Skip to main content

Full text of "Beiträge zur Geschichte des Jesuitenordens;"

See other formats


Digitized  by  the  Internet  Archive 
in  2008 


https://archive.org/details/beitrgezurgeschiOOreus 


B  e  1 1  r  ä  g  e 


3ur 


von 


Dr.  %x.  %tmx\ty  iteufd), 0  ^ 


Profeffor  an  ber  Unioerfttät  Bonn. 


JA&üncgen  1894 

©sfar  Bccf. 


BOSTON  COLCEQC  LIBRAR> 
GH  ESTNUT  HILL,  MASS. 


Sitte  SReäjte  borfccfjalten. 


BÖSTON  COLLEGE  LIBRARY 
CHESTNUT  HILL,  MASS. 


6.      58ec£'fcf>e  SBudjbrmlerei  in  SRörbüngen. 


\ 


£iefe§  Sud)  f)ängt  nid)t  mit  bem  heutigen  Qefuiten* 
ftreite  Rammen,  fonbern  enthält  Beiträge  jut  ©efcfjtcfjte 
be§  3efuitenorben§,  bei  benen  e§  mir  in  erfter  Stnte 
barum  p  tfjun  mar,  ba§  beglaubigte  Sf)atfüd)Iid)e  üott* 
ftänbig  imb  genau  barpfteflen ,  mäfyreub  id)  e§  bem 
ßefer  überlaffe,  Schlußfolgerungen  barau§  311  jietjen  unb 
Setrad)tungen  baran  511  fnüpfen.  @ine  potemifcfje  Sen* 
ben^  tjat  ba§  Sud)  infofern,  at§  id)  Dorpg^meife  fünfte 
beraubte,  bie  Don  ben  ^efuiten  felbft  unb  ifjren  ^reun* 
ben  entmeber  mögltdjft  mit  8tülfc&tt)etgen  übergangen 
ober  apologettfd)  bargeftedt  merben,  unb  a(§  id)  mit  ber 
£)ar|Mung  be§  £batfüd)üd)en  öielfad)  einen  9?ad)tt)ei§ 
ber  33erfud)e,  bie  £t)atfad)en  ju  bertufdjen  ober  ju  oer* 
fd)(eiern,  oerbunben  fyabc. 

Sei  ber  erften  Abteilung  bitte  id)  ben  Utacfjtrag 
@.  254  nicfjt  unbeachtet  ju  laffen. 

Sur  bie  fünfte  Abteilung  ift  ba§  Material  größten- 
teil§  au§  ^(bfdjriften  oon  ungebrudten  gefuitenbriefen 
entnommen,  bie  id)  in  Pödingers  9tod)(af}  gefunbcn 
tjabe  unb  bie  au§pg§meife  in  ber  (ateintfcfjen  Original* 
fpracfye  at§  „^Ircbioalifcbe  Seiträge  jur  ©efd)id)te  be§ 
3efuitenorben§"  bemnädjft  in  Srieger§  3eiWr^  fur 
^ird)engefd)id)te  merben  üeröffentüd)t  merben. 


§  n  ß  a  C  t. 


«Seite 

I.  2>te  ßefjre  bom  Sfjranrtenmotbe   1 

IL  ftranaöftfdje  Sfefuiten  alä  ©aütfaner   59 

III.  SDie  aSetfammlwtg  311  SSourgfontahte.   eine  ^efuitenfaM   .  120 

IV.  3>er  falfc^e  21rnaulb.    (Sine  ^üuftration  be§  ©a|e§:  $er 

3toetf  heiligt  bie  Littel   169 

V.  kleinere  Beiträge   196 

9lac£)trag  31t  6.  31   254 


I. 

Sie  SeJjre  tornn  Stpatmttimorbe* 

1. 

P.  33.  ®ur;r  betampft  in  feinen  Qefuitenfabetn  6.  360 
ben  Sat>:  „£)ie  (Maubttjeit  be3  SrjrannenmorbejS  ift  eine 
finbung  ber  Qefuiten."  £)af3  biefer  unrichtig  ift,  unter* 
liegt  freilief»  feinem  groeifet:  befanntlid)  ift  fdjon  auf  bem 
üonjit  oon  ^onftang  1415  bie  von  bem  gran^ofen  $ean  Sßettt 
oorgetragene  SBe^auptung  oon  ber  (Maubtfyeit  be3  %i)rannen= 
morbeä  oerbammt  roorben,  nnb  and)  anbere,  $atf)otifen  nnb 
Sßroteftanten,  fjabeu  gan§  unabhängig  oon  ben  Qefuiten  bie 
2fnfid;t  oerteibigt,  ba$  e<3  unter  Umftänbeu  ertaubt  fei,  einen 
Sijrannen  §u  töten.  £)ie  grage,  um  bie  e§>  fidj  rjanbelt,  ift 
bie,  ob  and)  Sefniten  mit  ©enetjmignng  ober  Smlbung  tfjrer 
Oberen  btefe  SInfidjt  oerteibigt  haben. 

gn  erfter  Sinie  fommt  Ijier  ber  geteerte  fpanifdfje  Qefnit 
3Jiariana  in  ^öetraccjt.  9JUt  23e$ug  auf  it)n  fagt  P.  @.  3Jli= 
djael:  „Übrigen^  ift  ber  gange  9ftariana=  nnb  £nrannenmorb= 
fpeftafet  einer  ber  ungezählten  ©chaubflede  unferer  neueren 
®efd)id)tfd)reibung,  ein  ©enfmal  ihrer  Üritiflofigfeit  uub  Ober* 
flädjlidjfeit."1) 


')  3eitfdjvtft  füv  fotl).  Geologie  1892,  56  f. 
Dteufef),  ffi:       Beiträge  3ur  ®ef$i($te  be§  3eiuitenovben§.  1 


2 


I.  %u  Sc^re  t>om  üttyrannenmorbe. 


Soljann  SJlariana,  geboren  1536  511  Salauera  be  (a  Gleina 
in  üafttfien,  trat  1554  in  ben  Qefiütenorben,  würbe  1561  uad) 
dlom  gefd)td't,  bort  ^tieftet  unb  Sßrofeffor  bcr  ©yegefe  im 
9lömifd;en  iMeg,  1567  Sßrofeffor  in  6151(1011,  1509  in  Sßarte. 
SBon  1574  an  lebte  er  §11  Solebo,  mo  er  17.  gebruar  1624, 
87  Q'iüjrc  alt,  ftarb.  ©ein  £auptwerf  ift  bie  au3fü§did)e 
©efdjtdjtc  von  Spanien,  bie  1572  lateinifdj,  1601  fpamfdj 
erfaßten  unb  oft  aufgelegt  tnorben  ift  unb  wegen  bereit  man 
ifjn  ben  fpanifdjeu  8imu3  genannt  fjat.1)  Un§>  intereffiert  tjier 
ba3  1599  311  Sotebo  erfd)ienene  3Ser!  De  rege  et  regis 
institutione  libri  tres.  @3  ift  Jvönig  $l)tlipp  III.  gemibmet 
unb  angeblid)  auf  Gsrfudjen  be3  £>on  ©arcia  be  Soaufa  r>er= 
faßt,  ber  unter  ^Ijilipp  IL  ©rjieljer  be£  fpäteren  $pi;iltpp  III. 
mar.  (Eine  gute  ©f)arafteriftif  be»  merfiiuirbtgen  23ud)e3  gibt 
QofjanneS  §uber,  ©er  Qefuttenorben  6.  246. 2)  2Ba3  unfere 
grage  betrifft,  fo  jagt  er  u.  a.: 

„■JJtariana,  ein  9)cann  von  bem  ©eifte  eine»5  autifen  9te= 
publifaner^,  fpridjt  bie  Qbec  bcr  ^olföfouoeränität  uoöftänbig 
axtjS  unb  üertetbigt  ba£  9tedjt  ber  ©elbftljtlfe  be3  SBolfeS  gegen 
bie  Scannet  bi§  in  bie  äufjerfte  unb  furdjtbarfte  $onfequen§. 
... .  .  Qu  bem  (Eifer  für  bie  9Mjte  unb  bie  2Sol)Ifal)rt  be3 
SßolfeS  mirb  er  bt3  jur  Slusfpradje  ber  uerberbtidjften  ©runb* 
fäfee  fortgeriffen,  nidjt  nur  gur  aBefjauptung  be£  9tedjte3  ber 
Dtcoolution,  foitbern  audj  ber  gidctjfigfeit  be*  £t)rannenmorbe3. 
SBenn  ein  gürft  bas  Söoljl  be3  Staates  gefärjrbet,  bie  cäter= 

1)  3'n  bem  Sltttfel  Don  P.  3Jt.  9t cid) mann  im  8,  795 
werben  mit  llnrcd)t  9Jlariana§  furje,  aber  ntäjt  nnbebentenbe  Scholia 
in  V.  ac  N.  T.,  1619,  ntcfjt  ermähnt.  33g(.  Hurtor,  Nomenciator 
(2)  1,  210. 

2)  »ftt  3.  Sanffen,  Gfcftydjtc  bc§  bent^cn  ätolfeS  5,  543. 
91.  ßrcfcä,  £ie  polit.  ^ublic#if  ber  ^efuitett  $.  188. 


yjcarinno. 


3 


ttcfje  Religion  bebrofjt  ttub  feine  Hoffnung  mefjr  befielt,  baf] 
er  fich  beffern  werbe,  fo  barf  fich  ba§>  Sßolf  gegen  il;tt  ergeben, 
tt)n  abfegen  nnb,  wenn  fein  anbereS  Littel  ber  Slbineljr  übrig 
bleibt,  ifm  töten;  beim  ein  gürft,  ber  gegen  bie  (S5eredt)tigfeit 
nnb  Religion  freoeft,  ift  ein  Xyxaxin.  3a,  ift  jebe  SJlöglidjfeit 
einer  Zollerhebung  benommen,  fo  barf  einen  folgen  jeber 
^Prioatmann  töten,  nnb  ^mar  nicht  bloß  bnxtf)  öffentliche  (Ge- 
walt ,  fonbern  aud)  buref)  Sift  nnb  t)eimUct)e  9fachftetlnng,  wie 
§.  23.  bnrdj  ©ift.  .  .  .  3Jtortana  fpridjt  mit  großer  Slner- 
fenmtng  von  ben  £i)rannenmörbern  be^  2lltertum3  nnb  von 
Qafob  (Element,  bem  3Jlörber  <geinrid)3  III.  (Sr  rühmt  an 
biefem  bie  fjeroorragenbe  ^üt)ttt)ett  be3  ®eifte3,  bezeichnet  feine 
Xfyat  als  monimentum  nobile  nnb  facinus  memorabile, 
nennt  ifjn  aeternum  Galliae  decus >)  nnb  fagt,  baß  er  bitret) 
bie  Rötung  beS  Königs  ftch  einen  ungeheuren  tarnen  gemacht 
(jabe.  @r  erzählt,  gletdjfam  jur  Rechtfertigung  (Elemente,  baß 
berfetbe  erft  bann  fief)  gu  feinem  Unternehmen  aufgemacht  t)abe, 
nadjbem  er  oon  ben  Sljeologen,  bie  er  um  9kt  gefragt,  oer= 
uommen  fyatte,  baß  man  einen  Snrannen  mit  fRect)t  töten 
bürfe.  .  .  .  llnb  im  allgemeinen  glaubt  er  oon  ben  %t)rannen= 
mörbern  behaupten  §u  bürfen:  Sßemt  fie  ftch  retten,  fo  werben 
fte  wie  große  ^eroen  ihr  ganzes  Seben  Ijinburcfj  gefeiert;  wenn 
es  aber  anberS  ausfällt,  bann  fallen  fie  als  ben  Ijimmlifdjen 
dächten  wie  ben  Tiengen  gefällige  Opfer,  burd)  u)t  ebleS 
SöagniS  im  ©ebächtniS  aller  9?ad)roelt  tend)tenb.  —  @S  ift 
richtig,  baß  Sftariana  feine  Slnfidjt  als  eine  perfönttdje  Meinung 


])  9tacf)  ^anffen,  ßefdj.  be§  beutfcfjen  ®olt&  V,  546  fielet  hinter 
biefen  Stötten:  ut  plerisciue  visum  (nad)  ber  Stnftdjt  vieler  ober  ber 
meiften),  unb  fteijen  bie  äßorte  nur  in  ber  OrtgtnatonSgaBe,  ntdjt  tu 
ben  ffcötcren  2lubrücfen  (bie  toofyl  oljue  SQiarianaä  ätortoiffett  öerau- 
ftoüet  finb). 

1* 


4 


I.  2>te  Seljrc  uom  Sttjramtcnmorbe. 


oortrögt.  ift  bte§  meine  3Jteinung,  fagt  er,  bte  id)  fite 
roaljr  aufridjtigen  Sinnet  vortrage;  aber  idfj  bin  ja  ein  Sftenfdj 
nnb  fann  midj  täufdjen;  bringt  jemanb  §8effere3  r>or,  fo  voiU 
iti)  tfjm  £)anf  roiffen." 

banbett  fidj  bei  äflartema  um  einen  legitimen  dürften, 
ber  311m  Tyrannen  geworben.  Söenn  P.  Snujr  meinte,  bte 
Grinorbnng  eines  folgen  auf  Sßrinatautorttät  §tn  oerraerfe  er, 
fo  ift  er  mit  Dicdjt  (von  5ßrof.  3.  ©d)(ed)t  in  (Mjftätt)  baran 
erinnert  morben,1)  baf3  2Jtoriana  alterbing»  jnnädjft  jagt,  einen 
unoerbeffertid)  fcf)Ied^ten  gürften  bürfe  bte  respublica  abfeilen 
nnb  Jjtnridjten  (äffen,  publicum  hostem  declaratum  ferro 
perimere,  bafe  er  aber  anSbrüd(id)  beifügt:  „£)iefelbe  33efng= 
ui»  fte^t  jebem  Sßrtoatmann  51t,  ber  mit  ©efaljr  feinet  eigenen 
Sebent  e£  unternehmen  nritt,  bem  Staate  511  Reifen."  £)abei 
fefct  er,  mie  P.  3)cidmct  ridjtig  benterft,  afterbingS  worauf,  bafj 
„burd;  bie  Rötung  be3  ^rannen  in  SOBa^r^eit  [nadj  ber  Übers 
geugung  be3  9Körber§]  ber  Öffentlichen  Meinung  entfprodjen 
merbe,  bie  ftd)  nur  beMjalb  nidjt  in  einem  förmttdjen  33efdjluf3 
ber  Kommunität  befunben  fann,  weil  e3  biefer  unmöglidj  ge= 
madjt  ift,  gufammengutreten."2) 

9)cariana3  58ud;  erfdjien  mit  bem  Qmprimatur  be3  \taaU 

')  £tftor.  3aJ)vhu%  14,  105.  110. 

*)  ^ettf cf)r tf t  1892,  561:  Eadem  facultas  esto  cuicunque  pri- 
vato,  qui  spe  abjecta,  neglecta  salute  conatum  juvandi  rempublicam 
ingredi  voluerit.  Roges,  quid  faciendum,  si  publici  conventus  facul- 
tas erit  sublata,  quod  saepe  potest  contingere.  Par  profecto,  mea 
quidem  sententia,  Judicium  erit,  cum  prineipis  tyrannide  oppressa 
republica,  sublata  civibus  inter  se  conveniendi  facoltate  voluntas 
non  desit  delendae  tyrannidis,  scelera  prineipis  manifesta  modo  et 
intoleranda  vindicaudi,  exitiales  conatus  comprimendi,  ut  si  Sacra 
patria  pessum  det  publicosque  hostes  in  provinciam  attrahat:  qui 
votis  publicis  favens  eum  perimere  tentarit,  haudquaquam  inique 
eum  fecisse  existimabo. 


SJtortaim. 


5 


licfjen  5Büd)er5cufor^  (beS  ^ominifauer^rotn^ialS  $ßettu£ 
be  Düna)  unb  beS  P.  Stephan  §ojeba,  33ifitator3  ber  ©efett= 
fcfjaft  Sefu  in  ber  5ßrot)itt§  Solebo,  „mit  fpejietter  Ermächtigung" 
be»  Generals  2Iquai)iüa.  9?ach  ben  ßonftitutionen  beS  DrbenS 
(P.  3  c.  1  n.  18)  fottte  feilt  SBucfj  eine»  Qefuiten  ohne  ®e= 
nehmigung  beS  Generals  oeröffentlidjt  merben  unb  biefer  jebeS 
33ud;  nodjer  burd)  tuenigften^  brei  3enforelt  Prüfen  (äffen. 
Sdjon  im  Anfange  be»  17.  QahrhunbertS  mar  eS  bieget,  bafj 
alle  SJRanufrnpte  nach  9tom  gefcf)idt,  bort  von  ben  Revisores 
generales  geprüft  unb  begutachtet  unb  von  bem  (General 
approbiert  mürben,  bann  aber,  menu  fie  nicht  in  9tom  felbft  ge= 
brucft  mürben,  bie  Approbation  oon  bem  ^rooiu^ial  beS  3)rucf= 
orteS  ausgefertigt  mürbe.1)  Es  ift  aber  nidjt  nachsumeifen,  baf} 
biefe  Drbnung  fchon  1599  beftaub,  unb  mu§  barum  als  mög* 
tief)  angefetjeu  merben,  bafi  ber  Vifttator  §u  Solebo  eine  „fpe= 
Riefte  Ermächtigung"  beS  (Generals  hatte,  überhaupt  Bücher  oon 
oefuiten,  bie  in  feiner  ^rooing  erfchieuen,  511  approbieren.  £)b 
er  baS  33itcr)  oon  SDtetana  fetbft  gelefen  ober  bie  ©rucferlaubniS 
(ebtgttch  auf  Grunb  beS  Gutachtens  ber  oon  itjm  beftedten 
Benforen  erteilt  (jat  —  er  fagt:  do  facultatem,  ut  impri- 
raantur  libri  tres  .  . .  quippe  approbati  prius  a  viris  doctis 
et  gravibus  ex  eodem  nostro  ordine  — ,  tnufj  bahingefteHt 
bleiben.  3ebenfaßS  ift  baS  SBudj  regelredjt  oon  ben  DrbenS= 
oberen  approbiert  morben,  morauS  freilich  Wh  Vernünftiger 
ben  Schluß  3tel)en  mirb,  eS  fei  bamit  ber  Quljalt  beS  Ruches 
als  Setjre  beS  DrbenS  erflärt  morben.2) 

1)  $öUinger  =  9teufcf),  »ralftreitigfeiten  <B.  652. 

2)  3)er  ^efutt  S'af'ob  Detter  fagt  in  feinem  Tyrannicidium  (1611): 
äJlartcma  loerbe  fein  23uc£)  ober  bie  oebcnfticfje  Steife  besfetoen  ben  Oberen 
ntcfjt  Oorgetegt,  bie  ^^nforen  würben  nur  flüchtig  gelefen  ober  bie  be= 
treffeitben  Sä^e  tu  ber  (Srtoartuug  IjaBen  fte'fjen  laffen,  ba§  fid)  Sfiartana 
gegen  Zugriffe  fcfjon  locrbc  3U  oertetbigen  totffen  u.  bgl.  &reb§  <5.  66.  — 


6 


I.  5Tte  £eb,re  Oom  SPjtaunenmorbe. 


Qm  3a^re  1G05  erfdjten  ein  fteHenweife  lUTfürjter  3tb= 
bntcf  ber  Originalausgabe  „mit  faiferlidjem  $rit)tfea.ium  unb 
mit  (Mau&niS  ber  Oberen"  &u  SDtains  typis  Baltliasaris 
Lippii,  impensis  baeredum  Andreae  Wechelii,  unb  uon 
biefem  3(bbrucf  eine  „jroeite  2tu3gabe"  typis  Wechelianis  apud 
haeredes  Joannis  Aubrii,  triebet  „mit  faiferÜdjem  Spritn* 
legium  nnb  mit  ©rlaubniS  ber  Oberen"  511  gtanffurt  1611. 
SDte  3n(jaber  ber  girma  2Bed)e(  waren  Sßrotcftanten.  $on  ber 
gmeiten  Ausgabe  ift  roofyl  ftdjer,  bajs  fie  nidjt  im  @ini)erftänb= 


P.  (B.  ©rfjncemann  eraafjlt  in  ber  anonymen  ©rijrtft  „%ix  ^cfutten= 
orbeu",  2.  3tufl.  1872  @.  145,  ba§  Surf;  fei  1598  erf^ienen  „mit  23e= 
nnlligung  ber  Snquifitüm  foroic  ber  fömgltdjen  3eufur",  in  ben  „<5tim= 
meu  au§  9Jiaria=8aad)"  1872,  2,  377:  „nidjt  nur  mit  äSetoitfigung  ber 
Snquiftttott,  fonbern  fogar  mit  einer  feljr  mannen  Gpm|)f erlang  ber  fönig= 
lidjen  ^eufur".  —  3n  einem  ^luffa^e  im  Teutfcfjcn  30terfui  1891,  49 
Ijattc  irf)  moniert,  bafj  P.  ty.  b.  <$poen§üroecf),  Sößarum  folten  bie 
3'cfuiten  ntrfjt  nadfj  5DeutfdjIanb  jurücf  ?  ©.  130  fyerborgeljoben,  ba§  23urfj 
fei  mit  bem  Imprimatur  be»  ftaatlidjen  23ücI)er3cnfor§  erfdjienen,  aber 
bcrfcfjroiegen  f)abe,  ba£  e§  aurf)  bon  bem  Söifitator  f)oj;eba  mit  fbc^ielter 
(Srmäcfjttgung  be§  DrbenSgenerals?  approbiert  roorben  fei.  3n  ber  ^tocitcu 
Auflage  fetner  23rofrf)üre  ©.  139  fügte  er  Bei:  ,,5Utif)  ber  33ifitator  be£ 
^efuitenorben*  .  .  .  gab  bie  S)tu«ferlaubtit§."  $n  einem  5lrtifet  ber 
„leutfcfjen  Sleictj^eitung"  1891  9lr.  51  führte  er  biefen  ^ufaij  ber  jmeiteu 
Stuflage  an  unb  fügte  bei:  „Hub  ba§  nennt  £)err  Üieufdj  berfcfjbjeigen!" 
£afj  biefer  <5aj3  in  ber  erften  Auflage  utdjt  geftauben  unb  baf}  ict)  bie 
3racite  nid)t  gemeint  Ijaben  fonnte,  berfcfjmcigt  er.  3'd)  glaube  aurfj  jetjt 
nod),  ba§  mau  e»  aB  eine  ^Uuftration  bc§  ©atje*  „5£er  ,3toccf  ^ctligt 
bie  Littel"  anführen  barf,  ba|g  P.  0.  -£)oen§broec£)  um  be§  guten  ^toerfe» 
mitten,  fiefj  felbft  rein  3U  toafcfjeu  unb  einen  Slltfatljolifcu  einer  Süge 
•ju  befcfjulbigcn,  e§  für  erlaubt  Ijtclt,  bon  bem  (Saijtc :  „P.  <£>oen*broerfj 
frfjreibt  (jroar  nid)t  in  ber  1.  Auflage,  bie  mein  ©egner  gittert,  aber  in 
ber  2.  Auflage,  bie  er  gar  nirf)t  crroafmt  unb  roofjl  gar  uirfjt  Jeuneu 
fonnte):  ,2ludj  ber  Sötfitator'  u.  f.  ra.,  unb  9teufdj  nennt  ba§  (mit  $ccf)t, 
fofern  er  bon  ber  1.  Staffage  fprirfjt,  roäljrcnb  icf)  bon  ber  2.  Stuflage 
fpredje)  bcrfdjbjeigen!"  —  bie  in  Sßareuifyefe  ftcljenbeu  äöorte  buref)  eine 
restrietio  mentalis  3U  ergäben. 


