Skip to main content

Full text of "Bayerisches Kirchenvermögensrecht"

See other formats


3y  (»1/ 

'  2. 


Digitized  by  the  Internet  Archive 
in  2015 


https://archive.org/details/bayerischeskirch02meur 


Ißon 

Dr.  jur.  et  phil. 

0.  ö.  !pCDfefii.n-  bev  iSedjte  an  bev  Uuiöcvfitiit  223ür}l)urg. 


II.  '^anb: 
B  a  V  c  t'  i  r<fK    "5:*  f  r  tt  n  b  e  r  c  t. 


1»  c  r  l'  a  (j 


Stuttgart. 

p  0  u  J;  c  r  5  i  u  a  u  b 
1901. 


u  c. 


r  ü  n  6  e  r  e 


15  on 


Dr.  jur.  et  pliil. 
0.  ö.  '^'voieijoi  iiev  ifiecfjtc  an  ticr  Uniuerfitiit  SBJiivjbuvg. 


c  r  f  a  ci 


Stttttgatrf. 

V  0  n  3;  cvbi  u  a  u  6 
1901. 


SDcucf  bet  Union  Eeutjdjt  Serlagägcjcßji^aft  in  ©tuttgatt. 


MBittBr  Ixdmx  \xxiitn  Jfraii 


J^uticuIiEu  an  uufrr  fjürpiua  ^üTjuif; 


3  u  ^  a  r  f 


§  1 
§  2 
§  3 
§  4 
§  5 


Seite 

  1 

Sie  gef(f)id^tlicf)e  ©pe^ialtfierung  be^?  .Htrcfjengiites   1 

2)  ie  ®igenfircf)ent[)eorie   3 

®er  ort§firdf)[i(^e  SSerielbftänöigungoproäejj   13 

3)  ie  (Sntfie^ung  ber  5ßfrünbe   21 

begriff  unb  2(rten  ber  'pfrünbe   28 


Bttö  $)fiiink|'tiftun56icd)t. 

1.  2(bteiliing 

3)ic  ^a-faljuug  ber  ^frünbcn. 

§   6.    Sic  SähUarifation  oi 

§    7.    Sie  ftaatric^e  Sotation§pfrid)t  42 

§   8.    Sie  ftantlidje  Sotationäanorbnung  48 

§   9.    Sie  ®rric{)tung  unb  Seränberung  ber  '|sfritnben  54 

§  10.    Sie  Siömembration  ber  'pfrünben  60 

§  11.    Sie  ^^urififation  ber  5ßfriinben  6r 

2.  ^Ofdjiiilf.  5)if  ffdjtfidjc  ^latur  ber  ^■'frünben. 

1,  ilapitel.    Ser  gemein  red)  t  Ii  d)e  G  [)ara{'t  er  ber  ^pfrünben  1'. 

§  12.    Ser  S?ird}enüennDgen§cf)aratter  ber  ^(frünben  7! 

§  lo.    Ser  ©tiftunggrfiaratter  ber  ^frünben  7' 

§  14.    Sie  Stiftungen  be§  i3ffentlidE)en  SRec^teg  81 

§  15.    Ser  5ßerfönlicf)feit§cf)arafter  ber  ^frünben  91 

§  16.    Ser  '^serpetuitätS(^aratter  ber  ''^frünben  99 

2.  .Hapttel.    Ser  bai;cri)c§e  Sualiämuä   102 

§  17.    Sie  oerfaffung^mäBige  ©tellung  ber  i?ird)enämter   102 

§  18.    Sie  nerfaffungämäfeige  (Stellung  ber  "^ifrunben   106 

§  19.    Ser  bai}erifd)e  5pfrünbeftreit   II"? 

S  20.    91e($t§fritif   IL 

§  21.    ^politifd^e  ^ritif   12 


VIII 


2.  2lbtciluna. 

3)ic  ^cCel^nucj  bcr  IPfritnbcu. 


1.  ilöfd)nitt.   ?ie  iSefp^uiifj  öer  ptdcefintpfrititbeu. 

Seite 

§  22.    Sie  aSefel^ung  ber  SBiätümer   124 

§  23.    ®te  5öefe|ung  bev  ."i^anoiüfate   141 

§  24.    Sie  aSefeljung  ber  unßepjvünbeten  giegieaingeftellcn   146 

1.  Äapitel.    Sie  ©eellorg eftellen  in  ber  fall^olifdjen  Jlird)e   147 

I.  Sie  SBefe^ung  ber  f  at  ^o(iicf)en  '?5fnrr:  unb  33enef  i^ia  I  pf  ru  nben  147 

§  25.    Sie  a]erlei[jung   147 

§  2ß.   Sie  aipproöation   154 

§  27.    Sie  Snftaltation   1.56 

II.  Sie  (gniennung  ber  5pf arruenuef er,  §ilfsgeiftlict)cii  uiiD  iue= 
beren  S^ircfjenbiener   1,58 

§  28.    1.  Sie  ©rnennung  ber  'il^fnrruerroe.fer   1.58 

2.  Sie  (Ernennung  ber  §ilf§gcift[ic^en   158 

§  29.    Sie  §i[f3geiftlic^en  ber  allgemeinen  ©eeI|orge    160 

§  30.    Sie  öilfggeiftlitfjen  ber  perfönlidEjen  Seelforge    163 

§  31.    3.  Sie  Slnftellung  ber  nieberen  .ftiri^enbiener   167 

2.  S^apitel.    Sie  SeeljorgefteUen  in  ber  p i-oteftantifd;en  iiirdje    .    .    .  173 

S  32.    Sie  S3efe|iing  ber  'pfarreicn   173 

§  33.    Sie  (Srnennung  ber  Silf§gctftüd)en   176 

§  34.    Sie  3Cn[telIuiuj  ber  nieberen  i^ird)enbiencr   181 

3.  2IMeiInng. 

3>tc  (Silcbigiiriti,  ber  ^'fntnbcn. 

1.  ^üfdjniü.   |»te  ucviu(iftuit85ied)ffid)eu  ^'vfcbigungsgrünbe. 

§  3.5.   S5er3id)t  unb  Saufd)    ,   189 

§  36.    3(b6erufung  unb  SSerfcljunij   195 

2.  ÄbCdjuitt.  ?ie  fh'afvcdjtfidje  «Jlöeißcnuunfj  unb  Sc^mafei'unfl  bfs 
^■»frünbueiTCc^tö. 

1.  S^apitel.    Saö  Si§äiplinarftrafred}t  ü6cr  bie  f  atE)oli)  djen  @ei|tltd;en  199 

I.  Sie  ftaatlid)e  i^ompetenäfrage   199 

§  87.    SaS  ftaatlidie  ©traf=  unb  Siääipltnarrcd;t    199 

§  38.    Sie  Semporatienfperre   207 

II.  Sa§  ,3"f°'"'"'^"™^'^^^"         Äird;e  uuö  otant   .  212 

§  39.    1.  Sag  fird)lid)e  ©trafredjt  auf  bem  ^frünbcgebict   212 

2.  Sa§  Iird)(id)e  ©trafrec^t  im  3ia^men  be§  öayei-i)d)en  ©taat5= 

red)t§   216 

§  40.    ^^ofitiöeä   216 

§  41.    3Zegatii)e§   223 

2.  ilcipitel.    Saä  Si§äip[inar[trafreif|t  über  bie  proteftanti)d)cn  (Seift; 

Ud)en   227 

§  42.    Si55iplinarftrafen   227 

§  43.    Siöäiplinarmajjregelu   933 


IX 


(^weites  ISncb. 

Uns  |)l'riini)ncrrfd)t, 

\.  Ilbteiliiiicj. 

'S>ai  affgcincmc  IFfrünbitcrrcd)!. 
1.  Jißfdittilt.   |>ic  öftonomifdje  nitö  bie  jjutftifdji'  |ieUc  bes  ^-'frünbnerrecrjfs. 


©citc 

1.  ;SapiteI.    S)a§  Sinfoinmenövec^t   239 

§  44.    ^Beginn  unb  ®nbe  be§  ^^^frünbnerredjts   239 

§  45.    ®ie  ©efialtäDerfjältniffe  in  ber  fntf}o[xfcI)eu  Kirdjo   243 

§  46.    2)te  ®er;a[t§r)err}ältniffe  in  ber  proteftantifcEien  .Ätrclje    ....  248 

2.  S^apitel.    Sie  jiiriftifc^e  Statut  be§  5ßf rünbnerre(f)t§   2-51 

§  47.    S)a§  jus  in  re   251 

§  48.    ®ie  öffentlidE):i-ed;tIid)e  Stellung  be§  ^^ßfrünbnerö   253 

§  49.    Sie  3^iej5braud)[telhing  beö  5pfrünbner§^   259 

1.  Kapitel.    Sie  Bai^erifc^en  5pfrünbenie|Braucf)re(^te   268 

1.  2;itel.    Sei-  5pf rünbenie^braud)  nad)  gemeinem  Med)t     ....  263 

§  50.    Sa§  gemeine  5iiepraud)rcd^t   263 

§  61.    Sie  33efonbevf)eiten  beä  ^pfriinbeniepraudjs   267 

2.  2;itel.    Ser  ^Pfrünbentepraud)  nadi  preu^ifd)em  3123^.  ....  278 

§  52.    Ser  5ßfarrronlb   278 

§  53.    Sie  aiiiäeinanberfeljuug  '   .    .  280 

3.  Sitel.    Ser      rünbenie^raud)  nad)  pfäläiid)em  Meä)t   ....  281 

§  54.    Ser  altgemeine  3lufbau   281 

§  55.    Sie  Serbefferungen   283 

2.  J^apitel.    Ser  ''^$f rünbeniejibraud)  unb  ba§  33@a3   285 

§  56.    Sie  ^■Heditäquellenfrage   285 

I.  Ser  SHe^braud)  an  ©ac^en   288 

§  57.    Sa§  Sßefen  beä  retc£)§gefe^lic^en  SJie^raudjS   288 

§  58.    Sie  3?ec^te  be§  3?ieprauc^er§   290 

§  59.    Sie  5pftic£)ten  be§  9tie^brau(^er§   291 

II.  §  6fl.    Ser  gjiepraud)  an  Siechten   296 

2.  lÜbtcilnng. 

3)a5  StofrcdH. 

§  61.    Sie  !ird)lid)e  ®ntroid£eluug   299 

.    §  62.   Saä  (Singreifen  ber  bai)erifd)en  otaatsgeioait   305 

2.  Jiefdjnitt.   ?rtö  fonueffc  §Mxed)U 

1.  itapitel.    Sie  Regulierung  ber  Stolgebü^ren   308 

§  63.    Sie  i^ompetenäfrage   308 

§  64.    3(llgemeine  unb  lofale  (Stolorbnnngen   316 

§  65.    Sie  ^urififation  ber  ©tolgebü^ren   318 


X 


Snfialt. 


©eite 

§  66.    Sie  2lut£)ebiing  ber  ©tolgebü^ceit   319 

§  67.  Sie  Äammeroerfjanblungen  int  '^a^v  1898  über  bie  Stolfrage    .  322 

§  68.    a[5erroattung§red^t[icl}e§  über  bie  ©tolablöfung   325 

2.  SnpiteL    Sie  recfjtlid^e  9tatur  unb  ber  9le(f)töic£)u^  ber  ©tolgebüfjren  329 

§  69.    Ser  accibentale  Cf)aratter  ber  Stolgebü^ren   329 

§  70.    Ser  öffentlic^=rec[}tli^e  ©[^arafter  ber  ©tolgebü^reu   335 

§  71.    Ser  5Recl^täfcf)ul(  ber  (Sto[ge6üf)ren   337 

§  72.    Sie  ftoIgebü[;renpflicf)tigeit  2fmt§^anblungen   341 

§  73.    Ser  Stolgebül^renanfprud)   347 

§  74.    Sie  ©tolgebü^renbereditigten   353 

§  75.    Sie  ©toIgebül^rem)erpf[icf)teten   357 

§  76.    Sic  ©tolgebü^renerfiebung  :    .  359 


Drittes  'Snd.-j. 

Das  iUruialtmifiö-  iinb  in ffioiiörfdjt. 

\ .  ^tbtciluiig. 

3)a6  aCTijcmcinc  HJcruiartuudi'S-  imb  Saffioni-rccßf. 


1.  jlOfd)nitt.   5>ic  ^?r»t)nttttUflöor(|anifattou. 

§  77.    Sie  ^frünbeüerraaltung   863 

§  78.    Sie  ^frünbeuertretung   367 

§  79.    ©treitfonfenä  unb  5proäef;foften   370 

§  80.    Sie  rec^tlidje  Stellung  unb  öaftung  be§  5pfrünbeoerroaIter§  .    .  374 

§  81.    Sie  ftaatlid)e  'ipfrünbe:Slurate[  unb  Dberaufl'irf)t   385 

§  82.    Sag  tircf)Iicf)e  aiuffid^tgrec^t   389 

2.  il6f(fjttitf.    |)ie  "^.affion. 

§  83.    Quellen  bes  5affionäretf)t6   392 

§  84.    Sie  Fertigung  ber  gaffion   397 

§  85.    Sie  red^tlict)e  Siatur  ber  ^-nffion   400 

2.  2tbfcihiiig. 

3)ac-  fpejieHc  IJenpaftung'?-  unb  aaffionsrccßf. 

1.  i\6f(fmHt.   pte  '^hünbceinkünite. 

1.  .Kapitel.    Sag  ©efjalt   403 

A.  Sag  ©et) alt  int  allgemeinen   403 

§  S6.    5affiongred^tli($e§   403 

§  87.    aSerroaltunggred^tlid^eg   406 

B.  Sic  SReid^ntifc   410 

I.  Sie  rert)tlicl)e  3^atur  ber  3Jeic!)nine   410 

§  88.    Sie  Sieic^niffe  an  bie  ®eiftlirf)en   410 

§  89.    Sie  Sleicljuiffe  an  bie  nieberen  .Sird^enbiener   418 


Snfialt.  XI 

©citc 

II.  Sie  2(Dlöl'ung  ber  Somplejlnften  unb  fonftigen  jRetd)niffe  .    .  427 

1.  ®ie  3(bIöfungäpoIitit   427 

§  90.    Sa§    3(blb)ung§6egef)ren    ber    baijerifcfien    <Stanbe§{)errn  vom 

Safjf  1868    427 

§  91.    Sie  SanbtagSöerr^anblungen  im  ^)al)x  1876    429 

§  92.    Sie  Sanbtagöiierl^anblungcn  im  ^a^r  1898    435 

§  93.    Sie  ©rfiebuugSanorbnungen  bes  gafjreg  1898/99    441 

2.  ©efeljegpoIitifc^eSBürbigung   444 

§  94.    Sie  Sieid^niffe  aus  bem  ilirc^eiuievbttnb   444 

§  95.    Sie  S^omplejlaften   449 

§  96.    Sie  aSauIaften   452 

2.  Kapitel.    Sev  ^apitaläins   458 

§  97.    3'"  allgemeinen   458 

§  98.    Sie  Seftimmungen  füi-  öte  ^fa'S   464 

3.  ivapitel.    Ser  3iealitäten ertrag   467 

A.  gaf)ionöred^t[icfie§   467 

§  99.    Sie  (Sebäubefaffion   467 

§  100.    Sie  Defonomiefaffion   468 

B.  9]ern)altungärecf)tlicf)e§   470 

I.  Seroirt)  Haftung  iinb  35eräu^erung   470 

§  101.    9ietf)tlicf)c  edjranten   470 

II.  ä>ermietung  unb  Sserpadjtung   475 

1.  3laä)  bem  »©S   475 

a)  Sie  Wtiete   475 

§  102.    Sie  rec^tlictjc  9Jatur,  S3egrünbung  unb  a3eenbigung  ber  SJiiete  .  475 

§  103.    Sie  5ßf[id^ten  beä  S8ermieter§   478 

§  104.    Sie  ^pflic^ten  beä  33cieter§   479 

b)  Sie  ^acf)t   481 

§  105.    Sie  ?)3ad£)t  im  allgemeinen   481 

§  106.    Sie  ^^ad)t  eine§  Ianbroirtfcf)aftlicl^en  ®runbftüd§   482 

2.  92ad)  batjerifc^em  StaatSlirdienred^t   484 

§  107.    Sie  Ssermietung   484 

§  108.    Sie  Serpad£)tung   487 

4.  .'Sapitel.    Ser  (Ertrag  au§  Siedeten   491 

§  109.    Sae  re^tärljeinifc^e  Sed;t   491 

§  110.    Sao  pfiiläifd^e  3fied)t   494 

5.  .Kapitel.    ßinna[)uten  au§  Sienftoerridjtungen   496 

§  III.    SaS  5aifion§red)t   496 

§  112.    Sas  StipcnbiumSredjt   498 

6.  .'itapitel.    Sinnafjmen  auö  Gaben  unb  ©ammlungen   502 

§  113.    S5enpaltung§reci^tlid)eg   502 

§  114.    ga[fion§red)tacf)e§   503 

2.  ^ßfdinilt.   3)ie  'pftünMaften. 

I.  Sa§  red)tärrjeinifd)e  3Ud)t   505 

1.  ^n  ber  f aifjolifd^en  Äircfje   505 

§  115.    Sie  (Steuern  unb  Ilmlagen   -505 


XII 


Sc  tc 

§  llß.    Sie  Saften  auä  beut  SiöceianuerDnnb   512 

§  117.    Sie  Saften  roegen  ber  befonberen  3ro'-'tfe  unb  3Serf)äItniffc  ber 

5ßfrünbcn   516 

2.    3"  ''er  proteftantifc^en  SDirc^e   520 

§  118.    Sie  ein3elnen  Saften   .520 

II.  Saä  pfät3ifcf)e  SRecE)t   523 

§  119.    Sie  einäelnen  Saften   523 


Picrtcs  'Sncb. 

Dttö  3iitcihalttricd)L 

§  120.    Sie  r.uelten  beS  ^nterfararrec^tä   527 

1.  Ilbtcihmg. 

5)a5  iiatßolifcBc  3nfcrßararrcd)t. 
1.  jtVßfd)nilt.   Ä>«s  flcmctuc  Ctttjerifdie  ^ntcvHataxved^t. 

1.  J^apitel.    Saä  allgemeine  Qnterfn [arredjt   533 

§  121.    Saä  materielle  ^nterlalarre^t   533 

§  122.    Sie  Sintertalaruerroaltung   589 

2.  Äapitel.    Sie  ^"tei'fnlarredjnung   .544 

§  123.    Sa§  formale  Sed^t   544 

§  124.    Sa§  materielle  Siecht   547 

§  125.    Sas  Sluratelrec^t   552 

§  12ti.    Sa§  9{ac^lat3gericf)t   554 

§  127.    a.serlaffenfcf)aft§recf)t  unb  J^uratel   558 

I.  Sa§  unterf ränf ifd}e  gnterf alarrcdjt   563 

§  128.    Sa§  5pfarröerroeferred}t   563 

II.  Sa§  pfälgifdje  ^ntertalarredjt   565 

§  129.    D.'interielleä  unb  formelles  ^''tßi'folarrec^t   565 

§  130.    ^nterfalarnerroaltungSvedit   568 

2.  Jlbteilnncj. 

].  ^6f(S)nUt.   Vau  ved)förl;eiitifdjc  ^$ntetüa[axxe<f>t. 

§  131.    Snä  materielle  ^ntertalarrec^t   573 

§  132.    Sie  SnterfalarDericaltung   576 

§  133.    Sie  S'iterfalarredinung  unb  Jluratei   580 


Sii^alt.  XIII 
2.  ^ßfdjnitt.   pas  pfttfjifdjc  ^utfrftafaiTed)!. 

Seite 

§  134.    S)Q5  materielle  unb  formelle  3ntertafni"i-'fcf)t  585 

§  135.    Sag  Qnterfalaroennaltiingsrecf)!   589 


^fünfte?  V'ixd\ 

Das  }Jrnlionöifd)t. 

(.  Illbtcilnng. 

^ao  üatf;olifd)c  ^^eufion^rcd)!. 

§  136.    Uelierblict   593 

1.  ^ßfdnittt.   |>tt5  %itetted}U 

§  137.    2)ic  Sitelt3eid}id)te   594 

§  138.    Ser  S:ild)ttteU)erlcir)ei-   598 

§  139.    Sie  Sifctititeluerleirjung   600 

§  140.    S)a§  2iicf)titclDer[)ältni§   603 

§  141.    Ser  Sifd)titelanfpnid)   608 

§  142.    Ser  Siidjtitelfietrag   616 

§  143.    Ser  £itd)titetgenuf;   619 

§  144.    Sie  Sitelpolttif   621 

2.  JlOfdjnitt.   Pas  (^wexitentedjt. 

%  145.    2)cr  S'fS'f  '^^^  (Smeriteuanftalten   623 

§  146.    3)ie  Dotation  ber  ©meritenanftallen   624 

§  147.    Sie  '^sflidjten  unb  3kd)te  gegen  bie  gmeritenanftalten     .    .    .  626 

§  148.    Sie  SKeruialtung  ber  ßnicritenanftalten   630 

2.  21btctlung. 

35a^.  protc|'tautiCcf;c  ^enfion-^rccbf. 
1.  J\0fd)nitt.   |>rt5  rt'd)f5vl)etntrdie  '^enfionsredif. 

1.  Sapitel.    Sa§  5penfionöred)t  ber  ©eiftltc^eu   633 

§  149.    Cuellen  bcs  5ßenfionsrecf|tö  unb  ber  ^penftonsmittel    ....  633 

§  150.    9JJomentane  Unterftül^ungen   639 

§  151.    Seiträge  ju  3]itariatsgef)alten   641 

§  152.    Sie  ^penfion   643 

2.  J^apttel.    Sas  :'l.\ennon§red)t  ber  Hinterbliebenen   646 

§  153.    Duellen  beS  5}.senfion5rec£)t6  unb  ber  ^^enfion§mitte(    ....  646 

§  154.    Scr  9Jact)fili  ber  .Hinterbliebenen   652 

§  155.    Sie  ^venfion  ber  Hinterbliebenen   655 

§  156.    Sie  llnter[tül;ung  ber  Hinterbliebenen   658 

§  157.    Sie  ^fcntbd^terfafie   6G1 


XIV 


2.  JVßfffjiiitt.   pas  pfttfäift^i'  ^•»enltonsvcdjt. 

*citE 

§  158.    Sie  Unter[tül5ung  unb  ^peni'ion  bet  ©eiftlic^en  663 

§  159.    Sie  5penfion  ber  Hinterbliebenen  665 

§  160.    Sic  qjfarrtöd)terfaffe  670 

§  161.    31efornifrttijen  674 


^  r  n  n  6 1  e  (j  xt  ti  (j. 


§  1- 

pie  gef(f;tc6fft(^e  ^peiiafifieiuitg  bes  jfiirrf;cngufes. 

3n  ber  altd^riftHc^en  ^eit  gab  eä  nur  Infcfjöffic^e  ^xx&ien  aU  üx<S)' 
Ud)e  ©icjentumäträger.  Sie  33if(j^ofäfirc^e  raar  fraft  geroof)nJ)eitUc^en  9?ed^t§= 
ja|e§  ber  (Eigentümer  beö  ^ird^engutä;  ber  93ifc^of  mar  ber  S^erteiter  unb 
für  bie  ^Serraaltung  unb  33erraenbung,  bie  lange  ^eit  t)inbnr($  allerbingö 
in  ber  ^auptfac^e  (ebigticf)  S^erteiUmg  (dispensatio)  mar,  nur  @ott  üer; 
antTOortUc^. 

3Son  ber  Sifdjofäfird^e  au§  rcurben  alle  firc^Iidjen  33ebürfniffe  be= 
friebigt  unb  bemgemö§  aud^  bie  ©eiftUcfjen  unter![)a(ten.  Sie  le^teren 
raoren  amtöreditlid)  ad  nutum  episcopi  gefteHt  ober  von  Sifc^ofö  ©naben, 
unb  auä)  üermögenöred^tli(^  fogufagen  5loftgänger  beö  Sifd^ofö,  von  beffen 
mensa  fie  fi(^  fpeiften.  ®iefe  Unterf)altöpf[i(^^t  beö  Sifc^ofä  war  anfangt 
nid)t  roeiter  ausgebaut  unb  ber  ©eiftlicfie  auc^  roirtfc^aittidf)  vom  33ii($of 
üoHfiänbig  abf)ängig.  ©inen  beftimmten  unb  erjmingbaren  9?ed)töanfpru(^ 
l^atte  er  nic^t,  unb  bie  bifd)öflid;en  ©tipenbienüerteihtngen  rourben  nid)t 
hmä)  9iec^töfäl^e,  fonbcrn  roie  bie  ganje  bifi^öftidje  SSericaltung  ber  a[t= 
diriftlidien  ^eit  burd)  Qntereffe  unb  3ive<Jniä§igfeit  beftimtnt,  je  nadj  ber 
Snbioibualität  beä  Sifc^ofä  im  guten  ober  im  fc]^[ed)ten  ©inn.  Saä 
^ird)enred)t  erlaubte  es  bem  33i[c^of  auäbrücftid),  burd^  bie  oerfdjiebene  2(u§= 
meffung  ber  ©tipenbien  ba§  3]erbienft  ju  beloljuen  unb  baö  ^sftidjtDer= 
geffen  gu  ftrafen. 

Utrid)  ©tu^ ^at  red^t :  in  biefer  war  bie  ©teltung  be§ 

Etertferö  ^infid^tlid)  beö  SJiitgenuffeö  am  ^irdiengut  üon  ber  ber  3(rmen 
nur  loenig  rerfc^ieben. 


'  @efc^id)te  bes  fird^Iii^en  33enefi3ia[iöeien§  uon  feinen  2tnfängen  6i§  auf  bie 
3eit  StleEonbei-ä  III.  $8b.  I.  1.  §.  ©.  23.  Sgl.  auc§  oorrjer.  Sie  ©eiftlid^en  roaren 
beim  aud),  mk  bie  bebürftigen  Saien,  in  eine  matricula  (v.ayojv)  eingetragen.  S3gt. 
meinen  „S3egriff  unb  ßigentümer  ber  tjeiligen  ga^en"  II.  166. 

3Jleuret,  SBaljcvifdjcä  ftivdjciauumbgciiSvcdit.    II.  1 


2 


Sie  gefc|i(i)tU(^e  ©pe^ialifieiung  beä  J^ircf)engute§. 


SDiefeö  9te(^t  trägt  feine  ä)ZängeI  an  ber  «Stirn;  unb  9^om  6efd^ritt, 
aHerbingä  erft  nad^  geraumer  ^eit,  ben  33oben  ber  3{eform. 

®er  Sifc^of  ©aubentiitä  üon  Dfena  raurbe  im  ^a^re  475  com  ^Papft 
©impUciuä  gema§regelt,  joobei  i^m  andi)  bie  ^ßerfügung  über  bie  ®in= 
fünfte  ber  Eird^en  unb  bie  ©penbe  ber  ©laubigen  genommen  rourbe,  „meÜ 
er  nidjt  miffe,  wie  bamit  ju  oerfaf^ren  fid)  gegieme".^  5)abei  orbnete  ber 
^apft,  foroeit  unfer  gefd^i^tUc^eä  Söiffen  reicE)t,  jum  erftenmal,  angeblich 
aßerbingä  gur  ^erfteUung  alter  Drbnung,  folgenbe -Isierteilung  an:  eö  folle 
je  ein  'liiertet  für  ben  S3if($of,  bie  Kirc^enfabrif ,  ben  tleruä  unb  bie 
Strmen  oerroanbt  raerben. 

2öaö  biötjer  nur  religiöfe  3]erantn)ortHc^feit  gegen  @ott  geraefen  war, 
rourbe  Ijier  gur  rec^tlidien  ^erantraortung  gegen  ben  ^apft  umgeprögt. 
©old^e  3]errcaItung§anorbnungen  toieberliolten  fidf;  in  anberen  grüßen,  unb 
ber  '^^ap'it  ©elafiuä  I.  fonnte  baö  ©t;ftem  ber  aSierteilung  im  ^aJire  494 
bejeid^nen  alö  ,dudum  rationabiliter  decretum".  ©eine  @ntf (Reibung 
rourbe  fpiiter  in  mandjen  ^onjitienfammtungen  aU  ©pnobalfd^Iufe  über= 
liefert  unb  erl)ielt,  jumal  bie  ^äpfte  ben  jetceiligen  33ifc^of  bei  ber  Drbination 
in  biefer  9?id^tung  oerpfüc^teten ,  für  ben  gangen  ^atriarc^albejirf  9^om, 
freiUd)  nur  im  5lampf  mit  ben  33ifcf)öfen,  ©eltung.^ 

a3eibe  ©efrete  oom  ^ai)xe  475  unb  494  gingen  in  bie  ©ratianifd^e 
(Sammlung  über  (c.  27,  28  C.  12.  q.  2). 

So  roar  benn  je|t  in  igtatien  —  unb  anbere  Sänber  folgten  nac^^  — 
bem  33ifd^of  infofern  eine  SSerraaftungöfc^ranfe  gefegt,  a[§  aUeä  biöcefane 
^irc^engut  in  üier  ^Teite  ju  teilen  roar  unb  ein  SCeit  bem  Unterfiaft  ber 
@eiftHd;en  bienen  mu§te.  S)ie  attgemeine,  aud)  oon  Stu|  ^  oertretene  2lns 
fic^t,  ba§  bie  Ouarten  immer  auc^  gfeidje  Steile  geroefen  feien,  ift  bagegen 

'  ©tul^  a.  a.  D.  ©.  27.    Söning,  0efc^.  be§  beutfc^en        I.  244. 

2  Söning  I.  245.  ©tu^  a.  a.  D.  ©.  28  ff.  Saju  Sfjaner  in  ben  @ött.  gel. 
Slnä-  1898.  @.  304:  „^e  me^r  a6er  bei-  rcligiDä^aöfetifc^e  Sinn  im  ©^rainben  roar, 
befto  f)äufiger  mußten  ftc^  SIJiBbräuc^e  einfiellen.  Srft  raerben  bie  Sifc^öfe  bie  fd)ranfen= 
lofe  Sserfügungöfrei^eit  angeraenbct  fjaBen,  um  ©noben  ausjuteilen  unb  ben  Äleru§  i^re 
Soulb  füfjlen  äu  laffen,  bann  [)a6en  ficf)  aber  6alb,  raie  bie  itlagen  ber  ©pnoben  unb  bie 
SeJrete  ber  t^äpfte  beraeifen,  SBilifür  unb  §a5iu(f)t  baju  gefeilt.  ®a  griffen  bie  ?päpfte 
mit  bem  proftifcfien  Sinn  für  ba§  ^eit^emä^e  unb  3'DerföienIicfie/  i's"  fie  aii  6rbe  auS 
bem  antifen  3iom  übernommen  (jaben,  in  bie  iierf^ältniffe  ein.  SSaä  6ist)er  3?eiigion§= 
pf[ic£)t  geroefen  roar,  befjanbelten  fie  ai§  JJec^t  ber  Sßerroaltung,  bem  fie  aber  burc|  3(uf= 
ftellung  einer  feften  9iorm  geroiffe  Sc£)ranfen  feilten,  unb  ftcüten  bie  S3ifcf)öfe,  roenn  33e= 
fc^roerbe  einlief,  unter  3(uffic{)t,  ungeacf)tet  ber  raieberl^olten  S]erfirf)erung,  ha^  fie  nur 
©Ott  uerantroortlid}  feien." 

^  fyür  Spanien  oerfünben  Sijnoben  be§  6.  u.  7.  gafirfjunhertä  ba§  2:er3enft)ftem, 
inbem  bie  3(rmen  roegfielen.    ^gi.  bie  i?onäilfcf)[üffe  in  c.  10  C.  10  q.  1;  c.  1 — 3 

C.  10  q.  3.  2)Jein  „Söegriff  u.  (Eigentümer  ber  l^eil.  Sachen"  II.  166  ff.  3u  "Jranfen 
l^ielt  man  an  bem  3e»t>-"aiM''i''0"Sfgftem  länger  feft.    DJacf)  bem  J^onäit  non  Erleanä 

D.  511  c.  14  oerblieb  ber  ganje  ©runbbefil^  ,in  episcoporum  potestate",  Bejüglic^  ber 
Dblationcn  bagegen  Behielt  ber  23ifcf)of  in  ber  ©tobt  bie  eine,  ber  55lcru§  bie  anbere 
•öälfte,  roäfirenb  ber  33ifrf)of  bei  £anbfird)en  auf  ein  Sritteil  befc^ränft  rourbe.  Sod)  Ite^ 
1^'ier  f(^ou  ba§  .Hon^il  üon  Orleans  v.  538  c.  5  roieberum  bie  ^singulorum  locorum  con- 
suetudo"  roeiter  gelten,  g^riebberg,  ^M.  §178'".  Stul5  I.  1  S.  40  f.  Später  fam  aud) 
fjier  bie  Sierteilung  auf.    SSgt.  meinen  „33egriff  unb  (Eigentümer"  II.  167. 

■*  ®e(d^.  I.  ©.  16,  33". 


Sie  ®igenfti-d^entf}eorte. 


3 


neueftenö  üon  S;f)aner^  \taü  er)d)iittert  luorben.  neuen  dieä)t  )ä)e\nt 

eö  in  ber  Xi)at  genügt  gii  fiaben,  roenn  oier  entfprec^enbe  Seife  gemadfit 
rourben,  nnb  bie  ©röfee  insbejonbere  anäj  burc^  baö  ^erfommen  beftinimt 
warb.  SUid^  ic^  fjabe  fc^on  früf)er-  betont,  baß  bie  "Siet-  re)p.  ©reiteihmg 
nie  naä)  bent  ^rinjip  ber  aritl)metii"c^en  ©leic^ljeit  erfolgte,  unb  weiter,  ba^ 
aucl)  ie|t  nod^  bie  SSerteiInng  unter  bie  einzelnen  Serecfitigten  bem  @ut= 
bünfen  beö  Si[(^ofö  überlaufen  blieb,  bafe  bie  ben  Clerici  matricularii  oer= 
abfolgten  ^ejüge  nad)  bem  Sebürfni§  oerfc^ieben  blieben  unb  bie  33ifc^öfe 
£)ierin  immer  nod)  baö  lüiüfommene  3}Jitte[  erfannten,  ba§  33erbienft  ju 
belohnen. 

S)iefe  SDejentralifation  unb  "Jefttegung  ber  iseriüenbungöjiued'e  oer= 
bidjtete  fic§  im  'i>er[auf  einer  roeiteren  etroa  400iä^rigen  (Sntroidefung  ^u 
eigenen  ©tiftungöperfi3nlicf)feiten,  unb  fo  entftanben  au§  ber  quarta  pau- 
perum  bie  ortöfird^Ud^en  äÖof)It{)ätigfeitöftiftungen,  au§  ber  quarta  episcopi 
entroicfelte  fid)  unter  gortbeftanb  ber  23iätumöperföniid)feit  bie  bifd)öfHd)e 
mensa,  auä  ber  quarta  fabricae  bie  Eirc^enftiftung  ober  ^ird^enfabrif  unb 
fi^Iiefetic^  aus  ber  quarta  cleri  baö  33enefi3ium  ober  bie  ^^frünbe. 

5)iefe  ©igentumä;  ober  ^erföniid^feitöbe5entralifation  roar  natürlich 
nodj  nid)t  mit  ber  alten  ^wedtpegialifierung  ober  ben  SSerroattungöquarten 
gegeben,  aber  eä  mar  mit  ben  legieren  eine  33al)n  bef(^ritten,  ouf  ber 
man  fd^liejglic^  äum  ©pftem  felbftänbiger  ©tiftungäperfönti^feiten  gelaugte." 

Heber  ben  3(ufang  unb  baä  @nbe  biefer  3^ec^töentroidelung  t)errfd)t 
Uebereinftimmung.  SBaä  aber  ben  ©ntroidelungögang  beftimmt  unb  be= 
^errfc^t  f)at,  baö  ift  unfere  neuefte  fauoniftifdje  (Streitfrage. 

§  2. 

ptc  ^tgcußtr(^cnf(jeoitc. 

®ie  ©rflärung  ber  ©tiftungäfpejialifierung  ftanb  feit  STljomafftn, 
beffeu  pfrünberec^tlic^e  llnterfuc^ungen^  bi§  in  bie  neuefte  ^eit  ma^gebenb 
blieben,  giemlic^  auöfc^lie§lid)  unter  ber  §errfd)aft  ber  ^^refarien;  refp. 
ber  Stbteilungö=  ober  3lbfc^i($tungötf)eorie. 

S)iefe  S;i)eorie  bef)ouptet  nad;  ber  (Formulierung  itireö  luinmeljr  er: 
ftanbenen  energifdjen  ©egnerö,^  eö  fei  nac^  unb  nac^  ein  2^eil  beä  S)iöcefan= 
gutä  in  £anbfird;enüermögen  übergegangen,  inbem  ber  33ifd^of  bie  fird)= 
liefen  Sänbereien  in  ber  3Wi)e  einer  folc^en  bem  bort  angeftellten  ^lerifer 
jur  Seriualtung  unb  fpäter  in  ^'refarienleil)e  gegeben  f)abe,  rooburc^  mit 


'  ©Ott.  gel.  atnj.  1S9S  II.  @.  304  ff. 

^  Segrtff  u.  (gigentümer  bev  J^eil.  gacJ)en  II.  167. 

ä  SSgt.  meinen  „Segriff  u.  (Stgentümer  ber  ^eil.  gacfien"  II.  114—117. 

Vetus  et  nova  ecclesiae  disciplina  circa  beneficia  et  beneficiarios  1688. 

UIrtcf)  ©tu|,  ®efc£).  be§  fircE)Iic^en  SBenefisiolroeietiä  I.  1  @.  74. 


4  Sie  ®tgenlirc|ent]^eone. 

ber  ^eit  eine  Üserbinbung  biefer  ©ütermaffeu  mit  ben  einzelnen  @otteä= 
pufern  entftanben  fei. 

lUric^  ®tu|  fteüte  biefer  Sluffaffung  1894/95  feine  fog.  eigenfirc^en= 
t^eorie  gegenüber/  von  ber  man  fagen  fonn,  ba§  fie  t)eute  im  58renn= 
punft  beö  fanoniftifdjen  Qntereffeä  fte£)t.  ©tu^  baut  feine  3:£)eorie  com 
S3oben  eineä  müfjefam  beforgten  roeitfc^ic^tigen  Urhmbenmaterialä,  unter 
forgföUiger  33enüt5ung  ber  Oueßen  unb  ber  Sitteratur,  tüenn  auc^  etroaö 
ftürmifd;  unb  üerroegen,  fo  bodj  Ud)t=  unb  geiftooQ  auf;  unb  er  fann  fidler 
fein,  bQ§  if)m  and)  bie  ©egner  feiner  Sfjcorie  it;re  2Inerfennung  nic^t 
rerfagen. 

©ine  abfd)lie^enbe  SBürbigung  roirb  erft  möglid^  fein,  roenn  bie 
©efdjic^te  be§  33enefiäia[red)t§  fertig  üorliegt.  -  9Ingefic^ts  biefer  ©ai^Iage 
befd^ränfe  ic^  mid)  barauf,  nur  üorbet)olt(id)  meine  Sebenfen  furj  gu 
andern.  Uebrigenö  r)anbe(t  es  fid)  für  mid)  in  biefer  ©runbtegung  nur 
barum,  baö  baijerifc^e  ^frünbered^t  in  bie  allgemeine  9ted)töentrai(fetung 
eingufteHen  unb  für  bie  bai;erifd)en  ^frünben  ben  red)tögef^id^tlid^en  ^inter^ 
grunb  im  groben  ju  ffijjieren. 

S)em  Sieij,  gur  @igenEird;entt)eorie  überl;aupt  ©teüung  ju  neJimen, 
fann  idf)  aber  unt  fo  roeniger  miberftefien,  a(§  fid;  baburc^  bie  $frünbe= 
red)t§gefc^id)te  in  if)rer  ganzen  ©ro^artigfeit  aufroHt  unb  oon  einer  3SieI= 
feitigfeit  unb  ftellentoeife  audj  oon  einer  ©igenart  ber  9^ed)töbi[bung  3e"gni^ 
ablegt,  bie  benjenigen,  rcefc^c  im  mittelatterlidjen  Äirc^enred^t  bas  unüer= 
rüdbare  9ted^täibeal  gu  erbUden  gerootjnt  finb,  ben  ©inbUd  in  gang  unbe= 
fannte  äßelten  eröffnet.  2luf  biefe  SBeife  roirb  and)  für  baö  üorauöfe^ungö= 
lofe  Stubium  unfereä  bayerifdjen  9fed)tö  eine  üerfö{)nlid^e  ©runbftimmung 
vorbereitet. 

I.  Sie  ©tul^fc^e  ®igenfir($entf)eorie  f)at  fotgenben  @e= 
banf engang: 

®em  römifc^en  3lßeinred)t  beö  Bifc^ofö  entftanb  in  ber  germanifc^en 
©runb^errfd^aft  ein  ©egner,  raeldjer  baö  ilird^enrec^t  in  eine  neue  Md^= 
tung  lüieö.    ©treitobjeft  mar  bie  ©igenfirc^e. 

2tuf  bem  ®runb  unb  Soben  eines  raof)[t)nbenben  ©ermaneu  fte{)t 
eine  5lird^e.  ©ie  ift  feine  juriftifdie  ^erfon,  fonbern  ©ad^e  unb  ber  ^eru 
eines  ©onberoermögens. 

'  „®ie  ®tgenfir(^e  ale  eiement  be§  mittelalterltd)=germamidf)en  i^irdienrec^ts". 
2lntritt§DorIefung ,  gehalten  am  23.  Dftober  1894,  gebrucft  1895.  S)iefe  3(6^anb[ung 
fafit  bie  (Srgebniffe  ber  atsbalb  ju  nennenben  „@e)*)i(l;te"  unb  ber  bamit  in  Serbinbung 
ftef;enbcn  anberen  UnterfucTjungen  im  oorauä  äit|ammen.  Sas  grunblegenbe  SBerf  ift 
bie  „@efd£)ic£)te  bee  firdjiicfien  Sencfijialroefeng  oon  feinen  2lnfüngen  bis  auf  bie  güt 
3llei-anber§  III."  1.  S3b.  1.  .«öiUfte  1895.  ScE)Iief;IicI)  crfcf)ten  nod)  „Sefien  unb  ^pfrünbe" 
in  ber  3tfd)r.  ber  ©aoigiu)=Stiftung  für  9}ed)tggefd;t^te  1899  XX.  S3b.  (germ.  3l6t.) 
<B.  213—247.  Unter  ben  3iecenfionen  l^ebe  id)  ingbefonbere  bie  uon  ©tu|  felbft  („fielen 
unb  ^frünbe"  a.  a.  D.  ©.  222  3(nm.)  al§  „übernuö  lerjrreic^"  I)eäeid)nete  Sefpred^ung 
von  %l)aniv  (@ött.  geL  3(n3.  1898  ©.  291-325)  Ijeroor. 

-  einen  ^lan  be6  ganjen  SBertes  tjat  ©tuh  am  Sdilu^  ber  juerft  cit.  „©igenjird^e" 
foroie  auf  bem  Umfd)Iag  fetner  „©efc£|id}te"  gegeben. 


Sie  (Sigenftrd)entf)eorie. 


5 


SDiefeö  beutfd}e  Eigentum  \)at  and)  publijiftifd^e  ?5eftanbtet(e,  eö  ift 
^irc^enJjerrfcfjaft  mit  öffentlich  =  red^tli(^en  unb  üermögenöred^tlidjen  Se= 
ftanbtetlen. 

3)er  (Eigentümer  ift  oerpfti^tet  ben  ^ian  31t  unterl^aüen,  für  @otteö= 
bienft  3U  forgen  unb  bemgemnf?,  menn  er  nicfjt  felbft  ein  ©eiftUdjer  ift,  ber 
^irc^e  einen  fot(^en  ju  geben  unb  biefen  jn  befolben;  anbernteitö  ift  er 
aber  auc^  berechtigt,  ben  ©eiftUc^en  biöjipUnieren  —  feibft  jur  ^eitfd^e 
rourbe  mitunter  gegriffen  —  feine  ®ienfte  ju  beanfpruc^en  unb  ben  regele 
mäßigen,  inöbefonbere  auf  ben  >^e\)nt  bafierten  Ueberfdjuf3  ber  firdjtid;en 
einnahmen  an  fid^  ju  nehmen. 

©igenfirdje  h^'ifet  eine  folc^e  ^nä)e,  raeit  fie  bem  ©igentum  uuter= 
TOorfen  ift,  refp.  meil  i^re  S'ieditäüerhäUniffe  auf  baö  germanifdje  @igen= 
tum  bafiert  finb.^ 

3)ie  .g>ppotf)efe  Ijat  ©runb,  bafe  biefe  ©igentirdie  auä  bem  ^riefter= 
tum  be§  germanifd)en  ijausoaterä  ftammt,  luefdj  (eltere^ä  fid)  bei  fort= 
fdireitenber  3luöbef)nung  ber  ^auögemeinbe  unb  ber  Kultur  junt  @igen= 
tempettum  au^imidhö. 

33ei  allen  diriftianifierten  ©ermaueitüölferu,  bei  ben  ©ueoen,  äBeft^ 
goten,  Surgunbern,  Sangobarben,  j^ranfeu  u.  f.  tu.  fiuben  fic^  bie  @igen= 
firc^en. 

©igeufirdje  unb  @runb()errlichfeit  fjaben  ben  33ifchof  unb  bie  £irdhen= 
geroalt  tierbrängt. 

5)ie  farotingifche  Mrc^eureform  fuc^te  gu  üermittefn.  ®ö  mürbe  ber 
Seftanb  ber  (Stgenftrdje  unb  it)re§  ©uteö  gefidjert,  bie  ©teHuug  ber  ©eifts 
lid^eu  gehoben  unb  aud)  bie  Unterorbnung  unter  beu  Sifd)of  erreicht.  S)a= 
bei  tonnte  auf  ältere  EirchenrechtäqueHen  gurücfgegangen  toerben. 

SBoran  fte^en  bie  üieten  föniglichen  £ird)en,  roeldje  ebenfalls  nur 
als  ^riuateigentum  beljanbelt  rourben  unb  fpäter  überaß  ba  bie  g^ü^rung 
übernahmen,  roo  e§  galt,  bie  Siechte  ber  grunbt)errlidjen  9?echte  ^u  er= 
meitern. 

3)ie  ©igenfirdjenibee  ergriff  aud)  bie  Siötumäfirdhen,  unb  bie  Sifd^öfe 
traten  atö  @igent)erren  i^rer  Slirdjen  auf. 

2(u(^  baö  5ffentlidj=redhtlidhe©dju|üerhä(tniö,  bie  defensio,  baä  munde- 
burdium  u.  f.  m.  vouä)^  fich  jum  ^riüatredjt  auö. 

$8iötümer  wie  Sanbfirdjen  mürben  üerfauft,  oertaufdjt,  oerfchenft, 
jur  3luöftattung  unb  gum  Söittum  gegeben, 

2tu(^  ba§  römifche  ^iötum  festen  bereits  in  ben  eigenfirchlidheu  "Bann- 
freis  hineingeraten  ju  fein,  atö  Heinrich  III.  baö  ^apfttum  beherrfd)te  unb 
an  SJinnner  feineö  33ertrauen§  bargab. 

®ie  Kirchen  maren  nidjt  nur  Dbjefte  beö  ^rioateigentumä,  fonbern 


1  '^ä)  iDürbe  ben  9(u§brucf  ,öerrenfircf)e   ober  .^errfcljaftefirdje   für  uerftänb: 
Itcf)er  Ratten. 


6 


Sie  ®igenfirdE)ent^eorie. 


üor  aüem  oiic^  miljliare  ©iiter.  dlad)  bem  ©igenfird^enredjt  war  ber  ^err 
nic^t  Uo^  befugt,  für  feine  ^ird^e  beti  @eiftlid)en  ju  ernennen,  fonbern 
er  f)atte  au^erbeni  bie  Seitung,  23eriüa(tung  unb  DJul^ung  ber  ^ird^e,  foroie 
it)reä  ©uteö. 

3)ie  juriftifc^e  ^erföntic^feit  ber  M.ird;en  unb  Siötümer  ging  unter, 
unb  bie  @otteöt)äufer  gerieten  unter  bie  @igen{)errf(§aft. 

Drbentlidjeriüeife  I}atte  ber  §err  bie  Slird)e  unb  i^r  @ut  an  einen 
©eiftlidjen  oerlie^en,  unb  nur  burc^  biefen  nu|te  er  baö  tirdiengut. 
Ecclesia  vacante  trat  ber  §err  roieber  in  ben  eigenen  @enu§,  forgte  aber 
aud)  auf  feine  iloften  für  ben  interimiftifi^en  ©otteebienft.  ©päter  ent= 
ftanb  I;ierauä  baö  ius  regaliae. 

9äd;t  minber  J)ängt  baö  ©poIienred)t  mit  ber  ßigenfirii^e  jufaminen, 
unb  auc^  in  baö  ©tolrec^t  tarn  erft  baburc^  Softem,  ba§  bie  @igenEir($e 
ein  ^riüatuuternel^men  unirbe,  unb  ber  ©eifttii^e  alö  ^rioatbeamter  für 
ben  §errn  unb  feine  Jlirdie  erroarb.  Unter  biefem  ©efid^tspunft  ent-- 
raideUe  ftd)  benn  aud)  baö  $farrred)t  juin  ^farrgroang^  ober  33annred)t. 

S)ie  le^te  ©injelerrungenfd^aft  beä  mit  ben  ©in^elfirc^en  jufammen= 
f)ängenben  germanifc^en  ^irc^enredjtö  ift  baö  beneficium  ecclesiasticum. 

Saöfelbe  ift  niä)t  von  ben  ^refarien  ausgegangen,  mld]e  bie  33ifc^öfe 
in  römifdjer  unb  merooingifd^er  3eit  einjehien  J^terifern  oerliefien,  fonbern 
bie  (E'igenfirdjen  finb  e§  geroefen,  uon  benen  bie  fir(^Iid)e  Seifiebeioegung 
ifiren  Stusgang  nai)\n.  9^ur  fo  entftanben  fteine  ©onberoermögen,  oon 
benen  jebeö  eine  £ird)e  unb  ein  fird)Iid)e§  3(mt  alö  SJJittelpunft  t)atte. 

®er  @runbf)err  tjatte  bie  ^füdjt,  bafür  ju  forgen,  bafe  bie  ^irdie 
geiftUc^  bebient  rourbe,  unb  bie  pufigfte  g^orm  luurbe  feit  bem  8.  ^at)r= 
I)unbert  bie  fefte  3Inftenung  in  ber  g^orm  be§  23enefi3iums. 

SDamalä  nämUc^  raar  in  ^raufen  gerabe  bie  raeltlid^e  S^enefiäiat= 
leilje  als  ^rongutsoergabung  toegen  geieifteter  (9ieiter=)  SDienfte  aufgefommen, 
roelc^e  fid;  bann  fpäter  burd)  bas  Einzutreten  bes  3]afaIIitätselementQ,  alfo 
eines  befonberen  2^reuoerJ)äitniffeS,  jum  Sefien  ober  feudum  erroeiterte. 

®ie  firi^Iic^e  Seifje  ift  jenes  alte  fränfifd;e  Senefi^ium,  alfo  otine 
^ommenbation,  otjue  befonbere  2^reu=  unb  2)ienftpf(ic^ten,  o|ne  Eof=, 
©eridjtS:  unb  ^eerbienft.  ®iefes  firc^tid^e  Senefi^ium  als  rein  binglid^e 
©eftaltung  umfafet  aber  mk  bie  (figenfird;enf)errfc^aft  felbft  bas  2tmt  loie 
bas  33ermögen:  es  f)atte  bie  ^irc^e  roie  if)re  Isermögenspertinenjen  jum 
©egenftanb.  ®er  ©eiftiidje  fonnte  in  jeber  %oxm  von  Seitje,  nad;  bem 
9ied;t  ber  Steilpac^t,  bes  SibelIar=£ontra*teS  luie  ber  ®mpt)i)teufe,  ange= 
ftetit  fein.  3(ber  bie  oerbreitetfte  unb  beüebtefte  g^orm  raar  unb  biieb  baS 
33enefisium. 

SDie  ©ejentralifation  lüar  eine  notmenbige  3^n[ge  bes  ©igenf'irc^en: 
toefenS  unb  t)at  bann  bas  legiere  überbauert. 

©in  ^apitulare  Subwig  bes  g^rommeu  uon  818/19  uerbot  bie  Drbi: 
nation  oon  Unfreien,  roeld^e  ja  gerabeju  Strabitionsobjeft  rcaren,  unb  bei 


Sie  ©tgenf'trd^entfieorie. 


7 


raelc^en  eine  lüürbige  ©teüung  jum  ^errn  unbenfbar  war,  ^  oerlangte  fefte 
Slnftellung  uiib  fidjerte,  toaä  fpäter  beö  öfteren  iineberfjoft  rcurbe,  ein 
©i-iftenäminimum ,  iubem  von  bem  @ut  jeber  ©igenfird^e  minbeftenö 
ein  a)faniu'j  mit  ben  3e|)nten,  Dblationen  n.  f.  m.  beni  ©eiftüd^en  jinöfrei 
überlaufen  raurbe.  ®er  geifttic^e  ©ienft  fei  eine  genügenbe  ©egenleiftung. 
■)hir  für  ein  Wetit,  baö  ber  ©eifttii^e  exijalU,  bürften  befonbere  S)ienfte 
geforbert  werben. 

®a§  bebeutete  eine  roenn  auäj  nur  befcfiränfte  xtä)tliä)e  ©icf)ernng 
ber  @eiftUd)en  gegenüber  ben  ®igenfird;enf)errn. 

®ie  ^frünbe  ift  baö  ^robuft  einer  Sieibnng  äuiifd)en  ber  firc^tic^en 
^ierard)ie  einerfeitö  unb  ber  germanifd)en  ©runbJierrlidjfeit  anbererfeitä. 

33egrünbet  tunrbe  baö  33enefi3iuni  in  ber  Siegel  bnrd)  einen  münb= 
Ii(^en  Set{)üertrag  mit  bem  ©runbtjerrn  unb  noc^tjerige  ^noefütur. 

®er  ©eiftlidje  amtiert  nid)t  fraft  fird)[id)en  9üiftragö,  fonbern  roeil 
er  ben  tirdienbetrieb  im  Seil^uertrag  aiä  ^'flidjt  übernommen  Ijot. 

aSon  ber  Sliri^e  unb  ifirem  @ut  f)at  fidj  bann  fpäter  bie  Seilte  auf 
einen  S^eil  beö  legieren,  auf  baö  fog.  33enefi3ialt)ermögen  äurüdgejogen. 
2)aä  (Eigentum  baran  ift  an  bie  ivird^e  als  juriftifd^e  ^erfon  übergegongen 
unb  babei  baä  ä>erlei^ung§red)t  com  ©runbfierrn  an  ben  33ifc^of  ge= 
fommen.  Unoerönbert  ift  bie  äußere  ^yorm,  im  übrigen  aber  t)aben  bie 
heutigen  ilirc^enpfrünben  unb  baö  fränfifi^e  Senefijium  nic^tö  me!§r  gemein. 

2)ie  äßanbhtng  ooKjog  fic^  im  ^nneftiturftreit:  bem  5!önig  cerblieb 
bei  ben  33i§tümern  nur  noc^  bie  rein  ii)elt[i(^e  Quocftitur  mit  bem  ©jepter. 

2tet)nlidj  ging  eä  noc^  in  bemfelben  ^atjrtjunbert  mit  ben  SofaI= 
■  firdjen.  ®oä  ©igentum  an  5lird^en  mar  bem  ©djicffal  aUeö  germanifc^en 
©runbeigentumö  uerfaUen:  es  l^atte  fic^  im  a^erlauf  ber  >^eit  überfättigt. 
2(Iei-anber  III.  leitete  bie  @runbf)errfd;aft  ins  ^atronatsrec^t  über.  Sie 
fc^on  üon  felbft  ins  SBanfen  geratene  ©igentumsbafis  befeitigte  er  doII= 
ftänbig  unb  erfeMe  fie  burdj  eine  anbere,  bie  ber  Sanfbarfeit  ber  ^irc^e. 
3Iuf  biefer  baute  er  bann  bas  ^atronatsred;t  auf.    ©oroeit  lUrid)  ©tu^. 

II.  Ser  ©igenftrd)engebanfe  ift  in  feinem  bered)tigten  ^lern  raie  in  feinen 
fpäter  jurüdgefd;nittenen  9Iuän)üd}fen  bas  natürUd)fte  uon  ber  SBelt.  äBenn 
er  fic^  nidjt  geregt  f)ätte,  mü^te  es  gerabeju  93ern)unberung  erregen.  2)Zeine 
Sebenfen  rid)ten  fic^  aber  oor  aüem  gegen  bie  58eraC[gemeinerung,  roeldjer 
©tu^  atte  Äirc^en  unterwirft,  unb  bie  ausfd}Iie§üd)e  Sieffung  aller  f'irc^en= 
rec^tUd^en  aSerfjältniffe  nac^  ben  Simenfionen  bes  ©igentums. 

^ä)  mit!  meine  53ebenfen  furj  entraicfeln,  roiebertjote  aber,  ba§  ic^ 
für  raeitere  Selel^rungen,  an  benen  es  in  ber  g^ortfe^ung  bes  äBerfes  ge= 
rai§  nic^t  fe!)ten  rairb,  empfänglich  bleiben  werbe. 


'  Ser  grunbf)errticJ)e  ®etftli(^e  inurbe  mancI)erort§  bnju  uenrenbet,  6ei  Sifd)  auf- 
jurtiarten,  ben  Mein  ju  mt|d)en ,  bie  ,V)unbe  511  fiUjren ,  bie  Qeltex  ber  getanen  311  leiten 
ober  bie  Sanbgüter  ju  £)eroirt)d^afteii  (@eid}id)te  ©.  238). 


8 


Sie  ®igen!irc£)ent§eorie. 


Unter  ^einrid^  III.  foE  e§  na§e  baran  geinefen  fein,  ba^  bie  ©igen= 
firc[;enibee  auc^  baä  ^apfttum  erfajste:  „no^  einige  foM)er  Eaifer,  unb 
bie  aJlutterfird^e  ber  abenb(änbifc^en  6t)riften{)eit  märe  be§  beutf(^eu  tönigö 
@igenfird)e  geraorben".  ^ 

STjiefem  ©ebanfenflug  vov  aßem  öermag  i6)  nid^t  ju  folgen,  ^n 
ben  Betten  £)ö(^fter  9lot  rourbe  Dtto  I.  unb  ^unbert  ^a^re  fpäter  ^einrid)  III. 
oon  ben  Stömern  .öilfe  gerufen,  unb  bie  ^aifer  erfc^ienen  al§  3ietter 
beä  ^sapfttumä  am  tieffter  ©d^mac^.  ®ie  faiferlid^e  3BQf)l6ef)errfc^ung  unb 
^apfternennung  mar  bamafe  lebiglic^  burc^  ben  firc^li^en  S'Jotftanb  oer= 
antobt  unb  rourbe  burc^  ba§  juflimmenbe  SSer^Iten  ber  maBgebenben 
fird^Iid^en  ilreife  gerechtfertigt,  ^)atte  aber  mit  ber  ©igenfircfienibee  nic^tä 
gu  t{)un. 

2Iu(^  bie  roiffenfc§aftlid)e  Söfung  ber  Quüeftiturfrage  burc^  ein  an- 
gebl{($eä,  f($on  non  g^icEer  oertreteueö,  fönigU($e§  ©igentuin  an  Bistümern 
roill  mir  nic^t  einleud^ten.  ^c^  l^aüe  barüber  bie  Elften  immer  nod^  nid^t 
für  gefc^toffen^  unb  bin  ber  9}feinung,  bafe  bie  früJier  allgemein  oertretene 
2(uffaffung,  monac^  im  roefentfid^en  nur  bie  ^o^eitäred^te  ben  ©egenftanb 
ber  Beleljnung  ber  geiftUc^en  S^eic^öfürften  bitbeten,  immer  nod^  nid^t  er= 
fd^üttert  ift.'^  SOZan  barf  ftd^  burcfj  ben  prioatredjtlid^en  Sluäbau  ber 
öffent[i(§=redf)tlidhen  SBefugniffe  nic^t  beirren  laffen.  S)aä  lag  nun  einmal 
in  ber  9iicf)tung  ber  ^ext.  ®er  Seroeggrunb  ber  fonigUc^en  ^noeftitur 
mar  unb  blieb  ein  pubftjiftifi^er.  Sie  S3ifd^öfe  raaren  9tei(^§furften  ge= 
lüorben  unb  mürben  beö^aib  mit  9tegalien  unb  2lIob  belelint.* 

©tu|  raeift  ja  felbft  barauf  l^in,  bafe  biefe  SSenefipaUeifje  ober  ^n= 
peftitur  mit  ber  3tblegung  eines  3:;reueibeö  unb  ber  Seiftung  üon  SJianm 
fc^aften  perbunben  mar.  ^  ©ie  mar  33elet)nung  mit  meftlic^en  ©erei^tfamen, 
roetd^  Ie|tere  in  ber  fönigfid^en  2Bertf(^ä|ung  im  3Sorbergrunb  ftanben, 
toäf)renb  bie  spiritualia  nur  alä  accessorium  ber  meÜIici^en  ©teHung  galten. 
®aä  falij-tinifd^e  ^onforbat  oom  ^aljre  1122  brachte  bann  nac^  l)eftigen 


'  (Sigenfircfie  ©.  38. 

^  "Slüdt)  ^riebberg  (gegen  gournter  in  ber  Seutfc^_.  3tfc^r.  f.  1898  VIII.  223) 
meint,  ba^  bie  Behauptungen  über  ba§  Fönigtidie  (Eigentum  an  33i§tümern  xt)m  noä) 
ber  Segrünbung  bebürftig  erfcfieinen. 

^  ©0  fc^on  in  meinem  „Segriff  u.  Sigentümer  ber  ^eil.  ©ac^en"  II.  62  ff.  ©tu^ 
(©efc^.  I.  1  ©.  370  f.)  felbft  nennt  e§  eine  „aud^  uon  ^Jicfer  nic^t  auä  ber  S5elt  gefd^affte 
Sfjatfrtc^e,  ba§  bie  Sigtümer  unb  einjelne  S^trc|en  unter  germanifc^er  öerrfc^aft  noc^ 
^afir^unberte  long  3ted^t§fubjefte  waren."  2(ber  biefeS  3"92ftäubniä  befriebigt  ebenfo: 
roenig  roie  bie  9lbfc£)it)äcf)ung,  ba^  „i^re  ^perfbnlid^feit,  bie  für  ben  ©ermanen  unb  für  ben 
gemeinen  9Jlann  überfiaupt  abftratt  nid)t  fapar  unb  uorftetlbar,  in  ba§  ©ercanb  ber 
f^erfönlicfifeit  be§  ^eiligen  ge^ültt  rourbe."  dagegen  S;haner  (@ött.  get.  3(nj.  1898  ©.  322). 

^  2(n  bie  bifcfiöflic^en  Eirdjen  unb  an  grofee  iUöfter  rourben  fogar  @raffc£)aften  alä 
moh  gegeben  (ffiai^,  35erf.=@e)c£).  VII.  257  ff.  ©.  S^fa^er,  3Serf.=@efcE).  II.  378),  breimal 
audf)  ^erjogtümer  übertragen  (^Jiarier  a.  a.  D.}.  Surd^  biefe  Uebertragungen  ift,  roie  ®.  Wlax)ev 
a.  a.  D.  ric£)tig  ^ernorl^ebt,  ein  fe§r  grofser  2;eil  be§  Seii^ggebietS  in  bie  §anb  ber 
iirdje  gefommen,  „unb  ba§  l^at  bann  im  ^noeftiturftreit  bie  ©dEieibung  ber  geiftlid^en 
unb  roeltlid^en  ©pf)äre  fo  fe^r  erfdE)roert". 
(Sigentircfie  S.  36. 


Sie  ®igenfird}ent[)eorie. 


9 


kämpfen  bie  fdiärfere  ©d^eibuiic]  ber  beibeix  ©lemente  im  bamaligen  Siä-- 
tum  jum  Stuäbrucf. 

Tiod)  fraglicher  ift  eö,  ob  bie  bifc^i^flic^en  J^ircfieii  lebiglid)  luirtfc^aft; 
lidje  @igen{)errfd)aften  ber  33ifcpfe  tuurbeii.  33eiüie[eu  ift  mir,  bafe  mort 
früf)er  öffentli(^=recf)tüd)eö  uiib  priüatred}tlid)eö  uid)t  fo  fdjorf  trennte  roie 
I)ente,  unb  Hirdien  üerfaufte  inie  man  fie  befegte.  2Ba§  ©tilg  (Sigenred)t 
nennt,  ift  oft  nur  bie  bifdjöflid^e  ^itrigbiftionägeiualt,^  inobefonbere  ba§ 
fpäter  fog.  ins  liberae  collationis. 

©0  lange  fobann  baä  ©igenfirdjenrec^t  fi^  in  bie  ^riüatredjtöfptjäre 
t)inein  bet^ätigte,  mar  andj  für  bie  bifdjöfttc^e  ^uri§bif"tion  jur  (£ntf)alt= 
famfeit  feine  befonbere  33eran(affung;  ba§  baä  eine  auf  baö  aubere  ju= 
rüdroirfte,  fann  ja  zugegeben  roerbeu.  ©d^iie^Hd)  fommt  ©tug  gugegebener^ 
ma^eu  boc^  aud)  nur  auf  bie  inöbefonbeue  oon  ,§infdjiu§  roieberf)oU  betonte 
©igentümUdjfeit  ber  mittelalterticl^en  Sfed^töanfdjauung  ^inauö,  öffenttic^; 
red)tlid;e  2Imtäbefugniffe  luie  reine  "i^ßriöatredjte  ju  belianbefn.^  2luch  ber 
Raubet  mit  ben  (gigenfir(^en  lä^t  eine  einfad^ere  Deutung  ju:  5lird)eu 
rourben  gerai^  cerfauft,  üertaufdjt,  oerfc^enft  unb  jur  dos  gegeben  roie 
^anbelöobjefte.  Stber  ba§  galt  and)  atleö  oon  ben  ©toatägebieten,  bie  aU 
dominium  erfdjienen,  roätjrenb  bie  @ebiet§f)ot)eit  in  äßatjr^eit  bod;  auc^ 
bamalö  fc^on  impei-ium  roar.  ©o  üeräu^erten  auc^  bie  ©runbtjerren  unb 
anbere  it)re  öffentlid)=recl^tlid)e  iivirdjenfjerrfdiaft,  roeli^e  für  fie  eine  CaieHe 
Dermögenäred^tlic^er  9Kad;t  unb  23ereid)erung  roar.  S)ie  (Sigentumöibee 
fjatte  f)ier  atlerbingö  eine  beffere  ©runbtage,  ein  folgeridjtigeö  §erreneigen= 
tum  aber  brai^^  fic^  fd)on  an  ber  juriftifc^en  ^^erfönlid)feit,  mit  ber  man  oud^ 
bei  ber  fog.  @igenfird;e  ju  operieren  gejroungen  roar.  ^m  fortroätirenben 
ilampfe  fudjte  man  bem  ^^erreneigentum  bie  fd)ärfften  ,3ä{)ne  auäjubredjen, 
roobei  ba§  ganje  Dperationöroerfjeug  au§  ber  pubUgiftifdjen  SBerf'ftntte  ^et- 
beigefd)[eppt  rourbe,  bis  e§  bann  fd)[ie§[ich  aud)  gelang,  im  -^atronatärec^t 
bie  öffent(icivred)tlidje  ©pf)äre  bauernb  feftjutialten. 

®er  Seroeiöfüljrung  in  ber  @efc^.  ©.  346  aber  mu^  id;  unter 
aüen  Umftänben  meine  3iiftii"i»i'!ig  oerfagen.  ^ier  Reifet  eö:  „®ie  (bifdjöf= 
lic^e)  Sei^etjerrfc^aft  erforberte  als  ©runbtage  eine  @igenf)errfd)aft;  otjne 
biefe  ftanb  jene  begriff lid)  in  ber  Suft.  (Sine  pubUjiftifdje  ^errfd)aft  roar 
alä  g-unbament  beö  Seit)ered;tö  unbenfbar;  au§  ber  bifdjöflidjen  ^uriä= 


1  «gl.  ä.  S8.  bie  rbm.  ©ynobe  d.  826  bei  ©tul3,  @efc^.  I.  1  S.  259  ff.,  319,  351. 

-  (Beftf).  I.  1  ©.  333"  f.  ©tutj  meint  Don  ber  öinfcfiiugfcfjeu  ^(uffaffung :  „Uu; 
ritfjtig  ift  biefe  ©rflänmgäioeife  nicf)t;  fie  tomint  im  ©rgetniä  auf  baäfelbe  Ijinauä,  mie 
bie  unfrige.  ©ie  ift  blofj  aUgemeiuei-  unb  abftratter,  unfere  bagegen  fpesieller  unb 
fontreter.  Soc^  l)at  bie  (Srflärung  öurd;  bas  (Sigenftrc^eniuefen  ben  SSorjug,  bafj  fie  bie 
anbere  in  ficf)  ict)liefit  ober  uorauofeijt,  inbein  \a  bn§  (gigenfirdjeniüefen  felbft  nur  ein 
Äinb  jener  priuatredjtlic^en  33e[)anblung  non  i3ffentlid)=rec^tlid)en  Sertjättniffen  ift ,  unb 
fie  fdjeint  unä  auc^  barum  Deffer,  meil  fie  begreiflich  mad)t,  roe§i)alb  unb  mie  bie 
prirmtredjtlic^e  Setrac^tungSroeiie  in  baS  Kird)enred)t  eingebrungen  ift.  D^ne  ba§  pofitios 
rect)tlicf)e  ^nftitut  ber  (i'igenfircf)e  roürbe  nämlid)  tro^  ber  altgemeinen  Xenbeiiä  ein 
foI^e§  Einbringen  m.  2(.  n.  nidjt  ober  boct)  nic^t  in  bem  Umfang  ftattgefunben  tjaben." 


10 


Sie  ©igentircf)ent[)eoi-ie. 


biftiou  lie§  fic^  ein  fot($e§  unntöglid^  ableiten.  ®ie  Seif)e  fe|te  mit  ge= 
nügenber  Jfotroenbigf'eit  bie  ©infteibung  beä  ju  @runbe  liegenben  Dted^te^ 
in  ein  \mvatveä)tüä)e^  ©eraanb  üorau§,  bem  fieifiered^t  mu^te  ein  @igen= 
tumäredjt  entsprechen. " 

SSaä  f)ier  unb  S.  79  für  nnmöglic^  erftärt  roirb,  ift  Jieute  unbe= 
ftrittener  9ie(^t§fal5,  fonnte  eä  atfo  auc^  früher  fein.  ®er  33ifdhof  oer= 
leil^t  md)  gemeinem  dleäjt  2tmt  nnb  ^^frünbe:  anä)  bie  (entere  ni($t  alö 
©igentümer  —  benn  ber  Sifdjof  ift  nid)t  ©igentümer  ber  ^frünben  — 
fonbern  nur  fraft  feiner  öffentlid[;=recht[ic[)en  Seitungögeroalt,  unb  eö 
fommt  i)ier  nur  ber  öffentli(^=re(^tlid;e  ©fjarafter  beö  Eirc^enoermögenä 
gum  2Iu§bru(f. 

9Baö  ©tu^  über  bie  ©igenfirc^en  auöfüt)rt,  ift  im  roefentlid^en  eine 
@efcE)idjte  beö  ^atronatärec^tö,  meiere  allerbingä  bie  ^errenfiri^en  auf  §erj 
unb  Spieren  prüft.  33is  jel^t  \)at  man  aber  gerei^terroeife  niemals  t)er= 
geffen,  ba§  eä  auä)  freie  Slirc^en  gab,  für  roe[d)e  anbere  9te(^töfä^e  galten. 

SDaB  eö  in  Seutfdjlanb  üor  ber  ^alronatögefeggebung  wiele  ©igen= 
firdien  mit  ber  üon  ©tu|  befdjriebenen  )uriftifd)en  9ktur  gegeben  Jiat,  ift 
nid)t  beftreiten.  2tber  ebenfo  beftimmt  mljm  man  bis  je^t  an,  ba§  eö 
and;  anbere  Äirdjen  gab,  roenn  man  ond)  felbftöerftänbtid)  nic^t  boö  Ijeutige 
33ert)ä[tniS  ju  ©runbe  legte.  ©id^erUd)  bitbeten  bie  ©igenfird^en  bie  er= 
brüd'enbe  SRetirjat;!. 

©tug  befiauptet  nun  jroar  audj  rcenigftens  für  bie  ältere  S^it  nid)t 
auöbrüdtidh  bie  Sttfeineriftenj  oon  ©tgenftrdien,  mad)t  fogar  auSbrüdlii^e 
^ugeftänbniffe,^  aber  er  fe^t  bie  attteineriftenj  ber  ©igenfird)en  bei  feinen 
©djhi^fotgerungen  überall  mef)r  ober  raeniger  beftimmt  üorauö.  g^ür 
fpäter  aber  oertritt  er  o^ne  ©infc^ränfung  bie  aJteiuung,  „ba§  bie  £ird)en 
^rioater  faft  auönaf)mä(oö,  bie  ^^^iöfatfird^en  unb  bie  tird^en  ber  ^töfter 
famt  unb  fonberö  ©igenfird)en  luaren  unb  oom  ©tgeufird^enrec^te  befjerrfc^t 
raerben.  Dhinmetjr  (am  3lnfang  beö  !».  ;3ctl)rf)unbertä)  gewann  baä  tegtere 
auch  i^ie  Sistumöfirchen;  aud;  fie  rourben  jegt  bem  ©igenfirchenred^t  unter= 
ftellt.  @s  gab  überhaupt  feine  9Irt  oon  nieberen  5lirchen  mebr,  für  bie  nid)t 
©igenfir(^enred)t  gatt".-  ©djlie^ficl)  raaren  l)ierna($  alfo  atte  Äird^en 
©igenfirdjeu  gemorben.-' 

aßaä  ©tu|  öon  ben  wirnidhen  ©igenfirdjen  ausführt,  ftellt  eine  be= 
beutfame  33ereid)erung  ber  ^]?atronatögefd)idhte  bar. 

3lber  auc^  Ijier  fc^eint  mir  nocf)  mandje  ©infi^ränfung  geboten  gu  fein. 

Sa^  bie  a  proprio  domino  soli  erbauten  ^ird^en  in  bem  ©igentum 
beä  ©rbauerö  ftanben  unb  berfetbe  cum  consensu  episcopi  baö  ^ommen= 


'  3n  ber  „(3e\d)id)te"  ©.  195  (ugl.  auc^  ©.  202,  302,  304)  fpric^t  er  nur  oon 
ber  „ganj  ü5enuiegenben  älcel^rjal^I"  ber  gigenfird^en  in  (Jranfreic^.  ^n  biejer  öinfid^t 
vqI.  aber  fi)on  SBafinnunb,  Sa?  ^ir^enpatronatredjt  I.  5,  Söning,  ©efd^.  b.  beutfc^.  fiS. 
II.  628  ff.  unb  @roB  ©.  53. 

^  @efcf)itf)te  I.  1  S.  369.    '  a.  a.  D.  e.  370  f. 


2)te  ©igenfirdfient^eorie. 


11 


bationöre(^t  l)atte,  roar  niemalö  ftrittic^,  iiiib  etiuciö  aubereö  roiü  auä)  bie 
römifdje  ©i;nobe  üoii  820  ^  niäjt  fatjen. 

2)aö  römifc^e  ilaiferredjt  erfaunte  bereite  ein  ^^U'äfentationsredjt  beä 
©rbauerä  an/  baö  ftd;  aber  audj  fjter  batb  511  einem  ernennuutjöredit 
auögeiunc^fen  gu  ^aben  fd;etnt;''  aber  bie  ^äpfte  luufeten  bie  3ied^te  ber 
©rbauer  einjnfdiränfen.*  Qn  ©eutfd^lanb  freiließ  entiuidette  fid),  roaö  aber 
gUndjfaHö  unbeftritten  toar,  ein  förmlidjeö  33ele|nni]ö=  nnb  Seitung^redjt 
alä  Stnöflujs  beö  ©igentumärec^tö. 

3ln  biefer  ^^erqutdung  beö  öffentlichen  unb  ^riüatre($tö  laborierte 
nnb  reformierte  man  burc^  meJirere  3a^rl)i'nberte  I)inburd).  ®ie  3Inä: 
fütjrnngen  uon  ©tu|  felbft  finb  Semeiä  bafür,  raie  man  immer  roieber 
üerfnd^te,  bie  Slonfequenäen  beö  ^riüateigentumö,  oljne  baä  letztere  felbft 
in  O^rage  ^n  fteilen,  für  baö  ^nriöbiftionögebiet  eingnfdjränfen  ober  and) 
ab^nroeljren/  nnb  id)  oerftelje  ben  SBiberfprnc^'^  gegen  SBatjrmnnb '  nicbt. 
S^er  ^atronatögefeßgebung  Stleranber  III.  gelang  enblic^  für  bie  S)aner 
bie  reinliche  ©djeibung  non  @}eifttid)em  nnb  äöeltlidjem:  ber  Eigentümer 
refp.  ©rbaner  einer  .^ird^e  erijielt  raegen  feiner  finansietlen  Seiftnngen  üon 
ber  ^irc^e  neben  anberen  Eonjeffionen  ein  ^räfentationsrec^t,  meld^  letjtereä 
nnr  eine  gefeilte^  präjifierte  ©infd^ränfnng  ber  bifdjöfiic^en  ^nriöbiftionä= 
gemaU  ift. 

3(nf  uermögenäred^ttid^em  ©ebiet  erfjielt  fidj  allerbingö  immer  nodj 
ber  patronus  fructuarius ,  aber  in  Siiaf)rt;eit  begegnet  nnö  bodj  nnr 
ber  ttlimentationöbere(^tigte  patronus  egenus,  nnb  biefer  ift  ein  ^f)an-- 
tom.  5Die  äiermögenöüermattnng  50g  fic^  anf  bie  cura  beneficii  jnrücf, 
nnb  biefe  oerliert  fic^  in  ben  ©tiftnngäbriefen.  ©tn^  lä^t  eö  roieber^ 
flolt  bnrdibliden,  ba§  baö  3^^^  »^er  ^atronatögefeligebung,  mie  es  ja 
and)  ber  communis  opinio  entfprii^t,  anf  l'tnffjebung  beö  ©igentnmö  an 
Slird^en  gerid)tet  geroefen  nnb  baä  (entere  atfo  je^t  rcirffic^  befeitigt  fei. 
Sd)  mn§  aber  bei  meinem  früf)eren  SBiberfprnc^  ^  biä  gu  einer  einbringe 
Ud)eren  SeteJirung  uerbteiben.  9^nr  bie  firi^enregimentlic^e  Seitnngögeraatt 
mürbe  wieber  t)eranägearbeitet,  bie  'i|]atronatörechte  üon  ber  ©gentnmöbafie 
frei  gemacht  unb  alö  fir($engen)aÜUd)e  ^UQeftänbniffe  ober  firc^titihe  ^rioi; 
leglen  fortgefü{)rt.  ^ür  baö  Sermaltnugfirec^t  ronrbe  baö  Eigentum,  raaö 
eä  in  Stölien  and)  im  2lnfang  nnr  mar:  eine  nuda  proprietas;  unb  baö, 
aber  auc^  nur  baö,  fein  ©rpropriatiou'-jgefelj  füljrte  ben  ietalen  2lu§gang 
für  baö  Eigentum  l)erbei. 


'  ©efd^id^te  I.  1  ©.  259.       92od.  57  c.  2. 

=  92ou.  123  c.  18  Sfjaner,  @ött.  gel.  2lnäeigen  1898  S.  302. 

*  ©elaftuS  bei  @tu|  I.  1  ©.  57  ff.    «gl.  aucf)  ^^icf)ter=2)oüe--5^al^^  S.  669. 

=  3SgI.  3.  33.  ©efcf).  I.  1  S.  208,  212,  217  ff.,  222. 
a.  a.  D.  295»-'.    '  Sa§  5?trc^eiipatronatred^t  I.  ©.  36. 

'  35gl.  meinen  „83egriff  u.  ©igentümer  ber  ()eil.  Satf)en"  II.  47  ff.,  52  ff. ,  in§= 
befonbere  S.  56.  Und)  Sijaner  (@ött.  get.  Slnjeigen  1898  <B.  315)  ift  nunmehr  äu 
vergleichen. 


12 


Sie  ®igenItrc|ent^eorie. 


©ortii  aber  l)at  ©tu§  9^e(^t:  ®te  ©ejentraHi'ation  auf  bem  eigen= 
ftrcf;licf)en  ©ebiet  erflärt  ftd)  burc^  [ic^  felbft  unb  bebarf  feiner  ^vefarien= 
tf)eorie  jur  ©tü^e.  ®ie  ©(j^roierigfeit  liegt  ^ier  nur  in  ber  ®otation§= 
frage,  foroie  in  ber  ^rage  ber  Senefijiumöper f  ön (icE)f eit  unb  ber  baüon 
unterfc^iebsöoüen  g^abrifperfönlic^feit,  roelc^  beibe  fragen  meineä  ©rac^tenä 
nur  auö  bem  nunmetjr  ju  befianbelnben  dU6)t  ber  Seutfird^en  eine  genügenbe 
©rflärung  finben  fönneu. 

SSeld^eö  mar  bie  Sied^täftellung  ber  f)eute  fog.  freibifd^öffic^en  ^irc^en? 

Siefe  g^rage  beftef)t  für  ©tulj  gar  nict)t,  unb  boc^  ift  [ie  nicfit  minber 
mic^tig  ruie  bie  g^rage  nac^  ber  Dkc^tsfteHung  ber  @igenfir(^en. 

Eird^en  bauten  nid^t  bIo§  bie  @runbl;erren,  fonbern  aud^  üor  aöem 
^ifcfjöfe  unb  priüate  ©tifter. ^  @ö  gab  ferner,  roie  ©tu^  anerfannte,^ 
neben  ben  ^erren=  ober  (Sigenfirc^en,  raelc^e  ein  §err  für  feinen  §of, 
freiUc^  nic^töbeflomeuiger  audj  im  öffentlid^en  ^ntereffe  unb  mit  freiem 
3utritt,  erbaute,  nod)  93olf5=  ober  Seutfirdjen  mit  ©onberbefi^,  roeld^e  bie 
Seute  ober  bie  ^lebö,  iu§befonbere  poUtifdje,  iüirtfd)aftlic^e  unb  anbere 
i>erbänbe,  bie  bamit,  insbefonbere  im  9iorben,  jum  guten  Seit  ber 
5pfarrbilbung  oorarbeiteten,  inö  Seben  riefen. 

@ö  gab  aifo  eine  wenn  and)  befdiränfte  2trt  Toirtfd^aftlid)  feibftänbiger 
Seutfir^en,  mit  einer  audi  oon  ©tu|  unbeftritten  gebliebenen  eigenen 
^erfönlic^feit  unb  priüatred)ttid}en  Unab^ängigfeit.-^ 

3Bie  Ijah^n  loir  uns  l)ier,  mo  bie  6'igenfird;enibee  üerfagt,  bie  ©ejen^ 
tralifation  benfen? 

darüber  foß  im  folgenben  Paragraphen  gef)anbelt  werben.  3]orerft 
aber  mä)  eine  ^Bemerfung  über  ben  Urfunbenberaeiö. 

2)ie  nid;tgrunbl)errli($en  ^irc^en  blieben  in  ber  ^auptfac^e  iljrer 
ganjen  Siatur  nac^  lüeit  meljr  öom  ^ommerjium  auögefc^ieben,  unb  beöl)alb 
fehlen  f)ier  bie  Urfunben.  Unred}t  roäre  e§  aber,  baraus  fc^liefeen  gn 
iDoKen,  eö  f)titte  nur  @igenfird)en  gegeben.  9)Jan  foH  feine  Urfunben 
oerlangen,  ino  eö  feine  9'?ec^tögefd)öfte  gibt,  i^on  ben  33olföfir($en  ur= 
funblid^  ju  reben,  loar  wenig  ^ßeranlaffuug.  Saö  mar  ein  gutes  ^ß^c^^" 
unb  erinnert  an  bie  beften  g^rauen.  ®iefe  ^errfcl^aftölofen  J^irc^en  maren 
unb  blieben  in  ben  ülämpfen  gegen  bie  Unterbrüdungen  hnxä)  baä  @igen= 
firc^enre^t  eine  erufte  unb  förperlic^  greifbare  9}?ahnuug.  Sin  if)nen  richtete 
fid^  bie  9?eform  mieber  auf  unb  fanb  benn  and)  ben  richtigen  Wa^- 
ftab  lüieber. 


1  ©tuli,  @efc^.  I.  1  ©.  205. 

^  ©efcf).  I.  1  @.  202,  302.  Ue6er  bie  noricegifd^en  gt)lfiä=  unb  ^erabsfirfjur 
nefieii  ben  öoeginbiäfirfjur  (Ä.  Waurer,  Sefefirung  II.  216,  443  ff.  Qut  Urgefdjic^te 
®.  129  f.    Sälanb  @.  87).    «gl.  Stul^  a.  a.  D.  ©.  98  u.  202. 

■'  Btui},  GiefcE).  I.  1  @.  804.  ©emip  mar  bie  Siivd)e  bei  2(n(age  unb  3(u§6au 
i^rer  Sanbftntionen  me^r  ober  roeniger  an  bie  Sütroirfung  nnberer,  ino&efonbere  auc^ 
ber  @runbl}evven,  geroiefen  (a.  a.  D.  ©.  194),  aber  ba§  begrünbete  noc^  fein  ®igenrec^t 
berfelben. 


2)ei-  ortsttrc^ticf)e  Sßerfel&ftärtbigungöpro;,ef5. 


13 


§  3. 

per  odsfüvdilidic  ^^crfel'ßrtönbiijuniis^jvojcr;. 

2)ie  ©pejialifierung  beö  £ir(^engiitö  auf  bem  Sanb  uerlief  in  einer 
boppelten  9iicf)tnng:  [ie  ift  einmal  bie  ortöfirdjlti^e  93erielb[tnnbigun(3  anf 
bem  23ermögen6gebiet,  nnb  bann  ift  fie  baä  Süiseinanberiuadjlen  ber  Drt^: 
firdje  nnb  bie  ®ntflei;nng  ber  ^frünbe. 

gür  bie  ©ntfteljnng  ber  ^friinben  mußte  bis  ie|t  bie  ^refarienttieorie 
bie  tSTftärnng  geben,  bie  in  itjrer  S3erroertnng  für  bie  ort5fir($üd)e  3?er: 
feUiftänbigung  fic^  jnr  Slbfdjidjtnngöttjeorie  eriueiterte. 

SDarnad^  (»gl.  oben  <B.  3)  ^at  ber  33ifd)of  bei  feinen  33ertei(nngen 
im  9{at)men  beö  Quartenre(^tö  ben  Sanbfird;en  refp.  ben  ©eiftlidjen  ber= 
felben  ben  in  ber  dlälje  ber  Sanbfirdje  gelegenen  beö  II)iöcefangutö 
raieberfiolt  jnr  £eif)e  gegeben,  nnb  auö  biefeu  iincbert)o(ten  Huteüungen 
finb  bann  fc^UefeUt^  fefte  3]erl;ältniffe  geworben.  S)aö  Crtäfirdienoermögen 
ftammt  alfo  im  raefentlii^en  anö  einer  3(nfteifung  beö  33i?4umSüermögenö; 
e§  bat  eine  2tbfc^idjtiing  ber  Sanbfirdjen  üon  ber  Äatfiebrale  auä  ftatt: 
gefnnben. ^ 

Caießenroibrig  foft  biefe  STfieorie  fein  nnb  unoerftänblic^  bie  2{n: 
nafjme,  ba§  bie  S3ifdjöfe  fetbft  §anb  boran  gelegt  Ijätten,  bie  atte  Drb^ 
nnng  im  ©inn  ber  ©ejentratifation  reformieren,  bnrd)  loeldje  fie  bod) 
nur  oertieren  fonnten.- 

Slber  ber  Öifd^of  tjatte  nad^  raie  üor  bem  i^ierifer  ben  Sebenöunter= 
!E)aIt  in  ber  g^orm  eiue§  ©tipenbiumö  gu  geroäf)ren.  „äöaö  lag  bei  ber 
reifecnben  3it"C'^)iiie  beö  fird^lid^en  ©runbbefi^eö  für  il)n  näl)er  ah  ber 
©ebanfe,  biefer  feiner  33erpflid)tung  babnrdj  nad^jufommen,  bafj  er  bem 
einzelnen  ©eifttid)en  ein  Stüd  ivirdjenlanbeö  jur  9tut5ung  aniDiee?"  S'aö 
bat  ©tu^  felbft  an  anberer  ©teile*  auögefül)rt  unb  für  bie  ältere  3eit 
aui  romanifc^en,  gallifd^en  unb  fpanifc^en  9?ed)töquellen  begrünbet/^  ^M- 
befonbere  geftattete  baö  ^onjil  üon  3(gbe  üon  506  bie  „minusculas  res  aut 
ecclesiae  minus  utiles"  ben  ^leriferu  salvo  iure  ecclesiae  „in  usum'" 
^u  geben.''  9tnd)  bie  erfte  fränfifc^e  S^ationalfpnobe  üou  Drlean§  vom 
Qal)r  511  c.  23  unb  bie  burgunbifdje  ©ijuobe  uon  ©paon  uom^afjr  517 
c.  18  u.  a.''  erroäljuen  biefe  J^anbuerleifiuug  an  ©eiftlidje,''  bie  freilidj 
lauge  nur  salvo  iure  ecclesiae  erfolgte,  eine  possessio  iuris  ecclesiastici 
ober  frei  luiberruftid)  umr.  *^  9lber  an  ©teile  beö  SJ^obilitätöprinjipS,  roeld)e§ 


'  a3gl.  bie  bei  ©tul3,  @ejcf).  I.  1  ©.  74  u.  298  citierten. 

2  a.  a.  D.  74  u.  298  ff.    ^  a.  a.  D.  <B.  80. 

■*  a.  a.  D.  ©.  69,  82  ff.,  310.       Sönirnj  II.  703. 

«  Stuü  a  a.  D.  83-".    '  a.  a.  D.  S.  82  f.  unb  ^^öning  H.  288  ff. 

^  noct)  Si;mmacf)u§  v.  502  (c.  61  C.  16  q.  1),  i^onjtt  u.  9tgbe  506  (c.  1 
C.  10  q.  2;  c.  32,  86  C.  12  q.  2;  c.  11  C.  13  q.  3),  1.  i^ouätl  u.  Orlennö  v.  511 
(c.  12  C.  16  q.  3). 


14 


Ser  ort5fircf|IicE)e  Serfelfiftönbigunggproje^. 


nod)  am  SCnfang  be§  6.  ^afirfiiinbertö  üerfüubet  raiirbe,  trat  im  britten 
Saf)räeJ)ut  bereits  baö  ^^erpetuitätöpri^äip.  Bd)on  baä  britte  Ro^xl  oon 
Drteauö  von  538/  roeld^eö  übrigens  ebenfo  mie  bas  oierte  Äonjit  con 
Drfeaus  c.  18  bie  Drbiuing  ber  SSerteilungefrage  gang  ins  belieben  bes 
33ifd)ofS  fteßte,  oer langte  „ut  si  quid  praesenti  tempore  a  clericis  de  deci- 
dentum  manificentiis  habetur  vel  possedetur,  deinceps  a  successoribus 
nullatenus  auferatur".  Saö  jlüeite  ^onjil  Don  Sijon  Don  567/70  c.  5  roieber= 
fjolte  baö.  S)amit  roar  bereits  in  geroil'fer  93efc[jränfung  ^  bie  ^erpetnität 
gegeben;  nur  ber  ä?er(ei[;er  fonnte  wegen  UngeJiortam  unb  Unbotmä§ig= 
feit  reuogieren/  aber  im  gaöe  ber  Seteriorierung  ben  @eiflU(^en  nur  bi§= 
äipünieren.^ 

®o  ftettt  ]i<i)  jum  Xäl  nod)  ber  eigenen  Sarfteßung  üon  ©tu§  baS 
ältere  ^^refarienmefen  bar.  ^ie  Sifdjöfe  tf)aten  fic^  mit  ber  33erniaftung 
unb  3]ertei[ung  bes  £ird;enguts  eben  leidster,  wenn  fie  menigftenö  bie 
Sonbereien,  wo  ebenfo  wie  bei  ben  fpöter  erroä^nenben  3iiroenbungen  an 
bie  Crtsfirdie  felbft  bie  ^refarienibee  ein[e|te,  in  bie  eigene  S^etDirtfd^aftung 
unb  9hi^nng  ber  Drtsfirc^e  unb  DrtSgeiftUdjen  gaben.  %nd)  Ratten  fie 
bann  bie  9)ii§ernten  weniger  am  eigenen  Seib  ju  empfinben,  unb  bie  3J?er= 
fc^iebentjcit  ber  :3a^re§erträgnif)e  erforberte  nidjt  immer  wieber  neue  3tr= 
rangements. 

Cluedeniinbrig  foll  bie  ^refarient^eorie  fein,  unb  ©lu^  felbft  fommt 
an  if)r  nur  uorbei,  inbem  er  bie  (Sntwidetung  jäf)  abbrechen  lä^t.''  ^c^ 
mödjte  wiffen,  was  ungefc^id)tUd)er  ift:  biefer  geraaltfame  Stbbruc^  ober 
bie  ^^^refarientf)eorie,  wefc^e  ben  gefd^ic^tiic^  erfd)Ioffenen  @eift  fortwirfen 
Iä§t.  95>enn  fpäter  bie  Urfunben  fettener  werben,  fo  fprid)t  bas  noc^ 
lange  nidjt  bafür,  ba^  man  bie  friifiere  S3af)n  oertaffen  ^at.  S)enn  l^ier= 
für  müßten  Urfunben  oerfangt  werben.  2ßenn  fpäter  bie  Urfunben  für 
weitere  3(ufteilungen  feftener  werben  —  üon  fef)[en  fann  n\d)t  bie  Siebe 
fein  — ,  fo  erflärt  fid;  baS  baraus,  ba§  bie  33erteiiung  bod;  einmal  ah 
gefc^foffen  fein  mu^. 

UebrigenS  fomme  ic^  fjiermit  auf  einen  anberen  ©inwanb,  beffen 
2Biber(eguug  uns  tiefer  in  baS  ©pe^ialifierungsgebiet  einführen  foH. 

©tu^''  fagt:  S)as  2)iöcefangut  ^at  fid;  im  großen  unb  ganjen  un= 


'  6efd).  I.  <B.  87  unb  mein  „Segriff  u.  ®igentümer  ber  [;eil.  Sacfien"  II.  168. 
%in  einen  anberen  ^all  ugl.  au^  nod)  ®tul}  I.  1  S.  70  u.  Dörfer. 

3'"ongytauid)  raar  äuläffig  bei  gleid)em  ßrtrag,  3.  ^on^'ü  r-  Drleanä:  Söning  II. 
704.  Slber  int  übrigen  uerftefje  id^  nic|t  bie  3iii^üd')oIti'"3  oon  Sbning  a.  a.  D.  unb 
©rofe  ©.  ;!9.  Snjj  fid)  bie  Sifd)öfe  nid)t  innner  an  bie  tirif)enrcd)tlid)en  Seftimmungen 
[jielten  unb  baä  an  i^Ieriter  uerliefjene  iUrd)engut  auc^  fpäter  noc^  mitunter  raiUfürlid) 
einbogen  (Siotf),  S^enefi^iatroefen  S.  266,  geubalität  S.  146  f-,  16S,  ffiai^,  Serf.=@efc^. 
II.  226,  Söning  II.  710)  folt  nic£)t  geleugnet  loerben. 

^  ©roB,  Sa§  Siecht  an  ber  5)jfrünbe  S.  28,  Söning  II.  704,  Stulj  I.  1  S.  87''^ 

■*  .5.  Honjit  D.  atrleä  c.  6  (Söning  II.  704^)  unb  baju  ben  cit.  c.  5  be§  2.  ^on= 
jil§  von  £i)on.      ©tulj  I.  1  <B.  88. 

6  a.  a.  D.  300  ff. 


3)er  ort§f'u-rf)lid)e  3SerfeI6ftänbtgung5proäef5. 


15 


üernünbert  ertjalteu:  rcürbe  a6gei"cfjtd}tet  lüorben  fein,  fo  wäre  baä  un= 

©in  23eiüetö  für  bie  uugeminberte  @rl)a[tung  beö  Siöcefangutö  wirb 
aber  taim  ju  fiUjreii  fein.  Uebrigenö  iiaht  id;  mir  bie  3l6fc^iditung  aud) 
von  je^er  roeniger  als  ein  ^inauögeben  benn  alä  ein  S3e[affen  oorgefteßt. 

©in  33Iid  in  bie  @efegge6iing  ber  djriftlidjen  Ülaifer  geigt,  ba§  bie 
iuriftifd)e  '^^erfönlidjf'eit  ber  Sanbfirij^en  bem  a}cai(änber  ©bift  balb  gefolgt 
ift.  ^  ®ie  ©d^enfungen  unb  Ie|troiIIigen  ^uwenbungen  treffen  oor  aCeni 
bie  Drtöfiri^e,  raetd)e  fid)  burc^  bie  pffidjtnm^igen  3"iüenbnngen  il;rer 
©eiftüd^en  unb  aud)  ber  Saien  fortgefegt  uerbeffert/-'  unb  bie  auf  bem 
3Sermögenögebiet  fdjon  iufofern  „bie  S^ird^e"  ift,  aU  bei  ©rbeinfegungen 
ber  Äirdie  oljne  uäljere  Segeid^uung  bie  ^sfarrfirc^e  al§  eingefegt  gilt.* 

Söniug  unb  ©tutj  taffen  ,3nroeubnngen  au  bie  33ifd)oföfirc^e  mit  3tuf= 
lagen  gu  ©unften  üou  Sanbfirc^en  oorauggeljen*.  So  üiel  ift  fidjer,  ba§ 
bie  Drtäf'irc^en  juriftifc^  tauge  Seit  Ijinburc^  noc^  atö  ©tatioueu  erfd^einen 
mit  bto^em  ^efuliumöbefitj,  meiere  filii  loco  ermerbeu  unb  nod)  unter  ber 
-iserfügungö=  unb  33ertei[ungögemalt  ber  33if(^öfe  oerbUeben.  S)a§  3)iöcefan= 
oermögen  roar  eben  aud^  baö  33ermögen  ber  einjelnen  Slirc^en.  ^  S)ie  Drtö= 
firi^e  erroarb  oorerft  nur  für  baö  33iötum  uub  erft  burd^  bie  auSbrüd; 
Iid)e  ober  ftillfc^jreigenbe  Setaffung  oon  feiten  beö  33ifd)ofä  —  roeldje 
bei  tefetroittigeu  ^moenbungen  raotjl  in  ber  Siegel  ftattfaub,  fonft  märe 
bie  juftinianeifi^e  ©efelgebuug*^  uidjt  begreif lid)^  —  befa§  bie  örtlidje  Mvdje 
3u  eigenem  -Ihttjeu  unb  mar  roirflic^er  unb  aßeiniger  ©igeutümer.  ®ie 
Sofalfirdie  tjat  tjier  alle  ©tabien  beä  5)ßefulienbefigeö  burc^meffeu,  unb  eö 
bilbete  fid)  erft  nac^  uub  nad),  guerft  faftifd)  unb  bann  red^tlic^,  ein  fe(b= 
ftänbigeä  ©igentum  gleich  beim  erften  ©rmerb  fjerauä."^  S)ie  ©ntroidelung 


^  aSgl.  meinen  „53ei3nff  u.  eigentümer  ber  l^eil.  ©acf)en"  II.  108  ff.,  251  ff.  SJZüirer, 
„Heber  baä  ^:^riuateigentum  an  fotf)."^Kirc£)enge()äuben"  ©.  17,  32;  etii|,  Öefd).  1.  1  ©.  43, 
riiumt  benn  aud)  fogar  ein,  bai3  fdfjon  „bie  fonftantini)d)e  ^eit  mit  einer  aUefjr^eit  üon 
@otteöE)äuicrn  fdjon  eine  9J?e[|ränI)I  firdjlidier  ®igeniumsfu6icfte  ü&ernommen  f)aben 
möge",  unb  er  raeift  babei  auf  ba§  Serf)ältni§  biefer  römi)d)en  ®tabt{ird)cn  su  ben 
l^äteren  felbftänbigen  Sanbfirc^en  I)tn.  Sßgl.  aber  aud)  ©.  68  unb  bagegen  Sfjaner  (©ött. 
gel.  3ln5.  1898  ©.  .309).  S^as  ©tul3  aber  ©.  ,50  über  bie  iserlei^ung  ber  jurift.  5per= 
fönlid)feit  an  bie  2anbtird)en  in  Slfrifa  fagt,  ift  mir  üoKenbä  unuerftänblicf),  roie  ä^nlid)eä 
venu  aud)  fd)Ou  T;r)aner  (Sött.  gel.  Slnjeigen  1898  ©.  309)  bemerft  fjat.  £[)aner  (Öött. 
gel.  atn^eigen  1898  ©.  295)  fetbft  meint  übrigeng,  „bajj  bie  iuriftifdje  ^:)3erfönlid)teit  ben 
^\ird)en  non  ber  iDe[tlid)en  ©eroaU  fi3rmli(^  ottroqiert  mar";  unb  bie)e  fc^ier  unbegreif^ 
Itd)e  93ef}auptung  foll  barau§  beroiefen  roerben,  bafj  bie  ilird)en  mit  ben  J^ranfenbäufern 
auf  eine  ©tufe  gcftelU  rourben.  3(ber  barauQ  ergibt  fic^  bod)  bloji,  ba|  aud)  ba§  S^iiäjen- 
gut  nur  ein  Patrimonium  pauperum  mar.  Scrgl.  meinen  „begriff  u.  (Eigentümer  ber 
l)eil.  ©ad)en"  II.  250  ff.  unb  in  biefem  SBerf  m.  I  ©.  283. 

-  a.  a.  O.  II.  110  f.    ©tuti  I.  1  ©.  50.        a.  a.  D.  II.  III  ff. 

•>  Söning  I.  247.    ©tut;  I.  1  ©.  50^'. 

'  Sl^aner  in  ben  @öttingifd)en  gelehrten  SCnjeigen  1898  ©.  297. 

I.  26  C.  1,  2.    lUein  „«egriff  unb  (Eigentümer"  II.  ©.III  ff. 
'  Sgl.  auc^  bie  ©ijnobe  v.  Äart^ago  u.  419  (©tu^  I.  1  ©.  49  unb  Sljaner, 
(^ött.  gel.  Slns.  isgs  ©.  308),  meldte  es  bem  Söifdjof  nerbot,  SSermögen  ber  8anbfird)en 
an  fid)  ju  jie^en. 

fliein  „Segriff  unb  (Eigentümer"  II.  115  ff. 


16 


Ser  ortäJird^litfje  SBerfetbftänbtgungöprojejj. 


ber  Pfarreien  in  ber  fränfifc^en  ^dt  gu  2lnfang  beä  6.  Qaiirfiunberte^  roar 
benn  aud^  nur  üon  btefer  ©runblage  auö  möglic^.  ®aö  ^refarium  würbe 
Eigentum.  5)er  53ifd)of  trat  jurüd,  unb  bie  ©eroo^nfieit  warb  gum  9?ec^t§= 
titeL  3]ielfac^  unö  fpäter  roof)I  immer  regelmäßiger  erfolgte  gleid)  an= 
fangö  3""'^"^""!^  ^^IP-  83elaffun(g  gum  freien  ©igentum.  ®ie  33ifc^öfe 
fonnten  ja  aud)  fc^Ue§Ii(^  oom  3e"ti^uni  au§  nic^t  me|r  red^t  biäponieren. 
S3ei  ben  im  ^inblicf  auf  bie  örtiid^en  33ebürfniffe  unb  bie  ^^erfönlic^feit 
ber  ©eiftiic^en  gemad)ten  Dblationen^  unb  ^uioenbungen  aller  Slrt,  burfte 
ber  Sifd^of  t)ielfa(^  aud)  fd^on  im  ^inblid  auf  bie  nom  Sctienfer  refp. 
©tifter  gefegten  ©d^ranfen  nid^tö  änbern/  unb  er  mar  fc^liefelid^  frol^, 
wenn  bie  Drtöfirc^en  üom  3^'^"^  "»^  onberen  3itffüffen  il)rerfeit§  nur  bie 
»orfdjrifrömäßige  3l6gabe  an  it)n  mad^ten.^  SDie  2lbfd^i(^tung  mar  eine 
förmliche  Eingabe  jum  ewigen  ©ebraui^  ober  ©igen  in  ber  ^auptfodlie 
nur  bei  Sänbereien  im  iltird^enbejirf ,  bereu  fic^  baä  33iötum  fd)on  auö 
wirtfd^aftlii^en  unb  3]erwaltung^rücffi(^ten  entäußerte.  ®ie  römifc^e  ©pnobe 
oon  826  c.  16  beftimmte:  „Nulli  episcoporum  liceat  res  immobiles  de 
subjectis  plebibus  aliisque  piis  locis  in  proprio  usu  habere,  ne  maiores 
enormiter  locupletentur  et  minores  tali  facto  pauperes  inveniantur."  ^ 
®aö  war  nur  bie  gefe^lic^e  2Biebert)olung  einer  alten  93erwaltungöprari^. 

©elbftuerftänblid^  müffen  bie  Urfunben  über  berartige  ©ntäußerungen 
balb  fd^weigen.  Sie  förmlichen  Slbfc^id^tungen  gefiören  ber  :3ugenb5eit  ber 
©pegialifierung  an;  aber  fpäter,  alö  e§  nid^ts  mel)r  aufzuteilen  gab,  erliielt 
unb  befeftigte  fid^  bie  bulbenbe  Selaffung  be§  ©eftifteten.  ®ie  wiebert)olten 
3?eräu§erungsDerbote,  wonad)  bie  Drtögeiftlic^en  Mrdiengut  ol)ne  3uftimmung 
ilireö  33ifdf)ofä  nid}t  oeräußern  follen,  fe|t  bie  ©pejialifierung  üorauä.  S)ie 
©pnobe  von  Slarpentraö  im  ^al^r  527*^  jeigt  unö  bereits  folgenbeg)  ^om= 
promiß:  ^ft  bie  ilati^ebrale  uermögenb,  fo  gelongt  olteö,  was  ben  Sanb-- 


'  S5g(.  meinen  „53egriff  u.  ßigentümer  ber  [)eil.  Sachen"  II.  106  ff.  @tu^  I.  1 
@.  67,  194. 

-  Üerettä  ba§  SItefte  Hirc{)enred)t  30g  au§  bem  Sa^:  „Ser  Slrbeiter  ift  feine§ 
So^neg  luert"  (SRattf).  10,  9  f-,  i'uf.  10,  7  f )  bie  Folgerung ,  bafe  bie  ©eifttid^en  bie 
©aben  ber  (Gläubigen  für  i^ren  Unterhalt  Don  biefen  bireft  empfangen  tonnen.  S)amal§ 
lebte  bie  ilirdje  fo  ju  fagen  oon  ber  §anb  in  ben  9Jhinb,  unb  bie  @eiftIicE)en  nahmen  bie 
Bei  ibnen  eingebenben  Cblationen  für  ficf)  entgegen  (ötul3  I.  1  ©.  68).  Später  änberte 
fid)  freiließ  audi  bie^  (ügt.  Stull,  S.  72  unb  Sbning  I.  848  ff.).  Sen  §auptanftofe  jur 
rermögenQrecf)tItd^en  3]erfe[bftänbigung  ber  Sanb!ird)cn  gaben  aber  nad)  Stull  I.  1  ©.  72 
in  ©allien  unb  Spanien  gerabe  bie  Oblationen. 

ä  Söning  I.  249,  ©rofe  24,  ^riebberg  ÄSR.  §  178  4  A.  3Inm.  16. 

■*  33gl.  meinen  „33egriff  u.  (Eigentümer  ber  beil^se"  Sacf)en"  II.  166  f.  Stu^, 
©efc^.  I.  1  S.  37,  39.  griebberg  m.  §  178  31.  10.  Unter  bem  (SinftuB  biefer  ent= 
roitfelung,  fraft  beren  bie  Drtsfirdjen  ein  unrf[id)e§  Sonbercermögen  erhielten,  übertrug 
fic^  bie  Spe^ialifierung  ouf  biefeö;  unb  fo  trat  an  Stelle  ber  bi)d)öflid)en  ^sflid^t,  für 
bie  ijrtlid)en  ^?ird)enbebürfniffe  SJermögen  ansuroeifen ,  bie  pfarrltdie  Stufteilungspflidit, 
unb  fo  aucb  bie  5ßflicbt,  bem  ^Stfd)of  äur  Sbfung  ber  3entralaufgaben  burd)  bie  ent= 
fpred)enbe  Sofal=Cuart  ober  bod)  raeiitgftenS  entfpred)enb  aus  ben  (Srübrigungen  unb  noc^ 
fpäter  burd)  fefte  aibgaben  ju  untcrftüfeen.  ßs  tam  aud)  uor,  bafe  bie  Quart  be§  33ifd)ofe 
Bon  feiner  3(ufftd)täbet^i-itigung  burd)  S]ifttatton  abhängig  mar,  roie  im  Quartenredjt  über: 
t;aupt  eine  bunte  2)Jannigfaltigtett  beftanb.      Stull,  ©efd).  1.  1  S.  320.      a.  a.  0.  72. 


S)er  ortäfird)Iicf)e  Serfelbftänbigungäproäe^.  17 

firc^en  t)interlaffen  roorben  ift,  jur  33ern)enbung  für  bie  5llerifer  uiib 
Eirdf)enreparatitren.  S3ebürftige  33iätümer  bagegen  bürfen  bie  Ueberfd)üf)"e 
reid^er  ^f^farreien  an  ficf;  sieben.  —  SJkn  begreift  balier,  ba§  ber  Drtö= 
gebraud;  in  biefer  9iid)tung  entfd^eibenb  mitfpraij^.  ^ 

2lnd;  bie  ©igenfirdien  ftefien  jnm  STeil  im  Sannfreiö  biefer  Qnt- 
tüicfefung. 

©eiüifi  bebarf  bie  ©ejentralifation  I)ier  feiner  weiteren  (Srflärung.- 
Slber  bie  juriftifc^e  ^erfönlid)feit  bleibt  mcü)  ber  @igenfird;entljeorie  ein 
ungetöfteö  Problem/  unb  t)ier  ift  vor  ollem  meinet  ©rac^tenä  ber  fd^road)e 
^sunft  ber  ©tu^fc^en  3tnöfüf)rungen.* 

9Zadj  ©tn^  raurbe  bnrd^  bie  ©igenfird^enberoegung  bie  ^erfönlic^feit 
ber  Siötümer  unb  Itiri^en  jerftört;^  iä)  bin  umgefef)rt  ber  9)Jeinung,  baB 
bie  ©igenfird^en  bie  bei  ben  freibifc^öflic^en  5lirdE)en  enttuideite  ^erfön= 
lic^feit  fid^  felbft  gu  9?u^en  machten. 

©tu^  l^ebt  mit  9?ed^t  ^)^vvov,  ba§  and)  bie  ©igenfirc^en  ba§  ^eljnU 
xeä)t  erlangten  unb  i^ren  Herren  eine  ganj  aufeerorbentlid)  J)of)e  ^Kente 
abwarfen/'    ®aä  gi(t  auc^  üon  ben  Dblationen  im  roeiteften  ©inne. 

jDieä  war  meineö  ©rac^tenö  nur  mögli(^,  wenn  bie  ©igenfirdje  aU 
raerbenbeä  Drgan  unb  bamit  aU  juriftifc^e  ^erfon  funftionierte. 

Sei  ben  rauj)en  ©ermanen  foQ  eine  berartige  oerfeinerte  SSorftellung 
unmögüd^  geroefen  fein.  9?un,  wenn  bie  juriftifd)e  ^erfon  ein  üolfömä^igeö 
^robuft  fein  müfete,  fo  würben  wir  fie  audj  im  römifd)en  Siedet  »ergebend 
fud^en.  9)k§gebenb  war  in  ber  beutfc^en  Slird^e  ber  ©eiftlid^e,  ber  bodj 
baö  römifc^e  9?ed^t  einigermo^en  fennen  mu^te,  nad^  bem  feine  ^irc^e 
lebte.  Unb  wie  munbgered)t  ber  ©eiftUc^e  bem  beutfi^en  Solf  bie  $er= 
fönlic^feit  ber  ^ir($en  ju  mad)en  wufele,  erfie!)t  man  an  bem  ^eiligen  alö 
bem  angebüdjen  93efi^er  unb  ^errn.  SDerfelbe  würbe  benn  auc^  gern  jum 
©rben  eingefe^t.  SDiefer  i)immlif(^e  ^err  tonnte  eö  mit  bem  ©runbJierrn 
aufnet)men  unb  üor  biefem  aud)  woE)I  einen  Sßorfprung  gewinnen. 

Man  tf)ut  fi(^  auf  bie  DZatürlid^feit  ber  93orfteIIung  etwas  ju  gut, 
baB  ber  ©runbljerr  im  S^l)nt  nur  eine  33eitrag§teiftung  von  ben  @taubenö= 
genoffen  erf)alte,  wetd^e  feine  ^ird^e  nu^en.    Slber  alö  ©egenleiftung 

'  ©0  bie  S^nobe  n.  Drleanö  d.  3.  538  e.  5.    ©tufe  1.  1  S.  41'"  u.  72. 

©tut5,  ©efcf).  I.  ©.  ;-;09. 
^  ©agfelbe  mu&  tcf)  aber  auc£)  Don  Sfjaner  (@ött.  gel.  Slnjeigen  1898  ©.  296, 
297  ff.)  fageii. 

•*  jDqB  ©tu^  ben  Sigenfircfjen  iurifttfc£)e  ^erfönlicf)feit  beilegt,  roie  S:[]aner  a.  a.  D. 
©.  298  meint,  Jann  tcf)  nidjt  finben. 

®e|cf|.  I.  1  ©.  o70.  öiernadE)  roiE  ©tn^  bemnäd^ft  beroeifen,  „ba§  ba§  6tgen= 
firdjenrectit  bie  SSernetnung  ber  ^erfönlic^feit  ber  6igentir(^e  ober  i[)rer  §eiligen  in  fid} 
f^Ioj5,  bap  alfo  bie  Sigenfirdje  nur  @acf)e  roar.  :3ebe  Umroanblung  einer  üxvä)e  in 
eine  (Sigenfird)e  bebeutete  fomit  ben  Sob  eines  9{edjt§fubiett§ ,  unb  bie  Unterraerfuug 
aller  nieberen  ftird)en  unter  ba§  (i"igenJird)enred)t  roar  bemnad)  gleic£)bcbeutenb  mit  ber 
Sernid^tung  aller  fird)lid)en  9ledjt§perfönlicf)feit  in  ben  nieberen  Siegionen  ber  @efamt= 
Ürc^e".  3;t)auer  aber  gef)t  umgetel)rt  baoon  auö,  bafj  e§  folcf)e  tirdjlidje  3iecf)t§perfönlicf)= 
feiten  gar  nic^t  gab  (®ött.  gel.  atnj.  1898  ©.  322). 

^  eigenfirdje  ©.  43.^  "  ©tul^,  ©efc^.  I.  1  ©.  97. 

TOcuvcr,  innicvitdicc-  Sir(l)en\)ermijgciiärcd)t.    II.  2 


18 


2)er  ortäfird)[ii^e  Serfel&ftänbigungsproäe^. 


gegen  irgenb  eine  beliebige  anbere  :2eiftung  auf  bem  ©ebiet  beä  Eirc^entumä 
tritt  ber  geiftlic^e  3ef)nt  —  unb  nur  an  biefen  fann  man  f)ier  benfen  — 
niemals  auf.  ^erfelbe  ftanb  ben  ©igenfirdjenlierren  auc^  niä)t  gleid)  an= 
fangä  gu,  fonbern  jeigt  fid^  als  ^robuft  ber  roerbenben  ^raft  ber  tirc^e, 
roel(^  legtere  felbft  bem  ,^errn  bie  äRittel  geroätiren  foHte,  bie  ©eelforge 
finanziell  fidler  ju  [teilen,  ^n  unb  für  bie  ©tiftungsfird^e  entraicfelt,  fanb 
bie  3e^nteinric^tung  bann  in  ber  ©igenfirc^e  Serroertung.  9hir  fo  er= 
flärt  eö  fic^  aud^,  ba§  ber  grunb^errlic^e  tirc^enje^nt  roieber  ber  33ier= 
teilung  unterworfen  warb.  SBenn  bei  ber  3]ielgeftaltigfeit  ber  fi(^  bunt 
burd)freu3enben  3ef)ntorbnungen,  roeld^e  bie  alten  Quarten  oft  in  ganj 
oerfc^iebener  2lrt  üerarbeiten,  bie  ©ac§e  fpöter  mitunter  anberä  aufgebaut 
ift,  fo  beroeift  ba§  nichts  gegen  bie  Ginfüfirung  ber  3e^ntinftitution  auf 
ber  befc^riebenen  ©runblage. 

9Jur  bie  JRircbe  ift  bered^tigt  jum  geiftlic^en  ^eiint,  unb  ber  ®runb= 
l)err  fonnte  nur  burc^  feine  ^irc^e  jum  ^ei)ntxe6)t  f'ommen.  ®urc^  ben 
Munb  beä  ^eiligen  forberte  unb  erl)ielt  ber  ©runbfierr  ben  geiftli($en 
Seljnt,  roie  auc^  bie  Dblationen.  3]iele  hauten  \a  aud^,  loie  auf  ben 
®i)noben  flagenb  gemelbet  rourbe,  nur  be§l^alb  Eird^en,  um  biefeä  mä(^lig 
roerbenbe  Organ  auf  i£)re  ©eite  ^u  befommen;  unb  bis  ins  tribentinif($e 
Stecht  Ijinein  fiat  fic^  bie  aus  jenem  Qbeenfreis  liergeleitete  unb  abgetönte 
3?orfteIlung  beS  patronus  fructuarius  erhalten  als  bes  ^errn,  ber  fic^ 
burc^  bie  5?irc^e  finanjietl  fpeift  unb  beSlialb  audj  bei  Äird^enbauten  in 
bie  Safd^e  greifen  foU.  ^ 

Man  fann  auc^  nid^t  fagen:  ber  S^iint  mar  eine  @inna!^me  ber 
Eterifer,  unb  biefe  erroarben  für  ben  §errn.  Ser  ^efyü  war  unb  blieb, 
roie  ©tu|  ja  auc^  felber  jugefteljt,"  eine  @innaf)me  ber  ^farrfird^e  unb 
Don  l)ier  aud^  ber  ©igenfirc^e  felbft.  äöenn  aber  bie  J^irc^e  bem  §errn 
@innat)men  bringen  refp.  oermitteln  foö/  fo  fe^t  bas  eine  eigene  ^er= 
fönlid)feit-  ooraus.  ^ft  bie  ©igenfirc^e  nur  §errfd)aftsobjeft  unb  ©ac^e, 
fo  ift  ein  eigener  ©rroerb  berfelben  unmöglidl).  Sie  93orftelIung  oon 
ber  juriftifd^en  ^erfönlic^feit  auc^  ber  ©igenfirdjen,  ftammt  aus  ben  nic^t 
grunblierrfi^aftlid^en  iSlirc^en  unb  raar  felbft  in  ber  Slütejeit  ber  6igen= 
Ijerrfc^aft  nicl)t  gan^  erlofd}en.  Eouäentrierte  fi($  aber  ber  ©rroerb  bei 
ber  Eirene  felbft,  fo  fann  bos  Jted^t  ber  ©runblierren  fein  Eigentum  im 
^rioatrec^tsfinn,  fonbern  oielme^r  eine  öffentlid)=red)tlic^e  aJlad^t  geroefen 
fein,  bie  raol)l  priüatred)tlic^  fotoriert  fein  fonnte,  aber  in  2ßal)rl)eit  unb 
^raris,  tro|  eines  im  ^^^rinjip  ja  jugeftanbenen  Eigentums,  bodl)  in  ber 
^auptfac^e  eine  publijiftifdje  SDispofitionSmai^t  blieb. 

2Iuc^  bie  fefte  @ebunbenl)eit  eines  35ermögenS  an  bie  ©igenfirc^e 


'  a3g(.  mein  „3et)nt=  u.  33oben3in§rec£)t"  ©.  88  ff. 

^  ©efcf).  I.  1  ©.  240.   S3gl.  and)  mein  „3e^nt=  itnb  93oben3in§rec£)t"  <S.  10  f. 
@igen!irc!)e  <B.  15. 


Str  ort5fird[)Iicf)e  iserfelbftänbii^imgSpro^eB. 


19 


ober  ber  ©otationöc^arnfter  ber  (eMereii  erftärt  fic^  mir  üom  33oben 
ber  iurtftiidjeii  ^^erföiilidfifett  nuö. 

®ie  5i)otationäfro(]e  ift,  luie  kreitö  2:f)ancr^  au'Sgefüfjrt  l)at,  bei  ©tulj 
t3(ei(^fallö  311  furj  oefommeii. 

Sie  feit  bem  5.  unb  (3.  ^aJirfjuubert  aiifcjepftaiiäte  Sotationövflid^t 
gab  ber  3>erie[bflänbic]ung  ber  Drtöfirc^e  erft  baä  ^Jiicfgrat. 

^Cafe  botiert  werben  mu§te,  fommt  giuar  natürüd;  and)  bei  ©tiil^ 
äum  2(u5brucf,-  unb  bie  2)otationSpfnd)t  galt  inöbefonbere  aud)  für  bie 
eigen firdjeu.-*  ©tu|  erfannte  fetbft  an:  „^ebe  (S'igenfird^e  roar  auf  ifjreu 
Äerrn  bejiu.  auf  fid;  fetbft  angeroiefeu  .  .  .  unb  nutzte  barum  it)r  befon= 
bereö,  nur  für  fie  beftimmteö  3Serniögen  I;aben."  ^  ©o(d)e  Dotationen 
fanben  bann  aud)  ©d)u^  gegen  bie  ^ege^rlidjfeit  beö  23ifc^ofö.-''  ®ie 
dos  ecclesiae  ober  baö  2Bibum  ift  „eben  geuiiffermafjen  bie  ^^irnta,  unter 
raeld^er  ber  ©ernianiöinuö  unb  baö  (iigentiri^enroefen  feinen  (Sinjug  f)klt" 
bie  ®otation§pftid}t  entinirfette  fic^  gerabe  on  ben  (Sigenfirc^en.''  3::f)aner 
möchte  baf)er  fogar  @igentumö=  unb  Sotationöfird^en  gteid^fe^en/^  SDer 
©runbfjerr  fonnte  luotjl  bie  Äirdje  mit  itjrer  -üerntögenSpertinens  üer= 
äufeern,  aber  biefe  ^l^erbinbung  ebenforoenig  auftjeben/  roie  bie  33ifc^öfe 
an  ben  ©tiftungöfirdjen  bie  botationömäjsige  ©ebunbenl^eit  loieber  rüdgängig 
mad)en  fonnten.  ^"  ®ie  dos  luar  bie  @abe,  loetc^e  ben  Sßitten  beö  (Spen= 
berä  unii)iberruf(id)  an  ben  33eftanb  ber  i^irdie  feffelte. " 

Stlfo  auc^  bie  (äigenf'ird^en  !^ielten  baä  für  fie  auögefc^iebene  i8er= 
mögen  feft;  fie  galten  getoiffermaBen  alö  emanjipiert.  ©ie  foHten  nidjt 
auf  bie  fpätere  ©utmütigfeit  beä  i^errn  angetuiefen  fein,  onberenteils  tjatte 
aber  über  biefe  Dotation  aud)  ber  Söitte  beä  .^errn,  felbft  auf  ber  §ö[)e 
feiner  <»'lircl^enl)errfd)aft,  feine  un(iefd)ränfte  9Jfad)t.  lieber  baö  33erf)ältniö 
ber  Dotation  jur  ^Oerfügungögeroalt  beö  (Sigenf)errn  roerben  mir  n)ot)t  nod) 
weitere  g^orfdjungen  abwarten  müffen;  aber  bie  voxtyn  gejogenen  ©runb: 
ünien  werben  faum  mel)r  oertegt  roerben  müffen,  unb  finb  ja  aud^  bereits 
üon  Stutj  acceptiert.  <Qiernad)  fiatte  ber  §err  nur  nod)  Slnfprud)  auf 
ben  lleberfd)u§.  ^- 

Die  Dotationöfrage  erffärt  ficb  wieberum  nur  uom  33oben  ber  eigen= 
fird)li(^en  ^erfönlid)feit,  um  we(d)e  fi(^  ein  ä?ermi)gen  ftiftungsma^ig  fou^ 
jentrierte,  beffen  9ieüenuenüberfd)üffe  aöerbingä  bem  .^ir(^ent)errn  nic^t  oor= 
entf)a(ten  werben  tonnten,  bas  aber  in  feiner  ©ubftauj  burt^  Sied^tsfäße 


'  (i3ött.  gel.  21115.  1898  ©.  311  ff. 

2  I.  1  ©.  .57,  59,  71,  73,  97—103,  315  f-  S^gt-  im  näcf))ten  ^:)vara9rapr)en. 

a.  a.  D.     a.  a.  D.  <B.  309.     ©imobe  d.  ^olebo  u.  597  (Stui^  I.  1  ©.  67"). 

a.  a.  D.  ©.  102.    "  Söning  II.  636  unb  ©roß  S.  29. 
'  ©Ott.  gel.  äliiäeigen  1898  S.  311. 

^  (Stgenfirc^e  ©.  15  f.  ©efcf),  I.  1  ©.  224.  (Segen  bie  (Sinid^rnnfung  für  bie 
früfjere  ^eit,  Ifjaner,  ©ött.  gel.  3(n3.  1898  ©.  319.    ">  S8gl.  oben  ©.  14. 

X^aner  (65tt,  gel.  3In3.  1898  ®.  814)  gegen  ©tut?,  (^iefcf).  I.  1  ©.  102,  mld) 
letzterer  in  ber  Dos-33eäeicf)nung  nur  eine  „Spielerei  mit  bem  äßort"  er&Iicft. 

35g[.  o6en  S.  5. 


20 


2)er  ortsIircf)Itc^e  SBerfelbftänbigungäproje^. 


gefc^ü|t  unb  an  feinen  ^md  gebannt  Mieb.  ^  35a§  9^ü^un9örec[)t  be§ 
§errn  luar  aEerbingö,  rcie  auc^  STtjaner  richtig  faE) ,  feine  bto^e  nuda 
proprietas,  fonbern  eö  follte  i£)m  oor  atlent  bie  9Jhttel  jur  33erroaUung 
ber  Seetforge  oerfc^affen.  §atte  bod)  ber  ilirdjentjerr  in  firdienregiment= 
lieber  ajfiniaturgeftalt  für  bie  33efriebigung  ber  ©eefenbebürfniffe  feiner 
@runbt)oIbe  gn  forgen.  2(uö  biefer  ^bee  f)erauQ  befc^affte  er  au^  ba§ 
oermögenörec^tlic^e  ©ubftrat.  SDie  äBei()e  erfolgte  erft  nacJ^  erfolgter 
SDotation,  unb  bie  letztere  erforbert  notroenbig  ein  ßigentumöfubjeft.  ^  ®er 
§err  fonnte  biefe§  nid)t  fein:  benn  er  bef(^affte  ja  bie  Sluöftattung  unt) 
entäußerte  fid^,  unb  ^loar  an  feine  ^ilirc^e.^  S)a§  ©igenluni  bes  ^errn 
an  feiner  tiri^e  rcurbe  jinar  bes^alb  3unäd)ft  noc^  nid)t  beftritten,  aber  ber 
®otationQd)arafter  bebeutete  in  3Bal;r^eit  ben  ©ieg  ber  ©tiftnng^ibee.  2)er 
(Sigenfirc^e  rool)nten  eine  3eiftan9  ä^ei  ©eelen  in  ber  93ruft,  unb  SBort 
unb  5Ll)at  ftanben  nic^t  immer  im  ©inf'lang.  Stber  burd^  bie  S)otatione= 
inftitution  mar  ber  @igenl)errlic^feit  bereits  ber  Untergang  gemelbet.  ^n 
frül)eren  Reiten  brol)te  benn  aud)  für  bie  ©tiftung^entfrembung  raeniger 
@efal)r  oom  ©rbauer  al^  üom  33ifc^of,  melc^  le^terer  gerne  in  bie  alte 
3ted)t6bal)n  ber  5Berteilungöfreil)eit  jurüdglitt.  ^n  biefer  33e5iel)ung  ift 
bie  ^irdiengrünbnng  beö  @oten  33alila  vom  i^aljre  471  oon  ^ntereffe.* 

®er  nu^enben  ^errfc^aft  beö  Grbanerö  refp.  i£)ren  Uebertreibungen 
rcurbe  burd^  ben  Dos^Gfjarafter  beä  Kird)engut§  bie  ©pi^e  abgebrod^en. 
SDie  dos  ^)at  oor  allem  bie  S3eftimmung,  bem  ®eiftlidf)en  auä  ilirem  @r= 
trag  ben  oölligen  Unterl)alt  abäuroerfen.'' 

^ier  fpi|t  fic^  benn  aud;  ber  äöiberfpruc^  oon  Sljaner"  am  fc^ärfften 
äu:  §ätte  ber  ^err  nnbefd^ränfteä  ^ec^t,  au§  ber  £irc§e  9hi^ungen  gu 
gieljen,  fo  wäre  bie  BefteHung  ber  dos  of)ne  33ortei[  für  bie  ^ird;e  unb 
nur  jum  Schein  oorgenommen  geroefen. 

©tul^  t)at  bie  germonifctien  ilird^enoerpltniffe  gu  fetir  mit  ben  ®i= 
menfionen  beö  ©igentumö  gegeid^net^  unb  id)  ftimme  X\)anex^  bei:  ®ie 
SDarfteHnng  bei  ©tu^,  in  ber  immer  nur  oon  ©igenfirc^en  unb  ©igentum 
ber  ©runblierren  bie  3iebe  ift,  madjt  ben  ©inbrucf  ber  ©infeitigfeit,  benn 
e§  gibt  ^unberte  oon  Urhinben  unb  galjlreidje  ©efe^eäftellen,  bie  bao 

'  S)a§  3.  Äonjit  ü.  5CoIebo  c.  19  (©tu|  I.  1  S.  103)  Beflagt  ficf)^  über  bie 
Erbauer,  ,ut  dotem  quam  ei  ecclesiae  contulerint  censeant  ad  episcopi  ordinationem 
non  pertinere,  quod  factum  et  in  praeterito  displicet  et  in  futurum  prohibetur". 
Sßgl.  noäj  roeitere  fpanifd^e  Sloiiäilftfjtüfle  bei  ©tuli  I.  1  ©.  104.  SBenn  and)  bie 
beutfd)e  ^rajio  barüber  fjinauöging,  unb  ein  Serroaltungg;  itnb  befd£)ränfte5  9(Uhung§= 
recf)t  be§  öerru  anertannte,  blieb  hoäj  ber  ®otation3cf)arafter  auä)  gegenüber  bem 
§errn  geraatjrt.  S)enn  ba§  perfönlidie  9lu)uing§recf)t  feilte  erft  nac^  Sefriebigung  ber 
ortgtircf)Iid^en  unb  feelforgerlicfien  Söebürfniffe  ein,  beren  ftiftungSgemätje  Secfung  burc^ 
ben  6igenfirc^en[)errn  nic£)t  be^inbert  raerben  folüe.  2)a§  fpäter  gu  erroäf)nenbe  Eapitulare 
Subroig  beä  frommen  o.  818  19  tap.  10  beftimmt  au§brücElid^,  bafi  bie  öerrn  (seniores) 
Don  if)ren  ^irc^en  nur  ,si  aliquid  amplius  habuerint"  Seiftungen  f orbern  tonnen. 

2  öeuäter,  Snftitutionen  I.  208.  ^-riebberg,  SW.  §  178.  21.  14     ^-riebberg  a.  a.  D. 

*  ©tuh,  ©efd).  I.  1  ®.  53  f.  %t)anex,  ©ött.  gel.  Slnjeigen  1898  ©.  299. 
%i)amr:  a.  a.  D.  ©.  311.    «  a.  a.  D.  ©.  312,  314. 

'  a.  a.  D.  <B.  314.    «  a.  a.  D.  <5.  813. 


3)ie  iSiitftefjuiuj  ber  "^ifrüiibe. 


21 


Saturn  beö  19.  ^afjrfm'^^ei'tö  tragen  fönnteii,  fo  beftimmt  gefjt  bereit 
SBorttaiit  auf  ilirdf)en,  alö  roenn  fie  ^Redjtöfubjefte,  nidjt  '3ie<^)ti^oh\^tte 
lüären.  T)kie  ®oppeInatur  ber  (Sigenfirc^en  ift  nic^tö  olö  eine  5vo(ge  ber 
©oppelfteHung  beö  @runb[)errn,  feiueö  geiftHdjen  unb  toefttic^en  (iifaxah 
ter§.  33ei  ber  ©riinbung  ber  ^irc^e  ift  ein  sireifad^er  JlMtte  tfjätig:  ber 
©tgentumöTOtüe ,  ber  baö  ißerniögen  bereit  ftcilt,  unb  ber  feelforgerlic^e 
©rünbungöroiffe,  ber  bie  Dotation  für  fidj  unb  feine  ©rben  binbet. 

'Tan-  bie  dos  fd)(ug  bie  ^rücfe  jur  ©tiftungöperfön(id)feit  ber  ^yabrif 
unb  beö  33enefiäiumö. 

§  4. 

"pie  (£uffti'!)img  ber  ^*fntnöc. 

SDer  3tbfd)ic^tungäproäe^  war  barauf  geridjtet,  bafe  beibe  oü§>tivä): 
lidje  ^weäi,  bie  ^^abrif  luie  ber  bie  ivirc^e  bebienenbe  ©eiftHc^e  gemä§ 
ber  früt)eren  C-uartenoerteifung  finansielf  fid^ergefteHt  würben.  ^  ®ie  2)o= 
tation  (jatte  beibe  oiuede  gieidjnui^ig  inö  2Iuge  ^u  foffen,  unb  baö  galt 
auc^  für  (Sigenfirdjen.  '-'  )Bo  bie  Stbteilung  reinlich  erfolgt  war,  befaß  ber 
^^farror  .,ad  plenitudinem"  unb  f;atte  bemgemäß  uon  ber  3fiiti"ö'[^öffe 
nic^tö  mefir  ju  erwarten,  fonbern  muBte  bie  i^rtlidjen  33ebürfniffe,  auc^ 
bie  Unterf)altung  ber  ^ilfögeiftlidjen,  auä  ben  ortQt'ird;(id)en  2Ritteüt 
beden.^  wieber[)o[te  fic§  alfo  int  fieinen  an  ber  ^farrfirc^e  baö  33er= 
l^ältniö  beä  33ifd^ofö  ju  feinent  llieruö.^ 

®ie  ortöfirc^[id)e  iBerfeibftänbigung  war  fogar  in  erfter  Sinie  auf 
bie  Sic^erftellung  beö  Unter{)alteö  beä  ©eelforgögeiftti(^en  gerichtet,  unb 
bie  ^öl)e  ber  Dotation  rid)tete  fid)  von  atterö  ^er  nad)  ber  ©teKung 
beö  lehteren.''  28ar  eintnat  baö  ©otteöfiauö  gebaut,  fo  tag  ber  Bdjmx- 
punft  ber  3(uögaben  in  ber  Jtjat  nid;t  nteJ)r  bei  biefem,  fonbern  beim 
©eiftlic^en.  3fötig  war  biefe  für  ben  Unterfiatt  beö  ©eifttidjen  auö= 
reii^enbe  2(uöftattung  allerbingö  nur  bann,  aber  baö  war  ja  auc^  bie 
Siegel,  wenn  bie  9Jeuan(age  nic^t  uon  anberöf)er  bebient  werben  fonnte.*' 

^DaB  ber  Slteruö  inöbefonbere  bie  2lbtretung  oon  Sanb  bem  33ifd)of 
auc^  abtrotte,  beweift  ber  9iaüennatifd)e  3ütfftanb  unb  feine  33ei(egung.'' 


^  SSgt.  3-  33.  bie  cit.  ©i^nobe  n.  Äarpenti'nS  o.  527  (©tulj  I.  1  <3.  72  f.). 

-  4.  Äonjil  0.  Orleans  d.  -341,  c.  33  {Stu|  I.  1  ®.  71):  ,Si  quis  in  agro  suo 
aut  habit  aut  postolat  habere  diocessim,  primum  et  terras  ei  deputet  suffcicienter 
et  clevicos,  qui  ibidem  sua  officia  impleant,  ut  sacratis  locis  reverentia  condigna 
tribuatur." 

tonäil  V.  gjJertba  u.  >m  c.  IS.  9ltcf)ttg  %f)a\m-  in  ben  @ött.  gel.  2(n3.  1898 
<B.  297.  3(.  9Ji.  anfcf)etnenb  in  ber  Sütolegung  von  plenitudo  ©tu^,  @e}cf).  I.  1  S.  78, 
in  ber  Snct)e  ric£)tig  ©.  79.    ^  Stulj  a.  a.  D.  S.  79". 

Spanifdje  Synobe  v.  Zoleho  o.  .597  (iitulj  I.  1  S.  67''').  £>icr  ift  gerabe  von 
einer  Sigenfirc^e  bie  3{ebe. 

«Konjil  uon  gpaon  v.  517  (©tn^  I.  1  ©.  71). 
'  ©tu«,  ©efc^.  I.  1.  ©.  3  10  ff.    S^aner,  ®ött.  gel.  Slna.  1898  ©.  321. 


22 


Sie  (Sntftefjung  ber  "^^frünbe. 


2)er  ganje  ^onftift  iiub  fein  Slii^gaug  jeigt,  raie  ber  ©rimbbefil 
Quö  fi(i)  felbft  mit  elementarer  @eiüa(t  gur  aSerfelbftänbigung  ber  Hirc^en 
brängte.  ^ 

2liic^  ber  Uebergang  jur  9Jatura(roirtfd^aft  begünftigte  bie  Sluöbitbung 
ber  Senefigien/^ 

(5ei)r  letirreic^  ift  bie  von  <Bin^  I.  1  <B.  314  ff.  befproc^ene,  bem 
Uber  diurnus  angei)äiigte  g^ormet,  •roe(d)e  nad)  ©tiUi  uidjt  oor  G04  imb 
nidft  mä)  795  entftaitben  ift,  imb  bie  gur  3tnmenbiing  tarn,  raenn  ber 
^apft  auö  bem  ©runbbefi^  ber  rümifd)en  5lird)e  Sänbereien  an  getüiffe 
Sanbfirc^en  unb  if)re  ©eiftüd^en  jum  ®enu^  für  eroige  Reiten  überroieö. 

2luä  biefer  ;3nimobiIiarbotation  batte  ber  jerocilige  ©eiftltc^e  feinen 
Unterljalt  gu  beftreiten  unb  bie  ortöf'ird)Ucf)en  33ebürfniffe  jn  beden. 

®a§  raaren  feine  bloßen  ^reforieneinroeifungen  met)r  an  ben  (S5eift= 
lidien,  fonbern  ©igentumöübertragnngen  an  eine  ort^fird^fic^e  (Stiftung, 
roeld;e  uodi  nid)t  bualiftifc^  geteilt  ift. 

®iefe  3i'tei^ii"9en  ^on  oben  roaren  ber  rontifc^en  ^lirc^e  mit  iJiren 
immenfen  Sefil3ungen  auf  ben  Seib  gefdjnitten.  Qu  5)eutfd^tanb  üoHgog 
fidj  bie  3lbfd)ic^tung,  abgefetjen  von  ber  Dotation  burc^  ben  §errn,  md)x 
von  unten,  inbem  bie  örtlidjen  oi'wenbungen  iljren  ©tationend;arafter 
certoren  unb  freies  ©tiftungöeigentum  rourben.  ®abei  l)oh  fic^  i)ier 
fdiärfer  luie  fonft  alöbalb  bie  befonborc  ^^'erföntidifeit  beä  33enefi5iumä  ab. 

S)aö  iRapitutare  Subroig  bes  frommen  von  818/19^  bebeutet  einen 
9)krfftein  ber  ©ntroidelung,  unb  ©tulj*^  fagt  üon  biefer  S3eftimmung  mit 
9Jec^t:  „^n  ber  9?e($tQge|d)ic^te  ber  ©igenfirdje  unb  be§  fird^tic^en  33ene: 
fijiumö  t)at  fie  im  eigentlidien  ©inne  beö  SBorteä  ©podje  gemacht."  S)aö 
aU  c.  25  C.  23  q.  8  aufgenommene  ilapitet  10  lautet  nad)  33oretiu§: 

,Sanccitum  est  ut  uiiicuique  ecclesiae  unus  mansus  integer 
absque  alio  servitio  adtribuatur,  et  presbyteri  in  eis  constituti  non  de 
decirais  '  neque  de  oblationibus  fidelium ,  non  de  douübus  neque  de 
atriis  vel  Lortis  iuxta  ecclesiam  positis  neque  de  prescripto  manso 
aliquod  servitiuni  faciant  praeter  ecclesiasticum.  Et  si  aliquid  amplius 
Labuerint,  inde  senioribus  suis  debitum  servitium  impendant." 

S)anad^  muf3te  jebe  ©igenfirdie  jur  ©ic^erung  eines  @nftenämini= 
mumä  be§  ©eiftiic^en  (ogl.  audj  ilap.  11)  mit  einer  ganj  bienftfreien 
§nfe  botiert  werben,  unb  raurbe  rociter  ä>orfel^rung  getroffen,  ba§  ber 
@eiftlid)e  oud;  feinen  Stnteil  am  3ef)nt''  unb  ben  Dblationen  abgabenfrei 


'  S^aner  a.  a.  D.  ©.  321. 

2  Stii^,  @efc^.  1.  1  ©.  297.   Sfjaner,  @ött.  gel.  2(1:5.  1898  ®.  320. 

SJorettug  I.  <B.  277.  SSgt.  batübet  ©tu^  I.  1  ©.  248  ff.,  in§5efonbere  ©.  254  ff. 
'  ©efcf).  I.  1  ©.  254. 

■'  ®as  Äap.  12  orbnete  baö  Qeijntte^t  ber  ©tgenf ird^en :  ,Sanccitum  est  de 
villis  novis  et  ecclesiis  in  eisdem  constructis,  iit  decimae  de  ipsis  villis  ad  easdem 
ecclesias  confenintur."  ®nnacf)  foUten  bie  3^t)"t6"  neiiangelegter  SBitten  an  bie  in 
ifjnen  en'td)teten  Kirchen  übertragen  merben.    äigl.  barüöer  ©t«ö  I.  1  ©•  257  ff. 


Sie  Sntfterjiuu]  ber  '^sfrünbe. 


23 


erl^ielt.  9hir  auf  bao  SJieljr  fonnte  ber  §err  bie  §anb  legen.  Boldje 
Songruabeftimmungen  ^  fanben  fid^  fpätcr  auc^  im  norbgermanifcfieii  9te($t.^ 
9Bie  Slu|^  ridjtig  ]^ert)ori)ob,  erreichte  bie  ©efe^gebung  über  bie 
grunb{)errU(i)en  Hirdjeu  mit  beut  5tird)enfapüu[Qr  von  1818/19  if)ren 
^ül^epunft.  dlem  ©ebanfen  begegnen  unö  in  ben  fpäteren  ©rtaffen  eigent: 
lief)  nid)t  mef)r. 

9}iit  biefer  S)otation§orbnung  mar  für  bie  9ted)t§üer^ä[tniffe  ber 
$!oIfe=  unb  ber  i^errfdjaftöfirdien  im  uiefentli($en  ber  gleidje  9)tajBftab 
gefunben. 

SDie  @efc^id)te  ber  alten  ©eliattäregulierung  ber  ©eiftlid^en*  lälßt 
eine  boppelte  33etradjtung  ju:  im  S>erl^ältniä  jum  33ifc^of  refp.  @igeni)errn 
üoIIäieI)t  fid^  bie  ©ntroidelung  be§  ©tiftunge=  unb  ^erfönUc^feitäd^arafterö 
ber  fpäter  fog.  ^frünbe,  unb  ütuar  burc^  jraei  SlJomente:  bie  llniinber: 
rufUd^feit  ber  3wTOenbungen  unb  bie  9Jotroenbigfeit  f efter  S)otationen 
3in  3Seri)äItniö  jum  nuljenben  ilterifer  aber  bilbet  fid)  ein  binglii^eö 
9hi6ungörec^t  f)erauö,  bas  im  römifc^en  9?ed)t  als  ususfructus,  in 
S)eutf erlaub  anfangs  afä  pi-ecaria,'^  fpäter  a(ö  SSenefijium  unb 
fd)Ue§lid)  als  ^räbenbe  ober  ^^frünbe  erfd^eint. 

S)aö  rijmifd^e  Siedet  bringt,  wie  fid)  bas  benn  and)  in  5)eutf(^tanb 
roieberfjolt,  unfere  g^rage  in  auöfd^lie^lidjen  3ufflt"ttte"f)0"g  bent  alten 
SSetbot  ber  ^irdjengutSöeräufserung  im  meiteften  ©inn.  äßie  ^unädjft  ein 
©efeg  ber  9,a\]a  Seo  unb  ä[ntl)emius  uom  3af)re  470*  für  tonftantinopel 
oerorbnete,  roas  Dann  2tnaftafiuS  für  ben  gangen  Matriarchat  ausbeljute,  fann 
auf  bie§be5Üglid)e  Sitte  an  ben  bona  ad  ins  ecclesiasticum  pertinentia  nur 
„temporalis  ususfructus  possessio"  begrünbet  luerben.  ©in  biesbejüg: 
Ii(^er  3Sertrag  begrünbet  „pro  tempore  ususfructum",  ber  fein  @nbe  mit  bem 
Slbtauf  ber  üertragömn§igen  ^eit  ober  mit  bem  Xoh  bes  Ufufruftuarö  er= 
reid^t.  SDasfelbe  oerorbnete  ^juftinian  in  ber  Nov.  7,  c.  4  im  ;3al)re  535 
für  baö  ganje  -Heid). 

@s  gab  fold)e  firi^lidje  ©runbftüduerteiljungen  gu  mirtfd)aftlid)em 
33orteil  ber  ^irdje  an  Saien  gegen  3i»Q/  t^ie  roeiterbin  aus  firdjlic^em 


'  a.  a.  D.  256". 

-  it  fflkurer,  Set.  S^ird^enrecf)!  <S.  87,  190,  239  f.;  a3efe^ntng  I.  ©.  546, 
II.  ©.  449;  ©tufe  I.  1  o.  '256'='.       I.  1.  @.  259. 

"*  ®ie  i^hez  einer  [taatlic£)en  58e)olbung  roav  nur  ganj  üorübergel^enb  in  ber  ^politi! 
be§  römtfc^en  3teic£)eä  aufgetreten  (ngt.  g^riebberg  ^di.  §  178''). 
ä]gl.  oben  S.  14. 
3>gl.  oben  S.  19  ff. 

'  9J!it  bem  römifd^en  precarium  l^at  unfere  ^nfütutio"  inforaeit  nicf)tö  ä«  t^un, 
al§  feine  reine  res  liberalititis  üorliegt  (@rof;  ©.  35  ff.) ;  aber  bie  ältere  Sßtberruflic^; 
feit  ber  3utei' ungen  (ngl.  oben  ©.  13)  l^at  augenfc^einlicf)  ben  JJainen  bittiert  (Söning  II. 
711,  @ro6  44'*'),  roie  ja  aud^  Precarium  unb  Preearia  promiscue  9ebraud)t  rourben. 

M.  14  §  5.  C.  1,  2  auääugäroeife  in  c.  2  u.  3  C.  10  q.  2.  Sie  Palea  (c.  3 
C,  10  q.  2)  fügte  l^inju:  „haec  usus  ]3raestatio  locum  habet  in  omni  domo  religiosa". 
2lm  ©d)[uf5  t)ei)3t  es:  „Minu.s  vero  utiles  possessioiies  peregrinis  vel  clericis  salvo 
iure  eccle.siae  in  usum  praestari  permittimus".  Sa§  ift  ber  (Sanon  7  beg  ^onjitä 
üon  2tgbe  u.  506.    35g[.  oben  S.  13. 


24 


3)ie  @ntfte^ung  ber  ^^fi^ünbe. 


^ntereffe  an  captivi  ((^lüc^tUnge)  unb  clerici.  Sa  bie  £ir(^e  int  legieren 
gaE  nur  iijxe  ©tipenbienpf(id;t  erfüllte,  Ejatte  ber  Ufufruftuar  feine  ®egen= 
leiftung  ju  tna(^en.  ^  ©rft  mit  ber  größeren  SSerfelbftänbigung  entroicfeüe 
fic^  üon  ^ier  anö  bie  £luarten=  ober  bod)  eine  befc^ränfte  Slbgabepflic^t. 
SDie  auc^  von  ber  römifci^en  ®i)nobe  üon  502,  c.  4^  beftätigte  3uföi[ig= 
feit  ber  Ueberroeifung  oon  £ir(^engütern  an  @eiftIi(J^e  jum  Ufuäfruftuö 
jeigt  un§  bie  ^frünbeeutroicfetung  aber  faum  fd^on  an  ber  ©teile,  too  bie 
bifcfjoflid^e  freie  SBiberruflid^feit  überraunben  ift.  ®ie  S^ömer  nafimen  eS 
mit  ben  juriftifd^en  Segeidlinungen  gerai^  genau,  unb  fcfion  beö^alb  mü§te 
man  annefimen,  raie  benn  auc^  ber  ^araHeliömuä  mit  ber  fiaienlei^e 
bie  2tnnaf)me  na()e  legen  fottte,  bafe  bie  jum  Ufuöfruftuä  gegebenen 
Sliri^enlänbereien  nii^t  frei  reüocierbar  maren.  3tber  ftatt  bes  Uluö= 
fruftuö  begegnet  unä  alöbalb  aud^  ber  Ufuö.^  S)ie  Ueberfaffung  ber  Sän^ 
bereien  an  ©eiftlic^e  pro  stipendio  roar  nid}t  bie  Einräumung  eines 
juriftifc^  umfc^riebenen  9^ed^tö,  fonbern  bie  unbeftimmt  gefialtene  9^u|= 
nie^ung,  raeldje  bod^  nun  einmal  einen  9Jamen  Ijaben  mufete,  unb  ifiren 
eigentümlichen  ^»l^alt  foroie  if)re  red^tlidje  ^Ibgrenjung  im  firc^lidfien  33er= 
roaltungöredjt  fanb.'  Qiexnaä)  foßte  üor  allem  tro|  ber  Ueberraeifung  ber 
6t)arafter  beä  ^irdjengutö  erf)olten  werben,  unb  in  5?erbinbung  bamit  be= 
ftanb  ^ier  ba§  ^ted^t  beä  freien  äBiberrufä. 

3)a§  änberte  fic^  erft  auf  fränfifc^em  33oben.^  Uebrigen§  mar  bie 
burd^  bie  beutfd^en  ©ijnoben  oerfügte  Unroiberruftic^feit  nac^  unb  nad^  oon 
boppelter  Strt:  nid^t  bto§  gegenüber  bem  ©eifttic^en,  fonbern  aud^  gegenüber 
ber  ^rc^e,  fo  ba§  nic^t  blo^  beim  3::ob  beä  S3elei£)erö,  fonbern  anä)  beim 
%ob  beä  SBetie^enen  eine  ^ni^üdgiel^ung  unftattl^aft  mar,  unb  bie  D^u^s 
nie^ung  an  ben  ^fac^folger  überging.  ®aö  ergibt  fic^  meinet  ©rac^tens 
fd;on  aus  benx  c.  5  beö  2.  ^onjitä  oon  Sijon  oon  567/70,''  too  fid^  fo= 
toot)l  bie  9hi|nie^ung  ber  @eiftli(^en  loie  bie  ^erfönlii^feit  beä  33enefi3iumä 
anfünbigt.  2)ie  Uniuiberruftic^feit  ad  pei-sonam  oerftärfte  fic^  fpäter  jur 
Unioiberruflid^feit  ad  rem:  ber  fubjeftioen  trat  bie  objeftioe  ^erpetuität 
gur  ©eite.  ^ür  bie  Uebergangö5eit,  roo  ber  ^frünbeftiftungögebanfe  noc^ 
nic^t  genügenb  entioicfelt  war,  {)atte  ber  @efe|geber  93orfef)rung  getroffen. 


'  lieber  fpätere      Wungen  ugl.  Söning  II.  707'  f.  unb  bie  bort  ©itierten. 

-  ,Sed  ne  in  usufructuario  iure  aliquibus  dare  liceat,  nec  data  retinere 
praeter  clericos  et  captivos  et  peregrinos." 

3  »gl.  ä.  S.  baä  tonäir  o.  Stgbe  d.  506,  Söning  II.  703  unb  baä  2.  Äonjil  o. 
£t)on  ü.  567/70  c.  5  (©tuh  I.  1  S.  88)  unten  in  2t.  6. 

^  3ioti),  g^eubalität  @.  147  ff.,  Söning  II.  295^  unb  @ro^  S.  39. 
Sßgl.  oben  ©.  14. 

^  ,Ut  quascunque  munificentias  clericis  aut  servientibus  sive  de  rebus  ecclesiae 
in  usum  aut  de  propriis  in  proprietatem  precedentes  dederint  sacerdotes ,  sub- 
sequentes  pontifices  nullatenus  auferre  praesumant.'  Sie  §inga6e  de  iDropriis  in 
proprietatem  F)aben  loir  un§  boc^  rDO[)l  nur  a[§  Enteignung  für  bie  clerici  succes.sores, 
alfo  im  ©inne  einer  StiftungSäuioenbung  jU  beuten.  Sag  SSerßot  beä  auferre  ift  ja 
mä)  mtbefcfiräntt  unb  reidfjt  nic^t  blofe  biö  jum  Sob  be§  Selietjenen.  So  ift  rao^(  auc^ 
fcf)on  baä  3.  Äon^it  u.  Crleans  o.  538  ju  beuten  (oben  ©.  14). 


Sie  (Sntfte^ung  ber  '^sfrünbe.  25 

ba^  bie  beiu  Eterifer  sub  precariae  nomine^  jum  ©tipenbium  angeiuiefenen 
ßänbereien  nidjt  burc^  bie  a^erjcifirung  bem  firc^Udjen  Eigentum  entzogen 
lüürben.-  ©päter  fdjü^te  ber  eigene  firc^Iid^e  ©tiftungöc^arafter  baoor 
unb  fc^ioeigen  beöljalb  in  biefer  9iid}tung  bie  C.uet(en. 

®ie  beutfd^redjttic^en  ^ref arten,  roeld^e  \a  auf  ben  t)erld)ieben= 
artigften  ©ebieten  oorfommen,  roaren  bie  bäuerliche  Sei^e,  raeld)e  Dom 
fpäteren  römi)(^en  3^ed}te,  nämlid)  ben  erroö^nten  toifergefe^en,  herüber^ 
genommen  raar,  unb  von  Stnfang  an  ein  binglid)eö  S'hiliuugäredjt  bar= 
Mte/^ 

©erabe  ineil  baä  ältere  beutfdje  Siecht  nid)t  mit  einer  feften  Slb= 
grenjung  ber  Segriffe  Me^rauc^,  Seif)e  unb  ''^ad)t  auftrat,  eignete  fid^ 
für  bie  fird^lii^e  Sänberanroeifung  bie  ^refarienbejeidinung*  um  fo  mef)r, 
alö  fjierbei  andj  bie  ^in^  imi^  Seitfrifle  einfdiliefelid)  ber  5"i"age  ber  9Biber= 
ruflidjfeit  unentfdjieben  geblieben  mar.^  ©o  fonnte  benn  aü6)  baö  fpätere 
Slirc^enred^t  bei  ber  älbgrenjung  ber  geiftUc^en  3iu^ung§red)te,  rooju  ja 
Don  Stnfong  an  baö  33ebürfni§  gegeben  tüor,  über  ben  ^n^)a^t  be§  römi= 
fc^en  llfuöfruftuö  unbebenflid;  binauägetien,  o^ne  mit  bem  Jiedjtäbegriff 
ber  -^refarie  in  i^otlifion  ju  geraten,  roie  nudi  bie  fünfjäfirige  Erneuerung" 
bei  ber  geifttid)en  Seil;e  nid)t  roof)l  oertangt  werben  fonnte.  Qm  übrigen 
gilt  auch  ^ier  baä  über  ben  Ufuäfruftuä  ©efagte.  ^yür  bie  ^^5refarien 
pro  stipendio  toareu  nic^t  bie  ^rioatintereffen  beö  Itteriferö  beftimmenb, 
unb  fam  eö  baf)er  fjier  nic^t  ju  ber  ^räcifion  eines  einbeutigeu  S^viU 
rec^tßtppuä,  fonbern  biefe  ^refarien  erf)ielten  lange  Qeit  (ebiglid;  buri^ 
baä  fircbUc^e  .^ntereffe  unb  ijffentlic^e  9iecf)t  i^re  iuriftifd)e  33eftimmtt)eit.  ^ 

Sie  roeitere  ©ntmicfelung  ooüjietjt  fid;  unter  bem  Be^iJjett  "^eö  33ene= 
fijiumö.^ 

®ie  fpftematifi^e  3iie)Bbraud}übertragung  oon  Zaubereien  ift  fircf)lidjen 
Urfprungö  unb  bann  erft  auf  roeltlidjem  ©ebiet  nachgeahmt  iiiorben.'-'  33e= 


'  Sgl.  nacf)f)er  2(nm.  2.  Sgl.  and)  c.  11  C.  16  q.  3:  „praecarias  facere".  3Jac^ 
bem  uerIieE)enen  Siecht  nannte  man  bann  auc£)  bie  erbetene  SSerlei^unggurfunbe  precaria 
(pi-aecatoria)  ober  praestaria ,  je  nac^bem  mef)r  bie  Sitte  ober  i^re  6eroäl)rung  ba§ 
Kriterium  abgab.  3SgL  C.  14  §  5,  C.  1,  2:  „possessio  pro  ipsius  petitione 
praestetur" . 

Sonäil  Don  Sotebo  o.  638  in  c.  72  C.  12  q.  2,  in  Ueßereinftimmung  mit 
bem  Sonjit  d.  3(gbe  o.  506  (c.  11  C.  16  q.  3). 

'  §eu§[er,  ©eroere  ©.  54.  ^nftitutionen  beä  beutfc^en  5prii;atrec^tg  II.  167  ff. 
177.    Söning  II.  714  ff.,  inäb.  S.  716. 

^  »gl.  Äonjil  D.  aigbe  o.  506  (c.  11  C.  16  q.  3),  ö.  Xokho  638  (c.  72 
C.  12  q.  2).  a]gt.  and]  c.  4—6  C.  10  q.  2.  @ro§,  ©.  37—48  leugnet  aber  tro|bem 
ben  loirtlic^en  '^^refarienc^)arafter  ber  Verleihungen  pro  stipendio.  Sßgl.  p  unferer 
grage  audö  meinen  „begriff  u.  (Sigentümer"  II.  @.  168  ff. 

öenSIer,  ^nftitutionen  II.  ©.  168,  gegen  ^ott),  g^eubalität  @.  168. 

^  i?gl.  barüber  Söning  II.  ©.  714  ff. 

'  2(u§  biefem  (5)runb  erJIärte  @roB  ®.  49  bie  fog.  '^reJarien  pro  stipendio  „für 
ein  ganj  eigenartiges  juriftifc£)eg  ©ebitbe". 

ä  Tldn  „93egriff  u.  ©igentümer"  II.  169.  öro^  ©.  55  ff.  unb  bie  bort  Sitierten. 
9Jieine  Slnfic^t  über  ben  ^prioritätsftreit  ber  raelttidjen  refp.  fircf)lic£)en  Senefi^ien  (ogl. 
a.  a.  D  )  lege  id)  im  Segt  nieber,  ol)ne  ba^  id)  mic^  in  eine  '^olemif  einlaffen  fann. 

3  a3gl.  ®ro6  ©.  59  unb  bie  bort  2t.  69  Sitierten. 


26 


Sie  ßntfte^ung  ber  '^Nfrünbe. 


reitä  in  bem  citierten  Slaifergefel^  oon  470  (1.  14  §  5  C.  1,  2)  roirb  bie= 
felbe  nun  atö  ©nabenguroetfung  (ütjl.  petitio,  praestare)  ober  als  „3?ergabung 
beneficii  gratia"  bejei^net.  ®ie  ©tipenbiumoergabung  an  ^lertfer  toor 
freifid^  eine  ^%x^t  be§  33ifd)ofö;  aber  bie  isergabung  in  ^refarienform  raar 
eine  ©unft,  bie  freiließ  immer  mel^r  bie  9iege(  rourbe,  im  3>er{)ältniö  ju  ben 
Saien  ganj  anöfd)[ief3H(^  biefen  ßfiarafter  \)aüe,  unb  J)ier  baljer  mit  noc^ 
befferem  9?ed^t  auä)  terminologifd)  befiimmenb  rourbe.  Söenn  aber  aud)  jebe§ 
^^refarium  „beneficii  causam"^  barftellt,  fo  fef)e  id)  boc^  erft  in  bem 
citierten  ^aifergefel^  mit  9iotfj'  bie  eigenttid^e  „©runbtage  ber  tec^nifd^en 
aiuöbrüde  beä  9)Zitterarterö". 

®er  Uebergang  ber  g^ronfen  jum  9ieiterbienft  na«^  ber  2traberfd)lad^t 
bei  Xom§i  unb  ^oitierö  732  unb  bie  bamit  in  ^krbinbung  fte!)enbe  gro§e 
©äfularifation  unter  Horl  9)tarte[[  unb  feinen  S^iac^f olgern''  füt)rte  ju 
ftjftematifd^en  fönigUd[)en  93ergobungen.  §ier  finb  bie  SBurjeln  bes  roeltj 
Iid)en  33enefi3ia(red^t§,  auf  beffen  3luäbilbung  bie  firc^Iid^en  ^refarien*  ge= 
roijß  nid^t  oi)m  @inftu§  raaren,  baö  aber  feinerfeitö  roieberum  mit  ber 
ganjen  SBuc^t  einer  neuen  9ie($töinftitution  unb  einer  neuen  ted^nifdjen 
33e3eidjnung  auf  bie  äfinlid)  gelagerten  ^irdjenuer^ättniffe  brücfte.  '*  S3on  je^t 
i^at  unsroeifelfiaft  eine  ftarfe  33eeinf(uffung  beä  Äirdjenrec^tö  burd;  baö 
roeltlic^e  SSenefisiatredjt  ftattgefunben,  unb  infofern  fann  icö  ©tu|  bie 
roeitgeJienbften  Bi'Qeftänbniffe  machen.  3?on  ba  an  roirb  aud)  für  baö 
^ird)enrec^t  bie  Segeidjunng  beiieficium  I)errfd)enb/'  rooju  bie  (Sntroidelung 
ber  föniglid^en  ^noeftitur  bei  Bistümern  unb  Sfbteien,  meldte  aU  bene- 
ficia  regis  bejeid^net  rourben/  geroife  roefentli($  beitrug. 

SDie  roe(tlid)en  33enefiäien  entroicEetten  fic^  burd)  ba§  Einzutreten  beö 
perfönlic^en  5lsafaIIität§e(ement§  ober  einer  burd)  ^ommenbation  begrünbeten 
befonberen  2:;reupftidjt  jum  SeJien/  iüä|renb  bie  firc^Hc^en  S^enefijien  iJ)re 
alte  rein  binglidje  9Jatur  beJiielten.  3II§  man  bann  fpäter  Seiten  unb 
S^enefi^ium  nid^t  m^^)x  genügenb  auöeinanber  Ijieft,  liefe  fid)  aud^  bie  firc^en= 
rec^tlid^e  ^onftruftion  auf  baö  Sef)enre(|t  brängen/'  unb  biö  ^eute  \)at  fic^ 


'  1.  14,  D.  43,  26.    2  ^-eubalttät  ©.  148. 

3  Snmner,  Seutfc^e  9ied)täg.  II.  S.  207  ff,,  246  ff.  ©tu^  ©efd^.  I.  1  ©.  182  ff. 
unb  in  ber  St^fijv.  ber  ©auigni):Stifhing  f.  Stei^tsqefcf).  germ.  ^bt.  Sb.  XX.  216. 
SRotl),  Senefiäialroejeii  ©.  247  u.  433. 

^  ©alante,  lueldjer  in  feinem  ,Beneficio  ecclesiastico ,  Estratto  cVall  Enciclo- 
pedia  giuridica  italiana  Vol.  II.  p.  1  Milano  1895"  bie  ^ßretarient^eorie  aufrecht 
erfjtelt,  fprad)  ficE)  in  ber  Rivista  italiana  per  le  science  giuridiche  XXIV.  @.  25 
ba[)in  aus,  ©tnH  leugne  jeben  ©influfj  ber  ^^leriferpreforien  auf  bie  ßntftel^ung  be§ 
Iird)lici^en  33enefiäium§.  ^sä)  tjabe  bie  SJusfü^rungen  non  ©tul5  aud)  nid)t  anberg  auf: 
f äffen  fönnen.  SJunmefjr  (cit.  S^'id)x.  S.  223')  erflärt  ©tuli  aber,  er  leugne  nur  „jeben 
bireften,  nid)t  aber  ben  inbireften  (©tnftu^) ,  roie  er  fid)  barauS  ergibt,  ba|  auf  bie 
Jlirdjen  ba§  gemeine,  mit  ben  ^ßretarien  5ufammenf)angeube  33enefijium  angeroanbt 
roorben  ift".      Sgl.  ©ro^  ©.  61'-'.    "  ©tuli,  cit.  3t)ct)r.  ©.  220'. 

3>gl.  ®rof5  75  unb  bie  in  31.  94  ©itierten.    g^rner  ©tul?  in  ber  cit.  ^^e'it- 
f^rift  ©.  232  ff. 

^  3>gL  meinen  „53egrtff  unb  (Eigentümer"  II.  169  unb  bie  bei  ©roß  ©.  61  ff. 
©itierten.    SSgl.  aucl)  bort  S.  74  ff. 


3)ie  (äntfter)ung  bcr  '|>frünbc. 


27 


bie  9Bif)enfd)aft  he?>  üx6)M)en  33enefi5iatrec[jtä  von  ben  (t'I)eiircd)tUd)eit 
{^e[)e[n  nod)  nic[)t  üöHig  frei  (jemacl)t,  obfcljon  nid^tö  finrer  ift  als  bieö, 
ba§  bie  lieutige  ^frünbe  ein  uidjtüai'aKitifc^eö  93enefi3ium  ift. 

Sie  red;tlid)e  Diatur  ber  ^refarien^  Ijat  fid)  in  biefen  brei  ^ai)V- 
Iiuiiberten,  obgefeljeu  von  ber  termino[ogifd;en  Slenberung  (beneficium)- 
unb  ber  affgemeinen  2(uöbef)nunß  unb  inneren  ^^eftigung  beö  alten  ^n- 
menbungCi;  refp.  ä^elaffnngöprinjipö  nnr  in  ber  9üd)tnng  üeruoüfontntnet, 
ba^  bie  Senefi^ien  nnnmel)r  eintranbloö  unter  beni  ©d)ul5  ber  fog.  fub= 
jeftiüen  unb  objeftiüen  ^^erpetuität-^  ftefien.  ^n  ä?erbinbung  mit  ber 
le^teren  jog  aud)  eine  neue  juriftifd^e  'i]]erfönUd)fe{t  ein,  unb  biefe  fegett  nun= 
meJir,  roie  frül^er  baä  belietjene  @ut,  unter  ber  ^ylagge  beö  ^enefisiumo 
SDamit  l^örte  bie  ^raj,'iö  auf,  ben  Qnf)alt  beä  S3euefi3iatenredjtä  nur  nad)  ben 
burd}  baö  3lbminiftration§=  unb  S)i§pofition6rcd)t  beö  ä3ifd)ofö  oufgefteDiten 
9httiungsfd)ranfen  ju  meffen,''  oiehneijr  ift  baä  iknefijiatenredjt  je^t  buvdj 
9ied)töfä^e  auegebaut,  bie  aHerbingä  nur  burd)  bie  Uebung  entiuidelt 
rcurben,  mobei  bnnn  norerft  für  iR'ontroucrfen  nod)  reid)lid;  ©pieh'aunt  blieb.'' 

Sie  Ijeuligen  ^friinben  fnüpfen  terminotogifd)  (al)b.  jifruonta,  niljb. 
pfruonde)  an  bie  graben  ben  an. 

Wit  ber  ^^räbenbe  ging  eö  ät)nli(^  luie  mit  bem  33enefi3ium. '  Prae- 
bendae  (man  benfe  nur  an  Stipendium  praebere)'^  Ijiefeen  fc^on  lange  bie 
§anbreid)ungen  an  SIrme  unb  ilranfe,  insbefonbere  alfo  aud)  bie  i'eiftungen 
ex  quarta  pauperum.  Stber  ein  fefter  iuriftifd)er  SCerminuö  mar  bie  ^^rä: 
benbe  bamit  nod)  uid)t. 

®ine  tedjiüfdje ^^ejeic^nung  mürbe  bie'^proüenba  (praebenda)  juerft  atö 
©eitenftüd  ber  meltlidien  ^Benefijien  ober  3iii5güter.  Seljrreid)  ift  bne 
^apitulare  de  villis  (800)  c.  50:^  „Et  ipsi  proledarii,  qui  liberi  sunt  et 
in  ipso  ministerio  beneficia  liabuerint,  de  illorum  vivant  beneficiis; 
similiter  et  fiscalini,  qui  mansas  habuerint,  inde  vivant,  et  qui  hoc 
non  habuerit,  de  dominica  accipiat  provendam.'"  ®ie  ^rOüenba  ht-- 
beutete  bie  Slaturaloerpflegung  unb  £leibung  beö  neuen  länblidjen  ^ro= 
letariatö,  bas.  fidj  feiner  :lianbäuteilung  (beneficia)  ju  erfreuen  Ijalte,  unb 
roie  ©d^röber^"  fagte,  oft  frol)  genug  mar,  burd;  Srgebung  in  Seibeigen= 
fc^aft  ober  §örigfeit  ber  ©orge  um  baö  tägliche  93rot  entljoben  ju  fein. 

9(lö  nun  in  Slnle^nung  an  baö  roeltlidie  33enefi5ialredjt  ba§  33ene= 
fijium  auc^  bie  firc^enrec^tlidje  33e3eic^nung  für  bie  fefte  2Imt§botation  ge= 


'  Stul^  fOefd).  I.  1  S.  ?,21''')  läfjt  bie  Scnefiuen  auf  ber  ßinmblage  bes  ßigen-- 
fircf)eniuefenö  ftd^  uuo  bcr  SCnfctjauung  bilben,  eS  feien  bie  einzelnen  @otteSl)äufer  unb 
il)r  ©runbuerinogen  SBenefijien  ober  3i"Sgüter  ber  (Meiftlicfien ,  bie  ben  @ei|tlicf}en  für 
i^re  S)ienfte  oerliefjen  roerben. 

-  Stul^,  cit.  äeitfdjr.  ®.  233,  242.    ^  a>gl.  über  beibe  unten  §  IG. 

'  3>gl.  unten  §  15.    ■■  Sägt,  barüber  oben  S.  24  u.  25.      sKgl.  unten  33ud)  II. 

"  «gl.  etuti,  Öefi^.  I.  1  ©.  322  3t.  79. 

8  Sßgl.  Stul5,  @efd)  I.  1  ©.  821'»  Stbf.  3. 

'  Monumenta  Gernianiae  cap.  I  ©.  87,  ©tul5  n.  a.  D.  S)ort  audj  nod;  anbere 
SRedE)t§queIlen  unb  bie  2itteratur.       Seutfdie  J)ied)tsgefdöid)te  <3.  444. 


28 


Segriff  unb  3lrten  bei-  '|!frünbe. 


lüorben  mat,  fudjte  man,  üieHeid^t  junäd^ft  nur  in  her  33u(gäriprad^e,  J)ier 
aud;  nad;  einem  ^räbenbebeifpiel  unb  fanb  eö  in  ben  illöftern  unb  Stiftern, 
^räbenbe  l^iefe  ^ier  ber  in  natui-a  gewährte  Sebenäunterfjalt  an  bie  hene- 
fijienlofen  Wönä)e  unb  ©tiftefjerren  aus  ber  massa  communis.  ^  Unb  al^ 
bann  im  9. — 11.  ^aJ)rf)unbert  auc^  baö  i^apitelöüermögen  an  ben  Som= 
unb  ^otlegialftiften  bejentralifiert  nntrbe,  raarb  bie  ^räbenbe  ber  für  jeben 
Jlanonifer  auögefd)iebene  Sotationstcil  refp.  ouc^  bie  entfpred^enbe  3)otationö= 
nu|ung,  raar  alfo  ganj  baä,  luaö  für  ben  ©eetforgögeifttid^en  baö  Sene= 
fijium  raar,  unb  lüurbe  auc^  praebendale  beneficium-  ober  Dereinjelt  au^ 
fc^le(^t^in  S3enefi5ium"  genannt,  roäf)renb  umgefe!^rt  tnfo(ge  baoon,  ba§ 
bie  ©tifte  am  meiften  in  bie  3(ugen  fta(^en,  iE)re  S)otierung  unb  bereu 
33eäeic^nung  gerabeju  bie  Sotationäform  v.at'  s^'j/j^v  raurbe.'  ©o  füfiren 
von  ba  an  benn  aud)  bie  feelforgerlid^en  S3enefi3ien  ben  ?Jamen  ^frünbe. 

®ie  ^frünbe  t)at  fid;  im  3]erlauf  ber  ^eit  von  ber  Slirc^enfabrif 
getrennt  unb  raurbe  raie  biefe  eine  eigene  juriftifdje  ^erfönUc^feit.  ©o 
trat  bie  ^frünbe  auc^  in  baö  baijerifd^e  'Sieäjtüehen  ein.  2lber  aw^  Jieute 
ift  bie  l^onfeguenj  biefer  S^rennung  nod)  nii^t  überaß  mit  ootter  33eflimmt= 
{)eit  gebogen,  unb  niuar  gilt  baö  für  baä  fanonifc^e  wie  für  baö  baperifc^e 
9^e($t.  ^d)  raerbe  inöbefonbere  bei  ber  SDorfteHung  beö  ^nterfatarrei^tä 
barauf  tiinsuroeifen  ^)ah^n/'  3(ber  aud)  baö  ^^frünbebaulaftrei^t  (fpäter 
33b.  III)  roirb  bie  9iidjtigfeit  meiner  33ef)auptung  erroeifen. 

^n  ber  X^at  roirb  fic^  aud)  fc^on  in  biefem  II.  33anb  ergeben,  ba§ 
bie  fdjarfe  Si^rennung  oon  g^abrif  unb  ^frünbe  auf  Sloften  ber  praftifc^en 
9iü|(id)feit  gef)t.  3Benn  bie  9iömer  sroifc^en  ber  9?ed)tt.logif  unb  ber 
praftifdjen  Utitität  ju  luä^ten  Ratten,  fo  entfdjieben  fie  ftc^  ftetö  ju  ©unften 
ber  legteren.    ^d)  glaube,  rair  füllten  if)nen  barin  folgen. 

§  5. 

begriff  unb  ilvfcn  bex  "^fxünbe. 

I.  SDie  3Irten  ber  ^frünbe.  Sin  ^e\d)en,  baB  im  fanonifd^en 
9iecl^t  baö  Slirdjenamt  burc^  bie  5lir(^enpfrünbe  in  ©chatten  gefteHt  rourbe,*^ 
liegt  fc^on  barin,  ba^  man  nur  eine  Einteilung  ber  33enefijien  üornal)m. 


'  Sgl.  bie  ©teile  6ei  6tul3  I.  1  <B.  321 3(b[.  3.    öinfcfiiuä  II.  367^ 
=  c.  30  X.  1,  3;  c.  8  X.  3.  8. 
'  c.  32  X.  1,  3. 

^  Srf)on  bei-  üermutlicf)  auf  bie  ,3eit  ©regor  VII.  äuriicfge^enbe  c.  2  C.  1  q.  3  I)at 
bie  SBenbung:  ,ecclesiastica  beneficia  (qiiae  quidara  praebendas  vocant").  3(6er  xmijt- 
fd)einlicl)  ift  ber  3ufal^  fpätere  3utljat,  bie  übrigens  bie  9iicl)ttgfeit  be§  o6en  ©efagten 
nur  beftiitigt. 

a]gl.  unten  »uc^  IV. 

"  Saü  baä  (Sinfommen  im  fanonifd}en  9iecf)t  alS  bie  .'öauptfacfje  betracfitet  raurbe, 
ift  benn  aud)   fd)on   von  Derfdjiebenen  Seiten  tabelnb   I)erüorgeI)oben  raorben  (ogl. 


Segrtff  unb  3(rten  ber  'Ivfrünöe. 


29 


babei  aHerbingö  baö  Uuterldfjeibimgämerfmot  auf  baä  2lmtSgebiet  511  oer-- 
legen  gejuuingen  mar.  ^  Tiahmä)  ift  bie  @inteihing  ber  ^sfrünbeii  v'id  ef)or 
eine  (Sinteitung  ber  ilird;enämter  geworben.    3)aö  beizeiten  gleid): 

1.  S)ie  beneficia  titulata  (titularia)  unb  beneficia  manualia.^ 
SDie  Ie|teren  finb  gar  feine  33enefiäien/  fonbern  ber  ^nfiaber  ift  ad  nutum 
amovibilis  ober  ber  revocatio  ad  manuni  be§  S3er(eif)erö  untenuorfen. 
Qmmerfjin  aber  liegt  eine  üerntögenöredjtlidje  Slusftattung  bee  Stmteö  oor/ 
unb  roegen  be§  2lmtöd)arafterö  fpridjt  bie  ©oftrin  biö  fieute  uon  einem 
S3enefijium.  SJknualbenefijien,  mldje  nud)  in  33ai)ern  uorfonimen,  finb 
{)ttuptfä($Iid)  bie  oon  Saienflöftern,  ^ofpitälern,  iuof)lIjabenben  l^aien  11.  f.  to. 
unter  3tutorität  beö  fir(|Uc^en  Dbern  erridjteten  9)ce)3ftiftungen  für  einen 
beliebig  gu  enttaffenben  @eift[i(^en.  §iert)er  geiiören  auc^  bie  bai)erifd;en 
^^ap^aneibenefiJicn,  unb  nieitert)in  bie  ^räftimonien  foroie  fonftigcn  ®ine= 
fureu,  TOeId)e  balier  famt  unb  fonberö,  loie  fidj  jeigen  roirb,  com  33enefiäial= 
red)t  aufgenommen  finb. 

©ine  befonbere  ©rfdjeinungömeife  ber  9}fanualbenefiäien  finb  fdjlie^: 
lid)  bie  33enefi3ien  ber  ©uccurfalpfarrer  ober  pretres  dessewants  beö  fran= 
ji}fifd;en  9^edjtö. 

2.  ®ie  beneficia  saecularia  unb  beneficia  regularia,  W(lä) 
erftere  mir  an  äsJelt-  unb  lelUere  nur  an  Drbensgeiftlic^e  nergebeu  merben 
bürfen,  f($nef3en  fid)  unmitteibar  an.  9cur  bie  bifc^öflii^e  mensa,  lueldje 
jn  ben  beneficia  maiora  sät)It,  fann  oon  SÖelt:  unb  5l[oftergeiftnd)en  er= 
morben  werben,  fonft  aber  befteljt  Trennung;  unb  jmar  fpridjt  bie  ':^^räfumtion 
für  bie  äßetttid)feit  eiueö  Söenefijiumö,  es  fei  benn,  baf3  baö  3lmt  bei  einer 
ilIofterfird)e  ober  im  ^inblicE  auf  biefelbe  gegrünbet  morben  ift.  ®ie  ©r; 
rid)tung  non  ©äfularbeneftjicn  an  <»\Iofterfird)en  ift  nic^t  unftatttjaft.  30Jit 
3luönaf)me  ber  burc^  2Öa!)[  ju  befe^enben'  ober  ber  für  bie  raelt^i(^^e  ©eel= 
forge"  errid)teten  Siegularbenefi^ien  finb  bie  letzteren  9Jianualbenefi3ien. 
®enn  infotge  beö  @e!f)orfamögeIübbe§  ift  jeber  Drben§geiftUd)e  nerpfüdjtet, 
fid)  ber  Stbberufung  burd)  feinen  Dbern  ju  fügen. 

o.  S)ie  beneficia  curata  unb  beneficia  non  curata  meifen  auf 
einen  Unterfd^ieb,  ber  bie  ©eelforge  in  ben  SSorbergrunb  ftellt;  beetjalb  ift 
biefe  Unterfd)eibung  bie  praftifdj  midjtigfte.  S)ie  Äuratbenefigien  finb  bie 
öeelforgeämter  be§  33ifc^of'S,  Pfarrers  unb  ^^farnnfarä.  Beneficia  non 
curata  finb  uor  allem  bie  Mianouifate  unb  ©meritenbenefijien.  Ser  Unter= 


'  2(ucl^  $infd[)iug  II.  375  roetft  barauf  Ijin,  bo§  ^ier  ükratt  „ber  ineitere  ^Begriff 
uon  officium  ober  3lmt  unbeanifet  mit  untercjelaiifen  ift". 

-'  Scr  Stuöbrucf  „manualia  beneficia"  finbct  ficf)  iiacfjroeiSIicf)  sum  erftcnntal  in 
einer  S)efretate  ^nnocenj  III  (c.  16  X.  5,  40). 

ä  3(.  m.  6c£)erer  m.  I.  406. 

*  2tnbernfaU§  f)aben  roir  fein  SKanualDenefiäium. 
Sie  äßatjl  begrünbet  ein  Ste^t  (c.  2  X.  3,  35). 

"  3)a^  in  Slöftern,  meiere  cura  animarum  über  bie  Saeculares  l^aben,  Qnaino= 
nibilität  beg  ©eelforgeamteo  bcftefien  ]oU,  fngt  Trid.  sess.  25  c.  11;  Ijier  and)  bie  9(uG= 
nafjmen. 


30 


SBegriff  unö  2(rten  ber  ?}?frünbe. 


fd)tt'b  luirb  befoiiberä  praftifd)  bei  ber  Union  uon  33enefigieu.  ©eel]org= 
benefijieu  bürfeit  nid^t  mit  tföftern,  ilanonifaten  iinb  einfachen  S3enefijien 
vereinigt  roerben;^  bie  feeliorgerlic^en  g^unftionen  foileii  eben  feinen  316= 
bnicfj  erleiben. 

lieber  bie  ©meritenbeneftsien  ogi.  im  ^enfionörec^t  nnten  Sudj  V. 

4.  S)ie  beneficia  siniplicia^  nnb  beneficia  duplicia  gei)en  üon 
bem  2ntar.-  refp.  aud)  (Stjorbienft  ah  bem  normalen  3»^^"^  '^w^-  ®° 
finb  beneficia  simplicia  nid)t  biofe  bie  llanonifate,  fonbern  au6)  bie  feft= 
fnnbierten  ^^^räftimonien,  ^ofpitalfteCen,  ©meritenbenefiäien,  23ifariate, 
iRapfaneien,  j^rü^meffereien  u.  f.  m.,  beren  ^»l'it'ei^  oielfad^  Senefi^iaten 
fd)[ed)tf)in  genannt  roerben.  S^aranf  gef)t  and)  bie  fpäter  fieroorsutiebenbe 
^I^erntinologie,  luonac^  man  unter  ben  33enefi5ien  in  Sai^ern  regelmäßig  bie 
fnnbierten  ^ilföfteHen  gu  üer[tef)en  {)at.  Sßenn  bie  joldjer  bene- 
ficia simplicia  auc^  vi  fundationis  ben  ^^farrer  im  33eid)t=,  ^rebigt= 
nnb  mitunter  aud)  Sd)u(bienft  unterftü|en,  fo  mad)t  bieä,  ba  bie  ©eelforge 
nid)t  i)ierin  adein  beftef)t,  nod;  fein  beneficium  curatum  auö.^  ^ehe§) 
SSenefijium  ift  im  Steife!  ein  simplex. 

^Die  ®uplijität  beftef)t  barin,  baf?  ju  bem  6f)or=  refp.  aJlePienft 
nod)  eine  weitere  iserpffidjtung  (jiusufommt.  3»  ßi^fte»-*  -ii^ie  if^  hahei  an 
bie  ©eelforge  ju  benfen;  es  fönnen  aber  auc^  SSerroattungöfunftionen 
(officia)  ober  eine  ^urisbiftionCifteßung,  wie  bei  ben  Signitariern,  fein;  ja 
ein  bloßer  (Sl)renüorrang,  wie  bei  bem  Personatus,  genügt.  ®ie  le^teren 
2lnöprägungen  beuten  barauf  l)in,  baß  biefe  gange  Unterfd^eibung  urfprüng= 
lic^  ben  ©tiftöf)errn  auf  ben  Seib  gefc^nitten  luar.  2;ie  bereits  eriüäl)nte 
llnoereinbarfeit  ber  einfachen  ^enefigien  mit  ben  Seelforgeämtern  rcill 
auc^  bie  33ebeutnng  beö  ©tiftöbienfteö  roaljren. 

5.  aJZit  9Jüdfid^t  auf  bie  3lrt  ber  Sefe^ung,  wo  Äir^enamt  nnb 
^ird)enpfrünbe  gleidifaHä  nid)t  gefd)ieben  roirb,  beißen  bie  .^^^enefijia 

collativa,  roenn  fie  ber  freien  ÄoHatiou  ober  33efeljuug  beä 

fird^li(i^en  Obern  unterftefjen, 

electiva,  roenn  bie  33efe^ung  burdi  2öal)l  erfolgt, 
patronata,  loenn  ^räfentation  eineö  ^^'atronö  ftattfinbet, 
consistorialia,  roenn  fie  ber  ^^apft  im  S^onfiftorium  oerlei^t. 
SDie  Ijier  befproc^enen  (Sinteitungen,  ouf  roelc^e  fic^  übrigens  bie 

S)oftrin  nidjt  befd;ränft,^  finb  and;  bem  baijerifdjen  S^edit  geläufig.-^ 

Saä  fanoniid)e  'l^erbot  ber  cumulatio  beneficiornm  ift  für  S3at)ern 

burc^  baä  £onforöat  3lrt.  10,  2tbf.  4  roieberl;olt;  babei  rourbe  bie  S^efibenj^ 

pflid)t  ber  53enefigiaten  in  ©rinnerung  gebrad)t. 


'  Trid.  se.ss,  24  c.  13  de  ref. 

-  c.  38  X.  III.  5.  Trid.  sess.  24  e.  13  de  ref. 

J?veittmai)r,  V.  c.  19  §  16.  3-  1.  lit.  i. 

58gl.  öinfdjiuS  II.  370  ff. 
'  Äreittmaijr  V.  c.  19  §  1  3.  1. 


ajtnii'iff  unb  3kteu  ber  '^(frünbe. 


31 


II.  Ser  ik(jriff  ber  ^sfrüube.  5?te  firdjlic^e  ^^frünbe  ober  baä 
fircf)lid)e  ^eiiefiäium  ift  bie  5)otation  eiueö  fird)(id)en  9(mteö  vefp.  audj  nad) 
anberer  ^Terminologie  baä  botierte  Slir($enamt  felbft. 

1.  5)aö  91  mt^  bitbet  beii  ©egenfat^  5U  einjedieu  9(ufträgen  iiiib 
bebeiitet  bnfjer  beii  ein  für  allemal  feftgelegten  Kreiö  ooii  Cbliegenljeiteii. 
^aiibelt  eö  fid)  um  firc^lid^e  Dbliegenl)eiteu  unb  bereu  ^efttegung  burc^ 
baö  Eird^eurcd^t,  fo  liegt  ein  ^irc^enamt  üor,  uub  ber  ^uljaber  eines 
fotd^eu  ätmteö  ift  ein  Slirdjeufaeamter  ober  ilirdieubieuer. 

3Uid)  ber  .Haplan  ift  fjeute  niä)t  meljr  auf  bie  Slufträge  beö  ^farrerö 
gefteHt,  fonbern  empfängt  ein  §ilfäfeelforgeramt  auö  ber^anb  beö  Sifii^ofö, 
bemjufolge  er  für  ben  bef)inberteu  unb  and)  üerftorbenen  Pfarrer  oljue 
raeiteres  einjutreten  Ijat/  infotoeit  nidit  eine  3(mtöf)ttnblung,  loie  boö  bei= 
fpielömeife  für  bie  @l;efd)Iief3ung  jutrifft,  bem  "^Pfarrer  gefeglid;  oorbeljalten 
ift.  S)ie  nic^t  fdjon  burd)  ein  2Imt  begrünbete  3i'ftänbigfeit  fe^t  aller= 
bings  einen  9ütftrag  üoraus. 

üiiebere  Kirdjenbiener  finb  Mfter,  Crgoniften  u.  f.  m.,  bereu  2Imt 
barin  befielt,  fir(^enamtlid)e  §anbhmgen  oorjubereiten,  ju  erleichtern  unb 
ju  begleiten. 

Qebeä  ivirdjenamt  gel)ört  ber  öffentlid):red)ttidjen  ©pljäre  an  unb 
begrünbet  ein  lluterorbuung6oerl)ältniö  unter  bie  oorgefet^te  ilird;eubef)örbe, 
beffeu  legte  £onfequenj  im  f"trd)lid)en  ©iöjiplinargefe^  Sejogen  rcirb. 

2llleä  baä  feljlt  3.  33.  bei  bem  bifchöfli(^en  53aumeifter,  ©ijubifuö  u.  f.  m., 
bie  auf  priüatredjtlidjen  3!5ertrag  geftellt  uub  nad)  ben  ©runbfätjen  ber 
priüatred)tlid)en  3)ieuftmiete  §u  beurteilen  finb. 

®aä  5ßorbilb  be§  i^irdjeuamteS  ift  baä  3.3ifd)oföamt  unb  fpäter  oor 
aüem  baä  Pfarramt  mit  feiner  potestas  oi-dinaria. 

S)ttnn  eutiüidelten  fid)  auc^  ^ilfö=  unb  ©teUnertretungSämter  mit 
einer  potestas  quasiordinaria  ober  vicaria.  §ier(jer  gehören  bie  Slemter 
beö  ©eueralüifarö,  S^apitularoifarö,  i^oabjutorö,  SBeiljbifdjofö,  ^farroer^ 
loeferö  unb  Jlaplanö. 

^n  ber  proteftantifdjen  ilirdie  unterfc^eibet  mau,  abgefel)en  oou  ben 
uiebereu  Äirdjenbienern,  9tegieruugö=  uub  ©eelforgerämter,  roobei  man 
äufeerlid)  an  bie  fanonifdje  llnterfdjeibung  ber  potestas  ordinis,  magisterii 
et  jurisdictionis  teiliueife  anfnüpfen  fonnte.  SluBerbem  Ijaben  ein  Slirc^en= 
antt  bie  5)titglieber  be§  5!ird)enüorftanbeö,  ber  ^reöbpterien  unb  ber  ©ijuoben, 
nidjt  aber  and)  bie  Sltitgtieber  ber  mit  einer  reiii  meltlidjen  91ufgabe  be= 
trauten  Äirdjenuerroaltung.  ■'■ 

2.  Sie  ^^frünbe  ift  bie  oermögeuQreditlidje  2(uöftattung  eines 


'  Sag  fanonifcfie  Siedet  überfet^t  J?ii-cE)enaint  mit  officium  (§inid)iiiä,  ^di.  II.  366). 
-  21.       e.  9JIai)ei-  3.  178. 

^  Uc5er  bie  red)tlid}e  Stellung  ber  ÄirdjenDemialtuugsnütgliebcr  ugl.  im  23b.  I 
©.  48  ff. 


32 


begriff  imb  Strien  ber  ipfrünbe. 


Mx^emmie^:  „beneficium  datur  j^ropter  officium."^  Sejugärec^te,  bie 
ni(f)t  auf  ein  ^trc^enamt  jurüdge^en,  iieifeen  ©inefuren.  S)aju  geljbren 
oor  allem  bie  ^räftimonien,  mlä)e  für  ©pegialätoecfe,  3.  für  ©tubien, 
auö  bem  S^in^enoermögen  gemährt  raerben,  foroie  ferner  bie  ^enfionen 
ober  Siutiegel^aÜe. - 

Sepgöredite,  bie  nic^t  bem  ^nljaber  be&  betreff enben  ilirc^enamtö, 
fonbern  einem  ©ritten  juftefien,  I)ei§en  ^ommenben.^  ©iefelben  fommen 
iieute  nic^t  meftr  oor. 

9Uc^t  alle  £trd;enämter  finb  bepfrünbet.  3i'"fi^ft  fc^eibet 
ber  $apft  ou§,  obfc^ion  6(emenä  III.  einmal  »om  ,beneficium  nostrum" 
fprid^t.  ^  ®aö  ^apfttum  beburfte  biefer  Erüde  nidit.  2tu(^  bie  tarbinäte 
nnb  S3eamten  ber  fird)Iid)en  3ßiitralregierung  ah  fold^e  befigen  feine 
^frünbe.  SDie  ^frünbe  bient,  abgefefien  üon  ben  itanonifaten,  ber  finan= 
gießen  ©idjerftellung  ber  ©eelforge,  meld)  Ie|tere  ba§  treibenbe  9^ab 
ber  33enefi3ialentundeiung  ift;  besfjalb  finb  eö,  roenn  man  oon  ber 
^Dotation  ber  ^apitetsftetlen  abfie!)t,  nur  ©eelforgeämter,  bie  bur($  eine 
eigene  ^frünbe  für  immer  fic^ergeftettt  mürben,  bie  ©eelforger  f)aben 
neben  i^rer  §auptpfrünbe  mitunter  auc^  noc^  SJebenpfrünben.' 

SBenn  man  non  bem  93enefi5ium  be§  ©eeienl^irtö  ber  ®iöcefe  ober 
üon  ber  bifd^öflidjen  mensa  abfielt,  fo  ift  bie  Pfarrei  bie  ^frünbe  v.at' 
s^oyr^v.  S)ie  meitere  ©ntroidfelung  30g  auä)  bie  ^ilföfeelforgerftellen  na^ 
a}JögIid)feit  in  ben  pfrünbere($tlic^en  33ann,  fo  ba^  nid)t  btofe  ^farr= 
üifariate,  Jluratien  unb  ©rpofituren,  fonbern  mitunter  anä)  Slaplaneien 
pfrünberec^tlic^  organifiert  mürben.  3(uc^  für  ^räftimonien  unb  ©inefuren 
rourbe,  mie  gefagt,  bie  S3enefi3ialform  bereitgefteHt.  Xie  9?egiernngQfteIIen 
gingen  aber  feer  auö. 

aöeit)bifc|bfe,  i^oabjutoren ,  ilapitular^  unb  GSeneralüifare,  bifc^öf= 
üä)e  $8erroaltungöbeamten  unb  Stefane  als  fotc^e  f)aben  feine  ^frünben. 
©agegen  finb  feit  ber  3Inf(öfung  beö  ©emeinfdjaftslebenö  ber  S)om=  unb 
EoHegialftifte  bie  bafefbft  errid;teten  ^anonifate  unb  Sifariate.  bepfrünbet. 
(Conc.  art.  IV.  Slbf.  2.) 

3m  roeiteren  ©inn  cerftefit  man  unter  bem  ^frünberec^t  and)  bas 
entfpred)enbe  9iec^t  anberer  firdjfidjen  ©tetteninfiaber.  S)iefe  roettere  ^e= 
beutung  liegt  and),  mie  fidj  jeigen  roirb,  bem  Sfrt.  80  be§  ©f©.  beö 
§u  ©runb.  ^frünben  im  tedjuifdjen  ©inn  finb  aber  fraft  f)iftorifd)er 
©ntroidelung  nur:  bie  bifc^öffic^e  mensa,  bie  ilanonifate  einfdjfiefelid)  ber 
SDignitarierfteKen  unb  ©omüifariate,  bie  ^^farreien  nnb  Senefi^ien. 

Sie  ^frünbe  f(^ledjt{)in  ift  bie  ^farrpfrünbe;  unbepfrünbete  ^farr= 
ämter  finb  feiten. 


'  c.  ult.  in  VP  l,  .3.    2  ©rofe,  m.  §  151. 
ä  Sgl.  barüber  ®ro|  a.  a.  D. 

^  c.  1  X.  5,  26.  Ungenau  ©illmann  int  2trcf)tD  für  f.  ^S.  80  ©.  56. 
'  aSgl.  3.  S.  SD.  2.  Sanuor  1811  3.  2  (SBeber  I.  344). 


Segriff  unb  2trten  ber  ^friinbe. 


33 


5Rid^t^beftoroenißer  ift  eö  fein  ^oftulat  beä  5lird^enrec^t§,  ba§  jebeä 
Pfarramt  aud)  eine  5pfarrpfrünbe  fein  müffe.  ^ 

Seraeiö  bafür  finb  bie  ungätiUgen  ^nforporationen  üom  9. — 16.  ^aJ)r= 
tiunbert,  bie  Ijeute  noä)  nac^roirfen,  roenn  fte  and^  in  bem  ^auptbeftanb 
huvä)  bie  ©afutarifation  überfjolt  luorben  finb. 

^ebe  Qnforporation  bebentet  einen  ©igentum^übergang  beö  ^farr: 
oermögenä  auf  bie  inforporierenbe  2lnftalt.^  ©iefetbe  oernid^tet  a(fo  bie 
bauernbe  materiette  Unterlage  be§  ^farramteö. 

ber  incorporatio  plena  sive  quoad  temporalia  et  spiritualia 
get)t  aud^  baö  2lmt  auf  ba§  Snftitut  über.  @ä  bebarf  alfo  eineö  finan= 
gießen  Sfiücf'grateö  nic[)t  meJir.  ®enn  ^sfarrer  ift  je^t  ba§  ^nftitut,  baö 
ja  (Eigentümer  be§  ^^frünbegutö  geworben  ift  unb  aud)  noc^  über  anbere 
WiltUi  nerfügt. 

^n  ber  incorporatio  minus  plena  sive  quoad  temporalia  gel)t  atter= 
bingö  baä  ^farrgut  über,  ol)ne  bajg  baö  Pfarramt  feine  ©elbftänbigfeit 
üertiert.  Stber  in  biefem  ^all  übernimntt  ba§  inforporierenbe  ^nftitut  bie 
9^ec^t§pf(icf)t,  ben  Unterhalt  beö  5)3farrerö^  unb  bie  fonftigen  firct)tic^en 
Sebürfniffe  ju  beftreiten.  2Bir  :^aben  f)ier  alfo  ein  Pfarramt  of)ne  ^farr= 
pfrünbe;^  bocf)  ift  bamit  bie  {yürforge  für  ben  Unterf)aft  beö  Pfarrers 
nid;t  aufgegeben  lüorben. 

©in  £ir(^enamt  roirb  baburd^  bepfrünbet,  ba^  botiert 
roirb.  ®ie  Dotation  fe|t  bie  3luäfd;eibung  eineö  befonberen  3Sermögenö 
unb  eine  ftiftungögemäjge  33erbinbung  beöfetben  mit  bem  ^ird)enantt  oorauä, 
ber  9Xrt,  bafe  ber  2lmt§in£)aber  gur  9iu|niejBung  beäfelben  bered^tigt  ift  unb 
für  bie  2>^it  ber  S^afanj  mangels  befonberer  Stnorbnung  bie  ©rträgniffe 
ben  ©runbftod  oermefiren. 

SDem  uaturalroirtfd^aftKdien  ^uq  ber  früheren  ^eii  entfpredf)enb, 
nnirbe  anfangs  in  ber  ^auptfad^e  nur  mit  ©runbftücfen  unb  ©runbrenten 
botiert  unb  bas  ^frünbnerred^t  baran  gemeffen. 

®ie  ©äfularifation  fjat  biefe  uaturatiüirtfd^aftlidje  ©runblage  jum 
^teil  jerftört  unb  bie  nad^folgenbe  9ieorganifation  fteßte  baä  ©taatöge^att 
in  ben  33orbergrunb,  gu  bem  fic^  bie  atten  3ef)nten,  ©tofgebü^ren,  9)ie§= 
ftipenbien,  bingtidfie  unb  obligatorifdfie  S^ed^te  gefeilten. 

3Iber  audf)  bei  ben  organifierten  Pfarreien  t)at  bie  Drganifation  unb 
Dotation,  felbft  too  fid)  biefelbe  auf  baö  ©taatöge^alt  bef darauf t,  Toieber 


1  «ptnfd^iuä  in  ber  3tf(f)r.  f.  m.  19  S.  233. 
-  a]gt.  unten  §  29. 

ä  2)erfe(6e  ift  inirflic^er  ^Pfarrer,  nic£)t  toie  geroöljnlid^  gefctgt  roirb,  vicarius.  ®em: 
felßen  ift  eine  portio  congrua  oom  gnforporationäinftitut  au§3ufelien  (c.  12,  X.  3,  5). 
3[ud^  bie  laufenben  ^farreinfünfte,  raie  Stoigeßü^ren ,  gepren  von  SJed^tgroegen  bem 
letzteren,  roenn  fie  aud)  in  ber  SBirtlid^feit  regelmäßig  bem  ^Pfarrer  gegen  Stnrecfinung 
auf  bie  Songrua  ü&erlaffen  roerben. 

*  iRä^ereS  bei  §infdE)iu§ ,  ÄS.  II.  446  ff.  SBa^rmunb,  2)a§  Stird^enpatronatrec^t 
1.  mt.  <S.  170  ff. 

9.11  e ur er ,  93at)cri[d)e§  fitidjenoetmogeiigvedit.    II.  3 


34 


Segriff  unb  2lrten  ber  ^pfrünbe. 


©tiftuugseigentum  gefd)affen,  unb  bie  ginanperroottung  oerlangte  böiger 
bie  Umfd^reibung  ber  auf  baö  ä(erar  fataftrierten  9^ealitäten  auf  bie  ^farr; 
ftiftung.^ 

äRit  bem  teilroeifen  3(uf{)ören  ber  Siabiäierung  ber  ^frünben  auf 
©runbftücfe  unb  bem  ©rfat^  burd^  S^ejugärecfite  ol)ne  grunbftüdfmöBige 
SDecfung,  ift  ber  unter  Umftänben  faft  auöfditiefenc^  auf  ®e§alt  angeiotefene 
^Beneftjiat  ben  unbepfrünbeten  ©eifttid^en  unb  ©taatäbeamten  äu^erlid^ 
gteid^  geroorben.  S^ropeui  t;at  fic^  baä  9iec^täbi(b  nic^t  oeränbert,  unb 
baö  ^nterfalarre(f)t  jeigt,  ba^  auc^  lf)ier  boä  ^frünbecerfaffungöredit  bie 
i^üf)rung  bel^atten  t)at.  ä(u(f)  in  ber  SSafanjjeit  ift  nämlid^  baä  ©taatö= 
ge£)alt  fortjujafjfen,  unb  man  fief)t  barau§,  ba^  eä  an  bie  ©teile  ge= 
bunben  ift.  9iur  bei  ben  fog.  ^erfonaljuiagen  liegt  bie  Sac^e  anberö. 
S)a§  tritt,  raie  fid)  fpäter  geigen  roirb,  für  bie  ^eit  ber  S^afanj  beutlic^ 
tjeroor.^ 

Sie  -^frünbe  (praebenda,  beneficium)  ift  nidjtä  anbereö  alä  eine 
Seamtenbefolbung,  bie  jeboc^  nad^  ben  Slnfdiauungen  »erfloffener  3eiten 
geregelt  ift.^  ®aä  ^früitbered^t,  fo  l^ei^t  eä  in  ben  3Dcotiüen  gum  2lrt.  80 
beä  ®f@.  jum  33®33.  ift  ein  „von  alters  lier  überfommeneö,  eigenartiges 
9hj|ungsrec^t".  ^ 

^I'aö  c^arafteriftifc^e  9)ierfmal  biefer  ^efolbung  liegt  ncimlid^  in  bem 
3)otationS($arafter  ber  ^frünbe,  b.  l).  in  ber  ftiftungömä^igen  ätuäfc^eibung 
eines  3]ermögenö,  beffen  9?u^ung  bem  ©eiftlic^en  gebüljrt.  S)er  Unterljatt 
beö  le|teren  ift  auf  biefe  SBeife  für  alle  fid^ergefteHt. 

S)ie  ^frünbe  ift,  roie  aud)  bie  SKaterialien  jum  93@33.  anfül^ren,  ein 
üon  alters  l)er  überfommenes,  mit  bem  2lmt  oerbunbenes  binglid^es 
9ht^ungsred^t.^ 

©0  würbe  es  in  ber  Äirc^e  unter  roefentli^er  9}iitn)irfung  bes  ©taates 
entraidelt,  fo  würbe  es  auc^  üon  S3ar)ern  übernommen  unb  als  lanbes= 


1  Sgl.  2«®.  D.  21.  2(prU  1848,  19.  Suti  1852,  28.  mUti  1865  (SöK.  23 
©.  595,  605 ;  ©untrer  II.  358).  Snfoiueit  übrigens  ber  ^Pfarrer  biefen  2Intrag  auf 
Umfrf)reibung  nic£)t  fteltte  unb  ber  ©taat  fein  ©igentum  aufgab,  roar  ein  fc^raebenber 
3uftanb  gefä)affen,  in  roetdiem  roeber  9(erar  nod)  ^pfarrei  al§  fataftrierter  ©igentümer  galt 
(M.  com  19.  Februar  1867;  ©untrer  II.  359  ff.). 

-  a^gl.  meinen  „Segriff  unb  Eigentümer  ber  l^eiligen  Satfien"  II.  164"  am  ®diUi^ 
unb  in  biefem  Sanb  §  45  u.  46. 

2  m  f.  a.  ^r.  18  <B.  85. 

'  3)kterialien  ju  bem  britten  21b)c^nitte  be§  ©ntro.  eineä  ®f®.  5.  1896 
®.  50.  Sie  ü6Iicf)e  Definition  ber  Äanoniften  lautet:  , Beneficium  ecciesiasticum  est 
ius  perpetuum  percipiendi  fructus  e.x  bonis  ecclesiasticis  ratione  spiritualis  officii 
personae  ecciesiasticae  auctoritate  ecclesiae  constitutum."  SSgl.  §infcf)iug  II.  861''. 
.s!)infcJ)iu§  fetbft  befiniert  ba§  Senefijium  ober  bie  ;Sircf)enpfrünbe  aB  „ba§  mit  einem 
tirdjenamte  bauernb  cerbunbene,  ans  fircE)(ic£)em  Vermögen  fliefienbe  feft  rabijierte  Sin; 
fommen  für  ben  S"f}i&^i-"  beäfelben  (ben  fog.  SBenefiätaten)  bejiD.  ba§  Siecht  be§  le^teren 
auf  ein  berortiges  ©infommen". 

5  SOkteriaüen  3.  3.  älbfc^n.  be§  ©ntro.  eine§  ®f®.  S®».  1896  ©.  50;  babet 
roirb  l^ier  ausbrüctiirf)  betont,  ba^  bie  5pfrünbe  nid)t  forao^l  ein  oermögensred^tIicf)cr  2(n= 
fpruc^  aug  bem  3(mt,  als  oielme^r  ein  mit  bem  3hnt  perbunbenes  binglic^eg  S'Ju^ungä; 
recf)t  ift. 


Seciriff  uitD  litten  bei-  5pfrimbe.  35 

gefe^Hc^eö  ^frünberedjt  cor  furjem  burdf)  baö  S)eutfcf)e  9ie{(^  im  @f®. 
äum  S©33.  3irt.  80  beftätigt. 

®ie  Seuefiäiaberfaffuug  timrbe  in  93ai)ent  aiiä)  auf  aubere  ©ebiete 
übertragen,  ^ä)  erinnere  an  bie  ©djulbenefigien  unb  bie  ^^räbenben  in 
ben  S^anlenftiften,  beägleic^en  an  bie  ^frünbner  unb  '!|>frünben  in§o)pilä{ern 
unb  ä()nnd)en  3lnftalten,  reo  ber  urfprüngUdjere  ftiftömäfeige  ^^räbenbe= 
begriff  (ugt.  <B.  27)  noc^  einmal  jum  neuen  Seben  erwadjt  ift. 

^frünbe  unb  SBenefigium  ift  ba^fetbe;  in  biefeni  ©inn  Jianble  id^ 
im  fotgenben  com  ^^?frünberec^t.  3^od^  roirb  beibeö  and)  mitunter  unter= 
fd^ieben.  SÜ^bann  ift  baä  Senefijiuni  im  engeren  ©inn  bie  fefte  3(uä= 
ftattung  beö  Senefigiaten  ober  ."oilf^seifttii^en.  9(ud;  ba§  bayerifdje  Stecht 
fennt  biefe  Unterfdjeibung. 

^m  befonberen  ©inn  üerftetjt  man  (jier  unter  Senefijium  bie  Dotation 
einer  *QiIf§fee[forgefte[Ie/  roäf)renb  bie  ^^^frünben  fc^lec^tf)in  bie  Pfarreien 
finb,  bod)  bie  sBenefijien  nidjt  auSfc^Ue^en.^  ©enauer  fprid)t  man  bann 
uon  Senefiäiatpfriinben^  ober  'ilJebenpfrünbeu.^  ^n  biefem  toeiteren  ©inn 
nimmt  baö  §  64  g  bie  „tirc^enpfrünben".  ^;m  engften  ©inn  aber  be= 
beutet  33enefi3ium  eine.<QitfögeiftHc^enfteIIe  obne  eigene  (iura  unb  roirb  bemnad^ 
aU  befonbere  ©pielart  neben  ben  ^^farreien,  ^^farroifariaten,  ^^sräbifaturen, 
Sluratien  unb  @rpofituren  genannt.  '"^  Saju  fommen  bann  noc§  bie  5laplanei= 
benefigien.  J)ie  ^ntjaber  ber  ^ilföfeelforgeftetfen  werben  nämlic^  teiU 
üom  Pfarrer,  teils  aus  eigenen  ©tiftungea  unb  einem  abgefonberten 
33enefiäiatenüermi)gen  unterljaiten. ©d)ne§Iid;  finb  aud)  in  33ai)ern  nod) 
bie  fog.  ©meritenbenefijien  ju  erraäfjnen,  meldte  für  ben  ^n^aber  @meriten= 
eigenfd^aft  uorauöfe^en. ' 

Stile  ©eelforgpfrünben  im  engeren  unb  meiteren  ©inn  bienen  bem 
llntert)a(t  ber  ©eelforger  unb  bebeuten  bemgemä§  eine  ©ntlaftung  ber 
'^arodjianen  ober  c^irdjengemeinbegenoffen.  ®a§  biefe  nämlidj  für  itjre  ©eet= 
forger  aufjufommen  t)aben,  liegt  in  ber  9iatur  ber  ©ac^e ;  eö  ift  aud^  im 
Trid.  sess.  21  c.  4  de  ref.  anägefp rochen*,  unb  fommt  üor  allem  in  ben 

^  S)a^er  SBenbungen  loie:  „'Pfarreien  unb  Senefijien".  SD.  o.  2.  Januar  1811 
(2Be&er  I.  344),  Tsovm.  SßC.  v.  1825  §  74  (SBefier  II.  303),  Dm.  ö.  21.  Sejember  1825 
(XöU.  8  ©.  718),  m®.  0.  2.  aiuguft  1866  (SBeöev  VL  645),  22.  g^ebcuar  1867 
(3Beber  VI.  759),  23.  Dftober  1884  (SBeber  XVI.  692). 

^  3?gl.  ä-  33.  2ßenbungen  itiie:  „'^pfan-fteUen  unb  ü&rige  i^ircfjenpfrünben".  SSD.  v. 
5.  Sejember  1811  (S)öIL  8  ©.  872).  „Pfarreien  unb  anbere  geiftüc^e  ^frünben".  ivO. 
0.  27.  5e6ruar  1847  3-  1'^  (2ße6ec  III.  660).  „S^uratieu,  Senefijten  unb  anberarttge 
al§  pfarrlic^e  5pfrünben"  3)1®.  v.  27.  Sejember  1864  (3Be5er  VI.  397).  „SBo^nungen 
bei-  nid)tpfan-tid)en  "^frünben,  5.  S.  53enefiäiatenpufer"  (®icf)ftätter  aSauIaftobferoanä  bei 
©toll,  ^3aupflid)t  II.  333  ad  6). 

5  „Warr=  unb  Senefiäiatpfrünben"  ÜJI®.  0.  g^ebruar  1826  (SBeber  II.  341). 
a3D.  ü.  2.  Sanuar  1811  3.  2  (SBeber  I.  344). 

5  a3g(.  ä.  33.  ben  »etreff  ber  330.  v.  5.  Sej.  1811  (Söll.  8^  S.  872).  a3gl.  aucf) 
bie  cit.  dm.  ü.  27.  Sejembei-  1864  (SBeber  VI.  397). 
m®.  V.  1.  Februar  1812  (SBeber  I.  383). 

'  tt.  a.  D.    SSgt.  autS)  bie  ©meritenftatuten  untm  int  V.  33uc^. 

*  ßier  ^eillt  eä  uoni  33ilc£)of:  ,si  necesse  fuevit,  conipellere  possit  populum 
ea  subministrare ,  quae  sufficiant  ad  vitam  dictorum  sacerdotum  sustentandam". 


36 


58egriff  unb  2(rten  ber  ^frünbe. 


auf  ben  ^farroerbanb  gegrünbeten  9Jaturalfronben  unb  9laturafrei(f)niffen, 
foroie  in  ben  ©toIgebüt)ren  unb  ben  entfprec^enben  2lblöfungö=  unb  jDi§= 
membration§anorbnungen  jum  2tu§bru(f.  2luc^  bie  le^tfubfibiäre  93aulaft 
an  ben  ^frünbegebäuben  ift  von  biefem  33oben  aus  geregett  rcorben. 

Tlan  fann  baf)er  mit  benx  ^  fagen,  bafe  bie  ^farrpfrünbe  für 
bie  Slird^engemeinbe  befielet,  ^c^  werbe  fpäter  barauä  bie  ^Folgerungen 
ju  giel^en  t)aben. 


S)a§  ift  bie  ainraenbung  beä  btblifd^en  (Saljcä:  Sßer  beut  2l[tar  bient,  foß  auc^  »om 
Sdtar  leben  (1.  Äor.  9,  13).  äsgl.  ba^u  auc^  ben  2(fig.  Dr.  Salier  in  meinem  „2luf= 
befferungäred;t"  ©.  64.    ^  S3b.  VIII.  S.  198. 


1.  ^Ibtetlung. 


1.  aßfcfnüff. 

Bif  (Oigiautfntion  hv  }Jfniui)ni. 

§  6. 

pte  ^öfntfavtfttfton. 

@g  ift  ein  eigenes  ©djicffal,  bafe  man  bie  SDarfteCfung  beä  mobernen 
ipfrünbered^tö  mit  ber  ©äfularifation  beginnen  mu§,  welche  baö  ©egen^ 
teil  von  Drganifation  ift.  ©ie  ftedt  aber  ben  SCnögangäpunft  ber  9ie= 
Brganifation  bar. 

®ie  ©öfniarifation  am  Stnfang  biefeö  Qa!^r!)unbertö  bebentete,  ebenfo 
nne  bie  ©äfnlarifation  unter  Slarl  ^Oiarteß,  roeldje  bie  ®ntftel)ung  ber 
tiieftlicfjen  33enefi5ien  einleitete/  einen  jäf)en  S3rnd)  mit  bent  ®otation§red)t 
unb  einen  geroaltfamen  ©ingriff  in  baö  gefamte  Eird^en^  unb  ingbefonbere 
aud^  baö  ^frünberoefen. 

Suneuitter  gerieben  1801  tunrben  ber  dUjein  unb  bie  @t)dj  bie  nieft= 
tii^e  ©renje  beö  beutfdjen  9iei(j^ö.  3>iele  g^ürften  f)atten  bamit  if)re  Söefifeungen 
gang  ober  teittoeife  Derloren,  unb  nad^  bem  Strt.  7  beä  fiuneüiller  ^riebenö 
foßte  bie  ©efamt^eit  be§  9teid)ö,  bie  ben  gerieben  gewann,  audj  ben 
©d^aben  tragen.  SDamit  mar  bie  g^rage  ber  @nt[djäbigung  in  ben  5ßorber= 
grunb  getreten,  unb  giuar  fafete  ber  Slrt.  7  eine  ©ntfd)äbigung  ber  erb= 
liefen  9ieic^öftänbe  nad)  ben  auf  bem  SJaftatter  ilongreB  aufgeftefften 
©runbfö^en  ins  2tuge,  b.  !).  burd)  bie  ©ähiiarifation  geiftli(^er  Sänber 
foraie  bie  ©ingieliung  freier  9^ei(^§ftäbte  unb  3kidf)öbörfer. 

SBie  1648  in  9JJünfter=Döna6riKf  g^ranfreid}  unb  ©d^roeben,  fo  raaren 
eä  je^t  in  3flegen§burg  ?yranfreic^  unb  ^Rujäianb,  lueld^e  bie  ®urd^füf)rung 
beä  @ntfd)äbigungäp[aneö  in  bie  ,§anb  nafimen. 


1  a^gl.  o&en  ©.  26. 


40 


2)ie  SäJuIarifation. 


3iegen§burg,  aU  bem  mit  ^uftintmung  ber  fronjöfifdien  S^iegierung 
feftgefe^ten  ^ongrejsorte,  rourbe  1802  eine  aditglieberige  au§erorbentlid)e 
9teid)Qbeputation  gur  §ä(fte  am  bem  ^urfürfteu=  (SRainj,  93ö^men,  ©Ockfen 
unb  ?3ranbenburg)  unb  jur  §älfte  aus  bem  g^ürftenfoHegium  (33ariern,  ^oä)- 
unb  SDeutfc^meifter,  SBürttemberg  unb  Reffen)  eingefet^t/  unter  einem  faifer= 
liefen  SeüoHmä^tigten  {%xi)X.  o.  §ügel)  unb  ben  ©efanbten  ber  sroei  oer= 
mittelnben  Mää)te  (Saforeft  unb  %xt).  o.  ^üt)kv). 

©0  tarn  ber  SJ®^©.  üom  25.  g^ebruar  1803  ju  ftanbe,  roelc^er 
am  24.  3JJör§  bie  33iIIigung  beä  S^eic^ötagä  unb  am  28.  Slpril  bie  3tQti= 
fifation  beä  Eoiferä  erl^ielt. 

®er  S't®^©.  ift  ein  üblferredjtlid^er  33ertrag,  ber  jmar  auc^  bie 
rei(^§gefe§Iid^e  ^ubtifation  erf)ie(t,  aber  beffen  Sebeutung  teitö  im  §in- 
hM  auf  bie  tl^atfäc^Ud)  fc^on  eingeleitete  2tufli3fung  beö  "Sieiä)^,  teilö 
aber  fdfjon  megen  beö  ^ntialtä  beö  S>ertrag§  felbft,  ber  einen  neuen  Drgani= 
fationeplan  enttiiett,  ficf)  in  ber  üölferre(j^t(i($en  ^egie^ung  er)d)öpft. 

Qm  9?®,^©.  einigte  man  fic^  atfo  cor  allem  über  bie  ©äfutari- 
fation  unb  bie  besfiatb  ju  geroä^renbe  ©ntfd^äbigung,  mdd)e  beibe  bann 
burc^  jeioeitige  innerftaatüc^e  93erorbnungen  burd^gefü^rt  mürben.  SDiefe 
flaatli(ä)en  Stnorbuungen  finb  ber  einzige  ftaatäredjttic^e  2:;ite[,  roobei  be= 
fonberö  auc^  angefid}tö  ber  oötferrec^ttic^en  Uebereinftimmung  eine  moralifc^e 
9la(^prüfung  f)ier  ebenfornenig  am  ^(a^e  möre,  roie  bie  oorau^gegangene 
unmäßige  31nf)äufung  beö  33efi^eö  in  ber  toten  ^anh.  2Iu(^  bie  ftiftungö= 
mibrige  8epacfung  ber  ilir(^enämter  unb  iliirc^eninftitutionen  mit  raeltlid^en 
©erec^tfamen  foH  t)ier  beäfialb  feinem  3tngriffe  mefjr  auögefe^t  raerben.  9^ur 
ba§  fei  iiiieber£)o(t:  ber  moralifd^eu  9'iad)prüfung  ber  ©äfularifation  müfete 
eine  moralif(^e  ä>orprüfung  ber  ©äfularifationögrünbe  unb  ä>orau§fe|ungen 
paralle(  laufen. 

^iDer  9iS.§©.  fprad)  ben  einjelnen  9?eid)ö[tänben  nac^einanber  für 
if)re  namhaft  gemadjten  ^Abtretungen  öor  allem  Siötümer,  Kapitel,  2tbteien 
unb  Elöfter  mit  if)ren  fämtHc^en  ©ütern  unb  ©infünften  ju  unb  oerbanb- 
bamit  aud^  gemiffe  33erbinblic^feiten. 

Sem  Eurfürfteit  von  ^faljbapern  fielen  für  bie  ätbtretungen  in  ber 
^falj,  in  ^idiä),  33e(gien,  etfaf3  u.  f.  ro.  au^er  einer  Slngat)!  von  dlexä)^= 
ftäbten  unb  S'ieic^sbörfern  ju:  bie  93iötümer  SBürgburg,  33amberg,  g^rei^ 
fingen,  2(ugöburg  unb  ^affau,  bie  ^probftei  Kempten  unb  sroölf  3Ibteien 
(§  2).  S(uö  bem  g^olgenben  intereffieren  unö  bie  äljnlid^en  ©ntfdjäbigungen 
ber  anberen  Sieidjöftänbe  auö  bem  f)eutigen  SSapern,  raetc^e  fpäter  bem 
fouuerän  gemorbenen  Hönigreid)  jufieien,  roomit  fic^  für  [e|tereö  bie  genannte 
©ituation  miebertjotte.  ®er  §  34  oerteibte  ade  ©üter  ber  ©omfapitel 
ben  S)omänen  ber  ^ifdjöfe  ein  unb  Iie§  fie  mit  ben  S3iötümern  übergef)en. 

^  S)ie  beputierten  3ieicf;S[tänbe  ernannten  je  einen  ©ubbelegierten. 
-  Sgl.  meine  3(bf).  „®a§  bai;er.  3(mortiiation§recf)t  unb  feine  aieform",  Sonber= 
abbrutf  aus  ben  öl.  f.  a.  ^r.  49  ö.  1  ff.,  86  ff.,  93  ff. 


Sie  ©äJularifation. 


41 


9ZadE)  §  35  oerfielen  aud)  ade  ©üter  ber  funbierten  (Stifter,  Slbteien  uiib 
^(öfter,  in  ben  atten  lüie  neuen  33ef{gungen  fott)oUf(f)er  roie  proteftantifc^er 
©eite,  ber  freien  nnb  üoCten  ©iöpofition  beö  £'anbeöt)errn,  „forcof)!  jum 
S3e{)uf  beä  ätufiüanbeö  für  ©otteöbienft,  llnterri(^tä=  unb  anbere  ßemein= 
nü^ige  Stnftalten,  aU  jur  ©rleid^terung  it)rer  g^inanjen,  unter  bem  be= 
ftimmten  Sorbe^atte  ber  feften  unb  bteibenben  3tuöftattung  ber  ®ontfir(^en, 
roeldfje  beibetialten  rcerben,  unb  ber  ^enfionen  für  bie  aufgehobene  @eift= 
Uc^feit",  mä)  ben  im  §  59  enttjattenen  unb  nod)  fpäter  ju  treffenben 
näf;eren  Seftimmungen.  Scad)  §  42  burfte  bie  ©äfutarifation  ber  ge= 
fdiloffenen  g^rauenHöfter  nur  im  ©inoerftäubniö  mit  bem  äuftänbigen  33ifd;of 
erfolgen;  2)iannäf(öfter  bagegen  fonnten  mä)  ^Belieben  oufgetjoben  refp. 
beibel^alten  werben. 

folgenben  rourbe  bann  ein  (ebenölängtic^er  Unterhalt  garantiert 
für  bie  abtretenben  geifttid^en  9iegenten  (§  50,  51),  bie  Somfapitulare 
(§  52—54,  64)  unb  bie  ilonoentuaten  (§  57,  64). 

3m  übrigen  garantierte  ber  §  63  jeber  S'teligion  ben  93efi^  unb 
ungeftörten  @enu^  i^reä  eigentümticfien  ^irc^engutö  im  9ta{)men  beö  2öeft= 
föUfc^en  f^riebenö,  unb  ber  §  65  erHärte,  aHerbingö  unter  gleic^jeitiger 
33etonung  bes  Ianbe^{)errlid)en  Stuffic^tärec^tö :  „j^romme  unb  milbe  ©tif= 
tungen  finb,  loie  jcbeö  Privateigentum,  gu  fonferüicren." 

2(uf  biefer  oölferrei^tlid^en  ©runbtage  mürbe  nun  in  ben  einzelnen 
(Staaten  unb  fo  aud)  in  33ai)ern  baä  Söfu(arifationö=  unb  @ntfdjäbigungö= 
gefc^äft  oerorbnungö=  unb  uenoattungörnä^ig  burdjgefül^rt. 

@ä  ift  nid)t  ju  üerraunbern,  ba§  bie  Eirdje  auf  biefe  Säfutarifa= 
tion,  in  roelc^er  nic^t  blo^  ein  grofier  S^^eit  i^reä  93ermögenä  oertoren, 
fonbern  auc^  ber  ftotje  33au  beä  oerroetttid^ten  ^irc^entumä  in  krümmer 
ging,  f^tedöt  ju  fprec^en  ift.  3lber  gegenüber  ben  eroigen  SXnftagen  ber 
©äfularifation  unb  ben  barauf  gegrünbeten  enbtofen  ©egenforberungen 
mu|B  betont  raerben,  ba§  bie  Säfufarifation  ein  abgefd^toffenes  roe(tge= 
fc^id)tlid^e§  ©reigniä  ift,  baö  feine  poUtifd)e  Slritif  roeber  erfc|üttern  nod) 
gur  fdjier  unerfc^öpftic^en  OueHe  ftaatlid;er  pftidjten  üerroanbetn  fann. 

^ä)  unterfdjreibe  SBort  für  Söort,'^  roaä  ber  Sluttuäminifter  Dr.  oon 
Sanbmann  1898  in  ber      b.  Slbg.  ausführte :2 

ift  feitenö  beä  §errn  9teferenten  (Slbg.  Dr.  ©(|äbfer)^  t)or= 
getragen  roorben,  roie  üiel  ber  baperifdie  (Staat  oon  ber  ©öfutarifotion 
©eroinn  genmc^t  ^at.  ®ie  ©innaljmen,  bie  bem  baperifdjen  Staat  auö 
ben  fäfutarifierten  SSefi^ungen  ber  33iätümer  unb  Stifte  jugefloffen  finb, 
finb  3um  großen  ^eite  ©innafimen  geroefen,  bie  oon  bem  £anbeöJ)errn 
rcieber  für  ^t^ecEe  ber  2Iu§übung  ber  Sanbeätjo^^eit  oerroenbet  werben 


'  Saä  ^a&e  ic^  fd^on  in  meiner  (Sc£)rift  ü6ei-  „3Cuf&efterungärecf)t  unb  2Cuf6effe= 
rungäpotitif  auf  bent  6ebiet  be§  batjerifcfjen  ^pfrünberoefeng"  ©.  66-'  erftärt. 
-  iser^.  b.  Si.  b.  3(6g.  1897/8,  Stenogr.  XII.  ®.  920. 
3  a.  a.  D.  XII.  ©.  899. 


42 


Sie  [taatlid^e  3)otation§pf[icf)t. 


mußten,  itnb  bie  nun  je^t  roieber  für  ^mcde  ber  an  ben  ^önig  von 
33apern  übergegangenen  Sanbeätjo^eit  üerroenbet  werben.  2öaö  von  biegen 
®innaf)men  au§  bem  SSermögen  ber  fäfutarifterten  S3i§tümer  unb  ©tifte 
übrig  blieb,  ift  nic^t  üiel  unb  loirb  naä)  meiner  Uebergeugung  burd^  ha^, 
raaö  roir  für  bie  Pfarreien  ber  fäfularifierten  ©tifte  unb  Älöfter,  für  bie 
5Domfapite(,  bann  für  bie  Sauloften  u.  f.  m.  ju  leiften  i)aben,  üoßftänbig 
üufgetüogen.  ^ä)  glaube  nld)t,  ba§  man  berceifen  fann,  bafe  ber  Staat 
üuö  ber  ©äfularifation  (jeute  nod)  einen  ©erainn  Ijat.  3tbgefet)en  baüon 
Ijat  ja  fc^on  im  ginanjauefd^uffe  ber  ^err  SIbg.  Dr.  SDaHer  mit  dUä)t  ge= 
fagt,  ba§  bie  ©äfularifation  eine  l^iftorifi^e  Sl^atfa(^e  ift,  an  roetc^er  nic^t 
gerüttelt,  unb  roetc^e  nic^t  rüd'gängig  gemad)t,^  unb  rceld^e  aud^  niä)t  baju 
oerroertet  werben  Eann,  um  irgenb  meiere  politifc^e  g^orberungen  in  ben 
Jieutigen  3eiten  barau§  abzuleiten.  ®ie  ©äfularifation  ift  fanftioniert  burd^ 
ben  Suneüiller  j^rieben,  burd^  ben  9^eic[)§beputationö[)auptfc^IujB  unb  von 
firc^lidier  ©eite  befonberä  burc^  ba§  Slonforbat,  in  mefc^em  feiten^  be§ 
büt)erif($en  ©taate§  biejenigen  2?erpf(icfjtungen  bejüglid)  be§  Unterhaltes 
ber  33i§tümer  unb  ber  ©eiftlid^feit  übernommen  roorben  finb,  welche  nac^ 
Siuffaffung  ber  ^urie  bie  g^olgen  ber  ©äfularifation  rcaren,  unb  über 
meldte  man  fic^  beiberfeitö  oerftänbigt  Ijat."- 

§  7. 

pic  ffoafCicße  pofttfionspfncßt 

S)er  915D.Ö©.  t)at  üölf'erred)tlid)  im  §  35  bie  3)otation  ber  bei= 
befiattenen  ®omfird)en  gugefagt  unb  an  anberen  ©teEen  bie  Stnfprüi^e 
ber  abtretenben  Siöcefan=  unb  Etoftergeiftlic^feit  geregelt.^ 

Qn  ftaat§re($tnd)er  .§infid}t  fommt  inbe§  nur,  aber  anbernteils  au(^ 
üik?)  ba§  in  33etradjt,  roa§  bie  bat}erif(^e  ©efe^gebung  unb  33eriüa(tung 
mit  unb  o!)ne  oöHerreditlic^e  ^f[id^t  roirftic^  re(^tsrerbinblid^  angeorbnet  i)at. 

I.  2Baö  nun  bie  gefet^Iidjen  ®otationä5ufagen  in  Samern  anlangt, 
fü  fommt  für  bie  fatt)olifd}e  £ird}e  3lrt.  4,  5,  6  unb  7,  für  bie  proteftan= 
tif(^e  Eirene        §  3  unb  5  in  23etrad)t. 


*  Stud)  ber  2t6g.  Dr.  S^a^tnger  (a.  a.  D.  ©.  925)  nannte  bie  ©ä!u(arifation 
einen  „abgetf)anen  ^ifiorifdien  äJorgang". 

^  Ser  Sl6g.  Dr.  Sd)äbler  (a.  a.  D.  ©.  928)  roilf  a6er  nur  üon  „Solerierung" 
reben.  „S)enn  Unrec!)t  roirb  auc^  baburc^,  bafi  man  eS  gefd^e^en  läßt,  nicf)t  Si'ec^t." 
bie  ^Beurteilung  be§  i'^ontorbateä  lä^t  ficf)  aber  bei  einer  foIc£)en  Stuffaffung  fein  richtiger 
©tanbpunf't  me^r  geroinnen.  SSielleidjt  roirb  bem  2lbg.  Dr.  ©cfjäbler  bie  3itftimmung 
in  ber  non  mir  in  meinem  „Segriff  unb  ©igentümer  ber  ^eit.  ©ac£)en"  [.  ©.  20  f. 
gegebenen  '5-orm  Ieicf)ter.  "^d)  roei^  nicljt,  roie  Dr.  ©djäbler  über  bie  ungeJjeuerlid^en 
Umbilbungen  bc§  ^iri^enrect)t§  unb  ber  römifc^en  3Kact)töerp(tniffe  burc^  ganj  unäroeifel= 
()afte  5'itfci)iingen  (^ieubo=3fibcir  unb  Constitutum  Constantini)  benft.  2BilI  er  im  §tn= 
blicE  auf  ben  gälf(f)ung§cf)arat'ter  jenen  llmbilbungen  DieHeicE)t  auc£)  ben  9Jed)t§c^arafter 
abfprec^en  ? 

ä  Sgl.  oben  ©.  41. 


Sie  ftaat[i(f)e  Sotattonäpf[td)t. 


43 


Sie  3)otation§pf(ic^t,  mdä)e  ber  (Staat  im  ^oiiforbat,  baö  bie  md) 
ber  ©äfiirafiftition  unb  ber  3tiiflö)ung  beö  £ircf)entiim§  notmeiibicje  9(uö: 
einaiiberfel^uncj  jtoilcfieii  ber  £iirie  unb  bem  Äönig  von  33ai)erii  entf)ä[t, 
»ölf'errecljttid^  unb  ftaatögefeglic^  übernitnmt,  betrifft  alfo  neben  ben  '^om- 
firdjen  ben  bifdjöflic^en  ©tuf)I,  bie  ®omfapiteI,  bie  ©eminare,  bie  Qnu- 
ritenonftatt  unb  im  geiüiffen  Umfang  bie  ivtöfter. 

2lbev  gerabe  maö  bie  33ifcf)öfe  unb  SDomf'apitet  betrifft/  fo  fc()ften  bem 
(Staat  bie  für  eine  fefte  Dotation  erforberlid)en  5DJitteI;  unb  fo  be^ietjeu  bie 
S3ifcl^öfe  unb  Stapite[ögeift[irf)en,  melcften  übrigens  and)  nid)t  üerfprcd^ungö: 
gemäfe  überaß  SBotinungeu  angeraiefen  roerben  fonnten,  I)eute  in  ber.§öt)e  ber 
in  9tuöfid)t  genommenen  jäljrlic^en  ©infünfte  ein  ©el^alt  au§  ber  ©taatötaffe. 

®er  etat  für  1900/1  forbert  in  biefer  3iic^tung  490,011  3)laxt 
^räbenbatgefiaft,  moju  bann  uoc^  8100  Tlaxt  SJiiets^infe  (einfd)Ue§Iid)  für 
©efd^äft^IofaU')  fommen.  ®ie  blo^  luiberruflidjen  3"lagen  (122,540  9}iarf) 
finb  babei  nidit  geredjuet. 

®ie  5vird)e  I)at  jicar  einen  Sotntionöaufprud),  aber  ba  c§  feine  ^(age 
auf  Drganifation  unb  Dotation  gegen  bie  StaotQgematt  gibt  unb  geben 
fanu/  fo  fef)(t  bem  3Infpruc^,  roie  baö  ja  auä)  in  auberen  jyäHen  üor= 
fommen  fann,  baä  S^üdgrat.  Uebrigenö  fjat  fic^  bie  i^iri^e  mit  biefer 
Drbnung  gufrieben  gegeben.-' 

^^raftifd^  unb  juriftifd)  intereffiert  nur  ber  Stufprud;  auf  SCuöjablung 
beö  ben  jäfjrlidjen  ©infünften  entfpredjenben,  atfo  fi^-ierten  ^af)re§gef)altö, 
rcie  eö  für  ©peper  im  ^onforbat  felbft^  üorfäufig  normiert  roorben  ift. 

®ie  fonforbattidjen  @ebaltöaufprüd}e  Ijabeu  nadj  ber  boppelten  Dktur 
be§  Eonforbotä  eine  boppelte,  nämlid)  eine  oertrog§mä§ige  unb  eine  gefeg= 
lid^e,  ober  eine  t)ötferred)ttid)e  unb  eine  ftaatäredjtlidje  ©runbtage. 

Saä  ^onforbat  aU  u5[ferred)tlidjer  Sßertrag  (iitonforbat  3lrt.  18) 
binbet  tebiglid)  bie  ^ontraf)enten  unb  if)re  9kdjfoIger,  alfo  ben  i?önig  unb 
ben  ^apft,  unb  jroar  mit  ben  9ted)töiinrfungen  eineä  t)öfferred)tlid}en  93er= 
trags,  binter  meld)em  feine  orbenttidjen  ©eridjte,  fonbern  Kanonen,  unb 
in  unferem  %ali  oermntüdj  Dtepreffatieu,  fotoie  S3annftrat)len  itjr  Wad)U 
raort  fprei^en.  ®aö  S^öfferred^t  fennt  be^ljalb  and)  feine  -l^erträge  ju 
©unften  dritter  mit  ber  im  93@SÖ.  §  328  normierten  9ied)tön3irfung. 

(Sin  inuerftnatlidjer  <Bä)üi^  auf  ©runblagc  beö  Konforbats  ift  nur 
in  2Inlebnung  an  ben  ©efeticsdjarafter  beä  (elfteren  ju  fonftruieren,  unb 


^  3(ucf)  im  übrigen  erfüllte  ber  Staat  feine  Sotation§pf[id)t  in  ber  .'öauptfacfie 
burcf)  ©taatsijufdjüffe.  Ser  ©tat  für  1900, 1  forbert  für  a3eiträge  ju  ben  Slegief'often 
ber  ®omtird)en  66,802  (unb  aufjerorbentltc^  6  72Ü  9Ji ),  für  ^Beiträge  jum  Untertjalte 
ber  Iiifc£)öf[icf|cn  iHerifalfeminare  45,894  3Jf.,  für  ©taat'3ätifc^üffe  an  bie  (Smeritenanftalten 
89,538  m.  unb  für  9kid)niffe  an  ©tifte  unb  i^löftev  25,625  33t.  ®ie  Älöfter  erfjielten 
aöer  aud}  fefte  Dotationen,  unb  ba&ei  tiefd)ränfte  fitf;  ber  ©taat  feineäroegg  auf  „einige 
5?Iöfter",  roie  baö  Äontorbat  oerlangte  {'iivt.  7). 

-  Sag  9ieid)Sgerid)t  führte  baä  aud^  6e,5üglid)  beä  2tnfprud}§  auf  3[ßof)nung  au§ 
(entfd^.  II.  340).    «gt.  nnd)  g-riebberg,  mi  §  179  3(.  12. 

3  3SgI.  in  biefent  äöerf  SBb.  I.  ©.  232.    *  2(rt.  IV.  lel^üer  3lbf. 


44 


2)ie  ftaatltd^e  SotationäpfUctit. 


baö  war  ber  ©runb,  roeöfialb  [id^  ber  ^apft  im  3Irt.  18  aud)  bie  33er= 
fünbigung  beö  Slonforbatä  alä  ©taatögefe^  oertragämäfeig  gufagen  lie§. 

®ie  @e|)a[t§anlprüd^e  ber  im  ^onforbat  3trt.  IV  ©enannten,  unb 
graar  in  ber  bort  firierten  Qölje,  rourjeln  al\o  im  ©taatögefe^. 

Db  bie  Sfnfprüc^e  in  biefem  unb  in  ben  mä)  ben  6irfumffriptionö= 
büßen  für  bie  übrigen  beutfc^en  ®iöcefen  gang  al)nü(i)  gelagerten  glätten 
priüatrec^tlid)  finb,  unb  beöfialb  cor  ben  3ifilgeri(^ten  eingejagt  roerben 
fönnen,  ober  ob  fie  öffentlich: rei^tlidf)  unb  wie  fie  aUbann  im  Streitfall 
aufzutragen  finb,  ift  ftrittig. 

S)ic  betreffenben  ®taatägel)alte  finb  eine  '^oxm  ber  S^ebotierung,  unb 
nur  beäfialb  finb  fie  auc^  jur  Safanggeit,  l)ier  oHerbingä  naä)  -KaBgobe 
roeiterer  befonberer  ^eftimmungen/  gur  Stuöjal^lung  gu  bringen.^  ^n- 
bem  man  aber  baö  Stedjt  ber  ^frünbeftiftung  unb  beö  ^^frünbnerö  nid)t 
genügenb  au§einanberf)ätt,  bringt  man  t)ier  oielfad^  einfai^  bie  pfrünbner= 
recl)tlicf)en  9?ormen  jur  Slnroenbung.  Qn  bem  älusbau  be§  33erl)ältniffeä 
ber  ^frünbner  jur  ^^frünbe  ge^en  nun  aber  bie  ©taaten  auäeinanber, 
inbem  fie  ben  ^frünbnerrecl)töfd)u|  balb  im  9^al)men  bes  $riDat=,  balb 
im  9?amen  beö  öffentlichen  Siec^ts  oerroirflidhen  refp.  bie  ©renjlinien  ber 
beiben  Siedjtögebiete  nid)t  glei(^mä^ig  abftecEen.^  SDaö  litterarifc^e  2Iu§; 
einanbergelien  ^""9^  ßtio  äi'n^  ^eil  ""t  einer  mirflii^en  3?erfdf)iebenl)eit 
ber  Steinte  gufammen;  gum  Seil  ollerbingö  finb  eö  nur  üerfc^iebene  2)e= 
buftionen  gleic^mä^ig^atlgemeiner  2trt,  raobei  aud;  bie  oölferre^tlic^e  ©eite 
nod)  einmal  me!t)r  ober  roeniger  l)ereinfpielt. 

3)er  3iüifrecbt^ifeg  rourbe  beifpielemeife  für  guläffig  erflärt:^  üom 
preu^ifc^en  ©eridjtäljof  gur  @ntf(^eibung  ber  S^ompetengfonflifte  unb  oom 
l)effifd)en  Dbertanbeögerid)t,  raätirenb  bas  preufeifd;e  Dbertribunal  auf  bem 
oerneinenben  ©tanbpunfte  ftanb.^ 

*Qinfdjiuä'^  meinte:  „2Benn  fie  (bie  Sauber)  bie  i^r  (ber  5^urie)  ge= 
machten  3iifi'^erungen  in  betreff  ber  ^Dotationen  ber  3333.  (33iötümer), 
roie  meiftenö  gefc^elien  ift,  buri^  3lufftellung  unb  3ufertigung  fefter  S)otationö= 
etatö  an  bie  53ifi$öfe  begro.  bie  geiftlic^en  33ehörben  aufgeführt  \)ahen,  fo 
haben  fie  biefen  gegenüber  bamit  eine  öffentli(^: rechtliche  Obligation  auf 
©eiüährung  ber  betreffenben  ©ummen  übernommen,  unb  e§  fann  bie  @r= 
füUung  ber  barauf  beruhenben  -lserpfli(^tungen  nach  Sinologie  anberer 
öff entlidj  =  rechtlicher  Stnfprüdhe,  mie  g.  23.  ber  ber  23eamten  auf  ©6= 
halt,  falls  feine  befonberen  partifularred)tlid)en  23eftimmungen  entgegen; 
flehen,  uon  bem  g^iöhif  im  ^ivilxe6)t^vcie(\  geforbert  roerben."  ^infchiuf 
hält  alfo  bie  entfprechenben  2Infprüdhe  groar  für  öffentli(^hn•ed3tlich,  roiH 
für  fie  aber  trot^bem  ben  3ioitte'^t^we9  geöffnet  fehen. 


1  l^onforbat  3lrt.  IV.  3l6f.  4.    -  «gL  oben  ©.  35.    '  S3gl.  unten  Suc^  II. 
*  aSgl.  ßinjc^tuä  in  ü.  Stengel§  aSörterb.  I.  221.    =  a.  a.  D. 
^  a.  a.  Ö. 


Sie  ftaatlid; e  S)otattongpf[id^t. 


45 


Stud^  @.  Tlaijet^  fie[)t  t)ier,  toie  in  jebem  pfrünbnerred)t(i($en  9Infprud), 
eine  öffentlid^^red^ttid^e  j^^orberung,  bie  einmal  auena^möroeife  uor  bem 
3ii'il9eric[)t  eingeflagt  roerben  fann,  unb  barauf  fommt  aud)  ßtjriftl- 
!^inau§. 

9.ai)l  aber  l^ätt  bie  ©elbbefolbungen  für  priüatred^tli(i^,  roeil  audj  bie 
geplante  @runbeigcntumö5Uiüeifnng  ben  '!|]riüatred)tä(^arafter  an  fidj  trage.  ^ 

'^üä)  naä)  v.  ©epbel  fann  „barüber,  ba§  biefe  33e?iüge  ©egenftanb 
eineö  bürgerlid}=red)tlid)en  3Ini'prud)eä  finb,  um  fo  lüeuiger  ein  3'öeifel  be= 
flel;en,  als  fie  ben  @r)al3  für  eine  Sluöftattung  uon  jebenfaHs  priuatredjtlidier 
5Ratur  bilben".  ^ 

©d;lie§lid)  befannte  ^iä)  auä)  ber  Eultuäminifter  ü.  £u^  im^alire  1871, 
in  9lnlel)nung  an  „bai)erifd)e  Quriften  oon  unbeftreitbarer  3lutorität",  ju 
ber  Stnfid^t,  bafe  „auf  bie  geric^tlid^e  Klage  ber  33ifcl^öfe  unb  S)omfapitel  l)in 
bie  ^ßerurteilung  be§  g^iöfuä  jur  3ßf)fi'"9  iiicf)^  lanqe  auf  fid^  luarten 
laffe",  unb  er  falj  inöbefonbere  für  bie  93esugöbcred)tigten  nud)  „einen 
jiüilred^t liefen  Sitel  in  il)ren  föniglid)en  ©efreten".^ 

®er  @el)altöanfprudj  ber  33ifd^öfe,  SDomfapitulare  unb  SDontüifare  ift 
nun  in  ber  Sljat,  lote  ic^  fc^on  im  33b.  I.  ©.  232  l)erDorgel)Dben  \)übe/'  ein 
^riüatre(^täanfprud&  unb  folgeroeife  uor  bem  orbentlidjen  9iid}ter  oerfolgbar. 

SBenn  man  Ijiex  ba§  öffentlidje  9ied)t  aufpflanjte,  fo  fam  eö  burd) 
bie  aüerbingö  nat)eliegenbe  S>eriiiedjfelung^  ber  Stellung  ber  ^frünbe  mit 
ber  ©teClung  beö  ^frünbnerö.  S)ie  leljtere  ift  freitid),  tnie  id)  fpäter  im 
II.  33ud;  ermeifen  luerbe,  eine  öffenli(j^:red)tli(^e  unb  fteljt  unter  üeriualtungä: 
geric^tlid)em  <Bä)ü^  m®^.--®.  3lrt.  8  3iff.  35).  aiber  bei  um  ^)anMt 
eä  fid)  um  einen  ja  aud^  mäljrenb  ber  S^afanjjeit  beftel)enben  9(nfprud)  ber 
©teile/  alfo  eine  gorberung  ber  ^^frünbe  ex  dotatione.  Siefer  Slnfprud) 

^  ^irc£)en^ol^eit§red)te  be§  .Höiügg  v.  Samern  ©.  186  f.  S)er|elße  operiert  aiirf) 
au§  91®.  §  30,  aber  mit  Unrecht.  S]gl.  meine  ©dirift  über  „aiufbefferungöredjt  unb 
3tuf6efferung§po[itit"  <B.  (i?  ff. 

^  Sie  redjtlic^e  Statur  ber  Dotationen  ber  33ifd)öfe  u.  Somfapitel  S.  39  f. 

^  S:emporaIienfpere  ©.  200  ff.  SXai)l  folgert  baraiiS ,  ba^  bie  Sotation§0üter 
im  3trt.  4  nur  ber  „freien  SJermaltung"  ber  ®r5l)ifd)öfe  überge&en  loerben  unb  bie  ftaat: 
Iid)e  Seräufeerung  auggefdjioffen  rairb,  ba^  ber  ©taat  ©igentümer  geblieben  fei.  3lber 
Bat)l  tierroecf)felt  ©tiftungo;  unb  bifdpflidjeS  ©igentunt  unb  überfiefjt,  bafs  9(rt.  4  nid}t 
oon  ftaattic^er  SSeräufeerung ,  fonbern  »on  Serrtujjerung  fprid)t,  roaä  natürltd)  nur  eine 
Sßeräufjerung  burd)  bie  ©tiftungsnerroaltung  fein  tann.  Sie  bifc^öflic^e  monsa  ift 
eine  befonbere  Stiftung  mit  eigener  2[u§ftattung  unb  bem  3ied)t  ber  „©elbfioerinaltung", 
roie  bag  au^  uon  ber  Slapitelgbotation  im  2lbf.  2  angenommen  mirb. 

'  2.  A.  III.  556. 

^  @utad)ten  an  ba§  fgl.  batjer.  ©efamtftaatSminifterium,  bie  ^ffnllibilität  beä 
^apfteS  betr.  d.  1871  (3trtf)iD  f.  f.  SM.  39  <B.  117  f.). 

^  .hinzugefügt  tjabe  id)  bort  aud)  bereits,  baf5  ba§  in  gleid)er  2i3eife  für  bie 
ftaatlic^  organifierten  ^.pfarreien,  jebod)  ni^t  für  bie  mobernen  ^serfonaläulagen  gilt. 
Sann  [jeifjt  eS  ^ier  roeiter:  „^üt  bie  prot.  Sirene  liegt  bie  Sad^e  ebenfo.  Sn'Sbefonbere 
l^at  fd^on  baS  §  3  u.  5  bie  ®e[)a[te  unb  (yun!tionöäuIagen  be§  DbertonfiftoriaI= 
unb  .Honfiftorialpei-fonalg  (ngt.  barüber  mein  „StufbefferungSrec^t"  ©.  23'*)  auf  bie 
Staatsfaffe  übernommen." 

'  SSor  biefer  fo  oft  miebertetjrenben  S8eriued)felung  tann  ic^  nic^t  genug  inarnen. 

-  Sie  ©teile  (mensa)  al§  juriftifi^e  '^serfon  mirb  ja  aud)  beifpielsrocife  bei 
titelroibrigen  2Beif)en  ad  onus  successorum  beloftet.    3>gl.  barüber  unten  §  15. 


46 


®ie  ftaatlicfie  3)otatton§pflic^t. 


ift  immer  prir)atre(^tn(^,  unb  beruljt  inöbefonbere  auf  priDatre(^tK(^en 
3SerpfIi($tungögefcf)äften,  foroeit  ni<i)t  bie  35er6anb§5ugef)örigfeit  ober  ein 
auf  berfelben  aufgebauter  93ertrag  bie  9?e(ä^t§queIIe  ift.^ 

®ie  genannten  ftaatlic^en  Dotationen  liegen  baf)er  atte  auf  bem  @e= 
biet  beö  ^rioatrec£)t§,  unb  bie  oom  ©taat  jugefagten  Seiftungen  finb  gioiU 
red)tnd)  fiogbar. 

3JJan  roenbe  nic^t  ein,  ba^  eä  boc^  feine  ^frünbe=,  fonbern  eine 
^frünbnerflage  fei,  raenn  g.  33.  ber  mit  ber  Semporalienfperre^  ^eftrafte 
fein  ©taatögetjalt  einftagt.  Stber  ber  ^frünbner  ftef)t  bejüglid)  feiner 
pfrünbnerred)tli(^en  g^orberungen  überliaupt  nid^t  bireft  mit  ben  ®otation§= 
pfUd)tigen,  fonbern  febiglic^  burcf)  bie  SSermittelung  ber  ^frünbe  in  33e= 
äie£)ung.  9htr  bortf)in  bat  er  ein  öffentUc^  =  re(^tIicC)eö  3^orberungörecf)t. 
^(agegrunb  ift,  ba§  bie  ®otationöoerbinbung,  wenn  ou(^  nur  jeitraeilig, 
unterbrochen  rourbe.^  ®er  53if(fhof  u.  f.  m.  flogt  alö  33ertreter  feiner 
^frünbe  bie  g^orberungen  ber  te|teren  ein,  bamit  er  ah  -^^frünbner  feinen 
Angriff  t)at.  9)ian  mag  aber  auc^  bie  i^onftruftion  mobifijieren.  ®er 
S3ifchof  ftagt  äuläffigerroeife  aud)  bireft  bie  ^orberung,  bie  er  on  bie 
^frünbe  ^)at,  beim  ©taate  ein,  roa^  inöbefonbere  bur(^  feine  befretömä^ige 
©imoeifung  na^e  geiegt  ift.  (Sr  begrünbet  feine  ^yorberung  bann  aber  bomit, 
ba^  feine  ^frünbe  wegen  S^icbterfüttung  beö  ftaatlic^en  SDotationäoerfpreiiienä 
nic^t  leiften  fönne.  ®er  §8if(|of  ffagt  atfo  root)t  p  eigenem  Siedet,  unb 
.•Rtagegrunb  ift  t)iernacb  bie  ungerec£)tfertigte  S3ereicherung  beö  ©taateö 
auf  iloften  refp.  jum  ?Jad)teit  beö  ^frünbnerö.  Slber  biefe  ungered^tfertigte 
33ereid)erung  fommt  boc§  nur  burc^  bie  ^^id^tleiftung  an  bie  ^frünbe, 
unb  ber  Sifc^of  ftagt,  ba^  er  nic^t  erfialten  i)abe,  maö  er  baben  mürbe, 
rcenn  ber  ©taat  feiner  ^ftic^t  gemä§  an  bie  mensa  geteiftet  I)ätte.^ 

II.  ©ine  figfaüfc^e  S)otationä=  refp.  Unter£)attungö=  auc^  ^Baupflicfit 
gibt  eä  roeiterf)in  nur  noi^  auf  ©runb  ausbriidtidien  ftaatlid^en  21  n= 
erfenntniffeö.  SDie  ©äfutarifation  für  ficb  aßein  ift  nod;  fein  S^ecbtä^ 
titet,  mo£)l  aber  rourbe  fie  im  roeiten  Umfang  ein  Wotiv  für  freiroittige 
Dotationen. 

3}lan  ging  nac^  ber  ©äfulorifation  aHerbing^  baoon  au§,  ba^  bie 
9iegieouögaben  ber  reorganifierten  efiematigen  £[ofter=  unb  ©tiftöfircben 
ex  aei-ario  beftritteu  uierben;^  unb  aud}  in  ber  baijerifd)en  (Eirfumffriptionä: 
büßte  Don  1821  finbet  fid)  ein  bieäbejüglic^eö  onus  bejüglicf)  einiger  nam= 
Ijaft  gemachter  ©tiftöfatbebraten  auögefproc^en." 

älber  in  ftaatsre($tli($er  2Bürbigung  bebeuten  biefe  3uföSen,  foroeit 


^  35gL  unten  im  II.  33ucf). 

-  S)a6  biefelbe  nacf)  baperifc^em  ©taatSfird^enre^t  unäuläfftg  ift,  raerbe  ic^  unten 
im  §  38  ausführen. 

3  Ueber  bie  red^tlicf)  guläfftgen  unb  Bef(^ränften  3(u5na[jmen  com  ^ßrinsip  ber 
obieltioen  5perpetuität  ügt.  unten  §  16.    *  SBeiter  ogl.  unten  §  60  3-  I-  '-^      3-  il-  1- 

5  Sßgt.  ä-  33.  bie  SßD.  u.  Q.  Wät^  1805  (9lgS3I.  ©.  286).  SSgl.  aud}  roeiter  bie 
im  m.  I.  S.  198  ff-  cit.  ©rtafte.    «         g  S.  363. 


3)ie  ftantlicf)c  Sotationgpflidjt. 


47 


fie  ütierl^aupt  üom  6ai)ertlcf)en  Staat  aii§gef)eu,  5Uitta(  eine  ersioingbarc 
9iecf}töpflidE)t  auf  9ieorganifatiou  lüdjt  gibt,  mir  iiie  3luffteIIung  eineö  po(iti= 
fd^eit  ©ntnbfat^eö,  ber  erft  im  fout'reten  Sdierfenntiüö  luirftidjes  dkä)H' 
leben  gerainnt. 

3)oä  t)at  bie  com  Januar  1844^  beutficf)  ansgefprod^en,  inbem 
fte  erflärte,  „bafe,  menn  auc^  ber  ©runbfafe  ber  3.serpflt(^tnng  beö  fönigi. 
Sterarö  jur  S^otation  ber  üormaligen  @tiftö=  nnb  Jllofterfirdjen  im  aü- 
gemeinen  zugegeben  luerbe,  bie  5[nerfennung  biefes  9{ed)t§tite(ä  bejügfic^ 
jeber  einzelnen  Äir^e  bieler  Kategorie  nur  auf  bie  genaueften,  red)tö= 
giltigen  S^adnceife  gegrünbet  werben  fönnte." 

infolge  ber  ©äfufarifation  gingen  aud)  bie  inforporierten  Pfarreien 
ein.  SDiefelben  ju  reorganifieren  f)at  fid)  ber  Staat  nidjt  cerpflid^tet;  er 
I;at  aber  im  .'ginblicf  auf  bie  ii)m  jn  teil  geworbene  Sereid^erung  foldie 
Pfarreien  freiwillig  im  großen  Umfang  roieber  botiert. 

^nfofern  J)ier  feine  feften  Sotationöobjefte  auögefd^ieben,  fonbern 
©ehalte  jugefagt  würben,  aber  aud;  nur  in  biefem  Umfange,  Hegt  ein  3(n= 
erfenntniä  unb  bamit  wieber  ein  jiüilredjtUc^eö,  fiagbareö  ä>erfprec^en  oor ; 
unb  bie  bei  Drganifation  unb  ^Dotation  btefer  Pfarreien  aU  Seftonbteile 
ber  ^farrbotation  auögefproc^enen  unb  feftgefebten  ©ehalte,  inebefonbere 
aud)  für  bie  .öitföpriefter,  finb  jeberjeit  uuüerfürjt  ju  uerabfoigen.-' 

3üif  biefer  2tner{'enntni§grunblage  ru'^t  auä)  bie  ftaatlid;e  ^aulaft.^ 

Uebrigenö  jeigt  ber  ©tat,  ba§  aud)  fonftige  notwenbige  9ffeueinric^= 
tungen  com  ©taat  in  fteigenber  3ftegeimälBigfeit  in  bie  .<Qanb  genommen 
werben.^  3)ie  ftaatli(^e  Dotation  erfolgt  burc^  bie  3u^il^)e^ung  eines  feften 
@ef)atteö  ober  aud^  wiberrufiic^er  ©uftentationen.  2)a§  erforbert  bann  freilid^ 
in  jeber  Subgetperiobe  neue  33ewiIIigung.   Ser  ©tat  für  1900/1  üertangt 

für  33eäüge  ber  fatt)o[ifd)en  ^^farrer  .    .  958,233  W. 

„       „       „        „         ^rebiger  .    .  4,(535  „ 

S3enefi3iaten .  26,780  „ 

J!ap[äne.     .  270,119  „ 

„       „       „        „         9)?eöner  .    .  55,766  „ 

1,315,533  m. 


'  S)öa.  23  e.  303.  Sgl.  aud)  ben  3)1®.  o.  28.  9Jot)em6er  1844  fSöIL  31  ®.  127). 
Sie  Befonbere  ©rörtenmg  ber  auf  bie  ©ätutarifation  jurücfgefienben  ftaatlitf)en  33autaft 
Mjalte  itf)  mir  für  ben  III.  33b.  uor.  Sgl.  aber  fd)on  mein  „ßaijerifcE)eö  3^^"*=  ""^ 
Sobeuäinsre^t"  (S.  90—102. 

-  Si®.  ü.  28.  Sejem&er  1844  (SBeber  III.  .566).  3""^  öilf§priefterfrage  »g(.  mein 
„3(uf5eflerunggred)t"  ©.  13  ff.,  15. 

5)er  etat  für  1900,1  forbert  für: 

©tänbige  S3auau§ga6en  burc^  alle  ^pofitionen  .    .    .       14,752  2)1. 

©tänbige  33aufanone§    40,130  „ 

Sanbbauauägaben  für  5ßfarr=  unb  ilirc^engebäube  .    .      500,000  „ 
unb  aujjerorbentlic^   541,149  „ 

1,096,031  SIL 

SSgt,  mein  „3htf6efferung§rec^t  u.  9(uf6efferung§politt£"  ©.  64. 


48 


Sie  ftaatlid^e  SotationSanorbnung. 


S)ie  einfi^Iägigen  Seiftungen  beö  Staates  on  bie  proteftantifc^en 
Pfarreien  fteüen  fic^  im  ©tat  1900/1  roie  fotgt: 

Sejüge  ber  g^farrer  .    .  368,477  m. 
„    g^rebiger.    .     5,835  „ 
„    aSifare    .    .    58,240  „ 
„      „    Äird^enbiener    23,430  „ 

455,982  m. 

SDaju  fommen  in  beiben  Jlird^en  blo^e  ^erfonaljutagen,  bie  nod^ 
!f)öE)ere  3iffei">i  seigen.  ^ 

Söenu  man  alfo  im  ^inblicf  auf  bie  buri$  bie  ©öfularifation  be= 
roirfte  33erci(^erung  beä  ©taateö  eine  moralifc^^e  ©uftentation§pfti(j^t  be§= 
felben  be:^auptet,  fo  mufe  man  boc^  geredjterroeife  anerfennen,  baB  ber 
Staat  biefe  ^ftic^t  erfüttt  fiat. 

§  8. 

pie  |lattffirf;e  pofafionsanorbnuttg. 

SCud^  ©emeinben,  Stiftungen  u.  f.  m.  fönnen  fic^  unter  33eo6= 
ö(^tung  ber  entfpredjenben  Sluffid^töbeftimmungen  ju  SDotationäteiftungen 
üerpffidjten.  - 

®ie  ©taatägeroalt  barf  aber  foldje  Seiftungen  nur  inforoeit  an= 
orbnen,  alö  fid^  um  9^entenüberfcf)üffe  reicher  .^irdjenftiftungen  tjanbeh. 
9^@.  §  48  lit.  b  unb  c  geftattet  nämtidf)  bie  SSerroenbung  oon  9knten= 
überfdjüffen  reicher  Mrd^enftiftungen  unter  anberem  ouc^  für  „©rgänjung 
beä  UntertiaUeö  einzelner  ilird)enbiener"  unb  für  „^unbation  neuer  not; 
Tuenbiger  ^farrftetten"  in  fremben  Stiri^engemeinben.  ®ie  ^reiöregierung 
ift  ju  ben  einfcfilägigen  älnorbnungen  beredjtigt.  S)aö  D'iö^ere  oergt.  33b.  I. 
©.  255  ff.,  iuöbefonbere  <B.  266 'ff. 

9)iit  biefer  ©pegiatoerroenbung  oon  9tentenüberfd)üffen  oermögÜd^er 
^ir(^enftiftungen  wirb  ba§  -^rinjip  burd)broc^en,  bafe  baö  ©tiftungöüer= 
mögen  of)ne  3uftimmung  ber  33eteiligten  feinem  befonberen  ©tiftungö= 
gmed  nidjt  entfrembet  werben  barf.^  SHö  Slusnafime  ift  baö  bal)er  aber 
aud;  auf  bie  eriiiäf)nte  ®pe3iatbeftimmung  befc^ränft,  unb  oon  einer  auä: 
betmenben  ober  gar  analogen  Stnraenbung  ber  §§  48,  49  fonn  feine 
Siebe  fein.  ^ 

Saö  l)ahe  \d)  nad)  ^roei  ©eiten  fid}er5ufte[[en. 


1  a.  a.  D.  ©.  75  ff. 

2  SSgr.  ^ierju  9J}®.  u.  22.  ^ebruar  18G7  (2Be6er  VI.  759). 

^  Siefer  ©atj  geljt  bafjer  im  9i®.  §  47  ben  33eftimmungcn  ü6er  bie  9knten= 
überfc^üffe  (§  48,  49)  norauS.    »gl.  übrigens  aud)  SU.  IV.  §  9  2tbf.  4  unb  §  10. 

*  Sieä  and)  gegen  bie  S(.  f.  a.  5ßr.  18  <B.  114,  rao  übrigens  niebr  bie  Sirenen; 
politif  a[§  ba§  i^ir^enredjt  ä«  Sßort  tommt.  S)er  93erf.  roitl  nicf)t  blofe  ba§  93!inbeft= 
fonbern  aud)  bas  ööcf)fteinfommen  gefel^tid;  feftgefteltt  unb  ben  Ueberfd)ufj  jur  a{uf= 
befferung  ärmerer  ^frünben  Deriuanbt  fe^en. 


Sie  ftaatUc{)e  Dotationöanorbnung.  49 

I.  Sei  ber  Stufbefferunc^sberatung  in  ber  b.  9Xbg.  1898  loünfd^te 
ber  3lbg.  aöielanb,  ba§  ba§,  lyaä  über  bie  9tentenüberfdf)üffe  ücrmöglic^er 
^lirc^enftiftungen  gefe^Ud)  üerorbnet  ift,  im  roefentlicben  aiid)  für  reid^e 
^frünbeftiftungen  gelten  foHe.  (Bx  l^elt  eö  nämlic^  für  „geboten,  ba§ 
in  d^rift[i($er  9Md)ftenIiebe  bie  Herren  üorangefjen  uub  fetbft  it)re  ^farr= 
pfrünben  ermäßigen  unb  an  anbere,  roeldie  geringer  finb,  etroaö  I)inüber= 
geben  rcürben".^  5)er  9lbg.  Dr.  S)aIIer  repligierte  aber  fnrj:  „SBenn  eö 
nur  erft  bie  @ro§bauern  aucb  fo  niad;en  raürben,  ba^  fie  bie  kleineren 
unterftü^en"  /  unb  ber  5tultuäminifter  Dr.  v.  Sanbmann  er{)ob  feine 
„rec^tlid^en  33ebenfen/  bie  gegen  einen  foldjen  ©eroaltat't  fpredjen  würben".* 

II.  Tiaä)  anberer  3tic^tung  ift  äf^nlidjeö  gu  fagen.  ®s  bürfen  nömlic^ 
—  aufeer  ben  örtlid)en  ^irc^enfabrifen  —  feinen  anberen  reichen 
Stiftungen  ©otationsauflagen  gemadit  lüerben.  ©o  ift  eä  nac^  S>er= 
faffungQred)t ;  aber  aud)  nac^  bem  früfieren  dUdjt  beö  abfotuten  ©taateö? 

3ßie  auö  bem  oberftr.  (S.  o.  22.  Wiai  1894  (XV.  226  ff.)  ju  ent= 
nefimen  ift,  l)atte  ber  ©taat  mä)  ber  ©äfularifation  beö  33iötum^  33am= 
berg,  meldte  nad)  9)kf3gabe  ber  §§  34  nnb  35  beö  9i®^©.  erfolgt 
rcar,  im  ^af)re  1805  au§  fäfularifierten  @ütern  in  ber  ©tabt  33am= 
berg  bie  oier  ©tabtpfarreien  neu  organifiert.  ®a  ber  au§getüorfene 
©ütationsfonb,  mit  raeldjem  ein  eigenem  ©tiftungöüermögen,  ber  fog. 
©tabtpfarrfonb  unter  einer  Eird^encerroaltung''  gebilbet  mürbe,  nid)t  auä= 
rei(j^te,  Ijatte  einfad)  bie  furfürftlic^e  9iegierung  ber  feit  1585  beftei^enben 
Jlterifaifeminarftiftung  ä3amberg  bie  jä()rlid)e  Seiftung  eineö  3uf^)ufieö 
üon  1200  f[.  an  ben  ©tabtpfarrfonb  auferlegt.  ®er  Sifd^of  |atte  alö  an= 
geblic^er  SSerroalter  ber  Jlterifalfeminarftiftnng,  gebrängt  oom  Eurfürften, 
1805  unter  geroiffen  S3ebingungen  feine  3uftii«'"U"9  gegeben. 

3Jad)bem  im  ^a^xe  1822  ber  ©eminarfonb  im  33oEäug  beö  i^onfor= 
batä  3lrt.  V  an  ben  ©rjbifdiof  jur  SSertoaltung  überging,  rceigerten  fid^ 
bie  erjbifdiöfüdjen  ilommiffare  im  ^af)re  1825,  jene  Soft  mit  ju  übernei^men, 
inbem  fie  biefetbe  im  .ginblide  auf  bie  i^onftitution  alö  ftiftung^roibrig 
crftärten  unb  um  @rta^  berfelben  hafm.  3tber  eine  @ntfd^lie§ung  ber 
£rei§regierung  fprad)  auö,  ba§  ber  3ufd}ufe  fortjubejatilen  fei,  meii  ber 
©tabtpfarrfonb  iljn  nid^t  entbetjren  tonne  unb  bie  ©eminarftiftung  reid) 
genug  fei,  ii)n  gu  bejatilen.*^  (Sin  Sittgefud)  an  bie  S[[Iert)öd)fte  ©teße  mürbe 


1  S5er^.  b.  ^.  b.  2l6g.  1897/8,  ©tenogr.  X.  ©.  315.    ^  a.  a.  D.  ©.  344. 

^  a.  a.  D.  <3.  330.  „Slird)enuermögen"  im  31®.  §  47—49  ift  nur  Äirc^en= 
ftiftungSuermögen  ober,  roie  §  48  erfennen  läfjt,  ba§  für  bie  „SofaliSir^enbebürfniffe" 
bereitgeftetlte  iiermögeix.  S)ie  Solläugäoorfc^riften  24.  Slpril  1857  §  10  (Sßeber  V.  50) 
fd)eiben  bnljer  mit  3!ed)t  am  bem  „ßeitragäpflicljtigen  Sirdjenftiftungguermögen"  baä 
^frünbegut  au§  unb  befianblen  nur  bie  5|]räftimonien  unb  fonftigen  ©ineturen  (§  10  3- 3; 
baju  in  biefem  Sßert  23b.  I.  262;  über  ben  33egriff  ogl.  oben  S.  32)  als  beitragäpflid^tig. 

Ser  lüürbe  berartige  StegterungSentfdiliejjungcn  gemif;  laffieren;  über 

feine  guftanbigfeit  nad)  «©.t).:©.  2(rt.  10  3-  8  ugl.  unten  S.  74.    '  SSgl.  SSb.  I.  ©.  21. 

®  Ser  Ijeit.  ßrifpinuS  foE  aucf)  ben  SJeidjen  baä  2eber  roeggenoimnen  [)aben,  um 
ben  3trmen  Sd)u^e  p  mad)en.  316er  cor  bem  Siid^ter  Jörne  er  fjeute  fd}led)t  roeg. 
Sie  a3egrünbung  ber  3iegierung  nmr  alfo  nic^t  au5rei(^enb. 

^JJcurcr,  iöat)erijd)c§  fiirdjenuennögcuäred)!.   II.  4 


50 


Sie  [toatltc^e  Sotation^anorbnung. 


burd^  (SntidjUe§img  üom  9.  Januar  1826  abfdjiägig  be]($teben.  'ärni)  bie 
{päteren  a^erfiidje,  oon  ber  ©taatöregterung  ^Befreiung  erlangen,  na= 
tnent(id)  in  ben  ^aJiren  1836  unb  ben  folgenben,  forcie  1866  unb  ben 
folgenben,  tüurben  burc^  9)fe.  rom  30.  3}Jai  1844  unb  18.  g^ebruar  1870 
abgerotefen. 

3n  neuefter  S^'t  W  ^ie  ©eminarftiftung  auf  33efe()I  beä  ergbifdjofä 
bie  eingefteöt.  -  • 

2)ie  S3enüaltung  beö  ©tabtpfarrfonbs  betrot  je^t  ben  ^^oifred^tstoeg: 
©egen  bie  ©inrebe,  bof3  in  öonuiirfiger  ©ad)e  ber  SJeditöraeg  oöttig  au§: 
gefd)(o[fen  fei,  aifo  baö  @erid)t  überfiaupt  nid}t  ongegangen  roerben  fönne, 
fütirte  baö  oberfte  Sanbeögerii^t  richtig  aus,  ba§  über  bie  ?^rage,  ob  jur 
@ntld)cibung  über  einen  geüenb  gemadjten  Slnfpruc^  überfjaupt  ein  ©eridjt 
angerufen  werben  föniie,  nur  ber  Umftanb  entfc^eibe,  roeCd^e  red^ttid^e 
9Iatur  ber  mit  einer  beab[i($tigten  Ktage  ju  oerfofgenbe  Stnfprud^  an  fic^ 
trage,  ©e^öre  biefer  2lnfpru(^,  fo  lüie  er  er()oben  unb  begrünbet  roirb, 
bem  ©ebiete  beä  ^riuatred)tä  nid)t  an,  fo  feien  aHerbingä  bie  ©erid^te 
nic^t  juftänbig.  üorUegenben  gaHe  I)atte  ber  ffagenbe  Stabtpfarrfonb 
aU  iltagegrunb  ba§  auf  ©runb  eines  im  .3af)re  18<»5  abgefdfifoffenen 
3?ertrag§  befteiienbe  prioatrecf)t(id)e  93erpf(id)tungöoert)äÜniö  geltenb  gemad^t 
unb  fi^  meiterljin  anf  bie  burd^  SOjätjrige  Seiftnng  befunbete  2lnerfennung 
berufen. 

SDemnoc^  mar  bie  3uffö"'5i9f^it  ber  orbenttidjen  ©eric^te  gegeben, 
aber  —  ber  priüatre($tlid)e  2tnfprudj  mu^te  abgeroiefen  roerben. 

3Hnäc^ft  mar  ju  eriueifen,  ba§  in  ben  35orgängen  bei  ©rüubung 
beä  ©tabtpfarrfonbs  fein  prioatred)ttic^er  3?ertrag  erbUdt  roerben  fann, 
fonbern  jene  bem  33ereid)e  be§  öffenttid^en  ^Redjts  angef)ören.  Stuä  ben 
93erf)anblungen  lie§  fid)  feftfleßen,  ba§  bie  ^anbesbireftion  bem  ^forrfonb 
„bie  überfd^üffigen  SJiittel"  einer  „anberen,  günftiger  fituierten  ©tiftung" 
einfach  „juroieö"  ober  „^ufc^rieb",  alfo  bie  Setaftung  oerroaltungsred^tlid^ 
anorbnete.  ®ie  SanbeSbireftion  Ijatk  t)kv  in  3tu§übung  eines  ftaatUd^en 
^oljeitsred^ts  geljanbelt,  ber  ©eminarftiftung  ben  oerlangten  35eitrag  traft 
iljreö  a^ennaltungS;  unb  3(uffidjt6re(^t§  „ouferlegt"  unb  ben  SSifdjof  nic^t 
etroa  a(ä  9]ertreter  ber  beflagten  ©tiftung,  fonbern  a(ö  oberJ)irtIid^e  ©teile 
um  bie  ©rftärung  feines  ©iuDerftanbniffes  ongegangen,  um  ii)m  ©elegen= 
Ijeit  gu  geben,  in  SBo^rung  ber  feelforgerlid)en  ^ntereffcn  etroaige  Ses 
benfen  mitsuteifen.  Ser  33ifdf)of  tjot  feinen  3]erlrag  gefd^foffen,  fonbern 
fdjUe^Iid)  nur  ben  9Biberfpru(^  gegen  eine  ftaotIid)e  Stnorbnung  oufge^ 
geben,  bereu  9{edf)tSroirffamfeit  burd^  feine  3iiftii^m"ng  gor  ni^t  be= 
bingt  roor. 

^m  ^a^)v  1822  roar  bie  SSerroaltung  ber  ©eminorftiftung  auf  ben 
©rsbifd^of  übergegangen,  unb  bie  ^forrfonbüerrooltung  Ijotte  besf)o(b  aus 
ber  fortgefet5ten  Seiftung  raeiteri^in  eine  priootredjtlidje  2(nerfennung  fon= 
ftruiert.    älber  eine  Stenberung  roor  1822  nur  begüglid;  ber  Organe  ber 


Sie  ftantlictie  SotationSanorbiuing. 


51 


3?erTOo(üini3  eiiuietrcten;  ]üv  bie  Uiubilbüng  beö  ^Jfed)t§t)er(;ältinffeö  i'elbft 
lagen  feine  befonbcren  Sßorgänge  in  9}iitte;  im  @egentei(  war  oor  ünb 
bei  ber  ®rtrabition  auögc]prod)en  luorben,  ba§  oöe  auf  ber  ©entinar; 
fttftung  rufienben  Saften,  älbgaben  nnb  paffioen  DJeidjnifi'e  aud)  nod)  ferner 
barauö  beftritten  werben  müffen. 

2Utd)  auö  ben  fpäteren  3]er(janbfnngen  gef)t  Ijexvov,  ba^  bie  33eiträge 
in  feiner  anberen  Sßeife  eriangt  nnb  geleiftet  ranrben,  ali  in  ber  fie  nr=i 
fprünglid^  auferlegt  roaren,  nnb  ftatt  einer  3lnerfennnng,  luetdje  bie  d\eä)t^^ 
natnr  geänbert  refp.  begrünbct  fjiitte,  begegnet  man  fortgefe^t  nur  ^U'Oi 
teften  nnb  ^^efdjraerben. 

SDie  g^otge  bicfer  oberftr.  (Sntfc^eibung  mar  übrigens  nur,  baf3  ber  oon 
bem  ^farrfonb  crfjobene  prioatred)ttid)e  3tniprud)  an  bie  ©emiuarftiftung 
reditöfräftig  aberfannt  rourbe,  fo  ba§  biefer  nidjt  me^r  weiter  üerfotgt 
werben  fann.  Sodj  blieb  eö  jebem  Seil  unbenommen,  bie  (Streitigfeiten 
Dom  S3oben  be§  öffentli($en  9ie(i^tö  auö  oor  ben  Ijiernad;  juftönbigen 
©teilen  jum  2luötrage  ju  bringen. 

9hm  ift,  wie  id;  pre,  ber  ©treit  beim  Serroa(tung§geric^töf)of  an= 
f)ängig.^  ■  "  ■  ■      ,■  ;■  ■  ■  "''^  " 

@ö  wirb  iel3t  bel)auptet,  burd)  einen  2lft  ber  ©taatef^ofieit  unb  in 
Sluöübung  beö  ben  Sanbeofürften  im  §  65  beö  3ugeftanbenen 
3tuffid)töred)tä  über  bie  frommen  unb  mitben  Stiftungen  fei  im  ^af)r 
1805  ber  ©eminarftiftung  eine  öffentIidj=red)tUd)e  ä>erpf(idjtung  auferlegt 
worben,  wetd)e  burd)  bie  ?8erfaffung  feine  Seeinträditigung  erfa()ren  f)abe. 
©egnerifd)  wirb  aber  bie  Seiftung  afö  ftiftungöwibrig  unb  nnjutäffig  be= 
äeid)net,  infofern  jetU  bie  ©tiftungäoerwaftung  unb  ber  ©r^bifdjof  if)re 
3uftimmung  gur  ferneren  Sieutenoerwenbung  üerfagen  (,9i®.  §  47).- 

S)ie  3"ftänbigfeit  beö  ift  tiei  "^fi"  betjaupteten  öffentlidj;red)ts 

Udjen  Site!  in  ber  nad)  S]®<ö.=(S.  2trt.  10  ,3.  13  gegeben.  Stber 

wie  ftefjt  eö  benn  mit  ber  materieE;red)tIidjen  g^rage?  ilonnte  refp.  fann 
bie  ©taatsgewaft  ben  ©tiftungen  Sotatioiicauftagen  madjeu?  S)er  §  05 
beö  9?®^©.  befagt  a(ö  nölferredjtlidje  Quelte''  l)ier  überljaupt  nid)tö  unb 
beweift  f)öd;ftenö  gegen  baö  Sliinifterium,  ba^  eö  im  3af)i"  1805  nic^t  bie 
3lbfid)t  ber  fontratjiereitben  ©taaten  war,  i()r  SSerorbnuugäredjt  gegen  bie 
©tiftungen  mobit  ju  madjen;  boc^  auf  fotd)  fdjiuanfeube  Safiä  fann  bie 
(Sntfdieibung  nicbt  geftellt  werben.  .    .  -  ■■ : 

■     SDamit  fomme  id)  jum  Sluögangöpunft  jurücf. 
■■  3Bir  müffen  tjier  nämfid)  baö  ä^erfaffungöredjt  unb  baö  9ied)t  be§ 
abfofuten  ©taotes  unterfc^eiben. 

.    %\.\x  baö  a^erfoffungöredjt  beftef)t  fein  ©(^^atten  eines  3iueifet^- 

®aö  S]erfaffungöred^t  bringt  unfere  ^yrage  in  bewußte  33erbinbuug 


^  3.15enn  mir  bie  nuäfte^enbe  (Siitfcfieibung  nod)  roäfjrenb  ber  Sructtegung  Defnnnt 
loirb,  roiU  icf)  fie  am  ©djhife  nachtragen. 

-  Sb.  I.  ©.  162.    »  S8gl.  ode»  S.  40,  42,  43. 


52 


Xk  ftaatli^e  Sotattonsanorbnung. 


mit  ber  ©tiftungöibee  refp.  ©tiftung§entfrembung  unb  wei)xt  J)ier  im 
^rinsip  jebe  3tnorbnung  beö  ©taateä  ob  (S3U.  IV.  §  9  Slbf.  4,  §  10; 
3^®.  §  47).  9]ur  über  bie  S^entenüberic^üffe  reicher  ilird^enfabrifen  fann 
bie  ©taat§beJ)örbe  im  9^al)men  beö  9fJ@.  §  48  f.,  roeldti  le^tereö  t)ier  an 
baä  a)Janbat  com  4.  Dftober  1770  anfnüpft/  biäpoiüeren;'^  unb  fie  mag 
biefelben  bemgemä§  aud;  ju  j!otationsjiDecfen  (S^i®.  §  48  lit.  b  unb  c) 
beftimmen.  91nbere  S^entenüberfc^üffe  mit  einem  vom  Btaat  bel^errfcJ^ten 
©c^idfal  gibt  eö  nai^  SSerfaffungörec^t  nid^t.  ®a§  le^tere  l^at  fic^  cor 
ber  ©tiftungöibee  gebeugt.  (SJeroi^  fönnen  unter  33cobac[)tung  bee  ^urate(= 
redjtö  bie  ©tiftungen  SDotationsjufc^üffe  bel'djliefeen,  unb  ber  ®tiftungö= 
brief  gibt  barüber  2luöfunft.^  ®aä  finb  regehnäfeig^  priüatred)tli(i^e  Sei= 
ftungen,  bie  befc^bffen,  aber  nidjt  aufoftroijiert  inerben  fönnen.  S(uc^  bie 
Zuratet  ift  ber  ©tiftungöDerrealtung  gegeniiber  nur  negatio,  unb  ^uratel= 
entfdjUejgungen  fönnen  33ern)a[tungäbei(^[üf)e  nic^t  erfe^en.'*  3Bürben  bie 
^frünben  ben  ©runbfä^en  über  bie  93eitragöpflic^t  ber  Stentenüberfd^üffe 
ebenfalls  unterroorfen  lüorben  fein,  fo  f)ätten  auc^  biesbejüglii^e  5luratel= 
fc^ranfen  entroidelt  werben  müffen,  bereu  g^^fiten  alfo  ein  neuer  Seraeiä 
bafür  ift,  bafj  ftaatli(^e  S)otationöanorbnungen  über  ben  Stammen  be§  9?®. 
§  48  l^inauS  uerfaffungötüibrig  finb. 

2lnber§  naä)  beut  S^ed^t  beä  abfofuten  ©taateä.  ©iefeö  fennt  feine  Be- 
fc^ränfungen  ber  bejeii^neten  3Irt,  unb  aud)  baö  citierte  aftbanerifc^e  SJianbat 
x)on  1770  beiüeift  nid)tö  für  bie  ©riftenj  fofc^er  3]ern)altungöfd)ranfen. 

SDiefeö  9Jtanbat  bringt  nic^t  etrca  icie  baä  fpötere  33erfaffungäred^t 
unfere  g^rage  in  33erbinbung  mit  bem  ©tiftungögebonfen,  um  bann  bie 
©d^ranfen  bee  festeren  feftjulegen  unb  bie  9)iöglid)feit  ber  ©tiftung§ent= 
frembung  gefegfid()  aufzubauen  unb  ju  umgrenzen;  fonbern  eö  fnüpft  an 
bie  „©eroofinfjeit"  an,  „ba^  man  mitteflofen  ®otte§f)(iufern  in  9JotfäIIen 
oon  anberen  bemittelteren  Jlirdjen  mit  unnersinälid^en  ©ariefien  bei)ge: 
fprungen  ift"  unb  roitt  nur  biefen  „modus  succurendi"  praftifd^er  ge= 
ftalten,  mit  bem  ©ijftem  ber  „unüerjinslic^en  ^arfe^en"  brechen,  ju  bem  ber 
„dona  gratuita"  übergef)en  unb  in  9]erbinbung  bannt  3Sorfe^rung  für 
bie  33efd)Ieunigung  be§  S^enraftungögangeä  treffen.  3>on  einer  Ginfc^rän= 
fung  ber  ©tiftungoentfrembung  auf  bie  üermöglic^en  ,'Str($enfabrifen  unb 
gu  ©unften  geiuiffer  3roecfe,  roie  eine  foldje  fpäter  im  33erfaffung§red)t 
auSgefprod^en  luurbe,  finbe  ic^  in  bem  citierten  iOianbat  feine  ©pur.  ®aö 
^rinjip,  ba§  ber  Sanbeof)err  in  biefer  3ftid)tung  uöttig  frei  bi§poniert, 
rcirb  in  2Infnüpfung  an  ben  firc^enrec^tlid)  allerbingä  bebenfli($en  ©a^, 
„ba^  ber  ©otteöfaften  in  einem  c^riftfotfjolifdjen  Sanbe  einerlei  TOöre", 
oielmefjr  einfadj  ju  ©runbe  gelegt;  ausbrüdlid)  aufgefteQt  unb  alä  9iedf)tö; 


1  m.  I.  S.  252.    2  a.  a.  D.  @.  255—268. 
•  •  "     8  5m®.  D.  22.  ^-cfiruai-  1867  3.  4  lit.  c.  (SBe&er  VI.  ©.  760).  aSgl.  unten  S.  59,  60. 

^  2)ie  2lu§nnf)me  im  S6§.  IX.  161  ff.,  inööefonbere  ©.  166,  fann  idE)  nic{)t 
nad^prüfen.    ■'  S8gl.  ^b.  I.  S.  160  ff. 


Sie  ftaatltd;e  Sotattonöanorbmmg. 


53 


fa^  üerfünbet  roirb  biefeä  ^rinsip  freiließ  ebenforoenig;  aber  baö  lüäre 
einer  S^it,  m  fc^ranf'enfofe  ^oliseiroißfür  baö  allbef;errl"c£)enbe  (Staatö= 
priiijip  raar,  auä)  feljr  überflüffic}  geioefen.  äBie  bie  S^emporatienfperre 
tro^  ber  frappanten  ^äufißt'cit  unb  Dftegelmtt^igfeit  if)rer  Sßerljängung  fein 
förmlich  auögeboutcö  9{ed)töinftitut,  fonbern  bie  üblidje  S3eg[eiter[c^einung 
ber  (anbeät;errlicf)en  ^oitöeiiuiEfür  war,  nnb  mit  ber  gefe|(id[;en  2Uift;ebung 
ber  [enteren  von  felbft  oerfdjraaub,  )o  tjatte  aucf;  bie  Siöpofitionäbefugniä 
ber  ©taatögeiyalt  über  baä  ilird;eiiDermögen  cor  ber  Serfaffung  feine 
redjttidjen  ©renken  nnb  mar  babei  and;  noc^  burd)  eine  tjödjft  eigenartige 
2lbüofatieibee  getragen,  lüeld^e  bei  fdjniorjüollen  Stberfäffen  bie  ©taatö= 
gemalt  befäf)igte  unb  geneigt  madjte,  andj  nod)  ein  mirflic^eö  ober  einge= 
bilbetcä  2Bot)trooIIen  jur  ©djau  5U  tragen.  2[uä  bem  @eift,  ber  gu  33er; 
orbnungen  über  orbentlid)e  2tbt;altnng  beä  6f)orgebeteö  unb  äf)nlid)eä 
füfjrte,  leitete  fid^  benn  and)  baä  SJianbat  von  1770  ein:  „äBie  Üßir  auä 
ben  Uns  angeborenen  SCriebe  bie  ©fjre  ©otteö  and;  im  äu^erUd^en  ßuitu 
fo  uict  an  llnö  ift,  gn  beförbern,  nidjt  anberft,  alä  mit  fdjmerglidjer  @m= 
pfinbung  uernefjmeu  müffen,  ba§  fo  oiele  ©otteöfjäufer  Unferer  Sanbe 
aus  ä[bgang  jureic^enber  3Jcittet  faft  üi)IIig  in  3Juin  unb  3]erfaH  geratfien 
unb  ben  (Singebornen  fomo^t  als  Surdjreifenben  gnm  ©peftadet  ber  Unel^r= 
erbietigfeit  gegen  bie  gebeiUgten  Stempel  @otte§  bieuen  u.  f.  m."  Sie 
alte  2Ibt)ofatieibee  mit  itjrem  frömmelnben  ©ebaren  nnb  i^rer  uerle|enben 
©djranfenlofigfeit  fjat  einer  oerfaffungömäfeig  ausgebauten,  ma^ooHen 
©d)u|=  unb  3tuffid)töibee  ^la^  madjen  müffen,  aber  baä  beioeift  ni(|tö 
gegen  bie  ftaatörec^tlidje  ©üttigfeit  früherer,  ouf  bem  3(bt)ofatieprin§ip  aufge= 
bauter  Siöpofitionen  ber  ©taatögeiualt.  33on  einer  anuullierenben  5?raft 
beö  33erfaftungöred)tö  faiui  f)ier  aber  meitertjin  gteidjfaHö  nid)t  gefprodjen 
raerben,  tnehnefjr  l^aben  bie  burdj  früljere  ®otationöanorbnungen  bebad;ten 
^forreien  ein  ius  quaesitum,  ba§  burd)  bie  33ern)aitung§geric^täbarfeit  p 
fc^üljen  ift.  9tuc^  auf  ben  frütjeren  ober  nadjfolgenben  SBiberfpruc^  ber 
©tiftungsoenoaltung  unb  ber  Äirdjcnbetjörbe  fommt  eä  beömegen  nidjt 
an,  weit  bie  feinerjeitigen  ©otationäanorbnungen  um  ifirer  felbft  roitten  unb 
nid)t  erft  burd;  irgenb  eine  toeitere  ^i'ftintmung  güttig  roaren  unb  beö^tb 
erft  redjt  nidjt  metjr  burd)  fpäteren  Sßiberfpruc^  in  if)rem  9iedjt§beftanb 
berütjrt  m erben. 

®a^  bie  5>erfaffung  an  bem  bamaügen  firdjlidjen  33efi|ftanb  nidjtö 
önbernrooUte,  fagt  fie  felbft  in  IV  §  9  2tbf.  4.i  „^ierburcf)  fotlten,"  mie  ber 
^@^.^gan5  ridjtig  au5füt)rt,  „alle  in  bem  urfprünglidjen  ©taube  bes  fird)= 
lid)en  ©tiftungöoermögenö  eingetretenen  3?eränberungen  unb  33elaftungen^ 


^  „3(ßen  3leIigion§tei[en ,  o^ne  3Ui§na^me,  ift  ba§  ßigentum  ber  ©tiftimgen 
unb  ber  ©eiuife  ifirer  Slenten  nacl)  ben  urfprüngltcfien  ©tiftung^urfunben  unb  bem 
recfitniäüigen  S8efil3e,  fie  feien  für  ben  S^uIluS,  ben  Unterrid)t  ober  bie  33ofi[tf|äti3= 
teit  ßeftimnit,  uoUftänbig  gefic£)ert." 

-  XIII.  ®.  11.  .      .  .  ■ 


54 


Sie  ©rric^tung  vmb  S^eränberung  ber  ^pfcünben. 


njetd^e  woi)l  eriuorbene  diedjU  ®rittcr  barfteßeit  unb  com  ©efelje  roeber 
befeitigt  roerben  rooCten  nod)  fonnten,  mä)  3)?a§gabe  ber  bieljengen  xedfU 
nmfeigen  Uebung  and)  ferneri)in  aufrecht  ertjalteri  fein."  biefem  ©trett= 
fall  l^anbelte  es  fic^  au^  um  eine  .sloHifion  mit  bem  I^eutigen  dled)t  über 
9ientenüberfd)üffe  unb  jmar  auf  bem  (Sd)utbotation§gebiet,  unb  ber  3S@$. 
erfannte:  „SBenn  nun  aßerbingö  feit  ber  ©eltung  ber  SSerfaffung  unb  ber 
II.  Seit,  berfelben  eine  Jlirdienftiflung,  meldte  i!)re  eigenen  Sebürfniffe 
auö  ben  Dienten  itjreä  SermögenS  nidjt  oollftänbig  ju  becfen  cermag,  nic^t 
met)r  mit  Seiftungen  für  ©c^utjroecfe  betaftet  tcerben  faun,  fo  änbert  biefeö 
93ert)ättniä  nidjtö  an  bem  g^ortbeftanbe  üon  SCerpflii^tungen,  bie  für  eine 
foldf)  ungulänglid;  botierte  ilird;enftiftung  bereits  vor  ©rtaffung  ber  93er= 
faffungSurhmbe  tjerüorgebradjt  roaren."^  33g[.  and;  33©^.  XIII.  119  ff. 
unb  baju  meine  3tusfüE)rungen  im  33b.  I.  ©.  284. 

§  9. 

pic  (irrtff;fung  unb  ^♦eränbcrung  ber  "^'früttben. 

®ie  @rrid)tung  einer  ^frünbe  ift  bie  Siotierung  eines  geiftlid^en 
aimtes. 

SDie  Dotierung  ift  ein  melttid^er  2tft  (di®.  §  64  lit.  b),  unb  9ie(|tS= 
quelle  ift  baS  ©taatöred^t  (9i®.  §  65). 

Sie  9}titiüirfung  ber  ^lird^engemalt  ergibt  fid)  barauö,  ba§  bie 
SDotierung  eines  ^ird^enamtes  bie  (?rric^tung  besfelben  üorausfe^t;  bie 
le^tere  aber  ift  eine  innere  fird;lid)e  9Ingelegenl)eit.^ 

®ie  @rrid)tung  ber  bifd)öflid;en  SJtenfen,  ber  5lanonifate  unb  ber 
SDomoifariate'^  erfolgte  burdj  bas  Eonforbat  (Strt.  IV),  alfo  burd^  einen 
SSertrag  jiuifdjen  ber  ©taatS:  unb  ^irc^engeroalt,  roeldier  bie  red^tlic^e  ?Jatur 
eines  SSerfaffungsgefel^es  erl)ielt. 

3^ür  bas  Siermattungsredjt  fielet  bie  @rrid)tung  unb  33eränberung 
von  Pfarreien  unb  33enefi5ien  im  isorbergrunb. 

3Us  ©prengelbilbung  ift  ein  berartiger  @inteilungs=  unb  UmbilbungS= 
oft  gemifd^ter  9?atur  (3v©.  §  76  lit.  e.).  Sie  aud^  ber  33®^.  ^  auSfüJirt, 
gef)ört  bie  ©rric^tung,  Stenberung  ober  äluftjebung  fird)lid)er  ^frünben  in 
93a:;ern  groeifellos  ju  jenen  ©egenftänben,  in  meldten  bie  ©taatSgeraalt 
nidjt  blo^  nom  ©tanbpunfte  itjres  oberften  ©d^u^=  unb  2Iuffic^tSre(^ts  in 
S3ejug  auf  bas  ©tiftungsnermögen  überl^aupt  unb  namentli(^  auf  bas  fir^: 
lid^e  S^ermögen,''  fonbern  aud^  wegen  ber  33e3ie^ung  jener  ©egenftänbe 
auf  ben  ©taat  unb  baS  mettlidje  2öol)t  ber  ©inrooljuer  besfelben  naä) 
9i@.  §  76  ff.  äur  9)iitiüirfung  berufen  ift. 

5Dos  gilt  insbofonbere  für  jene  ©reuäregulierungen,  rao  ©otationsfragen 

'  a.  a.  D.  ©.  12.    -  Sgl.  unten  §  17.  " 

^  lieber  bie  mirflic^e  Dotierung  ugl.  mein  „2tuf6efferung§red)t"  S.  20  ff. 

^  JX.  S.  112.      m.  IV.  §  9  atbf.  4  u.  §  10;  3t®.  §  31,  46  ff.,  75.  ' 


S)ie  ßrnc^tung  iinb  iSeriinbening  ber  ^frünben. 


55 


gar  niä)t  aiifcjemocfen  lüerben.  .§teriiad)  ift  bie  ^lirc^engcroalt  ber  Organis 
fator,  ober  üon  ber  SJiitiüirfung  ber  (SttiatsgeroaU  abpugic^  (9i(S.  §  77,  78).  ^ 

3n  ber  ^'rainö  freilief;  fteHt  fid)  bie  ©ad)e  umoefefjrt  bar. 

§ier  —  unb  juiar  nidjt  bIo§  dei  ber  Drganifation  noii  SlIofter= 
pfarreieil  unb  ber  Uebertrai]uiig  ber  Seelforge  an  bie  £(öfter'-  —  er= 
fc^ciiit  alä  Drc^anifator  bie  ©taat^geiuaU,  roelcl^e  im  ©inuerftänbniö  mit 
ber  ^irc^enbef)örbe  bie  ©prengeltnlbung  uornimmt.  ®abei  fann  man  fic^ 
cor  allem  berufen  auf  bie  com  7.  9)Jai  1804  3.  IV ^  unb  bie  ®is= 
membrationäorbnuno  von  1811  3-  H-^  2Ut(^  bie  ^urififationöorbnung, 
meldte  mit  ber  2)iömembrationeorbnung  t;ier  bie  ^auptredjtequelle  ift, 
folgert  au§>  di®.  §  77  unb  78,  bafe  baö  Drbinariat  mie  bie  i~lre{§regierung 
bie  33ilbung  unb  llmbiltiung  ber  Pfarreien  beantragen  fann  unb  in  aßen 
g^äHen  ber  ©ntfd^eibung  beö  Sanbeäljerrn  „bas  geeignete  33enet)men"  mit 
ber  fird^Iic^en  Dberbetjörbe  (Drbinariat,  ilonfiftorium)  ooranö^uge^en  Ijat, 
beren  motiüierte  2teu§erungen  ju  ben  älften  bringen  finb.''  9Jad)  ber 
(^orm.--a3D.  von  1825  §  35  5  ift  nur  bie  tanbeö^errtidje  .Suftänbigj 
feit  für  geiüiffe  %äüe  auf  bie  ilreiäregierung  übertragen  luorben.  ^iernac^ 
nämU(^  fonnen  „bie  3Sereinigung  ober  3]erteilung  ber  ^ßfarrjprengel  bie 
S^egierungen  in  oHen  jenen  J-äHen  oornefjmen,  in  uiefdjen  bie  ©emeinben, 
bie  Patrone  unb  bie  geiftüdje  Dberbef)örbe  bagu  miHigen,  unb  infofern  baö 
^atronatärec^t  nidjt  Uns  felbft  ^ufte^t;  gleid^e  ^ompetenj  baben  fie  bei 
Umpfarrung  einzelner  Sorffdjaften". 

^m  übrigen  gebenft  bie  00m  9.  ^uU  1869*^  ber  „für  bie  ©inteilung 
unb  Umbitbung  oon  ^farrfprengetn  bem  Sanbeöfjerrn  üorbefjaltenen  Slonu 
petenj".'^ 


'  mi(j)ÜQ  DRd.  V.  26.  gekuar  1848  g-  2  (©untrer  II.  31). 

-  »gl.  ä.  S3.  bie         0.  20.  Sejember  1834  (®öa.  8  ©.  811  ff.,  3.  IL,  III.). 

^  SBeber  I.  90:  „S3ei  (Sintetlung  lutb  Siämenibrierung  ber  ^farrSijen  ober  beij 
@rrtcf)tung  neuer  ^^farreijen  .  .  .  foK  9!td)t'j  ofjiie  Dor]^ergcgaiigene§  gemeinfd^aft[trf)eä  Se; 
nel^mert  mit  ben  Orbtnariaten  einfeitig  oorgenominen  merben." 

■*  ©üntl)er  II.  19:  „©djliefjtid)  t)at  baä  33encl)inen  ber  fgt.  öeneralf'reiöfominiffa= 
riate  (jel^t  J^reisregierungen)  mit  bem  betreffenben  I)ifd)öf(ic£)en  Orbinariate . . .  einsutreten. 
3Benn  in  biefer  äl^eife  bergleic^en  ©egeuftiinbe  nad)  ben  uorftefjenben  3{üctftcf)ten  voU- 
ftänbtg  geprüft  unb  corbereitet  fein  roerben,  bann  erft  follen  fie  jur  (Sntfdjeibung  Sr. 
fgl.  Sliaieftät  mit  umftiinblid)en  a3erid)ten  unb  @utad)tcn  oorgelegt  roerben." 

■  a.  a.  D.  25  ff.    «  ©untljer  II.  13. 

'  ©tingl  ©.  10  roeift  mit  iöerufung  auf  bie  ^urififationöorbnung  d.  1844  bem 
Änltugminifterium  bie  cnbgüttige  (Sntfd)eibung  ju.  2lber  in  lit.  b  3-  1  ^^ofe  ßefagt, 
ba^  ber  3nftruftton§berid}t  ber  ilreisregierung  on  ba§  .^UittuSminifterium  getjt;  unb  in 
3-  3  lit.  b  fteE)t  beuttic^ ,  bafe  bie  „uoltftänbig  inftruierten  iierbanblungen  bem  unter; 
jeic^neten  SJJinifterium  jur  (Srtjolung  ber  S(tlerf)öc^ften  ©ntfc^eibung  uorgelegt  roerben". 
«gl.  auc^  m®.  ü.  22.  g-ebruar  1867  3.  4  lit.  c  (SBeber  VI.  ©.  760).  Sanad)  ift  bie 
D.  27.  gebruar  1847  §  5  3.  I.  9  auääulegen  (IBeber  III.  659,  baju  m®.  v. 
16.  SKärj  1849  §  1,  SBeber  IV.  27),  roo  bie  (Srridjtung  neuer  unb  bie  Seilung  beftel^eu; 
ber  Pfarreien,  Senefijien  unb  tird^lic^er  3lemter  jum  333irtuna5freiö  be§  5lu[tuöminifterium§ 
gered)net  roerben.  Sgl.  auc^  35@.s>.  IX.  113.  21uc^)  bie  «OiiCS.  ü.  22.  ^-ebruar  1867  3.  4 
lit.  e  (ilßeber  VI.  760)  lä^t  erfennen ,  bafj  bie  @rrid)tung  uon  5ßfarreien  unb  Senefijien 
burd^  „3tIIerf)i3d)fte  ®ntfd)lief5ung"  genebmigt  unb  bn§  3)atum  biefer  ®ntfd}lie^ung  im 
©tiftungöbrief  cermertt  roirb.  ä)a5  ajiinifterium  nimmt  ben  aitt  ber  ©rric^tung  u.  f.  \v. 
roo^l  felbft  nor,  aber  nur  mit  fpejieller  ©enel^nügung  be6  Slönigö,  unb  fo  tann  man 


5ß 


Sie  @rrt^tung  unb  3>eränberung  ber  ^Pfrünben. 


3Jfan  fann  fic^  leidet  benfen,  rate  ftcf)  biefes  Uebergerotdit  ber  (Btaat^,'- 
getoalt  (SanbeöJierr,  ä^erroaltungäfteüe)  praftifc^  {)erauegebilbet  !)at.  ®ie 
für  bte  ©prengetbilbungen  erforberlid^e  Si)ätigfeit  roixh  am.  erfotgreic^ften 
burc^  bie  ©taatö6ef)örbe  betrieben;  unb  bie  fräfttge,  fü^renbe  93et^ätigung 
ber  ©taatägetoalt  erraies  fi(^  ^ier  für  bie  Slirc^e  fe^r  förberüc^,  raeä^alb 
bie  le^tere  auä)  nid^tä  bagegen  erinnerte. 

©ine  feelforgerlid^e  ©prengetbifbung  ober  llmbifbung  ift  aber  raeiter^ 
t)in  faft  auönaf)m§Ioö  aud)  eine  ©otationöfrage;  unb  ^ier  liegt,  tüie  gefagt, 
eine  roeWlic^e  Stngelegen^eit  cor,  für  beren  Drbnung  bie  ©taatöbel)örbe  ^u- 
ftänbtg  ift.  : ;  ri  -:  .  ^'^  : 

a3on  ^ier  au§  finbet  bie  üorerroä^nte  $rapi§  bann  erft  »oUftönbiö 
i^re  9ted}tfertigung. 

;  <B<^on  baö  fanonifdje  Siecht  betianbelt  bie  ^farrfprengelbilbung  ntc^t 
fo  fel^r  alö  eine  ©intetlung  ber  ^farrbejirfe  al§  oielmef)r  unter  bem  @e= 
fid^törüinfel  ber  3lemter=  unb  ^frünbebilbung.  ^n  ber  %t)at  ift  mdE)t  bie 
territoriale  2tbgren3ung,  fonbern  bie  ®rricf)tung  »on  Stmt  unb  ^frünbe  ein= 
fc^Iiefetid)  ,be§  ^irc^enbauä  bie  ^auptfac^e.  ®ie  geograp^if(^e  3"teitung 
ift  bann  (eic^t. 

Stuc^  ba§  bat)erif($e  Oiec^t  fte^t  auf  biefem  ©tanbpunft.  §  88,  msy 
von  ber  33itbung  einer  eigenen  ©emeinbe  in  ber  SDiafpora  bie  S^ebe  ift,  raad)t 
ben  bieöbejüglidjen  3Infpru(^  ber  öffentlichen  Eirc^engefetlfd^aften  baüon 
abfiängig,  ba§  baö  nötige  ^frünbeoermögen  unb  oufeerbem  ba§  erforberlid^e 
3?erniögen  für  baö  Eird^engebäube  unb  ben  ©otte^bienft  üorfianben  ift 
ober  auf  gefe|Iid)em  2öege  aufgebrat^t  raerben  fann.  ^  2tuch  bie  ?^rage 
ber  ^farroeränberung,  foroie  bie  ©rrid)tung  »on  ©fpofituren  ober  bie 
Sitbung  oon  g^iliatgemeinben,  ftet)t  unter  biefem  3eid)en. 

®er  gemif(^te  ©fiarafter  ^  ber  ^farrorganifation  roirb  im  l^onf.  3trt.  12  f. 
in  Uebereinftimmung  mit  §  76  e  barauf  gefteßt,  ba§  ber  SSifc^of  be= 
redjtigt  ift,  im  „@inoerftänbniff e  mit  <Bx.  ilönigt.  9}lajeftät,  be= 
fonberö  wegen  SCnioeifung  angemeffener  Sejüge,  ^^farreien  gu 
errid)ten,  §u  teilen  unb  ju  oereinigen". 

St)atfäd)Ii($  fielet  aber  bie  lüeltfid^e  SDotationäfrage  im  S3orbergrunb. 
®ie  Silbung  einer  Eird^engemeinbe  ober  bie  @rrid)tung  einer  Pfarrei, 
refp.  eineä  33enefiäium§  erforbert  jroei  ^anblungen:  bie  @rri($tung  eine§ 


fagen,  ba^  bte  ®inricf)tung,  Bereinigung  unb  Stellung  »on  5ßfrünben  auf  einem  unmittef; 
baren  organifatorifc^en  2f!t  ber  5?rone  kru^  (a5@ö.  IX.  112).  ®er  Drgonifation§=  refp. 
©enefimigungäatt  unterliegt  natürlid)  feiner  üerroattung§recf)tlic{)en  3(nfec^tung  I. 
145,  IX.  112,  113).  SBo^I  aber  finb  Streitigfeiten  über  bie  3i'ge^ö"9J'f't  5»  einem 
5ßfarr=  ober  Slirt^engemeinbeoerbanb  foraie  über  bie  ^jSfarrfprengelgrenjen  ftaatlid^e  5?er= 
roaltungSfacfie  (S8®§.:®.  2(rt.  10  3-  12)-  S^rü^er  mar  f)ier  bie  ilompeteuä  ber  geiftUc^en 
Stelle  begrünbet,  irelc^  leljtere  fjeute  nod)  bei  ©efanatsgrenäftreitigfeiten  iu  entfd^eiben 
l^at,  n)äf)reub  bei  Streitigfeiten  über  Si§tum§grenäen  ba§  „amice  componere"  bes 
S^onf.  3lrt.  17  ^ßtalj  greift. 

'  ®ie  näheren  3(u§füfjrungen  über  ben  ftrittigen  §  88  bel^alte  ic^  mir  für  eine 
fpätere  3>eröffentlid)ung  üor.    '  ©.  b.  SS©|).  v.  12.  2JJai  1893  (XV.  278). 


Sie  (Srricfitung  unt  Seränberung  ber  ^pfrünben. 


57 


für  bie  feelforgerüdjeu  33ebürfniffe  ber  räumlid;  abgegrensten  ©laubigen 
beftimmteit  itirc^enamtä  itnb  fobnnn  bie  fefte  Dotierung  besfelben. 

®ie  llonftituierung  beö  Slmteä  ift  ©ad)e  ber  5?irc^enbe{)i3rbe. 
^ei  ber  @rrid;tung  von  ©rpoftturen  u.  f.  to.  ift  jugteid)  ber  Umfang  ber 
2tmt§gef($äfte  §u  normieren,  luäfjrenb  berfctbe  für  baö  ^^^farramt  gefe^lic^ 
ausgebaut  ift.  SDas  3lmt  ift  bei  ibeater  33etrad;tnng  bas  -^irinsipale,  unb 
beötjalb  gilt  bie  ©rric^tung  alö  eine  „geiftUd)e"  Stngelegen^eit  im  ©inn 
beö  dl(S.  §  76  (SinL  ^n  "^^r  fatt)oIifc^en  Kirche  ift  ber  Ssifd^of  äuftänbig,^ 
ber  nad)  fanonifdjem  Siedjt  bei  ©träfe  ber  9?icf)tigfeit  ben  ilonfenö  bes 
^apitelä  eingutjolcn  t)at;^'  in  ber  proteftantifd)en  llirc^e  33atjernä  liegt  ein 
3teferüatrec^t  beä  tanbeöl^errtic^en  Hirdjenregiments  oor.^ 

2)ie  ^Dotierung  ift  aüerbings  nur  bie  üermögenöred)tlid)e  2luö= 
ftattung,  aber  praftifd)  baä  2Bid)tigfte.  ^n  §  88  fte^t  beöljatb  auc^  nur 
bie  g^inanjfrage  jur  Erörterung.'*  ®ie  ©orge  für  bie  Dotierung  unb  bie 
33eftimmung  il)rer  ^öf)e  ift  gemeinrecbtlii^  gteic^faQs  ©ad^e  beö  33ifc^of§;^ 
in  33ai)ern  üoD[3iel)t  fic^  biefetbe  aber  nad)  3}iaf3gabe  unb  unter  bem  he= 
fonberen  ©c^u^  beö  ftaatlidjen  SSerroattungörei^tö  unb  auf  ©runb  ber 
ma^gebenben  finanjietten  33eitjitfe  beö  ©taateö.  ®ie  SDotation  ift  t)ier, 
TOie  gefagt,  eine  roettüdje  Slngetegeuljeit.  SBaö  nun  baö  materieüe  ®ota= 
tionöred^t  onlangt,  fo  rourbe  tjier  von  befonberer  Sebeutuug  bie  ftaatlid^e 
S'teorganifation  ber  ehemaligen  ü^lofterpfarreien. "  ®ie  Sotatiouöobfefte 
einfdjlieBUdj  ber  auögefeljteu  Qol)reögel)alte  finb  and)  l)ier  ©igentum  ber 
^frünbeftiftuiig  unb  atö  fotd^e  ju  bel;anbeln.' 

3ur  g^unbation  neuer  notroenbiger  ^farrfteHen  bürfen  aud;  bie 
9ientenüberfd)üf fe  reidjer  ©emeinben  Denuaubt  roerben  §  481it.  c).® 
2!)ie  iüi(^tigfte  dlolk  fpielen  beute  bie  ©toatöbeiträge.  ®ie  bieöbejüg; 
lidjen  Petitionen  an  ben  Sanbtag  finb  ju  bem  oon  ber  i^reiöregierung 
feftgefe^ten  S^ermin  bei  bem  SSe^irf'öamt  einjureidien ,  oon  biefem  er= 
fd;öpfenb  gu  inftruieren  unb  dou  ber  Slreiöregierung  mit  gutat^tlidjer 
Sleu^erung  an  baö  i^ultuöminifterium  ju  bringen,  loeld^eö  biefelben  bem 
Sanbtag  übermittelt.  ®ie  ^ra^iö  ber  Cammer  ber  Slbg.  ge^t  angeb= 
lic^^  baljin,  S3eiträge  auö  ©taatömitteln  nur  bann  gu  geioäfiren,  roenn  ein 
abfolut  bringenbeö  Sebürfniö,  alfo  ein  feelforgerlic^er  9Jotftanb  oorliegt.^^ 


'  Ue&er  ba§  gemeine  J^irc£)enrec£)t  cgi.  §inicf)iuö  1^-  ®-  388  ff.  %üv  Samern 
fomiiit,  luie  o6eii  angegeben,  ba§  Slon!.  3(rt.  12  f.  in  33eti-ad)t.    §infc^iu6  II.  154,  158,  404. 

^  -^'(S.  §  19  f.  lt.  c. ,  roobei  baS  Dbertonfiftorium  gutac^ttid)en  a3encf)t  evftottet 
(§  19  ginl.),  fotüie  Stntrag  fteüt  (ilO.  3tx.  I  §  45  ff.)  unb  baä  Äonfiftorium  bie  3n= 
ftruftion  f)at.   Hebet  biefe  ^nftruffionät^ätigfeit  iigl.  rociter  unten.     ■  . 

*  SSgr.  ©.  56.    =  S5gl.  §infc£)iu§  II.  389.  '  '  : 

"  SSgl.  barüber  oben  ©.  46.    '  SK®.  r>.  28.  mix^  1865  (oben  ©.  35). 

8  Heber  biefe  »gl.  33b.  I  255  ff.,  foroie  über  bie  Äirdjenfotteften  Sb.  I.  ©.  350. 
Heber  bie  SJotroenbigfeit  eignet  ftd)  ber  Staat  ein  eigenes  Urteil  an  (21®.  o.  23.  3lpril 
1845:  ®öa.  23  <Z.  71).    '  3>gl.  aber  mein  „2lufbefferung§red)t"  ©.  64. 

1"  3JJ®.  V.  26.  3lpril  1887  [smm.  123),  »1®.  o.  27.  Sfooeniber  1888  (t93t93l.  384), 
cgi.  ancl)  neueftenä  H9JfS3l.  1896  ©.  384.  ^aljr  1898  rourbe  ba§  aucf)  für  bie 
anbercn  ©eelforgeftellen  uerfügt. 


58 


Sie  ®rrid;tung  unb  SSerünberung  ber  ^pfrünben. 


2öaö  bie  §ölje  ber  Dotation  hei  S'feuerridjtuugen  anlangt,  fo 
l^atte  ber  ©taat  rücfficf;tU^  ber  fatt)oUfcE)en  ilird^e  bie  i^ongrua  für  bie 
Pfarreien  anf  600  fl.  unb  biejenige  für  Senefi^ien  auf  400  f{.,  in  ber 
t)eutigen  Umrecfinung  alfo  auf  1028,57  unb  685,80  3)i.  feftgefe^t.^  dlaä) 
geltenbem  9ied)t  roirb  jebodj  ben  gering  botierten  ©teilen  ein  ftaatHd)er 
3ufcf)u§  geiüä^rt,  roeldier  fic^  na(^  ber  ©eelenjatit  ber  Pfarreien  abftuft 
unb  feit  1894''  fo  bemeffen  ift,  ba§  fid^  baburc:^  ber  ©efamtjatjresbeäng 
beö  ^frünbeinf)aber§  bei  Pfarreien  biö  400  Seelen  einfd^liefelid)  auf  1800  Tl., 
bei  ^Pfarreien  üon  mefjr  ak  400  ©eelen  auf  2000  m.  ftellt.  Di)ne  9iücffid)t 
auf  bie  ©eelenja^l  ift  bie  ^ongrua  bei  ben  Pfarreien  unmittelbarer  ©täbte 
unb  bei  organifierten  ^lofterpfarreien  burd)  entf|ired)enbe  2lufbefferungö= 
plagen  auf  2400  erl;öt)t.^  3lel)nlic^  mürben  aud)  bie  felbftänbigen  ©eel= 
f orger  aufgebeffert.*  Stud)  in  ber  proteftantifc^en  ^ird)e  rcurbe  ba§  ^farr= 
einfommen  entfpred)enb  crl)öljt.  SDie  5longrua  mar  Ijier  1812  üerfc^ieben 
für  Derl)eiratete  unb  uniierl)eiratete  Pfarrer  (800,  600  ft.  =  1371,43 
unb  1028,57  9}f.),  oer^eiratete  unb  uuüer^eiratete  Senefijiaten  (600,  400  fl. 
=  1028,57  unb  685,80  W.)  feftgefe^t  roorben.  S)arüber  foraie  über 
baö  l)ier  burd)gefül)rte  3tufbefferung§fi;ftem,  inöbefonbere  auc^  über  bie 
@et}altöüertjättnif)e  in  ber  ^fat3  l)abe  ic^  in  meinem  „2(ufbefferungäred)t" 
©.  23  ff.,  31  ff.  ge^anbelt.    2?gl.  aud;  in  biefem  2Ber!  fpäter  §  46. 

9iad)bem  ber  ©taat  31ufbefferungö3ufd)üffe  geiüäf)rt  !^at,  um  ben 
@eiftUd)en  eine  il)nen  entfpreci^enbe  ©riftenä  ju  fi(^ern,  beftetjt  er  aud^ 
barauf,  ba^  bie  S)otation  neu  gu  errid^tenber  ©tetleu  ein  jenen  35eträgen 
minbeftenä  gleidjfommenbeö  9ieinerträgniö  abiuirft. ®ie  lanbesfierrlid^e 
©enebmigung  ift  ousnatjmöloö  unb  nor  aßem  bebingt  burt^  ben  SJac^raeiö 
ber  2lufbefferungS=ilongrua. 

S)ie  ^farrorganifation  finbet  nad)  ben  beiberfeitigen  ^nftruftionö= 
arbeiten  il)ren  2lbfdjlu|3  burd)  eine  bie  ©rric^tung  genebmigenbe  aller= 
l)öd)fte  @ntfd;tie§ung  unb  (in  ber  fatljolifdjen  ilir($e)  burd)  eine  bifc^öf= 
lid)e  ^onfirmationöurfunbe.  ®ann  erft  unterfertigt  baö  Sejirfäamt  unb 
bie  ^reiöregierung  gur  :5egitimation"  ben  ©tiftungöbrief  unb  teilt  oon  biefem 
mie  üon  bem  bi)d)öflid)en  .Honfirmationsinftrnment  beglaubigte  Slbfdirift  an 
boö  ^ultuSminifterium  mit.^ 

SDie  Dotation  ift  im  ©tiftungöbrief  genau  anjugeben,  unb  bie  ®ota= 


'  äSom  '^al)x  1810  an  roiuben  für  bie  ^frünbeii  unter  biefer  Summe  bie  ®taat§= 
fteuern  nuä  ben  Sieutomtgfaffen  Dorgeid^offen  unb  al§  3Soricf)u^  jur  2)otationgergänäung 
ber  @eiftlid;en  in  9[u§ga6e  geftellt  '(SölL  8  ©.  183).  5)er  Sanbtagöabic^ieb  o.  1831 
§  46  (älseber  IT.  .593)  beftimmte,  bafj  ber  im  Sert  erroäfjnte  S'ongrua=Sn^  aucf)  für  bie 
ÄonJurreuäuerßinblic^feit  ju  Jlircijen-  unb  ^farrI)of6auten  ju  ©runbe  ju  legen  ift. 

2  m®.  V.  5.  3uli  1894  (SBeber  XXII.  §  56). 

3  SSgl.  mein  „3(ufDefferung§rec^t"  ©.  5  ff.,  8  ff.  unb  unten  §  45.    ^  a.  a.  D. 
^  cit.  33J®.  11.  5.  Suli  1894  g.  XI.  2I6f.  2. 

ß  3(ui^  natf)  fanonifcf)em  ^i^ö)t  ift  ber  übüdje  @tiftung§&rief  nur  ein  a3eroeiä= 
mittel  (§inf^iuä  II.  409). 

'  m®.  V.  15.  g-eöruar  1826  (SöE.  11  ©.  1492). 


Sic  6rrtcf)tiing  unb  Seränberuug  bei'  ^frünben. 


59 


ttonäbejüge  finb  bann  in  bie  ^^affion  einäufteüen.  ^  S)ie  SDotationörittirtfen 
ber  g^affion-  lauten  auf:  ftäiibigcö  @ef)alt,  Svapitafäiulen ,  ©rtrag  ber 
ditaütäUn,  ©rtrag  üon  dleäjkn,  ©innofjmeu  für  bcfonberö  beja{)(te  3)ienft= 
oerriditungen ,  forate  t)erfömmUd;e  ©aben  inib  ©ammlungen  üon  ber 
©emeinbe. 

23ei  ber  jeraeiligen  ^'^ftaHation  nimmt  ber  ftaatUdje  Hommipr  bie 
„ßinfe^ung  in  bie  3::emporalien"  oor.^  ©iefelbe  beflefjt  barin,  bafe  bie 
auö  ber  ^5farramtörepo[itur  IierDorju^ebenbe  -^'farrfaffion  abgelefen  unb 
bem  ^^farrcr  bie  t)ierin  aufgefüfjrten  ®ienfteöbe§üge  atä  fein  !ünftige§  @iu: 
fommen,  foiüie  bie  üerjeid^ncten  Saften  alö  fiinftige  Dbltegenljeiten  3U= 
geiüiefen  werben.^ 

3(nfd)[u§  baran  geben  bie  ©taatöfommiffäre  mitunter  ©rflärungen 
über  9ieid)niöüerbinblic^feiten  ab.  ®a§  oberfte  Sanbe§gerid)t^f)at  mit  Sfedjt 
betont,  ba§  bem  ©taatäfommiffär  feine  Berechtigung  ^ufommt,  babei  33er= 
binblidjfeiten  mit  priöatredjtUd^er  SBirfung  für  baö  Sterar  eingugeljen  — 
baö  gilt  natürlich  für  alle  ä^>erbinbtic^feiten  —  unb  baB  ber  SBert  einer 
berartigen  Slonftatierung,  alö  33eroeiömittel  aufgefaßt,  lebiglic^  üon  bem 
2^l)atrid)ter  ju  bemeffen  ifi. 

lieber  bie  6id;erfteüung  ber  ^Dotation  neu  errichteter  fatljolifd^er 
Pfarreien  unb  33enefi3ien  l)at  bie  vom  22.  ^yebr.  18(37 eingeljenbe 
Seftimmungen  erlaffen,  bie  aud)  auf  proteftantifd^e  Pfarreien  Slnmenbung 
finben.  S5ie  (i^ntfc^lie^ung  gel)t  bacon  ans,  ba§  in  ber  Siegel  ©ebänbe, 
©runbftüde  unb  binglic^e  9ied)te  Sotationöbeftanbteile  werben.  ®ie  bieö= 
bezüglichen  ä^erträge  bebnrften  f(^on  nad)  bem  3Jotariat§gefe^  üon  1861 
Slrt.  14^  gu  il;rer  ©iltigfeit  ber  notariellen  Seurfunbung,  unb  bie  ^reiö= 
regierung  Ijat  bie  23eobachtung  biefer  g^orm  §u  überroadjen. 

Sei  ber  Slapitalienbotation  ift  baranf  ju  fet;en,  ba^,  roenn  bie  33ei= 
träge  nidjt  fofort  auöge.^a^lt  roerben,  baö  S^erfprec^en  t^unlid^ft  in  einer 
öffentlid)en  Urfnnbe  ober  bod)  fonft  fieberen  ?vorm  geleiftet  roirb. 

33efchlüffe  ber  ©emeinben  unb  ©tiftungöueriüaltungen,  burd)  meli^e 
©otationöleiftungen  ober  eine  33aupftid)t  übernommen  roerben,  bebürfen 
§u  it)rer  2Birffamfeit  ber  ^uratelgenelimignng.  @ö  genügt  audj  nidjt,  ba§ 
bie  letztere  ju  ben  Sitten  fonftatiert  roirb,  fonbern  fie  muB  ben  ^beteiligten 
eröffnet  roerben,  bamit  bie  Serpflidjteten  über  bie  9ted)tSgiltigfeit  ber  über= 
tiommenen  Saften  nlij^t  in  Hngeroi^ljeit  bleiben,  ©eljr  groedmä§ig  ift  baö 
SSerfatjren,  roonacf;  nm  ©c^lu^  beö  ©tiftungöbriefeä  nach  ber  linterfertigung 


1  S3gl.  barü&er  unten  im  fyanionäredjt:  SBud)  III.  3[bt.  1.  2tl)fd£)n.  2. 

2  a]gl.  Snftr.  o.  5.  S)eäember  1811  (aSeber  I.  358  ff.). 
3nftr.  V.  6.  3u[i  1845  §  10  (SBeber  III.  588). 

a.  a.  D. 

e.  V.  5.  aiprit  1884  (X.  370). 
«  aSeber  VI.  759  ff. 

'  Sffieber  V.  335;  baäfelbe  gilt  nunmefir  in  Sfnte^nung  an  S3©S.  §  873  nod^ 
bem  «Wotariatägefel  d.  9.  guni  1899  2lrt.  1  unb  30. 


60 


Sie  3)t§mem6ratton  ber  ^pfrünben. 


ber  beteiligten  @emeiuben=  unb  ©tiftungöoeriualtungen  bie  £uratelgeneJ)= 
migung  beigefügt  rcirb. 

S)er  ©tiftungäbrief  lüirb  in  33at;ern  oon  ber  ftaatUc^en  3SerraaItung§s 
bet)örbe^  unter  SRitrairfung  ber  beteiHgten  ®emeinbe=  unb  ilirc^ent)er= 
roaUung  angefertigt,  ©erfelbe  foU  eine  erfd^öpfenbe  3»faJ"nienfteIIung 
aller  für  bie  Dotation  beftimmten  ©injelftiftungen,  9iecf)te  unb  Suffüffe 
entf)a[ten,  über!)aupt  jur  33efeitigung  fünftiger  ©treitigfeiten  ein  ooUftänbigeä 
Silb  aller  für  bie  ©rrid)tung  unb  Dotation  ber  neuen  ^frünbe  rcefent^ 
Iid;en  9J^omente  barbieten. 

Serfetbe  mu§  bemnac^  entfiatten: 

a)  ©ine  furje  @ntfte[)ung§gefcf)idjte  unb  Sarftellung  ber  biöl^erigen 
a3erf)öttniffe. 

b)  ®ie  genaue  geograpt)if(^e  2(bgreujung. 

c)  ®ie  SefcJ^reibung  ber  3)otation  unb  ber  S3aupfl;id^töüer{)ältniffe. 

d)  ®ie  £onftatierung  beö  Sefeliungörec^tä. 

e)  S)ie  Datierung  ber  lanbeö^errUc^en  @rrid)tungä=  unb  ber  bifc^öf= 
liefen  £onfirmationäurfunbe. 

f)  S)ie  Unterfertigung  unb  ^uratetgeneJiniigung  be§  Sejirföamtö  unb 
ber  ilreiöregierung. 

Sie  geiftli(|en  Sienfte  finb  feine  prioatred^tlic^e  ©egenleiftung  gu 
ben  SDotationen  unb  SDotationsbeiträgen.  S^ifc^en  bem  ©tifter  refp.  Sotas 
tionömel^rer  unb  bem  9(mtöinf)aber  feljlt  jebeö  redjttic^e  SSerpftic^tungööer; 
I)d(tniö:  ber  (entere  f)at  fraft  feinet  Stmteä  bie  ©tiftungSfunftionen  gu 
erfüllen  unb  ift  oon  feiner  üorgefeljten  ^irdjenbeprbe  ex  officio  baju  an= 
jufialten;  für  eine  git)ilred)tUdje  ©rfüttung^flage  beä  ©tifterö  ober  feiner 
9ied;t§nadjfo(ger  fefjtt  i)ier  ber  33oben." 

pie  pisntcmßrafton  bcv  %''fxünt>en. 

S)ie  ©rrid}tung  oon  Pfarreien,  5}.sfarrüifariaten,  ®j;pofituren  u.  f.  ra. 
ift  l^eute,  faHö  bie  ^farrorganifation  nid)t  in  ber  ©iafpora  erfolgt,  rco  bann 
nodj  bie  befonberen  ©runbföge  ber  ^^farrpurififation  gelten/  immer  auc^ 
eine  5ßernnberung  ber  biälierigen  firdjlic^en  (Einteilung,  ober  eine  Um= 
pfarrung,  feltener  eine  Union, ^  regelmäßig  eine  Seilung  ber  5lird;en= 
ämter. 


1  'Slad)  fanonifc^em  3?e($t  burc^  ben  33ifdf)of  (§inftf|iu§  IL  409). 
'  ©0  nud)  ein  ofcerftr.  (Srf.  o.  15.  Tlai  1877  (Sb.  VI.  769). 

2  3Sgl  ben  nä(^ften  ^paragraprjen. 

*  a>gi.  bariUier  öin)'rf)iuä  II.  417  ff.  ber  adiftefferungebebatte  1898  rourbe 
ber  ©ebanfe  angeregt,  jnr  33effen:ng  be§  ©intommenä  ber  @eiftlicf)en  freinere  Pfarreien 
äufainmenäulegen.    äsgl.  mein  „2tuf5efferung§red;t"  S.  46. 


Sie  Si§mem6cation  ber  ^frünben. 


61 


SDte  9JeueinteUung  ber  ^farrfprengel  ift  bemnad;  aitcfj  äug{ei(^  eine 
„^f  arrbiöntembration". 

2)aä  fanonifdje  9{ed)t  Ijat  über  bie  ^forrbtömembration  eingefienbe 
Sefiimmitngen,^  raeld^e  im  S^a^nten  beö  batjerifc^en  S^ermaltungäreditö 
t)erroirfUcf)t  roorben  finb.  Heber  bie  ^»fi'iii'^iö^eit  flift  ^(^^  oorigen 
^aragrapl^eu  ©efagte. 

5Die  .öauptred^töquelle  für  33aijern  ift  bie  SDiömembrationäorbnung 
vom  13.  ^uU  1811.2  (pjgp  TOurbe  oud)  baö  (;äufige  3]orfommen  oon 
®i§membrationen  betont;^  imb  35erorbnungen  uom  ^afire  1810  unb  1812 
fi^riebeii  vov,  ba|B  bei  jeber  ©rlebigung  einer  ^farrfteße  uor  ber  äßieber= 
befe^ung  bie  ®ismembration§frage  311  prüfen  fei.* 

5Die  ^r)iömembration  beftel)t  barin,  bajg  ein  ^of,"*  eine  Ortfc^aft  ober 
eine  geograpl;ifc^  abgegrenzte  fyaniilienänf)!  auö  einer  ^sfarrei,  ber  fie  biä 
je^t  angel^5rte,  anögefd)ieben  unb  entioeber  einer  näf)er  unb  bequemer  ge= 
[egenen  Pfarrei  etnoertcibt"  ober  jur  eigenen  Pfarrei,  Sluratie,  @.rpofitur, 
Sofatfaplonei  u.  f.  w.  ertjoben  luirb.'^  2tud^  bie  ©rriditung  üon  ^itial; 
gemeinben  in  ber  S)iafpora  mit  ätngtieberung  an  eine  3tad;barpfarrei  beä 
eigenen  S^efenntniffeä  rourbe  l^ierfier  gered;net.'*  2tntrag§bered^tigt  finb  nac^ 
bar)erifd)em  3ied)t,  abgefetjen  üon  ben  SDiafporauer^ättniffen  idKB.  §  88), 
nii^t  bie  beteiligten  ^arodjianen,  fonbern  nur  bie  itirc^enbe£)örbe  unb  ebenfo 
bie  Ereisregierung.  ^  Se|tere,  wenn  fie  bie  Umpfarrung  auö  9{üdfi(^ten 
be§  öffentlichen  2Bot)leä  für  notroenbig  unb  angemeffen  erachtet. 

I.  S)ie  Siömembrationöorbnung  entiindelt  junödjft  ba§  materielle 
SDiämembrationäredjt,  inbem  fie  bie  fünfte  angibt,  iceld^e  im  Qnftruftion§= 
bmä)t  ber  l^reiöregierung  befonberä  beaditet  roerben  müffen.  ©arnad)  ftnb 
anjugeben  unb  ju  roürbigen: 

1.  SDie  SSeranlaffung  unb  a}iotioe  ber  2)iömembration.  3laä) 
fanonifd^em  9?edjt  mu§  eine  justa  causa,  b.  Ij.  urgens  necessitas  sive 
evidens  utilitas  üorliegen.  Ser  ©taat  tritt  felbftüerftänblid)  and)  nur  bei 
biefer  ©ad)lage  an  ein  Umpfarrungögefdjäft  lieran. ' 


'  S5gL  barüBer  §infcE)iuS  II.  401  ff. 

2  Söll.  8  6.  479.  SGe&er  I.  351.  ©untrer  II.  17.  Sie  3)i§m.=D.  i)at  na<i) 
3-  12  für  bie  prot.  lircJje  „in  analoge  Slnroenbung"  ju  Jommen.  ^n  2[ßa^i-[)eit  gilt 
fie  gauä  mit  Slusnafjme  ber  Q.  11.  Safür  ogl.  §  11  unb  19  f.  in  a>erb.  mit  Ä,ö. 
mv.  2  §  14  (©üntr^er  I.  603).    ^  SinL  ber  S)iäm.=D. 

'  ^ür  bie  proteft.  ^pfarrftellen  bie  2)Jl£.  o.  6.  Wläxi  1810  (©iint^er  II.  14),  für 
bie  fatl)oIifc£)en  bie  m.  d.  19.  DJiärs  1812  S-  5  (SöU.  8  @.  260) ;  an  letzter  ©teile 
l^anbett  e§  fiel)  allerbingg  nur  um  bie  lEonfeffioneHe  ^urifitation  (ugl.  ben  näd)ften 
Paragraphen).      SBgL  ©üntl^er  II.  37. 

-  Stäm.--D.  3.  1.  2)ag  ift  bie  fanonifdie  Siämembration  im  engeren  ©inn,  meiere 
gerabeju  alä  S3eräu|erung  beä  Kirc^engutg  erfcfjeint  ($infd)iuä  II.  410). 

'  S)i§m.:D.  3-  1-  Si»  ifi  bie  tanonifcI)e  divisio  ober  dismembratio  im  meiteren 
©inn.  8  31®.  v.  lü.  2(pril  1846  (Sßeber  III.  606).  Sie  äBürbigung  biefer  entfc£)lie^ung 
bel^alte  ic^  mir  für  ein  fpätereg  3Bert  »or. 

9  ÜK®.  D.  13.  Sejemfier  1844  (©untrer  II.  26,  27).       a.  a.  D. 

"  aSql.  bie  Wi®.  v.  13.  Sejeuxber  1844  (©üntr;er  II.  26).  Sc£)on  bie  c. 
20.  ©eptem&er  1810  3.  2  (©Untrer  II.  15). 


62  SiSmem&ration  ber  ^Pftünben, 

2.  S)ie  ©eetenjat)!  be§  abgejroetgten  2:'erritorium§,  Der  ©tamm= 
parod^te  imb  ber  enueiterteii  ^^fai^r^i-^ 

•';  3.  ®ie  S ift an joerljältniffe  unter  33eilegung  betaiüierter  Siluationä; 
jeid^nungen  unb  einer  2)iftanjtabeIIe  über  bie  fämttidjen  in  grage  fteJ)en= 
ben  Drtfdjaften:  ©eetenjaljt  unb  ®iftanperl)ä[tniffe  finb  ber  eigentUdje 
UmpfarrungSgrunb. '  ■}■:'';  •■ 

4.  ®ie  ©c^u(üert)ältnii|e:  ®qö  baijerifdie  S^erroaltungärec^t  ftrebt 
nänilid;  bie  niöglidjfte  @[eid)ftellung  ber  Sc^ul;  unb  5)]farrfprengel  an/ 
unb  Umpfarrungen  rourbeii  fd)on  oon  ber  Umid)u(ung  abfjängig  gemad^t.* 

5.  Sie  gotteäbienftü(^en  93erJ)ä(tniffe:  @ä  [janbelt  fid^  barum,  ob 
bie  9(nfd;Iuj3pfarrei  unb  in§belonbere  and)  bie  ^sfarrfird^e  ber  größeren 
3(ufga6e  geroodjfen  ift,  unb  ob  bie  abjujtyeigenbe  ©emeinbe  Iiergebrad^te 
©otteäbienfte  !f)at,  bie  gefjalten  roerben  nüiffen.  §ergebra(^te  Sftedite  foHen 
nämfid)  nid)t  oerfegt  raerben. 

6.  S)ie  ^frünbeüer{)ä(tmfie  ber  bi§membrierten  Pfarrei:  Siegel 
ift,  baf3  bie  SJeoenuen  beö  ^farrerä  unb  SJfeönerö  auö.  bem  obgetrennten 
Territorium  ber  biöfierigen  Pfarrei  oerloren  gef)en.^  S)aä  gilt  inöbei'onbere 
audj  für  bie  DJeidjniffe.  @ö  fann  aber  aud;  bie  ®edung  bes  atuäfoUä  ber 
Sieidjniffe  nidjt  ben  jurüdbleibenben  ^^arod^ianen  jugemutet  roerben,  raeit 
ber  ©raub  beö  3luöfaflö  in  ber  o[)ne  ifir  3»t^un  erfolgten  3tu§pfarrung 
liegt  unb  fie  aud)  fonft  nidit  gu  fjaften  liaben."  <Bo  fann  bie  Pfarrei 
fef)r  gefdiöbigt  loerben,  unb  eä  wirb  mitunter  ein  S^^eit  ber  iHeoenuen  uors 
bef)aüen  (3.  6).^  •   :^       •       •  '       :  , ■        •  -  t'  ,r 

Swifdfjen  bem  9Jcinifterium  unb  bem  Dberfonfiftorium  beftanb  früfier 
©treit  barüber,  ob  Pfarrer  unb  a)?eöner  ber  3)?utterfirc^e  roiber  it)ren 
Söillen  in  if)ren  Sejügen  uerfürjt  werben  bürfen,  refp.  ob  S3orbel)aIte  ber= 
feiben  pltiffig  finb.  @ä  |)anbelte  fid)  fjier  nur  um  bie  grage:  roie  roeit 
gitt  boä  fauouifdje  ^rinjip:  beneiicia  ne  deniinuantur?  S'aä  Dber^ 
fonfiftorium  betjauptete  im  '^ai)ve  1866,  eö  fei  in  unferer  ^rage  immer 
oon  ber  3lnfic^t  auö  üorgegangen,  baf]  jeber  33ebienftete  für  bie  SDauer 
feiner  ©ienfljeit  rec^tlidjen  2tnfprud)  auf  beu  ungefd)mälerten  ©enufe  feines 

'  Ötufd)tuä  (II.  403)  Ijat  gegen  bie  rjen-idjenbe  Slieotie  feftgeftellt,  ba^  aud^'bag 
fanoniidje  Skdjt  ba«  2[nniacl)fcu  ber  Seiiölferung  al§  S)i§mem6rntion§grunb  gelten  läfet. 
S)ie  Drganifation  be§  abju'lUH'igenben  SerrttovtnmS  äur  felbftnnbtgen  'Pfarrei  ift  bacon 
a6f)ängig,  baf,  biefcg  eine  I)inreici)enbe  Slnjat)!  oon  sBeiDoljnern  umfajjt  (a.  a.  D.  ©.  404). 

^  IHud)  nad)  tanoni)d)ein  3iecf)t  6egrünbet  nur  bie  rocite  Entfernung  ober  eine 
fonftige  ©d)H)ierigfeit,  bie  ^farrtirc^e  ju  befudjen,  eine  Siememtrntion  (c.  3  X.  3,  48; 
Trid.  ses.s.  21  c.  4  de  ref. 

3  m@.  V.  26.  Se;,ember  1837  (©untrer  II.  22  ff.).  ■  DM.  v.  30.  Dfto&er  1867 
(©üntlier  II.  35).    *  9JJ®.  ü.  4.  3(prit  1877  (©üntljer  II.  42). 

Sie  3luffaffung,  ba^  6ei  5pfnrrbi§nicmbrationen  immer  nur  bie  ©tolgefälle  an 
bie  neue  ^^.sfarrei  überroiefen  roerben  fönnen,  bie  2Bibuni§=  unb  3'^f'"*9^f'iIIe  aber  ber 
SJlutterpfarrei  belaffen  roerben  muffen,  rourbe  in  ber  ?3t®.  d.  20.  9!ooember  1826  (Söll.  8 
©.  481,  aSeber  I  351)  jurüdgeroiefen. 

"  331.  f.  a.  «pr.  24  S.  52,  53,  55. 

"  »gl.  5.  53.  bie  Tl^.  o.  1.  September  18S0  (©üntlier  II.  44  f.).  »gl.  einen 
foldien  ^-all  in  ben  331.  f.  a.  ^r.  31  ©•  179.  Äomp.  i?onfl.  ®.  v.  1880  mm.  S3eil.  V. 
©.  25  ff. 


Sie  2)i§memöratiou  ber  ^^frünben. 


63 


^Dienfteinfoinmenö  i)abe^  ®aö  a)(iiüfteiium  aber  betief  fic^  ditf  ,3-  ö 
ber  Siöineinbration^orbnung,  um  bie  Uiijuläffigfeit  eineä  pfarrlidjen  93or= 
be{)alteä  barjutt;un."  SDaä  Dberfonfiftoriimt  cnutberte/  niiö  jener  ©teßc 
folgere  nicftt  bie '^^^fUd^t  beö '•^^forrers,  fid)  aud)  wäljrenb  feiner  ®ienft- 
3ett  bie  @e()altöininberinui  gefallen  jn  (äffen. 

dlaii)  meiner  9lnfid)t  liegt  Ijier  ein  älUberfprud}  beä  ©efe^eöreditä 
unb  ber  Sittigf'eit  üor.  Sie  ©iömembrationsorbnnng  3-  9  fd)reibt  XDO^)i 
ror,  ba§  bie  beiben  ']-H'ai-'rer  mit  iljren  „(Erinnerungen"  üernommen  luerben 
müffen,  aber  geftebt  it)nen  in  Uebereinftimmung  mit  bem  fanonifdjen  9ied)t^ 
feinen  red)tlid)en  (Snnfprud)  ^^u.  S)ie  Umpfarrung  fann  fomit  gu  Sebseiten 
beö  SJJutterpfarrerö  unb  tniber  feinen  SBitlen  erfolgen,  Serbinbung 
bamit  geroinnt  3-  ^  bie  Söebeutung,  roeld^e  übrigens  an<i)  burd)  ben  2öort= 
laut  genügenb  unterftü^t  luirb,  bn^  bie  regelmäjgig  oorfommenbe  3lb: 
jioeigung  ber  auf  baä  S)igmembrationögebiet  treffenben  S^enenuen  auc^  nom 
3Biberfprud)  beö  Dhttterpfarrerö  unobpngig,  ein  ä?orbeljalt,  ber  bod)  nur 
eine  (Sinfprudjöforni  roäre,  alfo  n)irfungslo§  ift.  2)ie  für  ^reufjen  gefeti= 
lid^  üertüirflidjte-' löilligfeit  fprid)t  aßerbingö  für  baä  Dberfonfiftorium,  unb 
bie  5)ismembrntion§orbnung  felbft  Ijat  fid)  an  einer  anberen  ©teile  (3-  5) 
für  ben  ©djut^  ber  luoljlerraorbenen  IRedjte  auögefproc^en.  ®aö  Dber= 
fonfiftoiium  tröftete  fidj  fdjlieBlic^  bamit,  bafe  fidj  ber  fo  gefdjäbigte  ^^^farrer 
burc^  ben  Slntrag  auf  @rf)öl)nng  bes  ©taatöaufbefferungöjufc^uffeä  fcb^blos 
Ijalten  fann.*^  l'lber  eö  Ijatte  babei  fein  Semenben,  ba§  baö  ^$erpetuität§= 
prinjip  l)ier  einen  ftarfen  ©tofe  erljiett.  S)aä  Drganifationörec^t  ftel;t  eben 
über  bem  ^frünbnerred)t.  ,  ' ■•  ■ :  • 

9ieueftenä  Ij^t  fi(^  bie  9}JinifteriaIpraj:iö  billigerroeife  bem  ©tanb= 
punft  beä  Dberfonfiftoriumö  genäljert.  g^ür  bie  nnierte  ^falj  aber  war 
fcbon  burd)  bie  S^^ereinigungsurfunbe  oom  10.  Dftober  1818  §  13  ber 
S3ergütungöftanbpunft  gefe^lic^  proklamiert  loorben.  .;; 

®er  genef)migenbe  £anbest)err  fann  natürlid)  33orbel)alte  mad}en 
(3.  6)  ober  ä>orauöfel3ungen  ber  ©eneljmigung  auffteüen,  bereu  ©inljaltung 
lüie  eine  9(uflage  erjroungen  werben  fann.    3lufgabe  beö  ^nftruf'tionö= 


'  @üntf)ei-  II.  34.    -  9J;®.  d.  8.  3lpril  1S(;9  (@ünt!)er  II.  37). 

'  Dm.  ü.  14.  3(pril  1869  (6üntf)er  IL  87  f.). 
3'"  mittelalterlichen  Urtunbenmateriat  ift  atterbingS  bie  3'iftiii"nung  be§  ißfavrerä 
unb,  bie  9totn)enbigteit  einer  Gntfdjäbigung  beSfelben  nnerfannt  (§inid)iu§  II.  405).  Siefe 
Slnfic^t  ift  döer  nictit  tjerrftfienb  geinorben  unb  rourbe  burd)  baä  Trid.  sess.  21  c.  de  ref. 
(„etiam  invitis  rectoribus")  abiieftofjen.  38g[.  aucE)  baä  preuf;.  3(83i  II.  11  §  288  unb 
baäu  J^od):r,>pin)dE)iug,  Rom.  <B.  2941  (2d)ulte,  ©ijfteni  §  55  II.  101,  113.  Se^gl.  Sranbiä 
im  3(rd)iu  f.  f.  M^.  61  ©.  291.  3(ud)  bie  SJHnberung  ber  (Sintünfte  gibt  bem  ^^pfarrer 
nad)  fanonifdjem  JJedjt  fein  aSiberfprud)sred)t.  Selbftuerftänblid)  ift,  bafj  if)m  ein  auö= 
!ijmmlid)er  Unterhalt,  alfo  bie  Äongrna,  belnffen  bleibt  (öinfc^iuä  II.  406,  55raubi§ 
a.  a.  £).). 

^  i>gl.  ,'öinid)iuS  II.  469  f.  2)er  ^'farrer  ift  E)ier  g[eid)faU§  fjören,  ofjue  ein 
®infpruch§tccf)t  in  (jaben.  3)od)  mu^  er  entfd)äbigt  werben  unb  bie  Sntfc^äbigung  [)aben 
biejenigen  ju  leiften,  in  beren  ^ntereffe  bie  Umpfarrung  erfolgt. 

"  Dm.  V.  14.  2(pri(  1869  (Öüntfjer  II.  38).  S!gl.  aud)  bie  3)!®.  d.  1.  September 
1880  3.  2  (@üntf)er  II.  44  f.).  .  .  : 


64 


2)ie  Siämembratioii  ber  5ßfrünben. 


t)end;t§  ift  eö,  nad)  biejer  3itd)tung  eine  Slnregung  gu  geben.  @enet)im= 
gungen  unter  einer  fällc|(idf)  fog.  33ebingnng  finb  nun  feit  1870  insbefonbere 
mä)  ber  9^i(i^tung  erfolgt,  baB  bie  einf(^Iägige  a)JinifteriaIentfd)IieBung 
jebe  ©d^öbigung  beö  Pfarrers  unb  ber  nieberen  Eirc^enbiener  ber  ©tamm= 
paroc^ie  auäfd)(o^.^  ^nfolgebeffen  ^aben  i)ux,  mie  in  ^^^reu§en,  bie  Um= 
gepfarrten  für  bie  Uebergang^jeit,  fafe  fein  ^ev^iä)t  erfolgt,  boppette  ©toI= 
gebüf)ren  gu  gal)fen.'^  ®enn  ber  amtierenbe  ^Pfarrer  t)at  immer  2lnfprud^ 
auf  ©to(gebü{)ren. 

9tucf)  bie  »on  ber  ©eetenjaF)!  abbängtge  ftaatlic^e  Stufbefferungöjulage 
foH  in  feinem  ^aü  bur(^  bie  3)i§membration  für  ben  Seeiforg§geiftIid^en, 
fo  fange  er  auf  biefer  ©teile  oerbleibt,  eine  ©cf)mä(erung  erfahren.  ^ 

7.  Sie  2)otationöüerf)ä[tniffe  ber  neu  ju  errii^tenben  Pfarrei 
ober  £uratie:  @ä  mu§  natürlid)  oor  aüem  für  bie  ©uftentation  be§  ©eef: 
forgerä  berfelben  unb  eineö  ettoa  notroenbigen  §ilf§priefterö  geforgt  fein. 
<g§  fjanbelt  fid;  f)ier  oft  aud)  um  bie  Soäiöfung  eineö  S^eileö  ber  ^frünbe= 
einfünfte  unb  bie  Uebertragung  auf  bie  neue  ^frünbe,  alfo  einen  33erftoB 
gegen  baö  ^rinjip  ber  obteftioen  ^erpetuität.  ®a§  biefeö  aud^  bem 
bai)erif($en  ^ied^t  befannt  ift,  rourbe  bereits  burc^  oberfter  ©rfenntniö  feft= 
gefteHt,^  unb  ergibt  fid;  auo  ben  bisfierigen  Slusfüfirungen. 

©tofgebüfjrenberec^tigt  ift  ber  ^^farrer  ber  neuen  Pfarrei  immer, 
foraof)!  nad)  fanonifc^em^  raie  nad^  baperifc^em  Siecht  (3-  ß).  S)ie  ©to[= 
gebühren  fonnen  alfo  o[)ne  roeitereä  für  bie  ?Vaffion  oeronfd^Iagt  toerben. 
^n  ber  Siegel  erfolgt  oertoaftungöredjtlic^  aber  auc^,  entfprec^enb  bem 
fanonifc^en  dicä)t/'  eine  t)erf)ältniömä§ige  Uebertoeifung  ber  übrigen  9te= 
üenuen  (3-  unter  Umftänben  aud)  ber  3Sibumö=  unb  3ef)nt9efäIIe.'' 
^on  einem  Uebergang  ipso  facto  fann  natürlich  feine  9?ebe  fein;*  oief= 
mef)r  bebarf  eä  einer  auäbrücflid^en  Ueberraeifung.  Slber  einen  bieg= 
bejügfii^en  9ied)töanfprud^,  ber  burd)  bie  2:^ei[ungöf(age  geltenb  gemocht 
raerben  fönnte,  Ijat  bie  neue  ^^farrei  nid^t,  roeber  nad)  fanonifd)em,^  nodfi 
nai^  bai)erifd^ent  Siecht; unb  bie  ganje  S[ngetegen!^eit  ift  reineö  ?ßexmal= 
tungöcrmeffcn,  nad^  fanonifd)em  9iec^t  be§  33if(^of§,  nad^  baperifdiem  Siecht 
beö  Sanbec.f)errn.  9?ur  mujg  ber  g^ortbeftanb  ber  Sliutterpfarrei  unb  bereu 
i^ongrua  gefiebert  bleiben.  Sie  ganje  3^rage  ber  3]ermögenöteilung  wirb 
im  ftaatögeraattUd^en  Drganifationöaft  erlebigt,  ber  unanfed^tbar  ift.  S)ie 
S)otation  ber  neuen  ^^farrei  ouö  bem  i^ermögen  ber  ä)2utterpfarret  lä^t 


'  3?gL  bie  ma.  D.  9.  Dttoßer  1870  (©untrer  II.  38  f.),  27.  Stprit  1876 
{©üntfier  II.  41  f.),  1.  September  1880  (@üntE)er  II.  44  f.). 

^  3(n  ber  legten  ©teile  ift  bie§  aiiäbrücflidE)  t)eröorge^o&en. 
91!®.  u.  5.  3u(i  1894  3.  III.  (Sßeber  XXII.  658).    SSgt.  mein  „9Iuf6efferungä= 
red^t  unb  Stufbeiierungäpolitil"  1900  <S.  12. 

*  D.  5.  aipril  1H84  (X.  370     ^  ßiufd^iuS  II.  407».    ^  ^infc^iuä  II.  406. 
'  S8gl.  oben  S.  62^    '  «gl.  oberftr.         VII.  707,  883,  IX.  89. 
*    ■     9  a.  a.  0.    ">  (gbenfo  im  3(S3l.  (.yiufdiiul  II.  470).  .    .  ;  .       ,  ,. 

'1  So  aud)  baö  fanonifd^e  3tecf)t  (§infd)iu'§  II.  S.  407).  >      .  .  . 


Sie  Siömembration  ber  ^pfrünben.  65 

ein  ^atronatlrec^t  eutftef^en,  tueld^es  ber  jeweilige  Pfarrer  ber  leWeren 
ausübt. 

II.  ®ie  folgenbeu  S'Jummern  entl^alteu  lebiglid)  fornielleö 
inembrationörec^t. 

8.  S)ie  ,3iöiffienteinbei)erpltni[fe:  Sßie  nad;  fanonifdjem  Siedet 
bie  ^sarod^ianeu,^  )o  fiiib  nad;  baijerild)em  dieä)t  (3-  8)  bie  3iüi^9e'ttein= 
ben,  bereu  ^farroerbaub  geänbert  loerben  foQ,  geljörig  üeruef)meu.  @§ 
genügt  babei,  ba§  bie  @emeiubebe{)ürbe  jur  3)ieinungöäuBerung  aufgeforbert 
Tüirb.  ©in  9{edjt  ber  3i'fii'"iuuug  ift  ui^t  gegeben.'-^  SDie  33ernef)muug 
foE  iuöbefoubere  barüber  9(uffläruug  geben,  ob  bie  ^iöifQemeii'i'e  flegen^ 
über  ber  Pfarrei  redjtltc^c  ■i'ierbiublidjfeiteu  (;at.  SDenn  eö  ift  ©runbfa^ 
in  33ai)ern,  ba§  eine  materielle  ©uttaftung  auö  3ln[aB  ber  Unipfarruug  niii^t 
ftattfiubet.'*  S)ie  fird^lid)e  '^Ua^-iö  forbert  and)  bie  33erneE)mung  beö 
^iatrouö.i  ®iefe  ift  aud)  in  ber  5orm.--g3D.  mn  1825  §  35  3lbf.  5 
Dorausgefe^t  unb  in  ber  9C©.  üom  26.  ^uui  1829^  eriüäljut.  ©ie  lö^t 
fid)  aud)  auö  ber  vom  24.  9{oüember  1830''  bebujieren.  @in  diedjt 
ber  ©inroiüigung  ijat  aber  aud)  ber  ^atron  nid^t,  bod)  fann  bie  @in= 
luiUigung  beö  ^rioatpatrons,  ber  ©emeinbe  unb  ber  Slir(^enbe!^örbe  bie 
^ompetenj  ber  ^reiöregierung  begrünben.'' 

UebrigenS  tonnen  ilompüfationen  aud)  ein  n)eitergel)enbeö  dledjt  be= 
grünben.  ^n  beni  9ied)töfaE  in  33®^.  IX.  104  f.  t)anbelte  eö  fid)  um 
bie  Union  eines  S3cnefijium§  mit  ber  Sßirfung,  ba^  ba§  lebtere  einfach  in 
eine  ^farrpfrüube  aufgenommen  unirbe,  unb  baö  ^^ntronatsred)t  er(ofd). 
SDaS  erforberte  natürlid)  3"fiiii"tii'ng  be§  Patrons,  bie  aud)  einget)oIt  unb 
erteilt  würbe.  äBeit  bie  S^^eräu^erung  üon  f^^amitienrec^ten  in  ^yrage  ftanb, 
war  t)ier  fogar  nod)  weiter  bie  3uftimmung  ber  2tgnaten  geforbert  raorben. 

9.  S)aB  bie  betrcffcnben  '^^farrer  oernommen  werben  muffen, 
aber  fein  33eto  befi^en,  ift  bereits  unter  3-  ^  erwätmt.  ©etbft  wenn  ber 
^^Jfarrer  bei  feiner  Slnftellung  non  ber  beabfid)tigten  llmpfarrung  uuter= 
rid)tet  worben  ift,  ift  er  bod)  nod)  einmal  bei  ber  tf)atfcidf)üd)en  ^n- 
ftruftion  aufjuforbern,  feine  perfönli(|e  ©rflärung  abzugeben  unb  feine 
attenfaüfigen  ©inwenbungen  barjuiegen.^  ^ft  bie  cura  geteilt  in  eine 
habitualis  unb  actualis,  fo  ift  nur  ber  3Sertreter  ber  erfteren  ju^ugietien.^ 

'  a.  a.  D.  ©.  406.  Sa§  öotjerifc^e  ©taatSred^t  forbert  —  ^ier  £)at  bie  ^Reform 
einäufelien  —  bie  ßinuerneftmung  ber  ^arocf)innen  refp.  ber  ^ircf)engemeinbe  nid^t.  Sie 
,gim['-  unb  J^trd^engemeinbe  rourbe  früt)er  noc^  nic^t  genügenb  auoeinanber  gefjatten. 
91.  Tl.  ©tingl  ©.  14,  roo!)[  neranlajjt  burd)  baä  fanoiüfcEje  Siecht.  3(urf)  bie  fanoniid)e 
ißeic^roerbe  ber  gnlcreffeuteii  gegen  bie  erfolgte  bifctjöflidje  Siäntembration  (.§infd)iu§  II. 
409)  ift  in  33at)crn,  ino  fie  gegen  ben  Sanbestjerrn  su  rid^ten  roäre,  unmöglich.  ®egen 
bie  Drganifnttonänfte  ber  A^rone  gibt  eö  tceber  eine  SBerroaltunggtefdjtoerbe,  nod)  ein 
rid^terlid^eg  3lnrufen.    3sg[.  übrigens  nad)f)er  3-  l"'- 

^  Sa5  ift  aud)  für  baö  fanonifdje  9ied)t  nnjunetjuien  (n.  a.  D.). 

ä  3?gl.  bie  SIf®.  d.  2.  ^uli  1875  (@üntt)er  II.  40). 

*  2tuf  c.  3  X.  3,  48  fann  man  fid)  aber  nid)t  berufen.  Sieä  aud)  gegen  6in: 
f^iug  II.  406».     SBeber  II.  478.  "  Söll.  8  ©.  952.  '  cit.  5orm.--5SD.  d.  1825  §  35.  3tbf.  5. 

8  dm.  V.  10.  Suli  1878  (0üntf)er  II.  43  f.).  ^  §infd)iu§  II.  405.  Uebrigenä 
ügl.  unten  §  39. 

5Jleuver,  Snl)etiid)cä  Kiidjciiucniibgculvcdit.    II.  5 


66 


®ie  ®i§mem6ration  ber  5ßfrunben. 


10.  ®ie  Sejirföatntä;  (jrü[;er  Sanbgeric^tö=)  ©renje  ift  g(ei(^fallö 
©egenftanb  ber  33eric^terftattung.  Sapern  finb  nämüd)  ^farr=  unb 
33e3irE§amtögren3en  in  Uebereinftimmung  bringen;^  wegen  ber  au§ge= 
bef)nten  5luratel=  unb  2tufftc^tör)erf)ältnifle,  bie  man  bo($  nic^t  raol^t  auf 
einen  ^farrteil  befi^ränfen  fann,  ift  bieö  auc^  notraenbig.  ©oentuell  ift 
baf)er  bie  93eäirf§amtägren3e  g(eii^3eitig  gu  änbern  unb  biefer  '^Junft  bann 
huvä)  3]erne!^mung  be§  33e5irtQamtö  ju  inftruieren  (3-  "10,  Slbf.  2).  Söeil 
eine  9lenberung  ber  Sanbgeric^tögrenje  nic^t  angängig  roar,  I)ot  bie 
vom  29.  ^Dejember  1842  ^  einige  ^farr^  unb  Sefanatöbejirfsänberungen 
abge(e(jnt. 

11  „©d^Ue§Iic^/'  I)eifet  e§  in  3-  '^1/  rM^  baö  SSene^men  ber 
fönigt.  ©eneralfommiffariate  (jegt  ^reisregierungenj  mit  bem  betreffenben^ 
bifc|öf Ii(J^en  Drbinariate  über  ben  ©cgenftanb  ber  ^farrbismembration 
einzutreten."'^ 

S)ann  t)eiBt  eö  (3.  H,  3lbf.  2):  „2Benn  in  biefer  Steife  bergtei(^en 
©egenftönbe  nac^  ben  üorftcf)enben  S^ücfficfjten  üoüftänbig  geprüft  unb  t)or= 
bereitet  fein  raerben,  bann  erft  foHen  fie  §ur  ©ntfc^eibung  ©r.  fönigf. 
ajJajeftät  mit  umftänbli(^en  53eric[)ten  unb  @uta(f)ten  oorgetegt  roerben."-^ 

SDaö  im  i^inblicf  auf  ba^  9(mt  begrünbete  freie  äCnberfpru(^öre($t 
beö  Drbinariatö  mac^t  eö  biefem  aber  mögltdj,  bafür  ju  forgeu/  ba§  bei 
einer  Umpfarrung  äffen  fanonifc^en  ©rforberniffen  genügt  roirb. 

Uebrigenö  erfennt  bie  9JI@.  com  13.  S)egember  1844"  auöbrü(fli(J^ 
an,  baß  bie  fird)Uc^en  Steffen  bie  ©iemembration  fogar  beantragen  fönnen, 
in  nield)em  g^aff  fie  mit  ber  Slrei^regierung  inö  33enet)men  ju  treten  ^)ah^n, 
bamit  von  biefer  bie  i)orfd)riftömä|Bige  ^nftruftion  eingeleitet  merbe. 

3=ür  bie  proteftantifc^e  3)iömembration  oereintgt  ftc^  ©tantö=  unb 
Hirc^engeroaÜ  im  £anbe§J)errn.^ 

®ie  abgegroeigte  Pfarrei  l^at  mangels  entgegenftefjenber  g^eftfe|ung 
äffe  ^aroc^iaIre(^te.  ^m  übrigen  —  insbefonbere  auc^  bei  Errichtungen 
oon  i^uratien  u.  f.  m.  —  entfc^eibet  ber  ©tiftungöbrief.  dla<^  fanont= 
f^em  9ie(^t  foff  bie  matricitas  burd;  ©tatuierung  von  geroiffen  S^erpftic^; 
tungen  ber  S^odjterpfarrei  jum  2lu&brud  gebrad}t  roerben.^    Db  unb  roaä 

^  3-  10  2l6f.  1.  nennt  bog  ben  @runbfal5  ber  ^purififation  ber  5Ptarr=  unb  Sanb= 
gericf)t§grenäen.  a3gl.  nu^  bie  SSO.  o.  6.  2Knr,5  1810  (©untrer  II.  14).  S)aä  gilt 
and}  für  bie  Kreiä=  unb  Sl'ommunalbiftrifte  (a.  a.  D.  unb  9)JS.  d.  20.  September  1810, 
©üntrjer  II.  15). 

-  @üntf;er  II.  25. 

^  9kcfi  Sage  be§  g^atleö,  bei  ©renäbiftriften,  fönnen  mefirere  Drbinariate  beteiligt 
fein,  unb  ift  unter  Umftänben  eine  3(enberung  ber  S)iöcefangren3e  notroenbig. 

"  ®5enfo  gji®.  V.  13.  3)e.ieni[)er  1844  (©untrer  II.  27).  ^^ür  bie  prot.  .<^irtf)e 
l^at  baä  Dberfonfiftorium  nad)  bcni  gutad)tli_cf)en  Sericfjt  beS  S^onfiftoriumä  (SD. 
-Hv.  2  §  14,  @ünt[}er  1.  603)  ben  gciftlidjen  :5nftruftion§berid)t  ju  mo(^)en  (5p®.  §  11), 
loiifjren'b  ber  Drgani)ationSatt  beS  Ianbe6(|errlic^en  .Sirdjenregimentg  im  §  19  f. 

beuttid;  jum  2lu6brucf  tommt.  ®ine  ©d}roierigfeit  beö  3ufanintenn3irten§  entfteht  bier  nid^t. 
Heber  bie  ganje  @efc£)äftöber}anbtung  ugl.  bie  cit.  m®.  u.  1844  (@üntF)er  II.  27  f ). 

"  ©üntfjcr  II.  27.    '  ^ß®.  §  19  Iii.  f.    «  Sinfd)iuS  II.  408. 

5  a.  a.  D. 


Sie  3)t§metn6i.atton  ber  ^pfrünben. 


67 


in  biefer  ^infic^t  aber  gefd^efjcn  foH,  l)at  man  gteidjfattö  bem  ©tiftungö= 
brief  onäuoertrauen. 

®ie  3luöpfarrung  beö  3et)ntt)errn  änbert  an  bem  Umfang  feiner  3eljnt= 
baufaft  nid^tö.  ^ 

12.  ®ie  ^roge  be§  Sied^täfd^nljeä  mn§  fdjlie^tid;  tro^  beö  ©djraei= 
genö  ber  ©iämembrationöorbnnng  um  fo  mef)r  aufgeroorfeu  merben,  aU 
bie  ®iömembration  auc^  eine  unter  Umftänben  enipfinblid^e  9Sermögen§= 
teiUmg  barfteHt.^ 

Qft  2lrt.  11  beö  $8®§.=@efe|eö  anroenbbar?  5lraiä  fagt  ja,  3ieger= 
©ijroff  nein.^   Se^tereä  ift  richtig. 

S)er  3lrt.  11  f)anbelt  von  ben  „3lenberungen  im  33eftanbe  oon  @e= 
meinben"  unb  "ber  bamit  oerbunbenen  „Sei(ung  ober  ätuäeinanberfe^ung 
beä  ©emeinbeüermögenä". 

Sa  baä  3S@§.=@efe§  fonft  ^mifd^en  ©emeinbe  unb  Eirc^engemeinbe 
fd^arf  unterfcbeibet/^  fo  ift  eö  oorioeg  f(|roer  ju  benfen,  ba§  Ijier  biefe 
Unterfd;eibung  abgeioiefen  fein  foll. 

S)aB  ober  ba§  @efe^  in  SBirflic^feit  nur  bie  ^ioifgettisi"^^!^  i^t 
ätuge  t)at,  ergibt  fid)  auö  bem  Slufbau:  @emeinbe=,  ®iftriftä=  unb  Jlrei§= 
oermögen  (2lrt.  11,  31bf.  1),  foroie  auä  ben  ©emeinben  be§  3lrt.  12,  bie 
fic^  a(ä  eine  SSereinigung  oon  Drtfc^aften  barftetlen.  ®er  3trt.  11,  3lbf.  2 
fe^t  benn  anä)  oorauö,  ba§  bie  ©emeinbe  entmeber  bem  SSejirfeamt  ober 
unmittelbar  ber  .^vreiöregierung  untergeorbnet  ift,  rcefd^e  ^ier  bie  erfte 
fc^iebsridjterlidje  ©ntfc^eibung  frei  trifft,  tuätjrenb  auf  bem  S)iämembrationö= 
gebiet  bie  @ntfd)eibung  beim  Sanbeöl;errn  im  ©inoernet)men  mit  ber  ^ird^en= 
bet)örbe  ftef)t,  gegen  roelc^e  ba§  33®^.=®efe|  feine  53efd)H)erbe  eröffnet  unb 
and)  nid)t  raol^l  eröffnen  fann.  ©c^Iiejglid^  ift  aber  audj  baö  l)ier  in  3^rage 
fommenbe  33ermögen  überhaupt  fein  ©emeinbe=,  fonbern  ©tiftungööer= 
mögen. 

Wan  mag  e§  afö  Süde  empfinben,  ba§  trol^  eineö  geratffen  ^araIIeU§= 
mu§  ber  2:'eitungöoorgänge  f)ier  ber  üerraaltung§gerid)tlid)e  ©c^u|  auö= 
gefc^foffen  ift.  ©ine  anafoge  Sluöbe^nung  beö  3lrt.  11  ift  ^ier  aber  um 
fo  raeniger  juläffig,  alö  man  gegen  organifatorifdje  3lfte  beä  Sanbeötjerrn, 
bie  er  jubem  in  Uebereinftimmung  mit  ber  S?ird)enbel)örbe  oorgenommen 
^at,  feine  33ern)altung§gerid;töbefc^ioerbe  mefir  gulaffen  fann.  3ft  "^i^fe 
boc^  fogar  gegenüber  ben  ©rmeffenäoerfügungen  ber  SSerraaltungöbetjörben 
für  unjuläffig  erffart  raorben  (3frt.  13).    ©ö  finb  aber  audj  burd)  ben 

1  ^ta\§,  I.  §  66  3.  5  b. 

'  «gl.  o6en  S.  62,  64.    «  |?omm.  3.  3]Öft.^@efel3  ©.  70. 

*  Sgl  tn§6ef.  Slrt.  10  3.  2  u.  3;  aber  nud)  2(rt.  10  S  12,  13  11.  3(rt.  8 
S-  22 — 29.  Sonft  begegnen  unä  aber  in  Saijern  mitunter  nud)  bie  tirdE)engenieinben 
unter  ben  ©enteinben.  (So  jaf^ten  a-  33.  im  Sinn  be§  einfommcnfteuergcfei3e§  «.  1881 
3trt.  12  S-  1  (jefet  ©•  f-  1899  9trt.  13  3.  1)  ju  ben  oon  ber  ©infornmenfteuer  befreiten 
©emeinben  autf)  bie  ;i?irc£)engemeinben.  a]g(.  Sef.  u.  29.  Suli  1881  §  9  2lbf.  1 
(Sßeber  XV.  345). 

©egen  biefe  aud)  ber  I-  35. 


68 


3)ie  5ßurtfif'ation  ber  ^Pfrünben. 


aufeerorbeiitlic^  »orficj^tigen  3luebaii  be§  ©iärnembrationärec^ts,  ber  für  bie 
33ernel)mung  fämtlid^er  ^ntereffenten  diaum  läfet  unb  olle  33ebenfen  an 
bie  Jiöc^fte  ©tette  gefangen  läßt,  bie  nötigen  Häuteten  gefdiaffen.  SBenn 
bann  enbtid^  Snnbe§t)err  unb  Hirc()enregiment  ben  Drganifationsaft  befinitio 
befd)lic§en,  bürften  alle  Sifferenjen  beglichen  erfc^einen. 

§  11- 

pic  "g^urifiliafiott  ber  ^frünben. 

®ie  ®iömembration§orbnung  fd^ltefet  bamit,  ba§  fie  bes  weiteren 
noc^  auf  bie  ©runbfälie  ber  ^farrpurifiJation  unb  bamit  auf  bie  $sD.  com 
6.  Wläxi  unb  20.  September  18101  ^enueift. 

@ö  gibt  nämlidf)  aud;  llmpfarrnngen,  raeld^e  lebiglidj  ber  „^urififation 
ber  oerfc^iebenen  HonfeffionSüertjättniffe"  bienen.- 

Unter  ^sfarrpurififation  tjat  man  fd^on  ganj  ä^erfdiiebeneö  cerftau: 
ben,  je  nac^  ber  2tuöbet)nung  beä  frembfird^lic^en  ^forrjiuangä,  melc^em 
bie  in  ber  ®iafpora  Sebenben  unterftanben.  5)ie  legten  Stusffänge  biefeä 
3roangeä  üernet;men  luir  in  ber  ©totgebüf)renpP^id)t  gegen  ben  frembfirc^= 
lid^en  Pfarrer,  auc^  für  ben  g^att,  ba§  nic^t  er,  fonbern  ein  ©eifttic^er 
ber  eigenen  ,\lonfeffion  beä  Petenten  bie  2tmtäf)anb(ung  oorgenommen 
i)at.''  ®er  frembfirc^Ud^e  5ßfarrgtrang  gehört  bem  gettenben  baperi= 
fd^en  9?ed)t  nic^t  met)r  an,'  unb  roenn.  t)ier  tro^bem  oon  ber  ^farr= 
purififation  noc^  gefproc^en  wirb  §  11  unb  19c),  fo  bebeutet  baö 
l^eute  3unäd)ft  bie  pfarrlidje  Drganifation  berjenigen,  metdie  bis  ha\)m 
ol^ne  red)tlid^e  ^farrorbnung  in  ber  Witte  von  2Inberögtäubigen  lebten. 
®eu  in  ber  ©iafpora  Sebenben  ftetjt  nidjt  bIo§  ber  diaritatioe  31nid^Iufe  an 
eine  entfernte  ©emeinbe  i^reä  ©laubenö  ju  (^@.  §  84),  fonbern  fie 
fönnen  aud;  ben  frembfird^tid^en  Drtögeifllic^en  gegen  ®ntrid)tung  ber  ©toI= 
gebütjr  um  feine  Sienfte  angeben  (9i@.  §  85,  86),  unb  raerben  ju  letzteren 
mitunter  burd;  bie  Umftäube  ober  tl^atfäd)Iid^  genötigt  fein.  S)aö  ift  ber 
le^te  9veft  einer  ^^farrmifd)ung  ober  bie  ollein  nod^  übrig  gebliebene  2trt 
von  „gemifc^ten"  Pfarreien  (^@.  §  19,  lit.  c),  gegen  metdje  bie  „^uri= 
fifation"  [jelfen  foH. 

®ie  f)eutige  fonfeffioneße  ^farrpurififation  befte^^t  fomit  barin,  bafe 
bie  fir(§engemeinbe(ofen  Slatfjolifen  ober  ^roteftanten  jur  eigenen  Pfarrei 
orgonificrt  ober  an  eine  S^iad^barpfarrei  if)reö  Sefenutniffeö  red;tlic^  on= 
gefd)toffen  merben. 

3)af3  bie  ^farrpurififation  in  S3apern  atö  eine  befonbere  3Irt  ber 


'  ©ünt^er  II.  14  f.    ^  St§m.=D.  3.  12. 
3  a?D.  ü.  10.  Suni  1803  (SölL  8.  ©.  29). 

§  85—87.    Sie  ®rörterung  beä  fremblircfilii^en  ^farräroangS,  ber  noc^ 
in  3}finifterialcntfc^Iie^ungen  fputt,  bel^alte  ic^  mir  für  ein  anbercö  3Berf  uor. 
SJitS.  ü.  20.  September  1810  3-  4  (©ünttjer  II.  16). 


®te  5punftfafton  ber  ^frünben. 


69 


^farrbiömembration  erfcf;eint,  ift  bie  Sfad^iüirhtiuj  ber  aßerbinc^ö  über= 
rounbeiieii  3luffaf)img/  ba§  man  notroenbig  in  einem  ^pfnrrüerbanb  ftef;e, 
ba§  bemnac^  bie  in  ber  Siafpora  lebenben  anberöglänbigen  (E{)ri[teu  bem 
fremben  Drtöpfarrer  jugeteilt  feien  nnb  fotgeroeife  bet)nfä  eigener  Drgani= 
fation  erft  von  biefer  getrennt  ober  „auögepfarrt"'^  uierben  müffen.  ^n 
2Bat)r{)eit  liegt  aber  feine  atbjiueigung,  fonbern  eine  nrfprünglic^e  Crgani= 
fation  refp.  nur  ein  red^tlidier  2tnfc^Iu^  cor,  nnb  bie  ?^rage,  ob  ber  Drtä= 
Pfarrer  für  bie  burd)  bie  ^nrififation  etiuo  roegfaHenben  ©toIgebü£)ren 
@rfat5  finben  foff  —  bie  cit.  uont  20.  (September  1810  beantwortet  fte 
natürUcf)  mit:  nein^  —  roäre  beffer  nid^t  gefteHt  roorben.  S)ie  g^rage  ber 
t)ermögenörecf;tli(^en  2lu§einanberfegung  fann  tro^  ber  cit.  9J(@.  gar  nid^t 
entftetien:  benn  eä  fe^It  baö  rec^tlidje  33anb  jiuifdjen  ben  ©emeinbelofen 
nnb  ber  frembfonfeffionetten  Drt^firc^e.'^  SDie  %olg,e  ift,  bajs  bie  ^^urt= 
fifation  auf  33erlangen  ber  ^beteiligten  oljne  9^ücffid)t  auf  ben  frembfirc^; 
liefen  Crtöpfarrer  nnb  bafier  aud)  o!^ue  ©ntfc^äbigung  bei  beffen  Seb= 
gelten  erfolgen  fann/'  9iatürti(^  fteljt  nichts  im  SSeg,  ba§  bie  ivirc^en= 
gemeinbe  felbft  i^ren  'Pfarrer  roegen  einer  burc^  bie  ^^urififation  ent= 
ftefienben  Stotgebütjreufdjmäferung  freiwillig  entfc^äbigt.'^ 

©er  ^urififatiouäbegriff  ift  übrigens  audj  nad)  auberer  Stic^tung 
me^rbeutig.  ®ie  grunbtegenbe  ^urififationöorbnung  üom  6.  aJJärs  1810^ 
fennt  au§er  ber  bereits  erroäljnteu  fonfeffioneHen  ^urififation  oud^  eine 
foldje  in  Stüdftd^t  auf  bie  a>ermifd;ung  üon  ^arod^ianen  üerfc^iebener 
Pfarreien  in  bemfelben  Drt*^  ober  auf  bie  2luäf(^eibung  ber  ^^farrgrenjen 
in  33ejug  auf  bie  beftimmten  ©renken  ber  Streife  beS  ^önigrei^ö  nnb  ber 
Sanbgerii^te,  ober  auf  bie  ©rleid;terung  beö  M;irdjen=  nnb  ©djulbefuc^ö  ber 
©ingepfarrten.  2Itfo  im  raeiteren  ©inn  ift  ^urififation  jebe  Sismembration.^ 


^  Siefe  üerfe()rte  9(uffaffung  liegt  ingbefonbere  audEi  ber  5SD.  v.  6.  Wlävi  1810 
(©üntfjer  II.  14)  unb  mertroürbigertüeife  fogav  nod)  bem  5ß(S.  §  19  lit.  c.  ju  ©runbe. 
Sgl.  aud)  m.  §  87  unb  DS®.  u.  26.  ^cbxnav  1848  3.  5  (©üntljer  IL  32).  Sd)  roerbe 
in  einem  fpäteren  Söerf  ausführen,  ba§  man  au§  biefen  Stellen  für  baö  rairtlic^  geltenbe 
5Jed)t  nidit'S  fotgern  fann. 

2  Di®,  u.  16.  SlJai  1826  (®üntf)er  II.  20). 

3  aSgl.  and)  a.  a.  D.  unb  58,0.  0.  19.  9Jiärä  1812  3.  1  u.  2  (SöC.  8  S.  260) 
3Ee6er  I.  385.  Sa^  bie  SJealrec^te  anbevä  ju  beurteilen  finb,  ift  flar.  SBenn  bie 
©emeinbelofen  roegen  beä  gemetnfdjaftUc^en  6enuffe§  ober  auf  ®runb  eine§  befonberen 
3tec^täoerE|ältniffeö  Umlagen  an  bie  Drtstird^en  äatjlten  (Umlagegefel^  u.  22.  '^uü  1819 
2lrt.  .5),  fo  [)brt  ba§  natürlich  mit  ber  eigenen  Drganifation  auf. 

■*  9t®.  §  8.5  begrünbete  äroar  einen  2lnfprud;  auf  3tu§l)itfefeelforge,  roeldier  aber  bem 
©efogten  nid)t  roiberftreitet.  Senn  e§  ^aben  bie  ©emeinbelofen  teine  bieSbe^üglic^e  ^PfUc^t. 
m®.  ö.  16.  9.)iai  1826  (©ünt^er  II.  20). 

«  ®tn  foldier  Sali  liegt  ber  ®.  be§  u.  9.  2(pril  1886  (Sb.  VIT.  189)  äu 

(Brunb.    '  ©ünt^er  IL  14  f. 

*  3(ud)  nad]  ber  dm.  u.  20.  September  1810  ,3.  2  (Öüntl^er  II.  15)  foll  bie 
proteftantifc^e  5purififation  bie  S?ermifcfiung  son  metjreren  proteftantifdjen  ^arod)ien  in 
ein  unb  bemfelben  Orte  ober  bie  Surc|freu3ung  berfelbcu  abftellen  unb  jeber  proteftan= 
tifcf)en  5^arod)ie  fouiel  möglid) ,  einen  gefd)loffenen  unb  roofjigerunbeten  Sejirf  anroeifen. 
ytaä)  jeber  ®rlebigung  einer  proteftantifc^en  ^^5farrei  unb  uor  ifjrcr  SBefet^ung  ift  iebeä= 
mal  äu  prüfen,  ob  nic^t  eine  einfd)lägtge  ^^suriftfation  ftattfinben  foll  (cit.  SD.  n. 
6.  DJUir,  1810).  «  «gl.  aud)  bie  5purif.=SD.  v.  13.  Sejember  1844  (,®üntr;er  II.  25  ff.). 


70 


Sie  5ßuriftfation  ber  ^frünben. 


3m  fofßenben  befd^ränfe  ic^  mid)  auf  bie  fonfeffioneöe  ^farrpuri-- 
fifation. 

9^ed)töquelIen  fiiib: 

®ie  9SD.  üom  6.  a)Järj  unb  20.  (September  ISIO^  unb  bie  SR®. 
t)om  13.  ©ejember  1844/  roelci^e  jebod)  alle  unter  bem  Site!  ber  $uri= 
fifation  au(|  über  ®i§membration  f)anbeln. 

®ie  fonfeffionette  ^farrpurififation  ift  in  beiben  tirdjen  benfbar  unb 
üorgefe^en.^  ®ie  majggebenbe  3ioIIe  fpielt  fie  natürlid;  für  bie  Ttinbet- 
Ijeitöfonfeffion,  alfo  bie  ^roteftanten. 

SIntragöberedjtigt  finb  Ijier  jum  Unterfc^ieb  von  ber  ©iämembration 
auc^  biei^ntereffenten  ober  ©emeinbelofen/Miatürlic^  aud^  bie  Slreiäregierung 
unb  bie  geiftlid;e  ©teUe;''  unb  jroar  roirb  naturgemäß  bie  5lird^enbef)örbe 
ber  2Jlinber^eitsfonfef[ion,  für  meiere  bie  D^euorganifation  erfolgen  fott, 
ben  Stntrag  fteEen.  3"  üernet)men  finb  aber  bie  beiberfeitigen  firc^Iic^en 
©teilen.''  ®iefe  S^üdfid^tna^me  auf  bie  5lir(^enbef)örbe  ber  a)Je|)r[)eitäfon= 
feffion  beä  Drteö  ift,  ba  bie  Sefeitigung  beö  ©imultaneumö  nac^  eigenen 
©efe^en  erfoigt  (9^®.  §  98),  eine  nur  gefc^iic^tlic^  unb  burc^  a)JiBüerftänb= 
niö  erfUirlic^e  (Sourtoifie. S)enn  aufzugeben  ^at  biefe  m6)t§>.  SDaö  S^ed^t 
ber  3"ftin*tttung  J)at  nur  bie  organifierenbe  Mrd;enbei;örbe.  ^n  ber  cit. 
9K@.  üon  1844  tritt  baö  gang  jurüd,  raie  überfjaupt  in  biefen  fünften 
nod^  fel^r  t)iel  llnflarl^eit  f)crrfc^t.  gür  bie  weitere  gefd^äftlid^e  33ef)anb= 
lung  gilt  baö  früher  ©efagte. 

Sie  ^D.  1  §  47  lit.  !)atte  bie  fonfeffioneße  ^farrpurififation 
wegen  ber  Sebeutung  beö  religiöfen  ^riebenä  unb  gur  33erljütung  aüer 
gegenfeitigen  (Singriffe  ben  gemeinfdjaftlii^en  @ef(^äften  ber  ^ird)enfeftion 
gugeteilt.  Tlit  SBegfall  ber  leljteren  ift  bieö  befeitigt,  unb  bie  t)eranttiiort= 
lid^e  33orIage  an  bie  i^rone  erfolgt  auc^  i^ier  je^t  burc^  ben  5luUuöminifter 
unb  jmar  auf  ©runb  gutacfjtUd^er  23eridjterftottung  beä  Dberfonfiftoriumö^ 
nadf)  ber  ^nftruftion  beö  5lonfiftoriums.^-' 

(Sine  Befonber!)eit  fc^raerraiegenber  3[rt  ergibt  fic^  nur  burd^  9t@.  §  84, 
85  unb  88. 

©emäß  §  88  tjaben  bie  ©emeinbelofen,  SlatfjoUfen  unb  ^roteftanten, 
nac^  Drbnung  ber  g^inanjfrage  fogar  einen  9f{edjtöanfprud^  auf  ^uri= 
fifation. 

®en  in  ber  S^iafpora  Sebenben  fielet  eö  aber  an^  frei,  einen  djarita= 
tiüen  Slnfd^tuß  an  eine  entfernte  ©emeinbe  ifires  33efenntniffe§  ober  auö) 
O^unftionen  bei  bem  frembfircf)Ii(^en  Drtäpfarrer  nad^gufuc^en.    Sei  biefer 


'  @üntf)cr  II.  14,  15.    ^  ©üntfjer  II.  25  ff. 

ä  aSgr.  bie  cit.  dM.  o.  1844  lit.  b.     3.  '  m®.  x>.  16.  DJioi  1826  (®ünt§er  II.  20). 

a.  a.  D.  ©.  28  (3.  3).    «  a.  a.  D.  350.  v.  6.  dMvi  1810  (©untrer  II.  15). 

'  ®ine  innere  a3erei^tigung  liegt  nitfjt  nor:  barin  ift  u.  ©ei)bet  III.  520"  3U5U= 
ftimmen.    "  ©üntljer  I.  551.    "  $®.  §  19  lit.  c. 

MD.  dh.  2  §  14  (©üntRer  II.  603).    SSgl.  aud)  bie  cit.   DJi®.  v.  1844 
(©untrer  II.  28). 


Sie  5ßurifif'aHon  ber  ^pfrünbcn. 


71 


Haltung  fönnen  fie  nid)!  gesrountjen  luerben,  eine  eigene  ilirdiengemeinbe 
ju  Mlben,  refp.  bie  Crganifation  berfelben  ober  ben  recfitlic^en  2lnfd}Iu§ 
an  eine  ©emeinbe  beö  eigenen  33efenntniffeö  ju  bniben.  ©ie  l^aben  atfo 
nnter  bent  ©d;ii^  bcö  §  84  nnb  85  ein  ®infpntc^ered)t.  ®aö  Dber= 
fonftflorinm  f)at  biefeä  auc^  ausbrüd(i(j^  anerfannt.  ^ 

®iefeö  ©infprudjSvec^t  ber  33etroffenen  ift  um  fo  anffaCenber,  alä 
für  bie  ©iömembration  bnä  ©ntgegcngefe^te  giU.-  Obfc^on  eö  fidj  in  ber 
©iafpora  baruni  Ijanbelt,  fojufagen  anö  beni  ©röbften  Ijerauöänfonimen, 
fönnen  bie  Drganifationöpläne  ber  Eirenen!) ef)örbe  burd;  ben  äiUberfprud^ 
ber  Jlonfej'fionögenoffen  on  Ort  nnb  ©teUe  iioQftänbig  oereiteft  roerben. 
SCuä  ber  cit.  C^ß.  uoii  1848  fpric^t  baJier  and)  eine  nnDerljof)[ene  Älage. 
3tnfangä  baju  beftinnnt,  oor  bem  frembf'ird)Iidjen  ^farr^mang  jn  fc^ü^en, 
bieten  bie  §§  84  nnb  85  fjente  bie  SJZöglid^feit,  bem  bered)tigten  Drgam= 
fationöuor{)obcn  ber  i1ird)cnbef)örbe  ©djiuierigfeiten  gn  bereiten,  ©ie  f)oben 
baf)er  it)re  93ered)tigung  uerloren:  aber  biö  jur  gefeljtic^en  3luff)ebung,  bie 
nur  ju  tüünf($en  ift  nnb  tjoffentlid)  mit  aH  ben  irrigen  ^^urififationö= 
erinnerungeix  auö  alter  ^eit  oufräumt,  ift  nur  einö  möglich :  burd)  ftrenge 
Interpretation  baä  ©ebiet  beä  nnge{)örigen  möglidjft  einäufc^ränfen. 

©in  (Sinfprudjöredjt  beftefjt  nur  für  ben  '^aü,  bafe  bie  @emeinbeIofen 
einen  feften  djaritotioen  2tnfcl^luf3  an  eine  entfernte  Pfarrei  ber  eigenen 
llonfeffion  gefunben  Ijaben  ober  fid)  gur  frembfird^Iid)en  Drtöpfarrei  Ijalten. 
®aä  ©efeti  nertangt  alfo  in  Slbfc^ioädjung  be§  frembfird^Iidjen  ^farr= 
§n3ang§  ein  ©urrogat  beS  (Singepfarrtfeinö  burd)  pfarräf)nti($e  2ln; 
glieberung. 

äßie  aber,  nienn  bie  ©emeinbelofen  übertjaupt  bem  fird)Hc^en  Seben 
ben  ^^üden  fefireii,  ober  nac^  augenblicflic^em  ©afürijalten  bie  ^erridjtung 
feelforgerlii^er  g^unftionen  balb  in  biefer,  batb  in  jener  Pfarrei  in  2tn= 
fpruc^  nel)meu?  ®aö  fc^ü^t  bie  9]erfaffung  nid)t,  unb  baö  Dberfonfiftorium 
f)at  für  biefe  gätte  mit  9ted)t  bie  3uläffigfeit  ber  ^luongöorganifation 
betont.^ 

S)ie  oom  13.  Januar  1849  erffärte  in  33efd^eibung  ber  @eneral= 
fijuobalbefc^tüffe  uom  ;3a^re  1844: 

„äßir  raerben  ferner,  roie  bi^l^er,  aßen  2Inträgen  auf  fonfeffioneHe 
^farrpurififationen  nad)  SJkfegabe  ber  tiierüber  beftef)enben  ^^erorbnungen 
ftattgeben-/  ber  allgemeinen  unb  gTOangeiücifen  ©urdjfübrung  einer  folc^en 
^urififation  fte£)eu  aber  jur  ^dt  nodj  roic^tige  33ebenfen  entgegen."^ 


1  Dm.  V.  26.  gebrunr  1848  3.  1  (®üntf)er  II.  30  f.).  Heber  baä  detail  ent= 
tjält  ba§  ßai;ertfd)e  3?ed)t  nirf)ts  tDettere§.  S3ci  Drganifationganträgen  genügt  e§  roo^t, 
roenn  ba§  Organifattonsoorfjaben  in  bem  fietreffenben  2;erritorium  fnnbgegeben  roorben 
ift  unb  nid}t  bie  aiie^räoE)!  ber  jonft  t'ird}Iid;  ©timmBered)ligten  förnilid)  toiberfpridjt. 

'  Sg[.  oben  S.  61,  65. 

=  Sit.  @ntf^.  0.  1848  3.  2  (©üntfjer  II.  ©.  31). 
SSgl.  aud)  bie  9)?©.  ü.  20.  eepteniber  1810  3.  8  (©ünt^er  II.  15). 
G3üntr;er  II.  33. 


72 


Ser  i^irc^enüermögen§cf)arafter  ber  ^frünben. 


®ie  ©emetnbeloieii,  roetc^e  bem  Sßinf  beä  Cberfonfiftoriumö  (©üittl^er 
II.  32,  3-  4)  folgeiib,  ftc^  einen  eigenen  ©eiftlic^en  erroafilen,  nicrben  ber 
5pfarrorganifation  feine  ©c^roierigfeit  machen.  Stnbernteilö  ronrbe  (3-  6) 
benfetben  aber  für  ben  g^all,  ba§  fie  il^re  Slinber  bem  Sieligionöunterrid^t 
entgieljen,  mit  ber  Stnjeige  an  bie  3>ormunbfcf)aftöbetjörbe  gebrof)t. 

S)a§  bie  ^ntereffenten  gegen  ben  fertigen  Drganifationöaft  fein  9?e(f}t 
ber  2(nfed)tnng  Jiaben,  ift  bereitö  erwähnt  roorben.^  Heber  ©ren^ftreitig^ 
feiten  ogl.  m^M.  2trt.  10  3.  12.  ®ie  «)ßiirififation  ift  Offi^iatfad^e  unb 
unterliegt  bafier  raeber  einer  'Haie,  mä)  einer  ©tempelgebü^r. - 


2.  Mfdmitt. 

tJic  rcd)tltd)c  llotur  kr  J)frünbcn. 

1.  -fiapitel, 

3)er  ^emeiurcc^tfic^e  (ä^araßfer  6er  l?frint6cn. 

§  12. 

per  <^titf;ettucrmögettsrf)ara(if£r  ber  ^frünbcn. 

9ln§  bem  gefd)id)t(id)en  ©pejialifierungöprojeB^  ergab  fi($  bie  Sren= 
nung  beä  örtU(^)en  £ird)enüermögenö  in  g^abrif:  unb  ^frünbegut. 

3IIIe§  örttidie  ^lirdjenoermögen  ift,  TOie  bie  Tt®.  com  15.  ©eptember 
1836^  in  Uebereinftimmung  mit  einer  einfieUigen  ^Terminologie  ^eroor^ebt: 

„entroeber  jum  Unterhalt  ber  ©eiftlid^en  beftimmt  (bona  bene- 
ficialia)  ober  ben  unmittetbaren  33ebürfniffen  ber  Äirc^e  gewibmet". 

SDie  ©pegialifierung  beö  3rcecfeö  unb  ber  ©igentumsträgerfc^oft  ^ot 
aber  natürtic^  niemaiä  baö  5?riterium  beö  i^ird^enoermögene  üerniijtet: 
baä  ^^frünbegut  mar  unb  bfieb  Eirdjenoermögen,  unb  fotgeraeife  in  fir($= 
filtern  Eigentum,  baö  nad)  ber  ©pesiatifierung  nur  an  einen  fpegieHeren 
fird)Uc^en  9^ed)tötröger,  nämlidj  bie  ^frünbe,  angeiel^nt  ift,  wäfirenb  eö 
früher  gemetnfam  mit  bem  g^abrifgut  burc^  bie  ungefdjiebene  '^^erfönlid); 
feit  ber  Drtäfir($e  als  ilird)enüermögen  im  weiteren  jufammeagel^aften 
tüorben  toar,"  unb  noc^  früf^er,  in  alti^rifttid^er  ^ext,  im  93iötumöoer= 
mögen  ftecfte"  refp.  nur  ©tationäd^arafter  befn^.' 


1  a^gl.  oben  S.  67  f.    ^  m®.  v.  6.  ©eptem&er  1831  (Sött.  8.  @.  38). 
'  SSgl.  oben  S.  1  ff.  28. 

'  SBeber  III.  70.  SSgl.  oben  Sb.  I.  7  f.  Sgl.  aud]  msx  VI.  54  ff.  XI.  312  f. 
2)aä  oberftr.  ®.  o.  5.  2(prir  1884  (X.  871)  nennt  bie  «ßfrünbe  ein  für  ben  „Unterljolt  beä 
5ßfrünbebefil^erä  berecljnete  Sermiigenömaffe".    leljnltc^)  bog  preuf^.  2(S3i.  II.  11  §  772. 

^  35gl.  meinen  „^Begriff  n.  ©igentümer  ber  fieil.  ©acfjen"  1.  245  ff. 

'■■  SSgl.  oben  ©.  1.  ■  Sgl.  oben  ©.  15  f.  lieber  bie  frü[;eren  Serfucfie,  ben 
Äird^enüernTögen§cl)avatter  äu  iual;ren  ogt.  oben  @.  24  f. 


Ser  Eirc^enoerinögeng^aratter  ber  ^pfrünben.  73 

5Rad)bem  baö  S^eniiögeit  ber  im  ©peäiaUfieninßöproje^  nbgetoilteii 
ort§fird)(icf)eu  9}hitterperfDnIicE)feit  alö  g^abrifgut  nad;  roie  ror  noä)  als 
„^irc^enüermögen'''  fc^(ed)t()in  bejeidinet  wirb,  Ijaben  roir  einen  engeren 
unb  einen  toeiteren  Slird^encermögenöbegriff,  n)a§  für  bie  Stuölegung  von 
©efe^en  nid)t  feiten  ©c^roterigfeiten  ntad)t.  ^  engeren  ©inn  ift  Stirdjen= 
oermögen  nnr  baö  3Sermögen  ber  örtlidjen  ^^ird^enftiftung  ober  baö  ^ahxih 
gnt,  morüber  ber  I.  33anb  gel^anbelt  fiat  (ogl.  ©.  8);  im  roeiteren  ©inn 
gel)ört  pim  5lirc^enüermögen  aber  and)  ba§  ^^frünbegnt,  raelc^eä  ben  33e= 
{)anblungögegenftanb  beö  oorUegenben  S3anbeä  bilbet. 

I.  lieber  baä  Eirdjenüermögen  im  roeiteren  ©inn,  alfo  einfd)Iie§; 
tic^  be§  ^frünbegntö,  Ijonbeln  insbefonbere 

1.  bie  oerf affungömä^tgen  ©arantiebeftimmungen.^  ©omit 
ftef)t  and^  baö  ^frünbegut  unter  ber  im  Söb.  I.  ©.  1  ff.  entroidelten  ftaat= 
liefen  ©arantie. 

2.  sDaöfelbe  gilt  iion  ber  im  33b.  I.  ©.  3  entiuicfelten  rechtlichen 
Statur  be§  £ird)enDermögenä,  3lu(^  ba§  5ßfrünbegut  olä  ein  für  ben 
Unterhalt  ber  fir(^lidjen  5perfonen  ober  ©eiftlichen  auögefchiebeneä  33ermögen 
rcirb  burd;  ba§  ©taatögefe^  unb  bie  ftaatUche  ©eridjtöbarfeit  beherrfcht.^ 
S)a§  ^frünberecljt  ift  bürgerliches  ober  ftaatUd)e§  stecht,  beffen  Drbnung 
im  ©f.®.  äum  »©a  2lrt.  80,  2lbf.  2  ben  ©injelftaaten  überlaffen  blieb. 
SDaö  gange  Drganifationä--  unb  ®otationöred)t,  baö  33erroaltungö=  unb 
g^afftonöredht,  ba§  ^nterfalar=  unb  ^enftonöredjt,  foroie  ber  2luöbau  beä 
pfrünbnerifchen  Me§braud)ö  unb  bie  Siegelung  feincä  ©chufeeä  ift  ©adie 
beö  ©taatö.^ 

SBenn  im  diQ.  §  7-5  bie  3]erroaltung  be§  Slird)enüermögen§  nach 
ben  hierüber  gegebenen  ©efeljen  „bem  fönigl.  oberften  ©djug  unb  fönigt. 
oberfter  3tufficht"  unterfteHt  wirb,  fo  gilt  baä  auch  für  bie  ^frünbeoer= 
roaltung.'^  Unb  jroar  \)ahm  bie  für  bie  fntholifche  unb  proteftantifche 
Mxä)e  nad)  dlQ;.  §  31  ju  „befonberem  ©d)n|e"  erlaffenen  pfrünbegefet^= 
li(^en  33eftimmungen  roieberum  ein  förmtidjeö  Kuratetfijftem  entroidelt, 
gang  ähnlich  bemjenigeit,  roie  es  im  33b.  I.  ©.  145  ff.  für  baö  Hird^en^ 
oermögen  im  engeren  ©inn  bargefteKt  roorben  ift.''  2(ud)  Ijänqt  e§  mit 
bem  bürgerlid^en  (Ei)axatkv  beö  bayerifchen  ^frünbered;ts  roieberum'  äu= 
fommen,  ba§  l)kv  bie  Drganifation  für  bie  fatholifche  unb  proteftontifche 
^irdhe  in  ber  ,g>auptfadhe  gleich  ifi- 

'  sscii.  m.  I.  8.  ^  mi.  IV.  §  9  mi  4,  §  10 ;  3je.  §  46, 47.  söö.  vi.  se. 
3  m.  IV.  §  9  mi  6.  m.  §  64  b,  6.5. 

feiner  f)ält  e§  atS  c^utev  ^urtattft  für  „fe[b[tuerftänb[tc^,  ba^  vom  lixd)en- 
recf)tlic£)en  ©tnnbpuntt  auS  burc^  bie  ftaatlicf)en  Sefttmmungen  bie  3uumen  ber  firc^lidjen 
©efelsjebung  bejüglitf;  beö  9iieprauc£)eg  von  ''^frünbegütern  nicE)t  aörogiert  roerben  föunen" 
(2(rcf)io  f.  f.  m.  80  ©.  440  f.).  2)a§  ift  ber  alte  Mamp\  um  bie  eouüeriinetät.  «e= 
merfeu  roilt  id)  nur,  bnf5  nad}  benx  3Jeci)t  be§  baijerifdjen  ©taateg  baö  felbftänbtg  ent= 
roid'elte  fanontfdje  5Jief3&raui^re(f)t  (ogl.  unten  §  -Sl)  lebiglidj  al§  2:et(  beä  gemeinen 
3tuilred)t5  unb  nur  im  iRatjmen  bes  baijerifdjen  @tant!jred)tg  gilt. 

Saö  prcuf;.  2CS3{.  II.  11  §  774  brürfte  baö  mit  ben  SBorten  au§:  „^pfarrgüter 
(ja&en  e6en  bie  äußeren  dUdjte,  alg  ifird)engüter".     ä]gl.  unten  33ud)  III.  '  Sßgt.  33b.  I.  4. 


74 


2)er  S^ird^enoermögenäd^araiter  bet  fßfrünben. 


II.  Slnbere  Stec^tsbefthnmungen  über  baö  ^liri^enüermögen  treffen 
nur  baö  Äirc^enoermögen  im  engeren  ©inn,  Ijaben  alfo  mit  bem 
^frünbegut  nidjts  ju  t:^un. 

1.  ®aä  gilt,  abgefelien  vom  5lirc[)enDermögen,  für  baö  im  §  59 
unb  94  eine  befonbere  £ird[)enüerroaltung  gebitbet  luurbe/  cor  allem 
üom  Slird^enoermögen  im  ©inn  beö  9^®.  §  48,  49.  S)iefe  33eftim= 
mungen  bauen  groar  nur  ben  §  47  auönaljmered^tlid)  weiter;  unb  man  foHte 
meinen,  ba^,  nadjbem  ber  §  47  vom  S^irc^enoermögen  im  tceiteren  Sinn 
:^anbelt,  bieö  aiiä)  von  bem  fofgenben  gu  gelten  t)obe."  9]on  ber  33eant= 
mortung  biefer  g'rage  pngt  eö  ab,  ob  aud^  beim  ^frünbegut  oon  bei; 
tragäpf(id)tigen  9?entenüberfd)üffen  bie  9febe  fein  fann.  i)at  fid)  aber  oben 
B.  49  gegeigt,  ba{3  bie  g^rage  gu  oerneinen  ift,  unb  nur  bie  5]3räftimonien 
unb  fonftigen  ©inefuren  com  ^frünbegut  aufgenommen  finb,^  im  übrigen 
aber  baö  letztere  nidjt  ben  Seftimmungen  über  3tentenüberfc^üffe  unter: 
lüorfen  ift.^  ©inen  3nfoiiinienf)ang  mit  bem  weiteren  £irc^enDermögenö= 
begriff  beö  §  47  §eigt  ber  §  48,  49  aHerbingS  felbft  fc^on  infofern  an, 
aU  i)kv,  mo  bie  Sientenüberff^üffe  be§  gabrif'gutä  ben  S?eg  nad^  auöroärtä 
neljmen  foHen,  bemfeiben  oorJier  bie  erioeiterte  3(ufgabe  geftellt  roirb,  aße 
„Sofalfirdjenbebürfniffe",  nic^t  blo^  auf  bem  g^abrif"=,  fonbern  auc^  bem 
^frünbegebiet,  ju  beden.'* 

Slber  boö  im  §  48  genannte  £ir($enoermögen  ift  nur  ba§  g^abrifgut, 
unb  biefer  für  bie  ^rapä  ungefieuer  raidjtige  unb  in  berfelben  auc^  an= 
erfannte  @runbfal5  roirb  burc^  ben  Sßorttaut  genügenb  geftü^t.  ®er  auö 
bem  §  47  tjerübergenommene  S3egriff  beä  i"\ird^enDermögenö  erföJirt  nämlid^ 
im  §  48  eine  ©infd^ränfung,  bie  baö  i^ird^enoermögcn  fofort  atö  g^abrifgut 
ftempelt." 

2.  ©treit  t;errfc^t,  ob  3?®^.  =  ®.  Strt.  10  3.  3  auc^  für  baö 
^frünbegut  gilt. 

3)er  3S@§.,  bem  idj  mic^  im  ^b.  I.  ©.  8  angefd^Ioffen  l^abe,  fagt 
ja,''  V.  ^rai§,*  ©artoriuö,"  v.  ©eijbet^"  fageu  nein. 

3d)  gebe  tieute  ju,  ba§  baä  in  3-  3  genannte  „.^ir($enüermögen"  nur 
ba§  Slird^enoermögen  im  engeren  ©inn  ift.    ©onft  roäre  e§  nid^t  nötig 


>  SSgt.  Sb.  I.  17,  19  xmb  in  biefem  SSb.  unten  §  77.  3n  biefem  3ufammen^ang 
Ijei^t  e§  beim  is6§.  XI.  312f. :  „SSerfcfiieben  vom  ^^ird^enDermögen  ift  nun  aber  ba0 
jum  Untertialte  ber  ©eiftlidjen  beftimmte,  mit  einem  geiftU^en  3(mte  oerbunbene  fog. 
^^frünbeDermögen".    ^  Söb.  I.  8. 

ä  3)icie  folgen  überrjoupt  nidit  bem  Senefiäialrecf)t.    Sßgl.  oben  ©.  32. 

*  «gl.  aud)  Sb.  I.  ©.  262  ff.      S^gL  Sb.  I  SSC 
„(3)em  ivirc^cnuernuigen)  in  einjetnen  ©emeinben",  infofern  i^m  bie  Stufs 
gäbe  ber  „Seduiig  ber  Sof alf irc^enbebürf niffe"  äufällt. 

'  VI.  54,  VIII.  196.  ^n  XIII.  236  tonnte  ber  „ganj  abfeljen  üon  ber  jyrage, 

ob  unter  Slircljenuermögen  im  ©inne  biefer  33eftimmung  unter  alten  Umftänben  auc£) 
baä  äum  Untertjatte  ber  ©eiftlicEien  beftimmte  Vermögen  nerftanbcn  merben  !ann". 

^  .'ttomm.  ä.  ©.  127. 

®ie  ftaatlidje  SBeriüaltungggerid&täbarfeit  auf  bem  ©ebtete  be§  ÄircbenredEitg 
©.  58  f.    '»  III.  603^^ 


Ser  fitr^enoermögenScfiarafter  ber  ^Pfrünbeii: 


75 


getüefen,  neben  bemfelben  aud;  noc^  befonberö  bie  firdf)Iidf;en  ©tiftungen 
gu  enüä|nen.  33e[fer  lüäre  eä  freilief)  geroefen,  ^  uon  ben  „anberen  firdjlidjen 
Stiftungen"  gu  fprec^en,  benn  anä)  baö  Eird^enoermögen  im  engeren  ©inn 
ift  SSermögen  einer  Stiftung,  nämtic^  ber  Slirdjenftiftung.  9)Jan  lüoQte 
inbeä  oermutlid)  ber  (iigentuniöfrnge,  inobefoiiberc  ber  grage  bes  firdjeu; 
gemeinblid^en  ©igentum^  nidjt  üorgreifen."  9tber  unter  ben  in  3-  Q^- 
nannten  Stiftungen  neben  ber  Hird)enftiftung  finb  and)  bie  ^^frünbeftiftungen 
mitbegriffen;"  ineiter  geljören  baju  bann  nod)  bie  burd^  bie  5lird)enftiftung 
mitgetragenen  ober  aud;  mit  eigener  9?ed;töfä[jigfeit  auögeftatteten  anberen 
ortäfird)Ii($en  ©pejialftiftungen.  Stber  biefe  ©pejialftiftungen  getjören  ja 
auc^  gum  örtlidjcu  Äirc^euüermögen  im  engeren  ©inn  unb  unterfteljen 
regelmäfjig  ebenfalls  ben  in  3-  3  genannten  ilirdjenoeriualtungen.  ^  SBenn 
man  alfo  l)inter  ben  in  3-  3  genannten  „fird)Uc^en  Stiftungen"  etiuaö 
Eonfreteä  fudjt,  mirb  mon  cor  aßem  gerabe  an  bie  ^frünben  benf'en  müffen. 
9iur  um  auc^  nod)  anberen  Serraaltungöbered;tigten  alö  ben  £ird)en= 
uerroaltungen  9tedjnung  ju  tragen,  fpric^t,  mie  ber  93(55^.  treffenb  !^err)or= 
gef)oben  l)at,  bie  3-  3  abfidjtlic^  im  roeiteften  ©inn  oon  ben  „einfd)Iägigen 
ä^ermaltungäorganen" ,  unb  bamit  ift  bie  3-  ^  für  aße  firdjUdjen  Drtä= 
ftiftungeu''  auc^  einfdjlie^tid)  ber  5pfrünbeftiftungen  gemüngt. 

®§  ift  auc^  fd^lec^terbingä  nid)t  einsufetjen,  marum  I;ier  bie  ^frünbe» 
ftiftungen,  nac^bem  fie  bod)  ju  ben  ©tiftungen  ge{)ören,  ausgenommen 
roerben  fottten.  Ser  3]®.^.  tjat  mit  Stecht  ausgefü[)rt,  ba^  bas  @efe^ 
grunbfä|Uc^  bie  ätbfic^t  oerroirfUd^en  raitt,  ein  2Inrufen  beö  33®^.  in  jenen 
f^ällen  ju  geftatten,  in  meieren  eine  beftimmte  gefeljlidje  ^lormierung  oon 
auf  bem  öffentliii^en  9^ed)te  berul^enben  SJedjten  unb  a^erpjlidjtungen  be= 
fte^t,  unb  ba§  biefe  älbfidjt  in  33eäug  auf  33eeinträd^tigung  be§  gefelilidjen 
©etbftoerroaitungäred^teä  für  ©emeinben,  bann  äCuflage  red^tlic^  nii^t  be= 
grünbeter  Seiftungen  für  baö   llirc^enüermögen,   firi^Hdje  ©tiftungen 

^  Saä  gilt  a6er  aud)  bei  ber  UnterfteUung  oon  iirai§,  ©artorius  unb  v.  ©etjbcl. 
2  aSgt.  m.  I.  ©.  77  ff. 

^  SBgt.  ben  nädjften  Paragraphen.  Ser  3](5iö.  argumentiert  benn  aud)  auö  biefer 
SScnbung  l^eraus.  SUier  bie  $frünben  fönnen,  roenn  fie  in  3-  3  mitgetroffen  finb,  nur 
entroeber  bem  Kirclienuermögen  ober  ben  fird}lid)en  ©tiftungen  ge[)5ren.  u.  J^raiö 
meint,  unter  ber  3i'fiii'™iing  ©e^belg,  nad)bem  im  3lrt.  10  3-  14:  U-  15  uom  5pfrünben= 
cermögen  befonber§  bie  9kbe  fei,  roäre  e§  aud)  in  3-  3  fid)er[i(f)  genannt  roorben,  menn 
c§  bort  getroffen  roerben  foltte.  ^d)  iann  aber  biefer  ©d)Iuf3fo(gerung  ebenforoenig  ,511= 
ftimmen  —  in  9(rt.  8  3-  35  finb  bie  5pfrunben  aud)  nic^t  befonberä  erroiitjnt  —  roie 
ber  3(nfid)t,  bafj  alte  5pfrünbebifferen,5en  burcl)  3-  14  u-  15  gebed't  finb.  33eroet§  ift 
3S®ip.  VI.  54.  gJJan  benfe  ferner  boran  (ugl.  ba,5U  35®$.  XIII.  236  über  ben  3u)ed 
ber  3-  3),  baf3  einer  '^sfrünbe  Sotatiou'jauflagen  gemacht  roerben,  roie  fie  3.  9.^.  ber 
©eminarftiftung  in  S^amberg  auferlegt  rourben  (oben  ©.  49  ff.),  ober  bafj  einmal  bie  ^e-- 
ftimmungen  über  3ientenü6erfclö"ffe  auf  reidie  ^frünbeftiftungen  in  9(nroenbung  ge: 
t)rad)t  roerben  (oben  ©.  49). 

■*  3(llerbing§  nic^t  immer  (ogl.  3.^b.  I.  195;  u.  ©eijbet  in  ben  331.  f.  a.  5pr.  38 
©.  182  ff.,  190). 

®a^  in  3-  3  feine  altgemeinen  ©tiftungen  gemeint  finb,  ergibt  fid)  aus  ber 
©tellung  äroifd)en  örtlichem  S?ird)enDermögen  unb  ,Hird)engemeini)e,  foroie  roeiter  aus  beut 
3Serp[tniö  ju  3-  2;  baf;  im  übrigen  bie  beiben  3tffei'"  cerfc^ieben  ausgebaut  finb,  ift 
bereits  oon  ^a^t,  Äomm.  3.  S8(S§.=@.  ©.  143  ridjtig  f)en)orgeE)oben  roorben. 


76 


S)er  ^ird^enoermögenld^aratter  ber  5pfrünben. 


unb  ^^irc^e^gemeinben  mit  3-  unb  3  beö  S?@§.=®.  jum  SIuäbrucE  ge= 
bracht  ift,  baB  aber  auö  ben  ©efe^gebungöüer^anblungen  fein  burc^fc^tagen^ 
beä  Motiv  gu  entnehmen  ift,  warum  biefer  '3ied)t^\d)u^  fpegieH  bem  firc!^= 
liefen  '^früubeüermögen  entzogen  fein  foQ. 

^iS)  glaube  in  ber  -ttiat,  ba^  bie  ^bee  beä  bai^erifc^en  35ern)altungö= 
rec^täfc^uljes,  wie  fie  unö  ouö  3-  2  unb  3  entgegentritt,  befonberä  icenn 
man  bebenft,  ba^  bod)  auc^  f)inter  ben  ^frünben  lüieberum  bie  bildeten-' 
gemeinben  becfenb  ftet)en,^  nur  bann  im  ®ienfte  ber  ^frünben  oerfagen 
fönnte,  roenn  baö  ftar  unb  einroanbfrei  auö  ber  g^affung  beä  ©efe^eä 
^erüorginge.  ®a  aber  umgefe^rt  ju  ben  in  3-  ^  genannten  fir(^^lic^en 
(Stiftungen  ganj  unäroeifelt^aft  an^  bie  ^frünbeftiftungen  gef)ören,^  ift  eä 
©ad^e  meiner  ©egner,  ju  erroeifen,  ba§  bie  ^frünben  bort  aufgenommen 
TOorben  finb.    Siefer  33etDeiö  ift  aber  nid^t  erbrad^t. 

®ie  33ef"auntmac^ung  com  18.  ©egember  1893  ^  ftettt  bie  ^orto= 
frei^eiten  gufammen  unb  prioitegiert  babei  auc^  bie  Pfarrämter  „ah  33er= 
roattung§bef)örben  be§  Eircf)en=  unb  ©tiftungöoermögenö"  (3-  41it.  d.  2lbf.  1). 
®ann  tieifet  eö  im  2tbf.  3:  „3ur  portofreien  Seförberung  eignen  fid^  Jiier- 
naä)  auc^  bie  $>erfenbungen  ber  ^frünbef'atafter  unb  ber  I^ierauf  bejüg- 
lid^en  Eorrefponbenjen,  jroi)c[)en  ben  Pfarrämtern  a(§  SSertoaltungen  ber 
Pfrünbeftif tungen  unb  ben  erjbifc^öflic^en  ober  bifc^öffid^en  Drbi= 
noriaten."  ©eiin§  finb  bie  Pfrünben  nic^t  unter  bem  ©tiftungSgut  be= 
griffen,  roelcfjeä  fic^  alö  Sürc^enoermögen  im  engeren  ©inn  barfteüt,  unb 
beffen  33erroattung§organifation  üon  1806—1834*^  üorgenommen  lourbe. 
2lber  ba§  toar  eben  ber  gteid)  enge  Segriff  oon  Slirc^enüermögen  unb 
©tiftungögut ,  raelc^  beibe  baöfelbe  bebeuteten,  roorüber  feine  Ü}?einungä= 
oerf(^ieben^eit  beftaub.    3Benn  aber  baö  S^irc[;enüermögeu  unb 

fird^lic^e  Stiftungen  nebeneinanber  nennt  unb  unterfc^eibet,  fo  roirb  man 
fid)  unter  ben  firc^Iic^en  Stiftungen  ein  befonbereö,  baoon  unterf($ieb§= 
üoUeä  unb  nad)  ber  raeiieren  g^ormuUerung,  inöbefonbere  audj  mit  eigenem 
„3Sent)aUungöorgane"  auögeftatteteä,  örtlid^eg,  gfeid^faHä  für  bie  3roecfe 
ber  ^ird)engemeiube  auögef(^iebeneä  ^irc^enoermögen  oorjuftellen  l^aben. 
S)a§  fü£)rt  bann  bireft  jur  Pfrünbe. 

©etui^  ift  bie  S^erminofogie  auf  unferem  ©ebiet'  fefir  unfi(^er;  aber 
gerabe  unter  biefen  33erf)ä(tniffen  mu§  man  ber  ratio  eine  boppefte  33e= 
beutung  beimeffen;  unb  biefe  fpric^t  bafür,  bajs  nid)t  btofe  bie  Kirchen;, 
fonbern  audj  bie  pfrünbeftiftungen  uerroaltungGgeridjtlic^en  ©d}ut^  gegen 
unbereditigte  2tuftagen  fc^on  um  beöraillen  finben,  roeil  beibe  ja  aud^  fo  3iem= 
tidj  bemfelben  £urotef=  unb  2luffict)töre(^t  unterfteljen  (ogl.  unten  §  81)  unb 
beö£)alb  ben  gletd)en  3luffid)töbe[äftigungen  auögefe|t  finb.    Wian  luenbe 


'  a]gl.  oben  S.  35  f.  unb  unten  §  15. 

^  SBgl.  ben  näcl)ftc»  '^^aragrapl^cn.    ^  aSBeöer  XXII.  321. 

■»  «g(.  m.  I.  ©.  13  ff.    "  «gl.  ben  näct)|ten  ^:paragrapr)en. 


5)er  ©ttftungäc^arafter  ber  ^pfrünben. 


77 


\nd)t  ein:  ungerechtfertigte  2luf[agen  mag  bte  ^frünbe  mä) 
%vt.  10  3-  13  abaiefjren.  2)as  fönnte  man  oud;  für  bte  £irdje  üorfdjlagen, 
unb  bod)  lüurbe  biefer  in  befonberer  äßeife  ber  ©dju^  be§  2lrt.  10  3-  3 
jur  :-Serfügung  gefteHt. 

llebrigenö  get)t  auö  VIII.  196  ff.  tieroor,  baB  nidjt  jebe  2luf= 

ertegnng  einer  redjtlid)  nic^t  begrünbeten  Saft  auf  baö  ^^ermögen  einer 
^farreiftiftnng  fd)on  unter  2Irt.  10  3.  3  fäHt.  ©iefelbe  fann  lebigtid) 
bie  Sieffemirfung  einer  anberen  9(norbnung  fein,  wonach  für  bie  33e= 
fd^roerbe  ober  Elage  anbere  äßege  oorgejeic^net  finb. 

§  13. 

ptv  ^ftffunjiörßnvaftfcr  ber  '^fvmiben. 

I.  ©c^on  im  uorigen  ^^aragrap^)en  roar  üon  bem  ©tiftung§= 
c^arafter  ber  ^^Jfrünben  bie  9iebe. 

Sie  (Stiftung  fe^t  bie  bauerube  3luäfd)eibung  eines  S^ermögenä  für 
einen  beftimmten  3'üed  oorauö.^  23ei  ber  ^frünbe  ift  biefer  ^m^d  bie 
©uftentation  beö  ©eiftlidien. 

Wü  9iedjt  t)at  ber  3]®^.'  erfannt,  bo^  aud)  nad;  bQijerif(^em 
©taotö=  unb  33ern)attungöred)t  bie  firdiUd^en  ^frünben  ju  ben  Stiftungen 
geJiören. 

®a§  ganje  baijerifc^e  5^ird}enüermögen  ftedt  in  ber  ©tiftungsform/ 
oor  allem  in  ben  fog.  Sluttuöftiftungen.* 

^n  biefem  ©inn  fpredjen  bie  älteren  3]enüattungSgefe^e  aud)  vom 
lofaten  Svirc^enoermijgen  nur  alö  einem  ©tiftung^üermögen.  Senim^alir  1807 
eingefüljrten  ftaattidjen  ©tiftungoabminiftratoren  mürben  „alle  brei  2:^ei[e  beä 
©tiftungöüermbgenö",  unb  barunter  aud)  baö  gefamte  Eirc^enüermögen  im 


1  S®53.  §  80  ff.    ^  XIII.  232  ff.   33gl.  autf)  Vf.  56.  VIII.  197. 

^  mi.  IV.  §  9  3l6f.  4  u.  §  10  §  47.  ®te  5?Iöfter  werben  aKerbingä  mtt= 
unter  nlg  etioaS  Sefonbereä  ne&en  beu  Stiftungen  ermähnt,  roeld)  letztere  bann  aber 
ba§  gefamte  übrige  Sird)enDermögen  barftellen.  Sgl.  3.  93.  baä  Slmortifation^manbat  u. 
13.  Dtto&er  1764  (Sßeber  I.  6  ff.).  Älofter=  unb  Äapitelggut  roürben,  roenn  unb  roo  fie 
über[)aupt  al§  9lusna[)me  ber  ©tiftungSform  gelten  fönnten,  roa§  aber  nid)t  ber  '^aü  ift 
(ogl.  5.  33.  J^reittmapr  I.  c.  7  §  42  3-  1  ^it.  c),  bie  einäige  übertonunene  g^orm  beä 
firc^Iicf)en  i^orporattonägutö  bilben,  unb  bie  Selbftuerinattungöibee  fjot  bann  norfj  in  ben 
mobernen  Äirc^engenieinben  ein  luciteves  J^orpovotionefubiett  gefd)affen  (33b.  I.  75  ff.). 
3n  3BirtIic£)teit  tjat  aber  bie  Slorporationöibce  früf)er  auf  bem  fi'irc£)enöermögenggebiet  im 
altgcmeinen  nerfagt,  unb  bie  fird)lid)en  Slorporationen  naljmen  eine  ftiftung'3äf)nlid)e  g^orm 
an.  a>gt.  meinen  „33egriff  unb  ©igentümer  ber  [)eil.  @ad)en"  I.  6.  87  ff.  SSgl.  aud) 
fpäter  iöb.  III.  btcfeS  SBerfe'o  im  S3ud)  „^^crfonenred)t". 

■*  ^n  ben  cit.  SLserfaffunggfieltcn  (cgi.  aud)  fR&.  §  40)  luirb  audj  ein  Sird)enuer= 
mögen  erroäf)nt,  ba§  nid)t  für  Slu[tu§,  fonbern  für  Unterricht  unb  3Bof)ltf)ätigfeit  be= 
ftimmt  ift.  (93gl.  baut  meinen  „^Begriff  unb  ©igentümer  ber  I)ei[.  Sad)en"  I.  ©.  254 
u.  oorfjer.)  i^ultuä,  Untcrrid)t  unb  $i3LihItr)ätigteit  finb  bie  brei  3™sd:e  beä  Slird)en= 
uermbgenS  unb  jebe§  6tiftung'3üermögen§  (iUl.  IV.  §  9  Slbf.  4  §  10).  Sgl.  aud)  in 
biefem  2[?ert'  33b.  I.  283  f.,  mo  inebefonbere  für  baä  Äird)enDermögen  [)eruorge[)t,  bu^ 
baSfelbe  ^eute  in  ber  .'öauptfad)e  nur  alS  iüiltuäftiftungsgut  einftiert. 


78 


Ser  ©tiftungäcJiarafter  ber  ^frünben. 


engereil  ©inn  anoertraut.  ^  33ei  ber  ^ommunaüfierung  ber  33ern)altung  im 
Qat)r  1817-  roaren  roieberum  bie  „Stiftungen  beä  Äultuö,  ber  ©c^ule 
unb  ber  2Bo(jItf)ätigfeit"  ©egenftanb  ber  Söerroaltungöorbnung.^  S(uc^  baö 
@@.  üon  1818  orbnet  bie  ^Serroaftung  beö  ^irc^enoermögens  a(ö  eineä 
[ofalen  ©ttftungöoerntögenö  refp.  ah  „©emeinbeftiftungöraefen"/  unb  baä 
^ftm.  von  1834  fe|t  biefe  3tufgabe  fort.'^ 

S)ie  örtUd^en  ^uttuöftiftungen  roaren  6alb  nur  bie  örtlidien  Rix^en-- 
ftiftungen  (roie  in  ben  t)orerroä[)nten  3^ätten),  balb  rourben  fie  al§  £irc^en= 
unb  '•^^frünbeftiftungen  unterfc^ieben. 

S)ie  S^erminotogie  ift  unfic^er. 

®ie  ^frünben  unb  SSenefigien  rourben  3.  33.  früfier  nur  beöfialb 
nac^  beni  ^i^apitafrentenfteuergefeg  von  1850  Slrt.  2  3^r.  3  bef)anbelt, 
roeit  [ie  ju  ben  „HuUuöftiftungen"  gerechnet  rcerben  müifen.  ®enn  fo 
fieifet  eä  in  ber  Tt®.  vom  17.  Dftober  1850:'^  „3Benn  ^frünben  reine 
Ilultuö5roecfe  uerfolgen,  fo  unterliegt  eö  feinem  3roeifel,  ba§  biefelben  anä) 
unter  2lrt.  2  9ir.  3  ju  fubftituiereu  finb,  roenngleic^  in  biefer  @efe^eä= 
ftetie  nur  bie  Jliuituäftiftungen  allein  angefül)rt  finb." 

9Jiau  überzeugte  fic^  aber  fpäter,  ba§  bie  ^Kapitalrente  ja  00m 
^frünbner  als  ©infommen  nerfteuert  roirb,  unb  be§f)alb  rourbe  bann  baö 
^Pfrünbegebiet  bem  i^apitalrentenfteuergefe^  entrüclt. 

®aö  5lapitalrentenfteuergefe§  üon  1881^  unb  1899^  nimmt  bie 
^frünben  auäbrücflid)  auö,  womit  fic^  bann  non  felbft  ber  Segriff  ber  im 
übrigen  burdj  baö  tapitalrentenfteuergefe^  getroffenen  „5Kirc^en=  unb  £ultuö= 
ftiftungen"  im  ganjen  Umfang  ber  ^frünbe  oerengert. 

SBaö  bebeuten  ferner  bie  Jlultu§ftiftungen  neben  ben  5lird^enftiftungen, 
nadjbem  fonft  bie  Sluttuöftiftungen  fogar  bie  Hird^enftiftungen  im  engeren 
©inne  finb 

9hir  atö  Stiftungen  refp.  alö  ilird^en^  ober  ^nltuäftiftungen  erliielten 
bie  ^früuben  gcmiffe  -^^riDilegien,  fo  j.  S.  ein  .^ijpottjefenpriuileg.  ^" 

®ie  Dotation  ber  ^frünben  roirb  beslialb  in  einem  fog.  Stiftung^; 
brief  f eftgelegt.  9iur  alö  „©tiftungöbauten"  finb  bie  ^^^frünbegebäube  in 
bie  befonbere  SBaufuratel  Ijereingejogen/"-^  roie  auc^  bie  "ipfarrroalbungen 
nur  alä  „©tiftungöiualbungen"  einer  eigenen  g^orfthiratel  unterftellt  finb^^ 
unb  bie  2lntegung  ber  ^frünbefapitatien  als  ©tiftungäfapitalien  erfolgt. 

1  2)aä  ebift  0.  1.  Oftoöer  1807,  II.  Mnp.  §  4  lit.  b  (SöK.  11  ©.  1638).  SSgt. 
baju  in  biefem  Sßerfe  $öb.  I.  13.    -  Sgl.  a.  a.  D. 

a^D.  u.  6.  mixi  1817  (SBefier  I.  511).    ^  §  59,  94  (SOßeBer  I.  565,  571). 

Sn  biefem  Sßerf  i^b.  I.  15  ff.  "  ©ünt^et  II.  480.  Saju  931.  f.  a.  ^r.  2  @.  158. 
'  3li-t.  4  3.  4  u.  5.    2öe6er  XV.  124. 
8  2(rt.  4  3.  3  u.  4  (®.  u.  aSDSl.  1899  S.  261). 

«  Sgl.  uorfjin  3L  7  u.  8.  Sgl.  and)  bie       d.  23.  Sanuar  1872  §  14  (SBe6er  IX.  291). 
10  Sijpotyefengefel^  u.  2.  Suli  1S22  §  12  3.  2  (Sße6er  II.  86).    S)a§  93®».  ^at 
biefeö  ^sriuiteg  ßefeitigt.    S8gL  Süb.  I.  <B.  178. 

a^gl.  aJJ®.  ü.  22.  Ae&niarl867  (3ße6ei- VI.  759).    %[.  oben  S.  58  f.,  60. 
1-  ®aä  9fäf)ere  im  33b.  III.       SSgl.  a3b.  I.  209  ff.  ä>gl.  auc£)  fpäter  §  51  3.  5  b. 
"  aSgt.  unten  §  97. 


Scr  ©ttftunggdjarafter  ber  ^^frilnbel^. 


79 


3Son  ber  $ortofreif)eit  ber  „^frünbeftiftuugen"  imtrbe  bereits  gefprodfieu.  ^ 
Sind;  ber  9luöfdj[ii§  ber  getnö!^nlt(^eu  ©enolution  iinb  ^oiiüerfton  com 
^frünbegelnet  in  ber  2,k'rfafiiingöiirhiitbe  berutjt  nur  auf  beffen  ©tiftungö; 
natur/-  itnb  bie  ^frünbeoertoalter  oerfadeii  ber  ©träfe  beö  9?©t®33.  §  266 
roeßen  Untreue  nur  aU  „^ßeriunUer  oou  ©tiftungen"."  3tud)  bie  fpäter 
gu  beiüeifenbe  oerroaUungögeric^tlidje  3»ft'i'i^i9fett  ouf  bem  ©ebiet  beä 
pfrünbnerifc^en  SJiefibraudjreditö  ru{)t  auf  bem  ©tiftungödjarafter.*  SDaö= 
felbe  gitt  für  bie  ^^r^üi^egienfte^^ung  ber  5pfrünbe  auf  bem  ©ebiet  ber 
©iuEommeufteuer;  benn  nur  ah  „©tiftungen  für  J^u(tuö"  finb  bie  ^'frünbeu 
oon  ber  @infommenfteuer/'  roie  a(ä  „milbe,  fromme  ©tiftungen"  von  ber 
@rbfd)aft§fteuer/  befreit. 

®a§  alö  etgentUc^er  3fted)töträger  ber  ©tiftung  nur  bie  ah  @inl^eit 
bebanbelte  unüberfetjbarc  9teit)e  ber  ©enu^beftinateure,  bei  ber  '^]]frünbe= 
ftiftung  alfo  bie  fid;  ablbfenbe  9feii)e  ber  ^^frünbner  ju  geüen  ^)at,  rairb 
unten  im  §  15  auögefü{;rt  raerben. 

II.  ®ie  ^^frünben  finb  üffenttid;e  Stiftungen  int  ©inne  beä 
bai)erifd)en  ©taat§red)tö. 

9Jad)  einbettiger  2tuffttffung/  ber  ic^  beitreten  f'ann,  finb  ciffentlidje 
Stiftungen  na(j^  baijerifdjem  ©taatäredjt  ©tiftungen,  me^d)^  gang  ober 
teitmeife  einem  öffentU^en  ^'wecfe  geroibmet  finb,  mäijrenb  ©tiftungen, 
loeld^e  iebigtid)  ^riuatäroeden  ju  bienen  beftimmt  finb,  ^^^rioatftiftungen 
{)ei§en. 

Deffentiid;e  ^wede  finb,  inbem  man  babei  an  ben  :3beenfreiö  ber 
piae  causae  anfnüpftc,  bie  im  SSerfaffungärec^t^  gegen  93eröu§erung  unb 
©tiftungsfonoerfion  gef dingten  ^roecEe  beö  l^ultuä,  Unterriditö  unb  ber  aBof)[= 
tbätigfeit,  womit  bann  nad)  f)errfd)enber  9^e(j^töanfd)auung  alle  fog.  ge= 
meinnügigen  ober  bem  @emeiniöo()[  bienenben  ^iwede  gieid)gead;tet  mürben.^ 

2)ie  ©igentümlic^feit  ber  öffentlid^en  ©tiftungen  liegt  alfo  barin, 
ba§  fie  öffentlicben  ^ntereffen  unb  bamit  gemeinnütjigen  ^lüeden  gu  bienen 
beftimmt  finb,  ober  ba§  fiel)  mit  bem  ^mde  ein  öffentlidjeö  ^ntereffe  üer= 
fnüpft.  Sßegen  biefer  öffentltc^jredjtUdjen  Segie^ung  unb  nur  unter  biefer 


'  @nbe  be§  üorigen  ^aragrapl^en. 

2  m.  IV.  §  9  9(6f.  4  u.  §  10  3(uöf.®.  3.  m'S.  3(rt.  5. 

^  Sßgl.  33b.  I.  ©  52  u.  uorljer.  5verner  W®.  v.  2.  3^oüem6er  18.32  (3)011.  8 
6.  1518;  aSeber  II.  652  ff.;  ®üntf)er  II.  ©.  734  ff.). 

^  2(rt.  8  3.  35  unb  ba^u  unten  §  48. 

me  baä  einfommenftcuergefeli  u.  1881  3lrt.  12  3.  1  (äöeter  XV.  102),  fo 
iefü  aud)  b.  @.  u.  1899  2Crt.  13  3.  1  (®.  u.  1899  S.  232). 

erbfrf)aftgfteuergefe^  n.  1879  3trt.  3  3.  3  (SSeber  XIII.  233). 

'  SBgl.  D.  ©eijbel  in  ben  SI.  f.  a.  ^r.  88  6.  174  ff.;  bager.  Staater.  Tl.  719; 
^ai)x,  @D.  I.  ©.  678  ff.,  3]6§.  XIII.  20;  XXI.  60  f.  meinen  9(u§für)rungen  im 
33b.  I.  ®.  177'  roollte  baä  ntd)t  beftritten  raerben.  3(uc^  in  ben  fpäter  im  §  14  ju 
befpred^enben  Äantmeroerfjanblungen  über  bie  im  S@S8.  erroäE)nten  „Stiftungen  be§  öff^''^^ 
Iid)en  3ied;t§"  raar  man  barin  einig.  'SWan  muf;  nämlic^  biefe  beiben  "begriffe  unter= 
fdieiben.       SU.  IV.     9  Slbf.  4  u.  ^  10.    dl®.  §  46. 

ä  3m.  u.  11.  Dttüber  1853,  Sölt.  11  ©.  1181. 


80 


®er  @ttftunggc£)araif'ter  ber  ^Pfrünben. 


3]orauäfeliung  rourbcn  beim  au(S)  bie  9ie(^tsQnfprüd)e  auf  ben  ©eiut^  ober 
9}Jitgenufe  ber  (Stiftung,  foiuie  bie  9kc^te  in  93etreff  ber  ©tiftuug5üer= 
uialtung  unb  ber  33erleif)ung  beä  ©tiftungsgenuffeä  unter  ben  t)erroaltungö= 
gerichtlichen  ©d)ut5  gefteßt.^ 

S)a§  aucf)  bie  ^frünben  unter  bem  Äuftussroecf  geborgen  finb  unb 
ju  ben  öffentUc^en  Stiftungen  get)ören,  ift  Uax.  Saö  oberfte  Sonbesgeric^t^ 
[priest  von  „Hrchlict)en  unb  anberen  gemeinnützigen,  ber  3t[IgemeinJ)eit 
3U  gute  fommenben,  alfo  rein  öffenttid^en  Bielen",  unb  ber  t)at 
baxau^  benn  au^  bie  ilonfeguenj  für  bie  üeriüa(tungögeric[)tlid)e  3wftänbig= 
feit  gebogen, ^  nac^bem  bie  üeriüQltungöbef)örbtiche  Suftän^igfeit  auf  biefem 
©ebiet  in  ber  Sied^tsübung  oon  Slnfang  an  feftftonb.^ 

Sei  ber  33eratung  beö  baijcrifc^en  9tuöfüt)rungögefe^e§  §um  S@33. 
rourbe  nac^träglid)  ber  3trt.  6  eingef üfirt , uie[d)er  auö  2ln[a§  ber  S3e: 
ftimmungen  bes  33@33.  §  89  über  bie  „Stiftungen  bc§  öffenttid^en  aJec^tes" 
cö  für  nötig  f)ielt,  ben  bi§f)erigen  9ied)töfcijuti  auf  bem  ©ebiet  ber  öffent= 
tilgen  Stiftungen  aufredet  gu  erfjalten. 

S:er  2lrt.  6  (autet: 

„%üx  ben  ^^oEjug  yon  Stiftungöbeftimmungen  unb  für  bie  Sluffic^t 
über  bie  Stiftungen  finb,  unbefd^abet  ber  ^iiftön^ififfit  beä  33©^.,  bie 
SSerlüallungsbeprben  juftänbig,  fofern  nid^t  bie  Stiftung  auefc^licBIidh 
prioaten  ^wecfen  bient." 

2Bie  ber  SKinifterialfommiffär  Senatepräfibent  Dr.  u.  ^ocubejfr)''  gang 
ricfjtig  auöfü^rte,  entJiält  ber  SIrtifet  materiell  nichts  D^eueö.  S)er  Segriff 
ber  öffcntUd}en  Stiftung  roirb  J)ier  in  3tnfef)nung  an  bie  baperifd^e  S^ed^tä- 
anfdjttuung  ouf  ben  öffentlidjen  ^mi^d  gefteHt  unb  nur  beöJialb  bie  negatioe 
g^affung  öorgejogen,  raeil  ber  Sluäbrudf  „öffentfidier  ^md"  ju  3roeifeln 
SCnlaB  geben  fönnte. ' 

5)ie  oern:)altungäbet)örbIid}e  ^uftönbigfeit,  luefd^e  für  bie  ^ompetenj 
beö  S®^.  im  Sfrt.  8  3.  35  uorauögefelit  iiiirb  unb  lebigUc^ 

auf  „9iec^töübung"  berut)te,  roirb  t)ier  nur  auf  ben  „gefd^riebenen  Sied^ts; 
fa^"  gefteHt.  ©ine  ©rrceiterung  ber  abminiftratioen  ilompeteng  ift  nic^t 
erfoigt. 

3}ie  öffentlicfjen  Stiftungen  fönnen  befonberen  Sid^erungömo^regeln 


1  as©§.=@.  atrt.  8  3.  35. 

2  XV.  703.    3  S0§.  XIII.  232  ff.    Saju  unten  48. 

*  m^.  XXI.  60.    XIII.  23-2  ff. 

^  Sgl.  auii)  bie  SHaterialien  5.  britten  3(6fcl)nttte  beä  entir.  eines  ßf.@.  3.  8633. 
©.  51—54. 

^evl).  b.  )S.  b.  dl  1898;99,  SSer^.  beä  3ufti3=©eiel5i].=a(u5)cf).  ©.  254.  Sgl.  aucf) 
ben  3ietd)5r.  ü.  3[uer  a  a.  D.  ©.  256  unb  ben  Slbg.  Serno  in  b.  3?erl}.  b.  b.  5(6g. 
1898/9  iJ3eil.  XX.  3(5t.  2  <B.  586  unb  fjier  S.  537  nod;  einmal  3)2iniftenalfommi)jär 
V.  Sacubeäfi)-    S)cggleid)en  XXI.  61  f. 

'  ©0  aurf)  bei'  Sieferent  SJeid^Sr.  v.  @c£)mitt  n.  a.  D.  ©.  255. 

*  SJHnifterialtomniiffär     ^^cubeäfi),  foroie  bie  9(bg.  Serno  unb  SC-agner,  Serf;.  b. 
^.  b.  2^&g.  1898/9  a3eil.=m.  XX.  3lbt.  2  S.  537. 


Sie  Stiftungen  te§  ot'fentlid^en  3iec£)teg. 


81 


bei  bem  ^obe  beö  SSerroatterö  untenuorfen  luerbeu;^  boc^  ))at  f)ier  bie 
21930.  oom  7.  ©ejember  1899  1  ^  bie  „^sfrünben=  unb  ittrd}enftiftimoen" 
auäbrü(flic^  QUögenommen,  baburc^  aber  beittüd)  beftätigt,  bajg  .(lirc^enfabrif 
unb  ^Pfrünbe  in  2Bat)r!jeit  öffentliche  Stiftungen  finb.^ 

93ei  ben  einfd)[ägigen,  nunme{)r  roürbigenben  ^ammerbebatten 
über  ben  Slrtifel  (3  unb  ben  33egriff  ber  Stiftung  beö  öffentlichen  Siec^teö 
nad)  bem  33®33.  würbe  aui^i  ber  ftaatäred^tlic^e  ä^egriff  ber  öffentlichen 
Stiftung  ftctö  miterörtert /"^  fo  baf?  bie  folgenbe^arfteßnng  fid)  alö  eine 
©rganjung  meiner  biölierigen  Sluöfüljrnngen  barfteHen  fann. 

§  14. 

oorigen  ^ßaragropljen  raurbe  ermiefen,  bo^  bie  ^frünbeftiftungen 
öffentlidie  Stiftungen  im  Sinne  beö  bat)erifd)en  9ied)teö  finb.  6ö  foK 
nun  unterfud^t  roerben,  ob  fie  anä)  Stiftungen  beö  öffentlid^en  3ted;teö  im 
Sinne  beö  33®53.  finb. 

