Skip to main content

Full text of "Bayern's Flora. Aufzählung der in Bayern diesseits und jenseits des Rheins wildwachsenden phanerogamischen Pflanzen, mit Angabe ihrer Standorte, Blüthezeit, der Linné'schen Klassen und der natürlichen Familien"

See other formats


I << Ö—— 


Zen uk 1397) Av: W- Gibson Inu 
nn — „= — 
2 


ai 
„- 

— 4 
Ga 
127 


seits des Rheins wildwa 


® 
] h 


BAYERNS FLORA 


Aufzählung 


der 


in Bayern diesseits und jenseits des Rheins wildwachsenden 


phanerogamischen Pflanzen, 
3 mit 


—_ ihrer Standorte, Blüthezeit, der Linne@’schen Klassen 
und der natürlichen Familien, 


Als Führer 


bei botanischen Exkursionen 
bearbeitet 
ö von 
Dr. Ant. Fr. ‚Besnard. 


LIBRARY 
NEW vYoRK 


BOTANICAL 
= GARDEN, 
MÜNCHEN, 1866. 
Nerlag’ron Jul Grwberk 


noir, 


Ri 


RE Kan“ 


geh: ua ati in bern; Ba a 
‚soseend Meisten 


“ VE Ak: er 


FRI EE Ba Baur: vb. issen AUElL ‚artel 
| aeilim aadirakhan a 


hal 
-- 


AnRe TE » 2 f x 
© are ce aik 


ytwct BEL. od“ Erg te>" 


N y un . KR 


“e Ita 
% Eee 


% 

| | .bresinzl Ru 97 

ER U DERE ART AU E 
Bee. mıN 1.0.8 


Dem 


Kenner und Freunde vaterländischer Flora, 


Herrn Oberstabsarzte 


Dr. Theodor Dompierre, 


als Zeichen hoher Verehrung 


der Verfasser. 


ar 


Sea 2 hu‘ 


ER a N ER yaidero? ode 9ı 
y - ey 


Vorwort. 


Noch immer fehlt Bayern eine über seine acht 
Kreise sich erstreckende Uebersicht der Standorte 
der so zahlreichen, wie zum Theil höchst seltenen 
Pflanzen-Arten. Eine solche hat Verfasser in vor- 
liegender Schrift, die diesem längst gefühlten Be- 
dürfnisse Rechnung tragen soll, unter Benützung aller 
selbstständigen Spezial-Floren, wie der in den bota- 
nischen Journalen, und vorzüglich in den vielfältigen 
Jahresschriften der vaterländischen naturhistorischen 
. Vereine zerstreut angegebenen Floren und Standorte, 
in möglichster Vollständigkeit zu liefern versucht. 
Letzt genannte Schriften dürften aber zur Kenntniss- 


VI 


nahme eines nur kleinen Theiles der Botaniker ge- 
langt sein, wesshalb Verfasser der Hoffnung lebt, 
dass seiner mühevollen Arbeit eine freundliche Auf- 
nahme zu Theil werde von Seite der botanischen 
Touristen in Bayern’s interessantem Hoch- wie Flach- 
lande. Eine besondere Berücksichtigung wurde auch 
der Alpenflora, sowie den Floren der drei Landes- 
Universitäten geschenkt. 


München, im Dezember 1865. 


Der Verfasser. 


Uebersicht der Literatur 


der 


Flora von Bayern. 


I. Selbstständige Werke. 


Schrank v.: Bayersche Flora. München 1789. Bde. 2, 8. 

— dieselbe in tabellarischer Form. Regensburg 179. 8. 

Schultes: Bayerns Flora. Landshut 1811. 8. 

Zuccarini: Die Vegetationsgruppen in Bayern. München 
1833. 4. (Akadem. Rede.) " 

Schnizlein: Die Flora von Bayern ete. Erlangen 1847. 8. 

Liste der in der deutschen Flora enthaltenen Gefässpflanzen, 
zunächst nach Koch’s Synopsis Florae germanicae et hel- 
veticae behufs der botanischen Untersuchung von Bayern 
zusammengestellt. München 1850. 8. 

Bavaria, Landes- und Volkskunde des Königreichs Bayern etc. 
München 1860—64. 8. 

Sendtner: Die Vegetationsverhältnisse Südbayerns.. München 
1854. 8. 

— Die Vegetationsverhältnisse des bayer. Waldes. Herausgeg. von 
Gümbel und Radlkofer. München 1860. 8. 

Schnizlein und Frikhinger: Die Vegetationsverhältnisse der 
Jura- und Keuperformation in den Flussthälern der Wörnitz 
und Altmühl. Nördlingen 1848. 4. 


VIII 


Schrank: Flora Berchtesgadensis. In des Verf. naturhistorischen 
Briefen. Bd. I, p. 155—323. Salzburg 1785. 8. 

Rud. Hinterhuber und Jul. Hinterhuber: Prodromus 
einer Flora des Kronlandes Salzburg und dessen angrenzenden 
Ländertheilen, als: Berchtesgaden, K. K, Salzkammergut etc. 
Salzburg 1851. 12. 

v. Braune: Salzburg und Berchtesgaden. Ein Taschenbuch 
für Reisende und Naturfreunde. Wien 1821. . (Enthält 
eine Flora des Gebietes, nebst 2 pflanzengeographischen 
Tabellen.) 

Weizenbeck: Anzeige der meisten um München wildwach- 
senden Pflanzen mit ihren Kennzeichen in tabellar. Form. 
München 1786. 8. 

Schrank et Mayrhoffer: Flora Monacensis. Monachü 1811 
bis 1818. Fol. 4 Bde. mit 400 kolor. Abblden. 

Zuccarini: Flora der Gegend um München. München 
1829. 8. I. Bd. (Nicht mehr erschienen.) 

Kranz: Uebersicht der Flora von München. München 1860. 8, 

Weber, J. C.: Flora der Gegend von München. 6 Bdchn. 
mit 600 kolor. Abbldgn. Daselbst 1851—1855. 12. 

Hoffmann, J.: Die Flora von Freising. | Daselbst. 1857. 4. 

Reuss: Flora des Unterdonaukreises. Passau 1831. 8. 

— Flora von Passau. Passau 1838. 12. 

Hoppe: Ectypa plantar. Ratisbon., oder Abdrücke der um Re- 
gensburg wildwachsenden Pflanzen. Mit 400 Abbldgn. und 
Text. Regensburg 1787. Folio. 

Fürnrohr: Flora Ratisbonensis. Regensburg 1839, 8. 

— Nachträge und Berichtigungen zur Flora von Regensburg. 


ibid. 1845. 4. 

Singer, Jos.: Flora Ratisbonensis. Verzeichniss der- um Re- 
gensburg wildwachsenden Phanerogamen. Regensburg 
1865. 16. 


Menzel: Synonyma plantarum circa Ingolstadium sponte nas- 
centium. Ingolstadt 1618. 8. 

Strehler: Uebersicht der um Ingolstadt wildwachsenden pha- 
nerogamischen Pflanzen. Ingolstadt 1841. 

Höfle: Die Flora der Bodenseegegend mit vergleichender Beob- 
achtung der Nachbarfloren. Erlangen 1850. 8. 


IX 


Alten v.: Augsburgische Blumenlese, oder system. Verzeichniss 
der in der Gegend von Augsburg wildwachsenden Pflanzen. 
Augsburg 1822. 8, 

Caflisch, Körber und Deisch: Uebersicht der Flora von 
Augsburg. Augsburg 1850. 8. 

Huber und Rehm: Uebersicht der Flora von Memmingen. 
Memmingen 1860. 8. 

Duval: Flora von Irlbach. Regensburg 1823. 8. 

Pollak: Beiträge zu einer Topographie von Dillingen. 3. Theil. 
„Die Flora von Dillingen.“ Dillingen 1863. 8. 

Valet: Uebersicht der in der Umgegend von Ulm wildwachsenden 
phanerogamischen Pflanzen etc. Ulm 1847. 8. 

Jungermann: Catalogus plantarım circa Altorfium. Altorf. 
1615. 4. 

Hoffmann: Florae altdorfinae deliciae silvestres. Altdorf. 1662. 4, 

— Florilegium Altdorfinum ete. Altdorf. 1676. 4. 

— Montis Mauriciani in agro Leimburgensium descriptio medico- 
botanica ete.. Altdorf. 1694. 4. 

Volckamer I., Joh. Gg.: Flora Noribergensis s. Catalogus 
plantarum in agro Noribergensi tam sponte nascentium quam 
exoticarum etc. Noribergae 1700 et 1717. 

Brückmann: Notae et animadversiones in J. G. Volckameri 
Floram Noribergensem. Epistolae intinerariae. Wolfenbüttel. 
1750. 

Besler, Basilius: Hortus Eystettensis. Nürnberg 1613 u. 1640. 

Sturm u. Schnizlein: Verzeichniss der Pflanzen um Nürnberg 
und Erlangen. Erlangen 1847. 8. 

Winterschmidt: Nürnbergische Flora, oder Abbldg. und Be- 
schreibung der in Nürnberg’s Umgebung wildwachsenden 
Pflanzen. 1. u. 2. Bd., u. 1. Hälfte vom 3. Bd. Nürnberg 
1817—22. 8, 

Schweigger, A. F.: Specimen florae Erlangensis. Diss. med. 
inaug. Erlangae 1805. 

Schweigger und Körte: Specimen florae Erlangensis. Er- 
langae 1811. 8. 

Goldfuss, G. A.: Die Umgebungen von Muggendorf. Ein 
Taschenbuch für Freunde der Natur und Alterthumskunde. 
Erlangen 1810. (Die Flora: S. 225—250.) 


X 


Schnizlein: Die Fränkische Schweiz etc. Erlangen 1856. 
(Die Flora: S. 113-—128.) 

Schabel: Flora von Erlangen. Stuttgart 1857. 8. 

Wilhelm: Flora Herbipolitana. Bamberg 1782. 8. 

Lehmann: Primae lineae Florae herbipolensis.. Herbipoli 
1809. 8. 

Heller: Flora Wirceburgensis, Würzburg 1810—15. 8. 

Ban Flora der Umgebung von Würzburg. Regensburg 
1848. 8. 

Emmert und Segnitz: Flora von Schweinfurt. Schweinfurt 
1852. 8., und Beschreibung des Florengebietes von Schwein- 
furt. Breslau 1852. A. 

Elwert: Fascieulus plantarum e fiora marggraviatus Baruthini, 
Erlangae 1786. 4. 

Kölle und Ellrodt: Flora des Fürstenthums Bayreuth. Bay- 
reuth 1798. 8. 

Meyeru.Schmidt: Florades Fichtelgebirges. Augsburg 1854. 8. 

Behlen: Flora des Spessart. In Vrfs. Versuch einer Topo- 
graphie dieser Waldgesend. Bd. I, p. 78—138. Leipzig 
1823. 8. 

Schneider, Jos.: Naturhistorisch-topographisch-statistische Be- 
schreibung des hohen Rhöngebirges, seiner Vorberge und 
Umgebungen. Fulda 1840. 2. Aufl. 

Pollich: Historia plantarum Palatinatus. Mannheim 1776. 

Koch et Ziz: Catalogus plantarum Florae Palatinatus. Mo- 
guntiae 1814. 

Petif: Enumeratio plantarum in ditione Florae Palatinatus. 
Biponti 1830. 

König: Botanischer Führer durch die Rheinpfalz. Mannheim 
1843. (2. Ausg.) 8. 

F. Schultz: Flora der Pfalz. Speyer 1846. 8. 

— Nachträge zu derselben. Speyer 1846. 

— Grundzüge zur Phytostatik der Pfalz. Weissenburg a. d. Lauter 
1864. 8. (Auch im Jahresbericht der Pollichia pro 1861—63). 

— Nachträge zu der vorstehenden Phytostatik. (In Archives de 
Flore, 1864.) 


XI 


II. Journalartikel. 


Beiträge zur Flora*) von Bayern. Flora 1821. S. 599. 

Berger: Einige Bemerkungen und Nachträge zu Dr. Schenk’s 
Flora von Würzburg. (Enthält eine Flora von Kitzingen.) 
Flora 1848. S. 497. 

Buchner: Skizze zu einer Uebersicht der Flora Kaufbeuern’s. 
Im XVI. Ber. des naturh. Ver. zu Augsburg pro 1863. 
Büchele, J.: Notizen aus der Flora von Memmingen. Im XII, 

Ber. d. naturh. Ver. zu Augsburg pro 1859. 

Caflisch, Fr.: Die Vegetationsgruppen der Umgebung Augs- 
burg’s. Flora 1848. S. 385. 

— Nachträge zur „Uebersicht der Flora von Augsburg“. Im 
XVH, Ber. d. naturhistor. Ver. in Augsburg pro 1864. 

— Beiträge zur Flora des Algäu’s. Im XV. Ber. d. naturbhistor. 
Ver. zu Augsburg pro 1862, und X. pro 1857. 

Cesati: Ueber Arenaria bavarica. Flora 1844. S. 689. 

Dierbach: Ueber Bergpflanzen der Rheinpfalz. Flora 1826. 
S. 657. i 

Dobel: Ueber die Vegetations-Verhältnisse der Gegend um Lin- 
dau. Flora 1854. S. 491. 

Einsele: Entdeckung der Carex baldensis bei Garmisch im 
Kiese der Isar. Flora 1836. S. 463. 

— Neue botanische Vorkommnisse in der Umgegend von Tegern- 
see. Flora 1854. S. 14. 

Eisenbarth: Ueber die Vegetations- Verhältnisse der nördl. 
Umgebung von München, zwischen der Amper und Isar. 
Flora 1854. S. 240. 

Frickhinger: Botanische Skizze aus der östl. Ries. Im XIV. 
Ber. d. naturhistor. Ver. zu Augsburg pro 1861. 

Fröhlich v.: Kobresia caricina Wild. Am hohen Daumen im 
Algäu getunden. In Sckrank’s Denkschriften, 1818. p. 42. 

Fürnrohr: Ueber das Vorkommen von Sysimbrium supinum 
und Cochlearia glastifolia in der Gegend von Regensburg. 
Flora 1831. S. 785. 


*) Botanische Zeitung; herausgeg. v. Fürnrohr in Regensburg etc. 


XI 


Fürnrohr: Nachträge, Zusätze und Berichtigungen zur Flora 
Ratisbonensis, Flora 1854. 8. 609, 627. 
Funk: Skizze einer Flora von Bamberg. Im 2. Ber. d. naturf, 

Ges. zu Bamberg pro 1854. 

— Einige Nachträge zur Flora Bamberg’s. Im 3. Ber. d. naturf. 
Ges. zu Bamberg pro 1856, und im 4. Ber. pro 1859, 

— Botanische Notizen über Bayreuth, Flora 1802. 8. 120. 

Hauck, H.: Die botanische Untersuchung der Umgegend von 
Nürnberg in geschichtlicher Darstellung. In den Abhdlen. 
d. naturf. Ges. zu Nürnberg pro 1858. H. 2, S. 241. 

Holler: Beiträge zur Flora des Algäu’s. Im 11. Ber. d. nat. 
Ver. zu Augsburg pro 1858. 

ae Nuphar Spennerianum des Spitzingsees. Flora 1855. 

„121: 

Hoppe, D. H.: Verzeichniss der seltensten Pflanzen, welche um 
Erlangen wachsen. In seinem botanischen Taschenbuch auf 
d. J. 1797. S. 198—223. 

— Nachricht von einigen seltenen Pflanzen, welche in der Gegend 
um Muggendorf wachsen. Im „Botanischen Taschenbuch auf 
d. J. 1795. 8. 126—147. 

Koch, G. F.: Einige Zusätze zu F. W. Schultz’s Flora der 
Pfalz. IV. Jahresber. d. Pollichia, S. 11. 

— Bemerkungen über einige Pflanzen aus der Flora der Pfalz, 
V,. Jahresber, d. Pollichia, S. 21. VI. S. 10. VII. S. 10. 
IX..8. 18, 8. 22, XI 8 IB A0E SI zen 
und XIX. S. 38, 

— Botanische Bemerkungen auf einer Reise nach dem Wildbade 
Kreuth. Flora 1830. S. 114, 132, 149, 178. 

Kolb, Oskar v.: Beitrag zur Flora des Donauriedes und der 
Umgebung von Wertingen. Im XII. Ber. d. naturhistor, Ver. 
zu Augsburg pro 1859. 

— Botanische Mittheilungen aus der Umgebung von Buchloe, 
Im XIV. Ber. des naturh. Ver. zu Augsburg pro 1861. 
Kress: Verzeichniss der seltenen Phanerogamen des Steiger- 
waldes. I. Ber. d. naturforschenden Gesellschaft zu Bamberg 

pro 1852, 

— Nachträge zur Flora des Steigerwaldes. Im IV. Ber. der 

naturforschenden Gesellschaft zu Bamberg pro 1859. 


XII 


Martius: Wanderungen durch einen Theil von Thüringen und 
Franken. 1795. 

— Die botanische Erforschung des Königreichs Bayern. Flora 
1850... .Nr 242, 

Molendo, Ludwig: Ein Beitrag zur Kenntniss der Brombeer- 
sträucher Südbayerns. Flora 1857. Nr. 30. 

— Beiträge zur Flora Südbayerns. Flora 1857. Nr. 31. 

Müller, Phil.: Bunium verticillatum, ein neuer Florenbürger 
Bayerns, nebst einigen andern, auf einem am 14, Juli 1854 
gemachten Ausfluge "bemerkten Pflanzen. Flora 1854. Nr. 30. 

Pollak: Ueber die Flora um Dillingen. Im XI. Ber. d. naturh, 
Ver. zu Augsburg pro 1858. 

Reinsch, Paul: Der Bischofisee bei Desendorf in dem Floren- 
gebiete von Erlangen. Flora 1858. Nr. 46. 

Roger, C.: Nachträge und Berichtigungen zu der Uebersicht 
der Flora von Augsburg. Im XVII, Ber. d. naturh, Ver. zu 
Augsburg pro 1860, 

— Botanische Mittheilungen aus der Umgebung von Augsburg. 
Im XV. Ber. d. naturh. Ver. zu Augsburg pro 1862. 

Sauter: Schilderung der Vegetations-Verhältnisse in der Gegend 
um den Bodensee ete. Flora 1857. Bd. I, Beiblatt S. 1—62. 

Schenk: Neue Mittheilungen über die F lora von Unterfranken. 
In den Verhandlgn. d. physik.-medic. Ges. zu Würzburg, 
1850. -Bd. I. S. 213, und 

Kress: Einzelne Beiträge dazu, S. 207. 

Schmidt: Botanische Notiz aus dem Fichtelgebirge. Flora 
1859. S. 225, 

Schnizlein: Die Pflanzen in Mittelfranken. Flora 1850. S. 
129 u. 145, 

— Ueber einige Pflanzen, welche für Bayern im Allgemeinen und 
en im Ries neu aufgefunden wurden. Flora 1854. 

. 561. 

Schrank v.: Sesieria disticha. In den akadem. Abhandlgn., 
1818, S. 44, 

— Arenaria bavarica. In dessen Briefen, Bd. II, S. 225. 

Schultz, F.: 1) In der Flora: 

Beitrag zur naturgeschichtlichen Erforschung des König- 
reiches Bayern. Jahrg. 1855, S. 753. 


XIV 


Bemerkungen über einige in der Bayerischen Pfalz beob- 
achtete Pflanzen. J. 1857, S. 707. 

Eine lang verkannte und verwechselte Pflanze Bayerns, 
Astrantia bavarica. J. 1858, Nr. 11. 

Zusätze und Berichtigungen zu seiner Flora der Pfalz. 
J. 1850, S. 193,.209, 450, u. J. 1853, S. 553. 

2) In den Jahresberichten der Pollichia: 

Beitrag zur Kenntniss der Gattung Cirsium und deren 
Bastarde. XIV, S. 21. 

Die in der Pfalz vorkommenden Arten der Gattung Epi- 
lobium. XII, S. 24. 

Hieracium praecox, eine unbeschriebene Pfälzerart. IX, S. 35. 

Standorte und Verbreitung der Juncaceen und Cypraceen 
in der Pfalz. XIII, S. 30, 2 

Tabelle der in der Pfalz und in den benachbarten Gegenden 
vorkommenden Arten der Gattung Verbascum. XVII et 
XIX, S. 24. 

Ueber einige neue Pflanzen der Pfalz. XIH, S. 21. 

Zusätze und Berichtigungen zu meiner Flora der Pfalz. 
XV, S. 97. XVI u. XVII, XVIUO u. XIX, S. 9. 

Sendtner, Otto: Beobachtungen von Höhengrenzen solcher pha- 
nerogamischen Pflanzen, welche in den Hochebenen München’s 
vorkommen, in den Algäuer Alpen die Grenze der Buche 
erreichen oder übersteigen. Flora 1849. S. 113. 

— Die südbayer. Brombeersträucher. Flora 1856. Nr. 13, und 
Berichtigungen wie Beiträge zur Flora Südbayerns. Flora 
1858. Nr. 8. 

— Die südbayer, Hieracien. Flora 1854. S. 321, 337, 353, und 
Münch. Gel. Anzeigen, 1854. Bd. 38. 

— Die Pflanzenwelt des Blomberges mit einer Aufzählung der 
im Gebiete des Blomberges angetroffenen Pflanzen. In der 
Badeschrift: „Die jodhaltigen, doppelkohlensauren Natron- 
quellen von Krankenheil bei Tölz im bayer. Hochlande.“ 
München 1856. S. 39—84. 

Sternberg, Graf v.: Ornithogalum spathac. Hayne. Bei Regens- 
burg entdeckt. Flora 1804. S. 139, 

Sturm: Nymphaea semiaperta, eine für Bayern neue Pflanze. 
Flora 1852. S. 687. 


XV 


Sturm: Flora Norica. Im amtl. Berichte über die 23. Ver- 
sammlung deutscher Naturforscher und Aerzte in Nürnberg 
im Septbr. 1845. S. 156—160. 

Treviranus, L. C.: Ueber zwei Cruciferen der Rheinischen- 
und Pfälzer Flora. Pollichia, XVII und XIX, S. 92. 

Voith v.: Zanichellia palustris um Bodenwöhr. In Hoppe’s 
botanischem Taschenbuch, 1801 u. 1803. 

Weiss: Ueber Ornithogalum chloranthum Saut., um Nürnberg 
aufgefunden. In der Bonplandia 1856. S. 178. 

Wirtgen, Ph.: Bemerkungen über Dr. F. Schultz’s Flora der 
Pfalz. Flora 1846. Nr. 28. 

Zuccarinj: Entdeckung der Onobrychis arenaria Kit. bei 
München. Flora 1835. S. 544. 


—— ii nenn nen 
Ss. > — > - 


er; 
798 FEN 
wie 


ee 

Mi. g 27 4 BT r BL er 

ee ya ir EINER, magl 3 307 ER 
Er FR Dun IT. let. er ai 


Id sau, At, ; I end; [er italaig R. io deiun . ar ". 


URS - Mer Küs 51 BEAERENEE Pi Sharp, 
wa hrs ae. DEREN, dr uno ; Be 


/ iu ‚ar Rs ‚e pr ante Hrn. 
BIT wit Kst. RN RUF: id Yan 2 1 ae 
r ut "DS * 
Er 17 en E: ar ‚dan ya! } ui 
je 2 s D n k 7 2 N; 


N : k = 2 E) * 
A \ .y 
D a 
f Kim, 
.; 


Bi Die 
wildwachsenden 
Blüthenpflanzen Bayern’s 


alphabetischer Ordnung. 


Die um und zu München vorkommenden Pflanzen sind mit einem 

Sternchen; die Linneschen Klassen mit römischer, die Ordnungen 

mit arabischer Zahl; die Arten der Alpen-Flora mit einem Kreuze, 
und die natürlichen Familien nach Koch bezeichnet. 


3 SEE 
er Ir 
TER 
U 
£ i 
r 


Y 


BER 9 . j ; artı % d 


net Bi 7 


RR ‚zusehıe in 


> AR r 
[= e ... 


Inst dia bie PRIOR ee MOTT SE 0x 
ya sb ‚Bein im monanliF undossunkt ab. u 
Has inne, Aus | H-ungiA 176 untık ih ; do 

ni “a a dran a asısiltlthn ih un 


an 
Piel | 
y F fr 
ner an $ 
di 
ix > 
. 
7 & > ß . 
- WER, 
vw 4 
- RR 2 
: . A y 
& WERTE! a % E) 
ra A 7 avi 
le RE 
ya N I Ar y ” x 
®- ee Dr Ar 
TSG Pia EIERN Bun 
an! % BALIIR: 
a 
‚ N AERE, Dr 
_ EHE J/ERUT , 
f 
g I 7 ’ un) 
A E 4 
« .» “ 
R I 
a a,’ y 


Acer L., Ahorn. VII. 1. Acerineae. Gedeiht besonders 
auf der Kalkformation, | 

Acer Pseudoplatanus* L. Mai bis Juni. Bergwälder, 
bis in die Alpen. Um München im Menzingerlohe, Ingolstadt, 
Freising; um Regensburg ist der einzige Standort bei 
der Heilsbergermühle im Wiesenthale, im Donauriede, im 
höheren Theile des bayer. Waldes sehr verbreitet; im 
Fichtelgebirge, im Oettinger Forste; in den Gebirgswäldern 
der Pfalz, z. B. im Vogesensandsteingebirge bei Annweiler; 
im Spessart, um Bamberg, selten um Würzburg im Gut- 
tenberger Walde, um Schweinfurt; Augsburg, Memmingen. 
Wird insbesondere cultivirt wie die nachgenannten Arten, 

Acer platanoides * L. April. Mai. In Gegen- 
den niederer Gebirgswälder. Von Grossheselohe bis Eben- 
hausen, sehr selten um Ingolstadt; um Memmingen; selten 
um Regensburg, Würzburg und Schweinfurt; in der Pfalz, 
z. B. bei Annweiler; in Mittel- und Oberfranken in den 
Wäldern vereinzelnt; im Spessart, um Bamberg auf Jura. 

Acer campestre * L. April, Mai. Gebüsch und 
Bergabhänge; fast überall nicht selten. 

Acer monspessulanum L. April. Steinige Berg- 
wälder. Selten um Würzburg, Ruine Karlsburg, zwischen 
Karlstadt und Gambach, im Saalthal; bei Schweinfurt, Ruine 
Trimburg in der Nähe von Euerdorf. In der Pfalz auf 
dem Donnersberg und in den Nahe- und Glangegenden; 

auf dem Tertiärkalke bei Grünstadt und Kallstadt. 
1* 


4 Achillea. 


Achillea L., Schaafgarbe. .XIX. 3. Compositae. 

Achillea Ptarmica L. Juli, August. Feuchtes Ge- 
büsch, Gräben, Ufer der Kieselformation. Ingolstadt, bei 
Zangberg, Ampfing, längs der Donau von Regensburg bis 
unter Passau, am Regen um Cham, im bayer. Wald; Fichtel- 
gebirg, Nürnberg, Erlangen, auf Keuper an den Ufern der 
Wörnitz, bei Röckingen in enormer Menge; am ganzen 
Mainufer an sehr vielen Stellen, bei Bamberg, Zell, Würz- 
burg, Schweinfurt, Ochsenfurt, Marktstefft, Dettelbach, 
Kitzingen; fast überall in der Pfalz; um Augsburg, Mem- 
mingen, Kaufbeuern und Lindau, Im Spessart. | 

rAchillea Clavenae L., Wermuth, Wolmuth. Juli, 
August. Auf steinigen Alpentriften, felsigen Abhängen. 
Westlich vom Inn am Wendelsteingipfel, am Miesing, 
Blankenstein und auf der Bernauerkugel bei Tegernsee, 
ebendort auf dem Risskogel, Plaunberg. Auf dem Hoch- 
platten bei Marquardstein; am Partnachsprung und im Höl- 
lenthalkahr an der Zugspitz; Reutaipe bei Berchtesgaden, 

rAchillea macrophylla L. August. Alpentriften, 
Wälder auf Sand- und Mergelboden. Im Algäu verbreitet, 
bis in die Region von Alnus viridis, welche statt der 
Latsche die obere Bergregion hie und da bedeckt. 

+ Achillea atrata L,, Gamskraut. Juli, August. Be- 
wässerte Felsen, Grieslehnen, und an Abhängen der Ge- 
birgspässe in den Alpen; z.B, Eiskapelle bei Berchtesgaden. 

Achillea Millefolium* L. Juli bis Oktober. Trif- 
ten, Wiesen und Abhänge, sehr gemein und verbreitet. 

Achillea nobilis L. Juli bis September, An den 
Festungsmauern von Würzburg, am Steine, bei Veitshöchheim, 
Karlstadt; um Schweinfurt nur auf dem Keuper an dem süd- 
östliehen Abhang der Hochwand. In der Pfalz auf dem Ter- 
tiärkalk und Lös zu Neustadt a. H., Forst, Wachenheim, 


Aconitum. 5 


Dürkheim bis Grünstadt und bei Kusel. Im Flussgebiete 
der Wörnitz und Altmühl, am Hesselberg auf Kalkhügeln; 
im Steigerwald zwischen Ebrach und Oberschwarzach; im 
Spessart auf Mauern in Sommerau, 

Aconitum L., Eisenhut. XIII. 2. Ranunculaceae, 

Aconitum Napellus Dod. Juli, August. Fränki- 
scher Jura und Alpen; in Auen, Bergwiesen auf Kalk, 
Dolomit und Granit um Berchtesgaden, bei Traunstein in 
der Pechschnait, Ruhpolding im Winkelmoor; an der Do- 
nau um Passau, Deggendorf, am Arber, Cham, Bodenmais, 
Niederalteich; in den Donauschütten von Marxheim bis 
Neuburg; um Augsburg in den Lech- und Wertachauen, 
Kaufbeuern, Memmingen; sehr häufig mit Varietäten um 
Ingolstadt; in Hochmooren im Kempterwald, bei Füssen; 
in der Rhön bei Oberelsbach, am steinernen Hause, auf dem 
Holzberge, zwischen Bischofsheim und Unterweissenbrunn. 

Aconitum Stoerkianum Rchb. August und Sep- 
tember. An steinigen Bergabhängen. mit dem vorigen in 
Geselischaft, z. B. im Rappenalperthal und in der Spiel- 
mansau im Algäu äusserst selten. 

Aconitum variegatum L. Juni bis August. In 
Auen, Hecken und Triften. Bei Steinweiler, Laubenthal 
bei Würzburg; um Passau an der Ilz und Erla, am weissen 
Regen bei Simpering, Kötzting, Grafenau, Deggendorf, 
Regensburg auf Dolomit, Gneiss und Syenit; Nürnberg, Er- 
langen; um Kaufbeuern, Memmingen. In der Rhön auf 
der Dammersfelderkuppe, des Eierhauck, des Beilsteins. 

7 Aconitum paniculatum Lam, Juli. An steinigen 
Halden. Hinter dem Öbersee bei Berchtesgaden; sehr 
häufig im Algäu, Rappenalperthal, Spielmannsau. 

Aconitum Lycoctonum* L. Juni bis August. In 
Gebirgswäldern und Voralpen. In den Wäldern des Isar- 


6 Aconitum — Acorus Calamus. 


thales und Menzinger Lohe; im Fichtelgebirg bei Seussen auf 
Glimmerschiefer, Berneck und Amstein, Weissleithen bei Bay- 
reuth; zu Bodenwöhr, Stallwang, Regensburg; dann Pappen- 
heim, Weissenburg auf Kalkformation, Nürnberg, Erlangen; 
Würzburg im Gramschatzer Wald; im Spessart bei Rineck, 
Lohr; um Bamberg, auf der Rhön; Augsburg bei Banacker 
und Strassberg, Wöllenburg und Anhausen, Lechrain im 
Algäu, Memmingen, Lindau, In der Pfalz im Porphyr- 
gebirge zu Wolfstein, im Vogesensandsteingebirge bei 
Kaiserslautern, längs der Wasserscheide zwischen vorigem 
und Annweiler, und bei Dahn. Auf der rothen Wand bei 
Bayrischzell die Varietät Myoctonum Rchb. und Vul- 
paria Rchb., am Fuss des kleinen Rappenkopfs im Al- 
gäu auf Mergel. 

Aconitum pyramidale Mill. Mai, Juni. Bei 
Straubing in niederen Gegenden. 

Acorus Calamus* L., Kalmus. VI. 1. Aroi- 
deae. Juni, Juli. Teiche und Flussufer, Canäle, Moore, 
Seen. Bei Nymphenburg und Schleissheim, am Ufer der 
Isar bei Pullach und der Amper bei Bruck, im Da- 
cehauermoos. Am Chiemsee bei Stock um Prien, Schlier- 
see, bis in die Alpen. Freising, Ingolstadt, Regensburg 
am Ufer des Regens bei Salern, am Ufer der Donau bei 
Schwabelweiss, bei Bodenwöhr auf Trippel, Cham, Mühl- 
bogen bei Deggendorf, Obernzell, Donauriede. Im Fich- 
telgebirg, um Bamberg bei Zentbechhofen, Trabelsdorf; 
Nürnberg, Erlangen; an der Wörnitz bei Dinkelsbühl bis 
Monningen, an der Sulzach bei Feuchtwangen, Im Spes- 
sart; Schweinfurt, im Sennfelder See, bei Hassfurt, Röth- 
lein, Kl. Heidenfeld, um Würzburg am Ufer des Mains 
hin und wieder. In der Pfalz auf der Rheinfläche an 
vielen Orten, z, B. bei Speyer, Mussbach, Dürkheim, Fran- 


Actaea spicata — Adonis. 7 


kenthal; in den Nahegegenden; bei Rotenbach in der Ge- 
gend von Kaiserslautern. Um Augsburg Schleifgraben, 
Schöppacher Hof, Mühlhausen, um Kaufbeuern in der 
Geltnach bei Bertholdshofen, am Kemptergraben bei Mem- 
mingen. 

Actaea spicata * L,, Christophskraut. XII. 2. 
Ranunculaceae,. Mai bis Juli. In Wäldern der Kalk- 
und Kieselformation. Freising, im bayerischen Wald auf 
Kalk und Gneiss bei Zwiesel, um Regensburg. Im Fich- 
telgebirg bei Blössberg, am Ruhberg, Oelsnitzthal, an der 
Luisenburg bei Wunsiedel, Waldstein, um Bayreuth, Bei 
Bamberg hie und .da am Michelsberge, Geissberge, Um 
Pappenheim, Weissenburg, Nürnberg, Erlangen. Um das 
Bies verbreitet. Im Spessart bei Beilstein, auf der Rhön; 
um Würzburg, Kitzingen, Grosslangheim. In der Pfalz 
im Vogesensandsteingebirge bei Kaiserslautern, Neustadt, 
Edenkoben; auf dem Trifels bei Annweiler; selten auf 
Muschelkalk bei Zweibrücken. Um Augsburg und Mem- 
mingen, Kaufbeuern. 

Adenophora suaveolens Fischer. V. 1. Campanu- 
laceae. Gegenüber Deggendorf am rechten Isarufer bei 
Isarmündt gegen Moos in den Auen und auf angrenzen- 
den Haidewiesen zahlreich. 

Adenostyles Cass., Rosshuf. XIX. 2. Compositae. 

7 Adenostyles albifrons Rchb., Goaskrapfel. Juli, 
August. Bewaldete Alpenabhänge und Triften, z.B. an den 
Seewänden des Königssees um Berchtesgaden; am Hirsch- 
sprung im Algäu, Liebt mergeligen Boden, 

rAdenostyles alpina BIf. und F. Juli, August, 
Feuchte Alpentriften. Isarthal ober Grünwald, am Blom- 
berg bei Tölz, um Garmisch bei der Zinkschmelz. 

Adonis L., Adonis. XII. 2. Ranunculaceae. 


8 Adoxa moschatellina. 


Adonis aestivalis* L, Mai bis Juli. Aecker der 
Kalk- und Thonformation. Zwischen Freimann und Frött- 
maning, Freising, bei Schongau, Ingolstadt, Kelheim, Knei- 
ting; um Regensburg im Kalkgebiete, im Donauriele; 
Nürnberg, Erlangen, Kadolzburg; im Fichtelgebirg auf 
den Lainecker-, Bindlacher- und Benker- Muschelkalk- 
bergen; im Spessart; in der Gegend um Zweibrücken; 
um Würzburg, Zell, Höchberg, Veitshöchheim, Kitzingen, 
Hoheim; bei Augsburg längs der Strasse nach Göggingen, 
Kaufbeuern. 

Adonis vernalis* L. April und Mai. Bei Gar- 
ching, Schleissheim, Eching und Dittersheim auf Kies mit 
Lehm, Freising; bei Windsheim in grosser Menge; in der 
Pfalz auf steinigen Hügeln bei Dürkheim, und au! der 
Rheinfläche, z.B. bei Speyer; um Würzburg sehr selten, 
auf Haiden bei Grettstadt unfern vom Dorfe, bei Ham- 
melburg, 

Adonis flammea Jacg. Mai bis Juli. Auf Kalk- 
boden in Feldern. In der Pfalz bei Arzheim, Dürkheim, 
Neustadt, Forst, Frankenthal; bei Zweibrücken sehr sel- 
ten auf dem Muschelkalke; zu Würzburg sehr selten bei 
Karlstadt. 

Adoxa moschatellina * L,, Bisamkraut. VII. 3. 
Caprifoliaceae. März, April. In feuchten Gebüschen mit 
reichlicher Lauberde. Mariaeinsiedl, Gauting, Schleissheim, 
Starnberg, Andechs, Freising. In den Alpen, Wildenau bei 
Partenkirchen. Um Regensburg bei Mariaort, am kleinen 
Falkenstein bei Zwiesel, im Donauriede. Im Fichtelgebirg 
bei Berneck, Rösla, Furthammer, Breitenbrunn, Pfaffenreuth. 
Im Oettinger Forst, Hesselberg, Wemding, im Wolfsthal 
bei Pappenheim, In der Pfalz auf dem Tertiärkalk in 
der Gegend von Landau, am Rande der Vogesensandstein- 


Aegopodium Podagraria — Agrostemma Githago. 9 


formation bei Neustadt, Kaiserslautern, bei Kusel; um 
Zweibrücken, Blieskastel häufig auf dem Muschelkalke; in 
der Trias des Westrichs fast überall gemein. Sehr selten 
um Würzburg in dem Wäldchen zwischen Grossiangheim 
und Kitzingen; sehr verbreitet von Schweinfurt bis Wip- 
feld, um Bamberg; Augsburg Statzling, Leitershofen; ver- 
breitet um Memmingen, Kaufbeuern. 

Aegopodium Podagraria * L., Geissfuss, V. 2. 
Umbelliferae. Mai, Juni. Feuchte schattige Waldstellen, 
Hecken, Baumgärten, Schutthaufen. Fast überal!, 

Aesculus L., Rosskastanie. VII. 1. Hippocastaneae, 

Aesculus Hippocastanum* L. Mai. Durch 
Kultur einheimisch geworden. 

Aethionema saxatile * R. Brw., Felsentäschel. 
XV. 1. Cruciferae. Mai, Juni. Auf Geröll der Kalkalpen 
und damit in die Ebene. Um München häufig im Isarkies, 
bei Grünwald, Scharniz, zwischen Krün und Mittenwald, 
Freising, unter Landshut zwischen Schönbrunn und Piflas. 
Im Inngebiet; Papiermühle hinterm Schliersee. 

Agrimonia L., Odermennig. XI 2. Rosaceae. 

Agrimonia Eupatoria* L,. Juni bis August, 
Trockene Wiesen, Triften und Wälder. Gemein und über- 
all verbreitet. 

Agrimonia odorata* Ait. Wie die vorige Art, aber 
seltener. Kapuzinerwäldchen bei Nymphenburg, Hirschau, 
Moosach, Echingerlohe ; bei Bad Kreuth, Bergen am Chiem- 
see; im Algäu bei Bad Tiefenbach. In einer Hecke zwischen 
Passau und Vilshofen. Um Memmingen, Augsburg am 
Lechrain bei Bergen, auf dem Lechfeld bei Mehring. 

Agrostemma Githago* L., Rade. X.5. Sileneae. 
Juni bis Juli. Auf Saatfelder; fast überall verbreitet und 
sehr gemein. 


10 Agrostis — Aira. 


Agrostis L., Straussgras. III. 2. Gramineae. 

Agrostis stolonifera* L. Ende Juni bis Anfang 
Juli. Wiesen, Triften, lichte Wälder, Kiesbänke der Flüsse, 
Wegränder. In den Isarauen; Ingolstadt, am Ufer der 
Donau auf sandigen Alluvionen allgemein von Regensburg 
bis Obernzell. Im Fichtelgebirg, Bamberg, Nürnberg, Er- 
langen, im Wörnitz- und Altmühlthale. Um Schweinfurt, 
Würzburg; in der Pfalz überall gemein; Augsburg, Mem- 
mingen auf Illerkies. 

Agrostis vulgaris* With. DBlüthezeit und Stand- 
ort wie vorige. Gemein und fast überall verbreitet. 

Agrostis canina * L. Juni bis August. Wiesen 
und feuchte Triften, Moore, auf lehmiger oder thoniger 
Unterlage. Gemein und überall verbreitet. 

+ Agrostis alpina Scop. Juli, August. Wiesen und 
Triften der Voralpen und Alpen auf Mergel, Kalkhornstein 
und Kalk verbreitet. 

+ Agrostis rupestris All. Juli, August. Wiesen 
und Triften der Alpen auf Kalk, Kalkmergel, auch auf 
Sandstein, 

Aira L., Schmele. III. 2. Gramineae. 

Aira caespitosa * L. Juni, Juli. Fruchtbare Wie- 
sen, lichte Waldstellen, Auen, Moore, Gräben, Ufer, in 
den Alpen auf thonigem und mergeligem Boden. Am 
Gamsangerl, Sonntaghorngipfel. Freising, Ingolstadt, im 
bayerischen Wald, St. Oswald, Neuhütt, Rachel; Regens- 
burg sehr gemein. Im Fichtelgebirg, Bamberg, Nürnberg, 
Erlangen, im Gebiete der Wörnitz und Altmühl. Im Spes- 
sart, Schweinfurt, Würzburg; in der Pfalz fast überall; 
Augsburg, Memmingen im Illerkies, 

Aira flexuosa L. Juli, August. Wälder, Haide- 
gegenden, Sandhaiden der Kieselformation bis in die Alpen, 


Ajuga. 1 


Rossalpe am Geigelstein, am Hintersee in der Umgegend 
von Berchtesgaden, am Stuibensee bei Garmisch, am Fer- 
merskopf in der Ries, am Fundensee bei Berchtesgaden. 
Ingolstadt, Freising, im bayerischen Wald St. Oswald, 
Hirschberg, Rachelgipfel; bei Viechtach, Hinterfrauendorf, 
um Regensburg. Im Fichtelgebirg, Bamberg, Nürnberg, 
Erlangen, sehr verbreitet auf dem Keuper. Im Spessart, 
Würzburg, Schweinfurt; fast überall in der Pfalz; Augs- 
burg Mergenthau, Deuringen; zwischen Buchloe und Waal. 

Ajuga L., Günsel. IV. 1. Labiatae. 

Ajuga reptans”* L. Mai, Juni. Wiesen, Triften, 
Wälder, bis in die Alpen; auf Moorwiesen, z. B. Vogel- 
sang bei Wasserburg. _Gemein und sehr verbreitet. 

Ajuga genevensis* L. Mai, Juni. Sandige Haide- 
wälder, Felder, Wegränder der Berggegenden; hie und 
da in der Kalkformation. Gemein und allerorts verbreitet. 

Ajuga pyramidalis L, Mai, Juni. Lichte Wald- 
stellen, Bergtriften der Alpengegenden auf merglig-thoni- 
gem Boden. Simetsberg bei Walgau; am Scharfreiter; 
bei Berchtesgaden auf der Reutalpe; auf der Halsalpe. 
In der Pfalz auf der Vogesensandsteinformation in der 
Gegend von Kaiserslautern, namentlich zwischen der Stadt 
und der Vogelweh und an mehreren anderen Stellen. 

Ajuga Chamaepitys* Schrb. Juni bis September. 
Aecker, Felder der Kalkformation. Selten um Regensburg 
bei Tegernheim und Pfaffelstein, Mariaort, Tremelhausen 
und am Schutzfelsen. Um Muggendorf, Bamberg hie und 
da, Staffelberge, Krögelhof, Friesener Berge; Ehrenbürg, 
oberhalb der Rosenmüllershöhle.. Um Solenhofen? Um 
Würzburg auf Thonboden am Steine, rothes Kreuz, gegen 
Veitshöchheim, Retzbach, Karlstadt, Schweinfurt, Heiligen- 
thal, Dippach, Obereisenheim, auf der Schwebheimer Blöse. 


19 Alchemilla — Allium 


In der Pfalz auf der Rheinfläche, z. B. bei Speyer, Max- 
dorf; Hügel des Tertiärkalks bei Ilbesheim in der Gegend 
von Landau, bei Dürkheim, Grünstadt; Muschelkalk des 
Westrichs, um Zweibrücken. Im Spessart bei Wertheim. 

Alchemilla L., Sinau. IV.1. Sanguisorbeae. 

Alchemilla vulgaris* L. Mai bis Juli. Wiesen, 
Waiden und lichte Waldplätze. Gemein und überall ver- 
breitet. Liebt kieselhaltigen Boden. 

Alchemilla subsericea* Koch. Am Stuiben bei 
Immenstadt; Menterschwaige, Garching, Grünwald und 
Türkenfeld, Schleissheim. Hofgraben bei Wasserburg, Ross- 
boden am Geiglstein auf Dolomit. 

tAlchemilla pubescens M. Bieb. Juli. Auf Al- 
pentriften; z. B. im Algäu am Höfatspfahl auf Hornstein- 
schiefern, am Fürschösser auf Mergelschiefern, Nebelhorn- 
gipfel, Pfannenhölze am Zeiger, Schochen, Schnecken, und 
am Fel:horngiptel. 

fAlchemilla fissa Schum. Juli. Auf Alpenwiesen auf 
Kalk, Dolomit, Mergel. Im Kirchle am Karwendl, am Reuter- 
steinberg bei Reichenhall; am Hochkalter und am Funden- 
seetauern. Im Algäu am Rauheck, Linserkopf, an der Höfats. 

+Alchemilla alpina L. Juli, August, Felsige Ab- 
hänge und Geröll der höheren Gebirge; z. B. bei Prien 
am Chiemsee, und im Algäu auf der unteren Seealpe bei 
Oberstdorf. Geht am Flusskies tief in die Thäler. 

Alchemilla arvensis* L. Mai bis September. 
Verbreitet auf trockenen sandigen Aeckern der Kieselfor- 
mation. 

Alisma Plantago* L., Froschlöffel. VI. 4. Alisma- 
ceae. Juli, August. Sümpfe, Teichränder, Gräben, Moore, 
bis in die Alpen. Gemein und sehr verbreitet, 

Allium L., Lauch. VI. 1, Liliaceae, 


Allium. 13 


+ Allium Vietorialis L. Juli, August. Felsen» 
Abhänge der Alpen, Alpentriften auf mergligem Boden. 
Im Algäu am kleinen Rappenkopf, Nebelhorn, in der 
Dittersbacherwanne im Oythal vom Stuibenfall nach dem 
Himmeleck, vom Laufbach nach dem Schochen. Im mittleren 
Alpenstock: am Teufelsgsass, Fraunalbl, am Partnachffall, auf 
der Benediktenwand. Im östlichen Stocke: auf der Rossalpe 
am Geiglstein und auf der Laubschreck bei Berchtesgaden. 

Allium ursinum* L., Ramsen. April, Mai. Lockerer 
Waldboden feucht-schattiger Laubwälder. Im Münchener 
englischen Garten um den See. Bleiche bei Steingaden, 
Beckenalpe bei Ettal, Kleinweil bei Schledorf auf Sand- 
steinhügeln, an den Voralpen von der Benediktenwand, 
Bayerberg an der Loysach, Enzenaueralpe bei Tölz; im 
- Algäu in der hohen Trettach; in den Traunauen bei 
Traunstein; Freising, Kothau bei Ingolstadt. Im Fichtel- 
gebirg bei Zedlitz, im Deichselholz, um Bamberg bei Giech, 
Vierzehnheiligen, Langheim. Im Steigerwald unter dem 
Radstein Am Hezles, Herbrucker Berge; Oettinger Forst, 
Hässelberg, bei Weissenburg. Im Spessart; um Würzburg 
nicht selten in den Wäldern, bei Fröhstockheim, Main- 
bernheim, Wipfeld, Kl. Heidenfeld, um Schweinfurt, 
Schwebheim, Gochsheim, Grettstadter Wiesen, Wetzhausen, 
In der Pfalz Alluvium und Diluvium des Rheinthals, be- 
sonders an den Ufern der Bäche sehr häufig, z. B. im 
Bienwald und von da bis zum Rohrbacher und Bornheimer 
Wald bei Landau; Rand der Vogesias bei Annweiler; 
Porphyr und Kohlenschiefer. Um Dillingen, und am rechten 
Donauufer (gegen Leipheim), bei Lindau. 

Allium fallax* Don. Juli, August. Felsen der 
Alpen, Kalkgebirge. Abhänge ober der Menterschwaige 
gegen Grünwald; zwischen Eschenlohe und Oberau, rothe 


14 Allium, 


Wand bei Bayrischzell auf Kalkmergel; am Gipfel des 
Hochgern, Hochfelln, Schnaitselreuth bei Reichenhall, um 
Berchtesgaden Ofenthal am hohen Stein, Laubschreck, 
Brett. Um Regensburgs Kalksteinfelsen von Schwabelweiss 
und Tegernheim, am Bogenberg, um Passau längs der Ilz 
und Donau, Um Bamberg Staffelberge, Hochstall. In der 
fränkischen Schweiz zu Streitberg, Gössweinstein; oberhalb 
des Dorfes Solenhofen. Selten um Würzburg zwischen 
Retzbach und Thüngersheim, Karlstadt; vor dem Spitalholz 
bei Schweinfurt. Augsburg Lechfeld, zwischen Stierhof 
und Mering, Aggenstein, 

Allium acutangulum Schrad, Juli, August, Feuchte 
Wiesen der Niederungen. Landshut, um Moosburg auf der 
Haide zwischen der Sempt, Isar und Moosburger Strasse und 
am linken Ufer der Sempt oberhalb der Hassfurtermühle. 
In einem Moore am Ammerseeufer bei Diessen; Attaching 
bei Freising. Um Regensburg sehr selten, zwischen Helfkam 
und Metten, häufiger am rechten Ufer gegen Isarmündt; bei 
Passau. Bei Siegendorf im Steigerwald. Heubürg, Schweindorf. 
Sehr selten um Würzburg zwischen Kitzingen und Grosslang- 
heim; um Schweinfurt, Grettstadt, Schwebheim und Spiesheim. 
In der Pfalz Alluvium und Diluvium des Rheinthals, besonders 
häufig auf den Wiesen bei Ludwigshafen, bei Landau, dann 
bei Maxdorf, Schifferstadt und Dürkheim, Sumpfwiesen 
um Lindau an der Bregenzerstrasse gemein. 

Allium suaveolens* Jacq. Juli, August. Sumpfige 
und Torfwiesen der bayerischen Hochebene. Dachauer- 
moor, Isarauen bei Fröttmaning, Schäftlarn, Murnauer- 
moor, zwischen Eschenlohe und ÖOberau, Erdingermoor 
nördlich vom Schwaigerloherwald gegen Allaching, Freising. 
Um Augsburg bei Mühlhausen, Sterzing; nicht häufig auf 
dem Riede bei Memmingen; auf den Achwiesen bei Füssen. 


Allium. 15 


Allium vineale* L. Juni, Juli. Aecker und Gar- 
tenland.. Um Dachau?, zwischen Feldkirchen und Ingol- 
stadt, Strasskirchen, selten um Regensburg, zwischen 
Schwarzach und Bogen, Mitterfels. Im Fichtelgebirg, nicht 
häufig um Bamberg bei Seehöflein, Mühlendorf, im Aisch- 
grunde; Nürnberg, Erlangen, bei Dinkelsbühl, Sinnbronn. 
Im Spessart; um Würzburg am Stein, Veitshöchheim, 
Karlstadt; gemein um Schweinfurt. In der Pfalz auf der 
Rheinfläche, z. B. bei Speyer und am Hardtgebirge; im 
Porphyr- und Kohlengebirge am Fusse des Donnersberges, 
um Kusel, auf dem Remigiusberge, häufig um Kaisers- 
lautern; zwischen dem Judenthale und dem Kreuzberg bei 
Zweibrücken auf dem Buntsandsteine selten; in dem gröss- 
ten Theile der Vogesias, auch des Muschelkalks, ganz 
fehlend. Ebenso in Schwaben. 

Allium oleraceum* L. Juni, Juli. Aecker und 
Gartenland. Bei Mariaeinsiedl, Nymphenburg, Eching. 
Landshut am rechten Ufer der kleinen Isar gegen Piflas, 
von St. Nicola nach Aigenbach; um Passau zwischen 
Kohlbachmühle und Obernzell; sehr selten um Regensburg, 
Donauriede. Gemein um Bamberg, St. Jobst zu Nürnberg, 
Rathsberger Höhe, um Kadolzburg; im Wörnitz- und 
Altmühlgebiete. Bei Schweinfurt, Zell, Heiligenthal, Holz- 
hausen, Unfinden, Königsberg; um Würzburg bei Höch- 
berg, Dürrbach, Veitshöchheim, Thüngen, Karlstadt, Sickers- 
hausen. In der Pfalz, besonders auf Lehm-, Kalk- und 
Schieferboden und auf Löss, fast überall gemein, besonders 
bei Zweibrücken, Kusel, Oberstein und überhaupt im Nahe- 
gebiet; um Kaiserslautern, Dürkheim, Friesenheim, Speyer, 
Annweiler; fehlt ganz auf den höheren Bergen der Vogesias, 
Um Augsburg zwischen Friedberg und Wolfertshausen, 
Mering und Bergen; um Memmingen am Hühnerberg, 


16 Allium, 


Allium carinatum* L, Juni, Juli. Gebüschab- 
hänge, Hecken und Felsen, Haiden- und Moorwiesen 
verbreitet. Um Regensburg, Ingolstadt, Landshut, Boden- 
wöhr, Deggendorf gegen Moos häufig, Bei Igenhausen 
unweit Dinkelsbühl, um Uehlfeld im Aischgrunde, In der 
Pfalz Alluvium am Rhein bei Speyer. Um Augsburg 
Lechauen, Siebentischwald, zwischen Lechhausen und Wol- 
fertshausen; Kaufbeuern häufig; um Memmingen am Hüh- 
nerberge, Volkratshofen, Egelsee, Brunnen. 

Allium Schönoprasum* L. Juni, Juli. Feuchte 
Abhänge, Flussufer, Seen, in den Alpen und den bayerischen 
Hochebenen. Am Dachauermoos gegen Feldmoching, Ro- 
thenbuch um Weilheim an der Ammer, im Moor unter 
der Prutzenau bei Ammergau und im Thal von Bayrisch- 
zell. Freising von Achering bis Neufarn, um Deggendorf 
hinter Schaching, auf Donauinseln bei Passau, im bayeri- 
schen Wald am Arber. Am Rathsberger Abhange gegen 
Bubenreut. Um Würzburg sehr selten am Maine zwischen 
Kitzingen und Albertshofen; in der Rhön. Um Augsburg 
auf Lechkies, um Kaufbeuern in Menge bei Bertholdshofen ; 
am Bodensee zwischen Lindau und Bregenz und bei Was- 
serburg gemein, 

+ Allium sibiricum Willd. Juni, Juli. Auf 
feuchten Alpenwiesen, an Quellen auf mergeligem Boden, 
hie und da auf Mooren in die Thäler herabsteigend ; 
z. B. um Ammergau im Moor unter der Prutzenau, 
an der Ammer bei Weilheim, im Thal von Bayrisch- 
zell, 

Allium sphaerocephalum L. Juni, Juli. Saat- 
felder und Gartenland. Auf der Rös bei Zell, bei Ober- 
eisensheim, Stammheim; um Würzburg bei Veitshöchheim, 
Retzbach, Volkach. In der Pfalz Alluvium und Diluvium 


Alopecurus. 17 


des Rheinthals auf Sand bei Speyer; Tertiärkalk bei Dürk- 
heim; Porphyr und Melaphyr am Donnersberg, 


Allium Scorodroprasum L, Juni, Juli. Auf 
Wiesen. Ingolstadt, am rechten Donauufer bei Deggendorf 
zwischen Mettenüberfuhr und Natternberg, bei Steinkirchen, 
Um Würzburg nicht selten in der Leiste, bei Gerbrunn, 
Dürrbach, auf’dem Schwanberge. Um Schweinfurt auf 
trockenen Grettstadter Wiesen nach Gochsheim zu, In 
der Pfalz auf kalkhaltigem Alluvium und Diluvium, Rhein- 
thal bei Speyer, Frankenthal. 


Allium rotundum L, Juli, August. Aecker und 
Saatfelder. Nicht selten um Würzburg am Steine, bei 
Höchberg, Veitshöchheim, Versbach, Karlstadt, Homburg 
a. M., auf dem Schwanberge. In der Pfalz im Kohlen-, 
Trapp- und Porphyrgebirge des Nahegebiets; in der Hü- 
gelgegend des Tertiärkalks, z, B. in den Weinbergen um 
Dürkheim, Ilbesheim in der Gegend von Landau; auf der 
Rheinfläche bei Speyer, Laumersheim bei Frankenthal. 


Alopecurus L., Fuchsschwanz. II. 2. Gramineae. 


Alopecurus pratensis* L. Mai, Juni. Frucht- 
bare Wiesen. Gemein und fast überall verbreitet. 


Alopecurus agrestis L. Juni, Juli. Aecker, 
besonders auf Thonboden. Sehr selten um Regensburg 
bei Pentling. Selten um Bamberg bei Dörfleins; Gosten- 
hof, hinter der Veste zu Nürnberg, Uttenreut, Kadolzburg, 
Heinersdorf und Morizberg. Auf dem Hahnenkamm; im 
Spessart. Um Würzburg gegen Rottendorf, Zell, Höchberg, 
Waldbüttelbrunn, bei Schweinfurt, Heilgenthal, Dippach, 
Massbach, In der Pfalz fast überall; um Lindau, Augsburg 
zwischen dem protestant, Gottesacker und dem Ziegelstadel; 
um Memmingen häufig zwischen Steinheim und Egelsee. 


Besnard, Bayern’s Flora. 2 


r 


18 Alsine. 


Alopecurus geniculatus * L. Mai bis August. 
Gräben, Sümpfe, Moore, an überschwemmten Plätzen. 
Ingolstadt, bei Rinchnach auf Gneiss, Regensburg. Im 
Fichtelgebirg, Bamberg, Erlangen, im Wörnitz- und Alt- 
mühlthale; im Spessart, an den Altwassern des Mains, bei 
Schwebheim, Grettstadt, Hassfurt, Ostheim, Schweinfurt; 
um Würzburg, Grosslangheim, Sickershausen, In der Pfalz 
auf Alluvium, Diluvium, Lehm und Kalk sehr gemein. Um 
Augsburg, Derching, Neusäss, Memmingen im Rottensteiner 
Moos. 

Alopecurus fulvus Sm. Mai bis August. Sümpfe 
und Gräben, Moore, auch in Waldungen auf Mergel und 
Lehm. Ingolstadt, nicht selten um Regensburg, im baye- 
rischen Wald um Bodenwöhr, im Grünlandsmoor bei Cham, 
zwischen Wegscheid und Breitenberg, Zwiesel. Im Fich- 
telgebirg, Bamberg, Nürnberg, Erlangen, bei Feuchtwangen, 
Dinkelsbühl gegen St. Ulrich, Gerolfingen. Im Spessart, 
um Würzburg und Schweinfurt seltener als die vorige Art, 
beim Deutschhofer Steinbruch, bei Mariaburghausen und 
Donnersdorf. In der Pfalz auf Quarzsand, Alluviuam und 
Diluvium, besonders im Rheinthal, Vogesiasebenen häufig, 
Um Augsburg Wöllenburg, Banacker, Mühlhausen, hie und 
da um Memmingen. 

Alsine. Miere. X, 5. Alsineae. 

+Alsine aretioides M. und K. Juni, Juli, In Felsen- 
ritzen auf Kalk im östlichsten Theile der Alpen. Hundstod- 


gipfel, Spitzhörnl an den Mühlstürzen, Kamerlinghorn bis _ 


Gipfel, Hochkalter, Watzmann, Fundenseetauern Gipfel, 
Gamsscheibe, Kallersberg, Hochbrett, Hochgöhl Gipfel, 
Alsine strieta * Wahlbg. Mai, Juni. Trockene 
Torfhaiden, Hoochmoore, Im Deiningermoor, Würmsee- 
moor bei Starnberg, Eckstätter Freimoor am Chiemsee; 


Althaea. 1 9 


Haspelmoor, Schongau, bei Wasserburg, Hohenlinden, Rei- 
chenhall. Augsburg, Memmingen, ziemlich verbreitet in 
den Thälern der Wertach und Mindel, an den Quellen der 
Schmutter bei Simnach. 

TAlsine austriaca M. und K. Mai, Juni. Auf 
steinigen Orten der höhern Alpen; z. B. Felderkopf bei 
Mittenwald und Seinsberg bis zum Soyen, Am Karwendl 
im Damkahr; Krapfenkahrspitz bis zum Gipfel. 

Alsine setacea M. und K. Juli bis August. Fel- 
sige Gebirgsabhänge, Im fränkischen Jura bei Kelheim; 
zwischen Weltenburg und Abbach um Regensburg an 
Kalkfelsen. 

Alsine Jacquini* Koch. Juni bis August, Trockene 
Hügel, steinige Abhänge. Auf der Garchingerhaide bis 
Freimann; um Landshut, Regensburg; auf dem Lechfelde 
bei Augsburg; in der Pfalz um Dürkheim auf dem Ter- 
tiärkalke. 

Alsine tenuifolia Whlnb. Juni bis August. Trockene 
Aecker, Triften, Bergabhänge. Bei Feuchtwangen, Din- 
kelsbühl, Ehrenbürg, Streitberg, Gössweinstein; auf der 
Rheinfläche und dem Tertiärkalke fast überall in der Pfalz, 
bei Wolfstein und Kaiserslautern; um Würzburg, Zell, Karl- 
stadt, Schweinfurt; Bamberg auf Kalkboden. 

Alsine verna Bartl. Mai bis Juli. Auf felsigen 
Abhängen, Grasplätzen der Alpen und Voralpen, Dann 
häufig auf dem Frankenjura bei Pegnitz; Grossengsee bei 
Gräfenberg, 

'Althaea L., Eibisch. XVI. 4. Malvaceae, 

Althaea officinalis L. Juli, August. Kultivirt; 
verwildertt um Deggenau bei Deggendorf, Im Grossen 
gebaut zwischen Nürnberg und Bamberg, verwildert um 
Staffelstein, auch bei Schweinfurt. In der Pfalz unkulti- 

9* 


0 Alnus. 


virt auf der Rheinfläche, z.B. um Landau, Dürkheim, Max- 
dorf, Oggersheim; hie und da bei Augsburg. 

Althaea hirsuta L. Juli, August. In Aeckern auf 
Kalk- und Thonboden. Am Schloss Schillingsfürst und 
Frankenheim, zwischen Roth am See und Kirchberg, Winds- 
heim; sehr selten um Würzburg unterhalb Veitshöchheim, 
auf dem Kalmut. In der Pfalz um Dürkheim, Grünstadt, 
auf Muschelkalk um Zweibrücken. 


Alnus L., Erle. XXI. 4. Betulineae. 

Alnus viridis DC, Mai, Juni. Feuchte Alpenab- 
hänge. Fehlt merkwürdiger Weise im bayerischen Walde; 
um Passau im Thal hinter dem Nonnengütl auf Granit 
einzelne Sträucher. Um Anhausen, Ziemetshausen bei 
Augsburg, bei Wöllenburg, Kaufbeuern, um Memmingen 
häufig auf dem Theinselberg, Mönchsroth, um Heimertingen 
und Niederrieden, sonst zerstreut durch die Gegend, Im 
Algäu am Bolgen und im Authal bei Gunzetsried. 

Alnus incana* DC. Februar bis April. Flussufer 
der Alpenströme und Abhänge mit jenen in die Ebene, 
Auen, Büsche, Wälder. Auf dem Kies der Isar von ihrem 
Ursprunge. Sehr gemein um Ingolstadt; im bayerischen 
Wald, bei Roding, Cham, Wegscheid, um Obernzell; 
häufiger an der Donau von Regensburg bis Jochenstein; 
fehlt um Herzogau, im Donauriede. Um Kadolzburg, 
Eichbach, Brucker Lache; im Oettinger Forst, Monheim, 
Im Spessart; auf der Rhön; im Saalthale bei Kissingen; 
in der Pfalz auf Alluvium und Diluvium, in der Nähe 
und an den Ufern des Rheins, im Nahethal, Thäler am 
Rande der Vogesias bei Wachenheim. Um Augsburg Lech- 
und Wertachufer, Kaufbeuern, um Memmingen als Kalk- 
pflanze sehr verbreitet auf Illerkies. 


Alyssum — Amarantus. 21 


Alnus glutinosa*, Gärtn. März, April. Feuchte 
Triften, Flussufer, Im Würm- und Ampergebiete; Ingol- 
stadt, im bayerischen Wald an allen Gewässern, Regens- 
burg, im Donauriede; im Fichtelgebirg, Bamberg, Nürn- 
berg, Erlangen, besonders auf der Keuperformation an 
der Wörnitz und Altmühl. Sehr gemein um Würzburg, 
um Schweinfurt; in der Pfalz; Augsburg, Kaufbeuern und 
Memmingen. 

Alyssum L., Steinkresse. XV. 2. Cruciferae. 

Alyssum montanum L. April bis September. In 
Felsenspalten, sonnigen, steinigen Abhängen, Sandhaiden, 
bei Regensburg, Ingolstadt, Schweinfurt, Ochsenfurt, Würz- 
burg, Kitzingen, Dettelbach, Wipteld, Mainbernheim, Roth. 

Alyssum calyeinum* L. Mai bis Juni, Triften, 
steinige Abhänge und Mauern; fast überall; selten um 
Ingolstadt. 

Alyssum saxatile L. Juni bis September. Im 
fränkischen Jura bei Muggendorf auf Felsen, 

Amarantus L., Amarant. V. 2. Amarantaceae. 

Amarantus Blitum* L. Juli, August. Schutt, 
Wegränder. Im Schleissheimer Hofgarten. Um Pfafien- 
berg und Mallersdorf an der kleinen Laber, Donaustauf, 
Metten, Deggendorf, Windorf und Vilshofen, bei Mitterdorf 
um Roding, im bayerischen Wald, Bodenwöhr. Im Fich- 
telgebirg, Bamberg Wunderburg, Weide, Teufelsgraben. 
Bei Dambach, Fach, Bruck und Langenzenn. Um Schwein- 
furt bei Sennfeld und Gochsheim, Würzburg; in der Pfalz 
fast überall. 

Amarantus retroflexus* L, Juli, August. Schutt, 
Wegränder, Mariaeinsiedl um München?, sehr selten um 
Ingolstadt; Bogen, am Bogenberg, Welchenberg, um Deg- 
gendorf, Niederalteich, Passau, Regensburg, Kelheim, im 


32 Ampelopsis hederacea — Anagallis. 


Donauriede. Nicht selten um Bamberg; im Steigerwalde 
bei Untersambach; an der Bärenschanze Nürnbergs, bei 
Fürth, Burgfarrpbach, Kadolzburg, Erlangen; um Feucht- 
wangen, Dinkelsbühl, bloss auf der Keuperformation. Um 
Schweinfurt in den Moimgärten, Oberndorf, Bergrheinfeld, 
Wipfeld, Grafenrheinfeld; um Würzburg gegen Veitshöch- 
heim, bei Dette\bach, Grosslangheim, Albertshofen, Kitzingen, 
In der Pfalz auf Alluvium und Diluvium des Rheinthals fast 
überall. Um Memmingen, 

Amarantus sylvestris Dsf. Juli, August. Gar- 
tenland, Wegränder, Schutt. In der Pfalz auf der Rhein- 
fläche bei Speyer, Schifferstadt, zwischen Mutterstadt und 
Oggersheim. 

Ampelopsis hederacea* Mchx. Wilde Rebe, V.1. 
Ampelideae. Juli, August. An Gebäuden als Zierschling- 
strauch kultivirt. In der Hirschau um München verwildert, 
hie und da auch um Schweinfurt, 

Amygdalus nana L., Mandelbaum. XILi. Amyg- 
daleae. April. Auf Felsen an der Donau bei Regensburg 
und im Altmühlthale bei Beilngries, 

Anacamptis pyramidalis* Rich., Straussständel. 
XX 1. Orchideae, Mai bis Juli. Wiesen und Gebüsch- 
abhänge der Kalkhügeln. Auf der Haide bei der Neuher- 
berg, Freising, Attachinger Au, um Deggendorf, In der 
Pfalz kalkhaltiges Diluvium des Rheinthals, doch sehr 
selten; häufig um Mechtersheim bei Speyer, zwischen 
Schifferstadt und Schauernheim; Muschelkalk bei Zwei- 
brücken einzeln. Um Augsburg Meringerau, Lechfeld; 
um Füssen und am Ziegelhaus bei Lindau. Im Spessart 
am Fusse des Winterberges bei Orb auf buntem Sand- 
stein. 

Anagallis L., Gauchheil. V.1. Primulaceae. 


Anchusa ofäcinalis — Andromeda polifolia. 23 


Anagallis arvensis* L. Juni bis September, 
Aecker, Weinberge, Gartenland, Felder, Auen, Schutt- 
haufen, Brachen; gemein und überall verbreitet. 

Anagallis coerulea* L. Juni bis September. Gar- 
tenland besonders der Kalkformation. Schwabing, Feld- 
moching, Freising, Ingolstadt, bei Landshut, an der Vils, 
um Gundhausen, Kapfing, Vilsheim; hin und wieder um 
Regensburg. Bei Wunsiedel, Benk, Fischerberg, Allers- 
dorf im Fichtelgebirg; hie und da um Bamberg bei Krö- 
gelhof und Reissberg; Kadolzburg, Egergsdorf, zwischen 
Rathsberg und Azelsberg; St. Ulrich, Nördlingen, Pappen- 
heim, Solenhofen, Im Spessart; nicht selten um Schwein- 
furt auf Lehm- und Thonboden, um Würzburg, Zell, Veits- 
höchheim, auf dem Nicolausberge, bei Remlingen, Karlstadt, 
Gambach, Homburg a. M. In der Pfalz namentlich auf 
dem Tertiärkalk der Rheinfläche und auf dem Muschelkalk 
des Westrichs sehr häufig. Höchst selten um Augsburg, 
im Lechfeld bei Mering, 

Anchusa officinalis * L., Ochsenzunge, V. 1. 
Boragineae. Mai bis August. Steinige Abhänge, Mauern, 
Wege, Felder, Ingolstadt, Freising am Weyhenstephanberg; 
bei Deggendorf, am Natternberge auf Gneiss, Obernzell, 
Regensburg. Gemein um Bamberg, Nürnberg und Erlangen, 
Heroldingen, Weissenburg, auf dem Keuper bei Dinkelsbühl, 
Königshofen, Mönchsroth. Im Spessart; Schweinfurt, Hass- 
furt, Wipfeld, am Kiliansberg, Sennfeld, Geldersheim, 
Würzburg. In der Pfalz auf der Rheinfläche ziemlich 
verbreitet, z. B. um Landau, Germersheim, Speyer; im 
Westrich um Homburg und Zweibrücken seltener. Um 
Augsburg Kobel, Neusäss und Gersthofen. 

Andromeda polifolia* L. X.1. Erieineae. Juni, 
Juli, Torfige Haiden und Sümpfe. Im Deinignermoor, De- 


24 Andropogon — Androsace. 


germoor bei Lindau; in Hochmooren übrigens gemein unter 
Sphagnum. Im bayerischen Wald um Bodenwöhr, Roding, 
St. Oswald ete.; im Fichtelgebirge bei Weissenstadt, Markt- 
leuten, im Fichtelsee; um Nürnberg, am Dutzendteich, 
Altenfurth, Espan, beim Loher, am Hesselberg. In der 
Pfalz auf Torfmoore der Vogesias, um Kaiserslautern und 
von da auf der ganzen Fläche bis Homburg. Verbreitet 
um Memmingen auf den Hochmooren, Kaufbeuern. Auf 
den Torfmooren der Rhön, z. B, im rothen, schwarzen 
Moore. 

Andropogon Ischaemum * L., Bartgras. II. 2. 
Gramineae. Juli bis August. Sonnige Hügelabhänge der. 
Kalkformation. Ober der schmerzhaften Kapelle bei Mün- 
chen, um Schwabing, um Traunstein. Deggendorf, Irlbach, 
Landshut, Regensburg, Neuburg a. D. Selten um Bamberg 
zwischen Bug und Strullendorf; Anhöhen bei Fürth und 
Dambach, Veitsbronn. In Menge an der Südseite der 
Ehrenbürg, vereinzelt bei Erlangen nach Möhrendorf. Ist 
im Landgerichte Riedenburg herrschendes Gras; im Spes- 
sart bei Aschaffenburg. Sehr selten um Würzburg nur 
auf Muschelkalk, bei Volkach, Karlstadt. In der Pfalz 
auf Alluvium und Diluvium, äuch Tertiärkalk, Rheinthal bei 
Barbelroth, bei Bergzabern, Weiher bei Edenkoben, Speyer, 
Dürkheim; im Nahethal. Um Augsburg Weg über den- 
Pfannenstiel, Mühlhausen, Scherneck. 


Androsace L., Mannsschild. V. 1. Primulaceae. 


i Androsace helvetica Gaud. Juli, August. In 
Felsspalten der höchsten Alpen, auf Dolomit am häufigsten. 
Ihr niederstes Vorkommen ist bei uns auf dem Gipfel des 
Rindalperhorns, ihr höchstes auf der Zugspitze; Aggen- - 
steingipfel bei Pfronten. 


Androsace — Anemone. 2 5 


TAndrosaceChamaejasme Host. Juni bis August. 
Felsen der Alpen und Voralpen, auf Kalk, Dolomit, Kalk- 
hornstein; sehr verbreitet auf Nagelfluh. 

TAndrosace obtusifolia All. Juni, Juli. Felsen 
der höchsten Alpen; z. B. am Schneibstein bei Berchtes- 
gaden. 

rAndrosace lactea L. Juli, August. Felsen der 
Alpen. Im Algäu: am Zeiger, auf der Höfats und am 
Kugelhorn; am Kofel und der Kapellenwand bei Ammer- 
gau;- auf der Benediktenwand, am Wendlstein; an der 
rothen Wand und Miesing bei Bayrischzell; am Geiglstein, 
am Eisenbergköpfel bei Ruhpolding; am Hochfelln und 
Untersbereg. 

Androsace elongata L. Juli, August. Sonnige 
Hügel, Haiden, Sandäcker, Um Regensburg sehr selten 
zwischen St. Niklas und dem Pürkelgute, bei dem hohen 
Kreuze, Selten bei Windsbach. 

Androsace septentrionalis L, Mai, Juni. San- 
dige Aecker, Haideplätze. Um Schweinfurt bei Volkach, 
nicht selten um Würzburg bei Gerbrunn, an der Kees- 
burg, bei Lindelbach, Erlach, Kitzingen, Sickershausen und 
Grosslangheim. In der Pfalz auf Tertiärkalk und Melaphyr 
im Nahethal, 

Androsace maxima L. April, Mai. Aecker und 
Felder. In der Pfalz auf der Rheinfläche, besonders auf 
Lehm- und Kalkboden, bei Maxdorf, Oggersheim, Fran- 
kenthal; auf den Hügeln des Tertiärkalkes bei Kallstadt, 
Herzheim, Grünstadt, 

AnemoneL., Windröschen. XIH.2. Ranuneulaceae. 

Anemone hepatica * L. März und April. Ge- 
büsch, Abhänge, Wälder, Auf Kalk und Kies um Mün- 
chen in Laubwälder, Grossheselohe, Starnberg, Nantwein bei 


36 Anemone. 


Wolfrathshausen, Ingolstadt; Vilshofen, im Donauriede, 
auf Granit bei Roding, auf Dolomit um Regensburg; auf 
dem Keuper um Feuchtwangen, Eibach, Altdorf, im Er- 
langer Stadtwald; in Neukirchen und Friedrichsthal, In 
der Pfalz an den östlichen Abdachungen des Vogesensand- 
steingebirges und auf Tertiärkalk bei Dürkheim, auf Kalk- 
hügeln bei Grünstadt; häufig im Bruderwald um Bamberg; 
selten um Würzburg im Zellerwalde, um Arnstein, bei 
Mainbernheim, Kloster Heidenfeld; um Augsburg, Statzling 
bis Scherneck, bei Memmingen, Kaufbeuern, Lindau. 

Anemone vernalis L, März, April. Auf Haiden, 
Alpenwiesen und Triften. Auf feuchtem Haideland und 
mergligem Boden bei Wolfrathshausen und Nantwein; auf 
Hornstein bei Garmisch auf der Riffelspitze; um Kelheim 
und Abensberg, aui Trippel bei Bodenwöhr und Schwan- 
dorf. In der Pfalz in der Gegend von Pirmasens; durch 
das ganze Vogesensandsteingebirg längs der Wasserscheide 
verbreitet; spärlichst bei Kaiserslautern, 

Anemone Pulsatilla* L, März bis Mai. Sonnige 
Hügel der Kalkformation. Auf der Garchingerhaide, Isma- 
ning, Aufkirchen und Berg bei Starnberg, zwischen Murnau 
und Weilheim, gegen Deining am Ammersee, um Hohen- 
aschau; Ingolstadt, um Landshut, bei Bogen, am Wal- 
hallaberg, bei Kelheim; im Donauriede, auf Kalk um 
Regensburg, bei Burglengenfeld auf Jura; auf Kalk bei 
Feuchtwangen, selten um Nürnberg. In der Pfalz auf 
der Rheinfläche bei Speyer, Landau, Maxdorf; auf den 
Hügeln des Tertiär- und Muschelkalkes bei Zweibrücken; 
um Kaiserslautern und Annweiler auf dem Vogesensand- 
stein. Um Würzburg, Grosslangheim und Sickershausen, 
Auf den FriesenerBergen, bei Giech um Bamberg. Um 
Augsburg auf dem Lechfelde und im Schmutterthale bei 


Anemone. 97 


Diedorf, bei Memmingen, Kaufbeuern; im Spessart häufig 
von Triefenstein gegen Wertheim hin. Pr 

Anemone patens* L, Mai. Auf Kalkkies mit Si- 
likaten und Lehm bei Garching, Eching, Milbertshofen, 
Schleissheim und der Georgenschwaige, 

+Anemone alpina L. April, Mai. Teufelsbart, 
Nogen, Petersbart, Almrugei. Aipen und Voralpen; auf 
grasreichen Alpentriften auch zwischen Gebüsch von Knie- 
holz durch die ganze Alpenkette; in schattigen Thal- 
schluchten tiefer herab. In unserer Kalkalpen bloss weiss- 
blühend.. Um Marquartstein, Bayrischzell, Fischbachau, 
Berchtesgaden auf Kalkstein; im Algäu verbreitet. 

+ Anemone nareissiflora L. Mai. Auf gras- 
reichen Alpentriften durch die ganze Alpenkette auf Kalk, 
Dolomit. In schattigen Schluchten herabgehend, z. B, in 
der Bocksnase am Hochfelln. Merkwürdiges Vorkommen 
zwischen Krün und Walgau an der Isar mit Pedicularis 
foliosa, ebendort am Barmsee; am Reutalpengebirge, und 
im Algäu am Aggenstein, 

Anemone sylvestris L. April, Mai. Auf kalkigen 
Abhängen, Gebüsche. Am rechten Donauufer bei Regens- 
burg. Im Oettinger Forst, um Nürnberg, Erlangen, Bam- 
berg, Bayreuth, auf Basaltgerölle des rauhen Culms. Um 
Würzburg sehr häufig am Stein und Hexenbruch, bei Zell, 
Veitshöchheim, Kitzingen. Im Steigerwalde bei Wiebels- 
berg, am .Fusse des Zabelsteins; im Spessart. In der Pfalz 
auf Tertiärkalk längs des Hardtgebirges selten; auf der 
Rheinfläche, z, B. bei Germersheim, Speyer. Um Mem- 
mingen. { 

Anemone nemerosa* L. März, April. In lichten 
Waldungen, an Waldrändern, auf Waldwiesen; überall 
verbreitet. 


2 8 Angelica — Anthemis. 


Anemone ranunculoides * L. April, Mai. In 
schattigen Wäldern auf Thonboden. Bei Grossheselohe, Pul- 
lach, Gauting; Ingolstadt, Landshut, Deggendorf, Eschen- 
lohe; auf Grünsand bei Regensburg, im Donauriede; auf 
Jura und Lias bei Weissenburg und Dinkelsbühl, Nürn- 
berg und Erlangen; Bamberg, zu Mainleithen auf Keuper, 
zu Wunsiedel auf Granit. In der Pfalz auf der Rheinfläche 
bei Speyer, auf Kalkhügeln bei Landau; am Fusse der 
Triasberge bei Würzbach unweit Blieskastel, am Donners- 
berge. Um Würzburg’ Arnstein; um Augsburg, Memmin- 
gen, Kaufbeuern, Buchloe. Im Spessart bei Orb. 


Angelica L., Engelwurzel. V. 2. Umbelliferae. 


Angelica sylvestris * L. Juli, August. Ufer, 
feuchte Waldstellen und Triften, Abhänge, Moore gemein. 
Freising, Ingolstadt, Regensburg, bayerischer Wald, Fich- 
telgebirg, in Mittel- und Unterfranken, Schwaben und in 
der Pfalz fast überall. 


Anthemis L., Anthemis, Kamille. XIX. 3. Compositae 


Anthemis tinctoria L. Juli, August. Aecker, 
Triften, Rainen, Wegränder, besonders der Kalkformation. 
Landshut bei Oberglaim, zwischen Pfaffenhausen und Sie- 
genburg, Moosburg, Rudlfing und Marzling bei Freising; 
Deggendorf, Regensburg, um Pfaffenberg und Mallersdorf, 
Cham. Auf Thonschiefer, Grünstein im Goldmühlthal, auf 
dem Lainecker Berge, bei Berneck, Schauenstein, Rimlas, 
Oelsnitz im Fichtelgebirge; um Nürnberg bei St. Johannis, 
Jobst, Kadolzburg, Ehrenbürg; häufig auf dem Keuper um 
Feuchtwangen, Obereichstädt. In der Pfalz auf der Rhein- 
fläche fast überall, Hardtgebirge, auf Muschelkalk bei 
Zweibrücken, bei Kaiserslautern. Schweinfurt, Würzburg 
nicht selten; im Steigerwald Ebrach, Schöneich, Stollberg ; 


a > 


Anthericum. 239 


um Bamberg; im Spessart, Um Augsburg bei Haunstetten, 
bei Memmingen bisher einmal gefunden. 

Anthemis austriaca Jacg. Juli, August. Aecker, 
Triften. Ueber Regensburg, Abbach, Postsaal bei Kelheim 
auf sandigem Boden in sehr grosser Menge; um Würzburg 
erst in neuerer Zeit einheimisch geworden und bereits ein 
lästiges Unkraut in den Getreidefeldern. 

Anthemis arvensis* L. Juni bis September, San- 
dige Triften, Aecker, Auen, Wege. Ingolstadt, Mehring, 
Freising; fehlt fast gänzlich um Regensburg, im Donau- 
riede, bei Wiesent. Fichtelgebirg, Bamberg, in Mittel- 
und Unterfranken, Schwaben uud Pfalz sehr gemein und 
verbreitet; nicht in den bayerischen Alpen. 

Anthemis Cotula* L. Juni bis September. Aecker, 
Wege, Schutthaufen. München von der Au nach der 
Fasanerie bei Perlach, Theresienwiese, Schleissheim; Lands- 
hut, Ingolstadt, Freising, Deggendorf, Regensburg, zwischen 
Vehmbach und Natternberg, im bayerischen Wald, Donau- 
riede. Fichtelgebirg, Marloffstein, in namhafter Menge 
auf der Keuperformation zu Feuchtwangen, Dinkelsbühl, 
Spalt, Bamberg; Memmingen, Lindau; gemein in Unter- 
franken und in der Pfalz. 

Anthericum L,, Spinnenkraut. V. 1. Liliaceae, 

Anthericum Liliago* L. Mai, Juni. Grasreiche 
Hügel, Gebüschabhänge, Felsen. Grünwald, Hartmanns- 
hofen, Starnberg, in den Alpen fehlend. Sehr selten um 
Ingolstadt und um Regensburg Granitabhänge bei Donau- 
stauf, Rothtodtliegendes am Walhallaberg. Im Steigerwald 
am Schellenberg bei Oberschwarzach. Bei der Neumühle 
nächst Bruck, Spitzwiese bei Vach, bei Lauf und Stein- 
bruch bei Azelsberg. An mehreren Plätzen im Oettinger 
Forst, St. Ulrich, Wemdingen, auf dem Gerölle der Berge 


30 Anthoxantum odorantum, 


bei Neuburg a. D. Im Spessart bei Aschaffenburg im 
schönen Busch häufig, bei Orb am Wintersberg, bei Klin- 
genberg. Um Schweinfurt in den Gehölzen, auf den Gret- 
stadter Wiesen, bei Reckershausen; selten um Würzburg 
bei Karlstadt, auf dem Kalmut. In der Pfalz im Westrich 
nur in der Vogesensandsteinformation und zwar von Saar- 
brücken etc. bis Kaiserslautern und von da durch das 
ganze Vogesensandsteingebirge bis Dürkheim, Neustadt, 
Annweiler, Landau sehr gemein; im Kohlen-, Trapp- und 
Porphyrgebirge an vielen Orten, z. B. auf dem Remigius- 
berge bei Kusel, am Donnersberge. Um Augsburg Kobel, 
Strassberg; um Kaufbeuern bei Märzesried einmal! Buchloe. 

Anthericum ramosum* L. Juni, Juli. Steinige 
Bergabhänge besonders der Kalkformation. Freising, In- 
golstadt, um Regensburg auf den Tegernheimer Kalkfelsen, 
Obernzell, Hitzing, um Passau zwischen der Erlau und 
der Kernmühle auf Gneiss; überhaupt im ganzen Donau- 
gebiete gemein. Um Bamberg nicht selten, Kreuzberg, 
Bruderwald, Staffelberg. Um Grätz, Waldhügel bei Reutles, 
Ehrenbürg; bei Oettingen, Hässelberg, Hahnenkamm, Wem- 
dingen, Solenhofen, Pappenheim. Im Spessart; um Würz- 
burg bei Gerbrunn, Veitshöchheim, Kitzingen, Karlstadt, 
auf dem Schwanberge, Wipfeld, Schweinfurt und Umgebung. 
In der Pfalz auf kalkhaltigem Alluvium und Diluvium des 
Rheinthals, von Schifferstadt und Maxdorf bis Frankenthal, 
bei Ludwigshafen; Tertiär- und Muschelkalk; selten auf 
der Vogesias zwischen Dürkheim und Frankenstein. Um 
Memmingen bei Opfingen, Kaufbeuern häufig, Augsburg 
auf der Lechebene, Siebenbrunnen, Lechfeld, Mergenthau. 

Anthoxantum odorantum L., Ruchgras. III. 2. 
Gramineae. Mai, Juni. Feld- und Waldwiesen, Auen. 
Gemein und fast überall verbreitet. 


Anthriscus — Antirrhinum. 31 


Anthriscus Hoffm., Körbel. V. 2. Umbelliferae. 

Anthriscus sylvestris* Hoffm. Mai, Juni. Auf 
Wiesen, unbebaute Orte, Wege, um Dörfer; fast überall 
verbreitet. . 

Anthriscus Öerefolium * Hofim. Mai, Juni, Auf 
Schutt, in Hecken, Gärten verwildert. Am Zaume bei 
Geiselgasteig; Freising, Ingolstadt, am Falkenstein bei 
Wörth in grosser Menge, im Donauriede. Fichtelgebirg, 
Nürnberg, Erlangen, Bamberg, 

Anthriscus vulgaris L. Juni, Juli. Unbebaute 
Orte, um Dörfer und an Wegen. Zauderndorf an der 
Kirchhofmauer, Bruck, Marloffstein; an der Wörnitz, Alt- 
mühl; um Schweinfurt, Hassfurt, Sickershausen, Dettelbach, 
Kloster Heidenfeld; in der Pfalz um Dürkheim, Speyer 
und auf der ganzen Rheinfläche; fehlt aber in der Voge- 
sensandsteinformation und im Westrich. 

Anthyllis vulneraria* L., Wundkle. XVII. 3. 
Papilionaceae. Mai, Juni. Trockene Triften, Abhänge, 
Haiden; besonders auf Kalkboden. Fast überall, fehlt aber 
in den höheren Theilen des bayerischen Waldes gänzlich. 

Antirrhinum L., Löwenmaul. XIV. 2, Antirrhineae. 

Antirrhinum majus L. Juni bis August, Alte 
Mauern. An den Stadtmauern von Passau, Regensburg, 
Dinkelsbühl, der Orte von Dettelbach bis Karlstadt, Schwein- 
furt, des Schlosses Mainberg, Aschaffenburg. In der Pfalz 
bei Bergzabern, bei Speyer, in den Nahegegenden und 
im Westrich, hie und da bei Zweibrücken. Am rothen 
Thor vor Augsburg, um Lindau. — Oft Gartenpflanze. 

Antirrhinum Orontium* L. Juli bis September. 
Aecker, Schutt,-auf sandigem oder lehmigem Boden. Mün- 
chen um die Bavaria; Aufhausen, Ingolstadt selten, Lands- 
hut, Moosburg, Regensburg, Deggendorf. Bayerischer Wald, 


32 Apera — Agquilegia. 


Bodenwöhr, Bogen, Roding auf Granit; Bamberg, Mögel- 
dorf, Veitsbronn, Spardorf, Königshofen, am Hesselberg, 
St. Ulrich. Im Spessart; um Würzburg an den Faulen- 
bergen, im Höchberger Grunde, bei Grosslangheim, Sickers- 
hausen, Schweinfurt, im Zellergrund, bei Altershausen u, s. f. 
In der Pfalz fast überall, nicht selten auf Sandboden. 
Augsburg, Lindau. 


Apera Spica venti* Bv., Windgras. II. 2, 
Gramineae, Juni, Juli. Aecker, Kiesbänke, Sandhaiden. 
Am Peissenberg; Ingolstadt, Freising, im bayerischen Wald 
Engelshütte, Zwiesel, Brache, St. Oswald; Regensburg. Im 
Fichtelgebirg, Bamberg, Nürnberg, Erlangen, an der Wör- 
nitz und Altmühl; Schweinfurt, Würzburg; in der Pfalz 
überall; Augsburg, Memmingen, Lindau. 

yAposeris foetida* Less, XIX, 1. Compositae. 
Juli, August. Schattige Wälder, Bäche in den Voralpen 
und Alpen und angrenzender Ebenen auf kalkiger Boden- 
mischung. Im Isarthale, Menzine. Um Augsburg in der 
Meringerau oberhalb des Jägerhäuschens; häufig um Buch- 
loe. Im Algäu am Geissfuss; Kaufbeuern. 


Aquilegia* L. Aklei. XII. 2, Ranunculaceae. 

Aquilegia vulgaris L, Mai bis Juli. In Auen und 
Wäldern der Kalk- und Thonformation. Bei Planegg, 
Schleissheim, Freising, Ammerland am Starnbergersee; 
Auen bei Moos und Isargemündt; Ingolstadt, Vilshofen, 
Passau, Cham, Roding, Schönberg, Grafenau und Raben- 
stein auf Syenit, Kelheim, Abbach, Neuburg an der Donau, 
Regensburg; um Nürnberg, Erlangen; Bischofgrün, Dölau, 
Ruhberg, Issigau auf Granit, Muschelkalk und Basalt; im 
Frankenwald. In der Pfalz auf Muschelkalk zu Zwei- 
brücken; im Kohlen- und Porphyrgebirge zu Wolistein, 


Arabis, 33 


Dahn; im Vogesensandsteingebirge bei Annweiler; Neustadt, 
Kaiserslautern, Dürkheim. Um Wemdingen, Harburg, Nörd- 
lingen, Feuchtwangen, gleich häufig auf der Kalk- wie 
Keuperformation; um Würzburg, Kitzingen, Gerbrunn; zu 
Augsburg, Memmingen, Lindau, Staufen und Buchloe, 
Kaufbeuern, Burghardshofen, Im Spessart; um Bamberg 
auf Jura. 

Aquilegia atrata * Koch. Juni, Juli. Steinige 
Bergwälder am Fuss der Alpen und Voralpen. Leutstetten 
bei Starnberg, Isarmündt, Moos bei Deggendorf; Augs- 
burg, Lechhausen, Gersthofen, Siebentisch, Kaufbeuern, 

+ Aquilegia pyrenaica DC. Juni, Juli. Auf 
Kalkschutt im Wimbachthale am Fuss des südlichen 
Watzmanns, bis ober die Griesalpe gegen Trischibel, Kai- 
serklause. Am Fusse der Palfenhörner und bei der soge- 
nannten Kirche. BR 

Arabis L., Gänsekraut. XV. 2: Cruciferae. 

7 Arabis alpina* L,. Mai, Juni. An felsigen 
und feuchten Abhängen, in den Alpen und Voralpen- ver- 
breitet, von den Flüssen auf die Kiesbänke geführt, auf 
der Isar bis Landshut. Am Quackenschloss bei Muggen- 
dorf, auf dem Hahnenkamm bei Treuchtlingen, Suffersheim, 
Weissenburger Forst. Im Algäu am Hirschsprung bei 
Tiefenbach, am Wasach und am Rottenberg, an Felsen 
im Rappenalperthal und im Berchtesgadischen. Um 
Lindau. 

Arabis hirsuta* Scop. April bis Juni. Auf Wiesen, 
Haiden, Mooren. Um Freising, Deggendorf, Niederalteich 
am Schlossberg, Regensburg auf Kalkgestein, Neuburg 
a.D. Im Fichtelgebirg auf Grünstein um Berneck, Schauen- 
stein; auf Jurakalk um Solenhofen, Mönchsroth, Weissen- 
burg. Nürnberg, Erlangen, Bamberg; um Würzburg, 

3 


Besnard, Bayern’s Flora, 


34 Arabis, 


Kitzingen, Mainbernheim und Schweinfurt. In der Pfalz 
auf Alluvium der Rheinfläche bei Speyer, Kallstadt, Dürk- 
heim und Germersheim an den Rheindämmen. Im Steiger- 
wald bei Ebrach; um Augsburg, Memmingen, 

 Arabis petraea Lam. Mai. Auf Kalkfelsen. Um 
Regensburg bei Weltenburg, Kelheim, Um  Streit- 
berg, Muggendorf und Pottenstein; Forchheim, Eich- 
städter Alb. 

tArabis ciliata R,Brw. Mai, Auf Wiesen, grasigen 
Abhängen der Alpen und Voralpen; z. B. bei Wackers- 
berg um Tölz; zerstreut durch die südliche Alpenkette, 
Am Kesselberg an der Strasse von Kochel nach Wal- 
chensee. 

- Arabis arenosa* Scop. April, Mai, Auf Felsen, 
steinigen Orten der Gebirge und Alpen, Sandfelder, Um 
München auf den Felsen des Wasserfalles im englischen 
Garten; Kofel bei Ammergau; Sauloch bei Deggendorf, 
Passau, Herzogau, Roding. Um KEichstädt. Durch das 
ganze Vogesensandstein- und Porphyrgebirge der Pfalz. 
In den Alpen vom Algäu nicht beobachtet. 

rArabis Turrita L. Mai, Juni, Auf Kalkfelsen, 
Im Algäu zu Sonthofen, Faulenbach selten; Solnhoferbrücke. 
In der Pfalz auf dem Porphyrgebirge. 

Arabis Halleri. Juni, Juli. Alpen und Voralpen 
auf Gneiss und Granit. Bei Regensburg und häufig im 
Hauptzug des untern bayerischen Waldes. 

Arabis brassicaeformis Wallr. Mai, Juni, Ge- 
büsche der Bergabhänge. Sehr selten um Würzburg im 
Edelmanns- und Guttenbergerwalde, Zellerwalde, bei der 
Ruine Homburg an der Werrn. In der Pfalz am Don- 
nersberge und im Kohlen- und Porphyrgebirge der Nahe- 
und Glangegenden. 


Arctostaphylos. , 35 


Arabis Gerardi Bess. Mai, Juni. Wiesen, Wege, 
Dämme. Um Schweinfurt. In der Pfalz auf der Rhein- 
fläche von Frankenthal bis Mutterstadt. 

Arabis sagittata DC, April, Mai. In Gräben und 
Waldungen. Muggendorf, Bamberg. 

rArabis bellidifolia* Jacq. Juni, Juli. Feuchte 
Alpentriften. Geht mit den Alpbächen manchmal in die 
Tiefe; z. B: um München in den Isarauen sehr selten, am 
Kies der Ramsauer Achen bei Berchtesgaden. In grosser 
Menge am Christlessee in der Spielmannsau, Käseralpe, 
Geisaipe im Algäu. 

TArabis pumila* Jacq. Juni, Juli. Um München 
im Isarkies; sonst auf Felsen und Geröllabhänge der 
Alpen, z. B. Hochfelln Gipfel; im Algäu, Spielmannsau, 
am Knie auf Kalkblöcken, 

rArabis coerulea Hk. Juli, August. Geröllab- 
hänge der höchsten Alpen an der Schneegrenze. Funden- 
seetauern, Wildalm lange Gasse, Plattach an der Zugspitze. 
Im Algäu Kreuzeck, oberes Thälle am Hochvogel, Kahr, 
Kratzer, Almsspitz, Hundstodgruben, Uebergang vom stei- 
nernen Meer nach Trischibel, 

Archangelica officinalis Hoffm., Engelwurzel, 
V.2. Umbelliferae. Juli, August. Kultivirt, Wild(?) bei 
Bischofsgrün, Geiersberg, in der Steinach im Fichtelgebirge, 

Aretostaphylos Adans., Bärentraube X. 1. Eri- 
ceineae. 

f Arctostaphylos alpina Spr. Mai bis Juli. 
Trockene Felsenabhänge der Alpen, besonders auf Kalk- 
mergel, Dolomit; einzeln auch in schattigen Thalschluch- 
ten, z. B. im Urschenloch bei Berchtesgaden auf Kalk- 
steinblöcken; am Ampergebirge am Hennenkopf, Klamm- 
spitze etc. 

3# 


36 Arenaria — Aristolochia. 


Arctostaphylos officinalis* Wim. et Grab. Mai, 
Juni. Haide- und Nadelwälder, Felsenabhänge, Haide- 
wiesen auf Kalkkies mit Mergel. Garchingerhaide, Isar- 
abhänge, Menterschwaige, am Ufer des Starnbergersees bei 
Almannshausen, Freising, Im Algäu am Zeiger, Geleith 
im Oythal, Seealpergündle, Fellhornkamm; um Garmisch 
am Gramer und Griesberg; in der Aschau bei Reichen- 
hall. Im bayerischen Wald um Bodenwöhr auf Trippel. 
Zwischen Pappenheim und Langenaltheim, und auf dem 
Mühlberge bei Pappenheim. In der Pfalz in den Vogesias- 
Waldungen um Kaiserslautern; nach Hochspeyer häufig, 
seltener bei Kallstadt, Dürkheim, im Wachenheimer- und 
im Deidesheimer Wald; auch auf der Rheinfläche. Um 
Schweinfurt auf der langen Eller bei Unfinden und auf 
Viehtriften beim Schafhof. Um Augsburg in der Meringerau 
oberhalb des Jägerhauses. 

Arenaria L., Sandkraut. X. 3. Alsineae, 

Arenaria serpylli/iolia * L. Mai bis August. 
Sandige Haiden, Aecker und Abhänge, Moore. Im Dachauer- 
moos und auf dem Isarkies, Freising, am Dioritblock bei 
Haarkirchen am Würmsee, Gipfel des Hochfelln auf Do- 
lomit, Im bayerischen Walde; gemein um Ingolstadt; im 
Fichtelgebirge; im Flussgebiete der Wörnitz und Altmühl 
überall; Erlangen, Nürnberg; überall in der Pfalz, in 
Unterfranken und Schwaben. 

fArenaria ciliata L. Juni bis August. Geröll- 
abhänge und Alpenfelsen; auf Kalk, nicht Dolomit. Auf 
den Bergen um Füssen; z. B. am Aggenstein und Rossberg. 
Am P:ateau des Hohenifen, Gipfel der Gottesackerwände 
im Algäu, 

Aristolochia Clematitis L., Osterluzei. XX. 3, 
Aristolochieae. Mai, Juni und September. In Hecken 


Arnica. 37 


und Gebüschen, an Zäunen. Sehr selten um Regensburg 
im Dorfe Schwabeiweis. Hie und da um Bamberg bei 
Wildensorg, Obergereuth, Wiilersdorf. Im Steigerwald bei 
Heuchelheim, Ziegelsambach. Schoppershof, Grossreut, 
Effelterich, Uttenreut, Erlangen; Feuchtwangen, Roth, 
Gerolfingen, Wassertrüdingen, Nördlingen, Weissenburg. 
Im Spessart; Schweinfurt, Wipfeld, Schloss Klingenberg, 
Ballinghausen; um Würzburg an der Leiste, Hexenbruch, 
bei Hoheim, Marktstefft, Dettelbach, Erlach, Volkach, 
Karlstadt. In der Pfalz auf der Rheinfläche von Landau 
bis Speyer stellenweise; bei Edenkoben, Dürkheim auf 
dem Michelsberge; im Westrich sehr selten; in der Vo- 
gesensandsteinformation und in der Trias auf dem Bunten- 
sandstein bei Zweibrücken. Um Memmingen bei Aichstätten, 
Ochsenhausen. Bei Lindau in Schönau. 

Arnieca montana* L., Wohlverleih. XIX.3. Com- 
positae. Juni, Juli. Wälder, Wiesen, feuchte Ab- 
hänge bis in die Alpen. Dachauermoos, Nymphenburg, 
Feldkirchen; Starnberg bis Fürstenried; im Donauriede, 
Ingolstadt, im bayerischen Wald auf Sandstein, Gneiss, 
Quarz sehr gemein; ebenso im Kichtelgebirg bei Wun- 
siedel. In Thonboden hinter Grossreut, Follenhof, Feucht, 
Tennenlohe, Schleifhausen, Feuchtwangen, Spalt, in unge- 
heuerer Menge um Gunzenhausen; dann am Hesselberg. 
Im Spessart bei Orb, Röllbach, Reistenhausen, zwischen 
 Partenstein und Lohr. Um Memmingen , Kaufbeuern, 
Buchloe häufig, Augsburg bei Leitershofen, Burg- 
walden, Stettenhofen, Sirchenried. Um Schweinfurt, 
häufig bei Kissingen; nicht gemein um Würzburg, 
Höchberg, Ochsenfurt, Karlstadt. Im Steigerwald bei 
Ebrach, Koppenwind, Wüstenbuch und Untersteinach. In 
der Pfalz an vielen Stellen des vordern Hardtgebirges, 


38 Aronia — Aronicum, 


seltener auf der Rheinfläche, z. B. Speyer, Deidesheim, 
sehr gemein in den Torfmooren der Vogesensandsteinfor- 
mation, z. B. bei Kaiserslautern. : 

Arnoseris pusilla Gärtn., Lämmersalat. XIX. 1. 
Compositae. Juli,- August. Sandige Aecker und Hai- 
den der Kieselformation. Niederarnbach bei Schroben- 
hausen, um Aufhausen, Pfaffenberg, Mallersdorf an der 
Laber. Im bayerischen Wald, Deggendorf auf Gneiss. Um 
Bamberg, im Aischgrunde, bei Schlüsselau, Steundorf. Um. 
Nürnberg St. Jobst, Hummelstein, Kadolzburg, Erlangen; 
Feuchtwangen, Dinkelsbühl, Königshofen, Spalt, überhaupt 
im Rednitzthale auf Keupersand verbreitet. Auf Keuper 
um Würzburg, Gerbrunn, Grosslangheim, Kitzingen, Dettel- 
bach, Marktstefft, Schweinfurt. Um Augsburg am Kobel. 
Auf der Rheinfläche bei Speyer, Neustadt, zwischen Og- 
gersheim und Dürkheim, sehr gemein um Kaiserslautern 
auf dem Vogesensandstein; um Zweibrücken, Pirmasens und 
Annweiler. 

Aronia rotundifolia * Pers., Felsenbirn, Mahder- 
beeren. XII. 2, Pomaceae. April, Mai. Steinige Berg- 
abhänge und Felsspalten in den Alpen und benachbarten 
Hochebenen. An den Isarabhängen, Grosshesselohe, Wolf- 
rathshausen, Berchtesgaden; im Algäu. In der Pfalz auf 
dem Vogesensandstein selten in der Gegend von Annweiler 
und Dürkheim auf der Heidenmauer; häufig auf dem 
Donnersberge und den umgebenden Bergen des FROHRDDR 
und Kohlengebirges. 

Aronicum Neck. XIX. 3. Compositae, 

Aronicum Clusii Koch. Juli, August. Bewässerte 
Abhänge der höchsten Alpen; im östlichen Theile der 
Alpen selten. Schneibstein gegen den Rainersberg; am 
Plattert vom steinernen Meer nach den Hundstodgruben, 


in 


€ 5 Arrhenatherum — Artemisia, 39 


Kammerlinghorn in der Eisrinne Thal, Hundstod, am Fun- 
denseetauern. 

TAronieum scorpioides Koch. Juli, August. Ge- 
röllabhänge und Felsen der Alpen. Um Partenkirchen; 
Ofenalpe bei Berchtesgaden, Plaunberg bei Tegernsee ober 
der Mittelbergalpe. 

TAronicum glaciale Rchb. Juli, August, Bewäs- 
serte Triften und Abhänge der höchsten Alpen in der 
Nähe von Gletschern. Am Untersberg im sogenannten 
Eisloch gegen den Berchtesgadner hohen Thron. 

Arrhenatherum elatius* M. et Koch., Glatthaber. 
III. 2. Gramineae. Juni, Juli. Wiesen, Triften, Gebüsch, 
Waldränder, Moorwiesen,. Gemein und fast überall ver- 
breitet. 

Artemisia L., Beifuss.. XIX. 2. Compositae. 

Artemisia Absinthium * L. Juli, August. Ge- 
büsche der Abhänge und Felsen an Ruinen. Am Isarufer 
bei Grünwald, Freising. Wild als eigentliche Kalipflanze 
auf den Stadtmauern von Passau, Im Erdingermoor bei 
Birkeneck; im bayerischen Wald, Bodenwöhr; an felsigen 
Orten des Fichtelgebirges um Berneck, Thierstein, Hohen- 
berg auf Basalt. Stinzendorf bei Kadolzburg, vor Erlangen 
an der Strasse nach Bruck; am Schlosse von Hundshaupten, 
zwischen Muggendorf und Streitberg, in der Streitburg, 
Bamberg. Im Flussgebiete der Wörnitz und Altmühl ein- 
heimisch geworden auf Ruinen um Höfe, Verwildert in 
der Pfalz in der Vogesensandsteinformation um Kaisers- 
lautern. Im Spessart bei Rineck. Um Augsburg auf den 
Mauern vom Hallthor. Am Ziegelstadl am Röthenbache 


bei Traunstein, um die Saline angebaut. 


f Artemisia Mutellina Vill., Edelrauten. Auf 
Felsenabhängen sehr selten. In den Scharten zwischen 


4 0 | Arum. 


den beiden mittleren Gipfeln der Höfatsspitze auf Lias- 
mergel im Algäu, 

Artemisia campestris L, Juli, August. Triften, 
Wegränder, Felsen und Abhänge der Kieselformation, auch 
auf Kalkfelsen. Passau, Desgendorf, Straubing bis Lands- 
hut, Regensburg, Höhe ober Weltenburg, Reichart;hefen, 
Pfaffenberg, Mallersdorf, Aufhausen, Ingolstadt, Mittelstetten 
bei Rain auf Kies, im bayerischen Walde; Bamberg, um 
Bayreuth, Nürnberg, Erlangen; um Dinkelsbühl, Hessel- 
berg, Spalt, Pleinfeld, Solenhofen, Obereichstädt. Bei 
Friedberg um Augsburg, Buchloe; gemein um Würzburg, 
im Spessart, Schweinfurt. In der Pfalz im Rheinthal und 
in den benachbarten Vogesiasthälern, seltener im Westrich, 
um Lautern und Homburg; im Nahethale auf Porphyr. 
und Melaphyr, 

Artemisia vulgaris L. Juli bis September, Ab- 
hänge, Wege und Ufergebüsch; sehr gemein und aller- 
orts verbreitet. 

Artemisia scoparia Waldst. et Kit. Juli, August. 
Längs des Ufers der Donau von Jochenstein bis Passau 
an Mauern und Gneissfelsen, Bergabhängen, Sand und 
Kies der Donauufer, 

Artemisia pontica L. Juli, August. Sonnige 
Felsen und Abhänge, In der Pfalz vereinzelt bei Fran- 
kenthal; auf Tertiärkalk bei Kircheimboland. Auf dem 
Galgenberg bei Schweinfurt, um Mainbernheim, 

Arum maculatum* L.,, Aron. XX. 5. Aroideae. 
Mai. Schattige Laubwälder der Berggegenden. Im Mün- 
chener englischen Garten, Menzinger Lohe und Deisen- 
hofer Thal; am Inn um Wasserburg, von da allgemein 
bis in die Alpen, z. B. Meiselstein gegen Sturmansloch, 
Garmisch, von Bayrischzell nach Oberaudorf. Im Schloss- 


Asarum. 41 


garten am Falkenstein bei Wörth auf Granitboden, Im 
Fichtelgebirg bis jetzt nur bei Geroldsgrün; nicht sel- 
ten um Bamberg, besonders auf dem Jura, z, B. Frie- 
sener Berge, Litzendorf, Giech, Zapfendorf. Am Moriz- 
berg, Hezles, Ehrenbürg; an der Wörnitz und Altmühl, 
an der alten Veste bei Wülzburg, Oettinger Forst, Harburg. 
Um Schweiniurt, bei Sennfeld, Gochsheim, Röthlein, Grett- 
stadt, Garstadt, Wipfeld, Heilgenthal, Kissingen, Zell, auf 
den Hassbergen selten, Bramberger Schlossberg; um Würz- 
burg nicht selten in den Wäldern, bei Dettelbach, Main- 
bernheim, Kl. Heidenfeld. In der Pfalz auf allen For- 
mationen, gebautem Boden, in Weinbergen besonders auf 
Kalk- und Lehmboden, aber nicht auf sandigen Haiden. 
Um Kemnat und Irsee bei Kaufbeuern, um Augsburg bei 
Mergenthau, Friedberg, um Memmingen bei Grönenbach, 
am Hühnerberg. 

Asarum europaeum* L,, Haselwurz. XI, 1. Ari- 
stolochieae. März, April. Bergwälder, schattige Gebüsch- 
abhänge. Ingo:stadt, bei Wörth, Regensburg, Roding, 
bayer. Wald, Deggendorf, Passau, im Donauriede. Im 
Fichtelgebirge, Wunsiedel, Mainleithen, Katharinenberg, 
Arzberg, Stammbach; um Bamberg. Im Steigerwald bei 
Grossgressingen , Stollberg, Breitbach , Oberschwarzach. 
Moritzberg, Erlangen, Uttenreut, Hezles, Ehrenbürg, 
Wachendorf; an der Wörnitz und Altmühl. Im Spessart; 
um Würzburg und Schweinfurt gemein. In der Pfalz im 
Bienwalde, Rhein- und Bergzabern häufig auf dem Lös 
und Alluvium; ferner bei Speyer; am Hardtgebirge bei 
Dürkheim selten; im Porphyr- und Kohlengebirge; im 
Westrich auf dem Muschelkalk um Zweibrücken, Um 
Augsburg Meringerau , Kaufbeuern, Memmingen Rech- 
berg und Schönau. 


49 Asclepias — Asperula. 


Asclepias syriaca * L. V. 2. Asclepiadeae. Juli, 
August. Zierpflanze, meist kultivirt. Bei Schleissheim 
und am Moosacher Fasangarten verwildert auf Haideland. 

Asparagus officinalis * L., Spargel. VI.1. Aspara- 
geae. Juni, Juli. Waldränder, Abhänge. In den Isarauen, 
bei Schleissheim an Ufern. und Mauern verwildert. Selten 
um Ingolstadt, Freising, um Regensburg an felsigen Abhän- 
gen bei Pfaffelstein und Winzer, auch am rechten Donau- 
ufer bei Prüfening. Ausgezeichnet kultivirt daselbst, und 
um Cham bis Rabenstein. Nicht selten um Bamberg auf 
sandigen Ufern des Mains; um Nürnberg, Erlangen; von 
Deiningen nach Nördlingen, Froschmühle bei Dinkelsbühl, 
Wassertrüdingen, Anhausen,. Um Würzburg wild, nicht 
selten auf Wiesen: längs des Maines oft in grosser Menge, 
z. B. bei Veitshöchheim, Ochsenfurt, Kitzingen, Volkach, 
Dettelbach zwischen den Weinbergen verwildert. Von 
Hassfurt bis Schweinfurt, Wipfeld, Sennfelder See. In 
der Pfalz auf Alluvium und Diluvium des Rheinthals von 
Dürkheim, Ludwigshafen bis Worms; ausserdem verwildert. 
Um Augsburg Lechufer, Deuringen. Uebrigens sehr häufig 
verwildert und kultivirt. 

Asperugo procumbens L., Scharfkraut. V.1. Bo- 
ragineae. Juni, Juli. Steinige Abhänge, Wege, Brach- 
felder, Kaikfelsen. Bei Regensburg auf Kalkfelsen, Mug- 
gendorf, im Flussgebiete der Wörnitz und Altmühl auf 
Jurakalk. Um Schweinfurt vor dem Spitalthore; nicht 
gemein um Würzburg. In der Pfalz auf Burgruinen in 
der Gegend von Annweiler; am Modenbacher Hof. bei Lan- 
dau und in den Glan- und Nahegegenden. Um Dillingen. 

Asperula L., Meierich. IV. 1. Stellatae. 

Asperula arvensis L. Mai, Juni. Saatfelder der 
Kalk- und Thonformation, Freising, Passau, Deggendorf, 


Asperula, 43 


am rechten Donauufer um Regensburg; spärlich um Bay- 
reuth; Nürnberg, Erlangen, Solenhofen, Thierstein, zwischen 
Wittelshofen und dem Hesselberg; Bamberg, bei Zell, Kis- 
singen, Thundorf, Erlenbach, Veitshöchheim, Stetten, Arn- 
stein, Homburg a. M., Remlingen, Karlstadt. In der Pfalz 
auf dem Tertiärkalk in der Gegend um Landau, Dürk- 
heim, Kallstadt, Grünstadt; bei Böckweiler in der Gegend 
von Zweibrücken auf Muschelkalk. 


Asperula taurina* L. Mai, Juni, Im englischen 
Garten bei München verwildert, sehr selten. 


Asperula tincetoria”* L. Juni, Juli, Haidewälder, 
Bergabhänge, Gebüsche. Bei Garching, Ismaning, Geisel- 
gasteig bis Grünwald, Kuhflucht bei Garmisch; Ingolstadt, 
Landshut, Deggendorf, gegen Moos. Um Streitberg selten. 
Bei Pappenheim, im Altmühlthale weiter abwärts. Um 
Augsburg Lechfeld und oberhalb der Friedbergerau, Kauf- 
beuern; sehr selten um Würzburg; bei Bamberg, Grett- 
stadt bei Schweiniurt, im Esbach bei Gochsheim; im 
Spessart. Y 

Asperula eynanchica * L. Juni, Juli. Haide- 
wiesen, trockne Triften, Strassengräben. Um Marquard- 
stein; gemein um Ingolstadt, Freising, im Donauriede, 
Regensburg, im Flussgebiete der Wörnitz und Altmühl; 
in Unteriranken, Spessart, Schwaben. Bei Houbürg und 
Ehrenbürg; in der Pfalz auf der Rheinfläche an vielen 
Orten häufig, auf den Hügeln des Tertiärkalkes bei Ilbes- 
heim und Arzheim in der Gegend von Landau, bei Dürk- 
heim am Rande der Vogesensandstein-Formation in der 
Gegend von Annweiler, auf dem Muschelkalk des Westrichs 
sehr häufig, z. B. um Zweibrücken. Im Steigerwald bei 
Ilmbach; um Bamberg. 


44 Aster, 


Asperula odorata* L., Waldmeister. Mai, Juni. 
Feuchte schattige Abhänge und Waldungen. Bei Deisen- 
hofen, Freising, Ingolstadt; im bayer. Walde; im Fichtel- 
gebirge, Bayreuth-Eremitage; Nürnberg, Erlangen, im 
Wörnitz- und Altmühlthale Bei Darching um Augsburg, 
Kaufbeuern, ziemlich verbreitet um Memmingen; in der 
Pfalz in schattigen Laubwäldern überall. Um Würzburg, 
Zell, Schweinfurt; im Spessart; Bamberg, Im Steigerwald 
bei Ebrach, Zabelstein, Waldschwind. 

Asperula galioides L. Juni, Juli. Kahle Berg- 
abhänge, Hügel. Um Landshut, Neuburg a.D., Regens- 
burg sehr gemein, Paffelstein, Vilshofen, Passau auf 
Gneissgranit. Im Fiussgebiete der Wörnitz und Altmühl, 
theils auf Süsswasser- theils auf Jurakalk,. Um Würzburg, 
Veitshöchheim, bei Karlstadt, Kitzingen. In der Pfalz bei 
Neustadt a.H., Forst, Wachenheim; Grünstadt auf dem 
Tertiarkälk. Um Lindau. 

Aster L., Sternblume. XIX. 3. ° Compositae, 

7&Aster alpinus L. Juli bis September. Felsen 
und Triften der Alpen und Voralpen auf Kalk, Dolomit, 
selten in die Tiefe wandernd, z. A. am Calvarienberg 
bei Partenkirchen, häufig am Aggenstein, Fellhorn im 
Algäu, 

"Aster amellus * L. August bis October. Dürre, 
sonnige felsige Abhänge der Kalkformation. Abhänge der 
Menterschwaige, Garchingerhaide bis Neuherberg, Ingol- 
stadt, Freising, Landshut, Regensburg, Deggendorf am 
rechten Donauufer; Houbürg, Oettingen, Hesselberg, bei 
Wemding, auf der Feste Wülzburg; Kaufbeuern, um Augs- 
burg auf dem Lechfeld, Scherneck. In der Pfalz auf der 
Rheinfläche, Maxdorf, am Gebirge längs Bergzabern, Arz- 
heim, Dürkheim, Grünstadt, Kirchheimbolanden; auf dem 


Astragalus, 45 


Muschelkalk zwischen Zweibrücken und Pirmasens. Um 
Bamberg, Schweinfurt, Zell, Würzburg, Karlstadt; Augs- 
burg, Kaufbeuern, Im Spessart bei Triefenstein. 


Aster salignus Willd. Juli, August. Flussufer, 
Von Regensburg bis Passau, von Deggendor! gegen Stein- 
kirchen; in den Sumpfwiesen bei Lindau. Selten um 
Bamberg an der Regnitz nach Bug, am Aufseesshöfchen. 


Aster Novi Belgii* L. September, October. Hie 
und da verwildert, z. B. am Ufer des Lech bei Lech- 
hausen; am Ufer des Isarkanals zwischen Garching und 
dem Aumeister, 


Aster parviflorus* Ns. August, September. Hie 
und da verwildert, z.B. am Isarkies, Freimann, Garching 
bis Dürinsmaning, Aumeister; am Wertachufer auf dem 
Wolfszahn. 


Astragalus L., Tragant, Stragel. XVII. 3, Papi- 
lionaceae. 

Astragulus Cicer * L. Juni, Juli. Haiden und 
'Abhänge, Triften. Maisach, Feldmoching, Fröttmaning, 
Georgenschwaige. Landshut, im Donauriede, Ingolstadt, 
Deggendorf, Regensburg auf Grünsand; im Fichtelgebirge 
bei Rodersberg, Benk, Deps, Katzeneichen. Um Nürnberg 
und Erlangen am Morizberg, Ehrenbürg und Hezles; bei 
Nördlingen, Hesselberg und Wittelshofen, In der Pfalz 
bei Speyer, Frankenthal, auf dem Alluvium und dem Ge- 
rölle der Rheinfläche; im Westrich sehr selten auf dem 
Muschelkalk und Gyps bei Böckweiler, Altheim und Pin- 
ningen, Um Würzburg, Schweinfurt, Sulzheim, Mönch- 
Stockheim, selten um Bamberg; Augsburg. 


'Astragalus glyeyphyllos * L, Juni bis August. 
Im Gebüsch, in lichtem Laubwald, an Waldrändern ver- 


46 Astrantia, 


breitet. Um Ingolstadt, Freising, Regensburg, im Donau- 
riede, im bayer. Walde; im Fichtelgebirge Bayreuth, Ge- 
frees, Römerleiten; Nürnberg, Erlangen, Dinkelsbühl; 
Memmingen, Augsburg; fast überall in der Pfalz; Würz- 
burg und Schweinfurt; im Spessart, Bamberg. 

Astragalus hypoglottis L. Juni, Juli. Haiden, 
grasige Hügel. Sulzheim, Schweinfurt, im oberen Aisch- 
thale; in der Pfalz um Speyer, Oggersheim, Maxdorf, 
Dürkheim auf dem Alluvium der Rheinfläche. 

Astragalus arenarius L, Juni, Juli. Sandige 
Haiden, Uterabhänge und Föhrenwälder, Um Nürnberg, 
zwischen St. Jobst und Mögeldorf, Gleisshammer, Bären- 
schanz; am Kanal bei Sündersbühl, bei Fürth, Roth, 
Windsbach. Sehr selten um Würzburg, bei Grettstadt, 
Sulzheim. 

Astrantia L., Schwarz - Meisterwurz, V, 2. Um- 
billiferae. 

+ Astrantia carniolica Wulf, Juni bis August. 
Schattige Felsen und Alpen-Waldplätze. Scharfreuter in 
der Riess; Bad Kreuth; Miesing, Fermerskopf am Stang- 
gelägerjoch. 

Astrantia major * L. Juni bis August. DBerg- 
triften, Wälder, quellige Waldbäche, in den Alpen und 
auch in manchen niedrigen Gegenden. Bei Mariaein- 
siedl, Grünwald, Starnberg, Ingolstadt, Regensburg, Wel- 
tenburg; an der Quelle im Park zu Dutzendteich bei 
Nürnberg und Gutsberg, Wassertrüdingen, Weissenburg, 
Ellingen, Solenhofen, Eichelberg bei Wülzburg, Um Mem- 
mingen, Lindau, Augsburg, Kaufbeuern; um Schweinfurt 
von Unfinden bis Hohnhausen. Sehr selten um Würzburg 
im Gramschatzerwalde; in der Rhön. 


Athamanta — Atriplex. 47 


+ Athamanta cretensis L., Augenwurz. V, 2. 
Umbelliferae. Juni, Juli. Steinige Abhänge und Felsen 
der höheren Gebirge und Voralpen; z. B, im Allgäu, am 
Aggenstein, Kreuzeck; Engeret bei Berchtesgaden auf 
Kalkschutt; am Soyen bei Mittenwald. 

+ Atragene alpina L., Alprebe. XII. 2. Ranun- 
culaceae. Juli. Im Gebüsche felsiger Alpenabhänge. Am 
Reitsteig, Königssee, an der Saalach zwischen St. Martin 
und Weissbach; am Gipfel des Hanauer Schönfelds bei 
Berchtesgaden, am Feuersteingipfel des Hochfelln, im Wim- 
bachthale auf der Trischibelalpe; Birgsau im Algäu; im 
Partenkirchnerthale von Garmisch nach dem Griesenpass 
an Felsen; in der Nähe der Kuhflucht am Alpensteig nach 
dem Esterberg. Fehlt westlich vom Lech, 

Atriplex L., Melde. V. 2. Chenopodeae. 

Atriplex patula * L. Juli, August, Wegränder, 
Schuttstellen, an Häusern; gemein und allerorts ver- 
breitet. 

Atriplex latifolia Whleb. Juni bis August. An 
Häusern, Wegen, Schutt, in Dörfern; gemein und überall 
verbreitet. 

Atriplex tatarica L, Juli, August. Unbebaute 
Felder, öde Triften, Raine, In der Pfalz besonders auf 
Lehmboden auf der Rheinfläche bei Speyer und Landau; 
im Nahethal; auf den Hügeln des Tertiärkalks bei Dürk- 
heim, Ungstein, Kallstadt u. s. w. 

Atriplex rosea L. Juli, August. . Schuttstellen, 
Wege, Abhänge. Ziemlich selten um Würzburg Pleicher- 
thor, bei Heidingsfeld, Giebelstadt, Estenfeld, Kürnach, 
Werneck; um Schweinfurt bei Hahnenbrunnen, Oberndorf, 
Bergrheinfeld, Sennfeld. In der Pfalz in der Gegend von 
Frankenthal, 


48 Atropa — Avena, 


Atriplex laciniata L., Juli, August. Schuttstel- 
len, Wege um Dörfer. Bei Dinkelsbühl nordwestlich von 
der Stadt und um Kitzingen. 

Atriplex nitens Reb,. Juli, August. Schuttstellen, 
Wege. Um Würzburg vor dem Pleichacherthore, jetzt 
wahrscheinlich durch den Eisenbahnhof verdrängt; in den 
Weinbergen des Ständebühls und der Harfe. 

Atropa Belladonna* L., Tollkirsche, V. 1. Sola- 
neae, Juli bis September. Jüngst gelichtete Bergwälder. 
Schloss Berg am Würmsee, auf der Waldspitze von Herrn- 
chimsee, Bergen am Chiemsee, Gmund bei Tegernsee; In- 
golstadt, im Amperthal bei Freising, Regensburg. Deggen- 
dorf, bayer. Wald, Zwiesel, Vilshofen, im Donauriede. 
Bei Schorgast, Streitmühle, Himmelkron, Stadtsteinach, 
Warmensteinach im Fichtelgebirge, in seinem Hochgebirge 
selten; ebenso um Bamberg, Stammberg, Hauptsmoor. 
Nürnberg, Erlangen; im Flussgebiete der Wörnitz und 
Altmühl auf dem Keuper und Lias, Oettinger Forst, St. 
Ulrich, Röckingen, Mönchsroth, Hesselberg, Königshoien, 
Pappenheim; auf dem Jura sehr selten. Im Spessart bei 
Rechtenbach, Lohr, Orb, Schmerlenbach, Rineck, im Jos- 
grunde. Um Schweinfurt, Zell, Marksteinach, Kissingen, 
auf dem Bramberger Schlossberg; um Würzburg im Gut- 
tenbergerwalde, in der Waldskugel, bei Dettelbach. In 
der Pfalz im Vogesensandsteingebirge um Annweiler, bei 
Dürkheim, um Kaiserslautern, Zweibrücken; auf dem Don- 
nersberg, bei Wolfstein, auf dem Remigiusberge bei Kusel 
und auf der Trias, Um Augsburg Siebentischwald, Wol- 
fertshausen, Memmingen, Kaufbeuern. 

Avena L., Haber. II. 2. Gramineae. 

Avena pubescens * L. Mai, Juni. Wiesen, bis 
in die Alpen. Gemein und fast überall verbreitet, 


Avena, 49 


rAvena compressa Heuffl. Mai, Juni. Auf Kalk- 
hornstein und Mergel im Algäu am Grünten (Uebelhorp- 
gipfel), am kleinen Rappenkopf und am Wildengundkopf 
ober Einödsberg. 

Avena pratensis* L. Juni, Juli. Trockene Wie- 
sen, steinige Abhänge, Waldränder, lichte Gehölze von 
Kiefern. - Gemein und fast allerorts verbreitet. 


Avena versicolor Vill. Juli, August, Triften 
der höheren Alpen, auf Alpenwiesen auf Kalkhornstein 
und Sandstein. Im Algäu verbreitet; im mittleren Stocke 
selten; um Partenkirchen am Stuibensee, Frauenalbl und 
Gamsanger!. 

TAvena sempervirens Vill. Juli, August. Felsen- 
abhänge der Alpen auf lehmigem Boden. Auf unseren 
Alpen selten. Um Füssen am westlichen Lechufer auf 
der Schlicke und am Aggenstein; um Ammergau am Hen- 
nenkopf, Brunnkopf und anderen Bergen. Auf der Süd- 
seite der Noth daselbst in zahlloser Menge, 


Avena flavescens * L. Juni, Juli. Wiesen, Ge- 
büsch, bis in die Alpen. In den Algäuerbergen sehr ver- 
breitet; überhaupt gemein. 


 Avena distichophylla Vill. Juli. Gebirgs- 
schluchten und Giessbäche der höheren Alpengegenden. 
Am Stuibensee bei Partenkirchen, am Karwendl bei Mit- 
tenwald und um Berchtesgaden im hintern Wimbachthal 
um die Gebirgsalpe und aufwärts gegen Trischibel, 


Avena caryophyllea * Wigg. Juni. Sandhaiden, 
Haidewälder, Waldränder der Kieselformation. Neuher- 
berg, selten um Ingolstadt, sehr selten um Regensburg, 
bei Schwandorf, Roding. Im Fichtelgebirg an dürren 


Besnard, Bayern’s Flora. 4 


50 Avena, 


Urthonschieferabhängen bei Sichersreuth. Bamberg, Ka- 
dolzburg, Erlangen hinter dem Welsengarten, Hezles, 
Ehrenbürg, an der Wörnitz und Altmühl. Um Schwein- 
furt bei Schwebheim, Sennfeld, Röthlein; um Würzburg 
bei Gerbrum, Zell, Dürrbach, Grosslangheim, Sickershau- 
sen. In der Pfalz überall häufig, besonders auf Sandboden, 
aber nicht auf Kalk. 


Avena fatua L. Juli, August. Saatfelder, Aecker. 
Ingolstadt, Freising, Regensburg; im Fichtelgebirge, Bam- 
berg, Nürnberg, Erlangen, im Gebiete der Wörnitz und 
Altmühl; Würzburg, Schweinfurt; in der Pfalz fast über- 
all. Um Memmingen bei Grünenfurth, bei der Dicken- 
reiserlinde; um Augsburg am Rosenauberge. 


Avena tenuis L. Juni. Kahle Berg- und Hügel- 
abhänge. Um Schweinfurt bei Untereisensheim, Kalten- 
hausen, Gaibach; um Würzburg selten bei Volkach, Karl- 
stadt, Arnstein. In der Pfalz um Neustadt a. H.; im 
Kohlen-, Porphyr- und Trappgebirge des Nahegebiets fast 
überall gemein, z,B, gegen Kusel, Grumbach, Rathsweiler; 
früher auch bei Zweibrücken. 


Avena praecox Bv. April, Mai. Haidewälder, 
etwas feuchte Sandhaiden. Im Walde zwischen Erlangen 
und Tennenlohe; im Dürrwanger Forste, bei Weidelbach. 
Im Steigerwald bei Gräfeneusses, Um Schweinfurt bei 
Sennfeld, Hirschfeld, Dächheim, Obereisensheim; um Würz- 
burg bei Himmelspforten, Dettelbach, Schwarzeuau, Haid. 
In der Pfalz auf Buntsandstein des Saar- und Bliesgebiets 
überall, Vogesias fast überall und besonders häufig um 
Lautern, Dürkheim, am ganzen Hardtgebirge, Ludwigs- 
winkel, Dahn; auf Diluvium des Rheinthals fast überall, 
besonders häufig im Bienwald, 


Azalea — Barbarea. 51 


Avena sativa L., Avena orientalis L, Avena 
strigosa Schrb., und Avena nuda L., werden als Fut- 
terpflanzen sehr häufig kultivirt und finden sich hie und 
da verwildert. 


rAzalea procumbens L. V. 1. Ericineae. Juli, 
August. Felsen der höheren Alpen auf mineralischem 
Verwitterungsboden wie auf Moderboden. In den öst- 
lichen Alpen, besonders um Berchtesgaden häufig; im 
Algäu: Fürschüsserkopf, Thäler am Hochvogel, Obermädele- 
pass, Schlappoltergrad, Gottesackeralpe. In Sphagnum- 
decken am Watzmannangerl auf Kalk. 

Ballota nigra * L., Mavernessel. XIV, 1. Labiatae. 
Juli, August. Sandfelder, Wegränder, schattiges Gebüsch, 
Hecken, Schutt, in Dörfern. Freising, Ingolstadt, Regens- 
burg, Schwandorf, bayer. Wald, Deggendorf, im Donau- 
riede, Fichtelgebirg, Bamberg, Nürnberg, Erlangen, an 
der Wörnitz und Altmühl; im Spessart, Würzburg, Schwein- 
furt, in der Pfalz, Augsburg etc. gemein, 


Barbarea R. Brown, Winterkresse. XV, 2. Cru- 
ciferae, 

Barbarea vulgaris* R, Brown. April, Mai. An 
feuchten Ackerrändern. Um Grünwald, Freising, Ingol- 
stadt. Berchtesgaden; Buchenberg bei Kempten, Augs- 
burg, auf Illerkies bei Memmingen; auf Lehmboden in 
Oberfranken; Nürnberg, Erlangen, an der Wörnitz und 
Altmühl; Deggendorf, Passau, Obernzell, Schwandorf, 
Regensburg auf Alluvium; Schweinfurt, Würzburg. In 
der Pfalz auf der Rheinfläche; bei Kusel, Kaiserlautern, 
Zweibrücken etc, 

Barbarea arcuata * Rchb., wie die vorige Art, 
April bis Juli. Freising, zwischen Regensburg und Ab- 

4* 


59 Bartsia — Bellis. 


bach; bei Alterlangen und Möhrendorf, Otting, Röckingen, 
Mönchsroth, Schweinfurt, Kloster Heidenfeld, Würzburg 
im Guttenberger Walde, 


Barbarea stricta * Fries. Mai, Juni. Feuchte 
Orte. Auf der Schwimmschule bei München, Isarauen, 
Schleissheim, Evenhausen bei Wasserburg; am Regnitz- 
ufer bei Erlangen; Mögeldorf und im Seebacher Thal; 
Regensburg und Schwandorf auf Alluvium-Wiesen, 


Barbarea praecox R. Brown. April, Mai. An 
feuchten Orten. In der Pfalz in den Nahegegenden; um 
Würzburg; an Gräben bei Erlangen. 