9Jiartana. 


V 


ntS  mit  ben  Sefutten  gebrudt  morben  ift,  ba  biefen  im  3. 1611, 
wie  mir  fefjen  werben,  ba3  SBudj  fdfjon  feljr  unbequem  geworben 
mar;  bafs  aber  and)  bie  üDfainjer  SlmSga&e  eine  „Spekulation 
ber  cattnnifc^en  girma  SÖßedjel,  bie  mit  ben  Sefuiten  uidjtS  §u 
tfjitn  gehabt/'  gemefen  fei,1)  mie  bie  neueren  ^efuiten  behaupten, 
ift  ntdjt  matjrfdjeinlid).  ©tue  aubere  (MaubnB  ber  Dbereu 
aU  bie  Originalausgabe  enthält  fie  allerbingS  nidjt;  aber  bie 
Söeglaffuug  ber  beben!(id;en  Sßorte,  bie  SJlariaua  t>on  ©(erneut 
gebrandet  fjatte:  aeternum  Galliae  decus,  ut  plerisque  visum 
est,  ift  bod)  motjl  fdjmertid)  burefj  ben  proteftantifdjen  $er= 
leger  üeranlafjt  morben.  6otange  nict)t  ein  gteidjj  gemidjtigeS 
©egeuseugniS  beigebradjt  mirb,  mirb  mau  motjl  al§>  richtig 
feft§u§alten  Ijaben,  ma3  Sfaaf  GafaubonuS  im  Safjre  1611 
an  ben  Sefutten  gronton  Se  £)uc  mit  ^üdfidjt  auf  eine  6treit= 
fdjrift  eines  fran^öfif^en  Sefuiten  fdjreibt:2)  ,,©r  ftagt  bie 
SSedjePfdjen  Arbeit  £)eftig  an,  auf  bereu  Soften,  mie  er  faßt, 
bie  fpätere  Ausgabe  beS  SJfariaua  rjerauSgegeben  morben  ift; 
aber  er  ftagt  ntdjt  bie  Sefuiten  an,  bie  bie  Sßedjerfdjen  (Srben 
baju  üeranlafjt,  bie  gu  Tlax\vd  bem  Bruder  SBattfjafar  Sipp  bie 
©ruderlaubniS  gegeben,  bie  bie  einzelnen  Sogen,  fo  mie  fie 
gebrudt  maren,  fernen  fonnten  unb  menigftenS  burd)  ifjr  ©titl= 
fdjmeigeu  bie  Sadje  gebilligt  fabelt.  3)ie  SBedjet'fdjen  ©rben 
finb  ^aufteilte  unb  madjen  auf  litterarifdje  tantniffe  feinen 
2lnfprud).  3£)nen  mürbe  von  einem  angefeilten  Qefuiten  mit* 
geteilt,  ba£  §u  Sotebo  mit  Approbation  gebrudte  23ud)  beS 
Sftariaua  foHe  üerbeffert  (nova  lima  perpolitum)  pmt  öfjenU 
lidjen  heften  in  3)eutfd)tanb  IjerauSgegeben  merben.  3Son  tfjnen 
merbe  nichts  meiter  oerlangt  aU  bie  SBeftreitung  ber  S)rud= 
fofteu;  im  übrigen  brandeten  fie  fid)  um  uidjtS  ju  fümmern; 

1)  Su^r  <B.  386.    2ttidjael  ©.  557. 

2)  Epist.  730,  tu  bei-  föotterbamer  3iu§gabe  ©.  396. 


s 


I.  Ite  ScTfjrc  üom  Stjrannemnorbe. 


bcnn  ba§  SBudj  werbe  31t  ÜJlain&  burdj  bie  ^ßatre^  ber  ®efett? 
fdjaft  3efu  herausgegeben  werben,  ©efagt  getrau.  £)te  SBccfjek 
fdjen  ©rben  gaben,  rote  jener  gejagt,  ba§  ©elb  Ijer;  a(Ie§  anbete 
beforgten  bie  Scfuiten,  unb  &roar  51t  üDtoinj.  £>a(3  bort  bie 
SSkdjePfdjen  (Stben  ober  anoere  ^rotcftanten  in  befonberer 
©unft  ftefjen,  Ijabe  idj  bi3  jefct  nie  gehört;  roa§  aber  bie  Qefuiten 
unb  bie  5ßatre§  be3  erjbifdjöfüdjen  SM(eginnt3  bort  vermögen, 
ba§  weift  bie  djrtftliäje  2Mt.  Unb  ber  Apologet  fdjämt  fidj 
nidjt,  ade  ©dmlb  für  jene  2Iu3gabe  ben  Söedjcridjcn  ©rben 
aufeubürben!" 

£>er  3efutt  3.  3Ä.  Sßrat1)  berietet,  ber  franjöfifdje 
§Prot)in§ial  Sfticfjeome  Ijabe  üUtortanag  33ucr)  gteidj  nadj  beut 
©tfdfjeinen  bem  ©eneral  2lquat)ioa  benunjiert  unb  biefer  fyabe 
befohlen,  ba3felbe  ju  korrigieren;  fed;§  Qarjre  fpäter  [a(fo  1605] 
Ijätten  bie  Vertreter  ber  ^ßarifer  Drben&protnng  bie  3enfur 
dlifyeomtö  roieberljott  unb  2lqiuuüim  I;abe  fte  bafür  belobt 
unb  fein  Söebauern  barüber  au^gefprodjen ,  bafj  ba3  Sitcfj 
ber  9Sadjfam!eit  ber  Oberen  entgangen  fei.  Stynlid)  ®tdjr. 
P.  ®.  ©djneemann  eqät)(t,2)  2lquar>ir>a  Ijabe  baS  1598  (!) 
etfdjtenene  33ud)  „bereits  im  näd)ften  Qarjre  oerbeffern  (äffen 
unb  roa$tf<$emli<$  Ijätte  man  ein  unr>erbefferte3  (Eyemplar  nictjt 
ntcf;t  ©cfidjt  befommen,  wenn  nidjt  bie  (Segnet*  be3  DrbenS, 
um  Kapital  au3  ber  SMjattptung  SJtorianaS  311  fdjfagen,  eine 
neue  Ausgabe  olmc  biefe  ^erbefferung  oeranftaltet  Ratten." 
P.  202.  9}eid)maun3)  berichtet:  „£)ie  frangöfif^eu  Qefuiten, 
§unäcf)ft  bie  Sßromngiale  uon  SBotbcany  unb  tyaxiä,  besagten 
fid)  f of ort  nad)  bem  ©rfdjeinen  be3  23ud)c3  bei  bem  Drben& 

')  Recherches  bist,  et  erit.  sur  la  Comp,  de  Jesus  en  France 
du  temps  du  P.  Coton,  3,  246. 

2)  £er  Sfefuitenorben  ©.  145. 

3)  Jtitdjenlestfcm  8,  797. 


9Jlariatm. 


9 


general.  tiefer  fpvad^  auch  feine  entfte  TOfjbilligiing  baräb'cr 
aus,  bag  man  in  Spanien  ein  Sßerf  von  biefer  Tragweite 
approbiert  unb  tu  ben  £)rucf  gegeben  l;abe,  otjne  i^m  baoon 
Sftttteilung  51t  machen,  unb  oerorbnete,  bafe  bie  Staffage  ein= 
gebogen  unb  bie  anftöfjigen  (Steden  oerbeffert  werben  follten. 
£)iefe  2tbftd;t  würbe  jeboch  baburd)  vereitelt,  bajs  ber  proteftan= 
tifd&e  33ncr)t;änbfer  3.  Stubri  1605  unb  1611  bie  erfte  Stuf« 
tage  (allerbtngS  mit  einigen  eigenmächtigen  Säuberungen)  wieber 
abbrucfte."  2öie  burdj  biefe  Ausgaben  bie  2lbft$t,  eine  oer= 
befferte  SluSgabe  31t  oeröffeutlid;en,  oereitelt  werben  ftmnte,  ift 
nicht  31t  begreifen;  fte  (;ätte  nun  erft  red;t  oeröffentticf)t  wer- 
ben f  ollen. 

£)ie  l;ier  jufammengefteftten  eingaben  finb  teils  erweislich 
fatfd;,  teils  ungenau,  teils  nid;t  erweisltd;.  (§S  wirb  rtcfjtig 
fein,  bafj  9tid)eome  fid;  über  baS  23ud;  gleid;  nach  beut  @r= 
f feinen  beflagt  l;at;  was  iljtn  2lquaoioa  geantwortet  l;at,  wiffen 
wir  nidjt.  £)ie  erfte  Klärung,  bie  oon  il;m  befannt  ift,  ift 
bie  Antwort,  bie  er  auf  einen  33efd)lu§  ber  ^room^iatfongre; 
gation  ber  Sßarifer  ^rooins,  wol;l  oon  1605  ober  1606,  cr= 
teilte:  „ÜEBir  billigen  baS  Urteil  unb  ben  (Eifer  ber  $ongrega= 
tion,  unb  wir  Ijaben  eS  fel;r  bebauert,  als  wir  einiges  ber  2lrt 
erft  na$  ber  Veröffentlichung  ber  33üd;er  bemerft  haben,  unb 
Ijaben  gleid;  befohlen,  eS  git  oerbeffern,  unb  ernftlid)  ermahnt, 
eS  in  3unmft  §u  oermeiben;  wir  werben  aud;  in  Sufunft  er= 
mahnen. " l) 

£>aS  Sud;  oon  -äftariana  fd;eiut  erft  burch  bie  SMit^er 
SlttSgabe  oon  1605  in  weitereu  Greifen  befannt  geworben  ju 
fein,  unb  erft  1610  fanb  eS  offenen  SSiberfprud;.  2lm  14.  9M 

])  £ie§  totrb  an§  einer  ©djrift  oon  P.  60 ton  in  SBatite* 
Dictiormaire  s.  v.  Mariana,  9Zote  7  mitgeteilt.  S3gl.  ^anffen  5,  547, 
$ref>3  ©.  51. 


10 


I.  £ic  Sefjre  toom  3;titanncnmorbe. 


1610  würbe  &eutridj  IV.  tum  91aoaiflac  ermorbct.1)  9lm  Sage 
bcr  öinridjtung  be£  -äftörberl,  27.  3Jlai,  befdjlof}  bog  Sßarifer 
Parlament;  bie  ©orbonne  anjuroeifen,  balbigft  Ujr  am  13.  £)e= 
§ember  1413  gefafjteg,  r>on  bem  $onftan§er  ^on^it  betätigtes 
S)efret  über  bie  ßetyre  vom  Xprannentnorbe  §u  erneuern.  3u 
ber  ©ijung  ber  ©orbonne  r>om  4.  Jjfuhi  oerfudjte  ber  33ifcf»of 
SCntoine  9iofe  t>on  (Sfcnuont  auf  Setreiben  be£  SftuntiuS  Ubal= 
bim,  be»  StfdjofS  Jgenri  bc  ©onbi  unb  ber  gefuiten  unter 
ber  §anb  bie  -äftitglieber  51t  beftimmen,  fidj  an  ben  Ijeiligen 
©tuljt  511  menben.  £)ie  gafultät  faßte  inbeS  ben  vom  Sßar* 
lamente  geforberten  3ef$luf$.  21m  8.  Sunt  oerorbnete  bann 
baS  Parlament,  biefc3  £>efret  folle  fortan  afljäfjrlid)  am  4.  Quin 
in  einer  ©ifcung  bcr  gafultat  Beriefen  unb  am  erften  ©onntag 
in  allen  ßirdjen  oon  SßariS  publiziert  werben;  baS  23ud)  von 
P.  äßariana  falle,  als  mehrere  abfdjeulidje  Blasphemien  gegen 
§einrid)  III.  unb  bie  gürfteu  unb  anbere  bem  ©efrete  ber  ©or* 
boune  miberfpredjenbe  Sä^e  enttjattenb,  von  iQenferSljanb  oer; 
bräunt  werben  unb  eS  f offe  bei  (Strafe  beS  §od;r>  erratet  t>er= 
boten  fein,  Südjer,  bie  bem  ©efrete  ber  ©orbonne  wtber* 
fprädjen,  511  öerö'ffentlidjen. 

2113  spaul  V.  im  Quli  mit  bem  fran&öfifdfjen  ©efanbten 
be  SBreoeS  über  bie  Vorgänge  in  Sparte  fpradj,  äußerte  er: 
er  fönne  SBüdjer  wie  ba3  von  SJlariana  nur  tabcln;  fte  ner- 
bleuten  r>erbrannt  unb  bie  SSerfaffer  beftraft  31t  werben;  e» 
märe  aber  nötiger  gemefen,  wenn  baS  Sud)  auf  SBefeljl  beS 
SöifdjofS  oon  ^arte  ober  ber  frangöftfdjen  ßarbtnäle  oerbrannt 
morben  märe,  unb  e3  fei  ntdjt  in  ber  Drbnung,  baf3  ba3  $ßarla= 
ment  bie  Pfarrer  jwingen  roolle,  fein  ©efret  31t  publizieren.2) 

J)  A.  Demarche,  L'imiversite  de  Paris  et  les  Jesuites,  Paris 
1888,  p.  188. 

-j  fteufd),  Snbcj  2,  842. 


Üölartcma. 


11 


infolge  ber  Eingriffe,  bie  ba£  33nd)  t>on  SDlariana  ben 
Qefuiten  in  gfranfreidj  §1150(3,  unterjeidjnete  ber  ©eneral  2(qna= 
mva  am  6.  3ult  1610,  alfo  einen  Monat  nad)  ber  33er= 
brenmtng  be3felben  in  $ari3,  fotgenbe3  ©djreiben  an  bie  ^ro-- 
oingiate: 

„£)a  e<3  für  bie  ©djriftftetler  tmb  Geologen  ber  ®efetl= 
fdjaft,  bie  bogieren,  nnb  bie  übrigen  Arbeiter  (operarii)  nidjt 
genügt,  gu  fefjen,  wa£  fid)  in  ben  33üd)ern  anbercr  ©c^rift^ 
ftelter  finbet,  fonbern  and)  ba§  befonber<3  31t  erwägen  ift,  ob 
bie  Meinungen  auf  fefte  gnnbamente  begrünbet,  fidjer,  aner= 
f'annt,  Srgerniffen  nnb  anberen  9?ad)teiten  nidjt  an^gefetjt  feien, 
fo  uerorbnen  wir  au3  fe§r  gerechten  ©rünben,  bie  un3  51t 
biefem  ©ntfdjlnffe  beftimmen,  bnrd)  biefeS  2)efret,  fraft  be3 
Ijeitigen  (Mjorfam3  bei  Strafe  ber  ©rfrmtmuntfation,  ber  tln= 
fäfjigfeit  p  allen  Ämtern,  ber  ©nfpenfton  nnb  anberen  nnferent 
©ntbünfen  twrbefjattenen  ©trafen,  ba£  fortan  fein  Drben3mann 
nnferer  ©efellfdjaft  e3  wagen  fott,  öffentlid)  ober  prioatim,  in 
$orlefnngen  ober  beim  ^at=@rteiten,  nod)  üiel  weniger  in 
Südjern  §u  bekannten,  c§>  fei  irgenb  jemanb  unter  irgenb  wel- 
kem $orwanbe2)  ber  Snrannei  ertaubt,  Könige  ober  gürften 
gu  töten  ober  ifjre  ©rmorbung  §u  planen,  bamit  nid^t  bnrd) 
tiefet  Vorgeben  §um  Sßerberben  ber  gürften  nnb  gnr  (Störung 
beS  grieben^  unb  gur  ©efäljrbung  ifjrer  ©idjerljeit  ber  2ßeg 
gebahnt  werbe,  ba  üielmeljr  bie  gürften  nad)  bem  göttlichen 
©ebote  p  aä)ten  nnb  511  efjren  finb  al§  geheiligte  ^perfonen, 

*)  $m  befreie  ftefyt:  licitum  esse  cuicunque  personae  quocun- 
que  praetextu.  3>a§  fjeifit  aber  nicfyt:  „bafj  e»  jebem  9)lenfcf)cn  erlaubt 
fei,  unter  bem  nädjften  Beften  ä>orroanbe"  u.  f.  ro.,  foubern  quicunque 
ift  \tatt  quisquam  gebraust,  rote  £uf)r  @.  387  richtig  bemerk,  $n 
ber  neuen  9*ömtfct)en  2(u3gaBe  be§  Institutuni  S.  J.  2,  51,  roo  ba§ 
3>efret  (al§  am  1,  5luguft  1614  erlaffen,  f.  u.  ©.  13)  im  SUt^uge  aB= 
gebrucft  ift,  ftetjt  („burcf)  einen  SDrucf'fefjter",  Suljr  8.  388)  cuique. 


12 


I.  2>te  ßeljrc  üom  SDjrannenntorbe. 


bie  von  ©ott  bem  §errn  für  bie  glüdlidje  Regierung  ber  Golfer 
gefegt  finb.  SMe  Sßromngtate  aber,  bie  etwas  ber  2Irt  erfahren 
unb  nidjt  abfteffen  ober  bergteidjen  Übclftänbe  nidjt  baburdj 
oerljüten,  baß  fie  für  bie  gewiffentjafte  SBeobadjtung  btefe3 
£cfrete£  ©orge  tragen,  foHen  nic^t  btofc  beu  befaßten  ©trafen 
oerfatten,  fonbern  andj  iljrcS  SlmteS  entfefct  werben,  bamit  fo 
aftc  erfennen,  wetdjeS  in  biefer  5Be§te!jung  ber  ©inn  ber  ©efett= 
fdjaft  fei  unb  bamit  nidjt  ber  Srrtitm  eines  einzelnen  bie  gange 
©efellfdjaft  oerbädjtig  madje,  wiewohl  e§  für  billig  benfeube 
Beurteiler  fidier  ift,  bafj  bie  ©djutb  eines  £ei(e3  ober  ©liebet 
nidjt  mit  Ütedjt  bem  ganzen  übrigen  Körper  beigelegt  werben 
barf." 

$on  biefem  ©efrete  berietet  aber  bie  offizielle  (S>efcI)icT;te 
ber  ©efetffdjaft  Qefu  —  ber  betreffenbe  SBanb,  ber  fünfte,  ift 
oon  P.  3.  3ut)enciuS  »erfaßt  — ,  e3  fei  nidjt  nad)  Spanien 
unb  Portugal  oerfanbt  worben,  „weil  bort  nidjt  ein  berartiger 
Streit  (wie  in  granfreidj)  entftanben  war,  unb  weit  ba3  £)efret 
be3  (Generals  oon  ben  franjöfifdtjen  Qefuiten  oeranlafjt  worben, 
naljm  man  an,  bafj  c§>  fie  fpegiell  angebe''.1)  £)aS  ©abreiben 
ift  oljitc  groeifel  nur  nadj  granfreiaj  gefanbt  warben,  um  bort, 
ofjne  bafj  3Jlariana  förnttidj  beSaoouiert  würbe  —  gerabe  nadj 
(Spanien  würbe  e3  ntdt)t  oerfanbt  — ,  jur  SBefdjwidjtigung  beS 
Parlaments  unb  ber  ©orbonne  üorgejeigt  511  werben.  3lu  bie 
^rooinjiale  in  anbeten  Säubern  würbe  ein  anbereS  ©djreiben 
oerfanbt: 

„2Bir  niödjteu  nidjt,  ba§  aus  SCntajs  beffen,  roaS  311 
5ßariS  bejüglidj  beS  SBudjeS  be»  P.  SJtoriana  gefdjeljcu  ift,  einer 
ber  llnferigen  eS  fidj  angelegen  fein  taffe,  ben  P.  ÜDlariana  311 

J)  Historia  S.  J.  Tom.  V,  1.  12  n.  94.  £a§  ©djreiben  be$ 
Wenerat*  ift  n.  157  abgebrutft,  mit  Söeglaffung  be§  Sdjtuffes  bei 
2u\)x  <B.  387. 