I.  2Ba§  junäd;ft  ben  33egriff  „Stiftung  be§  öffentlichen  Siec^tes" 
betrifft,  fo  liaben  bie  bayertfchen  9)lotit)e  §ur  Slusfü^rnngögefe^gebung^ 
in  Uebereinftimmung  mit  ben  9teidhöfommiffionöprotofotlen  ber  jraeiten 
Sefung  (I.  585  ff.)  aufgeführt,  bafe  fi(jh  bie  Unterfdjeibung  beö  33©95.  in 
Stiftungen  beö  bürgerlichen  unb  öffentlif^en  9ied)teö  nidjt  uötlig  mit  ber 
bat)erifch-rechtlidjen  Unterfi^eibung  oon  öffentlidjen  unb  ^srioatftiftungen 
bede.  ©ine  öffentlidie  Stiftung  int  Sinne  be§  baijerifdien  9?edhteö  fei  jebe 
Stiftung,  mit  beren  3roeden  fid)  ein  öffentli(^e§  ^^^^reffe  oerbinbe.  ^J)aä 
33@33.  aber  oerlange  für  eine  Stiftung  beö  öffentlidjen  D^edjteö  mebr, 
nämlid;  einen  organifdjen  ^iilöi^inentjttng  ber  Stiftung  mit  bem  Staat, 
ber  ©emeinbe  ober  einem  fonfligen  93erbanb  ober  einer  2tnftalt  be§  öffent= 
liefen  Spechtes.  9iur  biefer  3i'ffli"ii"^"t)'ins  fei  e§,  meli^er  bie  Stiftung 
felbft  jn  einer  öffentlidjen  ©inridjtung  madje. 

ü.  Set;bel  hatte  aber  bie  9}feinimg  auögefprodjen*'  luib  fpäter  and;  unter 
ber  3uftimmung  uon  äB.  ü.  ilraiö^  ben  citierten  9Kotiuen  gegenüber  aufrecht 
erljalten,'*  ba§  eö  fid)  auäfdjlie§lid)  nod;  ben  ©runbfä^en  bcä  Sanbcöred)tS 


>  2trt.  106  b.  2tu§f.®.  5.  m^. 
-  3uft.=35R53I.  189!)  ©.  549  f. 
Sie  cit.  21350.  fniipft  an  ba§  2(ugf.@.  5.  a3®58.  3rrt.  106  an:  „Deffentitcfje  ©tif= 
tungen,  mit  SluSnatjme  ber  ^frünbe=  unb  Si'irchenfliftungen". 

■*  3]gl.  ins&efonbcre  bie  guten  2Cu§fü[)rungen  bc§  ©enatäpriifibenten  Dr.  u.  Qacußejhj. 
SSerf).  b.  >t  b.  31  1898  9,  X-ferl).  beö  3uft.=@ef.=3tuS)c[).  S.  252  ff. 

9JJottöe  j.  (Sntit).  eines  ©efe^eg,  bie  burd)  ©infüljrung  beg  ^©33.  ueranla^ten 
9(enberungen  ber  feit  1818  erlaffenen  ©efel^e  betr.  (i5er£).  b.  ^.  b.  2(6g.  1898  53eil.= 
m.  XX.  (5.  106).    «  Sl.  f.  a.  ^.pr.  47  ©.  343  f. 

'  Sn  ber  3?ecenfion  meines  I.  ä3b.  (.Krit.  35ierteliaf)r§id^)r.  3.  5.  a3b.  VI.  ©.  151). 
3d£)  fiatte  nämlidE)  im  Sb.  1.  174'  gegen  bie  ©er)beIfcE)e  2(uffaffung  Siiebenten  geäußert. 
«  2(agent.  3eitung  1899,  2.  ^latt  3cr.  57  u.  26.  g^ebruar  1899. 
?)!  eurer,  SBalicvijrijcs  SUrdjculicrmögeiiärcdjt.    II.  ß 


82 


Sie  Stiftungen  be§  öffentlichen  9?ecf)te§. 


beftimmc,  ob  eine  Stiftung  eine  öffentlidje  fei.  @ö  fei  roeber  in  ber  3lb= 
fi(^t  nod;  in  ber  ^i'f^änbigfeit  be§  9ieid^örecE)te§  gelegen,  ben  53egriff  ber 
(Stiftung  beä  öffentlichen  S^ec^teä  feftjulegen.  SDie  le^tere  becEe  fid)  mit 
ber  öffentUd)en  Stiftung.  ^i\ä)  ^(and/  ber  ein  rcenig  ber  33erfud)ung 
unterliege,  einen  SSegriff  ber  öffentlichen  Stiftungen  au§  bem  Seibe  ju 
tiafpeln,  fteHe  boc^  ben  ganj  richtigen  ©runbfa^  auf:  „SBeld^e  ilörper= 
f($Qften,  Stiftungen  unb  Stuftatten  aU  juriftifche  ^erfonen  beö  öffentlichen 
9'ied)teö  ju  betrai^ten  finb,  beftimmt  fich  nach  »^ei"  öffentlichen  3ie(^)te  be§ 
S3unbeöftaateö,  in  bem  fie  beftehen." 

9htn  famen  bie  £anbtagöoerf)anblungen. 

1.  ^üt  bie  35erhanbtungen  im  Sonbtag  bitbete  ber  jegige  2trt.  5 
(im  ©ntiü.  3trt.  4)  beö  2Iuäführungögefetpeö  jun:  33@33.  ben  Stuögangä- 
punft.  .^ier  ift  unter  3lnlef)nung  an  33@53.  §  88  in  (Ermangelung  eineä 
anberen  3lnfall6berechtigten  ber  Slnfall  einer  erlofd;enen  „Stiftung  beä 
bürgerlidjen  9Je(^teö"  an  ben  g^iäfuö  auögefprochen,  babei  jeboch  auöbrüd^ 
lid}  betont,  ba^  baö  firdhiiche  Stiftungögut  burch  biefe  S)eoolutionöflaufet 
nidht  getroffen  fei. 

SDer  2lbg.  äßagner  hob  als  9^eferent  im  ^uftij^Sefe^g.-Stuöfchufe 
ber  ^.  b.  2Ibg.  heroor,^  ba§  eä  „namentlidj  in  33ar)ern  giemlid;  graeifelhaft 
fei,  raaä  ju  ben  Stiftungen  beö  öffentlidhen  Spechtes  unb  loas  §u  ben  Stif= 
tungen  beö  bürgerlichen  9iechteö  ju  jäfilen  ift",  unb  er  loünfdjte  für  bie 
jufünfttge  ©efeljeöauölegung  uon  feiten  ber  .^uftigoeriualtung  bie  2Ingabe 
ber  bieöbeäügli(^en  Kriterien.  S)er  i^uftigminifter  Dr.  ^^'rhr.  v.  Seonrob  oer= 
toieö  aber  einfach  öuf  bie  oben  citierten  SJJotine^  unb  ber  Sieferent  gob  fidh 
bamit  aufrieben.*  S^av  üerliet)  ber  2lbg.  Gonrab  noch  einmal  ber  Sefürdjtung 
Stuöbrud,  bafe  „mieber  bie  Streitfrage  entftehe,  Jüaö  für  ein  Unterfdhieb 
jroifc^en  öffentlidher  unb  prioater  Stiftung  ift","  unb  ber  9}tinifteriat: 
fommiffär  Dr.  o.  i^acubesfi;  leugnete  nidht,  ba^  aud)  nad)  ben  9JZotioen  noch 
Sd)tüierigfeit  beftehe,  „im  einsetuen  g^aEe  ju  unterfcheiben,  ob  eine  Stiftung 
beö  bürgerlichen  ober  eine  Stiftung  beö  öffentli(^en  9ie^tö  oorliegt".*^  Slber 
an  ber  9fii(^tigfeit  ber  S)arftellung  ber  9}fotiDe  roarb  nicht  gegroeifelt. 

^uftiä=@efe^g.=2luöfd).  ber  E.  b.  9i regte  ber  a3orfi|enbe  3^eichö= 
rat  0.  Stuer  an,  „ba§  flipp  unb  flar  auögefproi^en  toerbe,  raaö  unter 
Stiftung  beö  öffentlichen  9^ed)teö  —  uorher  bie§  eö  , öffentliche  Stiftung'  — 
ju  Derftelien  ift",  unb  beantragte  im  2(rt.  4  gu  erflären: 

„3ltö  Stiftungen  beö  öffentlichen  9^ed)teö  Ijahen  biejcnigen  Stiftungen 
ju  gelten,  roeldhe  einem  öffentlidhen  .S'^ed  geraibmet  finb."**  SDer  ^uftij= 
minifter  aber  fah  in  biefer  übrigenö  ganj  auf  ben  Segriff  ber  öffentlidhen 


'  ^omm.  5.  S@33.  ju  §  89. 

-  Sßei-f).  b.  Ä\  b.  mg,.  1898/'9,  a3eit.=Sb.  XX.  3r6t.  2  S.  45.    '  a.  a.  D.  S.  46. 

'  a.  a.  D.  ®.  47.    ^  a.  a.  D.  @.  48.    «  a.  a.  D. 

•  Serf).  b.  Si.  b.  dl.  1898/9,  «er^.  beä  Suft.=®eie!}e3.=3(u5fch.  ©.  2.51  ff. 

"  a.  a.  D.  S.  252. 


Sie  Stiftungen  be§  öffentlicfien  SRec^teS. 


83 


©tiftung  3ugef(^nittenen  2luölegung,  eine  „aut|)eutifc[;e  Interpretation"  ber 
§§  80—85  beö  35@33.;  besfjalb  geJ)c  ber  2tntrag  über  ben  93ereid)  ber 
Sanbeögefeljgebnng  {)inauö.^  9tur  in  ber  Siegelung  ber  3»ftänbigfeit  ^abe 
man  freie  ^anb.  biefer  9ticf)tung  fei  eö  auc^  äraedmä^ig,  eine  anö= 
brücfli(^e  Jöeftimnuing  ju  treffen  unb  beöt)alb  beantrage  bie  ©taatöregierung 
folgenben  Strtifet  (eö  ift  bo§  ber  fpäter  von  ber  9tebaftion§fommiffion  ber 
9,.  b.  dt.  nur  beffer  rebigierte  2trt.  6  beä  9(uöfüt)rungögefeljeö-)  einjufteHen: 

„§infid;tlic^  be§  SL^oü^ugeä  von  ©tiftungöbeftimntungen  unb  ber  ^anb= 
tiabung  ber  9(uffid)t  über  bie  Stiftungen  fiub  bie  -l^erroa[tungöbef)örben 
juftänbig,  foferit  nidjt  bie  Stiftung  auöfdj(ie§Udj  prioaten  ^weden  bient." 

®er  SJlinifterialfommiffär  Dr.  v.  ^aaihe^tx)-^  aber  fütirte  no^  einmal 
au§,  ba§  fid^  ber  Segriff  ber  öffentlidjen  Stiftung  nadj  bai)erifd)em  Staatsrecht 
unb  ber  Stiftung  beö  ijffentHc^en  9ied)teä  im  Sinn  beö  S@33.  nic^t  bede. 

^n  ber  Sl.  b.  9(bg.*  fnüpfte  ber  3(bg.  äßagner  aU  Sieferent  an  biefe 
Unterfc^eibung  an.  ^  ©in  äßiberfpruc^  rourbe  übertjaupt  ni^t  laut,  unb  im 
Plenum  ber  beiben  klammern  fanb  bebattentofe  3lnnal^me  beö  (iel3igen) 
2(rt.  6  ftatt.« 

®aö  finb  bie  „gelegentlichen  SteuBerungen  non  Slommil'fion§mit= 
gltebern",  raeldje  naä)  2B.  v.  Siraiä^  „baöjenige  nid)t  ju  erfe^en  nermögen, 
was  im  ©efeli  felbft  feinen  Stuäbrud  gefunben  ^)at".  @ö  wirb  fid)  aber 
feigen,  bo^  mir  nad)  Sage  ber  ©efe^gebung  in  ber  S^l^at  bie  „Stiftungen 
be§  i^ffentlicben  S^ec^teö"  im  Sinne  beö  33®33.  unb  bie  „öffentlid;en 
Stiftungen"  be§  bai;erifdjen  Staat6red)tö  auöeinanberbalten  miiffon. 

2.  ,3ur  ilritif  ber  Sitteratur  unb  Ä'ammerüerljanblungen  mu§  id)  vox 
allem  bem  ^ufti^minifter  jufttmmeu,  ba§  ein  £anbe§gefe§  in  oerbinblic^er 
Söeife  nic^t  feftfe^en  fann,  roaö  unter  ben  im  Steii^ögefe^  allerbingö  nur 
teiliueife  ausgebauten  „Stiftungen  bes  öffentlichen  9Jed)teä"  ju  nerftetjen 
ift.  J)aö  roäre  in  ber  Xljat  eine  authentifc^e  Interpretation,  raeli^  le^tere 
mangels  abraeic^enber  9lnorbnung  ein  l'lttribut  ber  guftäubigen,  fiier  alfo 
ber  3ieid)Sgefe§gebung  ift.'' 

Sobann  halte  id)  es  für  eine  lüiHfürlidje  UuterfteHung ,  tuenu  man 
bie  „Stiftungen  bes  öffentlichen  9ied)tes"  bes  9?eid)Sredjts  unb  bie  „öffent- 
lid)en  Stiftungen"  bes  baperifd;en  Staatsrechts  ibentifigiert.  Sticht  einmal 
ber  9?ame  becft  fidh.    2lber  wenn  man  audj  bie  Stiftungen  bes  öffent= 


^  S)er  Sieic^gr.  d.  aCuer  roollte  baS  nid^t  gelten  laffen  (a.  a.  D.  ©.  2-52).  dagegen 
a6er  ber  9teicf)§r.  Dr.  o.  a3ec£)iiiann  a.  a.  D.  <B.  2.55.    -  a.  a.  D.  ©.  272,  273. 
3  a.  a.  D.  6.  252  ff. 

■»  SSerf).  b.  Ä.  b.  2t6g.  1898/9  Seil.^Sb.  20  2l6t.  2  S.  :^55  ff. 
^  a  a.  D.  ©.  535. 

"  SSerö.  b.  J?.  b.  a6g.  1898/9  ©tenogr.  XIII.  668  unb  SSerf).  b.  Ä.  b.  dt.  1898/9 
5Protof.=a3b.  VIII.  364.    '  J^rit.  95terteliat)röfcl)nft  3.  5.  93b.  Vi.  S.  151. 

^  SiefeS  ^rinäip  ift  antS)  für  ba^S  ba:)erifdie  3led)t  in  ber  SBU.  VII.  §  2  feftgelegt. 
®ie  Bat)erifc£)e  TOinifterialprajiä  ift  freilid)  in  ber  3lu§Iegung  be§  ^Heid^greditg  nitf)t  iiberalt 
fo  forreft  oerfat^ren,  unb  äljnlic^eEi  gilt  aurf)  uon  anberen  ©tauten.  Sas  5]]er)onen; 
ftanbSgefe^  o.  1875  §§  20  u.  58  Beifpieläiüeife  orbnet  bie  ftanbeSamtlitfje  Sdijeige  für 


84 


Sie  (Stiftungen  be§  ijffentticfien  3ied^te§. 


liefen  9tedf)teä  nnb  bie  öffentlicfjen  ©tiftungeii  im  oÖgemeinen  gfetc^fteHen 
bürfte,  fo  gelten  hoä)  bie  einjelnen  ©efe^e,  fogor  aud^  besfelben  ©taatel, 
gar  oft  in  ber  Sßerroertung  einer  juriflifc^en  Kategorie  au§einanber,  fo  ba§ 
i-  33.  ber  33egriff  beö  ©eiftlic^en,  beö  öffentüc^en  Lieners  u.  f.  w.  in  bem 
einen  @efe^  enger,  im  anberen  loeiter  ju  f äffen  ift.  2öa§  barnnter  Der= 
ftanben  roerben  m\ü,  ift  lebiglic^  au§  bem  jeroeiügen  @efe^  ju  entnet)men, 
auf  beffen  Sereid^  fid^  alfo  bie  STerminoIogie  befdfiränft.  S)a§  gi(t,  roie 
gefagt,  fogar  für  bie  ©efe^gebung  beöfelben  ©toateö,  um  mieüiel  meJir 
alfo  für  bie  @efe|eöterminofogie  »erfdfiiebener  Staaten,  ©o  ift  5.  33.  ber 
33egriff  ber  „fremben  Ba6)e"  im  baijerifd^en  j^^orftftrafred^t  ^  unb  im  beutf(^en 
9'ieid)§ftrafgefe|bu(^^  ganj  t)erfd)ieben  abgeftedt. 

^d)  bleibe  babei,  ba§  auö  bem  bai;erif(f)en  ©taat§recf)t  feine  2tntroort 
auf  bie  ?^rage  geholt  raerben  fann,  raaiä  ba§  9ieic^ögefe|  unter  ben 
„Stiftungen  beö  öffentlichen  S^ec^teö"  nerftet)t. 

S)a§  ©eitenftücf  ber  Stiftungen  beä  öffentlid^en  9ied)te§  finb  bie 
burc^  baä  S@58.  üodftänbig  ausgebauten  „Stiftungen"  f(^Iec[;tt)in  —  baä 
baijerifdje  3luöf.@.  nennt  fie  in  9trt.  5  „Stiftungen  beö  bürgerlichen 
9ied)teö".  9)ian  fann  ben  einen  Stiftungäbegriff  nid)t  feftlegen,  ofine  über 
ben  anberen  mitjuentfdjciben.  SBenu  man  alfo  ber  9ieid)ögefe^gebung  baö 
eine  juiueift,  fann  i^r  baö  anbere  nic^t  entgegen  fein. 

0.  Seijbet  äiel)t  in  ber  Xijat  bie  .tonfequenj,  aber  mit  ber  entgegen^ 
gefeilten  2Birfung,  ba§  baö  Steichörec^t  auch  feinen  begriff  ber  Stiftung 
bes  bürgerlid)en  9?ed)teä  auffteHen  fönne.  2luch  über  biefen  33egriff  foH  baä 
betreffenbe  Sanbeöftaatäred;t  Stuffiärung  geben. 

^äj  halte  e§  aber  für  felbftüerftänblich,  ba^  ber  ©efeljgeber  dou  ben 
SDingen,  bie  er  ermähnt  unb  orbnet,  eine  fonfrete  93orftelIung  Ijat  unb  gibt. 
SBenn  5.  33.  baö  ®f.@.  3(rt.  80  baö  „^frünbenredht"  ber  Sanbesgcfe^gebung 
§uraeift,  fo  ift  Ihier  für  bie  llompetenjabgrenjung  ein  einlh^itlidier  ^frünbe= 


@e6urten  unb  ©terbefälle  in  „öf  f  entltd^en  (Snt6inbung§j ,  öebammcn=,  ^tanten--, 
@efangenen=  unb  ä^nli^en  2(nftalten".  Sie  im  S-  1899  ('3uft.3.lf33I.  ©.  1326)  aufrectit 
er[)altenen  baijerifc^en  3>oUjug§beftimmungen  d.  13.  Sejember  1875  (SBeber  XI.  251  f.) 
red^nen  baju  im  ©inne  beg  ^;perionenftanb§geie|e§  „nicf)t  nur  bie  2(nftatten  be§  Staates, 
ber  I?rei5=,  ®iftrift§=  unb  politifdien  ©emeinben,  fonbern  aucf)  jene  ber  tircf)Iic^en  ^ov^ 
porationen  unb  überf)aupt  aüe  ^(nftaüen,  aie[cf)e  juriftifcfie  ^:perfönli(^fett  befi^en".  2)aä 
flingt  allerbings  mte  eine  autTjentifctje  Interpretation,  freilief)  auf  bem  ©ebtet  be§  formalen 
aSermattungsredjtg.  @egen  bag  öereinjie[)en  ber  für.  ^ßerfonen,  alfo  ber  rein  priuat= 
rec^tlidjen  Stiftungen,  mie  ba§  aud)  in  anberen  Staaten  9efd)a[),  ridjteten  fid)  bann  aber 
§infcf)iu5,  Somm.  3A  S.  73  u.  a.  lieber  bie  ä!erid)iebenbeit  ber  atuäfüfirunggbeftinu 
mungen  unb  bee  prinäipiellen  Stanbpunftä  ngl.  a.  a.  D.  2tber  Uebereinftimmung  fdieint 
bod)  barin  ju  Ijerrfdjen,  bajj  ^ier  bie  einseinen  Staatsrechte  für  itjv  ©ebiet  ben  Segriff  ber 
öffentlichen  3Inftalt  abftecten.  §tnfct)iuä  unb  anbere  operieren  babei  auS  bem  3i>eenfreig 
heraug,  ber  in  Sagern  ben  Segriff  ber  öffentlichen  Stiftungen  beftimmt.  ©ine  maf5= 
gebenbe  3.  33.  bie  ©ericbte  binbenbe  Sebcutung  Ijaben  aber  biefc  nerfdjiebenen  grtaffe  nidjt. 
Sßenn  .'öinfchuiS  Bieg  mit  9iccf)t  gegen  ben  preufj.  (Srlafe  behauptet  —  bag  gilt  auch  gegen= 
über  bem  bayerifchen  erlaf3  — ,  fo  nertünbet  er  bamit  nur  bag  allgemeine  ^rin,;ip,  bafe 
bie  Staaten  fein  3ied)t  authentifcher  Sluglegung  auf  bem  ©ebiet  ber  3fieichggefe|e  haben. 

1  Sgl.  jyorftg.  ü.  1896  2(rt.  48,  49  (SBeber  XXIII.  705). 

2  §  803.   Sgl.  3u  unferer  grage  unten  §  51  3.  2. 


Sie  Stiftungen  be'?  öffentltcf)cn  3?ecf)teö. 


85 


begriff  burd^ö  DJeidjäred^t  üorauögefelit  uiib  mitfjiti  gegeben/  itnb  aiiä  ben 
Sonbeögefe^eii  ift  nur  jn  erfet)eu,  rao  unb  luie  er  üerroirflid^t  ift. 

©onft  Ijätten  mir  ein  ä[jnUd;eö  'jatspov  ^ipöTspov  wie  im  ^a()re  1898 
im  barjerifd^en  Sanbtag,  wo  ein  2tufbefferung§enttDurf  auf  ber  ©runblage  ber 
Rarität  bege()rt  unb  babei  uorauögefe^t  rourbe,  ba§  bie  tegtere  ju  befi= 
nieren  nic^t  ©ac^e  ber  3[ntragfteller ,  fonbern  ber  33if(^5fe  fei,  refp.  auö 
ber  fpäteren  Gattung  beä  Sanbtag^  entnommen  raerben  fönne.^ 

ajJan  legt  bem  3leid)ägefel3geber  geroifferma^en  fofgenbe  SBorte  in 
ben  SJhmb:  „^c^  treffe  rootjl  33eftimmungen  über  bie  Stiftungen  be§  öffent; 
üd^en  unb  beö  bürgerlid^en  Sied^teö.  Söaä  aber  unter  biefeu  Stiftungen  ju 
t)erftef)eu  ift,  baö  barf  unb  fann  id)  nid)t  fagen,  baö  mu^  in  ben  ^arti= 
fularftaatörec^ten  nac^gefefien  merben".  ®ie  ^nfompeteuäerroögungeh  jumaf 
finb  mir  ganj  unoerftcinbüd).  9iid)tiger  Ijätte  nuan  fagen  ntüffen:  ber  9teic^ö: 
gefe^geber  burfte  überhaupt  ben  §  89  nic^t  erlaffen.  Qft  aber  üieHei^t 
and)  ©t@33.  §  31  Slbf.  2  unb  359  mit  feinen  Seftimmungen  über  2tmt 
unb  33eamte  ein  oerfaffungömibriger  Eingriff  in  bie  partifu(arftaatöredjt= 
lidje  3nftanbigfeit?  SBenn  im  @f.@.  jum  S^StSiö.  §  5  aHerbingö  ber 
33egriff  beö  „öffentlidieu  2(mteö"  auf  baö  Saubeögefetj  abgetaben  roirb,  fo 
liegt  baö  in  bem  befonberen  ^nljaU  beö  5  felbft  begrünbet.  35g[.  bar= 
über  unten  37. 

0.  ©ei)bel  fielet  in  ben  ®rftärungöt)erfuc^en  ber  EommifftonäprotofoIIe 
nur  ben  -Berfud),  „eine  allgemeine  3{nf($aimng  üon  ber  ©adje  ju  geben'', 
getjt  alfo  bod)  auc^  bauon  aus,  ba§  man  fic^  unter  ben  Dbfeften  gefely 
geberif^er  Siegelung  von  §auä  auö  etmaö  ^^onfretes  oorfteßen  müffe. 

®er  9ieid^ögefe|geber  fann  für  bie  Drbnung  einer  9)taterie  voo^)^ 
bie  lanbe^gefei^Uc^e  .tompetenj  üorbe^atten.  3(ber  bie  SSeäeidjnung  biefer 
9)taterie  mu^  bod;  auf  eigenen  ^ü^en  fteljen  unb  burd)  fic^  fetbft  erfdjöpfenb 
gegeben  fein. 

@o  fte()t  atfo  feft,  ba^  fidj  ber  33egriff  ber  (Stiftung  be§  öffent= 
Ud^en  Dtec^teä  in  gteid^er  äßeife  roie  ber  53egriff  ber  Stiftung  lebiglic^ 
na^  3ftei(^äre(^t  beftimmt. 

©anj  baöfelbe  gilt  aud;  für  ben  S3egriff  be§  öffentlidjen  3tmte§ 
nac^  bem  9tSt®S.  §  31  unb  132.3 

2öaS  mir  unter  Eörperfd^aft,  2lnftatt  unb  Stiftung  beö  öffentlidieu 
$RecE)teö  im  Sinne  be§  Sieic^örec^tä  §  89)  ju  oerftetien  iiahen,  ift  mm 

aber  uidjt  burd^  ein  Steidjägefet^  feftgelegt,  fonbern  (ebigüc^  auö  ber  bi§= 
i)erigen  3ied;t§übung  im  dieid)  §u  entnel^men.  ®iefe,  ben  g^oftoren  ber 
Sieic^ögefe^gebung  befannt,  ftanb  bei  ber  JRebaftion  beö  S®S3.  cor  Stugen, 
unb  in  biefen  Qbeenfrei§  baute  fid^  fomit  ber  §  89  ein.  ©anj  ütjulic^ 
liegt  bie  Sad^e  mit  bem  33egriff  beö  „öffentlichen  3lmteä".* 


'  3Sg[.  benn  aud^  bie  2Uaterialien  unten  im  §  56.  Saju  oben  S.  32. 

^  Sgl.  barübcr  mein  „3(uf6e[fening§recf|t"  6.  56. 

3  Sßgt.  basu  ®ntfcf).  be§  3teic£)§geric^tg  in  ©traff.  (X.  199).    ^  a.  a.  O. 


86  ®ie  Stiftungen  be§  bffentlid^en  9led)teg. 


.§ier  fe^en  mm  bte  baperifc^en  9)Zotiüe  ein/  unb  bie  flaiftfdjen  3lus= 
fü^ruiigen  beö  um  baä  S5®33.  roie  bie  baijerifc^e  Slusfü^rungögefe^gebung 
Qkiä)  oerbienten  Dr.  o.  ^acube^fp^  muffen  au(^  baö  te^te  33eben!en  jerflreuen. 

S)aä  bttv)erifc^e  dieä)t  fennt  bei  ben  Stiftungen  nur  eine  Unter= 
fd^eibung,  nämlic^  öffentlicbe  unb  ^riuatftiftungen.  3)aö  entfdieibenbe 
9)ierfmal  für  bie  erfteren  ift  baö  öffentliche  ^ntereffe  unb  im  3ufammen= 
J)ang  bamit  bie  ftaatlid^e  Stuffidjt  mit  SSeriDaÜungöentfc^eibungen.  §ier 
fe^t  ber  m.  6  be§  2luäf.@.  ein/ 

3)a§  aber  fd^Uefet  eine  Stiftung  nidjt  fdjon  beäraegen  oon 

feiner  Eompetenj  aus,  raeit  man  in  einem  ^artifularftaat  baran  ein  ge^ 
famtf)eitlid}eö  ^ntereffe  l^at  unb  fie  einer  befonberen  ftaatlid)en  Sluffic^t 
unterftetit.  ©onft  mü^te  eö  ja  aud^  bie  mit  eigener  ^erfönlic^feit  üu§>- 
geftatteten  Stiftungen  fo  jiemlid;  äße  auöfc^lie^en,  benn  beim  ^ei)kn 
irgenb  eineö  öffentlichen  Qntereffeö  roirb  ja  mo\)l  bie  ftaatUche  @enef)migung 
oerfagt. 

@ö  gibt  üielmet)r  öffent(id)e  Stiftungen  itn  Sinne  beä  baperifd^en 
Staatäred)t§,  roeldje  feine  Stiftungen  beS  öffentlidhen,  fonbern  beö  bürger= 
lid^en  Stedjteö  im  Sinne  beö  S@33.  finb,  bie  alfo  burcb  baö  bürgertidhe 
dleä)t  betierrfd^t  raerben  unb  tro^bem  unter  ber  befonberen  Staatsaufficht 
gefamti)eitlid£)e  Qntereffen  üerroirflid^en. 

®er  ^nterpretationöantrag  beö  Sieic^öratö  v.  2luer  irar  alfo  aud) 
infjaltlid)  oerfet)[t.  Mit  anberen  äisorten:  ®ie  öffentlid;en  Stiftungen  beö 
batjerifdjen  Staatäreditä  unb  bie  Stiftungen  be§  öffentlid)en  dled)k^  bes 
S3@33.  beden  fi(^  nic^t.^    Ser  le^tere  Segriff  ift  enger. 

Stiftungen  beö  öffentlid)en  yte(^teö  im  Sinne  beö  33®33.  finb  ftetö 
auä)  öffentUdje  Stiftungen  im  Sinne  beö  baperifc^en  Staatörec^tö,  unb 
raerben  baber  auch  ^»tcb  2trt.  6  beö  2Iuöf.@.  mitgetroffen;  aber  man  fann 
n\ä)t  umgefe^rt  fagen,  ba^  bie  öffentUd^en  Stiftungen  audh  Stiftungen 
beö  öffentlichen  9iedjteö  feien. 

SSielmehr  fönnen  bie  öffentlichen  Stiftungen  beö  bat)erif(^en  Staatö= 
rechtö  foraohl  Stiftungen  beö  öffentlichen  roie  beö  bürgerlichen  S^edhteö  im 
Sinne  beö  33@33.  fein. 

S)ie  baijerifdje  Unterfdjeibung  ift  burdh  baö  Sieit^örecht  in  feiner  Söeife 
berüfirt  rcorben;  bem  alten  baijerifi^en  SDualiömuö  l)at  baö  Sieichörecht  nur 
einen  neuen  ©ualiömuö  jur  Seite  gefeljt.  2)aö  luurbe  in  ber  5^ammer= 
bebatte  oielfad)  nid)t  redit  auöeinanbergef)alten,  unb  auch  fonft  teilö  ab= 
fichtlidh,  teilö  unabfid;tlid)  ibentifigiert. 


'  »gl.  oben  <B.  81. 

-  SSei-t).  b.      b.  %  1898/9,  be§  3uftiä=@efel^g.=2tu§fc^.  S.  252  ff.  Qn  ber 

R.  b.  mg,.  1898/9  Seil.  XX.  2t6t.  2  ©.  535  gab  ber  Sieferent,  ber  atbg.  SBagner, 
biefe  2(u§fü^ruugen  int  mefentlicfien  roieber. 

'  S)amit  ^aBen  roir  bie  gefeljge6erifcf)e  SlnerJennung  für  bie  Siictjtigfeit  be§  oben 
entroicf'elten  Segriffg  ber  öffentlic£)en  unb  5)]riuatftiftung  nad)  batierifcfjem  ©taatäredit. 

^  Sag  t)at  aud;  bereite  ber  S©§.  XXI.  ©.  61  anertannt. 


Sie  ©tiftungen  teä  öffentitclien  9?ec£)teö. 


87 


S)a§  imterfc^eibenbe  aJkrfmal  iin  ©inne  be§  9ieid)öred)t§  tft  Ijter 
ba§felbe  tüie  bei  ben  Slörpcrfc^afteu.  ®ie  3Iu§fiibningeu  Dr.  v.  Qacubegfpö 
fnüpferi  Ijier  an  bie  SlommiifioiiöprotofoUe  jineiter  l^efiing  (I.  585  ff.)  an. 

Sie  ^örperfc^aften  be§  öffentlid^en  3iec[)teö,  bie  im  33@33.  §  89  ja 
aiic^  mit  ben  Stiftungen  be§  öffentlid)en  Siec^teä  gufammengefoppelt  finb, 
bilben  nunmeljr  ben  ©egenfal^  §u  ben  „Vereinen".  S5ie  letzteren  l^ie^en 
frü{)er  Korporationen  unb  finb  alfo  fogufogen  bie  Slörperfdiaften  beä 
bürgerli($en  Siei^teö,  unb  bod)  fönnen  bie  33ereine  mit  fog.  ibealer  Xm- 
benj  (33©23.  21,  43),  trol5  i^reö  äinöboueä  nad)  ben  Sfiormeu  be§  ^kir)at= 
red;tö,  öffentlichen  Sn^c^effen  bienen  unb  unterliegen  einer  tüeitgefienben 
©taateauffid)t  (33@33.  §  21  ff.  in  93erb.  mit  S  55  ff.,  §  43).  ©o  be= 
grünben  aud)  bie  bem  ©ebiet  ber  öffentlichen  Stiftungen  entlehnten  5lri= 
terien  beä  baijerifd)en  Skdjtö  noch  tei'^e  Stiftung  beö  öffentlidjen  Siedjteä 
im  ©iune  beä  9^eid)öred)tö. 

llebrigenö  Ijaben  mix  im  bi^hs^^O^'^^  baperifdhen  Stecht  felbft  ähn= 
li^e  Unterfi^heibungen,  uienn  audh  nicht  ganj  biefelbe  S^^erminologie.  Sie 
Komplei'Iaften  finb  j.  58.,  mie  unten  im  §  95  Hör  roerben  roirb,  Seiftungen 
für  öffentlid^e  ,3'i't'de  (man  fönnte  alfo  uon  öffentlichen  S^eidjniffen  reben); 
unb  bodj  finb  biefelben  S^eidhuiffe  beö  ^riüat--,  nid)t  beö  öffent(id)en  dleä)U^, 
raeil  bie  9Jormierung  burch  baö  ^rioatredjt  erfolgt,  in  raeldjem  auch  '^^^ 
3]erpflidjtungögrunb  ober  Sitel  fted't. 

3)ie  Körperfd)aften  unb  2lnftatten  be^  öffentlid)en  9iedjt§  finb  nach 
ber  bisherigen  SIedjtöübung  beö  9tetchö  öffentlidie  @inrid)tungen,  bie  ein= 
gegliebert  finb  in  ben  ©taatäorganiömuö  unb  ausgebaut  finb  bur^  ba§ 
©taatöred;t. 

(Sä  gibt  auch  ©tiftungen  oon  biefer  2lrt,  unb  eö  ift  nicht  einju; 
fehen,  raarum  nid)t  auch  l)kv  biefe  (Sigenfchaft  baä  entfcheibenbe  SJferfmal 
bilben  foÜ. 

ü.  ^acubegfi)  fuf3t  auch  l)iev  ouf  ben  KommiffionäprotofoHen  ber 
9iei(^äfommiffion,  raelche  baö  Söefen  ber  öffentlidj=red;ttid}en  ©tiftungen 
barin  fehen,  ba§  fie  bem  „Organismus  beö  ©taateö  eingefügt  finb". 

S)ie  9?echtfprechung  bes  9Jeid)Sgerid)t§  Ijat  benn  aud)  ben  33egriff 
ber  öffentlid)en  2(emter  unb  ber  öffentltd)en  ^ehörben  auö  biefem  QbeenfreiS 
heraus  aufgebaut.^    2Imtli(^e  SJeöifionen      ^-  ^ei^  S)ampffeffel  fönnen 


1  Si"  2tu§f.@.  3.  S033.  (Ue&er[d^rift  311  9lrt.  49,  2trt.  116  ,3.  II  u.  XIV)  tft  jeljt  ber 
S;erininu5  „iuriftifc^e  ^perfonen  beä  öffentlidjen  3iecJ)te§"  aug  bem  33@33.  übernommen. 

2  Sen  von  Dr.  o.  3acii5e5tt)  (Serfj.  b.  Ä.  b.  dl.  1898/9,  3ufttä=@efeljg.=3tu6fc^. 
S.  253)  cit.  ©ntfc^eibungen  beö  3!eid)sgeric£)te§  (in  Siütliadien  aSb.  XXXYII.  ©.  427  ff.; 
in  Straff.  S3b.  XXIX.  ©.  185  ff.)  fann  aud)  bie  uon  mir  im  Sb.  I.  ©.  50  ff.  6efprod)ene 
®ntfc^.  in  Straff.  II.  .316  ff.  angefügt  luerben,  sunial  fid)  biefe  roie  bie  (eljterinäfjnte 
©ntfc^eibung  mit  einer  baijerifdjen  9{ecf)t§fad^e  befafjt.  SBenn  aud)  ber  @eift[ic£)e  alä  i5er= 
mögensueriualter  in  3Bir£Ud)feit  fein  Staatsbeamter  ift,  roaö  bort  nämlid)  befjauptet  mirb, 
fo  ift  bod)  fe[)r  lefjrreid),  loaä  bort  über  ftaatlidje  unb  öffentlid^e  Beamten  auSgefütjrt 
tft.  gnäbefonbere  ugl.  aber  ©ntid).  in  Straf).  X.  199  ff.  9(nbernteilä  ugt.  über  öffent= 
lid^e  2lnftalten  im  Sinne  beä  5ßerfonenftanb§gefel?e5  oben  S.  83*^. 


88 


Sie  ©tiftungen  beä  öffentlichen  3ied£)teä. 


bitrc^  Prüfungen  bes  eigenen  3.^erein§tec^niferö  oorgenommen  raerbeu,  priüat= 
(e^ranftattUdje  Prüfungen  fönnen  in  geiüiffer  33eäie[;ung,  g.  33.  für  ben  2)Ji= 
litärbienft,  bie  3Birfung  ftaatüd^er  (Sramina  f)aben,  erfüllen  alfo  einen 
3tüe(f,  ben  fonft  nur  ftaatlii^e  Drgane  unb  3(nfta[ten  erfüllen  berufen 
finb,  unb  fielen  boä)  auf  bem  33oben  be§  bürgerüd^en  Sted^tö,  rceil  bie 
^erbeifüljrung  ftaattic^er  ^mtde  burc^  fein  bem  ©taat  untergeorbnete§, 
organifd^  in  beffen  ^Ikrfaffung  eingereifjteä  9}iitgUeb  erfolgt. 

Studj  bie  ©tiftungen  beö  öffentlidjen  S^ed^teö  im  ©inne  be§  9ieic^ö: 
rec^tö  finb  nic^t^  fc^on  bei  öffentlichen  ^tüecfen  gegeben,  alfo  nic^t  fi^on 
bie  öffentlichen  Stiftungen  beö  baijerifd^en  Siec^tö,  fonbern  fie  erforberu 
nod)  weiter  eine  (SingUeberung  in  ben  ftaattichen  Organismus,  einen  @inbau 
ins  bai)erifcf)e  ©taatsred)t  unb  einen  organifchen  3ufötHmenl)ang  mit  bem 
©taat  ober  einem  anberen  öffentlidh=red)tnd;en  SSerbanb. 

3Bas  aüerbings  in  biefer  SBeife  in  ben  öffentlid)en  5ßerroaltungö= 
Organismus  eingegliebert  ift,  fann  man  nur  im  jeroeiligen  ©taatsred^t 
erfefien.  9htr  infofern  unb  erft  ^kv  fpric^t  bas  le^te  aßerbings  bas  ent= 
fd;eibenbe  SBort,  roie  id^  bas  audj  fc^on  in  53b.  I.  ©.  177  anerfannt  !)abe. 

II.  S(us  biefer  SarfteHung  ergibt  fic^,  baB  bie  bai)erifdf)en 
^frünben  feine  ©tiftungen  bes  öffentüc^en  S^ec^teS  im  ©inne 
bes  33@33.  finb.  ®as  muB  id)  nunmehr  ober  aud)  oon  allen  iuriftifc^en 
^erfonen  beS  llird)enred)tö  in  Sariern  gelten  laffen.  @benforoenig  roie 
bie  @eiftlid)en  gu  ben  33eamten  ober  öffentlidjen  33e[jörben  unb  bie  geift= 
liehen  2Iemter  ju  ben  bffentüdhen  2lemtern  im  ©inne  bes  9teidE)Sredjts 
gef)ören,  ebenfoioenig  fönnen  bie  fird^Iidhen  ©tiftungen  als  ©tiftungen 
bes  öffentUd)en  SJed^tes  gelten.  6s  feljlt  eben  bie  (Singlieberung  in  ben 
ftaatlidjen  Organismus:  bie  Slird^e  ift  fein  ©taatsinftitut,  ber  ©eifttic^e 
fein  Drgan  ber  ©taatsgeroalt,  fein  (mittelbarer)  ©taatsbeamter,  bie 
^sfrünbe  feine  ftaatlic^e  ©inridjtung,  bie  ^sfrünbeoerroaltung  feine  'Staate-- 
aufgäbe.  ®as  9teid;Sgeric^t  ftefjt  bezüglich  ber  bayerifdjen  ^^frünben  unb 
ihrer  93erroaltung  jroar  auf  einem  anberen  ©tanbpunft;  aber  bafe  biefer 
unhaltbar  ift,  glaube  ich  in  93b.  I.  ©.  50  ff.  beroiefen  ju  hafien.  93er= 
mutlid;  h^ngt  es  mit  bem  fritifierten  reichsgeridhtlichen  @rfenntnis  ^lu 
fammen,  ba^  bie  ^ommiffionSprotofoHe  jroeiter  Sefung  (33b.  I.  585  ff.) 
nebeneinanber  üon  einer  Einfügung  in  ben  Organismus  bes  ©taates  „ober 
ber  S^irche"  reben  unb  auä)  auf  bie  tet3tere  bie  Deffentlidhfeit  grünben. 
UebrigenS  ift  and)  im  ©inn  bes  baijerifdjen  ©taatsrechts  ber  (SJeiftlidje 
roeber  in  feiner  ©igenfchaft  als  J?ir(^enbioner  noch  afs  ^frünbeoerroalter 
ein  „Beamter",  unb  es  finbet  für  ihn  beifpielsroeife  ebenfotuentg  bie  im 
3trt.  7  normierte  ©teHung  ber  3Sorfrage  ftatt,  roie  für  bie  9JJit= 
glieber  ber  Eirchenoerroaltung.  ^ 

g'ür  ben  33egriff  ber  ©tiftung  bes  öffenttidhen  9^ed)teS  genügt  aEfer= 


1  m.  I.  57  f. 


Sic  ©tiftuiigen  b  '§  öffentltcf)en  3ied)teä. 


89 


btngö  aiiä)  ber  or(iQiü|d)e  3u|"a"i'"Pttf)flii9  "tit  einem  St^erbanb  ober  einer 
2(nfta[t  be§  öffentlid)on  SiedjtoS;  es  mu§  nid^t  gerabe  eine  birefte  @in= 
glieberung  in  ben  Staat  üorüegen.  Slber  bie  fatl^olifdje  nnb  proteftan= 
tifd^e  5lirc^e  gefjört  ebenforoenig  ju  biefen  Sßerbänben  refp.  3lnfta(ten  beö 
öffent[icf)en  9iecl)teö,  rate  if)re  3lemter  jn  ben  öffentHdfjen  Slemtern  beö 
9ieic^öred;tä.  Wan  fann  bie  ilirc^e,  inebefonbere  bie  fatl^ofifdje  unb  pro= 
teftantijc^e  ^lird^e,  roo()t  im  Sinn  be§  Sanbeärec^tä  ah  „öffentU(^=rec^tUd)e 
2infta[t"  mit  gereiften  ^priüilegien,  ober  alä  „eine  nnter  ber  §errfd)aft  be§ 
ijffenttid^en  9tecfjtä  ftefienbe  Korporation",  im  ©egenfalj  jnr  ^rioatgefeH^ 
fd^aft,  gelten  laffen/  rcie  bieö  nid)t  Uo^  bem  baperifc^en  9^®.  §§  24, 
28,  32,  fonbern  an<S)  bem  9t©t@33.  §  166  gu  ©runbe  liegt,  aber  beät^alb 
wirb  bie  .^irc^e  nod^  feine  ©taatöfirtfje,  bie  ^frünbe  nod^  feine  ©taatö= 
einrid^tung. 

SBenn  burcf)  bießinglieberung  in  einen  33erbanb  eineDrganifationöform 
beö  i)ffent(idf)en  9^ed)teö  nad^  9ieid}öred[)t  entfielen  foH,  fo  fe|t  baö  einen 
ftaatäötjnUc^en  unb  ftaatlid)  eingeglieberten  Sßerbanb,  raie  3.  33.  bie  ilom= 
munaluerbänbe,  ooranö,  alfo  Slörperfdjaften  unb  Stiftungen,  bie  nid^t 
bIo§  nnter  ber  2Iuffid)t,  fonbern  unter  ber  fieitung  be§  Staates  ober  einer 
©emeinbe  ftefjen.-  Saä  ®f.@.  jur  neuen  6^^0.  Slrt.  II.  3.  3,  lit.  a  orbnet 
bie  3'ü'i"9öiio[lftrecfung  gegen  „ben  {yiöfuö,  eine  Ei3rperfd)aft,  Stiftung 
ober  2(nftalt  beö  iiffenttic^en  9ied[)teä",  unb  meint  gang  baäfetbe,  roaä  im 
@f.@.  3ur  alten  6^0.  S  15  3-  4  aufjiefjt  alä  „'Jiöfuö,  ©emeinben  unb 
anbere  Kommunatoerbänbe  (^rouin^ial^,  £reiö=,  2tmtäüerbänbe)."  9hir  biefe 
Sßerbänbe  fommen  tl^atfttd}Iid^  and)  für  bie  „Sd)u(böerfd)reibungen"  in  33e= 
tradjt,  unb  bana(^  erftärt  and)  bie  lleberfdjrift  beä  bnperifdjen  Sluöf.®. 
gum  33@33.  3Irt.  49 :  „Sd^ntboerfdjreibnngen  be§  Staates  unb  ber  übrigen 
iuriftifd^en  ^erfonen  beö  öffentlidfien  9ted^te§."  *  ®aö  finb  Jjier  nur  bie  @e= 
meinben,  bie  gemeinblid^en  Stiftungen,  bie  ®iftriEts=  unb  Kreiögemeinben, 
foraie  bie  l'anbesuniüerfitäten. ' 

S)ie  fird)Ud^en  Stiftungen  fd^eiben  Ijter  überatt  auö. 

SDie  ^frünben  finb  alfo  in  ber  33eurteilung  beö  33®^.  feine  Stiftungen 
beö  iDffenttid^en  9{ed)teö,  fonbern  nur  „Stiftungen"  fd)tec^tl)in  (33®33. 
Ueberfc^r.  gu  §  80),  ober  raie  2lrt.  5  beö  baperifdjen  3luöf.@.  fagt : 
„Stiftungen  beö  bürgerlichen  ^^ed)teö." 

So  erflärt  eö  fid),  baf3  3lrt.  80  2tbf.  2  beö  ©f.®.  gum  S®33.  gur 
^frünbefrage ,  raenn  auc^  nur  negatio,  SteKung  nimmt.    2lud)  ber  ^in= 


>  ©0  aud)  ba§  9iet^ägertd^t  in  ©traff.  (X.  199). 

-  9iur  bie  „untev  Seitung  beä  ©taateä  ober  einer  ßiemeinbe  ftel^enben  Äörper= 
f^aften  unb  Stiftungen",  im  3tu§f.@.  3.  ^'^D.  d.  23.  g^ebruar  1879  3lrt.  9  Slbf.  2 
(SBeber  XII.  582),  roerben  ba^er  im  airt.  166  g-  H  be§  2(u§f.@.  3.  33®«.  atg  „jurifttfc^e 
^erfonen  beä  öffentlichen  Jiec^teö"  bejeicfjnet ,  roie  bieg  aud)  im  ®f.®.  jur  neuen  ß^pO. 
».  1898  3lrt.  2  'S-  3  a  gefcf)ie[)t.  Heber  ben  ikgriff  ber  Seitung  ugl.  23b.  I.  306  unb  209". 
SSgl.  auch  unten  §  81. 

3  S3g[.  aurf)  SM.  v.  14.  Slpril  1900  {mm.  S.  1.52).    '  Sgl.  93b.  1.  @.  230. 


90  ®ie  Stiftungen  beä  bffentlid^en  3Jed^te§. 


raetä  im  baijerifdjen  S(uöf.@.  ^um  35@S.  3lrt.  5  auf  bie  „33ori($rift  beä 
3:üef§  IV.  §  9  S(bf.  4  ber  too  ben  Eirenen  baö  Eigentum  i^rer 

Stiftungen  garantiert  unb  jebe  frembe  S)eüo(ution  abgemeiert  rairb,  xiii)t 
auf  ber  fic^  an  3lrt.  85  be§  @f@.  jum  93©33.  anlefinenben  UuterfteHung, 
bafe  bie  firc^Iid^en  Stiftungen  feine  Stiftungen  be§  öffentUi^en  'SteäjU^ 
finb.  ®enn  für  biefe  rairb  bie  geraöljnlic^e  ®eüoIutionöroirfung  fd^on 
reid^örec^tlid)  burd;  33@33.  §  89  abgerceljrt.  2lu(^  pofitio  gefjt  am  ber 
9iebeneinanberftellung  be§  gen)ö!E)nIid)en  ©eüohttion^redjtä  ber  „Stiftungen 
be§  bürgerlidjen  3^ed)tes"  unb  beö  S)eöo[utionöau§fc^[uffeö  ber  fird^Iic^en 
Stiftungen  tieroor,  ba§  bie  letzteren  ju  ben  Stiftungen  bcö  bürgerlidien 
S^ec^teö  gereci^net  luerben. 

III.  3:^rol^bem  bie  ^frünben  feine  Stiftungen  beö  öffentlichen  9ied^teä 
finb,  ift  nid)t  gu  befürchten,  ba§  fie  wieber  nach  mittelolterlicher 
SIrt  in  ben  priüatre(^tlich en  33annfreiö  jurüdgejerrt  werben/ 
unb  fo  ben  öffentlichen  (S.\)araltev  beä  bnijerifdjen  Staatsreditä  uerlieren. 

®aä  m^.  felbft  fteOt  bie  33erfaffung  ber  Stiftung  in  ben  S^orber-- 
grunb  (§  85,  86)  unb  fragt  in  biefer  3iichtung  in  erfter  Sinie  nadh  bem 
„9fJei^ö=  unb  Sanbeägefe^"  (§  85),  raie  aucfi  Slrt.  82  be§  ©f.@.  jum  m^. 
bie  ftoatlidhe  3]erleif)ung  ber  9?edjtäfäl)igfeit  über  bo§  Slnroenbungsgebiet 
be§  §  22  beä  S@33.  ijimn^  oorauöfetit  unb  bie  33orf(^riften  ber  Sanbeä; 
gefe|e  über  bie  S3erfoffung  fold^er  3Sereine  unberührt  Iä§t." 

SpegieH  bas  Ianbe§gefe|liche  ^pfrünberedht  ober  ift  im  Sf.®.  jum 
33@33.  SIrt.  80  Slbf.  2  audh  nodh  befonberö  aufreiht  erhalten  luorben.  ^n= 
folgebeffen  fteht  in  Sayern  miS)  roie  cor  an  SteEe  beä  genehmigung§pflidh= 
tigen  Stiftungggefchäftä  bie  ©rridjtung,  ^eränberung  unb  Unterbrüdung 
burd)  bie  Staatögematt.  2In  Stelle  ber  Stiftungäurfunbe  fteht  ber  Stiftungä= 
brief,  welcher  ben  9JieberfchIag  einer  nerroidelten  ftaatö=  unb  fir(^enbehörb= 
lidhen  Drganifationöthätigfeit  bilbet.  SDer  ganje  ^^frünbeniePraui^,  mie 
bie  3]eriüaltung  unb  ä>ertretung  mirb  burch  baö  ftaatliche  2Iuffid)t§redht 
beherrfd)t,  unb  audj  baö  ^nterfalarrecht  fteHt  eine  burch  bie  StaatSfuratel 
ausgebaute  Drgauifation  bar,  roelche  in  einem  förmlid)en,  unter  n)efent= 
licher  33eihilfe  beö  Staates  ju  [taube  gefommenen  unb  oon  bem  lelitereu 
fortlaufenb  finanjieH  wie  üeriualtungsmä^ig  unterftü^ten  ^enfionäniefen 
ausflingt. 

®a§  33®33.  i)at,  ohne  feine  S^ompetenj  bezüglich  ber  firdilichen 
Stiftungen  ju  uerneinen,  bod;  in  SBirflid)feit  ©ntfagung  biö  gur  ^n- 

1  Sgl.  oben  ©.  9. 

2  Sex-  3(rt.  84  be§  ©f.®.  S-  33033.  fptelt  für  Samern  jur  Stunbe  feine  dioüt. 
®enn  bie  35erleifiung  ber  SRedfitsfo^tgfeit  erfolgt  l^ier  and)  an  9}eIigiong=  unb  geiftltd^e 
@efellfd)aften  ntd)t  im  SBege  ber  ©efet^gebung.  Sie  gefcl^tidie  SCnerfennung  im  3J®.  §  24 
präjubiäiert  nicfjt  weiteren  3"lofli'"9'^"  burd)  ben  Sanbesfjerrn  (ogt.  9i(S.  §  26),  unb  be= 
beutet  überhaupt  feine  SSerlei^ung  ber  priuaten  3lec^t6fät)igfeit,  fonbern  bie  3i'Iafiung 
a[§  S?ird)engeieIIfct|aft  ober  gottesbicnftlicbe  Bereinigung  §  3  in  S8er6.  mit  §  28  ff.) 
unb  äroar  als  offentlicfje  ,Htrcl}engefeIlfcf)aft  mit  einer  Slnjabl  oon  ^^rioilegien  (3t®.  §  24, 
28— 37, 44, 84— 88),  baruuter  allerbingS  ai\ä)  bem  ber  juriftifc^en  5ßerfönlic^feit  (3i®.  §44). 


Ser  5|3erfonend)nrafter  ber  ^Pfrünben. 


91 


fotrtpetenj  geübt.  @ä  l)at  inäbefonbere  an  ben  ©runbpfeilern  beö  (nä= 
tierigen  ^$frünbere($tö  nidjt  gerütteU,  rcoljt  aber  auc^  I)ier  cintgcä  ge= 
beffert.  ^    Saö  gilt  inöbefoiibere  com  §§  86,  31,  monad;  für  bie 

fd^abenöerfagpftic^tigen  ^anblungen  beö  Stiftungöüertreterö  nunmehr  in 
aiuöbel)nung  ber  Qbee  ber  Sijnbifatöftage  (2lusf.@.  jum  33®33.  2lrt.  60) 
bie  Stiftung  felbft  ftaftpfüd^tig  ift.  ®ttö  ift  eine  ber  einfc^neibcnften  nnb 
praftifd^ften  Steuerungen,  welcfje  im  2lrt.  89  audj  auf  bie  Stiftungen  beä 
öffentli(i^en  9iecf)teä  auögebefint  rourbe. 

®ie  ^oftung  für  ben  (S($aben,  welcljen  bie  ©tiftungöoeriuattung 
in  2luöübung  if)rer  35ertretungänmdjt  bur($  eine  jum  ©c^abenserfal^  üer= 
pf(id)tenbe  .«ganblnng  ©ritten  gufügt,  grünbet  fid)  aber  auf  fir(^li($em  @e= 
biet  nic^t  auf  §  89,  fonbern  bireft  auf  §  31,  86  beö  ^©33.  Unb  ätjnUdjeä 
gilt  für  bie  fdjulbljafte  S^ergögerung  in  ber  33eantragung  ber  ^onfurö= 
eröffnung  (§  42  2lbf.  2,  nid)t  §  89). 

9iur  über  bas  Vermögen  einer  im  3lrt.  9  3Ibf.  2  beö  9^uäf.@.  jur 
6^D.  Dom  23.  ?yebruar  1879  genannten  juriftifdjen  ^erfon  beö  öffent: 
lidien  9ted)teä  finbet  ein  ilonfurö  überliaupt  nid)t  ftatt.  -  S^ljatfädjlid)  wirb 
man  freilidj  audj  bei  ben  ^^frünben  unb  übrigen  firc^lic^en  Stiftungen 
nid)t  mit  bem  l^onfurö  ju  red;uen  braud;en. 

§  15. 

pfv  ^»erfoncnd;arafift'v  bcv  ^*fvünbcit. 

SDie  redjtlic^e  (Si-iftenj  einer  Stiftung  unb  folgetueife  aud^  ber  Dotation 
fann  infofern  eine  oerfd)iebene  fein,  alö  bie  Stiftung  entraeber  felb= 
ftänbige  9iedjtöfäl)igfeit  erlongt  Ijat,  ober  nur  alö  g^unbationöäufdju^ 
an  ein  fdjon  beftef)enbe§  SfJec^töfubieft  angefdjloffen  raurbe.  ^m  legieren 
{^aE  mirb  biefelbe  ein  Sefi^teil  biefer  ^erfönlid)feit  unb  geniest  ba^er  bie^ 
jenigen  dkd)U,  meiere  bem  älteren  SBefitj  suftetjen.^  @efd)idjtlid^  liegt  bie  Sad)e 
fo,  ba^  bie  ^frünben  anfangs  nur  gunbationäjuflüffe  ber  ^irdjenfabrif 
raaren,  mit  eigener  B^iedbeftimmung,  refp.  ba^  g^abrif  unb  ^frünbe  nod^ 
nic^t  fd^arf  gefdjieben  waren,  bafe  aber  biefe  ©inlieit  allmäljlid)  gelöft 
rourbe  unb  auö  ber  quarta  cleri  eine  eigene  ^erfönlidjfeit  entftanb.^ 

9{oc^bem  im  9.  Qal)rt)unbert  bie  bauernbe  33erbinbung  ber  pro 
stipendio  auSgetüorfenen  @üter  refp.  äugeftanbenen  ©infünfte  mit  bem  2Imt 
atlerortä  ooH^ogen  unb  bie  33enefijialüerfaffung  abgefc^loffen  mar,  manbte 
fidj  bie  miffenfcl)afttid^e  33etrac^tung  ber  juriftifdien  Eonftruftion  ju. 

Sluf  bie  biesbejüglic^en  aSerfudje,  meldte ©ro^  nadjeinanber  geroürbigt 


^  Ue6er  ben  ^Pfrünbenieprauc^  inobefonbere  ugL  unten  §  56. 
-  3luäf.®.  ä.  a3©33.  2trt.  166  Q.  II.   SSgl.  ba5U  bie  »iottue  in  ben  Serri.  b.  Sk.  b. 
2lbg.  1898/9  SBeU.^iöb.  XX.  3(6t.  1  @.  112  f. 

3  m^.  IX.  390.    '  i^gl.  oben  S.  3  ff ,  13  ff.,  17  ff.,  28. 


92 


Ser  5perfonencI)arafter  ber  ^Pfrünben. 


f)at/  näfier  einjuge^eu,  faim  ic^  mir  f)ier  oerfagen.  ^ä)  l)abe  bereits  an 
anberer  ©teUe  -  £)erüorgei)oben,  bafe  ^nnocenj  IV.  beii  $er)'önlic^feitä= 
^arafter  ber  ^^frünben  einroanbfrei  jugeftanben  f)at: 

„Sed  dices:  quomodo  aget  nomine  praebendae,  cum  praebenda 
nihil  babeat  vel  possideat?  Respondeo:  imo  haec  praebenda  potest 
habere  iura  sua  et  possidere,  sicut  episcopatus,  abbatia  Hospitale  vel 
quaecunque  alia  domus  vel  dignitas  vel  administratio. "  ®ie[e  S[u§= 
fü()rung  mürbe  non  ben  ©päteren/  rcie  ^onormttanuö  fagt,  .,sicco  pede" 
uiicbertioU,  unb  anä)  von  biefem  roirb  ber  ^erfönli(^feit§(^arafter  ber 
^frünbe  befürroortet,  „si  ex  bonis  ecclesiae  sunt  constitutae  praebendae 
perpetuae  in  beneficium  firmum".^ 

@etüi§  tarn  üereiiijeft  bie  2e\)ve  vom  ©igentum  ber  Drtöfircfie  an  ber 
^frünbe  roieber  auf/''  unb  im  ;3nterfa(arre(^t  luie  im  33au[aftrec^t  wirft 
biefe  3tuffo[fung  noä)  nad)."  @ö  roaren  aber  nur  praftifc^e  ©rioägungen, 
bie  fi(^  an  bie  überftanbene  Sefjre  anlef)nten  unb  bort  S)edung  fud^ten. 

©ntroicfehtng  tonnte  burd^  jene  rücftäufigen  Konftruftionäoerfud^e  nic^t 
metir  gurücfgebämmt  werben,  unb  bie  gefd^ic^tlic^  erarbeitete  ^erföntid)= 
feitänatur  ber  ^frünbe  blieb  beftef)en. 

ätud)  bie  Stnficfit  oon  @ro§^  ift  untjaltbar,  ba§  e§  ein  jiüilrec^tlid^eö 
Eigentum  an  ben  ^frünbegütern  überhaupt  nid)t  gebe.  SDie  ^öd^fte  ^err= 
fd^aft  über  eine  ©adie  ift  baö  Eigentum.  SBiH  ©ro^  über  ber  Tla^t 
bes  33enefiätaten  feine  f)ötjere  3SerfügnngögeiüaIt  meljr  anerfennen,  fo  ift  fie 
eben  bie  tjörfjfte  unb  fomit  jiüilred^llid^eö  Eigentum,  ^n  ber  Sf)at  läuft  fein 
Senefijialeigentum  als  ein  quafi=bominiale§  9?ed)t  barauf  f)inauä.  ^n 
praftifd^er  ^infid^t  frage  id^  ober:  wer  fott  bei  einer  ©igentumäauffaffung 
an  bo§  Senefijium  aU  Eigentümer  inä  ©runbbud;  eingetragen  merben? 

Qn  Defterreic^  mar  eä  früher  freiließ  übtid^,  ben  Eintrag  auf  ben 
9iamen  beö  ^frünbnerä  oorjunef)men. 

f^ür  33tti)ern  aber  erfolgte  unb  erfolgt  ber  Eintrag  ber  ^frünbegüter  ganj 
ridjtig  auf  ben  S'famen  ber  ^frünbeftiftung  refp.  Pfarrei.  ®ie  Urfunben  über 
bie  an  bie  Slblöfungöfaffe  be§  ©taatä  übermiefenen  ©runbrenten  geiftlic^er 


1  S)a§  SRec^t  an  ber  ^frünbe,  <S.  94  ff.  "  . 

^  Segriff  u.  ©tgeiitümer  ber  Ijeil.  Sad^en,  II.  169. 

3  aSgL  ©ierfe,  ©enoffenfd^aftäretfit  III.  273  9Jr.  82. 
Somm.  ad  c.  3  X.  2,  19  9Jr.  4—6.    Sgl.  meinen  „Segriff  u.  ©igentümer 
ber  ^eit.  Sadien",  II.  169. 

^  a.  a.  D.  II.  ©.  1701  2tud)  ü.  ©euerer  (2(rd)io  f.  f.  m.  58  @.  459)  fio6  in 
ber  33e}pre^ung  be§  ©ro^fc^en  33uc£)eg  [jeruor,  „bafj  bie  ©d)eibung  oon  Sircf)en=  unb 
^Pfrünbegut  teinegroegä  überall  in  gleidjer  äBeife  unb  jur  felben  ^dt  plai^griff,  bafi  Diel= 
mel^r  bis  in  baä  9Jiittera(ter  in  utelen  ÄircEien  befonberä  5)eutfc^Ianb5  fiirc^en=  unb 
^^frünbegut  ungeteilt  unb  ungefd)ieben  oerroattet  lourbe". 

^  Sgl.  oben  ©.  28. 

'  Sag  3teä)t  an  ber  ^frünbe  <S.  237.  Sagegen  meine  3Jecenfion  in  ben  ®'6U 
tingifcfjen  gel.  3tnä.  1887  ©.  1005.  o.  ©euerer,  3lrd)iD  f.  m.  58  ©.  464  f.  griebfeerg, 
m.  §  179«.    §infd]iu§  in  ü.  ©tengeig  SBörterbuc^  ber  3S9t.  II.  239  f. 

8  D.  ©euerer,  2lrc£)iü  f.  ÄSft.  58  ©.  465. 


2)er  5]Serfonend£)arattcr  ber  ^pfrünben. 


93 


^frünben,  foraie  bie  auö  ben  Säarablöfuiujen  gebilbeteii  ^ijpotfiefenfapitalien 
Tourben  baljer  auf  ben  Spanien  ber  ^frünbe  auegeftellt.  ^  älud)  für  bie  prote= 
ftantifd^e  SKix^e  ift  nodj  einmal  auäbrüdli(^  ongeorbnet  raorben,  ba^  „bie 
(^apitaI03lnlage  immer  auf  ben  Spanien  ber  Pfarrei  ju  gef(^ef)en  l)at".'^ 
©i^Ue§(ic^  uiurbe  oud;  neueftenö  bei  ber  ^^eftmacljung  ber  auf  ben  3"' 
l^aber  (autenben  ©d^ulbDerfdjreibungen  ongeorbnet,  ba§  bie  von  {Jlirc^en= 
unb  $frünbe=)  (Stiftungen  eriuorbenen  auf  ben  ^ntjaber  tautenben  ©c^u(b= 
t)erfd)reibungen  auf  ben  3Jamen  ber  (Stiftung  nm^ufd^reiben  finb.'^  Sd;on 
bie  3Ä@.  oom  4.  Mai  1832^  erfiärte  bat)er  ganj  forreft:  „®er  Pfarrer 
ift  nic^t  Eigentümer  ber  Pfarrei,  fonbern  nur  JJulniefeer."^ 

'^laä)  anberen  foH  ber  Staat  Eigentümer  be§  ^frünbeoermögenö  fein. 

2Iber  f)ier  ift,  mie  eö  aud)  mit  bem  früEieren  fog.  Steid^öeigentum  an 
33iätümern  gefd)ef)en  gu  fein  fc^eint,''  publisiftifdje  33erleil)ung§gen)alt  unb 
^riuatrec^t  üerroedjfelt. ®aä  le^tere  aber  beonfpruc^t  ber  Staat  gar  nic^t,*^ 
nid^t  einmal  bei  ben  üon  if)m  organifierten  Pfarreien,  inbem  er  bie  @e= 
bäube  unb  ©rünbe ,  mit  bereu  9ht^ungeu  unb  ©rträgniffen  er  jene  auä 
feinem  $ßermögen  auöftattete,  aU  inö  ^^frünbeftiftungäeigentum  über= 
gegangen  erflärte,  unb  fo  in  ben  öffentli(^en  33üc^ern  eintragen  lie§,^ 
obfcbon  er  felbft  bie  Sautaft  trögt.  Ueberljaupt  mürbe  bie  ^^onfequenj 
für  baä  i^erroattungöredjt  bafjin  gebogen,  ba§  baö  bicöbegügtidje  33er= 
mögen  nid)t  alä  Staatseigentum,  fonbern  alö  firc^Iid^ee  Stiftung^oermögen 
3U  bel^aubetn  fei. 

©ine  anbere  SJieinung  getjt  bafjin,  ba§  Eigentümer  beö  ^frünbeoer^ 
mögenö  bie  ^irc^engemeinbe  fei.  3üid;  in  ben  33t.  f.  a.  ^r.  18  S.  89 
t)e\^t  e§:  „'3)er  9?atur  ber  Sad)e  am  meiftcn  entfprec^enb  ift  e§,  biejenige 
Eiri^engemeinbe  atö  Eigentümerin  anäufe()en,  für  metdie  ber  ^frünbner 
befteßt  ift;  benn  für  biefe  finb  feine  Seiftungen,  unb  von  biefer  empfängt 
er  feine  ©egenleiftungen,  aud^  ift  oon  biefer  ba§  ^pfrünbeoermögen  t)aupt= 
fäc^lic^  geftiftet  ober  beigetragen  morben."  ©eigel"  meint,  bafe  menigftenS 
bei  proteftantifdjen  Pfarreien  gumeift  bie  Svirc^engemeinbc  aU  Eigentümer 
ju  getten  f)abe. 


1  5m®.  V.  19.  atprit  1849  (3Be6er  IV.  30),  29.  2(prtt  1851  (3Be6er  IV.  243). 

2  3nftr.  0.  3./19.  Sunt  1856  §  18  (©untrer  II.  196). 

^  smm.  1900  ©.  88. 

*  Sblt.  11  ©.  1499;  Sßeber  II.  607. 

^  331.  f.  a.  5ßr.  18  ©.  88:  „lln&egvünbet  ift  bie  2tnftrf)t,  baji  ber  ^pfrünbner  alä 
(Sigentünter  ei-fd^etne,  inbcm  er  ba§  5J>frünbeuermötien  gletdjiaiit  nl§  J^tbeitommifj  uon 
feinem  SSDrfa[)ren  er()alte  unb  auf  feinen  9iac^foIger  übertrage.  2)em  fte^t  fcl)on  baä  ent= 
gegen,  ba^  nur  feiten  ein  ^^frünbner  unjnittelbar  auf  ben  anberen  folgt,  fonbern  ber 
Uebergang  ber  ^^frünbe  uon  einem  5)3frünbner  auf  ben  anberen  burc^  bie  bajinifcfien: 
tretenbe  (Srlebigungäseit  unterbrocijen  roirb."    °  S^gl.  oben  ©.  8  f. 

'  ©0  aud)  331.  f.  a.  5ßr.  18  ©.  89.    «  sßgj.  u„ten  S.  119. 

9  m@.  28.3tnrä  1865  (SBeber  VI.  424  f.)  unb  bie  bort  cit.  früheren  @ntfc^Iief3ungen ; 
ferner  3teg.®.  u.  26.  32oöem6er  1866  (3(rd)iu  f.  f.  m.  18  S.  148).   Stbroeic^enb  bie 
0.  21.  Stuguft  1810  (Söll.  8  ©.  961).    3ii^tig  331.  f.  a.        18  ©.  89.  aud) 
oben  <S.  34. 

"  a.  a.  D.       Seutfcfie  ,3tfc^r.  f.  m.  VIII.  267  f. 


94 


3)er  ^erfonenc^arafter  ber  ^Pfrünben. 


9tber  bie  9?atur  ber  ©ac^e  srcingt  feine^toegö  jur  ^onftruftion  eineö 
firc^engenietnblii^en  ©ißentumö.  ©iner  fircPieiigemeiubUcfien  23erraaltuug  beä 
^Pfrünbeoermögenä  ift  benn  aud)  bas  baijerifc^e  9Jec^t  im  allgemeinen  nic^t 
nüi)ev  getreten,  weil  ba§  ©ubftrat  für  bie  ©elbftüerroaltungöibee  \nä)t  gegeben 
ftfjien.  -Senn  bie  £ir(^engemeinbe  burd^  bie  ^frünbeftiftung  bejügUd^  iJirer 
Seiftungen  an  ben  ©eetforger  entlaftet  wirb/  fo  roirb  fie  baburc^  ebenfo^ 
roenig  ©igenlümer  be§  meiftenö  o{)nef)tn  üon  ganj  anberer  ©eite  ftammen= 
ben  -^^frü^beoermögenö,  als  ber  33ifc^of  ©igeiitümer  beö  bem  Crbinanbuä 
geit)ä£)rten  !J:ifd^titeIä  ift,  ber  i^)n  von  ber  Unterljattspflic^t  befreit. 

Uebrigenö  ift  ber  ©tifter  nid)t  (Eigentümer,  fonbern  eä  ift  gerabe 
bie  ©igentümlid^feit  einer  Stiftung,  ba§  ber  ©tifter  feine  33erbinbung 
gu  bem  fragtid^en  SSermögendfornpIej:  (oft  unb  für  eine  neue  3^räger= 
fdjaft  forgt. 

9ied)töfubjeft  beä  ^^^frünbeoermögenä  ift  bie  ^frünbeftiftung,  unb  ba= 
mit  bie  ©efamt^eit  ber  fid^  ablöfenben  ©tiftungöbere^tigten,  für  mel^e 
baö  ©onberüermögen  auögefd^ieben  roirb,'-  alfo  bie  fic^  fortiüä^renb  ab= 
löfenben  Senefijiaten ,  bie  gufammen  roie  eine  ©inJieit  bet)anbe(t  roerben, 
fo  ba§  nicbt  einmal  burc^  bie  ^nterfalarjeit  eine  Unterbrei^ung  lieroor^ 
gerufen  wirb.  ®ie  5?ontinuität  roirb  ^ier  burd)  bie  3nterfalarbere(^tigten 
untert)alten.  @ine  folc^e  SBel^anbtung  afö  @inl)eit  ift  baö  Söefen  einer 
©tiftung.  2ltfo  im  ^intergrunb  ber  ^frünbe  ru^t  nic^t  bie  @efamtt)eit 
ber  ^tird^engemeinbemitglieber  —  biefe  bitbcn  bie  Unterlage  ber  Eird^en= 
ftiftung  ober  Eirc^enfabriP  — ,  fonbern  bie  ©efamttjeit  ber  92ac^foIger  im 
^frünbebefi^. 

®aö  nennt  man  eben  ^^frünbeftiftung/^ 

S)ie  3tnerfennung  ber  bifd)öflid)en  mensa  ergibt  fic^  fd^on  aus  ber 
Orbnung  beö  ^nterfa(arre(^ts  (£onf.  3(rt.  IV.  3Ibf.  4).  ©in  «Bejugsred^t 
gegenüber  ber  ©taatöfaffe  roäl^renb  ber  S^afanjjeit  ift  nur  fonftruierbar 
unter  ätnna^me  einer  f)inter  ben  medifetnben  33ifc^öfen  fte!)enben  juriftifc^en 
^erfönlidjfeit.  S^a{3  bie  33e5üge  au§  biefer  ^c\t  aber  nid)t  ber  mensa 
abmaffiert,  fonbern  ber  5^ird}e  jugefüfjrt  werben,  hexiü)t  (ebiglid^  auf  praf=: 


'  S8gL  oßen  S.  35  f.  i'gl  übet  bie  firc£)engemeinbltc{)e  Unterl^altung^pflic^t  aud) 
bie  «DJ®.  D.  22.  Slpril  1878  (©ünttjer  II.  546).  Siefelbe  ift  ükigeng  burc^  bie  ©taatg= 
5u}d;üife  grünblicf)  umgeMIbet  roorben. 

2  Sßgt.  oben  m.  I.  73,  77  unb  baju  ben  3ffec{)tefaa  im  2trc^io  f.  l       58  @.  365. 

«  35gl.  a.  a.  D. 

^  3n  ben  331.  f.  a.  ^r.  18  <B.  89  roirb  eä  alS  bie  Dor^errfc^enbe  2tnftc£)t  Be= 
jetc^net,  bafj  baS  ^PfriinbeDevmögen  feißft  eine  iuriftifcl)e  ?perfbnli^feit  fei.  Sagegen 
fönne  in  feinem  g^alle  aud)  bie  ^pfrünbe  an  unb  für  ficf)  fc^cm  als  iuriftifcfie  "^erfönliditeit 
angefe[)en  roerben.  Senn  bie  ^Pfrünbe  fei  nur  ein  ^n&cijriff  von  ^-orberungen,  nic^t 
aber  ein  Inbegriff  von  Sermögengred^ten.  2lber  bie  3infid}t,  baf5  ein  58ennögen,  ba§  nur 
Dbjett  von  3!ed)ten  ift,  beffen  Subfett  fei,  barf  bod^  roo[)[  als  abgetfjan  angcfe^en  roerben 
(»gl.  meinen  „Segriff  unb  (Eigentümer  ber  fieit.  ©adjen"  I.  71).  2tud)  ber  ©egenfag 
von  ^pfrünbe  unb  ^i^frünbeoermögen  ift  ganj  rotUfürlid)  gefaßt,  roie  ba§  red)tgp^irofopt)if(f)e 
^^sroblem  überfjaupt  nic^t  red)t  gepadt  rourbe.  SJJeine  2tuffaffung  über  baä  Sßefen  ber 
iuriftifd)en  ^ßerfonen  roerbe  id;  im  Sb.  III.  begrünben.  Sgl.  übrigen^  auc^  fd^on  Sb.  I. 
©.  77  ff. 


See  ^erfonend^arafter  ber  ^Pfrünben. 


95 


tif (^cu  ©rroägungen  itnb  einer  auf  jene  gecjrünbeten  fpesiatflefe^Hc^eu  Drb= 
nung.  Sie  mensa  ift  in  ber  ^Bafangseit  für  bie  Sifdjoföf'ird^e  ba§  @r= 
roerbäorgan,  tüie  ber  Wionä.)  für  baö  Sltofter.  Saö  ®ieid)e  giU  and)  für 
bie  ^^sfrünben  ber  ©omfapitiUare  unb  SDornuifare  (l^ouf.  3lrt.  IV.).  3(uc^ 
baö  33ubget  fel3t  i)ier  mit  9tedjt  überaß  ^^räbenben  üorauä,  wie  nidjt 
minber  baö  ^nterfalarred^t  ber  übrigen  ^frünben  ^  bie  ^^frünbeftiftimg  ah 
eigene  Siec^tötüefenfjeit  erfennen  läfet.  SDie  Sied^teperfontid^Eeit  ber  mensa 
fpie(t  auc^  eine  9{olIe  im  S^itetredjt.  S)ie  ©nftentationäüerbinbUdjfeit  beä 
33ifc^ofö  gegenüber  bem  titelroibrig  ©eiueiljten  ftül^te  bie  2)J@.  nom 
10.  2Ipri[  1829  2  barauf,  ba§  „nac^  3(rt.  IV.  be§  £onf.  eine  mensa  am- 
geiüiefen  ift  unb  bie  jeroeiügen  ©elbbejüge  berfetben  auö  ber  ©taatöfaffe 
nichts  anbereö  als  baö  Surrogat  biefer  feiner  3eit  in  ©ütern  unb  fiänbigen 
g'onbä  auäuroeifenben  mensa  finb".  ®ie  9Ki)g[idjf'eit  ad  onus  successorum 
ben  bifd)öfü(^en  ©tut;!  prinatrec^tlid)  ju  betaflen,  fetjt  bie  jimtiftifi^e  ^^er= 
fönlid)feit  ber  mensa  üorauö.  ^n  biefer  übrigens  bei  ben  ^farrpfrünben 
gleic^fatlö  guläffigen  unb  jroar  bau(aftred)tUd)en  Selaftung  ad  onus  suc- 
cessorum, lüomit  nur  bie  33elaftung  ber  ^frünbe  au^gefprod^en  raerben 
TOill,  I)aben  luir  aud)  ein  eriuünfditeä  i^onftruftionömaterial  für  bie  Sef)re 
üon  ben  juriftifdjen  ^erfonen. 

Sieditöfubjeft  ber  ^frünbe  ift  bie  @efamt{)eit  ber  fic^  ablöfenben 
^frünbner,  bie  wie  eine  @int)eit  be()anbett  tyerben.^ 

®er  Stiftungöd)arafter  unb  bie  S'ted^täperfönlic^feit  ber  ''^frünbe  ift 
gefc^id)tlid^  erarbeitet  unb  ging  fo  ouc^  in  baö  batjerifc^e  ^^ed)t  über/  baä 
fic^  inöbefonbere  oucb  amortifationögefe^iid)  mit  ben  ^Senefijien  befd)äf= 
tigte/  atfo  über  ©rroerbsfdjranfen  biefer  Siec^töperfönüc^feiten  Seftim= 
mungen  erliejß." 

®ie  ''^rariö  ift  fieute  über  ben  ^erfönUdjfeitöci^arüfter  ber  ^sfrünben 
foroie  aud)  barüber  einig,  baf^  eben  biefe  ^^frünben  atä  feibftänbige  9?ed)tä5 
fubjefte  regelmäßig  aud;  Eigentümer  beö  jum  Untertjait  ber  @eift[id)en 
au§gefd)iebenen  93ermögenö  finb.' 

®a§  oberftr.  @rf.  öom  5.  2tpril  1884^  erfennt  baö  ^frünbeoermögen 
unter  bem  ©efic^töpunft  eineö  3?ermögen§iubegriffeö,  b.  f).  einer  3?er= 
mögenömaffe  an,  roeidje  roeber  einzelnen  ^erfonen,  noä)  einer  ^erfonen= 


=  SSgl.  bariißer  o6en  Sb.  I.  S.  233  ff.  unb  unten  Sud}  IV. 
-  SBeöer  II.  467  f. 

^  S)a§  ift  bie  Sebeutung  ber  alten  g^ittion.  Wan  iann  5roar  eine  S5iel[)eit  nicEit 
burcf)  g-iftion  jur  Sin^eit  uuimobeln,  aber  man  fann  eine  SBieUjeit  praftifd}  roie  eine  (gin; 
l^eit  ße^anbeln.  Qn  biefer  a3ef)anblung  nac^  ber  2trt  uon  etroaä  anberem  ftecJ't  bie 
iuriftifd)e  giftion.    SBeitereä  fpäter  im  Sßb.  III. 

ÜSgl.  meinen  „33egriff  unb  (Sigentümer  ber  t^eil.  iSad)en"  II.  171  ff.  n.  Senbel 

III.  600. 

S]g[.  barüber  mein  „33at)er.  3CnTortifatiün§recf)t  unb  feine  Sieform",  Sonber: 
abbrncf  au§  ben        f.  a.  %sv.  49  'S.  1  ff. 

"  lieber  ba§  geltenbe  3lec^t  cgi.  unten  §  81. 

'  So  aucf)  ba§  i)ieicf)§geric§t  ((Sntfct).  in  Sioilf.  I.  209  ff.)- 

"  33b.  X.  370.    im'ül.  1884  S.  264  ff. 


96 


S)er  5ßerfonend)araJter  ber  ^frünben. 


uereilügung  gehört.  2luc^  l^iernad^  ift  bie  ^^frünbe  eine  „felbftänbige  üer= 
mogenöfäl^ige  Qnbioibualität".  „33et  bem  ^farrpfrünbenoermögen  f)anbelt  eö 
fid)  eben  um  eine  für  einen  beftimmten  ^m^d,  b.  i).  für  ben  Unterl^alt  beä 
^farrerö  als  ^frünbebefi^er  bered^nete  33ermbgenämaffe,  melä)tv  bie  6tgen= 
fd^aft  einer  juriftifdjen  ^erfon  felbftänbig  unb  unabpngig  fotoof)(  oon  ber 
ah  Korporation  fic^  barfteHenben  Kird^engemeinbe  alö  oon  ber  ^farr= 
ftrdjenftiftung,  meiere  nod^  Sluffaffung  beö  fat^oUldfjen  Stirdjenrec^tä  mit 
bem  ^eiligen  ibentifijiert  lu  werben  pfiegt,  guäuerfennen  ift." 

Stud)  ber  t)at  anerfannt,  baB  bas  Senefijium  alö  ein  auf 

2)otation  unb  tanbeä{)errUd;e  Stnerfennung  berut)enbeö  felbftänbigeö  dieä)t§i-- 
fubjeft  äu  betradjtcn  ift  unb  at§  fo[(§e&  ba§  9iec^t  f)at,  bie  ftiftungömä^igen 
9teid)niffe  a(ö  (Sigentum  ju  erraerbeii.  ^  Stn  bem  33eftanbe  eineö  ^enefigiumö 
Dermag  ber  Umftanb  ni(^ts  ju  änbern,  ba§  ingroifdjen  baö  jur  ^Dotation 
ber  ^frünbe  beftimmte  33ermögen  für  anbcrroeitige  >^mäe  üerauogabt 
TOorben  ift,  ober  ba^  roegen  ^rieftermangelä  ober  aut^  luegen  einer  anberen 
notmenbigen  Siebujierung  ber  2tmtöobIiegeid)eiten  eine  fortbauernbe  S3ifa= 
riierung  ftattfinbet.  - 

äi>enn  aHerbingS  ber  gefamte  ©tiftungsgroecf  unauöfüljrbar  roirb,  ift 
S3eran(affung  jur  ^nnocation  gegeben;  eine  Slufföfung  ipso  iure  Hegt  aber 
aiiä)  bann  nidit  por.^ 

®ie  ^erfönlic^feit  ber  ^frünbe*  beftelit  in  Sat)ern  nac^  gefe^tid^er 
Drganifation,  alfo  nad;  erfotgter  Ianbeöf)errlid;er  @ene(jmigung  fraft  dle6)t§,= 
fa^eö  unb  bebarf  feiner  meitercn  lanbeöt)errlid^en  33er[ei{)ung. 

®ie  auf  unferem  ©ebiet  noc^  geftenben"  SSoßgugöoorfd^riften  gum 
dim.  von  1837  3.  90«  beftimmen  aaerbingS: 

„Stiftungen  aller  9(rt,  nie[d)e  nic^t  3Sermet)rung  beftefienber  3^un= 
bationen  ober  Dotationen,  fonbern  bie  Segrünbung  neuer  S^ec^töfubjefte 
mit  fetbftänbiger  9iedjt§fät)igfeit,  mit  befonberö  aufgefegten  (geftifteten) 
äRitteln  unb  eigentümlid^en  ^meäm  bejielen,  er^eifdjen  bie  @ene|)migung 
beö  a}?onarct)en." 

Stber  5pfrünben  finb  feine  Stiftungen  mit  „eigentümlichen"  ober 
©pesiafsiüed'en,  loelc^e  erft  gu  prüfen  mären,  fonbern  I;aben  eine  li)pifd;e 
Drganifation  unb  3tufgabc,  meiere  befannt  ift.  ®ie  ©enefimigungöibee  ift 
f)ier  in  ber  Ianbe§f)errlid)en  ©rridjtung  Derbraud;t. 

SBaö  bie  ©runbftüde  betrifft,  fo  finb  biefe  ja  im  allgemeinen  im 
©runbbud)  einzutragen,    dlaä)  ber  ©runbbuc^orbnung  §  90  aber  fann 


'  e.  0.  29.  S)eäem6ei-  1879  (I.  56).  aud)  XIII.  6.  232  ff.  unb  XX.  177. 

2  a.  a  D.  I.  ©.  55. 

'  0.  a.  D.    SSgt.  aud)  meinen  „?3egriff  u.  ©igentümer  ber  fjeil.  Snd)en"  I.  79  f. 

^  Sgl.  aud)  bie  gorm.^SD.  v.  1825  §  74:  „Sqö  Sevmögen  ber  ^]Jfarreien  imb 
SSenefiäien." 

»  25g[.  @D.  2(rt.  206  II.  3.  3.    S^gl,  baju  93b.  I.  85  f. 

"  aSeßer  III.  130. 


Ser  ^er)onen(i^ura!ter  ber  ^pfrünben. 


97 


bur(^  lanbeäfjerrtic^e  S^erorbmmg  beftimmt  roerben,  ba§  bie  ©runbftücEe 
geroiffer  juriftifdjer  ^erfoneit  nur  auf  3lntrag  ein  ©runbbudjblatt  erf)alten. 
@§  ifl  anjunel;men,  bajB  bieä  auc^  für  bie  ©runbftüde  ber  ^frünbeftiftungen 
Slnroenbung  finbet.    ^SqL  unten  §  57. 

Db  baö  für  beu  Unterljalt  ber  ©eiftlid^en  onägefc^iebene  SBermögen 
einer  eigenen,  b.  t).  ber  ^^^frünbeftiftung,  ober  aber  jum  i!ircf)enftiftnng§= 
refp.  Eirt^engemeinbeoermögen  ober  auc^  einer  anberen  juriftifc^en  $erfon 
gehört,  ift  lebiglid)  eine  ^yrage  be§  jeroeitigen  pofitioen  Siedjtö,  unb  ba  l^obe 
id)  oorftebenb  für  bie  !üt()oUfd)e  toie  proteftantifdje  ^irdie  baö  genieine 
9ied;t  unb  anä)  bnö  gemeine  baijerifdie  dUä)t  bargeftellt. 

Qu  anberen  9?ed^ten  mag  eö  anberö  fein. 

©0  foH  uttd;  bem  preuf3ifd^en  3(53i  bie  l\ir(^engemeinbe  (Eigentümerin 
beö  ^frünbegutö  fein.^  ^d^  l^abe  aber  an  anberer  Stelle  betoiefen,  ba§ 
auc^  ^ier  bie  ^frünbeftiftnng  aU  9tec^töträger  ^u  gelten  l^at.- 

2tnfd)einenb  anberS  liegt  bie  ©ad)e  in  ber  ^^falj,  too  bie  S^rage 
mä)  bem  Eigentümer  beö  ^farrguts  mit  9ied)t  alä  eine  „äuf3erft  vex- 
raicEelte"  erflärt  lourbe.^  SDie  ©äfularifation  ift  in  ber  ^fatj  mit  ber 
SBirfung  überraunben  morben,  ba§  bie  ^frünbegiiter,  fomeit  fte  überljaupt 
eingebogen  raorben  maren,  nac^  2)Wglid)f"eit  äurücfgegeben  mürben  unb  bie 
juriftifc^e  ^perfon  ber  '^]3frünben  unangetaftet  blieb.*  ^reilic^  regte  fid)  in 
ber  proteftantifc^en  Rix(^e  ber  ^falj  bei  ber  9ieorganifation  baö  @emeinbe= 
prinjip,  unb  fo  bilbet  i)kv  boö  neu  entftanbene  ^frünbeuermögen  angeb= 
lid)  nur  einen  Seit  beö  ©igentumä  ber  tird^engemeinbe.  Sie  S8ereinigung§= 
urfunbe  üon  1818  §  13  fpric^t  benn  aui^  in  ber  ^Cf)at  üon  bem  ^farr; 
mibbum  atö  einem  -^'riDateigentum  ber  Hird^engemeinben.  3lnbere  lel)nten 
baä  ^frünbegut  als  ^roecfoermögen  on  bie  ?yabrif'  an , ''  l)inter  meldjer 
freilidf)  roieberum  bie  ^irc^engemeinbe  ftel^t. ®ie  letztere  l)at  aber  nur 
in  ber  proteftantifdjen  ^irc^e  ber  ^falj^  il^re  red)tlid)e  Drganifation  ge= 
funben.^  ,3mmerl)in  bilDet  bann  aber,  roie  and)  ba§  g^affionöfc^ema  aubeutet. 


'  (So  ä.  33.  §tnid)iu5  (u.  ©tengelS  Sßörterbud)  II.  240)  im  (Stnflang  mit  ber 
^errfc£)enben  2)teinuug  unb  mit  Berufung  auf  bos  9kic£)'ogeric£)t  (^3Iuin,  Urteite,  2,  59). 
Sgl.  aud)  Slrdjiü  f.  i.  mt  73  S.  421. 

^  Sktn  „?3egriff  u.  (Eigentümer  ber  ^eil.  Sac£)en"  II.  311  ff. 

'  aBanb=aüagner  S.  563.  3]gt.  aud)  @untf)er  II.  355  unb  Slrdjiö  f.  f.  58 
e.  368  ff.  391. 

*  (gntfd&.  beg  3ieic£)äg.  d  7.  ^an.  1880  (©ntfc^.  in  ßtoilf.  I.  209  ff.).  3>g[.  aucf) 
meinen  „33egriff  u.  ©igentümer  ber  ^eil.  ©ad)en"  II.  397,  898  f.  unb  mein  „3(uf&effe= 
rung€rec£)t"  ©.  31.  Seg^alö  fprid)t  ba§  Kleritalbetret  u.  1813  3Irt.  11  u.  12  uon  ber 
Dotation  unb  uon  „Slapitalien,  loelc^e  uon  einer  5pfarrei  a&f)ängen".    31e^nlid}  3trt.  13. 

^  Sgl.  Sßagner,  SDaö  ©cmeinbe=  unb  ©tiftunggrec^nungsraefen  bet  ^fHä  H-  176  f. 
Söanb^aBagner,  öijti.  <B.  3(i  f.  bod)  ugl.  ©.  485. 

@ei&  II.  79.  Sie  3ieg.=GntfdE)l.  v.  4.  gebruar  1883  (Sßagner  II.  240)  fielit  ben 
(Eigentümer  in  ber  „^trc^enfaffe".  ^at  boc^  aud)  ber  fatf).  Aobrifrat  bie  ^flic^t,  bie 
©ri^altung  beä  ^^farruermijgenä  überroad)en;  ugl.  JllerifalbeJret  o.  1813  3lrt.  1  (@eib  II. 
79;  Surft)  I.  192). 

'  lieber  ba§  Ser^öltniä  non  Sird^engemeinbe  jur  ^lird^enfttftung  ugl.  in  biefem 
SBer!  Sb.  I.  77  ff.    «  pr  bie  fatl).  Kirche  ber  ^falj  ogl.  oben  m.  I.  329  f. 
»  a.  a.  D.  ©.  831  ff.,  337  ff.,  367  f. 
5Jlcurcv,  SBatjcvijdjc»  Siirc!)cnBennbgcn§rcd)t.    II.  7 


98  2)2'^  5ßerfonend^arafter  ber  5pfrünben. 

baä  „SBermögen  ber  -^^farrei"  ^  ein  befonberes  ^mdvexmÖQen  ber  5tirc^en= 
gemeinbe  refp.  EircEienfabrif,  unb  bie  S?erroa(tiing  mufe  getrennt  geführt 
raerben/'  roenn  im  übrigen  bie  S^rennung  oon  ?yabrif-  unb  ^frünbeöer= 
raattung  auä)  nid^t  fo  nac^brücfiicfj  burd^gefütirt  ift,  -roie  im  rec§t§r^einif(^en 
33at)ern.'^  ^näbefonbere  wirb  and)  bie  über  baä  ^frünbefapitalüermögen 
in  ber  fat^olifc^en  roie  proteftantif(i^en  £ir(^e  ber  ^falj  ju  füt)renbe  3^ec^= 
nung  burc^  ben  ^iri^enreii^ner  geftellt,  unb  bilbet  eine  SJebenrec^nung  ber 
^irc^enre(^nnng.  ^  ®er  ^irdjenredjner  ift  überfiaupt  oudj  Sienbant  ber 
^frünbeoertüoftung.  3tber  menn  bie  Ie|tere  aui^  in  geroiffer  Stic^tung 
vom  g^abrifrat  refp.  ^reöbijterium  beauffid)tigt  rcirb,  fo  bitbet  fie  bod)  bie 
fetbftänbige  i^ertretung  ber  ^frünbeftiftung.  ©eiüifs  beftef)en  für  bie 
pfäljifc^en  ^frünben  3>ern)a[tungöeigentümlic^feiten,  insbefonbere  oud^  burc^ 
bie  ^ird^fc^affneien^  unb  infolge  baoon,  ba§  in  ber  ^fatj  bie  ^frünben 
oiel  roeniger  lüie  fonft  auf  S^n^güter  gcftedt  finb.  älber  ic^  bin  bod^ 
mit  -lÖanb^SBagner"  ber  äJJeiuung,  bafe  aud^  in  ber  ^folj  mangels  ab= 
TOeidjenber  ^^^eftfe^ung  ein  ©igentum  ber  ^farrftiftung  an3unet)men  ift.  @S 
liegt  meines  ©rad^tens  in  bem  §ereinjief)en  ber  5lird^engemeinben  nur  eine 
Eonflruftionsfrage  uor,  unb  es  rairb  erft  ber  neuen  ^irc^engemeinbeorbnung 
oorbet)atten  fein,  für  gang  33aijern  bas  -^frünberedjt  tiefer  ins  Eird^en= 
gemeinbere($t  einzubauen. 

^nöbefonbere  roiK  ic^  noc^  bemerfen,  ba^  and)  bas  g^abrifbefret 
oon  1809  feine  aügemeine  ä>erpffi(^tung  ber  Äirc^enfabrif  refp.  5^ird^en= 
gemeinbe  ju  ®et)a(töbeiträgen  an  ben  Pfarrer  fennt,  roie  aui^  bie  für  bie 
unierte  5lird)e  ertaffene  930.  oom  8.  g^ebruar  1819  §  73 — 76  biefen  ©tanb= 
punft  niä)t  Der(ä§t. 

%üx  ganj  kapern  ift  fd^lieBIid^  nod^  fotgenbes  5U  fagen.  Sro^  ber 
juriftifdjen  ^erfönlicfifeit  ber  ^frünbe  fann  bas  bem  ^^frünbner  nu^nieB= 
lid)  überlaffene  93ermögen  ganj  ober  jum  S^eil  an  eine  anbere  juriftifdje 
5ßerfon  ber  ilird^e,  insbefonbere  bie  i^irc^enfabrif ,  angeIeJ)nt  fein;  es 
fann  oud^  ©ritten  ^u  eigen  gefiören.'*  ®odj  ift  baö  für  jeben  j^all  gu 
beroeifen. 

m  ^iftr.  oom  15.  9JJai  1865  §  6^  f)at  bie  33eftimmung: 
„(Stimmen  bie  3>orträge  bes  ©teuerfatafters  unb  ber  früfieren  3^affion 
begügtic^  beS  ©igentums  an  ben  ^farrgebäuben  nidit  überein,  fo  ift  f)ier= 
über  in  ber  ^farrfaffion  äsormerfung  gu  \md)en,  bie  53efi|titetberid^tigung 
jebod^  gefonbert  auSgutragen." 


'  ilap.  III.  „©runbeigentitm  ber  '^JfaiTei."   Ueßer  bie  rec^tl.  SJatur  ber  S^affion 
ogl.  aber  unten  §  85. 

-  33,9.  D.  8.  Son.  1819  §  3.  ©enerale  v.  1.  September  1897  (SBanb^Sßagner  S.  579). 
3  a^gl.  unten  §  77.    *  ©it.  &.  v.  1897. 
5  SSgl.  m.  l.       339  f.      ©.  485. 

'  9hir  für  bie  nieberen  i^irdfienbiener  (2(rt.  37  3.  1)  unb  für  bie  2(bDent§=,  g^aften; 
unb  J-efttagsprebiger  (3.  2)  liegt  bie  ©adje  anberg.  ^  3>gl.  oben  @.  97  unb  ©üntfjerll.  141. 
«  SBeberVI.  414. 


35er  ^ßerpetuitätät^arafter  ber  ^frünben. 


99 


Wan  mag  barüber  ftreiten,  ob  bie  mn  einer  anberen  ©tiftung  5e= 
feffeuen,  aber  für  bie  Suftentatiou  beä  ©eiftlidfjeii  befttmiuten  3Sermögenö= 
güter  noä)  '>]?frünbegiit  im  tec^nifdjeii  ©inne  finb.^  älber  terminologifc^e 
33ebeiifen  beeinfluffen  mä)t  gefe|geberifd)e  ®iöpofitionen. 

§  16. 

per  "^Vrpefuifafscfjaiafifff  öer  ^*ftünöcn. 

SDie  roef entlidfjen  9)terfmale  ber  fanouifdjen  ^frünbe= 
oerfaffung  fiub:  objeftioe  unb  fubjeftiue  ^erpetuität.^ 

I.  S)ie  objeftioe  ^erpetuität  bebeutet  biebauernbeSSerbinbung  etneä 
SSermögenö  mit  bem  Slirrfienamt.  ®ie  erfte  'i|3erpetuitätöfo(ge  biefer  2trt  jeigt 
[ic^  in  ber  Siid^tung,  ba§  bie  33ejiige  aud^  für  bie  j^dt  ber  S^afanj  laufen, 
inbem  bem  ^ut^i^fö^irr^cfjt  ^i^^  nätiere  ■Hegetiutg  uorbe^alten  blieb.  ^  2)aö 
gilt  inöbefonbere  aucf)  für  bie  SJce^ftipenbteu,  bie  ©tolgebüi^ren  unb  baö 
©taatögei)a(t,  lueli^e  mäfireub  ber  Qeit  ber  ©rfebigung  an  bie  ^frünbe; 
ftiftung  äu  entrid)ten  finb,  raäl^renb  aEerbiitgä  bie  moberneii  ^perfonatjulagen 
fraft  auöbrüdnd)er  Slnorbnung  feine  ©otationöergänjungen  finb  unb  nur 
lüiberruflid^  gerüätjrt  roerben,  mitf)in  für  bie  ^eit  ber  33afan3  nid)t  jur 
Sluäjal^hing  gelangen."^ 

2(ngefic^t§  biefer  9iedjtö[age  tä^t  bal)er  baä  bar)erifd)e  9{edjt  bei= 
fpielöioeife  ben  „angebtid^en  älkngel  einer  mensa  episcopalis"  nic^t  gelten, 
„ba  ben  bermaligen  iöifi^öfen  ^apernä  nad)  Strt.  IV.  beö  Slonforbateä 
gteidjfaKö  eine  mensa  ausgeiüiefen  ift,  unb  bie  bermaligen  ©etbbegüge  ber= 
felben  onö  ber  ©taatöfaffe  nidjtä  anberö  atö  baö  Surrogat  biefer  feiner 
3eit  in  ©ütern  unb  ftänbigen  g^onbö  auäutoeifenben  mensa  finb."'^  J)iefeö 
©taatögel)alt  ift  in  ber  fonforbatämä^igen  .^ij^e  —  and)  für  bie  ®om= 
fapitulare  unb  S)omüifare  —  an  aHe  3fadjfo[ger  „ungefc^mälert",  unb 
jmar  für  bie  ^nterfalarjeit  an  bie  Somf'irc^e  ju  entrid^ten  (i^onf.  2Irt.  IV.), 
toie  auc^  umgefef)rt  baä  Sitelredit  eine  auf  bem  bifdjöflic^en  ©tul)l  ober 
ber  bifdjöfüc^en  mensa  Ijaftenbe  unb  beeljalb  auf  ben  3iad)folger  über= 
gel)enbe  Unterl^altungöoerbinblic^feit  fennt. " 

S)aB  aud;  bie  reorganifierten  ^^^farreien  fo  gu  beurteilen  finb,  rourbe 
bereite  oben  33b.  I.  198  tjeroorgeljoben. ' 

S^iefe  objeftioe  5ßerpetuität  geigt  uns  l)inter  ben  in  3iüM"c^e'iräumen 
fic^  ablöfenben  ©enufebeftinateureneine  hm<i)  Dotation  entftanbene  ©tiflungSi 


'  3Sg[.  «b.  I.  S.  6  ff. 

-  lieber  bie  gefdjidjtlic^e  ©ntroicfelung  cgi.  oben  ©.  13  ff.,  24,  27. 
ä  aSgl.  oben  S8b.  I.  234  u.  unten  Söuc^  IV. 

^  a.  a.  D.  unb  oben  ©.  34.  Sgl.  aucf)  mein  „2üif6efferung€recf)t"  ©.  17  f. 
5  2K®.  0.  10.  aipril  1829  (SBeber  II.  467  f.). 

35gl.  bie  cit.  »f®.  o.  10.  2(pril  1829  oben  ®.  95. 
'  33gl.  aud)  in  biefem  Sb.  oben  ©.  47. 


100 


S)er  ^^erpetuität5c^arafter  ber  5pfrünben. 


perfönlidifeit,  bie  geuiiffermafeen  aÜe  ©rträgniffe  um  ficfj  anfammett  unb 
gut  9(bi^otung  bereit  l^ält.  5)arin  jeigt  ftd)  bie  imterfd;ieb§üoIIe  9^ec^tä= 
ftellung  be§  auf  @ef)alt  gefteffteu  Senefijiaten  unb  beö  ntdjt  bepfrünbeten 
93eamteu. 

®ie  jtceite  ^erpetuitätöfolge  fovbert  bie  ®rl)altung  ber  ^frünbe 
in  ifirer  Integrität.  ^  S)aö  bebeutet  bie  $He(i^tQparömie :  „beneficia  ne 
deminuantur. "  33epfrünbete  ^ird;enämter  niüffen  ex  integro  ober  sine 
deminutione,  b.  l).  oljne  ^ürgung  ber  S3ejüge  üerHe!^en,  unb  bie  SSejüge 
bürfen  mä)  ber  93er[eit)ung  nic^t  mef)r  gefürjt  roerben.'- 

Stlö  ba^er  bie  ^fö^t^er  burdj  bie  gefel^li(^e  äluft)ebung  ber  fog.  ^uben= 
[teuer  ober  9?euia^rögelber  eine  ©c^mäierung  itjreä  faffion§rnä§igen  ©in= 
fommenä  erlitten,  würben  fie  auf  bie  SDauer  beä  ©enuffeä  if)rer  bermaligen 
©teile  üom  ©taat  entfd^iibigt.^ 

2)aö  ift  inbeä  nur  ba§  ^rinjip.  SCu§naf)niSit)eife  *  barf  l^eute,  aller= 
bingö  immer  unter  äßafirung  ber  .stongrua,  eine  deminutio  beneticii 
erfolgen : 

1.  in  ber  g^orm  ber  Siömembration  über  roetc^e  oben  ©.  60  ff., 
62  ff.,  64  gefjanbelt  tourbe; 

2.  in  ber  g^orm  beö  (Eenfnö.  Qn  biefer  33ejiet;ung  gibt  eä  f)eute 
in  33at)ern  tebigli(|  nod)  Elerifatabgaben  an  ben  Sifc^of,  über  lüelc^e  unten 
bei  ben  ^frünbelaften  gu  tjanbefn  ift  (§  116j; 

3.  in  ber  g-orm  ber  33auabf iljfriften  unb  ber  ^enfion  an  ben 
Stmtöoorgänger.  3]gl.  über  bie  le^tere  fpäter  im  ^enfionäre(^t  (V.  33u($); 

4.  in  ber  gorm  üon  @ntf d;äbigungöraten  für  5>erbefferungen, 
metc^e  bie  a]orgänger  unter  är^afjrung  ber  9iatifif'ationöorbnung  üor= 
genommen  traben,    i^g[.  barüber  inöbefonbere  unten  §  55. 

II.  Sie  fubjef'tioe  ^^Jerpetuität  ober  3iwi"0öibiUtät  ift  noc^ 
(^arafteriftifd^er. 

©iefeibe  erftärt  fid)  tjiftorifd)  aue  ber  relotioen  2Beit)e. 

Urfprünglid)  rourbe  namlidj  nur  auf  eine  beftimmte  Eirene  gemeint, ^  bie 
ber  @euieir)te  in  ber  Crbination  amtomäfeig  erijiett,  unb  mit  roetdjer  er  ^^)e- 
cifjulic^  unb  beötjalb  für  immer  oerbunben  erfd;ien.  93tit  ber  Stuöbilbung 
ber  Senefijien  trat  baä  S^enefisium  an  ©teile  ber  £ird)e ;  unb  mit  bem 
nadjfolgenbcn  3luffommen  ber  abfoluten  SBeilje  muröe  biefer  ©runbfa^ 


»  9iid)ter=SoBe,  m.  §  314. 

2  c.  10  X.  3,  5;  c.  un.  X.  3,  12;  c.  7,  15.  X.  3,  39.    ,'oinic^iuö  II.  412  ff. 

3  @.  u.  26.  aSära  1881  9lrt.  3  (©untrer  II,  187). 

■*  treittmai)r  V.  c.  19  §  30  3k.  1:  „e§  ift  äu  bebauern,  fc{)rci6t  Sartfjel,  bafe  bie 
Bielen  (gjäep'io"«"/  roeld^e  biefe  regula  Canonica  leiben  ijat,  fcfjier  jur  SRegel  ge= 
roorben  finb."  Sa§  roirft  offenbar  nod)  in  ben  St.  f.  a.  18  ©.  87  m^,  benn  ber 
aSerf.  Iäf5t  ba§  5prin,up  ber  o&jeftiuen  ^Jierpetuität  überfjaupt  nid}t  meEjr  gelten,  öier  f^ei^t 
eg  turjtjin:  „bie  ^:pfrünbe  ift  nid}t  unoeränberlid;,  fonbern  fann  ueränbert  roerben." 
lieber  bie  älteren  Stuflagen  ugl.  «Sreittmaijr  q.  a.  D.  §  30.  Ue&er  bie  a3e[aftung  be§ 
aSenefijiumä  mit  ?penfionen  inäöefonbere  .Toinfd)iu§,  ^dt  II.  S.  412  ff. 

5  §infd)iu§,  S3t.  I.  63,  II.  367.    «gt.  unten  ba§  Xitetred;t  im  -5.  S3uc^. 


Ser  ^perpetuitatöcijarntiei'  bei  '^^fl•ünben. 


101 


in  ber  bitrd^  bie  3eitöerl)ä(tniffe  iiatjegelegteti  'älJilberung  auä)  auf  baö 
93erf)ältiüö  be§  ©eiftUdöcn  511  bem  il}m  bei  ber  fpäteren  Sdutöüerletljung 
übertragenen  Senefijium  angeioanbt,  inbeni  baä  33enefijium  nnr  als  (5r= 
fa|  be§  burdf;  bie  Drbination  geroätirten  lebenätänglicfjen  SJed^tä  auf  Unter= 
I)a[t  getreten  roar.  ^ 

©0  ergab  [ic^  bie  SSorftetlung  eineö  unauflöäUd^en  33anbe§  äiüifi^en 
^'frünbebefi^er  unb  ^^frünbe,  lüä^rcnb  auf  bem  ©ebiet  beä  unbepfrünbeten 
Stmteö  baö  ^^rinjip  freier,  atlerbiugä  nidjt  luitlfürtidjer  3]erfe^ung  ina^= 
gebenb  blieb. 

®ie  3lbfeguug  eineä  33enefijiaten  ift  nur  bie  Jvolge  einer  bienftftraf= 
red)tndjen  ^Verurteilung;  unb  eine  33erfel3ung  roiber  aSillen  ift  abgefetjen 
üon  ber  Uebertragung  einer  böfieren  9üifgabe  ober  ber  33eförbernng/  bie 
auö  ^Deinut  nic^t  abgeletjnt  lüerben  foü,  nur  I)ö(ä)ft  ansnaf^möraeife  bei 
einer  2lrt  fee(forgerIid)en  9Zotftanbeö  ertaubt,  ber  fic^  j.  33.  burtfj  boö 
gefpannte  3]erbältni§  beö  ^^farrerö  ju  feiner  ^farrgemeinbe  ergibt." 

®iefe  fanonifcbe^namoDtbiiitttt,  üon  roeldjer  ber  i^erfoffer  beö  3tuffa|eö 
in  ben  23t.  f.  a.  ^r.  18  ©.  87  roieber  offenbar  feine  9([;nung  f)at,  erfdjroert 
ben  23ifd)öfen  bie  äsertoattung  oft  ungebüfjrlidj,  roeäfiatb  ein  beim  üatifa= 
nifd^en  i^onjit  gefteHter  Slntrag  bie  !i>erfegungöüorau6fe|ungen  erteidjtert 
fef)en  raoUte."^  ^n  ber  proteftantif(^en  £ird^e  23ar)ernö  beftef)t  baä  fanonifd^e 
^rinjip  ber  .^»ßtT^oöibitität  überbaupt  ntdjt.''  ®ie  fubjeftine  ^^erpetuität 
ift  ber  ftärffte  9iücft)att  ber  ilirdjenbiener,  inbem  and)  bauernbe  S?ranft;eit, 
felbft  ©eifteäfranttjeit,  üoUftänbige  Unfäf)igf'eit  unb  ftärffte  9)ii§Iiebigfeit 
beim  geiftU(^)en  Oberen  nic^t  aus  bem  2tntt  uerbrängen. 

®aö  aCfeä  ift  lebiglid}  eine  pfrünbered)tlid;e,  feine  ftmterred)tUc^e 
j^otge,  bie  aber  wegen  ber  notraenbigen  3]erbinbung  üon  Stmt  unb  '^frünbe 
äroingenb  auf  ben  Stemterbefi^  äurüdroirft. 

®ie  ^frünbe  at§  bie  Dotation  beö  3(mteö  ift  nur  ein  accessorium 
be§  Ie|teren,  rourbe  aber  mit  ber  „immer  me^r  june^menben  33eräu§er= 
Ii(^ung  ber  ^irc^e"  ■  in  ai>abrbeit  baä  eigentlid;  SJJa^gebenbe  unb  23e= 
ftimmenbe,  fo  ba§  nunmetjr  in  2Birf(id)feit  bas  Stmt  ber  ^frünbe  unter- 
georbnet  erfcbeiiit. 

Officium  unb  beneficium  roerben  nidjt  blo§  promiscue  gebrandet, 
bie  pefuniären  Siecbte  roerben  nid)t  bto§  ungebübrlic^  betont  unb  für  bie 
Sprache  unb  red)ttid}e  Set)anb(ung  auöfd}laggebenb,  fonbern  baö  ganje 
2lemterre(^t,  bie  ©inteihing,  ©rridjtung,  33eränDerung,  Seilung  unb  SSer-- 
einigung  ber  ^irc^enämter  fte^t  im  9^a§men  beä  33enefiäialred}tä.  2tud;  bie 


'  §infd^iu§  II.  S.  368. 

c.  5  X.  3,  19.    aSgl.  unten  §  36. 
^  Cit.  c.  forbert  , causam  necessariara".    Sgl.  aud)  öinftfjuiä  III.  316,  3(i-c|tu 
f.  f.  m.  III.  408  ff.    dVdtjexeä  unten  §  36. 
*  SSering,  ÄSR.  §  98  21.  16. 
s  a^gt.  unten  §  43. 
8  §infc£)iu§  II.  368. 


102 


Sie  üerfaffungsmä^ige  ©teniiug  ber  Äircf)enämter. 


Uebertragung  ber  bepfrünbeten  ilir(^enöuiter  ift  Iebigti(i^  burc^  bie  pfrünbe= 
red)tU(ä)e  ©eite  beftimmt;  unb  in  ineldjem  3Ka§  ber  pfrünberec^tlic^e  (Be- 
ficf)töpunft  bie  3Ser)'eliungäfrage  bel)errfcf)t,  roirb  unten  in  §  36  flar  rcerben. 
35erljeiratet  ift  ber  ©eiftlic^e  nic^t  mit  ber  Rixd)e  unb  feinem  2Imt,  fonbern 
nur  mit  feiner  ^frünbe. 

SDiefeö  bauernbe  ä?er{)ä[tniö  roirb  burc^  einen  befonberen  ^^ormalaft, 
nämlid)  bie  fanomfdje  ^nftitution  refp.  ^noeftitur,  begrünbet,  bie  in  einer 
förmlichen  ^"ftößation  ober  33efi|einroeifung  if)ren  2lbfcf)Iu§  finbet.  ^ier 
f)aben  wir  ba!)er  baö  fidlere  älngeic^en  bafür,  ob  eine  roirflid^  ftabite  ©teile 
ober  eine  ^frünbe  mit  allen  rec^tUdjen  g^otgen  ber  SJenefisiatnerfaffung 
vorliegt.  ^ 


2.  fiapitel. 
'  .    §  17. 

pte  werfarfungswtäßtge  Sfcffung  ber  (ftirc^enämfer. 

2©aö  in  ben  folgenben  ^aragrap!)en  über  bie  red^tüc^e  ^Zatur  ber 
bat)erif(^en  ^frünben  anögefübrt  mirb,  barf  aU  ©runblegung  beö  bQi)e= 
rifdjen  33efe^ungöredjtö  angefetjen  werben.^  Sie  fanonifd^e  Unterf (Reibung 
üon  ^ir(^enamt  unb  Slirdienpfrünbe,  einfd^üe^Hd)  ber  fanonifc^en  ^^frünbe: 
oerfaffung,  ift  aud)  üom  baijerifc^en  ©taateredjt  übernommen  roorben.* 
®aö  bttijerifc^e  9^ed;t  nnterfdieibet  fi(^  uom  fanonifdjen  Srec^t  unb  ben 
übrigen  beutfd)en  ©taatörec^ten  aber  baburi^  ganj  niefentüd^,  ba§  jene 
5trennung  t)ier  aud)  p  einer  mirflidj  unterfc^tebäüollen  3uf^änbigfeit  unb 
Drgauifation  gefü!)rt  fiot,  jebe  accefforifdie  33et)anb[ung  ber  '^frünbe  ah- 
getüiefen  mirb  unb  bie  Organifationö:  unb  33efe§ungäfrage  bei  ben  be= 
pfrünbeteu  ©teHen  ftreng  bualiftifdj  oertnuft.  Um  eö  furj  gu  fagen:  baö 
Slirij^enamt  mirb  burd}  ba§  Eirdjenrec^t,  bie  ^frünbe  burd)  ba§ 
©taatsrec^t  bel)errfd)t. 

3DIit  ben  ^irc^enämtern  befdjnftigt  fid)  baö  ©taatsrec^t  nur  üon 
Sluffid^tö  megen.  ^  >^mn  geringen  Steii  fc^lägt  bier  aud)  baö  9tei($örcdht  ein. 

I.  dlaä)  baperifdjem  ©taatörec^t  gäfjtt  baö  fird)[ic§e  3lemterioefen 
gu  ben  „inneren  £ird)euangelegent)eiten",  über  meiere  bie  ,^ird}e  Slutonomie 
t)at    3n  3^®.  §  38  ift  aHerbingö  in  biefer  S^ic^tung  nur  bie  „3tmtö= 


'  353I.  aud)  33?®.  ü.  22.  September  1829  (SCBeber  II.  481),  7.  Wai  1834,  Söa.  8 
<B.  510  (SBeber  I.  481***). 

^  SSgl.  batüber  unten  bie  2.  2lbteilung  §  22  ff. 

^  Sein^arb,  s^ird)en[)of)eit§rec£)t  ©.  IGiJ,  E)at  bag  nid^t  beritcffid^tigt. 

'  m.  §  38  (StnI. 


Sie  oerfaffungämä^ige  SteEung  ber  i^ircf)enämtei-. 


103 


fü^rung",  bie  „Jvird^enbtösiplin",  foiuie  bie  „3(pprobation  iiitb  Drbinattou" 
genannt.  ^ 

3tber  bie  Slufjäljliing  ift  auä)  nic^t  erfdööpfenb,  roie  fd[)on  am  ber 
äßenbung  „geljört"  (jeroorge^t.  §  103  3(bf.  3  gebenft  benn  audj 

„ber  übrigen  inneren  Eird^enangelegenlfieiten"  nnb  üeriueift  in  biefer  5Jid)= 
tnng  auf  boä  innere  ilir(^enrec^t ,  nämtic^  für  bie  fatt^olifc^e  Äirdje  auf 
bae  ilonforbat  unb  bie  proteftantifd^e  ilird;e  auf  baö  ^roteftantenebift  atä 
^kdjtöqueHen. 

§iernad^  regelt  fic^  inöbefonbere  bie  33efe§ung  ber  Eirdjenämter. 
%üv  bie  fatljolifdje  tird^e  fommt  ^)kx  tonf.  2lrt.  9,  10  unb  11 
in  33etrad)t. - 

3^ür  bie  proteftantifc^e  Mxä)e  ogl.        §  11  unb  10  lit.  e. 

3)a§  £ird)enamt  wirb  f)iernad^  hnxä)  bie  ^irc^enbel)örbe  übertragen. 

2le^nlid)  liegt,  lüie  oben  ©.  54  ff.,  57  auägefüfjrt  rourbe,  bieSac^e  he- 
jüglic^  ber  (Srricbtung,  S^eränberung  unb  3Iufl)ebung  ber  Sliri^enämter,  roie 
baä  inöbefonbere  aud)  auö  ^^v©.  §  11  unb  19  lit.  c  unb  f  fiercorgeljt.  g'ür 
bie  fatt)oafc|e  Eirene  ogf.  Ronl  2Irt.  12  lit.  f  u.  17. 

^ier  t)aben  mir  eö  inbeä  fc^on  nid)t  meJir  überall  mit  einer  rein 
innerlichen  ^^irdjenangelegenl^eit  ju  tl)un;  fonbern  infoineit  gfeic^jeitig  eine 
©prengetabgrenjung  erfolgt,  fielet  9t®.  §  7G  lit.  e  ant^i  baö  n)eltli(^e 
Söoljt  intereffiert  unb  nimmt  batjer  einen  ,,@egenftnnb  gemifd^ter  -Ratur" 
an.    2)aä  Steligionäebift  fieljt  l)ier  im  lluterfd)ieb  ju  einer  „3luffid)t"  beä 

§  38  eine  „SJJitunrfung  ber  iiieltlic^en  Dbrigfeit"  (§  77),  in  ber 
{^orm  eigener  Serorbnung  cor,  um  bie  ©taatägeinalt  in  bie  Sage  gu  fe^en, 
„aUeä  baöjenige  ju  l^inbern,  ma%  bem  öffentlidjen  -JÖolile  nad^teilig  fein 
fi^nute"  (§  78).  ^m  übrigen  ift  e§  allerbingö  uidjt  möglid),  eine  fefte 
©renje  jroifc^en  ben  inneren  unb  ben  gemifc!^ten  2tngelegenl)eiten  ju  gieljen 
unb  S(uffid)t  unb  ^Jcitmirfung  fc^arf  gegeneinanber  abäugrenjeu.  @lüd= 
lidiertüeife  fommt  es  Ijierouf,  roie  fid)  atöbalb  ergeben  roirb,  in  unferer 
g^rage  aber  auä)  gar  uidjt  an.  allgemeinen  l)at  ber  baijerifdie  ©taat 
auf  bem  ©ebiet  be§  firdjlid^en  Slemterroefeuö  ©ntfagung  geübt, ^  roa§  er 
freilid^  leidet  fonute,  roeil  er  tu  feinem  Srec^täfpftem  an  einem  anberen 
^>unft  eine  üiel  roirffamere  unb  abfolut  fiebere  ^i^orfeljrung  gur  ©eltenb: 


^  §  38  lit.  c,  e,  f. 

-  Ue6er  bie  ©tnennuiig  ber  ^Sorftänbe  unb  Seijrer  bev  ©eminarien  ngt.  3trt.  5; 
übet  bie  Slnftertung  auf  bem  SSerraaltungsgeöiet  SCrt.  12  lit.  a. 

^  dlad)  Äonf.  aiut.  11  am  Scljlujj  follen  Die  fcepfrünbeten  3(emter  freier  &iid)öf5 
liefen  Kollation  oon  ben  Sifc^öfen  nur  an  foId[)e  ^Perfonen  nerttel^en  tüerben,  „bie  non 
©einer  aJJajeftät  genef)migt  roerben".  Siefe  3lnorbnung  ift  aber  fcf)on  —  ügl.  bie  Süß. 
V.  8.  Stpril  185-2  ,3.  9  (äßeber  IV.  380)  —  burrf)  pfrünberec^tiic^e  ertuiigungen  geftü^t, 
wie  bie§  auc^  für  bie  [anbeör)errlid}e  ©eneljm^altung  ber  ^rioatprüfentationen  gilt.  Sie 
greifinger  3)entfcf)rift  u.  1850  3.  1  (,'oenner,  Sie  tatt).  Slirdienfrage  in  ^Bayern  1854 
©.  126}  befürdjtet  mit  Unrecht,  baf;  bie  oorbin  angefüfjrte  S3eftimmiing  „eine  ©anftion 
ber  bifc^öflidpen  Uebertragung  bes  H'irtfjenamteä  ober  eine  Beurteilung  biefer  Uebertragung" 
feinfoHe.  Sie  bieSbejüglic^e  lanbeS!)err(id)e  Sleufjerung  bebeutet  aber  nur  ein  (ginfpL-ud)5red)t 
rüdficf)tlid}  ber  5j3erfönli^teit,  unb  äroar  —  barin  mujj  id)  ber  Sentfd)rift  g[eid)fal[ä 


104 


Sie  üerfaffunggmäpge  Stellung  ber  Äirctienämter. 


mac^ung  feiner  i^ntereffen  am  ^irc^enamt  getroffen  i)at.  3)aö  ift,  rote  fic^ 
halt  jeigen  rcirb,  bie  ^frünbe. 

S)ie  fatf)oIif(i^en  S^l^eologen  machen  tt)xe  t)ierjäf)rigen  ©tubien  junädjft 
an  einem  Sijccum  ^  ober  an  einer  Unioerfitöt.  SJianc^e  Drbinariate  oerlangen 
baä  33efteJ)en  eines  ^^5£)ilofopI)ifum§,  aße  ober  ein  ©i)nobaleramen  jur  2luf= 
nal^me  ins  ^riefter=  ober  lllerifalfeminar,  bie  bem  freien  ©rmeffen  beö 
33ifc^ofö  überlaffen  bfeibt.  ^n  biefen  ©eminarien  rcerben  bie  ilanbibaten 
auf  ben  ©mpfang  ber  -iBeifjen  unb  bie  feeIforgern(^e  ^prayis  oorbereitet. 
3luf  biefem  ganjen  ©ebiet  einfd^IieBtic^  ber  erften  'Prüfung  unb  ber  Drbi- 
nation  finb  bie  33ifc^cife  frei  (^onf.  3Irt.  12  lit.  b),  roie  bie  (enteren  aud^ 
bie  Jlir($enämter  frei  übertragen.  33orau§fe^ung  ift  nur,  bafe  biefe  9tixä)en- 
ämter  nic^t  bepfrünbet  finb.  3)ie  ©rnennung  jum  llapfan  j.  33.  erfolgt 
o^)n^  3Jiitn)irfung  ber  ©taatägeroalt.  @rft  bei  ber  ^frünbe  mefbet  biefelbe 
i^r  ^ntereffe  an. 

Ueber  bie  ^^nbigenatöüorauöfegung  bei  ber  Uebertragung  üon  ^ird^en^ 
ämtern  ogl.  ben  nä(^ften  'iparagrapf)en. 

??ur  bie  ©eminar frage  fütirte  ju  klagen. 

®oS  Eonforbat  2lrt.  V  oerfprad^  bie  ®rt)oltung  refp.  ©rri(^tung  unb 
©otierung  Don  S^iöcefanfeminarien,  in  roetc^en  bie  „adolescentes"  (^an= 
bibaten)  nac^  ^orfd^riften  bes  Ij.  ^onjiliumS  üon  S^rient  gebilbet  unb 
unterriif^tet  luerben  foHen.  ®er  Strt.  V  garantiert  raeiter  baä  2(ufna§me=, 
3tnftellung§=  unb  2lbfe|ungörec^t  ber  33ifd)öfe,  bereu  „üollfommen  freier 
3tuffic^t"  audf)  bie  innere  ©inric^tung,  ber  Unterrid^t,  bie  l'eitung  unb  bie 
3SeriüaItung  unterfteHt  rourbe. 

®ie  ©arfteßung  beä  ©eminarftreiteö  betialte  ic^  mir  für  eine  anbere 
@elegen{;eit  vor.  ^<i)  befd}ränfe  mid^  ^ier  auf  bie  3)^ittei^ung  beä  SIuö: 
legungSergebniffeö. 

S)er  2trt.  V  fpric^t,  mie  fi^on  aus  bem  „conserventur"  ju  erfennen 
ift,  nic^t  üon  ben  fog.  Sribentinifi^en  ©eminarien.-  2Iud^  in  ben  ftaatUc^^ 
unteri)altenen  i^Ierifalfeminarien  be§  gettenben  9?ec^tö  toerben  bie  £anbis 
baten  ad  normam  Sacri  Concilii  Tridentini  gebilbet  unb  unterrid^tet. 


n)iberfpred£)en  —  ofjne  S3efd)ränfung  ber  (Sinfprud^ggrünbe  auf  ba§  politifcfie  unb  6ürger= 
Iid£)e  ©ebtet.  ®cr  Sanbegfjerr  6rauc£)t  ja  einen  ©runb  gar  nic^t  anäugeben,  unb  e§  ift 
nid)t  einäufe£)en,  roarum  nicf)t  auc^  bie  „geiftlic^en  ®igenfcf}aften"  einmal  3tnlaB  jur  2tu§: 
ftellung  geben  feilten.  Sgl.  im  übrigen  bie  cit.  unb  l)ierin  nid)t  aufgehobene  2)?®.  d. 
18.52  3.  9  unb  unten  <B.  153. 

'  Siefe  fet)lcn  für  bie  ®iöcefen  ©peyer  unb  2Bür,5burg.  ®ie  greifinger  !Denf= 
fc£)rift  f)atte  oergcblicf)  geforbert,  bie  2i)ceen  foüten  al§  bifcE)öflicf)e  Slnftalten  erflärt,  mit 
ben  ©eininarien  untrennbar  uerbunben  unb  il)re  ^rofefforen  nacl)  3(rt.  V.  von  ben 
33ifcf)öfen  ernannt  loerben.  Sie  v.  8.  Stpril  1852  3.  18  erflärte  aber  nur:  „Sei 
33efet^ung  ber  £el)rftel(en  an  ben  Sijceen  roirb  auf  bie  äßünfc^e  ber  33ifc£)öfe  Süctfic^t 
genommen  roerben."  „Sljunlid^fte  9tüc£fidE)t"  Ijei^t  e§  in  ber  SR®,  o.  28.  Siärj  1879 
(Sßeber  XIX.  452).    -  3"  33aijern  gab  e§  ju  feiner  3^'*  Sribentinifctie  ©eminare. 

^  ©er  ©tat  für  1900  1  ftellt  Beiträge  ^mn  Untert;alt  ber  bifd^öflic^en  £lertM= 
feminare  in  ber  .ybljc  uon  45,894  3)2.  jur  i^erfügung. 

Sie  Sribenttnifc^en  Sefdjlüffe  gelten  bem  ^onf orbat,  loie  e§  ja  and)  fonft  gehalten  ju 
roerben  pflegt,  alg  ber  Inbegriff  geltenber  S^ircfienfa^ungen.    SSgl.  J^onf.  2lrt.  12  lit.  d. 


Sie  öerfaffunggmä^ige  Stellung  ber  Äirc^enämter. 


105 


©elbft  lüenn  man  baö  ilonforbat  für  fid)  adein  inö  3(uge  fa§t,  fo 
ift  l^ier  rcot)!  jeber  S)iöcefe  ein  ©eminar  üerfprodjen,  aber  mit  feinem 
SÖort  gejagt,  ba§  ben  33iid)öfen  bie  ©rricfjtnng  freiftet;e  unb  eine  9Jlitiüir= 
fung  ber  ©taatögeroaü  entbel^rlid)  fei.  ®af3  bie  ©rridjtinig  nur  im  Stammen 
beä  bai)erifdjen  Eirc^enl)ot)eitered)tö  erfolgen  folle,  roar  bei  ben  ä^ert)anb= 
lungen  uon  ber  ©taatöregierung  ftetä  betont  raorben,  unb  f)ier  fet5t  nun 
9?@.  §  76  lit.  cl  ergän^enb  ein. 

3tnfd)einenb  günftiger  ftef)t  eä  mit  ber  flerifalen  f^orberung  be§  freien 
£eitungö=  unb  Sefe|ungöred)tö  ber  33ifd)öfe,  raie  eä  in  3trt.  V.  fpejialiftert 
ift.  2lber  au§  ben  ^ßertjanbhmgen  ^  gef)t  tieroor,  baü  and)  l^ier  bie  ftaat= 
lic^e  2luffid^t  jroar  nid)t  fonforbatlid;  feftgelegt  loerben  foKte,  aber  nad^ 
©taatöred)t  geübt  werben  fönne;  unb  fo  fegt  benn  auc^  t)ier  §  76 
lit.  d  ergönjenb  ein. 

^nbem  f)ier  für  bie  organifdjen  33eftimmungen  über  ©eminare  bie 
3JJitn)irfung  ber  ©taatögeiualt  Dorgefet)en  ift,  tjat  ber  2lrt.  V  beä  Slon= 
forbatä  erft  feinen  ooüen  gefegtidjen  ^nfialt  unb  bie  immer  geforberte  unb 
ron  römifdjer  ©eite  roenigftenö  tolerierte  ©taatöauffid)t  i()re  ©pegialifierung 
gefunben.  S)ie  33efegung,  9tufnal^me,  §auäorbnung,  furj  bie  ganje  innere 
Drganifation  ift  barnac^  ber  einfeitigen  $5erfügung  ber  S^irc^enbet)i)rbe  ent= 
gogen.  5)ie  üoßfommen  freie  3tuffic^t  ber  iUf($i3fe  beftetjt  nur  im  9tai;men 
ber  organifc^en  Seflimmungen,  raeldje  unter  9}iitii)irfung  ber  ©taatögeroalt 
(9f{@.  §  77,  78)  getroffen  finb,  unb  fotgeraeife  nac^  9)Jafegabe  beö  baijcrifc^en 
©toatöred^tä.  ©(^lie^t  bodj  aud)  auf  anberen  ©ebieten  ber  3^reif)eitö= 
begriff  eine  red)tlic^e  ©infcöränfung  nic^t  au§.  Wlan  benfe  nur  an  bie 
oerfaffungömä^ig  garantierte  „üoüfommene  ©eiüiffenöfreiljeit"  (9?®.  §  1) 
unb  i|re  gefet^lic^en  ©djranfen.-  3Sgt.  auc^  ben  g^reifieitsbe griff  im  i^onf. 
Slrt.  11  aibf.  6. 

^m  3SerIauf  ber  Slonforbatöftreitigfeiten  Iie§  fii$  bie  ©taatöregierung 
aöerbingö  ein  3"geflänbni§  uad;  ben:  anberen  abringen.  $ßon  befonberer 
Sebeutung  ift  hkm(B.  o.  8.  Slpril  1852  ^ 3. 15, 16, ^  17^  u.u.  18.  2IprU1873,« 
rao  unä  baö  geltenbe  ^^eriuaÜungöred^t  entgegentritt.  Slian  ftel)t  in  ber 
©eminarfrage  auf  bem  ©ebiet  freier  ftaat(i(i^er  2tuffic^t§fül)rung,  unb  ben 
ftaatlid)en  ^ugeftänbniffen  fielet  ein  öerfaffungömä^igeö  ^inberniä  nic^t  im 
2Beg.  @ö  loäre  fogar  beffer  geraefen,  wenn  man  überhaupt  oon  9(nfang 
an  ben  Sogen  nic^t  gu  ftraff  gefpannt  f)ätte.  SDie  ©taatäregierung  f)at 
3n3ar  ba§  9iedjt  jur  Sluffi(|töfü[jrung ,  in  roeldjer  3tic^tung  fie  aber  ein 


'  Sgl.  ben  33enrf)t  be§  6at)eri)iä)en  Seuoltmäc^tigten  0.  21.  Sluguft  1806  bei 
».  ©teuerer,  Staat  u.  Sird[)e  in  Sai;ern,  S.  122  f. 

2  3Sgl.  oben  Sb.  I.  S.  357.      SBeber  IV.  379. 

*  2)aäu  ügl.  m(B.  v.  20.  9foüembev  1873  3-  II.  6  (SBeber  X.  156). 

^  2)ie  (^rage  ber  Sribentinifc^en  (Seminare  ift  für  Seiitfc^Ianb  absolut  inbi§fu= 
tabel.  Sa  ber  2lrt.  V.  biefelben  aud^  gar  nic^t  meint,  berufit  ba§  3"S^ft'jnbni§  auf 
irriger  3lu§legung  eineä  SSerfaffungägefetjes  unb  ift  nactj  ber  SU®,  d.  20.  3Joüem6er  1873 
al§  nid|t  gegeben  ju  erachten.      äBeber  IX.  748  ff. 


106  oerfaflungärnä^ige  ©telliing  ber  batjerifdien  ^pfrünben. 


fold^eä  geUenb  mad)i,  tft  eine  ?^raße  ber  ^^oUtif.  SBie  ber  ©taat  bte  i^m 
guftel)enbe  2(uffic^t  füf)rt,  unb  roeld)e  ^"Seftänbnilie  er  ma(ä)t  refp.  üer= 
rceigert,  fteJ)t  nic^t  me^)X  unter  üerfaf)ungömä§tgem  Stt^a'^S- 

II.  S)a§  3teic^§re(^t  t)Qt,  abgefefjen  oon  bem  roieber  aufgetiobenen 
©pejialgefe^  vom  4.  3)iai  1874  betr.  bie  3Serf)inberung  ber  unbefugten 
9Xusübung  von  £ird^enämtern,  fid^  mit  ben  letzteren  im  allgemeinen  nid^t 
befc^äftigt.  @§  ift  nur  58orfef)rung  getroffen  morben,  ba§  bie  üon  einer 
Sunbeäregierung  üoßsogene  ober  beftätigte  S^eftallung  für  einen  in  ben 
i^irc^enbienft  aufgenommenen  3tuölänber  ober  3tngel)örigen  eineö  anberen 
33unbe§ftaateö  mangels  befonberen  ?5orbet)a(tö  alö  S'Jaturalifalionö;  refp. 
S(ufnat)meurfunbe  ju  gelten  t)at.^  S)agegen  Ijat  bie  3]lt.  beö  ®eutfd)en 
SieidjQ  bei  ber  ^nbigenatöbeftimmung  im  9Irt.  3  unter  ben  „öffentlidien 
Stemtern",  ju  meldten  ber  Slngeljörige  eines  jeben  33unbeQftaateS  in  jebem 
anberen  33unbcfiftaate  mie  ber  ©intjeimifdje  jugelaffen  roerben  foll,  bie 
Jlird;enämter  nidit  mit  inbegriffen.    S3gt.  ben  näd^ften  ^aragraptjen. 

Ueber{)aupt  ift  ber  @eiftlid)e  fein  ^Beamter,  baS  Eirc^enamt  fein 
öffentlid^eö  Slmt  im  Sinne  beö  9iei(|§rec^tä.^ 

S)ie  e^olge  baoon  ift  äunäd^ft,  ba§  bie  unbefugte  3tuöübung  eines 
Eirc^enamteö  nidjt  unter  3?©t@33.  §  132  fäüt,  roona(^  einesteifs  in  ben 
J^ulturfampfsjeiten  ber  unter  23erle|ung  bes  ©taatsredits  firdiUc^  ernannte 
©eiftlid^e  nidjt  burd)  bas  ©t@S.  bebrofjt  mar/  aber  anberenteits  ber 
§  132  bem  Eirdöenamt  aud;  feinen  ftrafre^tUc^en  ©d)u|  gegen  frioole 
Ginbringlinge  bietet.* 

3Beitert)in  fallen  bie  5^ird)enämter  nic^t  unter  bie  öffentlidien  3temter, 
weldje  burdj  eine  3]erurteifung  mä)  SJia^gabe  beä  ©t@33.  §  31  ff.  in  9Jiit= 
leibenfc^aft  gebogen  raerben.^''  Samit  t)at  ber  9ieid)ägefe|geber  bie  2tuto= 
nomie  ber  i^ird)e  anerfannt,  refp.  aßeS  weitere  ber  fird^enfjo^eittii^en 
Drbnung  ber  ^artifularftaaten  überlaffen. 

§  18. 

pie  wcifttffuugsmäfngc  l^fcCfung  ber  banevifämt  %^fxünben. 

S^ie  ^friinbe  ftef)t  auf  einem  ganj  anberen  9{ed)tsboben. 
Stlö  oermögenSred;tli(J^e  2Iuäftattung  ber  5^ird)e  refp.  ber  fir(j^U($en 
^erfonen  0)lt  bie  ^frünbe  gu  ben  bürgerli(^en  ober  roeltli($en  Sejiefiungen 


'  3ieic[)äge|el5  v.  1.  ^uni  1870  §  9.    "  SSgt.  o&en  S.  87,  88  f. 

'  ^sn  biefe  Sücf'e  mar  ba§  9ieidjSgefe|  v.  1874  etngeti-eten,  roeid^eä  )o  eine  gefe^= 
li^e  grnerfenmtng  bafür  würbe,  baf;  ben  öffentlidjen  2temtcrn  be§  (3t@33.  §  132  bie 
Äird^enämter  nid)t  gefjören.    3Sgl.  aud)  unten  §  37. 

'  i!gl.  bie  (gntfd)  beä  SRetd)äger.  in  ©traf)'.  X.  199.  'dladj  Sage  beä  galleg  läfjt 
fid^  t)ielleicf)t  grober  Unfug  ober  aud)  „befd)impfenber  Unfug"  nad)  §  166  fonftruieren. 

5  a!?gl.  unten  §  37.  Sort  ift  auc^  ju  erfc[)en,  ba^  ber  Segriff  beg  öffentlidien 
3tmte§  im  ©f.®.  i  @t@33.  §  5  allerbingö  ein  nnberer  ift. 

®  3tuf  biefen  Unterfd;ieb  tjat  aud;  v.  ©et)bel  [jingeroiefen  III.  523. 


S)ie  ueifafiungämäptge  ©teilung  ber  bai}erifcf)en  ^früuben. 


107 


(9^@.  §  64  lit.  b),  roeld^e  bie  tird^e  mit  anbereu  bürgerUcfjen  ©efeUfdjaften 
gemein  iiat  (§  62).  §ier  fommt  ber  ©taatögewalt  aßeiii  bie  ©efe^gebung 
unb  ©eric^töbarfeit      (§  65). 

2)aö  gilt,  mie  oben  ©.  54  ff.  auögefütjrt  mürbe,  in  erfter  Sinie  für  bie 
6rri(^tung,  3Seränberung  unb  2Iufl^ebung  oon  ^^^frünben.  SDa  bie  meiften 
i^ird^enämter  bepfrünbet  ober  bod)  oJ)ne  33eit)itfe  be§  ©taateö  nic^t  Iebene= 
fäfjig  finb,  fo  entftef)t  auf  biefem  Ummeg  bie  ma^gebeube  unb  fütjrenbe 
9tntei(nnf)me  be§  ©taateö. 

3lber  and)  bie  Siul^niefeung ,  ifjr  ^nil^alt,  Stnfang  unb  ©übe,  fonne 
bie  ganje  S^ermattung  beä  5ßfrünbegutö  ift  auäfdjtiefelicl^  burd)  bas  flaat= 
üd)e  9?edjt  beJierrfc^t,  melä)  letzteres  übrigens  im  §  75  aud)  bie  @e= 
fd;äftötl)älig!eit  unter  forttaufenbe  ftaatlic^e  Kuratel  unb  äluffidjt  ftellt. 

2Ba§  ober  fc^tie^Ud^  bie  Uebertragung  ber  ^frünben  anlangt,  fo  (jat 
3^®.  §  64  lit.  g  bie  „53eftimmungen  über  bie  3iifßffi"^9  i^^^  S!ird}en= 
pfrünben"  noä)  einmal  befonbers  als  eine  meÜIidie  Stngelegenbeit  erftärt 
unb  bamit  bie  gefe^geberifc^e  unb  gerid)tlid)e  ^uft'i'i'^iofeit  be§  ©taateä 
aud^  in  biefer  9iid)tung  eigenö  feftgetegt. 

I.  Straft  S3erfaffungögefegeä  ift  bal)er  ber  barierifdje  ©taat  in  ber 
Sage,  bie  allgemeinen  9^orouöfe^3ungen  gu  normieren,  unter  meldjen 
jemanb  eine  ^^frünbe  unb  mitljin  ein  bepfrünbeteö  £irdjenamt  er= 
langen  fann. 

©arauf  berutjt  bie  2li^^.  wom  28.  ©eptember  1854,  bie  S'lonf'urö- 
prüfung  ber  fatt)olifd)en  ^^fQrr=  unb  ^rebigtamtöfanbibaten  betreffenb.- 
pr  bie  proteftantifc^e  Rixä)e  ift  bie  oom  23.  ^anuor  1809 

S^ed^töquelle.  §iernnd}  gibt  eö  gleidjfaHö  gmei  Prüfungen:  eine  2tuf= 
na^mö=^  unb  eine  Slnftellungöprüfung,''  raelc§  letztere  bem  fat![)otifcf)en 
^farrfonfurä  entfpric^t. 

®er  §  1  ber  citierten  vom  28.  (September  1854,  bie  ^onfurä= 
Prüfung  ber  fattjolifc^eu  !^]farr-'  unb  ^^rebigtamtöfanbibaten  betreffenb, 
lautet : " 

„SDie  Uebertragung  aller  f"att)otifd)en  ^farr=  unb  felbftnnbigen 
^rebigerfteßen,  bann  aller  fetbftänbigen,  mit  pfarrlid^en  ^Uä)t^n  befteibeten 
fattjoIif(^en  ©eelforgeftellen  ift  burc^  baö  befriebigenbe  33eftel)en  einer  £on= 
furöprüfung  bebingt,  roetdje  gemäfs  ber  nadjfolgenben  aSorfc^riften  ftattgu^ 
finben  ^)at/' ' 


'  2>er  aut[;entifcl^e  Sert  £)at  „von".    ^Sql.  auä)  bie  (grftärung  be§  (Spiffopatg 
D.  15.  mai  1853  ,5U  §  8  (3lrdjb  f.  I.  mi.  8  ®.  413).   3)iefen  Sejt  legte  aucf)  öinfrf)iu6 
II.  468  äu  ©runb.    ®r  &eruf)t  aber  auf  einem  SJebaftionöuerfe^en. 
SSeber  IV.  048  ff-    ^  Mntljev  III.  64  ff.,  124  ff. 

Examen  pro  licentia  concionandi  et  sacra  administrandi  vicario  nomine 
(a.  a.  D.  65  ff.)    ^  Examen  pro  niinisterio  a.  a.  D.  124  ff. 
"  3!Beber  IV.  648. 

'  lieber  bie  befreiten  ©eiftlidjen  ogl.  §  2:  ba^  übrigeng  ber  ^Pfarrfonfurä  nur 
roegen  be§  5patronot§  unb  ber  Uebertragung  ftaattidjer  2lemter  eingefüf;rt  fei,  ift  ein 
Irrtum  von  )\!>oil  (Sej^rb.  b.  bav)er.  'UM.  §  168  Stnm.  6). 


108 


S)ie  uerfaffungSmä^tge  ©teHung  ber  feaijerifd^en  ^ßfrünbeu. 


<Bä)on  früJier  raar  bie  ^onfuröprüfung  afö  9?orQuöfe|ung  für  bie 
©rfangung  oott  Pfarreien  unb  Sluratbenefigien  geforbert.  ^ 

33enterfen  lütH  iä)  übrigens  f)ier  nur  noi^,  ba^  bei  einfachen  Senefijien, 
^nfuratbenefijien,  ^laplaneibenefijten  unb  ä^nUdjen  Stellen  bie  ätnfteCung 
nidfjt  als  fetbftänbig  ober  ftabil  ju  erachten  ift/^  bie  ^farrfonfuräprüfung 
feine  S[nftelIungöüorauäfe|ung  roar  unb  aiiä)  ni(f)t  ift.^ 

^eute  noc^  ift  bie  3Ji@.  oom  1.  g^ebruar  1812  inafegebenb,  roel(^e 
feftfteCt: 

„bo§  alle  ©teilen  ber  ^ilföpriefter  im  eigentlichen  ©inne,  gleid^oiel, 
ob  [ie  fid)  am  ©i^e  ber  Pfarrei  befinben,  ober  in  bem  ^farrfprengel 
ej;poniert  [inb,  unb  ob  fie  oon  bem  -^^farrer  unterfialten  werben,  ober  au& 
eigenen  Stiftungen  unb  einem  abgefonberten  33enefisiati)ermögen  fubfiftieren, 
folglicf)  alle  ilaplone,  fog.  Slaplaneibenefijiaten,  turateypofiten,  Sloopera; 
toren,  ^'farrl)elfer  u.  bgl.,  roeldje  in  ber  pfarrlic^en  ©eelforge  mit  ©ub= 
orbination  unter  einem  "Sßfarrer  bienen,  al§  nid)t  ftabile  ©teöen  angefelien 
raerben  müffen/'^  DJic^t  ftabil  ift  natürlid)  aurf)  ber  ^farroerraefer,  tüol^t 
aber  ber  ftönbige  ^^?farrr)ifar." 

©cl)on  uor  bem  ^a^ve  1854  fjatte  eine  SJHnifterialentfc^lieBung 
baö  9)Jinimum  ber  ftaatlidjen  .gulaffungöüorauöfe^ungen  folgenbermaBen 
formuliert: 

„33ebingungen  ju  ^iri^^en;  unb  namentli(^h  ^sfarrpfrünben  follen  bloö 
fein:  baä  ^nbigenat,  bürgerlich  unb  politifc^  tabellofer  äBanbel,  bie  oon  bem 
^ifc^^of  ju  erprobenbe  tfieologif^e  unb  feelforgerlid^e  S8efäl)igung,  fobann 
£enntniffe  im  bai)erifd)en  3Serfaffungö=  unb  ä^erwaltungörec^t,  im  <Bä)üU, 
©tiftungö=  unb  3lrmeniüefen.  3Begen  ber  beäfaßftgen,  aus  ©taat§=  unb 
Eirc^enbienern  äufammenjufeljenben  gemeinfd)aftlidjen  ^rüfungöbel)örbe  ift 
33enel)men  mit  ben  33ifd)öfen  oorbeljalten." 

3)ie  an  le^ter  ©teile  oorgefeliene  Drbnung  beö  ^rüfungöroefenä  er= 
folgte,  roie  gefagt,  burd)  bie  'ivO.  oom  1854  über  bie  tonfursprüfung/ 


'  SSD.  0.  30.  Seäemßer  1806  (SBeöer  I.  482).  iW®.  u.  7.  DftoBer  1815  (a.  a.  D.). 
-  3Sg(.  oben  @.  102  u.  74^ 

3  a.  a.  D.  Tl®.  v.  22.  eeptem6er  1829  (SBe6er  Tl.  481),  9)?®.  o.  7.  aJJai  1834 
(ffiefier  II.  481***). 

■»  Söeber  I.  383.  Sann  r)eif3t  e§  roeiter:  „Ser  Umftanb,  baB  6ei  biefen  ©tetten 
eine  2Irt  6iid)öfttcf)er  ^nueftitur  Msfjer  ftattfanb ,  nnbert  fjierin  nid)t§,  inbem  auä)  ben 
<Öi[fgprieftern  uon  feiten  ber  bifc^bflic^en  Se()ürben  bie  geiftlid)e  ©enbung  erteilt  ;riirb. 
aSogecien  aUe  Jhiratien  nnb  Söenefi^ien,  mit  luetd^cn  bie  felbftänbige  uolle  3(u§ü6ung  ber 
©eelforge,  gonj  unabhängig  üon  einer  ^|.^farrei  uerbunben  ift  • . al§  ftabil  erfdjetnen."  S)ie 
3}Je.  u.  21.  aiuguft  1874  (SBeber  X.  447)  red)net  im  ©inn  be§  3lufbefferung§red)t§ 
in  bie  Kategorie  ber  ben  ^]vfarrern  nid)t  gleic^geadjteten  ©eelforgegeifttidien:  bie  Euraten, 
ilapläne  unb  i^aptaneibenefijiaten,  bie  ©^pofiti  (Sotalfapläne,  $f«röifare),  bie  ^^«rebiger 
unb  ^lirnbitaturbenefiäiaten  foroie  bie  ilBallfarjrtgpriefter.      SJgl.  unten  ©.  158,  162. 

«  awe.  ö.  8.  arpril  I852  3.  8  (SßeberlV.  380),  aufredjter^alten  burd)  bie 
0.  20.  gfoüember  1873  II.  S-  1  (SBeber  X.  156). 

'  Sie  3u[affHng  ju  biefer  Ji^onJurSprüfung  ift  roieberum  von  roetteren  a.soraug= 
fel^ungen  abhängig,  tuelcbe  fomit  3U  ben  obigen  SorauSfeiumgen  ^inäutreten.  gn  Setradit 
fommt  §  4:  „Sie  bitd)öflid;en  a3et)örben  raerben  ju  biefem  i?onfurfe  nur  folc^e  ^prtefter 


Sie  ueffaijung'3iitä);ige  läteUung  ber  &ai}eriid)en  ^pfrünben. 


109 


raelc^  festere  früher  üon  ber  (Staatöregieriuu]  abgespalten  luorbeii  roar  unb 
nunmef)r  (feit  1854)  mn  ber  bifdjöflidjen  iHiitorität  auögel)t/  loeslpolb  fie 
aucp,  imc&bem  bie  9ieüifioit  „unter  (SinoerneJimen  ber  ©rgbifdjöfe  unb 
55tf(jpöfe"  erfolgt  umr  (@inl.),  von  9tom  toteriert  wirb. 

.o'aljre  1873  -  rourbe  beu  3:sf)eologcu  unb  S^eotogiefanbibaten 
ber  ©intrttt  in  baö  Collegium  Germanicum  ju  dlom  infolange  unterfagt, 
alä  bie  Seitnng  beö  genannten  Kollegiumä  ben  Qefuiten  ober  einem  biefen 
neruianbten  Crbeu  unterftellt  ift. 

®iefe  neueftenö,  wie  eä  fcpeint,  unbeachtet  gelaffene  33eftinimung  l}ing 
mit  bem  Sieidjägefeii  über  ben  Drben  ber  ©efeßfcpaft  ^e^u  äufammen, 
melc[;eö  bie  ©laatögefä{)r[i(i)feit  ber  Qefuiten  unb  oerroaubten  Orben  mit 
potigeilid^en  3}ia§regeln,  atfo  auf  bem  S^eriualtungöiuege,  ab:ue!)ren  toiH.^ 

2I[ö  Uebertretungöfoige  ber  citierten  barjerifdöen  3JJ@.  u.  1873  luurbe 
angebroijt,  „bafe  bie  Seteitigtcn  fidp  neu  jeber  erfolgreidjen  33eiöerbung  um 
inlänbifdpe  fircplidje  ^^^frünben  oou  felbft  au6ld)lie^en". 

®er  t)orI)in  unter  bie  Stnfteöungöüorauöfe^ungen  aufgenommene 
bürgertid)  unb  poUtifd)  tabeUofe  3SanbeI  wirb  oor  ber  [anbe6[)err= 
liefen  3Jomination  refp.  ^^^rä^entntion  unb  ebenfo  oor  ber  Ianbeöf;err= 


äutafi'en,  roeldje  im  Söeftlje  be§  I)Qi)evi)c£)en  ^"öigenQtcs  finb,  bis  äum  1.  ^uli  beä  he- 
treffenben  SaljteS  4  ^a^re  mit  befrtebigenbem  (i-ifer  unb  uutabelljaftem  fittlicf)eti  33eti-agen 
im  ^ilflnöe  feelforgerticEje  2)ienfte  geleiftet,  ober  ein  öffentlid)e§  2lmt  in  töniglict)en 
Sienften  6efleibct  ^aben  unb  aud)  burd^  ^eugniffe  ber  Siftriftgpotijeiberjörbe  unb 
S)iftrittäfd)ulinfpehion  i()re  gute  politifd)e  öaUung  unb  Oejietjung^meiie  i^ren  ©ifer  für 
bie  Schulen  nadiroeifen  fönnen." 

^  ®er  S3ifd)of  felit  bie  Äommiffion  äufammeu  {§  5  3tt)f.  1).  Sie  5lreigregierung 
roirb  oon  biefer  3ui(»iiiiienfei3ung  benad)rid)tigt  unb  erfud)t,  be()uf§  be§  3ieferatö  über 
i'ird)enpolititd)e  (Megenftänbe  auS  if)rem  ©remium  einen  ®ijaniinator  fat^olifc^er  5)ieIigion 
abäuoi^i'"^"/  roeldjem  vom  93iid)ot  ein  Korreferent  in  genannten  gemijdjten  ©egenftänben 
Beigegeben  roirb  (i;  5  2).  Sie  4  tird)enpoIitiid)en  3(ufgaben  roerben  üom  9U'gierung§= 
referenten  in  Uebereinftiminung  mit  bem  com  Sifd)of  ernannten  geiftlid)en  5prüfun9§= 
rorftanb  feftgefelit  (§  8  2tbf.  2).  Sie  ftrd)enpoIitifd)en  aiufgaben  roerben  uon  bem  9iegie= 
rungSreferenten  unb  üon  bem  bifd)öflid)en  f^orreferenten  gleidimäBig  cenfiert  (§  13). 
2(u§  ben  3(0ten,  roeldie  ber  i^anbibat  in  beiben  3l6teilungen  ertjalten  tjat,  nimmt  bie 
bi)d)öflid)e  Seprbe  bie  .ft'Iaffifijierung  uor  (§  15).  Sie  Drbinate  t)aben  fofort  bie  ergeb= 
niffe  ber  '^irüfung  einfd^liefjlid)  ber  fdjrifttic^en  3lu§arbeitungen  an  baä  J^ultuominifterium 
einäufenben,  baö  ®ntfc^lief5ung  jur  ©adje  erläfjt,  loorauf  bann  Mitteilung  ber  Sioten  an 
bie  Äanbibaten  erfolgt  (S5  17,  18).  Sie  .'öauptflaffifiJationstabelle  bilbet  bie  ©runblage 
ber  bei  bem  S?ultu§minifterium  über  ben  Staub  ber  geprüften  i|3farr=  unb  '^^rebigamtä= 
fanbibaten  ju  fü[)renben  unb.  ge[)ijrig  eoibent  ^altenben  33ormerf£)üd)er.  3"  ötefem 
.3tuede  fotlen  alle  35eränberungen ,  rooburd^  bie  ainftellung  eineä  foldjen  Äanbibaten  im 
©eelforgebienfte  irgenb  unmöglid)  ober  unftatt(}aft  gcioorben  ift,  uon  ber  oberfjirtlid^en 
©teile  ben  Sreiöregierungen  mitgeteilt  unb  oon  biefen  aläbalb  bem  Äultusminifterium 
angezeigt  raerben  (§  19  3l6f.  1).  Sejüglic^  ber  nod)  nid)t  ftabil  angcftellten  Äanbibaten 
frül)erer  ßurfe  ogl.  3t6f.  2.  Ser  ©taat  £)ält  fid)  bei  ber  Sßefeljung  oon  'i^farreien  be§ 
lanbeä^errlidjen  ^^atronatä  an  bie  ÄlaffififationSorbnung,  roa-S  ^^rioatpatrone  nidjt  nötig 
l^abcn,  n)ä[}renb  aud)  bie  letzteren  nur  Äanbibaten  oorfc^Iagen  bürfen,  roeldje  bie  Äonfurg= 
Prüfung  beftanben  fiaben  (§  20).  §  21  ift  für  bie  Äanbibaten  ber  1.  u.  2.  i^laffe 
baä  SRed}t  auegefpro^en ,  fidj  breimal  eine  nad)  ber  itonfurgreil)e  fie  treffenbe  2tnfang6= 
pfrünbe  5U  nerbitten  unb  eine  beffere  ^frünbe  abäuioarten. 

2  Tim.  uom  29.  3luguft  1873  (Jßeber  X.  112).  Heber  bie  frütjere  5}]rari§  ogl. 
SBeber  X.  112*. 

^  Sgl.  ba§  9leid)§gefet(  über  ben  Drben  ber  @efellfd)aft  ^e\u  u.  4.  ^uli  1872 
bei  Sßeber  IX.  462  unb  baju  meine  Slb^anblung  über  ba§  „^efuitengefel;"  in  v.  ©tengeig 
äßörterbucf)  b.  beutfd;en  SSerroaltung'jredjt^S  I.  @.  667  ff. 


110 


2)te  üerfafiungämö^tge  Stellung  ber  baijerifc^en  ^frünben. 


liä)m  'i3eft(itiguntj  ber  ^rioatpräfentation  unb  6iitf;öfti($en  Kollation  ge= 
prüft.  ^ 

2Baö  fc^üe§[t($  baö  bat)erifc^e  ^nbigenat  anlangt,  fo  beftimmte  fc^on 
bie  3311.  IV.  §  4:-  „iltrd^enämter  ober  ^frünben  fönnen  nur  ©ingeborenen 
ober  üerfaffungsmä§ig  ^taturalifierten  erteilt  roerben."  9tuc^  in  ber  1.  93erf.= 
Seil.  §  7  ift  baö  ^nbigenat  alö  „bie  TOefentlic^e  Sebingung"  gu  „tird)en= 
ämtern  ober  ^frünben"  bejeid^net,  Toaä  für  bie  tanonifate  im  ^ont. 
2lrt.  10  3Uif.  2  no(^  einmal  befonberä  roieberfioft  ronrb.  ben  citierten 
SSerorbnungen  üon  1852  unb  1854  fe^rt  bie  ^n'^iseußtsüorauöfe^ung 
roieber,  unb  e^  ift  nur  bie  ?^rage,  ob  fie  nidit  burc^  ba§  9\ei($öred^t  be= 
feitigt  ift. 

3)abei  fann  man  an  2lrt.  3  ber  3311.  beö  ©eutfi^en  diexä)e^  unb  tDeiter= 
f)in  aud)  an  baö  9ieic^ögefe^  über  ben  ©rmerb  unb  33er(uft  ber  Sunbeö- 
unb  ©taatöangefjörigfeit  oom  1.  ^uiü  1870  benfen. 

^n  erfter  ^infid)t  ift  ju  fagen,  bajs  5U  ben  „öffentUdjen  Stemtern" 
ber  3311.  2trt.  3  bie  ^ircfieuömter  nic^t  gef)ören.^  ®aä  9?eic()örecf)t  Der= 
langt  für  (egtere  eine  Stellung,  oermöge  beren  jemanb  bnju  berufen  ift, 
im  S^ienfte  beö  S'ieic^eä  ober  im  unmittelbaren  ober  mittelbaren  S)ienft  eine^ 
33unbeöftaateä  a(ö  Drgan  ber  ©taatögeroatt  jur  3)urd;füf;rung  ber  ^mäe  be§ 
©taateö  tl^ätig  gu  fein.^  S)a§  3Serfaffungöred)t  beö  S)eutf($en  9teic^e§  alfo 
f)ot  für  unfere  B^rage  an  bem  barieriff^en  35erfaffungöred}t  nid)t§  geänbert, 
rconadj  bie  33erleit)ung  oon  itirc^enämtern  unb  ^frünben  —  non  ^frünben 
fprii^t  baö  9ieid)örec^t  übertiaupt  nid)t  —  nur  an  33a9ern  erfolgen  foH. 

ätnberö  ftet)t  eö  mit  bem  citierten  9teid;ögefe^  con  1870. 

^iernac^  ^at  nämUc^  bie  üon  einer  33unbeöregierung  oott^ogene  ober 
beftätigte  33eftaKung  —  frei(id)  auc^  nur  biefe  —  für  einen  „in  ben  £ir(^en= 
bienft  aufgenommenen"  Stuälänber  ober  3(ngeljörigen  eineo  anberen 
Sunbeöftaateö  mangels  befonberen  35orbel)altSi  a(§  9fJaturaIifationä=  refp. 
S[ufnat)meurfunbe  ju  gelten. 3)?an  f'önnte  atterbingä  einroenben,  ba§  fid} 
t)iernad^  bie  33efta((ung  immer  noc^  nac^  ^artifulorrec^t  ju  richten  fiabe;  baä 


^  Sgl.  begüglic^  ber  S'Jomtnatton  5U  33iätümern  unb  J^anonüaten  unten  §  22,  23  unb 
fiejüglic^  ber  5|]farr-  unb  33enefiäia[pfrünben  unten  S  2.5.  lieber  ben  politifc^  tabeUofen 
äßanbel  unb  feine  Jveftftellung  üg(.  bie  dm.  v.  10.  Slprtl'  1868  (SSefier  VII.  217). 

-  3?gt.  aud)  §  5;  „Seiner  Söaijer  oI)ne  Unterfc£)ieb  fann  ju  allen  .fJird^enämtern 
ober  5pfrünben  gelangen."  gnbigenatäfcfiranten  rourben  aud)  für  bie  Slabbiner  anfgeftellt 
ßubenebitt  o.  1813  ^  27). 

^  ©0  aucö  V.  ©etjbel  I.  281  9(nm.  75.    212R.  ®rnft  a)Ja:;er  S.  183  f. 

^  ä5gl.  baä  9ieic^äg.  ©.  in  straff,  n.  13.  »iärj  1884  (X.  199),  mit  Sepg  auf 
3iSt@a3.  §  182.   a;gl.  aud)  oben  ©.  87,  88. 

^  3)ie  3m.  u.  24.  eeptember  1872  unb  17.  September  187.5  {@üntr)er  III.  258, 
259)  ^at  bie  einem  auSroärtigen  33unbe5ftaat  angefiörigen  '^^rebigtamtsfanbibaten  imav 
jur  2(nfteIIungsprüfung  jugelaffen,  aber  oerlangt,  baf;  biefelben  beljufs  2lufna]^me  unter 
bie  5pfarramtöfnnbibaten  unb  bamit  jur  3(mtsanraartfd)aft  bie  Baperifdie  ©taat§an= 
gef)brigteit  ermerben.  ©auä  richtig!  ®er  aufgenommene  "^-ifarramtetonbibat  ift  nod)  nid)t 
in  ben  Hirdjenbienft  nad;  Wafegabe  beS  §  9  aufgenommen,  äi^eiter^in  ift  aud)  bie  Ueber= 
tragung  amterlofer  SBenefijien  (©inefuren,  ipräftimonien)  teine  Slnftellung  im  i^irc^en^ 
bienft.    ©0  aud)  o.  ©eybel  I.  281  2(nm.  75. 


Sie  nerfaffungämä^tge  ©teUunci  bei-  bayerifd^en  5ßfrunbeiT. 


III 


S^eid^örerfjt  fnüpfe  an  biefc  33eflalluitg  bie  ©taatöanrtefjörigfeit  atä  9ffec^t§= 
folge,  iDäfjrcnb  baö  Sanbeöredjt  bie  ©taatöangetjbricjfeit  jur  Sßürauäfeljung 
ber  33eftaD[ung  mad^e;  barnai^  rcäre  bann  bas  bayerifc^e  dti(!i)t  biird)  baä 
9^®.  von  1870  nici^t  bcfeitigt.  3)aö  ift  aiid)  formell  ricfitig.  bringt  mau 
aber  in  ben  @eift  beö  baijerildjen  9?ed)tö  ein,  fo  ergibt  fic^  folgcnbcö. 
S)aö  bayerifd^e  ©taatörec^t  toiü  ntd;t,  baf^  jemanb  im  bayerifdjen  i^ir(^en= 
bienft  ftef)t  unb  babei  fein  SBarier  ift.  ®a()er  bie  'ikftimmnng  in  33U. 
tit.  IV.  §  4.  9jQd)bem  aber  baö  9^eid)örecot  beftimmt  t)at,  ba^  bie  3ln= 
ftellnng  eineö  Sln^länberö  im  bayerifc^en  Ätirc^enbienft  bie  baijerifdje  <Btaat§>' 
anget)örigfeit  ipso  facto  begrünbet,  ift  baö  erraäfjnte  33ebenfen  befeitigt  unb' 
bamit  anä)  bie  bai^crif^e  9?erfnffungöbeftimmnng  t)infällig  geroorben.  @ö 
ftet)t  fomit  ber  Suloffnng  eines  3ruötänber§,  felbft  eineö  S^ic^tbeutfc^en, 
gu  bat}erifc^en  5^ird}cnämtern  mit  ftaatUd^  oottsogener  ober  beftätigter  föe- 
ftaßung  fein  ^inbernis  me{)r  im  äßeg.  g^reilidj  beftef)t  für  Saijern  anc^ 
fein  rei($SgefetiIid)er  Bti^f^i'S  d"^  Uebernat)me  oon  nidjtbai)erifd)en  Seutfc^en, 
unb  eä  fann  beöfjaib  öurd^  bie  SSerroaltung  ein  9iiegel  iiorgefdjoben  werben. 
SDie  g^rage  ift  ^eute  lebiglid)  eine  33ebürfniö=  unb  ^ntereffenfrage.^ 

II.  ®Qö  baijcrifdje  ©taatsred^t  t)at  aber  nidjt  bIo§  33eftiinmungen 
in  generali  ertaffen,  fonbern  nac^  bQt)erifd)er  ^raj;is  erfd)eint  bie  ©taatS: 
geroalt  aud^  atä  33erleif)er  ber  ^frünbe  in  speciali  et  concreto, 
fo  bajg  jebe  anbere  33erteif)ung  nur  als  mittelbare  ftaatlid^e  3Serleil)ung 
gilt.  ^  S^abei  erroeitert  fic^  ber  33egriff  ber  ^^frünbe  ju  bemjenigen  ber 
S^emporalien,  inbem  audj  5.  33.  für  ben  ©r^bifc^of  bie  9}Jitgliebfd)aft  in  ber 
Pommer  ber  9?eid)öräte  foroie  für  ben  Pfarrer  bie  Stellung  in  ber  £ird)en= 
üerrcaltnng,  in  ber  Sofalfd)ulinfpeftion,  im  3lrmenpflegfd;aftörat  n.  f.  w. 
f)injufommt. 

^n  ber  proteftantifd^en  .tirc^e  finb  nac^  §  19  lit.  e  bem 
lanbeäljerrlidjen  i^irc^enregiment  bie  3lnftellungen  oorbclialtcn,  roobei  roegen 
ber  Qbentität  ber  ftaatlidEien  unb  fircl)licben  @eroaltsträgerfd)aft  3lmt  unb 
^frünbe  gar  nid)t  unterf^iebeu  jn  merben  braud)te,  roenn  biefe  Unter= 
f($eibung  im  fpäteren  iSnftallationöaft  aud^  roieberum  beutlid^  ^eroortritt. 
Siefe  Orbnnng  l)at  gu  3lnftänben  nid)t  gefüljrt.^ 

©anj  anber§  in  ber  fatl)olifdjeu  £ircf)e,  roo  man  ben  SSiberfprud) 
be§  ©taatörec^tö  mit  bem  fanonifc^en  9ied^t  unangenefim  empfinbet.  ^n- 
bem  xä)  im  näd)fteu  ^?aragrapl)en  bie  3roii($en  bem  baijerifdjen  ©piffopat 
unb  ber  ©taatöregierung  geroedjfetten  ©c^riftfälje  befannt  gebe,  fann  ic^ 
bie  ©injel^eiten  beö  baijerifc^en  9ied)tö  am  beften  offen  legen. 


'  »gl.  3.  S.  Dt®,  u.  29.  3uli  1863  (©ünt^er  II.  668).  ©cfion  ba§  innere 
Äircf)enrecf)t  ber  ^proteftanten  fjat  übrigens  Sni'igenatsbeftimmungen.  (SSgl.  Konf.D.  §  20 
unb  Jöeförb.D.  §  38.) 

2  mi.  ®.  g)Ja:;er,  ©.  179.  Siefer  meint  (®.  185),  c^aralteriftifcf)  für  Sapern 
fei  nur  bie  „Sejeid^nung  lönigl.  SSerleifjung". 

^  2(uf  biefe  33efonberf)eit  beg  prot.  S^ird^enrec^tg  fiat  fcEion  Kreittntaijr  V.  c.  19 
§  26  31r.  2  lit.  f.  r)ingen)iefen. 


112 


2)er  bagerifd^e  5Pfrünbeftrett. 


3)aä  9.ont.  Slrt.  9  unb  10  unb  insbefonbere  2lrt.  11  imterfd^eibet 
2tmt  unb  ^frünbe  mä)t.  §ier  ift  33enefi5ium  üielmeljr  nur  bie  Sejeid^^ 
nung  für  bepfrünbeteä  2lmt,  beffcn  33efe^ung  mangels  befonberer  33eftim= 
luung  md)  ben  @in{)eit§grunbfäiien  beö  fanonifc^en  Sieii)!^  gebac^t  werben 
niu^.  (Boläje  befonbere  53eftimmungen  ent{)ätt  nun  aber,  rate  erroä[)nt, 
baö  Steligionöebift,  unb  barin  ftedt  ber  2lu§gangöpunft  be§  ©treiteä. 

§  19. 

per  ßopmf(^e  "S^fiünbejiieif. 

1.  SDie  g^reifinger  S)enfi c^rift  üon  1850  3-  uerlangte,  „ba§ 
bejügli(i^  ber  93efe§nng  aller  firdf)U^en  ©teilen,  2kmter  unb  ^frünben 
ber  ©influB  unb  bie  DJitiüirhing  beä  ©taateö  fid)  lebiglid^  auf  baä  be= 
fd;ränten  niüffe,  raaö  in  biefer  Segieliung  im  ^onforbate  feftgefeljt  ift" 
(3-  5)- 

^nöbefonbere  rourbe  auf  ©runb  be§  accefforif($en  Gfiarafterö  ber 
^frünbe  bie  fird)(ic^e  ^uftünbigfeit  betont, 

„ba  baö  ftänbige  Siedet:  bie  g^rü(ä)te  aus  firc^lic^en  ©ütern  ju 
bejietien,  untrennbar  an  ein  f'tr($[i(j^eö  2lmt  gefnüpft,  unb  beibeä: 
3tmt  unb  Sejug  von  ber  ilird)e  ausgel^en.  SDarum  ift  benn  auc^ 
im  fanonifd)en  3rec^t  ber  ©runbfa^  anerfannt:  ber  33ifc^of  ift  ber 
natürtidje  JloHator  ber  ^frünben  in  feiner  ®iöcefe." 
SCud;  nad)  üorauögegangener  9fomination  unb  ^räfentation  erfolge 
„bie  eigentliche  S^erlei^ung  ber  '^^frünbe  burc^  bie  institutio  canonica." 

„®iefe  fircJ^Iid^en  @runbfäl3e  finb  im  tonforbate  21rt.  IX.  X,  XI. 
feftgefialten,  unb  eö  bitben  letztere  im  3ufaittmen{)ang  mit  Strt.  XVII.  unb 
mit  ben  burd)  bie  befteljenbe  unb  approbierte  Kirdjenbiöjiptin  geltenben 
übrigen  fanonifd^en  SJormen  ben  einzigen  gütigen  DJfa^ftab,  nac^  roeld^em 
bei  93erleif)ung  firc^Ui^er  ^frünben  in  33ai)ern  oerfafiren  ift,  raeöl^alb  ber 
©piff'opat  nacbbrüdlic^ft  bie  3Utff)ebung  be§  ?;  64  lit.  g  beö  9ieUgion§= 
ebif'te§  f orbern  mu§,  uiorin  ber  toettUdjen  ©euialt  ausfd;[ie§Hd^  bie  33e: 
ftimmungen  über  bie  3ulaffung  ju  £ird)enpfrünben  oorbeliatten  raerben." 

®eö  roeiteren  t)ei§t  eö,  „ba^  ber  in  33ai)ern  bermalen  beftefjenbe 
^^>farrfonfurö  mit  fird^Uc^en  ©runbfö^en  nidit  uereinbar  ift,  infofern  er 
com  ©taate  ausgetjt-  unb  unöeräu§erlid)e  9ied)te  ber  kivä)e  befc^ränft." 

9^ur  bejügliij^  ber  ^frünben  be§  fönigf.  ^atronatö  roollte  man  einen 
foId)en  Äonfurg  paffieren  laffen,  boc^  oertangten  bie  33ifd;öfe,  „bafe  biefe  ^^rüfung 
üon  it)rer  l'Uttoritöt  auögel}e  unb  oon  i^inen  geleitet  roerbe,  foroie  fie  fic^ 
bie  befonbere  ^^rüfung  unb  fanonifd^e  ^nftitution  auäbrücfUc^  porbel^alten. 


1  Senner,  Sie  fatfi.  J?trc£)enfrage  in  Samern  1854  ©.  120  ff. 

2  Sgl.  barü&er  je^t  oben  S.  108  f. 


Ser  barierifilje  ^frünbeftreit. 


113 


dagegen  föimen  bie  33ii'(^öfe  cö  nid)t  anerfennen,  ba^  iljr  freies  5loIIation^= 
recE)t  biird)  einen  fotdjen  Eonfnrö  eingeengt  nierbe,  wenn  fie  anä)  auf  baä 
3iefuitat  biefeä  oon  itjnen  gu  leitenben  tonfurfeä  9tücfftc^t  neljmen." 
2)em  £anbe§{)err,  fo  l^ei^t  eö  bann  toeiter,  fei^Ie  and;  bie  nötige  ^erfonaI= 
fenntniö,  unb  beötjalb  möge  er  oor  ber  Stuäübnng  feineö  ^atronatä  ein 
bifdjöfUdieö  ©ntad^ten  einholen, 
©djüefeiid)  t)ei^t  e§: 

,,®a  bie  luirflid^e  ä>er(ei[jnng  ber  £irc^enämter  nnb  ^frünben  bnrc^ 
bie  fanonifc^e  ^^nftitution  ober  3tbmiffion  gefd^ieljt,  nnb  fonad)  von  ber 
Hirc^e  auägel^t,  fo  folgt  {)ieran§,  baf3  ba,  reo  eine  ^mniiffion  in  bie  Sterns 
poralicn  burc^  ben  ©taat  Ijerfömntlid)  ift,  biefelbe  nidjt  fo  angefeljen  nnb 
in  folc^en  gönnen  oorgenomnien  loerben  fönne,  alö  ob  babnr(^  erft  baö 
dltä)t  beö  ^frünbegennffeä  üerlielien  werbe,  oiehne!f)r  nur  eine  S(nerfen= 
nung  beö  bereits  oerlietjenen  9Jec^tcS  fei,  unb  baljer  roeber  einem  inüeftierten 
^riefter  uerfagt  ober  aber  einem  nid)t  inoeftierten  ober  nidjt  abmittierten 
erteilt,  nod)  als  ein  ©runb  geltenb  gemadjt  werben  bürfe,  einem  auf 
fanonifc^em  Si>ege  ber  ^frünbe  ©ntfe^ten  iliren  @enu§  norjubeljalten." 

2.  Sie  com  8.  Slpril  1852^  antroortete:  „Sebingungen 
Eir(^en=  unb  namentlid)  ^sfarrpfrünben  foUen  blo§  fein:  baä  ^nbigenat, 
bürgertid)  unb  politifd^  tabellofer  Söanbet,  bie  üon  bem  33ifd)ofe  gu  er= 
probenbe  t^eologifc^e  unb  feelforgerlidje  Sefäljigung,  fobann  5lenntniffe 
im  baijerifd^en  93erfaffung§=  unb  3]enüattungSred^te,  im  ©djul--,  ©tiftungö= 
unb  Strmenroefen.  SBegen  ber  besfaOfigen,  anö  ®taat§:  unb  Mrc^enbienern 
jufammenjufe^enben  gemeinfdjaftlic^en  ^rüfungöbel)örbe  ift  S^ene^^men  mit 
ben  33ifc^öfen  norbeljalten"  (3-  8)- 

^ä)  roill  gleid;  l^injufügen,  ba§  auä)  bie  9}i6.  com  20.  91o= 
»ember  1873''^  auf  ben  an  erfter  ©teEe  ermälinten  Sebingungen  be^arrt 
unb  bort  auc^  bie  mittlerroeilen  ergangene  SlvO.  com  28.  ©eptember  1854, 
bie  Slonfuröprüfung  ber  tatliolifdien  ^farr=  unb  ^rebigtamtsfanbibaten 
betreffenb,  aufre(^t  erl)alten  rairb. 

ber  9)J@.  oon  1852  l^ei^t  es  fobann  rociter:  „Sie  33erteil)ung 
fircfilic^er  ^frünben  feitens  ber  33ifd)öfe  fegt  bie  föniglid^e  ©eneljmigung 
roraus.  @eiftUd;en,  meldje  von  ©einer  SIkjeftät  bem  Ilönige  als  2lller= 
l^ödjftbenfelben  nid)t  genel)m  bejeidjnet  roerben,  fann  eine  ipfrnnbe  ni($)t 
oerlietjen  merben.  Sie  33ergemiffcrnng  über  bie  @enel)mf)altung  ber  ^erfon 
erfi^eint  bemnad)  als  eine  ä?orbebingung  ber  bifd)öflidjen  Uebertragung 
bes  IlirdienamteS,  bereu  ^ßoßberec^tigung,  rocnn  biefe  33ebingung  gegeben, 
in  feiner  äBeife  jn  beanftanben  ift.  53ei  bem  9lfte  ber  @inraeifung  foH 
jeboc^  auSgefprod;en  werben,  ba^  oon  bem  liönige  bie  3?erleit;nng  ber 
3:^emporalien  l)errüt)rt"  (3-  ^-')- 

„33ei  3]erleil)ung  föniglid^er  ^atronatSpfarreien  follen  bie  Sifd)öfe 


1  3Be6er  IV.  579  ff.  ^  gseber  X.  156.  SSgl.  aucf)  oben  ©.  108  f. 
9DIcurcv,  SaljcrijcIjcS  StrcI)ciiiicnnögoti§rccI)t.  II. 


114 


Ser  bagerifi^e  ipfrünbeftreit. 


oori)er  mit  i^rem  ©utai^ten  uernommen  werben,  o^ne  bafe  jeboc^  J)ierburd^ 
©eine  3)Jaieftät  ber  £önig  in  bem  freien  33efe^ungörec^te  befc^ränft  fein 
foE"  (.3.  n).  ■ 

3.  .^ierauf  antroortete  ber  @piffopat  burc^  ©ingabe  üom  15.  3}Zai 
18531. 

3u  ben  „Semerfungen"^  ju  ben  uoreruiäJ)nten  Ziffern  quittierte  er 
banfbar  §  11  ba§  jule^t  exmäfyxte  ^UQeftänbniö,  betonte  bann  aber  einen 
SBiberfprud^  beö  §  64  lit.  g  mit  §  38  lit.  f,  oerlangte  eine  üertrag§mä§ige 
g^eftfteüung  beä  33egriffä  ber  persona  grata  unb  erflärte,  roeitere  3"= 
geftänbniffe  bejügtic^  beö  ^farrfonfurfeä  nid^t  machen  311  fönnen  (ju  §  8). 

93efonberä  eingefienb  würbe  §  9  ber  ©uaUömus  felbft,  insbe= 
fonbere  bie  93er[ei^ungötf)eorie  fritifiert.  9Jic^t  ber  £önig,  fonbern  ber  S3ifd}of 
fei  3SerIeit)er  (Eoßator)^  ber  ^frünben,  auc^  ber  ^otronatöpfrünben.  @in= 
fünfte  nnb  3Imt  feien  unjertrcnnlid).  S)ie  roeltlid^e  ^mmiffion  fei  nur  bie 
3Serfid)erung  beö  3::emporalienf(^u|e§.  ®ie  ftaatlidje  ä^erleifjung  oerfto§e 
gegen  baö  cerfaffungemäBig  §  46  f.)  garantierte  fird^lid^e  @igen= 

tum."^  ®ä  fei  „eine  nirgenbroo  rec^tUd;  begrünbete  Unterfd^eibung  jroifdjen 
bem  5lir(^^enamt  unb  ben  STemporatien",  „roeld^e  nimmermehr  anerfannt 
lüerben  fann". 

SDte  ©taatäregierung  be£)arrte  aber  auf  üjrem  ©tanbpunft. 

ßunäc^ft  fam  am  28.  September  1854  bie  oben  ©.  108  f.  befproc^ene 
S^euregelung  ber  £onfur§prüfung. 

Sine  förmliche  Seantraortung  ber  S^enffc^rift  oon  1853  erfolgte 
burc^  bie  3)1®.  vom  9.  Dftober  1854.-^  §ier  tiei^t  eö:  2)ie  ftaatlic^e  33er= 
Ieif)ung  bebeute  feine  ©igentumöübertragung.  ®ie  ^frünbe  ert)oite  man 
üietme^r  mit  bem  21mt  gleid^jeitig  buxä)  bie  fanonifc^e  ^noeftitur.  SDie 
raettlidje  ©inroeifung  (^nftaHation)  fei  nur  bie  ftaatlic^e  2(nerfennung  beö 
^frünbebefitjers  unb  bie  Sd§ugüerf)ei§ung  für  ben  ^frünbegenu^.  5^a§  üom 
^önig  bie  2Serleif)uug  ber  STemporalien  l^errüijre,  foße  §ur  33ermeibung 
üon  SJUBoerftäubniffen  bei  bem  ^nftaUationöaft  nid^t  mef)r  auögefprodjen 
merben.*^ 

S^ur  bcäüglic^  ber  ^atronatöpfrünben  mürbe  für  bie  ä>erteihung  nod^ 
eine  Sange  gebroi^en.    ®iefe  fei  jraar  auc^  I;ier  nicf)t  als  gleidjbebeutenb 

1  3(bgebrucft  im  Wr^b  f.  f.  m.  8  ©.  403  ff.    '  a.  a.  D.  ©.  408  ff. 

3  Später  ^eifit  es  nod)  einmal,  ba§  bie  öijdjbfe  „bie  2(usbrücfe  Der  leiten, 
S8erleii)ung  bejüglid)  ber  ^pfrünben  a[§  [ebiglidf)  bem  6iid)öfndien  3lecf|te  äufommeiib 
Iietracfiten  mttffeit". 

■*  „3lun  ift  aber  offenbar,  baß  niemanb  etroaö  oevlei^en  fann,  roenn  er  nicf)t 
Sigentümer  ober  legitimer  Siepräfentant  be§  ©igentümerö  ift.  Ser  (Staat  aber,  refp.  ber 
Sanbesfjerr,  ift  lueber  (Eigentümer  bes  i^irc^enDerniögens,  noc^  legitimer  Vertreter  beg 
(Sigentumö;  benn  (Eigentümerin  ift  bie  i^irdie  unb  Vertreter  biefer  ®igentümerin  ber 
53ifd)of.  ©onac^  ift  eine  SSerteil^ung  ber  Semporatien  burd)  ben  Sanbesljerrn  aucf)  nad) 
ber  Sßerfaffung  unmöglid)." 

■  mebev  IV.  654  ff. 

3)ie  biesbeäügtid)e  Stnroeifung  erfolgte  an  bie  Seprben  burd)  eine  befonbere 
3)Umfteria[entfd}Iief3ung  oom  gteidien  Soge  (SBeber  IV.  6bl''). 


9led)tälritif. 


115 


mit  ber  bifd^öflirfjen  ^erfeit^imö  ansufeljen,  boc^  a,lanUQ  bie  entfd^He)8ung 

betonen  ju  foHen,  bafe 

„bie  atnroenbuno  biefeö  Sorten  bei  g?frünben  fünigUdöen  ^atronateö, 
raie  au'o  ben  annot.  ad  cod.  bav.  civ.  pars  V.  cap.  XIX.  §  17  er= 
fetjen  werben  fann,  if)re  gute  ()iftorifc^e  Sere^tigung  befi^e,  unb  für 
23ai)ern  al§  eine  l)ergebrac^te,  ber  SBürbe  ber  Erone  entfprec^enbe 
unb  nid)t  ju  beanftanbenbe  g^ormel  and;  ferner  werbe  aufrecht  er^ 
Jialten  werben." 

2In  ©teile  biefer  uerroirrenben  3iebfeligfeit,  bie  über  bie  @igentüm= 
Iid)?eiten  beö  bai;erifdjen  ^^e(^^tä  nidjtö  SSiberfpruc^sfreieö  ju  bieten  raupte, 
unb  fidj  im  ^efd;mid)tigungöeifer  überbot,  äußerte  fid)  bie  SJi®.  uom  20.  3?o= 
üember  1878  ^  im  reinen  Sapibarftit  unb  fagte  bamit  aber  audj  gar  nic^tö. 

§  20. 

S)ie  9ied)täfritif  I;at  feftjuftetten,  luaö  nadj  ber  ftrittigen  9iid)tung 
in  33aijern  3^ed)tenö  ift.  Db  bnsfelbe  gefällt  ober  mifsfäöt,  bleibt  babei 
ganj  ou^er  33etradjt. 

Safe  bie  ^frünben  im  baijerifc^en  Staatsrecht  feine  accefforifd^e, 
fonbern  eine  fetbftänbige  Se^anbhing  erfatiren,  fann  feinem  ©chatten  eines 
3trieifels  begegnen. 

Sie  S3eftimmungen  über  bie  -^frünben  unb  insbefonbere  auc^  über 
bie  3ulaffung  ju  benfelben  finb  im  91®.  i5  G4  lit.  b  unb  g  als  roeltUd)er 
©egenftanb  beäei(^net,  über  ben  bie  ©taatögetoalt  aüein  bie  ©efe^gebung 
fjat/  roäljrenb  bas  ilirc^enamt  burd)  bie  äfutonomie  ber  ^irc^engetnatt  be= 
tjerrf^t  ift.-' 

®te  3Serorbnung  über  bie  ^onfur§prüfung  als  SSorbebingung  ber  @r= 
langung  einer  5lird)enpfrünbe  f)at  bamit  einen  oerfaffungömtiBigen  diüd- 
fjaft,  unb  ben  ©inioenbungen  be§  ©piffopats  gegen  beren  ©iltigfeit  fann 
nic^t  beigetreten  merben.  biefer  9iicf)tung  blieb  benn  baä  SJiinifterium 
auch  feft. 

®er  ©piffopat^  irrt  insbefonbere  aud)  mit  ber  33el)auptung,  ba^  bie 
ftaatli(^e  Slonfursprüfung  mit  bem  .^onforbate  in  SBiberfprud)  ftelje. 

3trt.  IX.  unb  X.  fann  fc^on  besfialb  gar  feinen  ©egenfag  barfteHen, 
weil  bie  Eonfursprüfung  feine  $yorausfe|ung  für  bie  ©rnennung  junt 
33ifd)of,  ©ompropft,  ©ombefan,  Somfapitular  unb  S^omoifar  ift.  ®er 
3Irt.  XI  aber  fiebert  gegenüber  ber  ^räfentation  nur  bas  eigene  ^rüfungä= 


'  3-  II-  2-  „Öinficf)tlicf)  bev  3>ei-tei[)ung 
(gräbifcfiLife  unb  SSifc^öfe  roirb  auf  2lrt.  XI.  2(bf. 
(äßeOer  X.  156.) 

^  33g[.  oben  ©.  106  ff.    '  $8gL  o&en  S. 

■*  ©benfo  ©ilbernagl,  4.  2luf(.  <B.  117. 


!ivcf)IicE)er  5pfrünben  feitenS  ber  öerren 
6  be§  ÄonJorbateä  Sejug  genommen." 

102  ff. 


116 


3?ec|t§Jritif. 


redjt  ber  33iid)öfe  für  jeben  einjefiien  %üü  unb  {(i^tuetgt  fid)  im  übrigen 
über  allgeineine  StnfteHungöbebingungeu  üo,IIflänbig  auö. 

©inem  2öinf  bes  päpftlid^en  ©efanbten  beHa  ©enga  folgenb,  f)atte 
fid^  bie  baijerifd^e  ©taatäregierung  fd^on  üor  bem  3lbf($[ufe  beä  Honforbatä 
entfc^Ioffen,  baö  jus  circa  sacra  in  befonberen  organifd^en  Slrtifeln  feftju^ 
legen,  bie  bann  auc^  in  ber  %oxm  beö  9?eligionöebift§  erfc^ienen.  SDiefeö 
bilbet  mit  bem  Eonforbat  eine  gefe^Ii(^^e  @inf)eit;  nnb  ba  gilt  bie  2tuö= 
tegungäregel,  ba§  bie  fpegießere  93eftimmung  entfdieibet.  Saö  firc^enJjol^eit; 
Iid)e  dUä)t  beä  ©taatö,  bie  33ebingungen  über  bie  3ufaff"ii9  3»  Äird;en= 
pfrünben  feftjulegen,  fpejialifiert  aber  bie  firc^Iid)en  33eflimmungen  über  baä 
Sefe^ungäred)t,  ^umot  baö  Sieligionöebift  bie  35erfd)iebenl;eit  oon  Slmt  unb 
^frünbe,  bie  im  ilonforbat  üoUftänbig  oermifd^t  ift,  fd^arf  jum  33eiüuBtfein 
bringt,  alfo  auc^  nadj  biefer  9Jid)tung  bie  fpe^iellere  Stnorbnung  bietet. 

Iber  Qud)  oon  einem  2Biberfprud^  ber  Äonfuröprüfung  mit  dlQ:.  §  38 
lit.  fann  feine  9?ebe  fein,  meit  2tppropation  nnb  ^frünbeoerleifiung 
mefentlid)  ocrfdiiebene  ®inge  finb. 

Uebrigenä  ift  ju  betonen,  boB  bie  Seitung  ber  olle  jmei  ^afire  ftatt: 
finbenben  .tonf'uröprüfung,  bie  frü()er  ber  9^egierung  gitftanb,  im  ^af)xe 
1854 2  in  bie  ^anbe  be§  33ifc^of§  gelegt  rourbe,  meöraegen  biefer  Jlonfurö 
benn  anä)  vom  päpftlidjen  Siecht  toleriert  mirb.^ 

®er  53ifc^of  fe^t,  mie  oben  ©.  109  ^  au§gefüf)rt  rourbe,  bie  tljeotogifd^e 
^rüfungöfommiffion  gufammen,  mabrenb  bie  Slreiöregierung  einen  (gi:a= 
minator  fatl^olif(^er  ^onfeffion  beftiinmt,  ber  mit  bem  bifd)öfUd^en  Äor= 
referenten  bie  oier  ftaatöfirc^enred^tlic^eii  2tnfgaben  auö  bem  ©ebiet  beö 
©d)ul=,  ä(rmen=,  ilird)enDermögen6-'  nnb  ©taatsfird^enrec^tä  cenfiert.  Sie 
Etaffifijierung  ber  .^onfurrenten  erfolgt  burd;  bie  bifd)öf[id^e  33ef;örbe,  mlä)e 
bie  ©rgebniffe  ber  Prüfung  einfd^tieBIid^  ber  fc^riftlic^en  Siusarbeitungen 
an  baö  l^nitnöminifterinm  cinjufenben  Ijat,  vor  beffen  ©ntfc^Ue^ung  ben 
llanbibaten  bie  9?otcn  nidjt  mitgeteilt  werben  bürfen. 

©ine  befonbere  (Erörterung  ift  nod)  bejügtid^  ber  3Ser[eif)ungä= 
frage  erforberlic^. 

2öer  auf  einem  ©ebiet  bie  ©efe^gebung  J)at,  rairb  bamit  nod)  niä)t 
notroenbig  93er[ei[)er  ber  Slemter  unb  ©tetlen,  meiere  biefe  ©efe^gebung 
eingefüfjrt  ober  ausgebaut  l^at.  ©ie  burd;  ba§  ftaattid^e  9ied;t  organifierten 
©elbftoertoaUungöämter  i  33.  raerben  burdö  Jßa^l  ber  ;3ntereffenten  be= 
fe^t.  SDaö  ältere  iUrc^enred^t  geigt  unä  auf  jeber  ©eite  SSeifpiete  biefer 
Sürennung,  unb  and)  naä)  geltenbem  ilird^enrec^t  l^at  baö  -]?rooiftonäred)t 
beö  33ifc^ofö  feine  xeä)tüä)e  ©runblage  nic^t  in  ber  lex  Dioecesana.  2Ie!)n= 
tid;  fönnte  aud)  baö  ftaattid)e  3?edjt  fraft  feiner  im        §  64  lit.  g  auf; 


'  2lucl}  biefen  nimmt  ©ilbcrnagl  an  (a.  a.  D.). 

2  Sgl.  \ä)on  bcn  SOortlaut  ber  301®.  u.  8-  2[prit  185'2  3,  8  (oßen  ©.  108  u.  113). 
'  S8gl.  ©.  109.    SilBernagl  (a.  a.  0.)  legt  ^tcr  auf  ben  Untetfrfiieb  üon  toleriert 
nnb  approbiert  einen  Sffiert,  ben  id;  ni^t  anerJennen  tann.   S>g[.  aud)  oben  ©.  42-. 


117 


gepftonjten  ^ompetenj  Sif($öfe  unb  3tnbere  mit  ber  9)kdf;t,  ^frünbett 
vexkif^en,  aitöftatten,  unb  eö  roirb  fid)  alöbalb  gett^en,  ba§  baö  irenicjftenä 
3um  5teU  gefdjetjen  ift:  jum  aiiberii  Seit  l)at  fidf)  bie  (Staatsgewalt  freilidf) 
felbft  bebaä)t. 

^ubem  alfo  ba§  SteligionSebift  ber  «Staatögeroalt  bie  ^frünbegefe^= 
gebung  üorbe^öU,  mad^t  es  biefelbe  nod^  nidjt  ofine  weiteres  jum  iser= 
Ieif)er  im  eiujeluen  ^aK.  S^aju  bebarf  es  noc^  einer  biesbejügUc^en 
2Inorbnung  biefer  ©efeftgebung,  lüobei  bie  (entere  aHerbingS  im  weiteren 
©inne  aufgefaßt  werben  muB  unb  @ewo(jn()ett  wie  SSerorbnung  um= 

^ft  nun  in  aöa{)r^eit  burrf)  ftaatlid)es  ®efe|,  ftaallid^e  33erorbnung 
ober  ftaattic^es  @ewo^n^eitSred)t  auf  beni  '^^frünbegebiet  eine  ftaattic^e 
§8er(ei^ungSma(^^t  für  ben  fonf'reten  ??a(I  entwicfelt  worbeii?  S)as  ift  bie 
^rage. 

^n  ber  %i)at  liegt  nun  für  ben  bezeichneten  Dualismus  ein  altes 
bai)erifd)es  @ewo^nl)eitsred^t  cor,  bas  eine  boppelte  ^nftitution  entwicfelt 
l)at,  unb  weiterljin  auc^  in  ber  ^offelsgebung,  unb  lieute  in  ber  ^nftaC[a= 
tion  §um  2lusbrurf'  fommt. 

Ereittmaiir  ift  Ijierfür  ein  flafftfc^er  3euge.  S^adjbem  berfelbe  bie 
^nftitution  als  S^erleiliungSaft  (^arafterifiert  ^at,  fäfirt  er  fort:  „®ie  @in= 
teilung  ber  ^nftitutiou  in  spiritualem  et  temporalem  ift  jwar  nic^t  Juris 
communis,  wol)l  aber  consuetudinarii ,  an  jenen  Drten,  wo  bie  weltlidje 
Dbrigfeit  ben  @infat^  circa  temporalia  Beneficii,  unb  fo  uiet  nämlic^  bie 
©üter  unb  ©iufünfte  besfelben  betrifft,  rec^tmäfiig  öergebrad)t  t)at,  wie 
§.  ^.  in  ^iefigen  unb  metjr  anberen  Sanben."^ 

Siefelbe  Unterfi^eibung  wirb  f)ier-  auf  ©runb  bes  ^erfommens 
für  bie  ^offe^gebung  gemacht,  iubem  ber  baijerifc^en  Sanbesljerrfd^aft  bas 
dieä)t  bes  „weltlichen  ©infaljes"  gewahrt  wirb.  3)anu  ^ei^t  es  mit  33e= 
Tufung  auf  bie  ^olijeiorbnung  unb  äRanbate  com  ^al)re  1688  unb  1756: 
„©tänbe  ober  Sanbfaffen,  weld)e  fotc^en  nic^t  ex  cessione  principis, 
vel  praescriptione  ^ergebrad^t  t;aben,  bürfen  fid^  beffen  nid^t  er= 
mächtigen,  wenn  fie  gleid)  fonft  mit  ber  Jurisdictione  hofmarschiali  ober 
mit  bem^irc^enfi^Ul,  Jure  patronatus,  vel  praesentandi  begabt  finb, 
benn  bie  ^^offe^gebuug  ift  ein  befonberes  dlcd)t,  welches  öon  ie^tgebad;ten 
juribus  nic^t  abt)ängt."  S)ie  Ijeutige  ^offefegebung  ift  bie  ^nftallation 
ober  SSefi^einweifung.  2Bir  l)atten  unb  l)aben  alfo  eine  boppelte  Sted^ts^ 
üerleiljung  wie  eine  boppelte  33efigeinweifung. 

S)as  moberne  iBerorbnungSredjt  fpiegelt  biefen  Dualismus  getreulid; 
roieber;''  unb  in  einem  Stuffa^  über  bie  „firdjlid^e  ^frünbe  unb  bas 
^frünbeoermögen"  in  ben  m.  f.  a.  ^v.  1868  33b.  18  ©.  87  Ijeifet  es 


'  V.  c.  19  §  26  3-  1  lit.  d.    2  a.  a.  D.  S-  2  lit.  e. 

'  35g(.  3.  S.  fd^ion         o.  16.  Sruguft  1811  S-  2  (Söll.  8  S.  87);  fobann  bie 
üom  ®piffopat  6efämpften  (Sriaffe. 


118 


9ted£)t§!ritif. 


ganj  ric&ttg:  „Sie  Serleitiunc;  getit  tjom  (Staate  aus."^  SDer  3Serfaffer 
ber  oben  ©.  114  citierten  Tl®.  vom  9.  Dftober  1854  mar  aEerbingö  über 
bie  ©igentümtic^feit  be§  baijerifc^en  9ie($tö  ni(^t  genügeiib  unterrichtet, 
unb  fjat  bie  biö  bof)in  flare  ©ituation  oeriuirrt,  ol)ne  ba§  biefer  23e= 
rut)igungserla^  eine  red)tli(^e  ätenberung  f)erbeigefüJ)rt  t)ätte  ober  auch  nur 
t)erbeifüf)ren  rootlte.  ®ag  toirb  atteä  ftar  werben,  rcenn  fpäter  (<S.  124  ff.) 
bie  ©injelfieiten  beä  33efe^ungQre(^teö  jur  SarfteHung  bringe. 

%nx  bie  (anbesf)erriic[)e  S'Iomination  unb  ^räfentation  TOurbe,  raa§ 
bie  5ßfrünbe  anlangt,  ber  3]erleif)ung§(jharafter  allen  Stngriffen  gegenüber 
benn  auc^  ftanbl^aft  oerteibigt.  ©elbft  bie  cit.  M®.  oom  9.  Oftober  1854 
niac^t  Ijier  fein  ^»öeftänbniö.^  SOiit  ber  bifd^öftidien  33er(eif)ung  ift  bie= 
felbe  freilid^  niä)t  gleid)bebeutenb;  benn  jene  oerleUjt  baä  2lmt  unb  biefe 
bie  ^frünbe  ober  bie  Stemporalien.  2öaö  bie  ^rioatpröfentation  anfangt, 
fo  werbe  id)  fpäter  geigen,  ba^  biefe  f)ier,  um  mit  .^treittmai^r  gu  reben, 
ex  cessione  principis  rü(fficf)tlid)  ber  ^^frünbe  gIeid;faEö  ^^erleif)ungö(^arafter 
f)at,  roaö  auc^  für  bie  im  ^onforbat  Strt.  11  aufredit  erfiaftene  libera 
coUatio  beä  33ifchofä  jutrifft. 

®ie  S^omination  unb  ^röfentation  bebeutet  begügfic^  beö  Slird^en^ 
amtö  ben  fanonifc^en  S3orfdjIag  unb  bezüglich  ber  ^frünbe  bie  33erfeif)ung, 
bie  bei  ber  ^rioatpräfentation  alö  eine  mittelbare  ober  abgeleitete  be= 
geid^net  werben  mu§.  ®aö  festere  gilt  auä)  für  bie  bifc^öftic^e  iloßation 
rüdfi(^tlich  ber  ^frünbe,  n)äl)renb  ber  33ifchof  baö  2tmt  iure  proprio  über= 
trägt.  3)aö  ift  bai;erif(^eö  ©tantöfirc^enreclt,  bo§  übrigens  auc^  in  bem 
cit.  2luffa^  in  ben  Sl.  f.  a.  -^x.  18  ©.  87  oerfannt  niirb. 

®ie  ©inmenbungen  beö  ©piffopateä  gegen  biefen  2)uatiömu§,  in§= 
befonbere  bie  33erleiljung  ber  ^frünbe  auf  ftaatörec^tlid;en  Sitel  Ijin,  finb 
t)erfd)iebener  Sfrt. 

3unäd)ft  fjei^t  cä,  2tmt  unb  ^frünbe  feien  unzertrennlich. 
Slber  ber  (Brunbfag:  accessorium  sequiter  principale  gilt  nur  „in  dubio" ^ 
ober,  roie  Slreittmapr  fieroorfiob,  nur  ,,regulariter\*  S^ec^tögefchäfte 
fijnnen  abroeidjenbe  23eftimmungen  treffen,  unb  mitunter  legt  auä)  fc^on 


^  Ue6rtgen§  ift  ^ter  Setlei^ung  unb  ©tnroetfung  fälfd^ttd^  ibenttfiäiert,  unb  bälget 
fommt  ber  SSerf.  gu  einer  rücfroirfenben  Äraft  ber  ©inroeifung,  von  ber  feine  Siebe  fein  fann. 

-  S)ie  ikrufung  auf  Slveittmapr  V.  c.  19  §  17  raäre  freiließ  fieffer  unterblieben. 
Senn  f)ier  fpridjt  biefer  nur  baoon,  bafj  bie  ^räfentation  oft,  befonbers  oon  5ßatronen  fürfts 
liefen  ©tanbeS,  mit  ber  Kollation  üermifdjt  roürbe  unb  fügt  bann  l^inju:  „S§  gefc^ie^t 
aber  btefe§  nur  ,in  Sensu  improprio  et  abusivo".  !Die  f)iev  gemeinte  Sßerlei^ung,  als 
roeld^e  bie  fürftli(|e  f^räfentation  oft  mipräucf)[ic!^  beäeict)net  raovben  fein  folf,  ift  alfo  bie 
Kollation,  ober  ein  , actus  mere  spiritualis".  Següglid)  einer  berartigen  äserlei^ung  fel^It 
aber  auc^  —  baä  nui§  icf)  ber  3)Jiniftertalentfd^Ite^ung  entgegenfjatten  —  bem  Äönig  oon 
aSatiern  „bie  gute  I)iftorifc^e  Serect)tigung" ;  ber  SBürbe  ber  Ärone  roürbe  e§  auc^  nid^t 
entfprecf)en,  fic^  auf  einen  Titulus  ahusiviis  ju  ftü^en.  fös  ftefjt  aber  jum  @Iücf  feft, 
ba^  bas  auf  bie  5pfrünbe  bcfcfiräntte  SLierleifjunggrec^t  be§  Sanbeä[)errn  auf  einem  iüirf= 
lid^en  Siecfitstitel  beruljt  unb  nidf)t  blofj  al§  „g^ormel"  fortgefütjrt  roirb. 

ä  „gm  3meifel"  m^.  §  926,  1062,  1096. 

'  n.  c.  2  §  14  3lx.  7. 


119 


ba§  objeftioe  dled)t,  fo  auf  fird^enredjtHd^em  ©ebiet  oor  aQem  baö  S3au= 
taftred;!,  in  biefe  Seljre  eine  arge  Srcfd^e.  Qn  obiger  SlUgemetnfjeit  ift  ber 
©a|  fa(fd),  itnb  eö  ift  ©ad^e  beö  pofitioen  Dfec^tö,  bie  einzelnen  Siec^tö; 
gefc^äfte  unb  ätmtöafte  narntjaft  gu  machen  unb  bie  gälte  abjugrenjen, 
für  roetdje  baö  erroätinte  ^rinjip  2lnuienbung  finben  ober  aiidj  nidjt  2tn= 
TOenbiing  finben  folt.  5}a§  aber  baö  bat}erifd)e  Siedet  auf  beut  ©ebiet  ber 
93erteif)ung  ber  Hirdjenämter  für  bie  ^auptfadie  unb  if)re  ^^ertinen3  eine 
oerfcfiiebene  gefei^geberifd^e,  geridjttid^e  unb  »erioattungörectittii^e  ^ompetenj 
aufpftanjt,  ift  nod^  ben  Stuöfütjrungen  oben  <B.  102  ff.,  106  ff.  nidjt  ntetir 
5U  bejioeifetn.  ®ie  buatiftifdje  ätuägeftaltung  beö  botjerifd^en  9ied)tö  tnüpft 
an  ben  ^beenfreis  beä  ^'atii1inif($en  Slonforbats  Don  1122  an,  bas  mit 
fetner  f(^^arfen  Unterfd)eibung  ber  simitualia  unb  temporalia  ben  mittet= 
altertid;en  ^nueftiturftreit  beenbtgte/  unb  entbehrt  baf)er  auc^  nid;t  ber 
l^iftorifctien  9tc(^tfertigung. 

S)ie  ftaattid)e  ^frünbeoerteitjung  fotl  nad^  ber  ätuffaffung  beö  @pi= 
ffopatö  aiiä)  im  äiUberfprud)  jum  9letigio nöebif t  fetbft-  unb  pmv 
ju  §  46  ftetjcn.  S)er  §  46  garantiert  baö  Äir(^eneigentum.  Stber  inbem 
ber  ©taat  bie  $frünbeüerteit)ung  bet)errfd^t,  mitt  er  nic^t  (Eigentümer  be§ 
^frünbegutö  fein  ober  merben. 

®er  ©piffopat  meint  —  ©tu|  get;t  ja  oon  äl^ntic^en  2lnfd^ouungen 
au§'^  — ,  ba^  bie  33ertei!^ung  einer  ^frünbe  öen  ©igentumötitet  oorauöfetje, 
ber  bann  für  bie  Jlird^e  unb  üertretungäroeife  für  ben  33if(^of  gettenb  ge= 
madjt  roirb. 

2tber  einmal  ift  bie  ^frünbeoerteil^ung  nidjt  eine  33erteit)ung  beö 
©igentumö,  fonbern  eineö  9^u|ungäred^tä ;  unb  bann  fielet  ba§  ©igentum 
ber  ^frünbe  nidjt  bei  ber  @efamt=  unb  aud^  nidjt  bei  ber  Sifc^oföfirdje, 
fonbern  bei  ber  '^^friinbeftiftung,  bie  im  ^frünbebefiger,  Sage  beä 
j^atteö  aud^  in  auberen  ad  hoc  beftettten  ^erfonen,  aber  feine^faUä  im 
33ifdjof  if)ren  äioilredjtlid^en  31.H'rtreter  t)at.  SBürbe  eö  fiel)  bei  ber  ^^frünbe= 
rerteiljung  um  eine  (Sigentumäfa^e  fjanbetn,  fo  ftünbe  eö  für  ben  Sifdjof 
gerabe  fo  fd^tec^t  raie  für  bie  ©taatögeroatt.  2lber  jum  @lüd  broudjt  ber= 
jenige,  ber  ftiftungömä^ige  ©tipenbien  oerteitt,  nidjt  Eigentümer  beö 
©runbftodeö  ^u  fein.  31ud)  bie  9tnfteltung,  bie  in  einen  P.reiß  üon  S^edjten 
unb  ^^ftidjten  ftettt,  ift  feine  Uebertragung  eigener  @eredf)tfame;  fonft  fjätten 
früfier  SSoIf  unb  Uterus  nic^t  ben  ^apft  unb  ben  33ifdjof  loäljten  fönnen. 

®aö  im  fanonifc^en  9{ecf)t  begrünbete  9{ed)t  beö  ^ifdjofö,  3tmt  unb 
^frünbe  gu  oerteitjen,  berutjt  auf  feiner  öffentlich rec^tticfien  Scitungö= 
geroalt.  ©onj  äljulidj  grünbet  fic^  baö  ^frünbeüerleil)ungöredjt  ber  ©taatö-- 
geroalt  auf  baö  öffcntlid^e  9^ed)t,  unb  jroar  Ijier  ba§  ©taatöred^t. 


1  SSgl.  oben  @.  8  f. 

^  ©ilbernagt,  Sßerf.  u.  Sjlenü.  4A.  ©.  117*,  fonftruiert  einen  SBtberfprud^  oon 
§  64g  mit  §  38 f,  üßerfietjt  aber,  bafi  Drbination  refp.  Slpprobation  unb  ^frünbeuerlei^itng 
ganj  üerfd^iebene  Singe  finb.    '  33gL  oben  S.  9  f.    ^  Sßgl.  unten  §  78. 


120 


3lmx  beJiauptet  ber  ©piffopat,  ba§  für  unfere  ^yrage  eben  biefeä 
Janonifd^e  S^ec^t  mafegebenb  fei  unb  bem  gegenüber  baö  ©taatärec^t 
gnrücfjntreten  f)abe.  ®a§  ift  bann  aber  —  unb  ^ter  läuft  in  ber  X^)at 
fc^lie^Uc^  alles  am  —  nur  ber  alte  ^ampf  um  bie  ©ouöeränetät;  unb  ba 
roirb  man  eä  bem  ©taat  nid)t  übet  nehmen  fönnen,  ba§  er  .^exx  in  feinem 
^auä  ju  bleiben  fuc^t.  %üx  bie  ^onforbatöfrage  alä  9ie(^tsfrage  aber  gilt 
ber  oben  ®.  116  enttoicfelte  @efid)töpunft.  ©egenüber  bem  5lonforbat  mit 
feiner  Ungefd^iebentjeit  von  2lmt  unb  ^frünbe  entt)ält  baä  3ieligionöebift 
mit  ber  Unterfc^eibung  ber  beiben  bie  lex  specialis,  unb  ift  besljatb  ma§= 
gebenb.  Uebrigenä  erfennt  hoä)  aud)  ba§  ^onforbat  bejügtid)  be§  ^if($of§,  be& 
®ombef'anö  unb  ber  ©omfapitutare  ber  fec^s  päpftlidien  SJionate  ein  ^iomi^ 
nationö;  ober  ©rnennungöred^t  beö  Sanbeötjerrn  allerbingö  unter  33orbef)aIt  beö 
päpftlid^en  ^nftitutionöred^tä  an  (3trt.  IX.  unb  X.).  ®afe  t)ier  boä  Ianbeö= 
f)err[i($e  ©rnennungsrec^t  unb  im  Strt.  XI.  baö  tanbeöfierrtic^e  ^^?räfentationö= 
red)t  aber  bie  pfrünbered)tUd;e  SSerleifjungegeroalt  beä  Sanbes^errn  aus= 
fd)lieBe,  loirb  man  gumal  bei  ber  abletjuenben  Haltung  be§  baperifd^en 
(5taatäred)tä  oon  früt)er  unb  fpäter  aus  bem  ^onforbat  allein  nid^t  be= 
meifen  li)nnen.  <Bä)on  im  ^inblid  auf  bie  @efc^id)te  ift  ber  ©inroanb 
wol)l  begrünbet,  bo^  93apern  im  ^onforb at  inöbefonbere  and)  bie  ^räfen= 
tation  im  fanonifd^en  ©inn  nur  in  ber  S'tidjtung  auf  ba§  älmt  gelten  liejs, 
mä^renb  bie  pfrünbered)tlid;e  «Seite  beö  Jlird^enamts  unb  bamit  bie  üoHe 
red^tlidje  33eftimmtl)eit  beöfelben  erft  unter  ber  ftaatöred^tliij^en  33eleuc^tung 
geioonnen  raerben  faun.  93on  einer  Hintergehung  ober  (Störung  fird^lid^er 
:gntereffen  fann  l^ier  ja  auc§  um  beöroegen  nid^t  gefprodien  raerben,  roeil 
nid)t  blo^  bie  firc^lid^e  Stmtöeinfegung  unumgänglid)  ift,  fonbern  nad) 
baperifd)em  ©taatäred)t  ein  ^frünberedjt  oor  berfelben  nic^t  geltenb  ge= 
moc^t  werben  fann,  bie  ^urücfDatierung  babei  aber  auf  ben  S^ag  ber  9?omi= 
nation  refp.  ^räfentation  nur  bem  fird^lic^en  ^ntereffe  bient.  2Ba§ 
bann  fd)lie§Iich  bie  collatio  libera  anlangt,^  fo  ift  l)ier  bie  Sad^e  anbere. 
S)er  33if(^of  überträgt  Ijier  nidjt  blop  baö  9Imt,  fonbern  aud)  bie  ^-Pfrünbe, 
bie  le^tere  nur  fraft  ftaatögefetjlidjer  33otImadjt.  ^nforoeit  geminnt  baö 
Konforbat  atlerbingö  feine  ootle  33eftimmtl)eit  mieberum  erft  buri^  baä 
Skligionöebift. 

2Son  l)ier  au§  begreift  fid^  alfo  bie  2Ji@.  oom  8.  SIpril  1852,^  mo 
im  befonberen  ^inblid  auf  bie  collatio  libera  mit  beraubter  Unterfd^eibung 
üon  2lmt  unb  ^frünbe  bem  Sifd)of  nad;  beiben  Siid^tungen  bie  a>er= 
leil)ungömacht  jugefprod^en  rourbe,  bod^  mit  beut  ^n'\a^,  eö  foCe  fpäter 
bei  ber  ^nftaCtation  baä  3ied)töDert)ältniä  flargefteHt  werben  burc§  bie 
Eonftatierung,  „baf3  oon  bem  Könige  bie  S^erleiljung  ber  2:emporalien  her= 
rül;rt".-^  3ur  33ermeibung  oon  aJii^oerftänbniffen  rourbe  groar  fett  1854 


1  tonf.  m.  XI.  9tbf.  6. 

2  Oben  ©.  113.  ©o  auc^  bie  cit.  TKB.  d.  1854  oben  ©.  114.  ^  Sgl.  oben  ©.  113. 


«potittfd)e  5?ritif. 


121 


0011  biefer  ©rffäritng  2Ibftanb  (jeuommen;  aber  bie  ©taatäregierung  (ie§ 
feinen  bariiber  6efte!)en,  ba{5  baö  9{ecf;t  felbft  bamit  feine  2Ieube= 

rung  erfatjre. 

§  21. 

®er  ©uatiömuö  in  ber  SBel^anblnng  ber  bepfrünbeten  S^irc^enämter 
ift  juriftilc^  niöglid^  unb  bem  biu;erif($en  9ied^t  entfprec^enb.  S)ie  poütifc^e 
<ilritif  f;at  nunmef)r  feft^uftellen ,  ob  er  anä)  jiüecfmäjBig  unb  n)ünld)enö= 
niert  ift. 

ijier  faiui  ic^  aber  bem  ©piffopat  sunäd^ft  ein  ^ugeftänbniä  mad)en. 

®er  rein  occefforifclje  ©fiarafter  ber  ^frünbe  fpric^t  für  eine  ein= 
IjeitUc^e  58e^onbfung  unb  bemgemäjs  für  bie  ^uftänbigfeit  ber  ^irc^engemaU 
auc^  über  bie  '^.^frünbe,  loie  fie  im  fanonifd^en  dleä)t  unb  auc^  in  ben 
au^erbaperifc^en  ©taatäred^ten  anerfannt  ift.  ®a  es  nnmöglid)  ift,  bem 
A  ba§  2fmt,  unb  bem  B  bie  ^frünbe  ju  üerfeitjen,  refp.  ju  befaffen,  fo 
mu^  man  eö  in  ber  S^I^at  für  baö  9?aturli(^fte  l^alten:  accessorium  se- 
quitur  principale. 

^nöbefonbere  !^at  bie  frü£)ere  ^rari§  in  ber  33efe^ung  ber  bifc^öf= 
üäjen  ©tüf)le,  roonac^  bie  Sfomination  erfolgte,  ofjne  bafe  man  mit  bem 
inftitutionöberedjtigten  ^^apft  3^ü()[ung  natjut,  gezeigt,  ba§  ber  ©ualismuä 
ju  einem  unfinnigen  ©rgebniä  füf^ren  fann. 

@ö  fam  bei  biefem  einfeitigen  33orgef)en  nneberf)o[t  ber  g^aß  üor, 
ba§  ber  ©eiftlic^e  bie  bifdE)öftic^e  ^frünbe  £)atte,  aber  ber  ^apft  bie  Snfti= 
tution  cerroeigerte  unb  bamit  bas  Slmt  oorentfjiett.  SBenit  ber  S'iomiuierte 
infolgebeffen  nad)  Sage  beö  baperifc^en  ©taat^srei^ts  auc^  nid;t  gum  ^^frünbe- 
genujß  gelangte,  roeit  ber  tetjtere  ben  Stmtöantritt  jnr  33ürauöfe|ung  t)at, 
fo  blieb  er  bod)  ber  in  re  33erec^tigte ;  eine  9Jeuüer[eif)ung  mar  beöfialb 
unmöglich,  unb  tjelfen  fonnte  nur  bie  3?efignation,  bie  aber  bod^  ganj  nom 
guten  SSillen  be§  DIomtnierten  abf)ängig  mar.  @ine  9iec^töorbnung,  bie 
ein  fold^eä  Ergebnis  niögtid;  madit,  ift  auf  it)re  ©üte  unb  ^]roecfmä|3igfeit 
anfedjtbar. 

5Iber  bie  unfiebfamen  9(uän)üd)fe  beö  S)uali§mn§  laffen  fid)  rein  oer^ 
roattungöred^tlid)  cermeiben,  maren  fd^on  burd;  baö  früfjere  23erorbnnng§: 
red)t  teihüeiö  abgefd^nitten  unb  finb  burd)  eine  oernünftigere  ^rariö  voü' 
ftttubig  befeitigt.  3lnbernteil§  ift  aber  burd)  bie  bualiftifdje  ©eftaltung  beö 
3lemterred)tG  ein  fefter  unb  fidlerer  3Jage[  gefunben,  an  meti^em  fid)  baö 
£irc^enl)ot)eit§red)t  ein{)äugt. 

©c^on  baö  ältere  S]erorbnungörec^t  ^at  bie  Seftimmung,  ba§  bie 
^nl^aber  bepfrünbeter  fatf)olifd)er  ^lirc^enämter  erft  mit  bem  älmtäantritt 
erl)ebungöbered)tigt  finb,  roenngleid)  bie  ^frünbe=  ober  3{ed)töübertragung 


122 


^olittfdE)e  S^ritif. 


felbft  fd^oii  biirdj  ben  üorauögegaugenen  Mt  ber  StaatäbeJiörbe  erfolgt 
ift.^  %olQt  bal)er  ber  ^frünbeoerlei^ung  mdf;t  bie  2tmtöü6ertragung,  fo 
fann  ber  ^frünbebejitg  nic^t  fliiffig  roerben. 

®amit  man  aber  fd)liefeltcfj  nic^t  auf  ben  33erjid^t  angeraiefen  roirb, 
rerfotgt  öie  {)eutige  ^BerroattimgSprayiä  baö  ^rinjip  uor!)erge()enber  -Iser^ 
ftänbigung.  S)er  SanbeäJierr  nominiert  refp.  präfentiert  benjenigen,  beffen 
fpätere  ^nftitution  burd)  ^Serljanbüingen  gef(ärt  ift.  Db  unb  lüie  roeit  ein 
^nftitution^jroang  beftel)t,  ift  fpäter  {§  22,  25)  ju  erörtern. 

®ie  praftifi^e  33ebeutnng  ber  bualiftifc^en  Stuöprägung  be§  3[emter= 
rec^tä  berufit  in  ber  fidjeren  unb  gefc^icften  g^unbierung  ber  £irc^enl^ot)eit. 

3tlö  ^vreu^en  bie  S!5orI)i(bung  unb  2lnfteIIung  ber  ©eiftUc^en  ftaatö: 
gefe^lid)  orbnete/'  oerroicfcite  eö  fid)  in  ben  Rutturfanipf.  3)Jan  fagte,  bie 
S^orbilbung  gum  geiftlid^en  3(mt  unb  beffen  Uebertragung  liegt  in  ber  rein 
geiftlic^en  ©p{)äre  unb  geljt  ben  ©taat  nichts  an. 

S)er  baperifdje  ©taat  roar  flüger.  S)iefer  fe|t  mit  feinen  g^orbe; 
rnngen  über  bie  93orbiibung  unb  feinen  33ebenfen  bei  ber  SlnfteHung  nid^t 
beim  geiftti(j^en  2tmt,  fonbern  bei  ber  ^frünbe  refp.  ben  5CemporaUen  ein, 
bie,  weil  uon  biefer  äßelt  ftammenb,  au^  mä)  bem  9)Jaf3ftab  ber  3BeItlid)feit 
be^anbett  roerben  fönnen. 

®er  Sifc^of  mag  nod;  33eüeben  orbinieren,  approbieren  unb  ab= 
mittleren,  a(fo  bie  ©eetforge  orbnen.^  ©obalb  er  aber  eine  bepfrünbete 
©teile  befe^en  miH,  melbet  ber  ©taat  fein  ^ntereffe  an;  ber  letztere  madjt  im 
•ginblid  auf  bie  ^^frünbe  nidjt  blo^  bie  ©enetjuiljaltung  ber  ^^erfon  jur 
Sebingung  ber  Slmtöübertragung,'*  fonbern  er  cerlangt  aud)  ben  9ia(^meiö 
beftanbener  Honfursprüfung  nad^  SJJafjgabe  bes  ©taolöred^tö.  £)ie  3"= 
laffuug  unb  baö  33eftef)en  biefer  ^^rüfung  ift  babei  roieber  oon  meiteren 
äsorausfeljungen  abl^ängig,  bie  fid)  fomit  famt  unb  fonberä  ju  3(nftellungö= 
üorauöfegungcn  jurüdbauen. 

^jeber  ^lerifer  miß  einmal  über  ben  Slaplan  t;inauö  unb  eine  ^frünbe 
Ijaben,  je  früJ^er,  befto  beffer.  ©ein  eigenem  ^"tereffe  treibt  i!^n  alfo  baju, 
fic^  red)tjeitig  ben  nötigen  Stad^meiö  ju  fiebern;  unb  bamit  reguUereu  fic^ 

'  Sgr.  »D.  D.  21.  Stpril  1807  3-  2  (SBeber  I.  135),  Sef.  v.  16.  atpril  1812 
(Sßeber  I.  391),  in  Serbinbung  mit  SD.  u.  27.  September  1829  8-  2,  4—7  (ffieber  II.  482). 

^  ®.  D.  11.  mal  1873  mit  bem  grunblegenben  §  1:  „Sin  geiftIidE)e§  2(mt  barf 
in  einer  ber  cfiriftlic^en  J^irdEjen  nur  einem  Seutfc^en  übertragen  roerben,  roetc^er  feine 
roifjenf(f)aftltd)e  SSorbilbung  nac^  ben  SSorfc[)riften  biefes  ©efe^eä  barget^an  fjat  unb  gegen 
be[1'en  Slnftellung  fein  ©infprucE)  von  ber  Staatäregierung  erhoben  roorben  ift." 

3  2)a§  gilt  in  gleidjer  SBeife  uom  Dbertonfiftorium  (^®.  §  11).  S)er  i^ultu§=: 
minifter  ».  Sanbmann  l)at  in  ber  bai).  Ä.  b.  2lbg.  am  10.  3!or)ember  1899  mit  9iec{)t 
au§gefüE)rt,  ba^  bie  StaatSregierung  mit  ben  ^ßrebigt^  unb  ^sfarramtgfanbibaten  erft 
bann  ju  tljun  fjabe,  roenn  eg  fid)  um  beren  3(nfteHung  als  ^Pfarrer  fianble,  unb  fügte 
tlinju,  bafs  bie  3ied)tfitage  bei  ben  tntf).  ^:pfarramt5fanbibaten  biefelbe  fei.  S)amal§  f)anbelte 
es  fid)  um  bie  Seurtaubung  eineS  prot.  ^prebigtamtstanbibaten  in  bie  öfterreic^ifd;e 
Siafpora  juv  3eit  ber  So§  =  iion  =  9tom  =  Seroegung,  mag  nom  2lbg.  Statjinger  beanftanbet 
rourbe,  roätjrcnb  ber  S?ultu§minifler  bie  iiompetenä  ber  Kirdienbetjorbe  mit  Diec^t  oer= 
teibigte. 

"  a3gl.  bie  2«®.  u.  1852  oben  ©.  113. 


^olitifcfie  Mtil 


123 


non  felbft  bie  StnftettunßäDorauöfe^ungen  für  ba§  2lmt,  nuc^  für  bie  ^e\t 
beä  unbepfrünbeten  2Birfenö. 

33Qi)ern  geroann  bamit  für  feine  firdjentiotieülic^e  Drbmmg  einen  üiel 
fefteren  .^oben,  erreidjte  basfelbe,  rcaä  ^ren^en  jum  2:^eil  uergebenö  er= 
ftrebte,  uiel  nad;brücf(i^er,  ficf;erer  unb  geräufd^fofer  unb  erf parte  fic^  ben 
5lultnrf"ampf. 

Sarin  Hegt  bie  tteffte  Diec^tfertigung  beö  baijerifc^en  S)ualiänniä,  ber 
angefidjtö  ber  gen3altigen  finansiellen  Seiftnngen  beä  ©taates  anf  bem 
^frünbegebiet  um  fo  Iei($ter  uerftänbUcf)  rairb.^ 


'  ®er  ©taat  i^at  Dotationen  unb  S)otatton§me[)rungen  üorgenommen  unb  3af)U 
au^erbem,  roie  fiel)  fpäter  jetgen  roirb,  rein  perfönlic^e  3(ufbefferung§;  unb  Sflteräjulagen. 
©eraife  leijnte  e§  bie  Staatäregierung  im  §inblic£  auf  ben  rein  perfönlitf)en  unb  raiber^ 
ruflid^en  Gfjarafter  ber  Bw^iS^"  ab,  baä  Sefel^ungäredEit  ju  änbern,  b.  f|.  aber  nur: 
man  beanfpruc^te  ntcf)t  iin  §in[ilicf'  auf  bie  Zulagen  ben  ^atronat. 


2.  ^(Dteilung. 


1.  aßf^nifi 

Die  ßefc^ung  kr  Diöccfanpfriinbcu. 

■    §  22. 
pie  ^efefeuitg  5er  ^»isfümcv. 

®aö  im  nadjftefienben  SarfteHung  gelangenbe  58e[e|ung§re(|t 
fa^t  immer  nur  bie  9?e($töfotge  ber  33erleii)ung  inö  2luge,  unb  eä  fd^eiben 
bemgemöB  bie  i3ern)altung§re(^tU(|en  Sefe^ungseinjetl^eiten  auö. 

®ie  ^Sefe^ung  ber  bayerifdfien  ®räbiätümer  (2)  unb  Siätümer  (6)^ 
erfolgt  oJine  SJJitrairfung  ber  S^omfapitel  lebiglic^  bur(^  Ianbeöt)err(tc^e 
9iomination  unb  päpftHc^e  Qnftitution. 

I.  ®a§  „indultum  nominandi"  uuirbe  im  £onforbat  2Irt.  IX. 
bem  Jlönig  Ttax  ^o)evf)  unb  feinen  fatl^oüfc^en  5Rac^foIgern  rec^täüerbinbHd^ 
üerfproc^en  unb  burcE)  apoftolifc^eö  ©djreiben  com  13.  9ioüember  1817/ 
alfo  burd^  l^irc^engefel,  aui^  toirfüc^  erteilt. 

33orn)eg  eine  poütifdje  9iefIei;ion! 

®aä  dieä)t  ber  beutfc^en  ^iegierungen,  nad}  Setieben  33if(^oföfanbi= 
baten  als  personae  minus  gratae  üon  ber  Söaf)l(ifte  beä  S)omfapite(ö  gu 
ftreic^en,  unb  mä)  md)v  ba§  9bminationörec^t  beö  Slönigä  oon  33at)ern,  ift 
üieten  ein  ®orn  im  3Iuge.^  2tber  fd^on  griebri(^  33ar6aroffa  roie§  auf 
bie  ^i^onie  beö  ©c^idfalä  t)in,  bajs  bie  fönigti(^e  ^noeftitur  oietmetir  „se- 
cundum  vitae  meritum",  bie  ^apite[öraaf)t  aber  oielfad^  nid^t  „secundum 
Deum,  sed  secundum  favorem"  ftattfanb.'^  ®ie  ^apitetöftellen  waren  oft 
in  einer  gerabeju  unroürbigen  SBeife  befe^t  unb  in  ber  ^auptfac^e  (5}egen= 


'  Äonf.  2li-t.  IV.  aipoft.  (Schreiben  in  2r.  2.  ^  3tßgebruc£t  im  3rrcf)iö  f.  f.  m.  38, 
®.  82  f. 

3  35g[.  ä.      baä  aird^io  f.  f.  m.  16  S.  59  f. 

"  gi-iebOei-g  in  ber  ^tfd^r.  f.  m.  8  ©.  305. 


S)ie  S3efel5iing  ber  53igtümer. 


125 


ftanb  irbiftf)en  Segeljrenö.  lud)  bie  ^^äpfte  l^alten  bie  Sefe^ung  ber 
beutfd^en  33iötümer  nur  pi  oft  a(ö  ©iunatimequellen  benü^t  unb  und) 
politif(j^en  (Jrroägungen  üoUjogen;  unb  roeit  ©eburt  unb  33ermögen  ben 
SÖeg  jum  33i)c^ofeftuI;[  ebneten,  mar  bie  9JJitte(mä^igfett,  Unbilbung, 
9tof)eit  unb  fittlidje  a^erberbtl)eit  ber  äMfd)öfe  feine  3(uöna{jme  inetir.  ^ 
©eiüi^  wirb  man  bie  mobernen  ^äpfte  unb  Slapitel  üou  biefen  S^orraürfen 
frei  fpredien.  2lber  ebenfoiuenig  oerbient  ber  £önig  oon  S3ai)ern  ben 
fränf'enbeu  S?orraurf,  bajg  er  fein  9^omiuationöred)t  jum  ©d^aben  ber  5^ird)e 
auöübe.  5)ie  augefütjrte  Siefieriou  im  SXrc^in  fnüpft  an  ben  58ifd)of 
ü.  3^id^ar^  von  ©peijer  an,  beffen  ^toleranjerlaffe^'  in  ©ac^en  ber  gemifd)ten 
@t)e  ben  (Sj:tremen  unangenehm  mareu.  ®a§  ift  aber  berfelbe  35ifd)of, 
iüeld)er  ^iä)  aU  Dberfjirte  oon  Slug^burg  auf  ber  SBürgburger  Sifc^ofö= 
fonferenj  »on  1848  an  ben  93erljanblungen  in  Ijeroorragenbfter  äßeife  be= 
teiligte,  berfelbe  Säifc^of,  roeid^er  bie  g^reifinger  S)enffd)rift  oon  1850  mit  ber 
beigefügten  @rf'Iärung  unterjeidjnete:  „für  baö  Slonforbat  —  ba§  gange  Ron-- 
forbat  —  nidjtö  alä  baö  5lonforbat",  unb  meieren  ber  ©rjbifc^of  o.  ©teic^ele 
oon  3.1Jünd^en  1882  in  ber  äieic^öratöfammer  ben  „grofjen  Sifdjof"  nannte.^ 
33apern  f)at  eine  gro^e  Injat)!  gelef)rter,  frommer  unb  energif(j^er  33ifd)öfe 
gef)abt.  S)af3  babei  ber  <flönig  tl)untidjft  Seute  oom  33ifdf)oföftuf)l  fernljält, 
loelc^e  nad)  itjrem  gangen  6f)arafter  feine  ©arantie  für  ben  fonfeffioneCen 
gerieben  geroäfiren,  ift  im  ^ntereffe  beö  ©taateS  loie  ber  itirc^e  nur  gu 
begrüben.  —  3lnn  gum  Siecht! 

3laä)  bem  apoftoIifd)en  Schreiben  oom  13.  91ooember  1817  befi|en 
bie  baperifdien  Ilönige  ba§  Slominatiousredjt  nur  fotange  fie  fat^olifd) 
finb  —  ba§  entl^ätt  fc^on  baö  Itonf'orbat:  „successoribus  catbolicis"  — 
unb  folange  fie  mit  9^om  in  93erbinbung  ftel^en.  ^  S)ie  Houftatierung  biefer 
leisten  Sßorauöfetjung  ift,  ba  bie  31u§fegung  eineä  ilird^engefe^eä  in  f^rage 
ftet)t,  toieberum  au^fd^Iie^lid^e  Baä)e  beö  ^apfteö.  äBäre  beifpietäioeife 
ber  5lönig  altfattjolifd^  geworben,  fo  Ijätte  er  trolj  ber  anfänglic^^en  Stellung 
beä  bai)erifd)en  ©taatsfirdienrechtö  jum  SUtfatJioIigiömus  loegen  ber  ^ren= 
nung  oon  S^om  fein  9tomiuation§rec^t  oerloreu. 

©oUte  in  .53ai)ern  ein  neue^  33iCitum,  auch  nur  ein  31rmeebiötum, 
erridjtet  toerben,  fo  roürbe  ber  Saubeöf)err  über  biefeö  nidjt  otjne  weiterem 
baö  S'tominationöredjt  tjaben.  Senn  baö  le^tere  ift  auf  bie  im  apoftotifdien 
Schreiben  oon  1817  namljaft  gemad)ten  üä)t  33iötümer  befd^ränft.-' 
lüäre  oieImef)r  ein  ueueö  ^rioileg  erforberlich;  unb  man  fann  nad)  bem 


'  a.  a.  D. 

?;ormatto  o.  21.  ©ejemBer  1835  (9U-d^iü  16  ©.  23  ff.)  unb  30.  3lpnt  1836 
(a.  a.  D.  <S.  36  ff.).    ^  jser^.  1881/2  «protof.=33b.  II.  968. 

■*  SluS  ber  Sßenbung  „ima  cum  subditis"  läfjt  fi^  bebujieren,  ba^  autf)  eiu  93?affen-- 
abfall  ber  baijerifd)en  >1atf)oli£en  oom  ^Papft  ein  33erluftgrunb  be§  SJominationäredjts 
fein  fann. 

S3gt.  aucf)  Sonf.  2lrt.  IV.    Sesl^alb  erftredt  ficf)  bie  Ianbe§]^errlicE)e  S^omination 
and)  mä)t  auf  bie  3[Beir)bi|c£)öfe. 


126 


2)ie  33efe|ung  ber  Sistümer. 


©rnft,  mit  bem  bie  barierijc^e  Diegierung  ben  3lrt.  9  be§  Slonforbatä  burd^= 
gefegt  i)at,  unb  bei  ber  eminenten  i^nd^ticjfeit  beä  lanbeö^errlid^en  S'iomina; 
tionärec^tö  annehmen,  ba§  ber  barjerifc^e  Staat  feine  gur  Si§tum§erric^tung 
notrcenbige  SJiitunrfung  oon  einer  bieSbejüglic^en  oerpfüc^tenben  3ufoge 
beä  '^apfteö  abf)ängig  madien  loirb. 

5Die  S'Jominotion  ift  mä)  bem  ^onforbat  auf  „TOürbige  unb  taugliche 
©eiftlic^e"  ju  befc^ränfen,  „roeidje  bie  nac^  ben  fanonifd^en  ©agungen 
baju  erforberlid;en  ©igenfc^aften  tjaben".  SDaä  apoftoHfc^e  ©d^reiben  ^at 
bie  Sßenbung:  „personis  Ecclesiasticis,  quae  vitae  integritate,  religione, 
fide  et  doctrina  praestent  ac  Episcopalis  muneris  praerogativa  dignae 
siut,"  unb  im  ^enor:  ,Ecclesiaticas  personas  probas,  bonorum  nominis 
et  faraae ,  ac  secundum  sacrorum  Canonum ,  et  Concilii  Tridentini 
Decretorum  dispositiones  idoneas."  9Kan  ^at  naä)  bem  SBortlaut  beö 
Eonfbrbate  au^er  ben  fanouifdjen  unb  bamit  gemeinrechtlichen  ©igen= 
fd^aften  nod)  bie  SSürbigfeit  unb  2:auglid)feit  alo  befonbere  @igenfd;often 
für  ben  bai)erif(^en  ©piffopat  geforbert.^  3lber  rair  ^)abtn  eä  i)ier  nur 
mit  einer  bem  £uria[ftit  getänfigen  3lttribut5!)äufung  ju  t{)un.  ®ie  ?^rage 
ber  33ifchoföeigenfchaften  mit!  nur  mit  einer  geiuiffen  @inbringli(^f'eit  auf; 
geworfen  roerben.  S^a§  ber  Sifc^of,  ja  jeber  ©eiftUc^e,  lüürbig  unb  tauglid^ 
fein  foU,  ift  fd^on  burc^  bie  canones  gefagt.^  SDa^  aber  inöbefonbere  aud^  bie 
3:^augUcf)f"eit  beä  ^ifc^ofö  bie  ^boneität  be§  ^Cribentinifd^en  9ied}tä  fei,  ift  in 
bem  apoftolifchen  (Sd;reiben  mit  ftaren  'ii^orten  gefagt.-^  demnach  foE 
ber  Sif(^of  30  ^aljre  alt  fein,  minbeftenö  fed^ö  9JJonote  ben  ordo  befi^en,'^ 
SDoftorrefp.  Sigenttat  ber  S^heoiogie  ober  beö  fanonifc^en  9^e^tö  fein,  ober 
afabemifc^e  ^eugniffe  feiner  Sef)rbefä£)igung  befi^en,  aufeerbem  fic^  burd^ 
©ittenreinf)eit  unb  firchlidien  ©ifer  ausjeid^nen. ©ine  fanonifc^e  @igen= 
f(^aft  ift  auch  bie  ?yreit)eit,  bie  roeber  ber  Drbenämann  nod)  ber  Sifd^of 
befi^t,  toelch  festerer  bemnai^  nid^t  üerfel5t  werben  foH.  9}?an  roei§  benn 
auch  »if^t,  TOorin  bie  befonbere  Saugtid^feit  refp.  2Bürbigfeit  beö  batjerifdhen 
^^dl)t^  beruhen  foQte.  SBenn  man  aber  umgefehrt  fchon  bemjenigen  boö 
2Bürbigfeitöpräbif"ot  erteiit  i)at,  von  bem  gröbtidhe  ä>erle^ungen  feiner 
allgemeinen  ©taubes^  unb  fpejieCen  2lmt§pf(ichten  nicht  befannt  rourben,  ber 
iuöbefonbere  nidjt  biö^iplinarifch  luegen  folcher  beftraft  raorben  ift,'^  fo  ift 
baä  eine  9J?inberung,  aber  feine  Steigerung  ber  fononifdhen  ©igenfdhaften, 
unb  fchon  beäfialb,  abgefe^en  von  3trt.  X.  be§  l^onforbatö,  mo  felbft  für 


1  attlg.  3tg.  1877  3fr.  6  ©.  70,  ®.  a«aijer  S.  180,  u.  Sei;b'el  I.A.  V[.,  ©.  227. 
2.  A.  III.  <S.  554. 

2  c.  29  X.  3,  5.    Trid.  sess.  VII,  c.  3  de  ref.    UeDer  bie  fittt.  Sntegrttät  cgt. 
in§6efonbere  ©ro^,  KSt.  §  50. 

ä  Ser  3>erfafler  in  ber  StIIg.  3tg.  1877  <5.  70  ertennt  ba§  fc^Iie^Itcf)  auä)  an; 
ügt.  aitcf)  0.  ©ei)bel  2A.  III.  554. 

^  Ser  erforberltc^e  ordo  nd)Ut  ficf)  md)  ber  2lrt  beä  2lmte§.  öier  ift  alfo  ber 
prieftertic^e  ordo  gemeint. 

c.  7  X.  1,  6  Trid.  sess.  7  c.  1  de  ref.;  sess.  22  c.  2  de  ref.;  sess.  24  c.  1 
-de  ref.    ^  So  in  ber  atttg.  3tg.  1877  ©.  70.    Sle^nlic^  n.  ©egbel  q.  a.  D. 


®ie  33efe^ung  ber  StStumcr. 


127 


bie  iRanonifer  \)öl)exe  Sniforberiingen  (jefteHt  finb,  unfialtbar.  3tnbernteil§ 
muB  jitgegeben  loerbeu,  baf3  bie  SBürbigfeit  ein  juriftifc^  ni(i)t  prä= 
jifierenber  Segriff  ift  iinb  oerfc^iebene  Sel^anbtung  oerträgt,  ^ier  roerbeti  bie 
©egenfä^e  in  ber  Senrteihmg  von  '^'erfonen  naturgemäß  iljr  Sager  bejieJien. 

Sejüglid;  ber  roürbigen  unb  tauglichen  'perfonen  tjeißt  eö  im  ^on- 
forbat  weiter:  „Talibus  autem  Viris  Sanctitas  Sua  Canonicam  dabit 
Institutionen!  juxta  formas  consuetas."  9)Zag  man  über  biefe  t)ie(um= 
ftrittene  SBenbung  benfen  wie  man  loiil,  fo  niet  ift  flar:  gegenüber  einem 
,talis  vir",  b.  I).  im  gaß  ber  SBürbigfeit  unb  S^auglid^feit ,  ift  bie  @r= 
teilung  ber  „fanonif(fhen  ©infeljung"  eine  3'?edjtspfn(i)t  be§  ^apfte§.  ^  ®er 
^önig  ift,  wenn  er  nur  bie  33eftimtnungen  über  äßürbigfeit  unb  Saug= 
lid)feit  heoha&)Ut,  in  ber  3tuätüaljl  frei,  ber  ^^apft  aber  ift  bann  an  ben 
Sßorfd^tag  beä  ^önigö  gebunben.  ©in  rechtlich  freiet  33ern)erfung§redjt  beö 
^apfteä  befielet  in  feiner  Söeife;  auc^  eine  persona  minus  grata  t)at  ber 
^apft  fraft  S5ertragöpf(id)t  ju  inftituieren,  unb  jebe  roiHfürlidje  ober  Iaunen= 
I)afte  3wi^üdiüeifung  ift  rec^töroibrig.  SDarauä  ergibt  fid)  baö  S^ec^t  beö 
©taateö,  im  g^aÜber  9tble£)nung  bie  9)iitteitung  ber  @rünbe  ju  forbern.  ©iefeö 
roirb  fd)on  beöf)al6  notroenbig,  bamit  fid)  ber  Eönig  bei  SBieberl^olung  ber 
SZomination  banac^  richten  tann.  ®aö  9?ominationäre(^t  ift  nämüd)  burd; 
fe{)terl)afte  2tuöübung  nic^t  fonfumiert,  fonberu  fann  nad;  jeber 
tionööeriüeigerung  aneberfiolt  raerben.  ®ie  abineid^enbe  9}ieinung  von 
^infc^iuö"''  t)at  roenigftens  im  bai)erifd;en  ^tec^t  feine  ©tüge.  ^n  33aperit 
gibt  eä  überEjaupt  nur  einen  SBeg,  jum  bifc^öf ticken  ©tuf)(  ju  gefangen: 
ben  3Beg  ber  fanbeöf)errlii$en  S'Jomination. 

2öie  baö  9iominationörec^t  fetbft  nur  nac^  mü^eooßem  ©treit  erreid)t 
raurbe,^  fo  mußte  uai^  ©riaß  be§  ^onforbatö  aud)  beffen  roaf)rer  ©f^arafter 
im  5lampf  mit  dlom  für  bie  3"^!^ 'ft  f^c^er  gefteßt  merben.  ©feic^  bei  ber 
erften  Sefe^ung,  nod)  oor  ber  ^J?ubIifation  be§  tonforbats  af^  ©taatägefelj, 
mürben  brei  Slaubibaten,  9Bolf  für  Siegenöburg,  ßfianbefle  für  ©peijer  unb 
g^raunberg  für  SBürjburg  uout  ^apft  jurüdgeraiefen,  f(^fie§fid)  aber  nur 
bie  ©inmenbungen  gegen  ben  tel3teren  aufrecht  erraffen.  ^  SDer  Segntionö= 
rat  @raf  von  Stec^berg  in  3iom,  roelc^er  bie  römifd^en  ©epffogenfjeiten 
gut  fannte,  äußerte  in  einer  S)epefd)e  bie  58ermutuug,  baß  bie  Slurie  nur 
beSf)alb  ©inmenbungen  gegen  ;5^raunberg  eri^ebe,  um  gteic^  anfangt  baö 
freie  Serroerfungöredit  außer  J^^rage  ju  fteßen.^  Sind)  bei  ber  erften 
9iomination,  roeli^e  ber  Eönig  oon  DJeapel  nac^  Slbfi^fuß  be§  ^onforbatä 


'  3lad)  internationater  ©epftogenfieit  inerben  bie  nertragSmäBigen  58erpfltc£)tutigen 
in  bie  ijorm  be§  g^uturumS  gefleibet.  '?,tm  finb  baburd^  geniigenb  at§  a]erpfltcf}tungen 
marf'iert,  bafj  fie  bie  SSertragsbede  uinfc£)lie6t.    -  ÄSR.  II.  693  f. 

^  Ueter  bie  einjelnen  (Sntroicfeiungäp^afen  »gl.  &ei  d.  ©tcE)erer,  bie  Urtunben 
yit.  15,  25,  27,  32,  36,  41,  42,  43.  53  ff.,  59,  67,  71.  (Sine  orientierenbe  ,3ufammen-- 
fteaung  auä)  in  ber  2(u_g§6.  Srilg.  Reifung  1877  ©.  70. 

■*  55a§  folgenbe  ift  v.  ©idjerer,  etaat  u.  Äirdje  in  fasern,  ©.  271  ff.,  entnommen. 

*  Sßgl.  ü6er  biefe  S^urialprajjiä  5p[jinip§,  9legalieni'ec£)t  in  ^rantreid^  ©.  292,  878. 


128 


®ie  Sefe|ung  ber  a^istümer. 


»orgeuommeii  ^abe,  feien  fed)§  gurücfgeraiefen  raorben,  unb  ber  5lönig  i)ahe 
bie  ^ui^ücfgennefenen  o^ne  äöiberrebe  burd;  onbere  ^^erfönüd^feilen  erfegt. 
„3tIIgemein  glaubt  itiaii,  bafe  bie  aSerroeigerung  ber  33eftätigung  raeniger 
in  bem  3)?QngeI  ber  erforberlid^en  ©igenfc^aften  ber  ©mannten,  als  in 
bem  äBunfd^e  beö  tjeiligen  ©tul^Ieo  feinen  ©runb  ^)at,  üon  feinen  Steckten 
@ebrau(^  ju  machen,  feine  Slräfte  ju  erproben  unb  feine  3lutorität  gteic^ 
feft  5U  begrünben."  Siec^bergS  a3ermutung  beftätigte  fid^.  S)er  £arbinal= 
ftootöfeh-etär  ßonfatui  ert'Iärte,  eö  fei  nic^t  üblid;,  bei  ber  oui^üdiueifung 
üon  Sifdjofßernennungen  bie  33ef($nierbepunfte  im  einzelnen  anzugeben; 
ein  foti^eö  aSerlangen  fnme  ber  2Inna{;me  gleich,  bo§  fid;  ber  l^eilige  Spater 
irren  tönne  (!);  oud)  pflegten  fid;  bie  ©ouüeräne  ju  unterroerfen,  unb  erft 
füräUc^  Ijabe  fid)  ein  mäd)tiger  9JZonard^  gefügt.  SCud^  fönne  man  bie 
Slnffagepunfte  nic^t  mitteilen,  o!^ne  bie  ^erföntic^feiten  §u  fompromittieren, 
meiere  burc^  Steferung  von  Stuffd^Iüffen  itire  2lnf)änglic^feit  an  ben  l^eiügen 
©tul;l  beiüiefen  i)ätkn.  ^n  SJZünd^en  aber  mar  man  entfi^toffen,  qUiä)  am 
SInfang  eine  flare  unb  raiberfprudiöfreie  9ied)tö(age  gu  fc^affen.  einem 
eigenl^änbigen  Schreiben  com  17.  3(pril  1818  beauftragte  ber  Jlönig  feinen 
©efanbten,  in  9Jom  gu  erflären,  ba^  er  raeber  baä  ivonforbat  alä  ©taatä= 
gefe^  oerfünben,  nodj  ben  9cuntiuö  empfangen  roerbe,  raenn  bie  33efd^TOerbe= 
punfte  gegen  g^raunberg  nid^t  im  einzelnen  angegeben  mürben.  ?Jad)bem 
biö  baf)in  nur  im  allgemeinen  geleugnet  morben  mar  „illum  iis  dotibus 
instructum  esse,  quas  sacri  canones  in  eo  requirunt,  qui  ad  episcopatum 
in  ecclesia  Dei  gerendum  sit  promovendus" ,  mu^te  fic^  jegt  bie  ^urie 
baju  üerfteJien,  bie  33efc^merbepun!fte  namljaft  ju  mad)en,  morauf  ber  Slönig 
ba§  J^onforbat  publizierte.  S)ie  Stnflage  betraf  bie  S^ätigfeit  graunbergö 
im  @eneraIfd)uIbireEtorium,  beffen  aSorftanb  er  geraefen  mar,  unb  baö  üom 
5ßapft  na(^träglid;  anä)  für  9)Ja§regeIn  uerantmortlid^  gemad)t  mürbe,  bie 
non  anberen  93ef)örben  getroffen  morben  marcn.  3?a(^bem  ber  ilbnig  m^- 
meifen  fonnte,  ba§  fid)  ber  ^apft  geirrt  Ijabe,  gab  fid^  ber  [entere  mit 
ben  ertiattenen  Stufflärungen  guf rieben,  aber  —  Fraunberg  leiftete  auf  feine 
©rnennung  §u  bem  53iötum  SBür^burg  SSergic^t.  @r  mürbe  1819  jum 
33ifdjof  üon  Slugsburg  ernannt  unb  oom  ^apft  einmanbfrei  inftituiert. 

^m  ^ai)r:e  1876  f'amen  mieberum  ^nftitution^nerroeigerungen  t)or, 
inbem  bie  für  ©peper  unb  Söürjburg  nominierten  33ifdjöfe  ©njter  unb 
jurüdgemiefen,  refp.  erfterer  moralifdj  gur  Sfefignation  genötigt,  unb 
Ie|terem  bie  ©iöpenfation  üom  Drbenögetübbe  oerfagt  rourbe.  ^nbe§  l^at 
ber  erfte  %aU  mit  ber  Stefignation  baö  juriflifd^e  ^jUtereffe  eingebüßt,  unb 
im  gmeiten  %all  mar  ber  ^apft  formell  gur  3lbte^nung  berechtigt.  ®er 
Drbcnemann  ift  nid)t  idoneus;  benn  er  ift  burd)  ein  fefteä  Sonb  an  feinen 
Drben  gefeffelt,  con  bem  ber  ^opft  erft  bilpenfieren  mü^te.  Sie  dispen- 
satio  ift  aber  ein  actus  gratiae.  ^n  biefer  9iid)tung  ift  ber  $apft  frei, 
mie  and)  bie  2Bat)l  refp.  ©rnennung  eineä  33ifd)ofö  jum  S3ifchof  einer 
anberen  S)ii3jefe  com  ^^apft  lebiglic^  im  .^inblid  auf  baä  fanonifd;e  ^inber= 


Sie  Sefehung  ber  Söistümer. 


129 


uiö  äurücfgeiinefeii  roerben  fann.  ^n'i)t^  f)at  ber  $apft  in  S3ai}ern  fd^ott 
forool)!  DrbeuGleute  inftituiert/  roie  33ifd^oför)erfe^un(3en  genelimigt,  unb  man 
fann  jebe  ^nflitntionöDenüeigerunii  in  biefen  glätten  al§  ein  3etc^en  9^= 
fpannter  SSer^ältniffe  anfefien.  Stro^  ber  formellen  33ered)tigung  ift  fie, 
ba  ber  ^apft  baö  ®iäpenfationörecf)t  befigt,  materiell  oerle^enb.  Sie  ift 
fein  Unrecht,  aber  boc^  eine  Ungefättigfeit,  gegen  roeldie  ber  ©taat  mä)  Sage 
beö  j^aUeä  Sietorfion  üben  mag.  3)er  ©inmanb  öon  ^rlj.  o.  Oberfamp 
(©.  14)  betreffs  ber  befonberen  33ebeutung  be§  i^armelitengelübbeö  ift  be§= 
f)alb  nid)tsfagenb,  raeil  ber  ^apft  von  jebem  ©elübbe  biöpenfieren  fann. 

SDer  ^kpft  ift  nnr  auö  ©rünben  ber  fanonifi^en  SBürbigfett  nnb 
S^^auglidjfeit  jnr  3lb[el)nnng  einer  9?omination  berechtigt,  ©elbftöerftänbtid^ 
ift  er  in  feinem  Urteil  über  baö  3]orl)anbenfein  biefer  ©igenfc^aften  bei 
einer  ^erfon  frei,  nnb  nidjt  an  bie  2luffaffung  beö  ^önigö  gebunben. 
®a§felbe  gilt  aber  aud)  für  ben  König  in  feinem  S^erljältniö  jnm  Urteil 
be§  ^^apfteö.  ©erfelbe  mag  nad)  Sage  be§  glattes  bie  ^nftitutionäuer; 
Weigerung  für  red}töroibrig  ober  unbillig  Ijalten. 

aBeld)eä  ift  bie  9ied)t§lage,  menn  ber  ^^apft  bie  fanonifc^e  ©infe^ung 
tro|  oorlianbener  äöürbigfeit  unb  ^tauglicJ^feit,  alfo  ixnllfürli(jh,  beifpiel§= 
roeife  beölialb  oerroeigert,  roeit  ber  3Iominierte  bei  il)m  feine  persona 
grata  ift,  ober  roenn  er  grunbloö  bie  fanonifc^en  @igenfd)aften  in  2Ib= 
rebe  fteUt? 

3unäd)ft  ftef)t  feft,  bafj  eine  fol($e  SBeigerung  ein  5?onforbatäbru(^ 
unb  fomit  eine  3?edjt§mibrigfeit  ift.  S)a§  biefelbe  ben  anberen  Slontralienten 
bered)tigt,  nnnmebr  ben  ganjen  Vertrag,  alfo  baä  5^onforbat  ofjne  ireitereä 
für  unoerbinbtid)  ju  erflären,  roie  SRaaBen"  unb  ber  33erfaffer  be§  3luffa^eö 
in  ber  31ttgemeinen  3eitiin9®  roollen,  ift  unrichtig;  im  übrigen  ift  bas  anä) 
eine  müßige  g^rage.  ^ier  jeigt  fid^  freilid)  rcieber  einmal  ba§  9)Jifelid)e  üon 
r)ölferredjtlid)en  unb  quafi=Dölferre(|tlid)en  93erträgen,  roeldje  aKe  ber  über= 
georbneten  Snftanj  entbel;ren.  dlaä)  bem  ilonforbat  9trt.  17  tjat  in  einem 
fol(^en  2lnftanb§fall  ein  gegenf eiliges  Seneljmen  ju  erfolgen,  um  fo  einem 
amice  componere  ju  gelangen,  ^m  g^all  Fraunberg  l)at  bas  ja  audj  jum 
3iel  gefül)rt.  3Bie  aber,  wenn  bie  S]erl)aublungen  fd)eitern?  ®er  König  Ijat 
ba§  '?fteä)t,  roiebertiolt^  jur  neuen  9lomination  ju  fc^reiten,  aber  uid)t  bie 
^flidit.  SDas  roeitere  regelt  fid)  nadj  ^^olitif,  nid)t  nadj  S^ec^töfä^en.  Sie 


^  Set  M?-:  mar  eä  ein  offenes  ©e^eimiüä ,  baf;  beffen  früE)ere  ©teUung  gur  Un= 
fe[|[6arfeit§frage  tf)n  beim  5ßapft  als  unroürbig  erfc^einen  ttc^.  2tßer  biefe  .öaltung  ge= 
prle  einer  3eit  an,  roo  bie  Sisfuffion  ber  Jfjeologen  bejügltcf)  biefer  ^-xa^e  noct)  nidEit 
gebunben  roar. 

^  9?eun  S^apitel  ü6er  freie  J^irdje  unb  ©eiöiffengfrei^eit  <3.  424. 

1877  S.  71.    ä?gl.  oben  ©.  126  3(.  1  u.  3,  foroie  127'. 

3"n  anberen  l?ontorbaten,  g.  93.  bem  franjofifd^eu  .fi'onforbat  r>.  1516,  roar  bie 
9Inorbnung  getroffen,  bafe  ber  Sanbesfjerr  bei  ber  Serroeigerung  ber  päpftlicfien  Seftätigung 
noc^  einmal  nominiere,  anbernfallä  S3efe|ung  burcf)  ben  ^^apft  fiattfanb.  (Sine  fotdje 
33eftimmung  fef)lt  in  Sagern,  roo  ein  bifcfiöflicfjer  ©tufjt  uielme^r  gar  nicf)t  anberg  alä 
burcf)  Ianbe§[)errlic£)e  SJomination  befe|t  roerben  fann. 

Wciircv,  5SiU)eciitf)e6  ftii-djcuBcvmbgcnsveijt.    II.  g 


130 


Sie  Sefe^ung  ber  Sistümer. 


SfJüdfic^t  auf  bie  eigene  äßürbe  eri)ei](^t  eä  moi)l,  in  einem  folc^en  3^aE  biä 
jur  Dottftänbigen  ©enugttiunng  jebe  Slcitrcirf'ung  jur  33efe^ung  bes  betreffen; 
ben  Sifc[)oföftu{)t6  ju  üerroeigern.  2>ie  ^»terelfen  ber  5lnrie  finb  fd)Iie§tid^ 
an  ber  Sefel^ung  me^r  beteiligt  a(ö  biejenigen  beä  Staates. 

@ö  ift  bie  t^rage  aufgeroorfen  roorben,  ob  in  33aijern  bejüglic^  ber 
Sefel^ung  ber  33i§tümer  ein  päpftlic^es  3^er)otution§rec^t  beftef)t.  S)ie  3^rage 
ift  ju  oerneinen.  ©elbft  roenn  eine  (Säumnisfolge  angebro^t  loore,  rcürbe 
biefelbe  mä)t  ^^ia^  greifen  fönnen,  menn  ber  Sanbesf)err  forreft  nominiert 
nnb  ber  5ßapft  redjtöroibrig  bie  ©infe|ung  cermeigert  Ijat.  §ier  mü^te  man 
fagen:  ber  -liominierenbe  i)at  feine  fonforbatSmä^ige  ^füd}t  erfüllt,  ber 
^apft  f)at  fie  üerletjt. 

jßor  allem  ift  ju  betonen,  ha%  im  @egenfa§  ju  anberen  ^onforbaten^ 
im  baijerifcben  dleä)t  bejüglid^  ber  Dfominotion  eine  ®eDo(utionsfIaufel,  ja 
fogar  jebe  j^^riftbeftimmung  fef)[t.  9iun  oertoeift  roof)!  2lrt.  17  bejügUc^ 
ber  Sücf'en  auf  baö  £irci§enred}t.  9(ber  bae  trifft  boc^  nur  bie  g^rift; 
beftimmung  bes  c.  41  X.  1,  6,  monad)  bie  33efe§ung  ber  53istümer  inner= 
f)alb  brei  9)tonaten  gefd)ef)en  foll.  äi>enn  baS  nun  oud)  o^ne  weiteres  auf 
bie  9lomination  angeroanbt  roerben  barf,^  fo  ift  bod)  nic^t  aus  bem  fano= 
nifc^en  9?ed^t  gu  folgern,  bafe  Säumnis  im  betreffenben  %aU  ben  Sßerluft  beä 
■>loniinationSred)ts  nod)  fi(^  jietjt.  T'enn  bas  gemeinredjtlidie  S)eDoUitions= 
red)t  befd)ränft  fid)  bejügUd^  ber  SSiStümer  tebiglii^  auf  ben  }saü  ber  3Öai)[, 
atfo  barauf,  ba§  bas  Tomfapitel  nic^t  innertjalb  brei  älJonaten  bie  üöaJ)! 
vornimmt:  ,si  per  eos,  ad  quos  spectat,  non  fuerit  electio  de  praelato 
infra  tempus  debitum  celebrata  eligendi  potestas  ad  superiorem  proximum 
devolvatur." ^  33ei  9iad^[äfftgf"eit  in  ber  äöatjl  ge^t  fomit  atlerbingS  baS 
?^efegungSre(^t  ad  superiorem  proximum  ober  beujenigen  über,  „qui 
proximo  praeesse  diagnoscitur".^  ^ei  ber  9Jomination  rerfagt  aber 
bie  f)ierard)ifc^e  ©lieberung  unb  es  ^anbelt  fid)  nidit  um  bie  äBatjl  eines 
fird)Iic^en  iloHegiumS,  fonbern  bie  SJominalion  beS  £anbest)errn.  ^mn  Ueber= 
fTu^  üerbietet  c.  18  in  VI.  1,  0  felbft,  atterbings  mit  namentlidier  ^^üdfid)t 
auf  gauj  beftimmte  f^^älle,  jebe  Stnafogie  unb  ©rtenfiointerpretation:  „hoc 
tamen  non  est  ad  casum  alium  extentenduni."  Unfere  ?^rage  ift  lebiglid) 
nadj  bem  ^onforbat  unb  bem  apoftoüfc^en  Sdireiben  oom  13.  ^iooember  1817 
ju  beantroorten.  ©s  fpred)en  nun  nic^t  bfofe  bie  S3erljanb(ungen  gegen 
ein  päpftU($eS  S)eüo[utionSred)t,  inbem  bie  ^Regierung  bie  in  einem 
frü[)eren  ©ntmurf  bem  erftmoligen  ©rnennungsredjt  gefolgle  ©eoohitions^ 
flaufel  mieber  ju  ^yatt  hxadjk,  fonbern  ber  SBortlaut  fdjliefet  auc^  bejüg^ 
lid)  ber  ßTiftenj  unb  3;?irffom!eit  eines  ?iominolionSred)ts  jebe  £üde  aus. 
So  ift  alfo  bem  Slönig  eine  mit  3)euo(utionst'raft  ausgeftattete  ?Jomina= 


1  §infc^iu§,        II.  693. 
©0  aud)  ü.  ©etjbel  1.  A.  VI.  ©.  229,  2.  A.  III.  ©.  555  unb  ber  S?erf.  in 
ber  ailtg.  3eitung  1877  a.  a.  D. 

'  c.  18  in  VI".  1,  G.    SJgl.  aucf)  c.  41  X.  1,  6.    •*  c.  41  X.  1,  6. 


Sie  Sefehung  ber  33i§tümer. 


131 


tionöfrtft  lüdjt  gefcljt,  iinb  eö  füf)rt  fein  anberer  äi?eg  311  einein  baijerifc^en 
Siötinit,  als  ber  ber  (anbes^err[id)en  9?omination.  ©elbft  raenn  baä  ge= 
meine  S^ec^t  aud;  be^ügtid)  ber  Üiominatton  bie  ©euolutionsflaufel  :^ätte, 
rcürbe  biefelbe  in  93ai)ern  nid^t  gelten,  ba  biefe  ??rage  if)re  erfc^öpfenbe 
Siegelung  im  S^onforbat  erfafiren  i)at,  alfo  ni(|t  ju  ben  „cetera"  be& 
9lrt.  17  beä  Ü^onforbatä  gefjört,  „quonim  nulla  in  his  articulis  expressa 
facta  est  mentio".  llebrigenä  foß  f)iermit  nid)t  ber  <Bai}  üerteibigt  werben, 
bafe  bie  Jlirdje  jebem  anä)  fdjnlb^aften  nnb  fjartnädigen  3Serfttumniö  gegen= 
über  untljätig  bleiben  foH.  ^d)  bin  üie(mef)r  ber  Stnfic^t,  bnf3  Ijier  eine 
angemeffene  g^rift  gefteEt^  unb  bann  33e)e^ung  burd;  ben  5papft  [tottfinben 
fann.  5)aö  ift  aber  nur  bie  i^onfequens  beö  9fotftanbö.  Qu  ß^'^»  übrigen 
^äüen  aber  ift  bie  einfeitige  päpftlid^e  35efe|uug  nad)  boijerifdicm  Staat§= 
fird)enred)t  jurüdsuraeifen.  ®ie  Skaftion  gegeu  biefelbe  roürbe  tooljl  mit 
ber  Sorentl^altnng  beS  ^früubeeinfommenö  beginnen.  Qm  übrigen  wären 
bie  burdj  baö  baperifc^e  ©taatöfirc^onredjt  bereitgeftellten  Kampfmittel  gegen 
einen  päpftlidierfeitö  aufoftroyierten  33if($of  unjureid^enb. 

II.  3)ie  redjtlid)e  92atur  ber  laubeöberrlidien  9Jomiuation  ift  be; 
ftritten.  Sie  SDifferenjen  jeigteu  fid)  iuäbefoubere,  alä  1876  bie  iRomiuationen 
gum  SBistum  SBürjburg  ttub  ©peijer  in  9^om  abgelei^nt  mürben.^  äBir 
l^aben  e§  ^ier  übrigeuö  mit  einer  alten  Streitfrage  pi  tljun.  Sie  einen 
erflärten  ba§  S'JomiuationSredit  für  ein  bloßes  ©upplifationö=,  Senennung§= 
ober  3?orfdjtagäred)t,^  bie  anberen  für  ein  ^räfeutatiou§red)t,*  eö  mit: 
unter  l;inter  baäf elbe  jurüdfteüenb ,  ^  roäljrenb  bie  baperifc^e  3)linifteriat= 
prariö  barin  bie  DoHe  9(nftettung  erblidt.'^  @ö  wirb  fid)  geigen,  ba^  ade 
biefe  9tufid)ten  bas  baijerifdje  9ied)t  nic^t  luiebergebeu,  unb  bie  mittlere. 


'  ©0  aud^  §tnfcf)iug,  m.  II.  693  31.  4;  III.  102. 

'  3"!  2tn)'cf)fu^  an  bie  päpftlic^e  3'ifiiti'tionSoentieigerung  tiu  y-alle  (gnjter  uiib 
Ää§  (1S76,  ugl.  oben  @.  128)  erfd)ien  ein  bemerfensiuerter  2(uffaij  in  ber  3lug56.  2ll[gem. 
Leitung  1877  ©.  69  ff-,  101  ff.  (92r.  6  u.  8):  „®te  fönig[id)e  (Sniennung  ber  ajifdjijfe 
in  2Sai)ern."  (Segen  biefe  2(u§füf)rungen  fc£)rie6  v.  Dßerfamp:  „Sie  tonigl.  JJomination 
ber  33ifc£)i3fe  in  SBayern,"  1878.  2)as  ift  ein  uerfiefferter  2t5brucl:  von  2[rtifeln,  luelclje  im 
j^ebruar  1877  in  ber  ©ermanta  erfc£)tenen  waren,  ^r^^ner  erfc^ien  eine  2(b[)anblung  üon 
.•pergenrötfier  im  2(rc[)iö  f.  fatf).  S^iR.  39  S.  193  ff.:  „Heber  ben  fir(f)enred)tlic^en  33egrtff 
ber  SJomination."  Scfjon  im  1875  f)atte  anlä^Iicf)  beä  ^-alteg  ©rafenreutf}  (biefer 
l^Qtte  feine  Som^errnpfrünbe  in  ®ic£)ftätt  niebergelegt)  SBoIfgang  (Sffi.  aWoIitor)  eine  2(b= 
banblung  im  3lrc^io  f.  fati^.  IS^.  34  <B.  367  ff.  ueröffentlic^t  über  ben  „®E)arafter  eineS 
lanbeg^errl.  SlominationSrec^tä".    Sgt.  über  unfere  g^rage  befonberS  ©.  378  ff. 

'  2o  inäbefonbere  o.  Dberfamp  <B.  9. 

*  Sa§  ift  bie  ^errftfienbe  2luffaffung  ber  ^anoniften.  SSgl.  bie  bei  §ergenröt^er 
a.  a.  D.  <B.  199  ff.,  205  f.  Gitterten,  ©o  aucf)  ber  i'erfaffer  in  ber  2lIIg.  Seitung  1877 
@.  70;  5jßf)iIIip§,  m.  VII.  §  400,  489;  öinftf)iug,  sm.  II.  692,  III.  41  unb  in  d.  ©tengelS 
SBörterbucf)  be§  333?.  11.218.  Uebereinftimmenb  aud)  d.  Sepbel  1.  A.  VI.  ©.  227,  2.  A.  III.  554. 

^  Öergenröt^er  ©.  200.  Sjiering,  ^fx.  §  138.  Senebift  XIV.  (de  synod.  dioec. 
L.  II.  c.  5  n.  3)  beanfprucf)t  für  bie  päpftlic^e  (Sinfetuing  eine§  3tominierten  nitfjt  blo^ 
bie  Eraft  ber  33eftätigung,  fonbern  auc^  biejenige  ber  2Ba|l,  unb  a3outj  gibt  banac^  ben 
gürften  nur  ein  jus  desigirandi,  non  elegendi.  (De  episc.  t.  I.  P.  II.  c.  2  §  5.)  Sag 
roottte  DieIIeid)t  audfi  ber  ©räb.  v.  3teifad)  oon  9JJünd)en  fogen,  alg  er  auf  ber  Sffiüräb.  33ifd^ofä= 
fonferens  v.  1848  (3(rd)iD  f.  f.  ^9t.  21  ©.  249)  erftiirte:  in  Sägern  „befigniere"  ber 
Slönig  bie  Sifcfiöfe.    Ser  3Iu§bruct'  ift  übrigenä  queUenmäfeig  (J^onf.  3(rt.  IX). 

«  aSgt.  a)J®.  ü.  28.  Z^anmv  1875  im  3(rd)iD  f.  f.  ,hJH.  34  S.  368. 


132 


Sie  SBei'e^ung  ber  ©istümer. 


oerlättniömäBig  rid^tigfle  3Infic[;t  baburcf)  irrig  ift,  ba§  fie  ätmt  unb 
^früiibe  nic^t  nuöeinanber  i)ält. 

^ür  war  beSit)aUi  genug  3!aum,  roeil  fc^on  ber  gemeinre($t= 

lic^e  ©pradigebrauc^  an  llnfidjerfjeit  nid)t§  gu  iüünfcf)en  übrig  täfst  unb 
bie  Segripfdjroaufung  ein  unDeräu^erIid)eö  äicerfmal  ber  9iomination  gu 
fein  fdieint.  aJkn  lefc  nur  ben  §ergenröttjerfd[)en  3Iuffa^.  SDa  ift  nomi- 
natio  gleich  electio,  unb  babei  im  engeren  ©inn  eine  äi?al)t  de  pluribus, 
luäfirenb  in  ber  electio  ein  einziger  au§gefc^ieben  tüirb,  aud)  mitunter 
baburd;  üon  ber  2Ba{)[  unterfdiieben,  bafe  fie  atternatiue  gcfd)ie:^t  ober  bod) 
gefc^eben  fann  unb  (bann)  fein  9ied)t  begrünbet,  raie  eö  ber  @eroät)tte  nad; 
ber  ätnnatjme  f)at.^ 

@benfo  gibt  eö  eine  9^omination  an  ben  ^räfenbierenben,  unb  biefe 
bebeutet  fjiet  im  engeren  ©inn  bie  simpIex  destinatio  personae,  auö  raelc^er 
ber  benannte  nodj  feine  Sledjte  ableiten  fann,  roäl^renb  bie  an  ben  ilirc^en= 
obern  gu  mai^enbe  ^räfeutation  bem  -^n-äfentierten  ein  jus  ad  rem  be= 
grünbet.  Siegen  3^omination  unb  ^räfentation,  ma^  niä)t  immer  üor= 
fommt,  in  benfetben  Rauben,  fo  fpridjt  man  unterfd^iebelos  üont  9?omina= 
tionö=  ober  ^sräfentationöredit. 

3llä  bann  bie  ^onforbate  baö  fanbeöfierrtic^e  D^ominationäred^t  be= 
grünbeten,  mürbe  biefeö  balb  mit  ber  electio  sive  postulatio,  balb  mit 
ber  praesentatio  auf  eine  ©tufe  gefteßt.  Stuf  jcben  ^^atl  fodte  bie  nominatio 
fein  jus  in  re  begrünben;  barin  finb  mit  Stuenafjme  ber  bai^erifdjen  9Jiini= 
fteriatprariö  alle  einig,  wobei  bie  meiften  ein  jus  ad  rem  jugeben,  bie 
Uebertragung  beö  Stmteä  felbft  aber  ber  päpftUd^en  ^nftitution  norbetjatten.  ^ 

®ie  ©efdjicbte  ber  DJomination  geigt  bei  33eginn  eine  bIo§e  ©upp[ita= 
lion.  dlad)  bem  ^nueftiturftreit  fud^ten  bie  g^ürften  bnrd)  fog.  preces  Gin- 
fln^  auf  bie  93efe^ung  ber  Siötümer  gU  geuiinnen.  .^'^  Portugal  rourbe 
barüber  fdion  1288  in  einem  Äonforbat  uertjanbelt,  unb  ^apft  ©ugen  IV. 
fdjrieb  1440:  „©ö  bitten  bei  unö  bie  ilönige  oon  g=ranfreid),  ©ngfanb 
unb  ©panien  unb  anbere  um  ^sromotion  non  ^räfateu  unb  empfefjlen 
unö  biejenigen,  bie  fie  für  taugtid;  unb  geeignet  tjalten.  äßir  erhören 
it)re  33itten,  foiüeit  mir  e§  mit  @ott  unb  unferer  ©l^re  oereinbaren  fönnen/'^ 
®ieä  gefdiaf)  um  fo  ef)er,  alö  ftd)  bie  ^äpfte  baburd)  bie  dürften  gu 
politifc^en  ©egcnleiftungen  oerpffid^tcten  unb  einen  2tnfafe  befamen,  in 
einzelnen  gälten  bem  ©omfapitet  bas  äi>üf)Iredjt  §u  entrainben  ober  bod) 
gu  öerfümmern.  Slom  bat  bie  ©elegenbeit,  feine  2tutorität  gu  offenbaren, 
niemafä  oon  ber  ^anb  geroiefen,  unb  nod)  jüngft,  in  ben  adjtgiger  i^afiren, 
finb  in  ^reu^en  päpftlidje  ä3ifc^ofGernennungen  ad  preces  Dorgefommen. 
@in  förmlidjeö  ^nftitut  aber  mar  biefe  ©uppUfation  nie. 


'  ®egen  bie  Sbcntififation  mit  ber  SBat;!  öinfc^iue,  S{dl  II.  393. 

^  SJgl.  öie  ®.  131  Gitterten.  Sa-o  jus  ad  rem  bes  Siominierten  leugnet  .&infc£)iuä 
(,H9t.  II.  ü93)  mit  93erufung  auf  SBenebict'  XIV.  2)ng  tjängt  mit  ber  3uftenungäfrage 
äufammen,  über  bie  fpiiter  ju  f^anbeln  ift.    ^  §ergenröt^er  ©.  201. 


Sie  Söei'elumg  ber  33i5tüiner. 


133 


S)a§  ^nftttut  ber  [anbeö(jerrH(^en  3Jomination  Ijcbt  mit  beut  15.  unb 
16.  3al;rf)unbert  an.^  Sauoijon,  ©t^ilien,  Spanien,  lliujarn  roatcu  unter 
ben  erften,  roetd^c  i^re  g^orbernngen  [teilten.  3(ud;  ber  Jtaifcr  Jyriebricf)  III. 
unb  ber  Eurfürft  g'rtebric^  II.  üon  93ranben6urg  ermarben  baö  ?Jomina= 
tionöred^t  über  einzelne  33iötümer.  9^ominationöredf)tc  erf)ielten  an§erbem 
-^orlugal,  Üscnebig,  ;roöfana,  '^Jeapel,  ^olen,  Defterreid)  n.  a.  %im\d) 
für  bie  3"fuiift  ^viixhe  baö  franjöfi[d;e  Slonforbat  von  1516.  3?on  je^t 
loar  eä  üblid;,  ba§  fid;  fömtlidie  fat^otifc^e  J^ürflen  um  ba§  9iominotion6= 
inbult  bemnt)ten,  unb  bie  S)oftrin  tiiie  Hurialprafiö  l)at  trol^  ber  unfidieren 
Stenninotogie  nie  einen  o'wi'U'i^t  barüber  gelaffen,  ba§  bamit  nur  ein 
^räj'entationöred^t  jugeftanben  fei,  ba§  2lmt  fetbft  aber  burd^  ben  ^apft 
übertragen  raerbe.  @in  Siomination^red^t  beftefjt  Iieute  aufeer  53ai)ern  in 
g^ranfreic^ ,  ©panien,  Portugal,  Cefterreii^  unb  ben  fatf)oHfd)en  Staaten 
9JJitte(=  unb  ©übamerifaö.  Sei  ben  TOürttembergif(^en  5lonl;orbat§üerI)anb= 
lungen  !^atte  ber  9hintius  betta  ©enga,  ber  fpätere  ^apft  Seo  XII.,  felbft 
bem  proteftantifc^eu  Slönig  üon  2Bürttemberg  ein  9^onnnationörec^t  ein= 
räumen  lüoHen.-  5^0(^^  raar  eä  biö  je^t  gravis,  bie  proteftantifdjen  unb 
fc^iömatifd^eu  dürften  auö^ul'djtielBen.  3(uc^  für  93ai)ern  rourbe  bafier  baö 
9?ominationörec^t  auf  bie  fatbolifdjen  unb  mit  dhm  in  Sserbinbung  ftei^en-- 
ben  Sanbeötjerren  befdjränft.-' 

2luö  ber  @e)d;ic^te  unb  Sitteratur  ber  3Jominatton  Iä§t  fii^  oorroeg 
mit  Sid^ertjeit  baö  negatiüe  Sfiefultat  geroinnen,  ba§  bie  9iomination  feine 
älemteroerleitjung,  fonbern  bejüglid)  beö  Slmteö  nur  ein  nätjer  ^u  bejeid^nen^ 
beö  ^^ropofitionöredjt  ift.  einzelnen  fiub  bie  S^onforbate  uerfi^ieben  unb 
tft  beötiatb  ©pejiatprüfung  erforberHc^.  j^ür  SSaijern  ift  biefe  roegen  ber 
SJiinifteriatprariö  inöbefoubere  aud)  barauf  auögubeljnen,  ob  bie  lanbeöl^err: 
lic^e  9tomination  in  äßatjrljeit  3(nfte[Iung  ober  33erleif)ung  beö  jus  in  re  ift. 

1.  3)aö  batjerifc^e  9Jominationöre(^t  ift  fein  blo^eö  Supptif  ationö= 
red)t.  ®er  Umftanb,  ba§  früfier  dürften  fuppli3ierten,  beroeift  nid)t,  bafs 
audj  bie  mobernen  ■'tominationöredjte  biefen  ßbarafter  Ijaben.  ®ie  früf)erc 
©uppUfation  bilbete  übertjaupt  fein  auögebauteö  ^nftiti't/  ifie  baö  bod> 
für  bie  heutige  DZomination  ber  %a\i  ift.  @eroi§  ^at  bie  päpftUc^e  S?urie 
f(^on  bie  für  beu  ©upplifationöc^arafter  fprec^enbe  9(uffaffung  oertreten, 
ba§  bte  Snftiiutiou  tebigüc^  ©etuiffenöfadje  beö  g?apfteö  fei;  aber  ber  33er= 
fuc^,  biefe  SCnfc^auung  auc^  in  35ai;ern  einzubürgern,  ift  mißlungen.  Sie 
roiberfpridjt  aud)  beut  Jlonforbot,  luefc^eö  bie  päpft(id)e  ^nftitution  eineö 
S'Jominierteu,  foferu  er  nur  tauglidj  unb  roürbig  ift,  jur  9^ed)töpf^ic^t  mad)t. ' 
©in  bloßoö  Senennungöred)t,  roouad;  ber  Sanbeötjerr  auf  einen  Eanbibaten 
aufnu'vffam  mac^t  unb  beufelben  ernannt  fef)en  mödjte,  raobei  aber  bie 


'  aSgl.  §ergenrötr)er  S.  202  ff.    §infci^tug  II.  (511. 

^  SJtejer,  .Honforbatgüerl^anbtungen  3Bürttem6erg§  @.  39;  l^m  rümifc^^beutfc^en 
fjrage  I.  274.      aSg(.  oben  S.  125. 
'  aSgl.  oben  @.  127  f. 


134 


Sie  Sefe^ung  ber  S3i5tümcr. 


(Sntfdjeibung  einpg  itnb  allein  bei  bein  ^^apft  ftel)t,  roäre  auä)  ein  etwas 
fabenfdjeinigeä  Äronrec^t,  lun  baö  man  fiel)  nic^t  fo  feljr  l)ätte  beniütien 
6raiid)en.  darüber  Ijätte  man  anc^  fein  .S^onforbat  ge|cl)loffen.  ©ine  ©upplifa= 
tionöbefugni§  ^at  jeber  SOJenfc^,  baö  Sittgefuc^  beä  ©upplifationäberec^= 
tigten  mu)B  nur  oudj  jur  Äenntniö  genommen  unb  beantraortet  roerben. 
S)aö  oerlangt  inbeö  beim  Honig  fdjon  beffen  oteüung.  Slber  audj  für  ein 
©upplifationöred)t  in  bem  ©inn,  loie  ber  £önig  fein  9^e(^t  ber  @mpfel)lung 
für  bie  '^propfteien  übt/  bat  lüeber  in  ben  3>erbanblnngen,  noi^  in  bem  3:'enor 
beö  ilonforbats  eine  Stüge;  üielmetir  mad;t,  raie  gefagt,  bas  le^tere  bie 
Qnftitution  eines  9?ominierten,  falls  berfelbe  feinen  fanonif d^en  SJkfel  liat, 
äur  «Pflid)t. 

2.  S)er  baperifd)e  ilönig  bat  aber  anberenteilö  audj  fein  9lnftellungS= 
ober  Slemteroerlciliungsrecbt  bejüglid;  bes  bifdjöftic^en  StuljleS.  %üx 
ein  fold^eö  mürbe  aßerbings  folgenbes  fpred^en: 

a)  Ser  ©elialtsbejug  ber  baperif(^en  33ifc^öfe  unb  (Sr^bifdiöfe  he- 
ginnt  oom  2:^age  ber  Slusftellung  bes  9Jominationsbefretd  ober  üom  „@r= 
nennungstage".- 

b)  S)as  Äonforbat  Slrt.  IX.  üerbietet  ben  Siominierten,  fic^  üor  er= 
erl)altener  päpfttidjer  ^nftitution  in  bie  Seitung  ober  SSerroaltung  ber  £ird)en, 
in  meieren  fie  ernannt  finb,  einjumifdjen.  (Sin  folcbes  ä^erbot  fc^eint  nur 
einen  ©inn  Ijaben  bei  ber  llnterftellung,  ba^  bie  9Iominierten  bereits 
ein  3lmt  baben.  Senn  ba{3  jenmnb  ol)ne  9lmt  feine  2ImtSgefc^äfte  mal^r= 
nel;men  barf,  braudjt  man  nidjt  erft  ju  fagen.  diacH)  ber  g^affung  beS 
^onforbats  fc^eint  alfo  bie  9iomination  bas  Sifdjofsamt  gu  übertragen, 
nur  mit  ©uSpenfiuioirt'ung  bis  ju  erfolgter  '^eftätignng. 

c)  ©er  Slusbrud  nominare  fommt  aud;  im  Slrt.  V".  3Ibf.  3  beS 
^onforbats  cor  ^  unb  bebeutet  Ijier  unbeftreitbar  bie  Slmtsübertragung. 
Tlan  fann  fic§  nun  barauf  berufen,  ba^  ber  mieberljolte  Stusbrud  in 
einem  ©efe^e  jebeSmal  baSfelbe  bebeuten  mu§. 

SMefe  ©rünbe  finb  inbes  nidjt  ftidjljaltig. 

a)  2)afe  ber  ©ebaltsbe^ug  beS  baperifc^en  93ifc^ofs  unb  ©rjbifdjofs* 
f(^on  üom  2)atum  bes  9cominattonSbefrets  an  beginnt,  bat  feinen  ©runb 
in  ber  ^errfd^aft  bes  ©taates  über  bie  ^^^frünbe,''  für  bereu  33erleil)ung  ber 
©taat  übrigens  früljer  auc^  eine  ®ebül)r  üon  1  V'  begog.''  ^^eute  noc^  ^at  ber 
SSifc^of  10%  bes  ©ebalts  als  Unterftü^ungSfonbSabgabe  gu  gablen.'' 


1  Sgl.  unten  ©.  141  f- 

2  ©0  bie  fönigt.  o.  27.  ©eptemöer  1829  3.  2  (2Be6er  II.  482)  in  analoger 
atnmenbung  bev  a]0.  t).  21.  3tprit  1807. 

"  ,ßeetores  quoque  et  Professoies  Seminavioriim  ab  Archiepiscojjis  et  Eijis- 
copis  iiomiiiabuütiUr." 

Heber  bie  §öl^e  ber  bifcI)Df[icf)en  unb  eräbifcfibflici^en  ©infünfte  ugt.  Montorbat 
5trt.  IV.  3)ie  bort  enuä[)nte  Dotierung  mit  ©ütern  unb  ftänbigen  Jonbg  ift  unterblieben, 
unb  bie  uerjeicl)neten  ©ummen  roerben  als  ©etjalt  au§  ber  ©taatSfaffe  beäafjtt.  3>gl.  ©.  43  ff. 

S!gl,  oben  ©.  IOC  ff.  ^  ©ebütjrengefeli  u.  1879  92  3(rt.  199.  aufg.  burc^  3(rt.  99  be§ 
@. ü.  9.  Suni  1899  ((3.  u.  "ism.  ©.216).  '  iiD.  u.'sO.  aUärj  1881  §  2  u. ^nftr.  v.  5. 3tpril  1881  §  8. 


Sie  Sefe^ung  ber  iötötümer. 


135 


ber  Siidjtuiuj  ber  ^frünbeuerleifnino  ift  bie  ©tnatögeraaü  auöfdjlieBIid^ 
fompetent;  unb  roenii  biefelbe  ben  ^^^frii^bebeäug  bereits  vom  9ioininatioiiö= 
tag  an  batiert,  fo  fomint  baniit  nur  bie  33ebeutfamfeit  beö  (anbeöljerrs 
lidfien  $frünbet)erleif)ungöafte§  forreft  ^um  3(uöbru(J.  %üv  bie  gleid^: 
jeitige  Stmt^übertragung  fprici^t  baö  aber  ebenforoenig  ah  bei  ben  Ianbeö= 
Ijerrlid^en  ^atronatöbenefi^ien  biefelbe  ©e^altöorbnung  einen  9iücffc^[u§ 
auf  bie  2lmtönbertragung  sutätst.  §ier  ift  üie(mei;r  anerfannt,  ba^  bie= 
felbe  burd^  ben  bifdjöf tieften  ^noeftiturbrief  erfolgt;^  eö  Ijat  al]o  ber  @r= 
nannte  baö  Senefi^iunt  uor  bem  9imt,  unb  ber  btti;erifdje  ©taat  erfennt 
an,  ba§  ber  Sifcbof  burdj  „beö  fjeiligen  apoftolifc^en  ©tu{)Ie§  ©nabc"  fein 
33if(^oföamt  erlangt. 

b)  'Mit  bem  SBerbot,  nor  ber  päpftlidjen  33eftätignng  bie  T'iöjefan; 
regierung  ju  führen,  I^at  e§  folgenbe  33eii)anbtni§.  2)ie  33efe|ung  ber  Siötümer 
erfotgte  in  früf)eren  Reiten  fe{)r  oerfdjieben,  burd)  3]oIf  unb  ^teruö  ber  Sifd)ofö= 
ftabt,  ober  fpäter  and)  burd)  ben  Eoifer,  nic^t  aber  bnrd^  ben  ^apft.  S)ie 
Söatjl  refp.  Ernennung  gab  baö  2lnit,  bie  Stonfefration  ben  ordo.  3)ie  Hon= 
firmation  ber  äBat)I,  meldje.  anfangt  übrigens  nur  eine  Slnfc^Iu^erflärung  ober 
bie  33erfic^erung  bebeutete,  mit  bem  @en)ä{)Iten  ober  d-rnannten  bie  fird;(id;e 
»©emeinfdjaft  ju  nntert)alten,  ftaub  bei  bem  SJcetropoüten  unb  bem  ^^roDiu^ial; 
i'on§iI.  2)aran  Iiat  fetbft  5j3feubo:;3^^^or  uidjt'ä  geänbert.  ©as  ^sapfttum 
auf  ber  ^öt)e  feiner  äHadjt,  im  12.  unb  13.  ^abrfiunbert,  fümmerte  ftd^ 
aHerbingö  nidjt  mefjr  um  biefe  ©atjungen,  erteilte  felbft  ober  burd)  Segaten 
bie  Konfirmation  refp.  erteilte  in  berfelbeu  Siöpenfation  non  fanonifdjen 
^inberniffen'^  unb  betonte  bie  S^otraenbigfeit  ber  Konfirmation/  ja  fdjritt 
fogar  n[ä)t  fetten  ju  bireftcn  (Ernennungen.  ^  3Infangs  finb  eö  uielfodi  nur  (I-m= 
pfef)Iungen,  bie  ober  immer  mef;r  J8efe^tcid)arafter  annetjmen.  §ier  finb  bie 
SBurgetn  ber  päpftUd)en  S^eferoationen.  S)ur(^  S^ac^fuc^ung  oon  g-reiljeitö; 
briefen  fudjte  man  fid)  nic^t  feüen  gegen  baö  neue  ^^roinfionöred)t  gu  fd)iil3en, 
aber  felbft  bie  biesbe3Ügtid)en  ^Uioilegien  Derljinberten  nid)t  immer  bie  päpft= 
lic^e  23e)e^ung.  ®aö  päpftlidje  Konfirmationöred)t  fnüpfte  an  bie  gäüe  an, 
TDO  bie  3öal)l  nid)t  nad)  ben  fanonifdjen  ©atjungen  erfolgt  mar  unb  besljalb 
eine  @ntfd}eibung  notroenbig  mürbe.  ®a§  ^^apfttum  in  ber  33lüte5eit  ber 
!3)efretaten  f)at  eine  alfgemeine  unb  uubeidjränfte  93efel^ung  ber  Siötiimer 
nur  beSl)alb  nid)t  burdjgefüljrt,  raeil  eö  mit  ben  Jyürften  unb  ©ro^eu  gu 
redinen  Ijatte,  tiield;e  nad)  geltenbem  Siedjt  neben  beut  S)om=  unb  ©tifts? 
fleruö  bie  SÖatjt  ausübten,  unb  meil  es  bas  im  ^iioeftiturftreit  jurüdoer; 
langte  9Sal)lred)t  jet3t  nidjt  felbft  jerftören  burfte.  ^nfomeit  fid)  aber  ber 
^papft  mit  ber  23eftätigung  begnügte,  f)at  fidj  bod)  eine  gemattige  3}er: 
änberung  üDKgogen.    ^n  ben  §änben  bes  ^apftes  :^at  nämlic^  bas  Kon= 


'  aSgl.  unten  S.  148  ff.    -  So  j.  33.  ^deEonber  III.  in  c.  5,  X.  1,  6. 
8  3SgI.  3.  33.  c.  9  unb  c.  17,  X.  1,  13. 
Sie  förmlicfje  2(ner!ennung  beö  fcI)on  länger  geübten  päpfttidien  .Honfinnation§= 
rei^tg  für  bie  gefamte  Mircf)e  erfolgte  inbe§  erft  burc^  ba§  .Honftanjer  Monforbat. 


136 


Sie  $8eiet5ung  ber  S3i5tumet. 


firmationörerfjt  feinen  urfprüngHdien  Gfjarofter  cerloren.  S)er  $apaliömu5 
uerftanb  e§,  bie  päpftlic^e  Konfirmation  nad)  unb  nac^  a(ä  93er[eit)ung  um= 
juprägen  unb  äBaf)l  raie  Ernennung  nur  atä  gefe^lic^e  <Bä)vanh  berfelben 
;iu  erljatten.  Tamit  famen  bie  5ßapftgefe|e,  roetcf)e  bie  95ornat)me  öon 
9iegierungö(janb(ungcn  oor  bem  ©iniauf  beä  S^eftätigungöfdireibenö  oer= 
boten ^  unb  fogar  bei  3uiüibert)anb[ungen  bie  SBal^I  faffierten^  unb  onbere 
$Rec^t§foIgeii  anbroliten.^  3}aö  3Lkrbot  erflärt  fic^  aus  ber  üeränberten  2luf= 
faffung  über  bie  33ebeutung  ber  M;onfirmation,  loonad}  baä  2lmt  oor  ber= 
felben  no^  nidgt  übertragen  erfc^eint.  ^n  biefer  Siic^tung  fteßt  c.  44 
X.  1,  G  (^nnocenj  III.),  roona(^  fet)r  entfernt  roo^nenbe  nic^titatienifd^e 
33ifd)öfe  ^dispensative"  üor  ber  .Konfirmation  9Jegierung§l)anbtungen  vot- 
nel)men  unb  nur  fein  iliri^engut  oeräujsern  burften,  einen  Uebergang  bar. 
9}Jan  fief)t  i)ier,  ba§  bamatö  ber  ©iaube  an  ben  (Etjarafter  ber  Kon= 
firmation  atö  2tmt§übertragung  noc^  mä)t  xeä)t  lebenbig  war.  9ioc^  Jlreitt= 
mai;r  meint,  ba^  „bie  Confirmatio  electi  nur  mand)mal  loco  Institutionis 
ift".-^  ®aä  fic^  oollenbenbe  ^apa(fi)ftem  aber  I)at  bie  ©ntiüid'elung  ju  @nbe 
gefüljrt,  bie  Confirmatio  aU  Institutio  ausgebaut  unb  ben  llnterfi^ieb  beö 
jus  ad  rem  unb  jus  in  re  praftifc^  burc^gefü{)rt;-^  bamit  ift  benn  auc^  bie 
üorerroät)nte  3tuänaf)me  befeitigt.  -  gür  {)eute  ift  bie  Constitutio  Romanus 
Pontifex  oom  28.  äluguft  1873  oon  ^iuö  IX.'  mafegebenb,  roeldfie  o|ne 
©tatuierung  oon  3luännbinen  bem  ®eroäf)tten  ober  ©mannten  unter  3ln: 
broI;ung  fdjiuerer  ©trafen  oerbietet,  „ante  exhibitionem  litterarum  Aposto- 
licarum,  regimen  et  administrationem"  anzutreten.  S)abei  erneuerte  ber 
^apft  eine  Seftimmuug  ^iuö  VII.,  roonad)  beim  Sob  ober  S^erjicfit  be^ 
Hapitularüifarö  ber  bereits  jum  33ifc^of  ©eioäl^Ite  ober  ©mannte  gur  93er= 
meibung  irrtümlid;er  3?orfteIIungen  im  ^ubüfum  nit^t  jum  3tbmimftrator 
geroäljlt  werben  bürfe.  @ö  fönnte  fonft  fd)einen,  alö  ob  er  bie  ißermaltung 
fraft  feineö  Sifdjoföamteö  fü^re,  baö  nad)  i;eutigem  9?ed^t  erft  burc^  bie 
institutio  canonica  beä  ^^apfteä  üerliel;en  roirb,  für  roelc^e  er  bai;er  auc^ 


»  c.  9,  X.  1,  6  (aUeranber  III.),    c.  1  Extr.  comm.  1,  3  (Sonifaa  VIII.). 
2  c.  17,  X.  1,  6  (Snnoceiiä  III.). 
'  c.  1.  Extr.  comm.  1,  3. 
^  V.  c.  19  §  26  3tv.  2  lit.  g. 

5  Ue&er  biefe  3)iftinftion  cgi.  ©ro^,  Sa§  3{ec£)t  an  ber  ^pfmnbe,  <B.  222  ff., 
274  ff.  unb.  meine  lugfü^rungen  in  ben  @btt.  geletjrten  3(n5eigen  1887  6.  999  ff. 
Sie  Se^re  ber  @lofjatoren,  ba§  bag  SHec^t  ber  ^ßräfentierten  unb  (5)eit)äI)Iten  Don  emBrgonaler 
3(rt  fei,  ba'3ienige  be§  Konfirmierten  a&er  fertig  roie  ein  auggetrageneg  .Htnb  (ogl.  @ött. 
gel.  3(nä.  1887  ©.  1008),  foraie  bie  5paralteliftcrung  ber  SBal^t  mit  bem  mati-imomum 
initiatum,  unb  ber  confirmatio  mit  bem  m.itrimonium  ratum  (§inf^iu5  II.  670  9J.  5), 
foraie  bie  nocE)  lange  erhaltene  9)teinung,  baf3  ber  ©eroä^Ite  ein  jus,  aber  noc^  fein 
exercitium  praelaturae  Ijabe  _(§infd)iu§  a.  a.  D.),  ift  roie  bie  ganje  mit  ^"nocenj  IV. 
an[)ebenbe  UnterfcE)eibung  be§  ju.s  ad  rem  unb  jus  in  re  ein  beutlidjeg  2tnjeigen,  ba^ 
f)ier  in[)alt(id)  uerfdjiebene  3iec^t§anfc£)auungen  i)erföl)nt  roerben  foMen.  ®iefe  2:i^eorien 
^aben  in  ber  "Xljat  ben  Uebergang  ju  neuen  3ied;t55uftänben  erleidjtert  unb  bie  letzteren 
ntunbgered)t  gemacht. 

S.k>ring,  .H3i.  §  139  2(nm.  7,  meint,  biefetbe  fei  „burd;  bie  fjeutigen  33erfel^r§= 
mittel  roeggefallen". 

'  atbgebrudt  im  2(rd}iu  f.  l  .H3i  31  S.  181  ff. 


Sie  Seje^ung  ber  iBt'Stümer. 


137 


eine  Xa^e,  bie  fog.  3lnnateii,  beäief)t.  ^  ®omit  man  iücf)t  auf  bic  frü(;ereii 
3lnfcE)auungeu  äurücffommt  unb  in  9(nle()nunc|  an  bie  ^eftimmungen  ber 
neuen  ^ird^engefe^e,  pflegt  nun  aud)  in  ben  5lonforbaten  für  bie  nic^t= 
fonfirmierten  33ifd)öfe  baö  Siegierungöoerbot  roieber^ott  ^u  werben.  ®ie 
9tufna()me  eine§  bieöbejügUd^en  ä^erbotes  in  baö  bai^erifdje  i^onf'orbat  erflärt 
fid^  mittjin  f)iftorifd^.  Uebrigenö  jeigt  biefe  ganje  ©ntioidelung,  roie  mmä)t 
biejenigen  ^aben,  welche  in  S^erroec^ölung  ber  Drbination  mit  ber  2(emter= 
üerleit)ung  bie  Uebertragung  eineö  ^irc^en=  ober  gar  eines  bi)d)öflic^en 
9lmteö  bnrc^  Saien  unb  g-iirften  für  eine  llnmöglic^feit  Ijalten.  äöaö 
frül^er  möglid)  luar,  fann  f)eute  nidit  unmög(i(^  fein.''^ 

c)  J)a§  nominare  im  ^onforbat  2Irt.  V  2lbf.  3  bie  äkbeutung  einer 
2lmt§übertragung  l)at,  berueift  nidjt,  bajs  biefe  sterminologie  auc^  fonft  gu 
©runbe  liegt;  befonberä  nidjt  in  einem  aSertrag,  ber  ftc^  bur(^  juriftifc^e  ^^rä= 
^ifion  nic^t  auöjeidjuet.  ^dj  roerbe  fpäter  ©.  144  jeigen,  ba§  nominare  fagar 
in  ein  unb  bemfelben  ©a§  beö  S^onforbats  (2lrt.  10  2lbf.  1)  oerfc^iebeneö 
bebeutet.  SDie  Üiomination  ift,  inöbefonbere  raenn  fie  firc^ti(^en  Slorporationen 
unb  Slmtöträgern  jugeftanben  ift,  in  ber  Xi)at  nid)t  feiten  ein  roirfli(^eä  aSer= 
(ei{)ungöred^t;^  unb  beö^alb  fann  ja  auc^  einmal  baö  Sßort  in  biefem  ©inn 
im  J^onforbat  gebraucht  fein,  menn  ber  ,oiM'flnimenf)ang  bie  roirfUdje 
33ebeutung  nidjt  fraglid^  mai^t.  5)ie  Siegel  aber  ift  biefeö  nidjt.  S)ie  im 
Eonforbat  3(rt.  10  uortommenbe  fönigUdie  nominatio  ift  in  berburdj  bie21(£'. 
vom  15.  ©ptbr.  1821  beftätigten  ßirfumffriptionöbuHe  com  8.  Sptbr.  1821 
auöbrücflic^  ba{)in  beftimmt,  ba^  bie  9iominierten  com  ^apft  „coUationem 
et  Provisionen! "  ober  bie  ä(mtäoerIeif)ung  3U  erbitten  t)aben.  ^  ^ier  ift  alfo 
bie  9Jomination  ber  9?eget  gemä§  feine  Slnfteftung,  unb  fo  {)aben  mir  eö 
audj  mit  ber  lanbeöf)errlid)en  Sifdjoföernennung  gu  Ijatten.  S)ie  SBenbung 
„(Srnennung"  barf  nid)t  irre  füf)ren.  ©iefelbe  empfahl  fidj  mit  Siüdfid^t 
auf  baä  Senefiäiuut,  baä  ber  Sanbeöfjerr  nadj  baijerifc^em  (Staat§re(^t 
überträgt.  ®afe  er  aber  nidjt  aud)  ebenfo  ba§  Stmt  gibt,  jeigt  fic^  barin, 
ba§  ätrt.  9  bes  £onforbatä  nur  oon  einer  Sefignation-'  fpric^t  unb  „In- 
stitutionen! juxta  formas  consuetas"  forbert.  Saö  gettenbe  Eirc^enrec^t 
fäjBt  aber,  roie  jebeä  £e^rbu(|  beöfelben  beineift,  barüber  feinen  3rceifel, 
ba§  ftc^  erft  burd;  biefe  ^nftitution  ober  iRonfirmation  ber  aimtöerroerb 
t)oIIjie{)t.  3)iefefbe  erfolgt  nac^  burc^gefüljrtem  :3nformatiöproje§,  in  ipeld}em 
bie  SBürbigfeit  imb  ^auglidjfeit  beä  ^anbibaten  feftgefteHt  mirb,  unb  naii^- 


^  ÄonlEorbat  3trt.  IX  am  ©dE)tufe.  ®te  /;-eftfei5utig  erfolgte  in  ber  5irfumffrtption§= 
Bulle  1).  8.  Sptbr.  1821  (SöH.  8  ©.  380).  Xanad)  änf)lt  50lünc£)en  1000,  Samberg  800, 
SBürjburg,  2fug§öurg  unb  Jlegenäburg  600,  ^affau,  ®id)ftätt  unb  ©per)er  je  500  @olb= 
gulben  (y  Sire  in  Öiolb). 

2  SBoburd)  ber  5papft  bef)inbert  fein  folt,  einem  ^-ürften  ein  ioId)eö  a3efe|ung§redf)t 
p  uerlei^en,  ift  nid;t  erfid)tlid).  S)a§  ber  S^önig  t;eute  ofjne  ein  fold)e§  QnbuU  ba§  bi)c£)öf= 
Iicf)e  3(mt  nid)t  übertragen  fann,  ift  freiltd)  ebenfo  flar.  S)a§  bai;eri|cf)e  ^nbutt  t)at  alkt- 
btngs  biefe  Sebeutung  einer  3(emteruerlei^ung  mä)t. 

3  aSgt.  barüber  §ergenrött)er,  ©.  212  ff.;  .^)infd)iu§,  Ä3i  III.  98  ff. 
*  SöE.  8  S.  367  f.    ^  ,ad  quas  designati  sunt.'' 


138 


Sie  33eie|ung  ber  33istümer. 


tiem  biird)  bie  congreg.  consistorialis  ber  .tonfirmationsoorfdilag  gemadfjt  ift, 
burcf)  ben  -^^apft,  ber  bann  regelmäßig  bie  Ernennung  im  Slonfiftorium  oer= 
fünbet  ober  präfonifiert.  S)er  ^räfonifierte  \)at  baä  Sifc^ofäamt,  ift  aber 
erft  jur  2tuöübung  ber  bifd}öf(td;en  3iegierung^redjte  nadj  ©mpfang  ber 
^nftitutionäbuHe  befugt.    33iö  baf)in  ift  fein  33ifc|ofäred)t  fuspenbiert. 

2BeId^e  33ebeutung  fjat  nun  bie  Sfomtnation  für  ba§  Sifd^oföamt? 

aSenn  bie  lanbeeljerrlidie  33if(^of§ernennung  nidjt  ba§  23ifc^ofäamt 
überträgt,  aber  anberenteits  boc^,  unter  ber  SSoronsfe^ung  ber  Söürbigfeit 
unb  3:'augtid}feit  be§  9iominierten  für  ben  ^^apft  eine  9ted)t5pf[id)t  ber 
Uebertrogung  bilbet,  fo  ftef)t  biefetbe  mit  ber  electio  unb  praesentatio 
auf  einer  ©tufe.  ©ie  ift  jroar  mit  feiner  von  beiben  ibentifc^/  mesfialb 
aud^  bie  für  jene  entmidetten  9iec^täfät^e  nid)t  o[)ne  raeiteres  l)erübers 
genommen  raerben  bürfen,-  inäbefonbere  ift  bie  Diomination  fein  ^atronatö= 
re(^t-^  unb  gilt  beöfjalb  nid^t  bie  ©eoolutionsflaufel,  aber  bie  Siec^töftcHung 
beö  annebmenben  electus  unb  beö  praesentatus  fommt  infofern  berjenigen 
beö  nominatus  gleic^,  alä  aEe  brei  unter  ber  3]orauöfetiung  ber  fanonifdien 
^boneität  einen  9?ec|t5anfpruc^  auf  ä>erfeif)ung  beö  betreffenben  3Imtö,  ober 
n)ie  man  feil  bem  13.  3af)^f)i'nbert  fagt,  ein  jus  ad  rem  fiaben. 

Nominatio,  electio  unb  jH-aesentatio  finb  nad^  geltenbem  9ied)t  33e= 
fdjränfungen  beö  ^ottations:  ober  33erfeif)ung§rec^tä  auf  bem  3temtergebiet. 
®arauö  läßt  fid;  fotgern,  baf3  ber  S^ominationäaft  ein  redjt(id)e§  Sanb  ^raifdien 
bem  ^Jominierenben  unb  bem  iloHator  giel^t  unb  folgeroeife  audj  eine  3uftettung 
beä  erfteren  an  ben  festeren  gu  erfolgen  ^)at.  ^nbem  aber  ber  electus 
praesentatus  unb  nominatus  ein  jus  ad  rem  l)at,  ift  aud)  biefer  in  baö 
3ied^t§bilb  fiereingejogen  unb  groar  l)at  berfelbe,  toie  gefagt,  einen  dle^i^- 
anfprud)  an  ben  Oberen  auf  33erleil)ung.  ®ie  ^onfequenj  ber  9ied)tä= 
bejiefiung  3U)ifc^en  bem  i'orgefddagenen  unb  bem  5lolIator  müßte  bafjin 
führen,  baß  jener  gufteEt.  ber  Xljat  finb  forooE)!  ber  SSorfd^tagenbe  roie 
ber  ä>orgefd)lageue  gufteüungsberedjtigt,  unb  bie  bieöbesüglicf)e  S3erpftid)tung 
wirb  balb  bem  einen,  halt)  bem  anberen  gugeroiefen.  Sejüglid^  ber  2Ba|l 
ift  bie  ^f(id)t,  bie  päpftlidje  33eftätiguiig  einjuljolen,  für  ben  ©eroä^lten 
auögefprodien;  in  SBafirljeit  mirb  bieö  in  Seutfc^lanb  aber  burd)  bie  Som= 
fapitel  beforgt  unb  babei  bas  2öat)lprotofp[l  in  33orlage  gebradit.  33ei 
ber  ^räfentation  f)at  bie  9)Htteilung  beö  S^orfc^lagö  an  ben  firc^tid)en 
Oberen  burd)  ben  ^räfentierenben  §u  erfolgen.  2lber  ber  Seftimmung  beö 
c.  16  X.  3,  8  liegt  fdjon  ber  ©ebanfe  gu  ©runb,  baß  bie  ^^räfentation 

'  Sie  9]D.  1)  5.  Sejember  1811  (Söll.  8  @.  888)  enaärmt  für  geiüiffe  ^Pfarreien 
ein  „5ßQtronatc.red)t",  &ei  raelc^em  „baä  ®rnennung§rec£)t  »on  bem  ^räfentatiouSretfjt  ge= 
trennt  nnb  r)cr)d)icbenen  ©ubjeftcn  äuftiinbig  ift". 

-  Segfjatb  finb  bie  Seuolutionäbeftimniungen  au§  bem  3[Öa^[=  nnb  5ßräfentation§= 
recfit  nictjt  aniuenbbar.  S^gl.  baju  oben  S.  130.  (Ibenfoiuenig  gibt  e§  Ijier  ein  5iariation§= 
rec^t  (§infcf)iu§  II.  693  9f.  3) 

^  isgl.  9[.  1.  Sie  baijen)cf)e  9Iegieiung  [jotte  alletbings  feiner  S^^i  9Jomina= 
lionSredjt  mit  9iüdfid)t  auf  bie  ©rünbung  ber  33t5tümer  ober  ä  titre  de  fondateur 
geforbert,  aber  fdjlie^lid)  nur  alä  äpe^ialinbult  ert)alten. 


139 


aud^  burd)  eine  ©rf'Iärung  an  beti  Hniibibaten  gefdf)et)eu  tann.  @§  ift  beö= 
ijatb  aiid)  ftattljaft,  baf3  baö  ^^räfentationöfdjreibeu  bem  ^räfentierteu  über= 
geben  unb  coii  biefem  bem  ^nftituenten  überreid)t  uiirb.^  rcirb  fic^ 
unten  ©.  148  imb  151  jeigen,  ba^  sBapern  bei  ber  ^räfentation  biefe 
{entere  ^rariö  befolgt,  ^öejüglid}  ber  ^^i|d}ofönominatioii  f)at  baö  5lird)en= 
rec^t  übert)aupt  feine  eiufc^lttgigeu  9kd)tö[ät3e. 

®ie  bayerifdje  SJtinifteriatprajiö  roar  von  2lnfang  an  bie,  bem 
9Jominierten  ein  9cominationöbe!ret  jujufteUen  iinb  bann  ben  ^^sapft  um 
bie  Qnftitution  anjugetjen.  S^ie^e  J'et'retspra.riö  foll  eö  gum  3lusbrucE 
bringen,  ba^  ber  iUinig  bamit  bereite  eine  Senefijialftellung  begrünbet.'^ 

@ö  ift  eine  @igentinnlid)f'eit  bes  baijerifdien  S^iedjtö,  ba^  bie  Sifd)of§= 
ernennung,  abgefet)en  üon  ber  ^egrünbnng  eine§  3(nfprud)ö  auf  ä>er= 
leif)ung  be§  Slmtä,  baö  33enefi5ium  überträgt,  ^n  biefer  'ikfdjränfung  ift 
bie  Slomination  3tnfte[[ung.  3Benn  eS  bie  Siegierung  beä  ^räfibenten  Si^ierä 
fc^on  übel  na^m,  ba§  ber  ^apft  in  ben  ^nftitutionäbnHen  uon  einem  ,.no- 
minavit  Nobis''  unb  „praesentavit"  fpradj,  fo  TOÜrbe  eine  foldje  ißeu; 
bung  bem  ©taat  33ai)ern  gegenüber  erft  rcd)t  oerfet)[t  fein,  ^n  Sejiefjnng 
auf  baö  33enefi3ium  ift  ber  König  traft  eigenen  9{ec{)tö,  auf  ©rnnb  beö 
9ieIigionöebiftö,  nid)t  auf  ©rnnb  eines  päpftlidien  Qnbultö,  juftänbig.  @ö 
ift  beöfjalb  bie  ^-orm  ber  ©rnennnng  unb  bie  ,3itfteQu"g  eineö  9iomina= 
tionöbefretö  an  ben  ©mannten  nad)  biefer  ©eite  befonberö  begrünbet. 
9iücffid]t  auf  baö  3tmt  ift  bie  9tomination  tebigüd)  ein  bereits  beö  nätieren 
befdjricbener  ä.5orfd)tag,  ber  nad)  Sage  beö  gallö  nom  ^^apft,  uieüei(^t, 
fogar  mit  9vecbt,  jurüdgeroiefen  mirb.  2{llerbingö  fann  auf  biefe  -ii^eife 
jemanb  eine  ^frünbc  tjaben,  ber  fein  Stmt  befilit.  9tber  nac^  bai)erifd)em 
9ied)t  niirb  baö  am  Siominationötag  beginnenbe  @et)alt  erft  nadj  Ueber= 
nafjme  beö  bifd)öflid)en  ©tufjteö  ffüfftg.  ^  Sann  erft  ift  dies  veniens. 
2)a  aber  ber  9Zominierte  nad)  bem  5lonforbat  of)ne  päpftlid^e  Qnftitution 
nic^t  jur  Uebernafime  ber  ©teQe  fommt,  fo  ert)ält  er  and)  fein  ©ebalt. 
^mmerfjin  aber  Ijat  biefe  bualiftifdje  Se[)anb(ung  bie  S'Olge/  i'aB  »-'i^e 
mirflidje  Slemterübertragnng  an  einen  anbcrcn  jetU  nid^t  möglid)  uürb,  benn 
biefe  mü^te  luieber  mit  ber  33er[eif)ung  ber  ^^]3fi"ünbe  beginnen,  roeldj  teMere 
aber  fd)on  einen  Qnl^aber  f)at.  <Bo  ift  benn,  befonberö  uunin  man  be= 
benft,  ba§  aud)  ber  ftaatlic^e  Xitel  unb  bie  S>iitgIiebfd)oft  ber  ©rsbifc^öfe 
in  ber  9feid)öratöfammer  baö  ©rgebniö  ftaatlidjer  i^er^ei^)ung  finb  unb  foinit 
ein  Slcceffortum  ber  ^frünbe,  nid}t  beö  9(mteö  bitben,  rnetd)  beibe  bereitö 

^  @rof5,  .H3i.  §  59. 

^  ®ä  ceifteljt  fid^  barnacf)  üon  fetöft,  ba&  ber  .Honig  ein  Jiec^t,  feine  SJomination 
fo  lange  5uruc£  ju  jie()en,  bi§  fie  ber  .Hurie  nicf)t  offtjiell  pr  .s;enntni§  getiracljt  ift,  nic^t 
^aben  fann.  2)er  SKominierte  erfjält  burd)  baö  Sefret  uieimetju  bie  ipfrünbc  unb  rücf= 
fid)tUcf)  beö  3lmt6  ein  jus  ad  rem.    Sieö  gegen  öinfc^iug,  .H3i.  II.  693. 

.Hönigl.  a]D.  v.  27.  ©eptember  1829  S-  2  (SBeber  II.  482):  „Ser  n)irflic£)e  a3e= 
jug  fängt  aber  erft  im  %alU  unb  nad)  erfolgter  päpftlicf)er  ^prätonifation  unb  Ueber= 
naEime  beö  erjbifc^oflidjen  unb  bifd)öflid)en  aiinteS  an  flüffig  äu  raerben,  be£)nt  fid)  jeboi^ 
iiä  auf  ben  drnennungötag  riidmärtö  aus." 


140 


Sie  Sefe^ung  ber  Siltümer. 


in  ber  ^iomiitation  oergeben  lüurben,  eine  nnfieilüotte  Situation  gefd^affen/ 
aus  ber,  raie  aud;  bie  ©rfatjrung  geigt,  nur  bie  S^efignotion  bes  ?fomi= 
nierten  Ijelfen  fann.  Söid  fid^  ber  ©taat  eine  berartige  S)emütigung  er= 
fparen,  fo  mu§  er  mit  ber  2IuöfteIIung  beö  9Zominationöbefretö  fo  (ange 
roarten,  bis  er  fic^  über  bie  ^nftitutionöabfid)ten  ber  ^urte  oergeroiffert 
l^at  unb  über  feine  eigene  ©nergie  im  ttaren  ift.  3}a§  mu§  in  ber  X\)üt 
fefte  SRinifteriatprariö  fein. 

SDie  5Romtnotion  mürbe  bem  ^önig  als  Eönig,  alfo  im  .^inblid  auf 
feine  §errf(^erfte[[ung  eingeräumt,  ©ie  ift  in  ber  9?id)tung  auf  baä 
Sifdjofeamt  roie  bie  ^räfentation  eine  ©i^ranf'e,  aber  feine  SD'titträgerfd^aft 
ber  fir(^[ic^en  Jurisdictio,  fein  firc^enregimentfic^eö,  fonbern  ein  ftaatö= 
gemaltlidjeä  9ted;t.  Saö  leljtere  gilt  natürUd)  erft  rec^t  für  bie  Uebertragung 
ber  bifd)öf filmen  ^^sfrünbe,  roogu  ber  RönxQ  mä)t  fraft  i^irc^en=,  fonbern  fraft 
ftaatfid}en  93erfaffung§gefe^eä  suftänbig  ift.  2(uä  biefen  juriftifdien  @r= 
tüägungen,  gang  abgefe^en  üon  ber  Sebeutung  ber  33ifc^ofäernennungen 
für  baö  ©taatöiDofjl,  ift  bie  ilrone  für  bie  9Zid)tauöübung,  foroie  bie  2trt 
ber  3(uöübung  t)erantroortli(^.  SDarauS  ergibt  fid;  bie  9totroenbigfeit  mi; 
nifterießer  ©egenjeid^nung.^  @§  ift  f)ier  mie  bejüglic^  ber  3Jomination  ber 
®omfapitu(are/  meiere  ber  Slönig  unmittelbar  oornimmt  unb  feinen  33e= 
l^örben  auäbrüdUd;  t)orentf)aItcn  f)at/^  meld^  letzteres  natürlid)  nur  einen 
©inn  fjat,  roenn  man  mit  ber  Diomination  bie  S^orfteHung  eineö  ftaat§= 
geraattlic^en  Slfteö  cerbinbet. 

dlaä)  Eintreffen  ber  päpftHc^en  Qnftitutionöbutte  fc^mören  bie  Bi= 
f(^öfe  bem  ^önig  ben  im  9frt.  15  beö  Jlonforbatä  üorgefdjriebenen  @ib. 
Siefefben  finb  fd)on  auf  ©runb  biefer  ^nftitutionöbulle,  alfo  bereite  cor 
if)rer  S^onfefratton,  bei  meld^er  fie  bem  '^apft  ben  Cbebienjeib "  ju  feiften 
l^aben,  unb  üor  ifjrer  ^nt^i^onifation  ju  ben  bifd^öffic^en  Stegierungsfianb; 
lungen  befäf)igt  unb  beredjtigt,  aber  nodj  nidit  oerpftic^tet;  biä  baf)in  fönnen 
fte  baf)er  audj  noc^  if)r  alteä  3fmt  ranfjrneljmen. S^ur  foroeit  bie  2Imt§: 


^  5pra!ttid)  totiimt  e§  ja  mol)l  nidfit  oor,  ba^  ein  nic^tfonfirmiertec  (gr3biicf)of  feinen 
©i^  in  ber  3ieicf)äraiöfQmmer  einnimmt.  2lrt.  9  beä  S?onforbat§  oerbietet  aber  bIo§  bie 
fir(f)Iid)e  3tegierung,  unb  bie  SD.  u.  27.  ©^)tbr.  1829  fdiiebt  nur  ben  ^räbenbebeaug 
^inaug.  Wlan  foüte  aber  biefeö  ^prinjip  für  alte  3;emporalien  auöfpretfien.  Db  man  biefe§ 
aiefultat  fcf)on  burd)  Sebuftion  crreidien  fann,  ift  mir  äroeifel^aft. 

-  ©0  and^  u.  ©eijbel  lA.  Vi.  ©.  227.  IIA.  III.  S.  .5-54.  S)er  3tuffa^  über  „Sie 
fircE)lic^e  ®rnennung  bor  S3ifd)öfe  in  Satiern"  in  ber  Slugäb.  SHtg.  3*9-  1877  9ir.  6  u.  8 
©.  102  fd)Iie^t  bie  Serantroortung  beä  aJJinifterä  für  bie  !Rid^tnomination  aug,  ba  bie 
9Jomination  ein  fjöd)ft  perfönlic^eä  9ied|t  beä  Sanbe§[}errn  fei.  S)a^  fie  bieg  aber  nid^t 
ift,  fie[)t  man  fd)on  baran,  baj5  auc^  ber  JRegent  bas  9?ominationgrei$t  augübt. 

^  3]g[.  barüber  unten  ©.  143. 

'  5orm.=35i:.  o.  17.  Sejember  182.5  §  20  lit.  g  (SBeber  II.  285). 

^  Sie  formet  in  ber  J^onftitiition  5ßiug  IV.  „Injunctura  Nobis"  o.  13.  5«0Dember 
1564  (9Jid)ter=Sc^ulte,  Hugg.  beg  Conc.  Trid.  ©.  574  ff.). 

Siefe  Drbnung  roirb  regelmäßig  baju  führen,  baß  ber  S^ominierte  fein  ©e^alt 
aug  ber  bisherigen  Stelle  3unäd)f^t  meiterbeäiefjt;  ba  i^m  aber  nad)  feinem  2(ntritt  aud^  bag 
a3ifd^ofggef)aIt  uom  Sag  ber  SJomination  an  anggejatjU  roirb,  roürbe  er  für  bie  3iDifd;enäeit 
ein  Soppelgefjalt  beäiefjen.    Sie  Jinanjfammer  fjat  bieg  baf)er  bei  ber  Sleuifion  ju  be= 


Sie  Sefe^u.ig  ber  Haiionifate. 


141 


{»anblung  ben  bifc^öfUdjen  ordo  oorauöfe|t,  finb  [ie  einftraeiteu  nod)  nic^t 
fäf)tg.  Unterläßt  c§>  ber  SSifd^of,  tnnerf)alb  brei  äRouaten  nad)  Eintreffen 
beö  pnpft(ic^en  itonfirmationäfc^reibenö  beim  5papft  bie  Jlonfefration  ju 
erbitten,  fo  Ijat  er  aße  insiuifdjen  bejogenen  Senefisialertriigniffe  jurüd^u^ 
erftatten.  ^  91ad)  weiteren  brei  3)Jonaten  lüirb  er  beö  SImteö  für  oerluftig 
erflärt."  2)ie  55;onfefration  nimmt  ein  üom  ^apft  betegierter  Sifdjof  im 
33eifein  sioeier  anberer  83ifd)life  cor.  3)ie  mit  ber  5lonfefration  oerbunbene 
^ntfironiftttioit  Ijat  bie  Dcatur  ber  ^nftallation;^  bod^  finbet  l^ier  ebenfo= 
rcenig  luie  bei  ber  ^nftaHation  ber  Eanonifer  eine  3)Zitunrfung  ber  raelt- 
lic^en  33et)örbe  ftatt;  fie  ift  lebiglid;  eine  immissio  in  spiritualia.  Sei  ben 
baijerifc^en  ^farrinftaHationen  ift  bieö,  wie  fid)  ©.  156  ff.  geigen  roirb,  anber^. 

§  23. 

Bayern  l^at  jebeä  ©omfapitel  groei  Signitäten  (^ropft  unb 
"SDefan),  foroie  10  (93cünc^en,  33amberg)  refp.  8  5?anonifer  unb  roenigftens 
6  ^uäbcubierte  ober  33ifare.  S)od}  finb  bie  baperifcben  Kapitel  feine  ca- 
pitula  clausa,  b.  1).  wenn  baö  Sefit^tum  ber  33iötum§fird)en  e§  ertaubt, 
foH  bie  ^ai)l  ber  J^anonifer  unb  3]ifare  oermetjrt  roerben.-^  ®ie  2lnftel= 
hing  ber  2)omt)ifare  üolljie^t  fid^  nad^  Slrt.  10  Stbf.  2  beö  ^onforbatö  burd) 
freie  Sloßation  ber  Sifc^öfe  unb  (grjbifd^öfe. 

®ie  Sefe^ung  ber  ©omfapitelsftetlen,  meldje  naä)  gemeinem  llird)en= 
redjt  burc^  collatio  simultanea  be§  33ifdjofö  unb  Kapitels  erfolgt,  ift  für 
Sapern  im  2lrt.  10  beä  ^onforbatö  foIgenbermaBen  geregelt. 

I.  Sejüglid}  ber  ©omprobfteien  ^at  in  StufredjterJiattung  ber  9^efer; 
üation  ©temenä  VII.  ber  ^^apf^  ba§  ^oIIationö=  ober  Serteifjung^red^t.'' 
^flaä)  ber  SER®.  oom  14.  2tpril  1S31''  finb  aber  bie  tontrat)enten  be§  Slonfor- 
batg  bat)in  übereingefoutmen,  „ba^  niemanb  jur  äßürbe  eines  SDompropftes 
gelangen  foHe,  aU  ben  ©eine  DJiajeftät  ber  Honig  fjierju  empfef)ten  merben". 


gleichen  vmb  bie  JRücfjaöhmg  be§  com  %aq,  ber  ?fomination  an  nod)  jur  Slusjo^tung 
gelangten  @eE)alt§  ber  früfjeren  Stelle  jn  üeranlaffen. 

'  ^"folge  ber  nad)  Dai)erifd)em  ictaat§red)t  Eiefteljenben  §erifd)aft  ber  @taat§= 
geroalt  ü&er  bie  ^pfrünbe  f'ann  eg  biefe  mit  ber  angefülirteH  33eftimmung  beä  fanonif^en 
Sie^tä  galten  roie  fie  roill.    dlaä)  i2taat§red)t  bestellt  aDer  ber  3Jominierte  nod)  nid)tö. 

2  c.  1  D.  75;  c.  1  D.  100  Trid.  sess.  23  c.  2  de  ref.    ^  Sgl.  unten  ®.  157. 

*  Äonforbat  2trt.  3.    ^  ipinfdjiug,  mi  III.  132. 

^  3lud^  für  ^prenfeen  ift  nad;  ber  S3ulle  de  salute  animarum  u.  1821  piipftlid^e 
Sefet^ung  ber  Somprobftei  oorgefe^en,  aber  „quem  ad  modum  in  capitulo  Wratis- 
laviensi  hactenus  factum  est".  3-  XXI.  Siefer  fog.  53re§lauer  9Jtobu§  beftanb  feit 
ien  3eiten  j\-ciebric^  be§  ©ro^en  barin,  bajj  ber  Sanbeö^err  nominiert  unb  ber  5ßapft  bie 
SSerleibungsurtunbe  ausftellt.  Ser  lanbe§^errlid)en  SJominntion  luirb  babei  l^eute  feiner 
©rn)äl)nung  gettjan.  2)Jan  fann  nidE)t  fagen,  ba^  ba§  9ted)täuerl)ältniQ  bamit  befonberä 
flar  auägebrudt  ift.  ^^n  |)annoDcr  unb  ber  oberr^einifdien  Äirdienproüinä  gibt  e§  feinen 
Somprobft,  fonbern  nur  einen  Sombefan. 

'  Söll.  8  <B.  310,  aSeber  II.  552. 


142 


®ie  Söefe^ung  ber  SlanonU'ate. 


3fm  2lnfc^Iu§  an  biefeä  Uebereinfontmen  begeid^net  eö  bie  citierte  302®.  qI§ 
crfotg[oö,  an  ben  ^apft  33er(ei{)ung§ge)u(^e  richten,  bie  oom  ^öntg  nid^t 
nnterftü^t  finb.  „@ö  fann  baf)er  auc^  bie  Stuöfertigung  ber  foIcf)en  ©e= 
fud^en  beiäufügenben  erjbifc^öflic^en  (bitc^öf(id)en)  ^boneitätojeugniife  nur 
bann  ^(a^  greifen  (genauer:  nur  bann  eine  Söirfung  Iiaben),  wenn  vor- 
erft  eine  ©rflärung  barüber  üorliegt,  ba§  berjenige,  ber  ein  folcfteö  3eug= 
niö  na(^)'uc^t,  (Seiner  SDkjeftät  bem  .^^önig  genebm  fei."  SanacJ)  füllen 
bie  um  ein  berartigeö  ,3eu9»iö  angegangenen  33ifc^öfe  bie  3(uöfertigung 
folange  fu^penbieren ,  biä  ber  Slönig  fic^  erflärt  ijat,  roen  er  auf  bie  er= 
lebigte  ^ropftei  ju  „empf ef)[en"  gebenft. 

jE)er  ^^ropf^  exl)ält  eine  päpftlic^e  £oIIationsbu[Ie,  bie  foinol^I  ättnt 
atö  33enefi3ium  überträgt.  5)aö  begüglid)  beö  SenefigiumS  aufgegebene 
•ylronred^t  ^at  einen  mcbr  afö  auöreid)enben  ©rfag  gefunben  in  bem  juge= 
billigten  Stecht  ber  @nipfel)(ung  bejüglic^  beä  Stmtö.  ;3i^'nerf)in  f)at  ber  33er5 
jid^t  beä  Königs  auf  bieSSenefi^iumöwerleitjung  bat)in  geführt,  ba^  fic^berSlönig 
nod)  befonberä  baö  @enef)migungöred)t  gegenüber  ber  päpft(id;en  95er[eiE)ung 
üorbet)a(teii  ()at.^  Sa  er  ben  ^uftitinerten  felbft  empfohlen  bat,  ift  baö 
nur  eine  Jyormafitöt,  bie  jebodö  ben  S^vcd  {)at,  baö  died)t  bes  .Königs  über 
bie  ^frünbe  jum  2tuäbru(f  ju  bringen.  3)arau§  erfiart  fid;  benn  and) 
bie  ^-^eftimntung  ber  fönigl.  üom  27.  ©eptember  1829  3-  4/ 
ber  5}oinpropft  ju  ben  mit  feiner  Signität  uerbunbenen  33eäügen-  bereite 
mit  bem  ^'age  ber  3(u§fertigung  ber  JloQationöbuile  bere($tigt  ift,  aber 
in  ben  roirflid)en  Sejug  erft  nac^  erfolgter  (anbeöfürftlidjer  Seftätigung  tritt. 

2^oä  bem  Eönig  garantierte  9^ed)t  ber  @mpfei)Iung  ift  loeber  eine 
Nominatio  noc^  eine  Praesentatio.  3]ie[mef)r  f)at  ber  ^apft  ein  oöllig 
freies  93erroerfung§recl^t.  ®eöf)alb  fann  aud)  ber  ©mpfofitene  aus  bem 
3?orfdj[ag  be§  iRönigö  für  fid;  nid)tä  ableiten,  meber  bem  £i3nig  nodi  bem 
^^iapft  gegenüber.  ^Inberenteilo  ift  baö  9^e(^t  ber  (Smpfet)Iung  ober  für 
ben  ^i)nig  ein  roirf(id}eä  unb  and)  feine§ireg§  bebeutungöfofeö  9?ed)t,  nic^t 
etwa  mit  ber  ©upptifation  ibentifd^ ;  benn  ber  ^apft  barf  niemanb  jum 
©ompropft  ernennen ,  ber  nic^t  burc^  ben  iKönig  empfof)[en  ift.  -i^iber 
Sßiflen  beä  Äönigö  foil  in  Sapern  niemanb  SDompropft  raerben.  SBenn 
ber  König  bem  ^apft  feinen  Kanbibaten  aud)  nid)t  aufsroingen  fann,  roie 
bei  ber  Sfomination,  fo  fann  umgefef)rt  bod)  aud)  ber  ^apft  bem  i!önig 
feinen  S)ompropft  aufnötigen. 

®iefe  Drbnung  beruf)t  auf  einer  nid)t  publizierten  ^ßereinbarung, 
roefd)e  feine  ©efe&esfraft  bat,  aber  bie  i^ontrabenteu  binbet.  ^ebe§  roill= 
fürltdje  9tbgef)en  von  berfetben  roöre  ein  9?ertragöbruc^ ,  ber  ju  9iepreffa= 
lieu  berechtigt.   3(ber  ber  oom  ^^apft  inftituierte  ^ropft  ift  nad^  baperifd^em 


1  502®.  V.  14.  2(pril  1831  (aSeber  I.  698  9?.  10). 

-  35gl.  über  biefe  ba§  .Hontorbat  2lrt.  4  imb  basit  mein  „2Uif6efierung§recf)t" 
@.  21  ff.  §ier  ift  aiic^  über  bie  33eäüge  ber  übrigen  9}JitgIieber  ber  Somfapitel  ba§ 
SJötige  gefagt. 


Sie  aSefe^uiig  bei-  S^anoiütate. 


143 


9Serfa[fungöre(^t  'l^ropft,  mnn  er  and)  md)t  einpfof)(en  lüitrbe  ober 
geneJim  ift. 

II.  Sejüglicf;  beä  SDombefanö^  ^at  ber  Ilönig  baä  9lomination§= 
red^t  (^onforbat  3trt.  10).    Sasfelbe  gilt  axiä) 

III.  bejüglid)  ber  Äanonifate,  roe((^e  in  beu  fecfjö  apoftolifc^en 
ober  päpfttic^en  9)tonaten  frei  roerbett.  @§  finb  bieö  ber  Januar  itnb 
ber  jeuieing  übernäi^fte  SUonat,  al)o  'Siärj,  Wai,  ^iiü,  ©epteinber  unb  9^o= 
oember.  -  biefer  Stnorbniing  flingt  baö  päpfttid^e  Sieferuationörecljt  au§, 
gegen  roelc^eö  bie  Jieformfonjilien  g^ront  madjten.  ^n  33erücfficf)tigung  ber 
(enteren  ftatte  fpäter  ber  ^^apft  SJifoIanö  V.,  in  bem  fog.  äBiener  i^onforbat, 
iDeldieä  er  1448  mit  g^nebric^  III.  abfd^IoB,  unter  3(ufrec^ter{)a[tung  beö  5lon= 
ftonjer  ^^rooifionöredjtö  im  allgemeinen  bie  tonjeffion  gemadjt,  bajä  er  nur 
bie  in  ben  obengenannten  fedjö  9Jtonaten  frei  raerbenben  SSenefi^ien  feiner  33e= 
fe^ung  referDierte,bie  übrigen  aber  ben  ?lsei[ei^ungöbered)tigten  nnober  freigab, 
©eitbem  f)ei^en  biefe  9)fonate  päpfttid)e  ober  oud)  apoftolifdje  SJionate.  ^m 
Stnfdölu^  an  bie  9tnorbnung  beö  äBiener  £onforbat§  beftimmt  and)  bie 
für  ^reu^en  erlaffene  33uC[e  de  salute  animarum  für  bie  in  beu  fog.  päpft= 
liefen  3}conaten  frei  roerbenben  ilapitelöfteHen  33efe^ung  burd;  ben  ^apft, 
aHerbingö  nad)  33reö(auer  9Jfobu§.^  ^nbem  baä  baperifdie  £onforbat,  in 
SeroiHigung  einer  aiten  baijerifc^en  g^orberung'^,  bem^önig  baä  ©rnennungS:; 
ober  9Jominationäred)t  für  bie  pnpftlid^en  tOfouate  einräumt,  (jat  ber  Stuöbrud 
„päpftUd)e  SIfonate"  für  Sapern  feine  33ered^tigung  oerloren.  @r  foK 
aber  baran  erinnern,  ba§  biefer  3"TOac^ö  f'öniglic^er  'ällad^t  popftlidjer 
©elbftbefdiränfung  §u  banfen  ift.  roeit  gef)t  aber  bie  oom 
28.  Januar  187,5,"'  raetdje  bie  ^fomination  beä  Slijnigä  in  beu  päpftlic^eu 
SJtonaten  „on  bie  ©teße  ber  päpftUdjen  33efe^ungörec^te"  treten  unb  fie 
beöt)aib  oucf)  aU  .provisio"  gelten  Ui^t.  SDie  red)tUdje  9?atur  ber  fönig- 
lidjeu  Dtominotion  ift  ijier  wie  auc^  be5üglid)  beä  ®efanö  bie  oben  <B.  131  ff. 
entroidelte.  beftef)t  t)ier  auc^  biefeibe  S^ontrooerfe.  Xk  9fomination 
ift  au(^  !f)ier  eine  5ßfrünbeüer(eif)ung,  unb  beöl^alb  beginnen  bie  SSejüge 
mit  bem  ^ao,  ber  (anbeöfürft[id)en  ©rueuuung.'^  2)ie  Itebertragung  beä 
2tmte§  erfolgt  aber  erft  burd)  bie  Quftitutiou  ber  ilird)eubet)5rbe  unb  ift 
feine  hlo^e  Stpprobation  ober  institutio  autorizabilis.''  Um  übrigens  ju 
t)erf)inbern,  bafe  ber  nid)t  beftätigte  9Jomiutttuö  ein  ''^^frünbeeinf"ommen  be= 
jiefjt,  roerben  bie  S3e3üge  erft  ftüffig  mit  bem  Stmtöantritt.'^  lieber  ben 
3nftitutionöbered)tigten  tjat  baö  il:onforbat  nid)tö  beftimmt;  aber  bie  burd) 

'  dlad)  ber  33uHe  de  .salute  animarum  roirb  ber  Sombefan  üoin  a3tfd;of  ernannt. 

-  eircumffriptiongbulle  v.  8.  September  1821,  Sijll.  8  ©.  367. 

^  ^Sgl.  über  biefen  oben  S.  141'.  ^  Sgt.  ^riebberg,  3tfc£)r.  f.  m}.  9  ©.  415. 
®ie  fjrage  ber  päpftlic^en  ?Jionate  fptelte  nuc^  in  ba§  ^!farrbefel5iing§recf)t  fjinein.  35g[. 
m.  V.  '26.  3ua  18.30  (Sßeber  II.  .541).   ^  3trcf)iu  f.  f.         34  ©.  367. 

«  S^önigl.  SD.  ü.  27.  September  1829  S-  5  6  (Söll.  8  3.  299,  SOQeber  II. 
482).  Sieg  gegen  bie  33ebenten  ber  502®.  o.  28.  Januar  1875  im  3(rc^iu  f.  t.  Si3i.  34 
©.  368  unb  öin|cf)iu§,  m.  II.  698  3J.  8.    '  mi.  .öinfdjius  II.  098  dl  3. 

8  SSgl.  bie  in  3(.  6  cit.  SßD.  v.  1829. 


144 


Sie  33efe|ung  ber  Slanonifote. 


2l@.  com  15.  ©eptember  1821  (j;egernfeer  ©rftärimfl)^  kftätigte  päpft= 
üd^e  eircumlfriptionäbulle  vom  1.  9Ipri(  1818  (8.  September  1821)^  j^at 
„collationem  et  provisionem'"  beö  ^apfte^  öorgefefjen.  ©urd)  33reoe  üom 
19.  SDejember  1824=^  \)at  biefer  jeboc^  bejügtii^  ber  Eanonifer  ben  @rj= 
bifcfiöfcn  unb  33itci)öfen  biefe  33efugmö  als  per[önU($eö,  unb  bemgemäls 
nidjt  bem  ©eneralinfar  unb  33Utum6üertüeier^  gufte^enbeö  3tecf)t  übertaffen. 
Siefe  ^rariö  bebeutet  für  bte  ^tegieruug  eine  Erleichterung,  inbem  [ie 
nunmetjr  roegen  ber  alle  Stugenblid  oorfomtnenben  9Jomination  oon  Ea= 
nonifern  feine  3]erf)anbhtngen  mei)V  mit  9iom  gu  füfiren  ^)at. 

IV.  3Son  ben  übrigen  fec^ö  SJJonaten  finb  brei  ben  ©rjbifc^öfen  unb 
^ifdjöfen,  bie  anberen  brei  ben  i^apiteln  referoiert. 

dlad)  ber  baperifc^en  (Eircumif'riptionäbuHe  oon  1818  (1821)^  finb 
bie  brei  bif cf)öf üdien  9Jionate:''  ber  ^yebruar,  ^uni  unb  Cftober.  dUä) 
berfelben  D-ueEe  ift  baö  bifd}bf[id3e  Diomination^rec^t  ein  „jus  conferendi".  ^ 
®a(jer  ift  bafelbft  auä)  eine  befonbere  Qnftitution  niä)t  oorgefefien.  3(nberö 
ift  eö  mit  ben  brei  ^apiteUmonaten  Sipril,  Stuguft  unb  ©ejember*,  inbem 
ba§  Kapitel  in  glei(^er  -ißeife  tnie  ber  £önig  nur  ein  „indultum  nominandi" 
f)at,  unb  bie  com  ilapitet  9Jominierten  folgeroeife  gehalten  finb,  bie  päpft= 
lic^e/  feit  bem  ^a^r  1824^"  bie  bifd)öfli(^e  ^nftitution  in  bae  2Imt  mäy- 
jufudjen.  ©o  f}at  alfo  nominare  nad)it)eiölich  mä)t  blo§  in  einem 
Slrtifet  (10  2Ibf.  1  beäSlonforbats),  fonbern  fogar  in  einem  ©a^  (ebenbafetbft) 
gon,^  oerfdjiebene  ^ebeutung,  unb  eö  fpiegelt  fid^  f)ier  bie  terminologifdie 
Unfid)ert)eit  unb  Unbeftimmt^eit  beö  9?ominationöred)tö  getreulich  roieber. 
2Ba6  baä  3lmt  antangt,  fo  wirb  biefeö  in  biefer  ©ruppe  burch  baö  bitd)i)f= 
lid;e  „.slo[lationä"=  refp.  im  ^aH  ber  ^apiteteernennung  burd^  baö  bifcE)öf= 
[id)e  ^nftitntionäbefret  i)erliet)en.  S)aä  erftere  gibt  aber  ju  gleicher  Qeit 
audf)  bie  ^frünbe,  mäljrenb  bei  ben  ^apitetöernennungen  biefe  SBirfung 
ber  nominatio  gntommt.  5^a^)er  beftimmt  bie  3]D.  vom  27.  ©eptember  1829 
3-  7  unter  gleichseitiger  ©inbejiehung  ber  SSifarien,  ba§  ber  ^^räbenbenbe3ug 
nnt  bem  3:;ag  „be§  auögefteQten  S^oHations^  ober  ©rnennungöbefretö"  beginnt, 
^ier  ift  baö  bie  -^frünbe  betreffenbe  Jlronrecht  auf  ben  Sifc^of  refp.  im 
legten  '^aü  auf  baö  ®omfapitel  übergegangen;  um  aber  ba§  ^oljeitöred)t 
bod)  noch  3"'"  Sluäbrud  ju  bringen,  beftimmt  bie  angeführte  5>D.  uon 


'  SBeber  II.  65.      Söll.  8  S.  367. 
^  SitBernagl  4.  A.  ©.  61t. 

•*  Saraus  folgt,  ba§  iDäEjrenb  ber  Sebiöuafanj  bie  ^nfütution  orbnungggemöij  nic^t 
erfofgeu  f'ann,  unb  biö  jur  Sefetiung  geinartet  luerben  mu^.   SBgl.  9J!®.  o.  7.  2)Jär5  1836 
(Söli.  8  ©.  311;  Sßeber  I.  699  31  ll). 
S)öU.  8  ©.  367. 

Siefen  atusbrucf  ge&raucf)t  einmal  bte  21®.  ü.  26.  Quli  1830  (Söll.  8  ©.  604, 
SBeber  II.  541),  allerbinqö  in  Sejug  auf  bie  33efe|ung  oon  Pfarreien. 

'  Shid)  in  ber  u.  27.  ©eptember  1829  7  (SQßeber  II.  482)  luirb  gans  richtig 
oon  einem  „.WoIIationSbetret"  gefprocfien. 

^  Gircumffriptionöbulle  a.  a.  D.  ©.  367. 

'  S)aö  r}at  öinfd)iu§,  m.  II.  698  Sl  4,  überfeinen.  Süchtig  Sitbernagt  (4.  A.  S.  61  f.). 
3]gl.  auf  biefer  Seite  oben. 


3)ie  33efe^u.Tg  bcv  iianonifnte. 


145 


1829  3-  7,  ba§  bie  „^lüffigiüerbuiu]  bcä  ^räbenbenbeäugö  burd)  bie 
lanbeäfürftlidie  ©eiieJimigung  ^  imb  ben  n)irfUd)eii  SIntritt  ber  ©teDle"  he- 
bingt  ift.  SBie  bie  bubgetmäfetgen  9icid)ntffe  an  bie  ©rsbifc^öfe  iinb  33i= 
fdjöfe,  fo  [iiib  audj  biejeingeu  ber  SJtitglieber  ber  5^omfapi^eI  iinb  ber 
S)omüi!are  ber  lO'Voigen  Uiiterftü^iingöfonböabgabe  imterroorfen,  tueldje 
inbeä  gleid)fallö  ber  SDemeritenanftaft  3uflie§t.  - 

biefer  ganzen  Seftre,  bie  an  -i^ielgeftaltigfeit  nid)tö  §u  luünf d^eu 
übrig  lä^t,  unb  nur  bei  ftrenger  9Iu§einaubert)altiing  von  Sltnt  unb  ^frünbe 
Derftänbli(^  wirb,  ift  eö  uor  allem  notroenbig  §u  roiffen,  in  rcetd^em  3lugen= 
blid  ein  S^anonifat  olö  erlebigt  anäufet)en  ift.  ®a^  ift  nun  bei  bem  eigen= 
tümlidjen  3iifft'"i"tMiii'irfen  gaii,^  uerfdjiebener  (Sewaltäträger  nidjt  immer 
Ieicf)t  ju  fagen  unb  baljer  für  einjelne  g^älle  fontrooerä.  ®ie  genaue 
Erörterung  fann  erft  bei  ber  S^arfteffung  ber  ©rtebigung  ber  ^^frünben 
(§  35  ff.)  foigen. 

©ilberuogl^  beljauptet,  ba§  bie  33efetjung  ber  ©teEe  eineö  oom 
Ipapft  jum  5)ompropft  beförberten  ^^frünbner^  refp.  S;:'omfapitu[arö  ein 
and)  in  33aijern  anerfannteö  päpftlid^eö  9?eferr)ationörec^t  fei  (c.  3  unb  13, 
Extr.  comm.  3,  2).  Slber  bas  Äonforbat  tjat  bie  33efeliung  ber  ^frünben 
für  SSapern  erfd^öpfenb  geregelt  unb  bamit  bie  erraätjute  9ieferuation 
befeitigt.  ©ine  entgegenftefjeube  9Ji6.  üom  12.  9(pril  1842  mit  bem  oon 
©itbernagl  ermätjnten  3"f)ölt  ift  '"ii^  ßud}  iiiti)t  betonnt,  oietmeljr  bringt 
bie  bei  Söß.  23  S.  97,  gSeber  698  21. "  abgebrucfte  9)2®.  mm  12.  2IpriI 
1842  mit  befonberem  ijinuieiö  auf  bie  S3eförberung  ju  einer  S)ignität 
nur  ben  ridjtigen  <Bai^  in  (Srinnenmg,  boB  bie  burd)  33eförberung  ein= 
tretenbe  3lmtQerIebigung  in  bem  -iJioment  üolI;;ogen  ift,  in  meldjem  ber  Se= 
förberte  bie  fanonifdje  ^nftitutiou,  alfo  fein  neueä  3tmt,  ertialten  bat. 
©ilbernagl  ift  ju  feiner  SReinuug  uiot)l  !)auptfäd)lid}  beöljnlb  gefommen, 
nieit  bei  ber  Seförberung  einee  S)omfnpitutarö  gum  ^^ropft  ber  cinju; 
fteCenbe  HanoniEus  vom  ^opft,  trotj  ber  S^omination,  uüe  wenn  nid^tö 
gefdjeben  märe,  eine  bie  Ernennung  enttjaltenbe  33uIIe  empfängt  unter 
g[eid)3eitiger  ^iiefteßung  einer  ilontmiffion  ^ur  ©infütjrung.  ^er  ^^apft 
fd)eiut  bie  21ugelegent)eit  alä  päpft(id;e  Sefe^ung  ju  betjanbetn,  unb  ber 
33eförberte  mu^  and)  boppeüe,  nämlii^^  ©taatö=  unb  ^uriattaren  jal;(en. 
.^n  biefer  9iid)tung  aber  ift  fotgenbeö  ju  fagen:  S)ie  uom  33ifd)of  auä-- 
get)euben  9iominationen  bebürfen  ber  päpftlic^en  ^nftitution  übertjaupt 
nic^t.  2Benn  aber  ber  -^^apft  bie  für  bie  föniglidje  unb  ^apiteIönomina= 
tion  erforberlic^e  ^nftitutioii,  raetd^e  er  im  Qatjr  1824  ben  33ifd)öfen 
belegiert  t)at,  in  einem  befonberen  %aü  fetbft  maljrneljmen  rcill,  fo  ift  baö 


'  33gl.  gormatton§=33D.  v.  17.  S>ejem6er  1825  (SSeber  II.  279)  §  20  am  ©c^Iufj 
unb  S  35  mi  2  am  Sd^tufs. 

'  SSD.  u.  30.  mävi  1881  §  2  (SBeber  XV.  24).  Heber  bie  ©rfjebunG  vql.  5DJ®. 
ü.  5.  aCpril  1881  §  8  (SBebet  XV.  50). 

ä  4.  31ufl.  S.  52.  Ser  aBiber!prucf)  von  m.  v.  ©ei)bel  (2A.  III.  556)  ift  bevecf)tigt. 

5)lcurcv,  3?nl)criiä)Co  iiivci)ciiUcrmögcnc-vcrfit.    II.  ja 


146  ®ie  33eie§mtg  ber  un6epfrunbeteix  3?egierung§ftel(en. 


eine  innerlid^=fird^lic^e  2lnge(egen^eit  unb  ber  '^apft  uic^t  t)e{)inbert.  2tber 
bie  rec^t(ic^e  söebeutimg  ber  ÜJomination  unb  ^»ftitution  rcirb  bamit  nic^t 
geänbert,  unb  oerläuft  in  bem  Stammen  beö  bi§  je^t  enlroicfelten  9^ed^t§. 

§  24. 

pie  "Säefefeung  öer  unßepfrünbefen  flcgtevungsfffll'eit. 

9}a(^bem  bie  9)lotir)e  ^um  33@'ö.  im  weiteren  ©inne  alle  £ir(^en= 
[telleu  ju  ben  ^^^frünben  red^nen  unb  natürUc^  bei  ben  unbepfrünbeten 
£ir(^euämtern  ^  bie  oermögenörec^ttidje  Drbuung  ebenfafe  intereffiert,  foffen 
bie  (elfteren  and)  in  ben  .^reiö  meiner  Erörterung  gebogen  merben. 

1.  @inen  ÜBeipildjof  ^)aben  mix  augenblicfUd)  in  :öai)ern  nic^t. 
©oHteii  bie  2nter§;  refp.  @eiunbt)eit§üert)ä(tnitfe  eineö  Oberf)irten  bie  (Sr= 
nennnng  eines  SBeiijbifdjofö  unb  coadjutor  temporarius  nötig  madjen,  fo 
iDüxbe  roegen  ber  ©uftentation  ein  (Sinüerftänbniö  jroiic^en  ©taatsregierung 
unb  5lurie  erforberiid^  fein  unb  roäre  bie  ^^ermögenofrage  befonbers  ju 
orbneu.  ®ie  ßrneunung  felbft  aber  ^ätte  fid)  nadj  ilird;enrec^t  ju  mü- 
jieijen  (Eonf.  2(rt.  1  unb  17),  erfolgt  a(fo  burdj  ben  ^apft. -  ©in  coad- 
jutor cum  spe  succedeudi  aber  fönnte  nad)  aQgemeinen  9ied)tögrunbfä^en 
unb  in  33erüdfic^tigung  ber  3{ed)te  britter  nur  in  berfelbeu  Slrt  beftettt 
roerben  roie  ber  Drbinariuö  feibft.'' 

1^.  2)er  Slapitularuifar  ober  ^iätumöDermefer,  meldier  üom  S)om= 
fapitel  fpäteftenö  ad)t  ^age  nac^  bem  2:^obe  be§  33if(j^ofö  geuiäijlt  roirb^  unb 
in  33at)ern  feiner  ftaatUd^en  SSeftätiguiuj  beborf,  ift  auf  bie  ©infünfte 
feiner  biö()erigen  Steüe  befd)ränft. 

3.  ®er  ®enera(üi{ar  wirb  burc^  bifc^öflic^eö  5)efret  ober  auc^ 
.•gaubbidet  ernannt  unb  bie  Ernennung  gauj  roie  im  oorerraafinten  ber 
3iiegierung  (ebiglid;  angezeigt.  2^er  ©eneratoifar  ift  auf  bie  ©infünfte  feinrä 
.•gauptttmteö  angeroiefen,  ober  am  ber  Drbinariatöfaffe  jn  befotben;  nur 
raenn  berfelbe,  ipa§  freilidj  in  33ai)ern  bie  au^na^mölofe  Siegel  ift,  auö  ben 
S)omfapituIaren  genommen  wirb,  er()äit  er  auä  ber  ©taatöfaffe  einen  iai)X: 
liefen  3ufdju§  pon  50U  f(.  =  jelit  900  g«.  (Honf.  9trt.  3). 

4.  35aä  Crbinariatöperfonat,  meldieö  üom  ^öifd^of  frei  e.rnannt 
roirb  (tonf.  Slrt.  12  lit.  a),  ift  aus  ber  Orbinariatsfaffe  ober  ben  ^^ierifa[= 
obgaben,  ©portein  unb  STaren  ju  unterhalten,  raefc^e  ber  'i^tfc^of  mit 
ftaatli^er  @ene£)migung  er(;ebt.-'*  5(uBerbem  fielet  bas  Subget  3"ltf)"fie 
por,  unb  bas  Äonforbat  Strt.  3  ipirft  für  ben  bifc^öftidjen  ©efretär 
200  f(.  =  360  9)L  aus,  fafls  berfelbe  aus  bem  ®omfapitel  genommen 
roirb.    ®ie  @et)a(tspert)ä[tniffe  beftimmen  fid)  nad)  bem  bifc^öftic^en  @r= 


'  Sgl.  oben  @.  32.    -  II.  176.    ^  £>mfcf)iu§  II.  694. 

'  Öinfd^iuä  II.  2.33  ff. 
ägl.  unten  §  116. 


3)ie  Serlei^uitg. 


147 


iiennungöbefvet.  ^in  iUn-ii^cn  [inb  auf  ©ninb  beö  iRont.  5(rt.  3  gib).  3 
bie  iuicf)tt(]ften  5(u§cialien  ber  ■^^er)ontt(tn-ti]en3  bereitö  gebocft. 

5.  ®er  Stefan,  uie(d)t*r  baö  (nfcfiöflidje  2litffic[)tö=  iinb  3]ermitte= 
hiutisorgan  in  ben  ©eelforßebejirfeii  i]t,  roirb  je  nad)  bem  ^erfoinmen, 
entuieber  ooin  ^ifdjof  ernannt  ober  vom  9iuralfapite(  gett)ä()[t^  unb  tft 
auf  feine  ^>farrpfrünbe  angeiniefeu.  ivC  com  10.  Januar  1807  roar 
in  ber  ^olgejeit  ©egenftanb  ber  91ufed)tunni. 

Sie  33ifd)öfe  uerlangton  unter  3:krufung  auf  .<tlonf.  3(rt.  12  lit.  a 
für  fid)  überall  baö  (Srnenuuugöredjt;  aber  baö  9Jcinifteriunt  erfannte  ein 
foldjeö  "Sieäjt  nur  bei  bieöbejüglid)er  rbferüan^  au-. 

®er  jiueite  91ngri-ff  rid)tete  fid;  gegen  bie  9luniefeuf)eit  unb  Leitung 
beö  Sonbrid}ter§  bei  ber  9Bal)(.  5^aö  f  liuifteriunt  beiuiftigte  3unäd)ft  ben 
fog.  SSürjbnrger  äöa^lutobuö,  b.  1).  äl>a{)(  burd;  @infenbung  von  'i£^a^)U 
jetteln  an  baö  Drbinariat-^,  um  bann  im  ^af;r  1889  ben  äBaf)lfommiffär 
gonj  äu  befeitigen.  ^ 

®er  britte  9(ngriff  rid)tete  fidi  gegen  bie  'JJotraenbigfint  [anbeö|err= 
Ui^er  33eftätigung,  raetc^e  mit  diedcjt  g[ei^fatlö  fief  unb  jur  Stnjeigepfüc^t 
abgefd^roäd)t  lourbe. 


2.  aßfdjiiitf. 

Die  jßrfd'junfi  ber  Sccirorgepfrünbrii. 

1.  iHapitrl. 

3)ic  ScefCor^cffcITcn  in  6cr  fiatßorifc^eu  .v^ird)c. 

I.  I^tc  SBcfefemifl  ber  fntl)o(tfd)en  ''^\avr--  unb  sycttcfisialpfinitbeii. 

§  25. 
ptc  "gfcrfcißung. 

S)aö  Slonforbat  S(rt.  XL  fennt  in  llebereinftimmung  mit  bem  fano= 
nifd^en  dicä)t  dm  boppette  3Irt  ber  33efe|ung:  eine  patronatifd;e  unb 
eine  freibifd)öfüd)e  Sefe^ung. 


'  S5D.  u.  10.  Januar  1807  (SöÜ.  8  S.  346;  5ffie6cr  I.  121).    m®.  u.  25. 
bruar  1822  (®öll.  8  ©.  349). 

-  3}?®.  D.  1.  maxi  ISib  unb  9.  Sunt  1849  (Söll.  23  <B.  108,  110). 

=  m®.  u.  16.  aipril  1833  (2)5«.  8  3.  353  f.),  26.  ^uni  1835  (Söll.  8.  ©.  358). 

->  TO®  D.  28.  gjiärj  1889  (SEBeber  XIX.  453). 
m&.  u.  8.  2(pril  1852  §  4  (SBeber  IV.  379),  ctt.  TO®,  u.  28.  TOär;  1889. 
32a§  £)ter  uon  ber  SEaf)!  ge[agt  tft,  gilt  aud)  von  ber  (Srnennung. 


148 


Sie  3Sei-letE)ung. 


I.  ©er^atronat,  ber  übri(3ens  in  ber '>^^ta[ä  nicfjt  me!)r  uorfommt, 
ift  entraeber  ein  [anbeöi)errlicf)er  ober  ein  ^riontpatronat. 

3n  jebem  g^aU  ift  bie  ^orm  ber  SJHtiuirfnng  be§  ^^^otronä  bei  ber 
53e[etuing  in  Uebereinftinunung  mit  bem  fanonifc^eu  9iec^t  nur  eine  ^rä= 
fentntion,  lüäiirenb  aiiä)  Ijier  ber  bi]c[jöf(id[)e  Äomplenientäraf't  ^"[titution 
ober  ©infe^ung  genannt  lüirb.  SSenn  bie  Präsentation  auf  einen  SJiann 
mit  ben  fanonifd^en  ©igenfc^aften  fäfft,  ift  bie  Qnftitntion  mieberum  'Sitäji^- 
pfüdjt  nad)  fanonifd^em  mie  nad)  baijerifdjem  9{ed)t.  S)ie  ®oftrin  brüdt 
baö  fo  anö:  ber  ^räfentierte  i)at  ein  jus  ad  rem,  b.  l).  einen  dledjt^- 
anfprud)  ouf  Uebertragung  beö  5lird)euamteö. 

S)a§  bie  -^käfentation,  auc^  bie  laubeölierrlic^e,  begügUd;  beö  Stmteä 
nur  baö  fanonifdje  S?orfd;lag§red)t  ift,  unterliegt  feinem  ^i^eifel.  33eäüg= 
lid;  ber  ^frünbe  ftetit  fie  aber  in  33ai;ern  abtueidienb  oom  gemeinen  Siedet 
eine  roirf(id)e  iser[eit)ung  bar.  ^  ^d)  imü  nun  ^eigen,  inuiiefern  ba§  burd) 
bie  Dermaltuugöredjtlidje  Drbuung  be§  öefel3ungsüer[aufo  jum  9(uöbrnd 
fommt. 

1.  ai^aö  gunädjft  bie  (anb cöf) er rlidje  ^räfentation  betrifft,  fo  toirb 
biefelbe  üorbereitet  burd)  bie  ©inueruef)mung  ber  obertjirtlii^en  ©teile, 
lueidjer  bie  5^reiöregierung  alle  eingelaufenen  ä.krlei{)ungögefuc^e  mit  ben 
üorfdjriftämä^igeu  33e[egeu  t)ierüber  §u  geben  bat.  ^  9Jad}benT  bie  ilreis= 
regierung  fobann  in  felbftäubiger  aBürbigung-"*  ber  einzelnen  33eroerbungen 
ben  burd^  eine  Stnjaljt  oon  9)iiutfterialentfd}(iefeungen  nä£)er  beftimmten 
Sefetjungöberid)t  an  baö  Euttuömiuifterium  erftattet  tjat,*  fi^Iägt  baö  festere 
bem  S^önig  frei  einen  ®eiftlid)en  uor,''  morauf  ber  Slönig,  raieberum  frei, 
bie  ^räfeutatiou  ooUjielit. 

2öäf)renb  nad)  f'anonif(^em  3ved)t  bie  '^'räfentation  ein  an  ben  33ifdjof 
gerid)teter  93orfd)Iagöaft  ift,  fennt  baö  beutige  baperifdje  9ied)t  nur  fogenannte 
DJotififatiouöbefrete,  meld)e  bie  ilreiöregierung  auf  ©ruub  ber  föniglidjen 
ßntfd)Iie§ung  refp.  ber  minifterietlen  Senadjric^tignng  „über  bie  gefd)et)enen 
a3erleit)ungen  ber  geiftHd)en  pfrünben"  an  ben  „ernannten  ^riefter"  ouö= 
ftettt,  unb  morin  ferner  bie  3Beifung  entfjalten  ift,  „fid)  bamit  an  bie 
bifdjöftic^en  Qrbinariate  gu  oerfügen  unb  bei  benfetbeu  bie  Quoeftitur  in 
bie  ©piritualien  auö  orbeutlidjer  ©ematt  nad)5ufud)en".^  Siefe  ^noeftitur 
ift  bie  im  Slontorbat  2(rt.  XI.  genannte  unb  burc^  einen  befonberen  3'^= 
ueftiturbrief  ju  bef(^einigenbe  „fanonifdje  ßinfeluing",  loeli^e  im  Crbi= 
nnriatögebäube  imd)  ooronögegangener  Prüfung  mittelft  fymbotifdjer  §anb= 


1  S>gl.  oben  e.  III,  116  ff-,  11'^. 

-  (Sit.  9}?®.  V.  S.  3Ipri[  1852  3.  11  (oben  <B.  113  f.).    5)?®.  0.  19.  Stpril  1852 
(Sßeöer  IV.  383).    3«®.  u.  20.  9ioDember  1873  3.  II.  4  (SKeber  X.  156). 
3  6it,  dm.  D.  1873. 

■*  ä?gt.  ingbefonbere  ben  Slonfpeft  v.  7.  Wtai  1875  (SBeber  X.  722). 

^  ^-orm.^^D.  V.  17.  Sejember  1825  §  34  e.   SC.  u.  27.  g^ebruar  1847  §  5  3.  10. 

©it.  330.  u.  1825  §  20  lit.  g. 
"  911®.  u.  16.  auguft  1811  3.  2  (®öU.  s  ©.  87).   öier  ift  aucf)  bte  „friiijere 
©eraoljnl^eit"  be(d}i-ieben. 


Sie  3>erleif)ung. 


149 


luiuien  baö  ^(mt  überträfit  inib  bie  3(iiöübimg  bcr  bnmit  uertninbenen  ©ee(= 
forße  freiejibt. 

ber  Süd^tuiig  auf  baö  5(mt  ift  ber  (anbeöf)err(icbe  3(ft  olfo  eine 
^4-srätentatioii,  aber  in  ber  Stic^tung  auf  bie  ^sfrünbe  eilte  5serlei()ung.  ^ 
^Die  geiftiidje  ^Jatöinftntttiou  von  1783  §  4  fprii^t  besbalb  ganj  richtig 
üon  einer  „ä^erleif)nng  nnb  ^srcifentation''  beö  Sanbesljerrn.- 

®ie  Ijier  nnb  fonft  eriuäfjute  (anbeöJ)err(id)e  -^<friinbeüer(ei(jnng  luirb 
mitunter  ond)  alö  33efe$ung''  ober  9?onnnation  refp.  (Ernennung'  bejeict)net. 
©ie  teilt  in  ber  3:;f)at  gan^  bie  9ied)töniirfnng  ber  oben  ©.  181  ff.,  inä= 
befonbere  ©.  139  nnb  loeitertjin  ©.  143  befc^riebenen  Sfomination. 

3(u(^  ein  ©efet^,-  nänilid)  baä  ©ebiibrengefeg  non  1879/92,  fpridjt 
beöbalb  oon  ber  „lanbeöberrlidjen  3]erleil)nng  fird)lid)er  ^^^frünben"  nnb 
nnlerroirft 'in  bem  iel3t"'  anfget;obenen  Strt.  199  bie  3.U'r(ei{)nng  berfelben 
1  "/II igen  ©taatcigebü{)r  une  bie  ftaatlidjen  SlnfteHungen  nnb  S3eförbernngen. 
®aö  geltenbe  3iecbt  fennt  aHerbingä  nur  nod)  bie  lO'Vnige  nnterftü^ungö= 
fonbabgabe,  luetdje  gleid)fallö  eine  ftaatlid;e  31bgabe  ift  nnb  fraft  pofitiüer 
©taatöfagnng  in  ben  ©meritenfonb  fliefet. 

Äonfcqnenj  beö  ftaatlid)en  SSertei^nngSprinsip'ä  botiert  ba§  neue 
nnb  erlifd)t  baä  alte  ^^frünbnerred)t  nom  Xüq  ber  lanbeöfjerrlidjen  ^^>rä= 
fentatton/  genauer:  com  ^tag  ber  Fertigung  beö  9t*otififatton§befretS. 
©0  fjat  ber  (Ueiftlidje  alfo  bie  ^^frünbe  fd)on  cor  beut  3Imt.  2tber  Tli^- 
Ud)feiten  tonnen  wiebernm  nid)t  entftetjen,  ba  baö  ^frünbnerredjt  erft  gettenb 
genuidit  werben  fann,  menn  bie  2Intt?iiibertragnng  ber  ^^frünbeoerleitjung 
nid^t  blojs  nad)gefolgt  ift,  fonbern  auc^  burd)  ben  3tntritt  abgefd)[offen  ift. 

3n  SBürjburg  beftef)t  ein  abroeid]enbeä  ^^artifularred)t.  %üv  biefeä 
raar  nnb  blieb  ntat3gebenb  bie  gro|B^.  So§fanifd)e  ivC.  nom  14.  ätpril 
1807 1",  raonac^  bie  btö  jum  „91  m  t  ö  a  n  t  r  i  1 1"  fid)  crgebenben  ^iter= 
falarüberfdjüffe  beut  ©meritenfonb  jnflie^en.  g^ür  bie  tjentige  'älnroenb= 
barfeit  biefer  --Üerorbnung  fprid)t  bie  iR©.  üom  26.  2lnguft  1826  3.  2,^1 
eine  nid)t  publizierte  Tl®.  üom  9.  ^^ebrnar  1861  dh\  1069,  unb  bie 
feit  ^afirjetinteu  befteljenbe  einl^eftige  Hebung,  roeldje  and)  burd)  9?eüi= 
fionserinnerungen  nid)t  geanbert  unirbe.   2}abei  wirb  felbftuerftänblidj  für 


'  3"  iieu  231.  f.  a.  X'^-  18  S.  87  roirb  bie  S5ei1ei()ung  311  Unred)t  mit  ber 
!ynftaIfation  üerfnüpft,  raeld)  [elftere  aber  mir  bie  i8efil;einiuei]'ung  ift  (ugl.  unten  ^.  156  ff.). 
3Ba§  bort  uon  einer  nid)t  foli]crid)tigen  rüdinirfenben  äraft  gefagt  luirb,  fätlt  batjer  in  fid) 
äufamnien.    ®er  iserf.  operiert  aud)  nur  mit  bem  accefforifdien  (Sfjarafter  ber  5ßfriinbe, 
iöeld)e  aber  in  Saijern  gar  nid)t  jur  ©runblage  beö  iserlei()ung'5red)tö  genommen  loirb. 
-  Sßeber  1.  81.    '  a^gl.  3.  23.  931®.  u.  12.  JJoüember  1834  (Söll.  11  6.  1509). 
t5crm.=35D.  u.  17.  Sejember  1825  §§  20  lit.  g,  34  lit.  e,  an  tneld)  letzterer 
Stelle  freilid)  ba§  5lird)enamt  in  ät)nlic£)er  SBeife  mit  ber  ^'.frünbe  äufammengeraorfen  roirb, 
mie  im  tanoni)d)en  9ied)t  umgetebrt  bas  Sirc^enamt  qI§  Iffrünbe  bejeidinet  roirb. 
®.  0.  9.  Suni  1899  3lrt.  99  (@.  u,  25331.  ®.  212). 
«  25D.  uom  30.  mv-^  1881  §  1  (SJeber  XY.  24),  'Hl®,  u.  5.  31pril  1881  3.  1 
(2l5eber  XV.  48).    '  21®.  u.  21.  äüpril  1807  3.  2  u.  3  (Sßeber  I.  136). 

9K®.  D.  16.  9lpril  1812  (Söll.  11  ©.  1516).    "  Sgl.  oben  S.  121  f.,  139,  143. 
1»  Soll.  11  ®.  1511  3.  1.    "  Söll,  11  ©.  1.52f). 


150  Sie  Sßerlei^ung. 

baö  Saturn  ber  33e3U956erecE)tii]ung  groifdjeit  ^^frünbeeinfomlnen  imb  <Btaai^-- 
gufd)iiB  fein  Unterfdjieb  c^ema^t,  mehnd]x  für  beibeö  ber  Sag  beö  2tmtci= 
antrittö  alö  ma|3gelienb  eradjtet.  Qd)  gtoube  tum  ntd)t,  baB  biefe  mit  beut 
uttterfrättfifd^eit  ^ttterfaIorred}t  sufauttitetifjängeitbe  partifularred)ttid)e  S3e= 
foitbertteit  tttt  ftanbe  tft,  bie  red)tlid)e  9iatur  ber  laitbeä^errlici^en  träfen: 
tattott  für  linterfranfeii  iit  ein  aiibereö  ©eleife  ju  bräitgeit.  S)iefe  ift  ein; 
IjeitUd),  ttur  ift  iti  Utiterfratifeit  für  bie  %xag,e  bes  33e5iugötermitiö  bie 
golgerung  barauö  tiid)t  gebogen  inorben.  2)ie  ^räfeittatiott  ift  i)ier  in 
Siüdfid^t  auf  bie  ^'früitbe  itur  befriftet,  alfo  eine  befrtftete  ^er[eif)uitg. 

2.  Sei  ber  priuotpatr.onatif diett  ^^röfeiitation  tnti^  ber  Patron, 
tieoor  er  bie  förtu(id)e  ^räfentatioii  uoriiituutt,  bie  lanbeei^errlidie  ®e- 
ite[)tuiguiig  eriuirfen.  ^  biefetn  ';^med  legt  er  bie  ^räfeutatiottsurfunbe 
uor,-  uniuittelbar  ober  btird)  R>ermittelung  ber  Siftriftöpolijeibetjörbe. 
9iad)  ber  gortu.^asD.  uom  17.  ©e^ember  1825  §  20  unb  35  2Ibf.  2  ift 
bie  ©rteiluug  ber  fanbe§f)err[id)eu  SSeftätigung  bi§  auf  toeitere  2lIIerI)öd}fte 
3luorbituug  ber  Äreisregieruttg  übertragen,  nteld^er  babei  bie  Seobadjttiug 
ber  S3orfd)riften  über  bie  Qualififation  uocb  befonberä  gur  ^sflic^t  gemadjt 
ift.*  9iur  iDenu  ba§  ^atroiiatsredjt  itod;  nic^t  fpegieH  anertauut  ift,  itadt 
biefer  9tic^tuug  alfo  eiite  Dfac^prüfung  atn  ^Ual3  ift,  ober  eiit  ttod)  uu= 
präbenbierter  @eiftlid)er  alo  laubeäfürftlic^er  Sif(^titulant  ber  fpejiellen 
33eit)illtguttg  jur  Ueberual)tue  eiiter  ^rinatpatronatspfrünbe  bebarf,  ift 
iniuifterieHe  ©eueljiuiguitg  erforberlid).-^  3ltid)  toeutt  bie  9iegierung  glaubt, 
ba^  bie  Seftätiguitg  ttertueigert  itterben  inüffe,  ift  ber  ©egenftanb  beut 
SÖtiuifteriuiu  i^orjulegeu. ^n  aßen  anberen  gäHeu  l)at  bie  ilreiöregierung 
fetbft  S3efd)lti^  gu  foffen;"  unb  bie  ^iloinpetenj  befdiräuft  fid)  nid)t  auf  bie 
fonuede  33eftätiguug  ber  ^^räfentatioitsurfunbe,  fonbern  uinfafet  auc^  bie 
iu!)altlic^e  3Bürbigung  ber  Xauglidjfeit  beö  ^räfentierten  für  bie  betreffeube 
^frünbe  ttub  bie  33eobad)ttiug  ber  Oualififotionsbeftimmungeu.^   «Sie  ift 


'  Sa5  beftiinnite  fd^on  bie  m.  u.  12.  9iooember  1808  S-  13  (Sott.  8  ©.  64'2): 
„Sein  uon  einem  ^priuatpatron  präfentierter  ^ßfarrer  barf  von  einem  Sanbgeric^te  (ie|t 
SiftriftspoHjeibeliLirbe)  auf  eine  ^pfarret  lUgeUiffcn  luerben,  bevov  baöfelbe  uon  bem 
(Seneralfreiäfommi)jariatc  (je^t  i^reisregierung)  bie  9ind)ricf)t  ber  »on  llnä  erfolgten  33e; 
ftatigung  (nid)t)  erf)alten  fjat."  3(Is  ben  ©emeinbcn  bao  '■)^räfentationöred)t  jurücfgegeben 
luurbe ,  brad£)te  ber  Äönig  bie  3Jotraenbigteit  ber  „3lIIer[}öc§ften  @ene[)migung  unb  ^e- 
ftiitigung"  noc^  einmal  in  Erinnerung  mit  bem  beifügen,  ba^  erft  nac^  biefer  bie  3(u5: 
fertigung  ber  fi.irmlicf)en  ^^räfentationourfunbe  erfolgen  fönne.  (31®.  18.  _^ebruar  1819: 
2M.  8  ®.  619.)  Sie  S-^eifel  uon  ß.  3]!ai}er,  S.  1^2,  über  bie  SBerfaffungömäfeigfeit 
biefer  '^srajis  finb  unbered^tigt.  Senn  einmal  ift  au§  bem  ©c£)lufefa^  be§  3lrt  XI.  ^ont 
nictjt  äu  folgern,  bafe  bie  '■^(riDatpräfentationen  iDer  fönigl.  Genehmigung  nicl)t  bebürfen, 
unb  fobann  roürbe  fcbon  9v(S.  §  64  s;  eine  auörcic^enbe  ©tüt.;e  bieten. 

-  m&.  u.  3.  Sejember '1838  3.  4  (Söll.  23  3.  164): 

'  3.  3  3lbf.  2.    ->  aSeber  II.  285  u.  291. 
a.  a.  D.    g^erner  mS.  uom  3.  Sejember  1838  .3.  5  fStjtl.  28  ©.  164).  a3e= 
jügli^l  beö  ncc^  nicf)t  anerfannten  5patronats  ugl.  auci)  bie  äß®.  u.  1-5.  Suni  1826  unb 
5.  mävi  1827  (Söll.  8  ©.  63.^). 

g-orm.-'SBD.  u.  17.  Sejember  182.5  §  8.5  2lbf.  2.    SKIS.  u.  3.  Sesember  183.S 
3.  5  (Söll.  23  ©.  164):  „SBenn  in  feiner  biefer  Se^iebungen  ein  2(nftanb  obiualtet." 

'  m®.  u.  3.  Sejember  1838  3.  5.  «  a.  a.  D.  3.  4  u.  9Jf®.  u.  22.  Wdvi  1836 
(SöH.  8.  ©.  637). 


Sie  $BerIet[)ung. 


151 


gitgleid)  anä)  bie  „©enefimirtung  bcs  gu  präfentierenben  @eiftnd[)eit"  \  9e= 
naiier:  bie  „©enelimigiing  iinb  33ofläti9iino"-,  ober  bie  „©enefjiiügimg  jiir 
^räieiitation".-' 

33eüor  bie  ilreiäregierung  bie  Seflätigung  erteilt,  ift  ba§  bif(^iijfli(l)e 
Drbinariat  mit  feineu  ©rinneningen  ju  üernelnnen. '  ©ine  ^^iiftimmimg 
ift  nid}t  erforberlid) ;  bie  i^reiöregierung  ift  alfo  in  ber  äßürbigung  etroaiger 
S3ebenfen  oöHig  frei. 

3e^t  erft  erfolgt  ber  förmliche  a^orfc[)tog  beö  ^^nlronö  burd)  bie 
Ueberfenbnng  ber  ^räfentationöurfunbe  nn  ben  53ifdjof  refp.  baö  Dtbi= 
nariat.  äßenigftenä  ift  bieö  bie  gefeljUc^e  „^^ege^'.■^  trifft  bei  bent 
Drbinariat  eine  nodj  nid)t  beflätigte  ^räfentationöurhmbe  ein,  fo  fann 
biefeci  felbft  mit  ber  9iegierung  befmfö  53eftätignng  in  5>erbinbniuj  treten, 
mie  and)  ber  in  2Uiöfid)t  genommene  nnb  barob  benad)ridjtigte  ©eiftlidie 
6ered;tigt  erfc^eint,  bie  lanbeölierrlid^e  @enel)migung  ju  erbitten. 

®ie  üom  18.  gebruar  unb  11.  9t0üember  1819  3.  l'>  feljt 
ein  gang  anbereäS3erfai)ren  üorauö.  ^iefelbcerinäljut  eine  ber  Ijeutigen  [anbcö= 
Ijerrlidien  ^^räfentation  fonformc  Stuöfertignng  ber  ^^räfentationöurfunbe 
beö  ^Moatpatronö  „an  ben  ^^räfentierten",  ber  bann  biefeide  bem 
a3ifd)of  atä  bem  3»fti^"^io"^^'6red)tigten  in  S^orlage  bringt.  3(ud)  bie 
filierte  oom  U.  g^ebruar  1843  feljt  biefeö  ä>erfabren  oorauö,  obfd)on 
biefelbe  im  ©ingang  erit)ät)nt,  bie  ^rofentation  berube  bnrin,  bafe  ber 
Patron  bem  53ifd)of  einen  taugüdien  '^^riefter  uorftellt. 

äJtag  ber  '^^satron  ober  ber  ^räfentat  bie  5?or(nge  ber  ^^räfentotionö= 
urfunbe  an  baö  Drbinariat  beroerffteßigen,  auf  jeben  gaH  ift  bie  fanonifd;e 
^^räfentation  erft  mit  biefer  perfeft.  S)ie  '^]]räfentation§nrf'unbe,  meldie 
felbft  bei  ber  3iifte[Iung  an  ben  ^räfentatns  an  baö  Drbinariat  ftilifiert  ift, 
bleibt  benn  and)  bei  ben  Drbinariat^aftcn. 

@ä  ift  ben  Drbinariaten  unbenommen,  für  bie  -^U-äfentationöurhinben 
ein  angemeffeneö^ormular  üorgnfdöreiben;  bod)  fann  naä)  baijerifc^em  3^er= 
orbnungäredjt  auf  bem  ©ebraud)  beöfelben  erft  bann  beftanben  locrben, 
raenn  bie  oberbirtlidien  ©teilen  bie  33orf(j^riften  über  bie  fraglidjen  g^ormu^ 
larien  gel)örig  befannt  gemadit  b^ben.'  Qebod)  folgt  baran§  nid)t,  ba^ 
bie  in  anberer  gorm  eingereichte  ^käfentotion  im  SBeigerungöfaH  ober  roenn 
mittiermeilen  bie  ^rift  abgelaufen  ift,  ber  red)tti($en  SBirffamfeit  entbel^rt. 

S)ie  förmli(i^e  ^räfentationöurfunbe  braucht  ber  i^reiöregierung  nid)t 
noä)  einmal  oorgelegt  gu  roerben.^ 


>  a.  a.  D.  3.  3.  3JJ®.  v.  14.  %ebxmx  1843  (Sött.  28  S.  165,  5öe6cr  III.  480). 

■2  aJD.  0.  18.  Februar  1819  ,3.  l  (Söll.  8  ©.  618). 

»  ©it.  5m®.  D.  14.  %ebxmx  1843. 

"  Sit.         V.  29.  Seäember  1837  (Sött.  8  @.  638). 

^  3J}®.  TO.  3.  Sejember  1838  3.  3  Stb).  1. 

8  SdU.  8  ©.  618,  621. 

'  aW®.  x).  3.  Sejember  1838  3.  1.  ©otc^e  g^orimilare  finb  für  3Künc£)en=g^reiftng 
(SRieberb.  «2133.  1854  S.  412)  unb  Siegenäburg  (Oberpfälö.  S3133.  1839  S.  582j  ergangen, 
ajj®.  ü.  13.  g-ebruar  1829  (SDöII.  8  S.  610). 


152 


Sie  Sßerlei^ung. 


2Ba§  bie  xeä)tM)e  9?atur  ber  ^srioatpräientation  anfangt,  fo  ift  fie 
Sroeifenoä  besüglid)  beö  2lmteä  nur  ber  fononifc^e  3>oricI)(ag;  aber  bejüg= 
Viä)  ber  'i]]frünbe  liegt  bie  ©ac^e  nid)t  fo  gtatt.  @ö  ift  bie  ?^roge,  ob  [ie, 
lüie  im  fanonifd)en  dieä)t,  auä)  für  bie  ^friinbe  nur  ein  93orfc^(Qg,  ober 
lüie  bei  ber  Ianbeöf)errli(|en  ^räfentntion  beö  baijerif(^en  S^ec^tö  eine  TDirf= 
lic^e  33erleif)ung  ift. 

Memanb  fprid)t  oon  einer  33erlei{jnng,  nnb  bie  fdjroanfenbe  Hebung 
in  ber  3"fertignng  ber  ^^^räfentationöurfunbe  ift  gteicfifaHö  ein  Slnjeidien 
ber  Unfic^erf)eit. 

S^ie  red)tlid)e  33et)anb(ung,  roelc^e  bie  ^riuatpräfentation  im  batjeri- 
fd)en  dled)t  erfährt,  weift  aber  auf  93er(eit)ung. 

3?or  attem  beginnt  ber  ^frünbebepig  gong  roie  bei  ber  Ianbe§!)err= 
liä)en  ißerleiljung  mit  bem  Xag  ber  StuöfteHung  ber  -^^räfentationsurfunbe. ' 
2)aö  fprid)t  geraife  gegen  ben  !ißfrünbeüerlei{)ungöd)arafter  ber  ja  erft  nac^= 
fotgenben  bif(^öflid)en  Qnoeftitur.-  ®a§  ber  93if($of  prioatpatrohatifdje 
-^frünben  gurüdbatierenb  üerlei^e,  (ä|8t  fic^  tneber  mit  bem  fanonifc^en 
nod^  mit  bem  baijerifi^en  3^ed)t  noc^  überhaupt  oernünftig  begrünben. 
iffiof)(  aber  erfef)en  rair  fd)on  auö  iilreittmai)r,"  bafe  in  Sapern  ex  cessione 
principis  ein  '^friinbeüerlei^ungöredjt  dritter  gegeben  fein  fann. 

©efc^idjtlidj  ging  bem  patronatifdjon  -l^orfd)(ag  gan^  allgemein  ein 
roirfUc^eö  33efe|ungörec^t  auä)  rüdfidjtlii^  beö  älmteö  norauö.  ^  ®ie  Slird)e 
begnügte  fid)  bann  mit  bem  ^onfenä  ju  biefer  llebertragung unb  biefer 
Konfenä  rouc^ö  fid)  in  ä^nlidjer  Söeife  jur  ©infeljung  am,''  mit  bieö  be- 
jüglicb  ber  päpftlic^cn  Konfirmation  ber  33ifd)oföiüaf)l  gefd)af).''  S^at 
flingen  nod)  im  13.  3'ibrf)iinbert  Söenbungen  oom  patronatifc^en  5lotIa- 
tionöred)t  nad);*  aber  ber  3tbfdjlu§  ber  '^atronatögefeggebung  in  ben  5)e= 
fretaten  Ijat  ben  3tnteil  bed  ^'atronä  ein-  für  aüemal  auf  ben  SSorfd^lag 
rebujiert  unb  bem  Sifd)of  bie  3tmtöüerleil)ung  r)orbel)alten ,  bie  ber  ac= 
cefforifc^en  ?Jatur  ber  -^^frünbe  gemä§  and)  bie  letztere  umfd)lo§.  SDann 
mufe  bie  ^frünbeuerletfiung  aber  au($  baö  Senium  ber  3lmt§öerlei^ung 
teilen.    Hub  baö  ift  eben  in  33opern  nid)t  ber  ^all. 

33aijern  f'nüpfte  man,  raie  bereite.  ®.  119  I)err)orgef)oben  mürbe, 
an  ben  ^beenfreiö  beö  Slalirtinifcben  Konforbateä  an,  monad)  nur  be3üg= 
Itc^  ber  Spiritualia  baö  33erleil]ungörec^t  ber  Mrd)e  anerfannt  rourbe. 
^anad^  fonnte  ber  ^^rioatpatron  bejüglid)  ber  ^frünbe  baö  altfird)lic^e 
33erlet£)ungörec^t  bef)alten.  ©o  erflärt  eö  fid),  bofe  baö  ^^frünönerred^t  l)ier 
bereitö  mit  ber  ^^häfentation  gegeben  ift.  Unb  nun  oerfte^t  man  audj  bie 


>  21®.  u.  21.  9(prü  1807  S-  2  u.  3  {2ßeBer  I.  136),  16.  Stpril  1812  (Sött.  11 
©.  1516).    359I.  oben  ©.  149.    -  öter  gilt  baä  oben  <B.  148  ©efagte. 

3  aSgl.  oben  ©.  117. 

''  Sgl.  über  bie  ®igenf treten  oben  ©.  11. 

5  SSgl.  aBar)rmunb,  ®aä  Äirdienpatronatre^t  I.  S.  28  ff.      a.  a.  D.  S.  80  ff- 

'  35gL  oben  S.  135  f.    -  3Bai)rmnnö  n.  a.  0.  <B.  59. 

8  c.  8,  10,  11,  31  X.  3,  38.    3)aän  2ßaf)rinunb  ©.  81  ff. 


Sie  3]erlei[)uug. 


153 


red}tlid^e  9iatur  ber  Ianboöf)ervIicf)en  '^n'ä]entalionögenef)migiing.  S)n  fid; 
iiad)  9(norbiuiiu3  bcö  bai)ori]djeu  9ied)lö  baö  ■]]frünbnerred}t  an  bie  $vti= 
fentatiou  einf;nngt,  ift  bie  (anbeöfjerrlidje  S^eftätigung  ber  tefetcren  uor 
allem  eine  ©enefjnügung  ber  'i|]fniiibeuer[ei()img  imb  luirb  beöf)alb  immer 
nur  im  befonberen  ^inblirf  auf  bie  ^^^frünbe  ermätjnt.  S^ie  ^^trüllbeüer= 
leifntng  liegt  ex  cessione  principis  in  ben  Rauben  be§  5prii)atpatron§, 
aber  ber  Sanbe^berr  befjerrfc^t  [ie  burd)  fein  freies  @enef)migiing§red)t. 

T'iefe  ©eiiefjmigung  ift  bie  2tbfd)ttiäd)iing  ber  [anbeö()errlidjeu  ä?er= 
Ieif)ung  unb  unirbe  bedtjalb  aiidj  gebiiljrengefe^tid)  roie  bie  (elftere  ^  beljonbett. - 

lieber  baö  äBürjbitrger  ^artifulorredjt  ügl.  oben  ©.  149. 

lieber  bie  Qnueftitnr  ak  ben  5(ft  bifdiöflidjer  9(mt§ücr[eif)ung  ügf. 
oben  ©.  148. 

II.  5)ie  f reibif d)c»f (id)e  iloUation,  uieU'be  bic  Sefeljnngöart  für 
bie  nic^tpatronatifc^en  ^^farreien,  ii^urat=  unb  einf ad;en  33enefijien  ift,  barf 
nur  an  ^erfojien  erfolgen,  „bie  con  ©einer  SJfajeftät  genef)migt  werben" 
(M.  2Irt.  11  3(bf.  6). 

^ierju  traf  bie  WIQ.  vom  20.  Se^ember  1821'^  folgenbe  3(norbnung: 
S)er  33ifd)of  (jnt  oon  feiner  (5-rnennung  30titteilung  an  bie  9iegierung  beö 
Ureifeä  ju  madjen,  in  meldjem  bie  ^^frünbe  liegt;  bie  ^rei§regierung  legt 
biefelbe  mit  itjren  Erinnerungen  bem  Sv'uttuöminifterinm  jur  (Srfjohmg  ber 
9lIIerf)öd)ften  33eftatigung  oor,  icefd)  festere  in  33erüdficbtignng  ber  all= 
gemeinen  C.ualififationeerforberniffe  erteilt  rairb.  Tie  (anbeö()err(ic6e  33e= 
ftätigung  roirb  fobann  üon  ber  Sireisregierung  bem  33ifc^of  mitgeteilt  unb 
ben  ernannten  ©eiftlid^en  burc^  befonbere  DJotififationsbefrete  angefertigt. 
-i^on  ber  ^Beibringung  ber  ^unädift  für  Öemerbungsgefuc^e  um  [anbesfiirft= 
lidje  ^'atronatöpfrünben  üorgefd)riebenen  3(ttefte  fann  in  benjenigen  fällen 
Umgang  genommen  werben,  mo  ein  bereits  ftabi[  angeftedter  @eiftli($er 
burd)  eine  bifd)öflic^e  Koitation  auf  eine  anbere  ^^^frünbe  beförbert  werben 
fotl,  gegen  beffeu  33enef)men  bei  ber  fönigt.  S^egierung  nie  eine  befd^roerenbe 
3^n5eige  gemad)t  morben  ift. ' 

Tie  fönigt.  @enef)migung  ift  feine  33eftätigung  ber  bifc^öftic^en 
SImtSübertragung,  uie[d}e  einer  folc^en  nielmefjr  nid)t  benötigt  ift,''  fonbern 
nur  rüdfi(^tlid)  beS  3(mteS  eine  ©enebmbaftnng  ber  ^erfon  unb  lueiterfjiu 
eine  33eftätigung  ber  ^sfrünbeuerfeifiung  unb  bemgemä§  eine  3Sorbcbingung 
ber  älmtsübertragung. 

^  Sggt.  oben  <S.  149. 

-  ©eöüljrengeie^  ü.  1879  92  3(rt.  199  (T'  o  Staatigefiüfir);  ber  3lvt.  199  ift  je^t  auf= 
gefioben.  S^gl.  oßen  @.  1-19.  ©eltung  ift  aber  notf)  bie  i?D.  u.  30.  SJiärä  1881  §  1  u.  11: 
SBeber  XV.  24.  9JJ®.  ü.  5.  3(prit  1881  3-  1:  3Be6er  XV.  48  (10  «  o  ige  Unterftüliung§fonb= 
abga&e).  Db  aucf)  eine  S^aje  an  ben  ^Patron  bejablt  toirb,  beftimmt  ficfi  nad)  §erfommen, 
(Eit.  SD.  D.  30.  Wdvi  1881  §  22  unb  m.  v.  31.  3(uguft  1821  (®5U.  19  ©.  245). 

^  3)ölt.  8  ®.  599.  aSgr.  aucf)  bie  3-or:n.:a]D.  d.  17.  Segember  1825  §  20  3lbf.  3 
(SBeber  II.  285);  SJ®.  ü.  25.  Stuguft  1836  (S)öü.  8  ©.  603);  SK®.  o.  8.  STprit  18-52 
3.  9  (SEeber  IV.  379)  unb  com  20.  SJoceniber  1873  II.  2  (ffleber  X.  15-5). 

■*  9J!®.  V.  19.  Januar  1827  (Söll.  8  ®.  664  f.). 
502®.  D.  8.  3(prit  18.52  3.  9  (löeber  IV.  379).    "  a.  a.  0. 


154 


S)te  2lppro6ation. 


SDie  bifdjöftidie  Rollatiou  Ijat  biefelbe  SBirfimg  wie  bie  Qnftttution; 
b.  f).  [ie  überträgt  baä  2Imt  unb  jroar  foroot)!  naä)  gemeineiit  wie  bayert; 
f(^em  9iecf)t:  nad)  erfterem  aiid)  bie  ^frünbe;  fraglich  ift  nur,  ob  and) 
naä)  leliterem.  2)a§  (55ebüf)rengeiefc  o.  1892  SIrt.  199  iiuter)c^eibet  fdiarf 
„bie  IaubeQf)errIid)e  3]erleit)ung  fird)[id)er  '^pfrünben"  unb  „bie  Iaiibe5{}errlid)e 
@enef)mt)altung  ber  bildjöf(id}en  5öerlei^ung".  2)er  ^frünbeüerlei!)er  iin 
gaUe  ber  freien  bifc^öftidjen  .Kollation  ift  auä)  in  33aijern  ber  33ifd)of. 
©aö  Dlotififation^bef'ret,  lueldjee  tjier  roie  bei  ber  lanbeefürftUdien  ^^räfen= 
tation  Don  ber  9iegierung  an  ben  ©mannten  jugefertigt  rairb,  nnterfi^eibet 
'iiä)  von  jenem  nac^  ^^orm  unb  ^ntjatt  unb  ift  in  SBaf)rl)eit  nur  ein  33e= 
ftätigungSinad)rneiö.  ®a§  bie  bifd)Df(id)e  Sloflation  and)  bie  ^sfrünbe  über= 
trägt,  erfiel)t  man  insbefonbere  baron,  bafj  ber  baijerifdje  @eiftUd)e  an  bem 
3:;ag  ber  SluöfteHnng  bee  bifd)öflid)en  ^ser(eit)ungg.befretö  in  ben  ^frünbe-- 
genu|3  eintritt.  9^ur  in  ber  5)iöcefe  SBürjburg  ift,  loie  oben  B.  149  ge= 
jeigt  rourbe,  ber  dies  cedens  (jinauögerüdt  auf  ben  S^ag  bes  Slmteantritte, 
bie  3Serleil)ung  ift  alfo  befriftet.  ^ni  übrigen  gilt  für  ganj  33ai)ern,  ma§ 
oben  bejüglid)  ber  ^^rit)atpräfentation  gefagt  morben  ift:  Qn  Sejug  auf 
bie  ^frünbeoerfeifiung  Ijat  ber  33ifd)of  nac^  baperifi^em  ©taatöred)t  aU 
Beauftragter  bes  ©taateö  ju  gelten,  inäbrenb  er  bas  31mt  jure  proprio 
»ergibt.  S)ie  Äoöatiou  ift  nur  ein  S(f't,  aber  biefer  2Ift  äußert  oerfc^iebene 
ä!?irf"uugen.  Safe  ber  ©taat  trot)  ber  bifdiöflidjen  ^^frünbeüer^ei^)ung  ber 
jur  ä^erleifjung  3uftänbige  ift,^  fommt  in  ber  ftaatUdjen  Seftätigung  unb 
S3eftätigungögebül)r  §um  ätusbrud.  gür  bie  fanbestjerrlid^e  @enet)m^altuug 
ber  bif(^öflid)en  33erteit)ung  Ijatte  ber  ©mannte  biö  jet^t  nämlid^  ganj  wie 
ber  ^räfentiertc  r'/o  ärarialifc^e  ©ebütjr-  unb  beute  nod)  10^/u  Unter= 
ftü^ungsfonbabgabe"'  gu  entrid)ten. 

§  26. 
pte  ^ppioßafion. 

^n  SSerbinbung  mit  ber  ÄoCation  ift  nod;  bie  fog.  institutio  autori- 
zabilis  ju  erroäljuen.  S)ie  Kollation  gibt  nad;  gemeinem  raie  baijerifcj^em 
9ted)te  baö  jus  in  re,  b.  I).  Stmt  unb  ^frünbe,  unb  bamit  audj  baö  9{ec^t 
auf  aiuöübung  ber  ©eelforge.  ^artifutarredjtlid)  f)at  fic^  aber,  fo  in6= 
befonbere  auc^  in  2)eutfd)tanb,  mit  9iüdfid^t  barauf,  ba§  Ijier  ber  3:;riben= 
tiuifc^e,  alfo  fpegietle  ^^farrf'onfurä  nid)t  übHd^  ift,  unb  bie  allgemeinen 
©jamina  bie  33efä{)igung  nidjt  für  immer  uerbürgen,  bie  Hebung  gebilbet, 
ben  ©mannten  im  Orbinariatägebäube  einem  ©i-amen  gu  unterstehen,  iljm 


'  gjac^  ber  ctt.  2JJg.  d.  8.  2{pri(  1852  3.  9  follte  6ei  ber  ^nftallation  auSge= 
fproc^en  roerben,  „ba^  von  bem  Äöiiige  bie  SSerleil^ung  ber  Semporalien  l^errütjrt",  ogl 
oben  ©.  120  f. 

2  ©ebüfjrengeye^  d.  1879/92  2trt.  199.    35gl.  ü6rigen§  oben  ©.  149. 
=  350.  uorn  30.  3)Vdxi  1881  §  1  (SBeber  XV.  24). 


Sie  3lppi'obQtion 


155 


baö  ©fautienöbefeimtniö  foiuie  juramentum  lidelitatis  et  oboedientiae  ab: 
juiieljinen  unb  iijm  unter  älinnenbuitg  t)on  g^^i^enionioii  (^noeftitiir)  eine 
förmlicfje  autorisatio,  approbatio  ober  admissio  ad  curam  biircl)  beu  fog. 
^iiüeftititrbrief  pi  geben.  ®ie  and)  in  Sayern  iib[id)e  institutio  autori- 
zabilis,  ^  meldie  jn  ben  inneren  .'»\ird)enangelegenl)eiten  jäfjlt  §  38  lit.  i), 
pflegt  bei  ben  präventierten  mit  ber  institutio  canonica  in  33erbinbung 
gefegt  gu  werben,  roälrenb  [ie  ber  freibi)d)öflid)en  <ilotIation  ali  befonberer 
Slft  nad)foIgt.  i8iö  batjin  [tef)t  baö  2Initsred)t  gewifferma^en  nod)  unter 
33erfd)lufe.  ©ie  fomnit  nur  bei  ben  bepfriinbeten  Seelforgefteßen  oor, 
liegt  aber  auöfcIjne^Uci^  auf  bem  3ImteHiebiet  unb  bebeutet  bie  Grntädjtigung, 
bie  in  ber  «oUation  ert)altenen  3tuttöredjte  aud)  anöüben  ju  biirfen.  33ei 
fonftatierter  Unbitbung  unb  @efd)äftönnfenutiüci  faini  biefe  ©rfaubniö  luieber 
gurücf genommen  merben.  Sie  ^frünbc  ift  moljf  unent3ief)bar,  aber  ^ur 
2lmtöanQübung  uiirb  bann  ein  iloabjutor  ober  3iifar  ernannt. 

S)ie  3tpprobation  ift  nad)  fanonifdjem  diidjt  bie  (Srmcidjligung  jur 
Sluäübung  geiuiffer  geift(id)er  9ied)te.  ^m  aßgemeinen  gilt  ja  and)  im  f'anoni= 
fdien  9?ec^t  ber  (Srnnbfaf^,  ba§  ber  3(mtCiin()aber  feine  2Imtsred)te  aud)  au§: 
üben  barf.  ®od)  gibt  es  infotge  neuerer  G'ntiuicfelung  oou  biefem  ®runb= 
fat^  2Iuönai;men,  unb  biefe  liegen  im  ^nftitut  ber  3lpprobation. 

SDie  Stpprobation  fommt  in  ämeifacl^er  9tid)tnng  uor:  ak  3tpprobation 
jum  S3eicötl)ören  (biefe  gel^t  auf  bo§  Siribentinuin  jurüd),-  unb  aU  3tupro: 
bation  jur  (iura,  meld)e  ftdj  nur  partifutarredjtlid},  unb  fo  aud)  in  5^eutfd)= 
lanb  entroicfelt  fjat.  Sie  Stpprobation  jum  23eid)tbören  fel^t  bereits 
ordo  unb  jurisdictio  pro  confessionali  Doranö  unb  ermädjtigt  ben  ^riefter, 
bie  S3eid)tinricibiftiou,  melÄe  ibm  auf  ©runb  feines  ordo  unb  ber  bamit 
Derbunbenen  übernatürlidjen  g-ätjigf'eit  übertragen  ift,  ou(^  in  Söabrtjeit 
auöjnüben.  Ot)ne  2lpprobation  märe  bie  einfd)Iägige  fpirituede  9Jiad)t 
nod;  gebunben,  fojufagen  nod;  uid)t  aftionöreif. 

SC'ie  StpprobationSeinridjtuug  ift  ein  3(n3eidjen  für  bie  äBid)tigfeit 
ber  ^eic^ljurisbiftion,  melä)  letztere  unter  me[)rfad)em  iserfdjln^  fteljt. 
Qnbem  ber  bereits  35ered)tigte  nod;  approbiert  merben  mu§,  legt  fid;  bie 
Stpprobation  geuiiffermafeen  ah  fd)ü|5enbe  ^üße  über  ba§  dleä)t,  unb  bei 
ber  ©(^uierfäÜigfeit  ber  3>eränberung  in  ber  2tmtöträgerfd)aft  fteHt  fid) 
bie  (Sntjietjung  ber  3(pprobation  als  praftifd^eS  S'temebium  bar.  2)ie 
3tpprobatiünSibee  bient  bem  eroigen  ^rüfungSredjt. 

®ie  Stpprobation  jur  ßura  fommt  junäd^ft  uor  als  institutio  au- 
torizabilis.  (Sie  ift  bie  nadj  einem  (Pramen  auSgefproc^ene  Ermächtigung, 
bas  in  ber  institutio  sive  collatio  empfaiujene  ©eelforgeramt  nun  in  Söaljrj 
fieit  ou(^  ausüben  ju  bürfen.  ®iefe  Stpprobation  Ijei^t  aud;  autorisatio 
ober  admissio  ad  curam.    ®ie  StpprobationSibee  ift  I;ier  biefelbc. 


^  2(nfc^Iuf?  an  ba§  Summarium  beä  c.  4  X.  1,  23. 
2  Trid.  sess.  23  c.  15  de  ref. 


156 


3)ie  gnftatlation. 


Sie  Stpprobation  jur  ©eelforge  tritt  in  33ai)erii  nur  bei  ber  bifd^öfs 
lidjen  ^offation  fo  fc^arf  gefonbert  l^eroor.  33ei  ben  ^räfentationsbefe^ungeu 
nerbinbet  fidj  biefer  3tft  mit  ber  institutio  canonica,  raeldje  a(fo  baö  2(mt 
üer(ei£)t  nnb  jugfeic^  bie  3(uöübung  freigibt,  ^n  beiben  Jyäiien  aber  fann 
nac^  fonftatierter  ©efc^äftöunfäfjigfeit  bie  3(pprobation  o^ne  3lenberung 
in  ber  ätmtöträgerfdjaft  luieber  entzogen  werben. 

©ine  2tpprobotion  jur  6ura  fomint  aber  and)  aiö  3^e(^tör)erIei^)ung 
unter  ber  3Sorauöfetjiung  nor,  bafe  eine  raiberrufUd)e  3>erlei[}ung  in  B^rage 
ftef)t.^    ©ie  lüirb  bann  mit  ä^orliebe  admissio  ad  curam  genannt. 

3Beiter()in  ift  bie  3(pprobation  eine  Uo^e  Jvahdtätenoerleifiung,  roenn 
es  [id)  um  eine  geiftlid^e  3uftnnbigfeitäerfiärung  auf  bem  ©ebiet  beö  ftaat= 
liefen  2temterroefenö,  alfo  5.  53.  um  ftaatlidie  3{nfta(t5geiftUc^e  t)anbett.^ 

©c^tiefdic^  gibt  eö  Seetforgeämter,  bei  meldten  aud)  felbft  biefe 
5tpprobation  fet)(t.  ©0  mirb  beifpiet^raeife  ber  rector  ecclesiae  unb 
^^rebiger  ber  ii^ürjburger  Unir)erfitätQfird)e  auf  33orfc^[ag  ber  t{)eoIogifd)en 
3=afu[tät  com  Senat  auf  je  brei  Qaf)re  beftettt  unb  in  feinerlei  Söeife 
approbiert.  ©0  t)anbe[t  fid)  Ijier  überaß  um  ?vi"i^tio»eii/  5i'  raeidien  jeber 
©eiftlid^e  ber  ®iöcefe  fdjon  approbiert  ift,  unb  um  Stemter,  bie  in  ber 
Drganifation  ber  ^sfarrfeelforge  feine  befonbere  ©tellung  einnef)men  unb 
bie  festere  nur  menig  entlaften.  9?id^tsbeftort)eniger  folgen  aber  auc^  biefe 
2temter  im  übrigen  ben  allgemeinen  nmterreditUc^en  9Jormen  unb  merben 
burd)  bas  fird)tid)e  2)iögiplinarre(^t  befjerrfdjt. 

2)aö  SDetait  ber  fanonifd;en  Stpprobationeorbnung  fpiegeit  getreulich 
bie  2Bid;tigfeit  ber  betreffenben  2temter  raieber. 

§  27. 

SDen  3lbfd)lu§  bes  33efet^ungöaftö  bilbet  bie  ^nftaffation.  ®emein= 
red)tlidj  t)ei§t  fie  auc^  ^nueftitur  ober  institutio  corporalis  sive  realis. 

Sie  ^füd^t,  fi^  inftaHieren  gu  laffen,  befte(;t  nac^  aitem  baperifdiem 
cRed)töfag  für  alle  beneficiati  stabiles,-^  ift  aber  nur  für  bie  ^^farrer  oer= 
roirfiidjt.  ©ie  foH  f(^on  in  ben  ^nweftiturbrief  aufgenommen  roerben.  ^  Sie 
■^l^frünbuer  fiaben  bie  ^nitiatiüe  ju  ergreifen. Soc^  ift  bie  alte  Seroerbung 
um  ben  „^soffe^befef)!"  gefallen  unb  finb  bie  ^nftituierten  nidjt  met)r  burd^ 
S^emporatienfperre  bebroljt. " 


1  S§  ftanbelt  fid)  olfo  um  ben  '^iarruerineier  unb  bie  Ä)ilf§geiftlicf)en  (ngl.  fpäter 
^  28—30).    -  l<3l.  unten  §  30. 

'  aSD.  V.  12.  Suni  1790;  geiftl.  3fiat6otbnung  d.  1779  3.  11;  SC.  u.  7.  ätprir 
1802,  30.  fflinr,;  1804  (®öll.  8  <S.  686,  6^9,  691). 

^         V.  16.  mxi  1826  (SBeber  II.  343). 

•■■  Snftr.  u.  6.  3"It  1845  §  1  (2Beber  III.  586). 
'üqI.  unten  §  38. 


Sie  Snftallation. 


157 


Sie  ^nftallation  ift  feine  äierleiljimt], '  mcber  beä  StiiUeö  iiodfj  ber 
^früiibe,  fonbern  feM  biefe  als  bereite  gefcfjeljeu  oorauö  iinb  ift  febiglid) 
eine  33efi^einiüeifnng  ober  ,/^]3offefegebung".- 

2)ie  ^nftaQation  ift  bem  baijerifdjeu  ©nalisnntö  entfpred)enb  von 
boppetter  Slrt:  eine  immissio  in  spiritualia  ober  (Jiniueifung  in  baö  Slnit, 
unb  eine  immissio  in  temporalia  ober  ©inTOeifnng  in  bie  -^^frünbe  unb 
beren  9(ccef)orien,  nlfo  in  bie  „lueltlid^e  $iered)tignng".-' 

SDie  ©inioeifung  inö  ätntt  nimmt  ber  bi)d)öftid)e  Kommiffär  nor. 
®ieö  ift  ber  SDefa-n,  meld^er  oom  Drbinariat  ein  fpejielleä,  gngteid)  mit 
bem  Qnneftitnrbrief  anäjnfertigenbeä  ^nftattationöfommifforinm  erf)äft,  ober 
aucb,  tnie  in  33amberg,  ein  für  aUemat  bet)oIImäct)tigt  ift  nnb  im  33e'- 
Ijinbernngöfatl  bnrd)  ben  ©efinitor  nertreten  mirb.^ 

®ie  üon  alters  t;er  nad^roeiölic^e befonbere  ftaatUd^e  (Sinineifnng 
in  bie  Si^emporalien  notfsieljt  bie  S)iftriftöpoIijeibef)örbe "  alö  föniglidier 
^ommiffär,  metdjer  nnter  bem  geeigneten  $!orbeIjalt  gteid;  bei  ber  ^nbn= 
fation  ber  ©rnenming  ober  Seftätigung  bnrd)  bie  Slreiöregiernng  üon  3tmt§ 
roegen  beftellt  roirb. ' 

Sie  ©inraeifung  in  bie  Stemporalien  ift  „bie  STnerfennung  beö 
^frünbebefil^erö  otö  folc^en  oon  feiten  ber  Staatögeroalt  nnb  gugleii^ 
bie  3»fi'i)£rii"9  /  it)>'  "^em  ^frünbegennfe  mit  bem  metttid^en  2lrme 
in  fc^ütjen."*"  9Jiit  biefor  jyormnlierung  loottte  man  bie  bifd)öflid)en 
Sebenfen  jerftreuen.  Wian  barf  aber  nid)t  oergeffen,  ba§  fidj  bie  '\taaU 
üä)e  ^CemporaUeneinmeifnng  Don  ber  ftaatlidjen  ^errfdjaft  über  bie 
^frünbe  aufbaut,  beren  3>erleitjung  bireft  ober  inbireft  auf  ben  Staat 
gurücfgefjt. 

S)ie  g^reifinger  Senf'f(^rift  oon  1850  3-  I-  ni5d)te  bie  ftaatlidje 
„igiTtmiff^oii  i»  ^ie  S^emporalien"  nidjt  fo  burdjgefütjrt  gefetjen,  „ali  ob 
babnrd)  erft  ba§  9{ed)t  bes  ^^frnnbegennffe'S  i)erliet)cn  uierbe".  3.^erUet)en 


»  ®ag  ift  in  ben  S3t.  f.  a.  $r.  18  ©.  87  uertannt  roorben. 

2  Äreittmai)!-  V.  c.  19  §  26  9h-.  1. 

3  gjj®.  ü.  24.  mäx^  1852  (iDöU.  23  ©.  191;  SöeDer  I.  G23'). 
^  gnftr.  D.  4.  Wnrj  1847  (Söll.  23  ©.  178). 

°  Sdic^  in  ben  S^erfjanblungen  ber  SBürjburger  23i)c[)of§fonferen3  dou  1848  (Strcfiin 
f.  t.  22  @.  228)  iBurbe  feftgeiteltt:  „3"  33aijern  beftimmen  fd)on  Äontorbnte  beö 
16.  unb  17.  QfJfFfjiii'bertö ,  baf;  bie  Institution  (genteint  ii"t  f)ier  bie  Snftallation)  in 
bie  Sempornlien  bem  Sanbegfjerrn  mit  3uftel)e."  a>gl.  aud)  Äreittmaijr  V.  c.  10  20 
3lx.  5.    ©eiftl.  gjatäinitr.  u.  1783  §  4  (ißebev  I.  31). 

^  3"  unmittel&aren  Stabten  ift  ein  SJJitglieb  beö  Stabtmagiftrats ,  fonft  ber 
SejirBamtnuinn  Siegierungöfommiffär.  Sem  exponierten  Sejirfsamtsaffeffor  ftetjt  bas 
Snftaltationöretf)t  nid}t  ju  ßnftr.  u.  21.  912ai  18(32  §  5  S  9;  2Beber  V.  633),  unb  ber 
Sejirtsamtmann  füll  fic|  nur  bei  legater  Sßerbinberung  burc^  einen  9febenBeamten  t)er= 
treten  laffen  (5ÖJ®.  v.  24.  ^uli  1815,  13.  Stai  1832:  ©ünttjer  III.  307  f.;  SM.  u. 
19.  Sejembcr  1867  S-  1:  äBeber  VII.  167). 

'  (Jorm..:9]D.  u.  1825  §  35  Slbf.  3.  Somit  ift  bie  früt)ere  ©inridjtung,  roonadj  bie 
Pfarrer  nai)  ©mpfang  bes  ^nueftiturbriefs  fid)  bei  ber  ©taatäbeprbe  um  (i'rteiUing  bes 
^offepefeI)ls  beroerben  mufjten,  befeitigt.    S]gl.  auä)  äßeber  XII.  141  -. 

8  ajJ®.  D.  9.  Cftober  1854  III.  3.  0  (JBeber  IV.  657). 


158 


Sie  ©rnennung  ber  ^Pfarroerraefer. 


ift  aber  baö  died]t  aiiä)  in  bcr  Xljat  fd)on  Dortjer.  ^  ®eä.f)alb  tann 
man  bcr  weiteren  Schlußfolgerung  ber  S)enf)c[)rift  mo^)^  juftimtnen,  ba§ 
bie  ftaat(i($e  ^mmiffion  roeber  einem  inoeftierten  5priefter  cerfagt,  nod) 
einem  nic^t  inueftierten  erteilt  raerbeu  bürfe.  Stuf  ber  3Bürj6urgcr  53if(f)of§= 
fonfereng  im  3a[)re  1848  I)atte  man  ftd)  fd)on  für  befriebigt  erflärt,  wenn 
bei  ber  Qnftaßation  „aUe  2(u§brücfe  unb  STermini  oermieben  werben,  roelc^e 
ben  ©d)ein  errcecfen,  alä  ob  ber  ßanbesberr  baö  ^iri^enamt  üerlei{)e."^ 
Süfitr  ift  aber  burd)  bie  Orbnung  beö  ^nfta(Iation5uerfaf)renä  geforgt. 

2(ud)  bie  ®tanbe§f)erren  t)atten  ba§  Siedet  ber  Si^emporatieneinraeifung 
ober  ^^^offefegebung,  nnb  bie  IV.  33erf.=33eil.  §  48  fd^mäc^te  baöfelbe  nur  babin 
ab,  baf3  bie  ftanbesberrlic^en  9JJebialbet)örben  auf  föniglic^en  ^offeßbefet)! 
tf)ätig  werben  foßen.  Mit  bem  Stufbören  biefer  33ef)brben  infolge  be§  @. 
üom  4.  ^ßuxi  1848  ift  inbeö  auc^  ba§  Siecht  gefaöen.  2)enn  eä  fel)ft  je^t 
an  einem  Drgan,  burd)  luefi^eö  ba§  ^nftaHationöred^t  ausgeübt  werben 
fönnte.  33g(.  anc^  33b.  I  ©.  18  f.  unb  150  f.  ®en  ©tanbe§i!f)erren  fann 
baf)er  ^eute  nur  nod)  geftattet  werben,  ben  ''^farrinftattationen  in  ^erfon 
beijuwotjuen  ober  fid)  bierbei  burd^  einen  Slbgeorbneten  vertreten  gu  laffen.^ 
5)aö  ©leidie  gi(t  oon  bem  gutöfierrtidjen  Snfta(Iationöred}t,-^  weld^e§  in 
ber  VI.  iserf.=33ei[.  §  23  garantiert  worben  war. 

®aä  3'if''ißfitio"^i'^'^fßf)i^^'^  rid)tet  fid)  nac^  ber  ^nftruftion  oont 
(3.  ^uti  1845.^ 

lieber  ^nftattationögebüfiren  ogt.  33b.  I.  279  ff. 

II.  T'ic  (Srncnituiig  bcr  ^t?fnnöcra)efer,  >t'iIf-'!JCtftfi'J)t«        "tcbcrcit  Sird)eiibiener. 

§  28. 

1.  pic  (Einennunfl  bev  "^faxwexwefex. 

Ser  ©eelforger  '/.^.t'  ii;oyj]v  ift  ber  ^^farrer.  Ta^  Pfarramt  ift  ein 
notwenbigeö  9[mt,  für  beffen  33erRiefung  im  g^aH  ber  93afanj  ober  ber 
j^unftionöunfiibigfeit  beö  Pfarrers  geforgt  fein  muß.  S)aö  5ßerweferamt 
felbft  ift  in  ber  Siegel  uon  fur^er  Sauer  unb  eine  frei  wiberruflic^e  ©tette.*' 

S}er  ^pfarroerraefer '  ift  ber  felbftänbige  33erwalter  eine§  ^forramts, 
ber  alfo  nic^t  ad  dispositionem  parochi  ftefjt.  ©ine  ä^erwefung  ift  uotwenbig 
parochia  vacante:  ba§  ift  bie  bekanntere  3(rt.  (£§  gibt  aber  and)  parochia 
non  vacante  eine  felbftönbige  ^farrüerwefung  für  ben  j^aß,  ba§  ber 
5|]farrer  wegen  ©ebrec^lic^feit  ober  5?ranff)eit,  aud)  ©eifteäfranfbeit,  bie 

'  SReinCjarb  irrt,  loenn  er  meint,  erft  bie  ftaatlic^e  ^mmiffion  fe^e  „gegenüber  bem 
©taat  ba§  jus  ad  rem  be§  ^frünbebeioerberS  in  ein  jus  in  re  um  unb  begrünbe  erft 
ein  dled)t  auf  bie  Stmtäfü^rung".  (©.  174.)  9]gr.  aud)  ben  oben  ©.  149'  fritifierten 
Irrtum.    -  3(ic£)iö  f.  f-  ^dt  22  ©.  228  f. 

932®.  D.  24.  gjJära  18.52  (3)1311  23  ©.  191,  SBeber  I.  623'')- 

'  a.  a.  0.    5  2)011.  23  ©.  173,  2ßeber  III.  585. 

«  21®.  V.  12.  ©eptemßer  1809  (SijU.  8  ©.  491). 

'  5pfarroerroa(ter,  ^farruifar,  ^ßfarrproDtfor. 


Sie  ®tnenniiiU3  ber  ^IJfarroenüefer. 


159 


^^farrei  lüdjt  511  uerfefien  in  ber  2aqc  ift  iinb  nic^t  refigiucren  fanu  ober 
raiß.  3}Jan  nennt  ben  ^farroerroefer  bann  woijl  and;  Jloabjntor.  ^  aBeiter= 
fjin  gibt  es  and;  eine  felbftänbicje  SBerraefung,  wenn  ber  ^^vfarrer  üon  ber 
9iefibenäpftic§t  biöpenftert  ober  and)  inegen  feiner  3ünts=  re)p.  £-cbenö= 
fittjrnng  fnSpenbiert  ift. 

SBei  ber  ^farroerraefung  -  fommt  ber  S^ualismuä  üon  Mmt  nnb 
^frünbe  nod)  einmal  fdjarf  gnm  3Inebrnd'. 

1.  Parochia  vacante"  erfüfgt  bie  SCnffteßnng  eineö  ^erroefers 
in  spiritualibus  bnrd)  ben  33tfd)of  im  einfadien  3Ibmiffion§befret,  mie  bem 
33ifd)of  übertjaupt  bie  33efe<3nng  ber  roiberrnftidjen  ©teilen  übertaffen  ift.'^ 
fef)lt  [;ier  eben  ber  eigene  ^^frünbebefi|,  on  bem  baö  ftaatlid)e  9{ed)t 
einfe^t.  ^mmerf)tn  aber  rcirb  ber  SPermefer  auö  ber  ^^^frünbe  unterhalten  unb 
ift  beren  33ern,ia(ter,  nnb  bejüglid)  biefer  STemporaiien  melbete  fdion  baö 
otte  baperifd)e  Siecht  fein  ^ntereffe  an,  menn  es  and)  nid)t  allein  beftimmte.-'' 

9(ad)  gettenbem  Siecht  ift  bie  bifd)ijftid^e  33eftellnng  in  spiritualibus 
„fogteid)''  ber  5\reiäregiernng  mitsuteiten,  bamit  ber  SGerroefer  „non  bafjer 
bie  Seftätignng  nnb  Uebertragnng  ber  STemporafienabminiftration  erbalte, 
roels^e  —  ben  g^att  erfjeblic^er  33ebenf'en  anögenommen  —  jebeämal  fogfeid) 
auöäufertigen  unb  bem  Drbinoriate  befannt  ju  madjen  ift". 

lieber  baä  rceitere,  insbefonbere  and)  bie  ftaatlidie  9Jegu(ierung  nnb  bie 
3Irtber  9iemuneration  t)atfid)  eine  oberbaperifdie  Dteg.-®.  nom  S.  9Jfai  1838^ 
anögetaffen,  roetc^e  auf  aBunfd)  beö  Drbiaariatö  3(ngöbnrg  burd)  SDJinifterial: 
entfd)tie§nng  *  aud)  auf  alle  übrigen  ^>farreien  ber  3Diöcefe  Slugöburg  anö^ 
gebel^nt  mnrbe,  mit  bem  ikifügen,  baß  bie  ©runbfäle  beö  3ieg{erungö= 
auöfd^reiben§  „teitö  auf  attgemeinen  SBerorbnungen,  teils  auf  uiof)lbemeffener 
2Bürbigung  aller  bei  fotd)en  ^roDiforatsbefteflnngen  in  ?3^rage  fommenbcr 
33erf)ältmffe  berul)en  unb  fid)  bic-ber  als  nollfommen  ^roecfmä^ig  bemälirt 
baben". 

Ueber  baö  äßeitere  ogl.  unten  im  IV.  33ud)  (§  122)  baä  ^nterfalarredjt, 
jüo  fid)  ergeben  inirb,  ba^  33ai)ern  fein  einl)eitlid)eä  Si>eriüeferrecht  f)at. 


^  jSoabjutor  —  unb  sroar  i^oabiutor  im  engeren  ©inn,  im  ü&rigen  cgi.  im 
näd^ften  ^saragrapfjen  —  fiei^t  ber  öilfSgeiftlidie,  roelcljer  einem  franfen,  atten  ober 
fc£)roäd)licl)en  ^sfarrer  auf  SBunfcE)  ober  ex  officio  Mofe  auf  bie  Sauer  ber  motiuierenben 
33ef)inberung§urfacf)e  BeigcgeBeii  ift.  Sin  foldjer  ift  a&er  ber  Siepofition  beä  ^farrerS 
nicf)t  notroenbig  cntjogen  unb  ift  im  letzteren  ga"  nur  ein  auf  bie  Sauer  ber  Sefjinbe: 
rungsurfadje  angeftetlter  unb  mit  gröfjerer  3^reif)eit  ausgeftatteter  ^ooperator.  Ue6er  ben 
letzteren  ugl.  im  folgenben  'l>aragrop^en. 

-  (S§  gi6t  aud)  Senefiäiumäoerroefer,  für  rncldje  bie  nad^folgenben  33eftiinmungen 
analoge  3(nraenbung  finben. 

^  9]g[.  barü&er  Tiid.  sess.  24  c.  18  de  ref. 

■*  21®.  ü.  12.  ©eptemßer  1809  (Sijll.  8  S.  491);  bamit  ift  bie  in  ber  21®.  o. 
21.  3(pril  1807  (Söll.  11  ©.  1513)  aufgefleUte  ftaatlic£)e  ©encfjmigung  ßefeitigt  inorben. 

'  ilretttmagr  V.  c.  19  §  35  9ir.  2:  „<Bo  oiel  bas  SCempornle  non  bem  Beneficio 
vacante  betrifft,  barf  bie  roeltlid)e  D6rigteit  nad)  ben  6av)erifcf)en  Kontorbaten  de  anno 
1583  c.  4  einfeitiger  aUeife  feine  Siorfer)ung  ttjun." 

«  Sit.  2te.  ü.  1809.    '  Söll.  23  ©.  292;  2Be6er  III.  239. 

8  50!®.  D.  1.  September  1840  (Söll.  23  ©.  292). 


160 


Sie  §itf§geii'tlic£)en  ber  aUgeinetnen  ©eelforge. 


2.  Parochia  iion  vacante  erfolgt  bie  ä>eriüeiung  analog.  Safe 
bieö  für  bie  Stugäburger  ©iöcefe  gilt,  f)at  bie  9)1®.  oom  29.  ^uli  1842  ^ 
oiiögefprodjen,  inbem  fie  nerfügte,  bafe  f)ier  bie  cit.  ^ieg.;©.  oon  1838  „aiicf) 
auf  jene  gäHe  analog  anjutücnben  fei,  in  lueldjen  bie  oberfjirtlidje  ©teile 
einem  inl^abilen  ^frünbebefi^er  einen  SSerioefer  ia  spiritualibus  unter  2lu§: 
mittliing  einer  angemeffenen,  aber  jeber^eit  auö  ben  ©infünften  ber  betreffen: 
ben  ^frünbe  ju  fdiöpfenben  9iemuneration  für  benfelben  ju  fe^en  fitf;  be^ 
nötigt  erad)tet".-  Samtt  ift  baö  ^^rinjip  geiüonnen:  ba^  SSerroeferredit  pa- 
rochia vacante  nnb  non  vacante  ift  mangels  nnterf(|eibenber  58eftim: 
mnngen  gteic^. 

2.  pie  driteunung  bcv  Aiffsgciftfif^cit. 

S  29 

5>tc  jöiffsgcißfid^cn  ber  allgemctueit  §ccffoige. 

§itfögeiftli($e  finb  bie  im  Trid.  sess.  21  de  ref.  c.  4  genannten 
coadjutores  ,,in  omnibus  ecclesiis  parochialibu.s  vel  baptismalibus ,  in 
Cjuibus  populus  ita  numerosus  sit,  ut  nnus  rector  non  possit  sufficere 
ecclesiasticis  sacramentis  niiiai.strandis  et  cultui  divino  peragendo. '' 

3)aö  Söefen  non  berartigen  ^ilföfeelforgeftellen  liegt  in  ber  'ilh- 
Ijängigfeit  com  Pfarramt,  beffen  Unterftü^ung  fie  bienenr^  3)er  §ilf^geift= 
lidie  ftel)t  ad  dispositionem  parochi,  mit  bem  er  jnfammen^iuroirfen  l)at, 
lueöfialb  man  ifin  auc^  Eooperator  nennt. 

2)ie  ^ilföfeelforgeftellen  bilben  ben  ©ogenfa^  ben  felbftänbigen 
^farrüifariaten  nnb  finb  and)  rücffid^tlid^  ber  Sefe^ung  nid)t  ftabtl,  fonbern 
nnberruflid^.  ®aö  33eftel)en  ber  i^onfiirsprüfung  ift  ^ier  feine  2(nfteIInng§= 
uoranefel5ung/  unb  bie  ©rnennung  ift  im  allgemeinen  bem  'Bifdiof  frei-- 
gegeben.  SSorauSfetuing  ift  babei  allerbingä,  bafe  bie  ©teilen  nid)t  mit 
einem  Senefijium  oerbunben  finb,'  benn  baö  leMere  überträgt  ber  ©taat. 
®ie  ftaatlid)e  Dveorganifation  einer  ©teile  begrünbet  allein  noc^  fein  ftaat= 
lid;eö  9!ec^t.  ^  3lber  bei  einer  3tn3al)l  uon  ©teöen  mad)t  bie  Crbnung  ber 
33e§üge  allerbingö  eine  SJiitroirfitng  be§  ©taatcs  nötig,  roeldjer  baburc^, 
roie  fid)  jeigen  roirb,  aud;  bie  SSefel^ung  mit  bef)errfd)t.  Sie  ^ilfsgeift^ 
lidjen  begleiten  nämlid)  mitunter  ein  ©taatögebalt,  meil  ilire  fird^lic^e 


'  S)öK.  23  S.  299;  äßefier  III.  239. 

-  Safe  and)  insbefonbere  ber  Suäpenbierte  bie  Serroeferfoften  äu  beftreiten  tjat, 
jagt  bie  SJJ®.  v.  31.  Quli  1827  (Söll.  8  ©.  7(i9). 

Sie  5Jfe.  t).  1.  gebntnr  1812  (Söll.  8  @.  493)  nennt  „,<öiIfopriefter"  aUe 
©eiftlicljen,  „iDeldje  in  ber  pfarrlid)en  Seelforge  mit  SuOorbination  unter  einem  "Isfarrer 
bienen".       Sgl.  barüber  lueiter  unten  3.  162.       i?g(.  oben  S.  107  f. 

»D.  u.  12.  ©ptb.  1S09  oben  ©.  159.  a]gl.  aud)  S.  122.  ©o  jcfton  3]erorbnungen  uon 
1808  (SbIL  8  ©.  488,  4s9).  i^igl.  aud)  fpäter  35?®.  v.  13.  3uni  181G  (Söll,  s  @.  499). 
9Ji(g.  P.  1.  Suni  1826  (Söll.  8  ©.  508).   S)ie  cit,  ißerorbnungen  aud)  bei  SBeber  L  204. 
'  ©it.  3JJ®.  i).  1826.    '  a.  a.  D. 


Sie  ,f)ilf5geil'tlid)en  ter  allgemeinen  ©eelforge. 


161 


^■unftiou  fiel)  in  ein  ftaat(i(l)cä  2(int  eiubaiit,  n)n()reni)  bie  anbereu  ent^ 
lueber  vom  -^^farrer  ober  aus  cifleneii  ©tiftungen  refp.  audj  aiiö  einem 
abgefonberten  33enefi5iatoermögen  unterl^alten  luerben.^  ®ie  33enefi3iQten 
ah  fold^e  ftnb  „nidjt  Seelforger,  fonbern  blofe  'iiefi^er  von  geftifteten 
■^^frünbcn,  mit  roeldien  nur  in  befdjränfter  ii^eife  beftimmte  firc^Iid)e  3.^er= 
rid)tungen,  Sefen  einer  9J?effe,  31uef)ilfe  im  SeidjtftnIU  u.  f.  m.  i)er= 
bunben  finb/'- 

®ie  .^ilfögeiftUdjeu  werben  cnttueber  im  ®ienft  ber  aügemeinen 
©eetforge  oeriüenbet  unb  jroar  tei(§  nm  ©iis  ber  ^^^farrei,  teilö  in  einem 
exponierten  ©prengel,  ober  ober  fie  beforgen  bie  ^erf onalf eelf orge 
für  beftimmte  perfönüd}  refp.  anftaitUd^  abgegrenzte  Sllaffen,  rcobiirc^  bann 
ber  Pfarrer  glei(^fall?i  entlaftet  mirb. 

®ie  i^ilf ögeifilidien  ber  aügemeinen  ©eelforge  finb  für  alle 
klaffen  ber  ©laubigen  beftellt. 

I.  ®ie  ^iifsgeiftlidjen  ber  allgemeinen  ©eelforge  am  ©ilj  ber 
Pfarrei  finb  bie  ilooperatoren  im  engeren  Sinne,  ober  bie  ilapläne. 

S)iefelben  braud^eu  bie  Äoufuröprüfuug  uid)t  beftanben  ju  Jiaben  unb 
werben  entroeber  pom  '>].>farrer  angenommen  ober  pom  23ifc^of  frei  er= 
uaunt.  '  SDaä  gitt  aud)  für  bie  ^uljaber  fog.  Äaplaneibenefigieu,  raeil  Ijkx 
ber  ©c^roerpunft  in  ber  2tusf)ilföfee[forge  mit  pfarrlidjer  Unterorbnung 
liegt,  roöfjrenb  nur  bei  ben  mirflidien  33enefiäien,  roo  ein  ©pegial^iped  be= 
ftimmenb  unb  ber  ^^nbaber  nur  nebenbei  nod)  jur  2luöl)ilfe  in  ber  ©eel= 
forge  aufgeforbert  ift,  bie  ©runbfä^e  be§  S^enefiäiah-edjtS  gejogen  finb. 
31u(^  Toenn  baö  ©efialt  beö  ilaptan^  ein  bubgetmä^igeö  dlex(S)ni%  ober  bod^ 
burd)  ftaattidjen  3"ld)uf5  aufgebeffert  ift,  begrünbet  baö  nod)  feine  ftaat= 
lic^e  3JJitiinrfung  bei  ber  (Ernennung. 

3ur  ©eelforge  gebort  oud)  bie  ^rebigt,  für  meiere  insbefoubere  au 
®om=  unb  ©tift§:,  mitunter  aber  audi  au  gri3^ereu  5|ifarrfird)en,  befonbere 
fefte  ^rebigerfteltcn  cingeridjtet  finb.'^  3)iefelben  mürben  infolge  ber 
©äfularifation  uom  ©taat  botiert  (^^jäbifaturbeuefijieu).  iiJie  bie  ^räbi= 
faturbenefijiateu,  fo  raerben  audj  bie  Somprebiger  unb  fonftigen  ftänbigeu 
^-Prebiger  in  ber  ^rariö  nadj  SSenefi^iatredjt  betjanbelt/''  luobei  ber  ©taat 
wegen  ber  ftaatlidjeu  ^Dotation  bao  ^^alronatsred}t  Ijot.  ©ie  finb  felb-- 
ftttubig  unb  müffeu  baljer  bie  Äonfuröprüfung  beftanben  Ijaben.'' 


'  (Sit.  SM.  p.  1.  gebniav  1812. 
m&.  ü.  8.  9(ugii[t  1877  (6üntl}er  II.  .500). 

^  a]gl.  o6en  ®.  1-59  3(.  4.  35al.  aiicf)  31®.  d.  27.  3luguft  u.  3.  eeptember  1808 
(SBeber  I.  204).  —  Sie  2lnnal)me  buvd)  ben  -ipfan-er  (bie  SPO.  u.  28.  33ki  ls08:  Söll.  8 
©.  488;  aBeber  I.  204*  criüäljnt  beibes)  mar  baö  Urjprünglidje,  unb  nad)  bem  Trid. 
sess.  21  c.  4  de  ref.  finb  bie  Sifdjöfc  „etiam  tamquam  apostolicae  sedis  delegati' 
gel^alten,  ben  ■^^fa^•rel•  äiuingen  ,sibi  tot  sacerdotes  ad  hoc  munus  adiungere,  quot 
sufficiant  ad  sacramenta  exhibenda  et  cultum  divinum  celebrandum".  ßeutc  feiit 
bas  2lnnQl)merec^t  be§  ^^]favrer§  be)onbereä  äevfomnien  oorauä. 

"  lieber  bie  Slnjaljl  ugl.  Stingl  S.  350. 

••  ©tingl  ©.  350.    «  Sgl.  oben  ©.  107. 

*B!curcr,  !8n>)criid)c=  >Ui'cl)ciHicimögen-;-rcti)t.    II.  W 


162 


®ie  §ttfSgetftlicf)eix  ber  allgemeinen  ©eelforgc. 


II.  S)er  ^ilfäfleiftUd^e  an  einer  SßaüfaJirtäfirc^e  ^ei^t  )&aü- 
fat)rtöpriefter  unb  ber  ©eiftlidje  an  einer  j^itialfirc^  e  5lurat,  £ofa(f aplan 
ober  ©fpofituö.  SBenn  aucf)  im  befonberen  2öirfungöfreiö  fte^enb,  finb 
folc^e  i^ilfögeiftHdje  bod)  rec^tUc^  unfelbftänbig  unb  bem  Pfarrer  unter= 
georbnet.    S)ie  33el'e|ung  gebüf)rt  bafier  bem  Sifcfiof  allein.  ^ 

III.  @g  gibt  aber  aitd^  l'elbftänbige  refp.  ftänbige  @ppofi= 
turen,  fogar  fotc^e,  inetcbe  raieberum  eigene  ^ilföprieftcr  ()aben.'-^ 

©rpofituö,  ^farroifar  ober  'pfarrfurat  mirb  nämfid)  in  33at)ern 
übereinftimmenb  mit  ben  proteftantifc^eu  33ert)äÜniflen  aud)  ber  SSorftanb 
einer  frütieren  ^iüalfirdje  genannt,  um  nieli^e  fic^  eine  felbftänbige  ^ird^en^ 
gemetnbe  gebiibet  Ijat.  2)aö  äßort  roitt  l)ier  nur  bie  (Erinnerung  an  früfiere 
3Serf)ö(tniffe  uiad)()alten,  unb  ber  ^n^i^er  einer  fofdjen  ©teile  fiat  roie  ber 
ftänbige  ^^farroifar,  uon  bem  iä)  aiöbalb  fprec^en  werbe,  bie  ooHe  pfarr= 
iid^e  i^ongrua  unb  bie  gange  3iedjtöftellung  beo  ^^^farrerä. 

^farroifariate  fönnen  auc^  auf  ^nforporation  juriidgef)en,  unb  gioar 
finb  ijier  pvei  cerfc^iebene  Slrten  auöeinanber  ju  galten. 

^er  vicarius  temporalis  ge{)t  auf  eine  incorporatio  plena  jurüd 
unb  ift  ^ilfögeifttic^er,  toöi^renb  ber  vicarius  perpetuus  auf  eine  incor- 
poratio minus  plena  gurücfgef)t  unb  alö  felbftänbiger  ©eelforger  im  (S5egen= 
fa|  ju  ben  §i(fögeift[id)en  ftet)t.'' 

„Vicarii  perpetui  finb  raie  bie  Pfarrer  felbft  ju  fonfiberieren,  er= 
taugen  ius  et  titulum  beneficii  parochialis,  merben  orbentlid)  barauf  in= 
oeftiert'  unb  fönnen  absque  causa  canonica  nid)t  mel)r  amoüiert  rcerben. 

fann  it)nen  auc^  berjenige,  loetc^en  er  oerlritt  (nämlich  ba§  Etofter 
ober  ©tift),  in  3(uöübung  ber  Seelforge  unb  beä  pfarrlid)en  3tmteö  nid)t 
üor=  ober  eingreifen,  unb  fofern  fid)  etraa  circa  congruam  2tnftanb  ergibt, 
wirb  fold)e  ab  ordinario  fetbft  beftimmt." 

Ser  vicarius  temporalis  t)ot  s^ar  auc§  feine  Äongrua,  aber  fein 
ius  beneficii,  roirb  uic^t  inoeftiert,  nnb  ift  auf  9iuf  unb  2Biberruf  an= 
gefteHt  refp.  oom  iöifdjof  approbiert." 

©ine  befonbere  ©teßung  f^aben  bie  ©ompfarrer.  9^ad)  ber  ßircum- 


'  9M.  0.  1.  Sunt  1826  (SBeber  I.  204*). 

-  35D.  D.  2.  Januar  1811  ,3.  5  (ÜSeber  I.  344). 

'  II!®,  ü.  19.  Sejemfeer  1829  (SöH.  8  ®.  351).  3n  ber  incorporatio  plena 
(ogl.  barükr  auc^  oöen  ©.  33)  ge^t  mit  ber  S3ermögenöeint)erlet5ung  einer  5ßfarrei  in 
ein  3tift  ober  Älofter  aucf)  bie  Seelforge  ü6er;  bal)er  ift  baö  Älofter  ber  parochus 
habitualis,  ber  bann  bie  ©eelforge  burd)  eines  feiner  SKitglieber  (vicarius  temporalis) 
auöü&t.  3(nber§  bei  ber  incorporatio  minus  plena,  roo  nur  bog  ?>ermögen,  aber  ntrf)t 
bie  ©eelforge  inforporiert  roirb,  unb  bafter  ein  vicarius  i)erpetuus  ober  ftänbiger  "pfarr^ 
öifar  üon  norn^erein  notroenbig  luirb. 

■>  Sie  ftänbigen  -ivfarrDiforiate  merben  ganj  roie  5ßfarrcien  befelit  (2)J®.  d.  8.  3luguft 
1877:  @untl}er  II.  .501).  Slucf)  bejüglirf)  öer  Songrua  gehören  bie  ftänbigen  5pfarr= 
uitariate  in  bie  .Hlaffe  ber  ^Pfarreien  _(i(D.  u.  2.  Qauuar  1811  3-  ^-  Söeber  I.  344). 

^'  .Hreittmaijr  V.  c.  19  §  12  lit.  m. 
a.  a.  0.    ferner  SD.  0.  30.  Juni  1756  (Söll.  8  S.  684).    ®ine  fold^e  5n= 
forporation  ^at  bie  21®.  0.  20.  3?ouember  1836  3.  X.  (Söll.  23  S.  252)  im  2luge. 
3lnber§  in  ber  31®.  ü.  4.  3?ouembcr  1850  (Söll.  23  ©.  256). 


3)te  §tlf§geifilid)eu  ber  peri'önlidieit  ©eelforge.  163 

ftriptionätnitle  üom  8.  September  1821  ^  fteljt  bie  cuva  liabitualis  beim 
Somfapttel,  baö  beöE)alb  3.  33.  aud)  bcit  g^eftltdfifeiteu  in  ber  SiomürcEie 
einlabet.  „2lftiialiter"  bagegen  roirb  bie  ©eelforge  „ab  uno  ex  Capitu- 
laribus  ad  hoc  expresse  designando"  ausgeübt,  roetc^er  „praevio  ex- 
amine"  com  'i^ifcijof  approbiert  wirb.  Uebrigenö  finb  f)ier  bie  33er{)ä[t= 
niffe  üerfdf)ieben.^ 

Ser  SDompfarrer  ift  ftänbiger  ^farroifor  mit  aßen  9ie($ten  be§ 
^farrerö;"  er  f)at  aud)  eine  eigene  -^^frünbe,'  auf  raelc^e  er  inueftiert  unb 
inftattiert  wirb. 

IV.  @ö  gibt  fd)Ue§lid]  nodj  §ilfägeift(id;e  alö  einfadje  rectores 
ecclesiae  an  ^irc^en  obne  gemeinblid)e  Ibgrenjnng,  a(fo  obne 
pforr=  ober  filialfird)lirfje  9Jatur.  S)er  9luö[)i[föd)arttfter  liegt  barin,  baf3 
bnrd)  bie  in  ber  ^Jebenfirc^e  geteiflete  ©eelforge  bie  pfarrüd;e  ©eetforge 
entlaftet  mirb. 