Bartsia alpina * L. XIV. 2. Rhinanthaceae. 
Juli, Auguste Auf sumpfigen Haiden der bayerischen 
Hochebene und feuchten Geröllabhängen der Alpen, Im 
Dachauer- und Deiningermoor, Erdingermoor, Schleiss- 
heimermoor, Seefeld, Starnberg, Ammerland am Würmsee ; 
im Memmingerried, um Augsburg auf dem Lechfeld, in 
erstaunlicher Menge zwischen Buchloe und Schwabmün- 
chen im Gennachmoor. Im Algäu häufig auf Mooren, 
z. B. bei Willishausen, in einem Alpenthale am Schwarz- 
wasser gegenüber Riezlen, Im Watzmannangerl auf Kalk. 
Am Auerberg südlich von Kaufbeuern. 


+ Bellidiastrum Michelii Cass., * Masliebchenartiger 
Wolverlei. XIX, 3. Compositae, Juni, Juli. Geröll- 
abhänge der Alpen und Voralpen der Kalkformation mit 
den Flüssen an steilen Ufern in der benachbarten Ebene, 
Isarabhänge, Starnberg; um Memmingen, am Lech bis 
Augsburg; mit der Isar bis Landshut; am Inn, 

Bellis perennis * L., Gänseblümlein, XIX. 3. 
Compositae. März bis November. Wiesen und Triften; 
sehr gemein und überall verbreitet, 


Berberis — Betonica. 53 


Berberis vulgaris * L., Sauerdorn. VI. 1. Ber- 
berideae, Mai, Juni. In Auen und Wälder. Freising, 
häufig auf Kalk, Dolomit und Kies zu Ingolstadt; Hitzing 
bei Obernzell, Flenzbach, Deggendorf, Cham, Viechtach, 
Passau auf dem Gmneissfelsen; bei Röckingen, Dollnstein; 
um Würzburg, im Spessart; Memmingen, Augsburg; Nürn- 
berg und Erlangen. In der Pfalz auf Tertiärkalk und 
Sandstein bei Dürkheim, Wachenheim, Neustadt a. H., 
Edenkoben, Landau und Annweiler; auf der Rheinfläche, 
Im eigentlichen Vogesensandsteingebirge und auf der 
Trias des Westrichs fehlend. Nicht häufig um Bamberg 
unter der Altenburg, am Felsen bei Redwitz. 


Berula angustifolia Koch *, Berle. V. 2. Um- 
belliferae,. Juli, August. Gräben, Bäche und an Teich- 
rändern, Freising, Ingolstadt, Berchtesgaden bis Bischof- 
wies, Im Donauriede, um Regensburg; Fichtelgebirg, auf 
der oberen Auwiese bei Bayreuth. Nürnberg bei der 
Bärenschanze, Dambach, Kadolzburg. Ueberall in der 
Pfalz; gemein um Schweinfurt und Umgegend, Würzburg, 
Kitzingen, Bamberg, Augsburg, Memmingen, 


Betonieca L., Betonie. XIV. 1. Labiatae. 


Betonica offieinalis * L. Juli, August. Ge- 
büsch, Waldwiesen, Haiden, Moore; gemein und überall 
verbreitet. 

1 Betonica Alopecuros L. Juli, August. Alpen- 
triften auf Kalk und Mergel. Auf allen Alpen um 
Berchtesgaden. Dann um Partenkirchen im Höllenthal 
unter der Stange, im Rainthal, am Krotenkopf und 
geht herab bis zur Eiskapelle, am Obersee und bei 
Bartelmä, 


5 4 Betula — Bidens. 


Betula L., Birke. XXI 5. Betulineae. 

Betula alba * L, April, Mai. Wälder, besonders 
der Kieselformation, bis in die Voralpen, Auen. Fast 
überall verbreitet, häufig kultivirt. 

Betula pubescens * Ehrh. April, Mai. Feuchte 
Wälder, schwammige Sümpfe. Menterschwaige am Ab- 
hange, Dachauer- und Deiningermoor. Um Ingolstadt 
selten; im bayerischen Wald bei Zwiesel, St. Oswald. Im 
Fichtelgebirg auf dem Torfstich Hölle, Wunsiedel; hie 
und da um Bamberg. Hinter Grossreut, Kadolzburg, 
Dechsendorf; an der Wörnitz und Altmühl. Um Würz- 
burg bei Grosslangheim, Kloster Heidenfeld, in den Wal- 
dungen um Schweinfurt und der Hassberge. In der Pfalz 
Vogesias fast überall; auf Muschelkalk selten und nur bei 
Zweibrücken; auf sandigem Diluvium des Rheinthals, Bien- 
wald selten, ferner bei Speyer, Maxdorf, Um Augsburg 
hinter Wöllenburg, Banacker, um Memmingen auf allen 
Hochmooren; ebenso in der Rhön. 

Betula humilis * Schrk. April, Mai. Schwam- 
mige Sümpfe der oberbayerischen Ebene und Alpengegen- 
den. Deininger- und Dachauermoos; nicht selten im Do- 
naumoor bei Neuburg. Im Kempterwald, um Augsburg, 
Memmingen und Kaufbeuern. 

Betula nana L. Mai, Juni. Schwammige Sümpfe 
schattiger Bergschluchten der oberbayerischen Hochebene. 
Im Reicholzried bei Dietmansried; bei Rothenbuch, zwischen 
Steppberg und Eming bei Garmisch und in den Filzen 
um Eschenlohe; im Schönramerfilz bei Reichenhall. In 
der Rhön. 

Bidens L., Bubenlaus. XIX. 3. Compositae. 

Bidens tripartita*L. Juli bis September. Sumpfige 
Triften und schlammige Gräben, Moore. Ingolstadt, 


Biscutella — Brassica. 55 


bayerischen Wald mit und ohne Kalkunterlage; Fichtel- 
gebirg; an der Wörnitz und Altmühl; in der Pfalz sehr 
gemein; Schweinfurt, im Spessart, Würzburg, Bamberg. 
Augsburg bei Lechhausen, Memmingen, 


Bidens cernua L, Juli bis Oktober, Moore, ‚Grä- 
ben, sumpfige Haiden verbreitet. Freising, Ingolstadt, 
längs der Donau, im bayerischen Wald; Fichtelgebirg; an 
der Wörnitz und Altmühl; um Memmingen, Augsburg; 
im Spessart, Würzburg, Dettelbach, Rödelsee, Kitzingen, 
Karlstadt, Schweinfurt, Wipfeld, Hassfurt, Bamberg. In 
der Pfalz häufig in Torfgegenden. 


Biscutella laevigata * L. XV. 2. Cruciferae, 
Mai, Juni. Auf steinigen Abhängen, Triften der Alpen- 
gegenden und deren Nähe. In den Isarauen, Grünwald, 
Freising auf Kalk und Dolomit. An der Naab bei Re- 
gensburg; sehr selten auf der Höhe des Schlosses Schwar- 
zenberg bei Markt Rheinfeld. In der Pfalz auf den stei- 
nigen Abhängen der Porphyrgebirge und Mandelstein- 
felsen. Um Augsburg auf dem Lechfelde, Kaufbeuern im 
Wertachthale. 


Borago officinalis * L,, Boretsche. V.1. Boragineae, 
Juni bis September. Häufig kultivirt in Gärten und ver- 
wildert auf Schutt und Gartenauswürfen. 

Brassica L., Kohl. XV. 2. Cruciferae, 

Brassica oleracea * L,, mit all seinen Abarten als 
Gemüse vielfältig angebaut. 

Brassica Papa * L. Mai, Juni. Auf Aecker, Wie- 
sen und Brachen. Um München wild, meist aber wie die 
vorige Art und Brassica Napus kultivirt, 

Brassica nigra Koch, Juni, Juli. In der 
Pfalz am Rheinufer von Speyer abwärts. Sehr ver- 


56 Blitam. 


breitet am Main von Hassfurt bis Schweinfurt und Wip- 
feld, Würzburg; auf der Kapuziner-Gartenmauer in Din- 
kelsbühl, 

Blitum L., Erdbeerspinat. I. 2. Chenopodeae., 

Blitum capitatum L, Juli, August. Gartenland 
und Schutt. Ein Gartenflüchtling, In Siegishofen bei 
Sonthofen im Algäu, Um Schoppershof, Erlangen; Würz- 
burg; Kaufbeuern. 


Blitum virgatum L. Juni bis August. 'Garten- 
land, Wegränder. Selten um Regensburg, Weltenburg ; 
Neureichenau. Um Schweinfurt am Marienbach beim 
Schmierhäuschen, In der Pfalz nur verwildert. Um Augs- 
burg zwischen der Lechhauser- und Friedberger-Brücke, 
Stadtbergen, Selten um Memmingen, Grönenbach, Otto- 
beuren, Blattergasse, Kaufbeuern. 

Blitum Bonus Henricus * L, Mai bis August. 
Wegränder, Schutt, Dungstätten; gemein und fast überall 
verbreitet. In den Alpen um Sennhütten, z.B. im Ends- 
thal bei Berchtesgaden neben ewigem Schnee. 


Blitum rubrum Rchb. Juli bis September. Schutt- 
stellen, an Häusern, Gräben und Wegen in Dörfern. 
Landshut beim Eingang in das Dorf Aigenbach, Ingol- 
stadt, Strasskirchen, selten um Regensburg, im bayerischen 
Wald, Falkenstein, Zwiesel, Grafenau, Pachling bei Run- 
ding. Im Fichtelgebirg, Bamberg, Nürnberg, Erlangen; 
Nördlingen, Dinkelsbühl, Gerolfingen. Um Schweinfurt, 
Heiligenthal, Schwanfeld, Unfinden, um “Würzburg nicht 
selten. In der Pfalz fast überall gemein. Um Memmin- 
gen zerstreut, Kemptergraben. 

Blitum glaucum * Koch. Juli bis September, An 
Gräben und Pfützen in Dörfern, Um Tölz; Ingolstadt; 


Brachypodium — Bromus. 57 


bayerischen Wald, Regensburg, Bamberg, Nürnberg, Er- 
langen; an der Wörnitz und Altmühl, Schweinfurt, Würz- 
burg. In der Pfalz an vielen Orten, aber nicht überall; 
im Westrich, z. B. häufig um Zweibrücken; bei Kaisers- 
lautern und von da südlich durch einen grossen Theil 
des Vogesensandsteingebirges fehlend. Um Augsburg bei 
Lechhausen, 


Brachypodium Beauv., Zwenke. IH. 2. Gra- 
mineae, 

Brachypodium sylvaticum * R. und 8. Juli, 
August. Lichte Wälder, Gebüsche, Auen, besonders auf 
schiefrigem Mergel, Selten um Ingolstadt, um Deggen- 
dorf, bei Passau, Obernzell, selten um Regensburg, bei 
Schönach. Nicht selten um Bamberg, Kadolzburg, Nürn- 
berg, Eriangen; Solenhofen, Hässelberg, St. Ulrich, Oet- 
tinger Forst. In den Wäldern um Schweinfurt und Würz- 
burg; in der Pfalz fast überall. Um Augsburg zwischen 
Scherneck und Friedberg, Strassberg, Memmingen Iler- 
gries, bei Au. 

Brachypodium pinnatum * By. Juni, Juli. Sonnige 
Hügel, Haiden, steinige Gebüschabhänge, Auen, Triften, 
lichte Wälder. Gemein und fast überall verbreitet. 


Briza media * L,, Zittergras. III. 2. Gramineae, 
Juni, Juli. Wiesen, Triften, Waldränder, Haiden, Moore. 
Gemein und fast überall verbreitet. 


Bromus L., Trespe. IH. 2. Gramineae. 

Bromus secalinus * L. Juni, Juli. Getraide- 
felder, besonders Roggen. Ingolstadt, Schönanger, St. 
Oswald im bayerischen Wald, selten um Regensburg. Im 
Fichtelgebirg, Bamberg, Nürnberg, Erlangen, an der 


5 8 Bromus, 


Wörnitz und Altmühl,. Um Würzburg, Schweinfurt; be- 
sonders häufig in der Pfalz auf Sandboden. Augsburg, 
Memmingen. 

Bromus commutatus Schrad. Mai, Juni. Saatfel- 
der, Triften, In der Pfalz (Fr. Schultz) im Rheinthal fast 
überall, z. B. sehr häufig um Weissenburg, zwischen 
Speyer und Dürkheim etc. 

Bromus racemosus * L, Mai, Juni. Wiesen, 
Triften, Wegränder, auf Schutthaufen. Um Ingolstadt, 
um Donaustauf, bei Obernzell. Hie und da um Bamberg 
auf der Peunt, an der Altenburg, bei Höfen; Nürnberg, 
Erlangen, im Gebiete der Wörnitz und Altmühl. Um 
Würzburg, Schweinfurt; in der Pfalz im Rheinthal und 
in den Nebenthälern, Triasthälern um Zweibrücken. Um 
Memmingen, Lindau. 

Bromus mollis * L, Mai, Juni. Wiesen, Weg- 
ränder, Haiden, Mauern, Felsen, besonders auf Lehm. 
Gemein und überall verbreitet. 

Bromus arvensis * L. Juni, Juli. Getraidfelder. 
Biederstein, Garching, Fröttmaning, Ingolstadt, Freising, 
Regensburg, Schwandorf selten. Im Fichtelgebirg auf 
Muschelkalk oberhalb Laineck und des Röhrenstegs, Bam- 
berg, Nürnberg, Erlangen, Dinkelsbühl, Nördlingen. Im 
Spessart, um Würzburg, Schweinfurt; in der Pfalz in 
allen Gegenden. Um Augsburg. Nicht in den Alpen 
beobachtet, ausser im obersten Lechthal bei Holzgau, bei 
Buchloe. 

Bromus asper * Murr. Juni, Juli. Bergwälder 
besonders der Kalkformation. Sehr selten um Ingolstadt, 
selten um Regensburg, am rechten Ufer der Naab, zwischen 
Etterzhausen und Pillenhofen, hinter den Schwabelweisser 
Bergen, im bayerischen Walde, Im Fichtelgebirg Reichs- 


Bromus. 5 9 


forst, Culm, Hengstberg, hie und da um Bamberg Reiss- 
berg, Stammberg, Vierzehnheiligen. Moritzberg, sehr ver- 
‘breitet auf dem Hahnenkamm, Hässelberg, im Oettinger 
Forst, auf dem Keuper um Feuchtwangen, St. Ulrich. 
Im Spessart, um Würzburg in den Wäldern, auf dem 
Schwanberge, Schweinfurt, Zell, Hesselbach, Bramberg, 
Königsberg. In allen Gegenden der Pfalz; um Augsburg 
Hammel, von Friedberg bis Scherneck, Memmingen, Grö- 
nenbach und Marstetten, 

Bromus erectus Huds. Mai, Juni. Kahle Hügel- 
abhänge, Ackerränder, Triften, Wiesen. Freising, Ingol- 
stadt, Etterzhausen, um Passau, um Regensburg auf dem 
Gipfel des Donaustaufer Schlosses, bei Winzer, Schönach, 
auf dem Bruderwörth. Um Bamberg, Schlosszwinger zu 
Nürnberg, Unterbürg und Erlangen. Auf dem Hahnen- 
kamm, Weissenburg auf der Wülzburg, am Ries, St. Ul- 
rich. Um Schweinfurt, Würzburg. In der Pfalz fast 
überall, auf der Rheinfläche und in der Hügelgegend des 
Tertiärkalks sehr häufig; in der Trias des Westrichs be- 
sonders auf dem Muschelkalk und auf Mergelboden um 
Zweibrücken, Blieskastel; fehlt aber im Vogesensandstein- 
gebirge.. Um Augsburg, Memmingen, bei Grönenbach, 
Arlach und Opfingen. Im Laufbachthal im Algäu. 

Bromus inermis Leyss. Juni, Juli. Kahle Hügel, 
Wiesen, Wegränder. Ingolstadt, Neuburg a. D., Stein- 
kirchen bei Deggendorf, Straubing, Passau, Regensburg, 
am Wörth von Niederalteich, bei Obernzell, Jochenstein. 
Im Fichtelgebirg, Bamberg, Lindelberg bei Neunkirchen, 
im Gebiete der Wörnitz und Altmühl. Im Spessart, um 
Würzburg, Schweinfurt am Kiliansberge, im Zellergrund, 
bei Sulzheim. In der Pfalz auf der ganzen Rheinfläche 
und den benachbarten Tertiärkalkhügeln, z.B. bei Oggers- 


\ 
60 Bryonia — Bunias. 


heim, Mutterstadt, Dürkheim und Hartenburg, Franken- 
thal, Speyer. 

Bromus sterilis * L. Mai bis August. Felder, 
Schuttstellen, Wegränder, besonders in Städten und Dör- 
fern. Gemein und fast allerorts verbreitet, 


Bromus tectorum * L. Mai, Juni. Aecker, Wie- 
sen, Felder, Kiesgruben, Maßern, Wege, Schuttstellen, 
auf Kalk und Granit. Gemein und fast überall ver- 
breitet. 

Bryonia L., Zaunrübe. XXI. 6. Cucurbitacceae. 


Bryonia alba L. Juni bis August, Hecken und 
Feldgebüsch. Pernbach bei Ingolstadt, Traunstein, Frei- 
sing, Landshut, Schutzfelsen bei Regensburg, im bayerischen 
Walde, Roding, Cham; hie und da um Bayreuth am Rie- 
delsberge, Nürnberg, Erlangen, Dinkelsbühl, Königshofen, 
Hie und da bei Schweinfurt, Wiesentheid, ‚Kirschschönbach, 
Zell, Sennfeld, Bamberg, an Zäunen bei Albertshofen in 
der Nähe von Kitzingen. 

Bryonia dioica Jacq. Juni, Juli. Hecken u 
Feldgebüschh Um Rain, Freising, Donauwörth, Unter- 
günzburg, Augsburg, Memmingen, sehr selten um Kauf- 
beuern. Nur um Regensburg an den Schwabelweisser- 
bergen und auf der Burgmauer von Donaustauf, Im 
Fichtelgebirge; bei Burgfarrnbach, Keidenzell, Weinzier- 
lein, Deberndorf; im Fiussgebiete der Wörnitz und Alt- 
mühl, mit Ausnahme des Nordens. Um die Anlagen von 
Würzburg, bei Kitzingen, Schweinfurt; in der Pfalz fast 
überall, 

Bunias orientalis * L. XV. 1.  Cruciferae, 
Um München zwischen Lappen und Dürnismaning in 
Aekern. 


Bupleurum, | 61 


Buphthalmum salicifolium * L., Ochsenauge, 
XIX. 3. Compositae. Juli, August, DBergwälder und 
trockene Triften der Kalkformation. Gemein um Ingolstadt, 
Freising, im Donauriede, Regensburg, Deggendorf. Um 
Hansgörg, Ehrenbürg selten; häufig im fränkischen Jura, 
z. B. bei Muggendorf, Streitberg. Am Hesselberg, Ma- 
rienhöhle bei Nördlingen, Pappenheim, Weissenburg; um 
Memmingen, Augsburg Lechield, Wertachufer. Um 
Schweinfurt bei Untereisenheim auf Kalkboden sehr sel- 
ten; selten um Würzburg bei Veitshöchheim, Gerbrunn., 
Fehlt in der Pfalz und im Fichtelgebirge, 

Bupleurum L., Hasenohr. V. 2. Umbelliferae. 

iBupleurum ranunculoides L. August. Alpen- 
triften und deren Abhänge. Auf dem östlichen Joche des 
Asgensteins bei Füssen und am Ochsenberge bei Langen- 
wang im Algäu. 

Bupleurum longifolium * L. Juli, August. Berg- 
wälder, Wassergräben der Kalkformation. Mariaeinsiedl, 
zwischen Gauting und Planegg an der Würm, Valley 
unterm Wirthshause. Ingolstadt, Regensburg; Fichtel- 
gebirg auf dem Bergrücken von Lettenhof nach Hars- 
dorf. Ehrenbürg, Hesselberg, Weissenburg, Bamberg, um 
Aschaffenburg. 

Bupleurum rotundifolium * L. Jwi, Juli. 
Aecker auf Lehm- und Kalkboden. Um Schleissheim; 
Leipheim, Weltenburg, Regensburg; bei Benk, Döhlau 
und Laineck im Fichtelgebirge. Nürnberg St. Johannis, 
Kadolzburg, Morizberg, Rathsberger Höhe, Hezles, Ehren- 
bürg, Pappenheim, alte Burg von Wülzburg. Um Bam- 
berg, Schweinfurt, Würzburg, Zell, Dettelbach, Kitzingen 
verbreitet. In der Pfalz auf der ganzen Rheinfläche, den 
Tertiärkalkhügeln und auf dem Muschelkalke der Trias 


62 Butomus — Calamagrostis. 


des Westrichs, auch im Kohlen- und Porphyrgebirge des 
Glan- und Nahethales. 

Bupleurum falcatum L, Juli bis October, Auf 
Granitfelsen. In Wörth, Ehrenbürg, Pretzfeld; im Fluss- 
gebiete der Wörnitz und Altmühl. In der Pfalz um 
Speyer, Hessheim bei Frankenthal, Oggersheim, Maxdorf 
auf Lehm- und Kalkboden. Bamberg. 

Bupleurum tenuissimum L. Juli, August. Wie- 
sen auf salzhaltigem Boden. In der Pfalz um Maxdorf, 
Oggersheim auf der Rheinfläche, 

Butomus umbellatus * L., Wasserliesch. IX. 1. 
Butomeae. Juli, August. Teiche, Sümpfe, besonders der 
Kieselformation. Schleissheim, Aubing, Allach, im Nym- 
phenburger Kanal, um Dachau, Ingolstadt, Landshut, 
Freising, in der Pfattrach, Donauwörth, Deggendorf nur 
am rechten Donauufer beobachtet, z. B. Fischerdorf, Nat- 
ternberg, Isarmündung; um Regensburg zwischen Schwa- 
belweiss und Stauf, im Donauriede. Nicht selten um 
Bamberg, Nürnberg, Erlangen, an der Wörnitz und Alt- 
mühl. Im Spessart; um Würzburg am Ufer des Maines 
hie und da, gegen Veitshöchheim, bei Kitzingen, Kl. Hei- 
denfeld, um Schweinfurt, Hassfurt. In der Pfalz, auf 
Lehmboden und Alluvium, auf der Rheinfläche fast überall; 
im Nahethal; Trias bei Zweibrücken; im Blies- und Saar- 
thale, Um Augsburg, Friedberg, Mühlhausen, an der 
Schmutter. 

Calamagrostis Rth., Reithgras. III. 2. Gramineae. 

Calamagrostis littorea * DC. Juli, August. 
Kiesbänke und Ufer der Flüsse der Alpengegenden, In 
den Isarauen; Partnachufer bei Garmisch an ihrer Mün- 
dung in die Loysach. In der Ammerau bei Schongau, 
Weilheim, bei Landshut, von Deggendorf bis Obernzell, 


Calamagrostis. 6 3 


bei Hitzing, Marxheim. In der Pfalz auf Alluvium an den 
Ufern des Rheins, z. B. bei Speyer, Germersheim etc. 
Um Augsburg Lechkies, Memmingen Illerkies, Füssen, an 
der Iller beim Zusammenflusse der Stillach, Breitach und 
Trettach. 

Calamagrostis Epigejos * Rth. Juli, August. 
Lichte Waldstellen, Sandhaiden, Flussufer,. In den Isar- 
auen, an der Ammer bei Schongau, Alpenbach um Par- 
tenkirchen an der Kuhflucht; Landshut, Freising, Ingol- 
stadt, um Regensburg am Oberwöhr und bei Weichs, 
Schönach, bei Bogen, Passau, im bayerischen Wald. Im 
Fichtelgebirg bei Carolinenreuth, Harsdorf, Sandreuth, 
Ramsenthal, Bischofgrün, um Bamberg, Nürnberg, Erlan- 
gen, im Gebiete der Wörnitz und Altmühl. Um Schwein- 
furt in .den Wäldern, ebenso um Würzburg, am Maine 
bei Kitzingen, Grosslangheim, Sickershausen,. In der 
Pfalz auf allen Formationen, doch nicht überall; sehr 
häufig auf dem Alluvium und Diluvium des Rheinthals 
und auf dem Muschelkalk des Bliesgebiets; sehr selten 
auf der Vogesias; sehr häufig auch in der Trias des 
Westrichs, Um Augsburgam Lech, Memmingen, Buxach, Iller. 

Calamagrostis lanceolata Rth. Juli, August. 
Feuchte Wiesen, Wälder auf torfiger Unterlage. Selten 
um Ingolstadt; im Fichtelgebirg, selten um Bamberg bei 
Oberhaid , Seebacherweiher in der Mark, Hösselberg, 
Feuchtwangen. Um Würzburg im Stadtgraben, am Maine, 
bei Grosslangheim, im Kitzingerforste, um Schweinfurt 
bei Schwebheim, Röthlein, Hirschfeld. In der Pfalz im 
Bienwald, sowie an dessen Nordwestrand sehr häufig, um 
Maxdorf und Oggersheim. 

Calamagrostis Halleriana DC. Juli, August. 
Feuchte Waldplätze der Alpen und Gebirgsgegenden. Am 


64 Calamagrostis, 


Gamsangerl bei Mittenwald, Prunstkahr an der Schell- 
schicht, Watzmann; im bayerischen Walde im Breitenauer- 
moor, bei Zwiesel, bei St. Oswald, am Arber, vom Enzian- 
rücken bis zum Hochstein. Um Schweinfurt, Würzburg 
im Stadtgraben, am Mainufer, im Guttenberger und Gram- 
schatzerwalde, 

f Calamagrostis alpina Host. Juli, August. An 
steinigen Bergabhängen auf Kalkhornstein, Mergel, Moder- 
boden. Im Algäu: Linkersalpe, Höfats, um die Horn- 
steinhöhle; im mittleren Stock: Höllenthal.an der Gar- 
tenmauer beim obern Berghaus, Seekohrgrat in der Ries; 
im östlichen Stock: am Königssee vom Sagereckersteig 
nach der Halsalpe, Berchtesgaden. 

Calamagrostis montana * Host. Juli, August, 
Wälder der Berggegenden und Voralpen. Isarauen, Ilz- 
leithen ober Kaltenegg, sehr selten um Regensburg an 
den Felsen der Madinger Berge. Im Fichtelgebirg auf 
dem Schneeberg, Nusshardt, Haberstein; um Bamberg 
Bruderwald, Kreuzberg; Hezles, Hässelberg, Oettinger 
Forst. Um Schweinfurt bei Rottenstein, Eichelstorf, Bun- 
dorf, Seilershausen; selten um Würzburg im Kitzinger- 
forste, bei Kl. Heidenfeld. Um Augsburg zwischen Lech- 
hausen und Darching, Memmingen, Illerabhänge. 

Calamagrostis sylvatica * DC. Juli, August. 
Lichte Waldstellen. Perlacher Wald, Kapuzinerhölzl bei 
Nymphenburg. Höllenthal an der Zugspitz auf der Gries- 
lehne unter der Stange und von der Klammbrücke nach 
dem Bergwerk. Laber bei Ammergau. Freyung, sehr 
selten um Regensburg hinter dem Tegernheimer Keller. 
Selten um Bamberg im Hauptsmoor. Um Grütz, Wald- 
hügel bei Reutles, Kosbacher Wald, auf dem Hahnenkamm. 
Um Würzburg in den Wäldern, bei Gerbrunn, längs des 


Calamintha. 6 5 


Mains von Mariaburghausen bis Schweinfurt, bei Hell, 
auf den Hassbergen, bei Königsberg. In der Pfalz Voge- 
sias, besonders auf der Nordseite der Felsen, Pirmasens, 
Dahn, Lautern, am Donnersberge; Rheinthal bei Speyer, 
Um Augsburg. 

tCalamagrostis tenella Host. Juli, August. Gras- 
reiche Abhänge des Fürschösserkopfes im Algäu, 

Calamintha Mönch., Bergmünze. XIV. 1. Labiatae, 

Calamintha Acinos* Clv. Juni bis August. Trif- 
ten, Bergabhänge der Kalkformation. Ingolstadt, Freising; 
auf Gneiss am Natternberg bei Deggendorf, Passau, Re- 
gensburg, im Donauriede. Im Fichtelgebirg Sinnaten- 
grüner Steinbruch, auf den Muschelkalkzügen von Döhlau 
bis Culmbach, nicht selten um Bamberg. Im Steiger- 
wald bis Obersteinach, Oberschwarzacher Steig, Um 
Nürnberg, Erlangen, an der Wörnitz und Altmühl. Schwein- 
furt, Zell, Kissingen, Sulzheim, Grettstadt; um Würzburg 
am Hexenbruch, bei Gerbrunn, Veitshöchheim, Ochsenfurt, 
Kitzingen, Karlstadt, Sickershausen. In der Pfalz fast 
überall gemein. Um Memmingen im lllerthal; Augsburg 
zwischen Friedberg und Wolfertshausen, Wolfszahn; ziem- 
lich selten um Kaufbeuern. 

+Calamintha alpina* Lam, Juli, Aug. Gebüsch- 
abhänge der Alpen und Voralpen mit den Flüssen in die 
Ebene. Garchingerhaide, Isarkies, Abhänge bei Bieder- 
stein; in den südbayerischen Alpen gemein. Auf dem 
Hesselberg. 

Calamintha Nepeta Clv. Juli, August. Fels- 
abhänge. An den Felsen des Priestersteines bei Berch- 
tesgaden. Sehr selten um Regensburg, auf den Felsen 
des Schlossberges bei Donaustauf, bei Tegernheim auf Kalk. 

5 


Besnard, Bayern’s Flora. 


66 Calendula — Callitriche. 


An der Stadtmauer zu Nürnberg zwischen dem Laufer- 
und Wöhrderthor (seit 1755 schon beobachtet); am süd- 
lichen Stadtwalle von Dinkelsbühl. 

Calamintha officinalis Mnch. Juli, August. 
Gebüsch und Waldränder, Wälder. In der Gegend 
von Würzburg im Stettener Walde an einem Berg- 
abhange. 

 Calendula arvensis L,, Ringelblume. XIX. 3, 
Compositae, Juli bis Oktober. Aecker und Weinberge 
der niedrigeren Gegenden. Sehr selten um Würzburg, 
Schweinfurt. In der Pfalz bei Landau, Forst, Speyer, 
Wachenheim, Dürkheim, Grünstadt etc. 

Calla palustris L., Drachenwurz. XX, 5. Aroideae. 
Juli, August, Waldsümpfe ausgedehnter Wälder der Nie- 
derungen, an den Rändern von Hochmooren. Ammerfilz 
bei Rothenbuch, zwischen Letten und Heilbronn; im Mur- 
nerfilz bei Wasserburg, im Lauterbacherfiiz bei Rosenheim, 
am Chiemsee bei Prien, Seeon. Um Bodenwöhr, Neuen- 
burg, bei Frohnau, Ottenzell bei Lam, am Ufer des klei- 
nen Arbersees im bayerischen Wald; bei Fichtelberg, im 
Zeitelmoosweiher nach Röslau, beim Kaiserhammer im 
Fichtelgebirg. Um Ziegelstein, Nürnberger Wald gegen- 
über von Uttenreut, bei Kalchreut nächst Erlangen in 
grösserer Menge. In der Pfalz aui der Vogesensandstein- 
formation um Kaiserslautern, bei Ludwigswinkel, Eppen- 
brunn und Dahn. Unfern von Aschaffenburg bei Stock- 
stadt, Spessart. 

Callitriche L., Wasserstern. I. 2. Callitrichineae, 


Callitriche stagnalis Scop. Mai bis October. 
Fliessende und stehende Wässer. Um Freising, Landshut, 
Deggendorf, Regensburg, um Cham bei Ried; Augsburg, 


Callitriche. 67 


Kaufbeuern, am Bodensee; im Fichtelgebirge; Forchheim, 
Nürnberg, Erlangen, an der Wörnitz und Altmühl; um 
Schweinfurt, Hassfurt, im Mainwiesengrunde, im Spessart, 
Würzburg, Dettelbach; überall in der Pfalz. 


Callitriche platycarpa Kütz. Mai bis October. 
Stehende und fliessende Wasser, feuchter Waldboden. Um 
Augsburg, Regensburg. In Weihern bei Sinnbronn; hie 
und da in der Pfalz; um Würzburg, Schweinfurt. 


Gallitriche verna,is Kütz, Mai bis September. 
In stehenden und langsam fliessenden Wasserın. Ingol- 
stadt, Freising, im bayerischen Walde, Roding, Deggen- 
dorf; im Fichtelgebirge; Nürnberg uud Erlangen, jm See- 
bach-Gebüsch. Um Augsburg; Schweinfurt, Würzburg; 
hie und da in der Pfalz; im Spessart bei Rothenbuch, 


gemein um Bamberg, 


Callitriche hamulata Kützg. Mai bis Oktober. 
Fliessende und stehende Wasser, Um Regensburg, um 
Deggendorf bei Au. Augsburg, Füssen; in oberbayerischen 
Tümpeln; Nürnberg und Erlangen, Fischbach bei Forst- 
hof; an der Altmühl und Wörnitz; hie und da in der 
Pialz, bei Kaiserslautern. Um Bamberg, Schweinfurt im 
Sennfelder See und am schwarzen Loch, 


Callitriche cophocarpa * Sendt. Juli bis Sep- 
tember. In stehenden und langsam fliessenden Wassern. 
Hirschau, Starnberg, Dachauermoos; im bayerischen Walde, 
Schwandorf. 


Calluna vulgaris * Salisb,, Haidekraut, VII. 1. Eri- 
cineae. Juli bis September. Haidewälder und sandige Triften 
der Kieselformation, Filze. Am Chiemsee, am Brandjoch- 
kamm bei Garmisch, auf Kalkblöcken im Walde am Hintersee 

5 + 


68 Calluna — Camelina. 


und im Urschenloch bei Berchtesgaden; Ingolstadt, Frei- 
sing, im bayerischen Walde, fehlt aber dortselbst auf 
Kalk, im Donauriede; im Fichtelgebirge ganze Strecken 
des quarzreichen Granit-, Gneiss- und Urthonschiefer- 
bodens bedeckend. Sehr gemein um Bamberg, Nürnberg 
und Erlangen; auf dem Jura nur an solchen Stellen, wo 
Kieselerde im Uebermass vorhanden ist, z. B, auf der 
Eichstädter Alb. Gemein um Würzburg, Schweinfurt; 
ebenso in der Pfalz, besonders auf Sandboden in manchen 
Gegenden sehr gemein, in andern aber gänzlich fehlend, 
wie z, B. in verschiedenen Strichen der Kalkformationen. 
Um Augsburg, fehlt aber in der Lechebene, Memmingen 
auf dem Ried, Kaufbeuern strichweise. 


Caltha palustris* L., Dotterblume. XII. 2, Ra- 
nunculaceae. Ende März bis October. In Gräben, Sümpfen, 
an Quellen, Flüssen und in Erlbrüchen, aber nicht in 
eigentlichen Mooren; gemein und überall verbreitet. 


Camelina Crantz., Leindotter. XV. 1. Cruciferae, 


Camelina sativa * Crantz. Mai bis Juli Brach- 
und Saatfelder mit Sandboden. Garching, Moosach, Dei- 
ning, Fröttmaning, Weilheim, am Kochelsee, Ammersee; 
Ingolstadt, Freising; auf Keuper, Gneiss um Regensburg, 
Schwandorf, im Donauriede, Deggendorf, Viechtach; Bay- 
reuth; Würzburg, Schweinfurt; Kaufbeuern, Memmingen, 
Donauwörth. Um Nürnberg und Erlangen, Bamberg. Im 
Steigerwald im Ebrachgrunde, bei Ludwag, Koppenwind, 
Schrappach. In der Pfalz auf der ganzen Rheinfläche; 
an den Hügeln des Tertiärkalkes bei Dürkheim; in den 
Niederungen des Vogesensandsteingebirges bei Kaisers- 
lautern, des Bundsandsteins, Muschelkalks und Alluviums 
bei Zweibrücken, Im Aischgrunde, 


Campanula. 69 


Camelina dentata* Pers. Juni, Juli. Vorzüglich 
auf Leinäckern. Deining, Murnau, Weilheim; Memmin- 
gen, Kaufbeuern,, Neuulm, zwischen Reichertshofen und 
Bobenhausen. Ingolstadt, Kelheim, Regensburg, Viech- 
tach, im Donauriede, Frauenau; im Wörnitzthale bei 
Röckingen, Dinkelsbühl; bei Aiching, Höflas, Göhra, 
Wunsiedel und Selb; Mögeldorf, Gründlach, Kadolz- 
burg; Bamberg, Würzburg. In der Pfalz nur in Flachs- 
äckern. 

Campanula L., Glockenblume. V, 1. Gampanulaceae. 

7Campanula pusilla * Hänke. Juni bis August- 
Felsen und Geröllabhänge der Alpen, mit den Flüssen in 
die Ebene. Am Isarkies, Landshut; im Algäu um Oberst- 
dorf ziemlich häufig, ebenso im Gunzetsriederthal. Mit 
dem Lech bis Augsburg, ziemlich verbreitet auf dem Iler- 
kies, Memmingen, Kaufbeuern. | 


Campanula rotundifolia*_L. Juni bis September. 
Triften, trockene Wiesen, Wälder, Mauern; gemein und 
allerorts verbreitet. 

f Campanula Scheuchzeri Vill. Juli, August. 
Alpen- und Gebirgs-Triften, vorzugsweise auf Kalkmergel, 
Dolomit. Im Algäu: z. B. am Muttenkopf, Gottesacker- 
alpe, Einödswald. Au‘ der Benediktenwand. 


Campanula rapunculoides * L. Juli, August, 
Wälder, Aecker, Gärten; gemein und verbreitet, 


Campanula Tracheiium * L. Juli, August, Wäl- 
der und Gebüsche auf sandigem, mergligem Boden gemein. 
Freising; im Donauriede und bayerischen Wald auf Kalk, 
Granit und Gneiss; im Fichtelgebirg, Laineck Berneck. 
Ziemlich häufig um Bamberg. Um Nürnberg Alte Veste, 
Kadolzburg, Uttenreut; an der Wörnitz und Altmühl. 


70 Campanula. 


Im Spessart, um Schweinfurt, Zeil, Rügheim, Bramberg, 
in Würzburgs Waldungen, bei Gerbrunn; in der Pfalz 
fast überall gemein. Um Memmingen, Augsburg, Kauf: 
beuern. 


Campanula latifolia L. Juli, August. Wälder 
und schattiges feuchtes Gebüsch auf thonigem Mergel- 
oder Lehmboden. Berggründlethal im Algäu, Rindalpe; 
um Partenkirchen Kainzenbad; im Graswangthale ober 
Ammergau; um Tegernsee von St. Quirin nach Miesbach. 
Um Schweinfurt im Gochsheimer Holz. In der Rhön am 
Nordabhange des Dammersfeldes bis gegen den Eierhauk, 
auf der grossen Nalle. 


Campanula patula* L. Mai bis Juli. Auf Wie- 
sen, Waldrändern, Gebüschen, Moorwiesen und Brachen 
gemein und fast überall verbreitet; in den Alpen seltener. 
Fehlt übrigens im Flussgebiete der Wörnitz und Alt- 
mühl. In der Pfalz nur in einem beschränkten Bezirke 
zwischen Kandel, Rheinzabern und Wörth, und vereinzelt 
bei Speyer. 

Campanula Rapunculus L. Mai bis August, 
Trockene Wiesen, Waldstellen, Haiden. Freising, um 
Regensburg sehr selten; im bayerischen Wald, Deggen- 
dorf, Aufhausen an der grossen Laber, im Donauriede; 
um Bamberg bei Bug, Höfen, Waizendorf; um Nürnberg 
und Erlangen, Dinkelsbühl bei St. Ulrich, Königshofen, 
am kleinen Hesselberge, im Oettinger Forst bei der Gu- 
gelmühle. Im Spessart; nicht selten in Würzburgs Wal- 
dungen, bei Gerbrunn, Rottendorf, Zell, Rügheim, Schwein- 
furt, Massbach; um Dillingen, Lindau, Kaufbeuern. In 
der Pfalz fast überall gemein, besonders auf leichterem 
oder Sandboden, 


Campanula. 71 


Campanula persicifolia* L, Juni, Juli. Berg- 
wälder, Gebüschabhänge, Wälder auf Lehmboden. Ingol- 
stadt, Freising, Traunstein; um Regensburg auf Kalk 
nicht selten, am Regen, im bayerischen Wald; im Donau- 
riede; ziemlich häufig um Bamberg, Nürnberg, Erlangen; 
im Flussgebiete der Wörnitz und Altmühl sowohl der 
Jura- als Keuperformation; im Spessart. Um Würzburg 
am Hexenbruch, in Waldungen, bei Gerbrunn, Grosslang- 
heim, Ochsenfurt auf dem Schwanberge, Karlstadt, um 
Schweinfurt, besonders auf den Hassbergen; um Augsburg 
von Friedberg bis Scherneck, Kaufbeuern, Memmingen, 
am Stoffersberg bei Buchloe. In der Pfalz im Porphyr-, 
Trapp-, Kohlen- und Vogesensandsteingebirge fast überall, 
besonders an steinigen Bergabhängen, seltener auf dem 
Buntsandsteine und auf der Rheinfläche. 

7 Campanula thyrsoidea L. Juli, August. Alpen- 
wiesen, steinige Abhänge auf Mergel und Kalkhornstein. 
Im Algäu: Geissfuss, Geleith im Oythal, Schochengipfel, 
am Fellhorngrat und Schlappoltereck häufig, auf der 
Höfats, am Aggenstein. Am Fricken bei Garmisch; auf 
der Benediktenwand; auf der rothen Wand bei Bayerisch- 
zell; am Hochgern. 

Campanuia Cervicaria L. Juli, August. Wäl- 
der und Gebüsch, Hügel. Im bayerischen Wald, bei Alt- 
randsberg zwischen Cham und Viechtach, Egg und Et- 
tenstädt, um Schönberg. Hie und da um Bamberg, z.B, 
auf dem Kreuzberge, im Bruderwalde; im Steigerwald 
bei Ebrach, Grossgressingen, Aschbach; zwischen Spar- 
dorf und Rosenbach; um Feuchtwangen, Oettinger- und 
Wasserdrütinger-Forst auf Kieselboden. Um Schwein- 
furt, von Zell bis Massbach sehr verbreitet; Höchberg, 
Ochsenfurt, Mainbernheim und in den Wäldern um Würz- 


72 Capsella, 


burg. In der Pfalz an steinigen Bergabhängen am Rande 
des Vogesensandsteingebirges, z. B. bei Kaiserslautern; 
auf dem Porphyrgebirge am Donnersberge; in der Trias 
des Westrichs um Zweibrücken; auf der Rheinfläche nur 
bei Schifferstadt. Zwischen Dinkelscherben und Burten- 
bach, Mönchroth um Memmingen sehr häufig; um Augs- 
burg Giebelthal hinter Strassberg in Bergwäldern. 

Campanula glomerata * L. Mai, Juni. Triften, 
Waldränder, Bergabhänge, Wiesen auf Lehm- und Kies- 
boden verbreitet. Gemein um Freising, Ingolstadt, Re- 
gensburg, Passau, bayerischen Wald auf Gneiss, im Do- 
nauriede; Bamberg; Kadolzburg, Kirchfarrnbach, Solen- 
hofen; im Spessart in der Gegend von Triefenstein, bei 
Partenstein. Gemein um Schweinfurt, Würzburg; um 
Bug bei Bamberg. In der Pfalz; um Kaufbeuern, Mem- 
mingen, Augsburg. 

+ Campanula alpina Jacq. Juni, Juli. Trockene 
Felsenabhänge der Alpen auf Kalk, Mergel oder Lehm; 
z. B. auf den meisten Berchtesgadener-Alpen: Watzmann, 
Reutalpe, Brett, Kallersberg, Schönfeld, Schneibstein, 
Teufelshorn, Hochkalter, Kamerlinghorn, Ofenthal, Blaueis. 

+Campanula barbata L. Juni bis August. Gras- 
reiche Abhänge der Alpen und Voralpen. Im Algäu ver- 
breitet, ziemlich häufig am Freibergsee, Walserthal; um 
Partenkirchen von der Hochalpe nach dem Höllthor; um 
Berchtesgaden am Büchsenkopf am Rossfeld und Hirsch- 
bühel, am Kreutzeck auf der Gotzen. 


Capsella Bursa pastoris * Mönch., Täschelkraut. 
XV. 1. Cruciferae. April bis September. An Wegen, 
Mauern, Felder, Gärten. Ueberall verbreitet und sehr 
gemein, 


Cardamine, 73 


Cardamine L., Schaumkraut. XV, 2. Cruciferae, 


+Cardamine alpina Willd. An Felsen und Ab- 
hängen der höchsten oberbayerischen Alpen auf Kalk. 
Bockkahr am Fürschüsserkopf, Kamm vom Kreuzeck nach 
dem Rauheck, Dittersbachwanne, Kessel. Im östlichen 
Stock blos am Fundenseetauern und am Hundstod, 


7Cardamine resedifolia L, Isolirt am Höfets- 
phal, Schneken, Fürschüsserkopf im Algäu auf steinigem 
Boden; Falkenstein bei Zwiesel. 

Cardamine impatiens* L. Mai bis Juli. Thon- 
formation; Waldbäche und Bergwälder. Im Isarkies und 
zu Petersbrunn ; Deggendorf, Bodenwöhr, Lengau, Passau 
und Regensburg auf Kalk und Grünsand.. Dambach, 
Moritzberg. Sophienquelle bei Altdorf, Kunreut; Feucht- 
wangen, Heidenheim auf Jurakalk und Dolomit. In der 
Pfalz im Vogesensandsteingebirge bei Kaiserslautern, Ann- 
weiler und auf der Rheinfläche. Schweinfurt, selten um 
Würzburg; Berneck, Steinberg, Bamberg, Steinwald. Im 
Algäu auf der Linkersalpe. Im Steigerwalde bei Schrap- 
pach, Ebrach, Kötsch. Im Spessart. 

Cardamine sylvatica Link. Mai bis Juli. Feuchte 
Waldplätze. Bei Deining, Ebenhausen, Kochel, Wolferthshau- 
sen, Kohlstadt an der Benediktenwand, Ammergau, Berchtes- 
gaden; Weissenburg, Nürnberg, Erlangen; Regensburg, Deg- 
gendorf. Um Ingolstadt selten, Berneck, Bamberg, Amstein 
auf Grünstein; Schweinfurt, In der Pfalz Annweiler, 
Zweibrücken, Kaiserslautern in feuchten Laubwäldern auf 
dem bunten und Vogesensandstein. Im Steigerwald bei 
Ebrach, Winkelhof, Koppenwind; in der Rhön. 

Cardamine hirsuta* L. März, April. In feuch- 
ten Gebüschen, Gartenland, Weinbergen, Biederstein, 


74 Carduus. 


Weilheim, Reichenhall, Berchtesgaden; Passau, im baye- 
rischen Wald am Arber, bei Zwiesel, Frauenaurach und 
Kosbach; Röckingen, an der Wörnitz und Altmühl. In 
der Pfalz um Kusel auf dem Remigiusberge; in den Wein- 
bergen längs dem Hardtgebirge, z. B. bei Burweiler, 
Annweiler, Edenkoben; an Felsen zwischen Dahn und 
Bergzabern; auch auf der Rheinfläche. Hintersteinerthal 
im Algäu, Lindau. 

Cardamine pratensis * L. April, Mai. "Auf 
feuchten Wiesen und Mooren. Gemein und überall ver- 
breitet. 


jCardamine trifolia L. Mai, Juni. In Alpen- 
wäldern, Sümpfen, auf lehmigem Boden. Am Peissenberg 
häufig, Kohlgrub, Ammergau und Eschenlohe. Obernach- 
thal am Wallersee; Teisendorf bei Reichenhall, Berchtes- 
gaden, Schellenberg, bei Schöffau gemein. 


Cardamine amara* L,. April, Mai. Sumpfwiesen, 
Gräben, an Waldquellen und Teichen. Im Spessart bei 
Orb; um Bamberg an Gräben an der Breitenau, am Sen- 
delbache, Altenburg. In der Pfalz fast überall; selten 
um Würzburg, um Schweinfurt, Grettstadt, Schwebheim, 
Kloster Heidenfeld; um Augsburg und Memmingen an 
fliessenden Wassern. Um Regensburg, Metten, Egg; 
im bayerischen Wald Bodenwöhr, Arbersee, Falkenstein. 

Carduus L., Diestel,. XIX. 2. Compositae, 

Carduus acanthoides * L. Juli, August. Hai- 
den, Wege, Aecker, Auen. Ingolstadt, Freising. Im baye- 
rischen Wald; Kaufbeuern, Kempten, Füssen, Augsburg. 
Grossreut bei Schweinau, Rosssta'l, Kadolzburg, Erlangen, 
Bamberg. Gemein in Unterfranken. In der Pfalz auf der 
Rheinfläche und der Hügelgegend des Tertiärkalks bei 


Carduus. : 5 


Kirchheimbolanden, Frankenthal und Dürkheim. Bei 
Schmerb im Steigerwald. 


Carduus erispus* L. Juli, August. Haiden, Wege, 
Schutt. Um Aubing, Deining, Dingharting, Starnberg, 
See eld, Weilheim und Garmisch, Tölz, Berchtesgaden; 
Deggendorf, Freising; im Fichtelgebirge, gemein um Bam- 
berg; im Steigerwald; bei Mögeldorf an der Pegnitz, an 
der Rednitz am Weg nach Oberndorf, an der Schwarzach 
bei Altdorf, In der Gegend von Dinkelsbühl, Wasser- 
trüdingen, Hesselberg. In der Pfalz fast überall, ebenso 
in Unterfranken. Um Memmingen, Augsburg, Mehring, 
Merching, Bobingen, Untergünzburg, Neuulm, Lindau; im 
Spessart. 


Carduus Personata* Jacqg. Juli, August. Bäche 
in Gebirgen bis in die Alpen. Isarauen, Ebenhausen. 
Am Inn bei Winkel zwischen Neubeuern und Rosenheim, 
bei Traunstein; Ingolstadt, Straubing, Regensburg sehr 
selten, Neuburg a. D, im englischen Garten; an der Iller 
um Memmingen bei Buxheim. In der Rhön Eierhauk. 


Cardnus platylepis Saut. Juli. Auf Brachen. 
Bei Rauhenzell zwischen Immenstadt und Burgberg im 
Algäu, 

Carduus defloratus * L, Juli, August. Felsen- 
abhänge hoher Gebirge und Alpen, besonders der Kalk- 
formation im. Jura. Ismaning, Freising, Garchinger- 
haide, bei Lochhausen; Prien am Chiemsee; Weltenburg, 
Neuburg a. D., um Regensburg; Nürnberg, Erlangen, 
Streitberg, Hochstall selten; Kesselberg. Auf dem Lech- 
feld, Lechufer um Augsburg. 


Carduus nutans * L. Juli, August. Trockene 
Triften und Auen, Schutthaufen, Wegränder, Brachen. 


76 Carex. 


Garmisch. Berchtesgaden, Ingolsadt, Freising; im baye- 
rischen Wald auf Kalk, Gneiss, Granit. Nürnberg, Er- 
langen, im Fichtelgebirge; gemein um Bamberg; an der 
Wörnitz und Altmühl auf Kalk; im Donauriede; gemein 
um Memmingen, Augsburg; Würzburg, Schweinfurt; in 
der Pfalz; im Spessart. 


Bastarde: Carduus acanthoidi-crispus Sendt. 
August, Eisenbahnhof bei.Kempten. - 


Carduus nutanti-acanthoides * Brügg. Juli. 
Feldmoching, Eisenbahndamm bei München, Georgen- 
schwaige, Schleissheim, Schwabing, Feldkirchen, Theresien- 
wiese; bei Schlehing um Marquardstein; Frankenthal in 
der Pfalz. 

Carduus acanthoidi-nutans * Brügg Juli. 
Feldkirchen, Schleissheim. In der Pfalz bei Frankenthal 
am Rheindamme ; um Augsburg bei Bergen, am Lechfeld. 

Carex L., Riedgras. XXI. 3. Cyperaceae, 

Carex dioica * L. April, Mai. Sumpfige Wiesen 
bis in die Voralpen hinauf, Moosach, Eidingermoor bei 
Wasserburg, Buchen bei Tölz. Freising, bayerischer Wald. 
Ruderzell bei Falkenstein, Herzogau gegen Schönthal, 
Grafenau, um Frauenau; sehr selten um Regensburg bei 
Niedergebraching. Bei Weissenstadt im Fichtelgebirg ; 
Espan bei Loh, Morizberg, an der Wörnitz und Altmühl. 
Im Spessart; in der Pfalz auf Diluvium des Rheinthals 
zwischen Bergzabern, Rohrbach und Kandel; auf Grauwacke 
des Nahegebiets. Um Augsburg auf dem Lechfeld, Mem- 
mingen, Grönenbach, bei Zosimus; im Algäu bis auf die 
Bieberalpe., 

Carex Davalliana * Sm. April, Mai. Torfige, 
moorige Wiesen, Auen, an See- und Flussufern auf mer- 


Carex. 7% 


geligem Boden. Pechschnait, Riederfilz, um Rothenbuch, 
Freising, Ingolstadt, gemein um Regensburg, Deggendorf 
im Moor gegen Metten, Donauriede. Im Fichtelgebirg 
bei Heifellohe, Zeitelmoos, Döhlau, Selb, Ebnath, Markt- 
leuthen; selten um Bamberg bei Unteraurach. Bei Grei- 
nersdorf, Hezles, nächst Erlangen; im Gebiete der Wör- 
nitz und Altmühl, Im Spessart; um Schweiniurt bei 
Schwebheim, Grettstadt, in den Thälern des Bramberss, 
Dürrwiesenthal, Hohnhausen; um Würzburg, Veitshöch- 
heim, Grosslangheim, Volkach, Sickershausen, Kl. Heiden- 
feld. In der Pfalz auf der Rheinfläche, bei Speyer, Og- 
gersheim, zwischen Friedelsheim, Schifferstadt, Landau 
und Forst; in den Lautergegenden unterhalb Kaiserslau- 
tern. Um Augsburg, häufig um Memmingen. 

Carex puliecaris* L. April, Mai. Feuchte Wiesen 
und Triften. Im Dachauermoos, um Moosach, Schleiss- 
heim, um Tölz zwischen Heilbronn und Letten, bei Buchen 
und im Eibacherfilz,. Freising, um Herzogau. Im Fich- 
telgebirg bei Gefrees, Voitsumra. Um Schweinfurt bei 
Schwebheim und Grettstadt. Im Steigerwald bei Ebrach, 
Schöneich, Espau bei Zirndorf, Azelsberg; im Flussge- 
biete der Wörnitz und Altmühl. Im Spessart; in der Pfalz 
auf Diluvium des Rheinthals im Bienwald; am Donners- 
berg; Vogesias bei Homburg, zwischen dem Aschbacher 
Hofe und dem Trippstadter Forsthause, sowie bei Fisch- 
bach unweit Hochspeyer. Um Augsburg Lechthalmoor, 
bei Wolfertshausen, Memmingen Riedwiesen beim Zo- 
simus und westlich vom Beninger Käppele, bei Grö- 
nenbach. 

Carex capitata * L. Mai bis September. Torf- 
und Sumpfhaiden der oberbayerischen Hochebene. Im 
Deiningermoos, Starnberg, bei Hörbach und Haspelmoor, 


78 Carex. 


Türkenfeldermoor am Ammersee, Rothenbuch, um Tölz in 
den Mooren bei Heilbronn, Buchen und Elbach. Um Frei- 
sing; um Augsburg Giebelthal, zwischen Banacker und 
Burgwalden, Memmingen, Rottenstein. 

Carex pauciflora Lehtf. Juni bis August. Triften 
der höchsten Alpenregionen und Torfsümpfe niederer Ge- 
genden. Im Algäu Tiefenbergermoor, Schattwald, Höhen- 
wald; im mittleren und östlichen Alpen-Stocke allgemein. 
Im bayerischen Wald bei Roding, Bodenwöhr, St. Oswald, 
gegen den Lusen, Reichenau, Plattenhausen. Im Fichtel- 
gebirg auf dem Torfmoor Hölle. “In der Pfalz in Torf- 
sümpfen auf der Vogesiasebene früher häufig, nun aber 
fast ganz wegkultivirt. Um Memmingen, Reichholzrieder 
Moos, Degermoos bei Lindau. 

Carex microglochin-* Whlbg. Juli, August. In 
den Alpen, auf schwammigen Torfsümpfen der oberbaye- 
rischen Hochebene. Aufkirchen am Würmsee, Deininger- 
moor, zwischen Unter- und Oberammergau in Menge, um 
Kohlgrub in allen Filzen, Forsterfilz bei Wessobrunn, 
Haspelmoor, Letten und Buchen bei Tölz. Galgenbühel- 
moos bei Füssen. 

Carex cyperoides L. August, September. Teich- 
ränder mit Sandgrund hie und da. An einem Weiher bei 
Käsers unweit Dietmannsried, bei Wangen. Im Fichtel- 
gebirg bei Weissenstadt, Neuenweiher, bei Bayreuth, sel- 
ten um Bamberg bei Zentbechhofen. Um Kosbach und 
Dechsendorf. In der Pfalz Vogesias im Bliesgebiet ehedem 
häufig, nun aber wegkultivirt. Um Memmingen, Grönen- 
bach und Käsers, 

+Carex baldensis L. Juni, Juli. An Giessbächen 
der höchsten Alpenregionen, Im Kiesbette der Loysach 
und Naidernach ober Garmisch. 


Carer. 79 


+ Carex curvula All. Juli, August. Alpentriften. 
Auf der Almspitz bei Partenkirchen; auf der Seehorn- 
schneid bei Berchtesgaden. 

Carex chordorrhiza * Ehrh. Mai, Juni. Nasse 
Torfsümpfe, Hochmoore. Im Deiningermoos, Gratleuntnerfilz 
bei Ammergau, Haspelmoor, Filz bei Letten zwischen 
Königsdorf und Benediktbeuern, um Wasserburg im Rieder-, 
Murner- und Halfingerflz. In der Pfalz Vogesias in 
früherer Zeit, Im Kempterwald, Füssen, um Memmingen 
bei Rottenstein, 

Carex disticha * Huds. Mai, Juni.. Feuchte 
Wiesen. Moore, Bei Biederstein, Freimaun; am Chiemsee 
Feldwies. Ingolstadt, Freising; auf Moorwiesen im Alluvial- 
gebiete der Donau, Regensburg, Metten, Frenghofen und 
Krunkenberg. Bamberg, Nürnberg, Erlangen, im Gebiete 
der Wörnitz und Altmühl. Im Spessart, um Würzburg, 
Schweinfurt, Gochsheim, Grettstadt, Spiesheim etc. In der 
Pfalz überall gemein. Um Augsburg, Memmingen ver- 
breitet. 

Carex vulpina * L. Mai, Juni. Feuchte, nasse 
Wiesen. Deining, Moosach, Freising, Ingolstadt, Regens- 
burg, Schwandorf am Naabufer, Herzogau, Moos bei 
Metten, Schaching bei Deggendori. Im Fichtelgebirg, 
Bamberg, Nürnberg, Erlangen, im Wörnitz- und Altmühl- 
gebiete. Im Spessart; im Wiesengrund bei Schweinfurt, 
um Würzburg am Maine, bei Grosslangheim. In der 
Pfalz fast überall, besonders auf Lehm- und Kalkboden. 
Um Augsburg Anhauser Thal, Memmingen bei Volkrats- 
hofen und Rottenstein. 


Carex muricata * L. Mai, Juni. Wiesen, Weg- 
ränder, Wassergräben, Waldschläge, Hecken. Freising, 


80 Garex. 


Ingolstadt, bei Flinzbach, Passau, bayerischer Wald; um 
Regensburg selten am Fusse der Schwabelweisserberge. 
Im Fichtelgebirg, Bamberg, Nürnberg, Erlangen, im Ge- 
biete der Wörnitz und Altmühl häufig auf und an Kalk- 
felsen. Im Spessart, um Würzburg bei Fröhstockheim, 
auf dem Schwanberge, in den Wäldern, um Schwein- 
furt gemein, In der Pfalz überall; verbreitet um Mem- 
mingen, Augsburg. 

Carex teretiuscula * Good. Mai, Juni. Sumpf- 
wiesen, Moore. Sehr selten um Regensburg bei Nieder- 
gebraching, auf dem Degelberg. Im Fichtelgebirg bei 
Gefrees, Weissenstadt, Kotzau; selten um Bamberg bei 
Aufseesshöflein, Breitenau, Nonnenweiher, St. Johann. 
Am Bischoffsweiher bei Dechsendorf, an der Wörnitz und 
Altmühl.e Um Schweinfurt bei Gochsheim, Schwebheim, 
Grettstadt, Bramberg; selten um Würzburg auf dem 
Schwanberge, bei Grosslangheim, Kl. Heidenfeld. In der 
Pfalz Alluvium auf der Trias zu Zweibrücken; Vogesias 
bis Homburg und Lautern; auf Alluvium in der Glan- 
gegend bei Annweiler und Queichhambach ; auf Diluvium 
und Al:uvium des Rheinthals von Weissenburg bis zum 
Bienwald und der Gegend von Landau, bei Forst, Ger- 
mersheim, Speyer. Um Augsburg Lechfeld bei Habers- 
kirchen, um Memmingen Ried, Rottensteiner Moos. 

Carex paniculata * L, Mai, Juni. Schwammige 
Torfwiesen, Auen, Moore, an Ufern von Flüssen, Seen, 
in Gräben. Um Deggendorf, sehr selten um Regensburg 
bei Weinting. Im Fichtelgebirg bei Wampen, Hilden- 
bach, Seussen, Kerbersdorf. Um Dinkelsbühl; im Spessart, 
selten um Würzburg bei Grosslangheim, Kl. Heidenfeld, 
Spiessheim; um Schweinfurt bei Schwebheim, Grettstadt, 
im Hassfurter Moos, Bramberg. In der Pfalz fast überall 


Carex. 8 


und besonders häufig im Bliesgebiet und auf den Voge- 
siasebenen; im Rheinthal häufig, z. B. in der Bienwald- 
gegend. Um Augsburg Wolfszahn, Griesbach, um Mem- 
mingen ziemlich verbreitet, 

Carex paradoxa * Wilid.e Mai, Juni. Torfige 
Wiesen, Waldgräben. Deininger- und Dachauermoos, bei 
Mariaeinsiedl, der Georgenschwaige; im Haspelmoor, um 
Weilheim, Perfall bei Wasserburg, Elbacherfilz und Let- 
ten bei Tölz, Kloster Rott, Pechschnait; Freising, Ingol- 
stadt. Moor zwischen Plattling und Schwarzwehr, bei Al- 
tersbach, Neuburger Donaumoor, Regensburg, Metten. Im 
Fichtelgebirg bei Groschlattengrün, Bibersbach und Wen- 
dern. Brugger Lache, Adlitz; im Gebiete der Wörnitz 
und Altmühl, Im Spessart, um Schweinfurt, selten um 
Würzburg bei Kitzingen, Grosslangheim, Schwarzenau, 
In der Pfalz auf Alluvium und Diluvium des Rheinthals, 
z.B. um Friedelsheim, bei Forst häufig; auf dem Tertiär- 
kalk bei Arzheim; selten um Zweibrücken; auf Rothlie- 
gendem und Alluvium von Annweiler bis Landau Um 
Augsburg, Memmingen, Loibsmoor im Kempterwald, bei 
Ziegeihaus um Lindau. 

Carex Schreberi Schrank. Mai, Juni. Haiden, 
Triften, Felsen. Passau auf Gneissfelsen unter dem Öber- 
haus, Ortenburg gegen Söldenau; um Deggendorf, Regens- 
burg zwischen Weichs und Reinhausen, Mading, Tegern- 
heim. Im Fichtelgebirg; im Steigerwald unter dem Rad- 
steine. Auf der Deutschherrnwiese bei Nürnberg, nach 
Fürth, am Canal zwischen Erlangen und Möhrendorf; 
Feuchtwangen, Seidelsdorf, Monnheim. Im Spessart; ge- 
mein um Würzburg, um Schweinfurt vorzüglich im. Main- 
thale. In der Pfalz auf Alluvium und Dilluvium des 
Rheinthals, z. B, um Frankenthal grosse Strecken Landes 


Besnard, Bayern’s Flora. 6 


8 2 Carex. 


bedeckend; auf Tertiärkalk von Neustadt bis Bingen; auf 
Porphyr am Donnersberg. 


Carex brizoides * L. April, Mai. Feuchte Wald- 
stellen der Kieselformation, Hecken auf Lehm und Sand, 
Bei Deining, Ebenhausen, Gauting; selten um Ingolstadt, 
Attachinger Au bei Freising. Im bayerischen Walde sehr 
verbreitet und in ausserordentlicher Menge. Im Fichtel- 
gebirg bei Gefrees, im Deichselholz hinter Döhlau; im 
Steigerwald Ebrach, Winkelhof und Koppenwind. Gemein 
um Bamberg, Nürnberg, Erlangen. Auf dem Keuper sehr 
verbreitet, Dinkelsbühl, Wassertrüdingen. Im Spessart, um 
Schweinfurt im Oberholz bei Gochsheim; sehr selten um 
Würzburg in der Waldskugel. In der Pfalz auf Alluvium 
in der Nähe des Rheins, bei Rheinzabern, Um Augsburg, 
nicht selten um Memmingen, 


Carex Ohmülleriana Lg. Mai, Juni. Sumpfwiesen. 
In den bewaldeten Ammerleithen bei Rothenbuch. 


CarexBoenninghausenia Wh. Juni, Juli. Sumpfige 
Wiesen. In den Ammerleithen bei Rothenbuch. 


Carex remota * L. Mai, Juni. Schattige, feuchte 
Waldstellen, Bei Grünwald, Deining; Freising, Ingolstadt, 
um Regensburg hinter den Schwabelweisserbergen, Flinz- 
bach, um Zwiesel, Rabenstein im bayerischen Wald. Im 
Fichtelgebirg; nicht häufig um Bamberg im Hauptsmoor, 
bei Schlappenreuth. Kadolzburg, Rathsberger Wald, Spar- 
dorf; im Gebiete der Wörnitz und Altmühl, Hesselberg. 
Im Spessart bei Orb, Aschaffenburg. Selten um Würzburg 
in den Wäldern, bei Kissingen, Holzhausen, Bramberg 
um Schweinfurt. In der Pfalz überall. Um Augsburg 
Siebentischwald, Darching, Anwalding, zerstreut um Mem- 
mingen. 


Carex, 83 


Carex stellulata * Good, Mai, Juni. Feuchte 
Wiesen, Auen, Moore, Selten um Ingolstadt, Freising, 
im bayerischen Wald Osser, Arbergipfel, im Bärnloch- 
und Spitzbergfilz. Nicht selten um Regensburg. Im 
Fichtelgebirg, Bamberg, Nürnberg, Erlangen, Neuburg, 
Königshofen, Sinnbronn etc, Im Spessart, um Schwein- 
furt, Hassfurter Moos, im Dürrwiesenthal, um Würzburg 
in den Wäldern, bei Grosslangheim, Sickershausen, im 
Kitzingerforste. In der Pfalz überall sehr gemein, beson- 
ders häufig - auf torfhaltigem Boden in der Vogesensand- 
steinformation. Um Augsburg, hie und da um Mem- 
mingen. - 

Carex leporina * L, Juni, Juli. Wiesen, Triften, 
Wegränder, Moore, Ufer, Wälder. Ingolstadt, Freising, 
im bayerischen Wald, Regensburg. Im Fichtelgebirg, 
Bamberg, Nürnberg, Erlangen, im Gebiete der Wörnitz 
und Altmühl. Um Würzburg bei Grosslangheim, Main- 
bernheim, an vielen Uferstellen des Maines, um Schwein- 
furt bei Gochsheim, Schwebheim, Spiesheim, Grettstadt, 
Zell, Bramberg. In der Pfalz überall gemein. Um 
Augsburg, Memmingen Ried, 

Carex elongata * L. Mai, Juni. Sumpfige Wiesen, 
Deiningermoos, bei Türkenfeld, Haspelmoor, Steingaden, 
Letten bei Tölz, Hoch- und Pangerfilz, Soyen und Mur- 
nerflz bei Wasserburg, Eulenauerflz bei Rosenheim, 
Dambergfilz am Chiemsee; an der Vils um Altersbach, 
Deggendorf, Freising, selten um Regensburg, sehr selten 
um Ingolstadt, Schwandorf, im bayerischen Wald, Zwiesel, 
Im Fichtelgebirg, selten um Bamberg im Hauptsmoor. 
Um Nürnberg, Erlangen; St. Ulrich, Sinnbronn,, im 
Öttinger Forst bei Wassertrüdingen. Im Spessart Aschaffen- 
burg. Um Schweinfurt bei Sennfeld, Gochsheim, Kl, 

6 * | 


8 4 Carex, 


Heidenfeld, um Würzburg im Zellerwald, bei |Grosslang- 
heim. In der Pfalz auf Diluvium des Rheinthals bei Speyer, 
und sehr häufig im Bienwald; auf Alluvium im Queichthal; 
im Nahethal; auf der Vogesias zwischen Frankenstein und 
Hochspeyer und bei Lautern, Zweibrücken. Um Augsburg, 
Memmingen Rottensteiner Moos, bei Mönchroth. 


Carex Heleonastes * Ehrh. Mai bis September, 
Sumpfige Torfwiesen der Alpengegenden und auf den 
Filzen der bayerischen Hochebene. Deiningerfilz zwischen 
Letten und Heilbronn und Elbach bei Tölz, Haspelmoos 
sehr schön in den Torfstichen, Rothenbuch, Riederfilz bei 
Wasserburg. Um Memmingen Rottenstein und Mönchroth, 
Bodelsberg im Kempterwald. 


Carex canescens * L, Mai, Juni. Feuchte Wiesen, 
Teichränder, Ufer, Hoch- und Alpenmoore. Im Deininger- 
moos, Freising, im bayerischen Wald verbreitet, um 
Schwandorf in der Naabebene, um Regensburg. Im Fichtel- 
gebirg, hie und da um Bamberg Hauptsmoor, Nonnen- 
weiher, Aufseesshöflein. Um Nürnberg, Erlangen, Feucht- 
wangen, Dinkelsbühl, Wassertrüdingen, im Öttinger Forst, 
Gerolfingen. Um Würzburg in den Wäldern, bei Gross- 
langheim, Kl. Heidenfeld, um Schweinfurt bei Sennfeld, 
Grettstadt, Hirschfeld, Spiesheim, Bramberg. In der Pfalz 
auf Diluvium des Reinthals bei Forst, zwischen Neustadt 
und Speyer, Bienwald; auf der Vogesias bei Wilgartswiesen 
und Annweiler, Wachenheim, Lautern, Zweibrücken, Dahn, 
Pirmasens u.s,w. Auch auf Muschelkalk bei Zweibrücken. 
Um Augsburg im Anhauserthal, Memmingen, Lindau. 


yCarex Persoonii Sieb. Juni, Juli. Feuchte 
Triften der Alpen. Im Algäu auf dem Stuiben und an 
der Gottesackeralpe; im östlichen Stocke am Geiglstein, 


Carex. 85 


am Watzmann im Sattel vom ersten Steinmandl nach dem 
Watzmannangerl, am Torenerjoch. 


+Carex mucronata* All. Juli, August. Felsen- 
abhänge der Alpen und Voralpen. Am Isarkies. Im Algäu 
am Balken unter dem Hochvogel, am Schallenberg und 
am Rauhhorn, überall auf Dolomit. Im mittleren Stock 
an der Felsenwand bei Ammergau; auf der Schellschicht 
und am Gramer, am Partnachursprung, auf der Bene- 
diktenwand, am Seekahrgrat in der Ries, von Zell nach 
dem Wendlstein, bei Windhausen am rechten Innufer 
nahe der Grenze auf Kalkfelsen. Im östlichen Stock bei 
Schnaizelreut um Reichenhall, um Berchtesgaden in der 
Eiskapelle, Halsgrube, am Blaueis, Untersberg, Jänner- 
gipfel. 


Carex stricta * L. April. Mai. Schwammige 
Sümpfe, Teiche, Ufer, Moore, Ingolstadt, um Schwandorf 
in der Naabebene an der Ambergerstrasse,. Regensburg. 
Selten um Bamberg bei Zentbechhofen; Nürnberg, Erlan- 
gen, zwischen Ehingen und Königshofen, Sinnbronn, 
Öttinger Forst, bei Wassertrüdingen. Um Schweinfurt bei 
Grafenrheinfeld, Schwebheim, Grettstadt, Bramberg; um 
Würzburg am Mainufer, bei Kitzingen, Grosslangheim, auf 
dem Schwanberge. In der Pfalz auf Alluvium und Dilu- 
vium im Rheinthal fast überall und besonders häufig in 
der Bienwaldgegend; auf der Vogesias bei Annweiler, im 
Dahner Thal, Lautern, Zweibrücken; auch in einem stehen- 
den Wasser auf der Trias bei Zweibrücken. Um Augsburg, 
verbreitet um Memmingen, 


Carex vulgaris * Fries. April, Mai. An Ufern, 
in Mooren, Hoch- und Wiesenmooren, Erlenbrüchen; ge- 
mein und verbreitet. 


a 


86 Carex. 


Carex acuta* L, Mai bis September. Sümpfe, Grä- 
ben, Ufer, auf Kiesbetten verbreitet. 

Carex Buxbaumii * Whlbg. April, Mai. Sumpfige 
Wiesen, Moore. Deinigermoos, Türkenfeld, hinter der 
Fasanerie bei Moosach, Ammersee, am Barmseefilz, 
Um Regensburg auf der rechten Donauseite. Im Steiger- 
wald bei Buch, zwischen Handthal und Ebrach, bei 
Schöneich. Am Bischoffsweiher bei Dechsendorf. In der 
Nähe des grossen Weihers bei Dürrwangen. In der Pfalz 
auf Diluvium des Rheinthals im Bienwald, bei Forst, 
Wachenheim, Friedelsheim, Ellerstadt und Maxdorf, bei 
Speyer; auch au! den Hardtwiesen. Um Augsburg Lech- 
feld bei Mering, 1 

7 Carex aterrima Hopp. Juni, Juli. Auf kräuter- 
reichen Wiesen auf thonigem Mergelschiefer im Algäu, 
Bettlerrücken im Gerstruberthal, hohe Trettach in der 
Spielmannsau. 

7 Carex atrata L. Juni bis August, Trockene Fel- 
senabhänge der Alpen, auf Kalk, Dolomit, Mergel, Kalk- 
hornstein. 

Carex limosa * L. Mai, Juni. Sumpfstellen und 
Torfmoore, bis in die Alpen. Dachauer-, Deininger- und 
Schleissheimermoos, Heimsee und Eidingermoos bei Was- 
serburg. Im bayerischen Walde St. Oswald, Breitenauer- 
moor, im Markfilz am Rachel, im Stangenholzfilz zwischen 
den Lusen und Spitzberg, bei Rosenau. Sehr selten um 
Regensburg bei Niedergebraching. Bei Weissenstadt im 
Fichtelgebirg.. Am Bischoffsweiher bei Dechsendorf; im 
Wörnitz und Altmühlgebiete. In der Pfalz auf Diluvium 
des Rheinthals, zwischen Kandel, Rohrbach und Berg- 
zabern, bei Germersheim und Neustadt; auf der Vogesias bei 
Trippstadt, Lautern, Homburg, Ludwigswinkel; jetzt meist 


Carex. 87 


wegkultivirt. Um Augsburg Strassberg, nicht sehr häufig 
um Memmingen. 

Carex pilulifera * L. April, Mai. Waldränder 
der Kieselformation. Bei Grünwald, Schwandorf, bayeri- 
scher Wald Osser, Pfahl am Hirschberg, Enzianrücken. 
Um Regensburg selten, Deggendorf. Ziemlich gemein um 
Bamberg, Nürnberg, Erlangen. Sehr häufig auf der 
Keuperformation, Mohnheim. Um Würzburg in den Wal- 
dungen, auf dem Schwanberge, Karlstadt, um Schweinfurt 
in den Wäldern, Römershofen. In der Pfalz auf der Vo- 
gesias überall; auf Rothliegendem und Kohlengebirge an 
vielen Orten, und auf Quarzsand des Diluviums im Rhein- 
thal hie und da. Um Augsburg Strassberg, Memmingen 
bei Grünenfurt. 

Carex tomentosa * L. Mai, Juni, Feuchte 
- Triften, Wiesen und Abhänge, Moore. Freimann, zwischen 
Moosach, Moos, Isarmündt und Plattling, in den Schütten 
um Ingolstadt, am Inn zwischen Kloster Rott und dem 
Hochstättermoor. Selten um Regensburg, Metten gegen 
Zeitldorf, häufiger am rechten Donauufer. Im Fichtel- 
„gebirg bei Höflas, Pudermühle, Seulbitzerhöhe, selten um 
Bamberg Gereuther Berge; im Schlossgarten zu Marlof- 

stein, Pretzfeld; im Ries, Öttinger Forst, St. Ulrich. Im 
Spessart, um Schweinfurt bei Gochsheim, Grettstadt, 
Zell; selten um Würzburg bei Kloster Heidenfeld. In der 
Pfalz auf kalk- und lehmhaltigem Alluvium und Diluvium, 
Tertiär- und Muschelkalk, auch auf Rothliegendem, Um 
Augsburg Lechhausen, im Rainermoos, Ziegelhaus bei 
Lindau, Füssen. 

Carex montana * L. April, Mai. Wälder, schattige 
Gebüsche, Haiden, Abhänge, besonders auf kiesiger Unter- 
lage. Sehr selten um Ingolstadt, Regensburg. Im Fichtel- 


8 8 Carex. 


gebirg Hohenwart, im Friedrichsthal, bei Berneck, Neun- 
kirchen, gemein um Bamberg, Nürnberg, Erlangen, im 
Gebiete der Wörnitz und Altmühl. Im Spessart, Würzburg, 
Schweinfurt. In der Pfalz auf der Vogesias bei Lautern, 
Frankenstein, Ludwigswinkel; auf Tertiärkalk und Rand der 
Vogesias von Neustadt bis Forst. Um Augsburg in den Lech- 
auen, Memmingen Eisenburger Schlossberg, Tllerabhänge. 

Carex ericetorum * Poll. April, Mai. Trockene 
Sandhaiden und Abhänge der Kieselformation, Wälder, 
Wiesen, Auen. Garchingerhajde, Hesselohe, Moosach, Menter- 
schwaige. Bei Reichenhall, Ingolstadt, Landshut, Regens- 
burg, Schwandorf, Bodenwöhr, Passau. Selten um Bam- 
berg Seehof und Breitenau. Nürnberg, Erlangen, Pappen- 
heim, Wassertrüdingen, Königshofen. Würzburg, Schwein- 
furt, Sennfeld, Röthlein, Kl. Heidenfeld. In der Pfalz im 
Sand auf dem Alluvium und Diluvium des Rheinthals, 
z. B. Maxdorf, Ellerstadt und Speyer; Rand der Vogesias 
von Göllheim bis Neustadt. Um Augsburg bei Mühlhausen, 
Wöllenburg, verbreitet um Memmingen. 

Carex praecox * Jacq. März, April. “Abhänge, 
trockene Wiesen, Triften, Haiden, Auen. Gemein und 
verbreitet. 

Carex polyrrhiza * Wallr. Mai. Waldplätze, 
feuchte Waldungen. Isarauen, Dachauermoos, im Kapuziner- 
hölzl bei Hartmannshofen, Moosach, Perfall bei Wasser- 
burg, Ingolstadt, Deggendorf, Passau, um Regensburg auf 
den Madingerbergen. Selten um Bamberg im Bruder- 
walde; Rathsberger Wald; auf dem Eichstädter Alb, dem 
Hahnenkamm, Hässelberg, Oettinger Forst, um Dinkelsbühl. 
Werneck, in den Wäldern um Schweinfurt und Würzburg, 
bei Sickershausen. In der Pfalz fast auf allen Formationen, 
häufig um Zweibrücken, auf Rothliegendem um Annweiler; 


Carex. 89 


in der Bienwaldgegend sehr häufig. Um Augsburg, Mem- 
mingen, Eisenburg und Dickenreis, Grönenbach. 

Carex humilis * Leyss.. April, Mai. Sonnige Hü- 
gelabhänge der Kalkformation. Garchingerhaide, Isarauen, 
kalte Herberge, Menterschwaige-Abhänge, am Hochfelln 
bei Ruhpolding, um Reichenhall. Bei Etterzhausen und 
au? den Schwabelweisserbergen um Regensburg. Im Fich- 
telgebirg, gemein um Bamberg, Nürnberg, Erlangen, im 
Gebiete der Wörnitz und Altmühl. Im Spessart, Würz- 
burg, Schweinfurt, im Mainwiesengrunde, bei Unfinden, 
In der Pfalz auf Porphyr und Melaphyr bei Kirchheim- 
boland und am Fusse des Gebirgs auf tertiären Schichten 
von da bis Dürkheim. Um Ausburg zwischen Statzling 
und Dorching, bei Lechhausen, Memmingen Falken bei 
Ittelsburg, Füssen; im Algäu Obermädelealpe, 

Carex digitata * L. April, Mai. Schattige Wäl- 
der, Gebüsche, Abhänge, auf Kalk, Kies. Isarauen, In- 
golstadt, um Kelheim, Weltenburg, Regensburg bei Ma- 
riaort, bei Deggendorf, Flinzbach, im bayerischen Wald. Im 
Fichtelgebirg bei Berneck, im Friedrichsthal, St. Johannis 
und Eremitage bei Bayreuth; nicht selten um Bamberg, 
Nürnberg, Erlangen; im Spessart; in Würzburgs und 
Schweinfurts Waldungen, bei Dürrbach, Waldskugel. In 
der Pfalz auf Diluvium des Rheinthals im ganzen Bienwalde 
sehr häufig, bei Speyer; auf der Vogesias und Rothliegendem 
vom Dahner Thal bis Neustadt, bei Lautern und zwischen 
Hochspeyer und Frankenstein und von da- bis in die 
‘Gegend von Göllheim und Grünstadt; am Donnersberge 
und bei Kirchheimboland.. Um Augsburg bei Wolferts- 
hausen, Memmingen, Grönenbach, Lettenhäusle. 

Carex ornithopoda * Willd. April, Mai. Wald- 
schatten, Gebüsch, waldige Abhänge. Isarauen, Ingolstadt, 


90 Carex. 


um Regensburg, Kelheim, Weitenburg, Mading. Im Fich- 
telgebirg bei Lützenreuth, am Haasenberg, selten um Bam- 
berg auf dem Staffelberge; Nürnberg, Erlangen, im Ge- 
biete der Wörnitz und Altmühl. In der Pfalz auf Muschel- 
kalk Blieskastel, sowie bei Zweibrücken häufig, Um Augs- 
burg auf der Lechebene, Schinderhölzchen, Wolfszahn, 
um Memmingen besonders im Illerthal; im Algäu Ober- 
mädelejoch. 

Carex alba * Scop. April, Mai. Lichte Wälder 
der Alpengegenden und der bayerischen Hochebene auf 
Kalk und Dolomit. Ingolstadt, sowohl um Regensburg 
als Deggendorf nur auf der rechten Seite der Donau; bei 
Marxheim, Um Augsburg Lechauen, Memmingen Bux- 
heim, Ferthofen. 

Carex pilosa Scop. April, Mai. Waldränder der 
Berggegenden auf schwerem Lehmboden. Wangen; bei 
Passau im Neuburgerwalde zwischen der schwarzen Säge 
und Neuburg in der Innleithen. 

Carex panicea * L, Mai, Juni. Feuchte Wiesen 
und Waldstellen, Moore, Auen, Ufer. Gemein und überall 
verbreitet. 

Carex glauca * Scop. April, Mai. Triften, lichte 
feuchte Waldstellen, Ufer, Wege, Gebüsch, Auen, Moore, 
Scheint eine Kalkthonpflanze zu sein. Gemein und fast 
überall verbreitet. 

Carex maxima * Scop. Juni. Teichränder, Grä- 
ben, in schattigen Wäldern auf Thon oder schwerem Mer- 
gel. Abhänge bei Harlaching, zwischen Hesselohe und. 
Pullach; Ammerleithen bei Rothenbuch, Bayerberg gegen 
den Schuss; im Walde bei der Schöffau bei Murnau; 
Bodenlahnthal bei Partenkirchen, Staatswaldung bei Klo- 
ster Rott. Um Herzogau häufig, bei Grafenau an den 


Carex, 9 1 


Frauenberghängen gegen die Bärnsteinerleithen, Alter- 
langer Tümpel, an der Wörnitz und Altmühl im Dürr- 
wanger Forst. Grönenbach bei Memmingen; im Algäu 
unter den Näswänden am Falkenberg bei Tiefenbach, 

Carex pallescens* L. Mai bis September, Feuchte 
Wiesen, Triften, lichte Wälder, auf Kalk, Dolomit, Kalk- 
mergel. Gemein und fast überall verbreitet, 

7 Carex capillaris-L. Juni, Juli. Felsige feuchte 
Abhänge der Alpen und Voralpen, 

7 Carex fuliginosa Schk. Juli, August. Bewach- 
sene Geröllabhänge der höchsten Alpenregionen auf Kalk 
und Kalkmergel. Am Watzmann auf den letzten Rasen- 
flächen, desgleichen am Schneibstein. Um Berchtesgaden, 
sonst noch am Kahlersberg ober dem Mausloch am Thier- 
eckersteig, am kleinen Teufelshorn, Breth und Fundensee- 
thauern, 4 

7 Carex frigida All. Juni, Juli. Bewässerte Fel- 
senabhänge und Schluchten der Alpen auf mergeligem 
Boden, Im Algäu: Einödsbergalpe, Epplesgern, Hoch- 
vogel, Windeck unter den Gottesackerwänden, Fahnen- 
heubet am Schochen, Rauheck Abhänge gegen die Ditter- 
bacherwanne, ober dem Stuibenfall im Oythal, Höfats; 

Carex sempervirens* Vill, Juni, Juli. Trockene Ab- 
hänge der Alpengegenden, Isarauen bei der Menterschwaige 
und bei Freimann, Isarabhänge, bei Wolfrathshausen. 

Augsburg Lechfeld, Memmingen bei Oberopfingen, Schönau. 

7 Carex firma Host. Juni bis August. Feuchte 
Felsenabhänge der Alpen und Voralpen. Im Alsäu auf 
der Höfats, am Himmelsschrofen; am Watzmann, an der 
Zugspitze am Anger, Liebt besonders Dolomit. 

7 Carex ferruginea Scop. Juni, Juli. Feuchte 
sumpfige Stellen der Alpengegenden und Voralpen auf 


92 Carex. 


Thonmergel, Kalkhorntein. Im Algäu am Weg zur 
Schrofenalpe. 

+ Carex tenuis Host. Juli. Auf Felsen, steinigen 
Abhängen. Im Algäu selten, Höllendobel, auf den Kegel- 
köpfen, um Füssen, an den Kakenköpfen, am Stuibenfall 
im Oythal. Im mittleren Stock Pöllatwasserfall bei Ho- 
henschwangau, am Kistenkopfe bis nahe um Eschenlohe 
herab, Kofel bei Ammergau, ‘im Höllenthal an der Zug- 
spitze ober dem Stuibensee unter der Almspitz, an schat- 
tigen Felsen am Kochelsee, Tegernsee, Tiefenthalalpe am 
Miesing, Windhaus am Inn bei der Grenze. Im östlichen 
Stock in der Windbachklamm, im Blaueisthal, in der Eis- 
kapelle um Berchtesgaden, | 

Carex flava * L. Mai. Sumpfstellen, feuchte 
Wiesen, Moore. Liebt Mergelboden. Isarauen, Ingolstadt, 
bayerischer Wald, Regensburg. Im Fichtelgebirg, Bam- 
berg, Nürnberg, Erlangen, im Gebiete der Wörnitz und 
Altmühl. Im Spessart, Schweinfurt und Würzburg, In 

der Pfalz fastüberall. Um Augsburg am Lech, Memmingen. 
| Carex Oederi * Ehrh. Mai bis Juli. Auf feuch- 
ten Wiesen, besonders in Auen auf mergligem Boden. Um 
Deggendorf, Regensburg sehr selten, Roding. Im Fichtel- 
gebirg, Bamberg. Im Steigerwald bei Hohenbirkach. 
Nürnberg, Erlangen, Dinkelsbühl, Feuchtwangen. In 
grosser Menge bei Grosslangheim, Sickershausen, um 
Würzburg, Schweinfurt, Gochsheim, Grettstadt, Bramberg, 
im Dürrwiesenthal. In der Pfalz auf Quarzsand, Alluvium 
und Diluvium, Vogesias häufig, auch auf Rothliegendem, 
Um Augsburg, Memmingen Ried, Rottensteiner Moor. 

Carex fulva * Good. Mai, Juni. Feuchte Wiesen, 
Moore, Auen, Ufer, Selten um Ingolstadt, Regensburg 
am rechten Donauufer sehr selten. Um Dinkelsbühl; 


Carex. 1) 3 


Schweinfurt bei Schwebheim, im Ried, Grettstadt, Spies- 
heim; selten um Würzburg bei Grosslangheim, Kl. Hei- 
denfeld. In der Pfalz auf Alluvium und Diluvium, Rhein- 
thal fast überall bis Dürkheim, Ludwigshafen, Forst, 
Kandel häufig, Queichthal zwischen Landau und Ann- 
weiler, im Nahethal, auf dem Muschelkalk des Blies- 
und Saargebiets. Um Augsburg Wolfertshausen, am Lech, 
Memmingen ziemlich häufig. 

Carex Hornschuchiana* Hopp. Mai, Juni. Feuchte 
Triften, Moore, Ufer, Wiesen, Auen, auf Mergel-, Kalk- und 
Lehmboden, auch im Alm. Selten um Ingolstadt, zwischen 
Frenghofen und Kruckenberg, im Moor bei Metten. Im 
Gebiete der Wörnitz und Altmühl. Selten um Würzburg 
bei Grosslangheim, Kl. Heidenfeld, um Schweinfurt bei 
Schwebheim, Grettstadt, Spiesheim. In der Pfalz auf der 
ganzen Rheinfläche hie und da häufig, besonders in der 
Gegend von Dürkheim und Maxdorf, von Ludwigshafen und 
Forst bis Kandel; auf den Hügeln des Tertiärkalks bei 
Ibesheim bis in das Queichthal nach Annweiler; bei Kai- 
serslautern und auf der Trias des Westrichs. Um Augs- 
burg, hie und da bei Memmingen Ried, Grönenbach. 

Carex distans * L. Mai, Juni. Feuchte Wiesen 
und Triften, Moore. Bei Biederstein, Freimann, Ingol- 
stadt, zwischen Frenghofen und Kruckenberg, um Deggen- 
dorf, Regensburg. Im Fichtelgebirg bei Rodersberg, Lan- 
kendorf, Stockau und Bocksleithen. Kunreut, im Gebiete 
der Wörnitz und Altmühl, Um Schweinfurt Sennfeld, 
Schwebheim, Grettstadt, Ostheim, um Würzburg Gross- 
langheim, Spiesheim, Kl. Heidenfeld. In der Pfalz auf 
Alluvium und Diluvium sowohl im Rheinthal als in den 
andern Thälern, auch auf Tertiär- und Muschelkalk fast 
überall; auf der Vogesias sehr selten und nur bei Lau- 


9 4 Carex. 


tern. Um Augsburg Lechfeld, Wolfertshausen, Meringerau, 
Memmingen Ried, Illergries bei Brunnen zerstreut, 

Carex sylvatica * Huds, Juni. Waldschatten, 
feuchte Waldwege, auch auf Torfgrund. Ingolstadt, baye- 
rischer Wald, Regensburg. In der Eremitage bei Bay- 
reuth, am Culm und Hengstberg im Fichtelgebirg; hie 
und da um Bamberg Hauptsmoor, Distelberg. Himmel- 
garten, Morizberg, Erlanger Stadtwald, Hezles. Auf allen 
Bodenarten im Flusgebiete der Wörnitz und Altmühl. 
Im Spessart, in den Wäldern um Würzburg, Waldskugel, 
um Schweinfurt Sennfeld, beim Brönnhof, Kissingen. In 
der Pfalz fast überall; um Augsburg Wolfertshausen, Mem- 
mingen Eisenburg, Marstetten, Grönenbach. 

Carex Pseudo-Cyperus* L. Juni, Juli. Wald- 
sümpfe und Teichufer. Um Starnberg am Meisingersee 
bei Pöcking. Häufig im Donaumoor bei Klingsmoos und 
Carlshuld, Landshut, selten um Ingolstadt, um Regensburg 
südlich der Donau selten, Im Fichtelgebirg im Röhren- 
weiher, bei Casendorf; im Steigerwald bei Ebrach,. Um 
Kadolzburg, Beringersdorf, Seebachweiher; im Gebiete 
der Wörnitz und -Altmühl. In der Pfalz auf Diluvium 
des Rheinthals bei Dürkheim, Friedelsheim, Forst, Ger- 
mersheim, Torfgruben des Bienwalds und an der Lauter. 
Rottensteiner Moos um Memmingen, Grönenbach, Boden- 
seeried gegen Bregenz, 

Carex ampullacea * Good. Mai, Juni. Sümpfe, 
Teichufer, Moore, Auen, an Seen und Flüssen, Ingol- 
stadt, im bayerischen Wald, selten um Regensburg. Im 
Fichtelgebirg, Bamberg, Nürnberg, Erlangen, an der 
Wörnitz und Altmühl; im Spessart bei Aschaffenburg; 
Schweinfurt, Würzburg; in der Pfalz fast überall; um 
Augsburg, Memmingen. 


Carex. - | 9 5 


Carex vesicaria* L. Mai, Juni. Wie die vorige 
Art, aber viel häufiger, 

Carex paludosa* Good. Mai. Teich- und Fluss- 
ufer, Moore. Moosach, selten um Ingolstadt, Schwandorf, 
Deggendorf, sehr selten um Regensburg auf dem Bruder- 
wörth. Im Fichtelgebirg am Lausenweiher bei Selb, am 
Scheitelteich bei Hohberg; um Bamberg hie und da an 
der Regnitz zwischen Bug und Strullendorf; Ziegelstein, 
Dechsendorf, an der Wörnitz und Altmühl. Im Spessart, 
am Mainufer von Würzburg, Schweinfurt. Fast überall in 
der Pfalz; um Augsburg und Memmingen, Kemtergraben 
verbreitet. 

Carex riparia”* Curt, Mai, Juni. Gräben, Fluss- 
und Teichufer. Amperufer bei Heimhausen, Ingolstadt, 
Neuburg a, D. nach Rain, Deggendorf bei Fischerdorf 
und Breitfeldämoor, Isarufer bei Plattling gegen das Moos 
von Schwarzwehr, Regensburg selten. Im Fichtelgebirg 
bei Laineck an der Steinach oberhalb der Walkmühle, 
am Würzachteich; selten um Bamberg; Mögeldor', Dech- 
sendorf; an der Wörnitz bei Dinkelsbühl, an der Altmühl 
nordwestlich von Pappenheim,. Im Spessart, um Schwein- 
furt bei Röthlein, am Mainufer, Würzburg. In der Pfalz 
auf Alluvium der Triasthäler bei Zweibrücken; auf Allu- 
vium und Diluvium des Rheinthals, hie und da um Ger- 
mersheim, Speyer und Frankenthal. Um Augsburg Fuchs- 
bach bei Pfersee, Kaufbeuern, Lindau. 

Carex filiformis* L. Mai, Juni. Teichränder 
und tiefe Sümpfe. Deininger- und Dachauermoos, um 
Schleissheim, Nur um Regensburg in der Donauzone 
beobachtet, am rechten Donauufer selten. Im Fichtel- 
gebirg am Plassenweiher, Um Nürnberg im Dutzendteich, 
Ziegelstein und Erlanger Stadtwald. An der Wörnitz und 


96 f Carlina. 


Altmühl; im Spessart; selten um Würzburg auf dem 

Schwanberge , bei Grosslangheim, Kl. Heidenfeld, um 
Schweinfurt Ried, Schwebheim, Grettstadt. In der Pfalz 
auf der Vogesiasebene von Kirkel bis Homburg und von 
da bis Lautern, Ludwigswinkel; auf dem Diluvium des 
Rheinthals bei Speyer, in den Torfgruben zwischen Berg- 
zabern und Kandel. Um Augsburg Strassberg, Haberskirch, 
Memmingen Rottensteiner Moos, am Grönenbacher Schloss. 


Garex hirta* L. Mai, Juni. Feuchte Triften und 
Waldstellen der Kieselformation, Auen, Wiesen. Gemein 
und fast überall verbreitet, besonders auf Sandboden. 


Carlina L., Eberwurzel. XIX. 2. Compositae. 


Carlina acaulis* L, Juli, August. Trockene und 
kahle Kalkberge, Haiden, trockene Wiesen; auch auf Kies 
und Lehm. Ingolstadt, Freising, Regensburg; im bayeri- 
schen Walde auf Syenit, Granit, Gneiss, im Donauriede. 
In dem Rhöngebirge, Bei Grütz, Morizberg, Houbürg und 
Hezles, auf Keuper am Schmausenbuck bei Nürnberg, wie 
auch an der Wörnitz und Altmühl. Im Saal- und Lauer- 
thal bei Saal, Kissingen, Arnshausen, Arnstein. Um Augs- 
burg im Siebentischwald, Friedbergerau, um Memmingen 
auf Kalk, Kaufbeuern, 


Carlina vulgaris* L. Juli, August. Unbebaute 
Triften, öde Waldplätze, Auen, Haiden, Abhänge; auf 
Kies. Ingolstadt, Freising, auf Kalkboden um Regensburg; 
im bayerischen Walde, Roding, Cham, Schwandorf, Boden- 
wöhr, im Donauriede; gemein auf Kalk um Bamberg, im 
Fichtelgebirg; in Mittelfranken auf Keuper ziemlich ver- 
breitet; im Spessart; fast überall in der Pfalz; in Unter- 
franken; Memmingen und Augsburg, Kaufbeuern; in der 
Rhön. 


Carpinus — Centaurea, 97 


Carpinus Betulus*L,, Hainbuche, Weissbuche. XXI. 
5. Cupuliferae. April, Mai. Waldbaum der Berggegenden, 
Gemein und fast überall verbreitet. 


Carum Carvi* L., Kümmel, V. 2. Umbelliferae, 
April, Mai, Triften, Wiesen, Alpen; sehr gemein und 
verbreitet. 

Carum Bulbocastanum Koch. Juni. Aecker mit 
Thon-, Lehm- und Kalkboden, In der Pfalz auf der 
Rheinfläche von Dürkheim bis Mainz; auf dem Tertiärkalk 
von Kallstadt, Grünstadt; selten um Kaiserslautern auf 
Lehmboden, um Göllheim ; in der ganzen Trias des Westrichs 
und namentlich auf Muschelkalk sehr häufig. 

Caucalis daucoides* L., Haftdolde. V. 2. Um- 
belliferae. Juni, Juli. Auf sandigen lehmigen Aeckern. 
Garchinger Haide, Eching; um Regensburg am Pfaffelstein, 
den Lainecker Kalkbergen entlang. Zu Mögeldorf, Ka- 
dolzburg, Ammerndorf um den Hesselberg, an der Wörnitz 
und Altmühl; nicht selten um Schweinfurt, Würzburg, 
Höchberg, Dürrbach, Bamberg; fast überall in der Pfalz 
gemein; fehlt aber auf der Vogesensandsteinformation. Im 
Spessart, Steigerwald bei Handthal, Stollberg, Michelau. 
Um Augsburg beim Stierhof. 

Centaurea L., Flockenblume, XIX. 2. Compositae. 

Centaurea amara* L. August, September. Auf 
der Garchingerhaide, Haidewiesen um Geiselgasteig. Bei 
Deggendorf um Steinkirchen. In der Pfalz fast überall, 
besonders auf Lehm und Kalk; um Augsburg Lechfeld 
bei Mering. 

Centaurea Jacea*L, Juli bis September. Trockene 
Wiesen, Triften, Haiden und Moore, Gemein und fast 
überall verbreitet; im bayerischen Wald weniger als 
anderswo, selten um Bodenwöhr. 


Besnard, Bayern’s Flora. } 3 


98 Centaurea. 


Centaurea phrygia* L. Juli, August. Wälder, 
Bergwiesen, bis in die Alpen. Bei Heimhausen, Ebenhausen, 
Reichenhall, Ammergau, Benediktbeuern, Schliersee, Um 
Freising, Regensburg bei Schönach, im: bayerischen Wald, 
auf Gneiss um Zwiesel, zwischen Sulzbach und Illschwang. 
Im Fichtelgebirg bei Issigau; im Frankenwald zwischen 
Königsfeld und Hollfeld. Im Flussgebiete der Wörnitz 
und Altmühl; im Spessart, im Steigerwald, _In der 
Elmau bei Scherstetten in grosser Menge, ebenso von 
Türkheim bei Bieberbach; um Augsburgs westliche Höhen, 
bei Memmingen Mönchroth; nicht gemein in den Wal- 
dungen von Würzburg und Kitzingen, Schweinfurt, Hass- 
berge; auf den Rhöngebirgen. 


Centaurea montana* L. Juli, August. Wälder 
der höheren Berge und Alpengegenden; Mergelboden, Im 
Isarthale; in den Ilzleithen bei Fürsteneck; nicht häufig. 
um Bamberg im Bruder- und Michaelsberger Walde; im 
Steigerwalde bei Kleingressingen, Untersteinach, Handthal 
und Schöneichh Anf der Rhön, im Spessart bei Orb, 
Wackenbrunn, Hohenberg. In der Pfalz bei Grünstadt 
und Kaiserslautern, Neustadt und Annweiler. Auf den 
Hassbergen sehr verbreitet, im Hegholz bei Kissingen, 
Hohnhausen; um Würzburg selten, Grosslangheim, Wipfeld. 
Um Memmingen, Grönenbach, um Augsburg bei Strassberg, 
Wöllenburg. 

Centaurea axillaris* Willd. Juli, August, Stei- 
nige sonnige Triften. Bei Milbertshofen auf der Garchin- 
gerhaide in Kiesgruben zahlreich, Freising. 


Centaurea Cyanus* L. Juni bis August. Aecker 
und Wegränder, in Saatfeldern gemein, in den Alpen selten, 
z, B..bei Berchtesgaden. Am Chiemsee; um Roding, In- 


Centaurea, 9 9 


golstadt, Freising, Regensburg sehr gemein auf Kalk, im 
bayerischen Wald, gemein: im Donauriede; im Fichtelge- 
birg, Bamberg; in Unter- und Mittelfranken, im Spessart; 
in Schwaben und in der Pfalz. 

Centaurea Sceabiosa* L. Juli, August. Trockene 
Hügel, Aecker, Waldränder bis in die Alpen. Selten an 
der rothen Wand bei Schliersee, Laubsehreck bei Berch- 
tesgaden, Seealpen bei Oberstdorf. Ingolstadt, Freising, 
Regensburg, bayerischer Wald, Passau auf Kalk, im Do- 
nauriede, Auf den Kalkbergen von Döhlau entlang bis 
Culmbach, Bamberg; um Würzburg, im Spessart. In der 
Pfalz sehr: verbreitet; ebenso um Memmingen und Augs- 
burg. \ 

Gentaurea maculosa* Lam. Juli, August. Son- 
nige, kahle Triften und Abhänge. Garchingerhaide, Moosach, 
Bogenhausen, am Gasteigberg. Ingolstadt, Freising, Lands- 
hut, Regensburg, Neuburg a.D., Passau gegen Aepfelkoch 
in Menge; auf Donaukies im Donauriede; Nürnberg Alte 
Veste, von Dambach nach Zirndorf, Altenberg, bei Wem- 
dingen auf einem Jurakalkhügel; auf Keuper bei Feucht- 
wangen, im Altmühlthale. In der Pfalz auf Hügeln des 
Tertiärkalks bei Kallstadt, auf der Rheinfläche bei Speyer. 
Am: Kiliansberg bei Schweinfurt; um Augsburg. 


Centaurea calcitrapa.L. Juli, August. Auf 
trockenen Stellen. Bei Dinkelsbühl, Windsbach; in der 
Pfalz auf der Rheinfläche. bei Speyer, Maxdorf; Dürkheim, 
Frankenthal, Landau. 


Centaurea solstitialis L. Juli, August. Aecker, 
Wege und. öde Abhänge, Beil Nürnberg, Oberndorf um 
Schweinfurt, Würzburg hie und. da.: In: der Pfalz auf der 
Rheinfläche bei. Speyer. 

7 * 


100 Centunculus — Cephalanthera. 


Centuneulus minimus* L., Kleinling. IV. 1. Pri- 
mulaceae. Juni, Juli. Feuchte Aecker, Triften und Haide- 
wälder der Kieselformation. Bei Landshut, bei Roding 
am rechten Regenufer, zwischen Natternberg und Vehm- 
bach, sehr selten um Regensburg; selten um Bamberg im 
Bruderwalde, an den Nonnenweihern, bei Wildensorg. Im 
Steigerwald bei Ebrach, Breitbach, Ebersbrunn. Um Ka- 
dolzburg, Eibach, Hag bei Schwabach, am grossen Weiher 
bei Kosbach; zwischen Weismühl und Fürth. Bei Mon- 
heim, auf der Keuperformation. Im Spessart bei Gross- 
auheim; um Schweinfurt bei der Unkenmühle, Sennfeld; 
selten um Würzburg bei Grosslangheim, Haid, Kloster 
Heidenfeld. In der Pfalz in Sandgegerden überall sehr 
gemein und besonders häufig iu den flacheren Gegenden 
der Vogesensandsteinformation, z. B. um Kaiserslautern; 
selten auf Lehm- und Kalkboden, z. B. auf der Höhe des 
Rosenhofs bei Zweibrücken, 

Cephalanthera Rich., Cephalanthere, XX. 1. Or- 
chideae, 

Cephalanthera pallens* Rich. Mai, Juni. Berg- 
wiesen, Wälder, auf moderreichem und lehmigen Boden. 
Selten um Ingolstadt, Regensburg auf den Schwabelweisser- 
bergen, um Tegernheim, Kehlheim, Flinzbach, bayerischer 
Wald, Herzogau, Donauriede. Selten auf dem Jurakalke 
bei Hochstall um Bamberg; Streitberg, Grütz, Hersbruck, 
Rathsberg, Hezles, Ehrenbürg. Im Flussgebiete der Wör- 
nitz und Altmühl am meisten auf dem weissen Jura; bei 
Thürnhofen. Um Schweinfurt bei Deutschhof, Zell, Markt- 
steinach, Heilgenthal, am Bramberger Schlossberge; um 
Würzburg bei Dürrbach, Höchberg, Karlstadt und in den 
Waldungen, In der Pfalz, besonders auf Lehm- und Kalk- 
boden, auf der Trias, besonders dem Muschelkalk in der 


Cephalanthera. ‚ 101 
Gegend von Zweibrücken, Blieskastel; aut der Rheinfläche 
bei Speyer. Um Augsburg Lechhausen, Siebentischwald 
gegen Siebenbrunnen, Stettenhofen, Kaufbeuern, um Mem- 
mingen Schönau, Fohrenhölzle. 


Cephalanthera ensifolia* Rich. Mai, Juni. Ge- 
birgswälder, Isarauen, zwischen Starnberg und Leutstetten, 
Rothenbuch, Kälberstein bei Berchtesgaden; Freising, an 
den südlichen Abhängen um Herzogau auf Gneiss im 
bayerischen Wald. Selten um Bamberg auf den Geissfelder 
Bergen, Leinbürg gegen Effelterich; im Oettinger Forst, 
auf dem Hässelberg; um Schweinfurt im Hainwald und 
im Spitalgärtchen beim Deutschhof; selten um Würzburg 
im Gramschatzer-, Höchberger- und Zellerwalde. In der 
Pfalz auf buntem und Vogesen-Sandstein bei Zweibrücken, 
Annweiler; am Donnersberge und im Nahegebiet. Um 
Memmingen Schönau; Unterhochsteg bei Lindau; bei 
Irsee. Im Allgäu in Warmatsgund. 


Cephalanthera rubra* Rich. Juni, Juli. Berg- 
wälder inGebüschabhängen der Kalkformation-Alpen. Gross- 
Hesselohe, Deining, Gauting, Starnberg, Rosenheim in der 
Innleithen, Berchtesgaden am Hirschbühel beim Gatter, 
Landshut, Regensburg. Nicht häufig um Bamberg, auf 
den Friesener Bergen, bei Uetzing; Ehrenbürg, Grütz, 
Morizberg. Im Flussgebiete der Wörnitz und Altmühl, in 
den höheren Wäldern des weissen Jura um Wending, 
Pappenheim, Oettingen, Hahnenkamm, Hesselberg. In der 
Oberpfalz in grosser Menge, z. B. im Walde Hainsburg 
bei Illschwang, um Fürnrieth. Am Burgrangen bei Zell, 
bei Weipoltshausen, Brönnhof, Reichmannshausen um 
Schweinfurt; in allen Waldungen um Würzburg, auf der 
Waldskugel, dem Schwanberge, bei Kitzingen und Karl- 


102 Cerastium. 


stadt. In der Pfalz auf Muschelkalk bei Zweibrücken; 
auf der Vogesias im Annweiler Bürgerwald und im Pfaffen- 
thal bei Eussersthal, bei Landau, Edenkoben, Ludwigs- 
winkel; im Nahegebiet. Um Augsburg, Kaufbeuern, Mem- 
mingen, Füssen. In den Algäuer Alpen:  Gerstruben, 
Altenburg bei Fischen, Kühstelle von Oberstdorf nach 
dem Seealperthal, | 


Cerastium L., Hornkraut, X. 5. Alsineae, 


Cerastium glomeratum* Thuill. Mai bis August. 
Feuchte Triften, Aecker, Gräben, bei kieselreicher Boden- 
mischung. Grosshesselohe, Berchtesgaden; bei Donaustauf; 
im Fichtelgebirge, bei Friedrichsthal; Feuchtwangen, Din- 
kelsbühl, Wassertrüdingen, Röckingen; bei Erlangen, 
Gründlach; Würzburg und Schweinfurt, Bamberg; Mem- 
mingen und Augsburg. In der Pfalz fast überall auf 
Lehmboden. 

Cerastium brachypetalum* Desp. Mai, Juni. 
Begraste Abhänge und Triften, steinige unbebaute Orte. 
Bei Mariaeinsiedl auf lehmigem Boden; Landshut, Passau 
rechtes Donauufer; Hesselberg, St. Ulrich, Ehrenbürg; 
um Würzburg bei Veitshöchheim, Dürrbach, Schweinfurt, 
Wipfeld, Kissingen; in der Pfalz fast überall om Fusse 
des Hardtgebirges und den Abängen; Kaiserslautern, am 
Donnersberg, um Landau, Germersheim, an den Rhein- 
dämmen. 


Cerastium aggregatum Durieu. Mai. Auf ver- 
wittertem Glimmerschiefer bei Aschaffenburg. 

Cerastium semidecandrum L. März bis Mai. 
Aecker, Haiden und sonnige Abhänge. Um Gern, Bieder- 
stein und Freimann, Harlaching, Freising; Deggendorf, 
Regensburg; Augsburg; im Fichtelgebirge; Dinkelsbühl, 


Ceratocephalus 1 03 


Wassertrüdingen; fast überall in der Pfalz; in Unterfran- 
ken gemein; im Spessart, Bamberg. 

Cerastium glutinosum* Fries. April, Mai. Fel- 
der und trockene Triften. Um München auf dem Kugel- 
fange und Marsfeld, bei Milbertshofen; im Donauriede, 
um Landshut, am Schlossberge zu Krayburg am Inn; St, 
Ulrich, Dinkelsbühl, Röckingen und Gerolfingen, Schwein- 
furt, Sulzbeim; gemein um Würzburg und in der Pfalz; 
selten um Bamberg; im Spessart. Im Steigerwald bei 
Schmerb. 

Cerastium triviale* Link. Mai bis September. 
Aeker, feuchte Wiesen, Triften, Flussufer. Ueberall ge- 
mein und verbreitet. | 

7 Cerastium alpinum* L. Juni, Juli. Felsige 
Abhänge der Alpen mit den Flüssen in die nahe Ebene. 
Zwischen Lohhausen und Dachau, im Haspelmoor sehr 
häufig; um Augsburg, 

TCerastium latifolium L. Mai, Juni. Feuchtes 
Geröll, steinige Plätze und Felsen der Alpenabhänge, nur 
auf Kalk oder Dolomit. Im Algäuer Gebirgszuge am 
Hochvogel vom Balken bis zum Gipfel. Ostwärts häu- 
figer; Zugspitz, Almsspitz, Karwendl, Hundstod, Hoci:kal- 
ter, Kamerlinghorn, Watzmann, Fundenseetauern, Hoch- 
gamsscheibe um Berchtesgaden. 

Cerastium arvense L. April, Mai. Feuchte 
Abhänge, Wegränder, Brachäcker, Triften. Gemein und 
überall verbreitet. Gegen die Alpen zu selten, bis Füssen; 
Joch bei Kochel. 

CGeratocephalus falcatus Pers., Hornköpfchen,. V. 
6. Ranunculaceae. März, April. Auf sandigen Aeckern 
bei Neu-Ulm gegen das Ried; unweit Vohburg links an 
der Strasse gegen Ingolstadt. 


104 Ceratophyllum — Cerinthe. 


Ceratophyllum L., Hornblatt. XXI. 5. Cerato- 
phylleae. 

Ceratophyllum submersum L. Juli, August. 
Stehende Wasser, Gräben, Fischteiche und Seen. Ingol- 
stadt? Memmingen und um Lindau; um Dinkelsbühl nicht 
selten. Bei Germersheim, Speyer, Eppstein, Lambsheim 
auf der Rheinfläche in der Pfalz. 


. Ceratophyllum demersum* L. Juli, August, 
In stehenden und langsam fliessenden Wässern. Um 
Schleissheim, Ingolstadt, Freising; Regensburg, im baye- 
rischen Walde. Um Bayreuth, Kottenbach; Nürnberg, 
Erlangen, im Flussgebiete der Wörnitz und Altmühl; im 
Kemptergraben bei Memmingen. In der Pfalz auf der 
Rheinfläche häufig; um Schweinfurt, Hassfurt, Wipfeld, 
Würzburg, Kitzingen, Kloster Heidenfeld, Mainsontheim, 
Bamberg. Um Augsburg bei Gessertshausen, in den Flüssen 
Schmutter, Aach bei Wolfertshausen, Paar bei Mering, um 
Lindau. 

Cerinthe * L., Wachsblume, V. 1.  Boragineae. 


Cerinthe minor* L. Mai bis Juli. Brachäcker, 
Haiden, Felder. Bei Münsing zwischen Starnberg und 
Wolfrathshausen, zwischen Seeshaupt und Magnusried. 
Gemein um Regensburg, Deggendorf, Ingolstadt, um Frei- 
sing hie und da, Grüneck. Bei Streitberg, Muggendorf. 
Bei Augsburg nur am rechten Lechufer bei Kissing. 
Bamberg. 

+Cerinthe alpina Kit. Juli, August. Alpenwälder 
und mit den Flüssen in die Ebene, Im Algäu verbreitet 
auf Alpen, z. B. Epelesgern, am Seealpersee; am Lech 
bis Füssen, um Memmingen nicht selten im Illergries. Am 
Plauenberg bei Bad Kreuth? 


Chaerophyllum, 105 


Chaerophyllum L., Kälberkropf. V. 2.  Umbel- 
liferae. | 

 CGhaerophyllum temulum* L. Juni, Juli, Ge- 
büsche, Abhänge, Waldränder. Menterschwaige, Schwa- 
bing, Ingolstadt; im Donauriede, um Deggendorf, Falken- 
stein bei Wörth. Fichtelgebirg; Nürnberg, Erlangen; 
Wörnitz- und Altmühlthal; um Augsburg von Friedberg 
bis Scherneck, bei Stadtbergen, Leitershofen, Kaufbeuern, 
In der Pfalz überall gemein, und um Würzburg, Schwein- 
furt, Bamberg, im Spessart, 


Chaerophyllum bulbosum* L, Juni, Juli. 
Hecken, unbebaute Stellen, Gebüsche, Wege und Ufer. 
Um Nymphenburg bei Hartmannshofen, Ingolstadt; im 
Donauriede, Regensburg, Herzogau, Wörth, Bogen, Deg- 
gendorf. Fichtelgebirg am Main, Neudorf, Berneck, 
Benk und Gottliebsthal; Nürnberg, Erlangen; im Wör- 
nitz- und Altmühlthale; um Augsburg zwischen Fried- 
berg und Wolfertshausen. In der Pfalz bei Speyer, 
Dürkheim, Landau. Um Kitzingen, Dettelbach; im 
Spessart, Bamberg, von Schweinfurt bis Wipfeld durch 
das. ganze Mainthal. 


Chaerophyllum aureum* L. Juni, Juli. Anun- 
bebauten Stellen, Gebüschen, Hecken, Wassergräben, Wald- 
ränder, Ingolstadt, Landshut, bayerischer Wald. Reisen- 
berg bei Untergünzburg, Augsburg, Memmingen. Fichtel- 
‚gebirg bei Laineck; Eglofistein, Pretzfeld; um Muggen- 
dorf, Oettinger Forst, Hesselberg, Wemding, in Kleinerd- 
lingen. Von Grettstadt bis zu den Dolomitbrüchen bei der 
Unkenmühle, um Schweinfurt. In der Pfalz zwischen 
Speyer und Germersheim, Deidesheim häufig, auf der 
Rheinfläche, 


106 Chaiturus — Chamaeorchis, 


tChaerophyllum Villarsii Koch. Juni, Juli. 
Wiesen und Wälder der Alpengegenden. Z. B. am 
Grünten im Algäu; ‘auf Krieslehnen in die Thäler nicht 
selten herabgehend, 


Chaerophyllum hirsutum* L. Juni bis August, 
Bäche, bewässerte Wiesen, schattige Waldplätze. Grün- 
wald, Pullach. Selten um Ingolstadt. Im bayerischen 
Walde sehr verbreitet; im Donauriede, um Regensburg 
- nur im Wiesenthal. Fichtelgebirg; Nürnberg, Erlangen, 
in der Brucker Lache, Kleinreut am Fusse des Grütz, 
Himmelsgarten; Oettinger Forst, Hesselberg; im Spessart; 
auf den Bergwiesen der Rhön nicht selten. Um Memmin- 
gen und Oberstdorf, Augsburg, Friedberg. 


Chaiturus Marrubiastrum Reich, XIV. 1. La- 
biatae. Juli, August. Schutt, Wegränder. Zwischen 
Donaustauf und Tegernheim, in dem Mühlbogen bei Deg- 
gendorf. Sehr selten um Regensburg auf einem Damme 
hinter dem Pürkelgut, 

Chamagrostis minima Brkh., Zwerggras. III. 2, 
Gramineae. März, April. Sandhaiden. Zwischen Stamm- 
heim und Gaibach und bei Untereisensheim um Schwein- 
furt, um Würzburg sowohl auf Keuper als buntem Sand- 
stein, beiHomburga.M , Kürnach, Dippach, Prosselsheim. 
In der Pfalz auf dem Alluvium der Rheinfläche stellen- 
weise sehr häufig. 

+Chamaeorchis alpina L. XX, 1. Orchideae, 
Juli, August. Triften der höheren Alpenregionen auf 
Kalk und Kalkmergel. Im Algäu selten: Linkersalpe, 
Obermädelejoch an der Grenzsäule; dann am Stuiben- 
see, im Höllenthalkahrgrat, am Karwendl im Kirchle, 
Kämikopf, Auf den Hohenschwangauer Gebirgen, Im 


Cheiranthus — Chenopodium. 107 


östlichen Alpenstocke häufiger: Hochkalter, Brett, Scheibe, 
Schneibsteingipfel, sehr zahlreich auf dem Schönfeld am 
Hanauerlaub, ferner Hirschwiesen oder Trischibel, Kamer- 
lingalpe, kleines Teufelshorn, Kahlersberg. 

Cheiranthus Cheiri L., Lackviole. XV. 2, Cru- 
ciferae. April bis Juni. Sehr selten um Würzburg auf 
Mauern bei dem Mainbade, Felsen des Marienberges; in 
der Pfalz um Hardt bei Neustadt. 

Chelidonium majus* L., Schöllkraut. XIIL 1. 
Papaveraceae. Mai bis September, Hecken, Mauern, Schutt; 
gemein und allerorts verbreitet. 

Chenopodium L., Gänsefuss, Molden. V. 2. Che- 
nopodeae. 

Chenopodium hybridum*L. Juli, August. Schutt, 
Düngerhaufen, Mauern, auf ammoniakreichem Boden; ge- 
mein und überall verbreitet. 

Chenopodium urbicum L. August, September, 
Aecker, Gartenland, Hofräume und Wege in Dörfern, auf 
Misthaufen. Um Landshut im Dorfe Berghofen oberhalb 
Kronwinkel; Deggendorf, Fürnrieth in der Oberpfalz, 
selten um Regensburg in den Dörfern Ober- und Nieder- 
traubling, Mangolding und Mossham. Selten um Bamberg 
bei Zeil, Staffelbach; im Spessart. Um Schweinfurt bei 
‚Oberndorf, Bergrheinfeld, Ettleben, Werneck; um Würz- 
burg bei Estenfeld, Bergtheim, Opferbaum. In der Pfalz 
auf der Rheinfläche bei Dürkheim, Forst und in den 
Nahegegenden. Um Dillingen. 

Chenopodium murale E, Juli bis September. An 
Bauernhäusern und Wegrändern, Schutt. Früher um 
München, Deggendorf, Bogen, bayerischer Wald, Regens- 
burg, im Donauriede, Im Fichtelgebirg, Bamberg; Schop- 
pershof, Kadolzburg, Büchenbach; am der Wörnitz und 


108 Chenopodium, 


Altmühl; im Spessart. Bei Schweinfurt, Sennfeld, Gochs- 
heim, Oberndorf, Schwanfeld, Wipfeld, Hassfurt; um Würz- 
burg; in der Pfalz fast überall; um Augsburg. 


Chenopodium album * L. Juli bis September, 
Aecker, Gartenland, Schuttstellen; gemein und allerorts 
verbreitet. 

Chenopodium polyspermum* L. Juli bis Sep- 
tember. Gartenland, Schutt, Wegränder, Fiusskiesbänke; 
gemein und fast überall verbreitet. 


Chenopodium opulifolium Schrd, Juli bis Sep- 
tember. Abhänge, Schutt, Wegränder. Deggendorf, Pas- 
sau, bayerischer Wald, um Regensburg. Um Bamberg, 
Nürnberg St. Peter, Sündersbühl, Burgberg bei Erlangen, 
Dechsendorf. In Wallerstein, Nördlinger Todtenberg. Um 
Schweinfurt bei Sennfeld, Gochsheim, Oberndorf, Mainberg, 
Schonungen; um Würzburg nicht selten. In der Pfalz 
auf der Rheinfläche, z. B, Speyer, Ungstein; im Nahe- 
thal; in der Trias des Westrichs in den Thälern bei Zwei- 
brücken, bei Ernstweiler und Einöd. 

Chenopodium Vulvaria* L, Juli, August. An 
Wegen in Dörfern und Städten zerstreut. In München 
hinter der Kirchhofmauer am Kapuzinerkloster, bei Send- 
ling; Ingolstadt. In Mitterdorf bei Roding, Passau, Re- 
gensburg, auf dem untern Wörth, im Donauriede. Bei 
Bayreuth, Bamberg; an der Wörnitz und Altmühl. Gemein 
um Schweinfurt, Würzburg. In der Pfalz an vielen 
Orten, aber nicht überall; fehlt in den höheren Gebirgs- 
gegenden der Vogesensandsteinformation. Um Augsburg 
und Memmingen, Buchloe, Kaufbeuern, 

Chenopodium ficifolium Sm. Juli, August. An 
Gräben, Häusern in Dörfern. In der Pfalz auf der Rhein- 


Cherleria — Chondrilla, 109 


fläche hie und da, z. B. bei Speyer, Maxdorf, Franken- 
thal, Ludwigshafen; im Nahethal. Um Dillingen. 

Chenopodium Botrys L. Juli, August. Schutt, 
Flusskiesbänke, Findet sich sehr selten als Gartenflücht- 
ling, z. B. bei Dinkelsbühl. Auch bei Fürnrieth in der 
Oberpfalz, Um Augsburg beim Klinkerthor. 

+ Cherleria sedoides L., X. 2. Alsineae. Juli, 
August. Bewässerte Felsen der höheren Alpenregion, auf 
Kalk und Dolomit im südbayerischen Gebirge. 

Chlora L., VII. 1. Gentianeae. 

Chlora perfoliata L. Juni bis August. “Feuchte 
Wiesen. Auf der Rheinfläche in der Pfalz bei Germers- 
heim, Speyer, Frankenthal, Maxdorf, Dürkheim, Auf 
der Rhön. 

Chlora serotina Koch. August bis October. Feuchte 
Wiesen und Triften. In der Pfalz besonders in der Nähe 
des Rheins ziemlich verbreitet und häufiger als die 
vorige Art. 

Chondrilla L., Knorpelsalat, Besenlattig. XIX, 1. 
Compositae. 

Chondrilla juncea L. Juli, August. Aecker, 
Schutt, sonnige Hügel, Gebüsche, Wegränder, auf san- 
digem Boden mit Kalk, Um Regensburg, bayerischer 
Wald; selten um Bamberg am Galgenberge, bei Stiebar- 
limbach; im Steigerwalde bei Siegendorf, Rüdern. Bei 
Tulnau, Weikershof, Wolfsgrube bei Fürth, Kadolzburg, 
Burgberg bei Erlangen; bei Weissenburg, an der Rezat 
bei Spalt; im Spessart. Bei Lützelburg um Augsburg; 
um Schweinfurt, vereinzelt am Hochufer des Mains ab- 
wärts, bei Wipfeld, Heiligenthal. Nicht selten um Würz- 
burg am Steine, Kitzingen, Dettelbach. In der Pfalz fast 
überall auf der Rheinfläche; am Fusse des Donnersberges 


110 €hrysanthemum. 


bis Kirchheimbolanden; um. Kaiserslautern und Zwei- 
brücken selten, Hoiren am Bodensee. 

rChondrilla prenanthoides* Vill. Juli, August. 
Geröllabänge der Alpen und auf dem Kies, von Flüssen, 
Am Isarkies von Wolfrathshausen bis München, Bad Kreuth, 
am Loysachkies bei Garmisch, am Wimbachkies bei Berch-: 
tesgaden.. Am Lechkies bei Füssen, Augsburg, Ross- 
haupten. Im Algäu am Trettachkies bei Rubi, 

Chrysanthemum L., Wucherblume. XIX. 3. Com- 
positae. | 

Chrysanthemum Leucanthemum* L, Mai bis 
Juli. Feld- und Waldwiesen, Haiden, Auen. Auf Sand; 
Thon und Kalk; sehr gemein und verbreitet. 

TChrysanthemum coronopifolium* Vill. Juli, 
August, Abhänge der Alpen, mit den Flüssen in die be- 
nachbarte Ebene gehend. An der Isar bis München, 

7 Chrysanthemum alpinum L, Juli, August, 
Felsen der höchsten Alpen. Im Algäu auf steinigem. Bo- 
den ziemlich: verbreitet. An dem Watzmann. 

Chrysanthemum corymbosum* L. Juni, Juli, 
Waldränder, Gebüsch, Abhänge, auf Kalkboden, Ingol- 
stadt, Freising; gemein um Regensburg, seltener im 
bayerischen Wald. Zu Grütz, Hezles, Ehrenbürg, rings 
um das Ries, Hesselberg, Um Waal, Augsburg, Kauf- 
beuern; Würzburg, Veitshöchheim, Zell, Dettelbach, Kitzin- 
gen, Ochsenfurt, Karlstadt, Mainbernheim, Schweinfurt, 
auf den Hassbergen. verbreitet, Bamberg. In der. Pfalz 
bei Speyer, Landau, Neustadt a. H,, Deidesheim, Forst, 
Wachenheim und Dürkheim, Annweiler. Im Steigerwald, 

Chrysanthemum inodorum* L. Juli bis Sep- 
tember, Aecker, Schutt, Wege, Gräben. Schleissheim, 
Moosach, Ingolstadt, Ebersberg; Regensburg bei, Tegern- 


Chrysosplenium. 111 


‘heim gegen Donaustauf, um Deggendorf, Im Fichtel- 
gebirg; Fürth, ‚Zirndorf, Kadolzburg, Morizberg, Ehren- 
bürg, an der Wörnitz und Altmühl; Augsburg zwischen 
der Wertach und Mindel, Burgau, Memmingen, Lindau, 
In der Pfalz gemein; um Würzburg. 


Chrysanthemum segetumL. Juli, August, Aecker. 
Ebersberg. Um Regensburg vor dem Petersthore, Ingol- 
stadt? Um Dinkelsbühl, Hilpoltstein; in der Oberpfalz 
bei Illschwang und Fürnrieth, In der Pfalz auf der 
Rheinfläche sehr selten, bei Speyer, Dürkheim, zahlreicher 
bei Kusel, Kaiserslautern und Zweibrücken. 


Chrysanthemum Parthenium Pers. Juni, Juli. 
Feuchte Wiesen, Mauern, Schutt; auf verschiedener Bo- 
denart. Im bayerischen Wald, um Deggendorf bei Nat- 
ternberg und Irlbach. An der Stadtmauer zu Nürnberg, 
Veilhof, Irrgarten, Kadolzburg, an der Wörnitz und Alt- 
mühl; im Steigerwald. In der Pfalz um Annweiler, Zwei- 
brücken; um Würzburg, Bamberg. Ueberall wohl nur 
verwildert. 


Chrysanthemum montanum* _L. Juni, Juli. 
Auf Triften der Alpen. Mit dem Isarkies bis München, 


Chrysosplenium alternifolium * L,, Milzkraut. 
X. 2. Saxifrageae. März bis Mai. Feuchte Wälder und 
Auen. Um Freising, Deggendorf, Regensburg, bayerischer 
Wald, Zwiesel, Rabenstein. Im Fichtelgebirg- auf der 
Louisenburg, bei Gefrees, im Muschwitzthale. An der 
Altmühl, Wörnitz, Regnitz. Um Würzburg im Kitzinger 
Forst, Wipfeld, Schweinfurt, in den Thälern des Bram- 
bergs, Bamberg. In der Pfalz. verbreitet, in manchen 
Gegenden gemein. Um: Augsburg, verbreitet um Mem- 
mingen, Kaufbeuern, 


1 12 Cichorium — Cineraria. 


Chrysosplenium oppositifolium L. April, Mai. 
Nasse, beschattete Felsen, Wälder, an Quellen und Bächen, 
Gebirgsgegend. Im Rhöngebirge, Hegholz bei Kissingen; 
selten um Würzburg, bei Mühlhausen, Homburg a. M. 
Zwischen St. Ulrich und Städtlen, Dinkelsbühl, im Wolfs- 
thal bei Pappenheim, zu Steinach bei Schwarzenbruck. 
Im Fichtelgebirg bei Gefrees, auf dem Kapf, an der 
Mainquelle, bei der Eremitage um Bayreuth. Ziemlich 
verbreitet im bayerischen Walde, theilweise um Regens- 
burg. In der Pfalz besonders in den Gebirgsgegenden 
häufig. 

Ciehorium Intybus* L., Wegwarte. XIX, 1. Com- 
positae. Juli, August, Wege, Schutt, Abhänge, Triften; 
überall gemein und verbreitet. 

Cieuta virosa* L., Schierling. V. 2. Umbelliferae, 
Juli, August. Sümpfe, Teiche und Gräben mit sandig- 
torfartigem Grund. Ingolstadt, Freising, um Regensburg 
nicht gemein, Deggendorf, bayerischer Wald; um Bay- 
reuth, beim Kreuzstein, Birken; Nürnberg, Erlangen, an 
vielen Stellen der Wörnitz und Altmühl; um Würzburg 
bei Höchberg, im Waldbrunner Walde, Schweinfurt, Wip- 
feld. In der Pfalz auf der Rheinfläche fast überall, bei 
Landau, Speyer, Oggersheim, Kaiserslautern, Zweibrücken; 
Moose bei Memmingen, um Kaufbeuern bei Schötten am 
Fusse des Auerberges. 

Cineraria L., Aschenpflanze. XIX. 3. (Compositae. 

Cineraria crispa Jacq. Juni, Juli. Alpentriften. 
Zwischen Passau und Vilshofen bei Hausbach, verbreitet 
im bayerischen Wald auf Gneiss und Granit. 

Cineraria pratensis Hpp. Mai, Juni. Feuchte 
Wiesen am Fuss der Alpen; z. B. Seeon am Chiemsee; 
am Inn im Hochstättermoor bei Kloster Rott. 


Cineraria — Circaea, 113 


+ Cineraria alpestris Hop. Juli, Auf Kalkschutt. 
Im östlichen Theile der bayerischen Alpen selten. Von 
der Gabel nach dem Breth bei Berchtesgaden, Laubschreck 
hinter dem Obersee; Kehlstein, Nordseite, 

Cineraria spathulaefolia* Gml. Mai bis Sep- 
tember. Feuchte Wiesen, Waldwiesen und Sümpfe. Im 
Dachauer- und Deiningermoos, bei Freimann, Olching, 
Starnberg; selten um Ingolstadt, Freising, gegen Erding, 
auf Lehmboden bei Wolfrathshausen, Wasserburg, Rosen- 
heim, Landshut, Irlbach, Deggendorf bei Steinkirchen, um 
Regensburg sehr selten, im Sulzbach’schen, Augsburg, 
Haarkirchen, Kaufbeuern, Bobingen, Bei Pottenstein, an 
der Wörnitz und Altmühl. In der Pfalz auf dem Geis- 
berge bei Kusel; um Würzburg, Gerbrun, Kitzingerforst, 
Sulzfeld, Ochsenfurt, Zell und Schweinfurt, Bamberg, 

Cineraria campestris Rtz. Juni; Sonnige Kalk- 
hügel, trockene Wiesen, Auf dem Lechfelde bei Augsburg: 

Circaea L., Hexenkraut. II. 1. Onagreae. 

Cireaea lutetiana* L. Juli, August. In feuchten 
schattigen Waldungen, an quelligen Orten. Um Maria- 
einsiedl, Grosshesselohe, Freising; Regensburg, im baye- 
rischen Walde. Im Fichtelgebirg bei Pfaffenreuth, Louisen- 
burg, Dölau; Roggenbrunn, Wolfsfelden, Gnadenberg, Er- 
langer Stadtwald; Dinkelsbühl bei St. Ulrich, Röckingen; 
in der Feuchtlach bei Ansbach; Memmingen, Kaufbeuern, 
um: Augsburg, Mühlhausen und Derching; Aschaffenburg, 
selten um Würzburg, Kloster Heidenfeld, Schweinfurt, 
Bamberg; in der Pfalz fast überall, Im Steigerwald bei 
Ebrach, Waldschwind, 

Circaea intermedia Erhard. Juli, August. Schat- 
tiges Gebüsch, Hohlwege, Wälder. Im Dorfe‘ Kochel, 
Ziegelstadel am Röthelbach bei Traunstein; Garmisch und 


Besnard, Bayern’s Flora. 8 


114 Cirsium. 


Berchtesgaden. Tiefenbach im Algiu, Kaufbeuern; Deg- 
gendorf, Passau, im bayerischen Walde. Im Fichtelgebirg 
am Waldstein, um Bayreuth; am Fusse des Schmaussen- 
bucks, St. Ulrich bei Dinkelsbühl. Auf der Rhön. In 
der Pfalz bei Zweibrücken auf der Trias in der Schlan- 
genhöhle; im Steigerwald in der Nähe des Waldschwin- 
derhofes. 