SJtortanä. 


oerteibigen  ober  ftatt  fetner  §u  antmorten  ober  jene  -äftafjregeln 
prüfen  ober  §u  tabeln.  Stamm  ermahnen  mir  @m.  £>ocf)= 
mürben,  in  Qt)rer  $romn§  bafür  §u  forgen,  baft  feiner  ber 
llnferigen  etma§  ber  2lrt  unternehme,  unb  menn  üietteidjt  bereite 
jemanb  etma3  ber  2trt  plant,  ifjm  gu  befehlen,  baoon '  ab§u= 
fteljen.  £>emt  wa$  mir  in  biefer  Angelegenheit  für  nötig  ge~ 
f;a(ten  hauen,  ba3  haben  mir  bereite  beseitigen,  benen  e3  nötig 
mar,  empfohlen  unb  untere  SJktreS  in  granfreidj  raerbeu  auch 
nach  unferer  SBetfung  ba3  Nötige  beforgen,  fo  ba£  e£  bißig 
ift  unb  mir  e§>  für  nötig  erachten,  bafc  alle  anberen  fich  ent= 
halten.  Stafür  merben,  mie  gefagt,  ©m.  §od)mürben  mit  all 
ben  3hÜ9en  Sorge  tragen." J) 

9?ad;bem  bie  Sefuiteu  in  mettere  tlugelegenheiten  geraten 
maren,  von  benen  unten  bie  Siebe  fein  mirb,  lieg  2(quaoioa 
am  1.  luguft  1614,  alfo  fünfzehn  3^hre  m§  Dem  ©t'l feilten 
be<3  23uche3  oon  üDtartana,  ein  SftunbfdEjreiben  au  alle  ^rouingiale 
uerfenben.  @»  lautet:  „äßir  haben  fchon  am  6.  Qutt  1610 
ein  £)efrei  gegen  bie  Sehre  oom  Xxjrannenmorbe  erlaffen  unb 
bamafö  gewollt,  ba£  e3  an  alle  $prooin§iale  gefanbt  unb  forg= 
fältig  beobachtet  merbe.  Sta  mir  aber  erft  je|t  §u  unferem 
großen  ■JJltfjfatteu  mahrnehmen,  baft  e3  nicht  an  alle  gelangt 
ift,  fo  haben  mir  befchtoffen,  e3  §u  erneuern  unb  einschärfen, 
unb  au<cbrücfticf)  befohlen,  e§>  an  alle  ^rooin^iale  ohne  3tu& 


l)  £iefe§  ©cfjreiocn  ift  erft  Befannt  geroorbcn  burcfj  P.  ®.  9Jc. 
Sßadjtler  im  3.  SBanbe  ber  Ratio  studiorum  (im  9.  33anbe  ber  Monu- 
menta  Gerraaniae  paedagogica  üon  $eI)r>Bacf),  Berlin  1890)  ©.48. 
üßacfjtler  fjat  e§  im  2trcf)it>  ber  oberrtjeinifdjen  ^romn^  gefuuben  mit 
bem  Saturn  14.  2tuguft  1610.  Gr  tiermutet,  e§  fei  biefe3  ba§  Saturn 
bc§  (Eintreffens  uub  ba§  ©cfjretben  fei,  mie  ba§  aubere,  am  6.  ^uli  er« 
laffen.  Sa»  ift  aber  mo'fjt  irrig.  2öenu  ficf)  3tquauiöa  in  bem  gteicf) 
gu  ertoäfjnenben  ©cfjreibeu  com  1.  9(uguft  1614  auf  ein  ©djretBen  uom 
6.  ^uli  1610  be^iefyt,  fo  ift  eben  ba§  anbere  gemeint. 


14 


T.  sbie  Seigre  öom  Sttjranncnmorbc. 


naljmc  p  fcfjttfcn.  &3  lautet  aber  wie  folgt  (folgt  ba§  oben 
8.  11  mitgeteilte  Schreiben).  Sßir  wollen  aitfserbcm,  baß  bie 
Sproöhtjiale  über  ben  (Empfang  biefe-3  £)efrete3  \m§  benacfj= 
richtigen  unb  baf3  jeber  bafür  forge,  bafs  e3  tu  feiner  Sßrotring 
promulgiert  unb  in  ben  einzelnen  Käufern  jum  ewigen  2lm 
benfen  in  bie  Drbinationeu=33üd)er  eingetragen  werbe." l) 

P.  §oen§broed)  fdjeint  au3  ber  (Einleitung  biefe3  ©djreU 
beu3  §u  fdjliefsen,  SCquaoba  t)abe  1610  befohlen,  fein  S)efret 
oom  G.  Quti  au  alle  ^rooiu^iale  511  fdjiden,  ber  «Sekretär  ober 
bie  2lfftftenten  fjätten  aber  btefen  23efef)l  mdjjt  aufgeführt  unb 
ber  (General  Ijabe  biefe3  erft  1614  erfahren.2)  Unmöglid) 
märe  baS  ja  uiefit.  SCber  bie  angeführte  Angabe  ber  offiziellen 
£>rben3gefd)id)te  läßt  eS  al<3  raafjrfdjeintidjer  erfd)einen,  bafs 
mit  SSorwiffen  beS  ©enerate  ba3  befrei  oom  6.  Quti  1610 
nur  rtadj  granfreid),  nad)  anberen  Säubern  ba3  S)efret  oom 
14.  Sluguft  gefdjidt  morben  unb  baß  feine  ©rf  lärmig  in  bem  £te 
frete  twn  1614  nidjt  bud)ftäblid)  51t  nehmen  fei,  fonbern  al£  ein 
^orraanb  für  bie  2Bieberl;olung  be^  SDefrete^  oom  6.  Qult  1610. 
£)ie  Slnnaljme,  2lquar»ioa  Ijabe  biefe3  £)efret  fjauptfädjlidj  al3 
ein  oftenftblef,  §um  ^or^eigen  beftimmteS  nad)  granfreidj  ge= 
fdjidt,  ba3  anbere  oom  14.  Slttguft  a(3  ein  ernft  gemeintem 
nad)  ben  anberen  Säubern,  ift  nid)t  §11  fülm.  SDergleidjen  ift 
aud)  fpäter  bei  Sefuitengeneraten  norgefommen.3) 

£)ie  SBemerfung,  ba3  ©efret  uom  6.  Quti  1610  fei  nad; 
granfretd)  gefanbt  morben,  um  bort,  oljue  baß  SOcariana  förm= 
be^aoouiert  mürbe,  norgejetgt  511  merben,  oeranlaßt  P.  v.  goen^ 
broed)  51t  ber  Grmiberuug,  3)cariana  fei  förmlidj  be^aoouiert 
morben;  bie  Mißbilligung  fei  fo  formell  wie  möglid;  au& 

*)  fad)tUx  a.  q.  8.  ©.  47. 

2)  £cutfd)et:  hierfür  1891,  75. 

B)  2öIIingcr  =  5Rcufd§,  ^oralftrettigfetten  @.  129. 


9Jlartana. 


15 


gefprodjen  u.  f.  ro.1)  Söenn  SDlariana  „förmüd)  besaoonicrt 
werben  foltte,  fo  mnfste  er  in  bem  ©efrete  genannt,  ba3  Siefret 
in  bie  $prooin§,  bcr  er  angehörte  nnb  in  ber  fein  23ud)  ge= 
brncft  mar,  gefanbt  nnb  bort  publiziert,  ba3  SBitdj  3ftariana3 
oerboten  unb  bie  SBerfetung  be3fetben  in  ben  römifdjen  Qnber. 
kantragt  werben.  Sooiet  mir  miffen,  ift  nichts  oon  attebem 
gefdjerjen. 

S)aj3  9Jtortana3  £md)  nid;t  in  ben  römifdjen  3nbe£  9e~ 
fommeit  ift  —  and)  im  fpanifdjen  ftetjt  e£  nidjt  — ,  ift  nnt 
fo  auffaltenber,  al§>  $aut  V.,  raie  mir  gefetjen  tjaben,  fid)  1610 
fetjr  fd)arf  über  ba^fetbe  au§fpradj  nnb  im  3aljr  oortjer,  1609, 
ein  oiel  fjarmtofere3  Söudj  von  ifjm  gteicl)  nad;  bem  ©rfdjetnen 
mit  donec  corrigatur  in  ben  Qnbey  tjatte  fe|en  (äffen,  bie 
§u  $ötn  1609  erfd)ienenen  Tractatus  septem  tum  theologici 
tum  historici.2)  Sß.  @arpi  gibt  an,  biefeS  23ud)  fei  unter 
bem  SSorroanbe  oerboten  morben,  bafc  barin  über  bie  ®naben= 
terjre  getjanbelt  werbe,  über  toetdje  bamat»  bie  Qefniten  unb 
bie  ©ominifaner  heftig  miteinanber  ftritten;  in  äßirftidjfeit  fei 
e3  aber  barum  oerboten  morben,  toetf  SJtariana  in  bem  elften 
Sraftate  bie  Stnroefenfjeit  be3  2ipoftel3  QaMmS  in  Spanien 
gegen  ben  tobtnal  23aronin§  oerteibige,  bie  Sftömtfdje  ferne 
aber  beffen  Staaten  al§>  ein  ©oangetium  anfelje,  mie  beim  bie 
Qnqnifition  alle  üjre  Beamten  in  Statten  angeraiefen  Ijabe, 
barauf  §n  achten,  bafs  mdjtö  gegen  23aronin3  gefdjrieben  merbe.3) 
©tauülidjer  füngt  aber  bie  Angabe  be3  P.  ©ubaemon= 
3oanne«3,  be£  greunbe§  SBellarminS,  baS  SBudj  fei  auf  ben 
Antrag  be£  BoniQä  von  «Spanien  raegen  be£  4.  £ranate§, 
De  monetae  mutatione,  oerboten  morben;  er  fjebt  babei 

1)  Seutfdjer  Sfcfur  1891,  75. 

2)  @te  ftefjeit  feit  SSencbtft  XiV.  mdjt  meljr  im  «Sftbeg. 

3)  föeitfdf),  ,3'nbej:  2,  343. 


16 


1.  5>ic  ßcljre  bom  Snrannenmorbe. 


beruor,  £)einrid)  IV.  tjabe  ba§  Verbot  be3  23ucfje3  De  rege 
mä)t  beantragt.1)  äöegen  beS  £raftate3  über  bie  SSeräubes 
rungen  im  ÜDlünjwefen 2)  würbe  gegen  9Jiariana  auf  ^Betreiben 
bev  jQerjog3  oon  Serma  ein  Sprogefs  eingeleitet.  Gr  würbe  ein 
3ar)r  taug  in  bcm  granjtöfanerffofter  3Jtobrib  in  §aft  ge= 
Ratten.  Qu  bem  fpantfdjen  Qnber.  oon  (Sanbooal  oon  1G12 
wirb  ber  Sraftat  verboten,  b\§  eine  neue  non  bem  SBerfaffer 
forrigierte  2tu3gabe  erfdjienen  fei.  ©ine  fotdje  ift  nicrjt  erfdjienen, 
barnm  Ijeiftt  e3  in  ben  fpäteren  fpanifdjen  Qnbice3:  totus 
expungatur. 3) 

£>üf$  2Iquaoioa  niö)t  fcfjärfer  gegen  -äftartcmoS  £htcr)  vox* 
ging,  ift  um  fo  auffattenber,  aU  äföariana  bei  ber  Dppofition, 
bie  fidj  bei  ben  fpamfdjeii  Qefniten  1592  gegen  bie  Seitung 
bes  DrbenS  ertwb,  ftarf  beteiligt  war.4)  dx  würbe  aU  ®ete= 
giertet  für  bie  ©eneralfougregation  non  1593,  weldje  bie  2lmt^ 
füfjnmg  SlquatnüaS  unterfucrjen  foDtte,  in  2tu3fid£)t  genommen, 
blieb  aber  in  ber  Minorität  nnb  »erfaßte  eine  £>enffdjrift: 
De  erroribus,  qui  in  forma  gubernationis  S.  J.  occurrunt. 
W  wäljrenb  feiner  §aft  im  Satjre  1609  ber  SDcinoritengenerat 
grang  Sofa  im  Stuftrage  ber  Regierung  feine  Rapiere  bur$= 
fat),  fanb  er  barunter  jene  £)enffd)rift  ober  eine  äfjnlidje  unb 
naljm  eine  Stbfdjrift  baoon,  bie  er  bem  granji^faner  gforen§ 
Gönn),  Situtarbifdjof  oon  %uam,  unb  bem  ©ominifaner  üRtfo= 
laus  9ticcarbi  (er  war  fpäter  Magister  Sacrii  Palatii  in  9tom) 

J)  Confutatio  Anticotoni  p.  53. 

2)  3'anffen  5,  542  ßirdfjemSejifon  8,  778. 

3)  Dieufd),  Snber,  2,  343.  $n  einigen  anbeten  Tractatus  Xicx- 
orbitcn  bic  fpanifcfjcit  ^nbtce§,  nur  einige  Stellen  ftreicfjen,  nament= 
iiü)  in  bem  über  bie  SMgata  (er  ift  afcgebrucft  in  ber  Stourncmtne'fdjeu 
9Iu*gabe  be*  9Jlcnocfjiit3),  ber  gan3  richtige,  aber  bamat»  in  Spanien 
niefjt  gebulbctc  Slnftäjteti  nttroicf'elt.   föeufäj,  8ui»  be  ßeon  ©.  78. 

4)  ÄiT$en*SejifoTi  1,  1178. 


«Maritmft.  17 

mitteilte.  %\ä)  bem  Sobe  3ftariana3  nntrbe  aus  2Inlaf$  bei 
Streitet  ber  Sefuiten  mit  ber  ^arifer  ilnioerfität  biefe  ©djrift 
guerft  1624  fran$öjtf<#,  bann  audj  lateinifd)  unb  italienifcb 
gebrückt,  1631  $u  ®enf  bae  fpanifdje  Original  im  jraeiteu 
33anbe  bc§  Mercure  Jesuite.  £)ie  itaHemfdje  2tu§gabe 
Discorso  .  .  .  intorno  a'  grandi  errori,  che  sono  nella 
forma  di  governo  dei  Gesuiti,  SBorbeatty  1625,  mürbe 

1628  in  ben  5Rötnif<$en  3nbej  gefegt;  im  fpanifdjen  ftef)t  feit 

1 629  unter  Quem  be  SRartana  „ber  itjm  §ugefcr)riebene  £raftat 
De  regimine  Societatis".  £)ie  Qefuiteu  t)aben  fjartnäcftg  bie 
©djtfjeit  ber  ©djrift  beftritten  ober  ange§roeifelt l)  —  P.  Stod)- 
mann  fagt  im  $irdjenleyifcm  öorfidjtig:  „£)a§  ©djriftftüd  ift 
in  biefer  gorm  maljrfdjeinlid)  gang  uned)t  ober  bod)  ftavf 
interpoliert"  —  unb  allerlei  innere  ©riiube  bafür  angeführt. 
P.  $eid)manu  jagt  ferner:  „(Sin  23eioei§  für  bie  ©djtljeit  mnrbe 
oon  ben  ungenannten  Herausgebern  md)t  einmal  oerfudjt.  ©ie 
ergäben  nur  eine  UrfprungSgefdjidjte,  meiere  fet)r  au  bie  fin- 
gierte Sluffinbung  ber  Monita  secreta  erinnert/' 

d§>  ift  unbegreiflich,  wie  ein  Sefuit  bergteidjen  bruden 
(äffen  !aun.  Qu  ber  offiziellen  ($efd)id)te  be§  DrbenS,  in  bem 
1.  Eanbe  be$  6.  Seilet  (1750)  ©.517,  fagt  P.  ©orbara: 
„3$  metf$,  bafc  einige  fpanifdje  Qefuiten  gemeint  tyaben,  ba3 
^8uc§  fei  mit  Unrecht  oon  einem  unferer  (Gegner  ÜRariana  §u= 
getrieben  morben.  Iber  baS  fann  td)  eljer  münfe^en  als 
glauben.  3$  oa6  ber  General  9Jhttiu<o  oon  bem  23ud)e 
unb  oon  üfiariana  als  SSerfaffer  fdjou^Äunbe  gehabt,  et)e  z§> 
§u  SSorbeauy  gebrudt  mürbe,  unb  bafc  er  barüber  ein  feljr 
entfiel  ©djreiben  erlaffen  fjat  mit  bem  33efel;le,  bie  umlaufen; 
ben  2Xbfcf>riften  forgfättig  einsammeln  unb  p  oerbrennen. 


y)  Guettee,  Hist.  des  Jesuites  1,  44(3. 
föeufd),  %x.       Beiträge  jus  ©efdjicfjte  be§  Sefuüenorben*. 


2 


18 


f.  £>te  Sel)tc  üom  %t)xannmmovot. 


ftcfj  fefje,  baft,  at§  ba3  SBudj  in  granfreid)  evfcf;ien,  fetner  ber 
Unferigen  geftagt  f)at,  bafe  es  unedjt  fei.  3d)  bin  alfo  ef;er 
geneigt,  51t  Rauben,  roal  mit  genriffen  Argumenten  Sfyeoborus 
(Steutrjerius  [P.  £h>inu3  bc  Sfteper]  beraiefeu  fjat,  bafs  ba3 
33nd)  an  triefen  Steden  in  granfrei  d;  entftetlt  worben  nnb  bie 
©ebanfen  be3  §Berfaffer3  von  benjemgen,  bie  aus  <gaf3  gegen 
uns  bas  SBud;  herausgegeben,  ntdjt  getreu  miebergegeben  morben 
ftnb.  So  fann  bas  gebrndte  Sßerf,  afs  mit  bem  2Iutograpl) 
weniger  genan  übereinfttmmenb,  mit  9ted)t  93tariana  abgefprodjen 
werben." 

$n  ben  erften  Qaljren  nadj  bem  @rfdt)einen  fjaben  bie 
iftömtfcfjen  3efuiten  fe^r  wof)f  gerankt,  bafc  bie  Scbrift  edjt  ift. 
$)er  (General  9)iutius  $itellesd)i  oerorbuete  fd;on  im  Snti  1626: 
wer  bas  23ud)  in  iQänben  fjabe,  foUe  es  bem  Superior  ab= 
liefern  nnb  btefer  es,  ofjne  es  gu  fefen,  oerbrennen.  2lfs  ber 
Millinger  3efutt  Sauren^  gorer  1632  beauftragt  tmtrbe,  bie 
antijefnitifcben  Schriften  oon  ®afpar  Scioppius  51t  miber- 
fegen  nnb  ifjm  bafür  oon  9?om  3Jtateriaf  jugefanbt  nmrbe, 
bat  er  um  2fusfttnft  über  bie  oon  Scioppius  natürfid)  ftarf 
ausgebeutete  Sdjrift  oon  9)iariana.  (§s  mürbe  ifym  1633  ge= 
fdfjrteben:  fte  fei  altem  Aufteilte  nad;  nidjt  fo  gebrudt,  wie 
9Jiariana  fie  gefdjrieben,  bann  1.  ^egember  1635:  „2£>as  ben 
P.  9Jiariana  betrifft,  fo  ift  es  mafjr,  ba§  bei  ©efegeufjeit  feines 
$oufüftes  mit  bem  §er§og  oon  Serma  jenes  Söucf)  oon  Sofa, 
ber  feine  Sdjränfe  burdjfudjte,  gefunben  nnb  3)iariana  fetbft 
einige  Sage  oon  Sofa  in  &aft  gefjaften  mürbe.  Gss  ift  roafjr, 
bafs  ber  später  ©eneraf,  ber  fefjr  ungehalten  barüber  mar,  bafs 
bie  fpanifdjen  patres  bas  ^öitcf;  ntd;t  gfeid)  mibcrfegt  fjätten, 
ben  ^apft  nnb  ben  $arbina(=^röfeften  ber  Quberjfongregation 
mit  Einern  Söorte  gebeten  fjat,  bas  23ud)  §u  oerbieten." 
S)as  fjinberte  frei(id)  gorer  uid)t,  fid)  in  bem  1636  gebrudtcn 


OJlartatta. 


19 


33ucfje  fo  angufteffen,  aU  tonne  er  nidjt  glauben,  bafe  Sofa 
bie  ©d&rift  gefunben  unb  in  bie  Öffentlidjfeit  t;abe  fommeu 
(äffen,  unb  fid)  fo  au^iibrücfen,  aU  fei  ber  ©eneval  bei  beut 
Verbote  berfelben  ntc^t  beteiligt.1) 

Wlit  beut  oben  befprodjenen  SDefrete  2Iquar>ir>a3  oom 
3al;re  IG  14  bringt  eine  merfraürbige  ©efd)td)te  jufammen,  bie 
ber  P.  üiaoignau  in  feinem  SBncbe  über  (Element  XIII.  unb 
(Siemen^  XIV.  ergäbt.  3m  ßa^re  1761,  aU  bie  fran§öfi)<$e 
Regierung  fid;  für  bie  (Mjattuug  ber  Sefuiten  in  granfreici) 
bemühe,  verlangte  fie,  ber  bamatige  ©enerat  9iicci  fotte  ba$ 
SDefret  2lquaoit>a3  in  ber  äöeife  erneuern,  baf$  er  „fraft  bev 
^eiligen  $et)orfam3  u.  f.  w.  befehle,  t%  foHe  fem  Qefiiit  benfen 
unb  fefttjalten  (sentire  et  tenere),  .  .  .  lehren  ober  anbeuten, 
baf?  er  meine,  e3  fei  irgenb  jemanb  ertaubt,  Könige  §u  töten." 
S)er  ^rootnjtal  ber  Qefuiten,  (§.  be  Sacroiy,  erklärte  aber  bem 
föniglidjen  ^ommiffar:  ba<3  SBort  sentire  (benfen)  müffe  ge= 
ftridjeu  werben,  weit  fein  Drben^general,  tnetmebr  mir  bie 
$ircf)e  ein  Sftedjt  über  bie  ©ebaufen  £)abe,  unb  als  ber  üom- 
miffar  bie  Sßeglaffung  be3  2Borte§  oermeigerte,  überreichte  er 
in  Begleitung  oon  brei  anberen  Qefuiten  eine'  £)enffd)rift, 
worin  e3  Reifet:  „$)er  ^ßorfteljer  eine3  Drben3  fann  woljl  t>er= 
bieten  ober  gebieten,  eine  Meinung  §u  leljren,  aber  nidjt  oon 
feinen  Untergebenen  bie  innere  guftimmung  gu  einer  Meinung 
nertangen,  folange  uidjt  bie  ßirdje  entfdjiebeu  bat.  £)a£  befrei 
2lquaoioa§  broljt  bemjenigen  bie  (Srtatmunifation  an,  weiter 
fagt,  anbeutet  ober  Slnlafj  §u  bem  (Glauben  gibt,  ba£  er  benfe, 
man  bürfe  bie  gezeitigte  Sßerfon  be£  Königs  augreifen;  e3  fann 
aber  nidjt  and)  benjenigen  jene  ©träfe  anbroljen,  welche  fo 
ungtüd'licb  wären,  jene  monftröfe  Meinung  §u  Degen,  fie  aber 

l)  9teufä),  3nbe£  2,  281.    Söninger^euf dj,  SRoraiftr. 
©.  582. 