®ie  red)tlic^e  ©telinng  beftimmt  fid)  f)ier  nad)  bi[d)öflid)er  Stnorbnung, 
©tiftungöbrief  unb  ^erfommen.  ®er  Dfief'tor  f)at  an  feiner  iilirc^e  nad^ 
2Irt  beä  ^^farrerS  alle  cura  mere  sacerdotalia,  unb  giuar  nnabtjängig  üom 
Pfarrer,  aber  fein  '^iavxxedjt,  roetdjeä  ja  audi  fd)on  bnrd)  baö  ^yefilen  einer 
Slir^engemeinbe  uinnögüd)  ift.  SDie  uermögenörec^ttidje  S8erroaltnitg  aber 
gebüfirt  ber  ^irc^enoernrnttung  ber  ^auptfirc^e  refp.  bei  5^(ofter=  unb  2Infta[t§= 
f"ird)en  bem  ^senoaUnngöorgan  beö  S^foftere  unb  ber  Inftalt.  Ser  ^Reftor 
t)at  regelmäßig  ein  33enefi3ium,  unb  bemgemäß  erfotgt  bann  aud)  bie  'iie= 
fetumg.  anberen  %aü  (iegt  eine  niiberrnf(i($e  ©teile  üor,  raetc^e  ber 
S8ifd)of  frei  befe^t.^ 

§  30. 

pte  J^iff5gcifffi($cu  5er  |)erföitfi(f;i'n  §>eet(ox^e. 

©ine  ^erfonatfeetforge  t)aben  bie  Sliilitär-  unb  ^au§geiftUd}en. 
I.  Sie  5DH litär geifttid) en. 

^ad)  3lrt.  61  ber  ift  bie  Waterie  ber  2)ii(itärfird)enorbnuug  ber 
partifntaren  Siegelung  oorbetjatten  luorben. 

f^nx  bie  bat}erif($en  aKilitärhiraten  it"t  majBgebenb  bie  fönigf.  3SD. 
öom  5.  31uguft  1863."  ®auad)  finb  nidjt  etroa  raie  in  '^^reußen  bie  9iegi= 
menter  in  eigene  ^erfonaipfarreien  mit  orbentüdjen  -^^farreru  gegliebert, 

'  So«.  8  ©.  366. 

-  ber  ®iöcefe  SBürjburg  beftef)t  infolge  eineg  2(6fommen'j  d.  1835  freie 
bifc^öflic^e  Kollation  im  ©inne  beä  Monf.  3(rt.  11  316).  6. 

^  Äreittmaijr  V.  c.  19  §  12  lit.  m.  darüber  foroie  über  bie  Sßiifjtbarfeit  bes 
Sompfarrerä  jum  Sanbrat  ngl.  Saufd^itb  (3(rd)iu  f.  t.  Ä9i  42  ©.  428  gegen  ©itbernagt 
(a.  a.  D.  ©.  427).  Sitbernagl  i)at  ober  feine  2tnficf)t  aufredjt  erF)aIten  (Sßerf.  unb 
Serro.  4.  Stuft.  S.  93). 

*  ®ie  D.  21.  2(uguft  1874  (3Beber  X.  447)  befprid^t  bie  Stufbefferung  ber 

„Sompfarreien,  bereu  faffionemäfiigeä  Seineinfoinmeu  in  ben  ^präbenbenöeäug  einge= 
recf)net  rairb".    S3gl.  bnju  ©ilbernagl  4  A.  @.  64 3sgt.  oben  S.  159,  161. 

«  93Jitgeteilt  burcti  m®.  ü.  8.  2(uguft  1868  (@üntE)er  III.  32  ff.). 


164 


Sie  §tlf§gei[UtdE)en  ber  periönlitfien  Seelforge. 


meiere  im  g^etbprobft  ii)Xtn  33tfc^of  fiaben;  [onbern  im  gerieben  gef)ört  boö 
9)iiUtär  berjenigen  Pfarrei  ober  bemjenigen  ^ßfarroifariat  nit,  in  beffen 
geograpt)if(i)  abgegrenztem  ©prengel  e§  garnifonicrt  refp.  ftationiert  ift  (§  1). 
®od)  fönnen  bie  Söifdjöfe  sur  Sluöübung  ber  a}ii(itär)eeIiorge  @eiftlid)e, 
roetd^e  nidjt  gur  ^:]]farrgeiftlid)feit  gefiören,  auf  9tuf  unb  SBiberruf  ju 
ajJilitärfnraten  belegteren  (§  1).  Sie  Jiier  enuäfjnte  unb  auf  größere 
©täbte  befc^ränfte  Delegation  ift  bie  ®rnennung  ober  2Imtöübertrogung, 
bejügUd)  beren  ber  Sifctjof  frei  ift.  ©r  tiat  nur  bem  Äommanbanten  beö 
betreffenbeu  ©arnifonöorteö  ätnjeige  ju  machen  (§  1).  S)er  9)filitärfurat 
tjat  feinen  militärtfd)en  9kng;  ebenfo  fef)(t  if)m  baö  33enefijium,  unb  eö 
finbet  bestjalb  nud)  teine  fanonifc^e  ^noeftitur  unb  ^nftanation  ftatt. 
Stud^  unterbleibt  bie  ftaatöbebörblic^e  SSerpfIi($tung.  ^nv  @ef)aU§regu= 
lierung  überioeift  baä  Äriegöminifterium  bie  für  biefen  unb  ben  militär= 
gotteäbienftlidjen  S^vtd  im  SItiütäretat  t)orgefe!)ene  ©umme  ^  an  ben  Euituö: 
minifter,  tiield)er  bie  ©ummen  für  bie  einjetnen  Siöcefen  feftfe^t,  inner = 
l^alb  toetc^er  bann  bie  58ertei(uiig  nadi  ©arnifonöorten  erfolgt  (§  S).^  3)cr 
9Jli(itärfurat  biöponiert  über  feine  eigene  a}ti(itärfird)e,  fonbern  e§  wirb 
if)m  für  ben  älJilitärgotte^bienft  eine  9.\xä)e  auf  beftimmte  ©tunben  jur 
3Serfügung  gefteßt.  9tid)t§beftoraeniger  übt  er  fcimtlic^e  pfarrticbe  9kc^te, 
jioar  nidjt  über  bie  Dffijiere,  iDof)f  aber  über  bie  ibm  jugetoiefenen  ©olboten 
unb  Unteroffiziere  auö,  rcie  er  aud)  nad)  biefer  9?id)tung  oerpflidjtet 
ift.  @r  barf  mit  2Iu§nat)me  für  ^Taufe  unb  Srauung  feine  ©tolgebüfjr 
erljeben.^  S^ifferenjen  werben  unter  gemeinfamem  33enebmen  bes  Erieg§= 
unb  ^ultuöminifterc.  entfd)ieben  (§  6j.  S)ie  5!Kititärfuratie  ift  mk  bag 
ftänbige  '^Ifarruifariat  eine  felbftiinbige,  mit  pfarrlidjen  9ted)ten  befleibete 
unb  Dom  Drtöpfarrer  unabtjiingige  ©eelforgeftette,  beren  ^^nbaber  fomit 
bie  Äonfuröprüfuug  beftonben  f)abeu  muß,*  S}od)  ift  ber  ^Diifitärfurat 
nid)t  Pfarrer,  unb  mitt)in  beifpielöiueife  nid)t  mäfilbar  jum  Sanbrat  unb 
®efan.  9ia^  bem  Ärieg  1870/71  f)aben  bie  fatf)o[ifd)en  unb  proteftan= 
tifc^en  Cberbef)örben  eine  Sieorganifation  ber  SJfiUtdrfeetforge  mit  3ugrunbe= 
legung  ber  preufsifc^en  @inrid)tungen  angeftrebt.  S)ie  SDiS.  üom  23.  dlo- 
uember  1872  Ijat  bieg  für  bie  j^riebensorganifation  abgeleljnt  unb  für 
ben  Eriegöfall  bie  DoKtge  ©teic^ftellung  ber  baperifdjen  a.1Klitärgeiftli(^feit 


^  3lad)  bem  SUilitäretat  von  1889  90  Beträgt  ba§  3tnfang§ge[)alt  eineg  9JJi[ttär= 
furatuö  '2160  9JJ.,  raeld^eä  in  breijä^rigen  Sn^il'ijenriiiii^en  um  je  180  biä  }um  §öd^ft= 
betrag  von  2700  m.  fteigt. 

'-  Sie  .Hoften  ber  5perfonaI=  unb  Sieatejigenä  für  bie  gotte§btenftIicf)en  jjurtttioneii 
unb  bie  ©eelforge  auf  ben  33ergfeftungen  SJlartenfelb,  Dberfjaug,  3lofen5erg  unb  5Bürj= 
bürg  uierben  von  bem  2)JiIitärärar  befonberS  nergütet  (§  5).  Sie  äluSgaben  für  ben 
g^elbgottegbienft  influfiue  bcS  ©efä^rte^  be§  6eifttidE)en  unb  ^ircfienbienerä,  fofern  e§  nic^t 
uon  ben  Gruppen  gcfteltt  mirb,  finb  auS  bem  SJiilitäretat  ju  bcftreiten.  d.  19.  )Ro= 

vmbev  1874:  bei  "©ilbernagl  4.  A.  ©.  108). 

'  93!®.  V.  11.  Suli  18(;4  (Öüntljer  III.  37). 
aSD.  V.  2s.  ©eptember  1854  §  1  (SBeber  IV.  649).    Sgl.  oben  S.  107. 

■■  ©ünt^er  III.  40. 


Sie  öilfägeiftlidjen  ber  perföiUicEien  ©eelforge. 


165 


mit  ber  preu§i1d)en  in  2lnfef;ung  beu  ©teilung,  ber  33egü(je  ii.  f.  ro.  in 
2(uö[id)t  geftettt. 

(Sine  ©igentümlic^feit  ber  SltiUtärfuratien  ift  e?v  ba§  fie  alfo  nnr  für 
bie  g^riebenöjeit  organifiert  finb.  3]om  erften  beö  anf  bie  ^^ndlifalion  einer 
HJobitmodinng  folgenben  Ü}cDnntö  f)aben  bie  alöbann  ^n  treffenben  6e)on: 
beren  Seftintniungen  jiu  go[ten  7  9((if.  4).  ^  Unb  jiuar  lüurbe  fc^on  im  üorauö 
ber  jeroeitige  @räbi]cf)of  i'on  9)iüiid)en=f5^reiftng  anf  bie  ^nitiatioe  beö  ^önigö 
üom  ^^apft  ©regor  XVI.  buvä)  ttpofto(if($eö  23reüe  uom  20.  3(pri(  1841  jum 
baijerifd^en  3^eIbbifd)of  ober  gelbpropft  ernannt.  -  9{n  ©tette  ber  lilnraten  treten 
mit  ber  9)Zobilmad)nng  ^elbfapläne,  roeldje  ber  ^^etbpropft  anöroäfjft,  ber 
Slönig  anf  9tnf  nnb  SBiberrnf  ernennt/  nnb  fobann  ber  ^elbpropft  appro= 
biert  refp.  mit  f^afnltäten  üerficf)t.  S)iefelben  get)ören  5n  ben  Wititärbeamten, 
t)oben  ben  Siang  eineö  Dbertentnants  ^  nnb  ftetjen  in  nidjtgeiftlic^en  3ln= 
gelegenJieiten  nnter  bem  9}JiIitärfommanbo.  5Die  ^o.\)l  ber  ?velbgeift[id)en  ift 
im  ooranö  bnrd)  ben  i^riegöminifter  feftgefetjt  unb  mirb  ftetö  eoibent  getiaüen; 
fie  roerben  auf  ben  beftimmten  SJJobilifiernngötag  ju  iljren  Stäben  beorbert.  '' 
^aö  ©efnc^  um  SSermenbung  aU  ^elbgeiftUdjer  ift  bei  bem  einem  93e= 
merber  oorgefe^ten  Crbinariate  anzubringen  unb  von  biefem  mit  gutac^t= 
tid)en  3leufeernngen  an  ba§  5!n(tuöminifterinm  einjnfenben;'^  bie  beö  -Heitenä 
funbigen  ©eiftüc^en  merben  bei  fonft  gteid)en  S8erl)ältniffen  beuorjugt. ' 

II.  ^auägeiftlidje  gibt  eö  insbefonbere  on  ^ranfenfjäufern,  Unter= 
ridjtöanftalten  u.  f.  m. 

Sefonbere  nerorbnungömöfeige  Seftimmnngen  ^aben  wir  für  bie  ^an?>' 
gcifilidien  in  ©trafanftalten  nnb  ;3rrent)äufern, 

1.  %üx  bie  ©trafonftaltöf uraten  ift  SJec^tögnelle  bie  com 
17.  ijuni  1805,  bie  ©tetlung  ber  §auQgeifttid;en  an  ben  Strafe  unb 
'^^olijeianftalten  betreffenb.*  Sanad)  werben  bie  „.^anögeiftlidjen"  an 
öiefen  3Inftatten  com  S3ifd)of  einfad)  abmittiert  unb  finb,  faltö  ibnen  nid^t 
pragmatifdie  9ied)te  oerlieben  finb,  fornie  uorbebatttid)  eineö  angemeffenen 
-^^enfionobeitragö  bei  nnucrfdjnlbeter  3^ienftnnfä^)igfeit  ad  nutum  amovibiles. 
®er  3lbmiffion  gef)t  eine  im  33eneljmen  mit  bem  ^ultuöminifter  erfolgenbe 
2(nfftetlung  burdj  bae  ^uftijminifterium''  Doranä.    Qe  nadjbem  man  bie 


'  5lur  bis  ba[)iu  erfolgt  and)  bie  3(u55af)[ung  ber  aoerfen  (§  7  2lbf.  4). 

-  aSgt.  bie  m&.  D.  !(>.  SOJärj  1S51  (Söll.  23  ©.  l^O).  2U)bruc£  beä  SBreoeä  ©.  121. 

'  a.  a.  D. 

'  m®.  0.  15.  9Jouem6er  1850  (Söll.  28  ©.  120).  Sie  g-elbtapläne  f)a6en  ein 
monatlid)e§  @e^a(t  von  225  9)1.  unb  eine  monat[itf)e  ,3itlage  "O"  l'-O  ^l.;  je  jroei  be= 
fommen  eine  Äaleic^e  mit  einem  Jriünjcilbaten  unb  smei  SBagenpferben,  aufjerbem  ieöer 
ein  3^eitpferb  mit  einem  ^^vferbemiirter.  (9JJ®.  d.  9.  99Järä  187G:  ©üntfier  III.  50).  lieber 
i[)re  '»^enfion  bei  ber  im  Srieq  eintretenbcn  Sien|"tnntä[}igfeit  ugl.  ®ting(  <S.  354  f. 

■•         ü.  17.  Sejember  isBO  (cilbernagl  4  A.  ©.  107). 

«  ma.  D.  5.  Sejember  187r.  (SBeber  XI.  681). 

'  m®.  D.  9.  rnavi  1870  (6itbcrnagt  4  A.  O.  106  f.). 

«  SSeber  VI.  464  f.  @üntf)er  III.  14  ff. 
Sie  Strafanftalten  geE)ören  nämtid)  nid)t  mefjr  jum  Sleffort  be§  9Jlinifteriumä 
b.  3.  (35D.  D.  27.  9;ouember  1869  u.  20.  2lpril  1870:  Söeber  V.  696,  720).    3n  Se= 


16(3 


Sie  §ilf§geiftlid[)en  ber  perfönlidjeii  ©eelforge. 


Slbmiifion  \)xev  aiicf)  als  2lmtoübertragung  ober  ah  Mofee  3Ippro6atton  an: 
fiel)t  —  ber  @efe|geber  felbft  jdjeint  jii  fd)!i)anfen  — ,  Ijat  bie  Slufftellung 
bie  äöirfitng  ber  Ianbe§I)errndf)en  ^räfentatioit  ober  ber  3Inftenung.  ®a§ 
le^tere  ift  ricf)üg,  unb  ber  (£trafanftaU§geiftli(J)e  ift  ©taatöbiener.  SDie 
StuffteEung  foH  na<i)  «orgängiger  gutad)llid)er  ©inüerneljniung  beö  Crbi^ 
nariatö  erfolgen.  Sie  a>erpf(id)tnng  mirb  huxä)  ben  9?orftanb  ber  ©traf; 
anftalt  üorgenomnten.  2)er  ^ausgeiftlidje  ift  &{eftor  ber  2lnftallsf"ir($e,  ^n= 
fpef'lor  ber  2lnfta(töid)u[e,  felbftänbiger  ©eelforger  ber  ©efangenen  feiner  ^on: 
feffion,  nid)t  bagegen  and)  ber  ^Beamten  nnb  i^ebienfteten.  ©r  ift  üoin  Drt§; 
Pfarrer  ftetö  unabljängig.  S^aö  Sraured^t  ift  if)m  aber  mangels  befonberer 
Seftimmung  überaß  abjufpredien,  nnb  l]infid)tlid)  beö  Xanf:  unb  S3eerbigungs: 
redjtä  Ijatte  e§  anfongs  bis  auf  weiteres  bei  ber  an  jeber  3tnftalt  beftetienben 
(Sinridjtung  gu  oerbleiben,  ^nfolgebeffen  {)atten  i  33.  bie  ^Quägeiftlid^en 
in  SBürjburg  fein  iöeerbigung§=,  überl)aupt  fein  ^farrred)t,  in  Stmberg  unb 
iBü^haä)  f)atten  fie  bagegen  bie  ftänbige  Ueberlaffung  ber  33eerbigung  unb 
2:^aufe  für  bie  ©trafanftaU  bei  bem  ©tabtpfarramt  nad^jufudien,  nac^beni 
bie  beiben  ©tabtpfarrer  fid)  bereit  erflärt  Ijatten,  auf  ®rfud)en  biefeö  9ted)t 
jebem  öauögeift(id)en  ftänbig  ju  übertragen,  '^n  Sid^tenau  erl;ie[t  ber.<Qau6: 
geift(id)e  fogar  pforrIi(^e  9ied)te  über  bie  Slird)engemeiube  bafelbft  unb  an  ber 
©trafanftaU  nur  eine  ^unftion,  luesbalb  für  biefen  bie  uon  1865  nur 
befd^rnnft  gaft.  S)ie  $Berfc^iebenf)eiten  würben  aber  fpäter  für  alle  ©traf= 
auffalten  burdö  bie  einbeitfid^e  .53eftinunung  befeitigt,  ba§  bie  33eerbigung 
fämtli(^er  in  ber  ©trafanftalt  uerftorbeuer  ©efangenen  überaß  burd)  ben  3tn= 
ftaltögeiftlicben  ooräunef)men,  biefelbe  alfo  bem  SBirfungöfreiö  beö  Pfarrers 
entjogen  fei,  unb  2(nfprüd)e  auf  @ebüt)ren  für  bie  oon  ibm  nid;t  gn  oer= 
riditeuöe  ^aublung  and)  nid)t  ineiter  gemadjt  loerbeu  fönnen.  ^  S)ie  g-üfjrung 
ber  Äirc^enbü(|er  über  33eerbigungen  non  ©efangenen  unb  STaufen  in  ben 
©trafanftalten  ift  aber  überaß  bem  ^^farrer  oerblieben;  fomit  bat  ber  §aus: 
geiftlid)e  —  aber  nur  nad)  ^ird)enred)t-  —  über  ^Taufen  unb  'ikerbigungen 
Stnjeige  an  baö  ^4>farramt  ju  erftatteu.  Slnftaltsgeiftlic^en  fiub  in  geiff; 
Iid)er  33e§ief)ung  ber  2(uffidjt  ber  firdjtidien  Dbern  unterfteßt,  roe[d}e  aud^  ju 
einer  für  bie  3(nfta[t  paffenben  >^eit  in  ber  orbnungögemö^en  Sffieife  —  alfo 
burd)  bie  3)efanate  —  bie3.sifitatiou  ber  feelforgerlid)en3^t)ätigfeitüoruel)men.-'' 
2.  3ln  ^rrenanftalten  finb  balb  befonbere  Zuraten  angefteßt,  balb 
lüirb  bie  ©eelforge  burc^  ben  Drtspfarrer  beforgt. 

5iel)ung  ber  §auspoli3ct  unterfteJit  ber  §auögeiftlid^)e  bem  a>or[tanb  ber  2(nftalt,  in  ben 
anberen  bienftlid}en  Sgejicfiungen  \tbt  bem  Suftijnünifterium  (a.  a.  D.). 

'  ©üntfjer  III,  26  f.  2)en  StrnfanftaItogeiftltcI)en,  roeldje  10  '^al)te  sur  uolIen  3"= 
frieben^eit  iftre  ©teile  Derfer}en  f)a&en,  merben  pragmatiid)e  S)?ecf)te  unb  ber  Sitel  „'t>farrer" 
rerÜe[)en.    Sejügtic^  bes  Sluäfd^Iuffes  uon  ber  3lufbeiierung  »gl.  2Seber  XXII.  659. 

-  Sie  'Seftimmung  (3  IX.),  bafe  bie  Slnftaltouermaltung  allmonallid)  bie  äur 
®oibent(}aItung  ber  Hird)enbürf)er  erforberlic^en  9JMtteÜungen  über  Sobeöfälle  unb  @e= 
burten  an  bas  i^farramt  ma(^en  Ijabe,  unirbe  burd^  §  20,  58  unb  68  bes  ^t>erfonenftanbö-- 
gefe^ee  v.  6.  ^anunr  l.'^75  er]e(5t.  ©tingl  ©.  357  bätte  fd)on  aus  3.  X.  3(bl.  2  ber 
cit.  SSD.  erfefjen  fönnen,  bafj  bie  gegenteilige  3lnftd)t  fatfc^  ift. 

3  suj@.  p.  1865  §  i    £)^g      22.  ^Sanuar  1879  t@üntl;er  III.  9). 


Sie  ainftelluiig  ber  nieberen  Hird^enbtener. 


167 


®ie  :3rrenl)au§h:rateu  [inb  bie  „^auögeiftücfien"  an  i^xun-- 
Ijäuferu.  ©ie  t)aben  g(eic^fa(I§  feine  ftabtle  ©teile,  aber  iit  ber  S(nfta(t 
eine  com  Drtöpfarrer  nnabtiängige  feeIforgerUd)e,  menn  and)  feiten  eine 
mit  pforrlid)en  9ied)ten  befleibete  ©teHung.  ®a  bie  ^rrenljäufer  treiö-- 
anftalten  finb,  fo  [inb  bie  ©efndje  um  folc^e  ©teilen  mit  ben  für  ^farr= 
beroerbungen  notroenbigen  ^^usniffen  an  bie  ^reiöregierung  ju  ridjten,  in 
beren  SSejirf  ba§  ^rrenfiauö  liegt.  ®ie  3lnftellung  begrünbet  ©taat^= 
bienerquatität  unb  erfolgt  burd)  bie  ^reiöregierung,  bie  3Ipprobation  önrd) 
baä  Drbinariat.  (Sine  Qnftitution  unb  Qnftallation  finbet  nid}t  ftatt.  3"= 
fofern  bie  ^auSgeiftlidjen  in  ©trafanftalten  unb  ^rrenfiäufern  mit  pfarr= 
üä)en  9tec^ten  anögeftattete  felbfläubige  ©eelforger  [inb  unb  nid)t  b(o§  ben 
Sitel  „-^sfarrer"  tjaben,  müffen  fie  ben  ^farrfonfnrö  beftanben  Ijaben.  ©ie 
[inb  aber  in  feinem  ^aH  wirflid^e  Pfarrer,  unb  fönnen  beölialb  nid)t  jum 
®efan  unb  Sanbrat  geinä^lt  roerben.  2tnbernteitä  aber  [inb  bo  roo  [ie 
baö  3:anf=  unb  Seerbigungöredit  l)aben  unb  beöfialb  [tofberedjtigt  [inb, 
bie  ©tolgebüijren  an  ben  Drtöp[arrer  tneggefallen.  SDie  ^auögeiftlidjen  [inb 
nid^t  jur  fonntägüdjen  applicatio  pro  parochianis  üerpfUd^tet,  benn  biefe 
[e^t  i)olI[tänbige  2Iu§pfarrung  üorauö. 

§  31. 

3.  pte  i\ttlleffutig  bcx  uieberctt  ^m(f;cnl)tetter. 

I.  33e5üglid)  ber  3In[teüung  ber  nieberen  Eird^enbiener  be[te^t  im 
uä)t§i'  unb  Iinfärl;einif($en  Saijern  ein  üer[d)iebeneö  9?edjt. 

1.  ©rnnblegenb  für  baä  red)t§r[)einifd)e  33ai;ern  i[t  bie  330.  nom 
30.  SDejember  1810,  bie  33efe^ung  ber  ©tetlen  beö  fubalternen  fatf)oIi-- 
fc^eu  unb  proteftantifd^en  5lirdjenbien[tper[onaIg  betre[fenb.^  33g[.  jum 
[olgenben  and)  XV.  49  [. 

3liä  niebere  iilird^enbiener  [inb  in  ber  cit.  von  1810  3-  1  bei= 
fpietäraeife  aufgejäblt  bie  (Sf)orregenten,  Drganiften,  (5f)ormu[ifer,  Kantoren, 
S^alfanten,  a)le§ner,  iiü[ter  unb  STürmer.  3)ie  9Ji®.  vom  11.  3tprit  1899^ 
trennt  aber  für  bie  ?ya[fion  ben  nieberen  ^ird^enbienft  (nämUcb  5!Keöner:, 
^trd)ner=,  Stü[ter:,  @Iödnerbien[t  u.  [.  ro.)  vom  (Et)orbien[t  (näm(icl)  M:antor=, 
Drgani[ten=,  6£)orregenten=  ober  gf)orreftorbien[t).  ®ie  ^odjgeitlaber  unb 
£ei(^enbitter^  gel^ören  eben[oroenig  gu  ben  nieberen  5lird)enbienern,  alö  bie 
Totengräber.^  SDen  nieberen  iflird)enbienern  fommt  „Sien[teQ[tabiIität" 
nid)t  gu,  unb  bie  33erleif)ung  foß  bat)er  nur  roiberrnfUd)  gefc^eljen.  ®ie 
cit.         3-  2  f)at  bie  llebertragung  folc^er  Sliri^enbienfte  an  bie  ©c^ul= 

1  Söll.  8  ®.  842.  @üntl)er  II.  780.  Sßeber  I.  341.  .Siedler,  Ser  niebere  ilirc^en= 
bienft  in  Samern. 

^  S?53ia3t.  <3.  141.  J^affionen  gibt  eg  regelmäßig  nur,  inforoeit  ber  i?irc£)en=  mit 
bem  ©c{)ulbienft  organtfc^  uerbunben  ift.    '  m&.  v.  20.  2tug.  1835  (Söll.  11  ©.  419). 

•»  2)1®.  0.  20.  9toDem6er  1835  (©tingl  ©.  422).  Eingearbeitet  in  bie  S3onä.= 
Sßorf^r.  ä.  mm.  ü.  1837  3.  85  lit.  b. 


168 


2)te  ainfteEung  ber  nieberen  Ülird^enbiener. 


leerer  mit  2Iuönaf)me  großer  ^fa^i^eie"  ©täbten  unb  auf  bem  ganb  alö 
bie  9Jegel  {)inc^eftettt;  bod)  ift  bte  neuere  ^srariä  üielfad)  raeuigftenö  begüglii^ 
beö  9JJeöner=,  ^üfter^  unb  3:ürmerbienfteä  mit  9ied)t  entgegengefelter  2Irt, 
unb  einjefne  Greife  ^abeu  fogar  im  ^n^ereffe  ber  Sd)ufe  jur  SInfteßung 
eineä  eigenen  a)ie§nerö  3ufd)üiTe  auö  ilrei&tonbä  beroiüigt.  ^ft  ber  ilird)en= 
bienft  mit  ber  ©d)u(fteC[e  rerbunben,  fo  ijat  ber  Se^rer  nod)  ben  (Sd)ul= 
ertaffen  mefirerer  £rei§regierungen  bie  auöfallenbe  llnterric^tö^eit  nötigen; 
fadö  mit  33enu|ung  beö  ä^od;enüafan5tagö  ein5ubringen.  ii^erftagöf (filier 
bürfen  jum  a^iniftrieren  roä^renb  ber  Sdjutjeit  in  ©c^roaben  gar  nid^t, 
in  anberen  Ereifen  nur  in  bringenben  unb  unüermeibUd^en  2(uönal^me= 
fällen  uerroenbet  roerben.^ 

äBaö  bie  3(nfte[Iung  betrifft/-  fo  ift  biefelbe  in  ©rinnerung  boran, 
baf3  bie  einfd)lägigen  g^unftionen  frü{)er  oon  ©eiftlic^en  lüafirgenommen 
iDorben  finb,  uie[d)e  einen  bnrauf  gerichteten  ordo  minor  empfingen, 
unb  mit  9vüdfid;t  barauf,  bafe  bie  2d)vex  ber  "^^'farrfc^ufen  ah  tirdöen= 
beamten  galten  unb  bemgemä§  angeftellt  würben,  gemeinrechtlich  ein 
Stecht  ber  ^irdjenbe^örbe,  in  ber  Siegel  )d)on  beö  £ird)enoorftanbö,  im 
übrigen  md)  ^erfommen  üerfd)ieben.  3luch  "i^Sräfentationsrechte  fommen 
hier  üor.  S^ro^bem  bie  nieberen  ^irdjenbiener  (jeute  Saien  finb,  parti= 
jipieren  fie  an  bem  93orrecht  beö  §  30:  ©ie  fte^en  nic^t  in  prit)at= 
red^tUdjer  SDienftmiete,  obfd)on  aud)  fold)e  3luöna(jmöüerl)ä(tniffe  an  einer 
^ird)e  üorfommen  fönnen,  fonbern  in  einen:  5ffentlid)^rechtlidjen  3]er£)ätt= 
niö;  fie  l)aben  ein  firdhlicl)e§  9Imt  mit  biöjiplinarrechtUdher  ©uborbination 
unter  ben  fird)lid)en  Obern."  ©ie  müffeu  fotljolif^  foroie  üon  unbe^ 
fd^oltenem  3tufe  unb  ju  ben  betreffenben  S^erridjtungen  geeignet  fein. 

a)  2)aö  bat)erif(^e  ^^echt  l)öt  bie  2Inftetlungc.bered)tigung  befonberö 
geregelt,  ©cbon  £reittmar)r  fagte:  „^irc^enbiener  fielen  jmar  in  hiefigen 
Sanben  nic^t  unter  feiner  (bes  ^farrerö),  fonbern  roeltlicber  ;3uri«)biftion 
(ogl.  and)  ?ß&.^.  XV.  50);  ob  unb  mie  meit  er  aber  in  33eftallnng  unb 
9hifnaljme  berfelben  fonfurriere,  fommt  auf  bie  Eonforbate  unb  Dbfer; 
Dans  an"  (V.  10.  §  12  lit.  f).  ®a§  gettenbe  JHec^t  dat  bie  SlnfteHung 
ber  nieberen  j^irc^enbiener  ber  ilreiöregierung  jugeroiefen.  SJkfegebenb  ift 
aber  l)eute  nid)t  mef)r  3-  3  ber  cit.  oon  1810,  fonbern  §  35  ber 
g^orm.=a^C.  üom  17.  5>e5ember  1825.  S'anach  fte^t  bei  ber  J^reiäregierung 
bie  „33efefeung  ber  nid)t  ftabilen  geiftlic^en  unb  weltlichen  Ü^irc^enbienfte, 
infofern  baö  ^räfentationöredjt  nidjt  einer  li\örperfd)aft,  ©emeinbe  ober 
einem  ^rioaten  jufteht".    SBirb  bie  betreffenbe  ®ienftftelle  nod)  roeiter 


^  Stingt,  S.  432. 

2  3SgI.  borüber  331.  f.  a.  fsv.  30  ©.  199  ff.    S^raig  I.  §  58.    ^e^Ier,  ©.  13  ff. 

ä  3[usbrücflic£)  anerfannt  für  bie  prot.  Jürc^e  in  bei-  SD.  I.  §  39,  21®.  d. 
14.  ouni  1824  unb  iwax  fogar  für  ben  'Sali,  baß  ber  j^ird^en=  mit  bem  ©c£)ulbienft  Der= 
bunben  ift  (Söll,  s  ©.  1635).  «gl.  and)  bie  2)2®.  ü.  11.  Sluguft  184r,  (®öl(.  23 
to.  444).  50?®.  D.  13.  (September  1847  (Soll.  23  S.  446).  Sgl.  auc^  Segler  B.  7  ff.,, 
foroie  unten  ®.  172. 


Sie  SSCnfteEuiig  bev  niebereu  ilircl)enbiener. 


169 


für  nottuenbiß  erncf)tet/  )o  hat  bie  ilreiöreciteniiu]  biefefk  im  Kreiönmtöblalt 
au§3iifd}reiben  imb  bic  iiUeberbefeßung  längfteuö  fed)ö  SBocben  nadj  ber 
gef(i)e()enen  ©riebigung  oorsunefimen.  Slann  eine  interimiftifd)e  ^Nermallung 
nid)t  •üorgeiioniiiu'n  werben,  fo  f)aben  bie  äöitinen  ben  ^ienft  auf  ifjre 
Mofteu  bis  jur  3Jcubefe^ung  gefjörig  ju  t)erfef)en  nnb  bejieljen  bis  baf)in 
ben  S^ienfte^ertrog  (,3-  1*^)-"  ®ie  ^reisregierung  Ijat  bie  Söürbigfeit  nnb 
S^augtic^feit  ju  prüfen  nnb  bejüglicf)  ber  Ilircfienmufiferftellen  eine  Prüfung 
bnrdj  ivunftnerftanbige  ju  neranftalten  (3- ®ie  9Jieöner=  ober  5iirdjen= 
öienerfteüen,  foioeit  fie  burd)  bie  Ereiöregierung  frei  oergeben  werben  nnb 
nid)t  mit  bem  gd)ulbienft  »erbunben  finb,  bleiben  auöfd)lie§lic^  für  bie 
Sl^ilitäranuinrter  beftimmt.^  -Inn-  jeber  Sefefcung  einer  Stefle  beä 
nieberen  J^ird)enbienfteö  ()at  bie  Slreiöregierung  bie  SDiftriftSpolijeibebörbe, 
ben  Crtöpfarrer  nnb  SDiftrif'töfc^uIinfpeftor  ^  mit  iljren  ©utadjten  unb  95or= 
fdjlägen  ju  uernebmen  (3-  6),  of)ne  bafi  bie  (enteren  auf  bie  @ntfd)eibung 
ber  ."^reiäregiernng  einen  6inf(u§  nnfiern  müffen.  9Iudj  ben  nieberen 
i^irdjeiibienern  barf  bei  ber  Sliifteßnng  feine  nnjnläffige  S3ebingung  gefteßt 
werben.  S^ie  üon  1810  3-  8  9(bf.  1  erwähnt  babei  beifpietöweife  bie 
Sebingung  „eine  gewiffe  ^erfon  ju  benrolben"!  9(nd)  bürfen  bie  (Steden  nid)t 
mit  ^^enfionen,  Stbfentcn  ober  onberen  Üieidjniffen  befd)wert  werben  (3-  8 
3lbf.  2).  gSg(.  über  biefe  "^^nnfte  and)  bie  aso%=g3orfcbr.  non  1837  3.  153. 

b)  Unter  ben  befouberen  ^efe^nngsarten''  burd)  ©emeinben, 
,'ilörperfdjaften  ober  '^rioate''  bat  bie  erftere  bnrdj  bie  3(6.  nom  18.  9Jiärj 
1819''  eine  befonbere  redjtlicbe  21uöprägung  erfahren,  ^iernad)  fönnen  wobt 
©emeinben  mit  magiflratifd)er,  nidjt  aber  ancb  mit  Sanbgemeinbeoerfaffnng* 
ein  Sefe^ungoredit  iiahen.  3)od}  mn§  baCifelbe  erweistid)  fein,  wäbrenb 
für  bie  S3efe^ung  ber  ilreisregierung  bie  ^i^ermutnng  fprid)t.  '   Ratten  bie 


1  Sit.  SSD.  V.  1810  3.  7. 

-  @§  finbet  fein  JJac^ft^rec^t  ftntt  a-  a.  D.  3-  10.  lieber  bie  9H(^tpenfion€= 
fä^igfeit  ber  nieberen  Kirc£)enbiener,  i^rer  Ji'itmen  unb  Äinber  foroie  ü6er  3tuänai;men 
DSl-  3.  9. 

3  a«®.  0.  18.  Suni  1869  (mm.  ö,  163).  Sgl.  au6)  bie  u.  11.  eeptemöer 
1882  (Sßeber  XVT.  S.  1)  nnb  22.  91oueinber  1885  (S8eber  XVII.  527).  ^-üt  tjeute  ift 
mo^gebenb  bie  33efanntmad)ung  d.  24.  Juni  1887  (SK?eber  XVIII.  ©.  409). 

5)ie  ®inucrne[)numg  ber  ®iftrittöfcf)uIinfpeftion  ronrbe  mit  9iücfficf)t  auf  bie 
regelmäisige  33erbinbung  beä  :^ircben=  mit  bem  Sci^ulbienft  eingeführt.  SCo  biefe  fefjlt, 
ift  für  biefelbe  natürlicf)  fein  ©runb  gegeben  unb  finbet  fie  aucf)  nic^t  ftatt.  S)o§  gilt 
aud)  für  ba§  J-oIgenbe. 

31[§  jluriofität  foU  erunibnt  roerben,  baf;  ber  Slksnerbienft  mitunter  al§  nid)t 
befeitigte  Sieallaft  auf  einen:  „Sllesnergütl"  liegt,  fo  boB  ber  jeroeitige  33efi|er  benfclbeu 
unentgeltlid)  uerridjten  muf^  (Silbernogl  4.  A.  £.  110).  lieber  bie  uermögen5red]tticf)en 
SSerpttniffe  ber  nieberen  Äird)enbiener:  Keßler  S.  35  ff.,  ©ilbernagl  ©.  110  f.,  ©tingt 
'B.  431  ff. 

"  35gl.  au^  3!®ö.  XV.  49  f.  Sa§  eincnt  Wngtftrat  unb  einem  ^fsfarrnmt  tumu= 
latio  äufte^enbe  '(sräfentation^redjt  auf  eine  uereintgte  Sc^ul:  unb  G^orregentenfteUe 
bleibt,  roenn  nidjt  befonbere  Umftänbe  uorliegen,  aud)  nacf)  Sostrennung  be§  Sljor^ 
regentenbienfteä  in  tumulatiuer  eigenfd)aft  beftel)en  CSSö.  XV.  186). 

■  SSeber  I.  755  f.    @ürttt)er  II.  786. 

«  aSgl.  aud)  81.  f.  a.  ^r.  30  @.  201. 

9  a.  a.  D.  ©.  202. 


170 


®ie  Slnftellung  ber  lüeberen  iUrd)enbiener. 


©tabtgemeinben  nämlid)  bi§  jitm  1.  Oftober  1807,  mo  bie  ^nftüiition 
ber  Äommunabcrroaltung  eingeriffen,  bie  93ei-maltung  beö  @emeinbe=  itnb 
©tiftungsüermögenö  jentralifiert  iinb  einer  eigenen  fönigUdjen  ätbminiftra: 
tion  übertragen  roorben  raar/  bie  „3Infte[Inng"  bee  untergeorbneten  5lirc^en= 
bienftperfonalö  oorgenommen,  fo  traten  fte  traft  biefer  ©ntfdjiiefsnng  in  bie 
früberen  33efugniffe  lüieber  ein.  ®oc^  müffen  fie  bie  33eftimmnngen  ber 
bereite  befprocfienen  com  30.  SDejember  1810  beobad)ten,  unb  roenn 
fie  fic^  mit  bem  befonberen  ©ntadjten  beö  Ortöpfarrers  ober  be§  SDiftriftö^ 
fdf)utinfpettorö  nid^t  uereinigen  tonnen,  fo  baben  fie  an  bie  üorgefegte  f)cif)ere 
©teile  beridjten  unb  bie  ©ntfd^eibung  ber  Äreiöregierung  erboten.  S)aö 
ift  nad)  ber  ?vorm.=3^D.  yon  1825  §  35  9tbf.  2  jel3t  aber  immer,  auä) 
für  bie  ^'räfentation  ber  ^^riüaten,  nötig.  Dk  9)titroirf'ung  ber  @emeinbe= 
beüoltmädjtigten  im  erften  ^-aü  richtet  fic^  nad^  ber  bist^erigen  Hebung.^ 

S)ie  'DfinifterialproriG  fd)uianfte,  ob  biefeö  ©emeinbered^t  infolge  ber 
Organifation  ber  ^irdienoerroaltungen  burd)  bas  dl®®,  von  1834  auf  bie 
legtercn  übergegangen  fei.  ®ie  9}i®.  oom  27.  September  1837 ^  bejaljte 
eö,  unb  bie  ^i^oHs.^S^orfdfir.  uom  31.  Dftober  1837  jum  9^©e.  (3.  85  d)^ 
unebert)oIten  eö,  atterbingä  fdjon  mit  bem  Seifügen,  ba§  bie  Ernennung 
burd)  bie  Äircfjenüermaltung  bie  magiftratif(i^e  ä5eftätigung  erforbere,  bei 
beren  93crfagung  ber  9{efurö  an  bie  9?egierung  ^la^  greife,  ^m  folgen- 
ben  Sat)re  aber  rourbe  bie  ©c^tnenfung  üoßftänbig.  Sie  9JJ@.  oom 
30.  SIMrj  1838^  erttärte,  bafe  bie  ä_krgebung  oou  nieberen  Äird)enbienften 
mit  bem  lebiglid)  auf  bie  93erroaltung  beö  Slird)ent)ermi3genä  befc^ränften 
S!L>irfungöfreiö  nid)tö  gemein  I)at,  ba^  affo  baä  9i®@.  an  ben  biö  baf)in 
beftnnbenen  3iormcn  nid)tö  geänbert  tjat.  Sieä  balte  idi  auc^  für  forreft, 
meii  nur  eine  jioilgemeinblidjc  ^M'äfentation  uorfiegt.  Sejügiid)  ber  ©täbte, 
in  meldjen  nidit  ber  5Kagiftrat,  fonbern  bie  Äreiöregierung  fdion  oor  1807 
baö  6Tnenuuugöred)t  batte,  unb  iüe(d;eä,  mie  gefagt,  burd)  bie  cit. 
vom  18.  3Jiärj  1819  nid)t  atteriert  rourbe,  ift  burdj  bie  le^tere  nur  bie 
9tbäuberung  getroffen  roorben,  baf?  bie  Sliagiftrate  im  uorläufigen  '^e- 
net)men  mit  ben  Drtöpfarrern  ober  S)iftriftöfd^uIinfpeftoren  ein  @ut= 
ad)ten  über  bie  Infteßung  an  bie  Äreisregierung  erftatten,  unb  bemgemäfe 
bie  le^tere  in  ber  ätueübung  ibree  ©rnennungeredjtö  uuterftüt^en. 

2ßaö  bie  redjtüc^e  9ktur  ber  magiftratifdjen  ober  ftaatsbefiiirblidjen 
„31nftellung"  ber  nieberen  5lird)enbieuer  betrifft,  fo  t)alte  id^  in  3lb= 

1  Snfohie  havon  mav  burd)  i?D.  v.  14.  Siouember  1808  (SOeber  HI.  1-56)  ben 
©emeinben  jebes  patrouatt)ct)e  ^}iräfentation§red)t,  auc^  basjentge  511  ben  ^Pfarreien  ge= 
nonnneu  luorbcn.  Sßte  bao  leljtere  (ugl.  oben  ©.  150'),  fo  erbielten  fte  aber  aud)  baS 
'^U'iifeiitatinngredjt  ,511  ben  nieberen  iltrd)enbiener[te(lcn  nad)  SrlaB  bee  .Honforbats  unb 
ber  Organtfation  ber  ©emeinbcueriualtung  roieber  jurüd.    Sgl.  a.  a.  D. 

-  @D.  0.  1869  älrt.  113.  Saju  «ollä  =^L!orid)r,  u.  1837  S-  153. 

3  Söll.  8  ©.  851.  XV.  186.   «So  aucf)  bie  331.  f.  a.  Spr.  30  <B.  203,  204, 

tnsbefonbcre  9i  *.  Äraiä  I.  ©.  234.  6tingl  S.  425  unb  Jlrid,  a^eriü.  be§  fi.=35ermögenö 
3  A.  ©.  118.    ->  Sßeber  III.  129. 

"  ä^eber  III.  234.  (gbenfo  bie  dM.  v.  18  Cftober  1850  (©üntber  II.  825). 
Siid^tig  aud)  ftefjler  3.  16  ff. 


S)ie  Slnftellung  ber  lüeberen  S^trdienbiener. 


171 


raeic^ung  von  ber  (icrrldienben  '^Jiciming  biefe  SlnfteKiiiig  in  beibcii  ?yäften 
für  eine  bai)eri)cf^rec^tlicf)e  ^^^räfeiUation,  al)o  beibeö  für  ibentifdj.  %üi- 
bie  ©emeinbe  ift  bieö  in  ber  5yorni.=3_vD.  von  1825  §  35  auöbrüdfüd)  üor-- 
auegefe^t,  unb  beöljnlb  bebarf  and)  jcbe  frembo  9(nfte[Inng  ber  33e= 
ftätigung  ber  itreisregierung; '  ber  ■i5räfentationöd)nrnfter  gilt  aber  and)  für 
bie  i^reiöregierung  felbft,  luetdjer  baö  fog.  33efetiung§re(^t  bejüglid)  ber 
meberen  ^ird^enftellen  in  einer  ^eit  jugefpielt  rourbe,  luo  ber  Sanbe§I)err 
fraft  feineö  2'erritoria(red)tö  ben  ^^rä^entatio^öa^fprnd)  anf  fämtlidje 
patroiiatäfreien  ^^frünben  erfjob.''  äßaö  nad)  fd)tt)ierigen  3]er£)ttnb[ungen  bae 
Slonforbat  bem  SanbeäJierrn  gegenüber  forrigierte  nnb  mit  beni  fanonifc^en 
9ied)t  t)erföl)nte,  inbem  biefer  nnr  anf  ©rnnb  eineö  fanonifdn'n  Xitah  jn 
^frünben  präfentationäberedjtigt  rourbe,  ba§  blieb  feiner  Unbebentonbljeit 
entfprec^enb  bejüglid)  ber  nieberen  ©teßen  für  bie  .^dreiöregierung  nnan: 
gefod)ten  in  ilraft,  raas  unt  fo  eber  paffieren  fonnte,  alö  bie  5lird)enbiener= 
fteße  regelmäßig  mit  bem  ©d)nlbienft  uerbunben  mar.  dlnv  fo  erfliirt  fidj 
baö  fonft  auffällige  SSefetjnngoredjt  ber  S^rciöregiernng:  cö  ift  ber  (anbe5f)err= 
lid;e  ^atronat  ber  oorfonforbatlic^en  S^^K  '"ib  bie  SBefetjung  ift  bie  taiibeö= 

1)  errlid)e  ^räfentation  be§  bar)erifd)en  9ied)tö.^  dlaä)  biefer  üerfeibt  bie 
ilreiöregiernng  bie  ©teile,  roenu  aud)  bie  Drbnung  ber  firdjlidjeu  ^unttionen 
ber  firc^lidjen  Sel)brbe  oerbteibt,  meldte  Ijier  regelmäßig  fdjou  ber  rector 
ecclesiae  ift>  Sie  ^irc^enbe^örbe  ooßjietjt  bie  33erpflid)tung  unb  ©in= 
raeifnng  in  ben  Slirdienbienft  in  beliebiger  g^orm;  biefelbe  gibt  and)  ben 
Umfang  ber  9(mtögefd)äfte  an,  für  ben  übrigens  auc^  baö  §erfommen,  ja 
biefeö  fogar  l)auptfäd^tid)  aU  S^edjtönorm  anguerfeunen  ift^.  ®ieö  ift  eine 
fyorm  ber  einfadjen  2Ibmiffion.  ®er  ©inroeifnngöjiuang  ift  ba§  ©eitenftüd 
jur  collatio  necessaria,  alfo  eine  ^räfentationefotge.  9hir  im  ^oHe  ber  lln= 
raürbigfeit  unb  llntauglid^feit  beö  ©mannten  ift  bie  3lblel^nung  geftaltet. 

2)  odi  fommt  e§  regelmäßig  nid)t  fo  roeit,  roeit  forooljl  JRreiöregieruug  roie  &e- 
meinben  auf  baä  @utad)teu  unb  ben  ^orfdjtag  bes  iUrd)euDorftanbö  befeljen. 

®ie  3lufftellnng  eineö  SBijemeönerö  ober  eineö  ©teHoertreters  fteljt 
bem  9Jteöner  ju,  ber  ifm  aud)  be^aljU"  unb  entläßt.    S^od)  fommt  bem 


^  ^-orm-^ajO.  D.  17.  Sejemter  1825  §  35  SlbJ.  2.    "  »gl.  S)öU.  8  ©.  590  ff. 

^  Sgl.  bai'über  oben  ®.  148  ff. 
®aci  @clet5  fpvidit  nur  vom  '^ßfarrer,  bocf)  ift  bies  ausbeljnenb  ju  interpretieren, 
äumal  ber  SRettor  mit  2Uisnaf)me  be§  'ilfarräroangS  alle  Steckte  Ijat,  bie  ber  '^.(farrer  an 
ber  '■^.(forrtirc^e  übt.    Ügl.  oben  ©.  163.    <Bo  aud)  ©tingl  S.  425. 

^  entfctj.  beä  ifösj.  ü.  12.  Sluguft  1881  unb  5.  ijanuar  1883  (a3b.  IV.  278). 

"  Stöenn  bie  2lufftcllung  eine§  @el)ilfen  nic^t  in  objettioen  Sßer£)ältniffen,  fonbern 
lebiglirf)  in  ben  3llterä-  ober  ®efunbbeitsucr£)ältniffen  beg  9Jce§ner§  iljren  ©runb  [}at, 
fo  fjat  ber  le|tere  feinen  Gr|a!ian)prud],  ba  mon  bei  Seiftung  ber  nornimä^igen  "i^ejüge 
an  ben  3Jiesner  bie  üollftänbige  iöeforgung  aller  bemfelben  obliegenben  Serrid^tungen 
o^ne  roeitereä  Entgelt  beanfprutf)en  faiin.  3)2®.  ü.  22.  Diouember  1875  (331.  f.  a.  fvr. 
38  ©.  286).  Ssgl.  aurf)  S3@.«o.  IX.  82.  öier  {)ei^t  ee  lueiter:  „®inc  Befreiung  non  ber 
a]erpfUtf)tung  jur  Uebernat)me  gemiffer  mit  einem  Sd^ulbienfte  iierbunbener  tird}eiibieiift; 
lic£)er  Sßerridjtungen,  br^m.  von  ben  ©lellDertretungstoften  [)iefür,  ftellt  fid)  als  eine 
teilroeife  3ieuorgani)otion  bee  Bereinigten  ©d)ul=  unb  ^ird)cnbienfteö  bar,  unb  luirb  erft 
mit  bem  ^^itpunfte  ifji'e'-'  ®infü[)rung  burd)  bie  äuftänbige  33el^örbe  roirfiam." 


172 


Sie  2lnfte[Iung  ber  nieberen  s^irc£)enbienei-. 


^ircfieiiüorftanb  aus  ber  2Uiffic^t§fteD[ung  baö  9iec^t  511,  ben  9)ieäner  ju 
ueraiüaffen,  einen  ungeeifineten  ober  unroürbtgen  ä^ijemeöner  ju  entfernen. 
SDenn  bie  ®i§äipfin  über  bie  nieberen  ^ircfienbiener  als  )olä)e  fonimt 
of)ne  a}Jitn)irhing  ber  ^ircfienoerroaUung  au6fcE)He§Iid)  ber  geiftlic^en  93e= 
()örbe  jn/  lüie  jene  aud)  nur  üonx  Pfarrer  if)re  3tufträge  empfangen, 
TOe(d)en  fie  nacöjufommen  ()a6en. 

2.  ^n  ber  ^fa(j  werben  bie  nieberen  tir($enbiener  auf  33orfc^(ag 
be§  Pfarrers  burd)  ben  g^abrifrat  ernannt.^  ^ier  offenbart  fid)  bie  6in= 
facf)f)eit  unb  3iatürlirf)feit  beä  franjofifdien  Stedjts.  2)ag  J)abe  tc^  in  35b.  I. 
©.  374  auc^  für  bie  neue  ^irdiengemeinbeorbnung  üorgefd)(agen. 

II.  ®ie  ?5^rage  nad)  ber  ^InfteHnngcberec^tigung  bejügUd)  ber  nieberen 
5?ird)enbiener  ift  nad)  ben  Dorfteljenben  3(u§füf)rungen  in  S3ai)ern  nid)t  fo 
einfad)  unb  fann  (eid^t  3U  ©treit  führen. ^  ^Daö  ®efel3  über  ben  3]®^. 
3lrt.  8  3-  39  i)at  nun  bie  3tnfprüd)e  J)infi(^tlidi  ber  S3efe^ung  Don  nieberen 
Äir($enbienften  atö  2?eniialtnngöred)tfac^e  erflärt,  raafirenb  bie  ^otronat6= 
ftreitigfeiten  be^üglid)  ber  33efe^ung  oon  Pfarreien  unb  S3enefi3ien  immer 
nod)  oor  bem  ^i^ifö^i^idit  augjutragen  finb.  Qu  3trt.  10  3-  23  rourben 
aud)  bie  ©treitigf'eiten  über  ben  Umfang  ber  ben  niebereu  £ir($enbienern 
obtiegenbeu  ©ienftöerricbtuugen  für  äseriria(tnng5fad)en  erfiärt.^  Tu  i^üfter 
finb,  ba  fie  oormiegeub  Seiftungen  materieller  3trt  au§fü£)ren,  mie  9ieinis 
gung  ber  Eird)en,  Säuten,  Crbnung  f'ird)(id^er  ©eröte  unb  ©emänber, 
Seiftung  oon  i^otenbienfteu  u.  f.  to.,  nad^  ber  3(ufid)t  beo  9?eid)öüerfi(^e' 
rnngeamtö  atö  @e{)ilfen  im  ©inue  be§  @efe|eö  über  bie  Qn^alibitatä; 
unb  S((tcr§oerfid)erung  oom  22.  iguni  1889  §13-1  oerfid)eruugöpfIid)tig. 
3)a§felbe  foü  bann  aud)  für  niebere  Drganiften,  £ird)enfc^meijer  u.  f.  ra. 
gelten.^'  S)ie  OuittungCifartenmarfe  ^at  bie  ilird)enoerroaitung  alä  3(rbeit= 
geberin  febe  3i>od)e  einjutteben. 

3(u§er  bent  nieberen  gibt  e§  oud)  einen  fog.  f'I einen  ^iri^enbienft 
ber  ^eiUgenmeifter,  g^a^nen=,  Saternen=  unb  33a(ba(^inträger  u.  f.  ro. 
®iefe  SDieufte  roerben  regelmäßig  olö  ^anbbienfte  geleiftet.  3"^^  3Sern)irf= 
lid)ung  beö  3iDange§  ift  auf  Jloften  ber  9teuitenten  eine  eigene  SefteEung 
ju  mad)en."    9^ac^  einer  @ntf(j^eibung  beö  com  1.  ^uli  1881^ 

fonnen  hxitä)  red)tförmlic^en  33efd)hife  ber  ^ir(^engemeinbe  bie  einzelnen 
3)titgUeber  aud)  für  bie  3"f»»ft  herangezogen  unb  üerpf(id)tet  werben. 
®abei  muß  jebod)  in  analoger  l'Inioenbung  beä  §  31  be§  oon 
1834  eine  gieid)mäf3ige  53e(aftung  aller  SJcitgtieber  5|3[al3  greifen  unb 

'  Soll.  8  ©.  1635;  23  @.  446;  m.  f.  a.  5pr.  14  ©.  73.  «al-  auc^  oben  ©.  168^ 
-  2)efret  0.  30.  Segemkr  1809  aTrt.  33. 
3  Sgl.  aud)  m.  f.  n.  -]ix.  30  ©.  199  f. 

^  ®ine  3iifammenfteUung  ber  bi§  1891  ergangenen  entfc^eibungen  in  [el3ter 
Öinfic£)t  in  bem       JRüUerfc^en  .Sommentar  <S.  231- 

ent)cl)eiöuug  bes  3>erfic^erung§amt§  o.  29.  Sejenißer  1890.  2(mtl.  3!acf)ric^ten 
beg  ^^eic^§üer^ic^)erung§amt§  ls91  9fr.  5  3-  3.  55gl.  über  unfere  ^i^age  2Bei)l  im  Slrc^io 
f.  ö.  SR.  X.  379  ff.  a>g[.  aud)  o&en  Sb.  1.  ©.  278. 

«  dm.  V.  11.  mal  unb  13.  ^uni  1812  (Söll.  11  ©.  1476  f.).    '  »b.  III.  135. 


Sie  aScfe^ung  bcr  Pfarreien. 


173 


benfelben  geftattet  fein,  fid)  trnrdj  einen  iSteßoertreter  ober  enlfpredCienben 
©elbbetracj  jn  befreien,  lieber  iljre  ©tettung  Ijerrfd^t  feine  rechte  ^(ar= 
l)eit;  unb  bie  05?®.  üom  22.  Qnni  1843^  f)at  über  bie  g^racje,  ob  bie 
©ammfer  ber  Eird^eneinfagen  Slircf)enbiener  ju  betradjten  feien,  bie 
geraunbene  ©rflärnng  abgegeben:  biefelben  feien  Ijinfidjtlid)  iljrcr  luäf^renb 
beö  ©otteöbienfteä  roalirjuneijuienben  5.^erpflic^tungen  ilird)enbiener  nnb  bem 
Pfarrer  unterfteHt.  ®ie  33efngni§  fie  aufpiftellen,  fönne  je  nadi  llmftnn= 
ben  geiftlid)en  nnb  tooltlidjen  33el)örben  jnfonnnen  unb  eö  fei  Ijierin  im 
aügemeinen  bei  beni  ^erfommen  ^^u  belaffen.  Qd)  glaube:  loenn  feine 
befonbere  iserpflic^tung  üorgenonmien  wirb,  fe()It  bie  biö^iplinare  Unter; 
orbnung  nnb  bamit  ber  i^!ird}enbienerd)arafter. 


2.  fiapUel. 

^ic  ScefforcicftcITcn  iu  &ci*  protcftantifcßen  v^irdk. 

§  32. 

pte  ^efcfeung  öcv  1»farrctcn. 

33orauöfd^iden  loiK  id),  bal3  bae  §  1—5  rooljt  über  bie  ©tetinng 
unb  3ufai>ii"enfe^ung  ber  Eonfiftorien,  foiüie  über  bie  9Jang=  unb 
@el)aU§üerl)ältmffe  beö  ^erfonalä  S3eftimmungen  entfjätt,  fid)  aber  über 
bie  ©rnennung  auöfd)H)eigt.    hierin  gift  noc^  ältereö  5lird)enred}t. 

2)ie  Slonfiftoriaffteüen  Ijaben  Ijiernad)  nod)  ©taatöbienerquaütät-  unb 
inerben  nod)  nad)  ©taatöredjt  burd}  ben  Sanbeöberrn  aUj  ©taatöober^aupt 
bofelit."  3)anüt  Ijängt  audj  bie  fog.  pragnmtifd)e  Stellung  sufaninieu.  S)aö 
ift  bie  S^adiroirfung  ber  territorialiftifdjen  älnfdjttuung,  tueldj  festere  früfjer 
in  33apern  boutinierte,  aber  aud;  beute  nod)      fpüren  ift. 

2Baö  bie  Pfarreien  anlangt,  fo  l^at  fd)ou  Äreittmapr,  nadjbem  er 
ber  boppelteu,  nänitidj  fird)(ic^en  unb  ftaatlid)en  ^nftitution  unb  ^nftal= 
lation  gebadet  l)at,  erflärt:  „33ep  ^^^ro^eftauten  fjat  biefeä  um  fo  roeuiger 
SInftanb,  alc'  baö  Ju.s  territoriale  et  Episcoiiale  iu  ber  ''^^erfou  beö  Sanbe^i; 
Ijerrn  uereiniget  ift,  mitbin  bemfelben  bie  ©iufe^ung  allemal  ^uftäubig  ift, 
man  felje  fold^e  gteid^  pro  Effectu  hujus  vel  illius  Juris  an."  ^  ^^^ür 
ba§  geltenbe  9ied)t  ift  baö  ^^roteftautenebift  maf^gebenb.  .^iernad)  bilben 
bie  21nftetlungeu,  33eförberungen  unb  ^iserfeljnngen  in  geiftlidjen  3lmtsftellen 
ein  SfteferDatred^t  bes  lanbeöf)errlidjen  Slird^enregimentä  (-^J©.  §  10  lit.  e), 
beffen  5luöübuug  burd)  bie  llonfiftorialftellen  vorbereitet  luirb  0^'©.  §  11). 


^  @üixtE)ec  II.  79.5  f. 

^  So  aud)  ber  ÄuItuSminifter  üon  SKüIIer,  ogt.  mein  „Stufßeffenmgsre^t"  @.  63. 
3  S3gl.  5orm.=a3C.  u.  1825  §  20  lit.  g.       V.  e.  19  §  2()  3.  2  lit.  f. 


174 


2)te  SBefe^ung  ber  ^Pfarreien. 


A.  S)ie  33efe§uug. 

I.  2Baö  bie  unmittelbaren  (nic^tpatronati|(^en)  ^farrfteCen  unb 
jroar  junäc^ft  im  rec^tär{)einifc^en  Saijern  betrifft,  fo  beforgt  baä  Rowi 
fiftortum  bie  3(uäfcf)reibung  in  ben  paffenb  erfc^einenben  Ereisamtöblättern/ 
begutachtet  bie  huvä)  ^ermittetung  beä  S^efanatö  einjureic^enben  a)ie(bungö= 
gefud)e  unb  erftattet  fpäteftenö  bis  jum  3Ib(auf  beö  britten  9Konatä  oom 
3:;age  ber  2Ui&fcf)reibung  an  gered)net,  auf  ber  ©runbtage  ber  33eförberungä= 
orbnung  uon  1820  ben  ^i^efe^ungäberidjt  an  baö  Dberfonfiftorium.-  ®oä 
Oberfonfiftorium  iä)lä(\t  nunmet)r  ben  Sßürbigften  üor  unb  errairft  burc^ 
ißermittetung  beö  ilu(tu§minifterö  bie  fonigIid}e  (Ernennung  (jp©.  §  19  e). 
Dex  ^ultuöminifter  [teilt  bas  ©rnennungsbefret  bem  Dberfonfiftorium  ju 
unb  gibt  ber  Streiäregierung  bef)ufö  ©inteitung  ber  ^nftaüation  9lad)rid)t.  ®aö 
®efret  gef)t  burd^  23ermittelnng  beö  5?onfiftorium§  bemS)efan  gu,  rceldjerbem 
(Ernannten  SJiitteitnng  mad)t  unb  baö  T'efret  bei  ber  S'ififillfition  überreid}t. 

5Daö  ätmt  überträgt  ber  Sonbeätjerr  bei  allen,  and)  ben  3)efanats= 
Pfarreien,"  alä  Präger  beö  Slirdjenregimentö,  bie  ^^frünbe  a(ö  Präger  ber 
©taatögeiualt.  33ei  beut  33efegungöaft  fommt  baö  nic^t  jnm  utiterfc^iebö; 
üolten  3tuöbrud. 

3)er  SSefet^ungsoertauf  brandete  fid)  nid}t  ju  änbern,  uienn  bie  ^frünbe 
alö  accessorinm  g[eid)fallö  burc^  baö  iilirdjenregiment  Derlief)en  mürbe,  ©rft 
mit  ber  Slnjeige  an  bie  ^reiöregierung  unb  inobefonbere  in  ber  ^nftßttcition 
finbet  ber  baneriidje  Snaliömuö  feinen  2(uQbrud. 

Ssie  3tmtö=  unb  ^sfrünbeoerleitiung  ift  übrigens  befriftet.  ®aö 
9?ed)t  beginnt  erft  mit  bem  STag  beö  3tmtöantrittö,  roatjrenb  bie  SSejüge 
ber  früt)eren  ©teüe  mit  bem  ^serlaffen,  fpäteftenö  mit  bem  Sdjlu^  beö 
jraeiten  jum  Umsug  beraiHigten  SJionatö  auft)ören.  ^ 

gür  bie  '^fa(j  rourbe  bei  ber  93efel3ung  ber  -^farrftetten  and)  eine 
3}Jituiirfung  ber  Kird)eugemeinbe3ugeftauben.''  S^od^  ^anbett  eö  fi(^  fiier  Iebig= 
lid)  um  bie  Darlegung  non  äTninfdien  unb  um  gntadjtHc^e  3(euBerungen, 
nxä)t  um  ein  Söat)(red)t.  3(bgefel)en  üou  biefer  firc^engemeinblidjen  2tnteil= 
nafime  beftef)t  feine  93efonber[)eit:  nur  mad^t  natür(id)  baö  bem  Dber= 
fonfiftorium  nic^t  mefjr  untergeorbnete  Äonfiftorium  in  Speijer  feinen  5Bor= 
fdjtag  burdj  93ermittetung  beö  ^uttuöminifterö  bei  ber  altertjöc^ften  ©teüe. 
3Iud)  tjier  bejeidjnet  erft  ber  ^ag  beö  com  s^onfiftorium  feftgefegten  Stuf-- 
äugöterminö  ober  Srmtöantrittö  ben  33eginn  beö  pfrünbnerifdjen  S'teditö." 
®aö  ift  in  ber  ^^ial^  in  ber  9?egel  ber  erfte  ober  fedj5efjnte  eineö  9)?onatö, 

1  (i)ün%r  II.  595,  597,  600,  608,  C>22.   3n  ber  5ßfalä  je^t  burd)  ©enerale. 
2ßanb=.®agnei-  @.  206^.    -  a.  a.  D.  Sie  Seförberungsorbnung  bei  @üntf;er  III.  261  ff. 
3  SD.  III.  §  1  (ffieber  I.  311). 

*  m.  0.  27.  3touem6ec  1809  3.  8  u.  DM.  v.  30.  Januar  1828  3.  6  b. 
©untrer  II.  673,  59s. 

SSgl.  bie  „inftniftiüen  Spornten  ü&er  bie  Sefeöung  erlebigter  5ßfarrfteIIen  unb 
inöbefonbere  über  bie  Seteilii^ung  ber  .i^ircTjengeiueinbe  f)ier&ei,"  Si'anb  S.  172  ff.  2!}anb= 
aSagner  ©.  206  ff.  Sgl.  ferner  bie  „SoUäugguorfdjriften"  ^ierju  (n.  a.  D.  175  ff.  refp.  210  ff.)- 

''■  31eg.=3(usid}r.  v.  9.  g^ebruar  Isis  3.  10  (®eib  II.  91). 


!3)te  33efetjUiu3  bcr  ^Pfnrreien. 


175 


uiäljrenb  bic  :3nftt^ütttion  roijoIindBiil  auf  beii  barauffolgenbeii  ©ountaij 
angelegt  roirb.  ^ 

Ueber  bie  2InfteC[un(jS=  iinb  Seförberunßögebüfjrcu  für  ganj  33aijern 
ugl.  mein  „3tufbe))eningöred)t"  B.  82  f.- 

II.  5)Mt tetbare  ober  patronatifc^e  ^Pfarrfteöen  Ijat  bie  proteftan= 
tifd^e  ilirdje  nur  im  red)tör()einifd)en  Saijern. 

(anbeötjerrtidje  S^eftätigung  ber  (ebiglicfj  burd)  bie  ^onfifioriat= 
ftoHen  §  11)  geuniibigten  ^^räfentation  ift  ttud}  bei  ber  proteftanti; 
fd^en  ^irdie  üorgefeljen.^  ©ie  trifft  aber  mit  ber  fird)enregimentlid)en 
3(emteroerIei()ung  in  einem  3Ift  sufammeu.^  äöiifjrenb  in  (e^ter  ^infidjt 
nad)  ben  oudj  Ijier  geÜenbcn  ©rnnbfägen  beö  fanonifdien  9ied)tö  beim 
3.^ori)anbenfein  ber  fird^enredjtiic^en  i^oranöfegungen  von  bem  93orf($[ag 
nidjt  abgegangen  raerben  barf,  ift  bie  [anbeöi)errlid)e  ©ntfdjeibnng  in  ber 
9Jic^tung  ber  ^frünbeoerleibnng  frei.  T^aö  wirft  bann  aber  felbftuerftänb= 
lid)  and)  auf  baö  3lenitergcbiet  ^urürf. 

@ebüt)renred)tUd^  befielen  bier  feine  33efonber^eiten. 

3)aö  $frünbncrred)t  beginnt  luie  in  ben  unmittelbaren  ^^farreien  am 
S^ag  beö  3lmtäantrittö.  •' 

B.  Sie  ^nftatfation. 

Sie  :3'nNöatioii  ift  anc^  eine  ©inridjtung  ber  proteftantifd)en  Jlird)e 
unb  finbet  gieidjmä^ig  in  mittelbaren  nnb  unmittelbaren  -^^farreien  ftatt. 
Siefelbe  ift  nid)t  burdj  eine  einljeitiidie  i^erorbnung  ausgebaut,  fonbern  burd) 
bie  ^rariö  foioie  9Jiinifteriat:  unb  i^onfiftoriatentfdjliefeungen/  auf  bereu 
Setailö  f)ier  nic^t  näf)er  eingegangen  ju  roerben  brand)t,  ber  ftttf)olifd)en  ^n- 
ftattation  üoDlftänbig  nadjgebilbet  nnb  ift  bemgemäfe  and)  f)ier  ein  S5oppef= 
aft:  „Ser  3(ft  ber  ©inroeifung  in  bie  STemporalien'V  meidje  ber  3iegiening§= 
fommiffär  oornimmt,  unb  bie  „fird)(id)e  ^noeftitur"/'^  mefdje  in  Sefanatö= 
Pfarreien  ein  ilonfiftoriafrat,''  fünft  ber  Sefan  auf  33efef)t  beö  Konfifto= 
riumö^"  unter  SJiitunrfung  jroeier  ätffiftenten  oolljiefit,  von  lüeldien  ber  eine 
tf)unlicöft  ber  ©enior  ift. 

Ser  Sualismuö  üon  3(mt  unb  5|]frünbe,  metd^er  roegen  ber  .^bentität 
ber  ©taatö-  unb  i\ird)engeuialt  bei  ber  5Öefel3ung  ntdjt  beroortritt,  fommt 
alfo  bod)  lüenigftenö  bei  ber  ^iifiaöation  jum  9(uöbrud. 

Heber  bie  3"ftaHation3gebüf)ren  vqL  oben  3Sb.  I.  ©.  279  ff. 

lieber  ainfjugöfoften  vgl.  oben  33b.  I.  282. 


'  aCanb  ©.  182. 

-  Sie  l"oige  ©taatötjefcüör  ift  inbeö  jeljt  gefallen.  @.  u.  9.  ^m\i  1899  2(rt.  99. 
^stn  übrigen  ugt.  unten  im  ■^senfionsrecljt  (^8ud)  V.) 

^"m®.  u.  IC.  mai  1826  (©üntt^er  II.  (iOl).     Xs(B.  §  19  lit.  e.  gerner  a.  a.  D. 
D^e.  D.  30.  Snnuar  ls-28  S-     (©üntfjer  II.  59^). 

Sgl.  biefelben  bei  ©üntfjer  III.  307 — 333.  AÜr  bie  reformierte  iSircfie  be§ 
red^tsrt).  33at;ern  ngl.  ©ünt^er  1.  825,  847  ff.  Jyür  bie  t^falj  ngl.  insbefonbere  $Banb= 
JÜagner  @.  214  ff.    "  2)2®,  d.  lu.  5«ODem6er  1841  (©üntfjer  III.  313). 

a.  a.  D.    '■'  ^m.  u.  lö.  Se^ember  1847  (®üntf)er  II.  680^ 
1"  Äonf.--C.  3Jr.  III.  §  19  (©iint^er  I.  623).    "  Süntt)er  III.  318,  320. 


176 


®ie  Ernennung  bei'  §iIf§gei[tUc^en. 


§  33. 

pie  frnettnujtg  bev  /j»tffsgcißntf;cn. 

®ie  ©teüung  ber  ^farroerniefer  ift  bem  fatfiolifc^en  ^irc^enred^t^ 
nad}gebi[bet;  nur  finbet  im  roeiteren  Umfang  excuiTendo-33ertüefung  ftatt.  ^ 
I.  ^ilfsgeiftlid^e  ber  allgemeinen  ©eetforge 
a)  am  ©i^  ber  Pfarrei  ftnb  bie  3?ifare. 

1.  SDie  SSifare  ober  ^riüatoifare  [inb  orbinierte  ober  aud^  nid^t 
orbinierte  ^farramtöfanbibaten,  wdd)e  bem  Pfarrer  ju  feiner  9Uiöf)i(fe 
beigegeben  finb. 

©runblegcnb  ift  bie  m.  vom  27.  9?oöember  1809  3.  2:^ 
„^ft  ein  ^^farrer  burd)  anfiattenben  Äranffieit^suftanb  ober  burd) 
9nteröfc^raäd)e  auf  lange  ^ext  ober  für  immer  unfäJ)ig,  feine  ©efdiäfte 
gonj  ober  jum  Xdl  ju  üerrid)ten,  fo  Ijat  berfelbe  auf  eigene  Soften  einen 
$farrgel)ilfen  an§unef)men  nnb  fic^  megen  ber  33elot)nung  für  bie  gu  leiftenbe 
2(mtöJ)i(fe  felbft  mit  bemfelben  ju  »ergteic^en,  bie  getroffene  2Bo|I  beä 
ä>ifarö  aber  bem  ©eneratfommiffariat  (jegt  5lonfiftorium)  jur  @enef)migung 
ansujeigen/*^  ober  menn  er  felbft  einen  taugiid^en  33ifar  nic^t  ausfinbig 
machen  fönnte,  fid)  einen  foId)en  oom  ©eneralfommiffariate  (=  Slonfifto= 
rium)  ju  erbitten,  unb  menn  er  mit  bemfelben  nid)t  einig  werben  fönnte, 
bie  @ntfd;eibung  barüber  bem  ©eneralfommiffariate  (=  Äonfiftorium)  an-- 
ijeimäuftellen." 

Sobann  l)^i^t  eä  raeiter  in  3-  -5:  93ifariate  bei  erfabrenen 
©eiftlic^en  bie  befte  ä^orübung  t^eologifc^er  Slanbibaten  jur  fünftigen  eigenen 
3lmtöfüt;rnng  finb,  fo  rairb  jeber  ^anbibat,  mldjer  ni(^t  fc^on  in  einem 
©d)ulamte  proöiforifd)  angefteHt  ift,  üerpffic^tet,  fold^e  ©efegenfieit  ju  feiner 
praftifd)en  Stuöbitbung  miCig  ju  benül3en,  unb  babei  neben  freier  Hoft  unb 
9Bo!)uung  fic^  mit  einer  mäßigen  33elo[)nung,  roefc^e  jur  Seftreitung  fetner 
notraenbigften  33ebürfniffe  ausreicht,  ^u  begnügen." 

S)anac^  ift  bie  9(nna(}me  eines  33ifar§  nid)t  burd)  bie  @efunbf)eit§= 
üerfjäftniffe  bebingt.  Sei  fdjtedjter  ©efunbfjeit  mu^,  fonft  barf  ber  ^^forrer 
einen  S>ifar  annebmen,  unb  bei  gefteigerter  3(rbeitölaft  roirb  biefes  ©ürfen 
5um  t(jatfäd)Iidjen  93iu)s.       übrigen  gift  oud)  für  biefen  '^•aü  bas  ©efagtc. 

2.  ©tabtoifare  finb  bereits  ^nfiaber  ftabiler  S>ifariote,  affo,  raie 
ber  ©tat  fagt,  ftänbige  ^ilfSgeiftüdje,  meiere  nadj  S^orfc^Iag  bes  Äonfiftoriums 


'  35gl.  barüber  oben  ©.  158  f.  '  93gl.  ©üntf)er  IL  670,  S[ßanb=S}agner  ®.  336  ff. 
Sie  21®.  D.  26.  Sanuar  1896  ß  3.  V.  (Söeber  XXIII.  509)  Ijat  gegen  bie  von  ber  recf)t§r{). 
©eneralfijnobe  v.  1893  in  aSorfcfjIag  gebrad^ten  5"f|'tf66""S5t'"  e'tiei"  ©ntfc^äbigung  für 
bie  UniäugsJoften  ber  ^Pfarruerroefer  eine  (Srinnerung  nidjt  erhoben.    ^  ©untrer  II.  671. 

^  3)00  fionfiftorium  geneljinigt  aucf)  bie  nbgefc^Ioffenen  iserträge  (Dfi®.  v. 
20.  S3ejember  184>!  n.  16.  2£pril  1856  a-  a.  D.).  @ä  tonnen  nnr  foId)e  .slanbibaten  beriicf^ 
ficfitigt  luerben,  meltfje  auf  bem  ftaatltd;  oorgejeicfineten  aSeg,  unb  nic^t  in  ^rioatanftalten, 
auägebilbct  roorben  finb  (m®.  u.  10.  3lpril  1878:  ©untrer  III.  116). 


Sic  ©rnennung  ber  ^ilfsgeiftltrfjen. 


177 


burc^  baö  DOerfonfiftorium  befe^t  rcerben.^  S)tefeI(H'n  finb  in  grof^en 
Stäbten  teilö  jur  3(uöl)ilfc  im  gaiijen  ©tabtbejirfe  üerpflidjtet,  teils  uor= 
äugöroeife  einer  beftimmten  S^ird^e  ängeiinefen. '"^  ©iefetben  t)aben  feine 
felbftänbige  Steßnng,  fonbcrn  [inb  nnr  mit  9Jü(Jfid)t  nnf  ben  großen  llnt= 
fang  ber  amtlichen  @e)d}äfte  an  einzelnen  Crten  ben  ^^farrern  alö  @e= 
t)ilfen  beigegeben  nnb  fteben  nnter  beren  3[uffid)t.^ 

Qn  ben  größeren  ©täbten  23ai)ernö  gibt  e§  andj  fog.  Jlatecfieten 
jur  ©rteilnng  beö  9?eligionäuiiterrid)te§  in  ben  -Isolf^fd^nlen.  ©ie  t)aben 
bie  red;tlid)e  ©telinng  ber  Stabtoifare. 

3.  ^sfarrabjunften  gibt  e'S  in  Sinfelsbü^t,  Eaufbeuren,  ßinbau, 
^appenbeim,  dloü),  Sdjinabad),  äiH'ißenbiirg,  äi>inb§Ijeim  unb  Uffenl)eim.* 
©iefelben  finb  Sefirer  an  ifolierten  ßateinfc^uten,  „weld^e  mit  firditidien 
S^iebenbienften"  oerbunben  finb.-'*  S)a§  erfte  fe^t  eine  ^rüfnng  nad)  9Jiaf3= 
gäbe  ber  ftaatUc^en  Seftimmungen  üorauö,  wdä)e  fpäteftenö  1  Qaljr  nad^ 
3Intritt  ber  ©teile  ju  mndjen  ift.''  3(ud)  beftimmt  bas  bie  red^tlidje  9iatnr 
ber  ©teHnng.'  S)er  Umfang  ber  firdjlidjen  S)ienftüerpflid)tungen  ift 
gering  unb  für  febe  ©teßung  befonberö  beftimmt.  ^n  ®infe[öbiil)l,  Stauf= 
beuren  unb  Sinbau  bat  bie  ©emeinbe,  in  ^^appenl)eim  bie  ©tanbe§berr= 
fc^aft  bas  --^^räfentationörec^t.  3tlö  Sel)rer  merbcn  bie  ^^farrabjunften 
vom  ©taat  ernannt,  refp.  auf  ^räfentatioii  beftätigt,  roegen  il)rer  firdieu; 
bienftlidjen  ©tellung  im  @inüernel)men  mit  bem  Dberfonfiftorium.  ©ie 
Ijaben  mo^l  funbiertc  ©teilen,  aber  fie  finb  feine  „rairflid;  angefteßten 
©eiftlic^en"  unb  bat)er  üon  ben  jäbrlic^eu  ^IJrojentbeiträgen  an  bie  $farr= 
unterftügungöfaffe  befreite  Sod^  finb  fie  felbftänbige  geifttic^e  SJJitglieber 
be§  iRirdienuorftanbö,'-'  maö  inöbefonbcre  aud)  für  bie  33ered)tutng  ber  ^al)l 
ber  tüeltlidjen  älUtglieber  ber  Siocefanfpnobe  uon  ^ebeutung  ift.^" 

b)  ^ilf§geiftlid}e  in  ej-ponierten  ©preugeln  gibt  eCi  ganj  mie 
in  ber  fat£)olifd)en  i\irc^e  al§ 

1.  Expositi  in  ©rpofituren  ober  9]ifariaten  an  ?vilialorten,  bie 
vicario  modo  unter  3luffid)t  unb  Leitung  beö  ^^farrerö  paftorieren.  S)er 
Expositus  nimmt,  oljue  ^'farrrecbte  ju  Ijaben,  bie  ©eelforge  in  ber  @r= 
pofitur  lüaljr  unb  unterftü^t  ben  ^$farrer  niclit  feiten  in  ber  93hitterfirc^e.^^ 
@r  wirft  anä)  in  großen  ^^jifarrgemeinben  ol)ne  auögefdjiebcnen  2Imtäfprengel. 

'  DJ?®,  u.  27.  gjiai  186.S  (©üntfjer  II.  629). 

-  ©ilbernagl,  35erf.  u.  SSerro.  §  40.    '  aBanb=2Bngner  ©.  340. 

•*  Sit&ernagr  §  41. 

•  m.  V.  7.  guiü  1867  (©üntfjcr  III.  .5  f.),  8.  Sdiguft  1873  (©üntljer  III.  G). 
3iur  ber  ^pfarrabjunf't  in  Äaufbeuren  ift  Dberfnabenle^rer. 
°  21®.  V.  7.  Jebruar  1861  (@üntf)er  III.  4  f.). 

'  2(ef)nlii^  liegt  ja  aud)  bie  Sac^e  bei  ben  9ie(igion§Ie]^rern  an  2)fittelfct)ulen  unb 
ben  geiftlitfjen  ^ßi-ofefforen  nn  ©taatäanftalten. 

"  Dm.  V.  21.  Slprii  1879  (@üntE)er  IV.  640). 
"  Dm.  ü.  14.  Seäeinber  1859  (G-iüntfjer  I.  718). 
">  DSe.  0.  17.  3tpril  1861  (©ünttjev  I.  74.5). 

'1  Dm.  D.  25.  aUiguft  1852  (®üntr;er  I.  743)  unb  18.  Quli  1848  lit.  d 
(©ünt^er  III.  2). 

"  Dm.  D.  25.  aiuguft  1852  (©üntfjcr  I.  743). 
9J!cuvcv,  SBnl)eri[df)c§  ffivd)cnuennögen§rc(i)t.    II,  J2 


178 


Sie  (grnennung  ber  .viilfögeiftlic^en. 


2)ie  @rpofitiiren  finb  uite  bie  ©tabtoifariate  ftabife/  aber  raiberruflic^e 
33ifariate,  bie  [amt  unb  fonberä  auf  ^^orfc^Iog  be§  Slonfiftoriumä  burc!^ 
ba^  Cberfonfiftorium  befe^t  roerben.- 

3llä  nic^t  u)irfU(^  angefteHte  @etft(td)en  ^abeii  bie  Expositi  ganj  raie 
bie  ©tabtüifare  niic^  feine  -^^rojentbeiträoie  an  bie  ^farrunterftü^nng§faffe 
äu  bejaf^ien.-^ 

2Biber  if)ren  SBißen  bürfen  [ie  in  if)rer  bisfierigen  ©teHung  als 
^rioatuifar  nid)t  jurücfgetialten  roerben,  unb  fie  befonnnen  roie  äße  pro= 
teftantifcfien  @eiftli(^en  erft  mit  bem  Slmtöantritt  baä  dted)t  auf  iJ)r  ©in^ 
fommen.^ 

S)ie  red)tHd)e  Statur  ber  Expositi  fefirt  6i§  ju  geroiffem  @rab  bei  ben 
fog.  9?eif eprebigern  raieber,  raetc^e  a[ö  ^ilfegeiftli^e  an  einer  Stabtpfarrei 
angeftellt  finb,  aber  bort  nur  au^Eiilfc-roeife  jur  ©eetforge  unb  im  übrigen 
jur  ^aftorierung  ber  in  ber  angrenjenben  ®iafpora  gerftreut  lebenben  ^rote= 
ftanten  oeriüenbet  roerben.-' 

2.  @§  gibt  aber  auc^,  mie  in  ber  fatf)o[ifc[)en  Mvä)e,  erponierte 
33ifare  a(§  felbftänbige  ober  ftänbige  $?ifare,  „raetc^en  bie  üoEe  Seelforge 
gleid)  ben  roirftidien  ^'farrern  unb  unabbängig  üon  f otogen  obliegt"/  unb 
bie  boc^  nur  burc^  baö  Dberf'onfiftorium  ernannt  inerben.'' 

Unb  bamit  bie  33erjt)irrung  oofiftänbig  mirb,  werben  erponierte  33ifare 
au^  bie  nunmetir  ju  ermöf)nenben  ftänbigen  ^farroifare  genannt. 

®ie  ;3nftitution  ber  ftänbigen  ^^farrr)if are  —  mitunter  aud^ 
blofe  „ftänbige  93ifare"  ober  aud)  „felbftänbige  33ifare"  genannt  —  ift 
and)  im  proteftantifdien  5lirc^enrcd)t  S^apernö  entroidett  morben.  SlHer^ 
bingö  beruht  fie  Ijier  nic^t  raie  in  ber  fntfioUfc^en  S^ird^e  auf  ^nforporationö= 
üerf)ättniffen,  fonbern  auf  fjiftorifdien  Sieminiöcen^en  unb  ^itetunterfdjieben, 
bie  ja  bonn  aud)  auf  bie  fattjolifdje  Äirc^e  üon  ©influfe  mürben.*  2)e§- 
t)alb  ift  t)ier  ber  ftänbige  ^farroifor  aber  auc^  niematä  baä  Drgan  ober 
ber  ©teflüertreter  einer  mi)ftifdjen  ^farrperfön(id;feit,  fonbern  ber  3Sor= 
ftanb  eineä  burdi  S)i§membration  entftanbenen  befonberen  Seelforgebejirfä 
mit  eigenem  tirc^enroefen,  beffen  fofortiger  @r£)ebung  gu  einer  organifierten 
Pfarrei  meift  nur  finanzielle  §inberniffe  ober  fpejieüe  bienftlic^e  9^üdfid)ten 
entgegenftel;en.  ©r  nimmt  fämtlidje  '^^farrred)te  jure  proprio  et  ordinario 
maijv  unb  unterfc^eibet  fic^  öom  Pfarrer  nur  burc^  ben  megen  beä  früt)er 


1  (Sit.  Dt®.  0.  18.  3ult  1848  lit.  d. 

-  9M.  V.  3.  September  1846  unb  Di?®,  u.  27.  Mai  1863  (®üntl)er  II.  629). 
3Jje.  i).  8.  3hu]uft  1877  (©untrer  II.  .501).  G§  fjanbett  fid)  f)ier  um  eine  „Stnftellung 
unb  33eförbevung  ber  ilanbibateu",        §  11. 

3  DÄ®.  0.  21.  3tprit  1879  (©ünttjer  IV.  641). 

'  DAv®.  V.  16.  9IoDem6er  1870  (©untrer  II.  630). 
aSgt.  ©untrer  III.  51  f. 

3K®.  u.  8.  atuguft  1877  (©ünt^er  II.  500).    '  a.  a.  D. 
"  35g(.  oben  ©.  162. 

^  «Ol®,  ü.  10.  3(pril  1846  (©üntfjer  II.  8  f.). 
1"  aSanbjJöagner,  3.  341. 


Sie  tSriienming  ber  »tlfSgetftlic^en. 


179 


i^erintjeveii  ©iiifommcnö  adgeftufteii  Zikl  3)ie  D^®.  vom  25.  Stufluft 
18521  cjebiaucljt  [jierfür  and)  beu  3IiiQbni(f  „erpoiüerter  ^Sitav"  iinb  betont, 
baß  berfelbe  einer  feUiftänbigeu  mit  eigenem  i\ird)enoorftanb  uerjefjenen  ®e= 
meinbe  uorftefjt,  '^Hirocfjiah-ec^te  ausübt,  eigene  ^^"farrnintvifel  fiibvt  uub 
ein  3(mtöfiet]el  befi^t.  S^iefe  J^ermiuoiogie  liegt  and)  ber  ©iöcefanorbnung 
üon  1851  §  -4  3.  1  ju  ©runbe.  ®ie  9(©.  uom  10.  2tpri(  1846,-'  roelc^e 
bie  terminologifdjen  Sd)iinerigfeiten  feftftcüt,  bofdjreibt  bie  ©tetlung  ber 
^^sfarrüifare  red)t  gut.  .^ierouö  gef)t  anä)  Ijeroor,  baß  bie  [Iciubigen  ^farr^ 
üifare  wie  bie  übrigen  -^^farrer  vom  5lönig  ernainit  refp.  auf  ^^rafentation 
beftätigt,  fobann  förnüic^  inftituiert  unb  nur  burd)  förmlidjeä  ©rf'enntniö 
entfernt  luerben.  Senfelben  ftefien  in  gietdjer  'ii^eife  audj  jene  politifdjen 
S'tecfite  ju,  roeli^e  bie  @efe|e  beu  iuirf(id)en  ':]]farrern  bejügtidj  ber  STciU 
na^me  an  beu  l'nnbratön)al)len,  bann  an  ber  Mrc^enoerioaltung  unb 
3triuenpf(ege  einräumen.^  Üßarum  nennt  man  bann  ober  bie  ''^sfarrüifare  nic^t 
einfad)  'Pfarrer,  ba  fie  bod)  mirf(id)e  ^Pfarrer  finb?  ®ic  cit.  von  1846 
l^ot  bieä  anerfannt,  aber  für  äffe  ^"^""ft  "^^^  33e3eidjnung  „ftänbiget 
^farroifar"  in  ^(nwenbung  auf  felbftänbige  proteftautifd)e  ^^^farroorftönbe 
befeitigt.  ®ie  befretierte  33e5eidjnung  „erponierter  ^Sitax"  ift  aber  nod) 
met)r  ber  SJiifebeutuitg  ausgefegt,  unb  tf)atfäd)(id)  bejeidjuet  man  fjeute 
mit  betn  2Bort,  roie  in  ber  fatf)onf(^en  iiirc^e,  gauj  üerfd}iebenartige 
©teffungen. 

II.  ctiilfögeiftlidje  ber  ^^^erfonatf eelf orge  finb  luie  in  ber  f"atf)oti= 
fc^en  Slirdie 

1.  bie  9JMlitärgeiftlid)en.  ^ier  gilt  affeä  baö,  luaö  oben  ©.  163  ff. 
Don  beu  fatf)oIifd)en  9J(i(itdrgeiftUd)en  gefugt  unirbe.  ®ie  raiberrufiidje 
ätnfteffung  befonberer  proteftantifdier  5D^iiitärgeiftIid)en  im  g^rieben^  ift  Badje 
beä  Dberfonfiftoriumö,  lüie  baefelbe  anä)  bie  3]orfd)läge  beljufö  @üibent= 
[jaltung  ber  g^elbgeiftlidien  im  9}iobi(mad)ungöp[an  ^u  mad)en  Ijat.'" 
proteftantifdjen  g^elbgeiftlidjen  unterftetjen  in  fird)Iid)er  .'ginfidjt  bem  Obers 
fonfiftorium  unb  baben  atö  ifjre  ©emeinben  ju  betradjten  alle  proteftanti= 
fdjen  -lliilitärperfonen  ber  3:^ruppenabteiluug,  luetdier  fie  jugeteitt  finb,  mit 
@infd)Iufe  ibrer  fie  begleitenben  Jyamifien,  S^ienftboten  ober  fouftigen  ütn= 
geijörigeu,  beägleidjen  ber  angeftellten  ober  engagierten  3'uilperfonen  unb 
ber  3>eru)unbeten  uub  ©efangenen  im  33ereid)e  ifjrer  Söirf'famfeit.  ©ie 
(jaben  and)  über  bicfe  fog.  „??e(bgemetnbe"  3^auf=,  ZTrauungS^  unb  .536= 
erbigungsregifter  in  duplo  ju  führen  uub  am  'Sd;iuf3  ber  3(mtötf)ätigfeit 
bem  Dberfonfiftorium  abjuUefern.  @in  eigenes  Sieuftfiegel  fjat  ber  g^etb= 
geiftlid)e  nid)t."    Sie  Slcilitärgeiftlic^en  finb  feine  „nurflid)  angeftellten 


1  ©üntfjei-  I.  743.    '  ©untrer  II.  8.       a.  a.  D. 
Sllts.  D.  S.  atuguft  1863  §  1  (©üntf^er  III.  32)  in  «erbinbum]  mit  ber  S?oiifift.=D. 
u.  1809  §  23  (SBeber  I.  298). 

m^S.  V.  19.  50;ära  1872  (©ünt^er  III.  48). 

S)ieö  aEeä  ift  Dorgefcfirieben  in  ber  DI®,  u.  14.  ^uni  1866  (©üntljer  III.  43  ff.). 


180 


Sie  erneniumg  bev  §i(f§geiftItdE)en. 


@eiftlid}eit"  unb  finb  hd)ix  von  ber  jäftrltdjen  5ßro,5entabp!abe  au  bie  ^farr= 
unterftüljunßöonftalt  befreit.  ^ 

®te  baijerifdjen  Sruppeu  in  SJiel^  bilbeii  in  @emeinf(^aft  mit  ben 
übrigen  proteftanttfcben  Struppen  bafelbft  und)  ^Jia^gobe  ber  preu§tfd)eu 
äUilitärfeeljorgeorgauifation  eigene  eüaugelifdje  SJfiUtärgeuieiuben.  ^max 
i)atte  bie  red)tär[jeiuild)e  ©eneratfpuobe  oou  1897  bie  StuffteHung  eines 
eigenen  eöangeli[(^4utl^erifd)eu  ©iüifiouQpfarrerö  in  SJJe^  beantragt.  S)ie 
3t©.  üont  15.  9JJail899  2  erflärte  aber,  biefer  Anregung  uid)t  g^otge  geben 
5U  fönnen,  „ba  bie  3tuffteIInug  eineö  eüaugelifdj^utl^erifdjeu  S)iüi[tous= 
besn).  ©arnifonäpfarrerö  für  bie  bai)erifd)eu  3:'ruppen  in  9)Jel5  oon  feite 
Sarieruö  nid)t  in  3^rage  fommeu  faun,  eine  fotdje  burd)  bie  preufeifc^e 
5loutiugentöüeru)altung  nad)  3Dkfegabe  ber  preuf3ifd)en  3}iilitärfeetforge= 
organifation  aber  uadj  ber  Stetfung  bes  baperifc^eu  §eereä  jum  übrigen 
9ieid)§f)eer  auögefd^Ioffen  erfc^eint".  2(u§erbem  fei  mä)  beu  übereiuftim= 
nienben  @utad;ten  ber  beteiligten  faifertidjen  unb  baperifc^en  Sieufteefteüen 
bei  ben  befouberen  S}er(jä(tuiffeu  ber  ©arnifon  9)tel3  bie  Slb^raeigung  ber 
bat)erifd;en  ©olbnteu  tutfierifdjen  S3efenntuiffes  von  ber  eüangelifd^en  '^Uli- 
tärgemeiube  nici^t  angemeffeu,  utetmefjr  muffe  bie  ©rbaltuug  ber  feitt)er 
beftanbenen  ©enteinfc^aft  com  militärifdieu  ©efidjtöpuuft  alä  im  f)ot)en 
©rabe  lüüufc^enöioert  erachtet  roerbeu. 

2.  S)ie  proteftantifd)en  ^auögeiftüdjen  in  ©traf=  unb  ^rren= 
auft alten  finb  wie  bie  fatf)olifd)eu  gcftetlt.-^  ©ie  finb  bem  Pfarrer  gegen= 
über  felbftänbig,  aber  felbft  nidjt  ^^farrer,^  raenn  fie  audj  burd)  ben  Site! 
,/^farrer"  ausgejeidjuet  raerben.  ^  ©ie  f)aben  feine  ^farrgemeinbe,  finb  aber 
aud)  nid^t^ilfögeiftlid^e  be§  ^sfarrer§  in  bem  ©iun,  ba§  fie  ben  2Iufträgen  be§ 
^^farrerö  ju  entfpred;eu  traben,  fouberu  nur  in  bem  Sinn,  bafe  fie  bie 
©eelforge  roaf)rneJ)men,  welche  otjne  ifire  33efteIIuug  bem  ^^farrer  \iiidp 
fd)ulbigft  of)ne  befonbere  3tuu)eifung  obtiegeu  mürbe,  ©ie  finb  auc^  nid)t 
felbftänbige  geifttidje  SIcitglieber  bes  Hirc^euDorftanbö,  ftet)en  übert)aupt 
mit  ber  ^farrtirc^e  in  feiner  red^tlic^en  33erbinbuug  unb  finb  in  geift^ 
lieber  33e3ie^ung  bem  S)efan  uuterfteßt. '  ®amit  bur($  bie  iUfitation 
bie  Drbuuug  in  ber  3(ufta[t  nic^t  geftört  werbe,*  l)at  bie  firdjlidie  33ef)örbe 
in  Dorgäugiges  33enetjmeu  mit  ber  einfdjtägigen  3iwif^''2pi"'^c  über  ^eit 
unb  a>orua^me  jenes  3(fteö  einzutreten."  5}ie  S3eftimmung  ber  SOi®.  uom 

'  DM.  V.  21.  2tpi-il  1979  (f^üntl)«-  IV.  641). 
'  mim.  1899  ©.  218  f- 
ä  Sögt,  oben  ©.  165  ff. 

"  ©üntr;er  I.  720,  III.  12,  14.  Sie  9)iatrifel  führt  aud)  ftier  bas  ^^Nfarramt 
(D.Hß.  TO.  22.  §e6ntar  1865:  ©untrer  III.  25). 

'  DS®.  u.  5.  3uli  1876  (©üntfjev  III.  9).       @üntl}er  I.  720. 

'  g^ür  bie  ©trafanftalten  ugl.  ©iintrjer  III.  9,  für  bie  ^rrenanftalten  III.  31. 
Sie  Dm.  V.  22.  fyebruar  1865  (©üntfier  III.  25)  orbnete  für  ben  ©trnfanftattsgeift^ 
licfien  eine  vegeliuäfjige  a3eric^terftattung  von  4  311  4  3if)i'^"      "^fis  Sefannt  an. 

^  3H(v.  V.  17.  guni  1865  3.  I. 

8  D.H®.  u.  8.  mal  1860  (©üntrjer  III.  18).  Heber  bie  Jloften  ber  SSifttatton 
i)g[.  ©üntf)er  III.  30.  . 


Sie  3tnfteEiiuc3  ber  lüebei'eu  S^ircfieubiener. 


181 


17.  ^mü  1865  3-  6,  rconadj  ber  fatfjolildje  ^auögeiftHd^e  'Jieftor  ber  9ln= 
fta(töfird)e  fei,  fofern  bie  ©trafanftalt  eine  eigene  .S\ird)e  beftl^e,  ronr  io= 
\mi)l  Don  ber  ©eneralfpnobe  raie  üom  Dberfoitfiftoriiim  aU  eine  33erleljiiug 
ber  9ied^tög(eid)l)eit  üou  i^atljotifen  iiitb  ^roteftaiiteii  empfunben  morben. ' 
T'ie  MQ:.  üom  31.  ^aiuiar  18G7-  aber  erflärte,  ba^  ber  9Uiäbrud  9Jeftor 
junäc^ft  baö  3?erl)nltniö  beä  §au§geiftlic^en  311111  Drtäpfarrer  bejeic^ne  imb 
für  ben  proteftantii($en  luie  fatljoHfdjeu  PJeiftlic^en  einer  fofd^en  3tnftalt 
äiitreffe.  ®ie  33efiigniife  ber  beiben  untereinanber  rid)te  fid)  iind^  ben  be= 
ftef)enben  (Sinri($tiingen,  ®efet3en  unb  .'perfommen. 

Xie  SfnfteUung  ber  ©trafanfttütögeiftlid)eu  regelt  fid)  mä)  ber  cit. 

üom  17.  !^nm  1865  3-  ^-  ^iernad)  überträgt  luie  an  ber 
anftaü  bie  ©taatöbefiörbe  bie  ©teüen,  TO(i{)renb  baö  Äonfiftoriinu  bie  feel= 
forgerlid;e  3»töffnng  aitäfpridjt.  SDie  3Inftalt§geift[id)en  merben  regednäjBig 
aiiä  ber  ^a\)i  ber  ^farramtsfanbibaten  genommen;  nnb  baö  ä>erfa{)ren 
lüidelt  fic^  fo  ab,  bafe  baö  5\:onfiftorium  einen  gutad)ttid)en  i^orfc^lag,  für 
iiield)en  eö  bie  ®enef)inigitng  bes  Dberfonfiftorinmö  eingefjolt  f)aben  mnfe, 
an  bie  J^reiöregiernng  mad^t,  uioranf  fobonn,  iwenn  feine  33ebenfen  ab- 
malten, bie  ftaatlic^e  ©rneniuing  refp.  ^diffteHung  erfotgt.^  '^m  g^aHe 
ber  ©rtebignng  ober  längeren  a^er{)inbernng  finbet  3?ifariierung  ftatt,  lueldje 
bie  üorgängige  @inr)erna^me  beö  5lonfiftorinmä  erforbert.-^  j^ürbie  31nfta(tö= 
geifttidjen  imirbe  ein  längeres  SBerbfeiben  auf  ber  ©teile  ato  it)ünfd^enä= 
roert  bejeic^net  unb  nadjbriicföooil  nerfangt. ©ie  finb  feine  „roirflic^ 
ongeftettten  ©eiftlic^en"  unb  foinit  iüd)t  oerpffic^tet,  bie  einprojentigen 
Beiträge  an  bie  -^farrunterftüt3nugöonfta[t  511  (eiften.*^ 

§  34. 

pte  ÄJtffeffmtg  ber  nicbeien  /tirtfienbicitcr. 

S^ie  nieberen  £irc^enbiener  finb  jiuar  feine  ©eelforger,  aber  fie  ^aben 
baö  für  bie  gotteöbienftti^en  ^anblungen  unb  3Serrid)tungen  ©rforberlidje 
ju  t!^un^  unb  finb  fomit  bie  @ef)iffen  ber  ©eetforger.  3)ie  ?5^ragen,  loeidie 
■^erfonen  .tird^enbiener  finb  unb  luefdjeö  ifire  redjtlic^e  ©tellung  ift,  be= 
antraortet  fid^  für  bie  fatf)olifd)e  unb  proteftantifd)e  ^irc^e  gleid^mä^ig. 
%sqI  batier  oben  ©.  167  ff.  g^ür  beibe  bilbet  bie  33D.  üom  30.  3)e3ember 
1810»  bie  ©runbtage.  StUerbingö  füf)rt  bie  MQ.  vom  2.  ^uU  1836-'  alö 
tirc^enbiener  nur  ben  „Hird;ner,  5){eöner,  Drganiften  unb  Kantor"  auf. 


1  ©üntfter  III.  18  ff. 

^  ©untrer  III.  20  ff.  $SgI.  auc^  m(S.  v.  28.  Aefiruar  1867  (a.  a.  D.  ®.  22  f.). 
3  Dm.  V.  10.  Sunt  1863  (©ütUIjer  III.  11),  Di?@.  d.  2.  mäxi  1870  {©ünt^er 
I.  720).    ^  a«e.  ü.  11.  Wat  1871  (@üntF)er  III.  13). 

'  ©üntljer  III.  12  ff.      DH®.  v.  21.  Hpril  1879  (©üntljer  IV.  640). 
■  a«(S.  0.  13.  (September  1847  {®ünt()er  II.  809).    «  SScjI.  o6en  ©.  167. 
ä  ©üntr^er  II.  228,  Slßeber  II.  49'. 


182 


Sie  3(nftellimg  ber  nieberen  Eirctjenbiener. 


®oc^  ift  bicfe  für5ere  2Iiif5äö(ung  auf  bie  üom  14.  ^uni  1819^  he- 
fc[)ränft,  mld)e  biej eiligen  ilird)eubienfie  aufjäfiU,  raeldje  geroo!^nItd) 
mit  ben  (2d)u[ftellen-  nerbunben  fein  pf(egen  unb  bei  beren  Sefe^ung 
beöiiatb  bie  firdjli(^e  unb  ftaatlid^e  ©eraalt  gufammengutDirfeit  Jiaben.  2{ber 
auc^  bie  fo  geretfjtfertigte  ^ürjiiiiig  luirb  eingeleitet  mit  „infonberljeit". 
S!)ie  {)auptfäd)Iid)fteii  unb  regelmäjBigeu  itiri^enbiener  finb  bamit  in  ber 
%i)at  foiüol)!  für  bie  fat[)olifd}e  mie  proteftantifdie  Hird^e  aufgejäJ)It.^ 

®ie  Sinfteüuug  ber  nieberen  Slirdienbiener  ift  bnrd^  ba§  bai)erif($e 
©taatöredjt  für  bie  proteftantifdie  5lird)e  im  Unterfd^ieb  gur  fott)oUfcI)en 
ah  firdjenregimentlic^e  33efugni§  anevfannt.  ©ine  £orreftur  refp.  S(enbe= 
rnng  ergibt  fid)  bIo§  für  bie  mit  ©d^ulftellen  oerbunbenen  Mr(^enbiener= 
funftionen,  uio  bie  i^reiäregierung  baö  5(nftef[ungäred)t  Ijat,  foroie  bnrd) 
baö  ouc^  tjier  beftebenbe  fpegiede  ^^räfentationöred)t,  roätjrenb  ber  ^otron 
ber  £ir($e  a(ö  foldjer  nid)t  fc^on  oi)M  roeitereö  baä  3tnfte[[un gerecht  E)at. 
2)ic  33eftimmuiig  ber  ilonf.=D.  uon  1809  I.  §  27  ift  bnrd)  bie  nad^fotgenbe 
Drbnung  übertjolt  morben. 

1.  ®ie  üon  1810  3-  3,  iue(d)e  bie  3tnftettung  ber  niebereu 
Hirdienbiener  für  bie  !at()otifd}e  roie  proteftantifd;e  £iri$e  bem  @enera(= 
fommiffariat  refp.  bem  SJJinifterium  beö  ^unern  uorbeJiielt,  nuirbe  für  bie 
proteftQntifd)e  ^irdie  fd)on  bnrd)  baö  ^s®.  uou  1818  §  11  geäubert,  rao: 
nad)  bie  Äonfiftoriafftellen  (Dberfonfiftoriiim  refp.  ^oufiftorium)  mit 
biefer  STfjätigfeit  mieber  betraut  nnirben.-^  33on  biefer  oerfaffung§mä^igen 
©runblage  aus  enticidelte  fid)  nun  fotgeubcr  33cfeliUugQmobu§. 

®a§  J^onfiftorium  bat  bie  erlebigten  9)?e§nerbienfte  —  für  bie  auberen 
firc^Iic^en  ©ubalternfteHen  ift  biec  ni(^t  verlangt  —  im  ^reisamtöbfatt 
befannt  51:  geben  unb  einen  ^Termin  jur  @inreid)ung  beö  ^erminö  ju  be= 
ftimmen.^  ®a  auä)  f)ier  baä  oben  <B.  169  augefidjrte  li^orredjt  ber  3)Hntär= 
bercerber  beftelit/  fo  mufe  bie  Stuäfdfireibuug  gunäi^ft  für  biefe,  eoentuell 
für  ^iüilbemerber  erfolgen.'  •^i'^^'^id'  ouf  §  11  beö  bot  bie  3)?©. 
üom  18.  gjlärj  1819  unb  18.  mai  1820  baö  33efel3ungäred)t  ber  tonfiftorieu 
anerfannt"*  unb  babei  bie  33eobad)tuug  ber  cit.  ^nC^.  00m  30.  SDejember 


1  Soll.  8  S.  1634,  3Be&er  II.  491 

2  Sigl.  auä)  bie  Äonfift.^O.  d.  1809  §  28. 

"  SSgl.  auä)  bie  Äonfi[t.=D.  o.  1809  I.  §  27  unb  II.  §  9.  2)od)  ift  an  le^ter 
Stelle  (§  10)  ausbriitflid)  gefagt,  bafs  es  aud^  nod)  anbere  ©teilen  bes  nieberen  .Hirtf)en= 
bienfte§  gi&t. 

*  aSgl.  Qud)  bie  D.H®.  d.  11.  2lugu|t  1846  u.  19.  Sanitär  1876  (@üntl)er  II.  807, 
842).  Sd)on  bie  Monfift.^D.  u.  1809  I.  §  27  fjatte  bem  jetzigen  DBertonfiftorium  bie 
2luffid)t  über  bie  2lnfteUnng  jugeroiefen,  roeld)  le^tere  bem  @eueralfrei'?fommiffariat  in 
feiner  (Sigenfc^aft  als  ©eneneralbefanat  ober  .vionfiftorium  äugemiefen  rourbe.  SSgl.  aucfe 
bort  3Jr.  II.  §  9  n.  10. 

^  m(B.  V.  30.  Sanuar  1813  (©ünttjer  II.  823). 
«  @ünt[;er  II.  834  ff. 

•  9J!(S.  V.  22.  Sejember  1873  unb  19.  SJouember  1874  (@üntf)er  II.  840  f.)- 
«  SSgl.  bie  aHd".  v.  18.  Dfto&er  1850  (@üntf;er  II.  825). 


Sie  ainfteUuiu^  oct  nicbereu  ilircfjenbiener. 


183 


1810  loniie  ber  ^8'^.  vom  IS.  mUxi  1819  jur  ^^flid)t  gcnmdjt.i  Sei 
ber  S3eie^itng  ber  nieberen  ilird^enbienfte  fiiib  jebeönial  ber  ^^farrer,  ber 
SDefan  (baä  ift  eine  ^yolge  ber  fircfienbeljörblic^en  SlnfteUuiu]  iinb  bn(jer 
anberS  alö  in  ber  fattjoU)djen  Äircfie),  ber  3)iftriftöfd^uIinfpeftor  iinb  ber 
Sejirföanttmann  mit  i()reu  ©utadjteu  iinb  a>ürfd)lägen  ju  oernelimen.^ 
^aju  fommt  nod)  baö  ®utad)leii  beö  SJkgiftratö,  wenn  benifelben  ein 
''^'räfentationöredit  fe{)(t.^  S^aö  33eiet3ungöred)t  beö  ^onfiftoriumo  will  natür= 
lidj  bnburd)  feiner  33efd)rcinfung  iintoriuorfen  werben  '  nnb  füll  bao  Unter= 
laffen  fold)er  @ntad}tenöcrl)oIung  eine  Ungültigfeit  für  eine  au^erbem  ge= 
red)tfertigte  "3)ienftliefetuing  nid)t  f;erbeifüf)ren,  ba  fofdje  33erid)t§abforbe= 
rangen  rool;!  aU  fadjbienüd),  nidjt  aber  alö  abfohtt  binbenb,  ols  feine 
conditio  sine  qua  non  für  bie  jur  93efe|ung  gnftänbige  ©teile  anerfannt  feien.  ^ 
2.  3)ttö  freie  S3efel3nng§red)t  ber  Slonfiftorien  beftef)t  inbeä  nad)  ber 
cit.  5!JJ@.  uon  1820  nur  bejüglid)  ber  nid;t  mit  beni  ©d)nlbienft  üerbnn= 
benen  nieberen  ^irdjenbienerftellen.  2Baö  bie  fombinierten  ©teUen  an- 
tongt,  fo  müffen  Ijier  aüe  bie  ilird)enbiener=  nnb  Sc^nlfteüe  gleichmäßig 
berüfjrenbe  SJinferegefn  mit  3(nönnl)me  ber  ^erfteflung  bor  pyaffionen"  im 
gemeinfamen  Öeneljmen  ber  Mireiciregierung  nnb  beä  Monfiftoriumö  ergriffen 
roerben:  fo  begüglic^  ber  ©infommenöabänbernngen/  ber  norübergefienben'' 
ober  bouernben  S^rennnng  ber  ©teilen/  foioie  and)  ber  Oniescierung  ilirer 

9«idfidjtlid)  ber  IKnfteaung  füljrt  bie  9}?©.  oom  30.  ^uli  1844 
folgenbeä  auä:  'Sia^  baijerifd^em  ©d)ulrec^t  ftef)t  bie  S^efe^nng  oon  ©djul; 
[teilen  bei  ber  .treiöregierung.    ^Deöraegen  fann  aber  ben  proteftantifd)en 
ilirdjenfteCten  nidjt  bie  33efngniö  abgefproc^en  merben,  bei  ben  mit  Slirdien= 
bienften  uerbunbenen  ©c^ulftellen  fid)  über  bie  Sefäljignng  ber  in  Slntrag 


1  Sßg[.  bie  güfe.  u.  18.  2(ugu[t  1841  iinb  18.  Dftofier  1850  (©untrer  II.  794, 
825).  Sie  SD.  com  18.  SJärj  1819  (ogt.  oben  e.  169)  orbnet  ha§  5)]räfentation§red}t 
ber  ©emeinben. 

2  330.  D.  1809  3-  6  ((5üntr)er  II.  783),  916.  v.  14.  3uiü  1824  3.  6  (SBeber  II. 
212,  @ünt[)er  II.  805).  Sgl.  aud)  m.  d.  18.  93Wrä  1819  (äöeber  I.  755)  uub  18.  aJiai 
1820  (SBeber  II.  49).  Sie  iSonfift  =0.  ü.  1809  9Jr.  2  §  10  (®üntf)er  I.  603)  tjatte  auf 
bie  gutac|tlid)c  Serne^mung  ber  Pfarrämter  bei  ber  Sefe^uitg  gcrabe  ber  luid^tigercn 
nieberen  Äirdjeubienfte,  ber  Wantoraten,  Drganiften=  unb  S^üfterftellen  ner3id)tet,  unb 
biefelbe  nur  bei  anberen  ©teilen  beä  nieberen  ilirdjenbienfteä  geforbert. 

ä  91®.  u.  18.  mti  1819  3.  III.  (@üntl)er  II.  787),  93!®.  u.  18.  9luauft  1841 
(@ünt^er  II.  794). 

*  a.  a.  D.      ®üntf)er  II.  825. 

"  S)tefe  erfolgt  auöfd)liefilid)  burd)  bie  meltlidje  Seftorbe  (Cft®.  v.  23.  9J!arä  1864: 
©ünt^er  II.  815).  SDod)  foU  bie  tird)lid)e  35el)örbe  auf  bie  33efeitigung  von  Unrid)tig-- 
feiten,  bie  im  fird)lid)en  ^sutercffe  ueranla^t  ift,  in  entfpredjeuber  SBeife  burd)  einfache 
Sorftellung ,  burd)  Serioaljruug  ober  burd)  ikfd)raerbe  bei  ber  .Hnratelbeprbe  l^inmirten 
(a.  a.  D.  unb  D.W®,  d.  2.  9Juir,5  1865;  ©ünt[)er  II.  818).  Heber  bie  g^eftfteUung  ber 
©^ulfaffion  l}at  im  Streitfall  uid)t  ber  35®ö.,  fonbern  ba§  ilultuömtnifterium  ju  ent= 
fdjeiben  (®ntfd).  bee  S5®|).  ü.  28.  Suli  1882':  IV.  155  f.). 

'  DS®.  ü.  8.  Dftober  1838  (©üntfier  II.  792). 

«  aK®.  u.  29.  g-ebrnar  1876  (@ünt[)er  II.  802). 

9  gji®.  0.  8.  S-ebruar  1877  (©üntijer  II.  803  f.). 
"  ©iint^er  II.  796  f. 


184 


SDie  3(nfteIIung  ber  lüebereti  Äirc^enbtener. 


gebracfiteii  ^^erfonen  für  firdf)(id)e  33errid)tuugen  ju  äujgern.  @ö  ift  bafier 
auc^  für  foldje  ?fätte  ein  (jegeufeitigeä  ^enefimen  ber  Ereisregierung  mit 
bem  Jlonfiftorium  öorgefdjrieben,  unb  eä  t)erfte{)t  ftd)  üon  felbft,  ba§  btefe^ 
ni(f)t  in  eine  leere  g^ormatität  auöarten  barf,  fonbern  bafe  bie  S^onfifloria[= 
erinnerungen  reic^Ui^  gn  mürbigen  unb  nad)  9JlögU(^feit  bead)ten  finb. 
2)ie  53eic§IuMaffiiiig  »'i'^  bemgemä§  bie  33eie6nng  ftel)t  allerbingö  bei  ber 
Ereiöregierung,  roefdje  aber  im  ^atte  beö  'isSiberfprudjä  baä  tonftftorium 
ungefäumt  benachrichtigen  mn^.  ®aä  ie^tere  fann  burc^  Sjermitttung  beö 
Dberfonfiftoriumö  unter  Vorlage  feiner  (Srünbe  an  baä  Jluttuöminifterium 
Berufung  eintegen  unb  fjat  Ijieroon  ber  Hreiöregierung  innerhalb  ac^t  2^agen 
com  2;og  ber  empfangenen  Hunbe  an  ^kc^ridit  ^u  geben,  icorauf  bie  lefi= 
tere  i^re  bieöbejüglic^en  9tften  an  baö  DJiinifterium  einfenbet.  äßirb  feine 
Berufung  ergriffen,  fo  ift  bie  9iegierung§entfchHefeung  otjue  roeitereö  au§= 
5ufd)reiben  unb  ju  üoitftreden.  Sa§  ©efagte  gilt  auch  für  bie  3lnfteIIung 
eines  bloßen  Schuberiuefero.  ^ 

®ie  ^iefolbung  beö  Eirchenbienerö  ober  bie  @nt[oI)nung  beö  £irchen= 
bienfteö  ift  eine  Saft  beö  ilird)enüermi)gen§,  gleichgültig,  ob  mit  bem 
••dirdienbienft  ein  auö  ©emeinbemitteln  ju  beftreitenber  ©dnilbienft  cer^ 
bunben  ift  ober  ni^t.  Qft  bie  Stuffteßung  eineä  eigenen  <Stabttantor§, 
Drganiften  u.  f.  m.  notroenbig  ober  fann  bie  ii>ieberbefe|ung  nur  burdh 
eine  ©rtjohung  ber  33efolbung  ermögfidjt  werben,  fo  hat  bie  Slufbringung 
beö  9}iehrbebarfä  mie  bei  anberen  Hultusbebürfniffen  in  ber  ^egel  auö 
bem  Eirchenüermijgen  unb  eoentuell  auö  Itmtagen  ber  ^irdhengemeinbe 
fomie  burd)  (ärböhung  ber  Äafualien  ju  erfolgen.  2tnberntei[5  befteht  ben 
übrigens  nur  roiberruflidj  angefteßten  il:ird)enbienern  gegenüber  nirgenbö 
eine  3]erpf(id)tung  ^ur  ©ehaftsaufbefferung.-  S)a§  (Sinfommen  aus  bem 
proteftantifdjen  raie  fatholifdjen  ctircfjenbienft  roirb  \ehoä)  unbiHigerroeife 
in  bie  ©chuUefjrerfaffion  eingerechnet,  fo  ba§  bie  befonbere  SRüheioattung. 
in  ber  Eirene  nur  afö  3(ccefforium  ber  Setjrerpfficht  angefef)en  mirb.  Sem 
jiDeimaligen  Stntrag  ber  ©eneralfpnobe  auf  3Ienberung  rourbe  nid)t  ent= 
fpro(^en.^  Sie  nor  furjem  ausgegebene  2;enffchrift  gur  5Heöifion  beö 
©d)ulbebarfögefe^eä  fieht  eine  3tenberung  in  ber  2(rt  üor,  bafe  200  3)L 
beä  Jlirdhenbienfteinfommenä  in  ber  Sehrerfaffion  aujser  3fnfa|  bfeiben 
follen.  Man  hätte  aber  tabula  rasa  mai^en  foHen.  3Daö  gitt  natürlich 
atfeö  and)  für  bie  fathofifche  5^irche.  SBegen  ^Bcrineigerung  ber  @egen= 
leiftung  fann  nicbt  bas  ;)?eichniä  oorenthalten,  fonbern  nur  ber  33e= 
fd)merberoeg  gur  üorgefe^ten  Sluffichtöbehörbe  jur  ©rjmingung  ber  Seiftung. 


'  m&.  u.  17.  Dfto6er  1865  S-  2  (©untrer  II.  799). 
-  aJJ®.  D.  19.  DftoDer  1874  (®üntr)er  II.  818  f ). 

^  ©üntfier  II.  820  f.  iNorausfel^untj  ber  (Sinrec^nung  ift,  bafs  bie  S3er6inbung 
ber  beibeit  iSteUen  burc^  orgaJTifatorifd}e  3>erfüguug  ber  ©c^uIaufltc^tsfteUe  erfolgt  ift. 
Sine  filofe  t^atfäd)ticf)e  5unttion§uer6inbung  genügt  nicf)t  (ügt.  y]@.<o.  IX.  67,  82; 
XV.  158). 


Sie  3tn[teIIung  oet  niebcrcn  i^ird;eubtener. 


185 


ergriffen  iDerbeit.  ^  Kantoren  nnb  Dr^aniften  [inb  ucrbnnben,  bei  allen 
öffentUdjen  ^prebigtgottesbienften,  33etftunben  n.  f.  w.  oljm  ineitere  @nt: 
geltung  mitsniüirt'en,  biefetfeen  mögen  an  ©onn=  ober  äBod^entagen  ftatt= 
finben.  ©ine  3lnöna()me  ()ieüon  tritt  nnr  bann  ein,  raenn  ancf;  ber  @eift= 
lid^e  für  feine  Ji'ii^t'on  befonbers  f)onoriert  luirb  ober  roenn  ber  3Xnä: 
na^möfatt  in  ber  ©ienftinftrnf'tion  Dorauögefef)en  ift.  -  S)ie  S)ienfte§obliegen' 
^eiten  finb  entrueber  in  ber  (Srnennnngsnrfunbe  ober  bnrc^  befonbere  S)ienft= 
inftruftion  ober  burcftö  .öerfomnien  geregelt.-''  S)a§  gilt  natiirlid)  alles  in 
gleicfier  äBeife  aucl)  für  bie  fatf)olifc^en  nieberen  Eirc^enbiener.  ^nt  übrigen 
ogl.  unten  §  89  u.  94  3.  II. 

3.  äBaö  bie  ^räfentation  anlangt,  fo  ift  auf  bie  bieöbcnüglicljen 
2In§füf)rungen  über  bie  fatljolifcben  nieberen  Äirc^enbiener  5U  oenueifen.^ 
ift  fomit  niafegebenb  bie  -ivO.  oom  18.  3JJärj  1819,  roeld^e  ben  9-)fagi= 
ftraten  bie  bis  jum  '^aljt  1807  befeffene  StufteßungöbefugniS  roieber  5urücf'= 
gab  nnb  baö  ©inuerneljnien  mit  bem  Crtöpfarrer  nnb  iJ)iftriftsfcl)nlinfpeftor 
üorfdjrieb.  '^a^u  fommt  bann  nod)  baö  ©utadjten  beö  ^^vfarramtö 
nnb  Scfanatö.''  Sßnr  bie  redjtlidie  Tiatnx  ber  magiftratifdien  3lnftelluiig 
aber  bejüglid)  ber  fatljolifdjen  Äirdienbiener  nod)  jroeifelfiaft,'^  fo  fteljt  Ijier 
ber  (El)arafter  berfelben  als  ^räfentation  abfolut  fid;er.  S)er  i^orfdjlag 
erfolgt  benn  and)  im  9Biberfprud)  mit  ber  oon  1819  nid)t  an  bie 
.^reiöregiernng,  fonbern  an  baö  mit  ber  3tnfteltung  ber  nieberen  ilircbenbiener 
ber  proteftontifd)en  ütirc^e  betraute  .S^onfiftorium..  ®aä  gilt  in  gleidjer 
Söeife  audj  für  bie  fonftigen  ^^räfentationäbered)tigten.■' 

a}Jel)reren  frül)eren  9ieicl^öftäbten  ift  nid)t  blo§  für  il)re  ''^^farreien, 
fonbern  aud)  für  bie  nieberen  ilird^enbienfte  ein  ^rafentation§red)t  eingeräumt 
morben.  Sieä  gefd;al)  junädjft  für  bie  mebiatifierten  ©täbte  in  Schwaben, 
in  reellen  ber  SJIagiftrat  brei  geeignete  Subjefte  in  isorfd)lag  bringen 
barf.^  2^aö  '■^'räfentation§red)t  in  biefen  nnb  anberen  ©täbten  ridjtet 
fic^  nad)  ber  ik'rleiljungönrfunbe.  ^n  ^lugöburg  erfolgte  bie  5]]räfentation 
ber  nieberen  Kirc^enbiener  anfange  burd)  bie  prDteftantifd)en  3}iitglieber 
beö  9}iagiftratö  unb  beö  ©emeinbefoßegiumä  nad^  ©inoernebmung  beö  be- 
treffenben  Slird)enüorftanbeö  unb  beö  Sefanatö  (3)?©.  oom  9.  Januar  185ti). 
3luf  Stntrag  Der  l^irdjenoorftänbe  l)at  aber  bie  3}i©.  oom  19.  ^nni  1861  ^ 


'  trntfd).  beä  m&.  0.  3.  2tuguft  18^0  (II.  1  ff.). 
-  OÄ®.  ö.  6.  Jebriiar  1847  (©untrer  II.  805). 
3S@ö.  IV.  278,  VIII   52,  IX.  411,  XIII.  334.    i'gl.  auc^  äl(anb=2Ba9ner 
©.  383  ä.    ^  £bm  ©.  169  ff.    '>  D.He.  u.  14.  max^  1833  (©üiüfjer  II.  824  f.). 
^  S8gl  oben  S.  170  f- 

'  DS?e-.  u.  24.  ^uli  1826  (@iint[)er  II.  787).  §ierau§  läßt  fid)  mutmatjeii,  bafj 
bie  S^reiSregiening  allerbingS  fc^on  ungefetilidierroeiie  bie  ^sräfentationsDefttitigung  auä= 
gefproc^en  f)at.  einem  i'olcöen  g^nll  foll  ieborf)  baä  Konftftotium  feine  S'töeftitur 
erteilen  ober  nidjt  ben  Sienftantritt  gcftatten,  bei  ber  betreffenben  ÄreiSregierung 
proteftieren  unb  bei  bem  Dberfonfiftorium  Slnjeige  er[tatten. 

s  3(uf  ©runb  eines  SJeffr.  o.  1804  bie  m.  o.  20.  aJJärä  1821  (©ünt^er  II.  824, 
Sßeber  I.  756-). 

«  m.  f.  a.  ^:pr.  11  ©.  352. 


186 


Sie  2tn[teIUtug  ber  nieberen  5lirdE)enbtener. 


Qenetjinigt,  baB  bie  9Jiitg(teber  beä  .^trdjenüorftanbe«  berjenigen  ^^farrei, 
beren  .^trcfienbiener  gu  iuäf)Ien  [inb,  ju  beii  )iBal)Ioerf)anbIungen  felbft  beu 
gejogeu  werben,  b.  l).  alfo  mit  uotlem  Sttmmredjt  in  ben  äöatitförper  ein: 
treten.  ®ie  33eftätigung  fprid)t  and)  Ijin  baä  ^tonfiftorinm  aus,  nodjbem 
üortjer  baö  ^^^fai"i"a'"t,  "^ie  5)iftriftöfd)nlinfpef"tion  nnb  ba§i  SDefanat  mit 
iljrem  ®ntad;ten  üernommen  roorben  finb.  ^  Sei  gemeinblidier  ^räfentotion 
finb  übcraü  bie  ^ird^enoerinnünngen  auögefd)[o[ien.-  Dlidjt  einmat  eine 
©ntadjtenäerftattnng  fomntt  benfelben  jn.-' 

S)ie  ^röfentation  f)at  aud)  [)ier  bie  oben  ©.  170  ertuäfinte  2Birfnng  ber 
bat)eriid)--red)t[id)en  ^^räfentotion,  b.  ^.  fie  ift  in  9Jüdnd)t  ber  S^emporalien 
eine  3lnfteIInng,  meld)e  nur  burd^  baö  Jlonfiftorium  beftätigt  wirb/'  nnb  in 
ber  9iid)tung  auf  baö  feelforgerlii^e  ^ilföamt  ein  3]orfd)[ng  mit  SSerleifiungs: 
refp.  (Sinroeifnngöguiang  gegenüber  bem  Jlonfiftorinm,  ^n  legterer  SSe^ie^ung 
fpricJ^t  ber  QRQ.  vom  24.  ^nU  1820^  ganj  rid)tig  von  einer  ©rteihnig 
ber  „gnöeftitur". 

^eber  mit  ober  of)ne  ^räfentation  angefteßte  Eirc^enbiener  mufe  nnn= 
mel)r  auf  fein  Slirdjenamt  uerpf(id)tet  nierben.  ®ie  Sloni.=0.  9Jr.  III.  §  19'' 
beauftragt  bnmit  ben  Stefan.  ®aö  ä>erfa[)ren  rid)tet  fid)  nad)  ber  DÄ©. 
üom  23.  SDejember  1847.'^  ^iernod)  I;at  baö  5tonfiftorium  bnrc^  a>ermitt= 
hing  be§  S^efanatö  bem  Pfarramt  oon  ber  StnfteDiung  Kenntnis  ju  geben 
mit  bem  ätuftrag,  baö  jur  3]erpf(id)tung  unb  ©ienfteöeinmeifung  @rforber= 
lic^e  oorjufefiren  (3-  1).  ©leic^e  9tadjrid)t  (jat  ber  Stefan  ober  in  beffen 
S(uftrag  ber  ^Pfarrer  unter  3tngabe  beö  i^erpflic^tungöterminö  bem  ©r; 
nannten  jufommen  5U  laffen  (3.  2).  ^n  3-  3  finb  bie  ^serfonen  genannt, 
TOeld)eu  fid)  ber  3Ingefommene  Dorguftellen  f)at  (3-  3).  ®ie  3]erpf(id)tung 
ift  eine  :ObIiegen()eit  beö  ©efane,''  ber  biefeibe  nur  auönat^möroeife  bem 
Drtsgeiftlic^en  ober  anberen  ''^^farrer  übertragen  barf.  2So  mit  ber  ä^er: 
pf(id)tung  bie  SDienfteseinroeifung  üerbuiiben  werben  fann,  ift  ber  ®efan 
aud)  jur  legieren  beredjtigt;  in  ber  9iegel  aber  gebü![)rt  biefe  bem  betreffen^ 
ben  ^^farrer.  33eibe  ^anblungen  finb  balbmög(id}ft  nai^  beut  Sütfjug  beö 
Grnannten  in  geeigneter  äöeife,  jebod)  niema(ö  bei  einem  öffentlidjen  @otteö= 
bienft,  fonbern  entmeber  in  ber  Sofriftei  ober  im  ^^farr[)auö  ober  einem 
fonft  geeigneten  Orte  oorgunefjmen  (3-  5)-  ®ie  2]erpf(id)tung  burdj  ben 
®efan  fann  and)  in  beffen  '®o()nung  ftattfinben,  bod)  finb  36"9'-'''  beiju^ 
giet)en  unb  ift  barüber  ein  ^^^rotofoll  abjufaffen  unb  dou  ben  älnroefenben 
ju  unterfd)reiben  (3-  'i»)-  äBerben  bie  beiben  2tfte  nereinigt,  fo  gilt  fo(= 
genbeö  (3-  7):  Ser  Sefan  refp.  ^^farrer  oerlieft  baö  ©rnennungsbefret. 


1  Om.  V.  14.  gjJärj  1833  (©untrer  II.  82-5). 
'  951®.  D.  30.  Wdvy  1838  {6üntr)er  II.  791);  »gr.  auc^  o&en  S.  170. 
awe.  ü.  18.  Dftober  18-50  (©untrer  II.  826). 

S)ie  O.H©.  tioin  23.  Sejember  1847  (©untrer  II.  84-5)  nennt  baf)er  bie  ^räfen= 
tation  eine  unter  3nftimnuing  bes  Äonfiftoriumö  fitf)  üolljiefjenbe  „9tnftellung." 
^  @ünt[;er  II.  787.    "  ©ünttjer  I.  S.  623.    '  ©ünt[)er  II.  845  ff. 
«  ©0  fc£}on  bie  iionfift.=D.  ».  1809  III.  §  19. 


Sie  9ln[teUiini]  ber  uiebereu  J?trct)enbicner. 


187 


läjgt  ben  ©mannten  uortveten,  feljt  ifjnt  bic  äicbeutunt]  feineö  l'lniteö  nnb 
feine  9}ed)te  ouöeinanber,  mad)t  iljn  aber  nnd)  auf  bie  ?yoIgen  nufmerffam, 
rcetdie  eine  ©ienfteöuernadjiäffigung  ober  ein  ungebüfjrlidjeö  S3enel)men 
t)erbeifnf)ren  unirbe.  ^nsbefonbere  finb  if)nt  feine  nnitlidien  Dbiiegenbeiten 
unb  bie  ^^5fiid)ten  beö  ^ird)enbienerö  uor^nlialten;  barauf  leiftet  ber  ©r= 
nannte  baä  entfpre^enbe  iganbgelöbniCi,  worauf  ibni  bie  StnfteQuugSbefretnr 
ntit  ber  ©ienfteäantneifung  eingeljänbigt  unb  er  ben  3lnuiefenben  in  feiner 
neuen  ©igenfdjaft  oorgefteilt  mirb.  l)tnd)bem  ibni  aud)  bie  ©djiüffel  unb 
bie  feiner  Dbfjut  überlaffenen  ^noentarienftüde  uebft  ben  genonen  3]er: 
jeidjniffen  übergeben  finb,  loirb  ein  ^srotofoE  aufgenommen,  baö  uon  bem 
@ingeroiefenen  foroie  oon  ben  Stumefenben  nnterfdjrieben  mirb.  ^ft  i*'^' 
5lird)euftelle  mit  einem  ©djuibienft,  nanientlid)  bem  9teUgionöunterrid)t 
nerbunben,  fo  ift  ein  gegenfeitigeö  33cne{)men  gmifd^en  bem  ®efan  unb  bem 
®iftriftöf(^uIinfpeftor  crforberlid)  unb  eö  unterliegt  feinem  33ebenfen,  bie 
3Serpftid)tung  unb  (Stnmeifung  in  beibc  ©ienftecfteHen  miteinanber  ;^u  oer= 
binben  (3-  8).  ®er  Umfang  ber  @ingeiabenen  rid)tet  fidj  uadj  ben  llm= 
ftänben  (§  9).  3(m  ©dj[u§  nuirbe  ba§  ivonfiftorium  beauftragt,  bafür 
©orge  ju  tragen,  ba§  in  aften  ^^^farreien  eigene  ^ienftec^aniueifungen  für 
bie  .tantoren,  Drganiften  unb  ilirdjuer  l)ergefteUt  refp.  renibiert  luerben. 
2)ie  ©ienftinftruftionen  finb  nad)  ber  £il&.  vom  21.  Slouember  1871  ^ 
uom  '^'farrer-  nac^  oorauegegangener  ^erftänbigung  mit  ben  33eteiligteu 
ju  entinerfen,  com  S)etau  ju  prüfen  unb  mit  einem  ©utadjten  bem  £on= 
fiftorium  jur  @infid)tna'^nte  unb  ^eftätignng  corgnlegen. 

®er  ^ird)enbiener  ftef)t  traft  ber  3>erpftid)tuug  in  einem  bisjipliuar: 
red^ttidjen  ©uborbinationeoerl^ättniö  jum  ^^sfarrer  fomie  beffen  fird)Iid)en 
SCorgefet^ten"  unb  ift  gum  Sragen  einer  SDienftfteibung  uerpffio^tet.^  ©d)on 
bie  tonfift.^D.  con  1809  I.  §  39  i)at  bie  £ird;enbiener  rücffid)tlid)  itirer 
3Imt§gef(^äfte  nnb  iljreö  :?ebenöuianbeRi  ber  9luffid)t  beci  @eneratfon= 
fiftorium§i  unterinorfen,  luetdjeä  aud;  roegeu  i^rer  33etol)nung  unb  ^eftrafung 
bie  geeigneten  ^Verfügungen  gn  erlaffen  Ijahe.  Sie  ^^farrämter  Ijabeu  bem; 
gemä^  alliäl)r[id)  Dualififationediften  über  bie  uiebereu  itirdienbioner  an 
baä  Sef'anat  ein^ufenben,  mäbrenb  im  33ejirf  2tnöba(^)  bie  ©infenbung  einer 
^ufammenfteUung  an  baö  tonfiftorium  feit  1862  unterbleiben  barf. ' 
lüurbe  and^  au§brürf[id}  anerfannt,  ba§  ein  UnterorbnungsoertjältniCi  ber 
nieberen  S?ird)enbiener  unter  bie  Eir(^enüeruia(tung  n\ä)t  beftebt  unb  bie 
©rteilung  non  3(ufträgen  unb  ä^ertueifen  nidjt  gu  ben  33efugniffen  ber 


'  ©untrer  It.  813. 

2  man  tonnte  mit  9Jttctfi4|t  auf  2ie.  Dont  25.  ^ebniar  1S74  (©üntljer  II.  812) 
aud)  fagcn:  üom  llirc£)enuoi'ftnnb.  gebenfallS  ift  bie  93egiitad)tung  ber  neuen  Snftruftion 
burd)  ben  ^ird)enuorftanb  geboten.    («350.  u.  7.  Dttober  1850  S  2  3.  2). 

Sgl.  oben  ©.  168  u.  172,  fomie  bie  .ftonfift.-C.  d.  1809  §  39.   21©.  ü.  14.  Suni 
1824  3.  4  (aSebei-  II.  212). 

•»  Stefe  ift  befd)vieben  in  ber  3[ß.  v.  13.  ^auunr  1849  (©üntfjer  II.  814). 

■'  Aionf.^entidjl.  u.  16.  Januar  1862  (©üntljer  II.  850). 


188  S)te  3(nfteUung  ber  niederen  Äirdfjenbiener. 

le^teren  gef)ört.  ^  Stucf;  lueuii  mit  bem  Sltrc^enbienft  ein  (Sdjulbienft  vev- 
bunben  eifd)eint,  ift  ber  ilircf)enbiener  in  erfter  Sejie^ung  bod)  ber  geifttidjen 
23ef)örbe  untergeorbnet  unb  bei  S)ienfte§üer[e|ungen  bafür  üerantmortUd^. 
33ont  Sliri^enoorftanb  empfängt  er  antfj  feine  2lufträge  itnb  ijat  biefem 
ju  fügen."'  ®ie  (Sinfdjreitung  ber  !ird)lic^en  ©teile  Ijat  natürlid)  ba  ifire 
©renge,  wo  biefelbe  eine  9iüdit)irfnng  auf  baä  ©ebiet  beä  ©(^ulbienfteä 
üben  mu^,  namentlid)  bann,  menn  bie  Entfernung  eineö  ©($u([ef)rerä  von 
bem  if)m  übertragenen  Eird)enbienfle  eintreten  foH.  ^ier  ift  bie  ^reiö= 
regierung  guftänbig,  bo(^  fte^t  bem  i^onftftorium  ber  2öeg  ber  33ef^toerbe 
an  baä  ^uttuäminifterium  burd)  ba§  Cberfonfiftorium  offen.  ^  ^Der  Setirer, 
raetc^er  jugleic^  Äird^enbiener  ift,  bebarf  ju  einem  lirtaub  aud^  ber  @e= 
net)migung  feineö  Äird)enuorftanb§.^ 

3n  ber  ^fatä''  gilt,  ba  bie  mafegebenben  33erorbnungen  cor  ber 
©elbftänbigfeitöertlärung  beö  ^onfiftorialbegirfö  Speiier  liegen,  baefelbe 
9tec^t.  S^anadj  ftetjt  bie  'ikfegung  ber  nidjt  mit  bem  Sdjutbienft  oerbunbenen 
Sltrc^enbienerfleßen  bem  Slonfiftorium,  anbernfafe  ber  Slreiöregierung  im 
®inüernet)men  mit  bem  ii^onfiftorium  su."  Sobatb  bafjer  ein  Pfarrer  in 
feiner  ©igenfc^aft  ah  Sofalfdmtinfpeftor  üon  bem  Ssorfc^fag  jur  33efet^ung 
einer  foldjen  Se^rerfteCe  5lenntniö  erfjolten  f)at,  mufe  er  befmfä  Uebertragung 
ber  ilird)enbienfte  barüber  an  baö  ©efanat  berid)teu,  lueldjes  ben  Serid^t 
mit  gutac^tlid)er  3leuf3erung  bem  ^onfiftorium  oorlegt.''  2Uid)  bejüglid)  ber 
red)tli(^en  ©teüung  unb  ber  ^Imtäeinroeifung  geften  inf)a(tlid;  bie  obigen  33e= 
ftimmungen. Heber  bie  Hofualien  vqI.  bie  3(@.  üom  2.  JJooember  1882 

3-  ni.^ 

'  Wm.  ö.  11.  3higiift  1846  unb  13.  SeptemBer  1847  (©üntrjer  II.  806  ff.).  Sie 
■Hirc^eiuierrDaltung  gißt  loo^I  bie  Sfrßeit,  ftagt  bemgeniäfe  erforberlicfjen  g^alleä  auf  Seiftung 
unb  beforgt  bie  .v>onorierung;  a6er  fie  [teilt  raeber  an  nod)  ift  fie  3Cuffid^t§6ef|örbe. 

-  3(6.  D.  14.  3uni  18'24  KSüntfjer  II.  804).  ü.  11.  Januar  1868  (©ünt^er  II. 
810).      ©it.  35ie.  u.  11.  Januar  1868. 

-*  SSgl.  bie  tei  Stingt  S.  430 '  cit.  3ieg.=@ntf^lie^ungen. 

'=  aSgl.  3."ßanb=a[ßagner  @.  382  ff.  3n  ber  ^falj  gibt  e§  übrigens  feine  5präfen= 
tationen.    Sgl.  oben  <B.  148,  175. 

äöanb  ®.  476.    Jl^anb=Ji!agner  S.  382.    '  a.  a.  D. 

^  SBanb  @.  477 ;  betr.  ber  biggipliniiren  Unterorbnung  unter  ba§  Monfiftorium  ogl. 
auc^  bie  2(®.  v.  22.  Mivi  1891  1.  Seit.  §  18  unb  über  bie  Srmtäeinroeifung  unb  ®i§= 
giplinanierpltniffe  ba§  ©enerale  v.  9.  3[pril  1889  bei  aBanb=2Bagner  S.  384. 

9  ^l^anb=Sßogner  ©.  383. 


3.  ^:»tbtet(ung. 

5tc  ©rleM0uit0  ^cv  3i^frün^cll 


1.  aPfcßnitt. 

Die  ücnunltun9örcd)tltd)cii  (Eiicbiguiujöiuiiubc. 

§  35. 

S)er  @eift(icf)e  erfc^ten  md)  altem  Äirdjenred^t  ali  mit  feiner  Ätrdje 
üerlieiratet,  iinb  ba§  ftreiige  ^rinjip  Ue§  anfangt  nur  beii  Sob  alö  ©d)ei= 
bungö=  ober  C'rlebißiingögrimb  511.^  SDabiird)  mar  für  iljn  bauernb  geforgt, 
iinb  er  genoß  baniit  nic!)t  ben  S3orjug,  aber,  loaö  unij^tiger  i]t,  and)  lüdjt 
ben  3lad)tet(  bes.  ntoberneii  ^enfionöredjtä. 

biefe  geiftlid)e  ^^•^)^  Ijat  tnbeö  ba§  Söebürfiüö  eine  geljörige  ^refd)e 
gelegt.  ®ie  @r(angung  eine?i  infompatiblen  33eneft3iuinö/-  bie  Konfefro: 
tion  5um  '^ifdjof,^  bie  Stblegung  beä  Drbenegelübbeö'^  Ijat  l^eute  bie  ©r= 
lebigung  ber  biöfjer  befeffenen  ^frünbe  uon  felbft  jitr  ?yo[ge.  S)aöfe(6c 
gilt  nad)  bai)erifd)em  ©taatöfirdjenredit  audj  auf5erbeni  für  ben  9ion' 
feffion^roedjfel  ■''  in  uorfd)riftömä^iger  Jyorm." 

S)ie  f"irc^enred)tU(^e  3}urd)(öd)erung  be§  @t)epringipö  auf  beut  ^>frünbe= 
gebiet  roar  in  erfter  Sinie  baö  ©rgebuiö  ber  33  e  f  ö  r  b  e  r  u  n  g  §  i  b  e  e, 
roeli^er  fid;  aud§  bie  Slirc^e  auf  bie  ®auer  nid)t  entjieljen  fonnte.  9^ur 
bei  ber  33ifdjofQii)eilje  mit  ifjrem  relatioen  6f)arafter,  b.  l).  ber  SBeifje  auf 
eine  beftimmte  33ifd)oföf'ird)e,  Jiat  fid)  bie  ättere  Stnfdjauung  beftimmter 
erfjalten.  2tber  Ijier  bleibt  für  eine  'Beförberung  in  ber  Siegel  and)  nidjt 
met)r  oiel  übrig,  unb  im  übrigen  pflegt  ber  -^^apft  ju  biöpenfieren.  ©erabe 
in  SBapern  fiub  in  ber  legten  ^dt  fofdje  j^äHe  luieberbolt  uorgcfommen. 


'  3sgL  ©iUmann,  „Sie  9^e^tgnation  bev  33enefiuen"  im  9(rcfiiü  f.  t.  ^di.  80 
©.  50.  72.    2  S3g[.  ,^infcr)tu§,  S^S.  III.  2fil.    Slonf.  3lrt  10  3t6f.  4. 

'  c.  7  §  1  X.  1,  6..  '  c.  4  in  VI."  3,  14.    =  Dl®.  §  11.    '■        §  10. 


19U 


2Ser3icI)t  uub  2;au)d). 


@iue  befoubere  ©rörterumj  erforbert  ber  S^erjicfjt  imb  3:^auic^. 

I.  Saä  Stecht  beö  5ß  erji  cf)  teö  ^  ift  von  ber  ^uftininumg  beä  firi^Iidjeii 
Oberen  abf)äugig.  3htd)  naä)  bagerifc^em  Staatsfirc^enrec^t  foUen  bie 
9?ef{gnationen  erid)inert  nierben."^  äBenu  ooii  ber  Sliri^e  baö  3iec^t  Dor= 
beljaltlofen  5l?cr,5iic{){§  and)  ah  i)iege(  aufgeftcHt  mat,  fo  euttoicfetten  fid^ 
in  ber  -^.h-ariä  boc^  aud)  bebtngte  33erjic^te:  cum  regressu,  in  favorem 
tei'tii  unb  cum  reservatione  pensionis. 

®ie  resignatio  cum  regressu,  roe(d)e  feit  bem  15.  ^Q[)r^unbert 
auffaui,  bnrc^  baä  Sribentinum  ^  für  nidjtig  erflärt,  aber  burd)  bie  ^^rariä 
unter  ber  3Sorauöfel3ung  päpftlid)er  Seftätigung  gef)alten  würbe,  bebeutet 
einen  S^erjidjt  unter  '^orbetjatt  beö  Siüdfaßö  bei  ber  SBiebererlebigung. 

Xat,  baijerifc^e  3ied)t  fennt  baö  nid^t. 

3)ie  resignatio  in  favorem  tertii,"^  raelc^e  gteic^faHö  päpftlic^e  @e= 
nebmignng  forbert,  ift  burd}  S?erorbnungen  oom  2(nfang  biefeä  3a^r= 
l)unberts  atö  nnftattfjaft  orflärt  roorben.-^ 

®ie  resignatio  cum  reservatione  pensionis  erfc^ien  friif)er  ifjrer 
ganzen  SJatur  nac^  finioniftifd).  3Jfau  tröftete  fid)  aber  bamit,  bo^  ber 
^npft,  beffen  3iiftini'""n!]  "«"i)  itirc^enredjt  Ijkv  uneberum  notinenbig  ift, 
Dom  ©imonienerbot  biöpenfieren  tonne.  förmtid^e  33ebingung  mit  ©uö= 
penfiüc^arafter  ift  aber  audj  biefer  SSorbetjaÜ  bem  baperifc^en  S^edit  fremb. 
'U^obt  gab  es  t)ier  „bcbungene  5|]farrabfente" in  bem  Sinn,  bajB  bei 
ben  ätnfteltungönertjanbtungen  bie  Staatöregierung  bie  ^^^enf^on  fixierte, 
raetd)e  fte  auf  bie  ^frünbereoenuen  ju  legen  gejraungen  raar. Qm  übrigen 
i)at  bie  -IvC.  com  17.  g^ebruar  1803*  bie  33efte[Iung  einer  ben  pforrtic^en 
©infünften  nngemeffenen  lebenälänglid^en  ^^enfion  für  atte  unb  bienftun= 
fäfnge  '^'frünbebefilier  fdjon  ex  officio  angeorbnet.  ^n  ^ß^"  '^^'^^ 
aud)  ber  fanonifi^en  ?lorm,  raetc^e  bie  SSerjic^tögenefimigung  von  ber 
Drbnung  ber  UnterfiattGfrage  abtjängig  maä)t/'  forcie  ber  firdjlidien  Sulbnng 


'  Sie  ©efretalen  (jnnbcln  über  unfere  Jyrage  unter  bem  3;itel  ,de  renunciatioiie'' 
in  X.  1,  ü,  VI."  1,  7,  Clem.  1,  4.    =  S>D.  d.  24.  Mai  1791  (Söll.  8  <S.  739). 
^  Sess.  25  c.  7  de  ref. 

■*  JEaS  i[t  in  ber  fanonifcf)en  ©pradjireiSe  bie  resignatio  fcfjledjt^in,  ronfirenb  bie 
renunciatio  ber  cinfadje  SBer.jidjt  ift.  Sgl.  ©illmann  im  Slrdjio  f.  f.  Ä3^.  80  ©.  52  unb 
bie  bort  (litierten, 

■>  Söll.  8  S.  741.  Sie  SSD.  u.  24.  SDki  1794  (Söll.  8  ©.  738  f.)  fjotte  noc^ 
eine  Ssorfdilngsbefngniö  eingeräumt. 

=  SBD.  u.  23.  g^eöruar  1802  (Söll.  8  S.  739). 

"  Sie  ©taatäregierung  [}ntte  fid)  bei  ber  Genehmigung  ber  Stefignation,  roeldie  i^r 
uorbe^alten  ift  (Söll.  8  ®.  737,  Jßeber  IV.  379),  bem  a^erjidjtenben  gegenüber  gebunben. 
Ser  35er,5id)t  felbft  erfolgt  in  bie  .vianbe  ber  .ftird)enbe£)örbe,  g!cicf)gültig,  luie  bie  sBefe^ung 
erfolgt  mav  (SÜitS.  o.  20.  Sfooembcr  1873  II.  3-  3,  ffieber  X.  155).  3ur  ^^erfehion  ift 
olfü  3>eräid)tonnn[)me  burd)  bie  ,ftircf)enber)üibe  erforbcrlid).  Heber  bie  ftaatl.  ©ene^migung 
ogl.  alsbafb.  3lud)  ift  ©enefjmigung  beS  'i'atrouö  notroenbig  u.  10.  Januar  1848: 
Söll.  23  S.  237);  für  ben  lanbeäl).  ^ßatronat  ogl.  3«®.  v.  .8.  2(pril  1852  3.  10  in 
ißerb.  mit  cit.  Wl®.  0.  20.  Sfoocmber  1873  II.  3-  3;  ferner  bie  Statuten  ber  ®meriten= 
anftalten:  SJiündjen  §  29  (Söll.  23  S.  200),  Samberg  §  15  (Söll.  23  S.  208),  SBüräburg 
ii  31  (Söll.  23  ©.  217),  3luggburg  29  (Söll.  23  ©.  226),  DJegensburg  §  28  (Söll. 
23  ©.  235),  ®id)ftätt  §  27  (Söll.  23' S.  242). 

SöU.  8  ©.  741.    »  ©illmann  im  2trd)iu  f.  f.  m.  80  S.  76  ff. 


191 


einer  resignatio  cum  reservatione  pensionis  bie  Sdlffafflliuj  eilteö  natür= 
lidjen  '^'enfionöanfprudfjö  511  ©runbe. 

S)a§  proteftantiid)e  5Urd)enred)t  fjat  eine  ber  moberuen  9iedjtöaii= 
fc^auimg  entfpred;eiibc  g^nffinu] : 

„Svefigimtionen  föiuien  nur  qan^  nnbebingt  (jefdjefjen,  unb  beut 
refignierenben  Pfarrer  fann  nur  anö  bem  ©rtrag  ber  von  üjm  bef'feibeten 
Imtöftettc  eine  lebenöfängtidje  -^enfion  erteitt  tperben."  ^ 

^J)iefe§  ^rinjip  gilt  ^eute  oud)  für  bie  fatI[)oIiid)e  ."ilirdie;  unb  eö 
fteJien  je^t  fjier,  roie  in  ber  proteftantifdjen  itirdje,  befonbere  ^onbä  ^ur 
ineiteren  3tusf)ilfe  bereit."^ 

Ter  ^^enfionöanfprud),  lueldjer  fid;  früfjer  nur  in  ber  ^ortn  eine§ 
?iebeni]efd)äftö  öeruiirflidjen  tonnte,  ift  (jeute  bnr(^  bnä  objeftioe  Stedjt 
übernommen  unb  roirb  ex  officio  befriebigt, 

SÖenn  aber  ber  atte  ober  fonft  bauernb  bienftunfäbige  ''Pfarrer  nid)t 
geneigt  ober  nid)t  in  ber  Sage  ift,  gn  oerjic^ten,  fo  luirb  if}m  auf  feine 
Ji^often  ein  aSermefer  befteltt.^    SDod^  bleibt  er  ^Pfarrer. 

®aö  gilt  auä)  für  bie  -^^robeJeit,  menn  ein  -^^farrer  in  ein  Ätofter 
eintreten  roiH.  5)ie  ©rtebigung  felbft  erfolgt,  tuenn  nidjt  oerjidjtet  imtrbe, 
bur(^  bie  ^srofefefeiftung,  roelc^  (entere  aber  feine  ftaatlic^e  @enef)migung 
erforbert. 

Wian  unterfd)eibet  aufibrüdtidjen  unb  ftißfdiiüeigenben  33er3i($t;  boc^ 
ift  ber  lefetere  übertjanpt  fein  S^ergid)!,  fonbern  ©rfebigung  ipso  jure.'^ 
S^er  auöbrüdtidje  aiergid^t  fann  fd)rifttidj  unb  münbiid;  geäußert  roerben. 
®er  ©efc^nft'Sgang  ber  römifdjen  5lurie  bebingt  atterbingä  bie  ©inreic^ung 
einer  förmlidjen  ©uppUf.  SDie  a.^er3ic^töerftärung  fann  aud)  burd)  einen 
©teßoertreter  abgegeben  raerben,  unb  biefelbe  ift  roirffam,  menn  fein  beni 
^rofurator  ober  firc^lid)en  Cberen  befannter  3Biberruf  ber  ä^oCmac^t  ftatt= 
gefnnben  fjat.-' 

2tndj  ber  ^apft  fann  ueräidjten.'^ 

Qeber  93erjid}t  erforbert  3(nna[)me.  3hir  ber  l^erjidjt  beä  ^apfteö, 
ber  niemanb  über  fic^  t)at,  bebarf  feiner  ©enebmigung. ' 

'^n  roeffen  .^änbe  ift  ber  3]erjic^t  ju  teiften  unb  in  mefdjem  9Jioment 
gilt  baä  3Imt  atö  erfebigt? 

®iefe  fragen  finb  nad)  fanonifc^em  9ied;t  (eiditer  a(ö  nad)  baijeri= 
feiern  ©taat5fird)enred)t  jn  beantmorten. 

Jfadj  fanonifdjent  ^tec^t  ift  ber  firdjlid}e  Cbere,  mel($er  bie  3tnnaf)me 


'  ^15rüfun9§=  unb  Seforbenmgäorbnuncj  u.  23.  "^anmt  1809  (Sött.  8  ©.  742). 
aSgl.  aud)  a3efbrb.=D.  u.  27.  Dftober  1820  $  34  ff.  (©untrer  III.  274  f.);  ferner  Drbnung 
bei-  allgein.  Untcrftü^uiigönnftalt  u.  26.  Sunt  1827  I.  lit.  e  (©iintfjer  IV.  460). 

-  3n  ber  tatt).  .^irc£)e  bie  Gmeritenanftalt,  für  bie  prot.  ilirc^e  bie  Unterftül^ungS-- 
anftalt  unb  ber  'Spenftonsfonb.    Xigl.  unten  ba§  V.  a3ucf). 

3  33g(.  oben  ©.  1.58. 

*  SBal.  ©iUmann  im  Strc^iö  f.  f.  m.  80  S.  58.    '  c.  un.  Clem.  1,  4. 
©illmann  im  3[rc£)iö  f.  l  sm.  80  @.  56—63.    ■  a.  a.  D.  S.  62. 


192 


SSerätd^t  unb  %au^ö). 


ooüjiel)t,  iüd)t  notiuenbig  unb  immer,  roie  man  junädift  anne£)men  möd^te, 
ber  2(mt§t)er(eil^er;  unb  bie  3Serjid)tögeneJ)migung  tft  fomit  fein  ©eitenftücf 
ber  23efeljun(j,  fonbern  ein  3Iuöf(Life  ber  allgemeinen  Seitung&geinalt  in 
betreff  beä  9Iemteruiefenö.  ^  Sieöljalb  ricfitet  jeber  ^ifd)of,  ^la;ntu^nrt)ifar  unb 
lnf(i)öflidje  iloabjutor  feine  ißerjidjtöerftärung  an  ben  ^apft;  fämtlidje 
Somfapitulare  einfd)ne§Itd)  ber  Signitäre,  ber  ©enerabifar  unb  bie 
niebere  @eift(id)f'eit  verjidjten  in  bie  ^änbe  beö  33ifd)ofö.  SRoment 
ber  Slnnaljme  ift  nad)  fanonifdjem  9M}t  bie  9vefignation  perfeft,  unb  bie 
3urüdnaf)me  beö  ^eviiä)t§,  ift  be§()al&  and)  nur  biö  bal)in  ftattfjaft.  3)abei 
ift  eö  gleid}gi[tig,  ob  ber  33etreffenbe  eine  förmliche  3]er3id)töerf{ärung  ein= 
gereicht  ober  nur  bie  ©riaubniö,  auf  fein  2Imt  oerjidjten  bürfen,  ein= 
get)oU  tjat.'-  ®ie  ^li'irffamf'eit  ber  3]er3id)tc.anna[jme  fann  aber  erft  mit 
bem  älugeublid  beginnen,  in  .roelc^em  ber  33eräidjtenbe  üon  ber  3(nnat)me 
Äenntni^  erftäü.  (Solange  Ijat  er  aud)  bie  ^^^f^^d)ten  feineö  2Imteö  roabr= 
5une()men.  ©ine  3iiftiiiii"""9  '^^^  t»«  ber  iBefegung  33etei(igten ,  inöbe^ 
fonbere  be§  ^atronö  unb  ^Jominationöberei^tigten,  ift  nad]  .^irdjenrec^t 
uidjt  crforberlid)/' 

So^  baijerifd)e  ©taatöfirc^enred)t  meidjt  fd)on  beöfiatb  ab,  uieit  baö 
eigentümlidje  ^^^frünberec^t  l)ier  eine  anbere  SBetianblung  erforbert,  roäfirenb 
bejüglid)  ber  unbepfrünbelen  ©teilen  aud^  in  33ai)ern  baö  fanonifd^e  S'iedjt 
gilt.   Uebrigenä  tritt  in  ber  S^er^ic^töfrage  ber  Staat  bod)  jiemlid)  äurürf. 

9Jad)  ber  bnrdj  oom  20.  ^couember  1873.11.  3.3  aufred^t= 

erl)altenen  3-  10  ber  TM.  vom  8.  Quli  1852*  erfolgt  bie  9?efignation  auf 
batjerifc^e  ^frünben  in  Uebereinftimmung  mit  bem  fanonifdjen  3Jcdjt  Ijentc 
in  bie  ijänbe  ber  JSifdjöfe.  ■'  ©in  llnterfdjieb  bej  33efel3ung  ift  babei  nic^t 
gemadjt,  atfo  irreteoant.  S^anad)  mar  es  nid)t  forreft,  ba^  ber  SDom= 
fapitnlar  v.  ©rafenreutl)  in  ©id^ftätt,  met(^er  in  ben  fiebriger  ^a^ren 
refignierte,  feine  S^erjic^töevflärnng  an  ben  Slönig  fanbte,  raeldjer  il)n  feiner 
3eit  nominiert  batte. '' 

äi>aö  aber  bie  3lnnaf)me  burc^  ben  ^ifd)of  betrifft,  fo  läfst  bie  citierte 

oon  1852  biefelbe  in  unbebingter  3Beife,  b.  f).  bier  otme  $l?itunrfung 
anberer  g-al'toren,  nur,  aber  audj  immer  bann  fdjon  ju,  „luenn  bie  be^ 
treffenben  ^früuben  nid^t  lanbeö{)errlid)en  ^atronatö  finb  unb  wenn  burd^ 
Diefignation  berfelben  baö  Staateärar  nid)t  belaftet  mirb".   5)aQ  3]eto 


'  6infd)tu§  III.  269      Sie§  ift  in  ber  dm.  u.  28.  ^mn  1875  (2trcfiiü  f.  f.  m. 
34  ©.  367  ff.)  übei-fef)en.    gatfc^  aud)  bie  aBoIfgangftfie  Sarftellung  ©.  374. 
-  c.  12  X.  1,  9. 

^  ipinfdjiuS  III.  270.  Sod)  irirb  aud)  bie  a&ineidjenbe  3)ieinung  ucrtreteu,  iüeld)e 
bann  in  einjelncn  9ied)ten,  fo  aud)  im  bayerifc^en  Sietfit  acceptiert  unirbe.  3]gl.  oben 
©.190"      aSebei-  IV.  379. 

■'  (3efd)id)te  biefer  «Jrage  ogL  9!einf)arb,  ilird)en[)or)eit5red)tc  S.  18,  22, 
27,  35,  74. 

'■  SBgt.  ben  g^all  unb  ben  'Sdjriftioedifcl  in  ber  aBoIfgangfd^en  (Diolitorfd^en)  316  = 
I)anbtung  „Ser  6f)arafter  cine§  Ianbes^crrlid)en  9iomination5rec^t5  unb  bie  3iefignatton 
eines  com  Sanbc5()errn  3Jonüniei-ten"  int  3(rd)iü  f.  f.        34  S.  367  ff. 


33eriid)t  iinb  Saufd). 


193 


beä  ^^^riüa^patrolIä  mar  )d}oii  burd;  bic  üoin  10.  Januar  1848  Qner= 
fannt.^  ®em  ^räfetttatioiiäredjt  tnufj  nnc^  iiteineii  3(uöfüt)riiiu]en  oben 
©.  138,  143  bas  9iominntioiiöred)t  gleidjgefelit  incvben.-  ©ine  Slnwenbuuc] 
bie)et;  33eftimimiiu]  ercjibt  für  beit  53iötum6Deräid)t  bcu  Bai},  ha%  beriolbe 
beim  ^apft  ein3ureic^eii  unb  bie  ,3'ifliini"iiiig      £anbe§i;errn  finbeii  imi§.^ 

®Qö  biirc^  ba§  erroäljute  ©eiieljmiguiigöredit  eingeräumte  9{ed)t  ber 
^vrüfung  beö  5lkr3td)töge)ud)eö  ift  nid)t  befdjräiift.  ^ 

Siird;  bie  Diotiuenbigteit  einer  berortigen  ,3u)rtiiniieniüir£'ung  mirb  bie 
geftftetlung  beö  S>fomeuteö  ber  ©riebigung  fd^roierig;  unb  bod)  Ijängt  von 
biefer  33eftimmung  bei  ben  ^anonifaten  bie  3(rt  ber  9Jeubefeljung  ah.^ 

Stnläfetidj  beä  (Brauenreutijfdien  galleä  mürbe  biefe  3^rage  eifrig  biä= 
f'utiert.  ®ie  SJi®.  com  28.  ^uni  1875  ging  bauen  aufj,  bo§  ber  a>erjic^t 
erft  mit  ber  ^uflimmung  bes  Sanbeci[)errn  perfeft  fei/'  mäl^renb  aBoIfgang 
bie  ainfxc^t  oertritt,  ba^  biefe  SBirf'ung  bereite  mit  ber  2]er§idjtöannal)mc 
burd;  ben  Orbinariuä  gegeben  fei.' 

^n  33ai)ern  ift  jur  ©rlebigung  eineö  ilononifates  roeber  bie  SSerjidjtö^ 
erftärung  nod)  bie  3(nnaf)me  berfelben  burd)  ben  Orbinariuö  auöretdienb, 
fonbern  nad)  altem  9ied)töfal3'^  aufeerbem  bie  @enel)migung  bes  £^inbe§= 
Ijerrn  erforberlid).  9iur  beöljalb  fcnnte  in  ber  SlHerljödjften  nom 
27.  September  1829  3-  ongeorbnet  merben,  ba§  bei  ber  9iefig= 
nation  eineö  ^anonifuö  bie  übrigen  ^anoniter  non  bem  5Cage  an  auf= 
rüden,  roo  bie  Stefignation  „genefimigt  mirb".  SIuij^  bie  ^rariö  be= 
ftätigt  biefeii  ©a|.^"  äBenn  man  bebenft,  bafe  in  Saijern  ber  Sanbeöljerr 
groar  nid}t  ba§  9lmt,  aber  bod)  bie  ^frünbe  befjerrfdjt,  roirb  man  biefeö 
auc^  begreifüdj  finben.  ®abei  fann  man  eö  mit  ber  9)t©.  oom  28.  ^uni 
1875  ba[)ingeftellt  fein  (äffen,  ob  biefe  (Genehmigung  eine  notmenbige 


'  ®ölt.  23  ®.  237. 

2  35gr.  cuid^  bie  3M.  d.  28.  Suni  1875:  2trd)iü  34  ©.  369.  S>er  Stefiiination 
be§  ®omfapitular§  ®iepen6roc£'  in  SiegenöBurg  im  ^ai)ve  1831  tourbe  burd)  3((S.  u. 
19.  2)2ai  1831  bie  Ianbeöf)errlid}e  ©eneCjinigung  tierfagt,  unb  biefelöe  trat  bestjalb  aucE) 
ntd)t  in  Sßirtjamfeit.  (»gL  bie  3J;(S.  v.  28.  guni  1875:  3£rc^io  f.  t.  mi  34  S.  370.) 
S)ie  ®enef)nügung  ber  Siefignation  eineö  nid)t  burd)  Ianbeef)crrlic^e  SJomination  ange^ 
ftellten  Sontfapitulars  ift  nur  erforberlid),  loenn  bie  33elaftung  bes  @taatöärarc>  tn  3^rage 
ftef)t  (ogl.  a  a.  D.  S.  371,  372).  Sao  ift  inof)!  aud),  faüci  bamalö  nid)t  ü[)cr()anpt 
anbere  C^runbfiüie  sur  3tnroenbung  famen,  für  ben  S.  ;^i70  ern)äf)uten  g^all  aiiiU»ef)'ueU/ 
Tüonad)  ber  3)omtopitu!nr  2tbt  in  3tugSburg  am  6.  Sejember  182:3,  alfo  einem  fapitelfd)en 
ffllonat,  refignierte.   Wü        v.  20.  Januar  1824  erfolgte  bie  lanbe§^errlid)e  Söeftätigung. 

ä  »gl.  aud).  bie  9Jf®.  nom  28.  Suni  1875  im  3(rd)iü  f.  f.         34  S.  369. 

■»  mn.  Sieinfiarb,  ©.  176.    ^  S8gl.  oben  ©.  143  f.,  145. 
Sßg[.  3trd)io  f.  f.  m.  34  ©.  367,  370,  372. 

'  a.  a.  D.  ©.  375,  380.  „®er  S?onfen§  be§  fonft  fanonifc^  Seteiligteu  r)at  bem= 
felbcn  fügüd)  uornn5uget)en;  er  mag  aud)  unter  geroiffen  SSorauäfeljiungen  auf  bie  3(ccep: 
tation  ober  3itd)tacceptation  einen  eutfpred)enben  ßinflufi  üben.  StIIein  ben  eigentlidjen 
S^lufjmomeut  ber  ;l!efignation  at§  9Jed)töatteö  bilbet  ein  foId)er  .Honfens  nidjt  unb  fann 
ifin  lc^Ied)terbinq'j  ntd)t  billigen."  (S.  380  f.) 

^  isgl.  g'riebberg,  3eitfd)r.  f.  .H9i.  9  ©.  407'.  Unter  ßerjog  SBil^elm  V.  1583 
lüirb  fogar  geflagt:  „Clerici  frequenter  resignant  magistratui  saeculari  dignitates  et 
beneficia  ecclesiastica  absque  praescitu  et  consensu  ordinarii"  a.  a.  D.  ©.  414. 

9  Söll.  8  ©.  299.    SBeber  II.  482.    "  2[rd)iu  f.  L  m.  34  S.  370,  372. 
lilcuicv,  !8al)ciiid)c§  S?u-d)cnDcvmö(icii§rcd)t.    II.  13 


194 


aSeräicf)t  unb  Saufd). 


SSorauäfe^urttj  ober  eine  juriftifc^e  33ebiiigung^  ift.  beiben  glätten  fetjt 
bie  35er3tc^t§annat)ine  ju  iljrer  SBirffantf'eit  bie  lanbeäJierrlidie  ©enefimigung 
üorauä.  SBoIfgang  (egt  großen  Sßert  barauf,  ba§  bie  bifi^öflic^e  2ln= 
na{)meerf(ärung  ben  ©c^htBmoment  ber  9ie[ignation  bilbet.  2)aä  oertrögt 
\id)  aber  nic^t  mit  bem  SBefeii  ber  ©eneJimigung  unb  entfprid)t  auc^  !eineä= 
tüegä  ber  Söürbe  ber  £rone.  SDer  Sanbe§{)err  äußert  [td^  erft  gegenüber 
unjmeifelfiaften  unb  feften  2(mtöaften,  TOte  ja  au<^  bie  lanbes^errlidje  33e= 
ftätigung  für  freibifd^öflic^e  -^^farreien  ficf;  erft  an  bie  Ernennung  anfc^Iiefet. 

^^erfett  ift  alfo  ber  93erjic^t  erft  in  bem  2lugenbli(f,  raenn  fämtli(^e 
33orauöfe^ungen,  3]ergicf)t6erflärung,  S(nnaf)me  unb  @enef)migung  vorliegen; 
unb  ba  bie  (anbeö^errlid)e  ®enef)migung  ben  ©d)(u§oft  bilbet,  fo  ift  alfo 
erft  mit  biefer  bie  Diefignation  ooüenbet.'- 

S)ie  9iefignation  ber  proteftantifd^en  ©eiftlidjen  ^at  unbebingt  ju 
erfolgen  unb  begrünbet  bei  2l(ter  unb  ©ienftunfntngf'eit  ein  tebenölänglid^e& 
Jtutjegeljalt.^  Sie  9^efigiuition  ift  bie  33itte  um  ©ntlaffung/  metd^  leiUere 
im  f^aUe  ber  $enfionierung  hmä)  S[tlerf)öc[)fte  ©ntfd)tieBung  auögefpro(^en 
tDirb.  "^  ®ie  ©teile  ift  mit  bem  ^ag  ertebigt,  an  roeldjem  bie  33etDilIigung 
beä  9iü(ftrittö  erfotgt.''  Söirffam  mirb  für  bie  2Imtöfpl)äre  bie  9iefig= 
nation  f)ier  roie  in  ber  fattjolif djen  ,^irc^e  oQerbingö  erft  mit  ber  ^enntni^ 
beä  ©eiftlidjen  oon  ber  3InnaI)me  feiner  3^efignation. 

II.  3Sereinbarungen  bel)ufä  3Cemtertauf d)eö  l^at  baä  fanonifd^e 
9?ed)t  jugelaffen/  loeil  benfelben  nidjt  notmenbig  unb  tebiglid^  ©firgeij 
unb  ©etüinnfudjt  ju  Srunb  p  Hegen  braui^t,  fonbern  biefelben  auc^  bem 
fird)lic^en  ^ntereffe  bienen  fönnen.  Unter  Umftänben  ift  ber  3lemtertaufc^ 
ba§  einzige  SJiittel,  einen  ©eifttic^en,  beffen  ©tetlung  unfjaUbor  geraorben, 
ber  ober  nod)  nic^t  prioation^reif  ift,  feinem  Sßirfungäfreiä  ju  entjietjen.® 
S^ie  fanonifdie  Softrin  begreift  ben  2(emtertaufd)  afö  resignatio  ex  causa 
permutationis.  '* 

S}er  3Iemtertaufd)  ift  aud)  bem  bai)erifd)en  ©taatöfirc^enrei^t  befannt. 
ßr  rcirb  tjier  oielfac^  gleidjjeitig  mit  ber  iHefignation  erroätmt  unb  mit 
biefer  auf  eine  ©tufe  geftettt. ^"    5}er  fanonifcEie  ©a^,  bafe  ba§  'Spartet; 


1  S)aDon  fpric^t  bie  2Jl®.  o.  8.  Slprit  1852  3.  10.  ®ine  ecE)te  Sebtngung  liegt 
aber  motji  nicfit  oor. 

-  gür  bie  3(ufrücfiing  unb  SBejüge  ift  baftcr  in  iebem  %aü  nad}  ber  3(ller(}.  35D. 
ü.  27.  September  1829  3.  8  ber  'S.aq  ber  lanbc§l)errttd)en  ©ene^migung  ma^gebcnb. 
®a§  ift  bie  il:onfequenä  bes  baijerifdjen  ^pfrünberect)tS. 

3  Seförb.=D.  D.  1820  S  34,  35. 

*  S^onftft.=D.  ü.  1809  §  16.    '  «P®.  §  19  e. 

^  DJie.  ü.  31.  Cftober  1853  (©ünt^er  IV.  502). 

•  a^gl.  ben  Site!  „de  rerum  permntatione"  in  X.  3,  19;  VI."  8,  10; 
Clem.  3,  5. 

"  SBgl.  ben  Don  ber  Congr.  Conc.  im  Januar  1857  üerfjanbelten  '^•all  m  aird^io 
f.  f.  .HS.  III.  408  f.  Ser  ^ier  erörterte  3roang6tauitf)  finbet  feine  (Srflnrung  in  ber 
5roangö!üeifen  ^^erfe^ung  (im  folgenben  ^aragrapb). 

'  Gillmann  im  2Ircf)tu  f-  f-  wSt.  80  ©.  55. 
a>D.  u.  15.  atonember  1780;  7.  Sanuor  1784;  23.  g^ebruar  1802;  5.  SDJax  1833 
(Söll.  8  S.  737,  738,  739,  650). 


3lbbenifung  unb  3>erfeluutg. 


195 


abfommen  jur  9'ied)tö9ilttgt'eit  bet  Stnnal^me  beö  Drbiiiariuö  bebarf/  q\Ü 
aud)  in  33ai)ern  unb  ift  I)ier  ergänzt  burc^  bie  S'iotiüenbicjfeit  ber  patrona= 
tif($en  ßiift'iiiinuiiS un^/  "^ei"  '^'^'•e"  erraä[)nten  SSoraiiäfe^ttng,  auc^ 
ber  (anbeöfjcrrlic^en  ©enef^mtguitg.^ 

ber  9^e9e^  lüirb  bor  ^sfrünbetaufd;  iiid)t  genet)mi(3t,  roie  aiic^  eine 
33eförberung  nid)t  ftattfinbet,  icenu  ber  betreffenbe  Pfarrer  nid)t  luenigftenä 
ätuei  DoHe  ^aijre  auf  feiner  ©ieHe  luar.^ 

3)aä  3:;aufc^red)t  mirft  aud)  auf  ba§  ^enfionögebiet.  a)knd)er  ©eiftlidje 
ift  in  ber  Sage,  uod}  eine  fleinere  Pfarrei,  bie  if)n  ja  noä)  ernöf)rt,  gu  uer= 
feigen,  llnb  er  fidiert  fid^  jene  unb  bamit  feineu  Unterl^art;  inbeui  er  taufest. 

§  36. 

Aßßcvufmtg  unb  ^erfe^uug. 

®a§  9ied)t  ber  abminiftratioen  älbberufung  unb  3]eriel3ung  ift  üer= 
fd;iebeu,  je  uac^bem  eö  fid;  um  2Iemter  mit  ober  o^ne  53enefi3iatd)arafter 
tianbelt. 

I.  ®er  ^enefi^iaHiegriff  forbert  fog.  fudjef'tiue  ^^^erpetuität  ober 
^namooibilität.  ®anadj  fann  ber  ^nfiaber  eineö  3lmteö  mit  33enefi5ia[= 
c^arafter,  alfo  uor  allem  ber  Sifc^of  unb  ^^farrer,  roiber  feinen  Siüen 
im  allgemeinen  lueber  abberufen  uod)  oerfel^t  nierben.'' 

S)ie  9(b beruf ung  burd)  ben  fird)Iid)en  Cbern  ift  nur  ftatt^aft  auf 
©ruub  eineö  beliftifd^en  3Ser()atteuö,  b.  t).  wegen  eineö  gemeinen  S]er= 
brec^enö  ober  einer  gröb(id)en  Sßerle^uug  ber  3(mt'Spf(id)t,  moburc^  ein  bi§= 
gipiinarredjtlid)eä  93orgef)en  gered)tfertigt  erfdjeiut,  baö  ja  root)t  and)  rege(= 
mä^ig  nad)fo(gt.  ^ebe  aubere  Abberufung  ift  nid;tig.  ®aö  gilt  aud)  in 
33aijern.  ®ie  S^otroenbigfeit  ftaatlidjcr  ober  patrouatifc^er  3uftimmuug  ift  Ijier 
nic^t  ausgofproc^eu.  j^iigt  fid)  ber  2lbberufene  jebod)  uid)t  unb  fommt  eä 
fomit  ju  firc^lidjcu  S'Ufl'iQ'Siiiittetu,  fo  ift  uad)  dUS.  71  tanbeö^errli($e 
©inroiHigung  erforberlid).  58g[.  unten  §  40.  3(ud)  nad;  Eird)eured}t  f)at 
ber  33etroffeue  baö  9Jed)t,  feine  förmtii^e  ^rojeffierung  ^u  uertangeu,  üon 
bereu  ätusgaug  bie  ©iltigfeit  ber  9lbberufung  alöbaun  abijängig  ift.  ^n- 
3iüifd)en  tiat  ber  9lbberufene  ben  3tnorbnuugen  beö  Sifdjofö  ^u  fofgen. 

%üv  bie  3]erfe^uug  genügen  leidjtere  93orauöfeljungeu. 

2Baö  3uuäd}ft  bie  fog.  STrauöIatiou  ober  S^erfeljung  ber  33ifd)öfe 
outangt,  fo  Ijabeu  über  bereu  Stattljaftigfeit,  33orauSfefeuug  unb  g^orm 

^  c.  .5  X.  3,  19. 

^  2)ie§  ift  bie  ?folge  be§  SReftgnationgprinjtpä.    Heber  bie  redjtttdEje  9iatur  be§ 
aiemtertaufc^g  ügl.  §infc{)iu§  III.  285  ff. 
^  Sßflr.  bie  'Z.  194'"  cit.  Duellen. 

*  Seaüglid)  bei- a3eföi'bentng  ngl.  Slß.  d.  28.  Suli  1813  (ffieber  I.  431);  bemVuh 
be§  £aufd)e5  cgi.  SM®,  o.  5.  Wai  1853  (®ölt.  8  ©.  650).  Saä  gilt  aud)  in  ber  ^ah 
(m®.  V.  16.  Sanuar  1836,  Söll.  8  <B.  672).  UeDer  atuSnafinien  iml  m^S.  u.  7  Slpril 
1837  (Söll.  8  S.  651).  ^ 

=  Sgl.  oben  ©.  100  ff. 


196 


2lb6erufung  unb  SSerfeijung. 


bie  3tuffaffungen  unb  9iec^tönormen  geiüec^ie[t.^  9kcf)  geltenbem  Rirä^en- 
rec^t  ift  imax  bie  93ifi$otsDerieljitng  immer  iioc^  ctrooä  2IuBergeit)öf)nUd^eö 
unb  erforbert  bie  ©enefjmigung  beö  ^^apfteö.-  9Iber  eä  ift  bod)  eine 
33erfe^nng  luiber  SCntten  bes  ^ntereffierten  felbft  noä)  mä)  ben  S3eftim= 
mungen  be§  tonjilä  von  Ron'iiany  unb  33Qfel^  geftattet.  9^ur  barf  [ie  erft 
nac^  2tnl)örung  beä  betreffenben  53i1'd)ofö,  beim  S^ortiegen  eines  geund;tigen 
©runbeä,  nad^  Unterfuc^ung  bor  ©ac^e  unb  unter  bem  fcbriftUd)  gu  be= 
jeugenben  Seirat  ber  llarbinäle  erfolgen.  2lnd)  bie  moberne  Xljeovk  unb 
^^raj-iö  crfennt  baö  päpftlic^e  5tranö(ation§re(^t  an,  für  baä  übrigens  fogar  bei 
ber  3uftiii^ii^i'i^g  '^^^  S3etreffenbcn  urgens  necessitas  ober  evidens  utilitas 
geforbert  mirb,  freitidj  oI)ne  ba§  biefe  SSoranSfeljungen  ber  9Jad)prüfung 
unterliegen,  äson  einem  3i^iQng,  h-  33.  ber  Stnroenbung  üon  ßenfuren,  ift 
bis  jet^t  ftets  abgefefjen  roorben.  ®te  ^Translation  eines  33ifd)ofs  anc^  mit 
bcffeu  ^Bitten  gilt  met)r  nod)  mie  bie  ä>erfel^nng  eines  nieberen  33enefisiaten 
als  3etftörnng  eines  ebeäl)nHc^en  33nnbeS,  unb  es  mu§  bal;er  S^iSpenfation 
ober  3lbfolution  erteilt  merben.''  Ta  bie  ^Translation  eine  üieubefeliung 
ift,  fo  l)at  fid]  biefelbe  in  ben  g^ormen  ber  letzteren  abäurcideln.  S)ieS  ift 
allgemein  anerfannt.''  %üv  Sapern  ergibt  bieS  ben  and)  bnrc^  bie  ^raris 
beftätigtcn  <Bai.^,  ba§  ein  Sifdjof  mir  auf  bem  2Beg  ber  föniglid^en  9Zomi-- 
natiou  unb  ber  päpftlidjen  ^nftitution  auf  ein  onberes  SiStum  werfest 
werben  fanii.  !3)er  $frünbeiued)fel  noUjielit  fid)  mit  bem  Satum  beS 
fönigtidjen  9JominationSbefretS. äBäljrenb  aber  ber  fonfirmierte  Sifc^of 
fonft  erft  mit  bem  Eintreffen  ber  ^nftitutionsbuHe  §ur  3tuSübung  ber 
Qurisbiftiou  bered)tigt  ift,  erfdieiut  biefer  2)Joment  l)ier  fc^on  mit  bem 
päpftlidjen  SerfünbigungSaft  im  ^lonfiftorium  gegeben.*  ^TeStialb  mu^  ber 
Sifdjof,  fobalb  er  bie  amtlidje  92ad)ric^t  feiner  S>erfe§ung  erljalten  Ijat, 
bie  Serroaltung  feiner  S)iöcefe  nieberlegen,  unb  es  ift,  falls  ber  ^apft 
il)m  bie  mettere  interimiftifdie  Sertoattnng  nidjt  überträgt,  ein  ^lapitulars 
üifar  ju  raäljlen. 

9hic^  bie  Serfe^ung  ber  nieberen  ^frünbebefi|er,  alfo  insbefonbere 
ber  ^^farrer,  roiber  SSillen,  ift  im  allgemeinen  uerboten  unb  nur  im  ^yaHe 
ber  ytotroenbigfeit  geftattet.''  S)iefer  ?yall  ift  gegeben,  menn  bas  neue  3lmt 
bebeutungSüülter  (nicl)t  blo^  einträglicher)  ift,  alfo  bie  Serfegung  eine  33e= 


'  SBgl.  barüber  Sinfcfjiuö  III.  305  ff.,  aber  auci;  ©illmann  im  Slrd^io  f.  f.  Mdl. 
80  <B.  65  u.  71.    2  §inicf)tu§  III.  311. 
^  Sess.  39  c.  4,  sess.  23  c.  3. 
^  .^-)tnfdE)iu§  III.  314  f. 

^  ©illniann  im  atrc^io  f.  f.  ^di.  80  <B.  65.  Ser  5ßapft  bebient  ficfi  bei  feiner 
SSettünbigung  im  .Wonfiftorium  ber  gormel:  „A  vinculo,  quo  tenetur  eccl.  N.  N.  ab- 
solvimus  N.  et  ad  ecclesiam  M.  tran.sfenmus  et  ei  licentiam  tribuimus  transeundi." 

^  §infc£)iu§  III.  314  unb  bie  bort  ©itierten. 

'  3>gl.  oben  S.  139.    '  öi"fc£)i"ä  III.  315. 

^  c.  5  X.  3,  19  forbert  „causam  nece.ssariam',  ba3U  2trdE)io  f.  H'Si.  III.  408  f. 
S)aä  Äonjil  ü.  ilonftanj  sess.  39  c.  4  oerbietet  bie  Sßerfduing  „absque  iusta  et  rationa- 
bili  cau.sa". 


2I6berufun(j  unb  iserfeljung. 


197 


förberung  ift/  unb  raciter  roeim  ber  S3etreffenbe  für  baö  befeljctibe  3lmt 
nncf)  ber  3eit'ö9e  aWt'"^  ^^i^  orforbcriidje  ?yäf)igfeit  mitbringt.  S)enn  baö 
firdj(id)e  3'^tcreffe  forbert,  bafe  bie  t)ö{)ereu  unb  fd)uiierigeren  Steden  mit 
erprobten  @ei[tlid)en  be)'el3t  uierben  unb  bulbet  feine  3(b[et)nung  auö  ®emut 
unb  5(engft(id)feit.  2lnberufa[(ö  ift  eine  ^j^erfegung  roiber  SBillen 
nur  I)öd)ft  auöuafjmSiDeife  ertaubt,  luenn  ein  abfotut  bringcnber 
©rnnb  ober  eine  2trt  fird)Iid)en  9Jotftanb'o  uorliegt,  5.  33.  wenn 
ber  "Pfarrer,  ofine  eine  ftrafbare  i^ttnbtung  begangen  gu  tjaben,  mit  feiner 
-^^farrgemeinbe  bernrt  jerfaücn  ift,  ba§  eine  augenfc^einlii^e  ©d)äbigung 
beö  f"ird)Iidien  Sebengi  beftebt.-  S)a  eö  fid)  babei  aber  um  feine  Seftrafung 
baubett,  R)ie  ja  audj  fein  ©trafoerfabren  üorauägebt,  fo  niufj  bie  Sscrfe^uug 
auf  ein  gletd)iüertigeö  33enefi3ium,  ein  „beneficium  reditus  aequivalentis" 
erfotgen;-'  unb  raeil  fein  ©trafoerfabren  norauögegangeu  ift,  finbet  gegen 
ba§  33erfet3uugöbefret  feine  Slppellatiou  an  ben  (Srjbifd]of,  motjt  aber  ein 
auf3ergerid)ttid)er  ?)fefur6  an  bie  Congregatio  Concilii  ftatt.  ^  ®aö  ©laatö= 
red)t  l^at  alö  9?ed)tömittet  ben  recursus  ab  abusu  nad)  §  52  jur 
33eifüguug  geftetlt.  %üx  ben  ^luaugSDott^ug  fommt        §  71  in  'ik'tracbt. 

aßaö  bie  9JUtunrfung  anberer  ^^aftoreu  betrifft,  fo  beftimmt  fid)  biefe 
nad)  ber  recbtli(^en  9fatur  ber  SSerfe^ung.  5^ie  feMere  ift  nun  nid}t  ettca 
ein  '^Soppelaft ,  ber  auö  a^erjidjt  unb  3}erteif)ung  beftünbe:  benn  bei  ber 
2Serfet5ung  luiber  SBiffen  fann  nou  einem  33erjidjt  nidjt  bie  3iebe  fein  unb 
ttudj  im  anbern  g^aß  rid)tet  fid)  bie  3i'ftii^"»iiittg  auf  ben  ©ruierb  beä 
neuen  Slmt^,  raä^renb  ber  iscriuft  bcö  aften  bie  einfad)e  f*fo[ge  jeneä  @r= 
tiierbä  ift.  '^che  SSerfeijung  ift  eine  ä>er(ei[)uug,  bei  meldjer  bie  ©rtebigung 
nur  ein  accessoriura  biefer  ;iserleibuug  ift.  5)eöt)alb  fommen  aud)  felbft 
bei  ber  33erfe|ung  mit  il>i((en  nidjt  bie  33er§icf)tö=,  fonbern  bie  2lnfteIIungö= 
grunbfä^e  gur  Stnmenbung.  Sie  ©rtebigung  üoUjiefit  fid)  fomit  ganj  in 
ber  ©etfe  unb  in  bem  9Jtomeut,  in  meläjem  bie  neue  SSerteibung  erfolgt. 

2)iefe  Unabfelibarfeit,  uietd)e  int  alten  S^ec^t  bie  g^oige  ber  rela= 
tioen  Söeibe  unb  beö  ebeäbnUd)en  3]erbältniffeö  beö  @eiftlid)en  ju  feiner 
^ird)e  roar,  ift  bt'ute  eine  pfrünbercd)t[icbe  2Birfung,  unb  fie  bifbet  ben 
ftärfften  9{ücfbaU  beö  'l^früubnerö.  Sie  fidjert  aud)  bem  mif](iebigen,  un= 
fäf)igen  unb  franfeu  @etftlid)en  feine  ^^^früube■''  unb  minbert  bamit  raieberum 
baä  ^ntereffe  an  einem  förmtid)en  ^^enfionärod)t. 

^n  ber  proteftautifd)eii  itirdje  ift  baö  fanonifd)e  '^^rin^ip  uicbt  auf: 
genommen  tüorben.    SBgt.  barüber  unten  §  42  f. 

II.  33e5iigHd)  bor  beneficia  manualia  unb  ber  Stird)enämter  of)ne 
35enef  igialdiaraf ter  beftebt  ber  ©rnubfotj  ber  fog.  Qnainouibilität  uicbt. 


1  c.  ö  X.  3,  19. 

^  3>g[.  bie  causa  Limburgensis  im  3li-c£)iD  f.  f.  ,h9{.  III.  408 — 419.    Sßgt.  and) 
©iUmann  im  2lrd|iü  f.  {.  sm.  80  ©.  367  f.    ^  a.  a.  D.  <3.  419. 

■*  3)itie  t)at  aud)  in  bem  Simburger  g-alt  bie  Giitfd)eibung  gefällt  (a.  a  D.  ©.  419). 
Heber  bie  Sieformbcbürftigfcit  biefe§  3Jecf)ts  ugl.  oben  S.  101  f- 


198 


3(66erutung  unb  3Sei-fe|ung. 


Dline  9üt(Jfid)t  baraiif,  ob  ein  fo(($e§  2lmt  ousbrücflid;  ak  roiberrufüc^eö 
übertragen  luorben  ift  ober  nid)t,  ift  bie  Stbberufnncj  unb  a5erfetiung 
rec^tCigiltig.  StIIerbingö  Hegt  auä)  bei  berartigen  3temtern  ein  l^äufiger 
9Bed)fel  nidjt  im  firdjlidjen  ^ntereife,  ba§  ber  fird)Iid)e  Obere  fomit  burc^  eine 
iniPräudjlidje  3(uömi|3ung  [einer  äserietiiingöfreiljeit  fc^äbigt.  Saraue  folgt, 
ba§  ber  Orbinariuiä  bem  ^^^apft^  uerantroortHc^  ift;  gur  33efdjroerbe  Iegiti= 
miert  finb  alle  ^ntereffierten,  in  erfter  Sinie  ber  obberufene  ©eifttic^e, 
aber  ferner  auc^  bie  ^^arod)ianen.  33efd)n3erbegrunb  ift  aber  nienmlö  bie 
Sßerle^ung  eineö  ^rioatintereffeö,  fonbern  bie  ©d)äbigung  be§  @emein= 
n)obl§.  S)ie  ältere  S)of'trin  fpradj  in  ju  enger  g^affung  dou  einer  33er= 
fe^ung  ex  odio  et  raalitia. 

®er  ilapitularüif ar  fann  nid)t  abberufen,  fonbern  nur  burd^  bie 
Congregatio  episcoporuni  abgefegt  uierben.^  ®er  ©eneraloif ar  bagegen 
ift  gauä  auf  ben  äßitlen  beä  Sifc^ofö  gefteHt.  ^nfolgebeffen  erlifc^t  baö 
Slmt  beö  ©eneraloifarö,  roenn  ber  Sifdjof  ftirbt  ober  fein  2tmt  oerliert, 
irrfimüg,  ei-fommunigiert,  fuspenbiert  unb  interbi^iert  rairb.  2lud^  jebe 
ininfürlic^e  (Sntlaffung  ift  redjtlid)  giltig.  Süd;  i)at  ber  ©eneraloifar  jum 
©d}U^  feiner  Stellung  ein  roeitgetienbee  2lnfec^tungöre(^t.  SBenn  nämlic^ 
bie  ©ntlaffung  oljne  triftigen  ©runb  erfolgt  unb  bemfelben  üor  berfelben 
feine  501itteilung  beljufä  9iec^tfertigung  geroorben  ift,  fo  fann  er  bei  ber 
Congregatio  episcoporum  33efd)tr)erbe  fiil)ren,  loeldie  bann  nad)  Sage  beö 
gaUeö  ben  33ifd)of  gur  Söieberanftellung  ant)ält.^  ®a§  gilt  aud}  oon  ben 
Drbinariatöft eilen.  9hir  Ijaben  nad)  3(rt.  III.  beö  Eonforbats  bie 
SDomfapitulare  einen  9ied)t§anfprud)  auf  ä^erroenbung  im  :Orbinariat§= 
bienft.  SDer  33ifc^of  fann  bier  beliebige  3]erfd)iebungen  üorne^men,  aber 
fie  o^ne  ©trafüerfal)ren  nid)t  auö  bem  Drbinariat  nerbrängen.^  Sie 
©efane  finb  jraar  regelmäßig  auf  Seben§geit  angefteßt  unb  fie  cerlieren 
ü)X  9tmt  nur,  raenn  fie  auö  bem  Sefanatöbejirf  oerfe^t  loerben.  3(ber 
nid^töbeftoroeniger  fann  ber  Sifdjof  biefelben  bes  Sefanatö  auf  abmini= 
ftratioem  SsJeg  giltigerrceife  ent{)eben,  unb  ein  beöl^alb  bei  ber  ^urie  ein= 
gelegter  9iefurö  wirb,  roenn  bie  ©ntljebung  auö  9?otn)enbigfeit  ober  jum 
firc^lid)en  S^u^en  gefd)ef)en  ift,  erfolglos  bleiben. 

Sie  Kaplan e  finb  uöHig  frei  oerfe|lid)  (ad  nutum  amovibiles). 
Saö  liegt  in  bem  ganzen  ßfiarafter  biefer  ^ilföfteßen  begrünbet.  Slnbern= 
teils  aber  erlifd)t  iljre  Slmtägeraalt  nii^t  mit  bem  Sob  unb  ber  ©yfonu 
munifation  be§  Pfarrers;  benn  fie  finb  nid;t  bie  SJianbatare  beöfelben, 
fonbern  l)aben  com  Sifc^of  ein  §ilföfeelforgeramt  empfangen,  fraft  beffen 


^  S)er  9)ktropoIit  ift  leine  2tuffic{)t§j,  fonbent  nur  eine  ric£)terlid^e  ^nftatä-  S^'- 
ftänbig  ift  bie  Congregatio  concilii.    £)ier  mu§  ber  Qrbinartug  bie  ©rünbe  für  bie 
SSerfeljung  angeben,  iua§  er  bem  9l6berufenen  üermeigern  fann. 
»gt.'barübei-  .öinfc^iuä  II.  239. 

ä  §infrf)iuä  III.  221  f. 

"  aSgl.  m®.  V.  4.  3?onem6er  1875  (SlrcTjio  f.  !.  M3i.  39  ©.  130—141). 


3Das  [taatlicf)e  Strafe  unb  Stsjiplinarrcdit. 


199 


fie  otjne  beionbere  Sdiroeifung  für  ben  ^'farrer  eiuäutreteu  tjaben.  ^  DJur 
inforoeit  [ie  eineö  pfarrlidjen  Sluftraijö  bebürfeii,  roie  bei  ber  @f)efd)lie^ung, 
erlifdit  mit  beut  Xoh  beö  Pfarrers  biefe  ^ompetenj.  2ln  biefen  @riinb= 
fäl3en  äiibert  fid)  aud)  nid)tö,  menn  ber  Pfarrer  aitöna^möroeife  ben  Slaplan 
ernannt  {)at.  Senn  and)  biefer  fteljt  feiner  blof3en  Sluftragömenge  ßei]en= 
über,  fonbern  tjat  ein  .^ilfäamt. 

S8ei  fänitlidjen  Slemtern  oI)ne  33enefiäia[d)arafter  erfolgt  bie  2lb= 
berufung  nnb  SSerfegnng  otjne  äJiitiiiirfnng  beö  Sanbeöfjerrn  unb  beö  ^satronö 
ber  betreffenben  <i^ird)e. 

äi>aö  ben  9ied)t§fd)ul3  anlangt,  fo  gibt  e§  Ijier  au^er  ber  f'anonifdjen 
3tuffidjt6befd)!üerbe  an  ben  ^apft  nur  ben  ftaatöreditlidjen  9?efurfu§  gegen 
«inen  ^liifebraud)  ber  geiftüdjen  ©eiualt  an  ben  .Uultuöminifter  i;  52), 
roeldjer  inbeö  nur  bei  ber  3>erle§ung  eineö  ©taatö:  ober  ^irc^engefetjeS 
€-rfoIg  tjat. 

äBaä  bie  oon  einer  ©taatsbebiu'be  angefteüten,  alfo  mit  ©taatsbiener^ 
quaiität  auägeftatteten  ©eiftUc^en  betrifft,  mie  bie  21nftaltä=  unb  3^elbgeift= 
lid)en  u.  f.  id.,  fo  gebübrt  ber  ©taotobebörbe  aud)  baö  dUd)t  ber  9tb= 
berufung  nnb  33erfel3ung.  S5ie  bifdjciflidje  IHpprobation  roirb  bamit  gegen= 
ftanb^Ioö. 

©oic^e  @eiftlid)e  tonnen  inbeä  aud)  pragmatifd)  angeftellt  fein  unb 
^enie^en  bann  bie  ^sorjüge  ber  fog.  pragmatifdjen  ^Beamten. 

2!er  ^ifc^titel  ift  feine  ä^erforgung  im  ©inne  ber  ®ienftpragmatif 
üom  1.  Januar  1805.- 


2.  acr($niff. 

Bif  |httfrrd)tliri)c  iVbcrhrmimiri  iini»  Sdjinälcnuia  ko  |)friittönfrrfd)t6. 

1.  ■ßapitcl. 

3)a5  3)i£-'^iprinar|'trafrecßf  nlkx  bic  (uilßdifcßcn  C&eil'lficßcu. 

I.  2)ic  ftaatlirfic  JiiOinpctcn,5frngc. 

§  37. 

pas  ftaafltcfic  Sfittf-  unö  ptsjtpftJittvrfcfif. 

SDaö  ftaotItd)e  ©traf=  unb  Sisjiplinarredjt  fpielt  öeute  auf  unferem 
©ebiete  feine  S^oHe  mef)r. 

^  SScjI.  oben  <B.  31.  3m  preuBifd)en  .Hulturfampf  imirbe  bie  gegenteilige  3[IJeinmig 
rertreten.    ingl.  bie  (Sntfcl)eibungen  beä  DbertrilnmalQ  bei  öiufdiiuS  304'. 

2  3(bgcbnicft  bei  2i>eber  I.  97.  Heber  ben  im  %eit  aufgeftellten  Safe  ogl.  oberftr. 
©rf.  V.  3.  Stuguft  1844  unb  9Jje.  u.  3.  3(pnl  1858  (älk'ber  V.  104). 


200 


3)Qä  ftaatlic^e  ©traf=  unb  Siesipltnarretfjt. 


I.  5)aö  9{ei(!^Gftrafrec^t  fennt  freiließ  auc^  9tebenftrafen,  bie  baö 
2lmt  betreffen. 

2)te  ^Verurteilung  jur  ^utfjifjoiiQftrafe  Ijat  bie  bnuernbe  UnfäJiigfeit 
jur  S5efleibung  öffentn(i^er  2(emter  oon  9ied^tö  roegen  gur  g^olge  (©t(S)33. 
§  31).  SDie  Iberfennung  ber  bürgerlichen  ©^renredjte,  luelrfie  mit  ber 
2;obe§=,  3i"J)^^fli'^=  11»^  »"ttT  geuiiffer  SSorauefe^ung  anä)  mit  ber  @e= 
fängniöftrafe  oerbunben  merben  fann  (§  32),  bewirft  ben  baueruben  SSer^ 
(uft  ber  i)ffeutnd)eu  2lemter  (§  33)  unb  macf)t  unfäf)ig,  roä^renb  ber  im 
llrteit  beftimmten  3eit  öffentlicfie  ätemter  gu  erlangen  (§  34).  S^eög^eid^en 
fann  neben  einer  ©efängniöftrofe,  mit  roeldier  bie  3lberfennung  ber  bürgere 
tic^ien  @f)renred)te  überf)aupt  f)ötte  erfannt  raerben  tonnen,  auf  bie  Unfäfjig; 
feit  jur  Scfleibung  ciffentlicber  9(emter  auf  bie  Stauer  von  1 — 5  ^af)ren 
erfonnt  roerben  unb  Ijat  baä  ben  baueruben  5?erluft  ber  beffeibeten  2lemter 
üon  Stecbtö  roegeu  §ur  3^o[ge  (§  35). 

§at  ein  berartigeö  ftrafrecfitltcfjeö  ©rfenntniö  aucf)  ßinftufe  auf  ba& 
^ir^enamt?^  DIsbanf cn-  unb  (S.  ällaijer"  fagen  ja  unb  unterroerfen  bann 
natürtid;  bie  ^^frünbe  al?>  accessorium  bemfetbeu  @efel^.  Sie  tierrfc^enbe 
50Jeinung^  mit  bem  3ieid)§gericf)t^  fagt  nein,  ^n  ber  Sfiat  tag  eö  nic^t 
in  ber  Slbfidjt  beö  Dxeidjö,  baö  na(^  biefer  ©eite  ja  awi)  feine  i!ompetenj 
nic^t  anfgepflanst  bat,  ba§  ©toatöfird)enred)t  ber  einjeluen  ©taaten  mit 
folc^  einfc^neibenben  9?e(^töfoIgen  ju  beijerrfdien.  Qm  auberen  g^alle  wären 
im  §  31  bie  ^irdjenämter  moU  aud)  anöbriicflic^  mit  aufgc<iäf)It  roorben.  S)ie 
ivirdjenämter  finb  aHerbiugS  öffent(id)e  -)(emtcr  im  Sinne  beö  lanbeogefe^^ 
tidjen  ©taatsfirc^enrecfits,  aber  nid)t  im  Sinne  beö  9ieic^äftrafgefe^bud)§. 
S)aö  (etjtere  feljt  üielmebr  uoraus,  ba§  ber  äkamte  „baju  berufen  ift,  im 
S)ienfte  be§  9?eid)eä  ober  im  unmittelbaren  ober  mittelbaren  S^ienfte  eine& 
Sunbeöftaateö  afö  Drgan  ber  ©taatögetualt  für  bie  S^nrdifül^rung  ber 
3roede  beä  ©taateä  tfjätig  ju  fein".'^  3tud^  in  ben  Sliinifterien  teitt  man 
biefen  ©tanbpunft,  unb  einige  Stoaten  b^^ben  [anbeögefe|lid)  biefe  Süde 
ausgefüllt,  ©o  beftimmte  beifpielöroeife  baö  preu§ifd)e  ©efe^  oom  11.  Mai 
1873  §  21:  SDie  9?erurteilung  jur  ^^"^l^lßi'^iftrafe,  bie  Slberfennung  ber 
bürgerlidjen  (S'brenred)te  unb  ber  g^ftbigfeit  jur  Sefleibuug  öffentlicher  2lemter 
l)at  bie  ©rtebigung  ber  ©teUe,  bie  llnfcibigfeit  jur  SUisübung  beö  geift= 


'  aSgl.  .V)infcE)ius,  „^)ie  ftrnfrecljtlic^e  'i?erautniortIid)teit  ber  Sttrc£)en=  unb  9!eIi(]ionä; 
ßeamten,  namentlid)  ber  ©eiftlic^en  nad)  ben  neueften  beutjd)cn,  tnsbefonbere  preugifdien. 
<3pc3iat(]eiel?en"  (u^  öoüienborffö  .viaubb.  beä  beuttd}cn  ©trafrcd)tä  33ö.  IV.  -518  ff.);  ferner 
in  Warquarbfenä  ^anbb.  I.  1  3.  32.5  ff.;  SHcfjter^Soüe.-Äatjl  §  22.3  21.  10 'ff.;  ^al)l, 
Xiefjrfyftem  ©.  359  ff. 

-  Kommentar  äum  3iSt@S.  §  31.      ©.  200. 

■*  »g[.  bie  Se[)r6üd)er  u.  .ftommentare  3.  3:5.  n.  Dppenfioff  3.  §  31  atnm.  7  u.  8. 
3tfcfir.  f.  (.^iefeHg.  u.  3ied)t5pf(ege  III  329  ff.,  334  ff.,  V.  300  ff,,  VI.  ©.  186,  IX.  48  ff. 
3{einr;arb  ©.  177.    ü.  Seijbet  1.  A.  VI.  ©.  176.  2.  A.  III.  524. 

5  Urteil  V  13.  9JJär5  1884  (Gntfd).  X.  199);  allerbingS  ^onbett  eS  fid)  tjter  unt 
3iet®33.  §  132. 

"  Gtt.  3?eid)sg.=(S.    33gt.  and)  oben  ©.  85,  87  ff. 


2)a§  ftaattidie  Strnf-'  iinb  Sigjtpltnarredjt. 


201 


(id)en  3[mteö^  unb  ben  3.^er[uft  beö  2(iiitöeinfommeitö  jur  ^ofgc.  5(el)nlid)e 
Scftimmungen  ()at  Sadjieu,  -  33abL'n^  unb  treffen. S^iefe  Staaten  fliiißen 
aV]o  baüoii  aiiä,  bafe  bie  boc-  öffentlidje  3(mt  betreffonben  ©trafen  nic^t 
fd)on  nac^  9?eidjörcc§t  baö  Slirdjenanit  ergreifen,  fonberii  ba§  Ifiex  erft  eine 
lanbeägefel^lidje  Slnorbming  nötiß  ift. 

5)ie  I)errfd)enbe  9Jieinimg  redjtfertigt  biefe  ©träfe  mit  bem  (Sinf.©.  §  5.^ 

Man  iniiB  bann  aber  äugeftetjen,  bafe  baä  ©t@33.  fetbft  (§  31  ff.) 
unb  baä  ©f.®.  bogu  (§  5)  einen  ganj  üerfi:^tebenen  33egriff  beä  iiffentlidjen 
3(mtä  ju  ©runbe  legt,  luaö  angefid)tö  bcr  (?inf)eitltd)feit  ber  beibcn  @e= 
fe^e  geiüife  nidjt  Ieid]t  fäHt. 

9)lan  fonute  öieHeidjt  atleö  auf  bie  5^ird)ent)0l^eit  ablaben  unb  von 
üeriiia[tung§red)tlid)en  Sßerluftgrünben  fpred)en." 

9(berroenn  fid)  uielleiditaud)  ber  citierte  ;j  21  be§preuBif(^en@efet3egitioin 
11.  3Jiai  187o  unb  bie  übereinfliinnienbeu  SInorbnungen  nnbcrer  Staaten 
fo  erflärcn  liejsen,  fo  ftctjen  bod)  bie  atöbalb  (3-  H)  ju  bcfpredienben 
ftaatöfirdjenred)tUd^en  S)i§3iplinarbeftiinmungen  ber  fog.  itulturfainpföftaatcn, 
mo  anä)  ©eibftrafcu,  .<Qaft  unb  ©efängniio  eine  Stoffe  fpielen,  mit  ifjrem 
ungtueifelljoften  ©trafdjarafter  im  2Beg.  SBas  [idj  {jier  üßeö  unter  bie 
ilirc^enf)of)eit  f(üd)tet,  luäre  bod)  nur  uerfc^ämteö  ®i§äiplinarftrafred;t. 

^infi^iuö'  Ijat  redjt  gefefien:  ber  S3egriff  beö  öffentlichen  3lmteä  im 
©t@35.  §  31  ff.  unb  im  ©f.®.  §  5  ift  in  ber  Xtjat  ein  Derfd)iebener. 
33ei  näljerem  3iifef)en  mirb  bo§  aber  audj  begreiflid). 

3m  ©f.®.  §  5  roerben  bie  ®renäcn  ber  lanbeögefelilidjeu  ©lraf= 
fompetenj  feftgefegt  unb  für  ben  23ereid)  ber  ^i'f^ö'^'^'öft'it  "^^c  [anbe§= 
gefelilid)en  ©trafmittel  eifd)ijpfenb  oufgenäljlt.  äßenn  tjier  bie  ©ntjief)ung 
ber  i3ffenllic§en  21emter  eriüäfjnt  wirb,  fo  barf  unb  mu§  man  audj  ben 
lanbeögefel^(id)en  33egriff  beö  offentlidjeu  2lmteö  ju  ®runbe  legen     ^u  ben 


^  Ta§  i[t  ba§  Seelforger; ,  md)t  and)  baä  Suriäbttttonsamt.  (§infcf)iu§  tu 
ü.  öolfeenborffä  Öanbö.  bes  Strafrcdjts  IV.  519.) 

2  (I),  u_  23.  3(ugitft  1876  §  13:  „tStn  ©eiftlidjev  ober  onberer  .Uirdjen^ 

bicner,  n3e!d)er  redjtefräftig  äir,3'"i)tl)''"sffrafe  ober  beut  Sßerluft  ber  bürgerlidjen  ©^ren= 
recf)tc  ober  bem  ber  öffentlichen  ä(entter  uerurtetit  luorben  ift,  ift  von  ber  i(}nt  oorgefetUen 
fird)Iic^en  5üef)örbe  feineS  SCmteo  5U  entfetten.  aßi^  ftant[id)en  Se^ietjungen  I)at  eine 
foldje  S^erurteilung  bie  Griebigung  ber  «Stelle,  bie  UnfäE)igleit  sur  31usübung  bcä  geift= 
Iid)eix  SlmteS  unb  beit  SSeriuft  bes  Slmtoeinfonintens  uon  Steckte,  megen  jur  y^olge." 

ä  a3abtfd)eä  li-inf.=®,  j.  5i©t®S.  31.  14  Vit.  in  Sserbinbnng  ntit  ber  9ioü. 
ü.  5.  1888:  „Sie  5>erurteilung  eineg  @eiftlid)en  sur  3iic^lf)«u§fti'afe  W  bauernben 
SBerhift  beö  SlmtSeintonimeng  unb  bnuernbe  31usfd)lie&ung  uon  ber  öffentlid)en  31ueübung 
fird)lid)er  ^^unttionen  uon  9ied)t5  lucgen  jur  }s-ol%e.  3)ie  gegen  einen  @eiftlid)en  au5= 
gefproctiene  Slbertennung  ber  bürgerlid)en  ®f)renrecl)te  ober  ber  ;\ä[}igfeit  jur  Setleibung 
öffentttd)er  21entter  Beroirft  ben  bauernben  S>erluft  bes  ©iufomnteng  auö  bem  betleibeten 
Iird)enmnt  unb  ben  SluSfdjluf)  non  ber  öffentlid)en  Stusübung  fird)Iid)er  g-unftionen  für 
bie  Sauer  ber  int  Urteil  beftinnntcn  Seit."    '  ®.  u.  5.  Quli  1887  21rt.  13. 

©0  fd)on  bie  9JJotiDe  5.  §  21  be§  preufj.  ®.  über  bie  S.!orbilbung  ber  @eifttid)en 
©.  22.  3m  31nfd)Iu)3  [)ieran  .'öinf^iuö,  Momm.  5.  b.  preujj.  Kirdiengefel^en  1873 
S.  148  f.    9?id)ter=3)oiie^Ka^l  ©.  812  3tnm.  13  u.  3t. 

^  S8gl.  ben  2tbg.  n.  3"fi'-'0"^  l^c'  öinfd)iuä,  jlomnt.  ju  ben  preufe.  S'?ird)engefel5en 
1873  ©.  149.    '  0.  ©tengelö  SBörterbud)  1.  726. 

^  aSgl.  oben  S.  8b.  ... 


202 


Sag  ftaatücfie  Strafe  unb  S)i§äip(inamd[)t. 


öffentficfjen  Hemteru  im  ©inne  ber  Staotöf'irc^cnrcd^te  gef)ören  nun 
aber  in  2Ba^rfjeit  bie  geiftlidjen  SIemter  ber  öffentlichen  Eirc^engefeH^ 
fc^aften.^' 

©0  foinmt  CS,  bafe  bie  ^irdjenämter  u)o()(  öffentHd)e  2temter  im 
©inne  beö  (Sf.CS.  §5,  aber  nid^t  auc^  bcä  3i©t®S.  §  81  ff.  finb.  S^anadj 
oerliert  ber  roegen  33erbrecf)en5  oerurteiüe  @eiftn(^e  fein  SImt  nic^t  fd)on 
fraft  9'ieid)6ftrafred)tö  in  ber  g^orm  einer  reid)5red)t(id)en  9Jebenftrafe,  mof)t 
aber  tonnte  er  auf  ©ruub  beö  (anbecgefetjlidjen  5)i6äiptinarftrafred)tö  feineö 
2tmteö  üerluftig  geben  refp.  ftaatöbetiörblicb  abgefegt  raerben.  S3at)ern  ift 
aber,  roie  aUAmib  geigen  mirb,  l)kx  ni&jt  gefolgt,  ©in  gum  ^uc^t^fluö 
oerurteilter  ®eiftlid)er  in  SSatjern  oerliert  J)ier  bemgemäfe  fein  3tmt  nur 
auf  @runb  f'ird)enbebörblid)er  Slbfel^ung,  meldte  n)of)t  aud;  nod^  ber  ge^ 
rid)tlid)en  3SerurteiIung  nid)t  auf  fid)  loarten  läßt. 

©ine  58eftätigung  für  bie  9?id)tigfeit  meiner  3Iuöfüf)rung  ift  eö,  roenn 
bie  für  bie  unierte  ^irdje  ber  ^^falj  in  ©enebmigung  einer  generalfijno= 
balen  33orIage  ergangene  m.  üom  22.  mäxi  1891  «Beil.  I.  §  8^,  alfo 
ein  llird)cngefeg,  bem  ^'farrer,  toeldjer  tmrd)  redjtöfröftigeS  ri(^ter[id)eö 
©rfenntniö  §ur  Sw^Jtfjf^iiöf^i'afe/  jutn  5>erlu|t  ber  bürgerlidjen  @brenred)te 
ober  ber  j^äf)igfeit  gur  Sefleibung  öffentüdjer  3(emter  cerurteitt  ift,  bie 
f'ird)enregimentUdje  ©ntfaffung  anbrobt  mit  bem  B^^fog:  „®ie  ©ntlaffung 
mirb  oljne  weitere  Unterfudjung  auf  ®runb  beS  red)t§fräftigen  @rfennt= 
niffeö  burdj  Slllerijödjfte  (fircf)enregiment(id)e)  @ntfd)lie§ung  auögefpro($en 
unb  t)at  bie  2lu^fd)[ie§ung  auö  bem  gciftüdjen  ©tanbe  gur  unmitlet= 
baren  ?^olge." 

II.  Sanbeägef  etje  baben,  mie  eruiäbnt,  gegen  gemiffe  ^anbtungen 
üon  ©eiftlic^en  mit  Sfiecbtsfolgen  auf  bem  3Imtögebiet  reagiert.  Man  fann 
baö  ein  ftaattid)eä  ®iöjipUnarftrafred)t  nennen,  ba§  teils  burdö 
bie33ernialtungöbef)örbe,  teils  burd;  befonbcre  ®erid)tsböfe^  gebanbbabt  mirb, 
unb  bas  ben  ^wtä  nerfolgt,  ber  ftaatsgefäbrbenben  Sbätigfeit  ber  @eift= 
Iid)en  ein  ^iel  ju  fegen  ober  fie  gur  33eobadhtung  beS  ©taatSgefegeS  an= 
5uf)alten.  Siujger  ©elbftrafen,  §üft  unb  ©efängnis  u.  f.  ro.^  fpiett  l)kv  bie 
2tmtsentfel3ung  eine  ma§gebenbe  3ioCle.  ©o  beftimmtc  bas  preufeifd^e  ©efeg 
oom  12.  9Jcai  1873  §  24,  ba§  ©eiftüd^e,  iüefd)e  bie  baS  3hnt  betreffenben 
ftaatHcf)en  ©efege  unb  3Iuorbnungen  fd)töer  oerletjen,  auf  Eintrag  ber 
©taatsbebörbe  burc^  gerid^tlii^es  Urteil  aus  bem  31mt  enttaffen  roerben 
fönnen,  unb  ba§  bie  (Sntlaffung  aus  bem  älmte  bie  re^tlid^e  Unfäbigfeit 
gur  91usübung  beS  3(mteS,  ben  33erluft  bes  5KmtseinfommenS  unb  bie  (Bx-- 


1  Seu  SKac^iiieig  Mjahe  id)  mir  für  ein  ipätereg  äBert  cor.  Sgl.  aber  aucf)  fd)on 
oben  ©.  89. 

-  S[ßanb=S[Bagner  ©.  226. 

ä  Siefe  finb  ^eute  überaH  luiebcr  befeitiqt. 

^  %t.  ä-  33.  «Preu^.  @.  u.  11.  3Mx  1873  §  22  ff.,  &.  v.  12.  Tlai  1873  §  31, 
@.  u.  21.  3J(ai  1874  2t.  2.  Sab.  ©.  u.  19.  g^cbruar  1874  2lrt.  3.  §eff.  @.  o.  23.  Slpril 
1875  2lrt.  12;  5.  Sutt  1887  2lrt.  12,  13. 


Saö  ftaatltc^e  '3traf=  unb  3)i§äip(innmcf)t. 


203 


(ebigung  ber  ©teile  jur  g^olge  ()at.^  ®nö|elbe  verfügte  ba^  l;e)"ftfi$e  @efel^ 
üom  23.  2Ipn[  1875  2lrt.  13. 

Wan  hat  bagegen  eingcinanbt,  ber  Staat  fönne  ein  2lmt  n\d)t  entjiiet)en, 
baä  er  nid)t  per(eif)e.-  ^^n-eiif5en  [)at  eö  be'ifjalO  uorge^ogen,  fetner  Slbficfit  eine 
iiiafeoollere  Raffung  geben,  dlaä)  bent  @efe^3  fom  14.  ^nti  1880  31rt.  1 
barf  nidjt  ntelir  anf  5[mtöentlal7ung  ber  ©eiftlicben,  fonbern  nnr  auf  Iln= 
fä()tgt'eit  jur  33e£(eibung  itjreö  Shnteö  gngleid)  nüt  ber  SBirfung  erfannt 
luerben,  ba§  bieä  ben  93erlnft  beö  3tnitöeinfommen§  §ur  ?yo(ge  tjat.  3^a§ 
roar  \d)on  bie  g^ormnliernng  beö  babifcben  @efei3eö  oom  0.  g^ebruar  1874 
91rt.  13  (IGd).^  ©tiuaö  abroeicljenb  ift  bie  J^ormnlternng  biefeä  (ScbanfenS 
im  fädiftfdjen  yied^t.  "^  (Sä  bat  fid)  inbe§  gegeigt,  ba§  ber  Staat  and) 
biefe  ^ofition  nidjt  tjalten  tonnte. 

SBaö  ä^aijern  anlangt,  fo  batte  ber  Sanbeöljerr 

1.  nad)  altent  Äird)ent)ot)eitGred)t,  Ijanptfädilid)  anä  bent  @eftd)tä= 
punft  ber  Slboofatie  unb  bamit  gur  ®tird)fü(jrung  ber  fanonifdjen  Sal3tingen 
unb  Pflege  eineö  djriftlic^en  SebeitS,  eine  einfd)neibenbe  ©ifijipliitargeiimlt. 
Sori?i  btatieä  Sud)  ftrol3t  von  ©traftttanbaten  beö  Sanbestjerrit  tiitb  feiiter  * 
Sebörben  an  ©eiftlidje  itnb  iiiöfter,  ©egen  Slonfnbinat,  9iad;läfftgfeit 
unb  ^pftic^tüergeffen^eit,  feltener  löegen  93erlel^ttng  bes  ©taatöredjtö,  ntiirbe 
abgefeljen  nom  S>eriüeiö  aud)  ©efängnis,  SanbeöüeniH'ifung,  ©elbftrafe, 
S^emporalienfperre  itnb  nor  allent  31bfeli,nng  nerfügt.''  3Iber  raaö  in  ber 
3eit  üon  1500 — 1800  juläffig  war  unb  fid)  attö  ber  nta^lolsen  2lbüofatie 
unb  ©djranfenlofigfeit  ber  ^olijeintadjt  ertlärt,  bot  im  S3erfaffung§ftaat 
feilte  33ered)tigung  üerloren.  2)aö  9f©.  nott  1809  geigte  im  ^  60  unb  61 
nod)  ben  3ieft  einer  burd)  ben  Slboofatiegebanfen  beljerrfd^ten  S)i§jiplinar= 
geroalt  beö  ©taate§  über  bie  @eift[id)eit,  ber  jebodj  in  ber  SJJinifterial; 
fonferenj  vom  28.  9JMrg  1818  auf  ben  3lntrag  v.  ^entnerä  beöbalb  be= 
graben  löurbe,  roeil  jene  33efugniCi  leidjt  ju  9ieibungen  ntit  ben  firdjlidjeit 
33ef)örbeit  füljren  fönnte.'' 


'  3]gl.  aucf)  b.  @.  u.  22.  Stprit  1875  §  12  it.  13. 

^  Sßgt.  g-riebberg,  ©renjcn  S.  820,  Qotn  in  2iaf)r6.  f.  ©efeljg.  II.  721.  Sagegen 
§infc£)iu§  in  3}krquarbicnö  ^an^b.  I.  1.  @.  327.    3}id)tei-=S)0üe:Sla^I  §  22.5  Sinnt  17. 
ä  2lurgef)o5en  burd)  b.  @.  ü.  5.  ^uli  1888  2t.  2. 

■*  @.  D.  23.  3Iuguft  1876  §  14.  ^iernad)  „fann  bie  Staatgregicrung  bie  3lmt5= 
entlaffung  eineS  6eiftlid)en  obei*  anberen  ,Hird)enbtener§  uerlangen,  lueun  fid)  berielbe 
roieber()olt  grober  33erletning  ber  auf  fein  Sluü  ober  feine  geiftlid)en  Stnttäuerridjtnngen 
beäüglid)en  Sorfc^riften  ber  6taat§gefe|e  ober  ber  auf  ©runb  berfelben  oon  ben  ju; 
ftänbigen  33e[)brben  ertaffenen  2lnorbnungen  fd)ulbig  niad)t,  unb  in  beffen  g^otge  fein 
ferneres  Serbleiben  im  2lmte  al§  ber  öffentlidgen  Orbnung  gefäE)rlid)  erfd)eint.  (2lef)n[id) 
baö  preufe.  ®.  o.  12.  SlJai  1873  §  25.)  2öirb  biefem  33erlangen  nid)t  in  angemeffener 
grift  Hon  ber  fat[)olifd)=geiftIid)en  iBef)örbe  genügt,  fo  tann  bie  ©taatöregierung  für  alle 
ftaatlid)en  33eäiet)ungen  bie  'Stelle  mit  ben  in  13  3lbf.  2  gebad)ten  Sßirfuugen  für 
erlebigt  erfliiren".  ;on  bem  cit.  §  13  2lbf.  2  l)eif;t  eQ:_„5ür  nlle  ftaatlid)en  Sejieöungen 
l^at  eine  fold)e  S]erurteilung  bie  (Srlebigung  ber  ©teile,  bie  Unfä[)igfeit  jur  2lusübung 
beö  geiftlicfjen  2lmte5  unb  ben  Serluft  be§  2lmtseintommenä  iion  Stec^ts  megen  jur  g-olge." 

Sie  9?ad)iueife  bei  g^riebberg  in  ber  ^tfc^r.  f.  Ä3{.  l)  ©.  405  ff.  33b.  10.  ©.  44, 
50,  54,  Ü8,  221,  223. 

D.  ©epbel,  I.  A.  VI.  S.  175  2lnm.  1.  2.  A.  III.  524  2(.  67. 


204 


2)a§  ftaatlicl)e  Strafe  unb  St§ätplinnrrec£)t. 


Strofbeftimtnungeii  inüffen  naä)  ber  VII.  §  2  auf  @efe|  be= 
ritten,  inib  bamit  ift  bie  ganje  ©iöjipltnarftrafmad)!,  rodele  bte  baijerifdfien 
£anbeöt)errn  jafjvtjunbertefang  gegen  bie  @eiftlid)cn  geübt  Ijnbeii,  in  atter 
g^orm  9?ed)ten§  abgel^an. 

UebrigenS  foOte  fd)oii  nacf)  ber  93D.  üoiit  17.  Wiai  1804  3.  II.i  „in 
bloßen  ®iö3iplinarfacf)en,  wddjc  einzig  auf  bie  geiftlid)en  ©tanbeö=  unb 
2lmt§oerf)äÜniffe  fid)  bejiefieu,  bem  Ginfluffe  be§  Dber{)irtcnamt§  beö 
SSifdjofö  fein  ^inberiii^o  entgegengefegt,  fonbern  fofdje  foHen  feiner  Untere 
fucf)ung  unb  ^ubifatur  über  [äffen  bleiben,  roenn  nidjt  unfer  Ianbeöfürft= 
Ii(i)er  ©d}uö  segeu  ^Jfifebraud)  ber  geiftHd)en  ©eiuolt  nad)gefud)t  roirb".^ 

33ei  ber  33egrünbung  üon  33enebiftinerprioraten  im  ^aljre  1834 
rourbe  ber  Staatöregierung  benn  audj  nur  norbeljaüen,  bie  Entfernung  ber 
üont  Slönig  mit  ber  -y^farrfeelforge  betrauten  33enebiftiner  üon  ber  pfarr= 
Ud)en  ©eelforge  ju  „u  er  an  i  af  f  en"  (nid)t  ju  üerfügen),  wo  unb  fo  oft 
fie  baju  3>eraniaffung  tjat.-' 

2.  @ä  ift  nur  bie  B^rage,  ob  in  33ai)ern  nid)t  oieüeid^t  bod)  ein 
'geltenbeö  ©efelj  für  ftaattid)e  ^iöäipünierungen  ber  ®eiftli(^en  S^auni 
lä^t.    Unb  ba  {jaubctt  ec  fid;  üor  adem  barum,  ob  nid)t  bie  bienftftrof= 
rec^ttidjen  Seftimmungen  beö  Slu^füijrungegefefseö  gur  ©t^O.  oom  18.  2Iuguft 
1879  auf  bie  fat()onfd}en  unb  proteftantifdjen  @eiftiid)en  Suioenbung  finben. 

SDafs  ba§  oerfaffungögefel^üdje  SDiöjiplinarftrafredjt  ber  „©taatä= 
beamten  unb  öffentüdjen  ©teuer"*  nic^t  bie  ©eiftlidjen  ergreift,  ift  aü-- 
gemein  onerfaunt.''  ®iefelben  finb  a(ö  fold^e'^  feine  ciffentlidjen  ©teuer 
im  ©inn  ber  IX.  a?eif.=33eit.,  unb  auc^  baä  9i®.  §  30  garantiert  ben 
fatt)olifd)en  unb  proteftanti)d)en  ©eiftlidien  nur  bie  „9Jed)te  unb  3(d)tuug 
öffentUd^er  ^Beamten",  fprid)t  aber  nid)t  oon  ^ftid^ten. 

SBaö  bie  „©iöjipliuarbeftimnutngen"  beö  angefüfirten  3üi5f.=@efe§eö 
üon  1879''  betrifft,  fo  finb  [)ier  bie  „35eamten"  für  bie  ^eit  ber  Unter= 
fuc^ung«=  unb  ©traftjaft  fraft  ©efegeä  00m  3lmt  fuöpenbiert  (91rt.  III), 
©ine  ©iöäiplinareinfdjreitung  finbet  in  jebem  %aü.  nur  auf  9(ntrag  ber 
Dorgefegten  Sienflbef)örbe  (3(rt.  112)  oor  bem  Sanbgerid)t  ftatt  (9(rt.  114), 
unb  bie  ©iöjipiiuorftrafmittet  finb  @etbbu§e  foiüie  ©ienfteuttaffuug.'^  33on 
befonberer  33ebeutung  finb  bie  3Irt.  109,  roonad)  gegen  ben  jn  einer  @e= 
fängniöftrafe  oerurteilteu  ^Beamten  „fofern  er  uid)t  o()neI)in  zufolge  ber 
aßgemeinen  ©trafbefiimmungen  ber  '^'ä[)igfeit  jur  33ef[eibung  öffentlid^er 
9temter  oerluflig  mirb,  bisgiptinär  auf  @ntjief)ung  beö  2tmteö  erfannt 
roerben"  barf,  foioie  3trt.  110:  „(Sin  ^Beamter,  roeldjer  roegen  {^o^rläffig= 

'  ®ölt.  8  ©.  G9. 

2  S8g[_  darüber  uunme[}v  m.  §  52  ff.    '  Söll.  8  ©.  814  (lit.  E). 

•>  IX.  g]erf.=53ctl.  S  10  ff. .  '  0.  ©etjM  1.  A.  VI.  174  f.    2.  A.  III.  524. 

^  2U5  atnftaltäbeamte,  Setjrcr  u.  f.  id.  fönnen  fie  StaatSbienerqualität  fjaBen 
unb  unterftefjen  bann  icegen  biefer  SteHung  unb  mit  aSitfung  auf  biefclbe  bem  ftaat= 
lid^en  ^iSsipIinarrec^t. 

'  Sßebei-  XIII.  @.  225  ff. 

"  3(u§füf)rung§gefeli  3(rt.  103—107;  3(rt.  108. 


SDaä  [taatlidje  Straf:  unb  Siäjiptinarrecljt. 


205 


feit,  Unf(ei§,  Seic^tfinii  ober  Unftttlid)feit  bereits-,  breimaligc  Siöjipliuor: 
beftrafung  (§§  10  —  15  her  IX.  ä^erf.:33eil.)  erlitten  l)at,  foll,  wenn  er 
fid)  neuerbingä  einer  ^flidfjtuertel^ung  fold^er  3trt  )d)u(big  nittd}t,  biöjipHnär 
mit  ®elb  biö  jn  600  M.  beftrnft  unb  gugteicb  feineö  Slniteö  üerUtftig 
erftärt  roerDen."  äßaö  tjier  von  ben  „S3eamten"i  gefagt  ift,  gilt^  nac^ 
3lrt.  112  von  „alten  föniglidjcn  ©taatsbeamten  unb  öffentlid)en  Wienern, 
foiuie  Don  ben  33eQmlen  unb  öffentlidien  ^Dienern  ber  ©emeinben,  ber 
öffentlichen  ivorpora tionen  unb  öffentlid^en  Stiftungen,  ferner  üon 
allen  jenen,  meldje  mit  ben  Serrtdjtungen  eineö  foldjen  i^eamten  ober 
öffentlichen  SDienerä  oorübergehenb  ober  ftänbig  betraut  finb,  oline  Unter= 
fc^ieb,  ob  fte  einen  ©ienfteib  geleiftet  l)aben  ober  nidjt". 

©.  9)^aper  meint:  „luenn  man  biefe  33eftimmungcn  iljrem  Üfsortlaute 
nad)  betradjtet,  fo  ift  gar  fein  ^'üeifef,  ba^  fie  and)  auf  bie  öffentltdjen 
ilirdjengefeUfdjaften  belogen  roerben  müffen;"  bod)  nimmt  er  nad)l)er  bie 
fatljolifd^e  Äirdje  aue^,-  mnOrenb  9teinl)arb''  bie  leiste  ©infdjränfung  nid)t 
gelten  lä§t,  o.  ©epbet^  aber,  ganj  entgegengefegt,  alle  ©eiftlidjen  non  ber 
ftaatUchen  Sifigiplinargemalt  befreit  feljen  roitl. 

ü.  ©eijbel  bat  9?ed)t.  9}ian  motlte  ben  mittelbaren  ©taat§bienft  im 
©tun  beä  ©t®'^.  üon  1813  umfdjreiben  unb  jn  bem  5lreiö  ber  öffentlid;en 
SDiener  im  ©inn  ber  IX.  33eil.  gelangen.  S3eibe  ©efet^e  befdjäftigen  fidi 
mit  benfelben  33eamten  (2trt.  llO).    @.  Wiai)tx  bejiDeifelt  eö  felbft,  baf; 

bie  Slbfic^t  beä  ©efeggcberö  mar,  bie  biö^iplinären  Seftimmungen  and) 
auf  bie  @eiftlid)en  auöjubeljnen ;  unb  man  mu^  in  ber  S:;i)at  fagen,  baj^ 
nuui  für  eine  berartig  einfd)neibenbc  9?euerung  fidierlid)  nid)t  bto^  eine 
3iueifet  au'-ofd)lief3enbe  Sßenbung  getnäbtt,  fonbern  biefelbe  auch  in  ben 
9]erf)anbtungen  biöfutiert  Ijaben  mürbe.  6ä  fiel  eben  feinem  9Jcenfd)en  ein, 
mit  bem  Slrt.  112  and;  bie  ©eiftlidjen  bem  ftaatUd)en  ®i§äiplinarftrafred)t 
ju  unterwerfen  unb  fo  ben  ©taatöbeljörben  auf  ben  .^orpögeift  berfelben 
einen  mitbeftimmenben  ßinfluB  gu  fidjern.  @.  SJfaijer  fdjeint  ber  9Jieinung 
gu  fein,  ba§  ohne  3Ibfid;t  beö  ©efeggeberä  ein  3Iuöbrud  geit)äl)lt  raurbe, 
ber  objeftiü  einen  gnng  beftimmten  ^n^alt  hat  unb  ben  man  baher,  ba 
mir  nidht  ben  ©efet^geber,  fonbern  baö  ©efeg  ausgulegen  haben,  aud)  int 
äßiberfpruch  mit  bem  gefel^geberifd^en  Sßillen  gelten  laffen  mu^.  Söirb 
fo  alleö  auf  ben  3Bortlaut  geftellt,  fo  mu^  id)  aber  bod;  folgenbeö  be= 
merfenr'  baö  3luöf.=©.  fpricbt  üon  „33eamten  unb  öffentlidjen  Wienern 
ber  öffentlidjen  Slorporationen".  3lnn  finb  bie  üier"  djriftlidjcn  ©taubenö= 


^  Sßorbe^altlicf)  bc§  SbisipUnaraeiet^eö  f.  ricf)terlidje  Beamte  v.  2G.  'lS)U^  1881, 
inSßefonbere  2(rt.  80. 

-  ©.  194.  „3uiar  genügt  al§  ®runb  mcf)t  ber  Umftanb,  ba^  ber  Sii'djof  fel&ft 
Siäjiplinargeridjtäbnrfeit  übt,  roo[}[  abev  fte^t  Strt.  XIII.  fiouf.  entgegen,  ber  [)ier  nidit 
burd)  64  c  SR®,  aufgefjoöen  luirb"  (©.  195  Stnm.  39). 

■■  ©.  271  ff-       1-  A.  VI.  17.5,  2.  A.  III.  524. 

*  33g[.  über  biefe  g^rage  nud)  oben  33b.  I.  53. 

°  a^gl.  mein  „3lufbeffernngSred)t"  ©.  59'. 


206 


Sag  ftaatlitfie  Straf:  unb  S)i§3iplinati'ecf)t. 


fonfelfionen  rao!f)I  öffeutlidje  Hirc^engefeüfc^aftett  §  24),  aber  feine 
öffcntlidien  Korporationen,  oieimeijr  geniejgen  fie  nur  bie  9?e(j^te  ber  [enteren 
(9i©.  §  28),  of)ne  aud)  an  beren  ^sfiicf)ten  teilzunehmen,  ©erabe  um 
bie  le^teren  {)anbelt  eä  fid^  aber  f)ier;  unb  ba§  ift  für  bie  Beamten  unb 
öffentü(^en  ©iener  3U  mieberlioten.  ^  3)ie  fatfiolifc^en  unb  proteftantij^en 
©eiftlidien  finb  feine  öffentH(?^en  33camten  ober  öffentlichen  Siener,  fonbern 
f)aben  nur  an  beren  33or/iügen  teil  (9t@.  §  30).  Sßenn  btefelben  aber 
ber  Siegiplinargeuiaft  ber  ©taatöbeljörben  unterftetit  rciirben,  fo  roäre 
ba§  roebcr  eine  Siuääeidjnung  ber  @eiftlid;en,  noc^  ein  ^l^orred)t  ber  be= 
treffcnben  9.hä)e,  fonbern  für  beibe  lourbe  bamit  nur  eine  läftige  2luffid)t 
unb  5pf(id}tenfteIIung  begrünbet,  roe(d)e  entroeber  unter  bem  3.  3lbfd).  .tap.  I. 
beö  9ie(igionöebift?i,  ober  uod^  beffer  a(ö  mettlic^e  Slngelegenl^eit  im  -RS'.  §  04 
bobanbeit  worben  rcäre,"  SBenn  man  aber  ferner  bie  fatf)olifd)en  @eift[id)en 
von  ber  ftaatlidien  Si^jiplinargeroait  ausnimmt  unb  Ie|tere  fomit  auf 
bie  proteftantifdjeu  ©eiftlidien  befdjränft,  fo  ift  3U  bebenfen,  ba§  gerabe 
für  bie  leljteren  angefid)t6  beö  lanbeetjerrlic^en  Slirdjenftrafregimentö  (^@. 
§  19 e)  eine  ftaatUdje  Siäjipiinargematt  gänjlidj  überfiüffig  erfd)eint,  unb 
burdi  bie  2(nerfennung  ber  fird) liefen  ©iegiplinargeioatt  (^s@.  19e,  11) 
in  berfelben  üerfaffungömaBigen  SBeife  roie  für  bie  fal^otifc^e  Kirche  im 
Jlonf.  3(rt.  12d  geforgt  ift. ^  @ö  ift  aud)  nid)t  gefe^geberifdie  Hebung, 
ben  Süiäbrud  mafjioS  ju  fpannen  unb  burd)  anbere  ©efetje  foupieren  5U 
laffen.  21>enn  baö  (S)efei3  etwas  auf  bie  -^U'oteftanten  befd)ränft  feben 
lüoCte,  lüürbe  e§  uid)t  im  Siöjiplinargefetj  üon  öffentlidjeu  Korporationen 
reben,  unb  bem  -i>erfaffung§gefet3  fotüie  ber  9i>iffenfdjaft  bie  Korreftur  über= 
[äffen. 

Tie  baiierifc^e  ^n-ariä  nad)  @ria§  ber  5Berfaffung^  fiat  benn  ouc^ 
im  attgemeinen  eine  ftaatlidie  ©icijipHnargeiuaft  über  bie  Kird)enbiener 
nidjt  in  9(nfprudj  genommen,  obfdjon  3U  perfd)iebenen  Reiten  inöbefonbere 
gegenüber  ber  fat()oIifd}en  Kird)e  baö  SSebürfniö  angepod)t  f)at.  Tie  ftaat= 
Iid)en  3(bfe^ungen  am  3(n(aß  ber  3]erroeigerung  beö  9>erfaffungöeibe§ 
inaren  bie  Konfeqnenj  beö  ©alje^,  ba|8  niemanb  2(mt  unb  ^frünbe  f)aben 
faun,  roetdjer  nid)t  ben  ©nuerbsuDrausfetuingen  genügt.    2)ie  beö  öfteren 


^  Sgl.  in  biefer  9lic^tuiig  niicf}  d.  Seybet  a.  a.  D. 

-  §  64c  unb  §  69  aber  nimmt  ber  ©taat  nur  bie  i^riminalgcricfjtßBnrfeit 
üöer  bie  ©eiftlicfjen  in  Sinfprud).  Sie  JHdjtcrmäfinunij  ber  ftnatlidjen  Sisäiplinargerid)t§= 
barfeit  ift  ein  sileiitium  qualificatum. 

'  S)ie§  gegen  ©.  DJaijer  ©.  195,  aber  aud)  gegen  u.  Seijbel  I.  A.  VI.  £.  175. 
-2.  III.  ®.  524.  Uebrigcnö  fe^en  beibe  uorauä,  hap  bie  ftaatlid)e  3(nerlen'nung  beä 
tird)[id)cn  3i55iplinarred)t5  notroenbig  ein  S^erjidjt  auf  ftaatlid)e  Siöjiplinargeiualt  be= 
beute.  (Sin  SSlicf  auf  bie  übrigen  beu'tfd)en  3ied)te  unb  baä  altbaijerifdje  9ied)t  jeigt  inbeä 
basi  Z'i^^W  biefer  3lnftd)t.  Sort  [)at  ber  Staat  feine  eigenen ,  hier  aufeerbem  aud)  bie 
fird}Iid)en  viHtt-reffen  mit  feiner  Siäjiplinargeiüalt  ueriuirflidjt^ 

"  Üiocf)  bie  2ie.  u.  11.  Januar  1818  brofjte  ben  bas  [taatlictie  gr)ered)t  oerlefeenben 
@eiftlid)en  „empfinblidie  Strafe"  unb  bem  .ftapitelboten  fogar  „3[rreftftrafe"  an  (S)öl[.  8 
©.  246). 


Sie  Semporalienfperre. 


207 


ait^geüiroc^enen  ^Serroeife  raareit  bagegeu  (ebig(td)  oerraaltungöiiiäfeige  3(ufs 
[idjtöfitnbgebimgen,  raelc^e  auä)  ^)^nt^  md)  ftattljaft  finb.' 

§  38. 

pie  '^mpovatienfpetve. 

®ie  flaatlidje  SemporaUenfperre  ift  bie  ganje  ober  teitroeife  ©iu= 
beJiaUung  beö  3lmtöeinf'ommeu§  eines  ©eiftüdjen  burd)  beii  Btaat. 

@e{)ört  raeuigftenä  bie  ftaatlidje  3:^emporaUenfperre  bein  gettenben 
bai)eri)d)on  ^l^ä)t^  nod)  nn? 

!3}ie  5temporalieniperre  raar  im  früfjeren  bQi;erii($en  S^ec^t  baä  rege[= 
rechte  ©tSgiplinarmitteP  auf  bem  ©ebiet  ber  ^ird^enfjof)eit.  Sie  Srempo= 
ratienfperre  raurbe  oerfügt  bei  Itebertretungen  beä  äl?etterläiit;  unb  33e= 
erbigungörec^lö,  foraie  beä  fird)Iid)eit  33elefeimg§=,  ©tjiiobat--  unb  ^Uacet= 
rec^tö,  bei  3>er(egung  ber  fircöüd^eii  9lmtöpf(id)teii  unb  bem  2)ti§brauc^  ber 
geiftlidjen  2lmlögeraalt/  furg,  [ie  begleitete  bie  ^irc^enljofjeit  auf  allen 
ibren  äöegen. 

®ö  ift  nun  bie  g^rage,  ob  bie  Sl^empornlienfpevre  in  biefer  2tu6bef)nung 
nod)  giit.  S)ie  ältere  STiinifterialprainä  ()at  bie  ?yragc  bejafit,'^  unb  aud) 
bie  ©tänbe  I}aben  1831  in  ber  ©ebatte  unb  bem  @efamtbefd)lu§  über  bie 
33efd)roerbe  Sfabel  in  ©adien  ber  gemi|d)teu  @f)e  bie  ^temporaUenfperre 
alö  ein  ^nftitut  beö  geltenben  Siedete  oorausgefelit.-''  ©eit  biefer  ^eit 
erging  jeboc^  feine  3(nbro()ung  ber  5üemporaIienfperre  mefir,'^  unb  in  ben 
^Ittcetbebatten  nadj  beut  Vaticanum  ^ot  bie  baperifdje  ©taatöregierung 
trot^  mannigfadjer  2(nreijung  fonfequent  ben  ©taubpunft  oertreten,  bie 
^emporalienfperre  fei  fein  ^uftitut  beä  geltenben  Sieditö.'  ©eitbem  !E)at 
fid)  bie  Sitterntur  biefe§  2rf)emaö  mit  befouberem  ©ifer  bemnd)tigt.^  33or 
allem  oerfudjte  ilafjt,  freilid)  nud)  erfolgtoö,  in  einem  befonberen  S3ud) 
baö  SJJinifterium  üon  feiner  ^rariö  abzubringen.  3(u§erbem  fprac^en  fi^ 
für  bie  ©tatttjoftigfeit  ber  ©perre  bei  ber  3Ser(e|ung  beö  ^(acetredjts  auö: 
jraei  2Irtifel  iit  ber  Slllg.  .3'-'iti'"9  «om  ^'abre  1871''  unb  1875 ferner 


^  Skinfjarb  S.  271.  Heber  bie  mit  ber  isennögeiicif'uratel  ä>')ß"""e"f)nnt3enben 
abnüniftraliuen  Drbnung^ftrafen,  inelc^e  loeitergetjen,  ügl.  im  Sb.  I.  5:]  f.  uiib  unten  §  80. 

-  3luf}crbem  nod)  ßj-efutionemittel  jur  SjoUftrecfung  öffentlicl)=rec(}tlid)er  unb  prioat; 
red)tlicf)er  ^^orberungen  gegen  ©eiftlic^e.    ®a§  i[t  fie  nocl^.    3.5gl.  unten  S.  222. 

3  S)ie  9!ad)n)eife  'öei  ilafjl  ©.  75  ff. 

*  58gt.  S)ön.  8  ©.  674  f.  ®nmal§  (1818)  rourbe  burd)  9tnbror)ung  ber  %m= 
poralienfperre  bie  DebingungSIofe  Seiftung  beö  3?erfnffung§eibe§  feitenä  ber  fatf).  ©eift; 
lid)en  eräiuungen.  9fur  ber  5pfarrer  Sreuning  blieb  uiiberipenftig,  n)eg[)atb  fein  ©intommen 
gefperrt  unb  fpiiter  feine  ^^enfionierung  nngeorbnet  uuirbe.    (.fia[}l  S.  1(36  ff.) 

■■'  Sine  JBürbigung  ber  3!ed)t5bebuftioncn  über  bie  Scniporalienfpetre  in  ber 
bamatigen  Sebntte  bei  Eafjl,  „Semporalienfperre"  ©.  172  ff.    "  Eaf)I  @.  170. 

■  ©0  fdjon  ba§  @utad}ten  beö  i!u[tu§nüntfter§  u.  Sul*  v.  3af)re  1871  (9trd)iu  f. 
i.  Sidl  39  ©.  117  f.      g]g[.  bie  3ufammenftellung  bei  ^al]i,  Se^rfpftem  I.  ©.  380. 

^  „Sie  3"t"ff'0f'^tt  ber  Semporalienfperre  in  Siai^ern"  (13.  Dttober  3h.  286, 
©.  5037  ff.)    '°  „Sie  2:emporalienfperre  in  Saijern"  (19.  3Ipril  9h-.  109  ©.  1685  f.). 


208 


Sie  Semporalienfperre. 


@.  SKaijer^  unb  ^infc^iuö;^  anbernteilö  gegen  biefelbe:  ein  raeiterer 
2lrti!e(  in  ber  älßg.  3eititng  von  1871/  D^einfiarb/^  §üb[er  '  unb  o.  ®ei;bel.'' 

2hid}  kl)  billige  bcn  ©tanbpunft  ber  9tegierung,  mlä)e  bie  ^tenu 
poralienfperre  auö  unferem  gettenben  Diec^t  ueruieift. 

9Jfan  tjttt  gefügt:  bie  ©perre  ift  ein  9Zotred)t:  loer  bie  ©eje^e  nid)t 
anerfennt,  oerroirft  bamit  ben  3ied)tslc^ut  9)Jit  biefer  ^^f)rafe  tarn  aber 
gid)te  ganj  folgerichtig  jnr  oollen  Jyriebiofigfeit.  3)ie  S^eobadjtung  ber  33er= 
fafümg  ift  and)  feine  S3ebingnng-  für  ben  ^^frünbebegug, '  unb  9.al)l  Ijat 
felbft  feftgeftetlt,  ba§  f)ier  aud)  oon  feinem  3{etentionöred)t  bie  9^ebe 
fein  fann.®  Sie  STemporaUenfperre  ift  i)ielmet)r  nur  aiö  auöbrücfUd) 
vom  ©efe^geber  angeorbnetc  Diedjtsfofge  fialtbar. 

SBo  Ijaben  mir  nun  eine  fotc^e  gefe^lidje  ^eftimmung? 

^unndjft  ift  ju  betonen,  bafe  rair  im  Sieligionöebift  eine  ooUftänbig 
neue  tobififation  beö  baperifdien  ©taatöfirchenred)t§  befi^en.  Df)ne  pofitioe 
2lnerfcnnnng  bürfen  in  eine  burd)  baö  Dteligionöebift  geregelte  ?Dlaterie 
auö  ben  friUjeren  @efe|en  feine  33eftimmungen  f)erübergenommen  werben/^ 
^n  unferem  ^yall  lüäre  e§  auc^  fonberbnr,  loenn  ber  ©efe^geber  gerabe 
baö  9^ad)brüd(id)fte,  nämlid;  bie  3ii^öng5beftimmung  nad)  bem  alten  9iei^t 
fttßfdjtDeigenb  roeiter  corausfetien  unb  baö  minber  3Bid)tige  auäbrüdlic^ 
mieberbolen  refp.  anorbnen  niürbe.  Unb  baä  in  einem  3]erfaffung5iuerf, 
rcelc^eä  einen  öoUftänbigen  -JJeubou  brachte. 

9hin  glaubt  man  jtoar  eine  ausbrüdüd^e  Slnerfennung  be§  früljeren 
3ioangQredjlä,  uienigftenö  für  ^(acetüerietinngen,  in  bem  ^inraeiä  auf  bie 
„in  ben  föniglic^en  Sanben  fd^on  längft  beftefjenben  ©eneratmanbate",  alfo 
im  Sieligionöebift  felbft  finben  ju  fönnen.  ^'^  ift  aber  ffar,  bafe  im  §  58 
bie  ©eneratmanbate  feine  fubfibiäre  OueHe  geworben  finb,  fonbern  ba§ 
nur  bic  beruljigenbe  ©rfiärung  ber  3ve(^tsfontinuität  gegeben  merben  raifl. 
Uebrigens  ift  aud)  foigenbes  ju  beaditen.  SDaö  ©eneratmanbat  oon  1770 
broljt  nur  ben  „Pfarrern  unb  anberen  ©eiftlii^en"  bie  ^emporalienfperre 
an.  ©afj  barunter  bie  23ifd)öfe  nidjt  mitucrftauben  finb,  ift  um  fo  ge= 
roiffer,  alä  bamalö  fcimtfidje  baperifdjen  33ifdjöfe  Sonbe§f)erru  roaren. 
©ieic^rooljt  befnrroortet  Slafjf^^  unb  ©.  9Jlai)er^^  andj  bie  Stnroenbbarfeit  ber 


^  Sirc^en^o^ettörecf)te  ©.  157  ff.  unb  „3;emporaIienfperre"  in  v.  5tengel§  3Bbrter= 
buc^  II.  ®.  623.    -'  III.  S46. 

'  Sie  üatifaniic£)en  Sefrete  unb  ba§  tiai)eriirf)e  ©taatärerf)t  .(5.  156, 
tn§bei"onbere  ©.  2768  f.). 

*  ©.  261  ff. 

5  „pacet"  in  ü.  ©tengelä  SBörterButf)  II.  ®.  245. 
«I.A.  VI.  ©.  216  ff.,  2.  A.  III.  .548  f. 

'  9?icf)tig  S\ai)l  6.  174;  ®.  SJatjer  in  d.  ®tengel§  2Börter6uc^  II.  621. 
s  eo  aud)  bei-  2lrtite[  in  ber  StUg.  Beitg.  1871  3fr.  156  3.  -2787. 
9  mi.  Stat)l  S.  184  ff. 

'»  ao  Äaf)[  ©.  185  f.,  ®.  aJJayer  ®.  157,  u.  Stengels  SBörterb.  II.  ©.  623, 
§tnfd)iu§  III.  846.  So  aud)  bie  2(rtite[  in  ber  9(ng.  3eitung.  ©.  SJai)er  ßefcE)räntt  bes-- 
t)alb  aber  aud)  bie  3:emporalicnfperre  auf  ba§  5placetred)t.  2lnberä  S\at)l  S.  187,  ireldjer 
baburd)  redjt  un&eftinnnt  mirb.    "  S.  195  ff.        S.  157. 


Sie  Xempoi-alienfperte. 


209 


Stetnporalienfperre  auf  bie  ie|5t  lanbfäffigen  33ifd)öfe.  ^d^  luill  barüber 
■\nä)t  ftretten.  2lber  i)ätte  angefid)tä  biefer  Uiiebenl^eit  ber  ©efe^geber  nic^t 
erft  rec^t  ade  SSeranlaffiing  Qdjaht,  ftott  einer  ä>cniietfuiu]  auf  baö  alte 
3roangQred)t  beu  Slreiö  ber  33etroffenen  neu  5U  beftimmen? 

3Inbere  finben  bie  gefelgeberifdje  2tnerfeunung  ber  Xemporalienfperre 
im  3?@.  §  50:^  ^ier  fei  baö  3luf[id)törec[;t  beö  Staaten  gegenüber  ber 
jlird)e  mit  aH  beu  Siechten  unb  33efugniffen,  furg  in  bem  ganjen  Umfang 
aufredet  erfialten,  raie  eö  biö  jur  ©rioffung  ber  II.  a>erf.:35eil.  geübt  würbe, 
'-ffienn  in  ben  folgenben  ^aragrapf)en  einzelne  3Iuffic^t§befugniffe  fpejieß 
aufgefü(;rt  werben,  fo  fei  btt§  nidit  erfc^ijpfenb;  „benn  e§  fann  bei  obigem 
aBortlaute  ber  ä>erfaffuugöboftimntung  fid)erlid)  nid)t  bet)auptet  werben, 
bafe  [jierbei  irgenb  eines  ber  vom  Staate  biötier  gegen  ben  ^l[eru§  geübten 
9?ed^te  aufgeI;oben  luorben  fei."  9tu(^  baä  ift  irrig.  Ser  ^inraeiö  auf 
bie  „mef)reren  ^erorbnungen",  weldjer  au§  ber  W<D.  von  1804  unb  bem 
9?©.  von  1809  einfadj  nad;gefd)rieben  mürbe,  roiK  bie  ©rnftt^aftigfeit  unb 
Kontinuität  ber  föniglic^en  3Uiffid)tGfü{)rung  feftfteßen,  unb  bie  ^efoIgungö= 
orbre  am  ©djiufe  beö  §  50  fann  auf  bie  alten  ^l^erorbnnngen  becibalb 
i)inweifen,  roeit  baö  SieHgionöebift  ba§  ermäfinte  9Iuffid)tsprin3ip  I)erüber= 
genommen  f)at.  Saä  SBeitere  unb  inebefonbere  bas  detail  ridjtet  [id^ 
aber  nad^  ben  fofgenben  ^^aragrapfien  51  ff.  unb  nid)t  nad^  alten  3>er= 
orbnungen,  meldje  ja  aud;  feinesmegs  übereinftimmen.  ®ie  ©adje  liegt 
l)iex  ganj  fo  roie  bejügtid;  beä  §  58.  ^  9}?ttn  fonn  bod;  nic^t  annet)men, 
baB  ber  oerfc^roommene  §inroei§  auf  „me{)rere  3]erorbnungen"  in  einer 
ber  gefeggeberifd)en  2:^ecf)nif  entfprec^enbeu  Seftimmtfjeit  eine  greifbare  2tn= 
§at)t  üon  älteren  33erorbiuingen  I}erauö!)ebt  unb  aU  Siedjt^queßen  weiter: 
fü{)rt.  aBir  f)aben  33eweife  bafür,  wie  eö  ber  batjerifcEie  ©efet^geber  mac^t, 
wenn  er  bem  angeblid^en  ^mtd  jufteuert. 

'Silan  l)at  nun  anbererfeitö  gemeint,  bie  3::emporalienfperre  fei  erft 
burc^  ba§  ©trafgefel3bud)  aufgelioben  worben.  2lber  bie  3:;emporaIien= 
fperre  ift  feine  ^^rimina^ftrafe,  fonbern  ein  abminiftratioeö  3roa"S^= 
mitteP  ober,  wenn  man  lieber  wiö,  eine  ^oUgeiftrafe,*  wefdje  weber  burdf) 
3lrt.  2  beö  ©inf.©.  jum  ©t@S.  oon  1861,  noc^  burd)  §6  beö  @inf.@. 
gum  S^St®^.  oerboten  würbe.  aBieber  anbere  ftütjten  bie  Sluf^ebung  auf 
2lrt.  28  (21)  beä  ^olijeiftrafgefet.budjö  oon  1861  (1871).--  älber  wenn  unb 
foweit  1861  refp.  1871  bie  Stemporalienfperre  noc^  in  ©eltung  war,  was 
nur  bei  ber  3tnnaf)me  einer  oerfaffung^mäBigen  3Inerfennung  beö  @enerat= 
manbateö  uon  1770  benfbar  ift,  f)ätte  biefelbe  burcf)  ein  einfaches  @efe| 
nic^t  befeitigt  werben  fönnen.'' 


'  3mg.  Beitiing  1871  9!r.  286. 

2       Qiijf,  g;eumai;r,-5;i'r[).  b.     b.  di.  1889  90,  Seir.=a3b.  IV.  ©.  261.  n.  ©egbel 
fl.  a.  D.    '  ©0  Äa£)[  188,  3Jein[)arb  264. 

■*  ©0  e.  ajJager  in  u.  ©tcngels  äßörtetbud)  II.  621. 
ä  SGgl.  barüßer  Sa()I  S.  187  ff-    3(nbernteilä  9iein[)arb  264. 
"  @.  max)er:  in  d.  ©tengelä  3Börter[nid)  II.  623.  Stnbere  ©rünbe  6ei  .fla^I  e.  190. 
5)lcuret,  Sßai)ciijct)e-3  S^ivdjcnufvmögcnäiodjt.   II.  24 


210 


Sie  Semporalienfperve. 


^(i)  lege  auf  ade  biefe  ©rünbe  unb  33ebenfen  feinen  3Bert,  2)a5 
Stic^tige  l^aben  9^eint)arb^  unb  v.  ©epbel^  getroffen.  SDie  STemporalienfperre 
voax  feine  recfitlid^  ausgebaute  ^nftitution.  ©iefelbe  luar  nic&t  auf  einzelne 
beftinimte  ?yälle  gefe|geberif($  befd^rönft,  fonbern  ging  ber  gefamten  firc^en= 
^ofieitlid^en  3:^{)ätigfeit  roie  ein  ^^oligeiorgan  jur  (Seite. 

SDeäfialb  rcar  auä)  ^ni)ah,  Umfang,  ®auer  unb  ©refution  ber 
(Sperre  unb  anbereö  me\)x  niä)t  ein  für  aßemal  beftiinmt  unb  bie  SDurd^füfjrung 
im  allgemeinen  bem  polizeilichen  ®rmeffen  überfaffen.  @ä  gibt  fein  @efe| 
über  bie  ^CemporaUenfperre,  fonbern  nur  einzelne  (Srtaffe,  „beren  9ie(^ts= 
titel  bie  fdfiranfenlofe  ^otijeigeroalt  beö  Sanbe§f)errn  ift".^  9Son 
einer  g^ortbauer  berfelben  fann  baE)er  nad^  gSU.  IV.  §  8  unb  VII.  §  2 
feine  9?ebe  mef)r  fein;  benn  naä)  ber  93U.  IV.  §  8  barf  jemanb  nur  „in 
ben  burd^  bie  @efe|e  beftimmten  g^ÖHen  unb  in  ber  gefe^lic^en  g^orm"  oer= 
folgt  loerben.  @efe|lich  genau  fixierte  ^^äUe  ber  2:;emporalienfperre  gibt 
eö  nicl)t;  unb,  raaö  für  ba§  ^lacet  auöfdilaggebenb  ift,  bie  Seftimmung 
einer  gefe^lic^en  ^yorm,  alfo  ber  2)auer,  be&  Umfange,  be§  33otläug§  u.  a., 
fel^lte  im  ^afir  1818;  baö  l)ätte  nad^  VII.  §  2  nur  burd^  ein  @efe|  nach= 
gel^olt  merben  fönnen,  raas  aber  uid^t  gefd^al).  ^^reufeen  ^at  gTOaribas 
Kampfmittel  ber  Semporalienfperre  neueftenö  roieber  aufgegriffen  unb  gefe^; 
lic^  ausgebaut,*  aber  33at)ern  ift  nid^t  gefolgt. 

2lnberä  ftel)t  es  mit  ben  ftaotlid^  gemäljrten  ^erfonaljulagen.  Unb 
Smar  werben  biefelben  nid^t  mie  in  Saben^  jur  ®isjiplinarftrafe  aberfannt, 
fonbern  fönnen,  ha  fie  „miberruf lieber  D'Jatur'"^  finb,  auf  bem  9Serroaltung§= 
roeg  entzogen  roerben. 

g^rüfjere  2Jiinifterialentfcf)lie)8ungen  brol^en  ben  ©eiftlid^en  mit  gefe^= 
lid^en  ©trafen,  roie  raenn  bie  testen  in  ^üUe  unb  gütle  oortianben  mären. 
©iel)t  fic^  ber  ^urift  aber  näl)er  um,  fo  finbet  er  nid^tö. 

]Rim  noä)  eine  polttifd^e  Semerfung!  33ei  ber  3)?a(^tftellung  ber 
Kirche  unb  ifirer  Liener,  foroie  ber  ^ermanenj  ber  Konflifte  mit  ber  ta^^)o- 
lifd^en  Kirdl^e,  ift  in  33ar)ern  bas  g^el^len  einer  ftaatlidE)en  SDiöjiplinargeroalt 
über  bie  ©eiftlid^en  aHerbingä  fd^on  oft  atä  ein  äRanget  empfunben  toorben. 

5)ie  gefe^geberifc^e  Kompetenz  jur  (Srlaffung  einfd^lägiger  ©isgiptinari 
beftimmungen  läfet  fid^  juriftifdl)  nic^t  beftreiten.  Stud)  raas  insbefonbere 
bie  2lmtöentloffung  betrifft,  fo  ift  biefe  ber  9catur  ber  <Baä)e  gemä§  lebiglid^ 
auf  baä  ftaattid^e  ^Territorium  befd^ränft.  S)er  ^apft  mag  einen  com 
Staat  abgefeilten  33ifdE)of  in  DJom  ober  anberSmo  als  S3ifct)of  raeiter  vex- 
roenben,  aber  ber  Staat,  wetdier  fid)  übrigens  über  bie  fpirituetlen  Duali= 
täten  unb  iljrer  g^ortbauer  fein  Urteil  anmaßt,  bulbet  eine  Slmtsfunftion 

'  e.  261  ff. 

-  1.  9tuft.  VI.  ©.  218.  2.  3lufL  III.  ©.  549.  »gl.  aud)  ben  9Crt.  in  ber  SlUg. 
3ettung  1X71  dh.  156  <3.  2786.    ^  u.  ©erjbel  a.  a.  D. 

^  »gl.  barü&er  öinfd^)iuä  in  aKarquarbfenä  §bb.  I.  1  <B.  332  ff. 
'  ®.  ü.  9.  atpril  1886  §  11. 

u.  12.  3uni  1888  S-  XI.  u.  SIBeBer  XIX.  ©.  94  f. 


Sie  Semporaltenfperre. 


211 


nidjt  mef)r  in  feinem  Sereicf»;  in  biefer  Sefdiränfitnc]  gilt  bie  betreff enbe  ©teüe 
alö  erlebigt.  ^  2)aranf  fommt  eö  f)inauö,  gteid^gtUig  ob  auf  Srmtöentfe^ung 
ober  3tmtöunfä!)igfeit  erfnnnt  loirb,  unb  beöl^alb  [ege  id;  biefer  Unterfd)ei= 
bung,  obfd)on  ftaatöred^tliii^  in  bem  einen  gaH  ein  Slnitsoerlnft  unb  in  bem 
anberen  nur  eine  bauernbe  ©uöpenfion  oorliegt,  feine  praf'tifdje,  fonbern  nur 
eine  formale  93ebentung  bei.^  S^'^^  ^o""  5^11  ber  ^l^egnabigung  ber 
fuöpenbierte  @eiftli(^e  of)ne  Sl'ieberanftellnng  amtieren,  unb  im  ©uöpenfionä: 
fall  mu§  audj  eine  -IJeubefel^ung  unterbleiben.  9lber  eine  Seguabigung  ift 
nidit  gu  erroarten,  jur  Sieubefe^ung  fommt  eä  bei  bem  SBiberfprud)  ber  Eirene 
bod)  mä)t,  unb  bic  Staatöpfarror  werben  burd)  bic  33cüölfernng  abgeflogen.  ^ 

^d)  bin  aber  gegen  ftaatlidje  3tbfel^ungen  in  jeber  ^^^orm,  roeil  fie  er= 
fa^rungögemäfe  i^ren  ^^ecE  nid)t  errei($en.  S)ie  ftaatlidje  Slbfel^ung  eines 
58ifc|ofä  flingt  für  bie  ©laubigen  raie  etwa  bie  .^Berliner  bie  päpftlidie  2lb= 
fe^ung  eineö  preu§ifc§en  ©eneralä  aufne!^men  roürben.  Si?aö  freiließ  bie 
^^frünbe  anlangt,  fo  roürbe  jumal  in  33aijern,  mo  bie  -I^erleitjung  ber 
33enefi5ien  hnvti)  ben  .öanbeöl)errn  erfolgt,  eine  ftrafmeife  2(berfennung  ber= 
felben  burd)  bie  ©taatöbebörbe  begreiflich  erfdjeiuen,  unb  Ijier  mürbe  man 
in  Sapern  and)  eiujufcgen  Ijaben. 

jDa§  9Je(^t  beö  baperifd^en  Staates,  „Seftimmungen  über  bie  ^lu 
laffung  ju  J^irc^eupfrünben"  ^u  erlaffen  (S^®.  §  64b,  65),  erftrecft  fic^ 
natürlich  aud)  auf  bie  ®aner  unb  ben  -i^erlnft  ber  .ßi'föffi'ng,'^^  unb  fo 
tonnte  bas  ©taatögefelj  in  33apern  leichter  wie  fonft  ein  ^^frünbeftrafred)t 
ausbauen.  33iö  je^t  l)at  ber  ©taat  aClerbingö  oon  biefer  i^ontpetenj  feinen 
©ebrauch  gemad)t,  fonbern  bas  innere  Slird^eurecfit  für  ausreicbenb  gehalten.^ 

©S  rcirb  fid)  jeigeu,  ba§  ber  ©taat  fein  3'ifereffe,  fomeit  er  bas= 
felbe  überhaupt  anmelbet  —  unb  baö  gefc^ie^t  nur  gegenüber  ber  ©traf= 
tl)ätigfeit,  niä)t  aber  and)  gegenüber  ber  ©trafuntl)ätigfeit  ber  ^irdjen= 
geroalt  — ,  erft  in  einem  fpäteren  ©tabtum  t)erroirf(id)t. 

2öa§  bie  9(nftellung  betrifft,  fo  fe|t  ber  ©taat  erft  bei  ber  ^frünbe 
ein  unb  lä^t  bas  2Imt  frei.- 

33ei  ber  Slbfel^nng  aber  inartet  er,  roie  fid)  unten  im  §  40  geigen 
roirb,  mit  ber  3Inmelbung  feiner  Qntereffen  bis  jur  ©refution,  bei  roelcf)er 
bie  Eirene  ja  auf  bie  ^ilfe  bes  ©taates  angeroiefen  ift.  .g>ier  fann  bann 
bie  ftaatlicbe  ^^rüfung  in  oöHiger  g^reitjeit  einfe^en. 

©egen  ©traferceffe  ber  ^ircfiengeroalt  fann  bemnadj  ber  ©taat  auf 
biefem  3Bege  reagieren,  aber  bei  ber  ©trafnntl)ätigfeit  ber  Slircljenbeljörbe,'' 


1  9htr  baö  öfterr.  @.  o.  7.  Wlai  1874  §  8  unb  ba§  [ää)l  @.  u.  23.  3(uguft  1876 
§  13,  14  ßefc^ränft  bie  aSirfung  ber  ftaatlid&en  3(ßfet3ung  auf  bie  ftaatlicl^en  Sejiefjungen, 
Ijinbert  alfo  ben  3I6ge)et3tcn  nid)t,  feine  geiftIidE)en  g-unttionen  roeiter  ju  uerfefjen.  öier= 
gegen  foicie  gegen  bie  ein)d)lägige  Sitteratur  x-(infci)iu§  a.  a.  D.  o.  328. 

'  So  aud)  ;flid)ter=2)0üe=Äaf)I  §  22-5  atnm.  17.    ^  §infc^iuä  a.  a.  D.  S.  329. 

*  ©0  aud)  Sfeinfjarb  (S.  17-5.      a.  a.  D.    ^  3?gl.  o6en  S.  122  unb  Dorl^er. 

■  3"  i'si'  öauptfad)e  t'ann  f)ier  ber  5taot  nur  burd)  SorentTjaltung  ber  öffent: 
lid^en  ^unftionen  unb  3(u5fd)Iuf5  von  ber  Seförberung  reagieren. 


212 


3)aä  fir(f)[ic^e  ©trafred^t  auf  bem  5ßfrünbege6tet. 


atfo  in  tonfliftsjeiten,  rao  bie  ©eiftUd^feit  unter  ben  ätugen  be§  ^ifd^ofö 
ba§  ©taatögefel  üerle|t,  fte^t  ber  bayerifc^e  ©toat  Ijeute  giemli^  machtlos  ba. 

n.  S)0'3  3ttfammciitt)irfcn  Don  ftiri^e  unb  Stnot. 

§  39. 

1.  pns  Jiiid;l'tc^c  ^frafrcdjf  ouf  beut  ^*frünbegc6tef. 

5Racf;bem  ern)ie)eu  ift,  ba§  baö  ftaatUdje  ©trafred^t  auf  baö  ©ebiet 
beä  ftrd^lidjen  SIemter:  unb  ^frünbeiDefenö  nicfjt  fjinübergreift,  fonjentriert 
fid^  unfer  Qntere[fe  auf  baö  fircf)Iid)e  ©trafred^t.  Unb  ba  wirb  fitf;  geigen, 
ba§  biefeä  auf  baö  2lemter=  unb  ^>frünbegelnet  mäd^tig  einroirfen  fann. 

I.  Unter  ben  fird^Iidjen  3Sinbif  atiüftraf en  ftel^t  Ijier  im  äsorber= 
grunb : 

bie  privatio  beneficii.  SDiefe  ift  bie  ftrafroeife  SIberfennung  oon 
Stmt  unb  ^frünbe.^ 

1.  (Sine  ä>erfd)ärfung  ift  bie  S5epofition  unb  ©egrabation. 

2)ie  S)epofition  ift  biejenige  ^rioation,  welche  jugfeic^  bie  bauernbe 
Unfä^igfeit  jur  33ef(eibung  f'ird^fid^er  Slemter  ausfpridjt.- 

®ie  2)egrabation  aber  ift  biejenige  S)epofition,  rceld^e  auä)  ber 
geiftlic^en  ©tanbeöred)te  beraubt  unb  bamit  red^tlii^  taifiert. 

2.  2Inberntei(ö  fiat  aber  auf  bem  ^riüationögebiet  aud^  ber  Wilhe- 
rungöbrang  ju  einer  Stnjaf)!  (eid^terer  ©trafen  gefüfirt.  ^n  biefer  9üdbtung 
finb  foigenbe  ©trafen  ju  nennen:  bie  ©trafüerfet^ung  auf  ein  unbebeutenbereö 
Stmt,  bie  Stberfennung  ber  3^iif)igfeit  ein  33enefiäium  p  erlangen  ober  ein 
p^ereö  ^ird^enamt  gu  bef leiben,''  bie  ©ntäietjung  ber  Stnciennetät,  bie  ®nt= 
giel)ung  einzelner  3tmtöred^te,  bie  ^riuation  unter  -Sorbetjalt  beö  J^iteiö  unb 
ber  e!)renrcd)te.  33or  oüem  aber  ift  gu  zxmixi)mn:  bie  ©elbftrafe  unb 
fird^Ud^e  itemporalienfperre. 


'  Sie  ^prioation  foll  nad^  ß.  ältaper,  Strd[)enf}oI)eitäre^te  S.  188  feine  (Strafe 
im  3led)töftnn,  fonbecn  lebiglidj  5}!riuatrecf)tQgeicf)äft  ober  SBiberruf  ber  llebertragung  fein. 
Unb  roaruni?  Sßeit  ^^jfrünbcent,5iel^ung  aud)  roegcn  .Hexerei  erfolge  unb  bie  [entere  nac^ 
3t®.  §  42  feinem  äujjcren  .Swnge  unterliege,  2(ber  loie  v.  3et|bel  (1.2tuf(.  VI.  S.  174; 
2.  2(uf[.  III.  <3.  523  f.)  ridjtig  bemerft,  müfjtc  bie  ^onfequenj  baE)in  fü§ren,  bie 
^\rioation  inegen  Setjerei  für  red^töroibrig  ju  ertlären.  Sem  fte^t  aber  bie  ^pragiS  ent= 
gegen,  bie  in  ber  Sfiat  i[)re  Siec^tfertigung  barin  l)at,  baß  bie  Jleljerei  be§  ©eiftlic^en 
eine  bcfonbere  S]erle^ung  feiner  3(mt5pflid^t  ift.  Seine  ©laubensfreitjeit  ift  gefcf)üftt, 
roenn  er  nur  5priuatmann  fein  roill.  Qnt  a]ertretung  abn)eid)enber  ©laubeneanfcfiauungen 
aber  ift  ba§  Äirdjenamt  uid)t  ba.  Sßegen  biefes  aimtsmijjbraudiä  roirb  er  burrf)  2tmtä= 
folgen  getroffen.    Sichtig  v.  ©ei)bel  a.  a.  D.  unb  Seintjnrb  S  228. 

-  (Sine  gjJilberung  ber  Sepofition  ift  e§,  roenn  biefe  Unfäf)tgfeit  idtlii)  befd)ränft 
ift  ober  auf  unbeftimmte  Qe'\t  au'3gefprod)en  roirb. 

^  3(ud}  (}ier  gibt  ee;  seit[id)e  S!3efd)räntungen.  Uebrigeng  rourbe  einmal  in  Samern 
bie  ©träfe  ber  bnuernben  llnfäljigteit  jur  Söetleibung  beö  ^^firramts  trot3  ber  eigenen 
Unfü^igteit^crflärung  be§  ©emafjregelten  üom  ailinifterium  bc§[)alb  für  unangemeffen 
erfliirt,  roeil  eine  Sprüfung  jeberjeit  über  biefen  5ßunft  ©eroifefjeit  ucrf^affen  fönne 
V.  24.  2Ipril  1830:  Söll.  8  S.  770). 


2)aS  Iircf)[icf)e  ©traire(^t  auf  bem  ^frünbegebiet. 


213 


II.  Sei  ben  fird)ticf)en  SJtebijiiialftraf en  oberßenfuren  Mlbet 
ber  Sefierungösroecf  alö  ^aiiptjtuecf  ein  begrtfffidjeö  'DJerfmaF  berart,  ba§ 
ikfferung  uiib  ©atiöfaftioii  einen  SJe^töanfprud)  anf  2Iuff)ebunc3  ber  ©träfe 
begrünben.    SDte  Senfnr  ift  bafier  ntemalö  jeitfid^  firiert. 

3^ie  2)ie-.3ipUnarceninr  ift  bie  ©nöpenfion,  rcelc^e  fid^  trieberum 
nur  alö  StbfcJnoädjung  ber  2lbfel3ung  barfteHt.  2)iefelbe  nimmt  nid}t  baä 
3ied^t,  fonbern  nur  bie  3Iuöü6ung,  unb  fa§t  bereu  Sßieberfreigebung  bereite 
in^j  2tuge. 

;3nfotge  bor  Shi^bilbnug  beö  ^Benefijiafroefenö  unb  nodf)  bem  3J[uf= 
fommen  ber  abfohlten  Üi^eifjen  naljm  bie  @ntR)icfeInng  ber  ©uöpenfion  ge= 
lüiffe  fefte  g^ormcn  an  unb  füfirte  jur  Ijeutigen  Dreiteilung. 

Sie  atte  totale  ©uöpenfion  ober  Suspensio  ab  officio  begriff 
Don  2tnfang  an  auc^  bie  3Bei{)etjanblungen,  toetc^e  ba§  9tmt  beö  ©eiftli^en 
mit  fic^  bringt,  erftredte  ]iä)  aber  früf)er  nidjt  auf  baö  iBenefijium,  au§ 
bem  einfad)en  ©runb,  meit  ein  folc^eö  noc^  gar  nidjt  entroidelt  mar.  25aö 
giit  aber  and)  Ijeute  nod)  üon  ber  suspensio  ab  officio,  meldje  fraft  ber 
f)iftorifd)en  Erinnerung  immer  no<S)  bie  ©uäpenfion  '/et  sloyr^v  ift, 

®ie  ©pejiaUfierung  füfjrte  nun  gunäc^ft  gegen  (Snbe  beö  11.  ^at)r: 
f)unbertG  gur  befonberen  suspensio  ab  ordine  ober  suspensio  a  divinis; 
unb  jroar  f)ing  baö  mit  bem  31uffommen  ber  abfohlten  SBeiCjen  sufammen. 
®er  3^eugetoeif)te,  n)e(d)er  nod)  fein  3hnt  !)at,  fann  nur  in  feiner  äBeifje 
getroffen  werben.  SDamit  mar  ber  9Beg  gezeigt,  auc^  für  ben  beamteten 
©eiflUc^en  ju  einer  milberen  ©trafgattung  ju  gefangen. 

®em  ab  officio  ©uäpenbierten  gegenüber  bet)ielt  früfjer  ber  Stfc^of 
bie  Unterijaltäpftic^t;  unb  eö  uerblieben  jenem  and)  fpäter  noc^  bie  au§= 
geiüorfenen  3tmt§einfünfte/  auö  lueldjen  er  feinen  mit  ber  3Bat)rnet)mung 
ber  2lmtöpfhi$ten  betrauten  ©tcttoevtreter  gu  ()onorieren  ^otte.  D'cadj  ber 
Stuäbiibung  ber  Senefijien,  meiere  eö  bem  ©eifthdjen  ermöghc^te,  fic^  ein 
'i>ermögen  ju  fammetn,  fo  baß  er  fojufagen  nidjt  mel)v  non  ber  ^anb  in 
ben  STcunb  jn  (eben  braitd)te,  itnirbe  bie  suspensio  a  beneficio  mitunter 
eine  mit  ber  3Imtäfuöpenfion  oerbunbene  9kbenftrafe  unb  fann  feit  bem 
i^'^br^li'iibert  ouc^  alö  .ößwptfirafe  felbftänbig  oerfiängtroerben.  2öäf)renb 
bie  suspensio  a  fructibus  sive  pevceptione  beneficii  nur  ben  ^^frünbe^ 
genuß  gauj  ober  jum  angegebenen  'Zeil  betrifft,  fdjhe^t  bie  suspensio  a 
beneficio  aud)  üon  ber  ^frünbeoerroaltung  auö. 

®ie  suspensio  ab  ordine  ift  uiie  bie  suspensio  a  beneficio  eine  gur 
3}Jitberung  beö  firdjhdjen  S^ie^iphnaireditä  eingefüfjrte  suspensio  specialis. 
SDaö  ift  ^eute  nad)  3hi5bilbung  ber  suspensio  a  beneficio  aber  and)  bie 
suspensio  ab  officio.  ®ic  moberne  suspensio  totalis  sive  generalis  unter= 
fdieibet  fid)  infotgebeffen  üon  ber  früf)eren  totalen  ©uöpenfion  unb  ber 


^  ?!gl.  meinen  „Segriff  beä  firc^l.  Strafnergefiens"  1883  ©.  16. 
-  §infd^iu§  V.  68. 


214 


®a5  firc^Iicf)e  <Strafrecf)t  auf  bem  5pfrünbege6iet. 


f)eutigen  suspeusio  ab  officio  baburd),  ba§  fie  nidjt  b(ofe  üom  2lmt  in: 
fhifiüe  ordo,  fonbern  aud)  vom  ^knefijium  fuäpenbiert.  3}aä  a(te  9Jed)t 
rotrft  aber,  roie  gejagt,  nodj  infofern  roeiter,  alö  bie  ©uspenfion  of)ne 
näJ)ere  @inld)räufung  ftetö  bie  suspensio  ab  officio,  alfo  Suäpenfion  t)Ou 
3lnttö=  unb  äßeibere^t  ift.^ 

S)ie  ©pejiatfuöpeufioneu  fönnen  über  bie  brei  ^ppen  ^inouö  fpejia= 
lifiert  fein  unb  fid)  auf  gan^  beftiuimte  ©in^elredite  befc^ränfen. - 

3ebe  ©uöpeufion  äußert  im  ©egenfa^  ju  ben  übrigen  SDiäjiptinarj 
[trafen  ii)ve  äBir^ung  fofort  unb  luirb  foniit  burd)  bie  ©inlegung  eineö 
S'teditömittelä  nic^t  f)inau6gefd)oben.^ 

©ine  inöbefonbere  aucb  für  ba§  ©uöpenfionsgebiet  lüii^tige  Unter; 
fc^eibung  ift  in  ber  poena  latae  unb  ferendae  sententiae  ge= 
geben.  SDie  elften  ©puren  biefer  Unterfd)eibung  finben  fid)  in  ber  tat\)o- 
lifd^en  Eirene  @nbe  beö  7.  ^af)rt)unbertö ; italienifd^e  tonjilien  unb  ^äpfte 
fufiren  in  biefer  3iid)tung  fort;  im  9.  unb  10.  ^at)r()unbert  roar  mon 
fid)  biefeö  Unterfc^iebeö  überall  üoH  beraubt,  unb  im  12.  unb  13.  ^ahx- 
Ijunbert  baute  bie  3Biffenfd)aft  ben  Unterfi^ieb  in  ber  nod)  tieute  ma^^ 
gebenben  terminologifd)en  Seftimmti)eit  au5.^ 

SDie  ®igentümUd)teit  ber  poena  latae  sententiae  liegt  barin,  ba§ 
fid)  biefetbe  unmittelbar  mit  ber  beliftifc^en  ^anbhing  otjne  f)in3utretenbe 
Unterfuc^ung  unb  ^Verurteilung  t)eriüirflid)t.  ©ie  ift  eine  33erroirfung. 
S)emgemäfe  I)at  ber  33etroffene  bie  ^|>ftid)t,  fid^  ber  ©träfe  entfprecbenb  ju 
t)ert)a[ten:  ber  fo  2lbgefe§te  Ijot  fein  3tmt  niebergutegen,  unb  ber  ©U5= 
penbierte  fic^  im  angebrot)ten  Umfang  ber  älusübung  feiner  Steinte  gu  ent: 
l^atten.  Sfur  inforoeit  er  \iä)  iceigert,  bebarf  eä  einer  amtli(i^en  ^eftfteltung 
ber  ^anblung  unb  einer  ©eflaration  ber  ©trafroirfungen  ex  tunc. 

®ie  poenae  latae  sententiae  t)aben  eine  auögefprodjene  33eängftigung§i 
tenbenj  unb  üben  auf  empfinbfame  ©eioiffen  einen  geroattigen  3)rucf.  S^ie 
^trd)e  üerbantt  biefem  ©trafprin^ip  mand)  äußeren  ^riumpl),  unb  bat 
baöfelbe  barum  nud)  auf  ©ebieten  gu  nertuirflidjen  gefuc^t,  too  von  bem 
©intreten  üon  Sieo^töroirfungen  ipso  jure  gar  feine  9tebe  fein  fann.'' 
^m  13.  :gaf)rl)unbert  unb  fpäter  nafim  bie  9(nbrot)ung  von  poenae  latae 
sententiae  einen  jebeö  billige  9)JaB  überfteigenben  Umfang  an.'  ®iefe 
fiimtofe  3tuöbet)nung  ber  poenae  latae  sententiae,  roeld^er  bie  33uIIe  -Apo- 
stolicae  sedis"  üom  12.  Dftober  1869  entgegentrat,*  ift  mit  baran  fc^ulb, 
ba§  baö  fir(^lid)e  ©trafred^t  an  9k(^brucf  unb  söebeutung  oertoren  bat. 

©ine  S3efonberf)eit  ber  ©uöpenfion  ift  fd^lie^Hc^  bie  im  2tnfd)Iu§  an 
baö  SCribentinum'-'  burd^  bie  ^raji§  entmidelte  sententia  ex  informata 


'  §infc^iu§  V.  73.    -  Sgl.  barüber  §infd£)iuS  V.  70  ff. 

c.  20  in  VI.»  5,  11;  c.  40  X.  2,  28.    Sügl.  aud)  §infcf)iu5  IV.  763  f.,  V.  73. 
"  a.  a.  D.  IV.  841;  V.  130.    '  a.  a.  O.  V.  131  f. 
§iert}in  geprt  ber  feiten  al§  poena  latae  sententiae  angebrot)te  S^erhift  bes 
SiStumg,  ÄonfiStation,  gjil  unb  (Selbftrafe  f5)infcf)tu§  V.  133). 

'  a.  a.  O.  V.  133.    «  3Irct|tu  f.  f.  m".  23  ©.  330.    ^  Sess.  14  c.  1  de  ref. 


Saö  fircf)lic^e  Strafrec^t  auf  bem  ^pfriinbegebiet. 


215 


conscientia\  l^ternnd)  fann  ein  ®oiftlid)er,  ber  fid)  etneö  ßeljcimcn/-* 
bcm  33ifd)of  nur  aufeergerid)tli(^  bef'anuten  Sserbred^ens  fd^ulbig  gemadjt 
t)at,  von  biefem  „a  suis  ordinibus  seu  gradibus  vel  dignitatibus  eccle- 
siasticis",  nid)t  aber  auc^  —  ba  ©trafbeftiuiuiungen,  unb  nun  gar  fo(d)e 
oon  ganj  auönaf)mSiDei)er  itenbenj,  [trifte  ju  interpretieren  [inb  —  a  bene- 
ficio  fuäpenbiert  uierben,  lebigUd)  auf  bie  Ueberjeugung  beö  33ifd)ofö  l)in, 
ot)ne  ba§  eä  eines  gerid;tlid)en  Sßerfat)ren6  beborf.^  @ö  ift  babei  an  g^äüe 
ju  benfen,  wo  ber  iuriftifdje  33eroeiö  nid;t  gefüt)rt  werben  fann  ober  burd) 
bie  gerid)tlid)e  ä)erf}anblung  ein  ©fanbal  entftefien  luürbe.  Heber  bie  ©rünbe 
i)at  ber  33ifd)of  nur  ber  Congregatio  concilii  3'ied)enfd)aft  ju  geben,  faUä 
an  biefe  3{efurö  eingelegt  mirb.  ÜKit  biefer  ©uöpenfion  rourbe  wie!  Unfug 
getrieben,  unb  uad)beni  bie  Congregatio  concilii  ettca  95*^/o  berartiger 
ßntfdjeibungen  ex  informata  conscieni:ia  für  nid)tig  erffären  mu^te/  f)at 
bie  Congregatio  episc.  et  regul.  in  ber  ^uftruftion  oom  11.  Quni  1880-'' 
Slrt.  9  tnxd)  ben  ^iniueiö  auf  mefirere  ©ntfc^eibungen,  inobefonbere  bie 
boönifd;e  unb  firnüfd)e,  com  20.  SDejember  1873,  fefte  Sinien  üorgejeidjuet. 

©cE)liefefic^  gibt  eö  nod)  eine  ßenfur,  lüeldje  auc^  über  Saien  ner= 
f)angt  wirb,  aber  bei  @eiftlid)en  eine  äug(eid)  boö  2lmtö:  unb  ^^sfrünbe= 
gebiet  beljerrfdjenbe  äBirfung  Ijat:  bie  excommunicatio  maior,  ober 
ber  grofee  ilirdjenbann/' 

älfä  eine  Unterbinbung  ober  ©uopenfion  aller  9KitgIiebfd)aft6red;te 
nimmt  biefelbe  hi§>  jur  eingetretenen  iöefferung  and)  bie  Stuöübung  ber 
2tmtö:  unb  ^^frünbnerred)te. 

®ie  exc.  latae  sententiae  ift  gleichfalls  auf  bie  ^öüe  ber  oben 
©.  214  citierten  5BulIe  ,Apostolicae  sedis"  üom  12.  Dftober  1869  he- 
f^ränft. 

Qm  übrigen  gibt  es  feine  fc^arf  begrenzten  S)iögiplinarüergel)en; 
biefe  finb  oielme^r  burd)  jebe  33erlefeung  ber  3lmtS-  unb  ©tanbeSpflidjt 
gegeben. 

Hirc^Iii^e  ©troffentenäen  erforbern  ein  förmliches  ©trafüerfaf)ren  im 
Skljinen  ber  firdilic^en  ©eric^tSüerfaffung. 


'  3ur  Sitteratur  ügl.  9iicf)ter=SoDe=Äaf)l,  m.  §  216  ainm.  8.  g^riebberg  4.  A.  @.  275. 

-  3?ic^t  aud)  eineä  öffentlich  bet'annten  3>evbred)eiiä.  SSgl.  bie  ®ntfct)eibung  ber 
Congregatio  concilii  o.  20.  3)eäembei-  1873  im  atrc^io  f.  i.  i^jR.  47  ©.  160.  Instructio  S. 
Congregationis  Episc.  et,  Reg.  v.  11.  ^uni  1880  2trt.  9.  SSgl.  SDrofte,  Äiri^[ic£)e§ 
S)i§äiplinar5  unb  Slriminaluerfal^ren  @.  81  ff.,  84  f.  ®iefe  (Stnfcfiränfung  ^at  baö 
Sribentinum  felbft  aufgeftcUt 

^  (Sin  juiu  üatifanifd)en  ^onjit  gefteEter  2(ntrag  rooHte  biefeg  au§ergerici^tUcf)e 
2[bfe|ungäi)erfa[)ren  äur  Sieget  gemadit  fe^en.    SSgl.  SSering,  Ä3i.  §  98  3(mn.  16. 

^  S)rofte  ©.  83.    ^  2{bgebnidt  bei  Srofte  ©.  186. 
9Uir  in  ben  fc^raerften  g-ällen  luirb  biefelbe  über  @eiftlict|e  oerbängt  (^infc^iuö, 
m.  V.  754  3lnm.  ©.  833,  268);  l^eute  tommt  f)auptfäd)lich  in  Setracbt:  §ärefie  unb 
Slpoftafie. 


216 


2.  |)a5  atrd)fi(f;e  ^ttafxed}t  im  llaf;ntcn  5cs  bai}exif(^en  ^taatstet^U. 

§  40. 
'^ofitives. 

TOäre  benfbar  unb  würbe  auf  ©runb  be§  baperifd^en  2)ualiömuä 
uoii  3lmt  unb  ^frünbe  nal)eltegen,  ba§  bie  ©taatögeroaü,  luie  üon  i{)r  bie 
ißerteiljung  ber  'pfrünbe  au^e^)t,  fo  au^  bie  2{berfennung  unb  ©d)mäle= 
rung  beö  ^frünberec^tö  üerfügt  unb  bamit  auf  bie  tirdjengeroolt  einen 
S)rucf'  im  ©inn  gleicfjjeitiger  5(berfennung  beö  2Imteö  ausübt. 

S^iefe  ^lonfeQueiij  \)at  aber  bie  baijerifdje  ©efe^gebuug  abfidjtlic^ 
unb  in  ber  ^auptfac^e  ^  mit  gutem  @runb,  in  roeifer  unb  praftifc^er  ©elbft; 
befd^ränfung  nid}t  gebogen. 

®ie  3u^flfli^n9  S"^  ''^l^frünbe  in  generali  et  speciali  be{)errfrf)t  ba& 
bar)erifd)e  S^edjt  in  ä!?irfli(^feit;  roaö  aber  bie  ftrafrec^tUc^e  Slberfennung 
oniangt,  fo  lä^t  ber  ©taat  ba§  ^rinjip  accefforifc^e  33ef)anblung  gelten. 

.^nbem  bae  9^®.  §  38  lit.  e  bie  „ilirdieubiegipUn"  ot)ne  roeitere 
Unterfdjeibung  aU  innere  £ird}enangeiegen{)eit  erftärt,  bejüglid)  beren  ba^ 
Slnorbnungöred^t  ber  ^ird^engeroalt  bejaf)t  roirb,  finb  audj  bie  pfrünberec^t- 
liefen  *slird)enftrafen  int  ^rinjip  gebilligt. 

gür  bie  fattjolifdje  ilirdje  luirb  bie  eigene  ©trafgemalt  nad^  9)Ja§; 
gäbe  be§  5lird)enre(^tä  nodö  einmal  befonbers  anerfannt  burd)  baö  Ront. 
3lrt.  12  lit.  d,  für  bie  proteftantifdje  Äird^e  burd^  baö  ^^g.  §  19  lit.  e 
unb  §  11,  foiüie  bie  bort  citierte  ilonf.^D.  oon  1809. 

®amit  ift  freilidj  nii^t  gefagt,  bafe  eä  für  bie  33et^ätigung  ber  fird^= 
liefen  ©trafgeroalt  in  33ai)ern  feine  ftaatöredjtlidje  ©c^ranfe  gibt.  35ie[= 
mebr  gilt  ba§  ^onf'orbat  unb  -^roteftantenebift  nur  im  9iai;men  be§  ftaat; 
lid)en  Stuffidjtsrec^tö  (di(&.  §  103),  unb  barnad)  t'omnU  jeber  genehmigten 
^rioati  ober  ijffentlid^en  .^lirc^engefeUft^aft  bie  tircfienbiSäipUnargeroalt  nad) 
Sliaßgabe  ber  l!ird)enoerfttffung  nur  „unter  ber  oberften  ©taat^auffidjt" 
ju  (9t@.  §  38  @inl.),  mobei  übrigens  ju  bemerfen  ift,  ba^  biefer  befonberen 
9tuffid)t  auch  ein  befonberer  ©chi:t3  —  auf  bem  ©jefutionegebiet  —  ent:^ 
fpric^t. 

ber  SBcjaijung  ber  ©taatöauffidjt  unb  bem  i^erfprec^eit  beö  ©taatö- 
fchu|e§  ftimmeu  alle  mobernen  ©taateu  überein.  S^arin  aber,  mie  biefe  2Iuf= 
fi(^t  führen  unb  unter  roeld^eu  ilsorau^fegungen  baö  brachium  saeculare 
3U  eritiarten  ift,  gc{)cn  fie  auöeinanber.  ^n  ber  'Z^:)at.  fann  man  ^)ux  von 
üerfd}iebenen  ©runbfä^en  auögefien. 

'  Sft  freilief)  ^er  Sifcfiof  in  ber  .'öanbl^aöung  feiner  Sigjiptinargeroalt  ju  milb, 
ober  fommen  gar  SBerletumgen  ber  ©tant-Sgeielse  unter  oterf)irllitf}er  äJilligung  cor,  fo 
^Qt  ber  ©taat  baä  3ufcf)en.  )&a,l.  oben  ©.  211  f-  (Segen  pofttioe  Ueberfc^reitungen  ber 
bifc^öflicf)cn  Strafgeroatt  aber  [)ilft,  une  fic^  balb  geigen  mirb,  baä  Staatsrecht;  unb  in 
biefer  5)ii(^tung  barf  ba§  bagerifdje  3ied)t  fogar  als  aJJufter  gelten. 


217 


I.  9? euere  beutfd^e  ©efege  t)ahen  bie  3itc^tung  ber  9tiiffid)tö= 
füfjruug  unb  bie  Sorbebingitngen  ber  ftnatHc^en  ©rehttioii  im  oorau^ 
feftge(egt.  ©iefen  präuentioeit  ober  ©peäialifieriingQftaiibpunft  oertrat  in 
beit  fiebriger  3af)i^en  ^reitlseu,  bem  bann  Reffen  unb  33abcn,  jum  Xeü 
and)  <Baä))nx,  folgte. 

3Bttö  bic  ®iöäipliuan)erge()en  betrifft,  fo  oertangte  l^ier  ^reufteu, 
bafe  eine  ©iöjiplinarftrafe  uicf)t  Derl)äugt  würbe  :^ 

a)  loegen  einer  §anblung  ober  Unterlaffung,  ju  nield)er  bie  ©taat§= 
gefel3e  ober  bie  oou  ber  Dbrigfeit  iunerfialb  ifjver  3iift'inbigf"eit  erfaffenen 
3luorbuungen  üerpflid)ten, 

b)  roegen  3luöübung  ober  Dfidjtauöübung  eines  öffentüdjen  2ßat)[= 
unb  ©timmre(^tö, 

c)  megen  ©ebraud^s  ber  33erufung  an  bie  ©taatsbe^örbe. 
©ine  äijnlic^e  ^öeftimmung  bat  Reffen ^  unb  33aben^  erloffen, 
sßejüglid^  ber  ©traf  mittel  unirbe  in  ^reufeen  bie  Eörperlid)e  3üc]^= 

tigung  oerbotcn,  besgieidjen  ©elbftrafeu  über  30  ^Tljater  ober  bod)  über  baS 
einmonatüd)e  (Sinfommen  i)inauö,  unb  5yrei{)eit§eut3iel)uug,  eö  fei  benn,  bafe 
bie  3.serttieifnng  in  eine  S)emeritenauftalt  erfolgt,  meiere  jebodj  brei  9)ionate 
nic^t  übcrfteigen  unb  miber  Söitten  ber  ^betroffenen  roeber  begonnen  uod) 
fortgefeljt  roerben  barf.*^  Reffen  f)at  biefelben  ik'ftimmungen  getroffen,  mit 
bem  3"fflÖ/  bafe  auä)  bie  33erraeifung  in  eine  an§erbeutf(^e  geiftUc^e  ©traf: 
anftalt  unjuläffig  fei.''' 

2lud)  in  33aben  unirben  bie  ^rei[)eitö--  nub  3]ermögengiftrafeu  be= 
fonberä  iierausgegriffen  unb  einmal  unter  ben  ©efiditspuutt  ber  ftaatlidjeu 
©fefutionöoermeigeruug  geftellt"  unb  fpäter  aud)  ftrafred)tlidj  abgeroebrt. ' 

II.  S'aö  bai)erifd)e  3ied)t  fteljt  nid)t  auf  biefem  ©tanbpunft.  iDian 
Ijttt  fid)  Ijier  uid^t  im  oorauS  fpejiatifiereub  gebuuben  unb  meber  getoiffe  ^aub^ 
lungeu  als  S)i§äiplinarüergef)en  auögefd)loffen,  nocb  einzelne  ©iöjiplinar; 
ftrafen  uon  üoruljerein  uerboteu  ober  nur  unter  geroiffen  'isorauöfeguugen 


'  @.  V.  12,  mal  1873  §  10  S-  -t-  aitfgefjoben  burd)  @.  u.  1886  3M.  10. 

-  ®.  0.  23.  2tprit  187Ö  betr.  m^bi:  ber  getftl.  9(mt§geröa[t  §  9:  „öiernad) 
bürfett  ©traf-  unb  ^udjtnüttel  (gegen  6eiftlid)e  unb  Saien)  nid)t  angebro[)t,  uertjängt, 
uerfünbet  ober  noüäogen  merben:  1.  Siegen  3>ornnf)n!e  einer  Joanblung,  ju  loeldjer  bie 
Staatggefe^e  ober  bie  non  ber  Dbrigfeit  innerftalb  ifjrer  3'M"t'i"'^'9ff't  erlaffenen  2[n= 
orbnungen  iierpflid)ten ;  2.  lüegen  Unterlaffung  einer  .öanblung,  roeld;e  bie  iBtaatSgefel^? 
ober  bie  uon  ber  Dbrigfeit  inner[)nlb  ifirer  ,3"ft""^'9f^i'  erlaffenen  9(norbnungeu  uer= 
bieten;  3.  luegen  3(ugübung  ober  9iid)tau§übung  öffentlid)er  ©timnu-ect)te;  4.  roegen  einer 
'iieid)roerbc  über  ?KiBbraud)  ber  geiftlid)en  (Memalt;  5.  um  einen  33eantten  jur  S8ornat)me 
ober  Unterlaffung  einer  9lintöl)anblung  ju  beftinimen." 

Qj.  u.  ly.  ^ebruar  1874  atrt.  3  §  16b  u.  c.    .öier  ift  gleid)fall§  nerfd)ieben 
uon  ^^reufjen  unb  Sadifen  jn)ifd)en  Saien--  unb  3>i§äiplinarftrafen  fein  Unterfc^ieb  gemadjt. 

^  ®.  0.  12.  a«ai  1873  §  3—5. 

^  @.  ü  23.  9(pril  1875  betr.  9}Jifebr.  b.  geiftt.  i'hntögeroolt  §  6. 

'''  @.  n.  y.  Dftober  1860  §16:  „3>erfügungen  unb  (ärfenntniffe  ber  .Sircl)engeroalt 
tonnen  gegen  bie  g-reitjeit  ober  bas  SSermbgen  einer  ^erfon  luiber  beren  aSillen  nur  uon 
ber  Staat'?getuaU  unb  nur  unter  ber  -Horauofeljung  uoUjogen  tuerben,  bafj  fie  uon  ber 
juftänbigen  StaatSbeljörbe  für  uotlsuggreif  erftärt  roorben  finb." 

'  ®.  u.  19.  g^ebrnar  1874  3(ft.  3  ^  K;  3-  3. 


218 


gugelttffen.  „(Befängniö  iinb  anbere  £^ei6e§ftrafen",  „S^mU  iinb  lltimina(= 
focjitition"  TOurbe  aßerbiiujä  fcI)ou  17t:i9  aud)  für  bie  Sllöfter  im  ^inblicf 
auf  bie  „lanbeö()errUd)en  S^egalien"  oerboten.^  feilte  befagt  bies,  abgefeljen 
oom  ©t@93.,  bo5  3i@.  66 — 69,  monad)  für  bos  gange  ©ebiet  ber  kriminal: 
geridjtebarfeit  bie  Slircfie  un.gitfiäubig  geuiorben  ift.  übrigen  l)at  [id^ 
ber  ©taat  für  jeben  einzelnen  ^yaH,  in  roeldiem  fircf)lid)e  .ßroangömittel 
angeroanbt  werben  foßen,  ©pejiolgeneljmignng  üorbel^alten,  läfet  atfo  jeben 
gaÜ  an  fid)  (jeronfoinmcn,  roobei  bann  ba§  ^^ergef)en  roic  bie  au§gefprod)ene 
©träfe  bie  Prüfung  ber  ©taateintereffen  anoljaltcn  muf?  unb  ber  33e: 
troffene  t)or  Unredjt  beroaljrt  toerben  f'ann.  33ci  ber  unbeftimmten  %ox- 
mulierung  beö  ^ont.  'äxt.  12 d  („ober  if)nen  fonft  juiedmäßig  erfd)einenben 
©trafen")  ift  biefes  ^rüfungsredjt  oon  ertjöljter  53ebeutung.  ©o  ftei)t  baö 
bai)erifd)e  Siedjt  bem  fädjfifdjen'-'  am  näd)ften.  ®ie  bai;erifd;e  SDJetiiobe 
!^at  ben  ^ßorjug,  bafe  bie  ^nbiüibualität  beö  g^aßeö  biö  inö  Slteinfte  be- 
rüdfic^tigt  merben  fann,  baö  Obium,  roeld)eö  ber  ©taat  burdj  allgemeine 
ä>orbeI)aIte  unb  ©trafanbroljungen  auf  fidj  nimmt,  oermieben,  unb  bie 
^iri^engeroalt  jnr  größeren  33orfid)t  neranlaBt  mirb. 

®ieö  alles  ift  im  dlG.  §  71  entt)alten,  rcelc^cr  mcirtlic^  auö  bem 
von  1809  §  81  :^erübergenommen  ift: 

„deinem  firdjlic^en  3wfi"0ömitlet  mirb  irgenb  ein  ©influ^  auf 
ba§  gefellfc^afttid^e  Seben  unb  bie  bürgerlichen  Serpltniffe,  of)ne 
©intüiHigung  ber  ©taatögeiualt,  im  ©taate  geftattet." 
^ofitiü  ift  im  einzelnen  folgenbee  ju  betonen: 

1.  3n  ^en  fird^Iidjen  .^roangömitteln  gel)ört  nid)t  btofe  bie  n)irf= 
lidje  ©träfe,  fonbern  aud)  fd)on  bie  abminiftratioe  3iüflnS^üerfe^ung. 
3]gl.  barüber  oben  ©.  195  ff. 

2.  ©iöjipünarerfenntniffe  ber  geiftlid)en  ©eridjte  bebürfen  nid)t  ber 
föniglidjen  S3eftütigung. ■'  3lber  um  einen  ©influfe  auf  baö  gefeH= 
fd)aftliche  Seben  unb  bie  bürger(id)eu  S?erl)ältniff e  ausüben 
gu  fbnnen,  bebürfen  fie  ber  ©inroitligung  ber  ©taatSgetoalt.  ©olc^e  ©trafen 
finb  nic^t  ber  33ern)eiQ,^  woi)l  aber  bie  9tbfe|,ung,  ©uöpenfion,  Stberfennung 
ber  ?^ot)igfeit  jur  Sefteibung  uon  Jlird)enämtern,  3i''i)ti9""9/  S)etention 
im  SDemeriteidjauQ  u.  f.  m.,  atfo  aud)  bie  2Imts=  unb  ^'frünbeftrafen.  S)iefe 
©inmiHigung  ftetit  uid)t  erft  baö  ©rfenntnis  redjtlic^  fertig,  fonbern  be= 


'  5Kanbat  doiu  2.  32oöem6er  1769  (J^reittiiiaijrö  ©eneralienfammlung  1771 
©.  502  ff.). 

-  9kd)  bem  @.  d.  23.  i}(iiguit  1876,  roeld)e§  alletbingg  im  §  8  bie  ©isjiptinar; 
üergef)en  in  etroag  6eftf)ränft,  bürfen  Jitgsiplinarftrafen  roiber  @eiftlicl)e  ober  anbere 
Äirc^enbiener  uon  ben  Staatöbefiörbcn  unter  anberem  nur  bann  uDÜftrectt  werben,  roenn 
„bie  ©träfe  uom  ftaatlict)en  ©eftdjtepunft  uicf)t  ju  fceanftanben  ift"  (§  11). 

••  sBefonbers  anerfannt  in  ber  9Jie.  v.  8.  Stpril  1852  3.  5  (SBeber  IV.  379). 
Stuf  biefem  totanbpunft  ftefjt  übrigens  aucti  ba§  preufi-  ®  »  12.  9)fat  1873  §  88. 

■*  ^n  ber  Grteilung  beö  Sßerroeifeg  unterliegt  alfo  bie  Äird)enbef)i.irbe  feiner  33e= 
ftfiränfung.    '^m  übrigen  fann  ©t©S8.  §  193  in  5öetrad)t  tommen. 


219 


I)onbeIt  nur  ben  ftaatHdien  Broang^DoHsug.  ^  o.  ©eijbel-  f)at  mit  9iecf)t  gegen 
©.  SJiayer-'  betont,  btt§  bie  beiben  2lu6briicfe  alö  iv  5ia  odoiv  bie  ftaot= 
Ii($e  9?e(^töorbnung  besetdjnen.  ®ie  Wi&.  vom  8.  2Ipril  1852  3.  5  fprtcßt 
nid}!  jutreffenb  oon  ftaatöbürgerlidjen  33e3ie{)ui:gen  unb  bürgerlichen  dleä)t^- 
oertjältniffen. '  2)a§  ©taatcibürgerlic^e  unb  ^ürgerlid)c  ift  meinem  @rad)ten§ 
im  ;^  71  nid)t  unterfd)ieben  unb  beibes  wirb  unter  ben  bürgerlid)en  a>er= 
Ijältniffen  ju  oerftetien  fein,  ^ier  reo  eö  fid^  um  ©trafmittel  lüie  2lb[e^nng 
Ijanbelt,  moHte  ber  ©efeljgeber  I)eroorf)eben,  bajs  fid)  bie  ftaatlidie  ®j:e= 
tutionöbeioinigung  nid)t  auf  bie  ^-Pfrünbe  befd^rnnfe,-'  fonbern  and)  bie  ®r= 
miffton  au§  bem  2{mt  unterftü^e.  ®r  nennt  aber  nid^t  baö  9(nit,  fonbern 
ernuiljut  mit  ^taft  nur  bie  gefeUfdjaftlidje  ©tedung,  mefdje  baäfelbe  gibt 
unb  luiH,  ba§  biefelbe  of)ne  ^i'ftimmung  beä  ©taate§  nid)t  geioattfam  ger^ 
ftijrt  wirb. 

;3ft  biefe  ©imntßigung  für  jebeö  biesbegüglid^e  ©iöjiplinorerfenntnis 
ober  nur  bann  ju  erf)olen,  luenn  ber  ^Betroffene  fid)  ber  ©träfe  raiberfet^t? 
S^aö  letztere  ift  ridjtig,  nidjt  blo^  roeil  bie  freiruittig  übernommene  llnred)t§; 
folge  nid)t  meljr  aU  3^ ang§mittel  bezeichnet  roerben  fann,  fonbern  meil  otjiie 
9?üdfid)t  auf  ftaatlidjen  Sii'^i^g^ooCtaUO  "i'r  Slnjeige  an  bie  5lrei§regie: 
rung  oorgefetjen  unb  biefe  auf  bie  ©u^penfion  unb  @nt[affnng  befd)ränft  ift.' 
äßenn  alfo  ber  ©eiftlid^e  beifpiekroeife  bie  ©iöjiptinargetbftrafe  be3a(}lt,  fo 
fommt  eö  roeber  jur  Slnjeige  noch  gnr  @inroiIIigung^ert)o[nng.  ©u^penfion  unb 
©nttaffung  müffen  ^loar  megen  it)rer  SBidjtigfeit  aU  fd)mad]eö  Äorrelat  jum 
33efe|ungganteit  unb,  meil  jetit  möglidjerioeife  auf  ben  [anbeoljerrlidjcn 
^^:ifcf)titet  jnrüdgegriffen  roirb,  angezeigt  werben,  hoä)  bebingt  baö  allein 
nod)  fein  £onfenöred)t.  2lbfe|ungen  finb  ja  oud)  bem  priuaten  Xifdhtttel: 
geber  onjuseigen,''*  bem  geroi^  fein  ©infprudjöredit,  fonbern  nur  bie 


'  Sie  SBerfagung  ber  ©ene^migung  ift  lebigtidE)  eine  33ol(äugs[)emmung  (SJ?®.  v. 
30.  3(uguft  1831:  SöU.  8  o.  771). 

-  1.  aiufl.  VI.  e.  160;  2.  2tuft.  III.  @.  516.    '  ©.  218. 

"  Sie  2«®.  u.  23.  9touem6er  1880  (SöH.  8  ®.  771)  enüäf)nt  nur  bie  „5urger= 
lid^en  a]er[)ä[tnifie". 

"  Sie§  ift  gefc^e!)en  im  fjeff.  @.  v.  23.  3(pril  1875  (3lmt§iniprauc£))  3lrt.  10. 
S8g[.  and)  baö  bah.  @.  v.  9.  Dho6er  1860  §  16,  unb  @.  v.  19.  Aeörunr  1874  9trt.  3 
§  16a  3.  3.       ©ön.  8  S.  772. 

'  m®.  0.  S.  aiprit  1852  3.  5.  Siefe  3iffev  ift  burcf)  bie  WIQ..  uont  20.  5toüem6er 
1873  nicfjt  aufgehoben.  2[nbere  Staaten  Fjaöen  bic  2ln3eigepf[id}t  meiter  auägebefjnt. 
5preuf;en  unb  .Reffen  S8.  aud)  auf  ©elbftrafen  über  60  TO.  unb  SBertoetfung  in  eine 
geiftlid)e  ©trafanftalt  für  mef)r  alä  14  2;age  (^reujj.  v.  12.  Tlai  1873  §  7  aufge()oben) 
unb  Ö.  u.  23.  2lpril  1875  (Slmtöinipraud))  3lrt.  8.  Stuf  bem  Stanbpunit  be§  6atjerifcf)en 
JJec^ts  fte^t  ba§  fäcf)f.  @.  d.  23.  2(pri[  1875  §  11  3(bf.  2.  Siie  TO®,  o.  31  guli  1827 
(Sott.  8  ®.  769)  fagt  atterbings  f(^[ed)t^in:  „33a§  ©iö^iplinarertenntniö  luirb  ieberjeit 
ber  etnfd)lägigen  töniglid)en  ^Regierung  oorgelegt."  9tber  mie  ba'o  ^o'Sß'ii'e  jeigt,  f)at 
biefelbe  bie  Suspenfion  im  3(uge.  Sag  ift  jcbenfall'ä  aud)  für  ben  ber  TO®,  ü.  23.  9iO; 
uember  1830  (Söll.  8  ©.  771)  äu  ©runbe  [icgenben  2'[)atbeftanb  anäunetjmen.  Senn 
e§  ift  l^ier  uon  ben  in  ftrafrec^tlidie  „U  n  t  e  r  f  u    u  n  g  nerfallenen  ©eiftlic^en"  bie  Siebe. 

"  TO®.  D.  31.  Suli  1827  (SöE  8  ©.  769).  SaSfelbe  gilt  für  Sugpenfionen 
(TO®.  D.  8.  3tpril  1852  g.  5).  Ser  Vertreter  be§  Sanbeätjerrn  alö  ^Eifd^tttelgeber  ift  ba§ 
Äreiäfiefalat,  bem  ba[)er  bie  Slnjeige  ju  erftatten  ift  (3M.  v.  24.  3(pri[  18.30  u.  30.  SUiguft 
1831:  Söll.  X  ©.  770  f.,  772). 


220 


^Pofitioeg. 


©uftentation§pfücf)t  unb  jur  2Bal^rne()mung  be§  ein)d^(öc|ifleu  ^iitereffe^  ber 
9ftefitrö  3ufteJ)t.  ^  3"  ei^ei"  ©inroittigiing  ber  StaatägeroaÜ  fommt  e§  erft, 
lüenii  uoit  ber  Slirct)enljef)örbe  ber  äroangäüoHjug,  alfo  bei[pieläroei)e  bie 
geroaltfame  (Entfernung  beä  Slbgefel^ten  uom  ^farr{)of  (©rmiffion),  $fän= 
bung,  ^^'oltjeifcöub  u.  f.  ro.,  6egef)rt  roirb.  ®ie  ftoatUcOe  einiinlligung  ift 
barnac^  nur  eine  iBoIIjugeoorauöfe^ung,  aber  fein  Seftanbteil  ber  @traf= 
ucrljängung,  ift  nnbernteiU  aber  auc^  bei  feber  Si^jiptinarftrafe  erforberlid;, 
meldte  einen  ©influfe  auf  bie  gefellf(i)aftlic[)en  unb  rec&tlidien  ^serljältniffe 
i)at  unb  roiber  äBitlen  beä  betroffenen  ooüjogen  roerben  foH. 

S)ie  ©inroiüigung  ber  (Staalögeroalt  ift  negatio  bie  ©rflärung  ber 
le^teren,  „ba§  jenem  (ftaatlid)en)  23oD[juge  fein  gefelilic^eö  ^inberniä  ent; 
gegenftefie"  -  unb  beotjalb  feine  ©rünbe  gefunben  luorben  feien,  ben  ä>oE= 
jug  in  f)emmen.^ 

(Srft  nad)  biefer  JveftfteHung  fann  ber  föniglid^e  oberfte  ©c^u^  burd) 
bie  ftaatUd)e  llnterbeijörbe  oerroirflidjt  werben,  luelc^en,  allerbingö  in  33e= 
fd)ränfung  auf  baö  innere  firdiüc^e  ©ebiet,  auc^  3^@.  §  50,  51  jufagt. 

®ie  ©inroiHigung  ber  ©taatögeroalt  ift  pofitiü  eine  93o[l3ugögenef)tni= 
gung  ober  'isorausfefeung  be^  ftaat5be()örblic^en  ^t^ongöuoffjugs.  Dfine 
l^ortegung  ber  @enef)niigungöurfunbe  barf  bie  $8eriüa[tungöbebi3rbe  feinen 
3(rm  tjebeu  jur  @j;efutiou  beö  firdilid^en  Urteils.  Ser  §  71  bef)anbe[t  alfo 
tebiglid)  eine  ftaatlic^e  ©refutionsfrage,  bie  rein  bürgerUd)  ift  unb  beöf)alb 
im  Äap.  II.  2Ibfd)n.  3  bes         aufgetragen  rairb. 

3.!i>irb  bie  ©enetjmigung  oertoeigert,  fo  mu§  ber  SSifc^of  fefien,  wie 
er  mit  fird)lid)cn  SRittefn  i?  38 e)  feinem  ©rfenntniä  33eac^tung  »er; 
fc^afft.    ©in  ^Jte<S)t  ju  „äußerem  ^^ange"  f)at  berfelbe  nid)t  {3i@.  §  42). 

3.  Sßer  (jot  bie  hierfür  erf orberlid^e  „ßinmilligung" 
a  u  g  3  u  f  p  r  e  d;  e  n  ? 

Saä  ®efe|  fagt:  bie  „©taatögeraaU". 

9Jtan  benft  babci  junäi^ft  an  ben  König;  benn  ber  Slönig  Dereinigt 
in  fid)  atte  3^ed)te  ber  Staat^gercalt  (SSU.  II.  §  1).  Hub  in  ber  SSTtjat 
fe|t  baö  bie  uom  30.  3(uguft  1831*  ooraus.  Slber  ber  Saubesfierr 
übt  feine  9?ed)te  nac^  9)ialBgabe  weiterer  gefe^lid)er  unb  üerorbnungörnälsiger 
S3eftimmungen  auf. 

Unb  ba  fjat  nun  bie  5orm.=230.  oon  1825  §  34  bie  Svreie^regierung 
5ur  a^ertretung  beö  eriiiäf)nten  [anbeöf)err(id)en  @iniüilligung§red)tö  im  att= 
gemeinen  ermächtigt  (3tbf.  2).  5)amit  tjängt  es  aud)  rooijt  juiammen,  baß 
bortüiin  febe  ©uspenfion  unb  ©nttaffung  angezeigt  werben  mufe.'^  9?ur 

'  Sit.  3JI®.  ü.  1827.    -  TO®.  0.  30.  2tuguft  1831  f®öK.  8  S.  772). 
a.  a.  D  unb  9)?®.  u.  16.  g^c&nmr  1838  (Tbü.  8  ©.  771,  773). 

'  „GiiuDiUtfiung  ber  StaatSgeroatt  unb  fomit  an  „bie  cor  gängige  ®r= 
f  l  ii  r  u  n  g  b  e  r  3(  I  I  e  r  f;  5  cf)  ft  e  n  Stelle,  bni;  jenem  SoHäuge  fein  gete^lidie§  §inbernt§ 
entgegenftetie."    ^  SßU.  II.  §  1  leitet  bas  felbft  )c£)on  ein. 

'=  2«@  ö  8.  Stpril  18.52  S-  o-  S-'S^-  aud)  m&.  v.  31.  Suli  1827  (S)ölt.  8  S.  769, 
ugt.  oben  S.  219").  Uebrigenä  mu)3  feit  1852  bie  Slujeige  nicl)t  fcfjon  uor  ber  bijcfjijflicfien 
Urteileuerfünbigung  erfolgen,    '^n  biefer  Seäiefjung  ift  bie  cit;  TO®,  ü.  1827  abrogiert. 


5ßoftttt)e§. 


221 


bei  3lf)icl3un(3eu  ftepfrünbeter  @eiftlid)en,  alfo  ber  fc^iuerften  ^^frü^beftrafL^ 
foß  baö  Urteil  mit  beii  (Sntfdjeibungögrünbeii  ber  Streiöreßieruiig  äugeftellt 
roerben,  bamit  eä  bie  Ie|tere  „ungefäumt  bem  Kiiltitöiiiiiufterium" 
gur  33efc[jUi§faffung  unterbreite.^ 

3u  einer  33eid;lu§fafi'ung  beö  SJfinifteriumö  fommt  eö  raeitert)in  in 
jebem  g^aU,  roo  ber  Siöjiplinierte  S^efurö  ergreift  (9?®.  §  52— 54).2 

4.  Siejüglid)  berßinroiUigung  ift  bie©taatöbeJ)örbe  frei, 
b.  l).  fie  ift  in  il)rem  Urteil  über  bie  (Sefelinm^igfeit  unb  @ered}tigfett 
ber  ©träfe  itnabijängig. 

§ierburd)  I)at  fid^  ber  bayerifdje  ©taat  üöHige  j^reitjeit  in  ber  aBüi= 
bigung  ber  ftrafrec^tlic^eu  ©rfenntniffe  ber  ilirdjengewatt  geroatjrt  unb 
fein  9(uffid)töredjt  an  einem  ebenfo  bebeutfamen  alö  einiuaubfreien  fünfte 
eingef)ängt. 

2)er  Staat  I)at  feine  fönigfidje  53eftätigung  geiftfii^er  ©rfennfniffe 
beanfprud^t  unb  melbet  fid)  erft  jum  äßort,  roenn  eö  jum  ,3roöngöuolIjug 
fommt.  ^ier  nimmt  ber  möglidieriueife  einem  geiftlid)en  ©rfenntniö  inne: 
roobnenbe  ßbarafter  ber  Ungefetilidjfeit  unb  Ungereditigfeit  and)  erft  bie 
greifbare  oerleljenbe  ^ovm  an.  S)er  Staat  tfjut  gut,  ba^  er  bis  babiu 
märtet,  äßarum  foC  er  and)  ben  3]erfe|3ten  gegen  feinen  SBiilen  fd)ül3en? 
Volenti  non  fit  iniuria.  ^  3)er  ©taat  fjanbelt  aber  aud)  f(ug,  bafe  er  erft 
an  einem  ^^^unfte  mitfprid)t,  wo  feine  3iift'i'>bigfeit  für  jeben  äroeifeUos 
fein  mn§.  ÜBenn  mir  üon  ber  33efonbert)eit  abfeben,  bafs  ber  betroffene 
ben  D^efurä  wegen  3JJi§brauc^ö  ber  @eiftlid)en  einlegt,  morüber  9?®.  §  52  ff. 
fianbelt,  fo  ift  bie  ©ituation,  metdje  im  §  71  ju  unterfteßen  ift,  bie, 
baß  bie  Eirdjenbefjörbe  felbft  jum  ©taat  fommt  unb  fein  bracliium  sae- 
culare  erbittet.  ®ie  i^eiten  ber  ä^uHe  Unam  sanctam,  in  rceldien  ber 
©taat  feine  ^ilfe  ad  nutum  sacerdotis  leiftete,  finb  oorüber,  unb  bie 
©taatöbetjörbe  ift  in  ber  äßürbigung  beö  ?VaIIe§  frei.  Ser  ,3n'fl"9'jf  olljng 
eineö  ©rfcnntniffeö  ift  unter  allen  Umftänben  etmaö  3Cße(tIid)eö,  unb  infolge: 
beffen  ftef)t  ja  ber  §  71  auc^  in  bem  3tbfc^nitt,  ber  über  bie  bürgerlid^en 
§anblungen  unb  S3e3ief)ungen  ber  ^livä)t  Ijanbelt.  ©o  be[)errfd)t  ber  ©taat 
mit  bem  §  71  bie  firc^Uc^e  Sissiplinarprariä,  ofine  aud)  nur  bem  ge= 
ringften  ©inroanb  auögefe^t  gu  fein.  2)ie  ilnltnrfampfgefe^gebung  anberer 
©taaten  l)at  erfofgloö  einem  ^ul  §ugefteuert,  bao  nmu  in  33ai;ern  in  atler 
9^uf)e  mit  bem  einfai^ften  SJJittel  erreidjt  bat.  5)er  §  71  ift  trog  feiner 
fcf)(ec^ten  9kbaftion  ba§  ^robuft  l)ol)cv  gefeligeberifo^er  SSeiöljeit.  .gier  ift 
ba§  Stuffidjtöredjt  beä  ©taates  unangreifbar. 

5.  S)ie  ©refution  gefd;ief)t  mit  ben  Bwt^nssinittefn  ber  ftaatUdjen 
33erroaltung.  ©o  finbet  beifpielöroeife  ®i;miffiou  bes  Stbgefet^ten  burd)  bie 
^olijei  ftatt. 

'  Wia.  u.  19.  Sunt  1828  (Söll.  8  @.  769).    -  SBgl.  auc^)  a.  a.  D. 
'  S)aB  nöer  bie  £ircf)e  fein  roettlic^es  @trafrecf)t  mefjr  üben  fonnt,  bafttr  forgt 
fcfion  unj'ei-  ©tratgefe^bucf). 


222 


3Iu(^  für  bie  ^e)c[)(agimf)me  ber  "ilifarreinfünfte  ift  ber  3ibminiftrotiü= 
weg  eröffnet.^  @ö  foll  feinem  2ln[tanb  unterliegen,  „biejenigen  ©eljaltö^ 
teile,  wellte  bie  betreffenben  Pfarrer  aus  öffentlid^en  (©toatö^,  @emeinbe= 
ober  ©tiftungö=)  Stoffen  begietjen,  ebenfo  roie  bie  von  ^rioaten  an  if)re 
-^fai'i'Pfri'iibe  ju  entrid)tenben  3et)nten,  ©runbjinten  unb  fonftige  ®ontini= 
falien,  burd;  9?equifition  ber  oberen  SBerroaltungöfteHe  bes  Itreifeä  pro 
quantitate  debiti  gurüd{)aUen  gu  laufen,  unb  gu  biefeni  @nbe  bie  f(f)ul= 
benben  i^affen  unb  ^^rioatbebenten  anjuroeifen,  bei  SSermeibung  boppelter 
,3af)tung  il)re  ©djuibigfeiten  nid)t  an  ben  in  biefer  Sejietjung  au^er  33eftfe 
gefeilten  Pfarrer,  fonbern  an  bie  burc^  bie  geiftli($e  23e^örbe  ftatt  beffen 
ffXim  33e5ug  „ermäd^tigte  fird)[id)e  Unterftü^ung'äanftalt      entrichten". - 

Siefeö  ^rinjip  üericaltungöbeljörbtic^er  SSoUftrecfung  wirb  inöbefonbere 
auc^  für  ben  33oIIpg  oou  SDiöjipIinargelbftrafen  in  3tnraenbung  gebrad^t 
unb  geftattet,  „auf  erfofgenbe  getjörige  Siequifition  biefelben  abminiftratioen 
3tDang§mittel  eintreten  ju  laffen,  meldje  jur  33oll5ief)ung  ber  üon  ben  Se= 
^örben  ber  inneren  9]ertüaUung  gegen  iJire  Untergebenen  üerf)ängten  ®iö= 
jiplinarftrafen  angeroenbet  werben"." 

Siefe  sunäd^ft  für  bie  proteflantifd^e  iiircbe  ertaffenen  33eftimmungen 
finben  auc^  2tnn)enbung  für  bie  fatl^olifc^e  Mxdje. 

aBie  bie  Tld.  vom  6.  ©ejember  1874^  ouöfüfirt,  l^at  bie  bagerifc^e 
6^:0.  Don  1869  m.  883  ff.  baä  oerrüartungöbef)örbIic^e  33oaftredunge-- 
red)t  aufreiht  ermatten,  bagegen  bie  3IuQübung  biefe§  Siedjteö  an  ge= 
lüiffe  e^^ormen  geiüiefen.  ©arnad^  ift  aud)  ber  ä>ottftred'ung§arreft  ouf  3^or; 
berungen  ber  Pfarrer  ober  bie  33efdj(agnatjme  öon  pforrli(^en  ©etjattöteiten 
bebingt  burd)  norgängige  ä>oIIäiet)barfeitöerf[ärung  beö  StuQftanböDergeidiniffeö 
ober  be§  betreffenben  ®i§äiplinarbefd)luffeä  con  (Seiten  ber  ^reisregierung 
(2trt.  884),  burc^  ^ujiefjung  beö  ©erid^tsnollsiefierä  (Strt.  972)  unb  burd^ 
Jllagfteaung  auf  gerid)tlid)e  ©inroeifung  (3Irt  980,  885  2lbf.  2).  5)ie 
Sieic^Sjiintproäefeorbnung  Ijat  baran  nidjts  geänbert;  unb  baö  @efe§  üom 
23.  gebrnor  1879  ^  gur  Sluäfü^rung  ber  6^D.  ^at  bafier  im  2lrt.  4  biefe 
befonberen  SSorfdfiriften  über  ba§  ^I5olIftredung§re($t  ber  3]eriüaltungö= 
bel)örben  unb  über  bie  Organe  unb  bie  9)cittet  ber  3ifang5üo[[ftredung 
aufredjt  erbalten  unb  in  3lrt.  6  unb  7  nur  bie  a^otlftreduugöformalitäten  neu 
geregelt.  Sie  Slreiöregierung  erflärt  fiiernad)  felbft  ober  audj  burc^  boö 
beauftragte  ^ejirföamt  bie  ©traffuntme  für  üoßftredbar,  inbem  fie  bie  im 
Strt.  6  Dorgefd)riebene  Sllaufel  au-sfertigt.  ^m  übrigen  finb  bie  33eftim= 
mungen  berß^vO.  über  ^rcangöüoUftredung  ma^gebenb,  bodt)  fann  bie  le^tere 


1  aJl®.  V.  2.  3Jooem6er  1832  (Söß.  8  <B.  1518;  3[3Je&er  II.  652). 
^  a.  a.  0.    Sgl.  aud;  a.  a.  D.  über  ba§  uertDa(tungebeE)i3rb[tcl^e  3ietention§recf)t 
auä  ber  gnterfnlarnerroaltung. 

^  m&.  0.  16.  2)iäi-ä  1838  (Söll.  8  ®.  946;  ®üntE)er  III.  204). 
'  @üntE)er  III.  207. 
^  SßeberXII.  580. 


223 


aud)  biird)  bie  ber  iseriDaltuni^  ju  ©ebote  ftef)enben  befonberen  ä>o[Iäiig§: 
Organe  beroirft  inerben  (3[rt.  7).  Heber  3SoQftrecfungöeiniüenbungen  ogl. 
3lrt.  7  9j(bf.  2.  ^ni  ©refittionöfinit  gibt  eö  alfo  no(^  eine  Seniporalienfperre. 

41. 

3iegatiö  ift  nod)  einer  gan^  anberen  9(uölegung  gu  gebenfen,  raetc^e 
ber  §  71  erfdjren  Ijat. 

®er  §  71  fof{  befagen,  ba^  Slird^engefeUfc^aften  ein  ©trafred^t  über= 
Ijaupt  nur  frnft  beö  ©taatögefetieö  fjaben.    ©in  foId)eö  fei  bnnn  für  bie 
llatt)olifen  im  Ront.  3(rt.  12  lit.  d  nnb  für  bie  ^:]3rDte[tonten  im 
§11  unb  19  in  33erbinbnng  mit  ber  i)l.onf.^D.  oon  1809  §  36  ergangen, 
roäf)renb  bie  -^^rioatfirc^engefeßfc^aften  leer  ouögingen.^ 

hiergegen  ift  folgenbes  ju  fagen.  ©taatägetoalt  ift  üor  allem  nid)t 
ibentifd^  mit  gefe^gebenber  ©eraalt.  S)aB  bie  im  §  71  erraälinte  @in= 
raiUigung  ber  ©taatögeraalt  aud)  eine  9Jfitrairfuug  beä  SanbtagS  unb  ©taat§: 
ratä  nötig  mac^e,  ift  eine  2lnnal)mc,  bie  aud)  in  33U.  VII.  §  2  feine 
Unterftü^ung  finbet.  5)enn  bie  gefe^lid^e  33eftimmung,  meiere  v.  ©eijbel 
au^er^alb  ber  II.  33eilage  fud^t,  ift  in  biefer  felbft  bereitä  entljalten. 
®a§  9ied)t  eigener  ©traf geraalt,  inebefonbere  aud)  auf  beut  ®i§3iplinar= 
gebiet  ber  ©eiftlidjen  ift  nadj  9Jla§gabe  ber  Slird^enoerfaffung  für  alle  ^iväjen-- 
gefellfd^aften  oerfaffungömä^ig  garantiert  burc^  §  38  lit.  e. 
i^onforbat  unb  ^roteftantenebift  ift  ba§  für  bie  llatljolifen  unb  ^^roteftanten 
nur  naljer  auögefüljrt.  Svonforbat  unb  ^^roteftantenebift  bebeuten  eine  ©pegia^ 
lifieruug  be§  §  38,  on  roeldien  fie  fid;  nac§  §  103  allein  anleljnen, 
nii^t  aber  be§  §  71,  ber  ja  nad)  feiner  gangen  ©tellung  auf  baö  raeltli(^e 
©ebiet  füljren  railt. 

33ei  anberer  2luffaffung  mutet  ntan  bem  baperifdien  ©efelsgeber  aber 
aud)  eine  unbegreiflidie  S^edjnif  ju.  2)er  §  71  foH  bie  SDienftftrafgeraalt 
garantieren,  raenn  unb  foraeit  fie  burd)  befonberc  ©efe^e  ausgefprodjen 
raerben  rairb.  3)oä  fie^t  fo  aus,  al§  ob  man  fid)  bei  ®rlaB  beö  9teligionö= 
ebiftö  über  biefe  2Iuöbeljuung  noc^  nid)t  flar  geroefen  raäre,  unb  boc^  er= 
fd)eint  bie  le^tere,  raie  aud)  o.  ©ei)bel  gugibt,  in  ben  Stntiängen  gum 
Dfeligionöebift  fd)on  eingeljeub  georbnet.  ^ätte  ber  @efe|geber  im  §  71 
ba§  fagen  rcotlen,  raaö  man  il)m  unterfd)iebt,  fo  l)ätte  er  etraa  folgenber; 
ma^en  gefprod)eu:  ©ine  ©trafgeraalt  mit  @inftu§  auf  ba§  gefellfd^aftlic^e 
Seben  unb  bie  bürgerlid)en  3]erl)ältniffe  boben  nur  bie  öffentlid)eu  unb  bie: 
jenigen  5lird)engefellfd)often,  TOeld)en  biefe  ©eraalt  in  3ufi"^ft  "^"rii)  ®e= 
fel3gebung  befonberö  oerlieljen  rairb.  SSermutlic^  raäre  biefe  ^eftimmung  bann 


»  ©0  ®.  WUr)ex  ©.  153,  218;  n.  ©etjbet,  1.  3t.  VI.  (S.  160  f.,  174;  "2.  9t.  III. 
516,  ®.  523. 


224 


Slegatioes. 


aber  unter  bie  'ipriütlegien  beä  II.  3Ib](J^n.  Äap.  II.  eingerettit  raorben.  ift 
inbeö  nocfi  einmal  ju  betonen,  bafe  bie  2)ienft[trafgen)alt  naii^  ber  oom  ©taat 
anerfannten  £ird;enoerfaffung  atten  ^ird^engeieUfc^aften  bereits  im  §  38 
gugeftanben  ift.  Sie  gilt  ah  innere  Slird)enange[egenf)eit.  äi>aö  im  §  71 
georbnet  luirb,  ift  nac^  ber  Ueberfc^rift  etroaä  rein  bürge.rlid)eö,  ber 
3n)ang§t)o[Iäug.  ®nf3  biefer  aber  burd)  §  71  im  33ianf'ett  jugefagt  fei, 
ift  unglaubtid;  nnb  miberftreitet  ber  ganjen  gefd)i(^tlid)en  ä^ergangen; 
Ijeit  foroie  ber  einbettigen  baijerifd^n  $rariö.  ^n  ^ranfreic^,^  im  alten 
9ieid),^  in  S3aijern^  werben  von  jel^er  bie  ®i§5ipUngrerfenntniffe  teilö  all= 
gemein,  teils  beljufö  ^'i'QiiÖQOottgug'o  fontroHiert;  bie  neueren  beutfc^en  @e= 
felje  machen  ben  ftaatlidjen  S^ottjug  ber  fir(^lid)en  S)isjiplinarerfenntniffe 
von  ber  ftaatlid)en  Prüfung  abljängig,'^  unb  bie  batjerifc^en  SJottjugöent^ 
fd)lieBungen''  naä)  @rla§  ber  3]erfaffung  jeigen  famt  unb  fonberS,  bafe 
man  fic^  in  jebem  einzelnen  galt  bas  3ied)t  ber  ©rehttionsgene^migung 
oorbe^alten  Ijat."  ®ie  citierte  9Jl©.  üom  30.  Sluguft  1831  l^at  bie§  auä= 
briidtid^  mit  bem  >;  71  begrünbet,  unb  bie  9)c(S.  üom  8.  Slpril  1852  3-  5 
interpretiert  ben  §  71  bafjin,  „bafe  berlei  @rf  enntniff  e  nur  bann  einen 
©influ^  auf  bie  ftaatsbürgerlidjen  33e5iel)ungen  unb  bürgerlichen  S'techtö; 
üerl)ältniffe  äußern,  tuenn  bie  ©inroiHigung  ber  ©taatögeroalt  erl;olt  ift."' 

V.  ©ex;bel'*  erfennt  nun  aderbingiä  trol^  feiner  äluälegung  bes  §  71 
an,  bafe  ber  ©taat  nidjt  für  uerpftid^tet  eradjtet  luerben  fönne,  ben  roelt- 
tidien  2lrm  blinblingä  ju  geroäliren,  unb  meint,  berfelbe  müffe  fid^  baoon 
überzeugen  fönnen,  ba§  ein  orbnungöntä§igeä  Urteil  vorliege.  @r  ^at 
e§  aber  unterlaffen,  bafür  ben  gefeglic^en  S^^itel  anzugeben. 

@.  Slkijer  meint,  ba§  „gemä§  §  51  bie  lueltlidieu  23el)örben  baö 
Urteil  ejeiiuieren  müffen".^  ^n  ber  Xi)at  liegt  eö  am  nädiften,  an  biefen 
^aragraptjen  ju  benfen.  3tber  ber  ©eifttidje,  meldjer,  gu  einer  ©elbftrafe 
verurteilt,  biefelbe  nic^t  jaljlt,  f)at  fein  fubjeftioeä  ober  objeftioeö  9ied)t 


1  griebbsrg  (3eitfcf)r.  f-  ÄSH.  S3b.  III.  @.  96). 

'  a.  a.  D.  Sb.  Vin.  ©.  315.    ^  a.  a.  0.  8b.  IX.  S.  406. 

*  ^reufe.  @.  0.  12.  mal  187.3  §9:  „®ine  SoIIftrecfung  ftrc^(tcf)er  Si§äiplinar= 
entfc^eibungcit  im  SBcge  ber  ©taatöuenualtung  finbct  nur  bann  ftatt ,  roetm  biefelDen 
Don  bem  Oberprafibenten  nad)  erfolgter  ^Prüfung  ber  Sacf)e  für  üollftrecfbar  ertlärt 
roorben  ift."  3>gl.  auc^  ba§  )äct)f. u.  23.  Sdiguft  1876  §  11,  ba§  E)eff.  ®.  ü. 
23.  3(pril  1875  betr.  m^bx.  ber  geiftt.  atmtägetüalt  3trt.  10,  ba§  bab.  @.  ü.  9.  Dftober 
1860     16.    ^  Söll.  8  ®.  768—772. 

'  Sie  m®.  ü.  30.  aiuguft  1831  (Sölt.  8  ©.  771  f.)  bemerft,  „ba^  ber  SSoIIjug 
eineg  fotcf)en  SiSjipünarerfenntniffeä,  melc^eä  bie  bitrger[icf)en  S]erpltniffe  beä  3>er: 
urteilten  mitberüf)rt,  im  Sücfblicf  auf  ben  §  71  ber  93eil.  II.  ber  SU.  an  bie  uorläufige 
©iniüilligung  ber  ©taatägeiualt  unb  fomit  an  bie  iiorgiingigc  ©rtlärung  ber  3UIert).  ©teile: 
bofj  jenem  'isolljuge  Jein  gefet^lid)eä  .öinberniä  entgegenftelje,  gebunben  fei."  3lad)  ber 
93;®.  ü.  23.  DIoüember  1830  (2)511.  8  <B.  771)  finb  bifc^öflidje  Siäjiplinarertenntniffe, 
lueldje  äugleid)  bie  bürgerlichen  SSerl^ältniffe  betreffen,  erft  bann  ju  üoll,5ief)eu,  irenn  biee 
in  ber  „f)ierauf  erfotqenben  ®ntfd)lie5ung"  auSgefproc^en  ift. 

'  V.  Sei;bel  bemerft  baju  1.  A.  VI.  60;  2.  A.  III.  461:  „3Ba§  bort  über  S5erf.= 
Seil.  IL  §  71  gefagt  roitb,  ift  feine  Sluslegung,  fonbern  eine  SBieber^olung  feines  an 
fic^  ftaren  ^nfjalt^/"  tommt  baburd)  aber  in  SGiberfprud)  mit  fi^  felbft. 

"  1.  A.  VI.  ©.  246  3(nm.  4;  2.  A.  III.  564,  621. 

'  ©.  153,  187".    ©0  aud^  Stingl,  §  338.    Std)tec=Soöe--Äar;l,  §  224  Slnm.  14. 


9JegatiDe§.  225 

ber  tird)c  uerleljt.  ^ier  ift  eö  üielmef)r  ©ad}e  bes  ©trafenben,  für  bie 
Siealifieruiiß  )eineö  Urteilä  forf^en.  ®aiiüt  müften  wir  uns  oon  bem 
^beenf'reiö  beö  §  51  losfa^en,  roeldjer  für  baö  ©intreteii  beö  ©taateö 
eine  2>erlc|uiig  ber  firdf)lid)en  dieäite  iinb  ®eie|3e  als  58orauöfe^iino  forbert 
iinb  nur  baö  ©ebiet  ber  inneren  Eirdjenangelegenl^eiten  ins  3(uge  faf]^ 
tüoju  aber  ber  ^'unngSooII^ug  eineö  fird}nd}en  3)iöjip[inarerfeiintni[fe§  nid^t 
ge{)ört.  S)enn  id)  nneberfjole:  im  §  71  Ijanbelt  eö  fic^  nid)t  um  bie  33e= 
fttttignng  eine'o  innerfird)[id]en  3i'fi'3=  refp.  Ssertüaitiingöaftes,  fonbern 
um  felbftäubige,  poHseilid^e  ©rehition.  3(ud)  mu§  man  fid)  oergegeniuärtigen, 
ba§  nac^  §  51  jebeö  ©iöjiptinaterfenntniö,  in  roeic^em  bie  Slird^en^ 
geroalt  bie  ©renken  i()reö  eigentlidjen  äl.iirfung£.freifeö  nic^t  ü()erid)ritten 
l)at,  flaatobe{;örblid)  ju  üoüsieijen  märe.  (S'inroänbe,  rote:  ba§  ©rf'euntniö 
ift  nidjt  nom  i^oßegiatgeric^t  gefaßt,  e§  entbe{)rt  ber  ©ntfc^eibungägrünbe, 
eö  ift  ju  Ijart,  eö  roiberfprid^t  ber  ftaren  t[)atfäd)Iidjen  Sage,  ober  oerle^t 
allgemeine  9^e(J^tögruubfä^e,  eö  liegt  eine  suspensio  ex  informata  conscientia 
üor  unb  bergt./  tonnten,  roie  bieö  bod;  gefc^eljen  ift,  üon  ber  ©taatöbet)örbe 
bem  33olIjugöbegel)ren  nidjt  meljr  entgegengefe^t  roerben.  ®er  ^  71  gel;t 
eben  rceit  über  bie  2sorauäfel3nngen  beö  S  51  l}inau§,  unb  fdjafft  and)  ba- 
burd),  ba§  er  ben  ftoatUd^en  ä>oßäug  ber  SDiäjiplinarerfenntuiffe  in  baö  ®r= 
meffeu  ber  ©taatögeroalt  fteßt,-'  ein  fad^lid)  begrünbeteö  ©pejiatrec^t. 
®er  §  71  fnüpft  rootjl  an  bie  ^bee  beö  §  51  an,  finbet  für  fie  aber 
eine  ganj  befonbere  Sluöprägung.  ^m  übrigen  gibt  bie  58ergangenl)eit 
feinen  ©runb  jur  2Inna[)me,  ba§  bie  ©taotögeroalt  il}r  3^ed)t  nad)  Saune 
ober  auf  .Soften  bered)tigter  f'ird)tid;er  ^ntereffen  ausübt. 

S)en  §  71  t)alte  ic^  für  ben  bebeutfamften  ^^aragrap^)en  beö  ganjen 
Sieligionöebif'tö.  ^  SDa  bie  ©iöjiplinarerfenntniffe  raiber  SßiCten  ber  SBe= 
troffenen  mangels  einer  firdjlidien  ^^oli3eimüdjt  nur  hmä)  bie  ©taatö: 
bef)örben  ooßpgen  roerben  fönnen,  biefe  aber  in  iljrer  ©ntfdjliefeuug  frei 
finb,  fo  t)aben  biefelben  über  bie  ©iöäiplinierung  ber  ©eifttic^en  einen 
mafegebenben  ©influfe,  o^ne  ba§  man  if)nen  oorroerfen  fann,  fie  matten  fid) 
bie  fir(^lid)e  ®t§äiplinargerid)töbnrfeit  an.  ©o  brauchte  roeiter  axiä)  bie 
Eonfequenj  bes  baperifdjen  ^^frünbered)ts,  roeld)e  quoad  beneficium  lonbes^ 
tjerrlid)e  2tbfet3ung  ober  bod^  lanbesljerrlidie  33eftätigu]ig  ber  bifdjöflidjen 
3lbfe^ung  oerlangt  Ijätte,  gar  nidjt  gejogen  ju  roerben;  unb  boö  ©taatä= 

1  55gl.  ä.  33.  2)511.  8  ©.  768  ff. 

2  2)ie  D.  18.  Tlai  181G  (Söll.  8  6.  768)  fteßt  „bie  Slffiftenj  ber  roeltlic^en 
•Stetlen"  in  3tu5fic^t,  „luenn  fie  nacf)  Umftdnben  erforberlic^  unb  bie  getroffenen 
ätplinaruerfügungen  oon  ber  2(rt  fein  jüerben,  ba^  fie  nacf)  ben  obroaltenbcn  SBerl^ält: 
niffen  beren  aJlitroirfung  begrünben  tonnen".  Sie  9316.  o.  8.  Slprit  1852  3-  ^  beftimmte 
aUerbingg:  „tvinbet  fein  3fefurä  roegen  SJüjjbrauc^g  ber  geiftlic^en  @eroa[t  ftatt,  fo  bleibt 
ber  geiftlict)en  iBef)örbe,  infofern  „fie  bie  ©renjeu  i^rer  äßirtjamJeit  nicf)t  überfdjritten 
()at,  ber  icc^ut?  beä  raeltttcfien  3lrme§  t)infid)tlic^  ber  SBolIftrecf'ung  i[)rer  ®iä= 
ä i p Ii n a r e r t e n n t n if f e  geftcf)ert".  2lber  biefe  Seftiminung  ftefit  im  Sßiberiprucf)  nüt 
9t®.  §  71,  bem  ber  §  51  einfad)  fubftttuiert  roirb,  unb  mufe  be§[;alb  burd)  bie  DJt®.  u. 
20.  9!oöember  1873  at§  aufgctjoben  angefei)en  roerben. 

^  Sabei  fefie  ic^  oon  ber  rebattionellen  Seite  ab,  roeldie  äu  roünfdien  lä^t. 

TOcuver,  SBaycvijdicä  Rird)eiiDcvmögcii§red)t.    II.  ^5 


226 


9Jegattüe§. 


intereffe  ift  hoä)  Qemai)xt.  3öä§renb  fid^  ferner  anbere  Staaten  burd^  bie 
eigenmäd^ttge  Ülbgrenjung  ber  ©iö^iplinaroergefjen  unb  ©iöjiplinarftrafen 
ber  ^urte  uerbädjtig  gemad^t  l^aben,  t)at  baä  baijerifd^e  3iec^t  ftugerioeife 
bie  biSgipUnare  3JJaterie  nur  bort  angcfc^nitten,  rao  fid^  fct)[iefeIidE)  aßeä 
fonjentriert  unb  lüo  baä  D^edfit  beä  ©taateä  einroanbfrei  oor  oder  2lngen 
liegt,  am  ftaatöbeprblid^en  SSotläug;  unb  inbem  e§  ber  ©taatögeroaU  bie 
g'reiJieit  ber  ©ntfc^Iie^ung  roatirt,  f;at  e§  meJir  erreicht,  als  bie  anberen 
Staaten  mit  aß  if)ren  ä^orbel^alten  erreichen  fonnten.^ 

@§  ift  noc^  beö  3"tatnmeni)angä  beö  §  71  mit  bem  3ftefur§  ju  ge= 
benfen.  3laä)  §  52  ff.  fann  ber  biöjiplinierte  ©eiftlid^e  eine  ftaatlic^e 
©ntfc^eibung  proooäieren.  J)iefe  trifft  —  in  2Ibtüeid^ung  oom  oon 
1809,  n)el(^e§  tanbeöl)err[id^e  ©ntfc^eibung  oorgefel^en  Eiatte  —  baö  9Jtini= 
fterium  (§  54).  5Der  ©eiftlic^e  ftef)t  im  9iefurä  infofern  fd^Iec^ter,  atö 
f)ier  eine  £orreftur  be§  ©taateö  ju  feinen  ©unften  nur  erfolgt,  raenn  er 
„gegen  bie  feftgefefete  Drbnung",  b.  E).  unter  ä^erleliung  ber  ftaatlid^en 
ober  fird^tid^en  9iec[)t§orbnung  beftraft  roorben  ift,^  anbernteilö  aber  in= 
fofern  beffer,  al§  eö  l^ier  angef;t,  fämtlic^e  9iec^töroirfungen  be§  @rfennt= 
niffeö  oon  ©taatä  wegen  ju  oerneinen.  ?^inbet  fein  3iefurö  ftatt,  ober 
ift  eä  nic^t  gur  2Ippeßation  gefommen ,  fo  ^at  ber  ©eiftUd^e  fic^  bomit 
aber  noc^  lange  nic^t  oerbäc^tig  gema(^t,  fo  bafe  eö  je^t,  faßä  bie  £irc^en= 
bel^örbe  nur  bie  ©renken  if)rer  Sßirffamfeit  nic^t  überfc^ritten  l^at,  o§ne 
weiterem  jum  Sroangöooßäug  fommeu  niü^te/  oielmel^r  ift  barüber  he- 
fonbere  ©ntfdf)lie§ung  nad^  9^@.  §  71  ju  erf)oIen.  Inbernteife  aber  fann 
audf)  nod^  uad)  erfotgter  25ottäug§genef)migung  Siefurä  nad^  9^@.  §  52  er= 
griffen  roerben.  *  ®a§  nur  recEitöfräftige  2)iö3iplinarerfenntniffe  ejefutionö= 
fäf)ig  fiub,  ift  fd^on  ein  <Ba^  beä  Kirc^enred^tä.  ^ 


1  Sa§  fäd)f.  ®.  D.  23.  Stuguft  1876  §  11  ää£)It  u.  a.  alg  SoräugäDorau§fel3ung 
auf,  ba|  bie  ©träfe  oom  ftaatlitf)en  ©eftc^tgpunft  nii^t  äu  beanflanben  ift.  atefjnli^eg 
gilt  in  Saben  unb  SOBürttemberg  Oiid^ter=®ot)e-i?a^I,  §  224  2Inm.  14).  Sa§  preu^.  ®. 
D.  12.  3Rai  1873  §  9  gibt  ben  Dberpräftbenten  eine  ä^nlictie  Stellung,  raie  fie  bie  bat)erifc^e 
©taatggeroalt  befiljt.  2(ber  biefe  ©efe^e  ^aben  fict)  burc^  eine  älnjaf)!  anberer  einfc^ränfenber 
Seftimmungen  oerbiicfjttg  gematfit. 

'-  Sie  Straf^ärte  ift  3.  S.  fein  3ielur§grunb. 

3  Sie  gegenteilige  ätuffaffung  ber         v.  8.  2tprit  1852  3-  7  ift  irrig. 
*  aJi®.  V.  30.  2(uguft  1831  (®ÖE.  8  @.  772). 

^  Sgl.  auc£)  9Jt®.  d.  16.  1838  (©untrer  III.  204):  „roogegen  ein  3lefurö 

nic£)t  ergriffen  rourbe." 


2)i§3iplincirftrafen. 


227 


2.  «apitel. 

^as-  3)ie?ipfinarfirafrccßf  ü5er  6ie  prolcffantifcßcn  ö^eiCfficßen. 

§  42.  ■ 
ptsjtpfhtrttffrafcjt. 

58ejüt5li(^^  ber  üeriiialtuiuj§rt'c^tnd)en  ©rfebigungägrünbe  "^at  baö  pro= 
teftantiidf)e  5lird^enred)t  feine  eigenen  äßege  eingefc^iagen.  "iBol^I  aber  ift 
baä  SDi^sipIinarftrafrec^t  nod)  befonberä  befpred^en. 

I.  ®ie  Hrdjenregiment ticken  ©iö^iplinarftrafen. 

3)a§  proteftantifcfje  S)iö5ipIinorflrafrecf;t  mact)t  üor  ben  SSenefijien 
ebenforoenig  ^a(t,  luie  ba§  fat^otifc^e  5lird)enred)t. 

Sie  üon  1809  I.  §  36  ern)äf)nt  alö  einfc^lägige  rairfücle  ®iö= 
jiplinarftrafe  nnter  anberen  ©trafen  in  llebereinflimmnng  mit  bem 
fanontfdjem  9Jed)t: 

einmal  ©nöpenfion  uom  3lmt  mit  nnb  o!^ne  ©injierjung  ber 
©infünfte  unb  [obann  ®nt)e|ung  roiebernm  mit  nnb  ol)ne  ^^^enfion. 
5)ie  (gntfelinng  o[)ne  ^enfion  ift  bie  in  ED.  I.  §  36  nnb  § 
nom^aft  gemachte  „3luäfc^liefenng  oom  geiftlicben  8tanbe"  ober  bie  an 
fester  (SteQe  erraäf^nte  „®egrabation".^ 

Sind;  bie  für  bie  unierte  i^iri^e  ber  ^^folj  ergangene  31©.  uom 
22.  3JMrj  1891 2  ermähnt  neben  ber  ©nöpenfion  (§  7,  12),  roeldje  i^ier 
aber  feine  Strafe  ift,  a[§  Stmtöftrafen  bie  ä>erfe|ung  in  ben  Stntjeftanb 
(^enfionierung)  unb  bie  ©ntlaffung,  loetd)  le^tere  bie  3(nöfdjlie^ung  auö 
bem  geiftlid;en  Stanb  jur  unmittelbaren  ?yolge  t)at.^ 

3t£[e  biefe  Strofen  tonnen  nur  burd;  ba§  [anbe§f)errnc^e  5lir(^en= 
regiment  felbft  auägefprodien  raerben.  5)aö  giU  inöbefonbere  and;  üon 
ber  ©u§pcufion,  unb  jraar  üon  jeber  ©nöpenfion,  obfc^on  ^ier  bie  ^rajiö 
gefd^wanft  tjat  nnb  t)eute  nod)  inforreft  ift. 

Sie  j^offnng  ber  Eonf.^D.  1.  §  37  ift  eö,  metc^e  ben  erften  3Inta§ 
ju  aJtifeoerftünbniffen  gab. 

®ie  .^^ouf.=D.  §  37  unterfd)eibet  nämtid)  fog.  „geringere  ©trafen" 
unb  fd)Iiefet  in  biefe  auc^  bie  ©uöpenfion  uon  SImt  unb  ''^pfrünbe  ein, 
referoierte  aber  unbegreifli(^erroeife  alle  Si^siptinarerfenntniffe,  and;  bie 
©elbftrafe,  bem  [anbeäJierrtic^eu  .^irc^enregiment. 


'  m.  V.  4.  Februar  1829  S-  3  (©untrer  III.  199).  Heber  ben  S^erluft  be§  Sitelö 
„^Pfarrer"  ogl.  bie  DÄ®.  o.  18.  g^ebniar  1844  (®üiTt[)er  III.  ISO  f.). 

2  3öanb=SBagner  o.  224  ff.  Stefeä  in  ©ene^migung  ber  Vorlage  ber  ^fäl^er 
©eneralfgnobe  v.  ly89  ergangene  Äircf)engeiet5  f)ob  gleichseitig  für  bie  ^fatä  t>'e  WD.  o. 
1809  §  29— .38  infl.  unb  §  18  ber  Sereintgungöurfunbe  auf  (§  19). 

s  a.  a.  D.  §  2,  7,  13,  14. 

■'  a.  a.  D.  §  2,  8. 


228 


SiääipUnarftrafen. 


SDaä  ^-P©.  §  19  lit.  e  befcfiränf'te  biefeö  Ianbi'Qf)errU(^e  Sieferoat  auf 
bie  fc^raerereii  ©iöjipHnarftrafen,  unter  tücld^en  übrigenä  nud)  bie  „©115= 
penfion  00m  Slmte"  figuriert,  niäljreub  im  übrigen  na<i)  §  11  bie  S)i§jiplin 
burd^  bie  Äonfiftorien  gef)ttnbI)Qbt  mirb.  ®ie|e  erfennen  ^iernad;  auf  3Ser= 
roeiä  unb  ©elbftrafeu.  ^ 

Saä        ent{)ä(t  bag  geltenbc  9Jed)t. 

©ine  ©uöpeufiou  lebigücf)  uon  ber  ^frünbe  ober  eine  geiftli^e  ^'ent: 
porolienfperre  ift  bem  proteftantifcfien  itirc^enrec^t  fremb.-  äßoJ)!  aber 
fann  bie  ©uöpenfion  00m  'Slmt  ju  einer  ©uCipenfion  von  2Imt  unb  ©in; 
fünften  gefteigert  roerben^  unb  bleibt  bann  ah  fd)ärfere  Strafe  natürtid) 
erft  red^t  beut  Sanbe§l)errn  referoiert. 

®er  äöirrroarr  fam  nun  baljer,  ba§  in  ^onf.-'O.  §  37  bie  ©u§= 
penfion  „00m  SIntte  unb  ©efjafte"  in  bie  fog.  „geringeren  ©trafen"  ein; 
gefd)[offen  würben  unb  barauö  nun  9iüdfd)Iüffe  auf  bie  flonfiftoriatfompe^ 
teuj  gemod^t  inerben.' 

Slber  auf  biefe  S^erminologie  f'ommt  es  nic^t  an;  eö  entfdjeibet  oiet^ 
meJ)r  (ebig(id)  bie  i^ompetenjanorbnung  beö  ©efetjee,  unb  ba  mu§  man 
fagen:  bie  ©uöpenfionen  vom  3(nit  unb  natürlich  erft  red)t  bie  (Bm- 
penfioncn  üon  Slnit  unb  ^frünbe  getjören  §u  ben  jura  reservata  beö 
Sanbeä^errn,  foroot)!  nac^  ber  £onf.:D.  roie  nad^  bem 

3)aö  ift  in  ber  %i)at  ®efel^e§red)t  in  33ai)ern.  2I6er  bie  ^rari§  raill 
bie  Ianbeöf)errlid)e  ilompetenj  befdt)ränf'en  auf  bie  ©uöpenfion  üou  3lmt  unb 
^frünbe,  roä^renb  bie  blofee  ©uöpenfion  com  2Imt  bem  Ronfiftorium  ^u- 
ftel^en  foU. 

^ie  SJi®.  com  15.  Silooember  1823/^  rae(c^e  biefe  Praxis  einleitete, 
begrünbete  ba§  bamit,  bafe  bie  btoBe  ©uspenfion  com  2tmt  p  ben  ge= 
ringeren  SDiäjipIinarftrafen  gehöre,  roeldf)  letztere  burd^  baö  Slonfiftorium 
üert)ängt  würben.  @§  würbe  nur  bas  gefe^Iid)  aHerbiugö  loieberum  uu: 
begrünbete  3iigeftänbniö  gemadjt,  ba^  für  ^onfiftoriaterfenntniffe  biefer 
9(rt  iebeömat  bie  ^eftätigung  beö  Dberfonfiftorinmö  ju  erf)o[en  fei. 

^m  ^a[)re  1840  brac^  bie  richtige  3luffaffung  wieber  burd).  S)ie 
9)J@.  com  26.  9iOöember  1840''  bat  anerfannt,  bafe  bie  @ntf)ebnng  eineö 
©eiftUc^en  uon  2tmtöüerridf)tuugen  felbft  auf  unbeftimmte  ^e\t  nad)  9t©. 
§  19e  ju  ben  9Jeferütttred)ten  ber  ilrone  getiört.  Slßerbingä  ift  t)ier  in-- 
fofern  eine  33rücfe  gnr  früijeren  ©ntfd)liet3ung  gefd^tagen,  als  bei  ber  am- 
fdjlie^lid^en  33egrünbung  ber  tanbeö^errlid^en  3i'f*äiibigfeit  bie  Stbfid^t 
üorauögefeljt  ift,  roenigftens  einen  3:^eil  ber  ©infünfte  für  ben  au§  ben 


1  Sßg[.  )>äter  S.  232.      ÄonfD.  I.  §  36. 
ä  a.  a.  D. 

*  9JI®.  0.  15.  9Jouem6er  1823  (©üntfjer  III.  193),  OÄ®.  u.  2.  Dftober  1866 
(©iintfiet;  III.  195). 

■'  ©ünt^er  III.  193. 

®üntf)er  III.  192  f.    9(uf  biefem  Stanbpunft  [teftt  autf)  .Qnitßorb  S.  132  unb 
©ilbernagl  4.  A.  S.  214. 


229 


Slintöeiufünfteit  311  remunoricrcnbeu  ^i^ifar  ju  eiitäie^en.  ilbev  baö  ^^rot)U 
foriiim  fiiibet  ja  immer  auf  i^often  beö  gemafereflelten  ^friinbebefii3erö 
ftatt.  ®ie  D^e.  com  3.  älJärj  1858  ^  beruft  fid)  woljl  nud)  auf  bie 
3)2®.  üon  1823;  inbeö  ift  if)r  SBortlaut  bamit  nid^t  mel;r  uereinbar. 
äl^ol;l  aber  [teilt  fic^  bie  D^(S.  00m  2.  Cftober  1866^  roieber  ßauj  ouf 
ben  (Stanbpuuft,  ba§  bie  foß.  „geringeren  ©trafen"  üor  ba§  ilonfiftorium 
ge!^ören  unb  reprobujiert  roieber  ben  ©tanbpunft  ber  irrigen  ^rayiö  nac^ 
bcr  a)i6.  von  1823;  nur  ^at  fie  bie  oberfonfiftoriale  33eftätigung  ber  (Suä= 
penfionserfenntniffe  aufgebüben. 

(Gegenüber  biefen  ©(^manfungen  ift  ju  betonen,  ba^  nad)  bem 
§  19e  aUc  „Suöpenfionen  00m  Stmte"  9!eferuatfätte  finb,  unb  ba§  babei 
nieber  t)infid)tlid)  ber  S^it  nod)  l)infid)t[id)  ber  ©etjoltäfperre  ein  Unter; 
fdjieb  genmd)t  ift. 

SDaö  Operieren  mit  ben  fog.  „geringeren  ©trafen"  ift  oerfe^tt. 

S'iefe  ^Terminologie  getjt  auf  bie  ,*r\onf.=D.  37  jurücf,  bie  jebod^ 
aud)  bie  ©uöpenfion  uon  3(mt  unb  ^^frünbe  in  bie  geringeren  ©trafen 
einfd}Ue§t.  2Sarum  l^ot  man  benn  nid)t  auc^  !^ter  bie  5lonfiftoria(f'ompeten§ 
aufgeridjtet?  llebrigenö  Ijotte  ber  §  37  für  aüe,  aud;  bie  geringeren  S)iä= 
Siplinorftrafen,  bie  lanbecdjerrlidie  ^uftänbigfeit  feftgetegt.  Hub  fo  fann 
nmn  umgefet)rt  fragen:  loie  begrünbet  man  übertjaupt  eine  ilonfiftoriaU 
fompeten3,  felbft  für  ©elbftrafen? 

S)ie  Dt®,  uom  3.  m&vi  1858  ^  erfennt  mit  9ied)t  an,  bofe  burc^ 

§  11  unb  19  bie  §^  35—37  ber  tonf.=D.,  fofern  fie  bie  i^ompetenj 
3u  bisjiptinärer  ©infdjreitung  noruneren,  sioeifetto^  a(ö  abgeänbert  on= 
5ufef)en  unb  bie  geiftlic^en  ©teilen  befugt  finb,  bie  S)i§3iplin  über  bie 
ilinen  untergebenen  ©eiftlidjcn  in  georbnetem  ^nftau^eniueg  felbftiinbig 
ju  üben,  foroeit  uid;t  nadj  19  lit.  e  eine  Ianbeöt)errlid)e  ©ntfc^eibung 

nottoenbig  wirb,  ^dj  muß  aber  Ijiusufügen:  ba§  biefe  a.  a.  C  für  jebe 
„©uöpenfion  üom  9tmt"  oorgefebeu  ift,  gleichgültig,  ob  fid)  biefelbe  jur 
©uöpenfion  uon  3(mt  unb  ^früube  erweitert  ober  nidjt. 

WiüQ  man  alfo  bie  blofee  ©uöpenfion  uom  3Imt  meinetroegen  ju 
ben  geringeren  ©trafen  redjuen:  bie  Ianbeöl)errtid)e  Si'ftnnbigfeit  ift  ge= 
fe^Iid)  f eftgelegt.  ®ie  9}i(S.  üom  15.  9i0üember  1823  ^at  ben  .^rrtum 
eingeleitet:  fie  ift  unoerbiublid^  in  jeber  Siii^tung  unb  rairb  am  beften 
aud)  förmlid)  aufgeboben. 

3Ba§  fdjliefelid)  bie  ^^^fatj  betrifft,  fo  Ijat  bie  für  bie  unierte  Äirdje 
ergangene  'M.  com  22.  mtxx^^  1891^  bie  £D.  §  29  biö  38  influfioe 
ebenfo  raie  §  18  ber  Sßereiniguugöurfunbe  aufgeljoben  (i?  19);  biefelbe  fennt 
überljoupt  feine  ©uspenfion  me^r  alö  ©träfe  (>j  2),  fonbern  nur  entraeber 


1  ©üntrjer  IH.  194. 

-  ©untrer  III.  195  f.  ®a6et  roirb  bie  Selaffiing  beä  (Sie^aHeg  aud)  bann  ang,c= 
nonunen,  iDcnu  bem  Öeftrnften  nur  bie  3at)^un3  ber  ä^eriiie)erfofteu  obliegt,    a.  a.  D. 
3  6üntf)er  III.  liJ4.       iKanb^aßagner  ©.'  224. 


230 


Sigjipitnarftrafen. 


al§  ©traffurrogat,  tüenn  für  eine  bissiplinare  ^enfionierung  bie  äKtttel 
noä)  niä)t  gegeben  finb:  f)ier  fpricf)t  bie  ©nöpenfion  oom  3lntt  baö  lanbeö= 
Ijerrlic^e  Slird^enregiment  am  (§  7);  unb  bann  gibt  eö  no(^  eine  fonfiftoriale 
©uäpenfion  oom  2lmt  (roieberum  nidjt  and)  von  ber  ^frünbe)  al§  prooi; 
forifd^er  S^erroaltungäaft  üor  bur($gefüt)rter  Unter[ucf)ung  (§  12).  'jSon 
ben  ©trafen  roerben  nnr  @rma£)nungen,  33erroeifc  nnb  ©elbftrafen  »om 
^onfiftorium  auögefprodien;'  aber  atte  i)ö^eren  ©trafen  roerben  auf  gut; 
acf)tli(^en  S3erid)t  beö  ilonfiftoriumä  buri^  bie  Stßerl^öc^fte  ©teile  oerJjängt 
(§4).  "  i3öt)ere  ©trafen  finb  aber  l;iernacf)  (ogl.  S  2)  bie  33erfefeung  auf 
eine  anbere  ©teile/  33erfegung  in  ben  9tuf)eftanb  (^enfioniernng)*  unb 
bie  ©ntlaffnng  (mit  ber  9iec^töfoIge  ber  2Iuöfd)He§ung  üom  geiftlicfien 
©tanbe). 

®ie  ©uäpenfion  ift  anä)  in  ber  proteftantif($en  Eirene  bie  teid^tere 
SDisjiplinierung,  roeil  fie  baö  3tmt  noc^  nid^t  nimmt,  fonbern  nur  bie  3tuö= 
Übung  tjinbert.  3luf  jeben  '^aü  ijat  ber  ©ufipenbierte  aber  bie  ä^erroefungö= 
foften  §u  tragen unb  nur  bei  ber  bloßen  ©uöpenfion  oom  2lmt  erijäft  er 
ben  Ueberfd)ufe  auögeijänbigt. 

härter  ift  bie  @ntfe|ung,  roei(  fie  bos  2tmt  nimmt.  Unb  bie 
©teigerung  liegt  in  ber  isorenttialtung  einer  ^enfion. 

SDie  ©ntfe^ung  o|ne  ^enfion,  ©ntlaffung,  2luäfdjlie§ung  oom  geiftlic^en 
©tanbe  ober  Segrabation  ift  nur  nac^  oorangegangener  gerid^tlidjer  3Ser= 
urteilnng/  unb  groar  nur  bei  ber  ^Verurteilung  ^ur  peinüd^en  ©träfe  roegen 
oerübter  a>erbrec^en,  niemalö  bei  blo^  bienftlic^en  S^erfel^Iungen  gulöffig/ 

©d^on  bie  ©ienftentlaffung  mit  ^enfion  erforbert  eine  ftarfe  3Ser= 
fet)Iung;  für  bie  ^faij  ift  auöbrücfüd)  anerfannt,  ba§  fid^  biefelbe  übrigens 
aud)  au§  leichteren  ©iöjiplinarftrafen  entroideln  Fann,  roenn  §alsftarrig= 
feit  liingutritt.  ^ 

SDie  D5^@.  oom  11.  3luguft  1828  l)ot  bejüglid^  ber  Si^siptinarftrafen 
bie  forgfältige  3^eobad)tung  if)rer  ©tufenfolge  unb  einer  genauen  9In= 
gemeffenl)eit  ju  bem  @rab  ber  a>erfdjulbung  eingefd^ärft  unb  bie  ©tufen= 
folge  f eftgelegt. 

Söaö  baö  3]erfaf)ren  anlangt,  fo  fe^t  bie  S^onf.^D.  bei  jeber  Stemotion 


■  §  2  lt.  4.  ©rntafiiumgen,  bie  gteidifallö  ju  ben  „©trafen"  ge^äl^It  finb 
(§  2),  ift  aucf)  fc^on  baä  Setanat  äuftänbig  (§  3).  3.5gL  baju  aud)  §  9.  Ueber  6elb= 
(trafen  ogl.  §  9.  3)ie  33efdE)ir)erbefrift  ift  in  jebem  %aü,  mo  baS  Sefanat  ober  bao 
Äonfiftortum  biSäipIiniert,  14  S^age  (§  5). 

^  Ueber  SBernefimung  unb  Unterfud^ung  ügl.  §  10. 

3  Sgl.  barüber  §  6  Stbf.  2. 

^  3Sg[.  barüber  §  7,  13,  14. 

5  »gl.  barüber  §  8.    %l.  baju  oben  6.  202. 

"  ®aä  liegt  auc^  ber  DÄ®.  u.  2.  Dftober  1866  (©untrer  III.  195  f )  3u  ©runb. 
gut  bie  ^fatä  cit.  m.  v.  1891  §  7,  12.    '  .SiO.  I.  §  88. 

«  2ie.  D.  4.  gebruar  1829  (@untf)er  III.  199)  unb  für  bie  ^ßfalj  cit.  2t®.  u. 
1891  §  8. 

^  SßereinigungSurtunbe  §  18,  jelft  cit.  21®.  c.  1891  §  7. 
©üntl^er  III.  170.    S8gl.  barüber  aucf)  .Honf.=D.  I.  §  36. 


Siäjiplinarftrafen. 


231 


eine  Unterfitd^ung  burc^  ^onfiftorialorgane  üorauä,  beren  roefentUdje  ©r= 
gebniffe  in  ben  33erid;t  aiifjunefimen  finb  37).  33ei  bem  2lntrag  auf 
©egrabation  ift  auf  bie  ftrafrec[)t(id)e  llnterfuc^ung  unb  35erurteihing  33e= 
3ug  gu  neJimen  (i^  38  Slbf.  2).i  S}ie  ©trafanträge  finb  alle  umftänblid; 
^u  niotioieren,  ^  boc^  l^at  bie  3>orlage  eineö  (Srfenntniöentrourfeä  ju  untere 
bleiben." 

35ie  £onf.=D.  38  fdireibt  noc^  uor,  baf3  ber  tönig  bie  ®egra= 
bationöabfic^t  bem  gel^eitnen  Si'ot  funb  tt)ut  unb  beffen  ©utac^ten  barüber 
einl;olt,  ob  ber  9Ingefd)u[bigte  üor  ben  SiHc^ter  ju  fteHen,  ober  ina^  fonft 
gegen  if)n  ju  nerfügen  ift.  SDicfe  S3eftimnnmg  ift  jebod)  fd)on  burd)  bie 
^D.  üoni  3.  2Jiai  1817  alä  oufgeI)oben  ju  erad)ten. ' 

g^ür  bie  ^^fala  rairb  bie  ©ntiaffung  ot)ne  ^enfion  ober  2ln§fc^Iiefeung 
Gu§  bem  geiftUdjen  ©taub  oljne  roeitere  Unterfud)ung  auf  ©runb  beö 
rei^töfräftigen  (Srfenntniffeö  burt^  21®.  ouägefprod)en;''  im  übrigen  finbet 
S5erncl)mung  refp.  Unterfudjung  cor  bem  ilonfiftorium  ftatt;''  aber  and) 
f)ier  barf,  roenn  ein  red^töhäftigeö  Urteil  oorliegt,  auf  @runb  beöfelben 
otine  mcitereö  bie  angemeffene  ©iösipUnarftrafe  oerfügt  roerben.'  9?atür- 
lic^  tann  auc^,  wenn  in  einer  ©traffac^c  gegen  einen  ©eiftUc^en  frei= 
fpredjenbeö  Urteil  erging  ober  bas  Serfat)ren  eingefteEt  mürbe,  noc^  eine 
©iöjipltnarunterfudjung  eingeleitet  roerben.'' 

2)aä  finb  bie  bem  lanbeöljerrlidjen  tirdjenregiment  referoierten 
5)i§äiplinarftrafen.  ©oßen  fie  anögefprodjen  merben,  fo  Ijat  baö  Dber^ 
fonfiftorium  auf  bieäbejüglidjen  2tntrag  beö  Eonfiftoriumö,  in  ber  ^falj 
baö  fonfiftorium  bireft,  an  ba§  Sluttuöminifterium  gutac^tlidien  33eriii^t 
ju  erftatten  unb  burc^  biefes  bie  allerl)öd)fte  ©ntfc^lie^ung  ju  erl)olen 
Im.  ^  19  lit.  e).  3luf  biefe  2Beife  fann  baä  ftaatsrec^ttid^e  ^ntereffe 
mit  tt)al)rgenommen  luerben,  unb  ber  ©ualiSmuö  üon  Sfmt  unb  ^frünbe 
Ijat  Ijier  bie  einlieitlic^e  33el)anbtung  nic^t  gel)inbert.  ®aburd)  entftelien 
auc^  für  §  71  feine  ©djroierigfeiten,  unb  bie  erioäf)nten  Siögiplinar; 
erfenntniffe  finben  ol)ne  weiteres  ftaatöbel)örblidjen  ^ifangönoHgug. 

Ueber  baö  ^enfionöredjt  cgi.  unten  5.  33u(^. 

II.  £  0  n  f  i  ft  0  r  i  a  l  e  ®iöjiplinarftrafen  finb  bie  „geringeren  ©trafen"/' 


'  Öier  fe^en  inöbefonbere  bie  neueren  beutfd^en  SiSäipIinarred^te  ein  unb  orbnen 
ba§  förmli^e  SBerfa^ren.    3Sg[.  grau!  ®.  25—44. 

^  Monf.^D.  §  37.    3ie.  d.  4.  g^ebruar  1829  (©untrer  III.  199). 
3  @üntt)er  III.  199. 

"  m®.  D.  23.  Dfto6er  1826  (S)öa.  8  ©.  1G27). 
"  Sit.  m.  ü.  1891  §  8.    SSgl.  baju  o6en  ©.  202. 
"  a.  a.  O.  §  10  3tbf.  1. 
'  a.  a.  O.  §  10  mi  2. 

^  a.  a  D  §  10  3lbf.  3.  ©trafoerfügungen  roegen  3l6n)eicf)ung  non  ben  Sel^r; 
fceftimmungen  ber  i^ereinigungäurfunbe ,  roeid^e  über  einfacbe  (Srmaf)nung  [jinauSge^en, 
tonnen  nur  nac£)  gemeinfc^aftlicber  ^Beratung  unb  33efc£)IuBfafiung  beä  .Honfiftoriumä  unb 
beä  ftiinbigen  2lu5fcl)uffe§  ber  ©eneralf^nobe  getroffen  merben  (§  11). 

"  ,Honf.--D.  I.  §  37.  V.  15.  3Jooember  1823  (©ünt^er  III.  193).    D.Hß.  o. 

2  Dttober  1866  (©ünt^er  III.  196).    3SgI.  baju  oben  ©.  227  ff. 


232 


St§ätp[tnarftrafen. 


im  ©egenfa^  ju  ben  enoäI)nteii  fog.  3Imtöftrafen,  fonft  aiic^  Drbnungöftrafen 
genannt/  Ruberen  9Scrf)ängung  boe  ^onfiftorium  jiiftänbig  ift,^  luä^renb  im 
re($tör()einifc^en  Saijern  ba§  Cberfonfiftorium ,  beften  SBeftätigung  früfier 
in  jebem  '^aü  nadj^nfiii^en  rcar/  Ijeute  geiftUc^e  Siefuröinftanj  ift.'*  ©ine 
roeitere  geiftlic^e  ^nftanj  (im  Sluttuäminifter)  gibt  es  m&fty'  woljl  aber 
ift  baä  EnUuöminifteriitm  baö  mit  ber  Söa^rnng  ber  Äir(j^en{)o^eit§red)te 
betraute  Drgan  unb  bectjalb  ^ur  ©nl)d)eibung  be§  Recursus  ab  abusu  gu= 
ftäubig  (9i@.     53).  Unb  biefer  fann  in  jebem  Stabiiim  eingelegt  merben. 

Geringere  2)i§äiplinarftrafen,  meiere  auf  bem  ©ebiet  ber  ^onfiftorial= 
fompetenj  liegen,  finb,  com  58erraeiö  unb  ber  ©rmaljnung  abgefeljen,  nur 
bie  ©elbftrafen.    Unb  ba  fetU  nun  uiieber  9^®.  §  71  ein. 

aöa^j  bie  erfteren  aniangt,  fo  rechnet  bie  D^©.  uom  11.  3{uguft  1828 
SSarnung  unb  ©trafbebrotjung  fc^on  gu  ben  ,,(Strafmittein"."  äöir  müffen 
unö  aber  ouf  ben  ©tanbpunft  beö  @e|e^e§  [teilen. 

®te  Eon).-D.  I.  30  lä^t  bie  „Sured^tweifung,  Söarnung  unb  Strafe 
bebrof)ung"  ben  eigentlichen  „©trafmittetn"  oorausge^en.  ^ene  finb  blo^e 
3uc^tmittel,''  ©teigerungen  ber  monitio  paterna,  lueld^  (entere  in  ber 
fattiolifc^en  £ird)e  ja  aud)  in  üerfc^iebener  ©trenge,  aber  ftetö  burd^  bie 
bif(^bf[id)e  ©teile  erteilt  mirb,  mälirenb  in  ber  proteftantifdjen  Hirc^e 
fc^on  ber  ®efan  bie  juftänbige  3i'ct)l^^ef)örbe  ift.  S)ie  frütjere  censura 
fratrum  ber  ^fäljer  Slirc^e,  roeld)e  g[eid)fallä  ber  Sefan,  unb  ^max  mä) 
frud)tIofer  ^^rioatöermaf)nung  in  ©egenroart  von  jroei  ber  älteften  gcift- 
lidien  Sib^efanf^nobalmitgliebern  erteilte,**  mar  aber  eine  ©träfe. 

^n  ber  ^^^falj  ift  l)eute  uod)  nad)  ber  citierten  21®.  oom  22.  aJcärj 
1891  §  2  bie  „ßrma^nung"  eine  ©träfe,  unb  biefe  fann  foroot)!  ber  5)efan 
roie  baä  ^onfiftorium  oljne  oorgegangene  förmliche  Unterfu($ung  unb  jroar 
foraol)!  fd)riftlid)  mie  münblic^  erteilen  (§  3  unb  9).  SJtit  ber  3Iufbebung 
be§  §  18  ber  58ereinigung§urfunbe  ift  aber  bie  fpnobale  9Jiitiinrf'ung  ge^ 
fd)]uunben. 

Uebrigenö  fannte  unb  fennt  bie  ^fafj  aud)  einen  ber  monitio 
canonica  eutfprec^enben  ftrafred)ttid)en  9>erroeiö  alö  S)i^5iplinarftrafe.  ^  Tew- 
felben  erteilt  baä  J^onfiftorium  ebenfo  roie  eä  bie  ©elbftrafe  üerljängt,  unb 


1  granl,  S)i§siplinarftrafen  ©.  8  f.    l^gl.  aud)  o6en  Sb.  I.  ©.  53. 

-  Sie  .Honf.=D.  §  37  ^atte  nod)  alle  ©iöätptinarftrafen  bem  Sanbes^errn  reierciert. 
3(nbcr§  bnS  ^tS.  §  19  'in  Serbinbung  mit  §  1  u.  11.  Sgl.  nun  aud)  bie  ©.  231  a.  9 
cit.  Gntid)tiefeungen  unb  baju  oben  ©.  227  ff. 

■1  ©0  bie  3m.  u.  1.5.  SU-iuember  1823  (Simtfier  III.  193).    Oben  ®.  228. 
Git.  D>ie.  t).  1866  oben  ©.  229. 

'=  a.  a.  D.  Sil®.  D.  26.  ,3uni  18-58  (©üntfjcr  III.  194*).  ®aä  ergibt  fid)  au§ 
ber  oberften  (Spigfopalftellung  bes  Cberfonftftoriumg  nad)  ^(5.  §  1  in  Serbinbung  mit 
§  11  u.  19. 

©üntfier  III.  170.    ebenfo  bie  ^faljer  SSereinigungSurfunbe  §  18. 
'  a!gl.  bariiber  meinen  „33egriff  beö  tird)Iirf)en  Strafoergebeng"  <S.  24  ff. 

ÜcreinigungSurfunbe  §  18.    Heber  baä  fnif)ere  fynobale  2[uffic£)törec^t  in  ber 
^ßfatj  ügl.  gfcidjfallS  a.  a.  D. 

9  3-rü^er  a.  a  0  ,  jclit  cit.  21®.  v.  1891  §  2. 


2)i§äipliuarmaj;regel. 


233 


matt  bieä  in  ber  Qiialififationölifte  üor  4).  lieber  ä?ernel)mitng  imb 
Unterfiid^ung  vc\l.  ^  10. 

Uebcr  bie  GJelbftrof  e  ^  iinb  ifjre  ©refution  ogt.  oben  ©.  222. 

Stuf  bem  ©ebiet  ber  geriiujereu  ober  Drbnungöftrafen  \)at  baö  Hon- 
fiftorium  „junäc^ft  in  eigener  IJonipetenj  förinli(^en  ^iöäiplinarbef(i^eib" 
ober  einen  „©Irafbefdjhi^"  ju  erloffen  nnb  ju  eröffnen.-  S)aö  ^l^erfafiren 
ift  ba§  reine  93ern)aItnng§üerfQf)ren,  (ebtglid^  eine  2)ienftauffid)t5bell)ätigung, 
nüüjin  unförmlid).  2)a§  ber  33efc[julbigte  gn  Ijören  fei,  ift  nidjt  üür= 
gefd)rieben.^  ®oö  gilt  aud;  »on  ber  fc^riftlic^en  SJJitteihing  unb  Stngobe 
ber  Gntfc^etbnngegrünbe.  @ö  ift  2luffic^tcibefd)Jüerbe  ober  Stehirö  an  bie 
üorgefe^te  33ef)örbe,  alfo  baö  Cberfonfiftorium  geftattet. '  S)aö  ift  ber 
„georbnete  ^nftansenjug"  ber  DE®,  oom  3.  gjiärj  1858.^  ®abei  ift 
anerfonnt/'  ba§  eine  gegen  ben  Strnfbcfdjlnfe  beö  Eonfiftoriumö  an  bie 
t)i3d)fte  ©tette  ergriffene  Sernfung  alö  formeCt  nnjulätfig  abäumeifen  ift. 
%üv  bie  ^sfats  ngt.  bie  citierte  31®.  non  1891  i?  3,  4,  5,  9  unb  10. 
Uebrigenö  l^aben  wir  auf  biefem  ©ebict  in  ganj  33aijern  feine  luirftic^ 
rid)ter[id}e,  fonbern  eine  tierroaltnngöredjtlidje  Drganifation. 

§  43. 

pisjtpfinarmarucgeCtt. 

diehen  ben  ©iäjiplinarftrafen  fennt  baö  proteftantifd^e  Eird^enrec^t 
and)  nod)  b[o§e  S)i§3iplinttnna^regetn,  burd)  raeld^e  eö  fic^  oor  aQeni  uon 
ben  Slonfeqnenäen  beö  fanonifc^en  ^namoüibilitätöpringipö  loSfagt  nnb 
einen  mciten  ©prnng  in§  ^enfionöredjt  mad)t. 

I.  ^unäd^ft  ift  bie  jroangöroeife  'i^erfe^ung  ju  erroäf)nen. 

®tt§  biefe  feine  Siögiplinarftrafe,  fonbern  nur  eine  S^iSgipIinarmaB; 
regel  ift,  l^at  bie  D9i&.  vom  13.  ^uni  18(36'^  anerfannt. 

^n  ber  ^fal^  liegt  bie  Sad)e  anbers.  @c^on  bie  ^fätger  a>ereini; 
gungönrfunbe  18  fannte  bie  3tfftiigöoerfef5ung  atö  ©träfe.  Unb  wenn  and) 
auf  bie  33efd^litffe  ber  ©eneratfijnobe  non  1825  bie  91®.  oom  16.  Mai  1828'' 


1  S^oni.=D.  §  36,  Dsm.  o.  11.  SCuguft  1828  (©üiitrjer  III.  170),  (aufaerjoßener) 
§  18  ber  '^ifälser  SSereintgungöurfunbe  unb  cit.  9(0.  ü.  1891  §  4  u.  9.  (Selbftrafen  foEen 
m&i  bem  cit.  §  9  nur  raegen  Snumieltgteit  in  ber  Griebigung  amtlicf)er  ©eitfiäfte  oerfügt 
loerbcn  unb  nur  fcio  ju  20        biefelben  ftießen  in  bie  3:öd)terfalie. 

-  DS^e.  V.  18.  aKärj  18li;3  unb  2.  Dttober  1866  (®üntE)er  II.  195  f.). 

'  3Inbcr§  nad)  ben  neueren  beut?d)en  3ied)teu  l^^rant"  ©.  13). 

■*  a>gl.  bie  in  3(nm.  2  cit.  Gntfd)!.  aj?it  9{ütflid)t  auf  bie  3uläffigfeit  bieieä 
gjefuri'e-!.  i)at  bie  CS®,  v.  2.  Cftober  1866  (©ünttjer  III.  196)  bie  3!otir)enbigteit  ber 
oberfonfiftorialen  S3eftätigung  be§  £trafl)efcf)lui1eö  aufgefjoDen.  9iad)  ber  33eftäti(jung 
tonnte  ja  aud)  in  äBaE)rE)eit  imn  einem  3fefurQ  nid)t  me^r  bie  iRebe  fein. 

^  ©üntfjer  III.  194.    «  9)16.  n.  26.  1858  (©ünt^er  III.  194*). 

'  Heber  ben  ©tanbpunft  ber  neueren  beutfdjen  Siedjte  ugl.  7;ranf  ©.  19  ff. 
@üntE)er  III.  157. 

5  aSanb  S.  79.  21.  12. 


234 


5Dii5tplinarma|!regeIn. 


bie  3Ienberung  oerfügt  i)at,  fo  rcurbe  in  ber  2t®.  vom  22.  2JJärj  1891/ 
bie  groar  ben  §  18  ber  S^ereinigungöurfunbe  förmlid)  auf{)ob  (§  19), 
hoä)  bie  „35er[e^ung  auf  eine  anbere  ©teile"  rcieber  unter  bie  ©trafen  * 
eingefteEt  2). 

S)ie  3TOöngör)erfe^ung  ift  in  ber  proteftantifd)en  llirc^e  leichter  a(ö 
in  ber  f"atf)oIifd)en  ^trd)e.- 

®ie  5lon[i[t.:D.  oon  1809  I.  §  34  Ijat  baö  ©eneralfreiöfommifiariat 
atö  ©eneratbefanat  (ba§  tieutige  Slonfiftorium)  ermäd^tigt,  aus  abniini= 
ftratiüen  unb  politifd^en  ©riuägungen  auf  bie  Serfe^ung  üon 
einer  5pfarrei  jur  anberen  oE)ne  3tü(ffid)t  auf  iftren  1)01)  exen  ober 
geringeren  @rtrag  bei  bem  ©eneralfonfiftorium  (rberfonfiftorium) 
anzutragen,  roeidjeö  bemnad)  biefe  2lnträge  ju  roürbigen  unb  bem  SlJini-- 
fteriun:  be§  ^nnern  (f.  9i.  unb  ©cf).)  ^ur  äserantaffung  ber  fönigtid^en 
S3ei(^Iüfie  Dorjulegen  tjat.''  ^^ei  ben  Äonfiftorial;  unb  anberen  pragma= 
tifdien  ©letten  fommt  bie  ftaattid^e  Seftimmung  über  pragmatifc^e  Beamte 
nad^  9)?al8gabe  ber  SDienftpragmatif  unb  ber  9.  33eiL  ber  jur  %n- 
loenbung. 

SBaö  bie  ^fatj  anlangt,  mo,  luie  erroäJint,  bie  äiuangöiueife  3Ser= 
fe^ung  eine  roirflic^e  ©träfe  ift  ober  bod)  fein  fann,*  fo  tritt  eine  ©traf= 
üerfe^ung  auf  eine  anbere  ^^farrftelle  mit  geringerem  ober  t)öd^ftenä  gleichem 
©infommen  mie  bie  feitl)erige  bann  ein,  menn  ber  ©eifttidje  burc^  un= 
angemeffeneö  SJetragen  in  feiner  Pfarrei  fo[d)e§  Stergernis  gegeben  fiat, 
ba^  er  mit  Segen  in  berfelben  nidjt  mcf)r  ju  loirfen  im  ftanbe  ift.  "' 

®ie  ^^farramtöfanbibaten  roerben  aud)  in  ber  ^fatj  nad)  bem  ©rmeffen 
beö  ilonfiftoriumä  im  firc^lid^en  ©ienft  oerroenbet  unb  tonnen  ju  jeber 
^eit  oerfe^t  ober  »on  itjrer  ©teüe  abberufen  roerben."  Stn  ©teile  ber 
3Serfe^ung  in  ben  9^ul)eftanb  ober  bie  ©ntlaffung  tritt  aud)  i)ier  bie 
©treidiung  oon  ber  i^anbibatenlifte  '  burc^  ba§  Äonfiftorium.'' 

II.  ©ine  9}k§regetung  fann  aber  aud)  in  ber  ^yorm  ber  abmini= 


'  SBanb^aBagner  ©.  225. 

2  SSgl.  oben 's.  195  ff. 

3  3)aä  9!är)ere  regelt  bie  DM©,  v.  13.  Zs^x  1866  {©ünt^er  III.  197  f.)  für  ben 
jyall,  ba^  a5erf erlangen  ben  @runb  ber  3'i"i"9'5''^'^f£^i'"9  Silben,  roeldE)  le^tere  tro^beni 
^ier  jn  ben  Sigjiplinarma^regeln,  aber  nicf)t  ben  Sisjipiinarftrafen,  gerecf)net  roirb.  S)er 
3lbf^[u^  ber  Unterfud^ung  foll  fic^  nid^t  fofort  jum  Serfel^ungeantrag  jufpt^en,  benn 
eine  jof ortige  äüerfe^ung  fei  regelmäßig  nid)t  au5füt)rbar;  unter  allen  Uinftanben  müffe 
aber  big  ju  beren  (Srmbglic^ung  bie  9IbfteIIung  ber  aufgebedten  aJUßftänbe  betrieben 
toerben.  Sie  3]erfc|ung  fei  erft  bann  anjuregen,  loenn  e§  mbglicf)  ift,  eine  beftimmte 
5ßfarrei  ju  benennen. 

^  ©d)on  ber  aufge[)obene  §  18  ber  SBereintgungSurtunbe  ern)äf)nte  ben  'jyaü,  bafe 
lebiglidE)  baS  2Bof)l  ber  ©emeinbe  bie  Serfe^ung  forbere,  „ofjne  bojj  biefe§  al§  Strafe 
auggefprodjen  ift"  unb  fügte  Ijinju ,  bafe  ber  5pfarrcr  tjter  in  bem  @efamtbe3uge  feineä 
@e()atte§  nicfjt  beeinträd^tigt  luerben  bürfe.    S5gt.  Sßanb  S.  79. 

6it.  9tG-.  V.  22.  Wärj  1891  §  2  u.  6  2Ibf.  2.  Ueber  ba§  3)erfaf)ren  cgi.  §  10  u.  4. 

•■'  a.  a.  D.  §  6  3tbf.  1. 

■  a.  a.  D.  §  2  Ibf.  2. 

«  a.  a.  D.  4. 


S)i§äipltnarmaf!regeln. 


235 


ftratioeii  ©uSpenfion  itnb  fogar  Slbfe^ung,  unb  jroar  roegcn 
Unroürbigfeit  unb  fetbftuerfci^ulbeter  Untüd)tigfeit  erfolgen. 

1.  ®ie  f(j^ärffte  SJJaferegehtng  ift  bie  2lmtöentf ernung  roegen 
UntQuglic^feit.  2tnd;  l^ier  ift  bie  ^yortfül^rung  beö  'Xitth  ,,^farrer"  nnftatt= 
l^aft  unb  biefeä  bem  33etreffenben  ju  eröffnen.^  2)ie  „Orbnung  ber  all= 
gemeinen  UnterftütiungäanftQlt  für  bie  proteftantifd^en  ''Pfarreien  beö  5lönig= 
reidjö  Saijern  bieäfeitä  beä  9i{)einö"  Ijat  Ijier  2lUmentationöt)eiträge  bereit= 
gefteHt/  unb  ber  ^enfionöfonb  fe^t  I)ier  gleidjermofeen  ein. 

S)ie 9K@.  oom  17.  j^^ebruar  1839  ftedte nämlid)  oon bem  3lbmaffierungö= 
betrag  beö  ^^enfion§fonbö  ju  biefem  ^md  500  f[.  in  5ßorbet)a(t  unb 
betonte  babei,  baß  „immer  %äüe  oorfommen,  mo  proteftantifc^e  ©eiftli(J^e 
roegen  Unroürbigfeit  unb  felbftuerfc^ulbeter  Untü(i^tigfeit  auö  ber  ©eelforge 
entlaffen  roerben  müffen,  o^ne  ba§  bie  -i^orau^fe^ungen  für  eine  förmli^e 
rid^terlidje  Unterfud^ung  unb  !'i>erurtei(ung  gegeben  roären".  ?^erner  roirb 
betont,  ba§  „in  biefem  gatte  gemä§  §  38  2Ibf.  2  ber  5lonf.=D.  oon  1809 
bie  Seroitligung  einer  ^enfion  ober  ätlimentation  nic^t  umgangen  roerben 
fann". 

2)  iefe  3nimentation  bebeutet  gegenüber  ber  äroangäroeifen  ©ntfe^ung 
einen  geroiffen  3Iuögleic^  unb  beträgt  im  recf)törl^einifd^en  S3arjern  600  9Ji./ 
uiäf)renb  in  ber  ^fatj  fogar  ber  ftrafineiö  entlaffene  unb  üom  geiftUdjen 
©taub  auögefc^loffeue  ^^^farrer  ein  @nabenget)alt  üon  1000  ert)alten 
fann.''       ber  fatfjolifc^en  Eiri^e  fe|t  t)ier  ber  3:if(j^titel  ein.  ^qI.  §  141. 

2.  ©ine  Iei(^tere  g^orm  ber  9Jia§regelung  ift  eö,  rcenn  ©eiftlid^e,  bie 
burc^  eigene  ©d^ulb  unb  ^^erroal^rtofung  ju  ber  9iote  „fdjiuad^"  ober 
„untüchtig"  f)erunterfinten,  beäl^atb  fn§penbiert  roerben.  §ier  be= 
Jialten  fie  iljv  9tmt,  boä  fie  nur  nid^t  met)r  oerroalten  bürfen,  roä^renb 
nod^  an  iEire  33efferung  geglaubt  unb  it)nen  beöfialb  baö  Stmt  offen  ge= 
fiatten  roirb. 

3)  ie  S8eförb.=D.  oom  27.  Dftober  1820  §  36/  roetc^e  fic^  barüber 
auölö^t,  beftimmt,  ba^  fotd^en  @eiftlid;en  „ein  bteibenber  35ifar  auf  it)re 
eigenen  5loften  gefegt  roerbe". 

g^ür  bie  ^falj  ogl.  bie  citierte  31®.  oon  1891  §  15,  roo  in  roeiterer 
Uebereinftimmung  mit  bem  re(^tört;einif(^en  Satjern  baäfetbe  für  ben  g^all 
angeorbnet  ift,  roenn  ein  ^^farrer  burd)  3t[ter,  eingetretene  förpertic^e  ober 
geiftige  ©ebred^en  ober  burd^  länger  anbauernbe  ilranff)eit  ganj  ober  teil= 
roeife  unfäf)ig  roirb,  fein  Stmt  ju  oerfel^en.  ^ier  fann  ber  Pfarrer  aud^ 
gegen  feinen  Sßißen  burd^  baö  ilonfiftorium  i^ieju  angel^alten  roerben. 


1  Dm.  V.  19.  gJekuar  1844  (©untrer  III.  180  f  ). 

2  3-  I.  lit.  g  (@üntf)er  IV.  460). 
s  ©untrer  IV.  500. 

^  ©untrer  IV.  460,  506. 

5  6tt.  m.  ü.  1891  §  8  3l6f.  3  u.  4. 

6  @iint[)er  III.  275. 


236 


Sigäiplinarmalregeln. 


®od;  ift  tu  bieiem  %aü.  bie  üorJianbeue  Unfäf)igfeit  ju  fonftatieren,  unb 
bejüglid)  biefer  j^eftfteßung  laben  bie  ^eftimmungen  ber  ^ienftpragmatif 
für  ©taatäbiener  jiir  3tnn)enbung  gu  foiumen  (§  16). 

3)amit  ift  auf  §  22  lit.  D.  ber  9.  5Kerf.=39ei[.  üerroiefen,  roonad; 
ein  fold)er  g^aH  „burd)  bie  ftrengfteu  SSeraeife  be§  g^aftumö  unb  burc^  bie 
beftimmteften  3e"9»i[l'e  amtlicher  aterjte  unb  fompetenter  ©efc^äftsmänner 
^ergefteHt  fein  mufe". 


3)a6  ^fritti6nerre($f. 


1.  ^{bteilung. 


1.  aefc^nm. 

Die  öhonomifdjf  wnb  |urirttCd)e  BnU  ^Ufiimbncrifdits. 

§  44.  ■ 

I.  SDer  33 e ginn  beä  ^^frünbnerred^tö. 

fofgenben  Jianbelt  eö  ficf)  (ebiglic^  um  eine  3ufatnntenftellung 
ber  oben  im  I.  33uc^  2.  %ht.  getoonnenen  9iefnltate. 

3)er  Stnfprud)  auf  bie  bifc^öflid^e  nnb  ersbif cl^öf Ii(^e  mensa 
entfielet  mit  bem  %aQ  ber  (anbeäiierrlidjen  Ernennung/  genauer:  be§  tonbeö^ 
I)errltc[)en  9^ominationöbefret§,  raä{)renb  baö  33ifcE)oföQmt  erft  burc^  bie 
päpftti(^e  ^nftitution  oerUetien  roirb.^  2luf  biefe  SBeife  l^at  jemanb  bie 
■^^frünbe,  of)ne  fc^on  ba§  2tmt  gu  befi^en.  Se§f)a(b  erging  bie  raeitere  33e; 
ftimmung:  ber  roirflid^e  ^frünbebejug  fängt  erft  ber  päpftli(^en 
Snftitution  unb  ber  3{mtöübernal)me  an  f(üffig  ju  werben,  be!)nt  fid^  bann 
jeboc^  biä  auf  ben  ©rnennungätag  rücfroärtä  au§.^ 

Heber  bie  SomfapiteUpfrünben  entf)äft  ba§  ^onforbat  2trt.  10 
folgenbeö  i^ompromi§:* 

SDer  ©ompropft  befommt  eine  päpftlid^e  ^oHationäbuKe,  bie  if)m  nicEit 
bIo§  ba§  3tmt,  fonbern  aud^  bie  ^frünbe  überträgt.    S)e§f)alb  tritt  ber= 


1  $8D.  V.  27.  ©eptemfier  1829  g.  2  (3Be6er  II.  482).    Dkn  ©.  139. 

2  ^?on!.  3(rt.  IX.  D6eit  ©.  135  ff.  '  Sit.  SD.  3.  2.  Sgl.  aud)  oben  ©.  139. 
^  «gr.  o6en  ©.  141  ff. 


240 


aSegtnn  unb  Seenbigung  be§  ^frünbnevrecf)t§. 


felbe  in  bie  mit  feiner  3)ignität  üerbnnbenen  33e5ü9e  oon  bem  'Zag,,  an 
lüeld^em  bie  päpftlidje  ^oQationönrfunbe  ausgefertigt  roirb.  Saö  lanbes^ 
()errlidf)e  dhäjt  unirbe  febod)  baburd)  getüa{)rt/  bofe  er  in  ben  roirfli(^en 
33ejug  erft  nadj  erfolgter  lanbeefnrftlidjer  33eftätigung  eingctoiefen  rairb.- 

SSejügtid^  be§  3)ombefanö  Ijcit  ber  fvönig  baö  9Zominationsredjt.  Sae^= 
felbe  gilt  au^  bejüglid)  ber  .tanontfate,  roeld^e  in  ben  fog.  päpfttid^en  SJ^onaten^ 
frei  werben.  ^  ®aö  ^^friinbnerredjt  fängt  Ijier  überaQ  nüt  ber  tanbesf)err= 
lid;en  9Jomination  an,  bie  33eäüge  roerben  aber  erft  nac^  bem  roirflid^en 
eintritt  ffnffig/  raeld)  letzterer  raiebernm  bie  f"ird)enbel^örbüc^e  ^nftitution 
worauöfe^t.  ^on  ben  in  ben  übrigen  fec^ö  9)('onaten  frei  rcerbenben  ^ano= 
nifaten  ernennen  in  brei  bie  33ifd)Dfe  refp.  6räbifd;öfe,  in  ben  anberen 
brei  bie  5lapitet.'^  S)ie  bifd^öftid^e  Jcomination  l)at  5lolIationömirfung/ 
mäfirenb  baö  5vapitet  für  feine  btofee  „(Ernennung"  bie  päpft(id)e/  feit  1824 
bie  bifdjöfUc^e  :3nftitution  nad)fud)en  mufe.^  jebem  %aü  beginnt  ber 
^frünbebejug  mit  bem  Sag  beö  iloIIationö=  refp.  ©rnennung^befretö,  tüa§ 
aud^  üon  ben  S)omöifaren  giit,  TOeld^e  ber  53ifc^of  naij^  bem  £onf.  3lrt.  X. 
9tbf.  2  frei  ernennt.  2!ie  g^tüffigroerbung  bes  33e5ugö  ift  jebod)  bei  ben 
genannten  Äanonifaten  lüieberum  burd)  bie  lonbeöfürfttidje  @enef)migung 
unb  ben  roirflid^en  3tmt§antrilt  bebingt.  ^"  %üx  baä  2(uf rüden  innerfialb 
beö  KapiteU  gelten  befonbere  @runbfä|e:  J)ter  rüden  bie  nieberen  ^anonifer 
von  bem  Sage  an  üor,  an  roeldjem  bie  ©teKe  bes  3>orbermanne§  frei  roirb.^^ 

®ie  Pfarreien  unb  33enefi3ien  finb  entroeber  patronatifd^  ober 
liberae  collationis. 

S)ie  Ianbe§l^errlic^e  ^räfentation,  meldie  in  33ai)ern  aud^  alö  3]er= 
leil^ung  ober  S3efel3ung  bejeidjnet  mirb/-  ift  bie  oben  befdjriebene  S^omi; 
nation,  meldte  bejügtic^  beö  2lmte§  ein  ju  bcrüdfid^tigenber  33efet3ungöDor: 
fc^tag  an  ben  23ifc[)of,  bagegen  rüdfid)tli(^  ber  ^frünbe  eine  mirflid^e 
aierleil)nng  ift.^^  S)oöfelbe  gilt  aud)  für  ben  ^?riüatpatronat."  ^n  beiben 
glätten  beginnt  baf)er  baö  ^frünbnerrec^t  „com  Sage  ber  ^räfentation"^' 
refp.  bem  „Sag  ber  Fertigung  beä  ^räfentotionöinftrumentö".^''  S)a  aber 
bei  ben  lanbeöJierrlidjen  ^^räfentationen  anftatt  ber  et)emaligen  ^röfen= 


1  3tbgefe[)en  Don  ber  bem  Sanbeäf)errn  äufte^enben  ©mpfe^fitng  (aJl©.  v.  14.  9(prt[ 
1831:  Sßeber  11.  552).    ä^gt.  oben  ©.  141  f. 

2  Sit.  SSD.  0.  1829  3.  4.    »gl.  oben  ®.  142. 

^  Januar  unb  ber  jeroetlS  übernäc^fte  SJionat,  aV]o  ajfär;,  SJfai,  guli,  September, 
9Joüember  (GircumffriptiongbuIIe  v.  8.  September  1821 :  2)011-  8  ®.  367).  pr  biefe  2Jlonate 
blieb  nämlicf)  naä)  bem  äBtener  g-ürftenfonforbat  o.  1448  bem  ^papft  uorerft  nocf)  baö  S8er= 
lei^ungäredjt  referoiert.  ©eit  biefer  3eit  ift  ber  3(u§bruct  gebräudilid).  3]g[.  oben  S.  143. 

■»  Sgl.  oben  ©.  143.    ^  Git.  »D.  o.  1829  ,3.  5  u.  6.    3SgI.  oben  ©.  143. 

ß  »gl.  oben©.  144.  3Die  bifd)öflic£)en  SlJonate  finb:  gebruar,  3uni,  Ottober;  bie 
iUpitelSmoiiate:  2(prtl,  SUiguft,  ®e5ember  (eircumftriptiongbutle  ü.  1821:  Sötl.  8  ©.  367). 

'  a.  a.  D.  ,ju.s  conterendi."       ßtrcurnftriptiongbulte  a.  a.  D. 

ä  aireue  0.  19.  Sesembcr  1824.    ^°  ©it.  «D.  o.  1829  3.  7. 

11  Git.  3SD.  D.  1829  3.  8.        «gl.  oben  ©.  149. 

13  %l.  oben  ©.  148.    "  Sgl.  oben  ©.  152. 

"  »D.  D.  21.  aiprit  1807  3.  2  (aCBeber  I.  136). 

«  S3ef.  V.  16.  aipril  1812  (SBebcr  I.  '691). 


beginn  unb  SBeenbigung  beg  $frünbnerredE)tö. 


241 


tationäinftrumente  f)eiite  9totififationöbefrete  an  bie  ernannten  ^^riefter  biixä) 
bie  ^reiäregierung  auägefteßt  luerben,  fo  beginnt  baö  $frünbnerred)t  mit 
bem  5Cage  ber  g^ertigung  biefer  betrete  bei  ben  befagten  Slreisftetlen.  ^ 

2Bo  baö  ^ionforbat  libera  collatio  jugeftanben  t)at/-  ba  nerletJit 
ber  53ifc[)of  fomotjt  2Imt  alö  ^^frünbe  an  bie  (anbeöf)errlic^  genef)migten-' 
©eiftUdjen. 

J)er  ^sfarrer  nnb  Seneftjint  tritt  t)ier  alfo  in  ba§  '^'frnnbnerredjt  mit 
bem  XüQ  ber  bifd^öflid^en  SloQationöurfnnbe. 

SDie  (Sinroeifung  in  ben  ^)>frünbebefi|  erfolgt  aber  in  ganj  33at)ern 
ofjne  S'iüdfidit  auf  33efe(3nngöüerfd)iebenljeiten  erft  burd)  bie  ^nftallation, 
welche  mit  ber  Ijier  mafegebenben  äöirfnng  in  bie  ^änbe  ber  Siftrittö; 
polijeibebörbe  gelegt  ift.'* 

2hid)  in  ber  S)iöcefe  Speyer  gilt  ber  ©a^,  ba§  baö  ^frünbnerred)t 
mit  bem  2:^ag  ber  ©rnennnng  beginnt.  ''  ^n  äBür^bnrg  beftef)t  rü(ffid)tlidö 
be§  Seginnö  ber  ^^^frünbebered)tigung  ein  abiueid^enbeö  ^^^artifularredjl;  bar= 
nod;  beginnt  ba§  ^frünbnerre($t  erft  mit  bem  älmtöantrilt:'^  3tnfprud)  nnb 
©ettenbmadjung,  dies  cedens  unb  dies  veniens,  faßt  ()ier  a(fo  jnfammen. 

Qn  'JBüräburg  ift  baö  ^rinjip  oerroirflid^t,  roeldjeö  in  gang  Bayern 
für  bie  Sejüge  ber  fatf)o[ifd)en  ^aptäne  unb  58ifare  einfd)liefelid)  ber 
'^Jfnrroerroefer/  jebod)  mit  9Iuöfd}lufe  ber  ST'omüifare''  gilt. 

®a5  ^^rin^tp  beö  Stmtäantrittä  beljerrfd)t  nidjt  minber  baö  prote= 
ftantif(i^e  ^frünbered)t  beö  red)törf)einifd;en  S3apern.^ 

Stnd^  für  bie  proteftanlifc^e  ^falj  beginnt  baö  neue  5j3frünbnerred)t  mit 
bem  Sag  ber  „33efit^nat)me",  b.  t).  an  bem  oom  ^onfiftorium  feftgefegten 
2tufäugötermin. 

II.  @nbe  beö  ^frünbnerredjtö. 

SBer  bie  ^it^affiing  betjerrfdit,  fann  aud)  baö  ®nbe  beftimmen. 
-öariern  Ijat  aber  in  biefer  9ü(^tung  meniger  3ntei"effe  gezeigt.  §ier  greift 


'  Sit.  Sei.  t).  1812.  g^erner  93!G.  v.  22.  Dftober  1814  (2Be6er  I.  391*).  C6en 
©.  148  f.    -  3Irt.  Xr.  3I6f.  6.    i5g[.  oben  @.  153  ff. 

'  SSgt,  barüber  9JJ®.  u.  20.  Scjcmber  1821  (Sötl.  8  O.  599).  5orm.=3SD.  v. 
17.  Sejember  1825  §  20  Stbf.  3  (aSeber  II.  285)  unb  502®.  o.  25.  Sluguft  ls3ö  (Söll. 
8  ©.  603).  V.  8.  aipril  1852  S-  9  (SBeber  IV.  379)  unb  20.  3fooember  1873  II.  2 

(ffieber  X.  155).    '  »gl.  oben  ©.  156  ff. 

»  .Hlerifalbefrct  v.  6.  9!ooeni6er  1813  Slrt.  24  (@ei6  II.  83).  meg,Mu§\d)v.  vom 
21.  Quni  1820  S-  8  unb  9Jeg  =2lu§icl)v.  u.  15.  Sejember  1829  (©eib  II.  84).  ^Bejüglic^ 
ber  @e§alt5au§,^al)hing  ugl         u.  7.  Sunt  1826  ^nt.Sl.  ®  449. 

"  SD.  V.  14.  3lprtl  1807  (Söll.  11  ©.  1511).  ^-ür  bie  Ijeuttge  3lnroenbbarfeit 
biefer  aSerorbnung  fpricf)t  bie  unterfr.  91®.  ü.  26.  9luguft  1826  3-  2  (3)öa.  11  S.  1526), 
eine  nicf)t  publijterte  9)2®.  n.  9.  'Jebruar  1861  9ir.  1069  unb  bie  feit  ^afjrjel^nten  bc= 
ftetjenbe  ein£)eUige  Hebung,  ineldje  aud)  burd)  SJeoifionöerinnerungen  nic^t  geänbert  luurbe. 
58gl.  oben  ©.  149. 

'  a3gl.  oberb.  S®.  n.  8.  9JJai  1838  3.  12  (Söll.  23  ©.  294). 

«  S8D.  D.  27.  September  1829  3.  7  (Jßeber  II.  482).    Sgl.  oben  S.  144. 

'  21®.  ü.  27.  SJooember  1809  3.  8  (©untrer  II.  673).  Dit®.  0.  30.  ^anmv 
1828  3-  6  b  (©üntljer  II.  598).    Sgl.  oben  ©.  174  u.  175. 

1»  9feg.=2lugfct)r.  0.  9.  g^ebruar  1818  3.  10  (H2t33l.  283,  ©eib  II.  91,  SBanb  S.  206, 
aBanb=9Bagner  S.  236,  582).    Sgl.  oben  @.  174. 

TOciuer,  39at)ti'iicf)C-3  .ftirdjcriöcrmögcTiävcdjt.    Tl.  ig 


242 


aSegtnn  unb  Seenbtgung  beä  5pfrünbnerred^t§. 


eine  einheitliche,  tixä)enxe^Üxä)e  33eJ)anb(ung  unb  bie  ^^frünbe  teilt 
atö  accessorium  of)ne  roeitereä  baä  ®d)icf)'al  beö  Slinteö. 

3m  folgenben  J)anbelt  e§  nur  um  eine  3"lantmenfaffung  ber 
oben  in  ber  3.  2lbt.  be§  1.  33udheö  gewonnenen  9ie|uttate. 

2)er  redjtögiltige  Sserjic^t  erforbert  in  ber  fatfjotifc^en  9txx^e  au^er 
ber  35er3id)töerf lärmig  be§  ^frnnbnerö  ftets  bie  Slnnal^me  burd)  ben  33if(f)of/ 
ferner  bie  @enel)migung  burd^  ben  £anbeöl)errn  unter  ber  boppelten  S3orauä= 
fe^ung,  ba§  baö  ©taatöärar  beteiligt  ober  eine  lanbeö^errlit^e  ^atronat§= 
ober  Siominationöpfrünbe  in  g^rage  fte^t. '  äluc^  ber  ^rioatpatron  mu§  ju= 
ftimmen.-^  @rft  mit  ber  lanbeälierrlidhen  ©ene^migung  be§  oom  Sifc^of 
angenommenen  SJerätc^tö  ift  baä  ^frünbnerrec^t  erlofd^en.*  3lucl)  in  ber 
proteftantifc^en  £ird)e  ift  bie  ©teile  an  bem  STag  erlebigt,  an  raelc^em  bie 
SBetoiHigung  be§  Siücftrittä  funbgegeben  wirb.'' 

Tux(i)  3tbfe^ung  erlifd^t  baö  ^frünbnerrei^t  an  bem  'Zaq,  mo  baä 
firc^lic^e  Urteil  re(^t^f'räftig  geworben  ift,-  unter  ber  weiteren  3Sorauö= 
fe^ung,  ba§  im  ?^alle  ber  gwangäweifen  SDurdjfü^rung  bie  ©inwißigung 
ber  ©taatögewalt  nid)t  üerfagt  wirb.'' 

Sie  'i>erfe^ung  ift  eine  SSerlei^ung,  ju  wel(^er  bie  ©rlebigung 
nur  baö  accessorium  bilbet.  ®aä  alte  ^frünbnerred^t  erlifc^t  baf)er  an  bem 
Süag,  au  weld^em  baä  neue  entftef)t.^  Sarnad)  l)at  eueutueH  fpäter  eine 
S^üdsal^lung  ju  erfolgen,  welche  burd;  baö  neue  33e§ugöred)t  mel)r  als 
ausgeglichen  fein  wirb. 

33ei  ber  33eenbigung  beö  ^sfrünbnerrecötö  burc^  Sob  ^)ahen  bie  ©rben 
eineö  fatl)olifd)en  ^frünbebefiljerä,  mit  Sluönafime  oon  Unterfranfen  unb 
ber  ^fatj,  nod;  ben  ©terbe=  ober  ©nabenmonat,  gerechnet  üom  Sobeä= 
tag.'^  %üx  bie  ©rben  ber  ©rjbifdiöfe  unb  Sifc^öfe  freiließ  Ijat  bie  ^rari§ 
ein  fold)e§  S^ec^t  im  §inbltd  auf  ^ont.  3Irt.  IV.  oerneint,^"  für  bie 
©rben  ber  ®omfapitulare  ergibt  fid)  baöfelbe  auä  ber  33D.  com  27.  (Septem= 
ber  1829  3.  8. 

Qu  ber  proteftantifd^en  ^ird^e  beö  red^tärlieimfdhen  33apern  liaben 


'  Sgl.  bie  buvd)  0.  20.  5«ODem6er  1873  II.  3.  3  aufredf)t  erfialtene  3.  10 
ber  0.  8.  3(prt(  1852.  Sa§  gilt  autf)  für  bie  lanbeS^errtid)  Scominierten.  3Sg[. 
oben  ©.  192.    -  Sit.  3)?®.  v.  1852  3.  10.    Sgl.  oben  ©.  192  f. 

3  3Jie.  ü.  10.  Januar  1848  (Sijll.  23  ©.  237). 

■»  m@.  V.  28.  Suni  1875  {2trcf)tü  f-  i-  ■H3i.  34  S.  367  ff.).    Sie  «onfequenä 
barauä  roirb  in  ber  cit.  SSD.  b.  27.  «September  1829  3.  8.    35g[.  oben  <B.  193  f. 
DS!®.  0.  31.  Dftober  1853  (@üntf)er  IV.  502).   3Sg[.  oben  S.  194. 

"  ®ine  [anbe§f)errlicE)e  Seftätigunq  ber  fircftlicljen  ©i'öäiplinorerfenntniffe  ift  bem 
ba^erifdjen  3ied)t  fremb.    i^gt.  m.  §  60.    SBgl.  oben  ©.  221. 

'  Se.  §  71.    gtä^ereä  oben  @.  218  ff. 

8  33ef.  0.  16.  9Iprit  1812  3tbf.  3  (SBeber  I.  391).  Safjer  cit.  S80.  o.  27.  (September 
1829  3-  8,  loeldie  bog  bomfapitulnrifc^e  SZac^rürf'recfit  feftlegt. 

"  31®.  ü.  21.  3(pril  1807  3.  1  (^L^eber  I.  130).  Sgl.  unten  im  IV.  u.  V.  Suc^. 
3te.  0.  22.  3(pril  1824  (®eber  II.  482*)  unb  bie  bort  cit.  5)!®.  0.  3.  Sunt 
1830.  Sie  9htfjn[)lung  a  maiori  ber  SC  u.  1807:  „Serfiant,  5)]farrer,  a3enefi3iQt  0 b er 
anberen  @etftlid)en"  lä^t  bei  bem  „anberen  ©eiftlic^en" 'rocber  an  ben  33ifcf)of  noc^ 
ben  .uanonifuS  benfen. 


®ie  ©e^altäoerl^äUtulfe  in  ber  fat[plifd}en  ^lirc^e. 


243 


bie  9^elifteu  eineö  ^^sfarrerö  fogar  einen  fed^ömonatüc^en/  in  ber  unierten 
lird^e  ber  ^falj  luenigften«  einen  breimonatUc()en'  ?Jac^fil5. 

9?ad)  bem  9?ad)fi§  finbet  nod)  eine  breimonatlidje,  unb  wenn  nac^= 
figbered)tigte  SfeHtten  nid)t  oort^anben  finb,  von  oornljereiu  eine  fed)ömonat= 
tid^e  93eruiefung  gnm  beften  ber  ^^farrroitiuenfaffe  ftatt.^  S)aö  gilt  anä) 
für  bie  g^falj.^ 

aBaä  bie  ^nterfatareinfünfte  aller  nid)t  burrf)  %oh,  fonbern  burc^ 
33efÖrberung,  SSerfelinng  ober  ©meritierunß  ertebigten  fowofjl  mittelbaren 
Tüie  unmittelbaren  proteftantifc^en  (3eiftlid)en  l'Imt^fteöen  betrifft,  fo  raerben 
biefe  ©teßen  auf  fec^§  a)^onate  jum  beftcn  ber  ^farrunterftüfjungöanftalt  '^ 
refp.  in  ber  ^falj  ber  -^"farnuitroenfaffe"  uifariiert. 

Sie  Sefd^lagna^me  beö  ©ienfteinfommenä  ber  ©eiftlidjen,  il)rer  ^en= 
fionen  unb  ber  nod)  i^rem  ^J^obe  ben  Hinterbliebenen  ju  geroäljrenben 
Sterbe=  ober  @nabenge[;alte  fomie  ber  ^^^enfioneu  ber  Sßitiuen  unb  2Baifen 
erfolgt  nad)  SKa^gabe  be§  ^ßfänbungöprioilegö  §  850  3lbf.  2)  im 

äöege  jiüilprojeffualer  BifangöooÜflrecfung  (a.  a.  D.  SIbf.  13-7  ^t- 

§  i5. 

|>ie  ^cfjaffstJcrpffttiCfe  in  bex  ßofßoftftßcu  iltvd)e. 

A.  5\ougrua  (sei.  sustentatio)  ift  baä  gefeljUc^e  9)timmaleinfommen 
ober  ©jiftenjminimum  eineä  bepfrünbeten  ©eelforgögeifttidjen. ' 

®ie  bai;erifd)en  liongruabeftimmungen  entljält  gemäfj  ber  roeltlii^en 
9?atur  beö  geiftlid^en  ©infommeuöreditä''  ba§  ©taatsredjt. 

2)ie  f)eute  ma^gebenben  ®ä|e  ge^en  auf  ben  2lnfang  biefeö  ^af)r= 
Ininbertö  jurüd  unb  finb  für  bie  proteftantifdjeu  ©eelforgögeiftlid)en  im 
^inblicf  auf  bereu  g^amitie  etraaä  tjöl^erjalä  für  bie  fatf)olifd}en  ©eelforger 
gegriffen. 

9iod)  ber  ^'D.  com  19.  ^uni  1810  beträgt  in  ber  fatl)olifd;cn 
^ird^e  bie  itongrua  beö  Pfarrers  600  fl.  unb  bie  Eongrua  beö  33ene= 
figiaten  400  ft. 

5^en  Pfarreien  finb  bier  bie  ftänbigen  ''^^farroitariate  unb  bie  mit 


'  Sttju  fommt  jeit  1849  nod)  ba§  ßinfommen  be§  ganjen  Sfoimtä,  in  luetdjeiu 
ba§  3tbleben  erfolgte.    31®.  o.  13.  Qan.  1849  g.  14  (©üntr^er  IV.  609). 

aSO.  0.  9.  gebruar  1818  ^3ir.  9  (Sßanb  @.  206).    9iä^ereä  unten  iiu  4.  unb 

5.  S3uc^. 

'  m.  0.  .81.  Dftober  1826  §  19  lit.  b  u.  c  (©untrer  IV.  5139). 

^  Sßanb  ®.  605,  627.    3Banb--2ßagnei-  ©.  587.    »g[.  unten  baö  4.  Sucf). 

^  Drbnung  o.  26.  Sunt  1827  II.  3.  2  a  (@üntt|er  IV.  461). 

«  SBanb  ©.  605,  627.    3Banb=SBagner  ©.  587. 

'        @efct)id|te  ugL  oben  ©.  22  f. 

■  3]g[.  oben  ©.  78.  ©d}on  bie  ältefte  Äongruabeftimniung*  ü.  818/19,  roeld^e 
übrigen^  nid)t  ba§  a'ünimum  beä  Ginfotnmeng,  fonbern  bas  'iViinimum  ber  Dotation 
firicrte,  luar  ein  Jlbnigsgefe^.    3]g[.  oben  ©.  22. 

*  «eber  I.  .323. 


244  Si«  ®el^aIt§oerp[tnifie  in  ber  fat^olifd^en  Slirc^e. 


^itfeprteftern  oerfeiienen  ftänbigen  ©rpofituren  gteidfiguac^ten,  roogegen  bie 
©rpofituren  oljne  ^tlföpriefter  in  bie  illaffe  ber  Senefijien  gu  reiben  finb.  ^ 
®ie  S^ongrua  t)at  feitbem  gefe^Ud)  feine  2(enberiing  erfaJiren,-  unb 
fo  roerben  bie  alten  ©äl3e  beifpielöweife  auc^  I)eute  no(^  für  bie  Xlirc^en: 
bauloft  ©runbe  gelegt."  9iur  bei  ber  Steueinrid^tung  üon  ©eeIforge= 
fteHen  roirb  borauf  beftanben,  bo^  bie  Dotation  ein  'Ifeinerträgniö  abroirft, 
n)ie  eö  bem  Ijentigen  burd;  bie  ftaatiidien  Sfufbefferungögntagen  erJ)öt)ten 
©infomnien  entfprid)t.*  Sie  3l(teröjulagen  fommen  babei  natürli(^  nid^t 
in  Setrac^t.-^ 

B.  ©taatäsuf d)üi ie  jafjü  ber  Staat  feit  1849.  @r{)öf)ungen 
fanben  ftatt  1861,  1863,  1865,  1872,  1874,  1888.  2)ie  lefete  31ufbeffe= 
rung  erfoigte  1894^  ©in  fpätereä  ätufbefferungöprojeft  von  1897  faui 
burd)  ben  Söiberftanb  beö  ^e'i^i-'U"^^  3"  5^^;'  ""i"  ^'"^  ©rgänjung  ber 
©infonunensaufbefferung  nad}  SJkBgabe  ber  Eonoertierung  unb  jur  3tuö= 
gteid^ung  ber  3iii^rebuttion,  alfo  lebiglid)  ;^um  ^med  ber  j5afftonsberi(^= 
tigung,  würbe  acceptiert.^ 

§inb(id  auf  bie  ganj  unjroeifel^afte  9]ot(age  ber  ©eelforgögeift- 
Iid;ert  ergriff  man  in  ber  Cammer  ber  3tbgeorbneten  im  'DJJai  1900  bie  Qn= 
itiatioe  jur  äBieberaufnaf)me  ber  2(ufbefferungen.-'  ®er  llultusminifter  mar 
barauf  gefaxt  unb  f)atte  auä)  für  biefen  ^md  bereits  eine  Summe  von 
900000  3K.  referoiert.  SDaö  36"*i'i""  erftärte  fid)  jraar  mit  bem  (2luf= 
befferung§=)  Stnlrog  äßirtl)^"  einoerftanben,  rooUte  aber  bie  Stufbefferung  ber 
@eiftii(f)en  unb  Sebrer  gleichzeitig  oorgenommen  fe^eit.  @ö  fanb  ber  %n- 
trag  SDaücr  31nna[)me:  „(Sö  fei  bie  S3eratung  beö  Slntragö  äöirtE)  unb 
©enoffen  biö  jur  ^ßorlage  eines  bie  2(ufbefferung  beö  @infommenä  ber 
33olföfdhuUet)rer  anbaljnenben  ©efe^entrourfeä  über  bie  9?eüifion  be§  Schul= 
bebarfgefet^eö  ju  nertagen."^-    ©ie  Dteoifion  beö  Sd^ulbotationägefeges 


'  SBD.  0.  2.  Januar  1811  S-  5  (SBeDer  II.  344).  lieber  ^Pfarroifariate  unb 
®jpofituren  ugl.  oben  <B.  162. 

2  93!®.  D.  24.  5-ebruar  1878  (Sßeber  XII.  235,  ©untrer  IV.  528  f.). 

3  Sanbtagäabfc^ieb  o.  1831  §  46  lit.  b  (äöeber  II.  593). 

*  «gl.  oben  ©.  58.  Somit  fteE)t  bie  «eftimmunq  ber  9)2®.  o.  5.  3uli  1894 
S-  XI.  (SBeber  XXII.  656  ff.),  übereinftimmenb  mit  ber  Sc®,  r».  12.  Quni  1888  S-  ^• 
(Seber  XIX.  91  ff.),  in  SSerbinbung,  baf;  neuerrid^tete  Seetforgeftetlen  uon  ben  2luf= 
befferungäjulaaen  au§gefcf)lol]en  finb. 

ä  Sit.  '^üJi®.  V.  1894  3.  XI. 

^  lieber  bie  einjelnen  3tuf6efferungen  ogl.  meine  Sd)rift:  „2lufbefferung§rec:^t  unb 
2tufbefferung§poIitit  auf  bem  ®ebiet  bes  bat)erifd)en  ^^^frünbemefens",  1900  ©.  5  ff. 

'  Ueber  ben  ^n^alt  ber  bamaligen  9tufbefferung§uorIage  cgi.  a.  a.  0.  ©.  38  ff , 
über  bie  Sonbtageuerfjanblungen  ugt.  @.  44  ff.  ®ine  SlritiE  berielben  gab  icf)  a.  a.  O. 
©.  54—79.    '  a.  a.  D.  ©.  39,  43  f. 

9  a^erf).  b.  S.  b.  3lbg.  1900,  ©tenogr.  V.  ©.  6  ff.  (149.  ?p[enarfitjung). 
„®ä  fei  an  bie  .S{gl.  ©taatöregierung  bie  a3itte  ju  ftellen,  baf;  biefetbe  in  3.  XXII. 
bes  ^fultugetats  ein  9kcf)trag^jpoftu(ot  porlegen  lüoUe  bet)uf§  ^Infbefferung  ber  ©e^älter 
ber  @eiftlid)en  beiber  Monfeffionen"  (a.  a.  D.  ©.  6).    (für  biefen  Eintrag  fpracf)en  fidj 
nocf)  auä  bie  3(bg.  ßonrab  (©.  9),  Sie[)l  (©.  10)  unb  9?i|rer  (S.  11). 

"  Sßgl.  ben  9lbg.  Dr.  ©aUer  a.  a.  D.  ©.  6  ff.,  ebenfo  ben  9(bg.  SBagner  (©.  15). 
Sagegen  fprad)  inSbefonbere  ber  tuItuSminifter  Dr.  0.  Sanbmann  a.  a.  D.  ©.  12  ff. 
a.  n  0  ©.  20. 


Xk  @ef)aIt§uerE)ä[tniiie  in  ber  Iat(;ü[iic^eii  5?ird)e. 


245 


fonnte  aber  in  ber  ©effion  \üä)t  ine^r  erfebigt  luerben,  unb  bie  Saiibtac^ö: 
oertagimo  fcf)nitt  bie  weitere  3Irbeit  ah.  gür  bie  nädjfte  ©effion  ]td)t 
eine  Shifbefferungöoorlage  in  i}(nöficf)t.  iöirb  ba§  3?orI)aben,  wie  im  3»' 
tereffe  ber  barbenben  ©eiftlidjfoit  jn  Ijoffen  ift,  reatifiert,  fo  rcerbe  id^  im 
33anb  III.  ben  entfprec^enben  3ittcl)tra(3  mad)en. 

Ueber  bie  @e{)a[t§oer£)ä(tniffe  ber  fatfjoUfdjen  ^Bifdjöfe,  S)omf"apitu(are 
unb  S^omuifare  vqI.  mein  „9(ufbefferung§rcc^t"  ©.  20  ff. 

3BaQ  boö  f)entige  ©infommen  ber  ©eelforgägeiftlii^en  betrifft,  roie  eä 
fid)  nad)  ber  Iel3ten  Stnfbefferung  üon  1894  ergibt,  fo  fommt  Ijier  ein 
©taatöjufc^ufe  in  boppelter  (^orm  üor:  alä  2lnfbefferung§=  unb  oiö  2l[terö= 
ober  ^erfonaläulage.  ^ 

^ür  bie  33erec^nnng  ber  Stufbefferungöjutagen  ift  bie  O'affion 
©rnnbe  5n  legen.  ^  Heber  bie  9lbred)nnng  ber  2lbfil5frifien,  ben  2lnf at^  be§ 
äBot)nungögenuffeö  unb  bie  9fid)tanred)nung  ber  neu  anfallenben  33e3üge 
aus  Stiftungen  ober  fonftigen  3-Uiienbungen  STritter  og(.  mein  „9(ufbeffe= 
rungöredjt"  ©.  16  ff.  ©ämtUd^e  2lufbefferungen  (9hifbefferungs-  unb 
3llteröju(agen)  finb  roiberruflid^e  ^erfonolsutagen,  bie  in  ber  ^afan^jeit 
ber  ©taatöfaffe  antjeimfaden.-*  Xod)  bejieJit  feit  1886  auö  33illigf"eitö= 
erroägungen  ber  biesrtjeinifdie  fatl^oHfd)e  -^^farroerroefer,  aber  nic^t  für  ben 
^aE  ber  S^erroefung  excurrendo,  bie  ©infommenöaufbefferung  beä  ^farrerä 
al-o  lüiberrufHc^e  ^perfonatjulage  infoiueit,  aUj  bieö  notmenbig  ift,  bamit 
er  unter  (Jinredjuung  feines  fonftigen  @infommenö  einen  ^afjreöbejug  üoii 
1500  Wi.  f)at.'  3)er  ^R^ä)tf]d)H^  auf  bem  3(nfbefferungägebiet  ift  [ebig= 
üä)  uertoaltungäbeEjörblid).  - 

I.  ^n  ber  fatfjolifd^en  Slirc^e  beö  red)tört)einifd)en  S3ai)ern 
^aben:" 

1.  Sie  ^^farrer  ein  burd^  3Uif bef ferungöjutagen  ergänztes 
anfänglid)e§  ©infommen  oon  1800  Tl.  bei  Pfarreien  bis  ju  400  ©eeten, 
2000  m.  bei  Pfarreien  oon  mefjr  als  400  ©eelen,  2400  m.  bei  ben 
organifierten  ^lofterpfarreien  fomie  ben  Pfarreien  in  unmittetbaren  ©täbten 
ot)ne  9{üdfid)t  auf  bie  ©eeienjaf)!. 

3u  biefen  feften  31nfangsfä|en  tommen  bann  nod)  3Uterö=  ober 
5perfonal3ulogen. 


'  Sie  ©eelforgggeiftlicfien ,  mdijc  nid^t  äuin  3leffort  beä  ilu(tusminiftcrium§  ge^ 
i)övm,  alfo  j.  33.  bie  ©trafanftaltsgeiftlicfien ,  würben  au§cienommen.  Sgl.  bie  2luf-- 
beflerungöDcrorbnungen  o.  1874  3.  III.  2  aib).  2;  1888  .3.  VI.  a;  1894  3.  VII. 

-  (Sit.         ü.  5.  ^uli  18iJ4  3.  II. 

ä  aSgl.  bie  cit.  aiufbefferungöuerorbnungen  v.  1874  3.  V.;  1888  3.  XL;  1894 
3.  XII.  joroie  S5(5Jö.  XVII.  138. 

■*  aJJ®.  D.  16.  Sejember  1886  (2ße6er  XVIII.  242).  21ufrecf)teröalten  in  ben  2[uf= 
beffening5oerorbnungen  0.  1888  3-  ^I-  ""b  1894  3-  ^H- 

^  a3g[.  mein  „3(uf&e)feningärec^t"  @.  19.  Ueber  bie  faffen=  unb  rec£)nung§= 
mäßige  SÖe[)anblung  ogt.  a.  a.  D. 

6  3[!gl.  bie  d,  5.  ^uli  1894  (3Beber  XXII.  656  ff.)  unb  barüber  mein  „3(uf= 
befferungärec^t"  ©.  6  u.  8 — 11. 


246  ®ie  @e^a(t§Derf)ältniffe  in  ber  fat^olifdien  Sirene. 


SDie  Pfarrer  mit  1800  901  erJialten  nämlicf)  nac^  15  :3aJ)ren^  eine 
erfte  unb  naä)  roeiteren  10  i^ö^H'^"  eine  groeite  älltcrögulage  oon  je 
200  9)1,  fteigen  alfo  md)  25  ig^iiiren  auf  ein  ^aJireöeinfommen  üon 
2200  m. 

SDie  Pfarrer  mit  2000  2lnfang§geJ)aIt  erhalten  nac^  25  ^ai)xen 
eine  einmalige  Sdteröäulage  üon  200  Tl.,  finb  atfo  nacE»  biefer  ^eit  ber 
erftgenannten  lllaffe  gleid). 

3tnbere  fott)olild)e  ©eetforgägeiftlii^e  erfa{)ren  nur  bann  eine  ftaat= 
üä)e  Stufbefferung,  roenn  fie  eine  eigene  §au6t)a(tung  fütjren. 

@ä  finb  baö  unter  ber  angegebenen  SSorauäfe^ung  folgenbe  ©ruppen: 

2.  ^rebiger  unb  ^räbif aturbenef  ijiaten  erl^alten  in  biefem 
^aE  eine  jätjrlid^e  3"tflSe  oon  540  M.,  bo(^  mit  ber  ©infc^ränfung,  bafe 
fic^  burdf)  biefen  3uf(^u^  bas  ^aljxi^eintommen  md)t  über  1800  Tl.  erl)öl)t. 

3.  §i[f öfeelforgsgeiftlicfje  befommen,  roenn  fie  einen  eigenen 
^erb  t)a[ten,  eine  oerfc^ieben  abgeftufte  Stuf befferung : 

®en  ©eelforgögeiftlic^en  atä  ^l^orftänben  felbftänbiger  giliatgemeinben, 
alfo  ben  Zuraten,  ^farrüifaren,  ©rpofiti  unb  fiofalfaplänen,  ift  ein  @in= 
fommen  üon  1400  refp.  1560  Tl.  garantiert,  je  nad)bem  bie  3=ilial= 
gemeinben  unter  ober  über  400  Seelen  Ijaben.  ©inb  i^nen  aber  feine 
felbftänbigen  g=ilia[gemeinben  gugeroiefen,  alfo  —  aber  raieberum  nur  unter 
ber  3>orauöfetiung  eigenen  ^au§f)alt§  —  ben  5^ap[änen,  Eooperatoren  unb 
2BaQfatjrtäprieftern/'  fo  erfiaUen  fie  eine  iäl)r(i(^e  B^tage  oon  360  Tl., 
jeboc^  mä)t  über  ein  ©infommen  oon  1500  Tl.  {)inauä. 

4.  ®ie  Pfarre  er  uief  er  finb  feit  1886  auf  1500  Tl.  auf. 
gebeffert.^ 

5.  35ie  Slufbefferung  ber^lapläne,  raeldie  in  ber  §au§gemeinf($aft 
beö  ^farrerö  leben,  mar  unb  ift  üieHeic^t  noc^  nötiger.*  2tber  ber  5lurtu§= 
minifter  re(i^tfertigte  im  ^af^xe  1898  ben  oon  t)erfd)iebenen  2lbgeorbneten  ge= 
rügten  Umftonb,  ba§  bie  bamaUge  S^ortage  fein  bieöbegügli(^e§  ^oftulat 
oorgefef)en  fiatte,  mit  bem  ^inroeis,  ba^  bie  S]erl^ältniffe  ber  ^iIfQ= 
geiftUc^en  cerfdjieben  unb  noc^  nid)t  genügenb  geflärt  feien;  bod)  rooüe  er 
f)ier  roie  bejüglid)  ber  (Smeriten*^'  ber  ©adje  nac^geljen.  33ei  ben  furjen 
2lufbefferungGüerf)anblungen  im  ^uni  1900  erflärte  ber  2lbg.  Dr.  ©d)äbler 


'  ©erec^net  rotrb  oon  ber  ^Prieftenoei^e  an. 

2  Sßgl.  mein  „3(uf5efferung§rec|t"  <B.  11.  3Dort  md)  über  bie  Senefijiaten  unb 
Äaplaneibenefiäialoifare. 

ä  aR®.  ü.  16.  Seaember  1886  (SBeber  XVIII.  242).    S8gl.  oben  ©.  245. 

*  ^ene  ^^>farreien  unb  ©eelforgefteUen ,  lueld^en  ftatugmä^ig  §iIf§geiftHc^e  beige^ 
geben  finb,  bürfen  für  bie  Sßerpflegung  berfelben  ben  SBetrag  Don  je  720  2JJ.  alä  Saft 
in  ber  ?yaffion  in  9(nfal5  bringen  (mein  „3lufbefferungäred^t"  ©.  13,  bort  3Jä§ere§)  unb 
ermatten  bemgeniäfe  nad)  Sage  be§  ^yalleg  bafür  in  ber  gorm  bei  ©taateäufc^uffeä  ©rta^. 
Sas  ift  aber  nur  eine  3>ergünftigung  ber  Pfarrer,  ^-ür  bie  3]erbefferung  ber  Sage  ber 
Äapläne  felbft  gefc^af)  nic£)t§. 

ä  mein  „9Iufbefferunggrec()t"  ©.  .52. 

^  ®ie  ®rJ)ö^ung  ber  ©meritenpenfion  erfolgte  mittterroeile  im  ©tat  für  1900  01. 
3SgI.  mein  „lufbefferungsred^t"  ©.  80  f.  unb  unten  a3ucfi  V. 