Circaea alpina* L. Juli, August. In schattigen 
Hohlwegen, auf feuchtem bemoostem Gestein in Waldun- - 
gen, in Mooren. Mühlthal bei Grünwald, Schäft arn, 
Starnberg. Deggendorf, Passau, Schönach bei Regensburg, 
bei Brunnen am Donaumoor; im bayerischen Walde; im 
Fichtelgebirge auf der Luisenburg und Waldstein, an der 
Saalquelle, bei Amtstein, Weissenstein, am Ochsenkopf; 
bei Pleinfeld, an der Wörnitz und Altmühl. In den Wäl- 
dern der Rhön; selten um Kaufbeuern, um Augsburg 
zwischen Leitershofen und Anhausen, Deuringen. In der 
Pfalz um Zweibrücken im Vogesensandsteingebirge. Im 
Spessart bei Rothenbuch, in.der Schneid zwischen Parten- 
stein und Kronenthal. 

Cirsium Tournef,, Kratzdistel. XIX. 2. Compositae, 

Cirsium lanceolatum* Scop. Juni bis September, 
Triften, Wege, Schutt; gemein und fast überall ver- 
breitet. 

Cirsium eriophorum Scop. Juli, August. Stei- 
nige Bergabhänge der Kalkformation. Ingolstadt, Freising, 
auf der rothen Wand bei Bayrisch Zell, Oberaudorf, Bran- 
nenburg, auf den Tegernseeer Alpen, Kaiserklause, in 
Menge auf der Brecherspitze bei Schliersee. Um Regens- 
burg auf Dolomit. Im Fichtelgebirge bei Laineck, Döh- 
lau, Alersdorf, Untcrsteinach; dann bei Ilezles, Ehren- 
bürg; Hesselberg, Monheim, Wemding, Pappenheim. In 


Cirsium. 11 5 


der Pfalz auf den Rheindämmen bei Speyer, Ludwigs- 
hafen, Oggersheim, Frankenthal, sehr selten auf der Trias 
des Westrichs bei Blieskastel. Im Schweinfurter Thale 
und weiter, Bamberg, um Würzburg, Ochseufurt, Karlstadt, 
Um Augsburg zwischen Lechhausen und Mühlhausen, - 
Friedberg, Füssen. 

Cirsium palustre* Scop, Juli, ‚August. Feuchte 
Wiesen, sumpfige Waldstellen, Ufer, Moore. Liebt mer- 
gligen, thonigen Boden. Gemein und allerorts verbreitet, 

Cirsium oleraceum Scop. Juli, August. Feuchte 
Wiesen, Ufer. In den A pen verbreitet. Ueberhaupt ge- 
mein und fast überall anzutreffen. 

Cirsium rivulare* Lk. Juni, Juli. Feuchte Wie- 
sen der höheren Gebirgs- und Alpengegenden und benach- 
barte Ebene, Moore. Bei Moosach, Rosenheim Freising, 
um Regensburg; an der Wörnitz; um Memmingen verbrei- 
tet, im Lech- und Wertachthale, Lindau. 

Cirsium heterophyllum All. Juni, Juli. Feuchte 
Wiesen, Gräben der Alpen wie Voralpen. Im Walde bei 
Bernried am Würmsec; am Plansee, Mittenwald, Bayrisch 
Zell; im bayerischen Wald; im Fichtelgebirg bei Neubau, 
Fichtelberg, Gefrees, Weissenstadt, Warmensteinach auf 
Granitboden, 

Cirsium bulbosum* DC. Juli, August. Moore, 
feuchte Wiesen, Auen. In den Alpen un Partenkirchen; 
um Regensburg, Ingolstadt; im Flussgebiete der Wörnitz 
und Altmühl, In der Pfalz auf der Rheinfläche bei Speyer, 
Deidesheim, Dürkheim; am Fusse des Hardtgebirges bei 
Annweiler; in der Gegend vou Landau, Edenkoben; um 
Schweinfurt, Würzburg, Grosslangheim, Kloster Heidenfeld; 
Memmingen bei Oberopfingen, um Augsburg Siebenbruu- 
nen, Lechhausen, 

g* 


u 


116 Cirsium. 


Cirsium acaule* All. Juni bis September. Triften, 
Bergwiesen. Garchingerhaide, Schleissheim um die Pech- 
hütte, am Kanal zwischen Dachau und Schleissheim, Mit- 
tenwald, Freising, Ingolstadt; um Regensburg; im Fich- 
telgebirg bei Berneck, Alexandersbad bei Wunsiedel auf 
Grünstein und Glimmerschiefer, Seulbitz, Lankendorf und 
auf der Hohenwart bei Bayreuth auf Keuper, bei Bamberg, 
Um Kadölzburg, Rossstall, Reutles, Grütz, Morizberg, 
Spardorf, um Feuchtwangen, Hesselberg, Eichstädter Alb 
auf Keuperletten,. Um Memmingen; gemein in Unter- 
franken. In der Pfalz auf Tertiärkalk bei Landau, Dürk- 
heim; auf der Rheinfläche hie und da bei Speyer, Wachen- 
heim, Frankenthal; auf der Trias des Westrichs um 
Zweibrücken. Im Algäu um Oberstdorf häufig. 

Cirsium arvense* Scop. Juli, August. Saatfelder, 
Brachen, Triften, feuchte Wiesen; auf steinigem Boden 
gemein und fast überall verbreitet. 

Cirsium hybridum Koch. Juli, August. Nasse 
Wiesen, Ufer, Grabenränder. Im Fichtelgebirg bei der 
Goldmühle am Mainufer beim Rödhaus. Bei Marlofistein, 
am Fusse des Hesselbergs, zwischen Wassertrüdingen und 
Lautersheim. In der Pfalz um Kaiserslautern, Zweibrücken, 
Annweiler, Leinsweiler und Ilbesheim bei Landau, um Speyer. 

Einige Bastardarten: 

Cirsium lanceolato-palustre. Juli. Im Moos 
zwischen Pessenbach und Kochel. 

. Cirsium palustri-bulbosum* Naegeli. Juli. Bei 
Moosach, im Dachauermoos, Freimann, Fsarauen. 

Cirsium bulboso-pälustre* Naegeli. Juli. Mo6- 
sach und Freimann, Schleissheim. 

Cirsium palustri-rivuläre Schiede, Juni, Juli, 
Zahlreich im Deiningerfilz; um Memmingen. 


Cirsium — Cladium 117 


Cirsium rivulari-palustre* Naegeli. Juli, August, 
Thalkirchen, Moosach, Dachauermoos, Deiningermoos, Starn- 
berg, Leutstetten; um Memmingen. ” 

Cirsium bulboso-oleraceum* Koch, Juli. Frei- 
mann, Moosach, Dachauermoos, Isarauen; Lechfeld bei 
Augsburg. 

Cirsium rivulari-oleraceum* Brügger. August. 
Mariaeinsiedl, Thalkirchen, Dachauermoos, ‚Starnberg. ‚Bei 
Wolfertshausen um Augsburg,: Memmingen. 

Cirsium oleraceo-rivulare* DC. Juni. Thal- 
kirchen, Mariaeinsiedl, Wolfrathshausen gegen Münsing, 
Zollhäusl bei Tölz, Gauting, Starnberg, zwischen Prien 
und ‚Bernau am Chiemsee; Immenstadt, Memmingen, 
Augsburg. 

Cirsium bulboso-rivulare* Al. Br, Juni. Moosach, 

Cirsium palustri-oleraceum* Naegeli. Juli, 
Thalkirchen, Schleissheim; Memmingen und Erlaumühle 
bei Passau. | | 

Cirsium oleraceo}- palustre* Schiede, Juli. Thal- 
kirchen, Dachauermoos, Freimann, Hirschau, Pullach. In 
der Pfalz um Kaiserslautern, Zweibrücken, Annweiler und 
Speyer. 

Cirsium eriophero - lanceolatum C. Gerhardi. 
Juli. Am Rhein bei Heiligenstein, Speyer, Ludwigshafen 
in der Pfalz. | 

Cirsium tuberoso-oleraceum C. Braunii. Juli. 
In der Pfalz um Landau, Deidesheim, Speyer. 

Cirsium acauli-oleraceum Naegeli. Juli. Trias 
bei Zweibrücken in der Pfalz, | 

Cladium Mariscus* R. Brw., Sumpfgras. III. 2. 
Cyperaceae. Juli, August. Gräben, Sümpfe,  Teichränder. 
Im Dachauer-, Schleissheimer- und Erdingermoos, zwischen 


118 Clematis, 


Starnberg und Leutstetten; in Oberau an der Loysach, 
Soyensee bei Wasserburg, Thunsee bei Reichenhall, Deg- 
gendorf auf der rechten Donauseite. Auf der Keuperfor- 
mation bei Dinkelsbühl; bei Schweinfürt an Wassergräben 
der Grettstadter Wiesen. Um Augsburg zwischen Lech- 
hausen und Statzling, um Memmingen ziemlich verbreitet 
auf dem Ried, Füssen am obern Faulenbachersee. 

Clematis L., Waldrebe. XIH. 2. Ranunculaceae, 

Clematis integrifolia L. Juni, Juli. Feuchte 
Wiesen. Um Passau, Ingolstadt? Unterhochsteig bei Lindau 
am Bodensce. 

Clematis recta* L. Juli bis September, Trockene 
Wiesen und Abhänge, im Gebüsch am Ufer grösserer 
Flüsse ; auf Kalkkies und Kalkfelsen mit lehmiger Beimengung. 
Schleissheim, an der Isar bis Landshut; längs der Donau 
von Passau bis Weltenburg bei Regensburg, bei Neuburg 
a. D. An steinigen Abhängen der Berge des Main- und 
Wernthales, bei Würzburg am Stein, Hexenbruch, Veits- 
höchheim, Karlstadt, Kitzingen, Hohenfeld. 

Clematis Vitalba* L. Juni, Juli. Hecken, lichte 
Wälder und Auen. Holzerlehen bei Berchtesgaden; Trettach- 
thal bei Oberstdorf im Algäu. Freising, Ingolstadt, ver- 
breitet in den Donauleithen auf Kalk, Regensburg bis 
Obernzell; im bayerischen Wald, scheint aber in seinen 
höheren Theilen zu fehlen. Um Nürnberg, Erlangen; 
Weissenburg, Hesselberg, Hahnenkamm im Wörnitz- und 
Altmühlgebiete. Im Fichtelgebirg Untersteinach, Friedrichs- 
thal, Rodersberge. An Hecken, in Gebüschen und Laub- 
wäldern der Ebene und der wärmeren Thäler und Berge 
in der Pfalz; dann zu Zell, im Höchberger Grunde, um 
Kitzingen. Um Bamberg auf Jurakalk bei Pödeldorf, 
Geissfeld, Schesslitz, 


Clinopodium — Cochlearia. 119 


Clinopodium vulgare* L., Wirbeldosten. XIV. 1. 
Labiatae, Juli, August. Gebüsch, Waldränder, Abhänge, 
besonders der Kalkformation. Freising, Ingolstadt, Re- 
gensburg, bayerischer Wald, im Donauriede. Fichtelgebirg, 
Bamberg, Nürnberg, Erlangen. Vorzugsweise auf dem 
Jura rings um das Ries, auf der Eichstädter Alb, um 
Solenhofen, auf dem Hesselberg, im Oettinger Forst und 
auf dem Keuper um Dinkelsbühl nicht selten. Im Spessart, 
Schweinfurt, Würzburg; in der Pfalz fast überall; Mem- 
mingen und Augsburg, 

Cnidium venosum Koch., Brenndolde. V. 2, Um- 
be'liferae. Juni bis August. Wiesen und feuchte Wälder. 
Auf der Rheinfläche zwischen Speyer und Mutterstadt, 
Neustadt und Maxdorf in der Pfalz. 

Cochlearia L., Löffelkraut. XV. 1. Cruciferae. 

Cochlearia officinalis L, Mai bis Juli. In klaren 
Quellen. Schrobenhausen, Kempten, Kaufbeuern, Grönnen- 
bach, Memmingen, Ottobeuern, Augsburg zwischen Statzling 
und Derching, am Bodensce. Amerang, Burghausen, Berch- 
:tesgaden; im fränkischen Jura bei Velden, Hersbruck; 
Schweinfurt, auf dem Rhöngebirge in der Nähe der Zie- 
gelhütte bei Oberweissenbrunn. 

fCochlearia saxatilis * Lam. Juni, Juli, Auf 
kalkhaltigen Felsen und steinigen Abhängen der Alpen, 
mit den Flüssen in die Ebenen. Zwischen Menterschwaige 
und Grünwald, am Isarkies; geht mit der Isar bis Lands- 
hut; bei Augsburg. Im Algäu am Gerstrubersteig und 
am Eingang in das Traufbachthal. 

Cochlearia Armoracia* L. Juni, Juli. Feuchte 
Sandfelder verwildert. In den Isarauen, Dachau, Frei- 
mann, Rosenheim, Ingolstadt; zwischen Nürnberg und 
Forchheim; an der Paar bei Mergenthau; selten bei Wip- 


120 Coeloglossum —  Comarum. 


feld, Kitzingen, Würzburg; nicht selten um Schweinfurt, 
Regensburg, Deggendorf und Wolifstein; Bayreuth. Am 
Kemptergraben bei Memmingen (vielleicht überall nur ver- 
wildert). In der Pfalz bei Zweibrücken, Annweiler und 
Ilbesheim bei Landau. | 


Coeloglossum viride Hrtm., XX. 1. Orchideae, 
Juni bis September. Feuchte Wiesen und Abhänge der 
Laubwälder der Gebirgsgegenden. Im Fichtelgebirg bei 
Bischofgrün, Grünstein, Gefrees, Selb, Wunsiedel, Naila, ; 
Erkersreuth, Auf den südbayerischen Alpenwiesen auf 
Kalk und Dolomit, In der Pfalz auf Diluvium des Rhein- 
tha,ss auf dem linken Rheinufer häufig, z. B. Kandel, 
Landau, Annweiler; ferner um Germersheim, Neustadt, 
bis Frankenthal, bei Speyer, Ruppertsberg, Forst und 
Friedelsheim, Auf dem Kohlenschiefer um Kusel sehr 
häufig. Auf dem Thierstein bei Aufhausen im Flussge- 
biete der Wörnitz und Altmühl. Im Spessart bei Orb, 
im Schmerlenbacherwalde; auf der Rhön bei Weyhers, 
Gersfeld, am Kreuzberge, dann um Kissingen, 


Colchieum autumnale* L., Herbstzeitlose. VI. 3. 
Colchicaceae. August bis October. Feuchte Wiesen. Ge- 
mein und mit Ausnahme des bayerischen Waldes überall 
verbreitet in grosser Menge wie vereinzelt. 


Comarum palustre * L., Blutauge. XI. 3. Ro- 
saceae. Juni, Juli. Moorwiesen, Gräben, Teichränder der 
Kieselformation. Im Deininger- und Dachauermoose, Frei- 
sing, Vilshofen, Ingolstadt, Bodenwöhr; im Fichtelgebirge; 
Nürnberg und Erlangen, St. Ulrich bei Dinkelsbühl, Feucht- 
wangen; :Memmingen und Augsburg. Um Würzburg bei 
Höchberg, Dettelbach, Heidenfeld, um Schweinfurt; in 
Sümpfen der Pfalz fast überall. Um Bamberg an der 


Conium — Convallaria. 121 


Breitenau, bei Zentbechhofen. In Sümpfen um Aschaffen- 
burg; im Steigerwalde bei Gräfenneuses, 

Conium maculatum* L., Erdschierling. V. 2. UF 
belliferae. Juli, August. ‘Schutt an Mauern, Abhänge, 
Gebüsch, an Wegen, Haching, Starnberg, Freising. In 
den Alpen beim Kainzenbad zu Partenkirchen; um Ingol- 
stadt, Regensburg, bayerischer Wald, Wörth, Cham, Bogen, 
Passau. Im Fichtelgebirg bei Redwitz, Dörflas, Kemnath, 
Welsau und Benk; Heroldsberg, Behringersdorf, Kadolz- 
burg, Reut, Azelsberg. Um Nördlingen, Dinkelsbühl, 
‘' Mönchsroth, Gerolfingen; um Augsburg Derching, Wolferts- 
hausen, Wöllenburg; selten um Memmingen; gemein um 
Schweinfurt, bei Würzburg im GuttenbergerWalde, Höch- 
bergergrunde. Fast überall in der Pfalz. Bei Aschaffen- 
burg, Langenbrod selten; bei Bamberg ziemlich selten, 
Altenburg, Seehof, Banz, Giech. 

Convallaria L., Maiblume. VI. 1. Asparageae. 

Convallaria verticillata* L. Mai, Juni. Berg- 
wälder. Zwischen Deining und der Isar im Wald, Wolf- 
rathshausen, in den Alpen verbreitet. Im bayerischen 
Wald Rusel, .Breitenau, Bodenmais, Hohebogen, Arber, 
St. Oswald, Falkensteingipfel, Lusen. Im Fichtelgebirg 
am westlichen Abhange des Ruhberges, Gefrees, Reizenstein, 
Zell auf Granit, Basalt und Glimmerschiefer. Um Muggen- 
dorf; im Gebiete der Wörnitz und Altmühl, Häufig im 
Spessart; auf der Rhön, In der Pfalz im Porphyr-, Trapp- 
und Kohlengebirge, um Kusel, auf dem Donnersberge; im 
Vogesensandsteingebirge zwischen Trippstadt und Annweiler. 
Um Kau.beuern, Memmingen, Pommisau, Grönenbach, 
Buchloe, bei Guggenberg, in der Elmau bei Scherstetten. 

Convallaria Polygonatum* L. Mai, Juni. Stei- 
nige Bergwälder der Kalkformation, Haiden verbreitet. 


1223 Convallaria. 


Beim Weber an der Wand, bei Oberammergau, auf dem 
Grünten im Algäu. Um Passau, Ingolstadt, Freising, 
Regensburg, Donaustauf, Walhallaberg, Stammsried, Deg- 
gendorf, bayerischer Wald bei Wegscheid auf Granit, im 
Donauriede, Nicht häufig um Bamberg, -Staffeiberge, Vier- 
zehnheiligen, Hochstall. Im Steigerwald auf dem Zabel- 
stein. Grütz, Hersbruck, Hezles, Ehiıenbürg; Kalkfelsen 
der Wörnitz und Altmühl, Im Spessart; um Würzburg 
und Schweinfurt in den Waldungen, bei Zell, Wipfeld, 
Unfinden etc. In der Pfalz auf Schiefer, Porphyr, Mela- 
phyr, Rothliegendem, fast überall; auf der Vogesias am 
ganzen Hardtgebirge längs des Rheinthals; auf Tertiürkalk 
bei Neustadt a. H. Um Augsburg Lechauen, Sieben- 
brunnen, Mühlhausen. 

Convallaria multiflora* L. Mai, Juni, Feuchte 
Bergwälder, Gebüsche, waldige Abhänge. Nicht gemein 
um Freising, Ingolstadt, selten um Regensburg, Walhalla- 
plateau, bayerischer Wald, um Niederalteich. Im Fichtel- 
gebirg Gefrees, Hengstberg und Arzberg auf Hornblende 
und Granit, Bamberg, Nürnberg, Erlangen, Wörnitz- und 
Altmühlgebiet. Im Spessart; sehr verbreitet um Schwein- 
furt in den Wäldern, Zell, Schwebheim, Röthlein, Wipfeld, 
Unfinden, Würzburg. In der Pfalz auf der Trias des Westrichs 
überall und besonders häufig um Zweibrücken; im Kohlen- 
und Porphyrgebirge fast überall; ebenso auf der Rhein- 
fläche; am Hardtgebirge selten und nur an wenigen Orten; 
im Vogesensandsteingebirge sehr selten und nur hie und da 
in schattigen Wäldern bei Kaiserslautern und im Frögenthal, 
Um Augsburg, sehr häufig um Kaufbeuern, Memmingen, 

Convallaria majalis * L. Mai, Juni. Schattige 
Bergwälder, Gebüsche, bewaldete Abhänge, Waldblössen, 
auf Kalk als Granit, schr verbreitet; mit Ausnahme einiger 


Convolvulus — Coriandrum. 123 


Gegenden: z, B. um Wasserburg selten bei Graben und 
Reitmehring. Im Fichtelgebirg vereinzelt bei Kornberg, 
Arzberg, Luisenburg und am Ruhberg. In der Pfalz fast 
überall, seltener auf der Trias, und nicht auf Buntsand- 
stein. Ziemlich selten um Kaufbeuern. 

Convolvulus L., Winde, V,. 1. Convolvulaceae, 

Convolvulus sepium*L, Juni bis August. Feuchtes 
Gebüsch, an Ufern, Hecken, Wiesen. Freising, Ingolstadt, 
Regensburg, Deggendorf, Wörth, Obernzell, im Donauriede; 
Fichtelgebirg, Bamberg, Nürnberg, Erlangen, an der Wör- 
nitz und Altmühl; im Spessart. Um Würzburg, Schwein- 
furt. In der Pfalz fast überall. Um Augsburg, Lindau 
selbst in schilfreichen Sumpfwiesen, Kaufbeuern. 

Convolvulus arvensis* L. Juni, Juli, Aecker, 
Haiden, Kiesbänke, Felder; gemein und fast überall ver- 
breitet; ein schr lästiges Unkraut. 

+Corallorrhiza innata* R. Brw., Korallenwurz. XX.1. 

Orchideae, Juni bis August. In lockerer Lauberde schat- 
tiger Bergwälder der Alpengegenden. Im Laubwald bei 
Geiselgasteig. Im Traubingerholz zwischen Oberzeismering 
und Magnusried; Rothenbuch, Kofel bei Ammergau, auf 
den Thörln bei Ehrwald, Mittenwald, Franzosensteig da- 
selbst; rothe Wand bei Bayrischzell. Im östlichen Stocke: 
Gotzenthalalpe, Blaueisthal, Guglalpe am Watzmann, Fich- 
tenwald am Schwarzort, Berchtesgaden. Im Algäu zwischen 
der Birgsau und der Buchenrainalpe, Kaufbeuern, rothe 
Wand am Rindalperhorn, Füssen, Im Fichtelgebirg auf 
dem Waldstein, in der Hölle. Im Steigerwald; in der 
Rhön im Haderwalde bei Gersfeld am Nordabhange des 
Dammersfeldes. 

Coriandrum sativum* L., Koriander. V. 2, Um- 
belliferae. Juni, Juli. Kultivirt fast an allen Orten, Ver- 


124 ‚Cornus — Coronilla. 


wildert ‘bei Neuhausen, Föhring, Bichl ‘bei ‚Benedikt- 
"beuern. 

Gornus sanguinea* L., Horn- oder Kornelstrauch, 
IV. 1. Corneae. Mai, Juni. Auf steinigen Abhängen im 
Gebüschwald und Hecken, Triften, Auen, Im bayerischen 
Walde nicht häufig, um Regensburg am Pfaffelstein ,: bei 
Wörth, Cham und unterhalb Passau, Ingolstadt. ‚Im Oels- 
nitzthal; im fränkischen Jura sehr verbreitet, Hesselberg, 
im Ries; Augsburg, Memmingen; gemein in Unterfranken, 
Pfalz, Bamberg, im Spessart. er 

Cornus mas L, März, April. Kultivirt. Verwildert 
an den Kalkfelsen um Tegernheim bei Regensburg. Fasa- 
nerie bei Aschaffenburg, Rothenbuch im Spessart. 

Coronilla L., Kronwicke. XVII 3. Papilionaceae. 

Coronilla Emerus L. Mai bis Juli. Auf steinigen 
sonnigen Abhängen,. Am Oesterberg. bei Partenkirchen 
und an der Kuhflucht am Fricken; Katzenkopf am Waller- 
see; Vilserberg bei Füssen, am Bodenseeufer bei Lindau. 

Coronilla vaginalis* Lam. Mai bis Juli. Auf 
Haideland, steinigen sonnigen Abhängen der Alpen und 
Voralpen.. Garchingerhaide, Isarauen, Menterschwaige, 
Landshut; auf dem Lechfeld bei Augsburg. 

Coronilla varia* L. Juni, Juli..- Auf trockenen 
grasigen Abhängen, Rainen, Haidewiesen, meist. auf lehmi- 
gem Boden verbreitet. Sehr gemein um Freising,  Ingol- 
stadt, Regensburg, im bayerischen Walde; in Mittel- und 
Unterfranken, fehlt aber merkwürdiger Weise in der ‚Keu- 
performation der Hassberge; nicht selten in der Pfalz; 
Augsburg und Memmingen; Bamberg. ' 

Coronilla montana Scop. Juni, Abhänge ‚der 
Kalkgebirge des Jura. Bei Regensburg, Weitenburg; am 
linken Donauufer am Finkenstein bei Neuburg ; bei Röckingen 


. Cörrigiola’ — Corydalis: 1925 


selten; Ebersbach unweit Marloffstein. Um Würzburg’ sel- 
‘ten unterhalb Veitshöchheim, auf dem Kalmut bei Homburg 
a.M. Auf den Dolomitwänden von Eschenlohe. 

Corrigiola littoralis L., V. 3. Paronychieae. Juli 
bis September. Kiesbänke der Flüsse und feuchte sandige 
Wege. Sehr selten an sandigen Stellen am Donauufer, 
auf dem Ober- und Unterwörth bei Regensburg, Zwischen 
Froschmühle und Larrieden unweit der Wörnitz. An den 
Salinen bei Dürkheim? in der Pfalz, 

+ Cortusa Matthioli L,, V. 1. Primulaceae. Mai, 
Juni. Bewässerte Felsabhänge und Ränder der Giessbäche 
der Alpen, Auf Moosrasen in den Algäuer-Alpen: auf 
der oberen Rappenalpe, am Körberdobel, im Rappenkessel, 
Hohetrettach, Quelle unter Obermädele, am Seilhenkerkopf, 
Spielmannsau am unteren Knie, am Stuibenfall im Oythal, 
in der Dietersbachwanne. Um Augsburg auf Lechkies 
beim Lochhaus. 

CGorydalis DC., Hohlwurz. XVII. 1. Fumariaceae. 

Corydalis cava* S. und K. April, Mai. In Hainen, 
Hecken und Wiesengebüsch. Isarauen von Mariaeinsiedl 
bis Pullach, Harlaching; selten um Freising und Ingol- 
stadt; Hochfelln in der Bocknasen, enger Kessel, auf der 
Brünnlingalpe. Auf Kalk, Gneiss zu Deggendorf, Cham, 
Wörth, Regensburg, Hohenaltheim, Westheim, Seegringen 
und Röckingen; um Culmberg, Schrenz, Forkendorf, Nürn- 
berg und Erlangen; Lindau, Augsburg, Memmingen; sehr 
selten um Würzburg, Volkach, Heidenfeld. In der Pfalz 
an vielen Orten, 

 Corydalis solida Smith. April, Mai. In Gebüschen, 
Hecken, Deggendorf; am nördlichen Abhange vom Hes- 
selberge, Röckingen mit der Cava, zwischen St. Ulrich und 
Mönchsröth, Dünkelsbühl unweit des Eichgärtchens. Um 


1236 Corydalis — Cotoneaster, » 


Würzburg nicht gemein, Kitzingen, Mainbernheim, auf dem 
Schwanberg; Nürnberg, Erlangen; bei Zweibrücken, Dürk- 
heim, Neustadt, Landau in der Pfalz. 


Corydalis fabacea* Pers. April und Mai. Haine, 
Gebüsche. Zwischen Bayerbrunn und Ebenhausen. Mug- 
gendorf, Gailsheim, Nürnberg. Zwischen Erlenstegen und 
Behringersdorf, Wachendorf; vor der Mainbrücke bei 
Berneck, Pfaffenfleck, Bayreuth im Fichtelgebirge. In 
Menge um Tegernsee bei Gmund; Scharitzkehl bei Berch- 
tesgaden, Ohlstadt. 


Corydalis lutea DC. Juli bis September. Alte 
Mauern und Ritzen der Sandsteinfelsen. In der Pfalz zu 
Pirmasens. 

Corylus Avellana* L., Haselnus. XXI 5. Cu- 
puliferae. Februar, März. DBergabhänge besonders der 
Kalkformation, Feldgebüsch und Hecken, Triften. Gemein 
und sehr verbreitet. 

Corynephorus canescens Bv., Sandschmele. III. 2. 
Gramineae. Juli, August. Kahle Sandhaiden der Kiesel- 
formation. Brunnen bei Schrobenhausen, Bobenhauser 
Calvarienberg bei Ingolstadt. Bei Regensburg selten, um 
Zeitlarn, bei Schwandorf am Egidiberg, Bodenwöhr, Cham, 
Roding. Am Abhange des Saaserberges, Bamberg, Nürn- 
berg, Erlangen, Feuchtwangen, Königshofen, Dinkelsbühl 
St. Ulrich auf Keupersand. Um Schweinfurt, Schwebheim, 
Röthlein, Königsberg, um Würzburg an der Keesburg, 
bei Gerbrunn, Grosslangheim, Kitzingen, Sickershausen, 
Homburg a. M., sowohl auf Keuper als buntem Sandstein. 
In der Pfalz auf Quarzsand, Alluvium und Diluvium, 
auf der Vogesias häufig, seltener auch auf Rothliegendem. 


Cotoneaster Medik., Steinbirn.. XII. 2. Pomaceae, 


Cotoneaster — Crepis. 127 


Cotoneaster vulgaris Liedl, April, Mai. Fe'sen 
und steinige Abhänge der Kalkformation. Bei Regensburg 
um Dechbetten, auf den Weltenburger Kalkfelsen, Finken- 
stein bei Neuburg a.D. Memmingen, Füssen, Epplesgern 
und Joch zwischen dem Schochen und hintern Seekopf im 
Alsäu. Am Dödenbühel bei Ammergau. Im Fichtelgebirg 
bei Amtstein; Nürnberg, Erlangen, Solenhofen. Selten 
um Bamberg auf Felsen der Jurakette. Um Würzburg 
an der Ravensburg bei Veitshöchheim, Karlstadt. In der 
Pfalz auf dem Donnersberg und den benachbarten Bergen. 

1 Cotoneaster tomentosa* Licedl. Juni. Felsen- 
abhänge in den Alpen, Voralpen und den steilen Fluss- 
ufern der oberbayerischen Ebene. Grünwald, Grosshesselohe. 
Calvarienberg bei Füssen, Am Kuhberg bei Ammergau; 
Garmisch beim Keller, am Cramer, Mittenwald und Ries; 
Tegernsee, Hochkalter bei Berchtesgaden am hohlen Stein, 
Thalleiten. Immer auf Kalkboden vorkommend. 

Crataegus L., Weissdorn. XII. 2. Pomaceae, 

Crataegus Oxyacantha* L. Mai, Juni. In Feld- 
und Waldgebüsch der Ebenen und niederen Berggegenden. 
Sehr gemein und überall verbreitet, | 

Crataegus monogyna*Jacq. Mai, Juni. In Hecken, 
auf Auen und Triften, Waldsäumen gemein. Um Regens- 
burg selten; Solenhofen, Nördlingen; um Augsburg bei 
Leitershofen; selten um Würzburg; überall in der Pfalz, 

Crepis L., Pippau: XIX. 1. Compositae. 1399 

Crepis foetida L, Juli, August. Oede Plätze, 
Wege, steinige Aecker. Um Regensburg sehr selten, Im 
Steigerwalde an der Oberschwarzacher Steige, Breitbach, 
Kirchschönbach. Bei Neunkirchen in der halben Höhe 
des Hezles, bei Itzling; im Spessart bei Auheim. Am 
steilen Mainufer beim Hahnenbrunnen, auf den Grettstadter 


128 Crepis; ° 


Wiesen, Sulzheim, nicht gemein um Würzburg, Dettelbach. 
In der Pfalz auf. der Rheinfläche bei Landau, Speyer; auf 
den Hügeln am Hardtgebirge bei Annweiler, Neustadt, 
Dürkheim, Grünstadt; auf dem Muschelkalk des Westrichs 
um Zweibrücken. Sehr selten um Augsburg auf dem’ Wege 
von Batzenhofen nach Peterhof, Auf entblösstem Kiesel- 
boden an den Festungswerken von Neu-Ulm. 

Crepis taraxifolia* Thuill. Mai, Juni. Trockene 
Wiesen, steinige Abhänge der Kalkformation am Fusse 
der Alpen. Um Deining, Bäyerbrunn, Starnberg, besonders 
häufig um Schloss Berg, Haching, Grünwald, Pasing, Frei- 
mann; am Hesselberg; um Memmingen bei Kadorf und 
Thal, bei Egelsee, am Kemptergraben, von Kempten nach 
Durrach, um Füssen zwischen Faulenbach «und Alatsee, In 
der Pfalz auf Muschel- und Tertiärkalk um Edenkoben, 
Landau; bei Zweibrücken. An der Donau um Neuburg 
bei der Beindemühle gegen das Burgholz. | 

Crepis setosa Hall. Juli, August. Aecker, Wein- 
berge. Am Schutzfelsen bei Regensburg; im Ries; am 
Rhein in der Pfalz von Speyer bis Ludwigshafen hie und 
da. Am Eisenbahndamm zwischen Augsburg und dem 
Stierhof. 

Crepis praemorsa* Tausch. Mai, Juni. Steinige 
Abhänge der Kalkformation. Grünwald, Pullach, Isarabhänge 
und Auen, Starnberg, Wolfrathshausen, Schleissheim, Garchin- 
gerhaide, Freising, Ingolstadt, Berchtesgaden, , Pähl am 
Ammersee; auf Kalkfelsen um Landshut, Regensburg, 
Deggenau, Deggendorf Auen gegen Moos, Neuburg, im 
Donauriede; auf Kalk- und Granitboden bei Döhlau, 
Warmensteinach, Geiersberg im Fichtelgebirge; um Bam- 
berg im Bruderwald, Kreuzberg; im Steigerwalde zwischen 
Ebrach und Schöneich, Handthal, Michelau, Im Walde 


Erepis, 1 29 


bei Heinersdorf, Ehrenbürg; auf Kalkboden im Gebiete 
der Wörnitz und Altmühl, Hesselberg, Illenschwang, Wem- 
ding und Weimersheim. In den Wäldern um Würzburg, 
bei Höchberg, Gerbrunn, Lengfeld, Ochsenfurt, Kitzingen, 
Wipfeld, Grosslangheim, Arnstein, Karlstadt, um Schwein- 
furt. In der Pfalz auf Muschelkalk bei Zweibrücken, 
Blieskastel, Forst, Klingenmünster, Bergzabern. In den 
Lechauen um Augsburg, um Memmingen, Mönchroth, bei 
Buchloe vor dem Eschenloher Walde, 

fCrepis aurea Cass. Juli, August. Auf feuchten 
Alpentriften gemein, z.B, auf dem Grünten, Dittersbachalpe, 
am Bolgen, in die Spielmannsau und am Freiberg, im Algäu. 

Crepis alpestris* Tausch, Juli, August. Felsige 
Abhänge der Alpen, Haidewiesen und niedere Berge der 
Kalkformation der schwäbischen Jura. Biederstein, Schleiss- 
heim, Moosach, Perlach, Garchingerhaide, Freising; bei 
Weltenburg an felsigen Abhängen, Neuburg a. D., um 
Regensburg auf kalkreichem Boden; Galgenberg bei Wem- 
dingen, Eichstädt, Pappenheim, Lechfeld, Siebentischwald 
bei Augsburg, Friedberg. 

Crepis biennis* L. Mai, Juni. Wiesen, Auen, 
feuchte Wälder bis in die Alpen; gemein und verbreitet. 

Crepis teetorum* L. Mai bis September. Aecker, 
Brachfelder, Kiesgruben, Haiden, Schutt. Ingolstadt, im 
bayerischen Wald; im Fichtelgebirge bei Laineck, Lässau, 
Seublitz; selten um Bamberg bei Staffelbach; um Dinkels- 
bühl, Röckingen, Nördlingen, bei Wemding, Solenhofer 
Steinbrüche. Nicht selten um Würzburg, im Mainwiesen- 
grund, Garstadt, Sennfeld; um Augsburg zwischen Gerst- 
hofen und Batzenhofen, Stierhof. In der Pfalz auf Allu- 
vium und Tertiärkalk von Bergzabern, Kandel und Wörth 
bis Bingen. 


Besnard, Bayern’s Flora. ) 


130 Crepis. 


Crepis virens* Ville Mai bis August. Aecker, 
Wege, Triften, bis in die Alpenthäler verbreitet. Ingolstadt, 
Freising, auf Kalk, Gneiss im bayerischen Wald, im Do- 
nauriede; im Fichtelgebirge; gemein um Bamberg, Nürn- 
berg, Erlangen; überall in der Pfalz; häufig um Schwein- 
furt, Würzburg; Augsburg, Memmingen, 

Crepis Jacquini Tausch. Juli, August. Felsen- 
abhänge der Alpen. In dem östlichen und mittleren Stocke 
der bayerischen Alpen verbreitet, im westlichen zerstreut; 
z. B. im Algäu am Weg über den Schrofenpass im Rap- 
penalperthale. 

Crepis paludosa* Mönch. Mai, Juni. Wiesen 
und feuchte schattige Wälder, auf Lehm- und Mergel- 
boden verbreitet, in den Alpen gemein, in der Ebene zer- 
streut. Dachauermoos, Deining, Starnberg, Chiemsee. 
Deggendorf Moor bei Steinkirchen, Landshut, Wasserburg 
häufig, Ingolstadt, im bayerischen Wald, im Donauriede; 
im Fichtelgebirge an der Oelsnitz, bei Gefrees, Geiers- 
berg, Rehau, Münchberg, am Hirschhorn; um Bamberg 
nicht häufig am Stocksee, Bruderwald, Zentbechhofen, 
Staffelbach; Ehrenbürg, Wachendorf, Azelsberger Wald. 
Häufig auf Keuperletten im Flussgebiete der Wörnitz und 
Altmühl. Um Memmingen, Augsburg zwischen Stazling 
und Friedberg, im Schmutterthale; in der Pfalz auf der 
Rheinfläche bei Deidesheim, Edenkoben, von Annweiler 
bis Grünstadt, Lautern, Kaiserslautern. Selten um Würz- 
burg bei Grosslangheim, Erlach, Kloster Heidenfeld, um 
Schweinfurt, auf den Grettstadter und Schwebheimer Wie- 
sen, in den Thälern des Brambergs. 

Crepis succisaefolia* Tausch. Juni bis August. 
Feuchte Bergwiesen der Alpengegenden. Hirschau, Nym- 
phenburg, Harlaching, Isarauen, Föhring, Freimann, 


Crepis — Crocus. 131 


Dachauermoos, Tölz, rothe Wand bei Schliersee. Auf 
Granit, Gneiss, Glimmerschiefer im bayerischen Wald, 
Regen, Rabenstein, um Regensburg, Donaumoos bei Neu- 
burg in der Nähe von Klingsmoor. Im Nordwesten des 
Flussgebiets der Wörnitz und Altmühl auf Keuperletten, 
Monheim, Reichertswies, Fünfstätten und Nussbühl. Grä- 
ben bei Aystetten um Augsburg, Memmingen bei Grönen- 
bach und im Buxachthal; an der Zusam bei Steinkirch, 
Bodelsberg im Kempterwald, Grünten, Daumen, Geisalpe, 
Füssen, Pfronten, Aggenstein im Algäu. In der Rhön, bei 
Brückenau, Rothenrain. 

Crepis pulchra L, Juni, Juli. Sonnige Raine am 
Fuss der Peterstirne und an den Mainleiten um Schwein- 
furt, bei Hellingen, Königsberg ; Weinberge, Gebüschab- 
hänge in der Pfalz selten, bei Speyer und auf Kalk im 
Kohlengebirge. 

fCrepis blattarioides Vill. Juli, August. Alpen- 
und Gebirgstriften, Alpenabhänge. Im südbayerischen 
Gebirge verbreitet. 

f Crepis grandiflora Tausch. Juli, August. Al- 
pentriften auf lehmigem oder sandigem Boden. Im Algäu 
verbreitet; dann um Bayersoyen, Oberammergau, Vereins- 
alpe bei Mittenwald; Buchenaueralpe bei Benediktbeuern 
und Längenthal zwischen der Benediktenwand und Läng- 
gries. 

+ Croeus vernus All., Safran. II. 1. Irideae. März, 
April, Triften der Berggegenden und Alpen, Voralpen, 
Hohenschwangau, Partenkirchen vom Thal bis auf die 
Höhen des Esterbergs, um Grainau, zwischen Ober- und 
Unterammergau, Obernach am Wallersee; am Simetsberg, 
auf der Reuteralpe, um den Rauschenkaser, Weissbach 
zwischen Inzell und Reichenhall. Um Füssen, Immen- 

9* 


132 Cucubalus — Cuseuta. 


stadt, Oberstdorf gemein, im Seealperthal, Staufen im 
Algäu; im Weisachthal. Um Kaufbeuern bei Bertholds- 
hofen, um Memmingen häufig auf Wiesen westlich von 
Riedbach. 

Cucubalus bacciferus Gärtn., Taubenkropf. X. 3. 
Silineae, Juli, August, In Hecken und feuchtem' Ge- 
büschwald. Einzeln um Freising im Amperthal. Deggen- 
dorf, Straubing, Regensburg, Metten; auf dem Wörnitz- 
Alluvium; Erlangen, Bubenreut, Neunkirchen; um Würz- 
burg sehr selten, bei Dettelbach und Volkach um Schwein- 
furt, Bamberg. Im Spessart, bei Aschaffenburg im Schön- 
thal, bei Kleinwallstadt, Dorfbrodzelten. In der Pfalz auf 
der Rheinfläche und am Rheinufer, z. B. Frankenthal, 

Cuseuta L., Flachsseide, IV. 2. Convolvulaceae, 

Cuscuta europaea* L, Juli, August. Auf Nes- 
seln, Hopfen, Weiden, Hanf schmarotzend; ziemlich ver- 
breitet, aber stellenweise selten. Bei Haching, Deining, 
Georgenschwaige, Freising, Gemein um Landshut, Ingol- 
stadt, Regensburg, Passau, im bayerischen Wald, Zwiesel, 
Roding, im Donauriede; im Fichtelgebirge, hie und da um 
Bamberg unweit der Breitenau. Nürnberg, Erlangen, in 
der Keuperformation; nicht selten um Schweinfurt, Würz- 
burg; in der Pfalz fast überall. Um Kaufbeuern, Mem- 
mingen hie und da, um Augsburg zwischen Mühlhausen 
und Anwalding, am Schlossberg in Wöllenburg. In den 
Alpenthälern, z. B. um Garmisch und Oberstdorf all- 
gemein. 

Cuscuta Epitbhymum* L. Juli, August. An Haide- 
gebüsch, trockenen Abhängen auf Quendel, Ononis etc. 
schmarotzend. In den Alpen im Algäu auf derKäseralpe 
gegen Rauheck; um Berchtesgaden im Wimbachthal, am 
Königsweg unter der Wasserfallalpe. Ingolstadt, Deggen- 


Cuscuta — Cynanthım, 133 


dorf, Regensburg, Bogen, um Passau, im Donauriede. Hie 
und da um Bamberg, an der Altenburg, bei St, Johann 
und Zentbechhofen. Nürnberg und Erlangen, an der Wör- 
nitz und Altmühl. Um Schweinfurt, Würzburg; in der 
Pfalz auf Sandboden fast überall; in der Vogesensand- 
steinformation sehr gemein und allgemein verbreitet, 
Um Augsburg unter Mühlhausen und bei Neusäss, Kauf- 
beuern. | 

Cusceuta Epilinum* Weihe, Juni, Juli. Auf Lein 
schmarotzend. Ebenhausen, Grünwald, Deining, Auf- 
kirchen am Würmsee, Weilheim, Murnau, Seewies am 
. Chiemsee, bei Berchtesgaden. Landshut. Regensburg, im 
bayerischen Wald zwischen Freyung und Grainet, im Do- 
nauriede. Im Steigerwald bei Ebrach,. Um Kadolzburg, 
Gleisshammer, Gründlach; im Wörnitz- und Altmühlthale, 
Um Schweinfurt bei Grafenrheinfeld, um Würzburg bei 
Haid, östlich von Dettelbach, Bamberg. In der Pfalz fast 
überall sehr gemein, Zerstreut um Memmingen, um Augs- 
burg bei Stadtbergen und Edenbergen, Kaufbeuern. 

Cyelamen europaeum L,., Erdscheibe. V. 1, Pri- 
mulaceae, August bis October. Bergwälder der Alpen 
und Voralpen auf steinigem Boden, Kalk. Zahlreich um 
Berchtesgaden, Reichenhall, um Partenkirchen seitwärts 
der Landstrasse nach Farchant. Um Altötting, bei Schwarz- 
wehr um Moos; in der Donauleithen unterhalb Hafnerzell 
gegen das Mauthhaus, bei Obernzell, Jochenstein, Sehr 
selten um Regensburg bei Tremelhausen. 

Cynanchum Vincetoxicum* R. Brw., Schwal- 
benwurzel. V. 2. Asclepiadeae. Mai bis Juli, Felsige 
Bergabhänge der Kalkformation, Gebüsche und Waldrän- 
der. In den Alpen von Berchtesgaden verbreitet. Ingol- 
stadt, Freising, Regensburg gemein, im bayerischen Wald 


134 Cynodon — Cynoglossum. 


auf kalkreichem wie kalkarmem Boden, im Donauriede. 
Bei Berneck auf Grünstein; ziemlich häufig um Bamberg, 
Altenburg. Ehrenbürg, Muggendorf, an der Wörnitz und 
Altmühl am häufigsten auf dem weissen Jura, wie auf dem 
Keuper. Um Würzburg, Schweinfurt, Zell, Kissingen, 
Mainberg, Heiligenthal gemein. In der Pfalz auf der 
Rheinfläche bei Frankenthal; am Hardtgebirge überall ge- 
mein von der Gegend von Bergzabern bis in jene von 
Dürkheim; im Porphyr-, Trapp- und Kohlengebirge, z. B. 
am Donnersberge und in den Nahe- und Glangegenden 
fast überall, Im Mittelzuge des Vogesensandsteingebirges 
selten, z.B. um Kaiserslautern ; noch seltener in der Trias 
des Westrichs auf Muschelkalk. Um Augsburg Lechfeld, 
Neusäss, fehlt-um Memmingen; um Kaufbeuern. Im Algäu 
vom Höllendobel gegen Gerstruben. 

Cynodon Dactylon Pers, Hundsgras.. IH. 2. 
Gramineae. Juli, August. Sandhaiden, Wegränder. Um 
‘Stein bei Trostberg, um Regensburg sehr selten auf dem 
unteren Wörth, auf einem Neubruch bei Halbmeil an der 
Strasse nach Deggendorf auf Gneiss, Sehr selten um 
Würzburg in Weinbergen, bei Karlstadt. In der Pfalz 
besonders auf dem Tertiärkalk und Sand der Rheinfläche 
und den benachbarten Hügeln von Neustadt a, H. bis 
Dürkheim stellenweise sehr häufig, bei Speyer, Freisheim 
und Frankenthal; Nahegegend. 

Cynoglossum officinale * L., Hundszunge. V. 1. 
Boragineae. Juni, Juli. Steinige Abhänge, Triften, Weg- 
ränder der Kalkformation. Moosach, Grünwald, Freimann, 
Ingolstadt, Freising, um Regensburg, Deggendorf, Im 
Fichtelgebirg bei Allersdorf, Benk, Wunsiedel, Bernstein, 
am Oscherberg; im Steigerwald bei Ebrach; besonders auf 
Kalk um Bamberg nicht selten; um Nürnberg Bärenschanze, 


Cynoglossum — Cyperus. 135 


Stein, Reutles, Ehrenbürg ; Hesselberg, bei Oettingen; im 
Spessart, bei Aschaffenburg. Von Schweinfurt bis Zell, 
Kissingen, Heiligenthal, um Würzburg hinter der Festung, 
gesen Höchberg, Gerbrunn, Heidingsfeld, Marktbreit und 
Karlstadt. Sehr zerstreut um Memmingen, um Augsburg 
Stetienhofen und Siebenbrunnen, In der Pfalz auf der 
Rheimfläche verbreitet und an vielen Orten, aber nicht 
gemein; häufig um Kaiserslautern, seltener im Westrich. 


Cynoglossum montanum Lam. Juni, Juli. Berg- 
wieser, Um Deggendorf. In der Pfalz häufig am Don- 
nersberg im Porphyrgebirge.. Auf dem Basaltgerölle des 
Eierhauks in der Rhön. 


Cynosurus cristatus* L., Kammgras. III. 2. Gra- 
mineae. Juni, Juli. Feuchte Wiesen. Gemein und überall 
verbreitet. 

Cyperus L., Cypergras. III. 1. Cyperaceae, 

Cyperus flavescens* L. Juli, August. Feuchte 
sandige Triften und Teichränder. Deininger- und Dach- 
auermoos, bei Freimann, Ingolstadt, im bayerischen Wald, 
Cham, Stallwang, Regensburg nicht gemein, Nicht häufig 
um Bamberg bei Zentbechhofen, am Mönchsee bei Appen- 
dorf. Um Tulnau, Gonnersdorf, Keidenzell, bei Kosbach. 
Vorzüglich auf dem Keuper um Feuchtwangen, bei Röckin- 
gen, Im Spessart, Aschaffenburg; um Schweinfurt am Ufer 
des Mains, hin und wieder im Mainwiesengrund, Hassfurt, 
Grafenrheinfeld, um Würzburg bei Zell, Veitshöchheim, 
Randesacker Grosslangheim, Sickershausen. In der Pfalz 
auf Sandboden sehr verbreitet und besonders gemein um 
Kaiserslautern, Zweibrücken ; fehlt auf Tertiär- und Muschel- 
kalk Um Augsburg bei Mühlhausen, Schmutterthal; um 
Memmingen Ried, Hausen. 


136 Cyperus — Cytisus. 


Cyperus fusus* L. Juli, August. Wie die vorige 
Art, aber seltener. Selten um Ingolstadt, Kegenaharg, 
Aschaffenburg. 

Cyperus longus L. Juli, August. Gräben, fonghie 
Wiesen, Sümpfe.. Am südwestlichen Fuss des Hojerberges 
bei Lindau im Schilf. 

Cypripedium Calceolus* L., Frauenschuh, XX. 1. 
Orchideae. Mai, Juni. Schattige Bergwälder der Kalk- und 
Juraformation der Alpen. Grünwald, Pullach, Geiselgasteig, 
Starnberg, Allmannshausen, Wolfrathshausen, an der Isar- 
leithen von den Alpen bis Isarmündt an der Donau. Am 
Inn um Attl, bei Haag. Um Ruhpolding; Seeleswände 
am Cramer; in grosser Menge am Ausflusse des Tegern- 
sees zwischen Gmund und Kaltenbrunn, im Rainthal ober 
dem Bauern; um Ammergau häufig, Hohenschwangau und 
Füssen. Ingolstadt, Neuburg a. D. im Grünauerforst, 
Deggendorf, Weltenburg, Regensburg. Selten um 
Muggendorf; Grütz, Hezles, Pinsberg, Monheim, im 
Weissenburger Walde, um Dinkelsbühl. In ausserordent- 
licher Menge in den Thälern des Forstortes Hainsburg bei 
Illschwang in der Oberpfalz. Im Spessart; um Würzburg 
im Gramschatzerwalde, Edelmannswald, bei Versbach, Karl- 
stadt, um Schweinfurt in den Waldungen, bei Zell, massen- 
haft bei Weipoltshausen und am Fichtenbusch. Um Augs- 
burg, Lechauen, besonders in der Meringerau und bei 
Gersthofen; Kaufbeuern, Irsee, Memmingen, Rottenstein, 
Schönau und Pommisau. In den Algäuer Alpen im Authal 
ober der rothen Wand .unter der Gündlesalpe, Sonnwald 
ober Rohrmoos, Walserschanze, 

Cytisus L., Bohnenstrauch., XVII. 3. Papilionaceae. 

Cytisus nigricans* L. Juni, Juli. Felsige Ab- 
hänge und sonnige Waldhaiden. Fehlt durchgehends in 


Cytisus — Daphne, 137 


den südlichen bayerischen Alpen, Wolfrathshausen, Abach, 
Finkenstein, Vilshofen, Passau, Freising, Regensburg, 
Schwandorf, Amberg, Bodenwöhr, Ingolstadt. Um Nürn- 
berg und Erlangen, Dechsendorf. Um Bayreuth, im Fich- 
telgebirg; an der Wörnitz nur östlich vorkommend; häufig 
auf der Eichstädter Alb. Um Augsburg. Im Spessart 
bei Gemünden. Auf buntem Sandsteine bei Lohr, Maria- 
buchen, Frammersbach, zwischen Schönau und Seifrieds- 
burg im Saalthale. 

Cytisus capitatus Jacg. Juni, Juli. Bergabhänge 
und Waldränder. Zwischen Wasserburg und Traunstein 
bei Frabertsheim, Erlstädt, Au bei Irlbach, Weltenburg, 
Abensberg, Ingolstadt, Regensburg, Bodenwöhr, Roding. 

Cytisus ratisbonensis* Schaeff. Mai, Juni. Hai- 
den, trockene Wiesen, lichte Wälder und Auen. Um Re- 
gensburg gemein und auf dem Lechfelde bei Augsburg; 
häufig bei München. 

Cytisus sagittalis DC. Mai bis Juli. Trockene 
Triften und lichte Wälder. Landshut, Neuburg a. D., 
Regensburg, Abach, Weltenburg; Augsburg, Dickenreis 
bei Memmingen; Nürnberg am Dutzendteich und Alten- 
furth; selten um Würzburg, Ochsenfurt, Erlach; auf dem 
Keuper bei Erlangen sehr selten. Fast überall in der 
Pfalz. 

Cytisus Laburnum L. Mai, Juni. Ueberall in 
Gärten und Anlagen kultivirt; hie und da verwildert, 

Dactylis glomerata* L., Knaulgras. II. 2. Gra- 
mineae. Juni, Juli. Wiesen, Wälder, Moore; liebt Mer- 
gelboden. Gemein und fast überall verbreitet. 

Daphne L., Seidelbast. VIH. 1. Thymeleae. 

Daphne Mezereum* L. Februar bis April. Lichte 
Bergwälder, Auen, Büsche, Triften, Waldsäume; in den 


138 Daphne, 


Alpen auf steinigen beschatteten Orten gemein auf Granit, 
Kalk, Dolomit und Mergel. Ingolstadt, Freising, im 
bayerischen Wald St. Oswald, Wegscheid, Oberzell, Cham, 
Niederalteich, Regensburg, im Donauriede. Im Fichtel- 
gebirg namentlich auf Granit- und Basaltboden, in der 
Mainleithen, bei Gefrees, Luisenburg, Oelsnitz; Bamberg, 
Kadolzburg, Rathsberg, Ehrenbürg; an der Wörnitz und 
Altmühl. Im Spessart; um Würzburg, Schweinfurt. In 
der Pfalz auf der Rheinfläche; im Porphyr-, Trapp- und 
Kohlengebirge an vielen Orten, z. B. bei Kusel, auf dem 
Donnersberge ; im Vogesensandsteingebirge vorzüglich mit 
Diorit bei Neustadt, Edenkoben, Dahn; häufig in der 
Trias des Westrichs, besonders auf Muschelkalk, z.B. um 
Zweibrücken. Um Augsburg Siebentischwald, Eichelau, 
Stadtbergen, Memmingen in den Illerauen, Kaufbeuern. 

Daphne striata Tratt. Juli, Aug. Felsenspalten 
der Alpen. Im Algäu: am Schattenberg, Nebelhorn, von 
Oythal nach den Seealpen, Kempterkopf, Thälle, unterm 
Hochvogel, Vilsalperjoch und Kugelhorn, Gottesackerwände, 
Schochen. Am Gramer, an der Zugspitze sehr häufig vom 
Anger bis aufs Flattach, im Schellerkahr und am Schell- 
brand, Osterfeld auf der Almspitz; Gamsangerl bei 
Mittenwald, Krapfenkahrspitzgipfel, Haingarten, Bene- 
diktenwand am Gipfel und östlichen Abhang in grosser 
Menge. Planberg bei Kreuth, Südseite der Rothwand bei 
Schliersee. 

Daphne CGneorum* L. Mai, Juni. Trockene 
Triften, Haidewälder der Gebirgsgegenden, Auen, Abhänge. 
Tegernsee, Garchingerhaide, Ismaning, bei Grünwald, Men- 
terschwaige; in der Ries, auf den Kreidebrüchen bei 
Krün, Schongau; Deggendorf gegen Moos, Freising, Lands- 
hut in der Volkmannsdorferau, um Regensburg nicht ge- 


Datura — Delphinium. 139 


mein an den felsigen Bergen zu beiden Seiten des Regens, 
an den Schwabelweisserbergen. Bei Uffenheim, in der 
Rhön. In der Pfalz auf der Rheinfläche bei Speyer; im 
Vogesensandsteingebirge um Kaiserslautern, Ludwigswinkel. 
Um Augsburg Lechebene, Lechauen, Füssen; Eschenloher 
Wald bei Buchloe. 

Daphne alpina L. Juli, August. In Felsenspal- 
ten der Alpen. 

Datura Stramonium L., Stechapfel. V. 1. Sola- 
neae. Juli bis September. Schutt, Gärten. Im baye- 
rischen Oberland fehlend; nicht gemein um Ingolstadt, 
verwildert hie und da bei Freising, Regensburg, Deggen- 
dorf, Welchenberg, Niederalteich, zwischen Windorf und 
Vilshofen, Vereinzelt bei Laineck, Dressendorf, fehlt im 
ganzen Hochgebirge des Fichtelgebirges. Hie und da um 
Bamberg, Nürnberg und Erlangen. Im Steigerwald, bei 
Aschaffenburg am Partensteiner Schloss. Vereinzelt um 
Schweinfurt, nicht selten um Würzburg. In der Pfalz fast 
überall, z. B. bei Dürkheim, Kaiserslautern häufig; bei 
Germersheim nach dem Festungsbaue in zahlloser Menge 
erscheinend, jetzt wieder seltener geworden; um Ann- 
weiler sehr selten. Um Memmingen selten, um Augsburg, 
im schwäbischen Oberland bis Füssen verbreitet, Kauf- 
beuern. f 

Daueus Carota L., Möhre V. 2. Umbelliferae. 
Juni bis September. Wiesen, Triften, Wegränder, Gebüsch; 
gemein und allerorts verbreitet wie auch kultivirt. 

Delphinium L., Rittersporn. XII. 2. Ranuncu- 
laceae, 

Delphinium Consolida* L. Juni bis September. 
Auf Aeckern. Bei Feldmoching und Moosach, Allach, 
Garching, Ismaning, Fröttmaning, Freising, auf sandigem 


140 Dentaria. 


und lehmigem Boden; Augsburg, Stierhof, Kaufbeuern; 
Bayreuth; an der Altmühl und Wörnitz; auf lehmigem, 
thonigen Boden zu Bogenberg, Metten, Deggendorf; um 
Regensburg, sehr gemein um Ingolstadt; besonders häufig 
auf Lehm- und Kalkboden in der Pfalz; Würzburg, Bam- 
berg, Nürnberg und Erlangen. Im Spessart. 


Dentaria L., Zahnwurz. XV, 2. Cruciferae, 


Dentaria enneaphylla* L. April, Mai. Berg- 
laubwälder und grasreiche Gebüschabhänge höherer Berge 
und Alpen auf thonigem Kalkboden. Bei Grünwald, Bayer- 
berg und Geretsriederwald bei Wolfrathshausen, zwischen 
Schweiganger und Weil. am rechten und linken Loysach- 
ufer, Berchtesgaden, Aschau. Pappenheim, Solenhofen. 
Auf Gneiss Herzogau, Zwiesel, Donauleiten von Passau. 
Auf Basalt in der Mitte des Ruhberges im Fichtelgebirg. 


rDentaria digitata Lam, Juni. Wälder der Berg- 
gegenden und Alpen. Zu Langenau bei Kreuth, am Fusse 
des Wallberges bei Enterrothach, Tiefenbacheralpe bei 
Tegernsee, auf dem Wendelstein, bei Ruhpolting Zirnberg. 
Kampen bei Aschau, Breitenstein, Ursprüng und Brecher- 
spitze bei Schliersee, an der Haidenmühle von Miesbach, 
am Hackensee bei Holzkirchen. 


Dentaria bulbifera L. April, Mai. Auf Feldern 
und im Gebüsch. Wendelstein, Unterberg bei Ruhpolting, 
Joch und Thorsäulen bei Kochel zwischen Schellenberg 
und Dürrenberg. Alte Burg bei Neuburg a. D.; auf Gneiss 
bei Zwiesel und Herzogau. Auf Oolith, Lias und Jura 
bei Ellwangen, Röckingen, Graisbach. Bei Schweinfurt 
auf Basalt; um Bamberg auf dem Ruh- und Hengstberge, 
Im Spessart zwischen Partenstein und Ruppertshütten, am 
Hohenbergswalde bei Orb; in der Rhön auf dem Kreuz- 


Dianthus, 141 


berge, Rabenstein, Arnsberge, Eierhauk, auf der Nalle, 
Eube, dem Gangolfsberge, bei Mellrichstadt. Im Steiger- 
walde am Westabhange des Zabelsteins, 

- Dianthus L., Nelke. X. 2. Silineae. 

Dianthus prolifer L, Juli, August. Auf trocke- 
nen Wiesen und Sandabhängen. Freising; Scherneck bei 
Augsburg; Regensburg, Bodenwöhr, bei Cham auf Gneiss. 
Auf der Ruine Berneck, Grünstein; bei Harburg, Gunzen- 
hausen, Röckingen, Nürnberg, Erlangen. Nicht selten im 
Spessart, um Bamberg, Schweinfurt, Würzburg; in der 
Pfalz fast überall häufig. 

Dianthus Armeria* L. Juli, August, In lichten 
Wäldern, Hecken auf Thonboden. Bei Perlach, Freising, 
Deggendorf, Regensburg; Augsburg, Donauwörth, bei 
Mozach um Lindau; auf dem Nägeleinsberg im Fichtel- 
gebirge; auf Lehmboden im Wörnitz- und Altmühlthale, 
Harburg, Wolferstadt, Oettinger Forst; um Nürnberg 
und Erlangen, Deberndorf, Rosstall, Moritzberg, Altdorf 
zwischen Forchheim und Reut, bei Marloffstein, Azels- 
berg; nicht gemein um Bamberg, Schweinfurt und Würz- 
burg; fast überall, aber nicht häufig in der Pfalz. Im 
Spessart, 5 

Dianthus Carthusianorum* L. Juni bis Sep- 
tember. Auf trockenen Wiesen, Rainen und Hügeln bis 
in die Alpen. Ueberall verbreitet. 

Dianthus Seguerii* Vill. Juli, August. Grasige 
Abhänge und im Gebüsch, Bei Grünwald, Hohenkirchen, 
Tegernsee, Holzkirchen, Sauerlach; um Regensburg, Ro- 
ding, Bodenwöhr, Cham, Sehr selten um Ingolstadt, 

Dianthus deltoides* L. Juni bis September. Auf 
Wiesen, an Waldrändern. Eine Silikat - Pflanze. Um 
Schleissheim, Dachau, Eching, Landshut, Ingolstadt, Frei- 


142 Dianthus — Dicetamnus, 


sing, Deggendorf, Regensburg, Irlbach; Augsburg, 
Buchloe. Im Fichtelgebirge; auf Keupersand und 
Letten bei Dinkelsbühl, Feuchtwangen, Oettinger Forst, 
Nürnberg, Erlangen; Schweinfurt, Bamberg, im Spessart, 
Würzburg. Auf der Rheinfläche bei Speyer, Maxdorf, 
Dürkheim, um Kaiserslautern, Annweiler etc. und häufig 
in der ganzen Vogesensandsteinformation der Pfalz. 


Dianthus ecaesius* Smith. Mai, Juni. Auf Fels- 
abhängen, den Kalk liebend. Menterschwaige und Bieder- 
stein, Gern, Burghausen, Abensberg, Freising. Im Höll- 
thale bei Lichtenberg; im Jura bei Erlangen, Ehrenbürg, 
Streitberg, Hauseck bei Hersbruck. In der Rhön auf dem 
Phonolithfelsen der Milsenburg, 


Dianthus superbus* L. Juli, August. Auf feuch- 
ten Wiesen und Mooren. Bei Hartmannshofen, Isarauen, 
Ingolstadt; zwischen Mittenwald und Partenkirchen auf 
trockenem Kalkboden; Oberalteich und Bogen; im Fich- 
telgebirg auf Granit bei Seussen. Bei Fürth, Kadolzburg, 
Heroldsberg; Bamberg, Schweinfurt, Würzburg nicht sel- 
ten; um Augsburg und Memmingen; in der Pfalz auf der 
Rheinfläche fast überall; seltener in der Vogesensandstein- 
formation, Im Steigerwalde bei Mittelsteinach ; im Spes- 
sart bei Rothenbuch, Orb. 


Dietamnus Fraxinella Pers., Diptam, X. 1. Ru- 
taceae. Mai, Juni, Sonnige Abhänge der Bergwälder, 
Auf Kalkfelsen um Regensburg und Tegernheim.. Fast 
nur links von der Wörnitz; Eichstädt, Neuburg a. D,, 
bei Kloster Heilsbronn gegen Lichtenau; in der Pfalz am 
Hardtgebirge von Neustadt bis Grünstadt, Dürkheim, Ung- 
stein. Um Würzburg nicht gemein, an der Keesburg, bei 
Gerbrunn, Veitshöchheim, Schwanberg, Karlstadt, Gam- 


Digitalis. ME. 


bach, häufig um Schweinfurt. Im Steigerwald bei Wie- 
belsberg; Augsburg, Memmingen, 


Digitalis L., Fingerhut. XIV. 2. Antirrhineae. 


Digitalis purpurea L. Juli, August. Bergwälder 
der Sandstein- und Thonschieferformation. Bei Metten 
unweit Deggendorf häufig, in den Granitbrüchen um Hau- 
zenberg. Im Fichielgebirge, Höllthal bei Ludwigstadt, 
Lauenstein auf Thonschiefer, Tettau auf Grauwacke. Bei 
Pappenheim. Im Spessart, von Rechtenbach nach Lohr, 
häufig auf Bergen bei Reineck, häufig bei Amor- 
bach; in der Rhön nicht selten. In der Pfalz im Por- 
phyr-, Trapp- und Kohlengebirge, um Kusel z, B.; im 
Vogesensandsteingebirge stellenweise sehr häufig, am Hardt- 
gebirge nur bei Neustadt und zwar sehr selten. Um Mem- 
mingen bei Thannheim und Mönchroth, um Augsburg bei 
Stettenhofen, Hammel. 


Digitalis grandiflora* Lam, Juni, Juli. Stei- 
nige Bergwälder der Porphyr-, Kiesel- und Kalkformation, 
bis in die Alpen, Deining, Garmisch, Partenkirchen, Mit- 
tenwald, am Hirschbühel. Ingolstadt, im bayerischen Wald, 
Deggendorf, Vichtach, im Donauriede. Im Fichtelgebirge 
bei Seussen, Berneck, Arzberg, Naila, Selbitz, Hengstberg, 
Bamberg. Im Steigerwald bei Schmerb. Erlanger Stadt- 
wald, Ratlısberg, Dechsendorfer Steinbruch. Oettinger 
Forst, Hesselberg, Pappenheim. In den Waldungen um 
Schweinfurt und Würzburg, bei Grosslangheim, Main- 
sontheim, Karlstadt, auf dem Schwanberge. In der Pfalz 
im Nahegebiet, im Glanthale aufwärts, am Donnersberge; 
auf Rothliegendem und Vogesias bei Annweiler. Um Mem- 
mingen, Augsburg, im Algäu am Grünten, zwischen Buchloe 
und Waal. 


144 Digistali — Diplotaxis, 


Digitalis lutea L. Juni bis August. Bergwälder. 
In der Pfalz auf dem Porphyr-, Trapp- und Kohlengebirge 
der Nahe- und Glangegenden sehr gemein, z, B, auf dem 
Remigiusberge bei Kusel. In der Rhön. | 


Digitalis purpurascens Rchb. Juni bis August. 
Bergwälder. In der Pfalz auf Melaphyr von Oberkirchen 
und Kusel (Remigiusberg) bis Baumholder, Kirchenbollen- 
bach und Grumbach. 


Digitalis media Rth. Juni bis August. Bergwäl- 
der der Porphyrformation. In der Pfalz auf Melaphyr 
früher bei Kusel; jetzt noch zwischen Niederalben, Baum- 
holder, Wieselbach um Grumbach. 


Diplotaxis DC., Doppelsame, Rampe. XV. 2. Cru- 
ciferae. 

Diplotaxis tenuifolia DC. Juni bis October. 
Aecker, unbebaute Orte, Mauern. Landshut, Deggen- 
dorf, Regensburg; auf der ganzen Rheinfläche, besonders 
häufig in der Nähe des Rheins; bei Wasseralfingen, 
Königshofen, Schweinfurt, selten um Würzburg zwischen 
Kitzingen und Sickershausen, Marktsteft, Arnstein. 


Diplotaxis muralis * DC. Mai bis October. 
Aecker, unbebaute Orte, Mauern. Bei Schwabing; 
Neu-Ulm. Inder Pfalz auf der Rheinfläche von Rupperts- 
berg, Schifferstadt und Ludwigshafen bis Bingen. Um 
Regensburg, Ingolstadt am Donauufer; nicht selten um 
Würzburg, Kitzingen, Schweinfurt, Wipfeld. Selten um 
Bamberg am kiesigen Regnitzufer, Bug, um die Wunder- 
burg; im Steigerwald bei Siegendorf. 

Diplotaxis viminea DC. Auf lehmigen Aeckern, 
Weinbergen und Flussufern des untern Mains von Werth- 
heim an. 


Dipsacus — Doronicum 145 


‚Dipsacus L., Karden. IV. 1. Dipsaceae. 

Dipsacus sylvestris* Mill. Juli, August. Hai- 
den, Wegränder, Gräben. Freising, Partenkirchen, Berch- 
tesgaden; Burgberg bei Sonthofen, Füssen, Dillingen, Augs- 
burg, Memmingen. Ingolstadt, Regensburg, Deggendorf, 
um Passau sehr verbreitet; ebenso in der Pfalz auf der 
Rheinfläche um Kaiserslautern, im Westrich; bei Seulbitz, 
Nürnberg, Erlangen, Röckingen, kleiner Hesselberg; sehr 
gemein in Unterfranken, Bamberg, im Spessart. 

Dipsacus pilosus* L. Juli, August. Schattige 
Bachufer, feuchtes Waldgebüsch. Um München im Hirsch- 
garten, am Eingange zum Kloster Schäftlarn, um Pähl am 
Ammersee, zwischen Murnau und Schweiganger, bei Bergen 
am Chiemsee; Neuburg a. D., Regensburg, Deggendorf 
gegen Halbmeil, Bei Lanzendorf, Neudorf im Fichtel- 
gebirge; zwischen Pretzfeld und Wambach, Röthenbach 
und Brunn, Röckingen und im Oettinger Forst. In der 
Pfalz um Zweibrücken hinter der Bombach. Im Steiger- 
wald am Stollberg; selten um Bamberg. 

Dipsacus laciniatus L. Juli, August. Feuchte 
sumpfige Wiesen, Gräben, Grasplätze, Felder, In der 
Pfalz um Oggersheim, Maxdorf, Frankenthal, Sehr selten 
um Würzburg im Stadtgraben am neuen Thore. 

Dipsacus Fullonum L. Juli. Verwildert auf 
Schutthaufen. Bei Hengersberg, Ingolstadt, und Flinzbach; 
Bamberg; Dillingen. Sonst kultivirt. 

Doronicum L., Gemswurz. XIX, 3. Compositae. 

+Doronieum cordifolium Sternb. Auf steinigen, 
beschatteten Felsenabhängen im östlichen Theile der baye- 
rischen Alpen selten. Mittereisalpe am Kamerlinghorn- 
Thal, Endsthal, Watzmannscharte, Oberlahneralpe, Blau- 
eisthal um Berchtesgaden. | 

Besnard, Bayern’s Flora. 10 


146 Doronicum — Draba. 


Doronicum austriacum Jacq. Juni bis August, 
An waldigen Orten, Waldrändern, in den Alpen und Vor- 
alpen selten, Hirschbühel bei Berchtesgaden, zwischen der 
Ofenalpe und den Ahornalpen am Rossfeld; an der Roth- 
wand hinter dem Obersee. Im bayerischen Wald auf 
Gneiss und Granit. 

Doronicum Pardalianches L. Juni, Juli. Lichte 
Bergwälder. In der Pfalz auf den höchsten Gipfeln 
des Vogesensandsteingebirges zwischen Kaiserslautern und 
Dürkheim; selten um Würzburg auf dem Schwanberg 
zwischen Mainbernheim und Marktstefft, bei der Unfinder 
Ebene um Schweinfurt, Selten um Bamberg bei Würgau. 


Doryenium suffruticosum* Vill. XVII. 3. Pa- 
pilionaceae, Auf Triften und Bergabhängen der Alpen 
und Voralpengegenden. In den Isarauen, auf der Gar- 
chingerhaide; bei Landshut, Freising, Moosburg. 


Draba L., Hungerblümehen. XV. 1. Cruciferae. 


1Draba aizoides L. Mai. Alpen und niedrige Ge- 
birge, zerstreut auf Kalk, Dolomit, Kalkhornstein, Lias- 
mergel,. Im Algäu: Kreuzeck und Kamm nach dem Rauh- 
eck, Hochwarte am Grünten, Krotenspitz auf Dolomit. 
Mittelstock: auf der Zugspitze am Platt bis zum Schnee- 
feuer häufig; Miesing, rothe Wand bei Bayrischzell; Hoch- 
gern, steinernes Meer, Hochbrett, Watzmann. Felsenab- 
hänge der Ehrenbürg, Houbürg, Streitberg und Morizberg, 
Muggendorf; bei Solenhofen. Auf Felsen bei Giech, 
Würgau um Bamberg. 

+Draba Sauteri Hopp. Auf Felsen der Kalkfor- 
mation der höchsten Alpen. Am Watzmann, am Kamer- 
linghorn, Hundstodgipfel, Fundenseetauerngipfel, Hoch- 
kalter bis Gipfel. 


Draba — Drosera. 147 


7Draba tomentosa Hopp, Juni, Juli, Verbreitet 
durch die Alpenkette auf Felsengipfel. Am Kienberg- 
gipfel bei Ruhpolting; Gipfel der Mädelergabel; auf der 
Zugspitze, Weitlahnergipfel bei Aschau. Liebt Dolomit 
und Kalk, 

+ Draba Traunsteineri Hopp. Juli, Vorderer 
Schrofen an der Mädelergabel auf Dolomit im Algäu. 

tDraba Johannis Host. Sehr selten im Algäu auf 
Dolomit, z. B. Muttenkopfgipfel, Krotenspitze, Fürschüsser- 
kopf, kleine Rappenspitze-Gipfel. 

t7Draba Wahlenbergii Hartm. Juli. Sehr selten 
im Algäu auf Kalkhornstein und Kalkmergel: Vorderer 
Schrofen an der Mädelergabel, Linkerskopf südwestlicher 
Kamm am Eck, Kreuzeck, am Höfatspfahl. 

Draba verna* L, März bis Mai. Haiden, Aecker, 
Gartenland. Garmisch, gegen die Alpen seltener. Um 

Freising, Ingolstadt, von Viechtach bis in die Lam. Um 
Würzburg, Schweinfurt, Nürnberg, Erlangen, Bayreuth. 
Im Spessart; sehr gemein in der Pfalz. Um Memmingen, 
Augsburg, Kaufbeuern, Füssen, Dillingen, 

Draba muralis L. Mai. Inder Pfalz Bergabhänge 
und Felsen im Kohlen- und Porphyrgebirge, am Donners- 
berge; bei Oberstein, 

Dracocephalum Ruyschiana * L,, Drachenkopf. XIV. 
1. Labiatae. Juli, August. Triften der Alpen und Berg- 
gegenden. Zwischen Ecking und Garchingerhaide; im 
Capitelswald bei Grafenrheinfeld um Schweinfurt, sehr 
selten um Würzburg im Kitzingerforste, gegen Grosslang- 
heim hin. Verwildert bei Dinkelsbühl. 

Drosera L., Sonnenthau, V,. 5. -Droseraceae. 

Drosera rotundifolia* L. Juli, August. Feuchte, 
sandige, torfige Plätze zwischen Moos, kalkfeindlich, Im 

10 * 


148 Drosera — Dryas. 


Dachauer- und Deiningermoos, Wasserburg, Freising, auf 
Granitsand bei Kötzting, auf Keuper bei Roding; im 
Fichtelgebirge bei Breitenbrunn, Zeitelmoos, Selb, Weissen- 
stadt und Reichenbach; dann um Dinkelsbühl, Feucht- 
wangen; im Spessart, im Steigerwald bei Ebrach, Asch- 
bach, Gräfenneuses, Röhrensee; um Bamberg, selten um 
Würzburg; bei Augsburg zwischen Strassberg und Banacker, 
Burgwalden, Memmingen, Kaufbeuern. Gemein in der 
Pfalz ‚auf sumpfigen Stellen, wo Sphagrum wächst, 

Drosera intermedia Hayne, Juli bis August, Bei 
Reichenhall, Wasserburg, Brannenburg, Kochel, Schleh- 
dorf; in der Oberpfalz bei Erbendorf; bei Wassertrüdin- 
gen auf Torfgrund, Altdorf; hie und da um Schwein- 
furt, selten um Würzburg; Lindau und Memmingen bei 
Reicholzried; in der Pfalz Kaiserslautern, Landstuhl, 
Limbach, Kirkel etc. 

Drosera obovata* M. und Koch. Juli, August. In 
Hochmooren. Langmoos bei Kempten, Vorderjoch bei 
Hindelang; in der Pechschnait bei Trauenstein, um Berch- 
tesgaden im Dachlmoos und Rostfilz; im Deiningermoos 
bei München, Um Kaufbeuern südlich bei Seeg, | 

Drosera longifolia* L. Juli, August. Torfige 
und sumpfige Woaldstellen, Im Schleissheimermoor; in 
der Pfalz auf der Ebene der Vogesensandsteinformation 
um Kaiserslautern; Augsburg, Memmingen, Kaufbeuern. Bei 
Schmerlenbach in der Nähe von Aschaffenburg, im Spessart. 

-+Dryas octopetala* L., Hirsch- oder Silberwurz, 
XI. 3, Rosaceae. Auf Triften und felsigen Abhängen 
der Alpen, welche in dichten Decken davon überzogen 
werden. In den Isarauen und auf den Dolomitblöcken im 
Loisachthale zwischen Eschenlohe und Oberau. Geht mit 
den Flüssen in die Ebene, z. B. Isar, Lech u. s. w. 


Echinospermum — Elatine, 149 


Echinospermum Lappula Lehm., Igelsame, VII, 1. 
Boragineae, Juli, August. Abhänge, Haiden, Schutt, 
Wegränder. Selten um Ingolstadt. Bei Rudelfing um 
Freising, Landshut, Moosburg, Regensburg, bei Jochenstein 
unter Passau, Selten um Bamberg und Muggendorf. Hes- 
selberg, Weissenburg, Pappenheim und im untern Altmühl- 
thale.. In der Pfalz fast auf der ganzen Rheinfläche, z.B. 
Dürkheim, Maxdorf, Frankenthal, Kallstadt, und in den 
Nahegegenden. Um Schweinfurt vor dem Spitalthore, um 
Würzburg gegen die Keesburg, an der Festung, bei Veits- 
höchheim, Karlstadt. 

Echinops sphärocephalus L., Kugeldistel. XIX, 
2. Compositae, Juli, August. Felsen, Bergabhänge, 
Ruinen. Bei Deggendorf, Weltenburg, Straubing. Um 
Nürnberg zwischen St. Johannis und Schniegling. An 
der alten Festungsmauer und am Spitalthor zu Schwein- 
furt, sehr selten bei Wipfeld.e Auf der Altenburg bei 
Bamberg. Dillingen. 

Echium vulgare * L,, Natterkopf. V. 1. Bora- 
gineae, Juni bis September. Schutt, Haiden, Wege, 
Mauern, Auen, Triften; gemein und fast überall verbrei- 
tet in der Ebene, In den Alpen hingegen seltener, z.B, 
zwischen Partenkirchen und Mittenwald, am Hirschbühl 
bei Berchtesgaden. \ 

Elatine L., Wassertännel. VII. 3. Elatineae, 

Elatine Hydropiper L. Juni bis September. 
Ueberschwemmte Orte, Fluss- und Teichufer. Um Augs- 
burg im Uferschlamme des Wöllenburger Weihers, Füssen; 
auf den Alluvionen des Regens bei Lappersdorf, um Boden- 
wöhr. Dinkelsbühl, St. Ulrich. 

Elatine triandra Schkuhr. Juni bis October. Am 
Rande sandiger Sümpfe und Teiche. Um Bodenwöhr, 


150 Elatine — Elyna, 


Donaustauf, Regensburg einzeln gefunden, Am Dechsen- 
dorfer Weiher. Auf der Rheinfläche in der Pfalz. 


Elatine hexandra DC. Juni bis August, Schwimm- 
schule bei Bayreuth; bei Frankenthal auf der Rheinfläche, 
Speyerdorf, Limbach in der Pfalz. In Franken bei Rockin- 
gen, Nürnberg am Dutzendteich, zwischen Farrnbach und 
Hildmannsdorf, am Dechsendorfer Weiher, bei Bamberg an 

* den Nonnenweihern. 


Elymus europaeus* L., III. 2. Gramineae, Juni, 
Juli. Wälder der Berggegenden und Voralpen der Kalk- 
formation, Grünwald, Bayerbrunn, Isarauen. Im Algäu: 
Laufbachersteig im Oythal; im mittleren Stock: Waldsteig 
nach der Jugend um Hohenschwangau, Ammergau, Graseck 
und Hammersbacheralpe bei Partenkirchen, Weilheim, 
Glaswand bei Benediktbeuern. Auf der Jurakette um 
Bamberg, Friesener Berge, Geissberge, Stammberg; Houbürg, 
Hezles, Hässelberg, Hohentrüdingen, Schönau bei Weissen- 
burg. Im Sulzbach’schen der Oberpfalz. In der Pfalz 
auf Porphyr am Donnersberg. Stoffersberg bei Buchloe, 
um Augsburg bei Mühlhausen. Würzburg im Guttenberger 
Walde; in der Rhön. 


+Elyna spicata Schrd., XXI. 3. Cyperaceae. Juni, 
Juli. Bewässerte Triften der höchsten Alpenregionen auf 
lehmigem oder mergeligem Boden. Im Algäu: Daumen- 
gipfel, Linserskopf, Rappenspitz, Dittersbacherwanne, Sattel 
zwischen Geishorn und Rauhhorn, hohe Trettach, Kreuzeck, 
Kratzerjoch gegen Mädelergabel; im mittleren Stock 
Gamsangerl bei Mittenwald; im östlichen Stock Schneib- 
stein, Fundenseetauern, Breth. Am Watzmann, am klei- 
nen Teufelshorn, auf der Scheibe, an den Hundstodgruben, 
Kahlersbereg. 


Empetrum — Epilobium. 151 


+ Empetrum nigrum L., Rauschbeere.. XXI. 3. 
Empetreae. März, April. Bergwälder, schattige Gebüsch- 
abhänge, feuchte magere Alpenwiesen, Moosdecken, auf 
Kalk, Mergel. Im Algäu ziemlich selten: Linkersalpe, 
Schattenberg, Schrofenpass, Felhorngipfel. Auf der Bene- 
diktenwand bei Benediktbeuern, Am Hochgerngipfel, Hoch- 
fellngipfel, auf der Reutalm; am steinernen Meer bei 
Schönbichl etc. Im bayerischen Wald am Arbergipfel, am 
Bläkensteingipfel auf Granit. Im Fichtelgebirg auf Torf- 
mooren, im Fichtelsee, bei Weissenstadt, Hohenberg; in 
Torfmooren der Rhön. 

Epilobium L., Weidenröslein. VII. 1. Onagrarieae, 

Epilobium angustifolium* L. Juli, August. Auf 
Auen, Ufern, Waldschlägen und Mauern; gemein u. verbreitet, 

tEpilobium Dodonaei Vill. Juli, August, Geröll- 
abhänge der Alpen und an Flüssen. Auf Schutt des Lah- 
nerwiesgrabens zwischen Garmisch und Schwaigwang in 
Werdenfels sparsam. 

Epilobium hirsutum* L. Juni, Juli. An Bach- 
und Flussnfern, Grabenrändern; verbreitet und gemein. 

Epilobium parviflorum Schreber. Juni, Juli. An 
Grabenrändern, in Mooren, auf feuchten Wiesen gemein; 
fast überall verbreitet. 

Epilobium montanum * L, Juni bis August. 
Feuchte Wälder, Quellen, Moore, Gebüsche, Berghänge; 
gemein und verbreitet. 1 

Epilobium palustre* L. Juli, August. Auf Hoch- 
mooren, nassen tonigen Plätzen verbreitet. 

Epilobium tetragonum* L. Juni, Juli. Bäche, 
Gräben, sumpfige Stellen, Bei Schwabing und in den 
Isarauen bei den Ueberfällen; Ingolstadt, Freising, Regens- 
burg, Deggendorf, Passau; Bayreuth, Weidenberg, Nürn- 


152 Epilobium — Epipactis. 


berg, Erlangen, Feuchtwangen, Nördlingen ; um Schweinfurt, 
Würzburg, Bamberg; in der Pfalz fast überall. Um Mem- 
mingen, Dillingen. 

Epilobium roseum* Schreb. Juli, August. An 
Gräben und sumpfigen Stellen. Ingolstadt, Freising, Re- 
gensburg, im bayerischen Walde; Fichtelgebirg, Bamberg, 
in Mittel- und Unterfranken; in der Pfalz; hie und da 
zu Memmingen; im Spessart. 

+Epilobium trigonum Schrk. Juli, August. Auf 
feuchten Wiesen und steinigen schattigen Plätzen der 
Alpen verbreitet. Im Algäu auf der Aualpe im Gunzets- 
riederthal. Valley bei Weihern. 

tEpilobium origanifolium Lam. Juli, August. 
In den Alpen an Quellen, auf feuchten Moosdecken, Alp- 
seeufern gemein; z. B. Hintersee bei Ramsau. 

+ Epilobium alpinum L. Juli, August. An 
quelligen, moorigen Plätzen. Auf den Mooren der Rhön; 
im Fichtelgebirge beim Fröbershammer; im bayerischen 
Walde auf Hochmooren. Im Algäu: Bieberalpe, Kempter- 
kopf, Hochvogel, Ifenalpe, am Geishorn bei Dannheim, 
Haldevangalpe, Hochmoor im Windeck unter den Gottes- 
ackerwänden, Schlappolt auf dem Stützel. Oestlich: Kirchle 
am Karwendl, Tiefenthalalpe am Miesing ; Gotzen am Königs- 
see bei Berchtesgaden. 
 Epipactis Rich., Sumpfwurz. XX. 1. Orchideae. 

Epipactis latifolia* All. Juli, August. Berg- 
wälder, Gebüschabhänge. Freising, Ingolstadt, Deggendorf, 
im bayerischen Wald St. Oswald, Wegscheid, Zwiesel, um 
Regensburg nicht selten, im Donauriede. Im Fichtelgebirge 
in der Mainleithen, Hohenwart, bei Nagel und Luisenburg; 
um Bamberg Bruderwald, Stammberg; Kadolzburg, um 
Nürnberg, Erlangen, Spardorf, Hezles. Auf allen For- 


Epipactis, e 153 


mationen ohne Unterschied der Bodenformation im Gebiete 
der Wörnitz und Altmühl. Um Schweinfurt bei Zell, 
Heilgenthal, Wipfeld, auf dem Bramberger Schlossberge ; 
um Würzburg beiGerbrunn, Versbach, im Guttenberger Wald, 
In der Pfalz auf Diluvium des Rheinthals im Bienwald, 
Landau, Speyer; auf der Trias und Vogesias bei Zwei- 
brücken, Neustadt a. H,, Annweiler; im Nahegebiet. Um 
Augsburg, Kaufbeuern, Memmingen, Dillingen. 
Epipactis rubiginosa* Gaud. Juli bis Septem- 
ber. Steile Bergabhänge der Kalkformation. Isarabhänge, 
im bayerischen Oberlande verbreitet auf Kalk, Dolomit 
und Kies. Selten um Landshut, Regensburg; Bamberg, 
z. B. Reissberg, Uetzing; Ehrenbürg auf dem Hahnen- 
kamm, Hässelberg, Solenhofen, Neudorf. Um Schweinfurt 
bei Zell, Massbach, Kützberg, um Würzburg bei Veits- 
höchheim, Gerbrunn, Karlstadt. In der Pfalz auf Muschel- 
kalk und Buntsandstein bei Zweibrücken, im Bliesgebiet, _ 
Um Kaufbeuern, Augsburg’s Lechauen, Memmingen Rotten- 
steiner Steg, Abhang bei Lautrach. $ 
Epipactis palustris* Crtz. Juni, Juli. Sumpf- 
wiesen, am Fuss der Gebirge, Auen, Moore auf mergeligem . 
Boden. Freising, sehr selten um Ingolstadt bei der Gabel 
und um Regensburg bei Niedergebraching, Ziegetsdorf. Im 
Fichtelgebirg zwischen Lengenfeld und Pfaffenreuth auf 
Gneiss, Nicht häufig um Bamberg, Breitenau und Kreuz- 
berg. Im Steigerwald bei Koppenwind und unter dem 
Radsteine.e Um Loh, Dambach, Seuckendorf, Keidenzell, 
um Feuchtwangen, Um Schweinfurt bei Schwebheim, Grett- 
stadt, Spiessheim, Kloster Heidenfeld, in den Thälern des 
Brambergs, bei Unfinden, selten um Würzburg bei Gross- 
langheim, Kitzingen, In der Pfalz auf Alluvium und Di- 
luvium des Rheinthals sehr verbreitet; auch im Nahethal; 


154 % Epipogium — Erica. 


aut Muschelkalk bei Zweibrücken; im ganzen Blies- und 
Saargebiet, und im Kohlengebirge. Um Augsburg Wolfs- 
zahn, Kaufbeuern und um Memmingen Ried, Fohrenhölzle, 
Schönau und Rottenstein, Dillingen. 

+ Epipogium Gmelini* Rich. XX. 1. Orchideae. 
Juli, August. In faulendem Laubboden schattiger .Berg- 
wälder. Im Grünwalder Forst, im Buchwalde unter der 
Nase am Kochelsee, Vorderries, in Seebuchet zwischen 
Starnberg und Andechs, am Kreuzberg bei Mittenwald, am 
Ufer der Naidernach neben dem Reitweg in der Langenau, 
um Füssen und im Wald von Hohenschwangau, Bei Schlier- 
see auf der Brecherspitze, in der Ramsau um Berchtes- 
gaden, bei Tegernsee. Im Steigerwald auf dem Radsteine 
bei Ebrach; um Schweinfurt im Bramberger Walde, 

Eragrostis Beauv,, II. 2. Gramineae. 

Eragrostis poaeoides By. Juli, August. Felder, 
Sandhaiden. Nürnberg, Mögeldorf, Fürth am Irrenhaus, 
Erlangen gegen den Wels, unfern Dinkelsbühl. In der 
Pfalz bei Speyer sehr unbeständig. 

Erica carnea* L., Haide. VII. 1. Ericineae. April, 
Mai. Steinige Haidewälder und Triften am Fuss der Alpen, 
Isarabhänge, Grünwald, Menterschwaige, Hesselohe, Gar- 
chingerhaide, Erdingermoor, Freising, Moosburg, Welten- 
burg, Regensburg, fehlt im bayerischen Wald; um Lands- 
hut, Deggendorf, am Inn abwärts. Im Fichtelgebirge bei 
Selb, Neustadt a. C., bei Seussen, Arzberg und Rösslau. 
Fehlt in Mittelfranken, und kommt in der Pfalz nur auf 
einer einzigen Stelle vor, nemlich im Vogesensandstein- 
gebirge, zwei Stunden westlich von Neustadt a. H, In 
Unterfranken fehlt sie ebenfalls. Um Augsburg in den 
Lechauen, Siebentischwald, Meringerau, Kaufbeuern in der 
Thalsohle der Wertach, bei Bertholdshofen. 


Erigeron = Eriophorum, ’ 155 


Erigeron L., Berufkraut, Baldgreis. XIX. 3. Com- 
positae. 

Erigeron canadensis* L. Juli, August. Auf 
wüsten, sandigen Plätzen, Flussufer gemein; fast überall 
verbreitet. 

Erigeron acris* L. Juli, August. Auf trockenen 
Wiesen und sonnigen Abhängen gemein. An der hohlen 
Wand bei Berchtesgaden, Ingolstadt, Freising, Regensburg, 
im bayerischen Wald. Fichtelgebirg; Nürnberg, Erlangen; 
fast überall in der Pfalz; Schweinfurt, Würzburg; Augsburg 
und Memmingen, Dillingen. Im Spessart, um Bamberg. 


Erigeron Droebrachensis* Müller Fl. Kiesbänke 
der Alpenflüsse, Isarauen, Lech- und Loisachauen. Iller- 
kies bei Fellheim um Memmingen, Dillingen, Auf den 
Rheininseln von Germersheim und Speyer, 


fErigeron alpinus L, Juli, August. Geröll der 
Alpenabhänge und deren Flüsse, besonders auf Kalk- und 
Dolomitformation gemein, 


TErigeron glabratus Hoppe. Juli, August. Alpen- 
abhänge, Am Stuibensee bei Garmisch, 


fErigeron uniflorus L. Juli, August. Grasreiche 
Triften der höchsten Alpen, besonders der westlichen. 


Eriophorum L., Wollgras. III. 1. Cyperaceae. 


Eriophorum alpinum* L, März, April. Tor- 
fige Stellen der Voralpen, Alpen und Filzen der ober- 
bayerischen Hochebene. Im Dachauer- und Deiningermoor, 
im Schleissheimermoor beim Weiherl, bei Moosach. Im 
bayerischen Wald im Sauloch gegen die Rusel, auf Oeden- 
wies, zwischen Zwiesel und Frauenau, St. Oswald, Neufang, 
Rosenau, Kl. Philippsreuth. Im Algäu bei Riezlen am 


156 r Eriophorum. 


Schwarzwasser; Kaufbeuern, Memmingen bei Rottenstein, 
Reichholzried. 

Eriophorum vaginatum* L. März, April. Torfige 
Sümpfe und Moore, Haiden, bis in die Alpen. Im Schleiss- 
heimer- und Erdingermoor. Im bayerischen Wald, Boden- 
wöhr, Schwandorf, am Bärnloch- und Spitzbergfilz. Durch 
das ganze Fichtelgebirg, selten um Bamberg im Hauptsmoor. 
Im Steigerwald zwischen Hof und Gräfenneuses. Stieglitzhof 
bei Erlangen, Brucker Lache, Grossreuter Espan. Im 
Altmühl- und Wörnitzgebiete vorzüglich auf Keuper; auf 
den Mooren der Rhön. In der Pfalz aut der Vogesen- 
sandsteinformation fast überall, z.B. am Hardtgebirge um 
Deidesheim, bei Edenkoben, im Reichswald und bei Roten- 
bach in der Gegend von Kaiserslautern und weiter, um 
Ludwigswinkel, Dahn. Um Augsburg selten bei Derching, 
Kaufbeuern und Memmingen. 

fEriophorum Scheuchzeri Hpp. Juni, Juli. Torf- 
stellen der höheren Alpen auf thonreichem Boden. Im 
Algäu: am Hohenifen, bei der Bieberalpe und am Bieber- 
alpersee, bei der Linkersalpe. Im mittleren Stock auf der 
Hochalpe bei Garmisch und um die Tiefenthalalpe bei 
Bayrischzell; um Berchtesgaden auf der Gotzen, auf der 
Reuteralpe um die Kaser, am Fundensee, und am Hirsch- 
bühel an der Mooswand bei Berchtesgaden. 

Eriophorum latifolium* Hopp. März, April. 
Feuchte Wiesen der Ebenen und Gebirgsgegenden, Moore. 
Gemein und fast überall verbreitet. 

Eriophorum angustifolium* Roth. März, April. 
Sümpfe, Torfwiesen bis in die Voralpen. Gemein und fast 
überall verbreitet, 

Eriophorum gracile* Koch. Mai, Juni, Schwam- 
mige Torfsümpfe. Im Schleissheimer- und Deiningermoor; 


Erisymum. 157 


Windeck unter den Gottesackerwänden, Hochmoor; Haspel- 
moor (sehr schön), Moos bei Heilbronn und Letten, um 
Wasserburg, im Riederfilz, Halfingerfilz und Breitbrunn, 
am Chiemsee, bei Rosenheim im Kollermoor. Im bayeri- 
schen Wald am Scheuereckerbächl, im Sattel bei den 
Schmelzhäusern; sehr selten um Regensburg bei Nieder- 
gebraching. Im Fichtelgebirg bei Grünhaid; im Steiger- 
wald bei Gräfenneuses.. Um Nürnberg am Dutzendteich, 
Ziegelstein, Dechsendorf; zwischen Larrieden und Schopf- 
loch, Radwang, Lellenfeld. Auf der Rhön. In der Pfalz 
auf Diluvium des Rheinthals, z. B. im Bienwald, sowie 
zwischen Bergzabern, Rohrbach und Kandel, zwischen Neu- 
stadt und Speyer, Maxdorf. Auf der Vogesias fast überall; 
auf der Trias bei Zweibrücken und Pirmasens. Um Augs- 
burg Strassberg, Kaufbeuern, Degermoos bei Lindau. Um 
Würzburg zwischen Höchberg und dem Erbachshof bei Kist. 
Erisymum L,, Hederich. XV. 2. Cruciferae. 
Erisymum cheiranthoides* L. Juni bis Sep- 
tember, Saatfelder, steinige Anschwemmungen. Isarauen, 
Hirschau, Harlaching, Haspelmoor, Perlach, Ingolstadt, 
Deggendorf, Regensburg, Hengersberg. Gemein in Ober-, 
Mittel- und Unterfranken; um Augsburg, Memmingen, Dillin- 
gen; im Spessart. Sehr gemein auf der Rheinfläche in der 
Pfalz und den angrenzenden Hügeln, seltener im Westrich, 
Erisymum odoratum Ehrh. Juni bis September. 
Steinige, felsige Anhöhen. Um Regensburg; im Fichtel- 
gebirg, im fränkischen Jura, um Nürnberg, Erlangen, 
Monheim, Ellingen, Muggendorf, Neidstein. Nicht gemein 
um Würzburg, Veitshöchheim, Karlstadt, Mainstockheim ; 
Bamberg bei Giech, Staffelberg, Geissberge, Hochstall. 
Erisymum repandum L, Juni. Aecker. Sehr 
selten um Regensburg. Im Fichtelgebirg auf Keupersand- 


158 Erisymum — Erodium, 


stein; um Schweinfurt, hie und da um Würzburg, Bam- 
berg bei Pommersfelden. Erlangen, Kadolzburg, Winds- 
heim. 

»Erisymum cerepidifolium Rchb. Mai, Juni. Fel- 
sige Abhänge. Selten um Regensburg auf Kalkfelsen zwi- 
schen Abbach und Postsaal, Weltenburg, Kelheim, Neu- 
burg a. D. Auf den Bergen der Fränkischen Schweiz, 
Muggendorf; auf Jurakalk im Wörnitz- und Altmühlthale, 
Monheim, Hesselberg; um Nürnberg und Erlangen; um 
Bamberg selten auf den Friesener Bergen. In der Pfalz 
häufig bei Lemberg, Oberhausen und Ebernburg. 


Erisymum orientale R. Brw. Mai bis Juli. Auf 
thonigen Aeckern, Abhängen. Selten um Regensburg; im 
Fichtelgebirg bei Oscherberg, Benk, Bindlach, Rodersberg, 
Römerleithen. Auf den Rathsbergerhöhen, am Erlanger 
Kanal. Auf Thonboden um Schweinfurt allgemein ver- 
breitet, ebenso bei Bamberg, Würzburg, Oettingen, Din- 
kelsbühl. In der Pfalz im Rheinthal von Landau bis 
Bingen, Nahe- und Glanthal, auf dem Muschelkalk um 
Zweibrücken. 

Erisymum strietum Fl. Wtt. Juni, Juli. Auf 
Mauern, Schutt, an Ufern. Im Maingebiete, von Erlangen bis 
hinab hie und da; um Würzburg bei Zell; bei Aschaffen- 
burg in der Weidenanlage; um Bamberg hie und da am 
Flussufer, z. B. unweit des Haines, am Leinpfade. 

Erodium 1’Her., Reiherschnabel. XVI. 1. Gera- 
niaceae. 

Erodium cicutarium* 1l’Her. April bis September, 
Aecker, Haiden und Wege; gemein bei sandiger Boden- 
mischung und allerorts verbreitet, Sehr selten um Kauf- 
beuern. 


/ 


Erucastrum — Eryngium, 159 


Erueastrum Rchb., Raukensenf. XV. 2. Crueiferae. 
Erucastrum obtusangulum Rchb. Juni, Juli, 
Sonnige Abhänge und Dämme, Mauern. Auf Sand überall 
um Lindau am Bodensee. 
rucastrum Pollichii* Sch, und Sp. Juli, August. 
Aecker, Schutt, Mauern, Flussufer. Bei Schleissheim; sehr 
häufig um Ingolstadt. An der Pegnitz, zwischen St. Jobst und 
Mögeldorf, Nürnberg; an der Wertach, Dillingen, Augsburg, 
Robingen. An der Donau umRegensburg. In der Pfalz auf 
der Rheinfläche und auf den Hügeln des Tertiärkalks gemein; 
im Nahethal; im Westrich nur auf dem Muschelkalke und 
dem Lehmboden der Trias, um Zweibrücken, Pirmasens, 
Um Würzburg am rechten Mainufer gegen Veitshöchheim. 

Ervum L., Linse. XVII. 3. Papilionaceae. 

Ervum hirsutum* L. Juni, Juli. In Saatfeldern 
verbreitet. 

Ervum tetraspermum* L. Juni, Juli. In Aeckern 
verbreitet. 

Ervum Lens* L. Juni, Juli. Kultivirt; zuweilen 
verwildert, 

Ervum monanthos*. Juni, Juli. Bei der Kern- 
mühle und Zauderndorf bei Kadolzburg. 

Ervum Ervilia L. Juni, Juli, Anf Aeckern unter 
der Saat. Bei Rickenbach unweit Lindau am Bodensee, 
Dillingen, In der Pfalz bei Speyer; im Nahe- und Glan- 
thale, bei Zweibrücken. 

Ervum gracile DC. Juni, Juli. Auf Aeckern. In 
der Pfalz auf der Rheinfläche von Speyer bis Mainz; auf 
dem Muschelkalk bei Zweibrücken. 

Eryngium L., Mannstreu, V. 2. Umbelliferae, 

Eryngium campestre L. Juli bis September. 
Trockene Anhöhen, Triften und Waldränder, Auf Kreide- 


160 i Eryihraea. 


sandstein am Dreifaltigkeitsberg bei Regensburg, bei Her- 
zogenaurach. Bei Gunzenhausen, am Wege vom Plaum- 
loch nach Utzmemmingen, zwischen Wittelshofen und dem 
Hesselberg. In der Pfalz auf der Rheinfläche fast überall, 
und auf den Hügeln des Tertiärkalkes z. B. bei Arzheim, 
auf der Kalmit in der Gegend von Landau, bei Dürk- 
heim; im Westrich sehr selten und nur auf dem Muschel- 
kalke. Nicht selten um Schweinfurt, Würzburg, Kitzin- 
gen und Dettelbach; im Spessart, um Bamberg im Eichen- 
wäldchen sehr selten. 

Erythraea Pers., Tausendguldenkraut. V. 1. Gen- 
tianeae. 

Erythraea Centaurium* Pers. Juni bis August. 
Feuchte Waldwiesen und Triften auf thonigem und mer- 
geligem Boden. Um Ingolstadt und Freising nicht häufig; 
am Chiemsee, Bernau. Im bayerischen Wald, Roding, im 
Donauriede; auf Basalt im Fichtelgebirg, Bamberg, Nürn- 
berg und Erlangen; im Wörnitz- und Altmühlthale einzeln; 
um Würzburg gemein, Zell, Kissingen, Schweinfurt. In 
der Pfalz fast überall sehr gemein; um Memmingen und 
Augsburg, Kaufbeuern, Dillingen, 

Erythraea pulchella Fr, Juni bis September. Auen, 
Triften, feuchte Wiesen und Moore, bis in die Alpen ver- 
breitet. Schleissheim, Freising, um Ingolstadt selten. Um 
Deggendorf, bei Erlau unter Passau auf Löss, im Donau- 
riede. Im Fichtelgebirg, selten um Bamberg, Kreuz- 
berg, Hauptsmoor. Im Steigerwald bei Rambach, Aschbach. 
Bei Muggendorf und St. Leonhard, um Kadolzburg, Azels- 
berg. Um Schweinfurt bei Grettstadt, Schwebheim, Zell, 
um Würzburg bei Veitshöchheim, Dettelbach, Grosslang- 
heim, Mainbernheim und auf dem Schwanberge, In der 
Pfalz fast überall, besonders auf Lehm- und Kalkboden. 


— 


Eupatorium — Euphorbia. 161 


Um Memmingen, Dillingen, Augsburg am Lech und Wer- 
tach, Lechfeld. Im Algäu Oberstdorf am Schlechten, 


Eupatorium L., Berghanf. XIX. 2. Corymbiferae, 


Eupatorium cannabinum* L. Juli, August. Auf 
Triften, Auen, Waldschlägen, an Flussufern, in Gebüschen; 
gemein und fast überall verbreitet. 


Euphorbia L., Wolfsmilch. XI. 3. Euphorbiaceae. 


Euphorbia Helioscopia* L, Juli bis September, 
Gartenland, Aecker, Felder, Auen, Schutt, Brachen; ge- 
mein und fast überall verbreitet. 


Euphorbia striecta*L. Juni bis September. Feuchte 
öde Triften, Gebüschufer, Auen, Wege, Grünwald, Hirschau, 
bis in die Alpen; z. B. Geisacherberg bei Tölz. Sehr 
selten um Ingolstadt nächst Kothau, Nicht selten um 
Deggendorf, Niederalteich und Passau, selten um Regens- 
burg zwischen dem Tegernheimerkeller und Donaustauf, 
im Donauriede, Im Oettingerforst. In der Pfalz auf der 
Rheinfläche und den Rheininseln fast überall, z. B, bei 
Germersheim, Ludwigshafen; im Nahetha'e; sehr selten 
im Saar- und Bliesthale, meist auf ungebautem Boden. 
Um Augsburg bei der Gögginger Brücke gegen Wö:lenburg; 
um Memmingen Illerufer von Au bis Egelsee, Hueb bei 
Grönenbach. 


Euphorbia platyphylla L. Juli bis September. 
Triften, Aecker, Gebirge, Wegabhänge, Freising. Immer 
auf Alluvium der Donau um Deggendorf an beiden Ufern 
der Donau von Hundsdorf bis Niederalteich nicht selten. 
Im Fichtelgebirg bei Höflas, Seulbitz, Döhlau, zwischen 
Allersdorf und Nemmersdorf; im Hochgebirge fehlend; 
Bamberg, Nürnberg, Erlangen, Nördlingen, BR Um 


Besnard, Bayern’s Flora, 


162 Euphorbia. 


Schweinfurt, Zell, Sennfeld, Gochsheim, Grettstadt, Sulz- 
heim, Rügheim, Ostheim, Unfinden; um Würzburg Randes- 
acker, Heidingsfeld, Dettelbach, Grosslangheim, Rödelsee. 
In der Pfalz auf der Rheinfläche fast überall; in den 
Nahegegenden; im Westrich vorzüglich auf Muschelkalk um 
Zweibrücken, Blieskastel häufig. Um Augsburg bei Anwal- 
ding, Gersthofen, Dillingen. In der Nähe des Bodensces. 

Euphorbia dulcis * Jacg. April, Mai. Lichte 
Wälder der Berggegenden. Im Isarthale, bei Schleissheim, 
Hesselohe, Grünwald, Hornberg gegenüber Schäftlarn; bei 
dem Kloster Rott; in der Ries an der Isar, im Rostwalde 
bei Berchtesgaden. Landshut,. bei Deggendorf, Passau bei 
Obernzell. Nürnberg, Erlangen, Muggendorf, Hesselberg, 
Feuchtwangen, auf dem Jura. In der Pfalz in der Trias, 
Rand der Vogesias, auf Porphyr, Diluvium und Alluvium 
des Rheinthals, Urgebirg und Muschelkalk. Selten um 
Kaufbeuern, Stoffersberg bei Buchloe; im Algäu am Auf- 
steig vom Oythal gegen das Laufbachthal. k 

Euphorbia verrucosa* Lam. Mai, Juni. Triften, 
Auen, Wegränder, Haiden, Wiesen auf kiesigem kalkigem 
Boden. An der Loysach bei Oberau; am Inn, Lech, an 
der Isar; gegen die Alpen seltener, in den Algäuer Alpen 
gar nicht. Ingolstadt, Freising, sehr gemein um Regens- 
burg, am Bogenberg, Passau, Deggendorf, im bayerischen 
Wald, im Donauriede. Im Flussgebiete der Wörnitz und 
Altmühl dem Jurazuge angehörend, auf der Keuperfor- 
mation fehlend. Im Spessart; um Schweinfurt bei Hel- 
lingen, Unfinden, Junkersdorf und Hohnhausen; um Würz- 
burg am Hexenbruch, Höchberg, Zell, Veitshöchheim, Ger- 
brunn, Versbach, Ochsenfurt, Karlstadt, Arnstein, auf dem 
Schwanberge. Um Augsburg, Kaufbeuern, gemein um 
Memmingen, Bei Lindau am Bodensee. 


Euphorbia. 163 


 Euphorbia epithymoides Jacg. Mai, Juni. Stei- 
nige Waldabhänge. Um Landshut zwischen der Weinpresse 
bei Aldorf und Aigenbach selten. 

Euphorbia palustris L. Mai, Juni. Feuchte 
Triften und Gebüsch an grossen Flüssen. Ingolstadt, 
Landshut, um Isarmündt, in den Mooren ober Natternberg, 
Deggendorf, bei Metten, sehr selten um Regensburg, Nie- 
deralteich, im Donauriede.e. Um Donauwörth, Dinkelsbühl. 
Um Würzburg bei Heidingsfeld, Hohenfeld, Marktstefft, 
Ochsenfurt, Kitzingen, bei Spiessheim, Kloster Heidenfeld; 
um Schweinfurt, Grettstadt, Grafenrheinfeld. In der P.alz 
auf der Rheinfläche in der Gegend um Landau, bei Neu- 
stadt, Speyer, im Iggelheimer Walde, Ludwigshafen, Og- 
gersheim, Maxdorf, Frankenthal; scheint in der Pfalz blos 
auf das Rheinthal beschränkt zu sein. Um Dillingen, 
Haisesheimermoor gegen Zusam, 

Euphorbia amygdaloides L, April, Mai. Schat- 
tige Gebirgswälder der Kalkformation. In den Traunauen 
bei Ruhpolding, um Reichenhall, um Berchtesgaden 
häufig, z. B. am Salzberg, im Rostwald und in der 
Gern, gegen den Königssee um Unterstein, auf der Stu- 
benhöhe am Watzmann. Um Memmingen unter Marstetten 
gegen Mooshausen, um Dillingen; am Bodensee zwischen 
Lindau und Wasserburg. In der Pfalz an der Grenze des 
Kohlengebirgs, im Mittelpunkte der Pfalz in der Gegend 
von Kaiserslautern, Göllheim. Um Würzburg in den Wal- 
dungen, bei Rottendorf, Gerbrunn, Biebelrieth, Grosslang- 
heim, Kitzingen, Karlstadt, auf dem Schwanberge; um 
Schweinfurt zwischen Dippach und Untereisensheim, nach 
Prappach zu. An der Wörnitz und Altmühl in den höheren 
Laubwäldern auf Kalkgrund, fehlt in den tieferen Stellen 
des fränkischen Jura’s. 

11* 


164 - Euphorbia, 


Euphorbia Cyparissias* L. April, Mai. Sandige 
Triften, Wegränder, Bergabhänge, Felder, Auen, Gemein 
und allerorts verbreitet. In Unzahl auf den Abhängen 
unter Oberhaus bei Passau und die ganze Donauleithen 
entlang. 


Euphorbia Esula* L. Juni bis August. Wiesen, 
besonders mit Weidengebüsch, Gräben, Feldraine. Bei 
Moosach und Hartmannshofen; bei Münsing zwischen Starn- 
berg und Wolfrathshausen häufig. Ingolstadt in den Schüt- 
ten, Freising; um Passau auf den Donauinseln Zaspelau 
und Seilerwöhr, Deggendorf, Metten, Regensburg sehr 
selten. Bei Gefrees, Böseneck, Wunsiedel, Kirchenlamitz, 
Thiersheim, Arzberg auf Gneiss und Granit im Fichtel- 
gebirg. Röckingen; im Spessart; sehr gemein um Schwein- 
furt, ebenso um Würzburg auf Keuper, buntem Sandstein 
und Muschelkalk, In der Pfalz auf der Rheinfläche in 
der Gegend von Speyer häufig, Oggersheim; auch in den 
Thälern der Tertiärkalkhügel. 


Euphorbia Peplus*L, Juli bis September. Aecker, 
Gärten; gemein und sehr verbreitet auf humus-ammoniak- 
reichem Boden mit Kalk, Gneiss, Sandstein, Granit, 


Euphorbia exigua*L. Juni bis September, Aecker 
und Gärten. Garchingerhaide, Föhring, Starnberg, Pasing. 
Freising, Ingolstadt, um Regensburg gemein, um Deggen- 
dorf blos auf der rechten Seite der Donau, im Donanriede. 
Im Fichtelgebirg, Bamberg ; Heroldsberg, Kädolzburg, Moriz- 
berg, Rathsberg, Marloffstein, Ehrenbürg. Im Flussgebiete 
der Wörnitz und Altmühl am häufigsten aut Kalk- und 
Lehmboden, Im Spessart; schr gemein um Würzburg, 
Schweinfurt; in der Pfalz besonders auf kalkhaltigem Boden, 
Augsburg, Kaufbeuern, Memmingen, Dillingen. 


Euphorbia — Euphrasia. 165 


Euphorbia Gerardiana Jacq. Juni, Juli, Sand- 
haiden, Wegränder. Am Fusse des Steigerwaldes; um 
Würzburg nicht selten auf Keuper und Muschelkalk gegen 
Veitshöchheim, Rottendorf, bei Gerbrunn, Kitzingen, Gross- 
langheim, Meinbernheim,. In der Pfalz auf der Rhein- 
fläche, z.B. bei Deidesheim stellenweise, häufig um Speyer 
und Germersheim, seltener auf den Hügeln des Tertiär- 
kalks bei Forst, Dürkheim, Grünstadt; auch in den Nahe- 
gegenden. 

Euphorbia falcata L. Juli bis September, Saat- 
felder, Aecker, Weinberge, besonders auf Lehm- und Kalk- 
boden. In der Pfalz auf der Rheinfläche bei Speyer, 
Schifferstadt bis in das Nahethal. Um Augsburg höchst 
selten. 

Euphorbia Lathyris L, Juni, Juli Gärten, 
Schuttstellen; meist aus Gärten verwildert. Sehr selten 
um Regensburg, Freising, Dillingen, Oettingen und Mem- 
mingen, 

Euphrasia L., Augentrost. XIV. 2. Rinanthaceae. 

Euphrasia officinalis* L, Juli, August, Wiesen, 
lichte Wälder, Haiden, Auen, Moore; gemein und allerorts 
verbreitet, 

jEuphrasia minima Schleich, Juli, August. Auf 
den bayerischen südlichen Alpenwiesen auf thonigem und 
lehmigem Boden, Mergel verbreitet, z. B. im AH am 
Kreuzeckgipfel. 

fEuphrasia salisburgensis* Funk, un 
Wiesen der Alpen und Voralpen Südbayerns. Garchin- 
gerhaide, in den Isarauen, bei der Menterschwaige, auf 
Kiesboden, Kalk- und Dolomit. Am Lech bis Augsburg, 
Siebentischwald, um Memmingen. 


166 “  Buphrasia — Fagus, 


Euphrasia Odontites* L. Juni bis September. 
Feuchte Aecker, Haiden, Wiesen, Raine, Moore; gemein 
und allerorts verbreitet. 

Euphrasia lutea L. Juli, August. Bergabhänge 
der Kalkformation. Auf den Schwabelweiss-Tegernheimer 
Bergen bei Regensburg gemein, am Dreifaltigkeitsberg bei 
Lengenfeld. Um Nürnberg, Erlangen, an der Wörnitz und 
Altmühl, am Hesselberg in wenigen Exemplaren, Neudorf, 
in grosser Menge auf Kalk beim Schlosse Riedenburg; 
Bamberg. Selten um Würzburg auf Muschelkalk, bei 
Mühlbach, Karlstadt, Kitzingen, Wipfeld. In der Pfalz 
bei Speyer, Germersheim, auf Tertiärkalk bei Neustadt a.H., 
Forst, Dürkheim, Battenberg, Grünstadt; an dem Porphyr 
der Nahegegenden. 

Evonymus L., Spindelbaum. V. 1. Ceikssrählhe, 

Evonymus suropaeus* L. Mai bis Juni. Gebüsche 
und bergige Laubwälder, Auen, Freising, im bayerischen 
Walde mit Ausnahme von Bodenwöhr. Um Bayreuth; kommt 
in den Wäldern des Flussgebietes der Wörnitz und Altmühl 
ohne Unterschied des Bodens nur vereinzelt vor, Häufig auf 
Kalkboden, Lös in der Pfalz mit Ausnahme des Mittel- 
zuges des Vogesensandsteingebirges; nicht selten um Würz- 
burg, um Bamberg, Schweinfurt sehr verbreitet, im Spes- 
sart; Augsburg, Memmingen, Kaufbeuern, Dillingen. 

iEvonymus latifolius L. Mai, Juni. Bergwälder 
in den Alpen, Bei Rottenstein; selten um Kaufbeuern, 
Mönchroth um Memmingen, Füssen, bei Lindau; Schon- 
gau, Garmisch, Kochelsee und Traunstein, Berchtesgaden. 

Fagus sylvatica * L., Buche, Rothbuche. XXI. 5. 
Cupuliferae, Mai. Waldbaum der Ebenen und niederen 
Gebirge besonders der Kalkformation, liebt trocknes Land, 
Gemein und fast überall verbreitet. 


Falcaria — Festuca. 167 


Falcaria Rivini* Host., Sichelkraut. V. 2. Um- 
belliferae. Juli, August. Saatäcker, Wegränder, besonders 
auf Kalk- und Lehmboden. Oberhalb Pullach, Innhausen, 
Ingolstadt, Regensburg, Deggendorf und Bogen nicht selten. 
Im Fichtelgebirg bei Höflas, Göhra, Untersteinach; Nürn- 
berg, Erlangen, in grösserer Menge um Feuchtwangen, 
Nördlingen, überhaupt auf dem Keuper der Wörnitz und 
Altmühl; um Augsburg zwischen dem protestantischen 
Gottesacker und Ziegelstadel, Mering, Bergen, Dillingen. 
Um Kitzingen in enormer Menge, gemein bei Bamberg und 
Schweinfurt. In der Pfalz fast überall gemein; fehlt aber 
im Vogesensandsteingebirge, 

Farsetia incana R. Brw., Graukresse. XV.]1. 
Cruciferae. Juli bis November, Abhänge, Wege, Acker- 
ränder. Ingolstadt, Passau, auf Trippel, Grünsand um» 
Regensburg, Cham, Schwandorf, Zappendorf, Altenstadt. 
Zwischen Gerolfingen und Röckingen, im Alluvialsande bei 
Neuburg a. D., Eichstädt, auf Keuper um Dinkelsbühl, 
Roth, Gunzenhausen, Feuchtwangen, Nürnberg, Erlangen; 
um Würzburg, Kitzingen, Ochsenfurt und Schweinfurt. In 


der Pfalz auf der ganzen Rheinfläche verbreitet. Um Neu- 


Ulm, Lindau. 

Festuca L., Schwingel. II, 2. Gramineae. 

Festuca Myurus Ehrh. Mai, Juni. Triften, Hügel- 
abhänge, Sandhaiden, Moore, Auen, Aecker. Um Regens- 
burg sehr selten, vor Lappersdorf. Selten um Bamberg 
im Hauptsmoor; im Eichelgarten zu Neuses bei Kadolz- 
burg, Weinzierlein, im Wörnitz- und Altmühlgebiete. Im 
Spessart, um Würzburgs Stadtwällen, bei Rottendorf, Ger- 
brunn, Retzbach, Karlstadt, um Schweinfurt auf dem Ki- 
liansberge, bei Sennfeld, Röthlein und Schwebheim. In 
der Pfalz fast überall. 


168 Festuca, 


Festuca bromoides L. Mai, Juni. Triften, Ab- 
hänge, Haiden. An der Stadtmauer von Dinkelsbühl; mit 
der vorigen Art gesellig an denselben Standorten um 
Schweinfurt; um Würzburg auf den Wällen der Stadt, bei 
Lindflur, Dettelbach, Karlstadt, 

tFestuca Halleri All. Juli, August. Abhänge 
der höchsten Alpengogenden auf Kalk. Im östlichen Stock: 
' Hochbreth, Kallerberggipfel, Fundenseetauerngipfel, Schneib- 
stein, Teufelshorngipfel. 

Festuca ovina* L, Trockene Wiesen, Triften bis 
in die höchsten Alpen, Moore, Haiden, Wälder auf den 
verschiedensten Bodenarten. Gemein und fast überall 
verbreitet. 

Festuca heterophylla* Lam. Mai, Juni. Wäl- 
der der Berggegenden bis in die Alpen. Sehr verbreitet, 
aber nicht überall. 

Festuca rubra* L. Mai, Juni. Wiesen, Triften, 
Sandhaiden, Waldränder, Dämme, auf sandigem Boden, 
in den Alpen auf Kalkhornstein und Mergel. Im Algäu: 
Fürschüsserwand, Seealpen, Obermädele. Ingolstadt, um 
Viechtach an den Ufern des Regens, Regensburg. Im 
Fichtelgebirg, Bamberg, Nürnberg, Erlangen, an der 
Wörnitz und Altmühl; im Spessart, Würzburg, Schwein- 
furt; überall in der Pfalz. Um Augsburg Rosenauberg,. 
Buchloe im Waaler Wald, Memmingen, Dillingen. 

+Festuca pumilaVill. Juli, August. Felsige Triften 
der Alpenregion auf Kalk, Dolomit, Mergel, Kalkhornstein, 

+Festuca sylvatica Vill. Juni, Juli. Schattige 
Wä!der auf lehmigem oder mergeligem Boden. Im Algäu‘ 
Berggündlethal vor der Saustiglalpe; im mittleren Stock: 
am Eiskeller bei Hohenschwangau an einem Waldsteig; 
um Ammergau gemein; in der Graseckerklamm bei Par- 


Festuca. 169 


tenkirchen; im Hagenholz am Kochelsee. Im westlichen 
Stock: am Untersberg,. Im bayerischen Wald unter dem 
Lusen, in der neuen Welt bei Breitenberg. Im Fichtel- 
gebirg allenthalben; am Hahnenkamm, Hässelberg, Im 
Spessart; in der Pfalz auf den Vogesias von Neustadt bis 
Hochspeyer, Lautern und von da bis Bergzabern, Dahn; 
am Donnersberge. Um Augsburg. 

TFestuca Scheuchzeri Gaud. Juli, August. Al- 
pentriften, Wiesen, auf lehmigem, mergeligem Boden. Im 
Algäu: Fürschüsserwände, kleiner Rappenkopf, Geisfuss, 
Linserskopf, Hochvogel, Zeiger, Schnecken, Schochen, 
Schlappolt; im mittleren Stock: am Brandjochkamm, im 
Prunstkahr und am Stuibensee bei Garmisch, am Nadel- 
kopf bei Partenkirchen, am Karwendl bei Mittenwald, am 
Fermerskopf in der Ries. Im östlichen Stock: am Schneib- 
stein und im Blaueisthal bei Berchtesgaden. 

Festuca gigantea* Ville. Juni, Juli. Waldschat- 
ten, Hecken, besonders auf mergligem Boden. Selten um 
Regensburg am Donauufer zwischen Dechbetten und Abach, 
bei Weltenburg, Weiting, bei Winzersdorf unterhalb Passau, 
bei Jochenstein, Obernzell, im bayerischen Wald. Um 
Bamberg Michaelsberger Wald, Stammberg. Hinter Mögel- 
dorf, Hezles, Heroldsberg, im Gebiete der Wörnitz und 
Altmühl. Um Schweinfurt bei Sennfeld, Gochsheim, Röth- 
lein in den Wäldern, um Würzburg in den Wäldern, in 
der Waldskugel, auf dem Schwanberge, bei Karlstadt. 
Fast überall in der Pfalz; um Augsburg, Scherneck, Wol- 
fertshausen, Hammel, Memmingen bei Eisenburg, Grönen- 
bach, häufig im Illergries bei Fellheim, Dillingen, 

Festuca arundinacea* Schrb, Juni, Juli. Hecken, 
Wiesen, Flussufer, Moore, Auen. Um Ingolstadt, Regensburg, 
im bayerischen Wald in der neuen Welt; um Bamberg 


170 Festuca — Filago. 


selten, Regnitz an der Elmerspitze, um Erlangen, an der 
Wörnitz bei Dinkelsbühl. Um Würzburg am Ufer .des 
Maines hin und wieder, bei Grosslangheim, Schweinfurt, 
Grafenrheinfeld, Wipfeld, Gochsheim etc. In der Pfalz 
auf kalkhaltigem Alluvium an den Ufern des Rheins fast 
überall, auf Lias bei Birkweiler unfern Landau Um 
Augsburg, Memmingen, Dillingen, 

Festuca elatior* L. Juni, Juli. Fruchtbare Wie- 
sen, Moore. Gemein und überall verbreitet. 

Festuca loliacea* Huds. Mai, Juni. Fruchtbare 
Wiesen. Theresienwiese gegen Untersendling. Bei Dam- 
bach, im Gebiete der Wörnitz und Altmühl; im Spessart. 
Um Schweinfurt bei Weipoltshausen, Gochsheim, im Saal- 
thale bei Kissingen; um Würzburg selten im Gramschatzer- 
walde und Kitzingerforste. In der Pfalz auf Alluvium 
und Diluvium, Rheinthal bei Bergzabern, Speyer, im Zwei- 
brücker Thale auf Muschelkalk. Um Augsburg bei Mering, 
Memmingen, 

Filago L., Ruhrkraut. XIX. 3. Compositae., 

Filago germanica* L. Juli, August, Aecker, an 
Wegen von Triften auf Lehm. Harlaching, Milbertshofen, 
Feldkirchen; Ingolstadt, Freising. um Regensburg, Cham, 
Kötzting; Fichtelgebirg; Poppenreut, Kadolzburg, Veits- 
bronn und Erlangen; um Augsburg Gersthofen, Statzling 
und Derching, Kaufbeuern, Dillingen, Memmingen; Bam- 
berg, Schweinfurt, Würzburg; überall in der Pfalz. 

Filago arvensis* L. Juli, August, Triften und 
Haiden der Kalkformation. Harlaching, Milbertshofen, 
Ingolstadt, Freising. Augsburg, Dillingen, Memmingen; 
sehr gemein um Regensburg. Im bayerischen Wald, im 
Fichtelgebirg; in Mittel-, Ober- und Unterfranken; in der 
Pfalz fast überall. 


- 


Filago — Fragarie. 17 1 


Filago minima Fries. Juli, August. Sandige 
Aecker und Triften der Kieselformation. Ingolstadt, Auf- 
hausen an der Laber, Landshut, Deggendorf, Regensburg, 
Reichartshofen, Neuburg a. D. In Mittel-, Unter- und 
‘Oberfranken, sowie in der Pfalz und in Schwaben, fast 
überall sehr häufig. 


Fragaria L., Erdbeere. XII. 3. Rosaceae. 


Fragaria vesca* L. April bis September. Ab- 
hänge, lichte Wälder, Triften. Gemein und verbreitet, 
besonders auf Kalk, Dolomit und Sandboden. 


Fragaria elatior * Ehrh. Mai, Juni. Auen, 
Hecken, Bergwälder und Waldwiesen,. Mariaeinsiedl, 
Kapuzinerhölzchen, Berchtesgaden, Ingolstadt, häufig in 
den Niederungen längs der Donau, um Viechtach, Regen, 
Zwiesel, Schönberg und Grafenau; im Fichtelgebirge auf 
Basalt Culm, Ruhberg, auf Keuper Hohe Wart und Ere- 
mitage bei Bayreuth; Nürnberg und Erlangen, Linder 
Grube, Morizberg, Ehrenbürg, Oettinger Forst, St. Ulrich, 
Dinkelsbühl; Bamberg, Würzburg, Schweinfurt. In der 
Pfalz besonders auf Kalkboden, z. B. bei Zweibrücken; 
auch im Kohlen- und Porphyrgebirge um Kusel; aber 
nicht im Vogesensandsteingebirge. Um Augsburg, Dillingen. 


Fragaria collina* Ehrd. Mai, Juni. Bergab- 
hänge, unbebaute Hügel, unter Gebüsch. Schleissheim, 
Garching, Moosach. Regensburg, Deggendorf; Hohenwart 
bei Bayreuth; Keidenzell, Pleickershof bei Kadolzburg, 
Azelsberg, Hezles, Dinkelsbühl. Augsburg Lechfeld bei 
der Bleiche, Dillingen, Gemein um Würzburg, Zell und 
Schweinfurt, Bamberg, In der Pfalz häufig auf der Rhein- 
fläche auf dem Tertiärkalk bei Dürkheim; auch in den 
Nahegegenden u. s. w. 


172 Fumaria — Fraxinus. 


Fumaria L., Erdrauch. XVII. 1. Fumariaceae. 

Fumaria capreolata L. Maibis Juli. An Hecken. 
Zu Dinkelsbühl, Nürnberg selten bei St. Johannis; bei 
Augsburg zwischen der Lechhauser- und Friedberger- 
Brücke. 

Fumaria officinalis* L. Maibis September. Auf 
bebautem Boden, Schutt; fast überall verbreitet. 

Fumaria Vailantii * Lois. Mai bis August. In 
Aeckern, besonders auf Kalk. Schleissheim; Neu-Ulm, 
Augsburg, Memmingen; in der Pfalz bei Zweibrücken, 
Blieskastel, Alzey, Grünstadt, Speyer. Im Fichtelgebirg 
bei Deps, Pöllersdorf, Laineck, Benk, Bindlach, Erkers- 
dorf, Dölau und Rodersberg. Um Dinkelsbühl, Röckin- 
gen, Nürnberg, Erlangen; nicht selten um Würzburg. Im 
Steigerwald bei Wiebelsbreg. 

Fumaria parviflora Lam. Juni bis September. 
Unter der Saat. Bei Würzburg, Bamberg, Sachsenheim, 
Gambach; auf dem Tertiärkalk und Alluvium um Grün- 
stadt, in der westlichen Pfalz. 

Fraxinus excelsior* L, Esche. II. 1. Oleaceae. 
April, Mai. DBergwälder, bis in die Alpen; in Ebenen 
gepflanzt und kultivirt, Ingolstadt, um Regensburg sehr 
selten; wild und kultivirt im bayerischen Wald; besonders 
schön auf Syenit in den Büchlbergerleiten, bei Schönberg, 
im Donauriede; im Fichtelgebirg, Bamberg; Hohenstein, 
Ehrenbürg, im Flussgebiete der Wörnitz und Altmühl in 
Wäldern sowohl auf kalkfelsigem, als auf tiefgründigem 
Boden. In vereinzelten Exemplaren, vorzüglich in den 
nördlichen Vorhölzern des Spessartes, In den Wäldern 
um Schweinfurt, Würzburg, Kitzingen, In der Pfalz auf 
dem Donnersberg, Remigiusberge bei Kusel, und von da 
stellenweise durch die Glan- und Nahegegenden; sehr selten 


Fritillaria — Gagea. 173 


wild an Wegen. Um Augsburg Meringerau, hie und da 
in den Illerabhängen um Memmingen, Dillingen. | 
Fritillaria Meleagris L., Schachblume VI. 1. 
Liliaceae, April, Mai. Feuchte Waldwiesen. Bei Hof, 
zwischen Bayreuth und Heinersreuth. Nahe vor Birken- 
fels bei Ansbach. In der Pfalz auf Basalt im Odinsthale 
bei Wachenheim; auf Diluvium des Rheinthals bei Wachen- 
heim zwischen Neustadt und Hassloch. Um Augsburg 
Lechauen, bei Gersthofen am rechten Lechufer, 
Gagea Salisb., Ackerstern. VI. 1. Liliaceae. 
Gagea steniopetäld R. April, Mai. Aecker von 
thoniger Bodenart. Ingolstadt, Landshut zwischen der 
Kirche bei Aigenbach und der grossen Kiesgrube bei Alt- 
‚dorf; um Regensburg gemein, Stallwang, Deggendorf. Im 
Fichtelgebirg auf den Seulbitzer Abhängen, bei Rollwen- 
zel um Bayreuth; Bamberg, Nürnberg, Erlangen, im Wör- 
nitz- und Altmühlgebittee Um Würzburg nicht selten 
gegen die Rosenmühle, bei Gerbrunn, Veitshöchheim, im 
Mainwiesengrunde, Schweinfurt, Zell, Kl. Heidenfeld,. In 
der Pfalz um Zweibrücken, Kaiserslautern überall, Ann- 
weiler, besonders auf Lehmboden, um Landau, Ger- 
mersheim etc. ‚ 
Gagea arvensis* Schult. April, Mai, Aecker und 
Gartenland. Um Laim, Ingolstadt selten, Regensburg sehr 
' selten bei Lappersdorf und Wutzelhofen. Im Fichtelgebirg 
zwischen Rollwenzel bei Bayreuth und Mooshügel, Seul- 
bitz, Stockau, Lässau, Neunkirchen, Gemein um Bamberg, 
Nürnberg, Erlangen, im Wörnitz- und Altmühlgebiete. 
Gemein um Würzburg, Schweinfurt. In der Pfalz auf 
Porphyr, Melaphyr, auf Felsen im Nahe- und Alsenzthal 
und bei Kirchheimbolanden, ausserdem auf gebautem, be- 
sonders kiesigem Boden aller Gegenden. Um Augsburg 


174 0 Gagen, 


bei Oberhausen, Pfersee, Derching, Memmingen sparsam 
ober dem Hühnerberg. 