2* 


20 


t.  Tic  ^ef)te  Dom  $l)raniicnmorbe. 


immer  in  ihrem  Innern  nerfdjloffen  hielten.  (£3  finbet  hier 
ber  ©runbfafc  be3  fanonifdjen  9ied)te»  Stnroenbung:  £)ie  fttr$e 
urteilt  nid)t  über  ba$  innere.  £>a3  ift  aud)  bie  guri^prubeng 
be»  Erteilter  $on$il3:  e3  oerlangt  für  feine  ^Definitionen  innere 
guftimmung,  ipridjt  aber  baS  Slnatljcma  nur  über  biejenigen 
au*,  weldje  jagen  ober  weldje  leugnen"  u.  f.  n>.  £>er  ©eneral 
fRicct  erneuerte  2lquat>it>a3  S)efret  überhaupt  nidjt,  erftärte 
aber  in  einem  Briefe  an  ben  $önig  r>on  granfreidj:  „Qcß 
§aupt  wie  bie  ©lieber  —  id;  fpredje  l)ier  int  tarnen  alter 
meiner  $inber  —  uerabfcheut  unb  oerroirft,  all  ber  3?erwün= 
fdjung  aller  3afjrl;unberte,  ber  Strenge  aller  fird)(id)en  unb 
bürgerlichen  ®efe|e  roürbig,  jebe  ßefjre  unb  jeben  6djriftfieller, 
roeldje  irgenb  ein  Sittentat  gegen  bie  geheiligte  Sßerfon  ber 
Könige  autorijteren  mürben",  unb  bie  franjöfifdjen  Qefuiten 
crflärten:  „2Btr  werben  ftet§  oerbammen  unb  uerabfdjeueu  jebe 
ßetjve"  u.  f.  m. ') 

2. 

■äftariana  ift  ber  einzige  Qefuit,  ber  bie  (Srmorbung  eines 
511m  Stprannen  geworbenen  dürften  r>om  Stanbpunfte  be» 
DtaturredjtS,  ber  SßolfSfouüeränetät  au3  oertetbigt.  9iad;  bem 
(Srlaffe  be£  £)efrete3  t)on  Slquaoba  mußten  il)n  natürlich  bie 
Qefuiten  beSaoouieren.  21  ber  einige  fpradjen  fid)  bamalS  gegen 
ilju  mdjt  mit  fotdjer  ©ntfdjiebenfjeit  au3,  mie  bie  heutigen 
Sefuiten. 

P.  (Eoton,  ber  23eidjtt>ater  £>einrid)3  IV.,  oeröffentlidjte 
1610  ein  6enbfdjreiben  an  beffen  SBitwe, 2)  worin  er  erftärte, 

>)  Ravignan,  Clement  XIII  et  Clement  XIV,  1854,  1,  137; 
2,  182.   SöUtnget^eufd),  SWoralffc.  ©.625. 

2)  Lettre  declaratoire  de  la  doctrine  des  Peres  Jesuites  etc., 
abgebiucft  in  ben  Annales  de  la  Societe  des  soi-disans  Jesuites  2,  313. 
Sgl.  ftxeBS  ©.49.    Douarche  p.  194. 


Gotoit. 


für  bal  fd)led)te  33ucf)  3ftariana<3  feien  bie  Qefuiten  nicfjt  oer= 
antroürtltcty;  bte  angefertigten  ©d&riftftetter  be3  Drben3  —  er 
fütjrt  §roölf  namentlich  an  —  lehrten  anbei»  u.  f.  m.  Sine 
angebliche  Requete  de  V  Universite  ä  la  Reine  Regente 
mit  fdjctrfen  Eingriffen  gegen  bie  Qefuiten  nnb  ben  Sßapft,  bie 
im  September  1610  in  sparte  oerbreitet  rourbe,  nntrbe  in  einem 
^ufdjlag  be£  9Mtor3  be&tüouiert.  9?  od;  im  3af)re  1610  er= 
festen  eine  fdjarfe  Entgegnung  auf  <Soton3  ©enbf ^reiben  unter 
bem  %itd  5lnti=(£oton.  Sie  mürbe  oon  (Soton  ober  einem 
auberen  Qefuiten  in  einer  Reponse  apologetique  beantwortet. ') 
3n  biefer  Slntmort  fommt  bie  23emerfung  oor:  e§  fei  geraiffer= 
maßen  311  ttmnfäjen  gemefen,  baß  Dtoaillac  ben  SJtoriana  gel- 
iefert Ijätte;  beim  biefer  leljre  bentlid;  unb  amSbrüdlid),  baß 
ein  rechtmäßiger  gürft  oon  einem  Sßrtoatmann  au3  eigener 
Autorität  md;t  getötet  werben  bürfe;  er  lel;re  in  biefer  33e= 
§iel;ung  md;t3  anbereS  a(3  baS  $on§it  uon  ^onftanj  unb  bie 
Detrete  ber  Sorbonne.  Die  Sorbonne  proteftierte  1.  $cbruar 
1611  gegen  biefe  23el)anptung,  erflärte  3Jcariana3  Setjre  für 
unoereiubar  mit  ber  irrigen  unb  erteilte  ben  uier  Doftoren, 
bie  bie  Sd;rift  approbiert  Ratten,  einen  $erraei3.  Diefe  appel= 
Herten  an  ben  Staatsrat  unb  oerlangten,  baß  bie  Sad)e  bem 
23ifd;of  oou  ^arte  unb  auberen  ^ifdjöfen  oorgelegt  raerbe. 
Der  Staatsrat  mar  geneigt,  barauf  einzugehen;  ba  überreichte 
am  1.  9JMr§  eine  Deputation  ber  gafultät,  ben  SnnbifuS 
(§.  Richer  au  ber  Spi£e,  ber  Königin  eieren  Sä£e,  bie  au§> 
bem  23ud;e  3Jfariaua3  er^erpiert  maren.  Darauf  mürbe  bie 
Sad;e  fallen  gelaffen.  —  Der  9luntiu3  Ubalbini  berichtete 
fd;on  1610  über  ben  Sfnticoton  al3  ein  r)öd)ft  oerberbltche3 
Schrifteben  nad;  9iom;  aber  erft  1621  mürbe  eine  ju  $enebig 


')  ©in  S(w§5ug  barau*  in  ben  Annales  2,  326. 


I.  2)te  Setire  Dom  ^firannenmorbe. 


erf dienerte  itatienifdje  Überfettung  beäfelben  in  ben  3nbey 
gefegt.  0 

3)er  ©eneralabuofat  ßoutö  Seroin  faßt  in  einem  ^lau 
boner  uom  3uni  1614,  P.  SRidjeome  fjabe  in  einer  Schrift 
üom  Qaljre  1613 2)  bie  2Xnfi d)t  9Jtoriana3  uerteibigt.  Gr  lobe 
Um  unter  ^Berufung  auf  ©retfer,  &(aru3  §Bonar3ctu3  unb 
anbere  Sefutten  unb  behaupte,  9ftariana3  Slnftdjt  fei  burdjauä 
orrfjoboy  unb  ber  ße^re  be3  f).  %$oma§  uon  Slquin  unb  alter 
Geologen  entfprecrjenb;  nur  barin,  ba§  er  ben  9)forb  §ein= 
x\dß  III.  billige,  weiche  er  non  ber  Sefjre  be.3  ßonftanjer  $on= 
ab,  bie  bie  ßefjre  ber  ^irdjje  unb  and)  be3  Qefuitenorbcn* 
fei.3)  Sftidjeome  uerteibigte  atfo  nidjt  ofjne  SBorbefjalt  3föartana3 
2Infid)t,  fdjeint  uielmeljr  biefetbe  8lnftd)t  vorgetragen  ju  rjaben, 
wie  anbere  Senaten,  wie  3.  33.  Qafob  Heller  in  ber  1611  ju 
SJiündjen  erfdjienenen  6d)rift  Tyrannicidium.4)  Keller  fagt: 
&§>  fei  gang  unzweifelhaft  and)  bem  einzelnen  geftattet,  einen 
fremben  ober  einljeimifcbcn  Ufurpator  umzubringen,  wetdjer 
fidj  otjne  ba3  geringfte  Sftedjt  §um  §errn  etne3  ßanbe3  311  madjen 
uerfudje.  (Minge  biefem  fein  Slnfdjlag  unb  werbe  feine  ur- 
fprünglid)  rect)t(ofe  (Gewalt  burdj  bie  Sänge  ber  Qett  anerkannt, 
fo  fonne  it)n,  wie  P.  ©almeron  teljre,  feine  ^prioatperfou  töten 

1)  teufet;,  3rtbej;  2,  344.  2>et  SBcrfajfct  bc§  2(ntt=6oton,  beu 
tef)  rittet  aU  juberläffige  Guetfe  gitteren  möcfjte,  cr^äljtt,  ba§  23ucf)  bon 
DJiartana  fei  <!petnrtcf)  IV.  norgelegt  roorben  unb  er  fjabe  auf  ben  9tat 
be»  ©eneralabüofaten  (Serbin  bem  P.  ßoton  bcfofjten,  ettoa*  bagegen  311 
fcfjretben ;  biefer  rjabe  ftdj  aber  entfcrjulbigt,  ba  er  roorjt  gemußt  rjaoe, 
bafc  er  bamtt  bem  (General  unb  bern  ^robtn^ial  üon  Jolebo  entgegen^ 
treten  müßte.  6r[t  naef)  ber  (h-morbung  be§  Königs  fjabe  er  ba§  Söucl) 
mißbilligt.    Annales  des  Jes.  2,  256. 

2)  Examen  categorique  contre  le  plaidoye  de  M.  Pierre  de  la 
Marteliere,  Bordeaux  1613. 

3)  Annales  2,  613. 

4)  £ref>s  @.  183.    Sfotiffen  5,  549. 


3toeiettei  Ii}taitnen. 


23 


„of)ne  (Mjeif,  uttb  33efefyl  (&totte§".  Rubere  liege  bie  ©adjc 
bei  einem  redjtmäßig,  aber  tnrannifd)  regierenben 
gürften.  ©ei  beffcn  ©eroalt  befdjränft,  fo  fönne  man  fid) 
entmeber  an  bie  näd)ftf)öt)ere  Snftanj  tvenben,  ober  bie  ©tänbe 
tonnten  gegen  tfnt  vorgehen  unb,  tvenn  if)re  SBorftefagen  t>er= 
gebltdj  feien,  ifm  abfegen;  nadj  ber  2lbfe£ung  bürfe  foröot)t  bie 
©emeinbe  ifjn  befriegeu  aU  ber  einzelne  tfjn  töten,  ©oiveit 
fttmme  Sftariana  mit  ber  atigemein  anerfannten  ßeljre  überein. 
@r  toeid^e  nur  in  bem  fotgenben  von  i^r  ab:  wenn  ber  tnran-- 
nifdje  gürft  tveber  einem  fjöfjeren  §errfd)er  untertfjan  nod)  an 
©täube  gebnnben  fei,  fo  bleibe  nad)  ber  Setjre  ber  $ird)e  nnb 
ber  Qefuiten  bem  ^otfe  a(3  alleinige^  ^Rittet  bie  ©ebulb  nnb 
ba3  Vertrauen  auf  ©Ott;  3Jtoriana  aber  letjre,  jeber  gürft, 
ber  junt  Snrannen  werbe,  bürfe  oon  jebem  getvattfam  au3 
bem  SScge  geräumt  tverben.  gierin  ftimmt  Üjm  lein  Qefuit  bei. 

2lud)  bei  älteren  Sefuiten  finbet  fid)  fdjon  bie  Unter; 
fdjeibung  §mifcr)en  $tvet  SXrten  von  Sijrannie:  1.  bem  Surannen 
im  6inne  von  Ufurvator,  ber  fid)  of)ne  einen  rechtmäßigen 
Slnfvrud)  ber  <gerrfd)aft  über  eine  ©tabt  ober  ein  Saab  be= 
mäa)tigt,  unb  2.  bem  rechtmäßigen  gürften,  ber  tnrannifd) 
regiert.  Sftau  barf  e3  aU  bie  (jerrfc^enbe  Stufidjt  ber  3efutteit= 
ttjcotogen  bejetdjnen,  baß  bie  ©rmorbung  eiltet  Surannen  im 
elfteren  Sinne  and)  einem  beliebigen  Bürger  unter  Umftänben 
erlaubt  fei,  bagegen  nid)t  anä)  bie  ©rmorbung  eiltet  Sijrannen 
im  ^weiten  Sinne.  ®a3  Diene  in  ber  £et)re  3)cariana§  beftanb 
eben  barin,  baß  er  ba3,  roa§  bie  Orben^tfjeotogen  von  bem 
Savannen  int  erften  ©inne  lehrten,  aud)  auf  beu  Snrannen 
im  gmeiten  ©inne  übertrug. 

£)er  portugiefifdje  Qefuit  ©m  manu  et  ©a  fagt  in  beu 
inet  gebraud)ten,  juerft  1595,  alfo  viel  Satire  vox  bem  23ud)e 
von  ÜJiariana  erfdjieneneu  Aphorismi  Confessariorum  unter 


24 


I.  Tic  Bel)te  bont  Ibrannenmorbc. 


Dem  Söorte  Tyrannus:  „23er  ein  redjtmäfjig  erworbenes  ©c= 
biet  turanntfd;  regiert,  fann  nict)t  ol)ne  ein  öffentltdje!  Urteil 
abgefegt  werben;  nad)  ber  gäffnng  be3  Urteil!  fann  aber  jeber 
betreibe  ooflftrecfen;  er  fann  aber  oon  bent  SBolfe,  and;  wenn 
e§  i(;tn  ewigen  ®el;orfatn  gefdjworen,  abgefegt  werben,  wenn 
er,  wiewoljl  ermahnt,  fid;  nid;t  beffern  ruill.  denjenigen  aber, 
ber  in  rnranmfdjer  SBeife  bie  ©ewatt  ufurpiert,  fann  jeber  au£ 
bem  SBolfe  töten,  wenn  eS  feine  anbere  Slbfjilfe  gibt;  benn  er 
ift  ein  öffentlicher  geinb."  ») 

granj  boletus  (Stotebo),  ber  1593  (als  ber  erfte  Qefnit) 
Äarbinat  würbe  nnb  1596  ftarb,  fagt  in  ber  nad;  feinem 
£obe,  juerji  1599,  alfo  gletdföeitig  mit  bem  "öiidje  von 
SDlariana,  bann  oft  gebrneften  Summa  casuum:2)  „@3  gibt 
einen  gatt,  in  bent  e3  jebem  Sßrtoatmann  ertaubt  ift  511  töten, 
wenn  nömlid;  jemanb  ein  £nrann  in  ber  ©tabt  ift,  ben  bie 
Bürger  nid)t  anbere  befeitigen  fönnen.  Wlan  Beamte  jebod;, 
baf3  e§  zweierlei  £nrannen  gibt.  3)er  eine  ift  ein  £nrann 
bejüglid;  ber  ©ewalt  nnb  ber  <gerrfd;aft  (dominio  et  pote- 
state),  ber  feinen  red;t(id;en  2(nfr>md;  auf  bie  Regierung  t;at, 
fonbern  biefe  in  tt;rannifd;er  ÜEBeife  ufurpiert;  biefer  barf  ge= 
tötet  werben,  wenn  ber  6taat  nid;t  anber»  befreit  werben  fann 
nnb  wenn  eine  gegrünbete  Hoffnung  oor(;anbcn  ift,  baf?  ber 


')  ©0  ftetjt  and)  in  ber  1608  9lom  erfdjicnenen,  bon  bem 
Magister  Sacri  Palatii  torrtgterten  2tu*gabc  nnb  in  ben  gatjCrctctjcit 
naef)  1608  erfdjtenenen  5tu?gaben  —  innerhalb  30  3cd)*en  erfdjienen 
30  2tn§gaben  — ,  aud)  in  ben  bon  bem  ^cfutten  9lnbrca*  SStttorcHi 
besorgten  5IulgaBcn,  beren  erfte  1612  erfcf)ten.  $n  tiefen  werben  einige 
anbere  Tutoren,  bie  ba*i*e(bc  teuren,  namfjaft  gemacht,  baneben  nud} 
einige,  bie  jagen,  e*  fei  feinem  au*  bem  33olfc  geftattet,  aud)  ben 
tbrannifcfjften  dürften  (tyrannissimum,  ut  ita  dicam)  3U  töten,  ^nbcj 
2,  313. 

2)  3n  ber  311  £onab  1623  crfdjiencncn  2lu§gabe  1.  5  c.  6  n.  17. 


3tocicrlei  Iljtaniten. 


25 


Staat  (biird;  feine  Stötung)  werbe  befreit  werben;  beim  fonft 
ift  eS  iüd)t  jebem  *ßrh)attnann  erlaubt,  tljn  &u  töten.  ®er 
anbere  ift  ein  %urann  bejüglid)  ber  Regierung  (administra- 
tione),  ber  ein  rechtmäßiger  ^errfd;er  ift,  aber  feine  Unters 
tljanen  tnrannifd)  bet)anbelt;  biefer  barf  nicfjt  cljue  öffentttdje 
Autorität  (alfo  nid)t  r>on  jebem  Sßrtoatmann)  getötet  werben. 
£)te  entgegengcfe£te  ^eljauptung  ift  auf  beut  tonftan^er  ^on^il 
al3  fetjerifdj  t)erbamntt  warben,  SMe  SBerbammnng,  ift  aber 
nicfjt  von  bem  Zuraunen  im  erften  6inne  &u  nerftefjen." 

P.  £>u()r  ©.  366  fü^rt  älnilidje  ©rflärumjen  oon  2(lfou$ 
©almerou,  ©regor  be  Valencia  unb  auberen  Sefuiten  an.  £>er 
■Sngolftabter  ©ebaftian  £ei{3  (1609),  ben  er  ©.  368  anführt, 
fagt  nur:  ,,3d)  rjalte  e3  für  bic  beffere  unb  gemöf)nlid)ere  WieU 
nung,  bajs  fein  ^rinatmann  aufser  bem  TO  ber  geregten  dloi- 
meljr  <ganb  an  ben  legitimen  gürfteu  legen  bürfe  oor  ber  von 
©taaticwegen  unb  gerid)tlid)  erfloffenen  ©entenj,  burd)  weldjc 
er  511m  STurranuen  unb  geiub  be^  Staate^  erflärt  wirb." 

£>er  anomjme  $erfaffer  einer  naä)  ber  5luff)ebung  be£ 
3efuitenorben§  erfdjtenenen  ©djrift,  Sensa  Romanorum  Pon- 
tificum  Clementis  XIV.  praedecessorum,  Hmftcrbam  1776, 
P.  ßafimir  23ebefowic3,  fagt  6.  159:  „%k  grage  über  ben 
Stjrannenmorb  ift  in  ben  bret  Saljrbunberteu  uor  ber  ©rün= 
bung  ber  ©efellfdjaft  in  ben  ©djiileu  uerfjanbelt  worben.  ©er 
l).  Srjoma»  unb  anbere  Srjeologen  unb  Quriften  aller  Drben 
tjaben  uugeftraft  freier  unb  fd)ärfer  barüber  gefdjrieben.  (Einige 
wenige  3>efutten,  bie  bie  grage  berührt  tjabeu,  Ijaben  nur  ba§, 
wa§  anbere  uorgetragen,  burdt)  allerlei  ©infdjränfungen  ge= 
mitbert." 

W\t  Unrecht  Ijat  man  jwei  $ertetbiger  be^  Sijrauuen-- 
morbe3  al<3  3efuiten  be^eidmet,  3ean  23oud)er  unb  ben  $feubo= 
nnmu3  ($utlelmu3    0 f f a eng.  Über  erfteren,  ber  5Do!tor  ber 


26  i-  2>te  ?et)re  öom  Xtjranrtenmorbe. 