Sie  ©el^aU^ner^ältnifie  in  bei-  fatf)oli|"cf)en  i^irc^e.  247 


bie  3(uf6efferungöfrage  bejügtid)  ber  ^iapläne  mit  dit6)t  noi^  einmal  alä 
befonberö  bringenb  aber  and)  für  fd)roieng.  ^ 

©in  3lntrag  ber  3lbg.  SDie()[  unb  ©djmibt,  für  baö  nää)\te  Snbget 
eine  älufbefferung  ber  Jlapläne  unb  SSüare  Dorännei)men/  raurbe  inbeö  btö 
jur  ^Beratung  über  bie  9(ufbefferung  ber  ©eiftlicften  beiber  Ivonfeffionen 
jurüdfgeftedt.  ■■'  ®er  .^ultuöminifter  Dr.  Sanbmann^  erflärte  unter  3=eft= 
fteUung  ber  5i"*^'iüiIIigfeit  berarttger  ©taatgfciftungen,  eö  feien  bejüglic^ 
ber  fatljolifc^en  .s>i(fsgeifttic[)en  bereites  S>er()ttnblungen  mit  ben  Drbinariaten 
gepflogen  unb  auc^  ©rljebungeu  in  anberen  Sänbern  ongefteHt  morben. 
2)ie  3Ser^ä(tniffe  feien  in  ben  einjelnen  ©iöcefen  unb  bann  auä)  mmxljalh 
ber  einzelnen  ®iöcefen  bei  ben  einzelnen  Pfarreien  feljr  üerfdjieben  unb 
üerrcorren;  er  moße  aber  bie  ?^rage  weiter  prüfen,  es  mürben  bann  felbft= 
oerfttinbUc^  aud)  bie  Serljältniffe  ber  proteftantifd)en  ^ilfögeiftlid^en  unter= 
fudjt  merben.  ^nbeä  bie  ref eruierte  ©umme  von  900000  3)J.  fei  für 
bie  Pfarrer  beftimmt,  unb  oon  biefer  ©umme  fönne  §u  gunften  ber  §i[fö= 
geiftUd^en  nid;tQ  abgegeben  merben,  ba  aufeerbem  eine  auöreic^enbe  2luf= 
befferung  ber  Pfarrer  nidjt  erreid)t  werben  fönne.  Db  eö  mi)glid)  fei, 
üorfianbene  ©taatömittei  für  bie  ^apiäne  bereit  ju  fteHen,  fönne  gur  3eit 
nod^  nid)t  beurtcift  werben.'' 

S)aö  ©infommen  ber  Äapläne*^  grenzt  in  ber  'Xl)at  anä  Unwürbige. 
5)iefelben  begieljen  außer  freier  3Bofjnung  unb  SBerpftegung  teitö  gemiffe 
oom  Orbinariat  feftgefeljte  SBoc^engelber,  teitö  fiaben  fie  einen  nadj  9}?aBgabe 
beö  fog.  ©pait^ettels  beftimmten  2lnteit  an  ben  ©tolgcbü^ren  unb  ©amm= 
lungen  unb  fte{)en  —  bie  a5erf)ältniffe  finb  fef)r  oerfd)ieben,  felbft  in  ben= 
felben  S)iöcefen  —  oft  nidjt  über  1  pro  XaQ-"'  ^n  ber  ©infommenäfrage 
ber  ^apläne  begegnet  um  nod)  jum  Seil  ein  ©tüd  alten  Eir(^enred)tö.  älufeer 


'  aSerf).  b.  M.  b.  aibg.  1900,  Stenoar.  V.  388  f. 

2  159.  «ptenarfttiutKj  ber  ^.  b.  3l&g.  o.  18.  Suiü  1900.  SSer^.  b.  .fi'.  b.  m%.  1900, 
(Stenogr.  V.  388.  «gl.  auct)  ben  3l6g.  3teeb  a.  a.  D.  ©.  390.  ©ine  bie§6eäuglic^e  3(n= 
regung  gab  ber  2l&g.  Sie^I  ']d)on  in  ber  149.  ^lenavft^ung  am  29.  9JJai  1900.  C-Berl). 
b.  S\.  b.  2tßg.  1900,  Stenogr.  V.  10.) 

3  a.  a.  D.  ö.  394. 

*  3"  ber  149.  5ßlenarfil5ung  ^atte  ber  J^ultu§minifter  erf'lärt,  bie  materieüen 
35er[)ältniffe  ber  Äapläne  feien  „uicl  ju  iierfc£)ieben  geftaltet,  alä  ba^  man  eine  ein= 
^eitlic^e  3^ege[l^Ig  oornel^men  fönnte,  unb  bafe  ein  SebürfniS  f)öc^ftenä  für  smei  Siöcefcn, 
in  roeltf)en  bie  SJeföcberungäuerEjältnitTe  jur  Qeit  fcl;led)te  finb,  CDentuett  anerJannt  roerben 
!önnte"  (a.  a.  O.  S.  14).    '  a.  a.  D.  ®.  391  ff. 

^  Heber  ftaatlic^  botierte  S^aplaneien  unb  Sifariate  in  ber  ^falj  ogt.  mein  „3tuf= 
befferunggrec^t"  S.  12  u.  3.5.  SBie  [)ier  eigene  il'aplaneifonbg ,  fo  gibt  e§  im  re^t§= 
rf)einifc^en  ^öa^ern  mitunter  fog.  i^aptaneibenefijien. 

'  Saju  tommt  bann  cielfad)  nodt)  eine  befdjränite  ©tipenbiumSfreir)eit.  S)er  3lbg. 
Stel^l  fprnd)  von  720  (ogL  aber  ©.  246^),  900  u.  1080  m.  {a.  a.  D.  ©.  389);  aber  bei  900 
u.  1080  9Ji.  ift  nur  an  bie  5ßfalä  gebadet,  roo  inbeä  für  bie  prot.  Äirc£)e  nur  bie  ftiinbigen 
aSilare  in  Uebereinftimmung  mit  ben  tatt).  Äaplänen  auf  1080  refp.  900  Ü)l.  burtf)  ©taatö; 
jufc^ufi  aufgebeffert  finb.  (l'gl.  bie  fpätere  3üi5fü^rung  in  3-  H-)  Snfoiueit  liegen, 
roie  ber  3(bg.  Dr.  ©c^äbler  (a.  a.  D.  S.  393)  l^eruorijob,  „bie  33erf)ältniffe  in  geiüiffem 
©inne  fef)r  glatt",  ©tatt  atlerbings,  aber  bod)  nod)  rec^t  fd)led)t.  a*gl.  ©.  248  u.  251. 
Safj  in  ber  ^pfatj  bie  Sebengbaltung  burd)gängig  eine  foftfpieligere  ift  (3tbg.  Siel^l 
a.  a.  D.  ©.  390),  tjatte  fdion  frü[)er  (a.  a.  £>.  ©.  9)  aud)  ber  3lbg.  ßonrab  mit  bem 
,§innieiö  auf  bie  \)ol)en  Äommunalumlagen  betont. 


248 


35ie  ©e^altgoerpltniffe  in  ber  proteftantifc^en  ^ird^e. 


ber  aUertümlid^feit  ift  l^ter  aber  anä)  ntdjtö  mei)t  gu  loben.  SBonbel  mujB 
inbes  in  erfter  Sinie  biirc^  bie  5lirc^enbe{)örbe  gefd^affen  roerben,  raä{)renb 
ber  Staat  beftenfatts  gnin  fird^enbe[)örbU(^  firterten  ©infommen  nur  frei-- 
rcittig  einen  B^ii^ufe  leiftet. 

II.  33ejüglic]^  ber  fatf)olifc^en  ©eelforger  ber  ^fat^  erging  au§  2tn= 
lafe  ber  2tufbefferung  im  ^a^re  1894  gefonberte  3)?®.  üom  5.  ^^uli  1894,  ^ 
rceic^e  ba§  geltenbe  9lufbefferung§re(^t  ent^ölt. 

2)aö  erfte  unterf($eibenbe  WUttmal  liegt  Ijier  in  ber  3Iufred)terJ)altung 
be§  ^$räjipualit)ftemö,  inbem  für  alle  ^fa^reien  in  ©tobten,  bann  in  jenen 
nic^tftäbtifc^en  Drten,  mld)e  ©i^  eineö  33e5irföamtö,  SImtegeridjtö  ober  9^ent= 
amts  [inb,  boö  ©infoinmen  ol)ne  9iücffid)t  auf  bie  ©eelenjafit  auf  2720  2)J. 
ergänzt  raurbe.-  ©onft  beträgt  aud)  t)ier  ber  ©a|  1800  refp.  2000  Tl. 
unb  erfolgt  bie  ©.  246  ern)äf)nte  Süifbefferung  burd)  2l[ter§5u[agen. 

2)en  ©tabtfaplänen  luurbe  if)r  ©infommen  burd)  3tufbef)erung§julagen 
auf  iät)rlic^  1080,  ben  Sanbfapläneu  auf  900  3)f.  iä^rli(^  ergänzt. ®aüon 
fommen  720  refp.  630  3)1.  für  2.serföftigung  unb  äBof)nung  im  ^farr= 
l^auö  in  Stbjug,  unb  ber  ."»taplan  erl^ält  nur  ben  9ieft. 

5Die  oben  ©.  245  erroö^nte  Crbnung  beö  ^farroerroeferge^altö  gilt 
nid)t  für  bie  ^falj/  mo\)l  aber  bie  Stufbefferung  ber  ©rpofituren  (©.  246). 

§  46. 

pte  0e^aff5ücrf)ärfittffe  in  öcr  profeffanfifcften  ittrtße. 

Ueber  bie  ©el^alt^oertjaltniffe  in  ben  Jlonfiftorien  ügl.  mein  „2luf: 
befferung^rec^t"  ©.  23  2t.  3. 

3Baö  bie  @e{)aUöt)er^äItniffe  ber  proteftantifc^en  ©eelforgägeiftUd^en 
unb  gioar: 

A.  im  rec^tärf)einifc^en  kapern  anlangt,  fo  ift 
I.  ®ie  ^ongrua  feit  1812-''  für  bie  üertieirateten  'ipfarrer  auf 
800  fl.  unb  für  biejenigen  oerfieirateten  ©eelforger,  uie((^e  ben  fatf)oüfd^en 
Senefijiaten  gleic^juad)ten  finb,  auf  600  f[.  feftgefteHt,  roäfjrenb  für  bie 
lebigen  ©eelforger  ber  ilongruafa^  ber  fatliolifc^en  ilird^e  (600  refp. 
400  fl.)"  angenommen  mürbe. 

^Seriüitmete  ünberlofe  ^^farrer  merben  ben  unoerfieirateten,  oerroitraete 


>  ^sfäläer  mm.  1894  92r.  12  (<S.  67). 

2  3.  I.  1  lit.  c.    3  3.  I.  4. 

bie  für  bnä  rec^tSrf).  Samern  ertaffene  3}?®.  v.  16.  SejeitiSer  1886  (SDBeber 
XVIII.  242).  2tn  bereu  ©teile  I)ei^t  e5  für  bie  ^pfalj  in  ber  cit.  50?®.  o.  1894  3.  X. 
3(bf.  2:  „^nforaeit  bie  oon  nun  au  jur  3(u55ai)tuug  delangenben  Stufbefieruugöjufc^üffe 
ba§  3DJa^  ber  cor  Segiun  ber  XI.  g-inanäperiobe  gemährten  SefolbungSjuIngen  über; 
fcf)retten,  falten  bie  ®rübrigungen  roii^renb  ber  @rlebigung  einer  Stelle  ber  ©taatä= 
fafje  f)eim." 

m.  c.  29.  mai  1812  unb  3.  Quli  1812  (2)ött.  8  ©.  188,  ©ünt^er  II.  469  f.). 
Sgl.  oben  ©.  243. 


Sie  ©e[)alt§oerpItniffe  in  ber  prüteftantifcf)cn  ilirc^e. 


249 


Pfarrer  mit  ^iiiberu  bagegeii  beii  ücrfieirateten  gleirf)  befiQiibelt.  ^  ^aö 
le^te  gilt  aiid^  für  gefd^ieboae,  aber  jur  SHimentation  ber  ^xau  t)erpfüd)tete 
Pfarrer.  - 

2)ie  Mongrim  luar  für  baö  ^Sefteuerungöredjt,  nämlid)  für  bie  je<3t 
roeggefaHeneii  ©teueroorfdjüffe  oou  33ebeutiing  imb  ift  Ijeute  noc^  für  ba& 
3nterfalar=  unb  33au(aftrec^t  von  äÖid)tigfett.^  Seit  bem  ^af)re  1863/65 
raerben  jiir  ^erftellung  einer  gleid^en  .viongnia  fog.  £ongrua[ergän5ungen 
bis  800  fl.  =  1440  gejat)it,  bie  iüd)t  i.ierfi3nlid),  fonberii  an  bie 
©teile  gebunben  finb  unb  audj  in  ber  $iafanjjeit  auägegafjtt  uierben.  ^ 

II.  ^eber  meitere  ©taatöjnfdjnfe  ift  rein  perfönüd)  unb  fommt 
batjer  in  ber  ä>afanjäeit  nid)t  gur  5(uciga^(ung. 

lieber  bie  ©efdjid^te  ber  weiteren  3üifbefferungen  ügt.  mein  „Sluf- 
befferungöred^t"  <B.  25  ff.  Heber  bie  i'Utfbefferung^paritnt  ogf.  insbefonbere 
a.  a.  D.  <B.  50—79. 

1.  S)ie  fieutigen  9(ufbefferungöfälie  für  bie  Pfarrer  ge^en  auf  bie 
^ai)xe  1888  unb  1894  jurüd,  in  raeld^en  ja  aud)  bie  legten  3tufbefferungen 
für  bie  fotboli)d)en  ©eiftlidjen  erfolgten.'^  2;a^u  famen  nur  noc^  1897/98 
@e[;altsergänjungen  gum  ^iwd  ber  3'nöau5g[ei^ung,  ot)ne  @rf)ö(jungö- 
effeft. ' 

®aö  proteftanlifdie  9(ufbefferungörec^t  ift  baä  ©ijftem  ber  2([terö= 
5u(agen  unb  jwar  ber  Duinguennaijulagen.  S^obei  ift  aber  fc^on  ber  3ln- 
fangäfag  auf  bem  3Beg  beö  perföntid^en  ©taatöäufd;uffe§  um  360 
erJ)öt)t. 

Ser  ainfangöfag  ift  1800  m.,  mobei  1440  m.  —  baä  finb  in  ber 
9lbrunbung  beö  ©ulbenö  auf  1,80  Wi.  bie  früljer  genannten  800  fl.  — 
an  bie  ©leite  gebunben  finb  unb  aud)  gur  ^nterfatarjeit  anebejal)!!  werben. 
S)ie  Cluinquennaljufage  beträgt  180  3Jl.  3)iefelbe  loirb  nadj  10  ®ienft= 
\ai)ven  '  erftmalig  auöbejaf)tt  unb  fc^tiefet  nad^  35  SDienftjaljren  mit  einem 
©efamtge^alt  üon  2880  m.  ab. 

©arnad^  Jiaben  lüir  beute  in  ber  red)tör{)einifc^en  .tirdie  fotgenbe 

©ä|e: 


1.— 10.  2)ienftiaJ)r    .  . 

.  1800  an. 

10.  — 15. 

rr 

•    1980  „ 

15.— 20. 

it  ' 

.    2160  „ 

20.-25. 

II 

.    2340  „ 

25.-30. 

II 

.    2520  „ 

30.-35. 

II 

.    2700  „ 

3laä)  35 

^Tiienftjaliren  .  , 

.    2880  „ 

'  an®.  D.  7.  Januar  1814,  9.  Stpril  1845  (@ünt[)er  II.  476  f-)- 
'  e.  b.  Meg.  0.  gjJittelfranfen  M.  b.  3^.  d.  30.  Sanuar  1847  (©il&ernagl  4.  A. 
©.  178').    3  2ßanb=a[ßagner  @.  236  9(.    SBal.  auc^  oben  ©.  244. 

^  @üntF)er  IV.  50»  ff.  aSagner,  Ueberfcftau  ©.  120.  aJieiu  „3rufbefferunggrec£)t"  ©.  27. 
'  Sßgl.  oben  ©.  244.    «  gsgi.  q.  q.  D. 

'  ®erect;net  rairb  bereite  oom  %<xa,  ber  2lufnal^me  unter  bie  ^rebigtamtäfanbibaten. 


250  ®te  @ef)aIt§Derl^äItni[fe  in  ber  proteftantifcfjen  Slird^e. 


lieber  bie  @ef)atts=  imb  f^unftionöbeaüf^e  ber  SDefane  cgi.  mein  „ätiif^ 
beffenmgerec^t"  ©.  29.    S)agu  fommen  feit  1899  noc^  einmal  180  9)i.^ 

Sarnad)  bejiel^en  bie  S)e!ane  oon  ber  ©taatöfafte  ein  fefteä  3^unf= 
tionöge^ait  in  üerfc£)iebener  ijöfie  biä  jn  360  M.  nnb  alle  auä  ber  Untere 
ftü^ungöanftait  eine  n)iberrnf[id)e  ^funftionöjulage  von  300  9)1. 

SDie  ftaatlid)en  3lufbefferungen  finb  luiberrnflic^er  dlaim  nnb  nur 
als  perfönlic^e  ^ulisen  betrad)ten,  roeldje  imax  bei  Stobe^fätlen  uon 
@eiftUd)en  ben  S^eliften  berfelben  für  bie  SDauer  beö  S^ad^fi^ee  betaffen 
merben  fotten,  bie  aber  im  übrigen  nid)t  ben  ij^nterfalareinfünften  zugerechnet 
merben  bürfen,  fonbern  ber  ©taatöfaffc  fieimfallen." 

^ie  Äongrua[ergänäungen  nnb  Stlterogulagen  fommen  burc^  bie  9?ürn: 
berger  3Ibminiftration  ber  allgemeinen  Unterftü^ung§anftaUen  §ur  2luö= 
ja^tung;^  biefe  3(nftalt  ia\)lt  and)  bie  33eitr(ige  ju  ben  9}ifariatögel)alten.* 

2.  ®aä  ©intommen  ber  ^rioatüifare  rourbe  nid)t  aufgebeffert. 
2Bäf)renb  mit  ben  ©tabtüifaren  nnb  Slated)eten  bie  ei"ponierten 
3Sif'are  unbjroar  foraot)!  bieftönbigen^^3farrüifare  mie bie ®i-pofiti  auf  1800 9)i. 
aufgebeffert  mürben  unb  ber  ^farruerroefer  feit  1890  monatüd^  72  9Ji.  be= 
gieJit/''  ert)ält  ber  ^riüatüifar  immer  noc^  blofe  jätjrlid)  ca.  360  M.  nebft 
freier  Station/'  ift  alfo  gerabe  fo  fd)Ied)t  gefteüt  raie  ber  fat[joüf(^e  Kaplan. 

lieber  bie  neueften  Slufbefferungöbeftrebungen  gu  ©unften  ber  ^aplnne 
unb  33ifare  »gl.  oben  ©.  246  ff. 

B.  Qu  ber  9il)cinpf  atj ift  l)eute 

I.  3)ie  ifJongrua  nad)  ben  ^^farreien  abgeftuft  unb  betrögt  800 
ober  1000  f(.  =  1440  ober  1800  m. 

STro^bem  hierin  perfönlic^e  3i'fd)üffe  ftecfen,  luurbe  ber  6i)araf'ter 
ber  ®otation§mäfeigfeit  biefer  ©ummen  in  ber  ^^raris  boc^  nici^t  beftritten. 
SDie  ftaatUc^en  ^ongrualergänjungen  fommen  bemnad)  in  ber  bejeid^neten 
^ö^e  oucj^  jur  ^eit  ber  ^^farrerIebigung  gur  9tu^jaf)[ung  unb  fallen,  roenn 
ber  9kd)fi^  beenbigt  ift,  nad^  Qnterfalarrecbt  an  bie  allgemeine  ^farr; 
mitroenfaffe. 

II.  Sie  meiterljin  noc^  geleifteten  ©taatsjuf c^üff e  finb  miber^ 
rufltc^e  ^erfonalgulagen,  meiere  mit  ber  ©rlebigung  ber  Pfarrei  refp.  mit 
bem  Slblauf  bes  Dcadjfißquartalö  ^  üon  ber  ©taatsfaffe  einbegogen  rcerben. 

1.  SDie  Pfarrer  ber  ^fatg  bcjiefien  gunäi^ft  ftaatlic^e  3Iufbefferungö: 
gulagen  ober  ©uftentationSgelDer  unb  bann  J)ienftalterö5ulagen. 

SDurd)  roiberruflid^e  2tufbefferungö3U lagen  mürben  1872  brei 

'       u.  35331.  1899  @.  310.    ^  3m.  t).  3.  ©eptemDer  1874  (@üntf)er  IV.  528). 

'  aJJetn  „3luf6efferungörec£)t"  ©.  30.  SBejügtic^  ber  jeitroeifen  Jlid^tbefelung  einer 
§ilf§geiftlid^enftelle  gelten  biefelDen  Seftimmungen  roie  für  bie  fot^.  Äirtfje  (ogl.  a.  a.  0. 
(3.  30,  13).  Sn§fe(6e  gilt  auc^  für  bie  3t6rec^nung  ber  3(&ftl^friften  tmb  ber  neu  anfallen^ 
ben  33eäüge  auö  Stiftungen  ober  fonftigen  3w'»e"i5ungen  dritter  (ogl.  a.  a,  D.  <B.  30). 

*  a.  a.  D.  @.  30.  '  a  a.  D.  ©.  31.  "  a.  a.  D.  ©.  30.  „aJäfjige  SBelo^nung" 
o6en  ©.  176. 

"  3Sgl.  über  bie  rl^einpfäljifdjen  Öe[)aItgoer^äItniffe  in  gef(^i^tlid^er  unb  bognm: 
tifc^er  .fiiificilt  mein  „9lufbefferung§rec^t"  <B.  31  ff.    ^  Sgl.  oben  auf  biefer  ©eite. 


jus  in  re. 


251 


5lta[fen  üon  Pfarreien  mit  einem  ©infommen  üou  minbeftenä  900,  1000, 
1200  fl.  gefdiaffen.  §eute  ift  baä  2Infangögei)a(t  beö  ^farrerö  auf  1800  m. 
erl)öt)t,  unb  inbem  bo§  $räjipuitmfi)ftem  beibcfiatteii  tüiirbe,  oerbefferten 
fic^  bie  Pfarreien  sroeiter  unb  britter  klaffe  auf  1980  unb  2340  m. 
3Baö  i)kx  bie  S^ongrua  von  1440  refp.  1800  9Jl  überfteigt,  ifi  ^erfonal^ 
julage.    ®er  Sefan  bejie^t  ein  befonbereö  ©etjatt  von  1080  9}?. 

®ie  Jieutigen  SUterögntagen  q,ti)en  auf  baö  ^a!)r  1894  ptücf 
unb  finb  bie  oben  <B.  249  borgefleEten  Duinquennaljulagen. 

3)ie  2(u§äaf)Uing  erfolgt  in  ber  ^fal^  burd^  bie  Sientämter. 

2.  3)er  ^farroerroefer  excurrendo  erf)ält  nad)  älnorbnung  beö 
^onfiftoriumö  ca.  40—60  9,1^  monatlich.  ^  ®er  fefte  ^farroertoefer  be= 
jog  bis  )e|t  jäljrtid)  804  9)?.  unb  für  bie  fec^ä  SBintermonate  eine  Se= 
I)eiäungöentfd)äbigung  von  je  10  9)^.^  ®er  ©tat  für  1900/01  fieJ)t  aber 
960  9)i.  unb  eine  fleine  Steigerung  ber  übrigen  Sejüge  oor.^  ©er 
SSerraefer  Ijat  aber  nic^t  blo^  freie  äBot)nung  im  ^farrtiauö,  fonbern  he- 
gie!f)t  roie  ber  fatI)olifd§e  ^farroeriuefer  in  ber  ^falj  anä)  bie  i^afuargebül)ren.* 

3.  S)ie  [tänbigen  ^ifare  rourben  roie  bie  f'att)o[ifd)en  ^aptäne  in 
ben  ©täbten  auf  1080  unb  auf  bem  Sanb  auf  900  W.  aufgebeffert.'^  3Iber 
roenn  audj  auf  ba&  drängen  be§  5lonfiftoriums  üou  ben  ilird^engemeinben 
nod)  2Bo{)nung  refp.  3BoI)nungögetb§ufd)u§  (300  geroö{)rt  mirb,  fo 
fann  bamit  ber  Sebenöuuter[)a(t  boc^  faum  beftritten  roerben. 

4.  ®ie  ^riuatüifare  bejiefien  bei  freier  Station  300  9)?.,  bei 
9?ic^taufna]^me  inö  §au§  804  9)1.  g^erner  erhalten  f)eute  alle  im  £ird)en= 
bienft  üerioenbeten  'ipfarramtöfanbibaten  eine  jäfjrlidie  3lufbefferungöju[age 
ron  60  m.' 


2.  «apttel. 

3)ie  iiiriftifc^c  iHatur  bcs  IFfrünbnerrccßfs-. 

47. 

pas  jus  in  re, 

©eitbem  33omfaj  VIII.  ba§  9^e(|t  beö  ^frünbnerö  al?>  ein  „jus  in 
ipso  beneficio"  bejeic^net  Ijat  mit  ber  2BirEung  „ut  suum  dici  valeat",^ 


^  SBanb^SBagner  ©.  339.  Ue6er  bie  Sßergütung  ber  93arau§Iagen  für  3ietfefoften 
unb  Serföfttgung  au§  ber  allgemeinen  ^ßfarrroitroenfaffe  oqI.  ba§  ©enerale  d.  4.  ^ult 
1883  (aßanb=SBagner  ©.  338  f.). 

2  m.  V.  30.  aipril  1878  (2Banb=5ffiagner  @.  337  f.). 

3  Stniage  D  «Rr.  26  <B.  359.  ^  SBanb.-Sßngner  ©.  338.  aßeitereä  unten  im  IV.  Sud^. 
^  S3g[.  oben  ©.  248.    eyerner  mein  „2(ufbefferung§recf)t"  S.  35. 

«  a.  a.  D.  ©.  35  f. 

'  21®.  D.  19.  21pril  1887  3!r.  V.  (3[ßanb=Sßagner  <B.  381). 

8  c.  17  VP  3,  4.    @roB,  Sag  Sec^t  an  ber  «Pfrünbe  1887.  S.  125  ff. 


252 


Sag  jus  in  re. 


ift  bie  %taQe  ixaä)  ber  red^tlic^eu  9Jtttur  beä  SSenefijiatenoerliältniffeö  in  ber 
fanoniflifc^en  äßiffenfc^aft  üielfad)  erörtert  roorben.  S)aö  legtere  rourbe  ba(b 
alö  usus  iinb  ususfructus,  balb  a[ö  ein  bem  DJiefebrand)  äf)nHc^eä  3Ser: 
f)ältm§,  a[§  Sef)en  ober  leljenäfjnUdjeö  9ied[)t  begriffen.  S)eni  33enefi3iaten 
rourbe  bie  jiüitrecfitiic^e  Steßunn  beö  emphyteuta,  be&  procurator  in  rem 
suam,  beä  Sßormunbe,  beö  (Si)eniannö  .^iigeroiefen,  nid)t  feiten  rourben  axid) 
nietjrere  älnalogien  äugfeidj  benut3t;  roieber  anbere  5!anoniften  tiaben  bei  ber 
Unäuiänglic^feit  ber  erroäijnten  Ronflruftion^uerfud^e  auf  eine  fefte  9^ubti= 
jierung  ner^ii^tet.  ^ 

@ro§-'  i)at  alle  SBanblungen  unb  S^uancierungen  ber  roiffenf(^Qft= 
Udjen  ©rflärungöüerfudje  beö  3)iittelalterö  unb  ber  ^Jeu^eit  mit  peinlid^fter 
©orgfatt  oerjeid^net,  um  bann  ju  bem  Sd)Iu§  ju  fommen,  bajs  feiner  ber 
eriüätjnten  9ied}tg.tr)pen  auf  baö  ^frünbnerred)t  pajBt,  fonbern  ba§  [e|tereä 
eine  eigenartige  Slategorte  barfteHt.  . 

©offrebuö  be  3:;rano  (nad)  1240)  fc^eint  ber  erfte  geroefen  ju  fein, 
roeid)er  baö  SBenefijiateiiüerljältniö  a(ö  ein  jus  in  re  be^eid^nete. 

©roß  uertritt  nun  bie  SJieinung,  bafe  biefeö  jus  in  re  in  ber  X\)at 
ba§  )uriftifd)e  iiJefeii  beö  33enefi5iotenüeri)ältniffeö  bebeutet,  unb  bafe  baö= 
felbe  ein  einl)eitüd)eö,  eigeutümlid)eö  9ied^t  publijiftifd)er  9iatur  ift,  roeldieö 
foroof)(  bie  2tmtö=  wie  33ermögenöre(^te  umfaßt  unb  nur  äu^erlid)  unter 
bie  formen  beö  ^^^riDatred)tö  gebrod)t  ift.  2)obei  fprid)t  er  von  einem 
quafibominiaten  ^nfialt  biefeö  jus  in  re  unb  von  einem  Senefijialeigentum 
beö  ^^frünbnerö.  „Deffentlid)=rec^tlid)e  DJatur  beö  iserbättniffeö  unb  prioat= 
red)tlid)er  ©ijarafter  feiner  Jvormutierung  fließen  in  bem  jus  in  beneficio 
ineinauber,  gerabefo  wie  in  feinem  Dbjefte  9Imtsfunftionen  unb  ^ßex- 
mbgenögüter  in  untrennbare  'i>erbinbung  gebrad;t  finb  unb  madjen  baö: 
felbe  5u  einem  9ied)tögebilbe,  roeld)eö  einen  auö  prioatrec^tlic^en  unb  öffent= 
Iid)=red)tlid)en  ©tementen  jufammengefe^ten  ^nfiaft  ijat  unb  fonft  roeber 
im  ©ebiet  beö  öffentUc^en,  nod)  in  bem  beö  ^rioatreditö  feineögteic^en 
finbet."  ®iefe  ©igenartigfeit  fotl  it)ren  3tuöbru(f  finben  in  ber  eigenartigen 
Sejeid^nung:  boö  ^teiijt  an  ber  ^frünbe,  jus  in  re.^ 

©egen  biefe  5?onftruf'tion  fpred)en  aber  geroid;tige  33ebenfen. 

®aö  jus  in  re  ift  nur  in  ©egenüberfteilung  ju  bem  fog.  jus  ad 
rem  ju  üerftel)en;  man  wollte  mit  biefen  SSenbungeu  nur  bie  unterf(^iebö= 
üotle  9M)töftetIung  beö  ^^frünbnerö  nad^  ber  beftätigungöbebürfttgen  2Bat)t 
refp.  ^räfentation  unb  beö  ^frünbnerö  nad^  ber  firt^enregimentlid^en  3tmtö= 
Übertragung  ober  tnirfiic^en  9(nftellung  be5eicb"en.  33ei  ©offrebuö  be  2:rano* 
ift  baö  bereitö  beutlid^  ju  erfef)en,  unb  eö  roieberfjoit  fid^  bei  allen  ©d;rift= 
fteHern.  lieber  biefe  gegenfoliticEie  g^eftfteCung  {)inauo  birgt  bie  2Senbung 
jus  in  re  feinen  eigenen  Siec^töinfiatt.    33gi.  aud)  oben  <B.  136. 


'  a.  a.  D.  ©.  1  ff.    =  a.  a.  D.  ©.  94  ff. 
©.  308  ff.    ■»  »gl.  bie  3luääüge  bei  @ro^  ©.  125  ff. 


Sie  öffentlic^=recf)tltc£)e  Stellunti  bes  'ijfrünbuecS. 


253 


a>or  aUem  fdjeibet  Ijeute  am  bem  jus  in  re  bie  äüntöfunftion  wößtg 
auö.  ^  ®iefe  ift  biird)  baä  publijiftildje  9leinterrecf)t  aihägebaut  iinb  oer^ 
trägt  auä)  feine  priüatreditfidien  3tnaIogien  mel)v ,  mit  meldjeu  uiiö  bie 
©(offatoren  überfättigt  Ijahen.  -  3(mtö=  iinb  l^^ermogensrec^te  [inb  inf'ommen= 
furable  @rö§en,  bie  oljiie  äßefenQ)d)mäleriing  feine  Stijeorie  unter  eine 
Stedjtörubrif  311  bringen  üertnag. 

§ier  ftebt  lebiglid^  ber  auf  bie  ^>ermögen§güter  beö  33cnefi5iuntä  fid) 
bejieljenbe  ^jufialt  ber  ^frünbuerftellung  in  ^^rage.  Unb  ba  dalte  id)  eö 
üor  allem  für  falfd),  bafe  an  ben  ^frünbegütern  fein  simtreditlidics  (£igeu= 
tum  beftefjen  foH,  roeöl^atb  ©rofe  ba5u  getrieben  luirb,  ein  fog.  Senefi^iat^ 
eigentnm  beö  ^^frünbnerö  anjuerfennen,  baö  aber  bodj  roieber  fein  3iüil= 
red)tlidjeö  Eigentum  fein  foß  unb  unö  inobefonbere  für  bie  3cit  ber 
S8afon3  üöHig  ratfoä  fäfet.  ®enn  baö  bef)auptete  jus  in  re  bes  ^\tä)e\\- 
obern  ift  quellen^  unb  facbinibrig.  ®aSi  jus  in  re  ift  ftetö  ein  jus  in  re 
aliena.  53ei  ©rofi  alfo  tjaben  mir  ein  jus  in  re,  baö  bie  ©igentümfidj- 
feit  befit^t,  fein  jus  in  re  5U  fein. 

@intragöfäf)iger  Eigentümer  ber  ^frünbegüter  ift  bie  5)Jfrünbeftiftung, 
bie  nic^t  umfonft  al§  juriftifd)e  ^Vrfon  cntuüdelt  ift.^  2)amit  ift  ber 
richtige  ©ebanfe  auögebrüdt,  ba§  bie  ^^frünbegüter  für  bie  unüberfetjbare 
Sieifie  ber  fid^  ablöfeuben  ^Pfrünbner  jur  58erfügung  gefteHt  ift.^ 

§  48. 

ptc  öf|fenfn(f;-rc(ßfftfße  Stcffuttfl  bcs  ^*frünbucvs. 

@ro§  Ijat  barin  9Jed)t,  unb  baö  ift  baö  bleibenbe  ®rgebniö  feiner 

Uuterfud^ungen,  bafe  baö  ?3enefiäiatenüerf)äftniö  imd)  feiner  Ijeutigen  ®e= 

ftaltung  im  fanonifd;en  9ted)te  im  mefentUdjen  5U  bejeid^nen  ift  afö  ein 
0  f  f  e  n  1 1  i  d)  =  r  e  d)  1 1  i  dj  e  ö  SBertjältniö.  ^ 


'  2IeI)nlid^  g-riebberg        4  A.  @.  505^ 

^  ©roj;  <5.  125  unb  bie  in  ber  %n\n.  49  bafelbft  citierten  33runä  unb  a)Jeifcfieiber. 

'  DJJeine  3iecenfion  beö  6rofjicl)en  liu^es  (©ött.  gel.  älnj.  1S87  2>.  1005):  „S'» 
3ied)täDerfe[)r  befiublidje  ©adjen  fönnen  mo^l  uorübergdjenb  balb  biefem  balb  jenem  mit 
iljrenx  ganjen  ober  teiliueiien  ofonomifdien  ?Bert  äugeteitt  fein  9iad^bem  aber  einmol 
unfer  3ied£)t  bie  3bee  be§  '3ßriLuiteigcntume  al§  ber  I}5d)ften  Steigerung  ber  SSerfügunge: 
unb  2Iu6id)lu{5&efngni5  entiuicfelt  Ijat,  t>md)  iueld)e  alle  res  in  commercio  ergriffen 
inerben,  ift  eS  eine  logifdje  5}Jflid)t,  über  bem  minber  bered)tigten  iknefijiatcn  ben  uoll: 
berecfjtigten  (Eigentümer  aufjufpüren.  Sie  ööd^fte  §errid)aft  über  eine  ©adje  ift  bas 
©igentum;  null  ber  iserf.  über  ber  i)!ad)t  beä  öenefijiaten  feine  [)ij[)ere  'HerfügungG-- 
geiualt  mef)r  aneifennen,  fo  ift  fie  eben  bie  [)öd)fte  unb  fornit  äiui(red)tlid)eö  tSigentum." 
3>g[.  aucf)  .s^infc^ius  in  u.  Stengelä  SÖbrterbud)  II.  239  f.  v.  Sdjerer  im  2(rc^iu  f. 
f.  S^S.  58  3.  464  f.  2lud)  Sranbi-S  im  2lrd)to  f.  f.  ^3i.  Ol  ®.  314  luenbet  fid)  gegen  ba^o 
„binglid)e  Sedjt  am  3lmt"  unb  baö  Quafi:®igeutum  bes  ^^pfrünbnerS.  ßbenfo  ^s-riebbcrg 
im.  §  179'.    ajSgt.  auc^  oben  ©.  92. 

■*  ®a§  erfennt  benn  @ro^  in  feinem  2d)tb.  beä  fatf).  il3{.  §  154  aud)  an. 

5  35gl.  33b.  I.  <B.  77  unb  in  biefem  33b.  S.  79,  94. 

^  S)a§  babe  id^  aud)  in  meiner  9!ecenfion  (Wött.  gel.  3[nj  1887  S.  1004  ff.) 
nnerfannt. 


254 


®ie  öffentli^=rec^tlictie  Stellung  bee  ^frünbnerö. 


„®er  S^enefisiat  ift  aüe  tfjm  in  bie]  er  9Hc^tung  3uftef)enben  Serecfitigungeii 
(äum  8efi§,  3ur  ©ad)nul5itng,  9?ec^töau§übung  u.  f.  f.)  anä)  roirflic^ 
üben  unb  geltenb  311  machen  oerpflic^tet,  infoineit  bur(^  bie  lleberlaffung 
beffen  eine  ©djäbigung  beä  83enefi3ialbeftanbeä  beroirft  werben  fönnte. 
Tieä  ift  eine  33e[^affenf)eit  biefes  9^e(^)täinf)a^^eö,  mddge  benfelben  bem 
auf  bie  3(mt§funfti£)nen  ft($  beäie[)enben  )et)x  näfiert."  g^erner  fommt  biefem 
jus  in  re  tüofjl  üemiögenöre^tUdje  33ebeutung  nnb  öfonomifd^er  2ßert  311, 
„aber  baö  üermögenörecf^tlidje  '-^rinjip  ber  Llebertragbarfeit  ift  i{)tn  voll- 
ftänbig  fremb".^ 

®ie  @eiatntf)eit  ift  an  beni  33eftanb  nnb  ber  Integrität  be^  33ene= 
fiäiumä,  foroie  an  ber  ltnterf)a[tömög(tc^feit  bes  ^frünbners  intereffiert: 
baö  ertjebt  baö  ^enefijialuerbättniö  in  bie  ©p()äre  beö  öffentlidjen  9ied)t§. 

ajJan  fc^eint  atigemein  ber  3tnfid)t  311  fein,  ba^  fic^  bie  im  ^rioat; 
red)t  ausgebauten  9ied)t§ti)pen  unb  bie  publijiftiiii^en  BJec^te  auefd)lieBen. 
®aä  ift  inbeö  irrig.  Sie  9^edjtfpred}ung  unferer  oberften  ®erid)te  mn^te 
n)iebert)ott  feftftellen,  ba§  SSertrag,  Stnerfenntniö  u.  f.  ra.  in  gleicher  3©eife 
bem  ©ebiet  beö  öffentlidien  9iecbt§  angehören.  2lud)  bie  fog.  ©taatöferüi^ 
tuten  beä  3S5lferred)tö  -  beifpteläroeife  finb  gweifeltDö  öffentlicb^red^tlidier 
9^atur,  aber  itjre  juriftifdje  ©truftur  roeift  auf  einen  Si)pu§,  ber  im  5ßrit)at= 
red)t  fojufagen  ju  c^aufe  ift.  Unb  ift  ettna  bie  ftaatlidie  ©rbfotge  ber 
Sanbeötjerreu  bectjalb  ineniger  öffentlid^-rec^ttid),  raeit  baö  @rbred)t  eine 
®omäne  beö  ^^rioatrec^tö  ift?  ©in  3iec|tstijpnö  mag  in  beiben  9ied)tö= 
fpt)ären  g(eid)mä§tg  ^Serroenbung  ftnben.  So  fann  auä)  bie  9ied)täfteIIung 
beö  ^pfrünbner^  jur  ^früube  burd)  einen  Sppus  be3ei(^net  fein,  ber  feine 
befonbere  2(uöbilbung  im  ^rioatredjt  gefunben  t)at,  fo  ba^  jener  3::ppuö 
im  tüefentlid)en  ben  ^ntjatt  ber  pfrünbnerifdien  'Siedjte  ansbrüdt,  ofine 
bamit  bie  ©teßnng  felbft  ju  einer  priüatredjtlidien  gu  ftempetn.^ 

@ö  rairb  fid)  fpäter  iH-^)  ergeben,  bafe  bie  Diedjtoftellung  beö  ^:pfrünbner§ 


'  ®ro^  @.  305  f.  2Iud^  <öi"1<*i"«  (»•  ©tengelö  SBörterbudj  II.  239)  gibt  511, 
bap  baä  5ted[)t  be§  ^Pfrünbner§  an  ber  5ßfrünbe  „raentgftenS  Bei  ber  heutigen  (Stellung 
ber  iltrc£)en  in  Seutfcf^lanb  auf  einem  öffentlic^=recf)tlid)en  ^litel  &eruf)t",  unb  ©.  240 
ftinnnt  er  &xo^  bei  „ba^  baä  -icutjungsrec^t  beä  Senefijiaten  nicf)t  nur  iregen  be§ 
3:itel§,  au§  iüeIcE)ein  er  basfelbe  erioirbt,  fonbern  aucf)  wegen  feiner  Stellung  al§  2(mt§: 
träger  unb  loegen  be§  3rocrff§  '^^^  '^?frttnbegüter  ein  öffenttid);rccl)tlid]eö  ift". 

^  JJegatiue  ©taateferüttuten  finb  3.  bie  baucrnbe  Sefdjräntung  eine§  ©taateS, 
nad)  SSelieben  g-eftungen  ju  bauen ,  Srieggfafirjeuge  ju  unterbalten ,  bie  2(rmee  beliebig 
ju  fteigern ,  bie  3ufti,if}ol)eit  auf  alle  (SiniDof)ncr  au>53ube[jnen  u^  f.  m.  SKffinuattDe 
©eruituten  finb  unter  anberen:  ba§  bauernbe  Med)t,  auf  frembent  ©ebiet  befttmtnte 
SHegierungötjanblungen  roaljräunefjuien ,  frcmbeö  lerrain  befe^t  5U  galten,  frembe  3]er: 
fetjröiuege  ju  benuljen  u.  f.  lu. 

^  2)as  ift  aud)  bie  3(nfic^t  u.  .«öinfdjiuä  in  0.  ©tcngelg  SSörterb.  be§  5ß3i.  II. 
240  §  4.  „Kann  aud)  ©rojj  3ugegeben  loerben,  baf;  ba§  9Juiuing§red)t  beä  Senefisiaten 
nid)t  nur  rcegen  beö  litelg,  aug  meldjem  er  basfelbo  erroirbt,  fonbern  aud)  roegen  feiner 
Stellung  alS  5?(mtöträger  unb  lucgen  ber  311'ecfe  ber  5pfriinhegütcr  ein  öffentlid)^recf)tltc^eg 
ift,  fü  fallen  bocf)  anbererfeit'5  iiffentlid}e  i!erniögenöred)te  iftrem  ^iibölfe  "ifb  '"it  foldjen 
priuatredjtlidjen  l51)araf'tcro  jufantnicn,  unb  rocnn  ber  näl)ere  Umfang  eineä  3Jec£)tl  ber 
erfteren  3(rt  nid)t  nätjer  gefel^licb  beftimmt  ifl,  fo  erfdjeint  el  nid}t  unjuläffig,  bie  Sinologie 
einer  entfpred)enben  prioatredjtlidjen  SBefugnis  fjeranäUjicfjcn." 


®te  öffentlicf(=rec^tlic^e  Stellung  be§  '^^frünbnerä. 


255 


jum  ^frünbecermögeii  in  33aijerii  im  uiefent(id)en  9ciefebraiid)  ift  unb  für 
ben  ^nfjalt  beöfetben  mangetö  pfrüubiierifdier  Sonberbeftimmungen  bie 
^iüitredjttid^en  9Jormen  tna^gebeiib  finb. 

D'Jidjtöbeftoioeniger  ift  biefer  Stie^braiK^  in  SBaijcrn  in  baö  öffentlidje 
jRed^t^  emporget)oben  nnb  ift  publijiftifd^er  DJatnr. - 

9)?an  titufe  übrigens  bie  ©teßung  ber  ^frünbe  nad)  aulsen  unb  mä)  innen 
ober  baö  ^frünbeftiftungö=  nnb  baö  ^frünbnerred)t  ftreng  nnterfc^eiben.^ 

3ur  ^Dotation  ber  ^frünbeftiftung  gefiören  Öffent[idj=red)t(id)e  unb 
prioatre^tlic^e  Sieid^niffe. 

3}ie  fpätere  Sarftettung  rairb  ber  Unterfdjeibung  nadj  biefer  ^infti^t 
befonbere  Sorgfalt  jujuraenben  Jiaben.^ 

®ie  3tnfi($t  beä  ä>@^./  bafe  alle  funbationömä^igen  in  bie  eVaffion 
eingefteHten  S)otationö=  unb  ©uftentation§reid)niffe  an  eine  firditid^e  ^frünbe 
öffentlid)=red}tlic^er  9iatnr  feien,  nnb  beäliafb  bie  ©ntfc^eibnng  fiierüber 
nidjt  ben  S^vxh,  fonbcrn  ben  3>eriüaUnngögeri($ten  ^nM)e,  täfet  fid)  nid)t 
galten,  unb  ber  2S©§.  felbft  fjat  fpäter  in  einer  ganjen  9ieit)e  oon  ©nt^ 
fc^eibungen  bie  9?otn)enbigfeit  ber  Unterfdjeibung  betont." 

Qnfoineit  bie  ^^frünbe  refp.  ber  ^^^frünbner  ben  Slnfprnd)  onf  fofd^e 
5)ieid)niffe  gegen  ben  ^^^ftidjtigen  geftenb  mad)t ,  ift  alfo  balb  baö  !^mU, 
halb  baö  -iserroaltungägeridjt  ^uftäubig.    .Qn  lefeter  ^infid)t  ift 
m.  10  3.  13  niaBgebenb.^ 

S)ajs  Allagen  aus  bem  Siegenfc^aftS: ,  ^apitat=  unb  anberen  23er= 
mögen  ber  ^frünbe,  j.  33.  ©renjftreitigfeiten,  3inöforberungen  n.  bgl.  gioil; 
red)tlic^er  9?otur  finb,  ift  felbftuerftänbUc^.  Stud)  ber  ^©.'p-'''  tietonte,  „ba§, 
foferne  ein  ©treit  über  bas  ©igentumöred)t  einer  Stiftung  beftetjt,  bie 
ßuftänbigfeit  ber  ©erii^te  gegeben  ift." 

.^lier  (janbett  es  fid}  überaß  um  baö  SSertjcittnis  oon  5pfrünbe  nnb 
^frünbner  nac^  aufeen,  unb  ba  fpridjt  ba§  ^riüotred)t  bas  ma^gebeube  äßort.  ■' 

2lnberö  geftattet  fidj  baä  3]erbältniö  ber  ^sfrünbe  jum  ^^frünbebefiger 
unb  anberen  9fu^ungsbered;tigten,  alfo  mä)  innen;  nnb  bamit  fomme  id; 


^  SaS  3(nrDenbmu3'5ge6iet  be§  öffentUcfien  3fiec^tä  fteden  bie  oerfrfjiebenen  SecfitS; 
orbnungen  Dei-fdjieben  ab.  Sgl.  meinen  Stuffalj  ü6er  ben  Simultange&raud)  an  i^irdjen 
in  ber  Hrit.  iUei-teIiar)i-)d)i-.  9(\  2f.  39b.  XIV.  143  ff- 

-  Sie  r)erricE)enbe  53;einung  ift  anberS.  <Bo  meint  ä-  33.  auä)  ».  Seijbel  III.  601: 
„Sag  9iecf)t5uer[)äÜni'3  bcg  5pfrünbebefil^ei-'3  jum  ^sfrünbeuermögen  ift  ein  pi'iuatred}tlid)e§. 
®i-  ift  3Jief!braud)er." 

'  Sgl.  oben  ©.  45  f. 

•*  35gl.  befonberg  unten  §  88. 

5  1.  50,  II.  122. 

"  II.  677,  IV.  494,  V.  121,  VIII.  157,  XII.  314,  XVII.  286. 

'  SSgl.  barüber  58®©.  XIII.  236  unb  bie  in  ber  oorigen  STnm.  cit.  ®ntfd)eibungen. 
^Jad)  SS@S».  VI.  49  folt  nud)  ein  ©treit  jiuifd)en  bem  5pfarver  unb  SJIeöner  über  bie 
©rbfee  be§  if)nen  gebü^renben  2(nteit§  an  ben  Sobenjinfen  unb  3ienten  ber  3lbtöfungä= 
fapitalien  für  bie  benfelben  autommenben  'oafjrtagägilben  unb  Äird)entrad)ten  unter  Um; 
ftiinben  unter  3U't.  10  3-  13  f ollen.  Ser  3lrt.  8  ,3-  H  ^'^rf  fjiernad)  unter  feinen 
Umftänben  5ur  3lnroenbung  tommen. 

5  IX,  891.  '  33öl.  oben  <B.  45  ff.,  52.  Slnbernteilä  aber  aud)  ©.  51  unb  unten  §  88. 


256 


S)ie  öffentlicf)=recf)tlicl^e  Stellung  be§  ^frünbnere. 


auf  bie  öffentfic[;:red)tHc^e  ©teHung  be§  $frünbebe[i|er§  ^urücf.  ®aö  ^ex- 
l)äU\\k  beä  ^^frünbnerö  jur  ^f^ünbe  ift  in  33ai)ern  [tetö  unb  überaß 
öffeittlic^=red^tltc^. 

biefer  9iic[)tung  ijat  ber  is@§.  am  16.  Df tober  1891  ^  eine  grunb= 
tegenbe  ©ntfd^eibung  getroffen. 

^ier  J)ei§t  eö  (©.  235):  „Siegt  bie  33enüfeung  eineä  funbationö= 
unb  faffionömä§igen  ^i^eftanbteilä  bes  'i|3frünbeeinfümmenö  im  ©treite,  fo 
fann  mit  Siücffii^t  auf  ben  bem  2]@iQ.  übert)aupt  jugeroiefenen  äöirfungä: 
freiö  bie  3wftn»^isfeit  beöfelben  jur  Beurteilung  ber  an  i{)n  gebrachten 
33efchn)erbe  einem  gegrüubeten  33ebenfen  faum  unterliegen." 

JJad^bem  bann  auögefülirt  ift,  bafe  3(rt.  10  3-  3  unb  13  l)ier  nidjt 
^la^  greifen/  begrünbet  ber  3]®^.  bie  uerroattungögeric^tliche  3itftänbig; 
feit  ganj  ridjtig  aus  Slrt.  8  3-  35.  @§  Ijanbelte  fic^  bei  ben  Slnfprüd^en 
beä  ^friinbnerö  gegen  bie  ^frünbe  in  ber  S^fjat  um  öffentlic^jred^tliche 
3]erbinbltc[)feiten  einer  öffentlicl)en  Stiftung. 

3nbem  bie  <Bä)u1§-  unb  Sluffic^tsbeljörben  über  bie  Erfüllung  ber 
©tiftnngsbebingungen  roadjen,  finb  fie  in  ber  Sage,  bie  Stnfprüc^e  ber 
9hi^ungebered)tigten  ju  oerioirflid)en.  Beibeö  bedt  fit^.^  ®er  ^frünbner 
\)at  nach  9i@.  §  75,  31  unb  64  b  einen  oerfaffungömöBig  geroälirleifteten 
SInfprud)  auf  ftaatlic^en  ©d)u^  im  ungefd)mälerten  33e5ug  ber  mit  feinem' 
2lmt  oerbunbenen  9?enten,  meld^er  nacb  ben  gefe^lid)en  Seftimmungen 
über  bie  g^ormation  ber  33el)örben  burc^  bie  Äreiäregierung  geroä^rt  rairb.^ 
S)aB  fich  bie  SBerroaltungörechtöpflege,  inäbefonbere  bie  3'>l'tänbigfeit  ber 
$^erroaltungöbe{)örben  in  33e3ug  auf  öffent(id):red)tli(^e  3lnfprüche  unb  a^er= 
binblid}feiten  ber  ©emeinben,  ©tiftuiujen  u.  f.  m.  am  Der  3tuffid)tö=  unb 
©chutjgeroalt  ber  ftaatlicfien  3Sern)altung§behi)rben  entmidelt  i)at,  ift  oon  ber 
S^fieorie  unb  ^rariö  gleichmäßig  anerfannt."  Qmte.  ift  bafür  5lrt.  6  bee 
2luöf.@.  gum  33@33.  Sfecbtäquefle.'^ 

®ö  fallen  bafier  ©treitigfeiten  über  ben  Umfang  ber  9iu^ungäred)te 
beö  ^^frünbebefil3erö  am  ^frünbeuermögen,  menn  fie  jicifchen  ber  ^frünbe= 
ftiflung  unb  bem  DJul^nießcr  geführt  werben,  in  bie  auö  §  74  ber  e^orm.= 


'  XIII.  232  ff.  autf)  g.  u.  2.  ganunr  1885  XIII.  235). 

^  3n  3^  3  [janbelt  e§  fid)  lebiglicf)  um  ©cf)Uli  Der  i^enDflltungöorgane  gegenüber 
unbcretf)tigten  (Eingriffen  ber  Staat§auffttf)t5l)e£)örbe,  Ijier  aber  um  (Sd)ut3  ber  perfönlid)en 
gntereffcn  beo  ~thtt3ungäbcrecf|tigten  CiiGJü.  XIII.  236).  3n  3.  13  fobann  ift  ein  öffentttc^= 
rec£)tlid)ee  ©djulbuerljältnt'ö  etneS  dritten  an  bie  ^sfrünbe  oorausgefeljt,  luä^renb  in 
unferem  /f-aU  ein  3iu|ungöred)t  beä  ^^frünbnerä  an  ber  '■]>frünbe  in  Jiage  fteftt  (a.  a.  D.). 

ä  i).  ©eybel  III.  S.  (i02  meinte  sraar:  bie  3(ufga6e  ber  Zuratet  beftel)t  on  unb  für 
fid)  lebiglid}  barin,  im  Qntereffe  ber  ^frünbeftiftung  bie  'IVramltung  beo  ^^jfrünbeinOaberl 
äu  beaufftd)tigen.  Sotucit  eine  turatelamtlidje  ®ene[)migung  erforberlidi  ift,  ift  beren 
(Srteitung  ober  a^erfagung  ^Jerroaltungsfadie.  Sagegen  gel^ört  bie  gntfd)eibung  non 
3ied)t§ftreitigteiten  nid)t  äu  ben  Slufgaben  ber  Äuratel. 

■»  XIII.  240.    äSgl.  aud)  unten  §  81. 

■'  SttaiQ,  Mom.  3.  3300  @.  ©.  359  2t.  3,  416.    m^.  IV.  277,  436,  XIII.  239. 
0  aSg[.  baju  V.  Sacubeättj  in  ben  a>er^.  b.  ^.  b.  2(bg.  1898  99,  Öetl.^Sb.  XX. 
2.  3(bt.  (3.  537  unb  bie  S)arfteIIung  oben  ©.  SO. 


Sie  öffentlid^sred^tliclje  ©teUung  beö  5pfrünbnerä. 


257 


9]D.  fid)  ableitenbe  erftinftaitälic^e  ,3iift«nt'infeit  ber  ilreieregierung,  ^  n)ä{)reiib 
in  le^ter  ^iiftanj  ber  33®i3.  nad)  3lrt.  8  3.  35  guftäiibig  ift." 

3luc^  ein  oberftr.  @.  00m  1.  ^uli  1895  (XV.  703)  ^)at,  üt»eretn= 
ftimmenb  mit  ber  friUjeren  ^ubif'atiir,"'  biefe  Siedjtögrunbfä^e  acceptiert  iinb 
aud)  für  aiibere  öffeutlid;e  (Stiftungen  in  3(niüenbung  gebracht,  ^ier  t)ci§t 
eö:  ^ei^  '^^^  Stiftung  gn  ©rnnbe  liegeube  ^titel  md)t  prioatrec^tlidier, 
fonbern  offentüdj^redjttidjer  9catur  unb  treten  im  uorunirfigen  Jatte  3tnfprüd)e 
unb  33erbinbtid)feiten  auf  biefem  Sobeu  beö  öffentlid;=red)tUdjen  Sebent 
fid^  gegenüber,  fo  ift  bie  ©djlnfefolgerung,  ba^  bie  ©eridite  gnr  ©ntfc^eibung 
über  biefen  3tnfprnd)  nid)t  suftänbig  feien,  nnabroeiöHd}."  ®er  t)ern)altung§= 
gerid)tlidjen  ©ntfc^eibung  ift  Ijier  mit  Siecht  in§befonbere  aud)  bie  ^^rage 
unterfteHt,  wer  als  iöeredjtigter  on^ufeljen  ift.  SDaä  ift  jnmal  bann  oon 
Sebeutnng,  roenn  barüber  geftritten  roirb,  uon  roeldjem  ^Tng  an  ba^ 
^frünbnerred&t  beginnt  unb  wann  eö  erlifdit,  loetdie  Sebeutung  eine  ©uö^ 
penfion  unb  2lbfeßung  f)at  n.  f.  m.  Siatürlid)  get)oren  aud;  ©treitigfeiten 
jtt)if(|en  bem  früt)eren  unb  fe^igen  ^frünbebefiger  tjierf)er.^  Sei  2lb; 
löfnngen  mürbe  aud)  fd)on  barüber  geftritten,  in  melc^em  S3erf)ältni^ 
Pfarrer  unb  SJJeäner  abgefunben  merben  follen,  ''  unb  in  einem  anberen  %aü, 
ob  aUeö  ju  ©unften  ber  Pfarrei  ^u  fapitalifieren  fei  ober  fic^  ber  Pfarrer 
einen  ^eil  aU  9hi|nieBung  oorbebalteu  bürfe.''  @ä  rourbe  oberftric^terlic^ 
feftgefteHt,  ba§  aud)  f)ier  t)ertDaItungögerid)tlid)e  ©treitigfeiten  oorliegen. 

Saö  auQ  33©^.  2trt.  8  3.  35  geroonnene  -^"rin^ip  ift  nac^  einzelnen 
9ü(^tungen  im  3>@^.=®.  nod)  befonberö  feftgetegt  morben. 

3n  ben  befonberen  9(nfprüc^en  beä  5pfrünbebefi^erö  an  bie  ^frünbe 
refp.  bie  ^frünbenad)foIger  geljören  feine  3tnfprüd)e  roegen  Sloften  unb 
9)ißXiorötion.  'änd)  baä  finb  öffentlid)=red)t(id)e  2lnfprüd)e,  bereu  (el^t= 
inftangUc^e  Söürbigung  bem  in  3trt.  lU  Q.  15  oorbet)alten  ift.' 

®a§  ©egenftüd  baju  finb  bie  g^orberungen  ber  ^frünbe  an  ben 
^frünbner  megen  SDeteriorotion,  unb  im  weiteren  Sinn  aße  Haftungen 
beä  legieren  auö  ber  33eriüaltung  unb  ^Zugniefeung,  einfd^tie^lid)  ber 
Haftung  aus  ber  baulid)en  Unterfiattung  ber  ^pfrünbegebäube.  S5er  Slrt.  10 
3.  15  {)at  beä[)alb  aud)  für  ©treitigfeiten  biefer  2trt  bie  le|tinftan3lic^e 
3uftänbtgfeit  be§  2S©§.  aufgepftanjt,  nac^bem  bie  33aufaßfd)ägungen  fd)on 


'  5?rai§,  öbß.  3.  A.  I.  286;  S3®ö.  XIII.  239.    ^  XIII.  232  ff. 

3  Sgl.  JRomp.=S^onf[.=®.  im  Seg.Sl.  1857  @.  793;  1859  ©.  1822;  1862  ©.  81; 
1865  ©.  1089;  1869  ©.  113.  «gl.  inöbefonbere  ba§  .Homp.=.HonfI.--ß.  v.  27.  Sejem&er 
1860  (SReg.331.  ©.  117):  „2triein  bie  S^ifferenj  beftefjt  äiuiirfieu  beni  (früEjeren)  5pfrünbe= 
befiljer  unb  ber  ^farrpfrünbe.  ©ie  ift  auS  beut  aiutlid^en  SBerpItiüffe  unb  bem  mit 
biefem  uerbunbeneu  3led&te  beä  SJu^genuffee  an  ben  311  ber  ^Pfrunbe  gehörigen  Dtfeften 
entfprungen." 

*  i^omp.=flonfL=e.  d.  23.  SioDember  1859  (Seg.SBl.  ©.  1322).  5lrai§,  §bb.  3.  A.  I. 
©.  286.    ©oId)e  ©treitigfeiten  f'önnen  aber  aud)  priuatredjtlicf)  fein.    ^  3S®5.  VI.  49. 
^  .Homp.=.Honf.--®.  9ieg.33I.  1857  ©.  793. 

'  lieber  bie  iiern)altungebcf)örblid)e  3'"ft^i»^i9feit  ugl.  aud)  S?omp.:J?onfI.=(S.  u. 
28.  9}oöeiuber  1863  (SReg.Sl.  ©.  239),  27.  Sejember  1860  (3^eg.33I.  ©.  117),  19.  ©eptember 
1865  Okg.ä3I.  ©.  1089),  22.  Sejember  1868  (3{eg.33l.  ©.  113). 

*ü!ciii-ci',  58al)cviiil)c5  sViriSjcnuermögoiic-redjt.   II.  -yj 


258 


Sie  öffentUc|=red^tlic§e  ©teEung  beä  ^frünbnerä. 


längft  äu  ber  33ertraUungöbe{)örbe/  unb  5roar  jur  Ereieregierung '  fotn= 
petierten. 

S)ie  Ie|te  tonfequenj  beä  bejeid^neten  ^rinjipö  tüirb  im  ^nterfatar^ 
red^t  gebogen,  wo  fid)  ber  Slnfpruc^  be§  ^^frünbnerö  an  bie  ^^frünbe  ju- 
näd^ft  jum  3tnlpruc^  ber  Sietiften  ausiüäc^ft  unb  bann  baö  S'iu^ungörec^t 
auf  geroiffe  Unterftü^uug^anftalten  übergef)t. 

S)ie  red)tlic^e  Stellung  beä  ^nterfalarberedjtigten  jur  ^frünbe  fann 
feine  onbere  [ein  alö  biejenige  be§  ^>frünbnerö  felbft.  ®a§  aber  auä)  J)ier 
bie  t)erraaltung§bef)örbHd)e  Eompetenj  aufgepflanzt  ift,  roerbe  id^  fpöter  ju 
geigen  Ijoben.  33orerft  genügt  eö,  auf  33©.^.=©.  3trt.  10  3-  14  git  t)er= 
lüeifen,  roonac^  bejüglic^  ber  Stnfprüi^e  auf  QnterfalargefäHe  erlebigter  thä)-- 
liä)ev  ^frünben,  foroie  bejügltc^  ber  Verteilung  ber  SDienfteöerträgniffe  unb 
Saften  bei  ©rfebigung  üon  firdjli($en  $frünben  unter  bie  beteiligten,  ber 
jur  le^tinftanglidjen  33efc^eibung  von  Sefc^roerben  gegen  33efd^(üffe 
ober  33erfügungen  ber  ilreiöregierung  juftänbig  ift.  ^ 

SBä^renb  atfo,  üon  ber  unterfdiieböüotlen  -JJatur  ber  9ieid)niffe  ab- 
gefe{)en,  bie  3Serf)ä(tniffe  ber  ^frünbe  nad)  au^en  in  ber  ^auptfac^e  bem 
^rioatrec^t  ange{)ören,  ift  baö  inner[id)e  ä>erf)ättniä  gtüifd^en  ber  ^frünbe 
unb  bem  ^^frünbner  refp.  anberen  Shigungöberec^tigten,  obfd^on  eö  ben 
9te($töti)puö  be§  9JiePran($§  jeigt,  in  baö  öffentltdie  S^ied^t  emporget)oben 
unb  bamit  bem  Urteil  be§  orbent(id)en  3?i($tcrö  entzogen.*  ®ie  ^frünbe 
ift  eben  für  alle  fic^  nadjeinauber  ablöfenben  2(mtäin6aber  bereitgefteCt. 
SDiefeö  ^ntereffe,  lüeldjeö  bie  ©efamtt^eit  unb  insbefonbere  ber  2?erbonb  ber 
@enu§beftinatäre  an  ber  ©rljaltung  be'ä  Stiftiingöüermögenö  nimmt,  l)at  baä 
gange  9^ul3ungöüerpttniö  in  23ai)ern  in  ba§  öffentliche  Stecht  t)inübergefpielt. 
6ä  ift  mögUd),  bafe  babei  ©rinnerungen  auö  bem  franjöfifdfien  33erroa(tung§i 
xzä)t  mitgefprod^en  !haben.  3Iuf  jeben  g^att  niirb  eö  f(ar,  ba§  man  ba^ 
^^frünbnerred)t  nic^t  mit  bem  Seamlengefiaft  auf  eine  ©tufe  ftellen  barf. 
Db  unb  tüie  roeit  übrigens  ber  öffentlich=re($tli(^e  ©fiorafter  be§  ^frünbner= 
rechts  roirfUdj  burd^gebitbet  ift,  t)äiigt  lebiglid^  non  bem  pofitioen  dieä)t 
ah  unb  beantwortet  fid)  in  ben  einzelnen  Staaten  Derfd)ieben.  älteine  3(uö= 
füljrungen  f)aben  e§  tebiglid)  mit  bem  baperifdfien  9iedjt  ju  tt)un. 

n.  ©eijbel  ^äft  alle  ^frünbeftreitigfeiten  für  gioilred^tlid^  unb  fie^t 
ba^er  in  ben  baperifd^en  3uftänbigfeit§t)orfdjrifteu  „ein  33ilb  oöHiger  9iegel= 
lofigfeit".^  ^d)  bin  umgefetirt  ber  9}?einung,  baf3  ber  bai^erifd^e  @efe|= 
geber  moljlüberlegt  unb  in  ftrenger  ©runbfälUidjfeit  bie  3iiftönbigfeit§s 


1  aSD.  D.  8.  Sult  1811  (SBefier  I.  349).  SD.  x>.  13.  5RcDem6er  1857  §  44  (2Be6er 
V.  89).  Äomp  =Äonft.=®.  d.  27.  Sejember  1860  (9kg.»I.  S.  331  ff.).  3^ur  ba§  fron,. 
SiedEit  ogl.  aBanb=aBagner  ®.  562. 

2  3orm  =aSD.  ü.  1817  §  45;  u.  1825  §  74. 

3  »gl.  unten  ba§  4.  a3ucr)  §  125.    3(nberntei[§  aud)  §  133. 
^  319^.  Saut  im  3(rcr}iu  f-  praft-  Stetfitöraiffenfc^aft  II.  5. 

s  2.  A.  in.  601,  602.  l!gl.  aud)  aSedjer,  Smö  rec^tärl^.  Bayer.  2anbe§5iDitrccf)t 
unb  Sanbeäjiuilproje^rec^t  l.  341. 


Sie  S'liePraudjftelliing  be§  ^frünbnerä. 


259 


frage  ausgebaut  iinb  für  bie  aUigrenjung  beö  öffcntlidjeii  unb  ^rioatreditä 
ein  feines  ä^serftänbniö  befunbet  \)at. 

tlebrigenö  ift  bie  ©renjUnie  doii  iiffentlidjem  nnb  ^^^rillatrecE)t  in  ben 
oerfdjiebenen  ftaatUc^en  Siedeten  oerfdiieben  abgeftecft.^  3»  ^ren^en  oor 
allem  ift  baö  pfrünbnerifc^e  3ite§braud)red)t  auf  baö  ^riimtred^t  abgelaben 
unb  folgeraeife  unter  ben  ©d)ul^  ber  orbentlid^en  ©erid^te  gefteHt.  ©o 
foiumt  eä,  bafe  baö  ^sfrünbnerrec^t  in  2Inöbad)=33aijreutf)  öffentlic^=red^tlid^ 
ift  unb  3>ern)oUung§fc^ul3  finbet,  ipäf)renb  baä  [anbred)tlic^e  Sorbilb 
ein  ^riüatred^t  jeigt.  3)er  ^Tijpuä  ober  bie  rei^tlic^e  ^nuerlic^feit  beö 
^$frünbnerred;tö  ift  bem  Sanbrec^t  enttetjnt,  aber  bie  ©infteQung  biefeö 
S;ijpuö  in  ben  gefetlfc^aftlidjen  ^ntereffenfreiö  erfolgte  in  33ai)ern  unter 
üorbringlidjer  SBafirung  ber  @efamt^eitö=  unb  ä>erbanböbebürfniffe. 

§  49. 

pie  ^ieProud)|ltcflung  bes  ■affrünöiters. 

3um  ^frünbeoermijgen  getjören  cor  allem  unb  regelmäßig  dlea= 
Ii  täten:  ©ebäube  unb  Sänbereien.^ 

®aö  ©runbbefi^tum  ber  Pfarreien  bilbet  ben  raii^tigften  33eftanbteit 
il)reä  ä^ermögenä.  Sie  33eräufeerung  ift  baber  nur  ganj  ausnabmöroeife 
3U  erlauben,  unb  eö  rourbe  anä)  fcbo»  oerlaugt,  bie  burd)  Slblöfung  ber 
©runbrenten  zugefallenen  Kapitalien  bei  jeber  ficb  barbietenben  günftigen 
©elegenl^eit  gum  roeiteren  ätnfauf  uon  ©runbbefitjungen  ju  oerwenben.^ 

Sie  Siegenfd)aften  ftef)en  entiueber  im  ©igeutum  ber  ^frünbe  ober 
im  ©igentum  ber  Kirche  refp.  einer  auberen  juriftifdjen  ^crfou.^ 
erften  g^aU  ift  ber  ^frünbner  and)  ;i>ertreter  beö  ©igentümerö.  ®a§  baö 
died)t  an  ber  ^frünbe  nic^t  perfönlid;er,  fonbern  binglic^er  9fatur  ift,  toirb 
nic^t  beftritten.  lieber  bie  2t rt  biefeö  bing liefen  S^edjtä  ift  man 
inbeö  bis  beute  nid)t  einig.-' 

@efd)id)tli(^^  tritt  baö  9äi§ungöred)t  be§  ©eiftUcben  juerft  als  usus- 
fructus  auf/'  bod)  ift  auä)  alöbalb  üom  usus  bie  9iebe.' 

Ser  ususfructus  jeigt  inbeö  juuädjft  nod;  feineömegö  bie  fdjarfen 
5lonturen  beö  römifd^=rec^tlid)eu  33i[be'Si ;  fonbern  Qn^alt  unb  Sdjranfe  beö 
ufufruftuarifcben  5{ed)tö  maß  fid)  Ijier  wie  bei  ben  beutfd}a'ed)tlid)en  ^^rä= 


'  Sgl.  oben  6.  255 

-  m.  ü.  22.  ^eDntar  1867  ,3.  1  (3Seber  VI.  759).  Siefe  (gntfc^Iie^ung  enthält 
iiutev  anberem  eine  3Jec£)t§betef)rung  ü6er  baS  2)otation§gefc^äft. 

^  CJ^®.  t).  26.  Jsehxmr:  1862  (©untreu  II.  310).  $ier  aud)  nationalöfonomifc^e 
Seflej-tonen.  SSgl.  ferner  bie  3JZ®.  ü.  28.  Dfto6er  1863  (©ünt^er  II.  347).  Dm.  v. 
5.  Suti  1864,  3.  2  (a.  a.  D.  ©.  347). 

4  ein  foIc{)er  gatl  liegt  beiu  @rf.  beä  m^.  0.  22.  Dfto&cr  1880  (II.  119)  ju 
Srunb.    Sßgl.  aiirf)  o&en  ©.  98.    ■'  @ro^  ©.  1  ff. 

«  S8gl.  oben  ©.  23. 

"  3Sgt.  oben  B.  24. 


260 


S)ie  3Jiefe6raud)fteIIung  be§  ^frünbnerä. 


tavkn  lange  3eit  an  bem  SBiCen  beö  33ifdöofö,  ba§  ber  ususfructus 
erft  in  ber  öffentlich  =  red;tlic[)en  2luffi(^t  feine  innerliche  33eftimmtl)eit  ge= 
roann.  ^ 

hiernach  begreift  man  eä,  ba§  bie  juriftifche  9fatnr  beö  $frünbner= 
rechts  eine  alte  Streitfrage  ift.- 

©c^on  bie  ©l.orb.  gn  c.  5  X.  3,  25 ^  üergleid^t  ben  ^frünbner  mit 
bem  9?u|nie§er,  aber  f)ier  l)auptfä(f)lich  besiuegen,  meil  aud^  ber  9^ie§braudE) 
mit  bem  Xob  enbigt.  ^m  übrigen  loirb  aber  bereite  al§  Unterfd)ieb 
l)erüorgel)oben:  ber  ^frünbner  fei  nic^t  burd^  bie  ftrenge  ^^flid^t  ber  ©ubftang: 
rooljrnng  gebnnben^  nnb  fomit  beffer  gefteHt;  anbernteilö  fei  er  aber  roieber 
§urüdgefel3t,  roeil  ber  ^frünbner  g(eid)  einem  Ufuar  bie  ^frünbeerträg; 
niffe  nur  jum  täglichen  @ebraud)e  nu|en  unb  barüber  nidjt  teftieren  bürfe.' 

^n  ber  glossa  ju  c.  7  X.  3,  19"  nannte  man  beö^fllt'  bie  ^frünbner 
quasi  usuarii. 

^n  ber  fpäteren  raiffenf(jhaftlichen  33etrai^tung  ftel)t  ber  Dfiefebraudh 
im  3Sorbergrunb;^  boch  wies  man  aud)  auf  bie  bereite  ern)äl)nten  Unter= 
fc^iebe  unb  baö  ^^e^len  ber  islaution  l)in,*  unb  i\naä)  von  einem  niefebraud); 
äl)ntid)en  ^^ed)t/  roorauö  bann  manche  roieberum  3Intafe  nahmen,  einen 
anberen  Stedjtöttjpuö  gu  beoorjugen  ober  bod)  ben  S'Jiefebrauch  burcl»  biefen 
abzutönen.  ®o  fam  man  üor  allem  jum  Sel)en.  §atte  boc^  ba§  roelttidhe 
33enefijialredht  nom  9.  ^a^rljunbert  an  ba§  firc^li^e  '^frünberoefen  beeiu: 
flu^t  unb  iljm  ben  Dkmcn  gegeben.^"  3luch  h^^tte  ba§  Seljenrec^t  feine 
S'iormen  nic^t  blo§  für  prioat=,  fonbern  aud)  für  öffentliche  3Serl)öltmffe 
entraidelt,  nnb  bie  ganje  §ierard)ie  l)at  9lel)nlichfeit  mit  einem  Setienreidh, 
mo  alle  ©emalt  oon  Oben  fommt  unb  roo  bem  9tmt,  ba§  auf  bem  ^^frünbe^ 
gebiet  ja  gleichfaCfö  burdh  ^nneftitur  uerliel)en  roirb,  ein  Sienftgut  gebührt. 
^näbefonbere  fd)ien  bie  größere  2)iöpofition§freil)eit  über  bie  ©ubftang  unb 
ber  ©riuerb  ber  g^rüd^te  traft  ber  (Separation  burdh  ben  £el)enöbefi| 
Ijinreidhetib  erflärt.  So  f(|ien  aud)  ein  33ermietungörecht  beö  ^frünbnerö 
genügenb  geftü^t  ju  fein,  unb  bie  Slnlelmung  ber  ^frünbe  an  eine  juri^ 


'  33gl.  okn  ©.  24,  25. 

^  Sgl.  @ro^  o6en  ©.  252  unb  bann  au§  ber  früfjeten  Sitteratur  inäßefonbere 
Endter,  De  iure  usufructuario  paroclii  specialiter  in  silvis  1733;  3)Jaa§  im  3Irc§tD 
f.  l  mi  6  S.  23  ff.;  Singen,  2lrc|iu  f.  f.  20  ©.  79  ff.;  Sranbiö,  2(rc^iu  f.  f.  Ä9i. 
61  ©.  285  ff.       Ad  vocem  ,obitus". 

(S§  [)eif,t  bort,  er  fönne  3tcferlanb  in  einen  a!Bein6erg  üerinanbeln,  roa§  bem 
S^ieprauc^er  fonft  nidjt  erlnu&t  fei. 

^  Heber  biefen  leMen  ^imit  ngl.  bie  Bei  ©rofe,  Se^rB.  be§  fat^.  ilS.  §  154  cttierten 
fanonifd^en  Seftimmungen.    ^  Ad  vocem  diffinitivam. 

'  SSgl.  Sranbiä  im  Slrd^io  f.  f.  sm.  61  @.  286  ff.  ©ro^,  ®aä  3ied^t  an  ber 
ipfrünbe,  ©.  2  ff. 

^  SSgl.  gagnanug,  ScfimalägrueBer,  S^omafftn,  (Earpäoro  unb  %  §•  33ö^mer  bei 
Sranbig  a.  a.  D. 

"  ©0  j.  33.  aucf)  ber  «arbinalreferent  in  bem  im  3(r(f)iö  f.  f.  StDt.  Sb.  20  ©.  86 
befvrocf)enen  SiedjtäfaH  ber  Congr.  ep.  et  reg.  u.  1868. 
S5gl.  oben  ©.  26. 
"  ä,!g[.  meinen  „Segriff  u.  Eigentümer  ber  [jeil.  ©ad^en"  II.  169. 


Sie  9iteßbraucf)ftelUtng  be§  5pfrünbner5. 


261 


ftifdje  ^^erfon  tourbe  a(ä  .Oiiafi^ßrbticfifeit  geboutet.  ^aupt|äd)Uc()  um 
biefeö  im  .'ginblicf  auf  bie  eigeimrtige  ©teßuutj  ber  ^^früube  unb  beä 
^frünbuerö  eutroicEelte  9)Je{)r  am  ususfructus  burcl)  einen  9{ed)tstt)puS 
5U  becfeu,  griff  luan,  roenn  uieffaci^  aud)  nur  ergäujenb,  fetbft  (nö  ouf  bie 
neuefte  3eit  nad)  bem  fielen/  wobei  bann  aber  weitere  Sücfen  mieberum  er= 
gaujeub  buri^  anbere  Siedjtötppeu  aufgefüllt  untrben.  @ä  roirb  fid)  inbeä 
5eigeu,  ba§  ^)kx  ba§  treibeube  9iab  ber  Gutmidetung  nic^t  eine  äioi(red)t= 
lidje  9(naIogie,  foubern  bie  eigentümlidie  9iedjt§fteüung  ber  --|]frünbe  roar. 

©päter  ftie§  fic^  benn  auc^  bie  Ief)eured)tüdje  Slategorie  ab,  unb 
bie  3Jiefebraud)formeI  geroann  an  33ebeutung.  ^ft  eä  boc^  bie  ©igenlümj 
lic^feit  be§  ^iiefebraud^ä,  ba§  er  (ebiglidj  bejuiedt,  bie  Sebenöfübrung  einer 
"IJerfon  ju  unterftü|en/-  luäJirenb  baö  Set)en  in  ftaatöred)t[id^en  ©igentüm= 
lid)feiten  einer  atten  Qeit  rourjelt,  bem  mobernen  Semu^tfein  fremb  ronrbe 
unb  mit  ben  Sebürfniffen  ber  Kirdje  in  3Btt^rf)eit  nid)tö  gemein  tjat. 

®aö  fäc^fifc^e  dieä)t  jeigt  ^roar  f)ente  nod)  ganj  bie  £el)enred)tffprad)e;^ 
in  ber  Sadje  fd)eint  aber  auc^  Ijier  ber  Jfiejßbraud)  beftimmenb  ju  fein. 
3m  ©ebiet  beö  gemeinen  nub  barjerifd^en  Sanbredjtö  fennt  man  jebod) 
fprad^Iid)  unb  fad;(i($  nur  einen  ususfructus  be§  ^frünbnerö.'^  S)aä 
preufeifd)e  3tfi3i.  t)at  biefe  Slieorie  auöbrüdlid;  übernommen,  freilief)  biefen 
ususfructus  im  übrigen  nad^  einigen  9ii(i^tungen  fefbftänbig  aufgebaut;' 
baöfetbe  gilt  auä)  für  baö  fran5öf{fc^e  ^iec^t. " 

5)aö  S'teidjfgeric^t  oertritt  bemgemäfj  mit  9ied)t  bie  3(nfidjt,  bo§  baö 
©igentum  ber  ^farrgüter  bei  ber  ^farrfteHe,  ben  Pfarrern  aber  „ein  au§= 
gebef)nter  DJiejgbrand)"  ^uftefit. 9(udj  bie  baijerifc^e  Sfjeorie  unb  ^rariö 
ftebt  oottftänbig  auf  bem  Soben  ber  9hi^ungö=*  ober  9fie§braud)tf)eorie.'' 

S)ie  Sßebeutung  unferer  Streitfrage  fd)iDäd)t  fidj  baburd;  ah,  ba§  bie 
3ied)töftelluug  beö  ^frünbnerö  nad)  t)erf(^iebener  9iid)tung  befonberö  auö= 
gebaut  mürbe,    ^n  ber  .fßnptföd)e  ^errfc^t  Jieute  im  gemeinrechtlichen 


1  bie  bei  33ranbi§  im  3rrcl)iu  f.  f.  mi.  61  ©.  288  unb  bei  @rof3  a.  a.  D. 
©.  5 — 10  ditierten.  i^gt.  aucb  oben  ©.  26  f.,  rao  auSgefüfjrt  ift,  ba§  von  einem  Se(;en 
in  SBirtlic^teit  nic^t  geiprocl)en  merben  tanu. 

^  Wernburg,  Sns  bürgerlid)c  SRec^t  III.  ©.  452. 

'  Üiein  „?3egriff  u.  ©igentümei-"  II.  286  ff. 

*  3lnerfannt  o.  S@ö  :  22.  Dttober  1880  (II.  119),  14.  Slugiift  1886  (VIII.  129), 
29.  mäti  1889  (X.  304),  14.  2Ipri[.  1890  (XII.  173).      II.  11  §  778  ff.,  799,  831. 

"  5^Ierifa!befret  d.  6.  S^ooember  1813  3(rt.  6  (Surfp,  ©taatäfirc^enrecljt  in  Slfafe^ 
SotEir.  I.  193;  9;i?anb  ©.  586).    '  ©ntfcf).  in  Sioilf.  I.  209. 

"  S?reittmni;r  V.  c.  19  §  17  3.  I. 

9  2«®.  0.  25.  Sunt  1827  (©ünt^er  II.  632);  4.  ffliai  1832  (SBeber  II.  607); 
26.  ^nni  1870  (©üntber  II.  353  f.),  ^ier  aud)  in  befonberer  3(uäbe^nung  auf  ben  ^fan-= 
roalb;  19.  3uli  1873  (©untrer  II.  366  ff  );  3^eg.®.  o.  20.  Wai  1820  (@ünti)er  II.  307) ; 
Dm®,  ü.  26.  gebrnar  1862,  23.  Dfiober  1867  unb  22.  Januar  1868  (©untfjer  II. 
310  ff.,  348  f.,  350  f.).  3lu§  ber  6erict)t'oprajig  ogl.  aufeer  ben  in  Stnm.  4  genannten 
(Srfenntniffen  be§  i8@,ö.  bac-.  .Hompet.=,HonfI.=6rf  o.  23.  Sfooember  1859  u.  1.  Se^ember 
1860.  (ärf.  beä  bat)eri)c£)en  ,Haffation§!)ofe§  v.  7.  33iai  1870  in  ©teng[ein§  3eitfcf)r.  f. 
@erid)t§prari§  u.  3Ied)t'jroiffen)ct)aft  in  93aijern  IX.  322.  SIU'S  ber  Sitteratur  uqt.  ®.  flJiatjer 
6.  242.  ü.  6et)bel  2  A.  III.  601,  Setf)er  I.  ©.  341.  ■'^>ermaneber,  mvd^l.  siaulaft  §  31 
3Inm.  8.    Surffjarb,  gnx  2e§re  Don  ber  firc^I.  a3aupf[ic£)t,  3.  167.    äHanb  S.  592. 


262 


S)ie  S'JiepraudEifteltung  be§  ^frünbnerä. 


5ßfrünbered;t  tro^  feineä  geit)ot)nt)eit§red)tlic^eii  Sluäbauö  über  ben  Umfang 
unb  Qnt)att  ber  einjelnen  pfrünbneriid^en  Siechte  unb  ^ftic^ten  Ueberein= 
ftimmung.  Db  man  bann  grunbfä^lic^  non  Seilen,  ususfructus  n.  bg[. 
rebet,  ift  roeniger  raic^tig/  raeit  man  ja  ba§  nid^t  hnxä)  biefen  Sri)pu§  @e= 
bedte  burc^  roeitere  Sgpen  ober  fpejialgefe^Iiiiie  forrigtert. 

®eäl)alb  gibt  auc^  ber  3S@^.  bem  ^frünbner  nur  „bem  äßefen  m^" 
ober  „im  inefentlicfien"  bie  Stellung  beä  Slu^nie^erö;-  unb  äfinlid^e  ©in: 
fd^ränfungen  begegnen  unö  auij^  fonft.^  2Iud)  bie  ^fölger  9^eg.=@.  com 
18.  3)eäember  1846*  betont  —  ogl.  auä)  tierifatbefret  oon  1813  2trt.  6  — , 
ba§  „baä  9iec^töüerf)öltni§  be§  Pfarrers  niii^t  ooUftänbig  baä  beä  U)n- 
fruftuaerö"  ift,  unb  fielet  ben  ©runb  mit  S^ec^t  barin,  baB  „er  einem  ©igen; 
tümer  (ber  Pfarrei)  gegenüberftet)t,  ber  eö  nur  bem  Siemen  nac^  ift  unb 
ju  feiner  ^eit  in  ben  @enu§  feines  ©igentums  gefangt",  baiier  auc^  nidit 
ju  ben  33erpfnd)tungen  be§  ©igentümerö  angel)alten  raerben  fann,  rcäfirenb 
bie  gange  33ertretung  biefeö  ©igentümerä  gerabe  in  ben  Rauben  beä  dlu^-- 
niefeerö  liegt. 

2lbgefef)en  üon  Sefonber^eiten  ift  aber  in  SSapern  ber  ususfructus 
ber  fefte  9iec^tgtppuä ,  auö  bem  mangels  befonberer  Seftimmungen  bie 
J^onfeguenjen  ju  gießen  finb,  roie  ba§  aud)  in  ben  ©ntfc^eibungen  bes 
m^.  gefd^aJ). 

S)ie  pfrünbnerifd^en  S'JieBbrauc^befonberfieiten  finb  tieute  nic^t  mefir 
ber  Sfiefter  ber  fir^enbeJiörbüdien  ©igenmai^t,  wdä)  le^tere  worbem  bie 
Eonturen  be§  9iec^töbilbeö  röüig  oerroifdien  tonnte,  fonbern  geraoi)nt)eitö'' 
red^tlid)  ausgebaut  unb  feftgelegt.  ®er  pfrünbnerifd)e  9iie§braud^  ift  Iieute 
ber  9iie§brau(^  im  flreng  juriftifdjen  ©inn  in  ber  burd)  bas  @eroot)nE)eitö= 
red)t  betriebenen  ^ortbitbung.  ®ie  33eftimmtt)eit  unb  g^eftigfeit  einer 
eigenen  Jted^töinftitution  fet)It  bamit  bem  pfrünbnerifd^en  9?ie§braud) 
nic^t  mel^r. 


'  S)a§  mu^  öinfdfjiuä  (».  Stengelg  SBörterbud)  II.  241)  oucf)  bejüglicl  be§  Seltene 
gugeben. 

SSgl.  oben  S.  261  2lnm.  4. 
3  aSgl.  3.  33.  bag  Dteic£)§gericl)t  oBen  ©.  261'.    Döerftr.  @r{.  c  1.  3tpril  1880 
(VIII.  338). 

"  ®ei6,  §b£i.  f.  b.  ©emeinbebeprben  ber  '^^al^,  2.  A.  II.  105. 


Sas  gemeine  5Riefitii-aud£)rec^t. 


263 


2.  aßfcßnitf. 

Das  |)fiüni)ruic|3braud)rftl)t. 

1.  -gapltel. 

^ic  Bai^erifcßen  IFfrünbcniePraucßrccfifc. 

1.  Xitel. 

3)t>r  ^fritn6eitie||ßrauc^  nad}  gemeinem  "^ec^f. 

§  50. 

pas  flentcinc  ^ie^ßvou(f;icd^f. 

^aä)  gemeinem^  itub  baijerifcfiem  Sanbrec^t''*  tft  ber  ususfructus 
bie  re($tUc^e  35efußmö,  frembes  @ut  ju  nii^en;  genauer:  baö  t)öd)ftperfön= 
lidje,  alfo  unüererblidje  unb  uuüeräuf^erlidje  btiigüc^e  9ied)t  auf  ©ebraud) 
unb  ^ru(^tgenufe  einer  fremben  ©ad}e  nebft  ^uitefiör  unb  uerbunbenem  Qu- 
voadfj  unter  SBaljrung  ber  ©ubfianj. 

I.  5)er  g  e ro  ö {) n Ii  d)  e  9iiefebraud)er  eriüirbt  bie  natürUc^en  ^xü^te  erft 
burd)  ^erception,  nur  ^Cierjuugen  |d)on  mit  ber  ©eparation.  ?^rüd)te,  bie 
bei  33eenbiguiig  be?i  3tiePraud)§  noö)  anfteJieu,  gebüf)ren  bal^er  bem  @igen= 
tümer,  felbft  menn  fie  ausgereift  finb;  unb  babei  (jat  ber  9JiePraud)er 
auc^  feinen  2tnfpruc^  auf  ©rfal^  ber  S3eftetIung§foften.^ 

9latürlidj  ^)at  ber  9Jie§braud)er  jebe  3Serfc^ted;terung,  foroeit  fie  nid)t 
bie  geraöt)nlid^e  Stbnüljung  ift,  ju  vertreten.  ®r  ^at  bie  ©adje  a(ä  „op- 
timus  pater  familias"  ^  int  früljeren  Staub  ju  fjalten,  unb  eä  obliegen  ifjm 
bie  nötigen  Stuftoenbungen  für  bie  33ebauuug,  2(uöf(^(ämmuug,  dlat^)- 
pftanjung,  ©rgängung  unb  9?eparaturen. 

Tlad}t  ber  ©igentümer  berartige  bem  9Jie§braudjer  obliegenbe  2luf: 
menbungen,  fo  fann  er  nac^  ben  ©runbfä^en  ber  negotiorum  gestio  @r= 
ftattung  forbern.  Umgefeiirt  ^at  er  Stufroenbungen  be§  ^Jiejsbrauc^erö,  ju 
meieren  biefer  nid)t  üerpflic^tet  ift,  am  ©übe  be§  9cie§braud^§  §u  erfefeen, 
itienn  bie  ©rnubfäl^e  ber  negotiorum  gestio  bie  ©rftattung  rechtfertigen 
ober  bie  SSerroenbuugen  mit  .3iiftinimung  be§  ©igentümers  gemadjt  tüorben 
finb.^  dlaä)  ben  ©runbfntien  ber  unbeauftragteu  ©efdjäftöfüJirung  finb 
bie  irapensae  necessariae  et  utiles  ju  erfe^en;  unb  im  %aüe,  ba{3  ein 


^1.  ID.  ^7i.j  1 :  Ususfructus  est  ins  alienis  rebus  utendi  fruendi  salva 
rerum  substantia.    $8gl.  aud)  pr.  J.  2,  4.    ^  II.  c.  9  §  1. 
ä  Wernburg,  5ßanb.  J.  §  247. 
*  Paul.  sent.  III.  §  6,  §  27. 

ä  1.  48  pr.  unb  .50  D.  7,  1.    1.  7  C.  3,  33.  SBarier.  Sanbr.  II.  c.  9  §  4,  5,  7. 
Äreittmatjt  a.  a.  D.  unb  I.  c.  7  §  42. 


264 


Sag  gemeine  S^iepraud^recEit. 


©rfa|  m6)t  ftattfinbet  ober  nic^t  ftattjufinben  6raud)t  —  roie  bei  ben 
irapensae  voluptuariae  —  beftetjt  ein  jus  toUendi. 

3u  ben  3Serpf(id)tungen  beö  9iiePrauc^erö  gegen  ben  Eigentümer  ge= 
ifövt  bie  itautionäfteßung.  ^ 

II.  2öaä  ben  pfrünbnerif d^en  3?ie§branc]^  insbefonbere  betrifft, 
fo  getten  f)ier,  roie  gefagt,  im  roefentiic^en  biefetben  ©rnnbfä^e. 

SDer  a>®,^.^  ftettt  bie  gemeinred^t[id)en  ^frünbnerred)te  nnb  ^pffid^ten, 
tüie  fie  and)  im  ©ebiet  beö  boyerifc^en  Sanbred)tö  gelten,  mit  33erufung 
anf  jafilreic^e  2Iutoritäten  nnb  ©rtaffe  folgenbermafeen  gufammen:  freie 
33ennßung  ber  ©runbftücfe,  jebod)  nnter  Seobadjtung  ber  ©orge  bes  orbent= 
lid^en  ^anööaters,  ©rl^altnng  berfelben  in  bem  bei  ?)eginn  be§  S'Jnlungö: 
red^tä  x)or[)anbenen  ©tanb,  3:^ragung  ber  auf  i^nen  ru^enben  regelmäßigen 
:2aften,  3»i"üd'gnli'e  berfelben  bei  beenbetem  9Zu^ungöre($te  in  bem  über^ 
nommenen  Suftflnije,  Haftung  für  jeben  burc^  eigenes  ä5erf($ulben  ober 
burd)  Unterlaffung  ber  obtiegenben  ©orgfalt  entftanbenen  S($aben  unb 
3(nfprud)  auf  @rfa§  ber  notroenbigen  ober  nü^lid^en  SSertoenbungen. 

®er  ^^frünöner  f)at  ouf  ©runb  beö  Stief^brauc^eö  in  ber  9?erroaltung 
unb  33eroirtfd)aftung  alö  guter  SBirt  ober  ^anöuater  (diligens  pater 
familias)^  ju  t)anbeln.  ^  SDieö  roirb  befonberö  einbringlit^  in  ber 
Dom  2(3.  g^ebruar  1862''  auögefüfjrt  nnb  babei  geflagt,  ba§  ben  ©renjen 
ber  ^farrgüter,  ben  mit  ben  legieren  oerbunbencn  ^krec^tigungen  ober 
ben  auf  benfelbcn  tjaftenben  Saften  nid)t  immer  bie  entfpred^enbe  33eac^tung 
jugeroenbet  mürbe  unb  bei  ber  33eroirtf(^aftung  bie  3"^""ft  of*^  außer 
SBürbigung  bleibe. 

^er  ^frünbner  f)at  bie  9Zie§brau($fad)e  bei  beenbigtem  ^fiugungöredit 
/  in  bem  übernommenen  3i'fto"^  jurüdgufteifen  unb  ift  für  jebe  rec^täroibrige 
1  ^Veräußerung  foroie  jebe  3>erfcf)[ed;terung  unb  jeben  burcb  i^n  ober  feine 
/  Seute"  pofitiü  ober  negatio  üerfc^nlbeten  ©d)aben  f)aftpflidjtig.''  @r  J)at 
j  bemnac^  für  ben  burd)  mangell^afte  Düngung,  ungenügenbe  33earbeitung 
/  ober  aHju^äufigen  3lnbau,  übermäßige  3luönu|ung  u.  bgL  f)erbeigefüf)rten 
'  SJitnberroert  aufjufommen.^  SDem  3(nfprud}  beö  ^frünbnerä  auf  ©rfal^ 
ber  'KJelioration  entfprid)t  alfo  ber  atnfprud^  ber  ^frünbe  roegen  ©eterio^ 
ration.    lieber  bie  oerroaltungägerid^tlii^e  tompetenj  ogt.  oben  <B.  257. 


1  aSgl.  barütier  Wernburg  a.  a.  D.  §  248. 

2  X.  305.   aSgl.  aud)  VIII.  129,  XII.  174  unb  bie  bort  gitterten. 

3  Paul.  sent.  III.  6  §  27.  1.  7  §  3  u.  7,  1.  2  D.  7,  9;  1.  7  §  2  u.  3,  1.  13 
§  2,  1.  15  §  3,  1.  59,  1.  65,  1.  68  §  2  D.  7,  1.  SaB  bas  aud)  füi-  ben  55farrer  gilt, 
^at  c.  72,  C.  12,  q.  2  auäbrücEIict)  anertaimt. 

•»  Dm.  V.  22.  Januar  1868  (®üntf)er  II.  250).   9>gL  S.  b.  55©ö.  v.  29.  2Uära 
1889  (X.  305)  unb  bie  bort  (Eitierten. 
5  ©untrer  II.  310  ff. 
I.  65  D.  7,  1. 

'  c.  1  C.  12,  q.  4;  c.  1  X.  1,  41;  c.  2  X.  3,  24;  c.  2  VP  3,  9.  Trid.  sess.  6  c.  4 
de  ref.  pr  bie  prot.  <aird)e  ogL  D.H®.  n.  22.  Januar  1868  (©ünt^er  II.  350).  Sägl. 
ferner  cit.  ®.  b.  »©«o.  t).  1889,90. 

'  3SD.  u.  28.  Sfoöember  1804  (SöU.  8  ©.  864).    (Sit.  ®.  be§ 


Saä  gcnieiue  3JieB6raiicf)red^t. 


265 


200  bie  ®riagpfUc^t  beö  ©igentümerö  uoit  ber  (SiniüiHitjiiiu]  be§ 
erfteren  31t  ben  3tufiiieitbiingeii  beö  D^ic§braud^erö  erforberlicf)  ift/  mufe  baä 
33orf)aben  beö  '5)]frimbnerö  fiirateIamtUd)e  ©enefiinigung  finben. 

®em  ^^^frünbner  lieiieii  bie  fog.  fleineii  9teparatureir'  ober  geiüö^n= 
lidjeu  Stuebefj'erungen  unb  Sßieberljerftellitngen  ob,  b.  l).  fotc^e  Unter= 
f)oltungöarbeiten,  roel(^e  im  Saufe  ber  Singe  regelmäßig  unb  pvax  in 
für^eren  3wif'^ei"-"'iii'nen  uneberfef)ren.  äBirb  and)  bei  äkurteitung  ber 
@eroöt;n[id)feit  ber  Umfang  ber  nottuenbigen  ^lusbefferung  nid)t  au§er  dlnd- 
fi^t  ju  [äffen  fein,  fo  fann  bod)  bie  ©röfee  beö  ivoftenbetragö  für  fid) 
allein  atö  entfc^eibenbeä  9)Jerfma[  für  bie  älbgrenjung  ber  Unterfjaltungä: 
pfUd)t  beö  S'Jie^brandjer'j  nid^t  erad)tet  merben.^  ®abei  I;at  ber  dlk%-  \ 
braudier,  raenn  er  huxd)  i^ernad)läff{gung  feiner  gefe|Iid)en  ®rf)a{tungö=  | 
pfiid;t  bie  ©djulb  baran  trägt,  ba§  eine  .'gauptreparatnr  notmenbig  mürbe, 
au(^  biefe  auö  eigenen  SJIitteln  ju  beftreiten. ' 

^eineöfaHö  aber  Ijat  ber  ^^frünbner  für  jene  ©diäben  einguftelien, 
roe(d)e  auöfd)IieBlid)  eine  g^oige  mangeltjafter  SInlage,  inöbefonbere  rege(= 
mibriger  ilonftruftion  beö  ©ebäubeö  fctbft  finb  unb  aud)  burc^  bie 
fdjonenbfte  Senüt^ung  nid)t  ferngef)alten  werben  fönnen.^ 

®er  ^vfrünbner  ift  aU  9?u|niefeer  üerpffid)tet,  für  bie  (£-rtragäfäf)ig= 
feit  beö  SJnljungögegenftanbeö  ju  forgen  unb  bei  foldien  ©ad)en,  metdie 
regefmäfeig  einer  ®rgänjung  bebürfen,  biefe  auf  feine  S^often  anö^ufütiren.'^ 
S)onac^  l)at  ber  '»^^frünbner  aui^  für  bie  mit  ber  2lufforftnng  unb  ©rnte  t)er= 
bunbenen,  foroie  burd)  bie  tec^nif(jöe  ßeitung  unb  ben  g^orftfdjug  erraad)= 
fenben  Soften  aufjufommen.'' 

Dbftbänme,  Sauben,  ^eden  u.  f.  m.  bürfen  nidjt  beö  ^otjgeiüinnes 
megen  umgeJiauen  raerben.  Unb  raenn  fi(^  ber  ^frünbner  aud)  abgetrennte 
bürre  9tefte  unb  abgcftorbene  33äume  aneignen  barf,  fo  liegt  if)m  bod)  l 
anbererfeitä  bie  3Serpflic^tung  ob,  bie  [enteren  bur($  -liac^pftanjungen  roieber  ' 
ju  erfe^en.^ 

2i>aö  bie  ^farrroalbnulumgen  anlangt,  fo  befd)äftigt  fid^  meber  baö 
^orftgefel  noc^bie  3?era)a(tungöDcrorbnung  für  ©tiftung^iroalbungeu^  mit  bem 
materiellen  dUd)t,  alfo  audj  nic^t  mit  bem  Sräger  unb  Umfang  beä  9Jul^ungö= 


1  SSgl.  oben  ©.  263. 

"  „aJJäfeige  ^Reparaturen"  (®.  b.  m^x  v.  14.  2(uguft  1880:  VIII.  129);  f)ier 
{<B.  130)  baä  Unterid)eibung§nicrFmaI  ber  „grojien"  unb  „fleinen  SaufiUte". 

ä  301®.  V.  10.  Januar  1838  (®bü.  11  ©.  1429).  ©.  beä  mSx  v.  14.  Sluguft 
1886  (VIIl.  129  f.);  14.  3(pril  1890  (XII.  174)  unb  bie  bort  Zitierten. 

^  a.  a.  D.  XIT.  S.  175.  S8gt.  audf)  bie  S3D.  u.  8.  ^uli  1811  3.  2  (SBeBer  I.  350). 

5  eit.  ®.  b.  mSo.  0.  14.  «uguft  1886  (VIII.  129). 

«  ®.  b.  D.  22.  Dftober  1880  (II.  122)  unb  bic  bort  ßitierten. 

'  a.  a.  D.  unb  Tl®.  o.  26.  ^uni  1870  (Güntfter  II.  353  f.).  äßenn  Ijier  a6er 
fc^Iiefelicf)  borf)  bie  Soften  ber  5i>albfultur  ber  SircE)enftiftung  jur  Saft  gelegt  rourben,  fo 
mar  bafür  int  gegebenen  i^all  ein  befonbereS  öerfommen  mafjgebenb. 

M.  18  D.  7,  1;  §  38  J.  2,  1;  DS^g.  u.  22.  Januar  1868  (©üntfier  II.  350) 
unb  bie  cit.  3lnm.  oon  .Wreittmaijr. 

3  3?gl.  Sb.  I.  209  ff. 


266 


Saä  gemeine  Sftepraucfjrec^t. 


rec^tö.  33telmet)r  l^eifjt  eö  im  Slrt.  17  beö  3=orftciefe^eö:  „®ie  ä>erfügungen 
über  bie  ©rträgniffe  ber  ©tiftungäroatbimgen  xiä)ten  fid)  nac^  ben  ein- 
fc^lägigeii  ©efelien." 

Sa^  nun  im  @ebiet  beö  gemeinen  9tec^tö  bie  Sßorfdjriften  über  ben 
9lie§brauc^  aud)  auf  bie  ^[arrroalbnutungen  SInroenbung  ju  finben  Jiaben, 
fte{)t  feftJ 

■Jkd)  gemeinem  9ted)t  gilt  aber  aüeö  forflorbnungömä^ig  gefällte 
§oIj  alö  eine  bem  3higniefeer  äuftetjenbe  ^yrudjt  beö  SBalbeö,-  inä^renb  ein 
aujBerorbentHc^er  ,§oIäertrag  infolge  oon  3kupenfra§  ober  SBinbbrüdjen, 
fouieit  er  nic^t  auf  bie  geroöfintidje  ^orftnu^ung  anguredjuen  ift,  ber 
^frünbcftiftung  alö  ©igentümerin  aniuädift,  bie  bann  freiiic^  anä)  bie  burdö 
ben  SBinbbrudj  ueranlofeten  i^ulturen  gu  beden  i)at,  mätjrenb  bie  i^mien 
beä  Steinerlüfeö  aHerbingä  ber  ^^^frünbner  geniest.  ^ 

Sie  ber  geioöfinlidje  Ufufruftuar,  fo  fjat  anä)  ber  ^^frünbner  feine 
S^erfügung  über  baä  ©runboermögen  unb  barf  bemfelben  bai)er  auc^  feine 
bleibenben  Saften  auferlegen.*  ®er  ^frünbner  „fann  alfo  ein  frembeo 
©igentunt  für  feine  perfönüd^en  33erpf(id)tungen  (aud)  bie  Sieiuitionäpffid^t) 
nid)t  üerpfänben,  foubern  bie  bem  3)arleil)er  nötige  ©ict)er{)eit  nur  burd) 
bie  Don  ber  betreffenben  Sefjörbe  beftätigte  Ueberna^me  ber  3fl^tunge= 
üerbiublidjfeit  auf  feine  aus  ber  Pfarrei  fiie^enben  33e3Üge  geniäf)ren".^  S)ie 
5Ber[)i)potf)efierung  ber  ^^frünbe  märe  nur  mä)  Stnalogie  ber  jyibeifommiffe 
aufredjt  gu  Ijalten,  alfo  mit  ber  9ied}t§folge  ber  ^mmiffion  in  bie  ;yrüd)te= 
ernte  unb  bem  3Serji(^t  auf  jeben  Slnfprud^  an  ben  ^unbuä  felbft.*^ 
(Sine  roirflid)e  93erl)i)potf)efierung  be§  $frünbeeigentum§  ift  eine  S?er= 
äufeerung  unb  bemgemäfe  ^u  beljanbeln.  SDaefelbe  gilt  für  ben  S^aufdj.' 
S)er  ^frünbner  fontraljiert  l)ier  alö  93ertreter  ber  ^frünbeftiftung,  nidit 
alö  9hignieBer,  unb  baljer  unter  furatelamtlic^er  9}(itroirfung. 

äßenn  ein  ^frünbebefiger  ben  33egug  einzelner  ©iufünfte  of)ne  Sluratel= 
geneljmigung  im  ^Sertrageroeg  einem  ©ritten  überlaffen  l^at  unb  bie  ^frünbe 
ror  2Iblauf  ber  33e3ugöperiobe  erlebigt  rairb,  fo  l)at  bem  Sfac^folger  für 
beffen  Slnteil  ber  abtretenbe  ^frünbner  unb  nid^t  beffen  £ontraf)ent  ju 
fiaften.** 

Ufufruftuarifd^  ift  bie  ganje  pfrünbnerifdie  S'iedjtöftellung.  3"'iä($ft 
madjt  eö  feinen  llnterfd^ieb,  ob  SBo^nungen  ober  Sienftgrünbe  in  ?yragc 
ftel)en.  ®aö  Dberfonfiftoriunt  Ijat  ganj  rid^tig  feftgefteUt,  baj3  ber  Pfarrer 


'  9M.  D.  26.  Suni  1870  (©üntFjer  II.  353  f.). 
-  Dberftr.  ©.  d.  18.  5«oüember  1881  (IX.  856). 
3  1.  12  pr.  D.  7,  1. 
^  Sßgl.  aSb.  I.  206'. 

s         0.  4.  3Jlat  1832  (SBeBer  II.  607). 
a.  a.  D.    Sie  9]erpfänbung  unb  5ßfänbung  ber  blofeen  2tu6ii6ung  bee  9Jtefe- 
6rauc|§  ift  äuUiffig. 

'  Saä  «lerüatbefret  v.  6.  9?ODem6er  1813  3(rt.  8  (@ei&  II.  81,  Surft;  I.  193) 
gi6t  ^ier  nur  baä  gemeine  Secf)t  roieber. 

«  ®.  b.  m^.  V.  3.  Seäfinber  1880  (II.  317). 


®ie  aSefonberfietten  be§  5Jsfrünbentepraurf)5. 


267 


niä)t  a(§  STfieter  beä  ^farrl^aui'eä  betradjtet  merben  fönne.  ^  Sind)  liegt 
feine  befd^ränfte  perföiilid^e  ©ienftbarfeit  im  ©inne  be§  39@33.  §  1093/ 
fonbern  ein  SJiePrauc^  im  ©inne  be§  33@S.  §  1030  cor.  llebrigenö 
beJ)errf(|t  ber  9iie§braud)  and)  nidöt  btoB  ben  ^tealitätengenu^. 

g^riebberg^  unterfdf)ieb  folgenberma^en :  2tn  ben  Immobilien  {)abe 
ber  Senefijiat  „ein  bem  nafaHitifd^en  entfprec^enbeä  3?ec[)t",  an  ben  Cb[a= 
üonen,  ©tolgebü^ren,  36^'nten  uiib  bem  ©taat§ge!^alt  ein  „^orberung§red}t". 

2lber  bie  gule^t  eriüäfinten  Steinte  [teilen  in  Samern  {yorbernngö= 
redete  ber  ^frünbe,  nic^t  beö  ^frünbnerö  bar;  ber  ^^frünbner  Ijat  nur 
bie  9?u|nie^ung  aller  biefer  9Jed)te.  @§  banbelt  fic^  f)ier  alfo  um  ben  9Jie§= 
brauch  von  9ied)ten,  unb  fo  ift  eö  auf  aßen  ©ebieten  be§  ^^frünbnerred^tö. 
9Zur  bie  ftaatHi^en  ^erfonaljulagen  machen  eine  2luöna{)me.* 

llebrigen§  fdjiebt  ftc^  bei  ben  ©totgebüJiren  bereits  ein  frember 
©ebanfe  ein.  ®a§  preufeifc^e  m^t.  II.  11  §  832,  853  f.  proflamiert 
baä  ^rin^ip,  ba^  bie  ©tolgebüf^ren  bemjenigen  gebühren,  ber  bie  ^anb= 
lung  »errichtet  unb  baljer  „in  ber  9ieger'  roeber  gum  ©nabenjatir  noc^ 
gum  ^sfarroermögen  gef)ören.  ^n  ber  S^afan^jeit  ift  baljer  regelmäßig 
ber  ^forroertüefer  besugöberec^tigt.  Qu  ber  ^folj  erfcf)einen  bie  ©toi: 
gebül)ren  berart  atö  perfönlid^e  ©mohtmente,  bafe  fie  überliaupt  gar  nic^t 
in  bie  O^affion  fommen.^  rei^törfieinifc^en  33ai)ern  ift  ba§  le|tere  für 
beibe  ^irc^en  jroar  anberä/  aber  fie  roerben  interfalarrec^tlid^  befonberö 
beljanbett.  ©ie  roerben  nänilic^  roie  bie  (Selebrationögebül^ren  ol)ne  2lb: 
teilung  bemjenigen  überlaffen,  in  beffen  35egug§periobe  ber  Slnfaß  ftd) 
ereignet;  unb  ber  3Serroefer  ift  nur  inforoeit  berechtigt,  at§  if)m  bie  ©toi: 
gebüljren  (getoöf)n(idh  ift  e§  in  ber  fatljolifc^en  Itirc^e  bie  fog.  fleine  ©tole) 
als  @el)attöbeftanbteil  jugeraiefen  finb.  Stnbernteilö  f)at  er  bei  Slbfialtung 
Don  33raut^  unb  Sl^otenmeffen  nur  Stnfprud^  auf  @rfa^  beö  entgangenen 
3DielBftipenbiumö.  9Iuf  biefe  ©igentümlicfiEeiten  roirb  fpäter  einjugefien  fein. 

§  51. 

pie  ^efoubeilk'ifcn  bes  ^frünbcnicr$ßraud)s. 

S)ie  33efonberl)eiten  beö  pfrünbnerif(^en  9iießbraucf)&  ergeben  fid^ 
au§  ber  eigentümUcf)en  Stellung  beö  ©eiftlid^en^  unb  bebeuten,  abge^ 
fel)en  oon  ber  fauonifc^en  ^iöpofition&befij^ränfung  unb  ®infd)ränfung  be^) 
f^rüdjtebejugö  auf  bie  Sebürfniffe  be§  eigenen  ßebenö,  abgefe^en  weiter 
üon  ber  biö^ipUnären  3'tiejBbrau(^äaberfennung  unb  ©c^mälerung,  foroie  ber 


^  ©üntl^er  II.  358.    Ueber  6aiilaftred^tlitf)e  53efonber^eiten  roerbe  tc^  in  Sb.  III. 
l^anbeln. 

2  ©0  meint  ©eigel  (®eutfc^e  geitfcfjr.  f.  ,Ü3i.  VIII.  276).    ^  m.  S  179  S-  H. 

*  SSgl.  o&en  S.  245.    ^  DJi®.  n.  6.  Sluguft  1849  3.  II.  a  (Söll.  23  <B.  291). 

«  SD.  13.  5.  ©ejember  1811  §  24  lit.  b  (SÖeber  1.  364)  unb  Snftr.  ü.  15.  Wai 
1865  §  8  (aöeber  VI.  447). 

"  ©0  ganj  rtd^tig  ba§  9leic^ägerid)t  in  ©ntfcf).  in  2  ©.  331. 


268 


®ie  aSei'onber^citen  be§  ^fnmbenie|6raucf|§. 


bcprblidjeu  2Iuffi($töfü[jrung  in  her  §Qupt)arf)e  eine  33erbefferung  gegen= 
über  beu  übrigen  D^iefebraudjern.  ^ 

SSaö  äunä(^ft  bie  üorerronl^nte  fanonifc^e'-  SRinberung  in  ber  dik^- 
braudjftellung  bcö  ^frünbncrä  anfangt,  bie  ben  ususfructus  auf  einen  usus 
f)erabbrü(ft/  fo  wirb  biefelbe,  lüie  aus  beut  Sief  erat  in  einer  päpftfic^en 
^ongregationöentfc^eibung  com  6.  SJJdrg  1866^  erfetien  raerben  fann, 
jniar  uon  ber  Jlurie  nod;  aufrec&t  erfialten;  aber  in  33 aper n,  mo  bie§  eine 
lueltUd^e  ^yroge  ift,  toeldje  burd)  bie  ftaatlid}e  ©efet^gebung  unb  @erid)tö= 
barfeit  bef)errf(i^t  iwtrb/  nnirbe  bie  fanonifc^e  SDispofition^befdiränfung 
nic^t  übernommen  unb  mit  ber  üoüigen  3::eftier=  unb  ®iöpof{tionöfreiE)eit" 
bejüglid;  ber  bona  beneficialia  fd^toaub  auc^  bie  S3efd)rttnhing  beä  MeB= 
brauc^ä  auf  bie  Sebürfniffe  beä  Sebenöunter[)a[teä. 

®aö  in  bem  norerinäbnten  9?ed)t§faII  im  übrigen  aud)  üom  9ieferenten 
mit  3'ied)t  betonte  .^iimu'ärüac^fen  ber  Senefijiatenftellung  über  ba§  gero(j^n= 
lid^e  9tie§braud}red)t  erfolgte  fraft  @ett)of)nt)eit§re(^tö  unb  groar  jum  größten 
^eil  fraft  firdjli(^en  ®eiuof)nbett§red)lö,  baö  in  SSaijern  inbeä  nur  alö 
ein  %eil  beö  gemeinen  3iüi(red)tö  in  ^etrac^t  fommt. 

®ie  Sefonberbeiten  fiub  famt  unb  fonberö  nur  ber  9ief(er  ber  eigen= 
artigen  Stettung  ber  ©eiftlic^en  auf  bem  2tmtö=  unb  ^^frünbegebiet, 
meld;  beibe  im  fanonifdjeu  9^ed)t  unsertrenntid)  finb.  3)er  ^frünbner  ift 
babei  9tugnie§er  unb  'Vertreter  beo  (Sigentümerg  in  einer  -^^erfon,  unb  bie 
S^ulniefeung  befinbet  fid}  in  'i^ermanenj. 

1.  ©c^on  bie  33egrünbuug  unb  33eenbigung  beö  9'liefebraud)ö 
burd^  be!^cirblid;en  2lft:  3tnfteIIung  unb  ©ntfeliung,  ift  eine  Sefonber|eit. 
©0  mar  eä  benn  unter  anberem  gerabe  bie  ^noeftitur,  roeldie  inö  £ef)en= 
rec^t  l^inübertDieö.-'  SDabei  gef)t  infolge  ber  3(mt§nad)foIge  ber  SJiefebraud^ 
üon  ^anb  unb  §u  .öanb,  unb  baö  ^-Prinjip  ber  llnoerou^erlid^feit  roirb  mit 
bem  -^U-injip  ber  -Itadifolge  üerföf)nt.  2(u(j^  bie  ^nuentarifierungöbeftimi 
mungen  üermirfüdien  fid^  in  33at)ern  im  diat)men  be§  ^nftalIation§red)tä. " 
3n  93erbinbung  mit  ber  bef)örblid)en  9}|ad)t  über  bie  ^frünbe  fteben  aud) 
bie  biö3ip(inarred)t(id)en  -^^frünbeftrofen^^  fciuie  bie  oerraaftungöreditlidie 


1  Sgl.  ©euffertä  3(rc£)iD  13  dh.  84;  35  3ii-.  147.  ©ntfrf).  beS  9?eitf)äger.  in 
3ir)ili.  I.  e.  209. 

2  ©ratian,  Dict.  ad.  c.  27  C.  12  q.  1.  man  ^at  ficf)  aud)  auf  1.  9  §  7  D.  7,  1 
äur  33eic{)ränfung  auf  ba-3  pei'fönlidje  !öebürfntö  berufen,  ^d)  roerbe  aber  unter  3-  5 
lit.  b  beroeifcn,  bajj  baö  mit  Unred}t  %f]d)at). 

^  aSgl.  oben  ©.  260. 

■*  3trd)iii  f.  fatt).  j^5R.  20  ©.  87,  icobei  bie  ^frage  nur  offen  gelaffen  ift,  ob  ba§ 
eine  obligatio  ex  justitia  ober  ex  eharitate  fei. 

^  'm.  §  64  lit.  a  u.  b  in  S5erb.  mit  §  (>5,  66,  73,  74  Monf.  3[rt.  12  lit.  e. 
Ueber  bie  gemeinred)tlid)e  ©ntiüitfeluna  ogl.  ©ro^  §  154  unb  bie  bort  in 
ainm.  8  eUierten.  Sßgl.  nud)  gricbberg,  m.  §  179  3-  III.  u.  IV.  3?gL  aud)  Sranbig 
im  9(r^iD  f.  f.  S^dl.  61  ©.  310  f.    ^elit  entfd/eibct  baä  33(5)8. 
'  SranbiS  a.  a.  D.  S.  293. 
^  a5gt.  oben  S.  73".    ^  %I.  oben  ©.  26. 
%[.  o&en  S.  156  ff.    "  a>gt.  barüber  oben  ©.  212  ff. 


Sie  23efonber[}eiten  beS  ''^fi'ünbeniepraucIjS. 


269 


©c^mäterung  salva  congi-ua^  nid)t  bIo§  hd  9InfteIIunqen  ju  ^^enfio^5= 
imeäen,-  fonbern  aiiä)  hei  bereits  Stngeftellteii  im  JvoH  ber  S)isniembration/' 

2.  Sliiö  bem  Umftaiib,  balB  baö  ^]5frünbeiicniuigen  einer  juriftifd}en 
^^erfon  gehört,  bie  biird^  ben  9iiejBbraiidjer  üertrcten  mirb,  enoiidjö  ber 
©ad)befil5  beö  ^frünbnerä. 

(Sine  tüid)tige  Slonfequenj  baoon  jeigt  fid;  in  S3ai)ern  anf  bem  @e= 
biet  ber  ^farriualbnngen.  ®er  „Söalöbefi^er"  fann  an  feinem  2Balb 
feinen  g^orftfreoel  begeljen;  ade  3iirciberl^anb(ungen  beöfelben  gegen 
forftpoliseilid^e  ^eftimmnngen  [inb  nnr  g^orftpoHjeiübertretnngen  nnb 
nad)  SRafegabe  ber  2lrt.  75 — 78  beö  g^orftgefel^eö  beftrafen.-^  S)aö 
TOitrbe  benn  and)  bereits  pi  ©unften  beö  Pfarrers  für  uerbotöiuibrigc 
{'änfli(^e  9lbgabe  von  ©preu  aus  bem  ^farrroalb  onerfannt. :3m  ©inne 
beä  3=orftgefe^eö  ift  alfo  ber  ^farrtualb  bem  ^^farrer  wegen  feines  ©adj= 
befi^es  nic^t  „fremb".  Qm  ©inne  bcs  9J©t@^8.  $  303  liegt  bie  ©ac^e 
freilid)  anberS;  nnb  üorfätjlid)e  3'^i''ftörungen  einer  ^friinbefadje  J)at  ber 
^frünbner  tro^  feines  ©ad)befi|es  als  Serftörung  einer  „fremben  ©ac^e" 
m6)  §  303  IM  büfeen. 

@ine  weitere  Eonfequenj  bes  ©nc^befi^es  ift  bie  ©ruierbung  bes 
grüd)teeriüerbs  burd^  hlo^e  ©eparation.    33gL  unten  3-  6- 

3.  Söas  ben  ©egenftanb  beS  pfrünbnerifd)cn  9iief3brauc^S  betrifft, 
fo  umfaßt  ber  letztere  nic^t  b(o§  raie  beim  gen)öf)ntid)en  ususfructus'^  bas 
©rnnbftüd  nebft  3u&ef)ör,  fonbern  ondi  jeben  3iiii'ac^s,  fetbft  mit  eigener 
©fiftenj.    SaS  trifft  nor  allem  bie  insula  in  fluvio  wata. 

©ö  tonnte  alfo  mieberum  bas  Sel^enredjt  jur  ©rflärnng  f)eran= 
gebogen  roerbeit.''    Sod;  crfttirt  fic^  bies  uiel  ungeäiuungener. 

2)  as  geroöf)nlid)e  9Jie§brauc§rec^t  roaijrt  in  nnferer  ^rage  bie  fRedjte  bes 
©igentümers.'*  9(ber  ber  ^frnnbe  feljtt  ja  ein  (Eigentümer,  beffen  ^ntereffen 
mit  benen  bes  ^^^früitbners  f'ollibieren.  ®enn  bie  -^^farrftiftung,  tueldjc 
ben  3"™^i'^^  erroerben  müf3te,  tjat  bie  einzige  Seftimmung,  biirdj  it)re 
3tutiung  bem  ^^'farrer  Itnterijalt  jn  geroätjren.^  ®s  bebarf  atfo  feiner 
(Srftcirung  aus  bem  Se£)enred^t. 

3)  er  -^^frünbner  fjat  fobann  nid)t  bto^  im  33eräu^erungsfa[(  ben 
3äePrauc^  an  ber  ooHen  @ntfc^äbigung,^°  fonbern  bis  jum  3(ufbau  bes 
^farrf)aufes  aud)  3tnfpruc^  auf  9}tietSrooJ)nung.    Unb  jiuar  ridjtet  fid) 


'  aSgt.  oben  S.  100. 
-  S]gl.  oben  ©.  190. 

3  Sßgl.  oben  ©.  62  ff. 

4  S-orftgefeli  o.  1896  9(rt.  48  (Sßeöer  XIV.  34;  XXIII.  705). 

5  ®r{.  beg  bat)erijc£)en  Äaff.§.  u.  7.  Tlai  1870,  ©tengleinä  3eitfcf)V.  f.  @enc£)tö-- 
^raji§  unb  9lecf)täiuiffenfc£)att  in  5)3at)ern  IX.  .322  ff. 

«  1.  9  §  4  D.  7,  1. 

'  lib.  I.  feud.  4  §  6:  „omne  incrementum". 
^  aSgl.  21.  6.    9  Sranbig  im  3trd)io  f.  f.  m.  61  S.  290. 
©egen  bie  SBefd^räntung  auf  ben  bigf)erigen  ShiljungSroert  aud)  33ranbi§  a.  a.  D. 
©.  291.    »gl.  outf)  unten  §  101  am  Sdjlufj. 


270 


Sie  aSefonberfieiten  be§  5pfrünbemepraucf)§. 


biefer  regetmäfeitj  an  beii  33aiilaftpf[id^tigen.  ^  ©ieje  ©rraeiterung  beö 
3Zie§braiic^rec^tö  ift  ber  S^eflej;  ber  eigenartig  entraidetten  firc^Uc^en 
3?autaft. 

®a§  ber  ^frünbner  au6)  bie  9iet^te  ber  ^frünbe,  33.  buri^  ©rraerb 
pon  ©runbbtenftbarfeiten,  eriueitern  fann,  bebarf  loieberiim  feiner  Qv- 
ftärung  aus  bem  SeJienred^t/  fonbern  erftärt  f{(j^  barau§,  bafe  ber  ^frünbner 
bie  ^frünbeftiftung  oertritt. 

i.  jDie  Seftimmung  beö  gemeinen  9ted)tö,  bajs  fi(5  ber  ?JieProu(3^er 
bei  ber  9hignie^ung  ber  ireientlidjen  3]eränbernng  ju  entt)alten,  alfo  bie 
©ubftanj  ju  wafiren  t)abe/  ift  beim  'ipfrünbeniePraucf)  erJiebtic^ 
abgefcbit)äd)t.  ©eit  ber  ©loffe'*'  ift  baä  ti)pifiä)e  23eifpie(:  ber  ^frünbner 
fann  2tcfertanb  in  einen  SBeinberg  üeriüanbeln. 

SBenit  fc^on  baö  römifc^e  9^ec^t  bem  Siu^nie^er  geftattet,  ©tein-, 
5^reibe=,  Sanb=,  ©otb--,  ©itber-,  Q:vy-,  ©ifen;  nnb  fonftige  ©ruben  anju: 
legen/  fo  ift  bn§  bort  naä)  üernünftiger  3lnö[egung  bo(^  nnr  auf  Sanb= 
güter  befdjränft,  bei  mläjen  unter  SBa^rung  beö  2öirtfc^aftöt)erl)ältniffe§ 
von  aBotb,  Sief  er,  äi>eibe  unb  SBiefe  u.  f.  w.  ein  in  biefer  9?id^tung  ent= 
bef)rücE)er  Xeif  eine  befonbere  33erroenburtg  finben  fann,  wenn  baburdE)  ber 
®efamtd)arafter  b^ö  Sanbgntö  nidit  geänbert  roirb." 

Stuf  bie  ^farrgüter  trifft  baä  aber  burd)gef)enb§  nic^t  ju, '  unb  man 
sog  baf)er  ^ur  ©rftärung  raieberum  ba§  Setjenred^t  f)eran,  roonadj  ber 
öet^euäbefiljer  ba§  3:^errain  fogor  behauen  barf. - 

SDie  ermähnte  ©igentümlic^feit  beö  ^frünbeme§brau($ö  finbet  aber 
if)re  ©rftärung  toieberum  üom  Soben  beö  ^frünberedjtö  aus. 

3Iuf  c.  5  X.  3,  25  fann  man  fid)  inbeö  nidjt  berufen;  benn  bort 
l^anbelt  eö  fic^,  roie  fdjon  bie  ©loffe  ju  .,in  terra"  f)erüor^ob,  um  bie 
Urbarmadjung  unfruchtbaren  Sanbeö,  affo  nic^t  um  eine  beftimmungötoibrige 
Subfianjanberung;  unb  bie  ©tette  miß  nur  im  ©egenfalj  jur  9(rbeitötf)eorie," 
lüonac^  ber  SIrbeiter  ©igentümer  roirb,  ba§  Eigentum  ber  ^irc^e  wahren. 
®er  Pfarrer  a(ö  Urbarma^i^er  ^abe  nur  bie  pfrünbnerifd)e  ^hj^niefeung, 
fein  -^vrioateigeutum,  unb  ber  Sfjarafter  bes  ^irc^enguteö  müffe  geroafirt 
uierben. 


'  a.  a.  D.  Sine  aCufnarjme  ftatuierte  bag  3ieicf)§gericif|t  für  ben  6aupflid}tigen 
^(atron  im  ©ebiet  be§  preu&ifc^en  31S3J.  (®nt[d^.  in  ,3iüili.  Sb.  9  <B.  253.)  Sine  er= 
Weiterung,  3.  S.  2ßirtftf)QftSgebäube,  roeld)e  bisher  fehlten,  fann  ber  "pfrünbner  aber 
nic^t  forbern  (®ntfc^.  be§  3ieic!^ög.  in  S'ml\.  5  ©.  239).  3.  33b.  roerbe  ic^  md)-- 
lueifen,  ba^  fid)  bie  Sautaft  auf  baä  3totiDenbige  befcfjräntt. 

-  lib.  II.  feud.  8  §  1. 

3  1.  13  §  5,  1.  15  §  4  D.  7,  1.    ^  Sßgl.  oben  S.  260-'. 

5  I.  13  §  3  D.  7,  1;  ugl.  audE)  1.  9  §  3  ib. 
Sgl.  33ranbi§  a.  a.  D.  ©.  302  unb  bie  bort  Gitierten.        ift  ja  befannt,  roie 
bie  5panbeftcn=3uriften  oft  nur  an  einen  ganj  beftimmten  g^all  backten  unb  nur  biefen 
entfc^eiben  roollten,  unb  ba  gilt  ber  ©al5:  Unius  positio  non  est  alterius  exclusio. 

'  a.  a.  D. 

*  lib.  II.  feud.  28  §  2:  „Si  vasallus  in  feudo  aliquod  aedificium  fecerit." 
M.  3  C.  7,  41 ;  c.  7  X.  3,  13. 


Sie  Sefonber^eiten  beö  5ßfi-ünbenieprau(ä)g. 


271 


Sie  ijröfeere  g^rdfjeit  be§  ^^frünbnerö  örünbet  fid^  (ebiglid)  auf  beii 
^mtä  beä  ^^sfrünbeuermögenä  iinb  baä  ^ui'ücftreten  beö  ©igeulümerö  in 
ber  ©tiftung.  ®er  3uie(f  beö  ^frünbeüermögens  fd^Ue^t  nur  eine  folc^e 
©ubftanjoeränberung  au§,  n)e(rf;e  bie  biötjcrige  i^raudjbarfeit  für  jeben 
33enefiäiaten  befeitigt.  ®eö{)alb  ift  j.  93.  bie  Seränberung  beö  ^sfarr^ 
f)au)eö,  rceldjeö  jur  2Bo()uiing  beö  ^fatrerö  beftimint  ift,  in  ein  9)iagaäin 
ober  3Birtöf)auö  u.  bg(.  nnftattbaft;  anbernteilö  erfd^eint  aber  eine  blofee 
ä?eränberung  ber  2Bof)nräume  ulö  eriaubt.  ^  33ranbi§''  i)ält  and)  bie  „9In= 
(egung  eines  ©teinbrndjö"  u.  f.  m.  für  ftatttiaft. 

äöaä  aber  Sai;ern  anfangt,  fo  ronrben  {)ier  fdjon  b^jügtid;  ber  Um= 
manblung  einer  SSiefe  in  9tderlanb  3™'-'^fel  fant.  ®aö  Cberfonfiftorium 
ging  1869  einer  prinzipiellen  @ntfd)etbung  anä  bem  SBeg  nnb  meinte,  bafe 
biefelbe  ntinbeftenö  in  ben  ©ebieten  be§  21S3{.  jroeifelfiaft  fei  unb  ftefite 
feft,  bafe  nad;  Slu^iueiö  ber  3lften  bisfier  nteljrfad)  förmlid)e  ©enetimigung 
einget)o[t  unb  erteilt  uuirbe,  toenn  Sierönberungen  ber  beregten  ätrt  oor= 
genommen  roerben  füllten.^ 

^n  ber  %i)at  fdjiebt  ftc^  t)ier  in  Bayern  ba§  turatetre($t  ein.* 

2Bie  auf  bem  ©ebiet  ber  ilirc^enoeruiattung,"  fo  finb  and)  auf  bem 
^frünbegebiet  ©nbftanjüeränberungen  lüoljl  äutäffig,  aber  gene{)migungö= 
pfliditig.  3Seröu§erung  unb  ©ubftanjueränberung  ftefjen  !^ier  auf  einer 
©tufe,  nnb  mit  9iedjt  tjat  bafier  eine  oberbaijerif($e  9^eg.=@.  uom  31.  Wai 
1888,"  unter  Berufung  auf  eine  'üJiinifteiialentfc^ Hebung  fotgenben  <Bai^ 
aufgefteUt : 

„9tac^  ben  beftetjenben  33orfd)riften  ift  nic^t  nur  bei  93eräu§erung 
oon  93eftanbteilen  be§  ^^^frünbeocrmögeuä,  fonbern  aud)  ju  aßen  2lenbe= 
ruugen  in  ber  ©nbftanj  beöfelben  pfrüubefuratetamtUdje  @enef)migung 
erforberIi($.  ®ieö  gilt  felbftoerftänblid)  anc^  für  bie  3Bibbumögruubftüde 
unb  fo^in,  roie  für  bie  Einlagen  üou  ®teiubrüd)en,  Slieö=  unb  2el)m= 
gruben  ic,  fo  auc^  in  33e3ug  auf  bie  2lnlagen  größerer  3:orffted)ereien." 

3Sorgreifenb  fei  bemerft,  roie  biefeö  ^rinjip  aud)  für  bie  ^falj  in 
ber  9{id^tuug  ausbrüdlid)  anerfaunt  rourbe,  ba^  ätusrottungen  oon  äBein= 
bergen  nnb  il>atbungeu  foioie  33er(inberuugen  in  bem  33etriebe  berfelben 
fpegielle  @enef)migung  ber  Urei^regierung  erforbern.'' 


^  §inic|iu§  in  o.  ©tengelä  ®örter&u^  b.  a]9{.  II.  241.    Samit  luiib  1.  13  §  7 
u.  8,  1.  14,  1.  44  D.  7,  1  u6evr)0[t. 
-  3Irc£)iu  f.  f.        61  ©.  304. 
^  Oiie.  0.  10.  92oi)em&er  1869  (@ünt[)er  II.  352  f-)- 

*  SßgL  aud)  SJvanbiä  im  3(rcf)io  f.  f.  SM.  61  ©.  304  unter  gteicfiäeitigein  §inroei§ 
QUf  ba§  preujjiiclje  .Hird)enrecl)t,  ido  in  foldjen  gälten  bie  3wf*i'"'"""3  ''ßr  Mitdiengcmeinbe= 
uertretung  geforbert  ift.  (?prot.  SÖ.  unb  ©D.  o.  1873  §  31-  unb  über  SBermögens; 
uenoaltung  ber  fatf).  J?ird)engcmeinben  u.  1875  ^  2P.) 

^  §  24,  128  S-  1,  128,  131,  baju^Sb.  I.  151,  206,  270. 

«  (Stingt  ©.  243.    ajgl.  aud)  ©ttntfier  II.  331. 

'  .Hat^.  9?atif.=D.  o.  1842  §  5  i®öü.  23  ©.  295).  ^^rot.  Dktif  =D.  d.  1839  Slrt.  8 
(Sßanb  ©.  595). 


272 


Sie  33eionber^eiten  bes  ^ftünbentePrau(f)§. 


2)ie  größere  '^n\t)dt  in  ber  ©ubftQnjroa^rung  t)erit)irf'ücl;t  ficJ^  in 
SBaijern  alfo  nur  im  '3ial)men  beö  £urate(re(i^tö,  wobei  aßeö  auf  bie  p^rage 
geftettt  ift,  toaö  bie  Seränberung  für  bie  9?a(^foIger  bebeutet/  raenn  es 
nicf)t  f(^on  roal)rfd)einlid)  ift,  ba§  bereitö  ber  jel^ige  ^frünbner  ju  Schaben 
fommt. 

ä^erbiubung  bamit  ift  uoc^  furj  ber  2luf roenbungen  unb 
i^reä  ©rfa^eä  gu  gebenfen.-  S!)as  gemeine  ^frünbered^t  J)at  an  bem  ge: 
m5£)nli(^eu  Mefebrauc^öredjt,  monad)  biejenigen  impensae  jum  @rfa|  ocr= 
pflid^ten,  uieldf)e  fid}  objeftio  ols  notroenbig  ober  nüijlid)  erroiefen  Jiaben/^ 
ni(^t§  geänbert;  bod;  machen  bie  ^frünbeeigentümUdjfeiten  t)ier  fdjon  be= 
fonbere  23eftimmungen  iDünfdjeuQtiiert,  unb  feliten  beim  auc^  bie  ^arti= 
fularred^te  ein.* 

5.  ®aß  ber  g^rudjtgenuß  nid)t  meJir  auf  bae  perfönUd^e  93e= 
bürfniö  beö  ^frünbnerö  befc^ränft  ift,  rourbe  bereits  <B.  268  erroätint. 

©trittig  ift  ber  Umfang  beö  {vruc^tgenuffeä  bei  9)iineralien  unb 
SBalbungen,^  foroie  baö  rec^tUdje  Sdjicffat  beö  aufgefunbenen  ©(^a|e§. 

a)  ^n  erfter  ^infidjt  ift  jebem  -Ifießbraud;  unterroorfen  quidquid 
in  fundo  nascitur,  quidquid  inde  percipi  potest; unb  banad)  geiüinnt 
ber  -Rießbraud^er  Steine,  Ülreibe,  ©anb  u.  f.  m.  am  ben  biesbejüglic^en 
©rubenantagen,  ebenfo  roie  bie  im  91ießbraud)ftü(fe  geroonnenen  Tie- 
tatte  u.  bgt. S)ie  1.  7  §  13  D.  24,  3  fpridjt  uiÄt  bagegen,  fonbern 
erlebigt  bloß  bie  ^yrage  bes  ^oftenerfat^eö.  2:^ro^bem  burd^  Stniagen  unb 
lInterJ)aItuiig  ber  fundus  fructuosior  roirb,  ceffiert  nämtid^  ber  @rfa§, 
loeil  unb  foroeit®  burdj  bie  ©ntnafjme  bie  9?ad)t)altigfeit  teibet,  alfo  eine 
3Serfc^(ec^terung  eintritt.^  Safe  bie  im  orbuungägemäfeen  S3etrieb  au§  einem 
©teinbru(^  geroonnenen  9)Hneralien  auc^  in  fructu  beS  pfrünbnerifi^en 
9tie§brauc^erö  finb,  rourbe  oom  Üteferenten  Älarb.  9JJerteI  in  einer  ^rojefe; 
fad)e  anerf'annt,  roelc^e  üon  ber  congregatio  ep.  et  reg.  1866  entfd^ieben 
irurbe.^"  Sabei  mürben  aber  aud)  pfrüubered)t[i(^e  Sefc^rdnfungen  auf= 
gefteHt,  meiere  nunmel)r  nod)  befprodfien  roerben  müffen. 

33el)ufs  33aueö  einer  @ifenba(;n  üon  9iom  nac^  Orte  waren  ^frünbe= 
grunbftücfe  erpropriiert  roorben,  bie  bis  bal)in  ber  33obenf"u[tur  bienten,  unb 
in  meieren  nunnte[;r  bei  ben  Salinarbeiten  Sager  oon  S^uff,  S^ieä  unb  5ßu3äoIan= 
erbe  entbedt  mürben.  S>ie  ©ifonbafmgefetlfc^aft  erroarb  »on  ber  9iegierung 


1  S)aä  ift  bie  ißafjrnef^mung  ber  dieä)te  ber  ^sfrünbeftiftung  (Sünt^er  II.  371). 
SSgl.  oben  @.  271. 

2  aSgt.  barü&er  S8ranbi§  im  Slrd^io  f.  f  MDi.  61  ©.  305. 

3  aügl.  oben  ©.  26^  f. 

■>  lieber  baä  preufe.  Siecht  cgi.  unten  S.  280  f.,  über  baö  pfälaiic^e  3led^t  S.  283  ff. 

5  3Sgr.  »ranbig  a.  a.  D.  ©.  293  ff.    «  1.  9  pr.,  1.  59  §  1  D.  7,  1. 

'  1.  9  §  2,  3,  1.  13  §  5  D.  7,  1;  1.  7  §  14,  I.  8  pr.  D.  24,  3;  1.  18  pr.  D. 
23,  5.    ^  3"foroeit  bie  (Steine  nic^t  naci^iüact)fen  ^quales  in  Gallia  sunt  et  in  Asia." 

^  ®ntf(^.  b.  3^ei^äg.  in  3iuilf.  «D.  6  ©.  6.    Sd^rbbec  im  äioil.  ^vdj'w  49 
©.  369.    33ranbi§  a.  a.  O.    lieber  ben  ©influfj  ber  3JegaIgefe|ge6ung  a.  a.  D. 
3Jiitgetei[t  im  3lrcE)tü  20  S.  79—92. 


S)ie  Sefonberl^eiten  oeä  ^frünbenie|braud^§. 


273 


audj  baö  dltä)t  an  biefen  Sagern  unb  (eiftete  bafür  eine  befonbere  @nt= 
fcfiäbigung.  ®er  ©treit  bref)te  fic^  nun  barum,  ob  biefe  (Snti'c[)äbtgung 
alä  fructus  beneficii  ju  gelten  f)abe,  alfo  bem  ^frünbner  geljöre,  ober 
bem  ^^frünbefapital  abmaffiert  luerben  muffe. 

@ö  fianbelte  fid^  Ijier  aber  nic^t  um  bie  orbnungögemä^e  3luöbeutung 
einc§  bereits  funf'tioniercnben  Sägers  burd)  ben  ^frünbner,  fonbern  um 
bie  33erraenbuug  beö  Kaufpreifes  für  ein  non  g^remben  aufgebecftes  unb 
eriüorbeneö  Sager  im  fundus  beneficialis.  ®emgemä§  entfdjieb  bie 
Kongregation,  bafe  ber  .*itaufpreis  on  bie  ^farrfliftung  ausjujaf)Ien ^  unb 
öer  Pfarrer  tnegen  feiner  9luö[agen  unb  beö  3Sertufteö  ber  natürlid)en 
^rüd^te  ju  entfd)äbigen  fei.'-' 

®iefe  $roje§oer^anblungen  Ijaben  eine  roett  über  bie  res  judicata 
f)inausgel)enbe  Sebeutung  unb  fpiegeln  insbefonbere  bie  iüiberfpred)enben 
3)teinungen  über  ben  Umfang  beö  9JiePraud)ö  an  ben  2Jiineralien  im 
^frünbegrunbftüde  loieber. 

S)er  ma^gebenbe  @efid;tGpunft  mu§  f)ier  ber  fein,  ba§  bie  ^farr= 
ftiftungen  beftimmt  finb ,  einen  mög(id)ft  bauernben,  gleidjmäBigen  Ertrag 
ben  fämtlidjen  ^frünbeinf^abern  ^u  geuiäf)ren.  S)a§  über  baö  gel^örige 
3JZa6  iiimm  2lngeeignete  gel^ört  ni^t  jum  beftimmungömäfeigen  ©rtrag 
ober  ben  ^^rüc^ten,  unb  ber  Pfarrer  bat  'i)kx  gegenüber  ber  ^^frünbe  bie 
(ärftattungä=  refp.  aud)  ©d)abenöerfagpftid)t.^ 

b)  Slud^  ber  3^icPrauc^  om  ^farrraalb  mürbe  in  ber  erroäfjuten 
^rojefefac^e  raiebert)oIt  ©egenftanb  ber  (Erörterung.  ^ 

®ie  33äume  eines  SBafbes  unb  DbftgartenS  finb  freitid^  organifc^e, 
aber  nid)t  aucb  immer  rec^tlici^e  jvrüc^te.  ®enn  ^Jut^ungSobjeft  ift  nid)t 
ber  fal)le  ©runb,  fonbern  eine  mit  S3äumen  beroadifene  e^läd^e,  unb  es 
fommt  barauf  an,  ob  unb  roie  roeit  bie  Sßäume  bie  Seftimmung  I)aben, 
roirflid)  als  grüd^te  oerbraudjt  ju  werben.  ®as  beftimmt  fid^  für  bie 
uerfdf)iebenen  SBalbgattungen  üerfd)ieben  nad;  roalbroirtfdjaftlii^en  ©runb: 
fä^en,  meldte  in  ^aijern  burd;  bie  9(uffid;ts=  unb  J^uratelbef)örben  auf= 
geftettt  unb  bur(^)gefül)rt  werben. 

2)iefe  3Xuffic^t  unb  turatel  ift  burd)  ben  @runbfa|  ber  äöalberfialtung 
im  allgemeinen  unb  im  ©tiftungsintereffe  beljerrfdjt;  unb  barin  liegt 
raieberum  eine  Sefonber^eit  bes  pfrünbnerifdjen  ^liefebraudjs.  ®ie  ^olge 
biefer  ftaatsbel)örblic^en  2luffidjt  ift,  ba|3  amtlid)  ausgemeffen  mirb,  mas 
ben  regelred)ten  ®rtrag  bitbet,  unb  ba§  fidj^alfo  ber  ^frünbner  aui^  eine 


'  !Da§  roar  auc^  bie  9JJetnung  be§  um  fein  3?otum  angegangenen  Drbtnavhiä 
geroefen  (2lrd)io  f-  i-        20  ®.  81  f.)    2(eJ)nIic^  ber  ©enerabifar  (a,  a.  D.). 

-  9lbei-  biefer  S8erluft  roirb  ja  auSgeglicfjen  burc^  bie  9!u^;niei5ung  an  ber  fo  erfolgten 
9}ie^rung  be§  ^pfrünbefapitalg. 

^  a3ranbig,  3trc^iö  f.  f.         61  ©.  296. 

'  9(rc^iD  Sb.  20  ©.  84  ff.  Sgl.  baju  aucfi  33ranbi§,  3(rcf)io  58b.  61  ©.  296  ff. 
unb  bie  bort  ßitierten. 

»gl.  barüber  m.  I.  <B.  209  ff. 

53icurcv,  aJaljcrijcfje»  Sirdjciitiermiigciiäiedjt.    II.  Jg 


274 


Sie  Sefonberl^eiten  be§  5pfrünbeniepraud^§. 


3Kinberung  feineö  ©infommenä  im  Qntereffe  ber  Stiftung  gefallen 
laffen  niufe. 

©arpäoro  -  unb  ^.  ^.  Söfimer'-*  oertraten  bie  9}ieinung,  ber  ©r= 
trag  beä  ^oljeä  faQe  beni  Pfarrer  nur  nac^  9)?a§gabe  be§  perfönlid^en 
Sebürfniffeö  gu,  unb  bie  35erfauföfumme  niüffe  fapitalifiert  rcerben. 

äBaö  inbeä  junäcJift  ba§  ^ofjoerfauföuerbot  in  1.  9  §  7  D.  7,  1  be^ 
trifft,  fo  nimmt  man  fieute  an,  bafe  ber  bort  a(ä  ager  bezeichnete  2Balb  fein 
3^ei(  be§  SanbguteS  geroefen  fei,  an  n)e[(f)em  ber  9lie§brauch  oermacfit  rcurbe. 
®a  aber  ber  @rblaffer  ben  2Bo(b  bei  33erairtf(ihaftung  beä  Sanbguteä  gu 
benu|en  pfiegte,  fei  anjune^men,  bafe  er  bem  Ufufruftuar  I^abe  gefiatten 
TOoHen,  biefe  Senu^ung  ju  feinem  unb  be§  Sanbguteö  Sebarf  fortjufe^en.^ 

2)ie  naturred^tUc^e  33egrünbung  aber,  roie  fie  in  bem  ©a^  gipfelt: 
baä  Eirdienoermögen  ift  nac^  SJJögtic^feit  ju  oerbeffern  rcfp.  §u  oergrö^ern, 
mag  al^  ®ireftioe  für  bie  SSerroaltungöorgaiie  paffieren,  fann  jeboc^  feinen 
Sied^töfa^  erfe^en.  S)ie  (Benannten  fd;einen  fiauptfod^tic^  burd^  jroei  für; 
fürftlid)  fädhfifdje  Sieffripte  üon  1630  ju  ifirer  Stuffaffung  gefommen  ju  fein. 
®oc^  fpiegefn  biefe  nur  ^ortifutar=,  fein  gemeinem  dUi^t  roieber. 

llebrigenä  mirb  fic^  unten  in  §  52  §eigen,  ba§  boö  preujBifd^e  SlSSt. 
burd)  biefe  ®oftrin  beeinflußt  würbe  unb  bie  enoäfinte  3lnomaUe  in  be= 
fc^ränftem  Umfang  gefeggeberifc^  feftlegte. 

2ja^  baö  fanonifd^e  9ted)t  in  biefer  Mc^tung  für  Sopern  nic^t  meJir 
ma^gebenb  ift,  rourbe  bereits  ©.  268  betont. 

c)  ®er  in  einem  ©runbftüd  aufgefunbene  ©  a  g  gebüfirt  gut  Hälfte 
bem  Eigentümer,  jur  ^älfte  bem  Jyinber;  *  berfelbe  ift  in  ber  Xi)at  feine 
j^ruc^t  beä  ©runbftüdö,  unb  ber  Ufufruftuar  fc^eibet  bofier  auä. 

®aä  (entere  raurbe  benn  aud)  burc^  bie  Slongregationäprajiö  an= 
erfannt. 

2öaä  aber  ba§  g^inberred^t  anfangt,  fo  f(^eint  baöfelbe  nad^  ber 
J^urie  bem  ^frünberec^t  roeid^en  gu  foHen. " 

^n  bem  einen  ^^all  —  bie  Surc^forfc^ung  ber  ©runbftüde  nai^ 
2tntiquitöten  u.  f.  m.  ift  ja  in  Italien  an  ber  STageöorbnung  —  roar  afler^ 
bingä  ein  g^inberoertrag  ouf  jroei  ©rittef  abgefd^Ioffen  unb  auc^  erfüllt 
roorben.  Qu  Bayern  müßte  ein  foic^er  3]eräu§erungöüertrag  jur  ©iltigfeit 
furatetamtüc^e  @enef)migung  erhalten,  ^n  bem  anberen  JyoE  f)atte  aber 
baö  i^apitef  fetbft  auf  einem  Eapitetägrunbftüd  ^cad^grabungen  unb  jroar 


1  Jurisp.  consistor.  lib.  I.  def.  101  9}r.  4—8. 

2  Jus  paroch.  sect.  V.  2  §  24. 

5  Sranbig  im  Str^io  f.  f.  m.  61  ©.  298  unb  bie  bort  citierten:  2aipet)re§, 
S^angeroro,  ©inteniä  unb  (Snbter. 
M.  7  §  12  D.  24,  3. 
359I.  bie  beiben  ^vätte  0.  ^afire  1796  unb  1854  (3U-rf)it)  f-  i-       20  ®.  90,  91; 
üßl.  auc^  9trcf)iu  61  ©.  299). 

aSgL  autS)  ben  .Harbinntreferenten  in  ber  Kongregationgentfc^eibung  d.  6.  SKärj 
1866  (3(rd)iu  ].  f.  m.  20  ©.  90). 


Sie  33efonber[)etten  be§  ^pfrünbeniefebraudEiä. 


275 


mit  ©rfolg  oorgenominett.  ©injetne  tapitutare  raotltett  ben  ganzen  ©rtöö 
atö  g^ruc^t  unter  [id^  tei(en;  baö  roar  bcötjalb  jroeifeKos  oerfe^rt,  mit  ber 
®($Q§  nid)t  in  fructu  ift.  3lnbere  uerlangten  g(eid)^eitlic()e  Leitung  ^lüifdien 
ber  ^apitekftiftung  alö  Eigentümer  unb  ben  bamniigen  ^apitularen  als 
j^inbern.  5Daö  entfprac^  fic[)er(i(^  bem  gemeinen  9^ecl)t.  ©ine  britte  2In= 
[id)t  aber  oeriangte  Uebermeifung  ber  ganjen  ©umme  an  bie  tapitetä: 
mafle,  unb  biefe  3lnfi(^t  fanb  bie  33iC[ignng  ber  Congreg.  concilii.  ^  Ser 
bto^e  ^inroeiö,  bajs  ber  ®c^a§  nic^t  ju  ben  fructus  geredjnet  werben  bürfe, 
rei(f)t  aber  jur  Segrünbung  biefes  Urteils  nid)t  aus. 

SBranbiö  billigte  jene  ©ntfdjeibung,  „roeil  ber  Pfarrer  nic^t  nur 
Dtu^niefeer,  fonbern  jugleid^  -iserroalter  unb  isertreter  ber  ^^frünbeftiftung 
ift  unb  bie  ^ntereffen  ber  legieren  gUDörberft  TOaljrgunefimen  bat",  ©iefe 
naturrec^ttic^e  Segrünbung  ift  aber  nid)t  überjeugenb  unb  fd)eitert  am 
pofitioen  9{ed)t.  3>on  einem  entgegenftet)enbeu  (55eiiiol)n£)eit§recI^t,  baö  fid; 
aus  ber  ©igentümlic^feit  ber  ^frünbebebürfniffe  entimd'eit  ^ätte,  ift  aber 
aud)  nid)tö  befannt  geworben. 

6.  3!)er  g^rüditeerroerb,  meldjer  fid)  beim  geroöl^nnc^en  usus- 
fructus,  abgefel^en  oon  ben  Sierjungen,  burdj  ^erception,  o(fo  erft  burcb 
©inernten  unb  äl)nli(^e  ©rgreifungöafte  noUjieljt,-  erfolgt  auf  bem  ^frünbe= 
gebiet  fcbon  burd)  Separation.  S)ie  ©ioffe^  fennt  biefe  @igentümtidi= 
feit  jmar  nodj  nic^t.    ®ie  Ijeutige  ®oftrin  aber  ift  barin  einig. 

3;nbeö  au^  biefe  i8efonberf)eit  bebarf  feiner  9?ec^tfertigung  auö  bem 
Sefienred^t,  fonbern  ift  ^folge''  be§  ©adibefil^eö  beö  ^frünbnerö."  Sind) 
im  9iiefebraud)  beö  S3@33.  trifft  ©ad^befit^  unb  ©rmerb  burd;  Trennung 
5nfammeu. ' 

7.  ?ia($bem  fd)on  baö  gemeine  Siedet  bie  Sluöübung  beä  9He^= 
braud)ö  für  t)eräu§erlid)  erftärt  f)at/  unb  fo  bem  ^^frünbner  bie  9>er= 
mietung  unb  33erpad)tung  geftattet  ift,  f)at  bas  Stuffidjtsrec^t  im  ^inbüd 
auf  ben  befonberen  ^lued  ^e^^  ^^frünbe  f)ierfür  mie  für  bie  ganje  35er= 
lualtung  nur  eine  atnjaf)!  einfdiränfenber  33eftimmungen  eriaffeu,  roe(d)e 
unten  §  107,  108  bargufteaen  finb. 

8.  3Son  einer  cautio  usufructuaria  founte  man  beim  5ßfrünbner  um 
fo  e{)er  abfefien,  alö  fd;on  baö  r5mifd)e  unb  gemeine  Stecht  in  jaijlreic^en 
9JiePrau(^fä[[en  roettlic^er  3(rt  oon  biefer  ^^^fü(^t  entbunben  ijatte.^  S)ie 
befte  Kaution  ift  bie  beijörblidje  3(uffid)tsfüf)rung. 


'  a.  a.  D.  ©.  91. 

2  1.  12  §  5  D.  7,  1;  1.  25  §  1  D.  22,  1;  1.  1  §  12,  19  D  41,  2. 

3  3u  c.  5  X.  3,  25.    darauf  bcvuU  gitfjrjorn  m.  II.  ©.  745. 

*  3.  S.  3^rieb6erg,  §inicf)iuS,  ^JJaaä,  »ering,  Sranbiä.   2trc^iö  f.  l  ^M.  CA  <B.  300. 
Sßgl.  Saöignt)  iiiib  Sintenty  bei  'Sranbig  (3Ird)io  f-  i-  SVJt.  61  ©.  300).  S3gL 
aber  autf)  3lrnbt5  in  ber  3eitfc^r.  f.  Biuilr.  u.  ^rosefe  3c.       III.  <S.  385—396. 
«  35gl  barüber  oben  ©.  269.    '  §  1036  unb  954. 

M.  12  §  2,  1.  15  §  4  u.  5,  1.  27  §  1,  1.  .38,  1.  67  D.  7,  1.    Sag  3!ecl)t  felbft 
blieb  unoeräu^erlicti.    Sarüber  gibt  jebeä  Se^rbud)  ber  ^anbetten  3lufflärung. 
8  35g[.  Wernburg,  ^:panb.  I.  §  248. 


276 


Sie  Söefonberl^eiten  beä  ^:pfrünbenieB6rauci^§. 


9.  2tud[)  bie  Unterf)altuiigä=  unb  33aulaftpflic^t  ber  ^frünben 
naf)m  if)re  befonbere  (Sntiüicfelunc;,  unb  man  fam  babei  mangels  befonberer 
g^inanjquetten  jum  guten  Xeil  ju  einer  Steigerung  ber  u[ufruftuarif(^en 
^flic^ten.    Ueber  baä  ^aulaftrecbt  roerbe  id)  im  ^^b.  III.  Ijanbetn. 

10.  ^m  ^rin^ip  ^at  ber  ^frünbner  bie  auf  ber  ^frünbe  Uegenben 
regelmäjsigen  Saften,  inäbefonbere  atfo  anä)  bie  öffentlicfien  Abgaben  unb 
Seiftungen  ju  tragen/  beögleidfieu  aucf)  bie  Höften  ber  Setriebeleitung  unb 
be§  3^orftfct)U|eö  für  ^farrroalbungen;-  benn  qui  fert  commodum,  fert 
etiam  onus.^ 

®ie  übrigenö  im  befonberen  }saü  jugeftanbene  unb  im  ^frünbe; 
fatafter  oorgetragene  Saftenfreibeit  bebeutet  im  Si^eif^l  '^^^  %xe\i)eit  üon 
Steuern  unb  fonftigen  öffentlichen  3lbgaben,  r\iä)t  aber  oucb  bie  g^reil^eit 
oon  ber  gefe^fic^en  Unterfialtungspftid^t.^ 

S)ie  Hird^e  ift  mit  if)rer  Qmmunitätöforberung graar  nii^t  burc^= 
gebrungen,  boc^  mürben  ifjr  burc^  ben  ©toat  im  roec^felnben  Umfang 
5yreif)eiten  äugeftanben. 

^n  33ai}ern  ()at  bie  auf  biefem  ©ebiet  allein  juftänbige  ©taatö= 
geroalt  jeben  bieebeäüglidjen  33efreiungöanfprud)  uerfoffungörnä^ig  be= 
ftritten  '  unb  bie  älteren  ^Befreiungen  oernicl)tet.^  9^ic^töbeftoroeniger  rourben 
ober  im  fpäteren  33erroaltungöred)t  im  §inbli(f  auf  ben  öffentlid^en  (E^arafter 
ber  ^frünbeftiftung  einzelne  ^Befreiungen  äugeftanben,  meiere  im  33erlauf 
ber  fpäteren  SarfteHung  befprodien  roerben  foüen. 

11.  33ei  ber  geroöljulidjen  Jiiefebraud^beenbigung  oerbleiben  bie 
oom  Sfielßbrauc^er  nod)  nid^t  abgenommenen  g^rüc^te  bem  Eigentümer.''  3)ie 
Slnroenbung  biefeö  ^ringipö  auf  bie  noc^  nid)t  feporierten  j^rüc^te  ber 
^frünbegrunbftücfe  roäre  aber  eine  flagronte  UnbiHigfeit;  fie  liegt  aud) 
gar  md)t  im  ^^ntereffe  beö  ©igentümerö;  benn  bie  ^frünbeftiftung  roiH 
jebem  ^frünbner  gleidjmä^ig  bienen,  aber  feinen  auf  Soften  beä  anberen 
beoorjugeit. 

@§  lianbelt  fid)  l)ier  nici^t  blofe  um  eine  $^erüd)td^tigung  ber  ®rben 
unb  bamit  bie  SBirfung  bes  9lie§braud)ä  über  ben  Sob  beö  ^frünbners 
l)inou§,  fonbern  aud^  inebefoubere  um  bie  3Serteilung  ber  ?yrüd^te  jroifdfien 
33orgänger  unb  9iad^folger. 

3)er  Harbinalreferent  in  ber  ofterroäfmten  $rojefefad)e  üon  1866 
betonte,  ba§  ^ier  bie  ©runbfä^e  über  ususfructus  nic^t  ol)ne  raeitereö 


M.  7  §  2  D.  7,  1.  m^.  II.  122,  X.  305.  331.  f.  a.  51>r.  49  ©.  126  f.  Ueber 
bie  faffion§mä|igen  Saften  ogl.  unten  §  115—119.    '  »gl.  oben  @.  265. 
2  S^reittnia^r  V.  c  19  §  18  3.  1  lit.  c. 

^  ®.  b.  m^.  0.  22.  Dttofier  1880  (II.  122  f.)  unb  29.  dMvi  1889  (X.  305). 
••  X.  3,  49;  VP  3,  23.    S8gt.  ©gltabuS  d.  1864  ©al^  30  unb  32. 
«  m.  §  64  b.  u.  e. 
'  3i®.     73.      m.  §  74. 
«  1.  IS'D.  7,  4;  1.  12  §  5;  1.  27  pr.  D.  7,  1. 
9tr(f)iD  f.  t  m.  20  S.  87.    Sgl.  oben  ®.  172. 


Sie  S8eiDnbei'[)eiten  beä  ^frünbeiüeBörauc^ä. 


277 


3(nroenbung  finben  bürften  unb  fonnte  fid)  babei  auf  fo(genben  SSorgang 
berufen,  i^or  uteljreren  ^al)reii  (ag  biefe  ''i^erteiIungöfrage  ber  Congregatio 
concilii  jur  ©ntfc^eibung  oor;  unb  obioofjl  baju  brei  au^gejeid^nete  5lanoniften 
(barunter  ber  fpätere  ^^räfeft  ber  5longregation,  Jlarbinal  daterini  unb  ber 
^^räfeft  ber  ^ropaganba,  ilarbinal  ^arnabö)  if)r  33otum  abgaben,  blieb 
aUeö  in  suspenso,  jueil  einer  ber  ^onfuttoren  mit  ber  Slnfidjt  bur(^brang, 
bafe  trol3  ber  großen  2lef)nlic^feit  ber  33erJ)Qltniffe  be§  Ufufruftuarö  unb 
beö  33enefi5iateu  bod)  bie  uöllige  ®[eid)fte[Iuug  berfelben  ^u  ungeredjt= 
fertigten  Seft^h'iffen  füf)re.^ 

SDie  ^frünbe  f)at  eben  bie  ®igentümli(^feit,  btt§  fid;  ber  ©igentünter 
emig  unfid^tbar  im  ^iutergrunb  £)ä(t  unb  bafe  bie  3bee  ber  ufufruftuarifd)en 
llnuererbtidjfeit  abgelöft  ift  burd^  baö  ^kdjfotgeprinjip;  bamit  entfteJit  eine 
ganj  neue  ^rage:  näm(id)  ber  3tuöeinanberfe^ung  inter  successores. 

§ier  ift  eine  ber  fc^iuierigften  unb  bebeutungöooltften  ^yragen  beä 
^^frünbnerred)tö,  roeld)e  ba()er  bie  ftaatlidjen  ^Reä)te  in  33crbinbung  mit 
bem  ganzen  Qnterfatarredjt  felbftänbig  ansbitbeten.  3^a§  boijerifc^e  ^nter^ 
falarredjt  merbe  id)  unten  im  inerten  Sud)  barftetten. 

12.  2Ba6  bie  äiüi[red)tlidjen  ©djut^priüilegien  beö  ''^^frünbners  be= 
trifft,  fo  (jatte  baö  fatf)olifd)e  Kirdjenredjt  in  ben  üangfeiregetn  9lr.  35 
unb  36  bereu  jroei  eutrcicf elt : - 

9iad}  ber  regula  de  annali  possessore  fanu  ber  ^früubner  auf 
©runb  eineö  einjäfjrigeu  unangefod^tenen  33efi^e6,  aud)  menn  biefer  fe{)[er= 
£)aft  eriüorben  mar,  nidit  mebr  burd)  Sefi^interbifte,  fonbern  nur  burd^  ein 
Urteil  über  baä  S'iec^t  felbft,  alfo  in  petitorio  ben  33efi^  nerUeren;  unb 

uadj  ber  regula  de  triennali  possessore  erfil^t  ber  Pfarrer 
buri^  breijäf)rigen  Sef{|  baö  9iugung§red)t  unb  faun  bann  alfo  nur  burd^ 
bie  privatio  entfe^t  raerben. 

Siefen  gum  ©c^ul^  gegen  päpftlid^e  ^ronifion^manbate  gegebenen  ^riüi= 
legien  roirb  burd)  baö  bayerifc^e  Sefefeungäredjt,  roeldjeä  eine  öffentlid); 
recl)ttid)e  -lltai^t  ber  ©taatägetuatt  über  bie  ^^frünbeüerletf)ung  aufpffon^t, 
ber  Soben  eutjogen. 

®afe  bem  ^frünbner  bie  öefi^interbifte  fogar  al§  birefte  jur  ©eite 
ftel)en  unb  er  aud)  in  ^n-ojeffen  über  bie  ©ubftan^  jugelaffen  mirb,  bat 
mieberum  nicEitö  mit  einer  33afalleuftellung  ju  tljun,  fonbern  ergibt  fid^ 
barauö,  ba§  er  3]ertreter  ber  ^frünbeftiftung  ift.  §ier  feljt  übrigens  jum 
©c^u^  beä  ^frünbegutö  bie  Siotmeubigfeit  bes  furatelamtlid)en  ©treitj 
fonfenfeä  ein."  @ine  weitere  S3efonberI)eit  beö  bar;erifd)en  Jied^tö  be^üg; 
lid)  beö  ©d)U^gebiet§  liegt  in  ber  ßnftiin^iflfeit  i^er  ^iNerroaltungäbeljörben 
unb  beö  ■B©§.  auf  bem  gangen  ©ebiet  ber  pfrünbnerifc^en  9JioPrauc^ö= 
ftreitigfeiten.* 

>  a.  a.  D.  ©.  88. 

S8gl.  barüber  .s?infc£)tuc-  II.  ©.  6.55,  6-56. 
'  »gl.  unten  §  79.      Sgl.  oben  ©.  2.53—259. 


278 


3)er  ^farritialb. 


2.  Sttel. 

§  52. 
Per  ^fanwttfb. 

3Iud^  baö  preufeifdie  2l£9^.  II.  11  772  ff.  imterfteCt  bie  „^^aw- 
guter"  bem  -UiePraudöredit.  ^ 

9Sorauöfd)i(feii  luiH  ic^,  bafe  ^ter  abroeid^enb  com  gemeinen  Siedet  bie 
Slnpftanjungen  nic^t  pars  soli,  fonbern  ©igentum  beö  D'Ju^nie^erä  finb 
(I.  9  §  275). 

2)  em  gemeinred)tUc^en  ^beenfreis  geljört  e§  an,  raenu  ber  5)]farrer 
^aftpfUc^tig  gemacht  rcirb  für  ben  burd)  feine  ©(^nlb  ober  Unterlaffung 
ber  Stngeige  entftanbenen  ©d^aben  (§  796,  799),  unb  raenn  er  für  bie 
Unteriialtuiig  bes  (Borten^,  ?yelb=  unb  2Birtfd)aftöinüentarö  ju  forgen 
¥t  (§  799). 

I.  ®ie  tanbre($tlic[)eu  33efonberf)eiten  betreffen  SSefc^ränfungen  beö 
SJiejßbraud^ö  be§  5|3farrerö,  roetcfie  roeber  .bem  gemeinen  9ved)t  nod;  audi 
bem  gel^)ö^)nti(^^en  lanbred^tlid^en  3JiePraud)red)t  befannt  finb.-  ©iefelben 
befd^äftigen  fid^  üor  allem  mit  berSZu^ung  beö  ^f  arrroalbö.  ^  §ier 
roirb  gunöc^ft  baö  gemeinrec^tltd)e  ^rinjip  ausgefproc^en,  bafe  ber  Pfarrer 
baä  3^u|ung^red)t  „nad^  ben  9iege[n  ber  g^orftorbnung"  i)at  (§  804). 
SDiefe  lefetere  ftedt  für  33ai)ern  in  bem  Jorftgefe^  non  1852/96  unb  ben 
S^orfd^riften  jum  33oIIjuge  bes  ^yorftgefegeö  in  2Infei)ung  ber  ©tiftungs^ 
raatbnngen  oon  1897.^ 

®ann  ober  erfäfirt  baö  pfrünbnerifc^e  JJieBbraudirec^t  in  erfid^tlic^er 
2tnle^nung  an  bie  oben  ©.  274  befprod^enen  irrtümtidtien  Stuffaffungen 
folgenbe  ©infdjränfung: 

3)  er  Pfarrer  Ijat  snnädjft  fein  3]erfauföred}t  (§  805).  Saö  93aubol3 
mufe,  fomeit  e§  ber  ^f orrer  nic^t  ju  S3renn5n)eden  braudtit,  gefdiont  unb 
ju  üorfommenben  33auten  unb  9^eparaturen  an  ben  -^^farr=  unb  ^üfter= 
gebäuben  aufbemofirt  merben  (§  806);  im  Ueberflußfait  aber,  inforoeit  olfo 
bie  ijouboren  Stämme  olö  33ttu[)oIj  nic^t  benötigt  werben,  roirb  bie  ä>er; 
fauföfumme  ber  ^$frünbe  obmaffiert  (§  807),  unb  ^ot  olfo  ber  ^forrer, 
forocit  ber  ©rtöö  nic^t  für  iöau^roede  aufge5et)rt  mirb  (§  808),  nur  ben 
3inögenu§  (809).  ®iefe  2^nomalie  ^  rcirb  oud)  für  baö  33rennt)of;i  mieber^ 


'  «gl.  oben  ©.  261.    -  2trcf)iu  f.  f.  sm.  58  <B.  369. 

'  Heber  ben  Segriff  „^farrmalb"  ogl.  a.  a.  D.  6.  369,  371,  372. 

*  SSgl.  m  J.  209  ff. 

•'  S)ie  naä)  ben  ©ninbfäl^en  einer  nernünftigen,  iä[)rltc{)  al§  £)au6ar  bejeid^neten 
§öläer  ftnb  ebenfo  gut  gereifte  3^rücf)te,  roie  ber  ia[)rlicf)  reif  icerbenbe  3Beijen  unb  Soggen. 
äßirb  nun  auiS)  bei  einem  öoctiroalbe  baä  erforberlidje  33au£)oIä  »orbeijalten,  fo  liegt  in 


S)er  ^ßfarrroalb. 


279 


{)o(t  (§  811).  3lud)  biet  es  ^'^ent  äunöcEift  ber  „g^otburfl"  beö  ^^farrcr§; 
im  übrtgen  erf)ält  e§  ber  leitete  aber  nur,  nienn  ber  ^^farrrcalb  in  geunffe 
©d;(äge  eingeteilt  unb  fold^ergeftalt  jum  9'?ie§i3rauci)e  eingeräumt  ober 
bcm  ^fari^?!^  ein  geroifieä  ©eputat  borauö  angeroiefen  ift  unb  er  uon 
biefem  etraaö  erübrigen  fann  8H>;  I.  21  §  82).  ^n  biefen  gäßen, 
aber  aud;  nur  in  biefen,  gitt  lüie  im  iffiinbbrudjfall  ba§  gemetnred^tlii^e 
Slu^ungöprinätp,  unb  ber  Pfarrer  fann  auf  feine  9'{ed)nung  üerfaufen. 
^n  jebem  anberen  ^yaH  roirb  ba§  $0(3,  roenn  eSi  für  S^aujroecfe  überftüffig 
ift,  üerfauft  unb  bie  ä>erfauföfumine  ber  ^farrftiftung  abmaffiert,  ber 
^^farrer  ober  auf  ben  3i»^genu§  befd}ränft  (§  811).  ^ 

II.  ©ine  meitere  n)a[bredjtlid)e  23eftimmung  bängt  mit  ber  ainraen; 
bung  beö  ^rinjipS  beö  salva  rerum  substantia  jufammen. 

äßirb  nämUd)  ein  g'elb  alä  Sßatb  angelegt,  fo  fann  ber  ^^farrer 
bie  urfprünglidje  S3eflimmung  gurüdüertangen,  luib  giüor  auf  Soften  beö  3ln= 
tegerä  ober  auc^  ber  5ßfarr=  unb  Jlirdienfaffe  (§  812).  S)ie  nul^ungS: 
redjtUdje  33efonber()eit  liegt  t)ier  nur  barin,  ba^  ber  ^>farrer  ouc^  bei  biefer 
9tüdgängigmad)ung  ber  ©ubftanjneränberung  lueber  baö  ^olj  nod)  ben 
©elberlöä  geroinnt,  fonbern  bieö  bemjenigen  oerbteibt,  ber  bie  Jloften  ber 
Siobung  getragen  Ijat  (§  813). 

III.  ©d)[teBlid)  roirb  in  Uebereinftimmung  mit  bem  gemeinen  S^edit 
auerfannt,  ba§  bie  ^rüc^te  unb  luirtfc^aftlidjen  9iu|ungen  oon  einzelnen 
auf  bem  g^elbe  ftetjenben  Dbft=  unb  anberen  33äumen  bem  Pfarrer 
gef)ören  (§  814).  ätber  atö  eine  Ilebertreibung  beö  ©ubftanjprinätpö  muf3  es 
erf(^einen,  roenn  ber  Pfarrer  an  ben  33äumen  felbft  unter  feinen  Umftänben 
ein  3^ed)t  erfiält  (i?  814).  ®a§  gemeine  ^^ec^t  l^at  jroar  and)  ba§  Iebig= 
lid)  burd)  bie  2(bfid)t  be§  ijotjgeiuinnä  beftimmte  .^anen  nerboten,  im 
übrigen  aber  ba§  -Ihigungöprinjip  matten  taffen  unb  bem  ^frünbner  bie 
^Rat^pflanjung  ^ur  ^ßffic^t  gemacht. "  ®em  folgte  baö  3(S9v.  nid)t,  fonbern 
eö  bel)anbette  ben  g^all  ganj  roie  ben  äBinbbrud).  ^  ®ie  @infd)(agung  roirb 
cerboten,  roenn  fie  nic^t  burd)  roirtfd^aftlicbe  ©runbfätje  notroenbig  roirb;  aber 
in  biefem  j^att  ber  SfJotroenbigfeit  gebüf)rt  boö  ©igentum  nic^t  bem  ^frünbner 
i;^  814),  ber  bann  aud)  bie  ^flic^t  ber  ^facbpflanjung  f)ötte,  fonbern  ber 
^farrftiftung  aU  (Eigentümerin,  roeldie  bie  9Jad)pftanjung  beforgt,  roäljrenb 
bem  ^frünbner  nur  bie  ,3i"fen       fo  entftetjenben  S^einerlöfeö  gebüf)ren.* 

ber  5Jatur  ber  Ser^ältniffe  boc^  fein  ©runb ,  bas  Gintommen  für  ba§  uerfäufltc^e  §olä 
bem  ?iiePrauc^er  311  entstehen.  Senn  bie  iSubftanä  beS  SlnübeS  mitb  ja  ntd^t  biir^ 
eine  orbcntliclje  i*oirt|d^aft  nernünbert,  roie  etroa  ein  33eriiroerf  burc^  3lu§beutung.  gür 
aSalbgegenben,  ido  bie  Sanbgüter  überroiegenb  nur  goi^f'güter  ftnb,  pajst  ber  ©runbfa^ 
gar  nicljt.  S)ort  roürbe  man  bem  ^^farrer  ben  notbürftigen  Unterfjalt  entäiefjen.  (.Hüc^; 
.t)inid^iuä,  Äomm  3  3123^  'S.  427  f.) 

'  ^^sreufe.  3Jecf)täfäUe  teilt  «ßorfd)  im  3[rtf)iü  f.  f.  m.  Sb.  .5S  S.  361  ff.  unb 
Sb.  63  ©.  445  ff.  mit    "  315gL  okn  ©.  265. 

ä  Sgl.  bariiber  I.  21  §  33  f.  lieber  einen  ba^erifc^en  3iect)t5fall  im  Sanbred^ts; 
gebiet  cgi.  @üntt)er  II.  353.  2)aä  übereinftimmenbe  gemeine  JBinbbructirec^t  oben  <B.  266. 

I.  21  §  35  f.  58gl.  aud)  O.u®,  n.  22.  Januar  1868  (©ünt^er  II.  350)  unb 
ben  preufsifcöen  «Hec^tsfaU  im  3(rcf)io  f.  t.  it3J.  58  ©.  379  ff- 


280 


Sie  3iu§einanberfe|ung. 


§  53. 

pic  (Äuseinanbcrfe^ung. 

Ueber  bie  2lu§einanber|e^ung  sraifd^en  bem  Pfarrer  ^  iinb  ber  ^ird^e, 
foroie  groifdjeu  bem  SSorgänger  unb  9?ac^fo[ger  entf)ält  ha§>  3lg9t.  g(eict)fall& 
befonbere  Seftimmungen  (II.  11,  ^5  823—831).  5Ggl.  oben  ©.  272,  276  f. 

1.  SBaä  bie  Sluöeinanberfegung  in  21nfef)ung  ber  ©ubflonj  ober 
bie  aiuöeinanberieljung  äwifdien  Pfarrer  unb  ^^ird^e  betrifft,  fo  oerroeift 
J)ier  §  823  auf  bie  aügemeinen  9äePraucf)beftimmungen  beä  in  I.  21, 
§  III  ff. 

@ö  ^anbelt  ftc^  t)ier  um  bie  ®eteriorotions=  unb  a)ieIioration§^ 
anfprü($e. 

S)ie  33efonber^eiten  beö  pfrünbnerifd^en  9iie§brou(ä)ä  finben  ftd^  in 
II.  11  §  824  ff.  unb  betreffen  bie  2?erbefferuugen,  wobei  aud)  ber  ^Hadt)-- 
foiger  in  baä  9?e(^t§bi(b  fiereingejogen  roirb. 

3)ie  §aftpf(id^t  felbft  ift  bie  gern  einredet  lidie,  unb  bie  33efonbert)eiten 
beraegen  fic^  in  folgenber  9tid)tung. 

^jnforoeit  bie  ©rfa^pftid^t  beä  Eigentümers  beffen  ©inroiüigung  gur 
a^erbefferung  t)orQUöfe^t,-  mufe  mä)  bem  SIS^H.  biefe  ©inroißigung  burcf; 
Patron,  Jlirc^enf'ottegium  unb  geiftlid^e  Obere  erteilt  morben  fein  (II.  11 
tj  824).  S)iefe  Seftimmung  gilt  in  33ai)ern  aber  nur  im  9?af)men  beä 
©taatäfirdienrec^ts,  melc^es  üon  einer  SÄitroirfung  be§  ^atronä  auf  bem 
(Sebiet  ber  ^ßermögensoerroaltung  nidjto  roei§,  alle  roid^tigeren  9}?ajsnal^men 
unter  ftaattidie  iluratel  fteHt  unb  baö  ©enebmigungsrec^t  ber  geiftUd^en  33e; 
l)6rbe  5um  '3ieä)t  ber  ©inoernefimung  abfc^n3äd^t.^ 

Soweit  ber  Pfarrer  ah  DZiePrauc^er  für  feine  S^erbefferungen  3?er; 
gütung  finbet,"^  bteiben  bie  (enteren  natürlidö  ber  Pfarrei  einoerleibt  (§  825). 
Seiftet  eine  fotd^e,  üon  ber  Pfarrei  ju  beftreitenbe  SSergütung  aber  ber 
3^a(^fotger  aus  feinem  ^^rioatoermögen,  fo  fann  er  beim  SBeggang  oon 
feinem  9fac^foIger  loieber  33ergütung  f orbern  (§  82(3),  unb  baö  gefit  fo 
weiter,  biö  bie  ^ßerbefferung  ber  'Pfarrei  einuerleibt  wirb  (§  827). 

Qat  ein  Pfarrer  feinen  5ßergütungöanfprud^,  fonbern  nur  baö  jus 
tollendi,^  unb  wirb  er  fro^bem  oom  S'kc^fofger  entfc^abigt,  fo  ttjut  ba§  ber 
[entere  auf  eigene  (Sefa^r.  SDie  ^frünbe  tritt  für  ifin  nid)t  ein,  unb  er 
finbet  auc^  beim  9?ad)fo[ger  feine  2)ecfung  (828),  fonbern  er  folgt  nur 
in  baö  jus  tollendi  bes  5ßerbefferers  (i^  829). 

2lenberungen  biefer  (Brunbfä^e  erforbern  htrotetamtlid^e  Seftäti= 
gung  830). 


'  gfiefp.  feinen  ©rfcen.    -  3Sg[.  oben  ©.  265. 

^  SBgl.  a3b.  1.  162  ff.  9Inbernteit§  aber  auc^  S3b.  I.  ©.  173  f.  g-ür  bie  «Pfrünbe 
ug(.  fpäter  §  82. 

'  ä^gl.  üben  ©.  263  f.    =  Sgl.  oben  ©.  264. 


3)er  allgemeine  2Uif6au. 


281 


2.  3Baö  bie  Sluöeinanberfe^img  über  bie  3hi Illingen  betrifft  (II.  11 
831  ff.),  fo  l^onbett  eö  fid)  ^ier  lebiglid)  um  eine  Sdiöeinanberfe^ung 
äuiifd^en  3.^orgänger  unb  9iad)foIger. 

biefer  Söejiefjung  jeigt  ber  §  831  in  ©pegialifierung  ber  im 
§  823  auögefproc^enen  iöeruieifung  (oben  ©.  280)  auf  I.  21  §  143  ff.  unb 
t)anbelt  bann  oud^  befonberö  in  §  833  unb  853  f.  über  bie  ©tolgebüfjren 
ber  SSafanjäeit  unb  in  §  833—853  über  bie  ©nabenjeit  ber  Steliften. 

^n  i3ai)ern  aber  ift  biefe  a}iaterie  burc^  baö  ^nterfalarred^t  auö^ 
gebaut  lüorben,  meic^eö  unten  im  4.  ^anb  jur  ©arfteHung  fommt. 

3um  ©(f)Iu^  ift  noä)  beö  befonberen  9Jii|ungörec^tö  in  II.  11  §  819 
5u  gebenfen.  3"^  33egünftigung  ber  Seibenraupenjucbt  ^  ertjätt  ber 
^Pfarrer  (refp.  au^  ilüfter  §  820),  raeldjer  ben  ilirc^l)of  mit  3JJauI: 
beerbäumen  bepffanjt,  foiüie  für  bereu  Slbtcartnug  unb  <i^ultur  geJiörig 
forgt,  bie  gau^e  9hiluiug  beö  Äird)t)ofö,  foroof)!  an  ©raö  als  an  j^rüc^ten, 
rael^e  im  anberen  ^aü.  in  ba§  (Eigentum  ber  5lirc^enftiftung  fällt  (?^  818).^ 

lieber  baö  a>ermietungö=  unb  3?erpac^lungörecf)t  beö  D^ie^raui^erä 
(II.  11  §  782,  800—803)  ogi.  unten  §  107  n.  108.  lieber  bie  pfrünbnerifd)e 
33anlaft  (II.  11  784-799),  meiere  im  (£f.=@.  jum  m^.  ^  132  auf= 
rec^t  erl;alten  raurbe,  rcerbe  iä)  im  3.  iöaub  ^anbeln. 

3.  Xitel. 

J)er  "^frünöente^ßraucß  nacß  pfäCgtfc^em  ^lec^f. 

§  54. 

per  affgemctne  ilufßau. 

yiad)  beut  ^lerifalbefret  vom  0.  Jiouember  1813^  2lrt.  6  Ijahm  bie 
^frünbner 

„bie  9Jed)te  ber  llfufruftion;  fie  tragen  aud)  bereu  Saften;  baö  (Sauge, 
mie  eä  burd^  ben  ©ober  3^apüteon  beftimmt  ift  unb  in  (Semä^tieit  ber  ^ier 
unten  (3(rt.  7  ff.)  folgenben  ©rffärungen  unb  9Kobififationen". 

(Srunblegeub  finb  atfo  bie  S3eftimmungen  beö  Code  civil  3lrt.  578  ff. 
über  „9^u|nie§ung". 

3lber  erflärt  unb  mobifijiert  merbeu  biefe  93eftimmungen  uid)t  bh^ 
burd)  baö  fraugöfifdie  ^lerifaibefret,  fonbern  auc^  burc^  bie  fpäteren  für  bie 
^^sfatj  erlaffenen  baperifd^en  S^erorbnuugen,  insbefonbere  bie  beiben  9iati= 
fifationöorbnungen.* 

I.  5Der  Code  civil  entl^ölt  in  ber  ^auptfac^e  gemeines  '3teä)t.  2lud^ 


^  SSgl.  meinen  „Segriff  unb  ©igentümcr  ber  ()eil.  ©adieu"  II.  ®.  41  ff. 
^  SSgL  »b.  I.  ©.  24-2. 

3  ©eib  II.  79  ff-    Surft)  I.  192  ff.    '  5>gl.  unten  ©.  282  f. 


282 


S)er  allgemeine  2lufbau. 


bie  ganje  aBalönul^uiuj  im  ^kfjmen  be§  forfttec^nif($en  ^Betriebs  gebührt 
bem  D^u^nie^er  (3Xrt.  590,  591).  Qti  feinem  '^aU  gebüi)rt  bem  5Ru|niefeer 
@ntfd)äbiguiig  für  etivoige  Unterfaffung  beö  geroöfjnlid^en  3(btriebö  (SIrt.  590). 
®er  äßinbbriid}  aber  geprl  if)m  nidjt,  bod)  ift  e§  erlaubt,  benfelben  ju 
33aiilid)feiten  511  renüenben  (2trt.  592).  3Iit($  barf  er  au§  beit  Si>o[bungen 
^fäl)(e  für  bie  äöeinberge  nehmen  (2lrt.  593).  33erborrte,  umgefallene 
ober  jerbrod^ene  Dbftbäiime  gef)öreit  bem  S'iu^niefeer,  ber  fie  jebod)  burd) 
anbere  erfeljen  mu§  (ilrt.  594).  Unter  ber  ^füdjt  ber  äßieberanpflan^ung 
ge{)öreu  iljm  aud)  bie  Söume  aus  einer  Saumfc^ule,  bie  obne  beren  93er= 
faß  erboben  merben  fönnen  (3(rt.  590  3(bf.  2).  Ueber  bie  Saften  «gl. 
Slrt.  608. 

II.  ®aö  ^lertfalbef ret  uerlangt  in  Uebereinftimmung  mit  bem  Code 
civil  unb  bem  gemeinen  3ied)t,  bie  ^^forrgüter  nad)  ber  3(rt  eines  guten 
g^amilieuDaterci  gu  benugen,  fie  mit  Sorgfalt  gu  untert)alten  unb  fic^  alter 
Ufurpation  unb  5)eterioration  ju  miberfe^en  (3(rt.  7).  3(ud)  finb  alle  3tnorb: 
nungen  oerboten,  mddje  eine  Seränberung  in  ber  9tatur  ber  befagten 
©üter  ober  eine  i^erminberung  in  ibren  ©rträgniffen  beroirfen,  roenn  nid)t 
furatelamtlid)e  ©enebmigung  erteilt  ift  (3lrt.  8). 

Sie  9Ju|ung  ber  ^farrroalbung  erfolgt  nad;  Code  civil  Slrt.  591, 
roenn  ber  SBalb  fd)lagbQreö  Sanb  ift.  ©inb  e§>  aber  ^od^ftämme,  fo 
fommen  nodj  bie  forftted}nifd)en  33eftimmungen  über  ©eineinberoälber  in 
a3etrad)t  (Slrt.  12).  ^ 

@ö  ift  jmar  eine  ^^flidjt  ber  Xitulare,  alte  Sieparationen  ber 
^farrgüter  oorjunelimen,  aber  biefe  mirb  bod)  fofort  befc^ränft  (3lrt.  13); 
unb  l)infid)tlid)  beö  ^^farrl)aufeö  toirb  ber  ^sfrünbner  nur  gu  ben  SJJiets; 
reparationen  »erpflid^tet  (3trt.  21).  ^  S)amit  fommt  Code  civil  Slrt.  605  f. 
für  ben  pfrünbnerifc^en  Dliepraud)  nidjt  meljr  jur  3lnroenbnng. 

®ie  ben  3lrt.  585  beä  Code  civil  mobifijierenben  3lrt.  24—26  beö 
^lerifalbefretö  Ijaben  interfalariec^tlid^en  3iil)alt,  ^en  nod)  einmal  bie 
9iatififationöorbnungen  oon  1839/42  unb  aud)  fpätere  ©ntfc^lieBungen  fort-- 
gebilbet  baben.    lieber  ba§  Siiterfalarred)t  ogl.  unten  baö  4.  Sud;. 

Ueber  $;erpac^tung  t)anbelt  Code  civil  3lrt.  595,  ^llerifalbefret 
Slrt.  97,  unb  bann  nod;  einmal  über  3Serpad)tung  unb  SSermietung 
bie  fattjolifdje  Siatif.D.  oon  1842  §  3  u.  4.  3Sgl.  über  biefe  %vaQen 
unten     107  u.  108. 

III.  ®ie3tatififation§orbnungen  oon  1839/42-'  fteHen  ba§  ^rinjip 
an  bie  ©pit^e:-^  ba^  ber  ^^^farrer  baä  ^farrgut  nac^  ben  Siegeln  ber  Sanb- 


i  SBgl.  barüber  in  biefem  SBerf  S3b.  1.  .308. 

^  Matf).  Satif-D.  v.  1842  §  2.  Ueber  bie  9JJiet§reparaturen  nad)  bcni  Code  civil 
Dfil.  boi-t  2(rt.  1754.    Heber  bie  S^aulaft  ugl.  im  «b.  III. 

■  ^rot.  3iatif.D.  v.  1839  (Siianb  593,  Si5anb=Sßagner  S.  569).  Matt|.  31otif.C. 
ü.  1842  (S)öir.  28  <S.  297). 

■*  ^rot.  m-t.  2,  !atfj.  9lrt,  1  u.  6. 


®ie  Ser&efferungen. 


283 


roirtf($aft  unb  ber  9fatur  beä  33obenä  bauen  ober  bauen  ju  laffen  unb 
feinem  ?Jai^foIger  in  gutem  bautid^en  3uftö'i'^  3"  übergeben  I)at. 

J)ie  fat{)oUfc^e  3iatif.D.  füf)rt  fobann  noc^  folgenbeö  ous:  Sn^= 
befonbere  foEen  ätecfer,  Söeinberge,  äßiefen  unb  ©arten  nad)  Drtsgebraud^ 
ftetö  gut  gebüngt,  bie  abgetienben  a^eben  unb  Säume  fleißig  na(j^gefelit, 
bas  in  SBeinbergen  unb  ©ütern  abgebenbe  ^olj  geitUc^  ergänzt,  bie  2BaI= 
bungen  auä^  nur  nac^  bem  üon  ber  l!rei§regierung  gene!^migten  ?5etriebs; 
plan  benu|t  unb  luie  bie  ®emeinbe=  unb  ©tiftungäroatbungen^  beroirtfcf^aftet 
loerben  (§  2).  S[u§rottungen  oon  Sßeinbergen  unb  SBalbungen  feljen  bie 
fpestette  ©enel^migung  ber  J^reiöregierung  oorou§  (fat{)olifc^e  Siatif.D.  §  5, 
proteftantifc^e  3^atif.b.  2lrt.  7). 

3ur  fyeftfteßung  ber  ©ntfi^äbigungöpfltdjt  beö  abgetretenen  ^farrerö 
refp.  feiner  @rben  finbet  eine  fontrabiftorifd^e  2lufnaf)me  beö  3"fi'^nbeö 
graifc^en  ben  benannten  unb  bem  £ird)enfabrifrat,  nötigenfaCfö  unter  ^n- 
jiefiung  oon  ©ad^oerftänbigen,  ftatt.  SDie  ©ntfd^äbigung  ift  in  bie  ^ixäjen- 
faffe  einjugalilen,  unter  Sfuffid^t  be§  g^abrifrats  §u  ben  fonftatierten  9?a(^= 
befferungen  am  ^farrgut  gioedmä^ig  ju  oerroenben  unb  beim  SSegirfeamt 
red)nung§mä§ig  nac^^^utoeifen  (fatfiolifc^e  Siatif.D.  §  7). 

3(u§er  biefen  ^^^unften  be^anbeln  bie  beiben  9tatififation§orbnungen 
in  faft  iüörtli(^er  Uebereinftimmung  nodi  §toei  ^yragen:  bie  3(uöeinanber= 
fe^ung  loegen  ber  bleibenben  35erbefferungen  unb  bie  interfatarrec^ttidie 
Si^ulungäoerteitung. 

Heber  bie  tegtere  ogl.  unten  im  4.  33uc^. 

§  55. 

Sßaö  bie  33erbefferungen  onlangt,  fo  erforberte  bie  an  unb  für  fidi 
fd)on  einfeitige  SInorbnung  beö  Code  civil  für  ben  pfrünbnerifc^en  ?iie§: 
brauch  eine  2lenberung. 

"Slaä)  Code  civil  2lrt.  599  3tbf.  2  t)at  ber  DJu^nie^er  nac^  Seenbigung 
ber  9hi|nieBung  für  gemadjte  SSerbefferungen  feinen  @rfa^  ju  forbern, 
rcenn  an^  ber  SBert  ber  ©ac^e  baburc^  erf)öf)t  roäre.- 

S)ie  befonberen  5Berl)äItntffe,  meiere  bei  bem  ©enuffe  ber  ^frünbe= 
güter  obioatten,  l^aben  eö  jebodj  nötig  gemadjt,  eine  2tbroei(^ung  oon  biefem 
allgemeinen  ciüi(rec^t(i($en  ©runbfa^e  eintreten  §u  (äffen.  ®er  2Irt.  599 
beruf)t  loefentlic]^  barauf,  ba§  ber  geroöf)nli(^^e  9iie|Bbrau(^  fid^  in  ber  Siegel 
auf  Seben§jeit  ober  boc^  auf  eine  beftimmte  9teif)e  oon  ^afiren  erftredt, 
bafe  tiiernad}  ber  Siulniefeer  im  allgemeinen  im  ftanbe  ift,  ben  Umfang 


1  SSgt.  oBen  ©.  282. 

2  greiltc^  mtt)ält  3tbf.  8  bie  3rnertennung  be§  jus  tollendi  Beäügltd^  ber  res 
voluptuariae. 


284 


®ie  5ßer6efferungen. 


feiner  aSerroenbungeu  bemeffen  unb  fie  fo  einjuttc^teu,  bafe  tf)m  ber 
f)auptläc[)li(^fte  9?ii|en  baüon  nod^  fefbft  ju  gut  fommt.  33ei  bem  ^frünbe= 
gut  ift  aber  bie  ®auer  be§  ©enuffeö  bur(^  bie  9)iögltd){"eit  unüorfiergefetienen 
2lmt§roedf)lel§,  lüelcfjer  befonberö  bei  geringeren  Pfarreien  f)ciufig  eintritt, 
oiel  mef)r  in  baö  Uugeiuifie  gefteHt,  [ä§t  atfo  roeniger  eine  äBat)rfc^einIid^= 
feiläberec^nung  in  Sejug  auf  ben  auö  ber  Stufroenbung  nod^  ju  bejiefienben 
S^orteil  ju.  Vlnb  roäfirenb  bei  bem  geioöfin liefen  SJiefebraud^  baö  @ut  an 
ben  ©igentümer  jurücffättt,  ber  alöbann  für  beffen  @r(;aUung  unb  a3er= 
befferung  ©orge  tragen  fann,  get)en  bie  ^^frünbegüter  fortroöEirenb  von 
^fiulnie^er  ju  9^ugnie§er  unb  fönnen  ba^er  in  if)rer  S^uUur  ni6)t  fort= 
fdjreiten,  roenn  if)re  seitlichen  ^nf)ttber  nid)t  bie  3Serfid^erung  {)aben,  für 
i^re      beren  93erbefferung  gemad^ten  ätuSlagen  @rfa§  ju  erJialten.^ 

§ier  fegen  für  bie  ^fatj  bie  beiben  9?atififation§orbnungen  ein." 
©arnac^  begrünben  bie  am  ^farrgute  angebrachten  bleibenben  33erbeffe= 
rungen  einen  @ntfd)äbigung§anfpruch  gegen  bie  DJac^folger  als  bie  ^^röger 
beö  ©tiftungöeigentumö,  raenn  fie  ben  geroöhnlichen  ©üterbau  überfdireiten 
unb  nicht  lebigtii^  jur  ,3ieTbe  gereidjen,  fonbern  einen  raahren  unb  bauernben 
9hil}en  geroäljren.-^  S)er  Pfarrer,  roeld^er  eine  berartige  ä^erbefferung  üor; 
neunten  rciH,  hat  fathotifdierfeitö  burch  SSermittelung  beö  SDefanatö  bei  ber 
S^iftriftSpoligeibehörbe,  proteftantifi^herfeitä  bei  bem  ©ef'anat  einen  üorher 
bem  ilird)enfabrifrat  refp.  -^^reöbl)terium  jur  -J^rüfung  unb  gutadhtüdien 
Steujßerung  üorjuiegenben  ^lan  einzureichen,  welcher  genau  oorgefdiriebene 
Singaben  enthalten  muß.*  ^ch  l)the  befonberä  Ijetwx  bie  ^al)l  ber  ^ahreö: 
raten,  in  roeldjen  bie  ©ntfchäbigung  gu  leiften  ift.  ®ie  SDiftriflspoUjei: 
behörbe  legt  ben  -^^lan  mit  einem  Qnftruftiouäbericht  ber  ^reiöregierung 
äur  93ernehmung  beä  bifd^öf liehen  Drbinariatä  unb  jur  ©enehmigung  üor,'' 
mährenb  in  ber  proteftantifchen  £ird)e  fchon  ber  ^Defan"  im  allgemeinen 
■^rüfung§=  unb  ©enehmigungöbehörbe  ift;  nur  bei  ljUjevm  3lufroanb^  ift 
baö  ^onfiftorium  juftänbig.^  33ertä§t  ber  Pfarrer  oor  Slblauf  ber  @nt= 
fdjäbigungöperiobe  bie  ^frünbe,  fo  ift  ber  3tmtönachfo[ger  gehatten,  ihm 
bie  nod)  nicht  fällig  geirorbenen  ©ntfdhäbigungöraten  gu  bejahten.  %üx  ba§ 
laufenbe  i^ai)x  finbet  üerhältnismäßige  2luftei(ung  ftatt.^  ^ebe  @nt= 
fd)äbigungörate  beginnt  unb  enbigt  mit  bem  ^alenberjahr;  bie  ©eneral: 
fpnobe  von  1897  hat  eine  ^^erginfung  biefer  Saaten  angeregt,^"  raorauf  bann 


'  Sßanb  S.  592,  aBanb=äe^ac(ner:  S.  569.    -  Sgl.  oben  282  3.  III. 

5  5ßrot.  3trt.  4  unb  baju  a[Banb--SBagner  570';  fat^.  §  8:  „Unter  btefe  3?erbeffe= 
rungen  gel^ören  aud)  ba§  2(uSf)auen  unb  "Kiebcranlegen  Don  JiWinbergen,  bann  bie  SBieber^ 
[)erfteUung  foIcf)er  (»n-unbftücte ,  uield)e  buvd)  (älementarereignifje  namhaft  beterioriert 
lüorbcn  finb."    ■*  f^ot.  3trt.  5;  tat!).  §  9. 

^  §  10.    Heber  roeitere§  ugL  aud)  §  11—13. 
SJei  Sefanatspfarreien  ber  committierte  9Jad)6arbetan  (3(rt.  6  lit.  c). 

'  a3ei  äeI)niäE)rigen  Säten,  ober  roenn  eine  ga^resrat«  fatterten  jöl^rltdien 
grtrag  beö  betreffenben  (S)runbftüdä  ü&erfteigt.    '  Heber  roeitere§  ugl.  2trt.  9—15. 

^  ^rot.  2trt.  13;  fati).  §  12. 
aBanb=aBagner  ©.  572 ^ 


Sie  3ied£)t§queIIenfrage. 


285 


aucf)  bie  2t@.  oom  6.  SJförs  1899  eine  S]er5infung  ptSV^^/o  gene^mit^te. 
S)er  fäumige  ^a1)lex  tann  nötigenfalls  burdj  ©e{)a[töa6^ug  jiir  Erfüllung 
feiner  ^^f(id)t  angef)alten  roerben.^  SDie  £@.  Dom  4.  9Jiärs  IBßB^  bra(^te 
in  ©rinnernng,  baB  fotd^e  9?QtififQtionöforberungen  nur  6orücffid)tigt  werben, 
uienn  bie  93erbefferungen  uor  if)rer  3lu§fid)ning  bie  üorfdjriftöinä^ige  ®e= 
nefjmigung  erf)alten  liaben.  2ln  beren  ©teile  ift  bonn  baö  ©enerale  üom 
16.  ^uti  1888-^  getreten,  roefd^eö  bnrd)  3lnbro!^ung  von  Itnredötöfotgen 
bie  3)urd)füf)rung  garantierte. 

ytaä)  ber  -prariö  ber  proteftantif($en  Slirc^e  ift  bcm  bie  $ßerbeffernng 
üorne^menben  Pfarrer  bie  Befugnis  jugeftanben,  aufeer  ber  93ergütung  für 
ben  etroa  jeitiueilig  entgangenen  ©enuf^  beö  betreffenben  ©runbftücf^i 
(g^affionöanfi^lag)  bie  Ianbeöüb{id)en  Sinfen  be§  aufgeroenbeten  Kapitals 
für  bie  Sauer  ber  33erbefferungöperiobe  unb  bis  jum  erften  ©rtragäjafir, 
auf  tüeld^eö  geiuötintic^  and)  bie  erfte  Dktififationörate  entfällt,  bei  ber 
33ered)nung  bes  ©efamtauftuanbeS  mit  in  2tnfa^  ^u  bringen.^'* 

SDaS  ^Befteben  folc^er  ©ntfc^äbigungöraten  ift  in  ber  $farreion§= 
fc^reibung  auöbrüdtid)  erwähnen  ober  fonft  rei^tjeitig  jur  Slenntnie 
aßenfaHfiger  33eroerber  su  bringen.  Sllsbann  Hegt  in  bem  Sintritt  ber 
^^farrei  mit  biefen  Saften  ein  ä>ersi(^t  auf  bie  etma  aus  Code  civil  2lrt.  590 
l;ergeleitete  ©inrebe. " 

Silagen  auf  (Srfag  wegen  ber  ^erbefferung  ber  ©ebäube  unb  fonftigen 
Siegenfdjaften  finb  üerroattungögeric^tlid^  auSäutragen. ' 


2.  -gnpitEl. 
§  56. 

|>ie  ^cd^fsqueffenfragc. 

9iad)  bem  ef.=@.  5um  33@?5.  3(rt.  80  bleiben  bie  lanbeägefe^lic^en 
33orfd)riften  über  „bie  oermögenSre^tlidien  3Infprüd}e  unb  35erbinblid;feiten 
ber  .  .  ©eiftlic^en  .  .  .  auö  bem  2(mtö=  ober  SDienftoerljältniffe"  unberül^rt. 

®aS  trifft  bas  ^frünbenred^t  nic^t.  ®enn  raie  bie  aJtotioe  richtig 
Ijeroorlieben,  Ijanbelt  e§  fid)  bei  ber  ^^frünbe  „nid)t  forooljl  um  einen  3ln= 
fprud)  aus  bem  2Imte,  als  um  ein  mit  bem  Slmte  oerbunbenes  binglid^es 
9?u^ungsred^t".* 


1  .fiimSl.  S.  89.    '  5prot.  3(rt.  1.5;  lati).  §  13.    ^c\L  oben  S.  222. 

3  äBanb  <B.  594  2lnm.  1.    ^  aBanb=Sl*agner  @.  570\    ^  aBonb=aEagner  6.  .5722. 

a.  a.  D.    '  SSgl.  oben  ©.  257  u.  uor^er. 
^  5Kateriatten  3.  bem  3.  2l6ic^nitte  bes  ©ntra.  eine§  ©f-®-  3-  33®^8.,  ©uttentng 
1896  ®.  50.    aSgt.  oben  <B.  35. 


286 


Sie  Stec^tgqueHenfrage. 


®a      aber  „jroecEmä§ig"  erfi^ten/  aud^  baö  ^frünbered)t  mit 
treffen,  fo  rourbe  im  3lrt.  80  uoc^  ber  Sufol^  eingefteüt: 

„Unberü{)rt  bleiben  bie  (anbeSgefe^lic^en  S^orfc^riften  über  baö 
^frünbenred^t." 

S)ie  SKotiue  fügen  {jin^u,  bafe  l^ier  baö  Sßort  ^frünbe  im  weiteren 
©inne  üerftel^cn  fei,  unb  bae  ^frünbenre(i)t  mitl)in  nic^t  nur  baö 
S'iülungörec^t  beö  ^farrerä,  fonbern  auc^  ba§  entfpred^enbe  9?e(^t  anberer 
firc^lid^en  (Stettenint)aber  bebeute.'^ 

®ie  ?^rage  ift,  ob  unb  raie  roeit  biefer  Strt.  80  in  ben  im  oorigen 
Kapitel  gefd^itberten  bai)erif($en  Siec^tsjuftanb  eine  33refc[)e  legt. 

©eigel  in  feiner  2Ibbanb(uug  über  ben  „^frünbeniefebraudf)  gufolge 
beö  ^8@33.""  meint:  „'»iln  ©teile  berjenigen  ©ä^e  beö  Code  civil,  beä 
preujgifc^en  Sanbrei^tö,  beö  Codex  Maximilianeus  2c.,  ben  ?lie§= 

hxauä]  betreffen,  gleid)üiel  ob  auf  fotd^e  ouöbrücflid^  ober  ftiC[f(^roeigenb 
oerroiefen  ift,  treten  oom  1.  Januar  1900  ab  bie  entfprec^enben  ^ara= 
grapsen  beö  S@33.,  fotoeit  nid)t  etroa  bie  ©ingelftaaten  burd^  if)re  2lu§; 
füJ)rung§gefe^e  ijieroon  abineii^enbe  Seftimmungen  treffen  follten." 

3^a  fic^  baio  baperifd^e  2tuöfü{)rungegefel^  in  Uebereinftimmung  mit 
ber  ätuöfüfjrungögefe^gebung  ber  übrigen  beutfd^en  Staaten,  abgefetjen  oon 
jerftreuten  ^teinigfeiten,^  über  baö  ^frünberec^t  auöfd^roeigt,  wären  für 
33apern  alfo  bie  im  oorigen  Eopitel  bargeftellten  9^edf)te  befeitigt  unb  bafür 
in  gang  33apern  bie  9Jie§braud^beftimmungen  beö  33(5533.  §  1030  ff.  getreten. 

S)em  lüiberfprid^t  aber  ber  ftare  SBorttaut  beö  %xt.  80. 

3(nberntei[ö  frcitidj  bin  id)  aud^  nid)t  ber  'Ufeinung,  ba§  aUeö  beim 
alten  geblieben  ift;  uielmefjr  mu§  man  unterfi^eiben. 

93on  ben  für  33opern  allein  in  33etrQd)t  fommenben  brei  9?e(^t§? 
fpftemen  bilben  ba§  preuBifd)e  unb  franjöfifdlie  9ied^t  bie  eine,  unb  ba§ 
baperifdie  Sanbred^t  refp.  gemeine  9iec^t  bie  anbere  ©ruppe. 

3Baö  bie  erfte  ©ruppe  anlangt,  fo  mirb  im  preu§ifdjen  3lS3i.  ber 
pfrünbnerifc^e  JJießbraud)  ausbrüdfUd^  auf  ben  33oben  beö  9JiePraud}red^lö 
beö  21S3?.  geftellt;-^  eö  roirb  im  einzelnen  fogar  auf  befonbere  ^aragrapl^en 
beö  3lS9i.  abgel)oben,^  im  übrigen  aber  ber  pfrünbnerifc^e  D^iefebrauc^  im 
StSS^.  felbft  fonberredjtlic^  unb  fyftematifd^  auögebant.'  ^m  franjöfif(^en 
Siecht  ift  eö  ebenfo.'' 

2)aö  ^frünberedjt  ber  franjöfifdjen  unb  preufeifd^en  9?e(^tögcbiete  in 
$5apern,  mie  eö  oben  ©.  278  ff.  unb  281  ff.  bargeftellt  mürbe,  l)at  beötialb 


'  a.  a.  D.    ^  n.  a.  D.    Sgl.  aud)  oben  ©.  146. 
3  3eutfc£)e  ,3eit|d)r.  f.  .H3i.  8  S.  266  ff. 

■*  31ac£)laf;geric^tlic£)e  9iegulieriinri  (ngl.  unten  §  126  unb  27)  unb  SSerjä^rung  ber 
©tolgebül^ren  (2(u5f.=@.  5.  a3®53.  2lrt.  126;  ugl.  unten  im  „(Stolredjt"}. 
'  II.  11  §  778. 

II.  11  §  823,  831. 
•  Sgl.  oben  ©.  278  ff. 

"  llleritalbetret  u.  1818  2Irt.  6.    S^gl.  oben  S.  281  ff. 


2)te  SedjtäqueEenfrage. 


287 


burd)  baö  feine  3lenberung  crfafiren.  ^    Sei  ber  ©arftellimci  jener 

Dted^te  jelbft  ronrbe  ober  )d)o\\  anf  bie  5(()änbernngen  I)in9en)ielen,  roeld^e 
baö  bMjerifdie  ijffentlid^e  S^ed^t  t)ier  nngebracf)t  Ijatk,  nnb  in  biefen  WohU 
fifationen  gilt  ba§  alte  ^^^artiEnIarred)t  nod)  fort. 

©ang  anbers  liegt  bie  (Sad}e  in  ben  ©ebieten  beö  gemeinen  nnb  beö 
baijeri)d)en  Sanbredjtö. 

®ajB  ber  ^^^frünbner  I)ier  bie  D^ec^tsfteffnng  beö  ?Jie^braud)e§  Ijat,  ift 
lebiglid;  ein  ©a§  be§  ©eioofinl^eitörecbtö.  llnb  biefer  ©a^  lautet:  bttö 
(jeroeilige)  9iiefebranc^red;t  ftellt  t)orbef)a(tiid)  bor  für  bie  ^^sfrünbenu^niefsnng 
ergangenen  ©pesialbeftimnumgen  aud^  baä  ^frünbnerred)t  bar.  Sie  9.on- 
gruenj  ift  atfo  eine  allgemeine,  nnb  baf)er  fommt  eä,  bafe  bie  Ianbeögefe^= 
Iid)en  Eobififationen  von  jeijer  and)  unmittelbar  auf  baö  ^^^frünbegebiet 
binüberroirften.    ^5)aö  gilt  üor  allem  für  ba§  bayerifc^e  Sanbredjt. 

3nbem  je^t  baö  9}iefebrttud}red)t  burd;  baö  33@33.  ausgebaut  ift, 
wirft  baö  alfo  auc^  icieberum  auf  baö  'ipfrünbcredjt  ber  ^Territorien  beä 
gemeinen  nnb  beö  baijerifdjen  Sanbrec^tö,  üorbefialtlii^  aßerbings  ber 
Sltobififation,  meldte  l)ier  teilö  ba§  gemeine  ^frünbegen)oljnljeitöred)t,  teils 
bas  baijerifc^e  .turatelred)t  in  feinfinniger  33erü(ffidjtigung  ber  ©igentümlidj: 
feit  ber  ^frünbe  üorgenommen  Ijat  (ogl.  oben  ©.  267  ff.),  ©o  ift  alfo  in 
ben  gemeinrecötlicJ^en  Territorien  burdj  bas  33®5].  nur  baä  erfe|l  morben, 
inaS  oben  im  §  50  bargefteßt  tuorben  ift. 

®ie  S3efonberl;eiten  beo  pfrünbnerifdjen  DJiefebraud^ä  (§51)  waren  aber 
nur  teilweife  ber  ©igenart  ber  ^frünbe  auf  ben  £eib  gefdjuitten;  gum  anberen 
S^eil  finb  fie  nur  ein  3eidjen,  bajg  l;ier  bie  ^yortbilbung  energifd)er  be- 
trieben  rourbe  als  auf  bem  ©ebiet  be§  allgemeinen  9?ieBbraud)red)t6,  roo 
atlerbings  baö  Sebürfniö  ineniger  gleid)mä^ig  anpochte  unb  bie  fd;uier= 
föttigere  Slkfc^ine  ber  @efe|gebung  Ijätte  in  33eroegung  gefetzt  luerbeu 
müffen. 

Samit  Ijängt  es  sufammen,  ba§  unö  im  DiieBbraucf^redjt  beö 
jum  guten  S^eil  ©runbfä^e  be§  befonberen  pfrünbnerifdjen  'JiieBbraudjS  ent= 
gegentreten,  ^nfomeit  barin  jet^t  Hebereinftimmung  Ijerrfd^t,  brandet  man 
nid)t  mel)r  auf  bie  befonberen  pfrünberedjtlidjen  31norbnungen  jnrüif: 
jugreifen,  fonbern  ift  baä  ä3@33.  unmittelbare  SiedjtSiiueöe. 

^nforoeit  jene  ©onberbeftimmungen  aber  nidjt  in  baä  9^ie§brau(^rec^t 
be§  33@33.  aufgenommen  lüurben  —  unb  bae  betrifft  cor  allem  bie  gro^e'tOJaffe 
öffentlid)-red)tti(i^er  Seftimmungen  auf  bem  ^^^frünbegebiet  — ,  ift  il)re  gort= 
eriftens  für  bie  ^frünbner  garantiert,  mie  auä)  burd)  Jslurateloerorbnungen 
nom  J^iefebrauc!^  bcö  33@S.  abn)eid)enbeö  neues  ^frünbnerred)t  gefc^affen 
werben  fann.  SDaS  bayerifc^e  2tusfüfjrungögefel3  jum  33@33.  enthält  be= 
jügtid;  bes  ^frünberec^tö  nii^tS;  es  fteljt  baljer  alles  auf  bem  errotifjnten 

'  ©benfo  für  baä  preufeifc^e  9?ecf)t  Seruöurg,  Sa§  bürgertic^e  Stecht  beä  2).  3?.  III. 
506.  SBagner  aber  läpt  ba§  pfiiljifdje  ^frünberecf)t  burd)  baä  33@33.  oerbrängt  luerben 
(Jßanb=aBagncc  o.  564). 


288 


3)a§  SBefen  bes  reic^§gefe|lidE)en  S'Jteprauc^g. 


^rinäip,  bofe  baö  burd)  baä  befonbere  ^^frünbe-  unb  baö  iluratekec^t 
mobifiäierte  S@33.  9le^t§queIIe  ift. 

lüirb  fic^  in  ber  ^rariö  balb  feigen,  ba§  im  ^ntereffe  ber 
9tec^t§[ii$erl)eit  unb  Sted^tsgleid^l^eit  in  S3ar)ern  ein  einljeitüd^er  Stuöbou 
beä  ^frünberedjt^,  bei  roetcfiem  bie  33eionber()eiten  beö  ^frünbeniePraud^s 
in  einer  für  bas  ganje  Sanb  mafegebenben  9Bei)e  berüdfid^tigt  finb,  not: 
roenbig  rairb.  9^ur  fo  wirb  auc^  ein  tüirfüd)er,  lüdeniofer  2lnfc^tufe  be§  neuen 
an  baä  alte  9tec^t  geiüonnen.  ®afür  plaibiert  benn  fdjlieBtii^  audö  ©eigel.  ^ 
Uebrigenö  ift  für  Sagern  fein  formeUeö  ©efe^  erforberIi(i^.  ®ie  er= 
lüä^nten  unb  fpäter  nod)  befpredjenben,  üoni  bürgerlii^en  9ied^t  ab= 
roeic^enben  Stnorbnungen  beö  pfrünbnerifd)en  9JiePrauc[)red)tö  etnfc^(ieBUd) 
ber  Seftimmungen  über  2tnfong  unb  ®nbe  be§  ^frünbnerred^tä,  rourben 
auf  bem  Söeg  ber  33erorbnung  eriaffen.  5Die  im  9?@.  §  64  lit.  b  in  33er5 
binbung  mit  65  genannte  ©efeggebung  ift  fd^on  bie  SSerorbnung.  ätm 
©igentum  (3311.  VII.  §  2)  mirb  f)ier  ja  nid)tö  geänbert,  unb  eä  Ijanbett 
fid^  Iebigli(^)  um  eine  ^unbgebung  ber  ilird^en^oljeit,  inöbefonbere  ber 
.  iluratel,  auf  bem  ©ebiet  beä  Rirdjenroefenö,  fpegieü  bem  ©ebiet  beä  fird^= 
lid^en  SSermögenöredjteö. 


I.  per  ^ie(jßvou(6  tttt  ^ot^en. 

§  57. 

®a§  33©^.  unterfdjeibet: 

I.  aiiefebraud)  an  ©ac^en  §  1030—1067. 

II.  aiiePraud)  an  dienten  ij  1068—1084. 

III.  9Jie§braud)  an  einem  S^ermögen  §  1085— 1089.  ^ 

®er  ^frünbenie§braud)  ift  „9Hefebrau(^  an  bem  33ermögen  einer 
(juriftifc^en)  ^^erfon"  (Ji  1085)  unb  gefiört  bamit  unter  3-  HI- 

®er  9iieBbraud)  an  einem  ganzen  ä?ermögen  ift  JJtePraudE)  an  ben 
einzelnen  ju  biefem  3}ermögen  gef)örenben  ©egenftänben  (§  1085).  ®cr 
Segriff  ber  universitas  rerum  ift  ja  bem  S3©33.  fremb  (Ji  90).  2tuf  bem 
^aftungögebiet  freilidj  fommt  baö  Vermögen  alö  eint;eit[id^e  ©röfee  boc^  jur 
SBirfung  1086—1089).  ^nbee^  intereffiert  ba§  für  ben  ^frünbeniefe: 
hxaud)  nxä)t  weiter. 

®amit  roirb  für  baö  ^frünberec^t  roie  biöJier  nur  ber  Unterfc^ieb 
beö  9Jie^brauc^ö  an  ®ad)en  unb  an  9ted}ten  bebeutfam.  Ser  Siiefebraudf) 


1  ®eutfd)e  3eitfcf)r.  f.  m.  8  @.  292  f. 

^  9?ur  um  ben  9Jiefebraud)  an  einem  gansen  3]ermögen  äulaffen  föiinen,  finttc 
fc|on  baä'vömifc^e  9kcf)t  ben  9fieprauc£)  an  Siechten  aufgenommen,  ifin  aber  inenig  burcf)  = 
gebilbet. 


Sag  SBefen  bes  retcE)§gefe|Ii(^en  9Ueg5raucf)§. 


289 


an  dkä)Un  ift  ber  früfiere  itnetgentli(^e  ober  Üimfidlfiiöfniftuö,  beut 
ükigenö  anä)  ber  Dlie^brauc^  an  ganj  gemiffen  ©ac^eii,  iminlid;  an 
^onfumptibitten  iinb  eoentueE  aiic^  an  Kleibern  gered^net  lourbe.^  .^ier 
erf)ä(t  nämlid)  ber  lliufiuftuar  üoHeö  93erfügungörec[}t  ober  ©igentum  mit 
ber  per)ön[id^en  iscrpflidjtung  ber  Siücferftattung. 

9Iitc^  ba§  33@33.  fennt  nod;  einen  ^Jiejgbraud^  an  „üerl)raud)baren 
©adjeii",  wobei  ber  9iiePraudjer  ©igentümer  roirb  10(37);  bod)  in= 
tereffiert  biefer  uneigentlic^e  9iiej3brau(^  an  ©ad^en  f)ier  nidjt  toeiter. 

S)er  ^frünbenie^brand}  ift  entraeber  ein  S^iePrand)  an  ©adjen  ober 
an  9kd)ten. 

SDer  reidj§gefe^lid;e  eigentlidje  ^äe^braud)  an  ©adjen  ift  bie  33e(aftung 
einer  ©ad^e  in  ber  9iid;tung,  ba^  ber  33eredjtigte  bie  S^nljungen  biefer 
©ad)e  be3iet;t  (,33®33.  §  1030). 

Saö  rönüfdje  9Jie§branc^rc(^t  fiatte  ben  ©igentümer  möglidjft  ftarf 
gemeint,  roeäljalb  biefer  jnriftifdjer  S3efilier  oerbUeb,  roäfjrenb  ber  llfnfruftuar 
auf  ben  9iedjtöbef{|  befdjränft  rourbe;^  aber  im  33@33.  tritt  bie  g^ürforge 
für  ba^  Eigentum  jurüd,  unb  ber  9üe§braud^er  Ijat  ©ad)befi^  1036). 
Samit  übernimmt  ba§  9teid)§red^t  ben  pfrünberedjtlidjen  ©runbfa^.'' 

S)er  9lie§brnuc^er  Ijat  baö  9^edjt,  „bie  Diuijungen  ber  ©ad^e  ju 
jietien"  (§  1030).  S^u^ungen  finb  ?5  100  g^rüc^te  unb  3Sortei(e  beö 
@ebraud)ö.  SDaö  9iie§braud^red)t  iimfajät  mangels  befonberer  ^efd)rön= 
fungen  bie  gefamten  Stützungen,  ift  alfo  baö  alte  jus  utendi  fruendi;  bie 
SSerfügung  über  bie  ©ac^e  fetbft  »erbteibt  aber  natürtid;  aud^  (jier  bem 
Eigentümer:  „®er  9iiePraud)er  ift  nid)t  bcred)tigt,  bie  ©ac^e  nmäugeftalten 
ober  roefentHc^  gn  üeränbern"  (t;  1037).  3>a§  gibt  bie  alte  ^taufet: 
„salva  rerum  substantia"  roieber,  meldte  im  S@33.  eine  fpäter  er^ 
mä^nenbe  ©pegiaUfierung  finbet. 

Ser  92ie§brauc^  an  ©rnnbftüden  crforbert  mie  ba§  ©igentum  an 
benfetben  Eintragung  inö  ©runbbuc^  (§  873).  S)od^  Ijat  ber  S(rt.  128 
beä  @f.®.  t)ier  für  Sanbeägefe^e  ©pielraum  gelaffen,  unb  baö  baijerifdje 
21usf.@.  äum  m^.  m.  17  3lbf.  2  bat  ausgefprodjen,  bafe  bie  9?u^ungö= 
red)te,  für  roetd^e  nac^  Sanbeögefe^  bie  fid^  auf  ©runbftüde  bejietienben 
3Sorfd)riften  gelten,  ein  ©runbbudjbtatt  nur  auf  Stntrag  ertialten  ober 
rcenn  baö  dledjt  oeräu^ert  ober  betaftet  merben  fott.^  S)er  §  90  ber 
©runbb.D.  t)at  ja  aud)  lanbeöIjerrUdjer  JBerorbiumg  bie  Seftimmung  üor= 


'  »gl.  Sei-ntuvg,  ^panbeften  I.  §  249. 

2  Wernburg,  ?ßanbeften  I.  §  247,  Sas  bürgert.  9iecf)t  be§  S.      III.  ©.  508  f. 

'  S]gL  oben  <B.  269.  Samtt  ift  bie  ©ac^e  für  ben  JUeprauc^er  aber  bod)  nod^ 
fremb  im  ©inn  be§  3fi©t@S.,  unb  e§  !ann  beä^alb  §  303  änr  älnraenbung  Jommen. 
Sernburg  a.  a.  D.  ©.  504.  aSgt.  aud)  oben  ©.  269.  gorftfreuel  freiUcf)  Jaun  ber 
SBalbbefi^er  nidit  bege[)en,  fonbern  nur  g^orftübertretung.    3]gl.  a.  a.  D. 

*  Ucber  bie  (Sintraguug  inS  S^ijpotf^efenbud^  für  bie  llebergangsjeit  og(.  ba§  bat)er. 
@.  Uebergangäüoi-fd;r.  betr.  2trt.  44  unb  baju  Suft.Sß®.  v.  2.  Suli  1S99  (Suft.9J!S3t. 
(3.  165  ff. 

5licui-ct,  S?at)cviid)cä  Siivcl)cimcnnögciisvcd)t.    II.  29 


290 


Sie  3iecf)te  beä  3lk^btaüä)etä. 


be:^atten,  ba^  bie  ©runbftücfe  fetbft,  foiueit  fie  „geTOi^fen  juriftifc^en  ^er= 
fönen"  geljören,  gleichfalls  nur  auf  Eintrag  ein  ©runbbucfjbfatt  erfiaüen. 
®ö  nntertiegt  feinem  B^eifel,  ba§  bieö  aucf)  bejügtid)  ber  ^frünbe  burdp 
gefüfjrt  roerben  mu§. 

SDer  ^frünbeniePrauc^  rairb  im  öffentlidh:re(^tlic^en  3>erIeit)ung§oft 
übertragen  '  unb  ber  2lrt.  80  3(6f.  2  beä  @f.@.  jum  S©SB.  fiat  boä  auf= 
rec^t  erhalten. 

SD  er  §  1061  pffanjt  baä  aüe  ^ringip  ber  Unoererblid^feit  auf.  Stuf 
bem  ^frünbegebiet  gilt  aber  fonberreditüd^  baä  ^Jac^folgeprinsip,  unb  ber 
S^iePraud^  beä  DJadjfofgerö  ift  nic^t  ein  neueä  dieä)t,  fonbern  bie  }^'Oxt- 
fegung  beö  alten.  2]on  i)ia  aus  begreift  man  eö,  ba§  oon  einem  ©intrag 
obgefef)en  roirb. 

lieber  ^fänbungöpriüilegien  ber  ©eiftlidjen  ogl.  6^0.  §  811  (früher 
§  715)  3.  7  unb  §  850  (früher  §  749)  3.  8. 

§  ■'^8- 

pie  ^ietf;fc  bcs  ^Itcfjßraudjers. 

I.  ®er  Dliefebraudjer  fiat  3unädjft  bas  dleä)t  auf  Einräumung  beä 
©ac^befi^eö  (§  103G).  g=ür  ben  ^-|]frünbenie§braud)  mar  baö  fc^on  früfier 
beftimmt.  -  S^orausfeliung  für  ben  Pfarrer  ift  atterbings,  ba^  er  inftalliert, 
alfo  in  ben  33efi^  eingetoiefen  ift;  unb  bas  uiirb  burd)  baö  öffentü(^e 
dle6)t  belierrfdjt.  lieber  ben  Sefi^eefdjut^  gegen  Sritte  cgi.  ^y@33. 
§  861,  862.    lieber  ben  33efil3eöfdjut3  nadj  ^nnen  »gl.  oben  ©.  256  ff. 

Sie  weiteren  S^ec^te  beö  ^frünbnerä  raaren  biö  je^t  baö  dleä)t  ber 
SSerroaltung  unb  be§  ^fiefebrauc^ö. 

II.  3Boä  bie  3]erii)altung  anlangt,  fo  ift  biefe  aud)  im  ^©33. 
§  1052 — 1054  alö  ein  9?edjt  beö  Siie^brandjerä  oorauögefegt;  eä  roirb 
aber  jugleid;  ä^orfeljrung  burd)  Sid)erl)eitöleiftung  unb  3roanö5oerroaItung 
getroffen,  luenn  burdj  ben  9iiepraudjer  bie  9ied)te  beä  ©igentümerö  üer= 
le^t  werben.  2ludj  in  biefer  Stic^tung  fe^t  für  bie  5)]frünbeoerroaltung 
baä  öffentliche  dleä)t  ein;^  unb  e§  fommt  roieberum  bie  3Sal)rf)eit  jur 
©eltung,  ba§  baö  ijffentlidje  ^jntereffe  an  ber  ©rtjaltung  beö  ©tamm= 
oermbgenä  ber  ^frünbe  intereffiert  ift.  3Der  -Isertreter  beä  ©igentümcrö 
ift  ja  aud)  ber  ^frünbner  felbft  unb  biefer  ungeeignet,  gegen  fid}  fetbft 
©(^ritte  ju  tljun. 

III.  Saö  9JieBbraudjred)t  fd)liefet  weiter  baö  dttdjt  ber  33eroirt= 
fdjaftung  (§  1036)  unb  fdjlie^lidj  baö  9ted;t  ber  roirtf (i^af tlidien 
9hifeung  (§  1030,  1038)  ein. 


1  i^g(.  o6en  @.  III  ff.,  139,  142  ff.,  147  ff.,  156  ff.,  174  ff. 
-  ä!gl.  o&en  6.  269.    ^  9]g[.  oben  0.  1-56  ff. 
^  SSgl.  unten  §  77  u.  80. 


Sie  3iecl)te  be§  9Jtef3brauc{)erö. 


291 


1.  33e{  ber  Seiyirtfdjaf tiing  ift  bie  biö{;erige  lüirtfcfjaflUdje  33e= 
ftiiiimung  aufredjt  ju  erhalten,  alfo  bie  ©ubftanj  ^ii  luafiren,  iinb  nadf; 
beu  9teße(u  einer  orbmino^iiuit3ii]eu  äBirtfdjaft      üeifaijreu  (Ji  IQ-Uj). 

3)ie  Slufrec^terJiattung  ber  roirtfd;aftlic^eii  Sefümmung  fd)Iiefet  baö 
9?ed)t  au§,  bie  ©ad)e  umsiigeftatteu  ober  roefentlidj  311  üeraiibern  (S  1037). 
S)aö  ^Pfttrrfjauö  barf  j.  33.  fein  SBirtöijanö  roerben. 

©inb  aber  ©egenftänbe  nur  beö  ©rtrogö  ober  ber  ©innaljmen  roegen 
ba,  fo  finb  rcirtfdjaftlidje  ©rroägungen  attein  beflinimenb,  unb  ift  baf)er 
ber  rccitefte  Spielraum  geftattet.  SDer  §  1037  füijrt  beifpielöroeife  an, 
bafe  ber  3('ie§brau(^er  neue  Sdttagen  jur  ©etoinnung  oon  (Steinen,  5!ie6, 
©anb,  Se^m,  %l)on,  SJiergel,  Sorf  unb  fonftigen  iBobenbeftanbteilen  er= 
riditen  barf.  9iidit  minber  bürfen  oud;  äßeinberge,  iBalbungen,  SBiefen 
unb  gelber  ben  Stjarafter  uertaufdien.  ^ 

®amit  finb  bie  gemeinred;tlic^en  ^yreit^eiten  beö  pfrünbnerifd;en  9iie^= 
brouc^ö  -  für  jeben  ^'Jie^brauc^  übernontmcn.  9htr  fpiett  beim  ^frünbe= 
nießbraud)  ba§  iluratetred^t  nad;  roie  üor  eine  ma§gebenbe  9iolIe."  ®ie 
©renje  biefeä  erioeiterten  JJutjungöredjtö  ift  bariu  gegeben,  ba^  bie  ©ad)e 
für  ben  9Jad)fotger  im  ruefentUd;en  ben  glei(i^en  SBert  betjalten  foU.'^ 

Stuf  einem  llmroeg  werben  bie  größeren  g^reit)eiten  in  bem  SOfa^  ber 
9?u^ung  unb  ber  9(rt  ber  roirtfdjafttidjen  33ef)anbtung  roieber  ausgeglichen, 
wenn  ein  SBatb,  loo  ja  längere  3^ru($tperioben  üblid^  finb,  ein  ^ergroerf 
ober  eine  ätjnlidje  Stntagc  ©egenftanb  beö  9Jiefe6rau(^ä  ift.  ^ier  fann 
nämtidj  foioobt  ber  @igentümer  iine  ber  ^liefsbrouc^er  oertangen,  ba^  ein 
SBirtfdjaftsptan  feftgefteilt  werbe,  ber  bei  ertjeblic^er  Stenbernng  ber  Um= 
ftänbe  auf  2tntrag  roieberum  geänbert  werben  mu§  (§  1038). 

Stud;  t)ier  tjat  baö  ^frünberedjt  bereits  uorgearbeitet,  inbem  bie  33e= 
wirtfdjaftung  unb  'Jhi^nie^ung  ber  ©tiftungcumlber  oon  einiger  @rö{3e 
nod)  ältaBgabe  beä  ftaatlid)en  3(nfficht§red)tä  fd}on  längft  auf  einen  2öirt= 
fc^aftöplan  gefteHt  ift.^  ®ie  t)ier  burc^  ba§  öffenttidje  9^ed)t  für  ben 
^frünbeniefebraud)  entwidelte  ^bee  fjat  baö  S@35.  für  jeben  9fie§braud) 
einfach  übernommen. 

2.  äBenn  burd)  ben  Jrüdjtebeäug  bie  Siegeln  einer  orbnungö= 
mö§igen  SBirtfc^aft  oerle^t  werben  ober  infolge  eines  befonberen  (Sreig= 
niffeö,  5.  33.  Sßiubbruchs,  9iounenfraBeö  u.  f.  w.,  ein  Ueberma|3  oon  grüc^ten 
anfättt,  gewinnt  ber  9Jie^braud)er  nidjtsbeftoweniger  ©igentum."  S)er 
©rwerb  beä  (eWeren  foft  nunmefjr  (ebigti(^  auf  objeftioe  Sitcrf'mate  geftellt 


^  Sernburcj,  3)a§  fiiirgerl.  Sedjt  III.  ©.  513.    -  Ssijl.  oben  S.  270  ff. 
3  %I.  oben  S.  271  f.    "  »fll.  oben  @.  272. 
'  a^gl.  $ib.  I.  S.  209  ff.  unb  unten  §  101. 

"  2)er  <3<i)a\i  aber  eutäiefjt  ftcE)  bem  aUe^brnucf)  (§  1040,  984).  ©o  fcf)on  ba§ 
gemeine  9Jecf)t  (1.  7  §  12  I>.  24,  3).  ®ie  Congrenjatio  concilii  ^at  bie§  aucf)  für  baS 
'^>frünbered)t  anerfannt.  35gl.  oben  S.  274  f.  Sie  ^ier  loeiter  oertretene  3?ecf)töanlcf)auung, 
baB  Oer  in  einem  '■^frünbegrnnbftücf  gcfunbene  ©cf)al^  gauj  ber  '^.^frünbefiiftung  anfalle,  luiber; 
ftreitet  aber  fcfiou  bem  römifdjen  3Jed}t.  ä5gt.  oben  S.  27-5.  SSgt.  nunmehr  aud)  33633.  §  984. 


292 


Sie  3Jec£)te  bes  S'Jteprauc^erä. 


fein;  unb  beii  öfonomifdien  äluögteid)  fud)te  man  burd)  o6Iigatorifd)e  ®r= 
fa^pflid)t  tu  ber  §öf)e  beö  UebermaBeä  (§  1039). 

IV.  ®er  §  1049  fagt:  Wiaäjt  ber  9?iefe6rau(f)er  3Serroeubungen 
auf  bie  ©ad)e,  511  benen  er  nidjt  cerpflicfitet  ift,  fo  beftimmt  fid)  bie  (Bx- 
fa^pflidjt  beö  ©igentümerö  mi^  ben  SSorfd;riften  über  bie  ®efd)äftöfü()rung 
of)ne  Auftrag.  ^  lieber  bie  Ie|tere  cgi.  §  677  ff.,  über  bie  ungerecht; 
fertigte  33ereii^erung  ügl  §  812  ff.  "^aä)  biefen  ©runbfät^en  regeit  fidj  ber 
%a\l,  ba§  ber  9iieBbraudjer  2lnfd)affungeu  unb  -Ikrbefferungen  angebra(j^t 
I;at,  für  luetdje  er  uon  ber  ^frünbe  refp.  bem  9Jad)fo(ger  ©rfalj  feiner 
2lufroenbungcn  forbert  688).- 

V.  äöie  baö  römifd;e  9ied)t,  fo  ftatuiert  aud)  bas  33@33.  baä  ^rinjip 
ber  Uuüeräu^erlic^feit  beö  9He^brauc^red)t§,  unter  3utiflunfl  »^e^ 
5iernuf3erbarfeit  ber  älusübung  (§  1059).  Sie  9luöübung,  roobei  bas  dUä)t 
felbft  an  bie  ^erfon  beö  9cieBbraud)erä  gefnüpft  bleibt,  fann  unentgeltlich 
überlaffen,  fie  fann  aber  aud)  oennietet  unb  oerpac^tet  roerben  (§  1056) ;2 
unb  ba  ift  nun  ber  befonbere  ^-aü  geregelt,  ba§  ä>ermietung  ober  3Ser= 
pad)tung  über  bie  S)auer  beö  9^ie§braudlä  ()inauö  erfolgt  ift  unb  ber  9JieB= 
broud}  fein  ßnbe  finbet  (§  1056). 

3Bie  bei  ber  3]eräu^erung  ber  ©rraerber,  fo  tritt  l)ier  ber  ©igen= 
tümer  an  ©teile  beö  S3ermieterö  in  bie  9^ed)te  unb  ^flid)ten  aus  bem 
3}cietöüerl)ältniö  (g  1056  2(bf.  1).  S)aö  leljtere  roirb  alfo  tjorerft  refpef= 
tiert,  bod;  fann  eö  ber  ©igentümer  fünbigen  (§  1056  Slbf.  2),  unb  ber 
9Jiieter  refp.  $äd)ter  fann  eine  bieöbeäüglid)e  ©rflärung  forbern  (§  1056 
aibf.  3). 

Ueber  baö  WieU  unb  ^ac^tredjt  beö  33®33.  unb  bie  einfd^tägigen 
pfrünbnerifd)en  SUiffidjtöbeftimmungen  »gl.  unten  §  102  ff.  unb  107  f. 

VI.  2Baö  bie  Silage  auö  bem  Sei eBbraud)  betrifft,  fo  ftanb  biö 
je|t  für  ben  g^att,  ba§  bie  SfieBbraudjfac^e  üorentfjalten  ober  fonft  ber 
9iief3braud)  geftört  würbe,  bie  actio  confessoria  §u. 

®aö  33@33.  g  1065  ftef)t  auf  bemfelben  ©tanbpunft,  inbem  eö 
bem  9(ief3braucher  im  g^alle  ber  Seeinträdjtigung  eine  ^lage  nad)  2lrt 
ber  ©igentumöflage  gibt.  S)er  DiieBbrauc^er  l)at  alfo  petitorifdjen  9ied)t5= 
f^u^.  ©aju  fommt  bann  natürlid)  nod^  bie  ?veftftellungöflage  (d^D. 
§  256). 

5Daö  galt  unb  gilt  and)  für  ben  ^-]]frünbenie^braud;,  infofern  fic^  ber 
^frünbuer  gegen  ©ritte  beljauptet.'^ 


'  ^inäugefügt  ift:  „5)er  Siiegbraudjer  ift  6eredE)tigt,  eine  Ginridjtung,  mit  ber  er 
bie  ©ad)e  uerfeljeii  f)at,  roeg^unefjmen"  (§  1049  3lbf.  2). 

-  Ser  Jlnfpruct)  uerfagt,  roenn  man  bei  ben  Stufroenbungeu  nid}t  bie  3töfiif)t  ^atte, 
(Jrfali  ä"  uerlangen  (§  085). 

®üä  3!ed;t  ber  Stusüöung  ift  perfbniid),  com  Siiefebrauc^er  abpngig.  fefilt 
alfo  bie  feI6ftnnbige  binglid)e  3{ec£)t§ftellung.  ®od^  l^at  ber  üluSütmngsberec^tigte  §  859  ff., 
1007,  956  3l6f.  2,  957,  105ti,  ir20  füi.-  fidj. 

^  Sgl.  oben  ©.  '255. 


Sie  ^sflidjtcn  beg  3iief;6rauc[jer3. 


293 


3)a§  35er^ä(tniö  sroifdjen  ^^friinbe  unb  ^frünbner  aber  ift  öffeut(ic^= 
redjtlid)  unb  luirb  biircl)  bcn  SßenuaUitiuiöidjui^  beljenfi^^t.  ^ 

S)ie  Sllagerec^te  beö  (Sitjeutümeiö  {vqI.  .5B®33.  ,^  1U04)  ^)ah^n  oetjen 
ben  ::1iiePraucfjer  eine  ©pejiatificmuuj  int  §  1053  erfa{)ren,  raeldje  in  ber 
oben  ©.  290  ertuäfjnten  ©inridjtuncj  einer  3'üfl"9öoeru)aItunß  il)ren  216= 
fc^tuB  finbet  (§  1054).  9(ber  aud;  bie  atenberungen  in  ber  ^frünbe= 
oerroaUung  erfolgen  (ebiglid)  auf  bem  äßeg  ftaatöauffic^töbeJiörbndjer  93er= 
loaltungöoerfügungen.  ^ 

S  59. 

A.  S)er  9Hefebraud;  beö  33@a 

S)ie  ^^f^ic^ten  beö  ÜJie^brauc^erö  finb  ^^flidjten  gegen  ben  ©igentümer. 

I.  ®a§  ^^f Iid)tprinjip  ift  im  §  1041  baf)in  sufammengefa^t:  3)er 
9iie§braud)er  I)at  für  bie  @rf)a[tung  ber  @ad)e  in  ifjrcm  rcirtfd}aftlid)en 
Seftanbe  jn  forgen." 

2)urd;bro(^en  wirb  biefeö  ^'rinjip  für  ben  g^nH,  bafe  ein  ©runbftüd 
mit  ^uüentar  ©egenftanb  beö  Üfiefjbraudjö  ift  (g  1048).  ®amit  bem  9tieB= 
fcraudjer  feine  unerträgfidjen  ^^effeln  auferlegt  merben,  fann  er  ^ier  über 
bie  ©nbftanj  oerfügen,  aifo  aucft  oerbrondjen  unb  oeräufeern.  Toä)  mu^ 
bieö  roieberum  innerljalb  ber  ©renken  einer  orbnungömäjBigen  äBirtfc^aft 
gef(^etjen,  unb  nad)  benfelben  ©runbfälien  ^at  er  audj  für  ben  2lbgang 
©rfal  5U  fdjaffen.'^  %üv  bie  llebernafime  be§  3nüentar§  gum  ©djäljungä= 
wert  mit  ber  33erpf(id)tung  jur  fdjcifeungämerten  3iirücfgett)ä^rung  gelten 
bie  ^ad)tgrunbfäl3e  (§  1048,  588,  589).  Stefe  finb  inöbefonbere  fdjärfer 
bejügtid)  beö  3"f'^ß'ä- 

II.  3ln  baö  obenerrodl^nte  ^^rinjip  ber  ©ubftanjroafirung  reifien  fid) 
auf  bem  ^^füd)tge6iet  folgeube  ®in3ell)eiten: 

1.  3tuöbeff erungen  unb  Erneuerungen  liegen  bem  :)iiefebraud)er 
nur  inforaeit  ob,  a(ö  fie  ju  ber  geroofinlidjen  llnterfjaltung  ber  Sadje  ge= 
tjören  (§  1041),^  alfo  infofern  fie  fog.  (aufenbe  3teparoturen  finb. 


1  »gl.  oöen  ©.  25(i  ff.    "  »gt.  oben  ©.  290. 

■■  3Ut§  §  27G  fübnnn  gefjt  fjeruor,  bnfj  ber  9;tcfjbraud)er  für  3>orfal5  unb  'Jafjr; 
läffigfeit  immer  eiuäutretcn  f;at,  unb  bie  Jadrliiffigfeit  nunmefir  barin  gefefjen  roirb,  bafj 
man  „bie  im  3Serfefir  crforberIic{}e  Sorgfalt  nufjcr  acl)t  läpt".  ®er  orbentiid}e  Saug; 
uater  (cgi.  oben  ®.  263,  264)  ober  mie  ü.  Sigjt  if)n  einmal  tronifd)  nannte,  ber  Surd)= 
1d)nittopf)iIifter,  ber  feine  Seitenfprünge  mad)t,  pünfttid)  bie  gteuern  be^aljü,  ben  3kd)t= 
mäd)ter  freunblid)  grüjjt  u.  f.  m.,  tjat  fid)  glüdtid)erroei{e  im  IM^M^.  nicf)t  einquartieren 
bürfeii.  Ser  im  Kampfe  gegen  bie  lex  »einje  fo  oft  crrocifinte  5formaImenf(^  ift  bem 
Q3®53.  fremb,  roie  i^n  aud)  baä  9i©t(_^jS3.  nid)t  fennt.  Sie  ai'iffenfd)aft  [)at  fid)  [)ier 
fräftig  gerührt.  Sßgl.  Öiierte,  „Ser  trntmurf  eine'j  bürgertidjen  ©efeljbudjeä  unb  baö 
beutfd)e  3Jed)t,"  ©.  38  f.  unb  bie  bort  (Sitierten.    '  Sgl.  §  10.50  in  Sierb.  mit  §  588. 

^  Sie  geroö[)nlid)en  Unterf)altungen  finb  im  S®33.  roeber  befiniert  nod)  bataifliert. 
(Sä  finb  bie,  roenn  aud)  in  uerfdjiebener  g-orm,  in  für.ieren  $erioben  luieberfeijrenben 
regelmäßigen  3(uQbefferungen  (Sernburg  III.  6.  -510),  roobei  bao  Serf)äUniö  her  iloften 


294 


Sie  $fltc£)ten  bes  -iJiepraud^erä. 


2.  3ei"ftörungen,  S3ef(^äbigungen,  foroie  notroenbig  tuerbeube 
auf5ergeit)öf)ntid^e  Slusbeff erungen  unb  Erneuerungen  refp.  aud^ 
Sd)u^oorf eT^rungen,  fd)Iie^Iid)  auc^  tl^atfäc^üdje  ober  raörtltdie 
9led;t§anma§ungen  dritter  Ijat  ber  9iie§brauc^er  jur  3]ermeibung  eines 
©d)aben§er[a§e§  bem  Eigentümer  unrergüglid)  angujeigen  (§  1042).  Stuf 
bem  ©ebiet  beö  baijerild)en  ^frünberec^ts  bebeutet  ba§  eine  Slnjeigepflic^t 
an  bie  ^uratelbel)örbe,  alfo  bie  £rei§regierung. 

Söirb  eine  auBergeiuöfjnlic^e  Siuöbefferung  ober  Erneuerung,  raetc^e, 
roie  gefagt,  bem  Eigentümer  obliegt,  uom  ^liefebraudier  üorgenommen,  fo 
bttrf  er  ju  biefem  ^med  aud]  Seftanbteile  beä  ©runbftücfeö  oerroenben, 
bie  nid}t  gu  ben  it)m  gebül)renben  ^rüc^ten  gel)ören.  ®od^  muß  er  ficö 
aud)  tjier  innerl)alb  ber  ©renken  einer  orbnung§mä§igen  aöirtl(|aft 
fjalten  (§  1043). 

3n  jebem  ^yaH  aber,  loo  ber  9iie§brauc^er  eine  erforberIi(|e  3tu^; 
befferung  ober  Erneuerung  nidfit  tjornimmt,  muf3  er  bem  Eigentümer  bie 
ä>ornaf)me  ^  refp.  bie  üorerroäfjute  Entnaf)me  uon  SJJaterialien  geftatten 
(§  1044). 

3.  ®ie  3]erfi(^erungöpf  Iid;t "  obüegt  bem  9iiefebrauc^er,  roenn 
bie  ä^erfidjerung  nad)  Ort  unb  33etrieb  einer  orbnungöinä§igen  äßirttdjaft 
entfprid)t  (§  1045)."  Eä  l^anbelt  fic^  f)ier  um  ?^euer=,  §aget-,  a]ie()oer= 
fidjerung  u.  f.  m. 

4.  Eine  ^flid)t  ber  ©ic^er^eitöteiftung  bcfte!)t  noc^,  ahev  aud) 
nur  nod)  unb  erft  bann  —  an  ©teöe  ber  regelmäßigen  cautio  usufruc- 
tuaria  — ,  meuu  burdj  ba§  3]erl)alteu  beä  Dciefsbraudjerö  bie  33eforgniö  einer 
erJ)ebUd)en  33erlet3ung  ber  9ted;te  be§  Eigentümers  begrünbet  rairb  (§  1051). 
;5ft  ein  bie§boäüg[id)eö  red)töfräftige§  Urteil  ergangen  unb  bie  ?3^rift  ber 
©idiertjeitöteiftung  oerftridien,  fo  fann  ber  Eigentümer  auf  geric^tlidie  3lu= 
orbnung  eine  3iü'^"9öüeruiattung  oerlangen  (§  1052).  SDaö  'Siedet  be§ 
Eigentümers,  ©idjerfieit  ^u  forbern,  fefjt  atfo  md)  bem  33®ii  fpäter,  ober 
aud)  um  fo  mirhtngöüoHer  ein.    $8g(.  roeiter  nod;  §  1054. 

5.  ®ie  auf  ber  ©ad)e  ruljenben  öffentlid;en  ßaften-  ijat  ber 


äum  ®rtrag  fe(6ft  jeborf)  o^ne  Stnflufj  fefeißt.  3"fäHe,  bereu  man  ftc|  von  S^it  ju  3eit 
ju  uerfe[)en  f)at,  5.  45.  ©türm,  93eid)äbtgung  burcf)  3]oru6ei-ge()enbe  u.  ).  ro.,  fcf)lie|5en  bie 
geniöf)nlicf)e  Unterf)nltung§pflicf)t  nicl)t  aus. 

'  gm  galle  bes  1041  tjat  bann  ber  ßigentümer  einen  ®r)a^anfprucf).  Sas 
gilt  für  Sßerroenbungen  aller  2lrt  (§  1049  2lßf.  1).  Üe&er  ba^S  jus  tollendi  a.  a.  D.  Slbf.  2. 
Heber  baS  ,3urücf6el)aUung§recl)t  ngl.  §  273.  2ln  ©teile  beS  ©igentümerä  tritt  auf  unferem 
©eöict  bie  .ßuratelbeprbe. 

"  „Segen  i*ranbfcf)aben  unb  fonftige  Unfälle"  (§  1045). 
Sie  l!erfid}erung  l)at  nuf  ben  9kmen  beg  ®igentüiner§  ju  lauten  (§  1045). 
bie  S5erfid)erung  bereite  uor  ber  3Uef;braucI)begrünbung  erfolgt,  fo  Ijat  unter  ber  eriDäl;nten 
Sßorauäfcl^ung  ber  ^üefsbraudjer  bie  ^Prämien  ju  bejaljlen.    Söeitereä  ngl.  im  §  1046. 

'  ®s  Ijanbelt  fid)  [jier  uor  allem  um  Steuern  unb  Umlagen.  3(u§genommen 
finb  bie  „aufjerorbentlicl^cn  Saften,  bie  als  auf  ben  ©tammiuert  ber  ©ad}e  gelegt  anäu= 
fel)en  finb,  foiüie  biejenigen  prioatrec^tlidjeu  Oteal=)  Saften,  loelc^e  fd}on  jur  S^xt  ber 
33eftellung  bes  -IJiefjbraudjä  auf  ber  ©ad)e  rul)ten".  a3eifpiele  im  §  1047.  3lblöfungä= 
laften  finb  burd)  §  1047  nid)t  getroffen. 


Sie  5)]flirf;ten  bes  9Jiepbrauc£)er5. 


295 


9?ic^braud)er  ju  tragen.  SDodj  ift  ba§  nur  eine  ^fli(^t  beni  Eigentümer 
gegenüber  (g  1047)  unb  betrifft  nid^t  ba§  S^erljültniö  be'ä  ^lie^braudjerä  5U 
©ritten,  äöer  bem  Staat  refp.  ber  ©emeinbe  gegenüber  leiftitngöpflic^tig 
ift,  fagt  baö  33®33.  niä)t. 

6.  ©ie  ^^fticfjt  ber  9iüdgeiöäbr  (J?  1055)  ift  mobifijiert  für  ben 
9Jie]Bbraud)  an  tanbiuirtfdjaftlid^en  ©runbftücfen  (a.  a.  D.).^  ®aö  gilt 
auc^  bejüglidj  ber  Haftung  für  casus.  ^  S^eranberungen  unb  93erfd;Ied)te= 
rungen,  uietdje  burd)  orbnungömä^ige  Sluöübung  beö  9tie^brauc^'ä  tjerbei= 
gefü{)rt  werben,  öat  ber  ^liefjbrauc^er  nid)t  ju  üertreten  (§  1050). 

7.  33e3ügtid)  ber  g^rüdjteoerteilung  jtüifd)en  ©igentümer  unb  9Jie^= 
brauc^er  gilt  ber  ©alj,  bafi  bem  ierociligen  ^tiefebraudjer  bie  ^rüd^te  burc^ 
S^renuung  unb  §n)ar  nur  bie  miibrenb  feiner  'Jiiefjbraudjseit  getrennten  refp. 
fäHig  geiüorbenen  g^rüd^te  get)ören,  raäl)renb  bie  jur  ^ext  ber  53eenbigung 
reifen,  aber  nod;  ungetrennten  refp.  nod)  nidjt  fälligen  grüdjte  bem  @igen= 
tümer  refp.  9iie§braudjnad)fo[ger  oerbleiben  (§  101).  ®ie  infolge  beffen 
entftel)enben  gärten  merben  bann  im  §  102  baburc^  einigermafjen  auö= 
gegtid)en,  bo§  ber  nid^t  meljr  33e5ugöbere(^tigte  nerljältniömä^igen  iloften^ 
erfal  oerlangen  fann.  Stuf  biefe  Söeife  geroinnt  man  g^üljlung  mit  bem 
3.  33.  im  2Iß9?.  0  er  wirf  lidj  teil  unb  meines  ©radjtens  ridjtigeren  ^ropor= 
tionalprinjip,  monad^  fid^  bie  9hil^ungen  beö  SBirtfdiaftöjolireö  nad)  9)Ja^= 
gäbe  ber  ^iief^braud^jeit  oerteilen. 

g^ür  bie  Saftenoerteilung  unirbe  benn  aud)  bas  ^roportionalprinjip 
angenommen  (§  103). 

B.  ®er  pfrünbnerifc^e  9ciejgbraud^. 

®a  bie  ^flid)ten  be§  D^iegbrandjerö  ^ftid)ten  gegen  ben  Eigentümer 
finb,  unb  bie  9iedf)te  beö  ©igentiimerö  unb  ber  ^^frünbefonfurrenten  burc^ 
bie  Äreiöregierung  uial^rgenommen  merben,  fo  bemegen  mir  uuä  bei  ber 
Beriuirf"lid)ung  ber  unter  A.  bargefteüten  Seftimmungen  auöfd)lief3lid)  auf 
bem  ©ebiet  be§  öffentlidjen  9ied)t5  unb  jioar  beö  iXuratelredjtö. 

SDie  pfrünbnerifd^e  Saulaft  unb  bie  baulaftciljulidjen  3Serfid^erungä=, 
Unterhaltung^;  toie  9ieinigungöpflidjten  finb  im  33aulaftredf)t  befonberö  anö= 
gebaut  raorben  unb  loerben  im  III.  33anb  jur  Sarftellung  fommen.  S3e= 
merfen  miH  id;  nur,  ba§  bnö  ®f.®.  jum  m^.  2lrt.  132  bie  lanbeögefe^= 
lid)en  58orfd;riften  über  bie  Eirdjenboulaft  aufred}t  erl)alten  Ijat.  lieber 
bie  fonftigen  -^^ffünbelaften  ogl.  unten  §  115 — 119. 

Sie  g^rüc^teoerteilung  beim  ©tellenroed^fel  ift  oon  ber  einfd^neibenbften 
Söic^tigleit  unb  mar  bei  ber  ^yortbilbung  beö  ^^frünbered;t§  immer  ein 
^auptpunft.  Siefe  9Jiaterie  ift  bal)er  anx  einbringlid;ften  unb  forgfoltigften 
ausgebaut  im  fog.  Q'iterfalarredjt,  über  roeld)eö  fpäter  im  IV.  Sud)  ge= 
fianbelt  loirb. 


1  isgL  oben  S.  293. 

-  35gl.  a.  a.  D.    ließer  fac^oerftiinbige  ^Prüfung  beS  3u[tanbeä  ber  3lie^bxaxid)  = 
fa(^e  ugl.  §  1034;  ii&er  ^nüentareancfitung  §  1035. 


296 


2)er  Sliepraud}  an  Siedeten. 


§  60. 

II.  per  5Ttcfjßiau(§  an  ^ed}Un. 

I.  StKgemeineö. 

©egenftanb  beö  9iie§tirauc^§  fanit  au<S)  ein  9?ed^t  fein  (§  1068 
9Xbf.  1).  5>orauöfegung  ift  aber,  baB  baä  9iec^t  übertragbar  ift  (§  1069 
S(bf.  2).  S)er  Me^raud)  au  9fed^ten  beftiinmt  fid^  analog  bein  ??ie§brauc^ 
an  ©ac^en  (§  1068  3(b[.  2),  unb  ift  infofern  aU  eigentlicher  D^iePrauc^ 
gebadjt. 

Ueber  ben  9JieProu^  an  9ied)ten^  —  auc^  bie  ^frünbe  jäf)[t  '3{eä)te 
atä  ®otationätei(e"  —  enthält  ba§  ^©33.  fotgenbe  33eftimmungen. 

1.  3tn  einem  S^ed^t  rairb  in  berfetben  g^orm  ein  S^ie^brauc^ 
beftellt,  tüie  eö  übertragen  luirb  (§  1069  2tbf.  1).  dlaä)  biefer  Siic^tung 
gibt  eö  alfo  feine  ©d;iüierigfeiten. 

2.  @e{)t  baö  S^ec^t  auf  eine  Seiftung,  fo  gibt  ber  Diie^braud^  on 
bemfelben  bie  gieid^e  Stellung,  raie  er  infolge  ber  Uebertrogung  be§  dteäjtt^ 
begrünbet  wäre  (§  1070).  ®ä  gilt  alfo  in  jebem  gaH  ber  ©a^:  ber  9iie§= 
brauch  au  einem  S^ed^t  gibt  eine  unmittelbare  SJZac^t,  unb  ber  -RiePraud^er 
ift  uicfjt  an  bie  SSermittlung  beä  ©igentümerä  geroiefen. 

®er  9ciePraudh  eines  9^echtö  berecfitigt  ju  aU  ben  einzelnen  Seiftungen, 
bie  auf  ©runb  beä  D^ed^tö  geforbert  roerbeu  fönnen  (§  1073). 

S)a§  dU<S)t  auf  bie  eiugetnen  Seiftungen  gilt  fjier  ah  ©rtrag  beö  9fie§= 
braud}ä  am  ©tammred^t.  %üv  bas  ^frünbegebiet  benft  man  t)ier  fofort 
an  baä  ^d)ntxeä)t.  S}em  D^ie^braud^er  verbleibt  bie  einzelne  Seiftuug  enb= 
giüig;  berfelbe  ift  ©elbftgläubiger,  uidjt  DJiePraud^er  an  einer  fremben 
g^orberung.  S)aäfelbe  gilt  aber  aud^,  raie  fid;  balb  geigen  roirb,  für  bie 
g^orberungäred)te,  roeldje  in  it^rer  3eitnd)en  Unbefd)ränft[jeit  ber  ^frünbe 
getjöreu,  ioäf)renb  fie  in  jeitlid^er  Sefdjränfuug  bem  jetoeiligen  'pfrünber  gu 
eigenem  diedjt  guftetjeu.  ß-ö  tianbett  fid)  I)ier  überall  niemals  um  baö  a>er= 
^ättuiö  ber  ^früube  nadj  innen,  alfo  jum  ^frünbner,  fonberu  um  bie 
oteKung  dou  ^frünbe  unb  ^]]frünbner  nadj  aufeen,  unb  ba  entfdjeibet  über 
bie  9Jedf)tönatur  ber  pfrüubnerifd^en  g^orberung  bie  redjtUc^e  Statur  ber 
einfc^Iägigen  ^frünbebotation. " 

3.  Qft  einmal  ein  9ied)t  burd)  9lie§braudj  befi^ränft,  fo  gebütirt  ber 
öfonomif(^e  äBert  beä  Stei^tö  bem  ^liefebraudier.  ^Tie^fjatb  fanu  baö 
3tedjt  [)ier  nur  unter  ^i'ftiinmung  beö  ^^ie^braud^erö  aufgeJioben 
ober  gennbert  merbeu  (§  1071). 

S)ie  ^^frünbe  ftefjt  aber  unter  bem  ^t'idjeu  beö  ijffentHc^en  9?e(^t§, 
loonad)  bie  ablefjuenbe  Gattung  beö  Me^raudjerö  eine  Dceuorgauifation 


1  2]gr.  o&en  ©.  267.  -  «gl.  unten  §  109,  110. 
^  isgl.  barü&er  oben  ©.  44  ff. 


Ser  9JiepraudE)  an  3Jerf)tcn. 


297 


nidjt  unmögn(^  madjen  tann.   )8a,l.  baljcr  odeii  <B.  G2  f.    Uebrioenö  finb 
9.^ertreter  be§  ©igentiimevö  unb  :;)tie§brnudjerö  fjier  ja  auä)  eine  itnb  btes 
felbe  ^seriou;  baö  auf  nnberer  ©ninblaße  nd;enbe  ^liejBbvtuidjrec^t  beS 
§  1058  mu§  boJ)er  fjier  üerfagen. 

3)aö  9iecf)t  (>i  241)  fann  auf  @ewäf)ning  einer  Dhtljuiu]  gerid)tet 
fein,  \o  bajß  bie  'Jiealifierung  erft  beu  ©eijeiiftanb  beö  ÜJieBbraiic^'o  uer^ 
fc^afft.  G'ö  fanii  aber  and)  auf  Setftuiig  eineö  beftimmteu  33ermijgenä= 
gegenftaubeö  iand)  einer  beftimmten  ©elbfunime)  geridjtet  fein  unb  rairb 
bann  jur  g^orberuug. 

II.  ®cr  9Jiefebrau(^  an  ^yorberungen  ift  ber  f)äufigfte  ^att  beö 
9iie{36rauc^ä  an  iRec^ten.  3(uf  bem  ^frünbegebtet  intereffieren  uor  allem 
bie  (5to[gebü()reu  unb  bie  ®taatögel)aüe,  insbefonbere  ber  SBifd)öfe  u.  f.  m. 
SSgl.  oben  ©.  44  f. 

1.  2}er  9tie§braud)er  einer  einfadjeu  ober  unoerjüglid^en  3^orbe= 
rung  ift  einäie(iungöbered)ligt  unb  jroar  loie  ein  ©(äubiger  (5^  1074). 
®aö  gilt  bejiiglid)  be§  5|sfrünbered)tg  cor  attem  für  bie  ©toIgebid;ren, 
loeldje  übrigenö  öffentIidjn'ed)tUd)e  üiei(^niffe  auö  beut  ^farroerbanb  finb/ 
ferner  für  bie  ©taatöge^alte  unb  fonftigen  ©etbforberungen,  mit  roe(d;en 
bie  ^^^frünbe  botiert  ift.  3"bem  ber  ^pfrünbner  ben  ususfructus  an  bcn= 
felben  Ijat,  jiefjt  refp.  ftagt  er  biefelben  für  feine  3^^^  3"  eigenem  Siecht 
gerabe  fo  ein,  luie  bie  -^frünbe  felbft  i[;ren  bieöbejüglidjen  3üifpru(^  ot;ne 
jeitUdje  ©d)ranfen  gettenb  mac^t.  ®ie  red)tüd)e  ^latur  bcä  pfrünbnerifd)en 
£[ngered)tö  ift  öffentlidjn-cdjtUi^  refp.  priuatredjtüdj,  nad)  a){aj3gabe  beö 
i^Iagerec^tä  ber  ^frünbe  felbft.  dlnv  meit  bie  fonforbatlidje  ^Dotation  ber 
Siötümer  unb  ®omfapiteIftetten  eine  prioatrec^tüd^e  ^yorberung  berfelben 
barfteHt,  ^abe  id)  auc^  oben  S.  45  bie  biesbejüglic^en  Sltagen  ber  Sifdjöfe 
unb  S^omfapitulare  bem  ßioilprojeB  äugemiefen. - 

'^Die  bort  befprodjene  iiltage  empfiefjlt  fid)  übrigens  beötjalb  atä  birefte 
5l[age  5U  eigenem  9iec^t,  meil  eö  fid)  ja  bod)  nur  um  eine  ufufrnf"tuarifd)e 
©eltcnbmadjung  nod)  3)ca§gabe  ber  perfönlidjen  refp.  jeitlid^en  Sefdjränfung 
(janbelt  unb  bei  biefer  Sllagefunbierung  and)  com  turatelamtli($en  ©treit: 
fonfenö  abgefetjen  werben  Üann.'^ 

^insufügen  miß  id}  nod},  ba§  nad}  il3@^l     1075  bei  Seiftungeu 


^  Sgl.  unten  §  7n. 

Uebnqenä  ift  oud)  ba§  dhdjt  beä  Staatätieamten  auf  fein  ©efialt  priuntrecfitlicr) 
unb  burd)  bas' Siinlgertd)t  gefc^ülit.  ©eine  Stmtßfteüung  ift  ?,mav  iiffcntlid)n-ed)tlid)  unb 
bringt  i[)n  in  ein  Su6orbtnationöuer()ältniS  im  ätaatögeiualt.  3(uf  beut  Slblofjnuncjg: 
gebiet  aber  fjätte  c§  fid;  für  ben  ©tnat  nid)t  gefd)idt,  feine  Ueberorbnung  nod)  einmal 
imn  3(usbrucE  5U  bringen.  S)iefe  ^rage  luurbe  bafjer  in  ben  3iaf}nien  bor  piiimtred)t= 
lid)en  S^oorbination  geftellt.  Ser  Staat  ift  [jier  nur  ^jvartei  unb  batjer  ben  orbentlic^cn 
Gerid)ten  unterroorfen.  -DaS  StaatägeEialt  ift  luie  bag  -:pfrünbceintoinmen  aigl.  oben 
S.  34"^)  fein  3Infprud}  aus  bem  3(mt,  fonbcrn  nur  ein  mit  bem  3unt  uevbunbeneä  Stecht. 
®g  ift  bie  ftaatlid)e  Unterf)a[t§übernaf)me  für  Sente,  ioe(d)e  burd)  bie  3(mtäübernar)me 
if)re  ganje  .Hraft  in  bie  Sienfte  be§  ©taate'5  fteKen  unb  ba^er  für  perfonlic^en  ermerb 
!eine  ßdt  meljv  finben. 

^  Sgl.  unten  §  79. 


■^298  '^cr  «Rieptaucf)  an  iWecf)ten. 

Derbrauc^barer  Badjen,  al]o  cor  allem  bei  ©elbleiftungen,  ber  3lk^hxauä)ex 
©igeutum,  fonft  allerbinߧ  nur  9Jk§brau(^  errairbt. 

2.  g^ür  beu  9iie§brQud)  an  ginöbareii  g^orberungen  ^  ober  ^api= 
tafanfagen,  nl)o  beifpielömeife  an  verginäUdfien  Sarlefjen,  Slauffd;iCing§= 
reften,  Slblöfungöfapitaüen  n.  f.  m.-,  gelten  noi^  Sefonber^eiten  (§  107G). 

®ie  SSetonberfjetten,  neläye  (ebigltd;  bie  ©tammforberung  betreffen, 
•geljen  barauf,  in  Stnerfennung  beö  genieinfc^aftlic^en  ^nlereffeö  eine  rec^t= 
lidje  ©cmetnfdjaft  3TOifd)en  (Eigentümer  unb  9Jie§braud}er  fier^ufteßen.  55em= 
gemäfe  Ijat  ^aljlung,  an  beibe  gemeinfc^aftlic^  ju  erfolgen,  mie  au^  nur 
an  beibe  gemeinfd^aftUcI^  gefünbigt  merben  f'ann  refp.  beibe  gemeinfc^aftlic^ 
fünbigen  f'önnen  1077)  unb  bie  biesbegügtidjen  Schritte  gemeinfam  tt)un 
uniffen  (§  1078).  3(ud)  bie  ntünbelfidjere  Sßieberanlegung  l)aben  beibe 
gemeinfd^aftiid)  ju  betreiben,  raobei  bie  2trt  ber  31nlegung  burc^  ben  9cie§= 
braud)er  beftimmt  wirb  (§  1079).  23ei  biefer  Stniageerneuerung  wirb  bann 
bem  3iiePrauc^er  luieberum  ber  3iie§braud)  befteüt  (§  1079). 

gür  baö  ^frünbegebiet  finb  biefe  ©rnnbfä^e  im  ,§inbUd  auf  bie 
öffentUd);red)tIid;e  ©eite  ber  ^^rage  unb  bie  ^bentität  uou  9ciePraucf)er 
unb  (Sigentuntöoertreter  auf  baö  iluratelgebiet  tiinübergefpiett. 

III.  SBefonbere  «öe)'timmungen  entplt  ba§  ^(m.  §  1081—1084 
über  ben  9Hef3brau(^  an  ^nl^aberpapieren  unb  mit  Stanfoinboffa; 
ment  üerfetjeneu  Drberpapieren.'^ 

5Der  ©adjbefife  ift  (jier,  abraeidjenb  com  fonftigen  9tHe§brauc^red)t,  jur 
©idjerung  be§  @igentümer§  gemeinfd)aft[id), '  foroeit  es  fic^  um  ba§  Rapier 
fetbft  unb  bie  baju  geprenben  (Srneuerungöfd^eine  ober  3:'aton§  tianbelt," 
mätjrenb  ber  auöfd)UefeIid)e  Sac^befi|  an  ben  §uge()örigen  ,o^nö=,  dienten- 
unb  ©eroinnanteitfdjeinen  bem  9JiePraud)er  juftefit  1081);  unb  sroar 
gebütjrcn  biefe  mieberfeljrenben  ©rträge  bem  (enteren  oerlältniömä^ig  für 
-bie  ®auer  ber  33ered)tigung      101  3-  2  am  @nbe).'^ 

33ei  bem  ^^frünbeiiiefebrau^  fonn  infolge  ber  ^bentitat  üon  9Jie§= 
braudjer  unb  ©igentumäuertreter  ron  einem  gemeiufdjaftfidien  Sad^befig 
roieberum  feine  3^ebe  fein;  nielmeljr  erfolgt  aud)  fjier  bie  9Saf)rnel)mung 
ber  Qntereffen  beö  ©igentümers,  aifo  ber  ^frünbeftiftung,  im  3ia£)men 
beä  Äuratelrec^tö. 

^  SaB  bie  S'm]m  fetbft  als  g^rücJjte  (§  99)  bem  SfießDraucEier  gebüfjren,  uerfte^t 
fid)  von  felbft,  ingglcidjen,  ba^  fie  ber  9Jief5&raucf)er  einjiefjt. 

-  §  1080  lüerben  ttoc^  augbrüctlicl)  bie  ©ntub;  unb  9{enten)d)ulb  enuä^nt,  o&icI}on 
f)ier  feine  perjönlidje  Jorberung,  fonbern  bie  Seiftung  aug  einem  ©runbftücf  in  Jf^S^  ft^^t- 

'■'  Xvoi}  ber  Jßertöi'perung  beä  ^^ed}tä  im  Rapier  bleibt  f)ier  nur  ein  "3'orberungs= 
red;t,  aHerbingS  uon  eigener  3(rt. 

■*  Scr  ©ad)befil5  feiit  nad)  §  10G9  Uebergabe  noraus.  3""^  Seftettung  be§  3He|= 
braud;§  genügt  aber  an  ©teile  ber  Uebergabe  bie  (Einräumung  be§  9JHtbefilje§  (§  1081 
2[b[.  2).    lieber  bie  .öinterlegung  ngl.  §  1082. 

•'  Serbinbung  bamit  fteljt  bie  gemeinfame  SBerpfiid)tung  auf  bem  3]eriDaltung§= 
gebiet,  alfo  jur  (Sinjiebung  be'j  fälligen  £apital§  unb  jur  Sefdjaffung  neuer  3in5=, 
Dienten--  ober  ©etuinnanteile  (§  1083). 

S)er  3iiefibraucf)er  von  Sanfnoten  u.  bgl.  Ijat  ßigentum  mit  9!eftituti£in§pflid)t 
-(§  1084).  


2.  ^UitcUung. 


gas  gttcrlxunijt* 


1.  Hßfc^nili 

Dis  (öf fd)id)tc  i»cö  Stolrcd)tö. 

§ 

58efonbere  9?ecf)töinftitiitioiieu  juin  Unterf)alt  ber  ©eiftlicfjen  finb 
baö  i'"^  "^ö^  ©tolredjt. 

®as  3ef)ntrec[}t  Ijobe  iä)  Dorroeg  kf)anbelt  in  meinem  „3cf)"t-  nnb 
33obenäin§recf)t  in  93ai)ern"  1898.    @ö  genügt,  ba^  ic^  barouf  üerrceife. 

äBäfjrenb  baä  .Sefint^'t'cflt  "nf  altteftamentfid^em  33oben  ertoucfjä  nnb  in 
natura[tüii1fd)aft(id)er  nnb  natnrredjtlidjcr  3Umofpl)äre  gebiet;,  entiuicfelte 
fid)  bae  ©tiUredjt^  im  Söiberftreit  nentefiamentlidjer  ©tollen,  bnrd)  welche 
ber  ©eUiftertjaltnngötrieb  ber  ©eifttidjfeit  einen  Sluöweg  fndjte. 

3(uf  ber  einen  ©eite  erflärte  ^^antuö:  roer  bem  lltar  bient,  foü  com 
3Htar  leben;-  im  ©uangelium^  aber  Iieijgt  eS:  „Umfonft  tjabt  iljr  empfangen, 
gebt  anc^  nm|on[t/'  S)aö  euangelifdie  ^rinsip  beljerrfdjte  bie  alte,  baö 
pau(inifd)e  bie  -)ieujeit. 

I.  Sie  fanonifdje  ©toltbee  gefjt  baranf,  baf3  bem  ©eiftlidjen  bei 
gereiften  StmtSiianblnngen  von  bem  ^efteüer  eine  3(bgabe  entrid)tet  luirb. 
3)a§  fdieint  nnn  burd)  bie  SJlattfiänöfteüe  [djnnrftradä  auögefdjloffen  jn 
fein;  nnb  in  ber  Xljat  renrbe  ber  ©tolgebanfe  biä  inä  13.  ^xi[jrf)unbert 
a(ö  fimoniftifd;'^  jnrüd'gereiefen.  ^n  i'er  bann  erfötgenben  llmbilbnng  bes 


'  Sgl.  inööefonbere  33enarto,  „Sie  ©tolgelnUn'eit  naä)  IinijerifcJjem  Stantäfirct)eu= 
retf)i"  1894  (SlUirjburger  ^reiäfd^rift),  l)ier  lueitere  Sitteratur.  g-eniev  Marl,  „©runbjüge 
beS  ba^erifcfien  Sto[retI)t§"  1894  (jffiürjourger  Siffertation).  Ärtcf,  ^pfrünberoefen  3.  2liifl. 
S.  104  ff.      1.  ^ox.  9,  13  f.  unb  uorfjer. 
mam.  10,  8. 

SSgf.  bie  grjiifjlung  ber  2(poftelgefd)id}te  8,  18—22. 


300 


Sie  lirc^Iicfie  (gntrottfetung. 


fanonifdjen  ©imoniebegriffe  fptegett  fi(^  bie  raaii^fenbe  §err)d)aft  ber  ^ird^e 
über  bie  SBett. 

3m  attc^rtftlidjen  ©emeinbetebeii  ffoffen  reidifidj  freiwillige  @aben 
für  firdjlic^e  !S^eäe,  teils  6ei  beut  regelmäBigen  ©ottesbieuft,  teils  bei 
befonberen  litiirgifd^en  33eranfta[tungen,  bie  für  ben  Empfänger  bebeutfam 
roaren,  roie  2:^aufe,  ?yirmuug,  i^ommimion  u.  f.  ro. 

^11  biefen  freiroißigen  ©aben,  raelc^e  bei  geroiffen  firdjUc^en  %mh 
tioneii  bem  ©eiftlic^en  gereicht  rourben,  ftedeii  bie  2(nfänge  beä  ©tofred^tä. 

3lber  felbft  bie  anfängiid)e  Jyreiroilligfeit  ber  Seiftuitg  uermoc^te  in 
ber  älteren  3eit  ben  fimoniftif(^en  Seigefdjmad  nidjt  gan^  gu  bannen. 
®ie  ©ijnobe  von  @bira  roenigftens  (305  refp.  300)  oerbot  im  ^inblid 
auf  bie  SJktttjäuäftelle,  bei  ber  ^Caufe  @e(b  in  bie  Opferfc^aie  ju  ti)un 
(nummos  in  concham  mittere),  ,ne  sacerdos  quod  gratis  accepit  precio 
distrahere  videatur" . ^ 

®iefe  ftrenge  9iid)tung  brang  inbes  nic^t  burc^.  SDaä  roar  ber  erfteSieg 
ber  ©toUbee.  ©ponifc^e  ©pnoben:  baö  ^onjit  von  33raga  com  ^dijve  572- 
unb  üon  3:^o(ebo  uom  ^afire  675 Ijaben  bie  freiroittigen  ©tolleiftungen 
auöbrüdlid)  jugelaffen,  unb  uon  ba  an  werben  biefelben  nii^t  me!^r  »erboten. 

S)ie  ©tofgebü^ren  bilben  feitbem  bie  regelrechte  ©rgänjung  ber  S)ota= 
tion  unb  bamit  einen  Seftanbteit  ber  ^^frünbe.  3tud)  bie  ©runbtjerrn 
fafien  I)ier  eine  natürüd^e  ©inna^mequeHe  if)rer  ^irc^en.  ätnbernteiis  fann 
ic^  aber  ©tu^'=  nidjt  zugeben,  ba^  Ijier  erft  burd)  ba§  ©igenfirc^enroefen 
„©ijftcm"  in  bie  ©ad;e  gefommen  fei. 

Ser  foigenbe  Eampf  ber  firc^Iichen  ©efeggebung  rid)tet  fid)  gegen 
bie  exactio  ober  ©tolforberung  unb  ^n^angöleiftung. 

31(0  nämiidj  bie  freiraittigen  ©aben  nac^Ue^en  ober  auc^  bas  geift= 
Iid)e  23eget)ren  ftieg/^  mu§te  man  baran  benfen,  rec^tlid)  ausgebaute  Quellen 
für  bie  ©eiftlic^en  ju  erfd)Iie§en.  ©o  fam  man  gum  Sei)nU'^  unb  ©toI= 
red)t.  2öas  bas  leljtere  anlangt,  fo  braud)te  man  ja  nur  ju  forbern,  roaä 
bis  je^t  freiroifUg  geleiftet  roorben  roar,  unb  bas  ©toIred)t  roar  fertig. 

®ie  roir  aus  ben  buri^  bie  3(ufuatjme  ins  corpus  juris  can.  gemein^ 
firdilic^  geroorbenen  ^^edjtSllue[^en  oon  ca.  500'  an  erfeJien,  finb  bie  g^or-- 
berungen  (exactiones)  ber  ©tolgebüfiren  für  3::aufe,  :j?ommunion,  ^e= 


^  c.  104  C.  1  q.  1.  J^arl  (©.  8)  meint,  fjier  fei  nur  bie  aufbringli^e  (?)  %oun 
ber  Seidinisleiftung,  nid}t  aßer  axxä)  bie  Slnnafjme  freiinilliger  ©aben  anlä^Iic^  ber 
©penbung  f'irc!)(ic£)er  ©nabenmittel  nerboten.    -  c.  103  C.  1  q.  1. 

'  c.  101  C.  1  q.  1.  Heber  bie  SeSarten  cgi.  ^yriebberg  3tuGg.  beS  corp.  jur.  can. 
a.  a.  ,C.    "  Sie  gigenfirdie  ©.  27.    isgl.  oben  ©.  6. 

„Sive  crescente  Pastorum  cupiditate  sive  refrigescente  fidelium  charitate' 
(Stat.  Syn.  Trevirensis  a.  1678). 

Sgl.  bnrüber  mein  „3ef)nt=  unb  Sobensinärecf)!"  £.  4  ff. 

'  «Brief  beä  Oelafiuä  a.  494  (c.  99  C.  1  q.  1).  ©ijn.  d.  Sraga  572  (c.  102,  103 
C.  ibid.).  ©i)n.  v.  Xoiebo  675  (c.  101  C.  ibid.).  Daünifejrta  692  (c.  100  C.  ibid.). 
©i)n.  ö.  Sarbilton  813  (c.  106  C.  ibid.).  ©t)n.  u.  Sribur  89-5  (c.  105  ibid.).  SUejanber  III. 
c.  8  X.  5,  3;  III.  Conc.  Lat.  1179  (c.  9  X.  ibid.).    ^nnoc.  III.  1198  (c.  29  ibid.). 


Sie  fird;lirf)e  ©ntrotcfehing. 


301 


erbipng,  Orbiimtion,  i^oiifefration  ber  SBeideu  intb  Dele  —  uub  feit  etwa 
1200  aud)  für  bie  feitbem  ühMje  ©fiebenebiftion^  —  an  ber  3:^age§orbnunii. 
©inmar-  ift  aud)  baüon  bie  9kbe,  baj3  bie  ©eiftlidjen  üon  ben  3lrmen 
fogar  ein  Unterpfanb  für  bie  3ö'f)tiiH9  uerlangeii.  ®aö  würbe  ^roar  aüeö 
iin  ^inblicf  auf  9JJattt)öii§  ücrboteii  luib  mit  ©träfe  bebrotjt;"  aber  bie 
©tolprajjiö  ertjielt  fid)  biirdj  ba§  oauje  SJtittetalter,  biä  fie  bann  niid)  in 
Dorfidjtiger  j^^orm  bie  gefel^nd^e  Stnerfennung  fanb. 

9kl5iHger  Ijatte  unrecht,  alö  er  in  ber  boijcrifdjen  5^amnter  ber  2tb= 
georbneten  1898  jur  33egrünbnng  feineö  2lntragö  auf  Shtftjebung  ber  ©toI= 
gebüljren  anführte,  bie  ©tofgebüfiren  tjätten  eine  befonbere  unb  jtuar  über= 
munbene  ©efeüfdjaftöorbnnng  jur  ©rnnblage  unb  feien  eine  „feubaliftifd)e 
©inrid^tung".  ^ 

.^Ijren  letiten  ©ieg  erfodjt  bie  ©totibee  auf  bem  4.  (ateranenftf(^en 
Slongil  1215  (c.  42  X.  5,  3).  ®aä  neue  9iec^t  präfentiert  fidj  atlerbingö 
nod^  in  ber  fd^abtjaft  gercorbenen  attfanonifc^en  ©eroanbung,  loie  fi(^  bieä 
in  ber  fird)Iid)en  3]erfaffungägefd)id)te  auf  foft  jebem  ^^ölatt  lüieberfjolt. 

ä,^orausfd)iden  raill  id;,  ba§  baö  ^onjit  bie  bifdjöf lidjen  ©tot; 
gebüf)ren  (für  ^lonfefrationen,  S3enebiftionen  unb  Drbinationen)  beseitigte :^ 
bie  reidien  ^^^rfttaten  beburften  feiner  ©to[gebüf)ren. 

W^a^  aber  bie  ©totgebütjren  ber  Pfarrer  anlangt,  fo  tabelt  pmx 
ha§>  SXap.  42,  ba^  bie  ©eeIforg§geiftIid;en  für  (pro)  3tmtä!^anbtungen 
,pecuniam  exigunt  et  extorquent"  unb  oerbietet  fof(i^e  pravas  exactiones. 
3lnbernteilö  aber  merben  auc^  bie  fiaien  getabett,  tuelc^e  burdj  bie  3]er= 
raeigernng  ber  ©toIgebü^renjaf)(ung  gegen  eine  „löbliche  @eii)oIjnt)eit"  üer= 
fto§en.  SDer  33efd)lu§  ge^t  bal^in,  ba^  bie  ©atramente  frei  gefpenbet,  aber 
biejenigen  nad^  Sage  beö  %aüe§i  cenfnriert  luerben/  „qui  malifciose  nituntur 
laudabilem  consuetudinem  immutare,'"  atfo  böäroillig  bie  3u!)ll'"9  1^6^= 
roeigern. 

2Baö  t;ier  über  bie  löblii^e  ©emofmtjeit  ber  ©totgebüljren  unter 
©eitentjieben  auf  bie  haeretica  pravitas  ber  Dppofition  gefagt  unb  he- 
fdjioffen  rairb,  fiet)t  neben  ber  ^roftamation  ber  attfanonifd^en  ©ebüf)ren= 
freif)eit  atlerbingö  inie  ein  ®iertan§  auö.  ^mmertjin  ift  §u  bemerfen,  baj^  nid)t 
bie  exactio,  fonbern  bie  prava  exactio  ober  baö  extorquere  oerboten 
ift.  ®aö  ift  aber  für  bamatö  nid)t  blo^  raie  fpctter  bie  SSorauöforberung^ 


1  SSgl.  Snnoc.  III.  1198  (c.  29  X.  5,  3);  4.  Sat.  ^on^.  1215  (c.  42  X.  5,  3). 

2  ©1)11.  u.  Sraga  572  (c.  103  C.  1  q.  1).       a^o'-  ®-  300  9tiitn.  7. 

SSei-r).  b.  .H.  b.  3(6g.  1897/98,  Stcnogr.  XII.  ©.  903.  SUtcI)  ©.  904  ^eij^t  e§  no^ 
einmal,  bie  ©tolgebüfiren  feien  „genuani)cl)eti  Ur)prungS,  feubalen  Uriprungö".  9Jal3inger 
(eljnte  fid)  Tjier  loo^t  an  ©tul^  an.       c.  39  X.  5,  3. 

"  a5g[.  Conc.  Turon.  a.  1236  c.  4  Bei  a3enano  S.  45 \ 

'  SBgl.  bie  bei  a3enario  <B.  45'  cit.  ©teilen.  S)er  Sorauöfoi-berung  ber  3a^hing, 
mit  meldjer  fid)  Ieid)t  eine  öinau>3fd)ieöung  ber  2(mtö[)anblung  uerbinbet,  fommt  eö  gteid), 
roenn  bie  2rmtör)nnblung  uon  ber  fpäteren  ,3af)lung  burc^  ©tiputation  abl)ängig  gemad)t 
lüirb.  g5g(.  c.  16,  29  X.  5,  3.  ©tinob.  o.  2Iug§burg  1548  (.V)arl5f)eiin,  Conc.  Germ, 
tom.  VI.  p.  375);  v.  ilonftaiiä  1609  (a.  a.  D.  VIII.  853). 


302 


S)ie  firc^lic^e  (gntroidelung. 


unb  bie  ^vorberuitg  flecken  bie  Sinnen/  fonbern  nod)  jebe  tjerii^tlic^e 
@e[tenbnmd)nng  non  feiten  beö  amtterenben  ©eiftlic^eu,  ber  ja  anc§ 
bamalä  noc^  feinen  5l(age|cf)ul^  befaß.  3(n  ber  ©penbungöftette  ift  in 
2öa£)rf)eit  bie  aübefannte  J^^Iagge  ber  ©ebüfirenfreifjeit  aufgewogen;  baö 
decorum  sacramenti  ift  gewafjrt.  2lbcr  bie  3Serroa(tung§fteIIe,  ber  33ifcf)of 
fotl  mit  feinen  ©traf:  unb  3i'd)^niitte[n  baf)in  roirfen,  bafe  bie  buri^  eine 
entgegenftelienbe  ^ra^-iö  entroicfelte  ©erootjntieit,  ®toIge6üf)ren  gu  satjlen, 
feine  iBeränberung  erfäfirt. 

®aö  genügte!  S'as  ©to[red)t  fegelte  üon  je^t  unter  beut  36^*^2» 
ber  „iöbUdjen  @eiuof)nE)eit",  beren  ^iiter  33ifd)of  unb  ®icicefanfi;nobe  finb. 
Unb  loenu  gum  ©dfjut^  berfelben  nnd)  üorerft  nocf)  feine  Klage  gegeben 
lüar,  fo  tuar  ber  9ied^töcl)arafter  bod)  burd^  bie  SSejiefiung  jur  Sn(i)U  unb 
©trafgeraalt  geit)ot)rt. 

Saijerifdje  ©ijnoben  waren  e§,  lueld^e  bie  ^bee  ber  unentgeltlidjen 
©aframentenfpenbung  am  längften  oerteibigt  f)oben!'  Um  bie  ^eit  beö 
tribentinifd^en  Konjilö  finbet  aber  aud)  f)ier  baö  @ebül;renpflic^täpringip 
Slnerfennung.^ 

2)aö  tribeutinif(^e  Kongil  Ijat  barauf  befc^ränft,  nod)  einmal 
bie  gebübrenlofe  Drbination  unb  S^eftimoniat:  roie  Simifforialerteilung 
ber  Sifd^öfe^  foroie  fptiter  im  3}Je§opferbefret  '  bie  9}fe^ftipenbiumöüerträge 
unb  „importunas  atque  illiberales  eleemosynarum  exactiones  potius  quam 
postulationes"  ju  üerbieten. 

Sind)  f)ier  roirb  nid)t  baö  f^orberungöred^t  (postulatio)  bemängelt, 
fonbern  nur  jebe  unebfe  ?5ebrängung  (importuna  et  illiberalis  exactio) 
oerurteitt.  SHö  fold)e  gilt  aber  üon  fe^t  an  nur  nod)  bie  58orauöforberung 
unb  bie  Öeläftigung  ber  älrmen. 

S)ie  ®iöcefanfr)noben,  roeldje  für  bie  'Verallgemeinerung  unb  33e: 
folgung  ber  laudabilis  consuetudo  tl)ätig  waren,  t)ahen  ben  ©c^lufeftein 
eingefügt,  inbem  fie  bie  illagbarfeit  ber  ©totforberungen  ausfprac^en. 
®abei  rourbe  ber  ilreis  ber  ftolpflic^tigen  ^anblungen  genauer  umfc^rieben 
unb  bie  ©tolfä^e  fixiert:  oiele  Siöjefen  erl)iclten  einljeitlic^e  ©tolorb= 
nungen.'' 

^  Sgl.  bie  ßet  Stf)efo(b,  5)3atocf)iaIrecf|te  53b.  II.  S.  307  ctt.  ©gnobalfieftimmungen. 
-  @icf)ftätt    1354,   iyrem'ing    1440,   Stugsburg   950   u.  1506,  Siütngen  1548 
(33ennno  ©.  54).      3(ugsburg  1548,  Stegensburg  1588  (a.  a.  O.). 
*  Sess.  21  c.  1  de  ref. 

°  Sess.  22  clecr.  de  obs.  et  evit.  in  celebratione  missae.  Süff  (3tlc£)r.  f.  fjift. 
Sfieotogie  1841  2.  §eft  o.  152)  gibt  ben  :3n^att  nicfit  ricfitig  an. 

S8gL  ©pn.  d.  Slugeburg  1548  (§ar§[)eim,  Conc.  Germ.  VI.  378,  ,etiam  ludicis 
officio  implorato").  Sijn.  v.  Utrecht  a.  1505  (1.  c.  VII.  139):  „juris  tramite  ad 
Solutionen)  adigere";  3vegeneburg  1588  (£)artjf)eim  A^II.  1061),  „quo  de  iure  ac  ratione 
officii  debetur".    a]g[.  and)  SXaxl  ©.  10  unb  3ttc£)ter=Soüe=Äa^[  S.  879. 

'  §.avl  <B.  10.  Sie  Stierer  S:;nobe  v.  1549  (§ar^[jeim  VI.  606):  , Atque  ut 
omnium  in  hoc  uniformis  observantia  in  nostra  Dioecesi  constituatur  maturo 
consilio  statuimus  et  ordinamus,  ut  deinceps  in  nostra  civitate  et  Dioec.  Trev. 
Curatiä  pro  licentiatorio ,  seu  dimissoriis  litteris,  duodeeim  albos  rotatos:  pro 
educendis  seu  benedicendis  puerperis  duodeeim  denarios:  pro  eo  tempore,  quo 


Sie  firc£)Itc|e  igntroict'elung.  303'. 

®a§  gemeine  ftttf)oti)cfje  Kird)enred)t  fenut  ein  f(agbare§  ^orbcning^; 
red)!  auf  ®toUjebüi)ren.  SDer  Rxm  ber  ftoloebüljcenpfüdjtigen  .^anbliingeii 
ift  in  ©iöcefanftatuten,  ©tolorbnungen  unb  Sofolobferoan^en  uerfdiieben 
abgeftecft. 

®aä  luoberne  9iedjt  fegelt  unter  bev  ^yfagge:  „Qui  Altari  serviunt,. 
de  Altai-i  et  vivant."  Sie  ©to(gebüf)ren  erfdjeinen  je^t  nid^t  meijr  alö 
©egenleiftung  ober  3lequioa(ente  (,pro"),  fonberu  alö  ein  ©uftentationö= 
beitrag,^  ber  auläfjlidj  gcioiffer  3lmtsf)anb(ungen  beni  ©eelforger  von 
ben  '^^arodjiaueii  gefeiftet  loirb.  Sie  ©totgebüfjren  luoHen  in  ber  nioberneu 
3Bert)'(^ätuing  nur  ein  gelegeutlid^er  SSefolbungöbeitrag,  eine  befonbcre  3(rt 
ber  i^irdjenfteuer  fein,  ©ie  finb  eine  eigene  g^ornt  uon  Ürdjengemeinb; 
liefen  llinlagen  unb  ftra^len  nur  baö  ^iedjtöprinjip  ber  fird)engenieinblid}en 
Unterf;Qltöpf(id)t  auö.  Wdt  dhä)t  nimmt  bafjer  bie  ^fäljer  proteftantif(^e 
^afnalgebübrenorbnung  uon  1833  3.  "ur  biejenigen  ^farr=  ober  %'üiaU 
orte  üon  ber  ©tolgebü()renpftidjt  auö,  „roefdje  burdj  jnreii^enbe  33eiiieiö: 
mittel  bartf)un",  ba§  fie  burd)  irgenb  ein  an  bie  ^^^farrei  abgegebenem 
ätequioalent,  biefeä  beftelje  in  ©runbftüden  ober  anberen  ©molumenten,  fic^ 
biefe  33efreiung  erroirf'ten,  ober  fid)  biefelbe  nod)  auf  bie  üorbefagte  äBeife 
in  gefet^lidjem  äBege  enoirfen  woßeu  (ugt.  and)  3-  ß).  Saö  ©tolrcdjt 
fe^t  atfo  bie  UnterfialtöpfUdjt  ber  ^^farrfinber  gegenüber  if)rem  (Seetforger 
Dorauö.  Sie  3>erbinbung  biefer  ©tolteiftung  mit  einer  begel^rten  '^hnU->^ 
tianblung  ift  feine  to[jnred)tlid)e  unb  nrfäd^tic^e,  fonbern  eine  befoIbungö= 
rec^tlidie  unb  antäBltc^e,  unb  geeignet,  eine  geioiffe  ©timmung  unb  @e= 
neigtljeit  jur  33eitragQ[eiftung  Ijeroorjurufen.  SBegen  ifireä  antäfsfic^ea 
ßtjarafterö  finb  bie  ©tolgebüf^ren  loirfUc^e  @ebüf)ren. 

SBeit  bie  ©totgebütjren  nidjt  mefjr  a(ö  3tequiüalent  ber  @naben= 
fpenbung  angefefjen  merbcn,  getten  fie  aud)  nidjt  me^r  für  fimoniftif(|.- 
©0  ^at  nmn  fd}lie§Udj  eine  Formulierung  gefunben,  metdje  Stjeotogie  unb- 
praftifdjee  Sebürfniö  oerföbnt. 

II.  3ft  fanonifd)e  ©to(red;t  eine  ^yotge  ber  öfonomifdjen  9(0t= 
tage  ber  ©eelforgegeiftlidjf'eit,  fo  mar  eö  in  ber  proteftantif djen  S^irdie 
erft  redjt  nidjt  gu  entbefjren. 

sacramentum  Eucharistiae  Saci'amentum  ad  infirmos  defertur,  quatuor  denarios: 
extremae  vero  unctionis  Sacramentum  duodecim  denarios :  pro  off'ertorio  quatuor 
festivitatum  (Dftern,  ^fingften,  'DJtc^neliö,  3Betf}nac^ten),  pro  quolibet  unum  denarium 
exigere  liceat".  .'Seine  ©totgeöüfjren  für  Saufe  unb  ä5etd)te.  Sßefonbere  Siegelungen 
für  Krönung  unb  33eerbigung.  Sie  gynobe  o.  dJlei^  a.  lü'JÜ  (de  parocho  lionorario: 
§or^[]eim  X.  '257  sq.)  [)at  unterfd)iebC)UoIle  ©tolfälje  für  ©tabt=  unb  Sanbpfarrer.  (3toI= 
geBüf)renfrei  finb  f)ier:  Seichte,  'Kegjetjrung  unb  te^te  Deinng.  Sgl.  ferner  bie  i^ölner 
©toIta);orbnung  (Sinterim  unb  2JJooren,  Grjbibcefe  Kö(n  II.  440  f.)  unb  bie  SJhiufterfd^en 
Statuten  (jSrabüe,  Stat.  syn.  Dioec.  Monast.  p.  218  sqq.). 

1  ©0  3.  33.  Slonft.  ©ijuob.  ü.  1609  (öarö^eint  Vlll.  853);  t;ier  ift  mit  9?ec£]t  bie 
©ürftigfeit  ber  SeeIforgygeift[id)Eeit  al§  eausa  movens  öejeicfinet.  S)en  reid^en  'i.<rälatert 
ging  baS  StoIred)t  uertoren.    $g(.  oben  S.  301. 

-  äßanb=9Bagner  5.  238  f.  3i'a§  ftier  für  bie  Stolge&ütjren  ber  ^^.vfarrer  uerfügt 
ift,  gilt  narf)  bem  M.  0.  12.  9foueni6er  1884  (-l.Jfäl3er  Är3(33(.  S.  761)  aud;  für  bie- 
nieberen  ilird)enbiener.    SSgl.  ba5u  X.  284  ff. 


304 


Sie  fircf)lic£)e  ©nttcicfelung. 


3tt)ar  rourbe  oereinselt,  kfonberä  am  äfnfang  ber  S^eformatioit,  bie 
©tofgebiUjreiifreiljeit  alö  unterfcfjeibeiibe  (Sigentümlidjteit  ber  proteftan= 
tifc^en  ^[vä)e  gepriefen.  ©o  oerbietet  beiipielöroeife  bie  preufeifdje  von 
1525 1  aüe  2UifIagen  lüie  „beidjt,  feut,  taufgelt,  uierjeftn  Pfennig  oppfer 
unb  anberem".  3l6er  ber  Unterfdfiieb  tag  bodj  in  9öal)rt)eit  nur  in  ber  ©in= 
fd;ränfung,  nidjt  in  ber  9Iuff)ebung  ber  ©ebü^renpflidjt.  ^n^befonbere  foHten 
2:;aufe,  S^eidjte  unb  9((ienbntaf)I  frei  bleiben.-  älber  audj  f)ier  entiuidelte 
fic^  fpöter  au§  ber  freimilligen  Seiftung,  mefdie  für  ftattf)aft  erflärt  roar, 
uiieberum  eine  3'^flii9^feiftung.  ®ie  Äirdjenorbnung  beä  ^erjogö  ©ruft 
von  33raunfd)it)eig  =  . Lüneburg  vom  ^afire  1543-^  gab,  auögefienb  oon  bem 
bibUfd}en  ©a^,  ba§  „berjenige,  ber  bent  StÜar  bienet,  von  bem  SÜtar  leben 
foE  unb  ein  jeber  Strbeiter  feines  SoIjneS  loürbig  ift",  fefte  ©tolfä^e  für 
Saufe,  Srauung  unb  33eerbigung  unb  fügt  bann  fjinju:  aber  in 

einem  ober  metir  Drttjen  gebräudjtidj  metjre,  ben  Äirdjfjerren  uub  ilüftern 
me()r  bau  I)ierinnen  uermeibet  mirb,  von  fotogen  .gnfeöfi^  3"  geben,  fo  foQ 
berfelbe  @ebraud)  binfüro  gebaiten,  unb  nad;  bemfelbigen  entrid)tung  ge= 
fdieljen".  ®ie  33raunfd)Toeig4üneburgifd)e  SlO.  üon  1564*  fügte  noä)  bie 
Slranfenbefud]e  fiinju  unb  uerteibigte  aud^  anbere  S^eic^niffe. 
Sntereffant  ift  bie  SBittgenfteinfdje  ^0.  von  1555 

„2Bir  achten  eö  fep  nicmantö  fo  DUüerftenbig,  ber  nid}t  abnemen 
megte,  bas  man  c^riftlid)e  ^rebiger  üub  ^fari)er  I)abe  unb  ge= 
burlidjen  ünberfialte.    S)ien)eil  aber  ju  biffen  Reiten  niemants 
ober  fe^r  wenig  .l'eutfie  atfo  gefinnet  fein,  ben  ^^rebicanten  ©teur 
unb  §i(ff  gu  tl)un,  fo  erforbert  bie  dtotl),  baä  man  bie  ©efeHe, 
fo  bie  $farl)er  üon  3(Iter§  f)er  gefiabt,  es  fei  com  Dpfer, 
^intbauf,  .gtod^jeiten ,  ^ranfenbefud^en,  33egrebniffen  ober  loas 
fonft,  behalte  üub  nic^tö  baoon  abge£)en  (äffe/' 
S)aö  gemeine  proteftantifc^e  ©toiredjt  ift  baö  fanonifc^e. 
Sud;  für  .33ai}ern  Ijat  bie  ^tO.  oon  18091.  §  73,  morauf  «p®.  §  11 
nerraeift,  bie  ©to[gebüf}reneinrid)tung  recipiert  unb  bie  Äompeteng  jur  2luf= 
fteßung  oon  ©tolregutatioen  ber  ^i^ircfienbeijörbe  jugeiuiefen.'^ 

S)aö  gilt  in  gleid^er  SBeife  für  btc  ^falg,  in  roeidjer  burd)  bie  3.^er= 
einigungäurfunbe  non  1818  §  12  2lbf.  8  inöbefonbere  aud)  für  bie  nieberen 


'  3ücf)tei-,  Sie  euang.  J^'ircrjenorbmmgen  I.  84.  9lucf)  md]  ber  Sünefi.  SD.  d.  1527 
(I.  70)  ioü  ber  ^(farrer  „oait  ncmanbe  nic£)te5  forberen,  nod)  unn  ölipenbe  nod)  van 
beridjtenbe  ber  '3acramente,  nod;  uan  ijenigen  anberen  felcgereebe,  xjbt  \x)  töobrnd)t  ebber 
offer,  ane  bat  ^e  ben  uerti}be  penningt  3)11)  gemener  bennjllinge  bißid  f)e&&e  tfio  forberen." 
3]gt.  aud)  3)ie  d}rtftltfe  fierfen=Drbemnge  im  Sanbe  S3runfd)roig,  aSulffenbüttels  beles 
ü.  1548  (II.  57):  „3]nfe  ^reftere  beä  (suangelij  iiemeu  nidjts,  nan  nemanbe  in  ber  Sic^t, 
ebber  roenn  fe  be  ©acramcnte  uorrefen,  fd)o[en  od  oan  nenmnb  mat  forberen,  fonbern 
fd)o!en  ben  rifen  unb  nrmen  bicncn,  uorgeuueä  güd,  SOil  en  ouerft  jcninnb,  be  ijb  uormad), 
roillidjlitf  mai  fd)endcn,  ronrummc  fd)Olben  fe  bat  ntd)t  ne[)inen?" 

-  Sgl.  iuQbefonbere  ben  fflfeifjnifdjen  3;ifitation5alifd)tcb  u.  S-  1540  a.  a.  D.  I. 
321.    ©äd)f.  Ocncralartifel  v.  1557  (IL  188).    Snriäd)f.  9iD.  u.  1580  (II.  447). 
gjidjter  II.  54.    ^  3Jid)ter  II.  286  (nad)  S-  8)- 
a.  a.  D.  II.  IRL    "  $!gl.  unten  ©.  315  f. 


Snö  Gtiujreifeu  bcr  bai)erifd)en  Stantägeroalt. 


305 


.tirdf)enbiener  baö  ^riii^ip  aiifgefteßt  rourbe,  es  fei  „MUig  unb  gered)t, 
ba§  bie  befonbere  Sieiiftletftung  oiid;  befonberö  remuneriert  lüerbe". 

ber  ^^falj  Jiaben  bie  (StotgebüJjreu  beu  Dfamen  „SlafualgebüJiren" ; 
itnb  ber  Ijnt  mit  JRedjt  betont,  baf3  ai\d)  bie  proteftantifc^e  ilirdje 

bcr  ^falä  auf  bem  33oben  ber  gefdjidjtlidjen  ©ntroidehing  ftel)t,  inbem  fie 
an  bem  9ied;te  auf  5?afua[gebüt)ren  für  bie  ©eiftlidjen  unb  nieberen 
i\ird)enbiener  fefttjätt. 

§  62. 

ptts  (Eingreife«  öev  ßtt^evifd)ett  ^faafsgeiuaff. 

S)te  Dieformation^jäeit  jeitigte  bie  5BorfteEung,  bafe  bie  ©toIgebiil)ren 
als  üermögenörec^tlidje  ^orberungeit  ber  2BeIt  angepren  unb  infolgebeffen 
ber  ftaatlidien  Siegelung  unterftel^en.  Sie  bamals  jngeftanbene  tiagbarfeit 
I)ing  bamit  jufammen. 

3(ber  nidjt  blo§  in  ben  proteftantifdjen  Stird^en  ®entfd)ianbö  ergingen 
lanbeöf)errlid)e  ©tolüerorbnungen/'  fonbern  aud)  im  fattiolifdjen  33oi)ern 
tüurbe  bie  ftaatlidje  ^errfdjaft  in  temporalibus  ecclesiae  oerfünbigt  unb  mit 
ber  2Iuöübnng  bcrfelben  1557  ber  faft  nur  auö  raeftUc^en  SOJitgliebern  be= 
fteijenbe  DieUgionörat  betraut,  ber  bann  1573  in  ben  geiftlidjen  dtat  im- 
gercanbelt  luurbe.^ 

©ine  Sefdjtüerbe  ber  banerifdjen  @eiftlid)!eit  auö  ben  80er  ^afiren 
beö  16.  3af)rf)unbertö  lautet: 

„Magistratus  saecularis  de  offertoriis ,  eleemosinis  et  aliis  rebus 
ecclesiis  oblatis  disponit,  atque  causas  deciiuales  ad  se  trahit  sim- 
pliciter. "  ^ 

®iefe§  gravaraen  fennjeic^net  baä  bamalige  ©taatöfird^enrec^t  unb 
gleidjjeitig  bie  geifilid^e  Dppofition  gegen  baöfelbe.  S)a§  baperifc^e  dieä)t 
J)at  aber  biefe  9itc^tung  nic^t  meifv  üerfaffen,  unb  bie  ©eiftUdifeit  fanb 
fid)  bamit  um  fo  leidjter  ab,  alä  ber  ftaatlidje  ©totfdjul^,  befonberä  in  ber 
3=orm  ber  illagbarfeit  ber  ©to(forberungen,  bie  ©tolauffidjt  bebeutenb 
überragt. 

3In  3(uffid)töt)erfiignngen  Ijat  eä  freilidj  ni($t  gefefjit. 

®in  SÄanbat  9)krimiUan  I.  üon  1590  lä^t  fid^  über  bie  .^^ötje  ber 
S3egräbniögebüt)r  auö,  unb  ein  @r(a^  oon  1605  üeriangte  vom  geiftlidjen 
dlat  ein  @ntad)ten  über  bie  @eift[i($en,  mefc^e  „bie  §od}äeit  fperren  unb 
nidjt  einfegnen,  ebe  man  fidj  mit  iijuen  uergtidjen". ^m  baijcrifdjen  £-anb= 
tage  ron  1605  mar  nämlid^  geftagt  luorben,  bafe  bie  5)3farrer  jeitmeife  bie 


'  X.  285. 

^  SBenario  @.  53. 

3  g^rieb&erg,  ,3tfc^r.  f-  H^t.  9  S.  400.    33gl.  bie  ^nftruftton  u.  1573  a.  a.  D. 
<5.  401.      ftap.  V.  2(i-t.  4  (a.  a.  D.  <B.  415). 
^  ®öa.  8  S.  975. 

TOcurcv,  3?;it)criirt)C-5  .favd)cnlicrnuHjcii-iv>"c(ii.    II.  20 


306 


2)aä  ©ingreifeu  ber  baijerifcf)en  ©taatggeraaü. 


2;oten  lüdjt  begrobeii  wollten,  wären  benn  bie  y^reunbe  be§|elben  ooriim 
mit  iljnen  unt  baö  ©eelgerät  übereingefommen.  ^  %m  14.  Januar  1606 
erging  ein  SRanbat  gegen  ©toferceffe.-  2}erielbe  SKaEimilian,  roelc^er 
befanntli^  bie  ^irdje  fo  fräftig  gegen  ben  ^roteftantiömnö  üerteibigte,  aber 
aii6)  fein  jus  circa  sacra  nii^t  fc^mätern  liejB,  oerfünbete  in  feiner  ^oIiäei= 
orbnnng  üon  1616  lib.  III.  tit.  IX.  „nnter  guet:^eiffen  ber  Drbinarien  onb 
mit  '^at^)  ünferer  getreroen  l'anbfdjafft"  ein  augfiUjrlic^eö  ©to(red)t:  „33on 
ben  ©eeigeraiben,  23egrebnu§nnfoften  nnb  bergieic^en".^  3l(ö  ©rnnb  ber 
9iegeUing  ift  angegeben,  boB  „fo  trol  in  Stötten  onb  Wäxdten  ah  auff 
bem  Sanbt  ein  groffe  t)ngleid)I;eit,  ongeroi^fieit  nnb  tJiailö  auc^  cnorbnung 
geroefen". 

®iefe  ftaatlic^e  ©tolregulierung  lüoHte  eö  errei($en,  ba§  „bie  5priefter= 
fdiafft  nnb  Eirc^enbiener  one  jrrung  onb  roiberroillen  baöjenig,  fo  if)nen 
üon  red^tö,  bittid)feit,  and)  alter  geroonfjeit  roegen  gebürt,  befommen  mögen, 
onb  bagegen  onfere  33nbertt)anen,  ba§  fie  an  einem  ober  anbern  ort,  raiber 
©ebür  befc^ioert  werben,  fic^  nit      beftagen  t)aben". 

©toIgebü^renpfIid}tig  finb  i)kxmä) :  Steidnmg  beö  93iatifumö  imb  bie 
te^te  Delnng,  33eerbigung,  3:;rauung  nnb  2:aufe.  2lud}  baö  „Seelgeraib" 
wirb  J)ier  gnm  erftenmal  georbnet  nnb  üon  ben  ©tolgebüfiren  fc^arf  untere 
fd)ieben.* 

®ie  ©tolfälje  ber  ^oligeiorbnung  finb  abgeftuft  für  ©tabt  unb  Sanb, 
9ieic^e,  ©emeine  Snrger,  S3auern,  ^ueber,  ©oibner,  unb  bei  ber  Srauung 
nnb  Seerbiguiig  audj  für  9trme,  wetc^  (entere  bejügtic^  ber  Slranfenoerfetiung 
unb  beö  ©eetgeraibeö  gebüfjrenfrei  finb.  Slud;  bie  ©ntferinmg  ift  für  bie 
©to(fä|e  berüdfid)tigt,  unb  bie  legieren  finb  nic^t  blo^  für  bie  ©eiftlid^en, 
fonbern  auc^  für  atte  Strien  ber  nieberen  £irc^enbiener  feftgetegt.  ®ie  33e= 
erbigungögebüfiren  finb  meiftenö  fpesialifiert  nad)  ben  üerfi^iebenen  fd^ier 
enblofen  ©otennitäten.  9(ef)nlid)eö  gilt  für  bie  oerfdjiebenen  ©teigerungen 
ber  '3:rauungöfeierlid)feiten. 

®ie  ©ebüljren  beö  S^otengräberä  finb  üerf($ieben  nad)  ber  ^al^re^jeit 
unb  bem  2tlter  ber  5l>erftorbenen. 

3eber  weitere  Dpferjwang  (bei  ber  „Sßefingnu^")  ift  befeitigt,  unb 
bie  •Jkturatreic^niffe,  fowie  bie  Slusfegnungötionorare  in  ben  guten  aSiUen 
gefteöt.  ©arauä  erfieljt  man,  ba^  im  übrigen  ein  ®ebül)renjwang  beftef)t, 
wie  benn  and)  bie  ^polijeiorbnung  nad)  obigem  ßitat  baö  fdjüt^en  wiH, 
„wag  i^nen  (ben  ©eiftlidjen)  uon  red)tä,  biHic^feit  and)  alter  gewonfieit 
wegen  gebürt". 

©in  ®efret  oom  26.  Stuguft  1643  ^  befaf)(:  „®ie  jura  stolae  foüen. 


^  931.  f.  a.  ^sr.  44  S.  242*. 

2  iöenario  ©.  54.    9]gl.  and)  gricbfeerg,  3tfc^r.  f-  ^3?-  10  £.  561 
'  3(6gebi-uctt  bei  a3enano  ®.  142  ff. 
*  3>gl.  barüber  unten  §  69. 
Senario  ©.  63. 


3)a§  (Singreifen  bcr  bnijcnfrfien  ©taatSgeroalt. 


307 


foroof)(  roa§  bie  Segräbmö  felbft  atö  beii  ©otteöbienft,  ba§  Dpfer  2C.  betrifft, 
cinmilatiö  (mit  beu  Drbinariaten)  reguliert  merben."  ©d)on  jraei  iföod^en 
üortier  rourbe  bie  Stujeige  ber  ©toteixeffe  an  bie  Drbinarieii  cerfügt.^  3)as 
rcieberf)o[te  and)  ein  [anbe§l^errUd;eö  9)tanbat  üom  11.  ^uni  1644,*  unter 
gleid}geitiger  9(nerfennung  ber  poliseilii^en  .Svonipetens. 

Später  t)atte  eiumai  ein  Sifdjof,  wie  eö  fd)eint  einfeitig,  baö  ^orbe= 
rungäredjt  anlä§lid^  ber  ©aframentöfpenbung  befeitigt,  bann  aber  baöfelbe 
für  bie  9teic^en  luieber  aufgenomnteu.  (Sin  Sefret  Dom  3af)r  1677  ^  t)er= 
orbnete:  „als  fiabt  i^r  euc^  bei  bergleidjen  33orfaIIen[)eiten  barnac^  ju 
adjten". 

Sabr  1692  erging  luieber  ein  i''anbmanbat  „megen  3lbftettung 
be§  llebermaBeä  bei)  bem  ©tolredjt". 

®ie  ©tabt=  unb  älfarftinftruftion  von  1748  3.  15  ^  mad^t  eä  bem 
^ürgermeifter  unb  9{at  jur  ^ftid^t,  „ba  anberft  iJire  ©rinnerung  nicbtö 
üerfienge",  eö  „geijöriger  Crten"  an^ujeigen,  roenn  bie  ©eiftlid)en,  „toie 
oieier  Drtl)en  bie  5![ag  ift,  ben  armen  9)tttnn  mit  bem  ©eelengerät  unb 
©totlredjten  rciber  bie  ©ebüfir,  unb  ©oncorbata  ju  grauiren  continuiren 
roottten". 

©0  erfdjeint  benn  fc^on  feit  ber  9?eformationö3eit  in  33ai)ern  bie 
©tolfrage  aiä  eine  mettüdje  3tngeiegenf)eit,  wenn  nud)  nad)  ber  raed)felnben 
Itird^enpolitif  eine  Sitituürfung  ber  Drbinariote  im  roec!^fetnben  Umfang 
jugeftanben  luurbe. 

®aö  ^ntereffe  ber  ^ird)enbei;i3rbe  in  bicfer  ?^rage  ift  ja  aud)  un^ 
oerfennbar  rmb  rourbe  in  irgenb  einer  %ovm.  ftetö  anerkannt. 

3tm  fiarften  ift  bie  9tec^tötage  in  ber  geiftUdjen  3}atä=D.  üon  1779 
3.  19'^  gef^ilbert: 

„®aä  ©toIIred}t,  iuforoeit  es  md}t  bie  geiftlid;en  (Zeremonien,  fonbern 
nur  bie  Xa^  'i)uvon  betrift,  ift  roettlic^,  mie  eö  audj  bie  fjierinn  er= 
iaffenen  ©eneralien,  unb  bie  alte  ^olij^eijorbnung  lib.  8.  Xit.  9 
Slrt.  3  alfo  eriueifen." 

9lic^töbeftoraeniger  Ijat  berfelbe  ^yürft  in  bem  Sieje^  mit  bem  Drbinariat 
2lugäburg  1785  '  roieber  eine  gemeiufd}aftltd)e  Siegutierung  in  3(u§fid)t  ge= 
ftettt.  Ser  turfürft  tiatte  in  ber  geiftli(^en  9ktQ=D.  üou  1779  3.  13  «  anä) 
erfttirt,  er  mürbe  „auf  9tegulierung  einer  gered;teu  ©toHorbnung  fonberlic^ 


'  a.  a.  D. 

-  3)öU.  8  <B.  973.  Heber  ©tolerceffe  rjanbeln  uielc  Ianbcöfierrlic£)e  (Sriaffe,  Ssgt. 
2)öII.  8  3.  973  ff.  3!acf)  einer  :ynftrüftion  ü.  16(;9  3-  4  (Sreittntatjrö  ®eneralien= 
©ammlung  1771  <5.  548,  S[.  f.  n.  ^^vr.  44  S.  ^44)  folt  fic^  ber  9tentineifter  bei  feinem 
Umritt  bei  (Serid)tcu,  ©tdbten  unb  DJJärften  erfunbigen,  „ob  ber  Untertban  nicf)t  mit 
©eltgerab,  Segräbnufj  unb  ©tollrecbtcn  grauiert  unb  fonft  burcf)  unsuläffige  getraib, 
^aax,  Scbmatä  unb  berglcic^en  Sammlungen  bebrängt  merbe". 

^  2)Jei)er,  Sanbeäuerorbnungen  IV.  74(3. 

*  Wai)v,  @eneroIien=©ammlung  III.  819. 

^  Äreittnmijrä  ß5enera(ien=®QmmUing  ©.  562  f.      SÜeber  I.  28. 
'  Tlai)v  a.  n.  D.  JH.  819.    '  iileber  I.  27. 


308 


Sie  Eompetertäfrage. 


bebac^t  fet)n".  ®emgemä§  rourbe  ber  oberen  Sanbeöregierung  bie  §erftellung 
ber  „bittidjmäfeigen  ©totrec^te  iinb  Slbfci^affung  ber  anma§U($en  lieber^ 
forberungen"  übertragen.^  ^nbe§  ift  e§  in  Söariern  ju  feiner  allgemeinen 
©tolorbnung  mei)x  gefommen. 

ä(u(^  in  ben  fpäter  erft  §u  Saijern  gefommenen  ^Territorien  I)at  bie 
©taatsgeroatt  baö  ©tolredjt  geübt/  raie  bies  in  g[ei(^er  SBeife  für  bie 
übrigen  beutfc^en  (Staaten  erroeiälic^  ift. 

S)aä  geltenbe  batjerifdie  S^ec^t  beruht  anf  §  64  b^,  tüonac^  bie 
Seftimmungen  über  bie  S^ermögensrei^te  ber  fircbUc^en  ^erfonen*  atö 
TOe[tlid)e  ©egenftänbe  erffärt  finb,  bei  raeldjen  ber  ©taatögeicatt  allein  bie 
©efeljgebnng  nnb  ©eridjtöbarfeit  jufommt  (§  65).  3Bie  bie  unten  citierte 

com  10.  SDejember  1839  richtig  I)ert)ort)ebt,  l)aben  l)ier  bie  33eftim= 
nuingen  ber  geiftlii^en  9kt§=D.  „eine  oerfaffungömäfeige  ©anftion  unb  un= 
mittelbare  2Inroenbbarfeit  für  baö  ©efamtftaatögebiet  ertangt".  SBaö  in 
33etf)ätigung  biefer  ftaat§geraaItU(§en  ilompetenj  gefc^ef)en  ift  nnb  gefc^et)en 
f'ann,  ift  nunmeJir  bargufteKen. 


2.  aefc^nitf. 

Dos  fonnellc  Stolvcdjt. 


1.  -SiapitJl. 


.      §  63. 
pie  jfiootpt'fcttjfrage. 

I,  ^n  ber  f ott)olif djen  Sliri^e. 

dlad)  bem  üoreriuMjnten  9t@.  §  64  b  in  SSerbinbung  mit  §  65  unterfte!)t 
baö  gange  ®toIgebü!)renraefen  ber  ftaatlic^en  S^ormierung.  ©er  ©taat 
beftimmt,  ob,  roann,  oon  loem  unb  in  raeldjer  ^ötje  Stolgebütjren  erl^oben, 
ob  unb  TOO  fie  einget'tagt  raerben  fönnen  unb  ©treitigfeiten  ju  entfd)ei= 
ben  finb. 

®aB  biefe  g^ragen  in  ber  g^orm  ber  ftaatlic^en  ©efe^gebung. 


1  Qnftruftton  n.  1779  (3}Jet)er,  SanbeSoerorbnungen  I.  397). 

2  Senario  ©.  55  ff. 

"  Ueöereinftimmenb  mit  §  74  be§  SS.  ü.  1809.  Sa^  ber  uerfaffungägefe^ltc^e 
2Ut§gangspunft  für  bie  ©toIge&ür)ren,  inäßefonbere  aucf)  bie  Siegelung  be§  ©totgebü^ren- 
bejugg  auf  §  64  lit.  h  beruht,  f)at  aud)  ber  Sß@ö.  (X.  286)  anerfannt,  mit  bem  ric£)tigen 
3ufal5,  bafe'  für  bie  proteft.  Äirc^e  eine  J^ompetensaugna^me  5u  ©unften  ber  ^ir(^en= 
be^örbe  befteijt.    darüber  unten  ©.  315  f. 

"  „Unb  l)mt)ex  geEjöreii  offenbar  aud)  bie  non  ben  letzteren  für  ifjre  3Imts= 
Jianblungen  ju  beäie^enben  ©ebü^ren."    ajJ®.  v.  19.  Seäember  1839  (Sßeber  III.  327). 


Sie  J?omveten5frai3e. 


309 


alfo  unter  2)ätimrfung  beö  Saiibtageä  p  orbiani  feien,  luid  bcr  65 
lüc^t  iageii. 

„©efelflebung"  ift  ibentilcf)  mit  oßtienieiner  recfitlic^er  Stnorbmmc}. 

5Die  t)erüorragenbfte  ©rld^einung  ift  bie  Sorregulierung ,  bie  atfo 
gtetc^faßö  ber  ©taatsgeraiüt  jugetniefen  rairb,  ober  luie  baä  preiifeifcfje 
älS^R.  II  11.  §  425  betont:  „S)aö  Siedet,  eine  Sarorbnung  für  bie  ©toI= 
gebütjren  oorsufd^reiben,  fetbige  gu  er^ötjen  ober  fonft  tinbern,  gebii£)rt 
allein  bem  ©taat." 

Wdt  9^ecfjt  fngt  bafjer  bie  m^.  vom  19.  Sesember  18:i9:i  Jlad) 
bem  ©elfte  raie  nadj  ben  pofitioen  SLkftimmungen  ber  älteren  unb  neneren 
baijerifc^en  ©efe^gebung  get)ört  bie  3tegnlierung  ber  ©totgebiitiren  atä  ein 
roefentlirfj  loettUcBer  ©egenftanb  bem  ©ebiete  ber  ©taatägetualt  unb  itjrer 
SBetjörben  an."  Sabei  ift  oucf)  f)ier  unterfteUt,  ba^  eö  fid)  lebigtid)  um 
bürgertii^e  'öesiefiungen,  uic^t  um  ©piritnalien  unb  ©totjeremonien  Ijonbelt. 

3)eö{)alb  fe^en  aber  ©totgebüljreu  ntd)t  notroenbtg  eine  ftaatlic^e 
$8erorbuung  oorauö,  fie  tonnen  oielmefir  audj  burc^  Dbferoang  begrünbet 
10  erben.  - 

SDie  Dbferoanä  ift  tjier  fogar  ein  feljr  oerbreiteter  ©tottitet.  SDarin 
liegt  jum  guten  ber  ©runb  für  bie  fdjon  in  ber  ^oligeiorbnung  oou 
1616  gerügte  unb  tjeute  nod^  uort)anbene  S^^ajrungleidj^eit  unb  llnfidjer^eit. 
®er  Sanbrat  beä  Unterbonaufreifeä  ftetite  beäl^atb  1831  ben  2tntrag  auf 
23efanntmad)ung  ber  in  jeber  Pfarrei  beftef)enben  ©toltaje  unb  9tegu= 
lierung  ber  ©totgebü^ren,  roo  für  bie  letsteren  nod;  feine  9iorm  feftgefegt 
ift.^   ®ie  lanbeö^errlidie  3»fioe^  nnirbe  aber  biö  je^t  nidjt  etngelöft. 

1.  3nfo  bie  „©taatggetoatt"  ift  guftönbig  jur  ©tottai-regntierung. 

33enario  meint:  „©taatögeroatt  im  ©inne  ber  baijerifdjen  58erfaffnngö= 
urfunbe  ift  ber  £önig.  ällfo  bie  atlertiödifte  ©teile  unb  nur  biefe  ift 
fompetent."^ 

21ber  auö  bem  Umftanb,  ba^  ber  J^önig  nad^  33U.  ^it.  II.  §  1 
„aße  9iedjte  ber  ©taatögeioalt  in  fic^  oereinigt",  folgt  nod;  nid)t,  bafe  er 
and)  überall  perfijnlic^  tl)ätig  fein  mu§,  ober  aud)  nur  t^ätig  fein  barf. 
Sßielme^r  ift  auf  bem  ©ebiet  ber  SfJedjtfprei^ung  unb  ^ßerioaltung  im  loeiten 
Umfang  bie  Stn^übung  biefer  9ied}te  an  befonbere  33el)iDrben  übertragen 
lüorben,  wie  ja  aud)  33enario  auf  bem  ©tolredjtgebiet  felbft  menigftenö  bie 
minifterieKe  ^Delegation  anerfennt.  9hir  foioeit  eine  foldje  Uebertragung 
unterblieb,  ift  atlerbtngö  lebiglic^  bie  allerljödifte  ©teöe  fompetent. 

2Benn  alfo  baä  3^©.  ber  ©taatägeioalt  bie  ©efe^gebung  auf  bem 
©tolgebütirenroefeu  juioeift,  fo  loiH  bamit  gang  mie  im  preu^ifd}en  3lS9i. 


'  SBeber  III.  326. 

^  ®rf.  be§  preu§.  Cbertrtb.  d.  21.  DÜo6er  ISfJl  bei  öinic£)iu§,  ':ßreu^.  J?3i. 
S.  332.       Sölt.  8  <B.  972.    ai5ebec  III.  326*. 

^  a.  a.  D. 

5  ©.  65.    'Und)  Marl  S.  17  ift  burcl;  biefe  »orfieltung  becinflufjt. 


310 


Sie  i^ompetengfrage. 


nur  bie  ausic^Iie^Ud^e  ftdatltd)e  im  ©egenfalj  jur  firdjlic^en  ^ompetenj 
begrünbet  roerben.  ®aö  fielit  man  fcf)on  an  ber  g[eiii)fallä  für  bie  ©taat§= 
gemalt  Dorbeljaltenen  ©eric^totiarfeit,  roe(d)e  ber  Slönig  gar  nidEit  meJir 
perfönlid)  ausüben  bar[.  5}ie  oben  B.  309  citierte  von  1839  weift  beö= 
i)alb  bie  9Jegutierung  ber  ©toIgebüI)reu  a(ö  roelttid^en  ©egenftanb  „bem 
©ebiete  ber  ©taatögeroalt  unb  if;rer  33el)örben"  ju.^  ^m  9?@  §  71 
liegt  bie  <Ba^e  ganj  äfiniid).- 

2)ie  ©tolregulieriing  ift  nun  in  ber  Xljat  an  Sei)örben  übertragen 
rcorben,  unb  ^rcar  ift,  ba  bie  ©tolgebüfjren  ©otationöbeftanbteite  finb, 
ba§  Slnltusmtnifterium  für  juftanbig  ju  eradjten,^  oijne  bafj  bamit  natür; 
lic^  ber  SanbeQf)err  an  bem  ©rlafe  aßgemeiner  ober  (ofaier  ©totorbnungen 
bef)inbert  ift.^ 

®aö  ift  fc^on  ber  ©tanbpunft  beö  franjöfifcfjen  cWec^ts.'^ 
®ie  ^kariä  ^at  aber  ibre  eigenen  2Bege  eingefdjiagen  unb  bie  Äom-- 
petenj  ber  ilreiäregierung  entroid' elt. 

$Der  ^uitusminifter  Dr.  n.  Sanbmann  befanb  fid;  üoßftänbig  im  @in= 
f(ang  mit  ber  ^n-ariö,  roenn  er  in  beri^ammer  ber3lbg.  1898  erflärte:  „®ie 
^eftfeljung  unb  33efanntgabe  ber  ©toigebüfiren  geijört  im  allgemeinen  jum 
äBirfungäfreife  ber  £rei§regierungen  " S)er  Stuägangöpunft  für  biefe  ein; 
i)ellige  ^^ragiö  toar  bie  3=orm.=a?D.  rom  17.  S)eäember  1825,  Slrt.  34 
2lbf.  1,  roonadj  ber  ilreiöregierung  bie  „©orge  für  ben  SoHjug  ber  33er= 
orbnungen  über  bie  öffentlid}en  unb  bürgertidjen  SL^erfjättniffe  ber  religiöfen 
©emeinben  unb  Slorperfc^aften"  gebüijrt.  Saju  fommt  3lbf.  5,  mo  „aße 
anberen,  ben  bloßen  a^oHjug  beftebenber  @efe§e  unb  9]erorbnungen  bejietenber 
©efd^äfte  ber  eigenen  iRiompeten,^  ber  ilreiäregierung  unb  iijrer  Unter= 
bebbrben  in  ber  3trt  überlaffen  roerben,  ba§  ber  unmittelbare  SSoH^ug  ben 
letzteren  gufteljt,  bie  5lreiöregierungen  aber  erft  bann  einfcbreiten,  roenn 
gegen  bie  Unterbetjorben  iltagen  entfielen  ober  ein  23enebmen  mit  ber 
geiftlidjen  ^ef)örbe  eintritt  (baö  trifft,  roie  fid;  balb  jeigen  roirb,  bei  ben 
©tolregutatioen  ju),   ober  bie  S^rei^regierungen  roaljrnefimen,  ba§  bie 


^  Serminologifd)  \aüt  aUerbingg  rcteber  bie  ^bcntififation  von  ©taategeroalt  unb 
Saubesfjerr  auf. 

-  a]g[.  oben  <B.  220  ff. 

^  Skd)  ber  SßD.  u.  15.  ^ejeniber  1846  S-  (9BeBer  III.  653)  unb  35D.  u. 
27.  _^-e6ruai-  1847  g-  12  (Jl!e5er  III.  660)  umfaßt  ber  Ji^irtunggfreiä  be§  ^nltu^'- 
nünifteriumä  „alle  auf  bie  Dotation  ber  5)Jfarreien  unb  anberer  gciftlitf^er  ^ßfrünben  be- 
jüglic^en  ©cgenftänbe".  3]gt.  aucfi  bie  3Jc®.  v.  19.  Sejeinber  1839,  aJi®.  u.  'S.  '^mn  1861 
(®ünt[)er  II.  408  f,  Sefier  III.  326  ff.),  v.  11,  Stprit  1867  (©üntfjer  II.  409  f.),  Dß®. 
i).  24.  guni  1878  (@unt()er  II.  418  f.). 

SDie  ©totgebüfjrenorbnung  für  bie  fatf).  Stabtpfarreien  ?Künc^en  ü.  5.  DJfat  1876 
ift  g.  33.  ebenfo  raie  bu§  aJ!ünc£)ener  ©tolregulatiü  v.  1827  (Söll.  8  ©.  969  ff.)  lanbeSs 
[jerrltd)  gene[)migt. 

^ßrairialbefret  31rt.  20  (äßanb  ©.  278).  Sgl.  ferner  ©eiget,  (^ranj.  u.  reicf)§I. 
©taatä^gj.  <B.  282  f. 

©0  erftären  fic^  aurf)  bie  3Ji(s.  u.  24.  ©eptember  1827  unb  16.  g^ebruar  1828 
(Söll,  8  ©.  975  u,  991)     S]g[,  bie  bei  Senario  ©.  65  CSitierten, 
'  «erl).  b.      b.  2Ibg.  1897  98,  ©tenogr.  X.  ©.  330. 


Sie  Jtompetenjfrage. 


311 


Hnterbefiörben  im  SL'oKjuge  aEi^cmetner  ©efebe  iinb  $>erorbiumgcit  naä)-- 
läffig  finb." 

®ie  einzige  ?5^rage  ift,  ob  bie  9^egulientiig  ber  ©toIgebü!)ren  roirfnd^ 
ein  b[o§eö  SSolIäugögefdjäft  ift.  ®iefe  ^rage  imi§  id)  ober  mit  „nein" 
beantworten.^  Unb  bamit  üeiidjicbt  fidj  für  mic^  bie  Äompeten^  auf  bas 
minifterielle  ©ebiet. 

9kct)bem  bie  {yorm.=9jD.  uom  17.  SDejember  1825  -  mie  üom  0.  J)e= 
jember  1825  bie  minifterieüeu  Siorbel^alte  aüju  allgemein  auögefprodfjcn 
tiatten,  mar  freiließ  bie  irrige  Stuölegnng  noc^  begreif tid;,  raäfirenb  bie 
betaillierte  Stufjätjlung  ber  5>erorbnnngen  oon  1846/47  berfelben  ben  Soben 
■entjietjt.    3]gt.  oben  ©.  310.-' 

©in  ä^oHjugögefdiäft  foll  bie  9JegnIierung  ber  ©tolgebüljren  fein. 
Slber  tueld)e  ©efetje  unb  Serorbnnngeu  foHen  benn  nur  einfad;  ooH^ogen 
roerben?  ©ef)r  (ef)rreid)  ift  ba§  ©eitenftüd  ber  Stegulierung  ber  ^nter= 
fafarfrüdjte. 

„Sie  9tegulierung  ber  ^iitei^fatßi^fntdjte  nad)  ben  beftetjenben  33e= 
ftimmungen"  getjört  gur  J^ompetenj  ber  ^treiäregierung  (3^orm.=33D.  §  35 
2lbf.  4).  ©oli^e  Seftimmungen,  bie  alfo  oon  ber  ^reiöregierung  nur 
anjuroenben  finb,  l)aben  rair  inöbefonbere  in  ber  S'iidjtung:  ba§  bie  ^nter= 
fatarberec^tigten  bejeid^net  unb  if)re  Einteile  feftgeiegt  finb. 

2öa§  aber  in  ber  interfalarrec^tlid^en  ©pl)äre  aU  feftftefienbe  33e= 
ftimmung,  al§  objeftioe  3tcdjt§norm  gebockt  ift,  luetd^e  bie  mateviellred)t= 
lidje  Unterlage  für  bie  äfegulieruugöt^ätigfeit  ber  Svreiöregieruug  im  fon= 
freien  g^aH  abgeben  foü,  mu^  auf  bem  <Stolgebiet  in  ber  9ieguUerung 
fetbft  erft  gefd^affen  roerben. 

®ie  3{egulatiöe  beftimmen  nidjt  blojs  bie  33ered}tigten  unb  ^ftic^tigen, 
fonbern  oor  allem  auc^  bie  S^editöanfprüdje  unb  djren  Umfang.  SBaö  ber 
^®^.  üon  bem  ^^fäljer  allgemeinen  ©totreguiatiü  roti  1833('84  fagte,  gilt 
me{)r  ober  meniger  auc^  oon  ben  (ofalen  ©totorbnungen:  „©ö  mürbe  nid)t 
gutreffenb  fein,  biefe  letzteren  (bie  ^lafualgebütiren)  im  ©inne  einer  bloßen 
3:^ariffeftfe|ung  aufjufaffen."  ^Ter  raeitere  ^nfiatt  [ii^t  „feinen  begrünbeten 
^roeifel,  bafe  ijinfidjtlic^  ber  ftafuatgebüf)ren  ber  S^irdjenbiener  eine  Siege^ 
hing  beö  iiegugöredjteö  begiuedt"  ift. 

a}tan  mu§  nämlid^  bebenfen,  ba§  aud;  bie  lofaien  ©tolorbnungen  frei 
Don  normatioen  9)fa]:imal=  unb  ^[Rinimalfä^en  burdjauö  felbfttinbige  3Inorb= 
nungen  über  gorberung^redjte  treffen,  unb  ba§  bie  (enteren  feine  anbere 
9ied)tögrunblage  (;aben,  alö  eben  bas  betreffenbe  ©tolregulatio  felbft.  ®ie 
atuffteCung  oon  ©tolregufatinen  ift  atfo  feine  3ieguUerung  nad;  befteljenbem 
©totred)t,  fonbern  bie  Schaffung  ober  3IuffteIIung  beö  ©tolredjtä  felbft. 


'  (Segen  bie  '-|>ra):i§  fc[)(ec^t[jiit  '^enario  ©.  (JG;  .Harl  ©.  18;  ilricf,  ^ftünbe= 
m\m  3  A.  S.  105'. 

-  atrt.  34  2l£)f.  4  (SBeber  II.  290). 
3  §  Gl  (aöeber  II.  '269). 


312 


Sic  Kompetenzfrage. 


2.  §aben  6eiber^erfteIIung  üoii  ©tolregulatioen  neben  ben  Staat ö= 
beijörben  aucf)  noc^  anbere  g^aftoren  niitäuroirfen ? 

SDte  MQ.  üom  24.  (September  1827  ^  nnterftedt  bie  begrünbete 
g^orberung,  ba^  I)ier  ein  ©iuy ernef)men  mit  ber  5lircf)enbe^örbe 
Dorau§jugef)en  I)at,  mie  biefer  ©rnnbfa^  jo  and)  bem  ganjen  bai)erif(^en 
^Sermögenärec^t  gU  ©runbe  Hegt.'-  ©inen  ftaatögefel3(id;en  ä(uäbru(f 
f)at  aüerbingä  biefe  äfnmeifung  nic^t  erijalten. 

%üx  eine  allgemeine  ©totreguUerung  mit  teilnieifer  2tuff)ebnng  i)äU  ber 
Slultn^minifter  Dr.  d.  Sanbmann  fogar  bie  3iiftii»i»iing  ber  fir($ftc^en  Dber= 
bef)örbe  für  erforbertic^.^  9(ber  fetbft  vom  ©tanbpnnft  ber  luoljrerroorbenen 
9ied)te  tä^t  fic^  bod)  nnr  bie  '^füd)t  ber  ©ntfdjäbignng  f)erleiten.  3)em 
©toot  inbeö  ftef)t  nad)        §  65  „aßein"  bie  ^tegulierung  ju. 

@eJ)t  man  mit  ber  ^^rariö  banon  auö,  ba§  in  ber  9iegnlterung  ber 
©tolgebü^ren  lebigtic^  eine  ^Soiljugöfrage  oorliegt,  fo  fann  raegen  ber  ?flot- 
roenbigfeit  eineö  33ene{)men§  mit  ber  geiftUc^en  CberbeJ)örbe  ber  unmittelbare- 
33oIIäug  nid)t  ber  Tiiftriftöpolijeibe^örbe,  fonbern  nur  ber  £reiöregierung 
ju[te{)en.^  Stuc^  £)ierin  Ijat  bie  -^'rariä  oielfac^  einen  rec^tötoibrigen  2I?eg 
eingef(^lagen.^  33e5irföamt  refp.  SRagiftrat  unb  Pfarramt  finb  febiglic^ 
Qnftruftionöbeljörben ;  unb  bie  i^erfteßnng  eineö  SJegutatioö  müBte  ber 
®iftriftöpoti3eibeE)örbe  oon  bem  DJfiniflerium,  refp.  menn  bie  ^rariö  maB= 
gebenb  fein  foll,  von  ber  ^reiöregierung  erft  befonberö  aufgetragen  raerben. 

®ie  3]ernef)mung  ber  Stir($enüeru)a ttung  tft  groar  überaß  guläffig. 
unb  angemeffen,  aber  lueber  oorgefdjrieben  nod)  ma^gebeub,  bie  @inüer= 
naf)me  ber  Slird^engemeinbeoerf amnttung'^  aber  im  aßgemeinen  nid^t 
einmal  rätlid}.' 

®enn  rccnn  auc^  bie  5parod)ianen  bei  foI(^en  i^eiftungen  perfönlid> 
beteiligt  erfd)einen  unb  bereu  3»^ereffe  babei  geroa^rt  werben  foß,  fo 
f)anbett  eö  fid)  bodj  bei  ©totgebül^ren  um  ^räftationeu  ans  bem  ^axo^ial- 
uerbanb,  bereu  ^yeftfteßung  unter  SDJitmirfuug  ber  fjierfür  gefe^Iic^  beftetienben 
fird)Iic^en  unb  mettUdjeu  Drgane  ju  gefd)e!)en  Ijat,  nid)t  aber  uon  bem 
beliebigen  ©rmeffen  beö  eiugelnen  abljängt.'^  ®ie  Ü)Utmirfung  ber  i^ird^en- 
gemeinbe  ift  uirgcnbö  t)orgefef)en ;  von  ber  politif($en  ©emeinbe  unb- 
einer  einfd)lägigen  tWitmirfung  fdjiüeigt  baä  ©efe^  aber  erft  rec^t,  boc^- 
fpridit  bie  üom  6.  Dftober  1867''  —  aßerbingö  nic^t  2lnorbnungö= 
c^arafter  —  von  ber  gutad)tlid;en  ©iiiüernefimuug  ber  ©tabtmagiftrate. 


1  Söll.  8  S.  978.  Saä  ift  alte  ^ran§.  ilgt.  o6en  <B.  307.    -  33gt.  53b.  I.  ®.  162  ff. 

5  «erf).  b.  Ä.  b.  3(ßg.  1897/98,  ©tenogr.  XII.  ©.  923. 
5-onn.:^ßD.  ü.  17.  Sejember  1825  §  34  3tbf.  -5.    =  33ennrio  ©.  69. 

«  S^ultuäminifter  Dr.  u.  Sanbmann  in  ben  ä!erE).  b.  ^.  b.  2lbg.  1897/98,  ©tenogr. 
X.  ©.  329:  „CSine  i*oi-fc£)rift,  luonac^  bei  t£infü[)rnng  einer  neuen  ober  3tbänberung  einer 
bereits  befte[)enben  Stolgebiifjrenorbnung  ftetg  bie  gefamte  .ftirctiengeineinbe  mit  i^rer 
Steufjerung  einjituerneEimen  fei,  beftcfjt  bermakn  nictit." 

"  3M.  V.  11.  aipril  1867  (@üntr}er  II,  409  f.).  SJJ®.  o.  6.  Cttober  1867 
(©untrer  II.  411  f.). 

a.  a.  D.    ^  a.  a.  D. 


S)ie  Jlompetenjfrnge. 


313 


®ie  ©tolreßulatiüe  geljen  üielfad)  auf  infompetcnte  Ortjane jurüdf. 
Slnfprud)  auf  9f{edf)tön)irffamfcit  fönuen  jene  nur  bann  fjaben,  menn  fie 
lebigtic^  bie  beftefienbc  Obferuauj  firteren  ober  fid)  üt)ferüan5niöf3i(3  ein= 
gelebt  ^aben.^ 

3)ie  Dbferoanä  fpielt  auf  bein  ©tolgebiet  überfjaupt  bie  mafegebenbe 
3toIIe.  '^l)x  finb  aud;  bie  biä  jelst  erlaffenen  adgenieinen  Stolorbnungen'^ 
gum  Opfer  gefallen. 

äüä  im  ^a^r  1898  anläfelid;  ber  Slufbefferungöbebatte^  in  ber  bai)eri' 
fc^en  Slammer  ber  Stbgeorbneten  bie  ©tolfrage  aufgerollt  rourbe/  fanb 
übrigens  baö  biätjerige  9iedjt  ber  ©to(regulieruug  eine  inforrefte  ©arfteHung. 

S(uö  ben  ^^erJianblungen  ging  l^eroor,  bafe  in  ber  5ßrayiä  bie  ^irc^en= 
unb  ©emeinbeuerroattung  mit  befcl^(ie§en unb  com  3(bg.  Dr.  ^idjfer'' 
mürbe  folgenbeä  auögefübrt:  J)er  ^ßfarrer  mac^e  ben  ©ntrourf ;  ber  tetUere 
tomme  bann  an  bie  5lird)en=  unb  roeiterljin  an  bie  ©emeinbeuermaUung, 
otjue  bereu  3i'fti"^ntung  eine  neue  ©tolorbnung  nid)t  ju  [taube  fommen 
fönne;  bann  gelange  bie  Sad)e  ans  Sejirföamt,  an  bie  .treiöregieruug, 
an  baä  Drbinariat.  ©d^tiefetidj  roerbe  bie  ©tolorbuung  in  ber  ©emeinbe 
'aufgelegt.  ®aö  mieberJ)olte  ber  3tbg.  Dr.  ^idjler  im  ^af)r  1900  '  mit 
bem  ba^  aße  bie  genannten  g^aftoren  nid)t  bIo§  baö  9iec^t  ber 

Slenntniönofjme,  fonbern  auc^  ber  ,3i'ftin^tni'n9  tjätten. 

SBaö  aUerbingä  bie  öffentüdje  5(uötage  ber  ©tolorbnungen  anlangt, 
bie  audj  ber  2lbg.  Dr.  @äd^  für^Iid)  mieberum  forberte/  fo  Ijanbelt  eö 
fic^  f)ier  (ebigtic^  um  eine  Soffgugöfrage;  bie  5lrei§regierungen  fönuen  eine 
foldje  anorbnen  unb  Ijaben  bieä  smedmä^igermeife  and)  fdjon  get[)an.-' 

3(udj  üon  feiten  beä  9JJiniflerium§  rourbe  „üorauägefe^t,  baB  bie 
©tolgebübren  befannt  gegeben  mürben"/"  mie  baö  in  ber  X^)at  für  aHe 
üerpftidjtenben  2(norbnungen  uon  allgemeiner  3trt  nad)  alter  3iec9töan= 
fdiauung  unterfteHt  roirb. 

®er  2lbg.  Dr.  pd)Ier^^  regte  im  Qafjre  1898  an,  ba§  in  jebem 
^aQ  oon  feiten  beä  ^farramtö  eine  gefd^riebene  unb  gefiegelte  Sledjuung 
üorgelegt  merbe  über  alle  bie  Sejüge,  meiere  Pfarrer  unb  Eirdjenperfoual 
in  bem  einjelnen  g^aße  ju  beanfprud^en  tjaben.    ®ann  t;abe  jeber  feineu 


'  Senano  <S.  69.    -  »qL  unten  ©.  316  f. 

^  $SgI.  oben  <S.  244  f.   Sgl.  aud)  ntein  „3luf6efjerung'jrecE)t"  ©.  44  ff. 

■*  Sgl.  unten  §  66  3.  IT.   ®er  3l5g.  Si>ielnnb  pläbiei'te  in  ber  33cgrünbung  feineä 
3(ntrag'j  uor  allem  für  eine  äIHtroirfung  ber  ©emeinbeniitglieber,  bie  ja  auc6  bie 
feien  (Ser^.  b.  R.  b.  3lßg.  1897,98,  ©tenogr.  X.  ©.  315). 

5  a.  a.  D.  X.  ©.  316,  329. 

"  a.  a.  D.  X.  ©.  32.3,  324. 

'  Serf).  b.  R.  b.  3l6g.  1900,  ©tenogr.  V.  ©.  392. 

8  a.  a.  D.  ©.  391.    Sgl.  auct)  oöcn  ©.  309. 

'  (Sine  bieg6eäüglid)e  3(norbnung  ber  oberb.  Sieg.  v.  8.  Wciti  1895,  abgebrudt  in 
ben  Serl).  b.  R.  b.  3(bg.  1897  98,  ©tenogr.  X.  ©.  330. 

ftultusminifter  Dr.  o.  Sanbniann  a.  a.  D.  X.  ©.  330.  Ser  9J!iniftcr  fagte 
aud)  ju,  gegebenen  fjalleä,  baä  ©eeignete  megen  ber  SBefanntmac^ung  in  (Srroägung  äieljen 
ju  rooUen  (a.  a.  D.).       a.  a.  D.  ©■  324  f. 


314 


S)ie  i^ompetenjfrage. 


5(u§roeiö,  unb  jeber  mi))e,  mie  bie  Singe  fteljen.  Ser  Euttuöminifter 
Dr.  D.  Saubmann  erflärte  fi($  bereit,  biefe  ^roge  im  33enef)men  mit  ber 
tirdf)Uc^en  Dber6eJ)brbe  weiterer  ©rroägung  311  unterfteßen.^ 

Sie  t)orfte{)euben  2(iiöfü(;rungen  gelten  nidjt  nur  für  bie  erfte  {^eft= 
fteHung  ber  ©tolgebüfireu  in  einer  Pfarrei,  fonbern  aud^  für  jebe  9teoi[ion 
ober  Slbanberung.''*  ©in  Pfarrer  fann  jtcar  für  feine  ^perfon  auf  faffionö= 
mäßige  ©infommeneteile  —  unb  fold;e  finb  bie  ©toigebüfjren  —  eigen= 
mächtig  unb  unbebingt  cerjii^ten.  3lber  jur  Stbfdjreibung  ber  ©ebüJiren 
in  ben  g^affionen  niufe  ber  oben  befdjriebene  SBeg  befcfjritten  raerben.^ 

3)ie  Slompetenjfrage  erfdicint  in  ber  ^^rariö  üößig  oerroirrt.  Tlan 
begreift  ba§. 

S)ie  9ieguUerung  ber  ©totgebütiren  ift  als  eine  loeltlic^e  3lnge[egen= 
Ijeit  bejeic^net,  unb  ber  9(bg.  Dr.  @äd)  l^atte  redjt,  aU  er  If  00  in  ber  Cammer 
ber  aibgeorbneten  auäfüfjrte,  ba§  Ijier  nic^t  bie  bifd^bfüc^e,  fonbern  bie 
ftattlid^e  Äompetenj  aufgepflanzt  fet.  '^^  Unb  boi^  oerfügt  nur  bie  @eiftlic^= 
feit  über  ba§  ba5u  notroenbige  93erftänbniö.  ^ein  SBunber,  ba§  fid^  ber 
©d^raerpunft  nad)  biefer  ©eite  oerfdjob. 

®ie  Slird^engemeinbeorbnung,  luetd^e  bie  ©tolfrage  anfc^neiben  mu§/ 
wöge  biefein  2Binf"  ber  ^rariö  unb  bamit  bem  proteft.  ilir^enrec^t  folgen. 

2)er  9}Unifter  fofi  fid)  um  bie  ©tolfä^e  ber  einzelnen  Pfarreien 
f Ummern.  2)as  ift  faum  burd^gufü^ren;  unb  fo  entroideite  bie  ^rariä  bie 
3uftcinbigfeit  ber  Äreiöregierung/'^  für  bie  nid)t  feiten  bie  Unterbeijörbe 
baö  gange  ©efdjäft  beforgt  unb  fogar  mitunter  aud)  auf  i^xe  ©c^ultern 
nimmt. 

S)ie  ^rariö  fennt  fd)Iie§nd)  —  unb  baran  fann  man  einen  SInftofe 
uid)t  ueljmen  —  audj  ©tolgebü^renoerträg e  jroifd^en  bem  Pfarrer  unb 
ben  ^farrfinbern,  inSibefonbere  über  ©tofgebüI)renauöbel^nung,  ©rbtifiuiuj 
unb  ©nlfdjäbigung.  ©in  foldjer  ^yaU  untertag  1886  ber  ©ntfd^eibung  be§ 
roeldjer  gleid^fallö  bie  prinzipielle  ^uWfftg^eit  foldjer  öffentli(^:red)t= 
Ud)er''  33erträge  nidit  beftritt,  fonbern  nur  in  3(brebe  ftetite,  ba§  ein 
fo[d)eö  Stbfommen  im  weiteren  3]ertauf  aud^  9iid}tpfarrangef;örige  üer= 
pftidjten  fönne. 

^n  ben  ©totgebüf)renoerträgen  tjat  bas  befonbere  ^ntereffe  ber  ^farr= 
anget)örigen  an  einer  teibltd)  befriebigenbeit  ©toforbnung  ju  einem  fräftigen 
felbftänbigen  '33orfto§  berfelben  gefütjrt."* 


'  a.  Q.  D.  ©.  330. 

-  m®.  u.  11.  atpril  1867  (©üntrjev  II.  409),  DM.  v.  24.  Suni  1878  (©ünt^er 
II.  418).    ä  a.  a.  D. 

«erf).  b.  Ä.  b.  1900,  ©tenogr.  V.  390. 

^  3(uc^  in  ^ßreufjen  genügt,  a6ge)e[)e'n  von  ber  ,Honfi[toria[=  refp.  bifdEiöflicfien  a3e= 
ftätigung  für  ba§  ürdilic^e  ©ebiet,  bie  ©enefjmtgung  be§  3fegierungöpräftbenten  (.sbinjcfitug, 
«ßreu^.  mi  o.  332  3t.  82). 

e.  D.  9.  aipril  1886  (VII.  189  ff.).    '  a.  a.  D. 

'^sn  ^^reujjen  gefiüfjrt  übertjaupt  jebe  ^nitiatiue  auf  biefem  Ciebiet  ber  .Hird[}en= 
gcmcinbe  (.s^infdjiuS,  ^reu^.  Ä3J.  ®.  332  21.  82). 


Sie  ^ompcteujfrnge. 


315 


©olcfje  Serträge  bejroetfen  übrigens  ineiftenteitö  eine  93erßefferung  ber 
Sage  beä  -]>farrers  burc^  bie  ^forrfinber,  unb  es  liegt  foniit  fein  ©riinb 
vor,  biefelben  üon  SeriualtungSinegen  ocrtjinbern  ober  burc^  meitere 
^Formalitäten  jn  erfdjiueren.  Sie  ©enefimignng  fo[d)er  33erträge  burd)  bie 
für  bie  9tegutiernng  ber  ©totgebüfjren  snftänbige  S3etjörbe  ift  freilid)  nac^ 
allgemeinen  9ied}tögrnnbfä^en  nid;t  jn  nmgeljen. 

©totgcbübrenoerträgc  fönncn  aber  and)  einen  2l6tö[ungSin{)a(t  £)aben 
unb  für  bie  ^farrgemeinbe  ©rteid^ternng  bejioeden.  %nx  bie  Eompetenj 
gilt  baö  ©efagte.  ®ie  ^fätjer  .H'afnalgebübrenorbuung  oon  1833  ijat  ber= 
artige  -lu'rträge  üorgefeljen  nnb  bie  (Genehmigung  ber  oberften  firdjtidjen 
unb  bürgerlichen  abminiftratioen  S^reisbetjörben  oorbe^alten. 

II.  ^ür  bie  proteftantifdje  .tird)e 
I;at  bie  im  ^ß.  §  11  aufrediterijattene  ilD.  oon  1809  I.  §  73  für  bie  2lb= 
faffung  üon  ©totregutatiuen  bie  Eonfiftoriatf ompeteng,  freitid)  unter 
33orbeha(t  ftaatli(^er  ©eneljmigung,  aufgepftangt.  ^ier  ertjiett  5unäd)ft  baS 
@eneral=  (fpätere  DberOfonfiftorium  bie  9Jfadjt,  „ein  allgemeines  91egu(atiD 
gu  uerfaffen  unb  nad)  aCerhodjfter  ©eneljmigung"  ju  publizieren. 

1.  äBaS  Dorerft  bicfeö  allgemeine  Dfegulatio  unb  bie  oberfou= 
fiftoriale  ^^ftäubigfeit  betrifft,  fo  fnnn  man  im  ^'ueifel  fein,  ob  bie  uor; 
f(^riftsniä§ige  atlertjödjfte  ©eneljmigung  als  lanbesl)errlid}cr  ober  als  ftrd)en= 
regimentlidier  2tft  gebac^t  ift.  ^m  erften  galt  toilrbe  eine  aus  bem  ©eift 
bes  §  04  fjeraus  ermachfene  firdjenljoheitliche  9?achprüfung,  im  anberen 
gaHe  ein  firdjenregimentliches  Steferoatredjt  unb  bemgemäB  eine  inftanj: 
lidje  Dbermürbigung  oorliegen.  ^m  lei3ten  g^all  wäre  aber  bies  lanbes= 
l)errlid)e  @enei)migungsred)t  fieser  tut  §  19  aufgenommen  worben. 
SDie  3}f©.  üom  19.  Sejember  1839  ^  bringt  bie  allerl)bd)fte  &eml)- 
migung  meines  ©rai^tenS  gang  richtig  mit  9i©.  §  64  in  SBerbinbung  unb 
begrünbet  bemgemä^  auf  bem  ©totregnlatingebiet  mit  9ied)t  and;  weiterhin 
ein  äf)nltd)es  firchenljoheitSred^tlid^es  llnterorbnungSoerhältnis  beS  ^ow- 
fiftoriums  unter  bas  stultuSminifteriunt.- 

Sie  befonbere  9iechtsftellung  ber  proteftantif($en  5lir($e  auf  bem  ©ebiet 
aEgemeiner  9?egulatiüe  beruht  einmal  in  bem  35orbel)alt  föniglidjer  @eneh= 
migungunb  bann  insbefonbere  in  ber  Stuf ridjtung  ber  Suftäubigfeitber  oberften 
£ird)enbel)ürbe.  Sarnadj  fügt  fid)  bie  Stolregulierung  in  ber  pvoteftan= 
tifchen  £ird)e  in  ben  ^reis  ber  inneren  ^ir(^enangelegenheiten  (9i6.  §  38) 
ein,  unb  bie  nach  9?®.  64,  65  juftehenbe  luelttidje  @efel3gebung  rourbe  jnr 
3Iuffidjt  (m.  §  38  eint.)  refp.  jur  „a}?itroirfung"  {m.  §  77)  abgefd)iuächt. 
®as  unb  bie  itD.  ronrben  fo  jur  lex  specialis  gegenüber  bem  9t®.; 
unb  bie  lex  specialis  eutfd)eibet  bef'anntlich  bei  unrf(id)cn  ober  oermeint= 
liehen  3lntinomien."  Jvrcilidj  fehen  mir,  ba^  bie  citiertc  9)1®.  uom  19.  ®e= 

'  Söll.  23  @.  457.    -  a3gl.  barüöer  alsöalb  tu  3.  2. 

'  SSgl.  aucf)  in  biefem  SBcrf  93b.  I.  4.  lieber  bie  3uftnnbtgteit  beä  D6er= 
fonfiftoriiimä  ugl.  aud)  aufjer  bei-  cit.  531®.  i>.  1839  ben  S5(»5§.  X.  286. 


316 


2tttgemeine  unb  lofale  ätolorbnungen. 


Sember  1839  unfere  ^yrage  in  93erbinbung  mit  §  64  bringt  iinb  nur 
von  einer  „9}fobififation"  beö  fat^o[ifcf)en  ©tolrec^tö  fpri($t.  S)arnac^ 
fcfieint  eö  ftdj  für  bas  ilonnftoriinn  nur  um  bie  atbfaffung  eines  ©ntrourfö 
ju  I;anbeln.  Man  mirb  aber  baran  fcfttjalten  müffen,  ba§  bie  ©taatögetcalt 
rooI}l  einen  ©ntrourf  abmeilen,  bod^  felbft  feinen  neuen  an  beffen  Stelle  fe^en 
fann.  3)ie  Äird)enbe()örbe  publiziert,  unb  roaö  nad^  erfolgter  @enef)migung 
publiziert  lüirb,  fann  nur  ein  üom  Dberfonfiftorium  ü erfaßtes  Siegulatio  fein. 

©ine  allgemeine  ©tolorbnung  ift  übrigens  nur  für  bie  ^pfäl^er  Slirc^e 
ergangen. ^ 

2.  ®ie  blo§  lofalen  unb  prooif orifdjen  3lnorbnungen  fönnen 
„ebenfalls  nur  oon  ben  ^onfiftorialfteHen  ausgeben".  3)ie  citierte  3K@. 
von  1839  folgert  Ijier  bie  Kompetenz  bes  Honfiftoriumä  mit  'dleä)t  aus 
ber  3itf^änbi9feit  be6  Dberfonfiftorinmö  auf  bem  ©ebiet  ber  allgemeinen 
2lnorbnung,  unb  forbert  in  fonfeguenter  ^^ortbilbung  beS  ermetterten  ^rin= 
jipä  l)ier  fultuSminifterieße  ©enetjmigung.  -  Sabei  tonnte  fic^  bie  ■'Jlinifterial^ 
cntfd}lie^ung  oon  1839,  roeldje  übrigens  anä)  bas  Senef)men  ber  £onfiftorial= 
fteßen  mit  ben  einfc^lägigen  iüreisregierungen  oorgefel)en  Ijat/  auf  bie 
bisherige  9Jiinifterialpraris  loie  auf  baS  Cberfonfiftorium  berufen.^ 

®as  gilt  niä)t  blo§  für  bie  erfte  g^eftfel^ung  ber  ©tolgebüljren, 
fonbern  auc^  für  jebe  S^eoifion  ober  3lbänberung,  natürlid^  aud)  für  bie 
2Iufl)ebung. 

S)ie  ^onfeguenj  bes  geiftlidien  ß^arafters  ber  proteftantif(^en  ©tol= 
frage  ift  es,  ba§  ^ier  in  erfter  Sinie  auc^  bie  geiftlic^e  3luffid)tSfül)rung 
aufgepflanzt  ift,  fraft  bereu  33.,  roie  unten  ©.  320  erfi(^tlid;  roerben 
loirb,  baS  Pfälzer  Itonfiftorium  baS  iöeidjtgelb  einfad^  aufgel)oben  l^at. 

§  64. 

ilffgcmeirtc  uuö  fofiafc  Sfoforbnuugcn. 

I.  ©ine  allgemeine,  bas  l)ei§t  für  ganz  33ai)ern  gültige  ©tol= 
orbnung  entljielt  bie  ^^olizeiorbnung  oon  1616  für  ben  bamaligen  2;erri= 


'  3?gl.  ben  näc£)[ten  '|>aragrap^en. 

-  Sie  93}®.  u.  17.  SCpril  1867  fSüntfier  II.  419)  fiat  e§  noc^  einmal  au§ge-- 
fprorfjen,  baf5  jebe  tonfiftorinle  Jeftfelung,  Sleuifion  unb  3X5änberung  ber  3toIge£)ür;ren, 
um  mit  (Srfolg  3um  isoUjug  geiradjt  roerben,  ber  ftaatlirijen  3(nertennung  unb  @e= 
ue()migung  bebürfe.    Si>gl.  au6)  bie  u.  3.  Suni  1861  (©untfjer  II.  408)  unb 

11.  3(pri[  1867  (a.  a.  D.  II.  409).    ^  a.  a.  D. 

'  isgl.  aucE)  DÄ®.  u.  '24.  3uni  1878  (Süntfier  II.  418). 

^  a.  a  D.  Sie  Sjerne^mung  beö  Jlirc^enüorftanbeS  ober  nacf;  Umftänben  ber 
.8ircl)enueriualtung  erfcficint  qI§  äu[ä)[ig  unb  angemeffen;  bie  ®rfläruugen  bicfer  Organe 
fiub  aber  für  bie  befinitiue  ^ntfdjeibung  ber  ead)e  nid}t  alS  unbebingt  nuifegeöenb  ju 
erac£)ten;  bie  Ginoernabme  aller  einsclnen  iWitglieber  einer  iHrd)engeiueinbe  ift  aber  roeber 
i)orgefd)rieben,  nod)  rätlidj  ober  angemeffen  m®.  o.  11.  3lpril  1867:  @üntl)er  II.  409  f-; 
m&.  V.  G.  Ottober  1867:  ©iinther  II.  411).  Sie  cit.  dm.  n.  6.  Oftober  1867  gebentt 
aud)  ber  gutacl)tticf)en  33ernel)mung  ber  ©emeinbebeprbe.    Sgl.  oben  ©.  312. 


2(HgeiiKine  unb  lotale  StPtorbiiuiigen. 


317 


torialbeftanb.  ^  5Diefe(be  fnm  jebocf)  in  desuetudinem.  SDaöfelbe  ift  ju 
jagen  üou  ber  ©tobrbiumg  beö  ^od^ftifts  unb  Siätumö  äBürähtrg  üoin 
Safire  1693.^' 

3n  3((tbai)eru  (jriff  ber  ^iirfürft  bie  g^rage  im  .^afire  1779  tuieber 
auf.^  ®ie  aUgemeiue  Sanbeeregierung  mar  bainalö  für  eine  affgemeine 
©tolorbnung,  ber  geiftücf)e  3iat  brang  aber  mit  feiner  9(nfidjt  üinrcf),  baf; 
mau  fid)  auf  ge[egentüd)e  9fegulicruugen  unb  ©ntfdjeibungeu,  foune 
fteHuug  von  9JäPräudjen  befdiranfen  folle.  ;jn  biefer  Stic^tuug  bewegen 
fic^  in  ber  Stbat  bauptfädjlid)  bie  fpäteren  ©tolerlaffe. 

infolge  fönigl.  SÜD.  uon  1806  mürbe  nod}  einmal  ber  (Sutiuurf 
einer  allgemeinen  ©tolorbnung  l^ergefteCft ;  aber  bie  ®eueraüaube§: 
fommiffariate,  meiere  fid)  5ur  35egutad)tung  ju  äußern  I^atteu,  wiefen  auf 
bie  iserfdjiebenl)eit  ber  bisherigen  ©ebübrenfä^e  bin  unb  meinten,  baf5, 
abgefeljen  oon  ben  ftäbtifd)en  ^egräbniögebübreu,  fein  ©ruub  gur  33efd)inerbe 
oorliege.  ^  9Jtan  luanbte  fid;  baber  nad)  bem  aSürjburger  3]orbiIb  ■'  bem 
^rojeft  einer  aügemeiuen  Seid)en=  unb  S^^ranerorbnung  für  bie  ©täbte  beö 
Svbnigreidjö  Saijern  §n,  mas  aber  ebenfomenig  gur  3Inöfül)rung  f'am,  mie 
bie  in  ber  Äonf.^D.  non  1809^'  angeregte  afigemeine  ©toforbmmg  für 
bie  proteftantifdje  Rnäie,  bie  nad)  bem  ^engniö  ber  '}Jf(S.  uom  11.  SIprit  1867  ^ 
„biöber  auf  i^inberniffe  gefto§en,  roelcbe  faum  ju  befeitigen"  finb.  9cnr  bie 
proteftantifdje  Äirdje  beä  S^b^'i^fre^f^^  erbieit  1833  eine  allgemeine  „^afual= 
gebübrenorbuung",®  bie  bann  für  bie  nieberen  Eircbenbiener  ibre  ©rgftnjung 
burd;  bie  mit  fönigl.  ©enebmigung'^  erfaffene  .^onfiftorialentfd)tie§ung  üom 
12.  9Joüember  1884  fanb.^" 

@§  ift  aber  gu  bebenfen,  ba^  baö  ©eetforgegebiet  bier  nur  ein  Slonfi- 
ftorialbegirt  ift  unb  bie  Sjerbältniffe  ber  ^falj  giemlid)  gleidjmä^ig  liegen. 

©ine  aEgemeine  baperifd;e  ©totorbnnng  mürbe  in  ber  ^ijat  l)euk 
uod)  benfeibeu  ©djiuierigfeiten  begegnen  unb  fid)  babci  noc^  meuiger 
empfebien  mie  früber.  S^ie  3tu§bebnung  ber  ©ebübrenpfUdjt  ift  immer 
nocb  ungemein  oerfc^ieben  unb  bie  letztere  obne  empfinblidje  ©c^abignng 
auf  ber  einen  ober  anberen  ©eite  faum  einbeitlid)  ju  geftalten.  ®ie 
baijerifcbe  3]ernialtungäprari§  ift  aber  auc^  in  biefem  gaujcn  Qabrbunbert 
barauf  geridjtet  gemefen,  bie  ©tolgebübron  bcn  tofateu  33ebürfniffen  an^ 
jnpaffen;  unb  eö  bätte  feinen  ©inn,  biefe  mübefamen  Setaüarbeiten  mieber 
gu  gerftören  unb  bnrd)  eine  einbeitüdje  Drbnung  gu  erfet^en,  bie  l)euU 


>  atbgebnicft  tci  93enario  ®.  142.    ^  ßoclnürftl.  roür3&.  £'anbeö=lvC.  I.  445.  3(u^ 
a&gebnicft  bei  Seiiario  ©.  1-50.    '  '$■0,1.  oben  ®.  307.    *  HatI  ®.  40. 

350.  c.  17.  Suni  1805  (Söfi.  8  ©.  1162).  Sie)e  nllgcm.  Seic^en=  unb  Jrauer-- 
orbnung  ift  jiuar  aud)  ld)on  liingft  au)]«'  Hebung,  aber  bie  beutigen  uerbaUnismä^ig 
niebrigen  a3eerbigung'5taj;en  in  Unterfranfen  (33enario  S.  34  ff.)  fc^cinen  in  bie)'ei- «eicf)cn= 
orbnung  ibre  äi?.ur3eln  äu  baben.  i^gl.  bentgegenüber  bie  F)oben  oberbni}eriid)en  Sajren 
(«enario  <Z.  24  ff.).    °  §  73  (®üntf)cr  I.  557).    '  Csiunttjer  II.  410. 

s  SBanb  ©.  206  f.    ®anb=2ßagncr  ©.  23«.    ^  3I6-.  v.  2.  dlomnhev  18S2  (2Banb= 
äßagner,  ©.  383). 

Äreisomtäbintt  für  ^4Mnlä  1S!?4  S.  761,  baut  SLse.vi.  X.  286. 


318 


Sie  5purififation  ber  StoIge5üI;ren. 


natürlidj  nod)  raenic^er  befriebtgen  fann  ah  früher,  wo  [ie  biirc^  bie  @e= 
rool^nfiett  roieber  befeütgt  raurbe. 

II.  S)ie  9?ed)töquellen  beä  geltenben  ©tolrec^tö  finb,  abgefeJien  von 
ber  ^fäfser  llafua(gebü[)reuorbnung,  gang  tnbiüibitatifüfc^:  Ufate  BtoU 
regulatioe,  lofale  Db)eroanjen  itnb  in  feltenen  g^äHen  33erträge  groifcfieu 
Pfarrer  unb  ^farrgemeinbe.  ^ 

9(od)bem  von  einer  atigemeinen  ©tolgetnilirenorbnung  abjufeljen  ift, 
fo  ift  uac^  ber  3)t®.  com  11.  9lprit  1867  ^  bei  ber  Sieüifion  ber  bfaten 
©totorbnungen  in  erfter  Sinie  baä  ^erfommen  fritifd;  gu  prüfen  unb  eine 
bauernbe  ©rfjö^ung  ber  @ebü{)renaniä^e  im  allgemeinen  ju  uermeiben. 

§  65. 

ptc  li^uriltRrtfton  ber  ^fofgeßüövejt. 

S)ie  ^surififationä frage  fam  j^auptfädilic^  auö  Stniafe  beä 
^erfonenftanbögefe^eä  in  ber  proteftantifc^en  Äirdje  in  3^iu^. 

Ülac^  einem  33eric^t  bes  DB.,  vom  8.  ®ejember  1875  ^  J)aben  fi(^  bei 
ber  2^aufe  unb  S^rauung  auc^  mel^rfac^  ©ebüfiren  für  ein  ganj  entbel)r= 
lid)eei  ^^erfonal  entiuicfeÜ.  9cad)bem  aber  inöbefonbere  bie  firc^Hd^e  3:^rauung 
nur  nod)  ein  rein  firc^Iid^er  ä(ft  ift,  erfd)ien  es  jeitgemä^,  bergleic^en  @e= 
bü[)ren  teils  ju  befeitigen,  teils,  bamit  fie  nic^t  mef)r  auf  9ie(^ming  beS 
firc^Iidjen  älftes  faCfen,  oon  biefem  gu  trennen  unb  fo  ben  5ßorroaub  ober 
Stntafe  jur  SfJidjtinanfprudjnafime  ber  firc^lic^en  c<QanbIung  tf)un[id)ft  ab- 
3ufd)neiben.  ®as  Dberfonfiftorium  mottte  jroar  bie  @ebüt)ren  für  @eift= 
lidie  unb  anbere  ^irdienbiener,  foroie  bie  firdjUdjen  Slbgaben  fic^ergefteHt 
fe£)en,  meinte  aber,  „ba^  eine  ©ebüfjr  für  roeitereS  ^^^erfouat  btofe  bann 
angefpro(^en  raerben  fonne,  roeun  beffeu  SDienftteiftung  üon  beu  beteiligten 
oertangt  raurbe  unb  and)  rcirftic^  erfolgte". 

2Die  com  22.  g^ebruar  187ß-^  erfanute  biefe  Stnregung  roo^t 
im  oßgemeinen  ats  eine  roofjlberec^tigte  ou.  @S  fei  in  ber  Xljat  ii)ünfc^euS= 
mert,  bie  @ebüf)renorbuuugeu  für  Staufen  unb  sTrauungeu  ber  angeregten 
„^surififation"  gu  unterroerfcu ;  inbcs  (äffe  fid)  bei  ber  augenbiidlidj  nid)t 
5U  überbtidenbeu  SDtannigfnItigfeit  ber  ört(id)eu  S>erf)ältniffe  unb  @ebüf)rcn= 
arten  bie  3:ragn)eite  beS  StntragS  nidU  überbüden.  S^aS  9Jcinifterium 
weigerte  fid)  baljer,  atlgenteine  materiette  ©runbfälje  aufjufteßen  unb  regte 
eine  ^efjanbtung  uon  ^aÜ  ju  ^yaH  an.  SaS  ilonfiftorium  möge  auf  ©runb 
ber  einäuf^oleubeu  pfarrauüli^en  35erid;te  gu  ben  einjetnen  örtlidjeu  @ebüt)ren= 
orbnuugen  für  Saufen  unb  ^odjgeiten  bie  burd)  bas  firdjtic^e  ^ntereffe 


'  Sgl.  barü&cr  3.  33.  bie  i^fälser  ÄafuaIc3e&ü!)renorbnum3  0.  ls33,  aSanb^SBagner 
@.  238  (oben  ©.  315).  ©old^e  iserträge  bebürfen  ber  ©enefimigung  in  bemfelben  Umfang 
unb  mit  berfelben  JiUrfung  löie  bie  entfprecfienben  9fegulatiue  felbft.    a.  a.  C 

-  @üntr}ei-  IL  410. 
©ünttjer  II.  413.    Sßeber  XI.  3öi3.      n.  a.  D. 


Sic  2(uff)e6ung  bev  ©tolgebü^reii. 


319 


im  fcejeidjueten  ©inn  ßeboteueii  ';}(nträi3e  an  bie  iUeiört'cjieninc]  jur  weiteren 
33e|)anbhing  [teilen. 

®ie  ©eneralfijnobe  von  1877  ^  I^atte  fobann  anßcrcQt,  bie  ©ebüJireu 
ber  imterften  2;raunng§f(affe  unb  bementfpredjenb  and)  bie  Jveierlic^feüeii 
3U  minbern  refp.  eine  unterfte  Sranunsiöflaife  mit  möglidjft  niebrigen  ©es 
bül)ren  einjnfüljren.  3tu§erbem  möge  mit  ©djonung  ber  faffionömnfeigen 
dltd)U,  alfo  nad;  jeioeilig  eingetretener  Sßafanj,  ber  @rnnbial3  burd}gefilf)rt 
merben,  baf^  nur  roirflid;  geteiftete  Sienfte  (jonoriert  werben. 

©in  a}JinifterialerIa§  ^  ijatte  fdjon  früher  bie  praftifdje  2lnregung  ge= 
troffen,  eö  möge  bei  ben  ©totgebüftren  ein  i^taffenfijftem  eingefüf)rt 
luerben,  baö  \iä)  biö  jelit  befonberö  bei  ben  ftäbtifd)en  Seerbigungen 
betütiijrt  f)at. 

§  ö(i. 

ptc  ilufßcßung  Öcv  ^fofgeßüßrcn. 

^ie  2(ufl}ebung  ber  6to[gebüf)ren  ift  fd)on  feit  etum  150  Qaljreu 
ein  beliebtes  fird^enpotttifdjeö  ^robtem.-'  ©ä  ift  nämtid)  nidjt  ju  leugnen, 
ba§  in  populärer  33etradjtung  bie  ©toIgebüi)ren  atö  Se3at)tung  ber  geift= 
Iid)en  Stmtöafte  erfc^einen;  fie  bisfrebitieren  oielfad)  ben  geifttidien  ©taub, 
führen  teic^t  ju  ©treit  unb  Unjufriebentjeit  mit  bem  Seetforger  unb 
fc^äbigen  bie  ©ad)e  ber  9ieiigion.  2)er  biö  tief  in§  3}tittelatter  [)iuein 
geieiftete  äBiberftanb  beö  firditidjen  ©efeljgeberö  gegen  baö  ©totgebiit)ren= 
mefen  mnr  burd^  ein  ridjtigeö  @efii(j(  geleitet;  unb  bie  fd)Uej3lidje  ''^^rof(a= 
mation  ber  ©totgebüfjren  alö  gelegent(id;er  Suftentationsbeitrag  ober 
Eafuatbefolbuug  t)at  uidjt  bie  ilraft,  bie  üoifömäBigen  Sebenfen  gu  bannen.* 

®ie  ©tolgebüljren  luaren  ober  ein  5probutt  ber  firdilidjen  ginanjnot, 
unb  and)  bie  Sluft)ebung  ift  beute  nod)  nuöfd;lief3lidj  eine  ^inangfrage.  @ö 
mar  unb  ift  natürlich  fet)r  fdimierig,  für  ben  Sluefad  ber  ©totgebü()ren 
einen  entfpredjenben  ©rfotj  ju  finben. 

I.  SDie  2luff)ebung  ber  ©tolgebiifiren  ift  immerf)in  in  manchen  beutfd^en 
<Btaaten,  jumeift  allerbingä  nur  für  bie  proteftantifd)e  5!ird)e  in  be= 
fd)ränftem  Umfang  erfolgt.  =  S'insi'fjttlb  ber  proteftantifdjen  9i\xä)e  m\x 
unb  ift  bie  23eRiegung  fitr  2Iuf()ebung  refp.  9}(inberung  ber  ©tolgebüfjren 


'  Sßeftiitigt  burcl)  3(G.  ü.  16.  mal  1879  (©untrer  II.  440);  aur  uorläufigen  3aig= 
fiUjrung  erging  bie  Dil®,  v.  9.  ^uü  1879  (©ünt^er  II.  441). 
m&.\.  11.  aipril  1867  (Oünt^er  II.  410). 
2  aSgt.  Seunrio  ©.  123  ff.  (bort  aud)  Sittevntur)  unb  Sari  'S.  42  ff.  Ärtcf, 
51Sfrünbenief«u  3.  3Iuf(.  e.  115  f-    ?^rntt.  tfjeol.  3}Jonat5)cI)r.  189-5  ©.  796. 

'  Sie  olt{at[)oliid}e  .Hird)e  i)at  baf)er  baä  ^snftitut  ber  Stotgebü^ren  niif)t  ü6er= 
nommen:  iSijnobal=  unb  ©enieinbeorbnung  d.  1874  §  59. 

lieber  bie  ganje  ober  teilroeife  2(uffjebung  ber  Stolgebiifjren  für  bie  fatfj.  Sirene 
ugl.  3Ud^ter=Soue=,sta[}l  S.  879^ 


320 


Sie  9tuf^e6ung  ber  StoIge6ü[)ren. 


Überhaupt  am  nac^fjaUigfien ;  inäbefonbere  begegnet  Ijier  baö  Seic^tgelb 
allgemeinem  9)iiBfalIen. 

1.  ^n  ber  $f als  würbe  bie  2üina^me  be§  Seidjtgelbö  etnfa($  bmä) 
Ionf.=@rla§  vom  13.  ^itli  1830  i  oerboten.  Sie  3uftänbigfeit  beö  5lon= 
fiftoriumä  unb  ber  ^nliatt  be§  ©riaffeä  redjtfertigt  fid;  baburd^,  ba^  ber 
33ei($tpfennig  nirgenbä  in  ben  g=af[ionen  mit  einbegriffen  roar  unb  bemgemä^ 
meber  eine  ©d)mälerung  beä  redjtmäfeigen  ©infommenö,  nod;  überhaupt 
eine  ftoIre($tlic^e  Slnorbnung,  fonbern  nur  bie  auffidjtsred^tlid^e  Sefeitigung 
einer  Unorbnung  üorlag. 

fiaä)  ber  ^fäljer  ^afualgebül^renorbnung  oon  1833  ^  f)aben  aüe 
^farr:  unb  ^iUatorte,  lueldje  baö  Slequinatent  on  ben  Pfarrer  biä  bato 
gefeiftet  Ijaben  refp.  fjinfüro  (eiften,  bie  befinilioe  ©totfreitieit  (3-  5).  S)ann 
(3-  ö)  f)ei6t  e§  raeiter: 

„3tud)  ftef)t  eä  jeber  ^farrgemeinbe  (für  bie  3iifunft)  frei,  unter 
@enebmf)altung  ber  oberften  f'ird}Ud)en  ^  unb  bürgerUd)en  abminiftratioen 
^reiöbeljörben  eine  )oI(^e  llebereinfunft  mit  if)rem  Pfarrer  ad  dies  ministerii 
beöfelben  ju  treffen  unb  fid)  baburc^  für  biefe  3*^1^  (alfo  temporär)  üon 
ber  @rrid}tung  ber  ^afualgebüJiren  gu  befreien." 

3-  5  u.  <3  unterfc^eibet  alfo,  abgefeJ)en  dou  ben  ^Begriffen  5ßfarrort 
unb  ^^farrgemeinbe,  jmifdjen  befinitioer  23efeitigung  unb  nur  temporärer 
©ugpenbierung. 

Ueber  bie  altgemeine  Slblöfung  ber  ©totgebüt^ren  äufeert  fic^  baö 
©enerale  uom  11.  SIprit  1896  3-6*  roie  fotgt: 

„Sem  Söunfdje  ber  ©ijuobe  Slirc^tjeimbolanben,  bie  allgemeine  2tb; 
löfung  ber  5lafualgebüf)ren  betreffenb,  ftimmen  wir  mit  bem  ©eneralfpnobals 
oufifd;u^  bei  unb  tjoffen,  bafs  berfetbe  mit  ber  3^^^  eine  befriebigenbe 
Söfung  finben  toerbe.  ©ine  allgemeine  Siegelung  ift  jebodj  fd)n)ierig,  unb 
einftmeiten  fönneu  mir  nur  auf  ba§  fiinraeifen,  roaö  über  biefe  g^rage  be= 
güglid^  i^rer  3Bid)tigfeit  unb  ber  SJiögUdjfeit  iljrer  Söfung  in  ben  bieä= 
feitigen  ©ntfd^lie^ungen  üom  27.  3Ipril  1892  sub  7  unb  com  12.  3JJai 
1893  sub  4  gefagt  raorben  ift.    9ceuerbingö  mürben  bie  tafualgebüliren 

1  Sßanb  ©.  211. 

-  3Banb--aöagner  @.  238.  Sßgl.  auc^  bie  21®.  v.  2.  3toüem6er  1882  (2Banb=aBagner 
©.  383)  refp.  H®.  ü.  12.  9Joüember  1884  (5^r3t33I.  S.  761) ,  nacf)  beren  3iff.  3  eä  in 
jenen  ©emeinben,  in  roelcf)en  ber  ni  eb  ere  i r  cf)  c nbi ene r  für  feine  Sienftfeiftungen 
feine  ©ebüfjren,  fonbern  eine  @ntfcf)äbigung  au§  ber  Äirc|en=:  ober  ©emeinbetaffe  bejiefjt, 
bei  biefer  (Sinricljtung  oerblei&en  foU.  —  Sßic  auf  6runb  ber  SJorfc^riften  üon  1833  be= 
jügüd)  ber  ©eiftlid^en,  fo  bilbet  alfo  aud)  [)infid^tUd;  ber  jSircIjenbiener  ber  3fac^roei§  einer 
burc^  eine  ©egenleiftung  beroirften  Befreiung  von  ben  Safualgebüfjren  ben  einzigen  3^ec^t§= 
titcl,  roel(f)er  jur  3Cbiuenbung  einer  ^afjtungspflid^t  von  ben  Mirc^)engemeinbemitgliebern 
in  33etrad)t  tommen  fann  288).  Hebrigen§  rairft  nur  eine  fo[cf)e  Seiftung  au§ 

!irtf)Itd^en  ober  gemeinblicf)en  93iitie[n  befreienb,  „roeldje  5U  bem  fpejiellen  ,3iüecfe  geroä^rt 
ift,  al§  ©ntfdjäbigung  für  bie  3)ienftleiftungen  bei  j^afualfätten,  nütijin  al§  ©d)ab[o§5 
fjoltung  für  ben  dntgang  uon  J?afualgebüt)ren  ju  bienen".   (a.  a.  D.  287.) 

^  Saf;  f)ier  bie  3wftiinmung  unb  nid)t  btojj  bie  ßinoerne^mung  ber  Äircf)enbe^örbe 
worgc)d}rie&en  ift,  ift  bie  «Jotge  ber  fonfiftoriafen  ^"finnöigfeit  auf  bem  oto[orbnung§= 
gebiet.  S8gl.  oben  ©.  31-5  f.  3"  ^^r  fatl).  £ircE)e  genügt  bie  (Sinyernefjmung,  ugl.  oben 
©.  312.    SDiefe  Ungleid)fjeit  foüte  man  befeitigen.    *  Si^anb-'Sl^agncr  S.  239'. 


Sie  3(uf^ebumj  ber  StoIgebü()ren. 


321 


wieber  in  einigen  -^^farreien  abgclöft  gegen  eine  nacf)  ber  jeroeiligen  (Seelen^ 
ia^l  jn  berec^nenbe  @elbentf(^äbigung  an?)  ber  Slirdjenfaffe." 

aSo  ju  biefem  ^mtd  bie  ©r^ebung  uon  i^uttuönnüagen  bel'djloffen 
werben  roitt,  finb  natürlid;  aufjerbem  bie  I)ierfür  ma^gebenben  Seflimtnungen 
€in3ul;a[ten.  ^ 

2.  9(ud)  in  ber  proteftantifdjen  S\ird)e  beä  rec^törf)eini[djen  53aijern 
ft^eint  fic^  ber  SBiberfprnd;  gegen  ba^  33eic^tgelb  ju  einer  größeren  Station 
önSjniDac^fen. 

Jkdjbem  eine  a>orIage  beö  J\ird)enregimentö  bie  33efcitignng  beö  an 
manchen  Drten  noc^  befteJienben  33eid)tgelbeö  nnb  ber  ^ranfenfomnuinion: 
gebii()ren  im  firdjiidien  Qntereffe  a(ö  bringenb  geboten  bejeidinet  Ijatte,- 
f)at  bie  2tnöbadjer  @enera(fr)nobe  üon  1893  ^  bie  aEgemeine  9lbfd)atfung 
be§  33eid)tgelbeö  beantragt  unb  babei  and^  bie  ©tolgebiitjrenfrage  fräftig 
öngefdjiütten.  S)ie  ©eneralfynobe  erflärte  bie  2lbfd)affung  alter  ©toI= 
gebüfjren  für  bringenb  nnlnfc^en'äniert.  Sie  Secfnng  foEe  auf3er  ber  ©taatä^ 
i^ilfe  bmä)  eine  allgemeine  £ird)enftener  nerfudjt  luerben.  ©d^on  jelit  aber 
laffe  fid^  baö  33ei(^tgetb  mit  ben  @ebüt)rcn  für  bie  ^ranfenfommunion 
oon  jyall  jn  g^aH  befeitigen  unb  ber  3In§fa!I  burd)  eine  firdiengemeinbtid^e 
Ilmtage  ober  burdj  Seiftungen  auä  ber  Jlirc^enfaffe  becfen. 

®ie  m.  vom  26.  .^anuar  1896  ,3.  VII.  ^  i^at  \ehoä)  bie  ©taatä-- 
t)i[fe  mit  bem  .^inroeis  auf  bie  ^yinangtage  unb  bie  allgemeine  <ilircöen= 
fteuer  roegen  ungenügenber  ^Vorbereitung  abgelet)nt,  im  übrigen  bas  Dber= 
fonfiftorium  ermächtigt,  5um  2>oll5ug  ©i;nobalbefd)luffe§  baö  loeitere  ein= 
gu  leiten.'' 

Sind)  bie  ^at)reutl)er  ©eneralfijuobe  ron  1897  ^at  in  ber  brüten 
ipienarfi^ung  com  18.  September  mieberum  il^r  93ertrauen  baf)in  auö= 
gefpro($en,  ba§  ba§  i^irdjenregiment  fortfaljren  roerbe,  auf  2lblöfung  ber 
33eic5tgelber  unb  5lafuatgebül)ren  in  jeber  möglidjen  SBeife  33ebad)t  ju 
nebmen.  Unb  bie  2t@.  com  15.  Tlai  1899«  reffribierte  an  ba§  Ober; 
fonfiftorium:  „^n  3tnfel)ung  ber  oon  ber  @eneralfi)nobe  angeregten  2lb= 
lijfung  ber  ©totgebüi^ren  unb  ber  ©infüfirung  einer  allgemeinen  Eird)en= 
fteuer  geben  aSir  eurem  gutatj^tlic^en  2lntrage  entfpred)enb  eud)  an^eim, 
biefe  9Ingelegenljeiten  pt  geeigneter  '>^eit  loeiter  ^n  betreiben." 

§eute  Ijanbelt  e^^  fid)  ()ier  überaß  noc^  um  Stenberungen  oon  3=all 

3lm  ftörenbften  für  baä  religiöfe  ©mpfinben  finb  bie  ©ebüliren  bei 
foframentalen  ^anbtungen.    a3egreifticl)  finb  bie  'Beerbigungögebüljren, 

'  a3gt.  in  biefem  Sßerf  »b.  I.  ®.  323  ff.,  345  für  bie  5ßfa(ä;  S.  108  ff.,  125  ff. 
für  ba§  red)t§rl^.  a3ar)ern. 
-  XIX.  12. 

^  ©ebnicfte  ißet^anbhmgen  ber  ®eneratfi;nobe  u.  1893  ©.  301. 
"  mm.  ©.  35.      33@£».  XIX.  12. 

=  mm.  1899  <B.  219.   lieber  bie  aHgemeine  ^?ircf)enfteuer  ugl.  33b.  T  <B.  96  ff. 

DJ? eurer,  i8at)eriicf)c§  S?ir^eiW)ermb3tiiäreä)t.   II.  21 


322 


SDie  Äammcrüer^anblitngen  im  Qa^r  1898  ü6er  bie  ©tolfrage. 


obfcJ^on  fid^  i)kx  bie  ©tolgebü^reii  in  93erbinbung  mit  [onfticjen  Unfofteit 
gum  fojiolen  3)ru(f  geftalten  fönnen;  extrÖQÜä)  ift  aud;  im  §inbli(f  auf 
bie  Stimmung  ber  Petenten  bie  3:rauungö--,  gum  S^eil  awiS)  bie  2:^aufgebül)r. 
33ernünftigerroei)"e  fann  aber,  roo  baö  Elaffenftjftem  beftef)t,  nur  bie  Stuf; 
l^cbung  für  einfädle  Saufe,  Krauung  unb  Seerbigung  in  ^yrage  fommen, 
n)ä!E)renb  für  bie  meiftenö  begefirte  t)ö^ere  Sllaffe  bie  @ebü{)renpf(icf)t  ni($t 
beteiligt  raerben  fann.    ^m  übrigen  vqI.  unten  <B.  325. 

3m  fotgenben  fjanbelt  eö  ficfj  gleidjmä^ig  um  bie  fat^oIifd;e  unb 
proteftantifdje  Eirene. 

§  67. 

pie  j^ommexucr6onl>fungen  im  ^al)x  1898  Mex  bie  ^foffiage. 

IJn  ber  bat)erif($en  Cammer  ber  Stbgeorbneten  fanb  im  ^afjre  1898 
eine  ftotredjttic^e  ©iöfuffion  ftatt,^  bie  f)ier  noc^  ju  befpredien  ift. 

@ä  !)anbette  fid)  bamolö  um  baä  in  meinem  „Stufbefierungäredit" 
<B.  37  ff.  geraürbigte  3tufbefierungöprojeft. 

1.  ®a  war  es  nun  ber  2lbgeorbnete  Söielanb,  raeld}er  bei  ber  erften 
Beratung  bie  ©totfrage  aufrollte,  aber  nid^t  bie  9Iuft)ebung,  fonbern  im 
^ntereffe  ber  ©taatöfaffe  bie  möglid)ft  f)oI;e  ©infteltung  in  bie  g^affion 
üertangte.  @r  beantragte,  bie  Cammer  rooUe  befdjtie^en: 

„@ö  feien  in  3tnbetradE)t  ber  bebenftidien  ®rf)öljung  biefer  (Stuf= 
beflerungä=)  3luögabepofttion  ftxmttidje  g^affionen  ber  fatt)otii(^en  Pfarreien 
unter  33ei3iet)ung  üon  baju  getoä^tten  ©emeiubeöertretern  genau  §u  fon; 
troHieren,  eoentuell  ju  erneuern  unb  ganj  befonberö  in  jebem  §au)e  eine 
gebrudte  ©totgebütirenorbnung  aufjutegen.  ©rgeben  fid)  fjierbei  Unrid^tig^ 
feiten,  fo  feien  in  3ufi"ift  fämtlic^e  ©totgebüljren  burdf)  bie  ©emeinbe, 
eoentueCt  bie  J^irc^enpfteger  eingutjeben."- 

3ur  Segrünbung  biefee  unbilligen  3tntrag§^  bel^auptete  ber  2tntrag= 
fteller,  bie  ^farrpfrünben  trügen  roeit  mefir  ein  atö  bie  ^^affion  faulet,  unb 
bie  ©totgebü^ren  feien  in  ben  fegten  Sclji^e"  r)erid)iebenen  Pfarreien 
„um  feljr  bebeutenbe  Beträge"  erf)öf)l  roorben.  ®ie  ©emeinbemilgtieber 
f)ätten  über  ein  9iec^t  afö  ^aUcx  bei  biefer  ©rbijl^ung  mitjureben  unb 
müjBtcn  raiffen,  toie  es  mit  ber  ©totfrage  in  jeber  Pfarrei  ftef)e. 

2)aB  ba§  @efe|  f)ier  ^ntereffen  ber  ©emeinbemitgfieber  nid^t  berüd= 
fid^tigt,  fonbern  atteö  auf  bie  bef)örbtid)e  Söeiöbett  ftetft,  ift  bereits  oben 
©.  312  ausgefüf)rt  roorben.  De  lege  ferenda  mag  man  infoweit  bem 
Sfbg.  SBiefaub  äuftimmen,  unb  f)ier  f)at,  wie  eä  fd^eint,  bie  $rai:iö^  bereite 


'  a3g[.  3?er^.  b.      b.  3l6g.  1897/98,  ©tenogr.  X.  ©.  314  f.,  XII.  g.  901  ff. 

2  a.  a.  D.  X.  S.  314  f. 

3  a.  a.  D.  S.  315  ff.  Sie  Un&itligfeit  lag  cor  aUem  in  bem  einfeitigeii  Slngriff 
auf  bie  {atfjolifdjen  eJaffioneu. 

*  3^g[.  oben  ©.  312  f. 


Sie  i^amineruer^niiblungen  int  Sofjr  1898  ü6er  bie  ©tolfrage.  323 


oorgearbcitet,  tnnä  in  ber  neuen  S^irdjengemeinbeorbnung,  bie  fid)  i)orauö= 
fid)tUdj  aud;  mit  ber  ©tolfrage  befii^äftigen  roirb/  berüdfic^tigt  rcerben  niufe. 

übrigen  ging  am  ben  Sluöfüljrungen  beö  ^tultuöminifterö 
Dr.  ü.  Sanbmann  -  aber  Ijeroor,  bn§  uon  einer  neuen  ?yatierung  ber  StoU 
gebühren  raenig  ju  erunirten  fei. 

33ei  ben  fatf)oIi)djen  ^^^farreien  33at)ernä  feien  in  bie  g^affion  inö^ 
gefamt  598964  m.,  bei  ben  proteftantifdjen  ^sfarreien  212383  m.  BtoU 
gebütjren  eingefteHt/'  unb  eine  racfentlidje  6-rf)üf)ung  biefer  (Sinnaf)nicn  fei 
nad)  bem  übereinftimmcnben  @utad)ten  ber  lüeltlidjen  unb  fird)üd}en  Sic^ 
prben  im  %alL  einer  ^affionereoifion  nic^t  ju  ermarten,  luenn  fid)  ouc^ 
bei  einzelnen  Pfarreien  S3eränberungen  ergeben  tonnten.  ®qö  @efamt= 
ergebniö  roürbe  eljer  ju  llngunften  ber  ©taatöfaffe  ausfallen. 

3)er  ätntrag  äiUelanb  raurbe  barauff)in  abgeleijnt unb  eine  weitere 
älnregung  beö  3Ibg.  Dr.  ®M)  im  ^at)re  1900  blieb  g[eic^faE§  erfoigloö.^ 

2.  Sei  ber  jtceiten  S3eratung  beö  StufbefferungSprojeftö  in  ber 
Cammer  ber  2lbgeorbneten  1898  fam  ber  3Ibgeorbnete  Dr.  Sfaljinger  auf 
bie  otolfrage  jurüd  unb  beantragte  je^t  bie  all  gemeine  2tufl)ebung.'' 

®erfelbe  fpielte  baö  eimugetifd^e  gegen  baä  ^aulinifc^e  ^rinjip^  auö, 
erfiärte  bie  ©toigebütjren  otö  feubaliftifd;e  6inrid;tung unb  meinte,  eine 
gefuube  Kirc^enreform  oerlange  33efeitigung  ber  ©elbfrage  aus  ber  Stirere. 
®ie  J)o{)en  ^eerbigungägebüljren  (70 — 80  Tl.Y  jumal  feien  in  $ßerbinbung 
mit  ben  ärjttic^en,  @erid)tö=  unb  ^Jnoenturfoften  aucfi  eine  feciale  ©c|äbi= 
gung.  ®er  ©taat  müffe  ben  ©eiftlic^en  ein  ausreidjcnbeö  ©infommen 
nac^  Strt  ber  ©taatögeljalte  ausfetjen.^'^ 

S'er  3Ibgeorbnete  Dr.  SaHer^^  maä)U  aber  ebenfo  loie  fpäter  ber 
Slbgeorbnete  Dr.  ^sidjter/-  meld^er  unfere  Jvrage  für  eine  „ouBerorbentiidj 
fc^iüierige"  erflörte,  unb  mie  ber  3(bgeorbnete  Dr.  ©i^äbler^^^,  Ijiergegen 
mit  dlc^t  eine  „ernfte  fjiftorifdie  ©inroenbung":  „2luä  ben  urfprünglid) 
freien  ©aben,  auä  ber  Siebe  ber  ©(äubigen,  auö  bem  33ebürfniö,  ifjre 
S)iener  felbftänbig  ju  erljalten,  ift  eben  naä)  unb  nad)  eine  ftebenbe  rec^t= 


'  i^ultugminifter  Dr.  o.  Sanbniann  a.  a.  D.  XII.  ©.  923.  Sluc^  fürjlic^  meinte 
bei-  2l6g.  Dr.  ®äd)  in  ber  b.  Stög,  mit  -Rec^t,  bafe  biefe  g^rage  „in  3wf'w"ft  '^'^^ 
fi'rc£)engemetnbeorbnung  feljr  511  berücfficf)tigen  wäre"  (SBer^  b.  ä.  b.  2lbg.  1900, 
©tenogr.  V.  391).    -  a.  a  D.  X.  ©.  3-J8  f. 

ä  Sie  ipätere  ^ge^auptung  be§  2(6g.  Dr.  ©äc^i  (Sert).  b.  ^.  b.  2t6g.  1900, 
©tenogr.  V.  390),  ber  ÄultnSminifter  Dr.  v.  3J!üEer  ^ätte  bie  ©tolgefiüriren  inSgefamt 
blo^  auf  200000  3Jt.  geftfiiilU,  ^at  ber  il'ultuöminifter  Dr.  u.  Saubmann  jurüdgeroiefen 
(a.  a.  D.  ©.  391).    "  a.  a.^D.  X.  ©.  .3.^3. 

Serp.  b.  i!.  b.  21&g.  1900,  ©tenogr.  V.  383,  384.    S>gl.  bagcgcu  inößefonbere 
ben  Jlultugminifter  a.  a.  D.  ©.  384. 

Sgl.  mein  „3luf6efferungöred)t"  ©.  49  ff. 
'  Sql.  oben  ©.  299.    «  ifgl.  oben  ©.  301. 
'  33gl.  auc^i  ben  2tßg.  ®ielanb  a.  a.  D.  X.  ©.  347. 
"  ©egeu  biefe  Stnforberung  ogl.  mein  „Slufßefferungörec^t"  ©.  63  ff. 

SSerf).  b.  iX.  b.  aibg.  1897  98,  ©tenogr.  XII.  ©.  905,  907.    Sie  S^trfjtigfeit 
biefer  3(nfd)auung  erhellt  au§  ben  Slusfü^rungen  oben  ©.  300  ff. 
a.  a.  D.  Xn.  ©.  913.    "  a.  a.  £.  XII.  ©.  925. 


324  Kammeroer^anblungen  im  '^al)v  1898  üßer  bie  Stotfrage. 


Iicf;e  Drbiumg  geroorben."  dlaä)  Dr.  ©aller  muf3  „and)  je|t  noc^  feft= 
gelialten  raerben,  bafe,  loer  bem  Stitar  bient,  üom  3Utar  leben  fott",  ober  mit 
anberen  Sßorten:  bie  ilirdjengemeinben  Jiaben  für  ifire  ©eiftlic^en  forgen.^ 
SDie  I)ol;en  Seerbigungsgebüfiren  feien  nur  bie  g^olgc  baoon,  ba§  reid^e 
Scute  befonberen  ^^runf  nnb  befonbere  Seiftungen  begetjrten,  unb  biefe 
Steigung  laffe  fidj  nic^t  aus  ber  i'ielt  f(^affen. 

lud)  ber  ^ulluöminifter  Dr.  o.  Sanbmann  füf)rte  übergeugenb 
auö:"  S)ie  ooQftänbige  ^efeitigung  ber  ©to(gebüE)ren  ge()t  nidf)t  an.  33ei 
TOO^Ujabenben  Seuten  mirb  immer  baä  S3ebürfni6  befteben,  befonberen 
^^runf  ju  entfalten,  nnb  bafür  finb  !f)5t)ere  ©toIgebüt)ren  ju  entrichten. 

^m  übrigen,  fo  meinte  ber  iluUuäminifter,  fönnen  unb  mögen  je|t 
fdjon  bie  ^irdjengemeinben,  beren  ©ac^e  cä  ift,  mit  ben  ©toigebüfiren  auf= 
juräumen,  im  ©inüerneljmen  mit  ben  firdjiidien  CberbeJiörben  bie  ©tolge^ 
bütjren  für  bie  einfadjften  g^unftionen  befeitigen  unb  ben  Pfarrer  burc^ 
^irdjenumlagen  entfdjabigen.  S)ie  ©taatsregierung  mirb  einem  fofc^en  3]or- 
geljen  feine  ©djiuierigfeiten  bereiten.  9Jian  f'ann  ferner  auf  S3efeitigung 
ber  ©toIgebü()ren  aud)  huxd)  ©rridjtung  üon  Stiftungen  [)inroirf"en.  ©oldie 
©liftungen  finb  oft  jroecfmä^iger  al§>  beifpielöroeife  Stiftungen  für  oer= 
unjierenbe  ^irdjenreftaurationen.  3tber  gegen  bie  Stbfdjnffung  ber  ©tot-- 
gebüt)ren  auf  ©taatofoften  fprectien  finanjicHe  53ebenf"en,  unb  eine  SSerpftid^; 
tung  äur  Uebernatjme  feitens  be§  ©taateö  beftet)t  nid^t.  ^um  ©djlujg  er: 
flärte  fid)  ber  SJtinifter  „jur  3eit  nic^t  in  ber  Sage,  in  Stuöfic^t  jn  ftetlen, 
ba§  ber  äBunfdi,  fofern  er  auf  bie  3lbfd)affung  ber  ©tolgebüijren  unter 
5DiitI)ilfe  ber  ©taatäfaffe  abhielt,  in  ©rfüQung  getjen  mirb". 

S)er  SCbgeorbnete  Dr.  9iaginger  anttuortete:  Söeil  bie  ©a^e  fd^roierig 
fei,  tjabe  er  üorgefdjiagen,  ba§  'Jliinifterinm  möge  eine  begabte  Jlraft  mit 
ber  SluSarbcitung  eineö  ©efe^entmurfö  beauftragen.  Qv  oerlange  bie  ^e= 
feitigung  ber  ©tolgebüljren  „auf  bem  Sßege  ber  Eirc^engemeinbeorbnung 
unb  ber  ilirdienfaffen  nnb  burd)  ^ufc^üffe  auö  ber  ©taatöf'affe  an  ärmere 
©emeinben".  @emi^  fottten  bie  ^i^id)^n  für  il^re  3}tet)rforberungen  and) 
etioaö  bejaljlen,  aber  in  bie  Ilirdienfaffe,  meldje  auf  biefe  SBeife  ben  Stuö; 
fall  teiliueife  bede.  2Bo  ärmere  ©emeinben  in  '^•xaQ^  ftnnben,  müffe  ber 
©taat  wol)l  3ufdjüffe  leiften;  bod)  mürben  biefe  bann  feine  oüju  gro§e 
SSetaftung  me{)r  barfteHen. 

S)er  älntrag  9ia|inger  rourbe  fc^tieBÜd)  abge[ef;nt.  ^ 

®ie  2Ibneigung  gegen  bie  ^nftitution  ber  ©totgebül^ren  ift  in  ber  '^^)at 
gerechtfertigt.  ®ie  ©totgebü^ren  fd)äbigen  bie  ©adie  ber  9JeUgion  unb  finb 
eine  ungefd)idte  ^"yornt  ber  i^irc^enfteuer.  Qc^  ge^c  banon  au§,  ba§  eä  ©ac^e 
ber  £ird)engemeinbe  ift,  für  ifjre  ©ceiforger  aufjufommen.-'  9(ber  crforbcr= 


^  Sgl.  barüfier  oben  ©.  35  f.,  303. 
2  a.  0.  D.  XII.  ©.  923. 

a.  a.  D.  XII.  S.  924  f.  *  a.  a.  D.  XII.  S.  930. 
°  i8g(.  oben  3(.  1. 


a>ei-n.ialtiuigäred)tlicf)e§  ü6er  bie  ©tüla&lbfung. 


325 


lid^  ift  ein  fefter  iinb  geredeter  33erteifung§ntaj8flat).  3Benn  ]id)  bie  33ei= 
tragspflidjt,  abgefetjeu  üoii  ber  33eerbigung,  nur  bei  Saufe  uub  Trauung 
anmelbet,  fo  ift  baö  vox  aÜm  eine  burd)  nid)tö  gcredjtfertigte  33egünfti= 
gung  ber  Unt)erf)eirateteii.  SDie  33eitrng5pflic§t  ift  fprungtjaft  unb  trifft  nid}t 
bto§  ungleid^,  fonbern  aud)  ^u  3^^^^"/  ™o  ^^s  ^auöbubget  oljuebieö  au§er= 
gen)ö!)nnc^  betaftet  ift. 

©tolgebütjren  müffeu  J^ird^engemeinbcumlogen  werben.  ®ie  nite 
©teuertbee  mu^  i^re  utoberne  ©ewanbung  erl;alten. 

5ür  bie  tttte  ©teuerform  fpridjt  nur  bie  größere  3af)Inu95geneigt^eit 
auf  ©runb  empfangener  befonberer  l'eiftungen.  3lber  biefe  3fcd)tfertigung 
ift  eben  nic^t  frei  rom  fimoniftifdjen  Seigefdimad,  unb  biefer  fofi  oer= 
fdnninben:  je  eJier,  befto  beffer. 

©totgebüljren  finb  nur  nodj  gerei^tfertigt  ak^  Slietjrteiftungen  für  be= 
fonberen  ^^omp,  unb  biefe  fonnen  in  bie  5lird)enfaffe  fliegen,  lueldjc  im 
übrigen  burc^  Ilmtagen  gefpeift,  bie  nötigen  3ufd;ufebeiträge  mit  ben 
©otationöerträgniffen  nereinigen  unb  an  ben  ^^farrer  abfütjren  mag. 

Sie  9feuorbnung  ift  jebod)  oorerft  lebiglidj  ©ad)e  ber  einzelnen 
Eir^engemeinben.  ©päter,  roenn  baö  a(te  ©ijftem  burd)  frcimiffige  5lu[tur= 
arbeit  im  uiefentU($en  abgetragen  ift,  mag  it)m  bann  baö  @efe|  ben  2::obeö= 
ftofe  geben.  33iö  baf)in  erfd^ijpft  fic^  bie  Aufgabe  ber  ©taatöregierung 
barin,  bie  regulatinmä^igen  ©tolfälje  auf  ein  oernünftiges  Wa^  ju  fteUen 
unb  bie  3tbföfung§geneigtf)eit  ju  ftärfen.  D^eue  Soften  bürfen  für  ben  ©taat 
nid)t  entftet)en.    S^iv  3(uö[)i[fe  eignet  fidj  bie  allgemeine  llirc^enfteuer. 

§  68. 

^enunffuiigsicfötltdics  ülicr  bie  ^fofoliföl'uMg. 

^m  3tnfc^lu^  unb  auf  @runb  beö  ©eneralfijuobalbefdjluffeö  von 
1893  (oben  ©.  321)  tjaben  e§  einige  ^iri^enoerroattungen  unb  Slirdjen: 
gemeinben  für  notraenbig  erachtet,  bie  5lranfenfommuniongebüf)ren  ju  be= 
fettigen  unb  mit  einem  ^saufd)albetrag  auf  bie  ilird^enfaffe  ju  übernehmen 
refp.  burc^  5lird)enumtagen  gu  becfen.  Ser  ^ultusminifter  (jatte  bamalö 
nod^  nid}t  bie  ©rftärung  (ogf.  oben  ©.  324)  abgegeben,  bo)B  bie  ©taatö= 
regicrung  einem  fotdien  3Sorget)en  feine  ©d)n3ierigf'eiten  mad)en  werbe;  unb 
Sejirfgamt  roie  ^reiöregierung  oerraeigerten  auä  9Jed)tsbebenfen  bie  33e= 
ftätigung.  Stuf  bem  33efd)n)erbeioeg  gelangten  bie  ©treitfäüe  oor  ben 
3>(5)§.,  uietdier  bie  t)ier  aufgetaud)ten  oerioattungärec^itlic^en  ^ontrooerfen 
in  lic^tootter  SBeife  entfd)ieb.^ 

S)ie  Sefdjroerben  an  ben  33®^.  maren  barauf  geftü|t,  ba§  hmä)  bie 
erraäl)nten  33efd)eibe  bie  rec^ttidje  ^u^fiffig^'^it  '^^^  ^eftreitung  ber  bejeid); 


'  ß.  D.  23.  Swii  1897  (XIX.  15*),  30.  guli  1897  (a.  a.  D.  ©.  16  3tnm.), 
22.  Dltobex  1897  (XIX.  10—21).    Sie  folgenbe  SarfteHung  bmüjt  f}itn-auf. 


326 


SerroaltungSredEitlid^eS  iißer  bie  Stofablöfung. 


neten  2luögat)en  am  ber  5lirc^enfaffe  bejro.  i(jrer  Sediing  burc^  Um= 
lagen  üerneint  raorben  fei.  ^arnadf)  roar  bie  ."ilompetenä  burd) 
3(rt.  10  3.  3  begrünbet. 

materieller  2Bürbigung  ift  [)ier  bie  (2ttftung§=  unb  bie  Umlagen-- 
frage  auöcinanber  ju  f)alten. 

I.  ®ie  Ueberna[)me  ber  @ntf c^äbignn g  auf  bie  5?irdjenf äff e 
ober  Eirc^enftiftitng  loar  00m  Sejirfäamt  unb  trei§regierung  aU  frei= 
niiHige  über  ben  33egriff  beä  Sofalfirc^enbebürfniffeä  l^inauögef)enbe  Seiftung 
d)ara!terifiert  unb  bemgemäß  bie  Uebernafime  gemä§  9?®.  §  48  üom  95or= 
f)anbenfein  uon  9tenteniiberfd)üffen  abtjängig  gemadjt  raorben,  roelc^  legiere 
aber  im  bamaUgeu  ©treitfatl  nid^t  gegeben  roaren.  SSietmefjr  iiatte  bie 
betreffenbe  ^ird^enftiftung  ©djulben  unb  fonnte  iJ)re  Saupflid^t  ni^t  erfüüen. 

®iefe  9^ed)töanfc&auung  erffärte  aber  ber  93®^.  mit  guter  33e: 
grünbung  für  rod;töirrtümlid). 

@eun§  ^roingt  bie  ©tiftungSibee  baö  S^irc^enoermögen  bauernb  an 
feinen  befonberen  ^mcd;  eö  ift  Ijier  fogar  cerfaffungSmä^ige  ©arantie  ge= 
boten ^  unb  eine  3(uöna[jme  in  ber  Xijat  nur  für  bie  Sientenüberfc^üffe 
gegeben.^ 

2lber  bie  93orentfd)eibungen  J)atten  bie  l^ier  in  ^xaqe  fommenbe 
©tiftungäibee  ju  eng  gefaxt,  roie  ba§  fdjon  am  meiner  SDorfteHung  in 
S3b.  I.  ©.  256  f)erüorgef)t. 

hinter  ber  Svirci^enftiftung  unb  ifirem  ^^med  fielet  bie  Mrc^engemeinbe 
mit  itjren  33ebürfniffen;^  unb  bie  S^rennung  oon  J?irc^en=  unb  ^frünbe= 
ftiftung  ift  feineöuiegö  nad)  aßen  Siid^tungen  burd)gefül^rt.'*  Unb  roenn  für 
bie  @eiftlid)cu  aud)  in  befonberer  SBeife  bie  ^frünbe  bereitgeftellt  würbe, 
fo  beftel)t  boc^  noc^  oft  genug  bie  S^otmenbigfeit,  auf  bie  SOiutterftiftung 
ju  refurrieren  unb  aud)  bie  ^irdiengemeinbe  in  Slnfprud)  ju  nehmen. 

9Bo  eä  fid^  inisbefonbere  barum  l^anbelt,  ber  Mrc^enftiftung  für  gang 
frembe  >^\wde  bie  Ueberfd)üffe  abjufnöpfen,  f)atte  man  allen  ©runb,  ben 
eigenen  ©tiftuugsjioecf  oor^^er  redjt  loeit  absuftecEen.  Sluö  biefem  @eift 
i)exam  fagt  baö  3Serfaffungöred)t:  baö  ^^ermögen  ber  ilird)enftiftung  ift 
gunäc^ft  5ur  „l^inlänglidjen  ©ecfung  ber  Sof"alfir(^enbebürfniffe"  §u  vemen- 
ben,  unb  oorlier  fonn  oon  Ueberfd)üffen,  bie  nac^  auäroärtä  ge£)en,  gar 
nic^t  bie  9?ebe  feiu.^  Unb  raaä  finb  Sofatfiri^enbebürfniffe?  ^m  Sb.  I. 
®.  256  erftärte  ic^  im  ^inblicf  auf  9?©.  §  88:  „S)te  Sofalfird^enbebürfniffe 
betreffen  inl)altlid^  ben  Unterl)att  ber  ^irc^eubiener,  bie  Stuögaben  für  ben 
©otteäbienft  foroie  bie  ®rrid)tung  unb  ©rfjaltung  ber  nötigen  ©ebäube." 
Sltfo  Sofalfirc^enbebürfniffe  finb  alle  Sebürfniffe  einer  .^ird)engemeinbe. 


1  m.  IV.  §  9  2(6).  4  u.  §  10;  m.  §  46,  47.  Sgl.  aud;  in  biefem  Sßert  I.  m. 
@.  1  ff.  255  unb  282  f. 

^  aSgt.  barü&er  in  53b.  T.  <S.  255  ff.    ^  5ßgi_      „  77  ff, 

*  «gl.  oben  ©.  28.      m.  §  48.    9Ji®.  ü.  13.  Srprit  1873  (©üntfjer  III.  800). 

^  3JI®.  D.  21.  guni  1846  §  11  (SöIL  23  ©.  39):  „Unter  ben  2oIalfirc^en= 
6ebürfniff en ,  beren  f)inl(ingli(f)e  3)ecfung  in  §  48  ber  II.  3>erf.=S3ci[.  corauggefe^t  roirb, 


3Serrüa(tung§rec£)ttic^e5  ü6er  bie  Stolablöiuiig. 


327 


Sie  3Serorbiuingen  beloneii  ba{)er  mit  dleä)i,  bafe  t)ier,  a!6ge[e!f)en 
von  ber  iöirtfd;aftli(i)en  33erit)altiing  beö  ©tiftungöüermögenö,  ber  33egriff 
beö  eigenen  33ebürfiüfieä  einer  Stiftung  nid^t      eng  gefaxt  werben  barf .  ^ 

2lu(^  ber  roeift  mit  3?e(^t  barauf  ^in,  ba§  bie  uon  ber  ilird[;en; 

üerroaltung  unb  J^irc^engemetnbe  befdjfoffene  unb  ben  2lnfc^anungen  beö 
^irdjenregimentä  ent)"pred)enbe  Uebernafjme  üon  ©totgebüljren  bod;  geroife 
einem  religiöfen  33ebürfiüö  ber  Mrdjengemeinbe  bient,  fo  ba§  bie  33eftreitung 
beö  lufroanbeö  für  biefe  Stblöfung  fid)  a(g  bie  Sednng  eine§  Sofatbebürf^ 
niffeö  ber  Kirc^engemeinbe  barftellt.' 

@ö  {janbelt  fid;  alfo  Ijier  nm  bie  33efriebignng  eigener  33ebürfniffe 
■au§  bem  ©tiftungöoermögen,  nid}t  um  bie  ä?erroenbung  bio^er  9^enten: 
überfdjüffe  für  frembartige  ^mede;  unb  bamit  fpieft  §  48,  ber  atter= 
bingä  nur  ilultuöbebürfniffe  an  anberen  Drten  ober  bod)  eine  ber  £irdjen= 
ftiftung  unb  Slir(^engemeinbe  frembartige  Seiftung  im  2luge  f)at/  gar  niä)t 
I)erein.  3lnbernteilä  ergibt  fii^  auö  §  48  lit.  b,  roonad)  bie  rairflii^en 
'S^entenüberfd^üffe  pr  (Srgänjung  beö  llnterl)altö  frember  ivirdienbiener 
oeriuenbet  inerben  bürfen,  nodj  einmal  in  retrofpeftiüer  33etrad)tung,  ba^ 
bie  ©orge  für  bie  eigenen  ^ird^enbiener  ju  ben  Sof'alfirc^enbebürfniffen 
ge!)ört,  für  roeldje  baä  ^irdjeuüermögen,  o^ne  33efc^ränfung  auf  bie  3ienten: 
iiberfc^üffe,  bereit  gefteHt  ift.  Siefeä  finbet  benn  aud;  in  ben  ganbtagö= 
oerfianblungen  feine  rolle  Seftätigung. ' 

^ft  nun  ein  üon  ber  ^ird^enftiftung  in  erfter  Sinie  ju  befriebigenbeö 
i^ofaIfird)enbebürfniö  anjunetimen,  fo  ift  bie  Slirc^enoerroattung  aud)  bes 
red^tigt,  baöfelbe  auö  ben  9)iitteln  biefer  Stiftung  ju  beden.'^ 

®aö  gilt  §unäd;ft  für  ben  p^aE,  ba^  bie  baburd;  entftetienbe  9Wel^r= 
ausgäbe  auö  ben  taufenben  9)Jitteln  aufgebrad)t  roerben  fann.  ©iefer  S[uf= 
loanb  fann  aber  oudj  nid)t  infolge  beö  Umftanbeö  eine  33eanftanbung 
erfat)ren,  ba§  fic^  altenfaßö  in  fpäterer  ^eit  bie  ^ird;enftiftung  für  gro^e 
3!3auunfät[e,  fol)in  für  ein  TOeitereö  fird^lid^es  Sebürfniö  alö  infuffijient 
unb  bic  §eran5iet)ung  ber  fubfibiär  SSerpfiidjteten  atö  notioenbig  crtueifen 
fönnte.'' 

S^er  redjtlidjen  3uföfftgfeit  ber  befd^ioffenen  Sluögabe  fte^t  fd)lie§iic^ 
•aud)  nid)t  ber  Umftanb  entgegen,  ba§  bei  Stiftungen,  meldje  ©djulben 
tjaben,  bie  Ueberfdjüffe  ber  Stiftungsrenten  jur  Sc§u(bentilgung  58eriiienbung 
finben  fotten.'  2)enn  einmal  finb  ba6  nodj  feine  beitragäpffid)tigen  3ienteii: 


fünnen  .  .  .  tebicjüd)  bie  A'^uttii'jbebitrfiüffe  ber  betreffcnben  Äird^engemeinbe  oerflanben 
roerben,  ba  nur  biefe  letztere  eS  ift,  meiere  in  Se^ug  auf  baä  Äird^enoermögen  ba§  be-- 
redjtigte  Subjett  repriifentiert,  unb  eöenfo  jur  Setfung  bee  bei  bemfelben  etira  &efte£)enben 
Sefiäitg  md)  3lrt.  I.  S-  12  unb  3trt.  V.  bes  Uintageugefel3eä  u.  22.  ^uli  1819  bie  fub= 
fibiäre  Serpflicl;tung  trägt."    (Sbenfo  bie  «Ot®.  ü.  24.  3[prit  1857  §  6  (SBeßer  V.  49). 

1  330.  0.  21.  2lpril  1846  §  1  (SöU.  23  ©.  37),  24.  3lpril  1857  §  1  (SIBe&er 
V.  4).    35®».  XIX.  15  atnm.  3.  2.    -  XIX.  12. 

3  m^.  XIX.  13  f.  15  3lnm.   '  a.  a.  £).  15  Slnm. 

5  m^.  XIX.  ©.  15  atnm.  3.  4.    «  a.  a.  D. 

'  g^ormatiobeftimmungen  u.  24.  3lprtt  1857  §  5  (3SeIjer  V.  49). 


328 


3jern)aüung5rcd£)tUd^e§  über  bie  Stolablöjung. 


üheiid)ü))e/  iinb  bann  !^anbelt  e§  fi(J^  in  unferem  ^all  ja  auä)  nic^t  um  bie 
^inauögabe  eines  9ientenüberfd^uffeö,  fonbern  um  bie  93efriebigung  eineä 
fird}lic^en  33ebürfniffeö.  Sttterbingö  ift  and)  bie  Xitguiig  ber  ©tiftungä-- 
f(i^u(ben  al§  ein  Sofatfirdienbebürfniö  anpifefien,  nad;  beffen  ©erfung  erft 
öon  Sientenüberldjüffen  gefprodjen  roerben  fann;  aber  e§  befielet  feine  ge= 
fe^lic^e  3]orfd}rift,  wonach  bie  ©c^ulbentitgung  ber  Sefriebigung  fonftiger 
Sofa[bebürfni[fe  oorjugefjen  bätte.  ^ 

II.  Äann  eine  £irc^engemeinbe  bie  burd^  2tb(öfung  von 
Stol gebühren  entfte{)enben  9JieJ)rauögaben  burc^  Umlagen 
becf  en? 

1.  ^ä)  tiabe  biefe  9?ec^töfrage  ber  ©elbftbefteuerung  bereite  im  I.  Sb. 
®.  108  ff.  (inöbefonbere  ©.  112,  113)  geprüft  unb  bejaJit. 

S)er  33®^.^  fommt  ju  bemfelben  9iefultat,  inbem  er  feine  SeroeiS-- 
fü{)rung  inöbefonbere  auö  bem  §  24  u.  34  foroie  bem  Umlagengefe^ 

oon  1819  aufbaut. 

^d)  rooHte  unb  roill  bem  aud^  nicbt  roiberfprec^en;  boc^  fud^te  ic^  an= 
gefic^tö  ber  laut  geroorbenen  tircfiengemeinbebebenf'en  einen  oottig  einn)anb= 
freien  Stüt^punft.  Sie  3iitäffigfeit  einer  fird^Iic^en  Umlageer^ebung  beftimmt 
fic^  burd^  ben  3TOed  unb  bas  SSorfianbenfein  eines  ^ftid^ttitetö.  Qn  erfter 
^infic^t  bürfen  Slird^enumlagen  er{joben  roerben  aU  „Unter|aItöäufd;uB  für 
©eiftlic^e".  ^n  §infid)t  ber  ^ftic^t  unb  ifireö  Umfangä  aber  biöponiert 
baö  Umlagengefel  übertiaupt  nid)t,  fonbern  »erroeift  ha  auf  S3erträge,  Ur= 
funben,  ^erfommen  unb  ©efelje.  Eircbenumlagen  gibt  e§  fomit  auf  bem^ 
©uftentationägebiet  nur  unter  ber  33orauöfe^ung  einer  firdjengemeinblic^en, 
redjtli(^en  3tufbringpf[ic^t/^  ju  bereu  ©rfüHung  bie  üorI)anbenen  ©tiftungö= 
mittel  ni^t  ausreichen.''  ®a^  aber  bem  ©tolred^t  ber  @a|  ju  ©runbe 
liegt:  bie  ^irc^engemeinbe  t)at  für  it)ren  @eiftlid)en,  roenn  nud^  nic^t  un= 
befc^ränft,  aufjuEommen,  fte|t  feft. ^m  Umfang  ber  bisherigen  ©to[= 
gebüfjren  Uegt  alfo  eine  firdiengemeinbtiche  2lufbringpfCid^t  cor,  roe(d}e  burd^ 
Umlagen  abgelöft  roerben  fann.  ®ie  ®D.  oon  1869  2(rt.  60  f)at  bas 
bisherige  S^edjt  aufrecht  erhalten. 

äBie  ber  33(S)§.  am  ©d)[u^  feftfteßt,  t)at  biefe  @e)e|esbeftimmung 
fdjon  lange  gleichmäßige  Slnroenbung  im  ©inne  corftefienber  äUiSführungen 
gefunben;  unb  roenn  aud)  bereu  Sebeutung  bei  ber  Diatur  bes  in  j^rage 
ftetjenben  SiechtSüerhältniffes  nicht  uöllig  ftar  auf  ber  Cberflädje  liege,  fo 


1  a.  a.  D.  §  11.    aSgt.  in  btefem  3Bcrf  Sb.  I.  ©.  256. 

2  38@§.  XTX.  16  2tum.  3.  4.  Sag  SRec£)t  trifft  nur  SSorfefjrung,  ba^  momentane 
@rü6rtgungen  ntdjt  als  3ientenüber)c£)üffe  nad)  augroärtS  manbern,  iinb  null,  bafe  fie  ber 
Sirene  üerbleibcn;  eg  beftimmt  aber  nid)tä  nac^  innen  über  bie  Reihenfolge  ber  Sefriebigung 
ber  lofalen  93ebürfniffe. 

3  XIX.  Ib  ff.    '  Sßgl.  33b.  I.  S.  108—114. 

Sjgl.  ben  S^^ai}  im  Uinlagengefeh  d.  1819  3(rt.  1.  lit.  b  g.  10,  „infofern  nämlid) 
bie  auf  bem  ^finanjetat  bieju  gefelUid)  beftimmtcn  ©ummen,  unb  bas  ^ieju  geeignete 
Stiftungöncrmögen  nid)t  auöretdien".   Sßgl.  aud)  33b.  I.  110 — 113. 
'■  a.  a.  D.    Sgl.  auc^  oben  S.  3'}4. 


S)er  ncctbentale  S^araftcr  ber  ©tolgebüfiren. 


32^ 


fei  bod^  nuäuertenuen,  bajs  ftc^  auö  biefer  langjiitjrigen,  g(ei(i^mä§igen  unb 
allgemetiicii  Hebung  iminerfiin  eine  9iecf)tögen)of)n[)eit  entiuicfelt  fiabe,  roetc^e 
bei  -Beurteilung  ber  norliegenbcn  ^yrage  nidjt  au^er  ad)t  gelaffen  luerben  bürfe. 

®er  madjt  f)ier  uor  ben  ©egnern  ber  £ird)engenieiubett)eorie 

eine  ißerbeugung/  bie  man  bei  bem  feften  ©lauben  an  bie  ©ered^tigfeit 
feiner  ©arfje  nidjt  nötig  t;at.- 

2.  UmlagebefdjUiffe  ber  ^irc^enüerrcaftung  unb  S?ird^engemeinbe= 
oerfammlung  refp.  ^irdjengemeinberepräfentation  erforbern  furate(amt= 
(id^e  @ene{)uijigung.^ 

5)iefe  get)ört  beni  ©ebiet  beö  abminiftratioen  ©rmeffenö  an,  unb' 
bieöbejüglidje  33efd^n)erben  finb  ber  Suflänbigfeit  be§  93®^.  entrüdt.^^ 

Heber  bie  3tu5fi(^ten  ber  33efd}iDerben  an  ben  ^ultuäminifter  vqL 
oben  <B.  324. 


2.  •gapttel. 

I)ic  rccBllicfie  Tiatnx  imb  5er  ^ccßteCcBul?  6cr  Sforoiclntßren. 

§  69. 

per  acciöcttfoff  ^Ijnrnltfcv  bat  ^fol'flcßüDvcu. 

3)aö  geiftHc^e  3Imtöeinfommen  ober  genauer  bie  ^frünbebejüge  finb' 
teils  ©ubftantiat=,  teils  Slcdbentalbefolbung. 

Sie  „^nftruftion  jur  .^erftellung  ber  ^affiouen"  ''  lä^t  bie  ^frünbe^ 
einfünfte  befteljeu  auS: 

1.  ftänbigem  ®ef)ait; 

2.  3iiife"  an  ben  §ur  Pfarrei  geftifteten  SlapitaUen; 

3.  bem  ©rtrag  ber  Siealitäten; 

4.  bem  ©rtrag  ber  Steckte; 

5.  ben  @innat)men  für  befonberö  be<ia{)[te  Sienftoerridjtungen; 

6.  J)erfömmti(^en  @aben  unb  ©ammlungen  oon  ber  ©emeinbe. 

Sie  in  ^ifj.  1 — 4  aufgejäf)lten  SBejüge  finb  bie  ©ubftantia[=,  bie 
übrigen  bie  2tccibenta(befolbung.  Bei  ber  erfteren  ift  ein  fefter  ©runbftod 
oorauögefct^t:  eö  finb  fire  unb  reguläre  ©infünfte,  roä^renb  bie  übrigen  ben 


1  Sgl.  ü&er  bie  ^ircfjengemeinbetl^eorie  in  Sb.  I.  ©.  66  ff.,  98  ff.,  108  ff. 

-  Heber  bie  UnficJ)erf)eit  be§  S56§.,  bem  allcrbiiigs  troljbein  baä  Serbienft  gebiifjrt,, 
bie  SÜivcfjengemeinbe  gegen  alle  älngriffe  erfolgveicf)  uerteibigt  ju  Ijabeu  (öb.  I.  ©.  71  f.),. 
ugL  a.  a.  D.  ©.  104. 

■•  a?g[.  ä3b.  I.  129  ff. 

'  3]®,ö.=®.  3lrt.  13  2lbf.  1  3.  3.    Sasu  XIX.  16. 

^  0.  5.  Sejember  1811  §  7  {©ölt.  8.  ©.  875).  SSgl.  aud;  Qnflr.  d.  15.  mai 
1865  (Sßeber  VI.  441  ff.). 


330  2)61^  nccibentale  G[)arafter  ber  Stotgebü^ren. 

€f)arafter  ber  3ufäIIigfeit  ijaben  (accidere) ^  iinb  unfid^er  finb.^  3)eöJ)aIt) 
fprid^t  man  auä)  von  Eafitalien/* 

Ueberad  [teljcn  ^frünbebejüge  in  %vaQe.  2(uc^  bie  2Iccibenjien  finb 
Seiftungen  an  bie  ^frünbe,*  welche  fomit  burc^  bie  ^ßof'an^  n\ä)t  ceffieren. 

Sie  ©tolgebüfiren  finb  Slcciben^ien,  aber  ni<S)t  aHe  2lccibenäien  finb 
©totgebüf)ren. 

^Benario''  fieljt  ba§  unterfc^eibenbe  9)terfma[  in  bem  forberung§= 
redjtlic^en  ©barafter  ober  ber  ^lagborfeit. 

@etüi§  ift,  bafe  freiwillige  ©aben,  felbft  icenn  fie  in  geroiffer  9^egeI^ 
mäfeigfeit  entritf)tet  werben,  icie  unbeftimmte  Sieujabrsgefdjenfe,  ^irc^roeit)= 
gaben  u.  f.  tn.  ml)l  Sicciben^ien,  aber  feine  ©toIgebüf)ren  finb.*^  ©ie  finb 
o£)ne  forberungöred^tlidjen  ßtiarafter  unb  fönnen  nic^t  in  ben  ®ienftertrag 
eingerecfinet  werben,  wenn  fie  auc^  an^angöweife  am  ©c^(u§  ber  ?^affion 
beigelegt  werben."  ^ 

2Iber  es  gibt  aud;  forberungöredjtHd^e  Stcctbengien,  bie  in  bie  ^^affion 
aufgenommen  werben  unb  bod^  feine  ©tofgebüfiren  finb,  funbationömä^ige 
9?eid)niffe  ober  fjerfömmlidje  ©aben  unb  ©amnüungen,  auf  wefd^e  ber 
@eiftfid}e  einen  9ted)töanfprud)  f)at,  j.  33.  S^i)nt,  beftimmte  9Jeuia[)r§ge[ber, 
fefte  Sepntate  an  ^ilbpret,  ^^ifii^en,  33rot,  3^Ia(^ö,  Giern,  Sc^malj,  §erbft= 
trunf,  ^leifdj  u.  f.  w.'^  SIuc^  biefe  fteljen  unter  oerwaltiingögeridittidiem,^ 
ober  wenn  fie  priüatredjtfic^  finb,  waö  im  einjelnen  feftjufteHen  ift,  unter 
git)ilgerid)tlic:^em  ©c^ug.^" 

S^iefen  3tcciben3ien  fef)(t  aber  ber  fog.  aulä^Udje  ßfjarafter ;  fie 
finb  oljue  befonbere  S>eranlaffung  fällig  unb  beä^alb  feine  ©tofgebüfiren. 
©ie  werben  benn  auc^  in  ber  ^nftruftion  §  25  oon  ben  festeren  unter; 
fd;ieben. 

3tber  baö  in  ber  fatIjolif(^en  ^irc^c  üorfommenbe  3)lortuarium  ober 
©eelgeraib"  ift  ein  anläBlidjeö  9teid;niQ  unb  boc^  feine  ©to[gebüf)r,  wenn 
and)  in  Ükpern  noc^  üUiä)  unb  ffagbar.  ®aöfetbe  ift  nämlid)  baö  Meiä)nx^ 
an  ben  parochus  loci  beö  S^obeöfoileQ  auö  Stnfa^  beö  festeren.  „3}lan 

1  Senario  ©.  1  legt  accedere  ju  ®runb. 

^  „2nie  jene  ungeroiffe  ©infünfte,  raelc^e  6IoB  ä"föUiS  eingeben  unb  bafier  3tcci= 
benäien  genannt  roerben."  2ßürä5.  3SD.  in  S[Be6er§  „^roüinäial:  unb  ©tatutarrecfiten" 
III.  1.  Seil  ©.  467. 

^  ©0  inäbejonbere  in  ber  ^fal5  Sie  cit.  ^nftuftion  §  24  lit.  b,  cf)aratterifiert 
bie  „©tolgefälle"  als  „ßiebü^ren  für  jufäUige  einjelne  Sienfteäfunf tionen". 

*  „Su]'tentation§beitrag  ber  Pfarrei",  Döerfr,  Seg.:®.  v.  22.  ®eäem6er  1859 
(®üntr;er  II.  408).      ©.  7. 

^  S)ie  cit.  ^nl'tritftion  §  26  (®ö[L  8  ©.  883  f.)  unterfd^eibet  fie  bafjer  aud)  oon 
ben  ©toIge6üf)ren. 

'  a.  a.  D.      Snftr.  §  25. 

9  3(rt.  10  3.  13.    e.  b.  m^.  29.  Sesemfier  1879  (I.  50). 

'»  ^5onn.=a5D.  d.  1825  §  50.    SSgl.  über  biefe  g^rage  unten  §  88. 

S8g[.  barüber  m.  f.  a.  "^^x.  44  ©.  241  ff.  Äreittmaijr  II.  c.  1  §  4  5«r.  16: 
„Senn  bic  ©eiftlic^feit  eignet  fid)  bie  ©eele  faft  ebenfo  roie  ber  .öerr  ben  Seib  3U,  unb 
e§  [jeifjt  aucf)  feiner  anbercn  Urfacbe  loegen  auf  Satein  Remedium,  atö  ineil  eä  pro 
remedio  animae  ift.  SlJit  bem  ©toItrecJ)t  Ijat  foIcf)e§  feine  Sonnevion,  unb  l^iingt  md)t 
von  bemfelben  ab,  fonbern  ift  ganj  eticaä  5efonbere§." 


®er  Qcctbentüle  ßfiarafter  ber  StoCgcbiUjrcn.  331 

[ieJiet  alfo  ()ier  tnefallä  nic^t,  luie  her)  beni  ©tolI=9?ed)t  barauf,  ob  ber 
^^farrer  eine  SlJiU^nmltiing  gefjabt,  ober  Parochus  defuncti  proprius  ge= 
loefeii  fei),  benii  eö  gebüt;ret  regulariter  nur  bem  Parocho  loci,  voo  ber 
3:obeöfaE  gefdjefjeu  ift,  e§  mag  gfeicf)  ber  Serftorbene  fein  ^farrfinb  ge; 
raefen  feijii  ober  niä)t/' 

5Da  iclj  fpäter  auf  baä  9}Jortuarium  nidjt  mef)r  äurücffomme,  reiß 
id)  J)ier  boö  entfprec^enbe  einfügen. 

„SDie  ©eeigeroib  ober  remedia  fein  eigentüc^  bie  pfarrUc^e  Siecht  oon 
einer  jeben  oerftorbenen  '^erfon"/'  uub  beöl)alb  ftefjt  aud^  Ijier  ber  uer= 
raa(tungägertd)tlid)e  ©d)ut3  nad^  33®^.=®.  2lrt.  10  3.  13  gur  SSerfügung." 
2lber  bie  ^otijeiorbnung  unterfdjeibet  fie,  roorauf  aud)  Ereittmayr  Ijinraeift/ 
bereits  fc^arf  uon  ben  ©tolgebütiren  („Quffer  beä  anbern  Unfoftenä  .  .  .")• 

®er  „parochus  loci,  roo  ber  Sobfatt  gefd^efien  \'\t"/'  begiel^t  ba§ 
©eelgeraib,  o[;ne  ba^  er  ber  parochus  proprius  be§  33erftorbeuen  ift  unb 
ol^ne  bafe  er  bie  ^eerbigung  oornimmt.*'  SBie  Itreittmatir  betont,  ift  baö 
©eetgeraib  „eine  ©attung  oon  mortuario  unb  irirb  eben  baf)ier  in  alle= 
gierter  ^olicep=Drbnung  audj  S^obfaü  genannt".' 

55ie  ©totgebü|r  fe^t  bie  Seerbigung  ober,  raenn  biefe  bei  fremben 
®eiftli(^en  nad)gefud)t  wirb,  bod)  baö  33eerbigungsre($t  oorauo,  roeld) 
legtereä  gu  ben  jura  parochialia  jäf)It.  S)a6  ©eelgeraib  ober  ©eelred)t 
rairb  nac^  bem  tueiteren  3ugeftänbniö  oon  5?reittmai)r**  circa  funeralia  jroar 
aüä)  gu  ben  pfarrüd^en  9te(^ten  gejä^It,  aber  bie  ^^farrjugeljörigfeit  rairb 
Ijier  lebigtic^  burd^  ben  S^obeäfatt  in  ber  betreffenben  Pfarrei  ^ergefteÜt. 

3tuc^  ber  ftänbige  ^farroifar,  welcher  bie  jura  parochialia  t)at,  ift 
bamit  raie  p  ben  ©totgebü^ren,  fo  auc^  jum  3Jiortuarium  bered^tigt.^ 

„2(n  uerfdjiebenen  Orten  ift  es  gebräud^tg,  ba§  aud)  ber  custos 
üon  bem  ©eelred)t  in  gemiffer  3J{aaä  participiret,  roetdjes  febodf)  lebiglic^ 
uon  bem  ^erfommen  bepenbirt.    ^oIicei)=Drbnung  loc.  cit.''^" 

2)er  Stuöbrud  remedia  (cit.  ^ol.-D.)  ober  pro  remedio  animarum 
(Jlreittmat;r)  f)at  ju  irrigen  S5orftelIungen  gefütjrt. 

93or  altem  ift  ba§  ©eelgeraib  fein  legatum  ad  pias  causas.  3abr= 
tagftiftungen  müffen  gemacf)t  roerben,  roenn  fie  ejiftieren  foHen;  baä  ©ee[= 

1  Äreittmai^r  Inm.  II.  c.  1  §  4  n.  16  lit.  a. 

«ßoliseiorbnung  d.  1616  III.  lib.  IX.  tit.  2.  3lrt.  (SI.  f.  a.  ^^r.  44  ©.  243). 
ä  mp.  XI.  318.    "  II.  c.  1  §  4  3.  16. 
'  Sreittmatjt  a.  a.  D. 

"  „@inb  in  einer  ©tabt  mel^r  unterfcf)ieblidf)e  ^ßfarren,  fo  fte^et  ba§  <Beeheä)t 
bem  ^Pfarrer  ju,  in  beffen  ^Pfarr  ber  SSerftorbene  tempore  mortis  feine  SBo^nung  gei)abt 
l)at"  a.  a.  D.    '  a.  a.  O.    «  a.  a.  D.    ^  «©S-  XI.  319.    ">  a.  a.  D. 