Gagea minima Schult. April, Mai. Haine, Feld- 
gebüsch, Waldwiesen der Berggegenden und Alpen, Ingol- 
stadt, um Regensburg sehr selten am nördlichen Rande des 
Weintinger Waldes. Bei Hof, Nürnberg, Erlangen, St, 
Ulrich, Um Schweinfurt im Wehrwäldchen, hin und wieder 
im Mainwiesengrund; Dillingen. 


Gagea lutea* Schult. April, Mai. Haine, Wald- 
wiesen, hie und da bis in die Alpen. Ingolstadt, Deggen- 
dorf, um Regensburg bei Donaustauf, Donauriede. Im 
Fichtelgebirg Ruhberg auf Basalt, bei Grünstein, Gefrees, 
Berneck, Goldmühle; nicht häufig um Bamberg, Nürnberg, 
Erlangen, im Oettinger Forst, St. Ulrich, auf dem Keuper 
bei Dinkelsbühl. Sehr selten um Würzburg im Gram- 
schatzerwalde, vorzüglich im Maingrund von Schweinfurt 
bis Wipfeld, Heilgentbal, Hassfurt. In der Pfalz auf Al- 
luvium und Diluvium, Rheinthal, Nahegebiet, auf Porphyr, 
Melaphyr und Grauwacke, häufig bei Kusel auf dem Re- 
migiusberge und zwischen Kusel und Waldmohr, selten 
auf Muschelkalk. Um Memmingen bei Volkratshofen, Kron- 
burger Schlossberg; im Algäu Seealperthal bei Oberstdorf; 
um Augsburg Baumgarten vor Stadtbergen, bei Statzling, 
Derching und Wolfertshausen, um Lindau, Dillingen. 


Gagea saxatilis Kch, Anfang März. Feuchte 
Felsenritzen der Gebirgsabhänge. In der Pfalz auf Trapp, 
Diorit, Mandelstein, Grauwacke in der Gegend von 
Winnweiler, zwischen dem Bastenhaus und Kirchheim- 
bolanden; in den Nahegegenden häufig, auf den Tertiär- 
kalkhügeln bei Kallstadt, und auf Dioritfelsen um Ann- 
weiler früher. 


Galanthus — 6aleopsis. 175 


Galanthus nivalis * L., Schneetropfen. VI. 1. 
Amaryllideae. Februar, März. Feuchte Hügel der Ge- 
birgsgegenden. Bei der Georgenschwaige und Schleiss- 
heim, Pasing, Olching, Burghausen und Ingolstadt, Regens- 
burg auf dem oberen Wörth verwildert, um Passau. Im 
Fichtelgebirg bei Cronach, Steinwiesen, im Hochgebirge. 
Nur im Oettinger Forst im Wörnitz- und Altmühlgebiete. 
Im Spessart, Aschaffenburg im Schönbusch auf der Insel, 
Verwildert um Schweinfurt, Augsburg, Memmingen und 
Kaufbeuern; um Lindau am Bodersee gemein, um Dil- 
lingen. 

Galega offiecinalis* L., Geisraute. Papilionaceae, 
Juni bis August. Zwischen Moosach und Feldmoching im 
Dachauermoose; bei Seebach; um Schweinfurt. *® 

Galeobdolon luteum * Huds., Waldnessel, XIV. ı. 
Labiatae, Mai, Juni. Schattiges feuchtes Gebüsch, Wäl- 
der, an Felsen, Auen, bis in die Alpen, auf Kalk, Kies, 
Gneiss. Gemein und überall verbreitet, oft in ungeheurer 
Menge. 

Galeopsis L., Hanfnessel. XIV. 1. Labiatae, 

Galeopsis Ladanum* L. Juli, August. Aecker, 
Felder, steinige Abhänge, Haideland, Schutt, Brachen. 
Gemein und sehr verbreitet. 

Galeopsis Tetrahit* L. Juli, August. Aecker, 
Schutt, Wege, bebautes Land; gemein und allerorts ver- 
breitet. 

Galeopsis versicolor* Curt. Juli, August. Ge- 
büschwälder, Fluss- und Kiesbänke, Gräben; in den Vor- 
alpen. In ungeheurer Menge in den Saatfeldern um Berch- 
tesgaden, Ingolstadt, um Regensburg selten, zwischen 
Brennberg und Wiesent, bei Schönach und Weltenburg, 
Passau, im bayerischen Wald, Furth, Cham, Oedwies 


176 .....@aleepsis. , 


Wegscheid, im Donauriede. Im Fichtelgebirg, am. Wald- 
stein, im Oelsnitzthal, Luisenburg und Hasenhammer, 
Bamberg; im Steigerwald bei Ebrach, Kleingressingen, 
Geiselwind, Ebensbrunn, Gräfenneuses und Kötsch. Zwischen 
Rockenbrunn und Lauf, Eschenbach, Altdorf. Um Königs- 
hofen, Dinkelsbühl, St. Ulrich, Wittelshofen, Röckingen, 
Hesselberg, Wassertrüdingen, auf Jura bei Nördlingen. 
Um Würzburg am Maine hin und wieder, bei Ochsenfurt, 
Sickershausen, Heidingsfeld.. Um Augsburg, sehr zer- 
streut um Memmingen bei Grönenbach, Rottenstein, Lin- 
dau, Dillingen. 

Galeopsis bifida* Bngh. Juli, August. Aecker, 
Wege, Waldränder. Auf Granit bei Metten, um Deggen- 
dorf. Nicht selten um Bamberg; im Steigerwald bei 
Ebrach, Winkelhof, Schmerb; um Nürnberg, Erlangen. 
‘Auf der Keuperformation bei Dinkelsbühl, auf der Kalk- 
formation bei St. Ulrich, Gerolfingen, Röckingen und 
Wassertrüdingen. Nicht selten um Würzburg, Schweinfurt 
auf dem Keupersand, Bramberg, Kissingen, Gochsheim, 
Sennfeld. In der Pfalz im Bienwalde, häufig auf der Vo- 
gesias, z. B. um Zweibrücken, im Nahegebiete, doch. nir- 
gends auf Kalk. Am Fusse des Schlossberges von Markt, 
am Wege nach Küllenthal um Augsburg. 

Galeopsis pubescens* Bess. Juli, August. Aecker, 
Wege, Mauern, Felder, in Dörfern, Schutt. Pasing, Grün- 
wald, Haspelmoor, Freimann. In den südbayerischen Alpen 
beim Bergwerk im Höllenthal und am Hirschbühel bei 
Berchtesgaden. Ingolstadt, Landshut, um Regensburg, 
Weltenburg, Passau, Cham, im bayerischen Wald, Boden- 
mais, im Donauried; um Bamberg nicht selten, Nürnberg, 
Erlangen, an der Wörnitz und Altmühl, wie die vorige 
Art. In der Pfalz auf der Rheinfläche bei Speyer. Um 


Galeopsis — #alium. 177 


Augsburg hinter Deuringen und Leitershofen, zwischen 
Mühlhausen und Anwalding, Memmingen und Füssen. 

Galeopsis ochroleuca Lam, Juli, August. Aecker 
und Saatfelder. Freising. In der Umgegend bei Amor- 
bach. In der Pfalz auf der Rheinfläche; in den Nahe- 
und Glangegenden; in der ganzen Vogesensandsteinfor- 
mation, besonders um Zweibrücken, Dahn, Kaiserslautern 
häufig. In Schwaben nördlich der Donau. 

Galium L., Labkraut. IV. 1. Stellatae. 

Galium Cruciata* Scop. April, Mai. Waldwiesen, 
Hecken, Gebüsche. In den Alpen am Grünten, Kamer- 
lingerhorn bei Berchtesgaden, Freising, Ingolstadt und 
Regensburg gemein auf Kalk, auf Gneiss um Deggendorf 
und Vilshofen. Gemein im Fichtelgebirge; an der Wör- 
nitz und Altmühl; in der Pfalz auf der Rheinfläche bei 
Speyer; sehr gemein in der Trias des Westrichs, z. B. 
um Zweibrücken. Im Spessart. Um Schweinfurt, selten 
um Würzburg im Grammschatzerwalde, gegen Arnstein, 
Bamberg. Verbreitet um Memmingen, Augsburg, Kauf- 
beuern, Dillingen. : 

Galium tricorne With, Mai bis Herbst. Ist eine 
Sandpflanze, im Kalk- und Thonboden. Im Fichtelgebirge, 
Rathsberger Höhe, Hezles Bergfläche bei Sinnbronn, auf 
dem Hesselberg. Um Würzburg Dürrbach, auf dem Ni- 
kolausberge, bei Rottendorf, Karlstadt, Schweinfurt; im 
Steigerwald bei Schöneich, Handthal, Oberschwarzach, 
Bamberg. In der Pfalz auf der Rheinfläche hie und da 
bei Speyer, Maxdorf; auf dem Tertiärkalk sehr gemein 
um Dürkheim bis Grünstadt, und Zweibrücken auf Muschel- 
kalk des Westrichs. 

Galium Aparine* L. Juni bis August. Felder, 
Hecken und Wiesen; sehr gemein und fast überall verbreitet. 

Besnard, Bayern’s Flora, 12 


178 Galium. 


Galium uliginosum * L. Juni, Juli. In Mooren, 
Gräben, sumpfigen Wiesen. Gemein und fast überall 
verbreitet, besonders bei Neuburg a. D., Dillingen und 
Zweibrücken. 


Galium palustre * L. Mai bis Juli. In Mooren, 
Gräben, Sumpfwiesen; gemein und fast überall ver- 
breitet. 


Galium rotundifolium* L. Juli, August. Schat- 
tige Wälder der Berggegenden bis in die Alpen auf Lehm- 
und Mergelboden. Um Deggendorf, im bayerischen Wald 
auf Granit, Gneiss, Hornblende; im Fichtelgebirge bei 
Gefrees, Rothenkirch; in den Nadelwäldern der Keuper- 
formation, sehr selten auf dem Hesselberg; sonst überall 
fehlend bis um Lindau. 


Galium boreale* L. Juni bis August. Haide- 
wiesen, Auen, Triften, lichte Wälder auf kalkreichem 
Boden. In den Alpen am Gramer bei Garmisch, Ingolstadt, 
Regensburg, Freising, Metten, Passau; Fichtelgebirg, Reutle, 
Bräunleinshof, Erlangen, Ansbach; auf der Rhön und im 
Steigerwald bei Breitbach, Stollberg, Mutzenroth, um Bam- 
berg; um Memmingen, Lindau, Augsburg; im Spessart 
bei Orb, Klingenberg; Würzburg, Höchberg, Grosslang- 
heim, Schweinfurt. In der Pfalz auf der Rheinfläche bei 
Speyer, Forst, Maxdorf; in dem Vogesensandsteingebirge 
um Kaiserslautern, Dahn und Pirmasens. 

Galium verum* L. Juni bis August. Haiden, 
Wiesen, Auen; fast überall und bis in die Alpen ver- 
breitet und gemein. 

Galium sylvaticum * L. Juni, Juli. In Laub- 
wäldern verbreitet, an felsigen Abhängen. Ingolstadt, 
Regensburg, Deggendorf, im bayerischen Wald; im Fich- 


Galium — Gaya. 17 9 


telgebirg; Mittel- und Unterfranken, im Spessart, Bam- 
berg, in Schwaben; in der Pfalz sehr verbreitet. 

Galium aristatum L. Juli. In einem Laubwalde 
am Fusswege von Audorf nach Bayrischzell ungefähr 
1'/, Stunden von Oberaudorf. 

Galium Mollugo * L. Mai bis August. Auf Wie- 
sen, in Gebüschen; gemein und fast überall verbreitet. 

Galium sylvestre* L. Juni bis August. Haiden, 
Wegränder, steinige Abhänge; gemein und fast überall 
verbreitet. 

TGalium helveticum * Weigl. Juli, August. Auf 
Geröll, Kalk und Dolomit in den höchsten Alpen zerstreut. 
Am Isarkies. Im Algäu: Hochvogei, Daumen, Vilsalper- 
joch, Linserskopf, kleiner Rappenkopf. Im mittleren Ge- 
biet: Frieder bei Garmisch, Partnachkies im Rainthal, 
Karwendl. Im östlichen Stocke: Hundstod, Hochkalter, 
Gamsscheibe, Wimbachkies bei Ramsau, Berchtesgaden. 

Galium saxatile L. Mai, Juni. Feuchte moosige 
Wiesen, Triften, Haiden, lichte Waldstellen. In der Pfalz 
auf der Vogesensandsteinformation der grossen Fläche 
zwischen Saarbrücken und Kaiserslautern. | 

Galium parisiense L, Juni bis August. Auf 
Aeckern. In der Pfalz um Kirchheimbolanden, Kallstadt 
u. Ss. w. 

+ Gaya simplex Gaud., V. 2. Umbelliferae. Juli, 
August. Triften der höheren Alpen, Wiesen auf Lias- 
Schiefer. Im Algäu: am westlichen Gipfel des Höfats, 
Lechlerkranz zwischen Rauheck und den Höllhörnern. 
Wildergundkam, Linserskopf, Fürschüsserkopf, Kreuzeck- 
gipfel. Um Berchtesgaden: Gipfel der Stuhlwand, Gams- 
scheibe, des Fundenseetauern und Breth, Kahlersberg 
bis zum Gipfel, Sattel der Hundstodgruben, Schneibstein. 

12* 


180 Genista — Gentiana, 


Genista L., Ginster, XVII. 3. Papilionaceae. 

Genista pilosa L. Mai bis Juni. Felsige Berg- 
abhänge und Haiden. Um Schwandorf, Bodenwöhr. Sehr 
selten auf den waldigen Hügeln um Abbach. Im Steiger- 
walde verbreitet, besonders von Grosswernfeld bis Orb. 
Um Bamberg selten bei Sandhof. Auf Keuper um Würz- 
burg zwischen Retzbach und Thüngen, bei Stetten, Dettel- 
bach. Im Spessart sehr häufig; ebenso in der Pfalz in 
der Vogesensandsteinformation. 

Genista tinctoria* L. Juni, Juli. Haiden, Wäl- 
der und Wiesen auf kieselhaltigem Boden; allgemein ver- 
breitet. 

Genista germanica* L. Juni, Juli. Lichte Wälder 
und Haine, Felsen. Wie die vorige Art. 

Gentiana L., Enzian. V. 2. Gentianeae. 

-  Gentiana lutea L. Juli, August. Triften der 
Alpen und Voralpen auf Kalk, Dolomit, Mergel; bis in 
die Ebene gehend. Sehr selten auf der Benedikten- 
wand; am Würmsee auf der Anhöhe bei Tutzing, um 
Starnberg, nahe bei Magnusried und Ammerau bei Unter- 
hausen zahlreich; früher um Berchtesgaden. Um Würz- 
burg im 'Gerbrunnerhölze. Bei Hildefingen im Gennach- 
moor an der Strasse von Schwabmünchen nach Türkheim, 
Grosseitingen an der Wertach, um Buchloe bei Ettringen, 
Aufkirch und Frankenhofen, Kaufbeuern, 

T Gentiana purpurea L. September. Im Algäu am 
Haldewangerkopf in dem Sattel. 

tGentiana pannonica Scop. Juli bis September. 
Sonnige Alpentriften auf lehmigem Boden. Am Blomberg 
bei Tölz um die Sauersbergeralpe. Im bayerischen Walde 
am Rachel auf Gneissfelsmassen, Plattenhausen, Lusen, 
Blöckensteinsee. 


Gentiana, 181 


TGentiana punctata L. August, September. Gras- 
reiche Abhänge der Alpen auf Lehmboden. Am häufig- 
sten im Algäu; am Stuibensee bei Partenkirchen, auf der 
Rossalpe am Geigelstein, auf der Gotzen am Kreuzeck. 
Im bayerischen Wald am Rachel. 

 Gentiana cruciata* L, Juli bis September, 
Trockene Triften und Abhänge der Berggegenden der 
Kalkformation. Am Chiemsee, Ingolstadt, gemein um 
Regensburg, Flinzbach an der Donau auf Löss, um Deg- 
genau auf den Anhöhen, im Donauriede. Um Bamberg 
nicht selten; Rossstall, Ammerndorfer Berge, Keidenzell; 
im Flussgebiete der Wörnitz und Altmühl vorzüglich auf 
der Kalkformation. Im Spessart bei Klingenberg, Geil- 
bach, Schweinheim, Eschau, Streit. Nicht selten um Würz- 
burg in den Wäldern, Höchberg, Gerbrunn, um Schwein- 
furt auf Kalk im Höllen- und Zellergrund bis Massbach, 
bei Hambach, Marktsteinach. In der Pfalz auf der Rhein- 
fläche bei Speyer, Frankenthal, Oggersheim und Maxdorf; 
auf den Hügeln des Tertiärkalkes bei Landau, auf der 
Kalmit, in den Nahegegenden, in der Trias des Westrichs 
fast nur auf dem Muschelkalk bei Zweibrücken, Um 
Dillingen, Augsburg Siebentischwald, Lechfeld, Strassberg, 
Lindau, Memmingen, Kaufbeueru, Im Steigerwald bei 
Schöneich und Handthal. 

1 Gentiana asclepiadea* L. August bis October. 
Steinige Gebüschabhänge der Alpengegenden bis in die 
Ebene mit den Flüssen. In den Isar- und Lechauen, Um 
Augsburg Siebentischwald, am Brunnenbach, Meringerau, 
Strassberg, um Memmingen, Lindau. 

Gentiana Pneumonanthe* L, Juli bis October. 
Torfige Waldwiesen und Abhänge, Moore. Ingolstadt, 
Regensburg, Deggendorf, im bayerischen Wald auf Kalk, 


18 9 . Gentiana, 


im Donauriede. Morizberg, Oettingen, an der Wörnitz 
und Altmühl; selten um Würzburg bei Grosslangheim, 
Kloster Heidenfeld, Schweinfurt, bei Schwebheim und 
Grettstadt. In der Pfalz auf der Rheinfläche fast überall 
gemein; auf der Vogesensandsteinformation bei Ludwigs- 
winkel, um Kaiserslautern; auf Basalt bei Forst, Ham- 
bacher Sauerbrunnen bei Birkenfeld. Um Augsburg, Mem- 
mingen, hie und da um Kaufbeuern, Dillingen, 

Gentiana acaulis*L, Mai bis August. Triften der 
Alpen und bayerischen Hochebenen. Dachauermoos, Gar- 
chingerhaide, Isarauen, Freising, Moosach, Erding, Moos- 
burg; sehr selten um Ingolstadt, im Donauriede. Um Augs- 
burg auf der Lechebene, 

TGentiana excisa Presl. Juli, August. Auf Wie- 
sen von lehmiger Bodenbeschaffenheit, auf Liasschiefer im 
Algäu: Kräuteralpe, Spätengundkamm, Einödsbergalpe, Ne- 
belhorn, Zeiger, Bolgen, Geisfussgipfel, Schnecken, Fel- 
horn; am Scheibelberg im östlihhen Stocke; im mittleren 
um Rothenbuch. 

tGentiana bavarica L. Juli, August, Bewässerte 
Triften der höheren Alpen, in Felsenklüften, auf Kalk, 
Mergel. 

+ Gentiana brachyphylla Vill. Juli, August. 
Abhänge der höchsten Granit-Alpen. Im Algäu auf der 
Krotenspitze und am Muttenkopf auf Dolomit, am Linser- 
kopf, Kreuzeck auf Kalkhornstein u. s, w. Im mittleren 
Stocke am Karwendl auf Kalk. Im östlichen Stocke häufiger: 
Schneibstein, Scheibe, Breth, Watzmann, Mühlstürze, Hoch- 
kalter, Fundenseetauern, Kamerlinghorn um Berchtesgaden, 

Gentiana verna* L. März, April. Feuchte Berg- 
triften bis in die Alpen, Moore, Haiden auf allen Stein- 
arten. Erding, Moosach, Grünwald, Hesselohe, Dachau, 


6Gentiana, 183 


Freising, Ingolstadt; um Passau Innufer, Deggendorf gegen 
Moos, um Regensburg, Bodenwöhr, im Donauriede; auf 
Muschelkalk zwischen Bindlach und Berneck; selten im 
Aurachgrunde um Bamberg; im Steigerwald bei Ebrach, 
Handthal, Breitbach. Nürnberg und Erlangen, Kadolz- 
burg; im Flussgebiete der Wörnitz und Altmühl auf 
Marschboden jeder Formation. Auf den Grettstadter 
Wiesen um Schweinfurt, Kl, Heidenfeld, sehr selten um 
Würzburg bei Erlach. Fehlt in der Pfalz. Um Augsburg 
und Memmingen verbreitet, Kaufbeuern, Dillingen. 

Gentiana utriculosa* L. Juni bis August. Tor- 
fige Triften der Berggegenden. Dachauermoos, Isarauen, 
Schleissheimermoor. In den Alpen besonders auf Kalk und 
Dolomit. Ingolstadt; um Augsburg in den Torfmooren 
der Lechebene, am Wege nach Statzling, um Memmin- 
gen hie und da im Ried und bei Hausen. In der Pfalz 
auf der Rheinfläche, bei Oggersheim, Maxdorf und noch 
an vielen Orten zwischen Frankenthal und Dürkheim; 
ferner bei Speyer, Forst. 

jGentiana campestris L, Juni bis August. Son- 
nige Triften der Berggegenden. Verbreitet im Algäu; 
Grainauerseealpe am Thörl und auf dem Teufelsgsass bei 
Partenkirchen. Im Fichtelgebirg bei Lybnitz, Gefrees, 
Katharinenberg, Waldstein, Heideberg auf Serpentin; Leu- 
poldsdorf. 

Gentiana germanica* Willd. Juli, Ani Wie- 
sen und feuchte Waldplätze; besonders auf kiesigem Boden 
gemein. Ingolstadt, Freising. Im bayerischen Wald höchst 
selten, auf der Markbuche bei Oedwies, in der Neuwelt 
an verschiedenen Punkten, bei Reichenau, Obergreinet, 
überall auf Granit, im Donauriede, sehr gemein um 
Regensburg. Im Fichtelgebirg bei Seulbitz, Weidenbersg, 


184 Gentiana. 


Höflas, Göhra. Um Bamberg auf der Jurakette hie und 
da, z.B. Giech, Geissfelder Berge, Herzogenreuth; Kirch- 
farrnbach, Morizberg, zwischen Marloffstein und Azelsberg; 
an der Wörnitz und Altmühl ohne Unterschied des Bodens, 
Nicht gemein um Würzburg, in der Waldskugel, auf dem 
Nikolausberge, bei Zell, Veitshöchheim, Randersacker, 
Ochsenfurt, Arnstein, auf dem Schwanberge, um Schwein- 
furt auf den Grettstadter Wiesen, Kissingen, Heilgenthal. 
In der Pfalz auf der Rheinfläche, z.B. bei Speyer, Otter- 
stadt, Maxdorf; in den Nahegegenden; auf dem Muschel- 
kalk im Westrich an vielen Orten sehr häufig, z. B. um 
Zweibrücken etc. Häufig um Memmingen und Augsburg, 
Kaufbeuern, Dillingen. 

+ Gentiana obtusifolia Willd.e Juli, August. 
Triften der Gebirge. Im Algäu im Walserthal, im Hinter- 
steinerthal, in der Hölle unter dem Söllerkopf; am Vils- 
ufer beim Einfluss in den Lech, Am Rohrbach, dem 
Abflusse des Schwansees zwischen Füssen und Hohen- 
schwangau; um Griesen bei Garmisch, um Heiterwang am 
Plansee, um Rothenbuch; um Partenkirchen, auf der 
Klammspitze, am Krotenkopf. Am Inn bei Winkel um Neu- 
beuern; am bayerischen Hirschbühel, bei Roth, Wuhrstein- 
alpe am Geiglstein. Auf den Bergwiesen der Rhön sehr 
verbreitet, z. B. bei Rothenrain, auf dem Dammersfelde, 
dem Kreuzberge. 

+Gentiana tenella Rottbel., Juli, August. Am 
westlichen Gipfel des Höfats im Algäu auf Kalkhornstein; 
um Berchtesgaden auf der Stuhlwand, am Torenerjoch, 
und in grosser Menge am Fundenseetauern. 

Gentiana eiliata * L. August, September, Wald- 
ränder der Bergabhänge und feuchte Triften, Haidewiesen, 
in Auen auf Kiesboden, Kalk, Dulomit. Ingolstadt, Frei- 


Geranium, 185 


sing. Bei Regensburg nur an den Kalkfelsen der Schwa- 
belweisser Berge. Bei Wunsiedel, Sinatengrün, Waltershof 
nur auf Urkalk, Untersteinach, Bindlach, Bamberg, Nürn- 
berg und Erlangen, Kirchfarrnbach, Morizberg; Feucht- 
wangen, Dinkelsbühl, St. Ulrich, Nördlingen, am Hes- 
selberg sehr häufig. Im Spessart; bei Zell, Dürrbach, 
Gerbrunn, Grosslangheim und auf dem Schwanberge um 
Würzburg, Schweinfurt, Wipfeld, auf den Hassbergen. In 
der Pfalz auf der Rheinfläche zwischen Oggersheim und 
Frankenthal selten; häufiger auf den Hügeln des Tertiär- 
kalks bei Arzheim; sehr häufig auf dem Muschelkalk des 
Westrichs um Zweibrücken. Um Memmingen zerstreut bei 
Egelsee, um Augsburg bei Lechhausen, Siebentischwald, 
Kaufbeuern, Lindau. 

Geranium L., Kranichschnabel. XVI, 3. Geraniaceae. 

Geranium phäum L. Juni, Juli. Weaidränder, 
Hecken, Waldwiesen in den Alpen und Voralpen. An 
beiden Seiten des Inn um Rosenheim, um Kloster Rott 
und bei Gragling; um Lindau. 

' Geranium sylvaticum* L. Juni, Juli. Wälder 
und waldige Bergwiesen. Hesselohe und Ebenhausen, Allach 
im Lohe, um Traunstein. Um Regensburg nur im Walde 
hinter dem Tegernheimerkeller, auf der Riess bei Passau. 
Ermreut, Hesselberg ; nicht gemein nm Würzburg, Heiden- 
feld, Schweinfurt, Bamberg, im hohen Walde bei Orb; in 
der Pfalz; um Buchloe, Dillingen. 

Geranium pratense* L. Juli, August. Wiesen 
und Gebüsche, besonders in der Nähe von Flüssen. Um 
München auf der Theresienwiese, zu Kochel, Freising. 
Dillingen, Kaufbeuern, Memmingen, um Lindau; an 
den Schwabelweisserbergen; selten um Ingolstadt. Im 
Fichtelgebirge; um Nürnberg hinter St. Johannis, Kadolz- 


1 8 6 Geranium. 


burg, Eltersdorf, Alterlangen. In der Pfaiz auf der Rhein- 
fläche bei Frankenthal, Dürkheim, Ungstein und Edenkoben, 
Sehr verbreitet um Bamberg, im Spessart, Schweinfurt im 
Mainwiesenthal, um Würzburg. Um Augsburg auf der 
Lechebene, Siebentisch, bei Pfersee, Buchloe, Dillingen. 


Geranium palustre * L. Juli, August. Sumpf- 
wiesen und feuchtes Gebüsch. Um Freising, Dachauer- 
moos, Deining und Ebenhausen, selten um Ingolstadt; 
Regensburg, Passau, Deggendorf, Metten; im Fichtelge- 
birge; um Erlangen und Nürnberg, Eichstädt; in Orbbach 
im Spessart. Um Würzburg, Kitzingen, Heidenfeld, Hassfurt, 
Bamberg, Schweinfurt; Lindau, Dillingen, Augsburg, Mem- 
mingen, Kaufbeuern, Bisher noch nicht in der Pfalz ge- 
funden, 


Geranium sanguineum* L. Juni bis August. 
Sonnige steinige Abhänge. Bei Harlaching, Pullach, Hart- 
mannshofen, Garching; Ingolstadt, Freising, im bayerischen 
Wald, Passau, Schwandorf, vereinzelt um Regensburg. Zu 
Tennenlohe, Ehrenbürg, Neuburg a, D., Solenhofen, Hes- 
selberg, St. Ulrich. Im Nürnberger Sebaldiwald auf Keu- 
persand, ein auffallendes Vorkommen. Gemein um Bam- 
berg, im Spessart, Würzburg und Schweinfurt; in der Pfalz 
an den Abhängen des Hardtgebirges gemein ; auf der Rhein- 
fläche bei Speyer etc., häufig im Vogesensandsteingebirge von 
Annweiler bis Dahn und Ludwigswinkel etc. Um Dillingen, 


Geranium pyrenaicum* L, Mai bis September. 
Waldwiesen der Berggegenden. In den Strassengräben bei 
Bogenhausen, Landshut ; am Bodensee, links vom Fusswege 
nach Siebentisch bei Augsburg, beim Westerthor zu Mem- 
mingen. In der Pfalz bei Neustadt, Landau, Germersheim, 
Zweibrücken; Würzburg, Schweinfurt am Kiliansberg. Um 


Geranium — Geum. 187 


Regensburg bei Zeitzkofen. Zu Bayreuth im Schlossgarten 
und auf dem Sophienberg. Bamberg, im Steigerwald. 

Geranium pusillum* L. Juni bis September. An’ 
Wegen und Ackerrändern, Schutt; gemein und allerorts 
verbreitet. 

Geranium dissectum * L. Mai bis September. 
Aecker, Brachen. Mittenwald, Freising, Regensburg, 
Wörth, Vilshofen, Deggendorf; im Fichtelgebirge; im 
Flussgebiete der Wörnitz und Altmühl, Erlangen und 
Nürnberg; gemein um Würzburg und im Spessart, Bam- 
berg, Schweinfurt. In der Pfalz auf der Rheinfläche, im 
Hardtgebirge auf dem Tertiärkalke; auch bei Kaisers- 
lautern, Augsburg, Memmingen, Kaufbeuern, Dillingen. 

Geranium columbinum* L. Juni, Juli. Auf 
Aeckern, Gebüschen und steinigen Abhängen ziemlich all- 
gemein verbreitet. 

Geranium molle * L. Mai bis August. Aecker, 
Wege. Freising; Schweinfurt, Würzburg, Bamberg hie 
und da. Fichtelgebirg; Regensburg, Oberzell; Wasser- 
trüdingen, Dinkelsbühl; in der Pfalz; am Kobel bei Augs- 
burg, Kaufbeuern, Füssen, Dillingen, 

Geranium lucidum L. Mai, Juni. Felsige 
Wälder mit trockener Lauberde der Alpen und höheren 
Berggegenden,. Um Muggendorf, Streitberg. In der Pfalz 
am Donnersberg und in den Nahegegenden. 

Geranium robertianum* L. Juni bis September. 
Mauern, Felsen, !feuchte schattige Hecken und Wälder. 
Allerorts verbreitet und gemein. 

Geum L., Nelkenwurz, XI. 3. Rosaceae. 

Geum urbanum* L, Juni bis August, Feuchte Ge- 
büschwälder, Hecken, Auen, Triften. Allerorts verbreitet 
und gemein. | 


188 Geum — 6ladiolus. 


Geum rivale* L. Mai, Juni. Feuchte Waldwiesen, 
an Bächlein, bis in die Alpen. Um Ingolstadt und Re- 
gensburg gemein, höchst selten im bayerischen Wald bei 
Geiging um Schönberg auf Syenit, an der Ohe bei Grafenau; 
im Fichtelgebirge; Nürnberg, Erlangen; an der Wörnitz 
und Altmühl. Nicht gemein um Würzburg, Höchbersg, 
Veitshöchheim, Arnstein, Kitzingen, Dettelbach, Wipfeld, 
Kloster Heidenfeld, Zell, Schweinfurt, im Mainwiesengrund, 
Bamberg; Augsburg, Dillingen, Memmingen und im Spes- 
sart. Inder Pfalz sehr selten auf der Rheinfläche. 

Geum intermedium Ehrh. Mai, Juni. Feuchte 
Gebüschwälder. Kothgeisering bei Grafrath am Ammer- 
see, Rothenbuch in der Ammerleithen; Schellenberg bei 
Berchtesgaden ; sehr selten an den Abhängen der Ruine 
Homburg ob der Wern um Würzburg. 

7 Geum reptans L. Juni. Felsen und Geröllab- 
hänge der höchsten Alpen; im Allgäu an den Wänden 
der kleinen Rappenspitze, am Gipfel des Nebelhorn, Lin- 
serskopf. 

7 Geum montanuwm L. Juni. Alpentriften. Im 
Algäu auf thonigem Boden verbreitet. Im östlichen Stocke: 
auf der Gotzen, Reutalm, Fundenseetauern und am Lochfeld. 

Gladiolus L., Sumpfsiegwurz, II, 1. Irideae. 

Gladiolus palustris* Gaud. Mai, Juni. Sumpfige 
Haine und Wiesen am Fusse der Alpen und Berggegenden. 
Garchinger Haide, Eching, Schwarzhölzl am Dachauermoos. 
Wiesen um Hohenschwangau, Füssen, Südabhang des Saala- 
berges zwischen St. Urban und Rieden, eine Stunde unter- 
halb Füssen, an den Ufern des Bodensees. Um Deggendorf am 
südlichen Donauufer auf der Haide gegen Moos. In der Pfalz 
auf der Rheinfläche, bei Forst, Wachenheim, Friedelsheim, 
Maxdorf. Um Augsburg Lechfeld, Dillingen, Im Ries. 


Gladiolus — Globularia. 189 


Gladiolus communis L. Mai, Juni, Eine Gar- 
ten-Zierpflanze. Wild auf einem sandigen Grashügel bei 
Benediktbeuern am Wege von Laimgruben nach der Kohl- 
statt am Saume des Waldes. 

Glaueium L., Hornmohn. XIH. 1. Papaveraceae. 

Glaucium luteum L. Juli. In Getreidefeldern. 
Auf dem Willibaldsberg bei Eichstädt, Seidelsdorf; wahr- 
scheinlich verwildert. 

Glaucium corniculatum Curt. Juni. Aecker. 
In der Pfalz auf Tertiärkalk und auf der Rheinfläche, 
Maxdorf, Oggersheim, um Kirchheimbolanden. Bei Din- 
kelsbühl verwildert. 

Glaux maritima L., Milchkraut. V. 1. Primu- 
laceae. Mai bis Juli. Salzgetränkte Wiesen in der Nähe 
von Salinen. In der Pfalz auf den Wiesen um die Salinen 
bei Dürkheim häufig, und von da an salzhaltigen sumpfigen 
Orten bis Frankenthal und Oggersheim hie und da. 

Glechoma hederacea* L., Gundelrebe. XIV. 1. 
Labiatae. April, Mai. Gebüschwälder, feuchte Hecken, Wie- 
senränder, Felder, Zäune; gemein und allerorts verbreitet, 

Globularia L., Kugelblume. IV. 1. Globularieae. 

Globularia vulgaris* L, Mai, Juni. Trockene 
Abhänge und Felsen der Gebirgsgegenden der Kalkforma- 
tion, Auen und Haiden; selbst bis an den Fuss der Alpen, 
Um Hohenschwangau und am Huttlerberge bei Füssen; 
am Partenkirchergesteig. Ingolstadt, um Deggendorf und 
auf der rechten Donauseite gegen Moos, um Regensburg 
nicht gemein, im Regenthal am südlichen Abhange des 
Zeitlarner Berges, nur auf Kalk und Dolomit. Selten bei 
Streitberg und Muggendorf, oberhalb der Rosenmüllers- 
höhle. Eichstädter Alb, Solenhofen, Neudorf. Um Würz- 
burg auf der Ravensburg bei Veitshöchheim. In der Pfalz 


190 Globularia — Glyceria. 


auf der Rbeinfläche, Maxdorf; auf den Hügeln des Tertiär- 
kalks am Hardtgebirge bei Deidesheim, Dürkheim, Ungstein, 
Kallstadt, Grünstadt, und in den Saargegenden. Um Augs- 
burg Lechfeld, Lechufer, um Memmingen bei Oberopfingen. 

rGlobularia nudicaulisL. Maibis Juli. Felsige 
Abhänge der Alpen, mit den Flüssen bisweilen in die 
Ebene. Z. B. am Gramer bei Garmisch. 

Globularia cordifolia* L. Mai, Juni. Geröll- 
abhänge der Alpen und steinige Triften der Hochebene, 
Haiden und Auen. Um Ismaning auf reinem Tuff, Frei- 
sing, Eching. Um Augsburg auf dem Lechfelde. 

Glyceria R. Brw., Süssgras. III. 2. Gramineae. 

Glyceria spectabilis* M. und Koch. Juli, August. 
Stehende Wasser und Flussufer, Gräben. Am Garchinger- 
kanal, an der Würm und Amper, nicht an der Isar. Um 
Freising an der Amper, Ingolstadt an der Schutter, Sand- 
rach und Paar; an der Donau und dem Regen, bei Cham, 
Metten, Regensburg. Im Fichtelgebirg, um Bamberg an 
der Winterung; Nürnberg, Erlangen, an der Wörnitz. und 
Altmühl. Um Schweinfurt bei Sennfeld, im Hassfurter 
Moos, Unfinden, Königsberg, um Würzburg im Stadtgra- 
ben, am Mainufer bei Kitzingen; in der Pfalz fast überall. 
Um Augsburg an der Wertach, Aach, um Dillingen. 

Glyceria fluitans* R. Brw. Juni, Juli. Sümpfe, 
Bäche, Gräben, Ufer. Gemein und fast überall verbreitet, 

Glyceria distans* Whlb. Juni, Juli. Feuchte 
Triften, Gräben, Mauern, Brücken, Wegränder, Bei Gar- 
ching, Ingolstadt, Freising, Landshut; sehr selten um Re- 
gensburg nach Dechbetten. St. Leonhard bei Nürnberg, 
Schweinau; selten um Würzburg gegen Heidingsfeld, sehr 
zahlreich an den Salinen von Kissingen und Orb, im Spessart, 
Klosterhausen. In der Pfalz auf Diluvium des Rheinthals, 


Glyceria — 6Gnaphalium, 1 91 


um die Salinen bei Dürkheim, Um Augsburg längs des 
Lechdammes gegen den Wolfszahn, Memmingen am Kemp- 
tergraben. 

Glyceria aquatica Prsl. Juni, Juli. Stehende 
Wässer, Gräben, feuchte Sandhaiden, Ufer, auf thonigem 
Boden. Gemein und fast überall verbreitet. 


Gnaphalium L., Rainblume. XIX. 3. Compositae. 


Gnaphalium sylvaticum*L. Juli, August. Haide- 
wälder, trockene Triften mit Thonboden und lichte Wald- 
stellen. Grünwald, Ingolstadt, Freising, im bayerischen 
Wald; Spessart, Bamberg, Fichtelgebirg, namentlich auf 
Gneiss-, Granit- und Urthonschiefergestein, In Mittel- und 
Unterfranken, zahlreich auf Keupersand der Hassberge. 
Dillingen, Augsburg, Memmingen; in der Pfalz fast überall, 

iGnaphalium norwegicum Gun. Juli, August. 
Kahle Abhänge der Alpen und Voralpen, aui thonigem 
Boden. Im bayerischen Wald am Rachel, Arber, Zwies- 
lerfleck bis zur Eckmark. Im Algäu: Niederalpe und 
Geishorn, hinterer Seekopf, Gipfel des Fellhorn, Höfats- 
wanne, Dittersbacherwanne. Oestlicher Stock: Königsthal- 
alpe, Wasseralpe in der Röth, Gotzen, Breth, Rossfeld. 


Gnaphalium supinum L. Juli, August. Be- 
wässerte Felsen der Alpen, verbreitet. Z. B. am Linser- 
kopf im Algäu. , 

Gnaphalium uliginosum* L. Juni, Juli. Auf 
kieselreichem Boden, feuchten Feldern, Sümpfe, Ufer. Im 
Dachauermoos, bei Berg am Laim, Milbertshofen, Freising, 
Schleissheimermoor zwischen Mittenheim und dem Schwal- 
benbach. Selten um Ingolstadt und Regensburg, häufiger 
um Roding, Cham, Deggendorf, Passau. Im Fichtelgebirg, 
Bamberg, in Mittel- und Unterfranken; in der Pfalz fast 


199 Gnaphalium. 


überall gemein; um Augsburg, Memmingen, Buchloe, Dil- 
lingen. Im Spessart. 


Gnaphalium luteo-album* L. Juli, August. 
Trockene sandige Triften der Kieselformation. Bei Haag, 
Landshut, Deggendorf, Regensburg, zwischen Pfaffenberg 
und Mallersdorf, im bayerischen Wald; nächst Erlangen, 
Bischoffsweiher, Dinkelsbühl, Schrobenhausen, Uehlfeld im 
Aischgrund in grosser Menge. Im Steigerwald bei Wüsten- 
buch, Ebrach, bei Schweinfurt, Schwebheim, selten um 
Bamberg, im Spessart bei Obernau, Würzburg, Grosslang- 
heim, Sickershausen. Bei Schlipsheim um Augsburg. In 
der Pfalz an vielen Orten der Rheinebene und beinahe 
überall im Vogesensandsteingebirge, 


Gnaphalium dioicum* L. Mai, Juni. Kahle 
Triften, lichte Waldstellen, Haiden. Gemein und allerorts 
verbreitet. 


Gnaphalium Leontopodium L. Juli, August. 
Höchste Felsenabhänge der Alpen. Auf den Algäueralpen: 
Höfatspfahl, Lachenkopf, im Bacherloch, am Einödsbach, 
Widderstein, kleiner Rappenkopf, gegen den Schnecken, 
Eiseler bei Hinterstein, Sattel zwischen Rauh- und Kugel- 
horn, Bockkahr am Wilden, Aggenstein, Mittlerer Stock: 
am Wetterstein, Karwendl Kirchle, Mitterkahr; auf der 
Laichwiese in der Jachenau, Scharfreiter, Uebergang vom 
Achenthal in die hintere Ries. Häufiger im östlichen 
Stocke: auf der ganzen Reutalm, Torenerjoch von Berch- 
tesgaden nach Golling im Sattel, Hundstod, Watzmannseite 
nach dem Königsee, Schnaibsteingipfel, Hirschwiesen an 
der Kachelwand, Kahlersberg, Hanauerlaub und Schreck 
hinter dem Obersee sehr zahlreich und schön; Bockskehl, 
Endsthal, Eiskendl zwischen Göhl und Kehlstein. 


Gnaphalium — Gymnadenia. 193 


t Gnaphalium carpaticum Wahlb. Juli, August. 
Bewässerte Felsen der höchsten Alpen und ihrer Wiesen 
bei lehmigem Boden. Im östlichen Stocke zerstreut am!‘ 
Schneibstein, kl. Teufelshorn, Sattel bei den Hundstod- 
sgruben, Hochbreth Sattel am Jägerkreuz um Berchtes- 
gaden. Im Algäu verbreitet, z. B. am Lechlerkranz. 


Goodyera repens* Rich., Goodyere. XX. 1. Or- 
chideae. Juni bis August. Schattige Wälder der Berg- 
gegenden und Alpen. Bei Neulherberg, Schwarzhölz!. am 
Dachauermoos, Starnberg; schr häufig um Garmisch am 
Gramer, in den Loysachauen, um Grainau, am Eibsee, 
auf den Thörln und der Bernadeialpe. Um Bayrischzell 
auf der Klareralm, um Reichenhall, um Berchtesgaden um 
den Hintersee gegen den Hirschbühel, ferner in einem 
Föhrenwäldchen gegen Halithurm. In den Algäuer Alpen 
nicht beobachtet, wohl aber um Füssen und Augsburg. 
Sehr selten um Regensburg in einem Wäldchen zwischen 
Prifling und Sinzing. Im Fichteigebirg bei Rothenkirchen 
und Gefrees, um Bayreuth bei Sanspareil, Grossengsee bei 
Gräfenberg; zwischen Langenaltheim und Solenhofen. In 
der Pfalz auf den Vogesiasebenen bei Lautern und Hohen- 
ecken, früher auch ‘bei Dahn (Fr. Schultz). Im: Nadel- 
walde zwischen Stockstadt und Aschaffenburg im Spessart. 


Gratiola offieinalis L., Gnadenkraut. I. 1. An- 
tirrhineae. Juli, August. Feuchte Wiesen, Ufer, Moore, 
BeiPlattling und Moos, Isarmündt; um Regensburg, Deg- 
gendorf am rechten Donauufer. Im Spessart sehr selten. 
In der Pfalz auf der Rheinfläche fast überall, z. B. um 
Speyer, Geinsheim, Speyerdorf, Maxdorf, Oggersheim; an 
den Ufern des Bodensee’s bei Lindau, 

Gymnadenia Rich., Nacktdrüse. XX. 1. Orchideae. 


Besnard, Bayern’ Flora. 13 


194 Gymnadenia. 


Gymnadenia conopsea* R. Brw. Juni, Juli. 
 Bergwiesen, Haiden, Auen, in den Alpen auf Kalk, Do- 
lomit, Isarauen, Grünwald, Ingolstadt, Freising, im 
bayerischen Wald auf lehmgemengtem Kalkboden, wie 
auf kalkarmem, um Regensburg nicht selten, im Donau- 
riede. Im Fichtelgebirg bei Gefrees, Wunsiedel, Weissen- 
+ stadt, Rehau, Schorgast, Münchberg, Schwarzenbach, Bam- 
berg; Keidenzell, Ammerndorf, Buchenbühl, Morizberg etc, 
Um Feuchtwangen, Ellenberg, auf dem Hahnenkamm. Um 
Schweinfurt, Schwebheim, Grettstadt, Zell, Kissingen, in 
den Thälern des Brambergs; um Würzburg bei Dürrbach, 
am Hexenbruche, bei Kitzingen. In der Pfalz fast überall 
gemein auf Lehm- und Kalkboden. Um Augsburg auf 
der Lechebene, Kaufbeuern, Dillingen, ziemlich verbreitet 
um Memmingen. Im Algäu auf dem Fellhorn, Rap- 
penkopf. 

Gymnadenia odoratissima * Rich. Juni, Juli. 
Gebirgswiesen, Abhänge, Haiden, besonders auf Kalk und 
Dolomit. Menterschwaige, Freimannerhaide, Verbreitet 
in den Alpen, z.B. auf der Zugspitz am Platt, Seewände 
am Königssee, Eiskapelle bei Berchtesgaden. In der Pfalz 
auf kalkhaltigem Diluvium des Rheinthals bei Forst, Speyer; 
auf dem Tertiärkalke bei Grünstadt und Muschelkalke 
ehedem bei Auerbach unfern Zweibrücken. Um Augsburg 
Lechfeld, Memmingen Abhang unter Schönau gegenüber 
dem Sack; bei Lindau in Sumpfwiesen! 

Gymnadenia albida Rich, Juni bis August. Auf 
grasreichen Abhängen der Alpen und höheren Berggegen- 
den verbreitet. Im bayerischen Wald Oedwis vom Jäger- 
haus nach Gotteszell, Rachelgipfel auf Gneiss. Im Fich- 
telgebirg bei Bischofgrün,‘ Gefrees, Rothenkirchen, ' vor- 
züglich auf Urthonschiefer, Im Spessart bei Credenbach. 


6ypsophila — Heleocharis, 195 


Im Algäu Höllwiesen bei Oberstdorf. In der Rhön bei 
Weyhers, Gersfeld. 

Gypsophila L., Gypskraut. X. 2. Sileneae, 

Gypsophila repens* Mai bis August. Auf fel- 
sigen Abhängen, Kalkmergel. In den Isarauen bis Frei- 
sing, um Ingolstadt selten. Im Fichtelgebirge. Auf dem 
Lechfelde bei ‘Augsburg um Stallwang, auf dem Illerkies 
bei Memmingen, Lindau. 

Gypsophila muralis L. Juli, August. Feuchte 
sandige Orte. Burghausen, Trautmannsdorf, Ingolstadt; 
Aufhausen, Pfaffenberg, Mallersdorf, Irlbach, Deggendorf, 
Regensburg, Bodenwöhr, Roding, Eschelkam und Wald- 
münchen; im Wörnitz- und Altmühlgebiete auf der Keuper- 
formation sehr verbreitet; im Fichtelgebirge; Nüruberg, 
Erlangen; nicht selten um Schweinfurt, Würzburg; Augs- 
burg bei Bergheim, Dillingen. Auf Lehmboden fast überall 
in der Pfalz. Im Spessart; um Bamberg bei Wildensorg, 
Rothhof, Wunderburg, Bruderwald. 

Hedera Helix * L., Epheu. V.1. Araliaceae. August 
bis October. In Wäldern, an Felsen, Mauern. Fast über- 
all; in den Obstgärten am Bodensee zur Blüthe kommend, 

Heleocharis R. Brw., Sumpfbinse. 11, 1. Cype- 
raceae. 

Heleocharis palustris* R.Brw. Juni bis August. 
Sümpfe, Gräben, Auen, Teichränder, Moore. Ueberall 
gemein und verbreitet. 

Heleocharis uniglumis * Link. Juli, August. 
Sümpfe und feuchte Wiesen, Moore; wie die vorige Art. 
Fehlt aber im bayerischen Walde. 

Heleocharis ovata* R. Brw. Juni, Juli. Teich- 
ränder, überschwemmte Plätze, Flussufer. Bei Biederstein 
und Moosach; um Deggendorf, um llöchstätt, sehr selten 

13* 


196 Heleocharis — Helianihemum. 


um Regensburg am Ufer des Regens hinter Lappersdorf, 
zwischen Tegernheim und Donaustauf, Haid, bei Vilshofen, 
im Donauriede., Im Fichtelgebirg, um Bamberg in enormen 
Massen in den Dummetsweihern bei Zentbechhofen, in den 
Nonnenweihern, Im Steigerwald bei Ho! und Ebersbrunn. 
Dutzendteich vum Nürnberg, Dambach, Baiersdorf, Dech- 
sendorfer und Kosbacher Weiher; im Wörnitz- und Alt- 
mühlgebicte, Um Schweinfurt an den Weihern bei Röthlein, 
In. der Pfalz auf’ der Rheinfläche bei Speyer, Dürkheim; 
in der Vogesensandsteinformation fast in allen Moorgegen- 
den, z. B. bei Kaiserslautern am Aschbacher Hofe etec.; 
im Bliesgebiet. Um Augsburg Lechhausen, Meringerau, 
Dillingen, Kaufbeuern, Memmingen Mönchroth. 

Heleocharis acicularis* R. Brw. Juli, August. 
Sümpfe, Teichränder, Liebt thonreichen Boden. In den 
Isarauen bei Föhring und Freimann; Ingolstadt um Regens- 
burg am Ufer des Regens hinter Lappersdorf, bei Schna- 
belweiss, Niederalteich,. um Deggendorf, Bodenwöhr, im 
bayerischen Wald, im Donauriede, Im Fichtelgebirg bei 
Nemmersdorf, Weissenhaid, Trebgast; Bamberg, Nürn- 
berg, Erlangen; auf dem Keuper bei Dinkelsbühl, an der 
Wörnitz. Um Würzburg bei Randesacker, Grosslanglieim, 
Unterspiessheim, DettelbaCh, bei Schweinfurt am Senn- 
.felder See, bei Röthlein, Kl. Heidenfeld. In cer Pfalz 
im: Westrich in der Gegend von Zweibrücken; Rottenbach 
bei Kaiserslautern; verbreiteter auf der Rheinfläche bei 
Frankenthal, auf Rleinwiesen, z. B. Speyer; auf den 
Vogesiasebenen; auch im Blies-, Nahe- und Saarthal. Um 
Augsburg an der Wertach, Wöllenburg, zwischen Göggin- 
gen und Bergheim, Kaufbeuern, Memmingen, Dillingen. 

Helianthemum: Tournf., Sonnenröschen. XUL L. 
Cistineae. 


Helianthenum — Helichrysum. 197 


Helianthemum Fumana Mill Juni, Juli. Auf. 

sonnigen Hügeln, steinigeu Abhängen. Auf dem Tertiär- 
kalk bei Dürkheim bis Grünstadt in der Pfalz. 
- Helianthemum vulgare* Gärtn. Mai bis August, 
Auf dürren Triften, Haiden, Waldrändern, vorzugsweise 
auf Kalk. Ingolstadt, Freising, im bayerischen Walde; im 
Fichtelgebirg bei Bayreuth, Uutersteinach, Oscherberg, 
Sinnatengrün, Neunkirchen, Berneck. Im Wörnitz- und 
Altmühlthale; sehr gemein um Würzburg, Schweinfurt. 
Im Steigerwald bei Burgwindheim, Schöneich, Wiebels- 
berg; häufig um Bamberg. Auf den Hügeln bei Kadolz- 
burg und der alten Veste von Nürnberg, zwischen Stein 
und Reutles, Uttenreut. In der Pialz gemein sowohl in 
der Ebene als auf den Hügeln und Bergen; auch im 
Vogesensandsteingebirge bei Kaiserslautern. Um Augs- 
burg, Memmingen und Dillingen, 

Helianthemum oelandiecum Wahlb. Mai, Juni. 
Auf steinigen dünnbegrasten Abhänrgen und Felsen. Am 
Zeiger im Algän, Kempterkopf; sehr selten zwischen Karl- 
stadt, Gambach und Gössenheim um Würzburg. 

Helianthemum polifolium L. Juni, Juli. An 
der Stadtmauer von Dinkelsbühl; selten um Würzburg 
gegen Veitshöchheim, Retzbach, Karlstadt, nur auf Muschel- 
kalk, besonders häufig bei Euerdorf a. S. 

Helichrysum arenarium DG,, Strohblume. XIX. 2. 
Compositae, Juli, August, Trockene sandige Triften, 
Haidewälder. Selten um Ingolstadt bei dem Dorfe Har- 
landen unter Neustadt; Geisenfeld, Reichartshofen, Boben- 
hauser-Calvarienberg, Aufhausen an der grossen Laber; 
bei Schrobenhausen, Regensburg, häufig um Schwandorf, 
im bayerischen Wald. Im Dolomitsand zu Tüchersfeld und 
Rabenstein; an der Ehrenbürg, Königshofen, Rohrberg bei 


Ds 


198 Heliotropium — Helleborus. 


Weissenburg, Schwabach und in ungeheurer Menge gegen 
Fürth, Nürnberg, Erlangen. Um Augsburg Biberbach und 
Täfertingen; auf Keuper um Würzburg, Dettelbach, Kitzin- 
gen, Grosslangheim, Ochsenfurt, Karlstadt, Schweinfurt, 
Schwebheim, im Mainwiesengrund, Bamberg. In der Pfalz 
besonders häufig auf der Rheinfläche und der Vogesen- 
sandsteinformation, z. B. bei Dahn, Annweiler, Kaisers- 
lautern, 

Heliotropium europaeum L., Sonnenwende. V. 1. 
Boragineae. Juli, August. Aecker und Weinberge, Raine, 
bebaute und ungebaute Orte. In der Pfalz auf der Rhein- 
fläche, bei Schifferstadt, Mundenheim, Mertesheim bei 
Grünstadt, Dürkheim und in den Nahegegenden. 

Helleborus L., Niesswurzz, XII. 2. Ranunculaceae, 

f Helleborus niger L. März, April. Abhänge 
der Gebüschwälder der Alpen und Voralpen. Auf Kalk- 
boden und Mergel in Triften und Wäldern, Um Reichen- 
hall Schnaitselreuth, Watzmann, Reutalm, Eiskapelle bei 
Berchtesgaden; Ebersberg, Seefeld am Ammersee. Auf 
der Rhön, 

Helleborus viridis* L. März, April. An wal- 
digen Bergabhängen. In der Pfalz bei Königswiesen, in 
der Gegend von Kusel auf steinigen Stellen des Porphyr- 
gebirgs; sehr selten um Würzburg bei der Rosenmühle; 
im Forst bei Reichenbach, auf dem Hahüenkamm; bei 
Parsberg; Lindau an der Kirchhofmauer um Weissenburg, 
Füssen am Marienfelsen, um Formbach, Griesbach im 
Rotthal; dann zwischen Tölz und Königsdorf bei Rothen- 
rain, Farchant, Gmund, St. Quirin und Tegernsee, Gauting. 
Im Spessart im Grabgarten bei Orb. 

Helleborus foetidus L. März, April. Steinige 
Abhänge der Kalkberge um Würzburg und Homburg a. M. 


Rn Helosciadium — Hemerocallis, 199 


In der Pfalz durch das Kohlen- und Porphyrgebiet von 
Kusel, Wolfstein, Winnweiler und Kirchheim bis Kreuz- 
nach; auf Tertiärkalk von Dürkheim und Grünstadt. Im 
Spessart auf dem Wege von Triefenstein nach Esselbach. 

Heloseiadium Koch., Sumpfschirm. V. 2. Umbel- 
liferae. 

Helosciadium repens Koch *. Juli bis September, 
Auf Schlamm, in stehenden Wassern, an Gräben und auf 
nassen Wiesen, Im Dachauer-, Deininger- und Haspelmoor; 
Auen bei Föhring, Freimann, Ismaningermoor, Isee bei 
Haag, Tegernsee, Berchtesgaden, in der Ramsau. Landshut, 
Regensburg, Deggendorf; Augsburg, Bobingen, Kaufbeuern, 
Memmingen, Füssen und Lindau. . Um Würzburg sehr 
selten zwischen Sickershausen und Grosslangheim. Inder 
Pfalz auf dem Alluvium der Rheinfläche fast überall, bei 
Frankenthal, an den Oggersheimer Lehmgruben, Speyer; 
dann bei Dürkheim etc, 

Heloseciadium nodiflorum Koch. Juli, August, 
An Quellen, Gräben in Wiesen, Teichen und Bächen. In 
der Pfalz auf der Rheinfläche; ferner um Kaiserslautern 
häufig; auch in den Thälern des Westrichs, um Zwei- 
brücken. 

Hemerocallis L., Tagblume. VI. 1. Liliaceae. 

Hemerocallis flava * L. Juni bis September. 
Sumpfige schattige Waldplätze.. In der Hirschau bei Bie- 
derstein, Nymphenburg, Ingolstadt, Deggendorf; um Augs- 
burg Lechufer in der Merinserau. Am Bodensee bei 

Wasserburg. £ 
| Hemerocallis fulva* L. Juli, August. Ober dem 
Kloster Schäftlarn und an den Kanälen bei Schleissheim. 
Am Harker bei Deggendorf, auf felsigen Abhängen am 
Bogenberg, um Niederalteich. 


200 Heracleum — Herniaria. 


Heracleum L., Heilkraut, V. 2. Umbelliferae, 

Heracleum Sphondylium* I. Juni bis Sep- 
tember. Wiesen, feuchte lichte Wälder. Fast überall 
verbreitet bis in die Alpen. 

+ Heracleum austriacum L. Juli, August. Auf 
steinigen Triften der Alpen und Voralpen. In den Alpen 
von Berchtesgaden, am Königsee, Obersee. 

tHeracleum sibiricumL. Juli, August. Zwischen 
Gebüsch an felsigsen Abhängen auf humosem Kalkboden 
der Alpen und Voralpen, Auf der Benediktenwand; Scha- 
chenthor bei Partenkirchen; am Königssee, Hirschbühel 
bei Berchtesgaden. Im Algäu: unter der Obermädeleralpe, 
im Gottesackerthal, im Hintersteinerthal, Taufersbergfeld- 
alpe, Solleralpe am s®hönen Bühel, Schochengipfel. 

Herminium Monorchis*R. Brw., Herminie. XX.1, 
Orchideae. Mai, Juni. Wiesen und Triften der Berg- 
gegenden, besonders am Fusse der Alpen. Isarauen, Frei- 
sing Weyhenstephanberg, schr selten um Regensburg beim 
Schutzfelsen, bei Kelheim. Im Steigerwald an der Grenze 
der Revier Ebrach bei Schöneich. Wiesen an der Puttlach 
bei Tüchersfeld.. Um Schweinfurt bei Gochsheim, Grett- 
stadt und Schwebheim. um Würzburg an der Waldskugel, 
bei Versbach. In der Pfalz auf kalkhaltigem Diluvium des 
Rheinthals zwischen Dürkheim, Lambsheim, Frankenthal 
und Maxdorf; auf Tertiärkalk bei Ungstein, Dürkheim; auf 
Musche'kalk bei Zweibrücken selten, Um Augsburg Lech- 
feld, Rosenauberg, um Kaufbeuern stellenweise sehr häufig, 
Memmingen, Egelsee und Schönau. | 

Herniaria L., Bruchkraut. V. 1. Paronychieae. 

Herniaria glabra* L. Juli bis September, San- 
dige, kiesige Plätze, trockene Brachäcker, Um Schleiss- 
heim, Freising, Dachauer-Moos, Ingolstadt, Weilheim, St. 


Herniaria — Hieracium, 201 


Wolfgang bei Stein, Landshut gemein; Deggendorf bei 
Steinkirchen, Regensburg, zwischen Reichertshofen und 
Bobenhausen auf Sand; im Fichtelgebirge; Nürnberg, Er- 
langen; im Wörnitz- und Altmühlthale; in der Pfalz fast 
überall gemein. Um Bamberg, Schweinfurt, Würzburg, 
Kitzingen, Dettelbach, Grosslangheim nicht selten. Um 
Augsburg zwischen Dasing und Aichach; im Spessart. 

Herniaria hirsuta L. Juni, Juli. In der Pfalz 
auf der Rheinfläche bei Dürkheim, Forst, Maxdorf, Speyer 
und Germersheim, Um Wolfertsbronn, zwischen Gerol- 
fingen und Hesselberg, Heidenheim. Sehr selten um Bam- 
berg auf Haideboden am Hauptsmoor; im Spessart in der 
Umgegend von Aschaffenburg, bei Damm, am Ufer des 
Maines, 

Hesperis matronalis * L., Nachtviole. XV. 2. 
Cruciierae. Mai. Um Thalkirchen und Schwabing, bei 
Garmisch, Hohenschwangau und Berchtesgaden. Um Nürn- 
berg, Erlangen; zu Rabenstein. Um Augsburg auf Schutt- 
haufen, Dillingen. Ueberall wohl nur Gartenflüchtling 
oder verwildert. 

Hieracium L., Habichtskraut. XIX. 1. Compositae, 

Hieracium Pilosella* L, Mai bis September. 
Trockene Triften, Hügel, Haiden, lichte Waldstellen,. Ge- 
mein und bis in die Alpen verbreitet, Var, Pelete- 
rianum (H. peleterianum Merat,) In den Pfalz an den 
Vorbergen der Vogesias von Neustadt a, H. bis Grün- 
stadt; auf Porphyr am Donnersberg. An steinigen Ab- 
hängen des Frauenberges bei Donaustauf. 

Hieracium pilosellaeforme* Hopp. Juli, August. 
Auf Haiden in der Ebene auf Kies, in den Alpen auf 
lehmigem mergeligem Humusboden auf Grasabhängen zer- 
streut. Bei Ismaning, Garching, Freimann; um Augsburg 


- 


202 “  Hieracium. 


auf dem Lechfelde, um Memmingen auf Illerwiesen. In 
den Alpen hie und da, häufiger im Algäu, östlich vom 
Lech nur am Gramer und Krotenkopf bei Partenkirchen 
beobachtet. 

Hieracium acutifolium * Vill. (H. bifurcum 
Koch, z. Th. — HH. pilosellinum Fr. Schutz, — H. 
brachiatum Bertol.) Juni bis August. Waldränder, un- 
bebaute Hügel, Raine, auf entblösstem kiesigem Boden. 
Um München selten hinter Biederstein; auf der Zaspelau, 
einer Donauinsel unter Passau. In der Pfalz bei Deides- 
heim, Forst, Kallstadt. (Vielleicht Bastard von H. Pilo- 
sella und H. praealtum.) 

+ Hieracium sphaerocephalum Fröl. (H. fur- 
catum Hopp., Koch.) Juli, August. Auf Alpentriften bis 
an die Schneegrenze ziemlich selten. Im Algäu: am 
hintern Seekopf, auf der Alpe Birwang; um Berchtes- 
gaden auf den Hirschwiesen ober Trischibel, am Fun- 
densee. 

Hieracium stoloniflorum* W, und K. Juli, 
August. Auf entblösstem Boden, Neubrüchen, sowohl 
auf kiesigen Stellen als in Mooren. Isarbetten, Schleiss- 
heim, Moosach, Biederstein, Ismaning, Freising. 

Hieracium praealtum* Koch. Juni, Juli. Trockene 
Wiesen, unkultivirte Orte, Aeckerraine, Haiden, Kiesboden, 
alte Mauern. Gemein und fast überall, Varirt vielfältig, 
besonders in Beziehung auf die Behaarung, weshalb viele 
Varietäten unterschieden wurden, welche hie und da mit 
der Stammart vorkommen. 

Hieracium Rothianum Wallr. (H. setigerum 
Tausch., Fr. — H. echioides Koch. z. Thl.) Juni bis 
August. In der Pialz am Hardtgebirge bei Deidesheim 
und Wachenheim und auf der Rheinebene bei Speyer. 


Hieracium. » 903 


Hieracium florentinum* All. (H. piloselloides 
Vill., Koch, Grieseb.) Juli, August. Auf Kies und Stein- 
geröll, besonders in Flussbetten; z. B, an der Loysach 
bei Garmisch, an der Isar bei München; bei Berchtes- 
gaden, Schliersee; um Memmingen am Hühnerberg, bei 
Rottenstein, Pomissau. 


Hieracium floribundum Wim. und Grab. Juni, 
Juli. Im Hoch- und Pangerfilz bei Rosenheim, im baye- 
rischen Walde, im Deininger Moor, 


Hieracium Auricula* L. Juni bis September, 
Wiesen, Triften, Wegränder, Moore, steinige Orte. Gemein 
bis in die Alpen. 

+Hieracium fulgidum Heynh. Einmal von Sendt- 
ner im Aleäu am Spätengrundrücken im Juli in Blüthe 
gefunden, 

f Hieracium suecicum Fries. Von Sendtner am 
Spätengrundrücken im Algäu gegen Einödsberg gefunden. 


r Hieracium aurantiacum* L. Juli, August. 
Auf Alpenwiesen auf lehmigem und mergeligem Boden, 
geht vereinzelt auch auf :dem Isarkies bis München 
herab. 

Hieracium pratense* Tausch. Juni bis August. 
Hügel, Waldränder, Wiesen. Im bayerischen Oberlande 
von München an, häufiger erst in der Voralpen-Region. 
Von Lindau an über Kempten bis in die Gegend von 
Rosenheim. Im bayerischen Walde, auf Gneiss und Gra- 
nit, von Trautmannsried bei Kötzting bis zum Dreisessel 
häufig, Bayreuth, St. Johannis, am Katzenberg, Unter- 
steinach; auf Kalkhügeln der Wörnitz und Altmühl; im 
Steigerwald bei Ebrach; selten um Würzburg, bei Dürr- 
bach, Mainbernheim, im Schweinfurter Grund. In der 


204 Hieracium. 


Pfalz auf der Rheinfliche um Frankenthal, Oggersheim 
bis gegen Dürkheim, 

Hieracium cymosum”*L. (H. Nestleri Vill.) Juli, 
August. Auf dürren Hügeln und Fe!sen auf Kalk, Grün- 
sand, Granit und Gneiss an der Donau zerstreut von Passau 
. bis Ingolstadt. Wird auch bei Landshut und um München 
bei Mariaeinsiedl angegeben, 

f Hieracium villosum L, Juni bis August. Auf 
Felsen, steivigen Wiesen und Abhängen der Alpen sehr 
verbreitet, Var. Semiglabratum Fr. — Hieracium 
scorzonerifolium Griseb. Blos auf den Alpen um 
Berchtesgaden, aber immer nur einzeln. — Subglaber- 
rimum Sendt., im Algäu; — elatum Fr., im Algäu, 
bei Schliersee Tiefenthalaipe, um Berchtesgaden, in der 
Röth und am Fundensee. | 

7 Hieracium dentatum Hopp. Juli, August. Fel- 
senabhänge der Alpen auf Dolomit, Kalk und Mergel 
ziemlich verbreitet. Var, Semiglabratum Sendt. (H. 
glabratum Griseb. z. Thl.) Um Berchtesgaden am Jenner, 
auf der Oberlahneralpe oßer dem Königssee. — Floc- 
cosum Sendt. (H. glabratum Griseb. z. Thl.) Um Berch- 
tesgaden. — Subglaberrimum Sendt. (H. bupleu- 
roides & Schen. und Griseb,) Unter dem Gamsangerl 
bei Mittenwald. 

+Hieracium glaucum* All. (H. saxatile Jacq.) 
Juli, August. Felsenabhänge der Alpen und Voralpen, 
von da auf den Kiesbänken der Flüsse. “An der Isar bis 
München. Die vielgesta'tigste Art in Ansehung der Blatt- 
form, Verzweigung und Behaarung. — Genuinum Sendt. 
(H. glaucum Fr.) Ende Juni bis August. Auf Kies von 
Flüssen und Felsen auf Kalk und Dolomit. -—- Semi- 
villosum Sendt. (H, glabratum Fries., Griscb. z. Thl.) 


Hieracium; 205 


Auf Felsen zerstreut auf Kalk und Mergelstein. Im Algäu 
am Bettlerrücken, am Gramer und Schellerkahr bei Gar- 
misch, am Brunnkopf bei Ammergau, am Gamsangerl bei 
Mittenwald, am Stanggelägerjoch im Ries; auf der Tiefen- 
thaleralpe und Steilenalpe bei Berchtesgaden. — Villo- 
sum Sendt. Auf der Noth bei Ammergau. 

+ Hieracium staticifolium* Ville. Juni, Juli, 
Auf Kiesbänken von Alpenflüssen verbreitet, seltener auch 
auf Felsen. Z, B. im Algäu Tiefenbachalpe; um Berch- 
tesgaden bei Trischibel auf Kalkmergel, auf der Königs- 
 alpe daselbst. Am Illerkies bis Ulm, am Lechkies bis 
Augsburg, am Isarkies bis Landshut,. am Innufer bis unter 
Wasserburg verbreitet. F 

+ Hieracium laevigatum * Willd., Griseb,, non 
Koch. Juni bis September. Auf den kiesigen Abhängen 
der Menterschwaige mit H. glaucum, vulgatum, ramosum. 
In den Alpen an steinigen Abhängen hie und da im 
Voralberg, Scharmitzthal, Achensee, Bad Kreuth Kaiser- 
gebirge und an anderen Orten. 

Hieracium caesium* Fr. _Juli, August. An stei- 
nigen Abhängen auf Kiesbetten, auch auf lehmigem Boden, 
z.B. am Abhange zwischen Föhring und Bogenhausen und 
bei der Menterschwaige; in den Alpen. In der Pfalz 
auf Rothliegendem und Basalt von Grünstadt bis Dahn 
und Weissenburg. 

+Hieracium atratum Fr. August. Auf steinigen 
Abhängen, Kalk, Dolomit, Kalkmergel, in den höheren 
Alpen selten. Am Mutterkopf und auf Obermädein im 
Algäu, am Wetterstein bei Garmisch und Karwendl bei 
Mittenwald. 

Hieracium ramosum* Kit. Juni, Juli. An fel- 
sigen oder steinigen Abhängen: auf Kies zerstreut. Isar- 


206 Hieracium. 


auen, Menterschwaige, Moosach; im Algäu, bei Memmin- 
gen; bei Pfaffelstein um Regensburg und auf den Schwa- 
belweisserbergen. — Rosulatum Sendt, An wald'gen 
Abhängen zwischen Mittenwald und Partenkirchen; im 
Algäu am Spätengrundrücken. 


Hieracium vulgatum* Fr. Juli, August. In 
Wäldern, auf Triften, Haiden, Wiesen, selbst Moorwiesen 
mit besonderer Vorliebe für Lehmboden, Sehr verbreitet 
und fast überall. Die Var. rosulatum Griseb. mit der 
Stammart häufig; medianum Griseb. seltener und mehr 
in den Alpengegenden, z. B. Moorwiesen bei Karolinen- 
feld; Hirschbühel bei Berchtesgaden, Gipfel des Zwisel 
bei Tölz. 


tHieracium incisum Hopp. Juli, August. Auf 
steinigen Abhängen und Felsen, auf Kalk, Dolomit, Mer- 
gel, zerstreut in den Alpen. Im Algäu auf dem Späten- 
grundrücken, Peunteralpe, Muttenkopf, Rindalphorn, am 
Weg von der Käseralpe gegen den Lechlerkranz, im Lauf- 
bachthale. Schellschicht und Frunstkahr bei Garmisch, am 
Wiesing und der rothen Wand bei SER IBEERR, Torenerjoch 
bei Berchtesgaden, 


Hieracium murorum* L, Mai bis Juli. Wälder, 
Abhänge auf steinigen Plätzen, Neubrüchen, Mauern, Fel- 
sen gemein und verbreitet, bis in die Alpen. Var. Al- 
pestre Griseb., auf Alpen über 6000 Fuss hoch; wird 
auch im bayerischen Walde angegeben. — Praecox 
C. H. Schultz Bip. In der -Pfalz am Hardtgebirge von 
Grünstadt bis Dürkheim, Wachenheim, Deidesheim, 
Neustadt, 

Hieracium rupicolum Fr. (H. bifidum Koch.) 
Juni. Auf Kalkfelsen am rechten Donauufer um Welten- 


Hieracium, 207 


tenburg, am linken Donauufer am Michelberg bei Kelheim; 
auf dem Walpurgiberg bei Erlangen. 

r Hieracium humile Jacq. (H. Jacquini Vill.?) 
Juli, August. An Felsen (Ka'k, Mergel, Kalkhornstein) 
zerstreut in den Alpen. Im Algäu ober Holzgau, auf der 
Höfats und bei Füssen; am hohen Göhl ober der Ofen- 
alpe, Endsthal, Hirschbühel, Blaueis, Kammerlingalpe 
und andern mehr. 


THieracium anglicum Fr. Am grasigen Ab- 
hange des grossen Seekopfs ober dem Seealpersee im Algäu 
nahe dem Gipfel gegen Norden von Sendtner verblüht im 
Septen.ber gefunden. 


Hieracium gothicum Fr. Im bayerischen Walde 
auf dem Lusen von v. Spitzel gesammelt. Nach Fr. 
Schultz auch in der Pfalz bei Kaiserslautern, 


fHieracium trichocephalum Wild. Bei Berch- 
tesgaden von Einsele gefunden. 


rHicracium piliferum Hopp. (I. Schraderi Koch.) 
Juli, August. Auf Alpenwiesen auf Kalli um Berchtes- 
gaden selten, am Schneibstein bis zum Gipfel, am kleinen 
Teufelshorn südiich zahlreich, ober der Trischibelalpe 
einzeln. 
| fHieracium alpinum L. Juli, August. Auf Wiesen 

und felsigen Orten auf kieselhaltigem Boden in unsern 

Alpen ziemlich verbreitet. Var, Halleri Griseb., hie 
und da mit der Hauptform. 

+Hieracium amplexicaule L. Juni, Juli. Ab- 
hänge der Alpen und Voralpen, bei uns selten. An der 
Strassenmauer zwischen Füssen und dem Lechfalle an der 
Strasse nach Tyrol von Füssen aus, Im Kies des Falten- 
baches bei Oberstdorf im Algäu. 


908 Hieracium. 


+ Hieracium intybaceum Wulf. (H. albidum 
Vill.) Bios einmal von Sendtner im September auf der 
Südseite der Höfats auf liassischen Schiefern verblüht 
gefunden. ‚flk 

+ Hieracium cydoniaefolium Vill. Juli, August, 
Im Algäu auf der Höfats, auf den Kegcelköpfen, am 
Grünten. ı15 

+ Hieracium lanceolatum YVill. Nach Sendter im 
Algäu am Söllerkopf am Grat gegen Schlappolt in der 
Nähe der höchsten Fichtenbäume. 

+ Hieracium prenanthoides Vill. Juli, August. 
Alpen und Gebirgswälder, Alpenwiesen von mergeliger, 
lehmiger oder safdiger Bodenart; z. B, im Algäu ziem- 
lich verbreitet, Rappenkessel, Hierenalpe, Käseralpe, Bett- 
lerrücken, Höfats, Bolgen am Steinhaufen, Warmatsgrund, 
Untermädele, um Füssen u. a. m. Var. Lancifolium 
Wimm., Scealpergründle im Oythal des Algäus, — Ra- 
migerum Fr., Warmatsgrund gegen die Birnwangalpe 
in Algäu. — Paucifolium Fr., Rappenkesse!l im 
Algäu. 

7 Hieracium denticulatum Sm. Juli, August. 
Im Algäu auf der Rappen- und Buchenrainalpe häufig. 

Hieracium tridentatum* Fr. (H. laevigatum und 
rigidum Koch.) Juli, Aug. Lichte Wälder, steinige Gebüsch- 
abhänge, auf lehmigem oder sandigem Boden. Kapuziner- 
hölzl bei Nymphenburg, Menterschwaige, Scharnitz, Bad 
Kreuth; um Füssen, im Algäu Langewang; zu Bayer- 
brunn ; auf der Felseninsel im Eibsee sehr schön; zwischen 
Holzkirchen und Schliersee; um Regensburg. In der Pfalz 
fast überall, besonders häufig in der Vogesias. 

Hieracium boreale* Fr. Blült später a’s das 
vorige von Mitte Juli bis September. Wälder, Triften, 


Hieracium, 209 


Gebüsche, Abhänge. Ziemlich allgemein verbreitet. Var. 
Lactucaceum* Fröl,, um München, 

Hieracium umbellatum* L. Juli bis October. 
Waldränder, Triften, lichte Waldstellen, Wiesen, Raine, 
Hecken, allgemein verbreitet. Var. Limonium Griseb,, 
auf der Garchingerhaide. 

Hieracium Schmidtii Tausch, Juli, August. In 
Felsenspalten. Im fränkischen Jura auf dem Walpurgis- 
berg bei Erlangen. Var. Vuleanicum Griseb., auf dem 
Gipfel der Milseburg in der Rhön, | 

Einige Blendlingsbildungen: 

Hieracium Peleterianum-Pilosella. Juni. 
Donaustauf bei Regensburg auf Granit, 

Hieracium Peleterianum - praealtum. Juni, 
Donaustauf am Weinberg auf Granit. 

Hieracium Pilosella-praealtum «. Mai. Bei 
Passau auf der Insei Zaspelau in der Donau; um Hen- 
gersberg, 

Hieracium Pilosella-praealtum ß. Juni. Do- 
naustauf auf Granit und Kalk, 

Hieracium praealtum-Piloseila. Mai, Juni. 
Tegernheimer Kalkberge auf Lehm von Grünsand gebildet. 

Hieracium Pilosella-Auricula. Juli. Im baye- 
rischen Wald Oswald auf dem Kies der grossen Ohe. In 
der Pfalz auf Diluvium des Rheinthals zwischen Bergzabern 
und Kandel. 

Hieracium pratense-Auricula. Juli. Wald- 
hauswiese am Lusen im bayerischen Wald, Rachelseeufer 
und Höhenbrunnerfilz. 

Hieracium Auriculo-Pilosella F. S. An Rai- 
nen in Weinbergen bei Landau und selten auf Weinbergs- 
mauern bei Deidesheim in der Pfalz. 

Besnard, Bayern’s Flora. 14 


210 Hierochloa — Hippophae. 


Hieracium Pilosella-fallacinum F. S. In der 
Pfalz auf Tertiärkalk bei Deidesheim sehr selten. 

Hierochloa Gml., Darrgras. II. 2. Gramineae, 

Hierochloa odorata* Whlbge. Juni, Juli. Kies- 
bänke und Haine der Flussufer. In den Isarauen, Freising, 
ober Pullach, Tölz. Um Augsburg am Lech, Wolfszahn, 
Gersthofen. 

Hierochloa australis R. und S, April, Mai. 
Schattige Hügelwälder. Nürnberg. Auf Kalkfelsen um 
Regensburg, bei Mariaort und Tegernheim, Mading, 
Schwabeiweisserberge,. Selten um Bamberg auf den Ab- 
hängen des kleinen Kottigas. An der Nordseite der Grütz. 


Himantoglossum hircinum Rich., Riemenzunge. 
XX. 1. Orchideae. Mai. Juni. Gebüschabhänge der 
Bergtriften. In der Pfalz auf Muschel- und Tertiärkalk 
bei Landau, Edenkoben, Forst, Kallstadt, aber überall 
sehr selten, Auf der Rhön. 

Hippoerepis comosa* L., Pferdshuf. XVI. 3. 
Papilionaceae. Mai bis Juli, Haiden, trockene Abhänge, 
Wiesen, Auen und sonnige gebirgige Orte, besonders auf 
Kalk; ziemlich verbreitet, aber nicht überall; fehlt gänz- 
lich im Fichtelgebirge, 

Hippopha@ rhamnoides* L., Sanddorn. XXH. 4, 
Elaeagneae. April, Mai. Flussufer und Kiesbänke der 
Alpenströme. Isarauen, Amperauen, Dachauermoor; um 
Weilheim, Freising, Ingolstadt,” selten’ um Landshut, Deg- 
gendorf, Kelheim, Regensburg sehr selten und Weltenburg, 
Passau, im Donauriede. In der Pfalz auf Alluvium am 
Rhein und auf dessen Inseln, Um Augsburg Kiesbänke 
des Lech und der Wertach, um Memmingen verbreitet 
auf Illerkies, Dillingen, Lindau. 


Er 


Hippuris — Holeus. 911 


Hippuris vulgaris* L., Tannenwedel. I. 1. Hip- 
purideae. Juni bis August. Gräben, Nebenarme von 
Flüssen und Bächen, Altwässer. Biederstein, bei Dachau, 
Isarauen; Freising, Chiemsee- und Würmseeufer, Elbach 
bei Tölz, Kochelsee, Schleedorf, bei Mittenwald, Gras- 
wang. Sehr gemein um Ingolstadt. Um Regensburg nur 
an der Donau; bei Velden und in der Aisch bei Uehlfeld. 
Bei Weissenburg, Dinkelsbühl, St. Ulrich. In der Pfalz 
bei Germersheim , Speyer, Oggersheim, Dürkheim, Fran- 
kenthal, Am Pleicherthöre vor Würzburg, Kloster Hei- 
denfeld, Aschaffenburg, Schweinfurt, Wipfeld. Bei Moos- 
hausen um Memmingen, um Augsburg Statzling und Wol- 
fertshausen, sehr selten um Kaufbeuern in der Gennach 
unweit Bernbach, Dillingen. 

Holcus L., Honiggras. II. 2. Gramineae. 

Holeus lanatus* L. Juni bis August. Wiesen, 
Triften, lichte Waldstellen, Auen, Moore. Gemein und 
fast allerorts verbreitet. 

Holcus mollis* L. Juli, August. Wälder, Feld- 
gebüsch, sandige Triften. Im Kapuzinerhölzl bei Nym- 
phenburg, in den Remisen hinter der Bavaria; um Rothen- 
buch; Landshut zwischen Weihbühel und Micheli, Ingol- 
stadt, Freising, Roding, Viechtach, Passau, Wegscheid, 
Metten, selten um Regensburg, häufig in den oberen Lagen 
des bayerischen Waldes. Im Fichtelgebirg, Bamberg nicht 
häufig im Hauptsmoor, hinter Seehof, Michaelsberger Wald. 
Um Nürnberg, Erlangen; Oettinger Forst, St. Ulrich, Kö- 
nigshofen, überhaupt häufig auf dem Keuper. Im Spes- 
sart, um Würzburg, Schweinfurt nicht selten; in der Pfalz 
fast überall. Um Augsburg Wöllenburg, Deuringen, Mem- 
mingen, Dillingen, Füssen, Lindau; in den Algäuer Alpen 
auf Sandstein am Riedberghorn ober der Schönbergalpe. 

14* 


212 Holosteam — Hottonia. 


Holosteum umbellatum* L,, Sparre. X. 3, Al- 
sineae. März bis Mai. Haiden und bebauter Boden; 
fast überall verbeitet, sclten aber in der Gegend von 
München und Kaufbeuern. 

Homogyne Cass., Alplattich. XIX. 2. Compositae. 

+ Homogyne alpina Cass. April, Mai. Feuchte 
Triften der Alpen und Voralpen, z. B, im Rostwald bei 
Berchtesgaden, Herzogsstand bei Kochel. 

Homogyne discolor Cass. Triften der höchsten 
Alpen; z.B. um Berchtesgaden: Schnaibstein, Wald unter 
der Ofenalpe und Scharitzkehlalpe, Thalkessel. Eckerfirst 
am Göhl. 

Hordeum L., Gerste. III. 2. Gramineae. 

Hordeum murinum* L. Juli, August. Schutt- 
stellen, Wegränder, Mauern. Gemein und überall ver- 
breitet. 

Hordeum vulgare L. Mai, Juni, Ueberall kultivirt. 
Hordeum hexastichum L. Mai. Hie und da unter den 
anderen Arten. Hordeum distichum L, Juni, Juli. 
Auf etwas kalkhaltigem Boden gebaut. Hordeum Zeo- 
criton. Juni, Juli. Hie und da gebaut. 

Hordeum secalinum Schrb Juni, Juli. Wiesen, 
Selten um Bamberg bei Oberhaid, Staffelbach. Um Würz- 
burg, bei Hohenfeld, Dettelbach, Rottendorf, um Schwein- 
furt bei Sennfeld, im Mainwiesgrund hin und wieder, 
(rettstadt, Kissingen. In der Pfalz im Rheinthal, bei 
Bergzabern, Speyer und Dürkheim; bei Zweibrücken u. s. f. 

Hottonia palustris L., Wasserfeder. V.1. Primu- 
laceae. Mai, Juni. Sümpfe, stehende Wasser, In den 
Altwassern der Donau, um Ingolstadt, Plattling, Auf- 
hausen, Schwandorf, Roding, Deggendorf, Passau, Regens- 
burg, Donaustauf, im Donauriede. Im Fichtelgebirge bei 


Humulus — Hutchinsia. 213 


Kaiserhammer, selten um Bamberg in Altwassern der Reg- 
nitz zwischen Bug und Strullendorf. Bei Möhrendorf am 
Seebach, Deehsendorfer Weiher; bei Dinke'sbühl, Rötten- 
bach, Ansbach im Scheeweiher, Seiten um Würzburg am 
Pleicherthore, bei Höchberg, Grosslangheim, Schwarzenau, 
Kl. Heidenfeld, Sennfeld, Grafenrheinfeld, Röthlein, Hass- 
furter Moos, Schweinfurt. In der Pfalz auf der Rhein- 
fläche, bei Winden zwischen Bergzabern und Langenkan- 
del, im Bienwalde, Landau in den Horstgräben gegen 
Dammheim, Mussbach, Iggelheim, Speyer sehr häufig, 
Maxdorf, Oggersheim, Frankenthal; in den Nahe- und 
Saargegenden. Um Memmingen bei Arlach, zwischen 
Egelsee und Opfingen, um Dillingen. Im Spessart bei 
Stadtbrozelten und Partenstein. 

Humulus Lupulus* L,, Hopfen. XXI. 4. Urti- 
ceae. Juli, August. Gebüsch, Auen, Hecken, bis in die 
Alpenthäler, z, B. Partenkirchen, Oberstdorf. Meist kul- 
tivirt. Wild nm Regensburg, Cham, Deggendorf auf 
kieseligem Boden, Imgolstadt, Freising, im Donauriede. 
Hie und da verwildert im Fichtelgebirge, Bamberg. 
Sehr ausgebreitet an den Stadtmauern von Nürnberg 
zwischen dem Spittler- und Frauenthor, gleich dem Epheu. 
Im Spessart, Würzburg und Schweinfurt; in der Pfalz 
fast überall gemein. Um Augsburg an der Paar, hie 
und da um Memmingen, Dillingen, 

Hutchinsia R. Brw., Alpenkresse. XV. 1. Cruciferae, 

+ Hutchinsia alpina* R. Brw. Juli bis September. 
Gerölle der Alpenbäche und mit ihnen in die Ebenen. 
In den Isarbänken bis Landshut; am WLechkies bei 
Augsburg. ar 

Hutchinsia petraea R. Brw. April, Mai. Felsen 
und trockene sonnige Orte der Kalkformätion; in den 


14 Hydrocotyle — Hydrocharis, 


Alpen häufig. Würzburg auf der Ravensburg bei Veits- 
höchheim; in der Pfalz bei Kalistadt. 

Hydrocharis Morsus ranae * L., Froschbiss. XXI. 
8. Hydrocharideae. Juli, August. Stehende Wasser der 
Niederungen, Um Schrobenhausen, In den Altwässern der 
Amper bei Dachau, in der Donau von Passau bis Ulm ver- 
breitet, in der Vils, in der Ammer bei Moosburg, in der 
Isar bei Landshut, bei Rosenheim neben der Kaltmühle, 
um Weilheim, Ingolstadt, Freising, um Regensburg bei 
Donaustauf, Oberalteich, Moor bei Metten, Schwandorf, 
Frohnberg. Selten in Altwassern der Regnitz nach 
Strullendorf zu, Bei Stein, Alterlangen, Eltersdorf, bei 
Dinkelsbühl, Röttenbach, Im Spessart; in der Pfinz bei 
Schweinfurt, im Sennfelder See und Bleichsee, Moos bei 
Hassfurt, selten um Würzburg bei Höchberg, Dettelbach, 
Kl. Heidenfeld. In der Pfalz auf der Rheinfläche, na- 
mentlich in den Altwassern des Rheins fast überall, sowie 
auch an vom Rheine etwas entfernteren Stellen, z. B. bei 
Speyer, Öggersheim, Frankenthal; in den Thälern des 
Vogesensandsteingebirges sehr selten und in der Trias der 
Saargegenden. Um Dillingen. 

Hydrocotyle vulgaris L,, Wassernabel. V.2. Um- 
belliferae. Juli bis September. Ufer von Bächen und 
Teichen mit reinem Sandgrund, Am Bodensee (Fussach)- 
Ufer. BeiNürnberg am Dutzendteich, Kloster Pillenreut, 
an den Seebacher Weihern. Im Spessart. Bei Gunzen- 
hausen, unter Karlsholz bei Dinkelsbühl. Sehr selten um 
Bamberg und Würzburg im Grosslangheimer Forste und 
Schweinfurt bei Grafenrheinfeld, In der Pfalz auf der 
Rheinfläche fast überall, Speyer, Maxdorf, Dürkheim und 
bei Kaiserslautern durch die Moorgegend der ganzen 
Fläche; um Zweibrücken. 


Hyoscyamus — Hypericum. 215 


Hyoseyamus niger L,, Bilsenkraut. V. 1. Sola- 
neae, Mai bis August. Schutt, an Gebäuden, Wegrän- 
dern, Abhängen, Ingolstadt, Freising, Starnberg; im 
bayerischen Wald, im Donauriede. Im Fichtelgebirge bei 
Seussen, Brand, Gefress, Rösslau, Kemnath, Seulbitz, Bind- 
lach vereinzelt; häufig um Bamberg, Nürnberg, Erlangen, 
an der Wörnitz und Altmüh! ; im Spessart, Schweinfurt, Würz- 
burg. In der Pfalz auf der Rheinebene fast überall; auf 
den Ruinen Neukastel und Trifels bei Annweiler, um 
Kaiserslautern, in den Nahe- und Glangegenden, bei Kusel, 
um Zweibrücken. Vereinzelt um Memmingen, Augsburg, 
Kaufbeuern, Di:lingen und Lauingen, 


Hypecoum pendulum L., Lappenblume. IV. 2, 
Papaveraceae, Mai bis Juli. Aecker auf Lehmboden. Nur 
in der Pfalz bei Gönnheim, Ellerstadt und Fussgönnheim 
in Gelbrüben- und Esparsettenäckern. 


Hypericum L., Hartheu. XVII. 1. Hypericineae, 


Hypericum perforatum* L. Juli, August. Hecken 
und Haidewälder; sehr gemein und überall in Menge ver- 
breitet, besonders in der Kieselformation. 

Hypericum humifusum* L. Juli, August. Feuchte 
sandige Aecker, Triften und Haidewälder. Bei Neuried, 
Deining und Dingharding, Grünwald, Perlach; am Chiem- 
see zwischen Bernau und Prien; Tölz, Tegernsee, Ir- 
schen; Deggendorf, Freising, Landshut, Irlbach, Regens- 
burg; Augsburg, Kaufbeueuern, Memmingen, Staufen. Um 
Nürnberg am Dutzendteich, Feucht, von Dambach nach 
Kadolzburg, Erlangen; im Fichtelgebirge auf Gneiss und 
Granit auf dem Waldstein, Hohe Wart bei Bayreuth, 
Kösseine, Luisenburg. Besonders auf der Keuperformation 
und dem Alluvium im untern Ries, bei Lindig. Fast 


316 Hypericnm. 


überall in der Pfalz; nicht selten um Würzburg, Bam- 
berg, häufig um Kissingen; im Spessart. 

Hypericum quadrangulum * L. Juli, August. 
Waldwiesen, Felder, Ufer, Im Haine bei Schleissheim; 
um Regensburg, Freising, Ingolstadt; Nürnberg, Erlangen; 
im Fichtelgebirge bei Weissenstadt, Waldstein, Geirees, 
Bärenreuth auf Granit; im Flussgebiete der Wörnitz und 
Altmühl, Röckingen, Oettinger Forst; um Würzburg, im 
Spessart, Schweinfurt, Kitzingen, Zell. Kaufbeuern, Augs- 
burg, Memmingen, Dillingen. In der Pfalz fast überall, 
aber selten auf der Rheinebene. 

Hypericum tetrapterum” Fries, Juli, August. 
An Ufern und quelligen Bergabhängen verbreitet, Um 
Freising, Ingolstadt, Regensburg; im Fichtelgebirge Hohe 
Wart bei Bayreuth; Erlangen, Nürnberg; Augsburg, 
Dillingen, Memmingen, Kaufbeuern. Bamberg, Würzburg, 
Schweinfurt, Kitzingen, Arnstein; fast überall in der Pfalz, 
doch nirgends häufig. 

Hypericum pulchrum L. Juli, August. Wälder, 
Haiden der Berge, Selten um Augsburg an einem Wald- 
rand von Strassberg nach Burgwalden und um Memmingen 
bei Mönchroth ; Weissenburg, Hesselberg ; im Fichtelgebirge 
Hohe Wart bei Bayreuth, zwischen Geigenreuth und Mistel- 
bach im Walde; um Kissingen» Burgbernheim, selten um 
Schweinfurt im Brünnleinsschlag bei Marienburghausen 
und Bamberg, um Würzburg bei Höchberg, im Kitzinger 
Forste. In der Pfalz in den Wäldern und Haiden der 
Gebirgsgegend fast überall häufig, besonders in der Vo- 
gesensandsteinformation. Im Steigerwald bei Ebrach, Win- 
kelhof, Koppenwied. 

Hypericum montanum * L. Juni bis August. 
Trockene Wälder, Gebüschabhänge, Felsen. Im Fichtel- 


Hypericum — Hypochoeris. 917 


gebirge bei Bayreuth und Wunsiedel, Eremitage und Lui- 
senburg, auf dem Epprechtstein; Nürnberg, Erlangen, 
Kadolzburg, Kosbach und Dechsendorf, Feuchtwangen, Din- 
keisbühl; Regensburg, Ingolstadt; bei Dillingen, Mem- 
mingen und Kaufbeuern, Augsburg; nicht selten im Spes- 
sart, um Schweinfurt und Würzburg, Bamberg; in der Pfalz 
gleich der vorigen Art, 

Hypericum hirsutum*_L. Juni bis August. Wälder, 
Gebüsche, Waldränder und Lichtungen. Milbertshofen, Isar- 
auen; in den Alpen Südbayern’s verbreitet; nicht selten um 
Regensburg, Freising, Ingolstadt, auf Gneiss im bayerischen 
Wald; im Fichtelgebirge in der Oelsnitz, bei Rodersberg, 
Luisenburg auf Granit; um Nürnberg und Erlangen, an der 
Wörnitz und Altmühl; um Augsburg bei Mergenthau häufig, 
Dillingen. Schweinfurt und Würzburg, Bamberg ; in der Pfalz 
auf Kalk- und Lehmboden, Melaphyr, Rothliegendem und 
Porphyr; fehlt auf dem Vogesensandstein. 

Hypoehoeris L., Ferkelkraut. XIX. 1. Compositae. 

Hypochoeris glabra L. Juli, August. Sandäcker, 
Wälder, Hügelland. Landshut bei Heilig-Blut, Schönbrunn 
und Micheli; Regensburg selten, an der kleinen Laber. 
Im bayerischen Wald bei Bodenwöhr, Roding, Herzogau 
auf Gneiss. Nicht häufig um Bamberg bei Strullendorf, 
Seehöflein, Pettstadt. Im Steigerwald, bei Hof, Gross- 
gressingen. Hummelstein, Bahnhof zu Reichelsdorf, um 
Kadolzburg, Seebachthal, Azelsberg; Dinkelsbühl unweit 
des Galgenbergs, Seidelsdorf. Bei Schweinfurt, Kissingen, 
selten um Würzburg, bei Grosslangheim, Sulzdorf, Gram- 
schatz, Fast überall in der Pfalz. 

Hypochoeris radiata L. Juli, August. Triften, 
Waldränder, Brachfelder; sehr verbreitet und fast überall 
gemein. 


218 Hypochoeris -— Jasione, 


Hypochoeris maculata* L. Juli, August. Ge- 
büschwälder, steinige Abhänge. Garchingerhaide, Hart- 
mannshofen, Grünwald. Bei Grettstadt, Zell, Unfinden, 
Würzburg, Gerbrunn, in der Waldskugel, bei Reichenberg, 
Grosslangheim, Erlach, Karlstadt. Um Memmingen bei 
Oberopfingen, Lechfeld um Augsburg, Wöllenburg, Bergheim, 
Dillingen. In der Pfalz auf der Rheinfläche bei Speyer; sehr 
häufig im Vogesensandsteingebirge um Deidesheim, Dürk- 
heim, Hochspeyer, Kaiserslautern. Selten um Ingolstadt, 
sehr selten um Regensburg, Schwandorf, Freising, im 
Donauriede. Selten um Bamberg bei Trabelsdorf, Gereuther 
Berge. Im Steigerwalde, bei Ebrach; im Spessart. Ka- 
dolzburg, Waldhügel bei Reutles; Solenhofen, Oettingen, 
Hesselberg, Dinkelsbühl. 

7 Hypochoeris uniflora Vill. Juli, August, Berg- 
triften der Alpen und Voralpen auf lehmigem Boden, In 
den Algäuer-Alpen im Gebiete der Lias, als: Nickenalpe 
am Daumen, Rappenschäfalpe, Flachskahr am Kreuzeck, 
Schochengipfel, Fellhorngipfel, hinterer Seekopf, Höfats- 
wanne unter der Hornsteinhöhle. 

Jasione L., V. 1. Campanulaceae. 

Jasione montana*l,, Jasione, Juni, Juli. Sandige 
Triften, Haidewälder und Hügel. Um Landshut, Freising, 
Moosburg, Ingolstadt, am Falkehstein bei Wörth, Metten, 
um Deggendorf, Passau, Cham, im bayerischen Wald, Boden- 
wöhr. Im Fichtelgebirg an sandigen trockenen Orten bei 
Selb, Rehau, Münchberg, Wolbersbach, selten um Potten- 
stein; .um Bamberg am Galgenberge, Kreuzberge, im 
Bruderwald, Vorzüglich auf Keuper an der Wörnitz und 
Altmühl, Hesselberg. Im Spessart; in der Pfalz überall 
sehr gemein. Um Dillingen, Memmingen, Augsburg Ko- 
bel, Deuringen, Bergheim; um Schweinfurt bei Schweb- 


Jasione — lllecebrum. 319 


heim, Kissingen, Steinsfeld, Königsberg, um Würzburg bei 
Dürrbach, Gerbrunn, Grosslangheim , Dettelbach und 
Ochsenfurt. 

Jasione perennis Lam. Juni bis August. Felsige 
Waldabhänge. In der Pfalz auf der Rheinfläche auf dem Lös, 
z. B. um Rheinzabern und Bergzabern; auf der Vogesen- 
sandsteinformation um Annweiler, Frankweiler, Neustadt bis 
Dürkheim, Göllheim etc. sehr gemein; um Kaiserslautern 
und Trippstadt; auch auf dem Porphyr am Donnersberge. 


Iberis amara* L., Bauernsenf. XV. 2. Cruciferae. 
Juni, Juli. Auf Aeckern mit Kalkboden. Schleissheim, 
Hesselohe und Föhring; am Giebelbach unweit Lindau, 
Augsburg, auf Lechkies unter dem Wolfszahn, Leuters- 
hausen. Auf Thonboden um Würzburg, Homburg a, M., 
Schweinfurt. In der Pfalz auf der Rheinfläche und den 
benachbarten Hügeln an vielen Orten häufig auf Kalk und 
Lehm; um Zweibrücken nur auf Muschelkalk, 


Ilex Aquifolium L., Stechpalme. IV. 4. Aqui- 
foliaceae, Mai, Juni. Bergabhänge und Bergwälder höherer 
Gebirge auf lehmigem oder mergeligem Boden. Um Be- 
nediktbeuern; am Sailing bei Füssen, Alpeleskopf bei 
Hohenschwangau blühend, ebenso am Kühberg bei Ammer- 
gau; um Garmisch an der Ruine Werdenfels; häufig um 
den Wallersee; am Blomberg mit Blüthen; um Traunstein, 
am Karlsstein bei Reichenhall, in der Metzenleiten bei 
Berchtesgaden. In der Pfalz im Bienwalde; im Vogesen- 
sandsteingebirge bei Bergzabern, Mölschbach und Wald- 
leiningen. Im Algäu am Gerstrubersteig, Himmelschrofen, 
am Wege zur Schrofenalpe, um Oberstauffen häufig. - 


-Illecebrum verticillatum L., Knorpelkraut. V. 1. 
Paronychieae. Juli bis October. Kahle Triften mit Torf- 


220 Impatiens — Inula. 


grund und Schlamm, Gräben und Waldwege. Nur in der 
Pfalz an der alten Strasse nach Pirmasens. 

Impatiens Noli tangere* L,. Springkraut. V. 1, 
Balsamineae. Juni bis August. Lockere Lauberde in 
schattigen feuchten Wäldern und Gebüschen. Bei München 
im englischen Garten, Isaranlagen, Harlaching und Hesse- 
lohe. Imgolstadt, Freising, im bayerischen Walde, Be- 
sonders auf Urthonschieferboden im Fichtelgebirge, Wun- 
siedel, Waldstein. Auf Keuper am häufigsten um Feucht- 
wangen, Dinkelsbühl, am Hesselberg, Wassertrüdingen, 
Weissenburg, Erlangen und Nürnberg; verbreitet in der 
Pfalz; selten um Würzburg, Heidenfeld, Schweinfurt, Bam- 
berg; um Augsburg und Memmingen, Dillingen, Kauf- 
beuern, Im Spessart, bei Aschaffenburg, häufig im Schmer- 
lenbacher Walde, bei Orb, Eschau und Rothenbuch. 

Imperatoria Ostruthium L., Meisterwurzel. V. 2. 
Umbelliferae. Juli, August. Steinige Triften und Abhänge 
der Alpen und Voralpen, Alpenwiesen. Im Dorfe Münsing 
am Starnbergersee, ein höchst merkwürdiges Vorkommen. 
Im bayerischen Wald; dann bei Bischoffgrün im Fichtel- 
gebirge. In der Rhön, 

Inula L., Alant. XIX. 3. Compositae. | 

Inula salicina*1,. Juliy August. Feuchte sumpfige 
Wiesen und an Gräben. Moore bei Moosach, Grünwald, 
Au bei Unterhausen an der Ammer; Ingolsta‘t, Landshut, 
Freising, zwischen der Sempt, Tsar- und Moosburgerstrasse, 
am Spitalwörth um Deggendorf, Regensburg auf Kalk und 
Thon, Im Fichtelgebirg, bei Aichig. Um Dinkelsbühl, Oettin- 
gen, Hesselberg, Nörd!ingen, Kaisheim. Lechfeld bei Augs- 
burg, Illergries um Memmingen, Lindau, Dillingen. In der 
Pfalz besonders auf Lehm- und Kalkboden, auf der Rhein- 
fläche am Gebirge längs derselben, in den Nahe- und Glan- 


Inula. 2321 


gegenden und auf dem Muschelkalke des Westrichs in der 
Gegend von Zweibrücken; um Würzburg in den Wäldern, 
Karlstadt, Zell, Schweinfurt, Heilgenthai, Bamberg, im 
Spessart. 

Inula hirta* L. Juli, August. Sonnige Abhänge 
und Felsen. Garchingerhaide, Kapuzinerhölzl bei Hart- 
mannshofen. Deggendorf Haide gegen Moos, Weltenburg 
auf Kalk und Lehm, ebenso bei Neuburg a. D. In der 
Pfalz auf der Hardt; um Dürkheim und Kallstadt, Wa- 
chenheim, Forst und Deidesheim ; auf der Rheinfläche bei 
Speyer. Um Sulzheim, Zell, Schweinfurt, Würzburg, Karl- 
stadt, am Kalmut. Um Bamberg selten; im Steigerwald, 
Spessart. 

Inula Britanica L. Juli, August. Feuchte Triften, 
an Wegen und Gräben. Fehlt in der Pfalz mit Ausnahme 
auf der Rheinfläche und den Rheinufern, z.B. bei Speyer, 
Ludwigshafen, Frankenthal, Germersheim , bis in das 
Nahethal. Bei Deggendorf, am Donauufer von Regensburg 
bis Jochenstein. Am Rheinufer des Bodensee’s; seiten 
um Aschaffenburg, Bamberg am Kreuzberg, Halistadt, 
im Steigerwald, 

inula Conyza* DC. Juli, August. Steinige Ab- 
hänge, in Feld- und Waldgebüschen, Rainen, besonders 
der Kalkformation. Bei Pullach und Grünwald, Rosenheim, 
am Chiemsee, Ruine Werdenfels bei Garmisch, Rosenauthal 
am Kampen. Landshut, Deggendorf am Natternberg auf 
Gneiss, Regensburg, Weltenburg, im bayerischen Wald; Mem- 
mingen, Augsburg, Dillingen, Lindau an den Stadtmauern, 
Füssen. Um Fürth, Kadolzburg, Heroldsberg, Rockenbrunn, 
Erlanger Stadtwald; an der Wörnitz und Altmühl, am Hessel- 
berg. Auf dem Kiliansberg bei Schweinfurt, bei Zell, 
Marktsteinach, Kissingen, Würzburg, Bamberg, Grosslang- 


2223 Inula — Iris, 


heim, Karlstadt. In der Pfalz fast überall, besonders auf 
Lehm- und Kalkboden. 

Inula germanica L. Juli, August, Steinige Ab- 
hänge, Wald- und Wegränder. Im Mainthal bei Schwein- 
furt zwischen Grettstadt und Sulzheim, In der Pfalz auf 
dem Tertiärkalk bei Dürkheim und von da stellenweise 
bis in die Gegend von Grünstadt, Alzey. 

Inula Helenium L. Juli, August. Feuchte Wiesen, 
Gräben und Flussufer. Verwildert zu Garmisch, bei Bernau 
und Beuern unweit Bergen am Chiemsee; zwischen Voh- 
burg und Neustadt. Um Bamberg bei Zentbechhofen, bei 
Orb, Marjos im Spessart. Um Bayreuth am grünen Baum, 
bei Mannreuth; um Kadolzburg, Reut, Kosbach, Dechsen- 
dorf. Meist kultivirt. 

Iris L., Schwerdt-Lilie,. III. 1, Irideae. 

Iris sambucina L, Juni bis September. Steinige 
Bergabhänge. Um Passau, am Schutzfelsen bei Regens- 
burg selten; am Bogenberg auf Gneiss und auf den Felsen 
der Ruine Hals. Bei Leitheim, Monheim. 

Iris variegata* L. Mai, Juni. Bergabhänge. Am 
Saume des Kapuzinerhölzl, auf der Garchingerhaide gegen 
Unterschleissheim und Eching, Um Landshut am Prielfeld 
zwischen Achdor! und dem Weinzierl Benedikt. 

Iris Pseud-Acorus L, Juni, Juli. Gräben, Teich- 
und Flussufer. Sehr gemein um Ingolstadt, Regensburg, 
im bayerischen Wald bei Bodenwöhr, Niederalteich, Raben- 
stein, Zwiesel, Herzogau, Metten, Wörth, im Donauriede, 
Im Fichtelgebirg, fehlt in seinem Hochland, Bamberg, Nürn- 
berg, Erlangen, an der Wörnitz und Altmühl. Im Spes- 
sart; um Würzburg gegen Heidingsfeld, bei Grosslangheim, 
am Ufer des Maines an vielen Orten, um Schweinfurt in 
der Wern, Steinach, Lauer, Nassach, bei Rügheim. In 


Iris, 223 


der Pfalz überall gemein. Um Augsburg, hie und da 
sehr zahlreich um Kaufbeuern, Memmingen Kempter- 
graben, Dillingen. 


Iris sibirica L. Juni bis September. Feuchte 
Wiesen der Niederungen, Gräben, an Seeufern, Sümpfe, 
Bei Moosach im Moor, bei Moos und Plattling; im Joch 
bei Kochel, am Eibsee; bei Mittenwald am Burgberg. Um 
Regensburg selten; Deggendorf und Passau, sehr selten 
um Ingolstadt. Im Steigerwald bei Ebrach, Geusfeld, 
Handthal, Breitbach. Bei Ziegelstein, Altenfurth, Tennen- 
lohe, im Oettinger Forst. Im Spessart, um Schweinfurt 
in den Wäldern, au’ den Grettstadter Wiesen, bei Hohn- 
hausen; um Würzburg sehr selten bei Grosslangheim, 
Gernach, Kl. Heidenfeld. In der Pfalz auf der Rheinfläche, 
bei Forst, Wachenheim und Friedelsheim, Germersheim, 
Speyer, zwischen Maxdorf, Oggersheim, Frankenthal; sehr 
selten bei Kaiserslautern. Um Augsburg im Giebelthal, 
Kaufbeuern bei Aitrang vereinzelt, Dillingen, Füssen, Was- 
serburg bei Lindau am Bodenseeufer. 


iris germanica* L. April, Mai. Feuchte Abhänge 
der südlichen Gebirge. Im Dachauermoos verwildert. Auf 
der Ruine Enschen bei Sonthofen; bei Hohenschwangau. 
Um Würzburg im Stadtgraben,. in der Leiste, an der 
Karlsburg, dem Kalmut. An den Stadtmauern von Schwein- 
furt, an den Königsberger Schlossweinbergen, an der Bet- 
telmannssteig bei Unfinden. In der Pfalz auf steilen 
Felsen im Nahethal; auf fast unersteigbar steilen Feisen 
im Eisbachthale bei Grünstadt; bei Dürkheim und an 
anderen Orten nur angepflanzt. 


Iris squalens L. Juni. Auf Mauern bei Speyer 
angepflanzt und verwildert. 


224 Isatis — Juneus, 


Isatis L.. Waid. XV. 1. Cruciferae. 

Isatis tinetoria L. Mai, Juni. Sonnige Abhänge 
der Kalkberge, an Felsen und Mauern. Bei Kloster 
Weltenburg; Ingolstadt, Kelheim, Regensburg; im frän- 
kischen Jura bei Nördlingen, Neuburg, Weissenburg; 
Würzburg, vereinzelt um Schweinfurt, In der Pfalz auf 
der Rheinfläche fast überall, z. B. bei Landau, Dürkheim, 
Speyer, Frankenthal, Germersheim. Im Spessart; um 
Bamberg selten bei Bug, Giech. | 

Isnardia palustris L. IV. 1. Halorageae, Juli, 
August. Gräben, langsam fliessende Wässer und Teich- 
ränder. In der Pfalz auf der Rheinfläche in der Gegend 
von Speyer bis Hassloch; an den Ufern des Bodensee’s, 

Juneus L., Simse. VI. 1. Juncaceae. 

+ Juncus Jacquini L. Juni, Juli. Nasse Alpen- 
abhänge der höheren Bergwiesen auf mergligem Boden. 
Im Algäu am Schnecken, am Gipfel des Rauheck; bei 
Mittenwald am Gamsangerl; am Schneibstein bei Berchtes- 
gaden und auf der Seehornschneid, am Kallersberg. 

Juncus conglomeratus* L. Juni, Juli. Sumpfige 
und feuchte Triften besonders der Kieselformation, an 
Ufern, in Gräben, Pfützen. Ingolstadt, Freising, Regens- 
burg, im bayerischen Wald, Roding, Bogen, Zwiesel, Regen, 
Wegscheid, Passau Gneissabhänge, im Donauriede. Im Fich- 
telgebirg, Bamberg, Nürnberg, Erlangen, im Wörnitz- und 
Altmühlgebiete. Im Spessart, Schweinfurt, Würzburg; in 
der Pfalz fast überall; Augsburg bei Deuringen, Kauf- 
beuern, Memmingen, Dillingen. 

Juncus effusus* L, Mai, Juni. Gräben, feuchte 
Triften, Im Aubingerlohe, Ingolstadt, Freising, im bayerischen 
Wald, Passau, Regensburg, im Donauriede sehr gemein. Fich- 
telgebirg, Bamberg, Nürnberg, Erlangen, im Wörnitz- und 


a 225 


Altmühlgebiete. Im Spessart, Schweinfurt und Würzburg; 
in der Ptalz fast überall; Augsburg, Kaufbeuern und 
Memmingen, Dillingen. 

Juncus glaucus* Ehrh. Juni bis August, Feuchte 
Triften, Gräben, Ufer. Gemein und fast allerorts wie die 
vorige Art verbreitet auf kalkhaltigem Boden. 

Juncus filiformis L. Juni, Juli. Sumpfige Wiesen 
der Alpen und Gebirgsgegenden, Hochmoore, Alpenseen, 
Alpenmoore. Im Deiningermoor, Dammbergfilz am Chiem- 
see, Im bayerischen Wald, Ufer des Bodenwöhrer Weihers, 
Wiesentthal, Postfelden, bei Metten, Zwiesler Waldhaus, 
St. Oswald, Lusen, kleine Rachelhütte ete. Sehr selten 
um Regensburg auf einer Wiese am rechten Ufer des 
Regens vor der Salerner Mühle. Im Fichtelgebirg bei 
Weissenstadt, Schneeberg, Steinwald, Münchberg, an dem 
Nusshardt; auf dem Hesselberg, im Wörnitz- und Alt- 
mühlgebiete. 

Juncus stygius L. Juli, August. Sumpfige schwam- 
mige Moore der höheren Alpen und der nahen Hochebene. 
Füssener Moore, im Algäu im Tiefenbergermoor bei Sont- 
hofen; um Rothenbuch, im Kochelseemoor am Schleusen- 
bach, im Hochmoor zwischen Ober- und Unterammergau, 
bei Letten und Schönau unweit Heilbronn, dann Seebruck, 
Weitmoos und Burhammermoos am Chiemsee. 

+Juncus Hostii Tausch, Juli, August. Steinige 
Triften der Alpen auf Thon und Mergelboden, Im Algäu 
bei Obermädelejoch an der Grenze; auf der Klammspitz, 
auf der Spitze der Rossstallwand bei Steingaden, am Risser- 
kopf und Blankenstein bei Tegernsee; Kampenwand, um 
Berchtesgaden sehr häufig, z. B. um die Eiskapelle. 

+Juncus triglumis L, Juli, August. Torfige Sumpf- 
plätze der Alpen auf Thon und thonigem Mergelboden, 

15 


Besnard, Bayern's Flora, 


226 Juncus, 


Im Algäu bei Obermädele, im Windeckjoch an den Gottes- 
ackerwänden, Schlappolt bei der Birwangalpe, am See 
ober der Bieberalpe, bei der Rappenalpe. Um Berchtes- 
gaden, am Torenerjoch und am Fundensee. 

Juncus trifidus L. Juni bis August. Bewässerte 
Felsspalten und Ufer der Gebirgsbäche. Nicht in den ober- 
bayerischen Alpen beobachtet, wohlaber im bayerischen Wald 
auf Glimmerschiefer am Gipfel des Osser, am Arbergipfel. 

Juncus obtusiflorus * Ehrh. Juli, August. Grä- 
ben, Waldsümpfe, Moore. Im Moosach-, Dachauer-, Schleiss- 
heimer-, Erdinger- und Murnauermoor. Freising, Lands- 
hut, um Regensburg sehr selten zwischen Weinting und 
Unterisling, Deggendorf. Im Fichtelgebirg; im Steigerwald 
bei Breitbach unter dem Radsteine; am häufigsten auf 
dem Keuper im Wörnitz- und Altmühlgebiete. Im Spessart; 
um Würzburg bei Grosslangheim, Kloster Heidenfeld, am 
Ufer des Maines hin und wieder, um Schweinfurt bei 
Schwebheim, Grettstadt, im Ried. In der Pfalz auf der 
Rheinfläche fast überall; auch in den Nahegegenden ge- 
mein; auf Trias des Saargebiets. Um Augsburg bei Der- 
ching, Memmingen verbreitet auf dem Ried. 

Juncus sylvaticus* Rchd. Juli, August. Feuchte 
Wiesen und Gräben der Alpen und Gebirgsgegenden, bis- 
weilen in Niederungen der Kieselformation, Wiesen und 
Hochmoore. Im Dachauermoor, Moosach , Schleissheim, 
bei Gmund am Tegernsee zwischen Müller am Baum und 
Miesbach, Seeshaupt am Würmsee, Berchtesgaden am Rost- 
weiher. Um Augsburg, Dillingen, Kaufbeuern und Mem- 
mingen, Freising, südlich um Regensburg. Im Fichtelgebirg 
nicht selten, gemein um Bamberg; Nürnberg, Erlangen; vor- 
zugsweise auf Kouper im Wörnitz- und Altmühlgebiete. Im 
Spessart, gemein um Schweinfurt und Würzburg; in der 


Juncus. 2397 


Pfalz auf Diluvium des Rheinthals, Vogesias, im Nahege- 
biet, auf allen Formationen, aber nicht auf Tertiär- und 
Muschelkalk. 

Juncus lamprocarpus* Ehrh. Juli, August. 
Gräben, feuchte Triften und Teichufer. Gemein und fast 
überall verbreitet. 

Juncus alpinus* Vill. Juli, August. Feuchte 
Wiesen und Gräben der Alpen, Gebirgsgegenden, bis- 
weilen in den Niederungen der Kieselformation, In den 
Isarauen, Schleissheim; sehr selten um Ingolstadt, um 
Regensburg bei Donaustauf, bei Thierlstein, am Wörth 
von Niederalteich. Um Bamberg bei Zentbechhofen; im 
Steigerwald bei Ebrach, Koppenwind, Winkelhof. Nürn- 
berger Wald bei Uttenreut, Schmausenbuck, Dechsendorf; 
zwischen Dinkeisbühl und St, Ulrich, Marxheim. Um 
Schweinfurt bei Schwebheim, Spiesheim, Kloster Heidenfeld, 
Grettstadter Wiesen; um Würzburg bei Grosslangheim, 
Siekershausen. In der Pfalz an den Rheinufern und auf 
den Rheininseln, z.B. häufig bei Speyer, seltener auf der 
Rheinfläche in grösserer Entfernung vom Rheine, z.B. bei 
Ruppertsberg, Maxdorf, Frankenthal; sonst nirgends in 
der Pfalz. Augsburg auf dem Lechkies, Memmingen Ried 
und Illerkies. 

Juncus supinus Mnch. Juli, August. Feuchte 
Triften, Ufer, Moore, Teichränder auf sandigem, auch 
thonigem Boden. Bei Rosenheim zwischen Fürstätt und 
dem Kollermoos, bei Traunstein in der Pechschnait, bei 
Reichenhall in den Saalachauen. Um Regensburg sehr 
selten bei Ponholz, Brennberg, im bayerischen Wald bei 
Eisenstein, St. Oswald, kleiner Arbersee. Im Fichtelgebirg 
auf der Hohenwart, Waldstein, hohe Mätze, Pfeifferberg, 
Haberstein, Platte, Farnleiten, Bamberg; bei Grossreut, 

15 * 


228 Juneus. 


Kadolzburg, Dechsendorf, Dinkelsbühl, Röckingen ete. 
Um’ Schweinfurt bei Sennfeld, am Main bei Reichelshof, 
Grafrheinfeld, Hirschfeld; um Würzburg am Main, bei 
Grosslangheim, Sickershausen, Haid, Hürblach, In der 
Pfalz auf der Rheinfläche bei Speyer, Maxdorf, Ludwigs- 
hafen; in der Vogesensandsteinformation überall, von Ann- 
weiler bis Neustadt, Dürkheim und Göllheim und von da 
über Kaiserslautern, Dahn, Pirmasens; namentlich in allen 
Torfmooren. Um Memmingen bei Wurzach. 


Juncus squarrosus L. Juli, August. Haidewälder, 
Torfwiesen der Kieselformation, in Niederungen, Hoch- 
moore. Um Tölz im Moor bei Buchen, im Elbachermoor 
und auf der Sauersbergalpe ;; Ingolstadt, um Schwandorf, Bo- 
denwöhr, Frohnau, Roding, nicht am recht“n Donauufer. Im 
Fichtelgebirg bei Lankendorf, auf der hohen Wart, Waldstein, 
hohe Mätze, wie die vorige Art, um Bamberg; im.Steiger- 
wald bei Aschbach. Obersteinach, Wüstenbuch, Ebrach, 
Ebersbrunn. Um Nürnberg, Erlangen; im Wörnitz- und 
Altmühlgebiete. Im Spessart, um Würzburg bei Gross- 
langheim, Kl. Heidenfeld, um Schweinfurt im Ried, Grett- 
stadter Wiesen, bei Schwebheimh, Spiesheim. In der Pfalz 
auf der Rheinfläche sehr selten, z. B. bei Speyer; in der 
Vogesensandsteinformation dagegen sehr gemein und zwar 
vom Hardtgebirge an, z.B. bei Dürkheim, Kaiserslautern, 
Kirkel, bis Trippstadt, Dahn, Ludwigswinkel. Um Augs- 
burg zwischen Lechhausen und Friedberg. - 


Juncus compressus* L, Juni bis August. Feuchte 
Wiesen, Triften, Wegränder, Moore. Gemein um Freising, 
Ingolstadt, Regensburg, Deggendorf, Passau, fehlt im 
bayerischen Walde vollständig, nur am Alluvialgebiet und 
Löss der Donau angetroffen. Im Fichtelgebirg, Bamberg, 


Juncus. 339 


Nürnberg, Erlangen, im Wörnitz- und Altmühlgebiete; 
Schweinfurt, Würzburg. In der Pfalz fast überall, be- 
sonders auf Lehm und kalkhaltigem Boden; fehlt in den 
Sand- und Haidegegenden wie Torfmooren der Vogesen- 
sandsteinformation.e Um Augsburg, Kaufbeuern und Mem- 
mingen, Dillingen. 

Juncus tenuis Willd. Juni, Juli. Feuchte lichte 
Waldstellen, Wegränder auf thonigem Lehmboden. In der 
Pfalz in der untersten Schichte der Vogesias am Rand des 
Gebirges zwischen St, Johann und Gleisweiler bei Landau, 
nun wegkultivirt. Um Augsburg, Memmingen häufig vor 
dem Wald bei Dickenreis, Eisenburg, Lautrach bei Grö- 
nenbach. 

Juncus bufonius * L. Juli, August. Feuchte 
Triften, Waldplätze, Aecker, Ufer, Auen, Moore; gemein 

und fast allerorts verbreitet, 

Juncus atratus Krok. Juli, August. Im Neu- 
burger Donaumoor. In der Pfalz auf Diluvium des Rhein- 
thals zwischen Schifferstadt und dem Mutterstadter Bahn- 
hof auf Wiesen. 

Juncus sphaerocarpus Nees Juni, Juli. An 
feuchten Plätzen. Sehr selten um Würzburg zwischen 
Thüngersheim und Retzstadt auf der Höhe. 


Juncus Gerardi Lois. Juli, August. Wiesen mit 
salzhaltigem Wasser getränkt. Kissingen; in der Pfalz 
um die Salinen von Dürkheim und von da bis zum 
Rheine bei Friesenheim unweit Ludwigshafen; Orb im 
Spessart. 

Juncus Tenageja L. Juni, Juli. Feuchte sandige 
Triften, In der Pfalz auf Alluvium und Diluvium des 
Rheinthals von Neustadt a, H., Speyer bis Maxdorf und 


2330 Juniperus. 


Friesenheim. Im bayerischen Wald sehr häufig zwischen 
Gleissenberg und Lixenberg. 


Juniperus L., Wachholder, Kranewitt. XXI. 5. 
Coniferae, 


i Juniperus nana Willd. Juli, August. Felsen- 
abhänge der Alpen und Voralpen, steinige Alpentriften, 
besonders auf Sandstein. Um Mittenwald; im Algäu: 
Riedberghorn, Bolgen, Schönbergalpe. 


Juniperus communis * L. April, Mai. Kahle 
Hügel, Haiden, Wälder. In der Hirschau, bei Grünwald, 
Dachau, Erdingermoor, Ismaning; baumartig um Passau; 
Ingolstadt, Freising, Schwandorf, im bayerischen Wald 
Bodenwöhr, Wegscheid, am Geisskopf, sehr gemein um 
Regensburg, im Donauriede. Im Fichtelgebirge, Bamberg, 
Nürnberg, Erlangen; ohne Unterschied auf allen Boden- 
arten an der Wörnitz- und Altmühl. Im Spessart; nicht 
selten um Würzburg, Schweinfurt, jedoch am linken Main- 
ufer weniger verbreitet. In der Pfalz am Hardtgebirge 
besonders auf dem Tertiärkalk um Annweiler, Landau, 
Dürkheim, Kallstadt, Ungstein; in der Vogesensandstein- 
formation auf der Ostseite der Wasserscheide, besonders 
zwischen und auch in den Nadelwäldern fast überall, z. B. 
sehr häufig um Dahn, seltener bei Kaiserslautern; auf 
den Muschelkalkhügeln um Zweibrücken; im Porphyr- und 
Kohlengebirge an vielen Orten, namentlich um Kusel sehr 
gemein. Um Augsburg, Kaufbeuern, besonders in den 
Triften an der Wertach baumartig, Memmingen auf 
Illerkies, Dillingen. 

7 Juniperus Sabina L. April, Mai. Alpenge- 
genden. Im Graswang bei Ammergau; um Berchtesgaden 
am Nordabhang des Fagsteins, Hie und da kultivirt. 


Jurinea — Koeleria, >31 


Jurinea Cass,, XIX. 2. Compositae. 

Jurinea cyanoides Rchb. Juli, August. Sandige 
Haiden, unbebaute Hügel, Im Steigerwalde bei Unter- 
sambach und Rüdern. In der Pfalz im Sande des Allu- 
viums von Dürkheim und Speyer. Um Schweinfurt, bei 
Würzburg um Talavera, bei Kitzingen, Dettelbach, 
Ochsenfurt. 

Knautia Coult., Krätzkraut. IV. 1. Dipsaceae. 

Knautia sylvatica * Dub. Juni bis September. 
Schattige Wälder, Gebüsche auf Alpenwiesen. Sehr selten 
um Ingolstadt, Regensburg, Deggendorf. Im bayerischen 
Walde bei Bodenwöhr, Wegscheid, um Passau; im Fichtel- 
gebirge Neunkirchen; Layerwäldchen bei Fürth, Wein- 
zierlein, Gründlach, Kalchreut. In grösserer Menge im 
westlichen Theile des Oettinger Forstes. Bei Zell, Markt- 
steinach, um Würzburg, selten im Guttenberger- und 
Edelmannswald. Um Augsburg bei Meringerau, verbreitet 
um Memmingen, Dillingen; in der Pfalz auf der Rhein- 
fläche bei Speyer, Gernsheim; im Mandelsteingebirge bei 
Oberstein; im Vogesensandsteingebirge in der Gegend von 
Kaiserslautern, bei Annweiler, Ludwigswinkel, Selten um 
Bamberg im Michelsberger Walde, | 

Knautia arvensis Coult,: Juni: bis August, - Auf 
Wiesen, Ackerrändern, Haiden; gemein und allerorts ver- 
breitet. 

Koeleria Pers., II. 2. Gramineae. 

Koeleria cristata* Pers. Juni, Juli. Hügelab- 
hänge, trockene Wiesen auf steinigem Boden, selten auf 
Bergen sich erhebend. Am Miesing; Ingolstadt, Freising, 
von Regensburg bis Passau an der Donau auf Kalk. Im 
Fichtelgebirg, Bamberg, Kadolzburg, Mar:offstein, an der 
Wörnitz und Altmühl. Um Schweinfurt, Würzburg; in 


932 Koeleria — Lactuca. 


- der Pfalz fast überall; Augsburg, Memmingen am Hüh- 
nerberg, Dillingen. 

Koeieria glauca DC. Juni, Juli. Sandhaiden. 
Um Dinkeisbühl; in der Pfalz auf kalkhaltigem Sand, 
Diluvium und Alluvium des Rheinthals, au‘ dem linken 
Rheinufer von Speyer bis Ellerstadt und Maxdorf, auch 
auf tertiären Schichten zwischen Dürkheim und Grünstadt, 

Lactuca L., Salat. XIX, 1. Compositae. 

Lactuca Scariola L. Juli, August. Steinige Ab- 
hänge, Hügel, Wege, besonders bei Thonboden. Ingolstadt, 
um Regensburg auf Kalkfelsen, Sulzbach, Bogen, im 
bayerischen Wald. Um Bamberg, Halistadt, Geissfeld, 
Altenburg; im Steigerwalde bei Ebrach, Oberschwarzach, 
Stollberg. Um Dambach, Stein, Kleinreut, Gonnersdori 
bei Kadolzburg, bei Obereichstädt, Pappenheim, Hessel- 
berg. Im Spessart. Bei Schweinfurt, im Zellergrunde, 
Oberndorf, Heilgenthal, um Würzburg gemein. Auf Roth- 
liegendem in der Pfalz um Kusel, von Grünstadt bis Ann- 
weiler, um Kaiserslautern, auf Diluvium der Rheinfläche. 

Lactuca virosa L. Juni. Felsen, Gebüsche, Ab- 
hänge in Gebirgen. Um Nürnberg, Erlangen bei Houbürg. 
Bei Aschaffenburg auf Schutthaufen, Mauern, im Spessart. 
In der Pfalz am Hardtgebirge von Neustadt bis Dürkheim 
und Kallstadt stellenweise, besonders auf dem Tertiärkalk, 
dann bei Oberstein und Kusel in den Nahe- und Glan- 
gegenden. 

Lactuca sativa L. Allgemein kultivirt. 

Lactuca muralis* Fr. Juli, August. Bergwälder, 
Gemäuer, Schutt, Abhänge, Freising, Thalhausen, Passau, 
im bayerischen Wald, im Donauriede; häufig um Bamberg. 
Nürnberg, Er.ingen; an der Wörnitz und Altmühl; bei 


Lactuca — Lamium, 233 


Memmingen, Augsburg; überall in der Pfalz; Würzburg, 
Schweinfurt, Zell, Volkertshausen, Massbach, 

Lactuca perennis L. Mai, Juni. Steinige Ab- 
hänge und Felsenspalten auf dem fränkischen Jura. Um 
Regensburg auf Kalkfelsen, im bayerischen Wald. In der 
fränkischen Schweiz zu Houbürg, Muggendorf, Gösswein- 
stein; zwischen Kaisersheim und Donauwörth, Neuburg 
a. D.; auf Muschelkalk bei Kissingen, an den Festungs- 
mauern von Würzburg, am Stein, Veitshöchheim, Karl- 
stadt, Ochsenfurt, dem Kalmut. In. der Pfalz auf Rothlie- 
gendem bei Neustadt a. H. bis Grünstadt stellenweise, in 
den Weinbergen von Deidesheim, Dürkheim und Ungstein. 
Um Kusel auf dem Remigiusberge. 

Lactuca saligna L. Juli, August. Wege, Mauern. 
Um Würzburg an der Leiste, den Faulenbergen, bei Retz- 
bach, Karlstadt. In.der Pfalz auf lehm- und kalkhaltigem 
Diluvium des Rheinthals, Oggersheim, Forst, Dürkheim bei 
den Salinen, Ludwigshafen, Frankenthal und Kusel, 

Lamium L,, Taubnessel. XIV. 1. Labiatae. 

Lamium amplexicaule* L. August bis October. 
Aecker, Gartenland, überliaupt bebautes Land; gemein und 
allerorts verbreitet. Im bayerischen Wald selbst auf 
Felsen, 

Lamium purpureum * L. August bis October. 
Aecker, Gartenland, Schutt, Zäune, Mauern; gemein und 
ebenfalls überall verbreitet, 

Lamium maculatum* L. Juli, August. Feuchte 
Gebüsche, Waldränder, Wege, bis auf die südbayerischen 
Alpen: z.B. Kammerlinghorn, Rossalpe am Geiglstein auf 
Dolomit, am Brunnen der Hanaueriaubaipe bei Berchtes- 
gaden. Um Freising, Ingolstadt, Deggendorf, bei Donau- 
stauf, Abbach, Passau, bei Wörth, im bayerischen Wald, um 


234 Lamium — Lappa. 


Regensburg, Weltenburg, im Donauriede. Fichtelgebirg 
bei Blössberg, Weidenberg, Bamberg, Nürnberg, Erlangen; 
an der Wörnitz und Altmühl, Im Spessart, Würzburg, 
Schweinfurt; in der Pfalz, liebt Lehm- und Kalkboden und 
kommt in unfruchtbaren Sand-, Haide- und Torfgegenden 
nicht vor; fehlt z, B. in der Gegend von Kaiserslautern, 
Dahn. Augsburg, Memmingen an der Iller, Dillingen. 

Lamium album* L. März bis Mai und August bis 
October. Gebüsch, Waldränder, Mauern, Wege, fette 
Wiesen. Auch auf den Alpen, z. B. im Algäu Geisalpe. 
Sonst gemein und überall verbreitet. 

Lappa L., Kletten. XIX. 2. Compositae, 

Lappa major* Gärtn. Juli, August. Schutt, Wege, 
besonders auf der Thonformation. Freising und Ingolstadt. 
Am Reitsteg beim Plansee; Ruderting bei Passau, im 
bayerischen Walde, im Donauriede; hie und da um Bam- 
berg, im Fichtelgebirge, Rossstall, Morizberg, Weinzierlein, 
Vogtsreichenbach, Wassertrüdingen, Dinkelsbühl. In der 
Pfalz in allen Regionen; ebenso um Schweinfurt, Würzburg; 
Augsburg, Memmingen, Dillingen, 

Lappa minor* DC, Wie die vorige Art. Freising, 
Ingoistadt; im bayerischen Wald auf Granit am Schwarz- 
wöhrberg, im Donauriede; ziemlich häufig um Bamberg, 
im Fichtelgebirge, Nürnberg, Erlangen; an der Wörnitz 
und Altmühl; bei Oberstdorf, Memmingen, Augsburg, Dil- 
lingen, Um Würzburg und Schweinfurt sehr gemein; in der 
Pfalz in manchen Gegenden seltener als die vorige Art. 