Sorbonne  mar  unb  1644  aU  Storniert  in  Sournan  ftarb, 
berietet  P.  Sftenmarb  23auer  int  $ird)enlerjfon  2,  1151  in 
et) a r a f t e r t ft t f d) e r  Sßeife  folgenbe^ :  „tiefer  al3  geuerbranb, 
^orannenmörber  unb  ganatif'cr  übel  belenmunbete  2ftann  mar 
allerbingS  ein  eyjeutrifdjer,  gewalttätig  angelegter  (Sljarafter, 
ber  and;  bann  über  ba£  3^  hinau£fd)of3,  menn  er  ridjtigc 
©eban!en  oerfolgte;  aber  fo  ooßftänbig  in  allen  fingen  Un= 
red)t  Ijatte  er  nidjt,  mie  hugenottifdje,  legitimiftifd)e  unb  \uu 
gläubige  Sdjriftfteller  ihn  fd)ilbern.  .  .  .  £nr§  oor  ber 
ntorbnng  §einrich3  III.  (1589)  fudjte  er  in  bem  arg  oer= 
feljtttten  Söerfe  De  justa  Henrici  III.  abdicatione  e  Fran- 
corum  regno  11.  4  ju  geigen,  ba£  1.  $irdje  unb  Staat  bae 
9ted)t  haben,  Könige  gu  entthronen,  2.  bafe  bie  $irdje  ljier= 
für  f)inreid;enbe  llrfadjen  gegen  ^einridj  III.  hätte,  3.  ebenfo 
ber  Staat,  4.  ba§  e§  511  biefer  2lbfet3ung  feiner  Formalität 
bebürfe.  Man  inufe  jeboet)  tro£  feiner  leibenfdjaftlidjen  Spradjc 
einräumen,  bafc  ber  erfte  Sa£  altfranjöfifche»  ©taat^redjt 
mar,  ba§  ber  gmeite  unb  britte  ba3  9)ionitorium  Sirüi3'  V. 
00m  5.  Wla\  1589  jur  Unterlage  hatte,  metdjeS  über  ben 
$önig  megen  be£  ©utfenmorbe^  nad;  einer  beftimmten  grift 
bie  ©j:!ommnnifation  oerhängte,  unb  bafi  e3  unftattf)aft  ift, 
bie  ©ntnbfä^e  33ond;er§  mit  ben  reoolntionären  %£)eorieen 
etne^  3.  33iidjanan,  3>uniu3  33rutu3  unb  granj  <gotmann  auf 
eine  Siute  51t  fteilen.  ®a§  er  3a!ob  (Element,  ben  Sftörber 
<geiuricf)3  III.,  in  feinen  Briefen  unb  audj  öffentlich  in  einer 
^prebigt  prie£  unb  bamit  ba£  Verbrechen  tobte  (3)citoerfd;raorener 
mar  er  nicht),  ift  freilid;  Ijödjft  tabeln^mert;  aber  man  barf 
nid)t  oergeffen,  ba|3  bamat3  unb  lange  oorljer  tfjeotogifdje  unb 
jurifitfdje  Qelebritäten  ben  ^oraunenmorb  miffenfdjaftlid)  oer= 
teibigten.  .  .  .  9?ad)  bem  Slttentate  G£)atel3  gegen  §cinrid)  IV., 
uadj  feiner  Einrichtung  unb  bem  33efd)(uffe  be£  Parlamenten 


ÖObl'JIN  UULUtUt  LlöRAn 

CH  EST  NUT  HILL,  MASS. 

3.  «oucfjer.    ®.  ftojfaeu§.  27 


(legen  ifm  unb  bie  gefuttert  (29.  £>e§.  1594)  idjrieb  SBoudjer 
eine  Apologie  pour  J.  Chätel,  execute  ä  mort,  et  pour 
les  freres  et  ecoliers  de  la  Societe  de  Jesus,  bannis  du 
royaume  de  France,  par  Franc,  de  Verone  [1595?], 
metdje  1611  §u  Stjon  audj  (atemtfcfj  unter  bem  %itel  Jesuita 
sicarius1)  erfdfjien."  —  £)tefe  ©d;rift  tft  e$,  roetdfje  föxehä 
einem  Qefuiten  gufd^reibt 2)  unb  von  ber  er  jagt:  ©ie  preift 
(Sparet  aU  SJtortgrer  unb  uertritt  bie  2krcd)tigung  be«3  £t)raunen= 
morbeS  in  ber  SEBetfe  9Jlarianna§. 

£)er  SBerfaffer  be3  unter  bem  tarnen  ©.  ©uitelmuS 
StoffaeuS  ju  Slntraerpen  1592  erfd)tenenen  33udje3  De  justa 
reipublicae  christianae  in  reges  impios  et  haereticos 
authoritate  justissimaque  Catholicorum  ad  Henricum 
Navarraeum  et  quemcunque  haereticum  a  regno  Galliae 
repeilen  dum  confoederatione  (c.  850  ©.  8)  tft  fein  3cfuit, 
marjr)d)eintid)  ber  ©nglcmber  Sßtfltctm  ©tfforb,  ^rofeffor  ber 
Geologie  51t  $ont--ä=9)iouffon,  ber  1603  Senebif tiner  mürbe, 
nad)  anberen  ber  befanute  ®il&erru3  ©enebrarbit^,3)  nad; 
anberen  ber  englifdje  $ont>ertit  SBtftiatn  StegnolbS.  £)a£  23ud) 
£;aitbelt,  mie  fdjon  ber  £ttet  geigt,  fpejtell  von  fefeerifd^eu  ober 
unfirdjtidjeu  gürften,  nament(id)  von  §einrid)  III.,  beffen 
SUtörber  6.  762  aU  singulare  Dei  Organum  be§eid)net  mirb. 

3n  bem  ©treüe  ber  Sßctrifer  Uniuerfität  mit  ben  Qefuiten 
im  3abre  1643  braute  ber  Gefror  Sout'3  be  Satnt=2Cmour  unb 
im  folgenben  Qafjre  fein  9tad)fo(ger  grancoi3  £mmouftter  bie 

J)  33ielmef)r  unter  bem  Stitel:  Apologia  pro  Castello  et  Jesuitis 
e  Galliae  regno  expulsis.    $reo§  ©.  134. 

2)  <5ogar  bem  Befannten  ^rang  23eron  (Veronius),  ber  1575  ge- 
boren unb  1595—1620  $efutt  mar. 

3)  Siefen  nennt  ©ctoppiu*;  er  tft  audj  in  meinem  @remptare 
bon  fet)r  alter  -franb  aU  SScrfaffcr  Bejet^net.  Stiebe,  SSriefe  unb 
Elften  5,  609  nennt  ©iffotb.    SSgl.  2)ul)r  ©.  393.   ^anffen  5,  541. 


28 


I.  £ie  Scfjre  uom  SDjtamtenntorbe. 


ßoflegienljefte  bei  P.  ©ereau,  ber  im  College  be  ßlermont 
Äafuiftif  bojierte,  gur  Spraye.  $te  Untüerjttät  grünbete  auf 
bie  barau3  aufgewogenen  6ä£e  nadjeinanber  brei  Requetes  an 
ba§  Parlament,  unb  es  würben  barüber  fdtjarfe  ©treitfdjriften 
oeröffentlidjt,  u.  a.  oon  3)umouftier  unb  ©obefro«  ©erntant 
auf  bei  einen,  uou  beu  Qefuiten  ©auffin  unb  £e  3Jloi;nc  auf 
ber  anbereu  ©ette.  3X6er  üDiajarin  30a,  bie  Sadje  t>or  beu 
Staatsrat:  biefer  erteilte  beu  Qefuiten  einen  fetjarfen  SSerroete 
unb  fie  beSauouierten  bie  Qrrtümer  bei  P.  ^ereau.1) 

£)ie  beanftanbeten  ©äfce  uon  §ereau  begießen  fidj  auf 
ba3  (Sebot  „£>u  fotlft  ntd)t  töten"  unb  gehören  §um  £eil,  wie 
bie  mit  herbeigezogenen  ©ä|e  uon  (stienne  SBaunn,  311  beu  ab= 
fdjculidjften  Ausgeburten  ber  jefuttifdjen  $afuiftif.-)  3lber  au* 
beut,  maS  £ereau  über  beu  Sujrauueumoib  biftiert  fyatte, 
fugten  feine  ©egner  nergebenS  Kapital  311  fdjfagcn.  Gr  leljrt: 
el  fei  nad)  beut  $on§il  neu  ^onftanj  Ijäretifd),  31t  behaupten: 
e§  fei  jebermann  erlaubt,  benjenigen,  ber  eine  rechtmäßige 
Sftegterungfgeroalt  t)abe,  fie  aber  jum  SSerberben  bei  SBolfeS 
mifjbraudje,  311  töten,  unb  begrünbet  biefeS  mit  beut  ©a|e: 
„3)ie  Rötung  uon  Übeltätern  ift  nur  infofern  erlaubt,  als  fie 
beut  ®cmeinwol)le  bient,  ftef)t  alfo  nur  bemjentgen  31t,  beut  bie 
©orge  für  ba3  ©emeinrooljl  obliegt,  alfo  nur  beut,  ber  eine 
öffentliche  Autorität  befitjt,  unb  baS  ift  nidjt  jeber  Sßrtüak 
mann."3) 

')  Douarche  p  294.  £tc  Requetes  ber  Utttbctfttät  unb  bie 
Avertissemento  Don  Sumouftier  finb  abejebrueft  in  ben  Annales 
3,  859,  bie  Apologie  Don  Gauffitt  (in  ttaltemfcljet  Überfetjung)  tu 
3acc<ma8  Raccolta  d'apologie  (1760)  6,  65,  £)crmant§  Reponse 
(tctltocifc)  in  ben  Anuales  3,  930. 

2)  Annales  3,  866. 

:i)  Annales  3,  869.  Sie  ftrütf  ber  Requetes  p.  895.  944,  bie 
uon  £>etmant  p.  946,  btc  Sßertetbigung  ßouffhtS  Raccolta  6,  p.  131.  173. 


SBettarmtn. 


o. 

gür  bie  Seljre  nom  £praimenmorbe  fommeu  und;  bie= 
jenigen  ©djriften  fort  3efuitcn  in  SBetradjt,  in  benen  fie  bio 
Sefjre  entwicMn,  ba£  ber  sßapft  ba<B  ^edjt  habe,  einen  uw= 
geregten  mtb  unoerbefferlidjen,  namentltdj  einen  tjartnäcfig 
fefeerifd&en  dürften  abjufefeen,  nnb  ba§  ein  fo  abgefegter  gürft, 
wenn  er  fidj  §u  behaupten  fudje,  aU  %yxann  —  offenbar  in 
ber  erften  ber  beiben  angegebenen  SBebeutungen,  al§>  Ufurpator  — 
angufetjen  fei.  $onfequenter  weife  fottten  fie  weiter  lehren,  tk 
liege  bann  ber  gaß  cor,  bafs  ein  foldjer  gürft  al3  Xnrann 
getötet  werben  bürfe.  £)iefe  Äonfequenj  wirb  beim  and)  r>on 
einigen  heroorragenben  Geologen  be3  Drben§,  atterbingS  mit 
einigen  Vorbehalten,  mgegeben. 

SMarmin  fagt  in  beut  gegen  ben  ©Rotten  2ö.  ^arclap 
gerichteten  Tractatus  de  potestato  summi  Pontificis  in 
rebus  temporalibus,  9tom  1610:  S)a3  Sftedjt,  gürften  unter 
lltnftänben  ab;uife£en,  l)abe  ber  $apft  immer  gehabt;  wenn  bie 
üirdje  in  ben  erften  3af)rf)imberten  ungläubige  unb  fefeerifd^e 
gürften,  bie  fie  uerfolgt  hätten,  gebulbet  habe,  fo  habe  ba3 
feinen  ©runb  lebtglid)  barin,  ba|3  fie  nid;t  bie  Mafyt  gehabt 
habe,  fie  ju  befeitigen.  Stuf  bie  etwa!  boStjafte  ©inmenbimg 
S3ardau§:  jur  $eit  be3  (SonftantiuS  habe  e3  eifrige  3Jlönc|e 
genug  gegeben,  bie,  wenn  e3  erlaubt  gewefen  märe,  ihn  ebenfo 
gut  hätten  erbolchen  tonnen,  wie  ber  £>ominifcmer  (Element 
Heinrich  HL,  antwortet  ^eüarmin:  ift  nicht  6ad)e  ber 
Mönche  ober  anberer  ©eiftlidjen,  §u  toten,  noch  t>iet  weniger, 
Könige  ju  meucheln.  2lucfj  fyaben  bie  ^äpfte  nidjt  auf  biefe 
Sßeife  gürften  im  gaiime  m  halten  gepflegt.  Qljre  «Sitte  ift, 
merft  rmtertid)  §u  ermahnen,  bann  burch  eine  fird)lid;e  3^nfur 
oon  ben  ©aframenten  au^ufc^liefjen,  enbltdj  bie  Untertanen 


30 


I.  $ie  Seigre  bom  %t)tatimnmotbi. 


vom  ©ibe  ber  breite  &u  entbinben  unb  nötigenfalls  bte  Röntge 
Ujrer  Sßitrbe  unb  $etva(t  §u  berauben.  £)ie  Slugfüljrung  geljt 
anbere  an  (pertinet  ad  alios).  Suuum  fotl  Qmtocenj  IV., 
a($  er  auf  bem  Stjoner  ßongil  griebrid)  IL  abgefetjt  fjatte, 
gefagt  Ijaben:  Qd)  Ijabe  ba3  meinige  getljan;  nun  möge  ferner 
©ott  tf)nn,  wa§  er  null."  !) 

2tn  einer  anberen  ©teile  verteibigt  er  SiytuS  V.  gegen  bic 
Stnfdjulbiguug,  er  tjabc  beu  Wölbet  geinriep  III.  getobt,2)  in 
folgenben  ©ä|en:  „9iur  biefeS  betvunbert  ©iytu3  unb  ergebt 
e3  mit  Sobfprüdjeu  in  beu  Gimmel",  bajg  ju  einem  mächtigen, 
inmitten  feinet  Speeres  tveilenbeu,  von  -JBadjen  umgebenen 
Könige  ein  einfadjer  9Jiönd)  oljne  5>erfleibung,  oljne  Sdjtvert  unb 
©d)i(b  eingebrungen  fei  unb  il)\x  mit  einem  einzigen  3CRefferfttct)c 
getötet  fjabe.  ®amit  wollte  ©i£tu3  bie  Könige  baran  erinnern, 
baf3  berjenige,  ber  gefagt:  9iüt)ret  meine  ©efalbten  nid)t  an, 
oft  bitrct)  unenuartete  Vorfälle  biejenigen  ftraft,  bie  un^ugäng; 
M)  unb  unver(etilid)  gu  fein  fdjeinen.  ^cner  $önig  Ijatte  einen 
gemeinten,  mit  ber  SBifdjof^  unb  $arbinal3nntrbc  gefdjmüdten 
Wlann  l)in)d)lad)ten  (äffen.  ©Ott  Ijat  atfo  feinen  ($efalbten 
gerädjt,  inbem  er  burdj  einen  anbern  gemeinten,  fonft  be* 
^riegsrjanbiverfö  unl'unbigen  unb  unbewaffneten  9Jiaun  beu= 
felben  ^önig  nidjt  ofjne  ein  augenfd)eiulidje3  Sßunber  ber  gött= 
lidjen  $orfef)img  tötete.  2ttfo  Ijat  $avft  St£tu3  meber  bic 
Grmorbuug  be3  $önig§  befohlen,  nod)  beu  SOcorb  al3  von  jenem 

>)  Opera  VII,  929.  931.  876.  ^öHtngcr^eufcf),  Sellarmin 
S.  210. 

2)  %atoh  I.  Ijottc  gejagt,  ©ix-tu*  V.  I;aVe  in  einer  (im  Sept.  1589) 
im  &onfiftorinm  gehaltenen  Üiebe  ben  -Diörber  |)eümcp  III.  gelobt. 
33eüarmin  antwortet  junäcfjft,  bie  3iebc  fei  lueber  uon  ©iriuö  V.  noclj 
Don  einem  anbeten  in  feinem  9lnftrage  ueröffentUdjt  roorben  nnb  eriftiere 
mir  bei  ben  fycinbcn  ber  Äirc£)e,  Oerteibigt  ftc  bann  aber  boefj.  Opera 
VII,  670.    £öüinger  =  9tcuicr,  @.  211. 


S8ettarmm.  S8ecamt«. 


3J 


sprioatmann  oerübt  gebilligt  fonbew  ba§  ©eridjt  unb  bie  Q>or= 
feljnng  ©otteg  gepriefeu.  £)enn  ob  jener  Wönä)  redjt  gerjanbett 
ober  nidjt,  ob  er  bei  ©ort  Strafe  ober  £ol)n  oerbient  t)abe, 
Ijat  ber  5ßapft  in  feiner  Siebe  ntct)t  befiniert,  weit  er  ba§  2öerf 
©otteS,  nidjt  bas  2Öerf  be3  9Jienfd)en  »reifen  moftte,  ©Ott  aber 
bie  guten  unb  bie  fdjledjten  @httfdjUtffe  unb  Saaten  ber  -äftenfdjeu 
in  ber  geredjteften  unb  toeifeften  SSetfe  gut  SBoflbringung  feiner 
äöerfe  gebrauchen  fann." 

3n  bem  23ud)e,  toeldfjeä  1613  $u  üötn  unter  bem  -Warnen 
be<3  bortigen  %t)eo(ogen  3XboIf  S<$ul<femu3  gegen  ben  eng= 
Ufdjen  Sßenebiftiner  Stöger  üEßtbbrington  (Stomas  Sßrefton) 
erfctjien, l)  tet)ut  Sellarmin  bie  Folgerung,  bie  biefer  aus  feiner 
Sel)re  gebogen:  roenn  ber  Sßaoft  gürften  abfegen  tonne,  fönne 
er  aud)  anorbnen,  fte  ju  töten,  in  fotgenber  Sföeife  ab:  Sßie 
e3  fid)  aud)  um  bie  Dtidjtigfeit  be3  (Gefolgerten  (consequens) 
oerfjalten  möge,  bie  Folgerung  (consequentia)  fei  nidjt  richtig; 
benn  e«S  fönnten  ©rünbe  für  bie  Störung  oortjanben  fein,  bie 
nidjt  gur  Rötung  berechtigten ;  aud)  gejteme  es  fid)  nidjt  für 
bcn  Sßapft  (non  decet),  über  einen  gürften  ein  £obe3urteiI 
au^gufpredjen,  nod)  weniger,  3fteudjeltnörber  gegen  it)n  au3&u= 
fenben,  §umal  ba  tu  ber  Sieget  anbere  ffläüä  §ur  <ganb  feien; 
tt)atfäd)(id)  fjatten  benn  aud)  28  ^äpfte  dürften  abgefegt,  aber 
feiner  bie  Rötung  eine3  gürfteu  augeorbnet. 

Satjre  1612  erfct)ien  511  ÜJlatnj  eine  6dt)rift  be£ 
Qefuiten  Martin  33ecanu3  (oan  ber  23eed,  er  mürbe  1620 
ber  SBeidjtoater  be3  $aifer8  gerbinanb  IL)  §ur  SBerteibigung 
be§  23ud)e§  oou  SBeftarmin  gegen  dortig  Qafob  I.  oon  @ng= 

l)  Hurt  er,  Nomenciator  (2)  1,  281  fdjehtt  ©c§ttIiJemit§  für 
ben SBcxfaffer  311  Ijalten.  ©.  2)öüntger  =  9teujcf)  ©.219  unb  ü6er  bie 
(SJrünbe,  bie  ber  neueftc  ^togrnpf)  3?cÜanmn§,  P.  Goubcrc,  für 

-fturter*  %nnd)t  uorurntgt,  Ztyol.  ßtt.=8tg.  1893,  381. 


32 


T.  Tic  Seljre  bom  iijrauneumorbe. 


taub.1)  ©ariii  Reifet  e§:  „£)ie  gra9e;  °^  ^Cl'  ^ßapft,  roetöjcv 
$aifer  unb  Könige  erJ;ommuui$ieren  famt,  fte  aud)  abfegen 
fönne,  wirb  von  fatt)oUfd)cu  Tutoren  mit  Diedjt  bejaht..  Ter 
<gorjeprieftcr  ^ojaba  Ijat  fraft  feiner  Ijofjenpriefterlidjeu  (bemalt 
bie  Königin  Sltljatia  juerft  als  Jtömgin  abgefegt,  bann  al3 
^rioatperfou  töten  (äffen.  Tiefelbe  ©etoalt  unb  Surtöbiftion, 
meldje  ber  »gofjepri  efter  im  Sitten  SBunbe  t)atte,  l)at  ber  $apft 
im  teilen;  jener  fyatte  bie  ©eroalt,  Könige  abjufefcen,  toeim 
fte  e§  uerbienteu;  alfo  r)at  and)  ber  Sßapft  biefe  ©eioalt." 
Tie  Folgerung:  ber  §o£)eprtefter  Ijatte  ba3  9ied)t,  einen  ab= 
gefegten  tfönig  al$  ^rinatperfon  töten  §u  laffen,  alfo  l)at 
aud)  ber  Sßapft  biefe3  9ted)t,  fpridjt  SBecauus  nidjt  au§.  @r 
fütjrt  gur  23egrünbung  be3  2lbfet3iing§red)te3  im  folgenben  u.  a. 
an:  „Ter  ^apft  ift  ber  von  (SfjriftuS  gefegte  <girt  ber  gangen 
Serbe.  3U  oen  ©unben  biefer  Ritten  gehören  aud)  bie  Äatfer 
unb  Könige;  (affige  unb  faule  §unbe  aber  fiub  uon  bem  Birten 
atäbalb  511  befeitigen"  u.  f.  to. 

Offener  fpridjt  fid)  granj  <suare§  au3,  ben  P.  &oen&= 
broed;  (6.  48)  al»  „ben  anerkannt  größten  Geologen  bc£ 
Diben»"  bejetdjnet.   Gr  fagt  in  einem  1613  crfd)ienenen,  im 


^  Controversia  anglicana  de  potestate  regis  et  pontificis  .  .  . 
pro  defensione  III.  Card.  Bellarmini.  Über  bie  ßontroberfe  Vettarmin* 
mit  Satoh  I.  f.  £öninger  =  fteuf  cf)  ©.  195.  —  $arbinal  Vorgf)efc 
beauftragte  fcfjon  15.  Qluguft  1609  ben  3hmtiu§  3U  ^rag,  bafür  31t 
jorgen,  bafj,  toerm  ein  ^efuit  gegen  ba»  33udj  be§  Königs  bon  (Snglanb 
über  ben  Sreueib  fdjreibcn  lüoIXe,  ba3  9)ianuffribt  3itbor  nadj  9iom  ge= 
}anbt  roerbe.  2lm  26.  Sejember  fdjrieb  er  bem  Dhtntiu*,  ber  Stapft 
münfdje  md)t,  bafj  bie  Shmtteit  fidfj  offen  für  bie  Verbreitung  bes  33ucf)e3 
bon  33eüarmin  bemühten,  „um  nid)t  Qtntafj  ju  neuen  Stufregungen  3U 
geben",  tootjl  aber,  bafj  fie  tjctmltd)  bie  Verbreitung  förberten  unb 
ben  2£icbcrabbrncf  tttdt}t  Gilberten.  Laemmer,  Melet.  Rom.  Mant. 
©  256.  270. 