©0  befiniert  ba§  bat)erifc£)e  2Bbrter6uc|  oon  3.  2lnbreag  ©d^metter  (2.  21  non 
g^rommann)  II.  165  ba§  ©el=@erät  mit  bem  3>4it^:  „roaS  oon  ber  ,§interIaffenfcJ)aft  eine§ 
SSerftorbenen  äum  §eU  feiner  ©ee(e  (pro  remedio')  einer  Äirc^e,  ':ßfarrei  ober  einem 
l^lofter  für  ©eelenmeffen,  ^a^rtage  u.  bg(.  äuföllt  ober  oerma^t  ift".  i^8ql  331.  f.  a. 
5Pr.  44  ©.  242*.)  Sie  SSorfleKung,  al§  muffe  jeber  Üatf)oIif  ein  f(eine§  3]ermäcl}tnig 
an  ben  5ßfarrer  feine§  ©terbeort«  machen  gum  SBo^I  feiner  ©eele,  ift  abfurb.  ©ine 
barauf  aufgebaute  @efe|e§pflid;t  roäre  aber  auc^  eine  a^erte^ung  ber  @eroiffen§freif)eit, 
gegen  roeldje  g-ront  gemacf)t  roerben  müjjte.    Sgl.  ferner  331.  f.  a.  5pr.  18  ©.  102. 


332 


Ser  accibenta[e  ©^aratter  ber  ©toIge6üf)ren. 


geraib  fäüt  aber  oljne  leljtroiHige  Stnorbnung  unb  ofjne  ©egeiüeiflung  gu. 
S)o§  bei  biejer  ©ad^tage  auc^  t)on  feiner  erföfeiiben  2Birfiing  beö  ©eel^ 
geraibä  gefproc^cn  luerben  fann,  ift  ilax. 

2tuQ  £reittmai)r  ertjellt,  bafe  eö  fid;  (;ier  um  ein  Seitenftücf  beö 
[eibeigenlc^aftlid;en  2)tortuarium  fianbelt,  icie  eä  benn  aui^  SJtortuarium 
genannt  wirb. 

dlaä)  5lreittmai)r  ^atte  nämlic^  ber  §err  „baö  "Ste^t,  etroaä  ©eroiffeä 
oon  beö  Seibeigenen  'I>er(afien]d;aft  nehmen,  raeldjes  man  ^ier  gu  Sanb 
ben  2^obtenfatt,  Satein  Mortuarium,  anberer  Drten  aber  §auptre(f)t, 
33eft{)aupt,  33ubtf)ei[,  ^aulebungöre(^t,  ©etoaubfatt,  2raiierre(^t,  SobtenjoU, 
tobte  ^anb      nennen  pflegt".^ 

SMe  üon  ilreittmapr-  he\)awj)teU  S(el)nlic^feit  von  SJJortuarium  unb 
©eeigeraib  liegt  barin,  baß  ber  ^>farrer  auf  bie  ©eele  beö  in  feiner 
Pfarrei  üerftorbenen  ilatl^otifen  ebenfo  bie  .^anb  (egt  roie  ber  §err  auf 
ben  Seib  feiner  üerftorbenen  Seibeigenen  ober  @runb£)otben.^  33eibe  müffen 
bet)ufä  orbnungögemäfeer  Seerbigung  erft  auögelöft  merben. 

JDaö  50iortuarium  alö  „ätnfprucf)  beö  ^errn  auf  bie  33erlaffenfc^aft 
beä  Seibeigenen"*  ift  mit  ber  Seibeigenfdjaft  im  ^af)r  1808  aufget)oben 
Toorben. S)od^  galt  baö  nur  für  bas  SJiortuarium  al§  perfönlidie  Slbgabe, 
nicf)t  für  ben  %alL,  bafe  baö  9)iortuarium  l'(uQfhi§  beä  ©runbobereigentumä 
mar.  §ier  fprang  bann  baö  ©runbablöfungägefeg  Don  1848  ein,  inbem 
ber  2lrt.  3  baö  9}iortuarium  o(}ne  ©iitfc^äbigung  auft)ob. 

®ie  oben  ertoäl^nte  firdjenredjt[id)e  Seibeigenfc^aft  unb  ba§  barauf 
aufgebaute  3Jiortuarium  aber  blieb  beftelien.'^ 

,3roar  foßte  maiT  meinen,  ba§  bem  ber  Slrt.  6  be§  citierten  @runb= 
entlaftungögefe^eö  entgegenftänbe;  inbeö  ergibt  fid)  aus  ber  (5ntftef)ung§= 
gefc^idjte  biefeö  ©efe^es,  bafe  nur  biejenigen  SlJortuarien  unb  perfönlidjen 
L'lbgaben  aufgehoben  rourben,  roeldje  biöl)er  an  ©utö^  unb  ©eridjtälierrn 
entrichtet  roorben  maren.'^ 

©ine  innere  Berechtigung  für  bie  gorteiiftens  biefer  ©rbft^aftsfteuer 


'  I.  c.  8  §  14.  Sann  t)t\^t  eä  roeiter:  „mei[tenteil§  fällt  ber  «berrfdiaft  ein  ge= 
luiffes  Stücf  uon  ber  3SerIaffen|"c£)aft  ju,  unb  ba  e§  immer  bae  33efte  in  suo  genere  fein 
\oil,  j.  33.  baö  tefte  '|>ferb,  bie  befte  Slufi,  fo  fjeifjt  es  eben  haljev  ba§  Seft^aupt". 

-  a.  a.  D. 

9]gl.  bie  SBcmertung  oon  Äreittmaijr  o6en  ©.  330".  öicr  Reifet  e§  auä)  raeiter: 
,,2tuj5er  SanbeS  rairb  e§  bamit  faft  auf  bemfelöen  g^u^,  raie  mit  bem  2:obten=3^a[l  bes  Seib= 
eigenen  gefialten,  unb  nimmt  ber  5]]farrcr  balb  baS  Befte  ^ferb,  &alb  baS  Sett  ober  Äleib 
ober  2(nbere§."  lyn  33aijern  r)atte  jebocf)  ßereitä  bie  ^oli^eioerorbnung  v.  1616  eine 
ftoIge&üf)renartige  ©elbabftufung  nac^  Sermögeneilaffen  uorgenommen.  So  aud)  in  bem 
9ied)t6fnll  bei  33@.ö.  XI.  321.  Qn  ber  fjeutigen  ©ebü^renorbnung  für  bie  fatf;.  ^farreien 
in  3}2ünc£)en  red)t§  ber  ,3)ar  beträgt  bae  , mortuarium  (©eelengeraitr))"  für  bie  1.  SI. 

20  m.,  II.  m.  15  SDJ.,  III.  m.  9  m.,  iv.  m.  .5  m.,  v.  m.  1,70  3«.  '(ßi.  f.  a.  5pr.  44 

®.  242).    ^  (Sbift  D.  81.  mtguft  1808  §  8  älbf.  2  (3ieg.=33I.  ©.  1936). 

ftonftitution  o.  1.  Ü«ai  1808  Seil  I.  §  3  (Jieg.=33I.  ©.  987),  cit.  (Sbift  v. 
31.  3(uguft  1808. 

3Sgt.  mein  „^eijnt;  unb  Sobenjinärec^t"  ©.  40  unb  331.  f.  a.  ^pr.  44  ®.  247. 
'  a.  a.  D. 


S)er  accibentale  6[)iirQfter  ber  StofgebiUjren. 


333 


an  bie  fotJioUfc^e  ©eiftli(^feit  in  Sdtbanern  qxU  e§  nicf)t.^  ©orf)  ift  ba§ 
nnr  eine  ©rroägnng  de  lege  ferenda. 

SDaö  ©eefgeraib  geprt  bem  geltenben  9ied)t  ber  älteren  baijerifd^en 
©ebietöteile  nod)  an. 

SBie  and)  ber  beffen  Äompetenj,  nne  gefagt,  anf  9?©^.=©. 

2(rt.  10  3-  13  htxüi)t,  anögefüljrt  Ijat,  ift  bas  ©eelgeraib  eine  bnr(|  bie 
nenere  @efet3gebnng  nid^t  anfgcJ)o6cne,  befonbere  Seiftnng  über  ba§  (J)inau§), 
roaö  bem  ^^farrer  für  feine  gciftlid)en  93erridjtnngen  bei  ^'eidjenfeierlid^^ 
feiten  gebütjrt.  SDiefetbe  ift  bem  ^^^farrer  be§  ©terbeortö  oI)ne  9{n(ffid)t 
baranf  ju  entrtd)ten,  ob  ber  ^^erftorbene  bauernb  ober  nnr  norübergef)enb 
in  ber  ^sfarrei  beö  ©terbcortö  fid)  anfge[;alten  f)atte.  S)abei  tonnen  auc^ 
bie  anfeertjalb  ber  ^^farrei  beä  ©terbeortö  üeranftniteten  firc^Iidjen  23e= 
erbignng§feier[id)f'eiten  bei  Semeffnng  ber  bem  ^^sfarrer  beö  ©terbeortä 
gebü()renben  STobfatlabgaben  nidjt  mit  in  ätnfng  gebrai^it  werben.^ 

Si'd)  fefjre  nnnmefir  ^nr  ©efiniernng  ber  Stotgebüt;r  jurüd. 

®aö  Sliortnarinm  ift  affo  feine  ©totgebüf^r.  g-ür  bie  Ie|tere  ift  nämlic^ 
roetter  mä)  erforberlid)  ber  ©ebüljrenc^arafter.-^  SDa§  S^eic^niö,  gleidjgiltig 
ob  @e(b  ober  9?ntnralien,  mu^  anfäjslic^,  ober  uiie  man  aü<S)  fagt:''  für  eine 
begeijrte  nnb  oorgenommene  2Imtöf)anbtung  gemacht  loerben.  ®ie  mufe 
eine  „©egenteiftung"  fein/  ober  roie  bie  .^nftrnftion  §  24  befagt:  ©toI= 
gebüljren  finb  ,,@ebütjren  für  jufößige  einzelne  SDienfteöf unftionen". 
®eöf)atb  finb  and)  bie  tirdjftn£)lgelber  feine  ©tolgebüfiren,  besgteid^en 
and)  nidjt  bie  9lbgaben  für  fa(^ltd)en  ätnfroanb,  j.  33.  .Wersen,  33ennt3nng 
oon  Segräbniöutenfilien,  ^krauslagen  eineö  ©eiftlic^en  für  bie  Wdete 
eineä  ©efiifjrteö  antä^Üd;  einer  ©toIbanbUing  n.  f.  m.'^' 

©etbftoerftänblid)  ift,  ba  bie  ©totgebüfir  eine  firi^enredjtUc^e  ^n= 
ftitntion  ift,  ba^  biefe  2lmtö!^onbtung  eine  geiftliif^e,  alfo  raie  bie  ^onf.=D. 
üon  1809  §  73  fagt,  eine  „^ird^enfjanblnng",  ober  luie  eö  in  einer  930. 
oon  1812^  beifet,  eine  „Hturgifdje  i^anblung"  fein  mn§.    ®afür  ift  ber 


'  m.  f.  a.  5ßr.  44  ©.  248  f. 
XL  318  ff. 

S)ie  33eevbigunggf'[affe  niimlicf),  roeltf)e  für  bie  §ö£)e  be§  DJJortuartumS  ma^= 
gebeub  ift  (ugl.  oben  ®.  .332^),  beftimiitt  ftd)  m<S)  ber  Slnsafjl  ber  Begefjrten  2etd)engotteö= 
bienftc,  unb  ba  entfcE)ieb  nun  ber  mit  9Jecf)t,  ba^  ba6ei  bie  augiuärt^  abgef;altenen 

Seictjengottesbieufte  nic^t  in  SCnjdjlag  5u  bringen  feien. 

'  3A>enn  fid)  jentanb  bie  {ir(f)lic[)e  33eerbigung  refp.  geroiffe  Sei(f)enfeierlic^teiten 
oerbittet  ober  aud)  ber  5ßfarrer  biefelben  ueriueigert,  entftel)t  fein  bie§beäüg[icl)er  StoI= 
gebüt)renaniprud).  Sjon  einer  Scfimälerung  beä  ^fnrrrec£)t§  tann  ba  angefidjtä  ber  tjeute 
garantierten  ©eiuifjenöfrei^eit  teine  3iebe  meljr  fein.  2t.  ?Di.  mä)  Hreittmaijr  II.  c.  1 
§  4  3Jr.  19  lit.  e. 

eo  auc^_  SR®.  §  86,  102.  Sud)  bie  SPfatjer  SSereinigungSurfunbe  §  12  SIbf.  s 
ftefjt  menigfteng  für  bie  ©tolgebüfjren  ber  nteberen  Jlird)cnbiener  auf  bem  ))!emuneration5= 
prinjip.    Sgl.  oben  S.  304  f. 

«  Sutfjarbt  in  ben  33t.  f.  a.  '^x.  .34  S.  402.    a3gt.  aud)  31  3.  204  f- 
■  a.  a.  0.  e.  b.  3?®S.  o.  18.  Januar  1887  (VIII.  209  ff-)-    ®fl6  inäbefonbere 
bie  3flf)'""S  fitt^  Seidjenroagen,  Seic^entuc^  u.  f.  tn.  teine  Stolgebu^r  ift,  fjat  aud)  5rieb= 
berg  ridjtig  fieruorgeboben  („Sag  tird;[.  23eftattung§red;t  unb  bie  Scra.^C"."  3.  21). 
^  ai>eber  I.  385. 


334 


Ser  accibentale  Sl^acafter  ber  ©tolgebii^ren. 


2tit§brud  ©totgebül^r  fef)r  treffenb.  S)enn  bie  ©to(a  tft  in  ber  fat^otifc^en 
^ircEie  baö  B^ic^tni  ber  geifttic^en  ®tmaU,  ba&  bei  ben  Uturgif($en  2Ser= 
ridjtungen  getragen  roirb. 

®ie  ©nttridehmg  50g  aber  auä)  bie  niebereu  ivir(^enbiener  in  bie 
©totre(i§t§organifatton  (jinetn;  unb  bie  9JJ@.  com  9.  (September  1873  ^  {)at 
mit  Berufung  auf  bie  ilammeroerfianbtungen  über  ba§  Strmengefe^  üon 
1869 "  au5brü(Jiid^  feftgefteßt,  bo^  in  Satjern  ju  ben  ©toIgebüf)ren  „nic^t 
nur  bie  @ebüj)ren  ber  ©eiftlid^en,  fonberu  auc^  jene  ber  nieberen  Eirc^en^ 
biener  ju  xeä)nen  finb".^  ®a  ftanb  benn  nichts  im  2öeg,  im  übertragenen 
©inn  and)  bie  3tmtögebüt)ren  ber  proteftantifd)en  ©eifttidjen  ju  ben 
©totgebül^ren  ju  xtäjMn,  raie  bieö  ja  aud^  ber  attgemeinen  beutfc^en 
Sermiuotogie  entfpridit,  obfcbon  bie  proteftantifdjen  @eift[i($en  feine  ©tola 
tragen.  9^ur  für  bie  proteftantifc^e  ^irc^e  ber  ^falj  rourbe  ber  StuäbrucE 
©tolgebü^ren  abgelef)ut  unb  burd^  ^afuatgebü^ren  erfe^t."^ 

©inb  bie  ©totgebü-^renpercipienten  bie  ©eiftlidien  unb  nieberen 
£ird§eubiener,  fo  ergibt  fii^  aber  au(^  roeiter,  ba§  bie  anläfelic^  oon  ©to[= 
tjanbtungen  t)erfömm[id)en  3(bgaben  an  geroiffe  Eirdjenftiftungen  feine 
©toIgebüf)ren  [inb.^ 

9^id)t  ade  geift(i(^en  3tmtägebüf)ren  finb  ©tolgebüfiren.  S)ie  Tle^- 
ftipeubien  g.  33.  geboren,  roie  aud^  bie  ^uftruftion  anerfennt"  nid^t  gu 
benfelbeu.  ^m.  übrigen  fetit  bie  ©tofgebüfjr  eine  feelforgerlid^e  Stmtös 
^anbtung  Dorauö. 

iDie  bifc^öf(id)en  äBeif)egebüf)ren  finb  tängft  abgefto^en,  unb  bie 
fir($enregimentli(^en  Sajeu  finb  roieberum  feine  ©totgebü^ren.  ®aö  ah- 
fdjlie^enbe  6f)arafteriftifum  ber  ©tofgebüf)ren  ift  uämlid^,  wie  bie  £onf.=D. 
von  1809  §  73  rid)tig  Ijerüorf)ebt,  ba§  bie  geiftlid^en  21mtötjanbluugen 
,^pfarramtüd[)e  ©efdjäfte"  finb,  ba§  alfo  bie  ©tolgebüfir  eine  iieiftung  auä 
bem  ^farrüerbanb  ift.^  aJJit  9^ec^t  befiniert  baf)er  baä  £om.=^onft.--©. 
öom  11.  9JJärj  1899 bie  ©totgebü£)ren  als  „©ebütjren,  rcefdje  an  ben 
©eelforggeiftlid^eu  für  bie  3Sornaf)me  oon  pfarrtic^en  ^anbfungen  ju  leiften 
finb".  ®ie  ©totgebü^reu  finb  9^ei(^niffe  ber  ^aroc^ianen  an  i^ren  Pfarrer 
anfäfeUc^  pfarramtlid)cr  9(mtöf)aubiuugen,  eine  Eafuatbefolbung  be§  ^farrerä, 
3u  roetd)er  bie  ^farruerbanbQäugetjörigfeit  beu  33erpfti^tuugögrunb  abgibt/' 


'  ©üntfjer  II.  437. 

-  a3g[.  äserrj.  b.  St.  b.  2(69.  1866  67,  Stenogr,,  Sb.  III.  76  f.,  VI.  139  unb 
b.       1868  69,  5ßrotof.=35b.  VIT.  132,  136,  324  f. 

ä  3(ber  aud)  nur  ber  nieberen  S?ird)enbiener  (ogl.  oben  S.  167,  181),  ntc^t  aud) 
ber  Seicfien=  unb  Sod^seitöbitter,  S^otengrnfcer  u.  f.  w.  331.  f.  a.  ^r.  29  ©.  108  unb  31 
©.  202.      Äafualge&ü^renorbnung  u.  18.  guni  1833.    S^gl.  inöbef.  3.  1. 

5  Sgl.  331.  f.  a.  ^|ir.  31  0.  202  ff.,  207.    «  §  24  a  in  5!er6.  mit  §  24  b. 

'  SBegen  mangelnben  ^pfarroerbanbcä  gißt  c§  bafjer  in  ber  jübifc^en  Äirdje  feine 
<Sto[gebüt)ren,  obfd)on  t)ier  ftoIgeI)ü[jrenät)nIid)e  Sejüge  tiorfommen,  raclc^c  ben  fto[rec^t= 
lid)en  33eftimmungen  unterliegen  (Senario  ©.  5)  ober  bod)  äftnlid^  ausgebaut  fini)  (ba^er 
2lrt.  8  3  36).    s  mn.  Seil.  III.  ©.  18. 

"  a.  a.  D.:  ®te  @toIgebüf)renpf(id)t  beru[)t  „auf  ber  ^ugeElöngfeit  beä  Qaf)lunQ§= 
pflid^tigen  3um  Äird)en=  unb  ^farrnerbanb". 


Ser  5ffentIicI)n-ecl)tUd)c  6{)arafler  bei-  £tolge0üf)rcn. 


335 


träfirenb  fidj  imd)  ben  begehrten  pfaiTamtUdicii  igaiibhiiißcn  bie  3Sertei[img 
ber  ©uftentationobeitrcige  reguliert.  ^  3SeId;e  eiiigehieii  pfarraiutltdjen  ^aiib= 
hingen  [tolgebüljrenpflidjtig  finb,  ift  fpäter  befonberö  ju  unterfiic^en.  2>g[. 
unten  §  72.  Db  ber  ©uftentatiouöbeitrag  in  @e(b  ober  9JaturaIten  erfotgt, 
ift  für  ben  ©tolgebüfjrenc^arafter  gleidjgiltig. 

2)ie  öertjättniömä^ig  befte  gefetjUc^e  Definition ^'  ift  fomit  biejenige  ber 
^^ifät^er  5lafua[gebüt)renorbnung,  rao  bie  ilafualgebufiren,  roetc^e  t)ier  ibenttfd^ 
mit  ©to[gebü{)ren  finb,  befiniert  raerben  alö  „fotdje  ©e^attebejüge,  roetdje 
für  (beffer:  bei)  befonbere  pfarrüdje  ^anblungen  üon  ben  ilirt^fpielgenoffen 
an  i^re  Pfarrer  ju  entrichten  finb".^  Stud;  bie  Definition  üon  Ereittmarir 
ift  ricJ^tig:  „Daö  ©totred^t  beftetjet  eigentUd)  nur  in  pfärrtid^en  3tmtä: 
gebütjren  propter  praestitum  officium  sacrum  speciale."'* 

Der  33egriff  ber  ©tolgebüfjren  erlangte  neueftenö  im  Strmenred^t 
eine  getüiffe  3Bid)tigfeit  unb  lourbe  in  biefem  3uföntmenf)ang  in  üer= 
raattungäredjtlidjen  unb  üertüaUungegeridjtÜdjen  6ntfd)eibungen  beä  öfteren 
erörtert.^ 

§  70. 

Per  öffcnfftrfj-rcf^ffifOe  ^ßarttftfcv  bev  SfofijcßiUncn. 

1.  Sllagbare  ^orberuugärec^te  finb  bie  Stotgebütjren  fd}on  traft 
firc^enred)tlid)er  (Sntiüidelung.  ^ 

Daä  bai;erifd)e  ©toatöred)t  ^t  baö  einfod)  übernommen.  ä([Ier= 
bingä  fann  man  fidj  nic^t  auf  baö  £onf.  3(rt.  XVII.  berufen.  Denn  bie 
©tolgebüf)ren  finb  nac^  §  64b  iüeitlid)e  ©egenftänbe,  für  roetdje  ba^ 
5lonf.  feine  9ied)täi]ueIIe  ift. 

3lber  fd)on  bie  ^oligeiorbnung  üou  1616  fe^te  ben  ©toigebüfiren-- 
jioang  Dorauö.^ 

^n  ben  preuBifd^^rec^tHdjen  Deiten  33ai;ern§  ift  bie  Sltagbarfeit  ber 
©tolgebütjren  eigene  anert'annt'',  unb  aud)  für  bie  proteftantifdje  ^^irdje  ber 
^falä  fpridjt  bie  *i\afuaIgebüfjrenorbnung  uon  einer  „©djulbigfeit  ber  ©nt-- 
ric^tung"  unb  ftellt  ber  3af)Iu"9öpflidjt  ben  „freien  Stuöbrucf  ber  @rfennt= 
Iid)f"eit"  gegenüber.^" 


'  aSgl.  oben  ©.  325. 

-  atnbere  Definitionen  Bei  Senario  ©.  7  ff.    «  3.  j  (3Banb  ©.  206). 

■*  II.  J^ap.  1  §  4  yiv.  15.  S;gl.  aud^  V.  c.  19  §  27  9!r.  4:  „S)a§  ©toKrec^t 
Begreift  aüeä,  roas  ber  5pfarrer  für  bie  Hinbertaufe,  Gopulation,  33egrä5ni^,  §erDor= 
fegnung  ber  Äinbbetterinnen  unb  anbere  bergleid)en  pfiirrlic£)e  jjunttioneu  unb  2tmtö- 
ntüfjioaftungen  Beüinnut".    ^  35gl.  unten  §  75. 

<=  S8g[.  oöen  ©.  302,  305.    '  ©o  S3enario  S.  56  (irrtümlid)  2lrt.  XII.). 

"  Cben  ©.  306. 

9  31S3J.  II.  11  §  428:  „Ser  ^Pfarrer  l^at  für  bergteidien  ^anblungen  bie  feft^ 
gefegten  ©tolgebü^rcn  ju  forbern,  unb  ber  9itc^ter  mu^  ifim  ba5U  nötigenfalls  auf  ge= 
Büf)renbe5  31nmelben  nerl^elfen." 

1"  gbenfo  S8C.  u.  19.  SHära  1802  3.  3  {@üntE)er  II.  S.  405). 


336  Sei^  bffentticf)=reif)tticf)e  Gl^aratter  ber  <Stotge6ül^ren. 


a]on  befonberer  SSebeutung  unb  jiuar  für  gaiij  33ai)ern  ift  31®.  §  86 
unb  102. 

SBenn  I^iernadj  auä)  für  bie  begefirten  frembfirdjlicf^en  ^itmtö{)anb= 
hingen  bie  „feftgefeljten"  refp.  „liergebradjten"  ©tolgebüfiren  bejatilt  werben 
„müffen"  ober  „foHen",  fo  ift  ba  eine  ©toIgebü{)renpfn($t  ber  eigenen 
^vfarrfinber  einfad)  unterftellt. 

©ine  weitere  gefamti^eitlid^e  Stnerfennung  be§  forberungöre(^tIid^en 
6£)arafterä  ber  ©tolgebüljren  liegt  bem  baperifd^en  2trmengefe^  üon  1869^ 
ju  @rnnb,  roelc^eö  „eine  i^erpf  tidjtung  jur  33e3at)[ung  von  ©tofgebüfiren" 
für  bie  Sinnen  refp.  für  bie  2lrmenpftege  nnb  ©emeinben  uerneinte,  unb 
bamit  im  übrigen  eine  biesbegügtic^e  ^^ftid^t  ooranöfe^t. 

2.  -Sie  iStoIgebüf)ren  finb  öffentlic^  =  red)tlic^e  g^orberungen. 

Sie  gefd^id;tlic^e  ©ntiDidehing  ber  Stolgebüfjren  tlingt  batjin  auä/- 
ba^  biefelben  feinen  Sofind^arafter  I)aben,  fonbern  ©elegenljeitsteiftungen 
auf  ©runb  ber  3ugef)örigfeit  jum  ^^farroerbanb  finb/  mlä)  festerer  für 
bie  ^farrbefotbung  aufäufonnnen  tjat.^  2)er  2'itel  ift  uerbanbtidj  unb  fomit 
ciffentIidj=red^tUd). 

Saf3  bie  ©tofgebüfiren  öffentfidjirec^ttic^er  ^Jktnr  finb,  unb  ba^  be§: 
Iialb  bei  ©totgebüljrenanfprüc^en  ber  Pfarrer  unb  ber  nieberen  Äird)enbiener 
bie  3"Pänbigfeit  ber  3'^^'f96^"^<^fß  n*'^^  begrünbet  ift,  nnirbe  auc^  in 
nteJireren  5lompetengfonftift§erfenntniffen^  Quögefpuod}en  unb  fteJ)t  tieute 
in  ber  3::^tjeorie  unb  ^rariö  für  Sapern  feft.  3"  anberen  Staaten,  g.  33. 
in  ^reu^en,  ift  eä  anberä.  Sa^  f)öngt  bamit  äufammen,  ba^  in  beiben 
<Btaaten  ber  Segriff  be§  öffenttii^en  S'tec^tö  üerfdjieben  oerraertet  ift.  Senn 
bie  @ren§Unie  beö  öffent[id)en  unb  ^riiiatrec^te  ift  burdj  baö  jerüeilige 
pofitiue  Siedet,  unb  bamit  nerfc^ieben  abgeftedt. dlaä)  einer  ©ntfdjeibung 
bee  9i?eid)Qgeric^tä''  in  einer  preuf3ifd^en  9^ec^t§fac^e  get)ören  eben  alle  vex- 
tnögen§re(^tlicl^en  3Infprüd)e  in  baö  ©ebiet  beo  ^rioatredjts ;  I^ier  fommt 
eä  ouf  ben  S^itet  nid)t  met;r  an,  ber  in  Sapern  allein  entfc^eibet.  * 

Söerben  in  Sapern  anbere  Seiftungen  an  SteEe  ber  ©totgebüljreu 


'  ®.  D.  29.  3(pril  1869  (Sßeber  VIII.  34  ff.).   a>gL  ^ier  2Crt.  10  2t6f.  II.  3-  3 
unb  m-t.  12  3.  3. 

-  Sgl.  o6en  S.  303,  334. 
Sie  oberfr.  3?eg.=®.  t).  22.  Sejember  1859  (@üntf)er  II.  407)  erftärte  einmal  be= 
äüglid^  einer  ftreitigen  2tbgabe,  bafs  btefelbe  „nicfit  auf  einem  ^riüatrec^töütel  beruht,  üiel-- 
nte^r  bie  (Sigenfcfjaft  einer  ©to(gebü^r  i]at,  beren  ©infüfjrung  roie  bie  (ginfüfjrung  alter 
Stolgebü^reu  fi^  au€  bem  "-^larocfiiarDerbanb  ableitet".  3(uc^  bie        d.  6.  Dftober  1867 
<@üntf)er  II.  411)  nennt  bie  ©toIgebü[)ren  „i^räftationen  aue  bem  -ijvarocfiialDerbanb". 
Dberftr.  ®rL  0.  3.  Sunt  1857  (Jieg.^SSt.  @.  776  ff.),    «gl.  oben  S.  324^ 
'  15.  Sejcmber  1862  (3?eg.=93I.  <B.  2648),  1872  SReg.=SI.  6.  2534  (©üntber  II. 
412),  1882        u.  1883  33eir.  III.  ©.  24,  1896  @.=  u.  SßDSI.   Seil.  I.  ©.  1, 

11.  Sejember  1897  (@.=  u.  $80^531.  1898  Seil.  I.),  11.  9JJärä  1899  (@.=  u.  SCSI,  mi 
III).  Sgl.  aud)  oberftr.  ©.  (V.  254).  g^ernev  Sr.  f.  a.  f^t.  34  @.  402  ff.,  45  ©.  412. 
«  Sgl.  oben  ©.  255".  '  ©ntftf).  f.  6iii.=S.  XXII.  285  ff. 
Ueber  bie  gegenfäfjtid^e  3luffaffung  ogl.  ferner  bie  581.  f.  a.  5pr.  40  ©.  14.  Safe 
übrigens  aber  aucf)  in  33ar)ern  ftetä  bie  J?lagebegrünbung  entfd£)cibet,  inirb  unten  im 
§  88  t1ar  loerben. 


®er  3kd)tSitf)uli  ber  Stolgebütjren. 


337 


gefegt,  fo  ift  311  unterfd)eibcn.  (Srfofgt  bie  Uminaiibtung  refp.  Umiüanb= 
luiigögeneljmigung  bind)  bie  fompetenten  SeriüattLiiigöorgaiie,  fo  bleibt  ein 
öffentlic^=rec^tlid)er  3hi)prucf;.  älnberä  ift  eö,  roeim  ein  ^Dritter  unb  fei  eö 
ein  ^farrgemeinbemitglieb,  jur  Sdjobloötjaltung  be§  J^ird^enbienerö  loegen 
dneä  Stuöfnfleä  etroao  in  ©eftalt  eineö  9ieic^niffe6  pnuenbet.  ©ine  fo(d)e 
^uwenbnng  mag  vom  ©tanbpunft  ber  ^sfarrbefolbnng  anö  bie  ©loIgebiif)r 
erfe^en;  aber  fie  bleibt  eine  priuatred^ttidje  Seiftung.^ 

§  71. 

per  ^e(ßfsfd)uf}  öev  ^fofgeßüören. 

Sted^täfd^u^  tiaben  foiDof)l  ber  berechtigte  toie  ber  93erpfli(^tete  ge= 
funben.  mä)  beni  S^tagegrnnb  fommen  üerfd)iebene  ©taatöbefiörben 
unb  unter  Uinftiinbeu  andj  bie  ilird)enbet)örbe  in  33etracht. 

I.  ^ird^enbeiiörb e  unb  ©totei'ce^. 

®ie  £ird]enbeprben  f)atten  nadi  mittetattertic^em  ^trc^enrei^t  bie 
©ebüfjrenforberungen  ber  '^Pfarrer  ju  unterftütjen.^ 

2)a§  I)at  aber  aufgehört,  ßenfuren  bürfen  in  btof3en  ©elbfadjen 
nid^t  met)r  aufgeboten  werben^,  unb  bie  ftaatlid;en  @erid)te  beforgen  I)eute 
f(iidlid)er  unb  nadibriidtic^er,  roaä  bem  33ifd}of  oerfagt  ift. 

®er  fird;enbef)örbtid)e  ^iec^tsfcbul^  ftetjt  beute  nur  noc^  bem  33er= 
pflichteten  jur  SSerfügung  unb  erfd)öpft  fid)  auf  bem  ©ebiet  be§  ©tol= 
ercef  f  e§. 

©tolej-ce^  ift  bie  S^erletiung  ber  ©totorbnung  burdj  ungebülirliche  g^orbe= 
rungen  ber  ©eiftUchen.  ^näbefonbere  roar  frütjer  bie  ©to[gebü{)renert)öt)ung 
bei  ber  Saufe  unet)e(id)er  ilinber  (läufiger  ©toU'i'cefe.  ^  Stud;  bie  SCrouungS: 
gebütjr  rourbe  fd)on  üon  ©eiftitdjen  angefproc^en,  bie  gur  Hoputation  gar 
nid)t  befugt  roaren.''  Sie  i^tagen  beö  3tbg.  Dr.  ©ädj  über  ©toterceffe  auä 
neuefter  S^it  f)at  aber  ber  5lultuäminifter  Dr.  0.  Sanbmann  als  „au^er= 
orbentlid)e  Uebertreibungen"  erftärt.'^  2)er  luettlic^e  6f)orafter  ber  ©tot= 
gebütjren  ftefjt  einem  @infd)reiten  ber  firchlidjen  Dberbel^orbe  ex  officio 
ober  auf  Sefd^roerbe  um  beäiuiöen  nid^t  entgegen,  roeit  im  ©tolejce^  eine 
g^rage  ber  geiftlicben  3tmtöfüt;rung  gegeben  ift,  metdje  ber  auffid)t§redjtltchen 

1  Sutfjnrbt  in  ben  S3t.  f.  a.  ^;?r.  34  ©.  403. 

2  S89I.  oöen  ©,  301  f. 

»  Slud)  bie  a]D.  v.  15.  Slpril  17S8  (Sölt.  8  S.  767;  2ße6er  I.  89***)  tabelte 
ein  Di'binariat,  „bafj  felBeä  in  einer  bloffen  ©elbfacfie  mit  Secfjängung  geiftlic^ier  ßenfuren 
fürfdjreiten  iDotle,  mo  hoi)  bemfelben  uon  fetöft  befannt  fein  roirb,  bafj  eine  censura 
ecclesiastica  ein  delictum  canonicum  uorauäfe^e". 

Ueber  ©tolejceffe  ugl.  oben  ©.  305  f.  unb  bie  bei  aSeber  III.  326*  citievten  ent= 
fcljliefumgen.      392®.  ».  30.  TOäi'ä  1816  (Sßeber  a.  a.  D.). 

35ei-f).  b.  b.  215g.  1900,  Stenogr.  V.  391.  S)er  3(bg.  Dr.  ©äd)  Ijatte  uon 
„fjunberttaufenben"  (Hu)  bto^  in  SUeberbayern  gefprod^en.  Ser  £u[tuäminifter  Dr.  u.  2anb= 
mann  aber  erflärte  baö  für  eine  „Sefjauptung,  gegen  bie  man  ernftfjaft  überfjaupt  faum 
fpr€d)en  fann".  Ser  ganje  Sdrm  fdjien  barauf  .lUriictjugefien,  ba^  ber  a}@6.  in  einem 
SBefdjiuerbefall  bie  ^erauägabe  uon  16  refp.  20  SJ.  anorbnete. 

IDicurer,  !Bal)cri(d)C3  Sirdjcuuevmögenärccljt.    II  22 


338 


Ser  Se^tsfcfiuf^  ber  ©tolgebü^ren. 


Sßürbiguncj  ber  fir(^It(^en  Dbern  unterliegt.  ^  §ier  finb  arbiträre  ©trafen 
am  $Iai    m.  §  38  lit.  e.    tonf.  2lrt.  12  lit.  d. 

©egen  ben  abroeifenben  SBefd^eib  fann  eine  oberauffi($t§re(^tIi(i)e  @nt= 
fd)eibitng^  ber  ©taatöbef)örbe  unb  jroar  biirc^  ©inlegung  be§  recursus 
ex  abusu^  begef)rt  roerben.  2)od)  ift  biefer  ^iefnrä  nid^t  von  einer  vot- 
gängigen  firc^enbel)örbli(^^en  2lbroeifnng  abf)ängig,  fann  alfo  bireft  nod^ 
bem  (3to[ei-ceB  gegen  ben  '^5farrer  ergriffen  werben.  ®aä  baijerifc^e  3Ser= 
n)altung§re(^t  TOünfc^t  inbeö  f)ier  33ene()men  mit  ber  geiftUc^eu  33el^örbe/ 
baä  ober  für  jeben  ^iefurä  oerfaffung§mä§ig  corgefeJien  ift.^ 

®er  ©toat  l)at  allerbing§  feine  SDiöäiptinargewatt  über  bie  ©eift^ 
Ii($en  aus  ifirer  fircfienamttic^en  ^ül^rung,  uiefmeljr  ift  jene  ber  5liri$en= 
befjörbe  garantiert;*^  bod)  ![)anbelt  e§  fic^  im  ©toterceB  um  eine  Ueber= 
tretung  ber  ©taatöorbnung,  meldte  beö^alb  ber  Stoat  aud)  ju  af)nben 
befugt  ift'  unb  frütjer  üielfac^  bebroljt  Jiat. * 

3tIIerbingö  ift  ber  Sfuebau  ber  firdjenf)of)eitIic^en  S'teaftionemittel 
in  33ai)ern  f)öd)ft  mangelt)aft. 

SDie  ©trafgetuatt  fegt  Ijeute  mä)  ^U.^  ein  ©efeg  üorauö. 

S)a§  @t@33.  §  352  Derfagt  im  ^inbtid  auf  §  359/«  unb  eä  fann 
bfofe  bie  fog.  Ungefiorfam^ftrafe  be§  ^^oüy-Btm.  2lrt.  21  in  Setrodit 
fommen,  iueid)e  jeboc^  nur  nad)  gefc^efiener  befonberer  2lnbrof)ung  oer= 
l^ängt  werben  barf,  alfo  nur  bie  äöieberl)olung  trifft. 

©egen  ©tolejceffe  wie  überfiaupt  gegen  gefe|raibrigeö  35erl)alten  ber 
©eiftlic^en  fann  ber  ©taat  mit  einigem  @rfolg  nur  cerTOattungömö^ig 
reagieren,  abgefefien  nom  SSermaltungöoerroeiö,  burd)  i^orentl^altung  ftaat= 
lieber  g^unftionen  unb  ftaatlidier  ^erfonaljulagen,  foroie  burc^  2Iuöfd)lu^ 
üon  ber  35eförberung. 

®er  fird^enbef)örblid)e  ©d)ulj  ber  ©ebüljrenpftic^tigen  fjat  fi(j^  bis  je|t 
aber  oud^  olö  auäreidienb  erroicfen,  raeöl^alb  fogar  fc^on  bie  auö  einer  ganj 
anberen  fird)enf)ol;eitlid;en  ©ppre  ;^erauä  erlaffenen  alten  ftaatlic^en  ©tol= 
uerorbnungen  in  erfter  Sinie  an  baiä  Drbinariat  oeriuiefen.  2>gl.  ©.  307. 

II.  5)er  ftaatlidje  Diei^täfc^ug  ber  33eredjtigten  auf  bem  ©tot= 
gebül)rengebiet  ift  gut  entiiiidelt. 


'  SR®.  §  38  lit.  c  unb  §  39.  23g[.  aud^  330.  v.  7.  Tlai  1804  3-  II.  (3Be6er  I. 
89).    ^yerner  kont.  2Irt.  XII.  lit.  b.  §  n  unb  Äonf.=D.  o.  1809  §  93. 

-  m.  §  38  einl.    3  SRg.  §  .52  ff. 

*  an®,  ü.  16.  3uni  182,5,  9.  ^eßruar  1826  (2öe6er  III.  326).      3i®.  §  54. 
Se.  §  38  e.   Äonf.  Slrt.  XII.  lit.  d.   «p®.  §  11,  19  lit.  e.  Sgl.  oben  S.  216  ff. 

'  man  barf  fic^  aber  nidf)t  mit  «enario  S.  72  auf  Äonf.^D.  d.  1S09  §  73  be- 
rufen. SIBenn  fjiernac^  auf  Stntrag  be§  ©eneralfonfifloriumS  gegen  bie  prot.  ©eiftlic^en 
„bie  geeigneten  ©trafen  oerfügt  werben  foUen",  fo  ift  bamit  an  bie  tirdjlic^e  ®isäipltnar= 
ftrafe  nacf)  §  37  gebac£)t. 

«  Senario  ©.  73  f.  SBg[.  in§6efonbere  ben  ©tolcjcefi  I3et  STaufen  unetjehc^er 
£inber  (S)i3ll.  8  ®.  973  ff.). 

9  2:it.  VII.  §  2. 

a!g[.  a3b.  l.  ©.  50  ff.   9Jur  irenn  ber  ©eiftlic^e  au§  ben  uor  bem  3. 1876  gefüfirten 
Slirc^enbüc^ern  ftanbeSamtlitfje  3eugnifje  erteilt,  ift  er  ^Beamter  im  Sinn  be§  §  352. 


339 


1.  33ei  Stolgebüljreiu  uiii'  fiortuariumöftreitißf eiten  [te()t  ber 
üerroaltiiiujcbcfjörblicfte  refp.  üertDaltungSgertc^tltd^e  Scf)ii^  jur  ü^erfiujung. 

Dberftricfiterlidje  refp.  M;omp.:5lonf(.=@rfeimtiüffe  grüiiben  ganj 
rtcbtig  in  Uebcreinftimmung  mit  ber  baijerifcbcn  Xljeoxu  unb  ^rai'i^  —  in 
anbereri  (Staaten  ift  eS  anberä  —  bie  ©tofgebütjrenforberung,  unb  gronr 
bie  $8erpf(id^tung  felbft  rcie  bie  ^ölje  ber  Seiftung,  auf  ben  (betreffenben) 
pfarrüdjen  S]erbanb  unb  leiten  bie  Satjliinö^üerbinblidjfeit  nur  barauö  ob, 
bafe  ber  35erpfüd)tete  ber  betreffenben  Pfarrei  angel^ört.  ^ 

®er  ä^®^,  ift  f)ier,  ruie  an<i)  bie  fpäteren  5lonip.=5lonft.=@.  jugeben, 
tegtinftauäfid;-  guftönbig/  lueil  ftreitige  „3Cnfprüdje  unb  9^crbinblid)feiten 
au'j  bem  £ird)en=  unb  '$>farrüerbanb"'*  in  ^-xaqc  fteljen.-'  SDeöfjalb  fdjeibeu 
l^ier  aber  audj  bie  3;;rauungö=  refp.  ^kerbigungögebü[)ren  an  ^ocl^jeitölaber, 
Stürmer,  ^otijeibiener,  ©argträger,  S^otengräber  u.  f.  m.  al§>  jiDiIre($tU(^ 
auö;  anberntcilö  aber  ftnb  bie  uielfad;  mit  ©totgebüljren  fonfurrierenben 
©ebütjren  an  Mr^enftiftungen,  luenn  aud)  feine  ©totgebütjren,  fo  bod) 
öffentlich ^redjtfidje  Seiftungen  aus  bem  Äirdjennerbnnb.  'älcittelinftans  ift  bie 
llreiöregierung/'  weit  bie  ©totgebübren  „Ijergebradjte  9ieid)niffe"  finb,  bie 
„nidit  auf  ^^rioatred^tstttern  ru^en"/  in  loetd)  te^terem  ;^all  bie  orbent= 
lid)en  ©eridjte  juftänbig  wären.  ^  ^Tiefe  33eftimmung  {)at  ©efel^eöfraft.^ 

SDie  üeriDaÜung'ogerid)tl{che  ^"fiänbigfeit  if!  aud)  auf  bem  ©ebtet 
ber  proteftantifd]en  S\ixd)e  begrünbet;^°  unb  eö  oerfd)[ägt  alfo  nid)tä,  ba^ 
f)ier  für  bie  (Srlaffung  von  ©totregulatiüen  bie  fonfiftoriate  ilompetenj  auf= 
gepftangt  TOorben  ift.  ®iefe  betrifft  bie  übrigens  genef;mtgung6pf(id)tige 
©e^ung  beö  Siedjts/^  aber  nic^t  bie  ®ntfd)eibung  von  3ied}tsftreitigfeiten. 

Sie  unterfte  ©ntfdjeibungöfteße  ift  bie  ® iftrif täpolijeibeprbe,  ^ unb  äiuar 
baö  33e3irf"öamt,  in  beffen  33eäirf  bie  ben  redjttid^en  'äUittelpunft  beö  ^^farr.- 
fprengetö  bitbenbe  ivirdje  gelegen  ift.'^^ 

^n  ben  beiben  unterften  ^nftanjen  erfolgt  @ntfd}eibung  im  33ureau= 
TOeg;^'  bie  3rcß»9äöoIIftrecfung  gefdjief)t  nad)  ®^.:@.  3(rt.  46. 


'  5J!6;.  11.  22.  Sejember  1859  (6)üntf)er  II.  407).  ii^omp.=,Honf(.=®.  o.  19.  ^uui 
1855  (:m'g.=S3t.  ©.  823);  u.  5.  JJoDembei-  1872  (3fJeg.=35L  6.  2533).  (S.  d.  23.  Sejember 
1874  (SaminUmg  V.  2).  ßomp.^S^.--®.  u.  30.  3Jov)em6er  1882.  ©»331.  1883  33eil.  III. 
©.  24—27.  331.  f.  a.  ^^]r.  34  ©.  308.  Äomp.=Jlonfl.=@.  u.  11.  SJesember  1897  6,=  u. 
33581.  1898  Seit.  I.    11.  mät^  1899       u.  33331.  3Seil.  III. 

-  33efd)iuerbefrift  14  Snge  (3?®.ö.=@efel3  2trt.  45). 

3  Slultugminifter  Dr.  d.  Sanbniönn  (33erf).  b.  J^.  b.  31&g.  1897,98,  ©tenogr.  X. 
®.  330).      33@§  =®eie|  2(rt.  10  ,3.  13. 
33gl.  oben  3t.  1. 

"  A-oi-m.=33D.  D.  1825  §  19  lit.  b  34  u.  50  (22eber  II.  295).    3>®ö.  IV.  37-5, 
VII.  190,  XI.  319.    ■  35gl.  oben  ©.  336.    «  (Sit.  'QOxm.--^D.  §  50. 
«  3^gL  SI.  f.  a.  $r.  22  ©.  298;  24  S.  49,  59,  113. 

33@.ö.  X.  285  ff.    m®.  ü,  22.  Siejember  1859  (@üntE)er  II.  407). 
'1  3!g[.  oben  ©.  315  f. 

gorm,=3^D.  d   1S25  §  19  lit.  b,  §  34  3tbf.  5  (Sßeber  II.  285,  290  f.). 
"  e  b.  Sß@&-  V.  27.  guni  1888  (X.  129).  Sie  SenDaltimgsiuvisbittion  bat  fid) 
nämlicf)  QU§  ber  Surate[=  unb  auffid}t5red)tlid)en  ©ienung  enlroitfelt  (a.  a.  D.  unb  oben 
©.  256).        35®ö.=@.  l'trt.  45  in  33erb.  mit  gonu.rSsD.  0.  1825  §  128,  129. 

3u  3trt.  46  ngl.  aud)  u.  i^nf)i-,  Siomm.  ©.  258,  u.  Sitai^,  komm.  ©.  207. 


340 


Ser  9?ec£)t'oi'cf)uij  ber  ©tolgebüfiren. 


©in  Streitfonfenä  ift  t)ier  n\ä)t  notroenbiß,  mxl  eine  öffentlic^=red^t= 
liä)e  ^efc^roerbe  norUegt.  'Hhev  ami)  lüeiiu  es  anbers  wäre,  tDürbe  eö 
eiiieö  furatetamttidien  ©treitfonfeiifeö  n\<i)t  bebürfen,  weil  feine  ''^>frünbe:, 
fonbern  eine  ^l^ifrünbnerfrage  auszutragen  ift.  ^ 

S)ie  ^ürdjenüermaltung  ift  nid[)t  ^roje^partei  in  bayerifc^en  ©tof- 
ftreitigf'eiten;-  benn  biefelbe  nertritt  nioljt  baö  Äird)enüermögen  im  engeren 
©inne/  aI)o  boä  Slircfjenftiftungöuerniogen,  nidjt  aber  aud)  baö  ^frünbe= 
oermögen  unb  ben  ^^^frünbner.^  2öo{)(  aber  f'ann  nad)  Sage  bes  gaCeö 
bei  ©treitigf'eiten  um  9ieid)niffe  bie  ©inuernet)mung  ber  Hir(^enr)erroa(: 
tung  erforberftc^  fein/' 

SDer  ^^^farrer  ^at  feinen  ©rfat^  ber  ^pro^eBfoften  ju  erroartcn,  eö  fei 
benn,  balg  fic^  ber  ©treit  ju  einem  Slompf  ber  ^frünbe  um  if)r  ©tamm= 
üermögen  auCiraädjft.'^ 

2.  äBer  treibt  nidjtftreitige,  bIo§  rüdftänbige  ©tolgebüf)ren 
ein?  ©inige  fagen  bie  3'oitgeric^te; '  ober  fdon  baä  Slomp.=^onf(.=©.  üom 
5.  Sfouember  1872'^  t)ot  bie  Unäuläffigfeit  eineö  geridjtlidjen  .ßa^tuns^^ 
befef)lä  gegen  fäumige  3of)^ß'-'  '^o"  ©tolgebüljren  audgefprodjen  unb  bie 
3uftänbigfeit  ber  syernmttungöbef)örbe  betont. 

®aö  ift  aud)  l^eute  nocb  um  be^roiUen  richtig,  raeil  nad^  §  13  beä 
nur  bie  „bürgertid^en  9iec^t§ftreitigfeiten"'^  cor  bie  3ioifsen<$te 
gef)ören,  bie  ©totgebüfiren  aber  ciffentlidj^rec^tlic^e  g^orberungen  finb. "  SDes= 
fjafb  ift  alfo  baö  giüifprojeffuale  9X(af)nDerfaf)ren  ausgef(J^foffen. 

SDie  33eitreibung  rüdftänbigcr  ©tolgebüfiren  erfolgt  uielniefjr  auc^  Ijier 
auf  2(nrufen  burc^  bie  5>erraaltungsbet)örben. 

SBieberum  nad;  ber  g^orm.^S^D.  üon  1825  §  50  ift  in  erfter  i^nftang 
bie  ©iftriftäpoligeibeljörbe,  in  graeiter  ^^nftanj  bie  ilreiäregierung  juftänbig 
für  bie  „©ntfdjeibung  ber  ©trettigfeiten  über  cerorbnungöntäBige  ober  ^)eX' 
gebrad)te  Steid^niffe,  infoferne  biefe  nid)t  auf  ^^'rioatredjtötitefn  berufien". 

©treitigfeit  ift  tjier  loieber  jebe  Siec^töuerfotgung  auc^  bei  nic^t 


'  SJiifiei-cs  unten  §  7ü. 

2  a.  M,  Scnario  S.  121.    =  SSgl.  oBen  ©.  73. 
Sgl.  unten  §  78.    ^  Sgl.  bavü&er  unten  §  79  u.  88.    "  Sgl.  unten  S.  372. 

'  öinfc£)iuä  in  §eräog§  enci}cIop.  Sb.  14  771,  eil&ernagl  3.  2tuf[.  ©.  510-' 
(anberS  in  ber  4.  3lufl.  S.  4&3=  im  ."öinblicf  auf  Somp.=Äonft.=e.  v.  28.  aKärj  1896). 
Sgl.  nucf)  bQ§  ,ftonip.=iionf[.=g.  u.  11.  9Mrä  1899  (©.=  u.  SSt.  Seil.  III.).  §ier  ift  in§= 
befonbere  barauf  fjingeroiefen,  ba^  autf)  bie  3(nerfennung  einer  3i5t""35Pf'i'i}t  ^<^^ 
üffentlid)e  3iecf)t5ucr[)ältniö  nidjt  in  ein  3iüi(rec!^t(icf)e§  uerroanbetn  fönne^  ba  bie  2tner-- 
tennung  nic^t  btofe  bein  ©cbiet  bes  ^iuitrccbtä  angeEjöre.  Sgl.  ferner  ba§  J1oinp.=SlonfC.=6. 
M.  11.  ®ejember  1897  (©SBSt.  1898  S3eil.  I.).  Sg(.  aucf)  93iai5,  Seitfaben  Sermaltungs= 
pflege  in  Samern,  2.  Sud)  @.  129;  für  bie  ßioitgeritfite  Senario  'o.  119  (roiberrufen 
Sl.  f.  a.  5ßr.  45  ®.  409),  i^avl  S.  20.  dagegen  ®.  912ager  ©.  271  (mit  irriger  — 
ugl.  SI.  f.  a.  ^Pr.  45  ©.  410  —  Berufung  auf  ein  Jlomp.=iSonfl.=e.  d.  5.  S'Jouember  1872), 
nor  allem  Sricf,  2;f)eoI.=praft.  a)Jonatsfcf)r.  1895  ©.  427  unb  ^frünbemefen  3.  Stufl.  ®.  114  f., 
ject  and)  Senarto  (Sl.  f.  a.  '^i:  45  <S.  409—415). 

«  3veg.:Sl.  1872  6.  2533. 

'  gmn  Segriff  ber  9ied)t§ftreitigteit  genügt  febe  a^editäüerfotgung  ober  @eltenb= 
nioc£)ung  eineS  nidjt  gemährten,  roenn  auc^  nic^t  beftrittenen  3?ecf)tes.  Sgl.  auc^  mein 
„lanbeslj.  ®^efd;eibung5rec^t"  ©.  56  ff.       Sgl.  oben  S.  336  ff.    "  SBeber  II.  295. 


S^ie  fto[gebüFirenpfIic[)ttgen  Stmt^^anbhingen. 


341 


beftrittenein  Siechte,  nlfo  bei  6Io§er  Serfäiimniö.  ^  S)er  ©eqenfa^  ift  Ijkx 
iücf)t  beftritten  itnb  uiibeftritten,  fonbern,  luie  ber  9Jad)fal5  ^eigt,  öffentlid)= 
redjtlid)  iinb  jiuilredjtUdj. 

g^erner  fann  man  fid)  auf  bie  3>D.  uom  21.  SOMrj  1805  berufen,' 
inoimc^  bie  2lbininiftratiobefjörbe  oerpfUd^tet  mirb,  bie  @eiftlid)eii  unb 
nieberen  ilirdjeiibiener  bei  bem  ©eiui^  ber  311  if)rem  llnterbalt  beftimmteii 
2lbc3Qben  311  fd)ügeu. 

SSeljiifs  ^Beitreibung  rücfftänbicjer  ©tofgebüfjren  („©tiftungögefäUe")^ 
finb  bie  beireffenbeii  Sluöfertitjungen  mit  ber  ^Ooßftrecfungöftaufel  ju  Der= 
fef)en  unb  werben  nadj  2(rt.  8  beä  ©efe^eö  üom  23.  g^ebruar  1879 
üoaftrecft.-i 

S)ie  ©ad)e  liegt  f;ier  it)ie  bei  ben  :3nterfa[arabfcE)Iüffen.  3Sergt. 
barüber  nuten  §  125. 

T^ie  ©tolgebü^ren  f)aben  fein  SSorjugerec^t  im  .tonfurö,'*  meil  fie 
g^orberungen  ber  ^früube  re[p.  ber  £ird}eubiener  unb  nidjt  ber  <Rird)e 
barfteöeu.''  2Bof)[  aber  gebüf)rt  biefeS  SSorjugercc^t  ben  ."Rirdjeuftiftungeu, 
roeldje  bei  Trauungen  ober  33eerbigungen  ftotgebütjrenäl^nnc^e  53eäüge 
t)aben. 


3.  aßr<$niif. 

Bas  nttttfi-irllc  Stolrfri)t 


§  72. 

pie  ftol'ge6üi)vcuvffid;ftgcu  iimfs6nuörunc|cn. 

©toIgebüt)renpf(id)tig  ober  ©tol^anbluugen  finb  nur  befonbere  pfarr= 
amtli($ e ^anblungen. 

Siefelben  bnben  Dorf)errfd)enb  eine  famiHenrec^ttid^e  33ebeutnng  unb 
{)ängen  in  ber  ijnuptfadje  ntit  ber  3?egifterfü()rung  unb  mit  bem  ^farr= 
jroang  gufammen. 

.^ein  gemeines  ^irdjengefel  l^at  l)kv  orbnenb  eingegriffen,  unb  roir 
baben  eö,  abgefef)eu  üon  ber  ^^fäfser  Unionäfird^e  tebiglid)  mit  i3rt[id)en 
33ilbungen  ju  tf)un.    Qmfne^^ji'i  i^W^  "^i^fe  eine  frappante  @teid)mä^ig= 


'  Dberftr.  Srf.  u.  11.  gjonember  1861  3Jeg.=33t.  S.  915  ff.:  „SlacE)  §  50  ber 
ivD.  u.  17.  ®eäem6er  1825  fjat  bie  Serronttung  bie  jiir  ©uftentation  ber  ^^.(fnrrer  bienenbcn 
öffentlicf)en  Slbgaben  ^infidjtlid)  if)rer  3tufred)tf)Qltung  511  übevroadjen." 

-  3)öa.  8  ©.  983.      SBeber  XIII.  116. 

^  x>.  14.  1879  (äßeber  XIII.  116)  in  SJerb.  mit  @.  u.  23.  ^ebruar  1879 
2(rt.  6  3lbf.  3  (®eber  XII.  580). 

'  Slonf.=D.  §  61  3.  3. 
S3enario  6.  122  mit  SBerufung  auf  ü.  SBilmorosfi  unb  31.  Tl.  S^ittirig 

unb  0.  3>Dlöernborff  a.  a.  0. 

'  »gt.  oben  S.  834. 


342 


2)ie  ftoIge6ü]^renpfticf)ttgert  2(mt§^anblungen. 


feit,  imb  bie  fatf)olii"d;e  unb  proteftantifi^e  R\xä)e  ftimmen  in  ber  §aupt= 
^a^e  überein. 

A.  (Setui^reupfüdjtig  finb  burd}gef)enb§  unb  groar  in  ber  fatf)oU= 
fc|en  rote  proteftantifdjen  ^ird)e:  Saufe,  3luf gebot  mit  Srauung,  foroie  33e= 
erbigung,  mä)t  minber  aucE)  bie  bieöbejügtidje  ,3eiigniöauQferttgung.^  2)aju 
fommt  in  ber  fatt)o[tfc^en  Äirdje  oielfad)  nodj  bie  Sluäfegnung  ber  2Bö(^= 
nerinnen,  frül)er  auä)  bie  ^roüifur,  in  ber  proteftantifdien  Slirc^e  mitunter 
noc^  bie  Eranfenfommunion^  unb  roeiterf)in  anä)  manchmal  baö  Seidjtgetb. 
©ine  umfaffenbere  ©toIpfUd^t  beruljt  auf  9tegulatiü  ober  SofafobferDanj. 

3m  ein^etnen  ift  folgenbeö  ju  fagen. 

I.  SDie  S^auf  e  rourbe  nur  üereinjelt  üon  ben  gebü{)renpftid^tigen  2Imtä= 
Jianblungen  aufgenommen,  fo  j.  33.  in  ber  ©tolorbnung  ber  ©tabt  @ero(i5= 
f)ofen  im  Söürjburgifdjen  oom  !^a^v  1612,^  foioie  in  ber  Sürgburger 
^D.  vom  30.  3uU  1693.^  ber  Pfarrei  effelbad^  in  Unterfranfen 
mürbe  für  bie  STaufe  ni(^tö,  bagegen  für  bie  ©intragung  in  bie  MatviM 
6  ^r.  gejaJjlt.-^  ^üx  Saufen  unef)eli(^er  ilinber  beftanb  frül^er  mitunter 
eine  er{)ö(;te  ©toltore,  roetc^e  inbeö  feit  beut  17.  3at)rt)unbert  ftaatUdjer= 
feitö  oerboten  ift.*'  S)aö  JJegutatio  für  bie  ©tabt  SRünd^en  oom  ^at)X 
1827  {;atte  für  alle  ^auötaufen  unb  ^auätrauungen  bie  @ebüf)ren  1.  tiaffe 
üorgefetien.'' 

3(udj  fünft  beftef)en  für  flird)en=  unb  ^auötaufen  oerfc^iebene  ©ä|e. 

©eit  bem  ^erfonenftanbsgefeli  ift  in  ber  proteftantifdjen  Hirc^e  Saijernä 
eine  SSeuiegung  im  @ang,  bie  Saufgebüt;ren  ju  befeitigen.  9]erein5elt  ift 
bieö  burdjgebrungen. 

SSerbinbung  mit  ber  Saufe  mag  bie  bem  fatt)oIifc^en  iluttuö 
eigene  3(uöfegnung  ber  äööc^nerinnen  erroäf)nt  raerben,  für  roeli^e  j.  33. 
bie  ^olijeiorbnung  uon  1616  unb  bie  SSürgburger  ^ird)enorbnung  oon 
1693  freiraißige  ©aben  oorgefetjen  tiatten,  roäfirenb  anbere  ©tolorönungen 
mitunter  baö  ^ftidjtprinjip  aufftellen.'^ 

II.  S)ie  Srauung  ift  überaß  gebütjrenpftid^tig.  9lur  in  ber  proteftan= 
tifc^en  Slirdje  ift  feit  1876  mancherorts  bie  @ebü{)renpftid)t  befeitigt,  im 
übrigen  beftefien  »ielfac^  oerfc^iebene  ©älje  für  J^irdjen--  unb  ^oug; 
trauungen. 

©to[mef)rungen  ergeben  fidj  in  ber  fatfioUfdjen  £ird)e  {)auptfäd)Ii(^ 
burd)  bie  üblidje  firdjlidje  oponfatienaufnatime  unb  bie  liturgifdje  ©leige= 


'  S8gl.  cor  altem  bie  gnftrujtiou  ».  5.  Sejemöer  1811  S-  XI.  (Söll.  8  S.  908) 
unb  bie  $fätäer  i^afualgebüEirenorbnung  3-  2  (SÜBanb  <B.  206;  3Barib:5ffiagner  ©.  238). 
2  «gl.  5.  33.  bell  3iec[)täfal[  in  35@,6.  XIX.  10. 

^  Slrc^io  bc§  f)iftor.  Sereing  uon  Unterfranfen  u.  Slfd^  äffen  bürg  S8b.  35  @.  109. 
■*  ©amnüung  ber  SBüräb.  S]erorbnungen  I.  445. 
Senario  ©.  19^. 

"  3]gl.  bie  bei  33enario  ®.  19^  cit.  Serorbnungen.    3]gt.  auc£)  oben  ©.  337. 
'  ©Ott.  8  ©.  969  3.  I. 

*  3-  ^-  bie  cit.  @erol3f)ofener  Stolovbnung  n.  1612.    Sie  SiEingenfc^e  ©toI= 
orbnung  u.  1887  bei  SSennrio  ©.  154. 


2)ie  ftolge6ul^renpilid}tigen  Slmts^anblungen. 


343 


rung  ber  S^rauungöloteniiitäten  (Kopulation  oljiie  ©ottcöbienft,  mit  ^rebigt, 
mit  WU))c,  mit  2Imt),  founc  bie  uerfdjiebenen  ä3tmebiftioneii  (^auä=,  äßeiiu 
benebiftioii  u.  ]■  m.). 

@iue  ^$rof lamatiou§geBül)r  ift  üielfad;  iiod)  befonberä  angefeljt.^ 
©iefelbe  ift  nidjt  b(o§  nlö  33ergütunc]  für  bie  '^erfünbigimg  üoii  ber  Kandel, 
foubern  nud;  für  ®iird)füt)run(?  beö  ^roflamatiouGoerfafireuö  im  ganjen, 
alfo  für  bie  ©ntgegennafjme  ber  Slnmelbung  ber  $ßerIobten,  Ermittelung 
it)rer  perföuHc^en  a]erf)ttltniffe  unb  ©intrag  in  baö  ^roflamationäbud)  an^ 
jufetjen.'-  Sie  3)iöpenö  oon  bem  2.  ober  3.  Slufgebot  begrünbet  feine 
3iebuftion  ber  @ebül)r.''  2t(ö  batier  1875  in  ber  rec^tgrl)einifdjen  prote= 
ftantifc^en  Äiri^e  nur  eine  einmalige  ^roflamation  eingeführt  luurbe,^  mar 
baö  für  bie  §öf)e  ber  @cbü{)r  üijüig  einftujgloä.-' 

S)aö  im  pfarramtlid;en  9{equifitionör)erfat)ren  begehrte  Stufgebot  rairb 
im  allgemeinen  alä  eine  Seiftung  für  baä  requirierenbe  Pfarramt  angefef)en 
unb  ift  bof)er  fto(gebüf)renfrei.  ®ie  9?upturienten  überlaffen  balier  auä 
biefem  mie  auö  anberen  ©rünben  am  beften  aße  bie^begüglidien  2tnorb= 
nungen  bem  trauenben  ^^farramt. 

33efonbere  ©ebüljren  befteljen  oft  nod^  für  bie  Seftimonialien  unb 
SDimifforiatien  (Sebig;  unb  entlafef^eine)  unb  3UterQ5eugniffe,  mitunter 
and)  nodj  für  bie  Siäpenögefudjfcl^reiben. 

^ür  einfalle  pfarramtHd;e  ,3e"9niffe,  roo  alfo  fein  ©egenftanb  oon 
SBeitläufigfeit  ober  33eriüidelung  oorliegf'  unb  aui^  fein  umfaffenbeä  2lften: 
ftubium,  refp.  Ijiftorifdje  ober  miffenfc^oftUc^e  3luöeinanberfeliung  erforbert, ' 
fofete  ba§  S;ai-gefe^  vom  28.  mai  1852  Slrt.  15»  eine  STare  oon  36  tr. 
ein  =  1,10  m.'> 

SJid^t  bto§  bie  ©tolgebüfiren,  foubern  au($  bie  3euö'iiötaren  —  biefe 
finb  feine  ©tolgebül)ren ,  meldj  letitere  oielmelir  pfarrfeelforgerlic^e  2lmtö= 
Ijanblungen  oorauöfet^en  — •  finb  faffionömä^ig  anjufe|en.^" 

3'iid)t  5u  uerroei^feln  ift  bie  ©taatögebülir  oon  50  $f.  in  ber  gorm 
einer  @ebül;rcnmarfe."    S)iefe  ©ebü^r  bejieljt  bie  ©taatäfaffe. 


'  3>gl.  bie  ta6eüarUc£)e  Ue6erftcl)t  bei  Sienario  ©.  24  ff.  unter  „^roflamation". 
©0  fc§on  bie  cit.  ©eroIäJjofener  ©totorbnuiig  o.  1612  unb  bie  SBüräburger  Stototbnung 
B.  1693  (äammtung  ber  fjoc^f.  SBüräb.  SanbeSnerorbnungen  I.  445). 

'  D,Se.  D.  5.  mal  1876  S-  2  (©üntfjer  II.  439).    '  a.  a.  D.  3.  3. 

*  3)1®.  ü.  27.  S)eaem6er  1875  (SBeber  XL  303). 
Sit.  D.  5.  ?JJQt  1876 

ßier  geftattete  bas  2;ajgefe^  o.  28.  2)ioi  1852  3lrt.  16  eine  %a^e  von  1  fl.  30 
biä  3  fl.  (@untt)er  II.  442;  2«@.  u.  24.  Sejember  1863;  (Süntfjer  II.  447). 

'  Öier  beträgt  bie  TOnrimattaEe  =  6  fl.  (W®  o.  6.  SRixvi  1862;  ©Untrer  II.  444. 
»gl.  baju  bie  cit.  m®.  v.  24.  Sejember  1863;  21.  SOJai  1873,  ©üutfjer  II.  451). 

^  a.  a.  D.  II.  ©.  442.  SInbere  Saren  alä  für  2(uäftellung  von  3eugniffen  gibt 
€5  nic£)t  (cit.  932®.  d.  1862,  9.«®.  d  24.  Scjember  186:^,  ®itntf)er  II.  447). 

'  DS®.  D.  1.  aJlärj  1876  (@untf)er  II.  452).    33t.  f.  a.  5pr.  40  S.  254  f. 

^°  Dm.  ü.  25.  Sunt  1878  (©üntfjer  II.  454). 

"  ©ebü^rengefel)  d.  1879  92  2lrt.  170  Q.  4.  Sie  ©ebü^renfrei^eit  bei  pfarr= 
amtlichen  ^eugniffeu  äu  ^enfion§än)e(fen  ugt.  a.  a.  D.  2trt.  194  3-  15.  3leue  Raffung 
airt.  231.       Sgl.  bariiber  331.  f.  a.  ^r.  40  S.  2.54  f. 


344 


Sie  fto[ge6ii^renpflicf)ttgen  2(mtä^anb[ungen. 


III.  ®ie  SBeerbigungögebül^r  f)at  ber  auf  9üifl)ebung  ber  ©tot: 
gebütiren  gericEiteten  33eiüegung  bis  je^t  am  erfotgreidjften  raiberftanben.  Sei 
5lreittmai)r  t)eiBt  es:  „®enn  ber  ©eiftlic^e,  fagen  fie:  lebt  öom  Sterben". ^ 
3f)re  Siecbtfertigung  gelingt  f)ier  in  ber  'S.ljat  am  beften,  unb  bie  jum  Xiil 
überrafcfienbe  ^'6l)e^  ber  33eerbigung§=  unb  ©reguientaren,  roogu  oielfad) 
noc^  bas  9JJortuarium-'  fommt,  l^ftngt  mit  bent  a?erlangen  nac^  größerem 
^omp  juiammen.  äöegen  ber  größeren  Ceffentlic^feit  ift  f)ier  meE)r  nocf^ 
alö  bei  ben  ^Trauungen  baö  ^taffenftjftem  üblich  unb  empfot)[en. 

B.  @ine  ausnafjmöro eif e  ©ebübrenpffidit  beftet;t 

I.  für  bie  Eranf enproüifur  ((et5te  Seichte,  Söegjefirung  unb  Dehtng). 
^rüt)er  ftotgebüJirenpftic^tig, '  luurbe  fpäter  il^re  ©ebül^renfreil^eit  teilö  im 
3Iuge  gefaxt,''  teils  mit  ber  äßirfung  proflamiert,  bafe  fogar  bie  3lnnat)me 
freiraißiger  Seiftungen  unter  Strafe  gefteUt  ober  bodf)  oerboten  rourbe.  3)ie 
^nftruftion  oon  1811^  erraäfjnt  allerbing§  bie  ^^roöifur  nod^  unter  ben 
gebüt)renpftid^tigen  §anblungen.  ?^ür  Mmä)en  rourbe  ba§  1825  auf  bie 
öffentlidjen  ^rooibierungen  befc^ränft.- 

SDie  ^rariö  ift  aber  burc^ineg  gegen  bie  @nt[ot)nnng,  wie  aud^  in  ber 
proteftantifdien  Eirdje  bie  geiftU(^en  £ranfenbefud)e^  unb  ^^rioatfommu; 
nionen  armer  Slranfen^*^  gebü{)renfrei  finb.  S)er  freie  3Iucibrud  ber  @r= 
fennt(id)feit  ift  t)ier  inbe§  geftattet. " 

®ie  9ied)tSlage  ift  f)ier  aber  nic^t  g(ei($mäfiig.  Sonft  [)ätte  bie 
2In§iba(^)er  ©eneralfpnobe  oon  1893  nid}t  bie  3Ibfd)affung  ber  @ebü!)ren 
für  .tranfcnfommunionen  ins  3Inge  gu  faffen  gebraucht. ^- 

II.  2tlö  33efonberf)eit  mag  es  gelten,  ba§  ber  Pfarrer  früljer  mitunter 
aud^  für  SReineibsoerroarnungen  eine  @ebüf)r  begog.^^ 

III.  %m  Mi'mä)en  anirbe  1827  auc^  eine  ©ebü^r  bei  befonberen  ^a- 
milienereigniffen,  3.  33.  bei  ber  erften  Eommunion  ober  ber  ^irmung 
eines  StinbeS  geplont,  freiließ  nidjt  eingefütirt.  ®ie  '^'fätjer  llafualgebül)ren= 


'  Äreittmai^r  II.  c.  1  §  4  5Rr.  14. 

2  (gc^on  3u  S?retttmat)r§  Sölten  roaren  Die  Seerbigunggge6ü^ren  fo  I)od^,  „baß  e§ 
faft  äum  ©pvicf)niort  rootben,  e§  fei)  nirgenb  me^r  10  tljeuer  al§  in  Sapent  ju  fterben", 
a.  a.  D.    ä5gt   and)  noct)  feilte  für  SUtbatjern  bie  Ueberftcf)t  bei  iöenario  <B.  24  ff. : 
„Seerbigung  (grroadjfeuer  besm.  Srauergottesbienfte". 
S8i)l.  oben  ©.  331  ff. 

*  3.  S.  md)  ber  ©tolorbnung  ber  unterfränfifcf)en  ©emeinbe  Dbernbrett  au§ 
bem  9(nfang  be§  16.  Saljrlj.  (53enarto  ©.  17)  unb  ber  "^ioliaeiorbnung  ü.  1616. 

^  SHese^  mit  bem  Orbinarint  3tugöburg  u.  1715  (Siatjrä  (Seneratien  =  Samm= 
lung  IV.  818). 

6  eo  fd;on  bie  2ßürä6urgifd)e  SSO.  0.  30.  Qult  1693  (Sammlung  ber  SBürjb. 
SSerorbnungen  I.  445).  ©tolorbnung  t>.  Sitlingen  ü.  1887  (Senario  ©.  19"). 
'  Söü.  8  ©.  908. 

s  350.  D.  20.  Ottober  1827  (SöH.  8  ©.  970). 

^  StuSbrücflic^  t^erüorgefjoben  in  ber  ^fäl5er  Safualge&ii^renorbnung  o.  1833  3-  3' 
CIßaub,  ©.  207). 

a.  a.  0.    Jyerner         o.  9.  September  1873  (@üntE)er  II.  436  ff.). 
"  '^jfätäer  Eafualgebüfjrenorbnung  3' 

%[.  oben  ©.  321. 
13  3(n§6nc^=33ranb,  930.  d.  31.  Sejember  1728  (Senorio  ©.  18). 


3)ie  [to(geßüf)renpf[td^tigen  9(mt§f)anblungen. 


345 


orbniing  naljm  au^bxüäü^  SSerantaffung,  bie  ^Vorbereitung  jiim  \)l  3l6enb= 
mahl  unb  jiir  iloiifirinatioii  aU  gcbüfjveufrei  511  erflnren. 

IV.  ßine  befotibere  (Sriünfmuiig  uerbieiit  nod)  bas  :6etd)tge(b. 
S)a§fel6e  mar  aud)  ber  fatt^olifd^en  Mvd)e  befannt^  unb  fonnnt  bort 

!f)ente  nod),  befonberö  in  3ntbai)ern,  als  üiclfac^  freiroiDIige-  f feine  @abe 
üor,  roelc^e  bei  beut  ©intantmeln  ber  33eid)t3ettel  jur  öfterjcit  entrid)tet  5U 
werben  pflegt. 

©ine  größere  Sebeutung  tjat  baä  33eic^tgelb  in  ber  proteftantifd^eit 
tird^e. 

ißenario-'  fpridjt  jebem  jyeidjtgefb  ben  obligatorifdien  ©Hardter  ab' 
unb  fann  fidj  babei  auf  eine  einJ)eüige  Sitteratur  berufen. 

!{sm  allgemeinen  ift  baö  aEerbingS  auc^  ridjtig.  ^n  ber  ^falj  f)at 
man  barauö  bie  Koufeiiueuj  gebogen,  unb  baö  33eid)tge[b  ofine  ©ntfdjäbigung 
aufget)oben.  ^ 

®ort  bilbete  ba§  33eic^tge[b  aber  oud;  feinen  Seif  be§  faffion§= 
mäjßigen  ©infommens.  S)aö  ift  inbeö  im  red)törf)einifd)en  Saijern  uietfac^. 
anberö,  raie  fid)  fd;on  auö  ber  t)ier  im  $v[u§  befinbtidjen  Semegung  auf 
gefe^lid)e  l'lbföfung  beö  33ei(^tgefbe§  ergibt.-''  ®er  obligatorifc^e  @J)arafter 
beö  33eid)tgetbeö  jeigt  fid)  eben  barin  an,  ob  unb  roie  boäfetbe  in  bie  j^affion 
eingefteöt  ift. 

^yreilic^  mu§  man  babei  immer  berücffii^tigen,  ba§  bie  ^^affion  feinen 
ir)irftid)en  9ied)tötitel  gibt. 

V.  3"ttt  6c^[u§  ift  iiod^  einigeö  über  ftofäf)nIid)e  @ebüf)reu  unb 
beren  red)tiid)e  9catur  gu  fügen. 

3)a§  S^omp.^Slouff.=©.  üom  11.  SKärj  1899'  f)atte  über  bie  Se§al)= 
lung  üon  ©ebüfiren  gu  fjanbefn,  „für  bie  9(ufnaf)me  unb  aBciterbeförberung 
üon  ©efudjcn  um  ®iöpenfation  üou  bem  @l)ef)inberniffe  ber  ©d)ttianger= 
ft^aft  unb  üont  3tufgebot,  bann  für  3(ufnaf)me  beö  (S{)eDerfpre($eu§ ,  für 
^^roflamation,  ^trauung  unb  SBeerbigung". 

3(lle  biefe  @ebüf)ren,  nid)t  bIo§  bie  ©tolgebübreu,  mürben  mit  dhd)t 
alö  öffentlid)n'ec]^t[id)e  ober  33erbaub5reic^niffe  erftärt,  für  raeld)e  ber  S^ed^tö- 
meg  unjutäffig  fei. 

SDer  ^^farrer  batte  meiter  @rfa§  ron  Sarauslagen  uerlangt,  meiere 
ibm  auö  2(ntafe  ber  ®i§penögemä[)rung  erroud)fen  unb  im  ^^farrtjauS  bei 
3uftenung  ber  betreffenben  bifdjöfUc^eu  ©efrete  mittels  ^^oftna^nafjme 
erf)oben  roorben  niaren. 

®er  ©eriij^tsbof  erflärte  aud)  bie  SBerbinbtidifeit  jur  @ntrid)tung  ber 


*  3?gl.  5.  S.  bie  ßkvolä^ofener  ©tolorbiutng  d.  1(312  (Senario  ©.  17  f.). 

2  a.  a.  D.  ©.  59. 

3  Sem  3tecf)tgfaU  bcs  35@<o.  d.  ^afir  1883  (IV.  465)  liegt  eine  rec^tlic£)e  33eic^t  = 
gelbpflitf)t  ju  ©i'unb,  be§gleic[)en  bem  oberftr.  ®.  d.  23.  Sejemkr  1874  {V.  254). 

*  »gl  oDeiT  ©.  320.    ^  Sgl.  oben  ®.  321.    "  »gl.  unten  §  85. 
'  ©33581.  Seit.  III. 


346 


Sie  ftolge&iit)renpfüc£)tigen  2(mt§^anblungen. 


für  folc^e  SDiöpenfation  feftgefefcten  @ebüi)ren  ah  öffentlid;a-ed;tUc^e  ober 
^erbanböleiftungen  mit  beut  "^afe  tiefer  5ffenttic^=recf)tltc^e  ©f)arafter 

ber  päpftUd^en  unb  bi)d)öftic^e)T  sDiöpenetaren  in  33ai)ern  immer  anerfannt 
TOorben  fei.  ©ine  bieöbejüglidje  9iec^töpf(idjt  ift  in  ber  S^at  fogar  im 
fReligionöebift  §  60  anerfannt,  unb  in  einer  9ieif)e  oon  ©ntfc^UeBungen 
ber  l^öd)ften  Stetten  ift  ferner  Stnorbnnng  getroffen,  roie  e§  mit  ben  SDiö= 
penögefudjen  unb  ©iöpenötaren,  bann  bejüglid^  beä  biesfoHfigen  SSerfe^rs 
mit  bem  päpfl(i(i^en  ©tu(j(e  ju  IjaUcn  unb  roie  bie  Ueberraad)ung  in  atten 
biefen  33e5ief)ungen  burd)  bie  33erroattungQbe£)örben  ju  bet{)ätigen  ifl.^  Mag, 
man  bie  päpftlid^e  ®iäpenfationöbeI)örbe  ober  bie  bifd}öfUc^e  ©teile  alö 
forberungoberec^tigt  anfetjen,  baö  g^orberungörec^t  felbft  get)ört  bem  öffent= 
licfien  9ied)t  an. 

^n  bem  betreffenben  ?vatt  l^atte  \\ä)  baä  9]erf)ä[tntä  jroifdien  j^or= 
berungäberedjtigten  unb  3a{)fi'ng5uerpffid)teten  infofern  oerfdioben,  aU  nid^t 
bie  ®atarie  unb  nid)t  bie  bifd^öftidje  ©tette,  fonbern  ber  ^^farrer  aU 
Stöger  auftrat. 

®er  9?ed)tätitel  bc^  ätuftragä  unb  ber  unbeauftrogten  ©efc^äftö: 
fül)rung  gebort  aber  beiben  9ied)tögebieten  an/  unb  eö  roar  nur  bie  O^rage, 
TOoburd)  f;ier  ber  red^tUd^e  (iijarafter  beftimmt  mürbe. 

3lu5]d)[aggebenb  roar  unb  ift,  ba§  ber  Pfarrer  uom  Drbinariat  ben  2Iuf= 
trag  ertjält,  ben  entfpredienben  33etrag  jur  Sloftenbedung  oorfdm^roeile  eingu= 
fenben,  refp.  and),  ba§  bas  Drbinariat  com  Pfarramt  fogar  bie  Soften 
burd)  ^iadinabme  ert)ebt. 

SDcr  Pfarrer  I)anbelt  l^ier  nidjt  in  ber  auö  bem  ©tanbpunft  einer 
^iöilrcc^töbeftimmung  511  beurteilenben  2tbfid)t,  für  bie  ^iupturienten  9iec^tö= 
Qefd)ätte  ju  beforgen,  fonbern  ah  SSottjugöorgan  beä  Drbinariateä  unb  al§ 
3nf)aber  eineä  Äirdjenamtö,  ber  nur  burd^  ©inlöfung  ber  5ßoftnad^na{)me 
in  ben  33efi^  ber  an  baä  ^^farramt  abreffierten  bifi^öfUd^en  Sefrete  ge= 
longt,  ober  bod)  nidjt  in  ber  Sage  ift,  ben  Slnorbnungen  ber  geiftlic^en 
S3el)örbe  Sßeigerung  entgegengufel5en.  ©0  tritt  atfo  infolge  einer  burd^ 
ben  Drganiömuö  ber  geiftUd)en  33ei)örbe  bebingten  3?erroaltungämaBregeI 
ber  Pfarrer  an  ©tette  ber  urfprünglic^  berechtigten  päpftiic^en  ober  bifij^öf; 
lidien  ©tette;  ber  öffenttid^^red^tlic^e  ßfjarafter  ber  ^orberung  erhält  fic^, 
unb  ber  S'iecötöroeg  ift  bejüglic^  ber  Siöpenfotion^toften  auägefd^toffen. 

3ln  bem  öffentlid)=red)tlidhen  ßtjarafter  tjat  auc^  bie  ©infütjrung  ber 
3ioiie()e  nid^t^  geänbert ;  benn  an  ben  firch[id)en  SSerpftid^tungen  in  33e5ug 
auf  Trauung  unb  Si'aufe  rourbe  t)ier  nic^t  gerüttelt.* 

(Sine  anbere  J^rage  ift  aber,  ob  eä  gegenüber  biefen  öffent[id)=recht= 
liefen  g^orberungen  beute  nod;  einen  ftaattic^en  ©rfüttungSjroang  gibt. 

T'aö  Gitterte  ©rfcnntniö  roeift  aud)  biefe  g^rage  roieberum  mit  dieä)t 


1  Söll.  8  ©.  1005  ff.;  23  ©.  326  ff.    '  Sgl.  aurf)  oben  (S.  254. 

2  ^perfonenftanbägefe^  §  82.    S@53.  §  1587. 


Ser  ©toIgeBü^renanfprud).  347 

ber  ]'ad)Ii($en  2Bürbigung  ber  5?enraltiinii§bel)örbe  gii.  3d}  Ijahc  aber 
feinen  Biueifel,  bafe  eö  auf  bein  burc^  bie  ^iwife^eijefe^cietning  ftantli(^ 
freigegebenen  ©ebiet  einen  ftaatüd^en  ©rfüHungöjiüang  t)infic^tUd^  ber  ©toI= 
unb  iiijnlid^en  @ebüt)ren  noc^  gibt. 

SliQu  ift  burcf;  ben  2inöt»au  beö  ftaatli(i)en  ©fjeredjtä  ftaatöred)tU(^ 
frei  getDorben  bejüglid)  ber  Qnanfpruc^naljme  ber  firc^lidjen  3)?itn)irfung. 
3laä)  biefer  9iid)tung  ift  jeber  S^ang  befeitigt.  äBer  aber  freiunöig  bie 
Mrd^e  um  itire  aJtitroirfung  anget)t/  fteJ)t  in  bemfelben  gebü()renredjtlii^en 
9Serf)ä(tniö  gu  H)v  mk  früher,  unb  ber  ftaatlid)e  ®d^u^  erfuf)r  Ijier  feine 
Stenberung  ober  Slufljebung. 

folgenben  fann  id)  miä)  auf  Saufe,  Streuung  unb  33eerbigung 
befi^ränfen. 

§  73. 

per  ^Ut^ebiU)xettanfpxn<f). 

®ie  ©totgebüljr  ift  eine  Seiftung  auö  bem  ^farroerbanb  anfä^lid; 
einer  begeljrten  ©toUjanbfung.- 

S^anad)  ift  baä  g^unbantent  be§  ©to[ge6üf)renanfprucf)ö:  ^ßfarrjuge^ 
f)örigfeit  unb  9]ornal)ine  ber  geiuünfi^ten  ©toU)onblung.  ®ie  erfte  ift  ber 
Sitel  beö  dUäjU,  bie  gtoeite  ber  3tnla^  ober  bie  33orauäfetjung  für  feine 
@eltenbmad)ung. 

I.  3^ür  ben  Unterfiatt  be§  ^^farrer§  —  bie  ©toIgebüf)ren  bilben  ja 
nur  einen  bieöbejüglidjen  UnterIjaUöbeitrag  ^  —  f)aben  lebiglii^  bie  ^^farr= 
ange{)örigen  aufäufommen.  S'ie  ^farrangefjörigfeit  ift  fomit  ber 
^Sitel  ober  3?e(^tögrunb  ber  ©tofgebüfir. 

Sie  ^farrgugefibrigfeit  roirb  fiergcftettt  burc^  SDomijit  —  auf  unferem 
©ebiet  aud;  burd^  duafibomijit^  unb  eoentueff  f(^on  burdj  oorübergefienben 
3lufentl)a[t''  —  unb  i?onfeffion§äuget)örigfeit. 

Stud)  bei  ber  unten  (©.  351  f.)  ju  befpredjenben  ^^ftic^t  ber  boppelten 
@ebütjren5af)tung  erfdjeint  ber  3tnfpru(^  beö  funftionierenben,  lebiglic^  burd) 
2)imifforia[e  ermäd)tigten  -^^farrerä  nidjtäbeftoioeniger  atö  auf  eine  befonbere 
^^farröerbanböerroiigung  gegrünbet. 

®ie  ^farrjugefiörigfeit  lf)at  fid)  §um  ^farrjroang  erweitert,  ber  audj 
in  33apern  anerfannt  ift."  S)er  frütjer  in  oerfd)iebener  ©tärfe  norfianbene 
^farrjToang  über  frembfonfeffionetle  (Stjriften,  ber  fc^tie^fic^  im  ©tolgebüfiren^ 


'  Sie  fird£)Utf)e  ^füc^t  fcf)Iie6t  bie  ftaat§reii)tlic^e  g^rei^eit  nitf)t  an§. 
2  «gt.  oben  ©.  339.    =  Sgl.  oben  ©.  303. 

*  Ser  ^^farrer  be»  .'paufeg,  in  tneldEjem  ein  SDienftbote  bient,  ^at  ba^er  aud)  ba§ 
Sraurec^t  gegenüber  bem  [enteren  (TO®,  o.  21.  DJoöeniber  1811;  ®öU.  8  ©.  1737).  ©anj 
allgentein  bie  9JJ®.  o.  23.  Suni  1840  (3)i31I.  23  ©.  89). 

©d)on  nnd)  tanonifc^eni  Jlcdjt  roirb  ber  iBagabunb  an  ben  5ßfarrer  be§  3tuf= 
ent§att§orte§  gerotefen. 

«  3Ji®.  0.  23.  3uni  1840  (3)öl(.  23  ©.  88).  ®l  liegt  f;ier  nämlid)  eine  innere 
Äird}enange[egen[}eit  im  ©inn  beö  9!®.  §  38  cor. 


348 


S)er  ötolgeöüfjrenanfprud). 


jluang  aitöflaiuj,^  raiirbe  aber  in  '^aijeru  bitrd)  bas  Sieligionöebift -  be= 
feitigt.  5)ie  g^reireUgiöfen  unb  9)iitgUeber  ber  ^rioatfuiiiengefettfcfiaftett 
ftef)eu  nac^  9^@.  §  89  mit  ber  {)err)d)eiiben  Ditöfircfje  überJ)aupt  in  feiner 
■^ßerbinbiing  ;^  unb  roenn  im  übrigen  §  87  für  bie  T^iafpora  noc^ 
eine  ©inoerteibung  frember  DteligionäDerroanbten  fennt,  fo  ift  baö  feine 
©inoerkibung  im  ©inne  be§  ^^farrjraangg  mei)X ,  mie  baö  noc^  1808  ber 
g^atl  TOor,  fonbern  nur  im  Sinne  einer  feetforgerücfjen  ä(usf)i[fei)erbinbung, 
bie  man  ausnügen  fann/  aber  loetd^er  man  nid^t  gejiuungen  roirb ."^ 
^ier  fe^It  aljo  tro§  ber  bejeic^neten  ©innerieibung  ober  bes  21uö£)ilfe; 
juftanbeä  fomo^l  ber  aftine  roie  paffioe  ^farrätoang.  äBirb  aUerbings  auf 
©runb  biefer  sroanglofen  ©inoerteibung  von  bem  frembfirc^Iid)en  Drtö= 
Pfarrer  eine  ©tolfianbfung  begef^rt  unb  geteiftet,  fo  finb  an  biefen  auö) 
bie  feftgefe^ten  ©tolgebüijren  ju  ^aljkn  (9v®.  §  86,  102). 

^ier  ift  oüerbingö  baä  ^rinjip  oerfaffen,  wonach  nur  ^onfeffions^ 
angef)örige  ftofgebüfirenpflid^tig  finb.  3lber  nic^tsbeftoroeniger  ge^t  e§  nic^t 
an,  f)ier  bie  ©to(gebüf)r  (ebiglid)  auf  bie  Seiftung  jn  ftoßen  unb  afä  So^n 
ober  Honorar  ^u  bejeidjnen.  Ser  @efe|geber  fe^t  ja  eine  oben  näfier  be^ 
fdjriebene  ©inoerfeibung  ober  eine  auf  bem  3luöf)i[fepringip  beruf)enbe  ^^farr= 
jugefjörigfeit  Doraus,  unb  bie  ©tofgebüljr  ift  bafjer  aud)  f)ier  eine  ßeiftung 
auä  bem  '^farroerbanb.  Ser  frembe  ©eiftüdje  roirb  oI§  ^ilfäpfarrcr  bef)anbelt. 

93Jinber  einfad)  liegt  bie  31uönaf)me  vom  £onfeffion§prinjip  bei  ber 
beiberfeitig  bur(^gefü!)rten  ^farrorganifattoii. 

30titunter  rairb  näntlid)  auc^  bei  förmlidier  ©inoerleibung  in  eine 
Pfarrei  ber  eigenen  .Honfeffion  von  bem  frembfirdjiidjen  Crtöpfarrer  eine 
©totfianblung  begef)rt.  ®er  ^auptfall  ift,  baB  für  einen  uerftorbenen 
Slatf)o(ifen  bie  proteftantifc^e  33eerbigung  geroünfc^t  luirb,  inobefonbere  menn 
ber  fatf)oIifd)e  Pfarrer  bie  fird)Ud)e  33eerbigung  oermeigert  bat.  ©ntfprid^t 
biefer  bem  S^ertangen,  fo  müffen  ifjm  aud}  bie  bafür  fjergebrad^ten  ©toU 
gebüt)ren  entriditet  werben.'^  .'gier  tritt  ba§  StbloEmungöprinjip  ungteid} 
fd)drfer  in  ben  33orbergrunb.  Qmmerljin  roirb  bier  bei  ber  ablebnenben 
Haftung  ober  ber  Seljinbernng  ^  beö  eigenen  ^farrerö  eine  ©inoerteibung 
im  ©inne  ber  3luöf)ilfefeelforge  nad^  2tnofogie  be§  9t©.  §  86  norauägefe^t. 

^  ©0  noc^  baö  für  (yranfen  unb  ©c^roa6en  erlaffene  (äbift  u.  10.  Sunt  180S 
(Döü.  8  ©.  29). 

-  ©c^on  im  d.  1809,  bag  fjier  1818  nur  fjerü&ergenommen  rourbe.  isgt. 
aucfi  aJJ®.  ü.  24.  Siouember  1837  (Söll.  8  ©.  1373)  unb  bie  bort  cit.  (Sntic^IieBungen. 

^  Sest)aI6  ift  bie  v.  19.  mäti  1844  (SSeber  III.  .544)  üerfaffunggioibrig. 
35gl.  ingbefonbere  3i®.  §  101. 

"  glatte-  bie  3ieIigion§grunbfä|e  ber  ^irdie  be§  angegangenen  frcmbtird^Iid£)en 
ßeiftlid)en  nicf)t  entgegenfte^en  (3?®.  §  8-5).  (Sinen  3raang  gegen  biefen  gibt  e§  nicf)t 
(S®.  §  101). 

3t®.  §  8.5,  102.    SSgl.  über  biefe  J-rage  oben  ©.  68,  70. 

°  3t®.  §  102  mad^t  l^ier  leinen  Unterfdiieb.  ®benfo  bie  5Jt®,  ti.  24.  9toöember 
1837  (®ÖU.  b'©.  1373). 

'  ®in§  uon  beiben  uuife  aUerbtng§  üorliegen.  Sas  fonnnt  in  ber  3J;®.  o.  2.  3lprit  1835 
(Sölt.  8  6.  1378)  nitf)t  genügeub  jum  auöbruct.  Jjin  anberen  galt  tonnte  ber  äuftänbige 
Pfarrer  ©ct)u^  nad;  3t®^  §  80  begetjren. 


S)er  Sto[ge&üf)renan|'pruc^. 


349 


®er  3M.  vom  2.  2(pril  1835  (citiert  in  ber  9)2®.  oom  24.  3ffo= 
üember  1837,  3)50.  8  ©.  1373)  liegt  ein  Sauffaß  ^n  @runb.  ®ie  l)ier 
ern)äf)nte  „unbebenfUc^  cjeftottete  ^unfttonöfeiftunc}"  ift  aÜerbingö  ein  ^rr^ 
tum.    Dtidjtig  m®.  vo\n  23.  ^uni  1840  {^öü.  23  ©.  88  f.).' 

®ie  33eftimmunoien  über  ©ebüfjrenentric^tung  an  bcn  Pfarrer  ber 
eigenen  refp.  and)  ber  fremben  5lonfeffion  getten  natürüdfj  and)  für  dMdj' 
niffe  an  niebere  Slirc^enbiener.  ^  ^ie  2:;f)ätigfeit  ber  nieberen  5lirc^enbiener 
ift  eine  accefforifcfie,  unb  bie  ©toIgebiUjr  ift  {)ier  ba^er  gleichfalls  ein  %n-- 
fprud)  au'o  bem  '^^farrüerbanb  in  bein  S.  303,  334  n.  347  befdjriebenen  ©inn. 

^n  a3erbinbung  mit  bem  Jaonfeffionöprinjip  ift  nodj  ber  SJeujal^rci; 
ober  ^ubengelber^  ju  gebenfen. 

©ine  ilUiräbiirger  ^l'D.  üom  26.  iUcärs  1697  Ijatte  beftimmt,  ba§  bie 
^uben  bei  33efdjneibnng,  ^odjjeiten  nnb  S^obeöfäEen  bie  jura  stolae  ent= 
ric^ten  foHen,  bie  bann  fpäter  nad)  3]erf)ältniö  ifireö  SSermögenö  in  ben 
fog.  -IiJeniatjrögeibern  fontingentiert  mürben.-'^  äBo  baö  S^onfeffionSprinjip 
beffer  bnrc^gebilbet  mar,  rourbe  baö  ^nbengelb  atö  6rfa§  proftamiert  für 
ben  @ntgang  an  ©tolgebüfiren  anä  ben  i^äufern,  meiere  ftatt  üon  ßtjriften, 
von  Suben  beroo^nt  raaren.'''  Sa§  ^ubengelb  lourbe  fo  ein  SJJifd^bing 
Don  ©totgebüijr  unb  S^eaUoft,"  non  met)r  a(ö  jmeifeUjafter  ^egrünbung. 
SOtit  ber  ©emiffenöfreitjeit  unb  bem  §  89  ftanb  e§  roenig  im  ©inftang" 
nnb  Tüurbe  benn  and)  hnxä)  @cfe|  üom  26.  9J2ärj  1881'  ol)ne  ®ntf(^äbigung 
aufgei)oben  (3lrt.  1).  S^ur  für  bie  auf  redjtäfräftigcn  rid^terlidjen  ©rfennt^ 
uiffen  berutienben  ^'ubengelber  rourbe  burc^  ©rtag  beä  25fad)en  ^atireä-- 
betragä  @ntfd)äbigung  geleiftet  (2trt.  2),  im  übrigen  aber  ber  faffionömd^ige 
3tu§fa[l  für  bie  3(mtö§eit  auö  ber  ©taatöfaffe  vergütet  (3Irt.  3).  ©treitig= 
feiten  fjierüber  mürben  für  3Seruiattungöred)töfad)en  erflärt  (2Irt.  5). 

II.  Ser  ©tolgebüljrenanfprud)  tritt  erft  antnjglid)  einer  be= 
gel)rten  unb  geteifteten  ©tolt)anbIung  ins  Seben.  S)ie  ©tot- 
t)anblung  ift  fomit  'Sorauöfel3ung  für  bie  @eüenbmad)ung  beö  ©tolanfprudjs. 

3)ie  ©toUjanblung  mufi  begetjrt  fein.  33ei  bto^er  gioi^^i'^^uung 
unb  3iöitbeerbigung  ift  alfo  feine  ©totgebütjr  ju  gatjlen.    Saö  S3egef)ren 


1  ®.  b.  S(5)§.  u.  27.  3uni  1888  (X.  127). 

^  aiucf)  „@toIget)üfiren=Seputat"  unb  „'Jubenfteuer"  genannt.  Saä  roaren  pei:fön= 
lic^e  2(ßgaben,  meiere  ^'^raeliten  al5  foldje  an  tatt).  ober  prot.  Gieiftltd)e,  .Rirc^enbiener 
xtnb  ©d)ullel}vcr,  an  Stiftung^:  unb  ©emeinbctalfen ,  bann  an  a3üi'gi'vmeifter  leiften 
Ratten  (®.  u.  26.  aüftr,  1881  Srt.  1,  SBeber  XV.  @.  1). 
äSefier,  ^roDinäialrecfjte  III.  1  @.  478. 

©0  )d)on  eine  SBiener  SDtöcefanfrjnobe  o.  ;3a[)i;  1267  (SBenario  ©.  95).  SSgl. 
aud)  bo'j  in  be«  331.  f.  a.  ^>r.  2-5  S.  291  ff.  &e)cf)riebene  ^ubenfc^ul^gelb,  ioe[d;es  auf 
©dju^brief  v.  '^afjv  1785  äurüdging. 

=  ©ruft  atcayer  ©.  272.  SSgt.  aud)  bn'3  bort  cit.  oöerftr.  ©rt.  u.  19.  Suni  1855. 
23ed)er  I.  645"^  I;ält  bic  Qubengelber  für  rein  perfönltdje,  nid}t  auf  @runb  unb  Söoben 
F)aftenbe  3l5gaben  unb  läfet  fie  bafier  fd)on  burd)  baö  2tb(öfungägefefe  v.  1848  befettigt 
fein.    Sag  „rein"  ift  unrid)tig. 

V.  ©eijbel  III.  520'-.    Sgl.  aud;  ®.  SJcayer  ©.  272^ 
'  Sßeber  XY.  1  ff. 


350 


2er  Stolgebül^renan|prud£). 


fann  inöbefonbere  bei  ber  SSeerbiguiKj  auä)  üerinutet  lüerbeti:  nur  barf 
ipäter  fein  Sßiberfpruc^  erfolgen. 

S)ie  beget)rte  ©toIf)anbhtng  mu§  geleiftet  fein.  93orJ)er  befielet 
feine  actio  nata,  itnb  2?orauöforberung  ift  üerboten-  Sef)nt  ber  juftänbige 
®eiftlid[)e  bie  ©tol^anbhtng  ab,  fo  ^at  er  auä)  feinen  ©tolgebüfirenanfprud^. 

33erec^tigt  jur  $ßornQ[;me  ber  begefirten  ©toUjanblung  unb  gum 
33e5ug  ber  ©totgebüf^r  ift: 

1.  33ei  ber  Saufe  ^  ber  Pfarrer,  in  beffen  Sprenget  ber  Stäufting 
fein  S)ontiäi[  ^at^  ober  auä)  getauft  merben  mu§. 

2.  33ei  ber  Xrauung  mä)  gemeinem  fattjolifdjen  dleä)t  ber  Pfarrer 
eineö  ber  9?upturienten.  9Jtit  9iücffid)t  unb  in  33efd)ränfung  auf  ^tegifter; 
füf)rung  unb  ©totgebütjren  ift  in  ben  baijerifc^en  S)iöcefen  jeboc^  bie  Se= 
red^tigung  erftufio  georbnet  raorben.  S)ana(^  ift  juftänbig  je  mä)  ber 
Siöcefe  batb  ber  Pfarrer  be§  SSräuttgamä,  balb  ber  33raut,  ba(b  beä  @I)e- 
bomigifö.-'  S'i  ^ei^  proteftantifdjen  Eirdje  beftctjt  l^eute  ba§  gemeinred)tUc^e 
äÖaI)tprinäip,  im  rec^törtjeinifdien  53ar)ern  mit  @infd)iuB  beä  Pfarrers  beä 
©tjebomigilä/'  nadjbem  SSerorbnungen  von  1811  unb  1812  bem  Pfarrer 
ber  S3raut  unb  bie  üom  13.  Dftober  1819  bem  Pfarrer  beö  (^ife- 
bomijits  baä  Sraured)!  jugefpielt  ^atte.  ' 

®aö  2t uf gebot  muB  für  bie  Üatl^olifen  in  ber  je^igen  roie  vot 
furjem  erft  uertaffenen  (fattjolifc^en)  ^farrfirc^e  beö  S3räutigamä  unb  ber 
Sraut  erfolgen.  Slud^  in,  ber  unierten  ilird^e  ber  ^^falj  ift  in  beiben 
^farrfirc^en  aufzubieten/  iüä(;renb  in  ber  red^tsrtjeinifdjen  proteftantifc^en 
Kirdje  bie  ^^>roftamation  burc^  baä  gur  S^rauung  gett)ät)[te  Pfarramt 
genügt.'' 

Sie  3lufgebot§gebül^r  eines  nic^t  trauenben  Pfarramts  ceffiert  übrigens, 
lüenn  baö  Slufgebot  im  3^equifitionStt)eg  com  trauenben  Pfarramt  begetirt 
lüirb.® 

3.  SSei  ber  SBeerbigung  ift  in  Slbraeic^ung  oom  fanonifd^en  9te(J^t ^ 
mit  feinem  aCerbings  fd)on  burd)bro(^enen  ^farr;  unb  bamit  '3Sof)n]ip 
prinjip  im  allgemeinen  ber  Pfarrer  be§  ©terbeortes  juftänbig,-"  es  fei  benu, 
bafe  bie  23eftattung  ant  3Bof)nort  ober  in  einem  ©rbbegräbniä  erfolgt. 


'  31,bgefe[)en  von  ber  Sobeägefa^r,  alfo  ber  SJottaufe,  bie  jeber  5priefter  unb  Säte 
fpenben  barf,  unb  roo  baä  ©tolred^t  üerfagt. 

2  §infc^iuä  IV.  28.    3n  Sapern  befteE)t  f)ier  feine  S^efonberrjeit.    Sgl.  SJl®.  o. 
23.  3uni  1840  (3)öa.  28  ©.  88  f.). 

32äE)ere§  6ei  J^ricE,  Sbb.  ber  Senn,  beä  fatf).  ^^arramtä  S.  400  ff- 
g-ür  ba§  rec^tgrl;.  SBai)ern:  üJi®.  d.  27.  Se^ember  1875  (aSeber  XL  ©.  303). 
S5D.  B.  24.  3Jlai  1879  §  4  (®üntf)er  IV.  322).    gür  bie  ^Pfalj:  SC®,  o.  22.  9)lärä  1891 
(3Banb=Sßagner  ©.  457  ff.). 

5  Söll.  8  ©.  174.    Sr.  f.  a.  5ßr.  24  S.  121  f.,  bort  aud)  ein  3Jecf)t5faU  nuS  jener 
3ett.    «  SBgl.  bie  in  2t.  4  cit.  3C®.  com  22.  mäv^  1891. 

'  SßD.  u.  24.  Wlai  1879  §  10  (@üntf)er  IV.  323).    "  Sßql.  oben  ©.  343. 
^  c.  4—10,  X.  3,  28;  e.  3.  VP  3,  12. 
Ueber  bie  Stec^tslage,  roenn  bie  Seftattung  burc^  le^troiüige  9(norbnung  ober  bie 
Hinterbliebenen  an  einem  britten  Drt  erfolgt,  ngl.  unten  ©.  353. 


3Dcr  ©tolgc6ü^renanfpnid;. 


351 


„J)enil  ad  effectum  Sepulturae  lüirb  man  juxta  communiorem 
Canonistarum  opinionem  ex  sola  habitatione  temporali  für  ein  ^farr- 
finb  geadjtet.  2Be(d;e6  fid)  fogar  anf  grembe  unb  9iei|enbe  erftredt,  mnn 
fie  auf  ber  Steife  fterben,  unb  ad  parochiam  propriam  gefegentlidfi  nic^t 
transportiert  merben  föiinen.  T^nn  ba  ift  bem  Parocho  loci,  rao  ber= 
gteid^en  Seute  fterben,  mit  ber  ©epultur  ju  uerfal^ren  unoertDe^rt."^ 

III.  ©tolbered^tigung  unb  ©toileiftung  fällt  ^ufammen,  ober  bie 
3al^Iung  erfolgt  an  ben  leiftenben  Pfarrer,  ©inb  alfo  melirere 
Pfarrer  fompetent  (roie  inobefonbere  üielf ad)  bei  ber  Trauung),  fo  ift  nur 
ber  leiftenbe  bejugsbcrecfitigt.  „5)enn/'  fagt  5lreittmat)r/  „gfeidjtüie  t)cr= 
ftanbener  mafeen  ba§  Stoßred)t  nur  luegen  gehabter  2JfüJ)e  unb  g^unftion 
gereid)t  mirb,  fo  gebüfjrt  es  aud)  nur  bem  Pfarrer  allein,  ber  bamit  n3irf= 
lid)  befc^öftiget  ift".    (II.  1     4  Ta.  15  lit.  a.) 

3Bie  ift  aber  bie  3ied)tä[age,  loenn  infolge  @ntla§fd)ein§  (S)imifforiale) 
bie  <2to[l)anblung  burc^  einen  fremben  @eiftli(^en  oorgenommen  roirb?' 

^d)  fluide  oorauö:  9?ad)  bem  preufeifi^en  2IS9i  II.  11  §  428  mufe 
gegen  ©mpfang  ber  ©to[gebü{)ren  ber  ©ntlafefdjein,  unb  jroar  foftenlocv 
erteilt  merben.  3"  '^'•'r  proteftantifc^en  5lirc^e  33oi)ernä  mürbe  bas  gleid)fatlä 
im  Qa^r  1815  auögefprod)en "  unb  rüdfid)tlic^  ber  S^rauung  1819  befonberö 
für  ben  g^all  roieberl)olt,  bajg  bie  ©ntlaffung  an  einen  inlänbifd)en  ^^farrer 
erfolgt.^  übrigen  aber  ift  eine  berartige  ^$f(ic^t  roeber  bem  gemeinen 
noc^  bem  baijerifc^eu  dkäjt  befannt.  i^in^ufügen  miß  i<^,  bafe  baS  ®imiffo= 
riaie  gnr  ■l^orna^)me  ber  ©toiljanbtung  beredjtigt,  aber  nid)t  oerpflid)tet, 
unb  ba§  jur  Rjornaljme  ber  ^anblung  in  ber  ^^farrfirc^e  bes  Sluöfteflerä 
eine  eigene  ©rmäd^tigung  erteilt  fein  mu^. 

biefem  legten  3^all  ift  an  ben  funftionterenbeu  ©eiftlic^en  feine 
(5}ebüt)r  ju  jaljlen;  benn  l)ier  ift  er  nur  ba§  Organ  beö  juftänbigen  unb  beö-- 
l)alb  ftoiberedjtigten  ^^farrerö,  raie  er  ja  au(^  felbft  gar  fein  Pfarrer  511 
fein  braud)t. 

2öirb  bie  ©tolljanblung  burdj  ben  fraft  ©ntlafefdjeinö  bered^tigten 
Pfarrer  in  beffen  Pfarrei  üorgenommen,  fo  entfielet  eine  boppelte  @e= 
bül)renp  flicht.  ^ 

3unä($ft  ift  ber  enttaffenbe  Pfarrer    bered)tigt.^    tiefes  S3annred)t 

'  II.  c.  1  §  4  9Jr.  10  lit.  d. 

-  ©inb  mef)rere  ^ßfnrrer  juftänbiii ,  fo  fann  imcf)  geinetiicm  ilttc£)enrecl^t  jeber 
SimiffortQlicn  auöfteUen.  gür  bie  prot.  fi'ird)e  bteeieito  bce  ^^öetn§  Ijat  bie  SSD.  u. 
24.  91Jai  1S7U  §  4  bag  3}ed)t  i^rauungsbiiuifforialien  auöjufteUen,  nur  bem  ^IJfarrer  be§ 
®f)ebomi,5iIg  äugeroiefen,  ber  au&i  uon  ber  uorgenommenen  iürauung  unuerjüglidE)  benad)= 
rid)tigt  roerben  muf;.  übrigen  ogl.  oben  ©.  oöO. 

ä  m®.  D.  18.  gebruar  1815  (©üntfjer  IV.  259), 

*  aSD.  V.  13.  Dftober  1819  (Söll.  8  ©.  1741). 
Star  auggejproc^en  für  bas  33egrä6ni§  im  2(SSR.  II.  11  §  458.  Sie  SSerpflid): 
tung  äur  enentuelten  Soppel^aljUing  ber  ©totgeßü^ren  ift  anerfannt  in  ber  3)!®.  ü. 
24.  ^Jooember  1837  2(bf.  4  (Söll.  8  <S.  1373). 

3}id)t  auc^  etma  noc^  ein  anberer  fompetenter  5pfarrer.    Sgl.  oben  3.  350. 
2t.  d]l  aSenario  ©.  105. 

'  3>gi.  bie  oben  auf  biefer  ©eite  cit.  3)!inifterialentfd)[ie)5ungen  u.  1815  u.  1819. 


352 


Ser  ©tolge&üfjrenanipnic^. 


6eruJ)t  —  auc^  für  bie  proteftantifc^e  Hirdje  auf  gemeinem  @eiüot)n{)eitö5 
rec^t.  ^  ^ier  geij^t  fic^  beutlid^,  ba§  bie  ©to(gebüf)r  fein  Sof)n  für  eine 
fieiftung,  fonbern  ein  ©uftentationäbeitrag  ift,  ber  anlä^lic^  einer  geift= 
lidjen  StmtöJianbhuig,  für  bie  ber  '^^farrer  gnftänbig  ift,  gejalilt  roirb.  3liä)t 
bie  pfarrlidje  Seifüing,  fonbern  bie  pfarrlidjc  3uftänbigfeit  ift  ma^gebenb/ 
Tüie  fie  fi(^  übrigenö  aud^  fjier  in  ber  2tuöftellung  bes  @nt(a^fd)einä  be= 
tf)ätigt. ^n  ber  proteflantifdjen  5lirdje  beö  redjtörljeinifc^en  33at)ern  foH 
QÖerbingö  bie  graangöroeife  ©iiifüljrung  beö  ©rnnbfatieö,  raonac^  2)ienfte 
nur  fionoriert  roerben,  luenn  fie  mirfüd)  geteiftet  roorben  finb,  nad)  unb 
nac^,  b.  i).  mit  ©d^onung  beö  faffionämäfeigen  ©infonimenä,  atfo  bei  @r= 
lebigung  ber  ©teilen,  eingefüfirt  roerben.*  ^n  manchen,  anä)  fat£)olifd^en 
^irc^engemeinben  rairb  l^ier  fieute  fdjon  nur  eine  befonbere  @ebüf)r  für 
ben  auögeftcßten  ©ntla^fdjein,  feine  ©ebüijr  für  ben  nid)t  oorgenommenen 
üturgifc^en  3lft  bejafilt,  raie  ja  auc^  bie  Sebigfeitsfdjeine  einer  befonberen 
®ebül)r  unterliegen  fönnen.  S)a5  preu^ifdje  3tS9i.  II.  11  §  428  f.  fennt 
aHerbingä  bei  ©ntfaffungen  feine  @ebüf)r  für  baö  Simifforiale,  raofit  aber 
für  ben  entgangenen  ©tolaft. 

3tud)  ber  9)Je5ner  barf  nic^t  gefürjt  luerben.  2öenu  bafjer  geroiffe 
gotteöbienftlid^e  g^unftionen  fierfömmüd)  in  einer  beftimmten  Eird^e  ber 
Pfarrei  ftattäufinben  f)aben  unb  bie  33eteiiigten  biefem  ^erfommen  3uroiber 
folc^e  jvunftionen  in  einer  anberen  9.ixä)^  ber  ^^farrei  üornefimen  laffen, 
fo  ift  ber  an  ber  erfteren  ^irdje  angefteüte  9JJeöner  g[eid)iuoi)l  jum  ^Seguge 
ber  betreffenben  ©tofgebüfjren  bered)tigt. 

@§  ift  aber  auc^  ber  ^^^farrer  gcbüf)renbered)tigt,  in  beffen  Pfarrei 
fraft  beä  befonberö  für  bie  Srauung  entroidelten,  aber  and)  bei  ber  Saufe" 
üorfommenben  ©ntlaßfc^eins  bie  ©toI[)anb[ung  oorgenommen  wirb.  '^of)[= 
gemerft,  nidjt  ber  @eiftli($e,  roefc^er  mit  ©rlaubniö  biefeö  ^farrerö  ben 
Stft  it)irfli(^  fel3t!  ©ö  ift  nämlic^  aud)  f)ier  nid)t  baö  reine  Sol^n=,  fonbern, 
menn  auc^  in  abgefc^tüäd;ter  g^orm,  roieberum  ba§  ^farrprinjip  üerroirf= 
Ud^t,  luie  eö  uns  äi^nlid)  im  a)lortuarium  (oben  ©.  331  ff.)  entgegentritt. 
SBenn  aud)  erft  buri^  ben  ©ntla^fdjein  bered^tigt,  fo  fe^t  ber  amtierenbe 
©eiftUdje  bod)  eben  einen  ^^^farraft.  ^territorial  burdj  ben  2(ufentl;alt  beä 
Petenten  befi^ränft  juftänbig,  tritt  er  burd)  bas  ®imifforiaIe  aui^  in  eine 


'  ®.  b.  aieid^gg.  o.  80.  ©eptemßer  1895  m.  86  ©.  182  unb  bie  bort  gitterten. 
-  81,  f.  a.  5pr.  18  <B.  100.    Stei'e  ^ßrajig  ift  fjier  für  unjeitgentäfi  ert'lärt. 
'  3]gt.  o&cn  S.  351  bie  äßorte  J?retttmat)r§,  „ber  bamit  lüirtlid)  6efcf)äftiget  ift". 
SötU  fid)  ein  i!at[)0lif  burcf)  ben  prot.  ^Pfarrer  beerbigen  laffen,  unb  bem  ftefit  eine 
bieebejüglic^e  nuf  ben  SBillen  beä  $8erftor6enen  geftü|te  2lnorbnung  ber  §tnterb[ie6enen 
ober  SeerbigungSbered^tigten  gteid),  fo  ift  ber  tatf).  i^farrer  einfprud)g6ered)tigt,  inenn 
er  trol^  otlebem  bie  Seerbigung  felbft  üorne^inen  loitt.  3fur  bann  t)at  er  ben  Sd)u|  be§ 
i?  80  unb  bleibt  gebü()ren6erec£)tigt.    3'"  anberen  g-ati  ugl.  oben  ®.  348. 
"     St®.  D.  16.  93fai  1879  (©ünttjer  II.  440). 

(S.  b.  3]@&.  0.  21.  93iärs  1883  (IV.  375).    Sgl.  aud^  331.  f.  a.  ^ßr.  24  @.  121  ff. 
''■  Tuid)  3(S3?.  II.  11  §  450  ift  ber  Pfarrer  beä  Orts  ber  ücteberfunft  o^ne  3i= 
inifforiale  juftänbig.    ®a§  ift  geineintirdjlidje  5praris. 


3)te  ©toIge&ü^renbererf)tigten. 


353 


:perfönlic[;e  ^farrbejieljung.  ®r  lüiiimt  md)t  ininber  bie  erforberlidie 
9iegtftrierung  cor,  luenn  aiic^  bie  feftere  ikjieljimg  jur  roirt'üc^en  Pfarrei 
eine  Senac^ri(i)tigung  bortfjin  erforberlidf)  moc^t.  ^ 

3luc^  bei  ber  3luQl)ilfe  burd^  einen  frembfird;(id)en  @eiftU(f)en-  fann 
es  §ur  Soppeläaljiung  fommen,  luenn  ber  eigene  Pfarrer  redjtlid)  nicf)t 
belnnbert  mar,  al)o  eine  ©c^mäleritng  feiner  ©inf'ünfte  uorüegt.  S)aö  gilt 
inebefonbere  bei  ber  iJoufe/  es  fei  benn,  baB  eine  Stufnoiinte  in  baö  frembe 
33efenntniö  geroünfc^t  wirb. 

®ie  @obüI}ren  ber  beiben  Pfarrer  beftimmen  fid)  in  jebem  "^aU  md) 
ber  an  jebem  Ort  für  biefelben  majegebenben  ©toiorbnung. 

SDem  ©imifforiüie  be§  ^farrerö  fte^t  rüdfidjtüc^  ber  ^eerbigung  bie 
(egttüißige  S>erfügung  beö  58erftorbenen  ober  bie  9(norbnung  burdj  beffen 
Hinterbliebene  gieid).  '^oä)  ift  f)ier  neben  beni  erfud)ten  Pfarrer  nid)t 
ber  Pfarrer  beö  ©terbeortö,  fonbern  be§  ©omigilö  gebül;renberedjtigt.  ^ 
®enn  jener  fc^eibet  mit  bem  a)ioment  qu§,  reo  transportiert  rairb. 
Uebrigenö  finb  nur  bei  freier  Sßal^l  eineö  onöroärtigen  Segräbniffeö  bie 
'@ebüt)ren  an  ben  ^^farrer  beö  SBo^nfitjes  ju  entrid^ten,  nidjt  bagcgen  5.  33. 
bei  einer  t)erorbnungömä§ig  üorgefdiriebenen  SSerbringnng  ber  Seid)e  in 
eine  Slnatomie.'  313ei  g^amilien^  unb  ©rbbegräbniffen  erfannte  fc^on  bas 
fanonif^e  9iec^t  nur  ein  ©tolrec^t  beö  bortigen  ^^farrerö  an.''  9^ur  bas 
2^S9^.  II.  §  462  niill  and)  tjier  ben  parochus  proprius  beö  SSerftorbenen 
entfd)äbigt  feljen.  ®ie  fird)li($e  Stuöfegnung  unb  baö  ©eleite  gur  33a!^n 
u.  bergt.  fteHt  fid;  alö  ein  Xeil  ber  33eerbigung  bar  unb  beötjatb  f)at  ber 
betreffenbe  ^^farrer  ftetö  einen  gebü^renrec^t[id)en  Hnfprud;/  nid)t  bagegen 
für  ben  bIo§en  Sranöport  burc^  feine  ^arod)ie.'- 

§  74. 

pie  ^fofflcßüßienßeredifigfen. 

Man  mujB  bie  ©tolgebüljren  ber  ©eelforgögeiftlidjen  unb  ber 
nieberen  llirc^enbiener  unterfdieiben. 

I.  Sie  ©totgebütiren  ber  @eiftüd;en  bilben  einen  faffionömöfeigen 
IBeftanbteit  ber  ^farrpfrünbe.  ©ie  bienen  jur  iserbefferung  berfelben 

1  3Sg[.  o&en  S.  851  ^ 

Sgl.  o6en  (B.  348  u.  3.5-21  . 
3  6it.  m®.  D.  2.  2tpri[  1835  oben  <B.  348',  349. 
3)ie)et  bejog  fd^on  md)  fanoiüfcf)em  Siedet  bie  fog.  portio  canonica  (i^reitt= 
max)x  II.  1  §  4  9?r.  17),  am  metc^cr  ftc^  fpäter  bie  uoUe  Stolgebüfjr  entraicf'ette  (aiSS. 
II.  11  §  4.58).     lieber  ben  ®itxflut;  be§  Älaffenfi^ftemä  ugl.  Senario  S.  108,  114. 
.^arl  @.  35  f.  für  «Preußen  3lS3t.  II.  11  §  459  u.  462. 

■'  m®.  D.  Iti.  3u[i  1848  3.  3  (Sbtl.  '23  S.  468). 
"  c.  1  u.  3  X.  3,  28 ;  c.  3  u.  4  VI»  3,  12. 

'  m®.  11.  27.  Sejember  1813  (SBeber  III.  327*).  So  fd)on  J^reittmap  II. 
tap.  I.  §  4  3ir.  15  lit.  c. 

^  Sagegen  rourbe  fcfjon  ^?reittmai)r§  Reiten  reagiert  (Ireittmagr  II.  c.  1  §  4 
Dir.  15  lit.  a). 

2)leurer,  !8a»)erijctieä  fiii(^cnt)ermögcn§cec^t.   II.  23 


354 


2)ie  StoIge6ü^ren5ered^ttgten. 


unb  roerbeii  aiicfj  für  bie  ^e\t  ber  93afan3  für  bie  ^farrpfrünbe  crfjoBen/ 
wenn  auä)  bas  raeitere  ©djicffal,  felbft  in  33ai)ern,  nidjt  einf)eUli(^  geflahet 
ift.^  S)er  ^^farroerroefer  (parochia  vacante  unb  non  vacante)  ift  jiüar 
ber  33erroalter  beö  ^frünbeuermöi^enö,  aber  n\(S)t  fein  ^ercipient;^  er  erJiebt 
unb  uerrec^net  alö  foldfier  bie  ©tolgebü|)ren,  barf  fie  aber,  roenn  fie  ii)m 
nic^t  fpejieH  jugeroiefen  finb/  n\ä)t  für  fi^^  oerioenben.^  SKangetä  be= 
fonberer  33eftimmung  teilen  bie  ©tofgebüljren  ber  SSafanjjeit  baö  ©c^idfal 
aßer  Qnterfalarien  unb  luerben  ba{)er  für  biefe  ^dt  mn  ganj  oerfc^iebenen 
bejogen." 

Se^ugöbered^tigt  eigenem  33orteil  ift,  ba  bie  ©tolgebütiren  ju  ben 
jura  iDarochialia  getjören,  nur  ber  ^ f  a rr er  unb  ber  ftönbige  ^farr=' 
cifar,  mlä)  le^terer  ja  gleic^fatlö  bie  gefamten  ^farrred)te  iure  ordinario 
^at.''  älUe  anberen  ©eeIforg§geiftUd^en:  iluraten,  @i-pofiti,  S3ifare,  £0= 
Operatoren  unb  Jlaptäne  erfc^einen  a(§  5pfarrget)ilfen  unb  i)ahtn,  felbft 
roenn  fie  bie  ganje  ©eelforge  felbftönbtg  roaljrne^men,  feine  ^farrred^te 
unb  errcerben  bemgemä^  bie  ©to(gebüf)ren  für  ben  Pfarrer,  falls  nid)t  in= 
fotge  befonberer  Slbmac^ung  ober  Dbferoang,  roie  eine  fotdje  regetmä^ig  in 
ben  Slird^engenieinben  ooriiegt,  roetc^e  meljrere  Pfarrer  l^aben/  einzelne 
^itföpriefter  einen  Stnteit  au  ben  ©totgefäüen,  g.  58.  bie  fog.  fleine  ©tole 
l)aben.^  3lber  felbft  ^kx  gilt  ber  Pfarrer  alö  ber  ^ercipicnt.  Die  f leine 
©tote  rairb  in  ber  ^farrfaffion  in  Stuegabe  gefteHt.  ^-  Stuf  jeben  j^aQ  f)at 
ein  foldjer  ^ilfögeiftlid;er  nur  ein  oom  ^Pfarrer  refp.  ber  "S^^farrpfrünbe 
abgeleitetes  3ie(^t.  ^ebe  Unterbinbung  ber  ^farrre^te,  3.  33.  Slbfe^ung, 
©uäpenfion  unb  ©rfonnnunifation  beS  Pfarrers,  jerftört  baö  Segugsrec^t 
beö  Pfarrers,  roäl)renb  natürlid;  bie  ©tolgebüf)ren  Ijier  nid)t  auft)ören, 
einen  ^orberungöfpru(^  ber  ^frünbe  ju  bilben. 

SBelii^eä  ift  ber  @inftu§  ber  ®i§membration  auf  bie  ©tolgebül)ren? 

'^aä)  baijerifd^em  Siedet  finb  bie  intereffierten  Pfarrer  mit  i^ren 
Erinnerungen  loo^l  ju  öernel)men/^  ober  einen  ©infpruc^  tjaben  fie  I)ier 
ebenforoenig  roie  nadj  fanonifd;em  S^edfit. 9Jad)  jebem  9?ed)t  mu§  ober  ein 


Sie  ©totgebü^ren  be§  Pfarrers  finb  ©ttftungSgefälle  aud)  im  Sinne  ber  SD. 
u.  14.  Suli  1879  (ffieber  XIII.  116).    -  Sgl.  oben  ©.  267. 

Snftr.  0.  14.  Sluguft  1813  §  6  lit.  d  (SBe&er  I.  432). 

•*  Sgl.  o&en  ©.  267.  3)e§J)alti  fann  er  aud)  leinen  9?ad)IaB  geraäfjren.  gs  liegt 
jebod)  im  firc^Iidjen  ^ntei^effe/  baf?  mittellofen  ^perfonen  berfelbe  ftetg  ju  teil  rairb,  roenn 
äu  befürchten  ift,  bafj  biefe  nuä  ©ebü^renerraägungen  Saufe  unb  {irc£)lid)e  Srauung  tier= 
fd)mähen.  g^iir  biefen  g^all  [jot  ba^er  baö  Dbevtonfiftorium  (®rla{5  n.  26.  Sftiuar  1876, 
©ünttjer  11.  769)  bie  ^Pfarroerroefer  ermäd}tigt,  für  bie  Snierfa'arfaffe  a"f  ^''e  ©tolgebüf); 
rcn  äu  ueräic£)ten.      3SgL  barüber  unten  baä  IV.  33ud). 

«  a.  a.  D.    '  Sgl.  oben  S.  162. 

^  3(nbernfaH§  gebü[;rt  ben  metjreren  ^Pfarrern  ba§  ©tolredjt  nüteinouber  (^reitt= 
mayr  II.  c.  1  §  4  9^r.  Ib  lit.  b). 

ä  lieber  bie  bieäbejüglidje  Drbuung  in  einjelnen  größeren  bai)erifd)en  ©täbteti 
ügl.  33enario  ®.  88^ 

Qnftr.  t).  5.  Sejember  1811  §  31  lit.  a  (®öll.  8  ©.  885). 
"  ®iömembration§orbnung  o.  13.  ^uli  1811  §  9  (JßeBer  I.  351  ff.). 

c.  3  X.  3,  48;  Trid.  sess.  21  c.  4  de  ref.  ,etiam  invitis  rectoribus". 


Sie  ®toI(]e6ü[}ren&ei-ecf)ti9teu. 


355 


auöfomntlid^er  Unterl^aÜ  bleiben.  2)ie  ©tolgefälle  auö  bem  abße5iüeii]teu 
^Territorium  aber  (jet)en  in  jebem  "^aü.  an  ben  neuen  ©eelforger  über.^ 

S)aö  bebeutet  natürlid^  eine  ©djäbigung  bes  SJhitterpfarrerö  unb  feiner 
Mrc^enbiener.  Heber  ben  ©treit  jroifdjen  ben:  3)cinifterium  unb  Cber= 
f onfiftorium ,  ob  bie  ©toIgebüf)renträger  ber  9)tutterfircf)e  bei  Sebjeiten 
unb  lüiber  iJiren  äßiüen  oerfürgt  roerben  bürfen,  refp.  ob  33orbe^aUe  äu= 
läffig  finb,  Ijabe  id)  oben  ©.  62  ff.  geljanbett. 

Safe  aud)  bei  fog.  ^farrpurififationen "  toeber  ein  3Biberfpru(^öred^t 
nod)  ein  ©ntfdjäbigungsanfprud;  befielet,  ift  felbftüerftänblid;.-^ 

@ö  lüirb  oielfad)  nid)t  ju  umgefjen  fein,  unb  bie  5luratelbeli)örbe  fann 
ba{)in  löirfen,  bafe  ber  ^^farrer  für  bie  ätuäpfarrung  eine  ©tolgebüijrem 
entfdjäbigung,  loenn  nötig,  burd)  Umlagen  erhält,  ^n  bem  im  S?©^.  VII. 
189  ff.  erörterten  9iedjtöfaII  tjattcn  bie  ^ouöbefi|er  in  bor  @igenfd)aft  alö 
^ird^engemeinbemitglieber  eine  ©rflärung  abgegeben,  baljingetjenb,  ba§  bic 
©tolgebü^renentfdjäbigung  üon  jebem  Sefi^uadjfofger,  unabtjängig  uon 
ber  9ietigionö3ugef)örigfeit,  gu  leiften  fei.  Db  unb  loeldje  äöirfung  eine 
fotc^e  ©rflarnng  Ijat,  beurteilt  ber  traft  feiner  ^ompeteug  ouf  bem 

Stolgebütjrengebiet,  alfo  mä)  3trt.  10  13,  unb  ba  bat  berfelbe  nun  gang 
rii^tig  entfdjieben,  bafe  eine  fotc^e  oom  ©tanbpunft  beä  öffentlidjen  9ied)tö 
5u  beurteitenbe  (Srflärnng  bie  jum  ^farroerbanbe  nic^t  gef)örigen  33efi^= 
nadifolger  nic^t  Derpftid;let. 

II.  ®ie  fonftigen  (Sto[gebüI)renberedjtigten  finb  bie  nieberen  i^irc^en= 
biener.  ^ 

Sei  ben  roic^tigften  ©to(f)anbtungen  finbet  fic^  oietfad)  nod)  ein  meitereä 
^erfonal  ein,  baö  wegen  feiner  gum  2:'ei(  fef)r  fragti(^en  ©ienftteiftuugen 
bie  §anb  anff)ätt.  SZiebere  S^irc^enbiener  finb  ba§  nid)t,  raeit  fie  „ju  ben 
firc^Iic^en  ^anbtungen  an  fic^  in  feiner  notroenbigcn  33e3ief)ung"  fielen;'' 
unb  felbft  menn  ein  unbeftreitbareö  ^erf'ommeii  ober  baö  an  fie  gefteHte 
©rfudjen  ein  flagbareö  g^orberungäret^t  begrünbet,  ift  ba§  feine  ©toIge= 
büfir,  fonbern  eö  liegt  prioatred^tlidje  ©ienftmiete  cor.  ®ie  fd)arfe  3(nö: 


'  2)tSm.=D.  §  G.    öier  gilt  bie  atte  ©tororbnung  fort.    »gl.  mb.  IV.  465. 
-  Sgl.  oben  ©.  68  ff. 

ä  aSD.  u.  19.  mxi  1812  3.  2  (2Ee6er  I.  386).  u.  16.  mai  1826  (SBeki- 

II.  347).   aSgt.  aucJ)  oben  ©.  69. 

Ueber  ben  Segriff  og[.  oben  S.  167  u.  181.  Heber  ba§  ©tolrec^t  berfelben  ugl. 
S?omp.=<SonfI.=lS.  ».  30.  9Joueinber  1882  {&.--  u.  S^SI.  1883  SjeiL  III.  ®.  24  ff.).  3lnIäBlid) 
ber  Stotgebü^renftreitigfeiten  bei  2Crmenleicben  unirbe  bn§  ©toIred)t  ber  nieberen  J^ird)en= 
biener  roieber^olt  feftgeftellt.  SSgt.  barüber  fdjon  3>erf).  b.  Ä.  b.  3{bg.  1868,  Stenogr.  VI.  139  ; 

b.  dl.  ^protof.  a3b.  VII.  324.  3(n  erfter  ©telte  lüirb  t(ar,  baf!  bie  3Xbg.=  S^.  ben  ,3ufal^ 
be§  ®ntiu.  be§  2lrmengefe§e5  2lrt.  lu  u.  12  3-  3  „an  ©eiftlic^e"  geftrtd)en  batte;  nnb  im 
3teicb§rat  lourbc  feftgeftellt,  ba^  bie  2lbg.=S?.  bamit  bie  gegen  bie  ©eiftlicbcn  gerichtete 
©pit^e  abgcbrocben  l)abe,  inbem  fie  mm  nicf)t  me^r  nur  ben  ©eifllicfien  ollein  biefe  ©e= 
büljren  fireid)en  roolle,  fonbern  aucl)  ben  5Jicänern.  3}af;  bamit  alle  „roeltlid^en  5perfonen", 
alfo  auci)  Äalfanten,  i'Jiniftranten ,  Äreuä--  unb  3^aE)nenträger  getroffen  finb,  ift  au§  931. 
f.  a.  5ßr.  29  ©.  108  f.  unb  St.  f.  a.  $r.  31  ©.  202  u.  207  ju  erfefjen.  Sgl.  auct} 
oben  ©.  334. 

9Ji®.  0.  22.  gebruar  1876  (aSeber  XI.  356). 


356 


Sie  ©totgebü^renbeted^ttgten. 


f(^cibiing  ber  ©tolgebüfjreu  ift  iusbefonbere  für  bie  SCrmenleic^en  erfor= 
bertid).  ^ 

3tuf  bem  Sanb  finb  regelmäßig  »erfc^iebene  ^unftionen  be§  nieberen 
Jlirc^enbienerö  in  einer  ^anb  Bereinigt,  fo  ba§  ber  33etreffenbe  oerfdiiebene 
@ebü[)ren  be^iel^t.  @el;ört  nun,  toie  baö  oielfacfj  oorfonimt,  ju  feiner 
SCrauungögebüfir  auc^  baö  für  ben  ©eiftUij^en  bereits  in  ber  ^olijeiorbnung 
von  1616  befeitigte  9?ecfjt  auf  eine  ©infabung  jum  ^0(j^3eitömQ!E)I,  an  bem 
er  bod)  nidjt  meljrfadf)  teilnehmen  fann,  fo  wirb  iljm  tjerf'ömmlitf)  bement= 
fpred^enb  g^teifc^  mit  mä)  ^am  gegeben.  2lud;  in  biefer  9?ic^tung  beftet)t 
ein  9ie(^t. 

Sie  ©ebüljrenbercditigung  ber  nieberen  Äirc^enbiener  richtet  fiel)  im 
übrigen  nadj  ber  beö  ^farrerö,-    ®er  l)at  nod)  befonberö  au§= 

gefproc^en,  baß  ber  ©ebüljrenanfprud)  ber  nieberen  ^irc^enbiener  bann 
nidjt  ceffiert,  roenn  gotteöbienftli(J)e  ^anblungen  bem  ^erfommen  guroiber 
in  einer  anbereu  J^irdie  üorgenommen  werben. 

2öte  bei  beu  pfarrlid^en  ©tolgebüfiren  bie  ^frünbeftiftuug  guteljt  burd) 
bie  ^irc^engemeiube  gebedt  ift,  fo  ift  bei  ben  ©tolgebütiren  ber  nieberen 
^ir(^enbiener  als  urfprünglidjer  uub  eigentlicher  ^yorberungsberec^tigter  bie 
^farrfirc^enftiftung refp.  bie  f)i"ter  berfelben  ftel)eube  ^farrgemeinbe 
angufe^eu,  rceld^e  ihren  9)iitglieberu  biefe  Seiftung  auferlegt*^  unb  bem 
9JJeSner  u.  f.  m.  als  Sefolbungsteil  nur  jur  unmittelbaren  ©intjebuug 
übermeift. '  SDie  Slirchengemeinbe  Ijat  baher  aud)  an  ber  Slufred^terhaltung 
bes  Seftanbes  unb  bes  ootten  SBerteS  biefer  9ieid)niffe  ein  fortbauernbeö 
red^tlii^öes  ^ntereffe.  ®ie  Segitimation  bes  SJ^eSnerö,  oermöge  feines 
^nbiüibualrechts  auf  bie  fälligen  @in§elleiftungeu  Toirfliche  ober  t)ermeint= 
li(^e  3?üdflänbe  beijutreiben,  fteht  groar  feft.  ÜBirb  bemfelben  aber  hierbei 
fein  Slnfprud)  aus  ©rünben,  raeldie  nicht  bloß  bie  beftimmte  ©injel; 
leiftung  u.  bergt.,  fonberu  bie  33egrünbuug  ber  g^orberung  in  Sejug  auf 
Seftanb,  Umfang  ober  'äliobalität  bes  ©tolredhts  überhaupt  betreffen,  ron 
bem  angeblid)  ^ftid^tigen  grunbfä^lidj  beftritten,  fo  muß  bie  jur  @nt= 
fdjeibung  bes  Streites  berufene  S^erroaltungSbehi^rbe  oon  3lmts  wegen  bie  be^ 
teiligte  Slirchenoeriuattung,  welche  bie  Äirchengemeiube  in  allen  red;ttid}en 
Sejiehungen  ju  oertreten  hat,  einoernehmen,  bamit  ihr  bie  9}?öglid)feit  ge= 
geben  ift,  in  ben  ©treit  einsutreten  ober  bie  9ted^te  ber  Eirdhengemeinbe 
in  fonftiger  SBeife  ju  wahren.  ^n  ber  ."gauptfache  wirb  bies  aHerbings 
weniger  bie  ©tolgebühren  als  anbere  9tei(§niffe  aus  bem  Äirdhenoerbanb 
treffen. 


1  atrmengefel}  d.  29.  2lprtt  1869  2trt.  12  3.  3.    ^Bgl.  unten  ®.  357  f. 

2  too  aud)  hl  f.  a.        24  ©.  122.    Heber  ben  accefforifc^en  S^arafter  ber 
(Stolgebül^r  be§  nieberen  j?irc£)enbienerä  ugl.  oben  S.  349. 

•    3  IV.  ©.  375.  35gl.  oben  ®.  352. 
^  S8g[.  m.  I.  ©.  7.      33b.  T.  ©.  77  ff- 
"  SSgl.  ands  TO®.  0.  5.  mai  1849  (Söll.  8  <B.  983). 
'  ®.  b.  mig.  V.  6.  Suni  1888  (IX.  467).      a.  a.  D. 


2)ie  £tDl'iebüfjrenuei-pfIid)teten. 


357 


§  75. 

lieber  bie  93erpf(icfjteten  ^anbelt  bereits  ber  §  73  unb  74.  ^ier  ift 
nod)  fotgenbeö  nac^äutragen: 

3]erpf(id}tet  [iitb  biejenigen,  ineldje  beti  gebüf)renptftd;tigen  <BtolaU 
begef)ren,  bei  ber  Saufe  alfo  bie  ©Itern  beö  SäufHngö,  bei  ber  S^rauung 
regehnäfeig  bie  (SItern  ber  33raut,  m(lä)e  tjntömmüä)  aße  2:^rauungöfeierlicf)= 
feiten  beftreiten.  '^m  übrigen  finb  biejenigen  r)erpf(icl}tet,  roelc^en  ber  ©toI= 
aft  geleiftet  roirb. 

©ine  befonbere  Erörterung  ift  nur  für  bie  Seerbigung  erforberti(^. 

5Die  (StofgebüI)ren  für  33eerbigungen  ^  finb  nottoenbige  33eerbigungö= 
foften.  ®iefe  aber  bilben  eine  ©rbfc^aftäfd)ulb  unb  finb  ba^er  am  bem 
9?ad)Ia§  gu  beftreiten,-  fafe  nidjt  ein  21nge^öriger  eine  unr)ert)ältniämäBig 
t)o|e  ^eerbigungöflaffe  geronfjlt  l)at/'  in  roeldjem  '^all  er  nad)  Prüfung 
ber  SSer^ältniffe  im  S'iegrefeiüeg  für  baö  3!Jief)r  perfönlic^  I^erangejogen 
TO  erben  fann. 

Sei  ber  ^nfuffi^ienj  ber  ©rbfdiaft  fiafteten  früher  biejenigen  ^erfonen, 
„toelc^e  beut  33erftorbeneu  allenfalls  in  i'ebgeiten  bie  Sllimenta  üon  9^ed)tö 
roegen      reidien  gef)abt  tjatten".^   §eute  ift  baä  eine  Strnienbeerbigung. 

3Ba§  bie  SCrmenbeerbigung  anlangt,  fo  fann  man  fie  entroeber 
Don  ©tolgebüfiren  befreien  ober  aud)  t)ier  baö  StUmentationäprinäip  jur 
2InTüenbung  bringen. 

SDaö  (entere  gef djat;  nod;  im  Sirmengefeli  oon  ISIG,"^  raefc^eS  bie 
lloften  ber  33egräbniffe  ber  Strmen  unb  bie  ©ottesbienfte  für  biefelben  ber 
2lrmenfaffe  gur  Saft  legte. 

®aö  3(rmengefel^  oon  18G9 "  aber  ^at  in  2tn(ef)nung  an  bas  fran= 
jöfifc^e  9ted)t  '  f)ier  bie  ©tolgebüfjrenpftic^t  befeitigt.  ^iernad;  ift  e§  gionr 
nod)  älufgabe  ber  örtlichen  3trmenpf[ege  (beä  31rmenpflegf d)aftSrats) ,  für 
bie  einfache  33eerbigung mittellofer  '^perfoncn  ju  forgen,  unb  ^^ffidjt  ber 


^  g^rül^er  aud)  für  bie  „Sieid^ung  beg  SSiatici  unb  leljter  Delung",  i^reittmayr 
9(nm.  II  c.  1  §  4  dir.  23  3.  8.  SJocI)  bie  9.1c®.  v.  9.  ©eptem&er  1873  (331.  f.  a.  ^?sr.  25 
©.  270  f.)  ^atte  fiel)  mit  ©ebüfjren  für  ''^Mtoatfommuiüon  uon  itranfeu  Iiefc^äftigeii  unb 
na^m  im  öinblicf  ouf  gutaci)t[ic[)e  SUnifeerung  ber  .ftirdjenbe^örbe  f)ier  Dffiäia[fad)e  an. 

-  5Räi)ereg  bei  ,Hreittmai)r,  2lnm.  II.  c  1  §  4  3ir.  20,  3e|t  33©^.  §  lydS  u. 
5?D.  §  224  3.  2. 

a.  a  D.    Heber  g^uneralfoftenejjce^  ü&erfjoupt  .Rrcittinarjr  a.  a.  0.  9Jr.  25. 
'  a.  a.  D.  9?r.  21. 

^  i^om  17.  gjoüember  1816  (SöU.  12  @.  275).  a3g[.  Ijtcr  3(rt.  43.  Jyerner  bie 
gntldjlicBungen  bei  Söll.  8  ©.  977  ff. 

«  33om  29.  Stpril  1869  iSBeber  VIII.  ©.  34  ff.).  Sßgl.  t)ier  2lrt.  10  Slbf.  II  3.  3 
unb  2trt.  12  3.  8.    '  2)urft;  I.  372  f.    2Banb  ©.  278  (9lrt.  20). 

8  2)aäU  gefiört  nad)  ber  in  unferem  öffentlichen  Seben  Ficrrfdjenben  c^rifttid); 
religibfen  Sitte  unb  nad}  bem  3iiföinmenf)ang  öeä  @eiet3e§  aud;  bie  33eteiligung  eine^S 
@eifttid)en  (@.  b.  isSfe.  v.  18.  Januar  1887,  VIII.  209  ff . ;  ferner  331.  f.  a.  $ßr.  31 
S.  204  f.). 


358 


2)ie  ©tolge6üf;i'cnDerpfücf)teten. 


^eimntgemeinben,  bie  bie§be3üc3li(^en  Soften  ju  beftreiten  re)p.  erfc^en; 
aber  bie  SSerpfüd^tung  §ur  Sejaljlung  ber  ©toIgebiUjren  ift  auöbrütflic!)  ge= 
ftric^en.  Qu  ber  Xljat  roirb  fjier  nur  ber  fanonifci^e  ©tanbpunft  roieber* 
gegeben,  lüonacf)  3Irme  ntd^t  ftolgebüfirenpflic^tig  finb,^  auc^  nid^t  bei  St^aufen 
uub  Trauungen.  ®ie  gefe|tid)e  33efreiuug,  roeti^e  baburd)  nid)t  beeinflußt 
TOirb,  baß  ber  Itirdjenbiener  bie  ^aublung  burd^  einen  auberen  rorneljmen 
(ößt,  ben  er  bejat)(en  muß/  befd^ränft  fic^  aber  auf  bie  rairftic^en  <BtoU 
gebüf)ren  ber  @eift[id}en  unb  aller  nieberen  ^irdjeubiener/^  alfo  bie  2lb= 
gaben  für  perfönlidie  gottesbienftlic^e  9Serrid)tungeu ,  giU  aber  nid^t  auc^ 
für  fad)Iic^e  Slufroenbungen  anläßlich  ber  $8eerbigung,  für  meldte  uietmeJir, 
lüenn  [ie  fid^  in  ben  burd)  baä  ©ebot  ber  (Jinfad)l)eit  gezogenen  ©djranfen 
beraegen,  bie  ^eimatgemeiube  auf^ufommen  l)at.^  Saöfelbe  gilt  für  not= 
TOenbige  SDieuftteiftungen,  bie  fid^  nid^t  als  Stollianblungen  barftellen/^  alfo 
iuebefonbere  für  bie  ^otengräberbienfte,  foraie  für  SIbgaben,  bie  feine  ©tol= 
gebütjren  finb,  j.  33.  3nigabe  an  bie  ©otteöaderfird^e,"  ober  für  bergen 
üudj  bie  33aarauälagen  eineä  ©eifttid^eii  für  3Jiiete  eines  @efäl)rt§  anläßt 
liä)  ber  einfad^en  Seerbigung  finb  ju  erfe^en.**  SBenn  aber  für  bie  2lrmen= 
pflege  ancb  feine  35erpflid^tung  jur  3af)lung  ber  ©tolgebübren  beftel)t,  fo 
ift  bod)  eine  freiiüißige  (Sntrid)tung  ni(^t  »erboten,  raie  überfiaupt  ben  @e= 
meinben  uidjt  unterfagt  ift,  für  ^weäe  ber  öffentlid^en  SIrmenpflege  mei)v 
ju  leiften  alö  baö  @efe|  forbert,  üorou§gefetjt,  baß  bie  DJUttel  ju  folcl)en 
9JJe§rleiftungen  in  gefe^lid^er  3i>eife  jur  ikrfügung  gefteßt  werben  fönnen.^ 
©0  fönnen  aud^  Ijö^ere  ®ebüf)renforberungen  inöbefonbere  ber  nieberen 
Siirdjenbiener  entfteljeu,  wenn  fid^  bie  ^eimatgemeiube  nidjt  auf  ein  ein= 
fad)es  33egräbniö  bef(^räuft.  ®ie  ausnafimöroeife  Uebernoljme  einer  fold)en 
über  baö  gefe|lid}e  SJfaß  ber  33erpflid)tnugen  ber  9lrmenpflege  l)inauögel^enben 
9J?el)rleiftung  fe^t  aber  eine  biesfatlfige  ausbrüdlicbe  ©rflärung  (23efte[lung) 
beä  betreffenben  3Irmenpflegfd^aft§rat?i  uoraus.^''  ®ie  3Inftc^t,  al§  l)abe  um^ 
gefeljrt  ber  3lrinenpflegfd)aft'orat  bie  5|]flid)t,  roenn  er  nur  ein  einfadlieS 
2trmenbegräbniä  looße,  ausbrüdflid)  ein  foldjes  ju  befteKen,  ift  bemnad) 
cottfommen  unbegrünbet,  unb  muß  es  oielmetjr  bem  bie  Seerbigung  Dor= 
nel)menben  ^ßfarromte ,  loie  in  auberen  grollen,  fo  auä)  bei  Scerbigung 
uon  2lrmen  überlaffen  bleiben,  fid^  barüber  gu  »ergeraiffern,  ob  unb  loelcEie 
befonberen  Seid)enfeierlid)feiten  oon  ben  §3eteiligteu  beftellt  unb  bejofilt 
ui  erben  wo  Heu. '  ^ 


1  3Sgl.  oben  ©.  301  f.    ^  ^i,  f.  a.  $r.  31  ©.  205. 

3  S3g[.  ü&en  S.  355  ff.    «ferner  331.  f.  a.  5pr.  29  <S.  108  f. 

*  3]gl.  oben  @.  357".  Sn  ber  bort  cit.  ®.  beg  aS@§.  banbelte  e§  ficf)  um  a3ar= 
auslagen  eines  @eiftlid;en  für  aJiiete  etneä  @efäE)rteö  antäfjlic^  einer  10  km  entfernten 
Seerbigung.    Sgl.  aud)  231.  f.  a.  'ipr.  31  ©.  203  (brennen  einer  ^^erje  bei  ber  Seitfie). 

■•  aSI.  f.  a.  5pr.  31  ©.  207.    "  a.  a.  D. 

'  a.  a.  D.  ©.  205. 
^m.  VIII.  209.    aSgl.  i)orf)in  21.  4. 

9  9J;®r  ö.  9.  September  1873  (©üntt)er  II.  436  f.  u.  331.  f.  a.  ^r.  25  ©.  269  ff.). 
331.  f.  a.  ^r.  25  @.  271  f.    "  a.  a.  0. 


Sie  ©tolgeöü^renerfiebung. 


359 


(StoI(jebü^renfreiJ)cit  befte^^t  auä)  für  bie  Seerbigutuj  ber6oIbaten 
imb  Unteroffiziere  mit  ifireii  ^amilien,  nid[;t  aber  aud§  für  ^Xaufen 
unb  ^Crttuiiuiien.  ^  ^^nt  Stu^ßteidjuiifii  unb  ©et^altöregiilieruiig  überroeift 
baö  ilrienöminifterium  bie  im  9JiiIitäretat  üortjefel^ene  ©umme  an  ben 
i^ultuöminifter,  meld;er  bie  Summe  für  bie  einzelnen  ©iö^efen  feftfe^t, 
iimerl^alb  ineidjer  baim  bie  93ertei[inui  naä]  ©ornifonsorteii  erfolgt.^ 

Heber  ba§  ®to(red)t  ber  Stnftaltöijeifllidjen  uergl.  oben  <B.  106,  107. 

Se^ügiid;  ber  SseriäJjruncj  qilt  je^t  ba§  bai)erifc^e  91uöf,@.  jum  33©'^. 
3(rt.  126,  meld^eö  übrigen^  eine  über  bie  ©tolgebütiren  f)inauögel^enbe  Se= 
beutnng  f)nt. 

®enn  (jier  IjanbeU  e^  fid;  nii^t  bio§  um  2lnfprüc^e  ber  £ird^en,  @eift= 
lid)en  unb  fonftigen  .^ird^enbiener  raegen  ber  ©ebütiren  für  firc^li(^e  ^onb= 
lungen,  fonbern  aud)  um  aile  9lnfprüd)e  au§  bem  ^irc^enoerbanb. 

S)ie  entfprec^enben  3(nfprü(^e  üerjätjren  mit  bem  9tbfaufe  oon  brei 
^a\)xen,  roenn  bie  2;f)atfad)en  feftgefteHt  ftnb,  auf  roetd;en  ber  ätnfprudj 
htviüjt.  S)ie  3^rift  beginnt  nxit  bem  ©d^fuffe  beö  5?Q[euberjQl)reö,  in  lueldjem 
ber  ^eitpi'i'ft  eintritt,  üou  bem  an  bie  Seiftung  auf  ©runb  ber  ^älligfeit 
beä  2lnfprud}ö  geforbert  luerbeii  fann  (2trt.  126  in  a>erbinbung  mit  3lrt.  124). 

§  76. 

ptc  |»fofgcßü6n'nerf)cßun(j. 

®ie  3Irt  ber  @in!^ebung  ber  pfarrUc^en  ©tofgebütjren  ift  »erfc^ieben. 
Sie  @inf)ebung  erfolgt  im  ^farrljauö  ober  burd^  ben  9Keäner,  bie  ^eb= 
amme,  §o(^äeit§[aber,  Seidjennnfager  u.  f.  in.  ^uriftifc^  ift  ba§  aber  nur 
eine  ©rbebung  burd)  ben  Seredjtigten  in  3Iuftrag§iform,  inforoeit  alfo  bie 
(2toIgebüf)ren  beö  ^farrerö  in  ^yrage  ftef^en/'  eine  @int)ebung  burd)  ben 
Pfarrer. 

®iefeö  perfönlic^e  SRoment  füf)rt  einerfeitö  ju  öfteren  9Jad)fäffen  an 
Unbeinitteite,  anbererfeitö  ju  fretiuifiigeu  9}?e()r(eiftungen  ber  3ieid^en. 

S)ie  roürbigfle  unb  praftifc^fte  3Irt  ber  @r!^ebung  ift  bie  (Srljebung  burd) 
bie  Eird^enpffeger  refp.  bie  J^ird)enoerRialtungen^,  Toetdje  auc§  beffer  bie 
3lrmut  prüfen  unb  bie  ©jehition  einleiten  fönnen,  mäfirenb  bie  Pfarrer  nad) 
guter  ©itte  auf  bie  legiere  regelmäßig  üerjid^ten  unb  erfahrungsgemäß 
übert)aupt  jebe  billige  9tüdfid)t  nefjmen. 


'  aK®.  ü.  n.  Suli  1864  (@iintr)er  III.  37).   SSgt.  barubev  oben  <B.  164,  179. 

"  aSD.  ö.  5.  atuguft  1863  §  3,  mitgeteilt  burcf)  TO®,  d.  8.  Sluguft  1863  (@üntf)er 
in,  32  ff.).    Sgl.  oben  ®.  164,  179. 

'  3Bannn  and)  bie  ©tofgebü^ren  ber  nieberen  Stird^enbiener  burcf)  ben  ^ßfarrer 
äu  oerredjneu,  einjubeben  unb  an  biefe  augjujafjlen  feien,  ift  nidjt  einäufeben.  (iine 
unter  bem  1-5.  3lprit  1900  gemelbete  ©ntjd^eibung  ber  oberpf.  Ärei§regierung  foU,  loie  ic^ 
aug  ber  ^^itung  erfaf),  entgegenfte[)enb  entfcf)ieben  l^aben.  gel)  tann  baö  aber  md)t 
nac^fontroUicren. 

'  2o  aud)  in  ben  331.  f.  a.  ^ßr.  18  ©.  101  f. 


360 


S)ie  ®to[gebü[)i-enerf|e&ung. 


SDie  O^rage  ber  ©inl^elning  roiirbc  auc^  bei  ber  Stufbefferungöbebatte 
im  ^a'i)xc  1898  anlä^Hd^  ber  S^iäfuffion  über  ben  älntrog  äßielanb  in 
ber  bai;erifcf)en  Pommer  ber  2lbgeorbneten  erörtert.^ 

SSon  ben  ©egnern  beä  9lntrag§  roiirbe  ober  mit  9?ecf)t  betont,  bafe 
fi(^  bie  Pfarrer  mit  ber  beantragten  ©rfiebung  burd^  bie  ©enieinben  refp. 
bie  i'tirc^enpfleger  gern  jufrieben  geben  Tüürben.^ 

®er  ^nltuöminifter  Dr.  o.  Sanbmonn  meinte  inbeS,  eö  fei  „eine  grofee 
^rage,  ob  bie  ©emeinbeoerroaltungen  unb  tird^enpfleger  Suft  f)ahen  unb 
gejirungen  werben  fönnen,  fi($  biefer  Slrbeit  unb  Jßerantroortung  gu  unter= 
steigen."  @r  „möd)te  be^roeifeln,  ob  auf  bem  3Beg  einer  S[RinifteriaIent= 
fd)Iie§ung  ben  ©emeinbeoermattungen  unb  ben  ^irdienpftegern  eine  folc^e 
Öaft  o^ne  meitereö  aufgebürbet  roerben  fann." 

2öaö  bie  Ie|te  g^roge  anlangt,  fo  trifft  baö  ©efagte  für  bie  @e= 
meinbeüeriüaltungen,  beren  eigener  rcie  übertragener  äßirfungöfreiö  burd^ 
@efe|  abgefteift  ift,  unb  bie  id)  au(^  gar  nid)t  roeiter  in  bae  ^ird)eniDefen 
bineingejogen  fef)en  mödjte/'  ot)ne  weiteres  ju.  9(nber§  bei  ben  ^ird^en: 
oerroaltungen  unb  5lir(|enpftegern,  beren  ^ompetenj  ja  auf  ^Serorbnung 
beru{)t  unb  fac^gemäB  auf  baä  ^frünbegebiet  ouögebefmt  roerben  mag.* 

®ie  aller^öd}fte  ©teile  fann  alfo  eine  ätenberung  ber  @inf)ebung  vex- 
orbnen  unb  roirb  aud^  gut  tE)un,  biefelbe  balb  inö  3(uge  ju  faffen.  Qn 
ber  ^ircfiengemeinbeorbnung  fpäteften§  mufe  fie  burd6gefü{)rt  werben,  gumat 
biefelbe  ber  .^irdienoerroaltung  auf  bein  ©ebiet  ber  ^frünbeoerroattung 
einen  Stnteil  einräumen  mu^.'" 

33i§  bal)in  aber  empfetjle  i(^  ben  ©eiftlid^en  bie  rec^tögefd^äftlic^e 
Stenberung  ber  (SinJiebung.  3)iögen  fie  auf  bem  SBeg  freier  3tbmad^ung 
bie  5iird^enpf(eger  mit  biefen  @ef(^äften  betrauen. 


'  SBer^.  b.  <a\  b,  3(6g.  1897'8,  ©tenogr.  X.  ©.  314  f-    «gl.  oben  S.  3'2'2. 

2  ®er  3(bg^  Dr.  ^^^ic^ter  (a.  a.  O.  X.  ©.  324)  fagte:  „Somit  fjätte  bie  ©emeinbe 
audi  bie  3>erpflicf)tung ,  bie  ©tolgebüE)ren  einjutreiben.  .  .  Sßenn  bie  iatt).  ®eiftlic£)en  e§ 
nic£)t  als  iE)i'e  ^^?flic^t  anertennen  loürben,  in  uielen  gölten  Sücfficfiien  gegen  bie  Seute 
ju  üben,  fo  tonnte  mnn  für  biefen  3}iobu§  nnr  bantbar  fein."  Ser  3(6g.  Dr.  2)a[Ier 
(a.  a.  D.  X.  ®.  344)  meinte:  „3c£)  f)ätte  auctj  gar  nid)t3  bagegen,  roenn  ber  Äircf)en: 
pffeger  ober  ein  anberer  bie  @ebü[)ren  einfommelt.  3)a  f)ätte  eg  ber  (Seiftli^e  ganj 
ftf)ön.  ^cf)  bitte  aber  ben  .'öerrn  S^ollegen  2BieIanb  ober  aucf)  anbere,  mir  benjenigen 
@eifttid)en  ju  nennen,  ber  eineg  fetner  ^^^farrfinber  nor  @ericf)t  ge6rad)t  ^at  ober  einem 
fotdjen  ben  @eric^tsuotIäie[)er  äugefd^icft  [;at,  ireil  e'5  feine  ©tolgebüfiren  nic^t  bejafilt 
r)at.  SBenn  fie  aber  ber  Sirc^enpfteger  einfammelt,  fo  miife  ber  biea  t[)un ;  ba5U  ift  aber 
ber  ©eiftlic^e,  loenngleic^  er  auc^  feine  menftf)[ict)en  Jet^ler  tjabm  mag,  oiet  äu  milbe." 
3m  3af)r  1900  ftellte  ber  2tbg.  Dr.  5|!;ic^ler  auf  bieäbejüglicfie  Hiogen  bes  2(bg.  Dr.  ©äc£) 
loiebertjolt  feft,  baf;  bie  meiften  -^farrer  über  eine  3lenberung  be§  (Sr^ebungsmobus  „fet)r 
frof)"  fein  mürben  (a>err;.  b.  Ä.  b.  2lbg.  1900,  Stenogr.  V.'S.  392;  Dr.  ®äc£)  a.  a.  D. 
S.  383).    Sgt.  gegen  ben  letzteren  aud)  ben  .Huttuöminifter  a.  a.  D.  S.  384. 

a  Sb.'  I.  ©.  359  f-    '  a.  a.  D.  ©.  27  ff-,  179  ff.      n.  a.  D.  I.  S.  355. 


1.  ^Kbteidmg. 


Saffx  oxxiavedji* 


1.  Mf^Miü. 

Die  li)nu)itUiui9öüi9aut|"atiou. 

§  77. 

pie  ^ftunbewernjaffung. 

©in  tie[onbereö  93ern)a[tungs=  unb  {yaffionärecf)t  ift  nur  für  bie  ^farr= 
imb  SBenefi^ialpfrünben  entroicfelt  roorben. 

I.  Sßer  ben  ©enufe  {)at,  ber  ijat  im  ollgenteinen  and)  bie  33er= 
wattuiig  beö  ^frünbeoermögenö. 

1.  ^frünbeöcriüalter  ift  in  Sopern  bai)ex  im  affgemeinen  unb  fo 
3unä(^ft  anä)  in  ber  f  atfiolifc^en  Stirere  ber  ^frünbebefi^er.  ^ 

©enaiier:  S)ie  pfarrlid^e  2(mtöfü{)rung  umfafjt  and;  bie  ^Serroaltung 
beä  ^farrpfrünbeüermögenö,  unb  raer  mit  ber  erfteren  betraut  erfc^eint 
(Pfarrer,  ^pfarroerroefer,  u.  f.  xv.),  ift  anä)  aSermalter  beä  ^farruermögene.- 

Sn  ben  331.  f.  a.  g5r.  ,18  ©.  97  tjeifet  eä:  „9Kit  bem  reüib.  @e= 
meinbeebif't  luürbe  eö  nidjt  im  SBiberfpruc^e,  fonbern  im  ©int'tange  fte!f)en, 
loenn  bie  33eriDa(tung  bcö  gefamten  ^frünbeoermögenö  ber  Eird)enüenüal= 
tung  übertragen  raäre.'^  ^nbeffen  nad)  altem  ^erfommen  ift  bie  S^er^ 
iDttUnng  be§  ^frünbecermögenö  in  ber  3?egel  bem  '^pfrünbner  überlaffen." 

^ier  ift  überfef)en,  ba§  baö  §  59  unb  94  nur  üom  ."ilirc^en: 


'  Wm.  V.  15.  September  1835  (SöH.  8  ©.  865,  SBeßer  III.  70j  mit  Berufung 
auf  j^reittmatjrä  2tnm.  I.  c.  7  §  42  5Rr.  2. 
2  ©0  auci)  @üntr)er  II.  236  f. 

^  SBenn  baä  a  a.  D.  at§  „bem  SBunfc^e  ber  meiften  ^frünbner"  entfpre($enb 
bejeicfinet  ratrb,  jo  trifft  ba§  unter  feinen  Umftänben  für  bie  fatfiolifc^e  Stirdje  ju.  §ier 
roirb  fd^on  bie  Drganifation  ber  J^irctjenoerroaltung  bejügtic^  be§  S?ircf)enftiftung§t)ermögen'3 
al§  eine  SBerlelning  beS  fanonifc^en  Sed^tö  empfunben.    SjgL  Sb.  I.  167  ff. 


364  ^früubeuerroaüung. 

cermögen  im  engeren  Sinn,  alfo  bem  ^ird^enftiftungsüermögen  ^anbelt,^ 
baö  feit  1818  burc^  bie  Ginilgemeinbe  oerraoltet  roorben  loor,  loä^renb 
an  ber  üon  atterö  I;er  ^  bet^ätigten  58ern)altung  beä  ^frünbeoermbgen^ 
burd)  bie  ^^^frünbebefiger  roeber  im  ^a^re  1808  unb  1818  noc^  1834  etroa^ 
geänbert  lüurbe.^  Die  ^BoHjugönorfcfiriften  von  1837  3-  1^2  ^  I)aben  ba^ 
benn  auc^  anerfannt. 

S}ieä  gilt  in  g(eid)er  SSeife  für  bie  fotf)olifd^e  loie  bie  proteftantifd^e 
*(lird;e.  ^n  ber  fati}oUfd)en  ^irc^e  beö  rcdjtörljeinifc^en  Saijern  ift  auä) 
jeber  Slnteil  beö  Saienelemento  auögefd)[offen,  iuät)renb  in  ber  ©iöjefe 
©per)er  nad;  bem  Jllerifatbefret  com  6.  9Zot)ember  1813-^  ber  j^abrifrat 
über  bie  (5rt)altnng  ber  -^>forrgiiter  ju  roadien  i)at  unb  bei  ber  $8ermietung 
foroie  ber  ^^rojefefüfirung  über  bie  ©ubftnnj  oernommen  roerben  mu§.  ®er= 
felbe  beroa()rt  anc^  alle  ^frünbeurfunben  unb  @igentumätitel  in  einem 
breifad^  üerfc^Ucßbarcn  ©c^ranf  auf,  fünbigt  bie  ^frünbefapitalien  unb 
legt  fie  raieber  an. 

Qu  ber  ©rjbiöjefe  Samberg  fteljen  bem  ^frünbebefi^er  jroei  geiftlic^e 
3lffiftenten  jur  ©eite,  lüäfjrenb  in  ber  2)iögefe  Slugsburg  ber  fog.  33ejirfö= 
fämmerer  für  jebe  ^^^farroi  ben  jroeiten  ©c^lüffel  gu  ber  unter  boppeltem 
jBerfd)tuB  fte^enbeu  ^^frünbefaffe  füf)rt. 

SDer  ^atron  bat  auf  bem  ©ebiet  ber  '^frünbeoerroattung  in  Sapern 
ebenforoenig  einen  3(nteil  mie  auf  bem  ©ebiet  ber  Äirc^enDermaltung;  baö 
gilt  fraft  öffentUd)en  9ied)tö  natürlich  oud;  in  ben  ©ebieten  beö  preu^ifd^en. 

2.  ®ie  proteftantif d^e  :Rhä)e  ^at  eine  fbnfiftorial^fijuobafe  Ser- 
faffungöform,  inbem  bem  Pfarrer  ein  auä  mettlii^en  5lircbengemeinbe= 
mitgliebern  geiüä{;ltes  iloUegium'^  mit  ©elbftDerrooItungöbefugniffen  jur 
©eite  ftel)t  (Eird^enoorftanb,  -^resbriterium). 

a)  ®er  ^irdjenuorftanb  ber  red)t5rf)einifd)en  Äircbe  ift  aud^  ber 
ftänbige  93eirat  beö  ^farrerö  in  ber  Serroaitung  unb  Semirtfdjaftung  beö 
'-^frünbeüermögenö,''  ber  üor  allem  beim  2lnf"auf^"  unb  bei  ber  älbtretung'^ 

'  35gl.  53b.  I.  S.  19. 

2  ^^rett^maljr  3(iim.  äu  I.  c.  7  §  42  52r.  2.  Dßerflr.  ®rf.  v.  1.  Stpril  1880 
(VIII.  338  ff.). 

'  9J2(g.  D.  15.  September  1836  (Sött.  8  S.  865,  aSeber  III.  70).  Dberftr.  ®cf. 
u.  1.  aipril  1880  (VIIJ.  338).  9ie3.=(g.  ü.  20.  93ki  1825  (©ünttjer  II.  307).  ß.  b. 
ms.  D.  17.  9Jtai  18S9  (.\I.  312  f.).    ^  SBeber  III.  152. 

'=  Duvii)  I.  192  ff.    @eib  II.  79  ff. 

«  .Hrtil,  5ßfrünbero.  3.  3IiifI.  ©.  183  f. 

'  Xxok  II.  11  §  779  ff.  SDie  Seftimmungett  über  ein  2tufftcf)t§rec^t  ber  „Sirenen- 
iiorfte[)er"  ftnb  nur  im  9?al)men  bes  i!trd)enyeriDa[tung§re(f)t§,  für  bie  prot.  Sird^e  aufeer- 
bem  nad}  DJiaftgabe  ber  iiffentlid}=i-ed)tlitf)en  i3eftimmun(;\en  über  ben  Äirc^enuorftanD  Der= 
mirflid)!.    Sgl.  barüber  nacf)(jer. 

*  Sie  einuerneijmung  ber  ganjen  .'Sirdjengemeinbe  ift  in  ber  DÄS.  o.  5.  Quii 
1864  (@ünt[)er  IL  347)  atä  nerorbnungSiuibrig  erflärt. 

9  J?irdi)enuorftanb§orbnung  v.  7.  Dftober  1850  §  2  3.  5.    DI®,  v.  26.  g^ebruar 
1862  (®ünt()er  II.  314);  22.  ganuar  1868  (©üntfier  II.  351). 
CJ?®.  0.  13.  3uni  1860  (®ünt§er  II.  309). 

"         0.  28.  Dttober  1863  (Öüntt^er  II.  346). 


Sie  ^^frünbeucnünltimg. 


365 


üon  9iea(itäten  ju  oerne^nten  ift.  ©in  fontroHierenbeS  Sltrcf)enüorftaubCi= 
mitglieb  lüirb  biird)  2Ba{)[  in  befoiiberer  9Bet[e  auf  <)  ^aljvc  für  bie  9J?tt; 
üennaltung  iinb  Ü)iitüeniittf)rnng  beö  pfarrUdieit  Ä'npitalüerinögenö  beftimmt, 
fitl)rt  bell  jtueitcn  ©djUiffet  ber  '-^^farrftiftiingöfnffe,  t)itc[)t  bie  ©innabiufii 
unb  2lu§gabeii,  wetcbe  famt  iinb  fonberö  gemeinfdjaftüd)  beiuirft  luerbeit, 
im  ^affenioiivnat,  uie(cf)e§  bie  ©runbfnge  für  bie  ä>ifitatiou  be§  ^efanö 
bilbet,  unb  quittiert  auä)  gemeiufd;aftlid^  mit  bem  Pfarrer.  ^ 

®ie  3?enüa[tuug  liegt  aber  aiiä)  bier,  unb  juiar  audi  im  S^er^äitniö 
gur  2tuffi(^töftelle,  bem  Pfarrer  ob.  ©eine  Einträge  finb  baf)er  abguroarten 
refp.  anzuregen.  Unb  eine  unmittelbare  33efd)hi^|nffung  ber  äUiffidjtöftellen 
ift  nirgenbs  begrünbet;  auc^  gefjt  eö  nidjt  an,  ba§  ber  Pfarrer  bie  äöeiter-- 
betreibung  bem  ©rmeffen  ber  legieren  übertönt.- 

b)  ^ae-i  ^^fiitjer  ^recibijterium  Ijat  nod)  roeitergebenbe  Sefugniffe, 
töoö  um  fo  geredjtfertigter  erfd)eint,  a(§  baäfelbe  ja  auc^  bei  ber  Sefe^ung  ber 
Pfarreien  beteiligt  ift.  ®ie  S:^rennung  non  £ird)en=  unb  ^frünbeftiftung 
ift  t)ier  Derroaltungdred^tlid)  raeniger  fd^arf  burd^gefülirt/  luenn  auc^  natür= 
Itd^  bie  beiben  3]ermögen§gruppen  im  3'?ed)nung5iuefen  getrennt  ju  be= 
Ijanbeln  finb.  ' 

3"  ''tT  fütf)olif(^en  tüie  proteftantifd^en  lürc^e  ber  ^falj  toirb  feit 
1897  über  baö  ^sfrünbefapitalüermögcn  eine  befonbere  9?edmung  gefübrt; 
aber  9?ec^nungöfül)rer  ift  ber  5lird)enred)ner,  unb  bie  9{ed)nung  ift  nur 
eine  Slebenrec^nung  ber  5lird^enred)nung. 

®ie  ^farrgelber  roerben  in  ber  5Pfal5  biö  jur  perginslid^en  2Bieber= 
anlegung  in  ber  Eirdjenfaffe  aufberoal^rt.  ®er  ^irc^enred)ner  ift  aud)  ber 
9{enbaut  beö  -^farrerä,  unb  bie  oon  i^nt  auögefteUten  Cuittungen  erl^alten 
erft  burc^  bie  llnterjeic^nung  be§  ^farrerö  unb  ^reöbi)terium§  ©iltigfeit. 
SDie  35ermietung  be§  5)3forrl)aufeö,  bie  93erpac^tung,  3SeräujBerung  unb  (Sr= 
raerbung  oon  ^farrgütern  erfolgt  auf  Eintrag  be§  ^reäbijteriumö;  aud) 
9KeIioration§pläne  erforbern  feine  33eguta($tung,  luic  basfelbe  fi^liefeltd; 
au^  bie  planmäßige  Slusfüt)rung  befd)einigt.  ^mmerl}in  Ijaben  aber  bie 
^^Sfäljer  ^^]jreäbi)terien  bejüglid;  beö  -^^frünbeoermögens  nur  bie  genannten 
Uebenoaebungöredjte,  fein  9ied)t  ber  i^ermaltung  ber  ^^frünbe." 

II.  ®aß  in  ber  fatl)olifc^en  raie  proteftantifc^en  S^irc^e  ber  ^^^frünbner 
bie  93eriiialtung  füljrt,  ift  bie  Siegel,  bie  aber  nic^t  üb  er  alt  unb  aud) 
n  t  d)  t  b  e  3  ü  g  l  i  d)  aller  e  i  l  e  b  e  ö  f  r  ü  n  b  e  o  e  r  m  ö  g  e  n  § ,  insbef onbere 
bejüglid)  ber  9iealitöten  unb  Hopitatien  feineöroegä  gleid)mä§ig  burdjgefübrt 

'  3^äf)ere§  in  ber  ^^n^tr.  d.  31.  3uni  18-56  §  13  ff.  unb  ber  £S^©.  o.  30.  diownv 
ber  18.59  (©ünt^er  II.  195,  2-21). 

2  m®.  D.  IG.  Oftober  1862,  ©üntl^er  II.  .345.    "  »gl.  oben  ®.  98. 
S8D.  V.  8   3<i""rtr  i819  §  3.    ©enerale  u.  1.  September  1897  mit  einer 
iReg..-®.  ö.  14.  2luguft  1897  (S[Banb--2Bagner  ©.  597).  ?ßreäbtjteriiun  unb  iRe(f)ner  r)aften, 
luenn  burc^  eine  SBermifd)ung  be§  -^ifrünbe;  mit  bem  Äirc^enDermbgen  ©cJ)aben  entfielt 
(2Banb  ©.  .585).      ©it.  ®.  u.  1897. 

«  SBereinigung^urf.  ü.  1818  §  14,  SSO.  v.  8.  Januar  1819  (3Banb=3Bagner  487  ff.), 
anä)  gabri!beh-et  v.  1809  (ogl.  m.  I.  287).    ^aju  ms^.  II.  697. 


366 


S)te  ^Pfrünbeoerroaltung. 


ift.    2I(nüeic[jiinc3en  oon  ber  gemeinen  gravis  finb  im  ©tiftungöbrief  ^ 
tonftatieren.    ^5edjer-  formuliert  bafjer  gang  ri^tig:  „Sie  3SerroaItung 
gebüljrt  mangels  abroeiclienber  gtiftungäoerfügungen  bem  ^frünbner." 

Solche  33erroa(tung§ausnof)men  gibt  eä  mitunter  au^  nur  für  ein= 
jelne  2:^eile  beö  ^^frünbeoermögenö.  ^n  bem  Siec^töfatt  bei  3]©§.  XIII. 
232  ff.  j.  33.  mar  bie  S^erioaltung  bes  ^frünbemalbeö  bem  9){ogiftrat  über= 
tragen  morben. 

Ob  eö  bem  SBuufdje  ber  meiften  ^frünbner  entfprec^en  mürbe  —  roie 
eö  in  bcn  331.  f.  a.  ^r.  <£.  07  l)ei§t  — ,  menn  baö  ^frünbeoermögen  mit 
bem  übrigen  ^ir(^enftiftung§t)ermögen  oereinigt  oon  ber  ^ir(^enoerTOoUung 
Der  maltet  unb  ben  Pfarrern  il)r  ©eljalt  auö  ber  i^irdienfaffe  auäbegalilt 
mürbe/''  mu^  iä),  mie  gefagt,  rcenigftens  bejüglid;  ber  fatljoUfc^en  ^frünbe= 
befi|er  entfiiiieben  besracifeln. 

2)ie  auönal)mömeife  :i?ermaltung  roeift  aber  roofil  regelmäßig  auf  bie 
ilird^enoermaltung,  uield)e  bann  nacf)  £ird)enoerroaltungQredjt'^  ba§  $frimbe= 
oermögen  obminiftriert.'^  ®ie  ^irc^engemeinbe,  meldte  fd)lie§li(^  ja  auc^ 
für  il)re  @eiftlid)en  aufjufommen  {)at/  fann  ein  ^ntereffe  baran  l)aben, 
au(^  bie  33erroattung  in  ber  §anb  ju  bel)alten.  SBenn  fie  gumal  ron  oorn= 
lierein  ju  befonberen  Seiftungen  Ijerangejogen  roirb,  barf  man  eä  tl)r  nid^t 
uerübeln,  roenn  fie  auc^  i\)x  33erroaltungäintereffe  anmelbet.  23ei  ber  lanbe§= 
l)errlicl^en  G-rrid)tungögenel)migung  unb  furatelbeljörblit^en  ©liftung§= 
oerbriefung,  meldier  ja  bie  oberl)irtlid)e  ^Konfirmation  oorau§gel)t,  müffen 
bann  and)  biefe  befonberen  3Sermaltungön3ünf(^e  befd^ieben  werben. 

Db  fid)  ber  ^^frünbebefi^er  nac^  allen  S^id^tungen  jur  ^frünbeoer^ 
maltung  eignet,  fann  man  um  beöroillen  unb  fo  lange  bejmeifeln,  meit  unb 
fo  lange  er  jugleic^  and)  jßertreter  beä  ©igentümerä  ift.  Saraus  refultiert 
cuentuetl  eine  Stellungnahme  gegen  fid)  felbft  als  3Ju^nießer/  bie  man 
bittigerroeife  nid)t  erroarten  fann.  Sodf)  wirb  man  l^ier  beffer  eine  9ieform 
beS  äSertretungsredjtö  üornel)men.^ 

Ser  ^^frünbner  fann  im  .^inblid  auf  ein  möglid;ft  ungefiinberteä 
?Jießbrau(^rec^t  ein  perfönlid^eö  ^^ntereffe  an  ber  eigenen  S^erroaltung  Ijaben, 


'  Sügl.  50J®.  D.  22.  g^eferuar  1867  (2öe6er  VI.  759  f.).  ift  üblid^,  fogar  bie 
rei3elred)te  3>enDaltung  beä  ^pfrünöeDermögens  burd)  ben  ^^frünbebefiher  im  ©tiftungä; 
brief  fcftäufteßen.  S)ocf)  ift  ba§  nidjt  notig  unb  genügt  eä,  roenn  nur  bie  Slusnatjme 
uei-merft  roirb. 

-  Sqö  rec£)ter^.=6ai)eriirf)e  Sanbe'Sätuilredjt  I.  341. 
Sorauf  laufen  aud)  bie  3(nregungen  ber  3(bg.  SBietanb  unb  ®äd)  tjinaug. 
3]gl.  oben  ©.  300.    '  Siefeä  tjoBe  id)  im  I.  33b.  bargefteHt. 

^  2)n§  ift  roic^tig  für  bie  3uft'i"bigfeit  be§  S3eäirtgamtä,  roelc^e  bei  pfrünbnerifd^er 
SSerroaltung  niemals  gegeben  ift.  Sgl.  unten  §  81.  ^^fo^sit  3>erroaltung  burd)  bie 
(Meniciubebe[)örbe  üorgefe^en  ift,  ift  mangels  entgegenftetjenber  2(norbnung  eine  35er= 
roaltung  nad)  @emeinbered)t  geroollt.    3t2Jl'.  XIII.  240. 

Sßgl.  oben  S.  303,  824. 

'  ail.  f.  a.  5pr.  18  ©.  98.  Sa^  ba§  ©treben  be§  5Pfrünbner5  unb  baä  Streben 
beS  (SigentümerS  ftc^  fjäufig  feinblidj  entgegen  treten,  ift  insbefonbere  auf  ©.  90  ff.  au5: 
gefüt)rt.      Sjgt.  barüber  unten  S.  309  f. 


Sie  5Pfrünbeuerti-etiing. 


367 


iDöfirenb  umgefel^rt  bie  S^ircf^enoerroaUung  jur  Sßafirnetimung  ber  ©icjen^ 
tumäintereffeu  bie  33ertt)altung  oiedeic^t  lieber  felbft  fiUjreu  würbe.  3(u§ 
biefem  unb  anberen  ©rünben  fann  e§  feJir  Ieid)t  einen  ©trett  um  bie  3>er= 
Tüaltung  geben,  ber  nadj  33©^.=®.  3(rt.  8  3-  35  auä^utragen  ift.^ 

3nr  ©ac^e  nin§  bemerft  werben,  bajg  ber  ^frünbebefiger  nur  im 
9tie§brQudj,  ber  fein  perfönlic^eö  9iec^t  barfteHt,  o^ne  biögipUnarftrafrerfjtlicfjeä 
©rfenntniö  nid^t  gefürjt  werben  barf.  ^m  Unterschieb  jum  alten  isliri^en- 
rec^f'  \)at  ber  ^frünbner  ijeute  einen  förmlidjen  S^ec^täanfprud),  unb  ^war 
get)t  biefer  auf  ben  oollen  ©enujg  ber  ^sfrünbeeinfünfte.-'  Slber  rüdfid)t= 
lid^  ber  33erroaltung,  toeldje  ja  in  erfter  Sinie  baä  @igentumöintereffe  be= 
rüfirt,  ift  er  ber  auffid^töred^tlic^en  3lnorbnung  unterworfen,  ©ein  S^ec^t 
auf  S3erwaUung  ift  lebigHc^  ber  S^efter  einer  öffentUc^^rechtHchen  Seftimmung 
beö  ©taateö,  weld^e  im  ©tiftungöintereffe  ber  auffic^töred^tUf^en  2Ienberung 
unterliegt,  aber  ol^ne  bie  le^tere  unb  beim  %el)kn  eineö  anberweitigen 
9^ed)tätitetö  auc^  ©c^u^  finben  muß.  2trt.  8  3.  35. 

2Bie  bem  ^frünbner  burd)  SUiffic^täüerfügung  ber  iluratelbeprbe 
—  ni($t  auä)  ber  Eirdjenbeljörbe  —  bie  3SerwaItung  abgenommen  werben 
barf,  fo  fann  ber  ^^frünbner  unter  f'urate[amtlid)er  ©enetjmigung  auf  bie 
33erTOaltung  aucb  oergid^ten.  SDie  33erbinbung  ber  ^frünbeoerwaltung  mit 
bem  ^frünbebefil  gitt  nic^t  a(ö  notwenbig.^ 

©inen  befonberen  ^frünberec^ner  gibt  eö  nic^t,  bod)  ift  in  ber  -^fatg 
ber  ^ir(^enre($ner  mit  ben  entfprec^enben  g^unftionen  betraut." 

§  78. 

I.  Ser  ^^frünbeoerwalter  ift  aud)  ber  ^^f rünbeoertreter. 

^nfoweit  ber  ^frünbebefi^er  baä  ^frünbecermögen  oerwaltet,  erfd}eint 
er  fomit  aud;  al§  SSertreter  beö  ©igentümerö  beö  ^frünbeoermögenö, 
alfo  atö  33ertreter  ber  ^frünbeftiftung.'^ 

tiefer  firc^enredjtlidje  ©runbfali''  gilt  aud)  in  33ai)ern.* 

©in  oberftr.  @rf.  «om  1.  Slprit  1880"'  fül)rt  folgenbes  auä:  S^ad^ 
bat)erifct)em  Siedet  ift  baä  ^uttuöoermögeu  in  ^farrfird^enftiftungsioermögen 
unb  ^^farrpfrünbeoermögen  gefdjieben;  biefeä  ift  inöbefonbere  in  33etreff  ber 


'  aSgl.  aS@§.  IX.  110,  Xm.  238,  239.    '  SSgt.  o6en  ©.  1. 
'  m®.  0.  9.  Dftober  1854  S-  I^I-  (2Be6er  IV.  657).   Dberflr.  ®rt.  in  ber  6ainm= 
hing  VIII.  ;i38. 

■*  2(nber§  auf  bem  ©ebiet  ber  Äircljenperronltung,  ogt.  53b.  I.  22. 
ä  «gl.  oben  ©.  365. 

«  iM.  f.  a.  X'X.  18  S.  98.    §infc^iug  in  v.  ©tengelö  SBörterbutf)  II.  240. 

"  DJJaas,  3trcf)io  f.  f.  m.  V.  3.  29. 

^         u.  25.  3uli  1827  (®öll.  11  ©.  1595). 

5  m.  VIII.  33S.    aSgl.  aucf)  331.  f.  m.  Sb.  25  ©.  287.    ©euffertä  3U-d)iü  1. 
5Ur.  115. 


368 


2)ie  ^ßfrünbeocrtretung. 


SSertretung  unb  3]erir)a(tung  ber  %aü.  S)ie  ^Serroaltungöorganii'ation  im  ^aljt 
1834  ^)at  baf)er  bie  ^frünbeDerroaltung  unb  ^frünbeoertretung  nid^t  berüt)rt. 
©0  blieb  aud)  bie  in  ber  @D.  oon  1869  Slrt.  206  3-  3  auögefproc^ene  3Ser= 
tretungömacj^t  ber  Slird^encerroaltung  auf  bie  Slirdf)engemeinbe  (Eirdienftiftung) 
be)d)ränft,  unb  bie  J^ird^enoerroaltung  erf)ielt  feinerlei  Sefugniö  in  33etreff 
beä  ^frünbegutä.  Saä  ^frünbegut  wirb  in  33a9ern  immer  a[ä  ein  felb= 
ftänbigeö  ^Rec^tsfubjeft  aufgefaßt/  roelc^eö  im  ^frünbebefi|er  feinen  5Ber= 
treter  ^)at.  ®ann  J)ei§t  eö  mit  93erufung  auf  bie  St.  f.  9t2t.  unb  ©euffertä 
2Irc^iü :  „SDer  Pfarrer  ^)at  bie  ^farrpfrünbe  in  iJiren  9?ec^täangetegent)eiten 
ju  üertreten,  er  ift  jur  g^ü^rung  ber  biefetbe  betreff enben  S^ec^täftreite 
legitimiert."  S(ud^  bie  93aulaft  ber  ."^ird^enftiftung  am  ^farrtiauö  änbert 
nidjts  an  bem  ©^arafter  beö  letzteren  aU  ^frünbegut  unb  ebenfo  nichts  an 
bem  3Sertretungöred)t  be§  Pfarrers.  „S)er  Pfarrer  roar  unb  ift  ber  be= 
redjtigte  i^ertreter  beö  ^forrpfrünbewermögenä  geblieben,  ©egen  ifin  finb 
batjer  bie  älnfprüd^e  unb  klagen,  roetc^e  ba§  ^farrpfrünbeoermögen,  in§= 
befonbere  ben  5pfarr{)of  betreffen,  geltenb  mad^en."^ 

2tud^  baö  jReic^§gerid)t  I)at  feftgefteßt,  ba§  ber  5)Jfarrer  nid^t  bIo§ 
S'Jul^nie^er,  fonbern  audj  „S^ertreter  Otepräfentant)  ber  ^farrfteHe"  fei, 
mdä)  le^terer  baä  ©igentum  äufteJie,  unb  bajs  biefeö  inebefonbere  aucf)  für 
baö  franjöfifc^e  ^eä)t  ju  gelten  J)abe.^ 

9^ic^t  minber  tiat  öer  anerfannt,  ba§  bie  ^frünbeoertretung 

nidt)t  ber  Slird)enöeriua(tung  gebül^rt,*  bajs  nietme^r  bem  ^^frünbebefi|er  in 
erfter  Sinie  bie  9Bat)rung  bes  ^frünbeintereffeä  unb  ber  ^frünberec^te  obUegt 
unb  berfelbe  „gefe^lic^er  33ertreter"  ber  ^frünbe  ift.'^ 

j^raglid^  fann  nur  fein,  ob  in  ber  ^fatj  nid)t  oietmetir  baö  '^reäs 
bt)terium  als  3>ertreter  ju  gelten  tiat,  refp.  an  ©teile  be§  ^farrerä  t)anbeln 
fann.  S(ber  ber  33®^.  l^at  ba§  mit  S^ec^t  nerneint.  ®er  Umftanb,  ba§ 
ber  Pfarrer  SSorftanb  be§  ^reöbijteriumä  ift,  fpiett  feine  ^^oI^e.  S)enn  ber 
Pfarrer  fann  im  ^reöbijterium  überftimmt  raerben;  unb  93ertreter  ber 
^frünbe  ift  ber  Pfarrer  aud^  mä)t  in  feiner  ©igenfd^aft  alä  i^orftanb  be§ 
^reöbijtcriumö,  fonbern  alö  ^frünbeinfiaber  unb  fomit  im  ^ufamnieni^ang 
mit  eigenen  S^ed^ten. 

SBenn  ferner  auc^  nac^  ben  in  ber  ^fo(j  gettenben  Seftimmungen 
ben  ^^reybijterien  bejüglic^  ber  SSerroaltung  be§  ^frünbeoermögenö  geioiffe 
Ueberraac^ungöred^te  jugeuiiefen  finb,*^  fo  ift  benfetben  bod^  nirgenbö  ein 
SSerroaltungöred^t  in  Sejug  auf  bie  ^frünbe  felbft  ober  ein  (au5fdt)Ue§enbe§) 
9?e(^t  äur  3Sertretung  berfelben  eingeräumt.' 


^  $!gt.  o6en  ©.  91  ff. 

^  JBcil  bie  Blaqe  im  gegebenen  %aüe  gegen  bie  .fiin^ennerraattung  gerichtet  mav 
unb  biefe  atä  SSertreterin  beä  ^frünbenei-mögenä  jugelaffen  inorben  roar,  rourbe  baljer 
bem  3iet)ifionsbegef)ren  B^olge  gegeben. 

3  (Sntfc^.  in  giDÜf.  I.  209  ff.    i'gl.  aud^  oben  ©.  97  f. 

■»  XL  312.    5  II.  706  ff.      35gl.  oben  S.  365. 

'  a.  a.  D.  II.  e.  708. 


I 


Sie  ^pfrünbeuertretung. 


3ö9 


®ie  ^öefugniffe  ber  ^reöbijterten  bejügUd)  öec  SCerraaltuiu]  beö 
^Itrcfjenöermögeiiä  finb  ßeimu  normiert.^  ^icrnad)  ift  ben  ^reö6i;terie:t 
Tt)of)l  baä  Siedjt  ber  23eQufficöti9uiu3  beä  ^farnjutö  unb  in  beftimmt  l3e= 
jeicf^neten  '^äUen  baö  9Jecl^t  ber  üditragfteQuiu-i  ober  gutaditlidjen  2leu§e= 
rung,  feinesraegö  aber  boö  9ied)t  ber  ©tedüertretung  bee  ':]ifrünbet)erraeferö 
ober  ^farreiinljaberö  übertragen. - 

%üv  ben  g^abrifrat"  gilt  baöfelbe. 

S'ie  ^[rünbeoertretung  ift  ein  3(ccefforium  ber  ^sfrünbeüerroaltung 
unb  bamit  beö  ^frünbebefigeä.  ©ie  beginnt  unb  enbigt  balier  mit  ber 
^frünbe. 

9Kit  ber  33eförberung  refp.  S^erfe^ung  erlif(^t  bo!^er  bie  S^ertretungc; 
mad)t,  unb  ber  betreffenbe  ^friinbner  fann  üon  biefem  SRoment  an  bie 
1|^friinbeinteref)"en  in  ben  3?erl)anblungen  nid)t  mc\)x  felbftänbig  ücrtretcn  nod^ 
aud;  burd;  neue  Sefd}uierbefüf)rung  wahren,  üiehnet)r  ift  eö  nötig,  bafe  ber 
S(mtönad)folger  refp.  SSerioefer  erf[(irt,  ben  oom  33orgänger  erijobenen 
abminiftratiöen  9^ed)töftreit  fortfüfjren  gu  rooHen,  refp.  ba^  er  gegen  ben 
^efdjeib  ber  SSorinftanj  33efc^iüerbe  erljebt.^  2)er  33®^.  aber  Ijat  ah^iu 
loarten,  ob  ber  er{)obene  9^ec^töanfpruc^  oon  bem  neu  berufenen  gefe^Ud)en 
35ertreter  im  Sefdjroerberaeg  roeiter  oerfolgt  werben  mill.'^ 

9^ed}töanfprüdje,  iveldje  ber  ^pfrünbner  aber  nii^t  für  bie  ^frünbe 
ou§  beren  ©igentum,  fonbern  für  feine  ^erfon,  aus  eigener  9iu|iüeBung, 
geftenb  mad^t,  fann  er  natürli(^  and)  mä)  nad)  feiner  33erfe|ung  t)er= 
folgen.'^ 

II.  ®ie  ®urd)fül;rung  beä  bef d^riebenen  S^ertretungQprinjipö 
ift  unmögli(^,  roenn  S'iu^nie^er  unb  Eigentümer  im  ©treit  miteinanber 
liegen,  alfo  cor  allem  in  äRelioration§=  unb  SDeteriorationgprojeffen. 
®enn  l)m  mürbe  ber  ^frünbner  gegen  fi(^  felbft  gu  f lagen  Ijaben. 

31ber  and;  abgefefjen  oon  biefen  ^^ro^e^arten  ift  ber  ^onftift  ber 
9iie)Bbrauc^ä=  unb  ber  ©igentumöintereffen  leidjt  gegeben.' 

®ie  33(ätter  f.  a.  ^r.  18  ©.  98  Ijaben  gut  reben:  „ignfomeit  ber 
^frünbner  baö  ^frünbeoermögen  üertritt,  erfc^eint  er  als  33ertreter  beä 
@igentümer§  beö  ^frünbeoermögenö  unb  ift  oerpflid^tet  bie  Stnfprüc^e  beä 
©igentümerö  jur  ©ettung  fommen  ju  (äffen,  auc^  menn  fie  mit  feinem 
(beö  ^frünbnerö)  eigenen  33orteiIe  im  SBiberfpruc^e  ftelien." 

®aö  fte^t  nur  auf  bem  Rapier. 

®ie  S^rennung  oon  S^irdjen:  unb  ^^frünbeftiftung  ift  überf)aupt  im 
SSerlauf  ber  ^eit  ju  fc^arf  geroorben,  unb  bie  neue  ^ird^engemeinbeorb: 
nung  mirb  ^ier  reformierenb  eingufelen  ^)ah^n.  äluf  bem  @ebiet  beä 
materiellen  33aulaftred^t§  tjat  man  ba§  fcfion  tängft  eingefel^en  unb  ging 


1  g]gt  oben  ©.  365. 

2  S8®.6.  II.  708.  ä  35g(.  oßen  ©.  364  unb  mS}.  II.  708. 
^  mS).  II.  707.  5  a.  a.  D.  ®.  70S.  a.  a.  0.  ®.  708. 
"  m  f.  n.  ^v.  18  ©.  90.    Oben  ©.  366. 

HJicuter,  S8ai)erijcf)cg  ffirdjermcvmbgenSreiijt.   II.  24 


370 


©trettfonfeng  imb  ^proje^foften. 


beö{)aI6  fjier  feine  eigenen  2Bege.  ^  9hir  bae  aübaijerifi^e  Stecht  §ie^t  biä 
l^eute  and)  für  baö  SBauraftgebiet  bie  ftrenge  ^onfequenj  ber  ^Trennung 
unb  bietet  für  bie  llnterl^aitung  beö  ^farrfjaufeö  in  erfter  Sinie  bas  ^frünbe= 
üermbgen  auf,  bas  bod;  in  ber  Untergattung  bes  ^^5farrerö  feine  erfd^öpfenbe 
älufgabe  l^at. 

^n  ^rojeffen  ber  ^frünbeftiftung  mit  ben  ^frünbnern  bleibt  fein  anberer 
Stuöroeg  aU  bie  furatetamtUc^e  33eftetlung  eineö  5)3roge§beüolImäd^tigten 
für  bie  erftere.  S)ie  Kuratel  mu^  ja  in  33ai)ern  in  aUe  ßücfen  fpringen. 

^n  ber  ^föl^er  Slirc^e  präfentiert  fic^  ba  ber  ^uratelbet)örbe  alö 
natürlid)er  33ertreter  ber  gabrifrat  refp.  baö  ^resbyterium,  raeld^e  ja  bereits 
gefe^Iid^e  3tuffic£)t6fteÜen  finb;  in  ber  rec[)t§rt)einifcE)en  .tirdje  roirb  om  beften 
bie  ^ircIjenDeriDattung  mit  ber  9]ertretung  betraut. 

2lber  eö  mu§  atä  ein  9Kanget  beä  9?ed)t§  beseid}net  werben,  ba§ 
rüdfid)tlid)  ber  boc^  fo  natürUc^en  ^onf(iftöfäC[e  für  bie  S(u§einanber= 
fel^ungen  äroifdien  bem  ^^ifarrer  unb  ber  ^frünbe  in  Stufetjung  ber  ©ubftanj, 
alfo  in  9Jieliorationö=  unb  Seteriorotionöftreitigfeiten,  eine  befonbere  33er= 
tretung  nic^t  üorgefet)en  würbe  unb  überijaupt  bie  aBaI[)rne£)mung  ber 
©igentumsintereffen  gegenüber  ben  DJie^braudirücEfid^ten  gurüdtritt. 

5ötan  follte  nic^t  oergeffen,  bafe  fiinter  ber  ^frünbe  bie  ^irc^en= 
gemeinbe  ftet)t.  S)ie  neue  i^irc^engemeinbeorbnung  f)at  baf)er  meines  @r= 
achtens  bafür  ju  forgen,  bafe  bie  Sal;rnet)mung  ber  ©tiftungäintereffeit 
gegenüber  bem  geiftlic^en  DtiePraud^er  ein  für  aHemat  in  bie  §änbe  ber 
Jlird^enüerroaltung  gelegt  inirb,  bajs  bei  ber  bieöbegüglid^en  Sefdjlu^faffung 
ber  Pfarrer  ansfdicibet  unb  bie  33erufung  roie  Seitung  nn  bas  ölteftc 
^ird^enucrrcattungsmitglieb  überge{)t. 

Slber  aud^  in  anberen  gälten  ber  ©igenlumSrertrelung,  tdo  bie  SBal^rs 
ne|mungen  ber  ©tiftungsintereffen  beim  ^frünbner  im  attgemeinen  rooJ)! 
geborgen  erfd)einen  mag,  roirb  es  ftd)  boc^  empfehlen,  baB  er  nur  unter 
3u3ie^ung  refp.  3i'ftiittini'"S  ^^er  ^irdjeuüerroaltung  fianbelt,  TOie  bas  auc^ 
fd)on  nac^  preufeifc^em  S(S9t.  anjunel^men  ift;"^  bas  franjöfifc^e  9ted)t  J)at 
t)ier  roenigftens  ein  @utad)ten  bes  g^abrifrats  geforbert.^ 

§  79. 

^fvctfßoiifciis  unb  ^*iojeßßoften. 

I.  3tuf  bem  ^roge^gebiet  roirb  eine  befonbere  5\uratel  in  ber  ^orm 
beS  ©treitfonf enf es  geübt,  ber  ats  eiue  ©rgänjung  beS  33ertretungS= 
rechts  barfteHt. 

'  Sie  2[ugfü[)rung  bef)alte  id}  mii-  für  ben  britteu  SBanb  vov. 

-  3lS3t.  II.  11  §  823  in  lierbinbung  mit  I.  21  §  82,  83.  SSgl.  basu  ^od)-- 
^infc^iuS,  Slonim.  ©.  430.  Sa§  luäre  bie  paffenbfte  SBennirtli^ung  ber  ^bee  ber  litis 
denuntiatio ,  meld)  leljtere  ja  audj  bei  ben  ^frünbcftreitigfeiten  in  3(niüenbung  fominen 
foll  (ugl.  SOfoaä  im  3(rd)iii  f.  f.  ÄS.  V.  ©.  29),  oljne  bnfe  man  freilid)  f)ört,  roer  f)ier 
benn  ber  (Eigentümer  ift,  bem  unter  SBerroirtung  ber  (Suiftionefolgen  ber  Streit  uertünbet 
roerben  foU.    ^  S^Ierifalbefret  ö.  1813  3lrt.  13. 


Streitfonicn  J  unb  51.!roäei5!oftcn. 


371 


®io  3)1®.  üom  26.  JJoüember  1820^  foiiftaticrt  ah  alteö  baijerifdjeä 
5lird)enrec^t,  bafe  ber  Pfarrer  bei  aiedjtsflreiligfeitcn  beii  ßonfenö  ber  vox- 
gefegten  .Kuratel  braudjt  unb  orbnele  nii,  ba|  er  benfelben  unmittelbar  bei 
ber  ^reiörei]ierung  erI)oIt. 

3m  «pinW'cf  ""f  "^t*-'  i-'oin  -'O.  ^flnuar  ISll'-  unb  §  74  ber 
?^orm.=3SD.  oon  1825^  fteflte  oud)  bie  3}i(£.  com  11.  183'^»*  feft, 
ba§  „bie  ©rteilung  ber  üorfdjriftömäjBigeu  SSemiHigung  ju  9ie(^töftreiteu 
ber  Pfarrer  unb  33enefijiaten  unjiDeifeUjaft  in  ber  ^nflanbigfeit  ber  föuigl. 
9tegierung  als  ber  oberfteu  Kuratetbetjörbe  beö  £rei[eö  gelegen"  fei,  unb 
iioh  nud^  ^roeiter  l)erüor,  ba§  „biefer  mit  ben  S^kftimmungen  beö  Eonfor= 
bateö  foiiiol)l,  qIö  ber  II.  33eil.  ber  in  uoUem  ©iuflangc  fteljenbe 
@runb)a^  and)  feitl^er  burd)  mel)rfad)  erteilte  SSoUjugsüorfdjrifteu  (®öü. 
XI.  1591  ff.)''  gleidjmäjsig  feftgeljalten"  morben  fei. 

3m  .^inblid  barauf,  bajs  bie  äBaf)rung  beä  gefamten  f'irci)li($en  Sßer= 
mögend  in  beut  ^ntereffe  unb  bem  ^iflidjtfreife  ber  firdjlid^en  Dberbetjörbcn 
gelegen  fei,  erflärte  e§  aber  auc^  bie  citierte  ber  bat)erifd)en  ^^rajis 
entfprec^enb"  für  angemeffen,  „ba^  ber  ©rteilung  beö  Streitfonfenfcs  an 
Pfarrer  ober  33enefisiateu  bie  betreffenbe  firdjlidje  Dberbel)örbe  (Drbinariat 
ober  Slonfiftorium)  mit  ifirer  ®rinnerung  Ijierüber  oernommen,  biefer  bie 
forgfältigfte  ,^ead;tung  äugemenbet  unb  baß  oon  ber  Ijierouf  erlaffenen 
©ntfdjliefeung  bem  Drbinariate  bejm.  Konfiftortum  fünftigljin  jebeömat 
Eenntniö  gegeben  merbe". 

%m  bie  ^falj  fommt  ba§  Elerifalbefret  oon  1813  m.  U  unb  15^ 
in  33etrttd)t.  Sllerifalbefret  ift  aud)  flar  Ijeroorgelioben,  bofe  uid)t  bto§ 
für  bie  ^lagerljebuug,  fonbern  aud)  bie  ^^ro5e^einlaf^ung  ©treitfoufenö  er= 
forberlid)  ift.^ 

©ineö  ©treitfonfenfeö  bebarf  eö  übrigenö  nur  bei  ^ro^effen  über  baä 
©tammoermögen  ber  ^frünbe/  uio  ber  ^frünbner  alfo  bie  ©teßung 
eines  bloßen  33ertreterö  l)at,  nidjt  aber  aud^  bei  ber  93eitreibung  ber 
laufenben  9ienten ,  reo  ber  Pfarrer  als  JJugnie^er  unb  bamit  lebiglid)  in 
2öal)rnet)mung  eigener  Siechte  Ijanbelt.  ©in  ©treitfonfens  ift  and)  nur  für 
3ioil^  nidjt  aud;  für  ä>erroaltungöpro5effe  erforberlid). 

hierfür  unb  im  übrigen  gilt,  maö  in  35b.  I.  ©.  200  ff.  305  f. 
über  ben  ©treitfonfens  für  ^rojeffe  ber  ilirdienoerraaltuug  ausgefüljrt 


'  9BeBer  II.  58.    ^  Mec^,,^.  ©.  193.    '  $ßeber  IL  303. 

'  ®öa.  23  S.  321.    ©ünt^ei-  III.  634.    ^  SSgl.  aud)  @üntr)ei-  III.  631—634. 

^  Sgl.  unten  §  s2  unb  m.  I.  ©.  162  ff.  Sei  ben  ^^irojeffen  ber  Äircfjenuer: 
roaUung  ift  eS  gerabefo.    SBgl.  a.  a.  D.  I.  201. 

'  33gr.  aud;  Jyabritbefret  v.  1809  Slrt,  77  unb  u.  8.  Januar  1819  §  67. 
®aäu  in  bteieni  SUert  S8b.  I.  ©.  305,  345.  ®ine  S3ef0uber()eit  be§  pfäläifdjen  .Hiriä)en= 
red)t§  ift  bie  uorgängige  gutoc^ttidje  SSerne^mung  bei  Jya&nJratg  refp.  5pi'e§5ijteriumä 
(S^Ierifalbefret  v.  1813  3Irt.  14  in  llebereinftimmung  mit  bem  ^-nörifbetret  o.  1809  Sli't.  77j. 

"  Sgt.  aucfi  in  biefem  SBerf  33b.  I.  201. 

ä  Sit.  m&.  D.  25.  Sunt  1825.  2[uc^  ba«  SIeritalbefret  2(rt.  15  fiefdjvänft  ben 
©treitJonfenä  barauf,  ba^  „eä  ficf)  oon  ben  @runbrect)teu  ber  ^ßfarrei  tjanbelt". 


372 


©trettfonfenä  unb  ^^proje^often. 


rcorben  ift.^  '^ql  roeiterfjin  awä)  DM  com  16.  Dftober  1862  (@ünt{)er 
II.  345). 

SBegen  33erroeigerung  be§  ©treitfonfenfeö  fann  Seld^raerbe  nn  baä 
Slultusminifterium,  in  ber  ^-Pfafj  an  ben  ©taotCirat  ergriffen  icerben.- 

II.  3)a  bei  ber  ©ntfdjeibung  ber  f^^rage,  mer  bie  '$ro je^f often  ber 
Pfarreien  jn  tragen  f)nbe,  bie  uerfdjiebeuften  3tnfid)ten  geüenb  gemacht 
Tüorben  waren,  erteilte  bie  vom  25.  ^uni  1827  ^  jur  ^erfteßung 

eineö  gleichmäßigen  33erfa{)renä  folgenbe  inftruftice  Sformen: 

!l;ie  25eitreibnng  laufenber  9?enten  obliegt  bem  Pfarrer  al§  ?Ju^me§er 
auf  eigene  Soften.* 

33ei  ^rojeffen  um  ba§  ©tammoermögen  muß  inon  unterfd^eiben,  ob 
ber  ©treitfonfenö  erteilt  ift  ober  nic^t. 

3}ei  ber  ©intaffuug  ol^ne  ©treitfonfenö^  greifen  bie  ©runbfä^e  ber 
@ef(^äftöfül)rung  ol)ne  Sluftrog,  jetit  alfo  33®33.  §  677—687  'Ißia^  (3.  2).« 

®ie  Soften  ber  mit  (Stnroilligung  gefüljrten  ^^rojeffe  merben  mongels 
entgegenfteljenben  gefefelid^en  ^erfommenö  (3.  1)  ober  mangels  abiueic^enber 
93erträge'  aus  bem  33ecmögen  ber  ^farreiftiftung  (^frünbe),  in  ber  33afanä= 
jeit  aus  ben  ^nterf'olarien  genommen,  roobei  and}  S)orlef)en§aufnal)me 
unb  33elaftung  ad  onus  successorum  ftattljaft  ift  (3-  ■1).'^ 

2Birb  babei  bie  ^ongrua  beeinträdjtigt ,  fo  t)at  bie  Slirc^engemeinbe 
einjufpringen  (3-  5).^ 

©ine  ^oftentragung  ber  ^irdjenftiftung  finbet  l)ier  nur  ftatt,  raenn 
bem  ^$farrer  beftimmte  Sejüge  aus  beren  33ermögen  ^ugeroiefen  finb,  bei 
ben  „tjierüber"  entftel)enben  ^rojeffen  (3-  6);  fd)liefelidö  fönnen  auc^  bie 
9ientenüberfc^üffe         §  48  lit.  b)  oeriüanbt  roerben  (3.  7).^" 

S3o  ber  '^^farrer  bie  ^!often  ju  tragen  Ijat,  finbet  ein  @rfa^"  nid^t 
ftatt.  2]on  ber  ©infteßung  in  bie  g^affton  fann  l)ier  natürli(ih  fc^on 
mit  9iücffidjt  auf  bie  3i'fätti9feit  folc^er  Soften  feine  9tebe  fein. 

pr  bie  ^:^sfal5  beftimmt  baö  ^lerifalbefret  üon  1813  3lrt.  15/2 
bie  ^rojeßfoften  ganj  mie  bie  gieparationäfoften^^  Saften  bc§  ^farrerö  finb. 


'  De  lege  ferenda  bin  tc£)  aud^  ^ier  für  Sefeitigung  (ngt  S8b.  I.  362).  3Kan 
tann  bafür  bie  3"l"ti'W"""9       Äircf)enuerroaltutig  einfegeu. 

aSD.  ü.  15.  DZoobr.  1814  (21331.  135)  unb  «C.  u.  3.  2(ug.  1879  §  7  3.  11 
(aSeber  XIII.  162),  aiBanb=S3agner  o.  559. 

^  mebev  II.  381.    ©üntfjer  III.  632. 

*  a.  a.  D.  3.  8  unb  ba§  fran;.  Ätetifcilbefrct  u.  1813  2(rt.  14  (@ei6  II.  82). 
3atd^  im  2(S91.  II.  11  §  823  in  Sßerbinbung  mit  I.  21  §  82  ff.  rotrb  bie  fioftenfrage 
nur  für  bie  ^ßrojeife  aufgemorfen,  „roeldje  bie  guöftanä  ber  ©ad§e"  betreffen. 
3S3I.  oben  @.  370  ff. 
%l.  auc^  33b.  I.  204. 

■  miS.  V.  26.  5fou&r.  1820  (aUeöer  U.  58.    @üntt)er  III.  631).    3>gt.  aucfi  9J}®. 
V.  29.  2Iug.  1823  (S)ölt.  11  ©.  1593). 

■  (Sbenfo  a.  a.  D. 

8  3tef)n[id)  liegt  bie  ©ac^e  bei  ^rojeffen  unuermbgenber  ^ird^enftiftungen  (S8b.  I. 
S.  204).    '°  3!gl.  barüber  Sb.  I.  ©.  255  ff. 
"  ©it.  dm.  D.  1820.        ©etb  II.  82. 
3Sgl.  barüber  ba§  i?lerifalbefret  2lrt.  13. 


SlreitEonfcnö  iinb  'proje^toften. 


373 


III.  2öa6  lcfjlte§ltd}  bie  3n'rt'Ulöoo[tftr ecfuiuj  gegen  bie  ^frünbe= 
ftiftung  betrifft,  fo  ift  biefe  feine  33ern)altungöfa^e,  nnb  eä  gilt  I)ier  baö, 
uiaö  id)  im  33b.  I.  306  bejüglid)  ber  ivirdjenftiftung  anögcfüfjrt  !^nbe.  Qd) 
tjabe  äiuar  bie  ^^rariä  gegen  mtc^,  unb  aud)  v.  Rxai^  f)at  in  bcr  Svecenfion 
iiieineö  Sudieö  raiberfprod)en.  ^  ^ä)  nut§  aber  bei  meiner  3(nfid)t  be= 
barren. 

Saö  ef.®.  jur  alten  6gsD.  §  15  3.  4  (äfet  bie  lanbeögefel^ 
Ud)en  ^vorfd;riften  unberührt,  inforoeit  eö  fid)  um  bie  3wö'i3^öoß= 
ftrednng  megen  ©elbforberuiigen  l^anbelt,  meiere  gerid)tet  finb  „gegen 
ben  ^iöfuä,  ©emeinben  unb  anbere  Äommunatiierbanbe  (^ro= 
oinsial;,  5lrei§=  unb  älmtöuerbänbe),  foiuie  gegen  foldje  Itorporationen, 
beren  i^ermögen  üon  ©taatlbeJ)örben  oenualtet  wirb".  Sie  ge= 
nannten  3>erbänbe  finb  bie  I;cute  fog.  Slorporationen  beö  öffentlidjen  9^e(^te§, 
ju  rae(d)en  aber  bie  firc^lid^en  ^Ikrbäiibe  nic^t  geljören.'-  äßeiterijin  ift 
aber  ber  ^frünbeoerinalter  ebenfowenig  eine  ©taatöbefjörbe  roie  bie  .tird^en^ 
oerrcaltung.^   S)eöf)alb  fann  bie  3-  ^  f)ier  feine  2Inroenbung  finben. 

5(nfd)Iuft  on  biefe  reid^ögefefeUi^e  Seftimmung  fteßte  3Irt.  9  beä 
baijer.  3Utöf.@.  jur  von  1879  bie  3iuangömittel  ber  33eriuattung  jur 
33erfügung  für  ©elbforbernngen  gegen  ben  gi^fnä,  ©emeinben  unb  „bie 
unter  Seitung  be§  ©taatö  ober  einer  ©emeinbe  ftel^enben  Slörperfc^aften 
unb  ©tiftungen". 

®aS  baperifdje  @efe^  fonnte  natürüd)  nic^t  über  baä  Dieid^ögefeli 
binauöge^en,  unb  in  ber  Xljat  umfi^reibt  baä  erftere  nur  bie  reic^ögefe^: 
lidje  3lnorbnung  in  ber  Terminologie  beö  boi;er{fd)en  9ied;t§. 

2Bie  ic^  in  23b.  I.  306  unb  148,  fotoie  209  auögefüfirt  Ijabe,  ift 
bie  Seitung  oiel  meiterge^enb  alö  bie  Slufficbt.  SRan  benfe  j.  23.  an  bie 
Seitung  einer  2öabl  bnrc^  ben  SBalilfommiffär  jum  Unterfd)ieb  oon  ber 
nadjprüfenben  2Iuffid)t/'  ober  an  bie  Seitung  ber  DJürnberger  Unterftü^ungö= 
anftaüen  bnrd)  baö  Slonfiftorium  §  9.  ®ie  ftaatlidje  Seitung  im 
citierten  2trt.  9  bebeutejl  eine  ©ingtieberung  in  ben  (£taot§organiömuö  unb 
füljrt  bemgemö§  mieberum  in  ben  irlreiä  ber  ©tiftungen  bes  öffentlichen 
JHedjteö/  ju  toeldjen  aber,  roie  gefagt,  bie  firdilid^en  ©tiftungen  nicbt  gäljlen. 

S)aä  ®f.@.  jur  neuen  ©^D.''  unb  baä  baijer.  9(uöf.@.  gnmSS®^.' 


'  Sivit  S]krteliar)i-egfd)r.  3.  golgc  Sb.  VI.  152  f.    -  «gl.  oben  ©.  88. 
ä  «g[.  58b.  I.  e.  -50  ff.  unb  in  biefem  33b.  ©.  374. 
*  Sgl.  m.  I.  38  ff.  in  «erbinbung  mit  1.  6.  42  ff- 
S!gl.  oben  <B.  81  ff. 

8  3n  3lrt.  II.  3.  3  a  luevbeu  bie  [anbe«gefetilicl)en  3iüaug5iuittcl  ber  3]enDaItung 
aufrec£)t  erfjalten,  foroeit  e§  fid)  I)anbelt  um  ©elbforberungen  „gegen  ben  iJisf'"^/  e'"^ 
•Slörperfc^nft,  Stiftung  ober  2tnftalt  be§  öffentlichen  9lc<^tö  ober  eine  unter  ber  S8erroal= 
tung  einer  öffentli(i)en  S3e[)örbe  fteftenben  ilörperfdiaft  ober  Stiftung",  ^lie  Äir(i|en= 
pfriinbeftiftungen  finb  aber  roeber  Stiftungen  beä  öffentlicf)cn  Stcditeö,  nod)  ftetjen  fie  unter 
ber  ^serroaltung  einer  öffentlid}cn ,  alfo  (ugl.  oben  ©.  s7)  in  ben  ©taatäorganiämuä 
eingegliebcrten  ^ef)ürbe. 

'  0"  2trt.  166  3.  II.  roerben  bie  im  2lrt.  9  3lbf.  2  beö  cit.  bai)er.  9Iugf.@.  jur 
65P0.  0.  1879  genannten  juriftifdjen  '-^^serfonen,  alfo  bie  ©emeinben  unb  bie  unter  Seitung 


374  25ie  re^tlicf)e  Stettung  unb  Haftung  be§  ^Pfrünbeoetroatterä. 


k'iieljnten  beii  legten  3tüeifel.  öoffeiitHc^  finbet  je^t  aber  aud^  enbüd^ 
bie  ^rai'iö  ben  gefeilteren  33obeu  iDieber. 

§  80. 

pic  verf;ffit^c  ^fcITung  unb  Raffung  6es  '^fviinbevmmttexs. 

I.  ®ie  ftraf=  unb  bt^sipltnarrec^tüd^e  ©teHung  ber 
^frünbeoerraaltung  ift  analog  berjenigen  ber  ^ircljencertoaltung-/  nur 
befteljt  bei  jener  auf  ©runb  ber  geifllicf)en  2lmt5fte[Iung  aud)  ein  Obe= 
bienjüerljältniä  jur  Eird^enbe^brbe,  natürlich  nid^t  im  aBiberfpru(ir  jum 
ftaatlid)en  S^ed^t. 

2)er  Pfarrer  ift  ah  ^frünbeoerroalter  fein  Beamter  im  ©inne  beä 
©trafgefet3bud)ö,  unb  33eruntreuuugen  beöfelbeu  finb  nac^  ©t©i8.  §  266 
ju  beftrafen.''^ 

SDerfelbe  unterliegt  ber  llngeliorfamsftrafe  bee^  '^ol\y-<Bi&^.  Strt.  21.=* 
©benfo  ift  bie  Sserl)ängung  üon  ftaatlid^en  Drbnungöftrafen  jutäffig:  SSer; 
meiö,  ©elbftrafe  unb  (Sntfe^ung  von  ber  ^frünbenerraaltung.*  9^ur  auf  ben 
^früubegenu^  l)at  er  einen  9Jed)töanfpruc^ ;  unb  baburc^  unterfd;eibet  fid^ 
ja  baö  moberne  ^frünbnerred)t  mefentlid;  oom  altfirc^lidjen  ©tipenbiaU 
xe<i)t.^  übrigen  fe^t  t)ier  baö  fird)lid)e  ©iöjiplinarrei^t  ein.*^  ®ie 
Drbnung  ber  Sßertoaltung  unb  33ertretung  ber  ^frünbe  gef)ört  aber  au§= 
fd^lie^lid)  bem  öffentlichen  9^edjt  beö  Staates  an. 

II.  äBaö  bie  §aftungäf  rage  betrifft,  fo  roiü  ii^  bie  einfc^neibenbe 
9Jeuerung  beä  SB®33.  üorauöf(§icfen,  monac^  eö  je^t  aud^  eine  Haftung  ber 
Stiftungen  für  ^anblungen  iljrer  ä^ertreter  gibt. 

9Jac^  23®33.  §  86  ift  nämlid^  bie  Stiftung  in  gleid)er  2Beife  mie 
ber  3]erein  (§  31)  für  ben  ©dfiaben  üerantiuortlid^,  ben  ber  33ertreter 
burdf)  eine  in  Stusfü^rung  ber  if)m  guftefienben  SSerri^tungen  begangene, 
jum  ©d;abenöerfai  oerpflid)tenbe  ^anblung  einem  ©ritten  §ufügt. 

^m  §  89  ift  bas  aud;  für  bie  juriftifc^en  ^^erfonen  be§  öffentlichen 
9fiecf)te§  auägefprocheu.  ^n  Slnlefinung  an  baä  @f.@.  jum  S3®33.  2trt  77 
fteat  ba§  baperifd^e  31usf.@.  jum  S3®S.  2lrt.  60  f.  auch  «^ie  ©ijubifatä^ 
flage  auf  biefen  33oben.  ®aö  SZotariatägefe^  von  1899  Strt.  126  trifft 
biefelbe  3tenberung  für  bie  9?otare,  bie  ©runbbudiorbnung  (§  12)  für  ben 
@runbbud)beamten  u.  f.  ra.  Söir  i)ahen  eö  alfo  mit  einem  allgemein 
maßgebonben  ^rinjip  ju  tl)un. 


beö  ©tnatö  ober  einer  ©emciube  [tefjenbeu  .H^örperfc^aftcu  unb  (Stiftungen  alä  „^(erfonen 
be§  öffentlid}en  dle<i)tä"  5ufammengefo6t.  Sgl.  oben  ©.  89.  Samtt  jc^etben  aber  bie 
ftrc^lic£)en  Stiftungen  ipicberuni  aug. 

'  Sgl.  barüber  58b.  I.  ©.  48  ff. 

^  a.  a.  D.  I.  ©.  50  ff.  ©aju  3«®.  d.  2.  5Roü&r.  1832  ad  b  3(6f.  2  (9Seber  II.  653). 
3  a.  a.  D.  I.  <S.  52  ff.    *  a.  a.  D.  I.  S.  53  ff.  unb  oben  S.  366  f. 
'  Sgl.  oben  S.  I.    «  SSgl.  oben  6.  212  ff. 


2)ie  rec^tli(^e  (Stellung  imb  öaftung  bes  ^frünbeuerroolter'i. 


375 


äBenn  fomit  beifpietöraeife  ber  Pfarrer  o\)\u  furatefamtUdje  @ene^mi= 
guiig  burcE)  SBerf teilte  2Ienberungeu  an  äöibbumägrunbftüden,  3.  ^farr; 
Ijauöreparatureii,  üoriieljineu  lä^t,  unb  bie  5xrei^regterung  orbtiet  bie 
©iftierung  ber  2(rbeiten  an,  fo  fanit  [idj  ber  ®eld)äftöunternel^mer  an  bie 
^^farrftiftnng  tiaUen.  Wian  mutet  bemfelben  nid)t  ju,  fxd)  cor  ber  lieber^ 
naf)me  be§  Shiftragä  baoon  ju  überjeugen,  ba^  bie  bem  Pfarrer  guftetienbe 
Stnorbnung  aud^  fiirate(amtlid^  gebecft  ift. 

2)ie  ^farrftiftuiig  faun^  bann  ifjren  Diegre^  an  ben  ^^^farrer  neiE)men. 
®amit  fomme  id)  jur  Haftung  beä  ^^frünbnerö,  wie  fie  un'S  ja  and)  auf 
bem  SDeteriorationögebiet  entgegentritt. 

S)ie  Haftung  ber  fird)Iid)en  ^^sfrünbebefi^er  megen  pftid^troibriger  5Ber; 
loaltung  unb  Shil^nie^ung  be§  ^^frünbeüermögenä,  atfo  bie  Haftung  gegen= 
über  ber  ^frünbeftiftung,  errattd)ft  aus  bem  i3ffentnd)=red^tlidjen  33er{)ä[tniö 
beö  ^frünbebeflljerä  jur  ^^frünbe^  unb  ift  bat)er  üenüa(tung§be{)örblic^  auö= 
gutragen.  Saö  23®^.=®.  2lrt.  10  3.  15  ^at  i)ier  bie  legtinftanalidie  3u= 
ftänbigfeit  beS  aufgepftangt. 

Ueber  bie  ^wangöuollftredung  gegen  ben  ^frünbebefi^er  ogl.  ajf®. 
üom  2.  ajooember  1832^'  unb  a5®i3.=©.  3lrt.  4(3. 

^n  i>erbinbung  bamit  luiH  ii^  nod)  einmal  öerteibigungöroeife  auf 
bie  ^aftpf(id)t  ber  Eiri^enoertuattung  äurüdfommen. 

Qm  33b.  I.  ©.  55 — 61  fud)te  gu  ermeifen,  ba§  bie  Haftung  ber 
^iri^enoerioaltung,  alfo  ber  5!irc^enftiftungäuerroaltung  im  red)tör{)einifd^en 
Saijern,  roegen  3SertüaUungäDerfd)ulben§  in  quali  et  quanto  gleid^faßö 
bur(^  bie  ^ßerroattungäbe^örbe  entfdjieben  roirb,  biefe  ©ntfc^eibung  aber  nur 
bie  Sebeutung  einer  ^roöifionatöerfügung  tjat,  unb  bie  33etroffenen  in 
jebem  ^aK  burd;  eine  ^aftentbinbungä=,  alfo  bie  3wilf"(age,  Befreiung 
fudien  Eönnen. 

Siefe  Drbnung  rei^t  fid^  in  bie  3wftänbigf'eitQöerf)äItniffe  ein,  luenn 
ber  5)ienftt)err  eineö  öffent(id;en  Beamten  roegen  bienftli(^en  Sßerfc^ulbenö 
beä  legieren  @ntfd^äbigung§anfprü(^e  gegen  benfelben  er[;ebt.  Unb  ba  ^)ah^n 
nun  0.  ©et)bel'^  unb  0.  i^a!^r^  bie  Slnfid^t  oertreten,  ba^  bie  ©ntfd^eibung 
über  bie  Haftung  öffentUdjer  33ebienfteter  gegenüber  bem  ©ienft^errn  roegen 
btenftlic^en  93erfd)u(benö  ben  ©eric^ten  überhaupt  entzogen  ift  unb  an^- 
fc^He^Ud)  ber  ^l^erroattung  guftetit. 

ü,  Kraiö,  roeld;er  frütier  ^  bie  ^aftfrage  ätjulic^  auffaßte  roie  ic^  — 
er  erftärte  nur  bie  oerroattung'äred^tüc^e  SBürbigung  ber  ^fTi(^troibrigfeit 


'  ^raft  öffentlichen  Sted^tg  mufe  fie  nuc^,  unb  bie  .Sreiäregierung  fann  ba§  enentuelt 
unter  öeftellung  eineä  '^roje&beuollnta4tigten  furatetamtlic§  ecäiuingen  (ogl.  Sb.  I.  161 
imb  202). 

2  aSgl.  oben  ®.  253  ff. 

^  Sßeber  II.  653. 

M.  A.  II.  466  ff.,  IV.  580  ff.;  2.  A.  I.  605  ff-,  H,  693  f. 

"  ®D.  II.  54  ff. 

"  331.  f.  a.       83  S.  145  ff. 


376 


Sie  rec6tltcf)e  ©tettung  imb  .Haftung  be§  ^^frimbeDermalterg. 


für  baö  3ioif9ßi^i'^t  olö  biiibenb  — ,  l)at  nunmef)r  ^  bie  33enieiöfüf)run5 
0.  ©epbelä  unb  t).  ,Kaf)rä  alö  „überjeugenb"  anerfannt  unb  it)rer  3ln= 
fi(^t  beu  „93orgug"  üor  ber  feinicien  eingeräumt. 

^ä)  ftimme  33e(i^er^  bei,  ba§  bie  §aftfrage  „eine  äu§erft  fritifc^e"  ift. 

^c^  mujs  aber  bei  atler  2tnerfennung  beä  (Sd)arffinneä  ber  ©epbeU 
£aJ)rfc^en  2lu§füf)rungen  bei  meiner  Stnfid^t  bef)arren.  93or  attem  fd^einen 
mir  bie  benannten  boc^  bem  ä(rt.  158  ber  rec^törf)einifc^en  @D.  ©eroalt 
anjutl)un.-^  ®er  ©(|(uf5iü|  (ügl.  unten  2t.  3)  fott  {jiernac^  nur  befagen: 
„roenn  unb  foroeit  J)iebei  sioilredjtlid^e  SSerl^ättniffe  in  9JHtte  liegen."* 
3[ber  mit  jiüitred^tHcEieu  S^erfjättnij'fen,  roie  fie  J)ier  ben  genannten  älutoren 
üorfc^roeben,''  befd)äftigt  fi(^  ja  gar  nicEit  bie  3Serroa[tungöentfd;eibung. 
©old^e  gel)5ren  gleich  oon  Slnfang  an  oor  ben  ^ioilridjter,  unb  eine  ©uö; 
penfionäfrage  entftefit  ^ier  baf)er  gar  nic^t  für  ben  S^erroaltungsentfc^eib;. 
ber  üietmetir  p  berartigen  ?^ragen  überf)aupt  nid)t  ©teHung  nimmt.  Unt^ 
borf)  l)ielt  man  eö  für  nötig,  tiinjujufügen,  bafe  bie  Setretung  be§  S^viU 
recj^täroegä  für  bie  35erroa{tungäentfc^eibung  feine  auffdiiebenbe  SBirfung. 
\)abe.  <Bo  brüdt  bas  baijerifdie  S'iec^t  ftetö  bie  SBirfung  ber  abminiftra= 
tioen  ^roüifionalüerfügungen  aus,  gegen  roelc^e  ber  ^ioi^i'efj^töroeg  offen 
gel;a[ten  roirb.  Wan  oerg(ei($e  nur  einmal  bie  ^roüifionaloerfügungen 
auf  bem  bau[aftre(^tlic^en  ©ebiet.'^ 

S)er  2h-t.  158  bringt  für  bie  Haftung  ber  ©emeinbebeamten  ba&. 
nur  in  bie  3^orm  beä  ®efe|eö,  roa§  biä  jet^t  für  aile  Beamten,  einfc^lieB= 
lid)  ber  Eird)enoerroaItung,  fraft  @erooIjnf)eit§red)tö  bereits  in  Uebung  roar. 
®ie  ^ubifatur  fteljt  benn  auc^  jugeftanbenerma^en in  ber  ^auptfac^e  auf: 
meiner  ©eite,  unb  ic^  fann  auc^  nid)t  finbeu,  bafe  bie  SJänifterialprayi^ 
auf  einem  anberen  Soben  ftel)t.^  S)enn  in  meiner  9(uffaffung  ift  bie 
^roöifionatüerfügung  feine  prooiforifd^e  9iegetung  b[o§  in  bem  ©inn  eine& 
3}orbe£)a[te§  ber  nid)t  fofort  liquib  ju  fteffenben  '^Umfte  für  bie  geri(^t[id)e 


'  ber  Siecenfton  meines  1  93anbe§  in  ber  frit.  58terteIja§rgfdE)r.  3.  3^.  53b.  VI. 
©.  144  f. 

-  2)as  rec^tär^.  baijer.  Sanbe§äii)ilred)t  unb  Sanbegpro^e^red^t  I.  186 ^  3«  biefer 
y^rage  ugl.  auä)  Sippmann  in  .^lirtl^S  3(nnalen  1885  ©.  421 — 470. 

^  2Irt.  158:  „®ie  .'öaftung§üerbinblitf)feit  ber  @emeinbe6eamten  unb  @emetnbf= 
bebienftetcn  roegen  Siidjterfüllnng  ober  Ueberfdjreitung  tE)rer  gefel.Uic^en  2)ienftego6Iiegen= 
Reiten  gegenüber  ber  ©emeinbe  uiirb  bur^  bie  norgefeljte  3Serroaltung§6el^örbe  üorbefiaIt= 
Ud)  ber  33efd)roerbefüf)rung  feftgefteltt.  S)ie  33etretung  beg  Qivilxect)t§me$e^  ift 
burd^  bie  ©ntfdjeibung  ber  iierroaltungöbeljörbe  nic^t  auSgef (^lof) en,  l^at 
jeboc^  leine  auffdiiebenbe  SBirfung." 

D.  Ea£)r  ®D.  II.  66.  v.  ©eijbel  II.  608  meint,  „ba^  man  lebiglid)  bie  i^-va^e 
offen  laffen  rooltte,  ob  unb  roie  roett  nad)  allgemeinen  3iec£)tsgrunbfä§en  ber  ^i^ilric^ter 
in  fotdCien  (yällen  nod)  angerufen  werben  fönne." 

D.  ÄaE)r  ermähnt  (II.  ©,  67)  in  biefer  9?ic^tung  „bie  ©ntfd^eibung  über  bie 
®rfal^pflidf)t  ber  ®rben,  ber  ®[)efrauen  ober  britter  '^Jerfonen ,  roeld)e  burc^  bie  S3er= 
fef)lungen  ber  33eamten  bereid)ert  finb ,  ferner  bie  ©ntfdjeibung  über  bie  3fied)te  an 
befteUten  ^ßfnnbern  ober  im  ^on!uräDerfaf)ren,  foroie  über  geltenb  gemad)te  prioatred^t- 
Ii(^e  ©egenforberungen". 

darüber  roerbe  id)  im  III.  Sb.  ^anbeln.     '  v.  ©eybel  I.  608,  d.  Ka^r  I.  64. 

*  Sas,  meint  nämti^  d.  fa^r  II.  S.  65.    ä(ber  man  nergteidje  nur  a.  a.  D. 


Sie  re(f|tIicE)e  Stellung  m>i  .s^aftung  be§  ^frünbeuerroalterg. 


377 


2tu§tra(jung,  fonberii  biefelbe  ift  felbftöcrflänblid)  eine  befdjlii§inä§ige  ^efl= 
fteduitg  ber  ganjen  ©c()utb=  unb  ."gaftungäfrage  unter  Ermittlung  oßer 
belangreidjcn  ^Berljöltniffe  i[)rent  ganjen  Umfang  nad;,  aber  —  oorbet)a(t= 
M)  ber  Befreiung  bes  3iöitred)t6ir)eg§. 

©ine  ©diroierigfeit  fefje  id;  allerbingä  g(eidjfall§  barin,  ba^  Ijicr  baö 
^fäljer  Siedet  bebenfiid)  I;ineinlprid)t. '  33ei  ber  Söerotung  beö  2Irt.  OQ- 
(©nttü.  3lrt.  97)  ber  pfölg.  ©C. ,  lueldjer  mit  bem  9Irt.  158  ber  red)tö= 
rt)eini)i^en  @0.  lüörtlid)  übereinftimmt,  Ijatte  bie  ©peijerer  i^ommiffion 
baö  Siebenten  geltenb  gemadjt,  ba^  nad)  pfäljifc^em  Siecht  bie  3i>fiÄnbig= 
feit  ber  ©erid^te,  roas  nac^  SBanb "  allerbingö  nid^t  unbeftritten  ift,  in 
foldE)en  2Ingetegenbeiten  überljaupt  nidit  gegeben  fei.  9iebenbeibemerft, 
fpri(^t  baö  fd^on  gegen  bie  ©.  376  21,  4  u.  5  ©enannten.  SDer  3JJinifter  beö- 
:3nnern  aber  meinte,  mit  bem  3lrt.  90  lüoße  ja  feine  neue  ^ioilredjtlid^e  Slom= 
petenj  gefdiaffen,  fonbern  nur  ber  gefeljHdj  überfjaupt  mögliche  3ii'ifred§tän)eg 
oorbeijalten  roerben.  ©eien  bie  9(ntragftefler  (5!oIb  unb  ©oijer)  mit  biefer 
StuSlegung  einoerftanben,  fo  genüge  bie  ^onftatierung  biefer  Slnfdjauung  im 
^rotofotl.  ®a  ber  3(bg.  5loIb  fein  ©inuerftänbniö  erffärte  mit  bem  Semerfen, 
bafe  aud)  er  nur  bie  befteljenbe  cftompetenj  t;abe  aufredet  ertiatten  motten, 
unb  ba  aud)  fonft  fein  SBiberfprud)  erfolgte,  blieb  eö  bei  bem  ©ntrourf. 

@§  ift  in  ber  'xl)at  eine  nafielicgenbe  ©d)tu§fofgerung,  roenn  v.  £af)r^ 
fagt:  „®a  nun  nid)t  ot)ne  jmingenbe  ©rünbe  angenommen  roerben  barf, 
baB  bem  namlidjen  Söorttaut  in  ber  red)tör^einifd)en  @C,  auö  ber  er  ent= 
nommen  ift,  eine  anbere  33ebeutung  unterftellt  roerben  moHte,  atö  in  ber 
@D.  f.  b.  ^^f.,  fo  erljeilt  ^ierau§,  ba^  auc^  im  redjtörfjeinifdjen  S3aijern 
an  ben  befteljenben  3iiftänbigfeitöDer(jältniffen  nidjtö  geänbert  merben  rooEte." 

®od)  möcEite  ic^  f)iergegen  fotgenbeö  bemerfen. 

3Iucf)  ber  Sfrt.  158  moßte  für  baö  re(^tgrf)einifd)e  33ai;ern  feine  neue 
jiüilpro^effuale  3iiftänbigfeit  begrünben,  fonbern  nur  bie  biötjerige  Hebung 
feftlegen,  monad^  bie  abminiftratioen  ^roüifionaloerfügungen  im  3ipili^ec^tö- 
üerfaf)ren  angefod)ten  werben  tonnten.*  ®a§  fc^rcebte  bem  5!J?inifter  oor. 
3m  übrigen  aber  unterfcpiste  er  bie  redjtlic^e  33ebeutung  einer  berartigen 
gefeilteren  jyeftteguug  ber  ^roriö  für  baä  re(^tärt)einifd)e  33at)ern,  mic  er 
anbernteilö  bie  S3ebeutuug  einer  bloßen  ^^^rotofoHfonftatierung  für  bie  ^fatj 
überfdjäfete.  2)ie  nur  befdiränfte  SRidfitigfeit  ber  minifterieHeu  SBürbigung 
beö  9(rt.  158  ber  red)tärbeiuifd)eii  @D.  bemeift  nidjtö  für  baö  pfäljifc^e  ated^t, 
unb  auc^  umgefe^rt  bemeift  bie  protofoßierte  partamentorifd^e  2luölegung 
be§  2trt.  90  ber  pfätgifdien  @D.,  toefc^e  einer  3luff)ebung  be§  gefe^lic^en 
;3nt)atteä  gleidjfommt,  nid)tö  für  bie  mirftid^e  33ebeutung  beö  2trt.  158  ber 
reditörficinifc^en  ®D. 


^  Sgl.  barüber  v.  Äaf)r  @D.  II.  63. 

"  ®D.  f.  b.  ^pf.  2.  A.  ©,  532  ff- 

ä  @D.  II.  64. 

■*  isgl.  in  biefem  äßerf  Sb.  I.  S.  60  unb  oor^er. 


378  2)ie  red^tlid^e  Stellung  unb  Haftung  bes  ^frunbeDeriDalterS. 


S3ei  berartigen  parlamentarifdjeii  3Iu§roeic^ungen  unb  33ericf)(eierungen, 
bie  eine  raaljre  crux  für  ben  Quriften  bilben,  gi(t  ber  ^aiy.  „non  est 
producendum  ad  consequentias. " 

äöa§  baä  pfä(3t|($e  Stecht  feI6ft  anlangt,  [o  rcar  l^ier  friUjer  in  ber 
Srtiat  bie  freie  33eriüattungöäuftdnbigf'eit  gegeben.^  @§  ift  ^roar  bie  2Iuf= 
foffung  nicf)t  fo  ofjne  meitereä  absuraeifen,  bajg  ber  Slrt.  90  neueä  '3teä)t 
fc^uf,  obfd^on  er  e§  nidit  fdjnffen  rootfte.  !-Denn  nic^t  n)a§  bie  gefe^geberif($en 
l^aftoren  feftfe^en  raoHten,  fonbern  luaä  baö  @efc|  feftgefegt  Jiat,  ift  Oiec^t. 
So(^  möd^te  iä),  abgefe^^en  bauon,  ba§  man  oon  einer  protofottmä^ig  im 
oorauä  f eftgelegten  2luätegung  boc^  nur  bann  abgeijen  fott,  roenn  ber 
©efe^eötenor  gor  niä)t\  anberes  gulä^t,  Ijier  and)  fd)on  um  beöroiHen  ba§ 
Stuötegungöprotofotl  gelten  laffen,  weil  ber  2lrt.  90  über  bie  ©emeinbe: 
beamten  l^inauä  nid)tä  oerfügt  unb  fo  ein  3)ualiömuö  ins  Siecht  i^inein 
Mme,  ber  fic^  roie  ein  Sßiberfprud)  ausnehmen  müßte.  3lber  roenn  id) 
md)  fo  ber  ^rotofotlfonftatierung  eine  33ebeutung  für  bie  Stuälegung  beä 
2trt.  90  nic^t  abfpre($en  miü,'^  fo  fann  id)  boc^  angefi(^tä  ber  erroäfinten 
Umftänbe  eine  9iücfroirfung  biefeö  ^rotofoHä  auf  baö  re(^tärl)einifc^e  '3{ed)t 
nid)t  anerfennen. 

^d)  mu§  roieberl)olt  betonen,  baß  bie  abminiftratice  ^aftbarmad^ung 
unter  33orbel)alt  beä  Siei^töroegö  auf  altem  bai)erif(|en  ©eroo^n^eitöred^t 
berutjt  unb  meit  über  ba§  ©emeinberec^t  l)inau§  33erroirflic|ung  ge= 
funben  t)at. 

©ogar  gegenüber  ^riüaten  bringen  bie  2iel)örben  biefeö  ^rinjip  jur 
2lnroenbung.  ®ie  ^^oftanftalten  3.  33.  finb  berechtigt,  unbe3af)lt  gebliebene 
33eträge  an  ^erfonengelb,  ^orto  unb  ©ebütjren  nac^  ben  für  bie  33ei= 
treibung  öffentlidjer  Slbgaben  befteljenben  ä>orf(^riften  ej-efutorifc^  beitreiben 
gu  laffen.  '^cm  ©refutierten  fteljt  jebod;  bie  23etretung  beö  9?edhtöroegä 
offen.-'' 

'Äaä  aber  bie  bienftlid^e  Haftung  anlangt,  fo  orbnen  g.  33.  bie  all= 
gemeinen  2)ienftüorfd;riften  für  bie  2tngel)örigen  ber  fönigl.  baijerifc^eu 
aSerfeljröanftalten  ^  für  bie  Haftungen  be§  ^erfonalö  im  §  30  folgenbeö 
■an:  lieber  bie  3^rage  bes  33efte^en6  einer  ©rfaluerbinblid^feit  roirb  in  jebem 
g^all  ®ntfd)lie§ung  erlaffen  unb  f)ierin  ©egenftanb  unb  Umfang  ber  @rfa|= 
oerbinblidifeit,  foroie  bie  ^erfon  beä  ©rfa^pflic^tigen  feftgefteßt.  SSenn 
bie  ©rfaljpflic^t  in  einem  %aüt  auägefproc^en  rourbe,  in  roeldjem  bem  @nt= 
fd}äbigungöaufprud)e  einer  Partei  aus  bem  ^oft=  unb  @ifenbal)nfradht= 
gefc^äfte  gu  genügen  roar,  fo  regelt  fic^  baö  roeitere  3Serfaf)ren  nad^  ben 


'  V.  Seijbel  I.  G08  f. 

^  Siefe  rein  abmtuiftratiüe  Sntfc^eibung  bec  fo  ungemein  einfcf)neibenben  öaft= 
frage  ^ätte  aber  fpäter  im  S>®s5-=®-  uerroaltungägertc£|tlttfi  umgeprägt  icerben  müffen.  @§ 
ift  gerabeju  un&egreiflic^,  bafe  e§  nic£)t  gefdE)a^.  'Sian  t)at  Dermutlid)  an  bie  ''l>fäläer  S8e= 
fonberfjeit  nid^t  gebad}t.  Töieberum  ein  ©runb,  uon  l&ier  aus  feineu  Siicffd^lu^  auf  baä 
recfitär^.  Sed[)t  ju  mad^en. 

ä  5poftgefe|  §  25.    '  ©iltig  n.  1.  Sunt  1885. 


2ie  i-ec[jtlic£)e  Stellung  uub  .v;>attung  beä  ^t'rii'iöeuenDaltei-'S, 


379 


33eftimnmngcii  in  §  7  lit.  e  ber  3193D.  oom  31.  '^nü  1817,  luoimd)  eine 
SBefc^roerbe  gegen  ben  3tuöfprncl^  ber  fönigt.  ©eneratbireftion  ntittelft  Etage 
bei  bem  ^uftcinbigen  ©eric^te  binnen  einer  3(nö)d][n§frift  von  gtuei  SDfonaten 
„bei  SB e r ni e i b  n n g  b e S  23 e r  I n ft e ö  b  e ö  3i e d) t e in e g e ö  anzubringen 
ift".  ^n  allen  übrigen  g^äHen  l)at  ber  als  eriolpfüdjtig  S3e3eid)nete  bie 
beftimmte  @rf(ärnng  abzugeben,  ob  er  bie  ifjtn  jugetinetene  @rfal3pfnd)t 
anerfenne  ober  n\ä)t.  ©rfterenfattö  tjat  er  fidj  fogieid)  über  bie  beab: 
fid)tigte  SIrt  ber  ^titgung  ber  ©rfalifumine  ju  äußern,  le^terenfaUö  wirb 
oon  ber  ^önig^.  ©eneralbireftion,  ober  wenn  bereu  Sefd^eib  nid)t  anerfannt 
löirb,  uoni  ©taatöminifterium  bes  fönigi.  iDaufeö  nnb  beö  Sleufeern 
über  bie  uorgebradjten  ©rünbe  ber  .öaftablebnnng  @ntfd^eibung  crtaffen. 
SBirb  bie  ^aftjuraeifung  beftätigt,  fo  tann  bie  3:iilgung  beö  betreffen; 
ben  ©rfa^poftenö  burd)  @ef)attöabjüge  fofort  nerfügt  roerben,  „nnb 
bleibt  eö  benx  6rfa^pftid;tigen  übertaffen,  hiergegen  ben  3iüitrec^töireg  ju 
betreten". 

3luf  alten  ©ebieten  ber  baperif^en  S)ienfttjaftung  muß  eine  er^ 
jd)öpfenbe  3lbminiftratiüentfd}eibung,  eoentueß  auf  erhobene  Stuffidjtäbefdnuerbe 
and)  inftangiell,  ergetjen,  nnb  tonnen  natürlich  tjierbei  prioatredjttid^e  @egcn= 
forberungen  u.  f.  to.  nidjt  mitberütirt  roerben,  oietmebr  finb  biefe  festeren 
fofort  geri(^tö3uftänbig.  ^  S)ie  3>erroattungöentfd)eibungen  auf  bem  §aftung§= 
gebiet  finb  aber  tebiglid^  oorläufig,  inbem  eä  bem  betroffenen  norbetjalten 
bleibt,  f)iergegen  im  ^ioili^edjtöroeg  33efreiung  ^u  fnd)en.  2)ie  @inf(^rän= 
fungen  beä  >^mlxid)Uv^,  von  roetc^en  oerfi^iebene  ©ntfc^eibungen  beöllompe= 
ten^fonftiftöljofö  reben  —  aucb  v.  ©epbet  üermi]8t  fjier  mit  '^t^ä)i  „juroeiten 
juriftifdje  ©d)ärfe"^  — ,  finb  roiHfürlic^  unb  entbet)ren  ber  rect)ttic^en 
©runbtage. 

®iefe  Drbnung  ift,  jumat  für  bie  ältere  3ett,  roo  e§  noä)  an  einer 
aSerroaltungägeric^töbarfeit  fel)lte,  auc^  üoUftänbig  am  $la^.  S)ie  Sßor.- 
bef)altung  beö  S^ec^töroegS  roar  ber  einzige  äöeg,  bem  33eamten  auf  bem 
®ienftf)aftpflic^tögebiet  9iec^töfd}u^  gu  geroätiren.  5Die  abminiftratine  Sßxovu 
fionaloerfügung  aber  entfpracb  ber  SDis^iptin  unb  fadibientidjen  prompten 
©rlebigung.^ 

iRac^bem  fi^  nunmel^r  aber  ©ritte  wegen  einer  burd)  33ertretungö; 
t)erf(j^ulben  unb  Slmtsoerle^ung  Ijerbeigefütirten  2?ermögenöfc^äbigung  biref't 
an  bie  Stiftung  refp.  ben  Sienftf)errn  {)alten  tonnen  unb  bie  legieren  im 
3ioilöerfat)ren  oerurteilt  roerben,  oerlangt  es  erft  red^t  bie  SiHigfeit,  gegen 
bie  im  Slbminiftratioroeg  betf)ätigte  3tbroätjung  ber  ©djabloöt)cittung  auf 
ben  fd^ulbigen  3]ertreter  refp.  33eamten    gteid)faltä  ben  3ii^iti"ed)töroeg  ofine 


'  Sa§  ift  ber  S'^^Q^t  ber  oon  ö.  ©e^bel  I.  ©.  606  citirten  SBerorbnungen. 
'  I.  ®.  607.    Sögl.  ani)  in  biefem  2Berf  Sb.  I.  60  f. 
.     i!gt.  m.  I.  59  ff. 
*  Sie  3"Iaffung  ber  abminiftratiüen  3(blabung  mav  bitlig;  man  f'onnte  ben 
Sienft^errn  mit  feinem  Siegrejjanfprud)  nic£)t  mot)l  auf  ben  Sltageroeg  oerraeifen. 


380  recf)tlid)e  Stellung  unb  Haftung  be€  5pfrünbeDencaIter§. 


jegliche  ©infdjränfung  offen  §u  fialten.  Sie  Maqt  ift  f)ier  ftets  eine  con- 
dictio sine  causa. 

V.  Sei)beP  fogt  —  unb  bie  S(uöfü{)rungen  o.  £at)r§  ''  nnb  Scd^erä* 
laufen  auf  baäfclbe  l)inanö  — :  2}er  ©ntfcfiäbignngöanfprucl)  beä  ®tenft{)errn 
entfpringt  unmittelbar  am  einem  öffentltd^n-ed^tlicl^en  SSerpflidjtungöüerliättniö 
unb  ift  beö^alb  felbft  öffentlid)=rec^tlic^.  ®a§  e§  ficf)  um  eine  jBermögen§= 
befd^äbigung  unb  um  baö  33erlangen  einer  @ntftf)äbigung  Ijierfür  ^anbelt, 
fann  bem  2Infpruc^e  biefe  öffentlic^n'ecl)tlic^e  ©igenfdjaft  nic^t  nel)men. 
2)enn  ber  S^itel,  auä  bem  geflagt  toirb,  get)ört  lebiglic^  bem  öffentlichen 
Siecht  an,  unb  lueber  ber  33egriff  ber  3Sermögenöbefd)äbigung,  noc^  jener 
ber  @ntfd)äbigung  finb  folc^e,  lüelc^e  bas  ^rinatrec^t  als  fein  auefc^tieB; 
lidieä  Sefigtum  bejeid^nen  fönnte. 

Sagegen  ift  p  fagen,  bafs  ber  ®ienftf)err  fid;  ja  aud)  in  ber  X^at 
mit  ben  9)titteln  be§  öffentlichen  '^e^t§>  fd^ablos  Ijält  unb  erft  für  ben  33e= 
lafteten  ber  3iöi(rechtäraeg  geöffnet  lüirb,  in  bem  biefer  6el)auptet,  ber 
®ienftl)err  fei  burij^  feine  Seiftung  ungered)tfertigt  bereichert  roorben. 

Söenn  bie  Slugfülirungen  o.  ©eybelö  recihtSpljilofophifcih  oud)  ganj 
einiüanbfrei  roären,  juriftifdj  fommt  eö  hoä)  fidjerlich  nur  barauf  an,  ob 
unb  roie  weit  baö  pofitioe  ^l^d)t  eines  Staates  fold)e  91nfcl)auungen  »er; 
roirflic^t. 

^ür  bie  ^frünbe  unb  ^frünbecerroaltung  iiat  nun  bas  baperifc^e 
9ie(^t  in  ber  Xljat  biefe  2lnfchauung  in  feiner  ^ufföni^iöfeitönormierung 
fanftioniert,  ift  aber  auch  bei  ber  Qbee  beS  oerroaltungSgerichtlidhen  ©chu^es 
angelangt. 

'^d)  habe  bereits  im  Sb.  I.  ©.  58  barauf  hingeioiefen,  ba§  ber  erfle  ©ntro. 
bes  2S@«5.;@.  bie  üerroaltungsgerid^tliche  3iiftÄnbigfeit  für  oHe  ©tiftungS- 
beamten  ausfprechen  raoHte.  @s  gefchah  aber  loeber  l)ier  noch  auf  anberen 
©ebieten  ber  SSerroaltungShaftung.  äi>enn  unb  fomett  aber  .§aftungS= 
anfprüc^he  nodh  uerinaltungöbehörblid)  unb  nicht  nerroaltungögerichtlid;  ous= 
getragen  roerben  foüen,  ift  bos  Cffenhalten  bes  3ioiIi^echtäroegs  jur  SDe(Jung 
gegen  bel)örblid)e  Itebergriffe  auf  bem  ©ebiet  ber  ^oftungsentfi^eibungen 
ber  einzige  aber  aud;  notroenbige  ©cf)u|;  unb  nur  im  ^inblid  barauf 
fonnte  bas  33®^.=®.,  ^)kx  prücftreten. 

aBas  es  fdhtiefelid)  für  ©rünbe  roaren,  roelche  baju  führten,  ba^  man 
ben  entfcheibenben  Schritt  im  nicht  that,  fann  man  leicht  r)er= 

muten.  @s  maren  jebenfalls  bie  im  Sb.  I.  ©.  59  f.  angeführten  Qx- 
roägungen  beftimmenb.  SIfan  mag  über  bie  juriftifche  Stid)haltigfeit  biefer 
©rünbe  ftreiten;  für  bie  ©eltungsfrage  fommt  es  nidht  auf  '^^^  ©rünbe, 
fonbern  nur  auf  ben  Senor  an. 


1  ©0  aud)  bas  Momp. Äonfl.^grt.  in  bem  3tg.=SI.  1863  ©.  569.    S]gl.  aud) 
Sieg.SI.  1869  ©.  927. 

"  I.  605.    3  II.  55  |.    4  i_  185  f_ 


3)ie  redjtlicfie  Stellung  unb  §aitui'9  bes  ^pfrünbeuermatterä. 


381 


SJieine^  @rad)ten6  liegt  bie  @a($e  aber  anä)  burd;auä  einroaubfrei. 

3)aö  S>errcQttungöt)er|d)ulben  ift  öffentlicfi^red^tlic^.  ®ie  3}erroaltuiigö= 
t)el)örbe  trifft  bnfier  i^re  3tiiffid)tö;  refp.  SDiöjipIinüreiitfdjeibung,  in  roetdjer 
fid^  bann  aber  aud)  bie  öffentlid);re($t[id)e  ilompetenj  foiifumiert. 

Tlit  ber  3t'()ti>ii9/  roe[d)e  aßerbingö  mit  ben  9)iadjtmittetn  ber  93er= 
lualtung  eräiüiiugen  rocrben  fann,  Ijat  bie  öffeiitlid^^rec^tlic^e  O^rage  it)re 
Grlebtguiig  gefunben. 

^nfoiueit  inbeö  biefe  Sßerroaltungöentfc^eibuiig  nid^t  ctraa  Uo^  eine 
bisgiplinäre  @e[bftrafe  oerfiäugt,  foiibern  eine  ®d)aben§erfat5leiftung  an= 
orbnet,  ift  baö  33ebürfniö  ju  einer  geridjtlic^en  9Jac^prüfung  fic^erlid) 
gegeben. 

Stber  baö  33@§.=@.  von  1878,  roeldjes  fo  finbig  in  ber  äluffpürung 
ber  bieöbesüglidjen  SebrücfnngömögUdjfeiten  ift,  Ijat  unferen  gall  mä)t 
mitgetroffen.  Soll  man  nun  l^ier  auf  bem  ^aftungögebiet,  wo  eö  fid) 
um  S^aufenbe  fjanbelu  fann,  gegenüber  feiner  33ef)örbe  üöttig  fd)ul^loä 
fein?  @ö  lä^t  fid)  ot^ne  raeitereö  üermuten,  bajs  boö  93®^.=®.  l^ier  nur 
beö!)alb  gefc^iuiegen  I)at,  roeil  bereite  anbermeitig  für  einen  (jiüilgeridjt- 
Ud^en)  Sc^ul3  ^Sorfetjrung  getroffen  ift. 

®a§  man  in  ber  ^falj  roirfüd)  fc^u^tos  ift,  ift  nur  bie  bebauer^ 
lic^e  (^olge  bes  oben  ©.  377  erroäljnten  beflagenSioerten  53eratung5proto= 
ioM,  an  roeld)eä  man  fid^  bann  ober  auä)  bei  ber  S3eratung  beö  S>@i5-=@- 
ptte  erinnern  foKen.  SBürbe  man  ben  ^nl^alt  beä  ^eratungöprotofoßgi 
in  bie  @D.  eingearbeitet  traben,  fo  t)ätte  ber  ©d)tu§fal5  beö  3lrt.  90  ber 
^fälger  ®D.  einfad)  gelautet:  3)ie  33etretung  beCi  ,3ioilred)töroegö  gegen  bie 
SSermaltungöentfdjeibung  ift  auggefd)Ioffen.  2)ann  tjätte  man  fidf)  bei  bem 
gefe^Udjen  3(uöbau  ber  93erraa[tung§gertc^täbarfeit  im  ^al^re  1878  gerai^ 
baran  erinnert.  <Bo  aber  bedte  fid^  ber  2trt.  90  ber  ^fäljer  (BD.  mit  bem 
SCrt.  158  ber  rec^tär()einif($en  ®D. ;  unb  im  ©ebiet  be§  rec^törl)einifdjen 
S^ec^tä  lag  ein  3(nla§  für  üerroaltungögeridjtlid^e  S'^adiprüfnng  nidit  oor, 
raeil  i)kv  von  atterä  ^er  ein  oiel  toirffamerer  ©c^u|  in  ber  ?^orm  ber  3iüi(= 
red)tlid)en  ^aftentbinbungäftage  gegeben  war.  ^nt  anberen  märe  and) 
baä  ©djmeigen  beö  nidjt  blof3  unoerftäublid^,  fonbern  gerabeju 

ungeJieuerHdj.  ®enn  im  anberen  g^all  fönnte  —  unb  v.  ©epbet  roie  v.  ^al)v 
oerteibigen  bieö  alö  geltenbeä  9ied;t  —  bie  l'(uffid)t§ibef)örbe  jemanb  in  un= 
begrenzter  ^öt)e,  bis  gur  (Sriftengoernic^tung ,  für  fiaftbar  erfliiren,  ot}ne 
ba§  biefer  naä)  ©rfdjöpfung  ber  2luffi(^töbefd^iüerbe  einen  ric^tertidfien 
©(^ut^  gegen  ^ßerroattungämiHfür  finbet.  Man  muB  fid)  aber  mit  ^änben 
imb  j^ü^en  bagegen  meieren,  baß  auä  ber  burd)  ein  unfeligeä  parlomen; 
tarifdjeö  ä^ertufc^en  bauernb  geroorbenen  Stüdftänbigfeit  be§  pfäljifi^eu 
9ted)t§  9^üdfd)tüffe  auf  baö  rec^törtieinifc^e  S^ec^t  gemacfit  werben. 

S)oä  Sebürfniö  ju  einer  rid)ternc^en  D^iac^prüfuug  ift  äraeifelfoS  ge= 
geben;  im  übrigen  aber  fann  ber  ©efe^geber  einen  boppelten  9Beg  ein= 
fd^Iagen.   ®ie  gerabUnige  j^ortfüE)rung  ber  öffentlid)=rec^tttd^en  ^bee  fü^rt 


382 


Sie  recf)tltc£)e  SteHimg  unb  ,'oaftung  be§  ^pfrünbecerrcalterö. 


in  bie  üeruiaUungöc;iertc^tn($e  3"ftänbi9feit,  rate  biefelbe  in  ber  'Z'f)at  ouf 
bem  ^frünbegebiet  aufncpflonjt  roorben  i[t.  ^  Man  tann  aber  auä)  —  unb 
Dor  bem  33@§.--@.  war  baö  ber  einzige  SBeg,  ber  bann  and)  im  xeä)t^= 
r{)einifcf}en  Samern  begangen  rourbe  —  bie  ©c^abeneerfalifrage  auf  baö  ^imU 
i'eä)Üiä)e  ©efeife  umlaben.  ®er  ^Beamte  erflärt,  bem  2)ienftbefel^[  ent= 
fpred)enb  eine  ©c^obenöerfa^Ieiftung  gemacht  gu  Ijaben,^  gu  raetcber  er  nic^t 
oerpfIid)tet  roar;  ber  Staat  tiabe  fid)  bemnad^  ungerechtfertigt  an  ii)m  he- 
reidjert'unb  be§f)alb  forbere  er  bie  ©umme  jurüd. 

®a  nur  bie  33ef)auptung  über  bie  3uftänbigfeit  entfc^eibet,  unb  bie 
Mc^tigfeit  berfelben  nur  für  ben  ©rfolg  ma^gebenb  ift,  fo  liegt  t)ier  äroeife[= 
loö  eine  3iD'tffös]C  nor. 

2)er  SiegreBfläger  mu^  nur  cor  bem  ^ioi^sencOt/  xMnn  bie  ^loge 
felbft  ©rfolg  t)aben  fotl,  atleö  auf  ben  9lad)raeiö  [teilen,  bofe  eine  rairfUd^ 
ungerechtfertigte  33ereicherung  auf  feine  Sloften  oorUegt. 

Tie  3^rage  beö  SSerinaltungöüerfchuIbcnö  [tebt  ba  natürlich  im  3Sorber= 
grunb  unb  barf  {einerlei  33ef(^rän!ung  burdh  Serceiöbefchfäffe  erfahren. 
Saä  3ioi(geric£)t  prüft,  ob  ber  Seamte  für  ben  ©c^aben  aui^  in  casu 
ober  nur  bei  rairflid^em  eigenen  SSerfc^uIben  aufjufommen  i)at,  ob  unb 
roie  raeit  ihn  ein  33erfdjulben  trifft  u.  f.  xo.  ^n  ber  SBürbigung  aller  biefer 
fragen  ift  baö  3ififgericht  oöttig  frei  unb  nach  feiner  9fti(^tung  hin  an  bie 
bienftlid)e  3>orrcürbigung  gebunben.  Xa^  bei  ber  Prüfung  ftrittiger  3[n= 
fprü(^e  baö  3iüiigericht  unter  Umftänben  lief  in  baö  öffentliche  9ie(^t,  unb 
baö  93erit)altungögericht  auf  baö  ©ebiet  beö  ^rioatrechtö  einbringen  mu^, 
ift  f(ar  unb  feineöroegs  auffattenb.  3lud)  baö  barf  nicht  rceiter  berühren, 
ba^  ber  3ififrichter  in  ber  Beurteilung  beö  ^erroaltungöoerfd^utbenö  oon 
ber  3Serroa(tungöbehörbe  möglid^erroeife  abraeid^t.  3(bgefehen  baüon,  ba§ 
ber  3i^'i^=  ^Serroaltungöric^ter  ja  unter  Umftänben  aui^  bie  @efe^= 
möBigfeit  üon  93erorbnungen  unb  fonfligen  9Cnorbnungen  nachzuprüfen  ^)at, 
hat  [ich  bie  abminiftratioe  SBürbigung  in  bem  bisgipUnaren  Urteit  erfchöpft, 
roährenb  ber  hflftntä§ige  ^nia%  bereitö  eine  2lnleihe  am  3ioitred)t  barfteHt, 
inbem  S]erfchufbungöfo(gen  ihre  giüilrechtUdie  SBeraertung  unb  Stuömeffung 
finben.^  2Benn  in  biefer  Sichtung  eine  ^rooifionalüerfügung  ^  aud;  groed^ 


'  Sgl.  oben  @.  375. 

-  Saju  lötrb  er  mit  ben  3w"'ng§niitteln  ber  SSeriualtung  ange[)alten.  3?gl.  33b.  I. 
@.  .56,  60 

ä  2)er  Sd^riftfal  beä  91ecf)tiann)a[t§  Dr.  j^aifer  (©.  XXI)  in  bem  natfil^er  ju  er= 
roä^nenben  .Homp.-'.Honfr.  v.  1900  )agt  mit  Siecftt  von  bem  .^^aftwngsbefdEiluB  ber  S'ret§= 
regierung,  bafj  berfelBe  in  JBa[}r;^eit  ein  5iüilrecf)tticf)eä  Urteil  fei.  „3)a  üBer  bie  Söfje 
beä  ScfetteG  unb  beffen  Urfac^e  fein  Streit  beftanb,  fonnte  bie  ^ofte  ©teile  füglic^  gar 
nichts  onbereä  tl^un,  alö  ein  gifilreditlicrjeS  Urteil  erlaffen,  roeld)e§  nur  teilroeife  in  ber 
"Jorm  eincä  §<iftw"g§fi^fc^eibeö  auftrat,  beffen  raafirer  (S^arafter  aber  burd)  bie  fd)[ec£)te 
Sksficrung  nid}t  geänbert  mürbe.  Sie  fgl.  3iegierung  t;at  bamit  in  bie  J?ompeten5  ber 
©eric^te  eingegriffen,  nid)t  umgefel^rt." 

^  „Vorläufige  entfd)eibung"  (ilonip.=.Sonf(.=(grf.  d.  17.  SeöeniBer  1881  ®.=  u.  35.0331. 
1882  Seil.  II.  29). 


Sie  rec^tlicfie  Stellung  unb  Haftung  beä  ^ftünbcDerroalter'j. 


283 


bienitdf)  ift  unb  betn  Siccf)!  entfpridjt/  \o  mu^  bod)  bie  jioifgerid^tUdje 
?Jad)prü[ung  unb  bie  unbebingte  g^reifieit  berfelbeii  nidjt  nünber  garantiert 
fein,  tüäf)renb  ber  rein  bienftlid^e  (Sntfdjeib,  infoiueit  er  alfo  nidjt  auf  baä 
ijaftnngögebiet  tjinübergreift,  ber  ridjterlidjen  9kdjprüfung  entjogeu  bleibt. 
aJJit  anbeten  2ßorten:  ^ii  ber  33eurteihmg  beä  bieuftlid^en  $>evfcf)ulbenö 
ift  bie  Sserroattungöbeljörbe  frei  unb  rairb  vom  ©cric^t  nid)t  nad}fontroQiert. 
Db  unb  nüe  weit  aber  biefeä  bienftiidje  93erfdju[beu  bie  Haftung  für  einen 
©c^aben  begrünbet,  refp.  ob  aud)  ein  i^erfdjutben  int  (Sinne  ber  ©c^aben§= 
erfalileiftung  üorliegt,  fann  von  ber  3>eni)altung§be{)örbe  beftenfaüä  nur 
im  9^af)inen  einer  ^roüifionalüerfügung  feftgefe^t  icerben  unb  unterliegt 
ouf  3J[nfedjtung  ber  huvä)  ^ivilUüQe  eiusuteiteuben  -iöürbigung  beä  ^iviU 
rid^terö. 

©§  ift  no^  ber  neueften  -Reditfpreci^ung  ju  gebenfen. 

©in  Urtei(  be§  oberften  Sanbeögerid;tö  uom  20.  ©egentber  1899  ^ 
fteJ)t  im  mefentlid^cn  auf  beut  gute^t  befdjriebenen  ©taubpuuft. 

Söaö  bie  früljere  Qubifatur  anlangt,  fo  fprad)  fid)  ein  Urteil  be& 
oberften  Sanbeägeri^tö  com  25.  Wai  1893^  unter  bem  §inmei§,  ba§  bie§ 
fonftante  ^rariö  beö  oberften  @eridjtöJ)ofeö  fei,  bat)in  auö,  ba§  ©treitig= 
feiten  be§  ©taateg  mit  feinen  9^ec^nungöbeamten  auö  bereu  S^erroaltung 
ben  3]eruiQltungsbebörben  übertragen  finb  unb  biefe  biefelben  nad)  ^ompta= 
bilitätögrunbfätjen  gu  prüfen  unb  enbgihig  barüber  33efd)[ufe  gu  faffen 
I)oben,  ob  ein  9^ec^nung§=  ober  Slaffabefeft  beftet)t  unb  ob  unb  tu  iDeWjem 
Wa^e  ber  33eamte  Ijierfür  l)aftbar  erfd)eiut.  (Sine  33erufung  au  bie  @e= 
rid)te  finbe  nic|t  ftatt,  n)oI)l  aber  ftetje  bem  gum  ©rfa^  oerurteilten  33e= 
amteu  ba§  9?ed)t  pi,  gegen  bas  ©taatötirar  auf  9iücferfa§  beö  üon  iljm 
©eleifteten  Älage  bei  ben  ©eridjten  511  er{)eben,  oorauögefe^t,  ba§  beut 
Siüderfal^anfprudie  ein  im  3ii'itred)t  luurjehiber  S^itel  jur  ©eite  ftef)t. 

®iefe§  Urteil  fprid)t  anfcbeinenb  gegen  bie  üon  mir  oertretene  2luf= 
faffung.  S)oc^  ift  aud;  nadj  meiner  Stuffaffung  ber  SSerraattungSentfdjeib 
befinitiü  unb  inappellabel:  in  ber  ©pbäre  beö  5)iQjipIinar=  unb  meinet; 
wegen  and)  be^  llomptabiIität§red)tg.*  3BoI)I  aber  ^at  ber  iserurteitte  ein 
felbftänbigeö  ilfagerec^t  in  gioilred^tlidier  ©pfjäre  auf  Diüderfafe.  ®a& 
Urteil  fogt:  rorauggefegt,  bafe  bem  3^üderfaljanfpruc^  ein  ^srioatredjtätitel 
gut  ©eite  fteljt.  S)aö  ift  aber  fjier  ftetö  ber  %aü:  benn  bie  ungered^tfertigte 
33ereidjerung  ift  ein  im  3iüilrec^t  tüurjelnber  3legre^titel. 

9^ad)  bem  neueften  llomp.=£onft.=@rf.  uotn  9.  3Jiai  1900  ^  l^atte  ber 


'  aSgl.  Sb.  I.  (3.  59  f.    2  R.  N.  I.  88/89.    '  ©ammhmg  XIV.  617. 

^  3?ec^nungö=  ober  itomptabilitätäuerfa^ren  fiel)!  man  uon  einer  materiellen 
^Prüfung  ab.  Jßenn  ber  Secf)ner  einen  Ducfimäfjigen  %el)lbetvaQ  niif)t  aufflären  tann 
ober  roill,  fo  loirb  einfach  nacf)  SlJa^iiabe  oon  a3uct},  Maffe  unb  Seiegen  bie  .viijlje  be§ 
Sefeftee  fcftgeftellt. 

^  ^agfclbe  liegt  mir,  banf  be§  ®ntgegentommen§  oon  Dr.  .«aifer,  in  ^Ibfc^rift  uor. 
Socl)  mujj  baefelbe  in  ber  33eilage  bes  u.  33531.  1900  jum  Slbbrucf  ge&radjt  loerben 
unb  mag  bann  »erglic£)cn  roetben. 


384 


S)ie  rec{)tlic£)e  Stellung  unb  .'öaftung  bes  ^^frünbeöennalterä. 


5lnitöge()i(fe  etneö  9^elüamtmau^ö  Unterid)[aguiicieii  iit  ber  ^öt)e  ooii 
47  306  Tl.  90  ^f.  begangen,  unb  rourbe  ber  le^tere  für  biefen  Haffabefeft 
tiaftbar  gemadjt.  3)erfeI6e  jaljlte  nnb  er^ob  bann  Silage  ouf  9?ü(lerfa|, 
inbem  er  ein  SSerfdjnlben  feinerfeitö  in  3(brebe  fteHte  unb  eine  Haftpflicht 
pro  casu  beftritt.    ®a§  citierte  tomp.=M,onft.=@rf.  Iie§  bie  Ivlage  ju. 

SRit  33erufung  auf  bie  btö^erige  ^raris  ^  rourbe  anerfannt,  ba§  ein 
33eamter,  ber  für  einen  S)efeft  liaftbar  gematf)t  mürbe  unb  ben  ®rfa^  ge= 
leiftet  Ijat,  eine  Sliage  auf  ©rftattung  bes  ©ejaljlten  t)abe,  „fafe  er  bie 
^lage  auf  einen  priüatrec^tlicfjen  ^efreiungögrunb  gu  ftüt^en  uermag".  gür 
bie  redjtUc^e  9latur  unb  3"läffigfeit  einer  iltage  entfdieibe  anerkannter; 
mofeen  nur  bie  £[agebel)auptung.  3laä)  biefer  f)abe  ber  Slaffabefeft  bei  ber 
©djlautjeit  beö  S)efraubanten  raeber  üerfjinbert  noc^  fofort  entbedt  roerben 
fönnen  unb  ber  Sientamtmann  befiaupte  baJier  Sufti^/  ben  er  nii^t  ju  t)er= 
treten  ijahe.  „hierin  ift  bie  ©ettenbinai^^ung  eineä  jiüitredjttid^en  33efreiungci= 
<3runbeö  infofern  ju  erbliden,  als  nadj  bem  3iüilred)te  ber  ©diutbner  noit 
ber  SSerpfHc^tung  ju  einer  Seiftung  baburd)  frei  roerben  fann,  ba§  iJ)m  bie 
Seiftung  huxä)  einen  S^i'iaü  unmöglid^  rcirb/'  Cb  ber  ilaffabefeft  in  3öirf= 
lid^feit  auf  einen  Sn\all  jurüdgefüEirt  raerben  niüffe  unb  ber  Sientamtmann 
auä)  oljue  eigene^  95erfd)ulben  für  bie  ^aiiblungen  feiner  3[mt^ge{)itfen  gu 
tjaften  l)ahe,  ob  bie  gufällige  UnmögUd)feit  ber  Seiftung  rairfüd^  SSefreiung 
be§  ©djutbnerä  beioirfe:  biefe  {fragen  fönntcn  nur  über  ben  Sluögang  beö 
3iüitpro5effeö  entfd^eiben,  [jätten  aber  mit  ber  3iitä)figfeit  beefelben  nid)tö 
ntetjr  ju  tl^un. 

®a§  Urteil  f)ä[t  fic^  juiar  ängftlidj  im  9?a[)men  be§  ^yoUö  unb  geljt 
einer  allgemeinen  unb  prinzipiellen  ©ntfi^eibung  au§  bem  iBeg.  2Iber  eä 
ift  feine  g^rage,  baß  man  bamit  loieber  einen  ©d^ritt  roeiter  in  ber  oon 
mir  für  rid;tig  erflärten  9totmenbigt"eit,  ben  9?echtQn)eg  offen  ju  l)alten, 
gekommen  ift.  Sie  für  bie  9tüderftattung  ma^gebenbe  Seljauptung  rairb 
unb  mu^  ftetö  ben  ®a|  entljalten,  ba§  man  ein  ^aftungöoerfc^ulben  in 
3(brebe  ftelle,  ba§  man  ni($tö  ju  oertreten  Ijabe  unb  fomit  §u  Unrecht  be= 
5al)lt  l)abe.  Ttit  anberen  SBorten:  bie  condictio  sine  causa  ift  au§naf)mölo§ 
ber  Sllagegrunb.  Siefelbe  liegt  auf  jiüilredjtlic^em  ©ebiet,  unb  balier  ift 
gegenüber  ber  abminiftratioen  ^aftbarmoc^ung  ftetö  bie  giüilredjtlic^e  Haft= 
entbinbungäflage  guläffig.  2Jtan  fann  nur  f)offen,  bafe  bie  ^ubifatur  biefen 
©al3  nun  enblid)  einmal  rüdljaltlo?.  unb  o^ne  ©infdjränfung  jur  3tn-- 
erfennung  bringt. 


'  3tu§brücfli^  cenütefen  rairb  auf  bie  5^onip.=J!onf[.®.  im  95eg.=33l.  1852  ©.  825, 
1863  ©.  öfig,  @.=  u.  SSSr.  1882  Seil.  II,  1884  33eil.  I,  foiine  auf  ba§  in  ber  DJe= 
gierung6benffd}rift  angejogene,  oben  citierte  oberftr.  Urteil  u.  25.  9J(ai  1893. 


Sie  ftaattic^e  ^pfrünbe^Muratel  unb  DDerauificfit. 


385 


§  81. 

pie  (iaafl't(f;c  '^fnittbe-Siuvatet  unb  <Si&exauiM)t. 

3)er  D^@.  Dom  26.  g^ebruar  1862  ^  entnef)me  id)  folgenbe  embriug= 
Ud)en  unb  nac^  if)rer  juriftifdjen  Seite  unanfedjtbnreii  3(uöfiif)ningen.  ®er 
Pfarrer  Ijat  bie  ernfte  ^^fUd)t,  bas  i(;m  nur  iui|nieBtid^  übertaffeiie  3]er-- 
niögen  mit  ftrenger  @en3ifien|)aftigfeit  ju  üeriualten  imb  ftetö  beffeu  ein= 
gcbenf  ju  fein,  roaö  er  ber  ©tiftung  felbft  unb  feinen  Ükd^fotgern  fd)u(bet. 
@ö  folgt  bieö  überbieä  uon  felbft  auä  ber  3Jatur  beö  ä>erf)a[tniffeä,  luoiiad) 
ber  Pfarrer  ba§  ^^farrroibbum  nur  ah  ein  iJ)m  onoertrautes  @ut  bel)anbetn 
barf,  bas  er  fd}on  nad^  rec^tlidjen  @runbfä|en  a(ö  guter  .'panöoater  ju 
benu^en  unb  in  bem  3iiftniib  jn  erj)alten  \)at,  in  roefdjem  eö  t[)m  über= 
geben  raorben  ift.  ®ie  ©vfal^rung  Iet)rt  inbeö  teiber,  ba§  nid)t  alle  Pfarrer 
biefe  ^SerpfHc^tung  oor  älugen  bebaften,  unb  menn  and)  nur  feftener  bar-- 
über  jn  flagen  ift,  bajs  pfarrtidje  33eftt3ungen  gerabeju  abfidjttid)  orbnungö^ 
tüibrig  ausgenützt  unb  bamit  in  i^rer  ©ubftanj  beeinträdjtigt  luerben,  fo 
tritt  utn  fo  l^äufiger  mannigfache  SSernac^täffignng  (jeroor,  roetdje  fid^  batb 
barin  äußert,  bafe  ben  ©renken  ber  ^farrgüter,  ben  mit  beufelben  üer= 
bunbenen  33ered)tiguugen  ober  ben  auf  beufelben  f)aftenben  Saften  nid)t 
bie  entfprei^enbe  ^^eac^tnng  jugeroenbet  unb  bierburd)  uietfadie  -Serfurjung 
ermöglii^t  Totrb,  balb  aber  barin  ju  2:^age  tritt,  bajs  bei  ber  33eroirtfdhaf= 
tung  bie  ^it^unft  au^er  aller  SBürbigung  bleibt  unb  baö  ganje  Seftreben 
lebigUdj  barauf  ab5ielt,  bie  (Segcnraart  nad)  Sfjunlidjfeit  auäjunü^eu.  3"^= 
t)efonbere  fotl  aud)  nur  bie  Siüd'fid^t  auf  ba§  nad^baltige  ^ntereffe  ber 
^farrftiftung,  uidjt  aber  perfönitdje  Unannef)mltd)feit  bie  ^rage  entfd)eiben, 
ob  ^farräder  üeräufeert  unb  oerpadjtet  luerbeu. 

S)urd)  biefe  2hiöfit{)rungen  be§  Dberfoufiftoriums  luirb  bie  dloU 
loeubigfeit  einer  ftreugen  Stufficbt  über  bie  ^frünbeüerroaftung  geredit: 
fertigt.  S)iefelbe  ift  nid)t  b(o§  für  bie  .gnterfatarjett  unb  uidjt  blo§  im 
§inblid  auf  bie  ©r^altung  ber  Siegenf diafteu  geboten,  foubern  audj  bem 
^frünbebefi^er  felbft  gegenüber  beäfialb  am  $(atj,  weit  bier  ber  ?JtejB= 
braucb  erotg  unb  ber  Shil^nie^er  aud^  3]ertreter  beä  ©igeniümerö  ift,  alfo 
burdj  biefen  nidjt  tu  feine  ©(^raufen  geioiefen  werben  tam\. 

®ie  3fufftcht§fü^rung  ift  f)ier  lute  audj  ber  Eirdjenuerroaltung  gegen= 
über-  eine  boppelte:  eine  ftaatlidie  unb  eine  fird^lidje. 

I.  Sie  ftaatlidje  Stuffidjt  erroädjft  banptfi''<Jjfid)  ber  i^uratel= 
ibee^  unb  roirb  im  .öinblid  auf  bie  ©taatöjufdjüffe  ^  auä)  eine  9Baljr= 
nefimnng  ber  eigenen  ^ntereffen  beä  ©taateö. 


"  ©ünt^er  Tl.  311.  ^  SSgl.  33b.  I.  1«  ff.,  162  ff.  S8gl.  Sb.  I.  ©.  145  ff. 
"  Sgl.  meine  Sd^rtft  „3(uf6effei-ungärect)t"  ©.  4  ff.  unb  o6en  3.  243  ff. 

TO  tu  IC  r  ,  SBai)eriid)cä  )Sir((jciivicvtnögen§red)t.    II,  25 


386 


Sie  ]taatüd]e  5pfrünbe=ÄurateI  unb  D6erauffidE)t. 


3^ür  ben  föniglic^en  (Scf)u|  unb  bie  föniglic^e  Staffiert  [jaben  roir  im 
S^i®.  §  75  ben  uerfaffunßlmäfsigen  Stuägangäpunft.  SDenn  ba§  {)ier  er; 
!üäi)nte  ^irdjenocrmögen  begreift  aii(^  ba§  >13frünbet)ermögen.  ^ 

SDer  im  dl®.  §  75  garantierte  Sdjnl  fommt  übrigens  allen  Mrcf)en= 
gei'etllcfjaften  ju.  S)er  befonbere  ©(^u|  bes  fatf)oli[djen  unb  proteftantis 
fc^en  Slird)enrermögen§  gef)t  auf  S^®.  §  31  jurüd  unb  bebeutet  eben  bie 
EurateL' 

1.  ©er  Jlönig  f)at  and;  £)ier  feine  Sluratelgeroalt  betegiert.  Unb  ^mav 
ift  baö  eigenttidje  Drgan  ber  ^frünbefuratel  im  IXnterfc^ieb  gur  Mrd^eus 
ftiftungefuratel^  bie  treiöregierung.*  peiter  ^nftanj  ift  ba§  Eultuä= 
minifterium  guftänbig.^ 

®ie  fog.  niebere  ^frünbefuratel  ber  ®iftrift§poIigeibet)örbe bebeutet 
eine  bIo§e  3luögteid^ö=,  3nftrufttonö=  unb  2tuäfü^rungötl)ätigfeit/  alfo  bie 
3Sermitte(ung  jioifdjen  ^^friinbner  unb  ^i^reiöregierung.  3"  2Inorbnungen 
unb  93efdj(üffen  ift  nur  bie  le^tere  äuftänbig.  ®ie  ätufjäfjtung  in  ber 
g^orm.:93D.  §  74  ift  nidjt  erfc^öpfenb  („inäbefonbeKe");  regierungö^ 
fettigen  Stuffidjtöfüfjrung  gehört  beifpielöroeife  auc^  bie  ©rteilung  beö  ©treit= 
fonfenfeö/'*  obfi^on  biefelbe  bort  nid)t  namentlid)  errcätint  ift. 

S}ie  Zuratet  a(ö  bie  g^ürforge  für  @efd)äftöunfäf)ige,  tjier  bie  juriftifc^e 
^erfon  ber  ^frünbeftiftung,  ift  für  bie  .treiöregierung  ein  Siecht  unb  eine 
^ftic^t.^  ^m  übrigen  ift  fie  nidjt  raie  bie  Kuratel  über  Unmünbige  93er* 
rcaltung,  fonbern  tebiglic^  Sluffid^t.  ©ie  ift  negatiü  unb  tüirb  nie  gur 
ftaatli(^en  ^r)iöpofition,  fann  alfo  auc^  feinen  SIntrag  ber  ^frünbeoerraattung 
erfe^en. " 

©ie  ift  in  allen  i£)ren  einjelnen  S3etl^ötigungen  barauf  gerii^tet, 
bafe  baä  ^frünbeüermögen  im  ungefdimäterten  93etrag  erljalten  rcerbe/^ 
ift  atfo  SSertoaltungsfontrotle. 

S)iefe  j^^ürforge  roirb  baburc^,  ba^  bie  33erroaltung  in  ben  §än= 
ben  eineö  ©eifttic^en  ruijt,  um  fo  raeniger  überffüffig,  ats  biefer  @eift= 
tidie  in  feiner  ©igenfd^aft  alä  S^u^niefeer  perfönlic^  intereffiert  ift  unb 
tro^bem  (»gl.  ©.  369)  aud^  bie  ^ntereffcn  beö  ©igentümerä  ober  ber  Stiftung 
oertreten  foCf.  2)er  ^onftift  ber  3hi^nieBer=  unb  ©igentümerintereffen  liegt 
bal)er  fojufagen  in  ber  Suft  unb  wirb  nur  burd;  bie  5luratel  gebannt. 


'  SSgl.  oben  ©.  73.    ^  SSgl.  barüber  Sb.  I.  145  ff. 

'  §ier  rourbe  1818—34  bie  2)iftnJtgpoIiäei6e[)bi-be  fompetent  (ogl.  Sb.  I.  ©.  149). 
g:oi-m.=3SD.  ü.  1825  §  74  u.  35  3(6)".  4.  Uebereinftimmenb  mit  §  45  ber  g^orm.^ 
SBD.  ü.  1817  (SS®<p.  XIII.  238).  ©ine  nad^triiglitfie  Slenbenmg  ber  ^-orm.=S5D.  u. 
1817—25  roie  fie  besüglicfi  ber  Mircf}enftiftiing§tierroaltung  äu  ©unften  ber  S)iftrift6:poIt3ei= 
bet^örbe  1818—34  erfolgte,  ift  f)icr  nicE)t  ju  oerseictinen. 

5  $!D.  u.  27.  «yebniar  1847  §  5  3-  III.  (?Beber  III.  661). 

"  Sgl.  3.  S.  bie  9ieg  =©.  u.  23.  mal  1844  (Söll.  23  ©.  323).  Sgl.  aucf)  bie 
dm.  V.  11.  giiU  1839  (Söll.  23  ©.  321).    '  SSgl.  Dorige  9lnm.    «  SSgl.  oben  ©.  371. 

"  9M.  ü.  15.  aipril  1851  3.  1  (SBeöer  IV.  243  f.). 

'0  a^gl.  föüutl^er  II.  345  f.,  360,  362,  unb  ferner  in  biefem  äßerf  Sb.  I.  ©.  161. 
"  a.  a.  D.;  ferner  DJJ®.  d.  31.  SejemBer  1834  (aBeber  III.  5),  ferner  SBeber  II. 
471.       Heber  ben  Segriff  ber  J^uratel  cgi.  SBb.  I.  145  ff. 


Sie  ftaatlicfie  ^frünbe^i^uratel  iinb  Dbevaufiitf)t. 


387 


Sie  .Zuratet  ift  teilö  t)ormiinbi($aftüdje  @eue(;ini9iinn  bei  bcu  iind)= 
ligereii  93erroa(timcs6gefd;äfteii,  teil§  fortlaiifenbe  2Uifficf)t  über  bie  gaiije 
©efdfiQftsfüfirung. 

äBäfjrenb  bie  iviiratel  in  erfter  Sjejieljiino  über  baö  itircfieiiüermögeit 
im  engeren  Sinne  fijftematitd;  im  von  1834,  alfo  gefeljUd;  unb 

babei  eyfiufiu  ausgebaut  ift/  entljält  bie  gorm.=33D.  uon  1825  für  bie 
^frünbcfnrate[  nur  bn§  ^^rinsip,  roeldje§  bann  burdj  eine  ganje  ©umme 
oon  lanbcötjerrlidjen  unb  minifterieHen  ©ntfd^Iiefeungen  auäeinanbergelegt 
ift,  bie  am  entfpredjenben  Ort  jur  Sarftettung  fommen  foHen.  ®ie  Euratel 
ift  f)ier  nidjt  blojg  in  ber  ^rai-ie-,'  fonbern  aud^  nad)  beut  dieä)t  oodftänbig 
ufer[o§.  ^m  mefentndjen  ober  roirb  man  bod)  in  ben  ©ebonfenfreiä  beö 
9^@©.  §  123^  äurücfgefü£)rt,  unb  eine  2Iuöfd;eibung  be§  ^farroermögenä 
üom  Eirc^enoermiigen  im  ©inne  t)erfd;iebener  Sluratelbetjanbtung  ift  bem 
bat)erif($en  9{ed)t  fremb.  '  3let)nlid)  liegt  bie  ©ac^e  auc^  in  anberen  ©taaten. 
Slber  3ied;tQi]ueIIe  ift  baö  3^®®.  für  bie  ^frünbefuratel  nid)t. SDanad) 
fte^t  beifpielöroeife  ber  93erpa(^tung  ber  äBibbumögrünbe  an  SSerraanbte  beä 
Pfarrers  nid)tä  entgegen.  ^  SBarum  foUte  ber  Pfarrer  and)  nii^t  an  93ers 
manbte  uerpac^ten,  ba  er  e§  ja  ift,  ber  ben  ^ac^t^ins  geniest?  3^nr  bie 
33eftätigung§frage  gibt  eö  feine  aJJinimatfälie  nad;  2lrt  ber  §  123  unb 
128  SDie  Sifferenäierung  ber  5lurate(pflidjtigfeit  nac^  ber  in  33e= 

tratet  fommenben  ©nmme  §  123,  128)  roar  nur  mit  9^üdfid)t  ouf 

bie  Söerfdjiebenl^eit  ber  Svuratelbef)örben  üorgenommen  morben,  raiitjrenb 
auf  bem  ^frünbegebiet  überall  biefelbe  EuratelbeJiörbe  beftet)t.  9Iudj  be= 
fc£)ränft  fid)  bie  33auhirate[  nid)t  auf  9ienbauten.''  lleberl^aupt  befielet 
roegen  ber  möglidjen  ^ntereffenfottifion  ber  ^^sfrünbeftiftung  unb  beä  -^frünb; 
nerä  jumat  angefi(^tö  ber  33ertretung  ber  erfteren  burd)  ben  leljtcren  alle 
2]eranlafiung,  bie  Sluratcl  auf  bem  ^früubegebiet  nod)  intenfiuer  ju  ge; 
ftatten  unb  fie  aud)  nidjt  gefegtidj  einjubammen. 

®ie  tanfenbe  Kuratel  ift  gteid)fall§  unbefdjränft  unb  loirb  tjauptfädiüd) 
beim  33efi|u)edjfet  anläfeUc^  ber  ^nftottation  geübt.-'  ®ie  9?ec^nungötegung 
aber  ift  ber  ^^frünbeoerwattung  fremb,"  ba  ber  ^frünbner  ja  ade  (Srlräg-- 


1  3Sgt.  Sb.  I.  ©.  151  ff.     '  3^gr.  a.  a.  D.  1.  ©.  156  ff. 
ä  a.  a.  D.  1.  151  ff. 

9)2®.  u.  29.  Sejember  184G  (äßeber  III.  655).    »gl.  S8b.  I.  7  f. 
'  6in)tf)tu§  in  v.  ©tengelä  SDöörterbud)  II.  240. 
«  m®.  V.  19.  ^uli  1873  (@iintl)er  IL  366  f.). 
'  a.  a  D. 

-'^  öier  gelten  bie  für  bag  5?irci^enftiftungäred)t  im  33b.  I.  ©.  158  ff.  angcfocfitenen 
3)linifterialentfd)tie{5ungen. 

9  m®.  V.  31.  Se^ember  1834  (Söll.  11  <B.  1501. 
3n  ben  SBI.  f.  a.  5ßr.  18  S.  117  f.  lüirb  baS  beflagt.  2(ud^  ba§  Drbinariat 
Samberg  ^atte  im  '^ai}xc  1834  beantragt,  fämtlic^e  33enefi5iaten  ber  Siöcefe  33amberg 
511  einer  foldjen  3^ed)nung§ftel[ung  anäuroeifen.  3(bcr  bie  cit.  2R®.  v.  31.  Sejcmber  1834 
(SSeber  III.  5)  ()at  biefen  aintrag,  insbefonbere  and)  roegen  ber  notmenbigen  adtgbel^nung 
einer  foldien  g.l!afiregel  für  bag  gange  Äönigreii^,  abgelcfjnt  unb  barauf  [jingeraiefen,  bafj 
für  bie  unge)d)mälerte  ©r[;altung  ber  'J-onbö  geiftlidjer  5ßfrünben  bic  Äuratelbel^ijrben 


388 


Sie  ftaatlicfie  ^frünbe^Huratel  unb  D6erauf)ic£)t. 


niffe  geniefet  unb  bie  ©rJialtiing  ber  55onb§  überroac^t  werben  fann,  otinc 
bie  g^orm  ber  Siecfinungöfegung  ju  wählen.  3)ie  3tuffteIIung  eineö  ©tatö 
fdjliefetiii^  wirb  burc^  bie  e^affion  überjTüffig  gema($t. 

5Rur  in  ber  ^fafj  roirb  über  bie  ^frünbefapitalien  unb  beren  2In= 
läge  rom  5lirdf)enrecf)ner  eine  befonbere  Siebenrcdjunng  jur  ^irc^enrec^nung 
gefüfirt.i 

2.  ®er  ©taatögeiuaU  gebüfirt  inbeö  ^ier  tüie  auf  bem  ©ebiet  be§ 
£irc^enftiftung§ineienä  nur  bie  ISurotel,  nid^t  aud)  bie  Seitung. 

^ä)  fjobe  bereite  im  I.  33anb,  ©.  306,  auf  biefen  Unterfd^ieb  t)in= 
geroiefen.    Sgl.  ouc^  I.  148  unb  209  31.  11. 

©iefe  Unterfd^eibung  roirb  insbefonbere  für  bie  3^rage  ber  ^nanq^- 
üoßftrecfung  gegen  bie  ^^frünbeu  »on  33ebeutung,  unb  infofern  rourbe  bie 
^yragc  fc^on  oben  ©.  373  geroürbigt. 

II.  ©ine  ftaatUd)e  ^frünbeauf fid)t  jum  ©d)u^  gegen  bie  ^ird^e 
rourbe  in^befonbere  int  9iaf)men  beä  2lmortifation^red)tö  geübt,  roelc^eö  in 
Sai)ern  aber  fefjr  oerfc^ieben  ausgebaut  roar.'-*  ®ie  ^frünben  roaren  t)ier 
f ebener  getroffen. 

aKit  bem  ^nfrafttreten  be§  33@33.  ift  inbe§  für  bie  ^frünben  in 
ganj  33at;crn  je^t  jebc  amortifationögefet^Iic^e  ©c^ranfe  gefatten. 

S)a§  @f.@.  jum  33©33.  2Irt.  86  \)kU  jroar  bie  partihdarred^tlic^en 
Stmortifationögefetje  aufred)t  unb  brachte  refp.  erf)öt)te  nur  bie  pragmatif(i^e 
Summe  auf  5000  Tl.;-^  unb  ber  ©ntro.  beä  bat)er.  2iuöf.®.  roollte  eä  babet 
belaffen.'=  ®er  ha\)exi^ä)e  Sanbtag  aber  trat  bem  entgegen,''  unb  ba§ 
£ompromi§refuUat  ift  ber  Irt.  7  beö  barier.  3(u§f.@.  äum  33@35.: 

„©d)enfungeu  ober  ,3nn}enbungen  oon  Sobe§  roegen  an  geiftlic^e  ©e- 
feUfdjaftcn  bebürfen  ju  ilirer  2Birf"famfeit  bem  üoHen  33etrage  nad^  ber 
lanbeä^errUdjen  ©ene^migung,  roenn  fie  ©egenftänbe  im  SBerte  non  me^r 
ali  10  000  m.  betreffen." 

3)a  bie  ^frünben  feine  „geifttii^en  ©efellfc^aften""  finb,  fo  befielen 
atfo  t)eute  für  biefe  in  33ai)ern  amortifation§gefe^U(^e  (Srroerböbefd^rän= 
fungen  uid;t  mcljr. 


fd^on  na<S)  geltenbem  $erorbnung§rec^t  Sorge  äu  tragen  unb  in§6efonbere  bei  eintreten; 
ben  ®rlebigungen  jebeämat  unterfudjen  [)ätten,  o6  in  biefer  Segie^ung  bem  letzten 
5}]frünbel)efiljer  etroa§  Saft  gelegt  inerben  fönne.  Ucbrigens  Hei&e  e§  ben  Si)ct)öfen 
üBerlaffen,  bei  ben  Don  i^nen  iiorjune^menben  Süifitationen  [)ierauf  ein  allgemeines  2tugen= 
merf  ju  ricfiten  tinb  bie  betreffenben  £uratelbef)brben  von  ben  allenfalls  loafjrgenommenen 
(ÜebrecEien  in  Äenntntö  ju  fetten. 

'  31eg.(f.  V.  14.  Stug.  L^97  (2Banb--aBagner  ©.  579).    $ßgl.  aucf)  oben  S.  365. 

"  Sgl.  mein  „bager.  2lmortifation§recf)t  unb  feine  SIeform"  in  ben  331.  f.  a.  ^x. 
49  (1899)  S.  1  ff.    2(ucf)  im  ©onberabbrucf  erfcl)ienen. 
Sgl.  a.  a.  D.  S.  17  ff. 

*  a.  a.  D.  S.  19  ff.      a.  a.  D. 

"  ©djon  üorljer  fudjte  bie  ^prajis  bie  3(mortifationögefe^e  auf  bie  „geiftltd^en  ßie; 
noffenfdE)aften"  einäufc^ränten  (3«®.  ».  4.  9Jfai  1869:  Sßeber  VIII.  127;  30.  93Järä  1874: 
@ünt[)er  II.  3-j6);  oberftr.  ®.  v.  27.  Se^ember  1876.  Sagegen  meine  „3tmorti)ation5= 
gefelje"  in  v.  Stengels  SBörterbuc^  bcS  S9i.  I.  <B.  34.  Sgl.  auc^  mein  „baW-  ^^^moxti- 
fationSred}t  unb  feine  SReform"  S.  79  unb  oor^er. 


S)aä  fii'cl)lic{)e  3(uffidE)tGred)t. 


389 


9Jtit  bem  enuäfinteii  9lrt.  7  [inb  and)  bie  amortifationägeie^Ucfien 
©rroerbäbefc^ränfungen  ber  ilirc[;enftiftungen  befeitigt  raorben. 

^i^anoc^  ift  nuninelir  33b.  T.  ©.  145,  152,  205,  242  311  forrigieren. 


§  82. 

pas  fitrd)nff;c  ilufrtrf;fsicd)f. 

®ie  fird^Iicfte  3Uiffid)t  auf  bem  ©ebiet  ber  ^^frünbeoerraaltung  ift  im 
roefentlidjen  burc^  biefetben  ©runbfä^e  luie  auf  bem  ©ebiet  ber  £ird^en= 
ueriüaltung  beljerrfc^t.^ 

^uä)  l)kx  feljU  roieberum  für  bie  fatl^oUfc^c  5lircf;eHbeprbe  bie  t)er= 
faffimg§gefe^Ii(^e,  überijaupt  bie  gefe^Üdje  Slnerfennung  eineö  2Iiiffic^tö= 
rechts."  2)aö  Ie|tere  ift  aud^  tjier  roieberum  lebiglid)  baä  ^robuft  mini= 
fteriellen  3u9eftäubuiffeö ,  baö  allerbiugä  für  bie  5^eriüa[tungQbef)i)rben 
ä?erorbnungöfraft  befigt.  übrigen  l^errfci^t  für  bie  fatf;o(tfd)e  unb 

proteftantifcfje  ilirc^e  Uebereinftiinmung. 

I.  ^iernac^  l^aben  bie  oberl^irtüd;en  ©teEen,  roie  auf  bem  ©ebiet  ber 
itird)enDeruia(tung/  fo  and)  ber  ^frünbeüerroahuitg  um  fo  mef)r  ein  Siecht 
ber  3}iitroirfung  bei  raic^tigereu  Stngelegentjeiten  ber  ^frünbe= 
üerroattung/  olö  —  roenigftenö  in  ber  fattiolifd^en  Üird^e  —  ber  33ifd;of 
baö  Stemterbefe^ungöredjt  I)at.^  S)ie  SJiitrairfung  befielt  aber  febiglid)  barin, 
bafe  eine  „üorgängige  3^ü(ffprac^e"  ober  eine  „oorläufige  33ernef)mung" 
„ein  oorgängigeö  23eneljmen""  beä  Drbinariatä  burd)  bie  ilreiöregierung 
ftattfinbet,  roie  eine  fold^e  bei  ^atronatäpfarreien  and)  ju  ©unften  be§ 
^atronä  üorgefe^en  ift.''  @ä  ift  baä  lebiglic^  ein  9'ted)t  ber  „Kenntnis; 
nat)me  unb  3teufeerungöabgabe".'-  Sie  Kreiäregierungen  müffen  alfo  cor 
if)rer  ^uratetenifd^Hefeung  bie  oberf)irtIicben  Stetten  jur  ©rftärung  auf= 
forbern,^  unb  bie  leßtere  ju  ben  Stften  nefimen,^"  of)ne  aber  ba§  ben 


1  SSgt.  barü&er  S3b.  I.  ®.  162  ff. 
Sejüglicf)  ber  prot.  Äird^en6eprbe  Hegt  bie  ©a(f)e  beffer.    SSgl.  Sb.  I.  162 
II.  343.    ^  «gt.  m.  I.  162  ff.,  294,  343. 

•*  Sie  3}tg.  0.  26.  Sunt  1829  (SBe&er  II.  478)  fpric^t  mn  „aSeränbcrungen  in 
ben  i^ermögenöbeftanbteilen  ober  ben  ^Renten  geiftlicfier  5pfrünben"  unb  bann  üon  ,M- 
beutenben  SBeränberungen  in  bem  ju  fircf)licE)en  Stiftungen  gefjörigen  ^i?ermögen".  ©päter 
gab  man  ju,  baß  alte  „roic£)tigeren  Slngelegenfieiten"  gemeint  finb.  aSgl.  5)1®.  u.  21.  '^uni 
1841  (iiebev  III.  379). 

^  35gl.  bie  cit.  3)1®.  o.  1829  u.  1841. 

"  3J!@.  u.  4.  Slpril  1843  (SBeber  III.  488).  3laä)l)ex  ift  Ijier  inforrett  uom  „®in= 
Derftänbnig"  bie  SJebe,  roaä  boc^  als  ,3ufltii'"'utT?  gebeutet  roerben  mufe.  „33ene[}men" 
ift  auc£)  in  ber  SDJ®.  c  22.  Stprit  1858  ,3.  VII.  3(6f.  2  (2l5eber  V.  108)  geforbert. 

'  6it.  m<&.  V.  1829. 

8  2)2®.  D.  23.  ^anmx  1826  (2Be5er  II.  838).  9JJ®.  ü.  6.  Sfai  1839,  3.  Januar 
1844  (®ünt[)er  III.  748  f.). 

«  m®.  V.  23.  Sanitär  1826  (SBeber  II.  338).    3)2®.  u.  28.  ajfärs  186.5  (©ünttjer 

II.  359).  Sie  DM.  v.  20.  Sunt  1860  (©üntfjcr  II.  309  f.)  i)at  mit  ^^ec^t  barauf  6e= 
ftanben. 

■       au®.  D.  25.  Sanuar  1835  (©untrer  III.  745  f.),  20.  Dftober  1846  (Öüntfier 

III.  752  f  ).  Sie  Äird)enbeEjörbe  ^at  i^re  ^(eufjerung  auf  bem  ffieg  amtlict)er  Sliitteilung 


390 


S)a§  ftrc|lic£)e  2lufftc^tgrec^t. 


^irc[)enbe()Lnbeii  t)iermit  „ein  entfd^eibenber  @inf(u§"^  ober  ba§  „9^e(|t  förm= 
lidjer  (SinmiHißung  ober  Suftiinmuno" "  tjeroä^rt  ift.  Orbinariat  unb 
ilonfiftorialfteHen  l^aben  alfo  toie  auf  bem  ©ebiet  ber  Jltr(i)ent)erroaÜung 
l)kt  überaH  (ebigücft  ein  bloßes  @rinnerungs=  unb  ein  Sefd)iuerberec^t.  ^ 
3)er  ^ampf  um  ©rroeiterung  ber  Sefugniffe  ift  fomit  begreif lid^.^ 

®ie  polittf(^e  Berechtigung  beö  3Ibänberung§bege!)renö  barf  jebod^ 
bie  2lu§tegung  beö  geltenben  ^^enoaltungärec^tö  nidjt  beeinffuffen. 

infolge  iljreä  Sluffic^törei^tö  fönnen  bie  £ir(ihenbelhörben  übrigens 
bem  Pfarrer  bie  ^fltcf)t  auferlegen,  über  bie  roid^tigeren  3Sertrag§gegenftänbe 
oorljer  ^exiä)t  gu  erftatten  z''  refp.  bie  ©enefjmigung  einäubolen.*^  ©0 
ift  aber  eine  Ueberfdjreitung  ber  Eompeteng,  menn  bie  ^irdienbe'^örbe 
biefe  iöeric^terftattung  unb  gar  nodj  i^re  3itftinittiu"9  ohex  2lpprobation 
gur  rechtlichen  ©ittigfeitöoorauöfegung  ergebt.'' 

II.  ®ie  S::f)ätigf'eit  ber  5tirchenbet)örben  befdjränft  aber  nid^t  auf 
bie  bezeichnete,  nad;  3(nruf  fich  bethätigenbe  3JiitTOirfung  bei  roic^tigeren  5ßer= 
TOa[tungägefd)äften,  fonbern  ift  eine  forttaufenbe  2luffi(^täfüt)rung  über 
ben  Pfarrer.  3"  biefem  3roccf  bürfen  bie  ^irchenbet)örben  Sifitationen 
»ornefimen  unb  anorbnen;®  unb  fie  laffen  insbefonbere  bie  ^frünbeoertoal^ 
tung  burcJh  bie  Getane  unb  eigene  ^frünbeüifitationöfommiffäre  überwachen. 

1.  ber  ©räbiöcefe  Sliüni^en  roerben  bie  ®efane  alle  4  ^a^)u 
mit  ber  ^frünbeoifitation  betraut.''  ^eber  5ßfrünbebefi|er  hat  ein  £offen= 
tagbuch  führen.^" 

^n  ber  Siöcefe  ^affau  toirb  bie  ^frünbeoerroaltung  jährlich  burdh 
eigene  'Jßfrünbeüifitationöfommiffäre  üifitiert,^^  mährenb  biefe  jährü^en 
SSifitationen  in  ben  2)iöcefen  9iiegen§burg  unb  äöürgburg  ben  ©efanen 
obliegt.  12 

3n  ber  ©rgbtöcefe  33amberg  finb  bem  Pfarrer  jroei  Stffiftenten  jur 
©eite  geftellt,  unb  bie  i^outrotle  erfolgt  aße  3  ^a^)xe  hüxä)  3)efan  unb 
®efinitor. 

@ine  ganj  eigentümliche,  burch  oom  15.  3tpril  1851  für  fel)r 
§raedbienlidh  erflärte  ©inridhtung  hat  bie  ©iöcefe  3tugöburg.  ^ier  Ihalten 
fog.  Bejirföfämmerer  mit  33eihitfe  eines  Slffiftenten  baä  SSermögen  fcimt= 


an  bie  Äreiäregierung  su  rieten.  ®in  ©rla^  an  ba§  ®efanat  ober  ^ßfarramt  genügt 
nicf)t.    3m.  1).  G.  3Jiai  1S39  (©untrer  III.  748).    '  a.  a.  D. 

TO®,  u.  29.  SejemSer  1846  (aSeber  III.  654)  unb  bie  bort  citierten  ßnt; 
fc[)Iie^ungen  uon  1826,  1839  u.  1844.  Samit  tniberlegt  fic^  bie  DS®.  d.  18.  Januar 
1844  (@iintf)er  III.  750  ff.)  unb  18.  Januar  1837  (©untrer  I.  568).    '  n.  a.  D. 

*  $!gl.  S3b.  I.  <B.  163.    Sgl.  aud)  a.  a.  D.  S.  365  f. 

5  ©0  5.  S.  Dm.  V.  18.  :3anuar  1837  (©üntljer  I.  568). 

"  So  forberte  baä  Drbinariat  TOünd;cn  eräöifrf).  Seroilligung  für  3Serpac|tung. 
S3gr.  eilBernagl  4  2lufl.  ©.  499. 

'  Git.  OS®.  D.  1-S37. 

«  m®.  V.  81.  SeäemDer  18.34  (S[Be6er  III.  5  f.). 
-  Md,  ^^«frünberec^t  3.  2(ufl.  @.  184. 

"  M^ereg  6ei  ©ilbernagl  3.  2lufl.  ©.  515^;  4.  2lufl.  499'.       a.  o.  D.  .  • 
^2  a.  a.  D.    "  3]gl.  oben  SSb.  I.  279. 


Sa§  fir(i)Ucf|e  3lufftd;t§recf)t. 


391 


üd^er  ^frünbeu  be§  33ejirf"eö  unter  (^emeintanier  ©perre,  ^  uiib  bie  2lufFi(^t 
imterid)eibet  fid^  faum  me()r  oon  ber  Seriualtung. 

SDiefe  9(uffidE)tä6eftimimingen  beö  inneren  5lird)enrecfjtö  unterliegen 
ftänbiger  g^ortbilbung  unb  loerben  burd;  au^erorbentlic^e  3^ifitationöanorb= 
nungen  ergänjt. 

Ueber  $Bifitationsbften  ogl.  im  33b.  I.  278  ff. 

©ine  einfeitige  2Inorbnungögeroalt  ift  aber  mit  biefem  2Iuffid)töred[)t 
nur  in  befdjränftem  Umfang  üerbunben.^  ^n  ber  ^auptfad^e  ift  eö  9(ufgobe 
ber  ^ird^enbeljörbe,  bie  betreff enbe  EuratelfteKe  von  ben  aCfenfoUö  waijx- 
genommenen  ©ebrec^en  in  Slenntniö  ju  fe^en.^ 

2Uiä  ber  (Suborbinationsfteßung  be§  ©eiftlic^en  unter  bie  S^irdjen; 
beprbe  folgt  gTuar  feine  fanonifd)e  ©el^orfamöpflidjt  gegenüber  ober= 
f)irtlid)en  9lnorbnungen,  bie  !^ier  auc^  üblidj  unb  äiuedbtenlid;  finb;  aber 
biefelben  finben  an  ben  oberauffidjtöredfitlidjen  2tnorbnungen  ber  ©taatö= 
bel^örben  itire  ma§gebenbe  ^orreftur.  ©ie  müffen  fi(^  im  3ta'^men  beö 
ftaatlid^en  3^ed)t6  galten  unb  finb  mit  ber  Jluratel  nid;t  ju  oerroedjfeln. 

®ie  ©iöcefanblätter  u.  f.  ro.  entljalten  ein  reid)e§  einfdjlägigeä 
iDtaterial. 

2.  ®a§  Dberf onfiftorium  Ijat  eine  förmliche  3lnleitung  für  ^ad^t= 
uerträge'  Ijerauögegeben,  inbem  eö  ben  auöfütjrlid)  erläuterten  @ntraurf 
eineä  ^^adjtprotofoHö  jur  allgemeinen  Kenntnis  bradjte.'' 

©ijftematifdie  3luffid)tönormen  für  bie  proteftantif(^en  'Jpfrünbebefi^er 
l)at  insbefonbere  audj  bie  minifterieE  beftäligte  Dberfonfiftorialinftruftion 
üom  3./19.  ^uni  1856«  erlaffen. 

§ier  ift  nic^t  nur  für  bie  nichtigeren  ©efc^äfte  {§  19,  20,  21,  23, 
24)  bie  „(Genehmigung"  refp.  „3uftimmung"  ber  geiftlid)en  Dberbeljörbe 
üorgefeljen,  raaä  aber  nur  eine  inneifirdjliche  @el)orfamäüerpflichtu"g/  'fßi'^e 
red)ttid)e  @ittigfeitöüorauöfe|uug  ftatuiert;  fonbern  eä  ift  Ijier  and)  baö 
„fontrollierenbe  £ird)enoorftanb§mitglieb"  eingeführt  unb  fein  aöirfungö= 
Jreiö  abgeftedt,  foroie  baneben  bie  'Sifitation  ber  Sefane  unb  Jvonfiftorien 
oorgefehen. ' 


1         a.  a.  D. 

-  S)er  ^^vfarrei-  ertebigt  nämtid)  alö  '^^fl;ünbeuen^)atter,  gariä  roie  bie  S?trd^enöermnl  = 
iung,  feine  geiftlic^en,  fonbern  lueltlidje  ^^unttionen,  ngl.  33b.  I.  S.  50  ff. 
5         D.  31.  3)e5ein&er  1834  (ffieber  III.  5  f.). 

■*  (Siünt[;er  II.  315  ff.  Die  unmittelbare  Slnroenbung  biefeg  ©ntinurfs  rourbe  nic^t 
angeorbnet  unb  ift  naä)  ben  einjeluen 'Bcrtjültniffen  and)  nid^t  immer  rätlic^;  root)I  aber 
foK  bie  2lnleitung  bie  @runblage  für  bie  eigene  (Sntfd^eibung  bilben  (a.  a.  D.  @.  314). 

Uebrigens  [jat  baä  ^pac()trec^t  beg  53®58.  (ugt.  fpäter  §  105  ff.)  [)icr  mond^e  3lu5.= 
fiif)rung  überE)oIt. 

«  ©üntljer  II.  191  ff.  «gl.  baju  bie  obertonfiftoriale  3(usf.=®ntfd|l.  ü.  30.  Suni 
1856  (©üntfier  II.  206  ff-)- 

'  lieber  biefe  aSifitationen  (§  12,  29)  ngt.  ingbefonbere  bie  ÄD.  is09  'iU.  III. 
§  12  unb  bie  cit.  3(u§f.=®ntfd)(.  3.  UI.  6  u.  7.  Heber  bie  ©telluertretung  beä  Setans 
ügt.  £)R®.  0.  14.  aJlai  1857  (®iintf}er  II.  216).  lieber  S8ifitatton  unb  Sjifitationgfoi'ten 
ogl.  aud^  in  biefem  SSerf  aSb,  I.  27 S  ff. 


392 


Duellen  be§  (^''If'O"^'^^^*^' 


^ircE)enbeI)örbItd)  ift  t)ter  auä)  bie  ^ataftrieriing  ber  Slapitalien,  bte 
3lnfd)affiing  üon  befonberen  5pfarrftiftungäfa[fen  unb  bie  ^ü^rung  eine& 
^affenjourna[ö  angeorbnet. 

®ie  furatelamtUdje  Ueberroad^ung  biefer  ^nftruftiort  obliegt  raieberum 
ber  Slreiäregierung.  ^ 

2tbgefe£)en  von  ber  furatelamtlitfien  3:{)ätig!eit  ber  ^reiöregierung  bei 
SSeränberungen  ber  ©ubftoiij  foll  fid^  baä  in  §  74  ber  5yorm.=33D.  auf= 
gepflangte  Dberaufftd^törec^t  ber  Älreiöregierung  in  ber  Söeife  beti)ätigen, 
„ha^  bei  ©etegenl^eit  von  2lmtöt)i[itationen  ober  fonftigen  2tnlöffen  oon  ben 
bei  ben  Pfarreien  gefütirten  Kapitalienbüc^ern  unb  lla[faiournaIen  ©in= 
fid)t  genommen,  unb  bie  taffen  üifitiert,  ba§  über  bie  f)ierbei  ober  fonft 
gemarf)ten  2öaf)rnef)mungen  mit  ben  betreffenben  Äonfiftorien  in  SSeneJimen 
getreten  unb  baä  ©rforbertid^e  üerontofet/  unb  bejiet^ungäroeife,  fotoeit  in 
befonberen  glätten  p  einer  33erfügung  oon  5lurate[  wegen  ©runb  gegeben 
fein  foHte,  baö  ©eeiguete  oerfügt  werbe". 

©inem  gntac^tlid^en  Stntrag  be'S  Dberfonfiftoriumö  entfpredienb  gab 
bie  3t®.  üom  15.  Wlai  1899^  bem  (enteren  bie  @r(affung  inftruftioer  33e= 
ftimmungen  für  ein  abgefürjteö  Söerfa^ren  bei  ben  tirc^eiiDifitationen,  falls 
fic^  eine  foldie  9)Za^na{)me  nac^  bem  ©rgebniä  ber  noc^  angufteHenben  ©r^ 
l)ebungen  als  ratfam  erroeifen  fottte,  unter  bem  33eifügen  anlpeim,  ba§ 
babei  an  ben  in  §  12  ber  RD.  ?Jr.  III.  üon  1809  über  bie  ^ird)enüifitation 
gegebenen  grunblegenben  SSorfc^riften  im  roefentlii^en  feftguljatten  fei. 


2.  Hßfc^nifi. 

Die  ittffion. 

§  83. 

Qm21nfang  biefeö^a^r{)unberts  fteHte  eä  fic^  ^erauö,  ba§  bie  na^  miU- 
fürlid)en  Stngaben  gefertigten  33efd)reibangen  beö  ^frünbecermögenS  in 
einigen  Steilen  beö  ^önigreid^ö  beinafie  ganj  unbraud}bar  getoorben  waren, 
unb  eö  würbe  33orfef)rung  getroffen,  ba§  jur  StuSmittelung  be§  reinen 
©rtrags  ber  ^frünben^  überall  neue,  obrigfeitlic^  beglaubigte,  nad^  glei^= 
förmigen  @runbfä|en  unb  beftimmten  35urd)fd)nittöfummen  berechnete  ©r^ 

'  2Jl®.  0.  17.  3uli  18.56  (@ünt()er  n.  214). 

-  (Sä  ift  unter  Umftänben  lüirtunsjgüoHer,  bap  bie  Äird^en&e()Drbe  bie  Sßorftetlung- 
an  ben  ^Pfarrer  erläßt  unb  baju  Don  ber  Äreisregterunii  oeranlafjt  lüirb.  Sei'onberä  in 
ber  tat^.  iXixäje  roirb  fid)  biefe  '^sragiä  oft  empfe[)[en.  2)er  inncrfirc^lic^e  Srucf  ift  tjiet 
im  allgemeinen  nac^fjaltiger,  alä  bie  ftaatlic^e  Sfec^tsmac^t. 

3  W®.  ü.  10.  g-anuar  1857  (6üntr)cr  II.  21.5).    *  RTim.  1899  ©.  220. 
gnftr.  D.  14.  3(ug.  1813  §  2  (©ünttjcr  II.  707):  „®ie  g^affion  gißt  bie  Quellen 
an,  auö  mldjen  bie  '^ifarreinfünfte  ftiepen,  ober  raof)er  fie  erfjoöen  loerben." 


Quellen  beg  gaffiongrecfitg. 


393 


tragö--  unb  Saften'6e)'(^reitiungen  ober  gaifioueii  aufgenommen  würben,  bie, 
feitbem  mel^rfac^  reoibiert,  and)  nod)  im  geltenben  S^ed^t  $(q|  ftnben. 

'^üx  bie  ^^affionen  tjat  nidjt  Wofe  baö  ^farreinfommen  ju  geücn, 
tüa^  bem  ^^^farrer  nad;  33eftreitnng  [einer  Sebenöbebürfniffe  nod)  übrig 
bleibt,  fonbern  überl^aupt  eine  effeftioe  (Sinnatjme  bitbet.  ^ 

5Daä  bai)eril(^e  Jiec^t  fennt  anä)  ©djulfaffionen.^ 

j^affionen  beftel)cn  l^ente  auf  firc^üdjem  ©cbiet  „für  fämtlid^e  felb= 
ftönbige  ober  mit  eigenen  Stiftungen  unb  (Snnfünften  oerfeJiene  fatf)o[if(^e 
©eelforgefteüen  unb  ^frünben".^  2)aä  gitt  aud^  für  bie  proteftantifd^e 
Jlird^e,  mo  neben  ben  Pfarreien  bie  ftänbigen  33ifariate  roieberfiott  genannt 
tüerben. 

%üx  bie  proteftantifd^e  ^ird^e  erging  junäc^t  bie  ^nf^uftion  com 
6.  SfJoüember  1809/  für  bie  fatl^olifd^e  tirc^e  bie  jener  ^nftruftion  nac^= 
gebilbete  3SD.  com  6.  ©ejember  1811.  '" 

®ie  3^orm.:3S;0.  oon  1825  §  36''  oerpffic^tete  bie  ^reisregierungen, 
infofern  e§  nod)  nid^t  gefc^efieu  fein  foUte,  bie  S^enifion  ber  g^affionen  lu 
ooßenben,  bie  Siefuttate  in  einem  umfaffenben  Slatafter  gu  befdjreiben  nnb 
ein  SDuplifat  bem  9}}inifterium  üorjnlegen,  um  fidj  in  ben  Sln^eigeberid^ten 
über  ©rlebigung  einfach  barauf  bejiefien  ju  fönnen. 

^m  Sanbtag  1831  fam  eä  inöbefonbere  ju  Etagen  über  ju  i^ol^en 
3lnfa§  beö  ©etreibeö^  unb  ber  SBofmung  mit  ^nhcf)öv,  über  ben  unDer= 
täffigen  Slnfat^  f)öd^ft  sufäHiger  unb  unfid^erer  ®to(gebüt)ren  unb  bie  un= 
gleid^e  ©rmittetung  ber  Saften. 

2)er  Sanbtagöabfc^ieb*  oerfpradj,  ben  3(ntrag  ber  ©tönbe  auf  S^eüifton 
ber  f^affionen  in  (äriüägung  sietjen,  unb  bie  9JJ@.  com  22.  9JJärä  1884^ 
erlief  beä()alb  ergänjenbe  g^affionöbeftimmungen,  nad^  mdä)en  bie  neue 
allgemeine  ^ieoifion  Bottjogen  tuurbe. 

^ür  bie  fatf)onfd)e  unb  proteftantifd)e  £ir(^e  ber  ^falj  unirben  1849 
bie  ^^farrfaffioneu  neu  angefertigt,  roobei  bann  and)  baä  g^affionöredjt 
reoibiert  tourbe.  Stuf  ©runb  ber  unten  citierten  SDc®.  t)on  1849  erging 
bann  bie  S^ieg.:®.  oom  11.  ^Joüember  1849,"  roetc^e  mit  ben  nad^fotgenben 
©peäiatertaffen^-  {;eute  nod)  9Jc(^töque[Ie  beä  ^fät^er  ^affioneredjtä  ift. 

2öaä  ba§  re($tärf)einifd^e  Samern  betrifft,  fo  mürbe  im  ^af)r  1858 
für  bie  fat!^oIifd^e  ^irc^e  bie  ^erfteHung  neuer  g^affionen  angeorbnet,  unb 


'  D.  16.  Dfto6er  1862  (©ünt^er  II.  90).    Sod)  rourbe  fjier  felbft  eine 

atugna^me  aemacE)t.    ^  ajormatio  v.  12  Dftober  1832  (SBeber  II.  623). 

3  mk.  D.  22.  SIpril  1858  3-  I.  (Söeber  V.  105).  ©eelforgeftelleix  mit  eigenen 
Stiftungen  unb  (sinfünften  ftnb  auc^  bie  organifierten  ^ßfavreieii-    3>9l-  oben  ©.  93. 

■*  mebex  I.  316. 

■'  SÖeber  I.  357.  Sa^  eä  ficf)  [)ier  nur  um  eine  5Jac{)biIbung  ber  ^nftr.  v.  1809 
^anbelt,  ift  in  ber  (Sinleitung  auäbriidlid)  betont.      ii^eber  II.  291. 

'  (S§  roaren  bie  ^o^en  ©etreibepreife  ber  I?rieg6iat)re  uon  1802 — 1811  ju  ©runbe 
gelegt  morben.    ^  iöeber  H.  588.    ^  a.  a.  D.  II.  718-721. 

1»  m®.  V.  6.  aiuguft  1849.  So«.  23  S.  290.  "  6ei6  II.  108  f-  äGanb  604  f- 
®eib  II.  107  f. 


394 


Queßen  be§  jJaffton§recf)tö. 


bie  9)i®.  vom  22.  2tpril  1858  ^  brachte  luiebenim  SJlobififatioiu'u  ber 
von  1811. 

S)aäfeI6e  gefc^al^  für  bie  proteftantifd^e  Mrc^e  burcf)  bie  D6erfon= 
fiftortalinftruftion  üotii  7./15.  9}Iai  18G5,-  nadjbem  fd)on  bie  Gll@.  oom 
27.  18553  ©rläuterungsbeftimmungen  erla[)eii  f)atte.  S)iefe  Qnftruf= 
tioit  üon  18G5  ift  bie  ^auptqueHe  beö  geltenben  proteftantifc^en  ^affionö^ 
rechts  im  rec[;t§rf)eini)'c6en  33at)ern. 

2)ie  citierten  X^erorbnungen  üon  1834  unb  1858  bilden  eine  ©rgänjung 
ber  3Serorbnung  oon  1811  unb  finb  mit  biefer  bie  ^auptquelle  be§  gelten^ 
ben  fatI)oIifd^en  g^affionäredjts  im  recf)t§rt)einif(i)en  33apern.  SBenn  bie 
faf^oUfdjeu  unb  proteftantifi^en  g^affionöbeftimmungen  auc^  formell  in  ge= 
trennten  ©rlaffcn  beljanbelt  werben,  fo  unterfc^eiben  fie  [id)  materiell  boc^ 
nur  in  menigen  fünften." 

©ine  teilmeife  9ieüifion  fömtlidier  f"atl)olifd^en  unb  proteftantifc^en 
g^affionen  im  red)tärl)einifdf)en  Sapern  erfolgte  auf  Slnregung  beä  Sanbtagä 
im  Sal)r  1868/  unb  bie  9}?©.  com  26.  i^uni  1868«  erliefe  beöl)alb  roieberum 
mobifijierenbe  33eftimmungen.  ®amalä  rourbe  ber  3lnfc^lag  ber  9^ealitäten= 
erträgniffe  olö  ju  uiebrig  angefeljen/  unb  eö  fanb  eine  ©rl§öl)ung  beö 
2lnfdjtagä  ftatt.'''  g^ür  bie  Sered^nung  ber  ©etreibereii^niffe  rourbe  ber 
S)urd^fc^nitt  ber  legten  jel^n  ^alire  ju  ©runbe  gelegt  unb  für  bie  @r= 
mittlung  beö  eigenen  ©rtrags  ber  ^^farrgrunbftüde  ba§  ^rinjip  ber 
i   SDurdjfdjnittöbonität  aufgeftellt. 

'  SDen  9lbfd)lufe  brachte  bie         üom  19.  2Iuguft  1892/  roeldje  in 

S3erüdftc^tigung  ber  9Jot  ber  Sanbuiirtfdjaft  roieber  milbere  Saiten  aufwog. 

äßie  bie  citierte  9JJ@.  oon  1892  auöfüljrte,  roaren  in  neuerer  ^txt 
über  bie  §öl)e  ber  nac^  ber  -Rormatiuentfc^liefeung  oon  1868  bemeffenen 
g^affionöanfä|e  Utagen  laut  geroorben.  Sluä  ben  beäljalb  eingef)olten  Se= 
rid)ten  beä  ©eneralfomiteeö  beö  lanbrairtfdjaftlidjen  9Serein§,  ber  red)tä= 
rljeinifdjen  5?reiöregierungen  unb  Drbinariate,  foroie  bes  Oberfonfiftoriumö 
ergab  fi(^  in  ber  Stl^at,  bafe  bie  ©rtrag^giffern  oielfac^  l^öfier  roaren  alö 
bie  rcirflic^en  SMnerträgniffe  unb  bafe  besljalb  eine  Slenberung  ber  35eftim= 
mungen  über  bie  ®urd}fc§nitt§bonität  erforberlid)  fei.  ^n  biefer  S^iic^tung 
erliefe  baljer  bie  citierte  9)1®.  oon  1892  mafeooHere  33eftimmungen. 

%üx  bie  ^fal^  änbertc  fid)  bamit  mä)ti->,  unb  eä  blieb,  rote  gefagt,  bie 
oom  6.  atugnft  unb  ba§  ^ieg.^aiuäfd^r.  oom  11.  9?ooember  1849  für 
beibe  5lirc^en  faffionörcc^tlid^e  Quelle,  g^reilid)  Ijaben  roir  l)ier  nur  @runb= 
güge,  aber  man  fommt  bamit  auä. 

1  SBeber  V.  105.  -  2ße6er  VI.  44;  &üntl)ev  II  96.  2t6brud-  be§  ^aflion§= 
fd^emaS  S.  III  ff. 

3  ©üntEier  II.  82  ff.    *  SBeber  I.  316.    ^  ©üntfier  II.  144. 

0  SÖeber  VII.  349  ff.  ©untrer  It.  133  ff.  '  SSgl.  auü)  331.  f.  a.  ^^v.  18  S.  115. 

«  S)er  J^iUtuäminifter  Dr.  ü.  Sanbniann  in  ben  SSer^.  b.  Ä.  b.  3l6g.  1897/8, 
©tenogr.  X.  @.  328.    «  SlSekr  XXL  691. 

3?gl.  bie  2(u§für)rungen  beS  Äultuäininifterö  Dr.  o.  Sonbmann  in  ben  33er^.  b. 
il.  b.  Stög  1897/98,  ©tenogr.  X.  S.  328. 


Quellen  bcf.  (yaffion§i-ec^t§. 


395 


S)ie  Ie|5te  für  gaiij  33aijern  gleicf)mä§ig  angeorbnetc  g^aiftonöänberung 
1898  betraf  bie  ^erabfe^ung  beö  3in§fuBeö  auf  3^2 "/«.^ 

2)ie  3(6iniuberiing  beö  3i"?^fi'fee'ä  ^'ci  ^i-'»  ^frünbefapitaUen  rec^t= 
fertigte  fid)  iin  ^inbUcf  auf  beu  aUgemeineu  9iiid'gang  beä  3i"^f"Beö  unb 
iu'abefonbcre  alö  ?^olge  ber  Slouoertierung  ber  Staatsanleihen,  foroie  ber  ©tif: 
tungämä^igen  ^fanbbriefe  unb  <!!onimunaIobltgationen.  -Itur  für  bie  ©runb; 
rentenablöfuugöfc^ulbbriefe  bfieb  ber  3*'i'äfu§  auf  4''/()  feftgefelit.  ^n  ber 
2lbnünberung  beö  3iiisfuBeö  in  ben  g^affionen  ot)ue  Siücffic^t  auf  ben 
tüirflid)en  3i"^f"§  ^^Üte  jugleid)  anä)  eine  @ntfd)äbiguug  für  etiuaige 
ivuröaufjafjlungeu  u.  f.  m.  liegen." 

^T'iefe  ^erabfe^ung  beö  3i"^fw§e^^  in  ^er  B^affion  rourbe  burd)  eine 
raeitere  ftaatli(i^e  2lufbefferung  auögeglidjen,  iüel(^e  aber  nur  benjenigen 
©eelforgefteöen  teil  nnrb,  roetdje  überl^aupt  an  ber  3tufbefferung  tei(= 
nef)men.  ^ 

©eit  1868  raaren  es  immer  bie  ©eiftlidjen,  roetc^e  Sfieoifion  oer= 
langten,  loeit  fie  fii^  burc5  ju  t)ot)e  unb  unfi(^ere  2lufä^e  bebrüdt  fü[)(ten.* 
SDie  i^eutige  Sebeutung  ber  g^affionen  ift  ja  oor  allem  in  ber  9fltd)tung 
ber  ftaatlid)en  3lufbefferung  ju  fudien,  inbem  für  jene  bie  fafftonämä^igen 
©ä^e  gu  ©runbe  gelegt  werben."   3Sgt.  im  übrigen  §  85. 

dlaä)  ber  9i*eüifion  oom  ^aJ)r  1892,  inöbefonbere  im  Sanbtag  1897/98, 
rcaren  eö  bagegen  bie  3tgrarier,  :^auptfä(^lid)  ber  Slbg.  SBielanb,  meldjer 
roieberljolt,  insbefonbere  auc^  bei  ber  ^Debatte  über  bie  3Cufbefferung  ber 
©eiftlidjen  betonte,  ba§  bie  g^affionen  ber  fatljoHfc^en  Pfarreien  nic^t  in 
Drbnung  feien:  bie  (Sinnaf)men  feien  in  aBa{)rf)eit  öief  Ijofjer,  unb  eine 
Stufbefferung  fei  batjer  nid)t  ueranla^t.-' 

®er  9Ibg.  SBietanb  fteBite  bamalö  ben  Stntrag,  bie  S^ammer  raoUe  be= 
fd;UeBen:  „@ö  feien  in  Stnbetradjt  ber  bebenflic^en  ®rl)öf)ung  biefer  2tuö: 
gabepofition  (ber  ^erfona(jnlagen)  fämtlid^e  ^affionen  ber  Eatl^olifdjen 
Pfarreien  unter  ^Bei^ieljung  non  baju  geiüäf)Uen  ©emeinbeoertretern  genau 
gu  fontrodieren,  eoentueH  ju  erneuern."^ 

S)er  ilultuöminifter  Dr.  v.  Sanbmann  bagegen  fütjrte  fjiergegen  fo[= 
genbeö  am:^ 

atnfragen  bei  ben  Drbinariaten  unb  ^reiöregierungen'^  l^aben  ergeben, 
ba§  eine  allgemeine  Steoifion  ber  g^affionen  nic^t  oeranlaBt  ift.  @in 


\  m®.  0.  24.  Sunt  1898  {SiWt^L  <S.  39  ff.). 
Sgl.  mein  „2luf6eiferunggrec£)t  unb  3(uf6eflerung§poIittf  auf  bem  ®eI3iet  besi 
fiageriidjen  ^Pfiünbemefenä"  ©.  39. 

'  Sgl.  barüber  a.  a.  D.  ©.  89  ff.,  43  f. 

■*  S)aä  3{eform6ege^ren  regte  fid)  fd)on  im  3a[)re  1868,  unb  bie  9JJ®.  u.  14.  Se; 
3em6er  1868  (®üntF;er  il.  142)  trat  Bereitä  SRaffenf'unbgebungen  entgegen. 
^  SSgl.  mein  „'ätufbefferungörecl&t  unb  3tuf6efferung§potiti{"  <3.  13. 
"  a.  a.  D.  ©.  46.    SSerf).  b.  .H.  b.  2lDg.  1897/98,  ©tenogr.  X.  314,  315. 
^  a.  a.  D.  m.  X.  ©.  314. 
s  a.  a.  D.  m.  X.  ©.  327  ff. 

^  Ser  9]!inifter  ga6  auä  einjelnen  5Regierung56eridjten  eine  3(u§Ie)e. 


396 


CiueUen  be§  g^offionSred^tg. 


finanjielleö  ©rßebniö  ju  ©unften  ber  ©taatöfaffe  ift  lüc^t     erioarten,  unb 
ber  ©rfolc^  rcürbe  niä)t  im  33erf)äUni§  jur  3trbeit  ftef)en.        ganjen  wirb 
baä  S^efuttat  baö  g(eic(}e  bleiben,  efjer  ift  üielIeicE)t  eine  SJJinberuncj  ju 
erroarten.    ^nöbefonbere  ift  e§  unrid;tig,  ba§  bie  @innaJ)men  auä  9teati; 
täten  nnb  ©tol^anblungen      gering  ceranfdjlagt  finb.  ??ur  bei  einjelnen 
Pfarreien  finb  bie  ©toIgebüI)ren  etroaö  {)öf)er.  ©iner  3iet)ifion  ber  g^affionen, 
bei  welcher  bonn  aber  oncf)  bie  proteftantifd^en  ^^farreien  nic^t  auögefd^Ioffen 
werben  bürften,  inü§te  eine  9iet)ifion  beä  gaffionäreditö  coranägelien.  3n 
biefer  9ii(i)tung  fet)tt  eö  aber  an  jeber  2lnregung ;  unb  gegen  ben  Uebergang 
311  einem  anberen  --ßerantagungöftjftem,  fpejiell  bem  ©i)ftem  ber  £ompromi§= 
einfd)äl^nng  ober  ber  ©etbfteinfd^ägung ,  fprec^en  geroidjtige  ©rünbe.  33or 
allem  fef)It  eä  allerroärts  on  genauen  2tuffdjreibungen  ber  Defonomie= 
erlrägniffe,  ot)ne  bie  ein  einigermaßen  guoerläffigeö  ^^efu(tat  fc^roerlid)  ge^ 
lüonnen  merben  fann.    ©obann  ift  ju  befürchten,  e§  mödjte  bie  @infüf)= 
rung  beä  neuen  ©ijftentö  Stoff  ju  neuen  2tngriffen  geben.  3tn  ber  geltenben 
SSeranlagungöart  bürfte  um  fo  metjr  feftäu^alten  fein,  al§  biefelbe  erft  im 
3ctf)r  1892  entfpred)enb  ber  allgemeinen  Sage  ber  Sanbroirtfc^oft  unb  unter 
33erüdfid)tigung  ber  ben  Defonomiebetrieb  burd)  @eiftlid)e  befonbere  er= 
fd)roerenben  33er{)ä[tniffe  fo  ausgebaut  tuorben  ift,  ba^  jeM  ber  9ieinertrag 
roenigftenö  für  ben  g'all  ber  ©elbftberoirtfdjaftung  annäfiernb  rid^tig  getroffen 
lüirb.    @in  etma  f)öf)erer  ^adjtertrag  aber  mirb  au§geglid)en  burd)  bie 
üielfad)en  ^a(^tnad}[öffe  unb  3)eteriorationöIeiftungen.    3i>enn  man  je^t 
ftrengere  9iormen  einfüliren  raiü,  fo  fte^t  baö  im  SBiberfpru^e  mit  ben 
allgemeinen  .klagen  über  bie  dlot  ber  £anbmirtfd)aft.    SBarum  gerabe  ber 
^^farrer,  roeld)er  nur  mit  fremben  beuten  mirtfdiaftet ,  beffere  ©rträgniffe 
ergieten  foHe,  ift  nid)t  ein^ufefien. 

^Der  3lntrag  SBielnnb  rourbe  m<i)  biefen  übergeugenben  2lusfüf)rungen 
abgele{)nt.  ^ 

^m  ^al)x  1900  fam  man  in  ber  klammer  ber  Slbgeorbneten  roieberum 
auf  bie  g^offionefrage  jurüd. 

Sieämal  mar  eö  ber  3lbg.  Dr.  @äd),  uield^er  in  3Intretung  ber  ©rb^ 
\ä)a\t  SBielanbg  bie  g^affionöfrage  anfd)nitt.- 

SDaö  „ungtüdlidje  ©efe^",  bafe  ber  ©taat  bi§  ju  einem  geroiffen 
33etrag  baö  ©infornmen  ergänzen  muß,  fei  ber  ©runb,  baß  alle  J^affionen 
geringer  würben;  bie  ©tolgebü^ren  feien  gu  gering  fatiert,  unb  mand^e 
^^farrer  näl)men  1400—1700  m.  ^kcfitjinä  ein,  raäl)renb  bie  gaffionen  nur 
500—600  3)1.  angeben.  S^ie  ^Pfarrer  bürften  baö  @elb  nic^t  einnelimen. 
Ueberroeife  man  alte  9ied)nungen  ber  Pfarrer  einfach  ber  ilirdiengemeinbe 
ober  ber  ^ird)enpflege  jur  ^^er^eption,  bann  würben  bie  9)Je^rerträgniffe 
fd)on  ju  S^age  treten. 

'  a.  a.  D.  <B.  .353. 

=  aSer^.  b.  Ä.  b.  3t&g.  1900,  ©tenogr.  V.  383,  3S4. 

'  darauf  antiuortete  ber  3(bg.  Dr.  5ßid)[er  a.  a.  D.  S.  383. 


2)te  ($^ertigung  bet  js-affton. 


397 


3)cr  ^tuUiiönituiftcr  Dr.  ü.  Sanbmamt  üerrotes  aber  auf  feine  früi;ere 
9iebe  von  1898.  i 

§  84. 

I.  Sie  Jertinuuc]  -  ber  Jyaffionen  luiirbe  6e,^iigltd)  ber  fatfioltfc^en 
Eircf^e  bell  ^frünbebefi^ern  imb  bei  ertebigten  Stellen  ober  mo  bie  Sefi^er 
biird^  (tingere  Slranf^eit,  SUter  ober  anbere  B^f^^Cie  f)ierju  aii^er  ©tanbe 
fiiib,  ben  '^^rooiforen  imb  S^emporadierioaltern  jiKjeraiefen.-^  5)ie  Slnfertigung 
gefdjieljt  burcf;  bie  ^frünbebefi^er  refp.  bie  33enoefer  mit  Unterf(^rift  unb 
©tegel^  unter  Seitung  ber  Siftriftöpoliäeibe^örbe/''  unb  stoar  ift  ben  er; 
ponierten  33ejirf§anitäaffefforen  ba§  g^affionöroefeu  jur  fetbftänbtgen  33e= 
fjanblung  unter  eigener  5?erantiüortung  überroiefen.'' 

Sie  ivird)euuerioa(tungeu  finb  nadj  3=affionsred)t  bei  ber  §erftellung 
ber  gafftonen  nid)t  beteiligt,  eö  fei  benn,  ba^  bie  ^irdjenftiftung  refp. 
^irdjengenieinbe  '33eiträge  teiftet,  welche  bann  aber  oon  ber  <\tird;ent)enüal= 
tuug  nur  ^u  belegen  finb.    ©asfetbe  gitt  oon  ber  ©emeinbeoerraaltung. 

®ie  5Diftriftär)enoa[tungöbef)örben  prüfen  bie  gaffionöanfälje,  taffen 
fid^  über  oorfonnnenbe  Stnftänbe  bie  nötige  3tuff(ärung  unb  Berichtigung 
erteilen  unb  befdjeinigen  fd^He^Ud)  bie  9^ichti(;^feit  ber  ^yaffion  unb  if)rer 
33etege  unter  amtÜdjer  Fertigung  unb  llnterfdirift. " 

Sie  einjetnen  g^affionöpoften  finb  ju  belegen  refp.  bie  33elege  ju  be- 
gläubigen  burd)  bie  einfd)lägigen  amtlidjen  ©teilen,  uiic  JVorftbebörbe,  9ient= 
amt,  ©emeinbeoenualtung,  ilirdjenbel}örbe'*u.f-  w.''  3lud)nid)tanttlid)e ©teilen 
fönnen  ba  in  SBetrad^t  fonmten,  infoiueit  uon  bort  Sfeidiniffe  ftammen. 

®ie  reoibierten  ^^affionen  unterliegen  ber  ©uperreoifion  ber  £reiä= 
regierung.^"    Sßir  |aben  alfo  bas  ©pftem  ber  aiiitlic^en  @infd)ä§ung. 

33or  ber  befinitioen  j^eftftetlung  ber  Slreiöregierung  finb  bie  puuftierten 
©uperreoifionäergebniffe  nidjt  allein  ber  3?egierung§finan3fammer  in  Sln^ 
betroc^t  ber  23eteiligung  beä  ©taatöärar'5  entioeber  tuegen  ber  Slongrual= 


'  a.  a.  D.  e.  384. 

^  Heber  biefe  lief;  fid)  ber  Äultuominifter  Dr.  n.  !L*anbmann  au§  in  beu  Sert).  b. 
b.  aibg.  1897/98,  ©tenogv.  X.  ©.  329. 
'  S8D.  V.  1811  §  1.      a.  a.  D.  §  32. 
■■^  a.  a.  D.  §  1. 

^nftr.  für  bie  espon.  Ikäirfäamtgaffefforeu  u.  21.  mal  1862  §  6  3.  12  (SBeber 
V.  633).    '  3?D.  u.  1811  §  85. 

8  »gl.  ä-  S.  50J(S.  D.  22.  2tpril  1858  3.  IV.  2(6f.  5,  V.,  VI.  3(6f.  8,  9,  11,  VII. 
2l6f.  2  (3Beber  V.  105  ff.    Snftr.  0.  15.  ^lax  1865  S  6  am  Scfjtufe  (®e6er  VI.  445). 
Sie  ^Beglaubigung  einjelner  53elege  ift  übrigenä  nod)  fein  Sec^t  ber  3i'ftiini"""9 
tJaffion.    3Infd)einenb  anberer  9Jieinung  ber  3(bg.  Dr.  ^]5ict;[er  in  ben  Ser[].  b.  i?.  b.  2lbg. 
1897/98  ©tenogr.  X.  <S.  323  in  3Serbinbung  nüt  0.  322. 

9  ©it.         D.  5.  Sejember  1811  §  9  2(bf.  2;  §  10  aibf.  3. 

"  a.  a.  D.  unb  §  36  ber  ^orm.^SSD.  u.  1825.  Sgt.  aud)  31!®.  v.  22.  3(pril  1858 
3.  XV  (SBeber  V.  110).  Sie  turatelpflic^t  ber  ^iefjörben  rourbe  eingefdjärft  in  ber  aSD. 
».  29.  Sejember  1836  3.  25  (2Beber  III.  87). 


398 


£)ie  Fertigung  ber  ^-affion. 


ergänjuni],  ober  wegen  ber  ©teueroorfc^üfie,  ober  roegen  ber  33autaft, 
fonDern  auä)  bem  Drbiuariat  jur  (Erinnerung  mitjuteiten.  ^ 

2)er  oben  ©.  395  genannte  Eintrag  2Bie(anb  (1898)  ging  unter 
anberem^  auf  „33ei3ie{)ung  oon  baju  geraä^Iten  ©emeinbeoertretern".  ©iefer 
älntrag  rourbe  aber  abgelefint  (a.  a.  D.)-^ 

3IIö  ber  Slbg.  Dr.  &ää)  im  '^ai)xe  1900  in  ber  Cammer  ber  Slbgeorbneten 
auf  bie  Jaffionen  äurüdfam,^  [teilte  ber  Serid^terftatter  über  ben  ^ultuä= 
etat,  2lbg.  Dr.  ©c^äbler,  bie  '^^rariö  fotgenberma^en  bar:'' 

Sie  f^üffion  roirb  fiergefteHt  in  erfter  Sinie  üom  ^frünbebefi^er  mit 
aöen  33elegen.  ©ie  gef)t  mit  ben  letzteren  an  bie  ©emeinbeoerroaltung, 
bann  an  bie  ^ircfienüermaUung ,  bann  an  baö  25eäirf§amt,  bann  an  bie 
^reiöregierung  unb  aulcljt  an  bas  Orbinariat. 

^ä)  fann  nic^t  nac^fontrollieren,  ob  bas  in  ber  2f)at  überaß  ^rojiö 
in  kapern  ift.    S3ayertfcf)eö  3^ed)t  ift  eö  nidjt. 

5)aB  baö  bayerifdje  9ted)t  bie  £trc^en=  unb  ©emeinbeoerroaltung  nid)t 
berü(ffid)tigt,  fte£)t  nac^  meiner  21uöfüt)rung  feft.  2)a^  freilidj  bie  Mrc^en^ 
uerraaltung  beigegogen  ju  roerben  oerbient  unb  ^ier  ber  Slirc^engemeinbe^ 
orbnung  mieberum  eine  3(ufgabe  eriüäd)ft,  ift  ftar.  2Ber  aber  bie  rein= 
(ic^e  ©c^eibung  ber  ilird^cu=  uitb  poUtifdien  ©emeinbe  anftrebt/  fann 
ber  ©emeinbeoerroaltung  feinen  ©influ§  einräumen. 

II.  ^n  ber  proteftantif  d)en  £ird)e  ift  ber  2Ibfc^Ui§  ber  fyaffionen, 
jüie  in  ber  fatf)olifc^en  ^itdje,  mit  ber  Unterfd^rift  bes  ^farrerö  ober  ^farr= 
»erroeferö  unb  mit  bem  pfarramtlic^en  Siegel  ju  cerfef^en.  Sine  33efonber= 
f)eit  ift  aber  bie  33egfaubigung  beä  Sefan^.'' 

^n  ber  proteftantifdjen  ^ird;e  Sai)ernö  mirb  nämtidj  bie  3^affionö= 
materie  nad^  3(rt  ber  inneren  .^ir(^enange(egenf)eiten  bet;anbelt. 

©iner  33eftätigung  burd)  bie  S)iftriftöpoUjeibet)örbe  unb  9teoifion  burd; 
bie  ilreiäregierung  bebarf  e§  beöiuegen  f)ier  nid)t;**  bie  erfte  gebührt  bem 
Slonfiftorium,  bie  jroeite  bem  Dberfonfiftorium.  9)Ja^gebenb  hierfür  ift 
a(ö  lex  specialis  baö  5ßroteftantem®bift  §  11.  SDaö  gilt  besfialb  auc^ 
für  bie  ^pfalg.-'  @ä  mar  ba^er  eine  offenfi(^tIic^e  9{ec^tööer[e^ung/"  ba§ 
bie  9Ji@.  oom  6.  21uguft  1849 für  beibe  ^ir(^en  ber  ^^falj  baö  gaffionQ= 
gefd)äft  gieidjmäfeig  ben  roelttic^en  ©teüen  übertrug.    ®ie  9)?@.  Dom 


1  (Sit.  m®.  0.  12.  2{prtl  1858  S-  XV.  2t6f.  1  (SBeBer  V  S.  110).  Dil®,  d. 
23.  Wiai  1865  g.  5  (©ttntl^er  II.  94).  He6er  bie  3JHttetIungen  an  bie  Äircf)en6e^örbe 
ugl.  oben  ©.  389  ff. 

-  Sgl.  mein  „2tuf£iefferunggrecf)t  unb  2luf5efferung§po[itif"  <B.  46. 
^  ©egen  benfelben  ugl.  in§6efonbere  ber  Slultusminifter  Dr.  b.  Sanbmann  in  ben 
SSerf).  b.  S'.  b.  2Ibg.  1897/98,  ©tenogr.  X.  ®.  329. 
"  »gL  oben  ©.  396. 

SBerl).  b.  Si.  b.  3(6g.  1900,  ©tenogr.  V.  385. 
"  SBgl.  m.  I.  ©.  359  f.    '  ßit.  Snftr.  d.  15.  9Jki  1865  §  1. 
'  Snftr.  0.  1865  §  1. 
9        autf)  2Banb=2Bagner  ©.  230. 
1"  ©0  aud)  D.  ©eijbel  HI.  604^'. 
3)öll.  23  ©.  290. 


Sie  (^ertiaung  ber  3'"ffiß"- 


399 


19.  gebriiar  1890  '  fjat  beii  gefegliij^en  ©tanbpimft  rciebergefunben,  imb 
bie  9^eg.=(S.  com  25.  aWärj  1890  ^  ^at  bie  Se^irfsämter  uitb  Stentämter 
angeioiefen,  ben  fonfiftorialeii  3iei]infitionen  ftet§  eine  prompte  ^yolge  ju 
geben.  3)ie  3fid}(igftelliing  refp.  ^erftcHung  wirb  fjiernad)  biird)  baö  Skow- 
fiftorium  betfjätigt,  unb  bie  citierten  @nt|d)[iej8ungen  von  1849  t)abcn  nur 
nod)  für  bie  91rt  ber  f^olfiotiöbeljanblimg  Sebeiitung.^  äBäfjrenb  fonft  baö 
firdjlidje  Shiffidjtöredjt  beut  9i©.  §  64^  65  lueid^en  mu^te,  ift  baö  fir^en= 
be^örblic^e  ^^affionöredjt  in  ber  proteftantifdjen  .tirdje  im  ^inbücf  anf  baö 

§  11  unbeanftonbet  geblieben,  ©er  ©taat  fann,  aber  mu^  feine  tueiter= 
geJienbe  ©eroait  im  ^inblid  nnf  §  64  nnb  65  in  2ln)pruc^  nel^men. 

§  11  aderbingö  barf  nid^t  uerle^t  luerben. 

9}iit  ber  it)efent[i(§  anberen  ©teHnng  ber  proteftantifdjen  ^irc^en= 
beprbe  gum  ^affioneredit  t)ängt  eö  jnfammen,  ba^  bie  ^anptquelle  beö 
proteftantifc^en  g^affionöredjtö  eine  Dberfonfiftorialinftrnftion  ift/'  bie  frei= 
(id)  bnrc^  ben  5^n(tnöminifter  genetjmigt  ronrbc. 

III.  ©emeinfameö.  Sei  ber  Stnorbnung  ber  bfo^  teilroeifen  nnb 
babei  in  ber  ^auptfadje  nur  redinerifd^en  9Jeüifion  im  ^atire  1868  raurbe 
bie  ©nrc^füljrnng  lebiglid)  auf  bie  ©djultern  ber  5lreiöregicrung  refp.  be§ 
^onfiftoriumö  abgefoben." 

33on  jeber  i^inB         breifadjeö   @,remp[ar  ausgefertigt 

roerben,  moüon  baö  eine  nad;  erfolgter  S3eglaubigung  unb  ©uperreüifion 
bei  ber  ^frünbe  t)interlegt  roirb,  mäfirenb  in  ber  fatt)olif(^en  J^irdje  baö 
gineite  bei  ber  ilreiöregierung  unb  baö  britte  bei  bem  Eultuöminifterium 
in  33ern)af)rung  ift.  ^u  ber  proteftantifc^en  5lird^e  raerben  bie  brei  @i-em= 
plare  unter  Pfarrer,  S^onfiftorium  unb  Oberfonfiftorium  oerteitt. ^n  ber 
^^falj  werben  bie  brei  ©remplare  beim  Slonfiftorium,  ©efanat  unb  ^farr= 
amt  t)interlegt/  unb  baö  SBejirföamt^  ertjäft  tieute  uom  S)efanat  (ebigtid^ 
ätuöjüge  üom  ivopitel  V.  (^pfanbfapitalien)  unb  iät)rn(^e  a)JitteiIungen  über 
bie  Qu-  unb  2tbgänge  bei  ben  ^pfarrfapitalien.^^ 


'  Sag  auf  ©runb  biefer  ajJinifteriatentfdEiIiejjung  ergangene  ©encrnle  v.  29.  SUärj 
1890  (aEanb=2ßagner  ©.  230)  raeift  aUe  atnträge  auf  e5'^ffio"S'^^'^''^)^'3i'"9  ^^\V-  5^^= 
fe|ung  bem  tonfiftorium  ju  unb  geroäfjrt  babei  bie  a^ennittelung  ber  Sefanate. 

"  3Bonb=3Bagner  ©.  231'.    ^  sßgi.  o5eu  ©.  398,  394. 

■*  Snftr  ü.  15.  mai  1865.  Sgl.  oben  ©.  394.  SJi®.  u.  26.  Sunt  1868  g-  IV 
(ffieber  VIL  351). 

«  SSD.  D.  1811  §  35.  2)aäu  3J!®.  o.  22.  3tprit  1858  S-  XV.  3(bJ.  2  (SSeber  V. 
©.  110).  ®a§  Drbinariat  fann  uom  ^^frünbebefiler  ein  g^affionSejempIar  erE)oIen  (cit. 
m®.  V.  1858  3.  XV.  3lbf.  1).   '  6it.  ^nftr.  u.  1865  §  1.  a5g(.  aud;  bort  über  bie  a^elege. 

^  ffianb=2Bagner  6.  230  f. 

°  S3eäirtäamt  unb  i?rei§regierung  erf)iclien  nad)  ber  SR®,  u.  6.  3(uguft  1849 
(Söll.  23  ©.  290  f.)  aud]  je  ein  gaffionSejempIar.  SaS  [jing  akr  mit  ber  fälfd)Iid}en 
Ueberroeifung  ber  fViffionStbätigfeit  an  bie  genannten  Sieprben  jufammen  unb  ift  mit 
ber  S^orreftur  ber  Ücmpetenj  (ugl.  oben  S.  398  f.)  gefd)rounben.  äSgl.  äÖanb=äßagner  231'. 

'»  3Jeg.=®.  0.  14.  Stuguft  1897  3  5  (*3anb=aBagner  ©.  580).  Ser  ,HonfiftoriaI= 
erta^  ü.  l.Sept.  1897  (äi>anb:Süagner  ©.  579)  beauftragte  bie  Sefanate,  ben  S3eätrfä= 
ämtern  bie  erroäljnten  ^iffionäau^äüS^  ""^  jäf)rlicf)en  DJHtteilungen  über  gu--  unb  2lb= 
gänge  an  ']]frünbetapitatien  ju  bem  Don  biefen  3(emtern  geroünfdjten  ß^itpwnft  onge^eti 
5u  laffen. 


400 


Sie  red^tltcl)e  Sktur  ber  {yiffio"- 


2Ber  bic  ^yaffion  fertigen,  gu  rcüibieren  unb  fuperretJibieren  l^at, 
ift  aud)  für  bie  ©öibentfjaltung  oerantRiortU(§.  3Itte  93eränberungen  finb 
fofort  in  ber  ^^affion  uor^iitragen/  b.  f).  es  ift  ber  bieSbejügUc^e  2tntrag 
an  bie  üorgefe^te  33el)örbe  gn  fteHen. 

'"Bei  jeber  ^nftaßation  finb  bie  93eränberungen  nam!)Qft  machen, 
luetc^e  feit  ber  Stbfaffung  ober  legten  33eric[)ti9ung  ber  ^affion  oorgefommen 
finb,  unb  ber  ©taatöfommiffär  fiat  foId)e  33erict)tigungen  ber  g^affion  in§ 
^protofoH  Qufjuneljmen.  2tud^  wenn  e§  ^iä)  geigt,  ba§  ber  eine  ober  anbere 
S^egug  ungeraife  ober  unfic^er  ift,  J)Qt  ber  i^ommiffär  bie  ©infc^reitung  ber 
£nrateI6ef)örbe  oerantaffen.  Uebrigenä  t)at  ber  S^ommiffär  f^on  oor 
ber  ^nftattation  ben  ^^farroertuefer  onguroeifen,  alle  g^affionöüeränberungen 
fd^riftUd)  aufgufelien  unb  gum  ^Protofod  ju  übergeben.- 

33efd^iüerben  auf  bem  ©ebiet  ber  @rrid)tung  unb  Slenberung  ber 
^affiou  finb  t)ern)altungäbef)örbUd).  SDie  fonft  gegebene  oerroattungegeridit' 
Iid)e  3i'ftänbigfeit  ift  natürlich  baburdj  nid)t  auögefdjioffen,  ba§  eine  auf 
©runb  off  entlief)  n-edjta^er  2Infpruc^öftreitigEeiten  (m^M.  2Irt.  10 
3.  13,  22)  begefjrte  üerroaltung^geric^tüc^e  ©ntfd^eibung  ber  3^affion§= 
Deränberung  präjubigiert.^ 

§  85. 

Dk  g^affionen  oerfolgen  ben  ^meä,  ben  2öert  ber  ^frünben  mög= 
(  Iid)ft  genou  f eftguftellen ,  „bamit  foiüo[)f  bei  Seförberungen  ben  ®runb= 
fä^en  ber  @ere(^tigfeit  unb  ber  ^loedmä^igfeit  ber  33efe§ung  ein  mögtid^fteä 
©enüge  gefd)et)en,  bie  ©efuc^e  um  SSerbefferung,  2lu§mittelung  ober 
©id)erftellung  beö  Unter()otteö,  bie  9iefiatnationen  bei  3(rronbierungen, 
Si^membrationen,  STaranfälien  u.  f.  ro.  ridjtig  bemeffen,  unb  überJiaupt 
bamit  baö  2öof)t  ber  gefamten  ©eiftüc^feit  mögUdift  beförbert  roerben  möge."* 

Sie  j^affionen  I^aben  im  ^inblid  auf  bie  gum  größten  'ieil  amtlidien 
Belege  ber  einjetnen  g^affionöfä^e  unb  bie  amttid^e  9Jatur  ber  ^erftetter 
unb  9{eüiforen  geroi^  amt(id)en  6:^arafter,  aber  feine  5::itelbebeutung.  ®ie 
^erftellung  ber  g^affionen  ift  ein  bfo^eö  SSerroattungögefd^aft,  feine  33e= 
!     grünbung  oon  9ted)ten. 

3n  ber  red)tlic^en  SBürbigung  erfd;eint  baf)er  bie  g^affion  lebiglic^ 
aiö  eine  Slonftatierung  ber  ©infünfte  unb  Saften,  unb  groar  gum  guten 
STeit  nur  mit  Söabrfc^einlidjfeitädjarafter,  bie  burd)  Sefc^reibung  ber  @in= 
fünfte  feine  Siec^täanfprüc^e  unb  burc^  bie  Sefdireibung  ber  Saften  feine 
3iec|töoerbinblic]^feiten  begrünbet.^   2Iu(^  bie  9Iblefung  ber  g^affion  anfö§= 

'  ©üntfier  II.  92.  öier  eine  2tu§na^me  für  fteinece  SlBtöfungäoeränberungen  bi§ 
3U  10  fl-    '  3"ftr.  V.  (j.  Sult  1845  §  10  (SBebet  III.  588). 

'  mSx  VII.  92.    ^  Snftr.  v.  1811  ©inl. 
@  be§  0.  17.  Sejembev  1890  (XII.  421).   9Iud^  bie  in  ben  Serf).  b.  I. 

b.  3l&g.  l-'^97/8,  ©tenogr.  XII.  ©.  1064  eriüiirjnte  DK©,  o.  4.  3Cpril  1892  t)at  in 


Sie  rec£)tlic6e  9Jatur  ber  Jaifiou. 


401 


lidj  ber  ^nfiaßatioit  uub  bie  babei  erfolgeiibe  ©infommenögutueifung  änbert 
au  biefem  (E^arafter  obenfoiuenig,  alä  bie  bei  btefeni  3liüa§  üießeidjt  ab- 
negebeneii  ©rflärinujen  beö  ©tnat§fommiffär§  einen  Sitel  fd^affen.^  2)te 
Unterlaifimg  beö  (Sintrageö  befreit  lüdjt  üoii  unrElic^en  ^fiic^ten  unb  ift 
fein  ©rlöfd^ungögrunb  für  Steckte.  ^  S)ie  g^affion  gibt  feine  @eroäf)r= 
fi^aft,  noiS)  überbanert  if)re  Seraeiöfraft  bie  SBedjfelfätte,  raeldje  in  i8e= 
äief)ung  auf  beu  Umfong  ber  Pfarrei  uub  ber  ©rträguiffe  eintreten.-'  9(ud} 
für  bie  @d)u[faffiouen  f)at  ber  anerfanut,  bafe  biefelbeu  itirent 

9Sefeu  mä)  iuof)[  beu  ^meä  Ijahen,  für  bie  33emeffuug  beö  ©iufommeuö 
ber  ©c^utfteHen  eine  annä^erub  richtige  ©runbtage  ju  geroinnen,  bajs  fie  aber 
feineötüegö  einen  3fed)täonfprud;  ober  eine  ©eroäijrfdjaft  für  bie  in  B^fff'-'" 
auögebrüdten  betrage  bieten.^  ©in  3Infprudj  fann  alfo  uic^t  fd)ou  beä= 
baib  abgerniefen  roerben,  uieil  bie  ^affion  iiju  uid)t  ertual^ut,  uub  ift  aubereu-- 
teits  uidjt  fc^on  baburc^  im  Streitfall  als  ericiefen  anjufe^en,  ba§  er  in 
ber  g^affion  ftelt."^  SDarauö  folgt,  bafe  bie  g^affiou  auä)  uid)t  für  bie 
Söfung  ber  ©igeutuin^frage  eutfd^eibenb  ift.  §ier  gitt  überall  ber  <Ba^  auö 
bem  33ubgetred)t:  ®er  ©iutrng  gibt  feinen  Stitef.'^  S)eöf)alb  fann  bie 
^onftatieruug  aber  bod;  geroiffe  Siec^töiuirfungeu  auf  bem  93eru)altuugö= 
gebiet  Ijaben.  3^ie  roiditigfte  ift  bie,  bals  bie  g^affion  bie  ©ruubtage  für 
2tufbef)erung§julagen/  bie  ©teueroorfdjüffe/  bie  33autoftregulieruug-'  uub 
bie  '^frünbeoertei^ungötaren  bübet.  SDeä^aib  ift  auc^  baö  ©taatönrar  bei 
ber  ^eftfiettiing  ber  j^affionen  beteiligt,  uub  ba§  g^inauärninifterium  befielt 
bafjer  auf  ber  33eobadjtuug  beö  oben  ©.  397  f.  befd^riebenen  3]erfaf)renö. 

?^ür  bie  ©teuereinfd)äl5uug  beö  ©eiftiidjen  fommt  bie  {yaffiou  uid)t 
in  Setradjt.  ®ie  gegenteilige  'älieinung  !^at  bas  äliinifterium  miebertjott 
gurüdgeitnefen.^^ 


Uefeereinftimmung  mit  einem  erla|5  uom  1.  2(pri(  1829  (@üntf)er  II.  608)  feftgeftelU, 
bajj  „ben  5ßfrünbe5efil5eni  ein  3ii'd)tGonfprucf)  barauf,  bajj  bie  effeltiuen  (Srträgniffe  jeber; 
5eit  bie  betreffenben  ^yaffionäfä^e  erretd^en,  nid^t  juftet)!".    '  3Sgl.  oben  S.  400. 
2  XII.  421.    ä  SBaub^Sßagner  o.  229  f. 

*  m<ö.  IV.  155  f.  (äum  ntinbeften  fdjief:  II.  709  f.),  VI.  8,  XII.  421.  Sßgl.  ferner 
2«®.  D.  8.  iKai  ls82  (©ünttjer  II.  241  f.). 

''  So  audf)  ü.  ©eijbel  III.  604  f.:  „Sie  gaffionäfjerfteltung  ift  ein  reineä  33er= 
roaltunge-gefdjaft.  Sie  ®tnträge  in  bie  g^affion  entfcfieiben  roeber  über  9iecl)tgftreitigfeiten, 
iiüdE)  fd)neiben  fie  biefetben  ab.  3(ucE)  ber  is@§.  VI.  8  f)at  ouertannt,  baf,  bie  2Iufnafime 
ber  ^^eicf)mf^e  in  bie  3)ienfte§faffion  an  ficf)  nocf)  feinesioegs  eine  rect;tUd)e  35erpf(icf)tung 
begrünbet  ober  beiueift."    51>g[.  au<j)  55[.  f.  a.  ^ßr.  12  <B.  271. 

«  «D.  V.  s.  gebniar'lSig  §  75  (SBagner  II.  220).  SSgL  in  biefem  Sßert  33b.  I. 
©.  198.  '  S3gL  oben  <B.  245  ff.  unb  baju  2«e.  v.  19.  3Cuguft  1892  ,3.  III  (JBeber  XXI.  692). 

8  3ne.  ü.  10.  Dftoßer  186:3  (äßeber  I.  323).  Sod;  ogl.  g^J2®.  v.  10.  3litguft 
1865  (g3Ji33t.  grg.Sb.  <B.  25).  «t.  f.  a.  f^t.  15  ©.  160.  Heber  ©teueröorfcf)üffe  ugt. 
fpäter  §  115. 

"  darüber  fpäter  im  Sb.  III.       Ti®.  u.  22.  Sejember  1874  (©üntEier  II  148). 
"  %t.  bie  93!®.  0.  22.  2lpri[  1858  3.  XV.  (SBeber  V.  HO). 
TO®.  0.  22.  Sejember  1874  (©üntfier  II.  148). 

%I.  ©üntfier  II.  490  ,3.  2;  501  ff.  ^rrig  bie  331.  f.  a.  ^ßr.  18  2.  119.  Sie 
33ebeutung  ber  (>-a)fion  ift  geringer  als  man  im  allgemeinen  annimmt.  Sie  roäre  aber 
noc^  geringer,  raenn  für  bie  •'^frünbeoerronltung  bie  "^.sflid^t  fä^rlic^er  3iec^nung§legiing 
beftünbe  (Sl.  f.  a.  5)3r.  18  S.  119,  117).   Sgl.  barüber  oben  S.  3ss. 

'K eurer,  3?iil)eiiic()e-j  S?ud)eiiuermögcii6reii)t.    II.  26 


402 


3)te  recfitlid^e  Diatur  ber  ^-aifion. 


®aä  ©infoninien  ber  ©etftlicfien  ift  nämtid^  bem  @inf"ommen= 
fteuergefe^  51t  üerfteuern/  unb  t)iernac^  ift  für  bie  ©infd^ä^ung  bei 
ftänbigem  ©infommen  ber  ©taub  gur  ^tit  ber  ©infteuerung,  unb  bei 
iinftänbigem  ©infommen  ber  burdjfdinitttid^e  33etrag  ber  ber  @infteuerung 
jüngft  oortiergegangenen  jTOei  ^a^)x^,  ober  roenn  berfelbe  noc^  nid^t  jraei 
^afire  fttefet,  ber  SDurc^fc^nitt  bee  bejügticfien  fürjeren  ^^eitraumeä  ma^- 
gebenb  (9Irt.  8). 

3BäJ)renb  bie  j^^affion  auf  ber  2)ur(^fdjnittöbered^nung  ber  legten 
je^n  ^a!)re  hexn))t,  fommt  eä  bei  ber  ©teuer  alfo  nur  auf  ben  roirftic^en 
©urc^fc^nitt^ertrag  ber  legten  sroei  ^afire  an.  ®a§  ift  geltenbeö  3Rec^t; 
unb  banac^  werben  für  bie  geniiffentjafte  ©teuereinfd^ä^ung  Sluffd^reibungen. 
jur  9iotrcenbigEeit,  raie  fie  ja  aud)  bereite  gur  ^ftid^t  gemod}t  roorben  finb, 
um  bie  unentbe^rlid)en  2lnt)altspunfte  für  tünftige  Slenberungen  ber  ^frünbe= 
faffion  gu  gewinnen.^ 

S)a§  ift  geltenbeö  9tedjt.  De  lege  ferenda  frei(i(^  bürfte  eä  fid^' 
empfef)[cn,  ber  g^offion  aud)  f)ier  if)re  wafegebenbe  Sebeutung  gu  fiebern 
unb  bemgemä^  baö  ©infoinmeufteuergefe^  gu  änbern." 

33etnerfen  raid  id)  übrigens  noc^,  ba§  ben  Pfarrern  geftottet  ift,  ben 
üon  iljneu  ju  beftreiteuben  2tufioanb  für  ^iifögeiftlic^e  oon  bem  fteuer= 
pftidjtigen  ©infommen  in  Stbjug  gu  bringen,  wogegen  ber  ^itfägeiftUdje 
bejüglic^  feineö  6infommen§  felbftänbig  gur  ©teuer  ^eraugejogen  roirb.^ 

©ine  ^iüdfic^t  auf  bie  ilongrua  ber  ©eiftlidjfeit  fiubet  bei  biefer 
©teuer  ni^t  ftatt.  '' 


'  SJeD.  @.  ü.  1R81— 99  2lrt.  2  lit.  d. 

2  Snftr.  0.  15.  mal  1865  §  9  unb  baju  3«®.  o.  14.  ^uni  1878  (©untrer  II. 
501  ff.).  '  Snfoiüeit  gilt,  roaö  bie  2)2®.  v.  1.  2t)jril  1873  (®ünt£)er  II.  530  f.)  auä= 
gefüE)rt  I}at. 

^  ©intommenfteuergefe^  0.  1881—99  Srt.  8.  (Dotierter  2lbfa§). 
^  a.  a.  D.  le^tec  3(biag. 


2.  ^Üiteiluiig. 


1.  Mfdjnitt. 

Die  Jjfriinkciukünftf. 

A.  ^as  ^eßaCt  tiit  affgemetntnt. 
§  86. 
5t<ifftonsied)tfid)e5. 

SDie  3?e)(f)reihing  ber  ©infünfte  bilbet  ben  erften  Xeii  ber  g-affion. 
Siefetbe  jeigt,  auö  roeldjeii  iVftanbteilen  fid)  bie  ^frünbe  sufammenfe^t: 
@ä  finb  bteä  9iea(itäteu,  bingli(^e  9teci^te  unb  .topüalien,  bie  ber  ^frünbiier 
nur  geniest;  ferner  ®et)alt,  ©to[gebüf)ren  unb  Cblationen,  bie  er  uer- 
brauc^t.  2Bie  bie  Jvafuon,  fo  betrad)te  oud)  iä)  im  folgeubcu  bie  ^frünbe 
nid)t  unter  bem  ©cfidjtöpunft  ifjrer  fubfiantieHen  3ufßinnxen)e|ung,  fonbern 
beä  pfrünbnerild)en  33egugöred)tö  unb  folge  babei  bem  re(^t§r(;einifc^en 
$yaffiouöfd)ema,  roe[d)eö  für  bie  fat^oUfdie  unb  proteftantifdje  ^ird^e  über= 
einftimnit,  inbem  ic^  jugleic^  bie  tDid)tigften  gatfionö=  unb  S>erroaUungö= 
beftimmungen  beifüge. 

3in  erfter  ©teile  {vqI.  oben  B.  329)  erraäfjnt  baä  ©infommenöfc^ema 
bie  (Sinfünfte  „aus  ftänbigem  @e()aite".^ 

®a§  g^affionsrec^t  fennt  ein  ©etjait  auö:  ©taatö=,  ©tiftuugö;  unb 


'  3]0.  D.  1811  §  8.    eo  aud)  bie  Snftr.  o.  15.  md  1865  §  4.    g^ür  bie  ^falj 
iig[.  9ieg.=e.  o.  11.  ?}ouember  ls49,  ®anb  ©.  604  lit.  a,  e,  f.  ajgl.  aucf)  ®eib  II.  108  f. 


404 


©emeinbefaffen,  üon  ouberen  Pfarreien  uub  ^rioaten.^  Unter  ben  ©tif= 
tungen  fptelen  befoiibers  bie  eigene  Slird^enftiftung,'  bie  eigenen  33enefiäien, 
foroie  bie  j^iUalfirc^en  eine  3^oIIe;  unb  unter  ben  ^rioaten  ragt  ber  Patron 
l^eroor.^  Unter  bem  Sitel  ftiinbigeä  ©eljatt  oon  ^riüaten  figurierten  frütier 
an<S)  bie  S^eujafirägelber  ober  bas  ^ubenfd^ut^gcib.  Saäfelbe  roiberfprac^  aber 
ber  @eroiffen§freif)eit  unb  rcurbe  1881  aufgeljoben  (oben  ©.  349).  a3on 
befonberer  33ebeutung  finb  bie  3{eid}niffe  ber  9}titgUeber  ber  Slird^engemeinbe 
unb  feibft  frembfonfeffioneßer  @runbbefi|er,  über  roetc^e  md)^)ex  (§  88  ff.) 
befonberä  gu  {)anbeln  ift. 

®ie  organifierten  ^^farreien  finb,  abgefet)en  oon  ben  ©tolgebül^ren, 
tebigtic^  auf  ©taatöge^alt  gefteßt."^ 

S)aä  ©et)alt  beftef)t  überaE  in  ©elb  ober  ?Jaturolien.  §ierl^in  ge= 
(}ört  auc^  baö  33efoIbnngäJ)otä,  ioö(;renb  bie  SBegüge  auö  einem  ^orftrei^t 
ben  ©rtrag  oon  dledjtm  barftetlen.'*  3)ie  9taturateinna[)men  finb  na(f) 
bem  äeljnjä{)rigen  ©urd^fd^nitt  gu  oeranfcfilagen. darüber  aläbalb 
9tä[jereö. 

Sie  atä  ^erfonaljuiagen  aufjufaffenben  Stufbefferungöjufdfjüffe  finb 
nur  intra  lineas  oorjumerfen.  3)a§  fann  überhaupt  bei  allen  freiroiHigen 
9^eid)niffen  gefd^eljen.'' 

3)ie  ben  proteftantifdjen  @eift(idjen  aus  ber  ^farrunterftü|ung§faffe 
pflie^enben  Unterftü^ungöbeiträge  finb  aber  aU  ftänbiger  ©infommenä: 
beftanbteU  in  3tnld)Iag  gu  bringen;^  aud)  bie  ^nftruftion  oon  1865  §4  fiat 
biefeä  ^rinjtp  für  bie  auf  ber  genannten  Slaffe  „funbationömä^ig  taftenben 
33efolbungöreid)niffe"  aufredet  ertjaiten. 

Sie  für  2(ufbefferung  bes  ^^farreiufommenä  beftimmten  ^m\en  au§ 
S!apitalien,  roetdje  oon  ber  £ird)enftiftung  oenualtet  toerben,  finb  g(ei(^fallä 
J)ier  einjuftellen,  roätirenb  fie  unter  S^itet  V.  getjören,  roenu  fie  eine  33er= 
gütung  für  S)ienftoerrid)tungen  bilben.'^    j^ür  bie  ^fal5  lüirb  ba§  nid^t 


'  Sie  Sejüge  au§  ben  ü}tittetn  ber  ©utöfierrn  rautben  burc^gängig  unter  biefer 
iHuöri!  „@e[)alt  von  ^^iriuaten"  in  ainfal?  ge&racf)t  (cit.  ä!D.  v.  1811  §  11). 

2  .53gl.  inebefonbere  bie  pfäljiidje  3SD.  v.  8.  Januar  1819  §  Ii— 16.  Selaftungen 
ber  Äircfienftiftung  erforbern  fjier  SSerue^ntung  be§  ©emeinberatä  (§  76). 

ä  a?gr.  ben  %aü  in  ben  331.  f.  a.  ^(r.  36  ©.  145  ff. 
m®.  D.  22.  atpril  1858  g.  XIV.  2lbf.  2  (ai5e&er  V.  110). 

^  a]D.  D.  1811  §  8—11.  gnftr.  d.  15.  Wai  1865  §  4.  %nt  bie  ^Pfalj  ugl. 
äßanb  ©.  605.    ©eib  II.  108. 

•=  SO?®.  D.  22.  aipril  18.58  S-  Snftr.  ü-  15.  mai  1865  §  4  unb  26.  3uni 
1868  3.  I.  unb  iiorf;er.  ,"^-ür  bie  ^pfatj  aber  ngl.  bie  cit  m®.  u.  6.  liiguft  1849  I.  lit.  e. 
spier  roirb  ben  93eäügen  auä  ber  ©emeinbetaffe  audj  baä  auä  ben  ©emeinbeiralbungen 
abäugcbenbc  33cfolbungel)o[,5  gerechnet,  beffen  SBert  md)  ben  gembEjuIit^en  5preifen  unb 
nad)  3(b,iug  ber  g^abrifationäfoften  unb  g^ubrlöbne  berecfint>t  roirb.  ®aä  gilt  benn  aniSj 
für  anbereö  Sercd)tigung§^ol5  (2Banb=aBngner  ©.  232  f.). 

'  Snftr.  V.  15.  gjJai  1865  §  4  unb  3ieg.:(5.  0.  11.  SRooember  1849  (@eib  II.  109, 
Sßanb  S.  605;  SBanb-'Sßagner  ©.  233). 

s  Sm®.  B.  11.  Sanuar  1847  (SOBeber  III.  657  f.;  ©untrer  II.  560). 

3  3nftr.  ü.  1865  §  5.  SD.  0.  1811  §  10  Stbf.  2:  „®benfo  bürfen  unter  ber 
Unterabteilung  ©eljatt  auä  ©tiftungen  nur  bie  roirflic^en  ©eljaltäbejüge ,  nid^t  aber  bie 
unter  ben  Stbfalj  V.  gehörigen  ©enüffe  für  befonberS  geftiftete  ©ottegbienfte,  3.  33.  '^aljt- 
tage  u.  bgt.  uortoinmen." 


405 


unterfc^teben ;  beim  bie  eigentlichen  ^afualien  werben  tjier  iidcrijanpt  nid^t 
eingefteHt.  ^ 

©er  ^'farrer  I;at  nic^t  feiten  buri^  §erfoninten  ober  fonftigen  J'itel 
einen  Stnfprud;  auf  5teilnot)me  an  ben  ©emeiiibeiuigungen.  -  biefem 
jyatt  fann  er  bei  ©eineinbegrunbteilungeu  ebenfatlö  3lnfpruc^  auf  einen 
Stnteil  madjen.^  ^n  bem  bezeichneten  Umfang  befteJjt  natürtidh  aud&  bie 
?^affion§pf[ic^t. 

©er  Pfarrer  erhält  für  bie  33eforgung  ber  Jlirdjftufitangelegenheiten* 
mitunter  eine  2loerfabergütung  auä  ber  Mirc^enfaffe  ober  bei  jeber  einjefnen 
©tutiloerteihung  einen  befonberen  3lbtrag  burd)  bie  il^eteiligten.  Siudh 
biefe  33ejüge  finb  aU  Seile  beä  ^farreinfommenä  in  bie  j^affion  auf= 
junel)men.^ 

©djiüierigfeit  mac^t  bie  ©infteHung  ber  ^^aturalreic^niffe.  ©inb 
9iaturalbeäüge  in  legaler  äBeife  förmlicl)  in  ftänbige  ©elbbejüge  um= 
geiuanbett,  fo  finb  felbftüerftänblid)  nur  biefe  in  bie  S^affion  einäuftetlen." 

3m  anberen  j^aH  muffen  biefelben  burc^fd^nittlid;  in  @elb  angefd^fogen 
roerben.  Unb  jiuar  mar  ba§  für  bie  fog.  ©etreibefompetenjen  früher  ber 
je^njabrige  ®urd;fchnitt  ber  rentamtlic^en  ©etreibenormalpreife  am  ben 
^aljren  1834/35— 1843/44.  ^  , 

3m  ^a^xe  1868  aber  erfd^ien  bie  Slufftellung  einer  neuen  ®urd)s 
fd)nittöperiobe  für  ben  ©elbanfdjtag  ber  ©etreibefompetenjen  alö  gerecht; 
fertigt  -,  unb  es  raurbe  für  bie  fattjolifd^e  unb  proteftantifdje  Riväje  beä 
ied)törtjeinifd}en  Samern  oerfügt,  ba§  nunmel^r  bei  aßen  mit  @etreibe= 
belügen  (©etreibefompetenjen)  botierten  fird)Udjen  ^^frünbeu  ber  (5jelb= 
anfc^Iag  nadj  bem  S)ur(ihfd;nitt  ber  rentamtlidjen  ©etreibenormalpreife  auä 
ben  ^fl^i^en  1857/58 — 1866/67  influfioe  ju  berechnen  unb  in  bie  ^affionen 
einjuftellen  fei." 

Seäügtidj  ber  anberen  0?aturalreichniffe  blieb  ber  ®urchfd)nittöanfa| 
ber  3af)re  1847/48-1856/57. 

(Sine  weitere  atigemeine  S^ecifion  erfolgte  nidjt  metjr. 

^ür  bie  fat^olifche  unb  proteftantifd;e  ^tirdje  ber  ^fal^  enthält  bie 
9J{®.  üom  6.  3(uguft  1849  bie  furje  unb  auäreidjenbe  ^eftimmung,  bafe 
für  baö  aus  ©emeinbercalbungen  abjugebenbe  Sefolbungäljols  ber  3Bert 
,,uad)  ben  geroölmlichen  greifen"  beredjuet  roirb.  S}aä  tjat  bann  natür= 
liä)  für  alle  9laturatreid}niffe  gu  gelten. 


'  Sit.  TO®,  u.  6.  aruguft  1?49  I.  Iii.  f  unb  II.  lit.  a.  (Söll.  23  ©.  290). 
-  @D.  3(rt.  .32.    S8gl.  unten  ©.  491  f. 

'  3(rt.  27  2(bt.  3.    ®inen  befonberen  2lnteil  für  bie  5ßfarrftiftung ,  roie  er  für 
ben  ©c^ulfonb  bereits  auSgefc^teben  roirb  (3(b).  ,5),  fennt  ba§  ©efe^  nic^t. 
Hgl.  m.  I.  ©.  236  ff. 
^  DJ?®.  D.  27.  Dftober  1858  (©ünttjet  IV.  408).    3n  ber  Siegel  ift  bie  fjier  er= 
roii^nte  Sbätigfcit  Dfftjialfntfie.   "^^-üt  bie  SBergütung  ift  Slbnindjung  ober  ^srf'omwen 
erforberlid)  (a.  a.  D.).    °  6it.  3nftr.  v.  1865  i;  4.    ~  a.  a.  D. 

«  m®.  0.  26.  Suni  1868  (äüeber  VII.  349).      a.  a.  D.  3.  I. 
aSgl.  barüber  bie  cit.  ^nftr.  v.  1865  §  4.  "  Sgl.  oben  S.  4C4^ 


406  S5erroaüungsre(^tlicf)eä. 

S)a  iii  ber  g^affion  nur  ber  reine  @rtrag  aufgenommen  roerben  fotl, 
fo  muffen  biejenigen  2luägaben,  lüelc^e  auf  bie  (Srljebung  ber  ^JaturaU 
befolbungen  fid^  ergeben,  fogleic^  ge()örigen  Drtö  oorgetragen,  b.  i).  ab= 
gebogen  roerben.  ®a{)tn  gef)ören  3.  33.  ^ui)rbl)n  üon  ber  (Betreibe^  unb 
^oljbefolbung,  ^olgtiauerloiin,  ©etreibeabmefegelber  u.  f.  m.  ^  ^üv  ben  @in= 
trag  gibt  bie  2SD.  oon  1811  §  10  3(bf.  4  fo(genbe§  93eifpiel  an:  3Son 
9^.  15  ©(^effel  ^orn  ju  8  f(.,  nac^  Slbjug  be§  g^ufirlofine  üon  3  f(.  unb 
ber  9Ha§geIber  oon  30  fr.  =  116  fl.  30  fr. 

SDoö  gilt  aud)  für  bie  ^falj.- 

aSaö  bie  bioß  auf  bie  2Imtöbauer  beö  gegenroärtigen  Pfarrers  be- 
TOilIigten  33e3üge  anlangt,  fo  becfen  fid)  bie  für  bie  ^falj  ergangenen  ®nt= 
fd^lie^ungen  nic^t. 

©ic  50t®.  Dom  6.  Stuguft  1849  ^  fprad^  fic§  f)ier  für  orbnung§gemä§en 
©intrag  aus,  rcäljrenb  bie  reprobujierenbe  3^eg.=@.  oom  11  9ioüember  1849^ 
l)ier  nur  (Sinftetlung  jur  SJotij  oorfiel)t  unb  fold}e  perfönli(i^e  33ejüge  nid^t 
fummiert. 

®a§  ift  in  ber  %\)at  baö  allein  Jtid^tige  unb  in  ber  ^falj  praftif($e§ 

9^ed)t. 

%el)lt  bei  Sejügen  aus  ©emeinbe=  ober  ©tiftungöfaffen  nod^  ber 
redjtögittige  3::itet,  fo  ift  bie  Urfunbe  nad)juf)oten  unb  in  ber  3iubrif  „58e= 
merfungen"  baö  ©eeignete  ju  fonftatieren. 

®ie  feit  1878  neu  anfaHenben  Sejüge  aus  Stiftungen  ober  fonftigen 
3uroenbungen  SDritter'  —  man  benfe  inöbefonbere  an  ©otteöbienftftif: 
tungen  -  bleiben  bei  ber  g^cftftellung  beä  3^affion§erträgniffe§  für  bie  336= 
red)nung  ber  ftaatlid^en  ©eljoltöaufbefferung au^er  3lnfa|"  unb  ift  nur 
bieöbejüglic^e  ^ormerfung  ^u  mad)en. 

j^ür  bie  ^affionen  beä  nieberen  Slird^enbienfteö  mürbe  baöfelbe  an= 
georbnet. 

§  87. 

■g?crit)offuttgsrc(f;fntf;cs. 

33ei  ftänbiger  ober  perföntid}er  @el)altämef)rung  ber  Eirdienbiener 
au§  Euttusftiftungen  ift  bie  Euratelentfc^eibung  ber  ©taatäbeljörbe  erforber= 
lid),  roeld)  festere  baö  geeignete  33enef)men  mit  ben  geiftlic^en  Dberbel)örben 

'  gür  freie  3t6ful^r  burd)  bie  (Uemeinbemitglieber  ober  mit  eigenem  ©efpann  barf 
natürlich  tein  3l5äug  gemacht  roerben  (eil.         d.  ISII  >j  10  2l6f.  3).   SBenn  bafür 
freiließ  eine  ©egenletftnng  erfolgt,  fo  ift  biefe  in  aib^ug      bringen  Onftr.  n.  1865  §  4). 
®it.  9Ji®.  u.  6.  aiuguft  1849  I.  lit.  e.    '  1.  Iii.  o  (®öü.  23  ®.  290). 
*  Sgl.  oben  ©.  393.    '  Sl!anb^*oagner  @.  232^      a.  a.  D. 
'  ®aäu  getjören  beifpielätoeife  nidfit:  Sotteriegeroinn ,  günftiger  SSerfauf  u.  f.  ro. 
Sfic^t  aud)  bei  ber  S^ered^nimg  ber  Unterftü^unggfonbsabgaöe  (SBoUäuggoorfd^r. 
V.  5.  2[pri[  1881  3-  6  lit.  b:  ©eber  XV.  49). 

^  Sßgl.  mein  „2(uf6efferungsrec^t  unb  Slufbefferungöpolitif  auf  bem  ©ebiet  beä 
baper.  ^frünberoefenä"  <B.  17.    ®a§  gilt  aud)  für  bie  ^falj  (Sßanb=2Bagner  ©.  232^). 
TO®.  V.  11.  atprit  1899  [mm.  ©.  142). 


SSei'ixialtungäred^tlicfieä. 


407 


dntreten  Ictffen  tnufe.^  Sei  Seiftungen  ber  Kir(^enftiftuiig  Ijanbelt  es  fidj  ein= 
mal  um  freiwillige  refp.  oertragörnä^ige  3iif'^^üffe"  unb  bann  um  bie^uroen^ 
bung  oon  Sientenüberfdjüffen,  über  raeldj  legiere  33b.  I.  ©.  255  ff.  ju  oergleid^en 
ift.  SDie  erfteren  finb  regeimäf3ig  prioatredjtlidjer  9?atur.  ■'  2(u($  bie  ftaot= 
liefen  Dotationen  finb  prioatred;tIi(i^  unb  begrünben  jioiliftifc^e  ivfagbarfeit.* 

Die  ©rgänsungsbeiträge,  iüetd;e  einjetnen  ©eifttidjen  bei  unjureicl^enber 
Dotation  aus  ben  ©emeinbefaffen  bewilligt  werben, finb  infoiange  alö 
ftänbige  ©eljalte  anjufet)en,  a(ö  bie  älJittet  ber  ©emeinbe  ^inreid^en,  bie= 
felben  aus  il^rem  -^satrimonialoermögen  gu  leiften.  9Bo  bergteid)en  33ei^ 
träge  beftel)en,  foHen  fie  ofjue  biefe  oon  ber  2tuffic^töbetjörbe  feftgefteßte 
Unmög[id)feit  unb  ofjiie  @enet)inigung  ber  oberften  S^ertoaltungsftelle  nid;t 
aufgef)oben  werben. 

Das  tjat  eine  St®,  oom  25.  Januar  1821"  angeorbnet. 

aBo§  tjier  im  ^ntcreffe  ber  Slirc^e  oerfügt  ift,  gilt  übrigens  fd)on 
längft  3u  ©unften  ber  ©djute,  auä)  wo  eö  fid^  um  ^uroenbungen  aus  bem 
^ird^enoermögen  tjanbett. ' 

beiben  fällen  gibt  eö  eine  9iettung  nur  burdj  5eit[id)en  ober 
^iberruföoorbefjatt. 

Daö  33@33.  §  520  tä^t  bas  ©d)enfung§t)erfpre(^en  in  ber  ^^orm 
wieberfct)reuber  Seiftungen  mangetö  entgegenftetjenber  3lnorbiuing  aßerbings 
mit  bem  Dob  beä  ©d)enferä  erlöfd;en;  aber  bei  juriftifc^en  ^erfonen  fpiett 
biefer  taum  eine  9iolIe, 

Der  ^frünbner  bat  einen  re($tnd)en  2lnfpru($  auf  ungefc^mälerten 
^ortbejug  feines  ©et^alteö.  ©in  fefteö  9ted)t  ftef)t  xljm  aber  bejüglic^  ber= 
jenigen  (Sinnafjmen  nidjt  gur  ©eite,  wetd)e  aus  blo^  sufälligen  üorüber= 
getjenben  g^unftionen  ober  jeitlid)  gettenben  a^erwaltungsnormen  t;ert)orge(jen, 
ba  biefe  mit  bem  Stuftjören  ber  einjetnen  J^unftion  ober  unter  Umftönben 
mit  bem  ©rfdjeinen  neuer  organifd)er  SBerfügungen  jebcrjeit  wieber  ertöfc^en 
fönnen.*^  ®o  üerfdjwanben  mit  ber  ä>erwattungSreorganifation  1834  bie 
S^eii^nungSabtiörgebüJiren  ber  ^^'forrer  aus  ben  ^yalfionen.-' 


>  93i®.  0.  4.  aipril  1837  (®ö«.  8  ©.  58  f.).    -  93gr.  oben  ®.  48. 

'  SBenn  bie  Jlird^engemeinbe  ©tolgebiUjrenfurrogate  in  Umlagen  unb  äbnlic£)en 
Seiftungen  fudit,  ba  erfjebt  bie  Äirdjenüeraaltung  bie  fraglid)e  3(bga5e  unb  liefert  fie 
Dielfac^  mit  förmlicf)ei-  ®urc|fü[)ning  burd)  bie  Kird)enftiftung§red)nung  an  ben  5ßfarrer 
ab.  ©0  aud)  in  bem  3ied}täfaU  bei  SB®«.  VII.  189,  SI.  f.  a.  ^v.  37  ©.  182.  ^n 
3ß@£».  IX.  161  (afjulid)  toie  II.  122)  ^anbett  eg  fic^  angebtid)  um  ftreitige  öffenttid): 
red)tlic^e  Seiftungen  einer  Saplanei=  refp.  ^-rübmelftiftung  für  baS  ®ienfteinfommen  beä 
^^farrerd  unb  um  gleic^fall'o  ftreitige ,  bffentlidj5red)tlid;ie  Seiftungen  ber  po!iti)d)en  beäro. 
Drtägemeinben  an  biefe  J?aplaneiftiftung.  lieber  bie  bort  berü()rte  "S^a^e,  be§  3]erpflegung§= 
erfa^eg  bei  nicf)t  befeljter  .'i^aptanei  ugl.  mein  „2tuf6efferungsred)t"  ©.  13  ff. 

ä5g(.  oben  ©.  44  ff-    lieber  bie  älteren  ftaattic^en  S)otationäanorbnungen  unb 
ifjre  publiciftifdje  9ied)t5natur  «gl.  oben  @.  48  ff. 

"  S)aö  ift  flUläffig.    «gl.  in  biefem  »b.  I.  S.  114  ff,    »gl.  aud)  oben  ©.  48. 

'  SBanb-'-ißagner  ©.  582.    '  ä>gl.  in  biefem  SBerf  33b.  I.  ©.  284. 

8  m®.  D.  21.  5-ebruar  1851  (SlBeber  III.  225*). 

«  a.  a.  D.  i^erner  9JJ®.  d.  24.  Sejember  1837  unb  3.  9}Järj  1838  (Sßeber  III. 
225).  '^tt'itv.  V.  15.  DJJai  1865  §  4.  äBo  fie  freiwillig  fortgejatjü  roerben,  fönnen  fie 
intra  lineas  üorgemertt  raerben  (a.  a.  D.). 


408 


3]entialtung§rec{)t[icf)e§. 


aBerben  ^rojeffionen,  58efpern  unb  anhexe  3lnbad}lGü6ungen  auf= 
geI)o6en,  fo  erlifc^t  aud)  ber  9J[nfprud)  auf  bie  bafür  ausgefegten  33ejüge. 
®oc^  foßte  fie  ber  ®eift[ic^e,  mlä)ex  burc^  beten  ©ntgieiiung  SJcangel  an 
ber  £ongrua  erletben  roürbe,  unter  bem  Xikl  eineö  33eitragö  jur  ^farr= 
fompetenj  roeiterbegiefien;^  ^eute  fe^en  f)ier  bie  ©taatgjufc^üffe  ein.^ 

2l[Ie  Duittungen  über  3af)f»"9en  unb  Jiaturalleiftungen,  roelc^e  aus 
©toatä=,  ©einetnbe=  unb  ©tiftungQ=  unb  anberen  öffentlichen  5laffen  ge- 
leiftet  luerben,  finb  feit  1899  gebüf;renfrei.^ 

2tn  unb  für  fid)  roürben  anä)  bie  D^aturalfronben  l^ier  ju  be^anbeln 
fein,  oor  allem  alfo  bie  ^flidfit  ber  ^aroct)ianen  gur  unentgeltlichen  Searbei: 
tung  ber  ^farräcfer  (g^elbbaufronben),  jum  unentgeltltd;en  Slbmäljen,  ju 
unentgeltlichen  §oläful)ren^  u.  f.  m. 

^affionöredh^lich  werben  aber  biefe  Seiftungen  bei  ben  betreffenben 
(Sinnahmen  jufä^li(^  jur  SSerrei^nung  unb  babei  auch  etwaige  @egenreidf)= 
niffe  in  ^Ibjug  gebracht.-' 

3Baö  bie  xe<^Ü\ä)e  dlatux  anlangt,  fo  finb  bie  9?aturatfronben  regel- 
mäßig Seiftungen  auö  bem  ^farroerbanb,  alfo  öffentlirfj^rechtlii^  unb  finben 
bann  ihre  le^tinftauätidhe  SSürbigung  burdj  ben  33®^.  mdj  2{rt.  10  3-  13. 
S)od)  fönnen  fie  ebenfo  raie  bie  9Jaturalreidh»ifle  prioatredjtlich  fein.'' 

33ei  ben  Äirchcnbaufronben  fehrt  biefelbe  9)Jaterie  raieber,  unb  beöhalf> 
iiiiH  idj  mir,  um  SBieberholungen  gu  cermeiben,  trol5  ber  freunblidien  2Iuf= 
forberung  üon  2ö.  v.  Slraiö  ^  eine  eingehenbe  @rörterung  für  bie  ®ar; 
ftetlung  be§  Slirijhenbaulaftredhtä  im  III.  83anb  oerfparen. 

3öa§  bie  3^ij;ierung  unb  Slblöfung  ber  9Jaturalreichniife  betrifft,  fo- 
hat  bie  STt®.  oom  11.  ^uni  1852'^  über  bie  ^nlnffigfeit  unb  bie  2lrt  ber 
Umroanblung  ber  uon  ben  oerfi^iebenen  Stiftungen  unb  ©emeinben  bisher 
fraft  jRedjtötitelQ  (©d^enfung,  2lnerf"ennung)  geleifteten  ©etreibebefolbungen 
in  fijre  ©elbgehalte  folgenbe  S3eftimnuingen  erlaffen: 

^nfotüeit  fold;e  3ieidjniffe  nidjt  auf  ©runbbarfeitöüerhältniffen  ober 
©runbrenten  beruhen,  fommt  3lrt.  34  bes  Slbl.=©efe^e§  üon  1848  nidht  jur 


>  Äric!,  5ßfrünbeii)efen  3.  Stufl.  ©.  104.    -  3]gt.  oben  @.  244  ff. 

'  (üefe^änberungen  be§  @e5ü[)reniuefenä  betr.  o.  9.  5u"i  1899  2lrt.  99. 

■*  aSasi  bie  3.iefolbung§[)ol5be5üge  betrifft,  fo  bürfen  bie  bem  5ßfarrer  erroac^feiiben 
.©oläfjauer:  unb  33eifii[)rlö[)ne  con  ioen  mittleren  Sotalpreifen  in  2Uijug  gebradjt  roerben 
unb  mirb  nur  ber  uerbicibenbe  ;>Jeft  alö  reine  (ginnaf}me  in  ber  'J-affion  norgetragen. 
Sßo  freilid)  bie  Jvatierung  nacf)  ber  ^^orfttare  erfolgt,  ift  ein  folcf)er  Stbsug  unflatt^aft 
(Dil®.  V.  .31.  :3anuar  ISöti,  8.  g-ebruar  1866:  @üntf)er  II.  174  f.,  176  f.).  Ueber  bie 
35errecE)ming  ber  öoläre(f)t'j=  unb  öoläbefolbungäbejüge  ugl.  SÖJ®.  v.  30.  SRärj  1867  unb 
D5?g.  0.  8.  aipril  1868  (©ünttjer  Ii.  178,  180).      i?9l.  oben  S.  406  u.  unten  §  100. 

^  3>gl.  uorläufig  oberftr.  ®.  u.  30.  S)e3ember  1861  (6untf)er  II.  380)  mit  unju: 
retct)enber  SBegrünbung.  ©ut  bie  oberfir.  (S.  d.  15.  Sejcmber  1862  (a  a.  D.  II.  384  f.) 
unb  2-^.  ^uni  1866  (a.  a.  0.  II.  392).  Ueber  bie  red}tli(^e  9iatur  ber  3ieid)niife  ogt. 
ben  nndjflen  ^paragrapfjen. 

'  Äi-it.  aierteljabreSfdirift  3.      33b.  VI.    ©  1.50. 

«  ®üntr)er  II.  370.  Sgl.  axxü)  m<3.  n.  18.  ^uti  18-59  (©üntfjer  II.  373)  unb 
Dm.  V.  3.  ajooember  1859  (©untljer  II.  375),  m®.  d.  17.  Qanuar  1861  (©untrer  IL 
168),  m  u.  11.  «ärs  1862  (a.  a.  D.  II.  169  ff.). 


3Serroaltung§red^tIid^eg. 


409' 


Stnmenbimg.^  Tie  Umroanbluiig  fann  oielmefjr  nur  mit  3i'f'ttti»'i'ii9  »^er 
Seteiügten  iinb  mit  @ene|migung  ber  5luratelbet)5rbe,  fonne  ber  üor= 
gefegten  ftrdjlicften  Oberen  erfolgen. 

^yetjlt  ber  fefte  ^itet  unb  finb  ^ol6)e  ^efolbungen  aU  rein  perföns 
lieber  ®e!f)altöteit  nur  bem  gegenraärttgen  Se^ug^berec^tigten  oerliet^en,  fo 
ift  äu  unterfd)eiben: 

§aben  bie  ilird^enbiener  prngmatifcf;e  ober  üertragömäj3ige  S[nlprücf)e 
auf  ben  Sepg  iljrer  ©etreibebefolbungeii,  fo  fommen  bie  entfpred^enben 
33eftimmungen  für  'Btaat^iheamte  (ßl^.  com  20.  Januar  1852)  jur  3ln= 
menbung. 

33itben  bie  33efoIbungen  aber  nur  ein  roiberrufücfjeö  g^unftionä= 
QcifüU,  fo  ftef)t,  fofern  nic^t  eine  hierfür  ma^gebenbe  oertrag^mäBige  3Ser= 
pflidjtung  in  SOiitte  liegt,  ber  llmmanblung  fein  rec^tUd^eö  ^inbernis 
im  SBeg. 

Ter  SlJajsftab  ber  Umroanbtung  beflimmt  fid;  bei  güttidjer  Uebereiii: 
fünft  burd^  biefe.  ben  übrigen  glätten  aber  mufe  eö  bem  ©rmeffen 
ber  33erroaltung§=  unb  ^uratetbet)örbe  übertaffen  bleiben,  mit  S'iüdfii^t  auf 
bie  ©igentümtid^feit  jebeä  einjehien  g^oüeö  ben  geeignetften  9Jia§ftab  in 
2lnroenbung  ju  bringen. 

©iner  allgemeinen  Umronnbtung  unb  {^irierung  in  ©elb  ftefite  fic^ 
baö  Dberfonfiftorium  frül)er  ioenigfteu§  fe§r  referoiert  gegenüber.  ^ 

Sie  alö  S^eallaften  fonftituierten  prioatredfittidKu  9^eid)niffe  bebürfen 
beö  @intragö/  bie  9Jeic^niffe  auö  bem  ^farroerbanb,  toetc^e  ja  öffentlich; 
redjtlid)  finb,  aber  nid)t.^  lieber  biefen  Unterfc^ieb  oergteidje  ben  folgen= 
ben  ^aragrnp{)en. 

Tie  ouä  ber  ©taatäfaffe  fUe^enben  ©elbbejüge  ber  ©eiftUdjen  ein= 
fd)Iie§n(§  ber  ©elboergütungen  für  bie  S^aturalbejüge  werben  monatlich 
pränumeranbo  auöbejafjlt,  ioäf)renb  bie  ftaatlidjen  ^erfonafsutttgen  monat= 
Ud;  nur  poftnumeranbo  ertjoben  merben  fönnen." 

j^ür  bie  3«f)IiiiiO'-'n  (ins  ben  <Staat§faffen  an  auäionrtige  ®mpfang?= 
bere($tigte  fidjerte  bie  vom  15.  g^ebruar  1900"  gjortofreitjeit  ju. 


'  Sgl.  inäbefonbere  bie  cit.  dm.  d.  1859  unb  Dü®.  o.  3.  3foüem6er  1859. 
-  Sit.  Dm.  V.  1859.    Dm.  v.  15.  7si^r:mi'  1865  (©untrer  II.  173). 
2  Ue&er  ba§  fuUjere  Se(ä)t  ugl.  Dm.  n.  24.  mal  1855  (©untrjer  H.  .372).  3^un  = 
mefjr  »gl.  baijev.  @.  Ue&ergangäoorfcf)r.  ßetr.  2lrt.  46.    Ueber  bie  3Jealtaften  felßft  ugt. 
msß.  §  1105—1112. 

darauf  roieg  aud)  bie        u.  19.  3Mvi  1862  (©üntljef  II.  383  f.)  l^in. 
m&.  V.  13.  Dftobei-  1880  (©üntfier  II.  185  f-). 
»  "^mm.  1900  6.  178.    mmi  1900  S.  99.    aSgl.  unten  §  117  ,3.  II.  3. 


410 


S)te  3ietc^nifie  an  bie  ©eiftlicfien. 


I.  ^ie  re^tltrfie  ^Jotur  ber  !)!eid)iitifc. 

§  88. 

pic  ^ieitf;nt('('e  an  5tc  ^etßft(f;cn. 

S)a§  ^afftonöid)ema  (§  18  3.  5)  erroäfint  alö  befonbere  %oxm 
beä  ©elialtö  „aiid)  bie  in  mancfien  JydQen  oorfonitnenben,  au§brücflid) 
(  fiinbationömä^igen  jäf^rtic^en  beftimmten  9ieict)iüiie  von  §ü[)nern,  ©änfen, 
@nten,  %i'\ä)zn,  ©iern,  ?^ntter,  M^e  k.  oon  ^rioaten,  roe[cf)e  nid^t  in  bie 
Siubrif  ber  ^Ibgaben  wegen  gruiibberr(id)er  y^ecf)te  ober  ber  ^z\)nten,  bann 
ber  ()erfömmlid)en  ©oben  unb  ©amniliingeu  nad)  beu  unten  §  18,  19 
nnb  25  gegebenen  33eftimntungen  geeignet  finb". 

1.  SDie  9ieid)niife  fommen  Jieute  alö  Iid)t3af)lungen  unb 
Lieferungen  an  ben  Pfarrer  unb  bie  nieberen  5!irc^enbiener 
oor,  unb  jroar  forooijl  in  ber  g^orm  oon  ©etbleiftungen  roie  ©tolgebüt^ren, 
SDie^ftipenbien,  ©eelgeräb,  9ieuia{)rögelber  u.  bgL,  aU  aud)  in  ber  gorm 
oon  ^taturatreic^niffen  rote  ^oij,  dkiH),  äBilbbret,  g^ifc^en,  ©etreibe, 
Sßecfen,  S3rot,  g^Iac^ä,  ©iern,  ©djinalj,  ii^ein  u.  f.  m.  SDie  3^eic^nii'fe  treten 
6ei)pielötr)ei[e  unter  folgenben  9kmen  auf:  Slirditrac^ten,  5lird;brote,  Säut= 
garben,  ©egenögarben,  3^aftnad)tö=,  Dftergaben  u.  f.  m. 

®ie  beutigen  9teic^ni)fe  luaren  üietfacb,  ja  regefmäfeig  in  früt)erer 
3eit  freimütige  Seiftungen  unb  rourben  bann  im  2?erlauf  ber  3eit  ^ftic^t: 
leiftungen  unb  finb  teitö  perfönlic^,  teitö  atä  9'tea[(aften  ober  bod^  nad& 
ber  2trt  Don  9?eaUaften  als  ^i'ft^i'iböobügationen  ausgebaut.^ 

Heber  bie  üerfd)iebene  ©eftaltung  ber  S^teidiniöfrage  f)ot  fic^  Sut|arbt 
in  ben  33t.  f.  a.  ^r.  S3b.  34  ©.  379  treffenb  auögefproc^en.  33gt.  auc^ 
a.  0.  D.  m.  25  ©,  26  ff. 

SSatb  finb  es  ade  ?^amilienbäupter  beö  betreffenben  Drte§,  balb  nur 
geroiffe  ©täube  (Sauerit,  ©ötbner,  ©eroerbetreibenbe),  balb  bloi  bie  2ln= 
gef)örigen  ber  betreffenben  ^ird)engemeinbe,  raetcben  baö  Sieid^niö  obüegt; 
balb  ift  bie  93erpfUd)tung  nebenbei  üon  einem  geroiffen  ^-Befilje  abhängig, 
balb  nac^  ber  33erfd)iebenl)eit  beS  i8efi|eö  abgeftuft;  balb  fommt  eä  auö= 


1  Äomp.=ÄonfL=erJ.  0.  9.  Sunt  1857  9{eg.-'33I.  ©.  776.    Dfierftr.  (g.  o.  30.  3Jo= 
uember  1883  (X.  -241).  VIII.  158,  IX.  313,  XII.  313,  XIII.  172.    Sabei  ift 

ber  33erecf)tic(te  nid^t  auäna^mglofe  bie  ^ßfrünbe,  fonbern  mitunter  auc^  bie  Äircl^en= 
ftiftung.  Oft  Hegen  aud)  t)eute  noc^  lebiglid)  frciiuillige  ©aDen  uor.  Ste^t  aber  eine 
roirflid)e  3ieid)niopf[id)t  in  {Vrage,  fo  fann  natürlid)  oon  einer  einfeitigen  3luf^e6ung 
feine  Siebe  fein.  ®ine  ^fälger  Seg.=®.  x>.  20.  Januar  1853  (SCanb^SBagner  'S.  582) 
ertlärte  ba[)er,  bafj  ba§  einem  ^Pfarrer  au§  bem  6emeinbeiöalb  pftic^tmäfjig  äuftefjenbe 
Sefolbungö^olä  burd)  einfeitige  SßillenSerf'tnrung  ber  ©emeinbeoertretung  nid)t  3urütf= 
gejogen  merben  fann.  Unb  SÜ]anb:2Bagner  S.  582  fügt  rid^tig  ^inju :  „SaS  @Iei(|e  gilt 
überijaupt  bcjügticf)  aller  ftiinbigen  unb  oöteruanjnuifjigen  9ieid)ntffc  Don  ©emeinben  ober 
©tiftungen  an  Pfarreien." 


Sie  3Jeid£)iüj|e  an  bie  ©eiftlid^en. 


411 


fdöliejgl^  auf  ben  ^auö=  ober  ©ruiibbefil^  on,  o^)n^  Siücffidjt  nuf  bie  @e-- 
meinbe--  imb  iTird^enangef)örigfeü;  balb  fommt  bie  S^'reumttuj  ber  @niub= 
ftücfe  oon  einem  ^au)e,  halb  bie  ,3e^'ti^i>i"ttit'rung  eineö  ©uteö  in  ^yrage. 
©erabe  bie  DUfc^ung  perlönHclier  unb  bingli^er  3?orQUöfe^nngen  bringt 
bie  größte  ©d^roierigfeit  in  biefe  9)^aterie. 

II.  Sie  ^arbinatfrage  ift,  ob  bie  9Jei(i)nifi'e  ijf f entlid)  =  r ecf)llid;er 
ober  prioatrec^tlidier  DJatur  finb.  äßiffcnfc^aft  unb  Stec^tlprec^ung 
finb  mit  gutem  ©runb  barin  einig,  ba^  bie  9?eid}niffe  forooljt  öffentlid); 
xeä)Ü\ä)  alä  prioatred;tHc^  fein  fiinnen,  unb  ba^  im  erften  gaü  bie  ä^er-- 
n)altungsbet)örbe/  nac^  bem  3(rt.  10  3.  13  in  (e^ter  S'ifiaJiS 

ber  33@.ö.,  im  anberen  ^all  aber  baö  3iuilgeric^t  suftäubig  ift. - 

Sie  S!ompeten3  rid)tet  fid)  noc^  ber  Slfagebet)auptung"  unb  ber  tt;at= 
fäd)lic^en  Segrünbung  beö  er{)obenen  3lnfprud)ö,  nid)t  nad)  bem  ®egen= 
üorbringen  be§  Sefiagten;  aber,  roie  Sutf)arbt  ^  rii^tig  ouöfüfjrte,  fommt 
man  bamit  nur  über  ben  erften  Steil  ber  ©c^ioierigfeiten  tjinioeg,  meil  bie 
angerufene  unb  aiö  f'ompetent  anerfannte  23et)örbe  ^ernac^  erft  unter  ooHem 
(Singetjen  auf  alle  fad}[id)en  3Ser£)ä[tniffe  prüfen  unb  entfd)eiben  mu^,  ob 
ber  beljauptete  Gtjarafter  beö  3ted)tQüerf)ä[tniffeö  roirftid^  üorljanben  fei,  unb 
toeit  etnerfeitö  bie  ©utfc^eibung  hierüber  oielfad^  oom  ^n^afte  ber  Seiftungö= 
pf(id)t  unb  anbererfeitö  toieber  biefer  oon  bem  ©^arafter  beä  3ied)töüert)ä(t= 
niffcö  abijängt. 

Sie  richtige  @infid)t  in  bie  3Jed)tenatur  eineä  9ieid)niffeä  ift  alfo 
oor  allem  erforberüd),  um  mit  ©rfotg  ben  9ted)täfd)u^  mobil  madjen  gu 
fönnen. 

Saö  llrteit  über  biefe  g^rage  ift  aber  redjt  fc^mierig,  jumat  für  ben 
fonfreten  %aü.  uteiftenä  ba§  .^erfommen  ober  eine  fc^raanfenbe  Hebung  bie 
©runbtage  ber  ©ntfdjeibung  bifben  mufe''unb  bie  allgemeinen  Unterfd^eibungö: 
merfmale  nodj  fd)lec!^t  entroidelt  finb. 

Ser  prioatred^tlidie  6()araf'ter  ift  nodj  nidjt  burc^  ben  ©intrag  in 


'  5orm.=S50.  o.  1825  §  50.  I.  50,  II.  1.  u.  677,  IV.  494,  V.  121, 

VI.  8,  VIII.  157,  XII.  314,  XVII.  286.  Oberer.  ®rf.  ü.  25.  ^uti  1854  (9leg.=a3I. 
@.  660),  19.  Sunt  1855  (9ieg.=a3t.  ©.  776),  9.  Suti  1857  0^eg.=93l.  82.3,  8.36),  11.  9io= 
i^ember  1861  (3teg.=33I.  ©.  915,  ©üntfjer  II.  457),  14.  ©eptember  1868  Oieg.=33t,  ©  2109, 
©untrer  II.  462),  2  Sesember  1880  u.  ^KDSI.  Seil.  V.  ©.  25).  331.  f.  a.  «ßr.  9 
©.  107;  24  ©.  56  u.  59;  25  ©.  26.  Dberff.  9Jeg.=®.  v.  22.  Sejember  1859  (öüntrjer  II. 
456  f.).    Sil®,  ü.  3.  Dftober  1873  (©iintber  II.  463  f.). 

a.  a.  D.  J^oinp.=ÄonfI.=®rf.  u.  1.  3higuft  1870  (3fieg.=»I.  ©.  1653,  (^üntl^er  II. 
183).  g^ei-ner  ®rf.  beä  oberften  Sanbeegeridjteä  d.  30.  ^looember  1883  (X.  241).  Somp.= 
i?onfl.^®rf.  0.  28.  SJJärä  ls96  (&.--  u.  SßSI.  a3eil.  I.  1).  33(.  f.  a.  «ßr.  11  S.  107  ff. 
S3b.  34  ©.  379  ff.,  385  ff.,  401  ff. 

3  i^omp.--S?oufI.=®rf.  im  ©.--  u.  23331.  1878  Seil.  I.,  1881  Seil.  I.,  1883.  Seil.  I., 
1889  Seil.  III.  Dberftr.  ®ri.  v.  22.  SDiai  1894  (XV.  226).  ferner  S8@ö.  IV.  494, 
Yin.  157,  XI.  311,  XV.  230,  XVII.  286.  ü.  Üraiä  I.  80.  SgL  aud)  oben  ©.  382 
unb  384. 

■*  St.  f.  a.  5ßr.  34  ©.  380  f. 
a.  a.  D.  ©.  379.    2tSSR.  II.  11,  937:  „Dffertona,  ^röüen,  Dftereier,  2Better= 
garben  unb  anbere  bergleic^en  '".pfarr;  unb  Siiftcrabgabeii  muffen  (ebiglic^  nad)  jebeo 
Drteä  @eroüf)n[)eit  beftimmt  luerben." 


412  ~ic  iHeic[)iüfje  an  bie  @eiftIidE)en. 

^atafter  unb  .'Qt)POt()efenbiid;  deroiefeii.  ^  Unigefe{)rt  mu§  ic^  aber  aud;  raiber= 
ipredfien,  ba^  ber  öffentlid)=rec[)tüc^e  ßfiarafter  ber  ^teidjnifj'e  an  eine  firc^= 
lic^e  ^frünbe  boburcf)  beroiefeu  fei,  ba§  biefelbeii  al^  funbationömä§ige 
3)otation§=  unb  Suftentattonsreid)ni)]e  in  bie  Jyaffion  eingeftettt  finb.^  2^U(^^ 
ber  bffenllid):rec^tlid;e  3Ift  ber  ^frünbeüerleil)ung  beroeift  nid;t§  für  bie 
9iatur  beö  S'ieidiniffeö. Sonft  wären  ja  and)  lüieberum  alle  faffionös 
mäßigen  3ieid)nifie  öffentlid^:red)tlid)er  3i*atnr.  5)a^  S^eic^niffe  unb  ®ien[le 
auf  ^erfommen,  Serjöfjrung  ober  3Sertrag  beru!)en,  beiüeift  gteii^faHö  nid)t§ 
für  bie  red)tlic^e  Dfalur,  raeil  biefe  S^itel  foroof)!  öffentlid)  =  rec^t(id)  a(ä 
priöatrec§t(ic§  fein  fönnen.* 

Qn  ber  2öiffenfd;aft  unb  9ied)tfpredjung  roirb  ber  üffent[i(^=re(^)tlid)e 
6(}arafter  ganj  ridjtig  barauf  gefleßt,  ba^  bie  betreffenben  9iei(^niffe  unb 
®ienfte  auf  bem  5vir(^en=  ober  ^farroerbonb  beruf)en.  ''  Saä  ift  benn  aud^ 
bie  ©pradje  beä  3]®^.=®.  2lrt.  10  3.  13.  ^n  bem  cit.  5lomp.=.^onfL^©.  com 
15.  ©ejeniber  1862  (jeifet  eö  ba|)er  ganj  rid)tig:  „9)Jögli(^erroeife  fann  gtüar 
eineSeiftung  ber  ©ingepfarrten  an  ben  5ßfarrer  (ebiglic^  infolge  eine§  ^riüot= 
red)tötitelö  entftanben  fein;  eö  mu§  ein  folc^er  2(uönaf)möfa[I  jeboc^  fpe^ieK 
bargelegt  werben,  wenn  bie  regelmäßige  Äompetenj  eine  3lenberung  erfahren 
foH.""  Unb  ba  ber  ®ntftel]ungägrunb  einer  Seiftung  regelmäßig  au(i^  über 
beren  9iatur  unb  SBefeu  entfdjeibet,  fo  befielet  audj  bei  S^atnralreidjniffen 
unb  ©ienften,  meldje  fid)  au§  bem  ^fsfarroerbanb  ber  '^^fliditigen  entraidelt 
i)aben,  eine  33ermutung  für  beren  öffent(ic^=red)tlid)en  ßljarofter  ober  bafür, 
baß  fie  auc^  nod;  auf  bem  ^farroerbanb  berufen.' 

Sei  biefen  öffenttid)a-ec^tlid}en  9ieid)niffen  an  ben  Pfarrer  bilbet  ba§ 
$öerf)ältni§  äwifdjen  ber  5lird)e  refp.  ber  ^^farrei  unb  ben  Hirdjengemeinbe= 
ntitgliebern  refp.  ^farrfinbern  baä  nerpflidjtenbe  9}?oment. 

2)er  ^farroerbanb  unb  bie  in  bemfefben  entfiattenen  perfönlic^en 
Sejie^ungen  jnm  ilirc^enbiener  bilben  bie  mefentlic^e  ©runblage  ber  33er= 
pflic^tung  jur  3]erabrei(^ung  berartiger  3ieic^niffe.  *  S)iefe  3]erpfac^tung 
ift  eine  Slonfeiiueng  ber  natürlid)en  2lufgabe  ber  Eird^engemeinbemitglieber, 


'  351.  f.  a.  fi:  34  ©.  3S5  f.  if  .39.5.  XVII.  286.  93eroei§unterftü^enb  mag 

ber  eiutrag  fein  {Q3t.  f.  a.  ^r.  25  ©.  27).  Ue&rig'enä  fiaben  folcf)e  l^sinträge  oielfac^  auc§ 
Bei  öffentlic£)n-erf)tlic^en  Seitf)niffen  ftattgefunben.  9(ber  eine  unrict)tige  atuffaffung  unb 
Sad^betjanblung  feitenö  ber  SSetjörben  fann  bie  n)irflic^e  5Ratur  ber  9teic^niffe  nic^t 
änbevn.  a?omp.=Jlonf(.=®.  im  ©.=3^331.  1880  »eil.  V.,  oberftr.  ®.  X.  505,  m^.  XVII. 
•^86.    a3g[.  aud)  Söll.  XI.  505.) 

-  llnricl)tig  S30§.  I.  50,  ric£)tig  VI.  ©.  8.  @ut  auc^  Z.  in  81.  f-  a.  5ßr.  25 
©.  26  f.  unb  Sutfiarbt  (331.  f.  a.  ^x.  34  S.  395  ff.,  33b.  36  ®.  149). 

2  Unrid}tig  331.  f.  a.  5Br.  36  @.  148.    9iic^tig  Sut£)arbt  a.  a.  D.  ©.  150. 

^  J?omiJ.=.UonfI.=®rL  D.'ll.  a^ooember  1861  {3ieg.=33[.  ©.  915),  15.  3)eaember  186? 
(3fJeg  =331.  @.  2648,  331.  f.  a.  5ßr.  13  ©.  275),  oberftr.  ®.  o.  30.  ^Rouember  1883  (X.  241, 
331.  f.  a.  5pr.  34  S.  404).  3!gl.  auc^  bie  oberftr.  ®rf.  in  ben  331.  f.  a.  ^r.  25  ©.  27  f. 
3$®£).  VIII.  157  ff.  u.  bie  bort  ßitierten. 

Komp.=ßonfl.=e.  0.  9.  ^uni  1857  (3ieg.=33[.  e.  776),  15.  Sejember  1862 
(Seg.^SBL  ©.  2648),  14.  September  1868  (jRei3.=33l.  ©.  2109).  Dberftr.  ©.  u.  30.  3}o= 
uember  1883  (X.  ©.  241). 

Seg  =331.  264«,  331.  f.  a.  ^r.  13  S.  277*.    '  3?®,^).  XIV.  109. 
m^.  VIII.  159  f.    35gl.  aucE)  m.  f.  a.  Spr.  34  ©.  401  ff. 


Sie  Sieidjniffe  an  bie  Gkiftüdieii. 


413 


ben  Slirc^enbtenern  beii  iiotraenbigen  Sebenöunterijatt  ju  geiuäljren  ober 
i]eroifj'e  Sienftteiftitngen  berfelben  be[onberö  jit  üergüten.^ 

S)a§  finb  bie  öffent(id)=re(^tlidf)en  9{eicf)nifle  fir(i)eu9emeiiibnc[;er  2trt 
ober  bie  [og.  <^ir(i)entracl)ten,  luelcfje  ftetö  nur  üoii  ^irc^engeuoffen  ju  ent= 
rid^ten  finb.'^ 

S)ie  prioatredjtlic^eii  Stcid^nij'fe  finb  loägelöft  von  ber  58erbaubö= 
gugefiörigfeit,  fönnen  aber  im  übrigen  roie  bie  JRirc^entrai^ten  fomol^I  per= 
[önliä)  fein  aU  anf  2lniüefen  ruljen.^ 

2)ie  9ieid}niffe  unb  Sienfte  ber  beiben  9ied;tögebiete  itnterfc^eiben 
fic;^  alfo  lyefentfid)  baburdj,  ba^  bie  i3ffentlid}=red)t(ic^en  Seiflungen  fid)  auf 
bie  Jlird)engemeinbemitgtieber  bef(^ränfen,  alfo  Stonfeffionöjugeprigfeit  unb 
^Domiäit  in  ber  betreffenben  ^vird^engemeinbe  oorauöfe|en/  iüäf)renb  bei 
ben  prioatrcd^tlid^en  Seiftungen  bie  llonfeffion  gar  feinen  ©infiujg  ausübt 
unb  ouöüben  barf.  Ob  ba§  eine  ober  anbere  ftottijaben  foH,  ift  im  ©treit= 
faß  gu  beroeifen. 

Qebeä  3?ei(^niä  rut)t  auf  bem  ^farroerbanb,  trenn  e§  burd)  SSertrag 
be§  Pfarrers  unb  ber  ivird)engemeinbe  (^^arod)ianen)  begrünbet  roirb  ober 
raenn  es  JierfömmUd)  nur  uon  ben  ^arod)ianen  als  foldjen  geteiftet  loirb.^ 

@§  ift  o{)ne  iiH'itereä  einleuc^tenb,  bafj  bie  priüatred)tUdöen  3?eitj^niffe 
unb  Sienftc  bio  9(uönaf)me  biiben.-'  2öo  prioatredjtüc^e  iH'rpf(id^tung§= 
momente  nid)t  oorf'ommen  ober  nid)t  nadjgemiefen  tuerben  fönnen,  mag 
ba^er  ber  ^farroerbanb  aU  S^erpffidjtungögrunb  uermutet  werben.''  ®er 
priüatre($tli(^e  %iM  loeift  meiftenö  auf  eine  Seiftung  wie  ^furgang.  Untere 
ric^t  u.  f.  10.,  für  loeldje  ha§>  9iei(^niö  bie  ©egenfeiftung  ift. 

Stuc^  bie  prioatrec^tlidjen  9icic^niffe  an  ben  Pfarrer  bifben  einen 
©uftentationäbeitrag  für  benfelben;  aber  ba§  pffid^toermittetenbe  50foment 
ift  f)ier  nic^t  baö  ä>erf)ä[tni§  beö  ^^farrfinbe'o  jum  9]farrer,  fonbern 
ber  23efi^;  unb  beitragöpf(id)tig  ift  aud)  ber  S^onfeffionöfrembe,  tocnn 
unb  fotange  er  im  33efi|  beä  pffid^ligen  ©runbftücfs  ift.*  SBenn  bie  Sieic^niffe 
aud)  urfprüngli(^  üieffeidjt  inegen  ber  ©cefforge  gemad)t  rourben,  fo  lag  l^ierin 
rcofjt  baö  9}fotiü,  nic^t  aber  ber  ^l^erpf^i(^tungögrunb;^  unb  ber  3tu§bau 
beö  festeren  erfofgte  im  Stafjmen  beö  ^^riuatrec^tö.  %uä)  mar  man  fid) 
früfjer  ber  ©elbftänbigfeit  ber  ilird)engemeinbe  uid;t  red)t  beraubt;  unb 
Seiftuugen  fird)engemeiub[idjer  3lrt  rourben  oon  ber  pofitifd^en  ©enunnbe 
unb  ben  ©runbftüdäbefi^ern  übernommen.^"    9Jid)t  fetten  liegen  folc^e 

'  «gt.  oöen  @.  34  f.,  303,  324.    ^  gg®^.  y.  121. 

Äomp.=fionf(.=e.  ü.  9.  Suni  1857  (3?eg.=a3I.  ©.  776). 
^  3S®§.  II.  677;  V.  121.        tiefem  SBerf  I.  ©.  72,  84,  126. 

m.  f.  a.  ^i-.  25  6.  27. 

5?omp.=S?onft.=®.  D.  15.  SDesember  1862  (3(Jeg.=a3I.  2648) ,  14.  September  1868 
(SfJeg.=93l.  ©.  2109),  1.  Stuguft  1870  (3leg.=a3I.  ©.  1653).  «gl.  aud)  3]0.  u.  21.  ftärj  1805 
(SBeber  [.  103). 

'  Siit^arbt  (931.  f.  a.  i^r.  34  6.  390).    Sd)umantt  (a.  a.  O.  SBb.  14  ©.  341). 
Dberftr.  ®.  d.  30.  9loüem6er  1883  (X.  241).    "  a.  a.  D. 
Heber  bie  ©eineinbeleiftungen  og(.  tn§be)onbere  in  btefem  Söerf  33b.  I.  ©.  114 
bis  125,  232. 


414 


Sie  SReid^niffe  an  bie  @eiftlic£)en. 


priüatrcd^tHd^e  Seiftungen  anä)  nur  einem  ^ibeifommijBgut^  ober  anberen 
©rofegrunbbefi^er  ob,  bie  ber  33orgQnger  im  ?3efi^  im  ^inblid  auf  ^atronat, 
©runb^errfc^aft  u.  f.  w.  freiroillig  übernommen  f)at.  (Sä  finb  bieg  bie 
fpäter  erroä^nenben  ^ompleylaften.  ©treitigfeiten  in§befonbere  oud^ 
über  ben  Umfang,  ©d^mälerungen  unb  älenberungen  fotd;er  Jieid^niffe  ge^ 
f)ören  felbftoerftänblic^  gleidjfaHä  oor  ben  orbentlic^en  M^ter.^  %iiä) 
poffefforif(^^e  ^Verfügungen  fi3nnen  i)ier  con  ben  33erroaltungöbei)örben  nic^t 
erloffen  roerben.- 

S)ie  prir)atre(^tli(^en  9?ei(^niffe  finb  burcfigeljenbö  bingU(^er  D^atur, 
nämlid)  S^eattaften;  fie  liegen  auf  beftimmten  3(ntt)efen"  unb  finb  oon  ben 
bem  9(blöfung§gefe|  oon  1848  unterworfenen  ©runbgefäöen  nic^t  immer 
fc^arf  ju  unterfdjeiben. 

älber  auä)  bie  öffenttic^^rec^tlid^en  SReic^niffe  unb  Sienfte  finb  mit= 
unter  nic^t  auf  alle,  fonbern  nur  auf  foi(^e  Eird^engemeinbemitglieber  uer^ 
teilt,  meldje  3Inn)efen  in  ber  Eirc^engemeinbe  befitjen,  berart,  ba§  bie 
9lei(^niffe  „von  ben  Käufern  unb  ©ütern  l)ergebra(^t  finb".''  Stud)  ^ier 
fann  fid^  nid)t  blo§  bie  ^a'{)l  ber  ^flid)tigen,  fonbern  baö  9^ei(i^niö  fetbft 
burc^  bie  ©ntfteljung  neuer  unb  baö  ©ingelien  alter  Käufer  änbern.^ 
3Iber  bie  ^onfeffion  l)at  nidjt  aufgel)ört,  baö  roefentlid)  beftimmenbe 
Wextmal  ju  fein,  unb  bie  üerroaltungöbeliörblidje  ^uftänbigfeit  mirb  burd^ 
jene  befit^lidje  Sefonber^eit  nic^t  geänbert.-' 

Stile  Steid^niffe,  bei  roeldjen  ber  ^farroerbanb  eine  mefentlic^e  3Sorau§= 
fegung  ber  Seiftungöpflic^t  ift,  bilben  öffentliche  2lbgaben,  unb  bie  9iei(j^ni&= 
pflid}t  ift  üon  einem  Siet^töoerljältniö  beä  öffentlichen  9^ed)tS  bebingt. ' 

©old)e  9feid)niffe  finb  aud)  für  ben  ^oll,  bafe  fie  auf  Slnroefen  liegen, 
feine  eigentlidie  Skaltafl.- 

S)er  3^®.^.  XII.  315  meinte  fjiergu:  „Ueberliaupt  roirb  eö  nx6)t  ge= 
tingen,  baö  Sieidjniö,  mie  eö  fic^  Ijier  unb  bort  unter  eigenartigen  örtlii^en 
33ert)ältniffen  ebenfo  eigenartig  entroidelt  unb  auägeftaltet  l^at,  einer  gemein= 
giltigen  priuatrec^tlidien  ^nftitution  einjurei^en,  unb  erfdjeint  e§  nid^t  an= 


'  «i^omp.^Jlonft.-'®.  ü,  4.  Januar  1861  (^eq.m.  <B.  165).  3)er  in  ben  »I.  f.  a. 
5ßr.  36  (1886)  S.  147  mitgeteilte  bejirfsamtlictje  58efd)eib  ronr,  roie  aud;  Sutf^arbt  (a.  a.  D. 
©.  149  ff.)  ausfüf)rte,  rec£)t§n)ibrig :  „Serartige  35erpflid)tungen  ber  ^atronatä^errn 
liegen  in  ber  Siegel  auf  bem  ©eDiet  be§  ^riDatred)t§,  unb  bie  Sotationämäfeigfeit  ober 
(^afftonämä^igfeit  beä  3ieicE)niffe§  änbert  [jieron  nictitö."  a.  a.  D.  ©.  149  unter  .viin= 
roeig  auf  SI.  f.  a.  ^r.  34  ©.  395,  401  u.  405. 
m.  f.  a.  "ißx.  36  S.  149. 

Momp.=Äonf[.=e.  V.  1.  aiuguft  1870  (Sieg  <S.  1653).  DDerftr.  @.  d.  80.  5Ro= 
uember  1883  (X.  241,  baju  331.  f.  a.  ^r.  34  ©.  379  ff.),  itomp -'iionfl.--®.  d.  28.  Wärj 
1896  {&.'-  u.  mi  aSeit.  I.  1).    «@f>.  VIII.  158. 

«  .Homp.=.Sonfr.=(g.  D.  9.  S"ni'l857  (3ieg.=a31.  ©.  776).    mS).  VIII.  157. 

=  331.  f.  a.  t^x.  24  ©.  127. 

'■'  aS@ö.  VIII.  ©.  158.  aud^  V.  25. 

"  3S®§.  XII.  315. 

'  a.  a.  D.  unb  bie  bort  ßitierten:  9iot^,  ©erter,  93L  f.  a.  ^r.,  unb  bie 

im  VlIJ.  157  ff.  cit.  ©rfenntniffe  be§  oberften  ©eric^tg^ofä  unb  beä  ©eric^tä^ofg 

für  S'^'ompeteuäfonflitte. 


Sie  3ieicl^iüfie  an  bie  @eift[ic£)en. 


415 


gängig,  bie  für  [entere  geltenben  ©runbfä^e  oljne  loeitereö  auf  baö  erftere 
übertragen,  ^inraieberum  ge6üf)rt  eö  bem  3>enüaUungörid)ter,  baö 
l'einer  53eurteining  itnterHegenbe  S'iedjtäüerfjältniSi  fefbftänbig  5U  raürbigen." 

Sie  cifient(ic[);red)tlid;en  üon  ©ütern  l;ergebrai$ten  9teid;)ü[io  [inb 
^uftanböobligationen,  beren  befonbere,  von  ben  DJcallaften  unterid)ieb§; 
üoüe  S'ied^tänatur  nod)  gemürbigt  rocrben  mu^.^ 

3unäd)ft  f)nben  für  rüdftänbige  9Jeid)mffe  öffentn($=red)tlidjer  %xt 
unb  bie  auf  jene  treffenben  l^often  bie  ©rben  nnb  nidjt  bie  'i)efi|nad)fo(ger 
anfjufomtnen.^ 

!!ßorrüeg  ober  fei  no^  eininaf  fo[genbe§  feftgefteHt: 

®ie  Sf)atfac^e,  ba§  9ieic^niffe  bici{)er  nidjt  üon  allen,  fonbern  nnr 
von  geroiffen,  J)äuöli(^  ober  lanbroirtfi^aftlic^  angefeffenen  Slirc^engemeinbe- 
mitgliebern  gegeben  roorben  finb,  fpridjt  an  fic^,  roie  ond^  ber  in 
llebereinftinnnnng  mit  einer  9)J®.  üom  5.  Tlai  1849  '  raieberf)olt  anerfannte, 
nod^  nid)t  für  einen  prioatred^ttidjcn  (Sfjarafter  ber  3Serpftid^tnng,  fonbern  nur 
bafür,  ba§  bie  ^^fUdjt  nnr  für  eine  beftimntte  Jllaffe  üon  Äird;engemeinbe= 
niitgliebern  befteljt.  5Boran§fc§nng  ber  9?eid)niöpftic^t  ift  f)ier  ilird}engemeinbe= 
angeijörigfeit  unb  3lnn)efenö=  refp.  §anöbefig/^  ludEirenb  eö  bei  ber  'SteaU 
laft  nnb  ben  übrigen  priöatred)tli(^en  Sieid^niffen  nnr  auf  ben  [enteren, 
bagegen  gar  nid)t  auf  bie  5?onfeffion  anfommt." 

SBenn  aber  gerabe  baä  legiere  ftreitig  ift,  alfo  beifpielötoeife  barüber 
projeffiert  loirb,  ob  ber  ©igentümer  eines  §ofeä  in  feiner  ©igenfc^aft  aiö 
Mrc^engemeinbemitglieb  ober  alö  ."pofbefiler  reid)niöpf(ic^tig  mar,  luas  bei 
beut  33efi(5eöroed)fe[  loidjtig  raerben  fann,  fo  ift  bas  Urteil  über  bie  9ied)tä= 
natur  be§  Sieidjniffeä  fetjr  fc^raierig. 

5)ie  33erbinbung  beö  9ieid^niffeä  mit  bem  2(nraefen  ift  aber  in  beiben 
jViiHen  nid)t  bie  gleiche;  unb  barin  liegt  ber  Unterfdjieb  ber  öffentlid)= 
redjt[id]en  ^uftnnböobligatiouen  unb  ber  prioatredjtUc^en  SieaUaften. 

ätlä  £irc^entra($t  Ijängt  bas  Sietc^niö  mit  Sefi^uerfiältniffen  nur 


'  Ser  J-rage,  o&  unb  unter  roeldjen  S]orau§fel5ungen  üöer^aupt  botation§mn^ige 
Jietc^niffe  fraglidjer  3U't  burd)  äserjäfjrung  nad)  ben  [jteruber  geltenben  jiuilrec^tlic^en 
33eltimmungen  erlöf^en  tonnen,  ging  ber  II.  709  au§  bem  SBeg.  Später  erhärte 

er  bie  £[)atfad)e,  baß  einjelne  ^^flic£)tige  längere  ^eit  Ujten  fcEjUlbigen  Seiftnngen  fid)  ent= 
öogen,  als  nid)t  geeignet,  biefelkn  von  ber  2;eilnaf)mepflid)t  an  ber  belreffenben  Saft  be§ 
S^irc^engemeinbenerbanbe?  befreien.  (S8@§.  XIII.  17-2. j  32ac^  ben  331.  f.  a.  5pr.  24 
®.  59  finben  auf  öffentlid)=red)tlid)e  3ieicf)iüffe  bie  prinatrecf)tlid)en  SSerjäfjrungsbeftim: 
mungen  feine  Stnroenbung.    3'"  übrigen  ogl.  VIJI.  ©.  159.    äßenn  aber  für 

ben  öffentlichen  5ßfrünbenief;braucf)  bie  jiuilrecbtlidjen  Seftinimungen  über  ben  3Jief5brauc^ 
inforoeit  jur  3tnroenbung  ju  fommen  ^aben,  a[§  nid)t  bie  ^^sfrünbnerftellung  unb  ba§  bar= 
auf  geftellte  ©peäialred)tl  eine  3Ui§naf)me  fdjafft,  fo  muf3  bas  9(naIoge  aud)  für  bie 
offentlici^en  3]eid)niffe  gelten.  §eute  rairb  man  fid)  übrigens  auf  3(rt.  126  be§  3(u5f.=@- 
3.  m'ii.  5urttdäiet)en  muffen.    «  gj^g,.  XVII.  290. 

m^.  VIII.  157,  XI.  310,  XIII.  172,  XVII.  287.    '  SBeber  IV.  .31. ' 

=  a.  a.  D.  unb  SS®§.  II.  9,  V.  121,  XL  310.    81.  f.  a.  "^x.  24  ©.  122. 

"  aSD.  ü.  19.  3Rärä  1812  S-  4  (SBeber  1.  386).  .Kontp.=.rionf[.=®.  o.  1.  Stuguft 
1870  (9ieg.=S[.  ©.  1653).  Äomp.=Sonfr.=®.  v.  28.  mär,  1896  (6.=  u.  mi  33ei(.  I.). 
55©.5.  XVII.  287.  lieber  ben  met)rfnd)en  öaugbefit?  ogt.  33L  f.  a.  5pr.  24  ©.  118  ff. 
St.  f.  a.  5pr.  25  ©.  27. 