Lappa tomentosa* Lam. Juli, August. Schutt, Wege, 
Abhänge. Jagdweg bei Berchtesgaden, Murnau, Ingolstadt, 
Freising, im bayerischen Wald, Eschelkamm, im Donau- 
riede; häufig um Bamberg, im Fichtelgebirg; um Kadolz- 
burg, Morizberg, Spardorf; an der Wörnitz und Altmühl; 


Lapsana — Laserpitium, 235 


in der Pfalz auf kalkhaltigem Alluvium bei Ludwigshafen, 
Zweibrücken, sonst wie die vorige Art. Nicht se!ten um 
Schweinfurt, Würzburg; Augsburg, Memmingen, Dillingen 
und im Algäu Gerstruben. 

Lapsana communis*L., Hasensalat. XIX. 1. Com- 
positae, Juli, August. Schutt, Gartenland, Aecker, Ab- 
hänge, Hecken. Gemein und allerorts verbreitet auf den 
verschiedensten Gesteinsarten, 

Laserpitium L., Laserkraut. V. 2. Umbelliferae. 

Laserpitium latifolium* L,. Juli, August. Berg- 
wälder bis in die Voralpen, felsige steinige Plätze. Isar- 
thal, Garchinger Haide, Freising. Um Regensburg auf 
den Tegernheimer Bergen. Nürnberg, Velden, Ehrenbürg, 
Weissenburg, um Neuburg a. D., Eichstädter Alb, Nörd- 
linger Marienhöhe, an der Altmühl herab. Um Würzburg 
bei Gerbrunn, Rottendorf, Grosslangheim, Dettelbach, Wip- 
feld; Bamberg, vereinzelt um Schweinfurt auf den Hass- 
bergen, im Sulzengrund beim Bramberg. In der Pfalz in 
der Gegend von Kusel im Porphyrgebirge; im Vogesen- 
sandsteingebirge, auf den hohen Gebirgen bei Ludwigs- 
winkel. Um Kaufbeuern. 

fLaserpitium Siler L. Juli, August. Abhänge der 
Alpen und Voralpen. Am Salzberg und Laubschreck bei 
Berchtesgaden, Königssee, zwischen Oberau und Eschenloh, 
am Unternberg bei Ettal; bei Garmisch; Füssen, Augsburg 
Lechfeldhaide.. Am Hesselberg schwarze Fichte. Liebt 
Kalk- und Dolomitfelsen, selbst die Kiesebene des Lech. 

Laserpitium pruthenicum * L. Juli bis Sep- 
tember. Feuchte Wälder, Waldwiesen. Kapuzinerhölzl, 
Dachauermoos; Ober- und Unterammergau; Regensburg, 
Irlbach; Lindau bei Passau, im bayerischen Wald. Augs- 
burg, Dillingen, im Riede von Memmingen. Zwischen 


236 ‚„Lasiagrostis — Lathraea. 


Bubenreut und Azelsberg, bei Frauenaurach; Hesselberg, 
Oettinger Forst, zwischen Thannhausen und Mönchsroth. 
Nicht häufig um Bamberg. Bei Schwebheim, selten im 
Kitzinger- und Grosslangheimer Forst. In der Pfalz um 
Speyer etc. auf der Rheinfläche. 

+ Lasiagrostis Calamagrostis Lk., Rauhgras, II. 2. 
Gramineae. Juli, August. Feuchte Abhänge der Alpen, 
Felsenwände, besonders auf Dolomit, auch auf Molassen- 
gebilde.e Im Aigäu im Oythal nach dem Geleithe; im 
mittleren Stock: am Reitsteig vom Plansee nach Griesen, 
in der Kuhflucht bei Partenkirchen; am oberen Rande 
der steilen Felswand auf der Südseite des Galvarienberges 
bei Füssen (in ungeheurer Menge im grossen Walserthal 
auf Dolomit um die Tscharneralpe). 

Lathraea Squamaria* L,, Schuppenwurz. XIV. 2. 
Örobancheae. März, April. Feuchte Laubwälder. Im 
englischen Garten bei München, Mariaeinsiedl, Gauting. 
In den Alpen um Partenkirchen hinter der Partnachklamm ; 
zwischen Schwaigwang und dem Lahnerriesgraben. Ingol- 
stadt, Freising, um Regensburg sehr selten bei Donaustauf 
und Regendorf, im bayerischen Wald beim Zwiesler Wald- 
haus gegen den Rukowitz Wald. Im Fichtelgebirg bei 
Neukirchen, Pfaffenreuth, Ruhberg. Rauschenholz, Amtstein 
auf Glimmerschiefer, Basalt und Grüustein. Selten um 
Bamberg beim Geissberge, Bruderwald, Röschlauber Berge. 
Im Steigerwald bei Ebrach, Winkelhof. Azelsberg, Hessel- 
berg, Oet'inger Forst, Neuburg a.D. Um Würzburg sehr 
selten, auf dem Schwanberge. Um Schweinfurt, Zell, 
Massbach, Bühl, Bramberg, Hohnhausen. In der Pfalz in 
den Rheinwaldungen bei Roxheim unweit Frankenthal; 
im Porphyr- und Kohlengebirge am Donnersberg, Um 
Memmingen bei Marstetten, Schönau, Eisenburg und um 


Lathyrns. 937 


Augsburg Deuringen, Wöllenburg, Derching, um Kauf- 
beuern, Dillingen. 

Lathyrus L., Platterbse. XVII. 3. Papilionaceae. 

Lathyrus Aphaca L. Juni, Juli. Saatfelder der 
Ebene, Um Donauwörth, Mönchsroth, Weimersheim. Sehr 
selten bei Rödelsee; um Schweinfurt am Altenfeldhof bei 
Kl. Heidenfeld. In der Pfalz auf der Rheinfläche; auf 
Tertiärkalk bei Edenkoben; auf dem Muschelkalk um 
Blieskastel. 

Lathyrus Nissolia L. Juni, Juli. Saatfelder und 
angrenzendes Gebüsch. Um Weilheim bei Oderding; um 
Bodenwöhr, Effelterich, Ellinger Wald bei Weimersheim, 
bei Gochsheim und Zell. Im Steigerwald, bei Ebrach. 
In der Pfalz bei Kaiserslautern selten, Kirchheimbolanden. 

Lathyrus tuberosus* L. Juni bis August. Saat- 
felder, besonders auf Thon und Ka'k. Feldmoching, In- 
golstadt, Freising, Regensburg, Vohburg, Deggendorf. 
Dillingen, Neu-Ulm gegen das Ried, Augsburg; im Fichtel- 
gebirge bei Bindlach, Harsdorf, Benk, Sandreuth, Dressendorf; 
Kadolzburg, Eltersdorf, Rathsberger Höhe; in der Pfalz 
auf der Rheinfläche gemein, seltener um Zweibrücken; 
häufig in Unterfranken, Bamberg uud im Spessart. 

Lathyrus pratensis* L, Juni, Juli. Auf Wiesen, 
Hecken, an Zäunen, Ufern der Flüsse und Wassergräben; 
gemein und überall verbreitet. 

Lathyrus sylvestris* L. Juli, August. In Ge- 
büschen, Wäldern, Hecken der Kieseliormation. Bei Heim- 
hausen, Lohhausen selten; am Peissenberg ober Bad Sulz, 
am Petersbrunnen bei Garmisch, Kainzenbad bei Parten- 
kirchen ; Ingolstadt, Regensburg, Passau, Deggendorf, Frei- 
sing, Landshut, Irlbach, Weltenburg; um Bayreuth Main- 
leithen, im Oelsnitzthale; im Spessart; um Nürnberg und 


238 Lathyrus — Leersia. 


Erlangen, Ziegelstein und Hezles; Feuchtwangen, Mönchs- 
roth, Oettinger Forst bei Röckingen; um Würzburg, Kitzin- 
gen, Wipfeld, Schweinfurt, Bamberg. In der Pfalz auf der 
Rheinfläche bei Speyer, im Hardtgebirge und auf dem Mu- 
schelkalke der Trias des Westrichs, z. B. um Zweibrücken; 
auf dem Porphyr-, Trapp- und Kohlengebirge, in den 
Nahe- und Glangegenden. Um Augsburg, Dickenreis bei 
Memmingen und Kaufbeuern, Dillingen. 


Lathyrus heterophyllos L. Juli, August, Ge- 
büsche und lichte Wälder. Um Regensburg auf einer 
Waldwiese bei Brennberg; um Bayreuth. 


Lathyrus palustris L. Juli, August. Sumpfige 
Wiesen und Haiden. Im Hagenholz bei Kochel; sehr selten 
um Ingolstadt in den Donauschütten, bei Isarmünd um 
Deggendorf, Auwiese bei Irlbach, Regensburg auf der 
Südseite der Donau; bei Röckingen; selten zwischen 
Schwebheim und Grettstadt um Schweinfurt, im Kitzinger 
Forst; in der Pfalz auf der Rheinfläche, bei Maxdorf. 
Speyer, Oggersheim, Dürkheim, Forst. Um Bamberg selten 
bei Trabelsdorf. Um Dillingen. 

Lathyrus hirsutus L. Juni, Juli. Aecker, beson- 
ders auf Kalk- nnd Lehmboden. In der Pfalz um Kaisers- 
lautern zwischen Otterbach und Sambach; in der Trias 
des Westrichs. Im Steigerwald bei Kammerforst, Breit- 
bach, 

Lathyrus platyphyllos Rtz. Juli, August. Einzeln 
in Gebüschen bei Giggenhausen um Freising. 

Leersia oryzoides* Sw., Reisgras. III. 2. Gra- 
mineae. August, September. Gräben, Flussufer. Meisin- 
gersee bei Starnberg, im Schwarzhölzl am Dachauermoos, 
Königsdorf. Im bayerischen Wald bei Bodenwöhr, bei 


Lemna. 2339 


Neubeu, Stammsried, Furth, Cham, Grafenau, Kötzting, 
sehr selten um Regensburg. Um Bamberg bei Bug, Weiher 
bei Oberhaid; Alterlangen, am Seebach bei Möhrendorf, 
Kadolzburg; südlich von Dinkelsbühl, Im Spessart, Fa- 
saneriesee bei Aschaffenburg; sehr selten um Würzburg 
im Stadtgraben, bei Kloster Heidenfeld, bei Schweinfurt, 
In der Pfalz auf Alluvium, Diluvium und den Vogesiasebenen 
überall, z. B. bei Zweibrücken, Kaiserslautern. Buxach 
bei Memmingen. Im Steigerwald bei Ebrach. 


Lemna* L., Wasserlinse, II, 1. Lemuaceae. 


Lemna trisulca L. April, Mai. Stehende Wasser 
und Gräben. Im Quellbach bei Brunnthal, in den Föh- 
ringerauen; Ingolstadt, Freising, bei Schwandorf, Regens- 
burg, Deggendorf, zwischen Hofkirchen und Winzer, im Do- 
nauriede. Im Fichtelgebirg bei Philippsruhe, Schlossgarten 
zu Bayreuth, Bamberg; Herrenhütte, Mögeldorf, Stein, 
Erlangen. Am häufigsten auf der Keuperformation mit 
den anderen Wasserpflanzen, z. B. Stadtgraben von Din- 
kelsbühl. Im Spessart; in der Pfinz bei Schweinfurt, bei 
Hassfurt, in Aitwässern des Maines; im Stadtgraben um 
Würzburg. In der Pfalz fast überall gemein, besonders 
auf der Rheinflächke. Um Augsburg, Kaufbeuern, Dil- 
lingen, 

Lemna polyrrhiza* L. April, Mai. Auf stehen- 
dem Wasser. In einem Bache bei Lohhausen, Freising, 
am Windischgruberhof bei Brennberg, Rötz, um Deggen- 
dorf, Metten, Schaching, Passau am Oberhaus, Regens- 
burg nicht gemein. Im Fichtelgebirg, Bamberg; Baiers- 
dorf im Stadtgraben, Unterbürg, in dem Wörnitz- und 
Altmühlgebiete; nicht selten in den Altwässern des Mains 
um Schweinfurt, Würzburg, bei Hohenfeld. In der Pfalz 


240 Lemna — Leontodon, 


überall gemein, besonders um Kaiserslautern und Zwei- 
brücken. Um Augsburg Wolfszahn, Dillingen, 

Lemna minor* L. April, Mai. Auf stehendem 
Wasser. Gemein und allerorts verbreitet. m 


Lemna gibba* L. April, Mai, Auf stehendem: 
Wasser. Um Iugolstadt, Freising, Landshut, Deggendorf 
um Schaching, am rechten Donauufer zahlreicher, um Re- 
gensburg seiten kurz vor den Schwabelweisser Bergen, im 
Donauriede. Fichtelgebirg, Bamberg ziemlich selten, Nürn- 
berg, Erlangen, an der Wörnitz und Altmühl. In den 
Wasserlöchern, auf dem Kiliansberg bei Schweinfurt, bei 
Schwebheim, Würzburg. In der Pfalz auf der Rheinfläche 
bei Schifferstadt in der Gegend von Speyer, bei Flomers- 
heim unweit Frankenthal und bei Lambsheim. Um Augs- 
burg Altwasser der Wertach, Memmingen bei Arlach und 
Volkrathshofen, Dillingen. 


Leonurus Cardiaca* L., Wolftrapp. XIV.1. La- 
biatae. Juli, August, Schutte, Wege. Um Unterschleiss- 
heim, um Weilheim bei Unterhausen, Aldersbach Gern, 
Pfarrkirchen, Ingolstadt, Freising, Landshut. Aufhausen, 
Regensburg, Sulzbach, Bach, Deggendorf, Passau, Roding, 
im bayerischen Wald, Schwandorf. Im Fichtelgebirg bei 
Welsau, Gefrees, Berneck, Marktleuthen, St. Georgen bei 
Bayreuth, Bamberg, Nürnberg, Erlangen, Dinkelsbühl. Im 
Spessart, Würzburg, Schweinfurt, Röthlein, Kl. Heidenfeld, 
Schwebheim, Gochsheim. In der Pfalz auf der Rheinfläche, 
in den Nahe- und Glangegenden, auf dem Vogesensandstein 
um Kaiserslautern, bei Zweibrücken, Pirmasens; auf Tertiär- 
kalk bei Landau. Um Augsburg Anhausen und Leiters- 
hofen, hie und da um Memmingen, Lindau, Dillingen. 


Leontodon L., Löwenzahn. XIX. 1. Compositae. 


Leontoden. 241 


Leontcodon autumnalis* L. Juli bis September. 
Wiesen, Triften bis in die Alpen, an Rainen, Wegen ge- 
mein, liebt kieselhaltigen Boden mit Kalk. Um Freising, 
Ingolstadt, im bayerischen Wald und Donauriede. Im Fich- 
telgebirg, Bamberg, Nürnberg, Erlangen; auf dem Keuper 
im Wörnitz- und Altmühlgehiete, In Unterfranken, Schwaben 
und in der ganzen Pfalz fast überall, 


Leontodon Taraxaci Lois. Juli, August, Alpen, 
Triften, höhere Berge, auf Mergel, Dolomit bei kieseliger 
Beimengung. Im Algäu: Obermädelepass, Thälle am Hoch- 
vogelthal, Daumen von der Feldalpe bis Gipfel, Eppeles- 
gern, Kempterkopf, Aggenstein und Geisshorn. Im mitt- 
ieren Stock um Partenkirchen, am Karwendl. Im östlichen 
Stock in der Watzmannscharte, Hundstodgruben am steiner- 
nen Meer. 

7 Leontodon pyrenaicus Gouan, Juli, August, 
Alpen, Triften und höhere Berge. Auf Dolomit am Mut- 
tenkopf im Algäu und auf der Rossalpe bei Schlehing um 
Marquardstein. Im mittleren Stock häufig: Zugspitz, Höl- 
lenthalkahr , Almspitz ober Bernadein und Stuibensee, 
(Gamsangerl bei Mittenwald, rothe Wand und Miesing bei 
Bayrischzell, 

Leontodon hastilis * L. Mai bis September. 
Wiesen, Triften, öde Plätze der Ebenen bis in die höchsten 
Alpen auf Kies, in Mooren. Gemein und überall ver- 
breitet. 

Leontodon incanus* Schff. Mai, Juni. Felsige 
Abhänge und Felsspalten in Gebirgs- und Alpengegenden, 
mit den Flüssen bis in die Ebenen. Garchingerhaide, 
Moosach, Isarauen, Menterschwaige. Auf Dolomitfelsen 
bei Etterzhausen um Regensburg, Weltenburg, auf den 

Besnard, Bayern’s Flora. 16 


342 Lepidium, 


Kalkfelsen bei Schwabelweiss, Freising; Nürnberg, Erlangen, 
Hesselberg, Solenhofen, Bamberg, Streitberg. 


Lepidium L., Kresse. XV. 1. Cruciferae. 


Lepidium Draba L, Mai, Juni. Auf Schutt, Raine, 
Ackerränder, Felder, besonders auf Lehmboden. Um In- 
golstadt, Deggendorf; Erlangen am Kanaldamm, Raths- 
berger- und Bubenreuterhöhe. Selten um Würzburg an 
der Strasse nach und unterhalb Veitshöchheim, bei Main- 
bernheim und Iphofen, Selten um Bamberg bei Ebelsbach. 
In der Pfalz auf Alluvium und Diluvium des Rheinthals 
von Speyer bis Grünstadt zerstreut. 


Lepidium campestre R. Br. Juni, Juli. Aecker, 
Raine, Felder, besonders auf Kalk- und Lehmboden. Zwi- 
schen Kronwinkel und Moosburg, Freising, Ingolstadt, 
Traunstein, Reichenhall; Regensburg. Um Bayreuth und 
Berneck auf Muschelkalk, Grünstein und Thonschiefer. 
Um: Monningen, Feuchtwangen, Nördlingen. Auf der 
Strasse nach Statzling bei Augsburg, um Memmingen, 
Dillingen. Nicht selten um Schweinfurt, Würzburg, Bamberg. 
Zwischen Greinersdorf und Kadolzburg. Im der Pfalz fast 
überall, sowohl auf der Ebene als auf den bewaldeten 
Porphyr-Bergen bis an den Donnersberg, aber nicht bei 
Kaiserslautern, wohl wieder um Zweibrücken. 


Lepidium ruderale L. Juni bis August, Oede, 
ungebaute Orte, Mauern, auf Schutt. Regensburg, Dinkels- 
bühl, Nürnberg, Erlangen, Würzburg, Schweinfurt, Bam- 
berg, Aschaffenburg, im Spessart, im Steigerwald bei 
Schüsselfeld. In der Pfalz im Rhein-, Nahe- und Glan- 
thale zerstreut. Fehlt in der Vogesensandsteinformation. 


Lepidium graminifolium L. Juni bis October. 
Raine, unbebaute Orte, alte Mauern, steinige Plätze, In 


Lepidium — Leucojum. 243 


der Pfalz auf der ganzen Rheinfläche, besonders auf dem 
Tertiärkalk um Landau; in den Nahe- und Glangegenden. 

Lepidium latifolium L. Juni, Juli. Ungebaute 
Plätze, meist auf Salzbuden, Auf der fränkischen Ruine 
Königsberg, Schweinfurt. In der Pfalz sehr selten an den 
Salinen bei Dürkheim. 

Lepigonum Wahlnb. X. 3. Alsineae, 

Lepigonum rubrum Wahlb. Mai bis September. 
Sandige Haiden und Aecker. Um Deggendorf, Regensburg, 
Brandheim im Donaumoor, Landshut, bei Wasserburg, im 
bayerischen Wald; um Nürnberg auf dem Ludwigsfelde, 
am Bischoffsweiher bei Dechsendorf; bei Kaiserslautern 
und fast überall in der Pfalz; um Würzburg, wie in Un- 
teriranken auf buntem und Keupersandstein überhaupt eine 
häufig vorkommende Pflanze. Um Bamberg hie und da, 
Michelsberger Wald. Um Augsburg. j 

Lepigonum medium Wahlb. Mai bis September. 
Um die Gradirhäuser der Salinen Orb und Kissingen ; 
Klosterhausen und Dürkheim in der Pfalz. 

Lepigonum segetale Pers. Juni, Juli, Sehr selten 
auf sandigen Aeckern. Gegen Himmelspforten bei Würz- 
burg. 

Leucojum vernum* L., Hornungsblume, Schnee- 
glöckchen. VI. 1. Amaryllideae. Februar, März. Feuchte, 
sumpfige Haine. Auf Wiesen um Schwabing, Hirschau, 
Ebenhausen, Schäftlarn, Starnberg. An der Ammer häufig, 
bis in die Alpen, z. B. Obernach am Wallersee, Ruine 
Werdenfels etc. Um Deggendorf Scheibe bei Seebach, um 
Passau in der Itzleiten hinter Hals, sehr selten um Regens- 
burg, im Donauriede. Um Bamberg, Feucht, Heroldsberg, 
Eschenau, Mittelebrenbach; im Wörnitz- und Altmühlge- 
biete, Oettinger Forst, Hässelberg, bei Weissenburg auf 

18” 


244 Libanotis — Lilium. 


dem Rohrberg und auf der alten Burg, beim Wemdinger 
Wildbad, Hahnenkamm. Im Spessart sehr häufig; um 
Schweinfurt in den Laubwäldern, bei Schwebheim, Senn- 
feld, Garstadt; sehr selten um Würzburg gegen Hohenfeld. 
In der Pfalz auf Alluvium und Diluvium des Rheinthals, 
Bienwald häufig, Rheinwaldungen unterhalb Speyer. Hie 
und da in grosser Menge um Kaufbeuern, Memmingen 
Lautrach, Schönau, Dillingen, Lindau; um Augsburg Wald- 
rand zwischen Mühlhausen und Anwalding, in Kissing und 
zwischen Mering und Bergen in der Lechleithe, 


Libanotis Crantz, Heilwurz. V. 2. Umbelliferae. 


Libanotis montana* All. Juli, August. Waldige 
Abhänge und Bergwälder im Jura bis in die Alpen. Grün- 
wald. Pullach, Garchingerhaide, Garmisch, Landshut, Wel- 
tenburger Kalkfelsen, Regensburg, Sulzbach, Passau. Augs- 
burg Lechfeld, Memmingen, Füssen am Calvarienberg. 
Nächst Gössweinstein und Pottenstein, Hezles. An der 
Wörnitz und Altmühl, Eichstädt. Sehr selten auf dem 
Kalbenstein bei Karlburg in der Gegend von Würzburg, 
um Schweinfurt. 


Ligustrum vulgare* L., Hartriegel. II. 1. Oleaceae. 
Juni, Juli. Waldgebüsche, Abhänge, Hecken, Triften; 
gemein und überall verbreitet. Liebt kalkreichen Boden 
und Porphyr. 

Lilium L., Lilie. VI. 1. Liliaceae, 


Lilium bulbiferum L. Mai, Juni, Wälder der 
Gebirgs- und Alpengegenden, in Auen zerstreut. Um 
Partenkirchen an mehreren Punkten, am Kainzenbad, im 
Rainthal um Grainau; am Lahnerwiesgraben bei Farchant; 
Dorf Kreuth ; Landshut am Trausnitzberg, Freising Weyhen- 
stephansberg. Um Cham am Gipfel des Lamberg auf Gneiss, 


Lilium — Limnanthemum. 245 


Sehr selten um Regensburg auf Felsen bei Weltenburg. 
Um Augsburg Lechauen , Lochhaus, Siebenbrunnen,, Dil- 
lingen. 

Lilium Martagon* L. Juli, August, Gebirgswälder 
besonders der Kalkformation. Im Isarthal, Thalkirchen, 
Hartmannshofen, Menzinger Lohe, Starnberg, Berchtesgaden. 
Freising, selten um Ingolstadt, Oedwies bei Deggendorf, 
im bayerischen Wald, um Regensburg bei Zeitlarn, Regendorf, 
Donaustauf und Walhallaplateau, im Donauriede. Im Fich- 
telgebirg bei Neukirchen, Amtsstein, Ruhstatt, Arzberg auf 
Grünstein, Basalt, Glimmerschiefer und Keuper. Gemein 
in Bamberg’s Waldungen, Waldhügel bei Reutles, Hunds- 
mühle bei Heroldsberg, Erlanger Stadtwald. Oettinger 
Forst, Hässelberg, Hahnenkamm, im Ries auf Kalk und 
Sandboden. Im Spessart häufig, bei Orb. Um Schweinfurt 
in den Waldungen, Zell, Garstadt, Wipfeld, Kissingen, 
Rottenstein u.s, w., um Würzburg in den Wäldern, Walds- 
kugel, auf dem Schwanberge; auf der Rhön. In der Pfalz 
auf Porphyr am Donnersberge, auf der Vogesias, z. B. 
Ludwigswinkel; bei Annweiler; auf Tertiärkalk zwischen 
Ungstein und Pfeffingen, Neustadt; auf der Rheinfläche 
bei Speyer, Maxdorf; bei Zweibrücken über dem Bunt- 
sandstein im sogenannten Judenthale, um Kaiserslautern. 
Um Augsburg Eichelau, Lohe, Wolfertshausen; häufig um 
Kaufbeuern, Memmingen Marstetten, Schönau, Dillingen, 

Limnanthemum nymphoides Gml., Sumpfblume. V. 
1. Gentianeae. Juli, August. Stehende und fliessende Wasser. 
An der Isar um Landshut, Ingolstadt, Deggendor‘, Irlbach, 
Kothau, Neuburg a. D., Regensburg, im bayerischen Wald; 
in der Glon, In der Pfalz auf der Rheinfläche an vielen 
Orten, bei Speyer, Frankenthal, Germersheim , besonders 
bei Mundenheim; in den Sumpfgegenden des Vogesensand- 


246 Limosella — Linaria, 


steingebirges, z.B. bei Kaiserslautern. Fehlt in Schwaben 
und in ganz Franken mit Ausnahme von Nördlingen. 
Limosella aquatica * L., Schlammkraut. XIV. 2. 
Veroniceae. Juli, August. Ufer der Teiche und Flüsse mit 
Sand- und Lehmboden. Um Föhring, Moosach, Mann- 
hofen bei Starnberg. Aufhausen an der grossen Laber, 
Deggendorf, Regensburg, Niederalteich, um Roding, Cham, 
im bayerischen Wald; hie und da um Bamberg zwischen Bug 
und Bruderwald; um Nürnberg Ziegelstein, Grütz, Ren- 
zenhof, Alte Veste, Essenbach vor Erlangen, Alterlangen, 
Dechsendorf, um Forchheim, Wassertrüdingen, Dinkelsbühl 
auf Keuper. Um Würzburg an ‚vielen Uferstellen des 
Maines, bei Gerbrunn, Schwarzenau, Grosslangheim, Schwein- 
furt; in der Pfalz an ausgetrockneten Teichen bei Neustadt 
a. H, und im Nahethale; um Kandel und Bergzabern, 
auf der Vogesias zwischen Zweibrücken und St. Ingbert. 
Um Memmingen und von Mehring gegen Bergen bei Augs- 
burg, Anhausen, Engelshof, bei Füssen zwischen dem 
Faulenbachersee und Vilsthale, Dillingen, 
Linaria Tournf., Leinkraut. XIV. 2. Antirrhineae, 
Linaria Cymbalaria Mill. Juni bis August, An 
alten Mauern der Städte und Weinberge. An den Stadt- 
mauern von Regensburg, Eremitage bei Bayreuth, Bamberg, 
Altenburg, von Nürnberg, Dinkelsbühl, Pappenheim, Selten 
auf den Festungsmauern von Würzburg; um Schweinfurt 
am Schloss Mainberg und bei Königsberg. An den alten 
Mauern des Hafens und der Stadt Lindau, Dillingen. 
Linaria Elatine Mill. Juni bis August, Aecker 
der Kalk- und Thonformation, Um Pfaffenberg und Mal- 
lersdorf an der kleinen Laber. Bei Schachen unweit 
Lindau am Bodensee, Im Steigerwald bei Untersteinach, 
Unterweiler; Bamberg, Kadolzburg, Morizberg, Marlofi- 


Linaria, p) 47 


steiner Höhe, Uttenreut; häufig um Feuchtwangen, Wit- 
telshofen, Hesselberg, Röckingen, nur auf Thonboden. 
Ebenso um Würzburg bei Rossbrunn, Altertheim, Pleich- 
feld, Dippach, Eibelstadt und Karlstadt; auf Kalk- und 
Thonboden bei Schweinfurt, im Zellergrund, bei Rügheim. 
In der Pfalz fast überall auf Kalk-, Lehm- und Mergel- 
boden. 

Linaria spuria* Mill. Juli, August. Aecker der 
Kalk- und Thonformation. Starnberg; Landshut, Aufhausen 
an der grossen Laber, Deggendorf, Regensburg, Neuburg 
a. D. Im Fichteleebirg bei Döhlau und Rodersberg; 
selten um Bamberg, Gundelsheim und Ketschendorfer Berge, 
Im Steigerwald bei Kammerforst; Morizberg, Marloffsteiner 
Höhe; an der Wörnitz und Altmühl auf Thonboden. Bei 
Schweinfurt im Zellergrunde, Grettstadt, sehr verbreitet 
am Fuss der Hassberge bei Königsberg, Unfinden, Ost- 
heim, Heiligenthal, Oberndorf und Gosmannsdor‘. In der 
Pfalz auf sehr steinigem Kalkboden fast überall, z.B. um 
Zweibrücken, seltener auf Lehmboden, z. B. Oggersheim, 
Dürkheim und auf der Rheinfläche; au‘ Tertiärkalk bei 
Landau. 

Linaria minor* Dsf. Juli, August. Aecker, Schuti, 
Felsen, Kiesbänke gemein. Freising, Ingolstadt, Regens- 
burg, Deggendorf, Bogen, Passau, im Donauriede; im 
Fichtelgebirge, Bamberg, Nürnberg, Erlangen, Kadolzburg, 
Gonnersdorf; auf dem Keuper nicht selten um Dinkelsbühl, 
Königshofen. Im Spessart; um Würzburg, Schweinfurt. 
In der Pfalz überall sehr gemein; ebenso um Memmingen 
und Augsburg, Kaufbeuern, Dillingen. 

r Linaria alpina * Mill. Juli, August. Geröll- 
abhänge der Alpen, mit den Flüssen in die Ebene auf 
Kiesbänken. Häufig am Kies der Isar bei München bis 


248 Linaria — Linnaea. 


Freising, Landshut; am Lech bis Augsburg; auf der Iller 
bis Ulm; Memmingen, Dillingen. Fehlt in der Pfalz. 

Linaria arvensis Desf. Juli, August. Aecker und 
Sandfelder der Kieselformation. Sehr selten um Regens- 
burg bei Reinhausen, Hohengebraching. Selten um Bam- 
berg; im Steigerwald bei Hof, Grossgressingen, Heuchel- 
heim, Untersteinach. Kadolzburg, Dechsendorf, Rathsberger 
Höhe; auf dem Keuper nicht selten, z. B. bei Dinkelsbühl, 
Königshofen. Im Spessart, Orb; um Würzburg auf Sand-, 
seltener auf Thonboden, bei Schwarzach, Schwarzenau, 
Grosslangheim; um Schweinfurt auf der Gochsheimer Höhe 
und bei Sennfeld. In der Pfalz in der Vogesensandstein- 
formation, um Lautern, Annweiler; in der Trias, z. B. 
um Zweibrücken; auf der Rheinfläche bei Speyer, in den 
Nahegegenden und im Kohlengebirge. 

Linaria vulgaris* Mill. Juli bis September. Aecker, 
Dämme, Wegränder, Triften; auf Kies- und Lehmboden. 
In den Alpen nicht beobachtet. Freising, Ingolstadt; im 
bayerischen Walde auf Gneiss und Granit sehr häufig, im 
Donauriede. Im Fichtelgebirge, Bamberg, Nürnberg, Er- 
langen, an der Wörritz und Altmühl; im Spessart; Würz- 
burg, Schweinfurt; in der Pfalz, Memmingen und Augsburg 
gemein, Kaufbeuern, Dillingen. 

Lindernia pyxidaria All. XIV. 2. Veroniceae. 
Juli, August. Ueberschwemmte Triften an Seen und 
Flussufern. Um Regensburg bei Lappersdorf am Ufersand 
des Regens Salern gegenüber und oberhalb Donaustauf am 
Donauufer. 

+ Linnaea borealisL. XIV. 2, Caprifoliaceae. Mai, 
Juni. In dickem Moosboden dunkler Nadelwälder. Im 
Algäu, Rappenalperthale und neben der Quelle am Bieber- 
alperhaag. 


Linosyris — Linum. 349 


Linosyris DC., Goldhaar. XIX. 2. Compositae. 

Linosyris vulgaris* Cassin. Juli bis September. 
Sonnige Felsen und Abhänge, Gebüschränder. Auf der 
Garchingerhaide zwischen Mallertshofen, Grünau und Dit- 
tersheim; um Regensburg, Deggendorf am rechten Donau- 
ufer. Um Wüzburg nicht selten am Hexenbruch, Veits- 
höchheim, Karlstadt, Rödelsee, Grosslangheim, auf dem 
Kalmut, Schweinfurt; in der Pfalz um Annweiler; dann 
bei Deidesheim, Forst, Kallstadt, Dürkheim, Grünstadt, 
auf dem Tertiärkalke und Sande des Hardtgebirges und 
auf dem Lös der Ebene. Im Nahethal fast überall. Selten 
um Bamberg bei Schmachtenberg; im Steigerwald bei 
Oberschwarzach, Stollberg, Zabelstein, Kammerforst. 

Linum L., Lein. V. 3. Lineae. 

Linum flavum L. Juli. Bergwiesen und trockene 
Abhänge im schwäbischen Jura. Lechfeld bei Augsburg; 
um Bodenwöhr, bei Dollnstein. 

Linum viscosum* L. Juni, Juli. Steinige Triften, 
Haidewiesen. Bei Freimann, Andechs, Schongau, Ingol- 
stadt, Rosshaupten, Tölz, Ambach und Ammerland am 
Starnbergersee, Oberammergau, Inzell, Reichenhall, Berch- 
tesgaden am Salzberg. Augsburg, Memmingen, Füssen. 

Linum tenuifolium * L. Juni, Juli. Steinige 
Bergwiesen und Abhänge. Auf der Garchingerhaide in 
Kiesgruben und Dittersheim, Eching; um Regensburg; 
Gerolfingen, Holandsberg bei Uffenheim; in der Pfalz auf 
dem Lös der Rheinfläche bei Neudorf in der Gegend von 
Speyer, Maxdorf; auf dem Tertiärkalk bei Arzheim in der 
Gegend von Dürkheim, Kallstadt, Ungstein; in der Gegend 
von Zweibrücken. Um Würzburg am Hexenbruche, Vers- 
bach, Veitshöchheim, Randersacker, Arnstein, Zell, Schwein- 
furt, Sulzheim. Im Spessart bei Klingenberg. 


250 Linum — Listera. 


Linum perenne* L. Mai bis Juli. Sonnige Triften, 
Felder und Haidewälder. Auf der Garchingerhaide, bei 
Neuherberg, Freimann, Ismaning; auf der Donauinsel 
Zaspelau bei Passau, Steinkirchen bei Deggendorf, Lands- 
hut, Plattling, Regensburg; um Schweinfurt bei Grettstadt 
und Schwebheim. 

Linum alpinum L. Juni, Juli, In den Triften der 
Alpen bis herab. Sehr selten um Würzburg in Gross- 
langheimer Forste, Kitzingen und Regensburg. 

Linum catharticum * L. Juli, August. Wiesen 
und Triften, Haiden, Auen, Moore, Im bayerischen Walde; 
Fichtelgebirge, Bamberg, Nürnberg, Erlangen; Ingolstadt; 
in der Pfalz; Unterfranken und Schwaben; überhaupt all- 
gemein verbreitet, 

Listera R. Brw., Zweiblatt. XX. 1. Orchideae. 

Listera ovata * R. Brw. Mai, Juni. Bergwiesen 
und schattige Waldabhänge, Auen, besonders auf lehmigem 
mergeligem Boden, Freising, sehr selten um Ingolstadt, 
Deggendorf, im bayerischen Wald, sehr selten um Regens- 
burg auf dem Wege nach Abbach, oberhalb dem Schutz- 
felsen, bei Brennberg, im Donauriede. Im Fichtelgebirg bei 
Gefrees, Cronach, Wunsiedel, Redwitz, vorzüglich auf 
Glimmerschiefer; nicht selten um Bamberg, Nürnberg, Er- 
langen; im Oettinger Forst, am Hässelberg, Sinnbronn, 
St. Ulrich, um Königshofen. Im Spessart; um Schwein- 
furt im Spitalholz, bei Grettstadt, Zell, am Bramberg; 
um Würzburg “bei Gerbrunn, Höchberg, Veitshöchheim, 
Kitzingen, Grosslangheim, Wipfeld. In der Pfalz an vielen 
Orten sehr gemein; häufig um Zweibrücken, Pirmasens; 
in der Gegend von Kaiserslautern und im Kohlengebirge 
des ganzen Nahegebietes, besonders um Kusel häufig; 
ebenso längs dem Hardtgebirge, besonders in der Gegend 


Listera — Lithospermum. 251 


von Landau und Annweiler, sowohl auf dem Tertiärkalk 
als auf Vogesensandstein. Auf der Rheinfläche nur an 
wenigen Orten, z. B. bei Maxdorf. Um Augsburg Me- 
ringerau, Siebentischwald, zwischen Lechhausen und 
Gersthofen, Kaufbeuern, ziemlich verbreitet um Mem- 
mingen, Dillingen. 

7 Listera cordata R. Brw. Mai bis Juli. In 
leichter Lauberde und auf verfaulten Baumstämmen der 
Bergwälder und Alpengegenden. Im Algäu vom Rindalper- 
horn gegen die rothe Wand, unter der Giermalpe an den 
Gottesackerwänden. Im mittleren Alpenstocke an den 
Thörln gegen Ehrwald am häufigsten; im Höllenthal beim 
obern Bergwerk; um Mittenwald und Tegernsee, am Blom- 
berg bei Tölz, Benediktenwand. Im östlichen Stocke am 
Hochfellngipfel, um Berchtesgaden besonders am Schwarzort. 

Lithospermum L., Steinsame. V. 1. DBoragineae. 

Lithospermum officinale* L. Mai, Juni. Berg- 
abhänge, Felder, Auen, bis in die Alpen. Ingolstadt, 
Freising. Selten um Regensburg, um Deggendorf auf der 
südlichen Donauseite, am Donauufer unter ÖObernzell bei 
Passau; im Donauriede. Bei Döhlau im Fichtelgebirge; 
selten um Bamberg bei Bug. Bei Feucht an der Strasse 
und um Kadolzburg. Auf Kalk am Hesselberg, Ellenberg, 
bei Wülzburg an den Edelweihern; um Schweinfurt bei 
Fröschbach und Schwebheim, Grettstadt. In der Pfalz 
auf den Rheininseln und den Rheinufern fast überall; 
häufig auf der Rheinfläche bei Otterstadt, Altripp, Mun- 
denheim; ferner bei Neustadt, Dürkheim, Frankenthal; 
in den Nahe- und Glangegenden. Um Memmingen in den 
Illerauen, Augsburg, Kaufbeuern, Dillingen. 

Lithospermum arvense * L. April bis Juni, 
Aecker und Haiden; gemein und fast überall verbreitet, 


252 Lithospermum — Lolium. 


Kalk liebend. In den kalkarmen Gegenden des bayerischen 
Waldes fehlend, mit Ausnahme bei St. Oswald. In der 
Oberpfalz an zwei Orten gefunden, nämlich bei Schwan- 
dorf um Frohnberg und auf Trippel wie auf den Allu- 
vionen der Naab. Ebenso selten auf den bayerischen 
Alpen. 

Lithospermum purpureo-coeruleum L. Mai, 
Juni, Laub- und Bergwälder. Auf Lehmboden um Re- 
gensburg, am Graf Arco Schlösschen gegenüber Neuburg 
a. D. Im Steigerwald, Wiebelsberger Höhe, Michelau; 
an der Wörnitz und Altmühl hie und da; in der fränkischen 
Schweiz am Hummerstein bei Streitberg, Muggendorf. In 
der Pfalz im Porphyr-, Trapp- und Kohlengebirge, z. B. 
auf dem Donnersberge, in den Nahe- und Glangegenden, 
sehr selten im Westrich. Um Würzburg nicht gemein im 
Zelker-, Edelmanns-, Guttenberger-, Gramschatzerwalde, bei 
Waldbrunn, im Kitzinger Forste, auf dem Schwanberge, 
bei Wipfeld, Karlstadt. Um Schweinfurt, 

Littorella lacustris L., Strändling. XXI. 4. Plan- 
tagineae, Juni bis August. Flache sandige Ufer der Teiche, 
Um Erlangen, Bischoffsweiher um Dechsendorf. Am Bo- 
denseeufer. Sehr häufig in der Breitenau bei Bamberg. 

Lolium L,, Lolch. IH. 2, Gramineae. 

Lolium perenne* L. Juni bis September. Wiesen, 
Triften, Auen, Wegränder, Haiden, Wege, Aecker. Gemein 
und fast überall verbreitet. 

Lolium linicola * Sond. Juni, Juli. In Lein- 
feldern. Grünwald, südlich vom Würmsee um Magnusried 
und zwischen Egelfing und Murnau, um Weilheim. Sehr 
selten um Ingolstadt, Landshut, bei Viechtach, Kollenburg, 
Neudorf, um Regensburg. Bamberg, Nürnberg, Erlangen, 
Wörnitzostheim, Röckingen, Dinkelsbühl, St. Ulrich, Um 


Lolium — Lonicera. 253 


Schweinfurt bei Sennfeld, Gochsheim, Grafenrheinfeld, um 
Würzburg. In der Pfalz fast überall, wo Flachs gebaut 
wird, besonders gemein in der Gegend von Zweibrücken. 
Zerstreut um Memmingen; am Stoffersberg bei Buchloe, 
um Augsburg bei Stadtbergen, Dillingen. 

Lolium temulentum* L. Juni, Juli. Saatfelder, 
namentlich in Gerstenfeldern. Grünwald, Thalkirchen, 
Moosach, Biederstein, Garching, Ingolstadt, Regensburg, 
Deggendorf, Furth, Wegscheid, im bayerischen Wald, 
Fichtelgebirg, Bamberg, Nürnberg, Erlangen, an der Wör- 
nitz und Altmühl, Im Spessart, Schweinfurt, Würzburg; 
in der Pfalz überall, Augsburg, ziemlich selten um Mem- 
mingen bei Kronburg und Grönenbach, Dillingen. 

Lonicera L., Beinholz, V. 1. Caprifoliaceae. 

Lonicera Caprifolium* L, Mai, Juni, Steinige 
Bergabhänge, Waldgebüsche. Meist kultivirt. Verwildert 
bei der Georgenschwaige und in der Hirschau; um Ingol- 
stadt; in der Pfalz auf der Rheinfläche bei Speyer und 
auf der Wolfsburg bei Neustadt a. H.; um Würzburg an 
den Ruinen der Karlsburg und Homburg; Schweinfurt, 
Zellergrund, in den obern Mainleithen, im ganzen Höllen- 
thal; im Spessart. Kaufbeuern, Dillingen. 

Lonicera Periclymenum* L. Mai, Juni. Wald- 
ränder und Feldgebüsche. Am Berger von Schleissheim ; 
Deggendorf, Passau; bei Leitershofen um Augsburg; Hez- 
les, Oettinger Forst; in der Pfalz bei Bergzabern, Ann- 
weiler, Speyer, Kaiserslautern und Zweibrücken. Im Spes- 
sart; um Bamberg selten bei Bug, 

Lonicera alpigena* L. Mai, Juni. In Wäldern 
und Triften der Alpen und Voralpen. Bei Schäftlarn, 
Ammerland am Würmsee; um Memmingen bei Schönau und 
Kohlloch bei Grönenbach, Kaufbeuern. 


254 Lonicera — Lotus. 


Lonicera Xylosteum* L, Mai, Juni. Feld- und 
Waldgebüsch der Ebenen und Gebirge. Freising. In der 
Pfalz auf Tertiärkalk von Dürkheim bis Grünstadt, auf 
der Vogesias von Dürkheim bis Frankenstein und an einer 
Stelle bei Lautern; auf Porphyr am Donnersberge und 
im Nahethal; verwildert um Zweibrücken, Allenthalben 
um Schweinfurt, Augsburg, Würzburg, Memmingen, Kauf- 
beuern, Dillingen. Ingolstadt, Regensburg, Deggendorf, 
im bayerischen Wald.‘ Fichtelgebirg, Spessart, Kadolzburg, 
Morizberg, Ehrenbürg, Alte Veste von Nürnberg, an der 
Wörnitz und Altmühl; Bamberg. 

Lonicera nigra* L. Mai, Juni, In Gebüschen, 
Wäldern, Triften, auf thonigem Boden. Bei Schäftlarn; 
im bayerischen Walde; Fichtelgebirg Luisenburg, Redwitz, 
Eremitage bei Bayreuth: Kaufbeuern, um Memmingen. In 
den Alpen und Voralpen gemein, 

Lonicera coerulea L. Mai. Eg Wiesen, 
Moore bis in die Alpen. Memmingerried im Wiesenmoor, 
Kaufbeuern, im Kempterwald, Oberstdorf. Am häufigsten 
um Garmisch und Mittenwald. Am Rissbach im Rissloch 
am Arber im bayerischen Wald. | 

Lotus L,, Schotenklee. XVII. 3. Papilionaceae. 


Lotus eorniculatus* L, Mai bis September. 
Wiesen, Triften, Waldränder. Sehr gemein und allerorts 
verbreitet. 

Lotus tenuifolius Reichenb, Mai bis September. 
Wiesen, besonders auf Salzboden. Hie und da, z.B. bei 
der Dürkheimer Saline, bei Frankenthal am Isenachbache 
in der Pfalz. 

Lotus uliginosus * Schkuhr. Juni bis August, 
Feuchte Wiesen, Moore, Gräben, Torfboden, Thal- 


Lloydia — Luzula, 255 


kirchen, Freising, Ingo!stadt, selten um Regensburg; 
Augsburg, Memmingen, im oberen Illerthale bei Oberst- 
dorf, Gundetsried, Meiselstein. Um Nürnberg und Er- 
langen; an der Wörnitz und Altmühl verbreitet; um 
Würzburg, Schweinfurt, Bamberg. In der Pfalz fast überall 
sehr häufig. 


+Lloydia serotina S. VI.1.Liliaceae. Juli, August. 
Sonnige Abhänge der höheren Alpengegenden. Auf Wiesen 
im Algäu: am Wildengsundkopf; um Berchtesgaden an den 
nördlichen Wänden des Göhl, von Eckerfirst hinauf, gerade 
noch innerhalb der Landesgrenze. 


+ Lunaria rediviva L., Mondviole. XV, 1. Cru- 
ciferae, Mai, Juni. In feuchten Bergwäldern, in den 
Alpen, Im Algäu Saustiegl im Berggündlethal, Bieber- 
alperhag im Rappenalperthal, um Hohenschwangau, Jugend. 
Dann Höllenstein, Kapellenwand bei Ammergau; Hasen- 
thal um Ettal; Joch und Schlehdorf am Kochelsee, Rausch- 
berg bei Rupolting; Eiskapelle und Saugasse am Königs- 
see bei Berchtesgaden. Auf der Rhön, Auf dem Lias 
des Staffelberges bei Staffelstein im Fichtelgebirg. 


Luzula DC., Hainsimse. VI. 1. Juncaceae. 


Luzula flavescens* Gaud. Juni, Juli. Feuchte 
Wälder der Voralpen. Um Dingharding. Im Algäu im 
Steigbachthal bei Immenstadt; Thörln bei Garmisch, 
Hörnleberg bei Kohlgrub; Enzenauerkopf bei Heilbronn, 
auf der rothen Wand bei Bayrischzeill; am Kampen, um 
Berchtesgaden sehr häufig. Um Regensburg. Vorzüglich 
auf dem Keuper bei Feuchtwangen, Röckingen. 

Luzula pilosa* Willd. April, Mai. Lichte Wälder, 
Gebüsch, selbst in Hochmooren; liebt lehmigen Boden. 
Sehr gemein und überall verbreitet. 


356 Luzula. 


Luzula maxima DC. Mai, Juni. Wälder der Ge- 
birgsgegenden und Alpen, Wiesen, liebt mergeligen, san- 
digen, lehmigen Boden. Im bayerischen Wald: Eekwies 
am Hohebogen, Bodenmais, Enzianrücken, Keitersberg, 
Falkenstein, Rachelgipfel, am Lusen, bei Oedwies. Im 
Fichtelgebirg auf dem Schneeberge. In den höheren Berg- 
wäldern im südwestlichen Theile des Wörnitz- und Alt- 
mühlgebietes, um Pappenheim. Um Schweinfurt im Bram- 
berger Walde, auf den Höhen zwischen dem Wern- und 
Saalthale, auf der Rhön. In der Pfalz auf der Vogesias 
überall, auch auf Rothliegendem, Kohlengebirge, Melaphyr 
und Porphyr. Im Algäu: Tettrachthal, am Christlessee, 
bei Langewang. 

+Luzula glabrata Hopp. Juni, Juli. Triften der 
Kalkalpen, besonders auf steinigem Boden im Berchtes- 
gadischen sehr verbreitet, aber nicht westlich von der 
Reutalpe. 

+Luzula spadicea DC. Juni, Juli. Triften der 
Alpen und Voralpen auf Mergel, Kalkhornstein, Sand- 
stein. Im Algäu sehr verbreitet, z. B. Hochvogel und 
Kugelhorn, 

Luzula albida* DC. Juni, Juli. Wälder der 
Berggegenden und Alpen, Gebüsch, auf lehmigem Boden 
gemein. 

+Luzula rubella* Hopp. Juni, Juli. Auf Alpen- 
wiesen, auf Mergel und Kalkhornstein. Grünwald, Dei- 
ning. Im Algäu: Kugelhorn, hinterer Seekopf, Zeiger, 
Seekopf; rothe Wand bei Bayrischzell Gipfel und Kamm, 
Miesing Gipfel. Im bayerischen Wald am Rachelgipfel, 
am grossen Össer, 

+Luzula nivea* DC. Juni, Juli. Schattige Wäl- 
der der Alpengegenden, Gebüsch. In der Umgegend von 


Luzula. 957 


Mittenwald, am Fuss des Karwendl nach dem Kälberalpli, 
bei Kochel, am Ferchensee, am Franzosensteig, am Burg- 
berg. An der Wegscheid bei Reichenhall. 


Luzula campestris* DC. März bis Mai. Triften, 
Haidenwälder, Abhänge, auf lehmigerBodenmischung. Gemein 
und fast überall. In den Alpen sich in höhere Regionen 
selten erhebend, z. B. auf der Krapfenkahrspitz in der 
Riess, am Wendelsteinangerl, 


jLuzula multiflora* Lej. Mai, Juni. Wälder, 
Haiden, in Berggegenden auf sandigem und lelimigem 
Boden, auch Hochmoore, in den Alpen auf Wiesen. ' Ge-. 
mein um ‚Ingolstadt, bei Schwandorf, im bayerischen 
Wald am Rachel, um Regensburg, Weltenburg, Kelheim, 
Im Fichtelgebirg, Bamberg, Nürnberg, Erlangen, Hässel- 
berg, Oettinger Forst, Monheim, Dinkelsbühl ete. Um 
Schweinfurt, bei Reichmannshausen, Kissingen, Unfinden, 
Bühl; um Würzburg bei Gerbrunn, in der Waldskugel, 
im Zellerwalde. In der Pfalz fast überall, besonders in 
der Vogesensandsteinformation häufig. Um Augsburg bei 
Deuringen, um Memmingen bei Pless, Eisenburg. ' Bemer- 
kenswerth sind noch folgende 4 Varietäten: 

+ Luzula congesta Koch. Krapfenkahrspitz, Kreuzeck- 
gipfel um Berchtesgaden; im Algäu am Spätengrundrücken, auf 
der Rappenspitz. 

f Luzula nigricans Koch. Im Algäu am Geissfuss, Am 
Wendelsteinangerl im mittleren Stock. 

T Luzula nivalis Whlb, Im Algäu am Fürschüsserkopf, 
auf der Linkeralpe, am Zeiger. Im mittleren Stock am Gams- 


angerl, am Stuibensee, 
Luzula pallescens Whlb. Im Lauterbacherfiz, 


TLuzula spicata DC. Juli, August. Alpentriften. 
Im Algäu: Krotenspitz, Obermädelepass, Muttenkopf auf 


Besnard, Bayern’s Flora, 7 


258 Lychnis — Lycopus. 


Dolomit, Ifenplateau, Kempterkopf. Im mittleren Stock 
am Teufelspass; im östlichen am Sonntagshorn bei Reichen- 
hall, am Fundensee, auf der Reutalm, Königsbergalpe, 
Hanauerlaubalpe, Gamsscheibe. 


Lyehnis DC., Lichtnelke. X. 5. Silineae. 

Lyehnis diurna * Sibthorp. Juni bis September. 
Hecken, Wiesen, feuchte Waldgebüsche; ziemlich allgemein 
verbreitet, aber nicht überall. 

Lychnis vespertina* Sibthorp. Mai bis August. 
Auf unbebaute Hügel, trockene Wiesen, Aecker; allgemein 
verbreitet. 

Lycehnis flos Cucuculi * L. Juni bis August. 
Feld- und feuchte Waldwiesen; überall verbreitet. 

Lychnis coronaria Lam. Juni, Juli. Felsritzen 
und steinige bewaldete Bergabhänge. In der Pfalz bei 
Dürkheim, Neustadt a. H. und Annweiler, 


Lycopsis arvensis* L., Krummhals. V. 1. Boragi- 
neae. Juni bis September. Schutt, Aecker der Kieselfor- 
mation. Um München selten; Ingolstadt, Regensburg, Cham, 
Metten, Deggendorf, im bayerischen Wald und Donauriede, 
Fichtelgebirg, Bamberg, Nürnberg und Erlangen; im Spes- 
sart. Um Würzburg nicht selten auf sandigen Aeckern, 
gemein um Schweinfurt, besonders auf Sandboden. In der 
Pfalz fast überall. Am Kemptergraben um Memmingen, 
Augsburg am Kobel, Statzling, Dillingen. 


Lycopus europaeus* L., Wolfsfus, V. 1. La- 
biatae. Juli, August. Gräben, Ufer, Wälder, Auen, 
feuchte Triften. Im Pangerfilz bei Rosenheim, Ingolstadt, 
Freising, im bayerischen Wald, Wegscheid, Roding, Obern- 
zell, Regensburg, im Donauriede. Im Fichtelgebirge Bind- 
lach, St. Johannis, Himmelskron, Berneck und Weidenberg; 


Lysimachia, 5 9 


Bamberg, Nürnberg, Erlangen; auf der Keuperformation 
der Wörnitz und Altmühl häufie.. Von Schweinfurt bis 
Zell, bei Sennfeld, Grettstadt, Marktsteinach, Ostheim, 
Holzhausen, Würzburg, Gerbrunn, Grosslangheim, Kitzin- 
gen. In der Pfalz gemein. Um Augsburg, Deuringen, 
zwischen Derching und Mühlhausen, Memmingen verbrei- 
tet, ziemlich selten um Kaufbeuern, Dillingen. 


Lysimachia L., Lysimachie. V. 1. Primulaceae. 

Lysimachia thyrsiflora* L, Juni, Juli. Teich- 
ufer, Sümpfe, Gräben, Moore. Im Deininger- und Dachauer- 
moor, bei Nymphenburg und Pasing, Selten um Ingol- 
stadt und Regensburg, bei Welchenberg, zwischen Deg- 
gendorf und Metten, um Obernzell. Bei Dinkelsbühl, 
trüher um Ansbach bei Triesdorf. In der Pfalz um Kai- 
serslautern, auf der Vogesensandsteinformation zwischen 
Blieskastel und St. Ingbert, im Kirkeler Weiher. Um 
Aussburg bei Haberskirch, im Anhauserthal, und sehr 
häufig in Gräben von Mering gegen Alt-Hegnenberg, um 
Memmingen im Kemtergraben, Rottenstein, Boos, Klevers, 
Lindau, Dillingen, 

Lysimachia vulgaris* L. Juni, Juli. Sümpfe, 
Waldbäche, Ufergebüsch, Auen; gemein und überall ver- 
breitet, 

Lysimachia Nummularia* L. Juni, Juli. Grä- 
benränder, sumpfige Wiesen, Wälder, Moore; gemein und 
überall sehr verbreitet. 


Lysimachia nemorum L. Juni, Juli. Schattige 
Gebüschwälder bei lockerem Humus, Thonmergel. Frei- 
sing Wieskirch, im bayerischen Wald gemein, sehr selten 
um Regensburg Bach und Grossberg, im Donauriede. Im 
Fichtelgebirge an der Quelle des Mains, Waldstein, Schnee- 

ic Sa 


860 Lysimachia — Lythrum. 


berg, Nusshardt, Platte auf Granitunterlage, Weissenstein, 
Im Steigerwald bei Ebrach. Um Kadolzburg, Rocken- 
brunn; bei Wassertrüdingen, im Oettinger und Weissen- 
burger Forste. Im Spessart bei Orb. Selten um Würz- 
burg in den Waldungen. In der Pfalz in der Voge- 
sensandsteinformation bei Annweiler und von da stellen- 
weise bis gegen Kaiserslautern, bei Edenkoben, im 
sogenannten Taubenthal; im Kohlengebirge; zwischen 
Reiskirchen und Waldmohr, Blieskastel auf der Vo- 
gesias. Um Augsburg und Memmingen, Lindau, Dil- 
lingen. 

Lysimachia punctata L. Juni, Juli. In Hecken, 
Gebüschen, Auf Gneissuiern der Aumühle bei Passau, 
auf der rechten Donauseite zwischen Domelstadt und Neu- 
burg auf Diluvialkies. - In deı Pfalz verwildert als Garten- 
flüchtling am Ufer der Queich unterhalb Annweiler. 


Lythrum L., Weiderich. XI. 1. Lythrarieae. 


Lythrum Salicaria* L. Juli bis September. Auf 
feuchten Wiesen, an Gräben, Bächen und Flüssen, in Wei- 
dengebüschen; überall verbreitet. 


Lythrum Hyssopifolia L. Juli bis September, 
Gräben, feuchte überschwemmte, sandige Triften, in Acker- 
furchen. Aufhausen an der grossen Laber; Irlbach beim 
Steinweber, Regensburg. An der Eisenbahn nächst Baiers- 
dorf, Schneckenhof, zwischen Kriegenbronn und Unter- 
Michelbach. An der Wörnitz und Altmühl; in der Pfalz 
auf der ganzen Rheinfläche stellenweise, z. B. bei Speyer, 
Dürkheim, Maxdorf; um Schweinfurt, Würzburg, Kitzingen 
und Dettelbach. Um Bamberg selten, z. B. bei Zentbech- 
hofen, Stierbachlimbach. Im Steigerwald bei Büchelberg, 
Aschbach, Rüdern. 


Majanthemum — Malaxis. 261 


Majanthemum bifolium* DC., Zweiblättlein. IV. 
1. Asparageae. Mai, Juni. Schattige Wälder auf Kalk, 
Sandstein, Granit; selbst auf Torf im Ko:lermoor bei Rosen- 
heim. Gemein und allerorts verbreitet. In der Pfalz, aber 
nicht auf Muschelkalk, 

Malachium aquaticum * Fries., Wasser-Weichkraut, 
X.5. Alsineae. Juni bis August. Feuchtes Gebüsch, Ufer und 
Gräben. Bei Moosach, Garching, Freising. An der Donau 
häufig von Regensburg bis Jochenstein, Bärnstein. Im 
Fichtelgebirge; an der Altmühl und Wörnitz, Erlangen 
und Nürnberg; in der Pfalz fast überall nicht selten; im 
Mainwiesengrund bei Schweinfurt, Bamberg, Wipfeld, Hei- 
ligenthal, Würzburg, Ochsenfurt, Kitzingen, Zell, Dettel- 
bach; Augsburg, Memmingen, Kaufbeuern, Füssen, Dillingen. 

Malaxis Sw., Weichkraut. XX. 1.  Orchideae, 

Malaxis paludosa* Sw. Juli, August. Torfsümpfe, 
Torfmoore. Im Deiningermoor, Rothenbuch, Kochel, am 
Chiemsee, im Rostfilz bei Berchtesgaden, im Galgenbüchel- 
moos bei Füssen. Um Roding im Kammerweiherfilz, im 
bayerischen Wald. In der Pfalz in der Vogesias früher 
an vielen Orten, jetzt noch häufig um Fischbach, Ludwigs- 
winkel etc. bis Bitsch. 

fMalaxis monophyllos Sw. Juli bis September, 
Moorige Sumpfwiesen und Niederungen der Alpengegenden, 
Am Sailing bei Füssen; im Höllenthal an der Zugspitz, 
im Rainthal daselbst; um Possenhofen am Würmsee, am 
Fuss der Benediktenwand; am Rauschberg bei Ruhpolding, 
Aschau, Valley, sehr häufig einzeln um den Hintersee, 
Königssee und namentlich zwischen dem Damm des Königs- 
sees und Obersees. In den Algäuer Alpen: Rohremoos, 
am Nordabhang der Kakenköpfe, Petersälpele im Rappen- 
alperthal. 


962 Malva. 


Malva L., Käspappel. XVI. 4. Malvaceae. 

Malva Alcea* L. Juli, August. Sonnige Abhänge, 
Felsen, Gebüsche. Bei Olching, Maisach, Nanhofen, In- 
golstadt, Freising, Landshut; gemein um Regensburg, 
Passau, Cham, Roding; um Kadolzburg, Grossweissmanns- 
dorf, Marloffstein, Reut, Monheim, Oettingen; um Bay- 
reuth, Bamberg; Würzburg, Veitshöchheim, Gerbrunn, 
Dettelbach, Schweinfurt; in der Pialz au’ der ganzen 
Rheinfläche, in den Nahegegenden und in der Trias des 
Westrichs, besonders auf dem Muschelkalk hie und da; 
fehlt im Vogesensandsteingebirge. Augsburg, Piersee, 
Kaufbeuern, Memmingen, Dillingen, Mindelheim zerstreut. 
Im Spessart, 

Malva moschata L. Juni, Juli. Unbebaute Hübel, 
steinige Abhänge, Gebüsche. Auf den Kalkfelsen bei 
Schwabelweiss um Regensburg, Neuburg a. D.; Memmin- 
gen, Lindau; dann Parsberg und Willhofen. Bei Aschaf- 
fenburg, Orb, Fechenbach, Collenberg; in der Pfalz auf 
dem Sande der Rheivfläche sehr selten; häufiger in den 
Nahe- und Glangegenden, am häufigsten in der Vogesen- 
sandsteingegend. 

Malva sylvestris* L., Juli, August. Zäune, 
Schutthaufen, Abhänge in Dörfern. Am Chiemsee, Gar- 
misch, Berchtesgaden, Füssen; um Ingolstadt, Freising, 
Regensburg, Metten, Deggendorf, Passau, Burglengenfeld, 
Cham, Rabenstein sehr gemein ; ebenso in Mittel-, Ober- und 
Unterfranken. In der Pfalz sehr zerstreut auf allen For- 
mationen, aber in vielen Gegenden ganz fehlend; um Kai- 
serslautern, Zweibrücken und Blieskastel; zerstreut um Mem- 
mingen, Kaufbeuern, Dillingen, Augsburg. Im Spessart. 

Malva vulgaris * Fries. Juli bis August. Unbe- 
bauter Boden, Zäune, Schutt, Wegränder. Gemeiner als 


Marrubium — Medicago. 263 


die vorige Art und fast überall verbreitet. (Fehlt um 
Schweinfurt.) 


Marrubium vulgare L., Andorn. XIV. 1. La- 
biatae. Juli bis September. Sandfelder, Schutt, Weg- 
ränder, Mauern. Um Traunstein; Strasskirchen, Aufhau- 
sen an der grossen Laber, selten um Regensburg bei Te- 
gernheim, bei Neukirchen; sehr selten um Ingolstadt, 
Freising. Selten um Bamberg Wunderburg, Geissfeld. 
Bei Nürnberg, Erlangen, Weissenburg, Roth, bei Dinkels- 
bühl selten, Königshofen. Im Spessart; um Würzburg vor 
dem Pleicherthore, am Steine; um Schweinfurt vor dem 
Mühlthor, In der Pfalz auf der Rheinfläche hin und 
wieder, z. B. bei Frankenthal; in den Nahegegenden, hie 
und da bei Kaiserslautern und Zweibrücken, 


Matricaria Chamomilla* L., Chamille. XIX. 3, 
Compositae. Juni, Juli. Aecker, bebauter Boden. Gemein 
und fast überall verbreitet; fehlt aber doch in manchen 
Strichen. 


Medicago L., Schneckenkle. XVII. 3. Papilio- 
naceae, 


Medicago sativa * L. Juni bis August. Wiesen 
und Brachen, Nicht gemein um Freising, Ingolstadt, Re- 
gensburg, Deggendorf und Metten, meist verwildert. Im 
Fichtelgebirge stellenweise angebaut; im Flussgebiete der 
Wörnitz und Altmühl verwiidert, ebenso an dem Ufer der 
Wertach um Augsburg; Bamberg; in Unterfranken. ' In 
der Pfa'z auf Aeckern um Kaiserslautern und Katzweiler 
einheimisch und nicht gebaut. 

Medicago falcata* L. Juni bis September, Son- 
nige Wiesen, Triften, Raine. Fast überall gemein und 
verbreitet. 


264 Medicago — Melampyrum, 


Medicago lupulina* L. Mai bis September. Wie- 
sen, Haiden und Triften bis 3500. Gemein um Ingol- 
stadt, Regensburg, Deggendorf, im Fichtelgebirg, um Bam- 
berg, Memmingen, Dillingen, Augsburg, in der Pfalz wie 
in Unterfranken und im Spessart. 

Medicago minima Lam. Mai bis September. Son- 
nige Anhöhen, auf steinigem Boden. Natternberg bei Deg- 
gendorf auf Gmneiss, Weltenburg um Regensburg. Veilhof 
bei Nürnberg, Wolfsschlucht bei Fürth, Ehrenbürg, Winds- 
heim; Aschaffenburg, Würzburg, Dettelbach, Karlstadt, 
Schweinfurt, Kissingen, um Bamberg selten am Eichen- 
wäldchen. In der Pfalz auf Diluvium und Alluvium des 
Rheinthals, von Neustadt bis Bingen und im Nahethal auf 
Schiefer, Porphyr und Melaphyr. 


Medicago denticulata Willd. Mai, Juni. In 
der Pfalz in Saatfeldern auf der Rheinfläche, z. B. bei 
Friesenheim in der Gegend von Frankenthal; bei Ober- 
stein im Nahethal, 


Melampyrum L., Schwarzwaizen, XIV. 2. Rhinan- 
thaceae. 

Melampyrum cristatum * L, Juni, Juli. Wäl- 
der und Bergwiesen, besonders der Kalkformation. Moo- 
sacher Fasanerie, in der Echingerlohe. In den Alpen 
selten; am Heuberge zwischen Eschenlohe und Ohlstadt. 
Freising, Ingolstadt; um Regensburg selten am Fusse der 
Schwabelweissberge, im Donauriede. Hie und da um 
Bamberg, z. B. Bruderwald, Kreuzberg. Im Steigerwald 
bei Buch, Handthal, Wiebeisberg, Schöneich. Um Hei- 
mersdorf, Adlitz, Bubenreut, Forchheim und Hezles; auf 
der Keuperformation seltener. Im Spessart bei Orb, 
Nicht selten um Würzburg bei Gerbrunn, Rottendorf, 


Melampyrum. 2 65 


Lengfeld, Estfeld, in der Waldskugel, bei Dettelbach, 
Wipfeld, Kitzingen, Grosslangheim, auf dem Schwanberge, 
Ochsenfurt, Karlstadt, Arustein, um Schweinfurt, Zell. In 
der Pfalz auf der Rheinfläche, ferner bei Forst, Dürkheim, 
Maxdorf, Frankenthal, sehr häufig; auf der Ostseite des 
Vogesensandsteingebirges, z. B. bei Rinnthal unweit Ann- 
weiler bis Neustadt a. H., in mehreren Thälern um Kai- 
serslautern und auf dem Porphyr der Nahegegenden. Um 
Memmingen bei Volkrathshofen und um Augsburg am 
Lech, Werchtach, Dillingen. 

Melampyrum arvense” L. Juni, Juli. Aecker 
der Kalk- und Thonformation; in der Ebene verbreitet, 
gegen die Alpen seltener, z.B. am Peissenberg. Freising, 
Ingolstadt, Regensburg, Cham, Roding, Hunding, im Donau- 
riede. Im Fichtelgebirg am Oscherberg, bei Höflas, Er- 
kersdorf, Dressendorf, Bindlach, Pöllersdorf, Benk. Gemein 
um Bamberg, Kadolzburg, Bubenreut, Forchheim, Hezles; 
an der Wörnitz und Altmühl; im Spessart bei Triefenstein, 
Eschau, Röllbach, Sehr gemein um Würzburg, Schwein- 
furt; in der Pfalz auf Kalk- und Lehmboden überall sehr 
gemein und in manchen Gegenden, z, B. auf der Rhein- 
fläche und auf dem Muschelkalk in zahlloser Menge, 
Zweibrücken, Um Memmingen eine Lehmpflanze, Augsburg, 
Kaufbeuern, Dillingen, 

Melampyrum nemorosum* L.. Juli, August, 
Schattige Wälder, Hecken, Triften. Abhänge bei Maria- 
einsiedl, um Passau häufig, Deggendorf, Regensburg, 
Ingolstadt, Roding auf Granit, Cham, Fürnrieth, im bayeri- 
schen Wald, Zwiesel, St. Oswald; auf der Jurakette um 
Bamberg, Muggendorf, Egloffstein, Pottenstein, im Oet- 
tinger Forste. Um Würzburg selten im Grosslangheimer- 
und Kitzingerforste, bei Kloster Heidenfeld, in den Wäldern 


366 Melampyrum — Melica. 


um Schweinfurt, auf dem Gerlesberg, bei ee, Brönnhof. 
In den Waldungen um Buchloe. 

Melampyrum pratense L. Suppe Juli. Wälder, 
Haiden, feuchte Triften auf lehmigem und sandigem Boden, 
Moore’ z. B. Haspelmoor, Pangerfilz, Lauterbacherfilz, 
Pechschnait. Sehr gemein um Ingolstadt, Freising, unter 
Passau, im ganzen bayerischen Wald und im Donauriede, 
Fichtelgebirg, Bamberg, Nürnberg, Erlangen. In den 
Nadelhochwäldern auf der Keuperformation der Wörnitz 
und Altmühl. Im Spessart, um Würzburg, bei Gerbrunn, 
Grosslangheim, auf dem Schwanberge, Schweinfurt. In 
der Pfalz überall sehr gemein, ebenso um Memmingen, 
Augsburg, Kaufbeuern, Dillingen. 

Melampyrum sylvaticum L. Juli, August. Wälder 
und Wiesen der höheren Berggegenden und Alpen. Im 
bayerischen Wald Zwiesel, St. Oswald, Schönberg. Im 
Fichtelgebirge bei Amtstein, Gefrees, am Waldstein, bei 
Wunsiedel, Platte, hohe Mätze auf Granit, Nusshardt. Im 
Spessart; um Buchloe, Kaufbeuern. 

Melica L., Perlgras. III. 2. Gramineae. 

Melica eiliata L. Mai, Juni. Steinige Bergab- 
hänge und Kalkfelsen. Um Berchtesgaden an der Kahl- 
wand in der Aschau auf Kalkschutt. Um Regensburg auf 
den Winzer- und Schnabelweisserbergen selten. Im Fichtel- 
gebirg am Bernecker Schlossberge, am Rimlas; um Bam- 
berg auf der Jurakette, Hochstall, Streitberg, südliche 
Felsen der Ehrenbürg, Hummerstein, Muggendorfer Berge. 
Im unteren Altmühlthale ist sie nicht selten. Auf altem 
Gemäuer um Schweinfurt, am Kiliansberg, zu Königsberg, 
bei Unfinden; um Würzburg am Stein, bei Gerbrunn, 
Dürrbach. In der Pfalz auf Tertiärkalk am Hardtgebirge 
um Neustadt bis Dürkheim, Grünstadt; am Donnersberge, 


Melica — Melilotus. 267 


und auf Porphyr und Melaphyr im Nahe- und Glanthale 
bis Kusel. 

Melica uniflora L. Juni, Juli. Schattige Wälder. 
Um Lindau. Im Steigerwald bei Ebrach; selten um Bam- 
berg kleine Kuffe; Nürnberg, Erlangen; Hässelberg, Oet- 
tinger Forst, Hahnenkamm, bei Wemding; in der Oberpfalz 
bei Fürnrieth und Illschwang. Im Spessart; um Würzburg 
in den Wäldern, ebenso um Schweinfurt, Gochsheim, bei 
Kissingen, Eltingshausen, Bramberger Wald. In der Pfalz 
auf allen Formationen fast überall häufig. 

Melica nutans* L. Juni, Juli. Schattige Wälder, 
Gebüsch, Auen, Triften, Moore. Gemein und fast überall 
verbreitet. 

Melilotus Tournef., Steinklee. XVII. 3. Papilionaceae. 

Melilotus macrorrhiza * Persoon. Juni, Juli. 
Wiesen, Ufer, Wälle. In den Isarauen; Augsburg, Mem- 
mingen, Dillingen, Lindau. Um Donaustauf, Obernzell; vor 
Heroldsberg, auf der Hezles Oberfläche in grosser Menge; 
St. Ulrich, Dinkelsbühl. In der Pfalz auf Tertiärkalk, Di- 
luvium und Alluvium des Rheinthals. Schweinfurt; hin 
und wieder am Main um Würzburg, um Bamberg. 

Melilotus alba Drss.* Juli, August, Aecker, Auen, 
Wege, Um Regensburg, Deggendorf, Cham ; Memmingen, Dil- 
lingen, Augsburg; in der Pfalz; vorzüglich im Mainthal von 
Hassfurt bis Schweinfurt, Wipfeld und Würzburg, Bamberg, 

Melilotus officinalis* Desr, Juni bis September, 
Auf Aeckern, Rainen, Brachen, auf kalkreichem Boden ver- 
breitet. Um Ingolstadt, Freising, Regensburg, Passau, 
Deggendorf; Rathsberger Höhe; im Fichtelgebirge; im Alt- 
mühl- und Wörnitzthale; Memmingen, Dillingen, am Lech 
und an der Wertach um Augsburg. In der Pfalz überall 
sehr gemein; ebenso um Würzburg, Schweinfurt, Bamberg. 


368 Melilotus — Mentha. 


Melilotus parviflora Dsf. Juni, Jnli. Augsburg 
an der Strasse nach Pfersee am Alphüttchen. 

Melilotus coerulea* Lam. Verwildert um Schleiss- 
heim, Dachau und Biederstein hie und da. 
| Melittis Melissophyllum * L., Waldmelisse. XIV, 

1. Labiatae. Juli, August. Bergwälder, besonders der 
Kalkformation, Gebüschabhänge. In der Leithe bei Hesse- 
lohe nach Pullach; um Burghausen, Griesbach im Roththal, 
Ingolstadt, Burgholz bei Neuburg a. D., um Regensburg 
bei Weltenburg, Mading, Bruckdorf, um Deggendorf am 
rechten Donauufer bei Lohr, bei Flinzbach. Bei Behrin- 
gersmühl und Tigersfeldner Thal; am Steinberg bei Wülz- 
burg, Oettinger Forst, Weiltingen; um Muggendorf. Auf dem 
Schwanberg im Steigerwald; sehr selten um. Würzburg im 
Gramschatzerwalde; bei Sautrachsho‘ unweit Gerolzhofen. 
Um Augsburg Lohe, Kobel, Wöllenburg, Statzling, Dillingen; 

Mentha L., Minze. XIV. 1. Labiatae, 

Mentha sylvestris L. Juli, August, Gräben, 
feuchtes Gebüsch, Ufer von Flüssen, Bächen, in Quellen, 
Triften, auf den Alpen um Sennhütten, gemein und sehr 
verbreitet mit Ausnahme des bayerischen Waldes, wo sie 
fast gänzlich fehlt; und erscheint nur mit scharfer Um- 
grenzung auf den kalkhaltigen Stellen desselben. 

Mentha rotundifolia L. Juli, August. Gräben 
und feuchtes Gebüsch. Um Schweinfurt, am Mainufer bei 
Grafenrheinfeld und Untereisensheim, bei Heilgenthal; um 
Würzburg hin und wieder am Ufer des Maines. In der 
Pfalz auf der Rheinfläche, z. B. um Landau, Frankenthal 
etc,; auf dem Tertiärkalk und Sand bei Dürkheim; auf 
dem bunten Sandstein um Zweibrücken häufig. 

Mentha nepetoides Lej. Juli, August, Gräben, 
Ufer, Teichränder. Um Rothenbuch, Berchtesgaden an 


Mentha — Menyanthes. 269 


der Strasse nach Ilsank; in der Nähe der Porzellangruben 
um Wegscheid. Selten um Bamberg Breitenau; bei Ebers- 
bach; unweit Dinkelsbühl, bei Wittelshofen, Um Würzburg 
nicht selten; um Schweinfurt sehr selten bei @ochsheim, 
In der Pfalz in den Nahe- und Glangegenden. 

Mentha piperita L. Juli, August. Flussufer. Um 
Berchtesgaden; um Regensburg an der Laber bei Aichhofen. 
Meist kultivirtt. Um Memmingen zahlreich in einem Was- 
sergraben bei dem Schleiferbadhaus. 

Mentha sativa* L. Juli, August. Ufer der Gräben 
und Teiche, feuchte Aecker, Brachen; gemein und sehr 
verbreitet. Um Memmingen nur hie und da an Ufern, 

Mentha arvensis* L. Juli, August. Ufer, feuchte 
Aecker, Wiesen, Gräben, Brachen und Triften; gemein und 
allerorts v&breitet. 

Mentha gentilis L. Juli, August, Ufer, feuchte 
Wiesen, Gräben. Um Deggendorf, Mais bei Bodenmais 
an der Mühle, zwischen Passau und Vilshofen, bei Hals 
an der llz. 

Mentha aquatica* L, Juli, August, In Wasser- 
gräben, nassen Strassengräben, Quellen, Flussufern; gemein 
und sehr verbreitet. 

Menyanthes trifoliata* L. Fieberklee. V.1. Gen- 
tianeae. April, Mai; August. Sumpfige Torfwiesen, Gräben, 
Hoch- und Wiesenmooren. Dachauermoos, bei Potzham, Mur- 
nau, am Würm- und Amperufer, am Chiemsee, Ingolstadt, 
Freising; im bayerischen Wald, Bodenwöhr, Stammsried, 
Cham, Roding, im Donauriede. Im Fichtelgebirg bei 
Breitenbrunn, Zeitelmoos, Redwitz, Leutendorf, Arzberg, 
Weissenstadt, Selb; um Bamberg nicht häufig; Nürnberg, 
Erlangen, reichlich auf der Keuperformation der Wörnitz 
und Altmühl. Im Spessart, bei Aschaffenburg; um Schwein- 


270 Mercurialis. 


furt, Schwebheim, Kl. Heidenfeld, auf den Grettstadter 
Wiesen, im Hassfurter Moos, Würzburg, Höchberg, Dettel- 
bach, Grosslangheim, Sickershausen. In der Pfalz fast 
überall gemein. Um Augsburg Lechebene, Schmutterthal, 
um Memmingen im Ried, Kaufbeuern, Dillingen. 

Mereurialis L., Bingelkraut. XXI. 8.  Euphor- 
biaceae. 

Mercurialis annua*_L. Juni bis September. Gärten 
und Aecker, Schutt, Wegränder; sehr häufig auf Mergel- 
boden. Gemein um Ingolstadt, Regensburg, Cham. Hie 
und da im Fichtelgebirg, Bamberg; im Steigerwald bei 
Oberschwarzach; Nürnberg, Erlangen. Im Ries selten; 
im Spessart; ein gemeines Unkraut um Schweinfurt, Würz- 
burg; in der Pfalz fast überall gemein. Um Augsburg in 
den Anlagen vor dem Klinkerthor, Wertachufer, Kauf- 
beuern, Dillingen. 

Mercurialis perennis* L. April, Mai. Berg- 
wälder der Kalkformation. Im Isarthal; selten um Ingol- 
stadt; im bayerischenWald, Zwiesel, Hohebogen, Regensburg. 
Fichtelgebirg Friedrichsthal, Neukirchen, Reichsforst, Ere- 
mitage bei Bayreuth, Bamberg. Im Steigerwald bei Hand- 
thal, Stollberg. Morizberg und Hezles; an der Wörnitz 
und Altmühl vorzugsweise auf dem ganzen Zuge des Jura. 
Im Spessart, in der Fasanerie bei Aschaffenburg, Um 
Schweinfurt, bei Zell, Wipfeld, auf den Hassbergen selten, 
dagegen auf dem Bramberger Schlossberge in Menge; um 
Würzburg nicht gemein in den Waldungen, in der Walds- 
kugel. In der Pfalz auf Alluvium und Diluvium des 
Rheinthals, im Bienwald fast überall; auf Tertiärkalk bei 
Dürkheim und Grünstadt; Vorberge der Vogesias bei Ann- 
weiler und Gebirgsthäler zwischen Eusserthal und Neustadt; 
am Donnersberg und in den Nahe- und Glangegenden. 


Mercurialis — Moehringia., »71 


Um Augsburg Strassberg, bei der Friedberger Sägmühle , 
sehr häufig um Kaufbeuern, Memmingen, Dillingen. 

Mercurialis ovata Sternb. et Hop. April, Mai. 
Auf steinigen Bergen unter Gebüsch. Um Regensburg bei 
Mading, Bruckdorf, Zeitlarn und Schwabelweiss. 


Meum Jacq., Bärenwurzel. V. 2. Umbelliferae. 

+Meum Mutellina Gärtn. Juli, August. Auf Alpentrif- 
ten und Wiesen auf steinigem Boden. Im Algäu; um Mar- 
quardstein; im bayerischen Walde Arber. Sehr zahlreich 
verbreitet auf der Molasse des Vorderzugs im westlichen 
Alpenstocke Südbayerns. 

Meum athamanticum Jacq. Juli, August. Auf 
Gebirgstriften. Bei Bischofigrün, Warmensteinach, am 
Geiersberg und Culmain im Fichtelgebirge, 


Milium effusum* L,, Hirsegras. III. 2. Gramineae. 
Mai, Juni. Schattige Wälder auf feuchtem, thonigem oder 
humosem Boden, Auch auf Alpenwiesen auf Kalkhornstein, 
z. B. Rappenkopf im Algäu. Ingolstadt, Freising, um 
Regensburg selten, Deggendorf, im bayerischen Wald. Im 
Fichtelgebirg auf dem Waldstein, Kornberg, Steinwald, 
Culm, Eremitage bei Bayreuth, Bamberg. Morizberg, Azels- 
berg, Rathsberg; auf der Keuperformation sehr selten. Im 
Spessart, von Zell bis Kissingen, Bramberger Wald, um 
Würzburg in der Waldskugel, im Guttenberger Walde, 
In der Pfalz überall gemein, und besonders häufig auf der 
Vogesias. Um Augsburg bei der Friedberger Sägmühle, 
Memmingen bei Hausen, Volkratshofen. 


Moehringia L. VII. 2. Alsineae, 

f Moehringia muscosa L. Juni, Juli. Bewässerte 
Felsen, in Hohlwegen, an Bächen in den Alpengegenden, 
auf Kalk, thonigen Steinen. Im südbayerischen Gebirge. 


97 P) Moehringia — Monotropa. 


+ Moehringia polygonoides M,etK. Juni, Juli. 
Auf felsigen Triften und Alpengeröll, auf Kalk, Dolomit. 
Im Algäu Oythal, Riesbach in der Hinterries. An der 
Ruine Grünstein im Fichtelgebirge. 

Moehringia trinervia* Clairv. Mai, Juni, Schattiges 
Gebüsch und quellige Orte in Wäldern. Um Freising, Ingol- 
stadt; im bayerischen Walde; Bayreuth auf der Eremitage; 
an der Wörnitz wie Altmühl; um Bamberg, Schweinfurt, Würz- 
burg; in der Pfalz fast überall; um Augsburg, Dillingen, 

Moenchia erecta Fl. W. IV. 4. Alsineae. April, 
Mai. Sandige Triften, Haiden. Am Hesselberg, Ansbach. 
In der Pfalz in den Nahe- und Glangegenden, um Kusel, 
Kaiserslautern; Zweibrücken auf der Trias. 

Molinia coerulea * Mnch., Blauschmele. III 2. 
Gramineae. August, September. Stehende Wässer, feuchte 
Wälder, sumpfige Haiden, besonders der Kieselformation, 
Moore. Garchingerhaide; im Geleith im Oythal im Algäu, 
Ingolstadt, Freising, im bayerischen Walde, Regensburg. 
Fehlt im höheren Gebirge des Fichtelgebirgs, um Bamberg, 
Nürnberg und Erlangen, im Gebiete der Wörnitz und 
Altmühl auf dem Lias- und Keupersandstein. Um Schwein- 
furt bei Schwebheim, Grettstadt, Zell, Gochsheim, Würzburg. 
In der Pfalz überall; um Augsburg, Memmingen, Dillingen. 

Monotropa iiypopitys* L., Fichtenspargel. X. 1. 
Monotropeae. Juli, August. Schattige Wälder am Fusse 
von alten Bäumen. Um Freising im Amperthale; um 
Regensburg selten, um Deggendorf, im bayerischen Wald; 
im Fichtelgebirg bei Schorgast, Kirchenlamitz, Göpfersgrün, 
Selb, Hengstberg, Grafenreuth, Waldstein auf Granit; 
um Bamberg, Nürnberg, Erlangen, Kadolzburg, Morizberg, 
Feuchtwangen, Hesselberg, Wemding, Solenhofen. Im 
Spessart; Schweinfurt, Zell, Bramberg, Würzburg, Dürr- 


Montia — Muscari. 87 3 


bach, Sickershausen, Grosslangheimerforst. Um Dillingen, 
Augsburg Siebentischwald, Memmingen, Kaufbeuern. ‘In 
der Pfalz fast überali, z, B. Kaiserslautern, Zweibrücken, 

Montia minor* Gmelin. IIL 3. Portulaceae. Mai, 
Juni. Feuchte sandige Brachäcker und 'ausgetrocknete 
Gräben. Um Dachau, Deininger- und Schleissheimermoor; 
Schönach bei Regensburg, Straubing, im bayerischen Walde; 
im Fichtelgebirge, an der Saale, Gottliebsthal; Nürnberg, 
Erlangen, Feuchtwangen, Dinkelsbühl. In der Pfalz fast 
überall; um Schweinfurt, :Grosslangheim, Schwarzenau, 
Würzburg, Bamberg. | & 

Montia rivularis Gml. Mai bis Juli. Bei Neuhaus 
in einem Waldbache; Nürnberg, Erlangen, im Wörnitz- und 
Altmühlthale; um Würzburg im Stadtgraben, Dürrbach, 
Veitshöchheim. bei der Unkenmühle um Schweinfurt. Im 
Steigerwald bei Rambach, Gräfenneuses. 

+ Mulgedium alpinum Cass., Alpen - Milchdistel. 
XIX. 1. Compositae. Juli, August. Schattige Wälder, Ge- 
büsche, schattige Schluchten der Alpen, Voralpen und 
hoher Gebirge. Im Algäu z. B. bei der Walserschanze; 
am Hirschbühel bei Berchtesgaden einzeln auf Mergelboden. 
Im bayerischen Walde häufig vom Dreisessel bis zum Arber 
und Össer, um Zwiesel. In der Rhön im Walde am Fusse 
des Eierhauck. | 

Musecari Tournef., Muskathyacinthe. VI. 1. Liliaceae. 

Muscari comosum Mill, Mai, Juni. Aecker, Wein- 
berge, auf Sandboden. Ingolstadt, Gern, Landshut, Deg- 
gendorf, Regensburg einzeln, zwischen Neustadt und Voh- 
burg, zwischen Reichertshofen und Bobenhausen, Schroben- 
hausen, zwischen Brunnen und Niederarnbach. Auf der 
Höhe von Pfaffelstein, Metten, Schaching, Geiersberg. 
Vereinzelt um Bamberg bei Bug. Zwischen Zirndorf und 

Besnard, Bayern’s Flora. 18 


z 


274 ©, Muscari, 


der alten Veste Nürnbergs, Lind, Anwanden, Rehdorf. In 
der Pfalz auf den Muschelkalkhügeln beim Truppacher 
Hofe unweit Zweibrücken, bei Kaiserslautern; auf der 
ganzen Rheinfläche und den benachbarten Kalkhügeln bis 
Landau fast überall, dann von der Rheinfläche bis in die 
Gebirgsthäler, z. B. bei Annweiler gemein, Vereinzelt im 
Vogesensandsteingebirge.e. Auf den Gypsblöcken in der 
Nähe der Sulzheimermühle ‘bei Sulzheim. 

Muscari racemosum Mill. April, Mai. Aecker, 
Weinberge, Waldränder,. Am Bodensee um Lindau, 
Wasserburg und Reutinen. Um Freising nach Dürneck; 
um Schweinfurt auf den Theilbergen, um Würzburg am 
rothen Kreuz, bei Versbach , Arnstein, In der Pfalz 
häufig in den Weinbergen auf den Muschelkalkhügeln 
bei Bergzabern; auf der Rheinfläche zwischen dem Geil- 
weilerhof und Godramstein bei Landau, Oggersheim und 
Maxdorf, auf dem Tertiärkalk im Rheinthal bei Mechters- 
heim unweit Speyer. 

Muscari botryoides* Mill. April, Mai. Aecker, 
Weinberge, feuchte Waldränder. Auf einer Wiese um die 
Reismühle bei Gauting und bei Königswiesen in Unzahl ; 
Weilheim, Irlbach, Landshut, sehr selten um Ingolstadt 
bei Hundszell; Goldberg bei Deggendorf auf Gneiss, sehr 
selten um Regensburg bei Mariaort, vor der Ueberfahrt 
von Rigling nach Prifling, im Donauriede. Hässelberg, Oet- 
tingen, Oettinger Forst. Um Würzburg im Gramschatzer- 
walde, bei Gerbrunn, Rottendorf, Lengfeld. Arnstein, 
Volkach, Kitzingen, Wipfeld, Lindach, Kl. Heidenfeld; 
um Schweinfurt bei der Unkenmühle, Grettstadt, im Stein- 
berg, auf der Schwanfelder Höh, bei Werneck. In der Pfalz 
auf kalkhaltigem Alluvium und Diluvium des Rheinthals, 
von Neustadt abwärts hie und da vereinzelt, dann aber 


Myagrum — Myosotis. 275 


von Maxdorf an abwärts häufiger; im Nahethal; sehr 
selten auf dem Muschelkalk des Bliesgebiets. Um Augsburg 
Eichelau, Mergenthau, Haunstetten, in ungeheurer Menge 
um wMärzesried bei Kaufbeuern, um Friedersdorf bei 
Buchloe, Dillingen. 


Myosotis L., Vergissmeinnicht, Mäuseohr. V. 1. Bo- 
ragineae. 


Myosotis palustris* With. Mai bis Juli. Wiesen, 
feuchte Haiden, an Bach- und Fiussufern, an Gräben und 
Sümpfen; gemein und fast überall verbreitet auf thonigem 
schlammigem Boden. 


Myosotis caespitosa Schultz. Juni, Juli. Gräben 
und Sümpfe. Roding gegen den Taubenberg auf Keuper, 
Weiher bei Buchhof unweit Brennberg auf Granit im 
bayerischen Wald; im Fichtelgebirge, selten um Bamberg, 
z. B. Michaelsberger Wald, Bruderwald; im Steigerwald 
bei Buch; Nürnberg und Erlangen. Um Schweinfurt, 
Schwebheim, Grettstadt, im Hassfurter Moos, Würzburg, 


Myosotis sylvatica * Hofim. Mai, Juni.  Berg- 
wälder, bis in die Alpen auf humosem Boden. Am Gipfel 
des Grünten im Algäu, Seealpersee, Geisalpe, im Höllen- 
thal; um Berchtesgaden am Trischibel. Ingolstadt, Regens- 
burg, im bayerischen Wald am Zwiesler Falkenstein, 
Scheuereck, Hohebogen, im Donauriede. Im Fichtelgebirge 
Berneck, Oelsnitz, Geiersberg, Stein auf Granit und Grün- 
stein; im Steigerwald am Zabelstein, um Bamberg nicht 
häufig. Um Grütz, Ehrenbürg, Hersbruck, im Oettinger 
Forst in ungeheurer Menge, St. Ulrich, Hesselberg, Eich- 
städter Alb. In Schweinfurt’s Waldungen, Königsberg, 
ebenso um Würzburg. In der Pfalz auf der Rheinfläche 
und im Bienwalde um Berg- und Rheinzabern an vielen 

18* 


2376 Myosotis. 


Stellen; im Vogesensandsteingebirge, in der Gegend von 
Annweiler, in den Gebirgsthälern zwischen Iggelbach, Elm- 
stein und Neustadt, im Jägerthal bei Dürkheim, in der 
Gegend von Kaiserslautern, und im Porphyr-, Trapp- und 
Kohlengebirge der Nahe- und Glangegenden. Zerstreut 
um Memmingen, Augsburg bei Statzling bis Wolfertshausen, 
Kaufbeuern, Dillingen, 

Myosotis intermedia* Lk. April bis August. 
Aecker, Felder, Auen, Schutt. Bei Wasserburg gegenüber 
Gaars, auf dem erratischen Dioritblock bei Haarkirchen 
am Würmsee; Freising, Ingolstadt, im bayerischen Wald, 
im Donauriede; Fichtelgebirg, Bamberg, Nürnberg, Er- 
langen, an der Wörnitz und Altmühl. Gemein um Schwein- 
furt, Würzburg, in der Pfalz, Memmingen und Augsburg, 
Kaufbeuern, Dillingen. 

Myosotis hispida * Schld. Mai, Juni. Hügel, 
Wegränder, Aecker, -Schutt und Felder, Bei Weilheim; 
Ingolstadt, Landshut, Passau, Steinkirchen bei Deggen- 
dorf, Regensburg. Im Fichtelgebirge, Bamberg, Nürnberg 
und Erlangen, am Hesselberg, überhaupt auf dem Keuper 
verbreitet. Um Schweinfurt auf der Hardt, bei Zell, Ham- 
bach, Pfersdorf, um Würzburg, Gerbrunn, In der Pfalz 
auf Sandboden überall, sehr gemein in der Gegend um 
Zweibrücken; um Augsburg. 

Myosotis versicolor* Pers. Mai, Juni. Feuchte 
sandige Aecker, Waldränder, Flusskiesbänke. Römer- 
schanze im Grünwalder Parke, Deiningermoos, um Wasser- 
burg, Deggendorf, Passau, im bayerischen Wald, Boden- 
wöhr auf Grünsand, Schwandorf. Im Fichteigebirg bei 
Neunkirchen, Zell, Sparneck, Bauernhöfen, Bamberg, Nürn- 
berg, sehr häufig zwischen Gründlach und Kraftshof, Er- 
langer Burgberg. Auf der Keuperformation namentlich 


Myosotis -— Myricaria. 277 


um Feuchtwangen, Dinkelsbühl, Gunzenhausen, seltener 
um Wassertrüdingen. Um Schweinfurt, Schwebheim, Grett- 
stadt, Hassfurter Moos, am Fusse des Bramberges. Um 
Würzburg bei Höchberg, Sickershausen, am Ufer des Maines, 
In der Pfalz fast überall, nicht auf Kalk. Um Buchloe 
bei Grosskitzighofen und. Waal, um Augsburg zwischen 
Derching und Statzling. 

Myosotis strieta* Link, April bis Juni, Sandige 
Aecker und Haiden der Kieselformation; fast überall ver- 
breitet und gemein. 

Myosurus L., Mausschwänzchen. V. 6. Ranuncu- 
laceae, 

Myosurus minimus L. April bis Juli. Auf 
Sand, Haiden. Um Ingolstadt, Landshut bei Stallwangen, 
Bodenwöhr, Schwandorf, Deggendorf, Dalking auf Grün- 
sand, um Regensburg; zu Dinkelsbühl an der alten Nürn- 
berger Strasse, Nürnberg, Erlangen, Kadolzburg, Spar- 
dorf; bei Bayreuth, In der Pfalz auf der Rheinfläche auf 
mit Lehm gemengtem Sandboden bei Speyer, Oggersheim, 
Forst, Annweiler, Dürkheim und Kaiserslautern; um 
Würzburg und Bamberg; um Augsburg zwischen Pfersee 
und Stadtbergen. Im Spessart bei Röllbach, Aschaffen- 
burg sehr häufig an dem Galgenberge. 

Myricaria Desv., Tamariske. XVI. 3. Tamariscineae. 

Myricaria germanica* Desv, Mai bis Juli. Kies- 
bänke der Flussufer in den Alpen und der benachbarten 
Ebene. In den Isarauen, Freising, sehr selten um Ingol- 
stadt; Ammer bei Unterpeissenberg, Rosenheim, Einfluss 
in den Hintersee, Ramsauerachen gegen Ilsank. Gegenüber 
Deggendorf in den Isarauen, Passau. Im Flussgebiete der 
Wörnitz und Altmühl. Um Memmingen auf Illerkies ver- 


978 Myriophylium — Najas. 


breitet, um Augsburg auf Kiesbänken des Lech und der 
Wertach, sehr vereinzeit an der Wertach bei Kaufbeuern, 
Dillingen und um Lindau. In der Pfalz im Kiese des 
Rheins, und vereinzelt bis auf eine Rheininsel oberhalb 
Ludwigshafen. 


Myriophyllum L., Federkraut. XXI. 5. Halorageae. 


Myriophyllum verticillatum* L. Juli, August. 
In Altwassern, Kanälen, Gräben, Seen, Teichen. Selten 
um Ingolstadt, um Freising, Bodenwöhr, Deggendorf; im 
Fichtelgebirge; Erlangen, Nürnberg, an der Wörnitz und 
Altmübl; um Memmingen und Augsburg verbreitet, Dil- 
lingen; ebenso in der Schweinfurter Gegend im Maiuwie- 
sengrunde. Selten um Würzburg im Stadtgraben und 
gegen Veitshöchheim. In der Pfalz fast überall, z. B. 
auf der Rheinfläche bei Speyer, um Frankenthal und um 
Zweibrücken. 

Myriophyllum spieatum* L. Wie die vorige Art. 
Im bayerischen Walde, Bodenwöhr, Roding, Deggendorf, Re- 
gensburg; Bayreuth, bei Mendelhöfen; bei Hildmannsdorf, 
Mögeldorf, Bruck, Möhrendorf. Im Flussgebiete der Wör- 
nitz und Altmühl. In der Pfalz auf der Rheinfläche bei 
Speyer, Oggersheim, Frankenthal; häufig in den Lauter- 
gegenden um Kaiserslautern. Um Würzburg selten zwischen 
Rottendorf und Biebelrieth, im Mainstrome hin.und wieder; 
Bamberg. Um Schweinfurt seltener als die vorige Art. 
Um Augsburg und Meminingen, . Dillingen. 

Myrrhis odorata Scop., Riechkörbel. V. 2. Um- 
belliferae. Juni, Juli. Triften und Bergabhänge der Alpen. 
Wild um St. Oswald im bayerischen Wald. 


Najas L., XXII. 1. Najadeae. 
Najas major Rth. Juli, August. Seen und Teiche, 


Najas — Nardus. 279 


Im Weiher bei Kosbach; im Walkweiher bei Dinkelsbühl 
und Dennenlohe auf der Keuperformation. In der: Pfalz 
auf Ailuvium des Rheinthals, von Mundenheim bis Worms 
in Altwassern des Rheins: 


Najas minor All. Juli, August. Tümpfel und 
Gräben. In den Altwässern zwischen Deggendorf und 
Schaching rechts von der Strasse. Im den Abwässern der 
Wörnitz, z. B. südlich von Dinkelsbühl. In der Pfalz 
auf Alluvium des Rheinthals, von Mundenheim über Lud- 
wigshafen, Friesenheim . und. Oggersheim bis Worms, in 
den Altwassern des Rheins. 

Nareissus L., Josephsblume. VI. 1. :Amaryllideae. 

Narcissus po&@ticus * L. :April, Mai. Südliche 
Gebirgsgegenden, bei uns verwildert. Um Allmanns- 
hausen am Starnbergersee sind damit die Wiesen über- 
zogen; um Landshut; Lindau und Niederstaufen, Dil- 
lingen. | 

Nareissus Pseudo-Nareissus L., März, April. 
Gebirgswiesen. Tegernsee, Landshut, im Mühlbachthale 
auf lehmigem Boden, an den Innufern. Um Augsburg, 
Dillingen, Lindau und Niederstaufen, Memmingen. in der 
Pfalz auf. Grauwacke im Hochwald: hinter dem Sauerbrun- 
nen häufig bei Birkenfeld, um Kusel, Um Passau auf 
Waldwiesen nicht selten, in Schönberg; auf der linken 
Donauseite nicht gefunden, . Südwestlich von: Dinkelsbühl. 

Nardus srieta* L., Borstengras. III. 2: Gramineae, 
Mai, Juni. Feuchte Triften’»mit Torfgrund bis in die 
Alpen, Wiesen bei sandig-lehmiger Bodenmischung. Dei- 
ninger-, Dachauer- und Erdingermoor, Birkeneck, Freising, 
Schwandorf, Bodenwöhr, Zwiesel, am Arber, Rachel, über- 
haupt im bayerischen Walde gemein, sehr selten um Re- 


980 Nasturtium, 


gensburg. Im Fichtelgebirg, Bamberg im Hauptsmoor, 
Bruderwald, Zentbechhofen; Nürnberg, Erlangen, im: Fluss- 
gebiete der Wörnitz und Altmühl. Um Schweinfurt bei 
Abersfeld, Königsberg; um Würzburg bei Grosslangheim, 
auf dem Schwanberge; auf der Rhön. In der Pfalz fast 
überall, sehr häufig auf der Vogesias, der Trias, auch auf 
dem Diluvium des Rheinthals. Um Augsburg hinter Ba- 
nacker, Leitershofen, Kobel, um Memmingen sehr zerstreut 
bei Dickenreis und Eisenburg, Dillingen. 


Nasturtium R. Br., Brunnenkresse. XV. 1. Crueci- 
ferae. j 


Nasturtium offieinale * R. Br. Juni bis Sep- 
tember. In harten wie weichen Wassern; gemein und 
überall verbreitet. 


Nasturtium amphibium R. Br. Mai bis Juli. 
Ufer und stehende Wasser. An den Altwässern um Ingol- 
stadt, Freising, Passau, Landshut, in Gräben um Weil- 
heim; in der Pfalz auf der Rheinfläche sehr gemein, z.B. 
an dem Rheinufer, bei Neustadt, Dürkheim, Maxdorf, 
Frankenthal, Mutterstadt, Speyer; im Nahe-, Glan- und 
Lauterthale bis Kaiserslautern. Würzburg, Zell, Veits- 
höchheim, Kitzingen, Dettelbach; Nürnberg, Erlangen, Re- 
gensburg, Schwandorf. Marxheim, Wittelshofen, Len- 
tersheim, Dillingen, 

Nasturtium sylvestre R.Br. Juni, Juli. Wiesen, 
Weg- und Grabränder. Um Feldmoching, Freising, Ro- 
senheim; Deggendorf, Regensburg, Metten, bei Passau, 
Obernzeil, im bayerischen Wald, Cham; um Bayreuth, 
Würzburg, Augsburg, Memmingen, Dillingen, Kaufbeuern, 
In der Pfalz auf der ganzen Rheinfläche gemein, sowie‘ im 
Nahe-, Glan-, Saar- und Bliesthale und bei Zweibrücken. 


Nasturtium- — Nepeta, »81 


Fehlt aber in :den Thälern des Vogesensandsteingebirges 
von Bitsch bis Kaiserslautern. 

Nastuwrtium palustre DC. Juni bis September. 
Feuchte und sumpfige Orte, ausgetrocknete Teiche, Grä- 
ben. Um Freising, Feldwies am Chiemsee, Berchtesgaden, 
Ingolstadt, Füssen. Um :Bayreuth und Wunsiedel; in 
Mittelfranken, Oberpfalz und in Niederbayern wie das 
Nasturtium sylvestre; um Würzburg, Kitzingen. In der 
Pfalz fast überall. 

Neottia nidus avis * Rich,, Vogelnestwurzel. XX, 
1. Orchideae, Mai, Juni. Schattige Bergwälder der 
Kalk- und Thonformation. Wälder des Isarthals, Starn- 
berg. Selten um Ingolstadt, Freising und Regensburg, 
im bayerischen Wald bei Rabenstein, Zwiesel,bei Grafen- 
au, St. Oswald, am Lusen; zwischen Kelheim und Wel- 
tenburg, im Donauriede. In der Eremitage bei Bayreuth, 
bei Gefrees, Teichelberg, Ruhstadt, Epprechtstein im 
Fichtelgebirg; nicht selten um Bamberg; Grütz, Moriz- 
berg, Hezles; auf dem Hässelberg, im Oettinger Forste, 
Solenhofen. Im Spessart; um Schweinfurt, bei Zell, Rot- 
tenstein, Bramberg, um Würzburg in den Waldungen, bei 
Karlstadt. In der Pfalz in Laubwäldern fast überall, 
meist nur vereinzelt. Um Augsburg Lechhausen, Sieben- 
tischwald, nach dem Ablass, Kaufbeuern, Dillingen und 
Memmingen,  Grönenbach, 

Nepeta L., Katzenminze. XIV. 1. Labiatae. 

Nepeta Cataria* L. Juli, August. Schutt, an 
Häusern und Wegrändern. Bei Schwabing, Menter- 
schwaige, Neuhausen, Hartmannshofen, Sendling, Schleiss- 
heim. : Selten um Ingolstadt bei Zuchering und Haunwöhr; 
um Regensburg nicht gemein, Donaustauf auf Granit, Sulz- 
bach, Weltenburg, Schönach, Bogen, Deggendorf, Obern- 


282 Nepeta — Nigella. 


zell, im Donauriede. Im: Fichtelgebirg Laineck, Gefrees, 
Spielberg, Hauenstein, Münchberg; um Bamberg hie und 
da, bei Geissfeld, Wunderburg, Bössenbechhofen. Im Stei- 
gerwald bei Ebrach, Grossgressingen. Am Vestnerthor zu 
Nürnberg, St. Johannis, Veilhof, Kadolzburg; im Wörnitz- 
und Altmühlthale. Im Spessart; um Schweinfurt, bei Zell, 
Grettstadt, Sulzheim, Wipfeld, Grafenrheinfeid; um Würz- 
burg nicht gemein, gegen die Wald-kuge!, bei Ochsenfurt, 
Volkach, Karlstadt, auf dem Schwanberge. In der Pfalz 
auf der Rheinfläche auf den Triften ‘neben ‘der Queich 
zwischen Landau und Queichheim, bei Speyer; um Zwei- 
brücken, besonders auf dem Vogesensandstein. Um Augs- 
burg an der Wertach, ‚um Memmingen hie und da, bei 
Marstetten, Grönenbach, Füssen und Dillingen. 


Nepeta nuda L. Juli, August. Abhänge, Wald- 
ränder. Sehr selten um Regensburg am rechten Donau- 
ufer, um Schönach, Passan. 


Neslia paniculata * Desv.. Ackerdotter, XV, 1. 
Cruciferae. Juni, Juli. Auf Saatfeldern und Brachen. 
Um Ingolstadt und Freising; im Kempterwald, Memmingen, 
Augsburg; Kötzting; um Bamberg, Würzburg, Schweinfurt, 
Nürnberg, Erlangen; auf dem Alluvium bei Speyer in 
der Pfalz. 


Nigella arvensis L., Schwarzkümmel, XII. 2, 
Ranunculaceae. Juli bis September. Auf Aeckern, be- 
sonders auf Kalk- und Lehmboden. Ingolstadt ‘bei Gei- 
mersheim. Bei Deggendorf, Weltenburg, Landshut, Re- 
sensburg, Moosburg und Freising, Abbach; um Würzburg, 
Höchberg, Zell, Veitshöchheim, Rottendorf, Hoheim. In 
der Pfalz auf der Rheinfläche, z. B. bei Edenkoben, Dürk- 
heim. Bei Pappenheim, Weissenburg, Ellwangen, Greisel- 


Nigritella — Nuphar. 283 


bach, Konstein; Nürnberg, Erlangen, Eibach, Kadolz- 
burg. Im Spessart bei Ziegelsambach, Schöneich; um 
Bamberg auf den Staffelbergen, Ketschendorfer Berge und 
bei Hochstall ; im Spessart. 


+ Nigritella angustifolia Rich., Blutblümchen. 
XX. 1. Orchideae. Mai bis August. Grasreiche Ab- 
hänge der Alpen und Voralpen und Wiesen auf Kalk- 
und Kiesboden. Im Algäu: Nebelhorn, Pfannenhölzle, 
Rossalpe am Geiglstein. 

Bastarde: 


+ Nigritella suaveolens Koch. Am Miesing, auf der 
Südseite der Schlicke, am Aggenstein bei Füssen, am Gipfel der 
Noth bei Ammergau, am Grat vom Felhorn nach dem Schlap- 
poltereck, 


+ Nigritella nigroconopsea Moritzi. Juli, August. 
Auf den Algäuer Alpen unter den Felswänden des kleinen Rap- 
penkopfs. 

Nuphar Smith., Seemummel, Teichrose. XI. 
Nymphaeaceae, 


Nuphar luteum* Smith. Juni, Juli. In stehendem und 
fliiessendem ‘Wasser. In der Hirschau, Schleissheimer und 
Dachauer Kanal, Starnberg, Murnau, Freising, Schliersee; 
Günzburg a.D.; im Fichtelgebirg bei Sinnatengrün, Warmen- 
steinach und Welsau; Regensburg, Moorgräben bei Metten, 
Deggendorf, Roding, Cham, im bayerischen Wald, Boden- 
wöhr, Passau, Arbersee; im der Wörnitz und Altmühl ; 
gemein um Ingolstadt; im Maine bei Zell, Kitzingen, 
Marktstefit, Wipfeld, Dettelbach, Heidenfeld, Werneck; 
Nürnberg, Erlangen; ‘zwischen Babenhausen und Österberg 
bei Memmingen, Dillingen, Kaufbeuern in der Gennach und 
Geltnach; in der Paar bei Mehring. In der Pfalz im Glan 
vom Torfmoore bei der Altenwoogsmühle bis in die Ge- 


284 Nymphaea — Oenanthe, 


gend. von Kusel; an vielen Stellen um Kaiserslautern, 
Speyer, Oggersheim und Germersheim. Im ag im 
Steigerwald bei Unterneuses, 
tNuphar Spennerianum Gaud. In Unzahl lichen 
der Strasse von Schliersee nach der Kaiserklause, im 
Spitzingsee bei, Schliersee. wo; 
Nymphaea L., Seerose. XIII: 1. Nymphaeaceae. 
Nymphaea alba* L. Juli, August. In stehenden 
Wassern. Im Starnbergersee, Staffel-, Chiem- und Tegern- 
see; im Schleifweiher bei Feuchtwang, in der Wörnitz, 
Kaisersheim ; Seebach bei Deggendorf, Bodenwöhr, Donau- 
stauf, Stammsried; in der Pfalz bei Kaiserslautern, auf der 
Rheinfläche ‘in. tiefen Gräben zwischen Dürkheim und 
Lambsheim, Frankenthal, Germersheim, Speyer; um Augs- 
burg, Statzling, Derching, im Kemptergraben bei Mem- 
mingen, Dillingen, Kaufbeuern; um Nörnberg; selten um 
Würzburg, Heidenfeld, Kitzingen, im Eichelsee bei Main- 
bernheim, Werneck; nicht gar selten um Ingolstadt und 
Freising. Im Spessart im Sumpfe bei Damm; im Steiger- 
wald bei Reichmannsdorf und Mühlhausen. 
Oenanthe L., Rebendolde. V. 2. Umbelliferae. 
-Oenanthe Phellandrium Lam. Juli, August. 
Teiche mit Sandgrund und langsam fliessendem Wasser. 
Ingolstadt, Regensburg bis Donaustauf, Deggendorf, Schwan- 
dorf, Bodenwöhr, Landshut, Vilsufer bei Walchsing, Platt- 
ling, Strassweiher bei Neuburg a. D.; bei Donauwörth, 
Günzburg, in den Donauauen; Oberreitnau bei Lindau. Im 
Fichtelgebirge nur vor und unter Bindlach, zwischen Aichig 
und der Grunauermühle, bei Stift Birken. Nürnberg, Er- 
langen, im Altmühlthale und an der Wörnitz; häufig um 
Bamberg und Schweinfurt; nicht gemein um Würzburg, 
bei Dettelbach, Kitzingen, Kloster Heidenfeld. In der 


Oenanthe — Oenothera, 935 


Pfalz auf der Rheinfläche fast überall; seltener um Pir- 
masens, | 104 
Oenanthe fistulosa L. Juni, Juli. Gräben und 
Sümpfe. Selten um Ingoistadt; um Nürnberg Wiese bei 
Wöhrd, Seebacher Thal, Dechsendorf; an der Wörnitz, 
Wassertrüädingen; in der Pfalz auf der Rheinfläche fast 
überall und in den derselben zunächst gelegenen Thälern ; 
im Westrich bei Zweibrücken. Im Spessart seiten zwischen 
Klingenberg und Erlenbach. Nicht gemein um Würzburg 
bei Himmelspforten, Kitzingen, Dettelbach, Grosslangheim, 
Schweinfurt, im Mainwiesengrund, Hassfurter Moos, 
Bamberg. 


Oenanthe Lachenalii Gml. Juni, Juli. Sumpfige 
Wiesen und Triften, In der Pfaiz auf dem Alluvium der 
Rheinfläche, zwischen Dürkheim und Maxdorf häufig, um 
Speyer stellenweise, 


Oenanthe peucedanifolia Poll. Juni, Juli. 
Fruchtbare Wiesen. In der Pfalz auf der Rheinfläche 
an vielen Orten, bei Speyer, Forst, Maxdorf; in den 
Glangegenden, z. B. bei Kusel sehr häufig; ebenso um 
Kaiserslautern und Zweibrücken. 


Oenothera biennis* L., Nachtkerze. VII. 1. 
Halorageae. Juli, August. Trockene Wiesen, Abhänge, 
Ufer, Schutthaufen. Bei Stein, Garmisch, Prien am Chiem- 
see, Ingolstadt, Freising. Von Regensburg bis Passau 
gemein. Um Bayreuth, Erlangen, Nürnberg; Oettingen, 
Roth, Dinkelsbühl. Memmingen am Illerufer, Augsburg 
am U.er des Lech und der Wertach, Dillingen, sehr selten 
um Kaufbeuern. Längs des Maines hin hie und da, um 
Würzburg, Schweinfurt, Kitzingen, Zell, Wipfeld, Im 
Spessart. In der Pialz fast überall sehr gemein. 


286 Omphalodes — Ophrys. 


Omphalodes scorpioides Lehm., Nabelsame. V.1, 
Boragineae. April, Mai. Feuchte Gebüschwälder. Bei 
Schweinfurt im Wehrwäldchen und im Schmachtenberg- 
hölzchen, bei Grafenrheinfeld, im (Garstadter Gemeinde- 
holz, im Ludwigsbader Kurgarten bei Wipfeld und ver- 
einzelt in dem Hölzchen des Main enong muB bei 
Schwebheim. 


Onobrychis sativa* Lam., Esparsette.e XVII. 3. 
Papilionaceae. Mai bis Juli. Trockene Abhänge und 
Haiden der Kalkformation. Ingolstadt. Nicht selten um 
Regensburg. Vor !Mögeldorf, Kadolzburg, Azelsberg. 
Zwischen Kirchehrenbach und Reut, Eichstädter Alb; 
Memmingen, um Augsburg; Schweinfurt und Würzburg; 
in der Pfalz fast überall. 


Ononis L., Hauhechel. XVII, 3. Papilionaceae. 


Ononis spinosa* L. Juli, August. Haiden, Trif- 
ten, Auen; gemein und überall verbreitet; liebt Kalk- 
boden. 

Ononis repens*L,. Wie die vorige Art, aber mehr 
auf Sandboden. 


Onopordon Acanthium * L., Krebsdistel. XIX. 
2. Compositae. Juli, August. Haiden und Wege, Schutt. 
Milbertshofen, Schleissheim, Ingolstadt, Freising, Erding, 
Regensburg, Cham, Bogen, im bayerischen Wald und 
Donauriede; um Bamberg, Nürnberg, Erlangen; im Fluss- 
gebiete der Wörnitz und Altmühl; in allen Regionen der 
Pfalz; in Unterfranken; um Augsburg, Memmingen, Dil- 
lingen zerstreut; im Spessart. 

Ophrys L., Ragwurz. XX. 1. ÖOrchideae. 

Ophrys muscifera * Huds. Juni bis September. 
Bergwälder und Triften der Gebirgsgegenden der Kalk- 


Ophrys. 287 


formation. In den Isarauen, Freising, sehr selten um 
Regensburg Mading gegenüber, am linken Ufer der Laber 
bei Bruckdorf. Selten um Bamberg Kreuzberg, Kottigas; 
um Muggendorf, Hezles. Bei Fürnrieth in der Oberpfalz. 
Um Schweinfurt, Zell, sehr selten um Würzburg hinter 
Gerbrunn. In der Pfalz auf den Muschelkalkhügeln um 
Zweibrücken; auf den Hügeln des Tertiärkalks bei Dürk- 
heim, Wachenheim, Forst; am Hardtgebirge zwischen 
Arzheim und Ilbesheim bei Landau; auf der Rheinfläche 
zwischen Speyer und Neustadt, bei Rödersheim, zwischen 
Forst und Friedelsheim, bei Maxdorf, Lambsheim u. s. w. 
hie und da, meist wegkultivirt. Um ‘Augsburg Lech- 
auen, Siebentischwald, Meringerau. In der Pommisau bei 
Memmingen. 

Ophrys aranifera* Huds. Mai, Juni. Hügel und 
Bergabhänge der Kalkformation. Haidewiesen bei Frei- 
mann, Aufkirchen am Starnbergersee, Isarauen bei Schäft- 
larn, Freising, Landshut, Isarmündt gegen Moos bei Deg- 
gendorf. Auf Kalkhügeln an der Wörnitz und Altmühl. 
Sehr selten um Würzburg bei Karlstadt. In der Pfalz 
auf den Muschelkalkbergen bei Zweibrücken; auf den Tertiär- 
kalkhügeln längs der Rheinfläche ‘bei Leidestadt in der 
Gegend von Dürkheim, bei Landau, Ruppertsberg, Forst, 
Maxdorf, Frankenthal. Um Augsburg Lechfeld und Lech- 
auen, Kaufbeuern. 

Ophrys arachnites* Reich. Juni bis September, 
Kalkhügel und Gebüschabhänge. Isarauen, Freimann, um 
Starnberg, Auen an der Windach bei Greifenberg; Lands- 
hut, einzeln um Freising. Um Ellenberg, Hässelberg, im 
sogenannten Brand bei Marxheim. In der Pfalz auf kalk- 
haltigem Diluvium des Rheinthals von Hanhofen bei Speyer 
und Schifferstadt, bei Forst, und zwischen Maxdorf und 


3838 Ophrys —  Orchis. 


Frankenthal, auf Tertiärkalk bei Landau, und selten auch 
zwischen Königsbach und Wachenheim; sehr selten auf 
Muschelkalk bei Zweibrücken. Um Augsburg Lechfeld 
und Lechauen, Kaufbeuern, Füssen; unter Weidengebüsch 
zwischen Ober- und Unter-Hachsteg) an der aeeir vr 
Lindau, 

Ophrys apifera Huds. Juni, Juli. Göbüschabk 
hänge der Berggegenden. Sehr selten um Würzburg, am 
Zellerwalde; um Schweinfurt beim Spitalgärtchen. beim 
Deutschhofe. In ‚der Pfalz auf Muschelkalk bei Zwei- 
brücken, gegen Pirmasens und Horenbach; auf kalkhal- 
tigem Diluvium des Rheinthals bei Schifferstadt, Forst, 
Wachenheim, zwischen Maxdorf und Frankenthal. Um 
Memmingen in der Pommisau, 

Orchis L., Knabenkraut. XX. 1, ' Orchideae, 

Orchis militaris* L,; Mai, Juni. Feuchte Haine, 
Gebüschabhänge der Kalkformation, in ‘Auen, In den 
Alpen nicht beobachtet. Gemein um Ingolstadt, Attaching 
bei Freising, um Regensburg an den Schwabelweisser- 
bergen, hinter der Wallhalla, bei Niederalteich in: Menge 
auf Donaualluvium, bei Deggendorf gegen den Ulrichsberg. 
Im Hölltha! bei Marxgrün im Fichtelgebirg, nicht gemein 
um Bamberg bei Streitberg, Staffelberg, Muggendorf, 
Landsweide, Gössweinstein, sehr selten im Flussgebiete 
der Wörnitz und Altmühl, bei Pappenheim, Im Spessart; 
im Höllengrund bei Schweinfurt und von. da bis Zell, auf 
den Grettstadter Wiesen und den Hassbergen; um Würz- 
burg gemein, Hexenbruch, Waldskugel. In der Pfalz auf 
der Rheinfläche an vielen Orten, z. B. um Landau, Speyer, 
besonders Waldwiesen bei Otterstadt, Forst, Dürkheim, 
Maxdorf, Oggersheim, Frankenthal; auf den Hügeln des 
Tertiärkalks bei Ilbesheim, Landau, Kallstadt, Ungstein; 


’ ‚Orchis, p) 89 


in den Nahegegenden häufig; auf den Muschelkalkhügeln 
um Zweibrücken sehr selten. Um Kaufbeuern, Augsburg 
Lechebene, Memmingen, Grönenbach, Steinbach etc., Stoffer- 
berg um Buchloe, Dillingen. 

Orchis ustulata * L. Mai, Juni. - Bewässerte Wie- 
senabhänge. Garching, Freimann, Moosach, Freising, 
Ingolstadt, Berchtesgaden. Um Regensburg, Deggendorf, 
zwischen Bodenwöhr und Bruck, im Donauriede. Im 
Fichtelgebirg auf dem Katharinenberg besonders auf 
Urthonschieferboden, bei Döhlau, Untersteinach. Hie 
und da um Bamberg Altenburg, Rothhof, Banz, Bug, 
Kreuzberg. Im Steigerwald bei Ebrach, Aschbach, Schön- 
eich; um Erlenstegen, Kadolzburg, Boxdorf bei Gründ- 
lach, Morizberg, Azelsberg, Hezles. Im Oettinger Forst; 
im Spessart auf der Meerswiese bei Aschaffenburg selten. 
Auf den Grettstadter- und Schwebheimer - Wiesen um 
Schweinfurt, bei Zell, Arnstein, Lindach, Würzburg. 
In der Pfalz auf der Rheinfläche bei Speyer, Rupperts- 
berg. Dürkheim, Maxdorf; aut den Hügeln des Tertiär- 
kaiks bei Kerzenheim unweit Göllheim, Kallstadt, Ung- 
stein und Dürkheim, auf Wiesen bei Burweiler, bei Arz- 
heim in der Gegend von Landau; im Annweiler Thale; 
um Kaiserslautern. Um Augsburg auf der Lechebene und 
Lechfeld, Kaufbeuern, Memmingen, Forthofen, Egelsee und 
Opfingen, Dillingen. Im Algäu auf der Willersalpe. 

Orchis ecoriophora* L. Mai, Juni. Bergwiesen, 
_Haiden, Auen. Neuherberg, Freimann, Föhring, Perlach. 
Auf dem Schweisssande kieselreicher Alpenflüsse, z, B. des 
Inn. Nicht gemein um Ingolstadt, Freising, Deggendorf, 
Regensburg bei Wutzelhofen. Im Fichtelgebirg zwischen 
Lützenreuth und Grünstein, bei Gefrees vor dem Rauschen- 
holz auf Hornblendegestein. Grossen-Buch am Fuss des 

Besnard, Bayern’s Flora. 19 


390 Orchi. : 


Hezles, an der Wörnitz und Altmühl, Im Spessart bei 
Orb, Klingenberg. Um Schweinfurt bei Gochsheim, Schweb- 
heim und Grettstadt; um Würzburg bei Grosslangheim, 
Kl. Heidenfeld,. In der Pfalz auf der Rheinfläche bei 
Speyer, Ruppertsberg, Forst, Wachenheim, Dürkheim, 
Maxdorf, Frankenthal. Um Augsburg Lechfeld, Sieben- 
tischwald, vor der Insel, Bergheim, häufig bei Oberopfin- 
gen um Memmingen, Dillingen. 


fOrchis globosa L. Mai, Juni. Wiesen der Ge- 
birgs- und Alpengegenden au! mergligem Boden verbrei- 
tet, z. B. auf dem Peissenberg, Bodelsberg im Kempter- 
wald, im Algäu und Spielmannsau am Christlessee,. Auf 
der Rhön. 


Orchis Morio* L. April, Mai, Triften der Berg- 
gegenden, Haiden, Moore; gemein und fast überall ver- 
breitet. 


Orchis mascula* L. Mai, Juni. Waldwiesen, 
zerstreut auf Berg- und Alpenwiesen auf lehmigem Boden. 
Auf der Wiese unter Grünwald, im Allacher Lohe; um 
Wasserburg bei Kling, um Weilheim. In den östlichen 
bayerischen Alpen am Hochfelln, an der Schwarzbachmais 
und auf der Kamerlingalpe. Besonders im Algäu auf den 
Nagelfluhbergen, dann am Grünten bis Gipfel und auf der 
Schrattwangalpe am Söller. Um Ingolstadt nicht selten, 
Freising, Deggendorf, im bayerischen Wald um Schönberg 
und in der Bärnsteinerleithen auf Syenit häufig, Riedl- 
hütte. Selten um Regensburg an den waldigen Abliängen 
der Berge zwischen Donaustauf und Tegernheim, bei 
Pillenhofen. Im Fichtelgebirg im Oelsnitzthal, Bärenreuth, 
Ruhberg, Büchelberg, um Mainleithen. Gemein um Bam- 
berg. Morizberg, Hersbruck, Hezles, im Wörnitz- und 


; Orchis. w 291 


Altmühlgebiete, Oettinger Forst. Im Spessart; häufig um 
Schweinfurt, Würzburg, bei Gerbrunn, im Zeller- und Gut- 
tenberger Walde. In der Pfalz auf der Rheinfläche 
zwischen Dürkheim, Lambsheim, Frankenthal und Maxdorf 
auf trockenen Wiesen häufig, beiSpeyer. Am Hardtgebirge 
an vielen Orten, z. B. Kallstadt, Dürkheim, bei Wachen- 
heim und von da bis in die Gegend von Landau stellen- 
weise; häufig in der ganzen Gegend von Annweiler bis 
Kaiserslautern; in der Vogesensandsteinformation bei Blies- 
kastel; Neustadt, Grünstadt; auf den Muschelkalkbergen 
um Zweibrücken. Um Kaufbeuern, Dillingen, um Mem- 
mingen am nördlichen Abhange des Marstetter Berges, 
bei Kadorf, Ferthofen, am Weg vom Sommersberg nach 
Fischers, 

Örchis maculata* L. Juni. Wälder, Wiesen, 
(rebüsche, auf Alpenwiesen, auf lehmigem oder mergligem 
Boden, Moore. Isarauen, Moosach, Pechschnait, Eulen- 
auerfilz; Ingolstadt, Freising, um Deggendorf, verbreitet 
im bayerischen Wald, Enzianrücken, Zwiesler Waldhaus, 
St. Oswald, am Rachel, Lusen u. s. w. Sehr selten 
um Regensburg hinter den Schwabelweisserbergen, am 
Scheibelberge, Donauriede. Im Fichtelgebirg in der 
Reuth, Gefrees, Burgstein, bei Friedeniels, Weidenberg, 
vorzugsweise auf Granitunterlage; nicht selten um Bam- 
berg Bruderwaid, Kreuz- und Spitzelberg; Egersdorf, 
Hundsmühl bei Heroldsberg, Rockenbrunn, Hezles; an der 
Wörnitz und Altmühl, Im Spessart; nicht selten um 
Schweinfurt, Würzburg, bei Höchberg, im Zellerwalde, 
Grosslangheim, In der Pfalz sehr gemein in den gebir- 
gigen Gegenden, seltener in den tieferen Thälern und auf 
der Rheinfläche; sehr häufig um Zweibrücken. Um Augs- 
burg bei dem Wöllenburger Weiher,  Strassberg, Kauf- 

19* 


239 >) Orchis. | 


beuern, um Memmingen auf Illergries beim Lettenhäusle, 
Schönau, Ferthofen, Dillingen. 

Orchis latifolia* L. Mai, Juni, Feuchte Wiesen, 
Moore, auf Torf und feuchtem Lehmboden; gemein und 
fast überall verbreitet. | 

Orchis incarnata* L. Juni. Sumpfige und torfige 
Waldwiesen, Moore. Dachauer- und Wasserburger-Moor, 
Hoch- und Pangerfilz bei Rosenheim; Moos bei Deggen- 
dorf gegen Plattling, selten bei Regensburg. Im Steiger- 
wald bei Breitbach, Handthal.e Um Buchenbühl, Moriz- 
berg, Brucker Lache; Oettinger Forst, im Wörnitz- und 
Altmühlgebiete. Schweinfurt, Schwebheim, Grettstadt, Kl. 
Heidenfeld, im Hassfurter Moos, in den Thälern des Bram- 
bergs; selten um Würzburg bei Grosslangheim, Kitzingen, 
Arnstein. In der Pfalz in Sümpfen der Vogesiasebene; 
auf dem Diluvium des Rheinthals; um Kaiserslautern, 
stellenweise häufig. Um Augsburg auf der Lechebene, 
zwischen Statzling und Mühlhausen, um Memmingen ziem- 
lich häufig auf dem Riede, Schönau, Pommisau; Wachhol- 
dermoos im Kempterwald, Lindau. 

Orchis Traunsteineri * Saut. Juni. In Hoch- 
mooren. Deiningermoor, Haspelmoor, Rothenbuch, Stein- 
gadner Torfmoore, im Weitmoos am Chiemsee, Pechschnait 
bei Traunstein, im Schlierseemoor. In der Pfalz auf 
dem Diluvium des Rheinthals selten. 

Orchis pallens L. April, Mai. Gebüschabhänge 
und Bergwälder der Kalkformation. Am westlichen Ab- 
hange des Hezles, Houbürg; am Hässelberg, schwarze 
Fichte, Hahnenkanım. 

Orchis sambueina* L. Mai, Juni. Waldwiesen 
der Berggegenden und Alpen. Im bayerischen Wald auf 
der Rusel, St. Oswald, auf der Scheibe bei bayerisch 


Orchis — Origanum, 293 


Eisenstein, um Passau am linken Donauufer; auf der Au 
von St. Bartolomä bei Berchtesgaden. Im Fichtelgebirg 
Steinach, Rothenkirchen auf dem Lias zwischen Ellenberg 
und Dinkelsbühl. Um Schweinfurt zwischen Obereisensheim 
und Schwanfeld, auf der Unfinder Hochebene und der 
langen Eller daselbst. In der Pfalz auf der Vogesias und auf 
Rothliegendem am Hardtgebirge von Neustadt über Eden- 
koben häufig bis Klingenmünster und einzeln bei Ann- 
weiler; auf Porphyr und Melaphyr an den Bergen südlich 
vom Donnersberge bei Steinach, bei Kirchheimbolanden auf 
den Felskuppen des Bauwaldes und im Nahethal; verein- 
zelt auf dem Diluvium des Rheinthals. 

Orchis laxiflora* Lam. Mai, Juni. Sumpfige 
Torfwiesen am Fuss der Gebirge. Moosach, Schleissheim, 
Dachauermoor, Lechthalmoor bei Scherneck, Gingelkofen 
bei Landshut, zwischen Heisesheim und Zusam bei Donau- 
wörth. Bei Schwebheim, Grettstadt und der Unkenmühle 
um Schweinfurt; sehr seiten um Würzburg bei Kl. Hei- 
denfeld. In der Pfalz auf kalkhaltigem Diluvium des 
Rheinthals bei Landau und Speyer, von Schifferstadt über 
Schauerheim bis Eppstein und Flomersheim, Maxdorf. Um 
Augsburg bei Mühlhausen, Dillingen. 

Orchis fusca L. Mai, Juni. Bergwälder, besonders 
der Kalkformation, aber auch im Thonboden, z. .B. 
des Steigerwaldes bei Kammerforst; selten um Bamberg 
Landsweide. Hersbruck, Hezles, Um Wemding. Bei 
Iphofen, Mark Bibert; um Schweinfurt, Zell, Wipfeld, 
Heiligenthal, um Würzburg in den Waldungen, bei Karl- 
stadt, Margetshöchheim. In der Pfalz im Westrich. auf 
den Muschelkalkhügeln um Zweibrücken. 

Origanum vulgare* L,., Dosten. XIV, 1. Labiatae., 
Juli, August. Abhänge, Gebüschwälder, Auen, Hecken; 


294 Orlaya — Ornithogalum. 


auf Gneiss, Mergel und Dolomit. Ingolstadt, Freising, 
Regensburg, Cham, Passau, Obernzell, im Donauriede; 
Fichtelgebirg, Bamberg; Erlenstegen, Heroldsberg, Kadolz- 
burg, Rathsberg, Marlofistein. An der Wörnitz und Alt- 
mühl am häufigsten auf den Kalkformationen, ohne indess 
auf dem Keuper zu fehlen. Im Spessart; sehr gemein 
um Schweinfurt, Würzburg; in der Pfalz; Memmingen, 
besonders im Illerthal, Augsburg, Dillingen. 

Orlaya grandiflora Hoffm., Strahldolde. V. 2, Um- 
belliferae. Juli, August. Getreideäcker und Gebüsche, vor- 
züglich bei Kalk- wie Thonboden, und im Jura, Zwischen 
Schrobenhausen und dem Dorfe Stimm ; Landshut, Deggendorf, 
Regensburg; Augsburg. Bei Kronach, zwischen Roders- 
berg und dem Röhrensteg,. Kirchsittenbach, Houbürg, 
Adlitz, Hezles; Hesselberg, Pappenheim, Thalmässing. Auf 
kalkhaltigem Boden besonders in der Pfalz bei Edenkoben, 
Dürkheim, Ungstein, Grünstadt, Kaiserslautern; um Würz- 
burg bei Höchberg, Veitshöchheim, Pleichfeld, Remlingen, 
Schweinfurt, Volkertshausen. Selten um Bamberg auf 
Saatfeldern des Kautschenberges. 

Ornithogalum L., Vogelmileh. VI. "1. Liliaceae. 