33 


Auftrage  ^iu§'  V.  gefctjriebenen  SBndje  über  ben  englifcben  %reu= 
eib:1)  „(Sin  von  bem  ^apfte  wegen  tejerei  abgefegter  $önig 
fann  bie  <gerrfdjergematt  ntdjt  mefjr  rechtmäßig  anhüben,  fann 
tnelmerjr  a(3  Xyxaim  uon  jebem  Sßrtoatmann  getötet  werben/' 
fügt  bann  aber  freiftdj  fpäter  bie  ©infdjränfnng  bei:  „©in 
abgefegter  üonig  barf  nidjt  o!;ne  weitere^  oon  jebem  beliebigen 
ßinjetnen  getötet  werben,  wenn  Ujm  nid)t  biefe*  geboten  ober 
wenn  nidjt  in  bem  Urteile  ein  allgemeiner  berartiger  Auftrag 
enthalten  ift.  .  .  2öeim  ein  ^ßapft  einen  $öntg  für  einen  $e£er 
nnb  für  abgefegt  erftärt  nnb  über  bie  2ln3fü£)rnng  be3  Urteil 
nidjt3  beftimmt,  fo  fann  ntdt)t  jeber  gürft  bem  Hbgefe^ten  ben 
£rieg  erklären;  bap  ift  mir  fein  rechtmäßiger  9tad)folger,  wenn 
er  fatt)oIifct)  ift,  berechtigt;  wenn  ein  foIct)er  nidjt  ba  ift  ober- 
fein  Dkdjt  nidjt  ausübt,  tritt  bie  ftaatlidje  ©emeinfdjaft,  wenn 
fic  fatfjolifd)  ift,  in  feine  9ted)te  ein,  nnb  biefe  fann  natürlich 
anbere  gürften  um  §i(fe  angeben.  SBenn  aber  ber  ^papft,  wie 
ba3  mieberrjolt  gcfdjerjen  ift,  anberen  Königen  bie  (Dematt  gibt, 
in  ba3  9ieid)  be3  abgefegten  Königs  einzubringen,  fo  f)aben  fie 
baS  $ed)t  ba^u."2) 


1)  Defensio  fidei  catholicae  et  apostolicae  adversus  anglicanae 
sectae  errores,  cum  responsione  ad  Apologiam  pro  juramento  fideli- 
tatis,  (Soimora  1613.    min  1614.    ©.  3nber  2,  349. 

2)  Dleuf et),  3nber/2,349.  Uuä)  ber ^ngolftabter ^cfuit 3Jiattfna§ 
9ftairt)Ofer  rechtfertigte  in  einer  1600  erfcf)icnenen  beutfetjen  ©cfjrtft  bte 
9(bfetutng  imb  jogar  bte  Rötung  eine?  ttjramttfdjen  ober  fe^ertfdjen 
dürften,  oerfietjerte  bann  aüer  in  einer  1601  erfdjtencnen  <Scfjrtft,  er  fjaoe 
ba»  Dtedjt,  einen  fetjerifcfjen  dürften  im  Notfälle  31t  töten,  nicfjt  einzelnen, 
jonbern  ber  gan3en  Gtemeinbe  nnb  ^raar  unter  etufrfjränf'enben  ä)orau§- 
fe|ungen  jugejprocfjen.  ©.  ©ticoe,  Briefe  nnb  Elften  V,  610.  ^anffeu 
V,  549  (er  jpricrjt  nur  bon  ber  Reiten  ©c^rifi).  5£er  engtiferje  3'efuit 
Siobert  ^erfon§  jagt  in  einer  1593  unter  bem  tarnen  Andreas  Philo- 
pator beröffentticfjien  (Scfjrift  gegen  bie  Königin  <5tifa6ctf) :  c§  fei  eine 
Don  alten  fatljolifdjen  Geologen  uub  ^uriften  uerteibigte  nnb  ficfjere 

Üleufdj,  %x.       Beiträge  311V  ©cf djicfjte  be§  Sefmtcuorben».  3 


34 


I.  2>ie  Sefjre  oom  Sttyraunemnorbe. 


©egen  biefe  SBüdjer  fdjritt  ba3  ^parifer  Parlament  in 
aljnlidjer  Söeife  ein,  wie  gegen  ba3  oon  üDtoriana.  ©«3  rjan- 
bette  ftdj  babei  aber  freittdj  weniger  um  ben  Snrannenmorb 
aU  nm  bie  ©eroalt  beS  ^apftc^  über  bie  meltlidjen  Regenten. 

2lm  26.  Üftoüember  1610  verbot  ba3  Parlament  auf 
©rnnb  eiltet  amofürjrlidjen  $ortrag§  be3  ©eneralaboofaten 
£.  ©eroin  bei  ©träfe  be3  jQodjt>errate3,  ba3  23nd)  r>on  §8ellarmin 
gegen  SBarclao  gn  befreit  ober  31t  oerbreiten  ober  bie  Seljrc 
be£felben  oorjntragen.  3)er  Sftuntiu^  Ubalbini  befdjmerte  ftdj 
über  biefen  ^arlamentsbefdjlnfc,  ber  00E  oon  tetnerären  6öfecn 
nnb  £ngen  fei,  bie  Seljre  ber  lirdje  in  nmratrbigen  2(n3brnden 
angreife  nnb  einen  oerbienftooflen  Äarbinal  beleibige;  er  fönne 
nid)t  in  9ßaxx§>  bleiben,  wenn  bie  Königin  einen  foldjen  SBefdjlnfs 
bntbe.  &er  $arlament£pmfibent  be  Qaxlai)  nnb  ©eroin  mnr= 
ben  am  1.  ©e&ember  oor  ba3  (Eonfeil  belieben.  Elfterer 
erftärte:  e3  fjätten  bem  Parlament  nur  groet  Anträge  vorgelegen, 
ber,  baS  23nd)  §u  oerbrennen,  nnb  ber,  ben  ba§  Parlament 
angenommen  rjabe;  e£  fei  ein  fdjeujslidjeS  33nd),  roeld)e§  alle 
Röntge  nnb  Diepublifen  oerabfdjenen  müßten;  menn  jemanb  311 
ßeb^eiten  £)einridj3  IV.  ein  foldjen  33ndj  nad)  granfreidj  ge= 
bradjt  Ijätte,  fo  mürbe  biefer  iljn  ge^üd^tigt  nnb  ben  ^erfaffer 

3tnfidjt,  ja  ß)lau&en*lel)re  (de  fide),  ba§  ein  ^ütft,  ber  offenbar  uom 
fatfjottfcfyen  ©tauben  abgefallen  fei  nnb  anbere  tum  bemfelocn  abtoenbtg 
madjeu  tootte,  fdjon  bor  bem  Urteile  be§  Üpapfte3  feine  3Bürbe  bertierc, 
bafj  feine  Untertanen  oom  @ibe  ber  £reue  entbunben  feien  nnb,  toenu 
fie  bajju  int  ftanbe  feien,  ba§  9iecf)t  nnb  bie  ^flicfjt  tjätten,  einen  folgen 
9Pteufcf)cn  al§  2lpoftatcn  nnb  $etjer  nnb  ^einb  be»  ©taate»  ex  hominum 
christianorum  dominatu  ejicere.  Extraits  p.  445.  —  3tnbere  3tu§3Üge 
an§  ben  ©cfjrtftcn  ber  älteren  ^efuiten  f.  in  ben  Extrais  p.  444;  bgt. 
Eusebio  Eraniste  (©.  23.  ^atU33i),  Lettere  ad  un  ministro  di  stato 
sopra  le  morali  dottrine  de'  moderni  casisti  e  i  gravissimi  danni 
che  ne  risultano  al  pubblico  bene,  alla  societa  civile  e  ai  diritti, 
autorita  e  sicurezza  de'  sovrani.    üBeit.  1761,  2,  116. 


SBettarmht. 


35 


fetbft  oon  9tom  Ijabert  fjolen  (äffen  unb  ©eine  §eiltgfeit  nidjt 
gewagt  tyaben,  biefe3  ju  f)inberit  (!).  Qu  einer  weiteren  ©i|ung 
be3  @onfeil<§  am  2.  S)egember  würbe  befdjloffen,  ba3  Sirret 
be»  Parlaments  bürfe  nidjt  publiziert  werben,  ©iefer  23e= 
fdjluft  be£  (EonfetlS  mürbe  am  10.  ©ejember  einregtftriert, 
ba3  Strret  aber  bann  bod)  an  bie  untergeorbnetcn  SMjörben 
oerfanbt. !) 

Sem  ^ßapfte  genügte  ber  SBefdjlufj  be3  (SonfeilS  nidjt; 
er  oerlangte  in  einem  Schreiben  an  bie  Königin  oom  22.  S)e= 
jember  1610  „oiel  mefjr".  @r  erreichte  aber  nichts  weiter 
unb  ber  SRuntmä  mar  frol),  29.  Januar  1611  berieten  51t 
tonnen,  bafs  nict)t  aud)  bie  «Sorbonne  fiel;  mit  ber  6ad)e  be= 
f äffen  werbe. 2) 

SBellarmin  fdfjrieb,  als  er  oon  bem  parlamentSbefdjluffe 
tjörte,  20.  ©e&ember  1610  einen  langen  S3rtef  au  bie  Königin, 
morin  er  fie  bittet,  folgenbeS  511  ermägen:  „1.  Sie  Seljre  biefeS 
jeftt  verbotenen  33itct)e§  ift  biefetbe,  mie  bie,  meiere  (in  meinen 
früheren  ©Triften)  oftmals  in  Seutfd)lanb,  granfreidj  unb 
Stalten  mit  Privilegien  vieler  gürfteu  unb  §ule£t  in  Sßari3 
unb  2i;on  mit  einem  Privilegium  <Qeinrid)3  IV.  gebrudt  tvor= 
ben  ift.  SaS  Parlament  oerbietet  atfo  ba$,  maS  ber  Äöuig 
oon  granfreid)  burdj  fein  Privilegium  gutgeheißen  fjat  unb 
was  24  Qaljre  lang  in  allen  Provinzen  ber  Gfjriftenfjeit  ot)ne 
anbeten  üEßiberfvrucfj  als  von  feiten  ber  offenfimbigen  $e£er 
gelefen  morben  ift.  2.  Sie  Seljre  meinet  23udjeS  ift  bie  £el;re 


x)  5£>öninger  =  3teufcf),  9floraIftretttgietten  ©.538.  SBcKarmin 
©.213.  3'nbe£  2,  345.  Douarche  p.  204.  £a§  Sirret  ersten  la- 
tetttifdj,  fran^öfifdCj  unb  beutfet)  3U  £yranffurt  1611  unter  bem  £itet: 
Decretum  Parlamenti  Parisiensis  contra  librum  Card.  Bellarmini  etc. 
Regelt  QMtarmtu*  33ucfj  ift  gerietet  Tocsin  an  Roy  etc.  $reb§  ©.  178. 

2)  Laemmer,  Melet.  Rom.  Mant.  S.  294.  298. 

3* 


3G 


I.  £te  Seigre  bom  SDjrannemnorbe. 


aller  bebeutenben  Geologen  feit  tneten  Qaljrljunbcrten,  rote 
man  au»  bem  Anfange  beS  Söudje»  eiferen  fann,  wo  bte  SBorte 
non  ntefjr  als  jtebengig  Tutoren,  italienifdjeu,  franjöjtfdjen, 
fpanifdjen,  beutfdjen  unb  engli|d;en,  angeführt  finb,  unter  benen 
ftd)  niete  »geilige  beftnben,  wie  $3eniarb,  £l;oma3,  Söonaoentura, 
Diaimunb,  2tntoninu3  u.  a.  Unb  biefett  tritt  jefet  ba3  Sßarta= 
ment  entgegen,  um  ben  englifdjen  (Sattnniften  ju  gefallen. 
3.  £)ie  öet)re  meinet  33uct)e^  tft  nidjt  nur  au§  allen  guten 
©oftoren  ber  $ird;e  gefdjöpft,  fonbern  aud)  au»  oielen  aß; 
gemeinen  ftongißen,  namentlich  au»  bem  ßottyU,  meldje3  51t 
ßnon  in  granfreid;  in  ©egenroart  ^papft  ^nitocen^  IV.  unb 
feljr  Dieter  franjöfifcfier  Sßrälaten  gehalten  würbe,  al»  ber  ^eilige 
Siibwig,  Äönig  non  granfreid),  burd)  feine  Autorität  unb  Tlad)t 
ben  Sßapft  fräftig  unterftütjte,  wie  ^auluS  ämitiuS  in  feiner 
©efdjidjte  fdjretbt.  Unb  je|t  wagt  e£  ba»  Parlament,  fid;  in 
Söiberfprud)  311  fetsen  mit  bem  in  graidreidj  gehaltenen  all= 
gemeinen  $on§it  unb  mit  bem  ^eiligen  £önig  Submig,  bem 
Vorgänger  be3  $Önig3  §einrid)  IV.  glorreidjeu  Slnbenfen»  unb 
be3  Königs  Submig  XIII.,  be-o  ©or)ne3  ©w.  atlerdjriftlidjfteu 
sDiajeftät.  4.  £)ie  Seljre  meinet  23udje3  tritt  bem  23udje  be3 
2öift)etm  SBarclan  entgegen,  weites  non  ben  englifdjen  $e|ern 
oeröffentlidjt l)  unb  al§  noß  non  Irrtümern  non  bem  apofto- 
ttfdjen  ©tufjle  verboten  worben  ift,  bem  bas  r)öd)fte  Urteil  über 
bie  f'ird)lid)e  ßerjre  §ufter)t.  lifo  mufc  ba»  Parlament,  meldje» 
mein  23ud)  verbietet,  ba3  33udj,  gegen  weld;e3  e3  gerichtet  ift, 
gutrjeifjen  unb  fidj  §u  ©uuften  ber  geinbc  ber  $ird)e  erklären. 
5.  £)er  33efdf)iufj  be3  Parlamenten  f abreibt  meinem  23ud)  uiele 
fd)led)te  (Sigenfdjaften  ju,  non  benen  pdf)  feine  an  bcmfelbcn 
fiubet,  wie  jeber  leicht  fet)en  fann,  ber  e§  lefcn  will.  3lbcr 


')  3ft  nirfjt  toaljr.    ftejtfö,  Suber  2,  331. 


SBeHctrmitt.  Sunrej. 


87 


meit  in  granfreid),  wie  id)  tjöre,  nur  ein  ober  jroei  ©yemptare 
be3  SßudjeS  gefetjeu  morben  ftnb,  I;at  baS  Parlament  fid)  er= 
täubt,  ba3  33uc^  mit  nieten  fatfdjen  Angaben  bei  beseitigen 
§u  oerleumben,  bie  e3  nidt)t  gefetjeu  rjaben.  .  .  Sßie  bie  @inig= 
feit  granft'eicf)§  mit  ber  Stöimfdfjen  üirdje  unb  ber  ©et)orfam 
fo  Dieter  gtorreidjer  Könige  gegen  ben  beitigen  apoftotifd)en 
©tutjt  jenem  $önigreidje  ben  Flamen  be3  aüerdjrifttidjften  Der- 
fcfjafft  t)at,  fo  ift  e3  rnetteid)t  ber  $mä  be§  Parlamentes,  baS 
frau^öfifcrje  9Md)  mit  bem  ©tettoertreter  ©f)ttfti  unb  bamit  mit 
(Ef)riftu3  fetbft  $u  oeruneinigen,  mag  §ur  gotge  tmben  mürbe, 
baft  e§  nicfjt  nur  ben  tarnen  be§  aüerc^rtftttdjften  oertieren, 
fonbern  ben  Flamen  oerbienen  mürbe,  ber  ben  com  Raupte 
getrennten  (Stiebern  gufommt.  Aber  idj  unll  fjoffen,  bafe  bie 
Autorität  unb  ©ematt,  bie  @tt>.  SJlajeftät  befi^t,  oerbunben  mit 
ber  auSgegeidmeten  grömmigfeit  unb  ütugrjeit,  moinit  ©Ott  ©ie 
begabt  tmt,  atte£  in  Drbnung  bringen  unb  bewirfen  werbe, 
bafs  in  ber  ßtit  £ubmig3  XIII.  bie  ©intradjt  unb  ßinigf'eit 
ber  fran§öfifd)en  J?rone  mit  ber  $irdje  be3  tjeitigen  ^etruS 
mieber  aufblütje,  bie  §ur  3eit  $art3  be3  ©ro^en  unb  be3 
tjeittgen  fiubmig  beftauben  r)at."  l) 

£>a<§  23ud)  oon  2t.  ©d)utcfeniu3  mürbe  im  gttni  1613 
auf  Söefetjt  be3  $reoot  be  $ari«3  oon  <genf  erlaub  oerbrannt.2) 

©röfkreS  Auffetjen  erregte  ba3  23ud)  r>on  ©uare§,  oon 
bem  bie  ^arifer  Söudjrjänbter  IG  14  oon  ber  granffurter  2Jkffe 
©yemptare  ber  eben  51t  $ötn  crfd)ienenen  ^weiten  Aufgabe  (mit 
Approbationen  ber  beiben  Sefiütenproüingtale  Atoarej  unb 
§.  ©beeren  unb  mehrerer  2Mfd)öfe)  mitbradjten.    ©eroin  fc= 

1)  £er  SBrief  fielet  boHftänbig  in  ben  an  9tom  1676  gebrudteu 
Elften  be»  ©cltgfprei^ung^rojeffeg,  Positio  super  dubio  etc.  G.  p.  90. 
Sgl.  ©eloftbiogt.  33eÜarmtn§  ©.  213. 

2)  Annales  2,  581. 


38 


[.  üie  fiepte  bom  Sttytattttenmotbe. 


anfragte  20.  Sunt  1614  nacf)  SBerlefung  meler  Stellen  att§ 
bemfetben  bie  Untorbrüduitg  unb  bal  Parlament  befdjtoß,  eS 
fei  uon  §enfer3banb  gu  oerbrennen  unb  311  oerbieten;  bie  Gsr- 
flärung  ber  Sorbonne  vom  4.  Quni  1610  (f.  0.  6.  10)  unb 
biefeS  5Irret  feien  afljäljrlicfj  in  ber  Sorbonne  nnb  int  Sefuitens 
Megium  31t  Beriefen;  bie  Qefniten  SIrmanb,  ßoton,  gronton 
bu  £)uc  unb  ©irmonb  feien  nor  ba3  Parlament  ju  girieren 
unb  it)nen  §8ür§altungen  barüber  311  machen,  baß  im  2öiber= 
fnrucb  mit  iljrer  eigenen  ©rflärung  unb  bem  betrete  be3 
©eneral3  vom  Qatyre  1610  ba3  23ud)  von  Suarcj  gebrucft 
unb  nacf)  Sßarte  gebracht  morben  fei;  aud)  fei  ifmen  aufzugeben, 
bei  bem  (Seiterai  bafjin  &u  roirfen,  baß  er  cor  Ablauf  eiltet 
Ijalben  QafjreS  jene3  £)efret  erneuere,  unb  in  ifjren  Sßreb igten 
ba3  Gegenteil  ber  Sctjre  be3  ©uarej  uorgutragen.  *) 

Sdjon  am  1. Sluguft  1614  erneuerte  Slquaoioa  fein  SDcfret 
von  1610  (f.  0.  6.  13).  2tm  fotgenben  Sage  erließ  er  ein 
l)vc\k§>  9hinbfcbreiben  an  bie  Tronin jiate:  „31t  nteljr  als  einem 
Schreiben  an  einzelne  SDfttglieber  ber  (Stefettfdjaft  an  oerfdjiebenen 
Orten  unb  in  einem  im  3anuar  1613  an  alle  tranlalpinif djeu 
Sßrotringen  ertaffenen  ©^reiben  (f.  u.  ©.  45)  Ijaben  mir  ner= 
orbuct,  Xraftate  ober  Sdjrifteu  uott  ben  Unferigen  über  bie 
in  ber  jetzigen  Qtit  fontrooertierten  Materien,  namentlich  über 
bie  (Steinalt  be3  ^apfte§  über  anbere  dürften,  foüten  nidjt  oer* 
öffentlidjt  werben,  oljne  nortjer  ju  9tom  burdjgefcfjen  51t  fein 
unb  001t  un3  bie  £)rucferlaubni3  erhalten  gu  fjabcn.  3)a3  tjat 
uns  bisljer  fdjott  am  bergen  gelegen,  meit  mir  ernannten,  baß 
e3  bem  Sßillen .  be3  5ßapfie^  entfprecl)c  unb  für  bie  Üiulje  unb 
ben  guten  üftamen  ber  ©efellfdmft  von  großer  33ebeutung  fei, 
unb  meil  mir  malgenommen,  baß  aus  ber  9iidjtbead)tung 


>)  Sfteuf  d|f  Sfllbcj  2,  349.    Douarche  p.  228. 


Slquntntm.  ©uareä. 