416 


Sie  SReic^niffe  an  bie  ®ei[tlid^en. 


berart  5u[aminert,  ba§  ber  93eri.if(icf)tete  burdj  biefen  Sefi|,  alfo  suftanblid^ 
beftimmt  ift,  roätirenb  e§  ak  DieaUnft  mit  einem  feften  @runbfomplej;beftQnb 
bauernb  cerfnüpft  ift  iinb  fid;  mit  ber  ©röjBeitöerf^iebimg  felbft  änbert.  ^ 

aitö  Steattaft  ruljt  baö  3teic^mö  berart  auf  bem  ©runbftüd,  ba^  eä 
gauj  unabijängig  von  ben  33e5iel;ungen  §u  ^irc^e  unb  @eift[i(^en  üon  jebem 
a^efi^er  311  entrichten  ift.^  g?g[.  nunmehr  §  1105—1112.  3)Kt  ber 

SSefeitigung  beö  ^aufeö  t)aftet  eä  on  ©runb  unb  33oben,  raäJirenb  e§  olä 
Äiri^entrac^treidjuiä  in  biefem  ^aH  erltf(^t.-''  ®aö  bingtidje  9teic^niö  Eiaftet 
an  ber  area  unb  ift  eine  2tbgabe  nom  ©runbbefi^,  mätirenb  bie  ^ird;en= 
tradjt  lebigUc^  mit  Stüdfid^t  auf  benfetben  gefc^ulbet  roirb.^  §ier  ift  ber 
©l^arafter  einer  perfbnlid)en  3]erbinblid)feit  bee  2tnroefenöbefi^er§  grunb= 
jii^tid)  feftgetialten.''  SDie  9?eanaft  tuirb  uon  einem  beftimmten  räumlid) 
abgegrenzten  ©runbftüd  gereicht,  n)ät)renb  baä  öffentlid^=rec^tli(^e  9'tei(^ni5 
auö  bem  ©rtrag  beö  in  ber  .^anb  beö  Pflichtigen  befinblidjen,  g[ei(^giltig 
ob  großen  ober  f (einen  @runbbefi|eCi  entiid}tet  roirb;  eö  rairb  nidjt  con 
bem  ©runbbefilj,  fonbern  (ebigli(^  mit  3iüdficf)t  auf  ben  ©runbbefi^  ge; 
fd)ulbet;''  eö  ift  feine  bingfid^e  Selaftung  beä  @runbbefi|eö,.  fonbern  eine 
obIigatorifd)e  Seiftnng  auö  bem  @rtrag  beöfelben.'   Sefigtofe  bleiben  frei. 

S)afe  bie  firdjenredjtUc^en  9ieid;niffe  in  9JaturaIien  gegeben  mürben, 
mar  eine  ^olge  ber  mirtfi^haftUdjen  33erpltniffe.  ®  treffen  rooHte  man 
nur  ben  burd)  bas  Stnroefen  refp.  baö  3Eof)nt)au§  inbioibnatifierten 
(Btaubenögenoffen.  Slngefic^tä  ber  früEier  ungemifdjteu  .tonfeffionö=  unb 
ber  alt[änb(id)en  33efi|üerf)öltniffe  fann  man  uiot)(  fagen,  bafe  2tnroefenö= 
befil  unb  '^^farrangetjörigfeit  in  berfelben  ^erfon  üereinigt  waren.  ^ 

Saä  ift  roic^tig  für  ©utögertrümmerungen. 

©in  bieäbejügüdjer  ^^ail  inurbe  ouä  ben  fiebriger  ^af)ren  in  ben 
331.  f.  a.  ^r.  XXIV.  59  mitgeteilt.  §ier  (jatte  ein  ^ofbefi|er  mit  bem 
^inroeiö  barauf,  baf3  er  ben  größten  2::eit  be§  @runbbeftge§  oeräu^ert 
t)atte,  bie  3SerpfIid)tung  ^um  Situtgarbenreic^niä  beftritten.  @ä  rourbe  if)m 
aber  entgegengel)a(ten,  ba§  ba§  ©etäute  nid)t  ben  ©runbftüden,  fonbern 
(cbigUd)  bem  ^öefiher  beä  ^aufeö  unb  ben  Jvamilienangeljörigen  ju  gute 
fomme  unb  bie  Sluf^ebung  ber  @ebuubenf)eit  ber  ©iiter  nid^t  bie  9iatur 
biefer  9ieid)niffe  ju  änbern  ober  eine  Seilung  berfetben  pro  rata  Ijethä-- 
äufüf)ren  oermöge.  ^in  Stnfc^Iu^  an  biefe  3Inf(|auung  unb  in§befonbere 
au§  bem  ©runbe,  ba^  biefe  9Jeid)niffe  lebigli(^  auf  bem  o^aufe  unb  nii^t 
auf  einem  ©runbfompler  ruljen  unb  nur  ber  §auäbefi|er  oerpfliditet  fei. 


1  m^.  VI.  8.    SI.  f.  a.        24  6.  53;  34  S.  406. 

2  m^.  IX.  287.    Sgl.  auct)  bie  oßerftr.  ®rf.  u.  30.  3Jouemßer  1883  (X.  243) 
xtnb  u.  2?  Seäember  1887  (Silßernagl  4.  2rufl.  S.  492'). 

58®§.  XII.  313.    *  a.  a.  D. 
s  m^.  VIII.  157. 
m®.  XII.  316.     "  XYII.  286. 
ms,.  VIII.  157. 
XII.  316. 


3)ie  5iei^ntf]e  an  bie  ©eiftltc^en. 


417 


f)atte  beim  aud;  baä  23e3irfäamt  bie  9teid)niöpfli(^t  unb  pvai  im  frütjerejx 
Umfang  anerfannt.  ^ 

aßeiter  tourbe  bei  biefer  @elegenl)eit  awi)  bie  ^rage  ber  örtUd^en 
J^ompetenj  mit  9ied;t  baljin  entfc^iebeu,  baß  eä  fic^  um  ben  ®c^ut^  beö 
fafftonämäfeigen  SDienfteinf'ommenä  I;anbeÜ  unb  bemgemäfe  bie  reid^niö: 
bered^tigte  ^frünbe  bie  örtHd^e  ,3"ftänbigfeit  beftimmt. 

äludj  ber  I)at  n)ieberI;oIt  anerfannt,  ba§  2tenberungen  in  bem 

mit  bem  Stninefen  oerbunbenen  93efi^ftanbe  an  [idj  oljne  ©tnftu^  auf  ben 
23eftanb  unb  ben  Umfang  ber  öffentlic^:red)ttid)en  9feid)niöpfiid)t  unb  nur 
au§naf)möuiei|e  geeignet  finb,  eine  SXenberung  t)ierin  {)erbetäufüf)ren,  luenn 
infolge  baoon  entiueber  bie  ^Mturatieiftung  überf)aupt  unmögUdj  mirb  ober 
menn  bie  Obferoanj  refp.  ein  furatelamttid^  genef)migter  33ertrag  jiDifd^en 
ä3ered)tigten  unb  33erpf(id)teten  ein  anbereö  beftimmf. 

33ei  2tbtrennung  ober  9JJinberung  beö  mit  bem  Slnwefen  nerbunbenen 
@runbbefi|eö,  ber  bie  'lieidjniömittel  liefert,  bleibt  atfo  bie  Slird^entracE)tpfüd^t 
bem  93efii^er  ber  ^offtätte  refp.  be§  Sßot;nf)aufe§,  metd^eä  ben  SKittetpunft 
beö  2lniiiefenQ  bilbet/^  Ser  Slenberung  in  bem  mit  einem  Ijäuötic^en 
Stnroefen  oerbunbenen  Sefit^ftanb,  foiueit  nid^t  bamit  eine  Skturalieiftung 
überijaupt  unmöglid^  gemadE)t  roirb,  ift  ein  ©inftufe  auf  baö  9)iafe  ber 
Seiftung  nic^t  ^ugeftanben.  ^  2Birb  bei  ber  ©utö^ertrümmerung  a[Ier= 
bingö  bie  ^offtätte  ober  aud;  ba§  3Bof)nt)auö  befeitigt,  fo  erlifdjt  baö 
Steic^niö.''  9Jur  rao  burd^  ^erfommen  eine  abroeid^enbe  .Itorm  in  SBejug 
auf  ©eraäljrung  ber  Slirc^entrad^treic^niffe  bei  58eränberungen  im  Seftanbe 
beö  @utcö  feftgeftettt  ift,  ober  mo  ber  S3ered)tigte  unter  3i'ftiwtti"i3  ber 
iluratelfteHe  mit  bem  S3erpflid^teten  fid^  über  einen  beftimmten  9)?obu§ 
einigt,  fann  eine  Sluönafjme  uon  bem  eriüät)nten  ©runbfa^  eintreten.'^ 
©in  btofeer  5ßertrag  jtoifc^en  ä^erfaufer  unb  Käufer,  baf?  festerer  bie 
S^eidjuiöpftic^t  für  ben  erroorbenen  Seit  übernimmt,  entlaftet  ben  33efi^er 
ber  ^offtätte  nidjt  feiner  öffentU(^--rec^tlic^en  9ieic^n{öpflid^t,  motjl  ober  t)at 


^  ®6enfo  331.  f.  a.  ?pr.  24  <S.  56  ff.  .^ier  ift  mit  dledjt  loettcr  au6gefür)rt,  boB 
audi)  SlepartitionöBeftimmungen  bes  Äaufuertrageä  baran  nicl)t5  änbern,  fonbern  bem 
na6)  roie  cor  pfIicJ)ttgeit  §au§t)eft^er  nur  na<i)  Wla^qabe  ber  3lbinad)ung  ein  91egref[= 
red)t  geroa^ren.  Sturf)  fonnten  bei  öffentlid^  =  rechtlichen  3ieid)niffen  teinegroegs  bie 
priDatrecf)t[ic£)en  23eftininuingen  über  SSerjährung  luv  Stnicenbung  tomnteit.  SSgl.  über  ben 
letzteren  '^suntt  aber  oben  ©.  415'. 

-  VI.  8,  VIII.  1.57,  XI.  316,  Xn.  317,  XV.  238,  XVII.  288. 

ä  a.  a.  D.  XII.  313.  SI.  f.  a.  5pr.  24  @.  58,  60.  Buftänbig  jur  entfc^eibung 
ift  1)m  bie  JBerroaltungöbefjbrbe  (a.  a.  D.  unb  ,Homp.:KonfI.=ß.  d.  11.  9?ouember  1861 
5Reg.533l.  o.  915),  raäfjrenb  jur  ®ntfc£)eibung  uon  iltagen  auf  3ieichniffe,  meldte  alö  3teal= 
lüften  auf  einem  sertrümmcrten  @ut  liegen,  bie  orbentlid)en  ©eric^te  juftiinbig  finb 
(S^omp--.Äonft.=e.  11.  1.  2(uguft  1870:  3tg33I.  ©.  1653). 

■*  S8@§.  VI.  10,  XVII.  285.  SBenn  freilief)  jeber  @runbbefil5  aufhört,  fo  ift 
bamit  bie  '^]flid)t,  9Jaturalien  ober  ein  g(eic£)roertige§  @eIbgefcE)enf  ju  entrichten,  befeitigt 
(SS@§.  XVII.  153). 

5  XII.  313,  XVII.  289. 

«  SS@ö.  VIII.  1.57.    Sgl.  audh  VI.  10  u.  XVII.  285. 
^DJciiver,  33a>)cviitl)e?  Riidjenueiinögtiiävcdit.   II.  27 


418 


Sie  Steic^iüfle  an  bie  nieberen  ßtrd^enbiener. 


er  im  9ial^men  beö  ^Bertra^ö  einen  Siegrefe  an  ben  iläufer.^  58ei  ber 
3ertrümmerung  eineö  @uteö  aber,  anf  bem  ein  Dteic^niä  aU  Sieaüaft  Hegt/ 
teilt  bie  letztere  unter  bie  oerfc^iebenen  33efiger,  Tüä^renb  tieine 
©(i^mölerungen  an  ber  9fieid^niöpfti(^t  beö  33efi|erö  nichts  änbern. 

§  89. 

ptc  ^etf^ntCfe  an  bie  niebeven  /ttitßcnbienfr. 

I.  S^eid^nifl'e  gibt  e§  foraof)(  für  bie  ©eiftlidjen  aU  bie  nieberen 
^ir^enbiener.  'Jür  bie  rec^ttic^e  9ktur  berfelben  gilt  baä  ©efogte.^  ©treitig= 
feiten  ber  beiben  über  ben  gebüfirenben  9?eid)niöanteil  fönnen  unter  baä 
33®^.=®.  2trt.  10  3.  13  faßen.^ 

Ser  t)at  anerfannt,  ba§  beni  nieberen  Eirc^enbiener  fein  un; 

mittelbarer  9iec^töanfpruc^  auf  befonbere  Vergütung  äuftel^t,  raenn  Sßers 
ricE)tungen,  roeldje  it)m  nad;  ber  ganjen  Slufgabe  feines  ©ienfteä  ober  bod; 
nac^  bem  ijerfommen  obliegen,  infolge  befonberer  33erl)ältniffe  einen  loderen 
2tufiüanb  uon  9JJül)e  oerurfad^en  unb  eine  gri3l8ere  Slnftrengung  ber  Prüfte 
erl)eifdjen.^ 

äßerben  im  J^irc^eti:  ober  ^farrcerbanb  murjelnbe  S^eic^niffe  an  einen 
nieberen  i?ir(^enbiener  in  33ejug  auf  Seftanb,  Umfang  ober  9}iobalität  be§ 
3iec^tä  beftrilten,  fo  ift,  ba  f)ier  9ted^te  ber  Eirdjenftiftung  in  g^rage  ftel)en/ 


'  Sit.  331.  f.  a.  ^r.  24  ©.  58  f.    ^  g]©^.  yi.  lo. 

3  3SgI.  3.  33.  ilomp.--ÄonfI.=e.  u.  25.  ^uli  1854  (9ieg.=a3r.  ©.  660).  Slomp.=SonfI.=e. 
ü.  9.  3uni  1857  (9Jeg.=ai.  <B.  776).  J^omp.^tonft  =®.  d.  1.  aiuguft  1870  (3{eg.=a3I.  B.  1653). 
Äomp.--Äonfl.=e.  D.  28.  Wlaxi  1896  (©.=  u.  58331.  I.  B.  1).   D&erftr.  @.  ü.  5.  S^ejember 
1874  (V.  250).    m&.  II.  677;  X.  127. 
35@§.  VI.  49. 

»  XI.  ©.  195.  9(u§3ugäroeife  331.  f.  a.  41  ©.  207.  Sie  ©orge  für  ben 
SSolIjucj  be§  £rauergeläute§  beim  2(6(eben  bes  .HönigS  ober  eines  2Kitgliebe§  ber  tbnig= 
Itd^en  (yaiiii'ie  getjijrt  aber  nict)t  ju  ben  Sienftobliegen^eiten  beä  nieberen  Äirt^enbienfteg. 
S)e6§alb  bat  ber  S[?@,t>.  ben  fjier  mit  ber  33orna£)me  be§  @eläuteg  non  ber  Sirc^en^ 
Dorftanbfcfiaft  betrauten  .Hirc^enbiener  im  allgemeinen  alä  bered^tigt  ertlärt,  für  biefe 
Seiftung  eine  35ergütung  aus  ben  SJiitteln  ber  betreffenben  jRird^enftiftung  ju  beanfprud^en 
(IX.  411).  Sgl.  aucf)  ®üntf)er  II.  804,  806  ff. ,  812.  Sgl.  baju  auc^  XIII.  3.34.  — 
33e3üg[ici^  ber  SIffiftens  bei  onfserovbentlicben  3tnbac^ten  rgL  XV.  158.  2)a|  für  ben 
Umfang  ber  nieberen  jlird)enbienfte  aucb  ba§  öerfommen  a[§  3iec^tänorm  anjuerfennen 
fei,  f)at  ber  35@S.,  roelcber  bier  nad;  3]@s).:=@.  2(rt.  10  3.  23  äuftänbig  tft,  gleic^= 
faHö  feftgeftellt  (IV.  278).  ®er  Äirctienbienit  ift  in  feinem  oollen  Umfang  ju  be= 
forgen  (IX.  82).  ^nv  ©eltenbmacfjung  eines  faffion5niä|igen  2(nfprucbä  auf  SRicfiten 
unb  2(ufäief)en  ber  .Hircbturmubr  gegenüber  einem  Sebrer  in  feiner  Sigenfcbaft  alö  SJJesner, 
ift  nic£)t  bie  @emeinbe=  fonbern  bie  .«ilirdienuerroattunii  legitimiert  (2]®§.  VIII.  52).  Sgl. 
and)  331.  f.  a.  ':}>r.  38  ©.  280  ff.  §ier  ift  in  Ucberei'nftimmung  mit  ben  SI.  f.  0.  ^t.  38 
<B.  284  f.  auggefüfjrt,  bafj  autf)  ber  ®emeinbeeigentum'Sd)araEter  einer  .stircbturmu^r  ba§ 
StufjieEien  nod)  nid)t  jur  Seiftung  an  bie  politifdje  öemeinbe  mad)t  (@D.  2lrt.  38).  3" 
bem  erroäbnten  Jall  roar  bas  aiufäief)en  feit  unuorben!lid)er  ^eit  unentgeltlich  oom 
üKeäner  beforgt  morben ;  unb  ber  3(ntrag  an  bie  (üemeinbeoerroattung,  if)m  biefe  Saft  ab- 
june^men  ober  if)n  angemeffen  ju  remunerieren,  mürbe  für  unftatttjaft  ertlärt.  2)a§ 
©turmläuten  aber  bilbet  feine  firc^Iicbe  g-unttion  unb  entfjält  aud)  feine  berufliche  2(uf= 
gäbe  bes  SReänerg,  es  fei  benn,  ba|  eine  bieSbejüglicfie  biftriftäpoUäeilic^e  Sorfcfirift  ober 
bas  §erfommen  (ogt.  oben)  eine  foldje  entfjätt  (33t.  f.  a.  ^i:  29  ©.  414  ff.). 
33gl.  in  b'iefem  SBerf  33b.  I.  7  unb  unten  §  121. 


Sie  SJeic^iüffe  an  bie  lücberen  i"UrcI)enbiener. 


419 


cor  ber  ®ntfcf)eibiing  bie  (Sinuernnfime  ber  betreffenben  tirdienDerroaUuno 
geboten/  mie  bie  lelitere  auä)  jur  @eltenbinacf;ung  bev  SfJeidjniffe  bereditigt 
ift,  raenn  nid^t  b(o§  bie  Seitreibimg  einer  fänmigen  Seiftung  in  J^rage  ftel)t.  ^ 

;3ft  mit  einem  9?eidf)ni§  eine  ©egcnleiftnng  oerbnnben,  fo  fann  wegen 
ber  S^erraeigernng  ber  (elfteren  nidjt  baö  9?eic[)niä  üorentijatten,  fonbern 
nur  ber  i^efdjroerbeuieg  jur  oorgefegten  9tuf[i(^töbef)örbe  ergriffen  raerben.^ 

©treitigfeiten  barüber,  ob  ein  33eftanbteil  be§  Setjrereinfommenö  jum 
<Bii)\iU  ober  niebercn  5lirc^enbienft  gel^ört,  unterliegen  bem  3Irt.  10 

3.  22,  mä^renb  bejügUc^  ber  5>erbinbUd)f'eiten  gu  l'eiftungen  für  baö  ®ienft= 
einfommen  beä  £el;rerö  2lrt.  10  3.  19  ^la^  greift,  ^m  übrigen 

t)gt.  3.  13. 

J)ie  S^^ereinigung  beö  5^irc^en=  mit  bem  Sd^utbienft  unirbe  fc^on  burd) 

com  25.  ^uni  1771  angeorbnet  unb  jur  2>erbefferung  beö  llnter= 
l^altä  ber  fief)rer  burc^  330.  com  30.  ©ejember  1810  raieberI;ott  angeregt.^ 
®ie  neuefte  33en)egung  rcenbet  fid;  gegen  biefe  33erbinbung,  n)e[d)e  benn 
and)  oielerortä  bereite  gelöft  nuirbe.^ 

33on  7196  befinitioen  ©d)ulftellen  finb  aber  {)eute  nod)  5196  ge= 
mifdjt,  b.  f).  für  ©d)u[=  unb  ilird^enbienft  eingerid)tot.  9Iu§erbem  ift  mit 
135  isertueferfteHen  i^ird^enbienft  oerbunben.  @ö  finb  fomit  5332  Seljrer 
jugleic^  niebere  Slirc^enbiener;''  unb  bei  biefen  gemifd^ten  ©teilen  raerben 
56  "/o  burcb  baö  ©infommen  auä  bem  ^irdjenbienft  gebecft.  ^  ®ie  ^^rennung 
beö  ©c^ul=  unb  £ird^enbienfteö,  wie  fie  ber  hax)ex[}ä)e  Sef)rerüerein  unb 
raof)[  aud)  nod)  anbere  anftreben,  mürbe  einen  2(uöfa(I  »on  766  000  W. 
berairfen,  ber  burc^  bie  ©emeinbe  gu  tragen  märe.'* 

3tber  bie  3ii'ang§üerbinbung  oon  <Bä)nU  unb  5?ir($enbienft  ift  un= 
natürlidf)  unb  brüdt  auf  ben  erfteren.  ®er  ©d)ulbienft  nimmt  £)eute  ben 
ganjen  Wann  in  3Infpruc^  unb  fod  auö  ficb  f)erau§  ein  lebensfä^igeö  unb 
ber  fojialen  ©teüung  entfprec^enbeä  S^afein  oerbürgen;  jebe  weitere  frei= 
TOiQige  3)ienftübernabme  —  jur  Uebernafime  beö  Drganiftenbienfteö  roirb 
TOol^l  meiftenö  @eneigtt)eit  beftef)en  —  mu§  als  SRetirteiftung  einen  lleberfd^u^ 
ergeben,  ber  fomit  in  ber  ?yaffion  n\ä)t  jum  2tuöbrucf  fommen  barf.  2)ie 
9?eform,  meldte  bie  ®enffc^rift  anregt,  ift  ju  sagtjaft:  bie  organifd}e  33er= 
buibung  mu§  faden,  bie  Uebernaljme  bes  nieberen  £irc^enbienfteö  foü  frei= 
gefteUt  unb  bie  ®innai)me  baraus  barf  in  bie  Sel^rerfaffiou  lüc^t  eingefteHt 
roerben.    ®ie  ^yreigabe  oon  200  9}i.  genügt  nidjt. 


'  mS).  IX.  467. 

-  mv).  VJII.  52.    35gl.  in  biefem  Söerf  «b.  I.  ©.  176.    '  33®$.  IL  ©.  1. 

■*  SOBeber  I.  341.    Sentfcf)rift  jur  Dieuifton  be§  ©d)u[6ebarfc3e[eljeS  1900. 

'  aSgl.  oben  ©.  16«.  3"  Öeffen,  $!aben  unb  ffiürtteniberc;  luurbe  bie  Ueber= 
nafinie  be§  nieberen  Äird)enbienfteg  burrf)  bie  2e[)rer  fogar  ftaallici^  nerboten,  mnfirenb 
baä  jäc^i'ifc£)e  i!ülteicf)u[gefel5  ben  Se^rern  roenigftens  ba§  Slble^nungsrccfit  gob.  So'S 
leitete  f)aüe  ic^  roenigftenö  uorerft  für  rid)tig.  ^-ür  ben  Crganiftenbicnft,  ber  übrigen^ 
auüt)  bie  Slbfjängigfeit  oom  5ßfarrer  lüeniger  empfinblic^  erfd)einen  liifit,  inirb  ber  2e[)rer 
oft  bie  einjig  erreicf)bare  Kraft  fein.    2lber  man  foU  ifjn  fuc^en  niüffcn. 

^  ©it.  2)ent|c£)r.    "  a.  a.  D.    ^  a.  a.  D. 


420 


Sie  9ieicf)niffe  an  bie  niebereu  ^irci^enbiener. 


®ie  in  Stuöfic^t  genommene  2(bänberung  ber  gefeilteren  25eftim: 
mungen  über  bie  @e()Qlte  unb  ^^enfionen  ber  Seljrer  rourbe  eingeleitet 
tiixä)  eine  Siebifion  ber  g^affionen  ber  ©cf)ulbienfte,  fomie  ber  <Bä)uU  unb 
^ird^enbienfte. 

®ie  3m.  üom  11.  3Ipri(  1899  ^  orbnete  nämlic^  bie  ätufftettung 
neuer  g^affionen  nad)  beigefügtem  {yaffionsfd^ema  an.  ®er  2tbfd)lu§  ber 
gaffionen  raurbe  ben  Drtöfc[)ulbet)örben  übertragen,-  roelc^e  bie  von  ben 
Qn^abern  unb  Eßertuefern  ber  ©c[)utbienfte  tiergefteHten  j^affiouöentTOürfe 
gunäc^ft  ber  mitbeteiligten  ©emeinbeoerioaltung,  bei  üereinigten  ©c^ut;  unb 
Kirc^enbienften  au^  ber  betreffenben  Slirc^enoerroaltung  jur  ilenntniä  unb 
®rinnerung  mitjuteiten  fiatte.  Sie  oorläufige  S^eöifion  erfotgte  burd^  bie 
Siftriftefd^ulbefjörbe,  bie  enbgittige  ^eftfteHung  burdj  bie  5lreiöregierung. 

Heber  bie  Ginfünfte  beö  Jlird^enbienfteä  entl^iett  §  33 — 43  befonbere 
j^affionöbeftimmungen. 

^iernod)  roaren  bie  33e5üge  beö  nieberen  ^irc^enbienfteö  ^  unb  beö 
6f)orbienfteö  '  fc^arf  au^jufc^eiben.  ©rfiö^te  23ebeutung  raurbe  ben  SJaturat; 
befotbungöteiteu  beigemeffen  unb  überall  für  bie  Surd^fc^nittäberedmung 
baö  le^te  ^alrjel^nt  (1889—1898)  ju  ©runbe  gelegt. 

2Iuc^  bejügtid^  ber  Saften  roarb  bie  ftrenge  Unterf(^eibung  nod^  ©c^ut; 
unb  ^ird^enbienft  angeorbnet  unb  bie  faffionömäfeigen  Saften  mürben  beö 
näheren  befd)rieben. 

©ine  materielle  ikrbefferung  ber  ©tabtfantoren  mar  üon  ber  red;t§= 
rf)einifdf)en  ©eneratfvjnobe  üon  1897  nac^  ber  ©eite  angeregt  roorben,  ba§ 
benfelben  auf  ©runb  beö  33olföfd)ullel)rerei-amenö  ber  33eitritt  ju  ben 
^^enfionöuereinen  für  ©c^ullelirer  unb  bereu  Sieliften  oom  ©taatämini: 
fterium  geftattet  merbe.  ®a§  lourbe  jebod)  abgelehnt  mit  bem  ^inmei§, 
bafj  Ijier  nid;t  blo§  bie  33orbilbung,  fonbern  aud^  bie  33erroenbung  im 
©d^ulbienft  i^orauöfeljung  fei.*^ 

Sieic^niffe  ber  nieberen  Slird^enbiener,  meiere  jugleid^  ©d^ullelirer  finb, 
mürben  mitunter  üon  ber  fog.  ©djulgemeinbe  übernommen  unb  liaben 
bamit  iljren  6t)orafter  aU  firc^engemeinblidre  2tbgaben  oerloren/  raie  auc^ 
umgef'eljrt  bie  ilird^engemeinbe  als  fold)e  Seiftungen  nic^t  feiten  für  bie 
©djule  unb  ©c^ullelirer  übernatjm  unb  bamit  biefelben  ju  firdf)engemeinb= 
lict)en  aibgaben  ftempelte.* 

lieber  bie  9ieid)niffe  ber  nieberen  S^irc^enbiener  gilt  im  allgemeinen 
baö  über  bie  Sieid^niffe  ber  ©eifttidjen  ©efagte. 


'  mmi  ©.  123  ff. 

^  (yüv  bie  ^Beratung  unb  Sefcfitufsfaffung  (jatten  bie  Seftimniungen  in  3-  5 
9?onnatiüentfcbl.  v.  29.  Sfouember  1897  (.H9J1SL  S.  449)  in  atnroenbung  ju  fonimen. 

^  SJleänei-j,  .Hirc£)en=,  Slüfter=,  ©Ibifnerbienft  u.  f.  iü.  unb  äE)nlicf)e  2)ienftDerri(^= 
tungen.      Santor=,  Drganifteuö  6[)orregenten=  unb  SEiorreftorbtenft. 

^  Sn  ber         o.  15.  93Jat  1899  [mm.  S.  220). 

«  SSgl.  ba§  ©c^ulbotationggefe^  u.  1861  3(rt.  8. 

'  mSx  II.  645.    ^  mö.  IX.  415. 


Sie  JieicJiniffe  an  bie  nteberen  i^ircf)cnbiener. 


421 


II.  Unter  ben  9iet(^niffen  au  bie  Sefirer  unb  9)?eäner  bebarf  no(§  baö 
SCßeiljuad^tä:  ober  Umfinge  gelb  einer  befonberen  inriftifcf;en  SBürbtgung.^ 

3n  einem  g^all  au§  bem  3al)re  1871  fjatten  fünf  jiir  fatl_)olif(^en 
-^farrgemeinbe  gef)örige  ©emeinben  biefeä  9teid)niö  unter  fic^  repartiert. 

in  ber  einen  ©emeinbe  ein  proteftantifcf)e§  ©emeinbemitgUeb  bie  it)m 
aus  biefer  Quote  jufattenbe  3ö^tit"3  »on  (3  fr.  oerraeigerte,  tarn  eö  §uni 
nerroaftungörec^ttidien  3Iuötrag.  ®qö  33esirf§amt  fpracf;  ben  -^roteftanten 
im  ^inblid  auf  feine  Eonfeffion,  unb  bie  ©emeiVibe  um  beöuuHen  frei, 
lüeil  baö  9'Jeid)ni§  feine  ©emeinbefaft,  fonbern  lebiglic^  eine  ^^f(id)t  ber 
fatf)oUf(f)en  .^anöbefitjer  fei.  ^ie  Slrei^regierung  erfannte  ^inar  gteic^faHö 
bie  5Reicf)niöfreil^eit  beö  betreffenben  ^roteflanten  an,  uerurteifte  aber  bie 
©emeinbe  gnr  3af)tiiiiO  gefamten  auf  ifire  ©emeinbe  treffenben  Um; 
fingegelbeö,  inbem  fie  folgenbeö  auäfüfjrte: 

SDurd)  6'ntfd)IieBung  be§  oormaligen  ©eneralfommiffariatö  beö  Wiaiw- 
freifeä  com  25.  9)M  1814^  tuurbe  ben  Sel^rern,  roeld^en  ein  3urei($enbeä 
©e^aft  nid^t  auägeroiefen  mar,  al§  ©ntfc^abigung  für  baö  im  ^al)rc  1806=* 
aufgefjobene  äßeif)nad)töfingen  eine  ©ntfc^äbigung  juerfannt,  inefd^e  burc^ 
Umfagen  aufgebrad)t  roerben  foQte,  rcenn  bie  ©emeinben  nicj^t  eine  anbere 
S^egulierung  oorjogen.  ^n  ben  meiften  ^yällen  f;aben  nun  bie  ©emeinben 
baä  Umfingegelb  auf  bie  einjeinen  ^auöbefi^er  oerteilt.  ®a§  Umfingegetb 
ift  l;iernac^  ein  i3ffent[id;:red)tlid^eö  9teic^niä,  eine  2trt  Umlage,  unb  primär^ 
pflid)tig  ift  bie  ©emeinbe.  Se^tere  f)at  für  bie  @rf)ebung  be§  faffion§= 
mäßigen  Umfingegelbeö  ©orge  ju  tragen  unb  baöfelbe  bem  9?eic^niöberecl^= 
tigten  ju  befjänbigen;  unb  ba  ba§  2Beif)na(^töfingegelb  im  ^farrüerbanb 
feinen  ©runb  l^at,  fo  fönnen  jur  3öf)I"n9  be^felben  auc^  nur  bie  ^farr= 
genoffen  für  oerpflic^tet  erad)tet  roerben.  .^iernac^  fann  fid)  bie  3a^)t  ^^i^ 
^flidjtigen  änbern,  roöljrenb  bie  ©(^ulbigfeit  ber  ©emeinbe  immer  biefelbe 
bleibt;  eine  ©d)mälerung  beä  ©infommenö  ber  Slirc^enbienerfteHe  fonn  aber 
burd)  ben  2BegfalI  eines  ^ffidjtigen  nid^t  eintreten.' 

@ö  ift  feine  j^rage,  ba§  in  biefer  9iegierungöentf^lief;ung  ©emeinbe= 
laft  unb  ^farroerbanb  in  eine  unmöglid)e  93erbinbung  gefegt  finb.  Uebrigenä 
fei  bemerft,  ba§  baä  S3erbot  beä  3Beif)nad;täfingenö  unb  bie  2tu§gleid)ung 
beä  @infommeuö  fidj  nid^t  auf  ??ronfen  befd^ränfte. 

ätüe  einfc^lägigen  attbaijerif^en  5>erorbnungen  aus  bem  Slnfang  biefeö 
3al)rl)unbertä  roiberftrebten  bei  ber  übrigens  nid^t  aQentl^alben  gelungenen 
luf^ebung  ber  ©ammlungen  für  ©eiftlid^e  unb  nieberen  Slirdjenbiener  einer 
2lbminberung  beä  ©infommens  unb  fuc^ten  einen  2lu§gleid>''  Sabei  badete 


^  a]g[.  331.  f.  a.  ^;^r.  24  ©.  113  ff.    2tug.  93Jemminger ,  „3ur  ®efd^id;te  ber 
Sauernlaften  mit  befonberer  Sesiel^ung  auf  Sai)ern"  ©.  169. 
^  Dberfr.  Sdjulüerorbnungsfammtung  ©.  15-5. 

ä  gntfd)[.  ber  Saubeebireftion  ^Bamberg  o.  22.  Januar  1806.    a.  a.  D.  3P. 
©0  audt)  in  bem  3Jecf)t§faU  in  ben  331.  f.  a.  ^r.  24  ©.  126. 
Sgl.  aBeber  I.  75.    3>gl.  aucf)  alebalb  bie  2tuöfüf;rungen  über  bie  Säutgarben 
(3.  III)  unb  unten  §  113.    "  Sgl.  unten  S.  502  f. 


422 


23ie  9letcf)mffe  an  bie  nieberen  ,HircI)enbtener. 


man  anfangt  an  3u[c^ü|'fe  auö  ber  ^^farrpfrünbe  refp.  ber  ^irc^enfabrif  ^  ober 
aud;  für  ben  Sefirer  ouö  bcm  Sdjulfonb;  -  man  überliefe  bann  aber  bie 
3(uäglei(^ööerorbnung  ben  abminiftratioen  Unterbet)örben,  roobei  bie  'äh- 
labnng  auf  bie  ©c^ul=  refp.  politifd^e  ©emeinbe  bie  Sieget  mar  unb  t)iel= 
fad^  eine  Siepartierung  auf  bie  Sinroefensbefilier  erfolgte.^ 

Qm  ^af}xz  1881  fjatte  fid^  ber  ^  mit  unferer  grage  ju  be= 

f(i)äftigen. 

Man  muB  m.  @.  bie  llrfprungä=  unb  bie  äöanblungöfrage  unterfd^eiben. 

1.  ^n  erfter  33eäief)ung  erflärte  in  uorraürfiger  ©treitfad^e  ber 
£oIIegiaIbefd)(u§  ber  ÄreiSregierung-^  ganj  richtig:  „ßö  IjanbeU  fic^  junäd^ft 
um  bie  f^rage,  ob  bas  ftrittige  Säut=  unb  ©inggelb  einen  33eftanbtei(  bes 
Setirereinfommeuö  jum  ©d^uibienft  ober  jum  nieberen  5lirdf)enbienfte  bilbe"/' 
unb  bie  J^reiöregierung  erflärte  fidj  für  baö  le^tere:  bei  ben  Säutgarben 
roeife  Urfprung  unb  93ebeutung  auf  eine  auö  bem  SlirdEiengemeinbeoerbanb 
t)ergebrad)te  ©rgönjung  jur  ©uftentation  be5  Set)rer§  ober  oielmcfjr  2}feönerä, 
unb  aud)  ba§  ^erumfingen  ju  SBeitjuac^ten  ober  9?eujat)r  fei  entfi^ieben 
firc^Iidjen  Urfprungö.  SDer  ©taatöanioatt  beim  33®^.  liefe  jinar  baö  Säutgetb 
als  ein  im  5lird)enoerbanb  rourjetubeö  Sieid^nie  gelten,  baö  ©ingegelb  aber 
fei  ein  9ieid)niö  für  ©(^utjTOede. ' 

SDer  mad)te  biefer  3luffaf)ung  oom  ©ingegelb  mit  Unrecht  ein 

3ugeftänbniö  unb  bract)te  roeiterljin  aud;  bie  (Sntfdjliefeung  be§  @eneral= 
fommiffariateö  beä  3ie,5atfreifeö  oom  12.  ©egember  1812''  allgu  einfeitig 
mit  bem  Unterricht  ber  ©djulfinber  im  ©efang  in  3ufammenf)ang.  2Inä 
ber  citierten  (Sntfdjliefeung  get)t  oielmelir  folgenbeä  Ijeroor: 

3)aä  SBeiljnaditöfingen  mar  ein  Umfingen  ber  ©djuljugenb  von  ^au% 
ju  §auö  unter  Leitung  be§  Seljrerö,  ber  aud;  bie  ^Vorbereitungen  in  bie 
^anb  na{)m.  Studj  biefes  ©ingen  mar  ein  „Slirc^engefang",  ein  gotteö= 
bienftlid;eg  2lccefforium,  mesl^alb  baö  Umfingen  benn  auc^  auf  bie  J)eitige 
3eit  befc^ränft  war.  Sßenn  eö  bann  in  ber  citierten  ®ntfd)liefeung  rceiter 
l^eifet,  bafe  ben  Sefirern  i^r  alteö  ©infommen  toegen  5ßorbereitung  ber  <B6)uU 
finber  „jum  Äird^engefang"  oerbleiben  müffe,  fo  fief)t  man  anä)  barauö 
raieber,  bafe  eö  fid^  um  eine  Seiftung  für  ^irdliensmede  l)anbelte. 

3)aö  früljere  Säutgelb  liefe  ^max  ber  3]®^.  für  bie  Siegel  alö  eine 
im  Slird;enüerbanb  rourjelnbe  Seiftung  gelten  —  unb  eö  mirb  fiel)  alsbatb 


1  3]D.  D.  17.  ©esember  1803  S-  2,  12.  aWärä  1804  (2ße6er  I.  75). 
~  Sßeßer  I.  7-5**. 

ä  ©0  aud)  in  beut  Siec^täfaH  im  S]®^.  II.  64.5,  roo  bie  (Sc£)utgemeinbe  leiftungsj 
pfUc^tig  mar  unb  biefe  nad^  altem  ^ertoiumen  non  jebem  Slnroefen  ba§  fog.  Sing=  unb 
Säutgelb  edjob.    *  II.  645. 

5  i?®.<ö.  II.  648. 

3(ucl)  Streitfragen  biefer  2{rt  finb  neriüaltungSgeridjtUdE)  anägutragen  (2lrt.  10 
3.  22).    S8gl,  oben  ©.  419.    '  a.  a.  D.  ©.  649.    *  a.  a.  D.  S.  650- 

ä  2)blt.  11  <B.  1699.  §ier  luurbe  ba§  SBeirjnactjtefingen  für  ben  Diejattreiä 
aufgehoben,  aber  baS  Ejerfömmlic^e  9ieid)niä  bi§  iuv  anberaieitigen  ©intommenäregulic; 
rung  aufredet  erhalten. 


Sie  3ietd)iüfje  an  bte  nieberen  Äirc^enbiener. 


423 


geigen,  ba§  ba§  rid;tig  ift  — ,  aber  im  -i^er^auf  ber  l^eit  fei  baö  ein  f(^ul= 
(jemeiiib(ic^e§  9teic^niä  geiuorben. 

2.  ®amit  fomme  xd)  jur  ii^aubhingöfrage. 

5Die  ©iitfc^eibung  beö  3S©§.  befagt  foIgenbe§: 

®ie  in  bem  ©infonimen  einer  ©d^ulfteüe  begriffenen  Dieic^niffe  beö 
fog.  3Beii)nad;tö:  ober  Sleujaljrfingegelbeö  nnb  beö  fog.  1-äutgelbeö,  beren 
Seiftnng  von  ber  ©c^ntgemeinbe  aU  foldjer  rec^täförmlic^  übernommen 
lüurbe,  finb,  wenn  fie  andj  uieHeidjt  iljrer  @ntfteJ)ung  nad)  auf  bem  Slir(^en= 
uerbanbe  berufien,  bod)  nid)t  mel;r  aU  fird)engemeinblid)e  Abgaben,  fonbern 
a(§  ein  oont  ©djulfprengef  3U  leiftenber  ?3eitrag  für  baä  ©djulbienftein- 
fommen  jn  erad)ten.^ 

®ie  3^rnge  ift  nun  in  ber  Stfiat  meiere  Söirhmg  ber  ITebernatime 
ber  genannten  9{eid)niffe  burd;  bie  potitifdje  ©emeinbe  inneit)of)nt.  ^d) 
glaube  aber,  ba^  biefe  ?yrage  eine  anbere  Sintroort  forbert. 

©0  üiel  ift  üornieg  fieser,  ba§  foId)e  oon  ber  po(itifd;en  ©emeinbe 
übernommenen  unb  getragenen  3ieid)niffe,  luenn  fie  and;  einen  firdjengemeinb= 
lid^en  llrfprnng  t)aben,  feine  Seiftungen  auö  bem  £ir(^enüerbanb  mef)r  finb; 
eä  rcirb  tjier  alfo  bie  oben  <B.  412  ermöf)nte  SSermutung  burdibrodjen. 

2tber  bamit  roirb  bie  SIbgabe  an  ben  nieberen  Hird^enbiener  mä) 
fein  33eitrag  für  baö  ©d)ulbienfteinfontmen.  ^ier  ijat  ber  einen 
©prung  gelljan,  ben  ic^  niä)t  mitma($en  faun. 

®ie  9ieid)niffe,  tceldje  bie  poUtifd)e  ©emeinbe  auf  itjre  ©c^ultern 
nal)m  ober  bamatö  auc^  netjmen  mu§te  (ogl.  oben  ©.  51  ff.),  loaren  unb 
blieben  9ieidjniffe  an  ben  nieberen  ilird)enbiener. 

äßir  l)ahen  l)ier,  wie  baö  auc^  bie  3Ji®.  00m  5.  9}ki  1849  ^  auö; 
fprad^,  einen  Unterljaltöjufdjufe  im  ©inn  be§  Umlagengefe^eö  oon  1819 
3lrt.  1.  b  ,3.  10,3  i„i^  gilt  t)ier,  maö  ic^  in  Sb.  I.  ©.  108—125  auö= 
gefüt)rt  tjabe. 

SDaö  Umtagengefet5  fdjuf  feine  neuen  gemeinblic^en  ^^sffic^ten,  fonbern 
•roieä  für  bie  Stngängigfeit  oon  Umlagen  nur  auf  oort)anbene  ''^fUdittitet  l)in. 

©aneben  l)at  bann  fpäter  bie  @D.  für  bie  potitifd^en  ©emeinben 
aud;  nod;  bie  3)?öglid;feit  freiroiHiger  Seiftungen  unb  ^roar  ond)  auf  bem 
Umlageroeg  begrünbet. 

Unfer  ganjeö  ^ntereffe  fpigt  fic^  in  ber  ?3^rage  ju,  ob  bei  ber  oor: 
erwähnten  gemeinblidien  9fei(^niöübernat)me  eine  9{epartierung  auf  atte 
ober  nur  bie  fonfeffionsgugeliörigen  ©emeinbeglieber  erfolgt. 

®ie  ätntroort  ift  baoon  abf)ängig,  ob  eä  fid;  f)ier  um  mirftic^  frei= 
willige  Seiftungen  ber  politifc^en  ©emeinbe  t)anbelt.    9Jur  in  biefem 
fe|t  ber  in  ber  @D.  2trt.  206  2lbf.  2  3.  2  aufredjt  erf)altene  Slrt.  V. 
beö  Uiulagengefe^eä  oon  1819  ein. 

9?ur  bei  roirftid)  freiraittigem  ©intreten  ber  politifdjen  ©emeinbe  ge= 


'  II.  645,  IX.  416.    2  Sßeber  IV.  31.    '  SBeDer  II.  10- 


424 


Sie  SReidEiniffe  an  bie  niebercn  J^ircfienbicner. 


niesen  bie  SInberögläubigen  baö  ^^riüileg  beö  2trt.  V.  unb  finb  alfo  bei 
beit  Seiftungen  für  bie  frembe  ^ird^e  freizugeben.  SBo  aber  bie  Seiftung 
nur  eine  @egen=  ober  Slequiuolentteiftung  ift  refp.  auf  ftaatöbef)5rbU(^er 
2luf[age  rul)t,  f)aben  fic^  atte  ©emeinbeglieber  oJ)ne  S^ücEfii^t  auf  bie  ^on= 
feffion  in  bie  Saft  gu  teilen.  ^  Unb  fo  ift  eö  f)ier.  3Son  biefer  ©runblage 
auä  fpielt  bann  aueJ)  ber  llmftanb  eine  D^oüe,  bafe  {)inter  bem  ©ingegelb^ 
reicftniö  in  gieic^er  SBeife  ein  gemeinblic^es  ^ntereffe  an  ber  gefanglid^en 
aiusbilbung  ber  Jlinber  ftefit.'-^  S^ie  2Ib(abung  be§  JHeid^niffeö  auf  bie  politifd^e 
©emeinbe  ge{)t  aber  regelmalßig  auf  ftaatöbe^örblidje  Slnorbnung  gurücE^ 
refp.  ift  burd)  baö  ^eromnten  beftätigt,*  ift  a(fo  eine  ^flic^tleiftung ,  bie 
auf  alle  3U  oerteilen  ift. 

^(jf)  betiaupte  bemgemä§  gegen  ben  @ä  Jianbelt  fidf)  t)ier  nid^t 

um  Seiftungen  für  ©d^ufjroecfe  unb  bie  üerraaUung§geric^t[id}e  tompetenj 
nac^  2trt.  8  3-  38,  fonbern  um  Seiftungen  für  fir(^Iid^e  >^weäe  unb  bie 
3nftänbigfeit  mä)  2lrt.  10  3.  13. 

®ie  poIitifd)en  ©emeinben  f)aben  otterbingö  bie  Sotföfc^nlen  ju  unter; 
f)aüen,  aber  nur  inforoeit  feine  S^ecfung  au§  beftimmten  befonberen  ©in= 
nafimen  erfolgen  fonn.''  ©olc^e  befonbere,  oud^  in  bie  S^affton  eingefteHte 
©innabmen  ber  ©cE)uHef)rer  finb  aber  fieute  nod)  bie  9iei^niffe  für  il^re  fird^en= 
bienftli($en  Seiftungen,  roetc^e  ja  mo\)l  regelmäßig  au§  bem  ^irc^enoermögen 
fließen,  in  unferem  g^aHe  aber  oon  ber  politifc^en  ©emeinbe  felbft  übernom= 
men  roorben  roaren.  @ö  Hegt  geroiß  nof),  bie  ©efamtteiftung  ber  ©emeinbe 
auf  eine  eintjeitlid^e  ©runbtage  gu  bringen  unb  nid)t  rceiter  me^r  ju  bifferen= 
jteren.  31ber  ridjtig  ift  eö  nid)t.  @§  märe  nic^t  btojg  eine  fefilerl^afte  ^onftruf^ 
tion,  fonbern  fül;rt  aud)  ju  falfdjen  Folgerungen,  ©rfotgt  nämUc^  ^Trennung 
beö  Se^r=  unb  Tle^nev-  refp.  tantoramtö,  roie  baö  je^t  me|)r  unb  mel^r  ange= 
ftrebt  wirb,  fo  ceffiert  ber  ^itet  für  bie  @inre(^nung  be^  5lird^enreid^niffeö  in 
baö  9)iinbeftge{)att  bes  SeJirerö'^  unb  bemgemäß  aud)  für  bie  ©infteHung  in 

1  SgL  oben  I.  ©.  119  ff,  120  ff. 

-  Seäügltc^  be§  Säutgarbenrcid^niffes  v%l.  alsbalb.      SSgl.  oben  ©.  421  f. 
*  S)tefe§  fpielt  and)  Ijm  eine  ma^gebenbe  SRoUe. 
^  ®.  t).  10.  3JoDember  1861  2rrt.  1  (2ße6er  V.  391). 

^  SgL  a.  a.  0.  3trt.  4.  83ei  ber  6(f)affiing  Don  älr^enbienerftellen  ging  man 
baoon  auä,  burd)  bie  SSeröinbung  oon  ©d)ul=  unb  Mirc£)enbienft  ein  ©efamteinfonimen 
äu  erjielen,  raeldies  jur  ©u6fiften5  au^reicf)!  IX.  88,  XV.  188).    Safjer  ift  für 

bie  ®inre(f)nung  erforberlicf) ,  bafe  ber  Mir(f)enbienft  mit  bem  Sd^ulbienft  roirtlid^  cer- 
bunben  ift  unb  nid^t  blofj  bem  Se^rer  oon  ber  S^irc^enuerioaltung  übertragen  unb  üom 
Se^rer  freiroitlig  übernommen  rourbe,  roie  bie§  inäbefonbere  beim  Drganiftenbienft  in 
©tobten  öielfac^  ber  3^all  ift  (331.  f.  a.  ^r.  25  ©.  209  f.).  Ueber  bie  (£inrecf)nung  ber 
Säutgarben  unb  anberer  pfarrnerbanblic^er  SReicbniffe  ugl.  in^befonbere  aud)  a.  a.  D. 
210  21.  49.  Sie  minifterielle  ®en!fc^rift  jur  3teüifion  be'3  @c£)uIbotation§gefe^e§  0.  1900, 
mld)e  bie  5Crennung  beö  nieberen  Äird^enbienfteS  com  ©c^ulbienft  able[)nte,  roeit  jener 
bie  ©c^ule  nic^t  fcfiäbige  unb  eine  SI2e[)rbeJaftung  ber  ©enieinbe  md)t  ftattfinben  foUe, 
bat  auf  ©runb  einer  2lnregung  be§  ^pfaljer  fatb-  Sebreruereinä  unb  beä  bagerifc^en 
93o[täfc^uIlc[)rerDerein§  1895,  foioie  ber  3lbg.  ©cfiubert  u.  ©enoffen  bei  ben  Sanbtag5= 
»er^anblungen  1896  bie  Seftimmung  oorgefeljen,  ba^  Se[)rcrn,  roeid^e  einen  .Hirdjenbienft 
ju  beforgen  l^aben,  ein  Setrag  biä  ju  200  3)1  au§  ben  (Srträgniffen  biefeS  Sienftes  in 
ba§  2(nfang5gef)alt  nicf)t  eingered^net  luerben  folte.  Sa^  id)  bog  nic^t  für  genügenb 
l^alte,  l^abe  ic^  bereits  ©.  419  erttärt. 


®ie  3ieic£)tü|ie  an  bte  nteberen  Äird^enbiener. 


425 


bie  Sefirerfaifion  Irot^  ber  allgemeinen  ©enteinbepfücfjtigfeit  iinb  erfjält  fic^  nur 
üU  3^eicf)niö  an  ben  aJJeöner.  ^n  bie  fo  entfpred^enbe  ©d^ulbebarföiücfe  tritt 
bann  erft  bie  allgemeine  Unterf)aܧpf(icl^t  ber  ©emeinbe  nnb  loirb  je^t  erft 
eine  Seiftnng  für  ©d)uläroedfe.  ^nbem  bie  ©emeinbe  bonn  boppelt  jatilt, 
nämlid^  an  ben  SReöner  refp.  ilontor  nnb  an  ben  Seigrer,  fommt  eö  flar  jum 
3[uöbru(f,  ba§  bie  im  2lnfang  biefeö  iga^rtiunbertö  erfolgte  lleberimfime  ber 
bejeidjneten  9ieid}niffe  feine  (3cE)ut=,  fonbern  eine  Slird^enleiftung  trar  nnb  blieb. 

3um  ©c[)tuj8  fei  noä)  barauf  t)ingerotefen,  bajs  bie  9?eicf)niffe  beä  fog. 
2Bei^nad)tö=  nnb  ^Jeujo^röfingenö  mitunter  auc^  uon  ber  ^^farrgemeinbe 
als  folc^er  rerf)t§förmlic^  übernommen  rourben.  S)o§  eö  fid^  £)ier  um  tixäjen- 
gemeinblid^e  Slbgaben  unb  eine  ^uftänbigfeit  nad^  3(rt.  10  3-  13  fianbelt/ 
f)at  auc^  ber  anerfannt.'- 

III.  @§  ift  noc^  einiget  über  bie  am  meiften  oerbreiteten  Säutgarben 
{jinju^ufügen,  metd^e  mit  berSingegelbfrage  in  ben  Duellen  üielfad)  oerbunben 
erfd^eint.^  t'öi)ßi^Ucf)t'n  Saubre d)t  II.  Cap.  X.  §  5  3-  unb  in  5treitt= 
mat)r§  3tnmerfungen  finb  bie  Säutgarbenreic^niffe  mit  bem  S3eifügen  er= 
raä^nt,  ba§  fie  feine  ©djulbigfeit,  fonbern  nur  ein  guter  freier  SBiHe  ober 
boc^  Tüenigftenö  fein  ^el)nt  feien. 

1.  ^iernac^  finb  alfo  bie  Söutgarben  nur  freiroittige,  meun  aber 
(S(^u[brei(^niffe,  fo  loenigftenö  feine  3e^nten.  ©ie  ftef)en  gum  größten  Xdl 
mit  bem  35>etterläuten,  gum  geringeren  S^eil  auc^  mit  bem  Dlittagöläuten^  in 
33erbinbung.  ift  aber  gu  berüdfiditigen,  ba^  baö  Söetteriäuten  an  bie 
liturgifd^e  Eraft  ber  ©toden  (fulgura  frango)  anfnüpfte  unb  einen  gotteä= 
bienftiic^en  Stft  barftellte,  ber  1783  jur  ®anffagung  nacb  geenbigtem  @e= 
roitter  abgefd^möc^t  mürbe,  unb  ba^  baö  Slfittagöläuten  nur  fefunbär  ben 
Sanbteuteu  ben  SJtittag  anzeigte,  primär  aber  baö  3cid^eit  beä  englifd;en 
©ru^eä  mar  unb  blieb.  ^ 

3m  ^ai)xe  1803  raurbe  —  unb  jirar  unter  namentlid^er  ^eruor= 
!^ebung  ber  Säutgarben  —  bie  Umroanblung  aller  Diaturalreid^niffe  refp. 
Sammlungen  in  ©elb  oerfügt,  aber  nidit  aHent^olben  burc^gefü^rt;  oiel= 
mei)v  blieb  eä  an  ben  meiften  Orten  bei  ber  alten  Hebung,  unb  bie  21®. 
üom  9.  Df tober  1807  '  l)at  biefelbe  fc^liefelidj  oufredjt  erljalten.  SBurben 
fold^e  Dteidjniffe  ber  ©emeinbe  auferlegt,  fo  gilt  baä  oben  ©.  421—425  @e= 
fagte.  ^je  nac^bem  bieä  gefc^el^en  ober  nid)t  gefd^ef)en  ift,  be5iel)t  ber  8el)rer= 
9Jle§ner  oon  ber  politifd^en  ©emeinbe  ben  firierten  ©a^,  ober  aber  üon 


'  Unter  Umftänben  natürlich  andi)  roteberum  2lrt.  10  S-  22.   %I.  o6en  S.  419. 

-  IX.  415.   SSgr.  oben  S.  420. 
SSgl.  3U  folgenbem  3S@§.  XVII.  153  unb  81.  f.  a.  5pr.  24  <B.  51',  ferner 
2lug.  aJJemminger,  „3ur  @efcf)ic^te  ber  SBauernlaften  mit  befonberer  Sejic^ung  auf 
S8at)ern",  ©.  1Ö9.    ■*  Sß@§.  II.  647. 

'  3)!anbat  o.  1.  2(uguft  1783  (3Se6er  I.  33).    2IufredE)terf)alten  burc^  Seffr.  o. 
8.  gebruar  1796  2)öa.  11  ©.  1695),  aißeber  I.  75***). 

«  21®.  ü.  17.  Sejember  1803  (SöU.  11  ©.  1586).    SSgl.  aud}  unten  §  113. 

'  S)öll.  11  ©.  1697.   ©0  fcf)on  unter  2lnerfennung  beä  ßerlommenä  bie  2t®.  d. 
29.  Sanuar  u.  21.  3«ärä  1805  (Sott.  8  S.  983).  SSgl.  auct)  m^.  XIII.  173,  XV.  231. 


426 


®ie  3Jeicf;mfie  an  bie  rüeberen  .Hirtf)enbiener. 


aßen  fonfeffion^äugefiörigen  ^äuferbefi^ern,  aber  aui)  nur  von  biefen,  beu 
9ieid^ni§antei[  unb  bainit,  foHö  uicf;t  bie  ilirc^engemeinbe  fontingentiert, 
ein  ®efamtrei(^nis  in  roedifetnber  ^öJ)e.  ^ 

S)a§  i'äutgarbenrei(^niö  raar  unb  ift  ein  9kic^niö  an  unau§gebrof(^enem 
(betreibe,  baö  ursprünglich  von  ben  SSerec^tigtcn  ein.jjui'ammeln  roar.  ^  2)abei 
bringt  eä  bie  Diatur  ber  ©od^e  mit  fid^,  bafi  ein  fold^eä  9?eid)niä  nur  auf 
atnroefen  mit  g'elbern  tag^  unb  beö!halb  nur  oon  ^farranget)örigen  mit 
©runbbefi^  ju  leiften  roar. '  S)ie  ©rö^e  ber  Seiftung  würbe  oielfac^  nad^ 
ber  @rö^e  beä  ©runbbefii^eö  abgeftuft/''  üielfac^  ouc^  oon  jebem  ©runb= 
befi^er  eine  Säutgarbe  gereid^t  refp.  eingesammelt,  folange  bie  Seiftung 
eben  noä)  möglid)  lüar.  9iad)bem  nun  bie  urfprünglid^  oielfac^  freie  @abe 
Überati  eine  5ßf(td)tleiftung  geroorben  ift,  mu§  freitid)  immer  nod^  im  9tuge 
beJ)aIten  raerben,  ba§  in  ber  Siegel  baä  Säutgarbenreidjuiä  neben  bem  ^auö= 
noä)  ©runbbefili  üorauöfe^t;  unb  ber  33®§.  J)at  baä  auc^  raieberljott  an- 
erfannt."  ^yür  bie  ^ftidjt  von  Seerljauöbefi^ern  mü^te  ein  befonberes 
^erfommen  nadjgeioiefen  roerben,  anberenfadä  —  nid^t  umgefet)rt  —  finb 
biefelben       frei  anjufe^en.' 

^m  übrigen  fönnen  bie  Säutgarben  mie  bie  onberen  S^eic^niffe  fo; 
root)[  rjffentUd)=redf)t(i(^  mie  priuatred)tlid^  fein;  ma^gebenb  finb  bie  bereite 
entiüidfelten  @efidE)töpunfte. 

2.  SBie  fiäutgorben,  fo  gibt  eöau(^  Säuttaibbrote.  Qft  eine  beftimmte 
©eiuic^tSgrö^e  nidt)t  üorgefd)rieben,  fo  ift  jene  anjunetimen,  in  roeld^er  ein 
Saib  33rot  fjerfijmmlid^  in  ben  ^auötialtungen  be§  ^^farrfprengelä  1)ex- 
gefteHt  roirb.®  2ln  ber  @int;a(tung  ber  g^orm  ^at  aber  ber  33ered^tigte  fein 
^ntereffe,  raäfjrenb  bem  ^^^Pid^tigen  burd^  ben  ^manQ  gur  ®in{)altung  ber 
g^orm  unter  llmftänben  eine  ungebü(;rli(^e  Selaftung  auferlegt  ift.^ 

SBenn  fid^  unter  bem  faffionämäfeigen  (Sinfommen  einer  ^-pfrünbe 
nod)  DJaturalbejüge  befinben,  roe[d;e  nad^  bem  ^erfommen  in  natura  ge= 
leiftet  mürben,  fo  ift  ber  33eredf)tigte  nic^t  oerpftid^tet,  hierfür  ein  ®elb= 
äquiüolent  anjune^men  ober  fidf)  gar  mit  bem  faffionsmä^igen  ©etbanfd^tag 
ber  fragUd)en  9teid^niffe  ju  begnügen.^"  ©oö  erir)ät)nte  §erfommen  ift  aber 
fd^on  burd^  ben  5ßortrag  bee  betreffenben  Steidfmiffes  aU  eine§  ?tatural= 
reii^niffeö  in  ber  i)or|d)riftömä§ig  l^ergefteßten  g^affion  ah  genügenb  bar= 
getfian  ju  erai^ten.    g^reitid^  fann  jroifdtien  bem  jeraeiiigen  Qnfiaber  ber 


'  3)iee  jur  Stc^tiflftellung  ber  S3I.  f.  a.  ^r.  24  ©.  127. 

2  XII.  316;  XVII.  1-53.    '  gjj®.  „.  5.  gjjai  1849  (Sott.  22  ©.  301). 

'  as®ö.  XII.  316,  XVII.  1.53. 

(Sit.  m®.  V.  5.  aJJai  1849;  SS©ö.  XIII.  174,  XVII.  1.53. 

6  VI.  8,  XI.  316,  XII.  317,  XVII.  1-53.  Slenberungen  im  55eft|ftanb  fiaBen 
nid^t  ol^ne  roeitereS  einen  rechtlichen  ®influ^  auf  ba§  Serpflic^tungäDerpftnig  (35®§. 
VI.  8).     '  m^.  XVII.  1.53.     «  II.  600,  XVII.  290.    °  XVII.  290. 

'0  35©§.  II.  600,  VIII.  160,  XIII.  174  21.,  XVII.  291.  Sie  f.  a.  ^v.  24 
<S.  50  ff.  Berid^ten  Don  einem  ^aU,  in  roeldf)em  ber  Serec^tigte  mit  91ücfftct)t  barauf,  ba| 
if)m  oft  fcf|[ecf)te,  teilioeife  fc£)on  auSgeflopfte  Säutgar&en  gereid^t  rourben,  ba§  SRec^t 
bennfpruc£)te ,  in  berlei  g^ällen  entfprec^enbe  ©elbentfcEjäbigung        oerlangen.  3)ie 


S)a§  SlblbfungeBegeFiren  ber  ör^etifcfien  ©tanbesf^errn  ooiii  ga^r  1868.  427 

^frünbc  mit)  ben  einsehien  SteidjniSpflid^tigen  eine  eiitflegenfteljenbe  33er= 
einbarung  getroffen  roerben.  ^  ^iTanernbe  Slenberungen  bebürfen  ober  fnratet= 
amtUcber  @enel)migung.'' 

@ä  f)at  fid^  and)  fd)on  oft  ein  ©treit  boniber  gebilbet,  ob  bie  Sänt= 
garben  nnb  anberen  3iei(^niffe  gel;o[t  ober  gebradjt  rcfp.  I)interlegt  lueiben 
müffen.-' 

©0  [)atte  33.  einmal  bie  obminiftratioe  Unterbe[)örbe  bie  hinter; 
legung  ber  Setjrerreidjniffe  bei  bem  ©emeinbeoorftef^er  angeorbnet;^  aber 
bie  ii^reiöregierung  ^  erfannte  mit  dhä)t,  ba^  bei  ber  ^sräftation  fotcfier 
3?eid;niffe  immer  nur  ba§  biöljertge  §erfommen  ben  entfdjeibenben  3{nf)a[t§= 
punft  ifjrer  3^ortentrid)tung  bilbe  nnb  beöljatb  bei  bem  SJiangel  pofitiuer 
@efe|e  ober  58erorbnungen  im  SBege  einer  @ntf(^eibung  an  biefem  ^er= 
fommen  niditö  geänbert  roerben  fönne.  bem  betreffenben  ^olle  fönne 
ba{)er  eine  Hinterlegung  nid)t  angeorbnet  roerben,  roeil  ber  äkrec^tigte  biö= 
l)er  feine  Säutgarben  bei  ben  einzelnen  ^f(id)tigen  in  Empfang  genommen 
l^abe.  ©ine  Slenberung  beö  biölierigen  93erpltniffeö  burc^  freieö  Ueber-- 
einfommen  ber  ^beteiligten  fei  jroar  nidjt  ouögefd^Ioffen,  erforbere  aber,  ba 
eö  fid)  um  ein  ftänbigeö  3ieid)ni§  i)anbele,  fnrateiomtlidje  ©enefimignng. 

Saö  bie  @j;efution  anlangt,  fo  greifen  bejüglic^  ber  priüatred)tlid)en 
9tei(^niffe  bie  jicilprojeffnalen  33eftimmungen  über  ^lüangöuoHftrednng  ^la|; 
auf  bem  ©ebiet  ber  bffentUc^=red)tIi(^en  9ieid)niffc  aber  finb  bie  3]errcal= 
tung^be{)örben  bered^tigt,  i^re  red^töfräftig  geworbenen  ©ntfd^eibungen 
im  3roang§weg  mit  benfelben  9)iitte(n  in  SSoIIäug  gu  fegen,  roetd^e  jum 
IsoIIsug  red)t§fräftiger  Urteile  in  bürgerlid^en  9ied)töftreitigf'eiten  gegeben 
finb.''   ®ie  9?ecbl§lage  ift  l)ier  biefelbe  roie  auf  bem  ©tolgebiet. ' 

n.  Xk  9l6löfiutg  ber  ftomplejiaften  uiii»  fonftigeit  ^UetctjuiiTc 

].  t)ie  ^Hblöfimgepolitit 

§  90. 

pas  jftßfijfungsßcgcßreit  öcr  (jancvifdien  ^fttttbesliciru  vom  ^al)v  1868. 

SJeidjuiffe  treten  unö  aud^  unter  bem  9iamen  „ilomplei'laften"  ent: 
gegen,  bie  fid;  bann  aber  nidjt  in  ben  Sieidjniffen  an  bie  ^irdje  unb  5lir(^en= 
biener  erfc^öpfen,  fonbern  auc^  an  roeltlidje  3lbreffen  geridjtet  fein  fönnen, 
aber  immer  öffentlidjen  3'ueden  bienen. 

abminiftratioe  Unterbefiörbe  lüar  barauf  eingegangen  (S.  51),  aber  bie  S^ret§regierung 
unb  ba§  SJliniftertum  macE)ten  e§  lüieber  rücfgängig  (©.  54,  55). 
'  m&.  a.  a  D.      m.  f.  a.  t^x.  24  '3.  54. 

'  Sie  3"f'ä"i>i9f^it  äur  ®ntf c£)eibnng  biefer  Jrage  beftimmt  fiel;  natürlich  burd) 
bie  3uftn"i'i9f'eit  i"  .tmuptfadje. 

*  331."  f.  a.  ^r.  24  6.  51.    •  a.  a.  D.  ©.  54. 
3S®§.=@.  2lrt.  46.    3)ort  nocf)  icettere  Seftimnumgen,  unb  barüber  ».  .Ka^r 
©.  258,  0.  ilraig,  Stonm.  @.  207.    '    «gl.  barüber  oben  S.  339. 


428      2)aS  atblbfungäbege^ren  ber  bn:)erif(f)en  StanbeS^errn  com  :3a|t  1868. 


9)Jit  bieten  ilompIeElaften,  bie  fo  genannt  [tnb,  „weil  fie  tneift  auf 
gröjBeren  ©nlöfompteren  t)aften'V  befd^äftigt  fid;  in  33at)ern  bie  neuefte 
älblofungöberoegung,^  f)inter  roelc^er  cor  aüen  ber  33erein  ber  bai)erif(j^en 
©tanbe§f)erren  fielt. 

ütm  11.  ©ejember  1868  ricE)tete  biefer  5ßerein  eine  SBorftellung  an 
bie  ilrone,  in  roelc^er  er  um  5ßorIage  eines  ©efe^entraurfeä  über  2luf{)ebung 
ber  Slomplerlaften  bat. 

S)ie  ©tanbeöf;erren  führten  auö:  33ei  ber  9iebaftion  beö  9lrt.  34  beä 
31blöfunggge|e§eä  von  1848  (jabe  „oon  Dornf)erein"  fein  3™eifel  barüber 
beftonben,  bofe  unter  ben  bouernben  Saften  bie  EuItusbaupfücEiten ,  foroie 
bie  9{ei(i)niffe  an  Pfarrer  unb  Sef)rer  norjüglid^  begriffen  feien  unb  jur 
Slblöfung  gelangen  foüten.  ®er  S^oCfjug  J)abe  aber  anb^ere  äßege  eins 
gefd^Iagen  unb  fei  unter  33esugnat)me  auf  ben  SBortlaut  be§  @efe|eö  ber 
5lblöfung  entgegengetreten.^  5)ie  Südfe  müffe  bafier  burd)  ein  @efe$  auä= 
gefüllt  rcerben.  'Dtit  ber  3lbiöfung  ber  3e|nt=  unb  ©efätlöfaften  fei  eä 
nid)t  gettjan.  @ä  I)anb(e  fic|  barum,  ba§  SlblöfungSiüerf  feinem  @nbe 
jujufü^ren  unb  eine  g^orberung  ber  ©erec^tigfeit  ju  befriebigen.  S)enn 
©efäde  aus  grunbf)errUd)en  S'iec^ten  ber  @utsf)errn  feien  ber  Stblöfung 
unterworfen  luorben;  |abe  aber  ber  ©utsfjerr  felbft  an  Pfarreien  u.  f.  to., 
üieUeic^t  auf  ©runb  feiner  ©eföile,  ju  teiften,  fo  bleibe  er  immer  nod^ 
5ur  urfprüngiid^en  Seiftung  oerpfüc^tet. 

3)ie  9)2®.  (beö  Innern)  com  24.  Sejember  1868  orbnete  auf  ©runb 
biefer  SSorfteilung  @rf)ebungen  an. 

3n  ber  citierten  (Sntf(^Ue^ung  Jiei^t  es:  S)ie  ©efud^fteUer  oerftel^en 
unter  tomplerfaften  „alle  Seiftungen  für  i3ffentlid)e  S^vede,  namenttic^  für 
ilirc^e  unb  ©c^ute,  roel(^e  alj  bleibenbe  Saften  auf  ©runb  unb  33oben, 
fei  es  auf  ganzen  ©utsfompleren  ober  auf  einzelnen  ©runbftüden  —  fpäter 
f)eif3t  es:  auf  5lompIer=  ober  ©in^elgütern  —  ru[)en".  ^ie  ©ntfc^Iiefeung 
bezeichnete  es  ba^er  für  münfc^enSiüert,  „ben  Umfang  unb  bie  9?atur"  ber 
fraglichen  Saften  fennen  ju  lernen.  ®af)er  ergeJie  an  bie  ^reisregierungen 
ber  3tuftrag,  burd^  bie  Siftriftsoermaftungen  benetimUc^  mit  ben  @emeinbe= 
unb  Eirc^enüerraattungen  eine  Ueberfic^t  ber  ilomplerlaften  ^ersufteHen, 


'  Seid^er.  Dr.  d.  5Jeumar)r  (S^er^.  b.  ä.  b.  ^^.  1875/76,  5protof.=8b.  I.  ©.  172). 
Ueber  bie  Serminotogie  üg[.  raeiter  unten  ©.  449. 

-  SSgl.  2lug.  aJJemminger,  3"^  ©efc^ic^te  ber  33auernla[ten  in  33at)ern,  <B.  161  ff. 

^  Sie  JUöglic^feit  üertragämäjjiger  2Iblö)'ung  ift  äraar  gegeben ;  es  ^anbelt  ftd^ 
aber  l^ier  um  2tblöfung  roiber  Sßillen  ber  SeredEitigten  unb  um  bie  ©rleic^terungen  ber 
im  @e)eh  u.  1848  ausgebauten  Slblofung.  3>gl.  mein  3^^"'=  ""^  53obcnäin§rec^t  ®.  114. 
aSgl.  au^  ben  9ieic^§r.  Dr.  u.  afeuma^r  (SSer^.  b.  ^.  b.  m.  187.5/76  33ei[.=33b.  I.  ©.  98): 
„unablbsbar,  bejietjungSroeiie  nur  mit  Ginroitligung  beg  berechtigten  ablösbar".  Ser= 
felbe  a.  a.  D.  ^rotof.=Sb.  I.  ©.  173:  „^n  Sapern  finb  biefe  Saften  —  abgefe^en  oon 
ben  3^äHen  einer  gütlichen  Vereinbarung  äinifd^en  ben  beteiligten  —  jur  3eit  nocf)  unab= 
Iö§bar."  Uebrigenä  ^ielt  man  —  eine  SBereinbarung  ber  ^^orteien  oorauÄgefeljt  —  bie 
©enefjmigung  ber  Sluffic^täbebörbe  (t)g(.  mein  3^^"'=  Soben3in§red}t  ©.  118)  nic^t 
für  roa^rfctieintid)  (9teid)Sr.  {Jr^.  u.  granfenftein  in  ben  35erf).  b.  it.  b.  9i.  1875/76, 
^rotof.=33b.  I.  6.  188). 


Sie  Sanbtag§Derl}anbIungen  im  ga^r  1876. 


429 


„foroeit  fie  nicftt  etroa  im  ^atronnte  ober  in  ftaatöredjtUcJ^en  SBer^ältntffen 
begrünbet  fiub". 

®ie  Ueberfidjten  tüurben  eingefaubt,  aber  ber  ©efe^eöentraurf  blieb  auö. 

Sßie  fpäter  ber  9JitnifteriaIfommif)cir  v.  ^ummerer  mitteile,  l)ätk 
bie  ©nquete  ergeben,  baß  eä  fic^  bei  ben  5^omp[erIaften  „überroiegenb  nm 
bie  Seiftungen  unb  33eiträge  ^u  ben  33efolbiingen  ber  5lircf)en=  nnb  Sc^ul: 
biener,  unb  inöbe[onbere  um  bie  firdjlic^e  33aulaft"  banble.  *  S)ie  3iegierung 
faf)  von  ber  21blöfung  ob,  meit  bie  befiauptete  £-ü(fe  ber  ©efel^gebung  nic^t 
beftef)e  unb  bie  3tblöiung  Seiftungen  von  Staat  unb  ©emeinbe  erforbere, 
bie  man  mit  einer  redjtlid^en  9JotH)enbigfeit  ni(^t  begrünben  fönne.- 

§  91. 

pic  ^onbtogsm'vlianöfungcit  im  iaßr  1876. 

Qm  Qal)r  187()  rid)tete  ber  SJJagiftrat  ber  el)emaligen  freien  9ieid^ö= 
ftabt  SItemmingen,  nac^bem  er  mit  einer  ^]>etition  an  bie  Cammer  ber  2(b= 
georbneten  int  ^a\)x  1873  feinen  @rfo(g  gel)abt  ^atte,"  an  bie  b.  dl. 
eine  ©ingabe  beö  3'if)ottö,  biefelbe  möge  an  ben  ^önig  bie  Sitte  richten, 
„bo|  bem  üerfammetten  Sanblag  ein  @efcl3entn)urf  über  9tbtöfung 
„aller  auf  einem  ©utöfomptei-  I)aftenben  Seiftungen  für  öffent= 
„lid^e  i^roede  norgeiegt  roerbe".^ 

^n  ber  ©tabt  SJJemmingen  tjaben  nämlid;  gemeinbUd^e  ©tiftungen 
Seiftungen  für  öffentüd^e  !^wiäe,  namentlid)  für  ^ird^en  unb  ©deuten 
ju  machen,  meldte  auf  bem  ganjen  ©utöfomplei-  refp.  auf  bem  ©cfamt; 
oermbgen  berfetben  alö  bteibenbe  Saft  tjaften.  darunter  ^inh  aud)  93au= 
laften,  rceldie  fid)  feit  bem  .3al)i"  1848  burd;  bie  eingetretene  6rt;üt)ung 
ber  3Irbeitö(öl)ne  unb  ber  ^^reife  ber  Saumaterialien  bamatö  bereits  natieju 
oerboppelt  Ijotten.'' 

2)ie  Petition  mieö  auf  Strt.  9  beö  unirttembergifdjen  ©efe^eö  vom 
19.  Stpril  1865  t)in,  roonad)  gegen  Iteberroeifung  ber  3lb[öfung'§fapitatien 
an  ben  ©taat  üon  biefem  bie  Seiftungen  jn  Sefotbungeu  von  Eirenen: 
unb  ©d^ulbienern  foinie  jur  bau(id)en  Untertjaltung  oon  2tmtc.tuol^nungen 
ber  ©eiftlidjen  übernommen  mürben  unb  empfatjt  „baofelbe  in  Sayern 
ebenfo  ju  madjen".^' 


'  aSer^.  b.  ^.  b.  2I6g.  1875  76,  etenogv.  II.  16. 

2  a.  a  D. 

3  Sßext).  b.  Ä.  b.  3(6g.  1875  76,  ©tenogr.  II.  £.  16.  SSgl.  auc^  S.  U  u.  15. 
®er  ©egenftanb  luurbe  bania[§  in  beu  5ßetitionsfommijfion  „jiemlicf)  o&enfjin  5el)anbe[t" 
(SJlinifterialfommiffär  v.  dümmerer  a.  a.  D.  S.  16). 

^  SSgl.  SSert).  b.  S\.  b.  9i.  1875  76  a3ei[.=a3b.  I.  79  f.,  95—105,  ^^srotot.=Sb.  i. 
©.  171  ff.    »g[.  autf)  3tug.  ajfemminger  a.  a.  D.  ©.  16. 

5  eingnng  ber  (i'ingabe  (2$er^.  b.  S^.  b.  SR.  1875,76  33etl.  II.  S.  79). 
"  ©d)hi^  ber  Petition  (a.  a  0.  ®.  80). 


430 


Sie  Sanbtagsoer^anblungen  im  '^afjt  1876. 


I.  2)er  9!eid)örat  ^yiirft  o.  5ugger=33a6en{)aufen  eignete  fid^  biefe 
33itte  beä  ©tabtmagiftrateä  a}Jemmingen  für  bie  5^  a mm  er  ber  Sieid^^^ 
rate  an. 

S)er  Serid^t  beö  9^eid;örat5  Dr.  v.  9kumaijr^  gelangte  jn  bem 
9tntrag : 

„@ö  fei  an  ©eine  9}?ajeftät  ben  ^önig  bie  aHernntert^änigfte  33itte 
rid^ten,  bem  Sanbtage  ben  ©ntrcurf  eineö  ©efe^eö  über  Stblöfung  ber 
33aupf[ic^t  für  5ln[tuö=  unb  ©djulgebäube,  ber  55erpf(ic^tungen  gur  33e= 
folbung  oon  Hird)en=  nnb  Sc^ulbienern  unb  öt;nU(^er,  für  öffentlid^e  '^mde 
—  namentlid^  beö  Slultuö,  beä  Unterrid^ts  unb  ber  3Bo{)(t!)ätigf'eit  —  he- 
ftimmten  Seiftungen,  foiueit  fie  als  bteibenbe,  nac^  bem  bermaltgen  ©tanbe 
ber  ©efeggebung  nid)t  einfeitig  abtööbare  Saften  auf  ©runb  unb  33oben 
tiaften,  in  ä.?orrage  bringen  ju  (äffen."  ^ 

®er  D^eferent  bezeichnete  baö  2lnfinnen  auf  ^tusbe^nung  ber  2lb; 
töfungögefe^gebung  auf  bie  ^omplerfaften  alö  „ein  ^oftu(at  —  irenn  aud^ 
nic^t  beö  ftrengen  die<i)k§>,  bod;  getüif3  ber  ^illigf'eit".-' 

^n  oielen  fällen  ftünben  bie  ^omplertaften  in  l^öd^ft  rcafirfc^einnd^er 
aBedjfelbejiel^ung  ju  ben  abge[i3ften  ©runbfoften.  ®afür  fprec^e  bie  '^i)aU 
fadje,  bafe  in  ber  bieget  ber  Slomplertaftenpfüc^tige  jugleid^  ber  früt)ere 
@runblaftenbered)tige  fei,  ein  Umftanb,  ber  jiemlid)  fieser  gu  ber  2lnna§me 
bered)tigen  bürfte,  ba§  nur  mit  9?üdfidjt  auf  biefeö  3Ser^ättniö  oon  bem 
©utö^errn  aU  bem  früfieren  allgemeinen  ©runbtierrn  bie  Seiftungen  für 
bie  iluUuö=  unb  Unterridjtöbebürfniffe  feiner  ©runbtjolben  beftritten  unb  aU 
bleibenbe  Saft  auf  feinen  ©runbbefiti  übernommen  roorben  feien.  S)aä 
älnfinnen  fteHe  fid)  atö  J^ortfe^ung  unb  3t6fdhtu§  be§  3Ib[öfung§gefe^eö 
üon  1848,  unb  rücffid)tUd;  ber  58aulaft  bes  ©efeßeä  pon  18.52  bar.  83ei  ber 
2lblöfung  felbft  roerbe,  ba  eä  fid^  f)ier  um  Seiftungen  für  notraenbige 
3iüede  beö  ^u(tu§,  beö  Unterridjtö  unb  ber  2i>ol)(t^ätigfeit  l^anble,  bie 
^eftfe^ung  einer  auörcidjenben  ©ntfdiäbigung  ber  Sejug^beredötigten  bie 
Hauptaufgabe  fein,  lieber  bie  SUitioirfung  ber  9.\v&ien-  unb  ©d)u(gemeinbe 
foroie  ber  ©taatöfaffe  fönne  jur  ©tunbe  nod)  nidjtö  gefagt  merben.  S5a§ 
erforbere  eine  genaue  Jlenntniö  beö  ©efamtumfangs  ber  ^omplejlaften, 
ber  Xiid,  ^mede  unb  ©egenteiftungen,  „furj  bie  Ueberfidf)t  eineö  9)cateria[ö, 
beffen  Grt)ebung,3ufammenfteIIung  unb  Darlegung  nur  burd^  bie  fgt.  ©taatö= 
regierung  beroerffteHigt  merben  fann".'^ 


'  aSerf).  b.       b.  9?.,  ^5rotoL--Sb.  I.  S.  154. 

-  aißgebrucft  a.  a.  D.,  a3eil.='-8b.  I.  S.  9-5  ff.  ®er  :Tieferent  führte  aug,  bafe 
biejenigen  Saften  genannt  ftnb,  njeldje  in  neuerer  3^'*  wxtei  ber  ;öe5etcf)nung  .«omplej^ 
laften  begriffen  3U  loerben  pflegen.  9?acf)bem  er  f)erDorge()oben  Tratte ,  baß  „eine  xtoü-- 
fommen  fc£)arf  unigrenjte  Seftininuing  btefeä  iöegrtffe'o  fid)  fc^merlid)  aufftellen  laffe", 
führte  er  bie  Äomptejlaften  namentlicf)  auf,  raie  er  bieS  bann  aud)  feinem  Slntrag  ju 
©runbe  legte. 

^  a.  a.  D.  6.  98.  Später  fpracfi  er  oon  „2(nforberungen  ber  biftributioen  ®e= 
rec^tigfeit". 

■*  a.  a.  D.  S.  100. 


Sie  Sanbtaggöer^f.nblungen  im  ^a^r  1876. 


431 


5)em  Eintrag  ^Reumaijr  traten  ober  ]^on  int  3lnöid^nfe  brei  3}finifter 
entgegen.^    SDod)  nafim  ber  2lnöi(^n§  ben  2tntrag  einftimmig  an." 

Sei  ber  ^tenarberatnng  oni  6.  Mai  1876=*  [teilte  ber  Steferent  Sieid^örat 
Dr.  ü.  S'Zeumaijr  feft,  ba§  bie  9Ib[i3fung  ber  £omp(er(aften  „fcljon  feit 
i^al^ren  von  einer  betrcidjtUc^en  Stnjat)!  größerer  ©rnnbbefitier  33ai)ern§  bei 
ben  betreffenben  föniglic^en  9JJinifterien  betrieben  wirb".  @ö  l^anbte  fid) 
üornefjmlid^  um  iRird^en^  unb  ©d^nlbaulaften,  foraie  S3efolbungöreic^ni[fe 
für  ^irdjen=  unb  ©c^ulbiener.  Sie  3lblöfung  fei  eine  Slonfequenj  ber 
bisl^erigen  3tb(öfungögefe^gebung  unb  /,ein  unleugbarem  ^oftu(ot  beä  S^ied^teä 
unb  ber  33iaigfeit". 

55er  5lultu§minifter  Dr.  ».  Sulj  fpradj  lüieberum  gegen  ben  3In= 
trag.  '  33ereitä  ju  roieberfjoltenmaten  feien  Slonnniffionen  oon  fad)funbigen 
SJtinifterialbeamten  jufammenberufen  roorben,  um  biefe  2tngetegenf)eit  ju 
roürbigen. 

Qn  aßen  glätten  feien  biefelben  aber  auf  fo(d)e  S}urd)füf)rungöfd)n)ierig: 
feiten  gefto^en,  ba§  if)re  ©utac^ten  oon  einem  2lblöfung§üerfuc^  abrieten. 
<Bä)on  ber  Sluöbrud  „^omptei'Iaften"  fei  fein  in  ber  ^uriöprubeuä  feft= 
ftel^enber  Segriff,  immerhin  fönne  man  freilid)  bie  einjefnen  Saften  auf= 
3äf)ten,  unb  bie  ©cfaljr,  bajs  eine  überfef)en  mürbe,  fei  nic^t  fo  gro§,  atö 
raenn  alle  beifeite  geftellt  blieben.  Stber  in  ben  meiften  fällen  mürbe  eö 
fic^  um  folc^e  Saften  Ijanbetn,  oon  roe((^en  man  nid)t  ju  beroeifen  im  [taube 
ift,  ba^  fie  auf  ©runb  unb  Soben  rut)en.  3tud)  bie  3)temminger  Petition 
fül^re  nid^t  einen  ©runbbefi^,  fonbern  nur  juriftifc^e  ^erfijuHd^feiten  aU 
Selaftete  auf.^  ©d^Iie^lid)  müffe  ooCe  ©ntfc^äbigung  geboten  roerben; 
bei  ber  Saulaft  fei  bieä  roegen  ber  Sranbgefafir  gar  nid^t  mögtid^,'^  unb 
and)  bie  Sefolbungöabiöfung  erforbere  unerfc^nnuglid)e  Slapitalien.  ©ine 
Stusfiilfe  ber  ©taat^faffe  fönne  aber  nic^t  in  Sluöfidjt  geftellt  merben. 

5)er  3kidj§rat  Dr.  o.  ^pö^T  aber  meinte,  im  ^a^r  1848  fei  man 
äl)nlic^en  Sd^roierigfeiten  gegenübergeftanben,  unb  loie  bamalö  müffe  aud) 


'  Sgl.  a.  a.  D.  ©.  102  ff.  @ö  roaren  bie§  ber  .HuItuSininifter,  ber  DJJtnifter 
be§  Snnern  unb  ber  5tnti"5iininftci' ;  biefelben  ertlärten  bie  Scf)H)iertgfeit  einer  gefefe: 
geberifdjen  Siegelung  für  ju  grofe.  Sei  einer  Sefcfiränfung  ber  9lblöfung  auf  bie 
:Jeiftungen,  n)c[cf)e  auf  ©runb  unb  Soben  [)aften,  f)Qbe  ein  Slblöiungegefetj  nur  einen 
untergeorbneten  SBert.  Gine  Stblüfung  gegen  üoUeS  Stequiünlent  bebeute  für  bie  i^er-- 
pflidjteten  nid)tg,  eine  Beteiligung  beo  SIerars  fei  aber  nidjt  ueranlafet.  Sa§  roürttem-- 
bergifd}e  SHecf)t  fönne  nic^t  sunt  iserßteicf)  angejogen  werben.  3}cnn  bie  roürttenibergifdie 
(Srunblaftenablöfungägefelgebung  geroäfjre  ben  S3ered)tigten  roeit  ungünftigere  33ebingungen 
alä  bie  bat)erifd)e,  fo  baj5  bort  eine  gefetjlid)e  Siegelung  geboten  geiüe)en  tuäre.  2luf  biefe 
minifteriellen  (ginroenbungen  rourbe  bann  aber  enoibert,  man  müffe  freilid)  ba§  bat)erifd)e 
@efe^  anbers  ausbauen  al6  baS  roürttembergifdie. 

-  a.  a.  D.  ©.  105.    '  a.  a.  D.  5protof.=Sb.  I.  ®.  171  ff.    ^  a.  a.  D.  <B.  176  ff. 

^  Sagegen  bemerfte  fpäter  ber  9Jeict)är.  Dr.  u.  ^öjl  (©.  183)  mit  9Jecf)t,  „meiftenä 
merben  bie  betreffenben  Stiftungen  WrunbbefitKr  fein,  unb  eä  merben  bie  Saften  auf 
ifirem  ä^ermögen  rufjen." 

^  Sagegen  fpäter  9}eid)5r.  g-rl).  jn  Jranfenftein  (©.  186  f.) :  lUan  möge  ben  2b\dl)i-' 
licfjen  Surc^fd)nitt  ber  iä[)rlid)en  S3ranbuerfid}erung6beiträge  unb  gleichen  Surd)fd)nitt  ber 
Sleparaturtoften  ju  ©runbe  legen. 

'  a.  0.  D.  ©.  182  ff. 


432 


Sie  Sanbtag^oer^anblungen  im  Qo^r  1876. 


je|t  uneber  bie  ©taatöfaffe  in  SJJitleibenfd^aft  gejogen  roerben.  9^a($bem  fid^ 
noä)  ber  9ieic^§rat  ?^rf).  ju  gratifenftein  im  ©inne  ber  2lbl5iung  unb  groar 
burc^  Slnnuitäten  au^gefpro(^en,  foroie  oolle  ©ntfdjäbigung  ber  ^ultuä=, 
(5d)u(=  imb  Strmcnftiftungeii  alö  notroenbig  bejeidjnet  l)atte,  rcurbe  ber 
3(ntrag  in  nanientUd^er  Slbftimmung  gegen  eine  Stimme  ()8ifd^of  o.  2)infel) 
ongenommen.  ^ 

II.  Qn  ber  Beratung  ber  Cammer  ber  Slbgeorbneten  am  12.  Ttai 
1876 2  iDurbe  auf  21ntrag  beä  ^inanjminifters  v.  Serr  ber  9iei($öratöbef(^lu§ 
an  einen  3tu6)d^u§  oerroieien.^  Sei  ber  üorauegegangenen  Debatte  beftritt 
ber  3tbg.  9?u§tüurm*  ben  oon  ben  ©tonbe^ljerrn  betonten  3uin'tti^enf)ong  ber 
5lompIer[aften  mit  3eJ)nten  unb  ©runb.  ©in  fold^er  beftef)e  nur  oereinjett. 
®ie  freie  9^ei^öftabt  aKemmingen  l)abe  jur  S^eformationöseit  rcatjrfd^eintic^ 
fähUarifiert  unb  a(5  ©egenteiftung  bie  Dotierung  ber  ^iv&ien-  unb  ©(ä)ul= 
fteÖen  übernommen.  ®er  Steigerung  ber  33aulaft  entfpräc^e  bie  Steigerung 
be§  2Iucb  ber  2Ibg.  Dr.  sDaUer^  meinte,  eö  i)anhk  fid) 

lE)ier  nur  um  baö  einfeitige  ^"tereffe  ber  ©roBgtunbbefit^er  unb  reichen 
©täbte.  ®er  Sibg.  g^ricf^inger*^  bejeidinete  eö  aU  -Hauptaufgabe  beö  2lu§s 
fd^uffeä,  @rl)ebungen  über  Umfang  unb  @rö§e  ber  33aupftid^t[aften  aw^u- 
regen  unb  forberte  3lblüfung  gegen  üoUeö  SiequiDatent  ol;ne  33elaftung  oon 
Staat  unb  ©emeinben. 

S)er  a)^inifteriaIfommiffär  v.  ^nnnmerer'  beftritt  junäd^ft  bie  3^ot: 
raenbigfeit  einer  2lbiöfung.  6r  rcoHe  jroar  für  bie  meitauä  meiften  g^äHe 
bie  Qbentität  oon  ©runblaftberec^tigten  unb  ^ompterfaftoerpflic^teten  juj 
geftetjen,  aber  bie  Eomplejlaften  gingen  in  ber  rceitauö  überroiegenben 
S(näat)(  auf  5ßergleid)e  unb  freimiHig  übernommene  Sserpftiditungen  burc^ 
31fte  ber  SiberaUtät  ober  im  äBege  ber  llebereinfunft  jurüd,  um  einem 
lofaten  33ebürfniö  abjut)e[fen,  unb  mären  nidjt  roie  bie  unfirierten  @runb= 
laften  ein  ^emmniö  ber  iiultur.  2)ie  i!ompierlaften  bienten  febigüd^  ber 
Sidjerung  non  öffentUd)en  ^weden  unb  feien  eigenttii^  perfönlid^e  Seiftungen, 
bie  mon  nur  binglic^  rabijiert  tjabe. 

STie  beinaije  unüberroinblic^e  Sd^roierigfeit  ber  Slblöfung  liege  aber 
barin,  „ba§  biefe  Seiftungen  rorjug§roeife  in  ber  fird^üd^en  33aupfn(^t 
gipfeln". 

S)ie  quantitatio  befc^ränfte  ^etinf^^aupffic^t  ^latie  leichter  ablöfen 
Bnnen;'^  fie  fei  aud)  infolge  ber  Umroanbtung  ber  ^efyxkn  in  33oben3infe 
notraenbig  geroefen.  S)er  nad)  ber  Säfufarifation  unb  mieberum  in  ben 
30er  ^af)ren  unternommene  33erfud},  bie  aügemeine  33aulaft  ju  firieren,  fei 
aber  ebenfo  erfolglos  oerlaufeu,  roie  eö  aui^  für  bie  3iif"»ft  Ji'  erroarten 

1  a.  a.  D.  ©.  190. 

-  aSerf).  b.      b.  2I6g.  187.5  7(3,  Stenogr.  II.  12  ff.         aucf)  3Iug.  gjlemniinger 
a.  a.  D.  S.  164  ff.    =  aSect).  a.  a.  D.  S.  19.    "  a.  a.  <B.  18  f- 
°  a.  a.  D.  S.  19.      a.  a.  D.  ©.  Ih. 
'  a.  a.  D.  ©.  16  ff. 

^  SSgt.  bariit)er  mein  „3i;f)nt=  ""i"  Sobenjinärecf)!"  S.  104  ff. 


Sie  Sanbtag3uerf)anblu  Ilgen  im  5>nf)r  1876.  433 

fei.  ©d)Iie[3li(^  loies  ber  Slommiffär  auf  bie  broljenbe  ©efaljr  einer  -Reils 
beloftung  beö  ©taateö  unb  ber  ©eineinben;  beim  bie  i)ffent(id;eii  S^wäe, 
loelc^eii  bie  .^omplej-lafteu  bienen,  bürftcn  nidit  uerfümmert  inerben.  ®er 
S^ergleid)  mit  aBürttembercj  Ijtnfe.  ®ie  uiürttemberoiifd^eii  Slblöfitngögefe^e 
oon  1848/49  f)ätten  im  allgemeinen  nur  baö  11=  refp.  16fa($e  ber  ^al)re§; 
leiftung  geboten^  unb  babei  feien  bie  Siaturalienpreife  etraa  um  bie  ^älfte 
billiger  üeranfd)(agt  inorben  alö  in  33at)ern.  ^ür  SBürtteniberg  fei  eö 
ba^er  nur  eine  g^orberung  ber  33illigfeit  gctüefen,  bie  ©runblaftberedjligten 
auf  ilirem  Seiftungägebiet  burc^  2lblöfungöerlei($terungen  roieber  ju  ent= 
fc^äbigen. 

^m  Plenum  füfirte  ber  33eri(i^terftatter,  2lbg.  SBatter,  in  einem  auä= 
füf)rlid;en  Steferat  au§,  baf3  ber  3tuöfd)u6  bem  9^eid)öratäbefd)Iu§  nic^t  !)abe 
beitreten  fönnen.  - 

Qn  ber  ganzen  iuriftifdjen  £1tteratur  finbe  man  feinen  Stuffc^tu^  über 
ben  33egriff  ber  5?ompIei-Iaften.  Sie  Definition  ber  b.  dt  fei  nur 
ei-emplififatorifd) ,  unb  teils  §u  eng,  teils  ju  roeit.  Saften  auf  einjetnen 
©runbftücfen  fönnten  boc^  nid)t  als  ilompterlaften  bejeid^net  lüerben, 
anbernteitö  gebe  eö  aber  roirf'Iid;e  i^ompleilaften,  3.  33.  ^ur  Haltung  bes 
jVafebiefiö  für  bie  ©emeinbe,  roet(^e  hmä)  ben  9f{eidjöratöbefd)Iu^  ni^t  ge= 
troffen  feien,    ©djwierig  fei  ferner  bie  ^vrage  ber  ©inglio^feit. 

3tbgefet)en  dou  ber  ^aulaft  unb  ben  SefolbungSreid)niffen  unterfdieibe 
€r  brei  i^ategorien: 

S)ie  eine  ©ruppe  fteüe  eine  9trt  33oben3inö  mit  ®ominifaId;arafter 
bar,  roetdje  bereits  burd;  bie  Slblöfungögefeljgebung  getroffen  fei. 

®ie  3uicite  ©ruppe  {We^--  unb  ^abrtagögelber)  feien  Seiftungen  für 
^^erfo[üierung  uon  9JJef)en,^  feine  binglid)en,  fonbern  obligatorifdje  9ied)te, 
unb  jroar  bas,  luas  iä)  oben  (©.  415)  3uftnnbsobIigationen  nannte. 

Sie  britte  ©ruppe  (Eirdjtrad^ten,  Stiutgelber  u.  f.  ro.)  feien  öffent= 
üd)'-Xi^tii<i)e  Seiftungen  aus  bem  ^irdienoerbanb. 

Siefe  brei  ©ruppen  mürben  alfo  burd)  bas  geplante  9lblöfungSgefe| 
gar  nidjt  getroffen. 

Sie  33aulaft  ftelle  fic^  aber  nad)  bem  S^erjeid^nis  bes  9}iinifteriums 
folgenberma^en  bar: 

3n  ben  17  glätten  gutsfjerrfd)aftlic^er  ^Ikulaft  fei  ber  Saulafttitel 
HnerfenntniS  (nidjt  ^atronat  unb  >^el)nt}.  ^nfomeit  auf  bie  (Stiftungs= 
urfunbe  oerroiefen  raerbe,  tjabe  man  mo!^l  Dotierung  ober  funbationSmä^ige 


^  Sn  Sayern  rourbe  06er  im  ^a^)r:  1848  für  bie  ^ßfüdjtigen  ba§  IBfad^e  feft: 
gefeilt  unb  bieö  ju  @un[ten  ber  33ered)tigten  auS  ber  ©tantSfaffe  auf  ba§  20facl;)e 
ergänat.    3]gi.  mein  „3e^nt=  unb  S^oben^inorec^t"  ©.  43  ff. 

'  a.  a.  D.  ©.  862  ff. 

^  :3d^  bemerfe  ü6rigcn§,  bafe  biefe  SJeic^niffe  regelmäßig  für  bie  2(b[)altung  uon 
©ottegbienften  unb  9JZeffen  im  Hrc[;engemetnblid)en  :3"terefje,  fo  3.  33.  für  Slöl^nltung 
einer  ßefonberen  ^rü^'neffe  IX.  167)  u.  f.  itt.  jugefagt  itmrben. 

5)!ciucr,  SJmjciijdjc?  Äird)cu«ermögcii5rc(f)t.    II.  28 


434 


Sie  SanbtagäDer^anbtungen  im  ^a^r  1876. 


Seiftung  anjunefimen,  aber  im  Sinne  einer  perfönlic^en  Seiftuncj,  bie  nur  auf 
ben  93efi|er  burc^  ©ingularfucceffion  übergetje.  (5ä  fe^Ie  alfo  roieberunt 
ber  binglidje  6f)arafter. 

Sie  33au[aft  ber  ©tanbeöt)err|cf;aften^  unb  freien  9iei(^öftäbte -  aber 
fet  bie  roiebernm  nur  perfönU(^e  2)otationg=  unb  ^oulaftpfü^t,  njeldje  in 
^onfequens  ber  ©äfutarifation  übernommen  morben  fei. 

©arnacE)  nnirben  alfo  auc^  bie  33aulaften  burc^  baö  geplante  C^Jefel^ 
gar  nicfjt  getroffen  roerben. 

3lber  abgefeljen  baüon  feien  bie  S3ere($tigungen  ein  ©igentum,  baö 
unter  bem  <Bä)iü}  ber  33U.  IV.  §  8  ftefie  unb  nad)  fefter  ^rariö  baJier 
nur  au§  9tücffid}ten  auf  baö  öffentliche  2ßot)I  unb  gegen  ©ntfdjäbigung 
angetaftet  lüerben  fönne.  ^ntereffen  ber  S^obenfuUur  fämen  bei  biefen 
fij:en  fieiftungen  auc^  nic^t  in  33etrod)t.  äßoHe  man  inbeä  mit  bem 
16fad)en  ablöfen,  roie  bieä  im  rcürttembergifd^en  ©efet^  Don  1865  cor; 
gefefjen  fei,  fo  bebeute  baä  eine  grojge  ©d^äbigung  ber  -^^frünben  unb 
Stiftungen.  ®ie  attüberfommenen  Saften  feien  iüot)l  brücfenb  für  bie 
93erpf(id)teten ,  aber  man  bürfe  fc^on  annel)men,  ba§  bie  Saft  bei  bem 
©utöübergang  in  Stnfa^  geflanben  i)ätte. 

©c^UeBIidj  pläbierte  ber  9?eferent  für  freircittige  2lblöfungäüereinba= 
rung  im  Sinn  ber  Sicherung  beö  roatjren  Seiftungämerteä. 

S)er  Stbg.  g^rid^inger"  betonte  ben  Sßert  eineö  ©efe^eö,  auf  ©runb 
beffen  ber  ^ftidjtige  bie  2lbBfung  forbern  fönne.  Sie  berechtigten  @e= 
meinben  fottten  baö  ooüe  älblöfungäfapital  erhalten  unb  mürben  bann  ben 
33aufd)äben  üiet  etjer  bei  Reiten  begegnen.  33effer  märe  eö  freili(^  üorerft, 
„bie  (Erhebungen  §u  pftegen",  aber  einen  biesbejügtidjen  2tntrag  motte  er 
bei  ber  oorgerüdten  ^eit  nicht  ftetten. 

Sluch  ber  Stbg.  Souiö*  certangte  im  ^ntereffe  ber  t)otfeunrtfd)aft= 
ti(^en  ©ntroidetung  bie  3lbtöfung  atter  Saften,  bie  auf  bem  ©runb  unb 
Soben  haften.  Siefe  3^echte  fottten  burd;  weitere  Erhebungen  fignatifiert 
roerben.  „äßenn  baher  heute  in  biefer  Sache  ein  ablehnenber  S3efchtu§ 
gefaxt  roirb,  fo  ift  ba§  nii^tä  anbereä,  atö  eine  33ertagung  bi§  gu  bem 
3eitpunfte,  roo  beffere  (Erhebungen  oortiegen,  unb  ich  roitt  hoffen,  ba^  biefer 
3eitpunf't  nicht  lange  auf  fi(^h  roarten  täfet." 

Sie  aibftimmung  ergab  bie  Stbtefinung  be§  S3ef(^tuffeö  ber  9?eich§= 
ratöfammer. 


'  4:  (jürft  Söraenftetn=3Jo)en6erg:aSert[)eim,  gürft  £öiüenfteiu=SRofen6erg=greiiben= 
6erg,  @raf  2Balb6urg  unb  Öraf  er5arf)=ßr6ac^=9Jotl^. 

'-  4:  Slfemmingen,  3tot^en6urg,  Stugsßurg  unb  SJörblingen. 
^  a.  0.  O.  865. 
a.  a.  D. 

a.  a.  D.  ©.  866. 


3)ie  SanbtagSuerfianbhuicjeix  im  Z<^i)V  1898. 


435 


§  92. 

pie  ^ttttöfagöwciöaubl'uugctt  im  5a()r  1898. 

A.  S)er  3]erciu  tuujertfcfjcr  ©taubeäljerren  griff  im  ^at)xe  1898 
bie  Stblöfungäfrage  rcieber  auf.  ^ 

DfJamenö  biefeö  SsoreinS  reichten  ber  ^ürft  511  ßön3enfteiu=SBertIf)eim= 
3?ofeu6erg,  @raf  ju  6afteII=9Jüben(jaiifcn  iiiib  ©raf  uon  Cambt^SByfrabt; 
^öiuj  am  10.  Januar  1898  eine  Petition  bei  bem  Sanbtog  ein,  mel^e 
mit  ber  33itte  fd)Io§,  „bie  (joljen  klammern  inoHen  befcfiliejgen,  eä  fei  an 
©eine  £g(.  §of)eit  ben  ^^ringregenten  bie  aHerunterttjänigfte  33itle  ju  ridjten, 
bem  Sanbtag  einen  ©ntrourf  über  9Ibiöfung  ber  fog.  i?omp(er(aften  in  3]or= 
(age  bringen  ju  (äffen". 

®iefe  ^Petition  ift  bie  uerntefirte  juieite  2lnf(age  ber  Eingabe  von 
1868,  tueldje  tinr  nod)  jn  ben  9lblef)nungägrünben  ber  Cammer  ber  9lb= 
georbneten  von  1876-  (Stellung  naljm.  ®abei  berief  man  ficfj  nidjt  b[o§ 
auf  baö  SBeifpiel  von  SBürttemberg,  foubern  and)  von  ^sreu§en,  ©adjfen 
unb  Reffen. 

I.  Ser  f^ürft  jn  Söraenftein,  raeld^er  aU  ^räfibent  beö  S^ereinö  ber 
©tanbeö^erren  bie  Petition  eingereid;t  fiatte,  oertrat  fie  alö  9?eid^örat  in 
ber  S^ammer  ber  Sieic^sräte. 

1.  ®er  33erid)terftalter  9ieidjörat  Dr.  v.  33ed)mann  füfjrte  in  feinem 
fc^rifttid)en  Sieferat"  foTgenbe^  anö: 

SDer  2tuöbrud  S?omp[ei:(aften  ift  ineber  tei^nifdi  noc^  jutreffenb.  ®enn 
bie  ijier  in  g^rage  ftefienben  Saften  müffen  nidjt  gerabe  auf  einem  (@utö=) 
i^ompleye  rufjen.  3lud)  ba§  raürttembergifd^e  ©efe^  üom  19.  3(pril  1865, 
auf  raetcl^eö  foraof)[  ber  frü()ere  a(§  ber  jetzige  2(ntrag  mel^rfad)  JÖe^ng 
nimmt,  furic^t  im  2Irt.  1'^  oon  Seiftungen,  „roetc^e  mit  bem  Sefil^e  ein= 
jelner  ober  oerbunbener  3]ermi3gen5gegenftänbe  alö  bteibenbe  Saften  t)er= 
fnüpft  .  .  .  finb".  isie(met)r  uiirb  man  bie  in  33elrad)t  fommenben  Saften 
befinieren  müffen  aiö  „biejenigen  SJeattaften,  roefdie  auf  feiten  ber  33e= 


^  SSgl.  3(ug.  Slceiumingev  a.  a.  D.  S.  165  ff. 

-  äjgt.  oben  S.  432  ff.  2)ie  Petition  fafjt  biefelben  fotgenbermn^cn  sufammen : 
®ä  ^anbte  ftc£)  bei  ben  J^ontpleilafteu  nur  um  eine  relatiü  geringe  3af)'  oon  33elnfteten ; 
oie  gröfjcren  Sefolbungsbeiträge  foroie  bie  83au[aften  feien  feine  binglirf)en,  fonbern  pcrfön: 
Iicf)e  33elaftungen,  loeldje  bie  gegenroärtigen  S^erpflidjtcten  alQ  llnioerfalfuccefforen  ber 
©tifter  unb  ^Ibfter  ju  präftieren  [jiitten;  bie  a]erpflid)teten  feien  feiner  i^eit  grunbloä 
Bereichert  roorben;  unb  fcljliefjlid)  fei  ber  Söegriff  ber  KompteElaften  l^eute  ebenfoiuenig 
flar,  roie  früf)er. 

Sßerf).  b.  K.  b.  %  1897/98,  ^:^rotof.=a3b.  VII.  ©.  472  ff.  ffiiebergegeben  in  ben 
f.  a.  5pr.  33b.  48  ©.  122  ff.  2)er  3[&brucf  mirb  eingeleitet  mit  ben  SBorten  ber 
SRebaftion:  „(Siner  ber  nebelfiafteften  Begriffe,  ber  in  unferer  S}ern)a(tung  [jeruinfpuft, 
ift  ber  33egriff  ber  il'omplertaften,  bie  man  leidjter  fürtiuünicf)t ,  als  fortfcfiafft.  S)er 
33egriff  ift  nid)t  etroa  baburd)  nermorren  roorben,  bafe  llnflar^eit  ber  ©ebanfcn  i^n  ge^ 
trütit  ^at,  fonbern  er  ift  felfift  baei  CSr5eugni§  foldier  Unflar^eit." 
■*  Ser  2(rt.  1  ift  abgebructt  a.  a.  D.  ©.  473  f. 


436  ®ie  Sanbtagsüerl^anbhuigen  im  ga^r  1898. 

rei^titjten  öffentlt(J)eu  Qmiäen  bienen,  uub  auf  roelc^e  feinet  ber  jur  !^eit 
in  33ar)ern  beftetjenben  2lblö|ungögele^e  Sdiroenbang  finbet".^ 

®a§  biefe  Saften  überiiiiegenb  ben  ^meden  ber  Rixäje,  ber  ©cf)ule 
unb  ber  2ßol)It[}ätigl:eit  bienen,  ift  rid)tig;  aber  anbere  33ebürfniffe  finb 
nic^t  auögefdjtoffen.' 

2iie  jnriftifc^  mefentlid^en  9JierfmaIe  ber  in  Setrac^t  fommenben 
Saften  finb  brei: 

bie  priöatred;tlic^e  9Jatur  beö S'teidjmffeö,  nnbefc^abet  be§  gemein= 
nü^igen  3rce(feQ  für  ©emeinbe,  Slird;e,  3Bot)Itlf)ätigfeit  u.  f.  w., 

bie  binglic^e  9trt  unb 

ber  ftreng  einfeitige  Qtiavattex.^ 

Qntereffe  ber  S^erpfliditeten  rote  im  öffentlichen  iS^^ei^effe  fonnte 
ber  Steferent  ben  2lblöfnng§jroang  für  bie  genannten  Saften  empfehlen. 
3n  erfter  ^infic^t  tjob  er  ben  nadjteiligen  ©inftuß  biefer  Saften  ouf  bie 
freie  33eroirtfchaftnng  unb  9cufenie^ung  ^erüor;  aud;  fei  ein  großer  STeil 
feljr  brüdenb,  teilö  roegen  beö  unftänbigen  ßfiarofterä,  teilö  unb  cor  aHent, 
roeii  ber  burij^  fie  geforberte  3tufroanb  im  Saufe  ber  ^eit  immer  meijx 
fteige.  S^aö  (etjtere  gelte  namentlich  dou  ben  33autaften.  öffenttid^en 
^ntereffe  aber  empfel^^e  fich/  nac^bem  man  1848  einmal  angefangen  l)flbe, 
eine  erfc^öpfenbe  9(blöfung:  bie  Söeibeljaltung  einzelner  9tefte  eriuede  bas 
@efü|[  ber  'iiUfifür  unb  llngered)tigfeit. 

5(ber  eö  feien  aiiä)  bie  Q'itereffen  ber  berechtigten  unb  ber  (Staats= 
faffe  roahrjuneljmen.  ^n  teljter  ^infic^t  roieö  ber  Steferent  einmal  auf  bie 
Qnanfprudjnohme  ber  Staatömittet  Ijin,  unb  weiter  roerbe  burch  bie  2lb= 
löfung  bie  Saft  auf  anbere  ©dhultern  überroäiät,  entroeber  bireft  auf  bie= 
jenigen  beä  ©taateö  ober  (oeräubert)  auf  biejenigen  ber  bisherigen  Seiftung§= 
bered)tigten. 

fehle  aber  jur  ^dt  an  jebem  genügenbeu  Giubtid  in  bie  mate= 
rieüen  -iBirfungen,  bie  ein  2(blbfung5.gefel3  in  biefer  boppeiten  9?id)tung 
ausüben  mürbe;  inöbefonbere  bebürfe  es  auch  i^odj  einer  Unterfudhung,  ob 
eine  Ueberroaljung  ber  füuftigen  Saften  oöHig  ber  ©eredhtigfeit  entfpreche, 
unb  fchlie^iid)  fei  nmn  nod)  im  nnflaren  über  ben  Stblöfungömaßftab!'* 

'  Sag  finb  aöer  nicf)t  blo^  bie  2(&Iö)ung€geie^e  von  1848,  187-2  unb  1898 
(»gl.  mein  „3'-'fjnt=  i>"b  SobenjinSredjt"  ©.  38  ff.,  46  ff.,  50  ff.),  fonbern  aud^  baä  ©. 
».  18.52,  bie  eidjcrung,  5ii:iei'""3  ""^  3t6[öfung  ber  auf  bem  Qdjntteäjte  laftenben 
Iircl;[tdien  a3aupflic^t  betr.  (a.  a.  D.  S.  107  ff.).  ä5g[.  baf)er  ben  9Jeid)5rat§referenten  in 
ben  «er^.  b.  .W.  b.  dl  1897/98  a3ei[.=a3b.  VII.  475  S-  3. 

'-  S)er  Sieferent  erraii^nt  ^ter  teifpiclöroeife  bie  binglicf)e  25erpf(icf)tung,  baö  %aiel' 
v\d)  für  eine  ©emeiube  fjalten  (ngl.  oben  ©.  433),  ferner  geroiffe  gorft;  unb  Streu; 
redjte.  Heber  eine  einfcEjlägige  ^J^etition  an  ben  Sanbtag  t».  1899  (ugl.  Sjer^.  b.  Ä.  b.  3(6g.  1899, 
©tenogr.  II.  9(;3  ff.).  Sgl.  aud)  Shig.  Siemnünger,  ^uv  ®eid)i(^te  ber  Sauernlaften  (S.  170. 

^  SeSftalb  fallen  bie  ''l>atronat§laften  roeg,  roeldie  ja  bas  Seitenftüd  eineö  ^räfen^ 
tationSredjt'j  finb.    (Ser  Sleferent  a.  a.  D.) 

'  Sia§  cit.  luürttembergifdje  @.  v.  1805  fc|te  baö  9(blöfung§fapital  auf  ben 
IGfat^en  ^Betrag  beS  SafjreSmerteg,  baä  preu^.  ®.  d.  27.  2(pri[  ls72  auf  ben  25=  refp. 
32^/ofacfien  a3etrag  (a.  a.  D.  S.  479-'^*).  äßa§  a3ai)ern  betrifft,  fo  fonnte  ber  ^Pflid^tige 
nad;  bem  ©runbentlaftungSgefe^  n.  1848  mit  bem  ISfac^en  Sßetrag  ber  fijen  3a£)res= 


3^te  Scinbtagöuerfianbluiu3en  im  '^ai}X  1898.  437 

Ueber  biefe  ^pimfte  müffe  uorerft  £'ic^t  uerbreitet  luerben,  iiub  ba()er  Ik- 
antrage  er: 

„(5ö  fei  bie  fönigL  ©taatäregierung  511  erfucfjen, 

tSrfjebitngen  gii  pflegen  über  bie  i'trteii,  beii  Umfang  nnb,  foiueit 
t^unüc^,  bie  @ntftef)ungätitel  ber  jnr  ^eit  in  Saijern  beftef)enben  prioat^ 
recfjtlic^en  ©rnnblaften,  lueldje  ber  Jöefriebigung  öffentiidjer  ^^ecfe  bienen 
nnb  unter  feineö  ber  uorfjanbenen  Stblöfungögefe^e  fallen,  nnb 

von  bem  ©rgebniffe  biefer  ©r^ebungen  bem  Sanbtage  geeignete  WiU 
teitung  jn  madjm/' 

®er  9tuäfrf)uf3  nafjni  am  10.  3(pn(  1898  gegen  bie  Stimme  beä 
^Reit^öratö  ü.  9tner  biefen  2tntrag  an.  ^ 

2.  ^n  ben  ^tenaroertjanblungen''^  ber  i^ammer  ber  9teicf;öräte 
ergänzte  ber  33erid)terftatter  9teid)örat  Dr.  d.  33ec^mann  äunäd^ft  feine  S[uö= 
fü^rungen  über  ben  Segriff  ber  ^omplerlaften  nnb  betonte  babei  cor  allem 
ben  tro^  beä  prioatrec^tlic^en  nnb  3inar  binglicben  6()orafterö  ber  9{eicf); 
niffe  oorfjanbenen  öffent(id)en  ^md.  Sttö  S3eifpie[e  exvoätyxte  er  im  9(nfdj[njs 
an  baö  oben  S.  433  befpro(^ene  SBatterfdje  Sfeferat  an  bie  Itammer  ber  3tb= 
georbneten:  älJe^ftiftungen,  ^a^rmarftögitt,  ^afjrtagögitt,  ^atjrtagöjins, 
©lüiggilt,  ^'rebigtgilt,  3Bad;ögiIt,  Smmen=  unb  Söadjöjinä,  SBeingilt,  <Qanf= 
gi(t,  ^fenniggilt,  Säutgarben,  5?ird)tra(^te,  5lird;gelber,  Säntgelber,  2IIIer= 
feetenroeden,  ^'farrbienft,  SJIeönerbienft,  ©d^ulbienft,  ilird^garben,  Sänt= 
bienftgelber,  g^aftenfpeiögelber,  g'aftengelber  n.  f.  m.  ©ajn  fommen  bann 
nod)  bie  Soulaft  nnb  bie  ©uftentationäbeiträge  für  i^irc^enbiener  nnb 
Sefjrer. 

S)iefe  Saften,  fo  füfirte  ber  Seridjterftatter  meiter  auö,  fjaben  int 
mefentlif^en  biefelben  SDJerfmafe  mie  bie  ber  3(b(öfung  nnteru)orfenen  nnb 
unterfdjeiben  fid)  nnr  bnrd)  i^ren  :^wed.  Sie  berufnen  mit  biefen  auf 
abgeftorbenen,  ber  ©egenmart  fremb  geworbenen  3]erf)äitniffen,  auf  Cber= 
eigentum,  gut§!^errlid)en  Iverl^ältniffen  unb  Sanbeöfjofjeit.  Uebrigenö,  fo 
meinte  er,  fönne  bie  S^egierung  ifjre  9kd)forf(|inngen  felbftoerftänblid)  and) 
roeiter  auöbeljnen  unb  inöbefonbere  bie  ^^atronatsbantaft  l^ereinsieljen. 

^Ter  ^{eidjärat  ©raf  oon  Quabt=2Bi)frabt=;3ö"i) frf;to§  fid)  ber  uor= 
getragenen  Definition  ber  J^ompterlaften  an.  ©ö  !)anb[e  fic^  um  bie  Sd)(uj3= 
üerroirflidjung  ber  1848er  ^bee,  bie  ©runbenttaftnng  anäjnbe^nen  auf  atle 

leiftimg  ablöfen,  loätjrenb  ber  au  bie  ftnatlict)e  2(&Iöiung§faffe  überroeifenbe  33ercct)tigte 
baä  2Ötad)e  er[;ielt  (ugl.  mein  3t'E)nt=  unb  ,\Bobeusinörec[)t  ©.  43  ff.  unb  o6en  S.  433'). 
Sie  lel5terroäf)nte  S]ergünftigung  fiel  1872  (a.  a.  D.  -5.  4G  ff.).  Bo  auc^  1898  (a.  a.  D. 
B.  50  ff ,  insbefonbere  S.  -A).  3)ie  9(6Uifung  ber  SBeibere^tsabciaben  erfolgte  mit  bem 
20farf)en  33etrag  (a.  a.  D.)\  biefer  iSa|  roar  aucE)  1852  bei  ber  3lblöfung  ber  S^'t)nibau= 
laft  5u  Wrunbe  gelegt  inorbcn  (a.  a.  D.  6.  109). 

'  Sßgl.  bie  3lu'5)cf)uf;uerl)anblungen  in  ben  9?ert).  b.  M.  b.  91.,  53eil.:33b.  VII. 
©.  497  ff.    Sffiiebergegeben  non  Slrajeifeu  in  ben  Sl.  f.  a.  ^^r.  49  ©.  274  ff. 

-  33erf).  b.  Ü  b.  3i  1897/98,  'i(rotof.=«b.  VII.  e.  44  ff.  Sßiebergegeben  von 
J^rajeifen  in  ben  331.  f.  a.  '|>r.  1849  B.  270  ff.  3>gl.  autf)  3htg.  932emminger  a.  a.  D. 
©.  167  ff, 

^  a.  a.  D.  ©.  52  ff. 


438 


Sie  Sanbtagsocrr^nnblungen  im  ^alft  1898. 


Saften  beö  ©riinb  unb  Sobcnö.  Wian  beute  an  eine  fafultatiüe  ätblöfung 
mit  bem  jroanjtflfac^en  33etrag  unb  erwarte  eine  mäßige  ftaotUc^e  Seil^itfe. 
S)ie  brütfenbfte  ilomplej-taft  fei  bie  ;öautaft,  unb  bie  ^atronote  foHe  man 
bei  ber  (Snquete  nur  nidit  anöfc^Iie^en. 

S)er  ilultuöminifter  Dr.  v.  fianbmann  ^  fteöte  gunäd^ft  feft,  ba§  bie 
unter  feinem  9ieffort  ftetienben  SSerec^tiglen,  uämlicE)  bie  5lird)en=  unb 
^frünbeftiftungen,  ©($ulfonb§  u.  f.  ra.  nur  in  fet)r  geringem  Wa^  bas 
SSerlangen  nac^  Stbtöfnng  geäußert  tjätten;  eine  Stblöfung  ber  33au[aft  inö= 
befonbere  liege  and;  nic^t  iit  beren  Qtttereffe.  ^  Sebenfüd^  fei  bie  ungelieure 
2lrbeit§me!f)rung  ber  33ef)örben,  meiere  bei  Stnnafime  beö  Stntragö  ent= 
ftel^e.  ^n  ber  Stbtöfungöfrage  felbft  aber  müffe  er  fagen,  baf3  bie  unter 
feiner  Ituratet  fteljenben  Stiftungen  fic^  nid)t  mit  ungenügenben  2lb= 
finbungen  gufrieben  geben  föunen.  ^er  in  ber  Petition  be§  Siereinä  ber 
©tanbe§f)erreu  oorgefeliene  graaujigfad^e  33etrag  genüge  nid)t,  man  werbe 
root)t  ben  breifeigfad)en  ä^etrag  beö  ^aJ)reöburd)fd)nitteö  forbern  müffen/^ 
Db  aber  ber  ©taat  baä  feljlenbe  Strittet  snfc^iefeen  unb  insbefonbere  aud^ 
bie  Saften  gegen  Uebernat)me  ber  Stblofungöfapitatien  auf  feine  ©d^ultern 
netjttien  föune,  fei  groeifel^aft,  unb  ein  praftifdjeä  ßrgebniö  ber  beabfid)= 
tigten  (Srl;ebungen  fei  beöfiatb  fragli(^.  ^Jac^bem  ber  SJiinifter  noä)  feine 
Sebenfen  über  bie  Sßenbung  „priüatred)tH(^e  ©runbtaften"  oorgetragen 
^atte/  erflärte  er  fic^  mit  bem  9(ugfdju§autrag  einuerftanben,  inbem  er 
no^  f^ingufügte,  man  foüe  bann  aber  auä)  reinlichen  SifdE)  madjen  unb 
bie  ©rtjebungen  auf  bie  ^atronatelaften  ausbe^nen.  ©diliefelid)  rourbe  ber 
Stuäfd^uBantrag  eiiiftimmig  angenommen.-^ 

II.  äöaö  bie  ©teHung  ber  ilammer  ber  3tbgeorbneten  ^ur  3tb= 
(öfnngäfrage  betrifft,  fo  fud^te 

aut  4.  iguni  1898  ber  2Ibg.  ü.  Sangtjanä'^  aU  33eric^terftatter  über 
ben  S3efd)[u§  ber  9ieid;öratöf'ammer  junädift  ben  Segriff  ber  ltompter= 
taften  feftjuftetlen:  „'^m  ©inne  ber  ^^etition  unb  im  allgemeinen  auc^  im 
©inne  ber  ai>iffenfd)aft  raerben  unter  Äomptei'taften  fotc^e  mieberfefirenbe 
auf  bem  ©runb  unb  33oben  Jjaftenbe  unb  bat)er  von  bem  jemeiligen  33e= 


'  a.  a.  D.  ©.  58  ff. 

^  a.  a.  D.  S.  59:  „Scnit  mit  bem  ©infen  beä  3'"§f"fe2^  minbert  felbft: 
uerftiinbticf)  bie  Sknte  be§  3(bUiiungätapita!§ ,  iüii[)renb  im  ^Jaüe  ber  gjid^tablöiung  bie 
Seiftungen  ber  3!erpfli(£)teten  gleich  bleiben  iinD  fogar  an  SBert  fortrnäbrenb  fteigen." 

^  2)cr  3Jeic^§vat  @raf.  o.  D,uabt=a[ßt)frabt--35nr)  tjielt  bie  2(nsfit^rungen  über  ben 
aiblöfungSmafjftab  nod^  für  oerfrütjt.  „SBir  ^aben  bie  3lblö)ungöiucrte  nur  m<i)  bem= 
felben  üfia&ftabe  normieren  fönnen,  mä)  bem  roir  (1848)  von  ber  Siegterung  be^anbelt 
lüorben  finb"  (a.  a.  D.  ©.  05). 

**  ®ie  Unterid)eibung  äroifc£)cn  Saften,  roelc^e  5ffentlid^=reci^t[id)er  3Mur,  unb  fold^en, 
meldje  priüatred}tlict)er  SJatur  finb,  empfeble  fid}  nic^t.  2)er  Sieic^örat  Dr.  o.  33ecfimnnn 
entgegnete  (a.  a  D.  ©.  66  f.),  er  [jabc  in  33erbinbung  mit  ber  priiiatred)tlid)en  9ctttur 
ber  Saft  ausbrüdlic^  itjren  gemeinnü|igen  (öffentlichen)  ißmed  betont. 

"  a.  a.  D.  ©.  67. 

Scrf).  b.  Ä.  b.  3(bg.  1897/98,  ©tenogr.  XII.  1076  ff.  Sie  SSer^anblungen  finb 
lüieberum  reprobujiert  non  .Srajeifen  in  ben  331.  f.  a.  ')3r.  49  S.  295  ff.  33g[.  auc^ 
Ving.  SDiemniinger  a.  a.  D.  S.  167  ff. 


Sie  Sanbtagsner^anbhmgen  im  Qafir  1898. 


439 


filier  äu  präftierciibe  Seiftungeu  priüatredjttidjer  dlainv  oerftaiibeit,  iue[cf;e 
ber  ©rfüHung  eiiieö  öffentlichen  ^^roedes  bienen."  9ieine  SteaUaften  aber 
feien  bie  ^tontpierlaften  um  beSiüißen  nic^t,  roeil  bei  ©utögertrümme^ 
rungen  bie  Stomptei'taften  fic^  nidjt  pro  rata  oerteilen;  beni  33efit3er  beä 
uerfieinerten  @uteä  obliege  üielmel)r  bie  Erfüllung  ber  ungefdjtnälerten 
Saft.  Sanad)  feien  bie  Slomplerlaften  nur  33erbinblid;feiten  „nad;  3Ina= 
logie  ber  9ieallaften".^ 

äßegen  be§  rein  informatorifd;en  Gljaröfterö  be§  3lntragö  föune  mon 
bem  te^teren  trog  fad)lid)er  33ebenl'en  über  bie  2Iblöfung  felbft  fd^on  bei= 
treten.    Unb  fo  befdjlo§  benu  auc^  bie  Slannner  ber  Slbgeorbneten.- 

in.  ®er  SanbtagSabfd)ieb  üom  10.  ^imi  1899  §  59-'  luieö  auf  bie 
niittlerroeilen  angeorbneten  (Sr^ebungen  Ijin  (ogl.  unten  <B.  441)  unb  fteHte 
bie  feinerjeitige  SDtitteilung  beä  (Srgebniffeö  biefer  ©rljebungen  in  3lu§ficht. 

B.  31m  4.  ^\mi  1898  raar  aber  nod)  oorlier  eine  anbere  l)ier 
einf(^tägige  Petition  in  ber  Slammer  ber  Stbgeorbneten  gur  33elhanb= 
lung  gelangt,  roeld)e  gleid)fallö  ju  einer  @rl)ebungöanorbnung  fül)rte. 

ä3orauäfd}iden  loiH  id),  bajä  fdjon  im  Qal^re  1892  in  ber  Jtammer 
ber  Stbgeorbneten  bie  anberroeitige  äJegelung  refp.  3(blöfung  ber  auf  bem 
i^irc^enoerbanb  rul)enben  3kturalrei^niffe  aiujeregt  raorben  roar.'* 

^m  ^aljr  1898  nnirbe  nun  beim  Sanbtag  eine  ^'etition  ron 
118  „©rolleäpf lid)tigen"  ber  ©emeinben  Cbermidjelbadj,  Suc^enbach 
unb  23eit§bronn  um  3lblöfung  ber  obferoanpiaBigen  ©aben  mxQmi^t.'" 

3tuö  bem  3Sortrag  beö  33erid)terftatter§  Slbg.  g^ridljinger "  ging  fol= 
genbeö  Ijeroor: 

^n  23apern  gibt  eö  aud)  fog.  ©roUeö/  eine  3lrt  SiJaturalfteuer 
(cereula,  TOalirfc^einlid)  cerealia).  Saä  finb  bie  fd^on  im  äBalterfd^en 
9teferate  (oben  ©.  433)  erroäljuten  ^irchtra(jhten.   @ö  Ijanbelt  fidj  Ijier  um 


^  a  a.  D.  S.  1076:  „®ie  ^omplejtaften  roerben  meifteitg  befiniert  a[§  SerBinb: 
Iid)teiteii,  luelcfie  auf  einem  SBerinögen'äfompIerc  naä)  Slnalogie  ber  SHeaUaft  beruften, 
naä)  ber  3?ecf)tsentiöicfelung  gegeniöärttg  als  priuatred)tlid)e  i!er6inblid£)feiten  erfdjeinen, 
jebod^  einem  öffenttid^en  ^inede  bienen."  Sann  fjeijjt  eS  rociter:  „Ser  3'<f)<i't  i'^'-' 
Äomplertaften  ift  ein  aufeerorbenttic^  mannigfaltiger.  3«  "^er  ,^auptfad)e  begreift  er 
Seiftungen  jur  Sefotbung  uon  ©eifttidjen ,  Sleonern ,  ©c^ullefjrern ,  bann  jur  (Sjiftenä 
uon  ©cf)uten,  ganj  befonber§  aber  aud)  bie  ä5aupftic£)t  an  Äirdjen,  '^<farr^iiufern  unb 
fonftigeu  .Hultuägebäuben ,  fotüie  an  iSdjul^äufern  unb  mand)en  öffentlichen  ©ebiiuben. 
Sie  Seiftungen  finb  teilä  in  53argelb,  teilö  in  natura  präftieren.  21B  Seifpiele 
fotd^er  Seiftungen  mögen  bie  allgemein  befannten  S^ird^trac^ten ,  foroeit  fie  nidjt  im 
i?ird)engemeinbeDerbanb  rourjeln ,  fonbern  auf  bem  ©runb  unb  33oben  rufjen,  bie  Säut: 
garben,  3al)>-"tog§3i"l£/  g^aftengelber,  5prebigtgilten,  SBad}SgiIten  ;c.  genannt  fein.  3tud) 
bie  §aUung  beä  3^afelt)iet)eö  roirb  in  oielen  gälten,  :uenn  fie  alä  Saft  auf  einem  2tn= 
roefen  rutjt,  [jierfterjurecfjnen  fein.  Ser  am  fdiroerften  inä  ©eiüidjt  fallenbe  23eftanbteit 
luirb  aber  niof)l  bie  Saulaft  fein." 

-  a.  a.  D.  ©.  1078. 

ä  @.=  u.  ©.  328. 

*  a^gl.  Serf).  b.      b.  m%.  1891/92,  Stenogr.  IX.  <B.  344,  351. 
°  Ssgl.  barüber  aud)  3lug.  3Kemminger  a.  a.  D.  ©.  168  ff. 
SBerfj.  b.  K.  b.  2lbg.  1897/98,  ©tenogr.  XII.  6.  1062  ff.    SBiebergegeben  von 
Krajeifcn  in  ben  33t.  f.  a.  ^^r.  49  @.  312  ff. 

'  ®ral  bebeutet  geft,  unb  @roIte§  =  Srale§  bebeutet  Sd)mau'5,  33eroirtung. 


440 


Sie  SanbtagSoer^anblungen  im  ^al)v  1898. 


fafftonämtilgige^  S^eic^niffe  t)on  (Betreibe,  WUljl,  Srot,  i^artoffefn  unb  £raut 
an  bie  Pfarrei  unb  <Bä)ük,  welche  uon  §auö  ju  §auö  obgei^olt  roerben. 
®iefe  Seiftungen  Ijahm  baf)er  einen  unbelifaten  33eigeicf)mad,  unb  fie  roirfen 
inäbefonbere  baburd^  oud)  unbillig,  roeit  [ie  nad)  oerfc^iebenen  oberftr.  @r= 
Jenntniffen  bei  ©utösertrünimerungen  auf  bem  ^auä  bleiben,  fo  bafe  oft 
arme  Seute  2 — 15  9)1.  sa|)ten  niüffen.  Käufer  raiffen  aber  oon  fold^en 
Saften  oft  nic^tö.  ©roUeäpftic^tige  f)aben  in  33erfamm(ungen  ben  3Serfuc^ 
gema(^t,  biefe  S'hturalfteuer  in  eine  ©elbleiftung  umäutoanbetn  unb  nac^ 
bem  ©teuerfoH  ju  »erteilen,  älber  bie  <Bad)t  fd^eiterte  an  bem  SÖiber= 
fpruc^  ber  nic^tpftid^tigen  ©emeinbegiieber.  ®ie  Petition  wünfc^e  nun, 
ba  bie  ©roQeöfteuer  aU  Säutgarben  u.  f.  jü.  auä)  fonft  beftänbe,  gefe|ti($e 
Umraanblung  berfelben  jur  ©etbfteuer  unb  ^Serteilung  auf  bie  ©efamttieit 
ber  ©emeinbeglieber. 

@ö  rourbe  feftgefteHt,  bafe  bie  ©rolle^abgaben  in  ganj  Saijern,  in 
ber  fatf)olifc^en  wie  proteftontifd^en  Slirc^e,  uorfommen,  ober  regelmäßig 
feine  S'ieallaften  finb,  fonbern  perfönli(^e  auf  bem  ^farroerbanb  ruJienbe 
Seiftungen. '-^  ®ie  §öt)e  berfelben  fei  oft  jraeifel^aft  unb  bie  Seiftungen 
ungleich  üerteilt,  inbent  inäbefonbere  neue  3(nfiebler  frei  geblieben  feien. 

S)üä  3JJinifterium  beö  Innern  ^atte  fd^on  ©rljebungen  gepflogen, 
mie  man  ben  ©eiftlic^en  unb  Sel^rern  baö  SJtißlic^e  ber  @infammlung  ab= 
nel)men,  eine  3(blöfung  üorneljmen  unb  bie  Unglei(^l)eiten  burc^  eine 
Jlirc^enumlage  befeitigen  fönne. 

2lud^  ber  ^ultusminifter  Dr.  o.  äliüCler  Ijatte  in  ber  ©iljung  am 
6.  3lpril  1892  erflärt,  es  fönne  nur  burdj  eine  gefel3ti(^e  93orlage  eine 
2{enberung  Ijerbeigefülirt  roerben,  unb  er  raerbe  ber  3^rage  nölier  treten. 
9?ac^bem  aber  feitbem  nicl)t§  gefc^eljen  war,  bie  Allagen  fid^  aber  oer= 
meierten,  richtete  ber  33ericljterftatter  an  baö  3)?inifterium  neuerbings  bie 
S3itte,  bal)in  gu  mirfen,  baß  burc^  eine  ©efe^eöoorlage  biefen  unljaltbaren 
3uftänben  ein  ©nbe  gemacht  werbe. 

demgemäß  lüurbe  bie  5|setition  ber  Staatöregierung  jur  SBürbigung 
übergeben. 

Man  rooHte  biefe  ^^etition  nicljt  mit  bem  Slntrag  ber  9?eid)Sratö= 
fammer  uermifi^en  unb  raünfc^te  eine  eigene  ©rliebung  über  ben  Umfang 
biefer  firdjenoerbanbltc^en  ©roUeöleiftungen,  bei  melc^er  bie  SSe^irfSämter 
burc^  bie  ©efanate  unterftü^t  roerben  foEten. 


1       eriöäfjnten  '^aü  roar  ber  ©rolteä  mit  254  9Jf.  95  5Pf.  in  bie  3^affion  ein- 
geftellt  aiorben,  a6er  es  mürbe  ein  '^yztjlbetxaq  von  58  SR.  62  '^^f.  fonftatiert. 

-  ©0  auc§  bie  3)1®.  d.  5.  WM  1849  (Jßeßer  IV.  31;  m.  f-  a.  ^]ix.  49  ©.  306>). 
XI.  310. 


Sie  (Sr^eBungSnnntbnuiißcu  vom  '^afjv  1898  99. 


441 


§  93. 

|>ie  i£vl)»!ßuit(i5anovönintgcit  vom  5nfjf  1898  99. 

I.  9(uö  3ln[a§  bes  erroäl^nten  ©efamtbeldifuffes  von  1898  betr.  bie 
Eomp(ei-loften^  ergingen  sroei  9}iimfteria(entlc[)lieBüngen  am  30.  S)ejem- 
6er  1898  (beä  Qnnern  beiber  Slbteifungen). 

A.  Sie  eine  vom  30.  ©ejember  1898  rourbe  nn  bie  Kreig= 
regierungen  beö  red^törf)einifd)en  33ai)ern  gerichtet. 

SDiefelbe  [teilte  feft,  ba^  bie  Ueberfi(^ten  com  ^al)x  1869  (oben 
<B.  428  f.)  noä)  jur  ^anb  feien,  jebod;  fein  genügenbeö  9}jQteriat  ber  jel^t 
in  3^rage  fte!^enben  3]erf)ä(tni[fe  barböten,  teilö  roeit  bie  feiner  3eit  gepflogenen 
©rfjebnngen  oielfac^  nng(eid)mä§ig  nnb  jn  fnmmarifcf;  üorgenomtnen  luorben 
feien,  teits  weit  ber  .*ivreiö  ber  nnnnte^r  üorjnnetjmenben  g^eftftettungen  fic^ 
nidf)t  üoUftönbig  mit  jenem  ber  bamalö  angeorbneten  ©rmitthingen  becfe. 

S)aä  (Srmittlungöoerfa^ren  nutrbe  in  üoHftänbiger  3(n(el)nnng  an  bie 
Ü)J@.  oom  24.  '^e^emhzx  1868    folgenbermafeen  georbnet : 

®ie  5)iftrift§üern)altung§bef)örbcn  f}aben  im  Seneljmen  mit  ben  @e- 
meinbe=,  5lird)en=  nnb  ©tiftungäuerroaUnngen,  3trmenpf(egfd)aftsrttten, 
^atronatöberren,  @ntä=  nnb  SientenoerraaUnngen,  foroie  mit  ben  fonft 
nod)  etwa  in  ^yrage  fommenben  beteiligten  eine  Ueberfic^t  aller  in  3?ebe 
ftef)enben  Seiftnngen  für  öffenttii^e  ,3ro<^<^^e,  inöbefonbere  für  5ln(tnö.-, 
Unterri($tö=  nnb  2Bo()lt{)ätigfeit§jn}ede,  roelc^e  mit  bem  33efit^e  einzelner 
ober  mehrerer  uerbnnbener  ©runbftüde  als  bfeibenbe  Saften  oerfnüpft  nnb 
ni<S)t  f($on  auf  ©rnnb  ber  biöfjer  erlaffenen  ©efe^gebnng  ablösbar  finb, 
nad)  beigefügtem  Slhifter  ^  in  alp^abetif^er  9iei[jenfo(ge  ber  ©emeinben 
tjerjnfteüen. 

.hierbei  Jiaben  anfser  33etrac^t  gu  bteiben: 

1.  Seiftungen  auö  bem  33ermögen  oon  Stiftungen,  5?ird)enpfrünben 
ober  £örperf(^aften,  roeldje  3ur  ©rfüllung  i(}rer  gef et3Üd)en  33eftimnuing 
ober  iJirer  ftiftungömäjsigen  ^'^ede  innerfiatb  be§  Greifes  i^rer  3Birffam= 
feit  bienen; 

2.  Seiftungen,  meldie  auf  ©runbrenten  ober  oet}utred)ten  ober  auf 
ben  nn  bereu  ©teße  getretenen  3(blöfungöfapita(ien  anofd^lie^lid;  ruf)en 
unb  nad^  ben  gettenben  Stbtijfungögefe^en  ablösbar  finb; 

3.  Seiftungen  für  öffenttidje  S^^'^'^ß/  uietdje  in  ben  f;eutigeu  'iiaat?:- 
red^tlidjen  i^erl^ättniffen  ber  Steuer^  unb  Umlagepf(id;t  rourjeln; 


'  S8er^.  b.       b.  mq.  1897/98,  Seir.=m.  XVI.  ©.  445.    93err}.  b.  .t.  b.  U. 
1897/98,  a3eit.=33b.  VII.  ©.  860.  aSgt.  oben  ©.  45^,  439. 

-  2t6gebtucft  von  Srajeifen  in  ben  531.  f.  a.       49  o.  302  ff. 

Sgl.  o6en  S.  428. 
^  Sgl.  331.  T-  a-       49  S.  305". 


442 


Sie  (Si'fjebumjSnnorbnungen  com  ^a^r  1898/99. 


4.  S(ftJ)er gebrachte  Dkicfjuifie,  luie  ^ii^traäjten,  Säiitgarben  u.  f.  m., 
Toetc^e  von  ^^farrange{)örigen  a(§  S3eiträge  jum  Unterfialt  ber  @ei[t= 
liefen  unb  nieberen  Eird^enbiener  fraft  befonberen  örtlichen  @ett)o^nJ)eitö= 
rechtes  ju  leiften  finb,  infoiueit  fie  nic^t  nac^raei§li(i^  bingtii^en  6f)arafter 
tragen. 

SBejüglic^  biefer  9ieicf)nif)e  inac^t  bie  ©ntic^üefeimg  mit  Sftec^t  ^  noä) 
befonberö  auf  folgenbeö  aufmerf"[am :  „'^xe 'Xf)at)aä)e,  baHotc^e  ^kid^niiTe 
6iö()er  nid^t  oon  aHeit,  fonberu  nur  oon  geroiilen,  {jäuölic^  angefeifenen 
^farrgemeinbemitgliebern  gegeben  rcorben  finb,  fpricf)t  an  fid^  nod^  nicEit 
für  ben  bingncf):re^tli(^en  (if)arafter  ber  $8erpf(ic^tung,  fonberu  gunädift 
bafür,  ba§  ba§  bejüglid^e  @erooI)nt)eitörec[}t  in  ber  Pfarrei  nur  für  eine 
beftimmte  Sltaffe  »on  ^farrgemeinbemitgfiebern  beftel)t." 

5.  Seiftuugen  jur  53efolbung  oon  ilirc^en=  unb  Sd^ulbienern,  foroie 
jur  bauUd)en  Unterhaltung  oon  Slmtäiuoljnnngen  berfelben,  toeldje  bem 
©taate  auä  irgenb  einem  9Jed)t§grunbe  obliegen. 

dagegen  ftnb  nad^  ber  citierten  @utfd)[iefeung,  ol;ne  ba^  I;ierburdj 
ber  j^rage  oorgegriffen  merben  fott,  ob  biefe  Saften  gu  ben  ^omplerlaften 
im  ©inne  beö  Sanbtagäbefdjiuffes  geljören,  bie  in  einzelnen  ©emeinben 
oorfommenben  Saften  ber  S3efiger  beftimmter  ©runbftüde  in  33esug  auf 
,3uc^töiet)t)allung ,  foioie  bie  mit  bem  ^atronate  äufammenfjängenben 
Seiftungen  in  bie  Ueberfic^ten  aufjunetimen. 

3)er  @rmitt(ung  beö  ©ntftet)ung§grunbeö  ber  Seiftungen  ift  befonbere 
(Sorgfalt  juguroenben;  in  loid^tigeren  gäHen  ift,  loenn  jur  J^tarfteHung 
erforberlid),  aui^  bie  9}Jitunrfung  ber  3lrd)iüe  unb  ber  älmtögerid^te-  in 
■Stnfprud)  ju  nel)men. 

®ie  oon  ben  ®iftriftöüern)altung§be!f)örben  liergeftellten  Ueberfii^ten 
finb  oon  biefen  junnc^ft  ben  Stentämtern  ^ur  Prüfung  unb  etroa  oer= 
anlasten  Serid^tigung  unb  ©rgängung  auf  ©runb  ber  älteren  @runbfteuer= 
fatafter  mitzuteilen  unb  fobann  ber  9^egierung  (ß.  b.  ^.)  oorjulegen, 
meiere  biefelben  nad^  oorgättgiger  Prüfung  im  S3enef)men  mit  ber  ^.  b. 
'Jinanjen,  raobei  inöbefonbere  bie  ©runbfteuerliqnibationSprotofolle  ju  be= 
nü^en  finb,  binnen  ^atj^^^äfrift  bem  ©taatsminifterium  b.  ^.  in  33or; 
läge  bringt. 

B.  %üx  bie  ^falj  erging  unter  bem  gleidjen  ®atum  oom  30.  ®e= 
jember  1898  befonbere  ©ntfdjtiejgung. ' 

®ie  Slreiöregierung  oon  ©peper  Ijatte  auf  bie  feinerjeitige  @rf)ebungö= 
anorbnung  am  20.  Januar  18(39  beridjtet,  „bo§  bie  fog.  tomplerlaften 
in  ber  "^^falj  bem  92amen  nad^  unbefannt  feien  unb  ba§  biefelben,  alö  mit 


'  »gl.  o&en  S.  415. 

-  3i'  biefetn  S^ved  erging  an  bie  red^tSrf).  Dßerianbe§geric{)te  bie  3uft.:9)t®.  o. 
ß.  Sanuar  1899.  3^ür  bie  ^falj  mar  baä  nitf)t  nötig.  SSgl.  i^rajeiien  in  ben  33t.  f.  a. 
ipr.  49  ©.  311. 

^  2£6gebruc£t  üon  Jirajeifen  in  ben  SI.  f.  a.  ^r.  49  <B.  310  ff. 


S)ie  (Srl^eDungöanorbmingen  uom  "safjv  1898/99. 


443 


bent  j^euballi)ftem  jufatnmen^ängenb,  biird;  bie  in  ber  ^falj  giUige  ®efe^= 
gebitng  o^ne  aQe  ®ntld)äbigiiiig  aufgefjoben  feien". 

dlnn  Ijatte  aber  ber  3l6g.  Souiö  in  beu  'JUiöfcbuBocrfjanbluiigeu  ber 
Cammer  ber  Slbgeorbnelen  1876  bie  ©inftenj  foldjer  Saften  and)  für  bie 
^sfa[5  befjanptet,  iinb  ber  33eri(^terftatter  2l6g.  Söalter  Ijatte  ficb  in  ben 
^(enarüerfjanbhmgen  biefe  33e!^auptnng  angeeignet.^ 

®ie  cit.  von  1898  beanftragte  nnn  bie  ^sfälger  Slegiernng, 
„ber  9tidjtigfeit  biefer  Seljauptung  anf  ben  ©runb  jn  gef)en  nnb  gegebenen 
^yadeö  nad^  9)kBgabe  ber  an  bie  redjtörl;eimf(^en  Siegierungen  ergangenen 
@ntfd)[ie§nng  gu  oerfafjren". 

II.  3lnfdjhi^  an  bie  Debatte  über  bie  ©roUeä^  nnb  anberen 
firci^enüerbanblic^en  ^ieid^niffe-  erging  am  17.  ^annar  1899  an  bie 
bieöfeitigen  5?rei§iregiernngen  eine  5lultnöminifterin[entfcblie§nng/  iDetd^e 
aud;  ©rfiebnngen  ber  Siftriftööeruialtnngöbebörben  benebnilic^  mit  öen  ^^^farr? 
ämtern  n.  f.  m.  über  bie  Strien  biefer  öffent(i(^=recbtlid)en  9{eic^niffe  an 
©eiftlidje'  nnb  niebere  Eir^enbiener  onorbnete. 

2)iefe  @rbebnngen ronrben  fdjon  im  .Qntereffe  ber  @efd)nft§Derein= 
fa($nng  nnb  ^nm  >^me(t  ber  rid)tigen  2(u§fd)eibnng  ber  9ieid)niöarten  g[eid)= 
geitig  mit  ben  ©rljebungen  über  bie  prioatrecbtiic^en  i'XompIerlaften  an= 
georbnet. 

Sie  lf)ier  in  ^yrage  ftefienben  9teid)niffe fommen  nnter  folgenben 
9Zamen  oor:  l?ird)entradjten,  Säutgarben,  ivir(^^engeib,  Säntgetb,  3([lerfeelen= 
roeden,  ^farrbienft,  9)?eänerbienft,  Säutgetreibe,  ©inggelb,  ©inggetreibe, 
g^aftenfpeiegetb,  ?yaflenge[b,  @roiggilt,  ^^rebigtgilt,  De[=  nnb  SBadjögitt, 
^mmenfuc^en,  ^^mmen=  nnb  äßadjäjinö,  Söeingiit,  .^anfgiü,  5|]fenniggiit, 
©rolleä,  ^ird^raeibbrote,  .'Qerbfttrnnf",  ©ammelftai^ä  u.  f.  ro. 

2Bie  bie  citierte  ©ntfcbliefenng  weiter  ganj  ridjtig  ouöfübrt,  finb  biefe 
9ieidjniffe  anf  befonberen  örtUdjen  ©erootjnbeitöredjten  bernljenbe  Seiftnngen 
üon  ^farrangebörigen  jnm  llntertjalte  ber  ©eiftlid^en  nnb  nieberen  ^irdjen= 
btener.  llrfprüngU(^  meift  freiraillige  33eiträge,  finb  fie  anf  ©rnnb  §er= 
fommenö  allmablid;  jn  ^fiidjtieiftungen  geworben,  ©ie  baben  i^ren  Ur= 
fprnng  nic^t,  tuie  bie  ©rnnblaften,  in  gntö=,  grnnb^  gericbtö=  ober  gebnt= 
berrlii^en  S^erbältniffen,  fonbern  in  bem  öffentli(^=redjtlid)en  ^?erbä[tniffe, 
in  nielcbem  ber  ^^farrangebörige  gn  ben  Kircbenbienern  ftebt.  ©ie  finb 
nicbt  bing[id}e,  nnter  baö  ©runblaftenabtofungägefe^  uon  1848  faüenbe, 
fonbern  perfönlidbe  93erpf(id^tungen. 

®ieä  bitbet  raenigftenö  bie  Sieget,  unb  eine  Slnänabme  bü'^'öon  wäre 


'  SSerl).  b.  £.  b.  m^.  1875/76,  ©tenogr.  II.  864. 

»gl.  o6en  ©.  439  f. 
'  atbgebructt  in  beu  SI.  f.  a.  5pr.  a3b.  49.  S.  .-]-21  ff. 
•*  ^^farrer,  Süenefijiateu  unb  ,5ilfägeiitlid)e. 

2Iuc!)  [jterfür  rourbe  ein  g-ornuilar  üorgcid)rieben. 
'''  dl\ä)t  aud)  bie  freiiuitUgen  @a6en,  inäbejonbere  aucf;  nicf)t  bie  im  (^-affion?: 
(inCjang  aufgeführten  Seiftungen. 


444 


3)te  3leic£)niffe  auä  bem  ;*?ii'cf)enuer&anb. 


nur  gegeben,  roeun  xi)x  biugtid)er  dljaxattev,  i^re  ®igenfd;att  atö  Sieaflaft, 
6efonber§  nad)getDie|en  luerben  Eöiinte.  bieiem  g^ade  toiH  fie  bie  ©nts 
fc^üeBung  nic^t  ben  f)ier  in  g^rage  ftef^enben  9^etd)ni1fen  iäijkn.  S^er 
Umftanb  aber  —  fo  [)ei§t  eä  bann  ridjtig^  weiter  — ,  ba^  bie  3iei(^niiie 
nur  oon  ^farrangeljörigen  ju  (eiften  [inb,  mld)e  fidj  im  33e[il^e  beftimmter 
fjäuölic^er  3lnroefen  befinben,  fprid^t  noc^  nid^t  für  i[;ren  binglid^en  (£^a= 
rafter,  fonbern  nur  bafür,  ba§  ein  ijrtUdjeö  ^erfommen  alö  rechtlicher 
i^erpflii^tungögrunb  (ebiglich  in  3(nfe()ung  einer  beftimmten  5llaffe  von 
[jäuölich  angefefienen  ^farrange{)örigen  ^ur  @ntftet)ung  gelangt  ift. 

Unter  3lbfd)rift  biefeö  ©rlaffeä  erging  an  bie  i^reiöregiernng  ber  ^^fatj 
befonbere  ©ntf^Uefeung-  mit  bem  2tuftrag,  „fallö  im  Siegierung^bejirfe 
ber  ^falj  9f{ei($niffe  ber  in  Siebe  ftef)enben  3(rt  oorfommen  foHten,  nach 
ajJa^gabe  ber  erroäf)nten  @ntfchtief3ung  be§  fgt.  ©taatsminifteriumö  b. 
f.  ^.  u.  Bä).  baä  weitere  ju  oeraniaffen,  eoentueti  g^etitanjeige  ju  erftatten." 

1.  (5e|'e|)CöpoIitijd;c  iPiirbigung. 

§  94. 

pie  ^eirijnirfc  aus  bent  S{h<!}envcxHnb. 

angeorbneten  ©rtjebungen  finb  abgefc^toffen  unb  (iegen  bem  Tim- 
fterium  oor. 

SBenn  fie  bearbeitet  finb,  wirb  man  mit  ben  @rgebniffen  ja  rooljl 
befannt  n3erben  unb  ju  i^nen  Stellung  nehmen  fönnen.  @ö  ift  gu  raünfchen, 
ba^  bie  miebcrtiolten  Slrbeiten  aller  mögUdjen  33ef)örben  unb  33erraa(tungen 
bann  enblid}  aud)  jur  gefeggeberifdjen  X^)at  füJiren. 

ivortäufig  befdjränfe  ich  '"^'^  auf  folgenbe  ätusführungen. 

S)a§  geplante  2lblöfung§gefe^  mu^  bie  einzelnen  Slrten  ber  Sieichniffe 
unterfdjeiben. 

3unächft  fommen  bie  öffentlich=rechtUd)en  ober  luaä  f)ier  baöfelbe  ift/ 
bie  3ieidjniffe  auä  bem  -^^farr=  refp.  .Slirdhenoerbanb  in  iöetracht.  Sold^e 
9ieid)niffe  gehen  entmeber  auf  bieöbejügliche  förmlidje  Uebernafimen  ber 
Äirchengemeinben  jurüd,  ober  eä  liegt  —  unb  baö  ift  meiftens  ber  g^all  — 
ein  bieöbejüglidjeö  §erfommen  ober  örtliches  ©eraohn^eitärecht  5u  ©runbe.* 
Sie  roaren  bann  anfangt  freimiHig  unb  Ijahcn  fid;  im  33erlauf  ber  ^eit 
ju  ^:pflid)tleiflungen  umgeprägt,  ©ie  »erfolgten  entioeber  Den  ^md  eineö 
©uftentationäbeitragö  ober  roaren  bie  ätnerfennung  für  befonbere  Seiftungen 
beö  '^^farrerö  (^eidjte,  ?^lurumgang,  iBetterfegen  u.  f.  m.).'^ 


'  IkjI.  obm  6.  415  ii.  442. 

-  aibgebrucft  in  ben  331.  f.  a.  ^v.  49  o.  325  f. 

'81  f.  a.  ^]>r.  34  ®.  401.    3S®.ö.  XV.  281,  XVII.  286. 

a5@£).  XI.  310,  V.  121.    ^  Wm.  XII.  314. 


S3te  Sktd^niffe  am  beut  5l'ii'cf)enoeii'anb. 


445 


®af3  biefe  9{eidfjnifie  n\ä)t  burd)  baö  9iblö[iing§gefe^  uon  1S48 
getroffen  finb,  ift  flar.  ^ 

Siefe  öffentlid)=rec^tnd)cii  Sveidjniffc  aitö  bem  Äirdjeiiüerbanb  bürfen 
von  bem  neuen  9(blöfungögefc|5  nid)t  auögefd)[offen  werben,  lüie  bieö  leiber 
ben  ©rljebungSanorbnungen  vom  24.  SDcjember  18(58  -  itnb  30.  SDejember 
1898^  gu  ©rnnbe  liegt.^  Sie  im  9(nfd)hif3  an  bie  @roüe§Derf)anbInngen  - 
ergangene  Sli®.  com  17.  Januar  1899  "  {)oIte  benn  aud)  baö  SBerfiiumte  nad;. 

SInf  bem  ©ebiet  biefer  fog.  ^lird;trad)tcn  finb  nur  £ir($engemeinbe= 
mitgHeber  reid)ni§pfnd)tig;''  eö  üerteiU  fid^  ttlfo  bie  Sieidjniöpftid^t  ftetö  auf 
eine  3}fenge,  roe(d)e  burd)  ben  ilird^enuerbanb  geeint  ift.  ^sgl.  oben  <B.  412  ff. 
SDie  in  einer  ilird^engemeinbe  auf  @euiotjnf)eitöredjt  beruf)enbe  @ntrid^tuug 
uon  li'irdjtrad^ten  u.  f.  \v.  jum  ^farr^  unb  9JJeänerbienfteinfommen  ift  aU 
unmittelbare  ^otge  biefer  örtlidjen  9te(^töfa^ung  für  oHe  ^sfarrangeljörigen 
üerbinblidj,  bie  in  ben  tjierbei  üorgefeliten  33efi^oerl)ättniffen  fidj  befinben.*' 
S3gL  oben  ©.  414  ff. 

Ueberiüiegenb  begegnen  mir  Seiftungen  biefer  Strt.  ®ie  ^äuftgfeit 
unb  ber  rege(mä§ige  9(atura(d)ara£'ter  machen  bie  Stblöfnng  befonbero 
lüünfdjenömert.  ®ie  üer{)äitni6mä§ige  äBinjigfeit  be§  einzelnen  SReic^niffeö 
flingt  oft  rcie  eine  ©d^ifane,  unb  bie  ©inljebung  mirb  für  ben  33erec^tigten 
gur  Qua(.  3)abei  ift  fjier  ltnfid)erf)eit  unb  ©treit  an  ber  STageöorbnung, 
unb  bie  mirftidjen  Seiftungen  bleiben  infolge  oerfd;iebener  Umftänbe  nur 
ju  oft  nuter  bem  faffionämä^igen  2Infa|. 

3Mn  fef)e  ficb  beifpietämetfe  nur  einmal  ben  Siec^töfall  im 
XVII.  285  an.  ®a  ftagt  bie  ^farrpfrünbe  gegen  fieben  ^^farrfinber  auf 
bie  @ntrid)tung  einer  beftimmten  Stnjaljl  Saibbrote.  2)er  eine  meljrt  fid) 
gegen  oier  Saibbrote  unb  miß  nur  einen  S3rotIaib  fdjutben,  loeil  fein  2ln= 
mefen  früJier  großer  gcmefeu  fei;  unb  aße  rcollen  nur  nerpftiditet  fein,  33rot 
jum  g^üttern  beö  Äteinoieljö  liefern  gn  müffeu.  Hub  ba  ptagt  fid)  nun 
S3eäirfeamt,  .treiäregterung  unb  33ermattungögeric^tö!)of  an  einer  juriftifc^eu 
@utfd)eibuug  ab,  bie  tiier  lebiglid)  au§  bem  .'gerfommen  gefdjöpft  merbeii 
unb  fid)  auä)  über  @üte,  ©emic^t  unb  g^orm  ber  23rote  auölnffen  mu§. 


1  m^.  XIV.  109.    2  gjg(.  o&en  S.  42n. 
3)gl.  oben  <B.  441  f. 

21ucl)  ber  33ericl}t  bei'  Unterfr.  ilreisreg.  an  bn§  9)Jimftertum  b.  3-  1869 
etflärte :  „6e  roiire  im  ^»t^i'^flß  ^'^'^  3^ern§altung  fcfjiüiertger  (Srfiebungen  über  ben 
red)t'5gefc^td)tlict)en  Sntfte^ungsmobirö  uorfoinmenber  £elftuitgen  iüün|d|en§iuert,  ba§  mit 
3[uc>nn[)nie  ber  S3eiträge  an  ©emeinbebebienftete,  alle  bleibenben  auf  Örunb  unb  33oben 
ober  9!ea(red)teu  rubenben  3{etc[)niiie  gleid)mä§ig  jur  ^(blöfung  sujulaffen  roären ,  o^ne 
äroi)c^en  'l>riöat=  unb  öffentlic^n-edjtlicljeu  ^ciftungen  unb  9ied)tätiteln  ju  unterfdjeiben." 

aSgl.  üben  ©.  439  f. 
°  a?g[.  oben  ©.  443. 

"  gn  bem  Slejerat  beä  2(bg.  SBalter  (oben  S.  433  f.)  bilben  biefelben  bie  ämeite  unb 
britte  ©ruppe. 

^  SS@ö.  XIII.  172.  3)ie  Sfjatfac^e,  bafe  einzelne  $ßflitt)tige  längere  >int  ibren 
fdjulbigen  Seiftungen  ficb  entjogen,  ift  nid)t  geeignet,  biefelben  oon  ber  geuuifjnbeits-- 
recf)tlid)  begrünbeten  tieilna[)mepflid)t  an  hex  betreffenben  Saft  bes  .«ilirc^engemeinbes 
üerbanbeö  ju  befreien  (a.  a.  D.).  Sl'gl.  im  übrigen  oben  <B.  415'. 


446 


Sie  [fieirfintffe  au§  bem  iUrc^ent)er5anb. 


S^aju  f'omint  oerroa(tungäre(i)tIid^  bie  ©djtüierigfeit  ber  ©infammlung  uub 
bie  UnmößUc^feit  ber  einfettigeu  UntTOanblung  in  ©elb.^ 

I.  ®ie  3ieic^m[fe  biefer  S[rt  finb  juntid^ft  ©ufteiUationöbeiträge  ber 
^ir($engenof f en  für  iJireii  ^farrer.^ 

©ie  finb  regelmäßig  auf  ©runb  unb  ^Boben,  inöbefonbere  auä)  auf 
^äu§Iid)e  3(nroefen  gelegt  ober  roeiügftenö  hanaä)  abgeftuft,  lueil  ba§  beut 
naturaiiüirtfdjaftlid^en  ßuQ  ber  früfieren  ^eit  entfprad).  äiser  in^befonbere 
fein  ^auä  I;atte,  fam  alä  arm  gar  oft  ni^t  in  93etrad)t.  ^  ®ie  Unbißigfeit 
berartiger  auf  §erfommen  beruljenber  i^eiftungen  liegt  in  ber  naturahüirts 
f(^aftUdjen  ©runbtage.  '^n  ber  3eit  beö  ilapitalä  barf  ber  Siegenfc^aftö= 
befi^  meber  bie  ©runblage  nod^  ben  SJJaBftab  ber  ©uftentationöpflid)t  meljr 
abgeben.  @ä  gibt  ja  rootit  ouc^  feltener  eine  rein  perfönlic^e,  burd)  feine 
^mmobilienüerf)ältniffe  beftimmte  ober  abgeftufte  firc^enüerbanbli($e  9teid§niö= 
pflidjt.  Sßerfe  man  bie  beiben  nur  äufammen  unb  fud)e  für  fie  bie  ©runb= 
läge  beä  mobernen  9^ed)t§.  9)?it  anberen  Sßorten:  Saffe  man  bie  genannten 
3ieic§niffe  in  äBafirljeit  baö  fein,  raaö  fie  xljvem  SSefeu  nac^  immer  fein 
iDoHten:  £ird;enumlagen. ©inb  bie  Slird^enftiftungen  reid^  genug,  fo 
mögen  fie  biefe  Saft  übernefimen.  S)ie  Eirc^engemeinbe  Ijat  für  if)re  Slirc^em 
biener  aufgufommen  unb  erfüllt  biefe  ^flidjt  erforberlid^enfatlö  burd)  Um= 
lagen.  Untlagentitel  ift  babei  ilonfeffionö5ugef)örigfeit,  S^omigit  unb  ©teuer= 
üeranlagung,  unb  ber  ganje  Umfang  ber  le^teren  beftimmt  aui^  ben 
UmlagemaBftab. 

Sie  33eitrag§pf(id;t  luiire  bann  auö  bem  23ann  naturatiinrtfd^aftlidl)er 
©infeitigfeit  entlaffen  uub  ^ubcm  auf  ein  ©eleife  gebracht,  mo  alles  leid;t 
unb  fpielenb  funftioniert. 

Sie  auf  ©runb  unb  Soben  ru^enben  9teid)niffe  für  bie  ^irc^enbiener 
tonnen  boppelter  3lrt  fein:  3uftfln'^^obligationen  beö  öffentlichen  9ted)tö'' 
ober  aud)  feltener  prioatred^tlidj^bingtidje  Seiftungen. 

3nt  legten  g^aCl  liaftet  bie  Saft  an  @runb  unb  Soben,  alfo  unab= 
l}ängig  uon  ber  i^onfeffion  beä  Sefiljerö  an  ber  area,  ift  eine  Stbgabe  com 
©runbbefig  unb  teilt  fid)  bei  ber  ©utä^ertrümmerung  auf  bie  oerfd^iebenen 
'^^argeHen.'*  S)ie  ©igentümlidbfeit  ber  3uftanböobtigation  aber  ift  es,  baß 
bie  -^'erfon  beä  reid^ntöpflic^tigen  iliird^engemeinbemitgliebö  nur  burd)  ba§ 
SSefilioerljültniä  beftimmt  loirb,  aber  bie  Seiftung  eine  reine  JBerbanböpflicht 
bleibt,  bie  bei  ©utöteilungen  ungefdjmälert  bem  fonfeffionöäugel)örigen  Se= 


1  Sgl.  oben  ©.  426.    -  SSgt.  oben  <S.  410  ff.,  4is  ff. 

ä^gr.  oben  ©.  414,  416. 
^  S)aä  [)ütte  benn  aud)  baö  2}iinifterium  fcfion  in§  3tuae  gefaxt.  58gl.  o6en  ©.  440. 
aiud^  ein  3(ufia|  in  ben  331.  f.  a.  5)3r.  1874  (XXIV)  S.  49  teirte  einige  Streitigfeiten 
mit,  „aug  iueld)en  entnommen  loerben  tann,  bo^  eine  ^iteuregulierung  aller  berartigcn 
faffion§mäf;igen  3Jeict)niffe,  fei  C5  im  SSege  ber  2l6löfnng  ober  ber  Uebermeifung  an  bie 
©emeinbefaffe  (für  3ieicl)ntffe  an  Se^rer),  forooljl  im  gnt^i'^ffe  ber  Se^rer  als  ber  Öe= 
meinbe  l)öcl)ft  münfc^engitiert  erfd)eint". 

Ügl.  in  biefem  äßert  33b.  1.  ®.  V2ö  ff.,  323  ff.  "  a.  a.  D.  ■  ifgl.  oben  ©.  415. 

a.^gl.  oben  ©.  413  ff.    ^  Sßgl.  oben  ©.  416,  418. 


Sie  3Jetc^iüffe  an§  bem  Äircf)eiiBer6anb. 


447 


figer  ber  iBofjiiftätte  gebüfirt  iiiib  in  jebem  aubereii  g^aHe  uutercjeljt.  -in]!. 
©.  41(3,  417. 

jebem  ^-all  n6cr  Derteilen  fid)  bie  öffentlidj^rec^lUdjeit  Saften  auf 
vidi,  nämlidj  auf  aße,  kn  uieldjeu  bie  ^efili=  uub  bei  ben  firdjenoerbaubi 
lidjcn  3Jeid)niffeii  auc^  bie  ^oufeffionöoorauöfeljung  gegeben  ift.  SDamit 
unterfdjeiben  fic^  biefe  beiben  9Jeid)niöorten  von  ben  im  näd)ften  ^'ara= 
grapben  ju  befpredjenben  iRompIerlaften,  mit  roeldjen  fie  neueftenö  immer 
äufammengeroorfen  raerben,  fo  ba§  ber  S3egriff  ber  ilompfeilaften  ganj. 
feine  ^eftimmtfieit  »erloren  Ijat. 

Um  unö  lüieber  ber  in  biefem  ^^>aragrap{)en  beljanbelten  9vei(^niö= 
gruppe  gujuroenben,  fo  fjaben  bie  auf  aüe  Sefi^er  uerteitten  prioatrec^tlidjen 
3feal[aften  eine  gang  anbere  redjtlic^e  9iatur  alö  bie  auf  alle  befil^enben  9ion- 
feffionägenoffen  verteilten  9ieid)niffe  auö  bem  Slird^enuerbaub.  ä>gt.  <B.  415  ff. 

älber  troljbem  lüirb  baö  3lblöfungögefeli  l^ier  am  beften  nidjt  roeiter 
unterfd)eiben.  a]on  ben  auf  aüe  33efi^er  oerteitten  9{eallaften  gilt,  roa§ 
ein  S^eg.^S^erid^t  von  1869  fälfc^ttdj  üon  ben  auf  beut  ©roBgrunbbefilj 
^afteuben  £omptei-laften  fagte:  „fie  berufien  jebenfaHö  auf  einem  vox- 
malö  beftanbenen  @emeinbe=  begro.  ^farruerbanb,  fiaben  fii^  ober  im 
Saufe  ber  Reiten  aßmäljlid)  auö  bem  im  öffentlichen  Siechte  begrünbeten  93er= 
banbe  loögelöft  unb  bie  ©igenfdiaft  mirflidjer  ^rioatrcc^te  erlangt."^  Senn 
rcie  foüten  bie  fonfeffionöfremben  Sefil^er  baju  fommen,  einen  ©eiftlid^en 
mit  ju  unterljalten,  ber  fie  gar  nid)t§  angeljt?  ®aä  fing  regelmäßig  al§ 
freiroiHige  ©egenleiftung  an,  meiere  fid^  3unäd)ft  unter  bie  rec^tlidje  ®erf'e  ber 
anberen  Seiftungen  fted'te,  bann  aber  alä  $flid)tleiftung  angefeljen  mürbe 
unb  bamit  anä)  bie  9^eid)niffe  ber  i^onfeffionögenoffen  binglid;  umprägte. 
Sie  begriffliche  Ungefd;iebenl)eit  beö  fird)lichen  unb  politifdjen  ©emeinbe= 
cerbanbeö  erleid)terte  bie  Dperotion.  äBo  nic^t  bloß  ber  fonfefftouiofrembe 
©runbljerr,^  fonbern  alle  ©runbbefi^er  oljue  9iüd'ficf)t  auf  bie  iiionfeffiou 
beifteuern,  liegt  entioeber  biefe  ©ntuiidelung  ober  oon  oornljerein  ein  9fed)tö= 
Irrtum  cor.  @ö  ift  alfo  niä)t^  befonbereö,  menu  man  bie  Slnberögläubigen 
lüieber  freigibt.^  ®ieä  in  3]erbinbung  mit  ber  Sljatfadje,  baf3  priüatrecht= 
lidje  auf  aCe  SSeft^er  abgelabene  ^^farrreidjniffe  feiten  ftnb  ^  unb  baö 
^Iblöfuugsgefe^  redjtögefd)idjtlid)e  ©rfurfe  tl)uulidjft  abfc^neiben  muf?,  red)t= 
fertigt  eö,  roenn  I^ier  nidjt  roeiter  unterfd)ieben  toirb. 

Somit  mürben  in  biefer  Eloffe  brei  3(rten  uon  Skic^niffen  an  bie 
£ird)enbiener  getroffen  fein: 

Sie  rein  perfönlidjen  Diatural:  unb  ©elbreidjuiffe  aus  bem  Slirdjeu; 
uerbanb,  fobann  bie  burd)  33efitiDerljältniffe  beftimmten  ober  erljöljten  fird)en= 

'  Sann  fieif;t  e§  loeitcr:  „33ei  ben  crft  in  jüngerer  3eit  entftanbcnen  bejit).  neu= 
regulierten  .uomplei'laften  ift  bagegen  ber  ©cmeinbecertinnb  oft  noä)  alö  alleiniger  Stectjtä^ 
titel  ber  Seiftungen  ju  erfennen,  inäbefonbere  gilt  bao  von  ben  SBefolbungen  ber  Kirct)en= 
unb  8c^ulbtener."    Ueber  bie  priüatrec£)tlid)cn  3Jeid)niffe  cgi.  nocf)  oben  S.  Al?>. 

-  ®arii6er  nacf)l]er  (§  95).      Sgl.  in  biefem  Ss^erf  :i3b.  1.  ©.  124  f.  unb  t)ort)er. 

■*  33gl.  oben  ©.  413. 


448 


3)ie  3ietcf)niffe  au§  beut  Rivd^enüerBanb. 


»erbanbUd^eii  S^eic^niffe  unb  fdiUefelii^  bie  priüatre(^tlic^en  Dieic^ntfie,  roeld^e 
otine  S^üdfid^t  auf  bie  5lonfeffion  auf  bem  ©runb  unb  33oben  aller  336= 
fi|er  im  itirdjengemciubebejirf  rufjen. 

Stile  Sieic^niffe  biefer  Ätaffe  fanu  man  al]o,  raenn  fte  nid)t  burc^  bie 
(üermögHcf)e)  5lird^enftiftung  übernommen  roerben/  einfad)  auf  bem  3Beg 
ber  .^irc^engemeinbeumfagen  aufbringen. 

^üx  eine  luirEüdie  Stblöfuug  ober  Eapitalifierung  -  roürbc  aßerbingö 
folgenbeö  fpredien.  ®ie  5£rennung  üon  ©taat  unb  ^tirc^e/'  toeld^e  fridjer 
ober  fpäter  einmal  fommen  mirb,  mu§  an  bie  Eirdiengemeinbe  er{)öl)te 
3(nforbcrungen  [teilen,  unb  eö  rcirb  al§  eine  grofee  ©rteid^terung  empfunbeu 
merben,  roenn  bie  Äirdjeugemeinbe  atöbann  eigene  gonbö  l^ot.  ®ur(^  bie 
tjeutige  Stblöfung  engagiert  man  bie  £ir($eugemeinben  üertjältniämä^ig  §u 
(SJunften  fünftiger  Drganifation  unb  erleichtert  ^ubem  fegt  )ä)on  i^ren  felb= 
ftönbigen  Setrieb,  ©ine  befonbere  Sleigung  für  eine  förmtid^e  Slblöfung 
rairb  aber  faum  Dorf)anben  fein,  unb  bie  l^ier  angeregte  ©ntfagung  fe|t  auc^ 
gum  guten  Xcil  ben  feften  ©tauben  an  ein  firc^eupolitifc^eä  ^beat  rorau§, 
boö  jur  ©tunbe  nur  bie  (Setefirten  befc^äftigt.  Sie  33itbimgöt)ert)ättniffe 
merben  fid^  nod^  erf)eblich  änbern  unb  bie  ©reigniffe  merben  nocE)  gehörig 
nadjtietfen  müffen,  biö  bie  9Jotn)eubigfeit  ber  Trennung  üon  ©taot  unb  Eiri^e 
in  weiteren  ^"Ireifen  empfunbeu  mirb.  Stugenbtidtid)  fdjeinen  mir  weiter 
baoon  entfernt  ju  fein  benn  je.  ®er  Umfc^Iag  fommt  aber  mögtidtierroeife 
gerabo  beöt)alb  um  fo  fdjnetter. 

II.  Ser  niebere  ilir(^enbiener  mar  in  otter  3eit  unb  ift  üielfac^ 
uod;  biö  t)eute  regelmäßig  ber  ©cEmKel^rer.  ^ 

2)ie  Sieidjuiff  e  an  ben  Set; r er  finb  batjer  oft  Sieic^niffe  auä  bem 
^lirdjenoerbanb,  ober  für  ben  9)Je5uer,  oft  roirflii^e  9ieidjniffe  an  bie  5>olfö; 
fd)ute.  ®abei  Ijaben  bie  ^ird^engemeinben  mitunter  Seiftungen  für  bie  Sef;rer, 
unb  bie  politifd)en  ©emeinben  Seiftungen  für  bie  SDJeöner  übernommen.^ 

©treitigfeiten  über  bie  3i'9el)örigfeit  eines  33eftanbteiU  beö  Se£)rer; 
einfommenö  jum  (3d)ulbienft  ober  jum  nieberen  ^irc^enbienfte  faCen  unter 
S3@^.=@.  2Irt.  10  3.  22,  unb  eö  finb  für  bie  materieEe  ©ntfcfieibung  bie 
cinfdjtägigen  gefdjid^ttid^en  9]erf)ättniffe  maßgebenb." 

3kd)bem  bei  ber  ©ebaltäregulierung  bie  beiben  ©innatjmen  auö  bem 
9i\v<i)en-  unb  Sdjulbienft  äufammengefpannt  morben  finb,^  roirb  e§  nach= 
träglid)  fc^roer  werben,  bie  3{eidjniffe  befjufö  3tblöfungäregulierung  mieber 
auöeinanber  ju  bringen,  wirb  baö  einfadjfte  fein,  fie  bei  i^rer  23e= 
fi^ränfung  auf  bie  .ßonfeffionögenoffen  alö  Seiftungen  für  ben  ^Urdjenbiener 


^  Ueßer  ben  3"ftt"ii"e"f}a"3  "O"  ilir^enftiftung  unb  5ltrcfiengemeinbe  cgt.  in 
biefem  2Berf  Sb.  I.  ©.  112. 

-  S)a§  2(6Iöiung§gefefc  d.  1848  finbet  t;iev  natürltcf)  feine  Stniuenbung.  931.  f. 
ü.  5)]r.  24  S.  51,  .53,  54  f.  'Sie  Äapitalifienmg  ptte  nom  Soben  bes  Umlagenrecfitä, 
nnb  nictit  ber  (;euttgen  Seiftung  5U  erfolgen.      Sßgl.  barüber  53b.  I.  @.  375  f. 

"        V.  .30.  Sejeni&er  1810  (ffieber  I.  341).    SSgl.  oben  ©.  167  f-,  419. 
äigl.  oben  ®.  420  ff.      3>®,\x  XIII.  1.    '  Cit.  350.  v.  1810. 


3)te  ^omptei-lQftcu. 


449 


gu  beljanbelii  unb  in  bic  vorgenannte  IKoffe  eingufteßen,  gteic^yittig,  oh 
mxv  eö  Ijier  mit  rein  perfönlidjcn  3.^erpf[id)tnngen  ober  mit  3uf^fl"'^'"^-' 
Obligationen  jn  tl^nn  Ijaben.  Seiftungen  auö  bem  ^lirc^enftittnngäoermögen 
für  ©d^nigroecfe  ^  mag  man  bem  gieid)  jn  fteften.  ©onft  fd^Iie^e  man  aber 
ben  firdjenoerbanblid^en  ©fjarafter  auö  unb  fteHe  bie  Dieic^niffe  an  ben 
Setjrer  ai§  Seiftungen  für  bie  <Bä)iüe  ein.  ^max  tann  unb  fonnte  and) 
bie  ilird;engemeinbe  für  meltlidje  unb  erft  rec^t  für  ©djutjroed'e-  Seiftungen 
übernel;men;  aber  baö  mn§  bann  für  bie  9tblöfnng  enuiefen  fein, 
lieber  bie  i»iird}enbau(aft  banbte  id)  im  §  96. 

§  95. 

pie  iiompfcvfaftt'H. 

SDie  äiueite  iUaffe  oon  9kid)niffen  finb  bie  prit)atre(^tli(j^en,  auf  ®runb 
unb  33oben  Ijaftenben  bauernben  Seiftungen  einzelner  @ro§grunbbefi^er  für 
öffentliche  S'^'^cfe,  mosu  Ijier  neben  ber  Unterf)altung  ber  5lir(§enbiener  and) 
3ii'ecfe  ber  ©djule  unb  Söofittptigfeit  in  33etrad)t  fommen.  58on  ber  33au- 
laft  foll  oorerft  nod;  nic^t  bie  Siebe  fein,  obfc^on  fte  ju  biefer  ©ruppe  ge= 
f)ören  !ann. 

^ompleiiaflen  t)ei^en  fofdje  Saften,  meil  unb  foiueit  fie  fidj  nid)t  auf 
bie  fämtücöen  Söefi^er  uerteilen  unb  fid)  nidjt  auf  jeben  33efi^  tegen.  Sa^ 
ift  bie  in  ben  btef)erigen  (Erörterungen  über  bie  ^oirtplerlaften^  oermiBte 
begriff(id;e,  aHerbingS  nur  negatioe,  33eftimmtf)eit. 

^amit  raeifen  bie  übrigens  red)t  ertjeblid^en  ^ompteilaften,  metdie 
ijente  fämtlidj  priuatredjtUc^er  Diatur  finb,  auf  einen  ganj  anberen  Itrfprung 
\)\n,  roie  fie  auä)  einen  mefentlid)  anberen  '3i^ä)t^d)axütt^v  ^^aben  ato  bie 
im  Dorigen  ^aragrapljen  beljanbetten  9Jeid}niffe,  bei  meldien  man  fojufagcn 
überall  ober  bei  allen  33eftt3ern  anftopft.  ®ö  finb  ^errfdjaften,  metdie 
iJ)re§  ^atronatö  wegen  ober  im  ^inblid  ouf  eine  anbere  benorreditigte 
(Stellung,  inöbefonbere  auf  ©ruub  ber  ©tanbeä;  unb  ©utä^errfdjaft,  fid)  ju 
Sieic^niffen  beftimmter  3Irt  üerpfnd)tet  unb  biefe  auf  i^)v  @nt  gelegt  I)aben. 

S)ie  ©renje  ämifc^en  ben  Slomplertaften  unb  ben  bereits  für  ablösbar 
erftärten  ©runbgefätlen  ^  mar  ftetä  äiueifel^aft;  ©ruub  genug,  liier  bas  3lb: 
löfungömerf  im  @eifte  ber  bisljerigen  Slblöfungsgefel^gebung  gum  3lbfd;lu§ 
ju  bringen. 

Stls  im  ^al)xe  1848  in  bie  33eratung  ber  2lblöfungögefege  eingetreten 


'  ^gl.  in  bieiem  Sßerf  Sb.  1.  282  ff.    "  a.  a.  D.  S.  261,  282—284. 
isgL  oben  S.  431,  483,  435,  4o>!.  Ue&er  einen  ÄompIei-taftenfaH  bericf)ten  bie 

S3I.  f.  a.  5ß'r.  36  S.  145  ff.    Ueöer  ben  priuatred)t(id^en  6f)arafter  a.  a.  0.  ©.  149. 

^  3l5löfungäge}e^  u.  1848  3lrt.  8,  21;  2(t)töiung§ge)e§  o.  1872  2lrt.  1;  216= 

löfungägefeh  d,  1898  3(vt.  1.  Ue&er  „©ninbgefälle"  ugl.  $051  in  SoUmannö  ©efeljg. 
be§  f^.  «ayern  1.  Seit  I.  S8b.  o.  222. 

3Jieuvct,  !8iU)ci-iiä)C3  Rivd)cnViermögcn-°vcd)t.    II.  29 


450 


Sie  Äomplejlaften. 


rourbe,  (jiiuj  man  adfcitig  von  ber  Slnfd^auung  au§>,  ba§  bie  fämtlicEien  auf 
@runb  unb  33oben,  forote  auf  ©efäHeit  Ijaftenben  Saften  jur  Slblöfung  ge= 
bracht  roerben  müßten.  ®iefe  Intention  imirbe  bamalä  f(ar  auegefprodjen'^ 
unb  tarn  aud)  im  aitilöfungögefeg  felbft  in  ber  lleberfc^rift  jum  IV.  3tb= 
]ä)mtt  („Stblöfung  aller  ©runblaften")  gnm  äluöbrucf . 

Slllein  ber  einfc^Iägige  Slrtifel  34  erf)ielt  eine  ungiiidUc^e  S^ebaftion, 
inbem  lier  bie  2lblöfung  auf  bie  bauernben  Saften  befc^ränft  Tüurbe, 
„lüeld^e  auf  ben  ©runbrenten  rut)en". 

©leitfjiuof)!  tjatte  man  anfänglich  feinertei  3n'eifel,  ba§  baä  ganjc 
umfangreid^e  ©ebtet  ber  ilompetenjen  an  ©eiftlicfje  unb  Se^rer,  foroic  bie 
fämtlid)eu  S3aulaften  unter  biefen  Strtifel  fallen.^ 

atber  bei  ber  llntlarfieit  beä  3(uäbrucfö  im  2lrt.  34  blieb  bie  ein- 
f^ränfenbe  2tuölegung  niä)t  auö.  ®ie  nom  26.  ;3anuar  1850  ging 
jTOar  roeiter;  aber  biefelbe  f)at  feine  ©efel^eöfraft,  unb  im  93ern3altungQ= 
roie  9?ed)tän)eg  würben  berartige  Saften  üon  ber  3lblöfung  gurüdgeroiefen;  unb 
eine  gange  Slngal)!  oberftric^ternc^er,  inäbefonbere  aiid^  ^ompetengfonftiftä^ 
erfenntniffe,  finb  Beuge  uon  bem  Slampf  um  bie  3lbtöfung.^ 

3ur  teitroeifen  StuäfüHung  biefer  Süde  erging  eine  dleiiie  üon  ©pejial: 
gefe^en:  fo  baö  ®.  com  25.  äRai  1852  über  bie  9tuff)ebung  unb  2tbtbfung 
beä  äBeiberec^tö,  üom  28.  9Jiai  über  bie  Hblöfung  ber  ,3ef)»tf"iulaft  unb 
ba§  @.  vom  25.  g^ebruor  1868  über  bie  3lblöfung  ber  ©fjeljaftöoertjöltniffe. 

3lber  gerabe  burc^  biefe  ©pejiatifierung  maren  oUe  anberen  @runb= 
tafien  üon  ben  gefeliUdjen  Stbtöfungäüorteileii  ausgefdjtoffeu;  unb  bie  ©tanbe§= 
tierren  als  bie  baburd)  befonberä  getroffenen  ©ro^grunbbefi^er  traben  baä 
mit  9iedjt  aU  ungeredjt  empfunben.  ©ie  toiefeu  raiebertiott  auf  bie  lln= 
bißigfeit  t)in,  bofj  bie  itjnen  au%  üjxen  grunblherrlid;en  Siedeten  gebütirenben 
©efäHe  entfc^iibigungätoö  aufgef)oben  rourben  refp.  roiber  it)ren  SBillen  ah- 
gelöft  raerben  fonnten,  it)äf)renb  fie  if)re  bamit  gufammenfiängenben  Seiftungen 
nad^  raie  üor  gu  mad^en  ^aben. 

S)a§  baö  SSerf)ättni§  von  Seiftung  unb  ©egenleiftung  fjier  regelmäßig 
Dorliegt,  unterliegt  feinem  B'^e^fef-  ®ie  @runbf)errn  übernofimen  in  Ron- 
feguenj  il^rer  roeitgeljenben  grunbl^errlidien  diiä)te  regefmäßig  auc!^  in  weitem 
Umfang  bie  Saften  für  öffentlid^e  ^meäe.  S^ießeid^t  nod;  öfter  gef)t  bie 
Saftenübernaf)me  auf  bie  Sanbeöfierrfdjaft  jurüd.  5^aß  fie  ju  biefer  Saften; 
übernatjme  burc^  9ied;t§fa§  nid^t  oerpftid^tet  roaren,  fonbern  fie  freiroiüig 
übernahmen,  rechtfertigt  um  fo  mefjr  if)r  93erlangen  bei  ooßftänbig  v^x- 
änberter  Sied^tötage,  traft  bereu  fie  ben  Söroenanteit  ber  Stadjteite  ju  tragen 


^  Sie  ^Petition  beä  35ercin§  ber  6tanbe«^erren  u.  1898  in  Ueöereinftimmung  mit 
bei-  ^Petition  o.  1868  unter  ^imfetä  auf  bie  Sfotiue  bes  2l6Iöfungggefel3e§  (3Serf|.  b. 
b.  3i6g.  1848,  a3eil.=93b.  I.  S.  281). 

-  SolImannS  ©ei'e^gebung  beä      Sai]ern  I.  Kommentar  von  "^öil  <S.  167. 

3  Sie  cit.  ^^setitionen  mit  Sejug  auf  ©euffert,  SI.  f.  3i.  XVII.  S.  129  ff.  Soir^ 
mann  a.  a.  0.  I.  1.  mt.  ©.  2-52. 

3?gL  bie  6eiben  ^Petitionen.   3?g[.  aucf)  (Süntl^er  II.  376*. 


Sie  Äomplerlaftcn. 


451 


IjatUn,  nun  and)  iliuerldtö  von  ben  Saften  auf  bem  SBeß  ber  3(blöfung  frei 
5U  werben. 

a}ian  ^at  eincjeiüanbt,  ba^  tnand^e  berartige  Saft  oud)  bie  @egen= 
leiftung  für  bie  ©äfularifation  ift.  ®oö  ift  ridjtig,  inöbefonbere  für  baä 
33aulaftgebiet.  Unb  Jjier  jietjen  ja  auc^  bie  freien  3iei(^öftäbte  in  ben  ^reis 
ber  'ikrpflid^teten  ein. 

9I£)er  bie  ©äfularifationäbefugniö  war  miebernm  nur  baä  Steiiniüalent 
für  aufgegebene  ©eredjtfame.  ^  ©obann  Iie§  ber  9i®.^.(5c^.  von  1803  §  85 
einmal  für  Drbnung  ber  Öaftenfrage  genügenbeg^reiJieit  unb  macl^te,  abgefef)en 
von  ben  ^enfioneu  für  bie  befonberö  erroäJinte  ©eiftlidfjf'eit,  nur  ben  „be: 
ftinnnten  lsorbeI)aU"  ber  feften  unb  bfeibenben  Stuöftattung  ber  S)onifirc^en. 
©omit  entbeljren  bie  von  ben  ©tanbeöl^errfdjaften  übernommenen  meiteren 
Seiftungen  nirf)t  beö  (if)arafterä  ber  g^reiiüiHigfeit,  unb  biefelben  müffen  inö= 
befonbere  anä)  im  Sufammenl^ang  mit  ber  je^t  eingefargten  Sanbeöl)errlid)feit 
geiüürbigt  werben.  Sie  Saften,  raetdje  fie  im  §inbli(f  auf  bie  le^tere  freiroißig 
übernatjmen,  erfdjeinen  t)eute  uor  allem  nic^t  mel)r  genügenb  gered)tfertigt. 

®§  t)anbelt  fid)  barum,  enblid)  and)  bie  testen  3tefte  ber  alten 
^atrimonialorbnung  abzutragen  unb  ben  ©runb  unb  33oben  oon  Saften 
freigumad^en,  bie  in  einer  (ängft  oerblic^enen  Sied^töorbnung  ifjrc  @runb= 
(age  f)aben. 

S)ie  £omptei*(aften  uerteilen  fid)  niemaiö  tuie  bie  int  uorigen  ''^^ara= 
grapl^en  genannten  9ieid)niffe  auf  bie  ©prengetgenoffen,-  fonbern  finb  auö: 
f(^iie^(id)  Saften  beö  einen  ober  anberen  ©roBgmubbefitjerö. 

@en)iB  ift  ber  Segriff  beä  ©ro^grunbbefi^eö  nid)t  feft,  unb  burd) 
2^ei[ung  oeränbert  fid^  ba§  nod;  me^r.  ©eine  juriftifd^e  33eftimnttt)eit  erlangt 
ber  33egriff  ber  Eomplej-taften  {)auptfäc^Hc!^  burd^  bie  9iegatiüe:  biefe  Saften 
oerteifen  f{(|  niemals  ouf  ben  gefamten  örtlichen  Siegenf($aft§befil3  won  biefer 
ober  jener  2lrt,  fonbern  treffen  oon  .^auö  auö  eine  gang  beftimmte  .'gerrfdjaft. 

(gö  banbett  fic^  anä)  t)ier  um  9teic^niffe  für  iDffenttid^e  ^mede;  aber 
bie  9teid^niffe  felbft  finb  au§na()m§Ioä  prioatrec^tlid).  ©ie  finb  entweber 
mirftid^e  9teal[aften,  bie  fraft  fpegießen  3ied^tötite(ö  auf  geroiffen  @üter= 
fompteren  ruf)en,^  ober  ^uftanböobligationen,  bei  toeld^en  ber  ^ßerpfüdjtete 
burc^  33efifei)er£)ättmffe  beftimmt  ift.^  S^eitS  geljen  fie  auf  Slnerfenntniö, 
teit'ä  auf  atteä  ^erfommen  ptrüd,  bas  fid)  anä  ben  patrimonialen  refp. 
grunbl^errtic^en  -l^erfjältniffea  tjerauögebilbet  Ijat.  ^m.  legten  (^aH  maren 
bie  Saften  früf)er  mitunter  öffentlic^=red^tlid^,  roaä  fic^  fpäter  aber  änberte. 
§eute  finb  alle  Slomplerlaften,  raie  auc^  bie  3i-'t)nten,  prioatrec^tlid^. 

SDest)alb  ift  fjier  aud)  bie  Jlompetenj  ber  orbentlic^en  @erid)te  auf-- 


'  Sgl.  o6en  ®.  39  ff. 

-  3luv  mm  ber  @ro§grunb6eft^ei-  mit  ben  Spvengelgenofjen  in  bemjelben  Wla^- 
fta6  fonfurriert,  greifen  bie  im  norigen  ^arograpfjen  entroictelten  ©runbfäl^e  ^lati. 
3  Dt®.  D.  24.  TM  1855  (@ünt[)er  IL  :372). 
Ue6er  biefe  Unterfcf)eibung  cgi.  o6en  S.  415  ff. 


452 


Sie  SBaulaften. 


gericj^tet.  i^mav  fte{)t  ber  Äuratelbet;brbe  ber  beredfitigteu  ©tiftungen  bie 
Ssergleidjögeneljmigung  ju,  aber  in  feiner  3öeife  fann  biefelbe  of)ne  Qu- 
ftimmung  ber  S3eteiligten  einen  neuen  9{ed^t§5uftanb  anorbneit.^ 

Db  eä  fic^  bei  ben  ©runbfaften  um  b(o§e  3uftanb«.ob[igationen  ober 
Tüirfiic^  binglic^e  3ted)te  (SteaUaften)  {)anbelt,  fann  für  ben  3lbIöiungöjtt)ecE 
gteidjgiltig  fein;  be^fiafb  foH  man  fid)  aber  aud^  nic^t  auf  bie  ©ingUd^; 
feit  feftfegen. 

®oö  SCbföfungöiüerf  fjat  fid)  I)ier  on  bie  baijerifc^e  2lblöfungsgefe|= 
gebung  anäufefmen-  unb  ift  im  9taf)men  ber  festeren  abjufd)Iiefeen.  äöäre 
1848  beffer  gearbeitet  rcorben/  fo  roären  aÜe  biefe  Äompteflaften  ofinel^in 
fdjon  befeitigt. 

§  96. 

A.  äßaö  bie  ©d)ulb  au  Ufte  n  antangt,  fo  finb  biefelben,  inenn  fie 
aU  ©runbfaften  ouftreten,  ^omplej-faften  mit  ber  im  norigen  $ara= 
grapfjen  enuäfmten  ©igenart.  SDie  SIbtöfungäbebingungen  fönnen  baf)er 
biefelben  fein. ' 

B.  Ueber  bie  ilird^enbaulaft  unb  it)re  2lblöfung  Ijahe  iä),  foroeit 
eine  3el)ntbau(aft  in  j^rage  ftef)t,  in  meinem  „^tljnU  unb  Sobenjinsred^t  in 
äkijern"  gefjanbelt. ^in  übrigen  foff  bie  gefamte  ilirc^enbaulaft  im  britten 
33anb  biefeö  äöerf'eä  abgef)anbelt  roerben. 

^ä)  befd;ränfe  mid)  be§!^alb  f)ier  auf  einige  orientierenbe  ©ä^e. 

I.  S)aö  ^uftnöbautaftrec^t  ftefft  eine  meltfid^e  SRaterie  bar,  in 
weld)er  ber  ©taat  bie  ©efeljgebung  unb  @erid)täbarfeit  Ijat  64  lit.  f.). 
S)aö  fanonifd)e  Skdjt,  inobefonbere  baö  2:^ribentinum ,  war  refp.  ift  nur 
al§  Seil  beö  ^i^ilrec^tö  ^ier  9ted)töiiuette,  unb  baä  33@j8.  f)at  an  bem 
bistjerigen  Eird^enbau[aftred)t  nid)t§  geänbert.'' 

1.  9(ad)  gemeinem  9ied)t  fdjiebt  fic^  gmifc^en  bie  primäre  33aulaft 
ber  5^ird)enftiftung,  monac^  alfo  gunäi^ft  bie  eigenen  SJJittef  ber  Eirene  auf= 
jubieten  finb,  unb  bie  fubfibiäre  33au(aft  ber  Äirdjengemeinbe,  roonad^  im 
leliten  ©ruube  bie  ^sarod;ianen  felbft  ifjre  Äuttuägebäube  ju  unterfiaften  fiaben. 


'  5]D.  V.  21.  9JJär3  1805  (Söü.  8  ©.  983).  <Bo  and)  richtig  DM.  v.  20.  ^uni 
1860  (Süntrjer  II.  ICO)  gegen  bie  5m®.  d.  8.  Suni  1860  (a.  a.  D.  II.  16-5).  ®ie  Se= 
rufung  ber  [eljteren  auf  9?®.,  unb  3orm.=3>D.  ift  nid)t  [ttcfirjaltig.  ©otteäbienft: 
fragen,  roelc^e  mit  einer  3leid)ni5pfüd)t  sufanunenfjängen,  unterfte^en  natürlich  einer 
nnberen  Sßürbigung  (3i@.  §  74  a).  SSgl.  aud)  oberftr.  6.  ü.  4.  Januar  1861  (®üntf)er 
II.  167).    ^  S]gl.  barüber  mein  „3el^nt=  mib  93oben3in5redE)t  in  33at)ern"  1898. 

3  S3g(.  a.  a.  D.  ©.  46  ff.  a>gl.  and)  äug.  9JJemminger  a.  a.  D.  ©.  135  ff.,  149  ff.,  161. 
Semerfen  idiII  id;,  bajj  bas  S®53.  an  bem  Sd)uibau[aftred)t  nidjts  geänbert  ^at 
(®f.@.  3.  «®33.  3(rt.  132).  Sarnad)  gilt  in  Saijern  ba§  Sdiul&ebarfägefefc  o.  10.  3?o= 
üember  1861  (Sßeber  V.  390  ff.). 

■'  Ueber  bie  Beljntbaulaft  <S.  88  ff.  Ueber  bie  Stblöfung  ber  3er;ntbaulaft 
©.  107  ff.       Sf-®-  3-  a3@33.  2(rt.  132. 


Sie  J^aulaftcn. 


453 


baä  fotj.  fcul^ungöprinjip  ein,  raonad;  orftfubfibiar  biejentgeii  fjerangegogen 
loerben,  meldje  von  ber  betreffenbcn  Eirdje  forüaufeub  9hil3ungen  Ijaben.^ 
S)iele  SBaiifaft  (jtit  auf  ©runb  iinb  naä)  Hca^gabe  ber  materießen  33esüge 
imb  ift  auänaf)möIoö  priüatrecf)t[id)er  DJatur.- 

Soldje  fructuarii  finb  niöglid^enneife  ber  ^ei)nii)evv,  ber  $frünbe= 
befi^er  unb  ber  Patron,  ^^orauä^e^iung  ift  nur,  bajs  baö  g^^)"*!"^^^  ober 
bie  anberen  ^ejüge  fortlaufenb  onö  ber  in  g^rage  fte!^enben  i^irdje  Riepen.-' 

Um  biefe  erftfubfibiäre  53au(aft  unb  i^re  3(blöfnng  Ijanbelt  es  fid) 
Dor  allem  in  ber  neuerlichen  3(blöfung§beroegung. 

®ie  3ef)ntbaulttft  ift  bereits  burd;  baä  2lb[öfnng§gefe§  com  28.  gjJal 
1852  getroffen.  ^  ®er  ^^frnnbebefi^er  fann  oljne  lueitereö  am  bem  Slreiö^ 
ber  3Serpf(id)teten  entlaffen  werben,  roie  and)  bie  im  a[tbaijerif($en  S^ec^t 
aufgepffanste  primäre  Saulaft  ber  ^frünbeftiftung  an  ben  '^frünbegeböuben 
einfod)  geftric^en  merben  mu§. 

STaä  «gauptintereffe  in  ber  Stblöfungäberoegung  bretjt  fid^  um  bie  33au= 
taft  von  Patron  unb  ©runbtjerrn. 

dlad)  rid)tig  üerftanbenem  gemeinen  S^ec^t  ift  nur  ber  patronus  fruc- 
tuarius  baulaftpfti(^tig.  S)h!l3nngöberechtigte  ^Patrone  gibt  e§  aber  tjeute 
nidjt  mel)r;  unb  fo  mürbe  ber  Patron  cin^aä)  auöfdjeiben,  menn  ntc^t 
mancher  -^^atron,  jum  ^eit  auf  @runb  einee  9^ed)tQirrtnm§,  ,^um  S^eil  auö 
gutem  SBiHen,  bnrd)  3tnerfenntniä  eine  S3au[aft  ouf  feine  ©d^uttern  unb 
biejenigen  feiner  9Ja($fo(ger  im  ©runbbefig  genommen  f)ätte.  ©aöfelbe 
gilt  für  bie  @runbl)erru  unb  ©ähilarifatoren,  bie  ja  atö  fotd^e  in  feiner 
Söeife  baulaftpflic^tig  maren.'^ 

$^ür  bie  3lblöfung  gilt  l^ier  ganj  bas,  raaö  oben  ©.  449  ff.  über  bie  H'om: 
pterlaften  überl^aupt  gefagt  rourbe.  ^enn  e§  lianbelt  fid^  in  Söal^rfieit  nur 
um  fof(^e.  Stud)  ber  ^atronat  alö  fold)er  ift  fein  33aulafttitet.  Unb  menn 
auf  biefem  ©ebiet  ber  9ied)töirrtum  fo  oielfad;  mitgefprodjen  Ijat  unb  in 
3i>al)rtjeit  aUeö  auf  bem  3tnerfenntniö  ruf)t,  fo  foCte  man  ber  2tblöfung 
feine  roeiteren  ©c^tinerigfeiten  mad^en. 

2.  SDie  partifutarred)tlid;en  Drbnuugen  geigen  ein  anbereö  33ilb. 

®ie  3el)ntbau[aft  ift  traft  ^erfommeuö  refp.  3Sertragö  mitunter  fogar 
primär"  unb  bann  burd;  baö  Stblöfungögefe^  oon  1852  nic^t  getroffen."^ 

®ie  @id}ftätter  rbferoanj  erflärt  fie  jioar  afö  fubfibiär,  fteHt  fie 
aber  boc^  in  ben  äiorbergrunb,^  raäf)renb  fie  eine  primäre  Saulaft  ber 
^farrgemeinbe  rücfftd)tlid}  einzelner  Seguemli^feitseinric^tungen  fennt.'-* 

^  Sgl.  mein  „3e[)nt:  unb  35obenjiusrerf)t"  S.  88  f. 

-  3)a§  gilt  and)  von  ber  patronatifc^en  i^autaft,  bie  von  jel^er  prinatrec^tüd)  ronr, 
roie  ber  ganje  ^atronat,  bei  roe[c£)em  bie  'i).U'äl"cntation  ollerbtngä  einen  öffentlid^en  €r)arntter 
f)at.  (Sine  anbere  HJeinung  certrat  ber  3!eic^övat  Dr.  d.  33ec^mann  in  ben  Serfj.  b  St  b.  9t. 
1S97/98,  "^vrotof.:33b.  VJI.  47.  Sie  33cgrünbung  meiner  Slnfic^t  6ef)alte  ic^  mir  für  eine 
anbere  @elegenf)eit  oor.    '  Sitein  „3ef)nt=  unb  Sobenjinöred)!"  ©.  89.    '  a.  a.  D.  ©•  107  ff. 

^  i'gl.  oben  S.  46  f.  lieber  patronatifdje  9lnerfenntniffe  cgt.  ben  3(bg.  SBalter  ©.  433. 

^  S8g[.  mein  „3el}"t=  unb  33obenäinärec^t"  ©.  89,  113. 

"  a.  a.  D.  ®.  114  ff.    "  a.  a.  D.  ©.  89.    «  a.  a  D. 


454 


Sie  Saulafteu. 


Maä)  aJcain^er  Siedet  ift  ber  3eJ)ntf;err  primär  baupfUc^tig,  ober  nur 
in  Sejug  auf  ben  6£)or,  roöfirenb  bie  ^trc^engemeinbe  bie  primäre  S3au: 
laft  beö  X\mm§)  l)at.^ 

3la^  Sßürsburger  dieäft  fommt  ber  ^e\)ntl)exx  erft  noc^  ber  ^irc^en= 
gemeinbe,  raeldj  legtere  aber  unter  geroifien  ä.?orauö)'el5ungen  bie  primäre 
S3au(oft  om  sCurm  l)at.- 

2)aö  Dornberger  9ie^t  Ijat  bagegen  bie  ganje  erftfubfibiäre  Sltofie 
auägefcfjieben/  unb  fo  fe{)(t  eä  £)ier  an  aiblöfungäüorauGfe^ungen.  2!aö 
gilt  aud^  oom  Slutmbad^er  9ied^t.^ 

^öd^ft  eigentümlid)  ift  baä  preu^ifd^e  unb  franjofifd^e  9?ed^t. 

3laä)  bem  preuBifd^en  leiften  im  UnüermögenäfaH  berÄirc^en= 
ftiftung  ber  ^otron  unb  bie  ©ingepfarrten  gemeinfam  unb  sraar  in  £anb= 
fird^en  ber  ^$atron  -ja ,  bie  (Singepfarrten  ^js ,  roä^renb  bei  Stobtfiri^en 
baä  35erf)ä(tniä  umgefe()rt  ift.'' 

9^ad^  franjöfifc^em  3iied)t,  raetdjeä  ben  3ef)nt  aufge£)oben  t)at/' 
mu§te  bie  ^ioilgemeinbe  in  bie  Süde  treten  unb,  roenn  biefe  feine  üer= 
fügbaren  Ueberfc^üffe  f)at,  tauft  bie  S3auIoft  in  ber  fird)engemeinblid)en 
UnUage  auä. 

II.  S)aö  gro^e  ®urd)einanber  auf  bem  ©ebiet  beö  Daulaftrec^ts 
mai^t  ror  ädern  eine  9feform  unb  babei  eine  3?ereint)eit[ic^ung  beö 
33aulaftred^t§  nötig.  Sarau  fann  fid)  bann  erft  bie  Drbnung  ber  S(b; 
löfungöfrage  auf tiefen. 

©ine  SSegrünbung  meiner  9ieformDorfcf)läge  fonn  ic^  erft  im  ätn= 
fc^lu§  an  eine  auöfütjrtid^e  ©arfteüung  beö  S3aulaftred)tä  geben,  roetcfic  id; 
mir  für  ben  III.  Sanb  üorbeI;alte. 

^ier  befd^ränfe  id;  mid)  bal;er  auf  fotgenbe  Stuäfütjrungen. 

1.  Sßaä  junädjft  bie  S^eform  betrifft,  fo  tianbett  e§  fid^  J)ier  um 
eine  Stenberung  unb  einf)eitUc^e  ©eftaltung  beö  gefeilteren  Sautaftrec^tö. 
%\xx  bie  Stufred^tertjattung  ber  gefe^Iid^en  33erfc^iebent)eiten  fetjü  nämlic^ 
jeber  ©runb. 

®ie  Seftimmung  bes  franjöfifi^en  S^ed^tö,  roonad^  bie  oerfügbaren 
lleberfdjüffe  ber  poUttfc^en  ©emeinbe  mobil  gemad^t  merben,  mar  nac^ 
bem  ^e^ftörungämerf  ber  9teöolution  ein  bloßer  9fotbel)e[f  unb  entbefirt 
ber  inneren  33ered;tigung. 

^c^  bin  überijaupt  ber  9JJeinung,  ba§  bie  Itirc^engemeinbe  enbtid; 
oon  ber  politifc^en  ©emeinbe  gelöft  unb  felbftänbig  werben  mu§.'' 


1  a.  a.  D.    -  a.  a.  D.  ©.  90. 

^  a.  a.  D.    ^  a.  a.  D. 

■'  a.  a.  D.    «  a.  a.  D.  ©.  22. 

'  a.  a.  O.  S.  90.   Sgl.  aucf)  in  biefem  SBerf  »b.  I.  S.  320  ff. 

^  »gl.  n.  a.  D.  m.  I.  ©.  355  ff.,  359  f. 


Sie  Snutaften. 


455 


§ier  IjaubeU  eö  [id;  mdjt  um  aiblöfung,  [onberii  lebiglid)  um  Qe\e^- 
üä)e  Stenberuug. 

2tudf;  bie  patrouatifd)e  ^Baulaft  beä  3l£9{.  muf3  befeitigt  raerbeii.  Xk 
ßemeinre(^t[id;e  ^atronatöfaft  ift  lueiiigfteuö  baä  ätequiualeut  von  dlu^xuxQen, 
aber  bie  aKgemeine  uub  babei  uodj  fo  inteufiue  Sautaft  be§  ^^atronä 
im  3IS9i.  ift  unbegrüubet.  3(uf  ®ruub  von  fundatio,  dotatio  ober  aedi- 
ficatio  würbe  ber  ^4>atro"öt  begrüubet.  S5ie  ^^atrouatöreii^te  fiub  alfo  uur 
bie  älnerfenuuug  für  bereits  gemachte  Seiftungen.  äßerben  aber  auf  @runb 
ber  ^atronatöred}te  loieber  Saften  auferlegt,  fo  fjat  man  bie  3ie(^te  boppelt 
bewertet.  Sotdje  9ieube[aftungen  finb  gum  guten  S^eil  baä  ©rgebniö  rec^tä= 
irrtümlidjer  3lnfdjauungen  unb  üerfetirter  ®oftrinen,  bie  jum  §erfommen, 
SInerfenntniö  unb  and)  ©efe^  gefüljrt  l^aben;  jum  %exl  aber  mar  man 
barauf  angemiefen,  jebe  nur  irgenbiüie  gegebene  S)edungömög(id)f'eit  gu 
uu^en.  ^n  ^>ren^en  märe  beun  auc^  bie  patronatifd;e  33autaft  fdjon  längft 
befeitigt,  roenn  bie  ©edungsfrage  feine  ©(^roierigfeiten  machen  mürbe. 
2In  Sßerfuc^en  f)at  eö  nic^t  gefeljtt.  ^  ^mmert)in  ift  bort  bie  ^aulaft  burd) 
meitgeljenbe  patronatifdje  58erraa[tung§rec^te,  bie  aber  bem  bai;eri|d;eu  dleä)t 
fremb  finb,  in  etroaö  roieber  auögegtid^en. 

2tuc^  t)ier  fianbeU  es  fid;  nic^t  um  Slblöfung,  fonbern  lebigHc^  um 
©efe^esänberung. 

®ie  33autaft  foH  fid)  nic^t  auf  bie  Unterfd^eibung  am  ^ir(^en= 
gebäube  einlaffen  unb  mu§  mieber  auf  itjre  imlürtid^e  unb  einfache  "^oxm 
äurüdgefiif)rt,  b.  ^.  auf  Svird;enftiftuug  unb  SiircJ^engemeiiibe  abgctabeu 
werben,-  wie  bies  l^auptfäc^Iid;  in  ?5^ranf'en  fdjon  ber  g^all  ift,  wo  man  ber 
Sribentinif(^eu  ©a^ung  entweber  erfolgreid)  Sßiberftaitb  leiftete  ober,  wie 
in  Söüräburg,  boc^  biefelbe  burc^  ^^ompromife  abfdjwädjte.''  9tur  bie  3el)nt= 
bautaft  fanu  mau  f ortfü^ren.  ^ 

©5  war  auc^  in  ber  ^auptfad^e  ber  ^eljnt,  weld)er  ben  Uebergang 
5um  Dlutjungsfijftem  eingeleitet  unb  bamit  bas  ganje  33aulaftred;t  in  anbere 
Safjuen  gefübrt  fiat. 

§ier  tjat  aber,  wenigftens  foweit  es  fid;  um  bie  fubfibiäre  3eljiitbau= 
laft''  ^anbett,  bas  ©efetj  oon  1852  bie  älbtöfungsfrage  bereits  georbnet.^' 

®ie  patroutttifdje  33autaft,  foweit  fie  nidjt,  wie  im  2lS9i  burc^  bie 
©efe^gebung  felbft  iufotge  ber  SedungSnot  unb  im  ^inblid  auf  weitget)enbe 
firdjUc^e  unb  ftaatlic^e  3(equiüatente  eine  mn^Iofe  3Utsbe^nung  erfuhr, 
f)ängt  entweber  ntit  bem  ,3et)iitred)t  jitfctnimen  unb  ift  bann  bereits  ge- 
troffen unb  ablöfungsgefe^lid^  gemitbert,  ober  aber  —  unb  bas  fpielt  bic 


1  lieber  ba§  ^vo\dt  von  1849  u.  1870  »gl.  3lrd£)iü  f.  f.  m.  24  ©.  201  ff. 
u.  206  ff.    -  a]lgl.  mein  „3e^nt=  unb  Sobeujingred^t"  ©.  88. 
^  a.  a.  D.  ©.  n8  ff. 

■*  Sie  33autaft  beä  Saien--  unb  roettlid^en  2'^l)nt  Beruht  aöer  fdion  inieber  auf 
3n1um  (a.  a.  D.  @.  90  ff.;  ngl.  aud)  ®.  100  ff.),  ber  aber  in  einjeluen  '].!artifular= 
rccf)ten  feine  geie|lid)e  ifnertennung  fanb  (a.  a.  D.  S.  102  ff.). 

•5  n.  a.  D.  e.  113  ff.      a.  a.  D.  ©.  107  ff. 


456 


Sie  SBauInften. 


tna^gebeube  ^^oI^e  —  fte  ^ängt  mit  ber  Sanbeä=,  @utö=  unb  @eric^t§t)errid^aft 
pfantmen  unb  ift  eine  llomp(ef[aft  im  o6en  ©.  449  ff.  eutroirfelten  ©inne. 

äßegen  biefer  3?erqui(iung  ber  patronatifc^en  5^?au[aft  mit  ber  auf= 
gehobenen  @runbf)err(icf)feit  ^atte  ber  ©runbenttaftungsentuntrf  oom  ^af)r 
1848  ba{)er  bie  2tuff)ebung  ber  gute^errlicfien  ^^Jatronatöred^te  oorgefe^en 
unb  bie  roeitere  Sflegetung  einem  befonberen  ©efeg  üorktjaiten.  ^ 

S)ie  Sluäfc^üffe  ber  jroeiten  Cammer  beantragten  aber,  üon  ber  2luf= 
^ebung  ber  ^ßatronatrec^te  abjufetjeu,  „meit  biefelben  nic^t  ju  ben  gut§= 
fjerrli^en  S^ed^ten  gef)ören,  ba  fie  nic^t  nur  ©uts^erren,  fonbern  auä)  anbereu 
^rioateu,  ©emeinben  unb  (Stiftungen  gufteFien,  auf  bem  3:^itel  ber  3^unba= 
tion  beruljen".^   ©iefer  Stnfc^auung  traten  bie  beiben  Kammern  bei. 

9}ieineö  ©rad^tenö  f)ätte  fic^  baö  3lblöfungögefe§  auf  bie  3tuf|ebung; 
ber  patronatifd^en  Sautaft  befd^ränfen  unb  bas  ^atronat§red)t  felbft  unbe? 
rüf)rt  laffen  foden.  3)aä  le^tere  tjat  mit  ben  ©runbraften  nic^tö  gemein, 
unb  baö  ^räfentationörec^t  ift  nur  baö  Slequicatent  früherer  ^unbationen. 
Sie  patronatifc^e  Saulaft  l^ängt  fic^  gemeinredjtiid)  nid)t  am  ^atronat  al^ 
fotc^em  ein,  fonbern  ift  eine  llompfertaft;  fie  berufet  Iebig[i(i^  auf  2tn= 
erfenntniffeu  unb  Obferoanjen,  bie  in  ber  abgetJianen  Sanbeö=  unb  ^atri= 
monialf)errf(^aft  raurjeln  unb  mit  ber  Süif^ebung  ber  tegteren  ifire  innere 
33ered)tigung  üertoren  {)oben. 

^nfotoeit  bie  einjelne  ^ompterfaft  burd)  5iüi(ri(^terlid)e§  Urteil  ge= 
regelt  ift,  mu^  baä  freilid;  ma^gebenb  bleiben.^ 

2.  ©ine  3tblöf ungöf rage  entftefit  für  alle,  roetdje  nad^  ober  gar 
cor  ber  ^ird^enftiftung  unb  ber  Itird^engemeinbe  bautaftpfiid^tig  finb. 

3^ie  primäre  93aulaft  ift  natürlid^  intenfiüer  unb  mu§  fid;  fc^ärfere 
a(b(öfung§bebingungen  gefallen  laffen.* 

T^ie  alten  Stblöfungööerträge'^  werben  nidjt  berütirt. 

33ei  ber  Slblöfung  (janbelt  eä  fic^,  abgefelien  Don  ber  33aulaft  ber 
primär  baulaftpflic^tigen  3el)ntf)erren,  um  bie  33autaft  ber  ®runbf)errfc^aften 
unb  Söfularifatoren.  Ser  iSauIafttitel  ift  ^)\^x  überall  entrceber  ^erfommen 
ober  atnerfeuntniä  unb  eä  gilt  ba  baä  ©.  450  ff.  ©efagte.  ^ier  l^at  mancher 
Siec^töirrtum  mitgefpielt,  unb  bie  freiroißige  llebernalme  ber  ^^füc^teu  ift, 
felbft  mo  eine  53ereii$erung  Dorau§gegangen  ift,  ein  ©runb  mel)r,  bem 
nunmeljrigeu  5(b[öfuugöbegcfjren  nidjt  entgegenjutreten,  gumat  eine  billige 
Stequiüatentöleiftung  angeboten  ift. 

unirbe  nic^t  bfo§  burdö  Errungen  ber  S^oftrin  unb  ^rariä  mand^eä 
patronatifdje  SInerfenntniä  abgepreßt,  fonbern  auä)  bie  3el)ntbaulaft  ift  in 


'  Sgl.  mein  „3er)nt=  unb  Sobenjinäi-edfit"  ©.  39'.  SSgL  ferner  2(ug.  3Jlemminger 
a.  a.  0.  ©.  161  f.      SeU.=2?b.  IL  B.  lob. 

3  ©elßft  ba§  ®.  u.  26.  Tl&xi  ls81  ü6er  bie  2(uf^e&ung  ber  3feuiaf)rggelber  ber 
Israeliten  na[)in  von  ber  unentgeltlichen  2(ufr)e6ung  au§  „jene  3Uigaben,  roeldie  auf 
recfjtSfräftigein  ric^terlicljen  (SrfenntniS  6erul)en".    3>g[.  o6en  ©.  349. 

•'  lli'ein  „3ehnt=  unb  Sobenjinorecfit"  ®.  115  ff. 

■■  aSgt.  a.  a.  D.  S.  117  ff. 


Sie  i^Qula[tcn. 


457 


il^rem  weiten  Umfang  hntä)  Errungen  ber  ©efe^gebung  iinb  Si'i'ifafiir  ge= 
tragen.^  2(itc()  ber  ©äfularifationötitel  fraiift  an  beut  3ri"fiii"/  i5q§  ber 
Uebergang  beö  <Rir(^enüermögenö  in  roe(tficf)e  i^änbe  eine  33au[aft  be- 
grünbe.-  9ii(^t  minber  oerfagt  ber  §  35,  36  nnb  37  beö  9l®.§.©.,  ab- 
gefefjen  von  feiner  öölferred^tlidjen  9?atur,  nnb  aßeö  berntjt  I)ier  auf  ber 
ätnerfennnng/'  Srete  man  alfo  bem  äBunf(^  anf  3lblöfung  nid)t  entgegen. 

Uebrigenö  ift  eö  für  bie  3(b(öfnng  gleid^giüig,  ob  bie  33an(aft  wie 
überf)aupt  bie  ilomplerfaft  roirf(id)  bingücf)  ober  nnr  eine  ^uftanböobiigation 
ift;  unb  baö  @efe^  roirb  eine  {Raffung  roäfjlen  muffen,  bie  beibeö  trifft.^ 

2tm  ©cf)hi§  feiner  fleißigen  3lrbeit/'*  meiere  über  bie  gefdjidjtlic^e 
(Sntfteljung  unb  beu  Umfang  ber  ©runblaften  gut  orientiert,  Ijebt  2lng. 
3}iemmtnger  (6.  174  ff.)  jmei  (e^rreicbe  ^eifpiele  über  bie  @ntfte!^ung  oon 
2Beibe=  unb  ©(^äferei^infen  auö  Unterfranfen  fieroor  unb  meint  bann  mit 
üodem  die<S)t,  ba^  and)  unter  ben  fog.  ^ompIej:Iaften  gar  mancherlei  Sei= 
ftungen  fid;  befinben,  bei  benen  ber  9iec^t§boben  oon  2(nfang  an  äroeifel= 
^aft  tror  ober  im  Saufe  ber  ^ext  gefc^raunben  ift. 

3n  ber  'Z^)at  ift  nur  ju  münfc^en,  bafe  man  nun  enblid^  baran  gef)t,  ben 
legten  D^eft  ber  ©runbtaften  abzutragen.  @emi§  liegt  Ijier  nic^t  alleö  glatt, 
Tüie  man  eä  für  eine  fijftemotifd^e  unb  reinlidje  Drbnung  roünfi^en  mö($te: 
aber  ein  fefter  3"9riff  Ijilft;  unb  roaö  man  nidjt  löfen  fann,  Ijaue 
man  burc^. 

®abei  rergeffe  man  aber  aud)  nidjt,  bie  inöbefonbere  burd)  iljre 
fd)ifanöte  Jlleinljeit  empfinblidien  firdjlid^en  S^serbanbäreidjuiffe  ^u  befeitigen 
refp.  auf  baö  Umlagengebiet  ab^ulaben.  StKe  biefe  S^eidjniffe  paffen  nid)t 
melir  in  baö  moberne  Siedet. 


'  a.  a.  D.  ©.  90  ff.,  102  ff.    '  a.  a.  D.  e.  93  ff.  unb  obm  S.  40  ff. 

3  ?iaä)  dM.  V.  20.  ganuar  1844  (3!Be6er  III.  -531)  Ijattm  bie  ^-inanälammem 
unb  ^tsfotate  al§  Slertreter  beg  2terarö  beäüglid)  bev  Sähilarifation  imax  erflärt,  eä 
fönne  ber  ©runbfal;  ber  S]erpf[icf)tung  be§  älerarö  äur  Sotation  ber  normaligcn  ©tiftä= 
unb  Älofterfir^en  im  allgemeinen  jugegeben  roerben;  unb  ba§  rairft  natttriicf)  auä) 
für  bie  Saulaft.  2l6er  eä  mar  bod)  and)  f)ier  roeiter  ber  3iec{)tätitel  nur  auf  bie 
9lner!ennung  im  etnäelnen  gefteltt.  Unb  ba§  SJUnifterium  l}at  erflärt,  ba^  bieier  2ln= 
fd[)auung  „er^eblid)e  Sriinbe  jur  ©eite  ftefjen"  unb  forbert  tn§befonbere  für  3uroeiiungen 
aus  bem  j)iöpofition§fonb  ben  33eleg  bafür,  „ba^  bejüglic^  ber  in  S^age  ftefjenben  e[}e= 
maligeu  ©tiftg;  ober  Hloftertird^e  bem  fgl.  3terar  bie  3ied;tspfltd)t  ifjrer  Sototion  ob= 
Hege".  3)a5  ift  aud)  imd)tig  für  bie  3(us[eguug  ber  TO®,  d.  19.  2tpril  1820  unb  ber 
an  bereu  Stelle  getretenen  SiD.  d.  28.  ^ebruar  18.51  §  97  lit.  c  (JBeber  IV.  239) :  „@e= 
bäuben,  bei  njeld^en  ba§  Staatänrnr  bie  Saulaft  al§  ^-olge  ber  ©ätularifatton  trägt." 
Uebrigenä  fönnen  burd)  3>erorbnung  feine  33aupflid)t§nonnen  aufgeftellt  roerben.  3"  '^^^ 
grage,  ob  bem  ©taat  lebiglic^  auf  ©runb  ber  ©ähilarifatton  eine  fefunbäre  ober  gar 
primäre  a3aupflic^t  äuftelje,  [)at  bie  2:l)eorie  unb  ^ßrajiS  gefdjraantt,  unb  id;  bel^alte  mir 
bie  eingef)enbe  Sßürbigung  für  ben  III.  53b.  uor. 

Sgl.  barüber  oben  ©.  4.52  unb  roeiter^in  ©.  415  ff. 

'  2Iug.  TOemminger,  ,„3ur  @eicf)id)te  ber  Söauernlaften  mit  befonberer  Seäie^ung. 
auf  Saijern"  (Sottorbiffertntion),  1900. 


458 


aügemetnen. 


2.  fiapiUl. 

§  97. 
§m  affjjemctttett. 

A.  ^affionärec^tlii^eä. 

@§  I;anbelt  fid^  Ijier  um  bie  Kapitalien,  beren  Linien  nad^  ber  2In= 
orbimng  ber  ©tifter  jur  ©uftentation  beä  jeroeiligen  ^frünbe6efi|erä  be= 
ftimmt  [iub,  unb  beren  33ern)altung  biefem  Dorbei^alten  trorben  ift.^ 

3n  ber  neueren  ^eit  fpielen  bie  Slblöiungöfapitalien  eine  gro^e  dioüe. 

3tIIe  5lapitalien  roerben  in  ein  5lapitaUenbuc^  ober  Itapitalienfatafter 
eingetragen.  ®a§  Kapitalienbud^  ift  nad;  üorgeic^riebenem  ^^ormular  I;er= 
äufteßen.  ^ 

'änä)  für  bie  proteftantifdje  ilirc^e  ftnb  f amtliche  Kapitalien  unb 
beren  3i»^ertägnif)e,  mit  alleiniger  3lu§nal)me  ber  Sobenjinfe  unb  Soben: 
ginäfapitalien,  meldte  unter  3:;it.  IV.  ein^uielen  [inb,  unter  Xit.  II.  oor= 
jutragen.^ 

®ie  ^m\en  finb  jeljt  in  ben  g^affionen  ol)ne  ^iüdfidjt  ouf  ben  roirflic^en 
3tn§fu§  mit  3  '/a  °/o  in  2lni(^lag  gu  bringen ;  ausgenommen  finb  bie  @runb= 
renten=9lblöfungöfc^ulbbriefe,  beren  ^in^  gefe^lic^  auf  4 o/o  feftgefe^t  ift.* 

B.  S]ern)altung§rec^tli($eö. 

I.  3Baö  bie  2(n läge  unb  2luf  beraaljrung  im  allgemeinen  anlangt, 
fo  finb  ©rübrigungen,  bie burc^  ben  nieberen  ©tanb  beä  ©rroerbungöpreifeö  ent= 
ftelien,  felbftüerftänblic^  für  bie  ^frünbe  roieberum  fruc^tbringenb  anzulegen,' 


'  sc.  ü.  1811  §  12.    -  a.  a.  D. 

^  gnftr.  D.  15.  aJJai  1865  §  5.  3"  gafftonen  fe(&ft  finb  [jiernadE)  9Jacf|lräge 
unb  SBeric^tigungen  nur  bann  noc£)  in  Stntrag  ju  bringen  unb  ju  uottäie^en,  raenn  fid) 
eine  SBermeFjrung  ober  Sertninberung  an  bem  S^apitalbetrag  ergifit ,  unb  jiDar  um  min; 
beften§  10  fl.;  tieinere  SIenberungen  finb  einftiueiten  auf  ein  ber  y^affion  beijufügenbeä 
iölatt  iioväunterfen  (a.  a.  D.). 

■*  m®.  ü.  24.  ^uni  1898  ©.  182).  Sgl.  barü&er  mein  „2Iuf6efferung§-- 

red^t"  unb  o&en  S.  39  ff.  lieber  bie  @runbrenten=2lblöfunggfc^ulb6rtefe  ogt.  mein  „3el^nt= 
u.  Sobeuäinsrec^t"  S.  43.    SSgl.  aber  auc^  @.  51  u.  54. 

=  3]g[.  in§befonbere  über  bie  inünbelfidjeren  5papiere  33b.  I.  S.  231,  376  (9JacJ)trag). 
darüber  autf)  ©üntTjer  iL  245—277.  Sie  3(nlage  uon  Kapitalien  ber  „Äirc|en=  unb 
^frünbeftiftungen"  lourbe  1899  noc^  roeiter  geftattet  in  5ßfanbbriefen  ber  baperifc^en  Serein§= 
banf  in  3JJüncf)en,  ber  bayer.  §anbeIöbanE  in  5Jiünd}en  unb  ber  i\ereinsbanf  in  Sfürnberg, 
unter  ber  35orauöfetjung,  bafj  bie  erraorbenen  Obligationen  auf  ben  Stamen  cinfutiert 
roerben:  SUß.  u.  3. 'Sioiiember  1899  S.  619).    :3m  3(nfd)tu^  havan  iriurbe  für 

bie  jum  ^weä  ber  '5eftmad)ung  erfolgenbe  Serfenbung  ber  genannten  int  ©igentum  ber 
ilirc|en-'  unb  ^Pfrünbeftiftung  befiublid)en  ^Pfanbbriefe  5portofrei[)eit  .^ugeftaitben  (SB}®,  v. 
15.  aJooember  u.  6.  Sejember  1899,  ^mm.  ©.  650  u.  678).  —  3]gl.  im  übrigen  53b.  I 
@.  272  ff.  Sine  3wiii""'enfteIIung  ber  ntünbelfidjeren  SBertpaptere  gibt  auf  @runb  bes 
3(rt.  32  beä  ®.  Uebergangöuorfc^r.  3,  33®«.  betr.  bie  3uft.=2KCS.  d.  9.  September  1899 
{3uft.=a32iöl.  ©.  383  f.).  Stuf  ©runb  beä  33S33.  §  1807  .3.  5  rourben  auc^  bie  bayerifc^en 
gemeinblic^en  unb  btftrit'tiuen  ©parfaffen,  foroie  bie  ältere  gräflid^  6aftel[fd)e  .Hrebitfaffe 


allgemeinen.  459 


unb  bie  3tenberungen^  fiiib  in  bie  {vaffionen  einjutragen.-  6ö  nntrbc 
für  imdbmxliä)  erfdirt,  ba§  bie  Söertpapiere  raie  gröjgeren  burd^  33arjal)[uug 
eiiigefjeiiben  ©ummen  auf  3lntrag  ber  betreffenben  fird)tid)en  Dberbefjörbe 
itnbefd)Qbet  ber  ben  ^frünbebefilierii  äuftetjenben  ^i5erraaltung  in  ben  ilaffen 
ber  Sofalfultuöftiftungen  (jinterlegt  luerben.^  2)od)  bürfen  fie  aud)  in  ent= 
fpredjenber  anberer  äBeife  fidler  gefteüt  merbcu.* 

SDie  ©rJjebung  ber  3'nfen  ift  ©adje  beö  ^farrerö  qIö  9hitjnief3er, 
ber  jebod)  ben  ^ird^enredjner  ober  einen  anberen  mit  ber  @r{)ebung  be= 
trauen  mag.    ^Daä  ift  aber  lebiglid;  ein  ^riüatabfommen. 

II.  ©ine  auöfüljrlic^e,  com  9JHnifterium  beftätigte  Cberfonfiftoriat: 
^nftruftion  oom  3./19.  ^uni  185G  regelt  bie  SBermaljrung  unb  9]er= 
roaltung  beö  ilapitaloermögenö  ber  prote ftantifdjen  Pfarreien 
in  ben  Se^irfen  ber  fönigl.  ilonfiftorien  Stn^bac^  unb  35ai)reut^.'' 

infolge  beö  21bli3fung§gefege§  üou  1848  ift  an  ©teile  ber  gins--, 
jel^nt^  unb  grunbtierrlic^en  9^ed;te  jum  größten  Seit  ein  ^apitalüermögen 
getreten,  baö  ber  9iatur  ber  ©ad^e  nac^  öfterem  äÖe(^fet  unterliegt,  für 
beffen  -Iserroatirung  unb  93erroattung  bie  citierte  ^nftruftion  ba^er,  aßerbingö 
ofjue  Sefc^ränfung  auf  bie  3(blöfungöfapitalien,  folgenbe  fürforglic^e  i8e= 
ftimmungen  erliejg. 

3unäd)ft  rourbe  bie  5lataftrierung  be§  pfarrlid)en  ilapitatDermijgcuö 
angeorbnet,  bie  ^üf)rung  be§  formutarmä|igen  Slapitalienbuc^ä  einget)enb 
geregelt  unb  ben  Sefanaten  fouiie  .^onfiftorien  bie  ©orgfalt  auf  üorfc^riftä- 
mäßige  ©mbenttjaltung  gur  ^füd)t  gemadjt  (9tr.  I).  Saneben  gibt  e^  nod) 
alä  J^affionöbelege  fog.  ilapitalienoergeic^niffe,  wo  bie  3tb=  unb  Zugänge 
corsutragen  finb." 

2tn  ber  ^'erroat^rung  unb  a^eriimltung  Oer.  II)  luurbe  neben  bem 
^^^farrer  and)  ein  erraät)tteö  9JJitgUeb  beä  itird^enoorftanbeö  beteiligt  (§  1:3)' 
unb  für  jebe  ^^farrei  bie  SIuffteHung  einer  befonberen  ^^^farrftiftungäfaffe 
mit  boppeltem  33erfd^lufe  im  ^farrliauö  ober  ber  ©afriftei  angeorbnet 
17).«  Sie  21nlagefidjerl;eit  prüft  baö  ilonfiftorium  (§  19).  ©ine  Euratel= 

in  ßaftelt  äur  Stniegung  uon  9}Uinbe[gelber  für  geeignet  erflärt.  ^nft.=3}J®.  ü.  21.  Sejem^ 
Ber  1S99  (Snft.^TOÖl.  1900  ©.  113). 

'  Sn  ber  prot.  Sirene  genügt  für  bie  SlBquittierungen  unb  Süfd)ung'jben)iHigungen 
bie  ©enefjmigung  be§  .SlonfiftoriumS  (a.  a.  D.  I.  224).  ®a§  ga't  aud)  für  bie  ä!in= 
fulierung  unb  ®eointuIierung  (TO®,  u.  19.  3ult  1866:  ©untrer  II.  301).  S)iefe  fircf)en= 
Iiet)örblic^e  3uf^'i"i'i9feit  beru[;t  auf  ftaatlidjer  Delegation.  Heber  bie  uerf^iebene  ,311= 
ftiinbigteit  iigt.  aud)  mm.  1900  @.  11  Seil,  äu  9k.  9. 

-  dm.  u.  6.  gebruar  185.5  (@üntf)er  II.  189,  ©eib  II.  106,  Sßanb=aBagner 
S.  580'). 

3  TO®.  D.  19.  atpril  1849,  24.  ^uni  1852  unb  13.  Januar  1855  (ffieber  IV. 
30,  501,  672). 

"  TO®,  t).  7.  Dftober  1849  (ffleber  IV.  30*). 
©untrer  II.  191  ff.    Sgl.  baju  bie  oBerfonfiftoriate  2{u§f.=®ntfc^l.  0.  3ö.  Sunt 
1856  (rs)üntr}er  II.  206).    «  DÄ®.  ü.  28.  ^anuor  1874  (©untrer  II.  240  f.). 

'  Heber  Sßaf)!  unb  S?erpflicf)tung  §  14—15.  S8g[.  aud^  roeiter  Di®,  d.  30.  SJoneni; 
ber  ls.59  (©ünt[)er  II.  221  f-)-  S^gt.  aud)  Di?®.  0.  11.  9?ouember  1863:  ©üntfier  II.  229. 

UeDer  ben  jur  3(nici^affung  beioitltgten  ©taatgjufdjufs  ugt.  bie  cit.  2tuäf.=®ntfd)[. 
ti.  1856  3-  1-    Stucf)  SRentenüberfdiüffe  inurben  in  bk\em  3n'ecf  angeroiefen  TO®,  u. 


4(30 


aHgemeinen. 


genei^migung  fc^eint  Ijier  nidjt  erforberUifj  ju  fein/  boc^  ^)at  ba§  5D^ini- 
flertum^  baö  nur  für  bie  „äöieberantegung  eines  bereitö  angelegt  geroefenen 
*Rapitatä",  n\ä)t  aber  auc5  für  „bie  erftmalige  2(n[egnng  beö  ^auffcf)i(= 
lingä  u.  f.  m."  äugeftanben.  Umgefefjrt  erforbert  ouc^  bie  9Iufnaf)me  eines 
^^^affiofapitalö  alö  Selaftung  bes  ^farreinfommenä  lluratelgene{)migung  unb 
DorgängigeS  @inüernel;men  ber  ^ir(^enbef)örbe.-''  ©oHen  ^farrfapitalien 
eine  foi(^e  3]eruienbung  finben,  ba§  bie  Subftanj  eine  Slenberung  erfährt, 
roirb  33.  beabfic^tigt,  bamit  ein  ©runbftüiJ  gn  erraerben,  fo  ift  au§= 
nal^mslos  bie  @enei)migung  ber  5lrei§regicrung  als  5^urate[fteQe  einjul^olen 
(§  20).-^  5l(einere  33arbeftänbe  (25  f(.)  finb  bei  ber  fönigl.  33an?  ober  bei 
öffentlicf;  anerf'annten  iilrebitanftatten  ju  f)inter[egen ;  aucE)  fönnen  fici^  met)rere 
Pfarreien  gufammentfiun  (§  21).  Sie  entfpreci^enben  Seforgungen  obiiegen 
Dem  Pfarrer,  fönnen  aber  and;  mit  beffen  3uftimmung  com  fontroHierenben 
Äirdjenuorftanbömitgtieb  übernommen  merben.  ©obatb  es  jebod)  um 
(Sinna^me  ober  Stusgabe  üon  ©etbern  unb  2tftiüpapieren  Ijanbelt,  ift  ein 
gemeinfc^aftlid)es  3iilt^ttimenn)irFen  geboten  (§  22) ;  roas  oon  ber  S(us{eif)ung 
gilt,  finbet  gteid;e  3Inroenbung  auf  bie  ^eimjal^tung,  inSbefonbere  bei  2luS= 
lofungen  (§  23).'' 

Sie  -^erception  ber  Goupons  unb  übrigen  ^^^l^'^"  fo^ 
jeitig  erfolgen  (§  24—26).  lieber  Ginnaljmen  unb  SluSgaben  ift  burij^  bas 
fontrofüerenbe  ilird^enoorftanbsmitglieb'  ein  formuiarmäfnges  Slaffenjournat 
ju  füliren  (§  27  f.)/  bos  in  ber  ^^sfarrftiftungSfoffe  vevmal)xt  roerben  foll." 
Mit  ieber  fird)enbef)örblid)en  25il"italion  unb  jeber  ^nftaHation  ift  baS  ^affa= 
Journal  abjufdjtie^en  (§  29,  30),  refp.  an  bie  firc^lidje  2tuffid)tsftelle  ju 
hexiä)ten  (§  31).  2lud)  bei  ber  allgemeinen  23ifitation  §at  eine  Prüfung 
ber  ^farrftiftungS:tapita[=S5erraattung  roenigftens  in  ^iüdfidjt  ber  Sub= 
ftan5erl)altung  ju  erfolgen.^" 

3luS  bem  GljaraÜer  ber  Soppeifperre  ber  i^affe  folgt,  ba^  baS  fon= 


4.  Wlav,  1857  ((^jünt^er  IE.  215  f.).  Sie  ^irc^enftiftungSfaffetx  bürfen  nid)t  al§  •^ixünhe- 
ftiftungefaffen  benüht  roerben  (DI(S.  u.  30.  Quiü  1856:  (5SüntE)er  II.  206  ff.).  Sejüglic^ 
ber  «apitalantage  (§  18)  roirb  auf  bie  lief'annten  a3efttmmungeu  oerroiefen.  Ueber  bie 
„3uftimmung  ber  geiftl.  D6erbef)örbe"  pgl.  oben  S.  391. 

'  3m  öinblicf  auf  §  18—20  bie  2K(g.  d.  22.  3Kärä  1866  (©ünt^er  II.  233  f.) 

-  9JJ®.  D.  ]<).  aJiärä  1862,  DI®,  o.  26.  mr^  1862  (@üntf)er  II.  254  ff.). 

'  ©üntrjer  II.  309  f.    *  ßtt.  M®.  ü.  1-866. 
■4igl.  aucf)  33b.  I.  222  ff.,  228  f. 

'''  Quittungen  finb  üom  {ontrollierenben  ^ircfjennorftanbSmitglieb  mit  ju  unteräett^neit 
(§  26  2Ibf.  2).  Heber  Slbquittierungen  unb  Söfc^ungen  cgt.  (Aiünt^er  II.  229  ff.  3>gl. 
aucf)  in  biefem  2Berf  Öb.  I.  S.  223,  228  f.  unb  oben  S.  459  3L  1. 

'  lieber  aiusnafimen  cgi.  o.  15.  ceptember  1869  (©untrer  II.  236). 

2(bbruc£  beö  g-ormuIar§  in  ©üntl^er  II.  200  ff. 

9  ©üntljer  II.  238. 

£m.  V.  27.  Satmar  1859  (Günther  II.  217).  SÜS  aucf)  periobifcfje  SSifitattonen 
burcT)  iacfjüerftänbige  3!ecf}nunge£omnüffäre  beö  Monfiftoriumg  für  angemeffen  erflärt 
rourben  (D'M.  v.  3.  ^uni  1859:  (SJüntfjer  II.  219  ff.  —  bo§  proteftantifcfje  ^^}farr!apitel= 
uernuigen  rourbe  bamalS  auf  uier  SRiltionen  oeranfcfjfagt  — ),  rourbe  an  bem  a]ifitation§: 
recf)t  ber  Getane  unb  Äonfiftoriaträte  nichts  gednbert  (DI®,  d.  26.  ?Jiai  1859:  ®üntf)er 
II.  218;  ugl.  aucf)  cit.  DS®.  v.  3.  3uni  1859  3.  6).  ■ 


I^iiT  aUgcmeinen. 


401 


troHierenbe  yiird^enoorftanbömitglieb  niinbeftenö  bei  ber  SBiebereiiüegiing 
ber  Söertpapiere  in  bie  J^afie  gegenroärtig  fein  imifs,  iiin  (jiernacfj  feinen 
^affenfd^Iüffel  jn  [id^  ju  nel)men.^ 

%m  bto  ilapitalanlage  [alj  baö  Dberfonfiftorium  in  erfter  Sinie  @rnnb= 
ftüdserraerb  oor,  bann  3]erleif)ung  gegen  ^i;potf)efen  nnb  ink^t  3^nf'anf 
i'on  Staatöübligtttionen.-  ®ie  perfönlii^e  Secfnngöpffidjt  beö  ^^frünbners 
beim  Stnfauf  üon  SBertpapierenüber  pari  ranrbe  bnrd)  9)Jinifteria[entld)Uefenng-^ 
and^  für  bie  fatf)olifdjen  ^frünbebefiger  ausgefproc^en  mit  bem  ^iiiai^,  bie 
©ntnatjme  beö  ©ifferenjbetrogö  auö  bem  ©tammnermögen  nerbiete  fid) 
burdj  bie  ^^fHd^t  ungefc[)mä(erter  ©rfialtung.    3)ann  Ijei^t  e§  meiter: 

©ine  in  fonfreten  fällen  uon  ber  ^ßfrünbehiratelfteUe  feftjnfelienbe 
2Iuöna{)me  lie^e  fid)  etiM  bann  rechtfertigen,  raenn  bei  bem  ^frünbeoer-- 
mt)gen  burd)  frübere  ©rroerbnngen  non  2Bertpapieren  nnter  pari  ©rübri-- 
gnngen  erhielt  rcerben,  bie  nnnme(;r  jur  Serfnng  oon  Slnrö^^tuö-Sifferenjen 
werfügbar  finb,  ober  luenn  es  fid)  nm  beträdjtlidjere  ©ummen  banbeln 
mürbe,  beren  3üifbringung  ben  jemeiligen  ^frünbebefii^er  über  ©ebütjr  be- 
fd^roeren  mü§te  nnb  melc^enfaHs  fic^  in  ber  ©ntiwfime  ber  erforberHdjen 
33eträge  ans  bem  ^^frünbeoermögen  nnb  bnrc^  beren  9iefnnbiernng  mitteift 
2tbfa^friften  ein  Sluögfeid)  finben  lie^e. 

Sin  baö  Oberfonfiftorium  ranrbe  5n  gleid)er  l^dt  reffribiert,  „ba^  es 
begügtid)  ber  proteftantifdjen  '^^sfrünben  bei  ber  beftefienben  9iegelnng  beö 
bieöbe!iüglid)en  <2ad)oer!f)ö[tniffeö  fein  ^Berbteibcn  tjabe."^ 

®er  bei  ber  Söieberanlage  oertofter  Obligationen  gemadjte  Änrö= 
gewinn  bitbet  in  ber  proteftantifc^en  ^tirc^e  anönafimsloä  einen  g^nnbationö; 
gnfiufe  be§  ^^farroermögenö,  aber  feine  @ntfd)äbignng  für  frül)eren  ^^urö= 
üertnft,  and)  feinen  (grfa|  für  gemachte  Infraenbungen.  "^  33ei  ber  Slnfdjaffung 
von  ©parfaffebüc^ern  nntrbe  freitid^  eine  3tbfd)rcäd)nng  biefe§  ^rinjipö 
jngeftanben.  Sie  3infd;affungöfoften  foKen  and)  fjier  rcgetmäBig  nom  ^frünbe-- 
befi^er  getragen  nnb  nid)t  anö  bem  ^farroermögen  beftritten  raerben.  ®od) 
fann  eine  2(nönof)me  eintreten,  „rco  fic^  gteid)5eitig  ein  Enrögeminn  ergibt 
nnb  biefer  bem  ^farrftiftungSoermögen  nod)  nid)t  förmlid}  einnerleibt  ift".'' 

III.  lieber  bie  einzelnen  33erroaltung§gef djäfte  anf  bem  Sfniage^ 
gebiet  gilt  oorbeljalllid)  ber  nadiljer  jn  befpred)enben  Sienernngen  baö  im  23b.  I. 
©.  217—230  ©efagte  mit  ber  Waf^gabc,  baf^  an  ©teile  ber  Slirc^enner^ 


'  ©ünt^er  II.  237. 

-  Die.  u.  8.  Samtav  1849,  14.  !Rooember  1860  (©ünt^er  IT.  22?,  ]].,  24-5). 
Ue6ngeu§  gilt  in  btefer  9Ud)tung  baö  im  33b.  I.  S.  217—2.31  auggefüfjrte.  Sie  cit. 
DK®,  ü.  18G0  entl^iilt  and)  bie  feejonberen  Seftimmungen  für  ben  g^aü,  bafe  3(ntauf 
unter  iinb  über  bem  Sienniuert  erfolgt.  9(u§fiiüe,  roeld)e  bei  bem  Slnfcnif  von  Staats: 
papieren  enuacf)fen,  [)at  ber  ^sfrünbebeftljer  im  öinblict  auf  ben  bequemeren  9(ntagemoDuQ 
ober  ben  angeftrebten  pEjerert  3i"^9e'iu^  ex  propriis  ju  becten  (a.  a.  D.  3-  4.  DS©. 
t).  7.  Dttober  1863:  ©untrer  11.  227). 

'  9)Jg.  V.  8.  3J2ai  1882  (©ünt^er  II.  241  ff.).    ■»  ©üntfjer  II.  243-. 
'im.  V.  1.5.  aipril  18ö6  (®unt[}er  II.  234). 
D.ft®.  u.  5.  g^ebruar  1883  (©üntfjer  II.  244). 


462 


Qin  allgemeinen. 


roaltung  ber  ^frünbeoericatter  tritt,  ber  bie  ©enefjmigung  ber  ^reiö= 
regierung  ert)oteu  i)at,  luelc^  [elftere  bie  Sleufeerung  ber  ilird^enbeEiörbe 
einJiott,  iDeim  ber  ^frünbebeft^er  nidjt  fc^on  bereu  3i'fiii""iitiiS  beige; 
bracht  l^at. 

3:;aö  im  ^b.  I.  ©.  224  ff.  gefd)ilberte  ^tec^t  f)at  feitbem  eine  g=ort= 
bitbung  auf  bem  33infutieruugägebiet  erfal)reu. 

Sie  furatetbel)örbtic^e  ä>infuHerung,  luetc^e  für  bie  tpfrüube=  roie 
iliri^euftiftuug  gleid^mäfeig  Dorgefd^riebeu  luar/  ift  burc^  baä  33®33.  be= 
feittgt  roorbeu.^  ®0(^  geftattet  33@33.  §  80G  bie  Umfd)reibuug  von  ^n-- 
f)aberpapieren  in  9?ameuöpapiere  burd;  beu  2tu§fteller,  unb  id)  f)abe  bereits 
93b.  I.  ©.  227  oorou^gefagt,  ba§  baö  baijerifdje  Euratelrec^t  üermuttic^ 
baran  aufnüpfeu  uub  an  ©teße  ber  SSiufulieruug  burd^  bie  ^uratetbetjörbe 
eine  Umfdjreibung  ober  ^eftmac^uug  burc^  bie  ©miffionäfteHe  fe^eu  roerbe. 

SDaö  ift  nun  mittlerweileu  aud)  gefc^e^eu. 

S)ie  9}c®.  com  2.  Januar  1900,  g=eftmad)uug  ber  auf  ben  Qn^aber 
(autenbeu  ©c^utbuerfd^reibungen  ju  ©unften  üon  ©emeinben  unb  (örtlid^en) 
Stiftungen  betr./'  gog  fi(^  unter  bem  SDrud  be§  2(rt.  176  beä  (Sf.@.  jum 
m^.  auf  m^.  §  806  jurüd.  ©ie  fteöte  feft,  bafe  com  1.  Januar  1900 
an  bie  33infu(ierungöoermerfe  red^t§uniüirffam  roerben,  „wenn  unb  foroeit 
btefe  nic^t  anä)  von  ben  StuöfteHern  ber  Si^ulboerfdireibungen  auf  ben 
9?amen  ber  93ere($tigten  umgefc^rieben  finb".  ^nfo^sebeffen  rourben  bie 
©emeinben,  Stiftungen  unb  3tnftalten,  in  bereu  S3ef{§  fid^  ©c^u[büer= 
fc^reibungen  befinben,  beren  93inhttierungöüermerfe  bie  33eftätigung  ber 
ätuöfteEer  über  bie  erfolgte  ©infc^reibung  ber  SBinfutierung  in  ben  ©d^ulb= 
fataftern  noc^  entbeljren,  beauftragt,  biefe  Sd^ulboerfd^reibungen  unoerjüg^ 
lic^  an  bie  fatafterfüljrcnben  1^'affen  it)rer  Sluöfteßer  jum  ^meä  ber  Um= 
fc^reibung  auf  ben  3Iameu  ber  33ered)tigten  ju  überfenben. 

33ereitö  burd)  Sefanntmad)ung  ber  ©taatsfdjutbentilgungäfommiffion 
üom  23.  9ioüember  1899^  raar  baä  93erfaf)ren  bei  ber  Umfc^reibung  ber 
auf  ben  ^n^iaber  tauteuben  bat)erifc§en  ©taatöfc^ulbenuerfdjretbungen''  auf 
ben  9Zamen  beftimmter  33ere(^tigten  foraie  bei  ber  Söfd)ung  einer  folc^en 
llmfc^reibung  geregelt  irorben. 

®ie  SR®,  oom  14.  2Ipri{  1900,  bie  ?Veftmac^ung  ber  auf  ben  Qn= 
f)aber  (autenben  ©c^utböerfc^reibungen  gu  ©unften  ber  ©enteinben  unb 
örtlid)en  Stiftungen  betr.",  orbnete  nun  in  3tuf^ebung  ber  alten  3Sinfu= 
Iterungsbeftimmungen '  bie  analoge  Slnroenbung  ber  citierten  SBefanntmac^ung 
auc^  für  aüe  auf  ben  3n!^aber  (autenben  ©d)ulbüerfd)reibungen  ber  5^or= 


'  Sßns  im  33b.  I.  ©.  •225  auSgefüfirt  ift,  galt  refp.  gilt  aud;  für  bie  5ßfrünben. 
■2  ef.@.  3.  S@93.  3(rt.  176.    Sa3u  a.  a.  D.  I.  ©.  227. 

'  smm.  1900  s.  1  f. 

■*  mntm.  beä  3«.  b.      S.  64-5.  . 
«gl.  m.  I.  ©.  244. 
ÄaJJ53l.  1.51  f. 

'  3)26.  ö.  G.  Sluguft  1869  S-  18—20  (2Be6er  VIT.  252).  Sgl.  Sb.  I.  ©.  230. 


Qin  atlgemeineii. 


463 


porationeii  beö  öffeutlicfjen  DJed^tö,  ber  ©efeüidjaften  unb  i^rebitinftitute 
an,  in  luelc^en  ©tiftitngöfapitalien  ant3ele(}t  werben  bürfen.  ^ 

.^iernac^  erfoIc3t  inöliefonbere  bie  SJamenöumfd^reitninn;  unb  Söfctjung 
nur  burdj  bcn  Sluöfteller  ber  ©djnlbüerfdjretbungen  unb  finb  bnf)er  SInträge 
biefer  2trt,  wk  bie§  bei  ©taatölc^ulboerfc^reibungen  »erfügt  rourbe,  mittelft 
befonberen  ©d)riftftüdö  unter  isorlage  ber  3»f)'^i'ei^='2d)u[büerfd^reibung 
(ol^ne  3i'i^f'^e''i6)  bei  bcn  einldjUigigen  fataftertüf)renben  ^Raffen  eingu^ 
reidjen;  jebe  @inf(J^reibung  üon  ©eite  ber  äfntragfteller  auf  ben  Cbliga= 
tionen  felbft  ift  bagegen  alö  unftattbaft  ju  nnterlaffen. 

,'gierbei  rourbe  bemerft,  bafj  bie  in  Setrad)t  fommenben  Erebitinftitute 
bie  unentgeltlii^e  Untfdjreibnng  iljrer  Obligationen  gugefid)ert  f)ätten. 

^nfoineit  (Sd)u(büer)d}reibungen  auf  ben  ^n^aber  oon  juriftifc^en 
^erfonen  be§  öffentfidjen  9?ec^t§"  au^er  bem  Staat  ausgegeben  roerben, 
finb  bie  Umfc^reibungen  mit  3cainen  unb  bie  Sö)"d)ungen  unter  gleich- 
mäßiger  Seac^tnng  ber  citierten  Sefanntinac^ung  von  ben  einfd)[ägigen 
5laffent)erroaltungen  ju  üoIIsieJien,  ba  nur  unter  biefer  33orauö[e^nng  eine 
Kapitalanlage  ber  ©emeinben  unb  ©tiftnngen  in  foldjen  ©djn(büerfcl^rei= 
bungen  jutäffig  erfdjeint. 

©enbungen  gebadeter  2trt  finb  portofrei/* 

®ie  MQ.  vom  13.  ^'vebruar  1900^  fdjtiefeli^  traf  bie  ?vcfttnad)ungä= 
beftimnuntgen  für  bie  £ir(^en=  unb  ^f rünbeftiftnngen  fotoie  Seftim- 
mungen  jur  2Sereinftt(^ung  beö  ä>erfaf)renö  bei  Kapita(§auö(eif)ungen 
berfelben. 

^d)  tjabe  eä  im  33b.  I.  ©.  362  für  fac^tic^  unnötig  erflärt,  bie 
S(uäleif)egefdjäfte  im  9?a{)men  bes  3Serroa(tungöre(^tä  nod»  einmal  gene!^= 
migungöpfnd)tig  machen. 

S)em  gibt  nun  auc^  bie  citierte  9)i..-@ntf(^r.  oerorbnungömä^ig 
atuöbrud: 

„®a  bie  furatelamt[ic^e  @enel)migung  jur  2ln(age  oon  S^apitatien 
ber  genannten  ©tiftnngen  in  fotd^en  ©d;u(buerf(^reibungen,  melä)e  hnxä) 
allgemeine  SInorbnung  aU  juläffige  Stnlagepapiere  für  ©tiftungen  erfiärt 
finb,  nic^t  rootjl  üerfagt  roerben  fann,  fo  ift  für  bie  Jyolgejeit  üou  ber 
@inf)oIung  befonberer  furatetamtlic^er  @enet)migung  ju  berartigen  Kapitatö^ 
auö[eif)ungen  Umgang  ju  nefjmcn."''  Tao  gilt  üon  ^^frünbe=  roie  oon 
tird^enftiftuugen. 

©rroirbt  bie  £irdjen=  ober  ^^frünbeftiftung  auf  ben  ;3nJ)ober  (autenbe 
©cJ^ulboerfd^reibungen,  fo  finb  bie  legieren  aiöbalb  auf  ben  S^amen  ber 
©tiftnng  umfd;reiben  ju  (äffen. 


'  S8b.  I.  229  ff.    -  aSgl.  Sb.  I.  S.  l'30. 

ä         D  15.  5«ODem6er  1S99  (KaJlSI.  ©.  6.50). 

'  mm.  s.  ST,  s-9Jisi.  s.  209  ff. 

■'  Sie  roeiter  aufgejnf)[ten  ©ruppen  inünbelficf)erer  ^Papiere  finb  bie  im  33b.  I. 
©.  224,  229  ff.  genannten.    aSgl.  autf)  ü6en  S.  4.58"'. 


464 


Sie  Sefttmmungen  für  bie  ^pfatj. 


übrigen  toieberfioU  bie  3[li.=@ntic^(.  nur  für  bie  Umfc^reibungen 
ber  ^irc^en=  nnb  ^frünbeftiftung,  roa§  in  ben  o6en  citierten  ©ntfcfiliefeungen 
für  bie  g^eftmac^ungen  gu  ©unften  ber  ©enieinben  unb  örttid^en  Stif-- 
tungen  angeorbnet  roorben  war. 

Sie  S'iamenäumfc^reibung  erfolgt  I)ierna(^  nur  burd)  ben  Sluäfteller 
ber  ©(i^ulbüerfd^reibungen  unb  ift  baf)er  bei  ber  fatafterfü{)renben  £affe 
beö  Sluäfteüerä  unmittelbar  burd;  bie  Eirc^enüerroaltung  refp.  beim  ^frünbe= 
eigentum  com  ^^frünbein^)aber  ju  beantragen,  raobei  bie  ©c^utbgattung, 
ber  3inöfu§,  bie  itatafternummer  unb  ber  ^apitaläbetrag  ber  um5uf(^rei= 
benben  ©c^iilbüerfd^reibungen,  foraie  bie  Stiftung,  auf  beren  9?amen  bie 
Umfc^reibung  erfolgen  foß,  in  bem  Segleitfd^reiben  genau  ju  bejeid^nen  unb 
bie  ©d;ulbt)erfc^reibungen  of)ne  3iii^f'i)e^ne  einsufenben  finb.  Qrgenb  roelc^e 
ü^ormerfungen  auf  ben  ®d6ulbDer)d)reibungen  feitenä  ber  antragfteHenben 
©tiftungöoerroaltungen  finb  unjuläffig. 

Sie  SSerfügungen  über  bie  auf  Dramen  umgefd)riebenen  ©c^ulbüer= 
f(^reibungen,  fei  eä  burii^  Söfd^ung  ber  Umfd^reibung,  fei  eö  burd^  Um= 
fc^reibung  ouf  ben  SfJamen  eineö  anberen  Sered^tigten,  bann  bie  @mpfang= 
natime  ber  in  ber  ©djulboerfc^reibung  cerfproc^enen  3ot)tung  ift,  mie  feits 
f)er  nur  nac^  üorgängiger  iluratei^  bejro.  Oberfuratelgene^migung  §uläffig, 
im  übrigen  finb,  fotoeit  ©djutboerfdjreibungen  bes  baijerifd^en  Staates 
ober  einer  beut  baperifdien  ©taate  angeJiörigen  ^örperfd^aft,  Stiftung  ober 
SCnftalt  be§  öffentlidjen  9k(^tes  in  ^yrage  ftefjen,  bie  Seftimmungen  in 
3(rt.  49—51  beö  ^m\.®.  gum  33(5533.  ma^gebenb. 

Stntröge,  loeldje  eine  SBerfügung  über  eine  ouf  9'iamen  umgefc^riebene 
©d;ulboerfdjreibung  ent{)alten  ober  bie  ©mpfangnaf)me  ber  in  einer  folc^en 
©djulbuerfd^reibung  üerfprod^enen  3aljfu«g  bejiuedfen,  finb  fd^riftlid;  mit 
bem  9kd)nieife  ber  ^nratelgenet)migung  an  bie  fatafterfütjrenbe  Eaffe 
beö  Stuäfteßerö  ber  ©d^ulboerfdireibung  unter  JBorlage  ber  tei^teren  ju 
ridjten.  ,  Um  ©rteitung  ber  iiuratelgenefimigung  i;at  bie  £irc^en=  refp. 
bei  Obligationen  im  33efiti  ber  ^^frünbeftiftung  bie  ^'frünbeoerroattung 
unter  Sejeic^nung  ber  ©djulbgattung,  beö  3i"^fii§eö,  ber  ilatafternummer 
unb  beö  ^apitatäbetrageä  ber  Sct)ulbDerf(^reibungen,  jeboc^  ofine  S^orlage 
ber  (enteren  bei  ber  juftiinbigen  5luratelbef)örbe  nac^jufuc^en.  Sie  ermähnten 
2tnträge  unb  iluratetgeneJimigungen  auf  bie  Sc^ulboerfdjreibungen  felbft 
p  fe^en,  ift  unftattljaft. 

§  98. 

3tuf  bem  ©ebiet  ber  35infulierung  refp.  Jieute  ber  g^eftmac^ung  oon 
Obligationen  befielen  für  bie  '^falj  feine  33efonberf)eiten. 

2tuc^  in  ber  ^falj  gelten  weiterhin  für  bie  ^frünbefapitalien  im 
roefentlid)en  bie  gleid^en  33eftimmungen  raie  für  bie  ^irdjenfapitaüen,  fo= 


35te  Sefttmimmgen  für  bte  ^fafj. 


465 


roeit  bereu  ©rtjnltung  unb  gel)örige  ^Serroaltimg  refp.  33erroenbung  in 
%xaQt  fle{)t.^ 

33efonbere  3>eriüaltungöbeftimmiingen  entljält  boö  ^lerifalbefret  vom 
6.  9?oöember  1813/^ 

9kc^bem  ber  9Irt.  1  bem  g^abrtfrat  bie  „(Srfialtung"  ber  ^farrgüter 
jur  ^pfücfit  gemadf)t  l^at,  fdjreibt  baö  5Defret  nod)  fotgenbeä  oor: 

3)ie  ^^sapiere,  2:^itel  unb  Urfuubeu,  lueldje  bie  ^sfarrgüter  betreffeu, 
folleu  in  einem  g^abriffd^rauf  mit  brei  Sd)[üffe[n  bepouiert  rcerbeu  (§  2). 
Sie  ^erauönaljme  fauu  nur  auf  ein  motiuierteö  unb  nom  ^Pfarrer  unter= 
jeidjueteö  ©utaditen  erfolgen  (§  4).  ©ö  f)at  IJnoentierung  gu  erfotgen  unb 
mujs  ein  ^auptbud)  angelegt  merbeu  (§  5). 

®er  älrt.  11  forbert  für  bie  .'peimjal)iuug  ber  ^sfrünbefapitalien  SSe^ 
obad)tung  beö  SDefretö  oom  16.  iJuU  1811  unb  beö  ©taatöratsgutat^tenä 
üom  20.  Sejember  1808. 

yiaä)  9}k§gabe  beö  2trt.  11  finb  ^^^farrfapitalien  unb  öt)nnd}e  jur 
^farrbotatiou  geljörige  Sßerte,  roie  9?entenIoäfauf)ummen,  Slauferlöfe  unb 
^sfarrgabeu  u.  f.  m.  vom  M;irc^enred)uer  in  Empfang  ju  nel^men.  Sie 
t)ierüber  auöjufteHenbeu  Quittungen  müffen  oom  ^friinbeiu{;aber  unb  uom 
^reöbpterium  gegengejeidinet  fein.^ 

Soweit  über  bie  ^farrfapitalien,  nament(id)  über  bie  au§  ^farrgutö= 
oerfäufeu  u.  bgt.  l)errüf)rcnben,  uidit  orbnuugömäf3ig  anberioeitig  cerfügt 
ift,  refp.  fie  it)rem  f)ierburc^  beftimmten  ^mä  nod)  nii^t  jugefüljrt  finb, 
ift  auf  geeignete  oeräinötidie  21nleguug  33ebad)t  ju  nelimen.  ©ofern  fid) 
eine  fold^e  in  bauernber  Seife  nad^  Slnalogie  ber  für  bie  Üirdjenfapitanen 
beftet)euben  33orfd)rifteu  nic^t  üertpirf'(id)en  lä^t,  finb  bie  ^farrfapitatien 
in  bie  33e5irföt)er5infung§faf)e  einjufdilie^eu,  oou  roetc^er  ber  Pfarrer  bie 
anfaßenbeu  ^i'if^»  iiivett  gu  bejiefien  I)at.  @oentuelI  faun  aud;  eine  üDrüber= 
getjenbe  2lnlage  bei  ber  föuigi.  g-ilialbanf  ju  SubTüig§f)afen  ftattfinben.^ 

^n  ben  40er  Qal^ren  raurbe  beftimmt,  ba^  eö  ben  ^abrifräten  unb 
^^reöbpterien  ju  jeber  ^iit  freiftet)e,  baä  Kapital  jurüd^ugieben,  fobalb  fie  eine 
©elegenbeit  nadjjuroeifeu  üermögen,  es  enttceber  gegen  bppoll)efarif(^e  ©ic^er= 
l)eit  anzulegen  ober  bafür  ©runbeigentum  ju  erroerben.  ''  ®ie  uou  Qmmobiüar: 
üeräufeerungen  {)errül)renben  ©inual^men  folleu  übrigens  bei  günftiger  @e: 
legeut)eit  lüieber  jum  (Srruerb  üon  ©ruubftüdeu  oerroeubet  roerben.'' 

®er  ©.  365  aufgefteHte  ©runbfaij/  ba^  baä  ilird;eu=  unb  ^farr= 


1  SBanb=35ßagiier  ®.  578.  ®et6  II.  106.  SSgt.  bie  fpäter  ju  ermärjnenbe  3ieg.r®. 
ü.  14.  2luguft  1897  3-  4.  Ueber  bte  einfc^lägigen  SBeftimmungen  ngt.  in  biefcm  Sßert 
m.  I.  ©.  311  ff. 

2  @eib  2  A.  II.  79  ff.    ^  aöanb=S!ßagner  @.  .578. 

^  a.  a.  D.  <B.  579.  biefem  SBerf  Sb.  1.  ©.  31.3.  SSgl.  aud)  bie  atäbalb 
(©.  4Ü6)  ä"  ern)ä[;nenbe  SReg  u.  U.  3Uiguft  1897  (SBanb--S[ßngner  ©.  580)  mit  ben 
^ßerroeifen  auf  bie  9^cg,=®.  n.  8.  Wärs  1844  (@ei6  II.  106,  2Banb=iffiagner  ®.  581'). 

^  6it.  3ieg.=e.  ü.  8.  aKärj  1844. 

^  Sie  alöbalb      ermäf)nenbe  3Jeg.=®.  u.  14.  2(uguft  1897  am  Sdjlufj. 
'  a^gl.  2Banb=äB(igner  ©.  485,  579. 

5Jlcurev,  35al)cvijrf)es  sVirclienuermögciiövert)!.    II.  gQ 


466 


Sie  ^eftimmungen  für  bte  ^falj. 


oermögen  bei  SSemeibung  perfönli^er  Haftbarkeit  beö  3?ed^nerö  unb  ber  9)Jit= 
glichet  beö  ^-]3reöbt)terium§  uid)t  miteinanber  oermifd^t  trerben  barf,  trifft  in 
gang  befonberem  ©robe  auf  bie  ^forrfapitalien  ju.  ©ie  finb  gur  ®rmög= 
Ud)ung  ber  erforbertic^en  Stontrotte  in  einer  9iebenre(i^nung  »orfc^riftömäjsig 
gu  bel)anbefn. 

5)ie  3i@.  oom  14.  2luguft  1897  ^  beftagte  eö,  bafe  über  ba§  5lapital= 
oermögen  oon  Pfarreien  nic^t  in  aEen  g^äHen  Jtted^nung  abgelegt  toerbe 
unb  infolgebeffen  an  biefem  33ermögen  nam{)afte  Beträge  fef)Ien.  S)em= 
gemöfe  orbnete  fie,  um  baö  9]ermögen  fämtlidjer  Pfarreien  ungefd^mätert 
ju  erf)aiten,  im  @inDernet)men  mit  bem  Drbinariat  unb  K'onfiftorium  foI= 
genbeä  an:- 

1.  Heber  baö  uorijanbene  fattiolifc^e  unb  proteftantif^e  ^frünbe= 
oermögen  ift  burd;  bie  5lirct)en=  unb  ©tiftungörec^ner  eine  befonbere  ?Jeben= 
re(i^nung  jur  5lir(J)enrec^nung  ju  ftellen,  in  inetdjer  baä  5?apita[,  foroie  beffen 
oorfd^rift§mä§ige  3tnlage,  gleic^rcie  bei  ber  Jlird^enred)nung  felbft,  jebod) 
of)ne  ^in^jeit  unb  3iiiöoerfa[[,  nai^juraeifen  ift. 

®arnac^  ift  Ijier  alfo  tuenigftenä  in  einer  Siid^tung  bas  ^rinjip  ber 
9ied)nung§legung  uern)irflid)t.    ^I?gl.  oben  ©.  388. 

2.  ®ie  bei  bem  ilapitalcermögen  öorfommenben  $5eränberungen 
burc^  9fientenäa(;tungen,  S(bgänge  u.  f.  xo.,  atfo  bie  ilapitalömelirungen  unb 
=minberungen  finb  inie  für  bie  £ird)enrec[)nungen  in  ber  angeorbneten 
D'tebenrec^nung  üorfdiriftämäjsig  nad^juroeifen  unb  gu  belegen. 

3.  ®ie  ©innafjmen  unb  2tu§gaben  für  bie  ^iebenrec^nung  J)at  ber 
3^abrifredf)ner  in  feinem  ii^affatageburf)  nac^  itjrem  Slnfall  gu  bud^en. 

4.  ^ür  bie  2(n{age  ber  ^farrfapitatien  finb  biefelben  58orfd^riften 
ma^gebenb  lüie  für  bie  9(n(age  ber  5lird^en=  unb  ©tiftungegelber,  unb 
bürfen  biefeiben  fot)in  roeber  gegen  ^anbfdjrift  auögeliel^en  no(^  bem  9}u^= 
nieder  jur  freien  SSerfügung  überfaffen  roerben.'' 

5.  ®ie  Sejirföämter  tjaben  auf  ©runb  ber  in  i^rem  Sefi^  befinb: 
ticken  fat{)olifd)en  ^^farrfa^fio^en/'  foroie  ber  i^nen  ron  ben  ©efanaten  gu= 
fommenben  äliitteilungen  unb  Sluöjügen  auä  llap.  V.  ber  proteftantifd^en 
^farrfaffionen bie  DZebenred^nung  5U  fontrollieren  unb  nad;  üorgenom= 
mener  'Prüfung  ju  oerabfd^ieben.  ®abei  ift  auf  @rfalj  etroaiger  'Jeblbeträge 
ju  Dringen,  nötigenfalls  unter  ä>or(age  ber  Slften  53erid^t  an  bie  £reiö= 
regierung  ju  erftatten. 

6.  ®er  ^frünbeinljaber  ift  alö  -fiu^nie^er  adein  jur  ©rfiebung  ber 
anfadenben  ilapitatginfen  beredfittgt.  ®ie  etroaige  ©rfiebung  biefer  3i»fß" 
burc^  ben  Eirc^enrecf)ner  unterliegt  jroar  auc^  ferner  feinem  2tnftanbe, 
bleibt  aber  ^riüatfadje  jroifd^en  biefem  unb  bem  9lu|niefeer. 


1  3l6gebruc£t  a.  a.  D.  579. 

'  Sgl.  olien  S.  365. 

3  58gl.  in  biefem  SBerf  Sb.  I.  311  ff. 

^  i^gl.  oben  S.  399  3tnm.  11.    =  3SgI.  oßen  ©.  399. 


Sie  @e6aiibefnf|ioii. 


467 


faffionörec(;tlid)er  .'ginfic^t  beftaiiD  in  ber  '"lifalj  bie  SefonberJjeit, 
bafe  bie  ^in\m  ju  4"/oi  einäuftetteu  waren,  inbem  bnö  weitere  1  >  für 
bie  ©rfjebungöfoften  iinb  aHenfaHfioe  3(uöfäIIe  abgezogen  roirb.-  Qnfotge 
ber  Sinörebiiftioi;  f)at  aber  bie  üom  24.  ^uiü  1898'^  ben  3inöan)a& 
auf  3  \'2  >  ermäßigt. 


3.  •gapiteU 

^cr  l\cafitäfenerlraot. 
A.  <:Sa))ion6rf(^üicI;c0. 
§  99. 
pic  (i>cßäuöcfa|'fion. 

I.  ^eber  fatl^otifc^e  ^|5frünbebefi|er  ^at  über  bie  if)m  jur  Senü^ung 
überlaffenen  3iealitäten,  alfo  bie  ©ebäube  (^farr^auö,  ©djeuue,  ©taHung, 
Schupfen  II.  f.  lü.)  unb  bie  ©rünbe  (©orten,  Steder,  Jöiefen,  SBeinberge, 
3BaIbungen)  eine  genaue  S3efd)reibung  noi^  ben  in  ber  von  1811 
§  13  angegebenen  ©efid^töpunften  ^er^ufteHen,  uieldje  eine  Seitage  für  bie 
entfprec^enbe  ^sofition  in  ber  gaffion  bitbet.  tiefer  Sjefd^reibung  ift  ein 
©d^ä^ungöprotofoU  beizufügen  (§  14). 

3iuäf  für  bie  proteftantif($e  Hirdje  ift  bie  ^farrbefi^reibung  an= 
georbnet.*^ 

IL  Sie  über  bie  einfdjlägige  @rtragäermitte(ung  aufgeftellten  f äff ionö= 
rechtlichen  ©runbfä^e  mußten  im  3Sertauf  ber  Qeit  tei(ö  erläutert,  teilö 
geänbert  werben.  ®abei  fom  nmn  aber  nid)t  ju  beut  ©tanbpunft  anberer 
M^d)k/  bie  äßotjnung  überljaupt  aujser  2lnfo|  gu  laffen. 

2Öa§  inäbefonbere  bie  ©ebäube  anfangt,  fo  ift  bie  äöof)nung  auf 
bem  Sanb  mit  20—50  ft.,  in  ©tobten  mit  -"jO — 100  ft.  in  2lnfag  ju  bringen.'' 
SDie  ^faffififotion  innert)alb  biefer  ©renken  gefd^ietjt  feit  1834  in  ber  31rt, 
bo^  5"/o  be§  reinen  ©infornmenö  ofö  9)?ietäinö  ongefe^t  werben,  wonod) 
a(fo  einer  Sonbpforrei  mit  400  j^.  9ieinertrag  ein  Söobnung^onfdjiog  von 


^  atnträge  auf  §erabfe$unc^  beä  ^^'rojentfaljeS  doh  4'',ü  auf  S^/o  finb  bis  ie|t 
ofjne  Srfolg  geblieben.  33g[.  bie  bei  2ßanb='üi>agner  ©.  232'  cit.  ©cnernlien  üon  1882 
bi§  1890.  SBemi  e§  bei  3)Banb=SBagner  a.  a.  D.  bann  aber  roeiter  ^eifjt:  „bod^  beftefjt 
2tugfic{)t  fjieäu,"  fo  bürfte  biefe  bei  bem  angeblicf)  luieber  [)ocI)fte[)enben  3in^fu^  gefc£)roun= 
ben  fein.    -  (Sit.  3m.  d.  6.  Sluguft  1849  I.  lit.  c.    ^  35gl.  oben  ©.  458. 

,«onf.=D.  I.     rA,  D.H®.  u.  14.  September  1832  (©itnt^er  II.  73  ff.,  aSanb; 
SBagner  ©.  243  ff.). 

5  2)aS  betlagte  ber  Stbgeorbnete  SlUrt^  in  ben  SSer^.  b.  St  b.  3lbg.  1897/98, 
Stenogr.  X.  ©.  817. 

«  «D.  0.  1811  §  13.  m(3.  u.  22.  Wdxi  1834  3.  2  (35eber  II.  718,  SöK.  8 
©.  921).    Snftr.  u.  186.5  §  6  (SOBeber  VI.  444j. 


468 


Sie  Delonomiefaffton. 


20  fl.,  einer  Pfarrei  mit  einem  ©infommen  oon  l'»00  f(.  unb  barüber  ein 
SJiietjinä  oon  50  fl.  entfpric^t.  ^  93ei  rünben,  roeld^e  bie  Saulaft  tragen, 
rairb  ein  9(n|d)(ag  für  ben  2Bof)nnngögenuj3  nid^t  in  @inna£)me  geftetll, 
bagegen  aber  auc^  eine  Stuögabe  für  SauUd^feiten  nnter  ben  Saften  au§er 
Slnfal  gelaffen.-  S)aä  gilt  aud)  für  biejenigen  ^frünben,  beren  33efi|ern 
nnr  bie  5Bornal)me  ber  jäfirUc^  nötigen  9ieparaturen  ber  ©ebäube  auf 
eigene  iloften  obliegt.-'  SBo  ber  g^atent  eine  3Bof)nungöüergütung  bejiel^t, 
roeli^e  ben  oorfd^riftämäfeigen  ^^^affionäanfdjtag  überfteigt,  ift  tro^bem  nur 
ber  lel3tere  oorjutragen,  menn  er  nac^n)eiöU(^  gesroungen  ift,  bie  2BoJ)nungs= 
rergütung  üoüftänbig  üenuenben;  bie  33ergütung  felbft  ift  aber  intra 
lineas  üorjumerfen. ' 

3tn  bcm  Söo[)nungöonfc^tag  barf  für  ©teuern  unb  Um(agen  fein 
toeiterer  Stbjug  ftattfinben.^ 

3)aran  lüurbe  fpäter  nic^tö  mel)r  geänbert;"  für  bie  proteftantifci^e 
^ixä)c  beftet)t  feine  Sefonberf)eit. ' 

®ie  Def onomiegebäube  finb  bie  93orbebingungen  be§  Defonomie= 
betriebe  unb  werben  ba^er  feit  1834  nic^t  mef)r  in  2Infa^  gebrad^t.'*  ®em= 
entfpred^enb  bleiben  aud)  bie  Unterl^altungäfoften  au§er  3Sortrag." 

§  100. 

®ie  9^ec^löbeftimmungen  jur  ©rmittehing  beö  ©rtragö  ber  ©rünbe 
finb  für  baä  reditörljeinifc^e  S3ai}ern  unb  bie  ^folj  gefonbert  barsufteßen. 

1.  re(j^tär:^einifd)en  Samern  rourbe  fc^on  früt)  bie  ©teuer= 
t)erf)ä(tniöäaf)t  ber  allgemein  geftenbe  SKaPab.^*'  ®anad)  rcurbe  ber  fteuer= 
bare  ©rtrag  atö  burc^fdjuittlidje  S3obenrente  angefeljen  unb  fatiert,^^  wobei 
bie  Sluöfaat  bereits  berüdfic^tigt  unb  abgezogen  unb  für  bie  SDüngung  u.  f.  ra. 
baö  ©trof),  bie  33rac^f rückte,  2Beibe  unb  fonftigen  9Jebennu^ungen  frei= 
gelaffen  roaren.i-  '^m  ^al)x  1865 erging  bie  33eftimmung,  nur  50 ber 
©teueroer^äUniöjafit  aU  @rtragöanfal3  gelten  ju  laffen  unb  öie  ^älfte  für 
bie  nod^  nic^t  berüdfic^tigten  9(rbeitölöf)ne  unb  fonftigen  33etrieb§foften  ahpu 


1  a.  a.  D. 

2  ilit.  'm®.  0.  1834. 

3  m®.  V.  17.  mai  1834  (Sßeber  II.  719"=). 

'  Snftr.  V.  15.  mai  1865  §  6;  SBanb  g.  605,  5ßanb=$Bagner  ©.  233. 

'  SBanb  ®.  605,  2Banb=3ßagner  ®.  233. 

«  m(B.  V.  22.  atpril  1858  S-        ""^  26.  Suni  1868  3iff.  III. 

'  Snftr-     15-  SJat  1865  §  6  unb  bie  DÄ(S.  v.  27.  ^uli  1855  (©ünt^er  II.  63). 

8  9m  0.  22.  Wdixi  1834  S-  2.    "  a.  a  D. 

Sit.  «DJ®.  D.  22.  Wläxi  1834.    Snftr.  ü.  22.  3(pnl  1858  3-  IV.;  15.  max  1865 
§  6;  26.  Sunt  1868  3-  II. 

aJi®.  u.  22.  3lpri(  1858  3.  IV.       Snftr.  v.  1865  §  6. 
'3  n.  a.  D. 


2)te  Defonomiefaifiou. 


469 


jiefien, '  fo  bafe  alfo  mit  Sluöfc^hife  jeher  ©d)ä^ung  bie  ^älfte  ber  ©teuer= 
Der{)ä(tni§äa{)I  ah  reines  (Srträgniö  eingefteßt  raurbe,  o^ne  Unterfdjieb,  ob 
bie  9iealitäten  —  anä)  über  bie  aimtö^eit  f)inaiiö  —  oerpad^tet  luareit  ober 
in  eigener  ^Hegie  beroirtfc^aftet  rourben,  unifirenb  mi)  biefer  i^eftinimung  bie 
anbere  ^älfte  bie  SeroirtfdiaflungQ;  nnb  33etriebäfoften  barftettt,  für  raelc^e 
bann  aber  anäj  feine  weiteren  SIbjüge  mef)r  gentad)!  werben  bnrften.  -  ©eit 
1868^  bient  eine  ©fola  nac^  ber  ©urdifc^nittöbonität^  beä  gangen  @runb= 
befi^eä  jeber  ^pfrünbe ■'  (abjüglidj  Oer  ©runbfiä(j^e  Don  ©ebäuben  unb 
^ofräumen)  alö  9Jk§ftab.  Unb  groar  ift  feit  1892  bei  ben  S)nrc^fc[)nittö= 
Hoffen  Don  1 — 12  inf'L  bie  ^olbe,  oon  13 — 18  inf(.  brei  93ierteile  nnb 
üon  19  aufiüärtö  bie  gonje  ©teuerüerticiltniöjat;!  al§  ©rtrag  in  bie  g^affionen 
einjufegen. 

33ei  biefer  3trt  ber  ©rtragöermittelung  foll  bann  ein  Unterfc^ieb  nad) 
ber  9?atnr  ber  ©runbftücfe,  ob  3teder,  Siefen,  äöatbungen  n.  f.  m.,  ferner 
ob  biefelben  uerpadjtet  finb  ober  felbft  beiüirtfd)aftet  werben,  nic^t  gemad)t 
werben.'  9hir  bei  SBalbnngen  t'ann  ftatt  ber  ^älfte  ber  ©tenerr)erf)ä(tniö= 
jal^I  baö  üon  ber  5vorftbef)örbe  beftätigte  geringere  ©rträgniö  auf  31ntrttg 
eingefe^t  merben.^ 

S[u§erbem  fott  feit  1892  o(jne  9iüdftd)t  auf  bie  i^ulturart  ber 
einjetnen  ©runbftüde  benjenigen  ©eetforgeftellen,  bei  loeldjen  bie  ®nrd)= 
fdjnittöbonität  beö  gangen  ©runbbefi^eä  (abjüglidj  ber  @runbf(äd)e  oon 
©ebäuben  unb  i^ofränmen)  nid)t  über  üier  beträgt,  afö  ©rtrag  anö  ber 
Defonomie  nur  ein  drittel  ber  ©teueroerfjältniögafjt  in  bie  ?faffion  ein= 
geftetlt  inerbeu,  wenn  ber  '^^frünbebefi^er  bieö  beantragt  unb  bie  erforber= 
liefen  ^Jcadjiueife  bringt. 

3tn  mandjen  Drten  werben  nid^t  feiten  ©runbftüde  ber  5lird)e,  ber 
©enicinbe  ober  einer  Stiftung  jur  befferen  ©uftentatton  beö  @eift(id)eu 
an  biefen  gegen  einen  oft  feljr  geringen  ^ini  cerpad^tet.  ^" 


^  Umgefe[)rt  beftimmte  bie  ^n^tv.  o.  1865  §  6:  „2)a  roo  ben  '|<aroc^ianen  bie 
imentgeltlid)e  i^eftetlung  ber  '^farrgnmbftücte  obliegt,  ift  ber  3i^ert  ber  SeftellunggorDeiten, 
unter  3Ißäug  ber  etroaigen  ©egenreic^niffe  nac^  einer  bejirfgamtlid)  beglaubigten  Srfiät^ung 
ber  ©emeinbetienualtung  in  2(nfa^  ju  bringen  unb  bem  (Srtrag  ber  betreffenben  @runb= 
ftüde  in  ber  (yaffion  äujurecf)nen."  35gl.  baju  au<i)  DS®.  u.  13.  Sejember  1871  (©üntfjer 
II.  393).   pr  bie  3ieic^nifje  ugl.  oben  ©.  406. 

2  ®üntf;er  II.  550. 

3  9J!®.  0.  26.  Suni  1868  3.  II. 

il^ie  biefe  gefunben  roirb,  fü{)rt  bie  cit.  SR®.  1868  ,3itf.  11  aug. 

=  mad)t  [)iernacf)  feinen  Unterid)ieb,  ob  fid)  bie  ©runbftüde  im  unmittelbaren 
©igentum  ber  ^farrftiftungen  befinben,  ober  aber  .Utrdjenftiftungen  ober  Sritten  ge[)ören 
unb  bem  jemeiligen  -^farrer  nur  nuljnie^lid;  überlaffen  finb  (D.U®.  t).  1.  Sluguft  1868: 
©ünt^er  II.  141).  äi>eiter  luirb  t;ier  betont,  bafj  alle  bem  jerceiligen  ^Pfarrer  nutnüe^licf) 
überlaffenen  ©runbftütfe  für  bie  SDurdjfdjnittsbonität  oljne  ireitere  Unterfd)eibung  3U= 
fammenäufaffen  feien. 

^  u.  19.  3tuguft  1892  3-  I-  Ueber  uorauggegangene  einfc^lägige  Einträge 
beä  «rerug  ngl.  SBeber  VII.  351 8.    '  a.  a.  D. 

8  fsnftr.  ü.  15.  3«ai  1865  §  6;  26.  ^uni  1868  g.  II. 

«  3«®.  D.  19.  Sluguft  1892  3.  II. 
S5D.  0.  1811  §  16  (Sßeber  I.  362  f.). 


470 


3iecf)tlicf)c  Sdjranten. 


^ier  erfolgt  bie  33ere(j^iiung  wie  üorf)er:  nur  roirb  ber  5ßa(f)tfdf)itting 
obgejogen  unb  ber  reine  ©rtrag  unter  ber  9iubrif  „au§>  gepad)teten  9ieali- 
täten"  eingefteHt. 

IL  %üx  bie  ^falä  Ijat  man  lebiglid^  baö  ^nngip  formuliert,  roaä 
anä)  genügt. 

ift  baöfelde,  toie  eö  gleich  anfangt  im  re(J)tör(}einifcf)en  Bayern 
befolgt  TOurbe.  Tlan  ftettte  nämlid)  ben  @rlrog  im  allgemeinen  nii^t  auf 
©d)äl3uug,  fonbern  auf  bie  fataftermäfeige  ©teuerr)er{)ällni6ja^[.^ 

S)abei  famen  anfangs  5  >  beä  ©rtragö  für  Steuern  unb  Umlagen 
in  Stb^ug."  ©eit  1850^  finb  e§  bagegen  15  "V*  33ei  biefer  ©elegenljeit 
mürbe  aud)  betont,  bafe  nur  bei  einem  augenfälligen  9JtiBoerf)äItniffe  sroifd^en 
ber  ^atafterüerf)ältiü§äaf)l  unb  bem  roirftic^en  9ieinertrage  ber  ©üter  eine 
@rtrag§ermittelung  burd)  auötüärtige  ©ad)üerftänbige  guläffig  fei  unb  ber 
^sfarrcr  ober  bie  Hirc^enfnffe  bie  ^^often  in  jebem  galt  ju  beftreiten  l)abe." 

Sie  l)iernadi  nur  auönat)m5meife  jugelaffene  ©d^äfeung  fott  aud^  im 
j^aHe  einer  Ueberfd)reitung  beö  ^affion§anfd)lag§  burd)  baö  mirflidie  @r= 
trägniö  nid)t  olme  toeitereö  uon  9(mtö  roegen  Ijerbeigefüljrt  roerben.*^ 

B.  DcripaltuitgsrecblliAcö. 

I.  5>3cn)irtirf)oftiiito  »nli  i^cräu^ermifi. 

i;  IUI. 
^e(^fli(^e  $d)vanfiett. 

I.  SDie  S3eTOirtfdjaftung  bat  traft  beö  9Jief3brauc^rec^tö  nad)  ben 
Siegeln  ber  Sanbn)irtfd)aft  ju  erfolgen. 

Se^üglic^  ber  33eiinrtfd^aftung  unb  ber  forftpolijeilic^en  33eauffid)ti= 
gung  ber  ^sfarrroalbungen  finb  bie  für  ©tiftungöroalbungen  im  aUge; 
meinen  geltenben  9?ormen  mafegebenb.® 


^  aife.  D.  6.  aiuguft  1849  I.  lit.  b:  „Ser  ßrtrag  ber  ^fatrgüter,  raie  folc^er 
burd)  bie  ©teuDer[)ä[tiü§äar)l  be§  Äatafterg  auägebrürft  ift,  of)ne  ba^  \onaä)  eine  befonbere 
2t6fd^ä|uiig  erforberlid)  roäre."    -  a.  a  O.  HI.  lit.  a. 

3  212®.  V  4.  geljruar  1850  (Söll.  23  ©.  291),  mitgeteilt  burcf)  Sieg. =6.  u.  13.  3^e.- 
6ruar  1850  (®eib  II.  108,  Sßaub  ©.  004,  aBanb=2ßagner  ©.  231). 

*  Steler  lö^/nige  2(bäug  fällt  roeg,  irenn  bie  ©teuern  unb  Umlagen  von  einer 
®emeinbe=  ober  ©tiftunggfaffe  unb  imav  nid)t  nl§  9(equioalent  für  eine  ©onberleiftung 
ober  als  C'ntfdjäbigung  für  2Ibfd)affung  ber  5^afualgebül)reu  beäal)lt  werben,  unb  nic^t 
bei  Map.  VlII.  al5  (Sinuat)mebeäug  erid)einen  (älianb'-SOagner  ©.  232^). 

5  a.  a.  D.  Sßeiter  ift  [)ier  nod)  angeorbnet  (3  2):  „®ie  ju  ben  "■^^farrl^äufern 
geEiörigen  ©arten  müffen  allerbingä  befonberä  oeranfdjlagt  raerben."  Unb  bann  ^ei^t 
eg  tueiter:  „S)a§  non  bem  bifc^5flid)en  Crbinariate  bagegen  er[)obene,  auf  bem  abii)eid)en= 
ben  S!erfaf)ren  in  ben  biesfeitigen  Greifen  beru^enbe  Sebenten  fann  I)ier  nic^t  in  33etracE)t 
!ommen,  nad)bem  eine  2lbgleid)ung  äiBifd)en  ber  '^(falj  unb  ben  bieSfeitigen  i?reifen  uor= 
erft  nic|t  6eabfid)tigt  roirb."    «  m.  v.  19.  TOai  1885  (3Banb=5i!agner  ©.  231 'j. 

'  Sag  gilt  nad)  allen  9{ec^ten.    »gl.  oben  §  50—60. 

^  ©0  insbefonbere  and)  eine  31eg.=(g.  v.  20.  SDJai  1825  bei  ©ünt^er  II.  307. 


9^ec^)tltc^e  ©cf)ranfen. 


471 


3)ie  ftaatUcEie  Stuffid^t  über  bie  Stiftungöroalbungen,  mld)Q  junäi^ft 
burd^  bie  fönigl.  ^^orftämter  ßeübt  luirb,  bejiel)t  [id;  im  TOefentlid^eu  auf 
ba§  a3ori)anbenfeiu  entfprec^enber  Söirtfdjaftspläne,  auf  ben  33o[Ijug  ber^ 
fetben  md)  forfttecl^uifd^en  ©ninbfä^eu  unb  auf  ben  <Bä)ui^  beö  SBalbeä 
gegen  g^reoel  unb  anbere  ©efä^rben.^ 

^n  biefer  33eäiel)ung  genügt  bie  Sierroeifung  auf  33b.  I.  ©.  209 — 217. 
äöa§  bort  bejüglic^  ber  Eirdjenftiftuugöroatbuugen  uon  ber  Slird)enüenüal= 
tung  gefagt  ift,  gilt  aud^  in  S'iücffidjt  auf  bie  ^frünbeftiftungöiualbungen 
üon  ber  ^frünbeoeruiartung.  ^ie  ©.  470 »  cit.  9i@.  com  20.  3)ki  1825 
betonte  inöbefonbere  bie  forftbe^örblid^e  3luffid^t  über  ben  icif)rlid;en  §oIs= 
i)teb,  fotüie  bie  auj3erorbent(id)en  ^otsföUungen  unb  bie  ätufforflungen. 

Steinen  früheren  2lu§fü{)rungen  I.  ©.  219  ff.  ift  nur  nod^  eine  j^9)M. 
Dom  13.  Sejember  189*>  anzufügen,  lueid^e  in  31nlebnung  an  18  2tbf.  2 
ber  S^oHjugöüorfdjrift  com  12.  5)Jai  1897  ^  bie  SBeisiebung  ber  Stiftungä= 
üertreter  ju  ben  i^nfpeftionen  bebanbelt.  Um  ben  unmittelbaren,  perfön= 
liefen  33erfef)r  ju  förbern  unb  ben  ©tiftungöoeriüaltern  @e(egent)eit  ju 
geben,  bei  ben  ftaatöbe[)ürblid)en  ^nfpeftionen  bie  ©tiftungäintereffen  mafjX' 
5unei)men  unb  bie  bieöbe^ügUc^en  äLUinfd^e  oor^ubringeu,  foEen  nunmefir 
bie  ©tiftungöüertreter  nac^  S^fiunlic^feit  unb  auf  amtlichem  2Beg  non  bem 
3:^ermin  ber  ;^nfpeftion  in  Svenntniö  gefe|t  unb  jur  ^Beteiligung  eingefaben 
werben. 

S)iefe  3Iuffidjt  oerbinbet  fic^  mit  ben  nu|ungöred^tlid)en  ©diranfen 
unb  ^^rim^egien,  roie  fie  oben  ©.  267  ff.,  273  f.,  278  ff.,  282  ff.,  ent= 
TOidelt  würben.  9tn  ben  nie§brauc^red)tUd}en  33efonber^eiten  t)ttt  bie  9ie= 
organifation  ber  forftroirtfi^aftUd^en  Stuffic^t  ja  nid^tä  geänbert.  3>gL  ©.  265ff. 

II.  9Jac^  ben  @runbfät>en  über  bie  SSerroaltung  fremben  Ssermögenä 
unb  über  ben  9JieBbrauc^  fe{)[t  bem  ^frünbebefiljer  baö  dleä)t  ber  freien 
3]eräu§erung^  unb  ©ubfian^üercinberung/  Siefe,  einfdjtie^fid)  ber 
©runberroerbung  unb  of)ne  ba§  bie  organifterten  ^^farreien  eine  2Iu§na{)me 
mad)en,''  erforbert  ^ur  ©ittigfeit  bie  uor  ©rrid^tung  ber  9Jotariat§urf'unbe 
nai^äufud^enbe"  ©enetjmigung  ber  Slreiiäregierung,  roe(d)  leljtere  nad^  üorau§= 
gegangener  ©iuüerne^mung  be§  Drbinariatö  refp.  beä  Itonfiftoriumö  bie 
justa  causa  prüft  uub  allein  ju  entfc^eiben  l)at.'  ®a§  itonfiftorium  mu§ 


'  ^^gl.  33b.  I.  210. 

2  Süeber  XXIV.  570  ff. 

ä  roeitefteix  ©inn,  alfo  jebe  bauernbe  Selaftung:  Jlauf,  Saufc^,  ©c^enfung, 
93efteIIung  con  ©eroituten,  .'gtjpot^efen  u.  f.  ro.  3031:  gehört  auä)  bie  Umfc^reitiung 
ber  Skalitäten  otganifierter  Pfarreien  nom  ©taat  auf  bie  5ßfarrftiftung  (.ffonf.:S.  0. 
19.  gebr.  1867.  DI®  0.  18.  Januar  1837:  ©ünt^er  II.  359  u.  369.  3>g(.  aud}  in 
biefein  SBerf  Sb.  I.  206 1). 

m®.  V.  22.  mäti  1866  (©ünttjer  II.  233  f.).  «gl.  oben  ©.  270  ff.,  279,  2s2,  291. 
'Sgl.  aud)  Sb.  I.  206,  roo  bie§  für  baä  örtlid^e  .Hirc^engut  überhaupt  auSgefprodjen  ift. 

'  dm.  V.  28.  ÜJJärj  1865  (©ünt^er  II.  358)  unb  bie  bort  cit.  (Sntfd£)tie^ungen. 

«         t).  18.  Jebruar  1864  (@ünt[)er  II.  172). 

'  m®.  ü.  3.  Sanuar  1844  (©ünttier  III.  749).  93J®.  u.  2S.  mäv^  1865  (©untrer 
II.  358  f.).  ®aä  gilt  auc^  für  bie  Veräußerung  ber  SBibbungägrünbe  organtfierter  5pfar= 


472 


3flec{)tlic{)e  Sdjranfeit. 


in  bieiem  foßar  an  ba§  Dberfonfiftorium  beridjten  unb  ber  J^reiö= 
regierung  oon  ber  biesbegüglic^en  Oberfonfiftoriatentid^lie^ung  jur  2lften= 
einreitjung  9JJitteiIung  mai^en.^  @tne  SSerjögerung  barf  baburi^  oHerbings 
nic^t  entftelien."  Dberbaiiern  oerlangt  bie  Ereiäregierung,  ba§  Einträge 
anf  ©rroerb  nnb  35eräu§erung  oon  ^frünbegrunbftüden  oom  Pfarrer  mit 
bem  ©utorfjten  gtüeier  benac{)barter  ^frünbebefi^er  über  ^roedmäjBigfeit  ober 
JJotroenbigfeit  belegt  werben.^  3)aö  Dberfonfiftorium  beftef)t  auf  ber  @in= 
üernetjtnung  beö  Eird^enoorftanbeä.^ 

2Juf  bem  2Beg  fird^Iid)er  3tufficf)töfü£)rung raurbe  ben  proteftanli; 
fc^en  Pfarrern  bie  33eric[jterftattung  über  bie  oor^ablid^e  ©efd^äftSoperatton 
äur  ^fli(^t  gemocht."  %m  bie  fatf)o[ifd[)en  Pfarrer  tä^t  fid;  baäfelbe  aus 
ben  fanonifc^en  $8eräu§erung§Derboten  erroeifen.''  ®ie  33efoIgung  biefer 
mit  bem  bai)erifd}en  93erraa(tungärec^t  oereinbaren  33eftimmung  l^at  ben 
@rfo(g,  bajß  bie  £irdienbef)örbe  nid^t  nur  bereits  unterriditet  ift,  raenn  bie 
Jlreiäregierung  an  fie  J)erantritt,  fonbern  aud^  bie  9)?öglidjfeit  befi^t,  ben 
Pfarrer  oon  bem  ^^rojeft  abgulenfen,  fo  ba§  eä  gar  nidit  an  bie  ilreiö= 
regierung  gefangt.  SRit  biefer  Seftimmung  Ijat  bie  £ird)enbef;örbe  einen 
loofilüerbienten  ma^gebenben  @inftu§  gemonnen.  @ef)t  ber  ^^farrer  freilid^ 
felbftänbig  üor,  fo  ift  er  groar  nac^  ben  ©runbfä^en  beä  inneren  ^irc^eu: 
red;t§  ber  oberfiirttic^en  ©tette  oerantroortUc^,  aber  ber  <^reisregierung 
gegenüber  (iegt  fein  Unterlaffen  oor.^  J)iefe  feljt  fid)  nunmeljr  mit  ber 
£ird)enbel^örbe  in§  ©inoerne^men.  ©in  dledjt  ber  3uftii^i^u"g  ^^it  ßi'er 
bie  Jlir<^enbefjörbe  nic^t^  unb  baö  ^ef)fen  berfefben  fann  bafier  aud)  feine 
SSertragöungiftigfeit  nac^  fic^  jiefien.^"  äßof)f  aber  mürbe  fidj  biefe  auö 
ber  fel^lenben  Sluratefgene^migung  ber  .trei^regierung  ergeben. 

Slontraf)ent  ift  ber  ^^farrer,  niä)t  bie  ®taat§=  unb  nic^t  bie  Äird)en= 
be^örbe. 

®a  ber  33ertrag,  für  ben  notarielle  33eurfunbung  erforberlid^  ift, 
nur   üOvbe{)altfic^   ber   @enef)migung  ber    treisregierung  abgefd)foffen 


reien.  Sgl.  cit.  SIZ®.  u.  1865.  —  SSgl.  übrigenö  aw^  oöen  ©.  387  unb  bie  oben  @.  389 
cit.  9JJini[terialenticf)(ief5Uiigen.  ©elbft  bnö  fanomfc^e  9?ec£)t  mit  feinen  ftrengen  3Ser; 
öu^erung^üerBoten  f)at  bie  33eräu^erung  cum  solennitate  für  äuläffig  erflärt.  SSal.  barüber 
grieb&erg  m.  §  183. 

'  Dm.  0.  4.  Februar  1835  (®üntf)er  III.  746).  m&.  u.  6.  TOai  1839  (6ünt^et 
III.  748). 

^  a.  a.  D.  Segen  -  bie  (Sntfd^eibung  ber  ^^reiäregierung  fte^t  ber  Kird^enbe^örbe 
bie  ^öefd^raerbe  an  ba§  Äultugminifteriunt  atä  oberfte  ^uratelftelle  ju.  a.  a.  D.  unb 
oben  S.  3S6.      dieq.--®.  v.  9.  iiboember  1870.    Är^röl.  ©.  1673. 

ose.  0.  13.  3uni  1869  (©üntfjer  II.  309);  28.  Dftober  1863  (©untrer  II. 
346).  9Jatf)  ber  ^irc^enoorftanbsorbnung  t).  7.  Oftober  1850  _§  2  3-  5  geljört  nämlic^ 
äum  SBirfungsfreiä  beä  S?ircf)enüor[tanbs  „bie  3Bac!)famfeit  auf  bie  Sicherung  unb  gute 
33eiiiirtf(l}aftung  bcs  '|>;farreigentumg  unb  ber  ju  biefem  3"'ecfe  bem  ^forrer  ober  ^farr^ 
uerroefer  ju  teif'tenbe  33eirat"  (©üntljer  I.  706).  S)ie  ©innernofjme  ber  ganjen  Äirc^en-- 
gemeinbe  ift  unnötig  unb  oerorbnungäroibrig  {DSi®.  v  5.  ^uli  1864:  ©untfjer  II.  847). 
Sgl.  oben  S.  3.S9  ff.      DS®.  u.  18.  Januar  1837  (©untrer  II.  369,  III.  568). 

'  darüber  gibt  jebeg  Sefjrbutf)  be§  .Hirc^enrec^tS  2(ufflärung.    ^  Sgt.  oben  ©.  381. 

5  SSgr.  oben  ©.  8S9  ff.,  8b.  I.  ©.  162  ff. 

"  Srrtümltcf)  Dm.  d.  18.  Sanuar  1837  (©ünt^er  II.  369). 


JRec^tlic^e  Sc^ranfen. 


473 


werben  iann,  fo  bleibt  eö  t)iernadj  ber  Kreiöregierung  übeiloffen,  311  be= 
fd^lielsen,  biö  roo^in  bie  33eräu§eriing  als  imrfungöloö  311  belrad)teu  ift.  ^ 

3n  ber  $falj  [teilt  ber  ^^abrifrat  refp.  baö  $reöbi)terium  ober  bie 
^ird^ldjaffnei  ben  @ene{)miguiuiöantrog  beim  33ejirföamt  beljufö  ä^orlage 
an  bie  ^reiäregierung.  ©olc^e  Einträge  ntüffen  nad)  2tna[ogie  ber  für  bie 
3Seräu§ernng  von  5lir(f)engütern  nm§gebenben  Seftimmungen einge!)enb 
begrünbet  fein/'  S)er  5|3farrer  aber  muß  alö  DZu^niefeer  noc^  befonberä 
feine  3wftitt^i"iing  geben. '  ©pöteftenö  gleichzeitig  mit  bem  2lntrag  an  baö 
33ejirföamt  berid^tet  ber  ^sfarrer  an  bie  geiftlid^e  Seprbe.  Dl)ne  @rmä^ti= 
gung  ber  letzteren,  rceld^e  übrigens  and§  oon  ber  9iegierung  einjUDernelimen 
ift,  foUen  überbaupt  feine  Seränfeerungöüerträge  abgefd)toffen  roerben.  Sind) 
in  ber  ^falj  foH  fd)on  cor  ober  bo(^  im  33erbanblnngöftabium  an  bie 
^irdienbeljörbe  SJJitteilnng  gemad^t  werben. 

(Sö  ift  barauf  jn  feljen,  bafe  ^^^farrgrunbftüde  nnr  auönaljmsroeife  anö 
befonberen  ©rünben'^  nnb  gegen  oollen  (Srfa|,  foroie  nie  ol)ne  oorgängige 
S(^ätjung  unb  nur  im  öffentlid;en  Slufftrid)  gum  SBerfaiif  gebrad)t  roerben. 
Tioä)  genügt  eö  bei  geringfügigen  Dbjeften,  loenn  bie  äl>erterl;ebung  bnrd) 
einen  ©adjüerftänbigen  erfolgt  nnb  ber  öffentlidie  i^erftrid^  nur  im  Orte 
felbft  bef'annt  gemadjt  loirb.''    93gl.  barüber  Sb.  I.  207. 

beftel)t  baä  Oberfonfiftorium  barauf,  bafj  ber  ilauffdjilling  — 
ebenfo  roie  bie  3lblöfungöfapitalien  *  —  tljunlic^ft  roieber  jur  ©rroerbung 
uon  Steatitäten  benu^t  roirb.^ 

SDarauö  folgt,  bafe  bie  33eräufeerung  oon  @runbbefi|  prin^ipieE  gu 
miPiUigen  ift,  unb  bas  Dberfonfiftorium  Ijat  in  berebter  äBeife  auf  bie 
^Sorjüge  beö  ©ruubbefigeö  l)ingeroiefen  unb  für  bie  ©rtjaltung  unb  SReljrung 
be§  legieren  plöbiert.^"' 

StnbernteiU  fül)rt  aber  eine  ^^^fot^er  K@.  oom  8.  ^uli  1858  aus, 
ba§  in  neuerer  3eit  g^äHe  oorgefommen  feien,  roo  burd;  23erroenbung  oon 
^^farrfapitalien  gunt  Stnfauf  »on  ©ütern,  beren  faffionämä|Biger  ©rtrag 
ben  33etrag  ber  ^i'^f^"  3lnfauf§fapitalä  nic^t  erreichte,  eine  i^erminbe= 
rung  ber  faffionämäjsigen  ^farreierträgniffe  eintrat  unb  bie  Ijierburd)  jur 
©rgängung  ber  £ongrua  erforbertid^e  Ijöfiere  ©uftentationägulage  beanfprudjt 
rourbe.  SJitt  ^ejug  auf  eine  M®.  oom  4.  ^uni  1858,  roeld)e  bie  ®x- 
roartung  ausfprad),  baf5  fünftigt)in  3]eränberungen  im  ©runbbefi^  ber 
^^farreien  uid}t  mel)r  auf  Soften  beä  ©uftentationäfonbs  oorgenommen 


1  931®.  ü.  25.  Januar  1835  (©ünt^er  III.  745  f.). 

-  Sßgl.  m.  I.  ©.  309.    3  3ßanb=aBagner  ©.  564. 

*  m.  0.  18.  3(uguft  1838  (ffianb=aBagner  S.  564). 

^  Sßanb:3Bagner  ©.  564  f.    Sort  bie  entfprecf)enben  ©ntfc^lie^ungen. 

^  S)aä  ift  bie  justa  causa,  b.  f).  bie  urgens  necessitas  et  evidens  utilitas  be§ 
fanonifi^en  SRec^tä.    Sgl.  aud)  in  biefem  5Kerf  Sb.  I.  206  ff. 

'  Dm.  ».  24.  1856  (©untrer  II.  308  f.).   3?gl.  aucf)  II.  ©.  346. 

«  ©iint^er  II.  310.  ^  Dm.  vom  28.  D!tober  1868  (©untrer  II.  346  f.).  Sgl. 
aucE)  o&en  ©.  461,  465. 

1»  ©untrer  II.  310  ff.,  347.       3Banb=aSagner  ®.  564. 


474 


Tüerben,  n)urben  nun  bie  ©efanate  barauf  aufmerffam  gemacht,  bQ§  für 
2luöfälle  burc^  ^auf,  itauicE)  ober  3>erf"auf  eine  33ergütung  nid^t  me^t  in 
9Inlpruc^  genommen  rcerben  fönne,  fonbern  ber  Pfarrei  ot)ne  @ntfc^äbi= 
gung  jur  Saft  bleibe. 

llebrigenö  gelten  für  bie  (Srroerbung  oon  ^farrgut  biefelben  ä(uf= 
fid^töfd^ranfen.  ^ 

©elbft  als  eö  fid)  barum  f)onbeIte,  feiner  Reit  bie  Umfc^reibung  ber 
auf  ba§  2lerar  fataftrierten  9ienlitäten  ber  organifierten  Pfarreien  in  baö 
©tiftungöeigentum  ber  legieren  5U  bettjätigen,-  beburfte  ber  bie^bejügU^e 
Eintrag  beä  ^sfrünbeoerroalterö  ber  Euratetgenef)migung.-^ 

Sei  33eräufeerungen  mu^  ber  ©rlös  fapitalifiert  unb  bie  Linien  in  bie 
g^affionen  eingefteHt  roerben.  3)er  2lbg.  9ieeb  fül^rte  nun  im  3af)re  1900* 
auö:  S)ie  ^ac^terträgniffe  einer  ^farrpfrünbe  feien  in  ber  Siegel  etroaö 
l)ö{)er,  a(ö  ber  g^affionäbetrag  fid)  beziffert.  SDaraus  ergebe  fid)  für  ben 
^frünbner  ein  fleiner  ©eroinn.  'S)üvä)  bie  SSeröu^erung  falle  biefer  weg 
unb  t3erfd)Ied)tere  ber  ^^farrer  batier,  unb  ber  ^lultuäminifter  möge 
bemgemii§  bie  3i"ten  ber  erlöften  ^tapitaHen,  fotange  bie  legieren  nid^t 
§um  ätnfauf  üon  ©runbftücfen  mieber  oerroertet  merben  fonnen,  bem  Pfarrer 
o^)ne  3tenberung  be§  j^affionöanfd)[ags  juroeifen.  SDer  aJkJirbetrag  oon 
3infen  fönne  atlerbingö  bei  fef)r  günftigem  93erfauf  -'  fel)r  ijoi^  loerben; 
ein  foid)er  äJiebrerföä  fÖnne  bann  ber  .Hird)enf"affe  gugetnicfen  luerben,  be= 
fonberö  raenn  bie  ^ultuägemeinbe  mit  l)o\)en  Umlagen  beiüftet  fei. 

9)Jit  9ted)t  tjat  fid)  aber  ber  3lbg.  Dr.  ^id)ler  bagegen  erftärt. Qebe 
3Seränberung  in  ber  ^frünbe  müffe  il)ren  äfusbrud  in  ber  ^^affton  finben, 
fei  e§,  ba|3  biefetbe  eine  ®rt)ö{)ung  ober  §erabfe|ung  beö  ©infommenö 
bebeute.  ®a§  empfo!^lene  ^^rinjip  müffe  ba£)in  fü[)ren,  bo§  bei  einer 
9}Hnberung  be§  ©infommens  bie  Staatöregierung  fid)  gleid)fall§  fträuben 
raerbe,  eine  3(enberung  I)erbeijufü^ren.  Sßenn  3.  S.  unterroertig  oerfauft 
merbe  unb  ber  ^iuöertrag  unter  ben  ^ad^tjiiiö  t)erabfinfe,  mürbe  bie  S^egie^ 
rung  bann  für  bie  9Iufbefferung  nod)  ben  alten  ©ag  gelten  laffen  unb 
nid)tö  leiften.  äi^aä  aber  gar  bie  Ueberioeifung  an  bie  ^irc^engemeinbe 
betrifft,  fo  fönne  baä,  roae  ©igentum  ber  ^frünbe  ift,  nid)t  ©igentum  ber 


'  m®.  V.  18.  Sanuar  1837  (©iint^er  II.  369,  3iBarib=S[Bagner  S.  565).  Snftr. 
ü.  3./19.  3uni  1856  §  20  (©üntrjer  II.  196  f.).  DJ?®,  d.  5.  ^uli  1864  (©üni^er  II. 
.347).  Sabei  ift  jebegmal  ber  leiste  Slaufpveiä  ben  9(ften  fonflatteren  (DÄ@.  d. 
17.  Januar  1866:  ©ünt^er  II.  348).  I)ie  .Huratelgenel^migung  \oU.  regelmäßig  fc£)on 
6ei  ber  notarieUen  33eurEunbung  üorliegen.  JR®.  u.  4.  2)Jai  1869  (©ünt^er  II.  351, 
SBeber  VIH.  127);  2«©.  u.  30.  3JJai  1874  (©ünt^er  II.  356).  «gl.  and)  H5anb=3Sagner 
©.  565.   gür  bie  .Hir^en[tiftuugen  ogl.  33b.  I.  6.  205. 

^  SSgl.  bie  oben  <S.  93  angefü[)rten  SOiinifterialentfdiliejjungen. 
.H(£-.  D.  19.  gebruar  1867  (@üntf}er  II.  359  f.). 

■*  a^erfj.  b.  Ä.  b.  3(bg.  1900,  Stenogr.  V.  381  f. 

•'  S)er  Äultusminifter  Dr.  u.  Sanbmann  ftettte  nad^^er  (a.  a.  O.  ©.  384)  feft, 
baß  einmal  eine  ^^^faljer  i^farrei  infolge  beö  S8ertaufe  non  ©runbftücf'en  ju  SßaujtDecEen 
einen  ©rlög  von  über  100  000  9JJ.  ecjielt  ^abe. 

'=  a.  a.  D.  ©.  382. 


Sie  recfitliiie  9?atiir,  Segrünbung  unb  5l^eenbtgung  ber  TOiete. 


475 


iRtrc^engemeiiibe  fein  imb  beötjalb  and)  nti^t  ber  le^teren  jugetuaiibt 
raerben. 

©anj  fo  fprad)  fid)  ber  ilitituöminifler  Dr.  o.  Sanbinann  au§,  unb  üer= 
l)ie[t  [ic^  ber  2Inregung  gegenüber  aMeljnenb.  ^ 

®aö  ift  aucf)  nur  billig  imb  geredjt.  (Sine  Ueberroeifung  an  bie 
^ird^enfaffe  aber  roäre  gerabe^n  eine  S'U'c^töroibrigfeit.  ®enn  bie  lieber; 
lueifung  üon  Ueberfd)üi)en  ift  nur  im  9iaf)nten  beä  9i@.  §  48  f.  juläfftg.- 

11.  iScnuictiiitg  itiii)  ii^evparfjtuitg. 
1.  ilctcij  i»ctn  ^?(<5g. 
a)  5*!^  S^Tiete. 

g  102. 

pie  rcc^fftcßc  fTttfur,  ^Segvüttbuttfj  unb  ^Seenbigunji  ber  ^Jltefc. 

3n  ber  folgenben  ^arfteEung  beö  WieU  unb  ^adjtred^tö  nad)  beni 
S@33.  lianbelt  es  [ic^  lebiglid)  um  eine  ©fisje,  bie  aber  bei  ber  9(Vu^eit 
beö  33@S.  mandjem  erroünfd^t  fein  bürfte. 

I.  ®ie  red^tlid^e  9Jatur  ber  SJJiete. 

Sie  aJtiete  (33®^.  §  535—580)  oermittelt  gegen  ©ntgelt^' 
ben  obligatorifc^en  @ebrau(^  einer  ©oc^e,  roobei  im  93erfel)r 
(Bebäube  unb  3Bof)nungen  im  33orbergrunb  flehen.  3)aö  33@33.  enttjält 
eine  S[njal)(  befonberer  Seftimmungen  über  bie  9)iiete  üon  ©runbftüden, 
unb  biete  gelten  nad)  §  580  and)  für  bie  Miete  von  äöolinräumen. 

äöäbrenb  bie  beutfd)red)tlic^e  Sluffaffung,  roelc^er  aud)  bas  preu^ifd)e 
2lS9i  gefolgt  mar,  äliiete  unb  ^ad^t  als  binglid}e  S^ec^te  ausgeprägt  It)atte, 
mar  im  römifdjen  9?ed)t  äJiiete  unb  $ad)t  nid)t  btoB  ein  obligatorifdjeä^ 
fonbern  babei  and)  nod)  überaus  gebrüdteö  dleä)t.  2)er  3)iteter  mar  roeber 
33efi|er,  noc^  i)atte  ber  '^pädjter  ein  feldftänbiges  3iedjt  auf  bie  ?^rüd)te; 
unb  jeber  ©rroerber  ber  <Bad]e  fonnte  ben  9JIieter  üertreiben.^ 

5Daä  beljält  ben  obligatorifc^en  6£)arafter  von  Wiete  unb 

^ac^t  bei,  fenut  alfo  nur  ytec^te  unb  ^^ftid^ten  puifc^eu  ben  Sertrag§= 
fc^lieBenben,  nid)t  ©ritten  gegenüber,  näljert  aber  anbernteilä  bie  Sage 
beö  SJäeterä  unb  ^äc^ters  bod)  bem  bingtidien  3?edjt  unb  rerbeffert  fie 
bamit  ganj  mefentlic^. 


'  a.  a.  D.  ®.  884.    -  SKgl.  oben  ©.  48,  49  ff. 

2  3m  g^alte  ber  Unentgeltltc£)feit  liegt  2ei§e  oor  («©33.  §  598)  —  ^ad^t  unb 
SKiete  finb  gegenfeitige  ober  fijnaEagnmlifctie  SSerträge.  33g[.  barü&er  S3@33.  §  320—327. 

^  (Snbemann,  Sefjrö.  bes  Sürgerl.  SRed^tS  6  A.  l.  ©.  750^  unb  bie  bort  Citierten. 

5  ©ct)oItmeyer,  „3JecE)t  ber  einjelnen  ©c^ulboerpltniffe  im  33@Ö."  ©.  .5,  fielet 
l^ierin  bie  3(nfänge  eine§  „Smmobiliarobltgationenrecfjtg"  refp.  ©.  .51  ein  „3uftanbg= 
obligattonäoerl^ältnig".    33g[.  aud)  ©nbemann  n.  a.  D.  2t.  5. 


476 


®te  recE)tlic£)e  9Jatur,  Segrunbung  unb  33eenbigung  ber  JJJiete. 


®er  9)iieter  f)at  t)ieritac^  ben  ©a(^befi^  (§  865)  unb  ent)pre(§enben 
33efi|eöf(^u|  (§  858).  (gr  fann  aud^  forüof)(  bem  aSermieter  unb  @igen= 
tümer,  al^  jebem  ©ritten  gegenüber  bie  ^erauögabe  üerroeigern  (§  986). 
S)amit  ift  ber  SKieter  inäbefonbere  gegen  äBiHfür  beö  aSermieterä  gef(f)ü|t. 

®ie  3)iiete  uerfc^afft  nur  ben  ©ebrauc^  (§  535).  aSermieten  fann 
ballet  niä)t  b[o§  ber  (Eigentümer,  fonbern,  raaä  für  unä  tt)i(^lig  ift,  auä) 
fct)on  ber  9iie§brauc[)er.  S)er  burc^  bie  'Düete  eröffnete  ©ebrauc^  ift  not= 
roenbig  jettlid^  befc^ränft.  ^ 

II.  ®ie  Söegrünbung  ber  9}?iete. 

®er  SIHetoertrag  ift  giuar  im  allgemeinen  an  feine  Jvörmli(i^feit 
gebunben,  bod)  bebarf  ein  SfJietoertrag  über  ein  ©runbftücf  ober  !2Bof)nräume 
(§  580),  ber  für  längere  Seit  a[ö  ein  ^a^r  gefc^toffen  roirb,  ber  f($rift= 
üä)en  ^orm.'^    Ueber  biefe  ogt.  §  126. 

III.  Sie  33eenbigung  ber  Tlitte. 
1.  S^auf  bricht  nic^t  miete.^ 

2lber  ber  SJiieter  ftef)t  bod;  nur  gum  aSermieter  in  einer  xzä)tM)en 
Seäief)ung.  Somit  nun  ber  SJZieter  eine  an  ber  'Ba<i)e  Ijaftenbe  birefte 
9ied^tämac§t  erpft,  f)at  ba%  33©a3.  für  bie  äRiete  beroeglic^er  ©ac^en  ben 
©ac^befil  nac^  §  986  jugelaffen.  2öaö  bie  ©runbftücfe  unb  Söofinungen 
aber  anlangt,  fo  tcurbe  ^ter  jroar  ber  grunbbuc^mä^ige  (Eintrag  ber  Mkte 
nid)t  jugeftanben  unb  ber  bingUc^e  (Efiarafter  beftritten,  aber  ber  ©rraerber 
tritt  fraft  ©efe^eö  in  bie  obligatorifc^e  Sejie^ung  beä  a3ermieterö  ein.  ^  ®ö 
ift  ba§  eine  2lrt  gefe^Hdjer  ©djulbübernafime,  unb  bamit  erf)ält  ber  3JJieter 
eine  3trt  binglidjer  ©ic^erl^eit  (§  571,  578).  Saä  gilt  fogar  für  bie  a5er= 
äu^erung  im  2Bege  ber  3TOangöoerfteigerung ;  boc^  barf  ber  Stnfteigerer 
f)ier  einen  noä)  länger  loufenben  3}lietüertrag  unter  ®in£)altung  ber 
Künbigungöfrift  fünbigen.  ^  ^eber  meiterer  (Srraerber  tritt  in  bie  SSermieter^ 
fteHung  ein  (§  579),  aber  in  jebem  g^atl  bleibt  audj  ber  roirflid^e  a3er= 
mieter  oerfiaftet.  ^^^^r  fann  er  ben  @ebrau(^  nic^t  mel)r  vermitteln,  aber 
er  l)aftet  für  ben  com  üielleic^t  jal)lungsunfäfjigen  Erwerber  gU  erfefeenben 
6c^aben  roie  ein  33ürge,  ber  auf  bie  @inrebe  ber  a3orauöftage  oerjic^tet 
l)at  (§  571).  S3on  biefer  Haftung  aber  roirb  er  frei  unb  fd^eibet  alfo 
uoQftänbig  auö,  roenn  ber  aJJieter  infolge  beö  S^erfaufä  nid^t  ben  erften 
i^ünbigungStermin  roal)rnimmt  (§  571  2lbf.  2).    Somit  überlädt  fic^  ber 


'  §  535  „roäfirenb  ber  9JItetjeit."    3ur  Sennietung  über  30  Sa^re  cgt.  §  567. 
Heber  bie  S^ermietung  auf  Se6en§äeit  «•  a.  D. 

§  566.  SEßirb  biefe  ?form  nicf)t  beobachtet,  fo  gilt  ber  Sßertrag  alä  für  un5e= 
ftimmte  3ett  gefcbloffen;  bie  fiünbigung  ift  f)ier  febod)  nicf)t  für  eine  frühere  3ett  al§ 
für  ben  ©cfilu^  beö  erften  ^atjreä  juläffig  (§  566). 

®er  Veräußerung  ftefit  bie  ben  9.1iietäge5raucf)  aufl^ebenbe  Selaftung  gletcf) 
(§  577).  33ei  bloßer  3)Uetö6efcl^r(intung  lann  ber  ©ritte  com  3JJteter  auf  Unterlaffung 
uerflagt  roerben      577  u.  578). 

^  StnbernteilS  aber  nudE)  in  bie  3tec|te  au§  ber  eid^er^eitSIeiftung  be§  aJlieterä 
(§  572). 

■'  Setc^'Sgef.  betr.  3roang§Derfteigerung  ü.  24.  SRärj  1897  §  57. 


Sie  red^tlttf^e  9Jatur,  Segrunbung  unb  Seenbigung  ber  9.liicte. 


477 


Mkkx  bem  Sted^tönac^folc^er  o{;ne  33ebeitfen  unb  foll  fid^  baJ)er  aiid)  nur 
an  if)n  ^)a^kn  fonnen.^ 

2.  ^ie  red;t§gefc^äftlid^e-  Söfung  be§  9JJietüert)ältniffeö  ge[d^ief)t  ah- 
gefeijen  üoni  Stblauf  ber  vertragsmäßigen  Sliietjeit  (§  564  3lbf.  1)  burd; 
5^ünbigung  (§  564  2lbf.  2). 

2:rol3  bes  2lb(aufö  ber  3eit  löft  fid)  aber  oft  baö  9)fietüert)ältmö 
nid^t,  fonbern  mirb  ftiUfdjroeigenb  fortgelegt,  ^oniit  roirb  auf  ber  alten 
©runblage  ein  neuer  33ertrag  nuf  unbcftimntte  3eit  abgefd^Ioffen.  S)oc^ 
ift  3]orauöfe^ung,  bafe  nid^t  binnen  ^mei  'iBocben"  ber  eine  33eteiligte  bem 
anberen  gegenüber  feinen  entgegenftefienben  aBitten  erftärt  (§  568).  SDiefe 
93efonbert)eit  ift  (jauptfäc^üc^  bem  ^aK  auf  ben  Seib  gefd^nitten,  ba^  ber 
9}fieter  megen  ilranftjeit  u.  f.  m.  nid)t  auöjietien  tann. 

Eünbigen  fann  jeber  ^Ceil. 

®ie  5^ünbigung  ift  ein  einfeitigeä  9ied^tögefd)äft  unb  erfolgt  burd^ 
©rf'förung  an  ben  ©egner. 

2)ie  Hünbignng  bringt  am  gefe^Iidjen  ober  uertrag^mä^igen  Dermin 
bie  9Jliete  jum  ©rtöfdjen. 

Sft  bie  aJJietgeit  nid)t  beftimmt  (§  564  3Ibf.  2),  in  lueld^em  gaC, 
wie  gefagt,  bie  Söfung  beä  9Jlietnerf)ältniffeö  eine  Slünbigung  nottoenbig 
mad)t,  fo  gelten  bie  gefe^Iic^en  Stiinbigung'äfriften  be§  §  565. 

2)nrnn^  ift  bei  ©runbftiiden  bie  ^ünbigung  nur  für  ben  ©d^lu^ 
eineö  i^alenberüierteljal^reö  guläffig  unb  I;at  fpäteftenö  am  brüten  2Ber!tag 
be§  93iertetia^reö  ju  erfolgen.  ' 

2lber  aud)  bei  einer  9JJiete  auf  beftimmte  !^^it  tann  unter  ©intjaltung 
biefer  g^rift  üorjeitig  gefünbigt  roerben: 

bei  einer  9JJiete  über  30  ^af)re  {)inauö  nad^  30  ^a^ren  (§  567), 

bei  grunblofer  ä^erraeigerung  ber  Untermiete  (§  549  3tbf.  1), 

wenn  ber  SJcieter  ftirbt  (§  569)  ober  oerfegt  mirb  (§  570). 

®ö  gibt  aber  aud;  eine  5lünbigung  ot;ne  ©intjaüung  ber  gefe|Ud^en 
^ünbigung^frift.  ®aö  bebeutet  fofortige  einfeitige  9Uift5fung  beö  äUiet: 
tjerbättniffeö.    S)iefe  ift  ftatlt;aft: 


'  Sie  üor  bem  Sigentumäroec^fel  uorgeuoinmene  3i"§ueriügung  be§  SSermieterS 
roirft  gegen  ben  ©rroerBer  auf  baä  ganje  laufenbe  unb  nac^folgenbe  SSiertetjafir,  barüber 
f)inau§  a&er  nur,  loenn  ber  ©rroerber  beim  (Sigentumsü&ergnng  bacon  SlenntniS  [jatte 
(§  573).  Ueber  3i"^orrangierung  jraifcJjen  SJUeter  unb  SSermieter  ogl.  §  574.  |)ier 
l^anbelt  e§  fitf)  um  ben  £cf)ul5  be§  IKieters,  ber  in  Untenntnis  nocf)  an  ben  SSermieter 
beja^It. 

^  (Sine  t[jatfncJ)lic^e  Söjung  erfolgt  burc^  ben  Untergang  ber  3JJietfacf)e. 
^  Sie  jyrift  beginnt  für  ben  SJJieter  mit  ber  gortfe^ung  beö  (Sebraudjä,  für  ben 
3Sermieter  mit  bem  .'ßeitpunft,  in  n)elc£)em  er  uon  ber  j^ortfe^ung  Kenntnis  erlangt 

(§  568). 

§  565  ilbf.  1.  a3ei  ber  Seuteffung  be§  aJJietäinfeg  nac^  DJJonaten  ober  Sl5oc^en 
finb  bie  Äünbigungöfriften  entfpredjenb  l)erabgefe|t  (§  565  3t6f.  1).  33ei  beroegüc^en 
Sacf)en  befielt  breitägige  ^^ünbigunggfrift  (§  565  2tbf.  2).  3tn  iebem  Sag  für  ben  folgen= 
ben  3:ag  tann  gefünbigt  luerben  bei  ©runbftücfen  ober  beioeglid^en  Sadjen,  roenn  ber 
DiietäinS  nad)  Sagen  benteffen  ift  (S  565  ilbf.  3). 


478 


Sie  ^^sfUc£)t  be§  SSermicterä. 


feitenä  beö  Wxttex^,  wenn  iljm  ber  ©ebrauc^  nic^t  redjtjettig  geroäf)rt 
ober  wieber  entzogen  roirb  (§  542)/  foroie  lüenn  eine  äBof)nung  gefunb^ 
^eitfc^öblic^  ift  (§  544), 

feitenö  beä  33ermieterö,  bei  uertragstuibriger  ^ortfe^ung  beö  @e= 
brauc^§,  ber  bie  '3iz^t^  beö  SSermieterö  in  erJ)eblii^em  9)Ja^e  nerte^t  (§  553), 
ober  anä)  roenn  ber  9Jfieter  für  smei  anfeinanberfotgenbe  Termine  mit  ber 
@ntrid)tung  beä  SÖUetjinieä  ganj  ober  teilroeiä  im  S^erjng  ift  (§  554). 

§  103- 

|)te  "^fTid^f  bes  "^ertnictcvs. 

®ie  '^flid)t  beä  33ermieterö  gef)t  auf  @ett)äf)rung  beö  ©ebrauc^ä 
(§  535). 

©emeint  ift  ber  ungeftörte  beftimmungsgemäfee  ©ebraud^,  roie  i^n 
3:;reu  nnb  ©lauben  mit  3^ücffidjt  auf  bie  a3erfei)r§fitte  forbern  (§  242), 
ober  raie  er  burc^  3}erträge,  bie  t)ier  roeiterl^in  eine  ma^gebenbe  9tolIe 
fpielen,  vereinbart  ift.- 

33ei  ©ebäuben  bebarf  e§  für  ©ebrouc^ögetoäfjrung  ber  Uebergobe. 
SBenn  ©peid)erräume  jum  aSafdietrocfnen  rermietet  finb,  fo  gef)t  bie  @e= 
braudjögetüä^rung  auf  freien  ^u'^i^itt- 

S)er  SSermieter  mu|8  bafür  einftetien,  ba§  ber  ©ebrauc^  hmä)  S'ted^te 
^Dritter  feine  'Beeintrödjtigung  erfäfjrt  (§  541). 

S)er  SSermieter  Ijat  für  bie  @r^altung  im  gebrau(^sfä[;igen  ,3uftanb 
ju  forgen  (§  536),  batjer  aud)  ade,  nid}t  btofe  bie  burc^  ben  übli($en  ober 
t)ertrag§mä§igen  ©ebraud)  notroenbig  geraorbenen  (§  548)  3(uöbefferungen 
rorjunef^men,  nnb  meiter  bie  auf  ber  <Baä)e  rul;enben  Saften  §u  trägen 
(§  546). 

3)urd)  bie  unbegrenzte  9ieparaturpftid}t  be§  33ermieterö  unterfc^eibet 
fid^  baö  33©33.  ebenfo  fel)r  uon  ben  meljr  ober  weniger  fafuiftif d;en  2lb= 
gleic^öanorbnungen  ber  früf}eren  9?ed)te,  loie  burd)  bie  je^t  fo  ungemein 
ftrenge  unb  unerläßliche  (§  540)  ©erodtjrleiftungöpflidit. 

®er  93ermieter  —  auf  feine  ®d)ulb  fommt  eä  nid;t  an,  aber  anbern= 
teilö  ift  erfiärlic^e  Unfenntniä  beä  SJtieterd  oorauögefe^t  (§  539)  —  trägt 
bie  ©efafjr  ber  ©ebrauc^önntaugUc^feit  unb  ©ebrauc^öminberung,  unb  bal)er 
faßt  jeber  3in^önfpruch  weg  refp.  minbert  ftdj,  je  nadibem  unb  folange 
bie  ©ebraud)öfät)igfeit  aufget)oben  ober  beeinträd)tigt  ift  (§  537). 

Unter  ben  93orauöfe§ungen  be§  §  538  fann  ber  MieUx  ftatt  ber  ^xM-^ 
rebuftion  fogar  com  93ertrag  abge{)en  unb  oollen  ©c^abenöerfal  oertangen. 

'  ^od)  mii§  [)ii>r  eine  angemeffene  %n\t  c(e)'e^t  roorben  i'ein,  e§  fei  benn,  bafe 
angeftcJitä  beg  J^ünbigungSanlaffes  bie  Erfüllung  ]ia-  ben  Stieter  !ein  ^nt^i^Effs  "'^5'^ 
f)at  (§  542). 

^  Ue6er  ©jceffe  ber  g^ormuIarDerträge  unb  bie  notroenbige  Sleaftion  fjiergegen  cgi. 
©nbemnnn  a.  a.  D.  I.  @.  753''. 


Sie  ^Pfl't^tfi"  SlJieterä. 


479 


Unter  ben  aSorau^ie^ungeii  beö  §  542  fanii  ber  3)Jieter,  lüenn  bie 
von  ihm  jur  3UiIjilfe  cjefeßte  aiigemeffene  grift  üerftric^en  ift,  bie  Wdete 
hmä)  flünbiguiuj  [ofort  auflöffn  (§  542,  543),  fjat  al)o  baä  DiMicftrittöredjt. 

®aö  cjilt  auä)  bei  geiunbf)eitäfc^äbli(^en  3Jtietöräumeu,  felbft  wenn 
ber  9]tieter  bei  ber  9)Jiete  genügenb  orientiert  roar  (§  544).  Unb  sroar 
bebarf  eä  t)ier  aud^  einer  uorgcingigen  griftfetuing  nid)t. 

Ci'ine  fe{)r  praftifd^e  Slbidjiuäd^ung  beö  ^Üicftrittöred^tä  liegt  onf  bem 
©ebiet  ber  Steparaturen.  ä>eräugöfa(I  näniUdf)  fann  ber  3)iieter  auf 
Soften  beö  a;sermieter§  ben  a}Iangel  felbft  befeitigen  (§  538  3lbi.  2). 

Uebertjaupt  ift  ber  $öermieter  nerpfltditet,  bem  SJiieter  aße  bie  auf 
bie  ©ac^e  gemad;ten  nottüenbigen  33ertoenbungen  ju  erfe^en  (§  547).  ^ 


§  104. 

pte  ^*frtd)fctt  bc5  Mieters. 

Sie  ^sf(id}ten  beö  3)tieterö  geijen  auf  bie  Drbnungömä^igf eit 
beä  ®ebrauc§§,  auf  3tti)[ung  beö  aJMetjinfeä  unb  auf  orbnungö= 
gemäße  9iüdgabe. 

I.  gür  orbnungöroibrigen  ©ebrauci^  unb  !l?eränberung 
{)aftet  ber  9}tieter  unb  [jat  auc^  baö  3Serftf)uIben  öon  2lngel)örigen  unb 
Untermietern  ju  üertreten  (§  549  Slbf.  2).^ 

äBeiter  I)at  ber  33?ieter  bei  t)erüortretenben  9JJängetn  unb  nötigen 
(Sc^u|t)orfe{)rungen,  foroie  bei  9iec^teanniaBungen  britter  bie  2lnjeigepfUd)t 
unb  im  S^erfciumniöfafl  bie  ©c^abeneerfa|pfiic^t  (§  545). 

äBenn  ber  9Jcteter  ben  red^tätnibrigen  ©ebrauc^  trot^  ber  3tbmaljnung 
fortfe^t,  fo  fann  ber  3Sermieter  auf  Untertaffung  ftagen  (§  550),  unb, 
ftei)t  eine  er^ebtid)e  9ted;töüerle^ung  in  ?yrage,  aud;  f ofort  fünbigeu 
(§  553). 

SDie  Untermiete  ift  nur  mit  (Srlaubniö  beö  33ermieter§  geftattet 
(§  549). 

Umgefef)rt  fann  aber  bei  ber  ©rtaubniöüerireigerung,  fofern  nii^t 
in  ber  ^^erfon  beö  ©ritten  ein  roidjtiger  ©runb  oorUegt,  ber  9)Jieter 
unter  ©intialt  ber  gefeilteren  ilünbigungöfrift  ben  SSertrag  fünbigeu,  auc^ 
roenn  er  auf  länger  abgefdjloffen  mar  (§  549). 

II.  ®er  a}Jiet3in§  mufe  auögemad;t  fein  (§  535).  ®enn  ber 
aJiieter  ift  nur  oerpftidjtet,  bem  93ermieter  „ben  oereinbarten"  9}Jiet3inä 
5U  entri($ten. 


'  Heber  ben  Srfal^  ber  nic^t  notraenbiijen  35ermenbungcu  ügl.  547'^.  Sie  ®rfal5= 
anlprüc£)e  be§  SlJieterö  Derjrt^ren  in  6  SRonaten  (t;  558). 

^  Sie  ®rfa|anfprüd)e  beö  SSermietere  roegen  Seränberung  ober  Sßeric£)Ied;terungen 
ber  uermieteten  Sac^e  Deriä[)ren  gleic^fallö  in  6  9Jionaten  (§  558). 


480 


S)ie  5ßflid^ten  beä  5Kieter§. 


1.  S)a  ber  SJJietjinä  ein  ©ntgelt  beä  ©ebraucfis  ift,  roirb  er  mangels 
entgegenfte^^enber  a^erabrebung  am  @nbe  ber  9)Jtetjeit,  refp.  am  @nbe  bcr 
übtid^en  ober  oertragämö^igeu  fürseren  3eitabfc^nttte  bega^tt  (§  551 
2t6f.  1).  ®er  übliche  3eit'^^'fcfmitt  ift  bei  ©runbftücfen  unb  SSoIinungen 
baä  £aIenberoierteIia!)r  (§  551  Stbf.  2). 

S)ie  3in§pf(ict)t  roirb  babiirc^  nid)t  beeinträ(^tigt,  ba^  ber  9)lieter  ba§ 
Unglücf  t)at,  nic^t  einjieiien  ju  fönnen  (§  552)  ;i  bod)  mu§  fic^  ber  a3er= 
mieter  bie  baburd)  erfparten  Stufroenbungen,  forcie  bie  SSorteite  am  einer 
anberroeitigen  Sßeriüertung  aufrechnen  laffen  (§  552).  2ßa§  er  üon  dritten 
ex\)ält,  mu^  er  eben  a[ä  ©rfüttung  gelten  laffen  (§  362). 

2.  g^ür  ben  9}iietjinä-  unb  fällige  ©ntfi^äbigungsforberungen  ouö 
ber  9JJiete  eines  ©runbftücfö  tjat  ber  S^ermieter  ein  gefe^Iiij^eö  ^fanb= 
red)t  an  ben  eingebro(^ten  pfänbbaren"  Sachen  bes  3l?ieter§^  (§  559).-^ 
SDaöfetbe  erlifcf)t  jroar  mit  ber  ©ntfernung,  aber  nidjt,  wenn  biefe  ot)ne 
Söiffen  ober  unter  Söiberfprud)'^  beä  SSermieterö  erfotgt  (§  560).  ®aä 
bebeutet  regelmäßig  bie  g^ortbauer  be§  ^^fanbre($tQ  unb  ift  ein  bebenflid)e§ 
9iütteln  an  ben  ^rebitunterlagen. 

®ie  Sluäübung  biefeä  ^fanbrec^tö  gef(^iel)t'  au^  ol)ne  2lurufen  beö 
©eri^tg,  alfo  burc^  ©elbft^ilfe  (§  561  2tbf.  1,  229).  $ier  ^anbelt  eö  fic^ 
barum,  bie  (Entfernung  ju  üerl)inbern,  refp.  beim  Stud^ug  bie  ©ac^en  in 
S3eftg  ju  nel}men.  Sft  ^ie  ©ntfernung  erfolgt,  fo  fanu  ber  SSermieter 
einen  9Jfonat  lang  bie  3i'i'üdfd)affung  forbern  (§  561  2lbf.  2). 

3)er  aJcieter  fanu  bie  ©eltenbmac^ung  be^  ^fanbreditö  burd^  ©id^er= 
I)eitöleiftung  abraenben  (§  562,  §  232  ff.). 

SDer  9)Jieter  eines  ©runbftüdö  umgefelirt  l)at  roegen  feiner  2lnfprüc^e 
gegen  ben  S^ermieter  fein  9ietention6red)t  (§  556  2Ibf.  2). 

III.  9?ad)  ber  Seenbigung  bee  SKietoerliättniffes  ift  ber  9)iieter  üer= 
pflichtet,  bie  gemietete  ©adie  jurücfgugeben  (§  556  Slbf.  1).  3lu(h 
t)on  SDritten  fann  ber  Ssermieter  bie  ©ac^e  jurüdforbern  (§  556 
2lbf.  3). 

lieber  ben  3tu§fd)luB  beö  ^ui^üdbel^altunggrec^tä  raegen  @egenforbe= 
rungen  (§  556  2lbf.  2)  rourbe  bereits  gefproc^en. 

%üv  bie  ®aner  ber  aSorentljaltung  barf  ber  58ermieter  als  @nt= 


^  aSanu  unb  folange  ber  S^ennieter  bie  SJiietfac^e  nod)  gar  nid^t  jur  Sßerfügung 
[teilen  fann,  ceffiert  natürlicf)  aucf)  bie  aKietjinspflic^t.  ®er  §  552  (te|ter  Sa^)  entf)ält 
nur  einen  %ali  biefer  3(rt, 

3(ucf)  be§  laufenben  unb  folgenben  ajiietja^reä  (§  -559).    3m  J^onfurg  befielt 
ein  3(b)onberung§recf)t  (HO.  §  49  3lx.  2). 

3  ©0  id£)on  ba§  ßager.  &.  v.  18.  Sejember  1887  Slrt.  1  (SBeber  VIII.  643).  — 
Ueber  bie  nidjt  pfänbbaren  @ad)en  ugl.  §  811,  812,  862. 

■*  ajic^t  auc^  ber  ©rjefrau,  ber  itinber,  beä  Untermieters  u.  a. 

=  Ueber  bie  ÄoUifion  bie[eg  ^Pfanbred^tS  mit  onberen  ^fanbrecfiten  ogl.  §  563._ 
S)er  ffiiberfprud)  ift  unjuläffig,  lüenn  einmal  ber  regelmäßige  @e)c£)äft§betrieb 
refp.  bie  gemöfjnlid^en  Sebenänerpltniffe  beS  aKieter§  bie  Entfernung  nijttg  machen,  ober 
anbernteils  bie  5urüd:bleibenben  ©acfjen  ä»r  ©icf)erung  offenbar  au§reid)en  (§  560). 


Sie  5ßac£)t  im  allgemeinen. 


481 


fd^äbigung  ben  5DJietjinä  oerlangeit  imb  anä)  noc^  loeiteren  ©diaben 
liquibieren  (§  557). 

lieber  ^Jäumungöfriften  ogl.  (Sf.  %ü.  03. 

®er  33ermieter  fjat  nac^  ber  9Jatur  beö  a)Jietüer^äItniffe6  baö  9?ec^t, 
6e^ufä  2Bieberüermietung  in  fdjonenber  9iüdfic^t  bie  Mkt)aä)c  ju  geigen, 
lüobei  ber  Wkiex  bie  Qelt  beftimmen  fann. 

b)  ptc  ■§*acf?t. 
§  105. 

pie  ^at()f  im  aügemeiiten. 

S)er  Pfarrer  Ijat  naä)  ^toitrec^t  ba§  Siecfit  ju  üermieten  unb  ju  oer: 
pad)ten,  weil  bie  2Inöübnng  be§  9?iePraud^^  üeräu^etlid^  ift^. 

I.  ®ie  ^a^t  vermittelt  nidjt  hlo^  ben  ©ebraiid),  raie  bei 
ber  a}Uete,  fonbern  anä)  ben  @enn§  ber  g^rüc^te  (§  581  2lbf.  1). 

33erpad^tet  roerbeu  „©egenftänbe"  (§  581),  b.  t).  nid;t  bIo§  ©ad^en, 
tüie  bei  ber  9)^iete  (§  535),  fonbern  auä)  S^ec^te  (§  595),  rcenn  fie  nnr  ju 
bauernbem  ©ebrauc^  unb  grnc^tgennfs  geeignet  finb.  '  g^rüc^te  unb  9?u^ungen 
an  9Jec^ten  ^at  baö  ^m.  ja  jugelaffen  (§  99,  100). 

33ei  ber  ^ad)t  ift  es  auf  bie  ^^rüdjte  abgefeljen. 

Ser  3=rud)tbegriff  im  S3@33.  reid)t  aber  fef)r  roeit  (§  99).  S'afjin  ge= 
i)'6xt  beifpielstneis  auä)  ber  gefamte  äßinbbrud),  ber  aber  boc^  bem  ^äc^ter 
nid^t  jufaßen  fann,  jumai  fic^  i()n  ja  auc^  ber  Slie^brauc^er  ju  ©unften 
beä  ©igentumä  oerred^nen  laffen  mufe.^ 

S)at)er  t)at  ber  §  581  nur  j^rüc^te  im  2Iuge,  „foroeit  fie  nad^  ben 
Siegeln  einer  orbnungömä§igen  ilBirtfdjaft  a(ä  ©rtrag  anzufeilen  finb". 

II.  2luf  bie  ^sad)t  finben  —  üorbel^attitd^  ber  atsbalb  ju  ertuä^nenben 
befonberen  ^adjtgrunbfä^e  —  bie  33orfd^riften  über  3)Jiete  ent= 
fpred)enbe  Stnraenbung  (§  581,  Stbf.  2). 

1.  Stud^  bie  ^ac^t  begrünbet  liiernad^  nur  ein  obligatorifd^eö 
3ied^töüer^öltni§  oon  ber  oben  ©.  475  entroidelten  Eigenart,  ©benfo  gilt 
für  bie  $8ertragöform  ba§  oben  ©.  475  ©efagte.'^ 

2luc^  bie  $ad^t  luirb  nur  gegen  „uereinbarten  (^aä)U)  ^m^"  geroälirt 
(§  581). 

2.  S)ie  ^ünbigung  mu^te  ben  auf  ein  g^ru(^tial)r  gefteßten  ^ad)t= 
üertiältniffen  entfpredjenb"  befonberö  georbnot  roerbeii.  Qft  nämlid;  bei 
ber  ^a(^t  eines  ©runbftüds  ober  eines  Sted^teS  bie  ^ac^tjeit  nid)t  beftimmt, 
fo  ift  bie  ^ünbigung  nur  für  ben  (Sd^tu§  bes  ^^adlitjatirs  juläffig.  ©ie 


'  »gl.  oben  ©.  275,  292.  -  ßnbemann  I.  S.  227  f.,  769.  '  S8g(.  oben  S.  266, 291  f. 
3)anac£)  forrigiert  fid^  ßeifpietäroeiie  ©untrer  II.  315. 
Satter  bie  a3efcf)rän!ung  auf  ©runbftücfe  unb  3iecf)te  im  §  595. 

2)lcuver,  SBnflevifcijeä  Äird)entictmögciiävcrt)t.    II.  3^ 


482 


Sie  %sad)t  etneä  lanbn)irtfcfiaftlic£)en  @runbftüde§. 


^)at  fpäteftenä  am  erften  SBerftage  beö  tjalben  Qa^reä  erfolgen,  mit 
beffen  Slblaufe  bie  ^aä)t  enbigen  foü  (§  595  2lbf.  1). 

®iefe  e^rift  gilt  auä)  für  ben  g^aU,  bafe  unter  @in!)aUung  ber  ge= 
fe^lic^en  g^rift  üorjeitig  gefünbigt  toerben  barf  (ogl.  oben  <B.  477  ff.). 

3.  3[bn)eic^ungen  oom  2)?iet=£ünbtgungörec^t  ergeben  ficf)  bei 
folgenben  ^ad^toerf)ättniffen : 

a)  S3ei  S^erroeigerung  ber  Unterpacht  ^  fef)It  ba§  ftünbigung§= 
red^t  (§  59(3  Ibf.  1). 

b)  ©tirbt  ber  ^äd)ter,  fo  bürfen  mo\)l  beffen  ßrben,  aber  nici^t 
auch  ber  SSerpäd^ter  fünbigen  (§  596  ätbf.  2).^ 

c)  ®ie  33erfe^ung  beö  ^ädjterö  gibt  fein  ^ünbigungäred^t 
(§  596  mf.  3).  3 

§  106. 

pie  ^ad;f  eines  lianbwixtfd}afUi^en  ^lunbfiücßcs. 

Sefonbere  ©runbfätie  (§  581  3lbf.  2)  beflel^eu  für  ben  rcic^tigften 
^sac^tfall,  bie  ^ad)t  eineö  lanbroirtfc^aftlichen  ©runbftüifeä.  33gt.  barüber 
§  582—595. 

I.  SBie  mä)  9JJietgrunbfä|en  orbnung^gemä^en  (Behianä)/^  fo  forbert 
bie  ^ac^t  aufeerbem  orbnungögemö^e  g^rudjtjieiiung.  5)anoch  barf 
ber  ^achter  eines  Ianbit)irtfd;aftlid)en  ©runbftüd'ö  ofine  ©riaubniö  be§  9Ser- 
pö(^terä  feine  SIenbernngen  in  ber  rcirtfdhaftUcf)en  Seftimmung  be§  @runb= 
ftüdö  oornefimen,  bie  auf  bie  3Irt  ber  33eiDirtfd)aftung  über  bie  ^ad)tjeit 
f)inauö  Don  @inf(uB  finb  (§  583). 

II.  2Bä()renb  bem  93ermieter  bie  gange  9ieparaturpf(i(^t  obliegt/  ift 
e§  ber  ^äd^ter  beö  lanbroirtfchaftüchen  ©runbftüdö,  roeldjer  bie  geiüöJim 
liefen  ainsbef ferungen,  inäbefonbere  bie  ber  3BoI)n=,  3Sirtfciiaft§= 
gebäube,  ber  SBege,  ©räben  unb  ©infriebigungen,  auf  feine  Soften  ju  be= 
Tüirfen  {)at  (§  582). 

III.  Ser  regelmäßig  nad)  ^afjren  bemeffene  ^ac^tginö  für  ein  Ianb= 
tt)irtfd)aft[idjeö  ©runbftüd  ift  nad;  bem  SIblauf  je  eineö  ^adhtjafireä  am 
erften  Söerftage  beä  folgenben  ^atireö  entridjten  (§  584).*^  ©inen 
Stnfpruch  auf  3in^uadf)laB  bei  SJU^ernten  fennt  bo§  S@53.  nid^t. . 


1  lieber  bie  SSerroeigerung  ber  Untermiete  ugl.  oben  ©.  477. 

2  2lnber§  bei  ber  aihete  (ogl.  §  569).  35gl.  oben  ©.  477.  Sei  ber  ^adE)t  fommt 
eben  in  3^rage,  ba§  bie  Aamilte  tnöglid)eriDeife  am  2(nfange  üerfjäJtniSmä^ig  melioriert 
l^ot,  um  aud)  fpäter  burcE)  reic£)lict)e  (Srtriigniffe  entf^äbigt  ju  loerben.  2)ann  fiat  fie 
ein  ^ntereffe  an  ber  ^yortie^ung  ber  ^IJad^t. 

^  3Inber§  bei  ber  33Uete,  cgi.  oben  ©.477.  {yrüd^te  fann  man  aud)  nod}  au§  ber 
iJerne  jie^en. 

SSgl.  oben  ©.  479.    ^  SSgl.  oben  ©.  478. 
^'  '^üv  bie  aJJiete  ugt.  oben  @.  4S0. 


Sie  '^aä)t  eincö  lanbicirtfcfiaftlicl^en  ©runbftüdeä. 


483 


IV.  ©in  ^^^f a nbr edjt  i)at 

1.  ber  a?erpäcf)ter  eineö  (anbiuirtic^aftnc^eu  ©runbftücfö  für  ben 
gefamtcn  '>|3a(^t5inö  jiiiuidjft  an  fäintlidjcn  g=did)teii  beö  ©riiubftücfö  unb 
bann  nod)  an  bem  jnm  2Birt|($aftgbetrie6  erforberlid^eu,  fonft  unpfiinb= 
baren  ^noentar-/  nnb  bie[eö  ^fanbredit  brandet  unter  feinen  Umftänben 
uor  anberen  ^4-^tnnbred)ten  jnrücfsutreten  (§  585).  2 

2.  S^em  ^ttdjter  ftefjt  nmgefef)rt  wegen  feiner  ©egonforberungcn,  bie 
fic^  auf  baö  mitgepadjtete  ^noentar  be^ielien,  ein  ^fanbredjt  an  ben  in 
feinen  S3eftl^  gelangten  Qnoentarftücfen  ju  (§  590).  SDodö  fann  ^ier  roie 
bei  ber  3D^iete  (§  562) ^  baö  ^^fanbredjt  burd)  ©idjerfieitöfeiftung  abgeinetjrt 
irerben  (§  590). 

V.  S^aö  ^uüentar  ^  fpieü  bei  ber  ^^adjt  üon  ©runbftüd'en  eine 
grofee  Stoße. 

^n  ber  9tege(  luirb  ba?.  „©runbftüd  faint  ;3iii^^-'ti^f'i""  uerpac^tet.-'' 
S)iefe  Itebernal^me  beö  ©efanttiuüentarö  ift  entiueber  nod)  ben  @runb= 

fä^en  ber  3iibef)ör  im  -^^ac^t3inö  ntit  berücffidjtigt,  ober  erfolgt  eigene  junt 

®d)ä^ungöuiert. 

1.  ^in  erften  %aü  obliegt  bem  ^tidjter  bie  ©rfjatluug  ber  einzelnen 
Qnoentarflücfe  (§  586  3tbf.  1);  ber  3]erpäd^ter  (;ttt  aber  bie  ©rgängungö; 
pfti(^t,  eö  fei  benn,  bajß  ben  ^sädjter  eine  6d)ulb  trifft,  lud)  bat  ber 
le^tere  ben  geraöl)nlid)en  2Ibgang  ber  ju  bent  ^J'iüentar  get)örenben  Siere 
auö  ben  infomeit  5U  erfe^en,  a(ö  bieö  einer  orbnungömä^igen  2Birt= 
fc^aft  entfprid)t  (§  586  2lbf.  2). 

2.  Uebernintmt  ber  ^äd)ter  eineö  ©ruubftüdeä  baö  ^upcntar  jum 
©(^ä^ungöroert,  mit  ber  35erpf[id)tung,  eö  bei  ber  33eenbigung  ber  ^ad^t 
jum  ©djtitjungöuiert  3uriidjugen3a()ren  (§  587),  fo  bleibt  ä'^ar  and)  {)ier 
ber  2Serpäd)ter  (Eigentümer  beö  ^noentarö  einfc^[ief3(ic^  aller  9teuanfd)af= 
fungen,  aber  ber  ''^^tid^ter  ^at  bie  te|teren  uad)  ben  DJegetn  einer  orbnung§= 
gemäßen  Jffiirtfd^aft  ju  mad)en,  unb  baö  ganje  ^noentar  ftef)t  il)m  jur 
3Serfügung,  aber  aud)  auf  feine  @efa[)r  (§  588). 

i^ei  ber  33eenbigung  ber  '$od)t  tjat  ber  ^äd^ter  ba§  gange  uor^anbene 
:3nüentar  gurüd^ugeben,  unb  ber  3]erpäd)ter  muB  eö  im  allgemeinen  ab= 
nef)men:  nur  überf(ü)fige  ober  3U  roertootle  9ieuanfc^affungen  fann  er 
abtet)nen  (§  589  i}(bf.  1  u.  2). 

®a§  übernommene  ^ncentar  luirb  bann  abgefc^älit  unb  bie  ©iffereng 
üergütet  (§  589  Slbf.  3). 


'  6^D.  §  7ir,  3(1-.  5,  ie^t  §  811  9h.  4. 

-  ainberä  bei  ber  SlJiete  (§  563).    Sgl.  oben  ®.  480'\ 

3  Sßol.  oben  ©.  480. 

•*  Unter  bem  Snoen*«'^  v)eifte[)t  man  bie  5um  33etrieb  ber  Sanbiuirtic^aft  erforber= 
lid)en  ©erätl'djaften  (toleg  S"i'cn'ni')  unb  lUefjbeftänbe  (lebenbeä  Snucntar). 

Siefert  ber  -Berpätfjter  nur  einzelne  ^noentnrftüd'e,  fo  fornmen  einfarf)  bie  ©riinb: 
fäl^e  über  3ube^ör  (§  US  g.  2)  5ur  3(nroenbLing.  2)er  a>erpäd)ter  be[)ä[t  fein  'öerfügiingg= 
rcd^t  unb  trägt  bie  ©efa^r,  her  "piicfiter  evt)iilt  baS  grudjtrerfjt  unb  fjat  bie  erforberIid)e 
Sorgfalt  ju  betF)ätigen. 


484 


Sie  3]enmetung. 


VI.  Sie  3ui^ücE9ett'äJ)rungöpf Iidf)t  beä  ^äc^terä  eiueä  Ianbroirt= 
fd&aftUc^en  ©runbftüdfä  mä)  ber  Beenbiguiig  ber  ^aä)t  ift  ganj  ben  lanb: 
TOirtfc^aftlic^en  S3ebürfiüf)en  angepoBt. 

®er  ^äd^ter  {)at  baö  ©runbftüdE  feineäraegö  in  bemjenigen  Buftanb  ju= 
rüd^ugeben,  in  mdä)em  er  es  empfangen  ^)at,  fonbern  in  einem  ^uftanb,  loie 
er  bei  fortgelegter  orbnungögemä§er  Serairtfi^aftung  mä)  ben  @rimbfä|en 
beö  [anbroirtfc^aftUd^en  Setriebä  erwartet  werben  mu§  (§  591i.  2)e§f)alb 
l^ot  ber  ^äd^ter  aud^  ofjne  9{üdfftd)t  auf  feine  frül;ere  Uebernafime  fo  oiet 
^robufte  jurücfäulaffen,  atö  jur  g^ortfüfirung  ber  ilPirtfc^aft  biö  jur  näi^ften 
^robuftengeiuinnung  erforberlic^  ift  (§  593  3lbf.  1).  f^ür  baö  9)fe!)r  fann 
er  freitid^  ©rfa^  oerlangeu;  nur  ber  Jünger  mactit  eine  2Iuönat)me  (§  593 
mf.  2  unb  3). 

%üv  bie  9iücfgeiüäf)r  beä  @ute§  gegen  ©c^ägung  fommen  bie  @runb= 
följe  über  9iücEgen)äl;r  beä  ^noentarö  gegen  Sdjä^ung  jur  Stnraenbung 
(§  594).    i^gl.  oorl)er  3.  V.  2. 

VII.  (Snbigt  bie  ^acf)t  im  Saufe  eines  ^ac^tjafireö,  fo  mu§ 
eine  2(u§einanberfe^ung  erfolgen. 

®er  ^Hic^ter  fommt  l)ier  um  bie  ©rnte,  bie  er  bod)  burd;  33eftetlung 
vorbereitet  i)at.  5Der  §  592  ftatuiert  t)ier  beöl^alb  eine  @rfa^pf(id)t  beö 
93erpäd)terö,  infoiueit  bie  Soften  einer  orbnungömä^igen  9Birtfc^aft  ent= 
fpred^en  unb  ben  3Bert  ber  @rnte  nid^t  überfteigen  (§  592). 

3.  iJladj  batjcviydjem  ^taatskirdjenrecijt. 

§  107. 
pte  ^erntiefung. 

Mete  unb  ^ac^t  oerlieren  natürlich  baburd)  nichts  an  ifjrem  prioat= 
red^tlic^en  ßtjarafter,  ba^  eä  ber  ^^farrer  ift,  ber  fold^e  Died)t§gefd)äfte 
abfd)(ie§t,  unb  bafe  MkU  refp.  ^^ac[)tobjef"t  baö  ^frünbegut  ift. 
gilt  alfo  l)ier  nunmetjr  baö  53®^. 

S)a  aber  babei  mögIid;erioeife  bie  9ie($te  ber  9?ac^fo(ger  berübrt 
toerben,  unb  bie  Äird)e  ein  S'^^ereffe  baran  I^at,  bafe  aud)  ber  nermietenbe 
refp.  oerpac^tenbe  ©eiftlidje  felbft  feine  ©rtragöbeeintriid^tigung  erfäfjrt,  fo 
ift  jum  ©djug  ber  genannten  jioiliftifdjen  9?ec^t§gefc^äfte  eine  l'lnjal)!  öffent= 
Iid)=red^t(id)er  äkftimmungen  bereitgefteüt  luorben.  3(ud)  rourbe  auö  ©rünben 
ber  äßo[)(anftänbigfeit  bie  9]ermietung  fdjon  ganj  unterfagt. 

®aö  53@33.  gitt  alfo  and)  f)ier  nur  üorbet)alt[i(^  beö  pfrünbnerifd)en 
©onber=  ober  beä  ^uratetredjtö.    3?gl.  oben  ©.  287. 

I.  äßaö  bie  5ßermietung  oon  5pfarr(;äufern  unb  if)ren  5?ebengebäuben 
unb  groar  3unäd)ft  im  red)törJ)einif (^en  Sapern  betrifft  —  e§  fianbelt 
fid)  niof)I  rcflotmäfeig  nur  um  eine  teilraeife  a.Hn-mietung  — ,  fo  fann  bie 


Sie  Vermietung. 


485 


ffrupeUofe  2luönü^ung  aüer  9iäume  in  ber  Xljat  bcm  3IiifeI)en  be§  ^farrerö 
2ltitrag  tf)un.  §ier  ift  eine  3luffid}t  uiof)[  am  ^Ma^,  iinb  bie|e  fann  ficf) 
fogar  jum  aßtjemeinen  Siermietung^üerbot  fteigern. 

@ine  SBermietnng  ber  ^farrgebäitbe  lüurbe  f(^on  im  .<ginb(i(f  auf  bie 
©iiifd^ränfung  beä  pfrünbnerifd)en  ususfructus  auf  ben  perfbnlic^en  33ebarf 
icl)(ed)tljin  für  un^uläffig  erf(ärt  unb  in  33erbinbung  bamit  einfad)  baä 
'']?rin3ip  beä  usus^  proftamiert.  3(ber  baö  erftere  ge()t  nid;t  mef)r  an-, 
unb  eä  ift  immer  tiod)  eine  alte  33infeniüaf)rf)eit,  ba^  ber  ususfructus  fein 
usus  ift. 

dlaä)  bem  prcufeifdjen  II.  11  §  728  fann  ber  ^^>farrer  feine 
2BoJ)ngebäube  nur  mit  ©inroilligung  beö  ^atronä^  unb  ber  ^ird^enoorftelier 
(tird)enoerroaItung)  ucrmieten.  S)iefe  aber  bürfen  iljm  bie  ©innnHigung 
of)ne  erl^ebtidje  ©rünbe  nid)t  uerfagen.  ^n  ber  58ermietung  von  Defonomie= 
gebäuben  ift  ber  -^sfrünbebefit^er  frei.' 

@ine  33ranbeuburg  =  6u(mbad)fd)e  Slouftitution  von  1594''  Der= 
bietet  atten  Pfarrern  unb  3J?eönern,  „^auögenoffen  in  ibre  ^^farr=  unb 
3!)ieönerf)äufer  einsunet^men",  um  ©efa^r,  3(ergerniö  unb  Schaben  ju  üer- 
meiben.    dlnv  bie  ^öermtetung  einer  g^iliatroobnung  roirb  if)nen  geftattet. 

9(ud)  baö  Oberfoufiftorium  t)at  ju  unferer  5Vrage  ©tettung  genommen. " 
SBenn  baöfelbe  aber  bie  prinzipielle  Unguläffigfeit  ber  33ermietung  uon 
^forrroof)nräumen  an  erfter  ©teile  mit  bem  ^inmeiö  barauf  begrünbet,  bajg 
ber  ^^^farrei^  ni($t  aU  Ttktex  betrai^tet  roerben  fönne,  unb  beöl^alb  aud) 
fein  9Jec^t  ber  Untermiete  !^abe,  fo  ift  ju  mieberboten,  ba^  ber  Pfarrer 
'JJie^braudjer  ber  ^^farrmofinung  ift^  unb  ber  9liePrau(^er  uad;  3iöitrec^t 
baö  33ermietungärec^t  I;at.  *  STarin  aber  l^at  ba§  Dberfonfiftorium  redjt, 
ba§  bem  ^^farrer  bie  2ßof)nung  nid)t  aU  9ientengenu§,  fonberu  lebiglid) 
a(ä  eine  älmtöbebarfäbefriebiguug  eingeräumt  ift;  unb  ganj  ridjtig  wirb 
f)ierauö  gefolgert,  ba^  jebe  3>ermietung  unb  anberroeitige  33enü^ung  bie 
©enebmigung  ber  fird)lid)en  Dbern  crforbere,  luetdien  bie  Prüfung  ge^ 
bübrt,  ob  ber  93ermietung  ein  bienftUc^es  ober  biöäiplinäreö  ^inberniä 
entgegenfte{)t. 

2)aä  ift  aud^  fanonifd;e§  ^ied^t,  aber  eben  aud;  nur  ilirc^enredjt.  SDie 
jiüilredjtlidje  ®iftigfeit  foId)er  SKietoerträge  fann  nur  burc^  bie  ©taatä; 
gemalt  be^errfdjt  roerben,  unb  ba  ift  (ebiglidj  bie  ??rage,  ob  für  folc^e 
3Jiietüerträge  eine  ftaatlicbe  i^uratefgenel^migung  erforberUc^  ift. 

®a§  3Serorbnungöred;t  ^at  nun  eine  ]olä)c  im  allgemeinen  ^ier  ebenfo 

^  ©0  aud)  Garpäoiö,  Jur.  eccl.  s.  consist.  Hb.  Tl.  defin.  352  §  11,  defin. 
353  §  4.    33gl.  aucE)  oben  @.  274.    -  äJgl.  o6en  ©.  260,  268. 

^  SBenn  unb  lueil  er  bie  Sautaft  [jat. 
m®.  ü.  19.  3uli  1873  (©ünt^er  II.  367). 

■■  ©toll,  Sie  Saupfücf)t  II.  344  (3.  4  9lbf.  3).  S)iefe  lonfiftoriaberorbnung  i)at 
t)eute  nod)  @efe|e§traft  (^lenarorf.  u.  14.  ^ebr.  1844  a.  a.  D.). 

"  Dm.  V.  24.  Sauuar  1844  (©üntfter  II.  358). 

'  3'"  Saulaftrec^t  ging  man  allerbingä  irrigerroetfe  jum  Seil  oont  9JJietftanb= 
punft  au§.    "^d)  raerbe  baS  im  III.  'i>b.  au§tür)ren.      Ssgl.  oben  ©.  481. 


486 


S)te  Vermietung. 


lüenig  corgefeljen  lüie  bei  ber  Verpachtung  ;^  unb  bas  freie  93ernüetungöred^t 
oon  ^^frü^beöfonomie9ebäuben  lüitrbe  aud)  [d)on  oom  3)hiüfterium  aiiöbrü(f= 
M)  äugeftauben.-  2ßei[  aber  auf  bem '^^frünbegebiet  jum  Unterid)ieb  vom 
dUä)t  ber  ^irc^enoerraaltung^  bic  iUiratel  in  feine  gefetjUd)eu  6cE)ranfen 
getüiefeu  ift,  fteljt  eö  ber  Slreisregierung  ju,  überfiaupt  ober  für  befonbere 
%äüe  iljre  ©enefjmigung  uorjubeljalten,'^  roeldje  bann  jiüitrec^ttic^e  @i[tig= 
feitäüorauäfefeung  ift.  Df)ne  befonbere  barauf  ijiniautenbe  ^^nratelgenet;: 
migung  binbet  aber  ein  foldjer  SSertrag  niemals  unb  unter  feinen  Um= 
ftänben  ben  3tmtsnad)foIger/'  Sie  9iieProudjbeftimmungen  beö  33@53. 
f)elfen  nur  mit  bem  i^ünbigung^rei^t  nad)  (§  1056).  2Iber  f)ier  fe^en, 
raie  fid^  im  näc^ften  ^^aragrapfjen  geigen  rairb,  pfrünberedjtUd^e  (Sonber= 
beftimmungen  ein. 

Ueber  bie  Stnroenbbarfeit  ber  3]D.  vom  28.  g^ebruar  18.j1,  bie  33e= 
nügung  unb  @rf)attung  ber  Staatögebäube  betr.  (ügl.  insbefonbere  §  97 
lit.  d),  ogl.  inäbefonbere  bie  unten  citierte  ^JJJ@.  oon  1873. 

II.  Qu  ber  ^falä  gilt 

1.  für  bie  fattjolifdje  Stirere  bie  Statififationäorbnung  non  1842:" 
§  3.    ^farr=  unb  Venefijiatgebäube  fönnen,  ganj  ober  leifroeife, 

von  ben  Pfarrern  mit  ©enefimigung  ber  fönigl.  Stegierung  nac^  SSer= 
nef)mung  bes  ©emeinbe^  unb  ^irdjenfabrifrats  unb  mit  3"fti"i"ii'"S 
bifd;öfltd)en  Drbinariatö  oermietet  merben.'' 

§  4.  3>ermietungen  oon  ^farrgebäuben  fiub  für  ben  ^farrnadifolger 
nic^t  binbenb,  b.  l).  biefer  fann  biefelben  nac^  Umflu^  be§  bei  feinem  ^farr= 
antritt  toufenben  3}Jietia^re6  jur  felbftigen  Senügung  ober  gur  3öieber= 
oerpad^tung  jurüd'nefimen. 

2.  gür  bie  proteftantif c^e  ^ird)e  ber  ^fatj  ift  bie  9?eg.=®.  oom 
20.  3Jiär3  1847  ma^gebenb.  ^iernad)  bürfen  bie  Pfarrer  bas  ^farr= 
I)au§  gang  ober  teilroeife  nur  mit  auöbrüdtidier  (Srmäditigung  oermieten. 
®iefe  ©rmädjtigung  toirb  oon  ben  33eäirföämtern  nadj  üorgängigem  5öe= 
nefimen  mit  ben  ®efanaten,  roetd^e  fiierju  bie  @enef)migung  beö  Konfifto= 
riumö  gu  erf)olen  I)aben,  erteilt.  SDie  Einträge  gu  ber  fraglidjen  &vmäfi)tu 
gung  muffen  oon  ben  ^reöbi)terien  au§get)en,  unb  e§  muffen  bie  ©rünbe 
genau  angegeben  toerben,  loelc^e  bie  3]ermietung  überfiaupt  ober  auf  (ängere 
3eit,  felbft  für  ben  ^yall  einer  33eränberung  in  ber  ^^erfon  be§  ^farrer§, 
jiredmä^ig  unb  oorteilijaft  erfd^einen  laffen.  SBenn  biefe  g^örmlic^feiten  erfüllt 
finb,  fo  unterliegt  ber  9)iietfontraft  felbft  feiner  befonberen  ©enefimigung. 

SDie  Sßermietung  ol^ne  biftriftöpoHjeilidje  Ermächtigung  mirb  man  für 
nidjtig  erftären  müffen. 

'  Sgl.  ben  folgenben  ^parngraptjen. 

'  W®.  u.  19.  '3ult  1873  (©untrer  II.  366  f.).    '  Sgl.  oben  ©.  387. 

35g[.  ben  folgenben  5paragrap[)en.    ^  Sgl.  a.  a.  D. 
«  §  3  II.  4  (2)örr.  23  ©.  295,  aBanb=Sl>agner  S.  562). 

'  Sa§  finb  ^ier  aioili-ed^tlic^e  SSoraugfel^ungeu  für  bie  ©iltigleit  be§  35lietDertragä. 
SBanb  ©.  562. 


Sie  Serpad)tung. 


487 


3)ie  ^^farröfo^omie(Je^)älIbe  unb  foiiftigen  einen  tomplej:  mit  bem 
^farr^aufe  biibenben  @ebäuiid)feiten,  roie  .^ofälege,  ©ebener,  aBofdjfüd^e, 
33acft)auö  u.  f.  m.,  finb  nadf)  benfelbeii  ©runbfä^en  belianbcln.^ 

Etagen  auö  "üJiiete  unb  ^aä)t  [inb  felbftoerftänblii^  priuatred^tüc^. 

§  108. 

A.  Stlö  ^iielsbrauc^er  fte{)t  bem  ^^5farrer  baö  Siedet  beö 
©elbftbaueö  mie  ber  33erpac^tung  ju.  9facf;  $eriü(ütungöre(^t  (jat 
aber  bie  3>erpad)tung  mä)t  bie  9iege[,  fonbern  bie  3(uönaf)me  bilben 
unb  rairb  burd)  anffic^tsrei^tlic^e  33eftimmungen  betierrfc^t. - 

gür  jebc  33erid;Iec^terung  bleibt  ber  ^frünbebefilier  ber  ^frünbe= 
ftiftung  fjüftbar,  fetbft  bann,  wenn  bie  5>erpoc^tung  mit  ©enetjmiguug  ber 
9iegierung  erfolgt.-'  2)er  ^^frünbebefil^er  mag  bann  feinen  S^egre^  an 
ben  ^äi^ter  neJimen. 

®aö  Dberfonfiftorium  !^at  fid^  in  feiner  ^adötinftruftion  gegen  bie 
einjäf)rigen  unb  für  bie  3Serpacf)tung  auf  längere  ^af)re,  insbefonbere  auf 
bie  S^ienftjeit  unb  nod)  auf  bie  ^'itei'fatcti^penobe  auögefproc^en. ' 

S)abei  rourbe  bem  Slonfiftorium  bie  @enef)migung  be§  ''^adjtüertragö 
auä)  für  ben  ?^all  oorbetialten,  bafe  ein  ^^farrer  ben  ^^>ac^tüertrag  über 
feine  Sienftjeit  erftrecfen  roid  ober  roenn  bie  ^n^erfalarfaffe  bei  ber  3]er= 
pad;tung  in  ?^rage  fommt.'' 

^n  ber  fatl^o(if($en  Slird^e  wirb  bie  bifdjöflid;e  33en)i[Iigung  ^n  jeber 
S3erpa(^tung  geforbert,  loeld^e  nur  in  g^äHen  ber  9?otn)enbigfeit  erteilt  ju 
raerben  pftegt.'' 

S)aö  ift  aber  lüieberum  nur  eine  firdjenredjtticge  33eftimmung,  bereu 
9^id)tbeoba(i^tung  luol^t  bi^jtplinäre  3^oIgen  Ijaben  f'ann,  aber  nid;t  bie  ^imh 
rec^tUdje  ©iltigfeit  beö  ^ad^toertragä  berüljrt. 

®ie  furate(amtlic|e  ®enel)migung  beö  ^adjtcertragö  burd^  bie  ilreiäs 
regierung  ift  nidjt  allgemein  oorgefeljen.  SDod^  fann  bie  mit  ber  3luffid)tö= 
fülirung  betraute  ^reiöregierung '  einen  ©influjB  geltenb  mad;en  unb  bie 


'  SBanb  @.  .587,  3Banb=aBagner  ©.  563. 

2  Trid.  sess.  25  c.  11  de  ref.  erflärt  bie  S]erpac^tung  ber  ^ßfarrgütcr  über  ben 
Sob  be§  ^Pfrünbnerö  t)tnauä  für  ungiltig;  bie  lürjere  SBerpac^tungSfrift  (3  3a[)re)  be§ 
c.  un.  Extr.  comm.  3,  4  Ijaüe  ba§  ©eroo[;uf)eit§red)t  bejeitigt.  ^üv  bie  prot.  Kirche 
ogt.  bie  Dt®,  ü.  26.  g^ebnmr  1862  (©ünt^er  II.  312).  lieber  biefe  58erpac^tung§an= 
leitung  ogl.  oben  ®.  891. 

3  SRieberb.  3Ieg.=®.  o.  25.  Ts^bxmx  1883  {S?r.9LS3I.  ©.  191).   J^rid  a.  a.  D. 
"  a]gl.  bie  in  31.  2  cit.  Snftr.  beä  Dberfonfiftoriumä  S.  313,  332  f. 

5  a.  a.  O.  ©.  337.  SSgl.  aiid^  OS®,  v.  23.  Dttober  1867  (®ünt^er  II.  348  f.), 
wo  auSgefprod^en  ift,  ba^  lein  auöreicfienber  ©ntnb  bafür  uorl^anben  fei,  für  bie  @e= 
ne^migung  bie  unmittelbare  ®ntfd)[ie^ung  be§      Dberfonfiftoriumä  üoränbe^alten. 

"  eilbernagt  4.  A.  ©.  499. 

'  5orm.=SD.  ü.  1825  §  74. 


488 


Sie  $erpad)tung. 


@inf)o[ung  ber  ^aci^tgenel^migung  für  jebeii  g^aß  rorfd^reiben.  ®aö  ift 
g.  33.  für  92ieberbai;ern  gefc^e{)en/  roä()renb  in  ©c^raaben  nur  ber  über 
neun  ^dtjxe  abgefc^toffene  ^ac^toertrag  ber  .^uratelgene^migung  bebarf. 
3n  Unterfranfen  ift  bie  ^uratelgenef)migung  nur  erforberlic^,  raenn  au^er^ 
geroö^nlid^e  33ebingungen  in  ben  ^^ac^tüertrag  aufgenommen  merben,  beren 
33ormerfung  in  ber  ^^frünbefaffion  fid^  ah  notroeiibig  eriueift. 

S)ie  g^orm  bes  ^ac^tcertragö  beftimmt  baö  ^ioi^i^c^t-  S"- 
ftruftion  beö  Dberfonfiftoriumä  von  1862  fjatte  für  aße  gäife  fcfiriftliii^e 
%oxm  befürroortet.    3^iunme^r  gilt  baä  ©.  481  refp.  476  ©efagte. 

B.  2Bie  ift  eö,  menn  ber  ^frünbebefi^er  vor  9lb(auf  ber 
auöbebungenen  ^ac^tjeit  ftirbt? 

^aö  23@58.  §  1056  fte^t  auf  bem  ©tanbpunft,  bo^,  ebenfo  roie  ber 
jRauf  bie  a}iiete  mä)t  brid)t,  auc^  bie  3iie§braud)beenbigung  bie  in  S3o(Ijug 
gefetzte  ''^aä)t  unb  SRietc  nid^t  berüljrt.  2Baö  für  ben  g^aü  ber  Veräußerung 
eines  oermieteten  ober  oerpac^teten  ©runbftüdö  in  ben  §§  571,  572,  bem 
§  573  ©a^  1  unb  ben  §§  574 — 576  unb  579  angeorbnet  ift,  gilt  aud^  für 
bie  ^eenbigung  beö  TOe|Bbrau(^§.  Sanac^  tritt  mit  ber  Seenbigung  beä  3fiieB= 
braud^ä  ber  ©igentümer  an  ©teile  beö  S^ießbraudjerö  in  bie  miet:  unb  pac^t= 
red)tlid)e  ©tettung,  ift  aber  beredjtigt,  baä  93er^ä(tniö  unter  @int)altung  ber 
gefeglid^en  ^ünbigungöfrift  gu  löfen.  5)ie  Siechte  be§  Sllieterä  unb  ^äd^terö 
finb  lebiglid^  in  ber  Stic^tung  geraafjrt,  ba§  er  ben  Eigentümer  unter  Seftim» 
mung  einer  angemeffenen  g^rift  gur  C5rf1ärung  barüber  aufforbern  fann,  ob 
er  oon  bem  £ünbigungäre(^t  ©ebrauc^  mac^e  (§  1056).  @r  felbft  aber  I)at 
fein  Eünbigungöred^t,  fonbern  ift  burc^  ben  3Sertrag  gebunben. 

®iefe  33eftimmung  giü  inbeö  ni(^t  für  bie  ^frünbe.  3)ie  D^ed^te 
beä  ©tiftungöeigentümerö  roerben  nad^  gemeinem  S^ed^t  tjier  furatetamtlid^ 
raa^rgenommen,  unb  baä  ift  nacf)  31rt.  80  beä  @f.@.  fo  geblieben.^ 


1  Sit.  3ieg.=g.  com  2.5.  Tsebtmx  1883. 

*  SSgl.  oben  ©.  287.  So  aud)  Seeberger  nacf)  bem  „^Setid^t  über  bie  am  20.  -^uni 
1900  äu  gjürnberg  abgesottene  30.  atigemeine  ^saftoralfonferenä  eo.=tut[}.  ©eifttic^er  in 
33ai)ern"  ©.  47.  ©et)ting  [jatte  f)ier  einen  beac^tensmerten  Vortrag  gesotten  über  ben 
„eoangelifc^en  ^Pfarrer  unb  baS  bürgerliche  ©efetjbud^"  ©.  12 — 45.  Sei  biefer  @elegen= 
Seit  iintcrt)iett  man  ficS  itieiter^in  auct}  über  bie  ^-rage,  ob  ber  9(rt.  80  mit  feiner  2(ufrecSt= 
er[)altung  beö  ^frünbercct)t§  ba§  ganje  J^ircSenoermögensrecfjt  ini  2tuge  faffe.  TOit  Sec^t 
»erneinte  bas  ©efjling  mit  bem  33eifügen,  bafe  nic{)t6beftoroentger  auc^  für  baä  Äircf)en= 
i)ermögenörecf)t  im  engeren  ©inn  (ügt.  oben  ©-  73)  baö  feittjerige  SanbrecSt  roeiter  gelte. 
„2Be§f)il&  i'ieä  it"  (Sf  ®.  nictjt  jum  3lu§bruct'  gefommcn  fei,  fei  if)m  gleic^fatlö  unerfinbli^" 
(©.  47).  S)a^  e§  bei  bem  in  bie  öffentliche  ©p^äre  gehobenen  J^irchennermögen  beim 
9tlten  geblieben  ift,  ftel)t  in  ber  Stjat  feft.  2)a§  t)abi  i(S)  bereits  im  Sib.  I.  177  ff.  aug-- 
geführt,  loo  ic^  auii)  ben  nach  mehreren  Siic^tungen  ^eroortretenben  ®influ§  be§  33®S.  auf 
bag  Sircl)enriermögenörec[)t  befc£)rieb,  ben  a.  a.  D.  ja  oucS  ©e^üng  unterftellte.  9tur  fann 
iäj  nict)t  met)r  anerfennen,  baf;  bie  SlircSen  ©tiftungen  beö  öffentlichen  3Jecf|tä  finb.  33gt. 
oben  ©.  81  ff.  2lucf)  bie  .<tircf)enftiftungen  gehören  5U  ben  im  S3@8.  §  80—88  normierten 
©tiftungen,  unb  bie  @rl)altung  bes  alten  9iecE)t§äuftanbeä  ergibt  iftcf)  au§  §  85  u.  86, 
luonach  bie  auf  Snnbeägefet;  beruhenbe  ©tiftungäoerfaffung  unberührt  bleibt  refp.  al§ 
fortbcftc[)enb  üorausgefelit  roirb.  SSgl.  oben  ©.  90.  3)arauf  beruht  aucJ)  bie  ©rfialtung 
bes  ''^frünbeftiftunggred)'t§.  Ser  2lrt.  80  be§  (Sf.®.  Ijat,  genau  betrachtet,  nur  baö 
^^frünbnerrecht  im  9luge,  unb  roitl  ben  ®ebanfen  abroehren,  bafj  ber  nicfsbrauchrechtliche 
Inhalt  beöfelben  bie  uorbehaltlofe  ©inftellung  in  bae  a3®33.  forbere. 


2)ie  58erpnc^tung. 


489 


I.  S)ie  pfrünbnerred^tlic^e  ©onbeibeftimmung  beö  gemeinen  9iec^tö 
formuUert  ilreittmar)r  unter  Berufung  auf  Trid.  sess.  25  c.  11  de  ref. 
(oben  ©.  487-)  rote  folgt: 

,/Il>enn  alfo  ber  Pfarrer  ober  Senefijiat  feinen  3ef)ent,  JBibbuin 
ober  anbere  33enefi5itt[einfünfte  auf  ^el^n  ^a^xe  (ang  oerpQ(^tet  nnb  nod) 
üor  9lblauf  biefer  ^e\t  ftirbt,  fo  ift  ber  nad)fofgenbe  ^^farrer  ober  33ene-- 
fijiat  bie  ^ac^tjeit  anö^uljatten,  niitt)in  factum  Defuncti  ju  präftieren  nid)t 
fd^ulbig,  raeil  Defunctus  ben  ^^ad^t  nur  proprio  nomine  atä  Dominus  et 
proprietarius  redituum  beneficialium  getroffen  f)at".^ 

®aä  gemeine  3^ed)t  ftel)t  auf  bem  Iogifd)en  ©tanbpnuft,  bafe  eine 
33erpac^tung  über  bie  ^eit  bes  ^frünbnerö  fjinauö  eine  Ueberfdjreitung 
ber  Senefisiatenfteffung  ift  unb  bal)er  9iid)tigfeit  nad;  fid)  i\d)t,  bie  ber 
3fac^f olger  geltenb  madjen  barf.  S)a&  ift  bann  feine  .tünbignng,  meiere 
erft  nad)  einer  ^rift  itjre  äBirfung  iiufeert,  fonbern  3luf(öfung,  lueldje  fofort 
luirft,  faHä  fie  nur  oom  Siac^folger  im  ^frünbnerre(i^t  beget)rt  roirb.  ®er 
^cic^ter  anbernteilö  Ijat  auä)  f)ier  fein  5liinbigungöred^t. 

S)tefe  ^eftimmung  ift  im  ^frünbeintereffe  aufgefteüt  morben  unb 
loirb  fomit  bur^  bie  furatelamtlid)e  ©enelimigung  überholt.  @ö  roar  baf;er 
bis  je^t  einf)ellige  ^rajiö,  ba^  ber  furatetamtlicf;  beftötigte  ^ad)toertrag 
aud)  über  bie  ^eit  bes  ^frünbnerö  f)inauö  oerpftiditet,  roenn  bie  fort= 
bauernbe  ©ittigfeit  beö  ^^adjtuertragö  auc^  für  biefen  %a\L  auöbrücEUd^  in 
ben  ä>ertrag  aufgenommen  roorben  ift.  ^ 

®a§  gilt  aud)  t)eute  nod).  ®iefe  fonberred^ttidje  ^eftimmnng  gibt 
ber  ^frünbe  eine  ungleich  beffere  ©telluiig,  a(ö  es  nad;  bem  33®^.  ber 
g^att  uiäre. 

II.  9iad)  preu^ifd^em  Siei^t  faun  ber  ^^farrer  ofjne  roeitere  9iücf= 
frage  üerpad)ten;  fein  Slmtsf olger  ift  aber  an  ben  noii  if)m  gefc^loffenen 
33ertrag  nidjt  gebunben  (II.  11  §  800).^  Xann  {)ei§t  eö  roeiter:  „^ft  ber 


'  V.  c.  19  §  39  .3'  9  lit.  c.  Sann  §ei^t  eä  roeiter:  „(Sin  anbereg  ift,  icenn  ber 
^Pfarrer  ein  Äircfjengut  (Mirc^enftiftungogut),  iöeld)eg  er  nict)t  gentejjen,  fonbern  nur 
äu  nerroatten  Fjat,  legaliter  nerpactjtet,  benn  ba  ^anbelt  er  niifit  me^r  suo  et  proprio, 
fonbern  admhiistratorio  Nomine  ftott  ber  ^irc^e  vi  Officii,  iDetcf)e§  alfo  nüt  ber  niini: 
iidjen  Obligation  aud)  auf  ben  Succeffor  f)inübergef)et."  Sie  3>erpacf)tung  ber  Äirct)en; 
ftiftungögiiter  nimmt  ü6rigen§  [jeute  nictjt  mel^r  ber  Pfarrer,  fonbern  bie  MirtfjenoerrDat^ 
tung  unb  in  ber  5|]fa[ä  ber  g^abrifrat  refp.  ba§  5ßre§6t)terium  cor.   58b.  I.  208,  308,  346. 

2  Sie  Om.  u.  23.  Dftober  1867  (Günther  II.  348  f.)  befürwortet  bie  (fonfiftoriale) 
®ene[)migung  für  foId)e  TsMk  nur,  „loo  bie§  nad)  ben  jutreffenben  befonberen  33er[)ält= 
niffen  burd)  ba§  ^"'ei'efie  ber  ^pfnrrftiftung  felbft  fomoöt,  al§  ber  Dhdjuiejser  berfelben 
au§reid)enb  gered^tfertint  erfd)eint,"  unb  roilt  bie  genaue  A-eftfteHung  ber  '^^ad)tbebingungen 
foroie  bie  3n^l"iißöfäi)igfeit  ber  ^f3äd)ter  um  fo  genauer  inä  3luge  gefaxt  fefjen,  „at§  ber 
nad)folgenbe  Pfarrer  billigen  3lnfprud)  barauf  ju  ertjeben  fjat,  ba^  in  biefen  Sejie^ungen 
bie  f)öc^fte  9Ut)tfamfeit  angeioenöet  rourbe".  3?on  bem  äjeftefien  foldjer  '|sad)toertrcige, 
roeld)e  ben  'Oiadjfolger  binbcn,  fei  felbftDerftänblid)  in  bem  SeioerbungiauSfdjreiben  ftetS 
befonbere  SrroäEinung  jU  ff)un. 

3M9t-[tänbniffe  merben  nur  mit  9Uid'fid)t  auf  bie  Sreifelbenüirtfdjaft  gemadit. 
aiWnn  nämlid)  bie  ©üter  in  gemiffe  gelber  geteilt  ftnb,  fo  mufj  ber  2lmt§folger  ben 
^äd)ter  fo  lange  bulben,  big  bcrfelbe  mit  ber  Shi^ung  loenigftens  einmal  oon  3tnfang  ber 
^jßadjt  an  burd)  ade  g^elber  ^erumgetommen  ift"  (§  801 ;  ogl.  auc^  I.  21  5;  330).  Srifft 


490 


2)ie  SSerpac^tung. 


^ac^tfontroft  aber  mit  3i'äie()iing  beä  ^^^atrouö  ^  imb  ber  33orfte{)er  ^  unb 
unter  ausbrücftidjer  33eftätigung  ber  geiftftc^en  Oberen  gefc^Ioffen  roorben, 
fo  ift  and)  ber  3Imtsnadjfo(ger  baxan  gebunben." 

§ter  fjaben  wir  alfo  im  raefentlidjcn  ben  ©tanbpunft  beö  gemeinen 
3^ed;t§,  unb  baö  gi(t  in  ben  bai}erif(^en  ^[Territorien  beö  %2di.  naä)  roie 
vov.^  (Sigentiimtic^  ift  {;ier  alfo  bie  ^i'^iii^mung  beö  ban(aftpftid)tigen 
^atronö  unb  ber  ^ttrc^enuerioaltung,  wenn  ber  ^ac^toertrag  aud^  ben 
9^ac^fo[ger  binben  fo[[.  2In  ©teile  ber  beftätigung§bered)tigten  Eirenen: 
beljörbe  ftel)t  aber  nac^  baijerifdjem  Svuratelreij^t  bie  itretSregierung. 

III.  Slucß  in  ber  ^fatj  gitt  nod)  ba§  früf)ere  ^frünbered}t  fort.* 

®ie  D^atiftfationöorbnnng  für  bie  fat^olifc^en  Pfarreien  in  ber  ^falj 
uom  ^a^)t  1842-'  entljält  folgenbe  Sonberbeftimmung: 

„^farrgüter  bürfen  nur  auf  brei,  fedjö  ober  neun  Qatire  üerpad)tet 
raerben,  fo  sroar,  ba§  ber  jeitlidjc  ^sfarrer  nad)  UmfluB  einer  jeben  biefer 
brei  ^oc^tperioben  ben  ^^ad)t  auflöfen  fann." 

SDie  ©reijal}!  tjängt  mit  ber  ®reifelberroirtfc^aft  jufammen,  bie  auc^ 
bei  ben  red)lörl;einifdjen  ^adjtoerträgen  ju  berüdfid)tigen  ift.'^ 

%üx  bie  proteftantifc^e  Slirc^e  ber  ^fatj  fommen  au§er  ber  9ftati= 
fifationeorbnung  oon  1839'  nod^  in  .53etrod)t:  bie  3{eg.=@.  com  20.  9}Mrj  1847 
unb  bie  m.  vom  10.  2tpril  1875.« 

SDie  cit.  9^eg.=@.  üon  1847  ftefjt  in  ber  freien  neunjäiirigen  33er= 
padjtung  ben  boppeUen  ?Zad)tei(,  bafe  ©iiter  gur  33erpad^tung  gebogen 
roerben  tonnen,  bie  fic^  ifjrer  9Jatur  nod;  jur  Seroirtfd}aftung  burd;  ^äc^ter 
md)t  eignen,  unb  baß  raeiterf)in  and)  ber  2Imt§nad)fo[ger  oft  nod^  auf 
längere  ^tit  gebunben  ift.    SDaf)er  roirb  t)ier  folgenbeä  oerorbnet: 

®ie  33erpod;tung  üon  Sßeinbergen  ift  bur(^au§  unterfagt.  @injä^rige 
^ad^tfrift  befteljt  für  Siefen  unb  Slecfer  mit  eroigem  iltee,  fonft  eine  $ac^t= 
frift  Don  fediö  Sauren.''  S)ie  bei  längerer  ^adjtfrift  nötigen  @rmäc^ti= 
gungen  roerben,  roenn  ber  ^ad^t  nic^t  über  neun  ';^sal)xe  bauern  foH, 


bie  Sluffteüung  be§  DiJadifoIgerg  in  eine  ^eit,  ha  ber  5pacf)tei-  bie  Senu^ung  ber  Aelber 
nad^  ber  Seilte  bereits  von  neuem  roieber  angefangen  ^at,  fo  mu^  ficf)  ber  S'JadifoIger 
gleid^faHg  bie  g^ortfel^ung  ber  ^ad}t  fo  lange  gefallen  laffen,  biä  bie  Seitje  inieber  ^erum 
ift  (§  802).    Sag  finb  a(uäna[)men  üon  ber  in  I.  §  19,  §  33  auggefproc^enen  Siegel. 

'  SfJur  beS  ^^atrong,  ber  Saften  trägt.    SSgl.  Äoc^^öinfdpiug  komm.  j.  3(SS.  ju 
§  803.    2  ilirdienoerioattung.    ^  ^ggi.  oben  @.  286  f. 
*  Sgl.  a.  a.  D. 
®ölt.  23  S.  295  ff. 
©ünt^er  II.  333. 

'  SBanb  ©.  .593  ff.,  ä"Banb=3Bagner  @.  569  ff.,  ingbefonbere  2lrt.  20  (©.  601): 
„®ie  a^erpac^tung  ber  unangebauten  ^farrgüter  gefcf)ie[)t  mittelg  S^erfteigerung  an  ben 
3)!eiftbietenben  burd}  ben  betreffenben  SBürgerineifter  auf  geeigneteg  9(nfud^en  unb  im 
Seifein  beg  .wirc^enrec^nerg,  roobei  bie  iHatififation  beg  einfcfjlägigen  Sefang  ooräubefialten 
ift  (ba§  ift  l^ier  äit)ilrec^tlic£)eg  (Srforbernig).  33ei  Erhebung  unb  Eintreibung  ber  ^ac^t= 
jinfen  unb  ber  übrigen  ©efälle  lonxmen  bie  Seftimmungen  ber  33D.  ber  fgl.  I^reigregierung 
0.  11.  ®eäentber  1822,  Sntell.^Sl.  ©.  949,  in  3(nirenbung." 

^  3Banb  @.  588  f.,  5ßanb=2ßagner  ©.  565  f.,  Sßagner  II.  255. 

^  2)oc§  finb  3  Sagroerte  auggenommen  unb  bürfen  über  1  Sa^r  nur  mit  oor= 
gängiger  ®rmäd£)tigung  oerpacEitet  roerben. 


SnQ  red)tört;einiid)e  Siedet. 


491 


bnvä)  baö  SBejtrföamt  imdj  uorgängigem  33enefjmen  titit  beii  S)cfauaten 
erteilt.  ^ 

9^ad;  3trt.  9-  bes  Sllerifalbefretö  üon  1813  föimcii  bie  ^farrgiUer 
auf  länger  aU  neun  ^aljre  nur  auf  @runb  eines  befüriüortenben  ®ut: 
aditenä  beä  ^^abrifratö  refp.  ^keöbijteriumö  nad)  @inöerne{)mung  ber  oOer= 
{jirtlidjen  ©teile  unter  ©cnef)uiigung  ber  .Svreiöregierung  üerpad)tet  luerben.-' 

9Jad)  Slrt.  10  bürfen  feine  ®  rauf  gelber  ober  befonbere  D'Jebenbegüge 
bebungen  merben.  Qft  bieö  bennod)  gefd)e!^en,  fo  fann  ber  Skc^folger  be§ 
2;itular§  bei  feinem  35efiljantritt  bie  S>ernid)tung  ber  ^adjt  begeljren  ober 
gegebeneufaHö  feinen  3iegre§  gegen  bie  ©rben  unb  9Jepräfentanten  beö  S^itu-- 
larä  ober  gegen  ben  ^^äc^ter  nehmen.* 

lieber  jebe  33erpad)tung  foQ  ein  f(^riftli($er  Vertrag  aufgenommen 
loerben.  -'  ®aä  letztere  ift  aber  lebigtid)  eine  Drbnungöuorfij^rift  beä  9ton- 
fiftoriumö,  unb  eö  ift  ju  bemerfen,  ba§  firc^enbel^örbUdje  ^-ormüorfdjriften 
feine  „©efe^e"  im  Sinne  beö  33@58.  §  125  finb.  llebrigenö  ogl.  oben 
©.  481  refp.  476,  mo  flor  wirb,  ba§  jeljt  aud^  nad;  ^i^ilredjt  ade  ^ac^t: 
»ertrage  über  ein  ^aljr  ber  fdjriftlidjeu  (\-ovm  bebürfen. 


4.  fiapitel. 

3)er  teraö^  aus  ^\ccf?ten. 

§  KJ9. 

pas  vc(f;fövl)etut|'(^c  ^{cdif. 

I.  ®ie  93D.  Dou  1811  §  17  ermähnt:  @runbl)errli($e, 
@emeinbe=,  SBeibe=  unb  g^orftred^te.  ©eit  1850  finb  nod^  ^agbredjte 
Ijiuäugefommen/'  benen  ficl^  ^ifd^rec^te  anfdiliefeen.'' 

2)er  ^forrpfrünbe  mürbe  inöbefonbere  mitunter  ba§  ©emeinbered^t 
äugeftanben.  -  SDie  $51.  f.  a.  f^v.  29  ©.  405  ff.  beridjten  über  einen  foldjen 

'  (Sit.  9Jeg.=®.  d.  1847. 

-  3n  .Honfequens  be§  code  civil  9(rt.  595,  1429.  3]gl.  aud)  bie  ®inl.  b.  Sieg.:®. 
D.  20.  mävi  1847  (3ßanb=2Bagner  ©.  565). 

^  ©in  (Sper)erer  (Generale  h.  20.  3lpnl  1891  (aBanb^Sßagner  566')  entfjält  foIgen= 
beä:  „®ie  ©gnobe  Sanbau  fprac^  bie  Sitte  auö,  baö  fgt.  Äonfiftorium  möge  bafür  ein= 
treten,  ba^  aud)  eine  auf  mef)i-  alö  9  ^atjre  fid)  erftrecfenbe  3.serpnd)tung  von  ^fan-= 
gittern  genef)migt  roerbe,  fallö  biefe  für  bie  '^-'firrei  einen  offenfunbigen  Sßorteit  biete. 
Sie  unterfertigte  Stelte  roirb  folc^e  Stntrnge  ftetS  unterftül^en,  loie  bag  and)  bigfjer  ge; 
fd^e^en  ift;  aber  bie  ßntfdjeibung  liegt  in  ber  S^onipetens  ber  fgt.  Slegierung." 

*  »gl.  and)  Sßanb  ©.  588,  3Banb=aßagner  <B.  5(iG. 

*  S)ic  Setailä  in  ber  m.  d.  10.  Stpril  1875  (SBanb  (5.  589).  SSgl.  autf)  oben  S.  488. 
«  SSgl.  bie  ^agbgefet^e  v.  4.  3uni  1848  unb  30.  SWärj  1850  (Sßeber  III.  708  unb 

IV.  104).    Saju  bie  gaffionsbeftintmungen  beö  3)2®.  o.  22.  Stpril  1858  S-  V. 
'  gnftr.  0.  15.  9Kai  1865     7  (SBeber  VI.  446). 
9?ad)  ber  SD.  o.  22.  5Roöember  1810  (DJeg.--33t.  1329)  unb  mm.  §  25  — 
frül^ere  Serorbnungen  in  ben  33(.  f.  a.  f^v.  14  ©.  93  —  ^atte  aud)  jebe  5ßfarrpfrünbe 


492 


3^aö  red)tör^einifd^e  iRecf)t. 


^aH,  roo  über  beu  Umfang  unb  3"f)a[t  bieleä  juerfannten  ©emeinbered^tö 
—  f)anbe(te  [ic^  um  ben  33ejug  oou  SBaufjoIj  au§  bem  ©emeinberoalb  — 
geftritten  lüurbe.  ©in  bajraifdjen  liegeuber  ii>ertrQg  lourbe  aU  öffentlich: 
red)tli(^er  ^sergleidj  erftärt,  „burd^  roefc^en  baö  ganje  33ert)ältniä  beö 
•^Pfarrerä  gur  ©emeinbc  einfc^üejslid;  feiner  ©to[gebüf)ren  geregelt  unb 
babei  auc^  baä  @emeinbered)t  beä  ^farrerö  anerfannt  rourbe".  Befolge 
3Irt.  36  ber  @D.  entfc^eiben  berartige  ©treitigfeiten  bie  93erroaltungö= 
6el)örben,  in  le^ter  ^nftanj  ber  ^S&Q.  (2lrt.  8  3.  28). 

II.  2Iuf  bem  ©ebiet  ber  ©runblaften  ^at  bie  baperifc^e  Slblöfungö-- 
gefe^gebung  von  1848,  1872  unb  1898  eine  ganj  neue  3ied;tätt)elt  ent= 
ftel)en  laffen. 

^m  ^aijx  1898  rourbe  nod^  einmal  unter  günftigen  Sebingungen 
bie  freiroiHige  Ueberroeifung  ber  ©runbgefälle  an  ben  Staat  aufgenommen, 
um  möglid)ft  aße  Sobenjinfe  —  alfo  auc^  bie  ber  £ir(^e  unb  ü^rer 
^^frünben  —  gu  oerftaatlic^en  unb  bann  leidster  ablöfen  ju  können.  2[Bäf)s 
renb  biefe  Uebermeifung  je^t  gefc^loffen  ift,  ftel)t  ber  bloßen  Umroanb= 
lung  aud)  Ijeute  nodj  fein  ^inberniä  im  3Beg. 

^ä)  l)abe  aUeä  D^ätjere  in  meinem  „3e^nt=  unb  SSobenjinöred^t,  1898" 
auöfüf)r[ich  bargeftetlt  unb  f'ann  mid)  l)ier  einfad)  barauf  berufen. 

Ma^  bie  Datierung  beö  ©rtrageö  auä  Siedeten  onlangt,  fo  l)at  bie^ 
felbe  infolge  ber  2lblöfungägefeßgebung  eine  bebeutenbe  3lenberung  erfaliren. 
2)iefelbe  geftaltet  fic^  nämlid)  nnnmefir  fe{)r  einf ad^  unb  rceit  weniger 
fdjirierig  aU  frül)er.  ^ 

S)urcl)  bie  2(blöfung§gefe^gebung  ift  nämli(^  an  (Siede  ber  ©runb: 
gefäHe  ber  fog.  Sobenjinä  getreten,  ber  nunmel)r  jur  ©infteHung  fommt. 
S)o§  weitere  regelt  bie  00m  22.  2lpril  1858  3-  VI.,  roo  oui^  be= 
foubere  33eftimmungen  über  bie  g^atierung  ber  SBeibc:  unb  g^orftrec^te  ge= 
troffen  finb.^ 

Ueber  ben  burd^fdjnittlidjen  äßert  beö  @emeinbe=,  2Beibe=  unb 
red^ts  ift  üon  ber  Drtöbeljörbe  ein  bejirf^amtlid)  beglaubigtes  3eugni5  ju 
erl)olen  unb  gu  ben  Seiegen  ju  bringen.^  S^er  2lnfa|  für  baö  g^orftred^t  roie 
58efolbung§^olä  roirb  burdj  bie  g^orftbe^örbe  beftätigt.^    2Birb  eineö  biefer 


bei  ©eineinbegrunbteitungen  einen  2InteiI  an3ufpve(f)en,  unb  jraar  in  ber  Sauptgemeinbe, 
roo  ber  'Pfarrer  alS  3Ju|nieBer  ber  ^pfarrftiftung  bie  ®igen[cf)aft  eines  ©emeinbentitgliebg 
^atte  (bocl)  ogt.  331.  f.  a.  5pr.  14  ©.  93  ff.).  Sie  @D.  0.  1869  f)at  biefeä  ^sfarrrec^t 
aber  nicf)t  mefir  fortgefüfjrt;  e§  ift  nlfo  oufgeipben.  2)er  2lrt.  27  Stbf.  5  bebenft  nur 
nocf)  ben  ^c^ulfonb.  ®er  'ivfarrer  fällt  f)eute  unter  bie  allgemeine  3legel  bes  3(rt.  27 
3lbf.  3  unb  2(rt.  32,  b.  i).  er  l}at  abgefe^en  von  förmlichen  ©emeinbebürgcrrec^ten  nac^ 
9lrt.  82  2lbf.  2  3-1,  ei«  Slnteilärec^t  nur,  roenn  i^m  ein  §erIommen  ober  ein  befonberer 
3{ed)t§titet  jur  Seite  ftef)t  (331.  f.  a.  X^v.  21  S.  414). 

'  S)a§  ftellt  aud)  bie  m®.  d.  22.  Slpril  1858  3.  VI.  feft. 

2  55g[.  aucE)  bie  ^nftr.  o.  15.  WM  1865  ij  7.   Ueber  bie  (SrmäBigung  ber  3^orft= 
bererfitigungen  ug(.  JJorftgefeh  o.  189Ü  airt.  25,  32  (SBeber  XXIII.  699  ff.). 
(Sit.  3nftr.  0.  1865  §  7. 

^  50l(S.  D.  22.  9(pri[  1858  S-  VI.  Snflr.  u.  15.  Tlai  1865  §7  3-6.  3>gl.  aber 
aud)  lit.  e  aibf.  2.    Ueber  bie  3^orftred)te  ogl.  ba§  gorftgefe^  2lrt.  31. 


Sa^  red)t'3r[)eimfc^e  3ied)t. 


493 


9iedf)te  ni(^t  mei)V  ausgeübt  unb  ift  t)ierfür  ein  S((ilö[ungä!apita[  bejaljlt 
TOorbeii,  fo  ift  tjier  lebigÜi^  33ormerf'ung  ju  mQc()en;  baö  Kapital  felbft 
rairb  aber  unter  %it.  II.  eiugefteHt. 

J)aö  lefetere  gilt  üou  allen  2Iblöfungöfapitalien,  meiere  auf  Örunb 
be§  2lblöfungsrec^tö  in  ben  33efit5  ber  ^^frünbeftiftung  fommen. 

Ueber  bie  rec^tüi^e  9Jatur  ber  23oben3infe,  bie  infolge  ber  2lblöfung 
je^t  in  großer  Slnjat)!  fird)Iic^en  ^frünben  suftetjen,  ngl.  mein  „^i'f)nU 
unb  33obenäinöred^t"  ©.  80—87,  befonberö  über  ben  bingUc^en  6f)arafter 
ber  S3obenäinfe  a.  a.  D.  ©.  85  ff. 

©ine  fleine  2(enberung  tarn  nur  burcf)  baä  9(nöf.®.  jum  S8@33. 
3trt.  173. 

2)aö  Slblöfungägefeg  com  2.  g^ebruar  1898  Strt.  22  {)atte  nämlid) 
ben  freiroiHig  9(bI5fenben  unter  anberen  ^riüifegien.  -  auclj  einen  §i)po= 
tbefenoorjug  jugebiüigt."'  3)anac^  barf  ber  SIbföfenbe  in  ber  ^oi)e  ber 
9(blöfung5funtme  auf  bem  bobenäin§pf(id)tigen  ©runbftücf  eine  ^ypotljef 
befteHen,  bie  ben  cor  ber  Slblöfuiuj  eingetragenen  §i)pot{)efen  üoranftet)t. 
.'pier  raar  nur  ber  einfdjränfenbe  ^ü)ai}  gemad^t:  „SDie  jöt)r(icfje  3'iM'en= 
leiftung  barf  ben  Söetrag  ber  feitl^erigen  ^aljreöfdjulbigfeit  nidjt  überfteigen". 

tiefer  einfc^ränfenbe  S^fali  würbe  im  9tnöf.@.  2(rt.  173  raieber 
aufgehoben. 

Söie  bie  SKotiue  jum  2lrt.  40*  bes  ©ntmurfeä  eincö  ©efel^eä,  3tenbe= 
rungen  ber  feit  1818  eriaffenen  ©efege  betr.,'^  feftfteHen,  ftet)t  nämlid;  ber 
einf^ränfenbe  3ufa^  mit  bem  S3®33.  §  1119  2Ib).  1  in  SSiberfpruc^.  @r 
luar  beälialb  ju  ftreic^en. 

III.  @ro§e  ©djiüierigfeit  l)at  von  2tnfang  an  bie  Parzellierung 
üon  bobenjinäpffic^tigen  ©runbftücfen  gemad^t;  unb  man  fudjte  ben  boben= 
äinöbered)tigten  ©tiftungen  in  uerfd^iebener  2Beife  ju  fielfen. 

3nbem  man  ganj  riditig  bauon  ausging,  ba§  fo[d)e  Parzellierungen  eine 
9iepartition  beS  Sobenjinfes  nad^  fid^jieJien,  roeld^e  ben  S3obenjinäbered)tigten 
fel)r  unbeQuem,  jum  minbeften  feljr  läftig  fein  fann,  mürben  burd^  3i>ft  = 

com  11.  3Iuguft  1854"  bie  Siotariatsbeljörben  angeroiefen,  nor  ber 
Stuöfertigung  fotd)er  ä?erträge  ben  ^Jac^roeiö  ber  ©inroilligung  ber  @efäD[ä= 
bered)tigten  ju  forbern.  ^n  3>erbinbung  bamit  mürben  bie  bered)tigten 
Pfrünbebefitjer  miebert)olt  aufgeforbert,  il)ren  Sobenjins  beim  §ppot[)ef"en= 
amt  auäumelben,'  mil  fie  nur  fo  i^r  33eto  anftanböloä  ausüben  fönnten. 
3Iuc^  rourbe  für  fotd^e  Diepartitionen  ^^uratelgenel^migung  geforbert. 

'  Snftr.  u.  15.  mai  1865. 

-  3Sgl.  bai'über  mein  „3ef)nt=  unb  SobenjinSrecfit"  S.  59.    ^  a.  a.  D.  <S.  83. 

Saä  ift  unaeränbert  [)eute  ber  3(rt.  173  beg  3(u§f.®. 
^  Sßerf).  b.  Ä.  b.  3(63.  1S98/9  Seil.  S3b.  XX.  ©.  131. 

"  SSgl.  bie  Dberb.  9{eg.=®.  v.  15.  DJouember  ISÜl  (©üntfjer  II.  379).  DM.  v. 
26.  gebruar  1862  (a.  a.  D.  II.  381  ff.). 

'  a.  a.  D.   Dm.  b.  26.  Acbntav  1862  (@üntf)er  II.  381  f.    M®.  v.  19.  «ÖJärj 
1862  (a.  a.  D.  II.  ©.  383  f.).    3?eg.^g.  d.  17.  Sanuar  1863  (a.  a.  D.  II.  -385  ff.). 
6tt.  91eg.=@.  n.  1861  (3t.  ;!). 


494  Sa§  pfäläifc^e  SRe^t. 

Iber  bie  erroäfjnte  3Inroeifung  an  bie  dlotaxe  ift  burd)  bog  3Jotariatö= 
gefe^  ooin  10.  92oüember  1861  aufeer  SÖirffamfeit  getreten.^  Sluc^  für 
baö  ©inroidigungöredjt  ber  S3obcn3inäbered^tigten  fef)It  jeglictier  33eroet§. 
®enn  bie  ^beiitififation  oon  ^ntcreffe  iinb  ?fted)t  Qel)t  nxä)t  an. 

9Jun  oerfuc^te  pm  <S($ii^  ber  (Stiftungen  bie  cit.  oberb.  9teg.  com 
17.  Januar  1803  fotgenben  Shtöroeg:  Ser  ?3obenäinö  repartiere  fi($  gar 
nid^t  bei  ber  5]jaräeIIiening  von  felbft,  fonbern  lafte  auf  bein  ®efanit= 
anroefen  unb  fönne  oJ)ne  ©inmittigung  ber  ©efäHsbered^tigten  n\ä)t  auf 
einzelne  ©utsbeftanbteite  üerteitt  raerben.  SSenn  bof)er  bei  einem  @runb= 
ftücföuerfauf  bie  9iea([aften  nicE)t  berüdfic^tigt  ober  of)ne  3itftiittttinnS 
33ered)tigten  reportiert  roürben,  fo  fönuten  bie  le^teren  nad^  itjrer  3Sa^l 
gegen  jebeu  33efi^er  einer  ^arjeKe  beä  zertrümmerten  Slnraefenö  ben  @e= 
famtbctrag  beö  jäi)r(ic^en  Sobenjinfeö,  mie  er  auf  bem  unjerteiüen  (But^: 
fomplei;  laftetc,  einflagen. 

2Iud)  biefe  3(uffaffung  roar  unb  ift  juriftift^  nidjt  ju  Ijatten. 

begnüge  mic^  für  tjeute  auf  bie  2lrt.  14  unb  15  beö  21b[.@. 
von  1872  §u  oeriueifen,  roetd^en  bie  Stnfd^auung  ju  ©runbe  liegt,  ba§ 
ftc^  bei  ber  ^arj^ettierung  bie  Sobenjiufe  von  felbft  repartieren.^  ®inen 
befonberen  ©dju^  gibt  eä  ^eute  nur  bei  ©üterjertrümmerungen  bur(| 
gctüerbömäf3ige  ^änbler  unb  bei  ber  Stuöfdjeibung  eineö  ©runbftüdö  aus 
bem  (anbmirtfdjaftlidjen  23etrieb,  infofern  a(ö  Ijier  .S^fl^S^fl^'^öfung  üor= 
gefe^en  refp.  jutäffig  ift.'^  g^ür  bie  ^ubH^ität  ber  33obenjin§üerp[tniffe 
ift  aber  tjeute  burd;  Slrt.  18  be§  2lb[.®.  üon  1898  geforgt.* 

®er  (Sintrag  ber  33oben3inöred)te  ber  Stiftungen  ift  and)  iieute 
noc^  nötig.  9Jur  bie  neueriuorbenen  ©runbgefdUe  beö  ©taateö  unb  ber 
Slblöfungöfaffe  finb  oon  ber  (Sintragöpffidjt  aufgenommen.  ° 

®ie  im  3lb(.©.  oon  1898  oorgefefjenen  33oben§in§nadjIäffe  betreffen  nur 
bie  33oben3infe  jur  ©taatö=  unb  Slblöfnugstaffe,  nid)t  aber  auc^  an  ^moate, 
Stiftungen  unb  ©emeinben.*^ 

§  110. 

I.  33ejüg[id)  ber  3(btöfung  beftimmte  bae  3lblöfung§gefe|  üon  1848 
im  9lrt.  40,  ba§  feine  93eftimmungen,  abgefefjen  com  3trt.  23,  auf  bie 

1  Siicfitig  bie  D6er6.  S^eg.  ü.  17.  Januar  1863  (©üntfjer  II.  .385).  Stifo  mar  bie 
©.  493"^  cit.  oöerö,  Seg.  d.  15.  3iOüem5er  1861  fcf)on  uerfefjtt,  ebenfo  bie  bort  cit. 
Dm.  V.  1862. 

33gl.  mein  „3ef)nt=  unb  Sobenjinere^t"  ®.  65. 

"  mi@.  von  18U8  3(rt.  19  u.  21.    Saju  a.  a.  D.  6.  65  ff.,  71  ff. 

'  5.!ar.  barüber  n.  a.  D.  80  ff.      a.  a.  0.  ©.  87. 

«  3lbl.@.  3U-t.  25  a.  a.  D.  ©.  74.  S)er  3(rt.  25  SIDf.  1  u.  3  erhielt  eine  neue 
g^affung  burd)  baä  @.  d.  12.  SesemBer  1899  (©.=  u.  55551.  S.  1003  f.).  3?g[.  baju  einen 
atuffalj  von  mir  über  „93a:)erii^e  S3oben,^in5poIitif"  in  bcn  !D2ünd^ner  'Jieueftcn  3kd£)= 
ridjten  v.  8.,  9.  u.  11.  SJooember  1899.  Heber  bie  3facf)laBfrage  insbefonbere  bie  beiben 
le^terroä^ntcn  5hinimcin. 


495 


^talS  „feine  2tniüenbbarfeit  Ijabm";  unb  ba  bie  aiblöfiingögeielie  von  1872 
unb  1898  nur  eine  g^ortfe^uiti]  beö  ©efeljeö  üon  1848  finb,  fo  gilt  baö 
©efagte  micf)  für  biefe  fpntereu  ©efe^e. 

Sie  9(uönaf)mefteflimg  ber  ^falj  fommt  bafjer,  ba§  bie  Sieüofutionö: 
gefe^gebung  ben  Bef)»^  "iii^  ^ie  anberen  ©runbgcfätte  ober  {yeubatabgaben 
ent[d)äbigungö(o§  Qufgef)obeii  Ijat.^ 

SöoI;(  aber  er{)ielten  ftd;  imb  gibt  eä  audj  Ijeute  nod)  in  ber  ^ßfolj 
rentes  foncieres  ober  ©runbrenten  [©runb=  unb  6rb(pac^t)jinfen,  ©itten 
u.  f.  ro.],-  bereu  älbtööbarfeit  fdjou  im  ®e)'e|  üom  18./29.  Sejember  1790^ 
uub  Code  civil  art.  530  au^gefprodjen  unb  präjifiert  raurbe.^ 

S)aö  3lb(ö)ungöge[el5  oou  1848  Ijat  im  3(rt.  40  bieie  @runb= 
reuten  inforoeit  iu  Setradjt  gebogen,  alö  and)  l)kv  bie  33eftimmuug  beö 
bereits  genannten  2Irt.  23  bejügtidj  ber  3lb[ölnng  nad)  bem  ac^tjebufadjen 
33etrag  geüen  'joU.^  S)arau  Ijat  bie  fpätore  Slbtöiungögejeligebnug''  uid)t§ 
geänbert. 

^.Uelfad)  bilben  nun  bie  ©runbrenten  einen  Seftaubteil  ber  ^$farr= 
botatiou. 

3ur  ©ruubrenteuablöiuug  bebarf  e§,  ba  biefelbe  jebem  ©djufbner 
iu  ©emöf^beit  ber  augefübrten  ©efelje  freifte^t,  feiner  9fegieruug§genebmi= 
guug,  iufofern  bei  93ered)nnng  beö  Soöfaufpreifeö  bie  besfallö  beftefjeubeu 
Spönnen  beobadjtet  roerbeu  uub  fouft  fein  Söebenfen  obicattet.  ®ie  Siftriftä; 
poligeibebörbeu  fönneu  uietmebr  nacb  oorgeuommener  ^srüfung  unb  ridjtig 
befunbener  Söered)nung  ber  2lb[öfuug§1umme  ben  3?oIl3ug  beä  SIfteä  iu 
eigener  3uftänbigfeit  beraiHigen.  83ei  ber  2lblö)'ung  oou  Dienten,  raeld^e 
gur  ^Dotation  oon  Pfarreien  refp.  jum  ^farroermi^gen  getjoreu,  ift  inbeö 
jebeömal  genaue  9(u5eige  jur  (£üibentf)a(tung  ber  ^sfarrfaffioneu  ju  er= 
ftalten.' 

II.  ^ür  bie  oenoattuugöredjtndjcn  Setailä  fommt  in  ber  ^ra^-iö 
bie  ©emeinberedinuugöiuftrnftion  uou  1879  iu  33etrac^t.^  9)ta§gebeub  ift 
f)ier  ber  §  97,  beffen  äBiebcrgabe  idj  mir  mobt  fc^enfcn  fauu.''^  SDort  ift 
aud;  äu  erfebeu,  baf?  ber  3ventenfd}ulbuer  befugt  ift,  an  bem  jäbriidjeu 


^  33gl.  mtnii  „S^i)nt'-  unb  33obenäin5rec[)t"  S.  22. 
aSgl.  inS&efonbere  aud)  SD.  n.  8.  1819  §  fi4  (SEaguer  IT.    Saä  @e; 

ineinbe=  unb  ©tiftung^Smefen  ber  ^iali  ©•  212).  Heber  btefe  ©runbrenten  ugt.  a.  a.  0.  IL 
6.  209  ff.  3iebcn  ben  ©runbrenten  erf)ielt  fiel)  aud)  ba§  Laudemium  als  nid)t  feubat, 
rourbe  aber  gteid^fallö  ablösbar,  i^gl.  barüber  §  63  ber  cit.  SSO.  d.  1819  unb  barüber 
SBagner  a.  a.  D.  II.  ©.  208. 

^  ßermenö,  ,§anbb.  ber  gefamten  ©taatägefet^gebung  über  ben  d)riftt.  J?ultu§  unb 
über  bie  Sßerroaltung  ber  iUrc^engüter  unb  tiinfünfte  in  ben  tgl.  preufj.  ^^sroninsen  am 
Unten  5JE)einufer,  I."©.  214  ff.    ■*  Sgl.  barüber  Si^agner  I.  118  ff. 

^  lieber  biefen  2(rt.  23  cgi.  mein  3ef)"t=        33obenjinQre(^t  ©.  43,  4.5  f- 
Sgl.  barüber  a.  a.  D.  ©.  4(!  ff.  50  ff. 

'  3ieg.=®  D.  31.  9JJiirä  184.5  ( J0anb=5ffiagner  ©.  .534,  SEagner  II.  ©.  212). 

^  Sgl.  in  biefem  SKert  Sb.  I.  @.  288. 

^  Slbgebrutft  3.  S.  bei  äöagner,  @emeinbe=  unb  Stiftungsmefen  ber  ?|ßfalä  I. 
©.  118  ff.    «gl.  aud)  aBanb=2öagner  ©.  ,534  f. 


496 


S3etrage  ber  urfprüngUc^en  3^ente  ein  g^ünftel  al§  ©runbfteueroergütung 
in  Stbjug  bringen. 

III.  Sie  3=atierung  ber  „©ilten  unb  @runbäei($en"  erfolgt  noc^  ifirem 
burd)fd^nitt[i(^en  SBert  unb  nodj  SIbjug  eineö  Jünftelä  für  bie  ©r^ebung.^ 


5.  -SapttEl. 

(Sinnd^meu  aus  3)ienrfnerric^funtiicu. 
§  III- 

ptts  ^affionsvecf;f. 

I.        red^törljeinifc^en  sgaijern  finb  in  biefer  9iubrif  einäufteHen : 

1.  ®ie  Sejüge  geftifteter  ©otteöbienfte  aller  2Irt.' 

©oEte  ber  ©tifter  bie  33ebingung  ber  92icf)teinfteKung  beigefe^t  Jiaben, 
fo  fott  baö  bie  JJid^tbeftätigung  jur  g^olge  J)aben."  2)aö  roar  unnötig  Jiart, 
unb  ift  feit  1878  au6)  faum  mefjr  ju  f)alten. 

lieber  biefe  33e3üge  wirb  ein  eigenes  ä^erjeidjniö  naä)  üorfc^riftö= 
mäßigem  g^ormiUar  f)ergefteÜ[t.  ^n  bie  ?yaffion  felbft  roirb  nur  ber  @e= 
famtbetrag  ber  jatjrüdien  ®innal)me  aufgenommen.^ 

Uebrigenö  fommen  bie  feit  1878  neu  anfaHenben  .^ejüge  auö  ©otteö: 
bienftftiftuugen  bei  ber  Seredjnung  bes  ©taatöjufc^uffeä  nic^t  me!)r  jur 
faffionämäßigen  S[nred;nung.'  ^n  ber  ^fafj  beftanb  biefe  ^rariö  fd^on 
länger.*^  Uebrigens  befd;ränfte  ftd)  nac^  ber  3)2®.  üom  30.  ^Jtärj  1878'' 
bie  neue  Slnorbnung  (ebiglid;  auf  bas  3tufbefferung§red)t.  2)ie  einfc^tägigen 
©rtragöfaffionen  finb  bemuad^  auc^  ferner  eoibent  ju  galten.  ?Jur  ift  über 
bie  nac|  1878  neu  anfaHenben  Sejüge  eine  befonbere  93ormerfnng  ju 
mad)en,  bamit  biefetben  bei  ber  g^eftfe^ung  ber  ftaatlic^en  @ef)alt§aufbeffe= 
rung  üon  bem  faffionömä§igen  9ieinertrag  in  3Ibjug  gebracht  merben. 

2.  2ln  jiueiter  ©teile  fommen  bie  ©innatjmen  au§  ©ebü^ren  für 
äufädige  einzelne  ©ienfteöleiftungen,  otfo  bie  oben  ©.  299—360  bebanbelten 
£afua[ien  ober  ©totgef ätie. - 


'  SOI®,  u.  6.  Stuguft  1849  3.  I.  lit.  d  (Söir.  23  S.  290). 

=  3>D.  D.  isii  §  24  lit.  a  (2Be&er  I.  363).  SSgr.  aucf)  2)!©.  v.  22.  2(pril  1858 
3.  VII.  g-ür  bie  prot.  S^trc^e  bie  ^nftr.  0.  15.  TOai  1865  §  8:  „für  geftiftete  ^ßrebigten 
ober  fonftige  a3emü[)ungen".  Sie  3l6g.  Dr  SaHer  unb  Dr.  ©c^äbler  meinten  in  ben 
S8erf;.  b.  Ä.'b.  3l6g.  1897/8,  ©tenogr,  Xll.  907,  899,  bafj  bei  ben  prot.  ^sfarrern  id)roer: 
lief)  ©otteöbtenftftiftungen  uorfommen.  3)aä  ift  nictjt  ridjtig.  lieber  ©ottesbienftftiftungen 
ogr.  in  biefeni  SOöert  m.  I.  242  ff. 

3«®.  D.  7.  3(pril  1835  mebex  I.  360*).    *  SD.  u.  1811  §  24  lit.  a. 

*  ä5g[.  meine  ©d)rift  „9Cuf&efferung§rec^t  unb  3tuf&efferungöpotitif"  1900  S.  17. 

"  ä!gl.  in  ber  folgenben  3.  II.    '  ©üntöer  II.  149  f. 

^  Sit.  550.  D.  IS  11  ^  24  lit.  b.  50!®.  u.  22.  3lpril  1858  3.  VII,  ^nftr.  d. 
15.  gjJai  1865  §  8. 


®a§  gaffton§rec{)t. 


497 


a)kBgebenb  ift  ber  ©urd^fd^nttt  ber  legten  jetin  ^Ql)re. '  S)ie 
^erec^nung  erfolgt  natürlich  naä)  bem  beftefjeiiben  ©lolgebül^miregulatiu, 
ba§  ba^cr  ouf  bem  3:itetblatt  ber  :l)ur(^fc^nittöberec^mmg  gehörig  ju  oer= 
merfen  ift. - 

infolge  beä  ^erfonenftanb§gefe^e§  üon  1875  rourbe  eine  allgemeine 
SiebnlEtion  ober  g^affionöbertc^tigung  für  ^Craining,  ^roftamation,  ^laufe 
unb  Seerbigung  roiinfc^eiiöroert.  ^ 

©to[gebü!f)ren  in  ber  Jorm  oon  ^Jaturolien  finb  ju  @elb  an^u^ 
fdöfagen.  * 

^niüieroeit  aiid^  bie  jufälligen  SRe^ftipenbien  in  bie  g^offion  anf= 
genommen  werben  foHen,  raurbe  für  jeben  einzelnen  %aü  ber  ©ntfd^eibung 
ber  5lreiäregierung  im  33enet)men  mit  ber  tirc[)lid^en  DberbeJ)örbe  unter: 
ftellt. 

®af)er  fommt  bie  im  Sanbtog  1898  oon  bem  ätbg.  Dr.  ©aller  lie= 
flagte  Ungleicf){)eit  in  ben  eingefnen  Greifen. 

9htr  roenn  mit  ©itfieriieit  auf  einen  nad)l)aitigen  SInfatI  gerechnet 
merben  fann,  ift  ber  ©rtrag  nad^  bem  ©urdjfdjnitt  ber  legten  ^al^re  jn 
fatieren,  roäfirenb  geringe,  unergiebige  9JJefeftipenbien,  auf  meldte  nid)t  mit 
©i(^ert)eit  gered()net  roerben  fann,  aufeer  33ered^nung  ^u  bleiben  liaben.'^ 

^n  ber  proteftantifd^en  ^irc^e  fpielen  neben  ben  pflic^tmäfeigeu  ©toI= 
gebüljren  bie  ^räparanben^,  £onfirmanben=  unb  S3eid^tgelber  eine  geroiffe 
^ioUe,  bie  freitüiHige,  aber  iierfömmlic^e  Seiftungen  finb  unb  auä  le^terem 
©runb  jum  Seil  nad^  ber  2lrt  üon  Stnfprüc^en  beljanbelt  roerben. 

S)ie  Dil®,  oom  26.  g^ebruar  1841"  l)at  baö  SJä^ere  I)ierüber  ge= 

regelt. 

II.  ^n  ber  ^fatj  bleiben  bie  Äafualien  unb  alle  ^Sejüge  für  feel= 
forgerlidE)e  33errid)tungen,  raeldlie  auf  einem  lüiberruflid^en  ^rioatoertrag 
berufien,  aujäer  ainfa^.*  ®aö  bebingt  eine  günftigere  Stellung  beö  ^fäljer 
£leru§  auf  bem  ©ebiet  ber  ftaatlicl)en  älufbefferung.  ^n  ben  Sanbtagg; 
üer^anblungen  1898  rourbe  mit  9iecl)t  {)erüorgel)oben ,  ba§  au^  in  einer 
ganjen  9^eif)e  beutfd^er  Staaten  bie  äufäHigen  ©innaljmen  übert)aupt  in  bie 
g^affion  nid^t  eingerechnet  roerben.^  Unb  in  ber  5Cl)at  fönnte  man  auc^  im 
red^tärfieinifd^en  33ai)ern  biefem  SBeifpiet  folgen. 

®ie  Sejüge  für  SJJeffen,  ^afjrtage  unb  anbere  firc^lidje  3lnbac^ten^" 


'  a.  a.  0. 

2  «D.  D.  1811  §  24  lit.  b. 
ä  Dm.  t).  1.  mai  1878  (©untrer  II.  152  ff.). 
■*  a.  a.  D. 
6it.  W®.  u.  1858  3.  VII. 

a.  a.  D.  Sie  früfjeren  Seftimmungen  waren  nod)  fc^ärftT.  Sßal.  SBebev  II.  718,  720. 
'  @üntJ)er  II.  743. 

8  3Je;].®.  D.  11.  gjouem&er  1849  (®ei6  II.  109;  2Banb  S.  605). 
*  ©tenogr.  X.  ©.  319. 

'0  3)1®.  0.  6.  3(uguft  1849  I.  lit.  f:  „©efttftete  ©eelenmeffen  ober  ainnioer-- 
farien  u.  f.  m." 

TOciirer,  !8al)Ci-ii(l)e§  SJirdK'iMcrmögeitäredjt.    II.  32 


498 


3)a§  ©tipenbtumäred^t. 


werben  in  ber  ^falj  )ä)on  länger  in  einer  befonberen  S^ubrif  Dorge^ 
trogen^  unb  finb  bei  ^^eftftellung  ber  ^ongrua  refpeftioe  bei  33ere(i)nung 
beö  ©taatäjufcfiufteä  nid^t  in  3(nred)nung  ju  bringen.^  S)aä  ^aJir  1878 
ift  J)ier  fein  Unterfd^eibungöjalir.^ 

©anj  rid;tig:  benn  9)JeBftipenbien  finb  freiroiHige  ©aben/  bie  aud^ 
fd^on  lüegen  itireö  fcbroanfenben  ß^arafterä  [ic^  nic^t  gur  f^atierung  eignen. 

'SejügUd^  ber  ©otteöbienftftiftungen  ift  ber  ^fafj  bie  rec^törfieinifc^e 
S^erroaltung  gefolgt /  aber  bejüglic^  ber  2Jte§ftipenbien  liegt  man  im 
red^tör{)einifcf)en  33ar)ern  nod)  im  33anne  einer  f (einliefen  ^afuiftif." 


§  112. 

SDaä  9?e(^t  ber  C?innaf)men  üu%  S^ienftoerrid^tungen  präfentiert  fid^ 
üor  nUem  im  ©tolrcd^t,  baö  aber  einen  fijftematifc^en  3tuöban  erful^r  unb 
auc^  in  einer  raiffenf(^aftlic^en  SDarfteHung  feinen  auögejeic^neten  ^Ia$  unb 
breiten  9?aum  beanfprudE)t.    3]gl.  bie  SDarftellung  oben  <B.  299 — 360. 

3)ann  fommen  bie  Sejüge  au§  geftifteten  ©otte^btenften.  ^ier 
£)anbe{t  e§  fic^  um  jroar  belaftete,  aber  rairflic^e  Stiftungen  mit  S)auer= 
c^arafter  ber  Saft  unb  ber  ©infünfte. 

darüber  ^abe  id^  in  biefem  Sßerf  S3b.  I.  <B.  242 — 246  gef)anbelt. 

9^unme^r  ^aubelt  fidj  nur  iioc^  um  bie  fog.  SJJanualmeffen 
unb  bie  bafür  bejofiüen  ©tipenbien.  J)iefe  SOkterie  ift  üon  ben  rairftic^en 
©otteöbienftftiftungen  nic^t  gang  ju  trennen.  ä(uc^  bie  juriftifc^e  ©truftur 
inäbefonbere  ift  in  ber  ^auptfac^e  bie  gleiche,  unb  fo  ift  bie  fofgenbe  ®ar= 
fteHung  eine  ©rgänjung  meiner  3tuöfüf)rungen  in  Sb.  I.  ©.  242  ff.  ^ 

2Ran  unterfd^eibet  nämli(^  2JJe§ftiftungen  unb  SD'ianuatmeffen. 
erften  ^aü  ift  für  bie  periobifd;e  2lbl;attung  einer  SJteffe  ftiftung§mä§ig*  ein 


'  J?onftatiert  in  ber  m^.  ü.  .30.  mxi  1878  lit.  b  (©untrer  II.  149  f.). 

'  aK®.  D.  7.  g^ebruar  1857  (@ei6  II.  109).  ®ag  gilt  f)eute  aud^  für  bie  vot 
bem  1.  Df tober  1856  angefallenen  ©tiftungsbeäüge  (@eib  II.  109).  ^^rner  bie  cit. 
m®.  u.  1878.    3  6it.  m&.  ü.  1878  lit.  e  3lbf.  2. 

"  2luf  biefen  5)3unft  legte  aud)  ber  2(6g.  Dr.  Salier  (35er^.  b.  b.  9X6g. 
1897/98,  ©tenogr.  XII.  ©.  907)  baö  ma^gebenbe  @eroid)t.  Ueber  ben  greiroiaigteit§= 
c^aratter  ber  SlJefjftipenbien  cgi.  ben  folgenben  ^ßaragrapben-  33emerEen  roill  ic^  noc^, 
ba^  auc^  ba§  preu^ifc^e  Sultiisminifterium  burd)  Qxla^  v.  9.  Dttober  1899  geneE)mtgt 
Ijat,  bei  ber  Serec^nung  beö  ©teüeneintommens  ber  tat^.  5)]farrfteüen  bie  i^ergütung  für 
kbijaltmq  ber  SKanual-  unb  A-rüfjmeffen  außer  ainfa^  ju  laffen  (2(rd)iD  f.  f.  80 
©.  384).  ä5g[.  oben  ©.  496. 
Sgl.  oben  ©.  497. 

'  isgl.  nud)  „Ueber  aJ!ef[ftipenbien".  ©eparatabbr.  auö  bem  Ecclesiasti- 

cum  Argen tinense  1894. 

*  Db  eine  felbftänbige  Stiftung  (capella  laicalis)  uorliegt  ober  bie  tird^e  refp. 
baä  33enefi3iuni  um  ein  ^roe^fermögen  uerme^rt  rourbe,  ift  gleic^giltig.  @emcinred|t(ic^ 
ru^t  bie  Jyeier  unb  3(ppItfation  regelmäßig  alä  Saft  auf  bem  Senefijium  unb  tnirb  mit 
beffen  3(ntritt  a[§  ^pfUc^t  übernommen,    ^n  Sägern  bilben  bie  ^atirtagäftiftungen,  roie 


®aä  ©tipenbtum§recf)t. 


499 


33ermögen  auö(^efcf)ieben  unb  im  ^)raeifelöfalle  bie  9)?effepro  anima  fundatoris 
ju  applizieren.  ®er  33ifdöof  f)at  barauf  511  fel)en,  ba^  ein  Qu§reic^enbe§ 
©tiftnngöfapital  jur  S^erfügiing  ftefit.  ^  ®r  !^at  baju  @elegenl)eit,  raeil  bei 
allen  ^at)rtogöftiftungen  bie  ©rJiolung  ber  bifd)öfli(^en  ilonfirmation  üor= 
gefc^rieben  ift.^  Ser  ßetebrant  empfängt  ben  ©tiftungäertrag,  in  @rs 
mwtgetung  üon  befonberen  ©tiftungäbebingungen  bie  EierfömmUc^e  ©tipen= 
bialtoje. 

Sei  ben  9}ianualmeffen  ift  ber  ©eiftlid^e  burd^  bie  Stnna^^me  eineö 
fog.  9}fe§ftipenbiitm§,  baä  if)m  auöge^änbigt  roirb,  jur  geioünfcfiten^  ein= 
ober  metirmaligen  2IppUfation  werpfüc^tet.  SDer  93ifd^of  [)at  baä  ®tipen= 
biumsminimum  feftjnfe^en,  über  baö  tymm  ber  ©elebrant  nic^tö  forbern, 
m^)^  aber  annehmen  barf;  unter  bemfelben  braucht  er  feine  9JZeffe  anju^ 
neJimen,  boc^  ift  er  bie  einmal  angenommene  ju  lefen  oerpftic^tet.  ^um 
©c[)u|  be§  geiftlii^en  ©tanbeö  fann  aber  ber  Sifc^of  bie  Uebernal^me 
üon  9}ieffen  unter  ber  3)tinimaltai:e  »erbieten. 

©in  nic^t  ei^ommunigierter  .'Ratl^otif  fann  fraft  feines  9Jiitglieb= 
f^aftäredjtä  bei  ftattfiafter  3tppIifation  eine  33otiümeffe  oerfangen.  ©ine 
fanonifi^e  llebernaf)mepfnc^t  beftef)t  inbe§  nur  für  ben  ^alf,  bajg  ber 
betreffenbe  @eiftUd)e  burc^  bereits  übernommene  SRe^oerpffic^tungen  m<i)t 
bef)inbert  ift  unb  baä  ©tipenbium  erhält. 

S)ie  rec^tlii^e  Statur  beö  SRe^ftipenbiumä  unb  baö  Siec^tSoerfiältniä 
jn)if($en  bem  ^riefter  unb  bem  93efteIIer  ift  beftritten. 

©inig  ift  man  bariu,  ba§  ba§  SOteBftipenbium  feine  fimoniftif($e 
Seiftung,  feine  33ejaf)Iung  für  ein  spirituale  fein  barf.  SDie  fatf)oUfc^e 
2luffaffung  fief)t  in  bem  ©tipenbium  febiglicb  eine  Siebeägabe  ober 
©c^enfung  an  ben  ^riefter,  einen  freiwilligen  ©uftentationsbeilrag  an= 
lä^Uc^  ber  geraünfc^ten  geiftlic^en  SOiüfiemaltung.  S)af)er  ^ei^t  ba§  ©tipen= 
bium  auc^  elemosyna,  unb  baö  3:^ribentinum'^  meift  ben  ©ebonfen  ber  ä[b= 
iofmung  foroie  benjenigen  bes  j^orberungä=  unb  J^fogeredjtö  raeit  ab. 
^raftifc^  ergibt  fic^  baraus,  ba§  ber  ©eiftlic^e,  melcfier  o^ne  ©tipenbtumä= 
3af)tung  bie  SJteffe  lieft,  (eic^t  bas  9^ac^fef)en  ^at. 