Ornithogalum umbellatum * L. April, Mai. 
Wiesen, Aecker, Abhänge. In den Hofgärten zu München, 
Dachau und Schleissheim. Ingolstadt, Freising, Deggen- 
dorf, Regensburg, im Donauriede. Um Bamberg selten 
auf Aeckern am Kreuzberge; im Steigerwalde zu Aschbach; 
Kadolzburg, Erlenstegen, Spardorf; bei Dinkelsbühl. Im 
Spessart; um Würzburg bei Zell, Veitshöchheim, Dürrbach, 
Randersacker, Kitzingen, um Schweinfurt, In der Pfalz 
nicht überall, bei Zweibrücken auf Buntsandstein im sog. 
Judenthale, um Kaiserslautern; im Rheingebiet> auf dem 
Tertiärkalk zwischen Ungstein und Pfeffingen, zwischen 


Ornithogalum — Orobanche. 295 


Neustadt und Mussbach; am ganzen Gebirg aufwärts bis 
Ilbesheim, Eschbach und Annweiler; auf der Rheinfläche 
bei Speyer, Maxdorf, fast allgemein verbreitet. Um Augs- 
burg Lechhausen, Pfannenstiel, zerstreut um Memmingen, 
Dillingen, 

Ornithogalum nutans* L. April, Mai. Gebüsch- 
abhänge, Triften. Bei Harlaching und Dachau; Pfarr- 
garten zu Achdorf bei Landshut, Deggendorf, Freising, 
Regensburg. Im Steigerwald bei Aschbach und Ebrach. 
Bei Wetzendorf und Rohnhof; sehr selten bei Dinkelsbühl. 
Im Spessart; um Schweinfurt in den Maingärten; gemein 
um Würzburg, am Steine etc. In der Pfalz, Speyer hinter 
dem Judenkirchhofe, häufig bei Ruppertsberg und Deides- 
heim auf Diluvium des Rheinthals, Um Augsburg bei 
der Mörz’schen Fabrik. 

Ornithogalum sulphureum R. et S. Mai, Juni. 
Hügelige Triften und Wiesen. In der Pfalz um Bliesbolchen, 
Bliesmengen, Niedergeilbach und Medelsheim., 

Ornithogalum chloranthum Saut. Mai. Bei 
Regensburg am linken Donauufer. 

Ornithopus perpusillus L., Vogelfuss. XV. 3. 
Papilionaceae. Mai, Juni. Sandige Haiden, Waldränder. 
Burghausen an der Strasse nach Marktl. Sehr selten auf 
sandigen Stellen an dem oberen Wege nach Versbach, 
Würzburg. Sehr gemein in der Pfalz. Im Spessart, am 
Rande der Striet bei Aschaffenburg. Um Augsburg, selten 
um Kautbeuern. 

Orobanche *) L., Sommerwurz, XIV, 2. Orobancheae. 

Orobanche eruenta * Bert. Juni, Juli. Triften, 
Wiesen, ‚Auen auf Lotus corniculatus und: Hippocrepis 


*) Im Fichtelgebirge fehlen alle Orobanchen-Arten, 


296 Orobanche, 


comosa. In der bayerischen Hochebene streckenweise sehr 
häufig, streckenweise fehlend. Um Ingolstadt selten; in den 
oberbayerischen Alpen vom Lech an bis Berchtesgaden 
verbreitet; Freising bei Marzling. Um Kelheim, Regens- 
burg sehr gemein und bei Passau, im bayerischen Wald, Hen- 
gersberg, Bogen, Vilshofen, Schergendorf. Um Streitberg, 
Muggendorf in der fränkischen Schweiz; um Augsburg im 
Schinderhölzchen bei Göggingen, Meringerau, um Füssen, 
auch im obern Lechthal, z. B. bei Elbingalp, aber nicht 
auf der Illerseite der Algäueralpen. 

+Orobanche Scabiosae Koch. Juni. Alpentriften 
auf Scabiosa Columbaria und Carduus defloratus auf Kaik- 
und Mergelboden. Im Algäu ziemlich häufig am Burgstail 
bei Oberstdorf, neben der Strasse gegen Spielmannsau, 
einzeln auf der Westseite von Schlappolt, in der Höfats- 
wanne; am Südabhange des Aggenstein; an der Spitzing- 
alpe am Wendlstein; am Blaueis; vom Hintersee nach den 
Mühlstürzen unter dem bösen Steig; an der Kahlwand bei 
Berchtesgaden. Ueberhängende und Aschenthaler Wände 
bei Aschau; häufig um Valley. 

Orobanche Epithymum* DC. Juni, Juli. Hai- 
denwälder und Triften auf Thymus Serpyllum. Garchin- 
gerhaide, Feldmoching, Menterschwaige, Mariaeinsiedl, 
Thalkirchen, Freimann, Moosach in Kiesgruben, Haching, 
Feldkirchen, Landshut, Regensburg selten, Schwandorf in 
grosser Menge, Passau, Obernzell, im Donauriede, Um 
Bamberg selten am Kottigas; im Steigerwald bei Gräfen- 
neuses, Am kleinen Hesselberg. Um Schweinfurt, selten 
um Würzburg auf dem Kalmut bei Homburg a. M., zwi- 
schen Kitzingen und Grosslangheim, Hohenfeld und Markt- 
stefft. In der Pfalz auf dem dürrsten Sande der Rhein- 
fläche, z. B, bei Speyer, Maxdorf; am Gebirge bei Ann- 


Orobanche. 2397 


weiler, Dürkheim; im Porphyr-, Trapp- und Kohlengebirge, 
bei Kusel; sehr seiten im Vogesensandsteingebirge, Um 
Memmingen. Opfingen, um Augsburg bei den Lohwäldchen, 
- Kaufbeuern. In den Algäueralpen von Oberstdorf nach 
der Birgsau, auf der Kuhstelle gegen das PERSON 
auf Obermädele nach dem Lechthal. 


Orobanche Galii * Duby. Juni, Juli. Hügel, 
Haiden, Waldränder; auf Galium verum et Mollugo, Re- 
misen bei Hartmannshofen, Moosach, Haching, Seeshaupt 
am Würmsee, Arlaching am Chiemsee, Seiten um Ingol- 
stadt, Freising bei Marzling, Landshut, Deggendorf, Re- 
gensburg, Passau. Hie und da um Bamberg auf der Jura- 
kette bei Friesen, Hochstall und Staffelberg. Im Oettinger 
Forste, auf dem Hesselberg. Im der Pfalz auf der Rhein- 
fläche bei Oggersheim, auf den Hügeln des Tertiärkalkes 
um Landau, am Hambacher Schlossberge, bei Neustadt 
a. H.; auf dem Vogesensandstein um Kaiserslautern, in 
den Nahe- und Glangegenden. Um Memmingen bei Grü- 
nenfurth, um Augsburg von Neusäss gegen den Kobel, 
Dillingen, Kaufbeuern, Füssen am Calvarienberg und am 
Fusswege nach Hohenschwangau. 


Orobanche rubens* Wallr. Juni, Juli. Aecker, 
Triften, auf Medicago falcata et sativa. Garching, For- 
stenried, an der Strasse nach Sauerlach, zwischen Icking 
und Wolfrathshausen, bei Traunstein zwischen Bergen und 
Vachendorf und gegen Chieming, Prien am Chiemsee; 
selten um Ingolstadt, Freising, Regensburg, Neuburg a. D., 
Abbach, Weltenburg, am Natternberg bei Deggendorf, im 
bayerischen Wald, im Donauriede. Nicht selten um Bam- 
berg, Morizberg, Siebentisch bei Dinkelsbühl, Um Schwein- 
furt beim Jautenberg, Gochsheim; um Würzburg in der 


2398 Orobanche., 


Waldkugel, auf dem Marienberge, gegen den Hexenbruch, 
bei Rottendorf, auf dem Schwanberge, bei Karlstadt, In 
der Pfalz auf der Rheinfläche bei Ludwigshafen, Maxdorf, 
Frankenthal; in der: Hügelgegend des Tertiärkalkes bei 
Dürkheim, Kallstadt, Wachenheim, über Grünstadt. Um 
Memmingen bei Egelsee und Oberopfingen, um Augsburg 
bei Karlsberg, Lechhausen, Meringerau, von Scherneck 
nach Aifing, Dillingen. 

7Orobanche Teucrii Schulz. Juni, Juli. Sonnige 
Abhänge, auf Teucrium-Arten und Thymus Serp. Im 
Algäu auf der Villersalpe bei Hinterstein; im Krotenthal 
bei Bayrischzell im Aufsteig nach dem Miesing, an der 
Strasse von der Ramsau nach der Schwarzachwacht bei 
der grossen Reibe, und nach dem Hintersee. In der 
Pfalz nur mehr vereinzelt bei Zweibrücken auf Mu- 
schelkalk. 

Orobanche flava* Mart. Juli. Feuchte Triften 
auf Petasites niveus. Isarufer bei Geiselgasteig bis Grün- 
"wald, Pullach, Selten um Ingolstadt; im Algäu in War- 
matsgund, am Geleith im Oythal, Laufbachthal, am Knie 
in der Spielmannsau. Weglesalpe bei Ammergau. 


Orobanche lucorum * Al. Braun. . Juni, Juli. 
Gebüschwälder, auf Berber. vulgar. und Rubus-Arten. Im 
Münchener englischen Garten, Deining; bei Ammergau im 
Graswangthal, bei Kaltenbrunn zwischen Partenkirchen und 
Mittenwald, um Kochel, Valley bei Miesbach. Im Algäu 
vom Hinterstein gegen die Eisenbrech auf Dolomitkies. 
Um Füssen am Mühlbergersee, um Augsburg am Abiass 
in der Kiesgrube. 

+Orobanche Salviae F. W. Schulz, Juni, Juli. 
Bergtriften in den Alpengegenden, auf Salv. glutinosa, 


Orobanche, 399 


Am Reitsteig vom Plansee nach Griesen; um Partenkirchen 
vom Hammersbach nach dem Höllenthal unter der Stange, 
und gegenüber der Maxklamm; von Bayrischzell nach 
Oberaudorf; um Berchtesgaden sehr häufig; Salzberg, 
Faselberg, Wimbach, Ilsank, Hirschbühel, Königsee, Käl- 
berstein. Im Algäu in der Gutenalpe., 


Orobanche coerulescens * Steph. Mai, Juni, 
Geröll der Flussufer, auf Artemis, campestr, Um Forsten- 
ried, Regensburg am Ufer der Donau zwischen Weichs 
und Schwabelweiss und Tegernheim,, bei Wuzelhofen, auf 
dem Dreifaltigkeitsberg und bei Regen, um Etterzhausen, 
und am Galgenberg. (Eine seltene Pflanze.) 


Orobanche caerulea* Vill. Juni, Juli. Triften 
und Abhänge, auf Achil. Millefol. Um Perlach, Haching, 
Harlaching, Tölz, Deggendorf, Kelheim, Regensburg am 
Bruderwöhr, Weltenburg. Gössweinstein, Muggendorf in 
der fränkischen Schweiz; auf Kalkhügeln im untern Ries, 
In der Pfalz auf der Rheinfläche bei Landau, Speyer; _ 
in der Vogesensandsteinformation bei der Vogelweh in 
der Gegend von Kaiserslautern ziemlich häufig; in den 
Nahegegenden auf Porphyr; auf dem Tertiärkalke zwischen 
Dürkheim und Grünstadt; Rand der Vogesias bei Klingen- 
münster. Um Augsburg. Gegen die Aumühle bei Aschaf- 
- fenburg. 


'Orobanche ramosa * L. Juli, August. Aecker, 
Saatfelder, auf Hanf, Tabak, Kartoffeln. Um München 
hinter dem Hirschgarten gegen Laim; zwischen Neuburg 
a. D. und Ingolstadt, um Regensburg ausserhalb Stadt- 
amhof gegen Winzer. .Um Niedermirsberg bei Ebermann- 
stadt; bei Röckingen. Im Spessart zwischen “Altenbuch 
und Wildensee, bei Rodenbach, Leider. Um Bamberg, 


300 Orobanche — Orobus, 


Schweinfurt bei Röthlein und Grafenrheinfeld; um Würz- 
burg bei Arnstein, dann bei Pflochsbach, Lohr, auf dem 
sandigen Alluvium des Wernthales. In der Pfalz auf 
der Rheinfläche allenthalben; auf der Trias des West- 
richs um Zweibrücken. Um Augsburg bei Mühlhausen, 
Lindau. 

Orobanche arenaria Borkh. Juli, August. Triften, 
auf Artemis. campestr. bei Thon- und Sandboden. Um 
Regensburg sehr selten, auf den Schwabelweisserbergen; 
sehr selten um Würzburg auf der unteren Insel gegen das 
Siechhaus. In der Pfalz auf dem Sande der Rheinfläche, 
z. B. bei Maxdorf, Frankentha}, Auf den unbebauten 
Hügeln des Tertiärkalkes bei Edenkoben, Neustadt, Dürk- 
heim, Ungstein, Kallstadt, bei Grünstadt, 


Orobanche procera Koch. Juni. In der Pfalz 
auf dem Alluvium des Rheinthals zwischen Frankenthal, 
dem Rheine und Ludwigshafen; auch zu Ötterstadt bei 
Speyer. 

Orobanche minor Sutt. Juni, Juli. Auf Trifol. 
pratense. In der Pfalz auf der Rheinfläche bei Landau, 
Speyer, und in den Nahe- und Glangegenden. Um Augs- 
burg bei Haunstetten. 

Orobanche Picridis F. Schultz. Juli. Auf Picris 
hieracioides an steinigen Rainen und Feldern, auf Gyps 
und Kalk. In der Pfalz auf Muschelkalk zwischen Zwei- 
brücken und Medelsheim; auf Tertiärkalk bei Landau 
von Göcklingen bis Arzheim. Auf. dem Nikolausberge bei 
Würzburg. 

Orobanche Cervariae Suard. Juli. Um Würzburg 
bei Randesacker. 


Orobus L., Walderbse. XVII 3. Papilionaceae. 


Orobus. 301 


Orobus vernus* L, April, Mai. Schattige Wälder 
und Abhänge, Auen, Bei Blutenburg, Allach, Pasing, 
Starnberg; zwischen Türkenfeld und Greifenberg; gemein 
um Ingolstadt, Regensburg, Deggendorf, dann Herzogau, 
Roding. Um Bayreuth Eremitage, Berneck, Hohewart auf 
Basalt und Grünstein, Nürnberg, Erlangen; im Flussge- 
biete der Wörnitz und Altmühl ohne Unterschied der 
Bodenart. Im Spessart. Um Augsburg, Lindau, Mem- 
mingen ; Bamberg, Würzburg und Schweinfurt nicht selten. 
In der Pfalz in Wäldern bei Speyer, Edenkoben, Neustadt, 
Kaiserslautern bis Annweiler stellenweise. 


Orobus tuberosus L, April bis Juli. Feuchte 
Bergwälder und Abhänge. Auf Weiden bei Schönach um 
Regensburg sehr selten. Wie die vorige Art um Bayreuth; 
Nürnberg zwischen Dutzendteich und Altenfurt, Wagendorf, 
Linder Grube, Erlangen, Hässelberg, Oettinger Forst und 
St, Ulrich bei Dinkelsbühl. - Gemein um Schweinfurt, 
Würzburg, im Spessart, Bamberg und in der Pfalz. 


+ Orobus luteus L. Mai, Juni. Bergwälder 
höherer Gebirge und der Alpen auf thonigem Boden. 
Im Alyäu am Geissfuss, Epplesgern, Laufbachthal, Kä- 
seralpe; um Ammergau; im östlichen Schnaitselreuth bei 
Reichenhall, 


Orobus niger* L. Mai bis Juli. “Waldabhänge- 
Föhring ; selten um Ingolstadt, Landshut, Regensburg, 
Neuburg im Burgholz gegen die Beinmühle; Augsburg auf 
der Anhöhe zwischen Scherneck und Aach. In der Pfalz 
auf Tertiärkalk im Hardtgebirge bei Neustadt, Wachen- 
heim, Dürkheim, Grünstadt; in den Laubwaldungen von 
Schweinfurt, Würzburg; Waldhügel bei Reutles, Stadtwald 
bei Erlangen, zwischen Azelsberg und Rathsberg; Hes- 


302 Oxalis — Oxytropis, 


selberg, Oettinger Forst, Mönchsroth, Um Bamberg hie 
und da Hauptsmoor, Michelsberger Wald. Im ‚Steiger- 
wald, Spessart. 


Oxalis L., Sauerklee. X. 5. Oxalideae. 


Oxalis Acetosella* L. April, Mai. Schattige 
Wälder, besonders um den Grund der Bäume und an 
quelligen Orten. Um Freising, München im englischen 
Garten, Ingolstadt; in den Hochwaldungen des bayerischen 
Waldes die gemeinste Pflanze. Auf dem Hochgebirge im 
Fichtelgebirge ganze Granitfelsen bedeckend; au‘ der 
Keuperformation im Wörnitz- und Altmühlthale, Vor- 
züglich in den Gehölzen von Zell bis Massbach, Bamberg, 
In Wäldern der Pfalz überall gemein; um Augsburg, 
Dillingen, Memmingen, Kaufbeuern. Im Spessart, 

Oxalis strieta L. Juni bis October. Verwildert 
in Gemüsegärten und Gebüschen. Regensburg, Deggen- 
dorf, um Passau häufig, Obernzell; in der Nürnberger 
Gegend; bei Gefrees, im Eremitager-Park bei Bayreuth. 
Im Rednitzthale verbreitet, Roth, um Dinkelsbühl. Fast 
überall in der Pfalz, besonders gemein in den Gärten um 
Zweibrücken, Unweit der Rosenau bei Augsburg, Mem- 
mingen, Dillingen. Um Bamberg hie und da, bei der 
Wildensorg; im Spessart Klingenberg, Dorfprozelten. 


+0Oxyria digyna Campd., VI. 2. Polygoneae, Juli, 
August, In bewässerten Felsspalten der höchsten Alpen. 
Im Algäu am Linserkopf, unter dem Ifen, in der Ditters- 
bacher Wanne. Im östlichen Alpenstocke unter dem Blüm- 
bachthörl bei den Teufelshörnern, ferner in den Hunds- 
todgruben am Uebergang vom steinernen Meer nach Tri- 
schibel. 

Oxytropis DC., Spitzkiel. XVII. 3. Papilionaceae, 


Oxytropis — Panicum. 303 


+ Oxytropis campestris L. Juni, Juli. Geröll- 
abhänge der Alpen und Voralpen. Auf Kalkhornstein, 
z. B. bei Obermädele im Algäu nach Holzgau. 

7 Oxytropis montana L. Juli, August. Auf Al- 
penwiesen verbreitet, 

Oxytropis pilosa DC. Juni, Juli. Auf Felsen des 
Porphyr- und Kohlengebirges an der Nahe in der Pfalz. 
Bei Abtsleben in der Gegend von Königshofen im Grab- 
felde. 


Paeonia officinalis Retz., Gicht- oder Pfingstrose, 
XII. 2. Ranunculaceae. Mai, Juni. Wild um Reichen- 
hall; im bayerischen Wald um Rabenstein. 


Panicum L., Fennich. II. 2. Gramineae, 


Panieum sanguinale L. Juli bis September. 
Aecker, Triften der Kiese:formation. Irlbach, an der 
grossen und kleinen Laber, Ingolstadt, Landshut, Egg, 
Fürstenstein, selten um Regensburg, Bamberg gemein, 
Nürnberg, Erlangen, Dinkelsbühl. Im Spessart, Würzburg, 
Schweinfurt. In der Pfalz auf Alluvium und Diluvium, 
im Rheinthal und in einigen Nebenthälern, auf Buntsand- 
stein bei Zweibrücken. Lindau, Dillingen. 


Panicum ciliare Rtz. Juli bis September, Sandige 
Felder. Um Ingolstadt sehr selten, Landshut. In der 
Pfalz auf Diluvium und tertiären Schichten, Rheinthal bei 
Landau, Germersheim und Neustadt, Dürkheim, Speyer, 
Freinsheim und Grünstadt. 


Panicum glabrum * Gaud. Juli bis September. 
Aecker und sandige Felder. Garchinger Haide, Schleiss- 
heim, bei Etzenhausen hinter Dachau, Ingolstadt, Lands- 
hut, um Regensburg selten und nur südlich der Donau, 
Deggendorf, Metten, Flinzbach, Cham. Gemein um Bam- 


304 Panieum — Papaver. 


berg, Nürnberg, Erlangen, Pleinfeld, Roth, Dinkelsbühl, 
Schweinfurt, Würzburg. In der Pfalz auf Quarzsand, Di- 
luvium des Rheinthals, auf der Vogesias überall. Um 
Augsburg, Memmingen und Lindau. 


Panicum Crus galli* L. Juli, August. Feuchte 
Aecker und Felder, Gräben der Sandgegenden, Kiesel- 
formation. Um Schleissheim, Berchtesgaden, Ingolstadt, 
Landshut, im kleinen und grossen Laberthale, längs der 
Donau von Regensburg bis Passau. Um das Stift Birken 
im Fichtelgebirg, Bamberg, Nürnberg, Erlangen, Dinkels- 
bühl, St. Ulrich, Mönchsroth, Wassertrüdingen, Würzburg, 
Schweinfurt, Gochsheim, Schwebheim, Röthlein, Kl, Hei- 
denfeld, Hirschfeld, In der Pfalz fast überall, besonders 
auf Alluvium. Um Augsburg bei Hainhofen, Wolferts- 
hausen, Mühlhausen, Dillingen, 


Papaver L,, Mohn. XIII. 1. Papaveraceae. 

+ Papaver alpinum L. Juli, August. Auf Kalk- 
schutt, lockerem Gestein der höchsten Alpen. Im Algäu 
nur am Hochvogel. Am Zugspitzgrath, im Höllenthalkahr, 
Almspitz, Gipfel der Dreithorspitze, Soyenspitzgipfel, Watz- 
mann bis Gipfel, Hundstodgipfel, Hochkalter bis Gipfel, 
Blaueis, Gletscherrand im engen Thal. 


Papaver Argemone* L. Juli bis September. Auf 
Aeckern. Bei Strasslach, Starnberg, Ramersdorf auf kie- 
selreichem kalkarmem Boden, Türkenfeld am Ammersee, 
Olching, selten um Ingolstadt, Freising, Wasserburg bei 
Staudham; auf Trippelboden bei Schwandorf, Ettmannsdorf, 
Stallwang, Deggendorf, um Regensburg; gemein in den 
Flussgebieten der Wörnitz und Altmühl, in Oberfranken 
und in der Pfalz; Augsburg, Gersthofen, am Strassberg, 
sehr selten um Memmingen, Dillingen; um Nürnberg und 


/ 


Papaver — Parnassia, 305 


Erlangen; nicht selten um Würzburg. Im Spessart, zwi- 
schen Aschaffenburg und Damm. 

Papaver Rhoeas* L. Mai bis September. In 
Saatfeldern gemein und überall verbreitet, 

Papaver dubium* L. Mai, Juni. Cultivirte Orte, 
Um Feldmoching, Freising, Bogen, Deggendorf, Irlbach, 
Ingolstadt, Regensburg, Landshut; Augsburg; Baldingen, 
Wittelshofen, Seegringen, Pöllersdorf, Kuhleithen, Nem- 
mersdoıf; fast überall in der Pfalz, nicht gemein um 
Würzburg, Heidingsfeld, Karistadt, Kitzingen, Grosslang- 
heim. Um Bamberg hie und da gegen die Wunderburg; 
im Spessart. 

Parietaria L., Mauerkraut. XXI. 4. Urticeae, 

Parietaria erecta M. et K. Juli bis September. 
An Mauern, Gebüsch, Ruinen. Selten um Regensburg an 
der nördlichen Mauer des Nonnenklosters St. Klara, Bru- 
derwörth, T'heresienruh; an Mauern um Passau am rechten 
Donauufer., Im Fichtelgebirg; selten um Bamberg an der 
Wunderburg, auf der Altenburg. Nürnberg St. Johannis, 
im. Schlossgraben von Azelsberg, an der Ruine von Gna- 
denberg bei Altdorf. Sehr selten um Schweinfurt an Mauern, 
hie und da an Würzburg’s Mauern. In der Pfalz zwischen 
Gebüsch im Spitalgarten zu Deidesheim, und auf der Hardt 
bei Neustadt; Seebach bei Dürkheim, Speyer; wohl nur 
verwildert. Um Augsburg. 

Paris quadrifolia* L,, Einbeere. VIT. 1. Aspa- 
rageae. Mai bis August. Waldränder und Gebüsch der 
Alpengegenden, Auen, Hecken, besonders auf Lehmboden. 
Gemein und fast überall verbreitet. 

Parnassia palnstris* L., Leberblume. V. 4, Po- 
lygaleae, August, September. Allgemein verbreitet auf 
feuchten Wiesen, Abhängen, Mooren, selbst bis in die 


Besnard, Bayern’s Flora. 20 


306 Passerina — Pedicularis. 


höchsten Alpen auf allen Bodenarten im diesseitigen Bayern; 
stellenweise um Kaiserslautern und auf der ganzen Rhein- 
fläche in der Pfalz; fehlt aber in der ganzen Vogesias 
und Trias des Bliesgebietes, 


Passerina annua Wicks., Vogelkopf, VIH. 1. Thy- 
meleae. Juli, August. Aecker, sonnige Abhänge der 
Gebirgsgegenden der Kalkformation. Landshut auf der 
rechten Isarseite und gegen Tiefenbach, Weichbühel, Stall- 
wangen, Thonstetten zwischen Moosburg und Freising, um 
Regensburg. Selten um Bamberg zwischen den Staffel- 
bergen, auf dem Kautschenberge. Happurg, Azelsberg, 
Rüsseldorf; an den Abhängen des Holzberges bei Igen- 
hausen, bei Harburg. Um Würzburg auf dem Nikolaus- 
berge, gegen den Hexenbruch, Veitshöchheim, bei Volkach, 
Karlstadt, Schweinfurt, Unter- und Obereisensheim, Wip- 
feld, Werneck. In der Pfalz auf der Rheinfläche, z. B. 
zwischen Dürkheim und Oggersheim; auf den Hügeln des 
Tertiärkalkes, z. B. bei Ilbesheim in der Gegend von 
Landau, auf der Kalmut, um Kallstadt, zwischen Grünstadt 
und Frankenthal; in den Nahegegenden; auf dem Muschel- 
kalk des Westrichs um Zweibrücken. 

Pastinaca sativa* L., Pastenak. V. 2, Umbelliferae. 
Juli, August. Sehr gemein auf Wiesen und grasigen 
Hügeln, fast überall verbreitet; auch häufig kultivirt. 

Pedicularis L., Läusekraut. XIV, 2, Rinanthaceae. 

"+ Pedicularis Jacquini Koch. Juli, August. Be- 
wässerte Alpentriften; z. B. im Algäu hohe Trettach auf 
Thonmergel, um Berchtesgaden auf Kalk. 

+ Pedicularis incarnata Jacq. Juli, August, 
Feuchte Alpentriften. Um Berchtesgaden sehr verbreitet, 
am Sonntagshorn; Hinterries. 


Pedicularis. 307 


Pedicularis sylvatica_L, Mai bis Juli. Sumpfige 
Wiesen und Teichränder, Hochmoore. Im Haspelmoor, 
Tiefenbergermoor, Kempterwald; an Seeufern ziemlich 
verbreitet, z. B. Wörthsee, Um Regensburg zwischen 
Kneiting und Etterzhausen, Schwandorf, Roding, im baye- 
rischen Wald, Rabenstein, Zwiesel, im Donauriede. Im 
Fichtelgebirg, um Bamberg im Hauptsmoor, Michelsberger 
Wald, Nürnberg, Erlangen; auf Keuper an der Wörnitz 
und Altmühl, Im Spessart, am Fuss des Steigerwaldes, 
bei Grettstadt, sehr verbreitet auf den Hassbergen, im 
Sulzengrund und den Thälern des Bramberg’s, um Gross- 
langheim, auf dem Schwanberge, Dettelbach, Kloster Hei- 
denfeld, bei Neubrunn. In der Pfalz auf der Trias und 
Vogesias überall sehr gemein und häufig, namentlich um 
Kaisersiautern, Zweibrücken und durch das ganze Voge- 
sensandsteingebirg; auf der Rheinfläche bei Dürkheim, 
Maxdorf, Ludwigshafen, Frankenthal; auch häufig in den 
Nahegegenden,. Um Memmingen bei Benningen und Pless, 
um Augsburg, Schmutterthal, hinter Leitershofen, Strass- 
berg, Kaufbeuern, Dillingen. 

Pedicularis palustris*_L. Mai bis August, Sumpfige 
Wiesen und Teichränder, Auen, Moore. Ingolstadt, Frei- 
sing, im bayerischen Wald, Cham, Metten, Regensburg, 
im Donauriede, Fichtelgebirg, Bamberg, Nürnberg, Er- 
langen, Feuchtwangen, Dinkelsbühl, Im Spessart; um. 
Schweinfurt auf den Grettstadter Wiesen, im Hassfurter 
Moos, am Bramberg; um Würzburg selten, am Rothhofe, 
bei Spiessheim, Schwarzach, Schwarzenau, Grosslangheim, 
Kl. Heidenfeld, In der Pfalz überall sehr gemein; Augs- 
burg, Memmingen, Kaufbeuern, Dillingen. 

i Pedicularis foliosa L, Juli, August. Geröll- 
abhänge der Alpen und Voralpen im südbayerischen Ge- 

20* 


308 Pedieuterts =" Peplis. 


birge; z. B. im Algäu am westlichen Fuss des Rubinger- 
horns. 

+ Pedicularis recutita L. Juli, August. Feuchte 
Wiesen und Gräben, Plätze der höheren Alpen auf thonig- 
mergeligem Boden. Im Algäu am Bolgen, in Warmats- 
gund. 

+ Pedicularis versicolor Wahlenb. Juni. In 
Spalten bewässerter Felsen und Geröllabhänge der Alpen 
zerstreut. Am Brunnkopf bei Ammergau; am Bratner- 
schrofenkamm bei Hohenschwangau ; auf der Schellschlicht 
bei Garmisch; bei Bayrischzell am Gipfel des Miesing und 
der rothen Wand. 

+ Pedicularis vertieillata L. Juli, August. 
Feuchte Wiesen und Abhänge der Alpen. Am Gipfel des 
Miesing, der Tiefenthalalpe und der rothen Wand bei Bay- 
rischzell, desgleichen zwischen dem Spitzingsee und der 
Kaiserklause; am Kampen bei Aschau, Gipfel des Hoch- 
gern. 

Pedicularis Sceptrum carolianaum * L, Jwi 
bis August. Torfige sumpfige Wiesen der Alpen und 
bayerischen Hochebene. Dachauermoos, selten in den 
Giesinger- und Harlachinger-Isarauen, im Hochmoor zwi- 
schen Ober- und Unterammergau, um Garmisch im Weg- 
hausermoor gegen die Bartelmämühle, bei Oberau; Kochel- 
seeufer am Schellenbühl. Deggendorf, im bayerischen 
Walde nur im Hochmoor, um Zwiesel, in der Breitenau. 
Um Augsburg Ablass, Lechhausen und im Wurzacherried 
bei Memmingen, Dillingen. 

Peplis Portula L., Zipfelkraut. VI. 1. Lythrarieae. 
Juni bis September. Feuchte sandige Triften, Aecker und 
Flussufor. Aufhausen, Traunstein, Deggendorf, Irlbach, 
Regensburg, Landshut; Augsburg, im Haspelmoor, Mem- 


Pelasites — Petrocallis. 309 


mingen, Im bayerischen Walde bis Rabenstein, Im Fich- 
telgebirge besonders auf Torfmooren, Weissenstadt, Schedlas, 
Zeitelmoos, Schönwald. Nürnberg, Erlangen, Feuchtwan- 
gen, Sinnbron, Mönchsroth, Röckingen; im Grosslangheimer 
Forste bei Würzburg, Haid, Schweinfurt. Fast überall in 
der Pfalz; im Spessart; um Bamberg. 

Petasites Gärtn,, Pestwurzel. XIX. 2. Compositae. 

Petasites officinalis* Mönch, März, April. 
Feuchte Wiesen, Bachufer der Kalkformation. Hirschau, 
Würm- und Ampergebiet; selten um Ingolstadt, um Frei- 
sing, Regensburg; vor Berneck, an der Oelsnitz, Main und 
in der Steinach, bei Wunsiedel, Münchberg, an der Saale; 
bei Mögeldorf, Lichtenhof, Gründlach und Baiersdorf, am 
Fusse des Hesselbergs. Verbreitet um Kaufbeuern, Dil- 
lingen und Memmingen, Augsburg; um Würzburg, Arnstein, 
Kitzingen, Schweinfurt; in der Pfalz auf der Trias des 
Westrichs häufig zwischen Zweibrücken und Pirmasens und 
Blieskastel; an vielen Orten auf der Rheinfläche. 

Petasites albus * Gärtn, April, Mai. Feuchte 
Wiesen, an Bächen, in den Alpen und niederen Gebirgs- 
gegenden, Bayerberg bis Wolfrathshausen, Deining, an 
der Isar; um Lindau, Kaufbeuern und Memmingen; im 
bayerischen Wald; im Fichtelgebirg Warmensteinach, Weis- 
senstein. 

T Petasites niveus* Baumg. April. Bäche und 
Uferabhänge, Triften der Alpen. Isarauen und Isarabhänge, 
Geiselgasteig, Menterschwaige. 

+ Petrocallis pyrenaica R.Br., Steinschmückel. XV. 
1. Cruciferae. Juni, Juli. Bewässerte Felsspalten der höchsten 
Alpen und deren Geröllabhänge. Im Algäu am Daumen- 
gipfel, Zugspitzgrat, Almspitz; am Wetterstein. Um:Berch- 
tesgaden am Schneibstein, am Brett und Watzmann, an 


310 Peucedanum. 


den Mühlstürzen; in der Scharte unter dem Gipfel des 
Hochkalter und am Kallersberg; am Karwendl. 

Peucedanum L., Haarstrang. V. 2. Umbelliferae. 

Peucedanum officinale L. Juli, August. Frucht- 
bare feuchtsandige Wiesen. Um Ingolstadt, Deggendorf, 
Moos, Plattling, Natternberg, Regensburg und Weltenburg. 
Bei Kerschbach. Im unteren Ries und an der südlichen 
Abdachung des Flussgebietes der Wörnitz und Altmühl 
gegen die Donau hin. Nicht gemein um Würzburg, Schwein- 
furt; in der Pfalz zwischen Frankenthal, Oggersheim und 
Maxdorf, auf den Horstwiesen von Landau; seltener zwi- 
schen Neustadt und Grünstadt auf dem Tertiärkalk des 
Hardtgebirges. Im Spessart, 

Peucedanum Chabraei Reichb, Juli, August. 
Fruchtbare Wiesen. Von Ingolstadt bis Regensburg, Irl- 
bach, Neuburg a. D., Landshut zwischen Kronwinkel und 
Berghofen, Deggendorf am rechten Donauufer bei Fischer- 
dorf, Um Augsburg von Göggingen nach Bergheim. In 
der Pfalz sehr häufig; um Würzburg, Schweinfurt. 

Peucedanum Cervaria”* Lap. Juli, August. Auf 
Haideland, steinige Bergabhänge. Grünwald, Kapuziner- 
hölzl, Andechs, Moosach, Ingolstadt, Neuburg, Landshut, 
Deggendorf, Weltenburg, Regensburg, Passau und im 
bayerischen Wald. Im Steigerwald bei Schöneich, Stollberg, 
Oberschwarzach. Augsburg, Dillingen, Füssen. Solenhofen, 
Hesselberg, Feuchtwangen; gemein um Bamberg, Würz- 
burg, Kitzingen, Schweinfurt. In der Pfalz auf der Rhein- 
fläche hie und da häufig; am Hardtgebirge, auf den Ter- 
tiärhügeln und den Vogesensandsteinbergen; im Porphyr- 
und Trappgebirge der Nahegegenden; fehlt im Westrich. 

Peucedanum Oreoselinum * Mönch, Juli, August. 
Auf Haideland, dürren Abhängen der Kieselformation.  Gar- 


Peucedanum — Phaca. 311 


chingerhaide, Hesselohe, Menterschwaige, Menzing, Nym- 
phenburg, Garmisch, Ingolstadt, im bayerischen Wald; im 
obern Altmühlthale, Oettinger Forst, Hesselberg, Mönchroth, 
Weissenburg. In der Pfalz auf der Rheinfläche um Og- 
gersheim, Frankenthal, Maxdorf, bei Speyer; sehr gemein 
im Vogesensandsteingebirge um Kaiserslautern und Dürk- 
heim. Um Schweinfurt auf den Hassbergen, bei Würzburg 
im Kitzinger- und Grosslangheimer Forste, um Bamberg. 
Im Steigerwald bei Schmerb, Schöneich, Rüdern. 

Peucedanum alsaticum L. Juli, August. Steinige 
Abhänge, Waldränder. Nicht gemein um Würzburg, Ran- 
dersacker, Hohenfeld, Kitzingen, auf den Mainwiesen bei 
Reichelshof, im Maingrund bei Rheinfeld um Schweinfurt. 
In der Pfalz an vielen Orten auf der Rheinfläche bei 
Landau, Speyer; auf Tertiärkaik in den Weinbergen bei 
Dürkheim, Im Wörnitz- und Altmühlthale, Wittelshofen, 
Hesselberg, neben dem Wege bei Maihingen gegen Markt 
Öffingen. Selten um Bamberg auf der Landsweide. 

Phaca L., Berglinse. XVII. 3. Papilionaceae. 

j Phaca frigida L. Juli, August, Wiesen und 
Triften der höheren Alpen. Im Algäu; Berchtesgaden; 
um Partenkirchen. | 

7 Phaca alpina Jacg. Juli, August. Felsige Ab- 
hänge der Alpen. Im Alsäu Schlappoltereck, auf den 
Kegelköpfen; Berchtesgaden, auf dem Wege nach Fallek, 
ober der Kamerlingalpe. Im felsigen Tobel über der 
Kimpflalpe an der Rothwand bei Schliersee, 

T Phaca australis L. Juli, August. Auf Alpen- 
wiesen. Am kleinen Rappenkopf, am Linkerskopf, in der 
Höfatswanne auf Hornstein mit Mergel im Algäu. An der 
Rothwand bei Schliersee, 


312 | Phaca — Phleum. 


+ Phaca artraglina DC. Juli, August. Auf Al- 
penwiesen auf Mergel und Kalkhornstein im südbayerischen 
Gebirgsstocke zerstreut. 

Phalaris arundinacea * L., Glanzgras. II. 2. 
Gramineae. Juli, August. Fluss- und Teichufer, Gräben, 
Auen, auf kalk- oder kieselsandigem Boden. In Gärten 
kultivirt, In den Donauschütten um Ingolstadt, Freising, 
auf Alluvium der Donau, des Regens, des Bogen, der 
kleinen Ohn, im bayerischen Walde, um Regensburg. Im 
Fichtelgebirg; um Bamberg, Nürnberg, Erlangen, im Ge- 
biete der Wörnitz und Altmühl, meist kultivirt. Um Schwein- 
furt und Würzburg am Ufer des Maines. In der Pfalz 
an Ufern fast überall. Augsburg Lech- und Wertachufer, 
Memmingen, Dillingen. 3 

Phleum L., Lieschgras. III. 2. Gramineae. 

Phleum arenarium L. Juni, Juli. Sandhaiden. 
In der Pfalz auf Flugsand auf dem Alluvium und Diluvium 
des Rheinthals, bei Speyer selten. 

i Phleum Michelii All. Juli, August. Alpen- 
triften, besonders auf steinigem Boden, Mergel, Kalk- 
hornstein. 

Phleum Böhmeri* Wibl. Juni, Juli. Steinige 
Abhänge, trockene Wiesen, besonders der Kalkformation, 
Haiden, an Mauern und Wegrändern, in Kiesgruben, 
Brachen. Ingolstadt, um Regensburg gemein, am Pfaffel- 
stein, Deggendorf. Um Bamberg am Hauptsmoorrande, 
Stammberg, Spitzelberg; Muggendorf in der fränkischen 
Schweiz, im Gebiete der Wörnitz und Altmühl; um Würz- 
burg am Hexenbruch, bei Zell, Dürrbach, Gebrunn, Karl- 
stadt, Kitzingen; um Schweinfurt Heilgenthal, Volkach, 
Massbach, Kissingen etc, In der Pfalz auf der Rheinfläche 
und den benachbarten Hügeln und Bergabhängen, z. B. 


Phleum — Phragmites. 313 


am Hardtgebirge von Neustadt bis Dürkheim stellenweise, 
besonders bei Deidesheim und oberhalb Wachenheim, 
zwischen Speyer und Oggersheim, am Donnersberge und 
in den Nahegegenden. Um Augsburg zwischen Derching 
und Statzling, Dillingen, 

Phleum asperum Vill. Mai, Juni. Aecker, Wein- 
berge, kahle Abhänge. Um Weissenburg. Bei Reute am 
Rande des Ulmerrieds. Sehr selten um Würzburg bei 
Dürrbach, Rimpar; um Schweinfurt bei den Steinbergen, 
Maingärten. 

Phleum pratense* L, Juni, Juli. Fruchtbare 
Wiesen, an Feldrainen, Aecker. Freising, Ingolstadt, im 
bayerischen Wald Rabenstein, Wegscheid, Hohenwart, 
Regensburg. Im Fichtelgebirg, Bamberg, Nürnberg, Er- 
langen, im Gebiete der Wörnitz und Altmühl, meist ver- 
kümmert. Im Spessart, um Schweinfurt und Würzburg; 
in der Pfalz fast überall gemein. Um Augsburg, Dillin- 
gen, Memmingen; bei Niederarnbach bei Schrobenhausen, 
zwischen Reichershofen und Bobenhausen. 

TPhleum alpinum L. Juni bis August. Triften 
der Alpen und Voralpen auf Kalk, Kalkmergel, Dolomit, 
Im Aleäu auf Sand, z. B. auf der Gottesackeralpe. Im 
bayerischen Walde am Rachel. 

Phragmites communis* Trin., Schilfgras. II. 2. 
Gramineae, August, September. Sümpfe, Teichränder, 
Flussufer, Moore, Schwarzhölzl im Dachauermoos, am 
Nordrande des Kochelsee’s (Rohrsee). Ingolstadt, Frei- 
sing, im bayerischen Wald, um Regensburg. Im Fichtel- 
gebirg, Bamberg, Nürnberg, Erlangen, an der Wörnitz 
und Altmühl ein Unkraut. Um Schweinfurt, Würzburg ; 
in der Pfalz gemein und überall. Augsburg, Memmingen, 
Ufer der Aach, Buxach, Pulverried, Dillingen, 


314 Physalis — Phyteuma, 


Physalis Alkekengi* L., Judendolde. V. 1. Solaneae. 
Juni, Juli. Gebüschabhänge steiniger Gegenden, Weinberge. 
Hirschau bei München, in der Nonnenau bei Reichenhall; 
Landshut, Weltenburg, Donaustauf, Wörth, um Deggen- 
dorf; im Fichtelgebirge bei Döhlau, fehlt in seinem Hoch- 
gebirge gänzlich. Im Spessart bei Oberschwarzbach, 
Bamberg auf der Jurakette; Hersbruck, Hezles, Erlangen, 
Dinkelsbühl, Eichstädt, Schillingsfürst. Im Spessart; um 
Schweinfurt in den Weinbergen, bei Zell, um Würzburg 
am letzten Hiebe, Hexenbruch, Veitshöchheim, Karlstadt, 
Sickershausen und auf dem Schwanberge. In der Pialz 
auf der Rheinfläche unterhalb Rheinzabern, Germersheim, 
um Speyer, bei Dürkheim, Kallstadt; auf dem Muschel- 
kalke des Westrichs. 

Phyteuma L., Rapunzel. V. 1. Campanulaceae, 

+Phyteuma hemisphaoricum L. Juli, August. 
Grasige Abhänge der höheren Alpen. Im Algäu am Gipfel 
des Fellhorn, Rappenalpe.. Am Gramer bei Partenkirchen?, 
und am hohen Göhl, 

Phyteuma orbiculare * L. Mai bis Juli. Triften, 
Waldwiesen :bis in die Alpen auf Dolomit, Kalk und 
Mergel. Ingolstadt, Freising, Wasserburg bei Vogtareut, 
auf Alluvium um Hengersberg, Regensburg selten; häufig 
um Deggendorf, Plattling und Moos, im Donauriede,. Im 
Steigerwald bei Ebrach; Nürnberg, Erlangen, um Oettingen, 
auf dem Keuper sehr selten. Im Spessart bei Esselbach. 
Um Würzburg selten im Gramschatzerwalde, Grosslangheim, 
Grettstadt, Kloster Heidenfeld; bei Schwebheim, Schweinfurt. 
Vor Siebentisch bei Augsburg, Dillingen, Memmingen, Grö- 
nenbach, Kaufbeuern. Auf dem Tertiärkalk in der Pfalz, 

+Phyteuma Michelii Bertol, Juni, Juli. Auf san- 
digen Alpenwiesen, Zerstreut im Algäu zwischen Riezlern 


Phyteuma — Picris. 315 


und der Schanze, in der Hölle unter Schlappolt, Seekopf, 
um die Birwangalpe, am Bettelrücken, Zeiger, Rindalpe 
und Käseralpe. 

Phyteuma spicatum * L. Mai, Juni. Wälder, 
Bergwiesen. Hesselohe, Pullach, Schleissheim, Echinger 
Lohe. Auf Kalk zwischen Postsaal und Abbach, im 
bayerischen Wald auf Hornblende, Gneiss, um Freising, 
Ingolstadt, im Donauriede. Im Fichtelgebirg bei Gold- 
kronach, Wunsiedel, Weissenstadt, Kirchenlamitz ; Bamberg, 
Layerwäldchen bei Fürth, Ehrenbürg, Rathsberg; an der 
Wörnitz, Röckingen, Hesselberg. Im Spessart. Um Kauf- 
beuern, Memmingen, Dillingen, Augsburg; Schweinfurt, 
Würzburg, am Schwanberg, Hohenfeld. 

7 Phyteuma Halleri All. Juli. Auf thonigen, 
mergeligen Alpenwiesen. Im Algäu auf dem Kempterkopt, 
im Rappenalperthal, Laufbachthal, Stuibenfall, in der Nuh. 
Blauberg bei Tegernsee, Gamsangerl, Seinsberg bei Mit- 
tenwald. Sehr selten um Ingolstadt im Atzelrieder Holze. 

Phyteuma nigrum S. Mai, Juni. Laubwälder, 
Waldwiesen, Inder ganzen Pfalz sehr gemein, Im Stei- 
gerwald bei Ebrach, Winkelhof; nicht häufig um Bamberg 
im Michelsberger Walde, 

Pieris hieracioides * L., Bitterkraut. XIX. 1. 
Compositae. Juli, August. Oede Plätze, Abhänge, Wege. 
Isarauen. Im Fichtelgebirg bei Itzdorf, Göhra, Döhlau, 
Höflas; gemein um Bamberg. Auf Thonboden um Moriz- 
berg, Redelsberg, Kunreut, Gunzenhausen, Dinkelsbühl, 
Muggendorf. Im Spessart. Gemein um Würzburg und 
Schweinfurt. Am Rosenauberg bei Göggingen, Lindau. 
Sehr häufig auf Lehm- und Kalkboden in der ganzen 
Pfalz und bedeckt in der Trias, z. B. bei Zweibrücken, 
ganze Strecken, 


316 Pimpinella — Pinguicula. 


Pimpinella L., Bibernell. V. 2. Umbelliferae. 

Pimpinella magna* L. Mai, Juni. Wiesen, Auen 
und Moore. Um Freising, Ingolstadt, Regensburg, im 
bayerischen Wald, Bodenwöhr, Zwiesel; im Fichtelgebirg, 
auf dem Culm, Bayreuth; Nürnberg, Erlangen, im Wör- 
nitz- und Altmühlthale. Fast überall in der Pfalz; zwi- 
schen Lechhausen und Gersthofen um Augsburg, Dillingen, 
Memmingen ; Bamberg, Schweinfurt, besonders häufig um 
Zell, Würzburg, Grosslangheim; im Spessart. 

Pimpinella saxifraga* L. Juli, August. Wiesen, 
Haiden, Abhänge; gemein. und überall verbreitet 

Pinguicula L., Fettkraut, TI. 1. Lentibularieae, 

Pinguicula alpina* L. April, Mai. Schwammige 
Wiesen der Alpen und Voralpen, auch auf Mösern und 
Kiesbänken. _Dachauer- und Deiningermoor, Isarauen, 
Moosach, Schleissheim, um Wasserburg am Altensee. Um 
Augsburg auf dem Lechfelde, Memmingener Ried, um 
Buchloe, Kaufbeuern, 

Pinguicula vulgaris*L, April bis Juni. Schwam- 
mige Torfwiesen. Auf Nagelfluh am Wolfrathshausergasteig, 
im Deiningerfilz, Haspelmoor, Ingolstadt, Freising; im 
bayerischen Wald Simpering, Lusen, Rabenstein; Regens- 
burg, im Donauriede. Im Fichtelgebirg bei Steinach, 
Grünstein, Redwitz, Wunsiedel, Gefrees, Laineck. Im 
Steigerwald bei Ebrach. Weiherhof, Eibach, Pottenstein; 
Kalmenlohe bei Wülzburg und Rohrberg bei Weissenburg, 
Ehingen am Hesselberg. Um Würzburg 'sehr selten bei 
Grosslangheim und Unterspiessheim, um Schweinfurt bei 
Grettstadt und Kirchschönbach, In der Pfalz auf Dilu- 
vium des Rheinthals, Um Augsburg Lechfeld, Statzling, 
Siebentischwald, Wolfszahn, um Memmingen, Kaufbeuern, 
Dillingen. 


Pinus, 3 17 


Pinus L., Nadelholzbaum. XXI 6. Coniferae, 

Pinus sylvestris* L. Mai, Juni. Waldbaum der 
Ebenen und niederen Berggegenden, besonders der Kiesel- 
formation, seltener in den Alpen, Moore. Fast überall 
verbreitet, 

7 Pinus Mughus Scop, Mai, Juni. Felsige feuchte 
Abhänge der Alpen und Voralpen der Kalkformation mit 
den Flüssen in die Ebene, auf Torfmooren der bayerischen 
Hochebene. Von Benediktbeuern bis zum Inn; zu Berch- 
tesgaden, um Werdentels, im Algäu u, s, w. 

Pinus Pumilio* Hänk. Mai bis Jali. In Mooren, 
auf höheren Bergen, auf steinigen, felsigen Orten. Im 
Deiningermoor, in den Hochmooren von Wasserburg und 
Rosenheim; im Algäu z. B, auf dem Windeckjoch, im 
Schönbergthal, Schönthalalpe, im Sattel unter den Kaken- 
köpfen. Auch am Blomberg um die Sauersbergalpe. In 
der Pechschnait bei Traunstein; um Rothenbuch an der 
Ammer; Bayerberg an der Loysach. Im bayerischen Wald 
am Rachel, Lusen, Arber, Zwergeck; im Fichtelgebirg um 
Münchberg, Weissenstadt, Selb, 

T Pinus Cembra L. Juni bis August. .(Zirbel.) 
Gebirgsschluchten der höchsten Alpen, z. B. um Berch- 
tesgaden; fehlt fast gänzlich im Algäu mit Ausnahme der 
Gottesackerwände. Zu Werdenfels, auf dem Wetterstein- 
gebirge von der Schachenalpe bei Partenkirchen bis zum 
sog. Franzosensteig bei Mittenwald. Sehr schön auf der 
Schachenalpe, am Zirmeskopf und Kämikopf. Auf der 
Reuteralm bei Reichenhall; am steinernen Meere und am 
Fundenseep:ateau, 

Pinus Larix* L. Mai bis Juli. Wälder der Alpen- 
gegenden und Voralpen; ausserdem öfters angepflanzt. Die 
natürliche Verbreitung dieses Baumes beschränkt sich in 


318 Pinus — Plantago, 


Bayern auf die Alpenkette und gehört selbst dieser kei- 
neswegs in allen ihren Theilen an, indem sie in der 
westlichen fast gänzlich fehlt. Am besten gedeiht sie auf 
Kalkgestein, Kalkmergel und rothem Marmor, 

Pinus Picea* L. Mai bis Juli. Waldbaum der 
Berggegenden, Voralpen, bis in die Alpen. Ihre Ver- 
breitung richtet sich in Bayern nach der Bodenart. Sie 
reicht von der Donau bis in die Alpen, beschränkt sich 
aber vorzugsweise auf den schweren, thonigen Boden. In 
der Pfalz am Hardtgebirge, im Kohlengebirge; in vielen 
Gegenden angebaut. 

Pinus Abies * L, Mai bis Juli. Waldbaum der 
Berggegenden, besonders der Thonformation, bis in die 
Alpen, Nimmt den grössten Theil der südbayerischen 
Waldungen ein; häufig angepflanzt. 

Pisum L., Erbse. XVI. 3. Papilionaceae. 

Pisum arvense * L, Mai bis Juli. In den Mün- 
chener-Isarauen verwildert und am Peissenberg. Kultivirt. 

Pisum sativum L. Kultivirt. 

Plantago L., Wegerig. IV. 1. Plantagineae. 

Plantago major* L. Juli bis September. Triften, 
Wegränder, bis in die Alpen; gemein und allerorts ver- 
breitet. | 

Plantago media* L, Mai bis Juli. Wiesen und 
Triften, bis in die Alpen; gemein und überall verbreitet. 

Plantago lanceolata * L, Mai bis September, 
Triften, Wiesen, Felder; gemein und fast überall ver- 
breitet, 

fPlantago alpina L. Mai bis Juli. Alpentriften, 
besonders im tertiären und Liasgebiete. Im Algäu an 
manchen Orten in ungeheurer Menge, z. B. auf Mergel 
zwischen dem Schochen und Seekopf, am Zeiger, Gottes- 


Plantago — Platanthera. 319 


ackeralpe, Rindalphorn, am Bolgen, Birwangalpe, im 
Authal, in der Nähe von Gunzesried, Auf Salzboden bei 
Kissingen. 

i Plantago maritima L. Juli bis September. 
Salzgetränkte Wiesen und Alpenabhänge. Bei Mittenwald 
häufig, um Krün am Isarkies; Kuppe des Eckerberges bei 
Partenkirchen. 

Plantago arenaria L. Juli, August. Sandhaiden, 
An der Regnitz hie und da, bei Schweinau, Fürth. In 
der Pfalz auf der Rheinfläche bei Speyer, Hardhausen, 
Hanhofen, Schiferstadt und Ellerstadt. 

Platanthera Rich., Breitkölbchen. XX, 1. Or- 
chideae, 

Platanthera bifolia* Rich. Juni, Juli. Schattige 
Wälder, Haiden, Wiesen, Moore, auf lehmreichem Boden. 
Schleissheimermoor, Jauchenmoor, Pechschnait bei Traun- 
stein, Freising, Ingolstadt, im bayerischen Wald, Regens- 
burg, im Donauriede. im Fichtelgebirg Gefrees, Bischof- 
grün, Wunsiedel, Rehau, Selb, auf Granit und Glimmer- 
schiefer, Bamberg, Nürnberg, Erlangen, im Wörnitz- und 
Altmühlgebiete..e Um Würzburg nicht selten, gemein um 
Schweinfurt, In der Pfalz fast überall gemein, besonders 
aber in der Vogesias, z. B. um Annweiler, Kaiserlautern, 
Kirkel, Ludwigswinkel; häufig auf den Muschelkalkbergen 
beiZweibrücken. Um Augsburg, Kaufbeuern, Memmingen, 
Dillingen, 

Platanthera chlorantha * Cust. Juni, Juli, 
Schattige Bergwälder, Haidewiesen, Bei Ismaning, Föh- 
ring, Hirschau, Freimann, Rosenheim, Freising, Um 
Regensburg auf lehmbestreuten Kalkfelsen, Herzogau, bei 
Öttenzell. Selten um Bamberg Kreuzberg, Kottigas, 
Spitzelberg; am Fuss des Morizberg, auf dem Hesselberg. 


320 Pleurospermum -—— Poa, 


Im Steigerwald am Kammerforster Ranger und auf der 
Wiebelsberger Höhe. In der Pfalz auf Rothliegendem im 
Steinalbthal bei Kusel, um Annweiler an vielen Stellen, 
aber nicht häufig. Um Schweinfurt am Gerlesberg, bei 
Zell, um Würzburg. Um Augsburg Lechfeld; im Algäu 
Untermädele, Berggündle bei der Galtalpe am Saustiegel, 
Hölle am Söllerkopf, ober der Spielmannsau, Geisfuss. 


+ Pleurospermum austriacum * Hoffm,, Rippen- 
same, V.2. Umbelliferae. Juni, Juli. Bewässerte Bergabhänge 
derAlpen und niederen Gebirge. Harlaching, Ammerleithen 
bei Rothenbuch, an der Lahne bei Ammergau häufig, 
Zinkschmelz bei Garmisch, Thorsäulen beim Kochelsee, 
Mit der Iller bis Wiblingen, mit dem Lech bis Augsburg, 
zwischen Bobingen und Strassberg, Lochhaus, Wolfszahu 
und Gersthofen. Im Algsäu am Stuibenfall im Oythal, am 
Bettlerrücken im Gerstruberthal, am Geisfus, am Wank 
im Warmatsgrund, am Gipfel des Rindalperhorn, von der 
Sedereralpe gegen die Burenalpe bei Immenstadt. Im 
östlichen Stocke selten, Rossboden am Geiglstein. 


Poa L., Rispengras, Heugras. III. 2. Gramineae, 


Poa dura Scop. Mai, Juni. Triften und Wegränder, 
Sehr selten um Regensburg, nach Isling hinter dem katho- 
lischen Gottesacker; bei Roth, Windsheim, im oberen 
Aischthal Bei Schweinfurt, Hassfurt, um Würzburg auf 
den Stadtwällen, vor dem Sander- und Zellerthore. In 
der Pfalz auf kalkhaltigem Alluvium und Diluvium, Ter- 
tiärkalk; Nahethal; von Grünstadt bis Kreuznach in allen 
Feldwegen. 

Poa annua* L. März bis November. Wegränder, 
Strassen, Haiden, Wiesen, Wege, Schutthaufen. Gemein 
und allerorts verbreitet, 


Pova. 321 


tTPoa minor* Gaud. Juli, August. Steinige Ab- 
hänge und Felsspalten der Alpen, mit den Flüssen in die 
Ebene; z. B. auf den Isarkiesbänken bis München. 

Poa alpina*_L. Mai, Juni. Triften der Voralpen und 
Alpengegenden, mit den Flüssen in die Vorthäler. Im Isarkies, 
um Tölz. Im bayerischen Walde am Arber Westseite bis 
Gipfel, am Enzianrücken bis zum Hochstein, Lusen. Um 
Augsburg auf Lechkies bei Lechhausen, Mering, Lindau, 

Poa nemoralis* L. Juni, Juli. Wiesen, Büsche, 
Wälder, beschattete Felsen, Moore, auf steinigem Boden, 
Gemein und fast überall verbreitet. 

Poa fertilis * Post. Juni, Juli, Feuchte Wiesen, 
Flussufer, Bei Biederstein; Wörth von Niederalteich auf 
Donaualluvium. Nicht häufig um Bamberg bei Hallstadt, 
am Kreuzberge; Wolfsfelden, in Wörnitzgräben zwischen 
Wassertrüdingen und dem Oettinger Forst, unweit Dinkels- 
bühl, Sinnbronn. Nicht selten um Würzburg und Schwein- 
furt. In der Pfalz auf Alluvium und Diluvium, Rheinthal, 
Ufer des Rheins, im ganzen Gebiete, im ganzen Bienwalde, 
Bei Buchloe, Memmingen an der Buxach, Dillingen, 

Poa sudetica* Hk. Juni, Juli. Bewässerte Wald- 
plätze der Berggegenden, Waldränder, Unter der Brecher- 
spitze, bei Hohenschwangau unter dem Schlossfelsen am 
Kaltenbach. Um Erlangen, Brucker Lache, im Gebiete 
der Wörnitz und Altmühl. Im Spessart, um Schweinfurt 
in den Wäldern, Kissingen, Seilershausen, um Würzburg 
in den Wäldern, bei Wipfeld; in den Rhöngebirgen häufig. 
In der Pfalz im Bienwald, besonders zwischen Wörth und 
Kandel sehr häufig und am hohen Lauterufer bei der 
Bienwaldmühle; in den Vogesiasthälern bei Bergzabern, 
Klingenmünster, Annweiler, Dürkheimerthal, auf dem Don- 
nersberge, bei Kirchheimbolanden, Um Augsburg zwischen 


Besnard, Bayern’s Flora. 2 


322 Poa — Podospermum 


Deuringen und Diedorf, im Waalerwald bei Buchloe, 
Memmingen im Grönenbacher Wald gegen Rottenstein, 
Dillingen, 

Poa hybrida Gaud. Juni, Juli. Schattige. Wälder 
der Alpen bis zur Knieholz-Region, 

Poa trivialis* L, Juni, Juli, Feuchte Wiesen und 
Triften, Wälder, Moore. Gemein und allerorts verbreitet. 

Poa pratensis* L. Mai, Juni. Wiesen, Triften, 
Sandhaiden. Gemein und überall verbreitet. 

+ Poa cenisia* All, Juli, August, Geröllabhänge 
der Alpen, Giessbäche, Im. Isarkies. Kälberalbli bei 
Mittenwald, Kuhflucht bei Farchant, Schlucht, Kesselbach 
bei Reichenhall. Um Memmingen Illergeschiebe, bei 
Egelsee, 

Poa compressa* L. Juni, Juli. Triften, Hügel- 
abhänge, Wege, Felder, Kiesgruben, Schutt, Mauern. 
Gemein und fast überall verbreitet. 

Poa bulbosa L, Mai, Juni. Kahle Haiden und 
Abhänge, Raine, Wiesen. Im Fichtelgebirg, selten um 
Bamberg auf dem Staffelberge. Bei Schniegling, Vogt- 
reichenbrunn, Hesselberg.. Um Würzburg gemein, bei 
Dürrbach, Gerbrunn, auf dem Nikolausberge, Kiliansberge, 
um Schweinfurt auf der Maininsel, im Mainwiesengrunde, 
bei Königsberg. In der Pfalz auf Alluvium, Diluvium 
und Tertiärkalk, auch Rand der Vogesias, Rheinthal, um 
Germersheim, von Neustadt bis Wachenheim, Dürkheim, 
Grünstadt, Frankenthal; am Donnersberge und im Nahe- 
thal. Um Augsburg bei Mühlhausen, 

Podospermum laciniatum DC., Stielsame. XIX. 1. 
Compositae. Mai bis Juli. Thon- und Kalkäcker, sonnige 
Hügel. Kitzingen, Würzburg, Ansbach, Regensburg, Winds- 
heim, im Steigerwald, zwischen Ebrach und Breitbach, 


Polemonium — Polycnemum, 323 


Zabelstein,. Um Schweinfurt vorzugsweise auf Keuper bei 
Grettstadt, Sulzheim, Dippach, Ostheim, Reckertshausen, 
auf den Höhen der Hassberge. Um Würzburg am Steine, 
bei der Keesburg, gegen Veitshöchheim, Karlstadt, Det- 
telbach, Ochsenfurt. In der Pfalz auf Tertiärkalk und 
Diluvium des Rheinthals zu Neustadt a. H.; auf Muschel- 
kalk seltener bei Zweibrücken. 


Polemonium coeruleum* L., Sperıkraut. V.1. 
Polemoniaceae. Juni, Juli. Sumpfige Wiesen, feuchte 
Waldränder und Ufergebüsch.h Um München hin und 
wieder verwildert, z. B. in der Föhringerau. Im Steiger- 
wald bei Ebrach und Breitbach; im Spessart bei Klin- 
genberg. Dillingen, in Gebüschen bei Aitrang, zwi- 
schen Kaufbeuern und Kempten, um Augsburg zwischen 
Muttershofen und Feigenhofen. An der Glon bei Poi- 
gern. 


Polycarpon tetraphyllum L., Nagelkraut. II. 3. 
Paronychieae, August, September. An Wegrändern. In 
der Pfalz auf dem Alluvium der Rheinfläche in der Ge- 
send von Speyer und von Schifferstadt bis Hasloch, 


Polyenemum L., Knorpelkraut. II. 1. Cheno- 
podeae, | 
Polyenemum arvense L. Juli, August. Sandige 
Aecker, Haiden, in der Kieselformation. Nur am rechten 
Ufer des Regens, selten um Regensburg, Kloster Prifling, 
hinter Salern, Lappersdorf, um Roding, bei Mitterdorf in 
Unzahl. Selten um Bamberg bei Staffelberg, Ebelsbach. 
Um Mögeldorf, Alterlangen, am Heusteg bei Dechsendorf, 
Kadolzburg, Muggendorf; Roth, St. Ulrich, Sinnbronn. Um 
Sulzheim, ‚bei Heidingsfeld, am Schenckenschlosse, bei 
Remlingen, Karlstadt. In der Pfalz auf der Rheinfläche 
FF 


324 Polyenemum — Polygala. 


bei Dürkheim; am Donnersberg; in den Nahe- und Glan- 
gegenden; im Westrich um Zweibrücken; auf Melaphyr 
bei Klingenmünster, Um Augsburg bei Wolfszahn. 


Polyenemum majus* A. Br. Juli, August. San- 
dige Aecker und Wege, Bei Schleissheim. In der Pfalz 
auf dem Porphyr-, Diorit- und Trappgebirge am Don- 
nersberge; durch die Glan- und Nahegegenden bis in die 
Gegend von Kusel. 


Polygala L., Kreuzblume,. XVII, 2. Polygaleae. 


Polygala vulgaris* L. Mai, Juni. Trockene 
Wiesen, Triften, Abhänge, gerne auf Sand und Lehm. 
Im diess- wie im jenseitigen Bayern allgemein verbreitet. 


Polygala comosa* Schkuhr. Mai bis Juli. Auf 
trockenen Wiesen, Haiden; liebt Lehmboden, Auf Trippel 
bei Schwandorf; im Flussgebiete der Altmühl und Wörnitz; 
um Bayreuth zwischen Laineck und Rodersberg; bei Grütz, 
Rathsberger Höhe; um Würzburg, Bamberg, Schweinfurt ; 
Augsburg, Memmingen nicht selten, ebenso um Ingolstadt, 
In der Pfalz fast überall, mit Ausnahme der Vogesensand- 
steinformation, wo sie fehlt. 


Polygala depressa Wndr. April bis Juni. Auf 
Torfwiesen. In der Pfalz auf der Rheinfläche, Vogesen- 
sandsteinformation bis Kaiserslautern, Landstuhl, Dahn; 
auch in Oberbayern. 

Polygala calcarea F. Schultz, April bis Juni, 
In der Pfalz auf Muschelkalk um Zweibrücken, Altheim, 
Blieskastel bis Fechingen u. s. w. 

Polygala amara* L, Mai bis Juli. Auen, feuchte 
Wiesen, Torfmoore, Um Grünwald, Freising, Wasserburg. 
Allgemein auf kalkreichem Boden, wie Regensburg; auf 
kalkarmem nur um Schwandorf, Deggendorf, Hengersberg ; 


Polygala — Polygonum, 325 


an der Wörnitz und Altmühl, um Nürnberg und Erlangen 
Layer Wäldchen, Morizberg, Bubenreuter Wald, Kosbach. 
Nicht gemein um Bamberg, Schweinfurt, Würzburg; Augs- 
burg, Memmingen, Dillingen, Kaufbeuern; gemein in der 
Pfalz. Bei Aschaffenburg, Esselbach im Spessart. 


Polygala Chamaebuxus* L. April bis Juni. Auf 
steinigem Boden, Haiden, in lichten Wäldern der Gebirgs- 
gegenden bis in die Alpen, auch im fränkischen Jura. 
Bei München, Ingolstadt, Freising, Regensburg, Kelheim, 
Schwandorf, Bodenwöhr; bei Sinnatengrün auf Dolomit, 
Redwitz, Arzberg‘, Gefrees, Wunsiedel und Heideberg im 
Fichtelgebirg; bei Pappenheim, eine seltene Pflanze für das 
Flussgebiet der Wörnitz und Altmühl; um Nürnberg und 
Erlangen, bei Schmaussenbruck, Ziegelstein, Tennenlohe, 
Hezles, Streitberg, Bamberg. In den Auen der Lech- 
ebene und hinter Leitershofen und Kaufbeuern, 


Polygonum L., Knöterich. VIII, 1. Polygoneae, 


Polygonum Bistorta * L. Juni, Juli. Feuchte 
Wiesen der Berggegenden und auch Ebenen der Kalkfor- 
mation, Dachauermoos, Riederfilz bei Wasserburg, im Erl- 
bruch bei Altersbach unweit Vilshofen, Ingolstadt, Freising, 
im bayerischen Wald, selten um Regensburg, im Donau- 
riede. Im Fichtelgebirg, selten um Bamberg, Hauptsmoor, 
Breitenau. Im Steigerwald bei Aschbach, Ebersbrunn, 
Magdalenenkapelle.e Gegen Puckenhof an der Schwabach, 
St. Leonhard, Lichtenhof. Stellenweise im Flussgebiete der 
Wörnitz und Altmühl, Im Spessart; um Würzburg, Gross- 
langheim, Sickershausen, Volkach, Lindach, Kl. Heiden- 
feld, Grettstadt; um Schweinfurt, Schwebheim, Gochsheim, 
In der Pfalz auf der Rheinfläche bei Frankenthal, Speyer; 
am Fusse des Gebirges bei Göllheim, Grünstadt; um Ann- 


3 36 Polygonum. 


weiler, Kaiserslautern; in der Trias des Westrichs und in 
den Nahegegenden. Um Augsburg, Memmingen, besonders 
im Buxachthal, Kaufbeuern, Dillingen. 


Poiygonum viviparum* L. Juli, August, Alpen- 
triften und in der Ebene in der Nähe von Alpenflüssen, 
In den Isarauen, auf der Garchingerhaide, Dachauermoos, 
in der Hirschau , Perlacherforst. Um Augsburg Lech- 
feld, Wald vor dem Spickel, bei Strassberg, Moorhaiden 
des Lech- und Wertachthales, um Memmingen Oberopfingen 
und Reichholzried, auf Torfwiesen um Lindau, Kauf- 
beuern. 


Polygonum amphibium* L. Juni, Juli. Teich- 
ränder und Teiche. Ingolstadt, Freising, im bayerischen 
Wald, Regensburg, Schwabelweiss, um Deggendorf, im 
Donauriede. Im Fichtelgebirg, Bamberg, Breitenau; Nürn- 
berg, Erlangen, im Wörnitz- und Altmühlthale ; im Spes- 
sart. Um Würzburg im Stadtgraben, bei Höchberg, im 
Mainflusse; um Schweinfurt bei Ostheim, Manau, Schafhof 
bei Königsberg. In der Pfalz fast überall gemein, be- 
sonders auf Lehmboden und im Kies der Flüse, Um 
Augsburg, in der Schmutter, Paar, Memmingen, Kauf- 
beuern, Dillingen, 

Polygonum lapathifolium*L, Juli bis September. 
Feuchte Aecker und Flussufer, Gräben, Moore. Ueberall 
gemein und verbreitet. 

Polygonum Persicaria* L, Juli bis September, 
Feuchte Aecker, Kiesbänke und Flussufer, Gräben, Wege, 
Ueberall sehr gemein und verbreitet. 

Polygonum mite* Schrk. Juli, August. Feuchte 
Waldstellen, Gräben, Dorfpfützen, Moore, Ufer. Schleiss- 
heim, Moosach, Mittenheim, Oberau an der Loisach, Rei- 


Polygonum, 3937 


chenhall, Freising, Landshut, um Regensburg, gegen 
Straubing, im Donauriede. Zwischen Dinkelsbühl und 
Seidelsdorf. In der Pfalz besonders auf Alluvium, Dilu- 
vium, Lehm und Kalk überall, selten auf Vogesias. Um 
Füssen, Kaufbeuern; um Würzburg bei Veitshöchheim, 
Retzstadt, Grosslangheim, 

Polygonum Hydropiper* L. Juli bis September. 
Feuchte Waldstellen, Gräben, Teichränder. Gemein und 
sehr verbreitet, besonders in Gräben, 


Polygonum minus * Huds. Juli bis September, 
Gräben, feuchte Schuttstellen, Torfmoore, Wiesenmoore. 
Moosach, im Haspelmoos, bei Tölz in der Nähe vom 
Zollhäusl, Freising, Ingolstadt, im bayerischen Wald Bo- 
denwöhr, Roding, Bogen, Metten, Deggendorf, um Regens- 
burg hinter den Schwabelweisser Bergen, Donaustauf, 
Weltenburg, im Donauriede. Im Fichtelgebirg, Bamberg; 
Alterlangen, Wassertrüdingen, Feuchtwangen, Dinkelsbühl, 
auf dem Keuper. Nicht selten um Würzburg, Schweinfurt. 
In dar Pfalz fast überall sehr gemein, besonders um 
Kaiserslautern, Zweibrücken, aber nicht auf Kalk. Augs- 
burg, hie und da um Memmingen. 

Polygonum aviculare * L. Juli bis September, 
Wege, Triften, Aecker. Gemein und allerorts verbreitet. 


Polygonum Convolvulus*L. Juli bis September. 
Aecker, Gärten, Brachen; gemein und überall verbreitet. 


Polygonum dumetorum L, Juli, August, Hecken, 
Gebüsch, Zäune, auf sandigem Boden. Ingolstadt, Post- 
saal, Regenthal bei Zenzing auf Granitfelsen, Deggendorf, 
Passau, um Regensburg an den Schwabelweisser Bergen, 
in Donauriede. Im Fichtelgebirg, Bamberg, Nürnberg, 
Erlangen. Auf der Keuperformation an der Rezat bei 


328 Populus — Portulaca. 


Spalt, Roth, Feuchtwangen; im Spessart. Gemein um 
Würzburg, Schweinfurt; in der Pfalz, besonders in den 
Thälern der Trias und Vogesias um Zweibrücken. Um 
Neu-Ulm, Dillingen, Augsburg bei Derching. Im Steiger- 
wald bei Mittelsteinach und Burgwindheim. 

Populus L., Pappel. XXI. 7. Salicineae. 


Populus alba L. März, April. Feuchte Wälder 
in der Nähe grösserer Flüsse. Freising, sehr gemein um 
Ingolstadt, sehr selten um Regensburg, auf dem Oberwörth, 
um Deggendorf, im Donauriede. Im Fichtelgebirg; bei 
Nördlingen. Im Spessart; um Schweinfurt, In der Pfalz 
auf der Rheinfläche und an den Rheinufern fast überall, 
z. B. bei Germersheim, Speyer, Iggelheim, Frankeıthal 
bis Mainz. Um Augsburg spontan zwischen Lechhalsen 
. und Gersthofen, am Lechufer. Meist überall kultivirt oder 
verwildert. 

Populus canescens L. März, April. Wie die 
vorige Art; meist kultivirt in Lustgärten und an Strassen, 
oder theilweise verwildert., 

Populus tremula* _L. März, April. Feuchte Wälder 
und Auen, Gemein und fast überall verbreitet. 

Populus nigra * L, April, Mai. Feuchte Wälder, 
Flussufer, Auen, Fast ‘überall verbreitet durch Kuliur, 
zum Theil verwildert. 

Populus pyramidalis Roz. März, April, Vor- 
zugsweise an Strassen gepflanzt, | 

Populus balsamifera L. März. Gepflanzt in 
Anlagen; z. B, zu Erlangen bei den Wehrstauden und 
um Schweinfurt vorzüglich in den Wäldern bei Bundorf, 


Portulaca oleracea L., Portulak. XI. 1. Portu- 
lacaceae. Juni bis September. Bebauter Boden, kurs 


Potamogeton. 89 9 


begraste, feuchte, sandige Triften. Freising, Landshut, 
Regensburg, Straubing; Nürnberg, Erlangen, Dinkelsbühl. 
Bei Grosslangheim, Sickershausen um Würzburg, Schwein- 
furt, Bamberg. In der Pfalz bei Speyer, Landau, Dürk- 
heim; Kaiserlautern vor dem Gauthor, bei Zweibrücken; 
um Aschaffenburg. Auch Zierpflanze. 

Potamogeton L., Laichkraut. IV. 4. Potameae. 

Potamogeton natans * L. Juni bis August. 
Stehende und fliessende Wasser, Kanäle, Altwasser, Seen 
und Moore, kalkreich oder kalkarm. Sehr gemein um 
Ingolstadt, Freising, in Altwassern der Donau, Regen, Ilz, 
im bayerischen Wald St. Oswald, kleiner Arbersee, Im 
Fichtelgebirg bei Schwarzenhammer in der Eger, Bamberg, 
Nürnberg, Erlangen, in der Wörnitz und Altmühl; im 
Spessart; im Degnersee, Sennfelder See bei Schweinfurt, 
Hassfurt, Kl. Heidenfeld, Hirschfeld, im Maine ovei Würz- 
burg. . In der Pfalz fast überall gemein. Um Augsburg, 
Kaufbeuern, Memmingen, Dillingen. 

Potamogeton spathulatus Schrd. Juli, August. 
Kalte Gebirgsbäche. Donauwörth in der Zusam. Bei 
Cham, Deggendorf im Natternbergermoor, bei Herzogau. 
In der Pfalz auf der Vogesias im Queichthale bei Wilgarts- 
wiesen, 

Potamogeton rufescens* Schrd. Juli, August. 
Stehende Wasser und Bäche. Im Deiningermoos, Haspel- 
moos, Elbacherfilz bei Tölz, im Königssee bei Berchtes- 
gaden, Fundensee. Metten bei Deggendorf, Aumühle bei 
Fürsteneck, Obernzell. Im Fichtelgebirg in der Lübnitz, 
bei Gefrees, im Sendelbach. Bei Wöhrd, Keidenzell, 
Frauenaurach, Dechsendorf, bei Dietfurt. In der Pfalz 
besonders in Torfgegenden, z. B. auf der Rheinfläche bei 
Speyer; in der Vogesensandsteinformation um Kaiserslau- 


330 Potamogeton. 


tern, in der Gegend von Zweibrücken etc. Um Augsburg 
bei Reinhardshausen, Derching, Memmingen bei Buxach 
bei Hausen; im 'Algäu im Seealpersee. 

Potamogeton gramineus* L. Juli, August. 
Teiche und langsam fliessende Wasser. Schleissheimer- 
moor am Weiherl, bei Dachau, Deiningermoos; bei Re- 
gensburg sehr selten am südlichen Ufer, in einem Graben 
bei Kloster Metten. Bei Keidenzell, Bischoffsweiher bei 
Dechsendorf und Kosbacher Weiher; bei Dinkelsbühl, 
Sinnbronn, Auhausen. Um Schweinfurt bei Sennfeld, 
Röthlein, Kl. Heidenfeld; um Würzburg bei Grosslangheim, 
In der Pfalz auf dem Alluvium und Diluvium des Rheinthals 
bei Ludwigshafen und Frankenthal; im Nahethal. 

Potamogeton lucens*L. Juni bis August. Teiche 
und Bäche. Bei Ismaning, in den Isarauen, in der Würm 
bei Starnberg; im Königssee, Alpsee, Wallersee, Kochelsee, 
Chiemsee verbreitet. Ingolstadt, gemein um Regensburg, 
im Donauriede. Im Fichtelgebirg Lauterweiher, Schwimm- 
schule bei Bayreuth, Kreuzstein; Bamberg, Gründlach, 
Wachendorf, Dechscndorf; im Wörnitz- und Altmühlgebiet. 
Schweinfurt, im Sennfelder-See, im Maine hin und wieder, 
um Würzburg, Sickershausen, Kl. Heidenfeld. In der Pfalz 
auf der Rheinfläche, z. B. bei Neustadt a. H., Speyer, in 
den Nahegegenden; im Westrich sehr selten; auf der 
Vogesensandsteinformation bei Kaiserslautern. Um Kauf- 
beuern, in einem Quellbach bei Mering um Augsburg, Dil- 
lingen, um Memmingen Kleyers, Eisenburg und Lettenhäusle. 

Potamogeton perfoliatus* L. Juli, August. 
Teiche, Flüsse, Kanäle, Altwasser. Ziemlich verbreitet 
am Einfluss oder Ausfluss von Seen, z, B. des Kochelsee, 
Würmsee, Tegernsee, Chiemsee; Freising, Ingolstadt, bei 
Deggendorf, Regensburg, Donaustauf Mariaort, im Donau- 


Potamogeton, 33 1 


riede. Bei Bamberg, Altdorf, Erlangen ; in der Sulzach 
bei Feuchtwangen, Willburgsstetten, Mönchsroth, Röckingen, 
Im Spessart, Schweinfurt, Sennfelder-See, Würzburg im 
Maine. In der Pfalz auf der Rheinfläche bei Speyer, in 
den Altwassern . des Rheins, in den Saargegenden, Um 
Augsburg in der Wertach, Dillingen. 

Potamogeton crispus * L. Juni bis August. 
Stehende und fliessende Wasser, Seen. In der Ammer, 
Würm, Donau, Zusam; Breitbrunn bei Wasserburg, Frei- 
sing, Ingolstadt, Wiesentbach bei Wiesent, Deggendorf, 
Regensburg, im Donauriede; im Fichtelgebirg in der 
Steinach, im rothen Maine; Bamberg, Nürnberg, Erlangen, 
im Flussgebiete der Wörnitz und Altmühl. Im Spessart; 
Schweinfurt, Würzburg. In der Pfalz überall gemein. Um 
Augsburg zwischen Lechhausen und Gersthofen, um Mem- 
mingen nicht selten in der Aach und Buxach, Dillingen, 

Potamogeton compressusL, Juni, Juli. Stehende 
und langsam fliessende Wasser. Regensburg bei Sinzing 
in der Laber, Deggendorf; in Sümpfen von Oberbayern. 
Selten um Bamberg bei Zentbechhofen, Oberhaid. Um 
Gründlach, Kirchfarrnbach, Dechsendorf. Schweinfurt im 
schwarzen Loch und im Sumpfe vor dem Tannenhölzchen. 

Potamogeton acutifolius * Lk. Juli, August, 
Stehende Wasser und Bächlein. Bei Dachau. Regensburg 
\inkes Donauufer in einem Wassergraben am Bruderwörth. 
Im Fichtelgebirg bei Stift Birken. Kriegenbrunn, Keiden- 
zell, Dechsendorf. Bamberg in den Nonnenweihern am 
Michaelsberger Wald. In der Pfalz auf der Rheinfläche 
bei der Rehhütte zwischen Ludwigshafen und Speyer, bei 
Oggersheim, Friesenheim, 

Potamogeton obtusifolius L. Juli, August. 
Seen und Teiche, Im Altwasser der Isar bei Plattling 


339 Potamogeton. 


neben der Brücke, bei Karlshuld im Donaumoor in Gräben, 
um Wasserburg. Im Hammerweiher bei Bodenwöhr. Um 
Bamberg nicht häufig in den Weihern bei Zentbechhofen, 
im Herrsee. Tulnau, Erlangen; im Wörnitz- und Alt- 
mühlthale zwischen der Neumühle und Sägmühle. In der 
Pfalz auf der Rheinfläche bei Oggersheim, Germersheim, 
Speyer im Stadtgraben und im Vogesensandsteingebirge. 


Potamogeton pusillus* L. Juli, August. Stehende 
Wasser und Bäche, Teiche, Moore. Freising, Ingolstadt, 
um Regensburg in Gräben zwischen Schwabelweiss und 
Donaustauf, in einem Perlbach bei Zwiesel, bei Grafenau, 
Im Fichtelgebirg bei Kottenbach, Feuerweiher an der 
Dürschnitz. Um Bamberg bei Gundelsheim, Zentbechhofen, 
Forchheim, am Stocksee. Häufig in der Farrnbach, Ka- 
dolzburg. Im Spessart; bei Schweinfurt im schwarzen 
Loch, Sennfelder-See, Röthlein, Hassfurt, um Würzburg 
bei Grosslangheim, Kloster Heidenfeldl. In der Pfalz 
überall gemein. Um Augsburg gegen Reinhardshausen, 
verbreitet um Memmingen, Dillingen. 


Potamogeton pectinatus * L. Juli, August. 
Teiche und Flüsse, bis in die A!pen; z. B. Plansee, 
Seealpersee. Um Deggendorf, Regensburg selten au: dem 
Bruderwörth und beim Pürkelgut. Häufig um Bamberg, 
um Nürnberg, Erlangen, Nördlingen, in der Wörnitz und 
Altmühl, in der Roth bei Mönchsroth, Um Schweinfurt 
bei der Polterbrücke im Sennfelder-See, im Maine hin 
und wieder; um Würzburg im Maine, In der Pfalz auf 
der Rheinfläche bei Germersheim, Speyer; zwischen Og- 
gersheim, Lambsheim und Dürkheim, Maxdorf, Fran- 
kenthal; in den Nahe- und Saargegenden. Um Augs- 
burg besonders auf der Lechebene, Kaufbeuern, um 


Potamogeton — Potentilla, 33 3 


Memmingen massenhaft in Altwassern der Iller, Dil- 
lingen. 

Potamogeton densus* L. Juli, August. Stehende 
und fliessende Wasser, Moore, Seen, Teiche. Freising, 
Ingolstadt, Deggendorf, Regensburg, Erlangen, Nörd- 
lingen, Dinkelsbühl, St. Ulrich. Um Augsburg, Kaufbeuern, 
Memmingen, Dillingen. . 

Potamogeton trichoides Ch, Juli, August. Seen 
und Teiche. Bisher nur bei Nürnberg gefunden. 

Potamogeton Hornemanni Mey. Juli, August. 
Stehende Wasser. Um Dillingen und um Augsburg zwi- 
schen Lechhausen und Derching. 

Potamogeton oblongus Viv. Juli, August. Gräben 
sumpfiger Wiesen und Haiden mit Torfgrund. An der 
Scheckenmühle bei Dinkelsbühl, Radwang. In der Pfalz 
häufig in Torfmooren in der Vogesensandsteinformation, 
z. B. um Kaiserslautern, Ludwigswinkel. 

Potentilla L., Fingerkraut. XII, 3. Rosaceae. 

Potentilla supina L. Juni bis October. Aecker, 
feuchte Sandflächen an Wegen und Dungstätten. Bei 
Parbling, Mitraching und Heising um Regensburg, wie um 
Wörth und Deggendorf; um Bindlach und Laineck bei 
Bayreuth; bei Dinkelsbühl, auf dem Kieswege von Eching 
nach Gunzenhausen; um Schweinfurt bei Oberndorf und 
Augsfeld, um Bamberg, Würzburg bei Himmelspforten, 
Gerbrunn, Randersacker hin und wieder; in der Pfalz 
selten bei Kaiserslautern; auf der Rheinfläche hie und da 
ziemlich häufig, 

Potentilla rupestris* L. Mai, Juni. Felsspalten 
und steinige Abhänge. Im Kapuzinerhölzl, um Neuherberg, 
Freimann, von Maisach nach Bruck rechts; in der Pfalz 
oberhalb der Weinberge bei Forst auf dem Tertiärkalk ; 


3 34 Potentilla, 


sehr selten um Würzburg auf dem Schwanberge bei Ip- 
hofen; häufiger um Schweinfurt, Bamberg. Im Steigerwald 
bei Handthal; auf der Rhön. 


Potentilla anserina * L, Mai bis September. 
Sonnige Abhänge und Waldränder, Weiden, an Mauern, 
Flussufern; sehr gemein und fast überall verbreitet. 

Potentilla recta* L. Juni, Juli. Bergwälder, 
felsige und sonnige Hügel. Zwischen Biederstein und 
Freimann, Garchingerhaide, bei Donauwörth, Aching, um 
Regensburg, Deggendorf, Cham; Röckingen und Gerol- 
fingen. Am Spitalholz bei Schweinfurt, um Würzburg auf 
dem Schwanberge. 


Potentilla inelinata* Vill, Mai bis Juli, Steinige 
Abhänge und Triften. Bei Moosach , Unterschleissheim, 
Föhring und Zamdorf, Olching, am Natternberg bei Deg- 
gendorf; um Würzburg selten, an den Felsen der Festung, 
an der Karlsburg bei Karlstadt, Bamberg und um Schwein- 
furt am Petersstirnberg wie Lethleitenberg, 


Potentilla argentea* L, Juni, Juli. An Rainen 
und Brachen, felsigen Abhängen, auf Mauern, Bei Berg 
am Laim und Moosach, Freising, Schleissheim, Haching; 
Ingolstadt, im bayerischen Walde, Zwiesel, Cham, Gra- 
fenau, dann Deggendorf, Passau; im Spessart, Fichtelge- 
birge, Nürnberg, Erlangen, Nördlingen; in der Pfalz 
überall; gemein um Augsburg, Würzburg und Schweinfurt, 
Bamberg, 

Potentilla collina Wibel, In der Pfalz in den 
Festungswerken von Landau und Germersheim; im Dilu- 
vium und Alluvium des Rheinthals, Dämme und trockene 
Wiesen um ÖOggersheim und Frankenthal, 


Potentilla reptans * L. Juni bis August. Auf 


Potentilla, 335 


kiesigen Wegen, Rainen, Triften und Gräben; gemein und 
fast überali verbreitet. Kaas 

Potentilla Tormentilla * Sibthorp. Juni, Juli. 
Haiden, Moore, ‘Wälder, Triften-und auf Alpen; gemein 
und sehr verbreitet. 

fi Potentilla alpestris Hll. Juli. Auf Alpentriften 
und an Kalkfelsen. Im Algäu am Kreuzeck und Rauheck, 
kleine Rappenspitz, Schochengipfel, Seekopf, Schnecken, 
Gamsscheibe, Mädelergabel. 

Potentilla verna * L. März bis Mai. Haiden, 
Triften und Abhänge. Ueberall gemein und verbreitet. 

Potentilla cinerea* Chaix. April, Mai. Sandige 
Plätze und felsige Abhänge. Um Garching, Milbertshofen, 
Freimann. In der Pfalz auf dem Alluvium und Lös 
der Rheinfläche, bei Speyer, Dürkheim, Maxdorf, seltener 
zwischen Dürkheim und Grünstadt auf dem Tertiärkalk; 
nicht gemein um Würzburg, selten um Bamberg auf dem 
Staffelberge. 

Potentilla opaca* L. April, Mai. Auen, Haiden, 
Raine. Menterschwaige, Grünwald, Freising, Moosach, 
Nymphenburg. Deggendorf, Regensburg; Kaufbeuern, 
Augsburg, Füssen; in der Pfalz auf dem Tertiärkalk zwi- 
schen Dürkheim und Grünstadt; um.Schweinfurt bei der 
Unkenmühle zwischen Schwebheim und Grettstadt. Im 
Oettinger Forst, zwischen Kloster Heilsbron und Windsbach. 

f Potentilla minima Hall, fil, April, Mai. Triften 
und Felsabhänge der Alpen auf Kalk und Kalkmergel bis 
an die Schneegrenze. Oestlicher Stock: Göhl, Königs- 
bergalpe, Wildalm, Fundenseetauern, Kamerlinghorn, Hoch- 
kalter, steinernes Meer, Reutalm, Hochfeln. Mittlerer 
Stock: Fermerskopf, Karwendl, Gamsangerl, Rainthal und 
Plattach an der Zugspitz. Westlicher Stock: Geisfuss, 


336 Potentilla — Poterium. 


Krotenspitz, Kreuzeckgipfel, Ifenplateau im Algäu. Am 
Fockenstein bei Tölz. | 

Potentilla alba * L, Mai, Juni. In schaftigen 
Laubwäldern. Um Nymphenburg, Grünwald, Garching, 
Perlach, Moosach, Pasing und Lochhausen, Ingolstadt, 
Regensburg; Augsburg, Kaufbeuern; an der Wörnitz- und 
Altmühl; in der Pfalz auf dem Lös und Alluvium der 
Rheinfläche bei Neustadt, Speyer; sehr selten bei Kai- 
serslautern; um Schweinfurt, selten um Würzburg und 
Bamberg. 

Potentilla Fragariastrum * Ehrh. April, Mai. 
Hügel unter Gebüsch, an Waldrändern und grasreichen Weg- 
rändern. Grünwald, Planegg und Gauting; Wasserburg, bei 
Tölz, Weilheim, Schellenberg, Regensburg; Augsburg, um 
Lindau gemein, bei Oberstdorf; in der Pfalz im gebirgigen 
Theileüberall sehr gemein, seltener auf der Ebene um Schwein- 
dorf, Landau, Edenkoben; um Feuchtwangen auf Keuper. 
Im Steigerwald bei Ebrach, Zabelstein, um Bamberg. 

+ Potentilla caulescens L. Mai. Felsspalten 
der Alpengegenden. Am Schattenberg bei Oberstdorf, um 
Füssen häufig; auf der Tscharneralpe im grossen Walserthal. 

+ Potentilla Clusiana Jacg. Mai, Juni. Fels- 
spalten der höchsten Alpen. Steinlingalpe, bei Aschau 
Kampenwand; Watzmann; auf den Tegernseeralpen und 
am Wendelstein; Hochzink am steinernen Meer, 

Potentilla mierantha Ramond. . April, Mai. Stei- 
nice Wälder. In der Pfalz um Kusel auf den Porphyr- 
und Trappgebirgsfelsen, auf den Mandelsteinbergen bei 
Oberstein, 

Poterium Sanguisorba* L., Becherblume. XXI, 5. 
Pomaceae, Juni, Juli. Bergwiesen, Abhänge und Triften, 
Flusskies; allerorts verbreitet und gemein. 


Prenanthes — Primula, 337 


Prenanthes purpurea* L., Hasensalat. XIX, 1, 
Compositae. Juli, August. Steinige Bergwälder, Abhänge. 
Im bayerischen Walde so zu sagen eigentlich zu Hause 
auf lehmigem Boden mit Gneiss und Granit. Im Fichtel- 
gebirge bei Neunkirchen, Luisenburg, Geiersberg, Karges, 
im Steinwald, auf dem Waldstein auf Granit, bei Gefrees, 
im Deichselholz. Im Steigerwalde Ebrach, Schöneich, 
Waldschwind, Handthal, Grusfeld in grosser Menge; hie 
und da in Laubwäldern um Bamberg Bruderwald, bei 
Melkendorf; Ehrenbürg, kleiner Hesselberg Südwestseite, 
Oettinger Forst. Im Spessart, Orb, Reistenhausen häufig. 
In der Pfalz sehr gemein, Zwischen Banacker und Burg- 
walden um Augsburg, Kaufbeuern und Memmingen; 
Schweinfurt bei Euerbach, von Eichelsdorf bis Rottenstein, 
Kitzingen, im Sinn- und Saalthale; in der Rhön auf 
Keuper und buntem Sandstein. 


Primula L., Schlüsselblume. V, 1. Primulaceae, 


Primula farinosa* L. Juni bis August. Torf- 
wiesen, Sümpfe der Ebenen, Berggegenden und Alpen. 
In den Alpen häufig auf den Auen und Kiesbeeten der Flüsse, 
minder häufig auf den hochgelegenen Alpenwiesen, auf 
Mergel, Kalk, Dolomit, z. B. Fürschüsserkopf im Algäu. 
Föhring, Aumeister, Starnberg, Isargmünd, Moos, im Er- 
dinger- und Dachauermoor, um Wasserburg im Halfnger- 
flz, um Rosenheim im Pangerfilz, Freising, Ingolstadt. 
Um Deggendorf und Regensburg nur am rechten Donau- 
ufer, Weinting, auf dem Bruderwörth, im Donauriede. Um 
Pottenstein; im Steigerwald unter dem Radstein bei Ebrach; 
an der Wörnitz und Altmühl. Selten um Würzburg, bei 
Unterspiessheim, Lindach, Gernach, Grettstadt, Kl. Hei- 
denfeld, um Schweinfurt, Schwebheim, Hirschfeld. Fehlt 


Besnard, Bayern’s Flora. 22 


338 Primula. 


in der Pfalz; um Augsburg, Memmingen, Dillingen, 
Grünenfurth, Hausen, im Illerthal, Kaufbeuern; Ansbach, 
im Ries. 

Primula acaulis* _L. März, April, Feuchte Haiden 
der Alpengegenden, Waldränder, Gebüsche, auf Mergel- 
und Lehmboden. Grünwald, Dachauermoos, am Fre- 
chensee zwischen Lauterbach und Seeshaupt am Würmsee, 
am Kochelsee um Kleinweil und am Jägerhäuschen, häufig 
längs der Strasse vom Ried über den Kesselberg bis zum 
Wallersee, etc. 


Primula elatior * Jacqg. April. Feuchte Wald- 
wiesen, Wälder. In den Alpen auf steinigen, kräuter- 
reichen Plätzen, unter Felswänden und auf Gip!eln. 
Moosach, Erdingermoor, Freising, Ingolstadt, Regensburg, 
Deggendorf, Passau, im bayerischen Wald Bodenmais, 
Wegscheid, Schönberg auf Syenit, im Donauriede. Im 
Fichtelgebirg bei Redwitz, Seubitz, Bauernhöfen, im Pühl- 
holz, Steinachthal, am rauhen Culm; gemein um Bamberg, 
Nürnberg, Erlangen, zuweilen bei Dinkelsbühl; im Spessart. 
Gemein um Würzburg, Schweinfurt, Kl. Heidenfeld, Heil- 
genthal, Reichmannshausen. In der Pfalz überall gemein; 
um Augsburg und Memmingen, Kaufbeuern, Dillingen, 


Primula offieinalis* Jacq. April, Mai. Feuchte 
Wiesen und Wälder, sonnige Abhänge; gemein und fast 
überall sehr häufig. 


+ Primula Auricula * L. April, Mai. Feuchte 
Felsenspalten der Alpen (August bis September), auf der 
bayerischen Hochebene in den Mösern. Dachauermoos, 
Grünwald an Nagelfluhfelsen, Moosach, Ismaning, Erding 
in zahlreicher Menge verbreitet. Am Ferchensee, in der 
Eiskapelle, am Königssee bei Berchtesgaden (Gamsblümel). 


Primula — Prunella, 339 


Im Algäu am Himmelschrofen und in der Spielmannsau, 
Allenthalben in den Gärten kultivirt. 

7 Primula spectabilis Tratt.e Mai, Juni. An 
Felswänden. Auf Kalkschutt bei Berchtesgaden am Kö- 
nigssee, am Steige von der Alpe Saalet zur Sagerecker- 
wand, auch in der Fischunkel. 

7Primula minima L. Juli, August. Feuchte Fel- 
senabhänge der Alpen. Nur in dem östlichen Theile 
unserer Alpen, allein daselbst fast auf jedem Berge: Breth, 
Schneibstein, Kahlersberg, Hanauerschönfeldgipfel, Blien- 
bachthörl, Teufelshorn, Scheibe, am Fundensee auf Lehm, 
Hochkalter, Kamerlinghorn, = der Reutalm und auf den 
Mühlstürzen u, s, w. 

Prunella L., Brunelle. xıV. 1. Labiatae, 

Prunella valgaris* L. Juli, August. Auf Wiesen, 
Triften, lichte Wälder, Moore; gemein und allerorts ver- 
breitet. 

Prunella grandiflora* Jacq. Juli, August. Stei- 
nige Bergabhänge der Kalkformation, Wiesen, Haiden; 
besonders in den Alpen. Ingolstadt, Regensburg, am 
Weinberge bei Schwandorf, im Donauriede, Bamberg auf 
der Jurakette; an den westlichen Abhängen des Steiger- 
waldes; am Morizberg und Ebermannstadt, Hesselberg, 
Eichstädter Alb, auf dem Keuper sehr selten, oft ganz 
fehlend. Im Spessart, gemein um Würzburg und Schwein- 
furt. In der Pfalz auf den Hügeln des Tertiärkalks bei 
Dürkheim, Kallstadt; auf dem Porphyr in den Nahe- 
gegenden, am Donnersberge und auf dem Muschelkalke 
bei Zweibrücken, Pirmasens; auf kalkhaltigem Diluvium 
des Rheinthals zwischen Schifferstadt und Mutterstadt, 
auf Tertiärkalk am Hardtgebirge von Neustadt bis Grün- 
stadt. Augsburg, Memmingen im Ried, Dillingen, Lindau, 

22* 


340 Primula — Pulicaria. 


Prunella alba Poll. Juni, Juli, Steinige Abhänge, 
Waldränder, Felsen. In der Pfalz auf kalkhaltigem Di- 
luvium des Rheinthals bei Mechtersheim unfern Speyer; 
auf Tertiärkalk am Hardtgebirge zwischen Neustadt und 
Wachenheim; auf Muschelkalk im Bliesgebiete bei Zwei- 
brücken. Um Schweinfurt, Heilgenthal, Unfinden, Königs- 
berg, Prappach und auf dem Ostheimer Berg. Im Stei- 
gerwald bei Ebrach, Aschbach, Hohe, Breitbach, Wiebels- 
berg; selten um Bamberg, Streitberg. 

Prunus L., Pflaumen. XII. 1. Amygdaleae. 

Prunus spinosa * L, April, Mai. Haiden und 
Waldränder, Hecken; gemein und überall verbreitet. 

Prunus avium* L. April, Mai. An Waldrändern, 
Auen; gemein und kultivirt. Wild im bayerischen Walde 
bei St. Oswald. 

Prunus Padus* L. Mai. Feuchte Haine, Ufer, 
Hecken, bis in die Alpen; ziemlich verbreitet. 

Prunus Mahaleb* L. April, Mai. Steinige Berg- 
wälder, bis in die Alpen und an grossen Flüssen. In den 
Isarauen verwildert, dann um Regensburg am Schutzfelsen, 
häufig am Michelberg bei Kelheim. Meist kultivirt. 

Pulegium vulgare Mill., Polei. XIV. 2. Labiatae, 
Juli, August. Ufer, Sumpfplätze, Wiesen. Selten um Regens- 
burg bei Bach, Schönach, Deggendorf, Schwandorf. Spär- 
lich an der Wörnitz- und Altmühl, Dinkelsbühl, Lehen- 
gütingen und Sinnbron, In der Pfalz auf der Rheinfläche 
hie und da, fehlt aber in der ganzen Vogesias und Trias. 

Pulicaria Gärtn., Flohkraut, XIX, 3. Compositae. 

Pulicaria vulgaris Gärtn. Juli, August. Feuchte 
Triften, Sümpfe, Wegränder. Um Aufhausen an der 
grossen, und zwischen Pfaffenberg und Mallersdorf an der 
kleinen Laber, Deggendorf, Donauwörth. Selten um In- 


Palicarta — Pulmonaria. 341 


golstadt, von Regensburg bis Passau, im bayerischen Wald. 
Im Fichtelgebirg um Berneck, Gefrees; Dambach, Für- 
berg, Egersdorf, Marloffstein, Alterlangen, In der Pfalz 
nicht überall; um Annweiler, Landau, Kaiserslautern, 
Limbach bei Zweibrücken häufig. Durch das ganze Main- 
thal bis Wipfeld, Schweinfurt, Kitzingen, Dettelbach, 
Ochsenfurt, Bamberg, um Würzburg bei Randesacker, im 
Spessart; Memmingen, 

Pulicaria dysenterica * Gärtn. Juli, August. 
Feuchte Wiesen, Gräben, Schlammsümpfe. In den Isar- 
und Amperauen, Freising, Ingolstadt, Sulzbach bei Donau- 
stauf, Obernzell; verbreitet an der Wörnitz und Altmühl, 
Hesselberg. Um Memmingen, Dillingen, Augsburg; in der 
Pfalz fast überall häufig; scheint in der Vogesensandsteinfor- 
mation zu fehlen, ist aber desto häufiger in der Trias. 
Im Spessart bei Niederrodenbach, zwischen Erlenbach und 
Klingenberg an den Weinbergsmauern, bei Oberaffenbach. 

Pulmonaria L., Lungenkraut. V. 1. Boragineae. 

Pulmonaria offieinalis* L. April, Mai. Schat- 
tige Wälder, feuchte Wiesen, Gebüsch, sowohl auf Kalk 
als Granit. Ingolstadt, Freising. Um Regensburg selten; 
im bayerischen Walde meist auf Gneiss, im Donauriede. 
Im Fichtelgebirg bei Arzberg, Grünstein, im Deichselholz, 
Mainleithen, Bamberg; um Nürnberg alte Veste, Erlangen, 
Rathsberg; an der Wörnitz und Altmühl; im Spessart 
bei Aschaffenburg und Orb. Hauptsächlich in den den 
Mainstrom begleitenden Gehölzen um Schweinfurt, Grett- 
stadt, Schwebheim, Kl. Heidenfeld, Wipfeld, Heilgenthal, 
Marktstefft, Würzburg. In der Pfalz auf der Rheinfläche, 
am Hardtgebirge, im Vogesensandsteingebirge, im Porphyr-, 
Trapp- und Kohlengebirge, am Donnersberg, in der Gegend 
von Kusel, auch auf dem Muschelkalk, Um Memmingen 


342 -Pulmonaria, 


im Iller-, Günz- und Buxachthal, um Augsburg, fehlt aber 
in der Lechebene, Kaufbeuern, Dillingen. 

Pulmonaria mollis Wulf. April, Mai. Felsige 
schattige Abhänge, Gebüsch und Triften auf lehmigem 
und thonigem Boden. In den Alpen ziemlich selten, noch 
seltener ‘in den Niederungen. Selten um Ingolstadt bei 
Eitensheim, Oderding, am Wege von Weilheim nach 
Unterpeissenberg; Geigelstein bei der Quelle unter der 
Rossalpe, auf dem Hochfelln; Mosenalm am Scharfreuter 
unteres Geläger. Im bayerischen Waldgebiete in der 
Itzleithe ober Kalteneck und gegen Passau unter Oed 
gegenüber dem oberen Eingang des Tunnels bei Hals, an 
beiden Orten auf Gneiss, auf Granit um Viechtach nächst 
der Stadtmauer und bei Aschbach. Im Flussgebiete der 
Wörnitz und Altmühl bei Ellenberg und Windischhausen. 
Um Würzburg selten bei Fröhstockheim, im Kitzingerforst, 
bei Hohenfeld.. Um Schweinfurt im Schwebheimer- und 
Spitalholz, bei Grettstadt, im Oberholz bei Gochsheim, im 
grossen Brandholz beim See und dem Jautenberg bei 
Heilgenthal.e. Um Augsburg auf der Lech-Wertachebene, 
Dillingen. 

Pulmonaria angustifolia * L. April, Mai. 
Laubwälder, Haideland.. Um München in den Hasenremisen 
rechts von der Dachauerstrasse diesseits des Würmkanals 
und bei der Fasanerie von Moosach. Im bayerischen 
Wald um Bodenwöhr, im Donauriede. Auf dem Hessel- 
berge, In der Pfalz auf der Rheinfläche, in den Rhein- 
waldungen bei Speyer, ferner bei Neustadt und Burweiler; 
bei Erfenbach unweit Kaiserslautern, im Vogesensandstein- 
gebirge, bei Dürkheim, Neustadt und am Fusse des Don- 
nersberges. Am Lech bei Landsberg, um Augsburg im 
Eichelau, Kaufbeuern an den Ufern der Wertach, 


Pulmonaria — Pyrola. 343 


Pulmonaria azurea Bess. April, Mai. Laub- 
wälder. Um Würzburg nicht selten bei Gerbrunn, Höch- 
berg, Lengfeld, Estenfeld, Rottendorf, Lindach, Randers- 
acker, Ochsenfurt und Arnstein; in der Holzspitze bei 
Zell, Gaibach und Grettstadt, im Dürrwiesenthal, Schwein- 
fur. Am Fusse des Steigerwaldes bei Breitbach; um 
Bamberg selten Spitzelberg, Landsweide. 


Pyrola L., Wintergrün. X. 1. Pyrolaceae, 


Pyrola rotundifolia* L, Juni, Juli. Schattige 
Wälder, Auen. lIsarauen, Freising, Ingolstadt, am Chiem- 
see; um Regensburg hie und da stellenweise, z. B. auf 
dem Degelberg, Deggendorf, im bayerischen Wald um 
Bodenwöhr, St. Oswald. Um Bayreuth Eremitage, im 
Fichtelgebirge bei Schönlind, Luisenburg, Sinatengrün, 
Hengstberg auf Granit, Glimmerschiefer, Gneiss und Basalt. 
Um Bamberg nicht selten, Altenburg; Nürnberg alte Veste, 
Morizberz, am Forchheimer Felsenkeller, bei Feuchtwan- 
gen, Hesielberg, Röckingen, Monheim, Weissenburg; im 
Spessart. In der Pfalz auf der Rheinfläche, zwischen 
Speyer urd Schifferstadt selten; in der Trias des Westrichs 
auf dem Muschelkalk bei Zweibrücken; auf dem Vogesen- 
sandstein bei Annweiler selten. Nicht selten um Würz- 
burg in den Wäldern, bei Grosslangheim, Sickershausen, 
Bursgrumbach, Zell, Schweinfurt, auf den Hassbergen. 
Um Augsburg Siebentischwald, Wöllenburg und Deuringen, 
Dillingen, um Memmingen im Ried; im Hochmoore bei 
Hauptmansgreut im Kempterwald. ER 


Pyrola chlorantha * Sw. Juni, Juli. Schattige 
Välder. Hesselohe, Hadern, zahlreich an einzelnen Plätzen; 
un Landshut an einigen Orten, um Regensburg sehr selten 
ba Wutzelhofen, Kelheim, Neuburg a. D.; im bayerischen 


344 Pyrola, 


Wald auf Glimmerschiefer und Hornblende am Hohebogen 
und Keitersberg.. Um Bayreuth in der Eremitage, bei 
Preuschwitz, im Spitalwald; im Steigerwald bei Ebrach, 
Döbersdorf, Winkelhof, Koppenwind; Nürnberg und Er- 
langen, gegen Königshofen, Bamberg. Um Schweinfurt, 
Zell, auf den Hassbergen, im Bramberger Walde; um 
Würzburg nicht gemein, bei Höchberg, Sickershausen, im 
Grosslangheimer Forste. In der Pfalz auf der Rheinfliche; 
im Vogesensandsteingebirge um Kaiserslautern an Wielen 
Orten. Um Augsburg, Kaufbeuern, Börsenreuterdobel bei 
Lindau; im Grünenfurter und Eisenburger Wald bei Mem- 
mingen. Ä 


+ Pyrola media* Sw. Juni, Juli. Schattige Wälder 
am Fusse der Alpen. Hesselohe, Schwarzhölzel am Da- 
chauermoos. Am Haimgarten beim Kochelsee; Bal Kreut, 
Um Augsburg im Walde von Bergheim gegen Aıhausen; 
im Algäu am grossen Seekopf, Linkersalpe, am kleinen 
Seekopf auf Kalk- und Mergelschiefer. | 


Pyrola minor* L. Juni, Juli. Schattige Wälder, 
in den Alpen in bemoosten Rasendecken, auf L?hm- und 
Mergelboden. Freising hinter Neustift, selten un Regens- 
burg; im bayerischen Wald um Bodenwöhr, Cham, Bo- 
denmais, Regen, Zwiesel, um Passau auf Gneiss. Im 
Fichtelgebirge auf der Luisenburg, am Katharinenkerg, 
auf dem Rudolphstein auf Granit und Urthonschiefer, in 
der Eremitage bei Bayreuth; um Bamberg hie und da; 
um Nürnberg, Erlangen, Hesselberg, Wassertrüdinget, 
Oettinger Forst, Wemding, Weissenburger Forst; im Spe* 
sart, um Schweinfurt und Würzburg in den Wälder, 
Dürrbach, Höchberg, Sickershausen. In allen Gegenden dır 
Pfalz gemein, besonders häufig und verbreitet aber in dir 


Pyrola, 345 


Gegend von Zweibrücken, Annweiler. Um Augsburg zwischen 
Leitershofen und Diedorf, um Memmingen, Dillingen, 

Pyrola seeunda* L. Juni, Juli, Schattige Wälder 
der Kiesel- und Kalkformation. Perlach, Grünwald, Höhen- 
kirchen, im Kollermoos bei Rosenheim, Ingolstadt, Regens- 
burg, Deggendorf, im bayerischen Wald, Roding, Boden- 
wöhr, Cham, Kötzting, im Donauriede. Im Fichtelgebirg 
bei Sinatengrün, Luisenburg, Schönlind, Bischofgrün, in 
der Oelsnitz, um Bayreuth Eremitage und hohe Wart; 
um Bamberg nicht selten, Nürnberg, Erlangen, Königs- 
hofen, Weissenburger Forst, in der Keuperformation der 
Wörnitz und Altmühl überhaupt häufiger als anderwärts, 
Im: Spessart, bei Aschaffenburg in der Striet; um Würz- 
burg nicht selten in den Wäldern, bei Dürrbach, in der 
Waldskugel, Mühlhausen, Stetten, Grosslangheim, Sickers- 
hausen, um Schweinfurt, In der Pfalz auf der Rheinfläche, 
auf Diluvium des Rheinthals zwischen Schifferstadt und 
Mutterstadt. Bei Augsburg Siebentischwald hinter Deu- 
ringen; verbreitet um Memmingen, Kaufbeuern, Dil- 
lingen. 

Pyrola uniflora* L. Juni, Juli. Schattige Wäl- 
der, feuchte Moosdecken auf Lehmboden, besonders in 
den Alpen. Grünwald, Ebenhausen, Starnberg, Um Re- 
gensburg sehr selten hinter den Schwabelweisser Bergen ; 
um Bodenwöhr, Zwiesel, am Hohebogen, St. Oswald im 
bayerischen Wald; im Fichtelgebirg Luisenburg, Warmen- 
steinach, Geiersberg, Bischofgrün, besonders auf Feldspath- 
gesteinen, selten um Bamberg; im Steigerwald bei Schmerb, 
Neudorf, Winkelhof, Wüstenbuch, Hohenbirkach, Ober- 
weiler, Um Nürnberg Dutzendteich, Erlanger Stadtwald, 
bei Gössweinstein. Um Königshofen, in der Feuchtlach 
bei Ansbach. Im Spessart zwischen Stadtprozelten und 


‚346 Pyrola -— Pyrus. 


Altenbuch auf dem Reistenhäuser Berge. In der Pfalz 
in der Gegend von Kaiserslautern. Um Schweinfurt im 
Wald hinter Kützberg und zwischen Pfaffendorf und Mar- 
bach; in der Rhön bei Gersfeld, Weyhers, Fladungen, 
Bischofsheim, Gotthardts, am Ebersberg auf buntem Sand- 
stein. Um Augsburg zwischen Miedring und. Derching 
der Lechebene, bei Inningen, selten um Memmingen in 
den Wäldern bei Klevers und Kronburg, Kaufbeuern. Im 
Steigerwald auf der Keuperformation bei Rüdern und 
Kirchschönbach, dann zwischen Theinheim und Falsbronn, 
Kloster Ebrach, Neudorf, Winkelhof, Schmerb und 
Aschbach. 


Pyrola umbellata* L. Juni, Juli. Schattige Na- 
delwälder auf Sandboden. Um Planegg; um Vohburg, 
Neustadt und Abensberg häufig. Um Regensburg sehr 
selten hinter dem Haselhof, am Zeitlarnerberg; im bayeri- 
schen Wald um Bodenwöhr, nördlich von Herzogau gegen 
Waldmünchen, um Deggendorf zwischen dem Ulrichsberg 
und Greising. Im Fichtelgebirg Steinberg, dann bei Ro- 
thenkirchen, Kupferberg, Stadtsteinach. Im Steigerwald 
bei Rüdern; um Bamberg selten bei Melkendorf. Nürn- 
berg bei Fach an der Strasse, Sebaldiwald bei Erlangen, 
Rathsberg; um Rothenburg an der Tauber; um Würzburg 
selten in der Tanne bei Dürrbach, Sickershausen, auf dem 
Schwanberge, bei Hohenfeld, Kitzingen, um Schweinfurt 
häufig bei Marbach und Wüstenbirkach. In der Pfalz 
auf der Rheinfläche um Schifferstadt, Speyer; im Voge- 
sensandsteingebirg zwischen Kaiserslautern und Hohenecken. 
Fehlt in Schwaben. 


Pyrus L., Apfel- und Birnbaum. XII. 2. Pomaceae, 
Pyrus communis* L. April, Mai. Gemein in 


Pyrus — Ranunculus. 347 


Wäldern, Gebüschen und auf Feldern; überall varkteitel, 
in unzähligen Spielarten kultivirt. 

Pyrus Malus L. Mai, Juni. Gemein und wie die 
vorige Art verbreitet. 

Querecus L., Eiche. XXI 5. Cupuliferae. 

Quercus sessiliflora Sm. Mai. Waldbaum der 
Berggegenden und Voralpen. Um Regensburg meist ein- 
zeln, im bayerischen Wald Bodenwöhr, Rodingerforst, um 
Deggendorf, im Donauriede. Selten im Fichtelgebirg, ge- 
mein um Bamberg, Nürnberg, Erlangen; zerstreut an der 
Wörnitz und Altmühl. Um Würzburg nicht selten, um 
Schweinfurt überall verbreitet, besonders in den rauheren 
Gegenden. In der Pfalz fast nur im Gebirge. Um Augs- 
burg nur einzeln vorkommend. 

Quercus pedunculata* Ehrh. April. Waldbaum 
der Ebenen und Niederungen. Fast überall verbreitet. 

Radiola linoides Gmel., Zwerglein. IV. 4. Lineae. 
Juli bis September. Sandige, sumpfige, kahle Waldplätze, 
Teichränder. Um Regensburg bei Schönach, Bodenwöhr, 
Roding; Bischoffsweiher, Möhrendorf, Ziegelstein, Eibach, 
Kadolzburg, Röckingen, St. Ulrich; fast überall in der 
Pfalz, besonders häufig in der Vogesensandsteinformation, 
Um Würzburg, Karlstadt, Schweinfurt, Kloster Heidenfeld; 
selten um Bamberg bei Erlach, Rottmannsdorf. Im Steiger- 
wald bei Wüstenbuch, Rambach; im Spessart hinter Au- 
heim, auch bei Kleinostheim in den Bergen. 

Ranunculus L., Hahnenfuss, Schmalzblume. XII. 2. 
Ranunculaceae. 

Ranunculus aquatilis* L. Juni bis August. In 
stehenden, kalkfreien und kieselhaltigen Wässern, Um 
Ingolstadt, Freising; bei Schwandorf, Bodenwöhr, Kötzting, 
im Regen bei Viechtach, um Deggendorf bei Vehmbach. 


348 Ranunculüs, 


Bei Dinkelsbühl, Nürnberg und Erlangen; Bamberg, Bay- 
reuth; um Würzburg im Mainflusse; um Memmingen, Dil- 
lingen, in Teichen um Lindau, Augsburg. In der Pfalz 
fast überall; fehlt jedoch in einigen Gegenden. 


Ranuneulus paucistamineus * Tsch. Juni bis 
August. Wie die vorige Art. Bei Mariaeinsiedl, Da- 
chauermoos; um Nürnberg und Erlangen, zwischen Forch- 
heim und Wiesenthau; in der Pfalz im Hagelserund bei 
Kaiserslautern, dann bei Zweibrücken; überhaupt fast 
überall in stehenden Wassern auf Kalk- und Lehmboden, 
Im Steigerwald bei Ebrach. 


Ranunculus Rionii Lagger, Juni bis August. Wie 
die vorige Art. Bei Langenwang und Fischen im Algäu 
in Quellbächen. Im Graswangthal, Kloster Rott im Fun- 
densee. 


Ranunculus divaricatus * Schrank. Juni bis 
August. Wie die vorige Art. In den Isarauen, Dachauer- 
moos, im Schliersee, zu Ingolstadt; im bayerischen Wald 
bei Bodenwöhr, Deggendorf, um Regensburg; Nürnberg, 
Rattelsdorf, Forchheim, Erlangen; zu Bayreuth beim Ere- 
mitenhof, St. Johannis; selten bei Würzburg, Dettelbach, 
Sickershausen; um Augsburg in der Lechebene, Statzling, 
Dillingen, Memmingen. In der Pfalz stehende Wasser 
auf Alluvium am Rhein von Speyer abwärts, Nahethal, 
Saarthal. 


Ranuneculus fluitans Lam. Juni bis August. Meist 
in fluthenden Gewässern. Mit der vorigen Art bei Maria- 
einsiedl, Freising, Ingolstadt, Regensburg; in der Alt- 
mühl, Nürnberg, Erlangen; im Fichtelgebirg bei Berneck 
in der Oelsnitz, Warmensteinach, Wunsiedel, Weissen- 
stadt; in der Pfalz im Rheine und dessen Altwassern, 


Ranunenlus. 349 


bei Germersheim, Speyer; in der Queich und in Gräben 
bei Zweibrücken; Bamberg, um Würzburg im Maine hie 
und da; um Augsburg, Memmingen, Grönenbach, Dil- 
lingen. 

j Ranunculus glacialis L. Juli, August. In 
den Alpen auf Kalkhornsteinschiefer, z. B. am Linsers- 
kopf im Algäu. 

+ Ranunculus alpestris L, Juni, Juli. Auf 
Felsen. An der Eiskapelle und im Urschenloch bei Berch- 
tesgaden; am Stuiben bei Immenstadt, Kreuzeck, Gams- 
angerl im Algäu. 

Ranunculus aconitifolius L. Mai bis September, 
In Wäldern, Alpenwiesen. Im bayerischen Wald auf Horn- 
blende, Glimmerschiefer bei Zwiesel, Hohebogen, Platten- 
hausen; am Hesselberg, Röckingen, Burgbernheim; im 
Fichtelgebirg am Ochsenkopf. In der Pfalz im Vogesen- 
sandsteingebirge, selten bei Annweiler, häufiger bei Bur- 
weiler; um Würzburg im Guttenberger- und Edelmanns- 
walde, in der Waldskugel, Kloster Heidenfeld, Lengfeld, 
Schwanfeld; bei Memmingen an der Buxach, Kaufbeuern, 
Lindau. Zwischen Königsdorf und Bichel bei Benedikt- 
beuern, Freising. Im Spessart bei Triefenstein; um Bam- 
berg sehr selten im Michelsberger Walde, 


+ Ranunculus pyrenaeus L, Juli, August. Auf 
steinigen und grasigen Plätzen der Alpen. Auf der Zugspitze, 


Ranunculus Flammula* L, Juni bis September. 
In Hoch- und Wiesenmooren verbreitet. Auf der Schwei- 
geralpe bei Tölz, Murnau, Freising, Ingolstadt; auf 
Keuper, Gneiss und Glimmerschiefer im bayerischen Walde; 
an der Wörnitz und Altmühl; Nürnberg und Erlangen, 
Bamberg, Bayreuth; gemein in der Pfalz und um Würzburg, 


350 Ranunculus, 


bei Höchberg; um Augsburg, Dillingen, Memmingen. Im 
Spessart, 

Ranunculus Lingua* L. Juni bis August. In 
Wiesenmooren, Gräben. Zu Schleissheim, Dachauermoos, 
Starnberg, Wasserburg, um Traunstein bei Bergen, Ingol- 
stadt auf lehmigem Boden, bei Metten, Freising, Deggen- 
dorf, Landshut, Regensburg; auf Keuper bei Dattenhausen, 
Feuchtwang, Dinkelsbühl, Nürnberg, Erlangen; Bamberg, 
Bayreuther Schwimmschule; in der Pfalz bei Kaiserslau- 
tern; auf der Rheinfläche bei Speyer, Dürkheim, Oggers- 
heim und Frankenthal, überhaupt rheinabwärts; um 
Würzburg im Main und Stadtgraben , bei Grosslangheim ; 
Augsburg, Donauwörth, Dillingen, Günzburg, Memmingen, 
Kaufbeuern bis im Füssener Achmoos. Im Spessart. 


Ranunculus 'Ficaria * L. April, Mai. Auf 
lehmigem Boden in hellen Waldungen; im Münchener 
englischen Garten, Mariaeinsiedl, Schleissheim, Freising, 
Reichenhall, Berchtesgaden, Ingolstadt; auf Kalk, Sandstein, 
im bayerischen Wald bei Schwandorf, um Bodenwöhr sel- 
ten, Deggendorf, um Regensburg häufig, ebenso im Wör- 
nitz- und Altmühlthale; um Nürnberg und Erlangen, 
Bamberg, Bayreuth; in der Pfalz gemein, doch nicht 
überall, fehlt z,. B. im Vogesensandsteingebirge; sehr 
gemein um Würzburg; Augsburg, Memmingen, Füssen, 
Kaufbeuern, Dillingen, 

+ Ranunculus hybridus Biria. Juli. Auf der 
Stiegenwand an der Soyernspitze bei Mittenwald. 


Ranunceulus auricomus * L. April, Mai. In 
feuchtem Gebüsch auf Lehm und Mergel. Bei Nymphen- 
burg, Dachauermoos, Freising, Pöhl am Ammersee, Esting 
an der Amper, Aschau, Kochel am Schellenbühel, Ingol- 


Ranunculus. 351 


stadt, Deggendorf, Herzogau, Regensburg auf Mergel und 
Granit; an der Altmühl und Wörnitz; Bamberg, Bayreuth, 
Nürnberg, Erlangen. In der Pfalz auf dem Alluvium und 
Diluvium des Rheines, im Kohlengebirge; gemein im 
Spessart, um Würzburg; Augsburg, Pfersee, Eichelau, 
Memmingen, Dillingen. 

Ranuneulus montanus* Willd. Mai, Juni. Auf 
Triften der Apen und Voralpen und bis in die benach- 
barten Ebenen. Um Schäftlarn, Starnberg, Aschheim und 
Moosach, von den Isarauen bei Harlaching bis Wolfraths- 
hausen auf Lehm, Thon, Mergel und Torf; auf der Lech- 
ebene um Augsburg, Siebentischwald, Bergheim und Wöl- 
lenburg, um Memmingen, Kaufbeuern. 


j Ranunculus Villarsii DC. Mai. Auf Alpen- 
triften, verwitterten Felsen, Im Algäu am Stuibenkamm 
bei Immenstadt, Schlehing, am Zeiger, Kreuzeck, kleine 
Rappenspitz, Höfatsgipfel, Fellhorn, Schnecken, Schohen- 
gipfel,a Am Geigelstein bei Schlehing. 

Ranunculus acris * L. April bis Juli. Auf 
Wiesen, Auen und Moore. Um Ingolstadt; auf Kalk- und 
Kieselboden im bayerischen Walde Zwiesel, Cham, Pfahl, 
auf dem grossen Osser; gemein im Altmühl und Wörnitz- 
thale, Nürnberg, Erlangen; in Oberfranken und Pfalz sehr 
gemein, ebenso um-Würzburg, im Spessart; Augsburg, 
Dillingen, Memmingen. 

Ranunculus lanuginosus* L. Mai bis Juli. In 
Wäldern, Wiesen; auf den Alpen auf Dolomit, Sandstein, 
Kalk, Granit. Im Isarthale und in den Lohen, Ingolstadt; 
im bayerischen Walde Zwiesel, um Regensburg; Hessel- 
berg, Mönchsroth und Segringen, Hahnenkamm, Nürnberg, 
Erlangen; auf Muschelkalk bei Bamberg und Bayreuth. 


352 Ranunculus, 


In der Pfalz bei Leimen, Maischbach und Nussloch auf 
Muschelkalk; um Würzburg in den Laubwäldern, im Spes- 
sart; um Augsburg und Memmingen, Dillingen, am Kemp- 
terkopf. Im Steigerwald bei Ebrach, Winkelhof, Schmerl. 

Ranunculus polyanthemos * L. Mai bis Sep- 
tember. Auf Lehm- wie Kalkboden auf Waldwiesen, ziem- 
lich allgemein verbreitet. Im bayerischen Wald auf Horn- 
blende bei Kötzting, Eschelkamm, Schönberg; an der 
Wörnitz und Altmühl, Nürnberg, Erlangen. Um Würzburg 
selten, im Reichenberger- und Guttenberger-Walde, auf 
dem Schwanberge; hie und da um Bamberg, im Spessart. 
Um Augsburg auf dem Lechfelde, Strassberg, bei Memmingen 
um Forthofen und Sommersberg, Dillingen. Im Steiger- 
wald bei Handthal, Ruine Stollberg, Oberschwarzbach. 

Ranunculus nemorosus* DC, Juni bis August. 
Auf Kalk, Mergel in Waldungen. In den Isarauen; um 
Augsburg in den Lechauen; um Würzburg, Karlstadt; 
bei Gefrees, Döhlau, Pühlholz, bei Epprechtstein auf 
Granit; um Erlangen, Nürnberg; längs der Altmühl und 
Wörnitz; im bayerischen Wald am Abfluss des Rachelsee’s, 
Breitenberg, bei Regensburg. Im Steigerwald bei Ebrach, 
Schmerl, Winkelhof, Koppenwind; um Bamberg. In der 
Pfalz auf allen Formationen. 

Ranunculus bulbosus * L. Mai bis Juli. Auf 
Wiesen, Haiden mit lehmiger Bodenmischung. Freising, 
Ingolstadt, zu Flinzbach, Vichtach, Deggendorf, Bodenmais, 
Schönberg, Waltersdorf auf Syenit und Löss, gemein um 
Regensburg; an den Kalkhügeln der Wörnitz und Altmühl; 
Bamberg, Nürnberg, Erlangen, Bayreuth; sehr gemein in 
der ganzen Pfalz, ebenso im Spessart, um Würzburg ; 
Augsburg, Dillingen, Memmingen, Buchloe. Kloster Rott 
bei Rosenheim, 


Rannneulus. 353 


N 


‚Ranuneulus repens* L, Mai bis: Juli. _Nasse 
Wiesen, Aecker, “Wälder. Bei Schleissheim, Freising, 
Ingolstadt; sehr gemein um Würzburg, Bamberg, Bay- 
reuth, Erlangen, Nürnberg, Wörnitz- und Altmühlthal; 
im: Spessart und im bayerischen Wald, Zwiesel, Osser 
auf Kalk, Granit und Glimmerschiefer; bei Memmingen, 
Lindau, Augsburg, Dillingen. In der Pfalz. 

Ranunculus Philonotis Erhard. - Mai bis Sep- 
tember. Auf Aeckern, Triften. In der Ramsau bei Berch- 
tesgaden, am Hintersee, Grubhof und Weissbach jenseits 
des Hirschbühel; um Landshut, Moosburg, Roding, Deg- 
genau, Cham, Regensburg auf Kreidesand, Thon und Gra- 
nit; bei Weissenburg, Dinkelsbühl, Königshofen und 
Röckingen, im Kanalhafen von Nürnberg, Dechsendorf, 
Erlangen; in der Pfalz auf der Rheinfläche bei Queich- 
heim unfern Landau, Speyer, Neustadt, Maxdorf, Dürk- 
heim, Erpolzheim, Forst; am Fusse des Vogesensandstein- 
gebirges um Annweiler; auf Tertiärkalk bei Gauersheim, 
Kirchheimbolanden; gemein um Würzburg, Grosslangheim, 
Heidenfeld, Sickershausen, Bamberg. Im Steigerwald bei 
Oberweiler, Heuchelheim, 

Ranunculus seleratus * L. Juni bis September. 
In Gräben, Sümpfe, Ufer, Rosenheim, Feldmoching, Moosach, 
Haspelmoos, Freising, Ingolstadt; bei Memmingen. nur 
zwischen Neuwelt und Grünenfurt, Mehring und Augsburg, 
Miedring, Derching, Dillingen; nicht. selten um. Würzburg, 
Rottendorf, Rödelsee, Grossiangheim, Bamberg. In der Pfalz 
auf der Rheinfläche fast überall; um Dürkheim, Kaisers- 
lautern, unweit Annweiler; bei Aschaffenburg, Bayreuth, 
Wunsiedel, Nürnberg, Erlangen, an der Aitmühl und 
Wörnitz; Schwandorf, Metten bei Deggendorf, um Re- 
gensburg. Im Steigerwald bei Handthal. 

Besnard, Bayern’s Flora, 23 


354 Ranunculus — Reseda. 


‘ Ranunculus arvensis* L. Mai bis August. Auf 
Saatfeldern mit lehmigem Boden. Im Würm- und Amper- 
gebiete, Perlach, Milbertshofen, Peissenberg, Bernhards- 
berg bei Rosenheim, Ingolstadt, Freising; um Schwandorf 
auf Löss, Keuper, gemein um Regensburg; Gailsheim, 
Sinnbronn und Karlsholz, Nürnberg, Erlangen, Bayreuth, 
Wunsiedel, Bamberg; in der Pfalz fast überall gemein; 
im Spessart, Würzburg; Augsburg, Memmingen, Kauf- 
beuern, Dillingen. 

Ranunculus hederaceus L. April bis Juni. An 
Quellen, Teichen und Bächen, In der Pfalz um Speyer, 
Kaiserslautern, Zweibrücken und Kusel. 

Raphanus Raphanistrum * L., Rettig. XV. 1. 
Cruciferae. Juni, Juli. Auf Aeckern; fast überall ver- 
breitet. 

Rapistrum rugosum All., Rapsdotter. XV. 1. 
Cruciferae, Juni, Juli. Auf Saat- und Brachfeldern. Auf 
der Rheinfläche in der Pfalz bei Speyer, ÖOtterstadt, 
Ruppertsberg, Maxdorf, Oggersheim, stellenweise sehr häufig. 

Reseda L., Resede. XI. 3. Resedaceae. 

Reseda lutea* L, Juli, August. Steinige Abhänge 
und angebauter Boden. In den Isarauen, Föhring, Perlach, 
Ramersdorf, Freising, Ingolstadt, Regensburg, Deggendorf, 
Obernzell unter Passau. Obereichstädt; im Spessart, um 
Schweinfurt, Sulzheim, Grettstadt, Schwebheim, Wipfeld, 
Heilgenthal, um Würzburg bei Talavera, Mainufer. Um 
Dillingen, Augsburg, am Kemptergraben Memmingen. In 
derPfalz fast überall auf Lehm- und Kalkboden, fehlt aber 
im Vogesensandsteingebirge, ist aber desto häufiger auf 
dem Muschelkalk. 

Reseda luteola * L. Juli, August. Bebaute und 
unbebaute Stellen, steinige Hügel. In den Isarauen, Föh- 


Rhamnus — Rhinanthus, 355 


ring, Perlach, Ramersdorf, Freising, Ingolstadt; Regensburg, 
Bogen, Deggendorf, Passau, Obereichstädt, Schweinfurt, 
Kissingen, Würzburg, Bamberg, im Spessart, Steigerwald 
bei Burgwindheim, Handthal und Wiebelsberg. Bei Ka- 
dolzburg, Muggendorf, Erlangen, Forcheim, Reut, Wiesen- 
thau. Um Augsburg, Memmingen, Dillingen, bei Walten- 
hofen um Füssen. In der Pfalz fast überall; fehlt aber in 
der Gegend von Zweibrücken. 