39 


biefer  nnferer  SBerorbnung  feljr  tnele  unb  bebeutenbe  Unatu 
ne^mlid&fetten  entfteljen  tonnten.  9hm  fabelt  wir  für  nötig 
gehalten,  gtynen  fraft  beS  Ijeiligen  (MjorfamS  §u  empfehlen, 
nidjjt  51t  bulben,  bafj  in  3§rer  Sßrotunj  bei  irgenb  weld^eu 
(Megenrjett  in  irgenb  weldjer  6pradje  irgenb  etwas  t>on  einem 
ber  Unf erigen  r»eröffentttdt)t  werbe,  worin  von  ber  ©ewalt  beS 
^apfteS  über  Könige  unb  gürften  ober  aud)  von  bem  ^rannen- 
morbe  geljaubett  wirb.  Sollte  in  ber  (entern  3ett  irgenb  etwas 
über  btefe  Materien  herausgegeben  worben  fein,  fo  werben  6ie 
alles  aufbieten,  um  es  gu  unterbrächen,  bis  wir,  nadjbem  uns 
barüber  berichtet  worben,  entfdn'eben  haben  werben,  was  §u 
Ü)nn  fei.  Qu  ber  Xljat  fürchten  einige,  eS  werbe  bei  ber 
näcfjften  gfranffurter  33teffe  etwas  ber  2trt  erfcfjeinen.  ©ollte 
baS  gef^efjen,  fo  würbe  baS  für  bie  ©efellfdfjaft  im  hödjften 
©rabe  unbequem,  ja  für  alle  unfere  patres  in  granfreidj  im 
t)öd)ften  ©rabe  gefährlich  fein.  @ro.  £od)w.  werben  fid)  atfo 
nid)t  wunberu,  wenn  idj  Qhnen  bie  forgfättige  SluSfüfjrung 
biefer  SSerorbnung  mit  ernften  Söorten  auftrage  unb  nodjmals 
auf  baS  brtugenbfte  empfehle.  Sßenu  üielletdjt  über  biefen 
©egenftanb  etwas  erfdjeinen  fottte,  was  in  3f)rer  ^ßrotrinj  ober 
anberSwo  gefd)rieben  ift,  worüber  @w.  £>od)w.  forgfältige  @r= 
funbigungeu  einzugießen  Ijaben,  werben  ©ie  eS  unterbrüden 
unb  uns  fdjleunigft  berichten."  v) 

Sßaul  V.  war  natürlich  feljr  aufgebracht  über  bie  23e= 
tjanbluug,  bie  baS  in  feinem  Auftrage  gefdfjriebene  23udj  beS 
©uarej  in  ^aris  erfahren  fyaüe.  @r  verlangte  burdj  ben 
Nuntius  von  ber  franjöftfdjen  Regierung  ©enugtfjuung  unb 
broljte,  er  werbe  baS  Sfrret  beS  Parlaments  in  $iom  cerbrennen 


a)  ^acfjtler  a.  a.  D.  3,  49.    3m  Instit.  S.  J.  2,  51  ftelfjt  nur 
ein  Slugpg. 


40 


f.  Tic  Seljre  üom  £l)vanueninorbe. 


(äffen  ober  beit  IRuntuiS  abberufen.  Gr  gab  fidj  fdjlieftlid) 
mit  ber  ©rflarung  gufrieben,  ba3  Sirret  fottte  nidjt  publiziert 
werben.1) 

33ei  ben  SBcrrjanblungen  mit  bem  tobinal^iepotcn  33or= 
gfjefe  erftarte  ber  frangöfifdje  ©efaubte  9Jtorqui3  be  Kreuel: 
ba§  Sud;  uon  ©uarej  fei  verboten  morben,  weil  e3  SCnfdjläge 
auf  ba3  ßeben  ber  Könige  unb  ben  Sprannenmorb  für  erlaubt 
erfläre.  £)er  ^arbinal  erwiberte:  ba£  Parlament  bringe  mit 
Unredjt  bie  Sefyre  r>om  S^ramtenmorbe  mit  ber  Seljre  oon  ber 
inbireften  ©eroalt  be<3  ^apfte§  in  weltlidjen  fingen  in  SSers 
binbung;  roenn  bie  fran§öfifdt)e  Regierung  bem  ^ßapfte  begüglid) 
be3  ^parlament!cbefd;[uffe§  ©emtgtrjitung  geben  motte,  roürbe  er 
atte3  ftrenge  jenfurieren,  wa§  in  bem  Sttdje  be<3  ©uarej  ber 
rechtmäßigen  Autorität  ber  Könige  miberfpredje  ober  tl)rc  Sid)er= 
Ijeit  gefä^rbe.  ©inigen  beutfdjen  Geologen,  bie  Ijätten  letjren 
motten,  man  bürfe  in  geroiffeu  Ratten  ba§  Seben  ber  gürften 
angreifen,  fjabe  er  biefeS  oerboten.  £ie  franjöftfdje  Regierung 
bat  barauf  ben  $apft  förmlich,  bie  in  bem  33itdje  be£  ©uarej 
enthaltene  Seljre,  bafe  Attentate  auf  bie  -JBürbe  unb  bie  Sßerfon 
ber  Könige  unter  Umftänben  erlaubt  feien,  51t  oerbietciu  2tn= 
faugS  1615  überfanbte  benn  audj  Sßaul  V.  bem  Nuntius  ein 
33reoe,  worin  er  ba3  £)efret  be3  $onftan§er  ^onjilS  gegen  ben 
^rjrannenmorb  erneuerte.  5)a§  33reoe  mürbe  bem  ©taat& 
fefretär  be  SBittefrot)  übergeben,  aber  auffattenberroeife  nidjt 
publiziert.2) 

(Sin  äf;n(idt)e^  23ud)  wie  fettarm  in  oerfaftte  fein  Sdjüler, 

*)  9teufdj,  3nbe£  2,  351.  L'  arret  contre  Suarcz  (26.  Juio 
1614).  in  ber  Revue  des  questions  historiques  1885,  37,  594.  Gin 
23rief  be*  StattuS  an  ben  @taat§fefretftr  be  S3iKcfro^  bom  26.  3tug.  1614 
ftcljt  in  ben  Annales  2,  604. 

-)  Revue  des  qu.  bist.  p.  599.  602  ff. 


Sefftu».  33ecauu*. 


41 


bei  Söwener  Qefuit  Sconarb  SefftuS.  2113  in  $ßari§  oer= 
lautete,  baSfelbe  werbe  in  Belgien  erteilten,  erf  Carte  ber  $ar= 
lamentSpräfibent  $erbun  bem  Statin^  unb  ben  *ßarifer  Sefuiten, 
bie  Veröffentlichung  muffe  wenigftenS  oerfchoben  werben,  bis 
bie  Aufregung  über  23ellarmin3  SBuäj  ftdj  gelegt  Ija&e.  £)er 
9nnttiu§  fc^rteb  barauf  nacf;  SRom,  ber  ©eneral  möge  bie  SBer* 
öffentlidjuug  oergögern.  S)a3  23nd)  erfcfjien  gleichwohl,  gwar 
nicht  in  Belgien,  aber  in  6aragoffa  im  3ahre  16 H«1) 

Qm  <gerbft  1612  raurbe  ba£  oben  erwähnte  33ncf)  oon 
$ecanu§  in  $ari3  befannt.  £)er  Nuntius  fdjrieb  barüber 
22.  üftooember  1612  an  ben  tabinal  SBorgljefe:  „3)a  ich  felje, 
wie  fefjr  fo[d)e  ^8üct)er  ber  ©efellfchaft  fdjaben,  halte  ich  e3 
für  angegeigt,  bafc  ber  ©eneral  alten  Groningen  feines  DrbenS 
befehle,  bie  Veröffentlichung  feinet  2Sud)e3  über  ben  £t)rannen= 
morb  unb  bie  SRedjte  be3  Golfes  auch  gegen  rechtmäßige  gürften 
gu  geftatten,  falls  iüc£)t  ber  heilige  Vater  unb  ©ie  e§  für  an= 
gemeffen  Ratten,  baft,  wenn  mau  ©Triften  über  bie  inbirefte 
Gewalt  be3  ^aofteS  [in  weltlichen  fingen]  für  nötig  hält,  bie 
Slbfaffung  berfelben  Söcltgeiftlichen  an  berühmten  Unioerfttäten 
ober  Theologen  au§  anbereu  Drben  aufgetragen  werbe,  um 
auf  biefe  -Eßeife  ben  ,$otttifent'  gu  Sßartö  einen  ber  gewöhn* 
licljften  Vorwänbe  gur  Unterbrücfung  ber  Sefuiten  gu  entgietjen, 
bie  fie  mit  Unrecht  auflagen,  al§  hätten  fie  bie  wahre  unb 
fatI;olifcf)e  Serjre  über  biefen  $uu!t  guerft  aufgebracht.  3Jlan 
mürbe  bann  ferjen,  ba§  biefe  Seljre,  mie  fie  fo  oiele  alte  6djrift= 
fteller  au3  allen  Nationen  oorgetragen  haben,  fo  auch  bie 
oon  allen  Drben  unb  Unioerfttäten  allgemein  anerkannte  tft." 

©leicfjgeitig  beftimmte  ber  Diuntiu«?  bie  Königin,  beut 
Parlamente  unb  ber  Sorbonne  gu  oerbieten,  ficf)  mit  bem  33ud;e 

l)  Defensio  potcstatis  Summi  Pontificis  adv.  Hbros  Regis 
Magnae  Britanniae,  G.  Barclaii  et  G.  Blacuelli.  Oteufdj,  ^ttbej  2,  345. 


42 


T.  ÜDte  Selji'c  bom  Jijranucumorbc. 


von  SecanuS  511  befaffen.  3)a3  Parlament  ge^ordjte,  in  ber 
Sorbonne  aber  oerta§  am  1.  Dezember  1612  unb  2.  Qanuar  1613 
Dr.  üftifolaug  be  Sßartö  eine  9iet()e  von  ©teilen  an»  beut  33udje 
nnb  beantragte  bie  SSerbammung  beweiben.  2113  ber  ultra; 
ntontan  gejtnnte  ©pnbtful  gilefac  ben  SBefeljl  ber  Königin  mit= 
teilte,  be)"cf)lof3  bie  gafultät,  biirdt)  eine  Deputation  bei  iljr 
35oifteHungen  bagegen  §u  ma^en.  Da  fiel)  and)  ber  Sßrinj 
iwn  ßonbe  feljr  fdfjarf  gegen  ba<3  23ud)  auSfpracfj,  märe  e3 
melletdjt  gelungen,  bie  SSerbammung  beSfelben  burd;  bie  6or= 
bonne  bur$jufe|en:  ba  melbete  eine  ©epefdje  be§  (SJefanbtcn 
be  33ret)e3  r»om  6.  Januar  1613,  baS  SBudj  fei  auf  33efef)l 
be£  SßapfteS  in  ben  Qnbe?  gefe|t  worben,  nnb  am  1.  gebrnar 
würbe  ber  (Sorbonne  eine  oon  bem  ÜRuntiuS  am  30.  Qannar 
uibimierte  Slbfdjrtft  eines  Defreteg  ber  3nbey=$ongregation  t>om 
3.  Sanitär  mitgeteilt  —  bie  Sitzung  Ijattc  au§natym3weife 
mäljrenb  ber  vom  25.  Dejember  big  6.  Qamtar  banernben 
SBetl)nacr)t^ferten  ftattgefunben  — ,  worin  e3  beiftt:  ba  in  bem 
23ndje  be»  23ecanu§  einige  faljdje,  verwegene,  ärgerniSgebenbe 
nnb  anfrnljrerifc^e  @ä£e  oorfärnen,  Ijabe  ber  ^papft  befohlen, 
ba3felbe  in  ben  Qnber.  31t  fetten,  bis  eine  neue,  gemä§  ben 
Regeln  be§  Qnber.  korrigierte  2lu3gabe  gebrndt  fei. 

Die  Sßarifer  Sefuiten  waren  über  biefe  äftaferegel  an= 
fang»  feljr  beftür§t,  würben  aber  balb  burefj  ben  Nuntius  be= 
rutyigt,  ber  iljnen  begreiflid;  madjte,  baß  fie  barin  ein  3e^en 
be§  SöofylwolIenS  be3  fjeiligen  $ater§  51t  erbfiden  fjätten.1) 
SfiMr  werben  feljen,  ba£  bie  3Jtof$reget  in  ber  Xfyat  ntdjt  böfe 
gemeint  mar. 

Der  ©cneral  3lqnaoioa  fdjrieb  13.  ganuar  1613  an 
ben  Sßarifer  $promn§ial  ßljriftopl)  23altf)afarb:  „©obalb  föefeS 


)  fteujcf),  3'nbej;  2,  346. 


S5ecottu§.  43 

23nd)  rjier  angekommen  mar  unb  man  ernannte,  wa3  barin 
aiiSgelaffen  werben  müffe  ober,  beffer  gefagt,  was  barin  fjätte 
ait3gelaffen  werben  müffen,  rjaben  wir  bie  rritifdjen  23emerfungen 
abgefanbr,  bamit  ba8  f8uti)  nad)  it)nen  korrigiert  werbe,  ba£ 
einige  Littel,  wel(§e§  un3  übrig  blieb.  SGötr  tjoffen,  ber 
$ater  wirb  in  3l^unf^  florfidjtiger  fein,  unb  e3  miib  ba§  benen, 
bie  geneigt  finb,  unfer  $errja(ten  unbillig  $u  beurteilen,  §ur 
SMerjrung  bienen,  ba§  bie  ©efcllfdjaft  nidjt  für  ben  gebier 
eines  einzelnen  oerantworttid)  gemacht  werben  fann,  ben  fte 
nidjt  nur  nidjt  billigt,  fonbern  beut(id)  mißbilligt  unb  §u  uer= 
belfern  fidj  bemüfjt,  wie  ba3  aud)  be^üglicrj  ber  Setjre  9Jiariana§ 
vom  Stjrannenmorbe  gefdfjefjeu  ift."  ©leidjgeitig  fdjrieb  er  an 
P.  ßoton:  „Qnfolge  eine3  $erferjen3,  ba3  wir  feljr  bebauert 
(jaben,  ift  ba3  SBudfj  be3  &ecamt$  nidjt  jur  Stoifion  rjterljer 
gefanbt  worben.  SBaS  wir  aber  nod)  tljun  fonnten,  tjabcn 
wir  nid)t  unterlaffen.  ©obatb  ba£  23ud)  rjier  angekommen  war, 
tjaben  wir  bafür  geforgt,  baß  bie  Stetten  gnfammengeftellt  unb 
bem  SSerfaffer  überfanbt  würben,  bie  geftridjen  ober  geäubert 
werben  müffen,  bamit  ba3  23udj  emenbiert  erfdjeine  unb  man 
fcfje,  baf3  ber  Qrrtutn  eines  einzelnen  nidjt  ber  gangen  ©efell= 
fdjaft  gugefdjrieben  werben  bürfe,  ba  biefe  ifjn  nidjt  gut  r)eif3t. 
3©ir  l)offen,  bafe  P.  23ccanu§  in  gukunft  t>orfid)tiger  fein  unb 
ba$  man  auf  bergletdjen  gefjler  forgf  eitriger  adjten  wirb." ]) 
£)ie  ^orrigenba,  bie  23ecamt»,  otjne  ^weifet  im  ©inoer= 
ftänbmffe  mit  ber  ^Koe^Mg^gattON,  ^ugefanbt  unb  bie  in 
ber  batb  barauf'  gu  9Dlain§  1613  mit  Approbation  be3  bortigen 
^rooht^iate  igeinrid)  ©djeeren  erfdjienenen  ^weiten  Auftage  bc= 
rüdfid)tigt  würben,  fennen  wir  aw§  einem  ^Briefe,  ben  ber 
9Mn§er  Sefuit  Abam  Gongen  26.  9Jcär§  1613  an  tobinat 

l)  Sie  Betben  Briefe  fielen  in  franaöfifcfjcr  ÜBerfe^ung  in  ben 
Annales  2,  546. 


I.  Tic  Seljre  t>om  Jljvanncnmorbc. 


Settarmin  fdjricb,  bev  ba3  Suberbefret  mit  untertrieben  tmt.1) 
Gongen  fefct  bem  tobinat  in  einem  fetyr  aufgeregten,  tetlroeife 
berben  S£one  cwäetnanber,  maS  gelehrte  unb  tjodjgeftellte  3Jtänner 
in  ©eutfdjlanb  —  einmal  fagt  er  fogar:  bie  beutfdje  Nation  — 
über  eine  33cl;anbhing  bädjten,  rote  jte  SöecanuS  erfahren  fjabe: 
bie  3nbey=$ongregation  f;abe  erklärt,  beffen  SBud)  enthalte  falfdje, 
oerioegeue,  ärgerniSgebeube  unb  aufrüljrerifdje  Sätje  unb  bodj 
tjauble  z%  ftd)  bei  ben  (Stetten,  bie  man  tfmt  51t  änbern  auf; 
gegeben  Ijabe,  teil!  um  Sappalien,  teils  um  6ä|e,  bie  ganj 
unbebenfltd)  ober  nidjt  bebenf'lic^er,  ja  inet  meniger  bebenflid) 
feien  als  6ät^e,  mie  fie  t>on  anberen,  bie  man  nid)t  in  ben 
Snbcy  fefce,  vorgetragen  würben.  3n  ber  £t)at  l)anbelt  e§  ftd) 
teilmeife  um  Sappalien.  9ftit  ben  (säfeen,  megen  bereu  ba3 
33udj  in  ^ariS  angegriffen  morben  mar,  fangen  nur  jmei  oon 
ben  adjt  9)ionita  jufammen:  e3  mürbe  oerlangt,  ber  6atJ,  bafi 
baS  ^olf,  and;  menn  ein  gefet^lidjer  Stjrouerbe  ba  fei,  einen 
anbereu  511m  gürften  roät)ten  fönne,  müffc  geftricfjeu  unb  511 
ber  ©ebuftion,  bafc  ber  jübifdje  <gof)epriefter  Sojaba  bie  Königin 
Sltljalia  fraft  feiner  t)ol)enpriefterlid)en  ©eroalt  guerft  als  Königin 
abgefegt,  bann  als  ^rioatperfon  fjabe  töten  [äffen,  unb  baf3 
biefelbe  ©eroalt,  bie  ber  goljepriefter  im  Gilten  S£eftameute  gc= 
tjabt,  im  Dieuen  ber  $apft  fjabe,  muffe,  „um  ber  in  granfreid) 
entftaubenen  Stufregung  willen",  bie  Moderatio  beigefügt  roer= 
ben:  bie  Erörterung  über  baS  §Berf)ättntS  beS  Königs  unb  beS 
£of)enprieftcr3  im  Sitten  Seftamente  fotle  nidjt  geigen,  bafj  ber 
$apft  31t  ben  d)riftlicf)en  gürften  in  bcmfelben  $erl)ältniffe 
ftelje,  fonbern  nur  bie  23etjauptung  beS  ©egnerS  loibertegen, 
baf]  im  Stiren  Seftamente  ber  £önig  oon  bem  £ol)enpriefter 
nid;t  abhängig  geroefen  fei.    Sie  übrigen  Ausführungen,  au 


J)  3Jlovalftr.  2,  252;  ög(.  1,  543. 


33eccmu§. 


45 


wetdjen  man  in  Sparte  Slnftofj  genommen  f;atter  burften  aud) 
in  ber  neuen  2tu§gabe  beibehalten  werben. 

£)er  ©eneratprofurator  ©eroin  wie3  im  Parlament 
3.  Stprit  1613  burdj  bie  Einführung  oieter  Stellen  nadj,  ba£ 
bie  Säuberungen  in  ber  ^weiten  2Iu3gabe  gan§  unbebeittenb  feien, 
„•ftun  ift  aber",  fügte  er  bei,  „enttoeber  bie  ^orreftion  ber 
Sftömifdjen  ßenfitr  entfprect)enb  oorgenommeu  nnb  bann  ift  bie 
gtoeitc  2lu0gabe  approbiert,  ober  biejenigen,  metdje  bie  jmcite 
2lu§gabe  beforgt  fjaben,  tyaben  bie  3enl"ur  n^  beamtet  nnb 
fie  ittuforifd)  tnadjeu  motten."  @r  beantragte,  ba£  Parlament 
möge  beibe  2lu3gaben  prüfen  taffeu  nnb  oorläitfig  oerbieten, 
©er  SftuntiuS  brachte  eS  aber  burd)  bie  SBorfteßung,  ba  ber 
Sßapft  bie  erfte  2tu3gabe  oerboten  fjabe,  müffe  man  feine  @nt= 
Reibung  über  bie  j'toette  abwarten,  bat)in,  bafe  bem  Parlamente 
nnb  ber  (Sorbonne  weitere  §Berl)anblungen  über  ba3  23ud)  oer= 
boten  mnrben. 

®a3  $ud)  von  SecamtS  ftetjt  in  feiner  StuSgabe  be£ 
Snbey,  ba§  £>efret  ber  3nbe£=$ongregation  nicrjt  in  ben  feit 
1642  erfdjieneuen  Sammlungen  ber  £)efrete.  £>a3  ®efret  ift 
augenfd)eiutid)  mir  gemalt  morben,  um  e£  in  SßariS  oor§u= 
geigen  unb  baburcl)  bie  SSerbammung  be3  23ud)e3  burdj  bie 
Sorbonne  §u  hintertreiben  nnb  um  bann,  nadjbem  biefer  ßrotd 
erreicht  mar,  faffiert  §u  werben.1) 

£)urd)  ba3  Sdjidfat  be£  23ud)e3  oou  33ecanu§  oeranlafjt, 
erliefe  ber  ©eneral  2Iquaoioa  unter  bem  1.  SJcai  1613  ein 
9tunbfd)reiben  an  bie  trangalomifdjen  ^rooinjiale,  worin  er 
fagt:  er  motte  niemanb  oon  ber  Slbfaffung  oou  33üd;em  über 
bie  ©etoalt  be£  $apfte»  über  bie  gürften  abgalten;  fotdje 
S3üdjer  bürften  aber  nidjt  gebrndt  werben,  ofmc  oortjer  §ur 


])  fteufrfj,  S'nbej;  2,  348. 