übevf)anpt  nffe  tultu§[ttftungen ,  einen  Seil  ber  i^irc^enftiftung  unb  fielen  unter  ber 
i^ircfienDerroaltung  (SW®.  v.  16.  Sejember  1844,  SBeber  III.  563  ff.).  Sgl.  auä)  bie  2«®. 
0.  19.  gebrunr  18.35  (SBeber  III.  14). 

^  3Rit  3iucffidE)t  barauf,  ba§  im  Serlauf  ber  l^eit  roieber  ein  5lti^öerf)ältnt§  etn= 
treten  fann,  I)at  ba§  fanonif^e  JHed)t  bie  Sefugni§  jur  reductio,  mutatio  unb  translatio 
•entroicfelt.  §iernac^  tann  von  ber  ^ircfienbe^örbe  eine  9?Jinberung  ober  beim  ©inge^en 
ber  g^onb§  fogar  eine  3luff)ebung  ber  Slfe^oerpflictitung  »erfügt,  bie  2(rt  ber  ^ßerfoloierung 
geänbert  unb  bie  Ueberroeifung  an  anbere  J^ird^en  angeorbnet  roerben. 

2  2«®.  ü.  29.  Sanuar  1826  (2>ötl.  8  ©.  829). 

^  3)Jan  fpric^t  ba^er  aud^  uon  Sotiumeffen. 

*  Sess.  XXII.  decr.  de  obs.  et  evit.  in  celebr.  missae:  „Atque  ut  multa  paucis 
comprehendantur ,  in  primis ,  quod  ad  avaritiam  pertinet,  cuiusvis  generis  merce- 
dum  conditiones,  pacta  et  quidquid  pro  missis  riovis  celebrandis  datur,  nec  non 
importunas  atque  illiberales  eleemosynarnm  exactiones  potius  quam  postulationes 
aliaque  huiusmodi,  quae  a  simoniaca  labe,  vel  certe  a  turpi  quaestu  non  longe  ab- 
sunt,  omnino  proliibeant"^  (episcopi). 


500 


S)a§  Stipenbiumerec^t. 


@ö  ift  allerbin(5§  jtoeifeUoö,  ba§  her  ©eiftlic^e  imb  ber  Sefteüer  in 
einem  9iec^töDer{)ältniö  ftel^en,  jener  eine  rec^t(i($e  ^flic^t  übernimmt  unb 
biefer  baä  ©eja^Ite  mä)t  rcidfürltc^  jnrüdforbern  barf.  g^ragtid^  ift  nur, 
rooburc^  biefeö  9ted)töt)ert)ältniö  begrünbet  wirb. 

S)ie  früher  beliebte  2Inna{)me  eineö  ^nnominatfontraftä  bringt  unö 
an  ber  flippe  be§  fimoniftildien  ©efc^äfteä  nidf)t  ganj  oorbei.  Stimmt,  roie 
bieö  bie  Siegel  ift,  bie  33efte[Iung  bie  g^orm  ber  Sejatihmg  an,  fo  ftellt 
fic^  bie  [entere  üielmet)r  ah  eine  donatio  sub  modo  bar.  ^  2)a6  ©tipenbium 
ift  unb  bleibt  eine  ©c^enfung;  ber  ®c^enf"net)mer  ift  ober  reditlic^  t)er= 
pfUd)tet,  bie  übernommene  Sluftage  ju  erfüllen  (33@33.  §  525),  alfo  bie 
Me[]e  ju  lefen,  toäfirenb  ber  ©c^enfgeber  bie  ©d^enfung  nic^t  beliebig, 
fonbern  nur  bei  9fic^terfüttung  ber  2Iuftage  surüdforbern  barf  (33©^. 
§  527).  ©0  ift  atteä  in  Crbnung.  SDie  xeä)Üiä)e  23inbung  ooIIäieJit  fid) 
alfo  in  ber  g^orm  ber  3tealfc^enfung. 

^yragUc^  ift  nur,  ob  biefe  33ebeutung  auä)  fd^on  bem  obligatorifc^en 
©c^enfungöoertrag  ober  bem  ©c^enfungöoerfpredjen  (23@S.  §  518)  ju: 
fommt.  S)er  oon  ©c^malsgrueber  u.  a.  oertretenen  Se{)re  oon  ber  93er= 
binblic^f'eit  ber  ©tipenbiafoertröge  fteHt  fic^  fotgenbe  ©rroögung  entgegen: 
bie  @en)ä()rung  eiueö  ©tipenbiumö  märe  £)ier  Siertragöerfüüung  unb  fomit 
DJed^töpfUc^t.  3.^orbei  lüäre  j^reiioißigfeit  unb  ©dEienfung,  unb  ber  üom 
3:^ribentinum  betonte  StusfdjIuB  beö  Jorberungö;  unb  5l(agerec^tä  wäre 
rcieber  aufget)oben.  @ö  ift  ftar,  bafe  fd)on  bie  Siealfc^enfung  mit  einer 
Stuftage  jum  33eften  beö  ©d)enf'erö  feine  üoQfommen  reine  ©djenfung 
ift,  unb  biefe  3:'rübung  bes  ©dienfungöbegriffes  tritt  bei  bem  obligatorifc^en 
©c^enfungöoertrage  nur  nod^  ftärfer  fjeroor."-  bem  fo,  fo  fann  oor 
ber  ©tipenbium§äat)lung  eine  binbenbe  33ereinbarung  nic^t  angenommen  unb 
nur  in  ber  oorgängigen  Seiftung  ber  @ntftef)ungögrunb  be§  9?ed)töüerf)ält= 
niffe§  erbtidt  loerben.  Ser  ©tipenbiumöoertrag  ift  notraenbig  9?ealfontroft. 

®ie  3}ie§ftipenbien  füf)ren  auö  38  bereite  in  baä  2tnroen= 

bungögebiet  oon  §  04  b.  ^iernad;  mürbe  bem  ©taat  in  ben  g^ragen 
ber  SlJeBftipenbien  bie  ©efeggebung  unb  @erid^töbarfeit,  nad^  §  38 
menigftenö  bie  ©d)u6geroäf)rung  unb  2tuffid)töfü^rung  sufommen.  9)Jit 
gutem  ©runb  t)at  er  aber  biö  jegt  bie  Crbnung  biefer  f)öd^ft  betifaten 
31ngelegenf)eit  mo  bie  oermögenäred^ttid^e  g^rage  gang  im  §intergrunb  fteJ)t, 
in  ber  §aupt|ad;e  ber  ^ird;e  freigegeben.  @r  tjälte  ja  auc^  bamit  he- 
ginncn  müffen,  ba§  ©tipenbium  aU  g^orberungärecCit  auöjuprägen  unb  mit 
ttagbarfeit  auöjuftatten,  mürbe  fid)  aber  bamit  nid)t  ben  ®anf  ber  ^irdfie 
»erbient  fiaben. 

dtnx  pir  9^ebufttonöfrage  t)at  ficf)  ber  ©taat  geäußert,  babei  ober 


'  So  anä)  öinfc^iuä  IV.  210.  Stuct;  bie  DJl®.  v.  16.  Sejember  1844  (SBeber  III. 
.563)  erfennt  nugbrüditcf)  an,  bn^  „bie  geifUic^en  ga^rtagäftiftungen  unter  ben  rec^tlicfien 
@e[icf)tspiinft  belaftcter  Sd^enfungen  fnUen".    SSgl.  in  biefem  SEerf  Sb.  I.  242  ff. 

-  So  nuc^  ,öinfc[)iii5  IV.  210  ff- 


3?a5  ©tipenbiiimsrcd;!. 


501 


in  ber  ^auptfad^e  nur  bie  firdilid^e  3uffönbigfeit  anerfaiint.  (Sine  33D. 
üom  4.  Quti  1807  f)at  über  bie  a^ebnftiou  üon  geftifteten  ^aJirtagen  in 
ben  oormaligen  5llofterpfarrfird)en  33eftiminung  getroffen.^  ^oä)  rourbe 
babei  ben  '^sfarrern  überlafjen,  ba  reo  fie  eö  jur  Seruf)igung  i[)rer  @e= 
roi[fen  für  nötig  eraij^ten,  bie  förmlicfie  9kbuftion  fold^er  ^Q^rtage  bei  ben 
Crbinariaten  nac^gufudien.  2I(§  fpäter  groii'cfjen  bem  Drbinariat  25amberg 
unb  ber  ilreiöregierung  über  bie  ©efc^äftöfompetens  bei  3Jebuftion  von 
^^a^rtagöftiftungen  aJIeinungöüerfd;iebenfjeiten  entftanben,  entfrfjieb  im  3(tter= 
pd^ften  3luftrag  bie  3)?©.  uom  11.  9iODember  1840  ^  folgenbermafeen: 

„^aä)  Jatljolifc^eni  Setirbegriffe  finb  Ci'ngeläinter,  ^afjrtagämeffen  unb 
^a^rtage  S]oEbringungen  beö  unblutigen  Opfert  nad;  ber  Intention  ber 
©tifter,  unb  eä  ift  baö  Opfer  unb  bie  SSottbringung  beäfeiben  ben  iiiefent= 
liefen  2:^eiten  beä  fat[)oIif($en  SluUu§  unätneifelbar  beiäUjät^len. 

31u(fi  gel^ören  Intentionen  lüc^t  cor  ben  @erid)tä^of  ber  roeltlic^en 
Ma^t,  fonbern  cor  ben  geiftUc^en. 

Sa{)er  f'ann  benn  and)  bie  9iebuftion  dou  Stiftungen  obiger  Strt 
nur  in  ber  3uftänbigfeit  ber  obertjirtlic^en  ©teile  liegen,  wogegen  anberer= 
feitö  nid)tö  l)inbert,  bo^  biefe  Siebuftion  oud)  burc^  bie  obere  ^uratet= 
bef)örbe,  infofern  bie  @infid)t  in  bie  33erroaltung  beä  ©tiftungäuermögenö 
unb  in  ben  ©tonb  beä  bejüglii^en  9ientenf(uffeö  üorgugöireife  if)ren  9teffort 
berül^rt,  nötigenfaHö  bei  ber  geiftli(i^en  Dberbel)örbe  eingeleitet,  aber  aud) 
nur  eingeleitet  roerbe." 

2)ie  330.  com  6.  9^oi)ember  1813^  ^at  fobann  noä)  bie  S^erfenbung 
ron  ajtejsftipenbien  inö  Stuölanb  uerboten. 

2Bäl)renb  bie  ©tolgebül^ren  ein  flagbareä  j^orberungörec&t  barftellen^ 
unb  ftreitige  31nfprüc^e  oerraaltungögerid^tlid)  aufgetragen  roerben,"  finb 
bie  3Re^ftipenbien  roeber  forberungöredjtlid^  nod)  flogbar,  fönnen  aber  auc^ 
anberenteils  im  @egenfa|  ju  ben  ®totgebül)ren  jur  3]orbebingung  ber 
Seiftung  gema(j^t  toerben  unb  Rängen  in  feiner  Söeife  mit  bem  ^farroerbanb 
unb  ^arod)iaIred)t  ^ufammen.  ©emeinfam  ift  ben  ^JJeBftipenbien  unb 
©tolgebüljren  nur,  bafe  fie  einen  ©uftentationäbeitrag  barftellen,  ber  mit 
einer  fpiritueHen  ©egenleiftung  in  eine  anläfelidje  58erbinbung  gebrad^t 
wirb,  ol)ne  ein  Stequiüalent  berfelben  ju  fein. 

SDie  Slbljaltung  bee  ©ottesbienfteö  fonnte  man  gegenüber  bem  faumigen 
©eiftlic^en  nad^  ber  330.  com  29.  Sluguft  1801  *'  burd)  ben  geiftlic^en  9kt, 
alfo  eine  ftaatlic^e  SBeprbe,  ergraingen.  3Iud^  baö  dl&.  üon  1809  §  60 
liefe  5^ef(^TOerben ,  loeldje  bie  gottesbienftlid^en  i>erbinblic|feiten  ber  @eift= 


1  Söa.  8  6.  1130;  2Beßer  I.  145.    SgL  and)  in  biefeiii  SBert  Sb.  I.  ©.  '245. 

2  Söll.  23  ©.  350;  SBeßer  III.  349. 
ä  ®öll.  8  ®.  984;  Sße6er  I.  145. 

*  Sgl.  o&en  ©.  335  ff. 

"  a^gl.  oben  ©.  337  ff. 

"  SDöll.  8  ©.  1066  f. 


502 


3iern)altung§recl^tlid£)eä. 


liefen  betrafen,  tmä)  bie  ^oligeibeijörbe  entfc^eiben.  SDaä  oon  1818 
i)at  jebod^  biefe  SSeftimtitung  faden  taffen  unb  fennt  nur  eine  33eauffi(i)= 
ligung  buri^  bie  if^ircfienbeliörbe.^  2)aö  gitt  aiid^  für  bie  ^eier  üon  he- 
fteüten  unb  begaf)Uen  Steffen.  3I(Ierbingö  ift  f)ier  eine  mit  einer  Sluflage 
belaftete  ©c^entung  ber  SSerpflid^tungögrunb,  unb  eö  rcürbe  nad^  biefer 
©eite  bem  3tuötrag  üor  ben  orbentlicfien  @erid)ten  niä)t§>  im  SBege  flehen 
(S3@33.  §  525).  2lber  gerabe  bie  Stuftage,  um  bereu  ©rpingung  eö  fidf) 
Ijanbelt,  liegt  ganj  unb  gar  auf  bem  ©ebiet  ber  spiritualia  unb  entjief)t 
fi(|  ba^er  jebem  ftaatögeric^ttic^en  Bi^önS  0^®-  §  2). 


6.  «apitel. 

.  (Sinnaßmcu  am  (^aßen  inxb  Sammtnnqm. 

§  113. 

©ine  furfürftti^e  com  17.  SDejember  1803^  fprad)  fic^  gegen 
bie  Slaturalfammlungen  ber  Slaptöne,  Slleöner  unb  ©c^ullef)rer  au§.  ®§ 
mürbe  t)ter  auögefütirt:  biefelben  liefen  ber  SJioratität  unb  2Bürbe  be^ 
©eeIforger=  unb  Setjrerftanbeö  guroiber,  feien  eine  brücfenbe  33ürbe  für  bie 
Untertf)anen  unb  [täuben  ber  ©rl^öfiung  ber  Kultur  im  äßege.  Seöfialb 
mürbe  oerorbnet,  ba§ 

1.  bie  ©ammlungen  ber  ^aptäne,  3)ieöner  unb  ©d^ultetirer  an 
Sebenömittetn  ober  anberen  GJegenftänben  fünftig  unter  feinem  SSormanbe 
me|r  ftatt^aben  fotlen;  fottte  aber 

2.  ein  ^nbioibuum  auö  ben  genannten  ©täuben  tiierburcJ^  an  feiner 
^ongrua  ober  ber  i^m  aU  orbentUc^er  ©olb  angelegten  ©innafjme  rairf(id) 
oerfürjt  werben,  fo  ift  barauf  ^öebac^t  ju  nehmen,  ba§  nac^  Umftänben  ent= 
roeber  am  ben  pfärrlid^en  ©infünften,  Jlirc^enfaffen  ober  auö  bem  ©d^ut= 
fonb  ein  oer^ä(tniömäfeige§  ©urrogat  Dor  allem  ausgemittelt  roerbe. 

SDurd^  33efanntmac^ung  com  15.  Januar  1805  mürbe  baö  33erbot 
auä)  auf  bie  5)3farrer  unb  ^farroifare  auägebetmt.^ 

SDie  ©efe^gebung  fc^roenfte  aber  alsbalb  raieber  ab,  inbem  fie  fi(^ 
bejüglid)  ber  £irc^tracf)ten  —  bie  ©renje  äroifc^en  biefen  unb  fonftigen 
9taturalfammlungen  ift  gar  nicE)t  ju  jiet^en  —  auf  ben  ©tonbpunft  [teilte, 
ba§  bie  ©eelf orger  unb  ©cfmUetirer  bei  bem  ©enuB  ber  ju  ifirem  Unter= 


'  S®.  §  89  unb  §  38  c. 

2  SOßeber  1.  75.    Ssgr.  oben  ©.  425.    '  a.  n.  D.  2lnm.  f. 


(SaffionSretfitltcl^eä. 


503 


'l^alte  beftimmteu  3lbga'6en  fc^ü^en  feien  unb  feinem  UntertJian  bie  un= 
befugte  S^erroeigerung  (jerfömmlici^er  2(bgaben  geftattet  roerben  fönne.  ®ie 
furfürftlid)e  33D.  oom  21.  SKärj  1805  ^  befal;!  beöf)a(b,  ba^  bie  ©emeinben 
pr  ^ortreid^nng  ber  J^ird^trac^ten  an  bie  Pfarrer  unb  ©d^uUe^rer  an- 
gehalten,  foJiin  leitete  bei  bem  Sefilje  berfelben  nadjbrü(f[ic^  gefc^ü|t 
roerben  foHen. 

^nforoeit  aber  and)  ber  früljeren  31norbnung  g^olge  gegeben  worben 
roar,  ift  ju  berüdfid)tigen,  ba§  nur  ber  2tft  beö  Sammelnö  aufgetjoben  unb 
bie  3lrt  mobifijiert  ronrbe. "  ®ie  31uf{)ebung  l^ing  baoon  ah,  ba^  ein 
Surrogat  anögemittelt  roar.^  S)obei  raar  anfangs  für  ben  Kaplan  n.  f.  m. 
an  einen  Buf'^i'fe  pfnrrlidien  ©infünften  ober  an§  ben  llird)en= 

mittein  gebadet.  ^ 

Tiie  üom  15.  Januar  1806^'  gab  ber  Sanbe^bireftion  ben 

Sefe^i,  ba§  ©elbfurrogat  für  bie  bem  SJteöner  unb  (Sd)uUef)rer  ju  üer= 
abreic^enben  S^aturatabgaben  mä)  einem  billigen  9Ktttetpreife  felbft  feft= 
jufe^en.  Spätere  33erorbnnngen  roieber^olten  ha^:''  ein  ^e\ä)in,  ba§  bie 
SDurd^fü^rung  immer  nod^  nidjt  gelungen  roar.  2tuc^  eine  9Ji@.  oom 
16.  Slpril  1814'  täfet  baö  erfennen. 

©0  fommt  e§,  bafe  roir  anc^  Jieute  noc^  mit  ©ammlungen  für  @eift= 
lid^e  unb  niebere  Slirc^enbiener  gu  rechnen  f)aben.  ä5gl.  auc^  oben  <B.  247. 

§  114. 
^ttfftoitsrc(f;ffirf)es. 

^erfömmlidie  ober  obferoanjmäfeige  ©aben  ober  Sammlungen  für 
Jlirc^enbiener/  3.  33.  beftimmte  9Jeuiat)rägetber,  ^öeputate  an  2Bilbpret, 
g^ifd^en,  33rot,  g^lad^ö,  ©iern,  ©d^malj,  ^erbfttrunf,  gieifc^  u.  f.  ro.  finb 
tfmnlic^ft  nai^  ber  Surd^fc^nittöbered^nnng  ber  (e|ten  10  ^aljxe  im  @etb= 
betrag  einguftetten.'-* 

SDa§  ift  and^  eine  2lrt  öon  Steic^niffen ,  bie  oon  ben  aufgefülirten^" 


*  SBebev  1.  103.    95gl.  femer  oben  ©.  425.    SlJgl.  autf)  bie  Koiiftatiemng  in 
ber  3Jl®.  v.  5.  mi  1849  (äBcber  IV.  32). 

'  21®.  t).  12.  gjlärä  1804  (Sott.  11.  ©.  1587;  Sßeber  I.  75  ff). 

ä  21®.  D.  17.  Sesember  1803  3.  3  (Sßeber  I.  76)  unb  5.  9«ärj  1804  (SBeber  I 
75  it).    *  Sit.  21®.  0.  12.  mäxi  1804. 

5  Söir.  11  ®.  1589;  SBeber  I.  7511  lit.  c.    SSgL  nutf)  bie  unter  lit.  cl  ange= 
führten  aJJinifteriatentfd^liefiungen. 
a.  a.  D.  lit.  f. 

'  a.  a.  D.  lit.  h. 

8  Sßgt.  ©ünt^er  II.  456— -465. 

3  S80.  0.  1811  §  25.  Snftr.  o.  15.  Mai  1865  §  9.  ^n  ber  prot.  Kird^e  gepren 
aucf)  bie  ©efcfjenfe  ber  Singepfarrten  al§  Surrogate  beö  33eic^tgelbeö  ^ier§er  (®ünt[)cr  II.  86) 
SBgl.  barüber  oben  ©.  410  ff.  3^ür  beibe  befielen  ba^er  bie  gleicf)en  3«ftänbig: 
leitööerpltniffe  unb  basfelbe  2lblöfung§bebürfni§. 


504  ^affionärecfitlicl^ei. 

beßriffüd;  nic^t  ju  fdjeiben  finb/  raät)renb  äfinlid^e  aibgoben  in  ber  %otm. 
oon  ©runbgefäden  unter  ben  „9^ed)teit"  (oben©.  491  ff.)  einzutragen  finb.''* 
De  lege  ferenda  hetxa<i)tet,  tft  bol^er  ein  befonberer  J^itel  entbe{)rli(i^. 
g^rü^er  gel^örten  anä)  bie  ^ubenneujal^rögelber  l)ierl^er/  bie  aber  1881 
aufgehoben  würben.  ^  g^reirciUige  @ef(^enfe  ber  ©emeinbemitglieber 
an  ben  ©eiftlic^en  in  ®e(b  ober  ??aturalien  (3Beif)nad)t§fammIungen,  un^ 
beftimmte  9feuia()rägefd^enfe,  ilirf^tüeifigaben  u.  f.  ro.)  finb  feine  bleibenben 
©ienftemotumente,  raeif  fie  oon  bem  33ermögenöftanb  unb  guten  SöiHen 
ber  ^farrfinber  foroie  ber  perfönlic^en  ^"»eiöung  ab{)ängen,  bie  nid)t 
immer  auf  ben  S)ienftnad)folger  übergei)en.  ©ie  foHen  aber  roenigfienö 
am  ©c^Iufe  ber  @infünftefaffion  al§  2tn{)ang  beigelegt  refpeftioe  intra 
lineas  oorgetragen  roerben.^ 

©benfo  ift  eö  ju  f)o(ten  mit  ben  Seitrögen  an  bie  ^frünbe,  meiere 
Stiftungen,  öffentlid^e  Staffen  ober  ^^r^Da^e  jum  Unterhalt  ber  ^ilfögeift- 
lid^en  machen,  bie  alfo  oom  Pfarrer  gar  nid^t  genoffen  roerben.'' 

S)ie  ma.  oom  3.  Dftober  1873'  be^anbett  fotgenben  gatt.  ^n 
einem  S^eje^  jioifc^en  ^farrgemeinbe  unb  ^^farrer  waren  aufeer  guantitätä= 
mäßig  beftimmten  9teid;niffen  oud)  unbeftimmte  Seiftungen  auögemad^t 
lüorben  („^ujatirserbfen ,  eyaftnac^töfteifd^,  ©rünbonnerstagöeier,  fo  oiel 
a(ö  iebem  S^ac^bar  beliebig"  ).  @ine  9tegierungöentfc!^liefeung  §atte  bejüglicj^ 
ber  (enteren  nur  freiioidige  ©aben  angenommen  unb  eine  binbenbe  33er= 
pffic^tung  in  2lbrebe  gefteHt,  mil  nad)  allgemeinen  Sied^tögrunbfälen  bei 
einer  Obligation  ber  ©egenftanb  nic^t  oöCig  unbeftimmbar,  nod^  auä) 
lebiglid;  ber  äBillfur  beö  33erpf(id)teten  anfieimgeftellt  fein  bürfe.  SDaö 
<^ultu§minifterium  aber  führte  ganj  rid)tig  au§,  ba§  f)ier  ber  ©egenftanb 
ber  Seiftung  bejeid^net  unb  nur  baä  9Jfa§  ber  Seiftung  ungeiüiß  geiaffen 
fei.  Sebiglid)  ber  Umfang  ber  Seiftung  fei  in  baä  ©rmeffen  ber  Seiftenben 
gefteEt  unb  J)ier  entfdieibe  eine  rationelle  2luölegung. 

^eute  ift  m^.  §  315  mafegebenb. 

®ie  ^n^iv.  von  1865  §  9*  ^at  bie  2(uöfd^reibung  ber  jä^rtic^en 
©rträgniffe  biefer  ©e^altäteite  üorgefd)rieben.  SDiefe  ift  erforberlic^,  nid)t 
bloß  für  bie  g^affionäänberung,  fonbern  aud)  für  bie  Ginfteuerung.^ 

1  SS®ö.  XII.  316.   aJtan  ift  geneigt,  ba€  rfiarnfteriftifdie  ajierfmat  einer  ©amm= 
lung  barin  lü  fe^en,  ba^  bie  Sammlung  einen  Sefuif)  beä  Sereditigten  oon  §aug 
,'gauä  üoraugfe^t.   Sl&er  bei  ben  SReic^niffen  ift  biefer  ©r^ebungomobuä  ja  nirfit  aui= 
gefc^loffen  (ngl.  oben  <B.  427),  ttlterbing§  nic^t  begrifflich  notroenbig. 

2  SD.  t).  1811  §  8  2lbf.  2.    =  Snftr.  o.  15.  9Kai  1865  §  9. 

*  ®.  u.  26.  2«ärä  1881  (SBeber  XV.  1  ff.).    Sgl.  oben  S.  349. 
5  SD.  ü.  1811  §  26.    Snftr.  o.  15.  9Kai  1865  §  10.    Sgl.  aucf}  DÄ®.  ö. 
27.  guli  1855  (©üntfier  II.  ©.  86). 
"  Sit.  SD.  0.  1811  §  27. 
'  ©untrer  II.  463. 

s  Sgl.  aucf)  SOJ®.  d.  14.  ^mn  1878  (©untrer  II.  501  ff.). 
9  Sgl.  oben  S.  401  f. 


Sie  ©teuern  unb  Umlagen. 


505 


2.  aßfc^nitf. 

Die  jDfriinbclaften. 

I.  ^rt6  ved)i&vlieitii\'d]&  ^edjt. 
1.  ^11  ber  tot^olifc^cn  ftirdic. 

§  115. 

pte  i^ieuevn  nnb  ^mfagen. 

2ltä  9?u^nie§er  beä  ^frünbeüermögenä  ift  ber  ^frünbebefi^er  jur  i 
Xragung  ber  auf  bem  'Jhilungäobjeft  rul^eiiben  Saften  oerpfCid^tet.  ^  2lud}  • 
bie  im  preujsifc^en  21S9^.  II.  11  §  775  öorgefetjene  g^reiJieit  üon  ben 
„gemeinen  Saften"  ift  bem  bai)erifc^en  Stecht  fremb  (9{©.  §  73  f.). 
illeinere  Sergünftigungen  rourben  freiließ,  wie  fic^  jeigen  rairb,  befonberö 
geiüäJirt. 

®ie  g^affionöred^te  getien  auf  bem  ©ebiet  ber  ^früiibelaften  ^ä)on 
im  Xr)Ti)m  fe^r  auäeinanber  unb  foßen  baf)er  gefonbert  bargefteHt  roerben. 
J^amit  üerbinbet  fic^  eine  fummarifc^e  ^arfteHung  beä  materiellen  9ied^tö. 

®ie  für  bie  fatl^otifd^e  Kirche  im  rec^tärt^einifc^en  Satiern  ma§= 
gebenbe  350.  «on  1811  §  28—33  J)at  1834  unb  1858  gSeränberungen 
erfaf)ren.^ 

SDie  3?D.  oon  1811  unterfc^eibet  brei  iiltaffen  oon  ^frünbelaften,  welche 
bie  ^n\tx.  oon  1858  teiirceife  and)  auf  einfieitlic^en  Slamen  fteÖt. 

®ie  Saften  erfter  klaffe  finb  bte©teuern,  bie  fteuerä^niid^en  unb 
bie  Slrmenlaften;  in  ber  jioeiten  Moffe  fteJien  bie  Saften  roegen  beö 
®iöcef anoerbanbeö;  in  ber  britten  Sllaffe  bie  Saften  wegen  ber 
befonberen  ^meäe  unb  33erJ)ä ttnif f e  ber  ^frünben. 

33oran§fd^icfen  loill  ic^,  ba§  bie  frühere  33erbinbtic^feit  ber  fatf)o= 
Uferen  unb  proteftantifi^en  Pfarrer  jur  Entrichtung  oon  2Bittoen=  unb 
Si>aifenfonbbeiträgen  feit  bem  1.  Januar  188(3  in  äÖegfaU  gefommen  finb 
(äBeber  XX-VlII.  12).  aBeiter  ift  ju  erioätinen,  ba§  bie  ©eiftlic^en  oon 
if)rem  ^rioatoermögen  bie  treffenben  Steuern  unb  Umlagen  au§  eigenen 
9Hittetn  ju  bejat)len  ^aben,  biefe  feine  ^frünbeiaften  unb  beöl^alb  auä) 
nxä)t  in  bie  ?^affion  einäufteüen  finb.^ 

I.  33e5üglid)  beä  ©teuerrec^tö  ift  für  beibe  Slirc^en  in  ganj 
33ai)ern  bie  Unterfc^eibung  ber  ©teuern  in  foI(^e,  wdä)e  bie  ^frünbe  unb 


1  Sgl.  oßen  ©.  264,  276,  294  f. 

^  m®.  V.  22.  aKärj  1834  S-  5        Snfti*-  »■  22-  2tpril  1858  S-  VIII-XIII. 

ä  2H@.  0.  18.  SuU  1872  (©ünt^er  II.  497),  3«®.  v.  8.  September  1877  (Öünt^er 
II.  499).  3)a§  gilt  natüclid)  oucf)  für  anbere  perföntic£)e  Saften.  Ue&er  bie  ^ronbe^ 
freiEieit  ogt.  inbe§  ®D.  3(rt.  50  u.  51.   pr  früher  ogl.  ©untrer  II.  476,  477. 


506 


Sie  Steuern  unb  Umlagen. 


in  fold^e,  roeld^e  bie  ^erfon  beö  ^frünbebefi^er^  treffen,  oon  grunblegenber 
33ebeutung. 

2)ie  ^frünbe  ^aljU  feit  1872  am  ber  ^Kapitalrente  ber  ^^frünbe  feine 
^apitatrentenfteuer/  roeit  ber  ^friinbner  ja  bie  ^frünberente  alö  ©infommen 
üerfteuert;'^  biefe  ©inf'ommenfteuer  ift  geringer  alä  bie  Äapitalrentenfteuer, 
fonn  aber  oud^  alö  eine  perfönli(i^e  Steuer  be§  ^frünbnerä  ebenforaenig  roie 
bie  onberen  perfönUd^en  Steuern  beö  ^frünbnerä  in  bie  g^affion  eingeftettt 
werben.^  ^er  ©infommenfteuer  finb  bie  ©eiftlidien  ol)ne  5iü(ffic^t  auf 
bie  ^ongruQ  unterworfen,  unb  bie  auf  folc^e  perfön[i(i)e  ©teuer  treffenben 
(Semeinbeumlagen  ^aben  fie  auä)  regreBIoö  ju  entrid^ten.  ^ 

Stuct)  bie  (Srbf(i^aft§fteuer  ift  ber  ^frünbe  erlnffen.^ 

^ßfrünbetaften  finb  bagegen:  bie  ©runbfteuer  unb  ^auöfteuer,*^  "bGä) 
finb  bie  ^farr!^äufer,  fofern  biefelben  nid^t  üermietet  finb,  nur  nac^  bem 
9Ju^en  fteuerpflic^tig,  ben  biefelben  bem  Pfarrer  al§>  2Bot)nung  geroä^ren.'' 
2)iefe  beiben  Steuern^  finb  in  bie  g^affion  eiuäuftellen,"  unb  nur  um  biefe 
fianbelt  eö  fic^  im  folgenben. 

3^rüt)er^"  raurbe  ben  ^farrpfrünben  unb  Söenefijien  unter  ber  5longrua 
com  ©taat  bie  ©taatöfteuer  oorgefdjoffen. "  S)aö  gibt  eä  aber  feit  ber 
3lufbefferung  im  ^af)x  1872  nur  noc^  bei  unjureic^enb  botierten  ^ilfäfteHen 
(SSenefijien),  ^ ^  unb  ber  ©tat  für  1897/98  brauchte  für  biefen  ^mä  nur 


'  Sanbtaggabid^.  u.  1872  §  44  (SBebec  IX.  373,  ©untrer  II.  495),  unb  ^ap'ü. 
eteuergefeli  o.  1881  «rt.  4  S-  5  (2Be6er  XV.  125).  Söl®.  n.  18.  3uli  1872  (©ünt^er 
II,  496).  5Rac£)  1872  erfolgte  ba^er  eine  58eric£)tigung  ber  fyaffiönen  (©untrer  II.  148). 
Ueber  ba§  frühere  3Jecf)t  ogl.  331.  f.  a.  5pr.  2  ©.  157  ff.  .öeute  ift  ma^gebenb  ba§  @.  o. 
9.  Suni  1.S99  3Crt.  4  g.  3.    ^  TO®,  o.  17.  Dftober  1850  (©untrer  II.  479  f.). 

'  Snftr.  0.  22.  3tpril  1858  3.  VIII.  »gl.  nuc^  ©untrer  II.  529,  531  f.  Ueber 
ba§  mnteriette  ®intonimenfteuerrect)t  mit  befonberer  Serüdfic^tigung  ber  ©eiftlid^en  ogl. 
baä  ©efe^  bie  (Sintommenfteuer  betr.  o.  9.  3uni  1899  2lrt.  1  u.  2,  8.  Sie  d. 
80.  Suli  1885  unterroirft  aud)  bie  ÜJie^ftipenbien  ber  ©intommenfteuer  (^rict,  5ßfrünberoefen  3. 
A.  129'").  ®ie)e  gefrören  in  ber  X'^at  ium  inirflid^en  (gintommen,  gleidE)giltig,  ob  fie 
fattert  finb  ober  nid)t  (ugt.  oben  ©.  497).  Sns  ganje  roirtli(f)e  (Sinfommen  ift  nämlicfi 
3U  oerfteuern  nacf)  TOalgabe  be§  (Sintommenfteuergefe^e§  (oben  <B.  402). 

■*  ©untrer  II.  532  ff.,  548  ff.  $ß©ö.  III.  603.  TO®,  d.  8.  Sejember  1879.  SI. 
f.  a.  ^r,  30  ©.  237.    '  ®rbfct)aftäfteuergefe^  o.  1879  Slrt.  3  3-  3. 

"  SSgt.  331.  f.  a.  ^r.  30  <S.  237.  Sie  ^farrgebäube  organifierter  Pfarreien  finb 
©tiftungg;  unb  feine  ©taatsigebäube  unb  besf^alb  fteuerpftic^tig  (S8©ö.  VI.  105).  Sgl. 
bafelbft  aud^  über  ben  Segriff  „Staatägebäube". 

'  §auQfteuergefel^  §  16  (JBeber  XV.  247).  9Jä^ereä  im  ©efe^  felbft  (§  4,  5,  6,  16). 

-  ®ä  befte^t  [jier  feine  ^portofrei^eit,  benn  nicf)t  ba§  ^Pfarramt  fonbern  ber  Spfarrer 
ift  fteuerpflic^tig  (TO®,  o.  9.  Sejember  1835,  Söll.  8  ®.  204,  ©Untrer  II.  474).  SSgl. 
aucf)  in  biefem  SBerf  Sb.  I.  272. 

»  Snftr.  V.  22.  3tpril  1858  3.  VIII.  Dm.  u.  31.  Januar  1879  (©untrer  II. 
547  ff.). 

'0  SD.  D.  19.  3uni  1810  (Söeber  I.  323).  Sgl.  and)  ©untrer  II.  467  ff.  unb 
331.  f.  a.  5pr.  30  ©.  236.  Ser  S©§.  XVII.  135  (ogl.  aud^  TO®,  v.  22.  3rprit  1878, 
©ünt^er  II.  546)  fpri^t  uon  ber  „©efe^e^traft"  biefer  Serorbnung.  Sgl.  au6)  bie  SD. 
0.  2.  Snnuar  1811  (©üntt)er  II.  467  f.).    Srng  bie  331. 'f.  n.  5ßr.  7.  33b.  49  ff. 

"  Sie  ©teuerfreifjeit  erftrecfte  ficf)  auc^  auf  ben  an  bie  ©teile  ber  Sominifal= 
[teuer  getretenen  ©teuerbeitrag.  g-TO®.  o.  28.  TOai  1861  (St.  f.  a.  5pr.  11  ©.  397). 

TO®,  ü.  23.  TOai  1872-  (3Beber  IX.  402).  Sgl.  auc^  Slricf,  «{5frunben)efen  3.  A. 
©.  132  unb  roeitere  TOinifterialentfc^liefiungen  bafelbft  (3lnm.  31).  S@ß.  XVII.  137. 
pr  bie  gnterfalarjeit  ogl.  TO®,  v.  12.  TOarj  1822  (ffieber  II.  604). 


Sie  Steuern  unb  Umlagen.  507 

rtoc^  250  3)?.  ®te  ^farrpfrünben  finb  über  bie  5longrua  aufgebe[fert 
raorbeit  unb  bie  ©taatöüor[d)ü[fe  Ijier  gefcf)rounben.  ^ 

©eitbem  finb  aber  bei  ben  von  ^auä  auö  unter  ber  ^ongrua  fte^enben 
^forreien  bie  ©teuerbeträge,  fotoeit  fie  fic^  überi^aupt  jur  3lufnaf)nie  in  bie 
gaffion  eignen,  in  ber  [enteren  unter  bie  fiaften  einsuftetten,  unb  ber  fic^  E)ier= 
ergebenbe  ^affion§abfd)Iu^  ift  bei  ber  Sere(i)nung  beö  ftaatlic^en  Slufs 
befferungö3ufc^u[fe§  ju  ©runbe  ju  legen.  ^  Sie  ©infteUung  ber  ©teuer= 
betrage  alö  Soften  in  bie  g^affton^  l^at  jur  gotge,  ba§  baö  @infominen  fid) 
um  ben  33etrag  ber  ©teuern  minbert,  bie  au§  ©taatömitteln  geteiftete  @in= 
fommenSaufbefferung  fid^  aber  um  biefen  Setrag  evl)'6i)t.^ 

II.  ©teuerät)nH(|)e      rünb  elaften  finb  J)eute: 

1.  bie  ^rei§5,  S)iftriftö=  unb  ©emeinbeumlagen,  fomeit  fie 
von  ben  ^^f arreien  —  alfo  nxä)t  von  bem  ^f orrer  ouö  feinem  ^rioot-- 
üermögen  —  ju  trogen  finb. ®ie  genannten  Umtogen  werben  nod)  Ma^- 
gäbe  ber  fämtlic^en  bireften  ©teuern^  refp.  naä)  SJJaBgobe  einzelner  ©teuern 
ouf erlegt,  ^  unb  fo  erföfjrt  bie  auf  ber  ^frünbe  (iegenbe  ©teuerloft  einen 
progentuolen  3uf<^Iafl- 

©ine  Umlogefreil^eit  befteJit  ebenforoenig  gu  ©unften  be§  ^frünbnerö^ 
raie  ber  ^frünbe."  2öof)I  ober  f)aben  roir  bejügUd)  ber  Umlage  ber 
^frünbe  eine  bem  ermähnten  ©teuerüorfd^ujg  ö^nlic^e  ©inrid^tung. 

SDie  oben  erroä{)nte  SD.  üom  19.  ^uni  1810  l^atte  bie  ^frünben, 
Toenn  fie  unter  ber  Eongruo  blieben  —  ol^ne  biefe  SSorauöfe^ung  beftonb 
für  bie  ^forrpfrünben  feine  SSergünftigung^^  —  nic^t  blo§  von  ber  @r-- 
ri(^tung  ber  ©teuern,  fonbern  ouc^  üon  ber  3ci|)tung  ber  llrieg§perciquationä= 
unb  ^ommunolouflogen  befreit. 

®en  ^ommunolouftogen  finb  bie  Slreiö=  unb  3)iftri!t§umlagen  QUi<^ 
gu  achten, unb  bie  com  19.  ^onuor  1862 fülirt  au§,  boje  biefe  33e= 
freiung  ^eute  für  atte  gering  botierten  ©teilen  in  gong  33opern  beftel)t. 


'  m®.  V.  8.  September  1874  u.  13.  3Iuguft  1876  (SBeBer  XI.  622,  ©iint^er  II. 
466*,  497,  498,  cgt.  and)  ©.  542).    ^  gü.  sgj®.  i,.  13.  2(uguj-t  1876. 
ä  Sgl.  nud^  @üntE)er  II.  542. 

*  3S@§.  XVII.  140.  Ueber  bie  früfjere  «ßrajiä  ogl.  aj}®.  d.  22.  3(pril  1858 
3.  VIII.  (aSeber  V.  108)  u.  15.  mi  1865  (SBeber  VI.  448). 

^  aiitd^  juriftifc^e  5ßerfonen  finb  umlagenpf[id)tig  (rec^tärf).  @D.  2(rt.  48,  pfälj. 
2lrt.  34).    %üv  früher  ogL  ©untrer  II.  516,  518. 

gnftr.  u.  15.  Wiai  1865  §  11  3.  2  unb  bie  fotgenben  Stuäfü^rungen. 

'  ©0  bei  ben  lirei§=  unb  ©emeinbeumlagen  (Sanbrat§gefe|  v.  1852  3trt.  16. 
&£).  m.  43). 

«  ©0  bei  ben  SiftriftSumlagen :  3)iftrift§rat§gefe^  v.  1852  3lrt.  31  u.  36. 

8  Ueber  (Srlaffe  unb  JreiEieit  cgi.  XV.  51. 

©ine  f5reil}eit  Don  ©emeinbeumtngen  gibt  e§  nur  für  „©ebäube  unb  @runb= 
ftütfe,  roeld^e  unmittelbar  ju  ^roecfen  beä  @otte§bienfteä  bienen"  (®D.  2trt.  44  3.  2); 
bal^in  gel^ören  ober  bie  ^Pfarrl^öfe  nict)t  (S^aEir,  S^omm.  3.  @D.  I.  542). 

"  331.  f.  a.  5pr.  11  ©.  ,307. 

12  m®.  D.  13.  Srprit  1832  (Jßeber  IL  607,  ©untrer  II.  515),  m®.  v.  19.  Januar 
1862  (SBeber  V.  562).  SSgl.  überf)aupt  @üntE)er  II.  515—552.  3«®.  v.  23.  Se^ember 
1865  (©untrer  II.  524).    S8gl.  auc^  33©^.  XVII.  134. 

^3  Sgt.  üorige  3lnm.       ifgl.  aud£)  XVII.  136  unb  ©untrer  II.  530. 


508 


Sie  Steuern  unb  Umragen. 


Übrigen  liegt  bie  <Baä)e  f)ier  aber  anberö  alö  beim  ©teuerDor-- 
f($u^.  3)ie  33efreiung  üoCjieI)t  [id^  Jjier  nid^t  auf  Soften  be§  ©taateä 
in  ber  %oxm  beä  ©taatöüorfd^uffeö,  fonbern  bie  froglic^en  Umlagen  „finb 
von  ben  übrigen  ©emeinbegliebern  ju  repartieren,  raeld^e  fd^ulbig  finb, 
if)re  ©eiftlic^en  roenigftenä  in  biefer  33e5iet)ung  von  einer  Saft  ju  befreien, 
meldte  if)re  ^ompetenj  fc()mä(ern  lüürbe".^  Wit  onberen  Sßorten:  für 
folc^e  Umlagen  fommt  bie  ©enteinbe  unb  jroar  bie  £ird^engemeinbe  auf.^ 
®te  Eird^engemeinbe  ift  aber  nid^t  unmittelbar  umtagepflid^tig ;  baö  ift 
unb  bleibt  oielmetjr  ber  ^frünbner,  ber,  nadf)bem  bie  @D.  feine  Befreiung 
entt)ä[t,  nic^t  blofe  nad)  'älkiggabe  ber  if)n  perfönlic^,  fonbern  auc^  nad^ 
3JJafegabe  ber  auf  feine  gering  botierte  ^frünbe  treffenben  Steuern  an 
ben  ©emeinbeumlagen  beteiligt  ift,  unb  für  bie  auf  bie  ^frünbe  treffenbe 
Umlage  nur  einen  ©rfa|anfpruc^  gegen  bie  ^^]farrgemeinbe  l)at,  ben  er  im 
üerroaltungäred^tlic^en  ©treitüerfoliren  oerfolgen  fann."  S)ie  citierte 
oom  8.  J)e3ember  1879^  folgert  boö  ganj  ridf)tig  auö  3-  3  ber  33D.  oon 
1810,  TOofelbft  Don  ben  Pfarreien  unb  Senefijien  bie  Siebe  ift,  mlä)e  auf 
fold^e  2lrt  burcf)  ...  bie  „©emeinben  ben  ©rfag  ber  öffentlichen  Slbgaben 
erljalten".  Ser  @rfo^  fann  auö  ben  a)Jitteln  ber  ^ird^enftiftung  beftritten 
roerben,  unb  erft  bei  bereu  Unsulänglid^feit  bebarf  e§  einer  Umlage.^ 

®er  ©rfa^anfprucö  erftredt  fid^  ober,  roie  fid^  fclion  auö  ber  obigen 
2Iuäfü|rung  ergibt,  nur  auf  jene  Umlagen,  meldte  auf  bie  @runb=  unb 
^auöfteuer  ber  ^frünberealitäten  treffen.**  ^nforoeit  baburcf)  bie  93erbinblidb= 
feit  gu  Umlagen  toieber  befeitigt  wirb,  fönuen  le^tere  ebenfo  roenig  auc^ 
ah  fiaft  in  bie  ^affion  gefteHt  roerben,  roie  bie  oom  ©taat  oorgefc^offeneu 
©feuern.'' 

@in  ©treit  um  bie  fommunale  Umlagepflic^t  beö  ^frünbnerä  ift 
eine  SSertoaltungörec^tsfad^e  nad^  2lrt.  8  3-  -4,  30;  ein  ©treit  um  ben 
©rfa^anfpruc^  gegen  bie  i^irdfjengemeinbe  bagegen  unterliegt  ber  le^t^ 
inftanjlic^en  SBürbigung  beö  SL5@^.  nac^  ätrt.  10  3.  13. 

33ei  ber  33eurteilung  beö  ©teueroorfc^uffeä  roie  beö  Umlagenerfa^eö 


'  (Sit.  SO.  D.  1810  unb  ©untrer  II.  524  f. 

'  331.  f.  a.  ^v.  16  ©.  310,  21  e.  32,  24  ©.  1.58,  .SO  ®.  236  (9)Je.  ö.  8.  Se-- 
jember  1879).  SS®».  XVII.  136.  Saß  nur  eine  erfa^pflic^t  ber  „5lir(^engemeinbe" 
refp.  ber  5ßaroc{)ianen  befte^t,  ertennt  aucf)  bie  2J!®.  ö.  22.  2lpri[  1878  (©üntl^er  II. 
.544)  an.  ®ie  ®r)a(;ptlict)t  ber  Hirdjengemeinbe  ermäc^ft  au§  bem  oben  ®.  3-5,  303  u. 
324  beftfiriebenen  ^öeentreiä. 

3  a.  a.  D.  93!®.  d.  8.  2Kai  1877  (©üntber  II.  .539  ff.).    SSgl.  auä)  II.  .547. 

*  931.  f.  ci.  5I3r.  30  S.  237  f-  ©benfo  u.  4.  September  1875  (©ünt^er  II. 
.533  f),  8.  Mai  1877  {©üntf^er  II.  539  f.),  ugl.  aud)  ©ünt^er  II.  542,  aS®§. 
XVII.  136. 

^  Git.  2)J®.  D.  19.  Januar  1862.  g^erner  mn.  v.  22.  2Ipril  1878  (©untrer  II. 
547).  S8g(.  anä)  oben  a3b.  I.  ©.  94.  S)ie§  gegen  5^ricf,  «pfrünberoefen  3.  SlufL  ®.  135'"'. 

"  m®.  V.  4.  September  1875  (©untrer  II.  .533  ff.)  u.  cit.  o.  8.  Sejember  1879, 
331.  f.  a.  «Pr.  30  ©.  237,  Slraiä,  ^)bb.  4.  Stuft.  I.  S.  285,  ©untrer  II.  542,  X^.  Sart 
in  m.  f.  a.  «pr.  49  ®.  128. 

'  332®.  0.  17.  Sejember  1866  (©untrer  II.  525  f.).  Sgl.  aud;  ©ünt^er  II. 
517,  524  f. 


S)ie  ©teiiern  unb  Umlagen. 


509 


war  refp.  ift  ba§  faffionenulfeige  ©infommen  ©runbe  legen:  eö 
blieben  refp.  bleiben  alfo  bie  ftaatlidien  ^erfonaljntagen  au§er  Stnfa^.^ 

Sei  ber  ^^rage  beä  Umlagenerfa^eö  loaren  biä  in  bie  70er  ^df)ve  bem 
SSortlaut  ber  330.  oon  1810  entfpre(^enb  nur  bie  ^^'frünben  unter  ber 
ilongrua  beteiligt,  infolge  beö  3tuöbauö  beä  31ufbefferungäredf)tö  mürben 
aber  auä)  beffere  Pfarreien  in  biefen  Ereis  gebogen. 

Stuf  bem  6teuer=  unb  Umiagen=  [omie  bem  einfc^lägigen  3^af[ionä= 
gebiet  l^abeu  fid^  infolge  ber  Slufbefferung  ä^eränberungen  poQjogen,  meldte 
in  ber  9}f@.  oom  22.  3IpriI  1878-  überfid;tlid)  bargefteHt  unb  geiuürbigt 
finb  unb  auf  bie  be§  beffercn  S3erftänbniffeä  roegen  Ijier  nodj  einmat  ju; 
fammenfaffenb  unb  abfd^liefeenb  eingegangen  rcerben  foH. 

J)ie  grunblegenbe  330.  vom  10.  ;juni  1810  rooüte  beii  ^ntiabern 
gering  botierter  Pfarreien  unb  SSenefijien  Jiinfic^tlic^  ber  auf  bem  ^frünbe= 
oermögen  laftenben  öffentlichen  3tbgaben  nid)t  eine  33efreiung  im  red)t= 
li(^en  (Sinn,  rcoljl  aber  eine  ©c^abloslialtung  ober  einen  ©rfal3  gemäfiren. 
©ie  tf)at  bie§,  inbem  fte  ben  @rfa^  ber  auf  baä  ^frünbeoermögen  fa(Ien= 
ben  ©teuer  in  ber  g^orm  oon  ©teueroorfd^üfien  auf  bie  ©taatöfaffe  über= 
naljm  unb  I;infid}ttid)  ber  Umtagen  bie  ^irc^engemeinben  olö  erfa^pflid^tig 
erfiärte.  S^iabei  rourben  rceber  bie  ©teuern  unb  Umlagen  nod)  bie  @rfa^: 
leiftungen  in  bie  "J'^ffion  cingeftetlt.    ©ie  roaren  ja  fompenfiert.^ 

©ine  3lenberung  fam  1876  infolge  ber  neuerlid)en  Slufbefferung.* 
2öaö  junäd^ft  bie  ©teuern  betrifft,  fo  fal)  in  ben  70er  ;$jal)ren  ber  ©tat 
infolge  ber  2lufbefferung  feine  ©teueroorfc^üffe  meljr  cor;  biefelbeu  raurben 
niä)t  meJir  geleiftet.  Slber  bafür  rcirb  feit  1876  allgemein  bie  auf  bie 
^frünbe  fallenbe  ©teuer  unter  bie  Saften  aufgenommen,  um  bie  fid^  alfo 
baö  ©efamteinfommen  minbert,  unb  ber  fic^  tjiernac^  ergebenbe  3^affionö= 
abfc^lu^  ift  bei  33eredhnung  beö  ftaatlid^en  Stufbefferungöjufc^uffeö  ju  ©runbe 
ju  legen. ^  3)ie  ganje  3tenberung  berul)t  alfo  lebiglid^  barin,  ba§  bie 
.Qnbaber  gering  botierter  ^frünben  ben  @rfa^  ber  auf  ba§  ^^sfrünbeoer= 
mögen  faHenben  ©teuern,  n)eld)e  fie  früher  auö  ber  ©taatsfaffe  unter  bem 
Slamen  ber  ©teuernorfd)üffe  empfingen,  nunmehr  auö  ber  nämlidien 
©taatäfaffe  al§  ©infommen^aufbefferung  erl)alten.  Söenn  eö  alfo  im  ^al)re 
1872/4  l)ie§:  ©teueroorfc^üffe  gibt  es  ni(^t  mef)r,  biefelbeu  muffen  oon  ben 
Pfarrern  bejat)lt  raerben,'^  fo  ift  baä  feit  1876  nur  ein  ©treit  umö  aßort. 

SBaö  bie  Umlagen  betrifft,  fo  Ijat  l)ier  baö  ^lufbefferungörec^t 


'  aW®.  ü.  10.  Dfto6er  1863  {mebev  I.  323  f.  ff)  für  bie  nlten  SteuerDoric^üjie, 
aS®§.  XVII.  137  ff.  für  ben  Uinlagenerfai;.  «gl.  aud)  ©ünt^er  II.  522  f.  lieber  bie 
216rec^nung  ber  aibfil^fnften  ugl.  bie  2«®.  v.  15.  'äluguft  1862  (äßeber  Vi.  341**)  unb 
mein  „3luf6efferung§red)t  unb  Slufbefferungäpolitif"  ©.  16  f. 

2  ©untrer  II.  544  ff. 

ä  a.  a.  D.  ift  neben  ber  @efcf)äftgöercinfac^ung  aud)  auf  ben  perfönlicfien  E^arafter 
ber  Sotationäergiinjungen  ^ingeroiei'en. 

■*  Sßgl.  mein  „Slufbefferungöre^t  unb  3lufbefferunggpoIitit"  <B.  5  f. 
^  DJJCs.  u.  13.  aiuguft  1876  (Süntfier  II.  498). 

"  3M.  V.  23.  TOat  1S72  (SBeber  IX.  402)  unb  3.  September  1874  (®iintf)er  II.  497). 


510 


©ic  Steuern  unb  Umlagen. 


gIei($faHö  eine  Sßerfd^iebung  gebrai^t.  infolge  ber  neuertic^ett  3lufbeffe= 
rungen  gibt  eö  ftaatlid^e  2Iufbe[ferungen  nicf)t  hlo%  für  ©eiftUdie,  beren 
faifionömäfeigeö  (Sinf'ommcn  bie  ilongrua  nid^t  erreicht,  fonbern  quc^  für 
©eiftlid^e,  beren  ^affioneii  mit  einem  9ieinertrag  über  ber  Äongrua  ah- 
f(^lie§en. 

DfJur  für  bie  erfte  klaffe  ^  £)atte  baä  oben  S.  508  enttoicfette  Siecht 
auf  bie  Eird^engemeinbe  bie  ©rfa^pftic^t  abgelaben,  unb  bas  ift  auä)  fo 
geblieben. 

Qnbem  je^t  aber  auä)  ©eifttid^e  über  ber  foffiouömä§tgen  ^ongrua 
mä)  ftaatli($e  Slufbefferung  erbalten/  ergibt  fic^  folgenbeä  33i[b.  Siefelben 
fatieren  bie  auf  bie  §au§=  unb  ©runbfteuer  ber  ^frünbe  faÜenben  ©e-- 
meinbeumlogen  als  ^frünbetaft.  Um  biefe  ©umme  \mi)xt  fid^  bann  ber 
ä(ufbefferungöjufd^u§,  unb  fo  ift  eö  t)ier  nunmeJir  bie  Staatäfaffe,  roelc^e 
für  bie  Umlagen  @rfa^  leiftet.  2ltfo:  33ei  beffer  fituierten  ^frünben  fpringt 
ber  ©toat  ein,  niäf)renb  bei  ärmeren  immer  nod)  auf  bie  6elbftf)iife  ber 
£ird;engemeinben  oerroiefen  luirb. 

^Daä  Dberfonfiftorium  rcoHte  baä  Bene  ber  erften  klaffe  auc^  ber 
tetjten  Efaffe  jugeraanbt  fefjcn  unb  t)ier  alfo  ber  ^irc^enfaffe  bie  ©taatö= 
faffe  fubftituieren.  ®iefe§  33erlangen  mat  auä)  billig,  unb  baö  aJJinifterium 
erfannte  an,  ba^  eä  eine  Ung[eitf)i)ett  ift,  roenn  gerabe  an  ber  ärmeren 
^farrfteße  bie  Slirc^engemeinbe  einfpringen  mu§,  loä^renb  bei  reicheren 
bie  ©taat^faffe  oue^üft.  2tber,  fo  fül^rte  bie  citierte  oon  1878  auä: 
„biefe  (Ungleidjfjeit)  rübrt  einfad)  bauon  t)er,  ba§  ber  ©runbfag,  roonai^ 
bie  Eird^engemeinben  feibft  i[;re  ©eiftlid^en  bis  ju  bem  jeroeiligen  erforber^ 
ticken  ©et)art  aufjubeffern  tjaben,  nur  ftücEroeife,  nid^t  noßftänbig  in  ber 
©efe^gebung  burc^gefüf)rt  ift;  auf  jeben  %aü.  aber  ift  jene  Ungteic^= 
t)eit  fein  3urei(^enber  ©runb,  nun  aud^  biefe  33ruc^ftü(fe  roieber  ju  be= 
feitigen." 

9Iad^bem  aber  baä  ftaatüc^e  2lufbefferung§red^t  ber  'JJeujeit  baö 
^rinjip  ber  firdjengemeinblii^en  Unter^altungepftic^t  untergraben  £)at,  ift 
eä  meinem  ©rad^tenö  ein  geroagteä  Unternetimen,  auf  baä  legiere  nod^ 
logifd^e  Eonfequenjen  feftnageln  ju  rooüen.  2(uf  bie  Sauer  ift  bie  minifte= 
rieHe  ^^sraj:i§  t;ier  unhaltbar. 

2.  33efte(jt  auc^  eine  ä^erpftid^tung  ber  ^frünbebefiger  jur  33e5a!)iung 
üon  ilird^engemei  übe  Umlagen?^ 

9^e(^töquelle  für  bas  redfjtörf)einifdf)e  93aijern  ift  ber  Öanbtag^abfd^ieb 
öom  28.  mal  1892,^  für  bie  ^falj  baö  ©efe^  üom  17.  9?oüember  1837.  '^ 

9tad^  beiben  D^ec^ten  ift  für  bie  Umtagepftid^t  erforberlid^ :  ilonfeffion§= 

SSer  bie  Jlongrua  faffionämä^ig  ^atte,  snfjfte  bie  auf  baä  ^PfrünbeDermögcn 
faltenbe  6emeinbeumlage  oöne  au§gleic^enbe  ®ntid[)äbigung. 

^  Sgl.  mein  „3(uf6efferung5red)t  unb  SüifDefjerungspflid^t"  ®.  5  ff. 

ä  a]gr.  barüber  6.  b.  33®».  ü.  30.  .3uni  1899  (XX.  176  ff.).  9}Ht  biefer  g^rage 
liefdfiäftigt  fic^  aucf)  ein  3(uffat^  von  Sari  in  ben  931.  f.  a.  '^v.  49  S.  12-5  ff.,  roel^er 
,5U  bemferben  SRefuItat  gelangt.    •»  SSgt.  m.  I.  S.  127  ff.       SBgl.  Sb.  I.  ©.  323. 


Sie  ©teuern  unb  Umlagen. 


511 


jugefiörtgfeit,  ^omi^il  unb  ©teuerüeranlagung  in  ber  betreffenben  Eir(j^en= 
gemeinbe. 

SBaö  nun  junacfift  bie  burd^  ben  ^^farrcr  oertretene  g^frünbeftiftung 
felbft  anlangt,  fo  ift  biefe,  rote  gefagt,  jroar  mit  ber  @runb=  unb  ^au§= 
[teuer  yerantagt,  aber  fie  ift  aU  juriftifc^e  ^erfon  nic^t  fonfeffionö= 
fö{)ig  unb  mitt)in  and)  mä)t  umtagepflicf)tig.-  2llä  aSertreter  ber  ^farr= 
ftiftung  fd^eibet  t)ier  ber  Pfarrer  alfo  au§. 

2öa§  aber  ben  Pfarrer  für  feine  ^erfon  anlangt,  fo  ift  berfelbe  ^max 
fonfeffionäjugeprig  unb  Jlir(i^engemeinbemitgHeb;  aber  man  muB  bie  ©teuer= 
arten  unterfctieiben : 

S)ie  ©runb:  unb  ^ausfteuer  ift  jtoar  aU  pfrünbnerif(^e  Saft  in  bie 
g^affion  eingefteüt,  unb  ber  ^^farrer  entri(i)tet  fie  aud^.  2lber  oerantagt 
ift  regetmäfeig  bie  ^frünbe,  unb  auf  bie  a^erantagung,  nict)t  bie  a3eja{)hmg 
fommt  eö  an.^ 

®ie  ^frünbeftiftung  ift  aber,  roie  bereits  gefagt,  ah  juriftifc^e  ^erfon 
fonfeffionötoö  unb  bafier  nic^t  umlagepf(ic^tig.  2llfo  fann  ber  ^Pfarrer  aus 
ben  be5ei(^neten  ©teuerbeträgen  ju  ben  ^irc^engemeinbeumlagen  nid^t  ^eran= 
gebogen  werben.'^ 

SDie  ©infommenfteuer  aber  ift  eine  perfönli(^e  Saft  beö  ^frünbe= 
befi|erö,  metctje  für  ben  Pfarrer  perfönli(^  ©runbtage  unb  aJJafeftab  ber 
Eirc^engemeinbeumtagepflic^t  rairb.  rein  perföntic^e  Saft  ift  biefe 

aSerpftid^tung  aber  nic^t  in  bie  g^affion  eingufteHen ;  fie  ift  eben  feine 
^frünbelaft. 

(Sine  ©rfa^pflicE)t  ber  £ir($engemeinbe  für  ben  g^all,  bafe  baö  aSenefijium 
unter  ber  ^ongrua  fte^t,  gibt  eö  auf  bem  ©ebiet  ber  ©inf'ommenfteuer 
mä)t.    ^nfofge^effen  '^^^  '^l^farrer  bie  auf  feine  ©infommenfteuer 

faHenben  ^irc^enumtagen,  o^ne  bafür  @rfa^  ju  finben. 

lieber  bie  S^ücfforberung  ber  com  Pfarrer  ju  Unrecht  bejai^Iten 
Eir^engemeinbeumlagen  ogl.  33® <o.  X.  250  ff.,  XX.  178. 

lieber  bie  ^'fac^äatilung  ber  au§  ber  ©inf'ommenfteuer  gefc^ulbeten 
^ird^engemeinbeumlagen  ügl.  aS©^.  VI.  275  ff.,  XII.  309.  aSanb,  ^fälger 
@D.  2.  A.  ©.  246. 

III.  3(m  ©d^Iu^  ber  erfteu  Sllaffe  ber  ^frünbelaften  figurieren  bie 
„aSeiträge  jur  2lrmenf äff e".''  ^ux  3Iufna^me  in  bie  O^affion  eignen  fic^ 
aber  nur  ^flidfitbeiträge ,  mätirenb  freiroiHige,  bem  ^i^flttß  "i<^t  unter= 
liegenbe  Sltmofen  oon  ber  3XufnaJ)me  auögefc^loffen  finb.'^ 

a3emerfen  roill  ic^  f)ier  nur,  ba^  nad^  bem  Slrmengefe^  oom  29.  2lpri[ 


1  Sgl.  a.  a.  D.  I.  127  ff.  u.  323.   SSgl.  auä)  m^.  XX.  176  unb  bie  bort 
Zitierten. 

2  aSgl.  Sb.  I.  ©.  126.    aSgt.  ferner  9JJ®.  n.  30.  Se^emfier  1878  (2öe6er  XII. 
®.  549).  XIII.  177.   Xi).  ßarl  a.  a.  D.  @.  128. 

ä  33gt.  barüber  %f).  6arl  a.  a.  D.  ©.  127  u.  XX.  176  f. 

■*  a.  a.  D.    ^  aSD.  d.  1811  §  28.    %I,  baju  ©untrer  II.  522  f. 

«  ma.  0.  22.  aipril  1858  3-  VIII. 


512 


Site  Saften  au§  bem  SiibcefanoerBanb. 


1869,  2lrt.  IS,  bie  3JJttteI  jur  33eftreitung  beö  Sebarfö  ber  örtltd^en  2lrmen= 
pflege  eoentuett  md)  ben  a?orf($riften  ber  @D.  2lrt.  39  (g^falj  2lrt.  30) 
becfen  finb. 

©0  fottimt  man  alfo  aui^  l;ier  möglid^eriüeife  ju  ©enieinbeumlagen, 
für  raeld^e  ba§  dlöÜQe  gefagt  ift. 

§  110. 

pie  Xafleit  ttus  bem  piöcefontjerßoni). 

bie  jroette  Pfaffe  ber  ^^frünbeIafteu  in  ber  fatf)olif(^en  ^ird^e 
fteüt  bie  330.  von  1811  §  30: 

a)  baö  ©eminariftifum, 

b)  baö  ilattiebratifiim, 

c)  bie  an  manchen  Drten  anä)  pro  concessione  curiae  u.  bergl.  üor= 
fommenben  jäfirlic^en  2Ibgaben  an  bie  bifc^öflic^e  Eurie. 

I.  9}JaterieIlrecE)tIic^eö. 

33erfauf  ber  '^eit  l^aben  fid^  nad^  burdigefüfirter  ©pejialifierung 
be§  SiätumCioermijgenö  geroiffe  2I6gaben  enttuicfeft,  roetc^e  bie  Slirc^en  ber 
^iöcefe  on  bie  bifij^öfnc^e  tatfiebrale  anfangt  jum  Beid^en  if)rer  2tb= 
^ängigfeit  unb  fpäter  jur  Unterlialtung  ber  bifc^öflid^en  ^anjtei  ent= 
richteten.  ^ 

$artifu(arre($tlid^en  llrfprungö,  fjhben  fie  balb  gemeinred^tUd^e  33e; 
beutung  erfangt. 

®ie  Duartenbejeid^nung  (quarta  decimarum,  legatorum,  mor- 
tuariorum  u.  f.  lü.)  raiH  nur  bie  Erinnerung  an  bnö  öftere  9iixä)enxzd)t 
feftfiaften.- 

3}ie  ©ntroidfelung  leitete  fidf),  raie  e§  fd^eint,  in  «Spanien  im  6.  ^atir; 
f)unbert  mit  bem  fog.  Slatf)ebratifunt  ein/  baä  in  ®eulf erlaub  aud^ 
©pnobatifum  genannt  mürbe.  ^ 

S3on  l;ier  ouö  beginnt  je|t  ber  ©peäiaUfierungöproäe^  ber  ^frünbe= 
laften.  @ä  erfc^eint  baö  subsidium  cbaritativum,  meld^eö  bie  33ifd)öfe 
in  DiotfäHen  ben  ^frünbnern  auferlegen  burften^  unb  baö  fpöter  mitunter 
(fo  j.  33.  in  SBürjburg)  ben  St)arafter  einer  flönbigen  Seiftung  erf)ielt. 

31Iö  meitere  Saften  er)(^ienen :  bie  portio  canonica  (quota  funeralis, 
mortuarium,''  nuniraus  vicesimus,  fertum  u.  f.  TO.)  afä  2fbfinbung  für  ba§ 


'  SSgr.  barü6er  3Ji^ter=®oüe=Äal^l  §  234.  Anebberg  §  171  u.  bie  bort  Gitterten. 
-  Sgl.  o&en  ©.  2,  16^. 

^  c.  1  C.  X.  q.  3  (Conc.  Brac.  572);  c.  4  u.  8  ib.  (Conc.  Toi.  646)  ®a§ 
Conc.  Brac.  bejeicfinet  ba§  S?atf)ebratifum  alä  ,honor  catheclrae^ 

®a§]elbe  raurbe  nämlic^  anläfelid)  ber  SSifitation  gejafilt,  au§  roeld^er  fidi  ber 
©enb  (synodus)  entioictcae.    3tirf)ter=S)0De=.Ha^l  ©.  879  f.    ^  a.  a.  D.  S.  881. 

^  Heber  anbere  Sebeutungen  Don  ^mortuarium'  ogl.  mein  „8^i)nt-  unb  93oben= 
5in§red)t"  S.  40  unb  oben  @.  331  ff. 


S)te  Saften  am  bem  Stöce)anuer6anb. 


513 


bifcfjöflid^e  ©ucceffionörec^t  in  bie  äserlaffenfc^aft  be§  ^frünbners  xe\\\  für 
bie  c]eiüäf)rte  Seftierfreilieit ^  unb  baö  jus  deportuum  ober  bie  Stnnaten 
(primi  fructus),  b.  1^.  bie  jyrücf;te  be§  erften  ^a^reö  von  vatant  geworbenen 
^'frünben.^ 

©peäießer  3(rt  raaren:  bie  llommenben  (S'tefogmtionen  für  bie  ©r-- 
neuerung  einer  roiberrnflidjen  Sleniteroerleil^ung ) ,  Slbf entgelber  (für  bie 
©iöpenfation  oon  ber  ^iefibenspflidjt)  unb  ^rof urationen  (atö  (5nt= 
fdjäDignng  be§  33ifitatorö).^  D^ad^  bem  Sribentinum  fann  ber  Sifc^of  jur 
llnterfiaitung  beö  ©eminarö  aucö  ein  fog.  2tlnmnatifnm  ober  ©eminariftifuni 
ertjeben.* 

^n  ben  SDiöcefen  ging  aber  ber  ©pegialifiernngsproge^  roeiter. 

2tuc^  in  33aijern  begegnen  nnä  biefe  unb  anbere  3tbgaben,  unb 
gwar,  roie  bie  21®.  com  5.  ^uti  184P  ganj  rid;tig  betont,  fdjon  „feit 
alter  3eit",  bie  üielfad;  in  S^eceffen  ober  Eonforbaten  beö  Hurtiaufeö  mit 
ben  33i|'d;öfen  im  17.  unb  18.  3öt)rf)unbert  ©egenftanb  ber  33ereinbarung 
tüaren. 

2)  iefe  fog.  i^terifalabgaben  erfdjeinen  fieute  aU  Sejüge  ber  bifcl^öf; 
lidien  ©teilen  gur  Seftreitung  it)rer  ^anjlei;  unb  Söureaubebürfniffe/  aU 
Surrogat  ber  S8iötum§botation/  gu  roelc^  le^terer  fid^  ber  Staat  im  5lon= 
forbttt  ''  üerpflid)tet  f)atte.  Sie  bebeuten  beöt)alb  eine  ©utlaftung  beä  le^teren/ 
unb  bie  Sejugäred^te  würben  burc^  eine  9fteil)e  oon  SSerorbnungen  gefd^ü^t. 
^mmerfjin  lourbe  ber  ©c^ul^  nur  proüiforifd)  jugefagt  unb  bie  Serroenbung 
genau  umgrenjt." 

3)  Uttlern)ei(en  luaren  aber  geiüiffe  ^lerifatabgaben  auf  itjre  gefe|li(^e 
3uläffigfeit  t)in  üerbä(^tig  geroorben,  unb  ber  Sanbtag  beantragte  bafier 
1831,  bie  tlerifalgaben  einer  genauen  Siec^erdije  unb  ^^^rüfnug  ju  unter: 
ftetten  unb  tiieroon  biejenigen  Slbgaben  abfc^reiben  gu  loffen,  raelc^e  ben 
gefeilteren  ■'^^ringipien  roiberftreiten.  ®er  Sanbtagäabfc^ieb  oom  29.  33e= 
gember  1831  III.  3.  71 1-  gab  eine  jufagenbe  ©rftärung,  bie  im  £anbtags= 
abfd;ieb  üon  1834  III.  3.  13 ^-^  miebertiott  würbe. 

Siefen  aSerfprec^en  töfte  bie  31©.  oom  5.  ^uli  1841  ein. 


'  9Jici}ter=SoDe=^at)I  ©.  882,  1313  ff. 

-  a.  a.  D.  <B.  882  f.    Später  raurbeii  bie  2tnnaten  feljr  tebu^iert. 

a.  a.  D.  ©.  882,  884.. 
^  sess.  23  de  ref.  c  18. 
'  2)011.  23  S.  98. 

"  21®.  ü.  12.  aiuguft  1805  (SöU.  8  S.  321  f.),  24.  3(uguft  1824  (S)öU.  8  S.  328  f.). 
SK®.  ö.  29.  Samiar  1826  (Söll.  8  S.  329). 
'  Söll.  8  ©.  321,  322,  327. 
s  2lrt.  IV.,  V. 

'  3l[§  1841  eine  un&ebcutenbe  Siebuftion  eintrat  (cgi.  fpäter),  tuurbe  gteid^seitig 
eine  erl^ö^te  ©infteHung  inä  Subget  oerfügt  (31®.  o.  5.  3uli  1841  g.  X.:  SBe&er  III. 
381).        Sölt.  8  ©.  318-335. 

21®.  0.  24.  3(uguft  1824  (SöK.  8  ©.  328).    SR®,  v.  11.  mai  1827  (Söü.  8 
©.  333).       aße6er  II.  598  f.    "  SBeber  II.  734. 
Sö[[.  23  ©.  98;  SBeBer  III.  S.  379. 
yj!  eurer,  SB(H)eri|d)e§  fiirdjenuermögenSrcAt.    II.  33 


514 


Sie  Saften  au§  bem  Siöcefanoerßanb. 


2Iufrec^ter^atten  rourben  junäd^ft:  Cathedraticum,^  Seminaristicum,  ^ 
quota  de  emeritis  et  demeritis  Clericis,  Mariabornicum,  primi  fructus,* 
procuratio  canonica,  consuetum  anuum,  commissiones  annuae  unb  ^om= 
ntenbengelber  (3-  I-)-  Stufrec^t  ermatten  würbe  aber  auä)  merfroürbigerraeife 
bie  portio  canonica  unter  ben  üerfc^iebenften  JJamen  (3.  HI.).  5Da§  sub- 
sidium  charitativum  in  SBürjburg  warb  jraar  beftätigt,  aber  nid)t  aU 
ftabite  3lbgabe  {ß.  Y.),  fonbern  nur  nac^  ben  33eftimmungen  be§  fanonifc^en 
died)t^,  „TOobei  in  jebem  einjefnen  '^aü  bie  Ianbe§f)errltd^e  ©enel^migung 
einjufioten  ift".'^ 

2lufgef)oben  lourbe  baä  ©gnagogifum  in  SBürjburg  (3-  HI.)  unb 
bie  Slbfentgelter  in  ^affau  unb  9iegenöburg,  foroeit  bie  le^teren  nic^t 
auf  ^riüatred)t§titeln  beruhten  (3.  VI.).^  ^nf annn eriert  blieben  bie 
.{jnforporationögelber  in  ^affau''  unb  infammeriert  würben  bie  canones 
annui  in  aiugöburg  (3.  VII.)."' 

lieber  bie  Serroenbung  ber  Ueberfd)ü[fe  unb  bie  S'tec^nungslegung 
üg(.  3.  XI.  unb  XII. 

3ur  tüeiteren  SCuäfüfirung  ergingen  bonn  bie  in  meiner  3lu§fü{)rung 
bereits  mitberücffic^tigten  ©pe^iafanfc^tie^ungen  an  bie  einjetnen  S)iöcefeu, 
in  roeld^en  jugteic^  bie  non  ben  Drbinariaten  mittterroeiten  eingereichten 
neuen  2;ai-orbnungen  beftätigt  unb  gum  Xei[  auc^  ber  ©taatsgufc^u^  fij:iert 
rourbe.^ 

®aö  3}?inifterium  erfannte  groar  fpäter'^  auöbrücEIi^  an,  ba^  bur^ 
baä  Sieffript  üon  1841  feine  neuen  ©infünfte  angeroiefen,  fonbern  bie  aüeii 
nur  auf  if)re  gefe^li(^e  3wf(ifn9feit  S^P^i'ft  werben  foßten.  2lber  gerabe 
biefeä  ^^rüfung§ergebni§  ift  anfechtbar,  unb  ba§  9JJinifteriunt  felbft  liatte  im 
^inbticf  barauf,  ba^  baä  3ieffript  von  1841  nid^t  mit  ©efegeöfraft  befleibet 
fei  VII.  §  2),  auf  ben  gerichtlichen  Stuätrag  üerroiefen.  ^"  Schon  fiatte 
benn  auc^  baö  oberftr.  @rf.  uom  3.  3luguft  1840^1  bie  fpäter  in  3-  HI- 

^  SJIün^en  unb  5paffau,  mo  baä  üatfjebrntihim  tnfnnnneriert  luorben  wax, 
rourbe  eä  inieber  freigegeben,  a.  a.  D.  (3-  IH-J- 

-  %üx  JJeflensi&urg  rourbe  5ßrüfung  üorfiel^alten,  roei(  tj'm  Urfprung  unb  rec^tlid^e 
Statur  biefer  2t&gabe  no^  unffar  roar  (3-  IV.).  Ser  gortbejug  roarb  geroäfjrleiftet  in 
ber  aJie.  V.  24.  Tläxi  1844  (Söll.  23.  ©.  100).  gür  (Sitf)ftätt  rourbe  bas  Seminarifti-- 
fum  auf  12  tx.  con  100  ft.  feftgefe|t  (SK®.  v.  24.  Tläxi  1844:  Söll.  23  S.  101). 

3       eicfjftntt  3  7o  (a.  a.  D.). 

■*  0.  28.  September  1847  (Söll.  23  ©.  102).  Siefe  (Sntfc^Iie^ung  ää^It 
alte  noc^  in  ber  Siöcefe  SBürjburg  beftefjenben  i^lerifalabgaben  mit  Unterfcf)eibung  be§ 
2llt:3[ßüräburgifcf)en,  SDiainjer  unb  gulbaer  2:ei(§  auf. 

5  Sgl.  barüber  auä)  3m.  d.  24.  3Mxi  1844  unb  13.  3]oüember  1848  (Söll.  23 
'S.  100,  104  f.).    lieber  neuerlid}e  llnterfuctjungen  ift  nict)t§  betannt  geroorben. 

Sie  ^nforporationägelber  rütjren  non  ber  Semporaliensuroeifung  einer  unierten 
^frünbc  ad  mensam  ^er.  Sie  ®i;igenä  pro  metisa  ift  aber  auf  ba§  2lerar  übergegangen 
(cit.  SIJ®.  t).  13.  9!oöember  1848).  Sturf)  fjier  rourbe  übrigen^  eine  neue  Unterfuc£)ung 
angeorbnet  (a.  a.  D.),  uon  ber  nicfitä  befannt  rourbe. 

'  Sie  befinitioe  .'Snfonimerierung  erfolgte  burd)  bie  3Ji(g.  ü.  24.  2)iärj  1844 
(SöU.  23  ©.  101). 

'  3(bgebrucft  in  Sött.  23  ©.  99  ff.  (cgi.  aucf)  aSeber  III.  379'). 

9  dm.  V.  9.  Sejember  1S49  (SöU.  23  ©.  105).       a.  a.  D. 

"  m.  f.  mi  3t.  5".  28  S.  124  ff. 


3)ie  £a[ten  aii5  beut  3töcefanuer6anb. 


515 


bor  21®.  üoit  1841  aufredet  erfiaUencn  3(bgobeit,  nietd)e  fic^  auf  baä 
fnnonifc^e  ©iiccefftonörec^t  ber  33i]d)öfe  in  bic  a>erlaffenld^aft  ber  @inft= 
nd^en  grünben:  (portio  canonica,  mortuarium ,  quota  funeralis,  fertum 
et  pro  autore,  nunimus  centesimus),  in  Samern  für  aufgeJioden  erllärt.  ^ 
®aä  i)än(\t  bamit  sufammen,  bofe  baö  3?er[affenfd^aftöge6iet  ber  Rom-- 
petenj  beä  Sifd)ofö  entgegen  unb  ba§  geiftlic^e  3]er(Qffenf(j^aftäJüefen 
fogar  unter  3"fti'"»n"n9  ^^apfteä^  auf  n)eltli($er  ©runblage  ge= 
ftellt  tft;-^  babei  inurbe  bie  portio  canonica  anä)  auöbrücflic^  aufge= 
f)oben.^  Sen  Seroeiö  auö  £onf.  3ü-t.  IV./'  raonac^  eö  au^gefc^toffen  fei, 
ba^  bie  33if(^öfe  neben  ben  fonforbatömä^ig  gen)ä{)rten  ^i^egügen  audf;  baö 
alte  ©infommen  anfpre($en  fönnten,  t)aite  icf)  inbeö  nic^t  für  gelungen. 
Denn  an  ber  SfiecJ^tmä^igfeit  ber  übrigen  SHerifalabgaben  ift  meines  @r= 
achtens  nid)t  ju  jroeifeln. 

®ie  geridjtlid^e  3i*flönbigf'eit  tonnte  man  in  biefem  ^all  auf  ben 
6f)arafter  ber  ©rbfc^aftäfac^e  grünben.  übrigen  aber  ift  folgenbeä 
ju  fagen. 

®ie  Seiftungen  auö  bem  ^farroerbanb  finb  äiueifeUoö  öffentli(i)= 
rec^tlidfj  unb  ©treitigteiten  nad)  bem  SIrt.  10  3-  13  ttuögutragen. 

■Bereinseft  gibt  eö  freiliii^  auc^  prioatrec^tlidfje  9{eid}niffe  an  ben  Pfarrer, 
für  roetdje  bann  bie  orbentüc^en  ®erid)te  juftänbig  finb.  33gl.  oben  ©.  411  ff. 

©ans  fo  ift  es  bei  ben  Seiftungen  auö  bem  ©iocefanoerbanb,'^  bie 
an  ben  33if($of  gu  machen  finb.  SDaö  finb  jroar  feine  ßeiftungen  auö  bem 
^farr;,  aber  bod)  auö  bem  Rirc^enüerbanb.    2;eöl)a(b  ift  ein  ©treit  über 
biefe  in  ber  Sieget  öffentlid)=red)t(i(^en  Seiftungen'^  gleic^fatlö  cor  bem 
auöjutragen. 

@ö  gibt  übrigenö  aud^  titelgteidje  Seiftungen  auö  bem  3)efanatö= 
uerbanb,  b.  l).  auf  ©runb  ber  ^itQff^örigfeit  jum  SJuralfapitel. 
II.  ^a f f i 0 nör e t ti eö. 

Sie  ivO.  oon  1811  lä^t  baö  ©eminariftifum  unb  i^at^ebratifum 
ofjue  raeitereä  unter  bie  ^affionölaften  einftellen.  ^n:  übrigen  fjätt  fie  fic^ 
aber  aftgemcin.^ 

SDie  SD?©,  com  10.  3tprit  185(>''  befdjränfte  fic^  in  Serüdfid)tigung 
ber  oorauögegangenen  ©treitigfeiten  barauf,  bie  canones  annui,  bie  com- 
missiones  annuae  unb  baö  consuetum  pro  jiedello  generali  et  directorio 
alö  eine  unjiüeifelljaftc  faffionömä^ige  Saft  jn  bejeic^nen. 


'  aSgt.  aud)  baä  oBerpf.  31®.=®.  u.  i:!.  ^anmv  1S60  (a.  a.  D.  124). 
'  SXonl  SU-t.  12  lit.  c. 

'  SSgl.  baä  cit.  2t@.=©.  ».  1860.    a.  n.  D.  ©.  12G. 
a.  a.  D. 

Shif  biefen  3trtifel  legen  bie  beibeit  (Srf'enntniffe  üon  1840  u.  1860  großen  SSert. 

©0  roerbett  bie  Mleritatabgaben  ganj  ricf)tig  cjenannt  in  ber  TO®,  d.  22.  Slpril 
1858  3.  IX  (Sße&er  V.  109)  unb  10.  9(pril  1856  (SÜeber  IV.  740). 

■  2(ud)  bie  312®.  u.  24.  aiiärj  1844  3.  2  unb  13.  JJooenißer  1848  (SöU.  2.3 
S.  100  u.  104)  finb  Setneiö  bafür,  ba^  auf  biefem  @e&iet  ber  pviuatrecfitlidje  Sitel 
fannt  eine  3iol(e  fpielt.    «  Sßgt.  o6en  ©.  512  lit.  c.    ^  Söeber  IV.  740. 


516  Saften  icegen  ber  Bei'onberen  ^mäe  unb  SSerpltniffe  ber  ^frünben. 

2lu§erbem  rechnet  biefe  @ntfcf)Üe^ung  Ijier^in:  bie  ftänbigen  3lbgaben 
an  bie  ^apitelfaffe ,  unb  bie  3(uögaben  auf  ben  Untertiatt  beä  ^apitel= 
pebellö,  fotoeit  eö  ficfj  um  beffen  £aufge6üt)ren  in  ^frünbeangelegeniieiten 
JianbeU. 

3lud^  bie  Slnlc^affuiig  be§  ®iöcefanfd)emati§muä  ift  eine  faffionö= 
mäßige  Saft,  roenn  bie  Slnfd^affung  jur  ^ffic^t  gemacht  lourbe.^ 

Stber  bie  ©infteßung  oon  9ieifefoften  ju  ben  ilapiteloerfammtungen, 
bann  bie  5loften  für  ©c^reibmaterialien,  ^oftporto  u.  f.  ro.  ift  ebenfo 
unftatttjaft  wie  bie  ber  5loften  für  Sebienung  unb  für  ben  ^o(§bebarf.- 

§  117. 

pic  ^aften  wcgett  ber  6efonberen  ^werfte  unb  ^»evßöffniffe  ber  ^frünben. 

I.  Unter  biefem  STitel  fafete  bie  vom  22.  Slpril  1858  3.  X.  bie 
f affionömä^igen  Saften  gnfammen,  raeld^e  in  ber  üon  1811 
§  31a — h  auäeinanbergelegt  finb. 

a)  SDer  Stufroanb  für  bie  §itf äpriefter. 

®er  Stnfa^  für  bie  SSerf  öftigung  eineö  £aplanö  ift  natürUd;  mit 
ber  3]eränberung  ber  Sebenäüer^äftniffe  geftiegen. 

@r  tmicfiö  üon  150  fl.  (1810)3  im  ^atir  1834  auf  ben  DIormalfag 
196  fl.  (aJJaj-imum  250  f(.,  3}Unimum  175  ft.)\  bann  1858  auf  ben 
9^ormaIf ati  250  ft.  (9)Jai-imum  300  fl.j^  unb  beträgt  ^eute  400  ft.  = 
720  3)^.  unb  jraar  ift  es  für  bie  ©infe^ung  biefer  2a^t  in  bie  ^farr= 
fttffion  ganj  gteid^giltig,  ob  ber  Pfarrer  an  ber  ftaattidien  SCufbefferung 
teilnimmt  ober  nic^t.'' 

g^ür  ben  gaH  jeitroeifer  9?ic^tbefe|ung  einer  ^itfsgeifttidienfteße  ogL 
mein  „3tufbefferung§re(^t  unb  3tufbefferungäpolitif"  ©.  13  ff. 

■lieben  ber  3Serföftigung  erf)äU  ber  ilaptan  üom  Pfarrer  entroeber 
ein  3Bocf)enge[b  in  beut  com  Drbinariat  ju  begeic^nenben  Setrag,  bas 
gteic^faHö  unter  bie  g^afftonslaften  ju  ftetlen  ift,  ober  bie  fog.  fleine  ©tote, 
bie  jiuar  bem  Pfarrer  in  bie  ©innafjme  gefteHt  roirb,  um  ba§  aber  burd^ 
ben  DoOen  Stnfal  beö  3Bodf)engelbe6  unb  ber  3?erföftigung  roieber  auöju= 
gleichen.'' 

3Iuc^  bie  9J?@.  com  22.  Stprü  1858  tjat  in  3.  X.i"  anerfannt,  baB 


'  a.  a.  D.    2  gjj®.      22.  äprir  185S  3.  IX. 
3  S8D.  V.  19.  Sunt  1810  (©ünt^er  II.  466). 
'  aK®.  0.  22.  mti  1834  (SBeber  II.  720). 
5R®.  u.  22.  mävi  1834  Q.  5  (SBeöer  II.  720),  22.  3tpnl  1858  3.  X. 
(SBeöcr  V.  109). 

«  g«®.  i).  21.  2(uguft  1874,  12.  Sunt  1888,  25.  3Kai  1893  unb  5.  Quli  1894 
(SBebci-  X.  446,  XIX.  91  unb  XXII.  180  u.  658).  Sgl.  aud)  mein  „3(ufl3effecung§red^t 
unb  3(uf6efferung5poIittf"  ©.  13  ff.    '  Sit.  TO®,  v.  1893  u.  1894. 

«  »gl.  oben  ©.  247  f.    "  9Jc®.  v.  22.  Wärj  1834  S-  5  (SBeber  II.  720). 
SKeDer  V.  109. 


Sie  Saften  wec\en  bcr  befonberen  »ib  Sßei-[)ällniffe  ber  ^Pfrünben.  517 

neben  ber  3]erföftiguni]  baö  äi>oc^enge[b  beö  ^ilföpriefterö  in  ber  ^^affioii 
paffieren  barf. 

b)  3^ie  3(6fent(jelber. 

®ie  Slbfentgelber  alö  Stequioalente  ber  SDiöpenfation  von  ber  Diefibenjj 
Tp^idjt  roaren  2lbga6en  auö  bem  ©iöcefanüerbanb  niib  finb  gefaEen.  ^ 

1.  @ö  gibt  aber  and)  eine  nnbere  3trt  üon  älbfentreid^niffen,  bie  an 
einen  refignierenben  3SorfaI)ren  in  ber  5pfrünbe  ju  gafilen  finb. 
Stiele  ^^sfarrabfente  finb  §ier  gemeint.^  ©ie  t;ängen  mit  bem  fird^lid^en 
^^enfionörec^t  jufammen.^ 

®ie  ©meritierung  auf  bem  äBeg  ber  3tbfente  finb  feiten,  toeil  bie 
roenigften  Pfarreien  folc^e  Saften  oertragen. 

Stbfente  fönnen  ber  ^^sfrünbe  bleibenb  ober  nur  auf  beftimmte  ^eit, 
ober  nur  auf  bie  ®ienftjeit  beö  gegenioärtigen  ^frünbebefigerö  auferlegt 
werben,  loaä  in  ber  ^^affion  gnm  2tuöbru(i  fommen  mu§.^ 

2.  Unter  biefe  9iubrif  gepren  and)  bie  Safelgelber/^  b.  f).  ber  oon 
ber  -^frünbe  ju  ©unften  eines  3Beif)efanbibaten  übernommene  "2^ifd)titet. 
©olange  ein  Siifc^titel  noc^  nic^t  begetjrt  luerben  fonn  (og(.  unten  §  143), 
ftedt  er  aucf;  noc^  feine  loirfUi^e  Saft  bar  unb  ift  bal^er  meines  @ra(^ten§ 
nur  intra  lineas  uorjutragen.  Später  fann  man  bie  33eri(i^tigung  beantragen. 

c)  ©runbäinfen  unb  anbere  grunbf)err[ic^e  3tbgaben  oon 
-^^frünbegrunbftüden. 

Sie  Slbföfungägefe^gebung  oon  1S48,  1872  unb  1898  ^)at  an  hexen 
Stelle,  foioeit  nid^t  gar  Stufbebung  erfolgte,  bie  33obenäinfe  gefegt.''  33oben= 
^infe  unb  fixierte  ^a^reöabgaben,  loetdie  oon  ber  ^frünbe  getragen  loerben, 
finb  unter  biefer  9iubrif  einjufelen,^  ebenfo  fonftige  ^^affioreic^niffe.^ 

d)  aibgaben  an  anbere  Seelforgefteden  ober  geiftlidje 
^^$frünben,  an  @elb  ober  9kturalien.  —  g^reiroiEige  Seiftungen  eignen  fid^ 
nicf)t  gum  ©intrag  in  bie  e^affion.^*^  Pflichtbeiträge  fönnen  aber  nur  mit 
furatelamtli(^er  ©enefjmigung  jugefagt  loerben. 

Ueber  )old)e  ®otation§beftanbteile  ogl.  oben  ©.  48. 

e)  aibgaben  an  bie  ©emeinben  atä  D^efognitionen,  g.  33.  für 
ben  ©enufe  ber  ©emeinberedite  u.  f.  lo. 

f — h  enoäfjut  bie  93D.  oon  1811  §  31  aU  eintrogSfä^ige  Pfrünbe= 
(aften  nod):  bie  33ranboerfid)erungögelb er,  33auf c^iHingsfriften 
unb  9Uparaturfoften. 


1  3Sgt.  o6eii  6.  514. 

-  SSc([.  au^  m®.  VI.  22.  mi\x=,  1834  3.  5  (aSeßer  II.  720). 

SSgt.  oben  ©.  190  unb  unten  §  136. 
^  aSD.  D.  1811  §  31  lit.  b.       n.  a.  D. 
^  9Jäf)ere§  unten  §  138. 

'  SSgl.  barüber  mein  „S^f)nt-  unb  i8obenäin§rec{)t"  ®.  26  ff.  u.  38  ff.  unb  oben 
©.  491  ff.    '  aj£e.  D.  22.  9[pnl  18r,8  Q.  XI. 

8  m®.  t).  22.  m&xi  1834  3.  5  (Sßeber  II.  720). 
Sßgt.  für  bie  ©inna^men  oben  ©.  503. 


518     ®is  Saften  roegen  ber  befoiiberen  Qmeäe  unb  SSerpttniffe  ber  ^Nfrünben. 


©eit  1834  ober  Reifet  eä: 

3)ie  33au(aft  ber  ^frünbner^  an  ifiren  ^frünbegebäuben  barf  nic^t 
in  bie  3^affton  (jefteüt  loerben,  roeif  im  '^aü  einer  Sautaftoerpflic^tung  aud) 
ber  @enu§  biefer  GJebäube  in  ben  (SinnaJimen  nii^t  in  3(nfa^  fommt.-  ®aö: 
felbe  gilt  mangels  abroeic^enben  ^erfornmeno  bejügtid^  ber  33ranbüer[i($e= 
rungöbeiträge  ber  primärbaupflid^tigen  $frünbebefi|er  für  bie  ^frünbe; 
gebänbe,"'  inbem  biefe  SSerfidjerunggbeiträge  ja  aud)  nur  eine  ^onj'equenj 
unb  g^orm  ber  Saulaft  finb.  ®ie  eiterte  3?D.  von  1858  I)at  bieä  auc^ 
bejügliii^  ber  3tu§[i^friften  für  ad  onus  successorum  aufgenommene  £api= 
talien  uerfügt,  inbem  biefe  nur  tranfitorifd^  finb  unb  m<S)  einer  beftimmten 
9?eit)e  üon  ^o^ren  auft)ören.*  ^oc^  ging  man  ein  ilompromi^  ein.  S3i§ 
gum  3Ibfc^(n§  jener  ^tit  beftet)t  ja  bie  Saft.  ®eöl)alb  foQ  bie  jäfirlic^e 
Sauauöfi^frift  bi§  gum  S^ilgungäjatjr  Dom  9ieinertrag  abgezogen  raerben, 
raaö  auf  bem  9(bfc[)tu§  ber  ^yaffion  ju  bemerfen  ift  (3-  XIIL). 

lieber  bie  Slbredjnung  ber  3lbfi^friftcn  auf  bem  3(ufbefferung§gebiet 
ogl.  mein  „2tufbefferungörec^t  unb  2tufbefferung§po[itif"  ©.  16  f. 

3u  ben  öffentlichen  Saften  eineö  lanbroirtf^aftlid^en  ©runbftüdes 
red;net  baö  barjerifd^e  2luöf.@.  j.  @33D.  2trt.  23  aud^  bie  Seiträge,  rael(|e 
für  bie  bffentli(f)e  SSerfic^erung  be§  gum  3"^'£'E)öi'e  gef)örenben  33iel)es  ju 
entrid}ten  finb.  Saöfelbe  toirb  l^ier  rüdfic^tlid^  ber  ©ebäube  von  ben 
^aminfef)rerlöl)nen  gefagt. 

Sie  ftänbigen  Saften  finb  nur  inforaeit  aufjuneJimen,  al§  unter  ben 
entfprec^enben  ©inna^men  ber  Mietvertrag  in  2lnfa^  gebra(^t  loirb,  fie  olfo 
noch  "'"^t  nfegejogen  finb.  ®eöl;alb  bürfen  bie  Soften  ber  3tuäfaat  unb 
ßrnte  nii^t  unter  bie  Saften  gefteHt  merben.'^  ^ft  baö  galten  eineä  S)ienft= 
pferbeä  im  gotteöbienftlicf)en  Q'nte^'effe  erforberlic^,  fo  roirb  man  bie  in 
ber  citierten  ^nftr.  oom  15.  Mai  1865  §  11  3-  enthaltenen  @runb= 
fä^e  jur  älnroenbung  bringen  fönnen. 

33efonbere  ?^affionöIaften  finb  aud)  bie  5loften  für  Setriebäteitungen 
unb  ^orftfd^u^  bejügtid)  be§  ^sfarrroalbö. ' 

lieber  raeitere  Saften  auf  ©runb  i)rtlidher  33efonbert)eiten  cgi.  unten 
S.  522  3.  9. 

aßenn  auf  fold^e  äßeife  bie  ©infünfte  unb  Soften  erfd)öpfenb  bar= 
gefteüt  finb,  fo  roirb  am  @nbe  bie  Slbglei^ung  ber  erfteren  gegen  bie 
le^tere  getroffen  unb  bie  reinen  ©infünfte  auögeroorfen. 


^  3"  niateneU:rec^tlitfier  .'öinficf)t  oerroetfe  id)  auf  S3b.  III. 

2  mQ.  V.  22.  9«ärj  1834  3.  2  (SBefier  II.  719),  SütlS.  u.  17.  DJiai  1834  (a.  a.  D. 
2(nm.  6),  22.  Slprtl  1856  3.  XII.  (Sße&er  V.  109  f.).  Sgl.  oben  <B.  46s. 

'  6tt.  g3i®.  0,  22.  9lprtl  1858  3.  XII.  3(6f.  2.  lieber  bie  »eftreitung  ber  a3ranb= 
üerfic^erunggbeitriige  für  ^)>frünbegebciube  cgt.  vorläufig  331.  f.  a.  ^r.  14  ©.  218  ff. 
Sie  nä[)ere  Sarftclhmg  im  53b.  III. 

•«  a.  a.  D.  3.  XIII.  u.  ÜJJ®.  ü.  10.  3(uguft  1864  (J^eber  VI.  340). 

5  3);®.  ü.  22.  9J!ärä  1834  3.  5  (Sßeber  II.  720).  SSgt.  oucf)  oben  ©.  406,  468  ff. 

6  3Beber  VI.  448.  Sgl.  unten  S.  521  3.  6. 

'  3.)i®.  v.  26.  Suni  1870  (@iintf)er  II.  353  f.).     «  S^D.  p.  1811  §  32. 


Sie  Saften  roecjen  ber  6e)onberen  Qmeäe  unb  3]erf)äUniffe  ber  ^frünben. 


519 


II.  i]um  ©(^ht§  tueife  id)  nocf)  auf  folcjenbe  nic^tfaffion§mä§ige 
Saftelt  unb  3(uQgatien  f)in. 

1.  3»  ^en  öffeutlidieu  Saften  ber  ^frünbebefil^er  getjört  aud)  bie 
u  a  r  t  i  e  r  t  e  i  ft  u  n  g  unb  bie  9Z  a  t  u  r  a  ( u  e  r  p  f  ( e  g  u  n  g  für  bie  b  e-- 

lüaffnete  9){ac^t. 

2]on  ber  üuartierleiftuug  im  gerieben  finb  wol)l  bie  .tird)en/  aber 
nid^t  auc^  bie  ^frünbegebäube  auögenomineu. 

3?on  ber  3]orfpaun(eiftung  im  ^rieben  finb  bie  ©eetforger  nur  tfxn- 
^iäjüiä)  ber  jur  9luöübung  i^reö  SDienfteö  ober  33erufeö  notroeubigeu  ^ferbe 
befreit.  - 

'^a^j  9ieidjägefel3  über  bie  Slriegöleiftungen  com  13.  ^uni  1873=' 
nimmt  aber  für  .s^riegöjeiten  ^^frünbegebäube  unb  ^frünbebefi^er  unter 
feinen  Umftänben  auö.  @ine  g^affionöeinftellung  fann  l)kv  überall  natür= 
üä)  mä)t  in  g^rage  f'ommen. 

2.  ^ür  bie  ©(^reibmateriaücn  l^aben  bie  ^^farrer  aU  ^frünbe= 
uerroatter  feinen  3>ergütungöanfpruc^/^  unb  üon  einer  ©infteHung  foI(^er 
3luögaben  in  bie  ^^affion  fann  roieberum  feine  S^ebe  fein. 

SDie  9iegiefoften  ber  iilird^enoerroaltungen  unb  ber  Pfarrämter" 
intereffieren  (jier  nidjt. 

3.  2)ie  Pfarrer  genießen  aU  33erroalter  beö  PfrünbeftiftungS-- 
oermögenä  bie  im  93b.  I.  ©.  272  ff.  entroidelte  portofreifjeit. '  Prioi= 
legiert  ift  tjiernad;  ber  syerfeljr  ber  Pfrünbeneriuatter  mit  ber  norgefet^ten 
i^uratelbetjörbe  auf  beut  iiuratelgebiet,  fomie  ber  bienftlidje  S^erfefir  piiifc^en 
pfrünbeoerroatter  unb  üorgefe|ter  geifttidjer  33etjörbe. 

^m  übrigen  befielet  Portopftid^t,  bie  aber  in  ber  ^affion  feinen 
3(uc)brud  finbet. 

©diUe^Ud)  fei  nod^  oermerft,  ba§  nai^  ?^9JJ®.  üom  15.  g^ebruar  1900'* 
3af)hingen  au§  ben  ©taatsfaffen  an  auäiüärtige  ©mpfangäberec^tigte  biö 
jum  33etrag  von  800  W.  im  2öeg  ber  poftanweifung  beraerffteHigt  roerben, 
raenn  bie  @mpfangöbered)tigteu  bie  33ermitttung  ber  ^rtfjlung  auf  biefem 
äßege  üertangeu.  93ei  fotc^er  ^ufenbung  „ber  (ginfommenöaufbefferungen 
unb  fonftigen  ftaatli(^en  Sejüge  ber  @eift(id}en,  ferner  ber  ftaatlid)en  33e: 
§üge  von  Meinem  unb  itirc^enbienern"  foUen  nunmet)r  bie  Porti  oon  ber 
©taatöfaffe  getragen  roerben.'^ 

1  Jfeic^äg.  V.  '25.  Sunt  1868  §  4  3.  -5  (SBeBer  VII.  340),  gilt  and)  i'eit  1.  Suni 
1875  in  Saijern  (@.  0.  9.  g^ekuar  1875:  Sßeber  VII.  338'). 

-  3?eic^§g.  0.  13.  g^ebruar  1875  §  3  3.  4  (SOBeber  X.  598).    =  ffieber  X.  34. 

*  Sßas  bie  Dilö.  0.  20.  3(itgiift  1834  (©ünt^er  II.  700)  in  biefer  DUc^tung  fagt, 
gilt  aud^  für  bie  fatt).  Äirdje.    Heber  bie  ^farruerroefer  ugt.  a.  a.  D. 

•»  ä;g[.  barüber  in  biefem  3Berfe  93b.  I.  8.  271.  ©benfo  9Banb=äßagner  S.  267  ff. 

«  a^gl.  barüber  (^iünt^er  III.  451—464. 

'  aSD.  V.  23.  Suni  1829  (äöeber  II.  473),  35et.  v.  18.  Sejember  1893  3.  4  lit.  d 
:^(bf.  1  II.  3  (äöcber  XXII.  321). 

3,  4  lit.  b.    ggjJSBI.  ©.  179  ff.    mmi.  ©.  99.    Sgl.  oben  ©.  409. 

®a§fe[be  gilt  nac^  lit.  a  für  bie  ©ctjaltäbesüge,  ^^enfionen  unb  Unter[jalt§bei= 
träge  an  pragmatifcfie  unb  nid)tpragmatifc|e  Staatsbeamte  unb  ©taatsbebienftete  unb  beren 


520 


2)ie  einäelnen  Saften. 


^arixttd^  raerben  alfo  nunmetjr  bett  ©eiftlid^en,  luetc^e  lüc^t  am  9^ent= 
amt§ft^  mol)nm,  auf  3>errangen  iijxe  \taaüi^en  33ejüge  portofrei  jugefanbt. 

2.       bcr  t)roteftaittifd)cu  ftirdjc. 

§  118. 

ptc  cinjefnen  ^o(ien. 

I.  9kc^  ber  ^nftr.  uom  15.  mai  1865  §  11 1  bürfen  unter  bie  Saften 
ber  Pfarrei  in  bie  g^affion  aufgenommen  lüerben: 

1.  3)ie  ©teuern. 

2IIä  ©teuern  finb  t)ier  aber  auc^  nur  bie  Qau?,--  unb  ©runbfteuer 
oerftanben.'^  ®ofe  au§erbem  nod)  bie  Jlapitalrentenfteuer  genannt  rourbe, 
raar  eine  ?^oIge  beä  frütieren  Sieditö,  baä  bereits  1872  geänbert  rourbe.^ 
©eitbem  barf  bie  Slopitatrentenfteuer  nid^t  met)r  unter  bie  ^frünbelaften 
eingefteHt  werben. 

lieber  biefe  ©teuern  unb  ben  ©teuert)orfd[;u§  gitt  baä  oben  ©.  506  f. 
©efagte.^  Saju  ugt.  noc^  bie  oom  29.  3Mi  1812.-'  ®ie  ftänbigen 
33ifare  finb  aber  ben  fat|oIifdjen  Senefigiaten  unb  ^farrüifaren  nic^t  g(eic^= 
gefe|t  unb  ^aben  bie  ©teuer  in  jebem  %a\l  felbft  ju  jatjten,  fönnen  fie 
freilid),  foroeit  fie  überhaupt  eine  faffionsmä^ige  Saft  bilbet,  olö  folc^e 
auä)  einfteHen." 

2.  2llg  Umlagen  erwähnt  3-  1  bie  ^reiäumtagen  unb  3-  2  bie 
5)iftriftö=  unb  ©emeinbeumtagen  mit  bem  au($  für  bie  fat^otifdie  9ih<S)e 
mafegebenben  3i'föfe/  „fotoeit  fie  üou  ben  Pfarreien  ju  tragen  finb".'^  SBirb 
©rfa§  burd)  bie  ^irc^eugemeinbe  geieiftet,  fo  finbet  natürlidö  fein  ©intrag 
unter  ben  Saften  ber  ^frünbe  ftatt.*  lieber  bie  Umlagen  unb  inöbefonbere 
auc^  bie  Slirc^engemeinbeumtagen  rgt.  oben  ©.  507  ff.,  510  f. 

3.  @runb=  unb  33obenjinfe,  foroie  fonftige  ^affioreic^niff e, 
meiere  bie  Pfarrei  ju  bejafilen  fjat.^ 


3ieliften  fottite  mä)  lit.  c  für  bie  au§  ®taatä=  unb  iSreisfonbä  flie^enben  Sejüge  be§ 
aftioen,  fomie  beg  nid^t  mel^r  im  2)ienfte  befinblidien  SßoIfäfc£)U[perfonal§,  bann  ber 
©(f)uüef)reräreliften.    Heber  bie  pofttecf)ntfc^en  SetailS  entpit  bie  cit.  a3efanntma(^un9 
foitiie  bie  ^SK®.  d.  13.  Suni  1900  (J-3Ji33l.  ©.  308  ff.)  baö  3(ä^ere. 
'  aBeber  VI.  448.    ^  3>g[.  bnrüber  oben  S.  .506. 
S5gl.  a.  a.  D. 

^  Sie  gunftionöremuneration  ber  ®efane  roar  bei  ber  Serecfinung  ber  Äongrua 
be^uf§  ©teuerüorfd^uffeS  au^er  2lnfai5  geblieben  (9J!@.  v.  30.  ^mü  1833:  ©untrer  II.  472). 
S!Bof)l  ober  mürben  bei  ber  53eretf)nun'g  ber  ©teuerpflicfit  aEe,  aucf)  bie  blo|  perfönlic^en 
Suftentationöbeäüge  ber  ^ßfarrer  in  Stnfal^  gebrad)t  (31®.  o.  13.  1849:  ©ünt^er  II. 

478;  213«.  aJJ®.  v.  PA.  Stuguft  1871,  @üntf)er  II.  493  ff.).  5Rit  bem  6:)ftem  ber  mobernen 
2lufbefferung  mufete  aud)  §ier  ber  ©teiien.iorfd;uf;  oerfd^roinben.  Si®.  v.  3.  ©eptember 
1874  (©üntfjer  II.  497). 

©ünt^er  II.  469  f. 

aj?®.  u.  8.  September  unb  8.  9(uguft  1877  (©untrer  II.  499,  .500). 
'  @üntl}er  II.  469  f.    '         "6^"  ®-  508. 
^  aSgl.  anO)  oben  S.  517. 


Sie  eitiäelncn  2a[ten. 


521 


4.  lid^tbeiträge  an  bie  Strmenfaffe;  frdiüittige,  bem  ^roans 
nic^t  unteriuorfene  2nmoien  finb  nicj^t  jur  3Uifnaf)me  (3eetgnet.  ^ 

5.  S^ranbuerfii^erungäbeiträge  nur  bann,  roenn  ber  (patent 
nid^t  fefbft  ber  ^^^rimärbaupfIid)tige  tft  unb  boc^  nac^  ©efe^  ober  §er= 
fommen  bie  3]erfic^erungsbeiträge  511  bejafilen  £)at.-  anbereu  g^aH  wäre 
bie  33eitragöpf(id^t  nur  eine  ©rfc^einung  biefer  Saulaft,  roelc^e  ebenforoenig 
roie  ber  ©enujs  biefer  ©ebäube  fatiert  roirb.'' 

G.  ®ie  2(uögaben  für  bie  Haltung  eines  ^ferbeö,  roenn  beffen 
3fottuenbigfeit  unb  luirflidEie  Haltung  '  nad^geroiefen  roirb,  unb  jroar  im 
ü)farimalbetrag  von  150  fL,  nad;bem  ber  frü{)er  "  angenommene  33etrag 
öon  100  f(.  bem  gefteigerten  3(ufroanb  für  ein  Sienftpferb  nid)t  meJir 
entfprid)t. 

g^ür  jeben  '^aü  mu^  aber  bie  fpe^ieEe  @eneJ)migung  biefeö  2tnfal3es 
erfolgen.  *^ 

2Ö0  ein  Sienftpferb  ni($t  gei)a(teu  mirb,  bie  ''^^aftorierung  entfernt 
liegenber  g^ilialen  aber  bie  Diotroenbigfeit  ber  33enü|ung  eiueä  ©efäfjrteä 
begrünbet,  bürfen  bie  !)ierfür  uadjroeiäbar  erroac^fenben  baren  3^UQlagen 
biö  jum  9)Ja}:imalbetrag  oon  50  f(.  unter  ben  Saften  üorgetragen  roerben. 

®amit  ift  bie  frül^ere  33eflimmung  bejügiii^  ber  au§nal^m§meifen 
?^affiouöIaft,  roetdje  burc^  bie  Senügung  eineö  Sotjupferbeä  entfielt/ 
überholt. 

^n  SSerbinbung  Ijiermit  fei  noc^  erroäl^nt,  bafe  feit  1884  auä)  Saften 
bis  gu  120  9)Z.  eingefe^t  werben  bei  uad^geroiefener  unb  nom  SDefauat  be= 
gtaubigter  weiter  ©ntferuung  oon  Drten  oom  ^^^farrfitv  infolgebeffen  eä 
unmögli(^  roirb,  ben  Sietigionä;  unb  Slonftrmanbenunterridjt  am  ^farrfi^ 
ober  in  ber  ?Jadjbarfc^aft  beöfefben  gu  erteilen,  roobei  aflerbing§  bie  roeitere 
33orttuöfet3uug  beftefjt,  bafe  feine  ^Remuneration  ober  ©c^ab(osf)aÜung  »on 
britter  §anb  erfolgt.^ 

7.  ®ie  ^anonöab gaben  roaren  3tuf(agen  gut  botierter  '^^farr= 
ftetleu  jur  Unterftüljung  bebürftiger  ©eifttid^en ,  lueldje  an  bie  allgemeine 
^^^farrunterftü^uugsanftait  gu  ia\)len  roaren.^ 

S)ie  2I@.  com  7.  ^uni  1867^"  l^at  jebod)  angeorbnet,  ba§  biefe  EanonS^ 
abgaben  ben  '^Pfarrern  bann,  roenn  fie  fic^  fünf  ^aijre  auf  ber  betreffenben 
'Pfarrei  befinben,  jur  ^älfte,  unb  in  bem  g^aH,  roenn  fie  fic^  jelin  ^a^re 
auf  berfetben  befinben,  gänjiid)  nac^gelaffen  roerben,  im  ^^^alle  ber  ©r^ 


'  a]gl.  auti)  oben       511  f. 

2  aSgl.  aucf)  bie  Dm.  v.  22.  3(pril  1863  (©ünt^er  II.  586). 
ä  SSgl.  oben  <5.  5ls  in  aSerb.  mit  ber  fotgenben  <B.  522. 
■*  !rie  ©treidjung  biefer  SSorau§fet^ung  rourbe  cergebenä  angeftrebt  (DÄß.  v. 
11.  Df tober  1876:  ©ünttjer  II.  556). 

S)?®.  D.  20.  atuguft  1850  (©untrer  II.  554). 
a.  a.  D. 

'  Dm.  D.  2.  Suli  1862  (@üntf;er  II.  555). 

"  ai!®.  0.  17.  dMxi  1884  (Äraußotb  2.  2tiifl.  ©.  207  f.). 

9  ©Untrer  II.  462  lit.  b.    aSgt.  ai\d)  II.  557  ff-    "  ct.  a.  D.  IV.  472  f. 


522 


Sie  etn5elrten  Saften. 


lebigung  ober  gänjltc^  aiifJiören.  SDarnacf)  gibt  es  E)eute  feine  £anon§= 
abgaben  meJ)r. 

Leiter  finb  unter  biefer  S^fi^^  abiueid^enb  üom  heutigen  dleä)t  ber 
fat{)oIifd^en  ilird^e^  noä)  bie  „Saufd^illinge"  ah  faffionämö^ig  ju  be= 
raertenbe  Saft  genannt.  SRan  rairb  babei  an  eine  fubfibiäre  Saulaft  be§ 
^frünbnerä  benfen  müffen. 

S)ie  S3ranbüerfid)eritng§beiträge,  bie  bod^  nur  eine  befonbere  @rf(^ei- 
nung  ber  SSaufaft  finb,  fontmen  nii)t  gum  ©intrag,  roenn  ber  g^atent 
primärbaupf(icE)tig  ift.^  ^nforoeit  bleibt  alfo  eine  Saulaft  au^er  SSortrag. 

S^ejüglic^  ber  Sluöfi^f riften  für  ad  onus  successorura  aufgenom= 
mene  Kapitalien  ift  aber  bie  mit  bem  fat^oUfd^en  ?faffion§rec^t^  überein= 
ftimnienbe  befonbere  Stnorbnung  getroffen  roorben,  ba§  fie  felbft  unter 
bie  Soften  nii^t  oufjunel^men  finb;  bod)  ift  geftattet,  bie  jäfjrUc^e  Slbfi^-- 
frift  üoräumerfen  unb  oon  bem  ^^einertrag  in  SIbjug  ju  bringen  (§11 
2lbf.  3). 

8.  Ser  3(ufroanb  für  einen  ^ilfögeifttic^en  mufi  I)ier  natür= 
üä)  ebenfogut  gerechnet  roerben  wie  in  ber  fatfiolifi^en  Kird^e.*  S)er  3tn- 
fa^  war  ^ier  im  ^a^ir  1834  toie  in  ber  fat{)oUfc§en  Kirche  196  f[.  normal 
(250  gKai-imum;  175  9«inimum),-^  ftieg  aber  1865  auf  300  f(.«  §eute 
beträgt  ber  2lnfa|  raie  in  ber  fatf)o[ifc[)en  5lirc^e  720  SK.^ 

®er  Slnfal  in  ber  ?5^affion  ift  jeboi^  nur  juläffig,  menn  bie  Gattung 
eines  3]ifar§,  fie  fei  bteibenb  ober  üorübergetienb,  mit  ©eneljmigung  unb 
2lnerfennung  ber  ^Jotroenbigfeit  oon  feiten  ber  oorgefe^ten  geiftUc^en  Se= 
lf)örbe  ftattfinbet.'^ 

2Beitert)in  bürfen  bie  Soften  für  Haltung  eines  3Sifarö  unter  bie 
Saften  ber  g^affion  nur  eingeftellt  raerben,  mo  ber  SSifar  niä)t  aus  dOxd' 
fid^t  auf  bie  ^-Perfon  beä  Pfarrers,  fonbern  aus  fad^tid^en  ©rünben  auf- 
geftellt  roirb.'^ 

9.  33efonbere  DrtSüerJ)äItniffe  fönnen  nod^  ra  eitere  Saften  aufäße 
red^tfertigen.  SDie  33eif($affung  bes  ^xint-,  Koc^=  unb  SBafd^roaffers  fann 
auönafmisroeife  Soften  oerurfad^en,  inbem  es  aus  roeiter  g^erne  ^erbei= 
gef^afft  merben  mu§.  SBegen  ber  ©ettenl^eit  fotd^er  %äUe  ift  aber  in  ber 
:{5nftruftion  feine  3Sorfef)ung  getroffen  raorben.  S)ie  3Ji@.  oom  13.  ^uli  1866^" 


■  Sgl.  o6eix  ©.  518. 
^  %I.  oben  ©.  521. 
ä  35gl.  oben  ©.  5is. 

^  3M.  ü.  28.  Wai  1818  (Jßeber  II.  658,  ©üntljer  II.  471),  SM.  v.  20.  9looem= 
6er  1868  (©untrer  II.  491  f.). 

^  Sgl.  oben  ©.  516. 
Snftr.  V.  1865  §  11  3-  8  unb  baju  9J;e.  u.  9.  Suni  1869  (®ünt§er  II.  493). 
3im  ^at)x  1849  roar  betfelbe  nod^  alö  ju  |oc£)  aßgerotefen  roorben  (©ünt^er  II.  478  f.). 

'  SJgl.  oben  ®.  516. 

8  2»}®.  t).  11.  Januar  1847  (3Beber  III.  657,  ©untrer  II.  559). 
'  DM.  V.  16.  Sejember  1836  u.  15.  ^Jebruar  1860  (©ünt^er  II.  89),  11.  D«o= 
ber  1865  (©ünt^er  II.  560),  4.  Suni  1873  (©untrer  II.  561). 
">  ©üntfjer  IL  587. 


Sie  einjelnen  Saften. 


523 


txtVdxie  batier  bie  ©infteßuno  foldjer  Saften  in  bie  g^affion  für  billig. 
liegt  fein  §inberm§  üor,  baö  anä)  für  bie  fatljolifc^e  Mrc^e  gelten  jn  taffen. 
IL  9Ji(j^tfaffionömä)3ige  Saften  finb: 

SDie  (®in=)^roäentbeiträge  an  bie  ^4^farrunterftüljungö=  unb  an 
bie  ^farrraituienfaffe.  ^  Siefe  foHen  at§  perföntic^e  Seiftungen  für  bie  @r= 
racrbung  eineö  2tnfprud)örec[;t§  an  biefe  Waffen  unter  ben  Saften  feine 
Slnfnafime  finben  (§  11  2lbf.  2).'' 

Sie  SJje.  com  4.  Januar  1870=*  ^)att^  bagegen  bie  ©infteHung  ber 
2ßitn)en=  unb  Söaifenfonbbeiträge  unter  bie  Saften  ber  g^affion  ongeorbnet; 
bod)  ift  bie  bistjerige  3?erbinblid)feit  ber  fattjolifd^en  unb  proteftantifdjen 
Pfarrer  jur  ©ntriij^tnng  von  3Bitn3en=  unb  3ßaifenfonbbeiträgen  nom 
1.  Januar  1886  ab  in  SBegfall  gefommen.* 

II.  gilt»  ^jfitliifdje  l-lcdjt. 

§  119. 
ptc  etnjcfnctt  ^lafic«. 

I.  Stuc^  nad^  pfätjifdiem  9^ec§t  ^t  ber  ^^frünbebefi^er  alle  auf 
ber  S^ie^braudjf a($e  rutjenben  Saften  gu  tragen." 

1.  ©otd^e  Saften  finb  beifpieläraeife  bie  Slatififationöraten,  uor  aöeni 
aber  bie  ©teuern  in  bem  oben  ©.  505  ff.  erroätinten  Umfang. 

@iue  Befreiung  für  bie  §auä=  unb  ©runbfteuer  £)aben  bie  pfäläifdjen 
Pfarrer  niä)t  mef)r,  boi^  unterliegt  bie  Uebernaljme  biefer  Stbgaben  auf 
bie  ©emeinbefaffen,  roo  biefelbe  von  ben  ©emeinben  unter  Dcac^tueiö  ber 
jureiii^enben  9Jiitte[  beantragt  rairb,  feinem  3tnftanb.'^  SDaä  gilt  and)  für 
bie  Uebernaf)me  auf  bie  iixirc^enfaffe.^  2tuc^  bie  SSD.  üom  8.  Januar  1819 
Strt.  73**  erfennt  bie  primäre  ©teuerpfiic^t  ber  ^^früubebefilier  mit  beut 
3ufa^  an:  „dlnv  bort,  too  ber  @el)a(t  roirfüc^  nnsutängtidj,  bagegen  bie 
S^irdjenftiftung  oermögenb  ift,  mirb  au§nabm§roeife  unb  o^ne  alle  S^^erbinb-- 


1  ©untrer  IV.  462  lit.  d  625  ff. 
m.  V.  7.  g-ebruar  1861  (@imt()er  II.  562),  Dm®,  v.  23.  Mai  1865  S-  3 
(©untrer  II.  93),  20.  ^anmv  1875  (a.  a.  D.  II.  563).      ©untrer  II.  569. 

^  g^inanagefefe  u.  29.  3Mi  1886  §  21  (SBeber  XVIII.  12).  Sgl.  oben  ©.  .^05. 

'  Code  civil  2U-t.  608,  Älerifalbefixt  u.  6.  9ioüember  1818  2trt.  6.  Ueber  bie 
SReparattons=  unb  ^ßrojeBtoften  ugl.  2lrt.  13  u.  1.^.  Heber  bie  Sautaft  ugl.  fpäter  Sb.  III. 

"  93i®.  D.  21.  September  1844.  3ieg.=3[ugid)r.  ö.  6.  9Jouember  1846  (äBanb= 
aSagner  S.  568,  @eib  II.  104  f.),  9ieg.=33efc]^ruB  v.  18.  Sejember  1846  (©eib  II.  105), 
SBagner,  Saö  @en:einbe=  u.  ©tiftung§=3kd^nunggtDefen  II.  216. 

'  ®ie  9ieg.=®.  u.  12.  3luguft  1825  (SBagner  IL  216)  ^at  bie  SSeja^Iung  ber 
©teuern  Don 'Spfarrbefolbungggütern  au§  bent  .tircCjeuDermögen  für  ben  ^aU  als  5u= 
läffig  erfliirt,  bafe  biefelbe  "jc£)on  uor  bent  Uebergang  ber  turatel  über  ba§  .Hirdt)cn= 
Dermi3gen_  auf  bie  roeltli^cn  a3e^ürben,  alfo  uor  1818  (ngl.  93b.  I.  295,  342),  üblid)  roar 
ober  infofern  fie  burtf)  befonbere  Siegierungggene^migung  geftattet  roirb. 
aiSagner  II.  215.    äBanb=SBagner  ©.  568. 


524 


Sie  einjelnen  Saften. 


Itc^feü  bie  3}erre($nung  ber  ©ruubfteuer  von  ben  rairflic^en  ©ienftpfrünben 
unb  ber  ^öuferfteuer  geftattet;  bie  fönicjt.  ^e^nUämUx  ^)ahen  bei  Siegelung 
ber  aSoranfc^läge  barauf  ju  achten. 

f^ür  ben  9ied^t§Qnfpruc^  auf  S3efreiung  mu§  ein  fpejieller  Xitel 
nad^geroiefen  roerben.  Sa  ein  gefe^Ii(i^er  33efreiungötitel  fe{)[t,  fo  fommt 
e§  !f)ier  lebiglic^  auf  bas  ^erfommen  unb  bie  93erträge  an. 

2.  ^Begüglid^  ber  Vlmlogen  unterfd^ieb  man  frütier  au^erorbentUi^e 
Umlagen,  roeti^e  jur  Setfung  allgemeiner  ober  £ommunatfriegöfoften  unb 
Eriegäfc^ulben  auägefc^rieben  rcurben,  unb  bie  übrigen  Umlagen.^ 

33on  ben  au^erorbentUd^en  Umlagen  roaren  bie  ^frünbebefi^er  feit 
1814/15  teiirceife  befreit;^  aber  bie  @D.  von  1869  t)at  bie  früheren  ge= 
fe^Iic^en  Umlagenbefreiungen  ber  ©eiftUc^en  nid^t  metjr  aufredjtertialten.  ^ 
f^rei(i(^  fann  aucf)  I)ier  roie  bei  ben  Steuern  ^erfommen  unb  SSertrag  für 
^ircCienfd^affneien,  5lirc^en=  unb  3iüilgemeinben  u.  f.  m.  einen  fpe^ieHen 
9te(^tätitel  gef (Raffen  Ijoben.*  Qu  allen  ^yätten,  roo  eine  Stiftung  mit 
bteibenben  Saften  burd)  Ueberna^me  oon  Steuern  ober  bur(^  Supplementär^ 
get)a[te  u.  bgt.  betaftet  roerben  foH/^  mu^  übrigen^  ber  ßJemeinberat  üer= 
nommen  roerben,  roeil  bie  fubfibiäre  9SerbinbIi(^f'eit  für  bie  33ebürfniffe  beä 
^ultuä  auf  ben  ©emeinben  Iiaftet.'^ 

II.  ^n  f af fionärec^tlidEier  33eäieljung  ift  barauf  tiinjuroeifen, 
bajs  bie  50t®.  oom  6.  3tuguft  1849  gu  ben  ^frünbelaften  xeä)net: 

a)  bie  Steuern,  Ereiöbeifi^täge  unb  ©emeinbeumtagen; 

b)  bie  9iatififation§gutl^aben,  meiere  für  üorgenommene  35erbeffe= 
rungen  allenfalls  nod^  ju  berid^tigen  finb. 

g'ur  bie  Steuern,  £rei§=  unb  ©emeinbeumlagen  famen  früi^er  5>,'' 
feit  1850  '*  aber  15  "/o  in  2lbäug.^  (Sin  folc^er  Slbjug  finbet  freilii^  nid^t 
ftatt,  roenn  bie  £ir(^en=  refp.  politifc^e  ©emeinbe  u.  f.  ro.  freiroiHig  ober 
traft  erroeiälid^en  befonberen  9^ed^t§titelö  biefe  Saften  trägt. 

'  gBagnei-  II.  217. 

-  aSD.  ü.  12.  Suli  1814  u.  18.  gefiruar  1815.  3ieg.=®.  o.  26.  mHvi  1830 
(a.  a.  D.,  ®eib  II.  104). 

3  SSgl.  bie  J^affung  beg  2Irt.  35,  roo  nur  ben  „öebäuben  unb  ©runbftücfen,  roel^e 
unmittelbar  ju  ^roecEen  .  .  .  be§  ®otte§bienfte§  .  .  .  bienen",  Umlagenfrei^eit  jugeftanben 
ift.    Sgl.  baäu  audE)  SBagner  a.  a.  D.  217.   aBanb=2Bagner  ©.  568. 

^  3Baguev  II.  217  f.    ^  ^yreiroiltige  Seiftungen  geljören  nid^t  £|ierf)er. 
SD.  V.  8.  Januar  1819  §  76  (a.  a.  D.  220).  lieber  bie  gemeinblicfie  Setfung§= 
pfli^t  ügl.  in  biefem  SBerl  Säb.  I.      320  ff.    '  &it.  9JcS.  o.  1849. 

^  m®.  ü.  4.  g-ebruar  1850,  mitgeteilt  burcf)  3leg.=e.  o.  13.  ^^ebruar  1850 
(@eib  II.  108,  SBagner  II.  ©.  216  f.). 

9  3tn  bem  SBol^nungganid^rag  finbet  bann  aber  für  Steuern  unb  Umlagen  fein 
roeiterer  atbjug  me^r  ftatt  (@eib  II.  109).       SBagner  II.  216  f.,  243. 


3nferfiararre($f. 


§  120. 


pie  ^ucffeii  bes  Sinfcrßafaircdifs. 

^nterfatarien  ober  ^nterfalarfrüc^te  finb  bie  ^friinbeertrngniffe  luä^; 
renb  ber  SJafangjeit,  al)o  von  ber  ©rtebigimg  bis  jitr  3Bieberbe[e^ung  bei' 
$frünbe. 

®a  bie  ^^^ro^)ifurfoften  itnb  anberen  Saften  ber  ^früiibe,  wie  fic^ 
[päter  jeigen  toirb,  üorroeg  in  Slb^iig  fommen,  fo  fanii  man  naä)  beut 
23®^.^  bie  Qnterfalarfrüc^te  auä)  ouf  bie  an  ben  ^^frünbeerträgniffen 
lüöJireub  ber  23ifarierung  fic^  ergebenben  (ärübrigungen  befd^rnnfen. 

Ueber  33eginn  unb  ©nbe  beö  ^frünberedjtä  üg[.  oben  ©.  239  ff. 

®aö  ^nterfalarredjt  trifft  SSeftiintnung,  tuie  bie  ;3nterfa(orfrüd^te 
oerioenbet,  oerioaltet  itnb  oerred^net  roerben. 

@ieid^  bem  ganjen  ^iri^enoermögenörec^t  ift  baö  ^nterfalarrec^t  ein 
n.ieltlid)er  ©egenftanb  (3?®.  §  64  b),  iinb  eö  gebü!)rt  ba{)er  auc^  f)ier  ber 
©taatögeioalt  aßein  bie  ©efe^gebnng  unb  ©eric^täbarfeit  {9i(£'.  §  65). 

9^ur  baö  proteftantifdje  Qnterf'alarrec^t  bilbet  im  ^inbticf  auf 
§  9  u.  11  eine  innere  ^irc^enange(egenf)eit.  @ä  roirb  fic^  nämHdj  fpäter 
geigen,  ba§  bei  jeber  (Srlebigung  einer  proteftantifc^en  ^farrfteHe  entraeber 
bie  $farrunterftü|ung^=  ober  bie  ^farrioitwenfaffe  auf  (refp.  V^)  Sflf)^ 
bie  Qnterfaiareinfünfte  begief)t.  Seö{)alb  muffen  aEe  9^ec^nungen  mit  i^ren 
Seiegen  ber  Stbminiftration  ber  einfc^Iägigen  Staffen  in  9iürnberg  mitgeteilt 
loerben.'-^  ®ic  ^nterfatorredjuungen  finb  fo  nur  9iebenrec^nungen  in  ber 
^auptrec^nung  ber  Unterftü^ungsanftalten  in  9Jürnberg,  beren  ®efc^äftö= 
aufgaben  im  §  9  u.  11  nadj  SKa^gabe  ber  inneren  Slird^enangeiegen^ 
fieiten  im  ©inn  beö  9?®.  §  38  georbnet  finb.  S)a§  proteftantifdje  ^nter= 
fa[arrecE)t  ift  baf)er  Slird^en^,  nidit  (Staatsrecht;  unb  bie  ianbesJierrtichen 
©riaffe  finb  Slirdjengefefee,  nic^t  ftaat§recCitU($e  SSerorbnnngen.  ®a§  ^^ro= 
teftontenebift  §  9  u.  11  ift  I)ier  bie  lex  specialis  gegenüber  bem  9^®.  §  64. 

A.  2Baä  junädift  baö  :3nterfa[arredjt  ber  fatt)oUfdjen  ^irc^e  be= 
trifft,  fo  ift 


'  I.  50.    -  D^®.  V.  18.  ?!ouein6er  1840  (Süntfjer  II.  742). 


528 


Sie  Duellen  beä  ^nterfatamtfitö. 


I.  von  gemeiured^tlic^er  Sebeutung  in  33ai;ern  bie  oom 
21.  3lpnr  1807.1 

Sie  bamalö  ju  Samern  gehörigen  (Gebietsteile  Ratten  fein  überein= 
ftimmenbeä  ^ntextaiaxxeä)t.  ®ie  cit.  3SD.  oon  1807  befeitigte  biete  9ied^tä= 
rerfc^iebenfieit  unb  begrünbete  für  bie  fatf)oIifc[)e  ^ird^e  beö  bantaligen 
S3ai}ern  ein  einJieitlicJ^eö  S^ied^t  (3-  9).  ©ie  giU  baljer  aud^  für  bie  im 
^Q!)r  1802  errcorbenen  Samberger  Sanbe,  boc^  ^ier  anfangt  unter  2luf= 
red^ter{)altung  bes  alten  materiellen  ^nterfalarred^tö  üom  ^atir  1805/- 
raonac^  bie  ©meritenanftatt  bebad^t  roar,  bie  inbeä  im  ©tatut  von  1845 
^  9  2  im  §inbli(f  auf  bie  „fird^Ud^en  ©efege"  raieber  ouöfd£)ieb. 

2)ie  üom  21.  Ipril  1807  ranrbe  audf;  auf  fpäter  ertoorbene 
©cbietöteile  auögebefint,  unb  jrcar  auf: 

1.  bie  gjkrfgraffc^aft  Saijreutf)  im  3af)r  1810/ 

2.  bie  eJ)emaI§  öfterreic^ifd^en@ebietö  teile  (Bai^aä)-  unb  Unter= 
bonaufreiä)  im  ^afir  1811.^ 

®ie  SSerorbnung  von  1807  ftefit  baJier  ba§  gemeine  batjerifd^e  ^ntex- 
falarred^t  bar.  Saju  fommen  bie  Statuten  ber  (Smeritenanftolten  (©.  536). 

Stber  auc^  bie  für  bie  proteftantif($e  5lircE)e  erlaffene  S3D.  com 
20.  Februar  1813  unb  ^nftr.  oom  14.  Stuguft  1813«  entljalten  aCgemeine 
interfafarrec^tli(^e  $5ertüaltungögrunbfä|e,  bie  in  gleid^er  äBeife  auf  bie 
fotl^ofifi^e  ^irdje  gum  größten  2:^eil  älnroenbung  finben  fönnen  unb  in  ber 
^rofiö  auc^  rairfüc^  finben. 

II.  $artifu(arredfjte  befi^en: 

1.  ®ie  St^einpfalj.  Siefe  rcarb  1801  ron  58ar)ern  getrennt  unb 
1814  raieber  Bereinigt,  ©ine  Slusbetinung  ber  93D.  üon  1807  erfolgte 
nad^  1814  nid;t  meJir.  ^n  ber  ^falj  gilt  üielmeiir  nod^  baö  faiferlid^e 
tterifalbefret  uom  6.  Sloüember  1813.^  ®er  baperifd^en  3eit  gehören  an: 
baö  3ieg.=9luöfdjr.  oom  21.  ^uni  1820,  „bie  ^nterfalarrec^nungen  ber 
üafanten  fatJ)ottfc[)en  Pfarreien  betreff enb"/  bie  fat£)oU]cf)e  9^atififations= 
orbnung  üom  1.  refp.  9.  Ttai  1842'*  unb  bie  Statuten  ber  (Smeritenanftalt 
©peijer  uon  1853  §  5.i" 

2.  Unterfranfen  unb  3(f df)af f enbur g.    SHö  in  33aijern  bie 


'  2ße6er  I.  135.    SöH.  11,©.  1512. 

-  Sag  ift  ber  Sn^att  ber  SO.  n.  13.  Sunt  1807  (SbU.  11  <3.  1513).  a?gl.  aud^ 
aSD  0.  8.  Januar  1809  (SöIL  11  ©.  1514  f.)  u.  29.  JJonember  1810  3.  III.  (SöH.  11. 
<B.  1515).  Ueber  bie  von  1802—1807  erfolgte  bat)eri)cl^e  ©ebieteerraeiterung  cgi.  5p.  Diotf), 
33at)er.  Btuilr.  I.  22.  Somit  erlebtgt  ficf)  bie  SSD.  v.  17.  gebruar  1808_  (SöE.  11 
©.  1514),  roelc£)e  nic^t  im  Sinne  einer  Späteren  2luäbe^nung  ju  cerroerten  ift. 

ä  Sölt.  23  ©.  205. 

*  SurdE)  3)D.  ü.  29.  9foDember  1810  (Sött.  11  ©.  151-5). 

5  33D.  V.  7.  Seäember  1811  (Söll.  11  ©.  1516;  8  S.  931). 

6  aSgt.  unten  <B.  529. 

'  ©eib  II.  79  ff-  Sa§  tom?).=ÄDnft.=®.  u.  29.  3lprit  1861  (^^eg.=S8l.  @,  437) 
nennt  baä  Slerifalbefret  „ein  ^robuft  ber  6efel5gebung". 

«  ©eib  II  88.    a5gl.  ansi)  9HI.  u.  15.  Sejember  1829  (3ntel£.=33l.  358). 
^  ©eib  II.  85.    Soll.  23  ©.  295.       ^fäläer  mWl  1853  S.  906. 


®te  Cuellen  beä  Snterfalarred^tö. 


529 


Siegelung  be§  ^iiterfalarred^tä  erfolgte,  tuar  äBürjburg  ein  ©roB^erjogtum 
unter  ber  ^errfd^aft  ber  3:^oäfaner.  Ser  ©rojafierjog  ^erbinanb  tjatte  f)ier 
ac^t  STage  uorfjer  für  bie  f'at^o[i)i$e  i^ird^e  gleidjfaöö  eine  Qnterfalar= 
oerorbnung  ertaffen,  bie  com  14.  2Ipril  1807. ^  ^ie  Sieg.-®,  rom 
26.  9(uguft  182(3  -  [teilte  bereu  fortbouernbe  @e(tuug  feft,  mit  bem  S8ei= 
fügen,  baj^  fie  aud;  auf  bie  mit  llnterfranfeu  uereinigten  futbaifdien  Sfemter 
QUlgebe^)ut  roorben  fei  unb  btt§  in  Segie^ung  auf  ba§  uormolige  ^ürftentum 
2lf^affenburg  biefelbe  2lnorbnuug  mit  einer  einzigen  Slbroeidjung  beftef)e. 
^m  übrigen  traf  biefe  9iegierung§entfd^{iej3ung  auc^  einige  Stenberungen, 
aber  lebiglic^  „sur  mi)glid)[ten  @efd)äft§abf'ür3ung",  bie  beäfialb  aud;  feine 
33eanftanbung  erfuJiren. 

D^ec^töqueHe  finb  (jier  fc^tie^Hc^  bie  Statuten  ber  ©meritenanftalt 
SBürgburg  oom  10.  Stooember  1845  §  4.^ 

B.  Sa§  ^nterfofarred^t  ber  pr oteftantif dien  ^ir($e  baut  fi(^  oom 
§  0  unb  11,  alfo  nac^  2(rt  ber  inneren  ilird^euangetegenfieiten  auf.* 

I.  red)törl)einif(^en  Bayern  finb  9ied)töquetlen:  bie  Ü^D. 
üom  27.  9tooember  1809,^  27.  ^uli  1812,«  20.  Februar  1813.' 

3ur  ©rläuterung  ber  330.  uon  1813  erging  bie  ^nftruftion  oom 
14.  Sluguft  1813,^  meiere  bie  oorennäfinte  58:0.  uon  1813  faft  TOi)rtIi($ 
aufna{)m,  roätireub  bie  3]D.  oon  1809  burc^  bie  alöbatb  ju  eriüäf)nenbe 
Drbnung  uon  1827  in  ber  ^auptfadje  abgelöft  luurbe.  Sie  oom 
20.  gebruar  1813  ift  ftaatöreditlidjer  Sktur,  roät)reub  bie  erftgenannten 
Sßerorbnungen  tirc^engefelie  fiuö,  was  für  bie  g^rage  ber  ätenberung 
roic^tig  ift.  2tud)  bie  uorgefe^ene  lanbeöfierrlic^e  S)iöpenfotion^  mufe  atö 
eine  fir($enregimentlic^e  angefef)en  luerben. 

S)aö  gitt  and)  oon  ber  einfd^tägigen  Drbnung  ber  ^farrunter-- 
ftü^ungöanftalten  uon  1826/27,  nämlic^  ber  Drbnung  ber  -^sfarrunteri 
flü|ungöfaffe  ober  ber  allgemeinen  Unterftü^ung^anftatt^"  unb  ber  Drbnung 
ber  ^farrtüitiuenpeufionöanftalt.     Uebrigenö  unterftetjt  bie  ilirdje  natürüd) 


'  Söll.  11  @.  1511.  Samit  mav  bie  Norma  practica  ti.  1.  Januar  1742  p.  III 
VIII  (Sammlung  F)oc^f.  SBürsb.  SanbeSoerorbnungen  1770  II.  248  ff.)  befeitigt.  S]gl. 
m^.  XI.  568  ff. 

2  ®öa.  11  ©.  1525. 

3  Sö«.  23  @.  213. 
ajgl.  oben  S.  527. 

^  aSeber  I.  317,  ©ünt^cr  II.  670. 

"  3Be6ei-  I,  386.  Siefelbe  gilt  nod^  (Dm.  v.  10.  9Joüem6er  1880:  ©ünt^er  II. 
777  ff.),  roenn  fie  fpäter  aud)  ,;um  guten  Seil  burct)  bie  3ieorgani)ation  ber  Unter= 
ftü|ung§taffe  erfeht  irurbe. 

'  Söll.  8  S.  1530;  11  <B.  1534;  SBeber  I.  405. 

8  2)011.  8  ©.  1532;  11  ©.  1535;  SBeber  1.  432,  ©untrer  II.  706. 

"  31®.  c.  18.  September  1834  (©iint^er  II.  738).  932®.  ü.  3.  g^ebruar  1835 
(aSeber  III.  10,  ®ünt[)er  II.  739);  18.  3lpril  1835  (®üntf)er  IL  740). 

m.  ü.  26.  $5um  1827  (©ünttjer  IV.  456).    SBgt.  inäbef.  3.  II.  2a.  Saburd^ 
iDurbe  bie  330.  d.  25.  aJtärj  1812  (äßeber  I.  386)  jum  großen  Seil  überljolt. 

21®.  0.  31.  Dttober  1826  (©untrer  IV.  531).    Sgt.  in§befonbere  §  19. 

TO  cur  er,  'öatjeviidjeS  SinijenDcvmÖGeiioredjt.    II.  34 


530 


Sie  QueKen  be§  ^«tecJalarrec^tg. 


üwi)  auf  bem  ©ebiet  ber  inneren  5lir(|enangeleßenJ)eiten  ber  ©taatöauf= 
fic^t  §  38  ®inr.)  unb  auf  bem  33ermögenöge6iet  ber  Huratel  (9^@. 
§  31,  75);  unb  fo  i)at  bie  ©taatägeinalt  f)ier  natürlich  au^  2luffi(^tö=  unb 
^urateloerfügungen  ertaffen. 

3u  bem  §  14  ber  citierten  ^nftr.  üom  14.  Sluguft  1813  erging  eine 
^nftr.  beö  Dberf.  oom  3.  3!uni  1834.  ^  ©obann  gefiört  ^ier^er  bie 
Dt©,  üom  6.  3«ai  1878.2  g^^g  ^gi^ere  STnja^l  von  DberfonfifloriaI= 
entfd^Iie§ungen  bei  @üntt)er  II.  730  ff.  g^erner  fommen  in  33etrad^t  jraei 
Slonfiftoriafentft^Iiefeungen  oom  Saf)re  1853:  (Slnsbac^)  com  24.  ©eptember* 
unb  (Sai;reutf))  üom  11.  9?0üember.-^ 

II.  ^ür  bie  proteftontifd^e  tirtfie  ber  ^falj  ift  grunblegenb  baö 
9'ieg.=3Iu6fc^r.  oom  9.  g^ebruar  1818,  raeldies  bie  3iegierung  in  ©peper 
üU  proteftantifc^eö  tonfiftorium  erlaffen  f)at.'''  S)em  fd^Iie^t  fid^  an  bas 
9'ieg.=2luöfd)r.  oom  22.  ©egember  1818,  bie  äöitroenfaffe  ber  proteftantifd^en 
@eift(ic[)feit  beö  9^E)einfrei)eS  betreffenb*^  in  SSerbinbung  mit  ber  bie  ©eneraU 
fpnobebef(^lüffe  üon  18G9  befd^eibenben  21®.  oom  19.  ^uli  1871,  meiere 
an  bem  ertoäfinten  „9ieguIatio  für  bie  allgemeine  äBitraenfaffe  ber  proteftan= 
tifc^en  @eiftli(^feit  ber  ^^^falj"  eine  interfa[arre(^tlic^e  älenberung  voxm\)m. 
9iec^töqueße  ift  toeiter  bie  9?atififationöorbnung  oom  10.  ^uni  refp. 
21.  Sluguft  1839,'  bie  gleichfalls  nur  Äird^engefe^  ift,*  toäf)renb  bie 
entfpred^enbe  fat[)oUfdf)e  Siotififationöorbnung  (oben  ©.  528)  eine  ftaatlic^e 
turateberorbnung  barfteHt.  Ueber  bas  pfäigifd^e  ^nterfalarred^t  ogl.  inö= 
befonbere  SBagner  II.  233  ff.,  aBanb.-Söagner  ©.  582  ff.,  @eib  I.  129, 
II.  15,  83,  87,  91. 

C.  Qc^  roiebert)ole  für  ganj  Sapern:  SDie  ^nterfalarredfitänormen 
für  bie  proteftantifd^e  ^ixd)e  finb  Kirdiengefefee,  loä^renb  bie  fat^olifc^en 
i^nterfatarred^tänormen  ftaateredjtlic^er  SfJatur  finb  unb  groar  ftaatfic^eS 
33erorbnungä=,  fein  ©efeleöred^t. 

Sie  oom  21.  3tpril  1807  (oben  ©.  528)  nennt  fic^  aOerbingö 
ein  @efe§,  unb  biefer  ©prad^e  folgen  aud^  bie  3?erorbnungen  oom  17.  g^ebruar 
1808  unb  7.  2)eäember  1811.-'  ©tingt  unb  Rxid  nannten  fie  benn  aud^ 


1  ©untrer  II.  736.    ^  a.  a.  D.  771  ff. 
'  a.  a.  D.  745. 
*  a.  a.  D.  748. 

^  mm.  1818  ©.  283.  @eib  II.  91f.  2)a§  Äomp.=ÄonfI.=e.  d.  19.  2IpriI  1861 
(mi  ©.  437)  tJ)Ut  Unrecf)t,  roenn  e§  ba§  9ieg.=2tugfc^.  v.  1818  äunäcf)ft  nur  alä  ,ßex'. 
einbarung"  gelten  laffen  will.  3Uc^ttg  ift  aber  bie  roettere  Se^auptung,  ba^  auf  bem 
Äirrf)enoermögenägebiet  mangeB  eineg  ©efefeeS  SSerorbnungen  erlaffen  roerben  fönnen. 
Sod)  ift  bann  iiberfe^en,  baf;  baS  9ieg.:2{uöfcl).  ein  Mir^engefet^  ift,  ba§  f)ier  nac^ 
baperifc^em  3Jec^t  eingreifen  fann. 

«  mm.  1819  ©.  3  ff.  S)a§  „3^egulatiü",  roie  e§  ^eute  gilt,  bei  SBanb  ©.  627  ff. 

'  T)M.  23  ©.  432. 

"  ®ie  prot.  Satififationäuerorbnung  ift  ein  von  ber  ©eneralignobe  mobifijierter 
(Snttüurf  beä  Dbertonfiftorium§,  ber  burd}  3(®.  o.  10.  Suni  bie  nac^  5p®.  §  19  lit.  a 
erforberlid)e  fircf)enregimentlicf)e  Söeftätigung  erhielt,  roä^renb  bie  „enblidje  jyaffung"  bem 
Dberfonfiftoriuin  überlaffen  rourbe,  bie  burc^  Dt®,  o.  21.  Stuguft  1839  erfolgte. 

«  S5g[.  biefetben  oben  S.  528  31.  2  u.  5. 


531 


eine  „mit  ©efe^eöfraft  aaögeftattete  33erort)mtng".^  ®er  fagt 
baö  aud)  von  ber  unterfränfifdjen  üom  14.  2(pril  1807  (oben  ©.  529). 
2)ie  ©ad;e  liegt  J)ier  aber  nid^t  anberö  toie  bei  ben  fpäteren  fatf)olifd^en 
^nterfatarrei^töqueüen. 

ä^or  ber  93erfoffungöurEunbe  [)ei§en  bie  lanbeäl^errlic^en  ©riaffe  balb 
@efe^  balb  2>erorbnung.  Db  fie  ba§  eine  ober  anbere  int  ©inne  beö 
fonftitutioneHen  5He(^te§  finb,  roaä  für  bie  3lrt  ber  2(ufl)ebung  nnb  Uin= 
bilbung  pröjubijiert,  beftimmt  fid)  Iebigti(^  nad)  bem  ©efid^töpnnft,  ob 
33eftimmnngen  ber  einfi^ilägigen  9(rt  l)eute  ©efe^eöform  forbern,  ober  in 
93erorbnunggiform  ertaffen  roerben  fönnen.  ®a§  aber  anf  nnferem  ©ebiet 
le^tereö  ber  ^aH  ift,  tarn  fdjon  boburd;  ^nm  2ütöbrnd,  bajg  bie  ^[aljer 
9tatififationöorbnnng  üon  1842  ah  bto§e  33erorbnung  erlaffen  rourbe.^ 

®ie  ^nterfatarbeftimtnungen  finb,  tro^bem  fie  bie  ?frage  beö  bing= 
lidien  9ie(i^tö  anfdjneiben/^  nur  eine  @rfd)einung  ber  9iuxatd/'  bie  generell 
in  ber  gorm  non  a>erorbnungen  unb  @rtaffen  geübt  roirb.  2)aä  citierte 
£omp.=i(lonf[.=®.  oon  1861  loteö  mit  Siecht  baranf  l)in,  bafe  ja  and)  bie 
33eftimmungen  über  ben  3lntritt  unb  baä  SSerbleiben  ber  Pfarrer  auf  ber 
Pfarrei  —  man  benfe  inöbefonbere  and)  an  bie  33eftimmungen  über  33e: 
ginn  unb  @nbe  beö  pfrünbnerif(^en  Ufuöfruftuä  —  foioie  baä  9Ja($figred)t 
nur  oerorbnungämäfeiger  9iatur  finb. 

23on  biefer  ©runblage  an§  fam  bie  unterfränfif(i^e  9ieg.:©.  oom 
26.  S(uguft  1826  fogar  jur  teilroeifen  Umbitbung  einer  lanbeäfierrlic^en 
S^erorbnung.*^  ®a§fetbe  giU  oon  ber  oberbai)erifd)en  9ieg.:@.  üom  8.  Wlax 
1838/  toelc^e  inbeö  burd^  SR©,  oom  1.  September  1840  beftötigt  rourbe.* 
beiben  glätten  Jianbelte  eä  fid)  um  eine  ©efdjäftäoereinfadjung ,  unb 
bie  ^reiäregierungen  beroegten  fid^  [ebigHc^  auf  bem  3Soll3ugögebiet.  9Uiö 
biefem  ©runb  roar  if)re  SerbinbUc^feit  nic^t  ju  beanftanben.  @ö  ift  näm= 
lid)  boran  feft^ufialten,  ba§  baö  ber  Slreiöregierung  in  ber  g^orm.=S30. 
oon  1825  §  35  2lbf.  4  jugeftanbene  Siedet  ber  „9?eguUerung  ber  ^nter= 
fa(arfrüd)te"  nur  ben  fontreten  ^aß  betrifft  unb  „nacb  ben  beftefienben 
33eftimmungen"  ge^anbt)abt  werben  mu§.  9iieue  furotelrec^tlidje  5Rormen 
fönnen  nur  burc^  bie  f)ö($fte  ©teile  erlaffen  roerben. 

3um  ©c^fu§  noc^  bie  33emerfung,  ba^  baö  9^iePrau(^red)t  an  ber 
^rünbe  für  bie  SSafangjeit  überall  speciali  lege  ausgebaut  roorben  ift 
unb  baran  burd;  ba§  5ß@23.  nic^tä  geänbert  rourbe.  3SgL  oben  ©.  286  ff. 


1  ©tingl  @.  380,  Md,  ^r.  3  A.  ©.  354-. 

2  XI.  568. 

3  SBe6er  III.  10. 

S)aS  gilt  ingbefonbere  aud)  von  ber  SD.  o.  27.  September  1829  (SCßeber  II. 
482)  über  ben  Segtnn  be§  ^frimbnerrecf)t§. 
5  (So  aud)  ber  25®$.  I.  56. 

aSgl.  oben  S.  529. 
'  Sßeber  III.  239. 
«  a.  a.  D.  9(nm.  1. 


532 


Sie  Quellen  be§  S"tetJ<ifafteä)tä. 


^aben  freilid^  interfolarred^tlid^e  33eftimmungen  äroetfenoö  gefeilteren, 
»ieKeic^t  fogar  üerfaffungägefelüc^en  Qiiavahex,  roie  g.  93.  £onE.  Strt.  IV. 
Slbf.  4,  jo  ift  biefe  ?yorm  au(^  bei  ber  S(enberung  beobaditen.^  Sluc^  bie 
Sluäfc^eibung  ber  proteftantifd^eu  ^nterfalaroerrcaltung  qu§  bem  fonfiftos 
rialen  2öirfung§freiö  C^©.  §  9  u.  11)  würbe  ein  ä^erfaffungägefel  er« 
forbern.      .     .  > 


^  Sag  l^at  aud)  baö  cit.  Äomp.=fionf[.:®.  o.  1861  fieruotge^o6en. 


1.  ^(bteUung. 


1.  aßrc^iiifi 

Boö  xjemtiuc  b ai) cri fd) e  3ntcrkalorrcd)t. 

1.  •Sapitfil. 

3)a$  aH^emeiuc  3nfcrl?afarrc($f. 
§  121. 

Ptts  utafmcffc  ^'nf^f^rtfttrred^f. 

^eber  -^^frünbner  geniest  bie  ^frünbeeinfünfte  bi§  511  feinem  S^obeö^ 
tag  (annus  deservitus) ^  bejio.  bi§  gu  bem  ^ag,  roo  fein  $8eräic^t  ge= 
neJ)inigt,  feine  3Ibfe|ung  rec^tsfräftig  rourbe  ober  feine  33eförbenmg 
wirft.  - 

S)ie  infolge  Stbfebenö  beö  ^frünbnerö  oom  ^obeötag  an  frei  raerbenben 
^frünbeerträgniffe^  finb  5nnäcf)ft  noc^  für  einen  SJionat  (©terbemonat) 
—  „oon  feinem  ^tobe  an"  gerei^net  —  ber  33er[affenf(^aft  gnte 
rei^nen.  * 

S)er  3tnfpruc^  (dies  cedens)  be§  3Ja(^foIgerö  baliert  rom  3:'ag  ber 
S^emporalienoerleifjung,  alfo  ber  Siominotion,  ^näfentolion,  ober  freien 
^^oQation."  S)a  aber  bie  S^egugöberedjtigung  (dies  veniens)  erft  nac^  ber 
Uebertragung  ber  spiritualia  mit  bem  Stmtöantritt  beginnt/  fo  nnterftel^en 
bie  ©infiinfte  biä  bal^in  gteic^fallö  noä)  ber  Q'iterfafarüerrcaltnng,  raelc^e 
bie  ^sfrünbeerträgniffe  a  die  cedente  fpäter  bem  ^Jad^folger  übergibt. 

2ßa§  gefcE)ie!^t  nun  mit  ben  ^frünbeerträgniffen  „für  bie  ^eit  ber 


1  3n  Ue6eretn[timmung  mit  bem  gemeinen  iliriienrecJ)t  bie  35D.  v.  21.  Slpril 
1807  3.  1  (SBeber  I.  136). 

2  SSgl.  oben  @.  241  f. 

^  Ue&er  bie  Staat§gef)alte  ber  organifierten  ^vfarreien  unb  über  SSefjanblung  ber 
^erfonaläulagen  ogl.  mein  „ätufbefferungärec^t  unb  aiufbefferunggpolitif"  @.  18  f. 
^  Sgl.  oben  S.  242.      ©.  239  ff- 
a.  a.  D. 


534  2)15  materiette  Sntetfa^arred^t. 

eigent[i(i^en  ^farruafaturen /' ^  b.  i).  oom  Slblauf  bes  ©terbemonatä  btö 
jum  dies  cedens  beö  Dkdjforgerä,  natürtid)  abjüßlid)  beö  3(ntei(ä  an 
ben  g^rooifurfoften  unb  fonftigen  Saften  (©teuern,  Umlagen  u.  f.  ra.), 
Toelc^e  famt  unb  fonbers  auf  ber  ^frünbe  liegen  unb  entfpredjenb  oerteiit 
lüerben?  ^ 

^eüor  id)  biefe  g^rage  beantroorte,  uiitt  icb  folgenbes  üorroeg  feftfteüen. 

aSaö  lebiglic^  gur  perfönlic^en  33erbefferung  be§  ^farrerö  auöge= 
raorfen  raorben  luar,  ift  feine  ^frünbcmet)rung,  fomtnt  oom  S^obeetag  an 
bis  gur  SBieberbefeliung  nic^t  jur  3luö5at)Iung  unb  fällt  ba|er  auc^  nic^t 
in  bie  ^»terfalarfaffe.  Sejüglid)  ber  ftaatUd^en  ^erfonaljulagen  ift  biee 
roieber^olt  als  ^ringip  auögefprod^en,  aHerbingä  auc^  burd)  tompromiffe 
raieber  abgefd)iimd)t  lüorbcn.-' 

derartige  rein  perfönlidje  Sefotbungäoerbefferungen  fönnen  aber  aud) 
burc^  ©djenfung  unter  Sebenben  ober  oon  Sobeö  roegen  inö  Seben  treten. 

©in  bieöbejüglic^er  Sied^töfatt  wirb  in  ben  33t.  f.  a.  ^r.  12  ©.  270  ff. 
mitgeteilt. 

2)urd;  Si^eftament  rourbe  eine  Stiftung  für  5^uttuö:  unb  ©c^ulsraede 
in§  Seben  gerufen  unb  biefer  bie  5ßerpftid)tung  auferlegt,  jebem  ber  prote= 
ftantifdien  Pfarrer  in  ©.  icit)rlic^  al§  93erbefferung  feiner  SBefolbung  400  fl. 
ju  gai)len.  Sie  ©tiftungQöeriualtung  jatjlte  roäljrenb  ber  ®rlebigung 
root)t  bie  Duote  an  bie  nadjfi^berec^tigte  SBitroe  aus,  üertoeigerte  aber  bie 
3at)tung  an  bie  interfalarbcred;tigte  ^farrmitroenfaffe. 

®ie  3Serioaltungöentfd)eibung  ging  bat)in,  bajg  e§  fid)  f)ier  um  eine 
perfönlidje  üon  ber  ^farrbefolbung  auögefd)iebene  ©infomutenöjulage  l)anble 
unb  ba^  beölialb  bie  ©tiftungööerroaltung  nic^t  oerpflic^tet  fei,  biefe  rein 
perfönlidje  3»^i96  raäljrenb  ber  ^ntei^f'ölarperiobe  an  bie  ^pfarrroitroenfaffe 
§u  entridjten. 

®ie  ^rage,  ob  baö  Seftament  bie  eine  ober  anbere  3(uölegung 
finben  f)abe,  roar  oon  §auö  auö  atlerbingä  feine  interfalarred)tli($e,  burcj 
bie  33erroaltungöbeljörbe  anö^ulegenbe,  fonbern  eine  rein  jioiliftifcje  Streite 
frage.   9tadjbem  aber  auf  ©runb  biefeö  Seftamenteö  bie  Stiftung  erridjtet 
roar,  lag  ein  ©treit  cor,  raeld^er  lieute  unter  3S@§.=@.  2Irt.  8  3-  3-">  fäHt. 

2Bem  fallen  bie  ^nterfalarfrüdite  ju?^ 

I.  2Baä  junäcjft  bie  ^f  arrpf rünben  anlangt,  fo  l)ei§t  e§  nadj 
®efretalenre(^t  oon  ben  ^nterfalarien:  „aut  in  ecclesiarum  utilitatem  ex- 
pendere  aut  futuris  personis  tideliter  reservare." 

1  gji®.  ü.  22.  Slpril  1815  (SBe&er  I.  472). 

2  (Sit.  aSD.  0.  1807  3.  3.  v>.  25.  ^uni  1813  (Sßeber  I.  430*).  SSgL 
lUic^  ben  folgenben  ^saragrapfjen. 

^  SBgl.  mein  „3(ufDe|ferung§recf|t  unb  2tufbefferung§poItti!"  ©.  17.  Uefier  ba§ 
ÄompronüB  p  ©unften  ber  fatf).  ^farroerrocfer  ogl.  a.  a.  D.  ©.  18  unb  oben  S.  245, 
unten  ©.  53G  unb  539.  3^ür  bie  prot.  .Hird^e  ugL  mein  „3Iuf6efferung§recf)t"  <B.  27,  33  f.; 
f)ier  rourbe  ein  .Siompromifj  ju  ©unften  ber  3ielttten  eingegangen  (ogt.  @.  30)  unb  oben  ®.  250. 

(Sine  f'ur^e  (i-rörterung  biefer  '}^raQG  cgL  in  biefem  SBerfe  33b.  I.  233  ff. 

c.  4  X.  1,  31  (3(leranber  III.).  S^gt.  aud;  c.  40  in  VP  1,  6;  c.  9  VP  1,  1(3. 


®a§  nuiterielte  onterfalarvcdjt. 


535 


6inne  beö  faiioiiifd^en  dleä)t§>  foßen  qI)o  bie  :3"teifflforfrüd^te 
mä)  bem  @rmeffen  beö  5Bi)c[}0tä  entroeber  ber  ^irc^enftiftung  511^  ober 
TOttdfifen  bem  ^frünbeftocE  oii.  SDnä  t'anonifcfje  SRed;t,  tueldjeö  I)ier  bem 
33i^'(^^of  bie  2öoJ)I  läfet,  fd)eiit  fi(^  olfo,  bie  5lon)e(iuenä  ber  2:;rennun(i 
von  ^ird^en--  unb  ^frünbeftiftung  beftimmt  ^ti  jiefien  imb  geftottet  ben 
9tüdjug  auf  bie  ©tammperfönfic^feit  ber  ivird^enfabrif ,  bie  aud)  bei 
großer  'iReaU  unb  ^erfonalejigenj  unb  üiellei($t  noä)  brüdenber  Saulaft, 
einen  ^^^^         üertragen  faiin,  raäf)renb  bie  ^frünbe  bie  ^robe 

ber  2luöfömmlid)feit  beftanben  Ijat. 

5)iefe  praftifd)e  ©rroägung  fd^eint  eö  oor  aßeni  geroefen  ju  fein, 
welche  aud^  bie  nunmeli)r  ju  erroäf)nenbe  @ntfd^eibung  beö  altbarjerifc^en 
©efeljgeberä  beeinflußt  i)at,  obfdjon  fid;  berfetbe  auf  anberen  ©ebieten,  inä= 
befonbere  in  ber  ^yrage  ber  primören  S3aulaft  an  5)]frünbegebäuben,  voü- 
ftänbig  com  ©ebanfen  ber  J^rennung  ber  beiben  ©tiftung§perfönlid)feiten 
leiten  liefe.  Uebrigens  fommt  anä)  ber  logifd)e  ©efid^töpunft  jur  teilraeifen 
SSeriuirflidjung;  unb  baä  altbaijerifdie  S^ec^t  fennt  ebenfalls,  mie  fid;  balb 
geigen  roirb,  eine  Sllternatioe,  nur  in  anberer  Stid^tung.  SBeiter  l)at  baö 
neuere  @meritenre(^t  l^ier  eine  Slenberung  t)er6eigefüt)rt. 

1.  2)ie  aSD.  von  1807  3.  3  roeift  bie  ^nterfalarfrüd^te  „ber  ^:pfarr= 
fird^e  ober  (=  baä  i^eifet)  bemjenigen  ^eiligen  ju,  oon  roeld;em  bie 
^-Pfrünbe  ben  SCitet  trägt".  SDoä  ift  bie  oben  begeicbnete  praftifd^e  Söfung, 
roonad)  ftetö^  bie  S'iüdleitung  an  bie  2Jtutterperfönli(^feit  ober  bie  ^irc^en-- 
fabril,  baä  Slirc^enärar-^  ober  bie  „ilird^enfaffe"*  erfolgt. 

S3ei  ©imultanfirc^en  läßt  fic^  biefeä  ^rinjip  nid)t  ot)ne  weiterem 
iburc^füliren.  2)ie  ^nterfalarfrüc^te  ber  erlebigten  fatl)olifd)en  ^farr= 
pfrünben  rcürben  l)ier  fonft  aud^  ben  ^^roteftanten  ju  @ute  fommen,  bie 
ja  an  ber  ^farrfirc^enftiftung  mitbered^tigt  finb.  SDie  Unbitligfeit  toäre 
um  fo  größer,  aU  bie  ^nterfalareinfünfte  ouä  ben  proteftantifdjen  ^^farr-- 
pfrünben,  loie  fic^  fpäter^  jeigeu  wirb,  einen  rein  proteftantifd)en  3>ertt)en= 
bungö^roed  finben. 

3!)eöl)alb  lourbe  im  ^al)re  1814  bie  Seftimmung  getroffen,  ba§  bie 
^uterf'alarfrüd^te  oon  fatl)olifd^en  Pfarreien  paritätifdjer  5lirdjen  alö  bie 
SD'Jittel  jur  SBilbung  eines  befonberen  Jatljolifdjen  Sofalfirdjenoermögenö 
bel^anbelt  unb  ju  biefem  ^roed  in  eine  eigene  ^affe  gefammelt  unb  oer= 
red^net  werben,  bamit  barauö  ben  befonberen  3weden  be§  fatl)olifd;en 
Kultus,  foraeit  biefe  burc^  baö  ©imultancermögen  nid^t  gebedt  roerben  fönnen. 


'  Ser  aS@§.  IV.  391,  XI.  566  lä^t  in  ber  3(uälegung  ber  fanontf^en  Sefttm-- 
tnungen  nur  biefeS  gelten. 

2  aSD.  13.  17.  2luguft  1814  (SBeber  I.  461).  pr  bifd^öflidie  SiSpofttionen  lä^t 
ba§  bat)ertfd;e  Wirc^enuerniögen^re^t  o^nebie§  feinen  9Jaum.  2(n  ©teile  ber  fanonifctjen 
Sigpofitionsmac^t  beä  Sifd^ofg  ftef)t  in  33ai;ern  bie  Äuratel  ber  ©tantebetjörbe,  beren 
$8ebeutung  für  unferen  galt  gegenüber  ben  (gnteritenanftalten  geroa^rt  ift.  35g[.  nnten 
@.  536.    ^  a.  a.  D.      m®.  v.  22.  Slpril  1815  (SBeber  I.  472). 

^  33gl.  unten  §  131. 


536  2)a§  materielfe  ^nterfalamc^t. 

no(^gef)olfen  werbe.  ^  Ttit  onbereii  ä!?orten:  man  fonflruierte  an  ber 
©imultanfirc^e  eine  fpejieti  fatf)oli]'cfje  5lir($enfabrif  unb  roieö  biefer  bie 
fatJ)oUf(^eit  ^^sfarriiiterfalarien  511,  fudjte  atfo  S^erbinbung  mit  bem  cor-- 
ern)ä£)nten  ^rinjip  beö  QnterfalarrecJ^tö. 

2Iuc^  für  bie  organifierten  Pfarreien  tarn  basfelbe  jum  iiimerfälfc^ten 
Stuöbrucf.  :5)iefelbeu  finb  m<i)  auöbrücflic^er  j^eftfleHung  beö  ^inanj^ 
minifteriuinä  geftiftet;  eä  bürfen  bo[)er  bie  ^nterfatarf rückte  oom  Staat 
niäjt  eingejogen,  unb  eö  ntüffen  bie  ©taat§gef)Q(te  für  bie  33afanääeit  fort= 
entrid^tet  roerben,  bamit  nadf)  ber  33C  von  1807  barüber  oerfügt  raerbe.''^ 

gür  bie  ^frünben  an  ben  SDomfird^en  üg[.  Ront.  2(rt.  IV.  2lbf.  3. 

33(o§e  ^erfonaljutogen  oerlieren  natürli(f)  mit  bem  ©intritt  ber  3Safanj 
i^re  Unterlage  nnb  fommen  nidjt  me()r  jur  äCuögatilung;  nur  roerben  fie 
feit  1886  im  redjtärf)einifd^en  Saijern  iuforoett  fortentri($tet,  alö  fie  not= 
roenbig  finb,  um  ben  ^farroerroefern  unter  @inred^nung  i^reä  fonftigen 
@infommen§  ein  ^a!^reöeinfommen  üon  1500  30^.  ju  fid^ern.^ 

2.  ©päter  rourbe  auf  jloften  beö  ^eiligen  ein  ^ompromi^  ju  ©unften 
ber  ©meritenf onbö  getroffen/'  bie  feit  ben  40er  ^at)ren  reorganifiert 
rourben  unb  für  roetd^e  ©innafimequellen  eröffnet  roerben  mujgten;  barnad^ 
roerben  bie  ©rübrigungen  jroar  nid)t  ber  betreffenben  ^frünbe  (^Benefijium) 
ju  ©unften  ber  9Jo($foIger  abmoffiert,  rooiil  aber  ganj  ober  teitroeiä  ju 
©unften  ber  ganzen  bienflunfäf)igen  ©eiftiic^feit  ber  2)iöcefe  oerroanbt. 

^n  ber  ©iöcefe  ©peijer  unb  2öürjburg  (attroürjburgifdjen  unb 
futbaifc^en  3(ntei[§)  fallen  bie  ©rübrigungen  ganj  ber  ©meritenanftalt  gu, 
roäfirenb  fie  in  ben  J)iöcefen  SRünd^en,  2Uig§burg,  9iegenäburg  unb  ^affau 
bei  fold)en  Slirc^en,  bereu  Sebürfniffe  burc^  if)r  33ermögen  ()inrei(^enb 
gebecft  finb,  unb  and)  bann  nur  mit  (f)öd)ftens)  ^,4  ifjreö  red)nungömä§igen 
33etrageö  unter  ^urate[genef)migung  ber  ©meritenanftatt  überroiefeu  roerben 
bürfen.  Sias  übrige  (minbeftenö)  ^4  oerbleibt  fraft  älteren  Siec^ls  ber 
^ir(^enftiftung  unb  ift  bemgemä^  an  bie  ^irc^enoerroaltung  fjinüberjugeben. 

9iur  baö  33amberger  ©tatut  üon  1845  jog  fic^  roieber  ganj  auf  ben 
.^eiligen  jurüd:  „bie  bi§f)er  bem  ©meritenfonbe  gugeroiefenen  ^-Progente  ber 
^nterfalargefätte  roerben  if)rer  burc^  bie  firdjtic^en  ©efe^e  auägefprodjenen 
Seftimmung  gurüdgegeben  unb  finbet  eine  3uäief)ung  berfetben  gu  bem  @me= 
ritenfonbe  in  ber  Jyofge  nid)t  mef}r  ftatt."''    ®aö  ©id^ftätter  ©tatut  üon 

'  SSD.  ü.  17.  3lug.  1814  (Söll.  11  ©.  1519,  äBeber  I.  461).  3>gl.  in  biefem  ffiertl.  235. 

'  V.  27.  3^0öem6er  1812  (Söll.  11.  S.  1517),  27.  ^uli  1813  (Jße&er  I. 

430),  9.  SJoüember  1813  (©untrer  II.  728).  v.  25.  ^imi  1813,  20.  Januar  1844 

(3Be5er  I.  430*).  35g[.  aud)  mein  „3üifbefferung§red^t  unb  Stuffiefferunggpolitif "  ©.  18  f. 
unb  in  biefeiu  SOerf  Sb.  I.  234  unb  in  biefem  Sb.  33  f.,  93. 

ä  aSgl.  a.  a.  D.  ©.  18  f.  unb  oben  ©.  245.  3Sg[.  nud)  ben  nac^fotgenben  ^Paragraphen. 

^  a?gl.  bie  Statuten  ber  (Smeritenanftalten  von  fl;ünd£)en  1842  §  2  (Söll.  23  ©.  195), 
3Buraburgl845  §  4  (Söll.  23  ©.  213),  2(ugäburg  1846  §  2  (®ÖH.  28  ©.  221),  9tegen§= 
bürg  1846  §  2  (Söll.  23  ©.  231),  ©petjer  1853  §  5  (^ßfäläer  mm.  ©.  906),  5ßafiau 
1889  §  1  (5?rict,  ^frünbemefen  3.  2tufl.  355"). 

5  §  9  (3)511.  23  ©.  205).  S)ie  friit^eren  S3e|timmungen  in  Söll.  11  ©.  1513, 
1514,  15i5.    «gl.  oben  S.  528. 


2)a§  materielle  Qntei-falarrecf)t. 


537 


1847 1  erreid^t  mit  feiitem  S^iueigen  baSjelbe  S^efullat.  ^''iei^i'ad^  t)er= 
bleiben  alfo  ade  ©rübrigiingeii  ber  ilirc^enftiftiiiig. 

äßo  uiib  foiüeit  bie  .^nterfalarieii  bor  ©nieriteiianftait  anfallen,  follen 
fie  nad^  9Jio§gabe  ber  bie§fall§  ju  erijolenben  i^uratelgenei^migung  jebe^ 
^a\)x  percipiert,  bei  ber  @meritenanfta(t  alö  9ie)eröefonb  oerjinslid^  an= 
gelegt  unb  nnr  im  S'iotfatt  jnr  Secfung  bes  ^affiörefteä  ber  3af)reärecl}= 
nung  ber  ©meritenanftalt  oerroenbet  roerben.  - 

II.  SDie  ern}öf)nten  33eftimnuingen  gelten  traft  pofitiücr  9^ec{)töbe= 
ftimmung  nur  für  bie  ^^farrpfrünben.  äi'oö  bie  53enefiäien  ober 
botierten  ^ilfäfeelforgefteßen  betrifft,  fo  gilt  [jier  nad^  älterem  9ied)t  baö 
logifd^e  ^rinjip.  ®er  33@§.  bat  richtig  ausgeführt,  „ba§  baö  33enefiäium 
atö  ein  auf  Dotation  unb  Ianbeöl)errU(^er  Stnerfennung  berubenbeö  felb^ 
ftänbigeö  Skd^töfubjeft  ju  betrad)ten  ift  unb  aU  fotd^es  baö  9iec^t  Ijat, 
bie  ftiftungömäfeigen  ^Reic^niffe  a(ö  ©igentum  gu  erroerben."^ 

®aö  gilt  ja  äunöc^ft  auc^  für  bie  ^farrpfrünbep  aber  J)ier  finb  bei 
ber  S^ofanj  bie  ©rträgniffe  traft  pofitioer  9^erf)t§üorfd)rift  an  bie  £irc^en= 
ftiftung  unb  fpäter  an  ben  ©meritenfonb  meiterjuteiten,  luätirenb  fie  bei 
ben  S3enefigien  mangeiö  entgegenfletienber  33eftimmung  frütjer  bem  @runb= 
ftod  abmaffiert  rourben.  ®aö  hatte  bie  3«®.  vom  20.  2tpril  1830  g. 
für  bie  einfadjen  Slie^pfrünben  beä  23iötum§  9^egenöburg,  roelc^e  bie  ^on= 
grua  üon  400  fl.  nic^t  geroäf)ren,  anöbrüdlic^  au§gefprod)en.  @ö  galt  aber 
auch  ohne  biefe  33efchrönfung. 

®iefe  logifdje  Drbnung  war  übrigens  auch  "5"^^  eine  praftifdje  @r: 
lüägung  geftü^t.  33enefiäien  finb  arm  unb  fönnen  einen  3"fchuB  ftetö 
üertragen. 

Sei  ber  9ieorganifation  ber  @meritenanftalten  h^t  man  aber  an^  ^ia 
neue  ©innohmeiiueHen  gefudjt,  unb  fo  finb  je^t  nad;  ben  Statuten  ber 
©meritenanftalten  bie  ^nterfalarien  ber  33enefi3ien  in  bemfelben  Umfang 
raie  biejenigen  ber  ^farrpfrünben  für  bie  @meriten  mobil  gemacht.''  2)ie 
gefe|Iid;  oorbehaltenen  @rübrigungen"  oerbteiben  atlerbiugs  nad)  uiie  oor 
bem  33enefiäium.* 

^n    Sapern    roerben   jahrein   jahraus   eine   ganje   Slnjaht  oon 


'  SöH.  23  S.  237  ff. 
-  Sgl.  bie  cit.  ©tatuten. 
3  1.  56.      a.  a.  D.  51  ff. 
Söll.  8  S.  758. 

^  3?gL  otien  @.  536.  Sie  Statuten  reben  von  „^Pfi-ünben"  of)ne  roeitere  Unter= 
f^eibung.  SSgt.  oben  ©.  35.  3m  §i"blict  auf  SReg.=3(uäfcf)r.  d.  21.  guni  1820  S-  4  (@eib 
11.84):  „^forrei  ober  anbere  fat^olifd^e  ^l>frünbe"  £)e6t  be§f)aH)  SBagner  II.  239  fiesüglid) 
beä  @pet)rer  ©meritenfonbg  r)eröor:  „Ser  ©meritenfonb  ift  auct)  anfprud^S&ered^tigt  beäüg= 
licE)  ber  SSafansfälle  erlebtgter  i^aplaneien  unb  ©jpofituren",  mit  bem  felbftuerftänblic^en 
3ufa^,  „fofern  biefe  ©efnile  einen  funbation§mä|igen  ß^aratter  an  fid^  tragen." 

'  S).  f).  minbeftenö  ','4  in  93hind^en,  2(uggburg,  SJegenSburg  unb  5ßaffau,  roäfirenb 
in  Samberg  unb  (Sic^ftätt  alle  ©rübrigungen  abmaffiert  roerben  unb  umgefetjrt  in  aBürä= 
bürg  unb  ©peper  bie  iienefiäien  leer  au5gef)en.    Sgl.  oben  <B.  530. 

8  aS®§.  I.  56.    Sgl.  baju  TO®.  0.  20.  3tpril  1830  (Söll.  8  ©.  758). 


538 


Sag  materielle  iontertalarred^t. 


Senefijien  nur  mit  ^^erraefern  befe^t/  fo  bafe  bie  3?eriüeliiug  gerabeju 
eine  ftänbige  ©inrid^Uing  uiirb,  einmol  beö  ^rteftermonge[ö  roegen,  fobann 
aber  auä),  um  gu  fünften  ber  ©meritennnftaUen  einjufparen  refp.  burdE) 
2Ibmaffierung  baö  33enefi3ium  lebenöfät)iger  ju  macfien. 

Uebrtgenö  oerplt  ftd)  bie  ^rariö  oft  rec^t  gteic^giltig  gegenüber  ben 
entroidelten  S'Jormen. 

III.  9Bem  fallen  bie  ^nterfatarien  auä  nieberen  Äirc^en; 
bienften  ju? 

5)er  93®.^).  fagt:  ber  £ir(^enftiftung.'^  SDenn  na^  bem  gemeinen 
i^irc^enred^t,  fo  l^ei^t  e§  ^ier,  l^aben  bie  ©infünfte  eineö  erEebigten  tirc^en= 
ainte§  ber  £ir($e  ju  oerbleiben ;  unb  ba  für  bie  ^nterfalarien  au§  nieberen 
tird^enbienften  feine  befonberen  Seftimmungen  befielen,  fo  gilt  baä 
aud^  Ijier.'- 

3tber  baö  gemeine  Jlirc^enred^t  lö^t  bie  2Bo|I  graifd^en  ber  Ueber= 
raeifung  an  bie  5^ir(^enftiftung  unb  ber  2Ibmaffierung  bei  ber  ^frünbe.  Unb 
über  unfere  ^rage  enlfd^eibet  nid^t  gemeines,  fonbern  baperifc^eö  9ied)t. 

SJian  mu^  fo[genberma§en  bebujieren.  Sie  Dotationen  unb  Sieic^- 
niffe  für  ben  nieberen  ^ird^enbienft  bilben  in  33ai)ern  feine  eigene  (Stiftung, 
fonbern  gef)ören  ber  Eirc^enfabrif/  luefdje  jum  nieberen  Eirc^enbiener  im 
23erl^ättniö  beö  ©igentümere  jum  JJu^niefeer  ftef)t.  gefjU  ber  festere,  fo 
oerbleiben  bie  ©rträgniffe  beim  Eigentümer.  ®aö  ift  ba§  oben  befcEiriebene 
[ogifd^e  ^rin^ip,  raie  eö  ja  anä)  bei  bem  33enefijium  jur  3Inroenbung  fommt. 
'Jim  ift  ba§  festere  eine  eigene  juriftifc^e  ^erfon,  unb  bat)er  abmoffieren 
fidE)  bie  @rträgniffe  ju  ©unften  be§  Senefijiumö  fefbft,  unb  fotgeroeife  audf; 
ber  53enefi3iaten,  raäl^renb  fid;  burd;  ben  ^eimfatt  an  bie  £ird)enftiftung 
bie  Sage  be§  nieberen  ^ird^enbienerö  nid^t  rerbeffert.  inerben  l^ier 
eben  bie  im  33ubget  Dorgefef)enen  ajiittel  für  ben  nieberen  Eird^enbiener 
nid&t,  ober  boc^  nic^t  in  ooüer  ^ijl^e  oerbraucEit  unb  bleiben  bafier  ©r- 
übrigungen  ber  l^ird^enftiftungöfaffe.    ^m  übrigen  cgf.  oben  ©.  169. 


®ie  3?egulierung  ber  Qntei^f'^ffli^fi^i'^^ß  "'^'^  beftebenben  33e= 
ftimmungen  gehört  ju  ben  Dbliegenljeiten  ber  llreiöregierung. 

5Da§  ^nterfafarred^t  begrünbet  für  bie  ©enannten  einen  öffentlid^= 
re(^tUd^en  3lnfpruc^  auf  bie  ^frünbeertrögniffe.*^  Ueber  ©treitigfeiten  ogl. 
unten  §  125  u.  133. 


'  ©0  and)  im  Dorerroäl^nten  SJed^tSfalT. 

^  IV.  390  ff.   S^atürli^  nacf)  Mm  ber  SSerroefungätoften  a.  a.  D. 
3  a.  a.  D.  ©.  391. 

*  ®a§  erlennt  md)  baä  as®§.  an  (a.  a.  D.;  »l.  f.  a.  5ßr.  ©.  184  f.).  Sgl. 
barüber  in  biefem  SBerf  Sb.  1.  7. 

■  Aorn:.=»D.  v.  1825  §  35  21&).  4.    «  SSgl.  oben  @.  258. 


S)ie  ^ntevfatanieraialhiiig. 


539 


§  122. 

33et  33er[e^ungen  iinb  Diiieöcierimgeii  ift  bcr  tnsljerige  '^frünbe^ 
befi^er  biö  jiim  Stage  feineö  Stbjugö  fetbft  ^i^ernieier  mit  ntten  ^Kcd^ten  iinb 
^flic^teu  beöfefben.  Die  erfte  interimiftifd)e  2Iiiorbming  betreffe  Si^Qljr^ 
nef)mung  ber  ©eelforge  in  einer  burd;  ben  Stob  erlebigten  Pfarrei  trifft 
ber  3)efan.  S)ie  Stnftellung  eines  93eruieferö  bagegen  ift  SInfgabe  bes 
Crbinariatö.  J)abei  luirb  mitunter  ein  D^ac^barpfarrer  mit  ber  93erroefung 
betraut,  botb  ein  eigener  3Serroefer  aufgefteHt.  33eibeä  gefd)iel^t  burd) 
2)efret  in  ber  einfadjen  3Ipprobationö:  ober  3lbmili"ionSform.  ^  2)er  llnter-- 
fd^ieb  liegt  nur  in  ber  üerfc^iebenen  ^bi)e  beä  ©etjaltä  foniie  borin,  ba§ 
nac^  ber  3)J@.  oom  16.  ©ejember  1886'  für  bie  SSerreefung  einer  Pfarrei 
excurrendo  burd)  ben  benadibarten  ^sfarrer  fein  ©taatö^ufc^uB,  im  anberen 
g^aCf  aber  ein  ®taatöäufd)n§  in  ber  ,^'öl)e  gejaljlt  wirb,  ba§  ber  SSeriuefer 
unter  ©inredjuung  feines  fonftigen  ©infommenö  1500  3Di.  cereinnafimt. 
Saö  33ifarögeJ)a(t  ift  ans  ben  ^nterfa(arein?ünften  ju  beftreiten  unb  he- 
ginnt  in  gleicher  SBeife  roie  ber  ©taats^nfd^ujB  an  bem  Sage,  an  tüefd^em 
ber  SSertoefer  am  ^farrort  angefommen  ift,  menn  bie  §8crpf(ic^tung  unb 
Uebertragung  ber  S^emporaUenoerroefung  auc^  fpäter  erfolgen  fottte.-' 

SDie  ätnfteHnng  beö  ^farroerroeferö  in  spiritualibus  ift  bem  freien 
©rmeffen  be§  Drbinariatö  übertaffen  unb  bebarf  feiner  ftaatöbel^örbli($en  33e= 
ftätigung  mel)r;  '  bo(^  ift  Stnjeige  an  bie  ^reisregierung  ju  crftatten,''  rcetdje 
bann  ber  S)iftriftöpolijeibef)örbe  bef)uf§  33ornaf)me  ber  33erpf[id;tung  Mit- 
teihtng  mad;t. ®ie  SSerpftidjtung  ift  für  ganj  Ükpern  oorgefd^rieben  unb 
TOirb  im  3Iuftrog  ber  ilreisregierung  überall  burd)  bie  ^TiftriftäoerroaÜungS; 
beljörbe  oorgenommen,  raetc^er  ber  neuernannte  ^farroerroefer  feine  Stb^ 
miffion  ooräutegen  f)at.    :iiJa§  bie  ©ibeöfragc  anlangt,  fo  gibt  bie  citierte 

oom  10.  ^uni  1824  ju,  ba§  ber  ^farrüerroefer  als  fold^er  meber 
bie  @igenfd)aft  felbftänbiger  ©taatöbürger  beftl^e,  noc^  angefteHter  ©taatS: 
biener  fei,  unb  ba§  beöl^alb  bie  Seiftnng  beö  3_krfafiungöeibes  nid^t  ge= 
forbert  roerben  fi)nne.  S)a  bem  ^Pfarroeriuefer  jebod)  für  bie  ^dt  fold^er 
a^erroaltung  ein  öffentlid)eö  3tmt  mit  allen  feinen  ^Pflic^ten  übertragen  ift, 
unb  ba  bie  non  itjnen  ausgefertigten  Urfunben  foroie  aße  iljre  3lmtSl)anb-- 
lungen  ijffentlii^en  ©lauben  Ijaben  müffen,  fo  tonnen  biefelben  and;  nid^t 
ot)ne  förmlid^e  33erpflic^tung  gelaffen  werben,  unb  es  ift  iljuen  baljer  nad) 


'  5ßgl.  o6en  ®.  158  ff.    -  Sßeber  XVIII.  242.    Sgl.  o6en  S.  245,  536. 

=  Dber6av;er.  3ieg.=®ntfd)L  o.  8.  ma\  1838  S-  12  (®öll.  23  @.  294,  SßeBer  III.  241). 

^  So  fd)on  bie  SD.  d.  12.  September  1809.  Sit.  ©ntfcl)!.  o.  8.        1838  unb 
D.  29.  3uli  1842  (Sba.  23  ©.  292,  299).  ©.  DJJaper,  ©.  179,  tä^t  bie  SD.  o.  21.  2(pril 
1807  nod^  gelten  unb  »erlangt  ba^er  lanbeStjcrrlid^e  Seftätigung. 
SD-  ü.  10.  3uni  1824  (SöH.  8  ©.  678). 

«  n.  a.  D. 


540 


ber  eririä()iiten  Sserorbiuing  jeberjeit  bei  äliilritt  t^res  ä^ertretiing§aiiite§ 
biefelbe  burd^  bie  !3)iftriftöpoUäeibe{)örbe  baf)in  ab3unef)men,  ba§  fie  i[)r 
3Iint  „ben  Stoatögefeljen  auf  bae  ©enaitefte  entfprec^enb  fül)ren  raoHen". 
3ur  Drbnuiig  ber  2]erpf(ic()tiingöfönn[id)fcit  würbe  mä)  @rf)ebung  ber  bi§= 
()erigen  Hebung  unb  imd)  @inüernaf)me  ber  Drbinariate  burc^  9}?®.  oom 
14.  9Jki  187P  angeorbnet,  bajs  bie  Söerpfüc^tung  bei  bem  erftmaligeu 
3lntritt  einer  ^farrüeriuefung  burÄ  2(bnQf)nie  eineö  @ibeö,  bei  bem  mä)- 
fofgenben  eintritt  Don  33ern)efungen  aber  burc^  Siiirferinnerung  an  ben 
früf)er  abgelegten  ßib  ju  gefd^etjen  (jabe.  5)e§()aib  Ijat  bie  33ern3a(tung§= 
bef)örbe,  roeldje  einen  '^^farroerroeier  jum  erftcnma(  r)erpfn($tet  f)at,  bem= 
felben  be^ufö  Segitimation  für  roeitere  33eriüe)ungen  entineber  eine  beglaubigte 
Stbfdjrift  be§  33erpfüdf)tungöprotofottö  ober  ein  ßertififat  über  bie  üori(i)riftä= 
mäßige  93erpf(ici^tung  auSjufleHen.^  ^m  5^reiö  Unterfranfen  roerben  bie 
^^farroerroefer  aud^  nac^  Ü)ca)Bgabe  ber  ^D.  üom  15.  9)förj  1850,  bie 
S^eilna^me  ber  ©taatö:  unb  öffenttid^en  2)iener  an  33ereinen  betreffenb 
r)erpfnd)tet.^  5)ie  2Ji©.  üom  2.  ^uti  1871  ijat  bagegen  um  )o  weniger  eine 
©rinnerung  erhoben,  aU  baä  ©eneratoifariat  -iöürsburg  fid)  mit  ber  biö= 
f)erigen  93erpf(id)tungöiüei[e  üoHfommen  einuerftanben  erffärt  \)at.'^ 

A.  Sie  ©efiattöregulierung  unb  Uebertragung  ber  3:^empo= 
raliencermaltung  ift  in  33ai)ern  in  fo(genber  2Beife  georbnet. 

I.  SlJangelö  eineö  ^artif ularre(^tö  gilt  bie  33eftimmung,  ba§ 
bie  S^egierung  bie  STemporalienabminiftration  beftätigt  unb  überträgt,  roaö, 
ben  g^oH  erfiebtic^er  33ebenfen  aufgenommen,  jebeömal  fogleic^  nac^  ber 
ajJitteihmg  beö  Crbinariatö  5U  gefd)e^en  i)at  unb  bem  festeren  befannt  ju 
geben  ift.'' 

^n  ber  Siegel  fott  berjenige,  roeid^er  oon  ber  bifdjöfUd^en  ©teße 
jum  ?i5ertoefer  in  spiritualibus  ernannt  roirb,  auä)  otjue  TOeitereö  jum 
S3erroefer  in  temporalibus  befteßt  merben  unb  für  beibeö  miteinanber  ein 
gemeinfameä  5ßifaröge^a(t  be^iefien.*' 

©affelbe  beginnt  mit  ber  Slnfunft  am  ^farrort,'  wenn  auc^  bie 
3Serpftid)tung  unb  Uebertragung  ber  S^emporalienoerraefung  fpäter  er= 
folgen  fodte.*  •  ^ 

2Berben  .^ilföpriefter  einer  ^^farrei  jum  SSerroefer  berfelben  beftellt. 


1  SBeber  IX.  20. 

^  ©0  aud)  einige  i^afjre  »or^er  bie  9J!®.  o.  2.  SeäemBer  1868  (SBeßer  VII.  527). 
ä  jßeber  IV.  101. 
"  2Be&er  IX.  20. 

«D.  V.  12.  September  1809  (Söll.  8  ©.  402).    Sgl.  oben  ©.  1.59. 
«  aSD.  u.  21.  aiprit  1807  S-  5  u.  6  (SBeber  I.  135  f.). 

'  gjeifetoften  roerben  bem  Serroefer  in  ber  Siegel  nidE)t  oergütet;  nur  in  aufeer= 
orbentlic^en  gäUeu  burfte  früher  auf  eine  a?ergutung  auä  ben  ^nterfalni^gefüHen  bei  ber 
S^rei§regierung  3intrag  geftellt  roerben  (2)Jg.  d.  14.  ^uni  1886:  ayeber  III.  241''). 
glaube  aber,  bn^  bie  [)ter  aufgeftellte  SSoraugfel^ung  nac^  ber  2(ufbefferimg  auf  1500  3R. 
gefdirounbcn  ift. 

©it.  Dberb.  9teg.=e.  o.  8.  TM  1838  S-  12. 


Sie  ^nterMaroertBaltung.  541 

fo  uerbleibt  ifinen  i£)r  ©eliatt  al§  .^ilfäpnefter  unb  wirb  i^nen  au^erbem 
eine  angeineffene  roöd^entltcfje  S^emimeratiou  jugeroeubet. 

SDie  Soften  ber  ä^erroefung  liegen  auf  bemjenigen,  roelc^er  für  bie 
betreffenbe  S^it  bie  ^frünbeerträgniffe  begielit,  alfo  für  ben  ©terbemonat 
auf  ben  @rben,  von  ber  Ernennung  beö  3^acf;fo[gerö  an  auf  biefem  unb 
für  bie  3't'if'^^enseit  auf  ber  ilirdjenftiftung  refp.  ber  @meritenanftalt.- 
Sttte  übrigen  Saften,  ilulturfoften  u.  bgt.  fallen  aber  nidjt  olfinc  rceitereö 
bemjenigen  gur  Saft,  in  beffeu  3^^^  fie  entfteben,  fonbern  loerben  auf 
fämtUd)e  ^ntereffenten  pro  parte  oerteilt.^  Sei  ben  33ern3eferfoften  becft 
fic^  eben  beibeö/  wenn  nid^t  auf  @runb  ber  fieinen  ©tole  ober  buri^  ben 
Sßedjfel  in  ber  ^erfon  be§  S^erroeferö  33erf(^iebenl)eiten  entftef)en. 

SDaä  ©efiatt  be§  3Serroefer§  ift  von  ber  Slreiöregierung^'  jebeömat  mit 
^^ü(^f^cf)t  auf  ben  fatierten  ©rtrag  ber  ^frünbe  gu  regulieren"  unb  fo  ju 
bemeffen,  bafe  ein  Ueberfdju^  ber  fird)li(f^en  ^rooifurfoften  über  bie  ©umme 
hex  3nterfatarfrücf)te  nic^t  enuacbfen  fann.''  lieber  ben  StaatöjufcljulB 
bis  gu  1500  m.  vqI  oben  ©.  539. 

Sie  ^rariä  folgt  mitunter  ber  33al)n  beö  unterfränfif(^en  S^ec^tö,^ 
unb  eö  wirb  ber  ^farrüerroefer  in  ben  ootlen  @enu§  ber  ^frünbe  ein; 
geroiefen,  wobei  bann  nur  eine  ^ßrioatabredjnung  mit  bem  3]orgänger  unb 
9tacf)folger  notiiienbig  roirb.  9lucb  bie  oberbayerifdje  9ieg.=@.  üom  8.  Tlai 
1838^  l)at  biefen  'JaE  bereite  inö  Sluge  gefaßt. 

9So  bie  ^^frünben  arm  finb,  empfiel)tt  fid)  biefe  ^roriö  um  fo  mel)r, 
als  bie  2tuffte[lung  einer  förmlid)en  ^nterfalarredmung  l)ö(^ft  fc^ioierig 
unb  jeitraubenb  ift. 

2Bo  aber  (Srübrigungen  erraartet  werben  tonnen,  finb  bie  Stnfprüc^e 
ber  übrigen^  einfpru(^bere(^tigten  ^ntereffenten  furatelbeliörblid)  ju  fd)ü^en. 

9Iuä  biefer  ©rrcägung  berauä  bebarf  bei  ber  ftaatöbeljörblicben  ®e= 
baltöregulierung  bie  ©inroeifung  ber  5)3farroerroefer  in  ben  ganzen  $frünbe= 
begug  einer  befonberen  furatelamtlii^en  SBürbigung,  wobei  felbftoerftänb: 
tid)  üorau§gefe|t  roirb,  baß  auc^  biefe§  nerroeferlic^e  -^^frünbnerrei^t  mit 
ber  StnfteHung  beö  Sfac^folgerö  erlifdjt,  alfo  nur  pro  rata  temporis 


1  ?^-9JJ(g.  V.  23.  aiuguft  1830  (SOSeBer  III.  240)  Betr.  organtfierte  ^Pfarreien, 
übrigen  502®.  ü.  2.  g^ebruar  1837  ober  1838  (SBeber  III.  240,  Söll.  8  @.  511). 

2  6it.  ü.  1807  3.  6  unb  TO©,  v.  22.  3(pril  1815  (SBeber  I.  415).  %mn 
bie  Srben  für  ben  ©terbentonat  bie  33eforgung  be§  §au5roefen§  unb  bie  SSerpflegung  be§ 
SSerroeferä  übernehmen,  cejfiert  für  biefe  Qeit  ba§  ©uftentotionSgebalt  be§feI6en  (S^ricf, 
3lnleitung  9'^).    Heber  ba§  le^tere  ugl.  unten  ©.  542. 

3  6it.  SDJ®.  u.  1815. 

■>  (Sit.  3m.  V.  1807  u.  1815. 

^  5-orm.=$8D.  v  1825  §  35  3tbf.  4  unb  oben  ®.  540. 

"  m  0.  22,  3lpri[  1815  (Sßeber  I.  472).  Sie  d.  14.  ^uni  1836  (SBeber 
III.  241'')  roill  bag  SSifarSgeijalt  bemeffen  fe^en  „nad)  ber  SBefc^roerltd^feit  ber  (yunftioneu 
beö  oifarierenben  ®eiftlicf)en  unb  nacf)  bem  Srtrage  ber  "^^farrei". 

'  Sit.  93i@.  t).  1815. 
...     8  ggg[,  u„ten  §  128.  -     -  • 

9  3.  9  (Söeber  III,  241). 
'  -        Sie  anfed)tbare  Samberger  ^rariS  bei  DItenburger,  3(n[ettung  ©,  7. 


542 


Sie  ,3nterfaIarDenüa[tung. 


3uftet)t.  ®ie  ,öo"orierunc]  beö  23ern)efer§  für  bte  3eit  von  ber  Ernennung 
beä  JJad^folgerä  bis  beifeu  2Imtöantritt  ift  <Baä)e  eben  biefeä  3lQd^= 
folgert,  roobei  ber  legtere  eoentueU  aud^  aus  feiner  ©taat§aufbefferung 
fo  md  f)inüber  jafjlen  bat,  a[ö  jener  gur  Slufbefferung  auf  1500  auä 
ber  Staatäfaffe  befäme,  roenn  bie  Pfarrei  nid^t  befe^t  roäre.  ®er  Ueber= 
fi^ufe  üerbleibt  bem  neuen  Pfarrer. 

®a§  9?ed)t  ber  ®et)altöregu(ierung  I)aben  bie  bai)erif(§en  S3ifcf)öfe  in 
i^rer  Senffc^rift  com  20.  Dftober  1850  auf  ©runb  üon  Trid.  sess.  24 
c.  18  de  ref.  für  ficb  in  2Infprud^  genommen.  S)ie  9K@.  com  8.  Slpril  1852 
3-  10^  l^ot  aber  nur  jugeftanben,  baB  fjierbei  „oon  ben  bifc^bfUcben 
SteEen  immer  gutacbtlidje  Sleu^erung  erfjoU  merben"  foHe.  S)ie  2)t@.  oom 
9.  Dftober  1854  III.  3.  7  2  Ijat  im  ^inblicf  auf  bie  m.  IV.  §  9,  raonacb 
bie  ©eiftticben  in  2lnfef)ung  beö  ifinen  juftet)enben  35ermögenö  ben  @efe|en 
beä  ©taateä  unb  ben  melttidien  @eri(^ten  unterftetien  (ogf.  ouc^  §  64b) 
unb  mit  53erufung  ouf  baä  di&(B.  oon  1834,  roeldjeö  inbeä  in  ben  firc^en^ 
red)tlic^en  ^aragrap[)en  59  unb  94  über  unfere  g^rage  gar  nichts  entf)ält, 
bie  3iiftönbigfeit  ber  ©taatöbefiörbe  bejügtidj  ber  g^eftfteöung  beä  33ifa= 
riatsgebalteö  noc^  einma[  gegenüber  ber  bifd)öflid)en  ®enff(^rift  com 
15.  gjJai  1853  betont,  unb  aud)  bie  9M.  oom  20.  JZooember  1873  II. 
3.  3  ^  l)at  ben  oorbejeidjneten  3ied)tö3uftanb  aufrecbt  erijatten. 

II.  %üx  Dberbaijern  Ijat  bie  minifteriell  beftötigte  9fieg.-©ntfd^l.  üom 
8.  Ttai  1838  -^  jur  93ereinfad)ung  be§  ©efc^äftögangä  bie  S)iftriftspoIijei; 
be{)örbe  ermädiligt,  „bie  llebertragung  ber  S'emporaüenoertüaltung  roät)renb 
ber  ä>afatur  unb  bie  3tegulierung  ber  93ifarögel)alte  oljne  ätnfrage  am 
allgemeinem  bieöfeitigen  3{uftrage  felbft  oorjunefjmen".  ®abei  foH  auc^ 
f)ier  ber  Serroefer  in  spiritualibus  regelmäßig  gum  provisor  in  tempo- 
ralibus  ernannt  roerben.  dlnr  roenn  ber  33erroefer  in  spiritualibus  bie 
2:^emporalienüerroaItung  nid)t  übernebmen .  fann,  ober  fonft  ein  33ebenfen 
beftef)t,  itjm  fotd^e  ju  übertaffen,  l)at  bie  Siftriftspolijeibeiiörbe  an  bie 
^reiöregierung  ju  beridjten  unb  üon  bort  @ntfd)eibung  ju  erwarten.  2)ie 
llebertragung  ber  2::empDralien  unb  3iegu(ierung  be§  Serioeferg et)aUe§,  für 
iuel(^e  bie  Gitterte  ©ntid)tie§ung  gieicbfatlö  bie  nötigen  IHn^altöpunfte  ent= 
t)ält,  tjat  in  Dberbayern  jebeömat  fogteid)  ju  gefcEieben,  roenn  ber  SSerroefer 
mit  ber  oberbirtlidien  33oÜmadf)t  oerfeben,  fid)  jur  58erpftid;tung  melbet. 

3)aä  33erroeferget)att  beö  iBerroeferö  oon  Pfarreien  unb  felbftänbigen 
i^urotbenefijien  fe^t  fid)  auö  (Suftentation  unb  Honorar  gufammen.-'^  Sie 

1  2öe6er  IV.  379.    -  SEefier  IV.  658.    ^  SKeBer  X.  155. 
*  Sba.  23  S.  292,  Sßeber  III.  239.  3.5gl.  o6en  ©.  159.    Serettä  roieber^olt  cit. 
3.  589  ff. 

3-  4.  ©eroötjnlid^  Beträgt  baä  SBocE)en^onotat  7—12  SR.  unb  bie  tägltcfie 
gufteiitntion  3  STaju  fomint  recjelmnfetge  SDJefeftipenbienfreifteit  unb  folgerocife  Gnt^ 
jc^äbigung  für  ^flic^tapplifationen  (1 — 2  33i.  pro  applicatione)  unb  ujeiter^in  bie  fleine 
Stole  (.Hricf,  '^.'fr.  3.  A.  (S.  357^  unb  „Slnleitung"  @.  6).  ©ine  ©uftentntion  bejiefjt 
aber  berjenige  nic^t,  meldier  fc£)on  aus  anbercn  Cuelten,  5.  8.  auä  eigenem  33enefi5ium, 
I}inreicf)enb  unterfjalten  ift  (3.  3),  ober  bie  Suftentation  in  natura.  3.  33.  uon  ben 


Sie  Sntertafarueriualtung. 


543 


»erpflid^tenbe  33ef)örbe  erteilt  bem  SSerioefer  unmittelbar  mä)  ber  33erv>f[id^= 
timg  gii  feiner  Segitimation  eine  ld^riftlicf)e  Shiöfertigung  über  2:^emporalien= 
oerroefung  unb  S^enuefergeiialt  unb  legt  gleidjjeitig  ber  ilreiäregierung 
eine  Slbfd^rift  biefer  Slusfertigung  gum  ©ebraudje  bei  ber  ^nterfalorredjnung 
cor.  Sei  benjenigen  Pfarreien,  bereu  Següge  auö  ber  ©taat§f"affe  fliegen, 
ift  auc^  bem  9{entQmt  amtüdj  3}tittei(ung  ju  madjen  (3-  H). 

III.  Ueber  ba§  unterf röu fifdje  ^nterfalarred^t  ügl.  unten  §  128. 

B.  SBqö  bie  re(^tlid^e  9Jatur  ber  burc^  bie  SDiftriftöpoli^eibel^örbe 
erfotgeuben  Uebertragung  ber  Semporolien  anlangt,  fo  ift  bicfelbe  oou 
boppelter  2lrt,  mie  bie  raeftlidie  ©inweifung  beö  ^farrerö.  ©ie  ift  einmal 
eine  Uebertragung  ber  „roetttid^en  9?ebenfunftionen"  nämlidj  ber  £ird^en= 
uerraaltung,  ber  Sofalfd^ulinfpeftion  unb  ber  3Irmenpf[ege.  ^  SDie  aftiüe 
unb  paffioe  äßaljlfäfjigfeit  sunt  Sanbrat  bagegen  fel)lt  bem  ^farroertüefer. - 
®enn  berfelbe  ift  nid;t  Pfarrer,  ©obann  bebeutet  ber  biftriftöpolijeilidje 
älft  „eine  Uebertragung  ber  2:;emporalabminiftrotion"/  alfo  boö  9icd)t  ber 
^frünbeuerroaltung,  ober  roie  eö  fjier  l)ei§t,  ber  3>eru)altung  ber  3uterfalar= 
einfünfte.  2)aö  9ied)t  auf  bie  ^frünbe  fet)lt  bagegen  bem  ^rooifor.  3)eö; 
t)alb  finbet  audj  feine  fanonifd^e  ^nftitution  ftatt  unb  ^at  ber  93ifd^of  baä 
Siecht  ber  freien  ©ntljebung.  ^nfo^eit  aderbingö  bie  ^farroerroefer  bei  ber 
Drbnung  ber  ©uftentotionsfrage  einen  J'eil  ber  ^frünbeeinfünfte  erijatten, 
i)ahen  fie  bie  red)tti($e  ©tellung  beö  ^frünbners.  ' 

Sie  Dorftetjenben  Stuöfüljrungen  finben  analoge  Slntoenbung  auf 
jene  %äüc,  in  roeldjen  bie  oberfiirtlic^e  ©teile  einem  inl)abilen  ')>frünbe: 
befi|er  einen  SSerroefer  in  spiritualibus,  unter  2luömittefung  einer  ange= 
meffenen,  aber  feberjeit  auö  ben  ©infünften  ber  betreffenben  ^frünbe 
fc^öpfenben  9]emuneration  für  benfelben,  jn  fetjen  fid)  für  benötigt  erachtet.'' 

®er  33ertt)efer  l)at  aüe  nni^renb  ber  ©rlebigungägeit  fällig  merbenben 
^farreieinfünfte  ju  erbeben  unb  bie  -^frünbeabminiftration  gang  imd}  beu: 
felben  9Jormen  ju  füliren,  roeld)en  ber  ^frünbebefi^er  unterliegt. 

Ser  SSerioefer  Ijat  aud;  ein  befonbereö  Slianual  unb  Sogebui^  an= 
julegen.*^ 

(Srben  exi)'dü.  Stuf  ba§  öonorar  aber  fjat  jeber  Serroeiec  3lnfpruc^.  Sa§  35ifar§ger)alt  für 
einfacfje  33enefi5ten,  roelc|e  burcT)  bereitö  bepfrünbete  ©etft(id)e  oerroaltet  roerben,  bemi^t 
fid^  in  ber  Segel  nad)  ber  ^aljl  ber  iBenefisialmelfen,  loeldie  mit  1,30—1,40  Wl.  pro  ajieflc 
äu  nergüten  ftnb.         ^nä,  „3(nleitung"  ©.  5  f. 

'  m.  0.  10.  Simi  1824  (Söll.  678)  unb  aR®.  d.  2.  max^  1839  (SöK.  23  ©  244); 
m  0.  8.  S-ebruar  183(;!  (S)ölt.  11  S.  1290);  Wl®.  d.  12.  Januar  1872  (äßeber  IX. 
271);  m  D.  1.  SrprtI  1848  (®öa.  24  ©.  318). 

-  aSgl.  Sanbratägefe^  u.  18.V2  2W.  2  lit.  d  (Sßeber  IV.  415). 

3  (5it.  SSO.  V.  1809.      (S.  TOnger  ®.  179^ 
2tu§brüctlirf)  auägefproc^en  in  Sejug  auf  bie  miniftcrieE  beftätigte  oberb.  9ieg. 
D.  8.  mai  1838  burdE)  mn.  o.  29.  3ult  1842  (SBeber  III.  239').  Sgl.  oben  S.  160. 

3Ba§  in  ber  ^nftr.  v  14.  2(uguft  1813  §  9  ff.  (SBeber  I.  433  f.)  com  prot. 
^Pfarroerroefer  gefagt  rairb,  gilt  in  gleicher  SEeife  aud;  üon  bem  fatfjolifdjen  ^Prootfor. 
3m  §  9  ift  auf  ein  befonbereg  JUanualfc^cma  nerroiefen,  roelc^eä  bei  Söll.  11  S.  1541  ff. 
unb  JBeber  I.  436  ff.  abgebrudt  ift.  Schema  für  bie  fpäteren  Stüdrec^nungen  auf; 
gcftetit,  ift  bagfelbe  auc^  für  bie  §auptred)nung  ju  ©runbe  ju  legen.  SJobififationen  ergeben 
ficf)  allerbing§  bciburd),  bajj,  roie  fidj  jeigen  mirb,  in  ber  fatt).  .Hircf)e  einiges  anberö  liegt. 


544 


2)a5  formale  9iec^t. 


3u  au^erorbentlidien  3Iuegaben  bebarf  ber  ^ßfarroerroefer  ber  furatel= 
amtliä)en  ©enefjmigung  ;^  ba§  gilt  auä)  für  bie  g^roje^foften.^ 

©ingelKtibe  33eftimmungen  beftef)en  besüglid)  ber  3ütffteaung  ber 
Suterfalarred^nung,  über  toeli^e  atöbalb  beionberä  get)anbett  roerben  foß. 

2)ie  rec^tlicfie  «Stellung  be§  SJerroeferö  aU  3Serit)a[ter  be§  5)3farr= 
rermögens  ift  ganj  biejenige  beö  g>farrer§.-'  ®ie  Shiffid^t  über  ben  ^farr= 
üerroefer  ift  aber  um  fo  gerechtfertigter  unb  einbringli^er,  alö  nur  ber 
Pfarrer  auö)  3htgnie§er  ift  unb  infoiueit  an  einer  guten  SSerroaltung 
intereffiert  ift.  Stuc^  bie  Haftung  beö  ^farröeriueferö  anö  ber  33ertüartung 
unb  9hi§nie)3ung  ift  biefetbe  raie  beim  ^^farrer.■^ 

Umgefef)rt  ift  bie  ^nterfatar^  gerabefo  wie  bie  5lircf)en=  unb  ^frünbe= 
üerroaltung  jur  Beitreibung  iJirer  prioatrec^tlic^en  g^orberungen  an  bie 
©erid^te  getuiefen;  unb  baö  Dberfonfiftorium  !)at  es  für  nötig  gefialten 
barouf  tiinsuroeifeu,  bag  Ijier  oft  f^on  bie  ©rlaffung  eines  ^a^hmgsbefetjls 
genügt.'^ 


: .  2.  fiapttel. 

3)ie  3ntcrßafarrccf;nun3. 

;        ^       ■;   ...  §  123.  ,. 

.      Pas  formttfe  ftec^f. 

'  Unter  ber  ^nterfatarrec^nung  oerftel^t  man  bie  Sered^nung  beö  ©in: 
fommens  einer  ^frünbe  für  ba§  ^af)r,  in  loelcbem  ber  ^frünberaec^fef  cor 
fid^  gegangen  ift,  unb  bie  3luöeinanberfe|ung  ber  SInteile  für  bie  Sered)ttgten, 
alfo  bie  ©rben,  bie  Mrc^e  refp.  bie  ©meritenanftalt  unb  ben  D^ac^fotger. 

®ie  ^nterfalarredfjuung  umfpannt  bemnad^  nicbt  bIo§  bie  SSafanjjeit, 
fonbern  ba§  ganje  ^af)r,  in  meld^em  bie  S^afanj  erfolgt  ift. 

©ine  33ered)nung  ber  Qnterfalarfrüd)te  oI)ne  33erecf)nung  beä  ganjen 
^a{)reseinfommen§  ber  ^frünbe  ift  nämlid^  fc^mer  burc^jufüfiren. 

^Die  ^juterfafarrec^nung  t)at  fomit  ben  3roedf,  ju  ermitteln:  einmal 
wie  gro§  ber  9ieinertrag  ber  ^^früube  im  SBed^fetjafir  geioefeu  ift  unb  fo= 
bann  rcie  fid)  berfelbe  auf  bie  Berechtigten  rerteift  unb  rote  bie  2tus= 
gteic^ung  ju  beroerffteHigen  ift."  . 


'  Snftr.  0.  1813  §  12. 

'  D.K®.  0.  15.  9}cärä  1865  (©iintrjer  II.  763).  Ue6er  bieie  ugl.  o&en  S.  872. 
^  a«®.  r).  2.  92oo.  1832  ad  b  (2Be6er  II.  653).  35gl.  barü6er  o6en  ©.  374. 

a.  a.  D.    3?gr.  o&en  ®.  374  ff.  unb  unten  ®.  554. 
^  Dte.  D.  10.  2Uiguft  1836  (©üntljer  11.  740).    SReue  6^ßD.  §  628  ff. 

5?riif,  Sfnleitung  S.  11.  ... 


Sqö  formale  Siecht, 


545 


A.  fommen  brei  oerfc^iebeue  2lrten  üon  Siedjniingen  in 
Setrad)t:^ 

®ie  !3tücfred)nimgen,  bie  §aupt-'  itnb  bie  (Sc^Iujired^nung. 

allgemeinen  Eann  man  fid)  an  bie  j^itel  ber  ^^'frünbefaifion  an= 

lef)nen. 

I.  ©tüdfreci^nnngen  gibt  eö  brei:  beä  ^Isorgängerö,  be§  33ent)eferä 
unb  beö  Dioc^folgerö. 

^m  ^Jcittefpunft  fte^t  bie  ^rooiforatörec^nung,  bie  ber  3]erroefer 
auf  ©runb  feinet  S^agebuc^eä  über  bie  @innaf)men  unb  Slu^gaben  au§ 
feiner  SlmtSjeit  fteöt-  unb  siuar  nad)  erfolgter  SSieberbefeljung  unb 
gefd^el^ener  ©rtrabition.  SDiefe  Sved^nung  läuft  üom  Xaq  beö  Slmtäantrittä 
be§  SßerraeferS  biö  gur  ^nftallation  beö  ^farrerö. 

©ine  weitere  ©türfred)nung  bet^anbelt  ben  annus  deservitus  mit 
©terbemonat,  b.  f).  fie  reid)t  vom  33eginn  be§  betreffenben  Qatjreö  biö  jum 
©nbe  beö  ©terbemonatö. 

©oUten  beim  SIbleben  bie  erforberfic^en  Siuffd^reibungen  feilten,  fo 
finb  bie  ftänbigen  @inuaJ)men  auf  ©runb  ber  ^yaffion,  bie  unftänbigen  ba= 
gegen  in  3(nlef)iuing  an  bie  g^affion  burd)  ©adjüerftänbige  unb  geri(^tlid)e 
©c^ä^ung  ju  ermitteln,  loenn  nidjt  ein  gütlic^eä  ©inoernelmen  erfolgt, 
baö  inbeä  im  ^inblid  auf  bie  intereffierte  ^ir($enftiftung  ber  Äuratel- 
genef)migung  bebarf. 

®iefe  9?ec^nung  [teilt  ber  abtretenbe  ^frünbebeftlier  refp.  bei  ber 
@rlebigung  burdj  %oh  ber  ©rbe,  letzterer  aber  ico^t  nur  nominell,  il)aU 
fäc^lid)  ebenfaßä  ber  Sjermefer  ober  ber  9Jad)folger.  ®abei  ift  befonberä  ju 
berüdfidjtigen,  baß  perfi3nlic^e  ©djulbigfeiten  beö  ä^erftorbenen  an  @eroerbe= 
treibenbe,  Sienftboten  u.  f.  ra.  ftd)  mä)t  jur  3Iufna:^me  in  bie  ,3nterfalar= 
rec^nung  eignen. 

3e|t  bleibt  vom  ^a\)x  nur  nod^  bie  ßeit  vom  eintritt  be§  Stac^^: 
folgere  biö  5um  ^aljresfdjlu^.  ®iefe  ©tüdred)nung  [teilt  ber  Sfad^folger, 
natürlid)  er[t  nadj  3(blauf  beö  ^atjreä. 

S)ie  ©tüdred;nungen  tüerbcn  im  9^al)men  beö  9}Ianualö  nad)  üor= 
gefet)enem  ©(^ema  geftellt.^ 

^iernadj  ift  im  2lnfc^lu§  on  fämtlii^e  (Sinnal)me=  unb  Stuögabetitel 
jufammengefteHt,  roaö  eingenommen  unb  ausgegeben  refp.  fdilie^lid;  oud^ 
üorgefc^offen  rourbe. 

II.  Sie  genannten  ©tüdred^nungen  finb  ber  juftänbigen  ©taatö=,  b.  t). 


'  „3In[ettungen  ^uv  33erecf)nung  ber  ^ntcrfalarfrucE)te"  l'd)rteben:  ©tabler  (1868), 
trief  (1896),  Dltenburger  (1888;  neue  unoeränberte  3(u§g.  1897).  35gL  aud^  bie  oberfr. 
SnftruJtionen  o.  20.  mai  1848  unb  27.  Januar  18.55. 

^  2)a§  ift  bie  in  ber  ctt.  3SD.  o.  1807  S-  5  erroäl^nte  „9ietf)nung". 

'  S3gl.  bie  ^eifpiele  von  ©tücf'rec^nungen  bei  Äricf' ,  SInleitung  ©.  39  ff  ■ 
53  ff.  63  ff. 

W  cur  er,  iBa»)cviicI)c§  ftirrfjcnuermögensvcdjt.    II.  35 


546 


3)aä  formale  SRec^t. 


ber  S)iftriftöpoUjeibef)örbe^  oorjulegen,  roelc^e  barauä  bie§auptrecE)nung 
ober  ^nterfalarfrüc^tenred^nung  äufammcnfteßt.- 

J)iefe  füfirt  rmc^  bemfelben  ©c^ema  nebeneinanber  au§,  roa§  bie 
^Pfrünbe  in  bem  betreffenben  ^ai)v  eingenommen  unb  ausgegeben  f)at  unb 
gibt  bie  fc^UefeUcfien  21bgleic^ungen,  inbem  fie  ben  S'ieinertrag  ber  ^friinbe 
juiammenfteHt  unb  biefen  naä)  ber  Slujal^l  ber  ^age  unter  bie  33ered^tigten 
oerteitt. 

III.  ®ie  ^inalrec^ nuug  ober  ©i^tufeabred^nung/  roelc^e  oon  ber- 
felben  33e|örbe  gefteHt  roirb,  mlä)e  aud)  bie  .^auptred^nung,  ober  bie  fog. 
;3nterfolarfrüd^tenre($nung  fteHt,  ift  rceiter  nid)tö  at§  bie  Stuögleid^ung  ber 
gegenseitigen  @utl;aben  unb  ©c^ulbigfeiten  ber  ^Beteiligten,  alfo  beö  a3or= 
gängerä,  ber  Eird^e,  beö  9iac^foigerö  unb  beä  ä^erraeferö.  ©ie  entfiält 
bemgeniä§  für  jeben  beteiligten  ben  auögeroorfenen  ©efamtanteit  am 
^frünbeeinfommen  unb  ben  ^frünbelaften  beö  betreffenben  ^af)reö,  unter 
©ruierung  feiner  befonberen  9JJel;rforberungen. 

^ier  rcerben  in  brei  3lbteilungen,  nac^bem  für  jebe  ber  brei  be= 
redjtigten  ©ruppen  auä  ber  ^nterfalarfrüd)tenrec^nung  ber  2tntei(  l^erauö= 
gebogen  ift,  nad;  ber  betreffenben  ®tüdred)nung  bie  @inna{)men  unb  2[u§= 
gaben  miteinanber  oerglid^en,  uiobei  bann  bie  SOiinbereinna^me  ben  ätnteit 
oerme^rt.  Stuf  ©runb  biefer  gegenfeitigen  Slbgleidiung^n  erfolgt  bann 
bie  ©c^lu^regulierung. 

®aö  3Serfat)ren  ift  alfo  rec^^t  umftänblid),  gumat  ja  au<i)  bie  Stnftänbe 
33ef(^it)erbegrunb  finb  unb  fomit  bie  Erinnerungen  cor  bem  förmtid^en  3Ib= 
fd)Iu§  geprüft  werben  muffen,  ©ine  unnötige  UmftänbUdjfeit  aber  oer= 
urfa(^t  eä,  raenn  bie  (Erinnerungen,  bie  non  einer  ©eite  gemacht  werben, 
ben  anberen  SSerec^tigten  fc^riftUc^  jur  Steu^erung  jugefertigt  toerben.  @ä 
empfiet)[t  fid;,  ba§  bie  33et;örbe,  roetd;e  bie  Qnterfalarfrüc^tenrec^nung  ftedt, 
fofort  nad;  ©inreii^ung  ber  ©tüdredjnungen  bie  ^beteiligten  gur  münblid^en 
Sefprec^ung  üorlabet.'^ 

B.  g^ür  bie  ^nterfalarred^nung  ift  bebauerlidjerroetfe  niä)t  baö  @tatö= 
jalir,  fonbern  baö  fanonifd^e  ^a\)v  ju  ©runb  ju  legen,  boö  mit  bem 
1.  g^ebruar  beginnt  unb  bem  31.  :3anuar  fd^liefet.''  ®ie  oon  1807 
fpri($t  l)ier  allerbingö  nur  üon  ber  33ere($nung  ber  (ginfünfte.    @ö  liegt 


'  SSg[.  barü&er  unten  ©.  552  ff. 

^  5Kit  ©ene^migung  ber  Sefjörbe  taun  aud;  ein  aSertrauengmann  ober  einer  ber 
SeteiUgten  unter  guftintmung  ber  anberen  bie  Fertigung  iUierne[)men  unb  nac^bem  fie 
oon  ben  ^ntereffenten  unterfd)rie6en  ift,  ber  33e[)örbe  norlegen.  Dberfr.  '^niiv.  o.  20.  Tlax 
1848  bei  ilricf,  3(nleitung  i2.  12^  Siefe  ^rajis  empfiehlt  DItenburger  (3(nleitung  ©.  10) 
mit  gutem  @runb.  iluf  biefe  SBeife  inerben  aBeitfdjmeifigteiten,  Unannetjmlidjteiten  unb 
©treitigfeiten  am  beften  nermieben.  Seifpiet  einer  3ntei'falarfr"cf)tenrec£)nung  bei  ^xiä, 
a.  a.  D.  ©.  73  ff. 

^  SBeifpiel  bei  .ftricf,  9(nleitung  S.  93  ff. 

"  ©0  auc^  DItenburger,  2tnleitung  ©.  10. 
Git.  5ßD,  0.  1807  3.  4.   aü®.  u.  1.  September  1821  (3)öa.  11  S.  1524,  3[ßeber 
T.  136*).  VI.  151,  Dberftr.^G-rf.  o.  9.  mäxi  1869  (5{eg.=S[.  ©.  495). 


J)aä  mntertetle  3lec|t. 


547 


aber  in  ber  dMm  ber  ©ad)e,  bafe  aud)  bei  ber  33erteilung  ber  auf  beii 
grüdjten  rutienben  Safteit  ein  gleidjeä  iserljiittniö  beobachtet  roerbe;  unb 
bie  90t®.  üom  1.  September  1821  ^  bat  baf)er  aud^  nac^  biefer  Dlic^tung 
auäbrücflidj  SBeredjnung  nad}  bem  fanonild)en  ^atir  geforbert. 

©rfolgt  bie  SBieberbefe^ung  ber  ertebigten  ^^frünbe  erft  im  nä(^ften 
fanonifd^en  ^aljre,  fo  ift  für  jebeö  fanonifc^e  3af)r  befonbere  S^ei^nung  jii 
fteüen,  bie  eine  äinildjen  33orgänger  nnb  Eircbenftiftung  unb  bie  anbere 
graifi^en  ^irdjenftiftung  nnb  3^a(^fo(ger. 

g^ür  baö  fanonif^e  ^al)x  ift  baö  ooHe  9?eineinfommen  ber  ^^frünbe, 
foraeit  eö  pro  rata  temporis  jnr  ä>erteihing  fommt,  ju  ermittein  unb  in 
Siec^^nung  gu  fteHen. 

®ie  ©teßung  einer  förmlichen  .^nterfatarredmung  fommt  in  2Beg= 
faß,  luenn  bie  ^irdhenuerroattung  mit  ben  ^Beteiligten  einen  Sßerglei(^ 
fd^lie^t,  alfo  roenn  ein  2li)erfum  angeboten  roirb,  ober  ber  SSermefer  in 
ben  üollen  ^frünbebejug  eingeroiefen  ift,  lüie  bas  fraft  pofitioen  Dtec^tö  in 
ber  CDiijcefe  äBürjburg  ber  ?^a(I  ift,  aber  and;  fonft  üon  ber  Euratelbel)örbe 
angeorbnet  raerben  fann." 

§  l'-^4. 
Pas  ötaferteffe  ^{cc^f. 

äöenn  ^Barmittel,  ^.  jur  3eit  ber  ^elberbefteüung  ober  ber  ©rnte, 
fet)ten,  fo  ift  ber  33enoefer  jur  ^^orberung  eineö  entfprec^enben  33orfchuffeö 
ttuä  ber  @rbfd)aftöfaffe  refp.  aus  ber  5lir(^enfaffe  beredjtigt,  ba  er  nid)t 
oer^atten  werben  fann,  für  bie  ^nterfa(arbered)tigten  am  feiner  Safd;e 
ätuegaben  jn  matten. ^ 

2Senn  ber  '^^frünbebefi^er  im  Söege  -^^rioatübereinfommenö  o[)ne 
ftaatäauffichtlicf)e  ®enel;migung  feine  ^Jejüge  einem  ©ritten  überlaffen 
bat  nnb  bie  ^frünbe  öor  3lblauf  ber  bem  letzteren  eingeräumten  Se= 
jugöperiobe  erlebigt  wirb,  fo  l)at  bem  neuen  ^frünbebefi^er  für  ben  if)n 
an  bem  fraglichen  Sejuge  treffenbcn  Stnteit  ber  abtretenbe  ^ßfrünbebefi^er 
unb  nic^t  ber  nur  mit  legterem  im  3Sertrag5üerl)ältni§  fteljenbe  ©ritte 
ju  l)aften.  ^ 

®a  fidh  bie  33erteilung  ber  ^frünbefrüd)te  unb  Saften  unter  ben 
t)erfd)iebenen  ^Beteiligten  nad)  bem  Serljöltniö  rid^tet,  in  welchem  biefelben 
biefe  g^rüd^te  in  bem  betreffenben  fanonifd^en  ^a^r  gu  bejieljen  unb  foldje 
Saften  ju  beftreiten  haben,  fo  ift  nor  allem  3lufgabe  ber  ^uuptrcdjnung, 
feftguftellen ,  loie  roeit  (Srtrögniffe  bem  fanonifdjen  ^aljr  angehören  unb 
raie  fich  ba§  33e3ugö=  refp.  SeiftungSüerljältni'S  unter  ben  ^»fereffenten 
geftaltet. 


'  SCeber  I.  136*.    -  ilgf.  oben  ©.  541.    ^  Rtiä,  Einleitung  @.  12. 
'  ®.  b.  m^.  u.  3.  Sejember  1880  (II.  317  ff.),    '»ql  oben  ©.  489. 


548 


S)a§  materielle  Siedet. 


®aö  ift  aber  feineöroegö  Ieid)t  iinb  bie  Siuffteßung  einer  gänslid^ 
eintoanbfreien  ;3nterfalörrec^nuug  mot)l  feiten  errieten.  ®ie  ^aupt^ 
fd^roierigfeit  ftedt  in  ber  unterfd)teböt)oIIen  sBebeutung  ber  3=äIIigfeit§=  unb 
©eltungötermine,  unb  t)ier  liegt  3.  35.  aud^  ber  §auptunter)d)ieb  ber  DIten= 
burgerfc^en  (and)  Ericffcfien)  unb  ber  Stablerfc^en  Anleitung.  ®ä  ift  be= 
bäuerlich,  ba§  nic^t  alle  Sfuögaben  unb  ©innaJnnen  ber  ^frünbe  auc^ 
ben  ©ettnngötermin  beö  fanonifc^en  ^atjres  ^)ah^n.'^ 

I.  2Ba§  nun  junäc^ft  bie  aSerteilung  ouf  baö  fanonifc^e  ^atir 
anlangt,  fo  liegt  i)'m  bie  ©ac^e  noc^  oerbäftniömä^ig  einfad). 

@inna()men  unb  Stusgoben,  raelc^e  üon  üornfierein  auf  bas  fano: 
nifd[;e  ^af)r  gefteEt  finb,  raie  3.  33.  aus  ber  Sanbroirtfdjaft  unb  ben 
^frünbe=  unb  anberen  ©tiftungsroalbungen,  roerben  im  oofien  SSetrag  beö 
3tnfaIIeö  unb  ^raar  auf  9?e(^nung  besjenigen  gefteüt,  ber  fie  gemacht  I;at. 
Stuf  bie  ^ötjtunßötermine  fommt  eö  ^ier  loeiter  nid)t  an. 

Sei  ©innatjmen  unb  3(uägaben,  tüelc^e  fic^  aber  im  9kt)men  be§ 
@tat§=  ober  l!atenberjat)reö  bewegen,  roie  3.  33.  bei  ^olgbejügen  auä 
©taateroalbungen,-  übert)aupt  bei  allen  Seiftungen  au§  ©taatö=,  ©tiftungö= 
unb  ©emeinbefaffen,-'^  —  ba§  gilt  aber  aud)  für  bie  ©teuern  unb  Um= 
lagen,  —  ober  bei  Seiftungen,  bie  einen  gefe^Iid^en  ©pejialtermin*  ober 
befonberö  filierten  ©ettungätermin  ^aben,°  mu§  ba§  ootte  ©rgebuiä  beä 
fanonifc^en  :3ol)reö  auö  äiuei  ^a^reeteilen  äufammengeftellt  roerben. 

©innatjmen  unb  2luögaben,  roeld;e  3 um  S^eil  oor  ober  anä) 
j u m  Seil  n a b e m  f a n 0 n i f e n  ^al)x  liegen,  alf 0  nur  mit 
einem  Seil  in  bas  leljtere  IjineinfaHen,  get)ören  auc^  nur  mit  biefem  Seit 
in  bie  Qnterfalarrec^nung.  3Baö  oorlier  ober  nadjljer  fäHt,  ift  n\ä)t  ein-- 
aufteilen,  fonbern  nur  üorjumerfen  unb  in  ber  ©d)lu^abred^nung  ben  33e= 
treffenben  ju  gute  refp.  gur  Saft  ju  rechnen. 

@innat;men  unb  2tuägaben  aber  fd^liejslid) ,  roeld)e  ganj  ber  ^tit 
üor  ober  und)  bem  betreffenben  fanonifc^en  ^aljr  angef)ören, 
roie  3.  33.  nad;träglii$  bejafjlte,  aber  fc^on  cor  bem  1.  gebruar  beö  33afan3= 
jalireä  uerfaHene  3i"feii/  geljören  überljaupt  nii^t  in  bie  ^nterfatarred^= 
nung,  fonbern  finb  bem  33erec^tigten  oline  roeitereä  fiinauöäujalilen.'^ 

^  llrfptünglic^  unter  bem  Beftimmeuben  ©influfe  ber  3}aturaliüirtfcf)aft  ift  ba§  fo 
getDefen.  Samalä  mar  baä  faiiouifc^e  '^af)t  nicl)t  blofe  ba§  Sec^nungsialjr,  fonbern  auc^ 
allgemeiner  (^eltungstermin.  .'öeute  erf)e6t  fid)  6ei  jebem  -^Joften  bie  befonbere  ^rage  be§ 
©eltungsterminS,  ber  feine§iueg§  gtei^  ift.    3>gl.  Oltenburger,  Slnleitung  ©.  12. 

-  2«e.  0.  20.  ^eöruar  1813  3.  1  unb  d.  14.  Sluguft  1813  §  6  3.  1.  ^-^m.  v. 
30.  Wiävi  1867  (a2KSI.  ©.  63).    a]@<o.  VI.  1-54  f- 

3  Git.  2)1(5.  D.  20.  g^eöruar  1813  unb  Snftr.  o.  24.  3tuguft  1813. 

■*  Sobenjinfe  5.  33.  finb  am  15.  JJoüem&er  fällig.  S8ranboerfict}erung€6eiträge  am 
1.  DItober. 

3)er  3inö  n^irb  gerecl)net  oom  Xag  bes  3)arlel^en§,  alfo  nacfi  ber  g^iiEigfeit  (über 
SffiüräDurg  ngl.  ^nd,  Inleitung  S.  17'*^).  iülbfitjfriften  roerben  com  Sag  ber  Äapital-- 
aufnaljme  geääl}It.  Heber  .uaminte^rerlo^ne  unb  Sammlungen  pgl.  a.  a.  D.  S.  16,  über 
aiaufallraenbungen  ©.  23. 

SXviä,  '«^frünbeiDefen  S.  364  in  2tnlel}nung  an  Dltenburger.  Heber  3iüc£'ftänbe 
ogl.  itricf,  Einleitung  3.  23. 


Sag  müterielle  3ie(f)t. 


549 


2Iud)  ift  ju  berücffic^tigen,  bofe  nur  bie  bcr  ^iCeihmg  unterroorfenen 
@innaf)inen  unb  2luöga6en  in  bie  ^nterfalarfrüd)tenre($nung  gef)ören,  ntcE)t 
aber  ©innatimen  unb  Sluögalien,  mdd]c  fpegialgefel^lic^  nur  einem  einjetnen 
33eteiligten  jufttllen.  S^iefe  rcerben  com  3]ern)eier  üiehiiefjr  nur  in  be= 
fonbere  9^ebenred;nung  gefteHt. 

3ur  richtigen  (SinfteHung  ber  ©innaljmen  in  bie  ^nterfalorrcdjnung 
mu§  man  folgenbes  raiffen: 

a)  n)eld)er  33eteiligte  eine  (Sinnal^me  ober  2(uögabe  gemad;t  l)at, 

b)  für  roetc^e  ^eriobe  fie  gehört, 

c)  in  rcerd^en  9iaten  fie  gemad^t  rourbe, 

d)  ob  fie  pränumeranbo,  loaö  feiten  oorfommt  (j.  33.  bei  ben  dUn- 
ial}rögefd;enfen  an  ben  Orbinariat§:  unb  ^apiteföboten,  bei  ben 
®meritenfonbbeiträgen  u.  f.  m.),  ober  poftnnmeranbo  5U  feiften  ift.^ 

II.  äöaö  bie  3]erteilung  unter  bie  ^ntereffenten  anlangt,  fo  gibt  e§ 

I.  (£innal)men,  bie  nic^t  jur  ^nterfafarmaffe  gel^ören  unb  baJier 
au6)  nidjt  in  bie  ^nterfalarrec^nung  eingeftedt,  fonbern  gefonbert  t)er= 
re(^net  luerben.  ®oä  ftnb  oor  ädern  bie  ©toIgebüf)ren,  Saubemien, 
älcciben^ien  unb  freirciüigen  ©aben,  loeti^e  obne  Slbteifung  bem  ^erci= 
pienten  überlaffen  finb,  in  beffen  S5e3ugSperiobe  fid)  ber  StnfaH  ereignet,^ 
alfo  bi§  gum  2lb[auf  beö  ©terbemonatö  ben  ©rben,  mäljrenb  ber  eigeut; 
lid^en  ^nterfalarjeit  ber  ^irc^enftiftung  unb  oom  @rnennung§tag  an  bem 
5JJac^f olger.  5)ie  fog.  fteine  ©tole^  ift  atterbingö  mitunter  bem  SSerroefer 
alö  ©efiatt^beftanbteit  sugeiuiefen. 

9lud)  bie  36febrationögebü()ren  für  geftiftete  ©ottesbienfte  gef)i3ren 
bemjenigen,  unter  beffen  ©enu^periobe  bie  ©otteäbienfte  perfoloiert  werben, 
unb  ber  5Berroefer  quittiert  für  ben  (Benannten.  §ier  roie  bei  Seic^en= 
gotteöbienften  unb  .'god^jeitöämtern  t)at  ber  Sjerroefer  nur  3(nfprud)  auf  ©rfal^ 
bes  einfadjen  9JJe§ftipenbiumö  unter  ber  'isorausfegung ,  ba^  il)m  ooCe 
3JJefeftipenbienfretl)eit  eingeräumt  ift. 

Stuc^  3Uiögaben  fönnen  perfönU(^  fein.  3d)  f preise  nidjt  oon  ber 
(Sinfommenfteuer,  bie  oon  ^auö  auö  rein  perföulid)  ift  unb  mit  bem 
;jnterfa(arred)t  in  feiner  SSerbinbung  ftet)t.  3Bol)l  aber  finb  33aufälle, 
loelc^e  bei  ber  @rlebigung  ber  ^frünbe  bereits  oorfianben  finb,  uon  bem 
$Borgänger  ju  beftreiten.  2lud)  bie  aserioefungöf'ofteu  faßen  unmittelbar 
bemjenigen  jur  Saft,  ber  für  bie  betreffenbe  ^eü  baö  ^Öe5uggre(i^t  Ijat. 
SDaä  ift  bebeutfam  für  ben  ^att,  ba^  ber  Sßerraefer  bie  ©tote  begießt. 


'  DItenburger,  Einleitung  S.  15.  9luf  <B.  15  ff.  folgt  bnnn  bie  Surdjfüljrung  im 
einjelnen. 

^  ^nftr.  u.  14.  aiuguft  1813  §  6  3.  lit.  c  (SBeber  I.  432).  Uebec  bie  einjelnen 
Saubemien  unb  i^ren  Einfall  ogl.  a.  a.  D.  lit.  e — h.  Sei  biefer  Drbnung,  lüouacl)  ber  9[n= 
fatt  (allerbingä  nid}t  bie  ^a^tung)  entfctjeibet,  eripart  man  fid)  bie  3lbcec^nung  unb  unter= 
äieE)t  ben  reidjUd^eren  SlnfaH,  mie  er  fi^  burc^  ^eit  unb  Umftnnbe  ergibt,  feiner  meiteren 
Korreftur.  3]gl.  über  biefe  g^rage  aud)  oben  ©.  207,  anbernteils  aber  aud)  unten  ©.  57!l''. 

.Srid,  'l^frunbeiDefen  3.  A.  6.  368"  unb  3tnleitung  ©.  19  jäljlt  auf,  ma§, 
regelmäßig  tjierljin  geljört.    ^  SSgl.  oben  6.  541. 


550 


2)aö  materieUe  d\c<S)t. 


3ur  2{iifnat)me  in  bie  ^nterfalarrec^nung  [inb  atfo  nur  biejenigen 
©innatimen  unb  9lu§gaben  geeignet,  bie      teilen  refp.  genieinfcJ^aftUc^ 
tragen  [inb. 

2.  2It)rec^nnng§f(5 tüierigfeiten  fönnen  bnrd^  bie  9kt  ber  @r= 
trägniffe  unb  3Inägaben  entfteljen. 

9Jatura(beäüge  nuö  eigenem  Sanbn)irt)d)aftöbetrieb,  aus  @i(ten,  @runb= 
renten  unb  ©rbpadjlDertjättnifien  üerbteiben  bemjenigen,  unter  beffen  ©enufe: 
periobe  bie  @rnte  refp.  3I6(ieferung  fällt. 

Sßas  bie  lanbioirtfc^aftUc^en  ©rträgniffe  betrifft,  fo  ift  man  barüber 
einig,  ba§  bie  unmittelbaren  ober  bie  ;^elb=  unb  ^orftprobufte^  als  @in= 
nat)men  in  bie  9iecl)nung  geftellt  roerben.  3Iber  für  bie  mittelbaren  ©r- 
trägniffe,  alfo  33iel),  ©eflügel,  Wild),  33utter,  gier  u.  f.  ra.,  tüiH  bieä 
^ricf'^  abiüeic^enb  t3on  ©tabler  nid;t  gelten  laffen,  raeil  e§  bem  ^frünbe-- 
befi^er  ooHfommen  frei  ftel)e,  in  welcher  Ü'Öeife  er  bie  g^elbprobufte  üer= 
wertet,  ob  er  j.  23.  ©etreibe  unb  i!artoffel  oerfauft  ober  jur  ©eflügeb  iinb 
©dtiroeinejucljt  oerroenbet.  3(ber  im  erften  ^aü  ftecft  ber  ©rlöä  im  ©elb 
unb  im  anberen  g^all  im  äiieljftanb.  33eibeö  aber  unterliegt  ber  interfatar= 
xeä)Üxä)m  Verteilung,  "^üx  bie  2luff^reibung§fc^iinerigfeiten  gilt  bae 
®.  402  ©efagte. 

©er  ©rtrag  beä  .^au^is  unb  Dbftgartenö  roirb,  raenn  ber  ©rtrag  nid^t 
Don  größerer  23ebeutung  ift,  aUerbingö  geiüöt)nlid)  nid^t  Derrec^uet,  unb 
eö  werben  nur  bie  23eftelIung§foften  com  ^ercipienten  vergütet. 

2)er  ^a(^tf($itling  tritt  an  ©teUe  ber  %xü^U  unb  ift  naä)  3Ser= 
l)nltni§  ber  Slnteitbered^tigung  gu  üerteilen. 

®ie  Soften  für  bie  ©rnte  beö  ^nterfalarjaf)reö  finb  bem  23etreffenben, 
unb  infomeit  fie  uor  bem  ^nterfalarjalir  liegen,  2lu§gaben  beö  3Sor= 
gtingerä  in  3?ed^nung  ju  [teilen.  'S)k  weitere  §erbftbeftelliing  ift  oom 
ernteberec^tigten  9Jacl)fotger  ju  erfegen. 

@rfolgt  aber  bie  Söieberbefegung  erft  im  gweiten  fanonifc^en  ^al)r, 
fo  fallen  biefe  Soften  ber  .^nterfalarmaffe  jur  Saft  unb  üerteilen  fid^  pro 
rata  ouf  bie  Eirc^enftiftung  unb  ben  3kc^folger.'^ 

3.  ®§  ift  zweierlei  inö  3luge  ju  f äffen:  bie  23ewertung  ber  ©rnte 
unb  bie  @ntf(^äbigung  für  Slufwenbungen.  dlad)  proteftantifd;em  *S:irct)en= 
red)t  roirb,  wie  fic^  unten  jeigeu  wirb,*  bie  ©rute  nad)  bem  g^affione; 
anfdjtag  bewertet,  ber  regelmäßig  fjinter  bem  wirflidjen  ©rtrag  jurüd; 
bleibt.  5)er  ©rntenbe  erljält  l^ier  leidet  melir,  atä  er  uerred^net.  Saö  ift 
jwar  nid}t  forreft,  aber  maä)t  leidjte  unb  glatte  9ied)nung.    SDie  ^rariä 


'  Sßag  einer  ber  ^Beteiligten,  auä)  ber  S^erraefer,  uon  ben  5e[b=  unb  /yorftprobuften 
für  feinen  33ebarf  oermenbet,  Ijat  er  nad)  ben  oi'töü6tid)en  greifen  atä  ©innal^me  in 
3iecf)nung  ju  ftelten.  Sßaä  atlerbingg  in  biefer  3Ud)tung  al§  i^eitrag  jum  ^^erroefergel^alt 
nuGge)e|t  ift,  lüirb  loie  bie  ü&rigen  ä^crroefertoften  bemjenigen  jur  Saft  gerecfinet,  bem 
für  bie  bctreffenbe  S^it  bie  äieriüefungsfoften  äuffW^n  (.Uricf,  Einleitung  @.  21). 

-  Sfnieitung  ©.  20  f.      a.  a.  0.  S.  22. 

^  ©.  579  ff. 


Da§  materielle  3tedf)t. 


551 


in  ber  fatf)oIi[d^en  ^ixä)e  ift  aber  ijenauer.  §ter  erfolgt  bie  Seiuertiing 
md)  bem  äl>irfnc{)feitöprin3ip,  alfo  Verteilung  in  natura  ober  md)  bcm 
beim  jßerfaiif  roirfiid^  eräteiten  ©rlöö  refp.  md)  ben  laufenben  :}Jormai= 
preifen  be§  Sientamtöbejirfö. 

Sind)  .^ofäbesiige  finb  unter  bie  ^nt^i^effenten  nacf)  bem  SJiajge  itirer 
StnteiUberedjtigung  in  natura  ju  oerteilen.^  äi>urbe  baö  ^0(5  oerfauft, 
fo  ift  ber  ©rlöö  in  S^iec^nung  gu  ftetten.'^ 

2Ba§  fobann  bie  ®ntf(^äbigungefrage  autangt,  fo  fommen  bie  ^^flug; 
rec^tö=  ober  33efteIIung6foflen ,  einfi^Ue^Iic^  ber  ®ünger=  unb  5^efamungö= 
foften  in  e^^roge,  welche  möglid^erraeife  jenrnnb  getragen  l)at,  ber  nid)t  5ur 
@rnte  fommt.  2)er  ©rntenbe  bringt  bie  ©rntefoften  in  Stbjug.  Unb  baä 
@Iei($e  muji  natürlid)  aud)  üou  ben  übrigen  5loften  gelten,  ^iefetben 
finb  für  baö  ^al^r  gu  iierred)nen,  in  luelc^em  aud)  baö  ©rnteerträgniö  gur 
SSerred)nung  fommt/'  ®ie  SSeroertung  ber  Soften  erfolgt  burcJ^  Ueberein-- 
fommen  ober  nad)  fadioerftänbigem  Urteil. 

3)er  nadj  atbjug  fämttid^er  Soften  unb  3lufn)enbungen  tiergefteHte 
g'teinertrag  fommt  md)  ben  ©runbfätjen  beä  materiellen  ^»terf'if'iti^ec^t^ 
gur  23ertei[ung. 

®iefe  9(bred)nung§fc^mierigfeiten  fiaben  bie  ^rai'i§  oiel  befdjäftigt; 
anbere  $Hed)te,  fo  in  ber  proteftantifdien  ivirdje  unb  baö  fatf)oIif(^e  unb 
proteftantifdje  ^nterfafarrct^t  ber  ^falj,  tjaben  ^ier  eine  anbere  unb  babei 
jum 'J^eit  aud)  red)t  fafuiftifd^e  Söfung  gebradit.  ^  2Begen  ber  @rmittetung§= 
fc^tüierigfeiten  bei  Defonomieerträgniffen  treffen  bie  beteiligten  nic^t  feften 
ein  güttidjeö  Uebereinfommen  auf  ber  ©runblage  beä  3^affion§anfage§, 
wobei  aber  baö  ^iri^enftiftungäintereffe  burdj  bie  iluratel  maf)r3unef)men  ift. 

SBaö  bie  S^n]en  betrifft,  fo  ift  immer  ber  inirfUc^e  ^'»^'^»föö  i'om 
ganjen  3af)r  ju  nerrei^nen.-' 

Slapitatöabtragungen  geljören  nid)t  in  bie  ^nterfalarrei^nung ,  mefd^ 
festere  ja  nur  bie  S'teüenüen  umfaßt. 

Sind)  3}raufjaf)Iungen  beim  Umtaufd)  refp.  bei  Söiebcranlegungen 
treffen  ben  ©runbftod  unb  fönnen  baf)er  in  ber  ^nterfalarred)nung  nid^t 
af§  eine  ben  ^ieoenüen  forrefponbierenbe  Saft  aufgenommen  werben.  3tuc^ 
bie  35onififationen ,  meldte  bei  ^onoertierungen  gegeben  werben,  gebüf)ren 
nic^t  bem  Dtu^nie^er  fonbern  bem  (Eigentümer  unb  ftie^en  bof)er  bem 


'  SRäfjereg  in  ber  ®.  be§  m^.  o.  1  mai  1885  (VI.  151  ff.  ©.  156  ein  316= 
rerf)nungs6eifpiel);  73  fäKt  auf  bie  aöinter=  unb  ','3  auf  bie  Sommermonate,  a.  a.  D. 
3m  2tnfcf)IuB  an  bie  ^nftr.  ü.  14.  aiuguft  1813  §  6  lit.  i. 

'  Mricf-,  ^|5fr.  3.  A.  ©.  3G7. 

'  3;äf)ere§  a.  a.  D.  370  f. 

^  »gl.  unten  ©.  568,  579,  590. 
5Räf)ere§  bei  Mä  a.  a.  D.  366.  ^f*  3in§  4''/oig  in  ber  g^affion  üorge; 
tragen,  beträgt  aber  S^/o,  fo  ift  ber  letztere  in  ©inna^me  äu  ftellen.  übrigen  fommen 
S?apitaläinfen  aber  iiberfiaupt  nur  bann  jur  (Sinftellung  in  bie  gntertatarrec^nung,  raenn 
fic  ein  faffion§mäBigeö  ©rträgniS  bilben.  Stu^erfaffionämäfeige  (Srtriigniffe  für  befonbere 
Seiftungen  fallen  entroeber  bem  5pfarrt)erroefer  ober  ber  5ßfarrftiftung  ju  (Slöagner  II.  240). 


552 


Sag  ^uratelrec^t. 


^frünbeftocf,  in  her  ^ßfatjer  ^ird^e  je  md)  ber  ©teEung  jur  ©iflentumätfieorie 
ber  ^ird)enfQffe,  ju  uub  roerben  unter  ben  ^nterfatarien  n\ä)t  oerred^net.^ 
3u  ben  Saften  ber  ^nterfatarrei^nung  gef)ören  niä)t  bie  Qmmobiliar; 
branbüerfidierungöbeiträge,  ml^e  ja  ber  £ird)enfaffe  gut  Saft  fatten,  ebenfo= 
wenig  bie  ©infommen-  unb  Slapitalrentenfteuer,  wefc^e  eine  perfönlid^e  Saft 
btlben,  luof)!  aber  bie  übrigen  Steuern  foroie  bie  Umlagen.^ 

§  125. 
pas  ^nratdvedjf. 

1.  S)ie  ^erfteüung  ber  ©tücfrei^nungen  erfolgt  hmä)  bie  33etei: 
ligten;  bie  ^erfteEung  ber  ©d)[ufe=  unb  ^auptredinung  obliegt  ber  ©taatö; 
befjörbe/  unb  jraar  ber  3]errDaltung§bei)örbe,*  genauer:  bem  SBejirföamt. 
S)0(j^  wirb  fid)  unten  iin  §  126  unb  127  ergeben,  bo§  für  bie  ©riebigung 
burc^  Sob  befonbere  Seftimmungen  geilen,  ©tetä  aber  erfolgt  amtlid^e 
Sied^nungölegung. 

2.  Sie  2lbf)örung  ber  fo  i^ergeftettten  amtlichen  ^nterfaIarfrücE)ten= 
red^nung  fte!)t  ber  „©tatsfuratel  be§  ©tiftungöüermögenö"  '  unb  jroar  tieute 
ber  £rei§regierung  §u.  ^  S5iefe  3{bf)örung  ift  „S'teDifion  unb  3tatififation".'^ 
®aä  ift  bie  in  ber  3^orm.:33D.  oon  1825  §  35  ermahnte  „^Regulierung 
ber  ^nterfalarfrüd)te". 

®ie  llreiöregieruug  i)at  t)iernacb  insbefonbere  auä)  bie  Erinnerungen 
ber  33eteiligten  befc^eiben  unb  bie  ^nterfafarrei^nung  förmlich  abju; 
fcflüelsen.*    Sttfo  oud)  ber  2lbf(^lu^  ift  amtlid). 

3.  ^n  reinen  Siedinungsfac^en  fann  inneriialb  einer  9?otfrift  oon 
6  SBod^en  ber  S^efurä  an  ben  9^ed[)nungQ^of  ergriffen  loerben." 

^n  f urateiamttidier  Sejiebung  ift  bie  Stuffid^töbefc^rcerbe 
an  baö  ^uituäntinifterium  juläffig.^" 

■i.  ©treitigfeiten  auf  bem  ©ebiet  beä  materiellen  ^nterfalarred^ts 
finb  leltinftanglid)  com  m.^.  ju  entfdieiben  (m^.-.®.  2lrt.  10  3.  14). 
®aä  gilt  in§befonbere  aud)  für  beftrittene  ©ntfc^öbigung§anfprüd^e  au& 
ber  aicferbeftetlung^-  unb  bei  §anblof)nftreitigfeiten.      S)ie  3uftänbigfeit 


'  58g[.  über  biefe  g^ragen  SBagner  II.  240  f.  5S>ag  bort  für  bie  ^sfalj  Quggefüf)rt 
ift,  gilt  aud)  im  rec£)törf).  Sagern.  lieber  bie  beftrittene  iSteltung  ber  .Sirc^enfaffe  in  ber 
«Pfalä  ügl.  oben  ©.  97«.    -  9fa^eres  a  a.  D.  ©.  242  unb  oben  ©.  505  ff. 

3  SBgt.  oben  ©.  545,  546.    ^  SßD.  n.  21.  DKober  1818  S-  2a  (Söeber  I.  742). 

5  SSD.  0.  1807  3.  7.    ^  5orm.=SD.  o.  1825  §  35  3lbf.  4. 

'  (Sit.  aSD.  0.  1807  S-  7.    "  a.  a.  D. 

3        0.  5.  Sboember  1826  31rt.  V  (aSeber  IL  364). 

'0  3]D.  D.  27.  Februar  1847  §  5  3.  15  (Sßeber  III.  660).  SBeitereg  iiber  bie 
3uftänbigfeit  ngl.  3S®§.  XI.  228  unb  unten  §  129  am  ©cfjluß. 

j^rüljer  roar  auc^  fiier  überaß  ba§  .SultuSmtniftertum  äuftänbig.   3>gl.  cit.  3SD. 
D.  27.  g^ebruar  1847  §  5  I.  3-  15  (Sißeber  III.  660). 

'■^  Dberftr.  ®rf.  o.  80.  ^uni  1875  (©.--  u.  mi  Wil  III.  15). 
gSgl.  Dberftr.  @rf.  ü.  19.  September  1865  (91eg.=S3[.  ©.  1090). 


Sag  ,HurateIred)t. 


553 


beö  erftrecft  fiiä)  eben  auf  bie  fyeftfteflutuj  beftrittener  fubjeftioer 

dle6)te  unb  3?erlniiblid)feiteii  aus  bem  materieHeit  3»terföfßi'recf)t,  be= 
fc^ränft  ftd)  aber  aud^  barauf.  ^ 

5.  5)te  3lbttf)(üffe  f)aben  mä)  ©intrilt  ber  ^ec^täfraft  bie  Sebeutung 
ei-efutorifc^er  ©rfenntniffe.  S)ie  ®ur(^fül) riing  ber  3(bf(^Iii|ie  erfoUjt 
md)  ben  Seftimtnungen  ber  Ser  abminiftratioe  .Stüangsuoüäug 

m6)  3trt  ber  ©teuerei-efution  ift  auögefc^Ioffen.- 

®aö  unten  citierte  5^omp.=5lonfI.=®.  oon  1861  Ijat  mit  '3teö)t  fo[genbeö 
auögefü{)rt: 

SBenn  aud)  bie  93ericaÜungäbeljörbcn  ben  ©treit  über  33erteilung 
ber  SefoIbungögefäHe  entfd^eiben,  fo  läjBt  [id^  bod;  nicf)t  ab)ef)en,  roarunt 
gur  (Erfüllung  ber  t)ierau§  etiua  enuadilenen  3öf)fi'"9öDerbinbIic^feit  ein 
anberer  B'ufltiS  ©elbforberungen  im  allgemeinen  anmenbbar 

fein  follte.  @ä  beftet)t  fein  @efe^,  reonaii^  mit  ben  oon  älbminiftratii): 
[teilen  ober  Sel^örben  ausgegangenen  33erurtei[ungen  jur  ^'if'tu'iS  oon 
@elb  ein  ^riöiiegium  in  bem  ©inne  nerfnüpft  roäre,  balB  es  lebiglid)  bcö: 
J)atb,  roeit  bie  ^i>erurteilungen  ben  ermäf)uten  Ursprung  \)aben,  ben 
@[äubigern  freiftönbe,  bie  gal^tungörenitenten  ©d^ulbner  in  onberen  g^ormen 
alö  in  ben  jiüitproäeffualen  gu  erpropriieren.  JBenn  auf  bem  ©teucr=  unb 
Umlagengebiet  fpejiatgefeglid)  ein  anberer  3tt^tun9^äwang  organifiert  ift, 
fo  Toirb  bamit  ber  ©teuererfiebungSjniang  nidjt  auf  ben  ^ßoHjug  aller 
abminiftratioen  ©ntfcbeibungen  auögebeJint,  fonbern  bie  9Jotn)enbigfeit,  au^er 
ben  oom  ©efe^  auöbrüd(i(^  aufgenommenen  '^•äüen  oon  ben  siiniprojeffnafen 
Stegein  nid;t  abjugetieu,  beftätigt. 

3)aö  2tu§f.=@.  3ur  e^D.  oom  23.  gebruar  18793  Ijat  baran  nic^tö 
geänbert. 

3)ie  9ied)nungeabfc§(üffe  ber  ilreiöregierung  ge(;ören  nämlid)  gu  ben 
„Sef(^(üffen"  beä  2trt.  6,  meldten  bie  SlreiSregierung  felbft  bie  9SolIftre(fung§= 
flaufel  erteilt.* 

9Jad)  3Irt.  7  finb  für  bie  auf  ©runb  beö  2lrt.  6  ftattfinbenben 
3it)angöüolIftredungen  bie  33eftimmungen  ber  ß^D.  ma§gebenb.  SDann 
\)t\^t  eä  weiter:  „bie  23erroaltung§bet)i3rben  fönnen  bie  ^wanQ^folIftrecfung, 
foroeit  fie  nidjt  ben  ©eric^ten  gugeroiefen  ift,  foroof)!  burd^  bie  ifinen  ju 
©ebote  ftel)enben  befonberen  ^Soßjugöorgane  at§  auc^  burc^  @erid)tä- 
üoHgielier  beroirfen  laffen". 

®arnad^  ift  auf  bem  ©ebiet  ber  93ermaltung§befd^lüffe  mit  üerroal= 
tungQbef)örblid)er  3SolIftrecfungöfIaufel  bie  3'üangöüollftredung  teils  ben 


'  ®.  b.  t).  21.  Dfto6er  1889  (Xl.  563).  »gl.  oben  ®.  258  unb  uorljer. 

=  Dberftr.  ®tf.  d.  29.  2lpril  1861  OJeg.=33[.  ©.  437).  aSagner  II.  235,  unb  biefer 
felbft  gegen  SBanb,  ©.  607.    ^0,1  anä)  SBanb^aBagner  ©.  584. 
=  aCBeber  XII.  580  ff. 

■*  S)ie  SoHftrectungäflaufel  ber  J?ret'iregierung  ift  ber  2tu§fertigung  bes  SSefc^Iuffeä 
6eiäufe|en.  6it.  2Iuäf.=@.  3(rt.  6  2tbf.  3  in  «erb.  mit  33D.  o.  14.  3uU  1897  §  2  (äBebet 
XIII.  116). 


554  Snö  Dkc^la^gei-i^t. 

®ex\ä)tm,  teifö  beii  ^^erroaltimgäbeljörben  jugeiuiefeii.  bicfer  9iic^tung 
lüurbe  nichts  geänbert  unb  barimc^  ift  e§  aiid^  bejüglic^  ber  ^nterfalar: 
ab)'cf;Iü[ie  bei  beut  geridjtlic^eit  3a{)ti'n9-\^'f ang  üerbliebeii.  ^ 

lieber  bie  ©inroenbungeii  gegen  bie  ^tfangöuotlftrecfung  ogt.  2Irt.  7 
abf.  2.    Unb  bQju  in  biefem  SBerf  53b.  I.  ©.  144. 

6.  tiefte  bürfen  nic^t  ftattfinben  aufser  bei  ©efäHen,  bie  erft  nac^ 
©c^lu^  ber  ^'i^er^aforperiobe  äaf)[bar  ftnb.  S)ie  übrigen  9^enten  finb  bei 
3eiten  beijntreiben,  nötigenfatlä  bnrc^  ^nanfprudjnaJime  ber  ©ericfite.- 

®em  fäumtgen  23erroQ[ter  foHen  bie  oerbteibenben  S}efefte  in  con- 
tumaciam et  in  vim  judicati  jur  eigenen  äiertretung  gelegt  roerben-'. 

7.  lieber  bie  interfaIarred)tUc[;e  Haftung  Ijat  bie  ©pegerer 
oom  11.  ^uni  1879^  3lnöfü^rungen  gemacht,  weiche  anc^  fjier  oon  Se; 
bentung  [inb.  ®a§  ©eneraie  nom  26.  g^ebruar  1894-^  fobann  Jiat  noc^ 
einmai  barauf  Ijingeroiefen,  bafe  bie  ^nterfafarien  f($Iec^troeg  abgeführt 
nnb  nii^t  einmal  norübergelienb  jur  Secfung  onberer,  3.  33.  ^farrl)auä= 
reparatnrfoften,  uerroenbet  werben  bürfen.        übrigen  ngl.  oben  ©.  544. 

8.  Tlit  ber  ^"tßi^f'^f'ii^^'ßred^nung  fönnen  prinatred^tlic^e  3Ser: 
fjältniffe  in  ^^erbinbung  treten,  roeldje  nid)t  ntef)r  bnrd^  bie  33er= 
inaltungöfteßen  jn  entfd^eiben  [inb.  Ser  abjie^enbe  ^^farrer  bel)auptet 
j.  33.  üon  bem  iljm  gelieferten  ^olj  weniger  oerbrauc^t  unb  ben  3?eft  bem 
9iad)folger  gurüdgelaffen  ju  Ijaben.''  Serartige  ©treitigfeiten  entfdieibet 
bttä  3iöilgeric^t. 

8  126. 

Sei  ber  ©rlebignng  ber  ^frünbe  bnrd)  Sob  fpielt  baö  5ßerlaffen= 
fd)aftöred)t  in  baä  3nterfalarre(^t  inforoeit  t)inein,  als  eö  fid^  um  geft= 
fteEung  beö  auf  ben  nerftorbenen  ^frünbner  unb  feine  Hinterbliebenen 
faHenben  Slnteilö  Ijanbelt.  ^nfoweit  ift  bie  ^nterfalarfrüc^tenred^nung 
ein  Seil  beö  i^noentarä.  ^m  ^inblid  auf  ba§  letztere  folgerte  balier 
bereite  bie  SSD.  nom  24.  SDejember  1814''  bie  3itftöii'5i8feit  33erlaffen- 
fc^aftögerid;tä  jur  Qnterfalarfrüd^tenbereci^nung,  unb  ba§  ^Jotariatägefe^ 
üon  1861  2trt.  19  betraute  mit  biefer  Qnoentarerridjtung  ben  9Zotar.  S)aä 
3Serlaffenfc^oftöred}t  nerliert  ja  baburc^  feine  weltlidje  9fatur  nic^t,  bafe  e§  ftc^ 
um  bie  33erlaffenfc^aft  eines  ©eifttic^en  ober  einen  geiftlid)en  Seftament§= 
ei'efutor  Ijanbelt.  * 

'  SBgt.  aud^  aSagner  II.  235. 

2  6it.  Snftr.  ü.  1813  §  17.    '  a.  a.  D. 

"  Slbgebrucft  bei  3Banb=aBagner  ©.  .584 f.  S^gl.  aud)  unten ©..589.  ^  a.  a.  D.  <B.  585. 

f'  lieber  biefe  unb  är^nltd^e  fragen  ogl.  33t.  f.  a.  5ßr.  11  S.  105  ff. 

'  5Beber  I.  465.  Sgl.  aud^  SBD.  u.  21.  3(pri[  1807  ($ffieber  I.  135)  unb  bie  3SD. 
ü.  21.  Dftober  1818  (SBeber  I.  742). 

"  SD.  ü.  12.  Sejember  1809  (SBebec  I.  319  f.).  Sgl.  auä)  SD.  d.  7.  Wlai  1804 
unb  9.  mävi  1807  (SBeber  I.  88,  125).    Sgl.  ferner  ^ont  2trt.  12  lit.  c.  3?®.  §  66. 


3)n§  5kcf)[a|!geridf)t. 


555 


§ier  ift  mm  vor  aOem  ber  ®inf[it§  beä  neuen  bürgerlichen  ?Reä)t^ 
ju  lüürbigen. 

Heber  ^eftamentöeröffnuni]  ogl.  33©S.  §  2259,  2264,  2300 
nnb  baö  ©efelj  über  freiroiHige  @erid)töbarfeit  §  83;  über  3(uöfcf)Iagung 
m^.  §  1945,  über  2lnfecf;tung  33@33.  §  1955,  2081. 

®aö  9^Qd()(aBgeri($t  —  3(mt§geric()ti  —  ertjätt  uon  bem  3::obe  beä 
@eiflUd)en,  roie  oou  bem  Sobe  anberer  '^perfonen  .Kenntnis  burd)  bie  Sin: 
jeige  beö  ©tanbeöbeamten." 

I.  dtad)  erfolgter  SCnjeige  t)at  fi(§  baö  Siac^Iafegericfit  barüber  f(^Iü)[ig 
jn  mad;en,  ob  einer  amtli(^en  g^ürforge  SBeranlaffung  gegeben  ift, ^ 
luntirenb  bie  Erteilung  beö  @rbfd)einö,'  bie  Slnorbnung  einer  9iad;ta§üer= 
roattung'^  unb  bie  33eftimmung  ber  ^noentar  fr  ift*' Eintrag  üorauöfe^t,  nnb 
bie  gerid)tlid)e  Ernennung  eineö  3;;eflantentsoo[[ftrederä  überhaupt  nur  ju^ 
(äffig  ift  unb  babei  teftanientarifd^eö  ©rfnc^en  uorauefelit. 

J)ie  SSorttuöfe^nngen  für  bas  fürforgenbe  Offi^ialeinfc^reiten  beö 
JJac^Iafegeridjtö  finb  im  23@33.  §  i960  3(bf.  1  beftimmt.^  ^iernac^  be= 
redjtigeu  folgenbe  gälle  jum  Dffijialeinfdireiten :  raenn  ber  ©rbe  unbefannt, 
ober  roenn  bie  6rbfd)aftöannaf)me  nngeiui^  ift;  eö  genügt  aber  and;  fd)on, 
bo^  ber  befannte  @rbe  nodj  nid^t  angenommen  t)at.  ©elbft  roenn  eine 
biefer  33orauöfcl3ungen  oortiegt,  tritt  inbeö  bie  ^^ürforge  beö  9la(^(a^geridjtö 
nur  ein,  „foioeit  ein  Sebürfniö  befielet";  unb  in  biefer  .^infii^t  entfc^eiben 
foroot)(  Stüdfid^ten  auf  ben  ©rben  raie  auf  ben  Siac^Ia^gläubiger.-'  5!)eö= 
I)alb  roirb  bie  ©orge  für  ben  9^ad)taB  regelmäßig  unterbleiben  tonnen, 
wenn  ein  5Ceftamentöüoßftreder  bie  23ertoaltung  beä  9kd)laffeö  über= 
nommen  f)at.^" 

9Iudh  ber  Umfang  ber  nac^la^geridjtlic^en  j^ürforge  beftimmt  fidj 
burc^  baö  83ebürfniö. 

2)ie  OffisiaUljätigfeit  ift  ©orge  „für  bie  ©i(^erung  beö  S'fachlaffeö". 


Sn  biefer  JBejie^ung  ^atte  ber  Staat  friUjer  einen  garten  i^ampf.  S5g(.  ^yriebljerg,  ^eit^ 
icf)rift  f.  m.  10  S.  5:i  9J.  1. 

'  ®.  über  bie  freiro.  ®eridf)t§6arfeit  §  72. 

2  33ef.  D.  18.  Sejember  1899  {^mm.  ©.  578),  31.  ®eäem6er  1899  §  1  {^mm. 
1900  6.  1). 

3  6it.  33et.  D.  31.  Sejember  1899  §  2  (a.  a.  D.  S.  2). 
"  §  2358. 

^m.  St  1981  ff.  and)  65.  über  freiro.  6erid)t§barleit  §  76. 
«  »©S.  §  1994.    @.  über  freiro,  ©eric^töbarteit  §  77. 

'  a3®S.  §  2200.  •ähid)  bie  gerichtliche  2luBerh-aftfe^ung  uon  2(norbnungen, 
bie  ber  ©rblaffer  für  bie  SSerroaltung  beä  2:eftainenteuoIIftrecferö  getroffen  ijat,  erfolgt 
nicht  ex  officio  (©©'S.  §  2216).  S)ie  Äünbigung  be§  SeftamentöuoUftrecterS  erfolgt  an 
baä  9?achraBgeric£)t  33® SB.  §  2226.  Heber  bie  gerict)tticl)e  (gntlaffung  be§  SeftamentöuoU-- 
ftrecferä  auf  SCntrag  ogl.  'M'^.  §  2227. 

"  6it.  33ef.  0.  31.  Sejember  1899  §  3. 

ä  a.  a.  D. 

a.  a.  D.  '  ■ 

"  a.  a.  D.  §  4. 

'■2  Bm.  §  i960. 


556  3)nä  3?acf)[a^genci^t. 

S'ie  SlJittel  finb  junäd^ft  tfiatfäd^Iid^er  S'Jatur;  überbies  fann  baö 
?Jad)(a§gerid)t  eine  S^ac^Iafepflegli^aft  anorbnen.^ 

®ie  roic[)tigften  ©ic^erungömitlel  lf)atfäd)Iic^er  dlainv  finb  bie  2ln= 
legung  »on  Siegeln,  bie  3Iufnaf)me  beä  Siac^Iafeüerjeicfiniffeä  unb  bie 
Hinterlegung  üon  @elb,  SBertpapieren  unb  J^oftbarfeiten." 

?flaä)  @f.@.  §unt  33@S.  3Irt.  140  bleiben  bie  roeitergefienben  Sanbes^ 
gefe^e  für  3iad^Iaj8r)eräeid)niö  unb  ©icljerungörnaferegeln  unberüfirt.  ®aju 
ög(.  ©f.®.  3Irt.  3.  ^n  biefer  ^infid^t  ift  eben  bie  citierte  33ef.  vom 
31.  Dezember  1899  §  6—37  je^t  bie  erfte  Siec^töciueUe.  ®er  §  16 
enDäI)nt  alö  fiegelbered^tigt  fraft  ric^terUc^er  Uebertragung,  loetdje  aber  bie 
Siegel  bilben  foß  (§  17):  ben  @eric[)töfcf)reiber,  9?otar  unb  33ürgermeifter. 

II.  äßae  bie  3tuöeinanberf egung  groifdien  nief)reren  ©rben  an= 
langt,  fo  ift  baö  eine  Dbliegen£)eit  beä  2::eftamentöoottftrecferä,-^  beim 
3^ef)Ien  eineö  folc^en  ©adie  ber  ©rben.  ®aä  9Jad)IaBgeridjt  ift  nur  Jo- 
fern  nid)t  ein  jur  33eiinrhing  ber  3lu§einanberfe|ung  bere(^tigter  2'efto= 
mentööollftreder  Dorf)anben  ift"  unb  and)  bann  nur  auf  ätntrag  ber  @rben 
berechtigt.  ^ 

®aö  ©f.@.  gum  S@33.  2lrt.  147  fe|t  aber  aud)  Sanbesgefe^e  atä 
geltenb  ooraus,  burc^  raeldje  bie  SSerric^tung  beö  9lad)Ia%erid)tö  einer 
anberen  33el)i)rbe  alö  einem  ©eric^te  übertragen  ift;  unb  bao  ©efe^  über 
freimillige  ©eridjtsbarfeit  von  1898  §  193  f)ält  in  ber  Xi)at  alle  Ianbeö= 
gefe^Ii(ihen  33orfi^riften  aufre(^t,  nad)  n)eld)en  an  ©teile  ber  ©erid^te  ober 
neben  benfelben  bie  D^otare  bie  3(u6einanberfe|ung  ju  rermitteln  I)aben. 
3tuc§  fönnen  nadj  2lrt.  3  beä  ©f.©.  neue  Ianbeägefe|Iid)e  SSorfd^riften 
biefer  Strt  erlaffen  raerben. 

gür  'öaijcrn  fommt  in  biefer  S^id^tung  bie  citierte  Sef.  vom  31.  SDe= 
jember  1899  in  33etracht. 

1.  Sie  ©runblage  ber  9]erteilung  bilbet  baö  9^ad) la§t) erjeid^niö, 
joeldfieö  be§I)atb  f)ier  nod)  einmal  ju  roürbigen  ift. 

Sie  Slufna^me  bes  9?acI)Ia§oerjeichniffeö  fann  nämlid^  foraol)!  ein 
9)iittel  amtlidjer  <Biä)exmQ  fein,  roie  fie  bie  unentbcljrlic^e  S^orauäfe^ung 
ber  ©rbteilung  ift. 

9lmtliche  Siac^Ia^inoentare  fonnten  biö  1896  in  Sapern  nur  D^otare,^ 
feitbem  bei  tieineren  @rbfd)aften  auc^  bie  ©erid^töfc^reiber  erridjten.*^ 

'  »©33.  §  1960  mi  2,  §  1961,  1962.  Saju  cit.  93ef.  o.  31.  2)eäem6er  1899  §  5. 

-  33®».  §  1960  atbf.  2.  31ugf.=@.  Slrt.  105  unb  cit.  ??ef.  §  5.  Sgl.  roetter 
§  6—37.  föine  roeitcrgetjenbe  Stnorbnunggpfücfjt  ber  Sluffitfjtsfcefjörbe  befteFjt  ^ter  nid^t 
(ugl.  3(580.  D.  7.  ©eäember  1899  §  1:  ^Tim.  <B.  549).  Heber  Hinterlegung  cgi.  cit. 
Säetanntm.  v.  31.  Sejember  1899.  SBnS  im  SR®.  §  68  unb  in  ber  SSD.  u.  3.  September 
1814  (Söeber  1.  461,  ©ünt^er  II.  588)  auSgefül^rt  ift,  ^at  nic^tä  mit  ber  ,Sirc^en= 
unb  ^pjrünbeoermaltung  ju  t^un,  fonbern  bebeutet  eine  ©c^uijmajsregel  für  ba§  geift= 
lid^e  3(mt.    '  33®S.  §  2204  ff. 

©.  über  freim.  @eritf)ts&ar!eit  §  86.    3SgI.  aber  and)  §  192. 

^  9}otariatägefet5  d.  1861  3trt.  19,  30,  34. 

"  3Benn  nämlicf)  ber  Skcfita^  o^ne  9(bäug  ber  Srf)ulben  ben  33etrag  von  2000  Tl. 
nicf)t  ober  nid)t  erfjeblidj  überfteigt.    @.  u.  18.  aJJärs  1896  (SBeber  XXIII.  534). 


S)a§  9Jacf)[a^gend^t. 


557 


9Jacf)  bem  33©33.  §  2002  unb  2003  gibt  eine  prtoate  unb 
eine  amtli($e  Snoentaraufnafinte,  unb  eö  befteljt  für  bie  ©rben  im  Qllge= 
meinen  feine  Sß\V\ä)t  ber  ^snoentarerridEitung.  ^  Stocij  §  2u02  mufj  ber 
@rbe  äu  feiner  eigenen  —  affo  ber  priuaten  —  ^iiüentaraufnaljme  aber  g[eid^= 
iDof)I  eine  äuftänbige  Sel)örbe  ober  einen  juftänbigen  S3eamten  ober  einen 
3'Jotar  äusiefien;  rcaö  bie  amtlidje  9lufna'^nie  betrifft,  bie  beantragt  fein 
mu§,  fo  f)at  ba§  S^adjtafegerid^t  auf  9(ntrag  ber  ©rben  entmeber  boö  ^lu 
üentar  felbft  aufäuneJimen  ober  bie  3tufnaf)me  einer  juftänbigen  Seijörbe 
ober  einem  SJotar  jn  übertragen  (§  2003). 

3(nfcfi(ufe  baran  unb  in  llebereinftimmnng  mit  bem  biötjerigen 
baijerifc^en  9ied)t  beftimmte  nun  baö  2(uöf.=©.  jum  S@33.  3lrt.  167  I. 
2lbf.  3:  „SDie  Stmtägeridjte  finb  alö  9iad)faBgerid)te  nid)t  ^uftänbig  jur 
2(ufnat)me  beö  Qnnentarö."  SBeiter  orbnete  bie  citierte  33ef.  üom  31.  ©ejem^ 
ber  1899  §  07  unter  33erufung  auf  33@33.  §  2002  junäd^ft  folgenbeö 
au:  „3ur  2)Jitn)irfung  bei  einem  oom  ßrben  fetbft  oufgenommenen  ^noentar 
ift  nur  ber  9Zotar  suftänbig."  Unb  bann  f)eifet  e^  mit  33erufung  auf  baä 
neue  9Jotariat§gefe^  üon  1899  2trt.  2  3-  1  in  33ejug  auf  bie  amtUdie 
^nüentaraufnaljme: 

beantragt  ber  ®rbe  bie  amt(id)e  ^noentaraufnafime  md)  33@33. 
§  2003,  fo  fann  biefeö  @efd)äft  regehuäBig  nur  einem  9cotar  übertragen 
roerben.  Ueberfteigt  jebod)  ber  2Bert  beö  9iad)Iaffeö  obne  Stbjug  ber 
i3($u[ben  ben  33etrag  üon  2000  9Ji.  uid)t  ober  uid)t  erfjeblid^,  fo  fann 
baö  3Zad)[a§gerid)t  mit  ber  Sfufnabme  beö  o'iuentarö  beu  (mit  ber  @e= 
fdjäft§Ieitung  betrauten)  ©erii^tsfdjreiber  beauftragen.-  S)aä  Dkc^Ia^gerid^t 
felbft  ift  jur  21nfuaf)me  beö  9?ad)[a§iuüeutarö  uujuftänbig. 

©d^UefeUd)  fei  nod)  erroäfjnt,  bafe  baö  Qnoentar  beim  9iad)[aBgerid)t 
einjureidien  ift.  9J(it  biefer  (Sinreic^ung  gilt  e§  erft  alö  errichtet  (§  1993, 
2003  3lbf.  3). 

2.  aSaä  bie  äluöeinanberf e^ung  felbft  anfangt,  fo  finb  für  bie 
beantragte  33ermittclung  in  Sapern  fotüof)l  bie  2fmtögeri($te  ah  aud)  bie 
9iotare  äuftänbig." 

lieber  baö  S5erfa^ren  ngf.  bie  citierte  33ef.  oon  1899  §  79—94 
unb  lOG  ff. 

;3(ft  bie  SSermittefung  bjer  3luäeinanberfe^ung  einem  92otar  übertragen. 


1  3)a§  Snoentar  ift  ein  „Serjeid^niä  be§  Diadjlafies"  (§  1993;  cgt.  aud)  §  2001). 
3)er  ®rbe  \)at  im  allgemeinen  nur  baS  3?ec^t  ber  3in'f"tn'ei'rid)tung  (§  1993)  unb  er 
fic£)ert  ftd)  bamit  bie  SSermutung  be§  §  2009.  SBa^rnefjmung  ber  S"tereffen  ber 
Siad^Iaisgläubiger  unb  ouf  beren  3lntrag  fann  bie  Snnentarerricfjtung  aber  aud)  eine  ^^^fIicf)t 
ber  grben  fein  (§  1994).  S)iefe  Ibft  fid)  inbeS  fd)Iie)3tic£)  in  ber  unbeid)räntten  »aftuug 
für  bie  Dfaci^IafjDerbinblid^feit  auf  (a.  a.  D.). 

^  Sejüglid)  ber  Uebertragungäformalitäten  cgi.  Set.  §  70.  S3e3üglid)  ber  9(uf= 
nal^me  burd^  ben  ©eric^täfc^reiber  »gl.  §  71 — 75. 

3  3(usf.=@ef.  5.  a3@S3.  3Irt.  104  2lbf.  1.  6it.  »et.  §  78.  Heber  bie  örtliche 
3uftänDigt'eit  ngl.  cit.  31rt.  104  2(bf.  2.    Heber  3"ft''t'""32"  ""^  iloftenerftattung 

mi  3. 


558 


SSetlaffenfc^aft  unb  lurateU 


fo  tjüt  biefer  von  ber  Uebertragung  foroie  ooit  ber  Seftätigung  ber  2luö= 
einanber[el3ung  bem  D^ac^ra^geric^te  furge  ajfitteilung  ju  machen  (citierte 
m.  §  93). 

31(0  erlebigt  gilt  eine  9?ac^Ia^fadje,  roenii  bie  ^^l^ätigfeit  be§  yia^-- 
lo^gerid^tö,  weldje  in  ber  ©ac^e  oeranlafet  mar,  ifiren  2lbl'($(u§  gefunben 
J)at,  alfo  inäbefonbere  mit  ber  33eftätigung  ber  2luöeinanberfe^ung  (33ef. 
§  117). 

§  127. 

^cifoffenfcßoff  unb  Sinvatet. 

3ur  3Serlaffenicfjaft  eineä  ^frünbebefi^erö  ^äijlen  aud)  beffen  inter= 
fa[arrecE)tlic^en  2lnlprü(^e. 

3ur  ^erlaffenfc^aftsregulierung  ge{)ört  beöf)alb  auä)  bie  interfalar= 
re^tlid^e  Stbgieic^ung. 

I.  3)e§batb  beftimmte  bie  SsD.  com  21.  Dftober  1818  3.  2  b/ 
nad)bem  [ie  bie  prinzipielle  3iiftänbigfeit  ber  Stbniiniftrntiübel^örbe  jur  §er= 
fteßung  ber  ^aitpt=  ober  Snterfalarfrüdf)tenrec^nung  (oben  ©.  552)  auö= 
gefproc^en  Ijatk: 

„Sei  93afaturen  buri^  XobesfäHe  aber,  roo  bie] er  ©egenftanb  mit 
ben  ^Serloffenfc^aftöoer^anblungen  in  bem  engften  i^u^ammen- 
i)ange  fte!^t,  Jjaben  bie  bie  33er(a)'fenfcf)aften  be^anbelnben  Ereiö=  unb  ©tabt= 
geridjte  (je^t  bie  3(mtögerid)te)  and)  biefe  ^nterfßfarfrüd^teberec^tigungen 
ju  fertigen." 

®iefe  3luänaf)me  gilt  aber  nur  bei  33afaturen  burc^  3:;obe§foll.  SDaä 
l)abeu  Eompetenäl'onfliftöerfenntniiie  roieberbolt  anerfauut;^  unb  babei  rourbe 
f eftgefteHt ,  bofe,  folange  bie  9?erlafienfd)aftöüerl)anblung  nic^t  ooÜfommen 
beenbigt  ift,  bie  ^erfteCung  ber  ^nterfalarfrüd^tenrec^iiuug  ©ad^e  be§ 
a3erlaffentdjaftögerid)tö  bleibt.  ^ 

S)ie  l;ier  jugeftanbene  Kompetenz  be§  93erlaffenf(^aftögerici^t§  tüurbe 
nid^t  etroa  burd)  bie  fpiitere  5yorm.=3SD.  üon  1825  §  35,  roo  übrigens 
aud)  nur  üon  ber  3(bljörnng  ober  ^teoifion  ber  ^nterfalarrec^nung  bie 
Diebe  ift,  aufgel)oben,  fonbern  galt  alö  lex  specialis  fort/^  ber 
3^orm.;a?D.  ronrbe  ber  £reiäregierung  bie  9iegulierung  ber  ^nterfalar= 
früd)te  and)  nur  nac^  ben  beftel)enben  Söeftimmungen  jugeroiefen.  3" 


1  SBeßer  I.  742.  Sgl.  aud)  SD.  u.  21.  2Iprit  1807  unb  m.  v.  24.  3)e3emkr 
1814  (SOöeber  I.  135  ff.,  465). 

-  aSgL  bie  jlomp.=Sonf[.:®.  d.  9.  aSärj  1863  (Seg.^SI.  495),  26.  ^uni  1872 
0?eg.=m  1807),  30.  Suni  1875  (&.--  ii.  330931.  Seil.  III.  15),  2.  3«ai  1878  {&.'  u. 
SDSt.  Seil.  V.  23). 

3  SI.  f.  a.  5pr.  31  @.  170  ff.    Git.  Momp.=Ionfr.=g.  u.  1875. 

*  ©0  and)  ha§  cit.  .Uomp.--fionf(.--®.  c.  2.  DJJai  1878. 


aSerlaffenfd^aft  unb  .Huratel.  559 

jenen  befteJienben  Seftnnmungen  get)ört  aber  anc^  bie  citierte  2?D.  uoni 
21.  Dftober  1818.  i 

9lucf;  baö  33@33.  mit  feinen  2luöfü[)rnngögefel^en  i)at  haxan  nid;t§ 
geänbert.  Dtatürüd^  ift  Ijeute  notraenbige  ä;oran§fel3ung  einer  amtUi^en 
Sluäeinanberfe^nng ,  ba§  biefe  beim  3iac^la§gend)t  oon  ben  ©rben  bean= 
tragt  roirb. 

Sie  biö{)erige  $rari§  l)at  ben  KcftamentsuotlftrecEer  für  bie  ^er= 
fteHnng  ber  ^nterfatarfrüditenredjnung  nic^t  atä  juftänbig  gelten  (äffen.  ^ 

^n  ber  'Zljat  fonnte  unb  fann  eö  fid}  beim  ^eftamentöerefutor, 
lüie  !^eute  bei  ber  ^iatumöberedjnung  beö  ©rben,  lebiglid;  um  „bie  33ered)= 
nung  beä  3ktumö  für  bie  ä>er[affenfd;aftömnffe",  alfo  um  bie  ^erftellung 
einer  ©tüdred^nung  Jianbeln,  uiä^renb  bie  :3iiterfalarfrüd)tenre(^nung  bie 
^auptre(^nung  ift  unb  nur  be^örbUc^  aufgefteöt  raerben  fann. 

®aö  @ericf)t  mirb  Ijeute,  abgefet)en  von  ber  bto§  fidiernben  g'ürforge, 
nur  bei  ber  ©rbenauöeinanberfe^ung ,  alfo  nidjt  beim  SSorl^anbenfein  nur 
eineö  ßrben,  unb  babei  nur  auf  Stntrag  lljätig.  ©onft  liegt  bie  ent= 
fprei^enbe  9^atumöbered)nung  bem  Xeftamentäuollftreder  ober  ben  ©rben 
ob.  Qnforoeit  mangels  eineö  2(ntrag§  bie  ©erid^te  ^eute  auäfc^eiben,  fann 
aud^  bie  Qnterfalarfrüi^teberec^nung  üon  biefen  nid^t  mef)r  gefteüt  roerben 
unb  lebt  fomit  in  biefem  Umfang  bie  abminiftratioe  ^ompetenj  mieber  auf. 

®ie  ©eric^te  luaren  bejüglid)  ber  3hiffteIIung  ber  ^aupt--  ober  ^nter= 
fafarfrüd^tenrec^nung  bei  33ofaturen  burd^  3:obeöfaII  nur  beöfjalb  an  Stelle 
ber  Ibminiftratiobeljörbe  getreten,  meil  fie  bie  ßinftetlung  beö  interf'atar= 
xed)Üiä)tn  3SerIaffenfcf)aft§ratume  in  bie  @rbfc^aft  oorjunel^men  fiatten  unb 
fo  mit  ber  interfalarrec^tüd^en  Tlatexk  oljuetjin  befc^äftigt  raaren.  @ö 
raar  beider  fel)r  praftifdj,  f)ier  i{)re  3Iufgabe  um  ein  5l(cineö  ju  erroeitern 
unb  in  biefem  Umfang  bie  3>eriiialtungöbe(jörbe  ju  entfaftcn. 

^eute  finb  aber  bie  Dkdjla^geric^te  mir  nod;  im  befdjränften  Umfang 
jur  S'Jad^fafereguUerung  berufen,  unb  bamit  treten  bie  Stbminiftratiübefiörben 
lüieber  mefjr  in  ben  3]orbergrunb.  3(adi  gcitenbem  dteäjt  finb  nämlid), 
mie  eriüäf)nt,  bie  @erid)te  refp.  9iotare  unb  ©eridf)töfd)reiber  nur  auf  2Intrag 
imd)  ä)ia§gabe  ber  bereite  angefüfjrten  gefel5lic^en  ^eftimmungen  pr  dladj-^ 
la^reguHerung  fompetent. 

3nforoeit  bie  genannten  33erlaffenfc^aftöbel)örben  aber  jur  9kd)taj8= 
reguUerung  juftänbig  finb  itnb  biefelbe  üornetjmen,  obliegt  it)nen  auc^  nod) 
ganj  mie  früf)er  bie  ätuffteßung  ber  ^nterfalarfrüd)tenrec^nung.  ^I>orauö^ 


'  ©0  aucf)  bas  ctt.  Äoiitp.=HonfL=@.  v.  9.  ilcärj  1863. 

-  2)ie  2t®.  11.  24.  Sejember  1814  (Söll.  11.  1526,  SBeber  I.  466)  fagt:  „SBenn 
aber  aud)  ein  Seftament^ejefutor  benannt  ift,  fo  niufj  bod)  bie  Serecf)nung  ber  3nter= 
!alarfrüd)te,  roenn  fie  cjleid)  einen  Seil  beä  S^i'^'i^orä  bilbet,  burd)  bie  ©erid^te  im- 
genommen  roerben,  roeil  bei  berfelben  nic^t  allein  bie  @r6en  be§  SSerftorbenen,  fonbern 
and)  bie  ,Hird)e  unb  ber  neue  ^}5farrer  intereffiert  finb,  unb  biefe  oerfd)iebenen  gntereffen 
nid)t  mof)l  burd)  einen  geiftlidjen  j:eftamcnt§ej;etutor  otjne  Beteiligung  unb  mit  S""^'^^ 
fic^t  auf  beffen  3ied)nung§fn]öigteit  befjanbett  roerben  tönnen."  Sgl.  aud)  Äomp.=.Honft.=®. 
V.  30.  Suni  1875  (©.=  u.  SDSt.  SSeit.  Ul  ©.  1.'). 


560 


SSerlaffenfd^aft  unb  .Huratel. 


felung  für  bie  üertaffenfc^aftöbeljörblid^e  ^ompetenj  jur  SluffteHung  ber 
Qnterfalarfrü(^tenre(j^nung  —  ber  2Intrag  auf  omtfit^e  2luöetnanber[e|ung 
!f)eute  üorauögefelt  —  ift,  rcie  bie  citierte  330.  oon  1818  (oben  ©.  558) 
l^erüorl^ebt,  ftet§,  ba§  biefelbe  „mit  ben  3]erIaffeiitc^aftöüerJ)anb[ungen  in 
bem  engften  ^nföninienJiange  fielet". 

^n  biefer  §infid)t  ift  nun  au§  ben  angefüfirten  Slompetengfonflift^; 
erfenntniffen,  toelcöe  bie  9?otraenbigfeit  biefer  3Sorau§fegung  nac^brüdHc^ 
betonen,  folgenbeö  ju  entnefjmen. 

5)aö  93erlaffenfc^aft§geri(^t  entfc^eibet  and),  ob  eine  93erfteigerung 
ober  eine  33ertei(ung  ber  üom  oerftorbenen  ^^farrer  gemachten. ©rnte  ju 
erfolgen  i)at.^ 

SDie  Stuf  gäbe  ber  23er(affenfc^aftöbet)örbe  ift  erft  bann  abgefc^toffen, 
roenn  ber  interfatarred^tüdje  3tftiöpoften  ri(^tig  gefteHt  ift.-  Slbgefii^loffen 
ift  biefelbe  and),  unb  bie  3lufftettung  ber  Qnterfatarred^nung  gebütirt  fomit 
roieberum  ber  2Serrt)altung§bef)örbe,  roenn  bie  @rben  beö  ^^frünbnerö  auf 
ben  9Jad)[ajB  oer^iditen  ober  jener  überfc^utbet  ift  unb  ber  3fad)tofefonhirö 
eröffnet  wirb/  f(^[ieBUc^  natürlich  auc^,  roenn  ber  ®rbe  bereits  in  ben 
33efi^  eingefelU,  alfo  bie  S'cad^laBmaffe  überroiefen  unb  baö  6rbfc^aftö= 
jeugniö  auägefteHt  ift.* 

@ö  ift  nämlid^  feftguljalten,  ba§  bie  üertaffenf($aft§bef)örbnc^e  3i'ftön= 
bigfeit  gur  StuffteHung  ber  ^nterfalarred^nung  nur  bann  unb  fo  lange 
gegeben  ift,  als  ber  3ufatttnien^ang  ber  Serec^nung  ber  ^nterfalarfrüi^te 
mit  ber  iserlaffenfd^aftäbetianbfung  nod)  befielet. 

II.  @ö  ift  nunmef)r  feftjufteHen,  bafe  au(^  bie  üon  ben  $ßertaffen= 
fdiaftögerid^ten  refp.  9cotaren  aufgenommenen  Qnterfatarfrüd^tenrec^nungen 
ganj  roie  bie  üon  ber  ^iftriftöpolijeibefiörbe  gefteHten  an  bie  £reiöregie= 
rung  jur  Söefdjeibung  einsufenben  finb.'' 

Man  l)at  fd)on  frütjer  mit  iWed^t  betont,  bafe  bie  ©eri^te  in  33er= 
laffenfd^aftsfäQen  nur  jur  „2lnfertigung"  ber  ^nterfalarred^nung  bered)tigt 
feien;  an  ber  SJeoifion  fei  nichts  geänbert  roorben,  bie  le^tere  anä)  bei 
2:;obesfäIIen  unter  bem  iluratetftanbpunft  geboten  unb  ber  i^uratetbetibrbe 
uorbeftatten." 

gc^on  aus  ber  Gitterten  3^C.  com  21.  Slprit  1807'  fann  man  in 
ber  'X\)at  fein  anberes  9?efuttat  geroinnen. 

3n  3-  '  wirb  roegen  „bes  3iatums  ber  3]erfaffenfd;aftsmaffe"  in  93er= 


1  6it.  i?omp.=HonfI.=®.  v.  9.  Wäti  1863. 

2  Sit.  Jlomp.=.HonfC.=e.  u.  30.  Sunt  1875. 

3  Sit.  5lomp.=J?onff.=®.  ü.  26.  Quni  1872  unb  30.  guni  1875. 
*  Sit.  i^omv.=.«onft.=e.  ö.  2.  Mai  1878. 

5  m.  f.  a.  5pr.  14  ©.  254  ff.    &.  TOaijer  ®.  241". 

"  ©0  bie  SI.  f.  a.  "^v.  a.  a.  D.  @.  «Kager  a.  a.  D.  meint,  baß  ba§  Sßerlaffen-- 
}c£)aft§gerid)t  nur  ba§  SJcaterial  für  bie  befc^eibenbe  ,'>lretsre(?ierung  äufammenftelte  unb 
feine  felbftänbige  @ntfd)eibung  treffe. 

'  aSeber  I.  135  ff. 


3SerIaffenf(f)aft  unb  .Hiiratel. 


561 


laffenfd^aftöfäüeii  bie  iiiterfalarrec^tUc^e  „33ered^nung"  beö  S3erlQffenf($aftö= 
ßerid^tö  corausgefe^t  —  unb  pvav  für  bie  gonje  ^nterfalarperiobe  —  unb 
biejem  bie  @infenbung  an  bie  üorgefe^te  ©totäfuratel  beä  ©liftungöoer= 
mögend  —  ba§  ift  J)eute  bie  ^reisregterung  —  „jur  9ier)i[ion  unb  Oiatififa: 
tion"  jur  ^flic^t  gemad^t. 

Sejügtic^  ber  SJeuifion  unb  9Jatififation  gibt  eö  l^ier  feine  33cfon-' 
berJ)eit.  3"  '^^^  2r()at  ()anbeh  eö  fid)  bei  ber  Sieüifion  ja  nur  um  eine 
turateUptigfeit  ju  ©unften  ber  interfaiarberec^itigten  firc!^li(J)en  ©liftungen, 
unb  eö  bebeutet  für  bie  letzteren  geiiii^  feine  ä^^erbefferung  il)rer  6f)ancen, 
luenn  jur  Söaljrnefjniung  ber  D^ed^te  au§  bem  aniius  deservitus  unb  ber 
©nabengeit  für  bie  @rben  bie  33erfaffenfc^aftö6ef)örbe  l^anbelnb  auftritt. 
S)er  ^uratelfd^uli  roirb  \)kv  um  fo  notiüenbiger. 

3tuc^  bie  21®.  oom  24.  ©ejember  1814  ^  fpri(J)t  nur  baDon,  ha% 
bem  33erfaffenfd)aftögeric[)t  bie  „^erfteHung  ber  ^nterfalarfrüditenberedjnung" 
obliegt,  fe|t  alfo  bIo§  an  ©teile  ber  SDiftriftöpoIijeibeprbe  baö  Drgan  ber 
freiiüiHigen  @ericf)töbarfeit.  Safe  bie  9ied)töftellung  ber  beiben  üerfc^ieben 
fein  folle,  ift  mit  feinem  Söort  angebeutet. 

®ie  21®.  üom  21.  Dftober  ISIS^  bringt  enbtic^  bie  ootte  tlarfieit. 
^iernac^  bleibt  im  3]erfe^ung§fan  baö  Sanb:  ober  §errfd)aftögeri(^t  af§ 
abminiftratioe  llnterbef)örbe  mit  ber  Sered^nung  ber  ^nterfalarfrüc^te  be= 
traut,  roäfirenb  bei  SSafaturen  burc^  SobeöfäÜe  bie  ilreiö=  unb  ©tabt= 
gerid^te  alä  prioilegierte  33erlaffenf(§aft§gerid[;te  ber  ©eiftfid^en^  au^  bie 
^nterfatarfrüd^teberecfjnungen  jn  fertigen  f)aben.  SDoc^  foHen  bie  Ie|teren 
fo  oiel  atö  möglich  bie  Sanb:  unb  ^errfdjaftsgerid^te  fommittieren  ober 
mit  biefen  raenigftenä  baö  geeignete  Senefimen  pflegen. 

'löenn  man  f)ier  ©djtüierigfeiten  fanb,  fo  famen  biefe  hmä)  bie  vev- 
fdjiebenen  2trten  oon  ^nterfalarredjuungen,  meldte  nur  ouöeinanber  ge= 
f;atten  ju  roerbeu  braudien. 

Ser  ^farroerroefer  fertigt  bfofe  eine  ©tüdredinung,  bie  fog.  ^Nrooi= 
foratöredjnung  unb  bie  33f.  f.  a.  ^r.  14  ©.  254  fnüpfen  bafier  mit 
Unredjt  an  biefen  an.  Qn  ben  oben  citierten  SSerorbnungen  fjanbelt  e§ 
fid)  überall  um  bie  ^ouptrei^nung  ober  bie  ^nterfalarfrüc^tenredjnung.  ^ 
9iur  üon  biefer  ift  and)  in  ber  2t®.  oon  1818  bie  9^ebe.  ®iefe  aber 
mirb  in  ber  Sfjat  im  S^erfeliungöfall  oon  ber  abminiftraticen  Unterbe£)örbe 
f)ergeftellt,''  TOäfjrenb  fie  im  a3erlaffenfd)aftöfa[l  eine  Dbtiegeufieit  be§  vox- 
mal§  priöilegierten  9cac^Iafegerid)tö  unb  je^igen  2tmt§gerid)tö  ift,  beffen 


'  2ße6er  I.  465.    -  SCBeber  I.  742. 

^  Sie  ©etftlic^en  fjatten  einen,  aUerbingS  im  Safjr  184s  in  SBegfaU  getommenen, 
priüilcgierten  ®ericf)töftanb.  Sgl.  ber  (Sinl.  ber  cit.  SD.  d.  1818  baä  aus  bem  31®. 
u.  1809  in  baä  m-.  v.  1818  §  67  (ngl.  aud)  SU.  V.  §  5)  ^inübergenommene  ^rioiteg 
be§  befreiten  @eric^t§ftanbeg. 

Sgl.  oben  ©.  545,  552. 

5  Sgl.  cit.  SD.  ü.  1807  3.  7,  SD.  v.  1814.    ©o  aud)  bie  cit.  J^omp.:«onft.=etf. 

"  Sgl.  oben  <B.  552. 

M eurer,  SBaljetijdjeä  RirdjeiitievmogenSrcdK-    II.  36 


562 


SetlaffenfdEiafl  unb  ^uvatel. 


3uftänbtgfeit  fieute  atlerbingö  einen  2lntrag  üorauäfe|t.  3Iber  ebenfo 
rceniß  raie  gegenüber  ber  SDiftriftöpoIijeibeJiörbe  ranrbe  gegenüber  ber  93er= 
Iaffenfcf)aft§beJ)örbe  auf  baö  9ied)t  furatelamtn($er  9ier)ifion  unb  Statifi; 
fation  oerätc^tet.  9Jur  bie  ^erftettungöorgone  ifatten  geroedjfelt,  für  eine 
2lufgebung  ber  Sluratel  —  benn  bie  9iac^la§geri(^te  finb  nun  einmal  feine 
^uratelbe^örben  —  max  fein  @runb.  ^n  bem  geroünfdjten  ^aroHeliömuä 
^anbeft  eö  fid;  lebiglic^  um  ®iftriftööern)altungä=  unb  a>erfaffenfc^aftö= 
be^örbe,  nic^t  aber  um  3Sertoffenf(^aftöbef)brbe  unb  treisregierung.  S)ie 
3=orm.=33D.  oon  1825,  meiere  ben  2(bfd^(u§  ber  fiergefteHten  ^nterfalar- 
früdjtenrec^nung  unb  bamit  bie  roirflid^e  3iegulierung  ber  Qnterfalarfrüc^te 
ber  Slreiäregierung  äuraieö,  befianbelt  bemgemä§  ein  ganj  anbereä  S^fiema, 
nämli^  baä  Xi)ema  ber  Siatififation ,  nii^t  ber  ^erfteHung,  roesfiafb  bie 
im  citierten  liomp.=£onfi.-@.  uon  1878  aufgcroorfene  S)erogation§frage  gar 
nid;t  beftef)t. 

9?ac^bem  f}eute  baö  D'Jadila^gerid^t  nur  auf  3tnlrag  tE)ätig  wirb  unb 
im  übrigen  bie  9tad^[a^regu(ierung  in  ben  Rauben  beö  Xeftamentäooil= 
ftrederö  ober  ber  ©rben  cerbieibt/  ift  bie  ?^rage  am  ^(al^,  ob  bie  früfieren 
SSerorbnungen  (©.  554'')  noc^  aufre(^t  erhalten  roerben  follen.  2tn  i()rer 
nur  burd^  ben  3(ntrag  befc^ränften  fortbauernben  ©eftung  ift  mä)t  ju 
jroeifefn,  aber  de  lege  ferenda  Uegt  bie  (Sa(^e  anber§.  ®ie  ©laborate 
ber  ©rben  unb  Seftamentöüottftreder  finb  felbfioerftäubtic^  nur  eine  ©tücf= 
rec^nung,  luelc^e  burd)  bie  biftrift§po(ijeibef)örb(ic^e  ^nterfalarfrüc!^ten; 
re($nung  it)re  i^orreftur  finbet.  @§  ftefien  mo\)l  Sebenfen  entgegen,  bie 
nac^lafegerid^tlidje  Seredjuung  ganj  auf  benfefben  ©tanbpunft  f)erabäu= 
brüden.  3lber  es  ift  meinet  @rad;tenö  nid)t  minber  bebenfli(^,  ben  ange= 
rufenen  @erid)ten  bie  ^erfteHung  ber  gangen  ;3nterfa[arfrü(^tenrec^nung 
gujumuten  unb  bann  bod)  roieberum  aUeö  oon  ber  regierungefeitigen 
@enef)migung  abhängig  ju  ma^en.  ^raftifd^er  roäre  eö,  lüenn  baö  ange= 
gangene  9kd)Ia§geric^t  fid)  mit  bem  interfalarrec^tUdjen  3tnteil  ber  @rb= 
maffe  überf)aupt  nid^t  ju  befaffen,  b.  f).  i^n  nid)t  ju  berec^iuen  f)ätte,  fonbern 
in  biefer  Slid^tung  bie  biftriftöpoUseilidje  allerbingä  erft  nad)  üoHgogener 
9ieoifion  ju  bet^ätigenbe  3iuöfc^eibung  bes  auf  ben  ©rblaffer  unb  feine 
S^etiften  treffenben  interfalarrec^tlic^en  3tnteif§  einfad^  ju  ©runbe  fegen 
mü§te.  ®ie  31ufftellung  ber  ^nterfalarre(^nung  follte  man  bem  ©erid^t 
um  fo  roeniger  jumuten,  afö  biefe  9Jiaterie  eine  fe^r  uerroidefte  3Ser= 
raattungäfad^e  ift  unb  bie  9^eüifion  ber  treiöregierung  nid^t  entbefirt 
loerben  fann.    ^m  übrigen  ogf.  meinen  S>orfc^Iag  unten  161. 


^  ®iefe  2lu§einanbei-fcl5ung  Ibebarf  feiner  nac^Ia^geri^tlid^en  ©enefimigung.  2)a§ 
©eric^t  finbet  al\o  gar  feine  (Gelegenheit,  bie  intertatarred)tlicf)e  Stufftellung  in  biefem 
3SerteiIungöptQn  nad^juprüfen. 


Saä  ^^farruenoeierrec^t. 


563 


2.  aBfc^jiiü. 

3Dnö  partikulare  3ntrrkalarrcd)t. 

§  128. 
paö  %^favxvcvwefexxe<l)t. 

9iec^töiiueD[eu  finb:  ®ie  3]D.  oom  14.  2(pril  1807,  bie  Sleg.^e.  üom 
26.  SUigiift  182G  imb  bie  ©tatitten  bev  @meritenanfta(t  äßürjburg  vom 
10.  9Jot)ember  1845  §  4.i 

®te  Norma  practica  oom  1.  .^anuar  1742  p.  III.  §  VIII.'  (jatte 
für  baö  jyürftbistum  'ffiürjburg  gu  ©unften  ber  @rbeu  eineä  bepfrünbeten 
©eiftlif^en  einen  9Jad)fi$  biö  jur  ?ieube[eßung  jugeftauben,  aHerbingä  unter 
ber  3Serpflic[jtung,  üü<S)  bie  entfprec^enben  Saften,  inöbefonbere  auä)  bie= 
jenigen  ber  iserraefnng,  ju  tragen.  ®abei  würbe  ber  geiftUdjen  S^egierung 
bie  33efugniä  üorBel^atten,  je  nacf;  ben  befonberen  Umftftnben  and)  eine 
abroei(^enbe  23eftinimung  treffen. 

®ie  ^anbec■l^errIi(^^e  33D.  üom  14.  2lpri[  180?  aber  trug  Sorge,  bie 
^nterfalareinfünfte  ber  bama(§  bereitö  üorfianbenen,  aber  fc^led;t  botierten 
©meritenfliftung  gujufü^ren. 

SDer  fjat  in  einge^enber  33egrünbung  feftgefteHt,  ba§  bamit 

bie  Norma  practica  oon  1742  befeitigt  würbe. 

®ie  oont  14.  3Ipri(  1807  l^at  bie  2lbntiniftration  ber  ertebigten 
^^farreien  im  ©ro^fierjogtum  SBürgburg  ol^ne  @eiuälf)rung  eineö  ^^ac^figeö* 
jum  33eften  ber  Stiftung  für  emeritierte  Pfarrer  oerfügt.  ®a§  rourbe 
bann  anc^  auf  bie  fulbaifc^en  3:^ei(e  auögebefjnt,  loätirenb  in  53eäiel)ung 
auf  baä  üormalige  g^ürftentum  3Ifd)affenburg  eine  ä^ntidje  Slnorbnung  mit 
ber  Stbroeid^ung  befielt,  ba§  bie  Ueberfdjüffe  3um  33eften  beä  ,<ilap(aneifonbö 
oereinnal^mt  werben. '  Sßäl^renb  aber  bie  a>D.  oon  1807  bem  ^farroer^ 
loefer  am  ber  ^farrpfrünbe  für  jeben  3:^ag  1  fl.  juroeift,  ^at  eö  bie  9ieg.= 
@ntfd}t.  oon  1826  „jur  mögtid;ften  ©efd^äft^abfürgung"  freigefteHt,  an 
Steße  ber  förmlichen  3(bminiftration  bem  ^farroertoefer  alle  ^farrreoenüen 
biö  5U  bem  ©intritt  bes  neuen  ^farrerä  gegen  Ueberna{)me  fämtUdjer 
Saften  unb  gegen  ein  für  ben  Ueberfd^ufe  abgugebenbeä,  nad)  ben  (Srträg= 


'  Sgl.  o6en  ©.  528  f.    JSql.  aucE)  DItenburger,  3tnleitung  S.  25  f. 

©ainmUmg  ber  t;oc^f.  SBüräb.  fianbeöDerorbnungeu  1770  II.  248  ff. 
ä  XI.  568  ff. 

■*  SBürs&urger  Drbinartatgerlap  o.  7.  3(pril  1847  ('DcüUerä  3(nleitung  5.  geiftl. 
©efc^äftiftil  8.  3(uf(.  tS.  130;  Silßernagl  4.  3tuft.  ®.  509 
SReg.^entfcf)!,  26.  Sluguft  1826  (Söll.  11  ©.  1525}. 


564 


3)a§  ^ßfarruerraeferrec^t. 


niffen  bemeffenbeö  raöc^entlic^eä  Quantum  an  bie  betreffenbe  (Stiftung 
(@meriten=  refp.  J^aptaneifonb)  ju  überlaufen.  ^ 

3m  3Infc^[u§  l)ieran  f)at  fid)  ein  fefter  „SDiöcefanufus"  im  Sßürj: 
burgifd^en  baf)in  gebilbet,  bafe  bem  ^farraerroefer  ber  ganje  ©rtrag  ber 
Pfarrei  a(§  Sefolbung  jugeroiefen  rairb.  S^ur  ^at  ber  SSertoefer  einer 
Pfarrei  non  bem  33etrag,  roetc^er  bie  ©umme  oon  1500  Tl.  überfteigt, 
eine  2Bo(^enabgabe  von  2  äli.  pro  je  100  W.  im  Slltroürgburgifd^en  an 
bie  (Smeritenftiftung  abzugeben,  fo  ba^  ben  93eriüefern  auc^  ber  befferen 
Pfarreien  nur  eine  33efoIbung  üon  1500  Tl.  oerbteibt.  -  ben  Pfarreien 
SlJlainäer  3lntei(§  gilt  biefelbe  Seftimmung,  mit  ber  SfJa^gabe,  bafe  ber 
Ueberfc^u§  an  ben  ^aplaneifonb  in  Slfc^affenburg  abzugeben  ift.  ^nht^ 
finb  nac^  einer  9)Jitteilung  ber  fgl.  2lbminiftration  ber  oereinigten  Stiftungen 
in  Slfc^affenburg  an  bie  5lrei§regierung  uon  Unterfranfen  vom  21.  Quni 
1886  feit  1873  berartige  SBodjenabgaben  an  bie  ©tiftungäabminiftration 
in  2Ifcl)affenburg  nic^t  mel)r  entriditet  tuorben,  nod)  berfelben  burc^  bie 
iöesirföämter  auc^  nur  SRitteilungen  zugegangen.  ^  SDie  SSerroefer  ber 
Pfarreien  fulbaifdien  3lnteilö  bejie^en  glei($fatlö  baö  gan^e  ^forreinfommen 
alä  Sefolbung,  oline  eine  Slbgabe  entrichten  §u  müffen,  ba  für  biefe 
Pfarreien  eine  Slüerfalfumme  oon  77  ft.  30  fr.  au§  Äreiöfonbä  an  bie 
©meritenanftalt  geleiftet  roirb. 

Safe  in  ben  altroürgburgifdjen  unb  fulbaifi^en  Pfarreien  bie  ^nter^ 
falarien  ber  ©meritenanftatt  aßürjburg  gebüfiren,  ift  auc^  burc^  bereu 
(Statuten  nom  10.  9?or)ember  1845  §  4*  fortbauernb  anerfannt  roorben. 
35ei  biefer  Drbnung  ber  ^^Isfarruerroefung  ift  im  einjelnen  gaH  eine  ©eljatts: 
reguUerung  ober  eine  Uebertragung  ber  STemporalienabminiftration,  roeld^ 
le|tere  fic^  au§  ber  SteEung  beä  ^farrüerroeferö  in  Unterfranfen  non 
felbft  ergibt,  nic^t  erforberlic^.  ®ie  STljätigfeit  ber  Staatöbel)örbe  erfd)öpft 
fic^  l)ier  in  ber  ^erpflid)tung,  meiere  ber  SBejirföamtmonn  nadj  ber  3In= 
raeifung  ber  ^reiäregierung  oornimmt. 

2öenn,  inte  baö  empfelilenöwert  unb  bie  Siegel  ift,  ftatt  einer  förm= 
liefen  abminiftration  ben  ©'rben  ober  bem  ^^farroermefer  ober  bem  üer= 
feiten  ^^farrer  felbft  aEe  9?et)enüen  ober  boc^  nur  abjüglid^  eineö  Duantumö 
gegen  Uebernaljme  oller  Soften  sugeunefen  raerben,  fo  fommt  eö  ju  Stellung 
einer  Qnterfalarrec^nung  nid)t.  - 

®ie  entfpred)enbe  ^l^erfügung  erläßt  boä  33e3irf"öamt. 


1  SöK.  11  @.  1526  iS-  2).    2  %I.  o6en  ®.  246.  .  . 

3  Unter  ben  433  ^Pfarreien  ber  S)ibcefe  SSüraburg  finb  70  e^ematä  ^lamäiici^e, 
Don  roeld^en  25  ein  faffionSmapgeg  9ieineinfoinmen  uon  1000  ft.  =  1714  Wl.  29  5]ßf., 
12  ein  3ieineinfonimen  uon  1500-  1714  3Jl.  29  5pf.,  bie  reftigen  33  akr  loemger  als 
1500  9Ji.  ^a&en.  Sei  ben  beiben  erften  ©nippen  finb  oon  3?ec^t§  roegen  iiber  ben  33e= 
trag  oon  1500  m.  SBod^enabgaben  bejaölen.  3Uif  jeben  fyaH  ift  bie  3ieg.=Gntfc^t.  v. 
26.  Stuguft  1826  3.  12  u.  15  (SöH.  11  S.  1527  f.)  gu  befotgen. 

"  3)öU.  23  <B.  213,   SSgl.  ouc£)  oben  ®.  536. 

-  3ieg.=®.  0.  1826  3.  2  u.  13. 
a.  a.  D.  3.  11. 


3)iaterieltt'ö  unb  formelle^  3uteifnrarrecf)t. 


565 


äßirb  aber  eine  förinlid)e  3lbmiiüftration  angeorbnet,  jo  ift  aud)  bie 
Stellung  ber  ^nterfalarrei^nung  eine  aiotTOenbigfeit.^  §ier  fd^Iagen  meljrere 
oberf)irtli(i)e  ®efrete  ein,"  auf  bie  icfj  aber  nic^t  einge(jen  fann. 

3n  ber  3)iöcefe  Söürjburg  ift  baö  fog.  ^farrcijafir  gu  ©runbe  ju 
legen/'  lueldjeä  am  22.  g^ebruar  (cathedra  Petri)  beginnt.* 
übrigen  ogl.  Dttenburger,  3(n[eitung  ©.  25  f. 

II.  g)ciö  vfi^Uiffij^  ^interttalrtt*trjed)t. 
§  129. 

^SafcriclTcö  nnb  fotjncöfs  ^nUxMaxve<li)t. 

lieber  bie  Jieditöqueßen  ogl.  oben  ©.  528. 

S)aö  fran3öfifd;e  dkd)t  bef)nt  feine  befonberen  interfalarred)tti(^en 
33eftimniungen  auäbrüd'Iidfj  auf  bie  Pfarreien  „unb  anberen  fat^olifdjen 
^frünbcn"/  alfo  auf  bie  funbierten  5laplaneien  unb  ßrpoftturen  auö. 

I.  S^as  ^rin^ip  beö  materiellen  ^nterfalarred;t§  ift  im  ^(rt.  24 
beö  Ulerifalbefretä  oom  6.  9?ot)ember  1818''  auögefprod^en : 

®aö  aUe  ^frünbnerredjt  fc^Uefet  mit  bem  Xag  ber  3]afatur  ab/ 
unb  cö  fel)lt  ben  ©rben  baä  ^rioiteg  beö  ©terbemonatö.^  ®aö  neue 
^frünbnerrec^t  beginnt  mit  bem  ^ag  ber  (Srnennung.^ 

®ie  ©infünfte  ber  ^wifi^engeit  fielen  oufangä  in  einen  ^ieferoefonb. 

9^ad)  bem  itlerifatbefret  fodte  biefer  ^leferuefonb  jur  -Jßenbung  ber 
großen  33aufäIIe  an  ben  5pfrünbegebäuben  uertuenbet  werben  (3trt.  24,  13). 

J)aö  ift  feit  1820  bat)in  geänbert,  ba§  bie  ^nterfalargelber  nad) 
Slbjug  ber  33ern)efungäfoften  ber  ©meritenanftalt  jufatten.^" 

®iefe  ©runbfä^e  beö  materielten  ^nterf'atarredjtö  rourben  burd^  bie 
9^atif.=D.  von  1842  §  19  noä)  einmal  auöbrüdtid)  oufred)t  erlialten. 

II.  Ueber  baö  formelle  3nterfalarre($t  eutl)ält  baö  9ieg.=2luäfdjr. 
oom  21.  Quni  1820  jur  Sluäfüljrung  beä  tlerifalbefretä  fotgenbe  93e= 
ftimmungen: 

1.  ®ie  erlebigte  ^^farrei  foH  oon  einem  benachbarten,  burd^  bae> 
Drbinariat  beftettten  Pfarrer  biä  gur  äiUeberbefe|uug  oerfeljen  werben. 
211g  'Sertoefergeljatt  lourbe  in  3-  2  bie  ^älfte  bes  ©taatögelialteä  oon 


'  a.  a.  D.  S.  14. 

-  35gL  ^xiä  ©.  361*  unb  DItenburger,  3(n[ettung  S.  25  f. 

'  3?eg.=®.  D.  1826  3.  14.    •*  ilrict,  ^^(frünbeitJefen  2.  A.  ©.  309\ 

5  m±  D.  21.  Sunt  1820  3.  4  (©eib  IL  84).    "  ©eib  II.  83. 

'  »gl.  aucfi  3ieg.=2ru§fd)V.  v.  21.  ^uni  1820  3.  2  (,@eib  II.  84). 

"  a.  a.  D.  3-  8  in  Uebereinftimmung  mit  3trt.  24  be^S  Sef'retä. 

ä  ©0  Quc^  a.  a.  D.  3-  3  u.  8.    S)a5  gilt  im  ©egcnfalj      3-  8  nunmebr  aud) 
für  bie  33erfe^ung.    9i2l.  u.  15.  Sejember  1829,  3ntetI.=93I.  ©.  358,  ©eib  II.  84***. 

n.  a.  D.  3-  2  unb  ©tatuten  ber  iSmeritenanftalt  in  ©petjer  v.  1853  §  5 
(mm.  ©.  906). 


566 


33;ateneUe5  itnb  formelles  Qnterfalarretfit. 


500  f(.  Quögefelit.  ^ai)xt  1871^  rcurbe  inbe§  bie  Äreiöregierung 
ermäd)tigt,  auö  befonberen  ©rünben  600  fl.  —  1080  9)^.  ju  geroä^ren, 
unb  biefen  S3etrag  erl^olten  biejenigen  ä?erniefer,  iüeld;e  bie  ^^farrei  nic^t 
bto§  excurendo  uerfe!)eu.'-  SDie  ä^erroefungsfoften  btlben  eine  Saft  ber 
^nterfalarmaffe,  alfo  in  ber  ^anptfa($e  beö  ©meritenfonbö;  vom  Xag,e 
ber  ©rnennnng  beä  ?JadjfoIgerä  an  finb  fie  von  biefem  jn  tragen  (3-  3 
u.  6).  S)ie  ®toIgebüf)ren  bagegen  gebüfjren  von  ^au§  auö  bem  Sßerraefer 
(3.  2).    $SgI.  oben  ©.  267. 

2.  S)er  9(rt.  25  beö  ®efret§  fpri(^t  uon  einem  „9iec^n er",  raelc^er 
aud)  bie  9^ed)nungöIegnng  beforgt  refp.  baran  beteiligt  ift.  Ueberein^ 
ftimmung  mit  bem  gemeinen  barierifc^en  Siedet  foH  näm(id)  über  ben  @rtrag 
ber  ©infünfte  beö  ganjen  ^a{)te§,,  abroeid^enb  aber  von  jenem  Siecht  unter 
3ngrunbe(egnng  beö  Sla(cnberja§reö,  ^ied^nung  gefteHt  werben,  roeld^e  ber 
9ie($ner  für  bie  3eit  ber  5safatur  unb  ber  JJad^foIger  im  ^^farramt  für 
bie  übrige  3eit  be§  ^a^^reä  ablegt  (SIrt.  25).  llnb  biefe  Siec^nungen  müffen 
aud^  baä  auömeifen,  maö  ber  t)or{)ergebenbe  ^titutar  für  baö  nämlid^e  ^aljv 
empfangen  {;aben  follte ,  oorbeJ)a(ttid)  ber  SBiebererftattung  üon  feiten  ber 
©rben  (Slrt.  25). 

^ierjn  Ijatte  baö  cttierte  9121.  von  1820  folgenbe  S(nöfü^rungäbe= 
ftimmungen  erlaffen: 

1)  er  SJedjner  (Kurator,  9fenbant)  wirb  mit  eingetretener  @rlebigung 
üom  Sürgermeifter  au§  ber  SJtitte  beö  ©emeinberatä  befteüt  (3  4).  ;3nter= 
falaroermalter  ift  alfo  niemals  ber  ^farroerroefer. 

®aö  gilt  auc^  t)eute  nod).  dagegen  Ijat  bie  S'tatififationäorbnung 
oon  1842  3-  20  ein  für  attemot  ben  Kirc^enfabrifrec^ner  jum  ^nterfatar= 
redmer  beftetlt.^  3Jon  einer  befonberen  Eaution^fteHung  rourbe  älbftanb 
genommen.  ®ie  ber  proteftantif d)en  9iatif.=D.  oon  1839  nad;gebiibete 
Uebertragung  ber  g^unftion  bes  ^nterfatarred^nerä  an  ben  .^irc^enrec^ner 
ftatt  an  ben  ^farruerroefer  erfolgte,  tueit  ber  SSerroefer,  luenn  er  nii^t  am 
Ort  iüoi)nt,  bie  (Sinfünfte  nur  fdjioer  eintreiben  fann*  unb  es  bem  amtlichen 
aBirfungöfreiö  ©intrag  tt)ut,  roenn  ber  ©eifttid^e  gegen  feine  ^farrfinber 
3n)angöma^regetn  ergreifen  mu^."' 

Ueber  ^ebegebüfjren  ug(.  SBagner  II.  266  ff. 

2)  iefer  9ied)ner"  tjat  bie  ©efäfle  ju  perjipieren,  für  ben  SInbau  ber 
©üter  äu  forgen  unb  9ied)nung  gn  fteüen  (cit.  dm.  v.  1820  3.  4). 


^  3Jl®.  D.  14.  Sanuar  1871  (@ei£>  II.  84*)- 

^  @etb  II.  84*.   3"  unferer  y^rage  ugl.  aud)  oben  <B.  248. 

^  „@egen  Ssesug  ber  geroöEinltc^en  4^'o  in  feinem  {Jall  überfteigenben  öebe= 
geßü^ren"  (3^atif.=D.  0.  1842  §  20).    Ti^u  äßagner  II.  266. 

Sie  ®rf)ebung  erfolgt  nac^  ben  für  bie  Beitreibung  ber  Gefälle  bffentIidE)er  Stiftungen 
befte^enben  SSorfd}riften  (§  20  a.  a.  D.).    »  Sßagner  II.  266  m<^  ben  ^Jictioen  0.  1837. 

"  3)od^  begegnen  unä  in  ber  '^(rajiS  aurf)  noc^  nnbere  3jr>'ci^ffi''misrroaltcr.  Ser 
Sfjatbeftanb  beg  XL  228  läfet  3.  33.  erfennen,  baf;  ber  (Steuer^  unb  @emeinbe= 

einnefjmer  ernnnnt  morben  loiu.  Ser  Streit  bref)te  ftd)  ^ier  um  bie  (intfc^iibigung  für 
bie  .'gcbegebüfjren.  ' 


SJiaterielleS  unb  formelles  3"tet^oIirred)t. 


567 


S)ie  9^ed^mtng§Iegung  erfolgt  bei  längerer  33afanä  jät)rlicl),  unb  im 
anberen  ^aU  bei  bem  3lnitöantritt  beö  9'iac^folgerä.  S)er  S^ec^nung  fotl 
^ugleid)  ein  ©ntraurf  über  bie  ä^erteilung  bes  @infonnnen§  graift^en  beni 
33orgänger,  bem  ©meritenfonb  unb  bem  Siad^folger  beigefügt  raerben  (3-  5). 

@ä  erftredft  fid^  bie  Stec^nung  ntimtid^  auc^  in  ber  ^falj  nic^t  blo^ 
auf  bie  S^afanjjeit,  fonbern  baö  gon^e  Safan^jabr  unb  graar  ba§  entfprec^enbe 
^^alenberjobr. 

©egenftanb  ber  33erteilung  bilben  alfo  ni(^t  bloB  bie  roäf)renb  ber 
^afatur  angefalleneu  ^  ?vrüc^te,  fonbern  eä  niu^  baö  ganje  jälirlid^e  ^farrei= 
einfonimeu  mit  Slbjug  ber  Saften  unb  ."itulturfoften,  gum  ©ruube  ber  33er= 
teilung  pro  rata  ber  üerfc^iebeuen  ,3eiträume  gelegt  roerben  (3.  6). 

^ebe  Qnterfalarredjuung  bat  baber  brei  Seite:  bie  eigentlidje  ^nter= 
folarrec^uung,  bie  3wf(^tnwe»fteßinig  ber  ^abreörente  unb  bie  i^erteilung 
unter  bie  Xeilnebmer  (3-  7). 

SDie  9ied)nung  bebarf  nicbt  ber  2tbbörung  burcb  ben  ^yabrifrat,  ift 
aber  oon  fämtlid)en  Qntereffenten  ju  unterfc^reiben  unb  anjuerfennen. 
StUenfatlfige  Erinnerungen  finb  f(^riftlid)  beizufügen.-  S)ie  Sied^nung  ift 
burdj  SSermittetuug  beö  33e3irföamtö  (3.  4)  ber  ^reiöregierung  (in  triplo')^ 
in  33ortage  ju  bringen  (3-  4),  melcbe,  mie  im  redjtörbeinifc^en  33aijern, 
Slbf)ör=  ober  Sfieinfioneftelle  ift. '  äBie  bort  fd)liefet  olfo  aud^  bi^r  bie  ^reiä= 
regierung  bie  ^^ed)uung  ab,  oerteilt  bie  ©rträgniffe  unb  madjt  ben  S8e= 
red^tigten  bie  entfpred;enbe  3)Jitteilung  (3.  4  u.  9).^ 

©treitigfeiten  über  ;3nterfalaranfprüd^e  ober  S>erteitung  oon  S)ienfte§= 
erträgiiiffen  unb  Saften  gelangen  aucb"  in  ber  ^falj  oor  bie  Slreiöregierung,' 
in  legter  3nftö»3  »or  ben  93@§.'' 

©treitigfeiten  über  ben  33e5ug  unb  bie  i^ötje  oon  .giebegebübren  ge= 
f)ören  aber  nicbt  bierf)er.^ 

®enn  Slrt.  10  3.  U  beö  m^.--&.  fafet  bie  groge  in§  Stuge,  loem 
lüäbrenb  ber  ©rlebigung  einer  ^frünbe  bereu  ©rträgniffe  gebübren;  feineö= 
TOegö  aber  erftredt  fid;  bie  oenoaltnugögerid^tlicl)e  3iiftänbigfeit  auf  gorbe= 
rungen,  loeldje  für  biefe  3eit  gegen  bie  'i|3frünbe  refp.  bie  .l^nterfalarmaffe 
erhoben  raerben. 

3Baö  ferner  bie  5ßerteilung  ber  ©rträgniffe  uiib  Saften  für  bie  SSaf'anj: 
^eit  betrifft,  fo  tonnen  alö  33eteiligte  nur  in  .53etrad^t  fommen:  ber  frübere 


'  3)ie  9iecf)mmg  umfaßt  nic^t  blojj  bie  roirfUd;  ei'l^obenen  ©efälle. 
-  aSagner  II,  238.      a.  a.  D. 

^  (Sit.  mi  D.  1821  3.  9.  Se^t  5orm.--S8D.  o.  1825  §  35.  lieber  bie  Se)c£)n)erbe 
gegen  bie  9Jeoifionä6emer{'ungcn  gilt  haä  oben  ©.  552  ©efagte. 

aSgl.  barüDer  aiiä)  baS  Äomp.=.Honfr.=(Srf.  u.  29.  2tpri[  1861  (3ieg.=a3L  6.  437). 

''  llelier  bo§  ^"tertatarrec^t  ber  fatf).  Sirene  im  rec^törfj.  Sayern  ogl.  oben  S.  552  f. 

'  J^Ieritalbetret  b.  1813  3(rt.  26.    350.  o.  6.  SJooember  1817  (3(331.  ©.  567). 
SDaäu  Momp.=*RonfI.=®rf.  o.  29.  3lpril  1861  (9ieg.=S8l.  ®.  437). 

«  ä>®§.=@ef.  Slrt.  10  ,3.  14.    SSgl.  oben  <B.  5.52  f. 

8  ®.  b.  t).  17.  mal  1889  (XL  228).   Sgl.  auc£)  u.  Sltaiä,  ilomm.  ©.  135  f. 

seSagnec  II.  268. 


568 


Qnterfararöerraaltunggrec^t. 


uub  folgeiibe  ^frünbein^aber,  fotoie  baöjenige  3f{ec^töfubjeft,  ba& 
J)ienfteinfommeu  uinf)renb  ber  ©rlebigung^jeit  be^ieJit,  nid^t  aber  audi)  ber 
SDritte,  toetd^er  gegen  bie  ^frünbe  einen  ^orberungsanfpruc^  (jaben 
glaubt. 

^ie  3uffönbigfeit  beö  ^S&^.  befc^ränft  [ic^  junöc^ft  barauf,  roer  bas 
S^eineinfommen  ber  ^frünbe  für  bie  ^eit  ber  ©riebigung  angufpred^en  |at, 
fobann  weiter,  in  roetc^em  33er{)äUniö  einer) eitä  bie  Saften  ber  ^frünbe, 
anbererfeitä  bie  nad;  2lbjug  ber  Saften  fid^  ergebenben  reinen  2)ienfteö= 
erträgniffe  unter  bie  ^ntereffenten  fic^  oerteilten.^ 

§  130. 

3nferl{afaiuetitiaffuitgsrcd)f. 

SDaö  S'iteJ^ffl^öi^üerroaltungörec^t  bret)t  fid^  tjauptfäd^Hc^  um  bie  9Ib= 
rec^nungöfc^roierigfeiten.  ^ut  Se^ebung  berfelben  enthält  bie  9?atififationö= 
orbnung  non  1842,  raeld^e  ber  proteftantifd^en  9?atif.=D.  von  1839  nur 
nac^gebilbet  ift,  einen  befonberen  2:itei  III.  „2son  ber  Seilung  ber  3nter= 
falarieu  beö  ^farrguteö."  Sin  bem  Serteitungäpriujip  felbft  ober  bein 
materiellen  ^nterfalarred^t  (oben  ©.  565)  rourbe  nicEjtö  geänbert  (§  19). 

Sie  ^nterfalarrec^nung  begreift  „ba§  gange  jä^rlic^e  ^farrein-- 
fommen"^  mit  3luöiml;me  ber  Sejüge  auö  ber  ©taatöfaffe,  lueld^e  bem 
@meritenfonb  bireft  gugered^net  werben/  unb  ber  ©totgebül^ren ,  wdä)e 
ber  33ertt)efer  begießt.*  3)aö  gilt  auä)  für  biejenigen  ,3itf<i)üffe  auä  (55e= 
meinbe=  unb  ©tiftung^faffen,  bie  ein  ©ntgelt  für  entgangene  ©tolgebül)ren 
finb.^  S)er  ©runb  liegt  barin,  ba^  nur  bie  faffionsmäfeig  eingefteHten 
^farreinfünfte  iuterfalarrecljtlicl)  oerteilt  werben.  S)al)er  fommen  auc^  bie 
Stnnioerfarien  nii^t  in  bie  ^nterlotarret^nung. 

9Jicl)t  oerrec^net  roirb  ber  Slnfd^lag  für  bie  ^farrioo^uung  unb  Scebeu; 
gebäube,  looljl  aber  ber  ^im  für  etwaige  SSermietungen. 

I.  2)ie  3lbrec^nungöf c^wierigfeiten  breiten  fid^  l)auptfä(§tid^  um 
bie  Sanbroirtfc^aft. 

®ie  9iatififationö=  ober  ©ntfi^äbigungöraten,  raeld^e  fi(^  auf  bie 
bauernbe  Serbefferung  beö  ^sfarrgutes  grünben  unb  bei  33eobac^tung  ber 
9iatififotionäorbnung  gegen  ben  9iac^f olger  gel)eu,'^  bilben  für  bie  33afanä= 
jeit  eine  Saft  ber  ^nterfalarmaffe  unb  oerteilen  ft^  ba^er  auf  bie  S3erec^= 
tigten  im  iserl)ältniä  il)rer  StnfprücEie.'' 


'  a.  a.  D. 

2  3i3t.  D.  21.  Suni  1820  3.  6.      a.  a.  D.  3.  10. 

•*  a.  a.  D.  3.  2  m'].  3.    SSgl.  oben  <S.  56(3.    ^  gßagner  II.  241.    "  a.  a.  D.  unb 
oben  S.  497. 

'  3iatif.=D.  airt.  17.  Sgl.  haxübev  roeiter  äBagner  II.  241.  ^  Sßgl.  oben  @.  284  f. 
ä  s\aü).  dlaül^D.  §  12;  prot.  3Jatif.=D.  3trt.  13.    «gl.  anti)  äJßagner  II.  248. 


3ntei-ffllarDeraialtuugöi'ccf)t. 


569 


dlehen  biefeii  bauernben  3]erbefferungeii,  roefcf^e  beii  ßeiüöfjnlidjen 
©üterbau  überfc^reiten ,  fommeii  nod^  bie  geuiöf)nlic^en  £u(tiirfoften  in 
Sßetrad^t. 

darüber  trifft  bie  9iatif.=D.  im  §  H,  15  unb  18  Seftimmungen,  bie 
uon  ber  red}törf)eiiüf(j^en  ^M'ayiö  fidj  lüefentlitf;  unterfc^eiben. 

3)ie  ^efteHungöfofteu  finb,  wie  im  red^törl).  S3ai)ern,  immer  erft  in  bem 
^aijx  gu  oerrec^nen,  in  roeld^em  baö  ©rnteerträgniö  gur  33erre(^niing  fommt.  ^ 

^m  übrigen  unterfd^eibet  bie  9iatif.=D.  aber,  ob  im  StugenbUd  ber 
eingetretenen  ^farrerlebignng  bie  ^farrgüter  üoQftänbig  angebaut,  unan= 
gebaut  ober  raenigftenä  gebüugt  finb. 

§at  ber  abgel^enbe  Pfarrer  bie  ^farrgüter  nod)  augebaut,  b.  l). 
mit  ©aat  beftellt  refp.  angepflanzt  —  baö  pflügen  unb  ©ggen  genügt 
nid^t  — ,  fo  geniest  er  and^  bie  Jyrüd^te  unb  tjat  nur  ben  faffionömä^igen 
©elbaufc^fag  ber  ^nterfntarmaffe  bef)uf§  S'iepartition  ju  t)erred)nen.  S)aö 
ift  ein  ^Sorjug  für  ben  abgefjenbeu  Pfarrer.  3tnberenteilö  finbet  biefe 
33errec^nung  aber  auc^  für  ben  g^aH  ftatt,  ba^  ber  2lnbau  fc^utblEiafter 
SBeife  unterblieb  unb  eine  93erpad)tung  nid^t  met^r  mögU(^  ift  (§  14). 

3m  übrigen  merben  bie  am  STage  ber  Sriebigung  unangebauten 
©üter  auf  9ied^uung  ber  ^nterfalarmaffe  oerpai^tet,"  unb  jroar  auf  ein 
^al^r  (§  15).  3  @ärten,  SBeinberge  unb  SBiefen,  roefdje  ben  illeeädern 
gleic^gead^tet  werben,  ""^^  gelten  aU  unangebout  unb  merben  batjer  oerpadjtet, 
Toenn  bie  Pfarrei  gioifd^en  ber  legten  ©rnte  unb  bem  15.  Tläv^  erlebigt 
tüirb  (§  15). -5  §ier  mürbe  fid;  nämÜc^  üieHeit^t  mand;er  mit  bem  2(nbau 
übereilen  um  fidj  auf  jeben  g^aH  bie  ©rnte  ju  fid^ern  unb  mit  bem  ge-- 
ringeren  fyaffionöanfdjiag  gu  entfd^äbigen.  ^Daö  mit!  ber  §  15  J)inter= 
treiben.  9?ur  menn  bei  uorjeitiger  33ebauung  bie  Pfarrei  erft  nad^  bem 
15.  älMrg  ertebigt  mirb,  gelten  bie  ©üter  roirf'tid)  al?>  angebaut.'' 

^at  bei  unangebauten  ©ütern  inenigftenä  bereitö  Süngung  ftalt= 
gefunben  —  baö  ^ftügen,  ®ggen  u.  f.  m.  bleibt  raieberum  unberücf; 
fid)tigt  — ,  fo  tiat  bie  ^nterfatarmaffe  bafür  ©ntfdjäbigung  gu  teiften 
(§  18).  Senn  eö  ift  angunefimen,  ba§  jene  aud)  einen  entfpred^enb 
t)öt)eren  ^adjtjinö  bejietjt. 

'  ffiacpier  Tl.  244.  qüv  ba§  rec£)t§r^.  33ai]ern  ugl.  o6en  ®.  551. 
Sie  33erpac^ituitg  erfolgt  auf  SetreiBeu  unb  im  Seifein  beä  3nterfalarrecf)ner§ 
unb  be§  Äirc^enfa5rifrat§  öffentlid^  an  ben  2J!eift&ietenben  (§  15  2Ibf.  1).  Heber  bie 
SSerpad)tungsförinIid)feiten  in  ber  prüteftantifcf)en  J^irdje  ogl.  auiSj  Ii'®,  v.  10.  'ätpril  1875 
(SBanb  S.  588  f.),  auf  roelc^e  J?®.  d.  16.  Quii  1888  (äBnguer  II.  253  f.)  üerroeift.  SSgl. 
oben  <B.  4tiO'.  lieber  bie  S^erpac^tung  cgi.  aud)  äUagner  II.  251  ff.  Sf^  bie  SBerpad^tung 
unmögli^,  bann  foK  ber  gabritrat  bie  ^^farrgüter  —  für  ben  5ßfarrgarten  gilt  ba§  ganj 
auSna^mälog  —  für  bie  gntertalarmaffe  in  Siegte  bebauen  laffen  (fatf).  3{atif.:C.  §  15  3[bf.  2). 

^  S)iefe  ©renje  ift  in  ber  prot.  Matif.--D.  (2(rt.  20)  nidjt  aufgeftellt,  bilbet  aber 
auc^  l^ier  bie  Seget.    ■*  SBagner  II.  253. 

■'  Ueber  ©arten  ugl.  aud)  aSanb^aBagner  S.  575  3lnm. 

'■  lieber  bie  Sebeutung  be§  15.  SKärj  ogl.  SOBagner  II.  246  ff. 

'  älud)  bei  ben  uad)  3(rt  ber  SBiefen  ju  beljaubelnbeu  Äleeadern  mirb  ®nt= 
fdjäbigung  für  S'leefauien  unb  3(rbeit§lol]n  geleiftet  ('ffiagner  II.  250;  t)ier  aud)  bie 
SüngungSfroge). 


570 


Snterta[art)ent)altung§red^t. 


©efc^at)  bie  Düngung  mä)  ber  33e)c^affenl^eit  beö  33oben5  unb  bem 
Drtögebrau(i^  für  meljrere  .^atire  auf  einmal,  bann  mu§  biefe  ©ntfc^öbigung 
au(^  auf  biefe  >^tit  üerteiU  unb  von  benjenigen  proportional  geleiftet  loerben, 
roeld)en  für  biefe  ^^it  ber  @enu^  gufommt,  alfo  üon  ber  ^"tsi^foförmaffe 
unb  bem  9iac^f olger  (§  18). 

SDiefe  @runbfä|e  raurben  in  2tnle{)nung  an  bie  proteftantiftfie  Siatif.^D. 
üon  1839  31rt.  IG  oufgefteUt.! 

©leid)  ift  in  beiben  Sürßen  auä)  ber  Sag,  roelc^er  für  bie  grage 
beä  Stnbauö  entfc^eibet. 

®ie  fat!)oUfc^e  9^atif.=D.  lä^t  in  biefer  S^ic^tung  ben  'S^üq  ber  „^farrei= 
erlebigung"  entfc^eiben  (§  15).  SDa§  ift  bei  Seförberungen  ber  2::ag  ber 
(Ernennung.  ^  ber  proteftantifd^en  ^ird^e  ber  ^fats  aber  raäre  baö  ber 
%aQ  beö  amtttd)  feftgefe^ten  2tuf|ugäterminö,  roefc^er  mit  bem  S^ag  beä 
StbgangS  §ufammentrifft.    33gf.  oben  ©.  241. 

^n  ber  Xf)at  tiatte  nun  bie  erfte  3iebaftion  ber  proteftantifd^en 
9iatif.=D.  bie  g^affung  „am  Xag,e  feineä  2Ibgangeä".^  Slber  ber  3trt.  16 
in  ber  angenommenen  {Raffung,  roeld^er  aud^  oon  ber  ^farreierlebigung 
an  rennet,  oerftetit  barunter  bei  33eförberungen  ben  ^Tag,  „an  raeld^em 
if)m  (bem  Pfarrer)  feine  meitere  33eförberung  amtlich  befannt  gemadjt  rcirb". 

2)ie  oom  10.  ajJai  1864*  füf)rt  nun  mit  9ied^t  au§:  3tuö  ber  33er= 
toerfung  biefer  (enteren  g^affung  burc^  bie  ©pnobe  ergibt  fic^  bemnad;  mit 
33eftimmtf)eit,  ba^  ber  Sag  beö  2lbgang§  für  bie  33eftimmungen  be§ 
Slrt.  16  nid^t  entfd)eibenb  fein  foöte  unb  ba^  unter  bem  Sage  ber  @r= 
lebigung  einer  Pfarrei,  bie  fio^  buri^  S3erfegung  it)reä  biätierigen  ^farrerä 
erlebigt,  nic^t  ber  Sermin  ^n  üerftefjen  ift,  ber  il^m  jum  Stntritte  feiner 
neuen  ©teile  gefegt  wirb  unb  bei  beffen  Seftimmung  oft  ganj  befonbere 
9Hidfic^ten  ma^gebenb  finb,  fonbern  bie  ^eit  ber  ©rnennung,  wobei  in 
bem  unterftedten  gaHe,  auö  in  ber  3?atur  ber  33ert)iiltniffe  liegenben  ©rünben 
berjenige  Sag  in  33etrad)t  gu  fommen  ^at,  an  roeldjem  ber  abge|)enbe 
Pfarrer  oon  feiner  33eförberung  amttief)  Kenntnis  erlangt. 

Sei  ©ntfel^ungen  ift  bat)er  ber  Sag  mafegebenb,  an  roetc^em  biefe 
amtlich  befannt  gegeben  icorben  ift.'' 

3tuf  biefe  3Bei)e  ift  groifd^en  bem  fatt)olifcf)en  unb  proteftantifd^en 
£irct)enred)t  ber  ^falj  tro^  ber  oerfc^iebenen  Stnfteßungätermine*^  tjier 
roieber  (Sint)eit  l^ergefteHt. 

SSon  bem  bejeic^neten  Sag  an  fann  ber  Pfarrer  nid^t  met)r  be= 
bauen  unb  nic^t  met)r  uerpad^ten,  unb  bie  3ieliften  treten  tebigtic^  in  feine 
©teEung.'' 


1  S)ie  Ä®.  x>.  16.  SuU  1888  3-  II.  (SBagner  II.  253  f.,  2Banb=2ßagner  B.  573) 
^at  baäu  eine  einge^enbe  Stuglegung  gege6en.    35gt.  aud^  a.  a.  D.  S.  245  ff. 

2  S8gL  oben  S.  241,  242,  565.    ^  äBagner  II.  249s  3ßanb=aBagner  ©.  bli\ 
^  a.  a.  D.    ^  äBanb=Sßagner  ©.  574'.    «  35g[.  oben  ©.  241. 

'  ©enerate  ü.  16.  Suli  1888  3.  II.  9  (SBanb=3Bagner  @.  574;  SSagner  II.  254). 


gnterfalaruevmaltiingSrecfit. 


571 


SDie  betbeii  9iatififationöorbnuiigen  rebeii  übrigenä  nur  von  ^rüd^ten, 
bie  burc^  Slnbauung  gewonnen  werben,  treffen  alfo  nid^t  bie  Dbflbiiume/ 
infofern  biefe  of)ne  3"^^)""  if)reti  ©rtrag  geben,  .^ier  gilt  nidjt  bie  lex 
specialis  bcr  9ktififationäorbming,  fonbern  Code  civil  S(rt.  585. 

3ur  ©i(i)erftellung  ber  3tbrec^nnng  rücffidjtUc^  ber  angebauten  iinb 
nnangcbauten  ©üter  mufe  in  jeber  Pfarrei  ein  S^erjeidjniö  fänttftd^er  ren= 
tierenben  unb  in  ber  gaff^o"  üeranfdjiagteii  ^farrgüter  gefü{)rt  merben, 
raobei  neben  bent  ^^farrgeb^iube  7  2(r  ©arten  aii^er  Stnfalj  bleiben-  unb 
ber  fatierte  ©efamtgeibanfdjlag  vom  ^^farrer  unb  fyabrifrat  auf  bie  ein= 
jelnen  ©runbftüde  oerteiit  roerben.  )Son  biefen:  Siepnrtitionöüerjeic^niö 
ift  ber  Sntcrfalarredjnuiig  eine  beglaubigte  3Ibfd)rift  beizufügen.  ^ 

II.  ®er  23erteilung§ma§ftab  ift  leicht  gegeben,  infofern  bie  @rträg= 
niffe  im  fatierten  ©elbauf c^Iag  ober  im  ^^ac^tjinö  berul^en  unb  ftet§  bie 
^raffion  entfc^eibet.  ^  Dijne  9Üidfid;t  barauf,  ob  bie  ©üter  gu  jeber  ^zit 
einen  ©rtrag  geben,  fommen  jene  ©elber  nac^  9}k^gabe  ber  3ei^  ber  33e= 
rei^tigung  jur  a>erteilung.'^ 

3tlä  3at)i"e^erti"ägniffe  öer  uerpac^teten  ^farrgüter  im  *Äa(enberjol)r 
ber  ^farreierlebigung  fönnen  —  ot)ne  9?ü(ffic^t  auf  bie  in  ben  ^sadjt= 
üerträgen  entljaltenen  Seftimmungen  über  5ßad)t=  unb  ©rntejafjre  —  nur 
bie  in  eben  biefem  S^alenberjatire  gur  3ol^Iung  fällig  merbenben  ^padjtjinfen 
angefeijen  mcrben. 

©d)roierigfeiten  bietet  aber  bie  SSerteiiung  ber  ^oljbejüge. 

1.  93esüglidj  ber  33ertei[ung  beö  5ßfarruiatbf)oijeä  ift  barauf  ju 
feijen,  ob  beim  ©intritt  ber  ^farreierlebigung  ber  gemötmlic^e  ^oljfdilag 
fd)on  au§gefüf)rt  mar.  ^n  biefem  g^aH  oerbleibt  biefer  bem  abgetjenben 
Pfarrer  unb  berfelbe  Ijat  ber  ^nterfalarmaffe  ben  g^affionäbetrag  gu  vev- 
güten.''  Qm  anberen  ^aCt  roirb  ber  SOJaterialertrag  beö  §ol5fd;Iag§  burc^ 
^Iserfteigerung  oerraertet  unb  ber  ©rlöö  ber  ^"tei^^ttformaffe  pigefü^rt.'- 
älbroeic^enb  oon  ben  fonftigen  3?erteilungögrunbfä|en  faffen  beim  ^0(3= 
ertrag  -/'s  auf  bie  0  Sßintermonate  unb       auf  bie  0  ©ommermormte.'' 

2.  2tud;  bejüglic^  beö  33efoibungcil)oI?eö  aus  fremben  "BaU 


'  lieber  ba§  öolä  ber  Dbft&äume  unb  bereu  g^ällung  ogl.  oben  ©.  28'-i  in  Ikvb. 
mit  <B.  265  unb  baju  M@.  u.  14.  Z'^ni  1862,  fomie  ba§  @.  v.  13.  5Kär3  1889  (SBanb^ 
2Bagner  ©.  567). 

^  ®iefe  äjefttmmung  roirb,  rote  3öanb:2Bagner  ©.  578  \  roenigfteu§  für  bie  pvot. 
jtird^e  bejeugt ,  immer  nod)  in  ber  Jßeife  Quirecf)t  er[)alteu ,  bafj ,  roo  eine  rechtmäßige 
SSerrec^nung  be§  i5'ifi'0"^fl"tt^f<iS§  gegen  ben  j^rüd^tebejug  ^la|  greift,  fieben  3lren 
©arten  au^er  Slnfal^  bleiben.  Sagegen  muß  in  äserpacf)tung§fä[Ien  immer  ber  volle 
^pac^täinä,  alfo  aud)  auä  biefen  ejimierten  fieben  3(ren  üerrecl)net  roerben. 

^  3tatif.=D.  §  22.  Uebereinftimmenb  bie  prot.  9iatif.=D.  3U-t.  21.  Sa^u  für  bie 
pvot  mxd)e  u.  10.  Stpril  1875  lit.  E  (Ißagner  II.  256)  unb  ©enerale  v.  16.  ^uü 
1888  (ai?anb=S[Bagner  ©.  577). 

i^eräufiert  ber  Sßerroefer  bie  Sregcenj,  roa§  ©elbftbau  r)orau§fel5t,  fo  ift  nic^t 
ber  ®rlb§,  fonbern  ber  g^affion§anfd)Iag  äu  oerred^nen. 

©0  auSbrüctIidj  bie  prot.  3iatif.:D.  3[rt.  18.  ®a§  gilt  aber  natürlid;  auc^  für 
bie  Äat^oliten.    «  ©0  aBanb=2Bagner  ©.  577^  mit  a3erufung  auf  m^.  XII.  193. 

'  3iatif.=D.  §  16.    «  a.  a.  D.    ^  a.  a.  D.  §  19. 


572 


gntetfalaroerroaUungäted^t. 


bungen,  al\o  ber  ^otgrec^töbejüge,  ent{)äU  bie  9iatif.:D.  bie  äule|t  er= 
TOä^nte  33eftimmung  über  bie  Seifung  mä)  äßinter=  imb  ©ommermonaten.  ^ 

S)er  33eräufeerung  beö  ^farrroafbJiotäeä  unter  ^Beobachtung  beä  SBirts 
f^aftöplanes  fteJit  nii^^tä  im  3Beg,  aber  bie  33eröu^erung  beä  g^orftred^t; 
f)o(äeä  aus  fremben  2Balbungen  ift  unter  ©träfe  oerboten  unb  rcirb  nur 
bei  Sran§portfd;n)ierigfeiten  burc^  bie  ^orftbefiörbe  auf  fc^riftlicf)en  Stntrag 
beä  Sürgermeifterä  nac^  genauer  ©rroägung  ber  Umftänbe,  unb  aud)  bann 
nur  für  einen  geraiffen  Seit  geftattet.- 

Sie  ^olixeä)te  finb  natürlich  burd)  bie  franjöfifc^en  ©efe^e  in  ber 
--Pfalj  über  bie  Sluf^ebung  ber  g^euballaften  mä)t  berüf)rt  roorben.^ 


1  a.  a.  D.  §  19.  Sßgl.  aud)  ^omp.=,Honfl.=e.  d.  29.  2tpril  1861  (31eg.=a3t.  ®.  437). 

2  9(rt.  39  be§  reuib.  gorftftrafgefe^eä  für  bie  ^pfatj  ö.  2.  DftoBer  1879  (JBeber 
XIV.  145,  3ÖBanb=3S5agner  S.  568'). 

3  3Sg[.  ba§  bei  Silbernagl  4.  3tufl.  ©.  492'  cit.  oberftr.  ß.  o.  30.  ?3!ärä  1872. 


2.  ^(bteilung. 


1.  aßfcßni«. 

Bnö  rcd)t6il)ctnif(l)c  Jntcrknlarrfdit. 
§  131. 

pcs  mafcliell'e  3ufeißafanccf;f. 

Heber  bie  üuclleu  be§  proteftantif^en  ^nterfalarrec^tä  iinb  iJ)re  '6e= 
fonbere  redjtlic^e  9Jatur  vqL  oben  ©.  529  f. 

®aö  materielle  ^nterfatarrec^t  ber  proteftantifc^en  ilirc^e  tft  fe(b= 
ftäiibig  ausgebaut. 

SDer  interfa(arrecf)tlic[)en  33eljaubhiug  unterliegen  alle  „foiDof)t  mittel; 
baren  aU  unmittelbaren  proteftanti)'(f):geiftlic()en  21mtsftellen",^  anä)  bie 
2)efanatöftetlen/'  unb  raeiterl^in  bie  felbftäubigen  S^ifariate.^ 

^m  ^inblicf  auf  bie  g^amtlieuüerpltniffe  ber  proteftantifd^en  @eift= 
li<i)en  ift  ^ier  ber  ©terbemonat  beö  fatl^olifdjen  .^nterfalorred;t§  erroeitert 
jum  D^adjft^  ber  SSitroe  unb  minorennen  Slinber/'^  mäl^renb  nad)  35een= 
bigung  biefeö  9Jad)fi|eö  bie  ^nterfalarreoennen  ber  ^farrmitroenfaffe 
jufaüen.'*    SDie  58erraeferfoften  fommen  in  jebem  ^^all  gum  Slbjug." 

5)er  9?ad)fil5  ber  Sieliften,  roeldjcr  auä)  bie  ^^erfonalgulagen  ein= 
fi^lie^t/  beträgt  V2  ^al)r  unb  raarb  frülier  uom  S^obe^tag^  geredjnet;  im 
^al^r  1849  jebod)  würbe  ber  Eintrag  ber  ©eneralfijuobe  genel)migt,  ben 


'  ^D.  V.  25.  3)iär5  1812  3.  II.  3  a  (3ße6ei-  I.  387). 

Om.  ü.  10.  Siooember  1880  (©ünt^er  II.  777  ff.). 
3  äBagner  II.  240***. 

*  Snftr.  0.  14.  aiuguft  1813  §  3.    Sgl.  oben  ©.  242  f. 
ä  a.  a.  D.    Sgl.  oben  ©.  243.    "  u.  (3.  TOai  1878  (©üntfjer  II.  771). 

'  aSgl.  m&.  vom  3.  September  1874  ((^Üinttjer  IV.  527).    Sßgl.  oben  ©.  250. 
©it.  Snftr.  §  4  unb  „Drbnung  ber  ^fnrrn)itiDen=5}>enfion§an[tttlt"  §  19  lit.  a 
(©untrer  IV.  539). 


574 


3)a§  materielle  3i'terfa(arrecf)t. 


S^eliften  au^er  bem  V^jätingen  ^Jad^fit^  anä)  ben  gangen  ©terbemonat  §u 
belaffen,  von  beffeu  2lb(anf  affo  nunmehr  erft  ber  ^/2jä{)rige  3^a(^)[t|  ge= 
rechnet  mrb.^ 

SRit  ber  @infü^rung  einer  allgemeinen  äBitraenpenfionöanftalt  foHte 
biefer  JJac^fi^  anf      Qal)r  Ijerabgefe^t  raerben.^ 

2lber  bie  „Drbnnng  ber  ^^farrnDitTOenpenfion§anftal^"  com  31.  Dftober 
1826  §  19  lit.  beliefe  eö  in  biefer  S'iidjtung  beim  2Ilten  unb  beftimmte 
im  übrigen  in  Uebereinflimmung  mit  ber  ^ublifationöoerorbnung  §  6  unb  7 
folgenbeö : 

33oin  beenbigten  9ia(i)fi|  an  tritt  bie  ^farrroitrcenfaffe  in  einen  brei= 
monatlichen  (Srtrag  ber  ^farrreoenuen.* 

©inb  aber  feine  gum  9Jachfil5  berectitigte  ^Reliften  üorlianben,  fo  bejieljt 
bie  ^farrraitiuenf'affe  üon  üornl)erein  ^ji  ^a\)X  lang  bie  ^nterfalarfrüc^te.^ 

®iefe  Drbnnng  ju  @unften  ber  3Jeliften  unb  ber  ^farrTOittoenfaffe 
fe|t  ©rlebigung  ber  Pfarrei  burc^  Sob  üorauä. 

^n  jebem  anberen  ^all  tritt  ein  ^nterfalarrec^t  ber  ^farrunter= 
ftü^ungäfaffe  ein.*^ 

33ei  ber  ©rlebigung  burdj  S3eförberung,  95erfe^ung  ober  ®meritie= 
rung  finbet  nömtic^  33ifariierung  auf  ^2  Sö^t  jum  S3eften  ber  $farr= 
unterftü^ungöanftalt  ftatt.'' 

3um  Unterfdf)ieb  com  fattiolifc^en  ^ird^enred^t  mufe  alfo  in  ber  pro= 
teftantifd^eu  Mrc^e  §u  ©unften  ber  ^nterfalarberecEitigten  eine  fixierte  längere 
SSafansjeit  ftattfinben.*^ 

9^ur  in  bem  einzigen  ^)•a^^,  roenn  an  berfelben  EircJ^e  angefteClte 
Pfarrer  oorrücEen,  würbe  oon  einer  bie  oorgefc^riebene  Qtit  anbauernben 
33ermefung  abgefefien.''  3Inbernteilä  i)at  ber  Eanbibatenmangel  auä)  fc^on 
eine  längere  Söerroefung  nötig  gemadjt.  ^'^  §ier  bauert  bann  bas  Seäugg= 
re($t  ber  genonnten  Waffen  um  fo  länger,  ^n  jebem  3^all  erlifc^t  es  erft 
mit  bem  3tmtöantritt  beä  Skc^folgerä,  lueld)  leliterer  erft  mit  biefem  Singen- 
blid  in  baö  dleä)t  beä  ^frünbegenuffeä  tritt. 

®aä  proteftantifdje  ^nterfalarrei^t  wäc^ft  fii^  fo  gang  ju  einem 


'  2(6.  V.  13.  Sfinuar  1849  {©ünt^er  IV.  609),  DM®,  o.  4.  Suli  1856  (©untrer 
IV.  546),  Dm.  0.  19.  2tpril  1871  (©üntrjer  IV.  613).   SSql.  oben  ©.  243. 
2  6it.  Snftr.  §  4.     ^  ©untrer  IV.  539. 

■*  a.  a.  D.  §  19  lit.  b.  3(ber  bejüglicf)  ber  ^erfonaläulagen,  ngl.  cit.  ii;®.  u.  1874 
unb  mein  „9(ufBefferunggrec^t"  <B.  30.    gerner  oben  ©.  250. 

^  a.  a.  D.  §  19  lit.  c.  3(®.  u.  6.  9J!ai  1839  (©untrer  IV.  544),  fjier  an<S)  aber 
längere  ^ßfarrerlebigungen. 

"  DM.  V.  18.  Suni  1856  3.  1  {©untrer  II.  757).  2tuc^  bie  grtebigung  burdf) 
@ntfe|ung  gehört  I)ier^er,  a.  a.  D. 

'  „Drbnung  ber  allg.  UnterftüljungSanftnIt  für  bie  prot.  ^f'irrcien"  o.  26.  ^uni 
1827  II.  3-  2  a  (©ünt^er  IV.  461)  unb  bie  entfprec^enbe  ^^ublifationSuerorbnung  3-  3 
(®iint[)er  IV.  457).  SDuä  prot.  ^nterfatarrec^t  ^at  im  roefentlidjen  feine  früE)ere  ©runb* 
läge  beibehalten.    Sßgl.  21®.  d.  18.  September  1834  (©iint^er  II.  738). 

8  Dm.  D.  18.  Suni  1856  {©üntl^er  II.  7.57).    ^  a.  a.  D. 
Dm.  u.  6.  9J?ai  1878  (©untrer  II.  771  ff.). 
a5gL  oben  ©.  241. 


iJ^aä  materteEe  Qnterfalarrecfit. 


575 


^riüileg  ber  Unterftü^ungöfaffen  aitö  unb  rücft  bemgemäfe  auf  bag  ©ebiet 
ber  inneren  l^ird^enanßelegenljeiteu.  ^ 

^Taä  ^nterfalarredjt  begrünbet  roie  in  ber  fntljoUfcfjeu  ^lird^e  einen 
öffentIic^=red;tUc^en  9(nfprud)  auf  bie  ^^^frünbeerträgnif^e  ber  betreffen^ 
ben  3eit. 

®urc^  fird^enregimentliclje  ®t§penfalion  fann  baö  materielle  ;ijnter= 
fatarrec^t  auf  eine  noä)  güuftigere  ©runblage  gefteUt  roerben." 

S^urd^  biefeö  lanbestierrlii^e  diedjt  foHte  aber  nicE)tö  an  ber  3"= 
ftnnbigfeit  beö  DberfonfiftoriumS  geftnbeit  werben,  im  eingelnen  ^ebürfniäfott 
®(i)ulbnac^Iäffe  ju  geroäfjren.  llnb  fd)on  bie  im  §  11  aufred)terl)altene 
^D.  üon  1809  ?Jr.  I  §  13*  ^at  bem  @enerat=  je^igen  Dberfonfiftorium 
bie  (Srfebigung  aller  ©efuc^e  um  ^Verlängerung  be§  -liac^filjeä  über  bie  gefe^; 
lic^e  ^eit  oorbeljalten,  fo  bafe  tjier  nur  bie  allgemeinen  3(uöna{)meüerorb= 
nungen  ein  lanbesljerrlic^eö  9feferüatredjt  bilben,  mie  baö  auc^  aus  ^(5.  §  19 
lit.  a  in  33erbinbung  mit  §  1,  0  unb  11  Ijeroorge^t. 

Uebrigenö  oertongt  aber  beifpietöiueife  aud)  f($on  bie  Sedung  ber 
Soften  eineö  iüäl;renb  ber  ^nterfalarjeit  gefül)rten  -^rojeffeö  auö  ber  '^ntev- 
falarmaffe,  ba  ^ier  eine  35erfügung  über  bie  ^nterfalarien  oortiegt,  roeldie 
eine  31uönal)me  ron  ber  oerorbnungärnä^igen  9?egel  in  fic^  fc^lie^t,  bie 
oberfonfiftoriale  ©enelimigung. 

Unterftü^ungeu  am  Qnterfalarüberf($üffen,  inöbefonbere  bei  äufäHig 
verlängerter  58enüefung,  foCen  an  ^farrgemeinben  nur  ^ödjft  au§naf)mö= 
rceiö  gen3öf)rt  werben  unb  bebürfen  ber  oorern3äf)nteu  firdjenregimentlic^en 
@enet)migung,  bie,  raie  gefagt,  baä  Dberfonfiftorium  erteilt.'' 

^nterfalarüberfd^üffe  foHen  nidjt  baju  bleuen,  bei  ^ird)en=  unb  ^farr= 
^au§reparaturen  bie  ^Iiejimatoren  ju  entlaften.'  llebrigenö  finb  '^Pfarreien 
abgefe^en  wom  ^'fed  ber  ®d;ulbentilgung  gerabe  gu  ©unften  üon  ^farr= 
unb  ilirdjenbauten,  aber  bann  jroedö  ©nttaftung  ber  5lird^engemeinbe,^  mit 
oberfonfiftorialer  ©eneljmigung  fd^on  längere  ^eit  erlebigt  geblieben,"  unb 
toerben  mitunter  auönaljmöroeife  auc^  einjetne  befonbere  ^sfrünbeerträg; 
niffe  auf  biefe  SBeife  für  33auäroede  freigcfjatten. 

®er  5Rad)folger  ift  bejugöbereditigt  com  %aQ  beö  2lmt§antrittö. 


1  SSgl.  o6ert  6.  5-J7,  529. 

-  i'l®.  V.  18.  ©eptemfeer  1834  (©untrer  II.  738),  m&.  o.  3.  ^ebruar  1835 
(©ünt^er  II.  739),  18.  2(pril  1835  (@üntf)cr  II.  740). 

2  Sit.  2«®.  0.  18.  atpril  1835. 
'  ©ünt^er  I.  544. 

=  Dm.  0.  15.  gjiärj  1865  (©untrer  II.  763  f.). 

«  Dm.  t).  25.  Düobex  1865  (©Untrer  II.  764  f.),  16.  3uni  1880  (a.  a.  D.  II. 
776  f.).    ■  au®,  ü.  9.  3uU  1875  (©ünt^er  II.  768).    «  a.  a.  D. 

'  Dm.  u.  20.  September  1878  (©üntfier  II.  773  f.),  Dm.  ö.  16.  Sunt  1880 
(©untrer  II.  776  f.). 

'»  SBflI.  3.      Dm.  D.  21.  mal  1879  (©ünt^er  II.  776). 
%I.  oben  S.  241. 


576 


;3nterta[arDerraaItung. 


§  132. 
^ttfeißafaiucrtüaffung. 

lieber  bie  3]ifariierung  parocliia  non  vacante  ogl  bie  i?D.  üom 
27.  9ioDember  1809  3.  1 — 4.^    SBaä  parochia  vacante 

I.  SDie  33erroefung  unb  ^ntertataroerroaltung  anlangt,  fo  i)aben 
im  ^ntereffe  ber  tnterfalarberedittgten  ^^amilie  unb  Unterftügungäanftalt 
im  allgemeinen  bie  9Jad)bargeift(id)en,  uötigenfaHö  fogar  auö  einem  anbeten 
®efanat,^  bie  ^ftidjt  ber  IBeriüefung  unb  ä^erraaltung.  ©0  geftaltet  fi(^ 
nämlicE)  bie  3?eru)altung  am  biüigften.  ?hir  lüenn  bie  SJfitoerrcaltung  un= 
ti)unü(^  ift,  lüirb  ein  förmlidjer  SBerroefer  beftellt. 

S)iefeö  ^rinjip  fanb  in  ber  ^D.  vom  27.  ^fooember  1809'^  foigenbe 
SDurc^fütirung: 

1.  ©ogieid^  mä)  bem  S^^obe  beä  ^farrerä  I;ot  ber  SDefan  ben  ober 
bie  beuac^borten  ^^farrer  jur  unentgelt(id)en  SKitoeriüaltung  ber  erlebigten 
©teüe  biö  jur  SBieberbefet^ung  aufjuforbern. 

S)ie  citierte  oon  1809  geftattete  (ebiglic^  eine  S?ergütung  für 
ben  unnermeiblic^en  3Iuftüanb  für  ^oft  unb  g^u^rlofin.  Sa§  gilt  auc^  für 
ben  %a\l  ber  ©rtebigung  burdj  Seförberung.  ©päter  rourbe  aHerbingä  mit 
Siücffid^t  auf  ben  Ilmfang  ber  S^erraefergefc^äfte  unb  baö  SSermögen  ber 
^'farrpfrünbe  eine  9temuneration  jugeftanben/ über  beren  Q'öijt  fid^  bie  Ron-- 
fiftorien  nac^  SSernefimung  ber  ®efanate  gutad^tlic^  ju  äußern  l^aben.'^ 
5?ie  fird)enregimentUdje  21®.  vom  -Sl.  Januar  1890«  fe|te  tjierfür  30—60  3}'f 
an  unb  nnß  ba§  ^rinjip  auc^  ouf  bie  gfeid^jeitige  33errr)efung  jireier 
Pfarreien  burcö  einen  ^farroerroefer  gelten  laffen.  SRit  Stuönatime  ber 
na(^tueiöU(i^en  Stuegaben  für  bie  jeitiueiüge  SSeijeijung  eineö  ,3ii'i'"si^^ 
^farrf)au§  finben  aber  anbermeitige  9tebenaufred)nungen  für  3^uf)r=  unb 
33otentöf)ne,  Sefegotteöbienfte,  3el)ning  unb  bamit  oerroanbte  Stu^Iagen  nid^t 
flatt.'  9Jur  gang  ausnabmetneife  fann  noä)  bie  @rftattung  oon  2(us(agen 
in  g^rage  f'ommen,  worüber  jel^t  bie  citierte  St©,  v.  31.  Januar  1890 
§  4  2lbf.  2  gu  tierglei($en  ift.^'' 

2.  9iur  roenn  eine  längere  58afan3  ju  erroarten  ober  bie  erlebigte 
Steile  über  2  ©tnnben  oon  ber  nä($ften  proteftantifd)en  Pfarrei  entfernt  unb 
bamit  bie  Stmtöoerroefung  burc^  benad)barte  Pfarrer  untt;uniic^  ift,  mu§ 
ein  „eigener  ^farruerraefer"  auä  ber  311)1  ber  orbinierten  ^anbibaten 
befteHt  roerben. 


1  2Be6er  I.  317,  Öüntfier  II.  670.  "  ^M.  v.  9.  gammr  1813  (©untrer  II.  674). 
3  @üntf;er  II.  670  ff.,  aSefcer  I.  317. 

*  31®.  0.  31.  DJiärä  1836  (®ünt()er  II.  68G  f.),  DM.  o.  9Ji'ai  1878  (©untrer  II.  771). 
5  Dm.  0.  6.  »ini  1878  (©untrer  II.  771  ff).      2Beber  XX.  88. 
'  DM.  ü.  25.  g-e6ruar  1874  (©ünt^er  II.  690).    Sgl.  aud)  DÄ@.  o.  24.  Wlai 
882  (6üntf)er  II.  692).  ^-erner  ©üntfjer  II.  755   S-  8.  Git-  aiß.  ü.  31.  Sanuar  1890. 
s  Sße&er  XX.  88. 


Sntetfalnroerroaftung. 


577 


SDa  bie  ^nterfalarjeit  Ijeute  länger  ift,  aU  im  ^aljv  1809  oorgelefien 
raar/  fo  roäre  btefer  g^all  immer  gegeben. 

5Dod)  mürbe  auc^  bei  ber  Sfeiiorbmmg  ber  ^nterf'alarjeit  bie  33erroefung 
burc^  bie  9^ad)6argeiftlid^en  noä)  im  allgemeinen  fc^Iecött^in  üorgefc^rieben, 
unb  nur,  „mo  biefeä  untljunlic^  ift",  S^erraefung  burd^  „bejonberö  aufge- 
ftellte  JBifare"  äugeftanben.'-  ©elbftuerflänblicf)  {)ängt  ba§  alles  aud;  mit 
ber  3^rage  beö  ^anbibatenmangetä  jufammen.-' 

®ie  Soften  ber  SSerroefung  liegen  mie  in  ber  fatJioüfc^en  ilird)e  ber 
.^nterfatarmaffe  jur  Saft,  repartieren  fic^  aifo  nac^  9)ia^gabe  ber  Qnterfalar= 
bered^tignng;*  unb  ber  33erroefer  ift  beredjtigt,  fein  ©eJialt  von  ben  er^ 
f)obenen  ©infünften  felbft  in  SIbjng  ju  bringen.^ 

®er  ^^farroerroefer  mirb  auf  3tntrag  be§  ®efanö"  oom  .^onfiftorium 
ernannt'  unb  oom  ®efan  jur  Slmtöüermefung  unb  S.^errec^nung  ber 
^farr einfünfte  angeroiefen.^ 

®ie  Slreiöregierung  fd)eibet  \)kx  alfo  auö  unb  orbnet  lebiglid)  bie 
58erpf(i(i^tung  burd)  baä  Sejirföamt  an.^ 

©eit  1890^"  beträgt  ba§  monatUd^e  unb  monatlid^  ju  be^ietienbe 
S^erroefergeJialt  72  "  unb  fann  nur  in  ganj  befonberen  g^äHen  unab^ 
roeiöbaren  'Sebürfniffeä  üom  Dberfonfiftorium  erJ)öl^t  werben.  Slu^erbem  l)at 
ber  ^farruerraefer  freie  SBofjuung  im  ^^^farr^)auö  unb  greil^otj,  je  mä)  ber  ^eit 
von  3  —  5  klaftern,     fd)Ue§tit$  S[uf:  unb  ätbgugSgebütjren  von  je  5  f(.^=* 

Heber  ©totgebüfjren  unb  freirciUige  ©aben  ogl.  unten  3-  HI-  3([(e 
anberen  ©rträgniffe  fallen  in  bie  ^"tc'^föffli^n'öffe.  ^  ^ 

II.  ®er  ^farröerioefer  ift  ^nterfalarperroalter.  Serfelbe  f)at 
unter  Stuffid^t  beö  S)ef"anö  alte  firen  unb  gufäHigen  ^farreinfünfte  gu 
erbeben  unb  fie  nad;  3lbjug  beö  ibm  beftimmten  @et)altö  an  bie  Sieliften^" 


'  Snmalä  gab  e§  Uo^  einen  flad^ftg  ber  SRelttten,  nad)  beffen  Seenbigung  bie 
^ieberbefetumg  „fogleic^"  erfolgen  foltte;  für  bie  etroa  bod)  nod)  notroenbigerraeife  l^in; 
jutretenbe  t'ürjere  Satanääeit  follten  bie  ^"tei'fal'inen  i'ei"  ^farr=58afatur=  unb  geiftlid}en 
ipenfionSfonb  jufallen  (cit.  »D.  o.  1809  3.  7).  33g[.  aud)  3SD.  o.  25.  SJärj  1812  3.  II. 
y  lit.  b  (Sßeber  I.  387  f.) 

~  ©untrer  IV.  61  3.  II.  2  a  u.  IV.  539  lit.  d.  2tud)  nod)  bie  D.H®.  0.  24.  SOJat 
1882  (©untrer  II.  692)  fte£)t  in  ber  Serroaltung  burc^  bie  9!acf)I)argeiftlt^en  bie  „orbent: 
Üdie  iserroefung".  ^  Sßg(.  ©Untrer  II.  771.  *  Sgl.  oben  <B.  573  in  3?erb.  mit  tS.  534, 
541,  549,  563,  565  f. 

^  SD.  P.  27.  3foöember  1809  (SBeber  I.  317),  25.  l'iärj  1812  3.  II.  3  lit.  a 
(^lieber  I.  386)  unb  im  2tnfd)Iu^  F;ieran  alle  nac^folgenben  ßrlaffe.     ©üntfier  II.  602  A. 

'  Günther  II.  673,  676*.  Ueber  bie  frü[)ere  3eit  ogl.  v.  1809  9Jr.  I.  §  12 
{©untrer  i.  544).    »  6üntr;er  II.  673. 

8  m.  V.  10.  3uni  1824  (©ünttjer  II.  683).    2lnber§  in  ber  Ml).  Kirtf}e.  SSgL 
oben  @.  539  ff.  Sie  SerpfUd)tunggform  ift  übrigen?  biefelbe  roie  in  ber  fatl).  ^ird)e. 
m.  0.  31.  ganuor  1890  (2Beber  XX.  ss).   Sgl  oben  ©.  250. 

"  hierauf  ift  jet3t  bie  21®.  u.  27.  3!ooember  1809  3.  11  (Sünt^er  II.  674)  iu 
be^ie^en,  luonad)  bem  '^^farroerroefer  bas  ganje  ^frünbeerträgniS  auSäu^änbigen  ift,  roenn 
baäfelbe  nicf)t  ba§  Seriuefergefialt  überfteigt. 

1-  ©ünt^er  II.  696—700.    9Mf)ere§  a.  a.  D.  ©.  755  3.  7. 

'3  ©ünt^er  II.  692,  696.  9läöereö  a.  a.  D.  II.  ©.  754  f.  3.  6.  Ueber  bie  ©d^reib= 
materialien  ogl.  <B.  700.       Dm.  v.  8.  2(})ri[  1874  (©untrer  II.  766  f.). 
Snftr.  ».  14.  2(uguft  1813  §  5. 
aJJ eurer,  SBaljcviidjeS  S?ir(f)en«etmci8cnSrcd)t,    II.  37 


578 


StiterJalaroerroaltung. 


unb  im  übrigen,  raenn  25  fl.  —  50  3)i.  üorfianben  finb,  an  baö  Sefanat 
jur  ©infdjicfung  an  bie  allgemeine  Unterftü^ungöanftalt  ab^uHefern.^  9JJit 
bem  (Sd)[ufe  ber  ^nterfalarperiobe  ift  ber  gange  9ieft  ju  übergeben.  ^ 

5Die  @ri)ebung  unb  a^errec^nung  ber  ^nterfafarfrüd^te  ftet)t  unter  ber 
Seitung  beä  2)efan§  unb  ber  a)iitauffi($t  eineä  ^tr(^enäiteften.^ 

SDie  ^nterfalarüerrcattung  gefc^iel)t  im  9ta^men  beö  ^frünbeuer^ 
roaUungöreditä.  2)ie  ©eitetimigung  ber  ^ad^t;  unb  Eaufoerträge  foQ  ba- 
gegen  ben  SDefanen  in  fo  roeit  überlaffen  b[eiben,  alä  ber  ^faffioneanfa^. 
minbeftenä  erreidjt  roirb.  ^  SBann  unb  unter  icelc^en  lauteten  bie  aSer= 
mefer  mit  SBirfung  für  bie  ^nterfalarfaffe  auf  bie  ©to[gebüf)ren  üerjid^ten 
fönnen,  {)at  bie  üom  26.  Januar  1876  auögefütirt.^ 

2)ie  Dm.  üom  17.  3Iuguft  1826''  beftimmt  folgenbeö: 

a3ei  ber  Uebertragung  einer  ^nterfolaröerroattung  unb  9'ie($nungä= 
füt)rung  ift  ber  SSerraalter  auf  bie  @efe|e  raegen  aSermaltung  anoertrauten 
©uteä  unb  inöbefonbere  auf  baö  ©t@S.  (je^t  §  266)'  l)injun)eifen.  -  lieber  bie 
beäirföamtU(j^e  a3erpf(id^tung  bes  SsertDeferä  unb  ^nterfataroernjalterä  ogl. 
oben  ©.  577.  Sei  ber  Uebertragung  ift  bem  äserroalter  ju  eröffnen,  ba§  er 
nur  bei  gefe|Iitf)er  aSertraltung  auf  SlnfteHung  unb  Seförberung  Jioffen  fönne. 
Sie  ®efane  ^aben  eine  fortlaufenbe  Kontrolle  gu  füfiren  unb  bei  ber  3nftaIIa= 
tion  gemeinfam  mit  bem  mettlidjen  il;ommiffar  eine  genaue  Prüfung  ber 
.^nterfalarüerraaltung  nac^  einzeln  aufgeäöl)(ten  ©efic^töpunften  üorgunet)men 
unb  baö  bieöbejüglid^e  ^rotofoH  bem  Jlonfiftorium  in  SL^orlage  ju  bringen. 

®ie  oerroattungöred^tlic^en  ^flic^ten  beö  SSerroeferö  fteüt  aud)  bie: 
D£@.  com  6.  Wiai  1878  noc&  einmal  gufammen." 

S)ie  3^üf)rung  beä  Sagebuc^ä  tourbe  rcieberf)olt  eingefc^ärft.  ^" 

®ie  5ßf(ic^ten  ber  S^erroattung,  a]erred)nung  unb  Slblieferung  rourben 
für  ben  Slonf.=33ejirf  2tn§bad;  nod;  einmal  gufammengefa^t  burd)  bie  £@. 
com  24.  (September  1853,"  für  ben  £onf.=Se3irf  a3ar)reut^  burc^  vom 
11.  Siooember  1853, ^'^  roelc^  te^tere  inöbefonbere  umfaffenbe  oertüa(tung§= 
xed)Üiä)e  SSeftimmungen  ent[)ä(t. 

III.  SBaö  bas  materielle  9>erraaltung§re(^t  anfangt,  fo  uerteilen 
fid^  bie  Stnteite  ber  33erec^tigten  nid^t  mä)  ^Eagen,  fonbern  nac^  9}ionaten 
unb  SJ^onatöbruc^teiten  (30tel).^^ 

1.  3)ie  Suftr.  oom  14.  21uguft  1818  ^  6  lit.  c  unb  d  beläßt  bie 
©efi^enfe  nidjt  bem  ^farroermefer,  lä^t  fie  aber  auc^  nic^t  jur  üblidien 


'  ©it.  21®.  V.  1809  3.  10.  Snftr.  o.  14.  2(uguft  1813  §  13.  Dm.  v.  18.  S«nt 
1819  (©untrer  II.  730).  Dm.  v.  17.  2Iuguft  1826  (a.  a.  D.  II.  732.  DI®,  o.  18.  3Kai 
1859  (a.  a.  D.  II.  758  f.).    DM.  d.  (i.  3)Jai  1878  (©untrer  II.  771  f.). 

2  a.  a.  D.    '  Sit.  DM.  o.  1819,  .S^irc^enoorftanblorbnung  d.  1850  §23-5 
(©üntEjer  I.  706).      Dm.  d.  17.  2tprit  1850  (©ünttjer  II.  744).       ©untrer  II.  769. 
©ünttjer  II.  731  ff.    '  SSgt.  oben  ®.  374. 

'  58gl.  auä)  502®.  d.  2.  SJoDember  1832  (©untrer  II.  734  f.). 

9  ©ünt£)er  II.  710  f.,  771.    "  DJ^®.  v.  11.  Dttober  1827  (©ünt^er  II.  734). 
©üntfjer  II.  745.       ©ünt^er  II.  749. 

13  Sn^reuttjer  m.  v.  11.  9JoDem&er  1853  A.  3.  8  (©üntrjer  If.  750  f.). 


Sjnterfalaroerroaltung. 


579 


33erteihin(]  in  bie  ^nterfalarfaffe  fallen,  fonbern  gibt  fie,  gang  wie  bie  <BtoU 
gebüfiren,  benjcnigen  ^nterf'aiarbered)tigten,  in  beren  ^e\t  fie  anfallen,  alfo 
ben  SJac^fi^berecötigten  refp.  ber  ITuterftü^nngöfaffe. 

2luö  ber  D^(B.  vom  26.  g^ebruar  1841'  erfieljt  man,  baf,  in  ber 
^nftrnftion  nur  an  ©efc^enfe  toie  33eidfjt--,  5|sräparanben=  unb  ^onfirma= 
tionägebüf^ren  gebadet  ift,  bie  „Ijerfömmlid)"  finb,  alfo  ol;ne  3^ücffidjt  auf 
ben  SSerroefer  gegeben  raerben,  unb  bnmit  nad)  2lrt  ber  älnfprüc^e  beJianbelt 
werben  fönnen.  3)a§  nitf)t  and)  anbere  ©efc^ente  I)ierl)erfaUen,  ergibt  fic^ 
am  ber  cit.  2I@.  i)om  27.  Dfiooember  1809  3-  H,  roonac^  bie  freiiuilligen 
©aben  bem  empfongenben  ä^erroefer  oerbteiben. 

Stud)  bie  ©tolgebütiren  fallen  übereinftimmenb  mit  bem  fatljolifdjen 
5lir(^enrec^t-  nid^t  ^ur  üblidjen  Sserteihtng  in  bie  ^nterfafarmaffe,  fonbern 
finb  otjue  Stbteilung  ben  Perzipienten  überlaffen,  in  beren  Sßeäugäperiobe 
ber  Einfall  fic^  ereignet.^  S)aö  gitt  aber  nur  für  bie  normaImä§igen  ©toI= 
gebüf)ren,^  tüäljrenb  baö  Oberfonfiftorium  ben  3Rcf)rempfang  bem  Pfarr= 
üermefer  beläßt.  ^  2)ie  befonbere  auf  bie  .'Qerfömmlidjfeit  gegrünbete 
Stellung  ber  5lonfirmation§=  unb  Seidjtgelber  würbe  aber  aufredjt  er= 
galten. 

2.  äteder,  beren  SSrac^jeit  in  bie  ^nterfalarjeit  fallen,  foHen,  info-- 
fern  beren  Bebauung  mit  ^rad)frü(^ten  nic^t  äuläfftg  erfdieint,  au^er  3Ser= 
padjtung  bleiben,  roonac^  alöbann  auä)  felbftüerftänblid^  ein  ^nterfalarertrag 
nid^t  oerredjuet  roerben  fann.'' 

S)oö  3tbred)nun9öprin3ip  bei  ber  ©elbftregie  entl^ätt  §  14  ber  cit. 
Snftr.  com  14.  Sluguft  1813. 

'^ft  ber  9iad)f olger  üor  bem  ©rntebeginn  aufgewogen,  fo  f)aben  it)m 
bie  S'teliften,  raelc^e  bie  9tegie  fortfegen  mußten,  biefe  ju  übergeben;  unb 
ber  9Jac^f olger  oerrec^net  bafür  nur  ben  fatierten  33etrag,'^  roobei  natürüc^ 
Pffngredjt  unb  33efteIIungöf'often  ju  vergüten  finb.''  ©djliefet  hingegen 
ber  9iad)fitj  erft  nad)  DoHjogener  ©rnte,  fo  bteibt  ber  SBitrae  ber  ganje 


'  ©ünt^er  II.  743  f. 
-  i!g[.  oben  ©.  549. 

^  Snftr.  I).  1813  §  6  lit.  c  unb  d.  Sa  bie  'i^äa^Iuntj  ber  Stolgebüfjren  uid)t 
immer  fofort  erfolgt ,  fann  biefe  Drbmiug  nic£)t  einmal  alä  proftifd)  bejeicljuet  locrbeu. 
3Son  bem  ©runbfai^,  ba^  bie  ©toIgeöiUjre«  ^vfrünbeerlrägniffe  finb,  roeldje  beut  aU= 
gemeinen  3SerteiInng€prinäip  unterliegen,  unb  bemgemnfj  einfarf)  in  bie  ,5;nt"f"'ni"tQffe 
fallen,  raiire  man  beffer  nidfit  abgegangen.  (S§  ift  aucft  nic£)t  einsufetjen,  roarum  bie  9(a^= 
ft^berec^tigten,  toelc^e  bod)  bie  2lmtäfianblung  nic£)t  üorne[)men,  an  bem  S)!ef)r  ober 
Sßeniger  ber  ©tolt^ätigfeit  befonberä  intereffiert  merben  follen.  übrigen  ugl.  oben 
©.  549-.    '  Sit.  21®.  ü.  1809  3.  11. 

DJ^e.  0.  9.  aCprit  1840  (@üntf)er  II.  741).    9JJet)rempfang  ift  baäjenige,  luag 
bie  Saye  ober  mangels  berfelben  ben  faffionSmüBigen  2[nfaf;  überfc^reitet.    a.  a.  0. 

"  Dm.  V.  7.  Suli  1852  (@ünt[)er  II.  744). 

"  DH®.  d.  6.  mai  1861  (@üntf)er  II.  760). 

"  ainberä  in  ber  tat^.  tirc^e.    SSgl.  oben  <B.  550  f. 

"  Siefe  ^ßergtttung  erfolgt  entroeber  mi)  einem  llebereinfommen,  roeld)e§  ber 
SeJan  roomöglid)  ju  beroirfen  tjat,  ober  nadj  bem  Urteil  ,5ioeier  facf)oerftänbiger  2nnb= 
löirte  (§  14). 


580 


S^aturalbejug  gegen  2Inre($nung  im  faffionierten  93etrag,^  ber  fic^  bann 
lüteber  nac^  ben  ©runbfä^en  be§  ntaterießen  ;3tt^ei^f'ölari'edötö  oerteift. 

33ei  '9Jti§ernten  unb  f(^(ec^ten  ^reiöfonjunfturen  fann  aber  gerabe 
btefe  3Inre(^nung§att  fc^öblid)  roerben,  unb  beäl)alb  i)at  ber  §  14  für  biefen 
gad  bte  3i'ffi"i)t  SitiTi  fatf)oUld)en  Siec^nungöprinjtp  offengehalten.  @ä 
fann  afsbann  nämlid^  eine  pflic^tmä^ige  ©(^ä^ung  ober  ber  S^Jaturaiertrag 
gu  ©runbe  gefegt  inerben,  für  roeli^en  j^atl  bie  D^6.  com  14.  3Iuguft  1834  ^ 
bic  nötige  2Iuöfül)rungöt)erorbnung  ertoffen  ^at. 

^otjbefolbungen  roerben  in  ber  3lrt  berechnet,  ba§  -s  auf  bie 
6  äBintermonate  unb  auf  bie  6  ©ommermonate  fäQt.  ^  @ä  roirb  babei, 
ba  bie  ^oläobgaben  im  g^rü{)ia{)r  gefdfieljen,  angenommen,  ba%  aße  §ol3= 
befolbungen  im  t)orau§  geleiftet  werben.  ®aä  im  ^rüf)ia{)r  angefallene 
^oli  f)at  alö  Sefolbungäiiofs  für  ba§  laufenbe  ^a^x  ju  gelten,    ^at  alfo 

1  33.  ein  Pfarrer  für  1898—1899  (>  Klafter  ^olj  erl)alten,  fo  faden  auf 
Dftober  1898  biö  »j  1899  4  Elafter  unb  auf  2lprtl  biö  Oftober  1899 

2  tlafter.    luf  biefer  ©runblage  erfolgt  bann  bte  $Oerteituug. ' 

tann  ober  roiß  bie  23ergebung  nic^t  in  natura  oorgenommen  merben, 
fo  mu§  öffentnd)er  aSerftrid)  ftattfinben;  bodj  fann  ber  ^oljbejug  auä) 
naä)  ber  g^orfttaye  in  3(nfd^lag  gebrad)t  roerben  unb  ^roar  in  ber  3Beife, 
bafe  ber  Uebernel^mer  bie  .<öoljf)auerlöf)ne,  roo  folc^e  ben  Pfarrer  treffen, 
foroie  bie  33eiful)rfoften  ju  tragen  Ijot.-"" 

§  133. 

3>ic  5nfcrRafarred)ttung  unb  ^uxaieL 

I.  ^n  bie  ^nterf atarre(^nung''  fommen  natürlich  nur  bie= 
jenigen  g^farreierträgniffe,  roeld)e  unter  bie  2tnteilbered)tigten  oerteilt 
roerben  follen.' 

Deicht  aufgenommen  roerben  bemnad):  bie  ^farreieinfünfte,  roetd)e 
in  bie  $yaffion  nic^t  eingefteHt  roerben  foüen,  ferner  bie  ^erfonaljutagen, 
roelc^e  oorbeljatttic^  bes  3kdjfi|red)tö  roäbrenb  ber  a^afanj^eit  ber  ©taatä= 
faffe  auljeimfaHen,  alfo  eingebogen  roerben. 

'  mit  Berufung  auf  §  14  aucf)  bie  D.H®.  d.  3.  Suixi  1834  (©üntfjer  II.  736). 
SCud)  bie  DM.  v.  31.  Düobev  186t>  (@üntE)er  II.  765)  oerlangt  im  .'öinblicf  auf  §  14 
S8en-e(^nung  nacE)  bem  gaffionäanfdEilag.      ®ünt£)er  II.  736  ff. 

'  Snftr.  V.  14.  aiuguft  1813  6  lit.  i.  SSgl.  auc^  3SßJ.ö.  VI.  151  ff.  unb  Äomp.= 
S?onfI.=e.  0.  29.  aiprtl  1861  {3ieg.=33I.  @.  437).  3)aä  gilt  aui)  für  bte  tati).  5?ircfie. 
aSgt.  oben  ©.  551'  u.  571  f. 

'  a.  a  D.      DÄ®.  o.  31.  Dftober  1866      2  (®üntEier  II.  766). 

'''  a3ei  ainfertigung  ber  gntertalarrecfinung  bürfen  bei  einer  Sßerraaltung  üon 

3  arconaten  1,29  für  Sc^reibntateriatien,  foroie  86  ^^f.  für  TOunbierungägebü^ren, 
bagegen  bei  einer  SerroaUung  uon  6  SlJonaten  2,57  Wl.  refp.  1  'M.  3  5ßf.  ausgefeilt 
roerben.  einem  [)ö[)eren  2[nfal}  ift  bie  (Genehmigung  beä  S^onfiftoriumö  einutf)oIen 
(DJie.  V.  18.  Wai  1838:  ©ünt^er'll.  701*,  Silbernagl  4.  A.  ®.  540'). 

■  Sgl.  oben  ©.  549. 
3Jl®.  i).  3.  September  1874  (0ünt£)er  IV.  527).    3?gl.  oben  ©.  573  f. 


2)ie  Snterfalarredjnimg  unb  .Huratel. 


581 


®er  ftaatlidje  i^oiujrualsufdjufe  biö  ju  S<»0  f(.,  jel5t  1440  3Ji.  ift  an 
bie  ©teile  gebunben,  roirb  be^f)alb  aud)  in  bec  a^afanj^eit  ancbejatilt, 
fliegt  in  bie  ^utei^fiförfaffe,  unb  fomnit  bat)er  andj  in  bie  ^ntert'iüar= 
rec^nung.  ^ 

5)aö  gilt  audj  für  bie  Mongrualerganjung  ber  ftänbigen  ^^^farröifare 
auf  600  fl.  =  1080  m.  (1800  oben  ©.  250  ift  ein  SDrudfebier).  Untere 
bleibt  bie  (Fertigung  einer  Qnterfalarredinung ,  weit  baä  üoHe  faffionQ= 
mäßige  5ßifariatöeinfommen  bem  ä^erioefer  jugeroiefen  ift,  fo  ift  ber  ^nter- 
falaranfaü  aus  beut  ©taatögufd)uffe  allein  auf  bie  ©riebigungöperiobe  bei 
ber  3tbminiftratiün  in  9iürnberg  jur  iserredjuung  einjuroeifen.  ^jft  aber 
aud;  bie  ^l^erroenbung  beö  ©taatöjufdiuffeö  für  bie  üserroefung  geneljmigt, 
roorüber  fid)  jeboc^  baö  Dberfonfiftorium  in  jebem  einzelnen  gaHe  @nt= 
fd)liefeung  oorbeijält,  fo  ift  I)ierDon  bie  genannte  2lbminiftration  jebeömat 
in  ,v!enntniä  ^u  fetten. - 

2.  Sie  :3"terfalarred^nung  ift  gleid)  nadj  ber  (Snbigung  ber  'l>er= 
roefung  oom  aSerroefer  ju  fertigen/  aud)  roenn  bie  2Serroefung  nur  ex- 
currendo  erfolgt;^  bod)  fann  unter  befonberen  $öerljältniffen  bie  ©teHung 
einer  förnitid)en  S'iterfalarred^nung  eriaffen  roerben.  ■'  gleidiförmigen 
^erfteHung  ift  ein  ©d)ema  aufgeftellt  raorben. " 

%üx  bie  ^nterfalarperiobe  roirb  nur  eine  S^ied^nung  gefertigt/  bie 
fic^  aber,  roieberum  abroeid)enb  com  fat£)oIifd)en  ilird^enredit,**  nur  auf  bie 
3)auer  ber  aSerroefungöperiobe  erftrecft."  SDabei  ift,  nad)bem  feit  1868  baö 
iRalenberjafir  aU  3^cc^nungQjat)r  gu  gelten  I)at,^"  auc^  l)ier  baö  Kalenberjaljr 
ju  ©runb  ju  legen.  3)ie  Unterfdjeibungen  ber  Qnftr.  üon  1813  §  6  finb 
bamit  roeggefatten.  2Benn  in  einer  ^nterfalarperiobe  mel)rere  Serroefer 
fungieren,  fo  l)at  jeber  feine  9ied)iuing  fertigen  unb  bem  ©efanat  ju 
übergeben. 

Sei  einer  längere  ^dt  bauernben  -Ikrroefung  ^at  iäljrlic^  3ied)nungö= 
tegung  ju  erfolgen.^'  S)ie  abgefd)loffene  Siedjuung  mit  a3elegen  unb  3lb= 
redinungen  finb  ben  beteiligten  jur  3lnerf"ennung  ober  ©rinnerungöabgabe 
mitzuteilen  unb  bereu  (Srflärungen  mit  ber  Siec^nung  oorsulegen.^"  ®ie 


'  B.  14.  SJoueinber  1874  (®üutr;er  II.  767).  »gl.  aiic^  inein  „aiufbeffeningS-- 

rec^t  unb  2lufbefferung§polttif"  ©.  25  unb  oben  6.  249. 
-  OS®  u.  12.'3tprtl  1876  (©üntfier  II.  770). 

^  Sit.  3n[tr.  0.  1813  §  15  unb  £>m.  u.  18.  ^uni  1819  (f55üntr;er  IT.  730). 
*  Dm.  ö.  6.  3J?ai  1878  (©ünt^er  II.  771). 
a.  a.  D.    DM.  v.  20.  September  1878  (a.  a.  D.  II.  773  ff.).    Stefjnlicf)  in 
ber  tati).  Sin6)e.    3>gl.  oben  <B.  547. 

6it.  Snftr.  o.  1813  §  16.    3(bgebructt  bei  ©öü.  8  S.  1537  ,  aSeber  I.  436. 
(^üntfjer  II.  715. 

'  a.  a.  D.  §  17.  3tnber6  in  ber  tatt).  S^trcfie,  ug[.  oben  S.  545.  ^  ä^gt.  oben  ©.  544  f. 

"  ©0  inäbefonbere  nocf)  einmal  bie  9lnäb.  .t®.  n.  24.  ©eptcmber  1853  S  3 
(@ün%r  II.  745  f.).        SBeber  VI.  659.    "  git.  3(näb.  m.  S-  4-. 

D.we.  t).  6.  Ültai  1878  (©untrer  II.  771).    a3at)reutf)er         d.  11.  S^ooembcr 
1853  3.  12  (©untrer  Tl.  751). 

'  ■■  a.  a.  D.  S-  14. 


582  Sie  Snterfalamd^nurtg  unb  Zuratet. 

Vorlage  f)at  tängftenö  6  Üßoc^en  imd^  Seenbtgung  ber  ^nterfalarperiobe 
äu  erfolgen,  aitc^  mm  einjetne  ©innalimen  erft  fpäter  anfallen.^ 

Siec^nungöanroeifungen  unb  3öf)lnngömanbate  an  bie  SIbminiftration 
ber  ^^farrunterftü^ungäanftaft  in  ©ad^en  beö  3'^terfalarrec^tä  fönnen  nur 
üon  bem  Slonfiftorium  2ln§6adö  atö  ber  üorgefe^ten  2Iuffid)töfteIIe  er= 
(a[feu  werben.^ 

II.  SDer  größte  Unterf(^ieb  gegenüber  bem  fatf)oUfc^en  3nterfa(ar= 
rect)t-''  liegt  auf  Euratelrec^tlicl;em  @e6iet. 

3(uf[td)t§bef)örbe  ift  J)ier  nämlid^  bie  geifttii^e  SeJ)örbe,  roelä)e  bie 
Sieüifion  unb  S^ic^tigfteUung  „unoerjügnc^"  üoräunc^men  f^at.^  3tuc^  t)ier 
ift  bie  9^e^)ifion  „reine  öffigialfai^e"  unb  bafier  geliüf)renfrei." 

2)ie  ;3ntei-"fatttrre($nung  nebft  allen  33eitagen  ift  an  baä  2)iftriftö= 
befanat  ju  übergeben,  raelc^eö  btefelbe  nad)  erfolgter  Prüfung,  tuoju  inö: 
befonbere  auc^  bie  ^nftaüation  @elegen()eit  gibt,'^  mit  bem  S3eftätigung§= 
oermerf  bem  ^onfiftorium  übergibt,  mo  bie  9ied}nung  reoibicrt  unb  bann 
an  baö  2)iftriftöbefanat  gurücfgefenbet  unb  oon  biefem  famt  ben  etroaigen 
9ier)ifionäDer£)anb(ungen  unb  ber  erJiaÜenen  Sed^arge  ber  Unterftü|ungö= 
anftalt  übergeben  rairb.' 

SDie  g^eftfel^ung  ber  ^nterfalarred^nung  obliegt  bem  ^onfiftorium,  in 
beffen  33e5irf  bie  Pfarrei  gelegen  ift,  bie  ©inroeifung  aber  ift  ftetö  ©ad^e 
beci  Konfiftoriumö  Slnöbac^,  ba§  bie  iluratel  über  bie  Unterftü|ung§anftalt 
in  Mrnberg  ausübt.  ^ 

®ie  ^nterfalarredjuungen  erfd^einen  als  ^iebenrec^nungen  jur  ^aupt= 
red)nung  ber  Unterftü^ungöfaffe,^  meld;  le^tere  im  5)3®.  §  11  unb  9  mit 
bem  A^affionäredjt^"  bem  fonfiftorialen  33Jirfungöfrei§  jugeroiefen  unb  jmar 
im  §  9  ber  Seitung  beä  ^onfiftoriumö  gu  Slnöbad^  unb  ber  Dberauffic^t 
beä  Dberfonfiftoriumä  unterftellt  rourbe. 

Söefc^werbe  gegen  baä  9ieüifionöprotof"olI  ift  meineä  ©rad^tenä  ba^er 
im  g^att  ber  3urücfroeifung  ber  ©egenoorftellung  lebigli(^  an  ba§  Dber= 
fonfiftorium  juläffig,  roeld^eö  ben  ilonfiftorien  üorgefe|t  ift  unb  auf 
biefem  ©ebiet  burdj  ba§  lanbeöt)errlid^e  Slird^enregiment  nic^t  befd^ränft 
raurbe. 


1  £>m.  ü.  13.  Dftober  1859  (a.  a.  D.  II.  759  f.). 

2  Dm.  D.  20.  3uU  1842  (@ünt()er  IV.  470). 

Sgl.  oben  ©.  552  f.   ^  Dm  u.  18.  Sunt  1819  (®üntE)er  II.  730). 

»  m&.  V.  30.  9Joüeiuber  (©untrer  II.  756). 

"  mnb.^m.  u.  24.  September  1853  S-  B  (©ünt^er  II.  747). 

'  Sit.  lynftr-  §  15.  Sßgl.  aucf)  §  8  u.  12,  itionacf)  bie  furatetamtlidje  ©enel^migung 
ber  35erpad)tuiig  unb  Ser[tetgerung,  foroie  ber  aufeerorbentlic^en  Stuägobeu  löätjrenb  ber 
Snterfalarjeit  burc^  bie  geiftlicEje  S3ebörbe  erfolgt. 

«  Dm.  V.  26.  3(prir  1881  (®untr}er  IV.  500). 

^  2)er  3tbminiftrator  in  SJürnberg  ift  öon  allen  5pfnrrertebigungen  unb  "^sfarr= 
befe^ungen  uoni  2)efanat  in  Äenntniö  ju  feigen  (@ünt[)er  IV.  650  f.). 
a?g[.  oben  ©.  398  f. 

"  SSgt.  bie  3lufjä[)tung  ber  iura  reservata  beä  Sanbeäberm  im  §  19.  ©ine 
folcfie  33efd^iuerbe  liegt  3.  33.  ber  Dm.  v.  10.  9?0Dember  1880  in  ©ünttjer  II.  777 
än  ©runb. 


Sie  ^nterfalamcfinung  unb  Äuratel. 


583 


bie  Ereiöregierung  I)ier  ausfc^eibet  inirb  allgeineiu  anerfannt. 
©anüt  ift  aber  au^  bcn  3?ecfjmtngöbefc^eiben  beS  9ted)nungöJ)ofeö  ber 
Soberi  entjogen;^  nic^t  minber  auä)  bem  ber  in  (Streitigfeiten  über 

^nterfalaranfprüd^e,  foroie  Verteilung  ber  ^nterfatarerträgniffe  unb  Saften" 
ja  nur  bann  te^tinftauäUc^  ent[d)eibct,  rcenn  bie  ©ntfc^eibung  gegen  33e= 
fcfjtüffe  ober  3Serfügungen  ber  Ereiöregierung  bege()rt  roirb.^ 

SDajB  Sieflamationen  betreffs  interfalarrecf)t[icf)er  2tnfprüc^e  vov  bie 
ilonfiftorialfteUcn  gefjören,  ift  aud^  burc^  oberfte  @.  oont  29.  3(pril  18G1 
anerfannt.* 

@§  ift  nämlid^  feftgufiaften  unb  in  allen  ^onfeguenjen  jum  Stuöbrutf 
ju  bringen,  ba^  baö  proteftantifc^e  ^"terfQfarrec^t  tro|  ber  im  übrigen 
ni(|t  ju  beftreitenben  raettlic^en  SJatur  beö  J^ird[)enüermögenörec6t§,  nad) 
ber  ä(rt  innerfirdific^er  2lngelegenl^eiten  ju  betjanbefn  ift.'*  9?id^t  einmal 
ba§  3Ser[affenfc[jaftörecf)t"  fjat  bie  Slompeteng  ber  ItonfiftorioIfteEen  be= 
f  (j^ränft. 

%xo^  beä  ftaren  Sßortfautä  roiH  @.  SRaijer®  bie  S^onfiftorialfompetens 
bei  ftreitigen  ^nterfalaranfprü($en  nicf)t  gelten  laffen,  roeil  nad) 
§  15  bie  Sfuöübung  einer  geiftUc^en  ©eric^töbarfeit  in  raeltUc^en  9ln= 
getegenf)etteu  ol;ne  bürgerli($e  3Birfung  ift.  3lber  abgefe^en  baoon,  ba§ 
baä  bai)erifd)e  9ie(^t  bas  proteftantifc^e  .^nterfatarrec^t  nad;  Strt  ber  geifts 
liefen  2tngefegenf)eiten  befianbett,  bejie^t  fid)  ber  citierte  §  15  nur  auf 
.^uftiäfac^en,  tt)öf)renb  im  ftreitigen  ^nterfalarre^t  nur  3Serroattungäre($t§= 
fachen  in  g^rage  ftej^en.** 

S(n  bie  Ereiäregierung  gefangen  bie  proteftantifc^en  ^nterfafarrec^= 
nungen  überfiaupt  nic^t. " 

®ä  ift  nur  bie  g^rage,  ob  eä  gegenüber  ben  Dberfonfiftoriafentfd^ei= 
bungen  im  ilultuäminifter  eine  oberfte  S^efc^roerbeinftonj  gibt. 

®ie  l^errfi^enbe,  ouc^  in  ber  ^rajiä  ma^gebenbc  Sef)re  fagt  unbe= 
bingt:  ja." 

(Sine  förmli($e  fird)eniuri§biftioneQe  iSuftanj  mü^te  aber  aus  bem 
1]3®.  begrünbet  roerben,  unb  ba  fann  man  nur  an  §  18  benfen. 


I  SßD.  u.  5.  5«oüem6er  1826  S-  V  (SBeber  II.  364). 

-  as@£).=®.  atrt.  10  3.  14.    3]gl.  oben  ©.  552.     »  m^.--&.  Slrt.  10  ©int. 

*  3leg.=33l.  437.    ©untrer  I.  .544*.    Unricf)tig  i^rau^olb  2.  A.  ©.  204. 
aSgl.  oben  527.  Sie  Dm.  v.  15.  Tlaxi  1865  (©untrer  II.  763)  be^anbelt  Iebig= 
lid^  ba§  Sßer^ältnig  von  Jlonfiftorium  unb  DbertonCiftorium.    ^  3Sgl.  oben  ©.  558  ff. 

'  Sie  SSD.  ü  21.  Dftober  1818  (ogl.  oben  <B.  558)  nimmt  nämtid^  lebigtic^  eine  3tuf= 
tetlung  äroifc£)en  ftaat(icf)en  ©teilen  cor.  S^gl.  auc^  Sedier  I.  267.  2tnm.  24.  ^  @.  241^". 

©0  and)  D.  @et)bel  III.  603'".  Ob  bei  ber  SSoraugfe^ung  ber  3ntoi"Peten5 
beä  J^onfiftoriumS  bie  orbentlic^en  ©eric^te  ober  bie  3^erroaItung§beE)örben  äuftönbig 
mären,  braucf)e  ic^  nid^t  erörtern.  SSgl.  bie  gegnerifd)en  3(nfic£)ten  uon  ®.  3Jiar)er  unb 
ü.  ©epbel  a.  a.  D. 

J5on  feiner  SafiS  aus  fommt  ®.  Sllatjer  allerbingä  gan^  fonfequent  äu  bem  Safe, 
ba§  auc£)  alle  prot.  St^terfatarrecfinungen  ber  Äreiäregierung  jur  33efd^eibung  einjuienben 
finb  (©.  241). 

II  D.  IfraiS  185,  v.  Segbel  III.  603,  Sßanb  ©.  607,  aBanb=3Bagner  ©.  584,  SBagner 
-II.  236,  ©ilbernagl  4.  A.  ©.  543. 


584 


Sie  ^nterlEalorrectinung  unb  Sluratet. 


Qnbeä  gef)t  eä  lüc^t  an,  beix  5?ultuäminifter  ju  einem  Drgan  beä 
Eiri^entegimentä  madjen. 

S^afimen  beö  §  10  lit.  a  ift  baö  Ianbeö^errli(^e  Jlirdjen= 
regiment  auf  interfalarred)tli(i)em  ©ebiet  E)öc^ftperfönlic^  unb  im  3?al^meu 
beä        §  9  unb  11  in  35ertretung  burc^  bie  Slonfiftoriatorgane  ti)ätig. 

3iuifc^en  §  1  unb  §  18  beftet)t  nur  ©inflang,  irenn  man  bie 
Unterorbnung  im  §  18  ftaatäauffic^tärec^tli(^,  aber  nic^t  inftangieH  auffofet. 
®enn  anbernfaCä  ftünbe  beim  Dberf'onfiftorium  nic^t  bie  Stuöübung  bes 
„obcrften  ©piäfopatö"  (§  1).  ^3)er  ^ultuäminifter  ift  £)ier  alfo  feine  i^nftauj. 

®ie  weiteren  SCuSfü^rungen  über  bae  ftrittige  93eri)ältni§  be§  §  1 
unb  18  beä  unb  bie  territoriaUftifd^e  bai)erifd^e  SSerroattungöprapä- 
beJiatte  iä)  mir  für  eine  anbere  @etegenf)eit  cor. 

®ie3uftänbigfeitbeä£ultu§minifterium§nac^^@.  §  18  ift  firi^enfiol^eitö: 
rec^tUdf)  unb  tö^t  ficE)  nur  auö  bem  5vuratelftanbpunft  t)erauä  begrünben. 

©etüife  ift  auf  bem  in  bie  Unterftüt^ungsanftatten  eingebauten  ^nter- 
falargebiet  auc^  bie  Zuratet  guerft  alä  innere  £irc^enangelegen^eit  au§; 
gebaut  unb  ben  ^onfiftoriatftetten  jugeroiefen.  ^  2tber  aud^  auf  bem  ©ebiet 
ber  inneren  ^ird^enangelegentieiten  ift  bie  oberfte  ©taat§auffi(i)t  aufgepftanjt 
(916.  §  38  ©inl.),  unb  biefe  nimmt  auf  bem  @ebiet  beö  33ermögen§rec^tö 
ber  fatt)olifcfjen  unb  proteftantifdien  5lir(^e  oor  allem  bie  ?yorm  ber 
Kuratel  refp.  t)ier  ber  Dberfuratet  an. 

S)ie  oberfte  Zuratet  ift  alfo  an<^  t)ier  bem  £ultu§minifterium  üer= 
blieben.  ®er  oerfoffungärnä^ige  Stuögangöpunft  ift  9^®.  §  31  unb  75.  Sie 

com  27,  g^ebruar  1847/  roetd^e  bie  Eompeteng  be§  neugefdliaffenen 
^ultuäminifteriumä  f  eftlegte,  raieö  bafier,  o^^ne  greif  dien  ber  fatfiolif  d^en  unb' 
proteftantifc^en  £ir(|e  ju  unterfd^eiben,  bemfelben  nic^t  blo§  bie  „9?egu= 
lierung  ber  Qnterfalarfrüi^te"  ju,-^  fonbern  beanfprui^te  auc^,  roaä  !^ier  he- 
fonberä  roic^tig  ift,  „bie  oberfte  Zuratet  ber  für  bie  ^mede  be§' 
Eultuö  oorlianbenen  Stiftungen,  benef)mtid^  mit  bem  9JJinifterium 
beö  ^nnern  in  fpftematifc^en  unb  prinzipiellen  SDingen".*  SDamit  liat  ber 
©toat  aud;  für  bie  proteftantifdien  Unterftü^ungöauftalten  auf  ber  oberften 
5turatet  beftanben,  roie  eö  in  93apern  für  bie  öffentlichen  Stiftungen  über; 
l^aupt  feine  %veii)ext  oor  ber  ©toatöfuratel  gibt.^ 

Sejüglid;  ber  proteftantifdien  ^farrunterftül^ungöfaffe  ber  ^ßfalj  (§  19) 
t)at  baö  Dberauffic^terecEit  ber  ©taatäregterung  benn  auc^  feinen  befonberen, 
ftatutarifc^en  Stuäbrud  gefunben,  aber  im  reditörfieinifc^en  SSapern  liegt 
bie  ©ac^e  nic^t  anberö. 

Ueber  bie  ©c^ranfen  ber  Kuratel  gilt  bas,  rcaä  im  ^b.  I.  160  ff. 
gefagt  rcurbe. 


^  Drbnung  ber  Untei'ftü|ung§ani"talt  3-  IV.,  ©untrer  IV.  466  f.  unb  Drbnung  ber 
^ßfarrmitroenpenftonSanftalt  §  20.  @üntf)er  IV.  .539.  SR®,  o.  6.  gJiai  1839  (©untrer  I. 
611);  Dm®,  d.  -20.  Suli  1842  (@üntf)er  IV.  470).    -  SBeber  III.  659.    ^  §  5  3.  i.  i5._ 

■»  a.  tt.  D.  3.  III.      D.  Seybet  II.  724  f. 


Sa§  materieUe  unb  foriiieHe  ,^snterfalarrecf)t. 


585 


Ueber  bie  inlerfalarredjtlid^e  Haftung  beö  dteÖ)ntx^  ijat  eine 
©peijerer  ^onfiftorialentfdjne^ung  in  einer  SBeife  onägefpro^en,  welche  auc^ 
für  bie  red^törljeinifd^e  ilird^e  ^eaä)tmQ  oerbient.^ 

©eit  1844  f;atten  bie  ilonfiftorien  tialbjäfirti^,  feit  1850  jäfirtid^, 
Bel^ufö  genauer  ilontroHe  S^er^eictjuiffe  über  ben  ©tanb  unb  g^ortgang  beä 
^nterfalarrec^nungätüefenä  bent  Dberfoufiftorium  üorjulegen,  luaä  inbeö 
1879  roieber  aufgetioben  rourbe. - 

SDie  ©uperreöifion  ift  Jieute  bie  iäf)rlic^e  oberfonfiftoriale  9k($prüfung 
ber  S^ec^nuugen  ber  beiben  interfalorbered^tigten  Staffen,  ber  ^farrunter= 
ftü|ung§=  unb  ber  ^farrraitroenfaffe,  loeld^e  einen  üoßftänbigen  ©inbiitf  in 
bie  Drbnungämä^igfeit  ber  parodiialen  ^nterfalaroerraattungen  ermögtii^t.* 


2.  mfd/mtt. 
Bas  pfäljif^djf  3ntcikalaire4)t 

§  134. 

pas  matexielSe  nnb  fovmeüe  ^ntetMancd)t. 

SDie  9?e(^töquellen  finb  oben  ©.  530  angegeben. 

Slud^  für  bie  unierte  ^irc^e  ber  ^fatj  ift  ba§  ^nterfatarre^t  geinä§ 
§  9  unb  11  nad;  ber  2trt  ber  inneren  ^irc^enangetegenl^eiten  auögebout.* 

I.  IDaö  materieUe  ^nterfatarred^t  ber  unierten  Rix^e  ber  ^falj 
ift  ber  Qbee  beö  re(^t§r!^einifd)en  Slircl^enred)t§  nadigebilbet,  im  SDetait  aber 
oerfc^ieben. 

2lu(^  t)ier  erlifc^t  ber  Stnfpruc^  beö  ^frünbnerö  refp.  feiner  ©rben 
mit  bem  ©intreten  ber  SSafanj/  unb  finb  bie  @r(ebigung§arten  auäeinanber-- 
§uf)alten. 

33ei  ber  ©rlebigung  buri^  Sob  tiaben  bie  SBitrae  unb  minorennen 
^inber  raie  im  rec^tärfieinifc^en  33ai;ern  einen  S'iac^fi^''  unb  groar  alä  ge= 
meinfc^aftHc^eö  9te^t,  jebod)  nic^t  oon  6,  fonbern  nur  oon  3  Womkn/  aber 
leute*^  aud^  einfc^lie^Uc^  beö  ©taat§get)att§,  foroie  ber  ©uftentationä-  unb 
Stlterlgulagen.^  9Son  ba  ftet)t  raie  im  rei^tärJieinifd^en  Sai^ern  ber  @enu§ 
—  abgüglid^  ber  ^erfonalgulagen  —  bem  ^enfionäfonb,  b.  l).  ber  ^farr= 

1  aSgt.  unten  <S.  588  f. 

2  Dm.  D.  19.  mxi  1879  (©untrer  II.  775).      a.  a.  D. 

SSgl.  oben  ©.  580.  3luc£)  in  ber  ^pfalj  bitben  bie  3nterfalarrec£)nungen  einen 
SCeil  ber  öauptrec^nung  ber  5pfarrn)itroenfaffe,  unb  finb  baf)er  üom  2Kanbatav  (ngl.  unten 
©.  588)  äu  begutacfiten  (2Banb  ©.  635). 

5  3teg.-'@.  0.  9.  g-ebruar  1818  3.  9.  (@eib  II.  91  ff.). 

«  aSgl.  oben  ©.  573  ff.    aSgl.  aü(S)  ©.  243  f. 

'  SSD.  ü.  9.  (5-ebruar  1818  3.  9,  ©eib  II.  93,  SBanb  @.  206  unb  GOo  f. 

8  2Inber§  mä)  bem  cit.  2Iu§fct)r.  o.  9.  Aebruar  1818  3.  9  (@eib  II.  <S.  93). 

9  Ä.=21SI.  1835  ©.200,  523  (@eib  II.  93*).  3)2®.  o.  3.  September  1874  (Sffianb 
®.  605  ^  206).    3Sgl.  oben  ©.  250. 


586 


SDa§  matertette  unb  formcKe  ^nterfalarrecfit. 


raitroenJaffe  ju/  beten  ©unften  gleicEifaHä  ininbeftens  3  SRonate,  im 
ganjen  alfo  6  MonaU  \)mhnxä)  bie  Pfarrei  unbefe^t  bleiben  mu§.^ 

Söei  jeber  anbeten  ©tlebigungöatt  ttitt  bie  Untetftü^ungäfaffe  fofott 
in  bie  33egüge,  abet  nid^t  bie  ^fattuntetftü|ungöanftalt,  raie  im  tedE)t§= 
tl)einifc^en  SBagetn,  fonbetu  raiebetum  bie  ^fattiüitroenfaffe,  jn  beten  ©unften 
bie  ^faitfieße  6  Monate  J)inbutc^  nnbefe^t  bleibt.^ 

®ie  im  3"teteffe  bet  ^affe  etöffnete  langete  ^ßafangjeit  ift  alfo  jum 
llntetfc^ieb  vom  ted^töt^einifd^en  Slitc^ented^t  ol;ne  9?ücE[i(^t  auf  bie  @V' 
lebigungöatt  gleid^,  unb  jiuat  auf  6  9)tonate  beted^net. 

®et  9Jac^folget  ift  besugäbetec^tigt  üom  Sag  bet  „33efi^nal)me".* 

®ie  SSettrefungäfoften  einfd^liefelid^  bet  ^ftünbelaften  (<Steuetn,  Um= 
lagen,  9iatififation§taten)  liegen  auä)  l^iet  unb  jraot  füt  bie  S^it  i^tet 
^eted^tigung  auf  ben  ^ntetf'alatbetec^tigten. 

SDie  ©tunbfä^e  beö  matetieEen  ^ntetfalatteditä,  wie  fie  !^auptfä(^lic^ 
ouf  bem  9t3l.  von  1818  betu^^en,  rautben  butc^  bie  S^atif.^D.  üon  1839 
Htt.  19  nod^  einmal  auäbtücElid^  beftötigt. 

II.  g^otmelleä  ^ntetfalatte(^t. 

1.  ©obalb  eine  ^^fattei  etlebigt  ift,  l)at  baö  ®efanat  mit  bet  2lnjeige 
jDeö  3:obeöfall§  unb  bet  33efc§teibung  bet  ^fattei  unb  il)tet  ©tttägniffe 
auc^  ben  93otfdjtag  beä  ä^etroefetö  gut  ©eneljmigung  an  baä  Eonfiftotium 
eiuäufenben. 

^m  allgemeinen  gilt  auc^  in  bet  ^falj  ba§  ''^tin^ip  bet  Unentgeltlid^= 
feit  unb  jroat  in  bet  '^oxm  bet  @i-htttenboüetroefung  but(^  bie  benad^batten 
©eiftlic^en,  raelc^e  fid;  in  bet  com  ©efanat  beftimmten  9ieif)cnfolge  ablöfen.^ 

SDaä  citiette  3?2l.  von  1818  3.  2  l)at  ^iet  nut  eine  33etgütung  füt 
ben  unt)etmeiblid)en  3Iuftt)anb  füt  ^oft  unb  ^ul)ttot)n  jugeftanben,  unb  bie 
31®.  üom  2.  9}oüembet  1882^  ^at  bie  53atauölagen  füt  S'ieifefoften  unb 
^etföftigung  bet  allgemeinen  ^fattroitroenfaffe  aufgebütbet. 

SBegen  befonbetet  SSetl^ältniffe  fann  bie  2lufftellung  eine§  eigenen 
iöetroefetä,  felbft  f(^on  im  ^^^all  be§  9^ac^fi|eä^"  notroenbig  raetben. 


'  ©it.  3^eg.=2^.  v.  1818  ,3.  11  (Söanb  S.  606,  ©eib  II.  93).  3fieD.=3^eguIatio  bec 
iPfarrioitroenfoffe  2(rt.  1  (SBanb  <S.  627,  SBanb^SBagner  ©.  587). 

^  Siegulattü  über  bie  allgem.  SBitroenfaffe  ber  prot.  6eift[ic^feit  ber  ^far5  o.  1818 
in  $ßerb.  mit  bei-  m.  u.  19.  Suli  1871.  §.mi  1819  S.  3  (SBanb  627,  Sßanb=aBagner 
@.  587).    ä  a.  a.  D.    gerner  SBanb  @.  605.    5Sg[.  aud)  oben  ©.  243. 

*  6it.  SReg.=2tugfc£)r.  u.  1818  3.  10.    Ssgl.  oben  ©.  241. 

■'  Heber  bie  ©inftelhing  ber  Satififationsraten  in  bie  ^titerfatarcec^nung  ogl. 
3Banb:2ßagner  <B.  584  unb  oben  <B.  56s. 

^  3-  7.  10  u-  11.    Sgl.  audj  9ieu.=9Jegu[atio  für  ^Pfai^rmitiuentaffen  2lrt.  1. 

'  6it.  mi.  0.  9.  gebr.  1818  3.  1  in  S^erbinbung  mit  mmi  1819  ®.  13.  @eib  II.  92. 

8  a.  a.  D.  3.  2  unb  21®.  ü.  19.  Suli  1871  3.  VIII.  1  (äßanb  ©.  430).  31®. 
0.  30.  2tpril  1878  3.  III.  (SOßanb  ©.  430).  SSgt.  baju  auä)  m.  v.  18.  Dftober  1844 
(Sßanb  ©.  431).    '  3.  VIL  (im^l  ©.  252;  ©etb  II.  92**). 

Sa§  ergibt  fid^  gegen  bie  3-  3  beä  dt.  iReg.:2(.  u.  1818  au§  ber  iJanung  ber 
■cit.  3f®.  u.  1871  3.  VIII.  1.    <So  aud)  SBanb  ©.  430. 

'1  3.  3  be§  cit.  3ieg.=2l.  0.  1818.  ^ixnev  21®.  0.  19.  ^uli  1871  3.  VIII.  1 
(ffianb  430'). 


S5aö  materiefle  unb  formelle  Sntetfalnrred^t.  587 

9Sirb  biefe  ä^erraefung  einem  benachbarten  ^forrer  ober  33ifar  als 
9^ebenfnnftion  übertragen,  fo  fe^t  baö  ^onftftorinm  bie  3femuneratton  Ijier; 
für  nadj  eigenem  ©rmeffen  feft.  dlaä)  gegenwärtiger  Hebung  raerben 
40—60  Wi.  monatUdj  angeroiefen.  ^ 

^m  übrigen  beträgt  bie  93erit)efergebü{)r  jätjrlicfj  804  3)1.,  mäfirenb 
bie  ©ntfdjäbigung  für  bie  Sefieijung  in  ben  G  3Bintermonaten  auf  monat^ 
M)  10  m.  angefefet  würbe/-'  ®er  etat  für  1900/01  fieljt  960  m.  unb 
eine  fleine  (Steigerung  ber  übrigen  SSejüge  cor." 

3)ie  Umäugögebüfjr  beträgt  12  W.  aujgerfialb,  unb  6  3)1.  innerljalb 
beöfelben  ^cfanatöbesirfeö. ' 

©benfo  bleibt  ber  3lnfpruc^  auf  freie  äßo!)nung  im  ^^farrtiauö  unb 
auf  Slafualgebüfjren  uuoeränbert/^  natürlid)  and;  auf  bie  freinnlligen  ®e- 
fc^enfe  ber  ^farrgenoffen."  Sie  Kafualien  finb  in  ber  ^^fatj  ja  fein 
faffionömäBigeö  ©infomnten  ber  ^frünbe,  fonbern  eine  ©ebütjr  für  bie 
^erfon  beä  2lmtierenben. ' 

2.  ^vrül^er  mar  ber  33erit)efer  aiiä)  ^uterfalaroerraalter I;eute  ift 
baä  aber,  luie  auc^  in  ber  fatfiolifc^en  i^irc^e  ber  ^^falg,  ber  Stird}enred)ner. '' 

Ser  ^nterfatarred^ner  ift  oerpfliditet,  ein  2;age=  ober  Slaffenbudi  5U 
fü{)ren. "  Serfelbe  ertjebt  gegen  S3e5ug  ber  getoöfjuUdjen  ^ebgebül^reu"  ju 
l)ö(^ftenö  40/0  bie  ^ad^tjiufeu  unb  übrigen  oerre(^enbaren  @rträgniffe  ber 
erlebigten  Pfarrei/"-  beftreitet  auö  ben  ©innal^men  bie  Steuern  unb  fonftigen 
Saften  mit  Inbegriff  ber  etroaigen  ©ntfc^äbigungöanfprüdje  unb  entroirft 
bie  9]erteilung  beö  Ueberfc^uffee  an  bie  i^tttereffenten. 

3)ie  üom  £ird)enrec^ner  bemgemä§  am  ®d^(u^  ber  SSerroefung  ^er= 
gefteHte  Qnterfalarred^nung^'^  entt)ä(t  ben  (Sntrourf  über  bie  SSerteitung  beö 
(Sinfommenä  ^roifc^en  ben  ©rben,  ber  ^enfionöanftalt  (3Bitroenfaffe)  unb 
bem  neuen  ^^farrer. 

SBie  in  ber  fat{)olifd)en  £ird)e  ber  ^fatä^*^  foßen  auc^  I)ier  bei  ber 
^^erteitung  nic^t  blo^  bie  iräfirenb  ber  35ertretung  angefallenen  g-rüdjte  gum 
Oegenftanb  genommen,  fonbern  eö  mufe  bae  gange  jäljrtidje  ^farreinfommen, 
mit  Slbgug  ber  Saften  unb  Eutturfoften,  gum  ©runbe  ber  S3erteitung  pro 
rata  ber  uerfd;iebenen  3eiträume  gelegt  raerben.^''    Stud)  ^anbett  es  fid) 

1  SBanb  @.  430-,  SBanb^SBagner  ®.  339.    SBgt.  auä)  oben  6.  251. 

2  ©it.  m.  D.  30.  3lprtr  1878  3.  III.  SSgt.  auc^  mein  „3(ufßefferung§re(^t  unb 
3(uf6efferiing§po[itif"  @.  35  unb  oben  ©.  251.    ^  a.  a.  D.    ■*  a.  a.  D. 

a.  a.  D.    'ilaä)  9i2l.  0.  9.  g^ebruar  1818  3.  3  roären  biefe  Stolgebü^ren  ju 
«errechnen.    "  dm.  v.  9.  ^ebr.  1818  3.  3.    '  a]g[.  oben  <3.  267,  497. 
'  mn.  0.  1818  3.  4  u.  5. 

»  3ktif.=D.  ü.  1839  3lrt.  19  (Söll.  23  ©.  435).  3^ür  bie  fat^.  Sird^e  ber  «ßfalä 
üg(.  oben  ©.  566.       SRSt.  u.  17.  2tuguft  1826  (SÜngner  II.  238). 

"  SBgl.  oben  ©.  566.   Heber  bie  3uftnnbigf'eit  bei  Streitigteiten  ogl.  oben  ©.  567. 
S)aä  ©taat§geE)a(t,  itie[ct)e§  roäbrenb  ber  ^nterfalarjeit  anfäUt,  loirb  ber  3ßitroen= 
falle  unmittelbar  uon  ber  Staatstaffe  angerechnet  (3i3[.  d.  1818  3.  11). 

3iatif.=:D.  0.  1839  3trt.  19.    §ier  ift  auct)  bie  fortbauernbe  ©eltung  beö  mi 
V.  1818  für  baö  materiette  3iiterfo[arred)t  nocb  einmal  beroorgefioben. 
"  ©cbema  bei  3Bagner  II.  269  ff.       S3t.  v.  1818  3.  4.  u.  6. 
Sgl.  oben  ©.  567.       mi  v.  1818  3.  7. 


588 


Sa§  materielle  unb  formelle  ^ntfii^fa^arred^t. 


roieberum  nid^t  blofe  um  bie  roirflid)  erJ)obenen,  fonbern  bie  TOäf)renb  beö 
betreffenben  5la[enberja{)reö  fällig  geworbenen  ©rträgniffe. 

^ebe  ^nterfalarredjnung  l^at  besf)alb  auä)  f)ier  bret  Seile:  fie  ent{)ält 
bie  eigentliche  ^nterfa(arred}nung ,  bie  ^ufatn'uenfteHung  ber  ^atireärente 
unb  bie  Serteilung  unter  bie  ^-teilnetimer.  ^ 

S)ie  ^nterfalarrec^nung,  roelc^e  quc^  J)ier  nadf)  bem  ^latenberjatir  unb 
jroar  für  jebeä  iälalenberja!)r  befonberö  gefteHt  roirb^  unb  burd^  baö  ^reö= 
bi)terium  niij^t  abgef)cirt  ju  roerben  brautet, aber  von  fämttid^en  3uter= 
effenten  unterfd^rieben  unb  anerfannt  roerben  niufe/  ift  vom  3nterfa(ar= 
red^ner  in  duplo  bem  SDefanat  unb  oon  biefem  bem  5^on[iftorium  mit  ben 
erforberlid)en  Erinnerungen  §u  übergeben.^ 

Sier  3}tanbatar  ber  proteftantifd^en  ©eiftlic^feit  gur  Slbl^ör  ber  ^farr= 
roitroenfafferec^nung  erf)ä(t  fie  fobann  gunäc^ft  jur  ^Prüfung.'' 

9ia(^  ber  9f{emfion  roirb  ber  Slbfc^lufe  ber  Sted^nung  unb  bie  33er= 
teitung  oon  bem  Ä^onfiftorium  oerfügt  unb  foroobl  bem  Sefanat  alö  ber 
33erroaltung  ber  ^enfionsfaffe  eröffnet,  um  ben  SCnteil  ber  legteren  ein= 
ju§ieE)en.'' 

@g  fann  feinem  ^^f^^f^^  unterliegen,  ba§  eö  ben  ©erid^ten  nid^t 
guftel^t,  bie  ©ntfd^eibung  beö  IqL  Slonfiftoriumä  irgenbroie  abjuänbern  ober 
in  ^rage  gu  fteften,  inbem  bie  3uftänbigfeit  gum  3lbfd)hiffe  ber  3nterfalar= 
recf)nung  unb  jur  S3erteitung  beä  ben  ©egenftanb  biefer  9ted)nung  bil= 
benben  pfarrUc^en  Grinfommenä  unter  bie  fämtlid^en  f)ieran  SSered^tigten 
notroenbig  bie  ^uftänbigfeit  jur  ^eftfe^ung  ber  S^erteilungämaffe  in  fid^ 
begreift.'^ 

^m  übrigen  ogl.  oben  ©.  582  ff.^ 

3.  Ueber  bie  interfalarrei^tlid^e  Haftung  entf)ält  bie 
vom  11.  ^uni  1879"*  folgenbe  33eftimmungen. 

®ie  ^nterfalarrec^ner  unterliegen  im  allgemeinen  ben  33eftimmungen 
über  bie  formelle  33et)anblung  beö  @emeinbe=  unb  ©tiftungöroefen^.  ^  ^ 

©ie  finb  baljer  oerpfliditet,  bie  @el)älter  für  baä  ^nterfalarjafir  ^u 
erl^eben,  bie  Sluägaben  ju  leiften  unb  naä)  erfolgtem  9ie(^nungöabfd)lu§ 


'  a.  a.  D.  3.  8.    a]gl.  o6en  @.  567. 
-  ffianb=Ji]agner  S.  5S4. 

'  ^otfl  aber  ^at  bas  '•^SreS'bQterium  ba§  5ßfarrgüteruer3eid^niö  311  beftättgen  (2Banb= 
Sffiagner  .")84).  SiefeS  (ugl.  bie  beiben  9iatif.=Crbnungen  2lrt.  21  refp.  §  22)  ift 
nämtid^  in  3tbfc^rift  beiäufügen  (SBagner  II.  239).    ^  S>gl.  aBaiib=aBagner  iS.  584. 

a.  a.  £.  S-  5  in  Serb.  mit  2(331.  1819  S.  13.  @eib  II.  92-rt.  ®ie  3ied)nung§= 
fteltnng  bat  fpäteftenä  3  SJJonate  nad)  erfolgter  SBieberbefe^ung  ber  ^pfarrei  ä"  erfolgen 
(2l^anb:Sßagner  6.  583  f. ,  Sßagner  II.  238).  Sie  Sedjnung  ift  mit  ben  erforberlid^en 
Setegen  ju  uerfel)en  (2ßanb=3Bagner  6.  584,  ?s}agner  II.  238  f.). 

"  ®efc{)äft§inftr.  beö  9«anbatar§  3.  4  (ffianb  ©.  596). 

'  (£it.  m.  D.  1818  3.  12.  3tatif.-D.  9(rt.  22.  Saju  Äomp.=Konft.=e.  u.  29.  Stpril 
1S61  (3ieg.=a31.  <B.  437). 

«gl.  cit.  i?omp.=ÄonfI.=e-. 
'  ©ilbernogl  4.  A.  ©.  .543  erflärte  abminiftratioen  3n'Qng§Do[[5iig  für  äuläffig. 

Sffiagner  JI.  236.    2ßanb=5ßagner  @.  5^4  f. 
"  a?gt.  barübcr  in  biefem  2ßer£  Sb.  I.  ©.  50,  61. 


2)a§  materteUe  unb  formelle  ^snterfatarrccfit.  589 

auf  beffen  ©nmbtage  bie  ©utfialieii  auöju^aljten,  al]o  aud)  ben  3(ntei(  ber 
^farrroitineiifaffe  ftüffig  311  maä)en  unb  nbäuliefern,  unb  fönnen  nötigen^ 
faCö  auf  bem  3tt'angöraeg  gur  3a^)Ii'>i9  augef)alten  tuerbcn.  ®ie  Siec^uer 
bürfen  baf)er  bei  eigener  ^aftbarfeit  aus  ben  burd)  fie  ju  erf)ebenben  @o= 
fäHen  roeber  an  ben  abgel^enben  nod)  an  ben  neu  aufsietjenben  Pfarrer 
gröfeere  S3eträge  au^ja^len,  als  benfelben  jufommen  unb  nüiffen  in  bem 
^oHe,  100  ein  ^^farrer  roegen  eigener  33eu)irtfd}aftnng  ben  g^affion^anfc^ifag 
in  bie  ^nterfalarmaffe  gu  oergüten  f)at,  barauf  befleißen,  bafe  bie  ent= 
fpredjenbe  ©unime  fofort  nad)  erfolgtem  9{e(^nung6abfd)Iuj3  bar  be= 
§af)[t  iiiirb. 

®ine  befonbere  Eautionöfteöung  be§  ^nterfalarred^nerö  lüurbe  nid^t 
üorgefd)rieben,  roie  berfelbe  auc^  für  feine  Jvunftion  nid)t  befonberö  üer; 
eibigt  luirb.^ 

§  135. 

pas  ^nfcvßal'ovucvjuflffitnjisn'djf. 

®oö  ^nterfalaroeriualtungäred)!  bref)t  fic^  aud)  t)ier'''  I^auptfäc^Hc^ 
um  bie  Serec^nungäfdiraierigfeiten  bei  ber  3Sertei(ung. 

9)k§gebenb  ift  uor  ailem  bie  Siatififtttionsorbnung  üon  1839.  2(n 
bem  materiellen  ^nterfalarredit  mürbe  \)kx  nid)tö  geänbert  (3trt.  19).  ^m 
übrigen  ift  f)ier  bie  Uebereinftimmung  beö  fatf)oIifd)en  unb  proteftantif(^en 
^nterfatarredjtö  am  größten.-' 

Slud)  in  ber  proteftantifc^en  9i\xä)e  ber  ^falj  begreift  bie  ^nterfoIar= 
rec&nung  „ba§  ganje  iät)riid)e  ^farreinfommen",^  alfo  alle  firen  unb  ^u- 
fäßigen  ^farreinfünfte /'  mit  2tu§nat)me  beä  ©taatögebaltö ,  raefi^eö  bem 
^senfionöfonb  unmittelbar  uon  ber  ©taatöfaffe  jugered^net  rairb"  unb  ber 
©tolgebüljren,  m^^ä)^  {)eute  bem  SSermefer  oerbleiben.' 

9Jid)t  üerred)net  mirb  ber  3tnfd)lag  für  ba§  ^farrfjauö  unb  9Zeben= 
gebäube,  moifi  aber  bei  etroaiger  Sßermietung  ber  SJHetginö.* 

'^üx  bie  sBeredinung  anlä^tic^  ber  SSerteilung  cergleidje  in  ber  .'oaupt; 
fac^e  baö  oben  ®.  571  f.  ©efagte.  Sie  SarfteCung  erfolgte  bort  fd)on  in 
gleidijeitiger  $ierü(ffid)tigung  be§  proteftantifdjen  5lird)enred)tö. 

'  aSagner  II.  238  u.  2:',9. 

-  lieber  ba§  Sntei'falfi'uerroaltungäredjt  ber  tatlj.  Slirdie  in  ber  '>pfQl3  ugl.  oben 
<B.  56-s  ff.      a?g[.  oben  ©.  508. 

'  dm.  0.^9.  gebr.  1818  3.  7. 
a.  a.  D.  3.  4. 

"  a.  a.  D.  3.  4  u.  11.  2)er  etaatääufc^uB  bis  äu  80()  fl.  =  1440  W.  lüirb 
mit  ber  oben  @.  251  l^eroorgelpbenen  Sßirhmg  alg  Sotationome^rung  be^anbelt.  SSgt. 
mein  „3lufbeffernng§re(f)t  unb  3tufbefferung5poUtif"  ©.  33.  lieber  bie  ^^erfonaläulagen 
«ber  i)g[.  a.  a.  ,0.  ©.  17  unb  oben  ©.  2öü. 

'  5SgI.  oben  ©.  587.  S8gt.  aud)  Sßagner  II.  239.  Sa§  gilt  aud)  für  biejenigen 
3u)c^ülie,  bie  ein  ©ntgelt  für  entgangene  ©'toIgebü()ren  finb.    a3gl.  oben  ©.  56s. 

S)enn  biefer  gel^ört  ju  ben  „^farreintünften"  (3t3t.  u.  9.  g-ebruar  1818  3-  4 
u.  7),  unb  bem  SBerioefer  gebü(}rt  nur  „ffiofjnung"  (3-  3).  3>gt.  aud;  Sßngner  II.  239 
unb  oben  ©.  5Gs. 


590  5nterfaIarDei'roaItutig5rec£)t. 

eine  35efonberJ)eit  befielet  iiauptfäc^Uc^  auf  bem  ©ebiet  ber  ^oly- 
oerteilung. 