Rhamnus L., Faulbaum, Wegdorn. V. 1, Rham- 
neae, 

Rhamnus cathartica * L. Mai, Juni. Wälder, 
Gebüsche, an nassen Stellen, Auen, Im bayerischen Walde, 
Freising, Ingolstadt, Regensburg, im Donauriede; im Fich- 
telgebirge; bei Stein und Eich, Kadolzburg, Günders- 
bühl, Rockenbrunn; bei Zell, um Schweinfurt, Würzburg, 
Kitzingen, im Spessart. Augsburg, Kaufbeuern, Dillingen, 
zerstreut um Memmingen; in der Pfalz auf der Rhein- 
fläche hie und da; auf dem Tertärkalke fast überall; auf 
dem Sandstein sehr selten, bei Neustadt, Dürkheim; um 
Zweibrücken nur auf dem Muschelkalke des Westrichs. 

 Rhamnus saxatilis * L,. Mai, Juni. Sonnige 
Felsen, Haiden und Abhänge, Kalk liebend. Auf der 
Garchingerhaide bis Schleissheim, Ismaning und Freimann, 
bei der Menterschwaige, Moosburg, Wolfrathshausen, in 
der Vorderries, Mittenwald, Reichenhall. Um Augsburg 
im Lechfeld, Füssen, an den Lech- und Werthach- 
Ufern. 

Rhamnus Frangula * L. Mai, Juni. Gebüsche 
und Wälder an feuchten Stellen, Moore, Auen. Gemein 
und überall verbreitet. 

Rhinanthus L., Klappertopf, Kletschen. XIV. 2. 
Rhinanthaceae, 

23” 


356 Rhinanthus, 


Rhinanthus minor* Ehrh. Mai, Juni. Wiesen. 
Garchingerhaide, um Amerang, Ingolstadt, Freising, Deg- 
gendorf, im. bayerischen Walde, Regensburg, im: Donau- 
riede; im Fichtelgebirge, Bamberg, Nürnberg, Erlangen, 
an der Wörnitz und Altmühl; um Schweinfurt, Würzburg 
gegen Veitshöchheim, Grosslangheim; in der Pfalz sehr 
gemein; Augsburg, Memmingen, Kaufbeuern, Dillingen, 


Rhinanthus major * Ehrh. Mai, Juni. Auf Wiesen, 
Aecker, Haiden verbreitet. Freising, Ingolstadt, Regens- 
burg, Deggendorf, im bayerischen Wald, Vichtach, Regen, 
Wegscheid, im Donauriedee Im Fichtelgebirge, Bam- 
berg, Nürnberg, Erlangen, Mönchsroth, Gerolfingen, Was- 
sertrüdingen. Nicht selten um Würzburg, Schweinfurt; 
überall in der Pfalz; Memmingen und Augsburg, Kauf- 
beuern, Dillingen. 


Rhinanthus Alectorolophus* Poll, Mai, Juni. 
Aecker, Wiesen, Raine. Um Traunstein, Ingolstadt, Frei- 
sing, in enormer Menge um Klingenbrunn, im bayerischen 
Walde, Regensburg, im Donauriede; im Fichtelgebirg, 
Bamberg, Nürnberg, Erlangen, in der Hesselberggegend 
ein lästiges Unkraut. Nicht selten um Würzburg, z. B. 
an der Aumühle, um Schweinfurt bei den Gochsheimer- 
und Schwebheimer-Feldern, auf der Maininsel etc., noch 
im Juli und August blühend; im Spessart, beiOrb hie und da. 
Um Memmingen und Augsburg, Kaufbeuern Dillingen. 


Rhinanthus alpinus* Bmg. Juli, August. Berg- 
wälder der Alpen. Garchingerhaide bis Milbertshofen, 
zwischen Moos und Isarmündt, in den südbayerischen 
Alpen gemein auf Kalk und Dolomit. Am Hesselberg; 
in der Pfalz auf der Vogesensandsteinformation; Augsburg 
auf dem Lechfelde. 


Rhododendron. 357 


:Rhododendron L., Alpenrose. X. 1. Erieineae. 

fRhododendron ferrugineum L, Juli, August. 
Felsen der höheren Alpen auf Kieselboden, Hochmoore, 
in  Torfmooren auch in die Thäler herabsteigend, Auf 
den Tegernsee’er Bergen, um Garmisch, Berchtesgaden, 
Rothenbuch, Ammergau; am Bolgengipfel im Algäu, Kemp- 
ten, Immenstadt, Sonthofen, Grünenbach, Weiler. 

fRhododendron intermedium Tausch. Juli, 
August, Stets in Begleitung von vorgenannter Art auf 
Kalkboden mit glimmeriger Krume und mit tiefen Moder- 
anhäufungen. Fehlt im Algäu; am Stuibensee bei Garmisch, 
am Höllenthorkahr und Plattersteig im unteren Rainthal, 
am Gamsangerl bei Mittenwald, um die Tiefenthalalpe am 
Miesing; dann am Reiselberg und hohen Kienberg bei 
Ruhpolding; auf der Reutalpe bei Reichenhall, auf der 
Guglalpe am Watzmann, in der Rothleiten über Trischibel, 
auf der Scheibe und am steinernen Meer. 

T Rhododendron hirsutum L. Mai bis Juli. 
Felsen der höheren Kalkalpen,. Um Benediktbeuern, 
Berchtesgaden Hirschbühel; Einödswald bei Oberstdorf; 
Inzell und Weissenbach bei Reichenhall, Eiskapelle bei 
Berchtesgaden; Pulvergraben bei Bergen am Chiemsee, 
St. Martin an der Saalach, Obersee, Kochelsee, Königssee; 
auch ist sie streckenweise an den Gebirgsabhängen unter 
Wasserburg gegenüber dem Kloster Gaars verbreitet. 
Einzelne Sträucher selbst auf Isarkies am Tafelwöhr bei 
Wolfrathshausen, 

iRhododendron Ghamaecistus_L. Juni, Juli, 
Auf Felsen der Kalkalpen. Tegelberg bei Füssen; am 
Gramer um Garmisch, Brandjoch, um Mittenwald am 
Seinsberg; auf der Jocheralm; hinter der Schiessstätte bei 
Reichenhall, am Obersee bei Berchtesgaden. 


358 Rhynchospora — Ribes, 


Rhynchospora Vahl., Schnabelsame. II. 1. Cype- 
raceae. 

Rhynchospora alba * Vahl. Juli, August, Torf- 
sümpfe, Haiden, Moore. Um Deggendorf, im bayerischen 
Walde Bodenwöhr, um Roding und Cham, Freyung, Weg- 
scheid. Selten um Bamberg an den Dummetsweihern bei 
Zentbechhofen. Im Steigerwald bei Aschbach und Gräfen- 
neuses; um Nürnberg im Sebaldiwald bei den tropfenden 
Felsen, Bischoffsweiher Hag bei Schwabach. Um Schwein- 
furt bei Schwebheim, Grettstadt, Kl. Heidenfeld, Augsfeld 
und weiter; selten um Würzburg bei Grosslangheim, Un- 
terspiessheim. In der Pfalz auf Diluvium des Rheinthals 
im Bienwald, soweit der Boden torfhaltig ist und auf 
Quarzsand gelegen; in der ganzen Vogesensandsteinforma- 
tion überall wo der Boden etwas torfhaltig ist, besonders 
häufig um Kaiserslautern, Kirkel, Dahn, Homburg, Tripp- 
stadt u. s. w. Um Memmingen Moor bei Reicholzried, 
um Lindau, Kaufbeuern. 

Rhynochospora fusca R. u, S. Juni, Juli. Auf 
feuchtem Sand, Schlamm, an ausgetrockneten Sümpien, 
Pfützen, Teichen und Torfwiesen. Bettelbrunn bei Kochel, 
Moor bei Reichenhall, um Berchtesgaden. Selten um 
Bamberg, häufiger an den Weihern von Poppenwind. Sehr 
selten um Würzburg bei Grosslangheim, auf den Torfwiesen 
bei Grettstadt um Schweinfurt. In der Pfalz auf der 
Vogesensandsteinformation von Kaiserslautern bis Misau, 
Landstuhl, zwischen Ludwigswinkel und Fischbach. Um 
Lindau am Fusse des Hojerberges im Hochmoor. 

Ribes L,, Johannisbeere. V. 1. Grossulariaceae. 

Ribes Grossularia * L, April, Mai. Hecken, 
Mauern, Felsen; häufig kultivirt. Zwischen Kempten und 
Immenstadt, Hindelang und Oberstdorf. Gemein im Do- 


Ribes. 35 9 


nauriede, um Ingolstadt, Regensburg, Tegernheim, Pfaffen- 
stein, am Schlossberg bei Runding. Im Fichtelgebirge, 
Bamberg, in Mittel- und Unterfranken, im Spessart und 
in der Pfalz. 

Ribes alpinum L. Mai, Juni. Felsige Abhänge 
der Berggegenden bis in die Alpen. Um Landshut; in 
den Algäuer Alpen, Füssen; zwischen der Kaiserklause 
und Tegernsee, Berchtesgaden; um das Diensthaus am 
Hohehogen im bayerischen Walde; auf Granit und Gneiss- 
boden bei Arzberg, Stein, Luisenburg, Rehberg des Fich- 
telgebirges; bei Nürnberg ein einzelner Stock auf der alten 
Veste, sonst bei Egloffstein, Wichsenstein und Gösswein- 
stein, Hersbruck, Pappenheim. In der Pfalz auf dem 
Tertiärkalke und bis an den Rand des Vogesensandsteins, 
am Fisse des Hardtgebirges bei Edenkoben, Wachenheim, 
Dürkheim, Kallstadt bis Grünstadt; am Donnersberge häufig 
und von da durch die Nahe- und Glangegenden bis nach 
Kusel. In den höheren Gegenden der Rhön mit Ribes 
petraeun, um Mellrichsstadt. Zu Memmingen beim Augs- 
burgerthor. 

Ribss nigrum L. April, Mai. Hecken, Gebüsche, 
Zäune, feuchte Waldstelien, Schütten. Vilshofen zwischen 
Stephansposching und Steinkirchen, im Donauriede, Re- 
gensburg hinter den Schwabelweisserbergen und im Thier- 
garten bei Donaustauf, . Niederalteich. An mehreren 
Stellen im Spessart, bei Aschaffenburg, im Oettinger Forst; 
Augsburg um Lechhausen, an der Paar be. Harthausen, 
Dillingen; in der Pfalz auf der Rheinfläche. Ausserdem aller- 
orts kultivirt, wie die vor- und nachgenannten Arten; 

Ribes rubrum* L. April, Mai. Feuchte Gebüsch- 
abhänge, Waldränder, Schütten. In den Isarauen, Per- 
lacher Forst,. sehr selten um Ingolstadt, um Regensburg 


— 


360 Rosa. 


selten. In der Pfalz bei der Esselsferth in der Gegend 
von Kaiserslautern und zwischen Frankenstein und Hoch- 
speyer, wahrscheinlich verwildert. Wild unter dem Rad- 
steine bei Ebrach im Steigerwald; im Spessart, be 
Aschaffenburg. In Hecken bei Stadtschwarzach und um 
tersambach auf Keupersandstein; Dillingen. 

Rosa L., Rose. XI. 3. Rosaceae. 

Rosa pimp inellifolia DC. Juni, Juli. An Zäınen, 
Wegränder, Raine, steinige Hügel. Um Regensburg; zwi- 
schen Sinzing und Bruckdorf; St. Johannis bei Bayreuth, 
Höflas. Am Burgberg bei Erlangen, Sinnbron unl Neu- 
dorf. Um Würzburg, Schweinfurt von Königsberg nach 
Oberhohenried. Im der Pfalz besonders auf dem Tertiär- 
kalk längs dem Hardtgebirge, von Neustadt bis Grünstadt; 
im ganzen Nahethale, bei Kusel z. B.; sehr seltm auf 
Muschelkalk des Westrichs, z. B. um Zweibrücken Sehr 
selten um Bamberg auf dem Spitzelberg; im Steigerwald 
bei Wiebelsberg. 

Rosa alpina* L. Juni, Juli. Felsen und Abhänge 
der Alpen und Voralpen. Im Isarthale bei Grünwald, 
Pullach, Deining, Leoni am Starnbergersee, Amerland, 
Bayerbrunn. Im bayerischen Walde Zwiesel, Bodenmais, 
am Arber, Bei Immenstadt, 

Rosa einnamomea* L. Mai, Juni, In Hecken, 
Wäldern und auf bebauten Hügeln. Isarauen, bei Unter- 
schleissheim: im bayerischen Wald, Ingolstadt, um Re- 

gensburg, Päß%au; um Bayreuth von der Römerleithen 
nach Seubitz, Bamberg, Kadolzburg, im Flussgebiete der 
Wörnitz und Altmühl; um Memmingen, Dillingen, Augsburg; 
Schweinfurt; in der Pfalz auf dem Buntsandstein bei Zwei- 
brücken, am alten Wege nach Pirmasens und auf dem 
Vogesensandstein, 


Rosa. 561 


Rosa turbinata Ait. Juni, Juli. An Hecken. Um 
Schweinfurt, Bayreüth, St. Johannis bei Nürnberg. 

f Rosa rubrifolia Vahl. Juni, Juli. Zu Schattwald 
bei Hindelang im Algäu, | 

Rosa canina* L, Juni. Sehr gemein und überall 
verbreitet in Hecken, Wäldern, Auen, Hügeln und an 
Wegen, | 

Rosa tomentosa* L. Juni, Juli. In Hecken. Bei 
der Schleifmühle um Augsburg, Memmingen; um Freimann, 
Grünwald, Planegg, Starnberg, Schleissheim; Regensburg, 
Schwandorf, Deggendorf; um Bayreuth, Hohewart, Nem- 
mersdorf, Bamberg; zwischen Mögeldorf und dem Schmaus- 
senbuck, Dambach, Vogtsreichenbach , Greinersdorf, Für- 
berg, Veitsbrunn. Bei Würzburg, ‚Schweinfurt. In der 
Pfalz auf Löss auf der Rheinfläche um Landau, Speyer, 
Maxdorf; im Vogeseusandsteingebirge um Kaiserslautern, 
Pirmasens und auf dem Buntsandstein um Zweibrücken, 

Rosa rubiginosa * L. Juni, Juli. Gebüsche, 
Wälder. Bei Grünwald, St. Anton bei Partenkirchen. 
Regensburg, Schwandorf, Bodenwöhr, Cham, Deggendorf; 
um Bayreuth, Bamberg, Nürnberg, Erlangen bei Schnieg- 
ling, Pleickershof, Vogtsreichenbach, Feucht und Dechsen- 
dorf, Spardorf, Wassertrüdingen, Obereichstädt. In der 
Pfalz allgemein wie die Rosa canina verbreitet; nicht 
selten um Würzburg und Schweinfurt; Memmingen; im 
Spessart. 

Rosa arvensis * Huds. Juni, Juli. Auen und 
Wälder. Eine Kalkpflanze und allgemein verbreitet. Hesse- 
lohe, Starnberg, selten um Ingolstadt, Passau und Regens- 
burg, Nicht selten um Würzburg, Schweinfurt, Bamberg; 
in der Pfalz stellenweise auf der Rheinfliäche um Landau, 
Edenkoben und Speyer; im Vogesensandsteingebirge bei 


3623 Rosa — Rubus. 


Pirmasens, Blieskastel; um Annweiler sehr gemein. Fehlt im 
bayerischen Wald. Im Spessart bei Triefenstein; Dillingen, 


Rosa gallica*L. Juni. Waldränder der Bergabhänge, 
Aecker. Bei Dachau; Bobingen bis Augsburg, Dillingen. 
Landshut, Regensburg, im bayerischen Wald, sehr selten 
um Ingolstadt, Bei Röckingen, Monheim ; Bamberg, nicht 
selten um Würzburg, sehr gemein um Schweinfurt, In 
der Pfalz auf der Rheinfläche zwischen Speyer und Og- 
gersheim, bei Landau, Neustadt; um Dürkheim und Neu- 
stadt auf dem Tertiärkalk selten und einzeln, 


Rosa pomifera Hartm. Juni. In Gebüschen. Sehr 
selten in der Pfalz bei Annweiler; in der Jachenau. 


Rubia tinctorum L., Röthe, Krapp. IV. 1. Stel- 
latae. Juni, Juli. Meist kultivirt; verwildert in Hecken 
in der Pfalz auf der Rheinfläche bei Speyer. 


Rubus*) L., Brombeere. XII. 3. Rosaceae, 


Rubus Idaeus * L. Mai, Juni, Wälder, Hecken, 
Gemein und überall verbreitet, liebt Lehmboden, 

Rubus fructicosus* L, Juni bis August. Wald- 
ränder, Hecken, Abhänge, Mauern. Allerorts verbreitet 
und gemein, | 

Rubus plicatus Weihe, Auf feuchtem Thonboden 
zu Pechschnait bei Traunstein. 

Rubus discolor Weihe et N. Sehr gemein um 
Zweibrücken in der Pfalz. 

+ Rubus argenteus Weihe. Mai, Juni. Am 
Blomberg bei Tölz auf Lehmboden. 


*) Wir geben hier eine Anzahl der unterschiedenen Arten 
mit sicheren Standorten nach Sendtner; die übrigen Standorte 
sind noch zu untersuchen. 


Rubus. 363 


7 Rubus Güntheri Weihe. Bad Tiefenbach im 
Algäu und Hirschbühel bei Ramsau um Berchtesgaden in 
Waldschlägen. 
| fRubus fusco-ater Weihe. In Waldschlägen beim 

Bad Tiefenbach im Algäu. 

Rubus infestus * Weihe. In Wäldern auf Lehm- 
boden im Haspelwald zwischen München und Augsburg. 

Rubus scaber* Weihe. An Hecken und in Wäl- 
dern. Hohenpeissenberg, Haspelwald. 

1 Rubus vestitus Weihe. Am Blomberg bei Tölz 
auf Lehmboden. 

Rubus hirtus Waldst. et Kit. Untermädele im 
Algäu in Wäldern. In der Pfalz sehr gemein um Zwei- 
brücken. 

Rubes dumetorum Weihe et N. Juli. Im Loibs- 
moor im Kempterwald. In der Pfalz sehr schön um ‚Zwei 
brücken; nicht selten um Bamberg. 

Baht: caesius* L. Juli, August. In Helen, 
Brachäckern, Waldrändern. Gemein und überall ver- 
breitet. 

Rubus suberectus* Anders. Juni, Juli. In Brüchen, 
an schattigen quelligen Orten, an feuchten Waldrändern. 
Bei Heimhausen um München, Deggendorf, im bayerischen 
Wald Bodenmais, St. Oswald, am kleinen Arbersee, Regen, 
Neudorf, 


Rubus glandulosus * Bell, Juli, August. In Berg- 
wäldern, feuchtschattigen Stellen. Schleissheim, Passau, 
Egg; im Fichtelgebirge; Memmingen. Im bayerischen 
Wald, z. B. auf dem Hackelberge sehr ug Varie- 
täten: 


Rubus pallidus Sendt. An lichteren Plätzen um Deg- 
gendorf, bei Zwiesel. 


364 Rubus, 


Rubus incisus Send. Am Hausstein bei Rusel nicht 
selten, are al 

Rubus Radula * Weihe. Juli. In Hecken, Wäl- 
dern, Gebüsch. . In den Isarabhängen, um BE 
Starnberg. Im Donaugebirge verbreitet. 


«@ Rubus genuinus Sendt. Um Rögehsbiirk Deg- 
gendorf, Metten und Egg. 

ß Rubus vestitus Sendt. Um Deggendorf, zwischen 
Riess und Dittling um Passau, | | 

y Rubus tenuis Sendt. Zwischen Metten und Egg 
in der Au. 

ö Rubus hirsutus Sendt. Um Deggendorf im Him- 
melreich, Metten und Egg. 

&g Rubus gracilis Sendt, Innleithen bei Passau. 

C Rubus micranthus Sendt. Bei Deggendorf an 
der Ruselstrasse, 


Rubus macroacanthus Weihe etN. Unweit Vich- 
tach auf Gneiss bei Hockstrass. 


Rubus tomentosus* Brockh, Juli. Auf felsigen, 
sonnigen Abhängen. Um Bamberg selten; um Regensburg 
auf Kalk der Schwabelweisserberge. In der Pialz, auf dem 
Trapp- und Porphyrgebirge der Gian- und Nahegegenden 
und am Donnersberge. 

Rubus thyrsoideus Wimm. In der Gegend von 
Kusel, Zweibrücken, 

Rubus vulgaris* Weihe. Juli. AnWaldrändern, 
Triften, Hecken. Bamberg. Im bayerischen Wald, um 
Regensburg, Deggendorf; in der Pfalz um Zweibrücken. 
Discolor Sendt. Schleissheim, Starnberg, Isarabhänge; 
Memmingen; zwischen Erlangen und Kosbach; Regensburg. 
Concolor Sendt. Regensburg, zwischen Metten und Egg 


Rubus — Rumer. 365 


in der Au. Sylvaticus Sendt. Deggendorf ee 
und Helfkam. 

Rubus nemorosus* Hayne. Juli, August. Triften; 
Hecken. Um die Menterschwaige; im bayerischen Wald, 
Grafenau, Bodenmais, Deggendorf, im Donauriede; Mem- 
mingen; bei Azelsberg, 

Rubus‘ saxatilis * L. Juni, Juli. Lichte Laub- 
wälder, Bergwaldungen. Hesselohe, Perlach, Menzingerlohe; 
Regensburg, im Donauriede, Ingolstadt, im grössten Theile 
des bayer. Waldes; um Augsburg, Memmingen, Dillingen. 
Nicht gemein um Würzburg, verbreitet um Schweinfurt; 
in der Pfalz im Vogesensandsteingebirge in der Gegend 
von Neustadt a. H., Kaiserslautern ; auf dem Muschelkalke 
des Westrichs bei Zweibrücken; um Nürnberg und Er- 
langen, Schmaussenbuck, Linder Grube, Morizberg, Brucker 
Lache, Hezles und Ehrenbürg; um Gefrees und bei Bay- 
reuth; im Wörnitz- und Altmühlthale. Auf der Rhön; 
im Steigerwald bei Ebrach, Stollberg, Zabelstein, IlImbacher 
Wald; um Bamberg, 

Rubus corylifolius Sm. Juli, August. In Wäl- 
dern. Bei Bischoffsgrün, auf dem Epprechtstein und Stein- 
wald im Fichtelgebirge auf Urthonschiefer und Granit; 
bei Bubenreut um Erlangen. 

Rumex L., Ampfer. VI. 3. Polygoneae. 

Rumex maritimus L. Juli, August. Teichränder, 
sumpfige ausgetrocknete Teiche, Ufer, Fiüsse. Ingolstadt 
an. der ‚Schutter, Deggenilorf, Niederalteich, Regensburg, 
Weltenburg, Donaustauf, Im Fichtelgebirg bei Erkershof, 
Bindlach, Bamberg, Breitenau, Wildensorg. An der Wörnitz, 
Mönchsroth, Monheim, ‚Buchdorf, Feuchtwangen ‚ Dinkels- 
bühbl; Hummelstein, Dutzendteich, Kadolzburg, Dambach, 
Kirchfarrnbach, Kosbacher- und Dechsendorfer -Weiher. 


366 Rumer. 


Um Würzburg im Stadtgraben, am Ufer des Maines, bei 
Gerbrunn, Grosslangheim; um Schweinfurt, Grafenrhein- 
feld, Röthlein, Kl. Heidenfeld. In der Pfalz auf der 
Rheinfläche an vielen Orten, z.B. Speyer, Dürkheim; an 
der Lauter bei Kaiserslautern selten; in den Saargegenden, 
Um Memmingen Rottensteiner Moor, Teich bei Rechberg, 
Grönenbach, Dillingen. ; 


Rumex palustris L. Juli, August, Sümpfe, Teich- 
ränder, Gräben der Kieselformation. Sehr selten um 
Ingolstadt, selten um Deggendorf, sehr selten um Regens- 
burg in einem Graben zwischen Stadtamhof und dem Stein- 
weg, im Donauriede. Selten um Bamberg Hauptsmoor, 
Aufseeshöflein, Ebersbach. Um Würzburg bei Mainstock- 
heim, Grosslangheim, am Maine hin und wieder, im 
Hassfurter Moos, Grafenrheinfeld. In der Pfalz an ähn- 
lichen Orten wie die vorige Art, z. B. bei Speyer, Oggers- 
heim, Frankenthal; fehlt im Westrich. Um Augsburg 
Weiher bei Hardt. 


Rumex conglomeratus * Murr. Juli. August. 
Ufer, Gräben, Sümpfe, bis in die Alpenthäler. Fast überall 
gemein und verbreitet. 


Rumex sanguineus* L. Juli, August. Feuchte 
Waldstellen, Abhänge. Am Kanal zwischen Garching und 
Aumeister, Mariaeinsiedl, Pullach. Bei Niederalteich am 
Gries, nicht gemein um Regensburg, bei Weltenburg, im 
Donauriede, Nicht häufig um Bamberg Hauptsmoor, Auf- 
seeshöflein; Nürnberg, Erlangen, an der Wörnitz und 
Altmühl. Um Würzburg in den Waldungen, Schweinfurt, 
Zell, im Brambergerholz. In der Pfalz fast überall 
gemein, besonders in den gebirgigen Gegenden. Bei 
Friedberg. 


Rumex. 367 


Rumex obtusifolius* L. Juli, August. Wiesen, 
an den Häusern in Dörfern, an Wegen, um Stallungen. 
Gemein und überall verbreitet. 

Rumex pratensis* M.etK. Juli, August, Wiesen. 
Am Kanal vom Aumeister nach Garching. Um Bamberg 
selten im Hauptsmoor, am Leinpfad nach Bug. An der 
Wörnitz und Altmühl zerstreut. In der Pfalz bei Speyer, 
Dürkheim; auf Melaphyr Kusel; Zweibrücken, Blieskastel 
auf Trias. 

Rumex crispus* L. Juli, August. Wiesen, Aecker, 
Abhänge, Wege, Schutt. Fast überall gemein und ver- 
breitet. 

Rumex Hydrolapathum * Huds. Juli, August. 
Teichränder, Fiussufer, Sümpfe.. In den Altwässern der 
Amper bei Unterbruck, Vilshofen, Moos und Vehmbach 
bei Deggendorf, Kelheim Kanalmündung, Ingolstadt, Lands- 
hut, Niederalteich, Metten, um Regensburg nur am rechten 
Donauufer, im Donauriede. Im Fichtelgebirg, Bamberg 
nicht häufig; im Steigerwald an der reichen Ebrach bei 
Heuchelheim, Nürnberg Dutzendteich, Dambach, Baiers- 
dorf. Bei Gunzenhausen, Dietfurt, Pappenheim, Solenhofen. 
Um Würzburg am Mainufer hin und wieder, bei Gross- 
largheim, um Schweinfurt in den Seen, bei Röthlein, Kl. 
Heidenfeld, Grettstadt, Hassfurter Moos, Donnersdorf, In 
der Pfalz überall gemein. Um re Kemptergraben, 
am Schleiferplatz, Dillingen. 

Rumex maximus Schrb. Juli, August. Teichränder, 
Gräben. Landshut am Seligenthalerweiher, sehr selten 
um Ingolstadt, bei Oberalteich, Deggendorf, Isarmündt, 
im Donauriede. Selten um Bamberg am Leinpfade, bei 
St. Johann. Zwischen Alterlaugen und Möhrendorf, Bruck, 
Kadolzburg, Dambach, Seidelsdorf und Sinnbronn, Nicht 


368 Rumex. 


gemein um Würzburg, bei Grosslanugheim,. Kl. Heidenfeld ; 
um Schweinfurt bei Grafenrheinfeld, im Elmus, Unfinden. 
In der Pfalz in der Trias um Zweibrücken. Um Mem- 
mingen bei Buxach und Weiherlein bei Klevers, Zell bei 
Grönenbach. er 

Rumex aquaticus* L, Juli, August... Teichränder, 
Gräben, an Kanälen. Schleissheim, Nymphenburg, Frei- 
mann; im Oberlande selten. Im Algäu im Hindelanger- 
thal. Sehr selten ’um Ingolstadt, Freising. Bei der Kern- 
mühle unter, Passau. Deggendorf, am rechten Ufer der 
Donau oberhalb bei Regensburg. Im Fichtelgebirg bei 
Ramsenthal, Harsdorf, Görschnitz, Weissenbach, Spielberg, 
Bamberg, Nürnberg und Erlangen. Am Saubrunnen bei 
Nördlingen; im Spessart. Selten um Würzburg, bei Kl. 
Heidenfeld; um Schweinfurt bei Grafenrheinfeld, Hirschfeld, 
Hassfurt. In der Pfalz bei Zweibrücken, z, B. am Wege 
nach Bubenhausen und am Teufelsgraben; in den Nahe- 
gegenden; auf Alluvium an der Queich bei Landau, und 
hie und da in der Nähe des Rheins. Um Augsburg am 
Giebelbach, Altwasser der Wertach bei Göggiugen, um 
Memmingen verbreitet, Dillingen. 

rRumex alpinus L. Juli, August.  Bewässerte 
Alpentriften, um die Sennhütten. Berchtesgaden, Bayrisch- 
zell; im Algäu einzeln um Tiefenbach, 

Rumex scutatus L, Mai bis Juli. In Felsenspalten 
der Alpen aut Kalk und Dolomit, und Voralpen. Schloss- 
ruine von Kling bei Wasserburg, Ebersberg, Landshut, 
Kelheim, zwischen Abbach und Postsaal an Kalkfelsen, 
häufig an den alten Mauern um Passau, Bobenberg, Kötz- 
ting, im.bayerischen Wald, sehr selten um Regensburg. 
An der ehemaligen Festung Rothenberg und im Spessart 
bei Aschaffenburg am Schlossgarten. In der Pfalz auf 


Rumex — Sagina. 569 


Schiefer, Porphyr, Melaphyr und Rothliegendem im Nahe- 
thal und bei Wolfstein. 

j Rumex nivalis Heg. Juli, August. Geröllabhänge 
der höchsten Alpen. Im Algäu auf der Feldalpe am 
Daumen, Bachalpe zwischen dem Schnecken und Schochen, 
Kreuzeck und Rauheck, in der Dittersbacher Wanne, 
überall auf Mergelschiefer, im Obermädelejoch und am 
Kratzer. 

fi Rumex arifolius All. Mai bis Juli. Alpen- 
triften. Im Algäu im Sattel zwischen Kreuzeck und 
Rauheck. 

Rumex Acetosa* L. Mai, Juni. Wiesen, Dämme, 
lichte Wälder, Felder, Moore, Gemein und überall ver- 
breitet. - 

Rumex Acetosella * L. Mai bis Juli, Triften, 
Sandhaiden, Aecker der Kieselformation; gemein und 
allerorts verbreitet, 

Ruta graveolens * L,, Raute, X. 1. Rutaceae, 
Juni, Juli. In Gärten kultivirt, 

Sagina L,, Mastkraut. X, 5. Alsineae. 

Sagina procumbens* L. Mai bis October. Auf 
thonigem Boden feuchter Triften, Aecker und Grasplätze, 
Freising, bei Schleissheim und Grünwald, Berchtesgaden, 
Ingolstadt, im bayerischen Walde, im Donauriede; im 
Fichtelgebirge, Bamberg; in der .Pfalz, in Mittel- und 
Unterfranken und Schwaben gemein und häufig verbreitet, 

1 Sagina bryoides Fröl. August. Auf Dolomit 
bei Garmisch am Gramer. 

Sagina apetala L. Mai bis September. Auf Aecker 
und Triften. Regensburg, Aufhausen an der grossen Laber; 

Augsburg, ziemlich häufig um Bertholdshofen bei Kauf- 
3 Besnard, Bayern’s Flora, 24 


370 Sagina — Sagittaria. 


beuern. Am Fuss von St. Ulrich; fast überall in der 
Pfalz; bei Kadolzburg; sehr selten um Würzburg bei 
Grosslangheim, um Schweinfurt, Bamberg; im Steigerwald 
Schöneich und Grossgressingen. 

Sagina saxatilis Wimm. Juni, Juli. Auf feuchten 
felsigen Abhängen. Bei Rothenbuch, am Blomberg; im 
bayerischen Walde. 

Sagina nodosa * E. Meyer. Juli, August. Auf 
feuchten sandigen Wiesen und Weiden. Im Dachauer- 
Moos, Isarkies, Biederstein, am Würmsee, bei Mittenwald, 
Berchtesgaden; im Donauriede, um Landshut, Regensburg 
und Deggendorf auf der südlichen Donauseite; Augsburg, 
Kaufbeuern, Dillingen, Memmingen; Bamberg, selten um 
Würzburg, Schweinfurt; bei Wöhrd, Nürnberg, Kadolz- 
burg und Dechsendorf, an der Wörnitz und Altmühl, Auf 
der Rheinfläche bei Speyer und an vielen Orten; selten 
im Vogesensandsteingebirge in der Pfalz, 

Sagina subulata Wimm. Sandige Haiden, Bei 
Erlangen; selten um Bamberg auf der Landsweide, bei 
Lauter. Im Steigerwald bei Wüstenbuch, Seeramsmühle, 
Schöneich auf dem Hutanger zwischen Theinheim und 
Virnbach, dann bei Kirchschönbach, Mönchhof. 

Sagittaria sagittaefolia L., Pfeilkraut. XXI. 5. 
Alismaceae. Juni, Juli. Teiche, Sümpfe, Gräben, Alt- 
wässer. Ingolstadt, Freising, Weilheim, Donauwörth, 
Landshut oberhalb der Lendbrücke, Moosburg, Deggendorf, 
Regensburg, Cham, Roding, im bayerischen Walde, meist 
auf sandiger oder kiesiger Unterlage, im Donauriede. Im 
Fichtelgebirg,'Bamberg, Nürnberg, Erlangen, an der Wörnitz 
und Altmühl. .Im Spessart; im Degnersee und der Pfinz bei 
Schweinfurt, in allen Altwässern des Mains von Hassfurt 
bis Wipfeld, um Würzburg. In der Pfalz in stehenden 


Salix, 371 


Gewässern auf der Rheinfläche, z. B. bei Germersheim, 
Speyer, Frankenthal etc; in den Nahegegenden; fehlt aber 
von der Rheinfläche an im ganzen westlichen Theile der 
bayerischen Pfalz. Um Dillingen. 

Salix L., Weide. XXII. 2. Salieineae, 

Salix fragilis* L. April, Mai. Ufer, Sümpfe, 
feuchtes Gebüsch, Moorgräben. In den Isarauen nicht 
häufig, am Inn um Wasserburg häufig bis Neubeuern. Um 
Freising, Ingolstadt, im Breitfeldmoor bei Deggendorf, an 
der Donau um Passau die gemeinste Weide, im bayerischen 
Walde Bodenwöhr, Zwiesel, Kötzting, Roding, Cham, Weg- 
scheid, nicht gemein um Regensburg, im Donauriede. Im 
Fichtelgebirg, um Bamberg bei Strullendorf, Nürnberg, 
Erlangen, an der Wörnitz und Altmühl, Um Würzburg 
nicht gemein, gegen Lengfeld, um Schweinfurt, im Wie- 
senmaingrund, bei Heilgenthal, im Werngrund. In der 
Pfalz auf der Rheinfläche fast überall; in den Nahe- und 
Glangegenden, bei Kaiserslautern ete. Um Dillingen, sehr 
verbreitet um Memmingen, z. B. an der Buxach, an der 
Wertach, von der Brücke bei Pfersee abwärts, um 
Lindau. 

Salix alba* L. April, Mai. -Flussufer, Auen, bis 
in die Alpen. Allgemein verbreitet und bis in die Alpen 
kultivirt; doch im oberen Illerthale nicht beobachtet. 

Salix amygdalina* L. April, Mai. Flussufer und 
Sümpfe, Auen, Moore. Am Kies von Alpenbächen sich 
erhebend, z. B, am Ferchensee bei Mittenwald, an der 
weissen Rieben bei Partenkirchen. Sehr gemein um In- 
golstadt, Freising. An der Naab, Regen, Ilz, Donau, bis 
Cham beobachtet, Regensburg, im Donauriede. Im Fich- 
telgebirg am weissen und rothen Main, an der Steinach, 
Bamberg, Nürnberg, Erlangen, an der Wörnitz. Sehr 

24* 


372 Salix. 


gemein um Würzburg, Schweinfurt. In der Pfalz auf der 
Rheinfläche fast überall; in den Nahe- und Glangegenden 
bis Kusel, Otterberg und Kaiserslautern und an vielen 
anderen Orten. Um Augsburg, Dillingen, Kaufbeuern, um 
Memmingen auf dem Illerkies sehr verbreitet, sonst einzeln. 

Salix pentandra L. Mai, Juni. An Gebirgsflüssen 
der Alpengegenden, bis an die Donau. Freising. Im 
Fichtelgebirg am Main, an der Steinach und Saale. 

Salix hippophaöfolia Thll. April, Mai. Ufer, 
feuchte Abhänge, Ein einziger Stock südlich von Dinkels- 
bühl, In der Pfalz im Rhein-, Nahe- und Glanthale. 

Salix daphnoides* Vill. März, April. Flussufer 
der Alpengegenden und nahen Hochebenen, Auen, Hecken; 
liebt mergeligen Schweisssand. An der Iller, Wertach, 
Lech, Isar, Inn, im Gebiete der Alpen. Freising, Ingol- 
stadt, selten um Landshut bis Plattling. An der Donau 
selten, Donauwörth, Rain, sehr selten um Regensburg, 
Deggendorf bei Seebach, im Donauriede. Fehlt in Ober-, 
Mittel- und Unterfranken gänzlich. In der Pfalz auf Alluvium 
des Rheinthals am Rheinufer, Um Augsburg, Kaufbeuern, 
Dillingen, vereinzelt um Memmingen, Lindau. 

Salix purpurea * L, März, April. Flussufer, 
feuchte Triften, bis auf die Voralpen; die gemeinste Weide 
und allerorts verbreitet. 

Salix rubra Huds. März, April. Flussufer und 
feuchte Triften. Ingolstadt, am linken Donauufer bei 
Deggendorf, Mettenurfahren gegenüber, sehr selten um 
Regensburg. Im Fichtelgebirg, Nürnberg, Erlangen. An 
der Wörnitz bei Willburgstetten; in der Oberpfalz bei 
Thalheim gegen Fürnrieth. Um Schweinfurt am Mainufer 
bei der Bleiweissmühle und an Uferrändern vereinzelt, 
auch bei Untereisensheim, In der Pfalz auf der Rhein- 


Salix. 37 3 


fläche an vielen Orten, z. B. Speyer; in den Glan- und 
Nahegegenden, z. B. Kusel, bei Wolfstein, 

Salix viminalis* L. März, April. Flussufer, 
feuchte Gebüsche. Um München kultivirt. Bei Leoni am 
Starnbergersee, Freising, Ingolstadt, Landshut, sehr gemein 
um Passau, an der Naab bei Schwandorf, am Regen bei 
Cham, um Regensburg, besonders häufig von Lohstadt bis 
gegen Sinzing, im Donauriede. Im Fichtelgebirg, Bamberg, 
Nürnberg, Erlangen, häufig an der Wörnitz, Im Spessart, 
Würzburg, Schweinfurt gemein. In der Pfalz fast überall 
gemein und besonders häufig um Zweibrücken. Selten am 
Lech gegen Augsburg, zahlreich an der Zusam bei Stei- 
nenkirch und an der Schmutter bei Hamel, Dillingen. 
Auch am Bodensee und an der Laiblach. 

Salix acuminata Sm. April. Flussufer, feuchte 
Triften. Am Ufer des Starnbergersees bei Leoni, und 
in den Anlagen bei Feldafing; bei Deggendorf auf der 
südlichen Donauseite an einem Weiher bei Vehmbach. 
Im Spessart. In der Pfalz bei Speyer, an. der Staufer- 
bach bei Staufenbach am Wege von Kaiserslautern nach 
Kusel. An der Iller bei Ulm. 

Salix incana* Schrk. April, Mai. Flussthäler der 
Alpengegenden, mit den Strömen bis in die Ebenen. 
Am Inn selten, dafür aber an seinen kiesigen. Neben- 
bächen in den Alpen, z. B. am Steinbach bei Nussdorf, 
an der Tödtendorferkalten bei Rosenheim u. s. w. 
häufiger. An der Isar von Landshut an seltener, aber 
noch bis Isarmündt vorkommend. - An der Donau nur 
stellenweise, sehr selten z,B. um Ingolstadt, Gries bei Nieder- 
alteich, bei Flinzbach, Hengersberg auf Alluvium, Seiler- 
wöhr bei Passau, fehlt um Regensburg, im Donauriede. 
An dem untersten Theile der Wörnitz, In der Pfalz auf 


374 Salix, 


Alluvium am Rhein und auf den Rheininseln, an der süd- 
lichen Gebietsgrenze. Um Augsburg Lech- und Wertach- 
ufer, um Memmingen sehr verbreitet auf Illerkies und auf 
dem Ried, Dillingen. 

Salix cinerea* L. April, Mai. Feuchte Triften, 
im Feldgebüsch, Auen, Abhänge, Moorwiesen, Teichen, 
auch in Alm. Erdingermoor um Freising, an der Vils, 
in den Schütten von Ingolstadt, im bayerischen Wald, 
Regensburg hin und wieder, im Donauriede. Im Fichtel- 
gebirg, Bamberg, Nürnberg, Erlangen, bei Feuchtwangen, 
Dinkelsbühl, Oettinger Forst, Wassertrüdingen, Oettingen 
an der Wörnitz, östlich von Wemding. Im Spessart; um 
Würzburg bei Höchberg, Grosslangheim, Sickershausen 
nicht selten, um Schweinfurt, Grettstadter Wiesen, Zell, 
Heilgenthal, in den Thälern des Brambergs und weiter. 
In der Pfalz auf der Rheinfläche und in den benachbarten 
Hügelgegenden fast überall; im Nahegebiet; in der Trias 
des Westrichs besonders auf Lehm- und Kalkboden; im 
Blies- und Saargebiete auch auf Muschelkalk. Augsburg 
bei Eichelau, Bergheim und Derching, um Kaufbeuern, 
Dillingen, Memmingen. Im Algäu im Warmatsgund, 
Fischerrinne am Aufsteig zum Seealpersee. 

Salix nigricans* Frs. April, Mai. Feuchte Ge- 
büschwälder, sumpfige Wiesen und Auen, Flussufer der 
Alpengegenden, in Mooren, auf kalkreichem wie kalk- 
armem Boden. Am Lautersee bei Mittenwald; Frei- 
bergersee, Oberjoch bei Hindelang und Jauchenmoor 
bei Oberstdorf im Algäu. Häufig in den Isarauen. An 
der Donau stellenweise selten. Um Ingolstadt, an einem 
Altwasser der Donau bei Seebach unter Deggendorf, sehr 
selten um Regensburg nach Abbach und bei Weltenburg, 
im Donauriede, Bei Hezles, Ehrenbürg, Monheim, Ried, 


salix, 375 


an der Altmühl bei Dietfurt, Pappenheim. In der Pfalz 
Gebüsche an den Rheinufern von der Gebietsgrenze bis 
nach Mannheim hinab, vereinzelt um Ludwigshafen, Um 
Lindau, Augsburg Lech- und Wertachufer, häufig um 
Memmingen, 

Salix grandifolia * Ser, März, April. Feuchte 
Wälder. _Abhänge der Isar bei der Menterschwaige, ein 
schönes weibliches Exemplar an der Brücke des Wasser- 
falles im englischen Garten. Am Friedergries bei Gar- 
misch; im Algäu Rohremoos, an den nördlichen Abhängen 
der Kakenköpfe, am Höllendobel, Gottesackeralpe. 

Salix Caprea* L. April, Mai. Wälder, Haine, 
Gebüsche, Auen, bis in die Alpen. Ueberall verbreitet 
oder angepflanzt. 

Salix aurita* L. April, Mai. Feuchte Triften und 
Wiesen, in Hochmooren, fehlt in Wiesenmooren. Deininger-, 
Dachauer - und Erdingermoor. Freising, Ingolstadt, 
im bayerischen Walde Zwiesel, Bodenwöhr, Arbersee, 
Rachelgipfel, St. Oswald, gemein um Regensburg, im 
Donauriede. Im Fichtelgebirg, Bamberg, Nürnberg, Er- 
langen. Im Flussgebiete der Wörnitz und Altmühl sowohl 
auf der Keuperformation, z. B. Feuchtwangen, als auch 
auf feuchten Stellen der Juraglieder, z. B. im Oettinger 
Forst. Verbreitet um Würzburg, Schweinfurt, vorzüglich 
auf dem Keupersand der Hassberge, z.B, bei Hohnhausen. 
In der Pfalz fast überall gemein. Um Augsburg bei Gie- 
belthal, Statzling, Zimmerhof, verbreitet um Memmingen, 
aber selten auf dem Ried, Dillingen. 

Salix finmarchica* Fries. April, Mai. Im Dei- 
ningerfilz. | 

7Salix glabra Scop. Mai, Juni. Gebirgspässe und 
feuchte Abhänge der Alpengegenden, besonders gern auf 


376 Salix. 


Kalk und Kalkmergel. Mit dem Kies nicht selten in die 
Tiefe wandernd und den Flüssen folgend,:z. B. der Iller 
bis Ulm. Bei Reichenhall zwischen dem Thunsee und 
Weissbach bis an die Strasse. Im Algäu selten: Schlap- 
polt, Birwangalpe, Fellhornkamm,. Verbreitet im ‘mittleren 
und östlichen Stock der südbayerischen Alpen. 

TSalix hastata L. Juni. Feuchte Alpentriften 
und Bergabhänge der höheren Alpengegenden auf Lehm, 
Sand und Mergel. Im Algäu am schönsten und zahlreichsten 
auf dem Sand- und Mergelboden an den Spiesswänden 
und am Sieplingerkopf, am Geisfuss, Ifen, Rauheck, Ober- 
mädelejoch und in der Aelpeleswanne, am Fürschüsserkopf 
und Feldhorn. Zahlreich um Ammergau; am Fundensee- 
plateau zwischen dem Fundsee und der Oberlahnerallee, 
desgleichen an der blauen Lacke hinter der Wildalm. In 
der Eiskapelle bei Berchtesgaden. 

Salix myrtilloides * L. Mai, Juni. Sumpfige 
Haidegegenden, Moore der Alpen und Möser der bayeri- 
schen Hochebene. Deiningermoor;; bei Rothenbuch zwischen 
dem Lettenbühel und Schönberg; am Karpfsee und in 
den Filzen zwischen Königsdorf und Letten, Buchen und 
Elbacherfilz bei Tölz; Koilerfilz bei Aibling, Hoch- und 
Pangerfilz bei Rosenheim; Weitmoos und Eckstätter Frei- 
moos bei Chiemsee; Pechschnait in der Schnepfenlachen 
bei Traunstein; Murnerfilz bei Wasserburg; im Loibsmoor 
auf dem Kempterwald; um Freising, im Donauriede, 

Salix ambigua Ehrh. April, Mai. Schwammige 
Sümpfe, feuchte Triften. Im Deiningermoor, im Elbacher- 
filz bei Tölz, Pechschnait bei Traunstein, im Kempterwald, 
Auf den Lechinseln bei Marxheim; unweit Sinnbronn. In 
der Pfalz auf Sand- und Torfboden, immer. einzeln, auf 
der Rheinfläche bei Maxdorf und Ellerstadt; in der Vo- 


Salix. 377 


gesensandsteinformation bei Kaiserslautern. Um Mem- 
mingen am Wassergraben beim Zosimus, 

Salix repens* L. April. Feuchte Triften, Sand- 
haiden, schwammige Triften der Niederungen, Moore. Auf 
der Haide bei Isarmündt, am Erdingermoor gegen Isma- 
ning sogar im Tuff. Freising, Ingolstadt, im bayerischen 
Wald, Roding, Freyhöls, Regensburg, im Donauriede; im 
Fichtelgebirg bei Gefrees, Gottmannsberg, Selb, Schamels- 
berg, Voitsummra, selten um Bamberg im Hauptsmoor; 
im Steigerwald bei Ebrach, Buch. Um Nürnberg, Er- 
langen. Im Flussgebiete der Wörnitz und Altmühl auf 
Keuper sowohl, als sandigem Moorgrunde des Alluviums. 
Selten um Würzburg bei Grosslangheim, Spiessheim, Kl. 
Heidenfeld; um Schweinfurt auf den Grettstadter Wiesen, 
bei Schwebheim etc. In der Pfalz auf der Rheinfläche 
bei Speyer auf den Ganerben, Forst, Maxdorf; im Nahe- 
gebiet; auf der Vogesensandsteinformation um Kaiserslau- 
tern, bei Homburg, Limbach und Kirkel, Ludwigswinkel. 
Um Augsburg Giebelthal, Statzling, Lechfeld, Kaufbeuern, 
Memmingen, Dillingen. 

Salix rosmarinifolia L. Mai. Schwammige 
Sümpfe. In der Sumpfwiese auf dem Degelberg bei Re- 
gensburg, um Burghausen, 

1Salix arbuscula L. Juni, Juli. Nasse Berg- 
abhänge der Alpengegenden. Sehr selten um Ingolstadt 
im Demlinger Holze. Im Algäu: Linkersalpe, Ifen, Kemp- 
terkopf, Kühgund, Hochvogel, Seethal, Schlappolt mit den 
Varietäten Salix Waldsteiniana Koch und prunifolia Koch. 


TSalix reticulata L. Juli, August. Bewässerte 
Felsenabhänge der höchsten Alpen auf Kalk, Mergel. Im 
Algäu verbreitet. Schachenalpe am Wetterstein und Kar- 


37 8 Salix — Salvia. 


wendl. Um Berchtesgaden Fundensee und Fundenseetauern, 
Schneibstein, Abwurf hinter dem Fagstein. 

+Salix retusa L. Juli, August, Auf Felsen, stei- 
nigen Orten, auch in Moosdecken, auf Kalk, Mergel, Kalk- 
hornstein, auf allen südbayerischen Alpen. Im Algäu am 
Daumengipfel, Kempterkopfgipfel, auf der Krotenspitze, 
auf der Mädelegabel nahe dem Gipfel, am Schneckengipfel, 
Rauhorngipfel, Mutterkopfgipfel. Im östlichen Alpenstocke 
am ‚Schneibsteingipfel, im Torenerjoch, in den Graskopf- 
gruben an den Quellen, am kleinen Teufelshorngipfel, am 
Fundenseetauerngipfel, am Brettgipfel. 

Salix angustifolia Wulf. Mai. Um Regensburg 
sehr selten in einem Wäldchen rechts bei Zeitlarn. 

7Salix herbacea L. Juli, August. Bewässerte 
Felsenspalten an der Schneegrenze der Alpen in lehmigem 
Boden. Im Algäu am Fürschüsserkopf, Ilfen, Kreuzeck 
und in der Dittersbacherwanne, auf der hohen Trettach. 
Bei Mittenwald am Gamsangerl; an den Fundenseetauern, 

Salsola Kali L., Salzkraut. V. 2. Chenopodeae. 
Juli bis September. Sandig-salzige Haiden. In der Pfalz 
auf der Rheinfläche hie und da, um Speyer, Forst; dann 
bei Kaiserslautern und Homburg. 

Salvia L., Salbey. II. 1. Labiatae. 

Salvia glutinosa* L. Juni, Juli. Schattige Wäl- 
der, feuchtes Gebüsch der Alpengegenden und Hochebenen. 
In den Isarauen; um Regensburg sehr selten an den 
Felsen von Weltenburg, Passau, Obernzell, Hitzing. Um 
Augsburg im Grasgarten hinter der Wirthschaft von 
Mühlhausen, um Memmingen im Illerthale ziemlich ver- 
breitet, Bertholdshofen bei Kaufbeuern. 

Salvia pratensis * L. Mai bis Juli, Trockene 
Triften, Wälder, Wiesen und Abhänge, besonders der 


Salvia, 379 


Kalkformation, bis in die Alpen sich ziehend. Sehr ge- 
mein um Ingolstadt und Freising. Fehlt fast allgemein 
im ganzen Inneren des bayerischen Waldes, selten um 
Bodenwöhr und Schwandorf.‘ Häufig auf den Donaunie- 
derungen von Regensburg bis unter Passau, um Deggen- 
dorf gegen Metten. Bei Bayreuth und Laineck, Bam- 
berg, Nürnberg und Erlangen; an der Wörnitz und Alt- 
mühl; um Schweinfurt, Würzburg. In der Pfalz auf der 
Rheinfläche fast überall sehr gemein, sowie auf den 
Hügeln des Tertiärkalks längs derselben; in den Nahe- 
und Glangegenden; sehr selten im Vogesensandsteinge- 
birge, wo diese Art nur an wenigen Stellen vorkömmt, 
z. B. in Grasgärten um Kaiserslautern und an Wegen 
zwischen Hochspeyer, Frankenstein, Winnweiler und 
äusserst selten um Annweiler; in der Trias bei Zwei- 
brücken nur auf den Muschelkalkhügeln; von Blieskastel 
an aber in zahlloser Menge, Gemein um Memmingen, 
Dillingen, ' Augsburg; im Spessart. 


Salvia verticillata * L. Juli, August, Steinige 
Abhänge, Triften, Felder, Wegränder, Rainen, Brachen, 
besonders auf steinigem Boden. Ingolstadt, um Regens- 
burg sehr selten, bei Weltenburg, Deggendorf, Herzogau, 
bei Passau. . Verwildert bei Gefrees im Fichtelgebirge; 
im Steigerwald bei Ebrach, Hohn; um Bamberg selten bei 
Bug; bei Dinkelsbühl. Um Schweinfurt bei Heilgenthal, 
Schwanfeld, am Ostheimerberg und um Königsberg; sehr 
selten um Würzburg gegen Gerbrunn, bei Zell, im Höch- 
berger Grunde. In der Pfalz selten und nur vereinzelt, 
wahrscheinlich nur eingeschleppf. Um Memmingen hie 
und da, bei Zell, Grönenbach, um Augsburg in der Lech- 
ebene, Pfersee, am Stierhof, Kaufbeuern. 


380 Salvia — Sambucus. 


Salvia offieinalis L. Juni, Juli. Kultivirt in 
Gärten als Arzneipflanze. 

Salvia AethiopisL. Juni, Juli. Haiden, Abhänge, 
Wegränder. An der Donau bei Kelheim. 

Salvia sylvestris L. Juli, August, Grasreiche 
Abhänge, Wegränder, Im Steigerwald bei Hohn, Kirch- 
schönbach. 

Sambuecus L., Hollunder. V. 3. Caprifoliaceae. 

Sambucus Ebuius* L. Juli, August. An Wald- 
rändern, steinigen Bergabhängen, Gebüsch, Aecker. Von 
Hesselohe bis Bayerbrunn, Schleissheim, Freising, Ingol- 
stadt, Regensburg, im bayerischen Wald; im Fichtelge- 
birg; um Nürnberg, Erlanger Stadtwald, Streitberg, an 
der Wörnitz und Altmühl, Hesselberg, Oettinger Forst, 
Sohlenhofen, Wemding. Dillingen, Memmingen; am Fusse 
der obern Mainleite, nicht selten um Bamberg, selten um 
Würzburg im Guttenbergerwalde, gegen Kürnach, bei Arn- 
stein. In der Pfalz auf dem Tertiärkalke um Landau und 
Bergzabern; am Rande der Vogesensandsteinformation bei 
Edenkoben, Neustadt; auf dem Tertiärkalk um Ungstein; um 
Zweibrücken auf dem Muschelkalke. Im Spessart bei 
Aschaffenburg, Mönchberg, Eschau; im Steigerwald bei 
Ebrach, Aschbach, Mittelsteinach. 

Sambucus nigra* L. Juni, Juli. Wälder, Hecken, 
Zäune. Fasangarten von Perlach, obere Isarauen, Ingol- 
stadt, Freising, Berchtesgaden selten. Im bayerischen 
Walde, Sauloch bei Deggendorf; im Fichtelgebirg, Bam- 
berg, Nürnberg und Erlangen; in allen Gegenden der 
Pfalz, aber nirgends häufig. Gemein in ganz Unterfranken 
und Schwaben; im Spessart. 

Sambucus racemosa* L. April, Mai. In Berg- 
wäldern auf lehmigem oder kalkigem, sandigem Boden. 


Samolus — Sanicula. 381 


Nicht gemein um Ingolstadt, im bayerischen Wald, um 
Passau auf diluvialem Quarzsand. Im Fichtelgebirge auf 
der Luisenburg, Waldstein, im Steinachthal, auf der 
schiefen Ebene, Bamberg. Auf Kalk namentlich in Mittel- 
franken verbreitet, ebenso im Spessart, in der Rhön, um 
Schweinfurt, Kissingen, Bramberg, Hesselbach ; um Würzburg 
selten auf dem Schwanberg. Verbreitet in der Pfalz im 
Vogesensandsteingebirge, besonders häufig in den Gegen- 
den um Pirmasens, Dahn, ferner bei Annweiler, Neustadt, 
Dürkheim, Hochspeyer, Kaiserslautern; am Donnersberge, 
auf dem Buntsandsteine bei Zweibrücken. Um Mem- 
mingen, Dillingen, Augsburg am Kobel, Wolfertshausen, 
Im Steigerwald bei Ebrach, Schrappach, 


Samolus ValerandiL,, Pungen. V. 1. Primulaceae, 
Juni bis August, Feuchte Triften und Gräben. Um Schwein- 
furt bei der Unkenmühle und auf den Grettstadter Wiesen; 
um Würzburg zwischen dem Reupelshof und Hoheim, bei 
Grosslangheim auf Keuper. In der Pfalz auf der Rhein- 
fläche fast überall, z. B. bei Iggelheim, um Landau, Rup- 
pertsberg, Wachenheim, Neustadt, auf den Wiesen um die 
Salinen bei Dürkheim häufig und von da bis Lambsheim, 
Oggersheim, Frankenthal, und in den Saargegenden auf 
Salzboden. 

Sanguisorba officinalis* L,, Wiesenknopf. IV.1. 
Sanguisorbeae. Juli bis September. Gemein au: Wiesen, 
an Ufern, bis in die Voralpen verbreitet. _ 

Sanicula L., Sanickel. V. 2, Umbelliferae. 

Sanicula europea * L. Mai, Juni. Schattige 
feuchte Waldstellen, Laubwälder der Kalk- und Kiesel- 
formation, Freising, Ingolstadt, im bayerischen Walde; 
im Fichtelgebirg, Bamberg, Nürnberg, Erlangen, im Fluss- 


382 Saponaria — Sarothamnus. 


gebiete der Wörnitz und Altmühl verbreitet. In der 
Pfalz auf dem Diluvium des Rheinthals hie und da, auf 
der Trias, Vogesias, dann auf Porphyr, Melaphyr und 
Granit. Um Kaufbeuern, Augsburg, Dillingen, Memmingen; 
in der Kalkformation von Schweinfurt sehr verbreitet und 
um Würzburg, im Spessart, 

Saponaria L., Seifenkraut. X. 2. Sileneae. 

Saponaria Vaccaria* L. Juni, Juli. Saatfelder 
der Ebenen. Um Garching; Regensburg; bei Doos, 
Schweinfurt, Würzburg, Kitzingen, sehr selten um Bam- 
berg; überall in der Pfalz auf Lehm- und Kalkboden. 

Saponaria officinalis* L. Juli, August. An 
Kiesufern, Gebüsch und Hecken. Um Föhring, Schleiss- 
heim, Freising, Ingolstadt, Burghausen, Reichenhall, auf 
Gneissfelsen bei Passau, Regensburg, im Donauriede; 
Dillingen, Augsburg, Memmingen, Lindau und Wasser- 
burg am Bodensee; um Bayreuth und Berneck, Bamberg; 
bei Harburg, Wemding, Oettingen, Roth, Dinkelsbühl; 
gemein um Schweinfurt, Kitzingen, Würzburg, im Spessart; 
fast überall in der Pfalz. 

Saponaria ocymoides L. Juli. Gsteig bei Mit- 
tenwald; um Lindau am Bodensee; bei Ehrwald auf stei- 
nigen Abhängen sehr selten. 

Sarothamnus scoparius Wimm.,  Besenpfriemen. 
XVII. 3. Papilionaceae. Mai, Juni. Haiden und Berg- 
abhänge, lichte Wälder und Waldblössen der Kieselfor- 
mation, Bei Unterbruck, Schrobenhausen , Rosenheim, 
Ingolstadt, Freising, Regensburg, am Mariahilfberge bei 
Amberg. Um Bayreuth, Ellingen, Pleinfeld, Gunzen- 
hausen, Dinkelsbühl. In der Pfalz fast überall sehr ge- 
mein; häufig am Fusse des Steigerwaldes; nicht um 
Würzburg; im Spessart und in der Rhön. Um  Augs- 


Saussurea — Saxifraga. 383 


burg, in der Lechebene fehlend, wohl aber um Memmingen, 
Mönchroth, selten um Kaufbeuern. 

Saussurea DC. XIX. 2. Compositae. 

rSaussurea alpina L. Juli, August. Grasreiche 
Triften der höheren Alpen auf Mergel und Kalkhornstein. 
Im Algäu z.B. am kleinen Rappenkopfsipfel, Linserskopf, 
Flachskahr am Kreuzeck, Schochengipfel und Kamm bis 
zum hinteren Seekopf nicht selten, Höfats seitwärts der 
Hornsteinhöhle. 

jSaussurea pygmaea Spreng. “ August. An stei- 
nigen Abhängen auf Kalk, Mergel, sehr selten. Bei Berch- 
tesgaden hoher Thron und Hochbrett, Gipfel der rothen 
Wand bei Schliersee. 

Saxifraga L., Steinbrech. X, 2. Saxifrageae. 

j Saxifraga Aizoon Jacq. Juni. Felsen der 
höheren Berge bis in die Alpen, die kohlensauren Kalk 
enthalten. Im Algäu an den Schlossfelsen von Hohen- 
schwangau; Ammergau und Ettal. Merkwürdiges Vor- 
kommen auf den höchsten Jurakalkfelsen im Südwesten 
des Wörnitz- und Altmühlbezirkes. In der Pfalz im 
Porphyrgebirge des Nahethals. 

rSaxifraga mutata* L,- Juni. Felsige Abhänge 
längs des Alpengebirges, In den Isarauen, Menterschwaige. 
Um Hohenschwangau, Tegernsee, an der Ammer bei 
Rothenbuch, um Mittenwald, ‚bei der Seinsbrücke. Auf 
dem Lechkies bei Siebenbrunnen um Augsburg. 

T Saxifraga mutato-aizoides Girtann. Juni. 
Rothenbuch und am Lautersee bei Mittenwald. 

1 Saxifraga Burseriana L. Juni. An Felsen 
von kalkigem und mergligem Gestein, Steinschutt. Bei 
Ruhpolting, zwischen Schellenberg und Berchtesgaden, 
Eiskapelle am Königssee, Hirschbühel. 


384 Saxifraga. 


T Saxifraga caesia L. Juni, Juli. Felsen höherer 
Gebirge und Alpen. In der Eiskapelle am Königssee bei 
Berchtesgaden. | 

7 Saxifraga patens Gaud. Juni. Am Kiese der 
Isar bei Mittenwald. 

fSaxifraga oppositifolia L. Mai, Juni, Felsen 
der Alpengebirge. Auf der Dreithorspitze, Hochgern- 
gipfel, Tiefenthalalpe am Miesing. Merkwürdiges Vor- 
kommen am Bodenseevufer zwischen Reutinen und Wasser- 
burg um Lindau. | 

jSaxifraga bryoides L. Juli, August, Im Algäu 
am hintern Fürschüsserkopf auf Manganoxyl. 

7 Saxifraga aizoides L, Juli, August, In den 
Alpen an Quellen und auf feuchtem mergligem Boden 
gemein; geht am Flusskies weit herab. Auf Lechkies bei 
Siebenbrunnen um Augsburg. 

Saxifraga Hirculus* L. Juli, August. Feuchte 
kalte Torfmoore in Haidengegenden. Deiningerfilz, Schön- 
ramerfilz bei Reichenhall, um Hohenschwangau, Haspel- 
moor; Augsburg, Memmingen, Kaufbeuern im Gennach- 
hauser Moore. 

rt Saxifraga stellaris Jacq. Juli, August. Feuchte 
Felsabhänge und Bäche der Alpen. Geht mit dem Fluss- 
kies häufig in die Thäler, z. B. am Hintersee. 

+ Saxifraga muscoides Wulf. Juni, Juli. Auf 
Felsen der höheren Alpen verbreitet. 

7 Saxifraga compacta Koch. Juli. In den Al- 
gäueralpen und hinter dem Königssee auf den Teufels- 
hörnern bei Berchtesgaden häufig. 

jSaxifraga intermediaKoch. Juli. Im Algäu Krug- 
eckgipfel ;um Berchtesgaden Fundenseetauern, Teufelshörner, 

+ Saxifraga laxa Koch. Juli... Am Linserkopf, 


Sarifraga — Scabiosa. 385 


Ifengipfel, in der Hornsteinhöhle auf der Höfats; um 
Berchtesgaden bei der Wildalpe. 

Saxifraga integrifiolia Koch. Juni. Auf dem 
Fürschüsserkopf und Wengenkopf im Algäu. 

7 Saxifraga stenopetala Gaud. Juni. Auf Felsen 
und Grieslehnen der höchsten Alpen auf Kalk und Dolo- 
mit; An der Zugspitz. 

Saxifraga tridactylites * L. April bis Juni. 
Trockene Brachäcker, Mauern, dürre Anhöhen, Haiden. 
Fast überall verbreitet. 

Saxifraga granulata * L. Mai, Juni. Wiesen, 
sonnigeAnhöhen, Waldränder; gemein undallerorts verbreitet, 

7 Saxifraga rotundifolia L. Juni. Feuchte 
Felsenabhänge und am Rand der Giessbäche in den Alpen, 
Im Wengendobel bei Kempten, 

Saxifraga caespitosa L. Mai, Juni. In Felsen- 
spalten. Im Fichtelgebirge bei Amtstein an Dioritfelsen, 
Ruine Grünstein bei Gefrees. Von Hersbruck bis Göss- 
weinstein im fränkischen Jura. 

Saxifraga Sponhemica-Koch. In der Pfalz in 
den Thälern der Porphyr-, Trapp- und Mandelsteingebirge, 
und in der Glan- und Nahegegend. 

Scabiosa R. u. Sch., Grindkraut, IV. 1. Dipsaceae. 

Scabiosa ochroleuca L. Juli, August, Sandige 
Haiden und Abhänge. Sehr selten um Deggendorf, Cham 
am Stadtwall, bei Altenstadt am rechten Regenufer, An 
kiesigen Rainen des Kiliansberges bei Schweinfurt, bei 
Randersacker um Würzburg, Karlstadt, 

Scabiosa Columbaria* L. Juni bis September, 
Auf Wiesen, Auen der Kalkformation gemein. Ingolstadt, 
Freising, Regensburg, Passau, im Donauriede, im bayeri- 
schen Walde selten. Im Fichtelgebirg; bei Schniegling, 

25 


Besnard, Bayern’s Flora, 
\ 


386 Seabiosa — Scheuchzeria. 


Oberbürg, Rossstall, um Nürnberg und Erlangen, an der 
Wörnitz und Altmühl auf den Kalkformationen. In der 
Pfalz überall gemein; ebenso um Augsburg, Kaufbeuern, 
Dillingen. Memmingen; Schweinfurt und Bamberg, Würz- 
burg. Im Steigerwald bei Ebrach. 

Scabiosa suaveolens* Desf. Juli bis September. 
Haiden, trockene Wiesen, Wegränder. Garching, Haching, 
Milbertshofen, Menterschwaige; im Donauriede; Augsburg 
Lechfeld, Kaufbeuern, Lindau; Würzburg, Sulzfeld, Markt- 
stein, Grosslangheim, Dettelbach, Schweinfurt; in der Pfalz 
auf der Rheinfläche bei Speyer, Germersheim, Maxdorf, 
Grünstadt, Dürkheim, Wachenheim und Forst, Neustadt. 
Selten um Bamberg auf dem Kreuzberg und der Landsweide. 

Scandix pecten Veneris L,, Kammkörbel, Hechel- 
kraut. V. 2. Umbelliferae. Juni, Juli. Getreideäcker 
des Kalk- und Thonbodens. Bei Regensburg auf einem 
Kleeacker des Dorfes Priefling, Morizberg, Altdorf, Raths- 
berger Höhe, Hezles, Gerolfingen, Lentersheim; überall in 
der Pfalz; nicht gemein um Würzburg, rothes Kreuz, bei 
Mainbernheim, Iphofen, Schweinfurt, Lendershausen, Rüg- 
heim, Hellingen, Unfinden, Bamberg. Im Steigerwald am 
Stollberg und an der Ilmbacher Steige. 

Scheuchzeria palustris* L., VI. 3. Juncagineae. 
Mai, Juni. Schwammige Torfgründe, besonders am Fuss 
der Berge. Im Deiningermoor, Haspelmoor, Rothenbuch, 
Merlbacherfilz, Moore um Königsdorf, auf einer Alpe 
zwischen der Boden- und Brecherspitze; um Wasserburg, 
Rosenheim, am Schliersee in einem kleinen Filz; im 
Dambergfilz bei Chiemsee und in der Pechschnait bei 
Traunstein. Um Bodenwöhr, im bayerischen Wald; im 
Flussgebiete der Wörnitz und Altmühl. In den Torfmooren 
der Rhön; in der Pfalz auf der Vogesias von Lautern bis 


Schoenus — Scilla 387 


gegen Rohrbach, St. Ingbert, ehedem häufig, nun aber 
meist wegkultivirt, und von Bitsch bis Ludwigswinkel. Um 
Memmingen im Rottensteiner Moos, Mönchroth, Langmoos 
bei Kempten, Höhenwald bei Oberstdorf und Tiefenber- 
germoos bei Immenstadt im Algäu, Lindau. 

Schoenus L., Knopfgras. III. 1, Cyperaceae. 

Schoenus nigricans* L. Mai, Juni. Torfige 
Wiesen, Auen, Moore, an kalkhaltigen Quellen, Isarauen, 
Dachauer-, Schleissheimer-, Erdinger-, Halfıngermoor bei 
Amerang, Donaumoor bei Ingolstadt selten, bei Deggendorf 
südlich der Donau, um Donauwörth, unweit Dechsendorf. 
Um Schweinfurt bei Grettstadt und Schwebheim, im Ried, 
Gochsheim. In der Pfalz auf den Wiesen an den Salinen 
bei Dürkheim bis gegen Oggersheim, Frankenthal häufig. 
Um Augsburg Lechebene, nach Mühlhausen, Schmutter- 
thal, Memmingerried, Sumpfwiese bei Wasserburg am Bo- 
densee, 

Schoenus ferrugineus* L. Mai, Juni. Torfige 
Wiesen, Auen, Moore. Elbachermoor bei Tölz, selten um 
Ingolstadt, Deggendorf, sehr selten um Regensburg hinter 
dem Pürkelgut. Um Augsburg Lechebene, Lechfeld, Leiters- 
hofen, Wertachthal; verbreitet auf dem Memmingerriede, 
Dillingen. | 

Seilla L., Sternhyacinth. VI. 1. Liliaceae, 

Scilla amoena* L. April, Mai. Wiesen, Haine. 
Bei Mariaeinsiedl, Freising auf dem Domberge, 

Seilla bifolia L. März, April. Feuchte Haine, 
Triften, in der Nähe von Flüssen. Ingolstadt, Landshut, 
Burghausen, Altötting am Inn und der Alz, Reichenhall. 
Donauwörth, Passau selten, im Gebüsch am Abhange der 
Berge durch das Donauthal von Regensburg bis Deggen- 
dorf. Bei Gunzenhausen, im Oettinger Forst, Marxheim, 

»* 


388 Scirpus, 


Im Spessart, im Mainthale bei Wertheim, um Würzburg 
selten, im Zellerwalde, bei Volkach, Michelfeld, Dettel- 
bach, Schweinfurt, Grafenrheinfeld, Röthlein, Garstadt, 
Kl. Heidenfeld, Wipfeld, Werneck. In der Pfalz auf 
kalkhaltigem Alluvium und Diluvium des Rheinthals, be- 
sonders häufig am Rheinufer bei Ludwigshafen; auf Ter- 
tiärkalk am Rand der Vogesias bei Grünstadt; auf Muschel- 
kalk bei Zweibrücken; auf Porphyr und Melaphyr des 
Nahe- und Glanthals, bei Kusel auf dem Remigiusberge, 
Um Augsburg bei Schlipsheim, häufig um Dillingen bis 
Ulm, Lindau. 

Seirpus L., Binse. II. 1. Cyperaceae. 

Seirpus caespitosus* L. Mai, Juni. Torfsümpfe 
der Alpengegenden und Hochebene, Moore, Wiesen, auf 
mergligem Boden. Selten um Ingolstadt, im bayerischen 
Wald am Rachelseeufer, Filz am Rachel, Lusenkamm. 
Im Spessart, bei Aschaffenburg. Um Memmingen Reich- 
holzrieder Moor, um Lindau im Degermoos, am Hojerberg, 
zwischen Buchloe und Schwabmünchen. 

Scirpus pauciflorus* Lehtf. Juni, Juli. Torfige 
Siümpfe, feuchte Wiesen, Ufer, Moore. Auf den ober- 
bayerischen Mooren bis in die Voralpen. Selten um Regens- 
burg nach Dechbetten, zwischen Hohen- und Niedergebra- 
ching, bei Weltenburg. Im Steigerwald bei Ebrach und 
Siegendorf. Unterhalb des Pulvermagazins bei Nürnberg, 
Greinersdorf, Adlitz, zwischen Tennenlohe und Kraftshof; 
im Wörnitz- und Altmühlgebiete. Um Würzburg bei Gross- 
Jangheim, Siekershausen, Lindach, Volkach, Kl. Heidenfeld, 
um Schweinfurt bei Schwebheim, Grettstadt, Hassfurt. In 
der Pfalz auf der Rheinfläche an vielen Orten, z. B. Berg- 
zabern und Kandel, Speyer, zwischen Dürkheim und Max- 
dor!; besonders um die Altwasser des Rheins, Um Augs- 


Seirpus. 389 


burg am Lech und Wertach, Statzling, Kaufbeuern, Mem- 
mingen im Ried, am Eisenberg. 

Scirpus setaceus * L. Juli, August. Feuchte 
Wiesen, Teichränder, Moore. Dachauermoor, Rothenbuch, 
Westseite des Würmsees, Schleissheimermoor, Freising. 
Selten um Regensburg am Regen, im bayerischen Wald, 
Bodenwöhr. Roding. Im Fichtelgebirg Gefrees, Karolinen- 
reuth; um Bamberg nicht häufig; Kadolzburg, Kirchfarrn- 
bach, vor dem Nürnbergerwald bei Erlangen. Auf Keuper 
sehr verbreitet um Feuchtwangen, Dinkelsbühl, Mönchsroth, 
im unteren Ries. Im Spessart; um Schweinfurt, Würzburg, 
bei Grosslangheim,. Haid und Sickershausen, In der Pfalz 
fast überall gemein auf feuchtem Sand, besonders im 
Rheinthal, auf der Vogesias und auf Buntsandstein. Um 
Augsburg bei Wellenburg, Hardt, Kutzenhausen, Reicherts- 
hofen, Mödlishofen, Kaufbeuern und Memmingen im Ried, 
Hausen. 

Seirpus supinus L, Juli, August. Feuchte Wie- 
sen, Ufer. Sehr selten um Regensburg bei Heising, In 
der Pfalz am Rheinufer bei Ludwigshafen, nun weg- 
kultivirt. 

Sceirpus lacustris * L, Juni, Juli. Teiche. und 
langsam fliessende Wasser. Am Würmsee, Ingolstadt, 
Freising. Auf Sand im bayerischen Wald bei Boden- 
wöhr, Neubau, Thieristein, Rötz, um Regensburg, im 
Donauriede, Im Fichtelgebirg, Bamberg, Nürnberg, Er- 
langen, im Wörnitz- und Altmühlgebiete. Im Spessart; 
um Würzburg im Maine hin und wieder, bei Gerbrunn, 
Grosslangheim, Sickershausen, um Schweinfurt. In der 
Pfalz auf der Rheinfläche an vielen Orten, sowie auch im 
Nahegebiet; bei Kaiserslautern. Um Augsburg, Kaufbeuern, 
Memmingen an der Buxach. 


390 Seirpus. 


Scirpus Tabernaemontani Gml. Juni, Juli. 
Teiche, Gräben, Moore. Im Neuburger Donaumoor um 
Carlskruon, bei Regensburg zwischen Schwabelweiss und 
Tegernheim, im Donauriede. Im Abwasser der Eger zwi- 
schen Deiningen und Grosselfingen auf dem rechten Ufer, 
Sehr selten um Würzburg, bei Grettstadt, Kl Heidenfeld, 
Gochsheim, Spiesheim, Schweinfurt. In der Pfalz auf der 
Rheinfläche fast überall gemein, z. B. auf den Wiesen an 
den Salinen bei Dürkheim und in den dem Rheine be- 
nachbarten Sümpfen; im Nahethal.e. Um Dillingen, Kauf- 
beuern. 

Scirpus mucronatus L. Juli, August. Teiche, 
Hie und da um Erlangen bei Kosbach. 

Scirpus Duvalii Hopp. Juni, Juli. Fluss- und 
Teichufer. An der Donau bei Deggendorf, Regensburg 
linkes Ufer, zwischen Tegernheim und Donaustauf und am 
Jägerwörth bei Bach. In der Pfalz am Rhein, doch we- 
niger allgemein verbreitet, um die Altwasser von Speyer 
bis Worms. 

Scirpus triqueter L. Juli, August. Teich- und 
Flussufer, Altwässer. An der Isar bei Isarmündt; bei 
Donaustauf, Regensburg, Niederalteich, Hofkirchen zwischen 
Hengersberg und Vilshofen selten. In der Pfalz an den 
Rheinufern, z.B. bei Speyer bis Mainz hie und da selten, 

Scirpus maritimus* L. Juni bis August. Teich- 
ränder und Flussufer. Starnberg an den Badeplätzen. 
Um Regensburg am Donauufer zwischen Tegernheim und 
Donaustauf, auf dem Bruderwörth, bei Schönach selten, 
um Deggendorf, Bodenwöhr, an der Donau bei Marxheim. 
Am Ufer des Mains von Hassfurt an, im Sennfelder See 
bei Schweinfurt, um Würzburg bei Gerbrunn, Sickers- 
hausen. In der Pfalz auf Alluvium und Diluvium, am 


Seirpus — Seleranthus, 591 


Ufer des Rheins fast überall und entfernter vom Rheine 
bei Dürkheim ete. Um Kaufbeuern, Memmingen bei Mönch- 
roth. Im Steigerwald bei Geiselwind, Rambach. 
Sceirpus sylvaticus*L, Juni, Juli. Feuchte Wald- 
wiesen, Ufergebüsch. Gemein und allerorts verbreitet. 


Scirpus compressus* Pers. Juli, August, Feuchte 
Wiesen, Triften, Ufer, Gräben, auf kalkreichem, thonigem 
und kiesigem Boden. Ingolstadt, Freising, Deggendorf, 
selten um Regensburg nach Dechbetten, am Tegernheimer 
Keller und bei Heising. Im Fichtelgebirg, Bamberg, Er- 
langen an der Strasse von Tennenlohe; im Wörnitz- und 
Aitmühlgebiete. Im Spessart; um Würzburg am Ufer des 
Maines hin und wieder, bei Grossiangheim, Sickershausen, 
Kl. Heidenfeld, um Schweinfurt bei Gochsheim, Grettstadt, 
Schwebheim, Bramberg etc. In der Pfalz auf allen For- 
mationen, doch nicht überall, z.B. Rheinthal bei Schaidt, 
Dürkheim, Maxdorf; im Nahegebiet, auf Melaphyr bei 
Erzweiler unweit Kusel; auf der Vogesias und Rothliegen- 
dem um Annweiler; in der Bliesgegend, auf Muschelkalk 
überall, auch bei Zweibrücken. Um Augsburg, Kaufbeuern, 
um Memmingen verbreitet, 


Scirpus rodicans Schk. Juli, August. Sumpfige, 
im Winter überschwemmte Wiesen, Teichränder. Sehr 
selten um Regensburg am Regen hinter Lappersdorf, Ro- 
ding, bei Bodenwöhr, zwischen Tegernheim und Donaustauf, 
um Deggendorf ober der Isarmündung. Um Aschaffenburg 
bei Schmerlenbach. In der Pfalz bei Germersheim, zwi- 
schen St. Ingbert und Homburg, bei Limbach, Beeten; 
häufig auf der Vogesensandsteinformation. 


Scleranthus L., Knauel. X. 2, Sclerantheae. 
Scleranthus annuus * L, Juni bis September. 


Ds 


392 Seleranthus — Serophularia. 


Aecker und bebauter Boden, Kiesgruben; gemein und als 
Unkraut überall verbreitet. 

Scleranthus perennis L. Mai bis September. 
Sandige Aecker, Brachfelder; trockene Wiesen, gebirgige 
Orte; fast überall verbreitet. 

Scorzonera L., Schwarzwurzel. XIX. 1. Compositae, 

Scorzonera humilis * L. Mai, Juni. Feuchte 
Wiesen und Abhänge. Garchingerhaide, Dachauermoos, 
Ingolstadt, Freising, Attaching, Regensburg, im bayerischen 
Walde, im Donauriede; bei Issigau im Fichtelgebirge. 
Im Steigerwalde bei Ebrach, Handthal, Schöneich und 
Waldschwind. Nicht häufig um Bamberg. Im Algäu von 
Oberstdorf bis gegen das Rubingerhorn, Dillingen, 
Lechfeld, Memmingen; Schweinfurt, sehr selten um Würz- 
burg bei Lindach, Spiessheim, &ernach, Grettstalt und 
Kloster Heidenfeld. In der Pfalz auf der Rheinfläche bei 
Maxdorf, Frankenthal; auf der Trias; am Fusse der Mu- 
schelkalkberge bis zum Fusse der Vogesen. 

Scorzonera hispanica* L. Mai, Juni. Feuchte 
Wiesen und grasreiche Hügel im Gebüsche. Hie und da 
auf der Freimannerhaide, um Freising; Windsheim. Im 
oberen Aischthale; auf den Wiesen von Grettstadt. 

Scorzonera lanata Schrk. Juni. Waldwiesen. Um 
Nürnberg, Erlangen Falzaer Weiher, Morizberg, Waldhügel 
bei Reitles, unterhalb Adlitz. Im Flussgebiete der Wörnitz 
und Altmühl auf Keuperletten überall zerstreut. 

Scorzonera purpurea*L. Mai, Juni. Grasreiche 
Kalkhügel. Garchingerhaide, Freimann, Schleissheim, Frei- 
sing, Eching, Dittersbach. In der Pfalz auf dem Tertiär- 
kalke bei Dürkheim. 

Scerophularia L., Braunwurz. XIV. 2. Verbasceae. 

Scrophularia nodosa*L. Juni bis August. Wald- 


Scerophularia. 393 


schatten, an Felsen, selten an Ufern, Auen und Wiesen. 
Ingolstadt, Freising; auf Kalk, Gneiss, Granit im bayeri- 
schen Wald, im Donauriede. Im Fichtelgebirge, Bamberg, 
Nürnberg und Erlangen, an der Wörnitz und Altmühl auf 
Kalk-, Sand- und Thonboden. Im Spessart; um Würzburg, 
Schweinfurt gemein. In der Pfalz fast überall; Memmin- 
gen, Kaufbeuern, Dillingen. 

Scrophularia Ehrharti* C. A. Steven. Juli bis 
September. Flussufer, Gräben, Teiche, Büsche, Quellen, 
Mariaeinsiedl bis Menterschwaige, Aumeister, Starnberg; 
Oberau bei Werdenfels, Ingolstadt, Freising, Landshut, 
Regensburg, zwischen Metten und Egg, im bayerischen 
Wald, im Donauriede, Im Fichtelgebirge, Bamberg, 
Nürnberg, Erlangen, im Wörnitz- und Altmühlthale; im 
Spessart. Nicht selten um Würzburg, Schweinfurt, im 
Hassfurter Moos, Marktsteinach. In der Pfalz auf der 
Ebene, auf der Rheinfläche und in den  Seitenthälern 
derselben fast überall; auf der Westseite des Gebirges 
um Kaiserslautern und Zweibrücken. Verbreitet um Mem- 
mingen, nicht gemein um Buchloe, Augsburg, Kaufbeuern, 
Dillingen. 

Scerophularia Neesii * Wirtgen. Juli, August. 
An ähnlichen Standorten wie die vorige Art. Thalkirchen, 
Feldmoching, Mittenheim bei Schleissheim,, Starnberg, 
Allmannshausen, Aubing, Lohhausen, Rosenheim. Gemein 
um Landshut, Regensburg, Deggendorf, Seebach. Im 
Steigerwald bei Ebrach, selten um Bamberg, z. B. am 
Stocksee, an der Regnitz, bei Dambach. Am Marien- 
bach von Zell bis Schweinfurt, Sulzheim, Mönchstock- 
heim, Michelau, um Würzburg bei Himmelspforten, 
Grosslangheim, Sickershausen, Rossbach, Unteraltertheim, 
Steinbach. Selten um Memmingen, an der Schmutter 


394 Scrophularia — Scutellaria. 


bei Markt, an der Sinkel bei Buchloe auf Lehmboden 
und bei Robingen um Augsburg, Lindau. 

Scrophularia vernalis L. Mai, Juni. Uferge- 
büsch, Wegränder, an Ruinen. Um Regensburg bei Mariaort 
an der Naab, linke Donauseite. Unweit der Wörnitz bei 
Wittelshofen. Um Nürnberg, Hallerschlösslein, Hallerwiese, 
Bislohe am Schloss, Bucherstrasse. 

Scrophularia Balbisii Hornem. Juni, Juli. An 
Gräben und Bachufern. In der Pfalz auf der Rheinfläche 
sehr selten und bis jetzt nur bei Knielingen und bei Lan- 
genkandel gefunden. 

Serophularia canina L. Mai bis Juli. In der 
Pfalz im Kies der Rheinufer, z. B. unterhalb Speyer an 
vielen Orten; auf der Rheinfläche des linken Rheinufers 
in der Richtung nach Langenkandel. 

Scutellaria L., Helmkraut. XIV. 1. Labiatae. 


Scutellaria galericulata * L. Juli, August. 
Feuchte Wiesen, Ufer, Gräben, Moore, auf Thonmergel 
verbreitet. Ingolstadt, im bayerischen Wald, hin und 
wieder um Regensburg, auf dem Bruderwörth, bei Tegern- 
heim, im Donauriede. Im Fichtelgebirg, Bamberg, Nürn- 
berg, Erlangen, Nördlingen, Feuchtwangen, um Dinkelsbühl 
an vielen Orten, auf der Keuperformation. Im Spessart; 
um Würzburg am Mainufer, im Stadtgraben, bei Höchberg, 
Grosslangheim und um Schweinfurt. In der Pfalz fast 
überall gemein. Um Augsburg am Lech und Wertach, 
hie und da um Memmingen, im oberen Illerthal zwischen 
Au und Fischen auf Kies, um Kaufbeuern, Dillingen. 

Scutellaria hastifolia L. Juli, August. Feuchte 
Wiesen, Gräben, Teichränder. Bei Wörth auf Wiesen 
gegen Pfatter und um Moos. In der Pfalz auf der 


Scutellaria — Sedum, 395 


Rheinfläche auf Lehmboden, bei Schifferstadt. Um Augs- 
burg bei Wolfszahn und Meringerau. 

Sceutellaria minor L. Juli, August. Sumpfwiesen 
und Gräben. An den Teichen bei Weissendorf, Din- 
kelsbühl; im Aischgrunde bei Uehlfeld und Gottesgab. 
Im Spessart; in der Pfalz bei Bergzabern, im Bienwald, 
Erpolzheim bei Dürkheim, auf der Rheinfläche bei Maxdorf, 
Frankenthal, Oggersheim; auch im Nahegebiet, In Schwaben 
nördlich der Donau. 

Secale cereale*L,, Roggen, Korn, III. 2. Grami- 
neae. Mai. Ueberall angebaut und kultivirt. 

Sedum L., Fettkraut. X. 5, Crassulaceae. 

Sedum maximum *Sut. August bis October. Berg- 
wälder, felsige Abhänge, Mauern, Ackerränder und Feld- 
gebüsch. Menterschwaige, Peissenberg, Garmisch, Oberau, 
Untergrainau; Landshut, Deggendorf, Regensburg, im 
bayerischen Walde, Donauriede; Kaufbeuern, Füssen, 
Nürnberg, Erlangen; gemein um Würzburg und Schwein- 
furt, Bamberg. In der Pfalz auf der Rheinfläche zwischen 
Speyer und Dürkheim und am Hardtgebirge. 

Sedum purpurascens”* Koch. Juli bis September. 
Standorte wie die vorige Art, hie und da mit ihr zugleich. 
Um den Münchener Judenkirchhof, um Wärnbrunn bei 
Grünwald, Carolinenfeld, Eglharding, Weg nach Miesbach. 
Weltenburg, Regensburg, Roding, gegen Deggendorf, im 
bayerischen Walde; bei Erlenstegen; Kaufbeuern, Augs- 
burg, Memmingen; in der Pfalz fast überall, besonders 
gemein in der Vogesensandsteinformation. Um Schweinfurt, 
sehr selten am Kitzinger Gültholz; im Steigerwald bei 
Ebrach, Gräfenneuses, Michelau; um Bamberg. 

Sedum villosum* L, August, September. Torfig- 
sandige Triften und Aecker der Berg- und Alpengegenden. 


396 Sedum. 


Im Haspel- und Deiningermoor, Hohenschwangau, Füssen 
hinter dem rothen Stein am Rossberge, Wengalpe gegen 
den Heimgarten. Freising, im bayerischen Walde, Ru- 
derzell, bei Zwiesel, um Metten gegen Egg; im Spessart; 
im Fichtelgebirge Selb, Markleuthen, Rehau, Gefrees, 
Münchberg, Wunsiedel auf Gneiss- und Granitboden. Er- 
lenstegen, Loher Espan, am Fuss des Schmaussenbrucks, 
Tennenlohe, am Nürnbergerwald vor Erlangen, Keidenzell 
und Zanderdorf. Im Steigerwald bei Gräfenneuses, Röh- 
rensee. In der Rhön in den Mooren. Vorzüglich auf 
dem Keuper, Mönchsroth, Dennelohe an der Haide; um 
Memmingen, Kaufbeuern, Augsburg am Wöllenburger 
Weiher, Schmutterhäuschen. In der Pfalz in der Gegend 
von Zweibrücken auf dem Buntsandstein sehr selten; 
ebenso auf dem Lös der Rheinfläche; in der ganzen 
Vogesensandsteinformation sehr gemein und verbreitet. 

Sedum album L. Juli, August. Gemein auf Mauern 
und an Felsen, Dächern. Ingolstadt, Berchtesgaden, Am- 
mergau, Eschenloh; um Memmingen, Dillingen, Augsburg, 
Kaufbeuern, Lindau, Gundetsried. Um Regensburg auf Kalk 
gemein, auf Gneiss von Öbernzell und Passau; Berneck, 
Luisenburg im Fichtelgebirg. Felsen an der Freiung zu 
Nürnberg und an der Stadtmauer, Hezles, Ehrenbürg. 
Um Würzburg, Bamberg nicht gemein, Dürrbach ; in der 
Pfalz beiSpeyer, Zweibrücken, auf der Wallmauer in Landau; 
in den Nahe- und Glangegenden fast überall; auf Maueru 
bei Zweibrücken. Im Spessart bei Triefenstein, Wertheim. 

Sedum Fabaria Koch. Juli bis September, Auf 
den Granitfelsen des Schlosses Falkenstein bei Wörth. 
Auf den Phonolithfelsen der Milsenburg, des Bubenbades, 
auf Basalt am Steinküppel und der Kuppe des Kreuzberges 
in der Rhön. 


Sedum, 5 97 


+ Sedum dasyphyllum L. Juni, Juli. Auf bewäs- 
serten Felsen der Alpen und an Mauern der Hochebenen 
in deren Nähe. Im Algäu zwischen der Gerstruben- und 
Dittersbachalpe; um Ammergau Fuss des Kofel, um Te- 
gernsee an der Rosssteinwand, Setzberg gegen Kreuth, am 
Leonhardsstein. Auf Felsen um Berneck und der Ruine 
Grünstein im Fichtelgebirge. 

Sedum acre* L. Juli, August, Sehr gemein auf 
Mauern, Felsen, Schutt, Kiesgruben, trockene Weiden. 
Ingolstadt, Freising, im Donauriede, im ganzen bayerischen 
Walde. Im Fichtelgebirge und im Spessart, Bamberg, in 
Mittel- und Unterfranken, Schwaben und in der Pfalz 
fast überall. 

Sedum sexangulare* L. Juli, August. Wie die 
vorige Art. Freising, Berchtesgaden, Garmisch, Mitten- 
wald; Deggendorf, Passau, im Donauriede, im bayerischen 
Wald; Nürnberg, an der Wörnitz und Altmühl, Pappen- 
heim; um Augsburg bei Gersthofen, Haunstetten, Ober- 
hausen, Dillingen; in der Pfalz nur auf der Rheinfläche, 
z. B. bei Neustadt, Dürkheim an den Salinen, Frankenthal; 
auch in den Nahegegenden. Um Würzburg. Im Spessart. 


Sedum reflexum L. Juli, August. Sandige, dürre 
sonnige Triften, Waldränder, Abhänge,. Am Schutzfelsen 
bei Regensburg, bei Vohburg, Abensberg, Kelheim, selten 
um Ingolstadt, Sulzbach, Deggendorf, im bayerischen Wald; 
im Fichtelgebirge bei Berneck, rauher Culm; um Pappen- 
heim, Solenhofen, Roth, Dinkelsbühl, Nürnberg, Erlangen. 
In der Pfalz fast überall, besonders häufig in der Vogesen- 
sandsteinformation. Im Spessart, Bamberg, Würzburg. 


Sedum Telephium L. Juli, August. An Rainen 
und in Hecken, Feldern und alten Mauern. Um Freising, 


398 Sedum — Sempervivum. 


Im Fichtelgebirge; Altmühlthale, Solenhofen, Dinkelsbühl; 
im Spessart. 

Sedum hispanicum L. Juli bis September. Auf 
und um die Ruine Grünstein, auf Diorit hinter der Schloss- 
ruine Berneck ‘nach Gefrees im Fichtelgebirge. 

Selinum carvifolia L., Silge. V. 2. Umbelliferae. 
Juli, August, Feuchte Wälder, Waldwiesen, Gebüsch. Um 
Freising, Landshut, gemein um Regensburg, Deggendorf, im 
bayerischen Walde; im Fichtelgebirge, Nürnberg, Erlangen, 
auf Keuper und braunem Jura im Flussgebiete der Wör- 
nitz und Altmühl. In der Pfalz auf der Rheinfläche fast 
überall; in der Vogesensandsteinformation um Kaiserslau- 
tern, Hochspeyer, Pirmasens; in der Trias bei Zweibrücken; 
um Schweinfurt, Würzburg, Bamberg; Augsburg und Mem- 
mingen ziemlich gemein. Im Spessart. 

Sempervivum L., Hauswurz, XI, 2. Crassulaceae. 

T Sempervivum tectorum L. Juli, August. 
Felsen der Alpen. Auf Dächern und Mauern kultivirt. 
In Höhenkirchen, Dachauerschloss, Freising. Bei Oberst- 
dorf im Algäu Seealpen. Am Wege von Krumbach zum 
Widderstein. Ausserdem verwildert um Ingolstadt, Re- 
gensburg, Grafenau; Nürnberg, Erlangen, um Bayreuth, 
Bamberg, Würzburg, Schweinfurt, im Spessart, in der Pfalz, 

Sempervivum montanum L, Juli. Felsen der 
Alpen; z. B. am Schlicke bei Füssen, 

Sempervivum soboliferum Sims. Juli, August. 
Auf Häuserdächern gezogen. Wassertrüdingen, Dinkels- 
bühl; auf Felsen im Oelsnitzthale und bei Eisenleithen 
bei Berneck im Fichtelgebirge. Auf Mauern um Regens- 
burg, Dechbetten, bei Pfaffenstein, Kalmünz. Bei Dürk- 
heim in der Benn, für die Pfalz z. Z. der einzige Stand- 
ort. Auf den alten Festungswerken von Schweinfurt. 


Sempervivum — Seneecio, 399 


SempervivumFunkii Br. Juli, August. Im Fichtel- 
gebirge Berneck am Schlossberge, am Rinnlas, um Bayreuth. 


Sempervivum arachnoideum L. Juli, August. 
Auf Grünstein in der Oelsnitz, Berneck nach Gefrees im 
Fichtelgebirg. 

Senecio L., Greiskraut. XIX, 3. Compositae. 


Senecio vulgaris* L, März bis October. Bebauter 
Boden, Sandhaiden, an Wegen, Schutt, Gärten; sehr gemein 
und überall verbreitet. 


Senecio viscosus* L, Juni bis October. Schutt, 
Sandfelder, Mauern. Um München bei der Schwimmschule, 
Schleissheim, Im bayerischen Wald nicht auf Kalkboden, 
Ingolstadt, um Freising vereinzelt im Hallbergmoos; im 
Fichtelgebirg, Bamberg; in Mittel- und Unterfranken, im 
Spessart. In Schwaben, Pfalz, gemein und fast überall 
verbreitet. 

Senecio sylvaticus* L. Juli, August. Wälder 
der Kieselformation, in Torfstichen. Rosenheim, Haspel- 
moos, Freising, Ingolstadt, im bayerischen Wald. Fichtel- 
gebirg, Nürnberg, Erlangen, an der Wörnitz- und Alt- 
mühl; besonders gemein in den Wäldern der Vogesensand- 
steinformation der Pfalz; Würzburg, Gerbrunn, Höchberg, 
Kitzingen, Grosslangheim, Bamberg, Schweinfurt. Um 
Augsburg, Dillingen und Memmingen verbreitet; im 
Spessart. 

i Senecio nebrodensis L. Mai, Juni. Felsen 
der Kalkgebirge bis in die Alpen. Bei Berchtesgaden im 
Endsthal, um die Königsthalalpe. 

TSenecio abrotanifoliusL. Juli, August. Felsen 
der Kalkalpen. Um Berchtesgaden; am Geiglstein bei 
Marquardstein. 


400 Senecio, 


Senecio erucifolius* L. Juli, August. Gebüsch- 
abhänge, Feldgebüsche und Auen der Kalk- und T'hon- 
formation. Regensburg, Metten, Deggendorf, Passau, 
Ingolstadt, Freising. Im Fichtelgebirg bei Weidenberg, 
Himmelkron und Leyssau; bei Vach, Büchenbühl, Moriz- 
berg, Spardorf, Marloffstein, an der Wörnitz und Altmühl. 
Häufig um Schweinfurt, Sulzfeld, Bamberg, Würzburg, 
im Kitzingerforst; im Steigerwald, Spessart. An den Lech- 
und Wertachufern, an der Iller, um Memmingen, In der 
Pfalz besonders auf Lehm- und Kalkboden, z. B. auf der 
Rheinfläche, am Hardtgebirge, in den Nahe- und Glan- 
gegenden, am Donnersberge; in der Trias des Westrichs, 
besonders auf dem Muschelkalk. 

Senecio Jacobaea * L. Juli, August. Wiesen, 
Triften, lichte Wälder, Haiden; sehr gemein und allerorts 
verbreitet. 

Senecio Discoideus Koch. Juli, August. Um Grün- 
wald, Partenkirchen; zwischen Rötz und Schönthal im 
bayerischen Wald; in der Pfalz; im Spessart. 

Senecio aquaticus* Huds,. Juli, August. Feuchte 
Wiesen und flache Ufer. Dachauermoor, Biederstein, Thal- 
kirchen, Aumeister; im Donauriede, Freising, Deggendorf, 
Regensburg, um Cham gegen Roding; Feuchtwangen; bei 
Wipfeld, Hirschfeld, Kl. Heidenfeld, Veitshöchheim, Ran- 
dersacker, Ochsenfurt, Werneck; in der Pfalz auf der 
Rheinfläche, in den Nahe- und Glangegenden, um Zwei- 
brücken; im Schmutterthal, Dillingen, Memmingen. Selten 
um Bamberg am Stammberge. 

fSenecio lyratifolius Rchb. Juli, August. Ab- 
hänge der Alpen, Triften. Am Greisachberg bei Tölz, 
Kohlstatt an der Benediktenwand, Hohenschwangau, Mit- 
tenwald, Garmisch Um Memmingen, Kaufbeuern, am 


Senecio—Senebiera. 401 


schwarzen Grat und rothen Kreuz bei Kempten, im Kemp- 
terwald, Immenstadt, 

T Senecio cordatus Koch. Juli, August. Triften 
der Alpen und an Waldrändern der Voralpen. Bis an die 
Saalach verbreitet. Um Marquardstein; sehr gemein um 
Kempten, Buchenberg, Kempterwald, Kaufbeuern, Bei 
Schongau, Siegsdorf bei Traunstein, Eisenärz', Sonntags- 
horn. 

Senecio nemorensis* L. Juli, August. Waldwie- 
sen der Kalkformation bis in die Alpen, Menzing, Grün- 
wald, am Chiemsee, Freising, im bayer. Wald; Fichtel- 
gebirg; Feuchtwangen, Hesselberg, Heinersdorf, Wolfsfel- 
den, Morizberg, Ehrenbürg. In der Pfalz; um Bamberg, 
im Spessart, Würzburg, Ochsenfurt, Mainbernheim, Markt- 
steft, Wipfeld, Dettelbach, Zell, Schweinfurt; um Memm- 
ingen, 

Senecio Fuchsii* Koch. Juli, August, Starnberg, 
Tölz, Benediktbeuern, Freising, Regensburg; im Fichtel- 
gebirg in der Weissleithen, auf dem Waldstein. In der 
Pfalz im Vogesensandsteingebirge und auf dem Buntsand- 
steine in der Gegend von Zweibrücken, Pirmasens, Ann- 
weiler bis Neustadt und Kaiserslautern; sehr selten auf 
der Rheinfläche, z, B. Oggersheim, 


Senebiera Coronopus Pois,, Krähenfuss,. XV. 1. 
Cruciferae. Juli, August. Kurz begraste Triften, an We- 
gen. Um Postsaal, Irlbach, Berghofen, bei Regensburg 
selten. Um Erlangen häufig, sehr selten um Würzburg 
bei Talavera. Am Fussweg von Reut und Kirchehren- 
bach. In der Pfalz auf. der ganzen Rheinfläche bei Speyer, 
Frankenthal; in der Hügelgegend des Tertiärkalks, z, B. 
bei Ungstein, Alzey; seltener im Westrich. Um Schwein- 

Besnard, Bayern’s Flora. 26 


402 Serralula — Sesleria. 


furt, am Sennfelder See, bei Sulzsheim. Um Bamberg, 
selten bei Gundelsheim., 

Serratula tinetoria* L., Fäberdistel. XIX. 2, 
Compositae. Juli, August. Schattige Wälder, feuchte Wald- 
wiesen, Hecken, Moore, auf lehmigem Boden, Partenkirchen; 
auf den Donaualluvionen zwischen Hofkirchen und Winzer, 
bei Roding, um Regensburg, Freising, sehr selten um In- 
golstadt, im Donauriede ; nicht selten im Michaelsberger- 
Wald, Bruderwald um Bamberg; bei Pleickersdorf, Zie- 
gelstein, Erlanger Stadtwald, an der Wörnitz und Altmühl; 
im Spessart. Strassberg um Augsburg, Käppeln bei Mem- 
mingen, Dillingen; um Gerbrunn, Höchberg, Kitzingen, 
Würzburg,. Schweinfurt. In der Pfalz auf der Rheinfläche 
bei Speyer, Dürkheim; im Vogesensandsteingebirge um 
Kaiserslautern, Neustadt, Annweiler, und auf dem Muschel- 
kalk des Westrichs, 

Seseli L., Sesel. V. 2. Umbelliferae. 

Seseli coloratum* Ehrh. Juli, August. Bewach- 
sene Abhänge und Bergwälder. Garchingerhaide, Menter- 
schwaige, Haching; Landshut, sehr selten um Ingolstadt, 
Regensburg bei Schwabelweiss und Donaustauf, Walhalla- 
berg. Dambach , Kadolzburg , zwischen Veitsbronn und 
Seuckendorf, hinter Dechsendorf nach Weissendorf, Erlan- 
gen, im Flussgebiete der Wörnitz und Altmühl. In der 
Pfalz auf der Rheinfläche von Germersheim, Speyer, Forst, 
Dürkheim bis Bingen zerstreut. Um Schweinfurt, selten 
um Würzburg am Käferholze, im Kitzingerforst, auf dem 
Schwanberg. Um Augsburg auf dem Lechfelde, Gersthofen, 
Kaufbeuern. Im Steigerwald bei Breitbach, Rüdern; ww 
um Bamberg bei Lisberg, Landsweide. 

Sesleria Ard., Seslerie. IH. 2. Gramineae. 

Sesleria sösrulear Ard. April, Mai. Felsen, Hü- 


Sesleria — Setaria. 403 


gelabhänge, Sumpfhaiden der bayer. Hochebene. Isarauen, 
Ingolstadt. Bei Regensburg um Schwabelweiss, Mading, 
Etterzhausen. Um Bamberg auf der Jurakette ziemlich 
verbreitet. Hersbrucker Berge, Ehrenbürg, auf dem Hah- 
nenkamm , Pappenheim. Um Würzburg selten auf Mu- 
schelkalk, auf der Ravensburg, bei Retzbach, Karlstadt, 
auf dem Kalmut. Um Schweinfurt bei Sulzheim, häufiger 
im Saalthale bei Hammelburg. Um Augsburg Lechebene, 
Memmingen häufig, in den Illerauen. In der Pfalz auf 
Felsen in den Nahegegenden. 

f Sesleria microcephala DC. Juni, Juli. Felsen 
der höheren Alpengegenden, Im östlichen Theile der 
Alpen; Hochgamsscheibe, Kamm, Hundstodgipfel, Watz- 
mann, Kamm des Schneibstein, Hochkalter ober der Scharte, 
Fundenseetauren, Teufelshorn. 

fSesieria disticha Pers. Juni, Juli. Auf steini- 
gen Abhängen. Auf Kalkhornstein im Allgäu, Kreuzeck 
gegen das Rauheck, Himmeljoch, auf dem Mädele. 

Setaria P. Beauv., Borstengras. III. 2. Gramineae, 


Setaria verticillata Bv. Juli bis Septbr. Aecker, 
Kiesbänke der Flüsse, Burghausen, Irlbach, Regensburg 
selten, um Fürnrieth in der Oberpfalz. Nicht selten um 
Schweinfurt und Würzburg. In der Pfalz auf Alluvium und 
Diluvium des Rheinthals, bei Speyer, Edenkoben, in den 
Weinbergen um Dürkheim, um Kaiserslautern ein gemei- 
nes Unkraut, Augsburg im Garten des Benediktinerklosters, 
Dillingen. 

Setaria viridis* Bv. Juli, August. Felder und 
sandige Triften, besonders in Hopfengärten. Ingolstadt, 
Landshut, Passau, im bayerischen Wald Eschelkamm, Regens- 
burg. Im Fichtelgebirg am Querfeldsgut, bei Aichig, Läs- 
sau, Stockau; Bamberg, Nürnberg, Erlangen, im Gebiete 

26 * 


404 Setaria — Silene. 


der Wörnitz und Altmühl. Sehr gemein um Würzburg, 
Schweinfurt; in der Pfalz besonders auf Sandboden über- 
all. Augsburg, Memmingen hie und da, Lindau. 

Setaria glauca * Bv, Juli, August. Brachäcker, 
sandige Triften, Haiden, Hopfengärten auf lehmigem und 
sandigem Boden. Harlaching, Ingolstadt, Passau, Obern- 
zell, Grafenau, Eschelkamm, bayer. Wald, Regensburg. 
Im Fichtelgebirg bei Heinersgrund, Ramsenthal, Neuhaus, 
Glotzdor’ und Hartmannsreuth; Bamberg, Nürnberg, Er- 
langen, im Wörnitz- und Altmühlthale.. Um Schweinfurt, 
Würzburg; in der Pfalz besonders auf Sandboden fast 
überall. Augsburg, Memmingen, Au, Illerbeuren, am 
Hühnerberg, um Buchloe. 

Sherardia arvensis* L,, Sternkraut, IV. 1. Stellatae. 
Juni bis September. Getreideäcker, Brachfelder; gemein 
und fast überall verbreitet. 

+ Sibbaldia procumbens L. V. 5. Rosaceae, Juli, 
August. Felsabhänge der Alpen. Im Allgäu; im Bock- 
kahr-Gesimse und am Gipfel des Fürschüsserkopis, in der 
Ditterbacherwanne. Im östl. Stock am Hundstod, Kallers- 
berg, Fundenseetauern, Schönbichl am steinernen Meer. 

Silaus pratensis* Bess., Silau. V. 2. Umbelliferae. 
Juni bis August. Fruchtbare Wiesen, Auen. Um Gar- 
misch, Walgau, Ingolstadt, Regensburg, Deggendorf, Pas- 
sau, Freising gemein; ebenso im Fichtelgebirge an der 
südwestl. Abdachung; in Mittel- u. Unterfranken ; um Augs- 
burg, Memmingen, Dillingen. In der Pfalz fast überall, 
besonders häufig aber auf Lehm- und Kalkboden, z. B, 
auf der Rheinfläche und auf dem Muschelkalk des West- 
richs, wie auch auf Porphyr, Melaphyr und Rothliegendem. 

Silene L., Leimkraut. X. 3. Sileneae, 

Silene nutans* L. Juni, Juli. Begraste Triften 


Silene, 405 


und steinige Abhänge,. Um Passau, Vilshofen, Freising, 
Ingolstadt, Regensburg, im bayer. Walde gemein. Im Fichtel- 
gebirg auf Muschelkalk im Oelsnitzthal, bei Dölau, Roder- 
berg, im Rednitzgrund, Nürnberg, Erlangen, ‘ Im Spes- 
sart; um Bamberg, Würzburg, Kitzingen, Schweinfurt. In 
der Pfalz fast überall. Augsburg, Memmingen, Kauf- 
beuern, Dillingen. 

Silene Otites Sm. Mai bis Septbr. Sandfelder, 
unbebaute Hügel, Wegränder. Auf Kalkfelsen bei Wel- 
tenburg um Regensburg ; nur auf dem linken Wörnitzufer 
vorkommend , bei Baiersdorf; nicht selten um Bamberg, 
Würzburg, Kitzingen , Schweinfurt, Im Steigerwald bei 
Rüdern, Altmannsdorf. In der Pfalz auf der Rheinfläche 
und dem Tertiärkalk, Dürkheim, Kallstadt, Maxdorf. 

Silene inflata* Sm. Juli bis Septbr. Trockene 
Triften, Wiesen, Abhänge; fast überall verbreitet. 

Silene noctiflora* L. Juli bis September. Auf 
Saatfeldern, Schutt, trockenen Wiesen. Neuhausen, Frei- 
mann, Freising, Ingolstadt, Regensburg, Deggendorf. Auf 
Muschelkalk und Keuper im Fichtelgebirg, um Bayreuth, 
Bamberg. Gemein in Mittelfranken, nicht selten in Un- 
terfranken. In der Pfalz häufig auf der Rheinfläche bei 
Landau, Speyer, Deidesheim, Maxdorf, Dürkheim, Kaisers- 
lautern; seltener im Westrich, um Zweibrücken. Um 
Kaufbeuern. 

Silene Armeria* L. Juli, August. Felsen, unge- 
baute steinige oder sandige Orte. In der Pfalz um Dahn, 
Annweiler, Bergzabern. Auf den Phonolitfelsen der Mil- 
sepburg und des Bubenbades in der Röhn. An anderen 
Orten nur verwildert. 

Silene linicola* Sm. Juli. Auf Leinäckern. Bei 
Moosach, Dachau, Stein, Weilheim ; an der Wörnitz und 


406 Silene — Sinapis. 


Altmühl, Wassertrüdingen, Muggendorf, und wohl noch 
anderwärts. 

Silene conica L. Mai, Juni. In der Pfalz auf 
dem Sande der Rheinfläche bei Germersheim, wo sie als 
Unkraut in: den Festungswerken überhand nimmt, bei 
Speyer; auf Tertiärkalk bei Dürkheim, Kallstadt bis Grün- 
stadt. Im Spessart. 

+Silene ruprestris L. Juli, August. Auf tro- 
ckenen : und steinigen Abhängen der Berggegenden auf 
Hornstein, Mörgel. In den Alpen selten. Im Algäu: Berg- 
gründlethal, Pointalpe, Himmeleck, Schnecken, Kreuzeck, 
Höfats. Im mittleren Stock auf dem Isarkies zwischen 
Länggries und Fall, Bärenhöhle bei Oberammergau, am 
Salblingsee bei Hohenschwangau, auf der Reutalpe bei St. 
Zeno, auf der. Kühreinalpe bei Berchtesgaden, am Wen- 
delstein. 

Silene gallica * L. Juni bis August. Sandige 
Gräben, steinige Saatfelder. Bei Lettingerbichl bei Bayer- 
soien, Sonnenreith bei Miesbach, um Schleissheim. Ir 
der Pfalz bei Homburg; im Nahethal bei Oberstein. Im 
Spessart bei Orb, Klingenberg. 

Sinapis L., Senf. XV. 2, Cruciferae. 

Sinapis arvenis* L. Juni bis August. Auf Schutt, 
Aeckern, Wiesen; überall verbreitet und sehr gemein, 

Sinapis alba L. Juni, Juli. Aecker, Gebüsche der 
Fiussuier, Um Deggendorf; am Main bei Kitzingen, 
Schweinfurt, Würzburg, Um Dinkelsbühl, Buch, Tennen- 
lohe. Bei Augsburg. Siebentisch, 

Sinapis Cheiranthus Koch. Mai bis August. An 
sonnigen Abhängen, Dämmen, Mauern. In der Pfalz auf 
der Rheinfläche sehr häufig, z. B. bei Dürkheim; im Vo- 
gensandsteingebirge um Kaiserslautern, Zweibrücken, Pir- 


Sisymbrium, 407 


masens, Dahn und Annweiler; auch im Kohlen- und Por- 
phyrgebirge in der Gegend von Kusel. 


Sisymbrium L., Rauke. XV. 2. Cruciferae, 


Sisymbrium officinale* Scop. Juni bis Septbr, 
Felder, Wege, Schutt; gemein und überall verbreitet. 


Sisymbrium austriacum Jacq. Mai, Juni. Auf 
Kalkfelsen bei Weltenburg, Kelheim und Würzburg; 
um Bamberg selten, 

Sisymbrium Lösellii L. Juni, Juli. Schutt, Mau- 
ern, felsige Abhänge. Deggendorf; Lindau. 


Sisymbrium Sophia L. Mai bis October, In Saat- 
feldern und Schutt. Ingolstadt. Im Ries; Nürnberg und 
Erlangen, bei Bayreuth; Regensburg, auf Trippel bei Schwan- 
dorf, Frengkofen, Thierlstein auf Quarzfels, In der Pfalz 
bei Zweibrücken, Kaiserslautern; in den Glan- und Nahe- 
gegenden; auf der Rheinfläche, aber doch nicht überall; 
um Annweiler nur bei Arzheim. Gemein um Schweinfurt, 
Würzburg, Bamberg, Augsburg, Dillingen. Im Spessart. 


Sisymbrium strietissimum L. Jwi, Juli. Ge- 
büsche, Flussufer; selten. An Kalkfelsen zwischen Abbach 
und Postsaal; am Mainufer um Würzburg, Suffersheim und 
Weiltingen, um Schweinfurt, Bamberg. 

Sisymbrium Alliaria* Scop. April, Mai. Schat- 
tige humusreiche Orte. Bei Mariaeinsiedl und Biederstein;; 
Dillingen, Augsburg, Memmingen, Füssen, Ingolstadt, 
Passau, Regensburg, Walhalla auf Granit; Nürnberg, 
Erlangen, im Wörnitz- und Altmühlthale. Um Bayreuth, 
Bamberg, Würzburg, Schweinfurt; fast überall in der 
Pfalz, 

Sisymbrium Thalianum* Gaud. April bis Sep- 
tember. Auf Saatfelder, Haiden. Um Sendling, am Isarkies, 


408 Sium — Solanum, 


Pullach, Wasserburg und Ingolstadt gemein; im Fichtel- 
gebirge bei Grünstein, Berneck; auf dem Keupergebirge 
um Bayreuth; Maichingen, Munzingen, Nürnberg, Er- 
langen ; auf Alluvium und Granit um Regensburg, Schwan- 
dorf, Kötzting, Regen, bei Metten. In der Pfalz sehr ge- 
mein; um Schweinfurt, Bamberg, Zell, Wipfeld, Würzburg; 
Dillingen, Augsburg, Memmingen gemein, 

Sium latifolium L., Wassermerk. V.2. Umbelli- 
ferae. Juli, August. Stehende und langsam fliessende 
Wasser, Ingolstadt, häufig in den Mooren von Deggen- 
dorf, Plattling, Moos, um Regensburg, Metten, ÖOber- 
alteich. Bei Seebach, Leutenbach, Feuchtwangen, 
Dinkelsbühl, in den Gräben der Wörnitz. In der Pfalz 
auf der Rheinfläche bei Speyer, Frankenthal, Oggersheim, 
Germersheim. Schweinfurt, Kl. Heidenfeld, Wipfeld, Dettel- 
bach, Grosslangheim, am Pleicherthorgraben von Würz- 
burg. Um Bamberg sehr selten bei Zentbechofen; im 
Spessart. Dillingen. 

Solanum L., Nachtschatten. V. 1. Solaneae. 

Solanum villosum Lam. Juli bis Septbr. Schutt, 
Wegränder. Bei Memmingen, An der Wörnitz und Alt- 
mühl bei Röckingen, Gerolfingen, Wittelshofen. In der 
Pfalz auf der Rheinfläche. 

Solanum humile Bernh. Juli bis Sapkmhen; Ae- 
cker, Wegränder. Deggendorf bei der Donaubrücke, 
Niederalteich , in den Donauleithen unter Obernzell. 
Um Kadolzburg, Erlangen, Dinkelsbühl, Mönchsroth, Was- 
sertrüdingen. In der Pfalz an vielen Orten auf der Rhein- 
fläche, besonders in der Nähe des Rheins und im Nahethal. 

Solanum nigrum* L. Juni bis September. Aecker, 
Abhänge, Schutt, Wegränder. Thalkirchen, Garching, In- 
golstadt, Freising; längs der Donau gemein, aufwärts am 


Solanum—Solidago. 409 


Regen, Cham, bei Passau, bayer, Wald, im Donauriede. 
Im Fichtelgebirge, Bamberg, Nürnberg, Erlangen; im Ries 
nicht häufig; im Spessart. Gemein um Schweinfurt, 
Würzburg; in der Pfalz, Um Augsburg, Memmingen, 
Dillingen, Kaufbeuern und Lindau. 

Solanum Dulcamara* L. Juni bis August. Ufer- 
gebüsch , feuchte Waldränder, Hecken, Triften; gemein 
und verbreitet bis in die bayerischen Alpenthäler. In der 
Pfalz auf der Rheinfläche fast überall, im der Vogesias 
selten und an wenigen Orten. 

Solanum tuberosum* L. Juni, Juli. Allgemein 
kultivirt „Kartoffel“, 

Soldanella L., Drottelblume, V 1. Primulaceae. 

Soldanella montana Willd, Mai bis Juli. Tor- 
fige schwammige Wiesen der Alpen und Voralpen, auf 
schwerem Lehmboden. Um Passau bei der schwarzen Säge 
in der Innleithe, in der Eichenkultur, im bayerischen 
Walde auf Gneiss, Granit und Syenit. Auf den Alpen 
von Tegernsee. 

fSoldanella alpina L. Juni, Juli. Feuchte Ab- 
hänge der Alpen. Am Ferchensee bei Mittenwald, im 
Hintereck bei Berchtesgaden, in der Eiskapelle. Im Algäu 
im Seealperthal, am Himmelschrofen und in der Nähe der 
Walserschanze vereinzelt. 

+ Soldanella pusilla Bmg. Mai bis Juli. Nasse 
Abhänge der höchsten Alpen, in Schneethälchen der Al- 
pen auf thonigem, lehmigem nnd mergligem Boden. Im 
Algäu bei der Schäfhütte und am Bolgenkamm. 

Solidago L., Goldruthe. XIX. 3. Compositae. 

Solidago Virga aurea* L, Juli, August.  Wäl- 
der, Gebüsche und Abhänge. Freising, Ingolstadt, Re- 
gensburg, bayer, Wald; Fichtelgebirg, bis auf dem Schnee- 


410 Sonchus — Sorbus, 


berg, Bamberg. Gemein in Mittel- und Unterfranken, 
sowie in Schwaben; in jder Pfalz fast überall sehr ge- 
mein. Im Spessart. 

Sonchus L., Gänsedistel. XIX. 1. Compositae. 

Sonchus oleraceus* L. Mai bis Oktober. Gär- 
ten, Gemüse-Aecker, Schutt, Abhänge; gemein und aller- 
orts zu finden. 

Sonchus asper* L. Wie die vorige Art. 

Sonchus palustris L, Juni bis August. Sumpfige 
Wiesen, Ufer. In grosser Menge um Illschwang und 
Fürnrieth in der Oberpfalz. Im Spessart; auf den Grett- 
stadter Wiesen, sehr selten um Würzburg im Stadt- 
graben am neuen Thore. 

Sonchus arvensis* L. Juni bis August. Aecker, 
besonders bei Thonboden ; gemein und fast überall ver- 
breitet. Besonders häufig im oberen Lechthale., 

Sonchus alpinus L. Juli, August. Auf Felsen 
an der Luisenburg im Fichtelgebirge. 

Sorbus L., Eberesche. XII. 2. Pomaceae., 

Sorbus Aucuparia* L. Mai bis Juni. In schat- 
tigen Wäldern, Triften, in Erlbrüchen verbreitet, Isar- 
abhänge, Ingolstadt, Freising, Altersbach unweit Vilsho- 
fen, im ganzen bayer. Walde und Fichtelgebirge; Mem- 
mingen, Dillingen, Augsburg; Nürnberg, Erlangen; Schwein- 
furt und Würzburg, Bamberg, meist kultivirt; ebenso in der 
Pfalz im Hardtgebirge, im Porphyr- und Kohlengebirge und 
in der ganzen Vogesensandsteinformation. Im Spessart. 

Sorbus hybrida*L. Mai bis Juni. Bergwälder, Fel- 
senabhänge. Im englischen Garten bei München; an der 
Illach bei Steingaden, bei Tegernsee am See; Hohenstein 
und Quackenschloss bei Muggendorf, in der Gegend um 
Pappenheim. 


Sorbus — Soyeria. 411 


Sorbus Aria * Crantz. Mai, Juni. Bergwälder bis in 
die Alpen. Isarabhänge, Ingolstadt. Auf den Kalkbergen 
um Regensburg; bei Bischoffgrün im Fichtelgebirge, Bam- 
berg; Hersbruck, Hezles und Ehrenbürg, im Wörmitz- 
und Altmühlthale auf Jura. In der Pfalz im Hardtge- 
birge, z. B. bei Annweiler; im Porphyr- und Kohlenge- 
birge, am Donnersberge, am Remigiusberge bei Ku- 
sel, und im Vogesensandsteingebirge bei Kaiserslautern; 
in den Laubwäldern um Würzburg und Schweinfurt ; bei 
Memmingen. Im Steigerwald an der Ilmbacher Steige. 

Sorbus torminalis* Crantz, Mai, Juni.  Berg- 
wälder. Zwischen Bayerbrunn und Ebenhausen, um Am- 
merland, Ingolstadt, Freising, Regensburg; in der Ere- 
mitage bei Bayreuth; Hezles, Ehrenbürg, an der Wör- 
nitz und Altmühl. In der Pfalz im Porphyr- und Kohlen- 
gebirge, am Donnersberg, und in den. Nahe- und Glan- 
segenden; um Bamberg nicht selten, gemein in den 
Laubwäldern von Schweinfurt, Würzburg. 

Sorbus domestica L. Mai, Juni. Laubwälder. 
Bei Zell, Würzburg, Schweinfurt, Bamberg; am. Rhein- 
strome in der Pfalz. 

+Sorbus Chamaemespilus Crantz. Mai bis Juni. 
. Felsige Abhänge der Alpen, in den Knieholzwäldern gemein. 

Soyeria Monn. XIX. 1. Compositae. 

+Soyeria montana Monn. Juni, Juli. Auf Alpen- und 
Gebirgstriften. Im Algäu verbreitet; Bürschling bei Am- 
mergau, Partenkirchen, Benediktenwand, Miesing bei Schlier- 
see, Rossalpe am Geiglstein. 

TSoyeria hyoseridifolia Koch. Juli, August. 
Auf steinigen Berghöhen, Kalk, Dolomit, Mergel. Im öst- 
lichen Stocke der bayerischen Alpen verbreitet; im west- 
lichen seltener. Im Algäu, z. B. am Lechlerkranz, zwi- 


412 Sparganium. 


schen Rauheck und den Höllhörnern, am kleinen Rappenkopf, 
Daumengipfel , Hochvogel, Linkerskopf, Nebelhorn, Für- 
schüsserkopf. Im mittleren Stock nur au! der Soyenspitze, 
Krapfenkohrspitze und am Karwendl. 

Sparganium L., Igelkolben. XXI. 3. Typhaceae. 

Sparganium ramosum * Huds. Juli, August. 
Gräben, Flussufer, Moore. Gemein um Freising, Ingol- 
stadt, Kötzting, Furth, Wegscheid, Regensburg, im Donau- 
riede. Fichtelgebirg, Bamberg, Nürnberg, Erlangen, im 
Wörnitz- und Altmühlgebiete; im Spessart, Schweinfurt 
und Würzburg; in der Pfalz fast überall gemein; Augs- 
burg, Kaufbeuern, Memmingen, Dillingen. 

Sparganium simplex* Huds. Juli, August, Sümpfe 
und Gräben. Im Schleissheimermoos, Murnau, Ingolstadt, 
Donauwörth , Freising, Landshut, Moosburg, Deggendorf, 
Regensburg, Ruderzell bei Wörth, Bodenwöhr, Bogen, 
Metten, Obernzell. Im Fichtelgebirg, um Bamberg, Nürn- 
berg, Erlangen, an der Wörnitz- und Altmühl. Im Spes- 
sart, bei Aschaffenburg selten. Schweinfurt, im Sennfel- 
der-See, bei Röthlein, Grafrheinfeld, Kl. Heidenfeld, um 
Würzburg. In der Pfalz fast überall ; schwimmend in Weihern 
um Kaiserslautern, Zweibrücken. Um Augsburg an der 
Wertach, zerstreut an Ufern um Memmingen, Dillingen, 

Sparganium natans* L. Juli, August. Schattige 
Laubwälder der Berggegenden, Moore, Gräben; ziemlich 
verbreitet von der Donau bis in die Alpen. Murnau, 
Rossweiher bei Berchtesgaden, Ingolstadt, bayer. Wald, 
selten um Regensburg, bei Schönach. Im Fichtelgebirg 
bei Gefrees, Weissenstadt, Frankengut, Neuenhammer. In 
Weihern im Wörnitz- und Altmühlgebiete. Bei Schwein- 
furt, im Sennfelder-See, hie und da in der Wern, Nas- 
sach und Main, um Würzburg bei Höchberg, Dettelbach, 


Spergula — Spiraea. 413 


Sickershausen, Ki. Heidenfeld. In der Pfalz auf der Rhein- 
fläche bei Maxdorf und Saunddorf; bei Trippstadt und 
Kaiserslautern, und von da durch alle Torfgegenden der 
Vogesensandsteinformation. Um Augsburg nach Wolferts- 
hausen, um Memmingen im Reichholzrieder Moos, Füssen, 

Spergula L., Spark. X. 5. Alsineae. 

Spergula arvensis* L, Juni bis September. Auf 
Aeckern und Brachen, Ingolstadt, Freising, auf dem Dam- 
bergfilz am Chiemsee; im Alsäu Schömbersgthal; im baye- 
rischen Walde auf sandigem oder lehmigem Boden. Im 
Flussgebiete der Wörnitz und Altmühl; im Fichtelgebirge, 
Bamberg. Ueberall in der Pfalz; in Unterfranken gemein; 
ebenso um Nürnberg, Erlangen; Augsburg, Memmingen, 
Dillingen. Im Spessart. 

Spergula pentandra L. Mai bis Juni. AufFel- 
dern und sandigen Haidegegenden. Freising. Im Neu- 
burger-Donaumoor, Regensburg, zu Schwandorf, Boden- 
wöhr und Hirschberg. Augsburg; an der Wörnitz und 
Altmühl, St. Ulrich, auf dem Keupersandboden um Spalt, 
Georgsgmünd; Bamberg, Nürnberg, Erlangen; sehr selten 
um Würzburg bei Grosslangheim, Sickershausen, Schweb- 
heim, Wipfeld, Schweinfurt. In der Pfalz auf der ganzen 
Rheinfläche und an den sandigen Abhängen des ganzen 
Hardtgebirges überall sehr gemein; bei Hochspeyer, Dahn, 
Kaiserslautern seltener. Im Steigerwald bei Heuchelheim, 
Ebersbrunn. Im Spessart. 

Spiraea L. Spierstaude. XII. 2. Rosaceae. | 

Spiraea Äruncus* L. Juni, Juli. Feuchte Ge- 
büschwälder, quellige, felsige Abhänge, Im oberen Isar- 
thale; im bayerischen Walde, am Kranzberg bei Viechtach; 
im Fichtelgebirge bei Neunkirchen, Berneck, Grünstein, 
Wunsiedel; Nürnberg, Erlangen, Oettinger Forst; um 


414 Spiraea. 


Schweinfurt, im Sulzengrund, auf den Hassbergen, in den 
Thälern des Brambergs; um Würzburg selten, Heidenfeld. 
In der Pfalz um Neustadt a/H., Annweiler; selten auf dem 
Buntsandstein und Muschelkalk auf der Trias um Zwei- 
brücken, und auf dem Vogesensandsteine zwischen Blies- 
kastel und St. Ingbert; um Augsburg Wöllenburg, Dil- 
lingen, Memmingen, Lindau. Ir Spessart bei Aschaffen- 
burg, Partenstein, Frammersbach und Lohr; im Steiger- 
wald bei Ebrach, Handthal; nicht häufig um Bamberg. 


Spiraea Ulmaria* L. Juni, Juli. Auf feuchten 
Wiesen, Mooren, im Gebüsch, an Ufern und Gräben. Sehr 
gemein um Ingolstadt, im bayerischen Walde; im Fichtelge- 
birge, Nürnberg, Erlangen; längs des Maines, Schweinfurt, 
Würzburg; in der Pfalz; Augsburg , Dillingen, Mem- 
mingen, Im Spessart, gemein um Bamberg. 

Spiraea salicifolia L. Juni bis August. In Hai- 
nen. In der Steinach im Fichtelgebirge ; um Gleissenberg 
bei Cham, Deggendorf, Freising. Um Lindau, Dillingen. 

Spiraea opulifolia L. Juni, Juli. Verwildert am 
Bache zwischen Metten und Egg; Dillingen, 


Spiraea Filipendula* L. Juni, Juli. Haide- 
wiesen, Weiden, Moorwiesen. Freising, Ingolstadt, um 
Regensburg nicht gemein, Wörth, Bogen, Deggendorf. Um 
Monheim, Weissenburg, Oettingen, Feuchtwangen. In der 
Pfalz auf der Rheinfläche, z. B. auf den unteren Horst- 
wiesen bei Landau, bei Speyer, Forst, Dürkheim, Max- 
dorf, Oggersheim, Frankenthal ; auf dem Tertiärkalk zwi- 
schen Dürkheim und Grünstadt. Sehr selten um Würz- 
burg, Volkach und auf dem Schwanberge, häufig um 
Schweinfurt; Memmingen, Augsburg, Dillingen. Um Bam- 
berg selten bei Haid, an der Breitenau. 


&Spiranthes — Stachys. 415 


Spiranthes Rich., Drehähre. XX. 1. Orchideae, 

Spiranthes aestivalis Rich. Juni, Juli. Triften 
und schwammige Wiesen, am Fusse der Gebirge. Kochel 
am Schellenbühel, Bockmoor und Rostwald bei Berchtes- 
gaden, Kloster Roth am Inn; um Regensburg. In der 
Pfalz auf Diluvium des Rheinthals bei Hanhofen unweit 
Speyer, auf Tertiärkalk bei Dürkheim, sehr selten und nun 
verschwunden! Am Bodensee bei Wasserburg selten; um 
Augsburg Mühlhausen, Dillingen, 

Spiranthes autumnalis* Rich. August bis Sep- 
tember. Triften der Berggegenden, Hügeln. Im Moos 
bei Leutstetten, Gern, zwischen Nussdorf und Rossholzen, 
Ebersberg, Seebruck, Chiemsee, um Miesbach gegen die 
Frauenriederhöhe, Wasserburg, Brannenburg, Rothenbuch, 
Burghausen, Piesing; Landshut, sehr selten um Re- 
gensburg bei Wutzelhofen, Grast und Koefering, um Her- 
zogau. Am Morizberg, Spardorf, Monheim, Hahnenkamm, 
Hässelberg, Wittelshofen, St. Ulrich, vorzüglich auf dem 
Keuper, z.B. Leonhardsruh bei Gunzenhausen, um Feucht- 
wangen, An der Strieth und am Gottelsberg bei Aschaf- 
fenburg. Im Steigerwald bei Ebrach. In der Pfalz auf 
Diluvium des Rheinthals; auf der Vogesias im Dahner 
Thal; auf der Trias bei Zweibrücken. Um Augsburg 
Oberschönefeld, zwischen Wöllenburg und Bergheim, in 
grosser Menge um Kaufbeuern, Memmingen, Mönchroth, 
Grönnenbach, Tiefenau, Füssen, auf Thonboden unter 
Eggfelden an der Laiblach bei Lindau. 

Stachys L., Ziest. XIV. 1. Labiatae, 

Stachys germanica* L. Juli, August. Unfrucht- 
bare Aecker, steinige Abhänge, Wegränder, besonders der 
Kalkformation. Grünwald, Geiselgasteig, Fröttmaning, 
Schleissheim, Ingolstadt, einzeln um Freising, Landshut, 


416 'Stachys. 


Deggendorf nur auf der südlichen Donauseite bei Irlbach, 
um Regensburg selten, auf dem Schlossberge bei Donau- 
stauf und Abbach, Weltenburg, Griesbach im Rotthal ; hie 
und da um Bamberg auf der Jurakette, z. B. Reistberg, 
Tiefenellern, Streitberg, Muggendorf, Morizberg, Michels- 
berg, auf dem Hezlesberg sehr selten; Feuchtwangen, 
Hesselberg, Pappenheim, Solenhofen. Im Spessart; um 
Würzburg gegen die Waldskugel, bei Mainsondheim, 
Schwarzach, um Schweinfurt im Höllngrund und sonnige 
Weinbergsraine der Altstadt. In der Pfalz auf der Rhein- 
fläche bei Speyer, zwischen Maxdorf und Frankenthal; 
auf dem Kohlengebirge in den Glangegenden, in der Trias 
des Westrichs, besonders auf dem Muschelkalk in der Ge- 
gend von Blieskastel, Zweibrücken, stellenweise ziemlich 
häufig; auf dem Tertiärkalk bei Frankweiler unweit Lan- 
dau, zwischen Dürkheim und Grünstadt. Augsburg, um 
Memmingen, Egelsee, Arlach und Tannheim, um Dillingen. 