^ür  bie  SSerteihmg  beö  ^farrroatbJiotäeö  galt  feit  1839  ba§ 
35erteilungäprinäip,  roie  eä  bann  1842  auc^  für  bie  fat{)oIifc^e  ^irc^e  vot- 
hxMiä)  würbe.  ^  S'Jadjbeni  aber  f($on  eine  ^onf.:(S.  vom  IG.  ^uli  1858^ 
haxan  ilorrefturen  üorgenommen  !)atte,  tarn  eö  1871  gur  eingreifenben 
9(bänberung.  ©eit  1871  fommt  eä  jum  UnterfiJiieb  oon  ber  fattiolifcfien 
Jlird^e,  roo  fic^  bie  ertnätjnte  ^rai:iä  ertiielt,  nic^t  inei)r  barauf  an,  ob  bei 
eintretenber  ^farrerlebigung  ber  Schlag  auögefüfirt  ift  ober  nic^t. 
jebem  ^aü  roirb  oielmeljr  ber  TOirHidje  @rlöö  für  bie  ^nterfalarmaffe  öer= 
rechnet.  ^  ätuc^  bie  unterfdjiebäöoHe  33erteilung  auf  bie  äBinter=  unb 
©ommermonate'  rcurbe  1871  auf  boö  33rennJ)olj  befc^ränft,  an  baä  man 
ja  iüof)i  auc^  nur  gebac^t  I)atte,  roäljrenb  ber  ©rlöä  auä  9]u^J)oIj,  SoJ)= 
rinbe  u.  f.  m.  gleich  ben  übrigen  ©rträgniffen  ber  Pfarrei  nunme()r  auf 
fämtlicfie  9}ionate  gleic^i^eitli(^  ju  oerteilen  ift.  •'^  jebem  ^aß  aber  ift  bas 
ilalenberjafir  alä  2lbteilung§periobe  ju  ©runbe  ju  legen. 

33ejüglidf;  berjenigen  Salbungen,  bie  feine  jäiirlic^  roieberfeJ)renbe 
9hi^ung  abroerfen,  raurbe  1874  baö  Eonfiftorium  ermäd)tigt,  eine  33er= 
teilung  beö  anfaHenben  ©rträgniffeö  unter  bie  .^ntereffenten  ber  abge= 
(aufenen  S^u^ungöperiobe  nad)  billigem  ©rmeffen  eintreten  ju  (äffen.  ^ 

®ie  üom  24.  älpril  1875«  ftettt  bie  ©runbfälie  auf,  welche  baö 
^onfiftorium  tjierbei  befolgen  niiCt. 

Jvür  bie  Sefolbungöf^oljer,  meiere  auä  fremben  Söatbungen  üerabrei(^t 
werben,  gilt  baä  3Sertei(ungörei^t  raie  begügüd)  ber  ^farrroalbungen.-' 


^  5prot.  3?atif.=D.  o.  1839  3W.  17  in  Ueberetnfttmmung  mit  ber  Mi).  3iattf.=D. 
0.  1842  §  lü.    »gl.  oben  ©.  571. 
-  SBagner  II.  259. 

5  3"  Sefcljeibung  ber  SBefc^tüffe  ber  6eneraIii)nobe  d.  1869  bie  3(@.  u.  19.  ^uli 
1871  3.  2c  (Söanb  599,  S[ßanb=aßagner  6.  575,  SBagner  II.  259,  2^i0). 

*  5ßrot.  9iatif.=D.  2trt.  17,  uorbilblid;  für  ba§  fat§.  9ietf)t.  SSgl.  oben  ©.  571. 
Sit.  31®.  0.  19.  Suli  1871  3-  2  a  u.  b.    Sßagner  II.  260.    lieber  bie  unter= 
■  fd^iebguolle  S8e()onbIung  ügl.  aucf)  ©.  263  f.    "  a.  n.  D. 

'  ^n  23e)cf)eibung  ber  Sefc{)Iüf|e  ber  @eneraIf:;nobe  n.  1873  bie  31®.  n.  1.  Wai 
1S74  (3Banb  ©.  599,  2Banb=2Bagner  576,  2Bagner  II.  261). 

«  SEanb  599  f.,  aBnnb--3Bagner  <B.  576,  Sßagner  II.  261. 

^  Sit.  3tG.  ö.  1871.    Heber  bas  SSeräu^erungsoerbot  »gl.  oben  <B.  572. 


1.  ^tbteüimg. 


§  1B(J. 
^(eßerßfirft. 

©in  ^enfionsredjt,  wie  baöfelbe  im  mobernen  ©taatörec()t  entiuidelt 
TOurbe,  ift  bem  fatfiolifcfjen  £ircfjenred)t  (ange  ^dt  fremb  geblieben. 

^nöbefonbere  fel)[t,  ba  ber  fati)oIifc^e  @eiftlid)e  unoerJieirQtet  ift,  ganj 
baä  ^enfionsred^t  ber  Hinterbliebenen,  boö  nur  ein  „auf  bie  SBitroen  unb 
ilinber  ber  ©taotöbiener  übergetjenber  ©rgänjungöteit  ber  @ef)älter"^  ift. 

®er  im  red)tär[)einifcf)en  33ai)ern  ben  ©rben  beö  fat![)oiifc^en  Pfarrers, 
b.  t).  ber  3?ertaffenf($aft  gebü^renbe  ©terbemonnt-  fprii^t  mä)t  bagegen. 

Heber  ben  S^erjicfit  cum  i-eservatione  pensionis  unb  bie  Sluflagen 
einer  ^enfion  auf  bie  ^^frünbe  gu  ©unften  ber  bienftunfätjigen  33orgänger 
mürbe  bereits  getjanbett."'  ®ie  ältefte  g^orm  ber  5|3enfion  mar  ber  noä) 
teilraeiä  überlaffene  ©rtrag  ber  aufgegebenen  ©tetle.  3turf)  baö  proteftan= 
tifd)e  ^enfionöredjt  Ijat  ^ier  feine  SBurjetn. 

©in  förmlidjeä  ^enfioneredjt  ber  fattjoUf^en  @eiftli(^en  mürbe  burc^ 
jroei  ©igentümlid^feiten  beö  fatfjolifc^en  5lird^enred^tö  erfe|t,  burc^  baö 
^rinjip  ber  :3iiamoüibiUtät  unb  burdt  ben  Drbination^titel.  ©in  roirfUc^eö 
^enfionöredjt  fobann  ift  neueftenö  in  ber  ©meritenpenfion  entmidelt  roorben. 
®abei  fianbelte  eä  fid;  md}t  bto§  um  eine  ©rgänjung  in  ber  Strt,  roie 
für  bie  ©taatäbeomten  bie  2öitroen=  unb  aBaifenfaffe  exxiä)Ut  raarb.  ^ 


'  5jSragmatif  ü.  1.  Januar  1805  2trt.  XXIV.  §  1  (Jße6er  I.  98).  Ser  ben  a)knfdE)en 
abfor&ierenbe  ©taat'Sbienft  mw§  für  ben  ^Beamten  unb  feine  (Jamilie  ba§  nötige 
2lu5tomuieu  nbraerfen,  bergeftalt,  bafj  bie  ;^nniilie  über  ben  2ob  be§  33eaniten  fjinaus 
gefid)ert  ift.  Sing  praftifc^en  ©rünben  l^ött  ber  ©taat  roä^renb  ber  £eben§äeit  ber  33e= 
amten  einen  Seil  biefeä  (^^efjatteg  jurüct  unb  gi&t  i()n  in  ber  ■^|.^enfion  ber  SRetiften.  3>gl. 
bie  in;  3[nfdE)Iuf;  on  ©önner  gemacf)ten  SUiöfüfjrungen  be§  Dberfonfiftorialpräfibenten 
3ietc^§r.  n.  ©djneiber  in  ben  Sertj.  b.  il.  b.  3{.  1897/98  ^;u-ototol(  Sb.  VI.  ©.  58.5  f. 

2  «gl.  o&en  <B.  242,  .->33.    ^  S3gt.  oben  ©.  100  unb  liiu. 

*  (Sit.  ^pragmatif  3Jrt.  XXIV.  §  24  (Sßeber  I.  101). 

93lcurcr,  5Bn>)cviid)e-5  $?ivd)ciuiermögcii5red)t.    II.  33 


594 


Sie  £itetgefc£)icf)te. 


dlaä)  beut  juerft  eriüäl^nten  ^rinjtp  ber  ^namoüiliiiUtät,  roonac^  ba& 
^frünbet)erf)ältniä  mä)  2trt  ber  @t)e  beurteilt  wirb,  bie  nid^t  me^x  aufgelöft 
raerben  foö,  fann  ber  ^frünbebefi^er  im  allgemeinen  mä)t  nte^r  pfrünbeloä 
werben,  fo  ba^  ber  33evfrünbete  atfo  feine  @innaf)mequeile  ganj  ober  boc^ 
teilraeiö  beplt.    Sarüber  ift  bereits  geJianbett  roorben.^ 

3)urc^  bie  Einrichtung  be§  SBeil^etitetä  fobann  fudit  bie  tirdie  im 
oorauö  bie  Unterljaltungöpflidjt  auf  beftimmte  ©c^uttern  ju  legen,  bie 
inöbefonbere  bemjenigen  bienftunfäl)igen  ©eiftlic^en  §u  gute  fommt,  ber 
eine  ^^frünbe  mä)  mä)t  ober  nid^t  meljr  i)at. 

darüber  ift  an  erfter  ©teile  gu  Ijanbeln. 

J)a  bie  Sitelanfprüclie  aber  färglic^  bemeffen  finb,  trieb  bas  33e- 
bürfnis  jur  Sluäbilbung  eigener  Unterftü|ungöanftalten,  ber  fog.  @meriten= 
fonbä,  meli^en  jeber  ©eiftlicöe  beitreten  fann  refp.  in  einigen  S^iöcefen 
aud^  mujg,  um  fid^  fo  ben  2lnfprudf)  auf  eine  pfiere  ^enfion  ju  fid^ern. 

darüber  f)anble  id^  an  jroeiter  ©teile. 

aöie  baä  gonje  ^friinberec^t  (@f.@33.  gum  33®33.  Slrt.  80  2lbf.  2) 
fo  lüurben  aucl)  „bie  lanbesgefeljlid^en  S^orfdjriften  über  bie  oermögenö^ 
rect;tlicljen  2lnfprüct)e  unb  ^Iserbinblidjfeiten  ber  ©eiftlid^en  auö  beut  2(mtö; 
ober  ®ienftoerl;ältniffe,  mit  (?infcl)lul8  ber  Slnfprüd^e  ber  Hinterbliebenen", 
atfo  baö  ganje  ^enfionärec^t  aufred)t  erl^alten  (a.  a.  C  3lbf.  1). 


1.  abfi^nitf. 
Bas  ÜL  i  t  f  l  r  c  d)  t. 
§  137. 

®aä  fanonifc^e  S^itelred^t^  cerrairflii^t  bie  ^enfionöibee  in  origineller 
Seife.  ®o§ifelbe  trifft  nämlid^  fd;on  bei  ber  SDeilje  3Sorfet)rung  für  bie 
©idierfteßung  eineö  ©uftentationöanfprud)§,  iüetd;er  fpäter  im  Sebürfniä= 
fall  roirffam  werben  foH.  ^n  biefer  anticipierenben  Drbnung  ber  ^enfion§= 
frage,  bie  jubem  nod^  aus  altersgrauer  ^eit  ftammt,  rao  bie  ftaatöredjttid}e 
-^enfionSibee  noc^  nid&t  entroidelt  war,  finbet  bie  ©orge  ber  ilird^e  für  ein 
roürbiges  Stuöfommen  iljrer  ©eiftlic^en  einen  ungemein  fräftigen  Sluöbrucf. 

Urfprünglid)  gab  eS  feine  obfotuten  SBeiljen.  ^n  unb  mit  ber  2Beil)e 
rourbe  üielmeljr,  roie  bas  l)eute  nod;  bei  ber  S^^ifd^ofsroeilie  notroenbig  ift. 


'  35gl.  o6en  <B.  100  ff. 

^  3?gl.  äu  folgenbem  bie  f leine  ©c^rift:  „Uvfprung  unb  ®ntroictclung  beä  2;ifd§= 
titelä  narf)  gemeinem  unb  ßaijeriftfiem  Siechte"  von  2^1.  SKe^et  in  bem  3lrc^to  f.  tati). 
tiH.  III.  (18.58)  ©.  257  ff.;  beögl.  ßinfc^iug,  Sircf)enrecf]t  1.  @.  63  ff. 


^ie  2:iteIgefd[)idE)te. 


595 


eine  befttminte  Sliri^e  übertragen,  mit  raeldjer  ber  ©eiftlidje  bann,  nne 
oben  anögefüt)rt,  alä  Dcrtjeiratet  galt,  ©o  luar  für  fein  Unterfommen 
bauernb  geforgt.  Sie  itirdjen  lüaren  nad;  alter  ©itte  mit  bem  Untere 
fd)eibnngöäeic^en  (titulus)  eines  ^eiligen  uerfetien,  unb  mürben  baf)er  felbft 
titiili  genannt.  ®ie  ftrenge  SL^orfdjrift,  niemanb  sine  titulo  ^n  meitjen  — 
bie  öfnmenifd;e  ©t^nobe  üon  451  c.  6.  erftärte  bie  abfnite  SSei^e  fogar 
für  „initam"  —  uerfjinberte  baö  Umf)erftreic^en  ber  @eiftli(i^en ,  mie  eä 
bie  ©tellenlofigf'eit  leidjt  mit  fid;  bringt  nnb  fpäter  anc^  mit  fid)  brachte, 
jügette  ben  über  baö  Sebürfniö  unb  bie  Sßermögenäüerfjättniffe  {)inauö-- 
ftrebenben,  fogar  burc^  Slaif ergefe|  ^  gerügten  Drbinationöbrang  unb  fidierte 
ben  Sebenöunterf)a[t  bes  @eift[id)en,  ber  nic^t  b(o§  bem  3Ittar  bient, 
fonbern  auc^  imn  bemfetben  icbt.  ©er  letztgenannte  '^mä  ftoub  im 
'Borbergrunb  unb  be^errfc^t  biö  Ijeute  bie  S:;itellel^re.  SDaä  Sitelredit  ift 
'^venfionöre(^t. 

3tlä  baö  S'iöcefangut  nod)  ungeteilt  mar,  begrünbete  bie  SBeilje  ober 
SInftetlung  an  einer  ii^irc^e  einen  lebenslänglichen  ®uftentationäanfpru(^ 
gegen  bie  burd)  ben  33ifchof  üerrcaltete  massa  ber  Siöcefe,  fpäter  nac^ 
burchgefül)rter  ©pe^ialifierung  gegen  bie  betreffenbe  Slirc^e  felbft.  33om 
6.  ^al)r^unbert  an  fpe^ialifierte  fid^  aud)  baö  Drtsfiri^enüermögeu  noc^ 
einmal,  inbem  fid)  ilird^euftiftung  unb  ^frünbe  (S3enefiäium)  fc^arf  oon 
einanber  abt)oben  (cgi.  ©.  21—28),  unb  feitbem  erfolgte  bie  Sßeilje  auf 
ein  beftimmteö  23enefiäium,  baö  für  ben  Qiiliaber  ben  lebenslänglichen 
Unterlialt  liefert  (titulus  beneficii). 

®aburdj  mar  erreicl)t,  ba§  ber  ©eiftlidje  nic^t  ju  betteln  brau(ihte. 
®aö  märe  nun  fcl;i)n  unb  gut  geroefen,  menu  bie  '^aljl  ber  ^enefi^ien 
gleid;en  ©c^ritt  geljalten  ^ätte  mit  ber  bem  Sebürfniö  entfpre^enben,  ftetig 
üoriuärtö  fdjreitenben  S'^ljl  ber  ©eiftlichen.  SDaö  mar  aber  nid)t  ber  g^aü, 
unb  bie  3iot  äroang  baljer  ju  2ßeil)en  sine  titulo  beneficii.  ilBie  ftanb 
eö  je^t  aber  mit  ber  ©uftentationöfrage?  betteln-  foHten  bie  fränflichen 
ober  ftettenloö  fid)  am  bifc^ijflichen  ober  fürfttichen  ^of  ober  aud)  fonftmo 
t^erumtreibenben  Sllerifer  nid)t.  ®aö  ftanb  feft;  eö  »erbot  fiel)  eben  burd) 
it)ren  ©taub,  ^ier  fe^te  nun  eine  Ijeute  nod)  grunblegenbe  Seftimmung 
.beö  3.  lateran.  Eongilö  üon  1179^  ein:  S)er  Sifd^of  fott  bei  ber  S^erlegung 
ber  !3:itelüorf(^rift  gegen  ben  ©eroeiljteu  biö  gur  Erlangung  eineö  Söene-- 


Nov.  3  (a.  535). 

-  gm  S^ircfienrec^t  liegen  bie  ©egenfäfee  a([erbing§  nic^t  feiten  ftteblid^  net)en= 
einanber.  Sie  ä5etteIorben  fjaben  ben  iöettel  gerabcäu  alö  regelmäßigen  eriuer6§5roeig, 
unb  itjre  9tngef)örigen  rourben  unb  roerbcn  ^eute  nocl)  auf  ben  titulus  paupertatis  gcroeil^t. 
Ser  3(rmut»tilel  —  ein  merfroürbiger  3]ermögenätitel  (!)  —  ift  ü6rigen§  ber  üblicf)e  Site! 
Bei  alten  Sieligiofen  unb  f)eiBt  bafjer  autf)  titulus  professionis. 

^  c.  4  X.  3,  5  (2t(ejanber  III.) :  „Episcopus,  si  aliquem  sine  certo  titulo,  de 
quo  necessaria  vitae  percipiat.  in  diaconuni  vel  presbyterum  ordinaverit,  tarn  diu 
ei  necessaria  subministret,  donec  in  aliqua  ecclesia  ei  convenientia  stipendia 
militiae  clericalis  assignet,  nisi  talis  forte  ordinatus  de  sua  vel  paterna 
hereditate  subsidium  vitae  possit  habere." 


596 


Sie  2;itelgeicf}ic£)te. 


fijiuinä  bie  ©uftentationöpfli^t  tiaben  unb  uon  berfelben  nur  befreit  fein, 
roenn  ber  @eroei()te  t)inrei(i^enbeö  eigenem  SSermögen  befi^t.   2)iefe  auf  bie 
Siafonatö;  unb  ^^riefterroei^e  befd^ränfte  SInorbnung  würbe  uon  ^nnocenälll. 
and)  auf  ben  ©ubbiafonat  ouögebel^nt/  ber  feit  jener  3eit  5"  ben  Rotieren 
2ßeil)en  gerechnet  tcurbe.    dla^  biefer  Drbnung  roar  bie  2öof)ifjabent)eit 
beä  ®eroei£)ten  nur  ein  SBefreiungögrnnb  für  ben  gur  ©uftentation  üer= 
pflichteten  33ifc§of.  Slisbalb  funftionierte  biefelbe  aber  ganj  in  ber  3(rt  eineö 
2;itulu§,  auf  ben  geroeiljt  lourbe  (fc^on  3lnfang  beä  13.  Qa§r£)unbertö),  unb 
fo  fteöte  fic^  nunmef)r  neben  ben  titulus  beneficii  ein  befonberer  titulus 
patrimonii.    ©eitbent  ift  unb  bleibt  ^^ituluä  ba§  für  ben  illerifer  uot= 
roenbige  ©tanbeöeinfommen/-'  loeld^eö  nor  ber  SSeifie  beut  33ifc?hof  nad)ju= 
roeifen  ift,  ber  anbernfallö  biä  gur  ©rlangung  eineö  SSenefijiumö  ben 
Unterfialt  ju  beftreiten  \)at.   S^aö  Patrimonium  war  eigene^,  Uegenfd^aft: 
UcfieQ  JBermögen,  unb  eä  ntaifite  feinen  Unterfc^ieb,  ob  baofelbe  bur(^  eigene 
2lrbeit,  ©rbfdjaft  ober  gelegentUd;  ber  2Beif)e  burdj  ©d^enfung  erroorben 
raar.    ^nobefonbere  luurbe  eä  üblic^,  ba§  man  fid^  ein  Patrimonium 
fd)enfen  lie^  mit  ber  33ebingung  beö  9?üd'faII§  bei  erlangtem  Senefijium. 
^ier  ti)at  nun  bie  ^rariö  einen  ©diritt  weiter  unb  fteHte  bie  9iente  aus 
frembem  3]ermögen  bem  eigeiien  ä>ermögen  gleid).  llrfprüngiic^  raar  biefer 
f^orberungöanfprud)  nur  üon  unb  gegen  rootilfiabenbe  S^enefijien  gefcbaffen 
n)orben,  bie  ju  ©unften  eiucö  ißeif)efanbibaten  mit  einer  Slufiage  (=pensio) 
befd)iüert  mürben,  aläbalb  rourbe  aber  oudj  baä  laifale  auf  @runbbefi| 
rabijierte  ©djenfungsoerfpredjen  für  glei^roertig  erf'annt.   3)ie  ietUere  @nt= 
roidelung  noüjog  fic^  erft  nac^  bem  Sribentinum,  roeic^e^  felbft  übrigens 
bie  tituli  patrimonii  unb  pensionis,  aßerbingö  nur  mit  bem  6()arafter  ber 
©ubfibiarität  gegenüber  bem  titulus  beneficii,  beftätigte. 21  u§  ,biefem 
titulus  pensionis  e  u  t  TO  i  cf  e  1 1  e  f  i    n  ä  m  l  i  d)  n  a  dj  bem  £  o  n  3  i  ( 
00 n  S^rient  burcb  eine  weitere  2Ibfc^roäd)ung  ber  titulus 
niensae.   ©egenüber  ben  befonbers  uiol)lf)abenben  ^erfonen,  raie  g'ürften, 
©emeinben  unb  tlöftern,  rourbe  auf  eine  pfanbbefteHung  unb  alöbalb  and; 
attgemeiu  auf  eine  ©runbftüdrabiäierung  oerjid)tet,  unb  anberenteilö  pflegte 
man,  —  unb  baö  roar  baö  ©ranierenbfte  —  um  möglid^ft  wenig  l)eran= 
gebogen  ju  werben,  bie  pensio  uic^t  mel)r  fd)lecötl)in,  fonbern  nur  für  ben 
gatt  gu  nerfpredjen,  bafe  ber  nod)  unbepfrünbete  ©eiftiidje  burc^  eigene^ 
ä3emüf)eu  nid)tö  mel;r  oerbienen  fönne.    ©iefer  gleichfalls  fub= 
fibiäre  Srifc^titel,  ber  feinen  JJamen  augenfc^einliiih  oon  ber  lateranenfifc^en 
Seftimmung  über  bie  interimiftifche  33erpflidjtung  ber  bifdiöflid^en  mensa 
tiat  unb  ber  nur  eine  Slbfdjwädjung  beä  penfionstitelö  war,  entfprad)  aüev- 
bingö  nic^t  meljr  ber  Slbfic^t  beö  alten  Sitelä,  unb  es  wirb  non  je^t  an 
üblid),  bafe  ber  @eift(id)e  in^obefonbere  burd)  bezahltes  3}Ieffelefen  feinen 

'  c.  16  X.  3,  5. 

2  a5g[.  ben  ©anon  <B.  595^:  „titulo,  de  quo  necessana  vitae  percipiat." 

3  Sess.  XXL  de  veform.  c.  2. 


2)ie  2;itelgef(f)icl)te. 


597 


2^itefüer(eit)er  511  entlaften  fiidjt.    3Uier  ber  ^riefterman3e(  forberte  nun 
einmot  eine  Steigerung  ber  Orbinationen.  Ser  SSifdjof  mochte  lieber  auf 
einen  uncoEfommencn       auf  feinen  Sitel  iüeif)en.  ^aju  tarn,  baf3  eineö= 
teilö  bie  auf  ber  ^kturaliuirtfdjaft  6afierenben  33orfd)riften  burc^  bie  uer= 
änberten  3SirtfdjaftöüerI)äUniffe  unpraftifd)  geiuorben  unb  anberenteils  in 
jTeutfd^tanb  bie  ^Nfarreien  grofe  unb  beöfialb  me^r  §i(f§geiftlidje  nötig 
tüaren,  bie  in  ber  Pfarrei  befc^äftigt,  aud)  bort  if)ren  Untertjalt  fanben, 
10  bajg  biefe  in  2ÖQ![)rf)eit  nur  für  ben  g^aU  ber  S)ienftunfät)igfeit  auf 
if)ren  2Beif)etite[  gurüdjufounnen  brauchten.    ©0  niarb  in  ber  nad)triben= 
tinifd^en  ^eii  in  5^eut^d)Ianb  ber  nur  fubfibiäre  2:^ifd)titel  ber  regehnäjgige 
Drbinationötitel.     2Bö(;renb  bie  Congregatio  Concilii  Trid.  interpretum 
burd)  ©utfdieibung  Dom  28.  ^uni  1704  für  ^^ta(ien  uid)t  einmal  bie 
T:^ifd)titclurfunbe  beä  beutfd)en  5laiferö  für  auöreic^enb  unb  gutäffig  erfannte, 
lüurbe  ber  2:;ifd^tite(  in  ®eutfd)(anb  ber  Sitel  fc^(ed)tf)in  unb  ift  auc^  üon 
ber  Slurie  anerfannt.    3}ie  bai)erifd^en  g^ürften  luaren  befonbcrö  freigebig 
unb  üon  circa  1600  an  fd^iefeen  in  33ai)ern  bie  ben  S^ifdjtitel  betreffenben 
ftaatlic^en  Dtormeu  wie  ^ilje  au§  ber  ®rbe.  2Baö  inöbefonbere  ben  lanbe§= 
l^errüd^en  2ifd)tite(  betrifft,  fo  betrug  1791  für  Slltbaijern  ber  biesbe^üg; 
Hd)e  ^afjreöaufroanb  fc^on  5000  f(.;  baruadj  roirb  man  eä  evUävüä)  finben, 
ba§  ba§  bat)erifd)e  ^ßerorbuungärec^t  biefer  a)iaterie  aud;  feine  befonbere 
3(ufmerffamfeit  fc^enft.        Satjern  finb  bie  tite[red)tlic^en  JJormen  beä 
fanonifdjen  9tec^tö  burd;  ba&  ^onforbat  3Irt.  XII.  b  unb  baö  m.  §  38  f. 
auebrüdüd^  anerfannt  unb  beö  roeiteren  hm<i)  t)ermaltung€rec^t(i(^e  Se= 
ftimmungen  ergangt.   ®a§  baijerifc^e  Stedjt  loirb  inbeä  nic^t  berüf)rt  burc^ 
ben  titulus  missionis,  b.  1^.  bie  3?erpflic^tung  ber  ^ropaganba,  für  if)re  int 
9)Jiffton§bienft  oerroenbeten  Söglinge  ben  Unterf;a(t  ju  beftreiten,  anä)  nii^t 
burc^  ben  titulus  professionis,  b.  1^.  bie  93erpf[id)tung  ber  Drben,  für  bie 
ifjuen  burd^  ^^rofefeletftung^  angeljörenben  ^(erifer  auf^ufommen.  S!)er  ©taat 
tüirb  mit  biefen  Sitein  nur  befaunt,  raenn  ber  9Jiiffionar  ober  Drbenömaun 
austritt.  3}ann  ceffiert  bereu  Site!,  ^n  bem  ätugenbUd,  roo  ber  llnterljalt 
anfängt  ©djiuierigfeit  ju  madjen,  fei^lt  fomit  ein  3Serpf(ic^teter.  ^ier  mu§ 
bann  toieber  ber  ©toat  auc^Iietfen  unb  bie  ^ragis  raeift  oiele  ^yätle  auf, 
in  lüeldjen  ber  SanbeöEjerr  folc^e  ^^erfonen  jum  bagerifdjen  ^irdjeubienft 
jutiefe  unb  benfelben  bei  if)rer  ,3i'faffit"ö  ben  3:;ifd;titel  geroätirte.  ®abei 
n3urbe  jebod)  ber  SJac^ioeiö  üerlangt,  ba^  ber  33ittftetler  „bie  @ntlaffuug 
au'-j  bem  Drbensoerbanbe  bei  bem  päpfttic^en  ©tut)fe  bewirf t"  Ijabe/-  unb 
mau  mirb  baö  auc^  bejüglid;  ber  urfprüugtic^  auf  ben  titulus  missionis 
@eroeit)ten  gelten  laffen  müffen,  ba  fic^  biefe  eiblic^  jum  (ebenöfänglidjen 
^Jlifftonöbienft  oerpfIi(^tet  fiaben. 


'  3lnv  bei  ben  ^efuiten  l^a6en  fd^on  bie  vota  simplicia  bie  -RecfitSroirfuugen  ber 
vota  solemnia. 

2  5D!®.  0.  30.  Suni  1849  (SöK.  2.3  <B.  153). 


598 


35er  Sifc^titelüer(etf)er. 


@ö  finb  tu  33ai)crn  bemßemä^  im  ^ringip  aüe  Xitel  unb  gtoar  in 
iJ)rer  gemeinred)tlid;en  6^araftereigentünütd;feit  jugelaffen;  in  pi-axi  aber 
ift  anö)  t)ier  ber  2:;ifc[;titel  ber  Sitel  fc|Icd^t()in.  Seantraortung  ber 
17  %xaQen  ber  Congregatio  Concilii  uon  1867  t)at  batier  ber  33il(f)of  oon 
SBür^burg  jur  ?^rage  9  erffärt:  „Clerici  apud  nos  ordinarie  ordinantur 
ad  titulum  raensae,  qui  a  Regia  sua  Majestate  conceditur."  ^  9Jur  ber 
Ianbesf)errlic^e  Sifdititei  erforbert  ba^er  eine  befonbere  3(uöfii{)riing. 

§  138. 
pev  '^tf(f;ftfcl*ut'rl'ct6ev. 

Unter  Xifdjtiteberlei^ung  üerfte!t)t  man  geineinrecJ^tlid)  baö  ffagbare 
33erfprec^en  eines  ©ritten,  für  ben  Unterf)aU  eines  nnoermögenben  Sllerifer§ 
oon  beffen  ©ubbiafonatämei^e  an  bei  eintretenber  @riüerb&unfäf)igfeit  fo 
lange  gu  forgen,  bis  berfelbe  ein  33enefi5inm  befommen  l^at.  wirb  fid) 
fpäter  jeigen,  baf3  ber  Sifc^titel  be'o  baijerifdjen  ;)ted;t§  im  Unteri'djieb 
ifkx^u  fc^on  beut  ©ienftunfä^igen  jugefid^ert  unb  burc^  ben  ^frünbebefi| 
nur  fuspenbiert  wirb. 

@in  Sifc^titeloerfpredien  fann  an  fid)  jebe  pf)t)fifc^e  inie  juriftifd^e 
1       ^^^erfon,  beögleid^en  au($  eine  ©efeUfdjaft  geben.    Qn  befonberer  Hebung 
ift  baö  5Kerfpred)en  be§  Sanbesl)errn. 

SSaö  bie  -^^ri^3atperfonen  unb  ©emeinben  anlangt,  fo  l^at  Saben 
benfetben  bie  Uebernaf)me  einer  fo(d)en  33erbinbiic^feit  oerboten.- 
Defterrei(i^  roirb  ber  S;ifd)tite[  auf  2lnfu(^en  be§  ^^ifd)ofö  in  jebem  $^all 
aus  bem  Skligionöfonb  burd^  bie  Sanbeöftette  oon  ber  ^eit  ber  ^riefter= 
rceif)e  an  nerliel^en^,  unb  in  ber  gangen  oberrl^einif d)en  ctirdjenproöinj  ift 
nad^  bem  gemeinfamen  @bift  ber  beteiligten  Siegierungen  com  30.  Januar 
1830  §  37  ben  in  baö  'ipriefterfeminar  aufgenommenen  ^anbibaten  famt 
unb  fonberö  ber  tanbeöiierrlid^e  S^ifd^titel  geroäfirleiftet.  ^n  SBürttemberg 
,  lüirb  ber  3::if(^titet  für  aHe  itlerifer  auf  ben  ^nterfatarfonb  übernommen.* 
5Da  fd)eibet  bann  überaß  ber  prioate  Si^ifc^titel  oon  felbft  au§. 

^n  35ai)ern  rourbe  burd^  SßD.  oom  9.  Stprit  1808''  ben  ©täbten, 
9Jiärften  unb  ©emeinben  uerboten,  ben  Sifc^titet  gu  uerleiJien.  Sa§  fteilte 
fic^  inbeö  nur  als  eine  Sefi^ränfung  ber  ©emeinbeoerioattung  bar,"  bie 
burdj  baö  ©emeinbeebift  1818  roieber  befeitigt  rourbe.'  ®ie  f)eutigen  ^Be- 
fc^ränfungen  fte*)cn  unter  bem  furatelamtlid^en  ©efic^töpunft  unb  finb  fpäter 
gu  befpred)en.  Sie  33ere(|tigung  ber  ^rioatpotrone  unb  anberer  ^rioaten 


'  2(rd)iü  f.  !.  m.  23  S.  315.    ^  5^0.      3.  g:e&ruar  1810. 
^  §ofbefret  v.  7.  Jsanuar  1792. 

*  ®efret  v.  14.  SJcarj  ISlß.  SefanntmadEjung  v.  10.  9iod.  18-21.    ^  <^ebex  I.  158. 
Se5.[jaI6  raurben  bie  ©eneraüanbesfommifiariate  beauftragt,  „biefeS  @efd)äft 
gii  ü6erneE)men" ;  bie  ©emeinbe&ef^örbe  Tratte  nur  bac>  9kc^t  bes  Üorfdiiags  (a.  a.  0.). 
'  SBgl.  bie         n.  G.  September  1819  (Sölünger  8  <S.  539). 


S)er  2:ijd)titeluer[et[)er. 


599 


^ur  33erleit)untj  be§  Sil'dptitetö  roiirbe  bitrc^  9Ji@.  oom  30.  Tlai  1813  au§>- 
brücftic^  anerfannt. 

5)ie  $ritelr)erlei^un(3eii  ber  Patrone  finb  infoiueit  lüeniger  foIgenfdjTOcr, 
aU  biefe  itire  S^itulaten  ja  präfentiereii  unb  fid)  fo  üon  if)rer  9Serpf(icE)tunfi 
befreien  fönnen. 

@ine  a3erpf(id)tung  jur  58erlei{)ung  beö  Xi\d)titeU,  roie  fie  beilpielQ= 
raeife  für  Defterreid)  unb  bie  Staaten  ber  oberrl^einifc^en  Jltrc^enprooinä 
gefet^üd)  auögefprodjen  ift,  beftef)t  in  33ai;ern  für  niemanb,  and)  für  feinen 
?fOnb  unb  auc^  nid^t  für  ben  Sanbeöljerrn.  ®aä  le^tere  ift  beö  Sefonberen 
auögefprod;en  in  ber  aJt®.  com  11.  g^ebruar  1832.  ätnd^  bie  21®.  üom 
30.  SJtärj  1852  3.  15  erflärt  bie  fanbesfierrndje  2:ifc^titelüerleif)ung  alö 
©nabenaft;  bodj  erfc^eint  fie  t)ier  alö  Siegel  unb  wirb  auä  ber  ©d)u^t)err= 
f(^aft  beö  ."ilönigs  über  bie  ^irä)e  gefolgert. 

S)ie  auf  allert)ö(^flen  33efef)I  ergangene  9JJ@.  üom  20.  9iioüember  1873, 
raelc^e  bie  oorerraät)nte  @ntfd)Iie§ung  aufeer  Straft  fegte,  l^at  biefe  3:ifd)= 
titelbeftiinmung  aufredet  erl^alten  mit  bem  ^in^ufügen,  ba^  bie  g^eftfegung 
ber  33ebingungen  jur  ©riangung  be»  (anbesfierrUdjen  S^ifdjtitelä  ber  fönig= 
lid^en  33efc!^Iufefaffung  uorbeljalten  bleibe,  ©ine  93erpf(i(^tung  beö  Sanbeä^ 
|errn  Iä§t  fic^  aud)  nic^t  barauf  grünben,  ba§  er  bie  Ülofter  fäfularifiert 
l^abe  unb  in  bereu  3]erpf(i(^tungen  eingetreten  fei.  ^  Senn  biefe  I)atten  — 
roiH  von  anberen  ©inmenbungen  abfefjen  —  nur  bie  5pffid)t  ber  ©uften= 
tation  für  ii)xe  Drbenöangel^örigen,  nid)t  aber  für  ben  Ijier  nur  in  g^rage 
fommenben  ©äfularfteruö  übernommen,  ^mmertjin  mag  es  ber  ©taat  in= 
folge  ber  burd)  bie  ©äfularifation  beroirften  33ereid)erung  als  eine  mora= 
Iifd;e  ä>erpf[id)tung  empfinben,  feinerfeitä  nad)  SRöglid^feit  in  bem  Umfang 
Stifdjtitel  ju  geroäf)ren,  in  raeld)em  fie  uon  ben  aüen  Eiöftern  unb  (Stiftern 
freiwillig  übernommen  roorben  loaren.  ^n  ber  ^f)at  f)at  biefe  Uebertegung 
mit  bap  gefüljrt,  ba§  ber  [anbe^£)errlid)e  S^ifc^titel,  fo  ond)  inöbefonbere 
in  33apern,  jur  Siegel,  in  ben  ®iöcefen  ^Samberg  unb  ©peijer  fogar  pir 
auönatjmstofen  Sieget  unb  für  atte  in  5Betrad^t  fommenben  glätte  auf  bie 
Staatäfaffe  übernommen  raurbe.-   3]gt.  auc^  unten  ©.  017^. 


^  (Sine  itoUetttüertläniug  ber  bayerifdjen  SBifcfjöfe  u.  15.  d)lai  1853  f)atte  mit 
3tüctfid^t  auf  bie  ©äfularifation  bie  Ianbeä[)err[id)e  Sifdjtitehierleifiuiig  nid)t  als  @nabcn= 
fac^e  anfefien  roollen,  fonbern  biefe(be  für  bie  ©rfüUung  eines  3ied)t2.anfpruc£)§  ber  tat[}0= 
lifdien  llntertljanen  erttärt  unb  bie  33e[)auptunij  aufgeftellt,  baf;  jebem  .Hlerifer  als  foldiem 
ein  fpejieUer  rec^tlid)er  3lnfprud)  3uftef)e.  2)a§  luurbe  mit  3{ed)t  in  ber  v.  9.  Dtto= 
öer  1854  III.  3-11  (9Be6er  IV.  65S)  als  irrig  äurüdgeroiefen  unb  babei  a[§  9}fotio 
ber  2]erleif)ung  fönigtic^eg  ^atronat  unb  ©d)ul.it)errfd)aft  angegeben,  ^n  ber  2:fiat  mar 
in  SSagern  bie  lanbeg[)errlid)e  S;ifd)titeluertei[)ung  bereits  smei  S^i^i^^unöerte  uor  ber 
öäf'utarifation  in  Hebung  unb  in  erfter  Sinie  burd)  ben  mafilog  ausgebef)nten  Ianbe§= 
l^errlidjen  '^(atronat  oeranla^t  morben.  öier  f)aben  mir  aud^  ben  ©runb  für  bie  fpiiter 
nod)  äu  befpred)enbe  Stjatfac^e,  bafj  in  ba§  bai^erifdje  2;itelroefen  immer  baS  5patronatö= 
red)t  [jineingejerrt  roirb.  Sie  Seugnung  be§  ©nabenc^arafterä  beä  [anbe§Eierrlid)cn  Sifc^= 
titelä  t)at  lueiter  jur  tiefften  ©runblage  bie  9?itf;tanerfennung  ber  Säfularifation,  bie 
aber  tro|  aHebern  pofitines  Dtec^t  gefd)affen  ^at.    SSgl.  oben  ©.  41  f. 

^  ^m  ©egenfat^  f)ieräu  fommt  in  bem  ßiebiet  beä  preuf?ifd)en  3(£9i.,  foroie  in 
.^■pannouer  ber  lanbesfjerrtidje  Sifdititel  gar  nidjt  nor.    öier  mufj  man  bafier  mit  bem 


600 


Sie  Iiicf)titeloerIetf)ung. 


§  139. 

S)ie  S;ifd^titeIoertei^un9  erfolgt  auf  ein  bieöbejügüc^eö  ©efud).  35e= 
reit§  eine  S?D.  ■Dom  6.  9)Mr3  1804  forbert,  ba^  ber  ©efudiftetler  min= 
beftenö  21  ^aiite  alt  ift,  auf  einer  inlänbifc^en  <Bä)uk  Sfieoiogie  ftubiert 
^at,  gute  ©itten=  unb  33efäl)tgungSäeuguiife  befigt  unb  bie  oorgefi^riebene 
Prüfung  beftanben  Ijat.^  93erfrüf)te  ©efudje,  fotdjer  Jlanbibaten,  bie 
baä  21.  £eben§iol)r  nod^  nid)t  gurü(fgetegt  f)atten,  ober  nod)  ni^t  am 
©d^tujg  ber  t^eologifcf^en  ©tubien  ftanben,  inurben  fi^on  be§  öftern  oom 
^ultuöminifterium  an  bie  betreffenbe  ilreiäregierung  jur  2lu§fcf)eibung 
jurüdgegeben.  ®en  Eanbibaten  beö  Collegium  Germanicum  in  diom  tourbe 
1848  ber  lanbeöfierrUc^e  3:;ifcl^tite[  nur  unter  ber  3>orauöfe^ung  in  2tu§= 
fiii^t  gefteHt,  ba^  fie  ein  ooUeä  ^aljr  an  einer  bayerifc^en  ^oc^fd;uIe  ober 
einem  bai)erifc^em  Sijceum  ftubiert  I)aben.-  g^ür  f)eute  »gL  oben  <B.  109. 
©ine  loeitere  S^orauöfeliung  in  ber  ^erfon  ber  Petenten  tft  bie  bayerifc^e 
©taat§angef)örigf'eit.^  Siefelben  93orauöfet^ungen  beftefjen  auc^  für  bieXifc^= 
titetoer(ei[)ungen  ber  ^rioatpatrone  unb  anberer  ^rioaten/^  fotoie  ber  ©täbte, 
Mäxtte  unb  übrigen  ©emeinben.  "'  ®en  auö  patronatbere^tigten  ©emeinben 
ftammenben  ^anbibaten  lüurbe  bie  33erleif)ung  bes  tanbeäfierrlio^en  Sifc^= 
titetö  nur  für  ben  %aü.  ber  Ungulänglidjfeit  biefer  ©emeinben  in  2Iuäftd)t 
gefteßt.  anberen  g^aH  erroartet  man/  ba^  biefe  ben  Sifd^titel  ge= 
roäi^rcn,  it)a§,  mie  gefogt,  inforoeit  feinen  33ebenfen  untertiegt,  aU  fie  fid^ 
burd)  bie  ^räfentation  il;ree  ^anbibaten  roenigftenä  üorläufig  befreien  fönnen. 

©ine  oom  18.  SJMrj  1805^  beftimmte  rüdfidjtlid)  be§  tanbeö= 
t;errUd^en  Sif(^titelä,  bajs  jebeä  Drbinariat  üor  ber  ©ubbiafonatliDeiJie  mit 
ber  Jlreisregierung  in  33erbinbung  tritt,  bie  SBeil^efanbibaten  nam£)aft  mac^t 
unb  bezeugt,  ba^  ber  ©rteilung  bes  3:ifdjtitelö  tueber  in  ,§infic^t  auf  bie 
SJioralität,  nod;  auf  bie  ©efunb^eitäumftönbe  ber  Crbinanben  ein  33e= 
benfen  im  SBege  ftetjt.  3«  biefem  ^meä  foH  ein  B^ugnis  beä  ©eminaroorftanbä 
unb  beö  orbentlii^en  Strjteä  biefeä  ^nftitutä  beigegeben  roerben.  Sie  2Beit)e= 
fanbibaten  eineä  ©eminarä  richten  ein  gemeinfdjaftlic^eö,  mit  ber  Unterfc^rift 
jebeä  einzelnen  fanbibaten  oerfetjeueä  ©efud)  an  ben  fönig.*  Saöfelbe 


^jrtöaten  Sifc^litel  auifommeu;  unb  ift  bort  ü6[ic^,  ©roBgrunbbefiljer  unb  3(belige 
um  benfelöen  anjuge^en.  Saö  ift  alfo  biejenige  Drbnung,  roeld^e  in  Saben  oor  allem 
mipittigt  unb  oerboten  rourbe.  Qn  ber  X^at  bebeutet  baä  eine  permanente  Seläftigung 
einjelner  5Rotat>iIitäten. 

'  Söri.  8  ©.  528.    2  an®,  u.  9.  ©eptem&er  1848  (®öll.  23  @.  125  f.). 

SJJ®.  ü.  15.  Sesembcr  1830.    (J^ricf,  ^^(fr.  3.  A.  ©.  170). 
*  ajJ®.  0.  30.  aJJai  1813  (SBeber  I.  417). 

gji®.  V.  9.  atprit  1808  (Sßeber  I.  159  3ir.  4). 

a.  a.  D.  3?r.  5.    '  Söü.  8  ©.  533. 

m®.  V.  19.  gJMrj  1856.    (ÄricE,  %^\v.  3.  A.  ©.171). 


®ie  Sif^titeloerlei^ung. 


601 


Tüirb  fobami  oom  Drbinariat  mit  beii  oorbejeidineten  ©ufläriingm  refp. 
ältteften  an  bie  S^reiöregieriiiiß  (gegeben,  uie(d;e  biefe  ©efudje  (cr[aubter 
2Beife  niitte[ft  3ianbberid)tö)  in  gutadjtlid;e  Vorlage  beim  ilultuöminifteriiim 
31t  bringen  {)at.  ®ie  9)?®.  üom  10.  Januar  1882  ^  prä^ifierte  baö  93er= 
fahren  foigenberma§en:  bie  9?egierung  bat  eine  Ueberfid)t  ber  perfönlid^en 
33er^ä(tniffe  ber  33ittfteIIer  in  tabellarif($er  Jyorm  jn  geben  unb  bie  bei 
if)r  eingelaufenen  ©efin^e  ju  orbnen.  ©emeinfame  ©efudje  finb  jutäffig, 
foroeit  bie  33ittfte(Ier  bemfelben  S'iegierungäbejirf  anget)ören.  S)ie  93orIage 
ber  ©efudje  erfolgt  burd)  biejenige  *i^reiöregierung,  in  beren  33e3irf  ber 
@efud)fte[Ier  feine  §einmt  ober  in  ©rmangeiung  berfelben  fein  ©omigil 
f)at.  33efonbere  ©eburtäurfunben  finb  nur  bann  erforberlid) ,  raenn  ^eit 
unb  Crt  ber  ©eburt  nic^t  in  fonftigen  amtlichen  ©c^riftftücf en ,  fo  in§; 
befonbere  im  ©ijmnafialabfotutorium  angegeben  ift.  S)aä  @i)mnafia[= 
abfolulorium  unb  bie  übrigen  ©tubienjeugniffe  finb  entroeber  im  Original 
ober  in  amtlid)  beglaubigten  3tbf(^riften  oorjutegen.  S)aö  3eu9ni^  i't'ei" 
fittiic^eö  ä?erf)aiten  ift  uom  ©eminarüorftanb  unb  baö  ©efunbtjeitöjeugniö 
üom  ©eminarfiausargt  auöäufteHen,  wobei  ber  (entere  biefenigen  (£rfran= 
fungen  namhaft  machen  mufe,  melä)e  mäfirenb  beä  SSerroeitenö  beä  ^anbi= 
baten  im  ©eminar  eine  länger  o(ö  10  S^age  anbauernbe  är^tHc^e  33et)onb= 
tung  nottüenbig  gemad^t  tjabeu.  5?anbibaten,  bie  auönatjmsmeife  nid^t  3ög= 
linge  beö  ©eminarö  finb,  Ijaben  über  it)r  fitttid^eö  33er^a(ten  ^eugniffe 
i^rer  ©tnbienbe{)örben  unb  ein  @efunbf)eitöäeugniä  be^jenigen  baijerifd)en 
aimtöarjteö  beijutegen,  in  beffen  33e3irf  itir  te^ter  ©tubienort  ober  iljr 
2Bot)nort  gelegen  ift.  lieber  fämtlidje  ärjtüc^e  3eu8iiiffe  ift  baä  Dber= 
gutad)ten  be§  Erei^mebi^inalreferenten  ju  erf)o(en.  3Benn  bie  baperifdje 
©taatöangetjörigf'eit  erft  fpciter  enuorben  worben  ift,  fo  ift  baö  in  ber 
3üibrif  „Semerfungen"  von  ber  9iegierung  ju  eriüäfjuen.  —  2luf  @runb 
ber  gutadjtli^en  ä>ortage  ber  i^reiöregierung  erteilt  baä  Eultuäminifterium 
ben  nad^einanber  nam()nft  gemai^ten  i^anbibaten  auf  allerböd^ften  Sefet;t 
in  ber  g^orm  einer  ©nifd^tie^ung  ben  Stifd^titef,  unb  bie  iHegierung  fertigt 
benfelben  nunmef)r  jebem  einjetnen  Petenten  in  einer  befonberen  SZoti- 
fifationöentfdjUe^ung  gn. 

S)iefe  Sifd)titelurfunbe  gilt  gugleic^  a(ö  Segitinmtionepapier  unb  ift 
in  bem  ber  2Beil)e  oorauögel)enben  ©f'rutinium  bem  Drbinator,  foroie  fpäter 
jum  3roec!  ber  ©enuPeroißigung  (barüber  unter  §  143)  oorjutegen. 

®ie  Sifd)titelüerlei^ung  hmä)  ^rioatpatrone  unb  anbere  ^^atrone  ift 
ber  W®.  vom  30.  Wal  1813  bei  „genügenber  ©id;erl)eitöleiftung 
ber  93erleiljer"  -  nic^t  befdiränft.    S)iefelbe  bebarf  beäl)alb  feiner  lanbeä= 
Ijerrlic^en  S3eftätigung,  fonbern  nur  ber  Slnjeige  an  bie  J^rei^regierung. 
Man  roirb  annetjmen  müffen,  ba§  l^ier  raenigftenö  bie  9cotruenbigfeit  unb 


'  Sffießei-  XV.  ®.  547. 

-  SBe6er  I.  417.    Söllinger  8  <S.  538. 


602  3)ie  2;iitf)titelüerleif)ung. 


3lrt  ber  „©t($errjeitöleiftung"  einer  ^küfung  unterroorfen  roerben  barf; 
be5!E)aI6  üielleid)!  fpric^t  bie  com  27.  ^uni  1828  ^  oon  einer  33e= 

ftätigung.  Sßeiter  roirb  babei  n)ol;I  and)  an  bie  Prüfung  ber  üorge-- 
]cf)riebenen  Qualififation  benfen  fein.^  lieber  biefe  ^rioattifc^titel  l^at 
bie  Ereiäregierung  am  B6)hi^  eines  jeben  ^a^reä  ein  SSerjeid^niö  {)eräu= 
[teilen  nnb  baöfelbe  mit  „uniftänblidt)er  33emerfung  ber  ^er[onoloer()ä[t= 
ni[fe  unb  Dualififation  ber  Eanbibaten"  an  baä  9JiHnifterium  beä  Innern 
für  Eird)en=  unb  ©d)u[angelegent)eiten  einjufenben.  Qn  biefes  a^ergeic^niä 
finb  auc^  bie  fommunaten  Sifc|titel  aufjunefimen. 

äßaä  bie  (enteren  anlangt,  fo  ^at  baä  ©emeinbeebift  oon  1818  ben 
©emeinben  baö  dleä)t  ber  3:^i)c^titeloerleif)nng  roieber  gnrüdgegeben.  ®ie 
©emeinben  bebürfen  aber  ber  furatelamttidjen  SSeftätigung  ber  Ereiö= 
regierung,  roelc^e  eine  Üßiirbigung  ber  Eröfte  beö  @emeinbe=  unb  (3tiftungö= 
oermbgenä  besroecft  unb  nebenbei  auä)  eine  Prüfung  ber  Dualififation  beö 
Hanbibaten  ermöglid^t."  ^er  ©ebanf'e  ber  fpäteren  rec^törljeinifd^en  ©D. 
von  18G9  2Irt.  159  ,3.  7  unb  pfäl^ilc^en  ©D.  3lrt.  91  3.  7  ift  bamit 
anticipiert  unb  übertjolt. 

SDie  ginbigfeit  be§  baijerifc^en  @ebül)renrec^t§  Ijatte  fid^  aud^  auf  bem 
©ebiet  ber  Sr^ifd^titelöerleiljung  geoffenbart.  SDie  SSerlei^ungen  eines  lanbes= 
t)errlid;en  S^ifdjtitels  unterlagen  namtid;  auSnafimsloö  einer  ärarialifc^en 
©ebüljr  üon  2  M.*'  ^uk^t  aber  and)  nur  biefer. '  ®ie  früher*  übliche 
jroei=  unb  breifac^e  ^tare  für  einen  giuei:  unb  breifac^en  ^J^ifc^titel  ift  fd^on 
längft  in  äßegfaU  gefommen,  unb  im  ^al)r  1899  fiel  audj  bie  erftgenannte 
in  ber  X\)at  red)t  unbillige  ©ebüljr."  äBaä  bie  ©rl)ebung  von  Xa^en^"  für 
kommunal--  unb  ^^riüattitelüerleiljungen  burd)  bie  betreffenben  33erleil)er 
anlangt,  fo  entfdjeibet  barüber  bas  ^erfommen."  ®ie  Xa^e  für  bie  33e= 
ftätigung  biefer  prioaten  3::i)c^titelDerleit)ungen  betrug  bie  ^älfte  ber  Ianbe§= 
l^errlic^en  23erleil)ung6gebül)r.  Sind)  biefe  ift  jebod)  l)eute  in  SöegfaC 
gefommen,  besgleid^en  bie  gcfieime  'liatötare  für  bie  lanbesi^errlic^e  ^5er= 
leitiung.^-'    Stus  le^terem  ©runb  fontmt  and)  bie  3>orlage  eines  dürftig-- 


'  SötlingeL-  8  ©.  540.   3>gl.  anä)  Wm.  v.  21.  3uli  19m  (Söllinger  8  ©.  540). 
2  3Sgl.  autf)  ÜKS  u.  6.  Septem&er  1819  (Söltinger  8  ©.  539). 
ä         ü.  30.  mai  1813  (ffieß«  I.  417). 
aSD.  V.  9.  3Ipn[  1808  (Söll.  8  <B.  538  3.  11).    93t®.  ü.  27.  Sunt  1828  unb 
21.  ?5Uli  1833.    Söll.  8  ©.  .540  unb  58oajug§Dorfcf)riften  v.  31.  Dftober  1837  3.  31®®. 
§  154  (Sße6er  III.  159). 

93J®.  D.  6.  ©eptemBei-  1819  (Söll.  8  -5.  539)  unb  befouberä  bie  SSoHäugsnorfd^r. 
ü.  31.  Dttober  1837  3.  m&.  §  154  (SÖeber  III.  1.59). 

'■•  Sieoib.  ©ebü^rengefelj  u.  6.  "^uü  1892  2(rt.  200  216].  4. 
'  mm.  V.  5.  atprit  I88I  3.  3  (aSeber  XV.  48). 

93J®.  0.  29.  Stuguft  1825  (Söll.  8  ©.  544). 
«  ©efel^  ü.  9.  ^mü  1899  3Irt.  99         u.  93DSI.  ©.  212). 
1»  9.);®.  0.  17.  (September  1879  §  5  2(bf.  2. 

"  932®.  n.  6.  ©eptem&er  1819  (2)ölt.  8  ©.  539)  unb  3]oUäug5Dori"d)r.  0.  31.  Dftober 
1837  §  1.54  2(bf.  2  (äßeber  III.  159). 

9JJ®.  u.  21.  3^ooember  1819  (Söll.  8  ©.  539). 

'3  9(®.  D.  30.  93Mrä  18^1  unb  93je.  0.  5.  2(pril  1881  (SBeber  XV.  S.  24  u.  48). 
m®.  V.  10.  onnuar  1882  (Sßeber  XV.  547  am  ©c£)[u^). 


3a§  ^ifd)titeluerFjäItni5. 


603 


feitöäeugniffeä,  auf  ©ninb  beffen  frül^er  eine  33efreiuiio  üon  biefer  Sai;e 
geiuätirt  unirbe,  nt($t  mefir  nor.  ^ 

140. 

®ie  S;ild)titeIoer[eiI;unt}  ift  i()rei:  rei^tUdfien  9catur  nac^  ein  2((imeii= 
tatioug=,  ober  raenn  man  bte  DJiebricjfeit  ber  9(Iimentationöfuinine  hexM- 
fidjtigt,  ein  Unterftü^ungeüerlpred^en.  äöie  bie  Md.  vom  2(i.  9(pril  18<)G- 
ganj  ric()tig  {)evDorf)et)t,  oerfotgt  biefe  !3;;ifct)titeberlei{)ung  ben  ^mä,  bem 
fatI)o(iid)en  -^^riefter,  fallö  er  nid£)t  in  anberer  SBeife  oerforgt  luerben  fann, 
einen  feinem  ©tanbe  cntfpred)enben  Unterijalt  jn  fid^ern,  bamit  er  nid)t 
ge§uningen  werbe,  feinen  £ebenöunteri)alt  in  einer  ben  ©tanb  entefirenben 
äßeife  fuc^en  ju  müffen.    ©ie  bebeutet  ein  ©tanbeäredjt. 

2)er  3::ifd)titelüerlcif)er  ift  ber  3Lserfprec^enbe.  S)aö  ift  bei  bem  (anbeiS; 
lerrlii^en  S^^ifdjtitel  ber  Staatsfiäf'uö,  uertreten  burdj  ben  Sanbeöfierrn,  in 
beffen  3kmen  nnb  auf  beffen  33efet)t  ber  Eultuäminifter  baö  a^erfpred^en 
leiftet.  ®ie  9iegierung  übermittelt  nur  bie  minifterieHe  i'erleit)ung§= 
erflärung  unb  erteilt  bie  Segitimationöurf'unbe.  ^nx  Obligation  ift  beim 
Sifdjtitel  nic^t  erft  3tnna(jme  erforberUd),  ba  ein  mit  ber  äBirfung  ber 
Offerte  au^geftatteter  Stntrag  oorauögegangen  ift.  '^•üv  einen  obligatorifdjen 
S3ertrag  ift  eö  gleidjgittig,  ob  bie  (Srftärung  be§  ©laubiger^  ober  beö  ©c^u[b= 
nerroittenö  oorouägegangen  ift.  ®er  bem  jioi[recf)tli(^en  ©ebiet  angeprenbe 
Stifdjtiteloertrag  ift  perfeft  unb  unmiberruflid),  uienn  bie  auf  3lnlrag  er= 
folgenbe  33er[eil^ungöerflärung  bem  StntragfteHer  „gugef)t"  (®33®.  §  130), 
alfo  auö  bem  33efi^  ber  llreiöregierung  Ijerauö  unb  in  bie  58erfügungö= 
geraalt  beö  Stntragfteflerö  gelangt  ift.  ®aä  ift  ber  ©tanbpunft  ber  @m-- 
pfangätljeorie. 

aJiit  roem  ift  fontraljiert?  aiser  ift  3]erfprec^enöempfänger?  Of)ne 
^roeifel  ber  SBeiljefanbibat.  Sie  ©adje  liegt  fetir  flar,  unb  bod)  ift  fie 
burdj  @ntfc^lie§ungen  foroie  burd)  bie  9ted^tfpredjung  unb  fiitteratur  vcx- 
bunfelt  uiorben. 

®ie  unten  cit.  3)1®.  oom  15.  Januar  1834  befiauptete  uom  3:ifd)titel, 
bafe  er  alö  „SSerbinblidjfeit  beö  Sifdjtitelgeberö  gegen  bie  ^ixd)e,  nicbt 
aber  gegen  bie  ©emeinbe"  jn  betrad)ten  fei.^  ®ie  SSoHjugsinftruftion  jum 


1  ^?Ü3ja3I.  1881  ©.  95  in  SSerbinbung  mit  m®.  v.  27.  Stpril  1827  (Söll.  8  6.  545). 
Seßeßet  VI.  610.  3?gl.  auc^  DiS.ü.  15.:3an.  1834.  (Söll.  8  S.  542.  SEeßer  II.  709  f.). 

^  3)iefe  ift  ü6er|aupt  ein  fiödfift  &ebenflid)e§  ©taborat.  SBie  tann  man  nur 
bie  ?J(öglic^feit  inö  3(uge  faffen ,  bafe  ber  Sifd^titel  eine  SBerbinblicIpteit  gegen  bie  @e= 
meinbe  (iuelcf)e?)  bebeute!  ©obann  foll  ber  Xifc^titet  eine  „geficf)erte  2;eitna5ine  an  ber 
men-sa  j^atroni"  (!)  fein.  ®ä  ift  fdjlieBÜd)  auc^  falfcf),  bafj  ber  2iict)titel  auf  ben 
33eftimmungen  be§  iitonsilä  dou  Orient  berutjt.  Sßenn  allerbingä  eine  foldj  fonfufe  ©nt; 
fcE)lie{5uug  ergef)t,  mu^  ja  bie  tiarfte  9.'!aterie  uerroirrt  merben. 


604 


3)aä  Sifcfjtiteluertjältniä. 


^eimatgefe^  üon  1825  oom  29.  Januar  1887  3.  5  ijat  bieö  unter  2Be9= 
laffung  ber  aHerbings  i)t\d)\t  unfinnigen  9Jegatiüe  roieberf)o(t.  3)aä  roax 
raofil  bie  3SeranIaffung  baju,  ba^  ^ul.  SReijer  ben  2:ifc^titel  gleichfalls  für 
eine  „S^erbinblic^feit  bes  3:!ifd)tite[ge'6erö  gegen  bie  Eird^e"  erf(ärte.^ 
©in  ©rfenntniö  beö  oberften  ©eridjtö^ofö  üom  3.  aWai  1868  nennt  ben 
3::if(i)titel  eine  „bem  SSifc^of  gemadite  3»fic£)erung",  ern)äf)nt  i^n  freitic^ 
im  übrigen  roieber  aU  ein  „S^ec^töoertjättniä  jraifc^en  bem  3:^if(^tite[geber 
unb  bem  2:itu[aten".^  3[u§  biefem  ©rfenntniä  erfie()t  man  aber  and)  am 
beften,  raie  ber  Irrtum  entftanben  ift  unb  geftü^t  mirb  33eim  gef)ten 
eineö  Titels  t)at  im  S^erarmungöfatt  nac^  5^irdhenred)t  ber  SSifc^of,  nad^ 
©taatäredjt  aufserbem  bie  ^eimatgemeinbe  bie  Untertiattungöpflic^t.  SDie 
titelmäBige  Sßeitje  ift  boljer  für  bie  ©enannten  ein  ©nttaftungögrunb. 

S)aö  fanonifc^e  Siecht  beftimmte,  ba§  ber  33ifc^of  bie  interimiftifd^e 
Unter{)altungöpf(id)t  gegen  biejenigen  ©eiftlid^en  ^abe,  bie  er  o^ne  ^Titel 
geroeiljt  Ijat.  Sarnad)  fa^te  man  ba§  com  2::itelgeber  gemalte  Seiftung§= 
oerfpredjen  aU  eine  bem  23ifchof  gemad)te  Bi'fage  auf.  Qu  3Baf;r^eit  ift 
baöfelbe  aber  nur  eine  ben  33ifc^of  enttaftenbe  3ufoge.  ©emac^t  ift  fie  bem 
Eanbibaten,  ber  oudj  um  bie  3"fi'^ei^i"i9  ^(^K  "^em  23ifd)of,  ber  bo§ 
@efud)  nur  üermittett.  ©igeneö  SSermögen  beö  .^anbibaten  ift  ja  aud)  ein 
jureid^enber  'Hitel,  unb  bod)  gehört  baSfelbe  uic^t  bem  33ifd)of.  @benfo= 
roentg  gef)ört  i{;m  beim  titulus  pensionis  bie  ^enfionöforberung  unb  eben= 
foroenig  beim  titulus  mensae  bie  S^^ifc^titetforberung.  ®ag  33erfprechen  ift 
(  alfo  bem  Drbinanbuö,  aber  nid)t  bem  33ifd)üf  gegeben;  unb  nur  ber  erftere, 
bem  baö  33erfpredjen  ja  aud)  jugeftefit  mirb,  ift  fpäter  bei  ber  dieali- 
fierung  beö  S^erfpred^enö  empfangä=  unb  f(agebered)tigt.  2ßenn  atfo  bei= 
fpielöineife  ber  bienftunfätjtg  geworbene  Slterifer  es  oorjietit,  fid^  feinen 
Untertialt  burd)  eigene  2lrbeit  ju  friften  unb  auf  eine  ©eUenbmad^ung  beö 
Xifd)tite(ö  oerjic^tet,  fo  ift  nidjt  ber  33ifd)of  bered^tigt,  bie  ^:ite(forberung 
ju  ertjeben. 

Mit  Unrecht  roirb  bie  ^.krroirfüdjung  beä  STifd^titefanfprud^ö  in  ber 
3K@.  oom  20.  SDegember  18323  ^^jjg,^^  bifdjöfüd^en  Drbinariate  ober  bem 
^riefter  übertaffen.  S)aö  ©eridjt  mürbe  in  ber  Prüfung  ber  Segiti= 
mationöfrage  ooranöfiditUch  rao()[  fritifdjer  fein. 

®aä  Eird^enrec^t  ^)at  ben  S:ifdE)titeI  eingefü{)rt,  bamit  ber  bienftunföt)ig 
geroorbene  ©eifttic^e  nid^t  ju  unberuf§mä§igen  33efdjäftigungen  ge^raungen 
ift,  aber  nid)t  um  i^m  bie  legieren  ju  üerbieten.  ®ie  prioatrec^tlid^e  Xi^-- 
pofition  fte^t  atfo  auäfc^IiefeUc^  bei  bem  ^Tifd^titetnefimer,  bem  ba§  Untere 
ftülungöüerfprec^en  gegeben  morben  ift;  unb  baö  fird^lic^e  ;3ntereffe  an 


'  aird^iu  f.  f.  m.  III.  S.  280. 

2  etingl  ©.  232  unb  gricf,  ^pfrünbemefen  3.  A.  S.  174^  brucfen  ba§  ©rtenntpiä 
ab  unb  [teilen  ftd)  nuf  feinen  33oben.  Seljterer  bejeic^net  aber  auc^  augbrücfitcf)  ben  %i\<i)' 
titel  für  eine  „nid^t  filojs  bem  3:itu[anten,  fonbern  aud)  bem  orbinierenben  33i)cf)of  gegen= 
über"  eingegangene  SerpfUd^tung  (S.  172  f.).    ^  Söll.  8  S.  542. 


Sa§  2:i|d)titetüerE)ä[tiüQ. 


605 


einem  ftanbeöiüürbigen  ©nuerb  beä  ©emeiljteii  fann  ber  Sifdjof  mir  bi§= 
giplinarredjtlic^  tualjren. 

S)aö  2;iidjtite(t)er)prec^en  ift  anä)  fein  35ertrag  jii  ©unften  ^Dritter 
nadj  DJkfegabe  beä  83@^ö.  §  328,  alfo  fein  SSerlprec^en,  bas  beut  33i)d)of 
ju  ©unften  be§  2öeif)efanbibaten  gegeben  tuirb. 

Sie  ©teEnng  beö  33if(i^ofö  jnm  Xifd)tite(  ift  nid)t  biejenige  be§  '^ex- 
fpred)enöempfänger§,  [onbern  gefiört  aiiöfdjliefelii^  bent  öffentlidjen  9{ed)t  an. 
äßeit  er  of)ne  jureicßeiiben  2^itef  ni^t  roeifien  barf,  Ijat  er  ©Eifteng  unb  ^ö^e 
beö  begrenzten  lifdjtitels  jn  prüfen.^  ^^m  tüirb  beäfialb  bie  2;ifdjtitel= 
nrfnnbe  uorgelegt;  ober  if)m  ift  baS  borin  entl^altene  95erfpred)en  nid}t  ge= 
madjt.  ©eine  ^^'rüfungöpftidjt  beftefjt  jum  ©djn^  beö  äßeifjefanbibaten,  ber 
gegenüber  jebeni  Unfall  gefiebert  toerben  foH.  SDer  Sifc^of  f)aftet  f)ier  für 
fc^ntbfjafteö  SBerfef)en,  nnb  ber  gefdjäbigte  nnoermögenbe  i^lerifer  fann 
im  g^aH  feiner  ©ienftnntougtidifeit  in  einer  auf  c.  4  X.  3,  5-  geftül^ten 
Xlfage,  bie  fid;  fomit  in  ben  9taf)men  ber  ©i)nbifat§ftage  einfügt,  ®d^aben§= 
erfal^  forbern.  ®enn  baä  ift  bie  in  ber  ©efretalenfteße  eriuä()nte  interi= 
miftifdje  ©nftenlation  beö  SBifdiofö.  ^nbem  ber  ^ifdjof  bie  ^ntereffen  beö 
Drbinanbus  roafjrnimmt,  forgt  er  baljer  ani^  für  fidj  felbft,  b.  f).  für  bie 
mensa  episcopalis. "  S)aö  f)at  ju  ber  SJJeinung  gefü£)rt,  alä  ob  ber  Sifdj= 
titel  ein  bem  Sifdjof  gegebenes  93erfpred)en  fei. 

©anj  irrig  aber  ift  bie  9tuffaffnng  beö  ©.  004  erraäf)nten  ßrfennt= 
niffeä  von  1868,  wonach  bem  ©etueifjlen  auf  ©runb  ber  -iBeif)e  nad)  c.  4 
X.  3,  5  ein  Slnfprud)  „gegen  bie  fatfjoUfdje  Kirche"  auftef;e,  ber  fid)  geiniffer^ 
mafeen  erft  im  Sifc^titet  fonnertiert.  ©arnac^  f)ätte  ber  33ifdjof  normaler^ 
roeife  gegenüber  bem  Orbiniertcn  bie  3nimentation§pfUd)t  (oietleidjt  alö 
geiftUdjer  Spater??),  unb  biefer  mürbe  bann  nur  ©edung  beim  5::ifd)titet= 
geber  fui^en.  Sie  Sifd^titeloerleiliung  ift  aber  in  21saf)r[}eit  übertjaupt  nic^t 
an  ben  33ifd;of  gerichtet;  unb  bafe  bie  2Beif)e  ah  fotc^e  feinen  Unterfjalts- 
anfprui^  gegen  bie  Uivä)e  gibt,  fiefjt  man  am  beften  am  Patrimonium  unb 
ber  pensio.  3Jtan  fann  nur  fagen,  ba§  bie  Drbination  einen  9lnfpruc^  auf 
3>eriuenbung  in  ber  ©eelforge  begrünbet,  unb  man  barf  SBeil^e  unb  %n- 
ftetlung  nid;t  üerioed^feln. 

Sie  Stifdjtiteberleifjung  ift  meber  ein  S^^ertrag  gu  ©unften  beö  3öeifje=  ) 
fanbibaten,  nod^  ein  S^ertrag,  in  roeic^em  ber  35ifd)of  feine  Unterf)aUö= 
pfÜdjt  auf  frembe  ©d^uttern  ablabet;  üielmef^r  entftef)t  bie  le^tere  erft  ba= 
burd),  bafe  er  bejüglid)  ber  Prüfung  beä  üon  bem  Sßeifjefanbibaten  eriuirften 
ä([imentationäüerfpred;en§  fafirlöffig  gef)anbelt  ^at.    Ser  Sifdjof  ftebt  in 


1  Sie  93;®.  B.  6.  Stpril  1841  (2)ö«.  8  <3.  153,  SCseBer  H.  467*)  betont  ba^er, 
„ba^  e§  lebtglid^  bem  bifc£)bflic£)en  Drbinariate  dl.  ant}eini  gegeben  roerben  müffe,  bie 
Sntereffen  ber  ^Prioattitulanten  foroo^l  alS  jene  ber  mensa  epi.scopalis  in  Dortommen= 
ben  {fällen  burc^  bas  SBeftefjeu  auf  21uäftellung  oollfonimen  genügenber  2;ifc£)titeUirf'unben, 
in  gefe§Iicf)  äuliiffiger  Sffieife  loa^ren."  9>gr.  aud;  9.i;e.  ü.  10.  2(pl:il  1829  (Söll.  8 
©.  541;  SÖeber  II.  467).    =  3>gl.  oben  ©.  595. 

ä  ilgl.  9iote  1  unb  unten  S.  607  S-  5. 


60G 


2aä  3;ifc^tite(uer^ältni§. 


gar  feiner  Sied^töbesie^img  jum  ^l^itefgeber,  unb  felbft  feine  Sitelbemänge= 
lung  roenbet  fid)  an  ben  äi}ei£)efanbibaten,  bem  bamit  ber  ^uln^t  ^en 
Sßeif)en  oerfperrt  refp.  bie  S^oranöfe^ung  ber  ^n^ßffung  beftimmt  rairb. 
©eftaltet  ficf;  baö  im  rairflidjen  ^iec^töfeben  mitunter  anbers,  fo  fommt 
baö  burc^  ba§  ©treben  nacfi  93ereinfad^ung.  SDaä  Sied^töoerfiältniö  änbert 
bamit  nic^t.  SDer  SSifc^of  ftet)t  nur  in  einem  S'iec^töoer^ältniö  jum 
Drbinanbnä,  roäfirenb  ber  le^terc  aUerbings  in  ein  red)tli(^  gefc^ü|te§  33er= 
^ältniä  fotoo^l  gum  ^^itelgeber  alä  jum  Drbinator  tritt. 

lieber  bie  9^ccf)töbe3ief)uug  beö  Drbinanbuö  jum  Drbinator  ift  nod^ 
fotgenbe^  flinju^ufügen. 

1.  Sie  ©uftentationöf  orb  erung  be§  Drbinanbuä  gegen  ben 
Orbinator  im  JaH  ber  ®ienftunfät)igfeit  fe|t  üorauö,  ba^  ber  le^tere 
feiner  ^ext  sine  certo  titulo  geraeif)t  Ijat  (c.  4  X.  3,  5).  ®abei  ift  eö 
gleid)giltig,  ob  berfelbe  ofine  3:itet  ober  of)ne  gureidienben  ober  of)m 
fic^ergefteHten  Xitel  geiueifit  \)at.  §at  3.  58.  ein  prioater  2:;itelgeber  fein 
^^^fanb  befteßt  unb  wirb  banfrott,  fo  ba§  er  feiner  2:^iteIoerbinbHd)feit 
nic^t  entfpredjen  fann,  fo  baftet  ber  33ifd;of.  @ine  oerein^elte  g^af)r[äffigfeit 
ift  inbeö  regelmäßig  nic^t  befonberö  fotgenfc^raer,  meii  ber  Sifd^of  oon 
feiner  ^Berbinblic^feit  burc^  bie  Uebertragung  eineö  33enefi5ium§  befreit 
lüirb^  3Benn  aUerbingö  eine  Uebertragung  nic^t  me^r  möglidj  ift,  rairb 
bie  ©a^e  praftifc^. 

2.  Sie  bifc^öf(id)e  ©rfa^oerbinblicbfeit  ceffierte  früiier, 
raenn  ber  ^anbioat  jnr  ^ext  ber  ®ienftunfät;igfeit  eigenes  23ermögen  {)atte.^ 
Später  at§  baö  Patrimonium  fetbft  ein  S^itet  rourbe  unb  biefem  bie  pensio 
gleidjgefteöt  raurbe,  fam  eine  Untertjaltöüerbinblidjfeit  be§  Sifd^ofö  beim 
93orf)anbenfein  eines  genügenben  Patrimonium  ober  einer  pensio  jur  ^ext 
ber  2Seif)e  gar  nid^t  jur  ©ntfte^ung.  Sie  entgegenftefienbe  aWeinung^  berüd= 
fidjtigt  nid)t  genügenb  bie  f)iftorifc^e  ©nttoidetung  unb  faßt  bie  93erbinb; 
Uc^fcit  be§  SSifc^ofä  unrichtig  aU  ©träfe.  ®a  fommt  es  benn  freilid)  nid^t 
barauf  an,  ob  ber  Drbinanbus  arm  ober  reid^  ift.  3)em  roiberfprid^t  aber 
ber  Söorttaut  ber  2tlei'anber=©tefle,  lueldje  oon  ©träfe  nichts  fagt  unb 
biefetbe  burd^  bie  jeitlidje  33efd)ränfung  ber  Unterftü|ungSpf(id)t  ausfd^Iießt. 
SlJaii  fiet)t  aud)  nidjt  ein,  roarum  für  bie  33erte^ung  eines  gemeinen 
£irdjengefe|es  eine  ©traffumme  an  bie  ^rinaten  ju  gafiten  ift,  an  meldten 
bie  ^Isertegung  ber  ®efamtf)eit  nur  bie  Dberfläc^e  befc^ritt.  Unb  raenn  ba§ 
bei  ber  alten  priüatredjtUd^en  2(nffaffung  ber  ©träfe  allenfalls  möglid^ 
raar,  tjeute  gef)t  bas  nid}t  meljr  an. 


'  c.  4  X.  3,  5:  „tamdiu  ei  necessaria  subministret,  donec  in  aliqua 
ecclesia  ei  convenientia  slipendia  militiae  clericalis  assignet".  3)e§gl.  c.  16  X. 
ib.:  , donec  per  eos  ecclesiastica  beneficia  consequantur. " 

^  c.  4  X.  3,  5:  „nisi  talis  forte  ordinatus  de  sua  vel  paterna  hereditate 
.subsidium  vitae  pos.sit  habere." 

ä  §tnfd^tu§,  ^'3t.  I.  78.    Sort  anbere  SBertreter. 


3)a§  SifcfititelDerrjnItniä. 


007 


3.  SDie  bif(^bfUcE)e  ©uftcntation  ift  eine  Sd)abenser]a^= 
(eiftung,  lueldje  burd)  eine  ber  ©ijnbifatäffage  nad;oelnIbete  Mao,e  geforbert 
roerbeu  tann.  3]orauöfel^ung  ift,  baf;  ber  33i[d)of  bei  ber  3Beif)e  burd^  bic 
SSerlel^img  ber  gefe^Udjen  Sild)titel()eftimmungen  für  ben  ilanbibaten  feine 
ausreic^enbe  g^ürforge  getroffen  t)at  unb  ber  [entere  nun  infolge  feiner  ®ienft: 
unfäf)igfeit  unb  2Irmut  in  bie  (jilföbebürftige  Sage  gefommen  ift,  üor  rceid)er 
iljn  ber  33ifc^of  biird)  ikfoignng  ber  Titelnormen  beiuafiren  foHte. 

4.  ©rfotgt  bie  3Bei^e  auf  ©runb  eineö  aUgenieinen  3luftragö  für 
bie  ganje  ©iöcefe,  fo  l^aftet  ber  33eouftragte. ^  äßer,  luie  j.  33.  ber 
ein=  für  aHemal  beüo[lmäc|tigte  2Beit)bifdjof ,  in  ber  ©iöcefe  baö  3Beilje= 
veä)t  fc^Ie(^tf)in  ausübt,  ^at  aiiä)  bie  gefe^Ud^en  23orauöfe^ungen  in  jebent 
eingetnen  g^oü  ju  prüfen,  ^^t  ber  2luftrag  aber  auf  beftimnite  ^erfonen 
befdjränft,  unb  baö  ift  fdjon  ber  %aü,  roenn  ein  frember  33if($of  um  bie 
Drbiimtion  ber  T^fieoiogen  eine§  ^afjreöt'urfeä  angegangen  luirb,  fo  tjat  ber 
Stuftraggeber  bas  ^rüfungöre($t  unb  bamit  bie  Haftung. 

5.  ®ie  bifd)öfli($e  llntertjaltöpftic^t  rid)tet  fid)  n  i  d)  t  an  bie 
^riüatperfon  beö  ^ifc^ofs,  fonbern  ben  amt{id)en  ©()araf'ter  beäfelben. 
®aä  tjeifet:  fie  rut)t  auf  ber  bifc^öflidjen  mensa  unb  gef)t  beötiatb  auf  ben 
Stmtönad)f olger  über.'-^  ®ie  3)1®.  öom  10.  3tpril  1829 roeift  ba^er  bie 
betreffenbe  93erbinblic^feit  bem  Sif($of  refp.  „Drbinariate"  ju  unb  fäfirt 
bann  fort:  „®er  angeblidje  9Jfanget  einer  mensa  episcopalis  fann  gegen 
biefe  'i?erbinblid^feit  nic^t  fd;ü|en,  ba  ben  bermaligen  53ifc^öfen  33ar)ern§ 
nac^  3trt.  IV.  beä  ^onforbateö  gteid)fallö  eine  mensa  auögeroiefen  ift,  unb 
bie  bermaligen  ©etbbejüge  berfelben  am  ber  ©taatöfaffe  nidjtä  anberä  o(ö 
baö  Surrogat  biefer  feiner  '^dt  in  ©ütern  unb  ftänbigen  g^onbä  anju: 
roeifenben  mensa  finb." 

6.  Wlan  nimmt  and)  eine  Haftung  ber  @rben  beö  33ifd)of§  an. 
^inf(^iuöt)ataber  ganj  rid^tig  auögefüt^rt, '  ba&  bie@rben  nid)t  uom  Drbiuatu^j, 
fonbern  üon  ber  gefdjäbigten  bifd^öfüc^en  mensa  betangt  tüerben  fönnen. 
SDer  erftere  f)ätt  fid)  auöfd)tie§tid^  an  baö  bifd^öf[id)e  33enefiäium.  Siefen 
aber,  feinergeit  burd;  einen  orbnungömibrigen  2lft  beö  S3ifd)ofö  gefdiäbigt, 
nimmt  feinen  S^egrefe  an  bie  ©rben  beö  Sifc^ofä,  raet(^e  für  bie  fdjulb= 
fiaften  §anbtungen  beä  ©rblafferä  nad;  3JJa§gabe  beö  ^'üi^t'edjte  aufgu= 
fommen  liaben. 

7.  ®er  erfa^pfüd^tige  Orbinator  fann  fic^  burd)  bic  lieber^ 
tragung  eines  33enefi3iumä  befreien  unb  babei  ben  Drbinatuä  an= 
Raffen,  bafe  er  bie  „auf  feine  biöf)erige  33erpffegung  erlaufenen  Soften  in 
angemeffenen  g^riften  ^urüderfe^e".'' 


'  c.  7  in  VI"  3,  4. 

-  c.  16  X  3,  4:  „ordinatores  vel  successores." 
Söll.  8  ©.  541 ;  aSeber  II.  467  f. 

?Jtg.  0.  10,  atprti  1829  (Söa.  8  6.  541 ;  Sße6er  II.  468). 


008 


S)er  S;ifd^titelQnfpnid}. 


§  141. 
Per  ^ifdififefaufpvurf). 

S)er  recötUc^e  ^nfialt  ber  3:ite[t)erlei^ung  beftimmt  fidj  nac^  bem 
^enor  ber  Urfunbe.  :3ft  barnad^  ba§  S]erfprec^en  beifpieteraeiie  nur  für 
ben  ^qE[  ber  uuüerfcbulbeten  jDteuftuntaiinfid^feit  gegeben,  fo  f)Qt  eä  babei 
fein  Seroenben.  @en)i§  fotten  bie  33ifc^öfe  barauf  beftef)en,  ba§  bie  ^rbat^ 
tifc^titelgeber  bie  SSerpftidEitung ,  if)rc  ^Citulanten  in  casu  delicti  gu  üer= 
pflegen,  nicf;t  Qu^fc^Uef3en,  anbernteils  fie  felbft  bie  ©uftentationöpfüd^t 
{)aben.  ^  2Iber  bas  beftätigt  nur  ben  Sag,  ba§  ber  ^tifd^titelüerlei^er  nur 
nac^  ajkjßgabe  feines  33erfpre(^enö  t)erpflid)tet  ift.  SDaäfelbe  gilt  auc^  in§= 
befonbere  rncffid^tüc^  einer  eoentneU  firierten  ijöfie  be§  ©uftentationsbetragö, 
beä  @inf[uffeöber  2lrbeit6fäf)igfeit  unb  ber  9iücfiüirfungeineö  früfieren^frünbe: 
befigeö,  foroie  ber  Einfügung  einer  3sitl^eftiinmung  ober  23ebingung. 

^ier  foß  ber  ^tif($tite[anfprncE)  befpro(^en  roerben,  roie  er  fic^,  mangels 
pertragömäfeiger  33efonber{)eiten,  fraft  gefefeUd^er  9(norbnung  barftellt. 
2BeId}eä  finb  bie  redjtlid^en  33orauöfet3nngen  beö  3:ifd^  Ute  lauf  prud;ä? 

2ln  erfter  ©teile  ift  t)ier  geforbert  ber  ©mpfang  ber  SBeil^c,  genauer: 
ber  ©ubbiafonatöuieit)e,  in  Defterreidj  fogor  ber  ^riefterroeibe.- 

Sas  3:;ifd)titelred)t  ift  ferner  fubfibiär,  b.  I).  ber  Stifd^titelgeber  I)at 
nur  einzutreten  unb  in  bem  Ma^  ju  (eiften,  olä  ber  Sitelempfänger  jur 
©eelforge  nntaugU(^  roirb,  ober  feinen  3(mlöüerric^tungen  nidjt  mefir  oor= 
ftel;en  fann,  atfo  bienftuufätiig  unb  permögenäfoä  ift.^  ®ie  gemeinrec§tU(^e 
©oftrin  ging  tjier  raeiter  unb  uertangte  ©rinerböunfäbigfeit  ober  Unfät)igfeit, 
fi(^  äu  ernät)ren.  £iarna(^  fönnte  man  non  einem  früppelfiaft  geroorbenen 
Slterifer  beifpietäraeife  oerlangen,  bafe  er  e§  vexiüä)e ,  feinen  Unterl^alt 
äunä(|ft  burd)  ^rioatunterric^t  n.  bg[.  gu  friften.  Soö  entfpric^t  aber  r\iä)t 
ber  bot)erifd^en  ^rajis,  bie  üorneJimen  ©inneä  f)ier  itjre  eigenen  Söege  geJit."^ 

©ine  weitere  ^orauöfe|ung  für  ba§  ^ifd^titetrec^t  ift  ber  9KangeI 
einer  ^frünbe. 


^  501®.  ü.  10.  2rpri[  1S29,  2ße6er  II.  467  f.,  Sölt.  8  ©.  541.  S>gt.  aui)  oben 
<S.  60-51    -  öofbefret  u.  7.  Januar  1792. 

3  Sßie^bie  dm.  v.  10.  Slpril  1S19  (Söll.  8  <B.  .541)  f)eroorfie6t,  ift  ber  Sejug 
be§  2:if($titelä  banon  abpngig,  bafe  ber  itlerifer  au^er  ftanbe  ift,  „fiel)  feine  [tanbes^ 
gemäße  ©uftentation  burd)  Sienftleiftungen  in  ber  ©eelforge  ober  burdE)  ben  ©rtrag 
einer  ^frünbe  jn  uerftf) äffen".  Sgl.  aucf)  u.  20.  Dftober  1832  (®bU.  8  ©.  542): 
„3ur  Sßerforgung  burd^  ein  geiftli(|ieg  atmt  untauglich."  Sie  3«®.  o.  28.  Dftober  1842 
(Söll.  23  ©.  1.54,  Sßeber  III.  467)  roilt  ba^er  geprüft  fe^en,  o6  ber  Petent,  „raenn  aucf) 
3ur  ©eelforge  untüchtig,  nidjt  bod}  roenigfteng  bie  gätjigfeit  befit^e,  ein  ^nfuratbenefijium 
3U  üerfefien".  Unfä^igf'eit  „5U  feetforgiid^en  unb  fird)li^en  iSerricfitungen"  ift  Dorau§= 
gefelit  in  ber  grunblegenben  9Jc®  n.  27.  Januar  1829  {S)öII.  s  ©.  535  f.),  „2)ienft= 
untauglidjfeit"  in  ber  9Jc®.  ö.  9.  September  1819  (Sott.  8  S.  535).  Unfiibigfeit  jum 
Sienft  ber  Äirc^e  ift  aucf)  in  ben  baqerifcf)en  Statuten  für  bie  ©meritenanftatten  al'o 
SJorausfeljung  ber  ©meritenpenfion  aufgeftetit.  Sem  entfpredjen  auc^  bie  übficf)en  2;ifcf)= 
titelforinulare. 

•*  S)ieö  gegen  S-  5Jiet)er  <B.  274. 


'Det  J'ii'd^titelanfprud^. 


609 


2Ber  eine  ^frünbe  befi^t,  Ijtit  unb  braud;t  feinen  anberen  S^itel. 
^ilfökbiirftigen  ^enefijiaten  J)ilft  man  in  kapern  burd^  5ßerfona(julogen 
ober  Qud)  llnterl^aüöbeiträge  auö  bem  ©iöceianemeritenfonb  unb  auö  ben 
fi(^  ergebenben  9fentenüberfdf)üffen  reidjer  ©emeinben  (9i©.  §  48  c).  3tuf 
ben  Sifrf;titel  barf  l^ier  nic^t  jurüdgegriffcn  roerben.^ 

Tüä)t  fo  einfad;  fteJ)t  eö  bagegen  bejüglic^  ber  bepfrünbet  gemefenen 
ilterifer.  3)ie  einen  fagen:  ntit  bent  (Smpfang  ber  ^frünbe  ift  bie  Sifd)- 
titeloerpf[ic^tung  geloft,  unb  eö  mirb  nun  fo  angefef;en,  als  ob  ber  @eift= 
üä)e  auf  biefeö  23enefi3ium  geroeifjt  tuorben  märe.  2)ic  anberen  fagen: 
mäl^renb  beä  ^^frünbebefi^eö  rul^t  bie  Sifd^titelbered^tigung,  aber  fpäter 
lebt  fte  roieber  auf.  S)ie  ©ac^e  liegt  fo,  ba^  t)ier  baö  gemeine  unb  baä 
bat)erif(^e  9ied)t  auäeinanbergefit.- 

9tac^  gemeinem  .^ir($enred)t  erlifd^t  burd^  bie  llebertragung  einer 
^frünbe  ber  S^ifdjtitel  unb  tritt  an  beffen  ©teile  ber  titulus  beneflcii. 
äöie  ic^  bereits  in  ber  Definition  beö  S^ifdjtitetä  <B.  598  !^erüorge{)oben 
J)abe,  gef)t  baö  gemeinred^ttid^e  ©uftentationöoerfprec^en  nur  biö  jur  ^^dt, 
roo  ber  Eterifer  ein  23enefi5ium  erlangt;  unb  ic^  miß  (jier  nur  nod)  fiinju; 
fügen,  ba§  ber  bienftunfäfjig  geworbene  ^^^frünbner  auö  ber  ^frünbe  erforber= 
lid^en  g^aHö  in  ber  j^orm  ber  pensio  ju  untertjatten  ift.  hierin  ging  aber 
Sapern  feine  eigenen  SBege. 

Saä  tjing  bamit  jufammen,  ba§  in  33ai)ern  bie  SBenefijien  mit  fet: 
tenen  2lu§no^men  nic^t  gro§  genug  finb,  um  nötigenfalls  groei  illerifer 
ftanbe§gemä§  §u  untert;atten ,  unb  anbernteits  aud)  bie  ©meritenanftalten, 
jumal  üor  it)rer  9ieorganifation  in  ben  40er  .^afjren,  ber  Seiftungöfäf)igEeit 
entbetjrten  unb  auc^  Ijeute  nod)  nid)t  auf  ade  Sebürfniötagen  jugefdjnitten 
finb.  SDa§  bai^erifc^e  S3erorbnungSred)t  raieberJ)oIt  batjer  ben  ©alj,  ba§  au($ 
bie  bepfrünbet  getoefenen  Sllerifer  tifd^titetberec^tigt  finb. 

.gier  fommt  inebefonbere  bie  auf  ailer£)ö(§ften  33efe!)I  ergongene 
üom  27.  Januar  1829 ^  in  53etrad)t,  raeldie  gwar  bie  SlRiigtidifeit  inä  3üige 
fa§t,  bem  amtöunfätjig  geroorbenen  ^frünbner  burc^  bie  llebertragung  einer 
letzteren  ^uratftetle  ober  eines  einfachen  33enefiäiumö,  ober  aud)  tmd)  eine 
pensio  ober  ben  ©meritenfonb  §u  Ijelfen,  aber  im  übrigen  ben  <Ba^  an  bie 
©pi^e  fe^t,  baf5  ber  befinitio  angefteßte  ©eiftlid^e  feine  Xifd;titetbered)tigung 
nidf)t  oerloren  f)at.  @ö  ift  nur  eine  Sinroenbung  biefes  ©atjes,  raenn  an 
anberen  ©teilen  feftgefteHt  ioirb,  bafe  mit  ber  i^erteitjung  einer  tanbestjerr^ 
lict)en  ^atronatspfrünbe  an  einen  ^^rioattitufanten  ober  umgefet)rt  ber  alte 
XifcE)titel  üerb leibt. 


1         D.  18.  aiprit  1845  (SbtT.  23  S.  155). 

-  Sag  ^atuor  allem  3ul.33iet)er©.281f.  üDerfe^eii.  ^  3)0«.  8  ©.-53.5  f.  SBe6erII.  456. 

*  mQ.  V.  20.  Sejcmber  1832  (Sött.  8  ©.  542).  9326.  d.  8.  Slpril  1836  (Sölt.  8 
S.  765).  Shir  in  btefem  3>'|ai"'"e"^fl"f!  i}abm  bie  angefüf)rten  35efttmimmgen  einen 
Sinn.  Sie  (Sntfd^liejsungen  fd)einen  jebocf)  irriger  äBeife  nüt  ber  iliöglic^feit  rennen, 
ba^  bie  ^atrone  alä  foItf)e  eine  Unter^altäuerbinblicljfeit  gegenü&er  ben  von  i^nen  prüfen: 
tierten  ilterifern  Ijafien. 

TOciivcv,  23tH)ci-ijci)cS  ,ftivdöciil.'cvinögcn?ie(J)t,    II  3g 


610 


Ser  Xifd£)titelaniprucl^. 


2lm  ffarflen  fommt  unfer  ©o^  in  ber  vom  20.  2)ejember  1832  ^ 
jum  äluöbrud:  „'^uxä)  bie  2lnfte[Iung  be§  tifd^titelbered^tigteu  ^riefterä  31. 
im  Pfarramt  ift  biefe  (2:ifd^titel=)  SSerbinbHc^feit  feine§raegö  auf  immer 
er(of($en,  fonbern  l)üt  nur  fo  lange  geruf)t,  alö  berfel6e'§ur  33erie^ung  beä 
^farramtä  taugltd)  raar." 

2)tefer  S^ec^töjuftanb,  raonac^  bie  SCifdititelbejüge  auc^  ben  emeritierten 
Senefijiaten  geit)äf)rt  rourben,  mobifijierte  fid)  mit  bem  Sluffommen  ber 
©meritenanflalten  inforoeit,  a(§  fid^  unter  ganj  geiüiffen  93orauöfe$ungen 
ber  Sifc^tite(anfpru($  ber  emeriti  ju  bem  ätnfprud^  auf  eine  (f)ö^ere)  @me= 
ritenpenfion  fouüertierte. 

Xk  erfte  „33erforgungöanftaU  für  alte  unb  gebre^Hi^e  ©eetforger" 
lüurbe  in  bem  g^ürftentum  'Bamberg  burd^  3SD.  com  4.  g^ebruar  1805 
erricE)tet.-  @g  mar  baö  eine  Stiftung,  wel6)e  für  12  ©meriten  je  einen 
^aJire^bejug  von  400  ff.  f[üffig  mad^te  unb  eö  ben  Setreffenben  frei  liefe, 
roo  fie  i^)xe  ^enfion  oerjetiren  rooHten. 

2llö  ber  ^önig  üon  33ai)ern  oielfättig  neue  33en)eife  erf)ielt  „für  bie 
S'Jotroenbigfeit,  in  Unfern  fämtlidjen  ©taoten,  unb  uorjüglid)  in  Unferen 
alten  ©rbtanben  äf)nlic^e  2Ienberungen  fobalb  alä  möglich  ju  treffen",  be- 
fd^tofe  er  buri^  oom  11.  Dftober  1811  „bie  ©runbjüge  jur  allge= 
meinen  ©rreic^ung  obiger  2lbfic^t  beftimmt  oorjufc^retben".^  „©igentlid^e 
©meritenliäufer"  rourben  auc^  t)ier  nic^t  ins  Sebeu  gerufen,  fonbern  nur 
bie  93erabfo[gung  dou  „^enfionen"  im  9Kafimum  oon  400  fl.  befd^Ioffen. 
^n  biefer  ^öerorbnung  rourben  nod)  bie  CueHen  biefe§  fpäter  fog.  3entral= 
emeritenfonbö  namfiaft  gemad^t  —  grofeenteilö  ftammte  berfelbe  am  bem 
3?ermögen  unb  ben  9iefufionögeIbern  beö  33art^o[omäer=,^nftitut§  in  ^ngo(= 
ftabt  —  unb  bie  3?orauöfe^ungen  ber  33e3ug§bered)tigung  normiert,  au§er= 
bem  in  jeber  5Diöcefe  eine  eigene  „3tbminiftration"  ober  SSerroaltungäfteße 
biefeö  allgemeinen  „©meritenfonbö"  gebitbet,  roetc^e  üorlftufig  mit  ber  Sttnbeö= 
bireftion  ibentifcb  roar  unb  biä  jur  9ieorganifation  ber  @meritenanftalten 
bei  ber  Jslreiöregierung  oerbUeb.  SDaö  ^onforbat  ä(rt.  VI.  fofete  bie  §er= 
ftellung  eineä  f)inlänglid)  botierten  ©meritenfjaufeö  in§  3luge,  „in  roefi^em 
franfe  unb  alU  rooE)toerbiente  ©eiftüdje  Unterftüljung  unb  ^uf^w^t  finben 
fönnen".  ^nbe?,  blieb  baä  ein  blofeeä  23orI)aben,  unb  in  SBirfHc^feit  mufete 
mon  biö  in  bie  40er  Saf)re  mit  bem  Somberger  unb  bem  3entrateitteritenfonb 
auöfommen.  ^iegeneburg  beftanb  nod)  ein  äufeerft  geringer  @meriten= 
fonb,*  unb  auä)  anhexe  ©iöcefen  tiatten  eigene  @merttenfonbfapitalien,  bie 
jum  guten  Xe'd  ouf  freiroiHige  ^Beiträge  unb  ^nterfalargefäöe  jurüdgingen. 

lieber  bie  Sejie^ung  biefer  ©meritenfonbö  jum  2:^ifc^titel  fprid^t  fid} 
bie  cit.  a>D.  öom  11.  Dftober  1807  mit  tjintängUc^er  S3eftimmt^eit  au§. 


'  ®öa.  8  ©.  542. 

-  Sölt.  8  ©.  744  ff.    Stefe  fog.  ©meritenanftalt  rourbe  1824  auf  ba§  ganje 
tum  Samberg  auögebe^nt.  502®.  d  22.  Slpril  1824  (Söll.  8  ©.  757).    ^  Sölt.  8  ©.  746. 
'  m®.  D.  18.  3uli  1827  (®öa.  8  ©.  757). 


®er  2:ifc£)titelanfprucf). 


Gll 


§iernadf;  eignen  \iä)  iux  Xe'üml)mt  an  ber  ©meritenanftalt  bie  SCitnlonten 
be§  Saubeöljerrn ,  ber  33ifrf;üfe,  ®omf'apite(,  Stifter,  5l(öfler,  ©emeinben 
imb  Stiftungen,  ferner  aber  auä)  bie  S^itulanten  ber  ';prioatpatrone,  „wenn 
il)re  Xitelgeber  unb  Patrone  burdj  llebertaffung  geeigneter  Stiftungen,  burd) 
^Beiträge  ober  burd;  Stbtretung  eineö  Ijintänglidjen  Kapitale  nad;  einer  näljer 
feftjufegenbeu  $l>orfd^rift,  mit  ber  3(bminiftralion  beö  ©meritenfonbö  f)ier= 
über  abgefommen  fein  luerben".  ^^ür  bie  ^^^riüattitelgeber  rourbe  fpäter  mä) 
einmal  befonberö  auögefprod)en,  ba§  fie  „bie  3ui^wcfroeifu"9  i^'^^i'  i'nfä^ig 
roerbenben  Xitulanten  auf  eigenen  llntcrtjalt  (^u  erwarten  f)aben",  wenn  fie 
„ber  ©meritcnanftatt  nic^t  beigetreten  finb".^  S}er  ma^gebenbe  ©ebanf'e  roor 
alfo  biefer:  ber  Sifdititetgeber,  raelc^er  einen  entfpredjenben  33eitrag-  jum 
©meritenfonb  leiftet,  töft  bobur(^  feine  Suftentotionöpfüi^t  gegen  emeritierte 
^^frünbner  ab.  ®amit  mar  bie  2^ifc^titetüerpflid)tung  gegen  bie  bepfriinbet 
geroefenen  emeriti  ebenfo  beftimmt  anerfaunt  atö  fonoerliert. 

®o§  blieb  aud)  leitenbeä  ^rin^ip,  ak  fid)  in  ben  40er  eine 
auf  33erbefferung  ber  ä^ermögenöfage  ber  emeriti  gerid)tete  S^eorganifation 
ber  ©meritenanftatten  üoHäog.  9JJit  9)Jünd)en--5^reifing  warb  begonnen",  unb 
baö  biesbejüglid)e  burd^  ben  ilönig  geuefimigte  Statut  roarb  für  bie  an= 
bereu  S)iöcefen  t)orbiIbIi(^  unb  gum  allergrößten  Seit  lüörtüc^  fopiert.^ 
3uleßt  (am  1.  Januar  1890)  uuirbe  and)  in  ^affau  eine  ©meritenauftatt 
inö  Seben  gerufen.  SDiefe  je^t  burdj  bie  Orbinariate  oeriualteten  ©meriten- 
anftalten,  raetc^en  jeber  bepfrünbete  unb  unbepfrünbete  ^rieftet  ber  be= 
treffeuben  5}iöcefe  beitreten  fann,  in  33amberg''  unb  je^t  aud)  in  9JJünd)en'^ 
fogar  beitreten  mu§,  ocrfolgt  ben  S^ecf,  itjren  aJiitgliebern  im  %a\l  ber 
Sienftunfäljigfeit  burc^  5Berabfolgung  einer  ©meritenpenfion  ein  beffereö 
3(uSfommcn  ju  fi($ern,  al^  baö  burd)  ben  SCifd)lite[  mögüd;  loar.  ^nv 
Silbuug  unb  (Sr!)altung  biefer  i^i-onbö  bienteu  refp.  bieuen,  meun  man 


'  m®.  V.  24.  Diooember  1809  (3)üll.  8  £.  7.53). 

^  g-ür  ben  Ianbe§f)errlid)en  3::ifcl)tttel  lüurbe  20fadE)er  2;ifd^titet6etnig  al§  „Surrogat" 
angelegt.  3)1®.  u.  11.  Dttober  1807  3.  20  (3)ölt.  8  ©.  749).  SaOei  erfcfietnen  bie  an 
bepfrünbet  geroefene  .Hieriter  ausjujafjlenbeix  3:i)(l)tttelbe3Üge  gerabeju  olä  bie  Segel. 

"  ©tatut  D.  27.  Sejember  1842  Oöü.  23  ©.  19.5  ff.,  Söeber  III.  469  ff.).  ®ie 
im  ,3at;r  1874  nbgeänberten  Statuten  im  ^aftoralbtatt  1874  3h-.  48  (2(3.  Siooember  1874). 

•>  SBamberger  Stat.  0.  30.  Dftober  1845  (®bll.  23  S.  203  ff.) ;  SOBürjb.  Stat.  v. 
10.  9i0Dembtr  1845  (Söll.  23  S.  211  ff.);  SlugSb.  ©tat.  0.  10.  2lpri[  lS4(i  (Sött.  23 
S.  220  ff.);  3iegensb.  ©tat.  0.  IG.  Sluguft  1846  (®ö[I.  23  S.  229  ff.);  CSicf)ftätt.  Stat.  v. 
1847  (S)öa.  23  S.  243);  Spet)erer  Statut  o.  1853  (^Pfälser  ^21331.  1853  S.  906). 

Sc^on  bie  5.1c'®.  u.  8.  3Ipril  1836  (3)ölt.  8  S.  765,  Sßeber  III.  469')  batte  für 
Samberg  ben  ^Pfarrern  ben  (Eintritt  jur  ^pflic^t  gemad)t.  ."peute  ift  §  11  ber  Statuten 
nia^gebenb :  „^ebem  in  ber  ©eelforge  ftet)enbcn  bepfrünbeten  ober  uic^t  bepfrünbetcii 
■■^iriefter  ber  ®räbii3cefe ,  foiuie  aud)  jebem  im  aujjerfirdjlidjen  Sienfte  ftet)enben  't^riefter, 
fotange  er  noc^  im  Siöcefanüerbanbe  fid)  befinbet,  ift,  luenn  er  nid)t  ein  für  bie  2eben§= 
äeit  gefid)ertes  400  fl.  erreid)cnbeä  (Sinfommen  nadjioeifeu  tann,  ber  53citritt  jur  (Smeriten; 
anftalt,  mie  bisfjer,  aud)  fernerbin  sur  ^^*flid)t  geinacf)t. 

Stingl  S.  240:  „S)ie  3ugel)ürigteit  jur  Smeritenanftalt  ift  (in  ber  Srjbiöcefe 
9.liünd)en)  für  alle  ®iöcefanpriefter,  mit  alleiniger  3lu6na^me  ber  präbenbierten  Stift€= 
geiftlidjen  unb  ber  in  pragmatifdjen  Stellungen  befinbUct)en  @eiftlicf)en  obligatorifct). 
3)afür  lüirb  fein  Siflrefegelb  erhoben." 


612  Sei-  Sifc^titelanfprud). 

üon  beit  ^nterfalargefälleu  unb  ©c^enfungen,  fowie  ben  llnterftül^ungs^ 
fonböobgaben,  bem  3ufc^"l3  au§  Stentenüberfc^üffeu  reicher  tirc^enftiftungen 
unb  ben  ^ngrefegelberit  ber  9)?itg[ieber  abfiel)t,  oor  allem  bie  ftaatlid^en 
®otationöbeiträge,  bie  ^uiuenbungen  ait§  bem  aufgeteilten  3entratemeriten= 
fonb  unb  baö  SSermögen  ber  früJieren  SDiöcefanemeritenfonbö.  ®ie  ftaat= 
Iid)e  ©otation  erfolgte  auf  ©runb  beö  ilonforbatä  3lrt.  VI.  unb  roirb  Ijeute 
raie  früfier  in  bem  ^ubget  einer  jeben  ^inanjpertobe  auf  bie  gonje  ®auer 
berfelben  feftgefel3t.^ 

®iefe  ©taatägufd^üffe  bebeuten,  roie  bie  früfiere  2luäfül^rung  begreif; 
üä)  ma^t,  gugleid;  bie  3lblöfung  bes  Ianbeöi)errlid^en  3:;ifd^titelä  für  bie 
bepfriinbet  geroefenen  emeriti,  für  luelc^e  bie  ©meritenanftalten  in  erfter 
Sinie  beftimmt  finb.^ 

lieber  baö  5yer(jältni§  ber  ©meritenpenfion  jum  Sifc^titel  gilt  fofgenbeö. 

„^ebem  nidöt  bepfrünbeten  9)iitgliebe  bleiben  biö  jur  ©rlangung 
einer  ^^sfrünbe  feine  rec^tlid)en  2tnfprücf)e  auf  ben  Stifcbtitelgenu^  oor= 
beljaltcn."  S)iefer  ©al^,  raetd^er  gleichmäßig  in  allen  Statuten  üorfommt/ 
erflärt  fid)  batjer,  baß  ber  (Smeritenfonb  in  erfter  Sinie  für  alte,  auä= 
gebleute,  unb  bal)er  bepfrünbet  geroefene  steriler  beftimmt  ift,  unb  nur 
nebenl)er  unb  ergänjenb  für  bie  bienftunfäl^ig  geroorbenen  |)ilfögeiftli(^hen 
oerroenbet  merben  foll.  Sie  Statuten  f)aben  baljer  bie  übereinftimmenbe 
3ufatjbeftimmung  (a.  a.  C):  „@inem  foldjen  9}iitglieb  (^oplan),  roelc^eä 
in  biefer  ^eriobe  bienftunfä^ig  roirb,  foH  ber  3:^ifc^titelbetrag  burc^  einen 
3ufdju§  auä  ber  ©meritenfaffe  noc^  SJJafegabe  feines  33ebürfniffe§  unb  ber 
bereits  an  bie  3lnfta(t  geleifteten  Seiträge  biö  ju  300  unb  400  ft.*  er= 
gänjt  luerben  fönnen."  ®er  bienftunfäl)ig  geraorbene,  unbepfrünbcte  ©eift^ 
lic^e  bet)ält  alfo  feinen  9tnfpruc^  gegen  jeben,  audj  ben  lanbeöfierrlicfien 
^ifd^titelgeber. 

Saäfelbe  gilt  auc^  für  bie  demeriti.  @ine  gleictilautenbe  ^Definition 
fämtlid)er  ©totuten"  oerfteljt  barunter  „9JWglieber,  roeld^e  burii^  irgenb 
ein  geiftlid)eö,  roeltlidjeö  ober  gemifd^tes  S^erge^en  ober  58erbrechen  für 
einige  ^eit  ober  für  immer  gur  2luSübung  eineö  fird)lic^en  2lmte§  unfäl)ig 
geroorben  finb";  unb  eö  roirb  Ijier  (a.  a.  D.)  bie  gleidimäßige  33eftimmung  ge= 
troffen,  ba§  biefelben  „auf  bie  Souer  biefer  Unfnl^igfeit  feine  Unterftü^ung 
Don  ber  ©meritenanftalt  an^ufpredjen  l)aben"."  Siefe  blieben  baljer  auf  ben 

'  Heber  bie  Dotation  ber  ©meritenanftalten  ug[.  unten  ©.  624  ff. 

2  931®.  V.  10.  3(pri(  1846  (SoU.  28  ©.  220). 

3  dmwS).  ©tatut  §  22,  33am&.  §  18,  SBürsb.  §  24,  2(ug§b.  §  22,  3Jegen§b.  §  21, 
eicfift.  §  20. 

•*  Heber  bie  fpätere  ©rböFiung  ber  .Suftf^üffe  ügl.  unten  §  147 
"  2«üni$.  §  25,  «amb.  §  21,  Söiiräb.  §  27,  3luggb.  §  25,  Siegenäb.  §  24,  @idE|[t.  §  23. 
"  Sie  a^D.  ti.  11.  CItober  1807  Sir.  26  ff.  bitte  einen  anberen  ©tanbpunft  etn^ 
genommen.  SBenn  bie  emeriti  unb  demeriti  and)  Derfd)iebene  Staffen  barftellen,  fo 
Ejielten  fie  fid),  roa§  i^re  Siiftentatton  anlangt,  nad)  jener  2(u6fit^rung  boct)  in  berfelben 
©ppre.  Ser  Unterftülumgsbeitrag  au§  bem  Smeritenfonb  nnirbe  für  bie  legieren  nur 
nicbriger  bemeffen  (i'JcaEimum  182  ft.  30  fr ).  3-  'Vierter  irrt  aber,  roenn  er  @.  283  f. 
meint,  bafs  ba§  tro^  ber  neueren  ©tatutarbefttmmungen  nod)  geltenbeS  3ied)t  fei 


Sei-  J:iicf)titelan)|3nici^. 


613 


Sifd)tite(genu§  angeroiejen.  S)ie  unterfd^ieböuoHe  ©teHiiiii]  ber  emeriti  iiiib 
demeriti  juiii  5Cifd)tite(  fjat  bie  füiüglid^e  33eftätigung§urfiinbe  siim  Sfegenä: 
burger  ©tatiit  Uax  Ijerüorgef)oben,  iiibem  fio  beftimmte,  „ba^  bemeritierte 
^riefter  im  ©inne  beä  §  24  ber  ©aliimgen,  imdjbt'm  biefeUieii  auf  Wntex- 
ftü^ung  auö  bem  ©meritenfonb  feinen  Slnfprud)  311  maäjm  l^aben ,  iinb 
fomit,  wie  biöljer  auf  ben  5::ifd;titelgenu§  angeiuiefen  bleiben,  von  ben 
übrigen  au^juidjeiben,  unb  foferne  fie  ber  >H'ategorie  ber  bereits  bepfrünbeten 
©eiftUdjen  angetiören,  unter  Slttegierung  beö  besüglid^en  ©traf;  refp.  ®iöji= 
plinarerfcnntniffeö  gefonbert  anjnfüf)ren  finb.  j^-üt  bie  emeritierten  tanbeä= 
f)errlid;en  Situtaten  bagegen  mürbe  nadj  bem  erörterten  ^rinjip  bie  „@in= 
äiei)ung  beö  S^ifc^titelgenuffeö  für  baä  nädjftf'ommenbe  ©tatäjafjr"  üerfügt.^ 
2lu§  biefen  2luöfüi)rungen  ergibt  fid)  folgenbeä:  bie  Si]c^titelberec^= 
tigimg  mirb  in  Saijern  burd)  ben  ^frünbebefi^  aud)  fjeute  nod;  nidjt  auf= 
gef)oben,  fonbern  rntjt  nur  in  biefer  ^ext.  W\t  bem  iserluft  beö  S3ene= 
fijiumö  lebt  fie  roieber  auf,  mit  bem  Unterfd^ieb,  bafe  babei  unter  Umftän= 
ben  baö  2;ifd}tite[red)t  eine  Ilouuertierung  erfäl^rt.  ^n  fester  ^infic^t  finb 
nämiii^  bie  frütjeren  2tuefü^rungen  über  bie  älblöfung  ber  2:ifdjtite[oer= 
pf[id)tung  burd)  Slnfdjlu^  an  bie  @meritenanftalt  in  ©rinnerung  jurüdgu: 
rufen.  Siefe  Stiteltonuertierung  f)at  ber  ©taat  gegenüber  fämttidjen  @me= 
ritenanftatteii  burd)  feine  SDotationöbeiträge  bemerfftelligt,  bie  priüaten 
SCitelgeber  bagegen  nic^t.  SanuK^  ergibt  fid)  folgenbe  i^erfi^ieben^eit:  ber 
auf  ben  Ianbeöf)errlid)en  ^Cifd^titel  geroeif)te  unb  bepfrünbet  getuefene  ^(erifer 
(emeritus)  faun  feinen  3:^ifd)titelanfprud)  nur  in  ber  ^orm  einer  ^enfionö= 
forberung  gegen  bie  (Smeritenanftalt  gettenb  mad)en.  g^ür  bie  SDemeriten 
unb  noä)  nxä)t  S3epfrünbeten  ift  aber  bie  ©meritenanflatt  nid^t  gefd)affen 
TOorben,  unb  bie  5ritetperpfnd)tuug  beö  ©taate§  gegen  jene  ift  bot)er  auc^ 
nic^t  abgelöft  roorben.  3)er  ©tat  von  1900,1  f)at  für  ben  lanbeöl^errlic^en 
Xifd)titel  noc^  54  000  Tl.  üorgefel)en,  übrigen^  4000  W.  mel)r  alö  für 
1898/99.^  aSorauöfe^ung  eineö  einroaubfreien  (Smeritenanfpruc^ö  ift,  ba§ 
ber  emeritus  9]iitglieb  ber  ©meritenanftalt  ift,  raofür  er  aiiberenteils  frei= 
lid)  aud)  eine  ben  2;ifd)titel  überfteigenbe  ^enfion  erl)dlt.  STritt  ber  Ianbeö= 
^errlid^e  S^ifc^titulant  ber  ©meritenanftalt  nid)t  bei,  fo  l)at  er  gegen  biefe 
aud)  feinen  ©uftentationöanfprud) ;  unb  baö  gange  fo  Dorfi(^tig  ausgebaute 
Xitelred)t,  ipürbe,  tnfomeit  feine  3ti'angömitgliebfd)aft  beftef)t,  in  2:;rümmer 
gelegt  fein,  raenn  bie  ©tatuten  f)ier  jebe  Seiftuiig  oerroeigern  mürben. 
9^id)tmitg^ieber  f)aben  aber  menigftenö  einen  Unterftü^ungSanfpruc^  im  be= 
fc^eibeneren  9JJafee,  mobei  freilid)  ba§  Drbinoriat  üößig  freie  ^janb  bebött. 
Wian  fiel)t  t)ier,  ba§  nur  baö  33amberger  unb  feit  1874  auc^  baö  a)?ünd)ener 
9iec^t  mit  feiner  ^raangämitgliebfc^aft  bem  ©eifte  be§  fanonifc^en  2:;itelrec^tä 
entfpridjt.    ©egen  ben  ^riDattifd)titeIgeber,  ber  nic^t  obgetöft  fjat,  bleibt 

'  m@.  D.  16.  2tuguft  1846  (Sotl.  23  ©.  230). 

-  a.  a.  D.  ogl.  au^  m®.  ü.  10.  2tpril  1846  (9(ug§£)urg) :  3?bl(.  23  S.  220. 
^  lieber  ben  (^^.irunb  biefer  ®r^öf)ung  ogl.  unten  ©.  618. 


614 


2)cr  Xifcf)titelan|pi-ud). 


ber  ^itelanfprudf)  befielen,  ^nforoeit  ber  33erec^ttgte  aber  aus  ber  @meriten= 
anftalt  befriebigt  roerbeit  imi§,  ift  er  nii^t  mefjr  bebürftig;  in  biefem  Um= 
fang  ceffiert  ba()er  bie  Site(üerpflid)tung,  obfdfjon  ber  Sßerpflic^tete  ntd)t  ah-- 
gelöft  l)at. 

Sie  ©uftentationsfrage  ber  SDentertten  fü[)rt  von  felbft  ber  an= 
beren  ?5rage,  raeldjen  ©inftu§  boö  beUf'tildje  33ert)alten  beö  @eiftH(f)en  auf 
feinen  Sifdjtitelbegug  Ijat.  ®a^  ber  demeritus  tifd)titelbere($tigt  bleibt, 
lourbe  bereitö  Ijerüorgeljoben.  ®er  S^ifdjtitel  ift  ja  feine  StuSjeic^nung  ober 
^Belobigung,  auf  bie  jener  aüerbingä  feinen  3Infprud^  mefir  ptte,  fonbern 
bie  3ufitf)ernng  eine§  ftanbeögemä^en  3tuäfommenö;  beut  geiftUd^en  ©tanb 
geprt  aber  aud)  ber  demeritus  nod;  an,  g(eid;gi(tig,  ob  i[)n  ^frünbefu^peu: 
fion,  ^rination  ober  ®epofition  getroffen  Ijat.  Man  f)ielt  fid^  in  ber  ^rayis 
f)ier  babnrd)  fd^abloö,  ba§  man  bem  ©emeriten  friUjer  nur  ben  einfa(^en 
unb  bann  ben  boppelten  lanbeeljerrtic^en  2;ifd)titet  geroäljrte,  unb  fic^  bar^ 
über  nid)t  beunrutjigte,  ba§  bamit  ein  ftanbeögemäjBer  Unterf;a[t  nic^t  ge^ 
fiebert  ift.  Mit  ber  3:ifc]^titelberec^tigung  beö  abgefegten  ©eiftfid^en  Ijängt 
bie  Seftimmung  jufamnten,  baB  in  g^äHen,  n)o  ein  ^rieftec  fu^penbiert 
ober  entlaffen  roirb,  baö  Drbinariot  au§er  ber  Jlreiäregierung  au(^  bem 
2;ifd)titelgeber  äJfitteilung  ju  mad)en  {jat.  ^  Segterer  f)at  im  %aü  ber  2lb= 
fegung,  meil  er  jegt  einzutreten  t)ot,  forootjl  ben  9?efur§  an  baö  SKetro-- 
politifum  als  an  ben  £önig.- 

2Bie  mu§  baö  beliftifdie  ^erfialten  befd^affen  fein,  bamit  bie  Xi]<i)- 
titeibered^tigung  erlifd)t,  refp.  fuöpenbiert  roirb? 

I.  2)ie  @rlöf (^ungägrünbe. 

1.  ®aö  Sifc^titetred)t  ertifd^t  burd)  bie  ® egr obation  beö  @eift= 
lid^en.  ®em  rourbe  roiberfprod^en"  mit  bem  .<Qinroeiö,  ba§  bie  2Beif)e  einen 
unoerlierbaren  ©[jarafter  begrünbe.  @eroi§.  2tber  f;ier  f)anbelt  eä  fid^ 
nidjt  um  ben  nur  burd)  ben  ©iauben  erreidjbaren  inneren  6f;arafter,  fon= 
bern  bie  äußeren  unb  nodj  baju  auf  boö  oermögenöred^tfic^e  ©ebiet  ah-- 
gelabenen  ©tanbcSöorrecfite. 

Sie  Segrabation  benimmt  aüe  geiftlid^en  ©tanbeärec^te  unb  fteCt  ben 
^lerifer  äu^ertid)  bem  Saien  gteid^.  Samit  fäCt  bann  naturgemäß  aud) 
ba§  geiftlic^e  ©tanbeäüorred^t  ber  Unterf)alt§garantie.  Seöfjalb  beftimmte 
fd^on  bie  cit.  33D.  üom  11.  Dftober  1807,  meiere  boc^  ben  Semeriten  im 
oügemeinen  fogar  einen  2Infprud}  an  ben  ©meritenfonb  einräumt,  baß 
jeber  ©uftentationäanfprud)  mit  ber  Segrabation  erlifd^t  unb  bie  betreffen^ 
ben  ©eiftlidjen  „in  Sejieljung  auf  ifjren  Unterhalt  roie  bie  übrigen  3Ser= 
bred)er  aus  bem  Saienftaube  §u  bef)anbeln"  finb  (3-  34).  3tud}  bie  SSoHjugä; 
inftruftion  (jum  ^eimatgefeg  com  1 1.  (September  1825)  oom  29.  Januar  1837 


'         D.  31.  Suli  1827  (SöIL  8  ©.  769).    9.«®.  80.  SRärj  1852  3.  5.  2tuf= 
retf)terr;nlteix  burd^  bie  3«®.  v  20.  9Joöem6er  1873  I.  2lbf.  2. 
93f®.  ü.  31.  Swlt  1827  (3)öir.  8  ©.  769). 
3  Sur.  3JJei)er  ©.  280. 


Ser  j:tfc£)ttte(anf})nicf). 


615 


3.  5  befdiräiift  beu  Xifd^titelbejug  „auf  bie  SDaiier  ber  fird^lidjen  ©igen-- 
fc^aft  be§  Situtanteii"  unb  erfcnnt  üjn  beut  „feiner  fird)tid)en  6igcn)d)aft 
entfteibeten  ©eiftlic^eiT"  ab.  Man  ift  mit  dle6)i  barin  einig,  bafi  biefe  Se= 
ftimmuiig  tro|  be§  9(rt.  13  II.  be§  c^geimatgefc^eö  üom  16.  2tpri(  1868  nodö 
in  Slraft  ift  nnb  unoermögenbe  begrabierte  ©ciftUd^e  iljrer  ^eimatgemeinbe 
jnr  Saft  fallen.  5)aä  gilt  and)  für  bie  folgenben  33er(nft:  refp.  ©nöpenfion§= 
grünbe.  ^ 

Uebrigenö  fpiett  bie  ©egrabation  für  baö  S^itelgebiet  beöfjalb  feine 
9iolIe,  raeil  fie  nnr  bei  fofdjen  3]erbrec^en  nerljängt  roirb,  anf  roelc^e  bie 
2^obeö=  ober  3ud)tl;anöftrafe  anögefprodjen  unirbe.  Heber  ben  [enteren  ^^aH 
ogl.  nnten  ©.  610. 

2.  ®aä  Srifc^titelred^t  erlifdjt  bnrd^  ben  31  nö tritt  be§  @eiftlid;en 
aus  ber  fatI)olifc^en  9t\xäji.  @eiin§  begrünbet  bie  Saufe  einen  cliaracter 
indelebilis;  aber  bie  unjerftörbare  .3iioet)örigfeit  beö  ©etanften  jur  fatt)0= 
Iif(^en  ^irdje  niirft  ntd)t  !^ierl)in.  ®aö  baijerifc^e  SSerfaffungärec^t  (9t@. 
§  5  ff.)  l)at  mit  ber  Stnerfennung  ber  33ef'enntni§frei!)eit  baä  Stecht  beö 
fir($Iid;en  2Uiö=  nnb  Uebertrittä  auöbrüdüd)  garantiert,  nnb  erflärt,  ba§ 
burd;  bie  9ietigionöt)eränbernng  „alle  fird)tid;en  ©efeßfc^aftörei^te"  oerloren 
get)en  (§  11).  ^a^u  gel)ören  anä)  bie  ©tanbeöredjte  ber  ©eiftlidjen.  3(nd^ 
eine  SJi®.  vom  15.  Januar  1834 ^  fnüpft  an  ben  Stustritt  eines  fatJ)oIi= 
fd^en  ©eiftlid^en  auä  feiner  i^irc^e  ben  SSerluft  beö  2;ifc^tite(ö.  ©d^on  baö 
fanonif(^e  Stecht  ftet)t  übrigens  auf  bem  ©tonbpunft,  ba§  ber  SlnStritt, 
raenn  er  auc^  bie  geiftige  3"9e!^örigfeit  nnb  bie  ^ffid)ten  unberüfjrt  Iä§t, 
bod)  eine  ©eltenbmadinng  oon  SDJitgliebfc^nftsredjten  ausfc^tieBt.  SDer  2UiS: 
tritt  mn^  inbeö,  um  biefe  SBirfung  aud;  in  ftaatlii^er  ©ptjäre  fierbeiju^ 
füf)ren,  in  ber  nad;  dl(B.  §  10  üorgefdpriebenen  g^orm  erfolgt  fein,  anbern: 
teils  bteibt  bem  Drbinariat  ni(^tö  übrig,  o(s  burc^  bie  S]er{)ängnng  bes 
ilir(i^enbannes  bas  Sifd)titetred;t  ju  fuspenbieren. 

II.  2)ie  ©uöpenfionsgrünbe. 

1.  ®er  S^ifdjtitelbejug  roirb  fiftiert  burd;  bie  excommunicatio 
major.  ®as  ift  im  ©egenfafe  jn  bem  Dorthin  erioätjnten  freimilligen 
3Iuötritt  ber  oon  ber  geiftlid^en  S8e|)örbe  oerfügte  2Iusfc^Iu§.  3luc^  t)ier 
roirb  nidjt  bie  paffioe,  rooljl  aber  bie  ganje  aftioe  9^edjtsfät)igfeit  betroffen. 
3(IIe  t'ird)Uc^en  9ied;te  roerben  unterbunben.  ©aju  geJiören  aber  and) 
bie  geiftlidjen  ©tanbesre($te,  unb  bamit  baä  5Cif(i^titelred^t.''  S)er  ©uften: 
tationsanfprud)  bes  ©eiftlid^en  oerbanft  ja  auc^  einer  fird)lidjen  (ginri(^= 
tung  feine  ©riftens,  nnb  roirb  eoenlueU  fogar  gegen  bie  firc^Iid^e  Dber-- 
bel^örbe  ooUftredt.  ©runb  genug,  il)n  3tusgetretcnen  nnb  2tuQgefd)iebenen 
oorjuenttialten.    ®ie  fidj  im  3:ifd)titet  ausbrüdenbe  9iüdfid)tna^me  auf 


1  »gl.  audE)  bie  m®.  u.  15.  Sanuar  1834  (Söll.  8  ®.  542.  2Be6ei-  II.  710). 
^  SSgl.  bie  uorige  DJote. 

'  SSgl.  3u  unieter  g^rage  bie  ^j^olemif  oon  Silbeniagl  (4.  A.  130'')  gegen  baä 
D31®®.  D.  3.  3Mi  1868. 


616 


Ser  2;ifd£)titel&etrag. 


bell  geifllic^eu  ©taub  ift  biefen  beiben  gegenüber  nidit  mef)r  om  ^lal^, 
bie  nicf)t  blofe  ©taub,  fonbern  auc^  ä)JitgUebf(^aft  preisgegeben  ^aben.  3)ie 
©igentümlicbfeit  ber  ©rf'ommuntfation  ah  ßenfiir  (SSefferungömittel)  bringt 
es  jebod)  mit  [idj,  ba^  bei  eingetretener  33efierung  bie  Söieberaufnal^me 
erfolgen  mu§  unb  mit  ben  üor^er  gebunbeiien  9ted)ten  aud^  ber  3:^i)d^titei 
roieber  auflebt.  3)ie  ©j-forninunifation  bctüirft  alfo  im  Uuterföiieb  von  2tu§= 
tritt  unb  ©egrabation  nur  eine  ©uöpenbierung  beö  S^ifc^titelbejugö.  @ä 
fte{)t  felbftoerftänblid^  a\i<i)  fein  ^inberniä  im  äBeg,  ba§  bie  3iöilflage, 
lueld^e  jur  3eit  ber  ©rfommunifatiou  mit  9iüdfic^t  auf  biefe  obgeroiefen 
merben  muigte,  nad;  2tuft)ebuug  berfelben  erneuert  mirb.^ 

2.  S)er  ^^ifdititelbejug  rul)t  TOät)renb  ber  33erbü§ung  einer  ftaat= 
liefen  5reif)eit§ftraf e,  meil  lüäljrenb  biefer  ^dt  im  '^aü  ber  3lrmut 
ber  ©taat  fraft  gefe|lidjer  9?otraenbigfeit  ben  Unterfiatt  beftreitet.  SSäfirenb 
beö  2tufentt)a(tö  in  ber  firc^Iic^eu  SDemeritenanftalt  bagegen  finb  bie  ^Cifd^= 
titelbeträge  an  biefe  Stnftolt,  unb  jroar  ju  Rauben  beä  Drbinariatä  ober 
be§  ätnftaltööorftonbeö  auöjujaf)(en.  -  S)enn  bie  93erpf(egung  ift  l^ier  nic^t 
frei  unb  luirb  fomit  burc^  bie  STifc^titetgelber  gang  ober  teilroeife  gebecft. 
^m  übrigen  f)aben  bie  -Semeritenanftatten  bie  UnterEiattungöfoften  für  bie 
®emeriten  gu  übernefimen.^ 

9tnberö  fte^t  eö  roieber,  roenn  für  geiüiffe  ©eiftüd^e  eine  23erföftigungö= 
oerbinbUd)feit  britter  beftef)t,  luetc^  erftere  bann  atö  ©urrogat  beö  Sifd^= 
titels  gitt.  ©o  f)aben  beifpieläroeife  bie  Slopläne,  mldje  in  ber  2luöübung 
ber  ©eelforge  erfranfen,  einen  2lnfpru(^  auf  2Iufna{)me  in  baä  ^unu§= 
fpitat  in  Sßürjburg,  roenn  fie  im  el^emaligen  ^ürftentum  SBürjburg  t)eimat= 
bered)tigt  finb  ober  roenigftenä  im  Umfang  beefelben  in  ber  ©eelforge  üer= 
roanbt  rourben.  ^üv  biefe  ^at  bie  Unioerfität  Söürjburg  regulierte  3Ser- 
pftegungöfoften  ju  leiften.  3)2©.  com  31.  3ruguft  1844  unb  ISMäx^  1862. 
®a  roäfirenb  biefer  ^iit  ein  Unterftü^ungäbebürfniä  nic^t  beftef)t,  ruijt  aU- 
bonn  ber  S^ifc^titeL 

§  142. 
per  ^tft^fifefßefrng. 

SDa  bie  Sifc^titelüerleifiung  ein  Silimentationäoerfpred^en  ift,  fo  mü^te 
ber  Unterfialtöbetrag  nad)  bem  @rob  ber  eingetretenen  §ilföbebürftigfeit 
bemeffen  roerben.  33ei  ber  3t[Igemeinf)eit  be§  tanbesl^errlic^en  3:^ifc^titel& 
l^at  fidö  baö  bai;erifc^e  3serorbnungöred)t  inbe§  nidCit  auf  biefen  f(f^roanfeu= 
ben  33oben  geftedt,  fonbern  jenen  ein=  für  aHemal  fij;iert.    S)a  berfelbe 

'  Ueber  ba§  SSerl^ältniä  be§  2(uätritt§  unb  ber  ©jtommunifation  äum  Sif^tttel; 
bejug  üg(.  bie  2(u§füf)rungen  be§  ®rf.  bc§  oberfteii  @eric^t§^ofe§  ü.  3.  9Kai  1868  {ab- 
gebrüctt  bei  ©tingl  282)  unb  3Sl®.  o.  20.  2tpri[  1866  (Ißeber  VI.  610). 

=  «D.  ü.  11.  Dftober  1807  (SöH,  8  ©.  746)  3.  33.    '  a.  a.  D.  3.  34. 


2)er  2;iicf)titcI6etrac3. 


617 


mir  mälsig  gegriffen  ift,  tuirb  man  beffer  ein  Unterftn^nng^üerfprec^en 
nennen.  SBeitere  Unterftüliungen  lüerben  mä)  ber  früfjeren  Üüiöfüfirung^ 
onö  bem  ©meriteiifonb  geteiftet.  SDiefetbe  Drbnung  roirb  mau  im  allge^ 
meinen  aud^  für  bie  ^riüattifcf^titet  gelten  laffen  müffen,  gitmal  für  bie= 
felben  an6)  im  übrigen  bie  für  ben  (anbeö!)errlic^en  2;ifd)tite(  geltenben 
^l^orauöfe^ungen  beftel)en. 

2)er  Ianbeöf)errli(i^e  S^ifc^titel  rourbe  nun  auf  104  f[.  fii;iert.  3]or= 
fteHungen  um  @rf)ö[;nng  lüurben  abfdjiägig  befd^ieben;  bagegen  beftätigte 
eine  M®.  com  14.  SDejember  18372  bie  ^rnriö,  ba^  „ber  3:;ifd)titelbeäug, 
wenn  er  in  einjelnen  g^äüen  fid;  ungeuügcub  geigt,  auf  ba§  doppelte  unb 
fogar  auf  boö  ©reifad^e  innerhalb  ber  gefel^Iid^en  9)JitteI  erf)öl)t  roerben 
fann".  ©o  blieb  eö  biö  jur  XII.  giuansperiobe  1874/75.  ®aö  Subget 
f)otte  jinar  aud)  bieömal  feine  @rl)öl^ung  uorgefel^en;  inbeö  luurbe  burdj 
ben  ginanäau§fd)u§  ber  5?ommer  ber  Stbgeorbueten  eine  3lufbefferung  ber 
fatf)oUfd;en  unb  proteftantifc^en  ©eifttidifeit  in  S]orfc^[ag  gebrad^t^  unb  im 
3ufammeni)ang  bamit  eine  ßrf)öf)uiuj  ber  Sifdjtitet  angeregt.*  ^m  9(us= 
fd)U^  mürbe  bie  g^orberung  erijoben,  bajß  jeber  Sifc^titufant  um  ben  ein= 
fad^en  3:^ifdjtitel  erl)5tjt  merbe;  b.  f).  roer  ben  einfadjen  3:^ifd)titel  Ijatte, 
follte  ben  boppelten,  mer  ben  boppelten  fiatte,  ben  breifad)en  erljatten  — 
aber  nid)t  mef)r.  2Iuöfdf)ufe  unb  ©taatäregierung  ftimmten  ju.^  Siefe 
@r^öt)ung  betrug  für  bie  bamalige  gnnanjperiobe  gegenüber  bem  regierung§= 
feitigen  i^oranfdjlag  (33  832  fl.)  ein  jäf)rlic^e§  9)fel)r  von  16  640  f[.  SDer 
33orfd^lag  ging  im  Stenum  ber  beiben  klammern  burd),  unb  fo  gab  eö 
feitbem  in  33ai)ern  feinen  einfadEien,  foubern  nur  no6)  einen  ^rveu  unb 
breifac^en  3:;if(^tite[,  b.  i).  208  unb  312  f(.  %üx  biefe  Sifc^titefmel^rung 
gilt  aber,  roaö  bamatö  für  bie  3Uifbefferung  ber  ©eiftlicfifeit  überf)oupt  als 
leitenber  ©runbfa^  acceptiert  unb  in  ber  uom  21.  äluguft  1874*^  f(ar 
auögefproc^en  mürbe:  „fie  finb  febiglic^  ^erfonaläulagen,  baju  beftimmt, 
ben  beteiligten  eine  beffere  SebenäfteHung  jn  ermöglicben;  fie  finb  miber^ 
ruflid^er  -JJatur  unb  burc^  bie  jeuieiüge  Jfeubemitligung  bebingt."  S^arauä 
ergibt  fid^  bie  fpäter  nodj  gu  erroäfjuenbe  9?otmenbigfeit,  ba§  ber  33ejug§: 
bered^tigte  für  jebeö  :3a^r  bie  gortberaißigung  beantragt  unb  bie  Slreiö= 
regierung  fidj  über  bie  ^ötje  be&  erbetenen  Sifdjtitelbegugö  gutadjtfid)  äußert. 
®ie  erroät)nte  isergünftigung  marb  ami^  ben  Semeriteu  ju  ^Ceil,  roefc^e 
feitbem  ben  sroeifac^en  3:^ifd^titel  erf)ie(ten,  aber  ni6)t  mef)r. 

©ine  raeitere  33eränberung  ergab  ber  ä>oranfd^tag  für  bie  XIII.  ^inanj; 
periobe  1876,77.    J)ie  „©rtäuteruiigen"  jum  S!u(tuöetat  erf'Iären:  „®er 


1  ®.  612.    -  Söll.  8  ©.  536.    2Beber  III.  223. 

3  Sßer^.  ber      ber  316g.  1873/74,  ?3etl.--Sb.  III.  250. 

**  a.  a.  D.  252.    Ser  3leferent  roieä  ba6ei  in  bem  2lu§fc£)uperic^t  S.  250  auf 
bie  ©äfularii'ation,  „nic£)t  um  einen  3ied)t§titel  abjuleiten",  fonbern  „um  barjutfjun, 
ba^  bie  3lufbeiferung  beö  früEjer  beraubten  iSIerus  bod)  minbeften§  ein  ©ebot  ber  33ittig= 
Jeit  unb  nxoralifc^en  3]erpflic£)tung  fein  bürfte".      a.  a.  D.  ©.  252. 
Sßeber  X.  446  ff. 


618 


2)er  ^ifd^tttelBetrag. 


einfacfie  3:;tf(^titeI6etrag  tuurbe  von  104  fl.  in  180  Tl.  —  105  f(.  um; 
gered^net,  ba  erft  in  ber  XII.  ^yinanjperiobe  jebem  iin  ©enii^  be§ 
ÜUU  fte^enben  ^riefter  ber  einfacfie  33etrag  mit  104  fl.  jugelegt  lüorben 
ift.  S)er  Unterftü^ungötietrag  für  Demeriti  ju  täglid;  30  fr.  rourbe  in 
1  W.  =  3b  fr.  umgerechnet."  1  ®a  bieö  bie  ,3uftii"tnung  beä  Sanbtagä 
fanb,  beftanb  feitbem  in  33aijern  ein  2:^ifdhtitet  üon  360  unb  oon  540  30^., 
ber  je  naä)  33ebarf  angeraiefen  rourbe.  ®ie  SDemeriten  belogen  tägtii^ 
1  Tl.,  uiaö  ben  Sifdititet  von  360  2Ji.  um  ein  ^teineö  überfteigt. 

9kdf)  ber  Wc®.  vom  12.  Stuguft  1876,  meiere  biefe  Umrechnung  an- 
orbnete,  rourben  für  bie  XIII.  g^inon^periobe  no^  loeitere  3000  3)1.  beroittigt,'^ 
„um  in  Qu^erorbentlichen  f^öHen,  in  roetc^en  bie  beteiligten  g.  33.  bei  ein= 
getretener  (Srblinbung,  Sätimung  2c.  auf  frembe  ^ilfe  angeraiefen  finb, 
neben  bem  breimaligen  S^ifc^titelbeguge  noä)  eine  angemeffene  au^erorbent= 
ticEie  3utage  geraäfiren  ju  fönnen.  SDabei  rourbe  ausbrücfüch  t)orauögefe|t, 
bafe  jene  Unterftülungöbegüge,  roeld^e  fotd^en  tiilföbebürftigen  ©eiftlichen 
etroa  au§  ©meritenfonbä^  ober  aljulicheu  DvUetlen  beroiüigt  finb,  feinerlei 
Slbbrud)  erleiben  bürfen."  ©old^e  au^erorbentlichen  ^ulaQen  finb  i)mte 
natürlich  nui^  9kf)men  beö  jeroeiligen  33ubget§  juläffig,  unb  bie  Plegie; 
rungen  haben  fi(^  gegebenen  g^allö  in  ihrem  93orlagebericht  über  bie  2ln= 
gemeffenlieit  einer  au^erorbentlichen  B^^^ßSe  3«  äußern. 

®er  etat  für  1900/1  fteßt  für  ben  2;ifcf)titet  54000  m.  bereit. 
S)a§  bebeutet  gegenüber  ber  legten  (Statöperiobe  eine  @rl)öhnng  üon  4000 
®iefe§  ^lu§  erflärt  fich  gegenüber  ber  bis  bal)in  faHenben  5tenbenj*  ba= 
burch/  bafe  ber  ©tat  für  1900/1  eine  ©rpliung  be§  S^itetbetragä  r)orfiet)t. 

^n  i^ufunft  foll  nämlich  ftott  be§  breifadh^^"/  »^er  üierfa(^e  2;ifchtitel 
bejalilt  roerben,  unb  ber  S)emeritus  pro  %aQ  1,50  Tl.  erlialten.'' 

9lach  ber  SarfteHung  ©.610  ff.  ift  flar,  baB  ber  STifdhtitel,  nadibem 
für  bie  emeriti  bie  ©meritenanftalten  eintreten,  nur  noä)  gufcmmt: 

1.  S)en  n'n^t  bepfrünbet  gercefenen  ©eiftlichen,  roeldhe  bienftunfäfiig 
unb  bebürftig  finb.'^ 

2.  2)en  Semeriten,  roelche  laut  ©tatut  auö  ber  ©meritenanftalt  nidhtä 
begießen. 

3.  Sen  emeritierten  ^rinattitulanten,  roeldhe  ber  ©meritenanftalt  nicht 
beigetreten  finb  unb  baher  oon  bort  nur  rebujierte  @naben=  ober  Untere 
ftü^ungöjufdhüffe  erhalten.*  ^ier  l)anbelt  e§  fich  aber  nur  um  ben  ^rit)at= 
tifi^titel. 


^  aSerfianblungen  ber  it.  ber  2t6g.  1875,  mi.m.  T.  <B.  954. 
2  SOBe&er  III.  223*.    =  Sgl.  o6en  ©.  612. 

*  Siefe  erftärt  fid^  au§  ber  juneEjinenben  Seiftunggfä^igfeit  ber  (Smeritenanftalten. 

^  äSgl.  mein  „2tuf6efferung§red^t  unb  StufbefferungSpoIitif"  ©.  81. 
Siefe  er[)alteu  übrigem3  (grgänjungäbeäüge  aus  ber  ®meritenanftalt,  raelc^e  im 
etat  für  1900/1  berart  erp[}t  rourben,  bof;  fic^  eine  5)3enfion  oon  1200  3R. ,  unb  für 
@eiftlic£}e,  roe[(f)e  entroeber  baä  70.  Sebengjafjr  jurüdgelegt  ober  aucJ)  jum  DJfeffelcfen  untoug-- 
Uct)  geroorben  finb,  eine  5}>enfion  von  1500  SR.  ergibt  (ugl.  a.  a.  D.  ©.  80  f.).  3]g[.  äur 
ganjen  grage  unten  §  147.    '  3]g[.  oben  ©.  612  f.    ^  i^gl.  oben  ©.  614  u.  unten  §  147. 


619 


§  143. 

per  "gtff()ttfcfflcjiurj. 

®ie  S^iidjtiteberleUjung  ober  bas  llnterf)alt?iüer)pred;eii,  luetdjeö  bei 
©ienftunfätiigfeit  im  UnoermögenöfaQ  erfüHt  werben  muf],  ijeftaltet  fid) 
bei  eingetretener  -^oranöfetjung  für  ben  33ered)tigten  §um  ^Tifdjtitelgenii^. 
gür  ben  lanbesljerrlidien  S:^iid)titel  gelten  in  bicfer  9tid)tniig  folgenbe 
33eftimmungen. 

3)er  Si)d)titelgenn§  erforbert  fnltuönnnifterieHe  93eiüiIItgnng. 
l)at  bemgenuifi  ein  ©efudj  oorausjugefien,  bas  fd^on  nad;  bem  reuibierten 
@ebüf)renge)e|3  von  1892  Slrt.  194  3-  H  gebül_)renfret  roar.  SDa^felbe 
ift  üon  bem  Jöejngöbered^tigten  (ober  3.  33.  im  fyall  ber  @eifteöfranff)eit) 
Don  feinem  5,U'rtreter^  bei  berjenigen  £rei§regiernng  einjnreic^en,  in  beten 
33eäirf  ber  Sitelbered)tigte  feinen  2Bo(jnfil5  i)at.'^  2)em  oon  ber  i'lreiä: 
regiernng  an  baä  SluUnäminifterium  erftattenben  gntac^tlidjen^  Serid)t 
mn^  beiliegen,  aifo  üom  Sittftetler  an  bie  i\rei§regiernng  in  S^ortage  ge= 
brad)t  fein:  oor  allem  bie  Driginaltifc^titelnrfunbe,  fobann  ein  uoni  @e= 
rid^töarjt  anögefteßteä  ober  amtüd^  fontrafignierteä  ©efnnbfieitögeugnis, 
eine  beric^tUc^e  3leu§ernng  ber  einfc^tägigen  ^solijeibetjörbe  über  bie  ^^x■ 
mi^genöoerljättniffe  nnb  ein  @utad)ten  beö  Drbinariatö  über  bie  llnfäfitgfeit 
beö  ^ittftellerö  feetforglic^en  nnb  f'ird;(ic^en  Serridjtungen.  ^  ©efuc^e 
ot)ne  biefe  33ei[agen  werben  niä)t  berüd fid^tigt.  ®a  ber  ©enufj  mit  diüä- 
\i<S)t  anf  bie  Snbgetoertjältniffe  immer  nur  onf  bie  Sauer  eines  9ied)= 
nungöjat)reä  nnb  nidjt  über  ben  ©d)hif^  einer  g^inanjperiobe  tjinauä  be= 
roiiligt  luerben  fann,  ftnb  bie  @efud;e  jäfirlid)  ju  erneuern  unb  „üon 
ber  (Erneuerung  fot($er  ©efudje  finb  auä)  biejenigen  ^ßriefter  nic^t  befreit, 
iueld)en  ber  2:;ifd)tite[be3ug  auf  beftimmte  ober  unbeftimmte  ^eit  ober  auf 
Sebenöbauer  urfprüngtidj  jugefic^ert  raorben  ift"."  Sie  gefd)äft(i(^e  33e= 
f)anblung  unb  3]orlage  ber  Sfttefte  ift  biefetbe,  gleid)gi(tig,  ob  bie  33e-- 
TOiEigung  ober  ^ortberoiHigung  beä  Tifdititelbesugö  erbeten  iiürb.'^  Sie 
3)J(S.  com  2.  Dftober  18G8«  tabelte  eö,  baf3  nidjt  feiten  @efud)e  um  S3e= 
Toißigung  be§  Sifd^titelgenuffeö  für  beträc^tlii^  roeit  jurücfliegenbe  gerieben 
gefteUt  roerben,  unb  beftimmte,  bafe  ©efu^e  um  bie  erfte  S3eunIIigung  fo 
zeitig  ein^ureid^en  finb,  ba^  bie  letztere  noc^  in  bem  33ered)tigungöjal)r  auö= 
gefprod)en  werben  fann.  @efud)e  um  gortberoißigung  beö  2:^ifd)titelbe5ug6 
für  baö  näc^fte  ^aljr  finb  bagegen  fpäteftenö  biö  jum  31.  Sejember  beä 


'  3)a§  ift  iebocl)  nidjt  bas  Drbttiartat. 

2  Wl®.  V.  3.  ©eäem&er  1871  (aße6er  VII.  487*). 

'  9Jfe.  0.  23.  ©eptemöer  1844  (Sblt.  23  ©.  155). 

*  m<B.  V.  27.  Januar  1829  (Söll.  8  ©.  536,  SBeber  II.  456). 

Sit.  ÜJl®.  0.  23.  ©eptemßer  1844  (Söll.  23.  S.  155).  «  n.  a.  D. 
"  a.  a.  D.      aSeber  VII.  487. 


620 


Ser  Sif^titefgenu^. 


laufenbeii  Qafireä  einzureichen,  diaä)  berfetbeu  ©ntfc^Ue^ung  J)at  bie 
S^egieriing  bie  eingelautenen  ©cfudje  ju  fammeln,  in  eine  überfidjtüc^e 
Xaheüe  ju  regiftriercn  itnb  unter  beri(^tli(l}er  2leuBerung  in  S?or(age  ju 
bringen,  ^n  ben  meiften  gälleu  roirb  babei  genügen,  roenn  blo§  bie  ©e= 
fud)e  felbft  mit  ben  nötigen  33elegen  eingefenbet  unb  etwaige  aufflärenbe 
33enierfungen  über  frühere  3Ser(jäItnifie  in  bie  XaheUe  aufgenommen  rcerben. 
^Die  ©inbeförberung  ber  bieöbejügUd^en  ^lollcgiafaften  tjat  bafier  nur  bann 
ju  gefd)ef)en,  raenn  bie§  au§  befonberen  ©rünben  üeranta^t  erfc^eint.  Sie 
£rei§regierung  [jat  ficE)  in  it)rem  guta($tlid)en  ^eridjt  über  bie  .^öl^e  beö 
^^ifc^titetö  unb  eoentueti  bie  2lngemeffenf)eit  einer  au^erorbentlidjeu  ^i^'flßß 
ju  äußern,  g^rüfjer  iinirbe  bie  für  Sifd)titetbe§üge  burc^  baö  33ubget  be= 
reitgefteüte  ©umme  auf  bie  einzelnen  S^egierungöbejirfe  im  ooraue  oerteilt, 
feit  1844  jebod^  gur  nachträglichen  93erfügung  vorläufig  in  Sieferoe  ge= 
fteßt.  1  D^adh  ber  citierten  3)]®.  com  27.  Januar  1829  ift  in  bem  ?ßox' 
(agebericht  ber  Ereiäregierung  noä)  anzugeben,  raie  'i)o<S)  fich  bie  für  bie 
Sifd)titu[onten  beö  l!reiie§  beioiKigte  ©umme  in  bem  StugenbUcf  ber  93e= 
ridhterftattung  belaufe  unb  burd)  roetd^e  eingetretene  33eränberungen  fich 
biefelbe  adenfattä  üermef)rt  ober  oerminbert  f)abe.  Sie  burch  9)1®.  oom 
27.  3tpril  1844  unb  8.  2Rärj  1845  angeorbnete  monatliche  Stnjeige  über 
ben  ©taub  ber  S^ifc^titelbejüge  unb  ber  etwaigen  ^eimfäHe  mar  burch  bie 
9)J@.  Dom  30.  W(üi  1853  auf  Duartalanjeigen  jurücf geführt  roorben.  SDie 

öom  10.  g^ebruar  1866  ^  erflärte  e§  jebod)  für  genügenb,  baß  tebtg= 
lieh  am  ©chluffe  beö  ©tat§jahreö  ber  effeftioe  2lufroanb  auf  S^ifdjtitetbegüge 
fatfioUfdjer  ©eiftlicher  nebft  3lngabe  ber  lieimgefallenen  33eträge  in  einem 
betaiHierten  S^erjeichniffe  jum  ^mede  befinitioer  ilrebiteröffnung  beridhtlich 
oorgelegt  rairb.  9fad;  ber  9)?@.  oom  25.  Quni  1868  ^  foUen  biefe  2Ser= 
jei(ihniffe  längftenö  bis  1.  aJtärä  eingefenbet  roerben. 

®ie  SejugöberoiHigung,  roeld)e  ba§  Siultuöminifterium  taxfrei*  aus= 
fpricht,  ift  ihrer  juriftifchen  9Jatur  nadh  ei"  ci"  ^ie  ^reiäregierung  ge= 
richteter  3öhfn"9öauftrag.  ®enn  bie  (entere  hat  baö  bem  ©efuchfteHer 
zugebilligte  g^orberungsredht  nunmehr  ju  oerroirflichen,  inbem  fie  bie  2lug= 
jahlung  oeranla§t.  ©ine  SRitroirlung  beä  ^inanzminifteriumä  finbet  babet 
nicht  mehr  ftatt.  Sie  citierte  9)^®.  oom  25.  ^uni  1868  erflärte,  ba^ 
eine  „oorgängige  weitere  3ohfi'"9^ermädhtigung  ober  oorfd)u§roeife  Slrebit= 
eröffnung  oon  ©eite  be§  fgl.  ©taatöminifteriumä  ber  g^inangen  nidht  me^r 
erforbertid}  ift".  S)er  hiltuöminifterielle,3al)lungöauftrag  rairb  oon  ber  ^rei§= 
regierung,  Cammer  besQ^nern,  an  bie^inanjfammer  hinübergegeben,  roelche 
ben  angeioiefenen  Setrag  ingroffiert  unb  bie  Slu§äahlung  burch  eine  Qai)- 
lungäonraeifung  an  baö  Jienbamt  oerroirftidjt.    ^n  bringenben  g^ällen 


'  2«®.  V.  23.  September  1844  (2)ölt.  23  ©.  154.    SßeBer  II.  456**). 
'  SBeber  VI.  577.    ^  q.  a.  D.  3Me  **. 

*  ©0  fc^on  bie  SU®,  v.  7.  «Rocember  1826  (®ÖW.  8  S.  545).    Sa§  @ebü^ren= 
gefelj  f)at  havan  nichts  geänbert. 


Sie  Siterpotitif. 


621 


fann  bie  ^reiöregierung ,  Cammer  be§  Innern,  im  33enef)men  mit  ber 
g^inanjfammer,  olme  erft  bie  (5ntfd)[iejBiino  bes  £iiltuömiiiifter§  ah^iu 
roarten,  einen  S3orfd)u§  genialeren.  ^  Sajg  ber  S^ifc^titel  eine  priüatred)t= 
Iid;e  g^orberung  barfteilt,  mel<i)c  vor  bem  orbentlidien  ©eric^t  geltenb  ge= 
mad)t  roerben  mu§,  ergibt  fi(^  anö  ber  Sorftellung  <B.  603  ff.  ®er 
titel  ift  jum  Seben  notroenbig  nnb  unterliegt  beöJ)al6  nid)t  ber  ^fänbung. 
6^ßD.  §  850  (früfier  749)  3.  8. 

SDie  SCifd)titeIbeträge  empfängt  unb  quittiert  ber  Situlant,  refp.  fein 
33eD0Ömäd)tigter,  im  %aü  ber  ®eifte§frant(jeit  ber  3.vormunb.  ;3eboc^  tjat 
fid^  audj  bie  ^i]3rariö  entwideU,  ba§  im  leMeren  ^vatt  ber  -Isorftanb  be^s 
Jlranfent)aufeö  quittiert,  in  iceld^em  ber  geifteöfranfe  ©eiftlidje  aufgenommen 
TOurbe  unb  unterl^alten  wirb.-  Saä  ift  um  fo  meniger  bebenflic^,  als  aud) 
bie  ©emeritenanftalt,  raelc^e  bem  demeritus  UnterJialt  bietet,  burd)  ibren 
93orftanb  bie  Sifd^titelgetber  empfängt  unb  quittiert,  raeldje  jur  Seftreitung 
beö  nntert)a[t§  beftimmt  finb.-' 

.^Sejüglic^  beö  CluittungöftempetS  mar  biä  cor  furjem  maf3gebenb 
baä  rembierte  ®ebiU)rengefe|  üon  1892  9(rt.  235  3-  5.  ®arna^  maren 
Quittungen  über  Si^ifd^titelbejüge  im  Qal^reäbetrag  bis  500  Iii.  gebüt)renfrei. 
f^ür  f)bf)ere  ^a^reöbejüge,  alfo  beifpietöroeife  für  ben  breifadjen  2^ifd)titel 
(540  9Jc.),  mar,  ba  biefelben  nidjt  unter  bie  „33efolbungen  unb  3^unftionei= 
belüge"  beö  3lrt.  235  3-  5  faden,  eine  nadj  3trt.  232  nbgeftufte  ©ebübr 
vom  Quittung§auöfteIIer  ju  entridjten.  S)aci  mar  um  fo  unbilliger,  alö  bie 
boppelt  fo  l^of)en  ®emeritenpenfionen  obne  Cluittungöftempet  oerabfolgt 
roerben.'  ^m  ^al)v  1899  ift  batjer  ber  Ouittungsftempet  mit  9ied;t 
gefaHen.''    ®ie  Sifd^titelbejüge  f)ören  mit  bem  S^obeötag  auf. 


§  144. 
pie  Sife£pofiftl;. 

3)ie  Sitelinftitution  bient  bem  ^med,  in  benfbar  früfiefter  3e't  ben 
©eifttic^en  gegen  bie  pefuniären  9Jad)teite  ber  ®ienftunfä()igfeit  gu  fidjern. 
S)er  S^itet  ift  eine  3>orouöfe|ung  ber  SBeitie  unb  tro^bem  oon  penfiouö-- 
rec^tlii^er  ?ktur. 

©egen  biefe  ungeljeuere  3Sorfid)t  unb  g^ürforge,  meldte  fd)on  beim 
©intritt  in  bie  geiftlidje  Saufbat;n  ®edung  für  alle  llnonnelimtic^feiten  ber 
3uf"unft  fuc^t  unb  bie  im  ©taatöre(j^t  nic^t  ifireögteic^en  finbet,  märe  nid)tö 


'  3«®.  t).  29.  ©eptcmber  1819  (Soff.  8  (S.  535). 

^  S)a§  ift  mir  beifpieläroeife  befannt  oom  ?ßriefterf'ranfen^ofpiä  in  yieubiirg. 

a^D.  ü.  11.  Dttnber  1811  3  S3  (Söll.  8  ©.  750). 
■»  9ieo.  @ebüt)rengef.  u.  1892  9(rt.  235  3.  17. 
5  @.  V.  9.  3imt  1899  9(rt.  99         u.  ^^m.  ©.  212). 


622 


Sie  S:iteli30littf. 


ju  fageii,  luenu  bie  Sritelpraiiö  Uo^  bie  Cueßeii  beg  i^irc^enoermögenö 
anbo{)ren  ober  nur  auf  baö  eigene  Vermögen  beö  Drbiuanbuä  abgeben  toürbe. 

©tatt  beffen  aber  mufe  ber  Sßeitjefanbibat  in  mancf;eu  Siöcefen  bie 
SoJinungen  ber  9f{ei(^eu  abfliegen  unb  fie  mit  33ittge[ucf)en  befjeEigen.  3n 
93ai)ern  aHerbingö  fpringt  ber  ©taat  ein,  inbem  er  bie  penfionöred^tlic^e 
llnterftü|ung  in  bie  g^orm  be§  3:iteIoeripred^en§  fteibet. 

©ine  btofee  Unterftüliung  ift  eö,  bie  nur  baburc^,  bafe  fie  oerbinbUc^ 
üerfprocfien  rairb,  einen  reoillidjen,  ergiinngbaren  ß^arafter  erhält. 

®as  S^itelre^t  fonnte  nur  beöfialb  auf  ben  cerfc^iebenften  33efi|= 
gebieten  niebertaffen,  raeii  ber  ©inftuf?  ber  ^irij^e  t^otfäc^tid)  überaß  ^in^ 
reicht  unb  otte§  beren  ^ntereffen  bienftbar  ju  machen  roeife.  Wü  bem 
9J{oinent,  mo  eö  einmn[  an  :JiteIüerfprecf)ern  fefjlt,  b(eibt  ber  5lirc^e  nid^tö 
anbereä  übrig,  a(e  beut  Seitjefanbibaten  einen  2lnfprud^  auf  entgeltliche 
33er:uenbung  im  Slirdf)enbienfte  ju  geiüäf)ren  —  roie  bieä  ber  proteftantifdjen 
Drbination  ju  ©runbe  liegt  —  unb  im  übrigen  für  bie  33ebürfniffe  ber 
3ufunft  bie  ©meritenanftalten  jur  'Iserfügung  ju  [teilen. 

Dm6)  einen  berartigen  ^Titetumbau  mürbe  bie  Slirdje  auf  bem  Dr= 
bination§gebiet,  alfo  in  internis,  von  ben  Seiftungen  dritter  unabt)ängig 
unb  roieberum  frei  werben. 

3(uä  biefer  Skformftimmung  Ijerauö  mürbe  bem  ^ßatifanifd^en  Slonjil 
benn  aud)  ein  „Schema  de  titulis  ordinationis"  ^  mit  folgenbem  ^nf)alt 
vorgelegt: 

3)a  bie  Rixä)e  nid)t  über  bie  erforberlic^e  Stnjaf)!  von  33enefiäien  forcie 
baä  entfpredjenbe  'l^ermögen  ücrfügt  unb  aud;  bie  Drbinanben  meiftenä  orm 
finb,  fo  möge  ber  titulus  patrimonii  abgefc^iüädjt  unb  roenn  aud^  biefer 
nic^t  gefteCt  merben  fönue,  auf  ben  titulus  servitii  geroeitjt  raerben. 

Xa^  biefer  ©efe^eöentmurf  ben  fird)(i($en  SBünfc^en  entfpra(^  unb 
bei  einer  fongiliarifd^en  Beratung  auf  Stnnafjme  redmen  fonnte,  barf  man 
barauö  oermuten,  bafe  er  aud^  buri^  einen  gieid^jeitigen  2(ntrag  auö  ber 
9{eif)e  beö  Eonjilö  näber  ergänjt  mar. - 

©ine  ftaatCircd)t[id)e  Stenberung  fann  in  fo[genber  ^iid^tung  erfolgen. 

2)er  ©taat  jatjit  bie  biöf^erige  S^ifc^titelfumme  an  bie  ®meriten= 
anftalten,  unb  btefe  garantieren  ben  2;;ifd)tite(. 

Samit  mürben  bie  üerroattungsredittichen  äßeitfc^iDeifigfeiten  befeitigt, 
unb  bie  Unterftüliung  ber  bienftunfäf)igen  ©eiftlic^en  mürbe  roieber  me[;r 
eine  innere  9tnge[egenf)eit  ber  Slirdie  merben.  Tie  3tufgabenorbnung  ber 
©meritenanftalten  felbft  bietet  ben  paffenben  3(nf)a(töpunEt. 


'  2t6gebructt  bei  SlJartin,  „Omnium  Concilii  Vaticani  quae  ad  doctrinam  et 
discipliriam  peitinent  documentorura  coUectio"  p.  138.  SSgt.  baju  aud)  JJiartin,  Sie 
3tr&eiten  beö  a3atifaiüfc^en  S^onjitä  S.  92. 

■■^  3(6gebrucft  bei  aJkrttn,  cit.  Collectio  p.  14G  Nr.  6  unb  baju  cit.  Arbeiten  ©.  101. 


Saö  ©meritenrecfit. 


623 


2.  aßfc^niff. 

Bttö  (£mriitcnrfd)t. 

§  145. 

per  Swcdl  bev  (SmexitenanftaUetu 

dlaä)  bem  Ä'onforbat  2trt.  VI.  foHte  ber  .töiüg  mit  bem  33eirat  ber 
33if($öfe  für  bie  ^erftettung  etneö  J)inläiu][id)  botierten  ^au[eö  forgen,  in 
Tüefd^em  franfe  iinb  alte  rooljberbiente  ©eiftlicfie,  alfo  bie  fog.  ©meriteii, 
Hnterftü^ung  imb  3i'f^w'^)t  finbeii  fönnen. 

SDiefeö  ^rojeft  fam  inbeä  nidjt  jur  2(uäfüt)rung/  roo!^l  aber  trurben 
S)iöcefan=©meritenanftaUen  alö  %onH  im  Seben  gerufen,  auä  raetc^en 
©meritenpenfionen  unb  uorübergetjenbe  Unterftii|ungen  geiuäfjrt  raerben. 
Siud^  finb  befonbere  ©meritenbenefijien  bereit  getiatten. 

lieber  bie  @ei(j^i($te  biefer  ©nteritenanftalten  unb  xt)un  3ufammen; 
t)ang  mit  bem  Sifd^tite(anfprud)  iinirbe  bereits  gef)anbe[t.- 

3I[Ie  o($t  S)iöcefen  fiaben  fjeute  i^re  ©meritenanftalten,  beren  (anbe§= 
iierrlid^  beftätigte  Statuten''  nac^  einfjeitlidjem  3J?ufter  gearbeitet  finb  unb 
im  rcefentlid^en  übereinftimmen,^  aber  in  ber  g^olgejeit  mannigfadjen 
Stenberungen  unterworfen  rourben,  bie  nad)  ben  Statuten  nur  auf  bie 
Qnitiatiüe  beö  33ifdjofö  nadj  (anbesfierrlidjer  ©enetjmigung  erfolgen  fonnten. 

®ie  ^egrünbung  beö  ©tatö  für  1900/01  ,  toeld^er  er{)öf)te  ©taatä- 
jufdiüffe  einftettt,  um  bie  (Smeritenpenfion  auf  1200  refp.  1500  gu 
bringen,  fa^t  eine  allgemeine  Steoifion  ber  Statuten  ins  Singe.  ^ 

S)ie  @meritenanfta(ten  oerfotgen  na($  ber  ®rftärung  ber  einfdjlägigen 
Statuten  ben  i^med,  bcnjenigen  '^ßrieftern  ber  Siöcefe,  „roeld^e  jum 
®ienfte  ber  Hirdje  unfäf)ig  geroorben  finb,  ben  nötigen  febensfängltc^en 
Unterf)a(t,  ober  bie  erforberli(i^e  momentone  Unterftü^ung  ju  geroäljren." 


'  Später  Ijaben  bie  Statuten  ber  Bai)erifd^en  Smeritenanftatten  für  bie  einselnen 
Siöcefen  befonbere  ©meritenpufer  in  3(usfid)t  gefleüt  für  ben  %aü,  bafi  ber  Äleriig  ba§ 
roünfd)en  foUte  unb  3)JitteI  Dor£)anben  finb.  Gö  blieb  ober  beim  2(Uen.  3"  älUiräburg 
beftanb  fogar  ein  @nieritenf)au§,  ba^  nadj  ben  Statuten  §  15  in  gutem  baultcfjen  3>>fta"i' 
er{)alten  luerben  follte,  um  nötigenfalls  t)ieröon  ©ebraucf)  ],n  machen,  216er  auc£)  f)ier 
gefc^af)  ntdjtö:  ein  33eaieiä  bafür,  bafe  bie  g-orm  ber  ©meritcnpenfion  mefjr  ben  fird)tid)en 
SünfdE)en  entfprad).      SSgt.  oben  S.  610  ff. 

'  ®ie  orgnnifc£)en  Seftimmungen  über  geift[icf)e  '-Berpflegungännftatten  äätjten  nad) 
3t®.  §  76  Iii.  d  ju  ben  gemi|ct)ten  3(ngelegen[)eiten ,  bei  roetrfjen  nacf)  §  77  Don  ber 
.Hircf)engeroalt  o^ne  SJitroirtung  ber  inettlicfien  (yeroatt  feine  einfeitigen  Stenberungen 
getroffen  roerben  fönnen.  Sie  Statuten  finb  !Biöcefan=  alfo  ilirc£)engefe§e,  bie  nur  unter 
3JJitroirfung  ber  Staatsgeioalt  criaffen  finb. 

2)ie  Statuten  ber  acf)t  baijerifc^en  Smeritenanftalten  ug[.  oben  S.  611. 

*  58gL  mein  „2lufbefferung§red)t  unb  2lufbcfferungepo!ttit"  S.  80. 


624 


S)ie  Dotation  ber  SmentertanftaUen. 


SBaä  inöbefonbere  ben  nötigen  tebenslänglic^en  Unterl^att  betrifft, 
fo  eriüieä  fid)  ber  5titelanfpruc^  alä  511  gering.  ®ie  ©merttenpenfionen, 
burc^  roelc^e  ber  lanbeöfierrlid^e  Si)(jf)tite[  für  bie  ©meriten  auönQf)möIo& 
unb  ber  ^rioatlifd^titel  bann  adgetöft  ift,  raenn  ber  J^itetgeber  an  bie 
©meritenanftatt  eine  Stblöfungöfnmme  gejatilt  l^at/ finb  nämlic^  f)ö^er  als 
felbft  ber  brei=  nnb  oierfac^e  Si^ifc^titel. 

2)aö  @meritenred)t  ftetit  ben  3lbfc^(ut3  unb  bie  ©rgönjung  be§  2::itel= 
re(^tö  bar. 

9ie(^töi]ueQe  finb  bie  Gitterten  Statuten. 

Sluc^  bie  ©ineritenpenfionen  l^oben  fid)  al§,  ju  gering  erroiefen,  unb 
be§f)alb  Ijaben  fic^  in  meJ)reren  S)iöcefen  ^rioatoereine  üon  ©eifttic^en 
gebilbet,  raetc^e  ben  SJZitgtiebern  raeitere  Sufdjüffe  geben.  ^ 

@ine  befonbere  Unterftü^ungsqueße  tjaben  mir  in  SBürjburg  für 
J^apläne.  SDem  ^uHuöfpital  obliegt  nämtic^  con  alterö  l^er  bie  ^'flic^t, 
erfranfte  ^aplöne,  bie  in  bem  33eäirf  be§  ef)emaUgen  g^ürflentumä  2Sürä= 
bürg  oerroenbet  ober  and)  bortfelbft  f)eimotbered)tigt  finb,  aufjuneJ)men 
unb  gu  uerpftegen.  S)ie  Statuten  ber  Söürjburger  (Smeritenanftalt  (§  14) 
J)aben  biefeö  9^ec^t  auöbrüdfii^  aufreiht  erfiatten. 

§  146. 

pie  pofofion  öev  ^atterifenanßaffcn. 

S3ejügli(^  ber  Dotation  ber  (Smeritenanftalten  unterfdjeiben  bie 
(Statuten,  bie  l^ier  nur  im  ©(^ema  übereinftiinmen  unb  im  übrigen  nalür= 
tid;  einen  inbioibueHen  ©tiarafter  tragen,  eine  g^onbbilbung  primitiüer  unb 
fefunbärer  Slrt. 

I.  ^^rimitiü  raurben  inö  3(uge  gefaxt: 

1.  2)er  ©taatöäufd)u§.  ^uv  ©rfüEung  ber  burd)  Slonf.  Slrt.  VI. 
übernommenen  S^ec^töoerpflidjtung  leiftet  ber  Staat  an  jebe  @meriten= 
anftalt  einen  jäfjrtidjen  ©otationsbeitrag,  beffen  @rö§e  im  33ubget  einer 
jeben  ginangperiobe  auf  bie  SDauer  berfelben  feftgefe|t  rairb.  ®er  erft: 
mutige  3"1'^"6  mürbe  burc^  bie  Statuten  fixiert unb  bamit  ber  ^u^a^ 
oerbunben,  ba§,  fo  oft  ber  5lapitaIfonb  um  10000  ff.  roac^fe,  ber  StaatS= 
äufdjuf3  um  200  fl.  abuetjmen  foüe.  SDie  S)Hiud)ener  ©meritenanftalt  be= 
jietlt  fdöon  feit  1869  feinen  Staat§äufd;uf3  m.e^r. 

9Jiit  bem  SBadjfen  be§  Stnftaltöüermögenö  fonnte  fic^  ber  Staatö= 
jufc^u^  minbern.  3)ie  uorle^te  Subgetpofition  betrug  29538  3)1  ®er  ©tat 


i  SSgl.  oben  ©.  611  ff. 

^  Sigl.  j.  53.  über  ben  ©pet)erer  UnterftüliungSuerein  ©ilbernagl  4.  A.  <3.  128. 
'         barüber  aud)  oben  ©.  616. 
®r  betrug  für  DJKinc^en  2500  fl.,  Samberg  1100  ft.,  Sßursburg  2830  fl.,  2lugg= 
bürg  5500  ft.,  jRegensburg  2500  fL,  Sicfiftätt  2500  fl. 


Sie  Dotation  ber  (Smeritenanftalten. 


625 


für  1900/01  erftrebt  aber  eine  weitere  ©rljöfiung  ber  ©meritenpeiifion  an 
uub  fte^t  bemgemöB  60000  W.  tnef)r,  alfo  im  flanjen  89538       üor.  ^ 

2.  Ser  2tnteil  an  bem  frütieren  3e»ti*ilß'"6'^it6"fo"^/  ^^h^- 
bereite  gebilbeten  ilapitalien  eineö  ©iöcefanemeritenf onbä,  foioie  bie 
in  oerfdjiebener  Steife  burd^  ^Icrifatgaben  nnb  freiwillige  Seiftungen  auf= 
gebradjten  unb  für  ©meritenäroede  beftimmten  iRapitalien. 

3.  S)aju  fommen  geiüiffe  „^flid^tbei träge",  raeld^e  einjelnereii^e 
Stnftatten  unb  ^onbä  freiroillig  auf  fi(j^  netjmen.  33on  einer  biesbejüg: 
liefen  ftaatlic^en  2tuf(age,  bie  über  baö  dl®.  §  48  lit.  e  Ijinauögreift, 
fann  feine  3iebe  ntefjr  fein.-  ©eit  1881  ffiejeen  auc^  bie  bei  ber  Slnftettung 
ber  ©eiftlid^en  ju  jaljlenben  10  "/oigen  Unterftü^ungöfonbabgaben  f)iert)er.* 

4.  künftige  ©d^enf'ungen  unb  a^ermäd^tnif f e,  raobet  inö= 
befonbere  auf  ben  roof;ttf)ätigen  ©inn  beö  5?[oru§  gerechnet  nnirbe,  mlä) 
leliterer  burc^  bie  ^ufic^erung  erl^ötjter  ^enfionen  im  ?^alle  eigener  @me= 
xitierung  geneigter  gemad^t  roarb.  ^jnöbefonbere  roirb  audf)  üon  ©meriten, 
raeld^e  über  einen  3Sermögenänad)ta^  ju  oerfügen  l^aben,  eriuartet,  ba§  fie 
in  ii)ren  (egtiuiUigen  S)i§pofitionen  ber  @mcritenanftalt  nidjt  üergeffen. 

5.  ^fUditbeiträge  ber  9JJitg lieber.  3)iefe  Seiftungen  erfc^einen 
üU  ©intrittögelber  unb  atö  jä^rlid^e  33eiträge. 

dlaä)  ben  Statuten  betrögt  bnä  @intrittägelb,  ba§  übrigens  feinet: 
luegö  metir  überall  oorfommt/^  burd^fdjnittüd^  1  ^2  °/o  beö  faffionömä^igen 
9teinein!ommenä,  roo^u  bei  33eförberungen  ein  1 "/oiger  ^"f'^ii^  ^^^^ 
3)ief)rbeäug  fontmt. 

2)ie  @rö§e  beä  ^aljreäbeitrageö  xi6i)Ut  fid;  nacl§  ber  ©rö^e  bes 
Unterftü^ung§bebarf§,  ber  fic^  mä)  bem  Qa^reöbubget  ergibt  unb  nac^ 
bem  reinen  ©infommen  eineö  jeben  9)iitgliebeö,  raobei  baö  SÖtarimum  in 
ben  (Statuten  auf  ^'s^/o  angegeben  ift  unb  mitunter  greif  dien  Sepfrünbeten 
unb  9^id)tbepfrünbeten  unterf trieben  uiirb.  ^uv  ©r{)öl)ung  ber  ©meriten: 
penfion  lourbe  fpäter  ber  ^atjreöbeitrag  ^xh/ö^)t/  raät)renb  bie  Statuten 
mit  ber  9JJef)rung  beö  g^unbationöoermögenö  eine  ^erabfe^ung  ber  ^Beiträge 
inö  Stuge  gefafet  Iiatten. 

Sie  ©intrittSgelber  unb  3af)re§beiträge  nimmt  ber  SDet'an  burc^  ben 
^apitelsboten  in  ©mpfang  unb  überfdjidt  fie  am  ^aljre^fc^tufe  an  bie 
33erroaltungöftetle. 


'  isgl.  mein  „Stuffiefferunggretfit  unb  Sluftiefferungäpolittf"  <S.  80.    Ser  Sanbtag 
fiat  biefe  ©r^ö^ung  gebilligt.    -  Sßgl.  oben  S.  48  ff. 

3  SD.  0.  30.  ä'iäi-ä  1881  §  11  lit.  d  (SBeber  XV.  26). 

•*  3n  ber  (Sräbiöcefe  SJJüncfjen  j.  33.  wirb  fein  ®intritt§gelb  mefjr  bejafjlt.  ©tingl 
2.  A.  ©.  240. 

3-  S.  in  ^Bamberg  unb  SRegenäburg  ift  tjeute  ber  Seitrag  '  ■  "/o ,  in  3(ug§= 
Burg  ■'/ä  ",0 ,  in  SJiünd^en  1  (Silbernagr  4.  A.  <B.  128).  ^n  ber  83egriinbung  bes 
®tatä  für  1900/1  fafete  e§  ber  .tt"u(tu§minifter  für  bie  Statutenreoifion  in§  2luge,  baft 
überaft  ber  ^afjreäbeitrag  auf  1  %  geftellt  roerbe.  33g(.  mein  „3lufbefferung§recf)t  unb 
Stufbefferungäpoliti!"  S.  821 

cur  fr,  53al)eriiäieä  Sii'(i)cn«ermÖ9eii§red)l.    II.  4.Q 


626 


Sie  ^^Pflid^ten  unb  3flec^te  gegen  bie  ®meritenanftalten. 


II.  ©efunbär  ober  nur  Quä{)tlfäroetfe  foHen  ©meritemnittel  bereit 
geftedt  lüerben: 

1.  SDurd;  ^nfurat--  unb  minber  f)efd)iüerlid^e  Eoratbeneft^ien,  al]o 
hmä)  fog.  ©meritenbenefigien. 

Sene  Senefigien  nämlic^,  welä)e  noä)  mn  emeritierten  ^rieftern 
üerfe^^en  roerben  fönnen,  [inb  in  ein  befonbere§,  ftets  eüibent  ju  J)alten= 
be&  SSerjeidjniö  ju  bringen,  unb  biefeö  foH  bem  S^erroaÜungäauäfc^uB 
be§  ©meritenfonbä  übergeben  roerben.  Söer  com  Drbinariat  naä)  33er= 
nefimung  beä  Sefanä  unb  jtüeier  beugen  Sfiuralfapitats  jur  SSer^ 
fe^ung  eineö  fold^en  SenefiäiumS  noc^  für  fä^ig  erflärt  rairb,  mu^  e& 
übernefinien. 

2.  2)ur(^  bie  ^  n  t  e  r  f  a  [  a  r  i  e  n ;  ho6^  befteJ)t  J)ier  feine  ©leid); 
mäfeigfeit.  ^ 

3.  Surd^  einen  3i'fc^ufe        ben  Eultuärent enüberfd^üffen.- 

§  147. 

pic  "^fticfjfen  «üb  1l\ed)te  gegen  bie  f mt'rifettttitßaffcn. 

A.  ®ie  ^fUd^ten. 

©ine  93erbinbU(^feit  jum  ©intritt  in  bie  ©meritenanftalt  beftet)t  nur 
in  Samberg'*  unb  feit  1874  oud^  in  2Ründ)en.*  Qm  übrigen  fte[)t  jebem 
©eiftUc^en  ber  SDiöcefe  ber  ®in=  unb  Stuötritt  frei.  2Iu(^  bie  33amberger 
(Statuten  geftatten  ben  3tu§tritt  bei  ber  Söfung  be§  ©iöcefanoerbonbeg, 
foroie  bei  bem  Eintritt  in  eine  Stellung,  bie  ein  für  bie  Sebenöjeit  ge= 
fii^erteö  ©infommen  von  minbeftenö  1000  g)J.  (früf)er  400  f(.)  abroirft. 

Stuf  feinen  ^aK  finbet  beim  2Iu?itritt  ein  S^üderfa^  ber  geleifteten 
33eiträge  ftatt. 

Sie  3tn=  unb  Stbmelbungen  f)aben  fc^riftlid^  bei  bem  SDefan  unb 
hiiiä)  biefen  beim  33erroa[tungsau§fc^uB  ju  gefdiel^en,  unb  gmar  bie  2(us= 
trittäerftärung  minbeftenä  brei  -D^onate  vor  bem  ©d)Iufe  beö  ©tat^jafireö, 
lüibrigenfaHä  bie  33eiträge  für  baä  näd)ftfünftige  6tatöjaf)r  fortjuents 
riditen  finb.    Ueber  bie  33eiträge  ngf.  oben  <B.  625  3-  5- 

3Ber  nid)t  in  ben  erften  groei  Sat)ren  feiner  SSermenbung  im  ^ird;en= 
bienft  ber  betreffenben  SDiöcefe  beitritt,  f)at  ein  erbötjteö  ®intritt§gelb  ju 

B.  3)ie  Siedete  ber  SKitgtieber  ge^en  auf  Unterf;alt  refp.  Untere 
flü^ung. 

'  SSgt.  o6en  ©.  536  f. 

2  m.  §  48  lit.  e.   Ue6er  gientenütierfdjüffe  ugl.  in  biefem  SSerf  SBb.  I.  ©.  255_ff. 

^  ^ür  jeben  fcepfrünbeten  roie  unbepfrünbeten  ©eiftlicfjcn ,  folange  er  fid^  im 
2)ii5cefanuerbanb  befinbet  nnb  nic^t  ein  für  bie  Seben§5eit  gefidE)erteS,  400  fl.  (jeM  1000  3li.) 
erreidE)enbe§  ©infommen  nad)nieifeu  fann  (Samberger  Statuten  ü.  1845  §  11). 

■'  ^ür  ieben  nirf)tpräbenbierten  ober  mit  pragmatifcfien  SRed^ten  Derfef;enen  5priefter 
(3f{eo.  Statuten  u.  1874). 


Sie  5ßflicf)teii  unb  3iedjte  gegen  bie  ßmevitenanftalten. 


627 


I.  a]orauöfe^iing  bicfeö  2tnfprud)ö  ift:  ^Jiitc^üeblc^aft  unb 
3^teiiftunfäf)i(3fett.  ^  ^roar  f)aben  9?idjtmitqlicber  einen  rcbuäierten  Untere 
ftü^unßöanfprud);-  boc^  (äffen  f)ier  tüie  ben  fänmigen  3ai)tern  gegen= 
über-'  bie  ©tatuten  bem  Drbinarittt  in  ber  3lu§iöaEjl  ber  Unterftü^ung 
üöüig  freie  ^anh.  @ine  Unterftüljnng  tonrbe  f)ier  norgefeljen,  weil  ber 
Staat  feine  Xitetuerpfii($tung  an  bie  (fnieritenfaffe  abgelöft  ijat.^ 

II.  ®er  3[nfprnc^öin^alt  ftuft  fid)  ab: 

1.  dla(i)  bem  Umfang  ber  ®ienftunfä()igf eit. 

Sie  DoIIe  ^^cnfion,  roold^e  nac^  ben  Statuten  400  f(.  betrug  unb 
feitbem  aber  fortlaufenb  erl)ül)t  raurbe  unb  feit  ben  80er  ^af)ren  regel= 
mäfeig "  1000  3Jf.  beträgt/  fijnnen  nur  fo(d)e  3Jiitglieber  erhalten,  weld^e 
entraeber  für  jeben  firdiHc^en  Sienft,  felbft  jur  regetmä§igen  Sefung 
ber  9)ieffe  unfä[)ig  geroorben  finb  ober  boc^  bei  nad^geiuiefener  großer 
©ebrec^tic^feit  baä  70.  Sebenöjal^r  ^urüdgelegt  {)aben;  bafj  fie  unter  ber 
gegebenen  SSorauöfetiung  bie  üoIIc  -^^enfion  auc^  ertjalten  müffen,  ift  nidjt 
gefagt. 

SDer  ©tat  für  1900/01  ftrebt  auf  bem  2öeg  erljöljter  Staatäjufdjüffe 
eine  eint)eitli(^e  Siegelung  in  ber  äBeife  an,  baf3  bie  t)otIe  ©meritenpenfion 
allgemein  auf  1200  W.,  für  jene  ©eiftUdje  aber,  trel(^e  entroeber  baö 
70.  Sebenöjatir  äurüdgetegt  baben  ober  oor  biefer  '^dt  jebem  fird)lid)en 
®ienft,  felbft  jum  a)Jeffe[efen  untaugUd;  geworben  finb,  auf  1500  'JJt.  er= 
f)5f)t  roirb.'' 

33ei  teilmeifer  SienftunfiUjigfeit  loirb  bie  nötige  Unter= 
ftü^ung  geroä^rt  entweber 

a)  burc^  einen  2:^eit  ber  ^atjreöpenfion,  ober 

b)  burc^  Uebertragung  eineö  (Smeritenbenefi^iumö  mit  einem  ange= 
meffenen  3"id)u^.  Dfad;  bem  ©tat  für  1900/01  ift  bie  ©rgänsungöfumme 
biä  ju  1200  refp.  1500  m.  bereit  gefteüt;«  ober 

c)  bei  Pfarrern  burdj  einen  3iO"(i)i'B  Ji'^  Gattung  eineä  ^ilfö= 
priefterö. 

Jlad)  ber  33egrünbung  beö  ©tatö  für  1900/01  foilen  bie  ^Beiträge  gur 


'  2)teie  mu)3  für  immer  ober  bodE)  auf  einige  Qeit  ßefte^en,  fann  auf  9(Iter§= 
fd)iDäd^e  ober  Ärantfjeit  bcru[)en,  unb  foU  burd)  geugniffe  beg  @erid)täaräteö,  beä  ®efan§ 
unb  äroeier  benad)barter  <3eift(id)en  nad^geiüiefen  fein. 

"  a>gl.  ä.  33.  bie  alten  9Mnd)ner  Stat.  §  24  aibf.  2.  aEßuräburger  ©tat.  §  26  3(6f.  2. 
3tug6urger  ©tat.  §  24  3l6f.  2.  9iegen§burgcr  ©tat.  §  26  2lt)f.  2.   (Sic^ftätter  ©tat.  §  22. 

'  Sn  biefer  Slic^tung  fjeipt  e§  übereinftimmenb :  33ei  5ßrieftern ,  roetdje  bie  "(Siu' 
trittägelber  unb  ^iiÖi^^sbeiträge  entraeber  gar  nidjt  ober  nur  teilmeife  unb  unterbrochen 
geleiftet  ^aben,  beftimmt  ba§  Drbinariat  unter  iBerüctfid)tigung  ber  Slnträge  be§  35er= 
iDaltung§au5fd)uffe§,  roelc^e  Unterftü^ung  biefelben  ermatten  f ollen. 

■*  isgl.  oben  ©.  610  ff. 

^  '^n  ber  SDiöcefe  SBürjburg  unirbe  bie  (Smeritenpenfion ,  ba  ber  i!?leru§  feine 
pfiere  Seiftungen  macfjen  wollte,  nur  auf  860       angefeijt  (©tingl  ©.  242). 

S]gl.  mein  „3lufbefferung§red)t  unb  Slufbefjerungspolitit"  ©.  80.  ^n  äRündjen 
feit  1893  =  1200  Wl.  (©ilbernagl  4  A.  ©.  138). 

"  Sgl.  mein  „2luffcefferung§rec£)t"  ©.  80. 

"  a.  a.  D. 


628 


Sie  ^Pfüd^ten  unb  SRed^te  gegen  bie  Gmeritenanftalten. 


Haltung  oon  ^itfögeiftKc^en,  forate  bie  foitftigen  Unterftü|ungen  auä  ben 
©meritenfonbö  mä)  SSebarf  bei  9teoi[ion  ber  (Statuten  entfprec^enb  ge= 
regelt  werben.  ^ 

^n  biefen  brei  ^^äßen  follte  früJier  bie  ©untine  üon  300  f(.  nic^t 
üt)erf(^ritten  rcerben,  tjeute  finb  bie  ©ä|e  anbers  unb  babei  mä)  SDiöcefen 
oerfdjieben  fixiert,  lieber  bie  neuefte  Süifbefierung  ift  baä  ©ntfprec^enbe 
gefagt. 

lieber  bie  geftettten  llnterftü^ungäanträge,  raelc^e  ber  ^erroaltungä; 
auöfd)u§  roürbigt,  entfc^eibet  baö  Drbinariat. 

2.  ®ö  maä)t  auä)  einen  Unterschieb,  ob  bie  ©meritenpenfion  nur 
einen  3w1<$u^  ober  bie  einzige  UnterliaÜäiiuene  bilbet. 

®aö  md)t  bepfrünbete  SRitgUeb,  baä  ja  einen  Sifc^titefanfpruc^  f)at 
unb  biei'en  be[)ä[t,  aud;  bem  ©taat  gegenüber,-  befommt  im  f^aße  ber 
©ienftunföl^igt'eit  nur  einen  „3  u  f  u  fe"  auö  ber  ©meritenfafi'e  nac^ 
9[RalBgabe  feinet  33ebürfni[fe§  unb  ber  bereits  an  bie  Slnftalt  geleifteten 
^^eiträge,  frü{)er  bio  ju  ^iOO  unb  400  fl.,  je^t  im  2tnfchlu§  an  bie  ©r= 
i)öt)ung  ber  ^enfionen  met)r.  2)aö  ^flaljeve  beftimmen  Siöcefanfa^ungen. 
SDie  neuefte  2lufbefferung  jielt  auf  ein  ©efamteinfommen  üon  1200  refp. 
1500  m.  ab/^ 

^riefter  mit  pragmatifd^er  Stnftetlung,  ober  bie  ouö  anberen  Sitein 
ein  9iut)egel)alt  bejielien,  I)aben,  raenn  fie  ber  ©meritenanftatt  beigetreten 
finb,  im  "^aü  ber  SDienftnnfäI)igfeit,  auc^i  nur  einen  Slnfpruc^  auf  „©r= 
gängung"  biö  jum  SJiarimalbetrag  ber  ©meritenpenfion. 

III.  @ö  rul)t  ber  älnfprud^  auf  ^enfion  unb  Unterftü^ung  aug  ber 
©meritenfaffe  für  bie  Dementi,  b.  f).  biejenigen  ©eiftUcä^en,  meiere  burd) 
ein  SDelift  jur  jeitroeifen  ober  bauernben  2Iuöübung  eines  firdilic^en  Gimtes 
unfäl)ig  geioorben  finb,  für  bie  ®auer  biefer  Unfäf)igfeit.  2)ie  Demeriti 
erl)ielten  bagegen  ben  boppelten  Sifd^titel  in  ber  Stbrunbung  oon  1 
unb  jc^t  nacb  bem  ®tat  für  1900/01  1,50  m.  pro  STag,-^  ber  im  gatt  ber 
Unterbringung  in  ein  geiftlidjeS  JlorreftionSl^auS  an  beffen  3]erroaltung 
entrid)tet  roirb." 

lieber  anbere  ©uSpenfion§=  unb  ©rlöfc^ungSgrünbe  be§ 
^enfionöanfprud)ä  fprec^en  bie  ©totuten  nic^t. 

Snigemeine  @rroägungen  fül^ren  I)ier  aber  ju  bemfelben  S^efultot,  roie 
beim  S^itelanfprui^;  benn  aud^  ba§  Siedet  auf  ©meritenpenfion  ift  ein  geift= 
lid)eö  ©tanbeäuorred^t. 

©uöpenfionägrunb  ift  Excommunicatio  major;  @rlöfd}ung§grunb 
9tuötritt  unb  ©egrabation. ' 


'  a.  a.  D. 

2  Sgr.  oben  S.  612.      SSgl.  oben  S.  G27. 
■1  a]gr.  oben  S.  618. 
^  3.*gl.  barüber  a.  a.  D. 
9]gl.  oben  S.  616.    '  »gL  oben  ®.  614  ff. 


Sie  '■]!füc£|ten  unb  Sec^te  gec^en  bie  ©meritenanftalten. 


629 


IV.  3ur  Stnfprud^äüeriüirf  üd^uiu]  ift  ein  gef)örig  belegtet  ®efu($, 
in  roelc^em  bie  g^orberung  fpesialifiert  wirb,  beni  S)efan  übergeben, 
roeld^er  na^  ooQäogener  Prüfung  unb  nad^beni  er,  menn  baä  nod)  nidjt 
gefc^ef)en  ift,  bie  Erinnerungen  groeier  benQ(^barter  SSereinömitglieber  erf)oIt 
t)at/  baö  ©efud^  mit  gutat^tlid^em  33erid^t  bem  Drbinariat  einfenbet, 
lüelc^eö  baöfelbe  bem  SSerroattungöauöfd^uB  jur  Prüfung  unb  Steujgetung 
jufdjUeBt. 

®ie  llnterftü^ungö=  unb  -^^enfionöanrceifungen  get)en  unter  genauer 
Seftimmung  beö  33etrageö,  beä  33eginneö  unb  ber  2)auer  üom  Drbinariat 
aus.  ^eufionen  enbigen  mit  bem  SCob.  2)ie  Sitte  um  5ßcrleif)ung  eine^ 
©meritenbenefigiumö  mu§  im  (Sinf(ang  mit  bem  baijerif(i^en  33efel3ungö= 
rec^t  üorerft  burc^  bie  l^reiöregierung  ber  Ianbe§berrlic^en  @enef)migung 
unterteilt  roerben. 

®ie  ©rtjebung  get'd^ietit  üierteljö^rtid^  gebübrenloä^  gegen  Quittung, 
melä)e  ber  2)efan  mit  bem  SebenSjeugniä  ju  üerfefien  bat,  bei  bem  Sloffier 
ber  33erroattungöftelle. 

®ie  3uftettung  erfolgt  auf  9?ed^nung  unb  ©efatir  bes  33ered;tigten. 

V.  33ei  Streitigfeiten  über  ©meritenanfprüd^e  ift  bie  S^viU 
ffage  unjuläffig. 

3Säf)renb  nämlid)  beim  Sifcbtitet  bie  StüiH'Iage  auf  baö  Serfpredjen 
gefleHt  roerben  fonnte,  feblt  f)ier  ber  priuatrec^tlic^e  SiteL  2)ie  ©nt= 
rid^tung  von  geringen  aJiitgtieberbeiträgen  fann  biefen  nic^t  erfe|en;  benn 
Suioenbungen  erfolgen  aucb  abgefeben  baüon,  unb  aUeö  beruht  lebiglid^ 
auf  ®runbfö|en  beö  öffentlid^en  9?ed^tg.  5Die  Statuten  laffen  felbft  für  bie 
roirflic^e  ^^enfionsberoi[ligung  foraoljl  bem  9'ied)t  ah  bem  Umfang  nac^ 
lebiglid^  bas  bifc^öflicbe  ©rmeffen  entfc^eiben,  roetc^eö  für  eine  Unter* 
ftü^ung  natürlich  erft  rei^t  allein  mafegebenb  ift. 

Sßetc^er  Died^töfc^u^  ift  benn  für  biejenigen,  bie  fid)  burc^  bie 
Crbinariatäentfd^eibung  üerfürjt  glauben,  ber  (Smeritenanftalt  gegenüber 
bereit  geftettt? 

ätntmort:  bie  2tufftd;t§befd)n)erbe  an  baö  i^ultuöminiflerium. 

Sticht  blo§  geboren  bie  organif(^en  93eftimmungen  über  bie  @meriten= 
anftatten  ju  ben  gemifcbten  21ngelegenbeiten  (9i@.  §  76  lit.  d)  mit  ber  im 

§  77,  78  eriüäbnten  S^ed^töroirfung ;  fonbern  baä  33ermögen  ber 
©meritenanftalt  fte^t  and)  roie  ba§  anbere  Slirc^enoermögen  (9i®.  §  31 
unb  75)  unter  ber  förmlichen  Kuratel  ber  ©taatägeiüalt;  unb  nur  aus 
biefen  @efi(^t§punften  Ijexan^  beburfteu  ja  aud^  bie  Statuten  ber  @meriten= 
anftatten  ber  ftaatöbetjörbUd^en  @enef)migung. 


'  Sie  2lugä6urger  ©tatuten  §  27  füf)ren  au§,  ba^  bie  beiben  Söertrauensmäuner 
„sub  fide  sacerdotali,  foiüte  unter  geroiffen^after  33erücf[ic^tigung  ber  ^"tere^fen  ber 
©efamtgefellftfiaft  unb  unter  Seobad)tung  bes  ftrengften  StiUfcf)roeigen§,  nanientli^  m<i) 
gegen  ben  ^beteiligten,  i^r  3e"gi"ä  abjugeben  l^aben". 

-  Scf)on  mä)  bem  ®ebüf)rengefee  o.  1879,  ;j2  2(rt.  235  3.  17. 


(330  35erroa(tung  ber  ©merttenanftalten. 

Stuf  ©runb  feiner  5lurateltna(^t  ift  ba§  EuUuömintfterium^  in  ber 
Sage,  33ef(i)iuerben  gu  ent)($eiben  iinb  bie  ftatutengemä^e  foroie  geredete 
33ern)enbung  be§  33erntögen§  ber  ©meritenanftalten  übencac^en.  j^rei; 
üä)  f)at  fid;  bie  ©ntfd^eibung  ü\i6)  in  ben  huxiS)  bie  Kuratel  oorgejeic^neten 
©cenjen  gu  tialten.^ 

@eroi^  ift  bie  33ertoaItung  ber  ©meritenanftalten  nad;  SIrt  ber  inneren 
5lirc^enange(egen!)eiten  ausgebaut;  aber  bie  ftaatlid)e  2luffi($t  Ijat  fi(^  I;ier 
boc^  ah  rnirffid^e  Sluratet  erhalten,  ©ine  3=rei!)eit  oon  ber  ftaatlic^en 
toatel  fennt  baö  baijerifd^e  ©taatäredjt  für  öffentli($e  Stiftungen  über= 
^aupt  nid;t.^ 

®er  93©.^.  ift  ouf  biefem  @ebiet  unguftönbig. 

Btüar  begreift  ba§  SB@§.=@.  2Irt.  8  3.  35  aud^  bie  „9iec^töanfprü(^e 
auf  ben  @enu^  ober  SSJiitgenu^  oon  Stiftungen",  natürlid)  nur  unter  ber 
3>orauöfegung,  ba^  es  fic^  Ijier  um  öffentlid^^red^ttid^e  Slnfprüc^e  ober 
3(nfprüd§e  an  öffentli^e  Stiftungen  Ijanbelt.^  Unb  baju  getjören  in  ber 
Stjat  bie  ©meriteu:  irie  aud^  bie  proteftantifc^en  Unterftü^ungöanftalten,  bie 
beibe  in  ber  9]U.  IV.  §  10  unter  ben  befonberen  Staatöfdjug  gefteClt  finb.  " 

Srot^  aHebem  fann  aber  t)ier  oon  einer  oerroa[tung§geric^tIid)en  ^u- 
ftänbigfeit  feine  Siebe  fein,  einmal  raeil  bie  3uroenbung  ©rmeffenöfac^e  ift 
(2trt.  13),  unb  bann  öor  ollem  roeil  ber  nur  gegenüber  @nt= 

fd)eibungen  ber  SDiftriftäüerioaltungäbefjörbe  unb  Itreiöregierung  guftänbig 
ift  (2lrt.  9),  mzläje  t)ier  aber  feine  ^ompeteng  befi^en.  ^n  fester  S3e= 
jief)ung  rooHte  baä  33©^.-©.  nidfjts  änbern. 

Sie  (Smeritenpenfionen  genießen  baö  ^fänbungöpriüileg  ber  Q'^Q. 
§  850  (früher  749)  3.  8.  ' 

§  148. 

pic  ^criüaffitjtfl  bct  (Srnrnfcnonffalfcn. 

®ie  33ern)altung  ber  ©meritenanftalten,  roeldje  bie  S^ed^te  einer 
öffenttid^en  i'lorporation  unb  bamit  einer  juriftifc^en  ^erfon  erf)ielten,  rairb 
in  einigen  ©iocefen  unter  unmittelbarer  2Iuffic^t  unb  l'eitung  be§  Drbi= 
nariat§  oon  einem  eigenen  ä?erraa[tungäauöfd^u§,'^  in  anberen  2)iöcefen 
üom  Drbinariat  felbft  beforgt,^  bas  in  33amberg  aus.  feiner  Witte  einen 
eigenen  Sieferenten  beftimmt,  ber  aber  für  fic^  attein  nid^ts  oerfügen  fann. 


1  a^D.  ü.  17.  %ebnm  1847  §  5  3.  11  (Sßefier  III.  660). 

2  35gl.  aSb.  1.  160  f.    ä  0.  ©epbel  II.  724,  725. 

Unter  biefev  Sioraueie^ung  loar  in  23ai)ern  oon  ieljer  bie  abminiftrattoe  3"= 
ftänbigfeit  gegeben,  unb  ^ier  feilte  baö  35®6.:®.  ein.    SSgl.  aud)  oben  ©.  80. 

Sie  ^^rap'j  beä  J?omp.=Äonf(  :§ofä  nimmt  gtcic£)faU§  ben  Dffentlid;=recf)tli^en 
tS^arafter  nn.  .Uomp.=J^onfI,=®rf.  ö.  17.  JJonember  1856  (9ieg.=23[.  6.  1130),  22.  mar, 
1852  (Sieg.:^!.  ©.  644).  a>g[.  aud)  (Sammlung  ber  ®.  beä  oberften  Sanbesgerid£)t5  in 
3imlf.  XII.  283.    «gl.  ferner  aSS.f).  VI.  232  unb  aud)  u.  Seijbel  II.  728. 

©0  nac|  ben  Statuten  von  2}Uind)en  §  33  ff.,  aSürjCurg  §  35,  2(ugäBurg  §  33. 
■  ©0  bie  ©tatuten  oon  a3am6erg  §  29  ff.,  9legen§6urg  §  32,  ©idiftätt  §  31. 


Sie  Serroaüiinij  ber  Smentenanfinlten. 


631 


1.  ®i'r  3SerroaItuiu]öauöfc^uB  befteljt  abgetefjeu  üom  Jlalfier  imb 
eüeutuell  auä)  2lftuar  foroie  Soten^  am  einem  33orftanb,  ben  ber  23iid)of 
ernennt,  unb  üier  2luö](^u§niitgliebern,  roelc^e  mit  eben[ü  oielen  &v]ap 
männern  burd;  ©timmenmef)r(;eit  ber  J)efanate  au§  ber  33ifdf)oföftabt  ober 
i()rer  Umgebung  geroäljtt  werben. 

2.  ®ie  3(ufgabe  beä  S3erma(tungöauä)d;uf)eä  refp.  bei  ber  Drbi= 
nariatöoermaltung  beä  Staffiere  unter  3tuffid;t  unb  Ueberiuac^ung  bes  etroa 
befteHten  9ieferenten  ift:  SSerroaltung  beä  g^onbö,  33ereinnat)mung  ber  @e= 
fäUe,  93erau§gabung  ber  9?eid^niffe,  ätnfertigung  beö  ©tatö,  Stellung  ber 
3{e(j^nung,  2tnfertigung  unb  @üibent£)a[tung  ber  uorfdjriftömct^igen  Süc^er 
unb  i> erleid) niffe,  Sßürbigung  ber  ®efud;e  unb  g^eftfteHung  ber  SlJJitglieber; 
beitrage. 

3.  2ln  ber  ©pi^e  ber  oeriüaltungäredjtlid^en  ^formen  ftef)t  bie 
33eftimmung,  ba§  bie  aSermaltung  nad;  ben  für  bie  Slird^enoerroaltung  ber 
Slatf)ebra(e  mafegebenben  @runbfä|en  gu  füJiren  ift. 

S(uffid)töbcl)örbe  ift  baö  Orbinariat,  baö  ^ier  bejügfidj  ber  9tn= 
teguiuj  unb  Jtünbigung  ber  Ji^apitalicn  ein  mirftid^eä  ©eneljmigungörec^t 
bat,  raäfjrenb  eine  ©ubfian^üeräuberung  awä)  noc^  ben  Jtonfenö  ber  ftaat= 
liefen  liluratelbef)örbe  erforbert.  SDaö  ift  eine  etnfd)neibenbe  Sefc^ränfung 
auf  einem  ©ebiet,  baö  fonft  ganj  nac^  2lrt  ber  inneren  ,ilir(^enangelegen= 
Ijeiten  bet)anbeU  roirb,  bie  für  bie  proteftantifc^e  Unterftü|ung§anftalt  nidjt 
aufgeftellt  mürbe.    Db  eö  bie  ^rariä  auägeglidjen  [;at,  lueiB  id^  nxä)t. 

®ie  ^auptfaffe  ftetjt  unter  ber  ©perre  beö  SSorftanbeö  refp.  Steferenten 
refp.  DrbinariatämitgUebeä  unb  be§  Kaffiers,  metd^e  ouc^  bie  taufenben 
aSertoattungögefdjäfte  beforgen. 

4.  ®te  2luffid)t§f übrung  beö  OrbinariatS  roenbet  fid^  cor 
allem  ber  ©efudjöbefc^eibung,  ber  g^eftfteHung  ber  ^abreöbeiträge,  ber 
''Prüfung  ber  StnletienötabeUen,  bem  ©tat  unb  ber  9ied^nungölegung  ju. 
^lud^  jebem  äUitgtieb  ftetjt  e§  frei,  üon  ber  afied^iiung  fefbft  im  ©efd^äftö^ 
(ofat  ©inficbt  ju  nebmen;  baö  reoibierte  S'ied^nungärefuttat  mirb  im  S)iöcefan= 
fd)ematiömuö  funb  getrau. 

5.  ^ier  fefet  and;  bie  ftaatlic^e  Sluff ic^täfüJirung  §  75, 
76  ff.)  ein.  ®ie  Sted^nungörefultate  finb  nämtid),  mie  bie  ©totuten  über= 
einftimmenb  f orbern,  mit  einer  üoEftänbigen  Ueberfid^t  ber  ©innabmen, 
ber  2luögaben  unb  beö  3Sermögengftanbeö  burd^  bie  SlreiSregierung  bem 
S5ultu§minifterium  r)orju(egen,  bamit  fid^  baöfetbe  a(§  oberfte  S^uratet= 
bebörbe  barauö  bie  lleberjeugung  uerfdjaffen  fann,  bafe  bie  g^onbs  er= 
IjalUn,  forgfättig  beroirtfd;aftet  unb  nid)t  ju  frembartigen  Bwecfen  üer= 
raenbet  merben. 


^  3hu-  biefe  brei,  melä)t  im  A-all  unnütteißarer  SSenoattuni]  auc^  bem  ^Referenten 
ßeigegeöen  finb,  fjaben  atnfprucf)  auf  .öonorar.  ©ie  lueiben  auf  3>orfcI;[ag  beö  3(u5= 
fcf)uffe§  Dom  Drbtnnriat  in  n)iberruflitf)er  (Sigenfd^aft  ernannt. 


632 


®ie  3SerroaItung  ber  ©meritenanftaüen. 


(Sbenfo  fteJ)t  ben  juftänbitjen  ^uratelbe^örben  baä  S'tedjt  ju,  fo  oft 
fte  es  für  nötig  befinben,  oon  bem  33erroQltungöjuflanb  unb  ben  ^eä)- 
nungen  (SinftdEit  nef)men;  unb  ben  etwaigen  Erinnerungen  biefer  58e= 
J)örben  ift  jebergeit  bie  gebül^renbe  O^olge  geben. 

2luf  biefeö  ^uratetre(^t  be§  aJiinifteriumö  ^  baut  [ic^  auä)  baä  Se* 
fd^roerberec^t  auf. 

lieber  eine  äl^nU(f)e  @rf(j^einung  vqL  oben  ©.  256.  aSgl.  ferner 
©.  584. 


>  aSD.  ».  27.  Februar  1847  §  5  3.  I  11  in  33er6.  mit  3.  III.  (2öe6er  III.  660  f.) 


2.  ^3(bteiUtng. 


1.  aPfc^niii 

ioö  rfd)t6il)eiiiifd)C  |)ntlitin6rrd)t, 

1.  «apltel. 

3)a$  Ifcufioiterccßt  5er  ö^eiflfic^cn. 
§  149. 

^ueffcu  i»f5  ■^Vnfiousrctßfi;  «nb  fter  ■^cnßonsmiücf. 

©c^oii  ber  33er5id;t  auf  baö  fanonifc^e  ^namoDibititätöprinjip, 
imb  baä  jyef)(en  eines  3:tfc^tite[ö  in  ber  proteftantifd^en  .tird^e  machte  eia 
förmüd^eö  ^enfionöred^t  notroenbig,  baö  inäbefonbere  auä)  burc^  bie  dtüd- 
fi(^t  auf  bie  Hinterbliebenen  geforbert  unb  errceitert  ift.  ^ 

2)  aö  proteftantifdie  ^enfionäred^t  ftef)t  ba^er  bem  ftaat(id^en  ^enfionö= 
rec^t  formen  unb  rnoteriell  nä^er  aiä  bas  fatfjolifdje,  unb  begreift  ein= 
mal  bie  Unterftü^ung  beö  ©eifllid^en  unb  bann  bie  ^^^ürforge  für  feine 
äßttroe  unb  Slinber. 

Sie  ^D.  Don  1809  I.  §  17  unb  18  Ijatte  e§  bem  bamaligen  @eneral= 
ie|igen  Oberfonfiftorium  jur  ^flic^t  gemad^t,  für  bie  33ilbung,  ©rfialtung 
unb  33enü^ung  einer  eigenen  ^enfionierungä=  unb  ^farrtoitraenanftalt 
Sorge  ju  tragen;  unb  bie  ^enfionöibee  oerrcirflic^te  fic^  f)ier  nod^  mefir 
oom  Soben  ber  ©elbftl)ilfe  auö. 

3)  em  ^meä  ber  Unterftü^ung  ber  ©eiftlid^en  bient  im  red^tä- 
rf)einifd^en  SBaijern  cor  allem 

I.  ®ie  „allgemeine  Unterftü^ungäonftalt". 

%üv  bie  proteftantifc^en  ©eiftlid^en  beö  eljemaligen  ©rojs^erjogtumö^ 
SBürjburg  mar  18122  eine  Unterftügungöfaffe  gegrünbet  worben.  2)iefem 
33eifpiele  folgte  SSapern  nodf)  in  bemfelben  ^jaf)re^  mit  ber  ©rric^tung  einer 


'  «gt.  oben  ©.  594. 

^  SBD.  0.  4.  g^ebruar  1812:  Sffiuräburger  SHeg.^Sr.  1812  ©.  25  ff. 
'  330.  D.  25.  mävi  1812  (2)öII.  8  @.  1775,  3Be6er  I.  386). 


«34 


Quellen  be§  ^ßenfionsrccfits  iinb  ber  5ßenfion§mitteI. 


„aßgemeinen  Unterftü|ungöanftalt"  in  S^ürnberg.  ©iefe  beiben  ^farr= 
unterftü^uugöfaffen  raurben  1827  üereinigt. ^  ®ie  „Drbnung  ber  alU 
gemeineit  Unterftü|iing§anftQ(t  für  bie  proteftantif^en  Pfarreien  beö  ^önig: 
mä)§>  33at)ern  bieöfeitä  beö  9?^ein§"^  ron  btefem  ^alir  Ijat  im  raefentlic^en 
bie  ©runbfäge  ber  bayerifdjen  93erorbnung  oon  1812  übernommen^  unb 
bamit  aud^  bie  92ürn6erger  Stbminiftration  beibeJiatten. 

Sladjbem  infolge  ber  ftaatUc^en  Slufbefferung  beö  ^^farreinfommenö 
bie  Unterftü|ungöanftalt  feine  @ef)a(t§julagen  me^r  aufzubringen  iiat  —  fie 
^a\)U  allerbingö  bie  ftaatli(^e  (Sinfommenömeljrung  lüie  auä)  bie  ®efanats= 
funftionäbeiträge  auö  —  unb  nacfjbem  bie  üon  ben  legieren  üerfdjiebenen 
®efanat§funftionögel)olte  auf  bie  «Staatäfaffe  übernommen  finb/*  Uegt  ber 
3roecf  ber  Unterftü|ungäanfta(t,  abgefefjen  oon  ben  übrigens  fet)r  ein= 
gefc^ränften  ®ototion§beiträgen  ju  ^farrftetfen^  unb  ben  Seiträgen  jur 
33eftreitung  unabtoeiöbarer  fir(i^[i(^er  33ebürfniffe'^  ganj  auf  bem  ^enfions= 
gebiet. 

^n  erfter  SBejiefiung  erhielt  bie  ^farrunterftü^ung^f'affe  au§  ber  ©taatö= 
faffe  in  ber  legten  g^inanjperiobe  536040  für  bie  3lufbefferung§gulagen, 
398  000  für  bie  g^erfonaläuiagen,  34  050  m.  für  bie  ^efanatsfunftions^ 
beitrage/  raie  bie  3tbmiuiftration  aud^  in  anberer  ^infic^t  nur  bie  ^a\)U 
fteüe  ift. 

2luf  bem  ^enfionSgebiet  f)at  bie  Stnftatt  neben  bem  „©tammoermögen" 
(II.  3- 1),  beffen  33erme§rung  jäfirUc^  eine  ©umme  oon  roenigftenö  1000  f(. 
jurücfäulegen  raar  (III.  lit.  b),  auc^  ein  „©rgänjungsoermögen"  (II.  3-  2). 
^iergu  gepren  in  erfter  Sinie  bie  ^nterfalareinfünfte  (lit.  a).'*  2lbgefe{)en 
üon  ben  ^farrfauonöabgoben  (lit.  b),  bie  je^t  aufgehoben  finb/  finb  ba^ 
fobann  ausfd)ne§Uc^  äRitgliebfcbaf^^beiträge  in  boppefter  Jorm:  gunäc^ft  bie 
fog.  ©ej;tabgabe  ober  bie  in  oier  ©emeftralraten  ju  ga^ienbe  3tnfteIIungs= 
tai*e/'*  b.  l).  ber  6.  Seil  ber  faffionömäBigen^^  ^farrbefolbung  bei  ber  erften 
Stnfteßung  im  geiftlid^en  ätmt,  refp.  beö  9Kef)reinfommen§  bei  jeber 
melieren  33eförberung.^^  SDos  ift  im  Unterfi^ieb  oon  ber  ftaatli^en  Unter= 


^  aSD.  ü.  26.  Sunt  1827      1  (Suntljer  IV.  457).    ^  ©untrer  IV.  458  ff. 

ä  Siefelbe  baut  fid^  folgenbermafjen  auf:  I.  Seftimmung  ber  2(nftalt,  II.  S5er= 
mögen  unb  Sinfünfte  ber  9tnftalt,  III.  ißerroenbung  ber  (ginfunfte  biefer  Stnftalt,  IV.  $er= 
roaltung  ber  2lnfta[t.    Un§  intereffiert  ingbefonbere  I.  unb  III. 

*  SSgl.  mein  „2lufberung§rec{)t  unb  2lufbefferung§politif"  @.  29. 

^  I.  lit.  a. 

^  I.  lit.  h  in  ber  ^Jnffung  ber  m.  v.  13.  aJooember  1881  3.  III  (©ünt^er  IV. 
477).    '  ajlein  „2tufbefferung§rec^t"  @.  28  f. 

S3g[.  barüber  oben  ©.  573  f-    "  SSgL  oben  ©.  521  f. 

DM.  ü.  6.  Sfouember  18(37  (©untrer  IV.  Ö20).  „atuäna^men  ^ieroon  befielen 
ebenforoenig  alä  9Jücfjaf)lungen"  (a.  a.  ,0). 

^'  @üntf)er  IV.  618  f-  93iaBgebenb  ift  ber  5affion§ab[d^[u&,  roeldEier  jur  IQe'xt  ber 
9tnfteIIung  für  bie  betreffenbe  ^^farrei  äule^t  enbgiltig  feftgefteßt  ift.  a.  a.  D.  unb 
S.  623.  Jyaffionöinäpige  ^(bfiijfrtften  finb  ^ier  roie  bei  ben  ^^rojentabgaben  ju  berücf= 
ficJ)tigen  {DM.  o.  8.  Quli  186S:  ©untrer  IV.  621). 

'2  „Drbnung"  II.  lit.  c  (^ter  fogar  eine  Quartalabgabe)  in  55erb.  mit  ber  9(©. 
11.  21.  Sejember  1832  (©üntfjer  IV.  616). 


ÜueHen  be§  5ßenfion§rec{)tö  unb  ber  ^enfionämitteL 


635 


ftüljungöfonbabgabe  eine  fircfilid^e  Slbgabe,  bac->  ©eitenftütf  ber  päpftlidjeu 
3Iiinaten.  ®ttju  fommt  bann  roeiter  noä)  bie  }ä(jrli($e  '^projentabgabe, 
bie  aCe  mirfUcö  ober  ftabit  angefteüten  proteftantifdjen  ©eiflUc^en  (bie  alö 
^sfarrabjunf'ten  funftionierenben  ©tubienleljrer  auögenommen)  mit  1"/"  beö 
ganjen  faffionömä^igen  ©ienftertragö  jn  entrichten  ^aben.^  ?Jicf)t  roirf= 
lid)  ongefteßt  [inb  aufeer  ben  ^farrabjnnften  ou(^  bie  ftänbigen  S^ifare, 
bie  ^anptprebiger  otjne  ^farrredjte,  bie  ftänbigen  9}ii(itär=  unb  ©traf* 
anftalt§geiftlid)en.  ^ 

3]on  ^erfonatgutagen,  bie  \a  mä)t  in  bie  g^affion  aufgenommen 
werben,  finb  bie  oorbeäeidjneten  Sibgaben  niä)t  ju  entrichten;  unb  ba§  gilt 
aui^  üon  ben  33ifariat§julagen  ber  Pfarrer.  ^ 

©meritierte,  bie  ifjv  @meritenget)alt  tebigli(^  auö  bem  ^enfionäfonb 
begießen,  ftefien  jur  ^farrunterftügungöfaffe  in  feiner  33ejie£)ung  mel)r  unb 
äa[)Ien  bal^^r  an  legtere  auch  feine  ^rojentbeiträge  mef)r.^  2Bof)f  aber 
gefchiel^t  "^^e^  oon  ben  bem  Pfarrer  übertaffenen  S:;ei(en  beö  ^farrein= 
fommenö,  tuie  überf)aupt  com  ganzen  ^farreinfommen  bie  ^rojentabgabe 
3u  entrichten  ift,  anä)  für  bie  ^eit  ber  SSafanj  nach  9)ialBgabe  be§  '^e- 
gugörechtö.^ 

Uebrigenö  mu§  jeber  aus  bem  ^onfiftorialbejirf  ©peper  in  einen 
bieöfeitigen  Slonfiftorialbejirf  tierfe^te  ober  beförberte  @eiftlid)e  in  ben 
i^erbanb  ber  ^farrunterftü^ungöfaffe  eintreten,  al§  ©intrittägelb  5"/o 
be§  faffionämä^igen  3)ienfteinfommen§  fogleidj  bar  einjatjlen  unb  bie 
jährlichen  5|3rojentbeiträge  ebenfalls    entrichten."    3)er  nacf)  ber  ^falj 


'  „Drbnung"  II.  lit.  cl.  Sem  2lntrag  ber  @eneralfi}nobe  oon  1886  auf  216= 
luiuberuncj  ber  ^ßrojentabgabe  trat  bae  Äirc^enregiment  iüc£)t  bei  (31®.  d.  ii.  SRai  1839 : 
@ünt£)er  IV.  469).  Sie  "Isrojentbeiträge  geniejsen  feine  ^ortofrei^eit  (Sßeber  II.  862***)- 
3)ie  ©infenbung  erfolgt  burc^  bie  Vermittlung  be§  Sef'anä  unb  sioar  fieute  nac^  ®infül^rung 
beä  Äalenberjnf)reä,  jur  öälfte  am  telUen  ^uni,  jur  anberen  ^älfte  am  legten  Sejember 
{Dm.  D.  1.  Dftober  1867:  ®antf)er  IV.  686).  S>a§  gilt  auc^  für  bie  3(blieferung  ber 
öertabgabe,  unb  jiiiar  bilben  bie  genannten  3;ei:mine  bie  eigentlicfien  3]erfalltermine 
(Dil®,  n.  18.  guli  1S35,  ®üntl)er  IV.  617),  roa§  für  ben  insraifctjen  eintretenben  Sob 
n)id)tig  ift  (ogl.  DM.  v.  5.  ^nli  1876,  ©untrer  IV.  622).  Sie  ftabilen  SBifare  jinb 
nid^t  Hcitglieber,  unb  and)  bie  3tufna^me  ber  Äanbibaten  in  bie  Unterftü(;ung§anftaü 
rourbe  abgelehnt  (DS^®.  ü.  8.  3a"war  1854  unb  31®.  ü.  12.  Januar  1874,  ©üntfter  IV. 
681  u.  474).  2lud)  bie  geiftli^en  Säte  beä  ObertonfiftoriumS  unb  beä  iionfiftoriums 
finb  roeber  beitragäpflicfjtig  noc^  bejugäbered^tigt  (©untrer  IV.  682). 

-  ©ünt^er  IV.  641. 

D*Re.  ü.  8.  Dft.  184-5,  22.  Januar  1850,  3.  Dft.  1861  (©untrer  IV.  629, 
630,  633). 

^  Dm.  V.  9.  Dciü-ä  1837  (®üntf]er  IV.  629),  21.  3(prit  1879  (©untrer  IV.  640  ff.). 
Sat)kn  folcfie  ®mertten  aber  bie  ^projentabgaben  an  bie  Unterftüfeungäfaffe,  fo  erbalten 
fie  bamit  baä  3{ec£)t,  momentane  Unterftü|ungen  au§  berfelben  äu  begieljen  (21®.  d. 
13.  SJoöember  1881:  ©üntl^er  IV.  476).  Semgemä^  finb  bie  ©meriten  ju  befragen,  ob 
fie  nunmebr  geioillt  finb,  au§  i^ren  ^ßenfionsbejügen  5ßrojentbeiträge  pr  Unterftüljungä: 
faffe  3u  bejahten  (DÄ®.  d.  46.  Slooember  1881:  @üntE)er  IV.  643  f.).  Sa^  abgefeben 
bieroon  bie  5penfionierten  au^er  aHer  SSerbinbung  int  Unterftüt^ungäfaffe  fte^en  unb 
ba^er  roeber  ^rojentbeiträge  au§  i^rem  3iuE)ege^att  beja^len,  nocf)  au§  ber  Ünterftü^ung§= 
faffe  eine  Unterftü|ung  ju  erroarten  ^aben,  Ijat  aud^  nod^  einmal  bie  Dm.  v.  9.  SJiärj 
1882  (©üntl^er  IV.  645)  auägefprocben. 

■5  Dm.  V.  29.  2tpril  1879  (©ünt^er  IV.  640  ff.). 

ß  2t®.  0.  7.  Sejember  1839  S-  I-  (©üntl^er  IV.  646). 


636 


Duetten  beä  ^enfion§recf|tä  unb  ber  $enfton§mitteI. 


oerfeite  ©eiftHc^e  tritt  qu§  bem  3Serbanb  ber  Unterftü^ungöanftalt  auä 
unb  erJiäU,  fadä  er  mä)t  fdjon  eine  Unterftü^ung  befommen  i)at,  baö 
etroa  bejaf)Üe  ©intrittägelb ,  nid^t  bagegen  aud^  bie  bejalilten  jä{)rlid^en 
^rojentabgaben  juriicf/'  beögteid^en  auc^  nic^t  bie  bejalilte  ©ertabgabe.^ 
SDie  Unterftü^ungöfaffe  grünbet  fic^  balier,  raie  baö  Dberfonfiftorium 
einmal  mit  SiedEit  lf)erüorf)ob ,  „jum  großen  ^^eile  auf  bie  Seiträge  ber 
Pfarrer". 

®ie  23eriüaltung  biefer  2tnftaU  ift  einem  eigenen,  üom  Honig  er-- 
nannten^  unb  bem  Honfiftorium  in  2tnöbac^  untergeorbneten  3(bminiftrator 
in  3^ürnberg  übertragen  (IV.  a). 

S)er  Stbminiftrator  erJiebt  unb  oerred^net  nad^  ber  Slnroeifung  bes 
Honfiftoriumö  in  3(näba(j^  bie  ©infünfte  (IV.  c)  unb  beforgt  bie  nötigen 
äluögatitungen  (IV.  d).  3lm  ©liilufe  beä  ^a^reö  [teilt  er  bie  D^iec^nung-^ 
an  ba§  2lnöba^er  £onfiftorium,  melc^eö  biefelbe  bem  Dberfonfiftorium  jur 
©uperreüifion  unb  SSerbefd^etbung  oorlegt  (IV.  f ).  2)ie  Sieoifionöbefd^lüffe 
beö  Honfiftoriumö  finb  alfo  für  fid^  noc^  nid^t  oolIjief)bar ;  fie  erlangen 
üielmel)r  biefe  ©igenfc^aft  unb  bie  befinitioe  SBirffamfeit  erft  burd^  bie 
fuperreüiforifc^e  ©enefimigung  unb  Sefd^eibung.  ®aä  gilt  inöbefonbere 
oud)  für  bie  SJieberfc^lagung  oon  ©innalimeouöftänben  im  Saufe  be§  ^fteä)- 
nungöfa^res.''  2)a§  Cberfonfiftorium  eröffnet  bie  SRefuttate  ber  ^a^reö= 
red)nung  burd^  bie  Sßermittelung  ber  Konfiftorien  ben  ©efanaten,  rcie  eö 
aud)  aEjäfjrlid^  jebem  S)efan  einzeln  bie  für  feinen  ©iftrift  neu  oerlielienen 
Unterftütiungen  befannt  mad^t  (lit.  h).'^  SDie  ©eneralfpnobe  ift  gleid^fall§ 
auf  bem  Saufenben  §u  l)alten  (lit.  i).** 

SDen  jä^rlid^en  lleberfic^ten  über  bie  33erit)altungärefultate  ift  aud^ 
bie  Slngabe  beö  jeroeiligen  ©efamtoermögenä  beigufügen  unb  @remplare 
ber  alfo  gefertigten  Ueberfid^ten  nic^t  blojg  an  bie  SDefanate,  fonbern  auc^ 
an  bie  Pfarrämter  ju  oerfenben.^ 

3)ie  ilurotel  ift  ^ier  fonfiftoriol ,  alfo  geiftlid^^*'  unb  oerftärft  fid^ 
5ur  Seitung. " 

S)ie  Seitung  ber  Unterftü|ungöanftolt  gebülirt  gleid^  'berjenigen  ber 
pfarrroitroenfaffe  bem  Konfiftorium  ju  3ln§ba(^  unb  bie  Dberauffid^t  bem 
Cberfonftftorium  nac^  ber  bi^l^erigen  ^i^erfaffung  biefer  beiben  ^nftitute 
iW-  §  9)- 

'  a.  a.  D.    -  cm.  V.  6.  9?ODem5er  1867  (©üntfier  IV.  620). 

"  Om.  V.  19.  aipril  1,S54  ((^lüntf)er  IV.  488).    ^  ©ünt^er  IV.  649. 

*  gebem  S)efan  ift  geftattet,  entroeber  feI6ft  ober  bur^  einen  beDottmäd^tigten 
3)ibceiangetftli^en,  biefe  3ied^nung  mit  a3elegen  an  Drt  unb  Stelle  einjufe^en.  (IV.  lit.  K). 
«gl.  bie  Ii;®.  V.  6.  Dfai  ls39  (©untrer  IV.  611). 

'  Dm.  V.  30.  Wävi  1864  (©ünt^er  IV.  657).    *  a.  a.  D. 

ä  cm.  V.  10.  3uli  1867  (©untrer  IV.  658  f.).  SSon  einer  ©inrücfung  in  bie 
Sreieamtsblätter  fott  älbftanb  genommen  roerben  {Dm.  o.  30.  Wdti  1864:  ©ünt^er 
IV .  658). 

1"  a.  a.  D.   SBgl.  aü(t)  oben  S.  582.    @an,^  roie  bei  ber  5ßfarrroitroenpenfion§= 
anftalt.    l'gl.  bie  „Drbnung"  berfelben  (§  20)  in  ffleber  II.  362. 
Ueber  ben  Unterfct)ieb  ügl.  in  biefem  SOerfe  Sb.  I.  306. 


Duellen  bes  ^penftonsretfits  unb  ber  ^ciifionsmittel. 


637 


SDie  oberfte  Eiiratel  gebüfirt  aber  aud)  ()ier  bem  Slultuämtniftej 
rium.^ 

%üx  alle  firdjHd^en  Unterftül5ung'3anftalten  gilt  ferner  ber  Sa^,  ba§ 
il)re  33efdf)eibe  unb  ^ied^nnngöabfd^lüffe  in  ber  für  bie  ^nterfalarredfinungen 
bejei^neten  3Beife  DolIäief)bar  finb.- 

3)a§  lanbeöi^errlid^e  Jlirc^enrecjiment  pflegt  bie  burd)  bie  ©eneraU 
fpnobe  auögefproc^ene  ©enelimigung  ber  9ied;nung  unb  be^  @tatö  ber 
^farrunterftü|ung§!affe,  ^Pfarrpenfionö^ ,  ^farrraitroen^  unb  ^farrtö(§ter= 
faffe  beö  red^tßrljeinifdien  Sapern  roie  ber  ^^fatj  anläfelid^  ber  33efc^eibung 
ber  ©eneralfpnobalf(^tüffe  feftäufteHen  unb  eigenen  Sefd^eib  ju  geben. 
®aöfelbe  gilt  bejüglid;  beö  Sefd^luffeä  ber  ©eneralfpnobe  über  bie  ^u- 
roenbung  an  bie  l)iermit  bebad)ten  ^^erfonen. 

2)  ie  Unterftü^ung§anftalt  ift  roie  bie  (Suteritenanftalt  eine  „eigentti($e 
Stiftung"  unb  sroar  raegen  ifireä  SöoljItliätigfeitöärDedö  eine  öffentliche 
Stiftung.^ 

®ie  Pfarrer  l)aben  alö  SDfitglieber  ber  Unterftüt^ungöanftalt  auf 
©runb  i^rer  SJiitgliebfd^aftöleiftungen  bie  9ied)te  na(^  9)la§gabe  ber  ge= 
feglid^en  33eftimmungen.   ®a§  DE.  fprid^t  oon  einem  „2tnfprud;öredht".* 

3)  iefe  9?e(^te  refp.  3lnfprüd)e  finb  aber  feine  ^rioatrec^te,  fonbern 
liegen  in  ber  öffentlid;=red)tlid)en  ©p^äre,  für  welche  lebigli(^  ber  erroäl)nte 
£uratelfd)u^  bereit  gefteHt  ift.  3}er  9?©^.  ift  Ijier  roie  anä)  auf  bem 
©ebiet  ber  fatl)olifchen  ©merttenanftalten-'  unb  ben  übrigen  firi^lic^en 
llnterftü|ungöanftalten  uuäuftänbig.  - 

II,  '^m  ^al)x  1831  rourbe  burd)  ba§  g^inanjgefefe  ber  „^enfionö= 
fonb  für  bie  proteftantifi^en  ©eiftlii^en" ^  gef($affen,  um  inöbefonbere  für 
fi3rmli(^e  ©meritenpenfionen  bie  SJtittel  bereit  gu  fteQen.  2lud)  biefer  ^yonb 
roarb  ber  SiJürnberger  Slbminiftration  untergeorbnet. 

SDie  uom  17.  ^yebruar  1839*  beftimmte,  ba§  jebe  9teubelaftung 
beä  ^enfiouöfonbä  2lllerl)öd^fte  ©eneljmigung  erforbere  unb  ba§  aud^  bei 
ferneren  2lnträgen  üou  ^enfion§=  refp.  3llimentation§beroi£ligungen  au§ 
bem  finanjgefe^lic^en  ^^enfionäfonb  barauf  ftrenge  ^üdfic^t  ju  nefnnen  fei, 
ba^  oon  bem  jäfirlichen  33etrage  beäfelben  roenigftenö  ber  oierte  S^eil  für  bie 
2Ibmaffierung  in  jebem  ^a\)r:  oerfügbar  bleibe. 

^m  ^alire  1853  erfolgte  bie  SCbteilung  biefe§  ^enfionäfonbä  unb 
beö  jälirlidhen  bubgetmä^igen  Beitrags  sroifc^en  ber  redjtörl)einif($en  unb 
^fälger  Eirene.« 

'  S8g[.  oben  @.  583  f.    ^n  ber  35D.  v.  27.  %zbmax  1847  fommt  §  5  S-  H.  11 
(3Beber  III.  660)  in  SSetrad^t.    Heber  bie  minifterieHe  3"1tönbig!eit  ngl.  aucf)  Sßanb= 
aSagner  <B.  586.    Siefelbe  lä^t  fic^  aud)  an        §  18  antnüpfen.    ä5g[.  ©.  584. 
©0  and)  2Banb=SBagner  S.  586. 

^         D.  30.  mai  1837  (SBeber  II.  359*).   »gl.  barüber  oben  S.  79. 

^  ®ünt[)er  II.  93.      Sgt.  oben  ©.  629. 

^  3itd)tig  iSanb=aBagner  ®.  586. 

'  SSgl.  bie  «D.  ».  28.  Sejember  1831  (@üntf)er  IV.  499). 
©üntrjer  IV.  500.    ^  ©untrer  IV.  499*. 


638 


Duellen  bes  ?Penfion§re^tQ  unb  ber  5{5eniionämitteI. 


Ser  ©tat  üoii  1898,99  l)at  o^ne  ^Serücffic^tigung  biefer  2tuöfc^ei= 
bung  atö  „33eitrng  jur  Silbung  eineö  ^enfionöfonbs  für  bie  ©eiftlic^en" 
54860  Tl.  oorgefefien.  Saoon  fameit  46100  auf  baö  rec^tärf;einifc^e 
Sariern,  ber  9feft  auf  bie  ^fatj. 

®er  ©tat  für  1900/1  ftettt  33eitrag  jur  33itbung  eineä  ^enfioiiö= 
fonbä  für  bie  proteftantifd^eu  ©eiftUc^en  (gauj  SaijernS)  fogar  73700  Tl. 
ein.  S)auou  fommen  auf  bas  red)tärl)eimfd^e  33ai)ern  65  000  Tl.  S)er 
'iPenfionöfonb,  ber  alä  ©rgänjung  ber  Unterftü^ungöanftolt  gebadjt  ift  unb 
auö  ber  ©taatöfaffe  gefpeift  rairb,  erljielt  im  ^a^re  1881  aud^  3J!itgHeber= 
beitrage  in  ber  g^orm  ber  10"/oigen  Unterftü^ungöfonbabgabe.  SDotf)  finb 
auc^  biefe  nur  eine  anbere  %oxm  beö  ©taat§3ufd^uffe§. 

2Bie  in  ber  fatJioUfdjen  fo  ift  nämlic^  audj  in  ber  proteftantifdien  Slird^e 
für  bie  [anbe§f)errUc^e  33erIeiJ)ung  oon  ^frünben  unb  lanbe^ljerrlic^e  @enet;m= 
Haltung  ber  ^räfentationen  auf  ^frünben  eine  Unterftü^ungsfonbobgabe 
oon  10"/n  beö  „einjäfirigen  ©ienfteinfommenö"  ju  he^a\)kn.^  SDie  Unter= 
ftül^ungsfonbabgaben  finb  ftaatöred^ttic^er  9Jatur,-  mie  bie  Unterftü|ungö'- 
fonbabgaben  ber  öffentlidjen  Liener,  unb  müßten  olf)ne  raeitere  SSeftimmung 
in  bie  ©taatäfaffe  f(ie§en.  ©ie  raurben  inbeö  mit  llnterfc^eibung  ber  ein= 
seinen  Seamtenfaffen  für  bie  befonberen  ^enfionsgroede  berfetben  bereit 
gefteHt;''  unb  fo  fliegen  bie  Unterftü|ung§foiibabgaben  ber  proteftantifc^en 
^^f orrer  unb  felbftönbigen  .<Qofprebiger,  1881  etraa  4560  Tl.,'^  fe^t 
ca.  10000  Tl.''  \ä\)xM),  in  ben  ^farrpenfionäfonb." 

5Die  S3ered)nung  erfofgt  (jier  nid)t  bto§  nad^  ber  j^affion,  fonbern 
au^  unter  33erüdfic^tigung  ber  ftaattic^en  3"fasen  unb  älufbefferungen, 
bie  ja  alle  5um  Sienfteinfommen  gel)ören. '  9Jur  bie  perfönlic^en  ^nt^isen 
au§  ©emeinbe--  unb  ©tiftungöfaffen,  fouiie  bie  Següge  für  DJebenfunftionen, 
einfc^lic^üd)  ber  g^unftion^bejüge  ber  Sefane  Ijaben  fraft  auöbrüdüdjer 
3(norbnung  l^ier  au§er  Setrad^t  ju  bleiben."' 

®aä  ^onfiftorialtaramt,  roefc^eä  t)ier  (grJiebungöftetle  ift/  Ijat  bem= 
gemä§  bie  für  ben  -^farrpenfionäfoub  nnfaCfenben  llnterftü^ungöfonbabgaben 
an  bie  3Ibminiflration  ber  ^farrunterftü|ungsanfta(ten  in  9Jürnberg  ab5U= 
liefern  unb  am  ©c^Iuffe  jeben  Ouartatö  über  ben  (SefamtanfaH  an  baö 
Cberfonfiftorium  Slngeige  ju  erftatten. 


'  aSD.  ö.  30.  mävi  1881  _§  1  (äBeber  XV.  24). 

-  Sie  5)]frünbeDerIeif)itng  ift  in  Saijern  ein  9lft  ber  @taat§geroalt.   S8g[.  oben 
©.  117  ff. 

^  2)ie  Unterftü|ungöfonbabga&en  ber  tati).  ^friinbebefiljer  inurben  ben  ßmeriten- 
anftalten  überroiefen.    S^gl.  oben  8.  625. 
^  ®ünt[)er  IV^  507  f. 

ÄrauBolb  S.  178. 

6it.  SD.  V.  1881  11  lit.  e. 
"  mm.  V.  5.  atpril  1881  S-  ß  üt-  b. 

«  a.  a.  D.  in  Uebereinftimmung  mit  ber  cit.  S5D.  ü.  30.  »iärj  1881  §  1  2t6f.  3. 
lieber  bie  ®rf)ebung  bie  cit.  a)l.=a3ef.  3.  8  ff. 
9  Sit.  3J;.=Sef.  3.  8. 
D.H®.  V.  26.  9(prir  1881  ((.^iünt^er  IV.  500). 


lliomentane  Unterftül^iingen. 


639 


3Me  9Ibminiflrntiüu  iiT  Stürnderg  Ijat  bie  eini]ef)enbeii  'Beträge  mU 
gegenjuneljinen  unb  in  ber  ^senfionöfonbred^nung  in  @iitnal}me  ftcden.^ 

SSejüglic^  ber  "i^eruienbimg  ber  für  ben  ^^enfionefonb  aiifallenben 
Unterftü^iiiigSfonbnbgnben  iinirbe  (Snticfjüe^ung  üorbeljalten.'' 

lieber  bie  33ern)altuttg  unb  Kuratel  ogl.  oben  ©.  630  f. 

Quittungen  über  ^enfionen  finb  gebührenfrei.^ 

lieber  bie  i)ern)altungßred)tn(i^e  3tDangäüolIftre(fung  gegen  bie  @eift= 
liefen,  mel(i)e  in  ber  ©rfüdung  i^rer  93erbinblic^feiten  gegen  bie  Unter= 
ftütiungöanftalten  im  Siücfftanb  finb,  ugl.  bie  9J((S.  üom  2.  9?oüember  1882 
(SÖeber  II.  »352  f.). 

§  150. 

"2{iomcitfane  ^(nferffüftiingen. 

dla(i)  ber  „Drbnung  ber  aUgenieinen  Unterftütjungäanftalt"  von 
1827  geiüäfjrt  bie  le^tere  gnn^  raie  bie  (Smeritenanftalt  in  ber  fatJ)olif($eu 
^ircfie:^ 

I.  9}iomentane  Unterftü^ungen  für  folcfje  ©eiftlidje,  bie: 

1.  einer  fd)leunigen  auierorbentfidjen  ^ilfe  anerfannt  bebürftig 
finb,  unb 

2.  biefe  nid;t  alöbalb  burd)  33eförberung  erlangen  fönnen.-' 

äluc^  auö  bem  au^erorbeutUc^en  ^ilfäfonb  raerben  berartige  Unter= 
ftü^ungen  cerabreic^t. 

2)ie  „Orbnung"  befrfjränf'te  bie  momentane  Unterftü^ung  auf  25  biö^ 
100  fl.^  9kd)  einem  fird^enregimentlic^en  ©rlafe  oon  18(37  fonnte  bei  äU 
teren  @eiftli(j^en,  bei  meieren  bringenbe  ©rünbe  fiierfür  uorliegen,  bie 
Unterftü^ung  auönaljmömeife  biö  ju  150  fl.  beö  er^öfjt  roerben.^ 

,§eute  beträgt  ba§  SJJayimum  300  Wc.-^  9}iomentane  llnterftüliungen  mv 
ben  nur  oon  g^oQ  ju  g^att  bcrciUigt  unb  getten  jebeömal  nur  für  ba§  Saf)r, 
in  lueld^em  fie  bercilligt  mürben.^" 

^eber  Slnfprnc^  auf  llnterftü^ung  auö  ber  llnterftü^ungöanftalt  fe^t 
9}^itgliebf($aft  üorauö.  ®er  2tnfpruc^  fteljt  and)  emeritierten  ©eiftlic^en 
ju,  roeli^e  ifjr  ©meritengel^alt  lebiglid)  au'ä  ber  ^enfionäfaffe  bejielien. 


^  a.  a.  0.    lieber  3Jec6mnig§[ec(ung  unb  (SinrDeifung  ugl.  cit.  33e!.  3-11  i'"^ 
cit.  DÄ®.  D.  26.  2(pril  1S81  m].  4. 

-  Sit.  Dm.  mi  5.    S]gl.  barübei-  unten  ©.  U45. 

■=  @.  t).  9.  guni  1899  3(rt.  99. 

^  Sßgl.  o5eu  ©.  627. 
I.  Iii.  c  (®untf)er  IV.  459). 

«  Dil®,  ü.  14.  Sunt  1876  (@üntf;er  TV.  494).  Ue&er  ben  nufeerorbentlicfien  §ilf§- 
fonb  og[.  unten  <B.  6-58. 

"  III.  lit.  k. 

"  31®.  0.  7.  3uni  1867  (@üntf)er  IV.  472). 
9  2te.  D.  16.  mi  1878  (@üntf)er  IV.  475,  ^öeßer  XV.  491). 
„Drbnung"  III.  k.  Cm.  o.  14.  ^uni  1876  (©untrer  IV.  494). 


€40 


53iomentane  Unterftüöungen. 


ober  raieberum  unter  ber  SSorauöfe^ung,  ba§  fie  au§  tfirem  gonjen  ^en= 
fionöbejuge  bie  ^rojentbeiträge  entriditen.^ 

Sie  Unterftü|uiig  fel^t  Sebürftigfeit  ooraiiö.  Siefer  $unft  ift  bafier 
oom  J)efanat  unb  Slonfiftorium  befonberä  ju  raürbigen. 

®ie  33ermögenöüerl^äÜmfj'e,  aiid^  ber  grau  unb  ^inber,  finb  ganj  be= 
ftimmt  anjugeben,  bamit  bie  Sittfteffer  flaififi^iert  rcerben  fönnen.  2)enn 
aUe  fönnen  gugleid;  nic^t  befriebigt  rcerben.''^ 

SDie  anwerft  jabtreic^en  ©efud^e  um  ?3abbeiträge  gaben  raieberfiolt 
3lnla§  3ur  g^eftfteHung,  ba§  nur  „roabre  Dtot  unb  .^ilföbebürftigfeit"  eine 
Unterftüljung  begrünben. 

Qnöbefonbere  ift  mit  ber  (£-r{)öf)ung  ber  ^erfonaljulagen  ben  @eift= 
liefen  ein  ©infommen  jugeroiefen,  „mit  ractc^em  [ie,  abgegeben  von  ganj 
aufeergeroöbnlid^en  Unglüdöfäßen,  au^äureid^en  recbt  mo^)^  in  ber  Sage  finb", 
unb  finb  besbalb  fernerbin  llnterftü^ung^gefucbe  mit  ber  ftrengften  @e= 
toiffenbaftigMt  ju  prüfen.* 

Unterftü|ungägrunb  ift  nidjt:  SJ^ißernte,'^  Sranb,"  ^ageF  unb 
aiufäug/'* 

^^farreiabgaben  follen  nur  bann  in  bie  93eguta(^tungötableaur  auf= 
genommen  merben,  menn  fie  mit  ber  g^affion  übereinftimmen  ober  bie 
IRid^tigfeit  au^er  Sroeifet  ftebt.'* 

9tur  in  „bringenben  Siotfällen",  „in  auBerorbentUcben  UnglüifäfäHen 
ober  9iotftänben"  barf  eine  momentone  Unterftü|ung  im  Saufe  beä  ^al^res 
beantragt  toerben.^"  ®enn  bie  gefonberte  ©efucböbebanblung  roürbe  eine 
möglicbft  gtei(^e  33erteitung  febr  erfc^roeren.  ^n  ber  Sieget  foHen  fotc^e 
Unterftü^ungen  üietmebr  im  ^abreäberic^t  erbeten^-  unb  fönnen  erft  bei 
bem  ©ntiüurf  unb  ber  S}ortage  beö  jäbrUcben  S3erteilungöp[aneä  berü(f= 
fi(^tigt  roerben.^-'  Unterftü^ungögefudje,  roetd^e  im  Saufe  beö  ^ai)xe^  ein= 
treffen  unb  burcb  feinen  befonberä  bringenben  9iotfalI  motiüiert  unb 
J^eruorgerufen  finb,  roerben  tebigU(^  ju  ben  älften  gefegt.^* 

Sie  Unterftü^ung^gefud^e  finb  6i§  jum  1.  SZooember  beim  Sefanat 
p  überreif^en.^''*    Siefeö  bat  i'ie  ©efuc^e  nad^  @inbo(ung  ber  äteu^erung 


'  31®.  ü.  13.  5«oüember  1881  (©ünt^er  IV.  476). 

■-  DÄ(g.  D.  14.  gjfnrä  1843,  15.  Stprir  1846,  19.  2rprit  1854,  29.  'Qebxmt  1856 
(©üntfier  IV.  483,  484,  488,  489). 

^  @üntf)er  IV.  488,  491.    öier  ift  bie  SSorlage  eineg  ärjtlid^en  3e"9niff2§  ^ov- 
^ef^riefeen  (491).    •*  DÄ®.  v.  13.  Qanuar  1864  (©untrer  IV.  492). 
©ünt^er  IV.  484.    ^  a.  a.  D.  487. 

'  a.  a.  D.  491.      a.  a.  D.  496. 

9  @üntr;er  IV.  482. 

"  „Orbnung"  III.  lit.  K.  D^®.  o.  3.  3CpriI  1850  (©untrer  IV.  486). 

"  a.  a.  D.       „Drbnung"  a.  a.  D. 

"  DK®.  V.  3.  atprit  1850  (©ünt^er  IV.  486). 

"  3tn§6.  ^®.  0.  17.  Suli  1835  S-  7  {@üntE)er  IV.  479). 

DK®,  t).  4.  San-  1869  (©untrer  IV.  493).  35iefe  ©efud^e  finb  ftempelfrei 
(D.t®.  0.  14.  Suni  1876,  ©üntr^er  IV.  494.  (Später  ©e6üf)rengefe^  d.  1879/92  3Irt.  194 
S-  11)  —  ba§  ©.  V.  1899  f)nt  haxan  niii)t§  geänbert  —  unb  braud^en  feit  1848  nid^t 
mefji-  im  Suplifat  eingereicf)t  ju  roerben  (DH®.  o.  22.  Sfopemfier  1848,  @üntf)er  IV.  485). 


aSeiträge  StfariatSgel^alten. 


641 


beö  ^apitelfeniorö  corfc^riftämä^ig  jufammenjuftetlen  unb  mit  gutac^tlidjem 
33enc^t  [päteftenö  biö  1.  SDejember  an  baö  Eonfiftorium  einjufenben,  wdd) 
le^tereä  bie  i^m  obliegenbe  raeitere  33egutac^tung  unb  ^ufammenfteQung 
im  93erlaufe  beä  2)ejemberö  bemirfen  unb  feine  Strbeiten  fo  jeitig  abju= 
fc^Uefeen  i)at,  bafe  fte  fpäteftenö  biö  gum  Qa^reöfd^ful  beim  Dberfonfiftorium 
alä  ber  33en)iIIigungöfteEe  in  33or[age  fommen.^ 

Xie  „Drbnung"  III.  lit.  d  unb  bie  Slnäb.  Rg.  üom  17.  Quii  18352 
entf)alten  bie  ge)($äftli(j^en  SDetailö.  ®ie  ^eugniffe  für  bie  Unterftü|iingöi 
bebürftigfeit  finb  ftempelfrei.^ 

2)aä  Jlonfiftorium  Ijat  feinem  Serid^t  einen  9tec^nungöabfc^Iu§  ber 
Unterftü^ungäfaffe  im  2luöäug  beizulegen. '  Um  jebod)  bie  Serailligungen 
üon  Unterftü^ungen  nidit  bi^  jum  üoQftänbigen  fuperreinbierten  3tbfd)(uf3  ber 
Siec^nung  Qufäul)atten,  t)at  ber  3(bminiftrator  gleid)  nac^  2lblauf  be§  ^er= 
it)aUungäiQ!^reö  eine  Ueberfic^t  ber  üermenbbaren  Ue6erfd)üffe  ju  fertigen 
unb  an  bie  beiben  S^onfiftorien  jum  33et)ufe  ber  33egutQdjtung  neuer  .53e= 
roiHigungen  einjufd^iden.  genügt  aber,  roenn  bie  3lbminiftration  auf 
©runb  it)rer  ^agebüc^er  im  allgemeinen  angibt,  mie  fic^  ber  9{ec^nungö= 
abfd)Iu^  beiläufig  ergeben  bürfte,  unb  ob  namentlid^  bie  nolle  in  bem 
3]oranfd;Iage  jur  Unterftü^ung  aufgenommene  ©umme  cerfügbar  er= 
fc^eint. '' 

®ie  Sefretur  ber  Unterftü|ungen  wirb  nad}  bem  S3efc^Iu|B  beö  Dber= 
fonfiftoriumä  burd^  baö  ilonfiftorium  ausgefertigt.^ 

aöenn  ber  @eiftlid)e  nor  J^unbgabe  biefer  @ntfd)Iie§ung  geftorben 
ift,  fo  barf  bie  Unterftü^ung  nid)t  fofort  an  bie  ©rben  anögejatilt  werben; 
rietme^r  ift  in  jebem  einzelnen  über  bie  einf^Iögigen  3>er^ältniffe 
ju  beridjten  unb  ©ntfc^eibung  ab^urvarten.*' 

^on  einer  gerid)tlid)eu  £[age  ober  oerroaltungögeridittidjen  ^efdnnerbe 
fann  bei  bto§en  Unterftül^ungen  natürlid)  feine  9tebe  fein.'' 

3(n  ber  ^uratefgeroatt  be§  9)Mnifteriumö  aber  fann  nidjt  gejroeifelt 
raerben. 

§  151. 

Beiträge  ju  ^tltaviafsgeliattcn. 

®ie  ^farrunterftü|ung§anftalt  geraäfirt  in  aiusfü^rung  ber  ^D.  von 
1809  I.  §  16  unb  ber  a3eförberungöorbnung  von  1820  §  32,  33  and): 


'  Dm.  ü.  4.  Sanitär  1869  (©üntfter  IV.  493). 

2  ©ünt^er  IV.  477.    ^  @o  fcf)on  @e&üt)rengefe|  v.  1879  92  3Irt.  194  3.  15. 

*  „Drbnung"  III.  d  3.  2.    StnäB.  m.  v.  17.  ^uli  1835  (©ünt^er  IV.  477). 

"  „Drbnung"  IV.  lit.  g. 

«  DÄ®.  ü.  1.  ©eäemöer  1869  (©ünt^er  IV.  493). 

'  „Drbnung"  III.  lit.  d  3  u.  lit.  f.    ^  Q^g,  „  4.  .jjjärj  1863  (©ünt^er  IV.  497). 

"  Sgl.  oben  ©.  629,  630.       58g[.  oben  S.  629. 
OOJeiircr,  !8al)etijd)eä  SirrtjeiiBermögenSrcdjt.    II.  4.J 


642 


33eiträge  äu  S3i{ariat§ge^a(tett. 


„Seiträge  ju  SSifariatögefioIten  für  fol^e  ©eiftUc^e,  benen  wegen 
l^o^en  SUterä  ober  anfialtenben  £ranf{)eitöäuftanbeö  ober  eingetretener  förper= 
tid^er  ©ebrec^en  ein  S(mt§get)i(fe  unentbe{)rlic!^  unb  bie  Untert)a(tung  beö= 
felben  auö  eigenen  9)titte[n  unmöglich  ift,  jebod^  nur  bann,  rcenn  itire 
Unterftü^ung  nid^t  auf  bie  im  §  48  ber  II.  93eil.  ber  3SU.  beftimmte  2ßeife 
gefc^eiien  fann."^ 

®ie  urfprünglidje  33eftimtnung,  ba§  nur  Pfarrer  ärmerer  ^^farreien, 
b.  J).  mit  einem  ©infommen  bi§  1200  f[.  33eiträge  ju  3SifariatägeJ)alten 
beanfpruc^en  fönnen/  ift  mit  biefer  ?^affung  befeitigt. 

®ie  33eiträge  33ifariat§gefjalten  werben,  9iotfälIe  auggenommen, 
nur  auf  fo  lange  oerabreid^t,  aU  ber  33ifar  rairfUd)  gef)arten  rairb.^  3)ie 
Unterftü^ung  bört  ba|)er  auf,  roenn  ber  ^itav  mä)t  me{)r  gebaUen  wirb.* 
@ä  roerben  bemgemäfe  nur  auf  fold^e  Quittungen  berlei  Unterftügungen 
ausbegabtt,  in  roetc^en  üom  üorgefe^ten  ®efan  ober  beffen  ©teUoertreter, 
unb  raenn  ber  Sefan  felbft  bie  Unterftügung  bejiebt,  üon  bem  ^apitetö= 
fenior  bezeugt  roirb,  ba§  ber  33ifar  für  bcn  3eitrönm,  auf  meldten  bie 
D-uittung  ficb  erftrecft,  rairfiid)  gebaiten  morben  ift.'^ 

SDa§  5!Jia£imum  biefer  33eiträge  war  im  ^abre  1820»^  unb  1827  auf 
200  fl.,^  im  ^a\)xe  1873  auf  250  ft.«  angefe^t,  unb  ftteg  im  Qa^re  1881 
auf  600  m.'' 

SSifariatöbetträge  fönnen  nur  für  2tu§bilfe  burd^  -Ivifare  ober  @eift= 
[idie,  nid)t  aud)  ©tubierenbe,  geroäbrt  werben.^" 

Uebrigenä  foll  in  SlranfbeitsfäHen  nic^t  fofort  ein  ^ifar  genommen, 
fonbern  oorerft  bie  Slu^bilfe  burd)  bie  3kd)bargeiftn(^en  angeftrebt  roerben. " 
Slber  aucb  jum  @rfa§  uon  berfei  Sarauölagen  fann  nadE)  Sage  be§  %aüe§> 
eine  Unterftüljung  in  berfelben  g^orm  raie  ber  33eitrag  gum  3Sifariatögebalt 
geroäbrt  luerben.^"-^ 

äßie  bie  momentanen  Unterftü^ungen,  fo  roerben  auä)  bie  33eiträge 
ju  SSifariatiSgebaiten  nur  auf  ©runb  ber  SDürftigfeit  geleiftet.  SDaber  ift 
aucb  tycv  eine  aöürbigung  ber  3>ermögenör)erbä[tniffe  ber  33ittfteIIer  ge= 
boten;  unb  bem  loieberbolten  2Intrag  ber  ©eneralftjuoben  dou  1844  unb 
1857,  bie  Stngabe  unb  ben  DJacbineiä  beö  ^rioatoermögenö  nic^t  mebr  ju 


1  „Drbnung"  I  lit.  d  in  ber  burcf)  m.  o.  31.  Januar  1900  (SBeber  XX.  87) 
bcftimmten  g^affung.  Ue6er  bie  iin  3^®.  §  48  niebergelegten  Seftimmungen  über  3ienten= 
überf^üffe  ogl.  in  biefem  äßerf  Sib.  I  ®.  255  ff.     -  „Drbnung"  I  lit.  d. 

'  „Drbnung"  III.  lit.  1  in  ber  burc^  2(®.  ü.  12.  Sanuor  1874  (©ünt^er  IV.  474) 
gegebenen  {Raffung. 

*  Dm.  V).  24.  «!ärä  1827  (®üntE)er  IV.  496). 

''  u.  a.  D.    ^  Seförberunggorbnung  §  33  (©üntl^er  III.  274). 

'  „Drbnung"  III  lit.  1. 

s  21®.  0.  8.  San.  1873  (©untrer  IV.  473). 

ä  21®.  D.  13.  aZooember  1881  (©ünt^er  IV.  476,  ffleber  XV.  491).  mein  „2luf= 
befferungsrec^t  unb  3(ufbefferungspoIitif"  ©.  30  f. 

'«  D^®.  0.  8.  Dftober  1879  (©ünt^er  IV.  499). 

Dt®.  D.  13.  3uli  1842  (©üntfier  IV.  482). 
'2  DÄ®.  ü.  6.  2luguft  1879  (©üntfjer  IV.  498).       „Drbnung"  III.  lit  d. 


Sie  '^enftoit. 


643 


»erlangen,  untrbe  nic^t  g^olge  cjegeben.^  ®ocf)  foö  in  fold^en  gätten  von 
einer  förmlid^en  tlnterluc[)ung  nnb  JyeftfteHung  ber  ^rit)att)ermögenöüer()äU= 
niffe  ber  ©eiftUcl^en  Umgang  genommen  werben.-^ 

3Uid)  bie  @efn(^e  nm  SSifariatögnlagen  finb  jätirUd^  ju  erneuern, 
menn  bergteid^en  ^^eiträge  ni^t  ol^nel^in  nur  auf  eine  beftimmte  fürjere 
3eit  beroiHigt  raurben." 

®ie  gei'(^äftlic^e  33el)anb[ung  ift  l^ier  biefelbe  roie  bei  ben  momen= 
tauen  Unterftü^ungen.*  3)ie  S^onf.^D.  von  1809  3lx.  I.  §  16  f)atte  {)ier 
noc^  ein  fird^enregimentlid^eä  S'ieferüatred^t  aufgefteHt. 

3Bei[  oud^  Ijier  3Bürbigfeit  vorliegen  mu|5,  fann  berjeuige,  melcf^em 
auf  @runb  feiner  Untüdjtigfeit  ein  33ifar  bcftellt  roerben  mu)ß/'  feine 
iöifariatöjulogen  erf)alten. 

Ueber  iluratel  unb  33efc^roerbe  gilt  baä  ©.  629,  637  unb  <i39  ©efagte. 

§  152. 
|>ic  l^enftott. 

I.  @ine  ^enfionierung  ber  ©eiftlidjen  fommt  cor: 

1.  2(uö  3tnta§  ber  ftrafred^tlic^en  3tmtäentf e^ung."  S)iefe  ift 
im  3t>^eif^'^  eine  '^enfionierung. 

3)ie  (Sntfe^ung  o()ne  ^^enfion  ift  bie  SDegrabation,^  unb  bie  erroätiute 
Dualififatiou  mu^  au^brüdlid^  tieroorgefioben  fein. 

2.  Stuö  SInlafe  ber  abminiftratioen  Slmtöentf ei^ung. 

§ier  lüirb  bie  ^^enfion  gern  äHimentation  refp.  Stlimentationöbeitrag 
genannt  -  unb  entroeber  aus  ber  Unterftügungöfaffe  ober  bem  ^enfionö: 
fonb  geäaf)tt.''  Uebrigenä  fte£)t  t)eute  ber  ^enfionäfonb  im  33orbergrunb.^" 
9Ba§  bie  Suftentationöquette  anlangt,  fo  luirb  man  bie  ftrafrec^tüdie  unb 
abmiuiftratiüe  3lmt§entfegung  gleich  beJiaubeln  müffen.  ®ie  3nimentatiönS: 
beitrage  finb  jebodö  geringer  alä  bie  ^enfionöbejüge. 

3.  (Sine  ^enfionierung  gibt  eä  fd^Ue^licb  bei  freiioitliger  2tmtö= 
niebertegung  rcegen  einer  burc^  9Uter  ober  ilranftieit  entftanbenen 
S^ienf^unfäljigfeit.  ^'  ®ie  ^enfionierung  J)eij8t  bei  ber  2IIterSüorauöfe|ung 
aud)  ©meritierung,  unb  man  fpridjt  bann  uon  ®meritenpenfionen^'',  bie 


'  m.  u  13.  Sanuar  1849  (®üntf)er  IV.  486).  2l(S.  v.  7.  g^ebruar  1861  (©untrer 
IV.  471).    -  (Sit.  m.  ü.  1861.    ä  oj^g.  ü.  29.  %ebvmt  1856  (©üntf^er  IV.  489). 

*  „Drbnung  III.  lit.  d  u.  f.  2(n§B.  m.  n.  17.  Suti  1835  (©üntfier  IV.  477  ff.). 
—  Ue6er  bie  geic^äft[t(^e  Sefjaubtung  fel&ft  cgt.  oben  ©.  640  f.       SSgl.  oben  <B.  235. 

"  55gl.  oben  6.  227.    '  a.  a.  £>.    ^  SgL  „Drbnung"  I.  lit.  g  unb  oben  ©.  235. 

"  a]gl.  „Drbnung"  I.  lit.  g  unb  Di®,  u.  17.  g-ebriiar  1839  (@untEjer  IV.  500). 

">  a3g(.  oben  <B.  637  ff. 

"  2Ji®.  D.  21.  «DJärj  1877  (©untrer  IV.  506).    Unten  S.  644. 
aSeförberungSorbnung  oon  1820  §  dl,  34. 

Drbnung  I.  lit.  e.  Sei  freiroilliger  Siefignation  ofjne  biefe  SornuSfel^ungen  roirb 
feine  ipenfton  geroä|rt. 


644 


Sie  5penfton. 


Tüieberum  auf  bie  Unterftü|ungöanftalt  ober  ben  ^enfioitsfonb  angetoiefen 
tourben.^  S)iefe  ©meritierung  ftef)t  im  Sl^orbergrunb,  imb  bie  @rf)öJ)ung 
ber  ^uft^üffe  gum  ^enfionäfonb  (oben  <B.  658)  roar  bitrc^  bie  größere 
Slnja^l  Don  @meritierung§gefu(i^en  beftitnmt. 

SDie  33eförberung§orbnungen  oon  1809  unb  1820  fannten  nur  eine 
^enfion  auä  bem  ©rtrag  ber  aufgegebenen  ©teile  unb  trafen  im  übrigen 
g^ürforge,  ba§  ber  S'JacfifoIger  noc^  leben  fonnte,  inbem  fie  i^m  roenigftenö 
400  f[.  fieberten.  ^  Unter  biefer  SSorauöfe^ung  fottte  ber  SSerjicj^tenbe  ein 
SDrittet  beö  reinen  ©infommenä  ber  refignierten  ©teCe,  jebod^  nie  über 
500  fl.  er^Iten.^ 

2)  a§  £el3tere  mar  in  ber  Sieget  nicE)t  gu  befürchten;  beffer  märe  eö 
gercefen,  ein  ällinimum  ber  ^enfion  ju  fiebern. 

§ier  fe^te  nun  bie  „Drbnung"  üon  1827  ein  unb  garontierte  aus 
ben  äRitteln  ber  Unterftü^ung§anftalt  ein  ^enfionsminimum  üon  300  fl.* 

5Der  im  ^atire  1831  inö  Seben  gerufene  ^enfionäfonb  foHte  l^aupt= 
föd^Ii(h  bie  9)nttel  bieten,  biefeä  9Kinimum  fortjubitben. 

^m  ^a!^re  1874  rourbe  ben  ©meritierten  of)ne  ilonfequenä  für  jufünf= 
tige  g^äHe  auö  bem  ^enfionSfonb  in  rciberruftic^er  SBeife  eine  jäiirUcfie 
^enfion§3u[age  öon  je  200  fl.,  alfo  eine  ^enfion  oon  500  f(.  gugeroiefen.^ 
3)ie  älteren  ©eiftlic^en,  b.  J).  mit  einem  S)ienfta(ter  üon  34  Qafiren,  erJiielten 
600  fl.,  unb  atigemein  auc^  eine  jätjrlid^e  roib  erruf  Ii  cE)e  Su^QSe  üon  200  fl.*^ 

©eit  bem  ^at)r  1877'  erl)ielten  auö  bem  ^enfionöfonb 

®ie  emeritierten  ©eiftlii^en  1080  Tl.  ^enfion  unb  eine  miber^ 
ruflid;e  ^i'^oge  oon  300  M. 

3)  ie  penfioniert en  ©eiftlic^en  1080  9)1.  ^enfion. 
S)ie  alimentierten  ©eiftlic^en  600  9JL  ätiimentation. 

^m  ©nabenroeg  erteilte  ferner  ba§  ^irc^enregiment  ;i  conto  bee 
^enfionöfonbä  penfionierten  @eiftli($en  auc^  au^erorbentlid^e  Unterftü|ungen.  ^ 

j^erner  raurbe  beftimmt,  ba§  emeritierte  ©eiftlid^e,  raeld^e  ii)X  @meriten= 
gelialt  lebigli^  ou§  ber  ^enfionsfaffe  bejielien,  gegen  Entrichtung  von 
^^rojentbeiträgen  berechtigt  fein  foEen,  momentane  llnterftü^ungen  ouö  ber 
Unterftü|ung§faffe  gu  begießen. 

Sllä  ber  ^enfionäfonb  1881  burcf)  bie  Ueberlaffung  ber  Unterftü§ung§= 


1  „Drbnung"  1.  lit.  e,  III.  lit.  m;  ferner  ©untrer  IV.  499  ff. 

^  S)öa.  8  S.  742;  ©untrer  III.  275.  @egenü5er  bem  3tntrag  ber  @enerat= 
f^nobe  V.  1861,  ba^  bog  ^farreinfommen  für  ben  '•;>enfton§beäug  eine§  ju  emerttierenben 
@eiftlitf)en  nur  big  ju  bem  Steftbetrage  von  500  ft.  angejogen  roerben  möge,  beljielt  fid) 
ba§  .fiirc^enregiment  bie  (Srtebigung  für  ben  einjelnen  %aü  cor  (2lg.  o.  4.  Dftober  1863: 
©üntl^er  IV.  502).    ^  Seförberunggorbnung  §  35  (©ünt^er  IV.  276). 

"  „Drbnung"  I.  lit.  e.    ^  mß.  v.  18.  3)ejem6er  1874  (©untrer  IV.  504). 

"  m.  V.  17.  2(uguft  1876  (©untrer  IV.  505). 

'  »c®.  V.  21.  mvi  1877  (©untrer  IV.  506). 

^  Sie  Seiträge  auö  ber  refignierten  ©teüe  roerben  bem  ©meriten  nic^t  bireft  ä"= 
gefertigt.    "  SSgl.  5.  S.  m&.  o.  22.  ^-ebruar  1879  (©üntljer  IV.  506). 

'0  2(®.  V.  13.  32oöember  1881  (©üntEier  IV.  476).  lieber  biefe  Unterftü^ungen 
ugl.  oben  ©,  639. 


Sie  ^enfion. 


645 


fonbabcjaben  oerftärft  würbe,  erhielten  bie  letzteren  eine  Spejialbefüm; 
mung.  ^ 

^aä)  ber  D£e.  üom  8.  ^uni  188P  finb  bielelbeii  ^ur  5)ecfung 
jener  ©ummen  311  üerraenben,  roelc^e  für  raot)lbegrünbete  @ineritieritngö= 
unb  ^enfionierungögefiidje  üon  @eift[id)en,  bie  luegen  Wangels  oerrcenb; 
barer  ^Wittel  im  ^enfionöfonb  jeitroeilig  eine  33erücffi(^tigung  nid)t  finben 
fönnten. 

2)er  t)ierna(^  om  ;3af)i"eöfcf;tuB  nod;  oerbteibenbe  Setrag  ift  alliätjrli(^ 
in  ber  2lrt  jn  uerroenben,  ba^  jebeni  emeritierten  unb  penfionierten  @eift= 
lid^en  nad^  J^opfteilen  eine  Unterftü|ung  im  ^öc^ftbetrag  oon  120  9)1  iu- 
geiuenbet  wirb,  ©in  bann  noä)  fid^  ergebenber  9ieft  ift  jur  3(bmaffierung 
an  ben  ^enfionäfonb  abzuliefern. 

gür  bie  ertDät)uten  brei  ^^enfionöjroecfe  fteEte  ber  ©taat  in  ber  legten 
ginonsperiobe  ftatt  46160  m.  65000  Wi.  bem  ^enfionäfonb  ^ur  ä>er= 
fügung.^ 

©eit  1 888/92 1  beträgt: 

®a§  emeritengef)alt  1800  m.^  unb  300  m.  roiberruflic^e  .Sulage 
aus  bem  ^enfionäfonb.  lieber  meitere  Unterftütiungen  am  ben  Unter= 
ftü^ungefonbabgoben  rourbe  gerabe  getjanbelt;  über  roeitere  Unterftü^ungen 
auö  ber  llnterftü^ungäonftalt  ogl.  oben  ©.  039.*^ 

®ie  ^enfion  beträgt  je  nac^  ber  Sllaffe  1500,  1200,  1100  m. 

®ie  ätümentation  beträgt  600  m.^ 

SDie  von  ber  betreffenben  frütieren  5|3farrftelle  für  ben  ©meriten  §u 
leiftenbe  3lbgobe  ift  an  ben  ^enfionäfonb  ju  entrid^ten,  auö  raetd^em  baö 
Diu^ege^alt  im  üoHen  33etrag  bem  emeritierten  ©eiftlid^en  ausbejafitt  rairb.  * 

®ie  ^^enfionierungen  aller  ätrt  finb  ein  Sieferoatredjt  beä  Ianbee= 
f)errUcf)en  ^^irt^enregimentä  (^@.  §  19  e).^ 

©egen  ben  Sanbeöt;errn  gibt  eö  feine  -öefd^roerbe,  unb  gegen  bie 
i^Serroaltung  ber  2tbminiftration  refp.  ber  Jlonfiftoriatftetten  gibt  eä  Iebig= 
M)  eine  3luffic^töbefd)roerbe  an  ba§  Sluttuöminifterium  alä  KuratelfteHe. 
®ie  Rorrefturen  tjaben  fi(^  benn  aber  aud;  im  9?af)men  ber  5luratetauf= 
gäbe  ju  (galten. S)er  ^iüilred^töiueg  aber  ift  fetbft  bann  auögefd^toffen, 
menn  baö  ^enfionö=  refp.  3(Hmentationöre4)t  fetbft  üerneint  roerben  foCtte. 


1  Sgl.  o6en  S.  638. 

2  ©untrer  IV.  507. 

3  Sgl.  oben  <S.  638. 

■»  Die.  D.  24.  DJtoöer  1888  unb  10.  3(uguft  1892  {©ilbernagl  4  A  S.  182).  Sie 
®r[}ö[)ung  ber  l'üttel  im  legten  (Stat  läp  ja^Ireitfiere  (smeritierungen  311,  berüf)rt  aber 
bie  '^(enfion§fä|e  lüdjt. 

^  3'"  3^«U  ber  Quieäciennig  luegen  [jo^en  3Uter§. 

°  3m  gall  ber  ^vantf)dt  u.  f.  m. 

'  Sei  eingetretener  Untauglic^Jeit  ogl.  oben  S.  643. 

«  m.  V.  31.  Sejember  1890  lit.  B  3?r.  3  (Sibernagr  4  A  ©.  181). 

«  S5gl.  oben  ©.  227  ff.  Sßgl.  ferner  «i(S.  u.  17.  gebruar  1839  (©untrer  IV.  .500), 
baju  a«(S.  D.  18.  Seä.  1874  (©üntfier  IV.  504). 

aSgt.  in  biefem  ißerf  Sb.  I.  160  ff.  ^ 


646 


GueUen  beö  ^Ncnftonsrec^tä  unb  ber  5penfipn§mittel. 


3)ie  ©ntricfitung  oon  ^Beiträgen  ftempelt  ben  Unterftü^ung§anfpruc^ 
nic^t  äum  Slnfprud^  beä  ^srioatrec^tä.  ^ 

^enftonen  unb  Unterftü|ungen  auö  ben  @meriten=  unb  proteftanttfc^en 
^farrpenfionöfonbö,  aus  ben  proteftantifd^en  $farrunterftü|ungö=  unb 
^farrroitroenfaffen  finb  gebü{)renfrei. - 

Ueber  baä  einfd^Iägige  ^^fänbungäprtüilegium  ogl  6^^D.  §  850 
(früEier  749)  m[.  1  3.  7  u.  8  in  3Serbinbung  mit  3.  2. 

.    Ueber  2Iufre($nung  ogi.  2trt.  12  beö  barierifd^en  S(uQf.=©.  j.  S3®58. 

Ueber  ben  ^enfionägenu^  im  3luölanb  ogt.  ©üntEier  IV.  503  u.  507. 

II.  2)a  [ic^  bie  ^farrunterftü|ungäanftolt  unb  ber  ^senfionöfonb  Iebig= 
li^  ber  ftabil  angeftellten  ®eiftli(^en  anneJimen,  rourbe  für  bie  übrigen 
©eiftüc^en  ber  ^anbibatenfranfencerein  inö  Seben  gerufen. 

3)ie  ate.  00m  26.  Januar  1896  B.  3.  XI. ^  genet)migte,  bafe  bem= 
felben  auö  Ueberf(^üffen  ber  aßgemeinen  ^farrunterftügungäfaffe,  wenn 
foI($e  nad;  33eftreitung  aller  fonftigen  am  biefer  ^affe  gu  leiftenben  2iuö= 
gaben  fid^  ergeben,  ein  jeberjeit  lüiberruflid^er  Buf^^uB  einem  jä()r= 

Uc^en  ajkfimalbetrage  oon  400  Tl.  üorerft  für  bie  ^a|)re  1895/96  ge= 
raäl^rt  unb  bafe  unter  ber  gieic^eu  i^orauäfe^ung  unb  Sebingung  ein 
fo[(^er  3uf'^»§  i^^»  33oranfd)(ag  für  bie  ^aljxe  1897  biä  1900  auf= 
genommen  merbe. 


2.  -föapltßl. 
§  153. 

ö)ueirett  beo  "^^enriOHsrcc^fs  unb  bex  "»JenftonsmiffeC. 

I.  ©d)on  im  3af)r  1811  rief  ber  ilönig  eine  „allgemeine  Unter= 
ftü^ungöanftalt  für  bie  Sßitroen  proteftantif d^er  ©eiftlid^en"  in§ 
Seben,  inbem  er  it)r  bie  ^ölfte  ber  SlapitaUen  ber  er)angeUf($en  Jloffeften= 
faffe  guraieä;  ^  unb  in  bemfelben  3af)r  prägifierte  er  ben  9tac^fi|  ber  Dieliften/'^ 
üon  roelc^em  bie  £onf.=D.  üon  1809  S(rt.  I.  §  12  ff.  gefproc^en  I)atte. 

®a  J)iermit  aber  baö  33ebürfni§  nid)t  tjinreic^enb  befriebigt  rcerben 
fonnte,  fal)  fi(^  bie  com  3.  g^ebruar  1814''  mä)  neuen  3)otationö= 
quellen  biefer  „allgemeinen  ^farrroitraenfaffe"  um. 


SSgL  o6en  ©.  6-29  unb  fpäter  bejüglid^  ber  Sßittüentaffe. 
-  ©0  fc^on  bag  @ebüf)rengefeli  0.  1879,92  Strt.  235  3.  17. 
'  äiJeber  23  ©.  509. 

"  aSD.  ü.  20.  geBruar  1811  (cit.  6ei  ffiekr  I.  449). 

^        0.  13.  2lugu[t  1811  (©ünUjer  IV.  606.)    "  a.  a.  D. 


Quellen  beä  ^enfionärec^ts  unb  bev  ^enfionSmittel. 


647 


3I6gefeJ)en  ooit  ben  freircitligen,  aber  alö  billig  bezeichneten  33eiträgen 
ber  ^^riüatpatrone  nnb  ben  ^^f(i(^tbeiträgen  ^  ber  ^riüatpatronatöärare 
rourben  bemgemä^  fog.  ^rojentbeiträge  (1 » "  ber  flabit  angefteßten 
©eiftiic^en  mobil  gemadjt,  bie  oom  ganzen  9ieinertrag  einfdilie^lic^  ber 
^erfonaljulagen  entrichtet  roerben  mnfeten.  2)ie  jä{)rlid)e  Unterftüfeung 
würbe  banacfj  auf  luenigftens  50  fl.  angefc^Iagen  unb  eine  ©r{)ö^ung  auf 
100  f[.  in  3Iuöfidht  genommen. 

^ßor^er,  im  ^ü\)v  1812,  raar  audh  im  ©ro^^erjogtum  äBürsburg  eine 
berartige  Unterftügungöanftatt  inö  Seben  gerufen  loorben. 

Sllä  nun  SBürgburg  an  S3ai}ern  fam,  imirbe  einem  3lntrag  ber  @eneral= 
fi;nobe  oon  1823  entfpredhenb ,  im  .Qatjr  1826  ^  bie  33ereimgung  ber 
beiben  3lnftatten  auSgefprod^en,  gugteid)  ein  „Sieferoefonb"  („.^itfäfonb") 
gu  auBerorbentlidhen  Unterftü|ungen,  inäbefonbere  für  unoerforgte  unb 
ganj  arme  ^^farrerstöc^ter  gegrünbet  unb  bie  ^Serroaltung  biefer  reorgani= 
fierten  ätnftalt  ber  Jiürnberger  3lbminiftration  belaffen,  roelche  bie  ^farr^ 
roitmenpenfionäanftatt  für  bie  fed^S  älteren  Greife  oerraaltet  f)atte. 

9ted)töquelle  be§  re($törljeinif(^en  S^eUftenred^tö  ift  bie  „Drbnung  ber 
^^farrtüitmenpenfionSanftalt"  oom  31.  Dftober  1826.^ 

^aiS)  biefer  „Drbnung"  befle!)t 

1.  baä  33er mögen  au§  beut  §aupt=  unb  bem  ^itföfonb  (§  2). 
Heber  ben  ^ilföfonb  ügl.  unten  ©.  658. 

®er  ^auptfonb  beftef)t,  abgefe£)en  üon  ben  ilapitatien  ber  beiben 
uereinigten  ^farrroitroenfaffen,  bem  33erlag  firi^lic^er  ©chriften*^  unb  ben 
3a§reöbeiträgen  ber  Patrone/  ^atronatäfird^en,^  foroie  anberen  £irchen= 
ftiftungen  unb  Kommunen ^  au§  ben  ^nterfalarrenten/"  ben  @in= 
trittögelbern  ber  onälänbifdhen  ©eiftlichen  (5''/o)  unb  ber  jälirlit^en 


^  D6  unb  inroteroett  l^ier  bie  ^f[ic£)tmä^tgung  nur  ber  Sefrej  ber  oben  <B.  49  ff. 
ßefprod£)enen  2tufoftroi)terung  roar,  lann  icf)  nic^t  fagen. 

^  Heber  baö  roettere  l^/o,  roetcf)e§  an  bie  Unter[tü|ungöf'afie  ju  jal^len  ift,  ogt. 
oben  @.  635. 

3  350.  D.  4.  3-e6ruar  1812  (cit.  Bei  ©untrer  IV.  531*). 
^  m.  1).  31.  Dftober  1826  (©untrer  IV.' 531). 
5  ©untrer  IV.  533  ff.,  Sßeber  III.  357  ff. 

^  ®ag  3Sertrag§prioilegium  ber  ^farrroitroenfaffe  umfajjt  ba§  ©efangbudf),  alte 
liturgifd^en  Schriften  pm  fircf)licf)en  Giebrau^,  bie  für  ben  Unterricf)t  Beftimmten  9ieligion§= 
büc^er  unb  ba§  firc^Uc^e  Sa^rbuc^  (SD.  v.  4.  Sluguft  1811  unb  18.  «iära  1812:  ©üntf)er 
IV.  584,  586). 

'  §ier  fe^It  bie  ^roanggoerbinblid^Eeit  (cit.  SSD.  o.  1814  ,3-  5  unb  „Drbnung" 
§  17;  DM.  ü.  22.  Stuguft  1842:  ©ünt^er  IV.  587). 

«  'Olaä)  ber  cit.  »D.  u.  1814  S-  6  unb  ber  „Drbnung"  §  18  finb  bag  ^ppid^t^ 
teiftungen,  oon  icelc^en  baä  ^^rioatpatronatgfircfjenärar  nur  bann  befreit  ift,  roenn  baä= 
felbe  entroeber  gegenroärtig  fc^on  eine  Stbgabe  an  eine  ^pfarreräroitroe  teiftet,  ober  ein 
erfjeblid^eä  Sefiäit  i)at  SSgL  au^  cit.  DJ?®,  v.  22.  2luguft  1842.  58efreiung§gefucf)e 
rourben  roieber^olt  jurucEgeroiefen.    a]gl.  ©ünt^er  IV.  588  ff. 

ä  §  3  3.  e  unb  §  17  u.  18.    ^n  Uebereinftimmung  mit  ber  SSD.  v.  1814,  ogl. 
oben  ©.  646.    Ueber  bie  ^uwenbung  uon  9tentenüberfdE|üffen  ngt.  quc£)  bie  2t®.  Dom 
13.  ^anmv  1849  (©untrer  V.  545  f.). 
Sgl.  oben  6.  574. 


648 


SHueHen  beö  ^enfton§rec§t§  unb  ber  ^penfionämittel. 


^rojentabgabe  ber  3)Jitglieber  alfo  nod^  ungleid^  met)r  al§  bei 

ber  Unterftüpngäanftalt  auä  ben  Seiträgen  ber  ^frünben  unb  ^frünben= 
befi^er. 

2tuc^  bie  ^farrunterftü^ungöfoffe  jatilt  jätirlic^  einen  ©uftentation§= 
äu[(^u§  an  bie  ^farrroitraenfaffe  (etraa  18000  Tl.). 

Sie  „Orbnung"  §  36  [teilte  and)  einen  jöfirlic^en  ©taatöbeitrag  oon 
15000  f{.  gur  35erfügung  für  bie  Unterftügung  ber  2Bitroen  ber  proteftan= 
tifc^en  ©eiftlic^en  von  ganj  33ar)ern,  ben  3^^einfreiä  nic^t  auögefcf)[offen. 
SDabei  raurbe  beftimmt,  ba§  berfelbe  attjätirnc^  gleid^mä^ig  oerteitt  unb 
über  bie  9?erroenbung  befonbere  9ied^nung  gelegt  rourbe. 

SDiefer  ©taatgpf^u^  niurbe  in  ber  j^olgejeit,  roie  fic^  fpäter  jeigen 
roirb,  bebeutenb  erf)öf)t  unb  teiiö  jur  @rl^öf)ung  ber  ^enfion  oerraanbt 
unb  beö^alb  in  geroiffer  §ö^e  ber  äGiticenfaffe  jugefü^rt,  teils  ber  Drb= 
nung  gemä§  in  ber  ^yorm  oon  Unterftü^ungen  oerauögabt. 

^at)r  1874  raurbe  ber  ©taatsjufc^u^  an  bie  SBitroenfaffe  auf 
90780  f(.  er^bf)t2  unb  im  33ubget  1898/99  al§  Seitrag  ju  ben  Unter= 
ftü^ungsfonbs  für  bie  SBittoen  unb  3Baifen  ber  ©eiftli^en  (im  red^ts= 
r!E)einifd)en  Saijern  unb  ber  ^falj)  265146  3)1.  oorgefel)en.  3tuf  ba§ 
rec^törl)einifd)e  Samern  famen  babei  216000  SR.  SDer  Steft,  alfo  an= 
nä^ernb  50  000  m.,  auf  bie  ^falj.  ®er  ©tat  für  1900/01  fteßte  für 
ganj  Saijern  269146  W.  ein. 

2.  S)ie  9)iitgliebfc^aft  ift  ein  9tecf)t  unb  eine  ^^flid^t  aller  „toirf^ 
lid}  angeftcttten  ©eiftlic^en"  (§  5). 

3tuögenommen  finb  ba^er:  bie  Eanbibaten  unb  Sifare''  (§  9).*  TliU 
gliebf(i)aftöoorau§fe|ung  ift  „felbftänbige  befinitioe  fircfilic^e  Sebienftung"/ 
unb  imav  ^nne^abung  einer  „geiftlid^en  ©teile"  (§  3  lit.  g),  alfo  2(n= 
fteHung  im  Pfarramt. §  ^  würben  ba^er  bie  SRitglieber  beä  Dber= 
fonfiftoriumä  unb  ber  Eonfiftorien,  roeld^e  nic^t  jugleiij^  eine  §ouptprebigerä= 
ober  ^^farrfteße  befteiben,  foroie  bie  ^rofefforen  unb  SeJirer  an  Sefiranftalten 
ausgenommen,  unb  erft  im  '^ai)X  1853  ben  erftgenannten  ber  Seitritt 
gegen  @ntrid)tung  eines  iäl)rlid^en,  oon  16 — 20  fl.  fteigenben  unb  für 


'  2)ie  '^srocentaßgabe  on  bie  '•^ifarrroitinenanftalt  ift  oon  jeber  ftabilen  ©teile  ju 
leiften,  ol^ne  Siütffid^t  auf  bie  perfönlic^en  SSer^ältniffe  beg  Sn^aberg,  alfo  auc^  oon  m-- 
nerfieirateten  ©eiftlic^en  («c.®.  t).  8.  Dttober  1814:  ©ünt^er  IV.  626  f.).  Heber  eine 
äroeite  ^Projentabgabe  ogl.  oben  ©.  635. 

-  3n&.  vom  3.  September  1874  (©üntljer  IV.  569). 

2  2luc§  bie  „ftabilen  S^ifare"  finb  aufgenommen  (D^®.  ü.  3.  gebruar  1854  unb 
©untrer  IV.  631). 

*  ©0  aud^  bie  31®.  v.  18.  Stuguft  1853  (©üntl^er  IV.  572)  in  Slbtel^nung  eine§ 
2lntrag§  ber  ©eneralf^nobe  o.  1848,  ferner  21®.  o.  7.  Januar  1856  (©untrer  IV.  573), 
3t®.  D.  4.  Dftober  1863  (©ünt^er  IV.  577).  lieber  biäpenSroetfe  3ulaffung  oon 
sßfarramtstanbibaten  ogL  a)i®.  o.  29.  Januar  1866  (©untrer  IV.  577  f.).  DM.  v. 
27.  9?0Dember  1867  unb  4.  SKärj  1868  (©untrer  IV.  578,  579),  ferner  aber  aucf) 
0.  1.  Januar  1878  (©untrer  IV.  582). 

'  31®.  D.  4.  mti  1868  (©untrer  IV.  578  f.). 

«  6it.  31®.  t).  1853. 


C.uellen  be§  '^?enfion5rec£)tg  iinb  ber  '|>enfionömitteI. 


649 


jeben  einjelnen  ^aE  na^  'Hiafegabe  ber  33ert)tiltniffe  feftjufelienben  33eitragö 
geftattet.  ^ 

2lnberenteitö  änbert  bei  bem  felbftänbigen  ^nl^aber  eines  geiftli(^eu 
3tmteö,  3.  33.  bem  Pfarrer  an  einem  ©efängniö,  ber  Umftanb  nic^tö 
an  bem  9ied^t  unb  ber  ^fTic^t  bes  Beitritts,  ba§  berfelbe  pragmatif(^e 
5ied;te  l)at. 

@eift(i(§e,  roetd^e  aus  bem  31uälanb  auf  eine  geiftlid^e  ©teile  in 
33at)ern  oerfeljt  werben,  müffen  gleid^faös  bem  ^ßerbanb  beitreten  unb 
l^aben  ein  ©intrittögelb  oon  5  >  be§  @rtrag§  ber  i^nen  uerliefienen  ©teile 
fogteic^  bar  ^u  jagten  unb  bann  roie  bie  übrigen  @eifttid;en  bie  iät)r= 
(idje  ^rojentabgabe  ju  entrichten  (§  8).^  2)aö  gilt  auc^  von  ben  auö  ber 
^falj  uerfe^ten  ©eiftlic^en,  roeli^e  alfo  ber  re(^törf)eini[dhen  SBitiuenfaffe 
beitreten  müffen/'  fid^  aber  aud^  bie  erworbenen  2lnfprüd)e  an  bie  ^fäljer 
SBitraenfoffe  burd)  g^ortentric^tung  if)rer  bisherigen  33eiträge  bewahren 
fönnen.'^  33orau§fe^ung  ift  ^ortentrichtung  nach  9)tafegabe  bes  -^fälger  9ie= 
gulatiüö,  baö  aber  audh  bei  höhere»"  ©infommen  erhöhte  33eiträge  fennt.^ 

SDer  unfreiwillig  93erfe^te  ift  aufeerbem  befugt,  fein  in  bie  ^^faljer 
äBitwenfaffe  eingelegtes  ilapital  jurüd^unehmen.  Studh  ber  nadh  ber  ^falj 
35erfe^te  ift  gehalten,  ber  ^fätjer  SBitwenfaffe  beizutreten  unb  bas  regulatiü= 
mäßige  ©inlagefapital,  jebod)  ohne  9fadE)3ahlung  üon  3i"fe't/  3"  entri(^ten. 
2Iu§erbem  fann  er  ben  erworbenen  Stnfprui^  an  bie  redhtsr!heinif(ihe  SBitwen= 
faffe  auf  bereinftige  ^enfion  bewahren,  wenn  er  fidh  erflärt,  bie  bisherigen 
^rojentbeiträge  fortbejahlen  ju  wollen,  unb  wenn  foldhe  aud)  wirflii^  fort= 
befahlt  werben.*^  5£ritt  er  aber  aus,  fo  wirb  ihm  nichts  äurüdbejahtt,^ 
auch  "i($t  ein  etwa  bezahltes  ®intrittsgelb.^°  Segt  ein  ©eiftlid^er  bie 
geiftlidhe  2lmtsftelle  nieber,  fo  erlifdit  feine  9}iitgl{ebfchaft.  9luS  praftifchen 
©rünben  würbe  ihm  aber,  unter  ber  93orausfeliung,  bajs  er  in  feinen 
anberen  ©taub  ober  in  fein  anbereS  3(mt  eingetreten  ift,"  ebenfo  wie 
in  bem  nadhher  ju  erwäf)nenben  3^all  ber  Stmtsentfeliung  (§  14),  geftattet. 


^  a.  a.  D.  Dm.  ü.  17.  3uli  1860  (©ünt^er  IV.  632  f.,  ferner  ©imt^er  IV.  635). 
Sem  getftltc^en  ^nfP^ftor  eineä  2Baiien^aufe§  rourbe  bogegen  Ijier  ber  Eintritt  in  bie 
'■^ifarriDitroenJafie  uerroetgert.  SSergl.  auc^  bie  3((S.  u.  7.  Januar  1856  (©üntfjer  IV. 
57.3  f.).  (Sbenfo  bejüglid^  ber  geiftlid^en  SSorftänbe  ber  Settungö^äufer  bie  21®.  oom 
4.  Dftober  1868  (Sünt^er  IV.  577).  Ueber  geiftticfje  ^^.(rofeiforen  ugt.  DM.  0.  4.  9.lEärj 
1868  (©untrer  IV.  578). 

'  Sag  gilt  aber  nur  oon  ©eiftlic^en,  iuelcf)e  im  2(u§Ianb  bereits  angeftetlt  roaten, 
nidjt  aucf)  von  au§erbagerifc£)en  ^>farramt§fanbibaten  (©üntljer  IV.  647). 

"  m.  V.  7.  Sejember  1839  (@üntr}er  IV.  646). 

^  m.  ü.  10.  Sunt  1839  (©iint^er  IV.  571  f.). 

^  3t5anb  @.  634.      a.  a.  D. 

'  a.  a.  D.  SBanb  @.  634,  629;  SBanb^SBagner  ©.  594  unb  589. 

^  Sit.  21®.  D.  7.  Seäember  1889  unb  DÄ®.  com  29.  '^uü  1874  (©untrer  IV.  608). 

9  a.  a.  D. 

2lnberä  bei  ber  Unter[tül^ung€anftatt,  cgi.  oben  @.  636. 
"  2:ritt  er  in  ein  ©taatgamt,  ä-  33-  in  eine  ©eminarlefjrerftelle  über,  fo  tritt  er 
bamit  aus  bem  Sßerbanb  ber  '^^farriDitnienfaffe  au§,  oerliert  bamit  feinen  2[nfpruc^  gegen 
le^tere  auf  ^enfionSgeiüäfjrung  an  feine  etroaigen  3Jeliften,  unb  natürlich  au^  bie  5pflic£)t 
auf  ®ntrid^tung  ber  ^Brojentabgabe  (9)1®.  0.  1.  Januar  1878:  ©untrer  IV.  582). 


650 


Quetlen  bes  5|Senfionöred£)tä  unb  bet  ^enftonsmittel. 


burd)  j^ortentridjtung  ber  biöf)erigen  ^Beiträge  feinen  2Infpruc^  auf  bie 
''^enfionierung  feiner  SBittoe  ju  fiebern  (,§  13). 

2öer  fuäpenbiert  ift,  leiftet  bie  ^rojentbeitrage  nur  auä  bem  (Suften= 
tattonägefialt.  ^ 

frogt  fid),  ob  bie  Seftintmung  beä  ooreriüäl^nten  §  13  über  bie 
g^ortentric^tung  ber  Seiträge  von  bem  ©infommen  ber  biöljerigen  ©teile  aud^ 
auf  biefenigen  ©eiftlic^en  2lnroenbung  finbet,  raetc^e  il^r  Slmt  roegen  einer 
burd)  2tlter  ober  Eranf^eit  entftanbenen  Sienftuntauglidjfeit  niebertegen. 

2)ie  DR®,  vom  21.  gebruar  1837  ~  oerneint  ba§.  ber  ganjen 
^farrroitroenfaffenorbnung  fei  ber  ©runbfal  aufgenommen  unb  feftgeJialten, 
ba§  ein  Pfarrer  immer  nur  1  >  auä  bem  ^a^re^einfommen  feiner  ©teile 
ju  entrid)ten  {)abe.  2öer  auf  eine  niebere  Pfarrei  oerfegt  würbe,  §af)le 
ja  oud)  nur  bie  ^rojentbeiträge  aus  biefer  ©teile.  ®er  g  13  bejiet)e  fid^ 
nid^t  ouf  bie  ©meritierten;  {)ier  fef)Ie  eä  aud^  nid^t  an  einem  2In|attö= 
punft  gur  Seftimmung  ber  ^rojentbeiträge,  raeldj  le^tere  nur  auö  bem 
©meriteugef)alt  p  bejalilen  feien.  SDiefe  2lu§Iegung  fei  anä)  huxä)  bie 
93iIIigteit  geboten  unb  mürbe,  obfc^on  fie  nur  alö  boftrineHe  betrachtet 
merben  fönne,  ber  Honfiftorialprariö  gu  ©runbe  gelegt  roerben. 

®ie  3Serfe|ung  ins  3tuölanb  jie^t  aber  unter  allen  Umftänben  93er= 
luft  ber  SJJitgliebfd^aft  unb  beä  ^enfionöanfpruc^eä  nad)  fi(^  (§  15). 

33ei  feiner  S(rt  üon  3tuötritt  wirb  irgenb  ein  S^entenerfa^  an  ben 
@eiftlid)en  geleiftet  (§  16);  nur  bei  ber  2tmtöentfe|ung  finbet  ju  ©unften 
ber  3Bitme  unb  minorennen  iliuber  eine  Stuänalime  ftatt  (§  16). 

^ier  bleibt  nämlid),  raie  bereits  gefagt,  ber  @^efrau  ber  Slnfpruc^ 
auf  ^enfion  für  ben  ^aH  if)reä  fünftigen  2öitroenftanbe§  geroal)rt,  roenn  ber 
iäl)rlid)e  33eitrag  bis  jum  SCobe  be§  SJiannes  oon  biefem  ober  üon  il)r 
fortentrid)tet  roirb.  S^erjid^tet  aber  bie  ©l^efrau  auf  bie  fünftige  ^enfion, 
roorüber  fie  fid;  gleich  bei  ber  @ntfe|ung  ifires  9}Janneö  erflären  mu§, 
fo  erf)ält  fie,  fobalb  fie  Sßittüe  roirb,  ben  ©efamtbetrag  ber  gefc^efienen 
©injat^Iungen  jurüd.  ®aä  nämlidl)e  gilt,  roo  feine  ®I)efrau  üorfianben 
ift,  üon  ben  minorennen  unoerforgten  £inbern  (§  14). 

SDer  ^er5id)t  mu§  auöbrüdti(§  erflärt  roerben,  unb  bie  Slbminiftration 
f)at  baf)er  mä)  ber  ©ntfe^ung  unb  ebenfo  nad^  ber  (Smeritierung  ben 
Pfarrer  unb  beffen  ®f)efrau  refp.  ben  3]ormunb  ber  minorennen  5linber 
unter  2Infe^ung  einer  ac^troöc^entlidhen  g^rift  barüber  gu  befragen,  ob  fie 
uon  ber  äßof)Itf)at  beö  §  13  refp.  14  ©ebrauc^  machen  ober  nid^t.  @ö 
ift  beizufügen,  ba§  bann,  roenn  eine  gegenteilige  91eu§erung  nid^t  erfolgt, 
angenommen  roirb,  bie  33eteiligten  feien  gefonnen,  in  bem  3Serbanbe  ber 
^ßenfionsanftalt  ju  oerbleiben  unb  bamit  einoerftanben,  bajs  bie  anfaHenben 
S3eiträge  fofort  üon  tljrem  @meriten=  refp.  Sllimentationebesug  oorroeg  in 


1  ü.  27.  mäti  1872  (©ünt^er  IV.  581). 

2  ©iint^er  IV.  627  f.    ßtenfo  DS?®.  o.  26.  9?ooember  1856  (©ünt^er  IV.  631). 


Duellen  be§  ^ßenftonsrec^tä  unb  ber  5penfton§mitteI. 


651 


SCbjug  gebradit  werben.  (Solange  ber  SSerjid)!  nic^t  feftftef)t,  ift  jur  33er= 
meibung  fpäterer  Stnftänbe  aud)  für  ^yorterfjetning  ber  33eiträge  forgen, 
lüobei  eä  raieberum  feinem  Sebenfen  unterliegt,  ben  SllimentationGbeäug 
gegen  ben  SBiHen  beö  ©ntfe^ten  in  3lnfprud;  ju  nel^men;  benn  eö  erfdjeint 
im  fird;lid)en  ^ntereffe  nx<iit  gleid;giltig,  bie  Hinterbliebenen,  fei  es  oud; 
eineö  entfetten  ^^sfarrerö,  feinerjeit  bem  bitterften  9.)iangel  ausgefegt  gu 
fefjen.  ^ 

3.  S)er  9}Utgliebfd)aft§beitrag,  meieren  auc^  bie  Uni)erl)eirateten 
unb  bie  finberlofen  äßitmer  ju  be^al^len  i)ahcn,  beträgt  1  "/d  oom  „fatierten 
reinen  ©infommen"  (§  10). 

i^raft  auöbrüdlid^er  3lnorbnung  (§  11)  unb  in  Uebereinftimmung  mit 
ber  aSD.  oom  3.  ^ebruar  1814,'-*  ift  biefer  33eitrag  aud^  oon  ben  ^erfonal= 
julagen,"  aber  nid;t  oon  ben  momentanen  Unterftü^ungen '  unb  auc^  nidjt 
üon  f^^unftionägel^atten  unb  anberen  9{ebeneinnal)men  ju  galten. 

@egen  biefe  Seiftung,  roeldje  burd^  abminiftratioen  ©efialtöabjug  er= 
jroungen  merben  fann,  Ijoben  fömtlidje  Steitneljmer  baö  9tec^t,  ba§  nadj 
if)rem  ^Tobe  il)ren  Hinterbliebenen  nac^  3}Ja^gabe  ber  „Drbnung"  bie 
orbnungömä^ige  jöl^rlic^e  ^enfion  auö  biefer  2lnftalt  geleiftet  inerben 
mufe  (§  12). 

®a  fd)on  nad)  bem  au§brüdlid;en  ®inn  ber  üom  8.  ^uni  1807  '' 
bie  SSitioen^  unb  3Baifenfonbbeiträge  „feine  anberen  2tnfprüd^e  meber  auf 
eine  ^enfion  überl^aupt  nod^  auf  ein  gemiffe§  9}ia§  berfelben  geiuäl)rcn 
foKen'V'  Ecinn  oon  prioatrec^ttid;en  ätnfprüdjeu  auf  beftimmte  Seiftungen 
auä  ber  SBitmenfaffe  nidjt  bie  Siebe  fein.  Sie  Hint'^^^'Iiebenen  Ijaben  jum 
©c^ug  itjrer  öffentlid^=redjtlic^en  Stnfprüc^e  lebiglid)  ben  ©djug  ber  S3er= 
n)altungö=  refp.  turatelbet)örbe. 

4.  S)ie  3]erroaltnng  ber  ^f arrroitmenpenfionsanftalt  ift  gang 
in  berfelben  3!öeife  organifiert  roie  biejenige  ber  UnterftügungSanftalt 

520  f.)^ 

Saö  gilt  inöbefonbere  aud)  oon  ber  2lbfd)reibung  ber  für  unein= 
bringlic^  erfonnten  2(u^enftänbe unb  bie  33efanntgebung  ber  3fiec^nungä= 
refultate." 


'  DSe.  D.  25.  Suni  1857  (©ünt^er  IV.  574  f.),  26.  ^uni  1861  (©untrer  IV.  576). 
=  ©untrer  IV.  625;  ogt.  ferner  DM.  o.  8.  DJtober  1845  (@ünt{)er  IV.  629  f.j. 

2  Dsm.  ö.  23.  Sejember  1862  (®üntf;er  IV.  684),  15.  Sejember  1869  unb 
21.  Seäember  1870  (©üntfjer  IV.  637),  11.  3JoDem6er  1874  (®üntf)er  IV.  688), 
3.  ?}oüembev  1879  (©üntfier  IV.  643). 

*  3luc^  nic^t  uon  ben  SSifariatääulagen  (DiKS.  o.  3.  Dtt.  1861 :  ©untrer  IV.  633). 
^  @ünt[)er  II.  563.  ;3n  biefer  ^D.  icerben  bie  aBitroen=  unb  Jßaifenfonbbeiträge 
eingeführt. 

«  m.  V.  28.  Sanuar  1814  (©untrer  II.  565).  9luä  bem  erioäf)nten  ßfjarafter 
ift  l^ier  gefolgert,  bafj  bie  Seiträge  uon  allen  ol^ne  atuäna^me  5U  ergeben  finb  unb  ol^ne 
SRüdfid^t  auf  bie  inbioibuellen  SSerljältniffe,  auf  bie  ':^enfiongoeranlaf]ung  ober  bie  ÜJJög: 
lic^feit  beä  gaHeS,  aSitroen  unb  Sßaifen  ju  l;interlaffen.  '  Sgl.  oben  ©.  636  f.  a3eibe 
finb  juriftifle  5)3erfonen.    «  21(5.  d.  17.  Wdvf,  1831  (©üntrjer  IV.  543  f.). 

3  Dm.  n.  30.  mvi  1864  (©iintljer  IV.  057). 


652 


3)er  3}ac^fi|  ber  .^interfeliebenen. 


II.  @ö  gibt  im  rec^t§r^einif(^en  Bayern  aber  oud)  nod^  befonbere 
^farrroitroenfaffen. 

®ie  cit.  33D.  com  3.  gebruar  1814  ^  ^atte  bie  Seitragäleiftung  an 
„^nüatn)itroen=  unb  i^apiteläfaffen"  oerboten  (3-  3);  unb  baö  33ermögen 
ber  legieren  ging  naii)  ber  23D.  vom  24.  g^ebrnar  1815  an  bie  allgemeine 
-^^farrtritiüenfaffe  über. 

2)ie  ^rioatpfarrrcitmenfaffen  aber,  bejüglic^  beren  fic^  ber  ^önig 
t)ier  üorerft  noä)  baä  roeitere  üorbe^ielt,  liefe  bie  3)}©.  oom  22.  ^uli  1815^ 
fortbefteJien,  unb  bie  „Orbnung"  oon  1826    33  entfiölt  bie  SSeftimmung: 

„2tnbere  QotaU  ober  ^rii:)at=®ocietätö:aBitiüenfaffen  für  ©eiftüc^e 
fönnen  neben  biefer  allgemeinen  SBitraenanftalt  fortbeftef)en,  ober  neben 
berfelben  neu  errietet  raerben." 

derartige  befonbere  im  Sial^men  beö  ^riöatre(|tö  ausgebaute  Waffen 
gibt  eö  in  33at)ern  oiele/  fönnen  aber  l^ier  ni^t  toeiter  berücffid^tigt  roerben. 

33ei  ber  gefe^Iidjen  3Bitroenpenfion  fommen  bie  fonftigen  33eäüge  auä 
Stiftung^;,  kommunal-  unb  Sofa(=  ober  ^rioatmittein  nicf)t  in  2lnrec^= 
nung  („Drbnung"  §  22). 

§  154. 

®afe  bie  3?eUften  ber  ^^farrer  einen  V2 jährigen  9iadf)fi^  genießen,  ber 
feit  1849  um  ben  (Sterbemonat  erweitert  raurbe,  ift  bereits  ©.  573  ff.  feft= 
gefteHt  loorben. 

Ser  ©terbemonat  fteHt  übrigens  mä)t  btofe  eine  ©rtceiterung  bes 
Ükc^figes  bar  unb  gebüijrt  a(fo  nid^t  blofe  ben  Sieliften  eines  im  SCmt  üer= 
ftorbenen  Pfarrers,  fonbern  umfafet  jebes  „©infommen  bes  ganzen  SJfonates, 
in  roelc^em  if)r  (b.  f).  ber  ^farrerSroitrae)  (Stjegatte  gefiorben  ift".^  S)es= 
t}alb  l^aben  aud^  bie  Sßitraen  emeritierter  @eiftUd)en  für  ben  ©terbemonat 
bie  53eäüge  beS  nerftorbenen  ©atten,  mögen  fie  aus  bem  ^enfionsfonb  ober 
aus  ben  ©infünften  ber  Pfarrei  fiieBen.  Unb  erft  mit  bem  erften  Sag 
beS  nac^folgenben  SKonates  treten  fie  in  ben  ©enufe  ber  SBitroenpenfion. 
©asfelbe  gilt  für  ben  Stlimentationsbejug  entlaffener  ©eiftlic^en. 

SDie  9Za($f{|berec[jtigten  teilen  fic^  mit  ber  ^farriüitroenfaffe  in  bie 
^nterfalareinfünfte  einer  burd)  Xoh  erlebigten  Pfarrei,  unb  ber  9ia(^fi^ 
üoItäief)t  fid)  fomit  geroiffermafeen  auf  Soften  jener  taffe. 


1  ©ünt^er  IV.  625.    -  SöB.  8.  ©.  1602.    ^  gngeber  I.  450*. 
*  ©ilbernagt  2  A.   157^   159^  3  A.  S.  182,  184,  4  A.  ©.  185^  187 '2; 
Irau^otb  ©.  185. 

21®.  c.  13.  Januar  1849  3.  14  (©ünt^er  IV.  609). 
«  DM®,  ü.  4.  Sult  1856  unb  19.  Stpril  1871  (@ünt§er  IV.  546,  618  f.). 
'  £>m.  D.  7.  Sejember  1859  (©üntfjer  IV.  547). 


SDer  ?lad^fili  ber  §tnter6Iie&enen. 


653 


S)er  D^ac^fi^  [teilt  fid;  alö  g^ortle^ung  beö  33e5U(jöred;t5  beö  ©atten 
refp.  33aterö  bar  unb  fe^t  beöl^alb  oorauö,  ba^  jener  in  baö  ^farreinfoinmen 
bereits  roirtlidj  eingetreten  mar. ^  ®ie  D^©.  üom  9.  (September  18(39-' 
fprai^  beöljalb  ber  SSitiue  eines  bIo§  befi(3nierten  Pfarrers  ben  „Tiaä)- 
fi^'  ab. 

I.  9iad)fitjb  ered;tigt  [inb  bie  $f  arrer§iüitiüe  unb  mino- 
rennen   i  n  b  e  r.  ^ 

®ie)e  9ieguUerung  ber  „Drbnnng"  liegt  f($on  ber  3]D.  oom  13.  2luguft 
1811*  ju  ©rnnb,  roo  fic^  folgenbe  ^rä3ifierung  finbet: 

3)er  Jiac^fil^  gebüf)rt  ber  SBitroe  unb  ben  ilinberii  gemeinfc^afttid;, 
ober  falls  ber  ^^farrer  nur  eine  SBitroe  ober  nur  S^inber  t)intertäBt,  biefen 
aKein.  3SorauS[e|ung  für  ben  9fac^fi^  ber  allein^  ober  mitbered)tigten 
tinber  ift  aber  ausnofimötos,  ba^  btefelben  minorenn  unb  unoerforgt  finb. 

@ö  ift  bie  g^rnge,  ob  93Jinberiät)rige,  roetd^e  roäfjrenb  ber  S)auer  ber 
9Jad)fi|äeit  oottjäfirig  werben,  ben  ganzen  ober  nur  ben  üer{)ättnismä^igen 
9foc^fi^  genießen. 

SDie  aSerorbnungen  oon  1811  unb  182G  geben  feine  @ntfc^eibung. 

SaS  Dberfonfiftorium  ^at  in  einsetnen  j^ätten/  ,,o!^ne  eine  Siegel  für 
?3^ätte  gleicher  3trt  feftfe|en  gu  irollen",  ben  9?ad)fi|  für  bie  ganje  gefe^= 
lic^e  3eit  beiuitligt,  im  übrigen  aber  babei  ben  uoUjätjrigen  unoerforgten 
©efc^miftern  ben  Slnfpruc^  auf  ©ratififationen  aberfannt.  ®as  ift  aber 
lebiglid;  ein  a^erroaltungsfompromi^  ober  eine  3)iSpenS,  feine  9ied)tsentfd)ei; 
bung;  bie  le^tere  fann  nur  einen  oertjältnismäfeigen  Sta^fig  geraäfiren. 

©ine  aSerlängerung  über  bie  gefetilic^e  ^eit  von  6  SJtonaten  ^at  inbes 
„felbft  unter  ben  mi^lic^ften  pefuniären  a3erf)äftniffen  ber  betreffenben 
^^farrersiüitroen  faft  ganj  auSnafimsIos  für  uuäuläffig  erflärt  loerben 
muffen". ' 

dagegen  fönnen  gro^jäfjrige  ©oppelwaifen ,  beren  äHutter  lüäfirenb 
bes  Siac^fi^eS  oerftorben  ift,  bie  ©infünfte  ber  Pfarrei  bis  ©übe  bes  ©terbe= 
monats  bejief)en.^ 

II.  2Bas  ben^nfialt  bes9Zac^fi^es  betrifft,  fo  umfaßt  ber  festere 
„fämttid^e  33ejüge  ber  erfebigten  «Stelle".^ 

Ueber  ®efanatsfunftionSgef)alte  unb  f^unftionSsufagen  ogl.  oom 
12.  Wiaxi  181^  (©üntfier  IV.  607)  unb  mein  „3lufbefferungsrei^t  unb 
atufbefferungspofitif"  ©.  29. 


'  „Drbnung"  ber  ';pfarnüitroenpen[tonäan[taIt  §  19  lit.  a  unb  §  '23.    (®benfo  bie 
5pubIU.--S!D.  baju  §  6). 

-'  ©untrer  IV.  606. 

3  äJgl.  barüber  oben  <B.  573. 

*  ©untrer  IV.  613. 

5)  DI®,  ü.  21.  Januar  1846  (@ünt[)er  IV.  607),  .5.  ^ebruar  1^81  (©untrer 
IV.  614),  8.  aiuguft  1883  (©untrer  IV.  61-5).    ^  Sgl.  barüber  unten  S.  660. 
'  DJ?®.  D.  29.  SÖJai  1861  (©ünKjer  IV.  610  f.). 
«  Dt®.  V.  8.  Stuguft  1883  (@untf;er  IV.  61.j). 
»  „Drbnung"  §  19  lit.  a. 


654 


©er  iHatfift^  ber  ötntevblte6en€n. 


Cbl'd^oit  bie  Snteröjufagen  an^  nur  perfönlic^e  Si'^ase»  ftn^  ""b 
bat)er  ftreng  genommen  mit  bem  Xobe  f)inroegfallen  müßten,  rourbe  hoä) 
angeorbnet,  ba§  fid)  ber  9Jac^fi|  auc^  auf  bie  StlterSguIagen  erftrecft.  ^ 

1849  2  rourbe  bem  Stntrag  ber  Slnäbac^er  ©eneralfrinobe 
entfpred^enb  ben  SSitroen  jener  ©eiftUc^en,  roelc^e  cor  if)rem  ^Tobe  einen 
^Beitrag  gur  Haftung  eineö  33ifar§  au§>  ber  ^ßfarruuterftüljungöfaffe  belogen 
()aben,  biefer  33eitrag  roäfirenb  ber  ?fac^fi|periobe  betaffen,  jeboc^  nur  unter 
ber  „SSefc^ränfung  auf  folc^e  ?^ätle,  rao  bie  2Bitroe  ungirieife[f)aft  genötigt 
ift,  einen  33ifar  roäJirenb  beö  9k(f)fi^eä  ju  fiatten". 

@rfte  33orauäfe|ung  biefes  S3eitragä  ift  cor  aßem,  ba^  ber  3Ser= 
ftorbene  fc^on  einen  93ifar  gefiatten  unb  eine  a3iEariat§äuIage  belogen  {)at. 
@ö  ftef)t  alfo  nur  bie  „g'ortberoilligung  eineä  bereite  bem  oerlebten  Pfarrer 
fetbft  geroäf)rten  93ifariat5beitrage§"  in  ?^rage,  unb  eine  analoge  3^ortbi(bung 
ift  um  fo  beftimmter  auögefd^toffen,  ak  bie  ^farrunterftü^ungöfaffe  nur 
für  bie  Unterftü^ung  ber  Pfarrer  felbft,  nid^t  aber  aud^  itjrer  S^elif'ten 
einzutreten  ^at."' 

3n)eite  35orauöfe|ung  biefer  e^ortberoißigung  eineä  3?ifariatöbeitragä 
ift,  ba§  ber  33ifar  roöE)renb  be§  S^ad^fi^eö  auc^  roirflid^  noä)  gefialten  roirb 
unb  nid^t,  roie  bieö  bie  Siegel  bilben  foH/  bie  33eforgung  ber  ^farrgefd^äfte 
unentgeltlitf)  burdfj  bie  benachbarten  ©eiftüc^en  erfolgt.'' 

5)em  Pfarrer  felbft  fann  aHerbingä  in  SiotfäHen  ein  SSifariatebeitrag 
aüä)  geäal)lt  roerben,  trotjbem  er  einen  33ifar  nic^t  i)äÜ.''  3lber  bie  analoge 
3lnroenbuug  auf  bie  S^eliften  ift  beöljalb  auägefd^loffen,  roeil  bie  33erl)ält= 
niffe  hier  anberä  gelagert  finb.  ®enn  ber  Pfarrer  l)at  einem  auä^elfenben 
@eiftli(^en  feine  Sluälagen  ju  erfe^en  unb  benfelben  ju  entfdhäbigen,  bei 
ber  nac()fi|berecl}tigten  SBitroe  aber  fällt  bie§  roeg.'' 

dritte  ä?orauöfe|ung  ift,  bajg  bie  2öitroe  ben  Jßifar  nidjt  bloB  'hält, 
fonbern  auä)  ju  halten  genötigt  ift.'^  ®iefer  g^all  ift  aber  raieberum  nur 
bann  anjunehmen,  roemt  bie  Sorfdhrift,  bafe  bie  benachbarten  ©eiftlichen 
bie  -^^farrgefdhäfte  unentgeltlich  üerfel)en  foHen,  nidit  in  Stnroenbung  ge= 
bracht  roerben  fann.^ 

Sie  ermahnten  33eftimmungen  fprechen  jraar  ftetä  nur  oon  ber  Söitroe; 
bod;  gilt  ba§  ©efagte  natürlich  and)  für  bie  nachfi|bered)tigten  3)oppel= 
roaifen. 


'  i);G.  ü.  31.  mai  187-2  (©untrer  IV.  522  f.).    SSgl.  and)  mein  „2Iuf6efierung§= 
retf)t  unb  3(uf6effening§poItttf"  S.  30  unb  o6en  ©.  250. 

2  m.  0.  13.  ^^anuar  1849  S-  10  (©ünt^er  IV.  ()09). 
'  DS?e.  0.  2.  3uli  18(32  (©ünt^er  IV.  611  f.). 

'  Crbnung  ber  ^pfarrunterftü^ungstaffe  III.  lit.  1  in  ber  (Jafiung  ber  91©.  n. 
12.  ^amm  1874  ((Süntfjer  IV.  474).      SBgL  o6en  S.  576. 
«  Dm.  0.  7.  ««oüember  185r,  (©ünt^ec  IV.  609  f.). 
'  DM.  ü.  21.  Sanuar  1882  (©itnt^er  IV.  614  f.). 
^  Dm.  0.  7.  ?foüem&er  1855  (©üntfier  IV.  609  f.). 

^  a.  a.  D.  „5}ie  "^^rüfung  biefe§  35erpltniffe§  mu&  in  jebem  einjetnen  galle  ein= 
treten  unb  er^eifc^t  eine  6efonbere  (Sntfrfjlie^ung"  (a.  a.  D.j. 


Sie  ^ßenfton  ber  Hinterbliebenen.  655 

3m  ©iiine  beö  9Jad^ft^rec^tö  gilt  atö  aBitroe  unb  ^inb,  luie  bieö  im 
folgenben  für  ba§  gJenfionärecfit  näiiev  feftgefteHt  loirb. 

S)er  S'tad^ft^  ift  in  baä  ^nterfalarredit  eingebaut  unb  ift  entfpred^enb 
ber  innerfir(|HcE)en  9latur  beöfelben  im  ©treitfaE  vov  bem  ^onfiftorium 
auszutragen.  ^ 

§  155.  .  •  , 

®ie  ^^enfion  ift  f;ier  roie  im  ©taatäred^t^  ein  auf  bie  Hinterbliebenen 
übergef)enber  ©rgänjungäteil  beä  ©eJialteö.  ©c^on  ber  ©eiftHd^e  felbft 
erroirbt,  f)at  refp.  verliert  ba!^er  einen  ätnfpruc^  auf  äufünftigc  ^enftonä^ 
geiüäJirung  an  feine  etwaigen  Hinterbliebenen.^ 

^enfionöbered^tigt  finb  nur  bie  SBitrae  unb  minorennen  unrerforgten 
S^oppelrcaifen.''^ 

I.  ®ie  ^farr erätüitroen  erfialten  ade  gleiche  ^enfionen  (§  22). 

SDie  ^ö^)^  ber  3Bitroenpenfion  geftaltet  fid)  nac^  2Ser£)ältniä  bes  reinen 
S'ientenertrageä  ber  Slnftalt,  rairb  ba'^er  aöjäfjrlid^  feftgefe^t  (§  22),  unb 
jugleic^  mit  bem  ganzen  S^ec^nungärefultat  unb  93ermögen§ftanb  ber  S[n= 
ftalt  befannt  gemacht  (§  20  lit.  a),  unb  groar  nunmefir  burc^  Generale  an 
bie  Pfarrämter.  ^ 

9Jfan  unterfd^eibet  §eute  bie  „^iormalpenfion"  =  200  M.^  unb  ben 
„©taatöbeitrag"  =  550  Tl.''  mit  einer  @rt)ö^ung  oon  etraa  20  Tl.  Unten 
©.  657  toirb  roeiter  nod^  oon  bem  @rjiet)ungsbeitrag  ober  ber  „3llimen= 
tation"  =  120  Tl.  für  bie  einfache  SBaife  gu  reben  fein,  ®er  ©taat§= 
Beitrag  wirb  ol)ne  9?ücfTid^t  auf  ^inber  auöbeja{)It. 

©taatsbeitrag  ift  ber  3uftiu|8,  raetct)en  bie  ^farriüitroenfaffe  auö  ber 
©taatäfaffe  ertjält.  3Iu§  bem  ©taatäjufd^u^  roirb  berjenige  S3etrag,  roefd^er 
äur  (gr{)öf)ung  ber  ooßen  ^enfion  unb  Sitimentation  nötig  ift,  fobalb  er 
feftftef)t,  an  bie  ^farrroitraenfaffe  l)inübergegeben,  ber  S^ieft  aber  nad^  §  36 
ber  „Drbnung"  aßiöt)rli($  gleichmäßig  oerteitt  unb  befonberä  üerred)net.® 

®ie  SBitroen  treten  in  ben  ©enuig  if)rer  ^enfion  mit  bem  erften  Sag 
nach  geenbigtem  9?adhfi|  (§  20).  S)ie  ^enfion  erlifc^t  mit  bem  SCob,  e§ 
fei  benn,  baß  fie  jegt  auf  bie  minorennen  unuerforgten  ©oppelioaifen  über= 
gelt  (§  30). 


'  aSgl.  oben  @.  582  ff. 

2  «Pragmatif  2(rt.  XXIV.  §  1.    («gl.  oben  ©.  593). 
ä  Di®.  0.  1.  Januar  1878  (©ünt^er  IV.  58-.^  f.). 
„Drbnung"  §  22,  23.    9ticf)t  penfionsbered^tigt  finb  oucf)  bie  ®nfe[,  ©Item 
unb  ©eitenoerroanbten  be§  cerftorbenen  ^farrer§  (§  26).      Jlrau|oIb  ©.  183. 

"  21®.  D.  16.  Januar  1898  S.  37).    lieber  bie      biefem  ^roecf  in  3ln= 

fpru^  genommene  2(u§]^ilfe  ber  5J>farrunterftü^ungsfaffe  cgL  a.  a.  D.  lieber  bie  frül^eren 
äBitroenpenfionen  ogt.  ©ünt^er  IV.  551  f.  =  90—100  ft-;  ©ünt^er  IV.  554  =  100  fl.; 
©üntfier  IV.  558  =  180  HJ.    '  Seit  1890. 

Dm.  V.  5.  Dttober  1874  (©untrer  IV.  569  f.). 


656 


Sie  5ßen|ion  ber  Hinterbliebenen. 


Sßertuft;  refp.  Uebergangögrunb  ift,  abgefefieu  üom  2^ob:  2Bieber= 
oerJ)eiratung  (§  27)  unb  erroiefen  ftrafbare  3tuffü^rung  (§  28).  2)ie  @i)e= 
fc^eibung  äußert  xi)U  Sßirhing  auf  bie  fünftige  SBitroenpenfion  in  foIgen= 
ber  SBeife  (§  29): 

33ei  @f)ef (Reibungen,  mo  bie  "^xau  für  ben  fc^ulbigen  Xexl  erftärt  ift, 
üerliert  biefe  ben  ^enfionöanfprud^,  roel(^er  auf  bie  minorennen,  unoer-- 
forgten  Slinber  übergebt  ^fl  bie  ß^efrau  aber  alö  unfc^ulbiger  Xeil 
erfannt,  fo  oerbleibt  i^r  für  ben  %atL  beä  SXbiebenö  if)reö  gefd^iebenen  @f)e= 
manns  bie  äSitraenpenfion,  ju  mldjem  ^^ecfe  jener  ben  Seitrag  on  bie 
Söitrcenfaffe  fortjuleiften  f)at. 

;3ft  bie  ß^efc^eibung  aber  gar  mit  ber  3Imtäentfe§ung  üerbunben,  fo 
beftet)t  baä  oben  ©.  049  ff.  befprod^ene  SBal^Irec^t. 

Schreitet  ber  gefd^iebene  ©eiftüc^e  gur  jraeiten  @f)e,  fo  muß  man 
unterfd^eiben: 

SBar  bie  erfte  g^rau  alö  fc^utbiger  ^ei(  gefdf)ieben  tüorben,  fo  gel^t 
bie  Söitroenpenfion  auf  bie  jraeite  g^rau  unb  iJ)re  ^inber  gemeinfc^afttid^ 
mit  ben  aHenfattä  oort)anbenen  minorennen  51'inbern  erfter  @t)e  über.  3ft 
bie  erfte  3^rau  aber  für  unfd^utbig  erffört  roorben,  fo  fann  bie  ätoeite  g^rau 
unb  if)ve  Einber  auf  eine  ^enfion  feinen  3lnfprud^  mad^en,  fo  lange  bie 
erfte  ^rau  ober  if)re  minorennen  unuerforgten  Slinber  nod^  am  Seben  finb. 

®er  33erjef)rung  ber  3Sitroenpenfion  im  2luölanb  mar  oon  2tnfang 
an  fein  ^inberniö  in  ben  SBeg  gelegt  {§  26). 

II.  Saä  ^enfionsred^t  ber  Einber  ift 

1.  in  ber  „Drbnung"  §  23  ff.  auf  bie  minorennen,  unoer^ 
forgten  S)oppelTOaifen  befd^rönft,  fe^t  alfo  nic^t  blo§  ben  Stob  beä 
3Saterä,  fonbern  aud^  ber  9){utter  üorouö.  S)em  ftef)t  bie  SBieberoer^eiratung 
ber  3}Zutter  gteidf).  ®iefe  oerliert  bamit  if)r  ^enfionörecf)t,  roeld^eö  auf 
bie  unoerforgten  minorennen  J^inber  auö  ber  @E)e  mit  bem  oerftorbenen 
©eifttid^en  übergebt  (§  27).    lieber  bie  @£)efcf)eibung  oergleid^e  oben. 

3Bie  ift  bie  9^e(^tölage,  raenn  ber  »erftorbene  Pfarrer  gum  groeiten; 
mal  üerfieiratet  mar? 

SDie  £inber  auö  ber  frül)eren  @l)e,  bereu  Stiefmutter  im  Sejug  einer 
SBitroenpenfion  fteE)t,  finb  feine  SDoppelmaifen,  fonbern  genießen  mit  ber 
Stiefmutter  unb  ben  Einbern  auä  ber  fpäteren  ©f)e  gemeinfd^aftlidj  bie 
äßitroenpenfion  (§  24). 

Slnge^eiratete,  foroie  majorenne  ^inber  eineö  oerftorbenen  ^farrerö 
finb  niemals  penfionäberec^tigt  (§  25)  unb  minorenne  Jlinber  nur,  rcenn 
fie  unoerforgt  finb  (§  23). 

®ie  penfionöbered^tigten  ^inber  bejiel)en  gemeinfd^aftli(^  gufammen 
eine  gange  äßitroenpenfion ,  roetd^e  nac^  unb  nadf),  foioie  eineö  ber  @e= 
fcfjtoifter  roegen  erlangter  S?oIIjät)ri gleit  ober  frülierer  2.^erforgung  auö  bem 
©enujg  tritt,  auf  bie  übrigen  ©efd^roifter  übergel)t,  bis  jebeä  berfelben 
entioebcr  gur  S^oUjabrigfeit  ober  jur  frülieren  3>erforgung  gelangt  ift  (§  23). 


Sie  ^ßenfion  ber  ^inter&lteöeneii. 


657 


®ie  SDoppeiTOaifenßruppc  bejiefit  bafjer  f)eute  bie  9?ormnlpeitfion  unb 
ben  ©taatöbeitrag  ber  ^pfarrerärcitiue.  ^ 

3)er  ^enfionögenu^  beginnt,  roenn  bie  9}futter  fc^on  uerftorben  ift, 
am  erften  Sog  mä)  geenbigtem  9?acf)fi^  (§  30) ;  im  anberen  ^aü  gef)t  bie 
^enfiou  am  3:^obeötag  ber  9)hitter  über  (§  31). 

®ie  ^enfion  erlifij^t  mit  bem  STage  ber  i^otljäfirigfeit  ober  ber 
frül^eren  S3erforgung  (§  31)  beö  jüngften  tinbeö  (§  23). 

3]erforgt  im  ©inne  ber  „Drbnung"  ift  baö  minberjäfjrige  9tinh  nur, 
wenn  eö  in  ben  ©tanb  gefeilt  ift,  feinen  Sebenönnterfjalt  fidler  nnb  nad^: 
!^altig  jn  cerfd^affen,  roaö  beifpietötueife  bei  einer  blo^  funftionäraeifen 
SSerroenbung  im  ®d)n(bienft  nicfjt  ber  g^aß  ift.- 

2.  S)ie  „Drbnnng"  34  f)at  für  ben  %aU,  ha'ß  ber  ^Penfionöfonb 
f)inreic^enben  3uiuß(^ö  erijätt,  and)  für  bie  „einfad^en  nünberfätirigen 
Sßaifen  ber  ©eiftüc^en  eine  angemeffene  ^enfion"  in  Stuäfidjt  gefleHt. 

Siefe  B^I'^S^  mürbe  in  ber  Söeife  erfüllt,  baB  bie  äBitmen  fog. 
©rjiefinngsbei träge  erJialten. 

lieber  bie  ©ntmidehing  ber  ©rjieljungsbeüröge  ift  folgenbed  jn  fagen. 

3m  ^aljx  1839  erl^ielt  eine  SBittoe  für  1—2  minberjäljrige  uriüer= 
forgte  tinber  iäl^rlid)  20  fl.,  für  3  ^inber  =  30  f[.,  für  4  Kinber  =  40  f(. 
für  5  ober  me£)r  Slinber  =  50  fl.^  Sabei  raurbe  für  biefen  ^meä,  roenn 
bie  eigenen  liräfte  ber  ^farrroitroenfaffe  nic^t  auöreid^en  foHten,  ein  3^1= 
fdjn§  von  500  f(.  anö  ber  5)3farrnnterftü^ungö!Qffe  jur  ^^erfügung  gefteHt.* 

^Caö  Spftem  nngleidjer  ^rogrelfiüucrteitung  raarb  1861  abgefc^roäc^t'' 
unb  1873  üerlaffen.  ®ama(ö  entfdjieb  man  fid)  für  ba§  ^rinjip  gtei(^er 
2I[imentation§beiträge  für  aile  Slinber. 

®ie  21©.  öom  8.  Stugnft  1873*^  orbnete  an,  bafe  auö  ben  lieber^ 
f(^üffen  ber  ^farrunterftüliungefaffe  ein  9Jionmalbeitrog  üon  3000  f(.  famt 
ber  ©umme,  meldfie  bi^fier  fcI)on  anö  biefer  ^affe  für  einfache  minorenne 
Söaifen  jnr  93erfügung  gefteüt  mar,  in  bie  ^farruntmenf'affe  [jinübergegeben 
ranrbeMinb  proftomierte  babci  bas  ©i^ftem  einer  bnrdjauö  gleidjen  9kteni)er= 
teitung  nac^  iiiöpfen.  ^^ür  fämtüdje  minorennen  SBaifen  mürbe  ber  bi§t)erige 
Unterfd)ieb  in  ben  33ejügen  eine§  einzigen  ober  me!)rerer£inberauögeglid§en;'' 
unb  ttlö  baä  93nbget  ber  XII.  ginanjperiobe  ben  ©taat§3ufd)u^  an  bie 


^  33g(.  barübev  oben  ©.  f;5.5. 

2  DM.  D.  '_'.-).  aiuguft  1S78  (©üntl^ei-  IV.  .557). 

'  21G.  0.  6.  mai  1839  (@ünt[}er  IV.  541  f.).    '  a.  a.  D. 

•'  31®.  V.  7.  (vebniar  18öl  (©iint^er  IV.  547  f.).  Sier  rourbe  ber  Gr5ief)ungs= 
beitrug  anä  ber  5penfioti§foffe ,  foroett  biefelße  bie  Siittel  fiierju  geroäfjrt,  für  ein  Si'mh 
auf  20  fl.  belaffen,  bei  mehreren  i^inbern  aber  für  jebeä  .Hinb  14  fl.  nngefeljt. 

"  ©üntljer  IV.  549. 

'  Sie  DSe.  ö.  20.  aCuguft  1873  (©üntfjer  IV.  549)  roies  bie  3lbminiftration 
ber  Untetftütjungäanftalt  an,  aurf)  für  bie  3ll^w"ft  jä^rlid^,  infofern  nid)t  nusbrücflic^ 
entgegenfteljenbe  3]erfügung  getroffen  roirb,  gegen  ben  3a[)re§)c^Iu^  fragliche  3000  fl. 
au§  ber  '|.(farrunterftül^ung5faffe  an  bie  'i}]farriuittDen!affe  fjinüberäma^len. 

8  a.  a.  D. 

5)}euvci-,  SBaljerijdjc?  Rivdjcntiermögcnärcdjt.   II.  42 


658 


Sie  llnterftü^ung  ber  öinterbltefeenen. 


SBitlüenfaffe  auf  90  780  fl.  er{)ö^te,  tüoburc^  gunä(^ft  bie  SBttroenpenfion 
im  flanjen  unb  übereinftimmenb  batrtit  ber  ^oppelroailenftamm  auf 
350  fl.  =  600  M.  gebra(^t  inerben  fonnte/  rcurben  au(^  bie  @rsiel^ungö= 
beitrage  ber  ^farreräraitrüen  für  ifire  minberjäl^rigen  ilinber  auf  iäf)rti(^ 
70  ff.  =  120  m.  für  jebeä  tinb  er^öJit,^  fo  ba^  biefe  „2iamentation"  von 
70  f(.  ie|t  beit  ^eufionöbeäügen  ber  ©taatäbienerroaifen  gu  ber  ntütterä 
liefen  ^enfion  gleic^gefteHt  ift.^ 

33ei  benjenigen  minberjäfirigen  SBaifen,  bie  mit  bem  Stbleben  il^rer 
9)iutter  in  bie  l^btjere  ^enfion  für  SDoppelraaifen  treten,  ift  mit  bem  2^age 
beö  ©intritteä  in  ben  @enu§  biefer  f)öl^eren  ^'enfion  bie  bisl^erige  ^enfion 
für  einfa(^e  SBaifen  einjujie^en.* 

®ie  ^enf{on§=  unb  2Ilimentation§re(^te  ber  ^pfarrer^raitroen  unb 
aSaifen  [teilen  ^roar  „3tnfprücf;e'V^  ober  feine  im  3ioifproäe§  oerf olgbaren 
^rioatred&te  bor,  unb  ftefien  lebiglic^  unter  bem  Sluratelf(i)u|  beö  aKini= 
fteriumä.*^   lieber  ba§  5ßfänbung§priöileg  vqL  oben  ©.  646. 

©d^Iie^Iic^  f)at  ba^  ©infommenfteuergefe^  oom  9.  ^uni  1899  2Irt.  13 
3-  8  no(^  ein  ^riüileg  entroicfelt.  ^mnad)  finb  Söitraen,  gefc^iebene  ©§e= 
frauen  unb  üaterlofe  äRinberjäfirige  fiinfic^tiic^  ifirer  ^enfion  ober  2lUmente, 
roenn  fie  ben  ^a^resbetrag  oon  750  Tl.  nic^t  überfteigen,  unb  auc^  bei 
l^inäufommenben  Sejügen  auö  anberen  Unterftü|ung§faffen,  wenn  ber  ®e= 
famteinfommenbegug  ben  ^afireöbetrag  oon  1200  Tl.  nxä)t  überfteigt,  üon 
ber  ©infommenfteuer  frei. 

§  156. 

ptc  "SinfcrCfü^ung  bex  jSsinferßficßeitfu. 

3u  au§erorbentIic^en  llnterflü^imgen  für  ^forrroitroen  unb  Söaifen 
in  ^yäHen  befonberer  9{ot  unb  33ebrängniä  untrbe  f(^on  burdf)  bie  „Drb= 
nung"  §  4  innerhalb  ber  ^farrroitrcenanftalt  ein  befonberer  ^itföfonb 
errid^tet. 

I.  tiefer  ^ilföfonb  mar  urfprüngHc^  nur  auö  befonberen  ©efd^enten 
botiert,  rote  auf  fold^e  aud)  für  bie  3"^unft  «bgel^oben  rourbe  (§  4). 
©päter  finb  i^m  nod)  bie  Si^^iptinarftrafgelber  überroiefen  roorben.^ 

Seit  1839  rourben  auc^  verfügbare  9)ZitteI  ber  ^farrunterftü^ung§= 


>  9J(®.  0.  3.  ©eptemöer  1S74  unb  Dm.  v.  5.  Dftofier  1874  (©untrer  IV.  569). 

-  a.  a.  D.    ä  D^e.  d.  5.  mai  1875  (©üntfier  IV.  555). 
Dm.  V.      9}0Dember  1876  (@ünt^er  IV.  556).    Dm.  o.  5.  Dftober  1874 
(©untrer  IV.  569  f.). 

8  „Drbnung"  §  12,  13,  14.  Siefe  Slnf^auung  liegt  aud^  ben  Gntfc^liefeungen 
p  ©runbe.  35gL  ,5.  33.  ©untrer  IV.  583,  603.  etenfo  giöt  eä  „2(nfprü(^e"  an  bie 
^Pfarrunterftülunggfafle.    Sgl.  oBen  <B.  637. 

«  Sie  reo.  ©a^ungen  be§  aKg.  Unterft.=a3er.  für  bie  §inter6l.  ber  f.  b.  Staatä= 
biener  v.  1889  §  43  lafjen  Streitigfeiten  über  bie  einfc£)Iägigen  „Sinfprüc^e"  burd^  baö 
©c^iebSgeric^t  nac^  Wia^gabe  ber  austragen. 

■  m@.  u.  '26.  Februar  1848  (©untrer  IV.  592,  Sßeber  I.  300). 


®te  Unterftü^ung  ber  §tnter6lteBenen. 


659 


faffe  bem  ^ilföfonb  äugefü^rt/  unb  im  ^aJ)r  1863  aiilßerbem  ber  M§t)er 
auö  ber  ^farriritiüenfaffe  an  ben  ^ilföfonb  geleiftete  Buf'^'i'ls  oon  1000  fl. 
auf  bie  ^sfarrunterftü|ung§faffe  übernonimeu. 

^a^v  1878  raarb  aii^  ©unften  beä  ^ilfsfonbs  für  bie 
näc^ften  10  ^a^re  geftattet,  ba^  jäljrUcl^  eine  ©ammütng  freirailltger  @aben 
in  fämtUc^en  Slird^en  beö  recE)t§rf)eiuif(^en  Saijerti  üorgenommen  lüerbe.^ 

®aä  roieber{)oUe  fi^.  ^ufcfet  ^at  bie  m®.  vom  2.  3tpri(  1899* 
auögefprod^en,  ba^  bie  biöfier  jum  ^meä^  ber  Unterftül^ung  fjilföbebürftiger 
Söitroen  unb  grofejäfiriger  2Baifen  proteftantifc^er  Pfarrer  beraidigtc  Slir(i^en= 
follefte  üom  ^ai)v  1899  an  auf  bie  ®auer  üon  roeiteren  10  ^aJiren  üor= 
genommen  loerbe.  äßeiter  würbe  i)ier  oerorbnet,  ba^  auö  ben  ^i^fen  ber 
einget)enben  Eoüeftengelber  an§nol^m§raeife  aud^  minberjal^rigen  2)oppeI= 
TOaifen  foli^er  Pfarrer  im  '^aUe  ber  ^ilföbebürftigfeit  ltnterftü|ungen  ge= 
mä\)xt  werben  bürfen. 

g^ür  ben  bem  ^ilfäfonb  gefegten  befonberen  Unterftü^ungäjraec?  fteHte 
fpäter  auc^  baä  Subget  be!)ufö  2lu§roerfung  üon  ©taatäb eiträgen  Miüd 
bereit,  bie  1874  uerboppett  mürben.'' 

3u  biefem  g^onb  leiften  bie  ©eiflUc^en  feine  Seiträge,  fönnen  '\iä) 
alfo  beim  Stu^fc^eiben  auö  bem  red)törf)einifd^en  ^irc^enbienft  auc^  feine 
91nfprüc§e  auf  benfelben  oorbe^atten.*^ 

lieber  bie  fieutige  Dotation  be§  ^ilfäfonbö  ift  fofgenbeä  ju  fagen. 

SDie  Unterftü^ungöanftalt  jafilt  an  ben  .<oi(f§fonb  jä^rlic^  etwa  2500  W., 
bie  SBitroenfaffe  etroa  850  m. 

S)er  <5taatöjufd)u^  ju  bem  ^ilföfonb  erfd^eint,  maö  fic^  ba(b  erftären 
roirb,  unter  bem  Sitel  „jur  Unterftü^ung  f)ilf§bebürftiger  gro^jäfiriger 
^farreröraaifen"  unb  betrug  in  bem  @tat  für  1896/98  unb  1898/99  für 
gang  23ai)ern  10  000  W. ,  wovon  auf  ba§  reifitärtjeinifc^e  Sapern  7870, 
unb  ber  9^eft  auf  bie  ^faig  entfiel,  mo  biefe  2130  für  bie  3:öcE)ter= 
faffe  oerroenbet  mürben. 

®er  ©tat  für  1900/01  tjat  im  gongen  16  000  m.  geforbert.^ 

©agu  fommt  baä  eigene  Vermögen  beä  §ilföfonb§  ober  ber  fog. 
allgemeine  ^onb;  unb  bem  fd^Uejst  fic^  ber  J^oßeftengetberfonb  an. 


'  21®.  0.  6.  mai  1839  (©iint^er  IV.  591),  7.  ^-ehvmv  1861  (©untrer  IV.  593). 
2  3(6.  t).  4.  Dftober  1863  (Süntrjer  IV.  594). 

'  Sie.  ü.  17.  September  1878  (©untrer  IV.  595).  ®ie  2«®.  o.  21.  aiiärj  1879 
(©üntl^er  IV.  596)  roieberfjotte  bie§  unb  orbnete  bie  SSerfonbfrage.  35gl.  ferner  bie  DÄ®. 
ü.  8.  atpril  1879  (@üntE)er  IV.  598).  Sie  Dm.  v.  9.  ^uli  1879  (@üntE)er  lY.  605) 
iDteg  bie  Stürnberger  3(bminiftration  an,  bie  einfommenben  Äolleftengetber  im  3lnfrf)lu6 
an  bie  für  ben  auBerorbentlic^en  6ilf§fonb  beftel^enbe  3^ec^)mlng,  jebocf)  unter  einem  be= 
fonberen  Sitel  ju  Derrect)nen  unb  altjä^rticf)  bem  Äonfiftorium  sinsbac^  9(näetge  über  bie 
§ij^e  ber  jur  3]erroenbung  ftefjenben  IJatjreääinfen  ju  erftatten,  loeldje  biefeS  feinem  ie= 
roeiligeu  Seridfite  beijulegen  f)at.    "  Bmm.  ©.  III  f. 

21g.  0.  3.  September  1874  (©üntl^er  IV.  595). 

"  Dm.  0.  -29.  Suli  1874  (@üntf)er  IV.  604  f.). 

'  3(uf  ba§  red)tgr^.  Samern  fallen  12  370  Tl.  Soä  plus  öon  4500  3)1.  rourbe, 
rote  td^  pre,  an  bie  ^Pfarrtöd^tertaffe  jur  3(bmaffierung  abgeführt. 


QQQ  Sie  Unterftül^unjj  ber  §inter6Iie6enen. 

II.  5Der  fiefoubere  3iüecf  beö  §iIföfonb§  liegt  mä)  ber  „Dtbnung" 
§  4  in  ber  au^erorbent(i(^eu  Unterftü^ung  ber  ^ßfarrerötoitroen  unb  Söaifen 
in  g^äden  befonberer  3lrt  unb  SSebrängniö. 

3unäd)ft  f)anbeü  fid^  nic^t  um  ^enfionen,  fonbern  tebiglic^  um 
Unterftü|ungen  ^  ober  ©ratififationen.- 

(Sine  au^erorbentlid^e  Unterftü^ung  fel3t  SBürbigfett  unb  ^ilföbebürftig: 
feit  oorauä. 

@ö  rourbe  bat)er  befttmmt,  „ba§  Unterftü|ungen  quö  bem  au§er= 
orbentUd^en  §i[föfonb  nur  an  )olä)i  ^nbioibuen,  bie  fid)  nic^t  felbft  er= 
nä|)ren  fönnen  unb  beren  ©ürftigfeit  unb  SBürbigfeit  burt^  amtli(^e  ^enQ- 
niffeber  einfd^lägigen  ^otijeibeJiörben  nac^geroiefen  ift,  oerabreidit  roerben".* 

Unterftü^ungen  werben  alfo  nur  au  raürbige  unb  bürftige  ^farrerö- 
lüitroen  unb  SBaifen  üerabreidit. 

9[Baä  inäbefonbere  bie  SBaifen  betrifft,  fo  fommen  tjier,  ba  bie 
90^inberiäE)rigen,  ober  audj  nur  biefe/  eine  ^enfion  auö  ber  SBttroenfaffe 
bejiefien,  bie  man  alfo  jum  Unterfc^ieb  üon  ber  SBitioenpenfion  für  auö; 
reic^enb  ^u  f)alten  fc^eint,  traft  ausbrüdUd^er  23efd)rünfung  lebiglic^  bie 
gro§iäf)rigen  9Baifen  in  SSetrac^t.''  5Rur  ber  ^oHeftengelberfonb  rourbe 
1899"  auenal^möroeife  aud^  für  minberjätirige  ©oppehoatfen  jugänglic^  ge= 
maä)t.  3in  übrigen  finb  bie  Unterftü|ungen  auä  bem  ^itfsfonb  auf 
SDoppetroaifen  befc^ränft,  bie  feine  atimentationöpftidjtige  33erroanbte  fjaben. 
^n  ber  ^auptfad;e  ^aubett  eö  fid)  um  ^ßfarrerätöd^ter.^ 

®em  2tntrag  ber  33ai)reutl5er  ©eneratfpnobe  üon  1844,  großjährigen 
^farrersfinbern,  roe[d)e  huxä)  @eifteöfd)roö(^e  ober  ftörpergebred^Iic^feit 
erroerb§unfät)ig  finb,  bie  ^^eufion  ber  minberjäfirigen  ©oppetroaifen  äuju= 
roenben,  trat  baö  Mrd^enregtmeut  nid)t  bei,  fonbern  oerroieä  ouf  bie  Unter: 
ftü|ung  auö  bem  ^ilföfonb.^ 

SSou  einem  „Slnfpruc^"  faun  man  bei  b(o§en  Unterftü^ungen,  jumal 
oudj  feine  ©intageu  gemadjt  roerben,  nidfit  reben,  unb  einen  9^ed)töfc^u| 
gibt  eö  ^ier  nur  im  Siafjmen  unb  in  ben  ©c^ranfen  beä  ^urate[re(^tö. 


1  DM.  ü.  'J9.  S"ti  1^74  (@ünt[)er  IV.  603  f.).    "  ©üntEier  IV.  fiOß. 

3  21®.  0.  6.  ä'iai  1839  (©untrer  IV.  591  f.).  S]gl.  aud)  bie  unten  cit.  OÄ®. 
0.  31.  Sesetn&er  1862,  W®.  d.  3.  ©eptem&ec  1874,  17.  Sejember  1878,  21.  3J!ärä  1879 
(©ünt^ev  IV.  595  ff.).    *  DÄ®.  v.  20.  Januar  1870  (©untrer  IV.  602). 

a.  a.  D.  DS®.  d.  31.  Sejember  1862  (©üntl^er  IV.  599),  17.  Qanuar  1866 
(©ünt^er  IV.  600),  29.  ^uü  1874  (©ünt^er  IV.  603  f.).  Di®,  o.  17.  gebruar  1878 
(©untrer  IV.  595).      SgL  oßen  <S.  659. 

'  21®.  ü.  6.  il!ai  1839  (©untrer  IV.  591),  D5^®.  o.  31.  Sejember  1862, 
17.  Januar  1866  unb  29.  ^uli  1874  (©ünttjer  IV.  599,  600,  603).  Sei  ber  ÄoIlcften= 
beroilligung  unb  bem  ©taatSbeitrag  roirb  allerbingg  von  bem  ©oppettoenuaiftiein  abgefel^en ; 
in  biefer  9iicf)tung  roerben  anti)  einfad)  SBaterlofe  beriicffidjtigt.  93c®.  o.  17.  Sejember 
1878:  ©üutEjer  IV.  595  f. 

s  2(G.  D.  31.  Dftober  1826  §  8  {©ünt^er  IV.  532).  21®.  o.  6.  93!ai  1839 
(©ünt^er  IV.  591).  ^sublif  ^SßD.  v.  31.  Dftober  1826  §  8:  „inSb efonb ere  für  un= 
uerforgte  unb  gans  arme  'l^farrerStöditer ,  meiere  ficf)  i^ren  Untertjalt  nid)t  erraerben 
Jöunen". 

"  21®.  0.  13.  Sanuar  1849  (©ünt^er  IV.  545  f.)  ber  ^Pfatj  ift  baä  anberg. 
ugl.  unten  @.  668  f.    ">  S!g(.  oben  6.  629,  637,  639.  658. 


Sie  ^fari'töc£)terfa[fe. 


661 


III.  ®ie  33en)iüiguni3  einer  aii§erorbentlic^en  Unterftü^unt],  bie 
auf  ein  ^aijv  erfolgt,  fe|t  ©efuc^  oorauö.^ 

5)efanat  unb  ^onfiftorium  be§  3litfentI)aItöorteö"-  f)aben  bei  ber  6r= 
ftattung  beö  33e(3leitiingöberid)t§  nid^t  nur  bie  einzelnen  58er{)ältnifle  unb 
inöbefonbere  baö  SebenSatter,  bie  ®efunb[;eitöumftänbe,  ben  3Sermögenöftanb 
unb  bie  @rroerböfäf)igfeit,  fonbern  aiiö)  bie  bereitö  beroiUigten  anbcrroeitigen 
Unterftügungen  g(eid)  mit  bem  Seumunb  genau  anzugeben  unb  in  ber 
oorfc^riftömäfeigen  ^Tabelle  einzutragen.^ 

Sei  ben  3i>ittüen  ift  insbefonbere  auc^  bie  ^a^)^  ber  uunerforgten 
^inber  anzugeben/'  bei  äöaifen  aber  feftjufteßen ,  baB  fie  entioeber  locgen 
^oJ)en  ätlterö  ober  roegen  anbauernber  ^ränflid^feit  if)ren  Sebenäunterl^alt 
felbft  3u  oerbienen  fid^  au^er  ©taub  befinbeu.  SJamenttid^  fönuen  jüngere 
3J}aiorenne  mit  ITnterftü^ungen  lebigüc^  bann  bebad^t  raerben,  roenu  ein 
unoerfc^ulbeter  unb  unabraenbbarer  9totftanb  jroeifeKoö  gegeben  ift.-'' 

SDte  Unterftü^ungen  toerben  com  Dberfonfiftorium  nac^  ^Jk^gabe 
ber  oor^onbenen  3)HtteI  jä^rlic^  feftgefe^t'^  unb  oon  ber  9?ürnberger  2lbmini= 
ftration  au^bejatjlt. 

%üx  bie  ©efud^e  um  Unterftü^ung  auö  ben  ©rträgniffen  ber  he- 
loittigten  i^oHefte^  rourbe  biefelbe  33ef)anblung  oorgefdirieben.'* 

S^ie  Unterftü^ungögefuc^e  unb  Unterftülungen  finb  ftempelfrei. 

Quittungen  über  ^Següge  auö  bem  ^ilföfoub  roie  aus  ber  2Bitroen= 
faffe  finb  üom  ®efanat  ju  beglaubigen,  b.  \).  eö  ift  baö  Seben,  ber  un= 
oerforgte  ©taub  unb  bie  eigen[)änbige  Unterfd^rift  ju  beftätigen." 

§  157. 

©emäfeljeit  eine§  ©eneralfijnobalbefc^tuffeö  oom  ^al)t  1893 
erging  unter  bem  19.  gebruar  1894  eine  33erorbnung  l^ir(^engefe^), 
bie  @rrid)tung  einer  ^farrtöd[)terfaffe  für  bie  ilonfiftorialbejirfe  bieäfeitä 
be§  9^f)einä  betr.^- 

I.  ®iefe  ^farrtöcfiterfaffe  ift  lebiglid^  für  gro^jäfirige,  unt)er= 


1  DR®.  0.  27.  Januar  1874  (©ünt^er  IV.  603).    ^  ©untrer  IV.  557.  600. 
3  3ln§t).  m.  D.  11.  Dftober  1827  (@üntf)ei-  IV.  .598).    DM.  o.  31.  Sej.  1862 
(©üntfier  IV.  599).  3lo<i)  betaiUierter  bie  DHG.  d.  17.  3amiar  1866  (©üntl^er  IV.  600  f.). 
*  DI®,  ü.  17.  Sanunr  l''-*66  unb  20.  Januar  1x70  (©üntljer  IV.  600  f.,  602). 
°  DU®.  0.  31.  Sejember  1862  (©untrer  IV.  599). 
^  m®.  D.  29.  guli  1874  (@ünt[)er  IV.  603  f.).    '  35gl.  oben  ©.  659. 
«  DI®.  D.  9.  Suli  1879  {@üntE)er  IV,  605). 

9  So  fcfjon  ba§  ©ebü^rengefe^  mn  1879/92  9lrt.  194  3.  11  unb  235  3.  17. 
1«  DI®,  ü.  20.  aiuguft  1873  (©ünt^er  IV.  602). 

"  Sd)on  bie  ©eneralfijnobe  0.  isxg  [jatte  einen  bieäbeäüglic^en  33ej(^Iu6  gefaxt. 
3}gl.  ben  aHerr).  a3e)c^eib  d.  31.  Sejember  1890  lit.  B  3.  II  (Sßeber  XX.  505). 
SOBeber  XXII.  406. 


662 


S)ie  ^ßfarrtö^terfaffe. 


etielic^te  ^farrtödjter  inö  Seben  gerufen  roorben  unb  »erfolgt  ben 
Sraecf  (§1): 

1.  3""äcf)ft  ben  boppeloerroaiften  (gro§jä§rigen  unb  unüere^e= 
H(^ten)  ^farrtödjtern,  beren  Später  3Kitglieber  biefer  2tnflalt  geroorben  finb, 

bem  5tobe  iiirer  ©Itern  biö  jur  3]ere£)eüd;ung  euentueH  auf  Sebenö^ 
bauer  bcfttmmte  jäfirficfje  Unterftü^ungen  (^räbenben)  oJ)ne  S'iüdfic^t  auf 
SSermögen  unb  fonftigeö  @infominen  ju  geraäljreu. 

2.  (Sobalb  nadj  auöreidjenber  Sefriebigung  biefeä  erften  Qmde^ 
weitere  t)inreic^enbe  9)iittel  »erfügbar  roerben,  auc^  ben  oaterlofen  (gro§= 
iäl)rigen  unb  unüeret)elid)ten)  ^^^farrtöd^tern  mä)  beni  3:obe  if)rer  an  ber 
Stnftalt  beteiligten  33äter  für  ben  gleid^en  iäl)rlic^e  Unterftü^ungen 
ju  üerabreid^en. 

^n  beiben  g^äHen  l)anbelt  eä  fid)  um  filierte  2Infprüc^e. 

II.  Dotation  raies  ber  §  2  ber  ^farrtödjterJaffe  als  ©rün^ 
bungöfapital  auö  ber  allgemeinen  ^farrunterftü|ungöfaffe  unter  teilroeifer 
S3erroenbung  ber  in  ben  ;3öf)ren  1878 — 1891  bur($  au§erorbentli($e  5ßfarr= 
üerroefnngen  angefallenen  ^nterfalarien  bie  Summe  von  100  000  W.  gu. 
2llö  roeitere  ©innal^mequeEen  finb  bejeid^net:  3ulcljüffe  ber  allgemeinen 
^farrunterftü^nngäfaffe/  ©taatsbeiträge,-  3uftiftungen,  eintrittägelber  unb 
.3al)reöbeiträge  ber  Dcitglieber. 

3n  le^ter  .'Qinfic^t  erfolgt  bie  näliere  g^eftfel^ung  erft,  menn  bie  3ßirf= 
famfeit  ber  llaffe  burc^  ®eiüäl)rung  angemeffener  ^räbenben  inö  Seben 
tritt  (§  2  lit.  d,  §  6).  33iö  ba^in  werben  bie  ©infünfte  unb  Linien 
abmaffiert  (§  3). 

3ur  ©tunbe  funftioniert  biefe  Stoffe  noc^  nidjt. 

III.  5)ie  5|]farrtöd)terEaffe,  raeld^er  bie  ^Rtä)te  einer  juriftifii^en  ^erfon 
eingeräumt  mürben  (§  5),  mirb  oon  ber  älbminiftration  ber  allgemeinen 
^farrunterftü^ungsanftalten  in 'Jlürnberg  unter  ber  Sei  tun  g  unb  Sluffidjt 
beö  S^onfiftoriumä  Slnäbad;,  fomie  ber  Dberauffid)t  be§  Dberfonfiftoriumä 
üerroaltet  (§  4). 

S)ie  oberfte  Kuratel  ftel)t  bem  Slultnäminifterium  ju.^ 


^  S)iefe  roerben  von  4  ju  4  So^i^^"  "ti^  GinDernef^men  ber  ©eneralfgnobe  5e= 
roiltigt  (§  2  S-  a).  Sejügtid)  ber  legten  ©eneraljrinobe  ugl.  bie  31©.  o.  16.  Januar  l''?9S 
(mm.  1898  S.  37). 

'  ©o[rf)e  iDurbeix  mti)  ber  216.  ü.  16.  Januar  1898  {mmi.  1898  S.  37)  nod^ 
nid^t  geleiftet.    Soc^  ngl.  je^t  oben  ©.  659".    ^  Sßgl.  oben  ©.  636  f. 


Sie  Unterftü^.ung  unb  ^>en[ion  ber  ©eiftlid^en. 


663 


2.  aßfcBnitf. 

Dttö  nfäljifdjf  |)euriou6red)t. 

§  158. 

gür  bie  Unterftügung  unb  ^enfion  ber  ©eiftlictien  i)at  bie  ^falj 
i^re  eigene  ^farnmterftü^ungsfaffe  imb  il^ren  eigenen  ^enfionöfonb. 

I.  SDie  ^farrunterftüguugöfajfe  ge^t  auf  bie  ^nitiatioe  ber 
©eneralf^nobe  üon  1845  gurücf.  ^  9iecE)töqueße  ift  bie  21®.  com  29.  ®eäein= 
ber  1846."-^ 

2Ba§  i^re  Dotation  anlangt,  fo  tüurbe  auö  ber  geplanten  ©rfiebung 
von  Beiträgen  nidjts.  ©ie  begiefjt  aber  auä  ber  ^farrraitroenfaffe  an  3"= 
fc^üffen  6000  M.  für  SlufbeffernngSanlagen  an  g^farramtöfanbibaten,  5000  3)1. 
jur  Unterftii^ung  oon  ^farrern;^  unb  fd^liefeli^  unirbe  il^r  1881  noi^  bie 
Unterftü^ungäfonbabgabe  überroiefen.  * 

Sie  ^farrunterftü|ungäfaffe  bient  nidit  bem  5]3enfionö5,  fonbern  nur 
bem  Unterftü^ungääraed  unb  groar  nur  ber  Unterftü|ung  ber  5ßfarrer 
felbft,  niä)t  iljrer  Hinterbliebenen. 

31uf  eine  llnterftü^ung  ouö  biefem  ^onb  Jiaben  nur  foli^e  ©eifttid^e 
2lnfpruc^,  wdä)e 

a)  einer  augenblidflic^en  ^itfe  bringenb  bebürfen,  ober 

b)  raegen  Stlteröfd^raäc^e  ober  Eränfli^feit  einen  Slmtögeliilfen 
hxaüä)^n  unb  benfelben  au§  eigenen  9Kilteln  nid)t  Ijalten  fönnen.^ 

,3m  3ai^r  1881  rourbe  baö  l^onfiftorium  ermäditigt,  bie  Unterftü^ung 
ber  @eiftlid}en  jur  Haltung  oon  SSifaren  in  befonberen  glätten  unb  nad) 
^Kafegabe  ber  jeroeil§  oerfügbaren  3}iittel  biö  gum  SÖkjrimalbetrag  oon 
je  600  2}t\  äu  erJ)ö{)en.'^ 

SBirb  eine  llnterftü|ung  ni($t  augenblidlid),  fonbern  für  einen  fort^ 
TOäfirenben  9?otftanb  ober  auf  löngere  ^eit  getüäfirt,  fo  ift  ber  2luöf($u§ 
ber  betreff enben  S)iöcefanftjnobe  auf  @rmä(^tigung  beä  ^uv  ©ntfdieibung 
bered^tigten  J^onfiftoriumö  in  ©peyer  vom  ®efan  gutad^tlidj  ju  üernetimen.  ^ 

Seuerung^äutagen  unb  g^affionöergänjungen  bürfen  au§  ber  Unter= 
ftü^ungsfaffe  niemalä  gen)ä{)rt  lüerben,-  ebenfotoenig  Sllitnentationen  für 
entlaffene  Pfarrer.  ^ 


Hebet  bie  Sorgefcfiid^te  ügl.  aBanb=3Bagner  @.  598. 

^  a.  a.  D.    ^  a.  a.  D. 

"  SD.  ü.  30.  mti  1881  §  11  lit.  c  (SBefier  XV. ^ß). 

*  SBanb  <S.  637,  aBanb=SBagnei;  ©.  598  f. 

8  3t©.  D.  2.  3Joüember  1881  3.  VIII  (SBanb^äßagner  ©.  599). 

'  3t®.  ü.  17.  g-uni  1876  §  10  (Sßanb  ©.  75).    SSgl.  autf)  SBanb  ©.  637. 

8  31®.  0.  22.  mäxi  1891  A.  IV.  (3Banb=2ßagner  600 1). 

9  SBanb  ©.  637,  SBanb=SBagner  <S.  599. 


664 


S)ie  llnter[tü^ung  unb  ^enftoii  ber  ©eiftlici^en. 


2)te  ^ortoä  für  SSerfenbungen  am  ber  ^^farrunterftü^ungöfaffe  an  bie 
®efanate  bei  3tuö5af)[ung  ber  Uiiterftüfeungen  an  Starrer  unb  2lufbeffe= 
rungä^ulagen  an  ^farramtsfanbibaten  würben  auf  bie  ^farrraitrcenfaffe 
übernommen. ' 

Ueber  bie  3Sern)a[tung  ber  ^farrunlerftü^ungöfaffe ,  roetdie  eine 
juriftifcbe  ^^erfon  ift,  gilt  baö,  iraä  unten  ©.  069  über  bie  33ent)a(tung  ber 
^farrwitroenfaffe,  mit  roetd^er  jene  oerbunben  ift/-  auögefütirt  wirb. 

II.  3Baä  baä  ^enfionärec^t  ber  @eiftlid)en  anlangt,  fo  t)at  ^ä)on 
bie  33D.  öom  28.  ^uni  1818  einen  befonberen  ^enfionöfonb  in 
3tuöfid)t  genommen,  an  rceld^en  bie  Pfarrer  ber  ^falj  roie  ber  übrigen 
Greife  oerraiefen  werben  foHen. 

3u  biefem  >^wtd  mürben  inöbefonbere  bamalä  bie  ^^nterfalargefättc 
mobil  gemadjt.^  6l)arafteriftiic|  blieb  auf  lange  ,3eit  bie  33erbinbung  be§ 
^enfionäfonbö  mit  ber  ^farrmitroenfaffe. 

@in  befonberer  ^enfionöfonb  au§  ftaatlid}en  aJJitteln  mürbe  im 
^a:^r  1831  gegrünbet^  unb  1853  jroifc^en  bem  rec^tärfieinifd^en  93ar)ern 
unb  ber  ^fal§  aufgeteilt.-''  3"  ^^^^  Sarjufc^u§  üon  über  8000  9^." 
fommt  eine  ftönbige  SDototion  oon  über  5000  SJi.''  S)er  33ermbgenäftanb 
im  ^aljr  1897  betrug  410984  unb  bamit  gibt  bie  ^Vnfionöfaffe  „bie 
äureii^enben  aJlittel,  um  ben  üorfianbenen  ^enfioniften  ein  auäreic^enbeö 
Ouieääen§gel)alt  gu  geioäliren".^ 

S5er  ^fäljer  ^enfionäfonb  ftef)t,  mie  bie  5pfarrunterfiü^ung§faffe, 
unter  ber  anöfci^lie^lid^en  9?efpijienö  beä  ilonfiftoriumö  in  (Sperjer. 

®ie  auf  biefen  ^onb  ju  überneljmenben  -^enfionen  tonnen  nur  mittels 
fönigl.  S)e?retä  feftgefe^t  ober  erl)öl)et  roerben/^  roälirenb  bie  oorl)in  er= 
mahnten  Unterftü|ungen  oom  5lonfiftorium  felbftänbig  angemiefen  roerben.^^ 

lieber  bie  oberfte  Euratel  ogl.  oben  ©.  629,  637,  639,  658,  660. 

Ueber  ben  9ied)töfc^u|  a.  a.  D. 

SDie  ^enfion  ift  feit  1891  folgenberma^en  abgeftuft:  ^•'^ 


1  3Banb  ©.  637. 

SBanb  ©.  636  3.  8. 
3  Sg[.  SBaub=2ßagner  ©.  597. 
^  Ueber  bie  @efcf)tc^te  ogl.  Sßanb^SBagner  @.  .597  f. 

3>gl.  oben  ©.  6.S7. 
<=  aSgl.  oben  <B.  638. 
'  3ßanb=$ßagner  ®.  598. 
s  a.  a.  D. 
«  a.  a.  D. 
"  aSanb  ©.  645. 

5p®-  §  19  c.  Sie  Slnti-äge  roerben  uom  S^onfiftorium  gefteüt  (Sonf.=D.  ü.  1809 
I.  §  16),  nac£)bem  im  '^al)v  1^49  ba§  Dberfonfiftorium  für  bie  ^^falj  auggefc^ieben  ift. 
m.  11.  17.  Wiüi  1849  (SBanb  <B.  91). 

3la(t)  ber  J?onf.--D.  d.  1809  9(rt.  I.  §  16  ^atte  ba§  Dberfonfiftorium  sroar  audi) 
^ier  nur  ba§  Siecht  be§  9tntragg  an  ba§  .Hirc^enregiment.  2{ber  baä  i^onfiftorium  in 
©per)er  roeift  l^eute,  roie  ba€  Dberfonfiftorium  für  baä  rec£)t§rf)einifc{)e  a3at)ern  (ogL  oben 
©.  640  f.)  bie  Unterftü^ungen  felbftänbig  auf  bie  $ßfarrunterftüliung§faffe  an  (äßanb  @.  100). 

31®.  D.  22.  mäti  1891  Seil.  I.  §  13,  2Banb=SBagner  ©.  227.  öier  (§  14) 
and)  ba§  9int)ere  über  bie  ^penfioneoorauSfeljungen. 


!Sie  ^ßenfton  ber  Öinter6tte6enen.  665 

1.— 15.  SDienftjaljr  =  140U  m. 
15.— 20.        „        =  1600  „ 
20.— 25.        „        =  1800  „ 
25.— 30.        „        =  2000  „ 
30.— 35.        „        =  2200  „ 
dU^  bem  35.        „        =  2400  „ 
®er  entlaifene^  Pfarrer  i)at  feinen  Stnfprud}  auf  9iuf)e(]el)a(t. 
@ö  fann  tJim  jebod)  bnrd)  2lßerJ)öd)fte  (£nlfd)Iie§ung  ein  ©nobengeliaU  biö 
jum  S^etrage  von  1000  33iarf  iätjtUd)  beiuitligt  luerben,  unb  baä  £on= 
fiftorium  fann  unter  Umftänben  Slnorbnung  treffen,  bajs  bie  S^eriuenbung 
eineä  fotdjeu  ©nabengetjaUeä  ju  ©unften  ber  g^ainilie  beä  ©utiaffenen  ge= 
fiebert  ift.'- 

3)aö  firc^li($e  (fatf)oIif(^e  unb  proteftanttfc^e)  ^senfionöre^t  baut  [id^ 
(ebiglic^  au§  feinen  eigenen  S^ec^tSqueHeit  tjerauä  ouf.  ^on  ber  analogen 
StuToenbung  ber  Staatöbienerpragmotif  fann  feine  S^ebe  fein.'' 

@ö  ift  nur  eine  bie  Siegel  beftätigenbe  2tuänal^me,  wenn  eö  im  §  16 
ber  cit.  31®.  oon  1891  [jei^t:  „Sejüglid^  ber  ^eftftellung  ber  llufä{;igfeit 
jum  3lmte  fommen  bie  Seftimnumgen  ber  ®ienfte§praginatif  gur  3tn= 
roenbung." 

§  159. 

pte  ^Vitftojt  ber  ^ixntevHie&enen. 

lieber  ben  9?ac^fi|  ngl.  oben  ©.  652  in  3.^erb.  mit  <B.  586.  gür 
bie  roeiteren  ^penfionöjioede  ber  Hinterbliebenen  beftet)t  in  ber  ^falj  lüie 
im  re(^l§rf)einifc^eu  33aijern  eine  burd)  21®.  oom  15.  ©ejember  1818* 
inö  Seben  gerufene  allgemeine  SBitmenfoffe.  5)iefetbe  ift  eine  juriftifc^e 
^erfon  unb  Ijat  bie  gleid)e  Shifgabe  unb  ift  äl)nli(i^  orgauifiert,  luie  bie 
rec^törf)eiuif d)e  ^forrroitroeupenfionöanftatt. 

Stuc^  f)ier  mürben  bie  befonberen  äßitmenf äffen  meiter  gebulbet  (3- 19)." 

1.  S5er  3^onb  ber  altgemeinen  äßitmenfaf fe  roirb  gebilbet 
(Slrt.  1) 

a)  aus  ben  ^nterfalargelbern  \ 


'  S)te  (sntlaffung  roirb  gegen  benjenigen  ^ßfarrer  üevfügt,  roeld^er  burc^  re^t§= 
fräftigeS  ricf)terltc£)e§  ertenntniä  ^ux  ,3"c^t[)nus[trafe,  äum  SSerluft  ber  6ürgerIicJ)en  (S]^ren= 
redete  ober  ber  g^ä^igteit  jur  Setleibung  öffentlicl}er  3(emter  »erurteitt  ift.  Sie  ®nt= 
laffung  jcirb  oI}iie  roeitere  Unterfuc^öuns  auf  ©riinb  beS  rerf)t§träftigen  (Srf'enntni|fe§ 
burd^  31®.  au§geiproc£)en  unb  [)at  bie  3lugfd][ie^ung  au§  bem  geiftlic^en  ©tanbe  jur 
unmittelbaren  ^-olge.  Sit.  31®.  u.  1891  §     35gl.  oben  ©.  231.      a.  a.  D.  SBgl.  oben  ©.  235. 

'  S[K®.  D.  4.  Sejentber  1881  (2ßanb=3Bagner  Q.  592  ad  c). 

•*  Sa§  afJegulatiü  ift  in  ber  uriprLinglid)en  g^affung  bei  ©iebenpfeifer  II.  461  unb 
in  ber  'gaffung,  bie  eä  infolge  fpiiterer  ©ijnobalbef^tüffe  erl^alten  i)at,  bei  SBanb  ©.  627 
unb  aBanb--2Bagner  ©.  5^6  abgebrucf't      a5gl.  oben  S.  (i47  ff. 

^  lieber  bie  SSitioentnffe  beS  efiematigen  §erjogtumä  3roeibrüc£'en  ug[.  3-  19 
3lbf.  2.  Ucber  bie  einjelnen  fpeäietlen  SBitioenfaffen  ogl.  ai5anb  @.  647.  3Banb--Jßagner 
©.  607.    "  3Sgt.  oben  S.  586. 


666 


2)ie  ^penfioii  ber  öinterbliebenen. 


b)  aus  ben  anfängltc^en  unb  jäfirUc^en  ^Beiträgen  ber  ©eiftUc^en  ^  unb 

c)  auö  anberen  sufünftigen  ©infünfteii,  511  toelc^eii  auc^  ber  SSertag 
oder  allgemein  oorgef(^riebenen  9?eUgionöbüc^er  für  bie  ^fatj  get)ört 
(2trt.  8).  2 

Uebcr  ben  ©taatebeitrag  ügl.  nnten  ©.  668*. 

2.  ®ie  33  ei  träge  verfallen  in  ©inlagefapitatien  unb  ^afjresbeiträge. 
5}Qbei  ift  ju  bemerfen,  ba§  aße  proteftantifcfien  ^^farrer  ber  ^falj  junt 
33eitritt  üerpflii^tet  finb.  Heber  bie  fonftigen  ©intrittsberec^tigten  ogl. 
unten  3-  3. 

a)  >^ux  Serec^nung  ber  ©intrittsfapitalien  finb  bie  Pfarreien 
in  10  Stoffen  eingeteilt.  Dk  Pfarreien  erfter  Jltaffe  f)aben  ein  ©in= 
fommen  bi§  gu  1500  9)}.  Qebe  5l(affe  ftetgt  um  150  m.  S)ie  jefinte 
unb  I)öcf)fte  lltaffe  roirft  2950  gji.  unb  met)r  ab.  SDie  ©intagefapitalien 
betragen  bei  einem  -^farreinfommen  uon  nidjt  über  1500  9}}.  =  280  M. 
unb  fteigen  bei  jeber  fotgenben  klaffe  um  20  Wc,  biö  ju  460  an.  (Slrt.  2).^ 
^ei  Söeförberungen  ift  ber  entfprec^enbe  SKefirbetrag  ju  entrichten  (3Irt.  5). 

Sie  ©intage  gefdjie-[)t  üor  ber  33erpf[idjtung  unb  oor  bem  Slntritte  be^ 
Pfarramts  in  barem  ©etb  ober  burdj  tiinreic^enb  üerfid;erte  Obligationen. 
Sei  jureid^enber  23ürgfd)aft  fann  bie  ?^rift  eine^i  ^aljreö,  jebod)  oersinölic^, 
geftattet  toerben  (9(rt.  2  am  ©i^IuB). 

Heber  bie  ©intreibung  rüdftänbiger  ©intrittsfopitalien  entl^ält  bie 
sm.  üom  4.  Quni  1879  '  baö  9Jäf)ere. 

b)  S)ie  ^aljteöbeiträge  betragen  in  ber  1.  Etaffe  =  18  W.  unb 
fteigen  in  jeber  fotgenben  um  2  Wi.  biö  ju  36  3Jl.  (2lrt.  2).  SDer  39etrag 
luirb  in  Diertetjätjrlidjen  Saaten  burd)  Stb^ug  an  bem  Staatögel)alt  ein= 
gebradjt  (2trt.  6). 

Sei  ber  Seftimmung  ber  ©inlagefapitalien  wie  ber  ^af)reäbeiträge 
roerben  bie  SDienftalteräuIagen  nid)t  in  Seredjnung  gejogen,  roof)t  ober  bie 
ftaattic^e  ©uftentation.  ^ 

3.  3i^'öii9ömitgliebf d)af t  befteljt  für  alle  in  ber  ^falg  ange= 
fteHten  Pfarrer." 


'  Sarüber  nac^^et  3-  2. 

'  SD.  t).  15.  September  1822  (SBanb  ©.  631-).  SBanb^SOßagner  @.  591^.  Ueber 
ben  iä^rlicben  a3üd^erfturj  cgi.  SBanb  ©.  646  3-  8. 

SL'anb  Ü2s,  3i5anb=Sßagner  587  f.  S)em  @etftlicf)en ,  ber  ein  '^ai)X  im  'üftM^ 
ftanb  ift ,  fann  ein  Seit  ber  ©etjaltsbejüge  au§  ber  ©tnatStaffe  jebeg  Quartols  fo 
lange  eingehalten  roerben,  big  bie  ©^ulb  DoUftänbig  getilgt  ift  (il®.  d.  4.  ^uni  1879: 
SCßanb  e.  629 1). 

•*  SBanb  629',  2Bünb=äBagner  5891 

^  2lrt.  2  (2Banb=Sßagner  S.  587,  589).  Ueber  ben  Unterfd^ieb  biefer  beiben 
©taat§äufd)üffe  ogL  mein  „3lufbefferungäred£)t  unb  3tufbefferung§poIitif"  ©.  -33  unb 
oben  ©.  250. 

"  Ueber  ben  Unterfcl)ieb  ber  cor  unb  nac^  1874  angefteltten  ^ßfarrer  cgi.  3-  2 
(2Banb  @.  628  f.,  SBanb^SÖBagner  ©.  587  f.).  Ueber  bie  Sroanggmitgliebfc^aft  ber  „@eift= 
lid^en  ober  ''t>fnrramt§tanbibaten,  roelc^e  in  ber  Dereinigten  prot.  ^uä^e  ber  "pfatä  jur 
2(nftellung  gelangt  finb"  ugl.  auct)  bie  reuib.  Sa^ungen  ber  ^Eöc^terfaffe  0.  19.  2(pril 
1887  §  2  (mmi.  ©.  114). 


2)te  ^enfion  ber  ,'r)inter6Iie6enen. 


667 


®er  ©intritt  fteJ)t  frei:  ben  @i)mna[ia(reUgtonöIe!)rern  iinb  ben 
§auögetft(iii^en  an  ©traf=  imb  .Slretöanftaüen  uon  ber  ^eü  an,  in  mldKV 
fie  md)  ber  Sieförberungsorbiutuß  3111  SlnfteHung  im  Pfarramt  gelangen 
fönnen.  (3lrt.  3  SIbf.  2).  3tud[)  ben  ^farramtöfanbibaten,  iüeld)e  bie  3tn= 
fteHungöprüfung  mit  ©rfolg  beftanben  fiaben,  unb  im  5!irdjenbienft  ner= 
tuenbet  finb  ober  mit  ©rianbniö  beö  Konfiftoriumö  eine  ©teile  befleiben, 
iue[d;e  ber  3]erroenbnng  im  ^irdjenbienft  g(eid)  jn  adjten  ift,  ift  bie  S(uf= 
natime  geftattet.  ®obei  luerben  [ie  a(ö  Pfarrer  erfter  Pfaffe  be^anbelt 
(2(rt.  3  mi  3). 

®er  Eintritt  ift  nnmöglic^  für  bie  roeltUdjen  9JiitgIieber  be§ 
Slonfiftoriumö  unb  bieSel^rer  an  ®tubien=  unb  ©d;utanftalten  (3iff.  3  2lbf.  1). 

Ueber  baä  S^orrefponbenjüerijältniö  ^raifd^en  ber  9}iitg(iebfd)aft  an 
ber  ''^fätger  unb  ber  reci^törf)einifd}en  ÜBitiuenfaffe  ogl.  oben  ©.  649. 

®er  über  boä  3SerI)ältniö  gum  2lu§Ianb  l;anbeinbe  2(bf.  1  beö  §  14 
ijot  1887  1  eine  ätenberung  erfaf)ren. 

^iernad^  t)aben  ©eiftlic^e  anberer  Ü^unbe^ftaaten,  foroie  auölänbifi^e 
@eift[id)e  an  ber  SSitioenfaffe  feinen  Seit,  ^jnlänbifc^e  ©eiftiidje  unb 
^^farramtöf anbibaten  aber,  roeld)e  ben  ®ienft  ber  rereinigten  Eirdje  üer= 
laffen,  um  in  einen  au§erbai)erifd;en  ^irdjenbienft  überjutreten,  oerlieren 
alle  i{)re  2lnfprüd)e  an  bie  Stnftalt  mit  bem  Xaqe,  roelc^cr  ibnen  oon  ber 
^ir(^enbef)örbe  alä  Stbäugötermin  üon  iJirer  feitljerigen  ©teße  bejeid^net 
Tüirb.  Senfelben  foß  jebod)  ba§  bejal^Ite  ®intritt§fapitat  famt  ben  etroa 
geleifteten  3iJad)äa{)Iungen  oljne  ^infen  gurüdgegeben  merbeu. 

2:;reten  fold)e  ©eiftlid^e  ober  tanbibaten  in  ben  ©ienft  ber  pfäljifc^en 
Slirdje  jurüd,  fo  werben  fie  in  S3ejug  auf  bie  an  bie  2Inftatt  5U  madjenben 
3af)tungen  an  ©ntrtttäfapital  unb  ^aE)reöbeiträgen  inie  au?'iltinbifd)e  @eift= 
Iid;e  ober  ©eiftlic^e  anberer  Sunbeöftaaten  beljanbelt.  5)ie  nadjäu.^aljlenben 
^alireöbeiträge  werben  benfelben  jcboc^  nur  Don  ber  '^txt  i!f)re§  Stuötritteö 
auö  bem  pfälsifc^en  S^irc^enbienft  an  berechnet. 

©inb  fie  alä  Eanbibaten  ausgetreten,  o!f)ne  SKitglieb  ber  3lnftalt 
geioefen  ju  fein,  fo  bered^nen  fic|  bie  nadjjujafilenben  ^a^reöbeitröge  nom 
^afire  i^rer  erften  2lnftellung. 

4.  ^m  übrigen  rairb  bie  5ßerbinbung  mit  ber  SBitroenfaffe  oEine 
@ntf  d)äbigung  aufgelöft:  burd)  SUiätoanberung,-  freituiUigen  Shiötritt 
aus  bem  5]3farramt  unb  burc^  ®ienflentfe|ung  (2trt.  0). 

9}egel  ift,  bafe  bamit  aud)  bie  Slnfprüdie  on  bie  SBitrcenfoffe  er= 
löfc^en. 

®ai)on  gibt  e§  gioei  2Iu§nal)men,  bie  eine  5U  ©unften  beö  ©merituö 
unb  feiner  9^eliften,  bie  anbere  ju  ©unften  ber  Hinterbliebenen  eines 


'  m.  V.  19.  2Iprir  1S87  ,3.  II.  (frii;53(.  ©.  110,  9Sanb=3Sagner  S.  593  f.). 

^  Sie  (SriDerönng  einer  anberen  beutfcfien  (3taat§angef)örigfeit  neben  ber  bat)eri= 
fc£)en  gilt  ober  nic^t  al§  3(u§roanberung.  H®.  0.  30.  9JoDember  1887  (-JÜanb^aSogner 
S.  592'). 


668 


Sie  ^penftoii  ber  öinterßliebenen. 


(Sntfel^ten,  luenn  bic  orbnung^mägigen  33eiträge  big  jum  S'obe  beö  leiteten 
heiai)U  tüorbeu  finb  unb  jene  ntdjt  felbft  penfionöunfä^ig  rourben  (2lrt.  9). 
©ajn  aSanb-'SSogner  ©.  592. 

Ueber  ben  ©influB  ber  ©fiefi^eibung  ogt.  unten  3-  6- 

5.  ®te  Don  ber  'iBitroenf'affe  gejaljtte  ^^enfion  betrug  nac^  ber 
früheren  ^^affung  beö  Siegulatiüö^  für  bie  SSitroe  650  a}i.,  für  jebe  etnfadje 
SBaife  120  M.  uuJ)  für  jebe  ©oppelruaife  214  Tl.,  o^ne  9^üdfftdf)t  barauf, 
ob  nod^  eine  ©tiefmutter  ba  raar  ober  nic^t. 

3(u^erbem  bejog  nod)  jeber  ©tomm  Soppetoaifen  gemeinfd^aftUd^ 
einen  fog.  ©taatöbeitrag  üon  100  f(.,  jebodj  nur,  roenn  feine  ©tiefmutter 
oor{)anben  roar.  3Baren  nur  ^Doppelroaifeu  uon  einem  ©tamm  oorlianben, 
fo  erl)ielten  biefelben  äufammen  650  W.  ©enfelben  33egug  fiatte  eine  einzige 
sDoppelroaife  gu  beanfprudien.  ©päter  rourbe  bie  ^enfion  ber  SBitroe  auf 
768  m.  unb  oom  1.  Januar  1894  ab  auf  800  m.  feftgefegt;  baju  fommt 
ber  ©rgietjungsbeitrag  (ügl  oben  ©.  657),  roeldier  anfangt  ouf  144 
unb  üom  1.  ^fliiufir  1894  ab  auf  160  Tl.  er!^öl)t  rourbe.- 

2)arnad;  beträgt  olfo''  bermofen: 

®ie  Söitiüenpenfion ,  in  roeld)er  je^t  aud^  ber  ©taatsbeitrag  ftecft,* 
800       ber  ©rgieljung^beitrag  für  eine  einfädle  3Baife  160  W. 

®ie  iä£)rn(^en  Sejüge  ber  !3)oppeIroaifen  geftalten  fid^  tieute  fotgen= 
bermafeen:'' 

eine  SDoppetroaife  exi)ixh   600 

gwei  ^oppelroaifen  erf)a(ten  jufammen  744  gjj.  ober  je  372  „ 
brei  „  „  „       888  „     „    „  296  „ 

t)ier         „  „  „      1032    258  „ 

fünf         „  „  „      1176  „     „     „  235  „  20  ^f. 

fe^ö         „  „  „      1320  „      „     „  220  „ 

fteben        „  „  „      1464   ,  209  „  U^/t  „ 

33orauöfegung  ber  ^enfionöfäJiigfeit  ber  SBaifen  ift  roie  im  red^t§= 
rf)einifd;en  33apern  Unoerforgtfieit  unb  minberjäJirigeö  2ltter  (Irt.  11  2tbf.  2). 
Qu  le^ter  SejieJiung  ift  jebod)  eine  91uönaf)me  ju  ©unften  folc^er  Söaifen 
gemacht,  roeld^e  raegen  pljpfifcber  @ebred)en  fi(^  burd;auö  feinen  Unterl^att 


1  aSanb  S.  632. 

-  31®.  0.  29.  Stpril  1895  g.  I.  {mmi  ©.  144). 
ä  SBgl.  S[Banb=3Bagner  ©.  592. 

^  S)er  3ufcf)>ii?/  loelc^en  bie  5pfarriBitroeitfaffe  unter  bem  Dfamen  ©taat§6eitrag 
erhält,  betrug  in  ber  leisten  ginanäperiobe  für  bie  spfatä  etroa  50  000  Tl.  ®er  Staatg: 
fieitrag  raurbe  früfjer,  roie  |eute  noc£)  im  xedjt^ti).  Samern  (»gl.  o6en  ©.  65.5),  5e= 
fonberä  oerrec^net  unb  unter  fämtlic^e  uorEjanbene  Sßitroen  unb  ®oppe(roaiienftämme 
o^ne  dle\t  uerteilt.  Siefelben  [jatten  alfo  neben  ifiren  feften  iSejügen  au5  ber  ^farr= 
lüitroentafje  nod)  einen  jä^rlitf)  roedjfelnben  Slnteil  an  biefeni  ©taatSbeitrag  ju  bejieöen, 
ber  für  jebe  2Bitroe  unb  jeben  SDoppelroaifenftainin  im  Surc£)fd)nitt  beiläufig  100  fl. 
betrug,  ©egenroärtig  roirb  aber  in  ber  5pfalä  ber  ©taatäbeitrag  in  bie  übrigen  ©in; 
naljmen  ber  5pfarrroitn)enfaffe  eingeroorfen,  roogegen  jebe  SBitroe  bie  oben  angegebene 
5ßenfion  uon  800  beäier)t  (Slßanb  633%  3Banb=2ßagner  592').  3luc^  bejügtic^  ber 
2)oppeIroaifen  folgte  bie  SJerredinung  beä  ©taatgbeitrag'S  bem  ermähnten  ^prinjip. 

5  2ßanb=2Bagner  6.  593. 


SDie  5ßen|ion  ber  §mterBIie6enen.  669 

oer[($Qffeu  fönneu.  ®iefe  [ollen  au($  mä)  erlangter  93oIIjäf)rtgfeit  baä 
oben  bejeii^nete  (äe^)alt  ^  fortbejieljen,  bi§  entiueber  itjre  ©ebrecf^en  gel^oben 
finb  ober  if)r  Unterf)alt  auf  anbere  2Beife  gefid^ert  tft  (3Irt.  12)-.  3)te= 
felben  finb  alfo  in  ber  ^falg  nicf)t  raie  im  redjtörfjeinifdjen  23ai)ern  (ogl. 
©.  660)  auf  bb§e  Unterftii^ung  angeioiefen. 

Sämtliche  ^enfionsbejüge  beginnen  nad)  ooHenbetem  9tacE)ft^  (2(rt.  10 
Bä)lü^)  nnb  erlijfd^en  mit  bem  ©terbemonat  (9Irt.  13). 

6.  @rlöf(§ung§grunb  ift  abgefelien  oom  Xoh-J 

a)  bei  ber  SSitioenpenfion:  2(uött)anberung,  SBieberoerl^eiratung 
unb  notorifcl)  Iaftert}afte  2luffüf)rung  (2Irt.  11  Stbf.  1). 

S)er  Stnfprud^  auf  SBitroenpenfion  erHfdjt  ferner  burc^  ©Jiefc^eibung, 
aui^  raenn  bie  g^rau  alö  unfdiulbiger  ^eit  erftärt  ift.  9hir  roenn  bie 
©d)ulb  be§  ^farrerö  fo  gro^  roar,  ba^  fie  jur  5}ienftentIoffung  füf)rte,  fo 
bepit  bie  fc^utbtoö  gefdjiebene  @I;efrau  itjre  ^enfionsaufprüdie,  üorau§= 
gefegt,  ba^  fie  beu  iät)rlic^en  33eitrag  biö  jum  S^obe  ifireö  gefc^tebenen 
©atten  entrichtet  (Slrt.  11  m\.  1). 

b)  Sie  Sßaif enpenfion  erüfd)t:  burdj  Sluäraanberung,  erlangte 
SSonjäfirigfeit,  frühere  93erforgung  unb  notorifd;  fafterliafte  Sluffüfirung 
(2trt.  11  31bf.  1).^ 

Sie  ^enfionen  fteöen  luirflidje  „2lnfprüc^e"  bar,  luie  benn  aud)  ba§ 
9tegulatiü  biefen  3luöbrud  metjrfai^  gebraudjt  (ogl.  2(rt.  9,  12,  14). 

lieber  bie  rec^ttic^e  9iatur  biefer  3lnfprüd)e  unb  if)ren  9tec^t5fc^u| 
gilt  ober  bas  ©.  637,  639,  658  unb  660  ©efagte. 

Sie  ^enfionen  roerben  roie  bie  ©taatöpenfioneu  quartalroeife  bejat)It 
(2lrt.  15).    Ueber  baö  5ßfänbung§prtüi[eg  ugt.  3lrt.  15  unb  oben  ©.  658. 

7.  ®ie  3Serioaftung  ber  Söitroenfaffe  ift  einem  9ied)ner  unter  ber 
Seitung^  mib  Stuffidjt  beä  ©peijerer  llonftftorinmö''  übertragen  (ä(rt.  16,  17). 

Ser  9^ec^ner  f)aftet  für  rechtzeitige  ©rfiebung  ber  33eiträge  (9lrt.  17).'' 
®aä  ^onfiftorium  erf'ennt  über  bie  Stniegung®  unb  2luffünbigung  ber 
J^apitalien,"  raeift  bie  ^enfionen  an,  entfd)eibet  alk  uorfommenben  ^on= 
teftationen  unb  fc^Iie^t  bie  iä{)rliche  9ied)nung  ah^'-  (ätrt.  16).    ^Sov  bem 
S^ec^nungöabfdjhi^  ift  ber  SJfanbator  jn  fjören.-^ 

'  m.  D.  29.  Stprif  1895  S-  t  (^?«i33I.  ®.  144). 

35g(.  barüber  aud)  ben  9I:ifang  be§  näcf)ften  5]]aragvap]öen. 
'  S)ie  ^enftonen  erlöfc^en,  lüie  gefagt,  mit  beut  ®nbe  beä  SterßemonateS  OW.  13). 
*  ©ie  6f)efd)eibung  unb  bie  äHieberoerfieiratung  ber  äßitroe  benimmt  ben  Söaifen 
ben  Slniprud)  nic^t,  ben  fie  ofjne  eine  folc^e  SSeränberung  [)aben  lüürben  (3-  12). 
^  Heber  ben  Segriff  ber  Seitung  ügl.  33b.  I.  ©.  806. 
«  Sgl.  oben  ©.  6(34.    '  SSgt.  aud)  SBanb  ©.  646  3.  6. 

3Sgt.  barüber  SBanb  (S.  645. 
^  Sie  aSertpapicre  finb  in  einem  eifernen  Äaffenid)rante  unter  boppeltem  Ser^ 
fd)luffe,  bagegen  bie  ^gpotfjefentirfunbe  nur  unter  einfacf)em  SJerfc^Iuffe  be§  3Jec^ner§ 
aufjuberoabren  (SBanb  S.  646  3-  '^)- 

®er  3Jcrf)ner  l^at  bie  9?ccf)nung  4  9]Jonate  nad)  9tblauf  be§  3af)re§  ju  ftellen 
unb  bem  S?onfiftorium  nebft  beu  ^Belegen  unb  ben  Sagebüdjern  jum  3[bicf)(u|  uorjulegen 
(SBanb  ©.  646  3.  5). 

Ueber  bie  aSoItäie^bartett  ug(.  oben  S.  636  f. 


670 


3ie  ?ßfarrti3c{)terfa[fe. 


dlaä)  93erlauf  uoit  4  ^Jafiren  follen  bte  9iec^nungeii  gufammengefteßt 
unb  ber  ©eneratüjnobe  gur  roeiteren  Sefc^[u§faffung  über  bie  Staffe  oor= 
gefegt  roerben  (,2Irt.  18).  33ei  biefer  @e[egenf)eit  i)at  ber  9}?anbatar  einen 
umfaffenben  33eric^t  über  feine  2luf[idjt§tf)ätigfeit  oerfiegelt  oorjulegen.  ^ 

3Der  SJJaubatar  ^)at  jebeö  ^af)t  eine  Prüfung  beö  9^ecf)nungän)efen§ 
unb  beö  ^affenbeftanbeö  uorsunefimen,  bie  SBertpapiere  ju  t)erg[ei(^en  unb 
bie  ^t)potf)efenurfunben  ju  befid^tigen,  roofür  benifeiben  bie  entfpred^enben 
^^aggelber  unb  9ieifegebü^ren  jufommen.''^ 

S)ie  3tuffic^t  unb  iluratel  gebührt  bem  tonfiftorium  (^@.  §  11),  bie 
Dberauffic^t  unb  oberfte  Euratel  bent  Sluttuäininiflerium.^ 

§  160. 
pte  ■^*fairföd)feiftaffc. 

9Jur  foic^e  ^farreröfinber,  roeldje  bei  erreichter  ^SoHjäfirigfeit  wegen 
pf)r)[iicher  ©ebrec^en  eriüerbsunfätjig  finb,  bleiben  roie  bisher  penfionö= 
berechtigt;"^  treten  fotc^e  ©ebrec^en  ipäter  auf,  fo  begrünbet  baö  feinen 
älnfpruch  an  bie  äSJitroenfaffe  mehr.-^ 

Um  jeboch  and)  )olä)en  ^farreräfinbern  roenigftens  Unterftü|ungen 
guraenben  ju  fönnen,  würbe  3unäcf)ft  infolge  oerfc^iebener  ©t)uobalbefd)lüffe 
bie  fog.  Unterftü|ungöfaffe  üoUjäfiriger  ^farrretiften  geftiftet.  ®urch 
^ef(^Iu§  ber  ©enerotfijnobe  von  1869,  roelcEier  burd)  Ste.üom  lO.^nlilS?! 
lit.  A.  VII.  genet)ntigt  inurbe,  roarb  fobonn  ju  biefem  ^med  eine  neue 
klaffe,  bie  fog.  „^"farrtödjterfaffe"  gegrünbet  unb  babei  beftimmt,  balB  bie 
^farrwitroenfaffe  üoni  1.  3a>i»ß^  1870  an  einen  iä^rtidhen  Bll^<^uB  an 
ben  bernialen  beftebenben  ^^>forrreliftenfonb  (Unterftü^ungöfonb  für  voü- 
iäf)rige  ^farrrelifteu  in  ber  ^^fa(,0  (eiften  foHe,  roetc^er  mit  ber  $farr= 
töd)terfafie  Bereinigt  werben,  refp.  allmäi)(i(^  in  iJ)r  aufgcf)en  foQe.'^ 

^iedjtöquetle  finb  bie  burd)  9t@.  oom  25.  Sluguft  1872'  genehmigten 
„©Übungen  für  bie  proteftautifdje  ^farrtödjterfaffe  ber  ^^fatj  ju  ©pexjer", 
in  ber  bnxdj  21©.  üom  19.  ^uU  1887*  reoibierten  g^orm.^ 


'  Sßanb  ©.  646  3.  5  2l6f.  2.  S)er  von  ber  ©eneralf^nobe  gettiäCjIte  SRanbatar 
(31®.  0.  18.  Sunt  1833  unb  15.  ^uli  1837:  $Kanb  ©.  635)  ift  md^  ber  m.  ü. 
30.  2(uguft  1887  (JBanb  @.  635  f.)  5ur  3(bf)br  ber  ^pfarrroitroenfafferecfinung  berufen 
unb  tjat  bie  Sec^te  ber  SInftalt  gegenüber  bem  3iec^ner  ju  nertreten.  ©benfo  finb  i^m 
alle  2(ufträge  auf  9}ieberfcf)Iagung  uneinbringbarer  5poften  jur  gutac£)ttid)en  aieußerung 
mitjuteiten  (SOßanb  ©.  636  3.  8).    -  SL^anb  a.  a.  D. 

3  33D.  u.  27.  5^ebruar  1847  §  5  3.  III.  (3öeber  III.  661).    S8gl.  oben  ©.  637. 

*  SGgl.  oben  ©.  668  f. 
SIBanb  ©.  637.    Ueber  Stipenbien  an  '^'farrerSföfine,  mldjc  ficf)  bem  Stubium 
äuraenben,  ogl.  bie  cit.  2(®.  v.  1895  3-  HI. 

SBanb  ©.  637,  3öanb--äßagner  ©.  600. 

"  atbgebrudt  bei  Sl^anb  ©.  638.    «  mrcm.  S.  113  ff. 

'  ©iefe  reoibierten  ©a^ungen  liegen  ber  folgenben  SarfteHung  ju  ©runb.  2lb= 
brud  bei  Sßnnb^SBagner  ©.  öÖl  ff. 


Sie  ^Pfarrtöc^terfafle. 


671 


1.  2Ba§  bie  Dotation  anlangt  (§  9),  fo  erhielt  bie  mit  torpo= 
rationörecJ^ten  auägeftattete  ^farrtöc^terfaffe  (§  20)  cor  allem  ba§  aSer= 
mögen  beö  ^farrreliftenfonbä.  ®eäg(eic^en  eri)iett^  unb  ertjält  fie  ^lu 
fc^üffe  ttuö  ber  ^farriüttroenfaffe"  unb  einen  Unterftü^ungäbeitrag  auö 
©taatämitteln.  ^  g^erner  rourben  i^r  bie  SDiö^ipIinarflrafgelber  überrotefen'^ 
unb  im  übrigen  bie  ^affe,  abgefel^en  oon  etwaigen  freiwilligen  Simm- 
bungen,  auf  bie  ^ftidfitbeiträge  ber  3)Utglieber  gefteEt  (§  9). 

2.  §ier  gob  e§  urfprüngli(^  feine  3tt'flttS^i^itS^iebf(^aft  (alte 
©a|ungen  §  2  Slbf.  2),  unb  baö  9ted)t  beö  S3eitrittö  imirbe  auf  bie 
aJiitglieber  ber  allgemeinen  Söitroenfaffe  befc^ränft  (§  2). 

®ie  reoibierten  ©a^ungen  (§  2)  mad^eu  eö  bagegen  jebem  @eift= 
Ucf)en  unb  ^farramtöfanbibaten,  meli^er  in  ber  unierten  Eirdje  ber  ^falj 
jur  ätnfteßung  gelangt,  ober  üon  feinem  3?ecf)te  beö  freiroiHigen  33eitritt§ 
jur  allgemeinen  ^farrroitwenfaffe  ©ebraud)  ma^t,  gur  ^fticfjt,  gleii^jeitig 
forootif  ber  ^farrroitroenfaffe  aU  ber  ^pfarrtöd^terfaffe  beijutreten.  SBer 
bereite  9)iitglieb  ber  SSittcenfaffe  loar,  aud^  ber  Emeritierte,  raurbe  für  be= 
rec^tigt,  aber  nidjt  für  oerpftiditet  erflärt,  ber  S^öc^terfoffe  beijutreten. 

gür  ben  nacbträgUd^en  Seitritt^  ert)ö()t  fic^  ber  Seitrag  (§  8)."^ 

®ie  3lufna^me  buxä)  baä  ilonfiftorium  erfolgt  nur  gegen  fof ortige 
foftenfreie  Erlegung  beä  üorgefdiriebenen  ©intrittägelbeö  unb  eoentueH  ber 
ju  leiftenben  9^ad)3al)lungen  an  ^ai^reäbeiträgen  (§  5). 

®ie  3luflöfung  ber  3]erbinbung  mit  ber  SBitraenfaffe  wirft  auc^  für 
bie  STiDc^terfaffe  (§  3  2lbf.  1). 

gleicher  SBeife  bleibt  ber  einmal  beigetretene  @eiftli(j^e  fo  lange 


1  2Banb=3Bagnet  @.  600. 

^  Sie  3wfcf)üfle  ouä  ber  5]ßfarrroitroenfafie  mavm  hutd)  21®.  ü.  1.  Wiai  1874 
3.  II.  3  auf  875  fl.  an  bie  ^farrreliftenfaffe  unb  1.505  fl.  an  bie  ^Pfarrtöc^terfaffe  feft= 
gefegt  roorben.    ©ie  betragen  bermalen  1500  refp.  2580  Wl-  (3[Banb=aBagner  ©.  601). 

ä  ®er  @taat§äuycf)uB  betrug  bi§  oor  turpem  2130  2«.  (3Sanb=aSagner  ©.  601, 
ogl.  auct)  oben  ©.  659).    3m  etat  für  1900/01  rourben  3630  m.  auSgeroorfen. 

•*  S)iefe  roaren  nact)  ber  3JJ®.  o.  26.  1848  früher  in  ben  ^pfarrreliften; 

fonb  gefloffen.  Si>anb=3Bagner  <B.  603.  ^n  ber  2t®.  ü.  22.  aJlärs  1891,  Seil.  I.  §  9 
(3Banb=Jßagner  ©.  226)  f^eifet  e§-.  ©elbftrafen  fotlen  nur  roegen  ©aumfeligteit  in  iDer 
©riebtgung  amtlicher  @e}ct)nfte  oerfügt  roerben  unb  ä'üar  biö  ju  20  l'i.,  biefelben  fliegen 
in  bie  Söc^terfaffe. 

Sie  aieitritteerflärung  gefd^ie^t  unmittelbar  beim  iVonfiftorium  burc^  einen  nadj 
§  4  abgefaßten  ©cf)riftfalj.  lieber  ben  ©mpfang  ber  2[nmelbung  roirb  burct)  ba§  ©etretariat 
al§6albige  Sefc^einigung  mit  bem  Satum  be§  ®inlauf§  berfelben  auggeftetlt,  unb  biefer 
Sag  gilt  al§  Xaa,  ber  2lufnaE)me,  infofern  berfelben  ein  fa|ung§mäßige§  §inberni§  nicl)t 
im  Sßege  fte^t. 

Sie  gleicf)e  5RadE)äa^[ung  (12  Wf.  für  febeg  '^at)V  beä  oerfpäteten  SSeitrittg)  fiaben 
biejenigen  ju  leiften,  roelc^e  alS  ^farramtsfanbibaten  im  Sel^rfacl)  ober  al§  ^Pfarrer  in 
einer  aufjerpfaljifcljen  ilircl)e  angeftellt  roaren  unb  al§  ^Pfarrer  in  ben  Sienft  ber  ^fiiljer 
^irctie  eintreten.  Sie  9!acl)äa[)lung  beredjnet  fiel)  in  biefem  3^all  com  '^atjte  ber  erften 
2lnftellung  (§  8  2lbf.  1).  ®benfo  finb  bie  injroifc^en  oerfatlenen  Saf;«§beiträge  fofort 
mit  bem  ®intritt§gelb  nacliäuäatjten  (§  8  2lbf.  2).  lieber  ben  ©influß  be§  2Uter§  ogl. 
§  8  2lbf.  3.  Surd)  &.  u.  5.  «iai  1887  (Söanb^SBagner  ©.  605M  rourbe  ben  ©eiftlic^en, 
roelcfie  ben  33eitritt  oerfäumt  f)atten,  ber  nad)träglid)e  Seitritt  roarm  an§  ^erj  gelegt. 
Sei  biefer  ©elegenljeit  rourben  aud)  burd)  ein  anfd)aulid)e§  SRed^eneijempel  bie  Seiträge 
unb  Sejüge  ißuftviert. 


672 


Sie  ^farrtöditerfaffe. 


a)Ht(;Iieb  ber  ^farrtö(i)terfa[ie  unb  f)at  fo  lange  bereu  33erpfüc^tungen  ju 
erfütten,  alö  er  2Kitglieb  ber  ^farrroitraenfaffe  ift  (§  3  2). 

atuBerbem  fann,  wie  ic^  balb  geigen  loerbe,  im  glatte  fäumiger  3aJ)= 
lung  ber  ^at)reöbeiträge  bie  3}titglieb)d)aft  im  aSerroaltungöroeg  au(^  ab= 
erfannt  roerben. 

3.  2)ie  9)HtgIieberbeiträge  [inb: 

a)  ©in  bei  ber  Slufnal^me  ju  jafiknbeö  ©intrittägelb  oon 
24  m.  (§  7). 

b)  ©in  ^al)re§beitrag  oon  12  50?.  (§  7),  ber  ebenfo  wie  ber  Qa!f)reä= 
beitrag  ber  äßitroenfaffe  üom  ©taatögeljalt  refp.  oon  ber  5pen[ion  oiertel- 
jätirUd^  in  2Ibjug  gebracht  roirb  (§  6  Stbf.  1).  ^ft  biefer  Stbjug  bei 
befonberen  Serljältniften  nic^t  mögüd),  fo  fann  ber  Seitrag  aiiä)  i)alh\ä'^X' 
üä)  gejaf)It  loerben  (§  6  Slbf.  2).  2Ber  babei  ein  ^al)r  lang  im  dinä- 
ftanb  bleibt,  fann  nac^  oorauögegangener  frucfitloö  gebliebener  breimaüger 
fd^riftUdjer  9}tai;nung  com  ^onfiftorium  ber  a}Jitgliebf(^aft  beiber  Waffen 
oerluftig  erfiärt  werben  (§  6  2tbf.  3).  ©in  S'iüdferfat^  ber  bejafilten  Sei; 
träge  finbet  nidjt  ftatt  (§  6  aibf.  3). 

4.  ®er3roed  ber  ^farrtö($terf'affe  beru!)t  barauf,  gro§iä!^rigen  unb 
uuoerl^eirateten  $farrtödjtern,  bereu  (eibUd^e  3]äter^  SOiitgUeber  geworben 
finb,  nad^  bereu  2:^ob  auf  Sebenöbauer,  refp.  bis  gur  aSerl^eiratung  he- 
ftimmte  unb  regelmäßige  jäl^rHi^e  Uuterftül3uugen,  of)ue  9?üdfi(^t  auf  23er= 
mögen  ober  fonftigeö  ©infommen,  unb  überbieö  je  uadi  S3cbürfni6  unb 
Söürbigfeit,  fotoie  nod)  a)Ja6gabe  ber  uerfügbareu  SJtittel  in  bringeuben 
f^äüen  nuc^  uorübergeiienbe  unb  aufeerorbentiic^e  Uuterflütiungen  ju  ge= 
raäfireu  (§  1). 

5.  SSaö  bie  Uuterftüliung§beträge  anfangt,  fo  gibt  e§  „geroöJin: 
lid)e  ^räbenben"  (§  1)  uub  au§erorbeutli(^e  Uuterftütujngen. 

I.  äBaä  bie  gemöfiulic^eu  ^räbeuben  anlangt,  fo  ift  I)ier  gu 
unterfd}eiben,  ob  ber  aSater  ber  ^^farrre^iften  uor  ober  nac^  bem  1.  3lpri[ 
1873  oerftorben  ift;  je  uad)bem  nämlid)  [)anbett  eö  fid)  um  3(nfprü($e  an 
bie  S^öd&ter;  ober  an  bie  ^farrreUftenfaffe. 

a)  Qu  Drbuung  ber  Stnfprüdje  an  bie  ^iöd^terf af fe  mürbe  bie 
einfad}e  jäfirlii^e  Unterftü^uug  uom  ooüenbeteu  21.  Seben§ja{)re  an 
auf  Sebenäbauer  refp.  bi§  jur  Serbeiratuug : 

für  eine  einfache  SBaife  auf  75  W.  uub 
für  eine  Soppelmaife  auf  150  9Jt  augefe^t. 
SDie  ^erabfe^ung  refp.  ©r[jöf)ung  rourbe  oon  ben  3}iittelu  ber  3röd;ter= 
faffe  ab£jängig  gemacht  (§  10).- 

b)  ®ie  „nnterftü|ung§anfprüd)e"  an  bie^farrretifteufaffe  mürben 


1  3ln  Ätnbegftatt  angenommene  ober  angefieiratete  3::ödE)ter  ftnb  ba[)er  nicfit  unter= 
ftü^ungeöeredjtigt  (11). 

-  9M^ere§  im  §  13. 


$)te  5)Jfarrtötf)tertaffe. 


673 


ben  ^farrreliften,  bereu  i^äter  uor  bem  1.  Slpril  1873  geftorbeu  fiiib,  iiod) 
SRo^t^abe  ber  für  bie  ^sforrreliftenfaiie  erUiffenen  S3eftinimunßen  (jeiüäl)r= 
leiftet.  S)emgemäj8  fann  ben  beredjttßten  gro^jä^rißen  unb  imuerfieirateteii 
^farrtö($tern,  raenii  fie  SDoppetrcaifeii  fiiib,  im  '^^aüe  nadigeunefener  ®ürftig= 
feit  unb  2Bürbigfeit  au§  ber  ^farrreliftenfaffe  eine  regelmn{5ige  in  <Be' 
meftralraten  an^^a^)kn'ü^  Unterftül^nng  jngeiüenbet  werben  (§  15).  ®er 
jüfirlidje  Unterftüliungsbetrag  für  foldje  ^^^farrtöd^ter  beträgt  otjne  raeitere 
Unterfc^eibung  120  Tl.  16).  3lu§erorbentlid)e  llnterftü^ungen  finb 
l)m  n\ä)t  üorgefeljen,  ebenfomenig  luie  eine  6rt)öf)ung  bes  uorbejeid^neten 
33etrage§;  bngegen  tourbe  bie  .^erttbfetiung  äf)nlic^  roie  bei  ber  5Cüc^ter-' 
faffe  inö  3luge  gefaxt  (§  10). 

©0  lange  foI($e  auä  ber  ^farrrelif'tenf'affe  unterftü^enbe  ^^farr- 
töc^ter  rort^anben  finb/  merben  bie  burcl)  bie  Unterftül^nng  erraad)fenben 
3luögaben  in  einer  befonberen  Stbteihing  ber  3ied;ming  ber  Söc^tertaffe 
vorgetragen  unb  uerred)net  (§  17). 

®ie  Unterftütumg,  lueldje  in  f)albjäl;rigen  Saaten  anöbejaf)^  loirb/- 
beginnt  mit  ber  'i^eenbigung  beä  Sffadifi^quartalä,  unb  bei  Sl^öd^tern  geift= 
lid^er  33eamten  mit  Stnfang  beö  9Konat§,  roeld^er  auf  ben  9iadjmonat  be^ 
©terbemonatö  fotgt  12). 

©ie  erlifc^t  mit  bem  Stbtauf  beö  iüionatö,  in  TOeId;em  bie  ^eredjti= 
gung  auftiört  12). 

Heber  bie  red^ttidje  3iatur  biefer  Stnfprüdje  unb  itjren  9^ed)töfd)U^ 
gitt  baö  ©.  637,  639,  658  unb  660  ©efagte. 

II. 3tn§erorbenttic^e  Unterftülpungen,  -roeli^e  au§  ber 5tö(^terf äffe 
neben  ber  geroötjntic^en  ^^^räbenbe  beja^It  loerben  (§  18),  bilben  bie  3tuö= 
naf)me  unb  fe^en  „bringenbe  9?otfä[Ie"  üoranö.  S)arna(^  fann  Ijier  üon 
einem  Slnfprud)  feine  9Jebe  fein. 

©ine  au^erorbentUi^e  llnterftü^nng  foü  pro  ^aljx  uid;t  ben  ©efamt- 
betrag  öon  240  3)i.  überfteigen  (§  14). 

lieber  ben  Eurotelfdjuti  ogt.  ©.  629,  637. 

6.  Sie  ä^ermattung  ber  Xöd^terfaffe  üottäief)t  fic^  nadj  ben  Seftini; 
mungen  über  bie  3]erroa(tung  ber  ^farrroitiuenfaffe  (§  21).  ®emgemä{3 
ift  ber  Sted^ner  ber  [enteren  aud^  9iec^ner  ber  Söditerfaffe  (Jj  28).  9hid) 
für  ben  9)knbator  gilt  baö  'S.  669  f.  ©efagte  (§  23). 

2)ie  9iedjnungäergebniffe  finb  jätjrlid^  im  £rei§amtäblatt  ju  üer= 


'  Sie  @ei)'tlicf)en,  roeldje  ber  2;öcl^terfalie  nicf)t  beigetreten  finb,  erlangen  roeber 
3led)te  an  bie  £ücl)ter=  nod^  an  bie  3ielittentaffe  (§  18);  bemgemä^  ^anbelt  es  fid;  bei 
ben  Stnfpriid^en  an  bie  Selittcntafic  lebiglid)  nod}  um  Unterftütjungäanfprüdie  ber  äßaifen, 
beren  Sßater  oor  (Srridjtung  ber  2:öc£)tertnffe  (1.  3(pril  1873)  oerftorben  ift  (§  18,  15). 

-  Sie  int  3(us[anb  mof^nenben  bejugSbereditigten  ^pfarrreliften  nuiffen  einen  im 
Snianb  roofinenbeu  (SnipfanggbcuolImäd)tigten  auffteUen  unb  aUjäfjrlid^  anfangt  Sejeniber 
ein  amttid)  auägeftellteä  Seben^atteft  einfenben,  in  roeldjeni  fonftatiert  ift,  baf}  bie  33e: 
treffenbe  unoerl^eiratet  ift  (Jlianb=Sßagner  S.  605'). 

*D(eiiter,  3)n>)cri((f)C'-'  ffirc()eiiVievmÖ8Cti§ifc()t.    II  43 


674 


JReformfrogctt. 


üffentlidjeu  (§  27).  arufeerbem  I)at  iebeä  SJJügUeb  ba§  ^^ed)t  ber  @tnficf;t= 
nafime  im  Slrbeitägiinmer  beä  9iec^nerö  (g  25). 

®ie  Prüfung  beö  Sted^nungöroefeuö  ber  ^farrtöiiiterfaffe  erfolgt  autf) 
burc^  bte  ©eneralfgnobe  unb  rorberatenb  burd)  ben  ©t)nobQ(au§fd)uj3, 
roetc^er  iit  biefem  j^att  gu  gtcei  Srittel  auö  geiftlic^en  ©pnobalen  befteiit, 
bie  äug(eic^  3Kitglieber  ber  ^töd^terfaffe  fein  müffen  26). 

flehen  ber  @eneraIfi;nobe  übt  baö  5?ouftftorium  baä  Stecht  ber  2luf= 
fidit  über  bie  ^Cöc^^terfaff e ,  roäfirenb  bie  Dberauffic^t  ber  ©taatSregierung 
gebüfirt  (§  19). 

Ueber  bie  @tat§=  unb  9fed;niing6genet)migung,  raelc^e  für  fämtHc^e 
proteftantifc^en  Unterftüljungäanftaltetx  beä  red)t§rf)einifd^en  Sariern  itnb 
ber  ^^falä  bie  betreffenbe  @enera(fi)iiobe  erteilt  unb  bie  ber  befi^eibenbeit 
9^ad)prüfung  beä  Ianbeäf)erriic^en  llirc^enregitnentö  unterliegt,  ügt.  oben 
©.  637. 

®ie  befoiiberen  Seftimmungen  über  baö  S^e^nungStoefen  ber  Unter-- 
ftü^nng§anftalten  bei  äBanb=äi>agner  ©.  605  ff. 

§  161. 
^{efotötfragen. 

33orroeg  eine  Stidjiigftellung. 

®aö  ©infommen  ber  exponierten  33ifare  refp.  ©j-pofiti  in  ber  pro= 
teftantifc^en  ^ird^e  beträgt  1080  3Ji.  Ser  aue  meinem  „2lufbefferungö' 
rec^t"  ©.  30  fjerübergenommene  ©rudfefiler  (oben  ©.  250:  1800  3)J.) 
raurbe  bereits  ©.  581  forrigiert.  Uebrigenö  gibt  eö  in  ber  Sfjat  auä) 
§itf§geift(ic^e,  rcetdie  (au§  ber  ©toatöfaffe)  1800  9}?.  ©infoinmen  bejie^en. 

2lm  ©d^tu§  follen  bie  in  meinen  Unterfuc^ungen  fieroorgetretenen 
?{eformfragen  nur  nod)  furj  äufammengefteUt  roerben. 

aSorauöfc^icfen  iniH  ic^,  ba§  ic^  für  meine  StuöfteCungen  bejügtid)  beö 
33efe|ungäre(^tö  auf  bem  ©ebiet  beä  nieberen  ^irc^enbienftes  (33b.  I.  ©.  374) 
je^t  in  biefem  93onb  ©.  167  ff.  unb  181  ff.  bie  nötige  Unterloge  ge= 
fc^affen  Ijabe. 

1.  SBünfc^en^raert  ift  ein  ^f rün begef wtläje^  ba§  g>frünbner= 
red)t  einlieitlic^  unb  fpftematifc^  ausbaut.  ä5gt.  ©.  288.  2Iuf  ©.  140  31.  1 
raurbe  aud^  in  biefer  9xid)tung  auf  eine  Süde  t)ingeroiefen.  33ei  ber  Stuö= 
arbeitung  biefeä  ^frünbegefelieä,  roetdjeä  üon  ber  üerfaffungämäfeigen  ^lu 
ftänbigfeit  beö  ©taateö  auf  biefem  ©ebiet^  auöjuge^en  tjat,  roirb  man  baö 
äraeite  33u(^  biefeö  S3anbeö      diat  jietien  f'önnen.    ©in  formeUeä  @efe| 


'  a^gl.  ©.  54  ff.,  73,  106-123. 


'Jicfürmfragen. 


G75 


ift  in  Satjern  jiuar  nic^t  erforberlic^  (vql  ©.  :208),  aber  für  bie  frtujlidje 
3)Jater{e  fc^on  beö^alb  empfohlen,  weil  mögtid^erroeife  anä)  @e[e|eöänbe= 
rungen  in  ?^rage  fommen. 

Sarau  fdjlie^t  fi($  ertüünfc^teriueife  eine  ^frünbeoerorbnung,  meiere 
baä  33erroaltungöred}t  einfjeitlidj  unb  einfad^  geftaltet.  ®abei  wirb  ba§ 
britte  biefeö  33aiibeö  gute  ©teufte  teiften  föunen.  SHö  ic^  im  I.  Sb. 
©.  852  u.  37o  für  boö  ©ebiet  ber  .tirdjeuüeriualtung  ein  £irc^engcnteinbe= 
gefeg  unb  eiue  33eriuattuug§orbuuug  üorf(^hig,  ging  ic^  von  ix\)nliä)m  3(n= 
fdjauungen  auö. 

2.  5)aB  baö  -^'früubei)ern)altungäred)t  metjr  im  5lir($engeineiube: 
veä)t  ^ineiugebaut  lüerben  niu^,  fjabe  ic^  fc^on  im  I.  Sb.  ©.  35ö  betont. 
SßgL  nunmei)r  aud)  in  biefem  33anb  ©.  98.  ©ine  befonbere  33ebeutung 
fege  ic^  ber  9kuorbuung  beä  SSertretungäre(^t'j  bei.  33gf.  33b.  I.  ©.  355  unb 
in  biefem  35aub  <B.  ■M>9  f. 

3)ie  politifd^e  ©emeiube  fjot  auf  bem  -^frünbegebiet  auöjufdjeibeu, 
unb  an  bereu  ©teile  tjat  bie  i^irdjeugemeinbe  ju  treten,  uiie  id;  baö  aud) 
für  baö  ©ebtet  ber  ilird^enoerroattuug  im  I.  58b.  ©.  359  ff.  üer(augt  f)abe. 
®aö  gilt  iuöbefonbere  für  baö  2)iämembratiouö=/  baä  ©tol='-  uiib  baö 
(^affionsgebiet. 

®ie  ^^sflid)t  ber  ^irc^engemeiiiben,  für  ben  Unterljalt  il)rer  ©eelforger 
aufjufommeu  —  bie  ©.  510  erunifjute  2lbnormität  ift  aber  ju  befeitigeu — , 
Ijat  i^ren  2tuöbrucl  im  ©efeg  ju  finben,  unb  jur  3luöl)ilfe  ift  bie  allge= 
meine  ^irc^enfteuer  bereit  ju  ftetlen.  '  @in  ©taat§äufd)u§  ift  aber  Ijkx 
üorerft  trofebem  uod)  nic^t  ju  entbeliren. 

S^id^täbeftomeuiger  Ijat  bie  üorerroäl)iite  ^roflamatiou  beö  firdjem 
gemeinblic^en  ©uftentatiouöpriuäipö  bie  33ebeutung,  ba§  mau  für  bie  @eift= 
lid)en  nx^t  metjr  ©taatögeljalte  forbern  fanu/  unb  ba^  bie  ^reiroilligfeit 
ber  ©taatöleiftuugen  auö  bem  ©efe^eötert  jebem  entgegentritt.  3tuberen-- 
teitö  'idja'Qet  eö  uidjtä,  luenu  bie  ilirdjengemeiube  ju  gleidjer  S^it  an  i^)x^ 
^ftic^t  gemaljnt  luirb  uub  biefelbe  fic^  beö  ©ebanfeuä  entfc^tägt,  baf3  fie 
au  iljren  ©eelforger  ©uaben  uerteilt. 

■iöenn  id)  im  «giubticf  auf  eine  größere  finansieHe  ©elbftänbigfeit  im 
I.  33b.  ©.  359  für  bie  iTirc^enoermaltung  eiue  größere  3]eriiialtungö= 
f elbftänbigfeit  empfoljfeu  fiabe,  fo  fann  auf  bem  ^^frünbeuenoaltungö-- 
gebiet  angefid;tö  ber  grojgen  ©taatc-jufdjüffe  baoon  nur  fel)r  befdjräuft  bie 
9^ebe  fein. 

9Iud)  mürbe  bie  größere  ©elbftänbigfeit  fjier  ja  bem  ©eiftlic^eu  ju 
teil  werben  müffen,  roelc^er  ber  ^^früubeoeriüalter  ift,  ober  anberenteilö  alö 
3cu^uie§er  bod)  fel)r  teidjt  mit  ben  ©tiftuugöintereffen  iu  ivoHifion  geraten 


'  SSgL  ©.  05.    -  Sgl.  ©.  322  f.,  31?..    '  35gr.  ©.  39«. 
^  ©0  fc^on  im  I.  Sb.  @.  358.    3Sg[.  über  biefe  a.  a.  D.  ©  T.  96  f. 
SBie  ba§  ber  2(6g.  Dr.  3ial(inger  im  ^a^r  1898  üjat.    SBgl.  mein  „^i(iif= 
Oefierung5redf)t"  ©.  49. 


676 


SRefonnfragen. 


fann/  bie  mir  burdj  bie  ituratel  gebannt  lüirb.  äBenn  bie  Mrc^engenieinbe 
auä)  ^d)üe^lxä)  lfmta  ber  ^frünbe  fte^t/  fo  fe{)It^  boc^  bie  Unmittelbar^ 
feit,  meiere  auf  bem  ©ebiet  ber  ilirc^enftiftung  fogar  bt§  gur  ^bentität 
gefüf)rt  \)at.^  ^ntmerfjin  ift  bie  i^ird^engemeinbe  an^  für  baä  ^frünbe= 
gebiet  me!^r  ju  engagieren,  unb  eö  fann  bann  in  biefem  Umfang  eine 
mäßige  ©nttaftung  ber  turatet  erfolgen. 

3.  Stuf  bem  ©ebiet  ber  ftaattic^en  Sturatet  inünfc^e  xd)  bie  ^t- 
feitigung  beö  ©treitfonfenfeö  unb  an  ©telte  be§  Ie|teren  bie  3itftiinntung 
ber  Svird^enüeriüaltung.-''  ^ä)  fetje  auä)  n\ä)t  ein,  luarum  bie  *RuroteI= 
juftänbigfeit  tjier  nid^t  gerabefo  bnxd)  ©efetj  feftgetegt  werben  foHte,  lüie 
bas  auf  bem  ©ebiet  ber  Hirc^enoerroattung  gefc^etien  ift.*^  ^reiiid;  ift 
bann  bafür  ju  forgen,  ba^  ©efe^  unb  ^rajiö  aud^  im  @inftang  fte^en.'' 

4.  ®aä  2luffi^t§rec^t  ber  ^ird^enbet)örbe  ift  biö  je^t  nur  für 
bie  proteftantifd^e  tird^e  gefe|lid)  feftgelegt/  S)aö  ift  für  bie  fatt)o(ifd^e 
ilir^e  im  ^frünbegefe^  nadjjutiolen.  ®abei  ift  bie  Stellung  ber  fatf)0: 
lift^en  £irdje  auf  bem  (StoIreguIatiö=,  ^nterfa[ar=  unb  g^affionsgebiet  ber 
größeren  ©etbftönbigfeit  ber  proteftantifc^en  5^irc^e  auf  biefen  ©ebieten 
anjugleid)en.  3]gl.  barüber  nac^fier  3-  5—7.  g^ür  baä  blo§e  S^ed^t  ber 
fird^enbe^örb(id)en  ^enntniönal^me  ober  Erinnerung  gttt  baä  im  39b.  I. 
©.  305  ff.  ©efagte. 

5.  Stuf  bem  Stolgebiet  banbelt  es  fid)  uor  allem  um  Sfenberungen 
in  ber  ^erftellung  ber  ©tolregulatiüe.  Söenn  bie  Stotregulatiüe  ber 
tatf)oIifc^en  iRirc^engemeinben  nad)  roie  oor  burd)  bie  ©taat§bet)örbe  f)er= 
gefteßt  roerben  foHen,  fo  möge  bie  ©efe^gebung  menigftenö  ber  ^raris 
folgen  unb  bie  ilompetenj  ber  ^reiöregierungen  aufpftanjen.^  ^ä)  bin 
aber  bnfür,  bajg  i)ier  in  berfetben  Söeife  bie  geiftlic^e  ^ompetenj  auf= 
gerid)tet  inirb,  raie  fie  ber  proteftantifdjen  ilirdje  jugeftanben  ift.^"  SDie 
fat!f)otifc^e  i^ird^e  fann  fid;  gur  ©tunbe  jmar  auf  feine  lex  specialis  be= 
rufen,"  aber  für  eine  üerfd;iebene  93et)anblung  ber  beiben  Stird;en  fefje  iä) 
feinen  ©runb.  ©anj  üerfeljlt  ift  e§,  wenn  man  im  di®.  §  64,  05  ein 
DerfaffungämäBigeä  .»pinberniö  crblidt;  üielmetjr  fönnte  f(^on  ie|t  rein  »er- 
orbnung§mä§ig  bie  9ied;t§gteid^(jeit  uerfügt  roerben.  9t®.  §  04  lit.  b  in 
93erbinbung  mit  S  05  gibt  gmar  auf  bem  ©tolgebiet  bem  ©taat  bie  ©e= 


'  ilgl.  ©.  369  f.    -  S3gl.  S.  35. 
3  »gl.  ©.  79  u.  95. 

«gl.  Sb.  1.  ©.  77  ff. 

%l.  ©.  372'. 
«  3?gl.  <B.  387  ff.  tu  SSerD.  mit  i^b.  J.  6.  151  ff. 
•  «gl.  33b.  I.  156  ff. 

"  «gl.  ©.  389.  ®ie  ftrd£)ltd[;e  Sluffic^t  im  3t(S.  §  39  betrifft  nur  baö  Öebiet 
ber  inneren  S^ird£)enangelegen^eiten.  lieber  bie  Jiiirfroirfung  auf  unfer  ©ebiet  pgl. 
übrigeng  <S.  391. 

■'  «gl.  ©.  310  ff.  unb  »orljer. 

'"  ©.  313  f.,  320^    9htr  mbcfite  ic^  roieberum  bei  ben  örtlid^cn  ©tolorbnungen 
an  ©teile  ber  minifteriellen,  bie  regierungefeitige  ©ene^migung  gefegt  fef)en. 
"  Sejüglid^  ber  prot.  Mirdje  ngl.  ©.  315. 


Jlefocinfragen. 


677 


je^gebung  refp.  93erorbiuingögeiuaU,  fagt  aber  iü(!)tä  über  bie  9{icf)tung 
berfelben.  SDer  Staat  tft  beöljalb  im  3tuöbaii  beö  ©tolredjts  üöHig  frei,  iinb 
eö  gilt  bier,  icaö  id^  im  Sb.  I.  ©.  173  f.  unb  305  f.  auögefübrt  fjabe.  aBenii 
fd^lie^lic^  baö  3}Jiiiit'terium  bie  ^ra^iä  ber  proteftantifd)eri  Slxvä)e  im  @in= 
ftang  mit  bem  9^@.  §  64  raei^/  fo  fann  baö  le^tere  nid)t  im  SBege  fielen, 
lüenn  baö  gleidje  für  bie  fatJiolifd^e  ^irc^e  oerlaugt  roirb.  SBgl.  auä)  raeiter 
unten  3-  ^  u.  7.  S)em  ©taat  faiiu  eö  genügen,  ba§  ein  ©totregutatiD  ot)ne 
feine  ^uftimmung  nid)t  eingefül^rt  rcerben  borf.  Saffe  er  baöfelbe  aber 
nur  burd^  baö  Drbinariat  uerfaffen. 

^m  übrigen  ift  eö  errcünfc^t,  luenn  ber  in  ber  ^^rariö  äugeftanbenc 
©influfe  ber  ©emeinbeoerroaltung  im  ©efeli  abgeroiefen,  bogegen  bie  Mit- 
lüirfung  ber  Hird^enoerraattung  anerfannt  rairb.  '  3tud)  bie  öffenttic^e  3luf:^ 
legung  ber  ©tolorbnung  in  ber  Hirc^engemeinbe  feilte  allgemein  werben.  ■' 

Ueber  meine  ©teßung  3ur  j^rage  ber  3luff)ebung  ber  ©tolgebübren  ogl. 
®.  824  f.    Ueber  bie  3luf()ebung  beö  9}Jortuarium§  ügl.  ©.  332  f. 

©(^lie^lic^  empfief)lt  fic^  eine  3lenberung  bejüglid^  ber  C:rl;ebung  ber 
©tolgebübren.    ä^gl.  ®.  360. 

6.  9Iud;  im  formellen  ^nterfatarred^t  fann  id;  ber  ^^arität^  bas 
äßort  reben. 

SDie  Siegutierung  be§  Serraefergeljaltö  lüie  baö  ganje  formelle  ^nter= 
falarre(^t  rairb  in  ber  proteftantifdjen  5lird;e  nad)  Slrt  ber  geiftlid;en  2ln= 
gelegenlfieiten  beljanbett,^  mäbrenb  für  bie  f'atbolifd;e  ^ird;e  nad;  bem 
Söctttid^feitöprinjip  bie  ftaatöbebörblid^e  ivompetenj  aufgcpftauät  ift." 

§ier  gilt  baö,  maö  ic^  in  3-  i^O'^  '^^''^  ©tolfompetenj  auöge= 
fübrt  f)abe. 

®ie  auf  ©.  542  befprod^ene  g^orberung  ber  baperifc^en  33if(^öfe  ift 
ja  n)of)[  de  lege  lata  ^u  beanftaubeu.  ©ie  ift  aber  de  lege  ferenda  bittig 
unb  realifierbar;  unb  bie  bem  baperifd)en  3kc^t  entletjuten  ©inroenbungen 
beö  aJtinifteriumö  btieben  auf  Ijalbem  2Bege  fteben.  ©eroi^  ift  nodj  Sage 
be§  baperifd^en  S^ed^tä  bie  ©taatögercatt  auf  unferem  ©ebiet  äuftänbig.  S)a6 
SJtinifterium  \)atte  red)t:  §ier  entfcEieibet  nii^t  baä  5tribentinum,  fonbern 
ba§  baperifd^e  ©taatöfirc^enrec^t.  2lber  bei  ber  3luöübung  ibreä  bieö= 
bejüglii^en  9{ed}tö  fott  ftd)  bie  ©taatägeroalt  burd)  bie  ©runbfä^e  ber 
33i(Iigfeit  leiten  faffen.  ^n  biefer  Mdjtung  genügt  iiidjt  bie  93erufung  auf 
bie  blo^e  ^uftänbigfeit. 


'  aSgl.  <B.  313. 

-  aSgl.  ©.  312  f.,  314,  322  f.    '  3.?gl.  ©.  313. 

^  ©c£)oti  in  meinet  ©d^rift  ü6er  bnS  „Slnfbcfferungsred)!",  in  loeldjei-  tcf)  btc 
^^Jaritätganforbeningen  für  baä  Slufßefievungögebiet  jurüdiüei|en  uiufjte,  unb  nUcS  Icbig- 
lic^  auf  ba§ JBebürfni'j  ftetite,  fta&e  ic^  e^  für  ucrnünftig  erflärt  (3.  75),  „bnf;  beni 
©taat  beibe  Kirnen  red^tlid)  gleid)  naf)e  ftefien,  unb  ba^  berfelbe,  ba  rao  e^  angel)t, 
beibe  Slirc^en  mit  bemfelben  SJJaj^  mi^t".  :3cf)  fjabe  f)in,5ugefügt :  „2)a§  mirb  niclfadj 
fogar  bud)ftäb(tc^e  @leict)^eit  fein". 

^  ©.  527,  529  f.,  577  ff.,  582  ff. 

"  S.  527,  540,  546,  552. 


678 


Steforinfragen. 


3)te  proteftantifdje  ^ivä)e  ^)at  ^)kx  raieberum  eine  oerfaffungämä^ige 
lex  specialis  f)tnter  fic^,  fo  bafe  ber  <Btaat  ^useftäiibuiffen  an  bie  tiiä)- 
Hc^e  Stutonomie  geäronngen  ift.  @ä  fteljt  aber  ni(f)tä  im  Söeg,  ba^  ber 
©taat  in  @emä§[)eit  politifdjer  ®infid)t  ber  fatfjolifc^en  ilircf)e  freiroidig 
baS  gibt,  raaä  er  ber  proteftantifc^en  £irc^e  auf  @runb  Derfaffung§gefe|= 
lieber  ^iiföge  geiuäfiren  inii§. 

2lnla^  für  bie  fpegialgefeiiUc^e  Sel^anbtimg  beö  proteftantifd^en  Snter= 
fatarrec^tä  war  ber  ©inbait  beöfelbeii  in  bie  Itnterflü^iingöanftaften.  ^  Qn 
biefer  9Hc^tung  ift  aber  baran  erinnern,  ba^  bie  feit  ben  40er  ^af)ren 
erfolgte  9teorganifalion  ber  (Smeritenanftatten  f)ier  bie  beiben  Siechte  er= 
[)eb[icf)  genähert  ^at.'  ©feiere  man  batjer  nunmetir  anc^  tfiunlic^ft  bie 
ßuftänbigfeit  ber  beiben  ^irdjen  ou§!" 

Ser  ©intoanb  f)at  jnr  ©tnnbe  freilief)  eine  geroiffe  33ere(^tignng,  bofe 
bie  3"ittintnenfefeung  unb  größere  2Ib^ängigfeit  be§  Itonfiftoriumö  beffere 
©arantie  für  eine  Siedjtöüerraaltung  bietet.  ^  ^ä)  ^abe  aber  fc^on  im  S3b.  I. 
©.  366  erflttrt,  ba^  bie  Drbinariate  biefer  ©intoenbung  baburc^  bie  ©pi|e 
abbred)en  mögen,  bajß  fie  fid^  burdj  juriftif(j^e  ©ad^üerftänbige  jiuecfmäBig 
üerftärfen. 

"Iki  bem  äBiberfpruc^  be§  Jlird)en=  unb  ©taatöredjtö  liegen  bie  ^on= 
flifte  beä  Orbinariatö  mit  ber  ©taatäregierung  aHerbingö  fojufagen  in  ber 
Suft,  unb  eö  märe  iRurgfic^tigfeit  ober  SJiuttofigfeit,  loollte  man  einem  feinb= 
liefen  33erl)alten  nic^t  auc^  bie  fird;enpo(itifd)e  33eroertung  folgen  laffen. 

3lber  man  barf  nid^t  bie  lärmenben  ^arteifunbgebungen  unoerant^ 
luortlidjer  Greife  unb  bie  amttidje  ^rijätigfeit  ber  Drbinariate  ibentifijieren. 
31ud^  ift  man  in  ber  ^rai'iö  entgegenfommenber  alö  in  ber  S^fieorie,  über 
iüel(^  le^tere  baö  Drbinariat  feine  SJiad^t  ^at. 

Itebrigenö  ftef)t  in  ber  proteftantifdien  S^irc^e  alles  fd)(ie§lic^  unter 
ber  oberften  turatel  beö  ©taateö/  unb  baran  lüiH  ic^  aud)  ber  fatljoUfd^eu 
Slixä)e  gegenüber  nid^t  gerüttelt  fel)en. 

^nbem  man  biefe  Euratel  ber  fatljolifd^en  ^ixi^e  gegenüber  jroed^ 
eutfpred)enb  fpe^ialifiert,  fann  man  baö  nai^liofen,  loaö  burd;  bie  größere 
©elbftänbigfeit  be§  Drbinariatö  preisgegeben  roerben  mu^te.  3lber  laffe 
man  bod}  auc^  bie  fat^oüfc^e  ^irc^e  biefe  atngelegenljeiten  5unäd)ft  felbft  in 
bie  §anb  net)men! 

'  a3gt.  ©.  527,  582  ff. 

-  S!g[.  ©.  536  in  SSerbinbuiig  mit  ©.  626  ff.,  630  ff. 

■'  Sie  nuf  ©.  562  frttifierte  Sefonber^eit  ber  i^erlaffenfdjaftSreguliening  fällt 
bei  ber  3lnnal}ine  be§  proteftantifdien  ^^riiiäipä  ooix  felbft  lueg.    Sgl.  S.  583. 

S8gl.  aucfi  mein  „3(ufbefferung'3recf)t"  S.  72.  3)ort  erfliirte  icf)  eS  für  begreif-- 
lid),  bafe  bie  ilonfiftorien  roegen  ber  3lrt  il)rer  3ufammenfei5ung  unb  ibrer  Unterorbnung 
unter  Hultu^minifter  unb  lanbcöt)errlic[)eä  ,tircf)enregiment  auf  manchen  ©ebieten  eine 
gröfiere  .Hompetenj  l)abi;n ,  aB  fie  ben  felbftänbigeren  Crbinariateu  su  teil  tüurbe. 
3)amit  fucf)te  itt)  bie  üor[)anbenen  35erroaltung§öerfd)iebeul)citen  ju  begreifen.  Siefelben 
nuf  ben  [)ier  jur  ©rörterung  ftel)enben  ©ebieten ,  mit  SBerjidjt  auf  jebe  auggleid^enbe 
gteform,  bauernb      Ungunften  ber  tattj.  Slird^e  feftjuljatten,  lag  nic^t  in  meiner  3(bfic^t. 

"  »gl.  o.  584. 


Steformfragen. 


679 


äBeiiii  eö  ki  ber  ^teuifioit  beö  i^^terfalaruciiualtimgörec^tö  uieiter 
gelingen  fottte,  bicfe  SJiaterie,  mldje  ein  rooljreö  Kren^  für  3;{)eüric  unb 
^rariä  ift,  etraaö  einfa(^er  nnb  bnrc^fid)tißer  geftalten,  fo  tüäre  baö 
aßein  fd)on  ein  großer  ©eroinn. 

7.  9lud^  im  gaf [ ionör edit  befte{)t  bie  eriüätjnte  Ungteic^tjeit  ber 
k'iben  5virc^en  in  ber  ^uftnnbigfeit  bejüglic^  ber  Fertigung.  ^  ^ier  gilt 
boö  in  .0-  ©efagte.  3m  {^affionöredjt  liegt  eine  9J?ttterie  üor,  bie 
man  noc^  am  erften  bem  Drbinariat  rnf)tg  überlaffen  fann.  S)ie  oberfte 
©tnat§anfficf)t  barf  freiließ  nm  fo  weniger  preisgegeben  raerben,  otö  bie 
goffion  bie  ©rnnbiage  für  bie  ftaatlid;e  9(nfbeffernng  ift.''  fyd^  Ijabe  mid) 
anf  ©.  402  fogar  baljin  geäußert,  ba^  fie  eö  aud)  für  bic  (Sinfommen= 
fteuer  roerben  möge. 

^dj  feljc  audj  nidjt  ein,  loarnm  für  bie  g^atierung  ber  S3ou(nft 
in  ber  fat()olifd)en  £ird;e  anbere  33eftimmnngen  gelten  follen,  alö  in  ber 
proteftantifc^en  tirc^e."  9Jtir  fdieint  ^)kv  aud)  nur  ein  Siebaftionäüerfdjen 
Dorguliegen. 

(Sorge  man  meiterf)in  bei  ben  g^affionSerric^tungen  in  beiben  Slirdjen 
für  bie  9}iitn)irhtng  ber  llirc^enoerroattnng,  lüäfjrenb  bie  @emeinbeüeruia(= 
tung  mit  ber  ®ad)e  nic^t  befc^äftigt  raerben  foK."^ 

^Tiie  9}Je^ftipenbien  möchte  ic^  unter  feinen  llmftnnben  mefjr  in  bie 
fat^olifd^en  gaffionen  eingefteHt  fe()en.'' 

3Bie  fürs  übrigen^  eine  g^afftonöoerorbnung  fein  fann,  Ijat  nnä  baö 
^^^fäfjer  9ied)t  gegeigt."  iBenn  eä  fjeute  aud)  nic^t  mef)r  angef)t,  biefe  5Ber= 
orbnnng  einfad)  abgufd^reiben,  fo  unterliegt  eö  anberenteilö  boc^  aud^  feinem 
3tt)eifel,  baB  bie  im  red)törf)eiiüfd)en  g^affionögebiet  betfjätigte  2Beitfd)raeifig-' 
feit  nnb  ftänbig  nad^flidenbe  ©etaitarbeit  uon  Hebel  luar. 

8.  Sie  Stblöfung  ber  ilomp  tej-laften  nnb  fonftigen  9ieid): 
niffe  f)abe  id)  ©.  427 — 457  bef)anbelt  nnb  biefelbe  ©.  444  ff.  empfot)len. 

SDie  ©ammhmgen  foHte  man  nor  allem  befeitigen.  ä^gt.  <B.  502  f. 
nnb  445  ff. 

0.  3ur  Sritefpolitif  ogl.  oben  ©.  021  f. 

'  Sgl.  ©.  397,  398. 

Sgl.  ©.  401.    Sort  auä)  bie  metterge^enbe  33ebeutimg  ber  S^ail'ion. 
'  Sgl.  ©.  518  in  Serbinbung  mit  ©.  .522. 
'  Sgl.  ©.  398.      Sgl.  S.  497,  498.      Sgl.  ©.  394. 


I 


1