Stachys alpina L. Juli, August. Gebirgswälder 
der Kalkformation der Alpen, auf Mergel verbreitet. Um 
Traunstein, bei Stein; auf dem Hezelsberg und Hesselberg, 
In des Pfalz selten auf Muchelkalk. Um Memmingen, 
Grönenbach, Tiefenau, Sennhoferwäldchen, am Buchenberg 
bei Kempten, Kaufbeuern. 

Stachys sylvatica* L. Juli, August. Schattige 
Wälder, feuchtes Gebüsch, Auen, Hecken; gemein und 
allerorts verbreitet. 

Stachys palustris*L. Juli, August. Ufer, sumpfige 
Wiesen, feuchte Aecker, Gräben, Felder; gemein und 
sehr verbreitet. 

Stachys ambigua Sm. Juli, August. Schattige 
Waldplätze, feuchtes Gebüsch. Im Oettinger Forst bei 
Wassertrüdingen. 


Stachys. 417 


Stachys annua L., Juli bis September. Steinige 
Aecker der Kalk- und Thonformation. Freising, Ingolstadt, 
sehr selten um Regensburg an der linken Seite der Laber 
bei Bruckdorf, Keilberg, vor: Etterzhausen, bei Bogen, 
Sulzbach bei Donaustauf, Deggendorf. Im Fichtelgebirg 
bei Wonnau, Bamberg; Hezles und Hochfläche der Ehren- 
bürg, zwischen Wittelshofen und ‘dem Hesselberg. Um 
Würzburg auf Thonboden bei Heidingsfeld, an der Walds- 
kugel, Giebelstadt, Albertshausen, Schweinfurt, Heilgenthal, 
Massbach. In der Pfalz, besonders auf Kalk- und Lehm- 
boden, auf der Rheinfläche bei: Speyer, Ruppertsberg, 
Deidesheim, Dürkheim, Frankenthal; auf Muschelkalk 
des Westrichs um Zweibrücken gemein, Um Lindau. 

Stachys recta* L. Mai bis September. Steinige 
Abhänge und Gebüsch der Kalkformation. Freising, In- 
golstadt, Regensburg, Bogen, Deggendorf, Passau, bayer. 
Wald, im Donauriede. Auf den Muschelkalkbergen bei 
Laineck, Bindlach und Benk, Bamberg, zwischen Streit- 
berg und Muggendorf; an der Wörnitz und Altmühl auf 
Kalkhügeln. Im ‚Spessart, gemein um Würzburg, Schwein- 
furt, vorzüglich im Mainthal. In der Pfalz auf der Rhein-: 
fläche gemein; auf den Hügeln des Tertiärkalks bei Ilbes- 
heim um Landau, und von da längs dem ganzen Hardt- 
gebirge bis Dürkheim und Grünstadt; auf dem Donners- 
berge; in den Nahe- und Glangegenden; sehr selten auf 
Muschelkalk bei Zweibrücken; auf dem Vogesensandstein 
beim Beutelsteiner Schloss in der Gegend von Kaiserslau- 
tern. Um Augsburg, Buchloe ziemlich gemein, Memmin- 
gen zwischen Egelsee und Opfingen, bei Heimertingen, 
Kaufbeuern, Dillingen. 

Stachys arvensis L. Juli bis September. Aecker 
und Haiden. Um Nürnberg, Erlangen, Muggendorf, 

27 


Besnard, Bayern’s Flora. 


418 Staphylea — Statice. 


im Gebiete der Wörnitz und Altmühl, nicht häufig um 
Bamberg bei Wildensorg,':Nonnenweiher; im Steigerwald 
bei Unterweiler, In der Pfalz an vielen Orten: sehr ge- 
mein, zZ. B. bei Annweiler, um: Kaiserslautern , Zwei- 
brücken,, meist auf. Mergel-, Lehm- und Sandboden. Im 
Spessart, bei Aschaffenburg. ‘In der Rhön bei Geräte] 
Poppenhausen, Weyhers, Huflar und Fladungen. | 

Staphylea L., Pimpernuss. V.'3. Celastrineae, 

Staphylea wet a L, Mai, Juni. Bergwälder, 

ausserdem kultivirt. Auf Kalk, Alluvium um Regensburg, 
Deggendorf, Metten und Passau. Im Schlossgarten zu 
Wallerstein. Im Wehrwäldchen bei Schweinfurt. An der 
Iller um Memmingen, in den Anlagen von Augsburg, 
Dillingen, Lindau. 

Statice L., Grasnelke. V. 5. Plumbagineae, 

Statice elongata Hoffm. Mai bis September. San- 
dige Haiden und Abhänge der Kieselformation. Um Schro- 
benhausen, Abensberg, Vohburg. Gemein um Bamberg, 
Nürnberg, Erlangen, nächst Gunzenhausen, zwischen Plein- 
feld, Roth, Spalt, Windsbach auf Keuper. Im Spessart 
- und um Aschaffenburg; nicht selten auf Keuper und bun- 
tem Sandstein um Würzburg gegen Himmelspforten, Vers- 
bach, Lindelbach, Dettelbach, Grosslangheim, Sickershau- 
sen, Gernach, Kl. Heidenfeld, Erlach, Karlstadt, Schwein- 
furt, Wipfeld, Schwebheim. In der Pfalz auf der Rhein- 
fläche; um Dürkheim an der Hardt zwischen Grethen und 
Seebach häufig, 

Statice purpurea Koch. Juli, August, Sumpfige 
Wiesen, Triften, Wiesenmoore. Im Flussgebiete der Wör- 
nitz und Altmühl auf einer Wiese mit Torfgrund zwischen 
Dennenlohe und Lallenfeld. Im Memmingerried auf nas- 
sem Alm in dichten Rasen, eine diesem Riede eigenthüm- 


Stellaria. 41 9 


liche Pflanze, seit 1756 schon bekannt, (Sonst nur in 
Dänemark und Gothland,) 


Stellaria L., Sternkraut. X. 3, Alsineae., 


jStellaria cerastoides L. Juli, August. Feuchte 
Abhänge und Bächlein der höheren Alpen des Algäu. 


Stellaria nemorum* L. Mai bis Juli. Feuchte 
Wälder und Gebüsche. Um Freising, Ingolstadt, im 
oberen Isarthale; im bayerischen Walde. Im Fichtelge- 
birge, Bayreuth und Wunsiedel; Nürnberg, Erlangen, bei 
St. Ulrich; Schweinfurt, Bamberg, sehr selten um Würz- 
burg im Guttenberger Walde; bei Dillingen , Rottenstein 
um Memmingen, Augsburg. Im Spessart. In der 
Pfalz in den Nahe- und Glangegenden; am Rande der 
Vogesias und auf Buntsandstein, bei Zweibrücken am 
Bruchberge und dem Wasserfalle. 

Stellaria media* Ville März bis Oktober. Be- 
baute Orte, Gräben, Wege, Aecker; verlangt viel Stick- 
stoff unter den Bodenbestandtheilen. 

Stellaria Holostea L. April, Mai. In Gebüschen 
an Wald- und Wiesenrändern, Hecken, Bei Wolfratshau- 
sen, Ingolstadt, Deggendorf, Regensburg, Walhalla; Dil- 
lingen, Augsburg; Bayreuth, Neunkirchen, Culm auf Basalt, 
Bamberg. In der Pfalz, in Mittel- und Unterfranken ge- 
mein, und fast überall. 

Stellaria glauca Wilh. Mai bis Juli. Auf sum- 
pfigen sandigen Wiesen, am Rande der Bäche und Teiche, 
Um Deggendorf, Regensburg, Metten, Cham, Herzogau ; 
um Augsburg, an der Schmutter, Im Steigerwald bei 
Ebrach. Auf der Keuperformation ziemlich verbreitet, 
um Feuchtwangen; Nürnberg, Erlangen, Bamberg, Würz- 
burg, Kitzingen, Schweinfurt. In der Pfalz auf der Rhein- 

27 * 


420 Stellaria — Stipa. 


fläche hie und da; um Zweibrücken, Kaiserslautern, in 
der Vogesensandsteinformation. Dre 

Stellaria graminmea* L, Mai bis Juli. Wiesen, 
Haiden und Felder, Freising, selten um Ingolstadt. Im 
Fichtelgebirge und im bayerischen Walde. Im Wörnitz- 
und Altmühlthale; im Spessart; fast überall in der Pfalz, 
in Mittel- und Unterfranken, so wie in Schwaben; um 
Bamberg. 

Stellaria uliginosa* Murr. Juni bis Juli. Auf 
wässerigen Wiesen, an Quellen und Gräben. Bei Thal- 
kirchen, Starnberg, Freising, Ingolstadt, im bayerischen 
Walde; im Fichtelgebirge bei Gefrees, Weissenstadt, 
Rehau, Sophienreuth; im Flussgebiete der Wörnitz und 
der Altmühl blos auf der Keuperformation beobachtet ; 
um Deuringen, Schweinfurt, Bamberg, Hassfurt, Würz- 
burg, Zell, Veitshöchheim; Memmingen. In der Pfalz 
sehr häufig im Vogesensandsteingebirge. 

Stenactis bellidiflora* RR. Br., Feinstrahl. XIX. 3. 
Compositae. Juli, August. Dämme, Flussufer, Brachäcker, 
besonders auf Sandboden. Bei Gross-Nöhenbach, Isarauen 
bis Moos, Ingolstadt, längs der Donau- und Lechufer. 
Oberhalb des Eisenbahnstollens bei Erlangen, um Burg- 
berg. Im Steigerwald bei Rüdern. Bei Augsburg in einem 
Hohlwege bei Miedring, Dillingen. Häufig in der Pfalz 
auf der ganzen Rheinfläche, in den Rheinwaldungen bei 
Speyer, an den Rheindämmen um Frankenthal und Ger- 
mersheim; im Vogesensandsteingebirge auf: der Ostspitze 
des Rothenkopfs bei Gräfenhausen an einer ziemlich be- 
schränkten Stelle, aber sehr häufig, und auch auf benach- 
barten Bergen. 

Stipa L., Pfriemengras. III. 2. Gramineae. 

Stipa pennata L. Mai, Juni. Trockene Hügelab- 


Stipa — Sturmia, 491 


hänge, Sandhaiden. Auf Kalkfelsen am linken Donauufer bei 
Regensburg, am Firkenstein bei Neuburg. Um Schwein- 
furt bei Grettstadt und Sulzheim, um Würzburg selten bei 
Veitshöchheim, Randersacker, Karlstadt gegen Gössenheim 
und Gambach hin. In der Pfalz auf der Rheinfläche um 
Dürkheim, Ungstein, Kallstadt, jetzt meist wegkultivirt. 

Stipa capillata L. Mai, Juni. Kahle Hügelab- 
hänge. Sehr selten um Würzburg bei Himmelspforten , 
um Schweinfurt bei Sulzheim und Grettstadt. In der Pfalz 
auf Aliuvium und Diluvium des Rheinthals bei Munden- 
heim und Oggersheim ; auf Tertiärkalk bei Dürkheim. 

StratiotesaloidesL., Wasserscheer. Hydrocharideae. 
Mai, Juni. In stehenden Gewässern schwimmend. Gemein 
im Pilsensee bei Seefeld, Vilshofen in den Altwässern 
der Vils bei Walchsing und im sogenannten .Wangersee, 
Deggendorf in Gräben längs der Donau, Plattling in den 
Altwässern der Isar gegen Moos, schwimmende Inseln 
bildend. In Altwässern der Donau zwischen Hofkirchen 
und Winzer, seitwärts Sattling und Gries. Um Würzburg 
bei Höchberg angepflanzt. 

Streptopus amplexifolius DC,, Knotenfuss. VI. 1. 
Asparageae. Juli, August. Waldränder und Gebüsch der 
Alpengegenden, auf thonigem Boden verbreitet. In den 
bayerischen Voralpen zwischen Buchen und Tölz. Im 
bayerischen Walde Seewände am. Arber, Falkensteingipfel, 
Plattenhauser, Spitzberg, Lusen. | 

Sturmia Loeselii* Rchb., Sturmie, XX. 1. Orchi- 
deae, Juni bis August. Schwammige Sümpfe am Fusse der 
Gebirge und Niederungen. Schleissheim am Weihrl, unweit 
Mittenheim, Berchtesgaden am Rostweiher auf einer Sumpf- 
insel, ebendort auch an der Kohlwand auf Kalkkies.. Um 
Regensburg ganz verschwunden. Um Augsburg bei Mühl- 


423 Subularia—Symphytum. 


hausen, bei Lindau am Ziegelhaus. In der Pfalz auf 
Diluvium des Rheinthals; Sümpfe am Kieselgraben' zwischen 
Mutterstadt und Mundenheim, Rohrbach bei Landau. 

Subularia aquatica L., Pfriemenkresse. XV. 1. 
Cruciferae. Juni, Juli. Auf dem Grunde sandiger Teiche, 
Bei Erlangen, Bischofisweiher bei Dechsendorf, um Ans- 
bach. 

Suceisa pratensis* Mönch., Abbiss. IV.1. Dipso- 
ceae. Julibis September. Feuchte Wiesen, Moore, Am 
Lockstein bei Berchtesgaden, Murnau, ‘Ingolstadt, bei 
Deggendorf mannshoch, im bayerischen Walde. Fichtel-- 
gebirg; in Mittelfranken; bei Bamberg, Zell, Würzburg, 
Veitshöchheim, Randersacker, Kitzingen , Dettelbach und 
Schweinfurt gemein; ebenso um Augsburg, ' Dillingen, 
Memmingen, und in der Pfalz, | 

Swertia perennis* L., Swertie. 'V. 2, Gentianeae. 
Juli, August. Sumpfige Wiesen und Gebüsche der Alpen und 
der Hochebenen, in Mooren. Zwischen Starnberg und Pos- 
senhofen, im Iffeldorfermoor, Leutstetten, am  Dachauer- 
moos vor dem Schwarzhölzl, Wasserburg, im Galgenbühl- 
moos und am Faulenbachersce bei Füssen ‚im  Kempter- 
wald, im Walserthal, Ammergau, zwischen St. Quirin und 
Gmund am Tegernsee, im Deiningerfilz, zwischen Eschen- 
lohe und Oberau,  Gennachthal zwischen» Hirschzell- und 
Bernbach, um Aitrang. ° Häufig am Saume des "Gennach- 
hauser Moores bei Kaufbeuern. | | 

Symphytum L., Beinwell. V. 1. Boragineae; 

Symphytum:offieinale*_L. Mai:bis Septbr.. Ufer- 
gebüsch, Gräben, feuchte Wiesen, Auen. ‚Sehr gemein um 
Ingolstadt, Freising, Regensburg, im Donauriede. Im Fichtel- 
gebirg bei Wunsiedel, Gefrees, Selbitz, Ahornberg,: Bam- 
berg, Nüraberg, Erlangen , im Flussgebiete der: Wörnitz 


Symphytum — Tanacetum. 4 33 


und Altmühl; im. Spessart. In der Pfalz fast überall; ge- 
mein um Würzburg, Schweinfurt, regen Aug 
Kaufbeuern, Dillingen. 

Symphytum tüberosivin:* L: © April, "Mai. | (‚Bteie 
nige schattige Bergwälder, besonders auf, Lehmboden. Im 
Isarthal, Grosshesselohe, engl. Garten bei München, Starn- 
berg, Schleissheim, Ingolstadt ,.‚ Freising ; ı Regensburg, 
im bayerischen Walde auf Granit in der ‚Neuwelt. Im 
Weissenburger Wald, Eichstädter Alb‘, bei Solenhofen, 
Pappenheim, Hesselberg, bis Neuburg a/D. und ins Sulz- 
bachische Gebiet. Um Augsburg jenseits der Friedberger 
Brücke. 

Syringa: vulgaris* L,, Flieder,  welscher  Holler. 
I. 1. Oleaceae. April, Mai, Zierpflanze aus: Persien. 
Bei Passau auf den Gmneissfelsen des; linken Donauufers 
unter dem Oberhaus: in Menge als kleiner Strauch verwil- 
dert; gross am sogenannten Burgberg bei'Mittenwald; dann 
auf dem ‚Gemäuer der Ruine Lamberg bei Cham, bei St. 
Oswald: Fast überall kultivirt. Im Vorspessart, Umge- 
gend von Aschaffenburg. Ist übrigens noch an vielen Or- 
ten verwildert, überhaupt bei uns nicht einheimisch. 

Tamus communisL., Schmerzwurz. XXJ. 6. Dios- 
coreae. März, April. - Wälder, Gebüsch der Bergabhänge 
und Flussufer. ‘Um: Lindau am ‚Bodensee, 

Tanacetum vulgare* L., Rainfarns XIX. 2. Com- 
positae, Juli, August. Abhänge, Wege, Ufergebüsche. 
Um München: bei der Georgenschwaige, Erding, Freising, 
sehr gemein um Ingolstadt, von Regensburg bis Obernzell, 
Deggendorf, Cham, bayer. Wald.  Fichtelgebirg, in Mittel- 
und Unterfranken ; Memmingen, Augsburg ,; Kaufbeuern, 
Dillingen. In der Pfalz- Air überall; gemein um Bam- 
berg und im Spessart. | 


494 Taraxacum—Tetragonolubus. 


Taraxacum :offieinale * Juss., Pfaffenröhrlein. 
XIX, 1. Compositae. Mai bis Oktober. Trockene und 
nasse Wiesen, öde Plätze, Moor- und: Sandwälder. Ist 
überall und aufı:den verschiedensten Bodenarten verbreitet. 

Taxus baccata L., Eiben. XXI. 5. Coniferae. 
April, Mai. Wälder der höheren Gebirgsgegenden, Alpen, 
Sehr: selten um Ingolstadt bei Schönbrunn, im bayerischen 
Walde am Wolfsriegel, am kleinen Falkenstein bei Zwie- 
sel, um ' Regensburg selten an den Bergen im Naabthal, 
besonders Etterzhausen gegenüber, um Kelheim, Welten- 
burg. Selten um "Bamberg bei Giech, am Stammberge. 
Bei Urspring und Wolkenstein unweit Ebermannstadt, 
Egloffstein, Ehrenbürg, bei Pappenheim; bei'Sulzbach in 
der Oberpfalz. Selten um Dillingen. 

Teesdalia nudicaulis R. Br, XV. 1. Cruciferae, 
April, Mai. Sandige Triften, Saatfelder, Waldränder, Deg- 
gendorf, Regensburg, Schwandorf, Bodenwöhr, um Cham, 
immer auf sandigem Boden; Dinkelsbühl, Seidelsdorf, Sinn- 
bronn. Sehr gemein in der Pfalz, Um Schweinfurt bei 
Schwebheim und Röthlein, nicht gemein um "Würzburg, 
nur auf Keuper und buntem Sandstein, Gerbrunn, Kitzin- 
gen, Grosslangheim; Nürnberg, Erlangen; um Augsburg. 
Im Steigerwald bei Buch, Heuchelheim und um Ebersbrunn. 
Um Bamberg hie und da bei Strullendorf, Schlüsselau, 
im Hauptsmoore. 

Tetragonolubus siliquosus * Roth., Spargelerbse, 
XVIH. 3.  Papilionaceae. Mai, Juni. Feuchte; steinige 
Wiesen, Triften, Auen.  Isarauen, von Landshut bis Platt- 
ling, Moos,um Freising, Rosenheim, Ingolstadt. ‘Zwischen 
Gefrees und dem Rauschenholz, bei Weissenstadt; Nürn- 
berg, Erlangen, im Wörnitz- und Altmühlthale. Um 
Füssen am Calvarienberg, auf der Lechebene von Augs- 


Teuerium, 4325 


burg; um Kitzingen, Mainbernheim, Grosslangheim, Hei- 
denfeld, um Schweinfurt. In der Pfalz auf der ganzen 
Rheinfläche, z. B. bei Landau, Speyer, an den Dürkhei- 
mer Salinen, Oggersheim und Frankenthal häufig; in der 
Gegend von Zweibrücken im’ Westrich auf Muschelkalk. 
Im Steigerwald; am Bodensee. 


Teucrium L., Gamander. XIV. 1. Labiatae. 


Teucrium Scorodonia L. Juli, August. Steinige 
Gebüschabhänge, Haiden, Raine, Wälder; fehlt wo Kalk 
und Lehm vorherrscht..: Im bayer. Walde häufiger im un- 
tern. Wald und. Vorderzug als im obern und Mittelzug, 
Zwiesel, Schwarzach, auf dem Kusel, Breitenau‘, Jochen- 
stein,, Lammersdorf, Wegscheid, Deggendorf, Im Fichtel- 
gebirge auf Dioritgerölle bei Berneck. An. der. Dinkels- 
bühler Stadtmauer. vereinzelt: Im Spessart, bei Amor- 
bach, um Brückenau sehr. verbreitet, um Würzburg 
selten, bei Karbach, Marktheidenfeld. In der Pfalz fast 
überall sehr gemein, und besonders häufig in der Gegend 
von Kaiserslautern. 


Teuerium Botrys * L. Juli, August. Steinige 
Aecker und Abhänge, Kiesbänke, Haiden der Kalkforma- 
tion. Garching, Moosach häufig, auf dem Hirschberg zwi- 
schen Weilheim und Schongau. Um Regensburg am Fusse 
der ersten Felsen an den Schwabelweisser Bergen, um 
Weltenburg, Deggendorf, Herzogau. Im Fichtelgebirg auf 
Kalkboden, Bamberg; Morizberg, Hezles, Hesselberg. Ge- 
mein um Würzburg, Schweinfurt am Kiliansberg, bei Zell, 
Massbach, Kissingen, Volkach, In der Pfalz auf kalkhaltigem 
Alluvium ‘und Diluvium des Rheinthals um Ludwigshafen 
zerstreut; auf Tertiärkalk bei Landau und von Dürkheim bis 
Grünstadt; auf Muschelkalk bei Zweibrücken; in den Nahe- 


496 Teucrium. 


und Glangegenden, Um ‚Augsburg beim Lochhaus » 
Lechufer, Dillingen, | im ll 
Teucrium Scordium.L. Juli, August., Sumpfige 
Wiesen, Gräben. Um Landshut zwischen Aigenbach und 
der Münchenerau, um Altdorf, Ergolding, an der Sempt, 
Moosburg, Ingolstadt selten, Freising, Schrobenhausen und 
Reichenhall, Deggendorf, um Regensburg selten in der 
Minträchinher Au und auf dem Bruderwörth. im Donau- 
riede. Selten um Bamberg bei Zentbechhofen; an der 
Wörnitz- und Altmühl. Um Würzburg selten im ’Stadt- 
graben, bei Grosslangheim, im Kitzingerforste, um Schwein- 
furt bei Sennfeld, auf den Mainwiesen, bei Röthlein, Gra- 
fenrheinfeld, In der Pfalz auf der Rheinfläche bei Speyer, 
Maxdorf, Frankenthal-und Oggersheim, Neustadt a/H. 
Teucrium Chamaedrys* L. Juli bis September. 
Felsen, steinige Abhänge, Haiden, Auen, Wege, Mauern, 
besonders der Kalkformation. Ingolstadt, Regensburg, 
Weltenburg, Deggendorf; Ehrenbürg, Festungsgraben zu 
Wülzburg, Solenhofen und Altendorf. Gemein um Würz- 
burg, um Schweinfurt, Kissingen. In der Pfalz auf dem 
Tertiärkalk am Hardtgebirge, z. B. Ilbersheim, ‚Forst, Dürk- 
heim; ‚am Donnersberge ; stellenweise durch die: Nahege- 
genden; ‘auf dem» Muschelkalk des Westrichs um Zwei- 
brücken.. Im Spessart bei Triefenstein, um Bamberg.» 
Teucerium montanum*-L. Juli, August. Steinige 
Abhänge und Triften der Gebirgsgegenden der Kalkforma- 
tion. Um Ingolstadt, Deggendorf, Regensburg, Welten- 
burg; Hezles, Hesselberg, Wemding, Wülzburg, Pappen- 
heim, Solenhofen. Um Würzburg selten auf Muschelkalk, 
bei Veitshöchheim, Retzbach, Karlstadt, an der Karlsburg, 
auf dem Kalmut. In der Pfalz auf den Muschelkalkhü- 
seln in der Gegend von Zweibrücken, Blieskastel. Um 


Thalictrum. 497 


Augsburg auf der Lechebene, Lechfeld ‚: Siebentischwald, 
um Buchloe im Eschenloher Wald. (Sämmtliche Teucrium- 
Arten fehlen der: Memminger-Gegend.) 

Thalietrum L., Wiesenraute. XII. 2. Resiuwenlaikeitl 

Thalictrum si wilegifoktum * L. : Mai,‘ Juni. 
Waldwälder und feuchte Gebüsche der bayerischen Hoch- 
ebenen bis in die Alpen, auf Kalkboden. meistens. Im 
hinteren Höllenthale an der Zugspitze, bei Rothau,; Frei- 
sing, Mering, Feldkirchen ,. Ingolstadt, ‚bei Seilerwöhr, 
Passau, im Wiesenthale bei Regensburg, bayer, Wald, Ro- 
ding, Zwiesel, Grafenau, Obernzell, Wegscheid. Im Fichtel- 
gebirge auf dem Thierstein, im Nonnenholz, Marxheim, bei 
Grünstein, Bischofgrünn, zwischen Felsen am Rudolphstein, 
Wellerthal; um Würzburg sehr selten, im Gramschatzer 
Walde; in den Lechauen Augsburgs, Siebentischwald, 
zwischen Lechhausen und @erstenhofen, Lindau, um Mem- 
mingen in den Illerauen, Kaufbeuern, Dillingen, Auf 
der Rhön. 
-  Thalietrum minus L. Mai, Juni. Gebüsche, auf 
Wiesen, Rainen und Abhängen. In der Donauzone bis 
Augsburg; fehlt aber bei Landshut, um Passau auf Gra- 
nit, Regensburg, bei Neuburg auf Kalkfelsen am linken 
Donauufer, bei Willburgstetten. Gräfenberg und Muggen- 
dorf; Veitshöchheim, Hexenbruch und Unterzell um Würz- 
burg, Marktstefft; um Augsburg am Femme um Bam- 
berg; im Spessart. 
“ + Thalictrum eollinum Wallr. Jani, Juli. Hügel 
und trockene Triften, Bergwiesen. Selten in den Aleäuer 
Alpen, von der Hirnalpe nach dem Fürschüsserkopf auf 
Kalkhornstein, Seealpen bei Oberstdorf, Aufsteig von Gerst- 
ruben nach der Höfats, am Marienfelsen bei Füssen. Am 
Isarfall' bei Länggries. | 


4938 Thalictrum. 


Thalictrum galioides* Nestl. Juni bis Juli, 
Auf Wiesen, Triften, Abhängen, Auf Kalkkies der Gar- 
chingerhaide bis Milbertshofen,, Lochhausen, Perlacher 
Wald; Freising, bei Dachau im Walde;'in der Pfalz in 
den Rheinwaldungen bei Oggersheim, Frankenthal, Speyer, 
Germersheim auf dem Alluvium der Rheinfläche; auf dem 
Lechfelde bei Augsburg. 


Thalictrum augustifolium* Jacg. Juni, Juli. 
In Gebüschen, Wiesen der Alpengegenden und deren Nähe, 
In den Isarauen, Gern, Aibling, Freising, Ingolstadt, bei 
Lochhausen unter Wachholder; auf Gneiss und Alluvium 
der Donau um Regensburg und Deggendorf; in der Pfalz 
bei Oggersheim, Frankenthal, Germersheim, Speyer, auf 
Alluvium des Rheines, | 


Thalictrum flavum* L. Juni, Juli. Auf Trif- 
ten, Wiesenmooren und Weidengebüschen. Im Dachauer- 
moos, Ampermoching, von Wasserburg bis Rosenheim, 
Freising, in Grabenstadt‘am Chiemsee, Moosburg, Ingol- 
stadt, um Hohenschwangau, um Isargmünd, Deggendorf, 
bei Passau, um Landshut in Moorwiesen der- Münche- 
nerau, um Regensburg auf Gneiss, Alluvium ‚und Löss, 
Hengersberg, Jochenstein; an der Wörnitz bei Larrieden, 
Wassertrüdingen, Fessenheim , Rudelstetten und Eber- 
mergen, Bamberg. In der Pfalz auf .der Rheinfläche, 
z. B. bei Oggersheim, Frankenthal, am Rheinufer bei 
Speyer, Germersheim; um Würzburg gegen Himmels- 
pforten, Heidingsfeld, Randersacker, im Kitzinger Forst, 
Dettelbach und Grosslangheim; bei Augsburg. am Lech- 
und Wertach- Ufer, bei Lindau unter verschiedenen 
Sumpfpflanzen, Dillingen, y 

Thalictrum sylvaticum Koch: Juli ‚= August. 


Thesium. 429 


Auf feuchtem lockeren Waldboden. In der Pfalz in der 
Vogesensandsteinformation, um Kaiserslautern, Hochspeyer; 
überall spärlich. 

Thesium L., Leinkraut. V. 1. Santalaceae. 

Thesium moutanum* Ehrh. Juli, August. Felsige 
Bergabhänge. An den Isarabhängen , Wolfrathshausen. 
Um Deggendorf auf. der rechten. Donauseite gegen Moos, 
Kelheim, Regensburg, Weltenburg, Schwabelweisser- 
berge. Hie und da um Bamberg auf dem Distelberge, 
im Bruderwalde. Im Steigerwald bei Schellenberg, Kam- 
merforst , Handthal.  Streitberg, Rosenbach, Hessel- 
berg, Solenhofen. Um Würzburg im Edelmanns-, Guttenber- 
ger- und Gramschatzerwalde, der Waldskugel, um Schwein- 
furt auf der Hochwänd nach Prappach zu auf den Hass- 
bergen. In der Pfalz am Hardtgebirge und in den Nahe- 
gegenden. 

Thesium intermedium * Schrd. - ‚Juli, August. 
Bergwiesen, Gebüschabhänge. Garchingerhaide bis Mil- 
bertshofen und Freimann, Ingolstadt, Landshut, um Deg- 
gendorf, Neuburg a/D., Regensburg auf den Tegern- 
heimerbergen, am Bruderwöhr, im Donauriede. Muggen- 
dorf, Bamberg ziemlich ‚häufig; Heidenheim , Feucht- 
wangen; im Steigerwalde bei Handthal, Schmerb, Frie- 
derichsberg. Um Würzburg auf dem Nikolausberge, bei 
Gerbrunn, Sickershausen, Grosslangheim, Marktstefit, Karl- 
stadt, um Schweinfurt, Grettstadt, Gochsheim, Mittelholz 
bei der Unkenmühle. In der Pfalz auf dem Diluvium des 
Rheinthals im Bienwalde, Friesenheim bei Ludwigshafen, 
Gerolsheim bei Frankenthal; auf der Vogesias am Fusse 
des Gebirges von Grünstadt über Neustadt a/H., Wald- 
mohr, besonders gemein um Dürkheim, Weachenheim, 
Forst; um Kaiserslautern, und von da bis zum Fusse des 


430 Thesium, 


Gebirgs bei Landau, Dahn, Pirmasens, um Annweiler sel- 
tener. Um Augsburg Lechfeld, um Memmingen nach 
Eisenburg, Kaufbeuern, Dillingen. 

Thesium pratense * Ehrh. Juni, Juli. "Triften 
und Wiesen der Gebirgsgegenden und der Alpen. Isar- 
auen, Pasing und Leutstetten, Ingolstadt, im bayerischen 
Walde St. Oswald, Schwandorf, Bodenwöhr, Cham, Re- 
gensburg, im Donauriede, Im Fichtelgebirge zwischen Weis- 
senstadt und Waldstein, bei Redwitz, am Katharinenberg, 
Gefrees. Bei Nördlingen ; sehr verbreitet auf der Rhön, 
auf dem Donnersfelde, dem Kreuzberge, am Eierhauk, In 
der Pfalz auf den Hügeln des Tertiärkalks bei Neustadt 
a/H., Grünstadt; im Porphyr-, Trapp- und Kohlengebirge, 
stellenweise häufig, Um Augsburg, Kaufbeuern, Memmingen, 
Dillingen. 

f Thesium tenuifolium Saut. Juli, August. In 
den Alpen verbreitet, z. B. um Kreuth, 

Thesium alpinum* L. Juni, Juli. Haidewälder 
und Triften der Ebenen, Gebirgsgegenden und Alpen, 
Isarabhänge, Garmisch, Hirschbühel bei Berchtesgaden. 
Zwischen der Eremitage und dem Eremitenhof bei Bay- 
reuth; selten um Bamberg beim Hauptsmoor. Umgebung 
von Nürnberg und Erlangen, Hesselberg, St. Ulrich, In 
der Pfalz gemein, auf der Vogesias am Fusse des Ge- 
birgs, Annweiler und Neustadt bis Grünstadt; auf Di- 
luvium des Rheinthals im Bienwalde und bei Speyer, 
Um Memmingen bei Opfingen, Erolzheimer Berg. 

Thesium rostratum* M. u. K, Juni, Juli. Wal- 
dige Triften und Wiesen in der Nähe der Gebirgsströme, 
Alpen. Isarauen, Ismaning, Schwarzhölzl am Dachauer- 
moos, Haide an der Isarmündung, zwischen Lochhausen 
und Olching, am Wolfrathshauser Gasteig. Um Deggen- 


Thlaspi. 431 


dorf, sehr selten um Regensburg auf der Anhöhe der 
Berge, dem Dorfe Mading gerade gegenüber. Um Augs- 
burg Lechfeld, bei Königsbrunn. 

Thlaspi L., Täschelkraut. XV. 1. Crueiferae. 

Thlaspi arvense* L, April bis September. Auf 
Saatfeldern, Schutt, Gartenland; überall verbreitet und 
sehr gemein. 

Thlaspi alliaceum L. Mai, Juni. Saatfelder in 
den Alpen, z. B. Berchtesgaden. Auch um Kelheim. 

Thlaspi perfoliatum* L. April, Mai. Wiesen, 
Saatfelder. Auf den Alpen selten, um Weilheim , Gar- 
misch; im Steigerwald bei Ebrach, Stollberg ; im Spessart. 
Auf Kalk- und Lettenboden bei Bayreuth, Bindlacherberg, 
Untersteinach, Dölau, Bamberg; auf Kalk Regensburg, auf 
Granit Falkenstein; sehr gemein um Würzburg, Schwein- 
furt ; Augsburg, Pfersee, Gersthofen, Kaufbeuern,  Dil- 
lingen, Memmingen. In der Pfalz auf der Rheinfläche 
fast überall; in den Nahe- und Glangegenden; im West- 
rich nur auf dem Muschelkalk und Gyps, z. B. um 
Zweibrücken und Blieskastel. 

Thlaspi montanum L. April und Mai.  Bergab- 
hänge, Auf den Abhängen des weissen Jura, Solenhofen, 
Heidenheim, Hesselberg; Kelheim, auf den Kalkbergen 
von Etterzhausen unfern Regensburg. Von Hersbruck, 
Eichstädt bis Muggendorf; um Wür:burg sehr selten, zwi- 
schen Thüngersheim und Retzbach, Bamberg. Sehr selten 
in der Pfalz auf Tertiärkalk bei Dürkheim, Kallstadt. 
Um Kaufbeuern unweit Eggenthal. 

Thlaspi alpestre L. Mai, Juni. Felsspalten und 
bewachsene felsige Abgründe der Gebirge. In der Pfalz 
im Porphyrgebirge, am Donner;berg, in den Nahe- und 
Glangegenden, z., B. unweit Kusel, 


432 Thlaspi — Thysselinum, 


Thlaspi rotundifolium Gaud, Juli, August. Ge- 
röll der Alpengipfel an der Schneegrenze. Auf Kalk Zug- 
spitz südlich; auf Dolomit Mädelergabel, Kratzer, Rauh- 
eck, Kreuzeck im Algäu. Im hinteren Rainthale beim 
Wasserfall. Ä 

Thrineia hirta Roth., Hundslattich. XIX. 1. Com- 
positae. Juli, August. Triften und besonders feuchte 
Sandfelder. Bei Dettelbach, Kitzingen, Ochsenfurt, Estenfeld, 
um Würzburg am Stein, auf der Schwebheimer Blöse und 
Gochsheim um Schweinfurt. Fast überall in der. Pfalz. 

Thymus Serpyllum * L., Quendel. XIV. 1. La- 
biatae. Juli bis September. Triften, Abhänge, Haiden, 
Auen; in den Alpen auf kiesigem Boden. ‘Freising, In- 
golstadt, auf Kalk um Regensburg, Cham, bayer. Wald, 
Passau, im Donauriede. Fichtelgebirg, Bamberg, Nürn- 
berg, Erlangen, ohne Bodenunterschied im Wörnitz- und 
Altmühlthale. Im Spessart, Schweinfurt, Würzburg. In 
der Pfalz überall sehr gemein auf Sand, Alluvium und 
Diluvium des Rheinthals, auf der Vogesias. Memmingen, 
Augsburg, Dillingen. 

Thysselinum palustre * Hoffm., Oelsenich, V. 2. 
Umbelliferae. Juli, August. Feuchte Wiesen und in de- 
ren Gebüschen, an Gräben und Teichen, -Moore. Pasing, 
Prien am Chiemsee, Freising. Um Regensburg, Metten, 
im bayerischen Walde, Roding, Bodenwöhr, Cham, 
Kötzting, zwischen Zwiesel und Regen, am Ufer: ‚des 
Rachelsees. Im Fichtelgebirge, Nürnberg, Erlangen, Din- 
kelsbühl. Auf den Mooren von Plest und Rottenstein um 
Memmingen, um Augsburg hinter Leutershofen, Mühlhau- 
sen. Am Ufer des Mains bei Würzburg hin und wieder, 
bei Grosslangheim, Schweinfurt, Sulzheim, im Hassfurter 
Moos. In der Pfalz auf der Rheinfläche häufig bei Speyer, 


Tilia — Tofieldia. 433 


Frankenthal; sehr häufig in der Vogesensandsteinformation, 
z. B. Kaiserslautern, Dürkheim u, s. w. Im Steigerwald 
bei Rüdern; um Bamberg selten, bei Zentbechhofen, St. 
Johann, Hauptsmoor. 


Tilia L., Linde, XIII. 1. Tiliaceae, 


Tilia grandifolia* Ehrh. Juni, Juli. Laubwälder 
mit felsigem Kalkgrunde, bis in die Alpen. Bei Nymphen- 
burg, Schleissheim und Egelfing, selten um Ingolstadt, 
sehr selten um Regensburg; im Fichtelgebirge ziemlich 
häufig. Wirklich einheimisch in der Pfalz nur auf dem 
Remigiusberge bei Kusel; im Spessart, selten um Würz- 
burg, Bamberg. Meist kultivirt. 


Tilia parvifolia* Ehrh. Juni bis Juli. Meist wie 
die vorige Art kultivirt oder verwildert. Um München 
im Forste bei Neufarn wild, ebenso hie und da um Ingol- 
stadt, im bayerischen Walde, um Obernzell, in der Itz- 
leithen, bei Matzenberg und am Lamberggipfel bei Cham. 
In der Pfalz in Wäldern, z. B. von Kaiserslautern, im 
Hagenauer Forst wirklich ursprünglich einheimisch. Nicht 
selten um Bamberg; im Spessart. 


Tofieldia L. VI. 3. Colchicacesae, 


Tofieldia calyculata* Whlbg. Juni bis August. 
Sumpfige Wiesen der Gebirgsgegenden und Alpen, Haiden, 
Moore. Weiherl bei Schleissheim, Freising, bis Deggen- 
dorf auf der Haide gegen Moos gemein und von den 
Alpen bis nach München, z.B. bei Partenkirchen am 
Gipfel des Gramer; die Varietät capitata Koch. auf der 
Hochalpe bei Partenkirchen, Benediktenwand, am Fund- 
see, Gamsangerl, und die Varietät ramosa Hop. auf der 
Eiskapelle bei Berchtesgaden am Königssee, und Rostfilz. 
Selten um Regensburg auf dem Degelberg, Schwabel- 


Besnard, Bayern’s Flora. 28 


434 Tofleldia — Torilis, 


weisserberge, bei Weinting, In der Pfalz selten auf 
kalkhaltigem Diluvium im Rheinthal, Hanhofen bei Speyer, 
zwischen Schifferstadt und Schauernheim, Iggelheim, Max- 
dorf und Dürkheim, Um Augsburg, Lindau, Memmingen 
im Ried, im Illerthal. Im Ries bei Wemding. 

7 Tofieldia borealis Wahbg. Juli, August. Auf 
trocknen, kurzbeerasten Alpenwiesen auf Kalk und Kalk- 
mergelboden. Im mittleren Alpenstocke sehr selten, 
Frauenalbl bei Partenkirchen, häufig um Berchtesgaden, 
Schneibstein, Blaueis, Fundensee, Kamerlingalpe, Watz- 
mann, kleines Teufelshorn, Scheibe, Brett, 


Tordylium maximum L., Zirmet. V. 2. Umbelli- 


ferae. Juli, August. Trockene Hügel, Gebüsche, Hecken. 
In der Pfalz. er 


Torilis Adans., Klettenkörbel. V,. 2. Umbelliferae. 


Torilis Anthriscus* Gml. Juni, Juli. Waldge- 
büsch und Hecken auf Kalk- und Thonboden. Freising, 
Ingolstadt, Hohenschwangau; Regensburg, bayer. Wald; 
im Fichtelgebirge, Bamberg, Nürnberg, Erlangen. In 
der Pfalz fast überall; Füssen, Augsburg, Memmingen, 
Dillingen. 

Torilis helvetica Gm. Juli, August. Getreide- 
äcker mit Kalk- und Thonboden. In der Gegend von 
Regensburg, Herzogau. Muggendorf, Bergfläche der Ehren- 
bürg, Grossengsee, Röckingen; Werneck, Wipfeld, Ober- 
eisensheim, Kitzingen, Dettelbach, Sickershausen, Würz- 
burg und Schweinfurt. Im Steigerwald bei Schöneich. 
In der Pfalz in den Bliesgegenden auf dem Muschelkalk; 
im Kohlengebirge in der Gegend von Kusel; an vielen 
Orten in den Glan- und Nahegegenden, auf Porphyr und 
Melaphyr bei St. Wendel und Oberstein, und auf Lehm- 


Tozzia — Tragopogon, 435 


boden zwischen Otterbach und Sambach in der Gegend 
von Kaiserslautern. 

+ Tozzia alpina L., XIV. 2. Rhinanthaceae. Juli, 
August. Nasse Felsenabhänge der Alpen und Voralpen, 
besonders auf Mergel, Im Algäu: Rothe Wand bei Au, 
Obermädele, Feldalpe am Daumen, Hohenifen, Peunt im 
Berggündlethai gegen Himmeleck, am Nordabhang der 
Kakenköpfe im Rohrmooser-Thal. Unter der Benedikten- 
wand am Schmidlahnbach unweit der Kohlstatt, am Kofel 
bei Ammergau, auf der Almspitz, am Gipfel des Wendel- 
stein. Um Berchtesgaden am Schwarzort, Mühlstürze, 
Saugasse nach dem Fundsee etc. 

Tragopogon, L., Bocksbart. XIX. 1. Compositae. 

Tragopogon major Jacq. Juni, Juli. Trockene 
Triften und Kalkhügel. Auf Kalkfelsen bei Regensburg 
selten, Freising. Selten um Bamberg bei Zeil, Ebelsbach; 
zwischen Rockenbrunn und Morizberg, am Hesselberg, 
bei Nördlingen, Oettingen. Um Schweinfurt, selten um 
Würzburg, Randesacker, Gerbrunn und Karlstadt. In der 
Pfalz auf der Rheinfläche bei Speyer, Oggersheim, Fran- 
kenthal und in der Hügelgegend des Tertiärkalks bei 
Forst, Dürkheim, Grünstadt, Alzey, 

Tragopogon orientalis* L. Juni, Juli. Wiesen, 
Auen, bis in die Alpen. Gemein auf der bayer. Hoch- 
ebene auf der mannigfaltigsten Gesteinsunterlage, Im 
bayerischen Walde, Donauriede; auf Muschelkalk und 
Alluvium in der Pfalz; Augsburg, Memmingen, Dillingen 
verbreitet, 

Tragopogon pratensis* L, Maibis Juli. Wiesen, 
Triften. Schleissheim, Milbertshofen, Thalkirchen, Freising, 
Ingolstadt, um Regensburg, im bayerischen Walde nur bei 
bayer. Eisenstein auf Gneiss; im Fichtelgebirge (tortilis), 

28* 


436 Trapa — Trifolium. 


gemein um Bamberg, Nürnberg, Erlangen, Hesselberg, 
Wassertrüdingen. Im Spessart, gemein um Würzburg, 
Schweinfurt, Augsburg, und in der Pfalz; wird aber 
häufig mit Tragopogon orientalis verwechselt. 


Trapa nutans L., Wassernuss. IV. 1. Onagreae, 
Juni, Juli. Seichte Seen und langsam fliessende Wasser, 
Um Scheyern, Görzen hei Vilsbiburg, im bayerischen 
Walde, Bodenwöhr, Niederalteich im Klostergraben, Zu 
Unterburg und Retzleinsdorf bei Weissendorf. In der 
Pfalz auf der Rheinfläche, z. B. bei Germersheim, Fran- 
kenthal, und besonders in den Altwassern des Rheins an 
vielen Orten. 


Trientalis europaea L., Siebenstern. VI. 1. 
Primulaceae. Juni, Juli. Schattige Bergwälder. In einem 
kleinen Kiefergehölz mit Sphagnum bei Rothenbuch in 
früheren Jahren. Im bayerischen Walde bei Bodenwöhr, 
überhaupt daselbst ziemlich verbreitet. Im Fichtelgebirge 
auf dem Schneeberg, Ochsenkopf, Kösseiün, Luisenburg, 
Geiersberg, Schneeberg auf Granit, Bayreuth bei der Fan- 
taisie auf Keuper. Südlich von Ermreut, am Fuss des 
Lindelberges, an der Südseite des Dutzendteiches bei 
Nürnberg, auf dem Hesselberg. Im Spessart sehr häufig, 
Orb. Um Würzburg selten, bei Unterleinach; auf der 
Rhön. 

Trifolium L., Kie. XVII. 3. Papilionaceae, 


Trifolium pratense* L. Juni bis September. 
Auf Wiesen und Triften gemein und allerorts verbreitet; 
auch kultivirt. 


Trifolium medium* L. Mai bis September. Auf 
Waldwiesen und Hecken verbreitet und gemein. 


Trifolium alpestre* L. Juni bis August. An 


| 


Trifolium, 437 


trockenen , lichten Waldstellen, auf Haiden verbreitet. 
Grünwald und Kapuzinerhölzl, Freising, Ingolstadt selten. 
Lohe bei Augsburg, Kaufbeuern. Um Schweinfurt, Bam- 
berg und Würzburg nicht selten; in der Pfalz selten auf 
der Rheinfläche; häufig durch das ganze Kohl-, Porphyr- 
und Trappgebirge der Glan- und Nahegegenden, am Don- 
nersberg; längs dem ganzen Hardtgebirge und Vogesen- 
sandsteingebirge, z, B, um Kaiserslautern, Dahn, Ann- 
weiler, Im Spessart. In den Schwabelweiser Bergen bei 
Regensburg selten; im Altmühl- und Wörnitzthale be- 
sonders üppig auf Kalkgrund mit Trifolium rubens 
Waldhügel bei Reutles, Ziegelstein, Jägersburg. 

Trifolium rubens* L. Juni, Juli. Lichte Berg- 
wälder. Auf der Garchingerhaide, Geiselgasteig, Kapu- 
zinerhölzl , Kerschla an der Weilheimerstrasse, im Wald 
bei Egelfing, Ingolstadt, um Freising, Regensburg, Kelheim, 
Weltenburg. Nürnberg und Erlangen. In der: Pfalz 
sehr selten auf der Rheinfläche; häufiger im Hardtgebirge 
auf den Tertiärkalkhügeln bei Neustadt a/H., Wachenheim, 
Dürkheim und bei Kallstadt. Nicht gemein um Schwein- 
furt und Würzburg, ‘Kitzingen; Kaufbeuren, bei Anwal- 
ding um Augsburg, Dillingen, Memmingen. Im Spessart 
und Steigerwald, selten um Bamberg. 

Trifolium ochroleueum * L. Juni, Juli: Wald- 
ränder und trockene Abhänge. Um Starnberg und bei 
Hadorf vereinzelt, Freising ; Dinkelsbühl, St. Ulrich, 
Hesselberg. In der Pfalz auf der Rheinfläche besonders 
häufig bei Landau, Neustadt, Forst, Dürkheim, Maxdorf; 
im Kohlengebirge bei Kusel; sehr häufig um Kaisers- 
lautern und Zweibrücken. Selten um Würzburg, Erlach, 
Grosslangheim, Schweinfurt, um Bamberg hie und da; 
Dillingen. 


43 8 Trifolium. 


Trifolium arvense* L. Juli bis September. Ge- 
treide- und Brachfelder, trockene Wiesen. Freising, 
Ingolstadt; Augsburg, Dillingen, Memmingen, Kaufbeuern ; 
gemein um Schweinfurt, Würzburg und in der Pfalz; Nürn- 
berg, Erlangen, Fichtelgebirg; im bayerischen Walde und 
auf sandigem Boden besonders an der Wörnitz und Alt- 
mühl; im Spessart, Bamberg. 

Trifolium fragiferum * L. Juni bis September. 
Auen und Triiten. Föhring, Thalkirchen, Freising, um 
Hindelang, Pfronten, Oberau, Staffelsee, Tölz, Bernau 
am Chiemsee. Zwischen Oberndorf und Gren. Kirch- 
farrnbach, Langenzenn. Auf dem Anger an der Regnitz- 
brücke bei Erlangen, Feuchtwangen, Dinkelsbühl vorzüg- 
lich auf Keuperletten. Bei Regensburg, Metten. Um Mem- 
mingen bei Weiden, um Augsburg bei Göppingen, Lech- 
hausen, Pfersee, Dillingen, Kaufbeuern.. In der Pfalz auf 
der ganzen Rheinfläche, im Nahethale; auf dem Alluvium 
und Muschelkalk des Westrichs, z. B. bei Zweibrücken 
im Schlossgarten; Würzburg, Zell, Kitzingen, Marktstefft, 
Mainbernheim, Schweinfurt. Im Steigerwald bei Asch- 
bach, Geusfeld; selten um Bamberg. 

Trifolium montanum* L. Juni bis September. 
Auen, Wiesen, Haiden, Moore. Freising, Schleissheimer- 
moor, sehr gemein um Ingolstadt, Regensburg, Metten, 
Bogen, Schwandorf; Memmingen, Augsburg, Dillingen; 
Bamberg, Schweinfurt, Würzburg. In der Pfalz auf der 
Rheinfläche bei Speyer, Maxdorf, Dürkheim, Frankenthal; 
auf dem Muschelkalke um Zweibrücken ; längs dem Hardt- 
gebirge bis in das Vogesensandsteingebirge, z. B. um 
Annweiler; am Donnersberge; in den Glan- und Nahe- 
gegenden an vielenOrten. Im Spessart und im Fichtelgebirge, 

Trifolium repens* L, Mai bis September. Auf 


Trifolium 43 9 


Aeckern, Wiesen, Wegrändern; gemein und allerorts ver- 
breitet. 

i Trifolium caespitosum Reynier. Juli bis Sep- 
tember. Auf Alpentriften, kahlem Boden, immer auf 
Mergel, Gamsangerl bei Mittenwald, Berchtesgaden, Kö- 
nigsthalalpe, am Sattel ober der Röthalpe gegen das 
Blienbachthörl; auf dem Lechfelde. 

Trifolium hybridum* L. Mai bis September. 
Auf feuchten Wiesen. Um Biederstein, Thalkirchen und 
Schleissheim, Landshut, Moosach, Rosenheim, Ingolstadt, 
Freising, Chiemsee, Regensburg; Augsburg, Memmingen, 
Dillingen, Illerthal bei Oberstdorf; Fichtelgebirg, Bamberg, 
gemein in Mittel- und Unterfranken. In der Pfalz auf der 
Rheinfläiche und der benachbarten Tertiärkalkhügelgegend, 
von Dürkheim bis Speyer, Neustadt a/H. Im Spessart. 

Trifolium spadiceum L. Juni, Juli. Auf Sumpf- 
und Toriwiesen. Freising, Deggendorf; Nürnberg, Er- 
langen, Wassertrüdingen. Im Spessart bei Orb, am 
Winterberge und Lichtenau; Bamberg, selten um Würz- 
burg, Wipfeld, Heidenfeld, Erlach, Schweinfurt. Weissen- 
stadt, Wunsiedel, Redwitz im Fichtelgebirge, 

1 Trifolium badium Schb. Juli, August. Feuchte 
Alpentriften. Um Garmisch, Berchtesgaden auf der Röth-, 
Wasser- und Seeaualpe, am Krautkaser und am Jagdweg. 

Trifolium agrarium* L. Juni, Juli. Wald- 
ränder, Waldwiesen, Abhänge, Grünwald, Berg am Laim, 
Kapuzinerhölzl, Reichenhall, Engadein bei Berchtesgaden. 
Landshut, Regensburg, im bayer. Walde, Ingolstadt, Frei- 
sing; Augsburg, Dillingen, Memmingen, Nürnberg und 
Erlangen, an der Wörnitz und Altmühl, Um Würzburg, 
Schweinfurt, Bamberg, im Fichtelgebirge Berneck, Wald- 
stein, Arzberg. In der Pfalz an vielen Orten, Speyer, 


440 Trifolium — Triglochin. 


Dürkheim; um Zweibrücken, Annweiler und Kaisers- 
lautern auf der Vogesensandsteinformation. 


Trifolium procumbens* L, Mai bis September. 
Auen, trockene Wiesen, Brachen, Freising, Ingolsta 
Regensburg, Schwandorf, Deggendorf. Fichtelgebirg, Nürn- 
berg, Erlangen; Memmingen, Augsburg, Dillingen, 
Schweinfurt, Würzburg, Nördlingen und Bamberg; in der 
Pfalz; im Spessart. 


Trifolium filiforme* L. Juni bis Va a Auf 
feuchten Wiesen, Waldschlägen; verbreitet und gemein. 


Trifolium elegans Sav. Juni, Juli. Waldräuder, 
Hecken, Hügel der Kalkformation. In der Pfalz auf dem 
Mergel- und Muschelkalk der Trias in der Gegend von 
Zweibrücken; auf dem Kohlengebirge zwischen Bu St. 
Wendel, Waldmohr und dem Glanthale. 


Trifolium striatum L. Mai, Juni, Anhöhen, 
Raine, Triften. In der Pfalz auf dem Vogesensandsteine, 
auch im Kohlen-, Trapp- und Porphyrgebirge aıf Basalt 
und Kohlenschiefer, stellenweise sehr häufig. 


Triglochin L., Dreizack. VI. 3. Juncagineae, 


Triglochin palustre* L. Mai, Juni. Feuchte 
Triften und quellige Abhänge, Flussufer, Wiesenmoore, 
Bei Freimann, Ingolstadt, Freising, Bogen, Deggendorf, 
Regensburg, bayer. Wald Bodenwöhr, im Donauriede. 
Im Fichtelgebirg am Katzenberge, Eremitenhof, Colmdorf, 
Mengersreuth, Leissau, Schlömen, im Hochgebirge daselbst 
noch nicht beobachtet. Selten um Bamberg im Teufels- 
graben. Herrnhütte, Wolfsfelden, Zirndorf, Greinersdorf 
und Erlangen. Auf allen Bodenarten im Flussgebiete der 
Wörnitz und Altmühl. Im Spessart, bei Schwebheim um 


Triglochin — Triodia, 441 


Schweinfurt, Grettstadter Wiesen, Spiesheim, im Zeller- 
grunde, um Würzburg bei Talavera, Grosslangheim, Rö- 
delsee, Mainbernheim, Kl. Heidenfeld. In der Pfalz be- 
sonders auf Alluvium, Lehm- und Kalkboden fast überall, 
sehr gemein in der Gegend von Zweibrücken, auch bei 
Annweiler bis Ilbesheim. Um Augsburg nach Derching, 
auf Lech- und Wertachsand, ziemlich verbreitet um Mem- 
mingen, Dillingen, 

Triglochin maritimum L. Juni bis August. 
Feuchte Wiesen mit Salzwasser, An den Gradirhäusern 
bei Kissingen und Klosterhausen, Orb, Neustadt a/S. an 
der dortigen Soolquelle. In der Pfalz auf der Rheinfläche 
an den Salinen bei Dürkheim, und von da bis Maxdorf, 
Oggersheim und Frankenthal; in den Saargegenden auf 
Salzboden der Trias. 

Trinia vulgaris DC. V.2. Umbelliferae. April, 
Mai. Trockene Hügel mit Kalkboden, Unweit Neu- 
markt in derOberpfalz. Um Würzburg bei Veitshöchheim, 
Dürrbach, Karlstadt, Gössheim, am Kiliansberg und beim 
Steinbruch im Höllengrund um Schweinfurt. In der Pfalz 
bei Arzheim in der Gegend von Landau selten auf Tertiär- 
kalk; häufiger um Dürkheim, Kallstadt, Grünstadt, 

Triodia deceumbens Bv., Dreizahn, III. 2, Gramineae. 
Juni, Juli. Wiesen, Triften, lichte Waldstellen, besonders 
der Kieselformation. Im bayerischen Walde um Bodenwöhr, 
Lambachthal, Breitenau, St. Oswald, Sommerau, selten 
um Regensburg. Im Fichtelgebirg Hohewart, bei Naila, 
am Culm und bei Gefrees. Ziemlich häufige um Bamberg, 
Buchenbühl, Schmaussenbuck, Kadolzburg, Erlanger Stadt- 
wald, häufig auf dem Keuper. Um Würzburg in den 
Wäldern, auf dem Schwanberge, um Schweinfurt bei 
Schwebheim, Reckertshausen, Oberlauringen u. s. w, In 


442 Triticum, 


der Pfalz fast überall. Um Memmingen bei Eisenburg, 
Grönenbach, Schönau, auf dem Ried, um Friedberg und 
Gablingen bei Augsburg, im Walde zwischen Banacker 
und Engelshof, bei Stettenhofen, Dillingen, 

Tritiecum L., Waizen. II. 2. Gramineae. 

Triticum repens* L. Juni, Juli. Felder und 
Gebüsch , besonders der Sandgegenden, Wege, Hecken. 
Auf bebautem Land das gemeinste Unkraut, fast überall 
verbreitet. 

Triticum caninum L. Mai bis Juli. Wälder, 
feuchte, schattige Gebüsche, beschattete Ufer und Ab- 
hänge. Um Regensburg sehr selten unweit des Hölzel- 
hofes, um Obernzell bei der Kollbachmühle. Um Bamberg, 
Houbürg, Hezles, Ehrenbürg, Hässelberg, Schönau bei 
Weissenburg, Hahnenkamm, Oettinger Forst. Um Schwein- 
furt auf der Maininsel, bei Grettstadt, Sulzheim, Bram- 
berg, um Würzburg. In der Pfalz am Rand der Vogesias 
am Hardtgebirge, bei Hambach an der Maxburg, bei 
Hartenburg unweit Dürkheim, auf Buntsandstein bei Zwei- 
brücken, auf Porphyr am Donnersberge. Um Augsburg Sie- 
bentischwald, am Anhauserbach, Memmingen an der 
Buxach, bei Steinbach, Dillingen. 

Triticum vulgare Vill. Juni, Juli. Getreidpflanze, 
vorzugsweise des Kiesel- und 'T'honbodens. Triticum 
turgidum L, Mai, Juni. Hie und da angebaut. Tri- 
ticum durum Dsf. Juni, Juli. Hie und da gebaut. 
Triticum polonicum L. Juli, August. - Angebaut. 
Triticum Spelta L. Juni, Juli, Getreidpflanze, vor- 
zugsweise des Kalkbodens. Triticum dieoccum Schrk. 
Juni, Juli, Hie und da, am besten auf Kalkboden gebaut. 
Triticum monococcum L. Juni, Juli. Hie und da, 
vorzugsweise auf Thonboden gebaut. 


Trollius — Tunica. 443 


Trollius europaeus* L. Butterblume, Troilblume, 
XII. 2. Ranunculaceae. Mai, Juli. Auf nassen Wiesen und 
Mooren. Um Starnberg, am Chiemsee, Freising, Lands- 
hut, Ingolstadt; um Würzburg, Kitzingen, Hofheim, Rö- 
deisee, Grosslanugheim, Heidenfeld, Arnstein; bei Rothen- 
kirchen, bei Schwabach, zwischen Herzogenaurach und 
Niederndorf, Weitersdorf; auf feuchten Wiescn im Di- 
iuvium bei Schwarzach, Bogen, Deggendorf und Irlbach, 
Regensburg, Passau, aber nur auf der rechten Donauseite; 
im Buxachthal bei Memmingen, Dillingen, Augsburg, 
gemein um Kaufbeuern. Im Steigerwald bei Ebrach, 
Schöneich, im Spessart:und in der Rhön. 


Tulipa sylvestris L,, Tulipane. VI. 1. Liliaceae, 
April, Mai. Aecker, Weinberge, Waldwiesen. Um Ebers- 
berg. Um Bamberg selten an Hecken, z.B. am Michaels- 
berger Walde gegen Fischerhof, Altenburg. Um Erlen- 
stegen und Gründlach, im Oettinger Forste sehr selten 
geworden. Um Schweinfurt und von da bis in den Zeller- 
srund, am Maindamm beim Elmus, bei Obereisensheim, 
Schloss Klingenberg, Wipfeld, Unfinden und Königsberg, 
nicht selten um Würzburg gegen Gerbrunn, Versbach, im 
Grombühl, bei Kitzingen, Marktstefft, Dettelbach, Volkach. 
In der Pfalz auf Tertiärkalk; im Rheinthal, Mechters- 
heim und Berghausen bei Speyer, bei Alzey; im Nahethal, 
Um Augsburg in Hecken, südl. der von Lotzbeck’schen 
Tabakmühle. 


Tuniea Saxifraga* Scop., Felsnelke. X. 2.  Si- 
lineae, Juli bis Oktober. Steinige Abhänge und Triften 
der Alpengegenden und nahe Ebenen, bis an die Donau. 
Freimann, zerstreut um Deggendorf, gemein um Ingol- 
stadt und Regensburg, Pfaffenberg, Mühldorf, Neuötting, 


444 Turgenia — Tussilago. 


Passau. Augsburg Bertoldsheim, Dollnstein und Aurn- 
heim. Am Kiliansberg bei Schweinfurt. 

Turgenia latifolia Hoffm., Ackerdolde, V. 2, Um- 
belliferae. Juli bis September. Getreideäcker. Deggen- 
dorf; im Fichtelgebirge bei Rodersberg, Dölau, oberhalb 
Seulbitz; Rathsberger Höhe, Gerolfingen , Wechingen, 
Herkheim. Um Bamberg, Würzburg, Kitzingen, Dürr- 
bach, Hoheim, Karlstadt, am Fuss der Hassberge sehr 
verbreitet, Schweinfurt. In der Pfalz besonders häufig 
auf Lehm- und Kalkboden auf der Rheinfläche, auch in 
den Nahe- und Glangegenden; im Kohlengebirge, in der 
Trias des Westrichs, besonders auf Muschelkalk überall 
selır gemein, z. B, um Zweibrücken , sehr selten in. der 
Vogesensandsteinformation. Im Steigerwald bei Michelau, 
am Stollberg. 

Turritis glabra* L., Thurmkraut, XV. 2. Cru- 
ciferae,. Mai bis Juli. An Rainen, Hecken und an stei- 
nigen Orten. Bei Grünwald, Moosach, Starnberg, Rosen- 
heim, Freising, Ingolstadt, Passau, Roding, Regen, 
Zwiesel, Wegscheid, Regensburg. Auf Granit und Feld- 
spath um Berneck, Rodersberg, Oscherberg, Luisenburg, 
Stein, Bärenreuth und Hengstberg im Fichtelgebirge. Auf 
Jura im Flussgebiete der Wörnitz und Altmühl; um 
Schweinfurt vorzüglich auf Sandboden, nicht selten um 
Würzburg; fast überall, doch nicht sehr häufig in der 
Pfalz; Augsburg Lechfe!d, Kobel, Dillingen, Mem- 
mingen. Im Spessart hie und da in Wäldern bei Orb; 
um Barnberg nicht selten bei Bug, Staffelberg, an der 
Breitenau. 

Tussilago L., Huflattig. XIX. 3. Compositae. 

Tussilago Farfara* L. März, April. Wege und 
Ackerränder, feuchte Aecker und Felder, besonders auf 


Typha. 445 


Thon- und Kalkboden, gemein am Kies der Flüsse. 
Isarauen, Grossheselohe, Föhring, Menterschwaige, Freising. 
In der Pfalz fast überall; besonders häufig auf der Trias 
des Westrichs; fehlt in den Haidegegenden der Vogesen- 
sandsteinformation, und auf mehreren grossen Strecken 
des Lös der Rheinfläche. Ueberhaupt sehr gemein und 
verbreitet. 


Typha L., Rohrkolben. XXI. 3. Typhaceae, 


Typha angustifolia L, Juli, August, Teiche, 
Flussufer, Gräben. Um Hegnenbers, Freising, um Deggen- 
dorf in einem kleinen Weiher in der Nähe der Stadt, 
unweit. Stammsried, um Bodenwöhr, Im Fichtelgebirge 
bei Nemmersdorf, Trebgast, Grumau, Forthof und Königs- 
mühle. Im Keupergebiet. hie und da um Bamberg, 
Erlangen, Nürnberg, Heroldsberg, an der Wörnitz um 
Dinkelsbühl, in grosser Menge im Scheerweiher bei Ans- 
bach. Im. Spessart, um Schweinfurt beim Deutschhofer 
Steinbruch, Grafenrheinfeld, Röthlein, Kl. Heidenfeld, 
Hirschfeld, Hassfurt, um Würzburg hin und wieder am 
Ufer des Maines, bei Mainbernheim. In der Pialz auf 
der Rheinfläche bei Ludwigshafen, Frankenthal. Beim 
Ziegelhaus unfern Lindau. 


Typha latifolia* L. Juli, August. Moore, Gräben, 
Ufer der Gebirgsströme. Im Dachauer- und Erdinger- 
moos, Ingolstadt, Freising, Strassweiher, Deggendorf, Au- 
mühle bei Passau, Mais bei Bodenmais, selten um Re- 
gensburg bei Unterisling und Schönach. Im Fichtelgebirg 
im Weiher am Kreuzstein, Plassenweiher, beim Eremiten- 
hof, Leugast, in der Loh. Hie und da an den Ufern von 
Bamberg, Tulnau, um Nürnberg, Erlangen, auf dem Keuper 
der Altmühl und Wörnitz, Im Spessart, Fasanerie und Schön- 


446 Typha — Ulmus. 


busch bei Aschaffenburg. Bei Hassfurt, Röthlein, Kl. Heiden- 
feld, Hirschfeld um Schweinfurt, am Ufer der Wern, um 
Würzburg. In der Pfalz fast überall, bei Germersheim, 
Neustadt a/H., Dürkheim, Frankenthal, Kaiserslautern, 
im Kirkeler Weiher, und in einem kleinen Weiher beim 
Goldenacker Hofe ohnweit Zweibrücken. Um Augsburg 
am Wolfszahn, Weiher beim Schöppacher Hof, selten um 
Kaufbeuern und wenig verbreitet um Memmingen, bei 
Buxach, Rottensteiner Moore, Dillingen. 

Typha minima Hop. April, Mai. An Sümpfen, 
am Fuss der Alpen und an Gebirgsströmen. An sandigen 
Inseln am Inn unterhalb Rosenheim nahe der Brücke, 
In der Pfalz auf Diluvium des Rheinthals bei Schifferstadt. 
Um Augsburg am Lechufer Wolfszahn. | 

Ulmus L., Ulme, Rüster. V. 2. Urticeae. 

Ulmus campestris* L. Ende März, April. Feld- 
gebüsch der Ebenen um Dörfer, Auen, Wälder, Sehr 
schöne Exemplare finden sich davon, z. B. im englischen 
Garten von München, im Berggründlethal, im Rainthal 
an der Zugspitz und am Hirschbühel bei Ramsau; im 
Algäu im Hintersteinerthal, am Taufersberg im Rappen- 
alperthal, au: der Breitegeralpe hinter Birgsau. Im bayer. 
Wald am Weissenstein auf Quarzfels, Burgstall, Scheibe 
auf Glimmerschiefer. Im Fichtelgebirge bei Höflas und 
im Friedrichsthal. Ein sehr schöner Baum steht im 
Schenkenhau bei Tuifstett. 

Ulmus effusa Willd.e Ende März. Wälder der 
Berggenden und Ebenen. Meist kultivirt oder ver- 
wildert. 

Ulmus montana Sm. Anfangs März. In Bergwäldern. 
Im Oettinger Forst, hinter Rathsberg in der Wildniss. 


Urtica —_Utrieularia, 447 


Urtieca L., Nessel. XXI. 4. Urticeae, 

Urtica urens* L. Juli bis September. Garten- 
land, Schutt, Wege, Felder, Dungstätten, Neubrüchen. 
Liebt ammoniakreichen Boden; sehr gemein und überall 
verbreitet. 

Urtiea dioica* L. Juni bis September. Feuchtes 
Gebüsch, Mauern, Wege. Gemein und allerorts ver- 
breitet. 

Utricularia L., Wasserschlauch. II. 1. Lentibularieae. 

Utricularia vulgaris* L. Juli, August. Stehende 
Wasser, Gräben, Moore, besonders in Altwassern von 
Flüssen verbreitet. Ingolstadt, Freising, Regensburg, 
Deggendorf, Passau , im bayerischen Walde, Bodenwöhr, 
bei Roding, im Donauriede. Bei Gefrees, Aiching und 
Plassenweiher im Fichtelgebirge; selten um Bamberg an 
der Breitenau und im Hauptsmoor. Kirchfarrnbach, Mö- 
geldorf, Alterlangen, in den Weihern auf dem Keuper 
der Wörnitz und Altmühl; im Spessart bei Damm. Um 
Schweinfurt, Grafenrheinield , Garstadt, Hassiurter Moos, 
sehr selten um Würzburg, Grosslangheim. In der Pfalz 
fast überall auf der Rheinfläche, z. B. bei Speyer, Max- 
dorf, Oggersheim, Dürkheim; Kaiserslautern, /m Westrich 
bei Zweibrücken; doch nicht auf Kalkgebirg. Um Augs- 
burg Wolfertshausen und Mühlhausen, Memmingen, ziemlich 
selten um Kaufbeuern, Dillingen. - 

Utrieularia intermedia * Hayne. Juli, August. 
Stehende Wasser und Gräben, Moore. Im Dachauermoos, 
Schleissheimermoos ,  Feldmoching, zwischen Ober- und 
Unterammergau. Im bayerischen Walde um Bodenwöhr. 
Bei Kirchfarrnbach. In der Pfalz in der Vogesensand- 
steinformation um Kaiserslautern; auf der Rheinfläche 
bei Speyer selten. 


448 Utrieularia — _Vaceinium, 


Utricularia minor* L. Juni bis August. Sümpfe, 
Gräben, Moore, Bei Schleissheim, Feldmoching, Rieder- 
filz bei Wasserburg, Kollerfilz bei Aibling, Freising, selten 
-um Regensburg, Deggendorf, Passau, im bayer. Walde 
Bodenwöhr. Im Fichtelgebirge bei Selb, Espau vor Zie- 
gelstein; an der Wörnitz und Altmühl. Im Spessart bei 
Damm, Bamberg, um Schweinfurt mit der vorigen Art 
aber seltener, sehr selten um Würzburg bei Grosslangheim. 
In der Pfalz auf der Rheinfläche bei Speyer; sehr gemein 
in den Torfgegenden der Vogesensandsteinformation um 
Kaiserslautern, Kirkel, Ludwigswinkel, Fischbach, Um 
Augsburg Mühlhausen, Göppingen, Wellenburg, Mem- 
mingen, ziemlich selten um Kaufbeuern, Dillingen. 

Vaccinium L., Heidelbeere. VIII. 1. Vaceinieae. 

Vaccinium Myrtillus* L. Mai, Juni. Schattige, 
besonders Nadelwälder der Kieselformation, Alpenwiesen 
und Hochmoore. Im Halfinger- und Riederfilz um Wasser- 
burg, Neumüllerfilz am Chiemsee, Ingolstadt, Freising, im 
bayerischen Walde auf Syenit, Granit, Gneiss u. Ss. W., 
im Donauriede; im Fichtelgebirge, Bamberg, Nürnberg 
und Erlangen, am Hesselberg, im Spessart.. In der Pfalz 
auf der Vogesensandsteinformation sehr verbreitet; in den 
Kalkbodengegenden aber gänzlich fehlend, ebenso auf 
Buntsandstein. In den Waldungen um Würzburg nicht 
selten, Schweinfurt, Kissingen, auf den Hassbergen. Um 
Augsburg (fehlt aber in der Lechebene), Memmingen, 
Kaufbeuern, Dillingen, 

Vaceinium uliginosum* L. Mai, Juni. Torfige 
Nadelwälder bis in die Alpen, besonders in der Kiesel- 
formation. Deininger- und Dachauermoos, Freising Amper- 
thal, im bayer. Walde sehr verbreitet; im Fichtelgebirge 
auf dem Waldstein, Schneeberg, der Kösseine, dem 


«. Vaceinium, 4 49 


Zeitelmoos, im Fichtelsee, Weissenstadt, Gefrees, Selb; 
Nürnberg und Erlangen, Königshofen, Dinkelsbühl; in den 
Torfmooren der Rhön; in der Pfalz um Kaiserslautern, 
Zweibrücken, auch auf der Rheinfläche im Bienwalde, 
Im Wertachthal bei Strassberg, Giebelthal und Leiters- 
hofen, um Memmingen, Kaufbeuern, Dillingen. 

Vaccinium Vitisidaea* L. Mai bis Juli, Haide- 
wiesen der Kieselformation Wälder, Moore. Auf dem 
Gramer, um Wasserburg, Freising, Rosenheim; unge- 
mein häufig auf den Sandsteinbergen im Algäu, Bolgen, 
Riedberghorn; im bayer. Walde und Donauriede; auf 
quarzreichem Granitboden im Fichtelgebirge, um Bam- 
berg, Nürnberg, Erlaugen, hauptsächlich auf der Keuper- 
formation bei Feuchtwangen, im Oettingerforst; im Spes- 
sart sehr häufig in der Nähe von Lohrhaupten und Orb. 
In der Pfalz in der Vogesias um Kaiserslautern, Hoch- 
speyer bis Dürkheim, Dahn, auch auf Torfboden und im 
Trappgebirge häufig vorkommend. Um Würzburg selten 
auf Kalk- und Sandboden im Höchbergerwalde, in der 
Dürrbacher Tanne, im Kitzingerforste, um Schweinfurt, 
auf den Hassbergen; um Augsburg, Memmingen, in sehr 
grosser Menge zu Reichau, Kaufbeuern. 

Vacceinium Oxycoccos* L. Juli, August. Torfige 
Sumpfwälder, besonders der Kieselformation. Deininger- 
moos, Schwarzhölzl am Dachauermoos, Erdingermoos selten, 
Freising. Im bayerischen Walde; Fichtelgebirg Weissen- 
stadt, Ebnath, Karolinenreuth, Fichtelsee, selten um Bam- 
berg, im Steigerwald bei Gräfenneuses. Am Dutzendteich 
um Nürnberg, Bischoffsweiher, Sebaldi- Wald gegen Er- 
langen, Wassertrüdingen, Hesselberg, bei Gunzenhausch. 
Memmingen, Kaufbeuern, Augsburg, Lindau. Sehr selten 
um Würzburg bei Grosslangheim; in der Rhön. In der 

Besnard, Bayern’s Flora, 29 


450 Valeriäna — Valerianella. 


Pfalz sehr gemein in der Vogesias um Kaiserslautern, 
Dahn, Ludwigswinkel. 

Valeriana L., Baldrian. II. 1. Valerianeae, 

Valeriana officinalis* L. Juni bis August. Fel- 
sige Abhänge der Wälder, feuchte Auen, Flussufer, Moore, 
Triften; gemein und allerorts verbreitet. 

Valeriana exaltata Mik. Juli, August. Feuchte 
Wälder, Ufer, Gebüsche, Zwischen Grafrath und Bruck, 
um Seefeld. Bei Schweinfurt im Spitalholz, im Stadt- 
graben gegen Veitshöchheim, Zell, Lindflur um Würzburg, 
Nürnbergerwald bei Erlangen, selten um Bamberg. 

Valeriana dioieca* L. Mai, Juni. Sehr gemein 
auf nassen Wiesen und an Wassergräben, Mooren, Auen, 
und überall verbreitet. 

Valeriana Tripteris L. Juli, August. Auf Fel- 
dern, steinigen Abhängen. An den Kalkfelsen im Joch 
am Kochelsee, am Inn ober Nussdorf, bei Niederaudorf. 

Valeriana montana* L. Juni bis August, Auf 
steinigen, grasigen Abhängen und Felsen der Alpen. In 
den Isarauen, am Steigbach bei Immenstadt, am Pulver- 
graben bei Bergen am Chiemsee. 

j Valeriana saxatilis L. Juni, Juli. Auf Felsen 
gemein in der südbayerischen Gebirgskette. 

Valerianella Poll., Feldsalat. III. 1. Valerianeae, 

Valerianella olitoria* Poll. April, Mai. Brach- 
äcker, Saatfelder; gemein und fast überall verbreitet. 

Valerianella Morisonii * DC. Juli, August. 
Aecker, Gärten. Nicht gemein um Ingolstadt; zwischen 
Röckingen und dem kleinen Hesselberg; gemein um Bam- 


berg, Würzburg; in der Pfalz; Memmingen, Kaufbeuern, 


Dillingen. 
Valerianella Aurieula* DC, Juni, Juli. Auf 


EN U 


Valerianella — Verbascum, 451 


Feldern mit lehmigem Boden. Valley bis Miesbach, Törr- 
wang, bei Prien am Chiemsee, Eschenau, Höselwang bis 
Amerang, Starnberg, Feldmoching, Garching, Landshut, 
Aichhofen bei Regensburg, Deggendorf, Kötzting, Roding, 
Passau. Bei Augsburg, Kaufbeuern, Memmingen, Füssen; 
Nürnberg, Erlangen, an der Wörnitz und Altmühl; sehr 
gemein in der Pfalz; in der Saat um Bamberg, Würz- 
burg, Schweinfurt, am Fusse der Hassberge, 

Valerianella coronata DC. Mai bis Juli. Son- 
nige Raine, In der Pfalz auf Diorit am östlichen Fusse 
des Donnersberges ! | 

Veratrum album* L., Germer, Niesswurz. VL 3, 
Colchiecaceae. Juli, August. Feuchte Alpentriften, bis- 
weilen in der nahen Hochebene. Um Schäftlarn, am rech- 
ten Isarufer, bei Starnberg, Amerland am Würmsee und 
gegen Münsing, am. Tegeruseeufer, ober Murnau bei 
Aschau, im Filz am Schliersee, bei Rosenheim im Eulen- 
auer Erienbruch. Im Algäu Kempterwald, Oberstdorf am 
Schlechten; am Stuibensee bei Partenkirchen. Um Augs- 
burg Giebelthal, in ziemlicher Menge um Kaufbeuern 
in Mooren, um Memmingen bei Grönenbach, Rechberg, 
Marstetten. 

Verbaseum L., Wollblume. V. 1. Verbasceae, 

Verbascum Schraderi.* Mai, Juli, August. 
Sandige Haiden, Dämme, Abhänge, Steinbrüche, auf 
Kalk verbreitet. Ingolstadt, auf Gneiss, Granit, Kalk, 
Sandstein und Hornblende im bayerischen Walde, im Do- 
nauriede. Im Fichtelgebirge bei Seublitz, Goldkronach, 
Schauenstein; Bamberg, Giech, Nürnberg, Erlangen, na- 
mentlich auf Kalkgrund an der Wörnitz und Altmühl. 
In den Thälern von Zell, Weipoltshausen bis Massbach, 
Schweinfurt, auf dem Bramberg, um Würzburg, Gerbrunn, 

29 * 


4593 Verbascum. 


Veitshöchheim, Dettelbach. Um Memmingen und Augs- 
burg, Dillingen. d 
Verbascum thapsiforme* Schrd. Juli, August. 
Sandige Haiden, Dämme, Abhänge, Steinbrüche. Eching 
bei Garching, Ingolstadt, Freising, Landshut, Deggen- 
dorf, Roding auf Granitfelsen häufig. Im Fichtelgebirge, 
Bamberg; an der Regnitz, Nürnberg‘ Erlangen, um Din- 
kelsbühl. Im Spessart, um Schweinfurt, Schwebheim, Gar- 
stadt,. Wipfeld, auf den Hassbergen, um Grosslangheim 
‚nicht selten, Würzburg. In der Pfalz auf der Rheinfläche 
in der Gegend von Speyer, Schifferstadt, am Hardtgebirge 
bei Dürkheim, in den Nahe- und Glangegenden, in der 
Trias des Westrichs, auf Muschelkalk um Zweibrücken 
und auf dem Vogesensandstein um Kaiserslautern. Um 
Augsburg am Schlossberg von Obergriesbach. 
Verbascum phlomoides L. Juli, August. Stei- 
nige Abhänge, Dämme etc. Arlaching am Chiemsee, Auf- 
hausen, Pfaffenberg, Mallersdorf, Regensburg selten, Do- 
naustauf, Stadtamhof, um Roding auf Keuper, Deggendorf, 
Erlau unter Passau, Obernzell. Nürnberg, Erlangen, 
Wemding, Roth, Hesselberg; im Spessart; in der Pfalz 
auf der Rheinfläche fast überall, z. B. um Speyer, in 
der Vogesensandsteinformation um Kaiserslautern, in den 
Nahe- und Glangegenden an vielen Orten häufig. Um 
Augsburg, Kaufbeuern. 
Verbascum Lichnitis* L. Juli bis September. 
Abhänge, Flussufer, Haiden, Feider, Wiesen, Wegränder, 
Schutt. Ingolstadt, Freising, im bayer. Walde, um Cham, 
Roding, im Donauriede. Im Fichtelgebirge am Rimlas, 
Steinachthal, Wunsiedel; gemein um Bamberg, Nürnberg, 
Erlangen, ohne Unterschied der Bodenbeschaffenheit an 


der Wörnitz und Altmühl; im Spessart, um Schweinfurt, 


Ze 


Verbaseum, 453 


Schwebheim, Röthlein, auf den Hassbergen , Würzburg. 
In der Pfalz fast überall gemein, besonders in der Vo- 
‚. gesensandsteinformation. Um Memmingen, Augsburg. 
Dillingen. | 

Verbascum nigrum* L. Juli, August. Berg- 
wälder, Wegränder, Brachen, Am Eibsee und bei Berch- 
tesgaden am Königsweg, Freising, Ingolstadt, bayer. Wald, 
Cham, im Donauriede. Um Bamberg, Nürnberg, Erlangen, 
an der Wörnitz und Altmühl; im Spessart. Um Schwein- 
furt, Kl. Heidenfeld, Hirschfeld, Hassfurt, Würzburg. In 
der Pfalz fast überall. Memmingen, Augsburg bei Gerst- 
hofen, Diedorf und Lohe, Diliingen. 


Verbascum phoeniceum* L. Juli, August. Son- 
nige steinige Abhänge, Aecker, Brachen. Perlach, Berg 
am Laim, Haching, Nymphenburg. Hummelstein, Schnieg- 
ling und Nürnberger Wald. 

Verbascum Blattaria* L. Juni, Juli. Feuchte 
Kiesplätze, Wegränder, Raine, Schutt. Aibling, häufig 
um Reichenhall, Freising, Ingolstadt; um Regensburg 
„nicht selten, Deggendorf, im bayer. Walde, bei Passau, 
im Donauriede. Selten um Bamberg, Kadolzburg, nächst 
Uttenreuth und Tennenlohe, Dinkelsbühl, Mönchsroth, 
Roth, Nördlingen. Schr selten um Würzburg im Höch- 
berger Grunde. In der Pfalz auf der Rheinfläche, z. B. 
auf den Horstwiesen bei Landau, Speyer, Germersheim, 
Wachenheim, Dürkheim, Ungstein, Frankenthal. Um 
Augsburg, am Bodensee verbreitet. 


Einige Mischlingsformen: 


Verbascum Thapso-Lychnitis* M. et K, Auf 
Triften; z. B. Freimann, Schleissheim, Milbertshofen. 


Verbascum thapsiformi-Lychnitis* Schiede, Um 
Freimann, Schleissheim. In der Pfalz Mechtersheim bei Speyer. 


454 Verbascum -— Veronica. 


Verbascum nigro- Thapsus.* Bei Moosach in Kies- 
gruben. Am Gipfel des Lamberges bei Cham in der Ober- 
pfalz. 

Verbascum nigro- Lychnitis* Schiede. Biederstein 
und Freimann, Schleissheim Moosach und Neufreimann. In der 
Pfalz bei Neustadt a/H. 

Verbaseum nigro -phoeniceum* W, Schulz. Berg 
am Laim, Perlach, Unterhaching. 

Verbena officinalis* L. Eisenkraut. U, 1. Ver- 
benaceae. Juni bis September. Haiden, Mauern, Wege, 
Schutt; gemein und überall verbreitet, 


Veronica L., Ehrenpreiss.. I. 1. Veroniceae, 


Veronica scutellata * L. Juni bis September, 
Teichränder, Sümpfe, Moore, Gräben. Im Deininger- und 
Dachauermoor, Haspelmoo , Lochhausermoor, um Berch- 
tesgaden im Dachlmoos.. Auf dem Alluvialboden des 
Regens um Regensburg, der Naab um Schwandorf, im 
bayerischen Walde auf Grünsand um Bodenwöhr, Roding, 
im Donauriede. Im Fichtelgebirge, um Bamberg Breitenau 
und Nonnenweiher ; Nürnberg, Erlangen, bei Dinkelsbühl, 
Hesselberg; im Spessart. Nicht selten um Würzburg bei 
Höchberg, Gerbrunn, Grosslangheim, auf dem Schwanberge, 
um Schweinfurt, Kl. Heidenfeld, auf den Grettstadter 
Wiesen und am Sennfelder Holz. In der Pfalz fast überall, 
auf der Rheinfläche, z. B. in der Horstau bei Landau, 
zwischen Forst und Friedelsheim, Dürkheim und Maxdorf; 
in der Vogesensandsteinformation bei Annweiler, um Kai- 
serslautern. Um Memmingen, Augsburg, in der Lechebene 
und Schmutterthale, Mühlhausen, bei Banacker, Kauf- 
beuern, Dillingen. 

Veronica Anagallis* L. Mai bis August. Bäche 
und stehende Wasser, Moore, Quellen, in und ausser dem 
Wasser, Freising, Ingolstadt, Regensburg, Deggendorf, 


er 


Veronica. 455 


im Donauriede. Im Fichtelgebirge, Bamberg, Nürnberg, 
Erlangen, an der Wörnitz und Altmühl. Im Spessart, 
Würzburg und Schweinfurt. In der Pfalz fast überall; 
Memmingen, Augsburg, Di:lingen, 

Veronica Beccabunga* L. Mai bis August, 
Stehende Wasser, Quellen, Bäche, Moorgräben, Freising, 
Ingolstadt, Regensburg, Deggendorf, bayer, Wald, im 
Donauriede; Fichtelgebirg, Bamberg, Nürnberg, Erlangen; 
im Spessart, Würzburg, Schweinfurt; in der Pfalz fast 
überall sehr gemein; Memmingen, Augsburg, Dillingen. 


Veronica urticifolia* L. Mai bis Juli. Berg- 
wälder der Alpengegenden , beschattete Felsen, steinige 
Orte, auf Kalk, Mergel, Granit. Grosshesselohe, Isarauen, 
Harlaching, Grünwald, in den Innleithen bei Rosenheim, 
bei Gaars unter Wasserburg, an der schwarzen Säge bei 
Passau ziemlich häufig, Burghausen, Deggendorf. Füssen, 
in den Alpen Algäu’s, um Kaufbeuern. Memmingen im 
Illerthale bei Rottenstein, Marstetten, Lautrach, Fort- 
hofen, Lindau. 


Veronica Chamaedris* L. April bis Juni, 
Trockene Wiesen, Waldränder, Hecken, Haiden; gemein 
und fast überall verbreitet. Fehlt übrigens im Fichtel- 
gebirge, 

Veronica montana* L. Mai, Juni, Schattige 
Laub-Bergwälder. Zwischen Gauting und dem Mühlthale 
bei Starnberg, Ebenhausen, Deiningerschlucht, Schongau, 
Tölz nach Holzkirchen, Berchtesgaden im Schwarzort und 
in der As:hau. Deggendorf, Regensburg , auf Granit und 
Gneiss im bayer, Walde, Im Fichtelgebirge nur auf dem 
Schneeberge; im Steigerwald bei Ebrach, Winkelhof, 
Kappenwind, im westl. Theile des Oettinger Forstes, am 


- 


45 6 j Veronica, 


Hesselberg, Röckingen. Im Spessart an schattigen Orten 
des Hohenbergs bei Orb, zwischen Kahl und Bieber; um 
Schweinfurt auf den Hassbergen bei Hohnhausen, im Elmus 
bei Grafenrheinfeld, In der Pfalz auf dem Donnersberge, 
an vielen Stellen um Kaiserslautern, auf Muschelkalk 
um Zweibrücken, Rheinzabern und im Bienwalde, Um: 
Augsburg. In der Rhön am Rabensteine, dem Nordab- 
hange des Dammersfelderzuges, bei Sandberg am Kreuz- 
berge. i 

Veronica offiecinalis L. Juni, Juli, Triften, 
Haidewälder bis in die Alpen; gemein und überall ver- 
breitet. 

Veronica prostrata lL. Mai, Juni. Sonnige 
Hügel, trockene Haiden der Kalkformation. Am Finken- 
stein bei Neuburg a/D., Passau. Um Bamberg hie und 
da im und um Hauptsmoor, Muggendorf, Gössweinstein ; 
selten auf Keuper im Flussgebiete der Wörnitz und Alt- 
mühl. Im Spessart, um Würzburg am Schenkeuschlosse, 
Hexenbruch, Nikolausberg, gegen Versbach, bei Sulzfeld, 
Schweinfurt und Schwebheim. In der Pfalz auf dem Ter- 
tiärkalk von Deidesheim über Dürkheim, Ungstein, Kall- 
stadt, Grünstadt; auf der Rheinfläche und in den Nahe- 
gegenden, 

Veronica Schmidtii* R. et Sch. Juni, Juli. 
Sonnige Hügel und Abhänge. Garchingerhaide bis Neu- 
herberg, 

Veronica latifolia* L, Mai bis Juli. ‘Trockene 
Bergwälder, Abhänge, besonders der Kalkformation, In- 
golstadt und Regensburg gemein, auf dem primitiven 
Terrain des bayerischen Waldes durchgehends vermisst, 
Deggendorf, im Donauriede. Bamberg, im Steigerwald bei 
Breitbach, Stollberg; selten um Nürnberg und Erlangen, 


Veronıca 457 


an der Wörnitz und Altmühl; gemein um Würzburg und 
Schweinfurt. In der Pfalz auf der Rheinfläche, fast 
überall; auf Tertiärkalk bei Landau, Neustadt, Dürk- 
heim bis Grünstadt. In den Nahegegenden, auf den Por- 
phyrbergen am Donnersberge, um Kaiserslautern; in der 
Trias bei Zweibrücken sehr selten. Um Memmingen und 
Augsburg, Dillingen, 

Veronica longifolia L. Juli, August Feuchte 
Wiesen, Gräben, Flussufer, Auen, Bei Isargmünd gegen 
Moos, Deggendorf; Regensburg, selten um Ingolstadt, am 
Regen, im bayer. Walde. Nürnberg, Tulnau, Röckingen. 
Sehr seiten um Würzburg bei Kloster Heidenfeld, um 
Schweinfurt. In der Pfalz an den Rheinufern um Speyer, 
an der Nahe und am Glan. Um Dillingen, 

Veroniea spicata* L. Juli, August. Trockene 
Triften der Kalkformation. Garchingerhaide, Weilheim, 
Deggendorf, Regensburg, Weltenburg, Ingolstadt, Freising. 
Im Weissenburger Forste, sehr selten am Hesselberg; im 
Spessart, um Würzburg nicht selten, am Hexenbruch, bei 
Dürrbach, Grosslangheim,, Dettelbach, Kitzingen, Markt- 
steft, Schweinfurt, Schwebheim, Grettstadt. In der Pfalz 
auf der Rheinfläche bei Speyer, am Hardtgebirge, und 
besonders auf dem Tertiärkalk und Sand, von Neu- 
stadt bis Grünstadt stellenweise, Forst, Kallstadt; am 
Donnersberge und in den Nahegegenden. Um Augsburg 
auf dem Lechfelde, in der Friedbergerau, von Oberhausen 
nach Hirblingen. 

T Veronica bellidioides L. Juli, August. Gras- 
reiche Abhänge der Alpen und Voralpen. Im Algäu am 
Fellhorngipfel und am Gipfel des Schnecken, | 

T Veronica saxatilis Jacq. Juli, August. Triften 
und Felsenabhänge der Alpen und niederen Berggegenden, 


458 Veronica. 


auf Kalk, Mergel, seltener auf Dolomit, 2. B. im Algäu 
bis zum Rauheck aufsteigend. 


7 Veronica alpina* L, Juli, August. Bewachsene 
Triften der Alpen und Voralpen. Um München im Isar- 
kies. 

Veronica serpyllifolia* L. April bis August. 
Feuchte Triften, Gräben und Wegränder, Wiesen; von 
der Ebene bis in die Alpen. Gemein um Ingolstadt, 
Freising, im bayer. Walde, besonders auf thonigem Boden, 
im Donauriede; Fichtelgebirg auf Torföden, Bamberg, 
Nürnberg, Erlangen, an der Wörnitz und Altmühl auf 
jeder Bodenbeschaffenheit. Im Spessart, Würzburg, Schwein- 
furt und in der Pfalz gemein. Gemein um Memmingen, 
Augsburg, Dillingen. 

Veronica arvensis* L. März bis September. 
Aecker und Haiden, Brachen; sehr gemein und überall 
verbreitet. 

Veronica ver»a L. April, Mai. Sonnige Haiden, 
Felder und sandige Wälder der Kiesel'ormation. Freising, 
selten um Ingolstadt, am Natternberge auf Gmneiss bei 
Deggendorf. bei Reichartshofen, Niederarnbach und Schro- 
benhausen. Um Regensburg selten, gemein um Schwan- 
dorf, im Donauriede. Im Fichtelgebirg bei Neunkirchen, 
Laineck, Rödhäuser, Bamberg. Um Nürnberg, Erlangen, 
auf Keuperformation namentlich bei Dinkelsbühl, Gunzen- 
hausen, Hesselberg; im Spessart bei Aschaffenburg, bei 
Gerbrunn, Himmeispforten, Rottendorf, Gramschatz, Karl- 
stadt, Ochsenfurt, Dettelbach, Grosslangheim, um Würz- 
burg, Schweinfurt, Hassfurt, Schwebheim. In der Pfalz 
auf sandigem Alluvium und. Diluvium der Rheinfläche; 
in der Vogesensandsteinformation häufig, selten auf Bunt- 


Zune m 


Veronica. 459 


sandstein; in den Nahegegenden auf Porphyrfelsen, z. B. 
auf dem Remigiusberge bei Kusel. Um Augsburg. 


Veronica triphyllos* L. März bis Mai. Aecker 
und Gartenland. Bogenhausen, Sendling, Milbertshofen, 
Gauting, Weilheim, sehr gemein um Ingolstadt, Freising, 
Regensburg, Schwandorf und Deggendorf, auf den höheren 
Theilen des bayer. Waldes aber vermisst, im Donauriede. 
Im Fichtelgebirge, Bamberg, Nürnberg, Erlangen, an der 
Wörnitz und Altmühl; im Spessart. Um Würzburg und 
Schweinfurt gemein; ebenso in der Pfalz. Um Memmingen 
nur bei Amendingen, Augsburg, Kaufbeuern, Dillingen. 

Veronica praecox* All. März bis Mai. Aecker 
und Gartenland.. Um Giesing, Nymphenburg, Schleiss- 
heim, Feldmoching, Freising, Regensburg, im Donau- 
riede. Selten um Bamberg bei Kreuzschuh, Kautschen- 
berg, Erlangen, Röckingen, am Hesselberg, zu Uifenheim; 
um Würzburg bei Gerbrunn, Rottendorf, Schweinfurt, 
Geldersheim, Schwanfeld, Heilgenthal, In der Pfalz auf 
der Rheinfläche an vielen Orten, Frankenthal, Bergzabern ; 
auf den Tertiärkalkhügeln bei Landau, Edenkoben, Dürk- 
heim, Grünstadt, und in den Nahegegenden. 


Veronica agrestis* L. März bis September, 
Aecker und Gartenland, Grosshesselohe, Dingharding, Tür- 
kenfeld am Ammersee, Ingolstadt, Freising, Regensburg, 
Roding, bayer. Wald, im Donauriede. Im Fichtelgebirg, 
Bamberg, Nürnberg, Erlangen, an der Wörnitz und Alt- 
mühl; im Spessart. Gemein um Würzburg, Schweinfurt; 
in der Pfalz. Hie und da um Memmingen, Augsburg, 
Dillingen. 

Veronica polita* Fr. März bis September. Felder, 
Brachen. In Gesellschaft der vorigen Arten. Sehr gemein um 


460 Veronica. 


Regensburg, Deggendorf, im bayer. Walde bei Boden- 
wöhr auf Sand, im Donauriede. Hie und da um Bam- 
berg am Fusse der Altenburg, um Nürnberg Hallerwiese. 
Auf der Keuperformation ziemlich selten, Um Würzburg 
gegen Versbach, Rottendorf, um das rothe Kreuz, Schwein- 
furt, Heilgenthal. In der Pfalz überall sehr gemein; 
ebenso um Memmingen und Augsburg, . 

Veronica opaca* Fr. März bis Mai. Aecker 
und Gartenland. Bei Deining um Dingharding, Türken- 
feld am Ammersee. Um Regensburg, Sinzing, bayer. 
Wald; bei Dinkelsbühl in der Nähe von Siebentisch, 
In der Pfalz nicht überall und viel seltener als die vo- 
rise Art. 

Veronica Buxbaumii* Ten. April, Mai, Juli und 
August. Aecker und Gartenland, Felder, Wiesen, bis 
in’s Gebirge. Kochel, Berchtesgaden; Deggendorf, Passau, 
bayer. Wald, Zwiesel, Hengersberg, Grafenau und Schönau 
auf Syenit, im Donauriede; seiten um Bamberg beim 
Aufseesshöfchen, am Fuss der Altenburg; Kalchreut, Erm- 
reut, Neunhof und Ziegelstein, In Menge in der Hessel- 
berggegend, um Pappenheim, Nördlingen. Auf der 
Keuperformation sehr selten, stellenweise gar nicht. Um 
Würzburg gegen Randersacker , bei Sickershausen, um 
Schweinfurt sehr selten bei Sennfeld. In der Pfalz be- 
sonders auf Lehmboden der Rheinfläche. Gemein um 
Memmingen, Augsburg. 

Veronica hederifolia* L. März bis Mai, Aecker, 
Gartenland und Haiden, Auen. In den Alpen nicht be- 
obachtet. Um Ingolstadt, Freising, Regensburg sehr ge- 
mein, Schwandorf, Passau, bayer. Wald, Lam, im Donau- 
riede. Fichtelgebirg, Bamberg, Nürnberg, Erlangen, an 
der Wörnitz und Altmühl, Im Spessart, ‘Würzburg, 


Vidarnum — Vicia, 461 


Schweinfurt; in der Pfalz, Memmingen, Dillingen, Augs- 
burg gemein und fast überall. 

Viburnum L,, Schneeball. V. 3. Caprifoliaceae, 

Viburnum Lantana* L. Mai. Sehr gemein in 
Gebüschen auf Auen, Triften, an Abhängen auf Kalkboden, 
Ingolstadt, Freising, im bayerischen Walde, mit Aus- 
nahme von Bodenwöhr, fehlend. Im Fichtelgebirge am Ab- 
hange des Oscherberges, bei Döhlau, Eremitage bei Bay- 
reuth; um Kadolzburg, Hezles, Ehrenbürg, an der Wör- 
nitz und Altmühl; in der Pfalz verbreitet besonders auf 
Lehm- und Kalkboden, Annweiler, Neustadt a/H., Dürk- 
heim; im Porphyr- und Kohlengebirge, in den Rhein- 
waldungen bei Frankenthal, bei Otterbach um Kaisers- 
lautern; sehr verbreitet auf der Trias und dem Muschel- 
kalke des Westrichs; um Würzburg nicht selten, bei 
Schweinfurt auf dem Muschelkalk der Ruine Bodenlaube 
und bei Reuterswiesen; in Schwaben verbreitet, 

Viburnum Opulus* L. Wie die vorige Art, fast 
überall verbreitet; auf Mergelboden gemein. 

Vieia L., Wicke. XVII. 3. Papilionaceae. 

Vieia sylvatica L. Juli, August. Gebüsch und 
Bergwälder, Abhänge, In den Alpen verbreitet. Selten 
um Regensburg, Freising; Wassertrüdingen, St. Ulrich, 
Bayreuth, Hermannshof, Nürnberg, Erlangen, Hersbruck, 
Schweinfurt und Würzburg. Im Steigerwald bei Ebrach 
an der Magdalenenkapelle. 

Vieia dumetorum* L. Juni bis August. ‘Hecken, 
Waldränder, Triften. Mariaeinsiedl, Ebenhausen, Bayer- 
brunn, Deining, Sulzbad am Peissenberg, Freising, Passau, 
Ingolstadt, Burghausen, Landshut, Neuburg, Deggendorf; 
Dillingen, Augsburg, Kaufbeuern, Memmingen. Morizberg, 
Grünsberg bei Altdorf, Hezles, Ehrenbürg, Weissenburg, 


469 Vicia. 


Röckingen, Dinkelsbühl; selten um Würzburg, Kitzingen, 
Schweinfurt. 

Viecia Gracca* L. Juni bis September. In Saat- 
feldern, an Rainen und Hecken; gemein und überall ver- 
breitet. | 

Vieia tenuifolia Roth. Juni bis August. Lichte 
Waldstellen und Wiesen. Ingolstadt, Freising, Neuburg, 
Regensburg ; Augsburg; Wörnitz- und Altmühlthal; in 
der Pfalz am Rand der Vogesias auf Tertiärkalk und 
Basalt bei Neustadt, Deidesheim, von Dürkheim über 
Grünstadt und Kirchheimbolanden bis Bingen und in das 
Nahethal; um Schweinfurt, Kissingen, Ochsenfurt, Karl- 
stadt, Würzburg bei Veitshöchheim. Im Steigerwald bei 
Hohenbirkach, Zabelstein und Wiebelsberg. | 

Vieia villosa* Rth. Mai bis Juli. Aecker, Saat- 
felder. Bei Laim, Ramersdorf, Thalkirchen, Ebenhausen, 
Deining, Starnberg, Milbertshofen, Schleissheim, Rosenheim, 
Weilheim, am Chiemsee bei Bernau, Freising, Berchtes- 
gaden, Ingolstadt, Deggendorf, Kelheim, Regensburg, im 
bayer. Walde. Hersbruck, Nördlingen, Feuchtwangen; 
Dillingen, Augsburg, Memmingen und Kempten; um 
Würzburg, Pleichfeld, um Heidenfeld und Hirschfeld ver- 
einzelt. Selten um Bamberg bei Ebelsbach. 

Vieia sepium* L. April bis Juni, In Hecken, 
Auen und Wäldern, Triften; gemein und überall ver- 
breitet. 

Vicia sativa* L. Juni. Häufig kultivirt, hie und 
da verwildert. 

Vicia angustifolia * Rth. Mai bis Juni. Saat- 
felder. Moosach, Schleissheim und Starnberg; Spiel- 
mannsau im Algäu; selten um Ingolstadt, im bayerischen 
Walde, bei Furth, in der Breitenau; im Fichtelgebirge ; 


Vieia. 463 


im Spessart. Nürnberg, Erlangen, Nördlingen, Lindig. 
In der Pfalz auf der Rheinfläche, in der Vogesensand- 
steinformation, Gebirgsthäler; bei Bamberg, Schweinfurt, 
Hassfurt, Würzburg, Dettelbach. Augsburg und Mem- 
mingen. 

Vieia Orobus DC, Juli. Bergwälder; höchst seiten. 
Im Spessart auf buntem Sandstein zwischen Gebüsch am 
Fusse des Winterberges bei Orb. Zur Zeit der einzige 
Fundort in Deutschland, 

Vicia pisiformis L. Mai, Juni. Steinige Ge- 
büsche, bewaldete Bergabhärge. In der Pfalz am Hardt- 
gebirge bei Neustadt auf der Wolfsburg; am Donners- 
berge; in den Glan- und Nahegegenden. Um Würzburg 
nicht selten, Im Steigerwald bei Ebrach und Ober- 
schwarzach. 

Vicia cassubica L. Juni, Juli. Bergwälder, längs 
der Rieselbäche. Bei Regensburg auf Grünsand am Keis- 
berg; Altdorf, Erlanger Stadtwald, Rathsberg, um Bayreuth 
auf der Hohenwart. In der Gegend von Würzburg, bei Main- 
sontheim, Grosslangsheim, Mainbernheim, Marktstefft und 
Sickershausen, um Schweinfurt, Im Steigerwald bei Asch- 
bach, Kammerforster Rangen; nicht selten um Bamberg. 
In der Pfalz im Vogesensandsteingebirge um Dürkheim, 
Kallstadt; um Deidesheim sehr selten. 

Vieia lutea L. Mai bis Juli. Aecker. In der 
Pfalz bei Otterbach in der Gegend von Kaiserslautern. 

Vicia lathyroides L. April, Mai. Abhänge, 
sonnige Hügel, trockene Wiesen. Um Freising Weihen- 
stephan; Nürnberg beim Kirchhof von St, Peter, Alterlangen, 
Brucker Anger, Weissenburg. Selten um Bamberg und 
Würzburg, in der Tanne bei Sickershausen, um Schwein- 
furt im Wehrwäldchen. In der Pfalz auf der Rheinfläche, 


464 Vinca — Viola. 


z. B. zwischen Ellerstadt und Maxdorf sehr häufig; am 
Hardtgebirge von Neustadt bis Dürkheim; auf dem Vo- 
gesensandstein sehr häufig. ; 

Vinca minor* L., Immergrün. V. 1.  Apocyneae. 
April, Mai. Gebüschwälder und schattige Gebüschab- 
hänge auf Lehm, Thon, auch auf Gneissfelsen. Bei Per- 
lach, Gauting, Georgenschwaige, am Chiemsee, Freising, 
Ingolstadt, Regensburg, Deggendorf, Passau, im bayer. 
Walde auf Gneiss. In der Eremitage bei Bayreuth, Bamberg, 
Nürnberg alte Veste, Morloffstein, Ehrenbürg, Röckingen, 
Oettingerforst, Hesselberg, Wemding. Im Spessart, bei 
Aschaffenburg, Esselbach, Keilberg. Nicht selten um 
Würzburg , Gerbrunn, Höchberg, Karlstadt, auf dem 
Schwanberge, Zell, Bramberg, Schweinfurt. In der Pfalz 
auf der Rheinebene an vielen Orten, wie z. B. bei Ger- 
mersheim, Landau, um Annweiler. Kaiserslautern; in den 
Nahe- und Glangegenden häufig; in der Trias des West- 
richs auf dem Muschelkalke bei Zweibrücken. Um Augs- 
burg Deuringen, Leitershofen, Mühlhausen und Haun- 
stetten, hie und da um Memmingen, stellenweise in un- 
geheurer Menge um Kaufbeuern, Dillingen. 

Viola L., Veilchen. V. 1. Violarieae, 

Viola palustris L, Mai, Juni, Sumpfige, torfige 
Wiesen, bis in die Alpen, Hochmoore, Um Freising, auf 
der Ofenalpe, am nördl. Fusse des Göhls bei Berchtes- 
gaden; im bayer. Walde, Zwiesel, Roding, Deggendorf, 
Passau, Schönach bei Regensburg. Auf Granitboden um 
Bayreuth, Bischofgrün im Fichtelgebirge; hie und da um 
Bamberg am Sendelbach, im Hauptsmoor. Auf Keuper 
Monheim, Oettingen, Nürnberg, Erlangen. Selten um 
Würzburg bei Grosslangheim, Schweinfurt, im Spessart, 
im Steigerwald bei Ehrach, Aschbach und Kleingressingen. 


Viola. 46 5 


In der Pfalz auf Rothliegendem, auf der Vogesias und 
Quarzdiluvium. Um Memmingen, Kaufbeuern bei Aitrang. 

Viola hirta* L. März, April. Wiesen, Triften, 
Gebüsche, Hecken. Gemein und fast überall verbreitet. 
Fehlt der Vogesensandsteinformation in der Pfalz. 

Viola collina* Bess. April, Mai. Waldgebüsche, 
an Hecken, bis in die Voralpen der Kalkformation. Von 
Mariaeinsiedl bis Schäftlarn, am Hinterstein im Algäu, 
westl. Ufer des Alpsees bei Hohenschwangau, in der Nähe 
des Pindarplatzes daselbst, um Ammergau, Weilhein, 
Innleithen bei Rosenheim, Schellenberg bei Berchtesgaden. 
Um Ingolstadt, Neuburg a/D., Regensburg, Deggendorf, 
Passau. Im Oettinger Forst. Augsburg, Füssen, Me- 
ringerau am Lech. 

Viola odorata* L. April, Mai. Waldränder, 
Hecken und feuchtes Gebüsch. Fast überall verbreitet 
und kultivirt, bis in die Gebirgsthäler. 

Viola arenaria* DC. Mai, Juni. Sandige Haiden, 
in Nadelwäldern und Bergabhängen zerstreut auf Kalk- 
und Lehmboden. Garchingerhaide bis Milbertshofen, Men- 
terschwaige, Isarauen, Grünwald, Olching, Harlaching, 
Berchtesgaden am linken Ufer der Alpen. Regensburg, 
Roding, Oberzell, selten um Ingolstadt. Feuchtwangen; 
Augsburg, Memmingen. In der Pfalz nur auf der Rhein- 
fläche bei Maxdorf, Dürkheim, Kallstadt, Grünstadt, 

Viola sylvestris* Lam, Mai, Juni. Hecken, Ge- 
büsche und Hochwald, auf Kalk- wie Quarz-reichem Boden, 
Grünwald, Wasserburg, Ingolstadt, bayer. Wald. Im Fich- 
telgebirge, Bayreuth, Nürnberg, Erlangen. Um Würzburg, 
Schweinfurt, Bamberg; Augsburg, Memmingen, Dillingen; 
in der Pfalz fast überall. 

Viola canina* L, Mai, Juni. Gebüschwälder, 

Boasnard, Bayern’s Flora. 30 


466 Viola, 


trockene Triften, Waldränder, Haiden, auf trockenem 
Lehm- oder Sandboden. Gemein und fast überall ver- 
breitet, selbst mitten im Moor bei Deining und in der 
Aschau bei Berchtesgaden. 

Viola stagnina* Kit. April, Mai. Ueberschwemmte 
Plätze, Sümpfe, Bäche; selten im Gebirge. Ingolstadt, 
selten um Regensburg, Neuburg a/D. Um Nürnberg, 
Erlangen, Wassertrüdingen; sehr selten um Würzburg, um 
Schweinfurt bei Grettstadt, Schwebheim, Volkach, In der Pfalz 
auf der Rheinebene; um Augsburg nach Derching, Dillingen. 

Viola pratensis* M. et K. Mai, Juni. Wiesen, 
Haideland, auf lehmigem Boden selten. Bei Passau, Moos, 
um Landshut zwischen Schönbrunn und Wolfstein, zwischen 
der Münchenerau, Aigenbach und Gingelhofen, zwischen 
der Sempt-Isar und Moosburg, Ingolstadt gegen das Do- 
naumoos, Deggendorf, Regensburg. Sehr selten bei Würz- 
burg, um Schweinfurt bei Grettstadt, Schwebheim, Kl. 
Heidenfeld. In der Pfalz auf der Rheinfläche, z. B. häufig 
bei Speyer, Otterstadt, Maxdorf. 

Viola strieta* Hornem. Mai, Juni. Sehr selten 
um Würzburg bei Lindach und Gernach; in der Pfalz 
auf Diluvium der Rheinfläche bei Ellerstadt und Maxdorf, 

Viola elatior Fries. Mai, Juni. Gebüschwälder 
und feuchte Wiesen, Auen. Isarauen zwischen der Donau 
und Isar bei Moos, um Ingolstadt in der Bürgerau, Kothau, 
um Manching, Rothenthurm, um Regensburg bei Schönau 
und Weltenburg, Deggendorf. Selten um Würzburg, 
Schweinfurt. In der Pfalz bei Speyer, Forst, Otterstadt, 
in den Rheinwaldungen stellenweise sehr häufig, ebenso 
auf der Rheinfläche. Dillingen. 

Viola mirabilis* L,. April, Mai. Gebüsche, Hohl- 
wege, Bergabhänge. Im Isarthale, Menzinger Lohe, Ka- 


Viola — Viscum, 467 


puzinerhölzl bei Nymphenburg, Freising, Ingolstadt, um 
Regensburg, Deggendorf; bei Kleinsorheim, Deggingen, 
Ammerbach. Nicht selten um Würzburg, Bamberg, 
Schweinfurt; Nürnberg am Dutzendteich, Ehrenbürg. 
Im Steigerwald bei Wiebelsberg. Im Algäu im Geleith 
ober dem Oythal. 

y Viola biflora L. Mai. Feuchte Abhänge der 
höheren Berge und Alpen auf Kalk, Mergel, Dolomit ge- 
mein. Geht in schattigen Thälern an Nordabhängen tief 
herab, z. B. bis zum Herzogenstand bei Kochel. 

Viola tricolor”“ L. April bis September. Aecker, 
Wiesen, Rainen, vom hohen Vorgebirge an durch die 
ganze Alpenkette verbreitet, besonders bei sandiger Bo- 
denmischung. Ueberhaupt gemein und allerorts verbreitet, 

7 Viola calcarata L. Juli, August. Auf Dolomit- 
gestein, hauptsächlich auf Schutt, Grieslehnen. Im Haupt- 
stocke der Algäueralpen zerstreut, auf den Kamm vom 
Biberkopf bis zum ÖObermädelejoch beschränkt. Ober- 
mädelejoch , Kratzer, Einödsbacherschaafbürg, Salzbühel 
. ober der Biberalpe. 

Visearia vulgaris* Röhl., Pechnelke. X.5. Si- 
leneae, Mai, Juni. Gebüschabhänge und sandige Wälder. 
Um München selten beim Kapuzinerhölzel, Freising, 
selten um Ingolstadt, Friedberg, Kiefersfelden; im bayer. 
Walde und im Fichtelgebirge. Auf Keuper wie Granit 
sehr verbreitet im Flussgebiete der Wörnitz und Altmühl, 
Heroldsberg, Dechsendorf, Azelsberg. Selten um Würz- 
burg, Veitshöchheim, um Schweinfurt; Memmingen. In der 
Pfalz auf der Rheinfläche selten, häufiger im Gebirge; 
in zahlloser Menge im Vogesensandsteingebirge., 

Viseum album*L,, Mistel. XXII. 4, Loranthaceae. 
März, April. Auf Nadelholz-, Birn- und Apfelbäumen 

30* 


468 Vitie — Xanthium. 


schmarotzend. Im Hirschgarten, Isarauen, Grosshesselohe, 
Gauting, Freising, Ingolstadt, Bodenwöhr, Kötzting. Er- 
langer Stadtwald, Abhang der Ehrenbürg bei Wiesenthau, 
um Nürnberg nicht selten, Dinkelsbühl, Wassertrüdingen, 
Ostheim, Schweindorf. Hinter Eisenburg und bei Fricken- 
hausen, um Memmingen, Augsburg bei Scherneck, Kauf- 
beuern, Dillingen. Schweinfurt, Heilgenthal, Bramberg, 
Zell, Rödelsee, Dettelbach; in der Pfalz fast überall. 
Im Spessart; um Bamberg, z. B. am Rothhofe, 

Vitis vinifera_L., Weinrebe. V.1. Ampelideae. Juni 
bis Juli. Kultivirt in Weinbergen, Weingärten. Verwildert 
in Niederbayern zwischen Gelberdorf und Schöllnach bei 
Vilshofen und auf dem Berge bei Flinzbach; um Augs- 
burg im Schmutterthale; um Würzburg; dann in der 
Pfalz verwildert in den Wäldern der Rheinfläche, z. B. 
zwischen Speyer, Ketsch und Ötterstadt, bei Hardhausen. 

Wahlenbergia hederacea Rehb. V. 1. Campa- 
nulaceae, Juni bis August. Torfige nasse Waldwiesen, 
Triften und Haiden. In der Pfalz auf der Vogesensand- 
steinformation bei Kaiserslautern. 

Willemetia apargioides Neck. XIX. 1. Com- 
positae, Juli, August. Feld- und Waldwiesen, in den 
Alpengegenden und benachbarten Ebenen; liebt Thon- 
oder Mergelboden. Häufig um Wasserburg, zerstreut um 
Passau, Deggendorf, im bayer. Walde, um die Lusener 
Waldhäuser ist alles davon überzogen, Um Lindau. 

Xanthium strumarium L., Spitzklette. XIX. 2. 
Ambrosiaceae. Juli bis Oktober. Aecker, sandige Haiden, 
Wegränder, Schutt. Um Deggendorf, Irlbach, Kirchhof- 
mauer in Altmühldorf, Regensburg, Aufhausen an der 
grossen Laber. Um Bamberg an der Wunderburg, Zeil, 
Muggendorf; am Ufer des Maines um Würzburg, Gross- 


Zanichellia, 46 9 


langheim, Kitzingen, Sickershausen, Schweinfurt, Garstadt, 
Wipfeld. In der Pfalz auf der Rheinfläche bei Speyer, 
Maxdorf, Landau; um Kaiserslautern an Rainen selten, 

Zanichellia palustris* L. XXI. 1. Potameae. 
Juli bis September. Stehende und fliessende Wasser. Im 
Quellbach zwischen Hirschau und Freimann, um Haching, 
Harlaching, im Weiher von Mariaeinsied, um Rothen- 
buch; Deggendorf Schachinger Weide, Bodenwöhr. Hie 
und da um Bamberg bei Gundelsheim, Drossendorf in 
Gräben. Bei Schnieling, in der Wiesent bei Forchheim, 
in der fränkischen Schweiz bei Muggendorf, Streitberg, 
Urspring; im Gebiete der Wörnitz und Altmühl auf 
Sandgrund in stehendem und fliessendem Wasser. Im 
Marienbach bei Schweinfurt, bei Heilgenthal, Marktsteinach, 
Hofheim, Rügheim, Hassfurt, um Würzburg am rothen 
Kreuze , im Bache an der Rosenmühle , bei Dettelbach, 
Grosslangheim, Wipfeld. In der Pfalz auf Alluvium und 
Diluvium des Rheinthals, z. B. Speyer, Ruppertsberg, 
Oggersheim; im Nahethal und in der Trias der Saargegend. 
Um Memmingen in einem Quellbach bei der Spitalmühle und 
bei Fellheim, Füssen in einer kleinen klaren Pfütze am 
Fusswege von Schraden nach Dornach vor Hinterberg, 
Dillingen, 


Corrigenda. 


Dorycnium suffrutic., blüht im Mai, Juni. 
Dryas octopet., blüht im Juni bis August. 
Festuca ovina, blüht im Mai, Juni. 

Nach Gypsophila repens ist L. zu setzen. 


Register 


der 


deutschen Gattungsnamen. 


Abbiss 


Ackerdolde . 444 Aschenpflanze . 
Ackerdotter . 282 Augentrost . 
Ackerstern . 173 Augenwurz . 
Adonis 6 Bärentraube 
Ahorn 2 Bärenwurzel 
Aklei . 32 Baldgreis 
Alant . 220 Baldrian . ’ 
Almrugei . 27 Bananenorche . 
Alpenkrese . 213 Bartgras . 
Alpenmilchdistel 273 Bauernsenf . 
Alpenrose 357 Becherblume 
Alplattich 212 Beifuss 

Alprebe 47 Beinholz . 
Amarant . 21 Beinwell . 
Aapfär:»... . . 365 Berghanf . 
Andorn . .. 263 Berglinse, . 
Apfelbaum 346 Bergminze 


Aron . 


472 


Berle . R 
Berufkraut . 
Besenlattich 


Besenpfriemen . 


Betonie 
Bibernell . 
Bilsenkraut . 
Bingelkraut . 
Binse . 
Birke . 
Birnbaum 
Bisamkraut . 
Bitterkraut . 
Blauschmele 
Blutauge . 
Blutblümehen 
Bocksbart 
Bohnenstrauch 
Boretsche 
Borstengras . 
Braunwurz 


Breitkölbchen . 


Brenndolde . 
Brombeere 
Bruchkraut . 
Brunelle . 


Brunnenkresse . 


Bubenlaus 
Buche 
Butterblume 


Cephalanthere . 


Chamille . 


Christophskraut® 


Üypergras 
Darrgras . 
Diestel . . 
Diptam 


er 


Doppelsame . 
Dosten . 
Dotterblume 
Drachenkopf 
Drachenwurz 
Drehähre 
Dreizack . 
Dreizahn . . 
Drottelblume 
Eberesche 
Eberwurze] . 
Edelrauten . 
Ehrenpreiss . 
Eiben . 
Eibisch 
Eiche . 
Einbeere . 
Eisenhut . 
Eisenkraut . 
Engelwurzel 
Enzian 
Epheu 
Erbse . 
Erdbeere . 


Erdbeerspinat 


Erdrauch 
Erdscheibe . 
Erdschierling 
Erle b 
Esche . 
Esparsette 
Färberdiestel 
Faulbaum 
Federkraut . 
Feinstrahl 
Feldnelke 
Feldsalat . 


=Felsenbirn 


Felsentäschel 


Felsnelke 
Fennich . 


Ferkelkraut } 


Fettkraut 


® 


Fichtenspargel x 


Fieberklee 
Fingerhut 


Fingerkraut . 
Flachsseide . 


Flieder 


Flockenblume 


Flohkraut 


Frauenschuh 


Froschbiss 


Froschlöffel 


\ 
. 


Fuchsschwanz . 


Gänseblümehen 


Gänsediestel 
Gänsefuss 


Gänsekraut . 


Gamander 
Gamskraut 
Gauchheil 
Geisraute 
Geissfuss . 
Gemswurz 
Germer 
Gerste 
Gichtrose 
Ginster 
Glanzgras 
Glatthaber 


Glockenblume . 


Gnadenkraut 


Goaskrapfel . 


316, 


Goldhaar . 
Goldruthe 
Goodyere 

Grasnelke 


Graukresse . 


Greiskraut 


Grindkraut 


Günsel 


Gundelrebe | 


Gypskraut 
Haargras . 


Haarstrang . 


Haber . 


Habichtskraut 


Haftdolde 


Hahnenfuss . 


Haide . 


Haidekraut - 


Hainbuche 
Hainsimse 
Hanfnessel 
Hartheu . 
Hartriegel 
Haselnuss 
Haselwurz 
Hasenohr 
Hasensalat 
Hauhechel 
Hauswurz 
Hederich . 


Heidelbeere 


Heilkraut 
Heilwurz . 
Helmkraut 


Herbstzeitlose . 


Herminie . 


Hexenkraut . 


473 


Seite 
249 
409 
193 
418 
167 
399 
385 

10 
189 
195 
150 
510 

48 
201 

97 
347 
154 

67 

97 
255 
175 
ST 
244 
126 

41 

61 
235 
286 
398 
157 
448 
200 
244 
394 
120 
200 
113 


474 


Hirschwurz . 
Hirsegras 
Hohlwurz x 
Holler, welscher 
Hollunder 
Honiggras 
Hopfen RR 
Hornköpfchen . 
Hornkraut 
Hornmohn 
Hornstrauch 
Hornungsblume 
Huflattich 
Hundsgras 
Hundslattich 
Hundszunge . 


Hungerblümchen 8 


Igelkolben 
Igelsame . 
Immergrün . 
Johannisbeere . 
Josefsblume . 
Judendolde . 
Kälberkopt . 
Käspappel 
Kalmus 
Kammgras 
Kammkörbel 
Karden 
Katzenminze 
Klappertopf . 
Tr 
Kleinling . 
Kletschen 
Kletten ‚ 
Klettenkörbel 
Knabenkraut 


| 


Knauel 
Knaulgras 
Knöterich 
Knopfgras 
Knorpelkraut 
Knorpelsalat 
Knotenfuss . 
Körbel 

Kohl 

Er 2 U 
Kornelstrauch . 
Krähenfuss . 
Krätzkraut . 
Kranichschnabel 
Brapp -..... 
Kratzdiestel . 
Krebsdiestel . 
Kresse 
Kreuzblume . 
Kronwicke 
Krummhals . 
Kümmel . . 
Kugelblume . 
Kugeldiestel 
Labkraut . 
Lackviole 
Lämmersalat 
Läusekraut . 
Laichkraut . 
Lappenblume 
Laserkraut . 
Lauch . i 
Leberblume . 
Leimkraut 
1 ae or 
Leindotter . . 
Leinkraut 


Lichtnelke 
Liebesgras 
Lieschgras 
Lilie 

Linde . 
Binseräur. . 
Löffelkraut . 
Löwenmaul . 
Löwenzahn . 
Lolch . 
Lungenkraut 
Lysimachie . 
Mäuseohr 
Mahderbeeren , 
Maiblume 
Mandelbaum 
Mannsschild 
Mannstreu 
Mastkraut 
Mauerkraut . 
Mauernessel . 
Mausschwänzchen 
Meierich . 
Meisterwurzel 
Melde . 

Miere . . 
Milchkraut . 
Milzkraut 
Minze . 

Mistel . 

Mohn . 

Möhre 

Molden 
Mondviole . . 
Muskathyaeinthe 
Nabelsame 
Nachtkerze . 


Seite 
258 
154 
312 
244 
435 
159 
119 

3l 
240 
252 
541 
259 
275 

38 
121 

22 

24 
159 
369 
305 

51 
271 

42 
220 

47 

18 
189 
111 
263 
467 
304 
139 
107 
255 
273 
286 
285 


Nachtschatten . 


Nachtviole 
Nacktdrüse . 
Nadelholzbaum 
Nagelkraut . 
Natterkopf 
Nelke . 
Nelkenwurz . 
Nessel, 
Niesswurz 
Nogen; 
Ochsenauge . 
Ochsenzunge 
Odermennig . 
Oelsenich 
Osterluzei 
Pappel 
Pastenak . 
Pechnelke 
Perlgras . 
Pestwurzel 
Petersbart 
Pfeilkraut 
Pferdshuf 
Pfingstrose . 
Pflaumen . 
Pfriemengras 
Pfriemenkresse 
Pimpernuss . 
Pippau 
Platterbse 
Polei . 
Portulak . 
Pungen 
Quendel . 
Rade . 
Ragwurz . 


476 


Rainblume 
Rainfarn . 
Rampe . 
Rapsdotter 
Rapunzel] 
Rauchgras 
Rauke e 
Raukensenf , 
Rauschbeere 
Raute . £ 
Rebe, wilde . 
Rebendolde . 


Reiherschnabel 


Reisgras . 
Reithgras 
Resede 
Rettig. . . 
Riechkörbel . 
Riedgras . 
Riemenzunge 
Ringelblume . 
Rippensame . 
Rispengras 
Rittersporn , 
Röthe . 
Roggen . . 
Rohrkolben , 
Rose . 
Rosshuf 
Rosskastanie 
Rothbuche 
Ruchgras 
Rüster 
Ruhrkraut 
Safran . 
Salat . . 
Salbey. . . 


ss 
| 
| 
| 


Salzkraut 
Sanddorn ‘, 
Sandkraut 
Sandschmele . 
Sanickel . . . 
Sauerdorn 
Sauerklee 
Schaafgarbe . 
Schachblume 
Scharfkraut . 
Schaumkraut 
Scheuchzerie 
Schierling 
Schilfgras 
Schlammkraut . 
Schlüsselblume . 
Schmele . 
Schmerwurz . 
Schnabelsame 
Schneckenklee . 
Schneeball 
Schneetropfen . 
Schöllkraut . 
Schotenklee , 
Schuppenwurz . 
Schwalbenwurzel . 
Schwarzkümmel 


Schwarzmeisterwurz . 


Schwarzwaizen . 
Schwarzwurzel . 
Schweridtlilie 
Schwingel 
Seemummel . 
Seerose . . s 
Seidelbast 
Seifenkraut . . . 
Senf a 


Sesel . 
Seslerie 
Sichelkraut . 
Siebenstern . 
Sila 
Silberwurz 
Silge 

Simse . 
Sinau . 
Sommerwurz 


Sonnenröschen . 


Sonnenthau . 
Sonnenwende 
Spargel 
Spargelerbse 
Spark . 
Sparre 
Sperrkraut 
Spierstaude . 
Spindelbaum 
Spinnenkraut 
Spitzkiel . 
Spitzklette 
Springkraut . 
Stechapfel 
Stechpalme . 
Steinbirn . 
Steinbrech 
Steinklee . 
Steinkresse . 
Steinsame 
Steinschmückel 
Sternblume . 


Sternhyacynth . 


Sternkraut 
Stielsame 
Strändling 


“ 


"404, 


Stragel ; 
Strahldolde . 
Straussgras . 
Straussständel . 
Strohblume . 
Sturmie 
Süssgras . 
Sumpfbinse . 
Sumpfblume 
Sumpfgras 
Sumpfschirm 
Sumpfsiegwurz . 
Sumpfwurz . 
Täschelkraut 
Tagblume 
Tamariske 
Tannenwedel 
Taubenkropf 
Taubnessel . 


Tausendguldenkraut 


Teufelsbart , 
Thurmkraut 
Tollkirsche . 
Tragant 

Trespe . 
Trollblume . 
Tulipane . 

Ulme . 

Veilchen . 2 
Vergissmeinnicht . 
Vogelfuss 
Vogelkopf 
Vogelmilch . 
Vogelnestwurzel 
Wachholder . 
Wachsblume 
Waid . 


Waizen 
Walderbse 
Waldmeister 
Waldmelisse 
Waldnessel . 
Waldrebe 
Wasserfeder 
Wasserliesch 
Wasserlinse . 
Wassermerk 
Wassernabel 
Wassernuss . 
Wasserscheer 
Wasserschlauch 
Wasserstern 
Wassertännel 
Wasserweichkraut 
Wegerig . 
Wegwarte 
Weichkraut . 
Weide ; 
Weidenröslein . 
Weiderich 
Weinrebe 
Weissbuche . 
Weissdorn 
Wermuth 
Wise. . ; 
Wiesenknopt 


239 


35, 


Seite 


442 
300 

44 
268 
175 
118 
212 

62 


408 
214 
436 
421 
447 
66 
149 
261 
318 
112 
261 
371 
151 
260 
468 
97 
127 
3 
461 
381 


Wiesenraute 
Winde. 
Windgras 
Wintergrün . 
Winterkresse 
Wirbeldosten 
Wohlvrerlei . . . 


Wohlverlei masliebchen- 


artiger . 
Wolfsfuss 
Woltsmilch 
Wolftrapp 
Wollblume 
Wollgras . 
Wolmuth . 
Wucherblume 
Wundklee 
Zahnwurz 
Zaunrübe 
BE 
Zipfelkraut . 
Zirmet 
Zittergras 
Zweiblatt . 
Zweiblättlein 


Zw enke * * * * + E23 


Zwerggras 
Zwerglein 


Aus dem Verlage von Jul, Grubert in München ist 
durch alle Buchhandlungen zu beziehen: 


Mayr’s specielle Reise- und Gebirgskarte vom Lande 
Tyrol, mit den angrenzenden Theilen von Südbayern, 
Salzburg, der Schweiz und Ober-Italien. Neue verbesserte 
Ausgabe. Auf Leinwand gezogen in Etui. 4fl. 48kr, 


245” Dieselbe auch in 2 Theilen unter dem Titel: 
Specielle Reisekarte vom bayerischen Hochland, 
Nord-Tyrol, Salzburg und Salzkammergut. Auf Lein- 
wand gezogen in Etui. 2 fl. 24 kr. 
Specielle Reisekarte von Süd-Tyrol mit den angren- 
zenden Ländern. Auf Leinw. gezogen in Etui. 2f,42 kr. 
Mayr’s Erinnerungsblait und Ausflugskarte von der 
Gegend um Kreuth und Tegernsee mit den von 
dort aus besuchten Gegenden. Mit Randansichten. 
In Etui. 36 Kr. 
Mayr’s Erinner undehleht und Ausflugskarte von der 
Gegend um Partenkirchen und Schwangau mit 
den von dort aus besuchten Gegenden. Mit Randan- 
sichten. In Etui. 36. kr. 
Schmitz, Joh., Anleitung zur Behandlung der be- 
kanntesten Blumenzwiebeln in Töpfen wie im feinen 
Gartenlande. 12. 1860. geh. 12 kr. 
Wittsteia, Dr. G. C., Anleitung zur Analyse der Asche 
von Pflanzen oder organischen Substanzen überhaupt. 
8. 1862. geh. 15 kr. 


Ki 'modlondM mi Bro Aut dor ee 


lärgnd py REICHEN Ang H. 
“ne 
Arena RR hi erh. sllah 


ER ad “az Re ER Sr - 
HISTSCHUE OT. KUSER-HRRRSNDTIEN EN: 
. „ ! - 5 
} ’v 9u5Y EETM OT LE ET ENT, 
BE: „ HE-DASOSOR HR TERTOLT er ads 
; | "ER ER Ka 
Kr ns! jr IIBRT 8. KR HONE Pr K® 
» , ra 


Min malrh N Per P- 
| IL RR Hr 
eh AR ot ner 


Di EEE „af 
wr3Nn Sa IEPARS IR 


rt PRCL I gy 2 r) sl ‚gr 
” 
[3 
ve) N‘ L 1 \ 3 
3 ’ naerer 
- Ep sun I 
| tur ar 
, a: FE 
j , 4 ur} nur? 


ar . d arte Wade tz 14 2 
19 1314 IH gi 1:3 NIIGBHER wrd er ir 
ee 

PEN RT WE RN Ku \ Y [' 
TE BEE RBENSTL UT RENT RENNER 19,7 ” m 


er Pe do 


j 4, 

iR. 

I TR NANGERNT 
RVG 


Mn, 


er 


a 


>“ 


wer 
nmel 
%