46 


I.  S)ic  Seljte  bom  jttjrannenmorbe. 


Approbation  nadj  dlom  gefdjidt  $u  werben;  ber  ^ßapft  habe 
Ujm  mit  Ütüdfidjt  auf  eilt  fürjltdj  erfct)ienene^  SBudj  befohlen, 
btefeg  511  oerorbnen.1) 

£rog  bei  $erbote3  Aqnaoioa3  t)om  ga'hre  1614  erfdt)ten 
unter  feinem  üRa<$fotger  3Jlu§to  SSitetteSchi  mit  beffeu  Appro- 
bation 51t  9tom  1625  ein  33ndt)  be£  Sefutten  Antonio  ©an= 
iarelli,  rae(d)e!§  graar  nad;  bent  £itelbtatte  oon  $e£erei, 
Sdjtöma  unb  anbeten  firdjlidjen  Vergehen  unb  ber  ©eraalt 
be3  Sßapfteg  bei  ber  23eftrafung  berfelben  f)anbelt,  babei  aber 
u.  a.  fofgenbe  6äge  enthält:  „SBenn  ein  weltlicher  gitrft  ®e= 
fege  erläfst,  bie  ben  guten  ©itten  gnratber  finb,  fo  fann  ber 
«papft  entgegengefegte  ©efe£e  erlaffen  unb  bem  gürften  befehlen, 
feine  ©efege  raieber  aufstreben.  3)er  «papft  fann  fegerifdje 
unb  ungerechte  gürfteu  mit  fird)lid)en  3eufurcn,  aitd)  mit  §eit= 
lidjen  ©trafen  belegen,  fie  abfegen  unb  iljre  Untertanen  oon 
ber  ^Pflidjt  bei  ©etyorfaml  entbinben.  .  .  .  £>er  $apft  fann 
Könige  abfegen  iridjt  nur  raegen  ®egerei  ober  ©d)i3ma  ober 
eine»  anberen  für  ba£  $olf  unerträglichen  Verbrechend,  fonbern 
auch  wegen  Unfähigkeit  (propter  insufficientiam).  @r  fann 
einen  üönig  abfegen  raegen  feiner  ©ottlofigfeit  ober  perfö'nlidjen 
tlnraürbigfeit  (ratione  inutilitatis  suae  personae);  er  fann 
ben  ßaifer  abfegen  unb  ba3  $aifertum  einem  anbereu  geben, 
raenn  er  bie  Hirdje  md)t  oerteibigt." 

£>a3  Parlament  befdfjlofe  13.  9Mrg  1626:  ba<§  $nd)  fei 
burch  ben  genfer  öffentlich  ju  oerbrennen  unb  alle  (Sremplare 
belfelben  feien  abzuliefern.  @3  gitterte  ferner  ben  $roi>in$ial 
P.  ßoton  unb  fed)3  anbere  Qefititen  unb  nötigte  fie,  eine  fättife 
rung  p  unterfdjreiben,  raorin  fie  „bie  fdjledjte  Se^re  beS  Suchet 


')  £a§  Schreiben  fteljt  in  bem  fjanbfdjtiftlidfjen  ^ngolftobtcr 
Liber  ordinationum.   S5ettatTnin§  ©eibft&togrctbfyte  <S.  217. 


Santnrcüi. 


47 


bejüglid)  ber  ^erfon  unb  ber  Autorität  bei*  Röntge"  be§aoouie= 
ren.1)  2tud)  bie  Sorbonne  oeröffentlidjte  ein  vom  4.  Slpril  1626 
batierte§  SBerbammung&trteil,  worin  fie  bie  Seljre  be3  33udje§ 
also  falfd;,  bem  Söorte  ©otte§  roiberfpredjenb,  .  .  .  ben  öffent= 
lidjen  ^rieben  ftörenb,  bie  Staaten  untergrabenb,  bie  Unter* 
tränen  §um  Uugeljorfam  aufforbernb,  Sßarteiungen,  Rebellionen 
unb  93iorbanfcf)läge  gegen  bie  gütften  (prineipum  parricidia) 
anftiftenb  bezeichnete.  Qn  gleidjem  Sinne  fprad)  fid)  20.  Slpril 
bie  Unfoerfität  $ari3  au3.  Sind)  bie  fed)3  anbeten  fran§öftf<$en 
Uniperfttäten  Uakn  bem  Urteil  ber  Sorbonne  bei.  £>er  Reftor 
ber  ^arifer  Unioerfttät  überfanbte  biefe  (M'lärungen  bem  Sßar* 
lamente  mit  bem  Antrage,  bie  SBerlefung  berfetben  an  befiimmten 
Sagen  jn  oerorbuen,  erhielt  aber  ein  Schreiben  be3  Üönig3 
t)om  3.  Wtai,  worin  ba§  SBertyaften  ber  Untoerfttät  gebilligt, 
üjr  aber  befohlen  würbe,  auf  ber  ©inregiftrierung  iljrer  fc 
Heining  uidjt  511  befteljen,  ba  biefe3  geeignet  fein  mürbe,  ben 
eben  beigelegten  Qvotft  gwifdjen  ber  Untoerfttät  unb  ben  Qefuiten 
wieber  anjufadjen,  unb  bie  gefuiten  ja  felbft  ba<3  S3ud;  von 
Santaretti  be3at>ouiert  (;ätteu.  3m  gebruar  1627  erklärte 
Ridjelieu,  c3  fei  nid)t  genug,  bafs  ©antaretti^  23ud)  öffentlich 
nerbramtt  roorbeu  fei,  —  in  feinen  Memoiren  nennt  er  c§>  le 
plus  mechant  de  tous  ceux  de  cette  sorte  — ,  e3  müffe 
audj  burdj  eine  „autfjeutifdjc  3enfur  oer  fcdje"  oerbammt 
werben;  bei  ben  SäftifcEjettigfeiten,  bie  jefet  gwifdjen  bem  Zapfte 
unb  ber  franjöfifdjen  Regierung  obwalteten,  feien  3enfureu  ber 
Sorbonne  unb  be3  Parlamente»  uidjt  opportun;  ber  £önig 
f)offe  aber,  bie  3^nfurieruug  be£  $8udj€$  in  Rom  51t  erwirfen.2) 
Urban  VIII.  fprad)  fein  SBebauern  barüber  au§,  ba^  ba3 

1)  93on  Mcfett  Gsrfläi'ungen  totrb  unter  9io.  II  bie  9?ebe  fem. 

2)  Üteufcf),  3nbe£  2,  351.    Donarche  p.  270.    Aimales  3, 
133  -155.  166-269.    d'Avrigny,  Memoires  1,  390.  400. 


48 


I.  £ie  Sefjxe  com  £t)rannenmorbe. 


33ucf)  gebrucft  morbeu  fei,  tabelte  ben  Qefuitengeneral  unb  ben 
Magister  Sacri  Palatii,  bie  e£  approbiert  Ijatten,  unb  oer= 
bot,  über  biefe  £>inge  anbei»  at3  feljr  nüchtern  m  fdjreiben; 
aber  oon  einem  Verbote  be3  53ud)e«3  mar  feine  Diebe,  £)er 
3efuitengeneral  beauftragte  bie  Superioren,  bie  (Syemplare  be§ 
ä9u$e£  aufzulaufen,  liefe  e3  in  einer  Keinen  Auflage  mit  2Beg= 
laffung  ber  Kapitel  30  unb  31,  an  benen  mau  in  $ari§  be= 
fonber*  Slnftofe  genommen  l)atte,  neu  brucfen  unb  fdjidte 
ßyemplare  berfetben  beut  Sßarifer  9iuntiu3  ')  unb  befafjt  ben 
fran§öfifdjen  Qefuiten,  über  bie  Ijeifele  äftaterte  absolument 
rien  ju  fdjreiben.2)  £)a£  betreffenbe  ©^reiben  oom  13.  Sluguft 
1625  lautet  nad)  bem  Institutum  S.  J.::;)  „©emäfe  ber  $er= 
orbuung  be§  fei.  P.  (Elaubiu§  [2lquaoioa]  oom  5.  Qan.  1613, 
toonad)  Schriften  über  bie  ®etoalt  beS  *|3apfte<S  über  bie  gür= 
ften,  ba$  Sftedjt,  fie  abgufefcen  u.  f.  ro.  nidjt  oeröffentlidjt  werben 
follen,  roenn  fie  nidjt  §ut>or  511  91om  geprüft  unb  approbiert 
roorben  feien,4)  oerorbnen  mir  aufs  neue  traft  be3  Ijeiligen 
(MjorfamS,  bafs  niemanb  in  Qufunft  biefen  ©egenftanb  in 
33üd;crn  ober  ©dfjriften  beraubte  ober  öffentlich  barüber  b\§>- 
pntiere  ober  in  ben  (Sdjulen  barüber  te^re,  bamit  aller  Slnlafj 
ju  Angriffen  ober  klagen  oermicben  toerbe.  £)iefe  SSerorbnuug 
fofl  ben  SÖlagiftern  unb  $atre§  oorgelefeu  unb  ben  23üdjer= 

Fr.  Genin,  Les  Jesuites  et  l'Universite,  1844  p.  20  (unb 
Guettee,  Hist.  des  Jesuites  T,  400)  Berietet,  unter  Berufung  auf  bic 
Rapiere  be§  9htntiu§  ©paba,  ber  ©eneral  fiabe  beu  ^artfer  3'efuttcu 
jtoei  ©remptare  gefcfjicft,  in  freieren  bie  3toet  Äapitct  raeggelaffeu  getoefett 
feien,  um  3U  geigen,  bafj  bie  iu  ^>ari§  Beanftanbeten  ©ät$e  gar  nidjt  tu 
bem  SBuäje  [täuben.  Urban  VIII.,  bem  er  biefe»  cqäljtt  IjaBe,  fmBc  aber 
befohlen,  bie  Gjemplare  äurücfjujieljen. 

2)  fteufdj,  «Sfabej  2,  353. 

3)  Vol.  2  p.  51. 

4)  @*  tft  auffatteub,  bafj  ber  (Seneral  nidjt  auf  ba§  Schrei  ben 
Dou  1614  (f.  o.  ©.  38)  $e3ug  nimmt. 


äSujemfccmm.  ßctcroij:. 


49 


3euforen  in  ber  Sßrotrins  eingeljänbigt  nnb  bei  ben  orbentlidfjen 
toiforen  aufbewahrt  werben." 

2Xnf  ber  ©eneralfongregation  ber  3efttiten  im  3a()re  1883 
würbe  ber  Antrag  gefteflt,  über  bie  2luf£)ebung  ober  9JiUberung 
be»  Verbotes  von  3Sitette§d^t  §u  beraten,  nnb  nacb  längerer 
Beratung  einftimmig  befdjloffen,  bem  ©eneral  bie  6ac^e  an= 
(jeim^ngeben.1) 

4. 

SDa3  üerbreitetfte  unter  ben  älteren  ß'ompenbicn  ber 
$afutftif  ift  bie  Medulla  theologiae  moralis  bc<§  weftfälifdjen 
P.  §  ermann  33  ufern  bäum,  weldje  perft  §u  fünfter  1645, 
h\§>  1776  in  mef)r  als  200  Ausgaben  ersten.2)  £>er  ßim= 
burgifdje  P.  (Staub  iu§  Sacroiy,  ^rofeffor  in  $öln,  gab  §u 
$öln  1710 — 14  eine  bebeutenb  üermeljrte  Slwcgabe  t)erau£, 
bie  gleichfalls  üiele  Auflagen  erlebte.  (Sine  angeblich  §u  üöln 
1757  erfdjienene  Ausgabe3)  nerantafete  ba§  Parlament  oou 
Soufoufe  9.  (September  1757, 4)  baS  Sud;  twn  §enfer3f)anb 
üerbrennen  §u  (äffen,  ba  e3  ab)dt)eiittdt)e,  ben  göttlichen  unb 


»)  «Paktier  1,  118. 

2)  3m  $träjen=Se£tfott  1,  1554  totrb  gejagt,  23ufem'6aum§ 
Madulla  fei  meljr  aU  75mal  gebrueft  toorben.  Hurter,  Noraencl.  2, 
225  3ät)£t  &t§  1675  mmbeften§  45,  £>i§  1776  über  200  2lu3gaüen. 
Zaccaria,  Raccolta  11,  10  jagt,  nodj  Bei  Sehweiten  33ufemBaum§  fei 
bie  23.  5tu§gaBe  31t  *p<m§  erfcfjieneu,  1670  bie  45.  31t  Siffabon;  in 
33enebig  feien  met)r  at§  100  9lu3ga6en  gebrueft. 

a)  R.  P.  Heriii.  liusembaum  S.  J.  ...  Thcologia  moralis,  nunc 
pluribus  partibus  aueta  a  R.  P.  Claudio  Lacroix  S.  J.  .  .  .  Editio 
novissima  diligenter  recognita  et  emendata  ab  uno  ejusdem  Societatis 
Jesu  Sacerdote  Theologo  etc.  Coloniae  sumpt.  Fratrum  de  Tour- 
nes  1757. 

4)  £q§  2trret  mit  ben  Sßcttagcn  (in  itatienifcfjer  ÜBerfe^ung) 
in  ber  Instruzione  ai  Vescovi  (Üieufcfj,  ^nber.  2,  815),  Napoli  1758. 
App.  p.  10. 

üteufd),  fjfv.       Beiträge  311V  @efä)i[i)te  be§  SefuttettovbcnS.  4 


50 


I.  5£te  Sefyre  öom  Sttjramicnmorbe. 


menfchlichen  Gefehlt  roibcrfprecheube,  ftaarSgefährliche  unb  foldjc 
<Sät>e  enthalte,  bie  geeignet  feien,  bie  Untertanen  §u  Sittentaten 
auf  bie  geheiligte  ^erfoit  bc§  ^önigiS  ju  uerleiten.  £)a§  Urs 
teil  l)ebt  im  allgemeinen  Ijemor,  bafj  ba£  33ud;  bie  ultra* 
montanen  Sehren  über  bie  Unfehlbarfeit  beS  $papfte3  unb  feine 
©eroalt  über  bie  dürften,  über  bie  notte  Smmunität  ber  ©eift= 
liehen  u.  f.  ro.  vortrage,  bie  gaHilanifcljen  Slrtifel  beftreite  u.  f.  ro. 
©pejielt  roerben  fünf  ©a£e  au3  bent  £raftate  über  ben  Wloxb 
angeführt,  oon  bencn  ber  erfte  oon  Sacroiy,  bie  oier  anberen 
fcljon  uon  SBufembaum  oorgetragen  roerben. 

1.  ©in  Geächteter  (bannitus)  fann  nur  in  bem  Gebiete 
bc3  gürften  getötet  roerben,  ber  if)it  geästet  hat,  nicht  in  einem 
fremben  Gebiete.  .  .  .  £)er  uon  bem  Raufte  Geächtete  bagegen 
fann  überall  getötet  roerben  —  roie  giliucciuS,  ©leobar,  Suana, 
Sftona  lebren  — ,  roeil  ber  $apft  in  ber  ganzen  Söelt  eine 
roenigfteu3  inbirefte  3>uri3biftion  auch  tu  weltlichen  fingen 
l)at,  foroeit  biefe»  für  bie  SBerroaltuug  ber  geiftlidjeu  3)inge 
notroenbig  ift,  roie  ade  ^atljolilen  lehren  unb  8uare§  in 
ber  6chrift  gegen  ben  $önig  uon  ©nglanb  (1.  3  cap.  23) 
beroeift. 

2.  23ei  ber  SBerteibigung  be£  Sebent  unb  ber  Integrität 
ber  ©lieber  barf  ein  Soljit,  Drben3mann  unb  Untertljan,  roenn 
e§  nötig  ift,  fo  weit  geljen,  bafj  er  feinen  SBater,  2lbt  unb 
gürften  tötet,  roenn  nicht  etroa  beffen  £ob  §u  große  Nachteile, 
roie  Kriege  u.  f.  ro.,  herbeiführen  roürbe.  ©o  ©nloefter,  23o= 
nacina. 

3.  @3  ift  jemanb  and)  erlaubt,  beseitigen  ju  töten,  uon 
bem  e»  geroiß  ift,  baß  er  t§atfäd)ttcfj  ihm  9?ad)fteIIungen  be= 
reitet,  um  ihn  §u  töten,  roie  §.  23.  eine  grau,  bie  roeifi,  bafj 
iljr  SDlann  fie  in  ber  Stacht  töten  roitf,  fafl§  fie  nicht  fliehen 
fann,  ihm  jmrorfommen  barf.    So  üftauarrul,  8effm3. 


SufemBaum.  Sacroij. 


51 


4.  S)arum  jagen  einige,  wie  Sandjeg  it.  a.,  bu  bürfeft 
audj  benjenigen  töten,  bei*  baranf  au^getje,  bnrd)  eine  falfdje 
Anfinge  ober  bnrd)  fatfdje§  geugniS  t)or  ©eridjt  beine  £ht= 
ridjtung  ober  $erftümine(ung  ober,  ioa3  jebodj  anberen  bebenf- 
tidjer  fd&eint,  ben  SSerluft  beine<3  $ermögen3  ober  beiner  ©fjie 
fjeibei^ufütjren.  £)enn  ba3  ift  nict)t  ein  Angriff,  fonbern  eine 
gerechte  ^erteibignng,  faU^  bu  non  bem  beabfidjtigten  Angriffe 
be£  anberen  überzeugt  bift  unb  nid)t  auf  anbere  Söeife  i(;m 
entgegen  fannft.  2effiu3,  gilincciu^  unb  Sanmanu  wagen  in- 
be<3  biefe  Setjre  wegen  ber  ®efaf)r  großer  SDcißbräudje  nidjt  511 
oerteibigen.    ©.  @3cobar,  <gurtabo,  Sugo,  £)iana. 

5.  Sßeim  jemanb  in  ben  angeführten  gälten  ba3  $edjt 
f)at,  einen  anberen  31t  töten,  fo  fann  btefeS  \iatt  feiner  and) 
ein  dritter  tfum,  wenn  tfjn  bie  9?äd)ftentiebe  ba§u  treibt.  60 
gtliucciu3,  Banner,  SJtolina.1) 

@3  ift  bemeif  entert,  bag  ber  oierte  (Safe  nod)  1757  in 
einer  2lii3gak  be3  33ufembaum  ftanb,  obfdwn  itju  bie  3n= 
quifüion  1665  unter  2Heranber  VII.  (9to.  17.  18)  unb  1679 
unter  Quitocen^  XI.  (9?o.  30)  oerbammt  fjatte.2) 

£)a§,  wa§>  Sacroiy  in  beut  erften  ©a|e  über  ben  „®e= 
ästeten"  fagt,  aud)  auf  ben  oon  bem  Zapfte  abgefegten  gürften 
p  begießen,  tag,  wie  in  bem  Urteile  be§  ^Parlamenten  l;eioor= 

1)  $n  ben  ©.  26  ermähnten  ^ottegienheftcn  be§  P.  ^öreau  f'ommen 
über  bie  Rötung  be§  ($>egner§  fdjlimmere  «Sätje  bor.  (Sr  erftärt  e§  3.  SS. 
für  erlaubt,  benjenigen,  ber  burä)  fa£fcf»e  SBefcfjuIbtgungen  jemanb  Bei 
einem  dürften,  einem  dichter  ober  angef ebenen  Männern  3U  Berlcumben 
fucfje  unb  burch  Ermahnungen  baoon  nicfjt  af^uBrittcjen  fei,  3toar  um 
bc§  5lrgerniffe§  mitten  nicht  öffentlich,  aBer  heimlich  3U  töten.  Annales 
3,  869,  8.    23gl.  ^oralftr.  ©.  320.  671. 

2)  @r  mar  1640  bon  bem  ^efuiten  §ranc.  5Imicu§  üerteibigt 
raorben.  <S.  bie  33erhanblungen  barüBer  Oteufch,  Snbej:  2,  315,  unb 
über  ben  äkrfuch  be§  P.  9i.  Sauer,  2tmicu3  rein  31t  toafdfjeu  (im 
ßircf)eu=£er,ixon  1,  741)  ©eittfdS«  ^erfur  1882,  321. 

4* 


52 


I.  2)te  Sefjre  bom  £branuenmorbe. 


gehoben  wirb,  um  fo  uärjer,  a(3  im  ^weiten  6a£e  ber  gürft 
au3brö<fU$  unter  benjentgen  genannt  wirb,  bie  unter  Um= 
ftänben  getötet  werben  burften.  £a§  ^artament  fütjrt  oon 
Sacroiy  nodj  fofgenbc  Stelle  an:  „SBenn  (Saju3  ben  blofe  innere 
lidjen  SSorfafe  Ijat,  ben  ßönig  ju  töten  unb  biefeS  bem  £ittu3 
bloft  fpefulatiu,  nidjt,  um  ifjit  §ur  SRitwirfung  ober  5lu$fü(j= 
rung  ju  beftimmen,  mitteilt,  fo  bleibt  ber  §Borfa|,  ftrafred)t(id) 
augeferjen  (in  ratione  delicti),  ein  blofe  innerlicher,  unb  c§> 
fann  bantm,  and)  wenn  Xxtiu§  bie  Sacfje  anzeigt,  nidjt  gegen 
Gajus  vorgegangen  werben;  e§>  tonnen  aber  ^orftd&tSmafjregeln 
ergriffen  werben,  baß  Gaju3  ben  Sßorfa^  nidjt  ausführen  fann." 

£a3  Parlament  ließ  bie  Supertorcn  ber  oier  Säufer 
ber  Sefuiten  uorforbern.  Sic  erf (arten :  fie  wüßten  nid)t,  wo 
bie  neue  2lu3gabe  be»  Sacroir.  gebrucf't  fei;1)  fie  glaubten  nidjt, 
baß  fie  oon  einem  Qefuiten  beforgt  roorben  fei;  fie  mißbilligten 
bie  bcanftanbeten  ©ct^e  u.  f.  w.  ®ie  unterfdjrieben  oljne 
6djttriertgfeit  mit  oieleu  anbereu  Sefuiten  folgeube  Giftärung: 
„1.  SBir  Ijabeu  niemall  bie  ©runbfäße  ober  trielmefyr  Qbeen 
eine»  2lutor3,  ber  im  Slusfanbe  gefdjrieben  (jat,  innerltdj  an= 
genommen  ober  äußerlid;  befannt.  2.  Me  unfere  ^rofefforen 

2)  Zaccaria  behauptet,  bie  angebliche  $ölntf<ije  5lu*gabe  bon  1757 
fei  eine  ältere  2lu*gabc,  ber  man  ein  neueä  Titelblatt  borgefeijt  Ijabe; 
bie  ©ebrüber  be  üDmrne§  Rotten  erf'tärt,  fie  fjätten  nie  baran  gebaut, 
ben  Sacroij;  neu  3U  bruefen  (Raccolta  11,  104).  £er  betreffenbe  S3rief 
ift  Dom  3af)re  1749;  in  einem  anbeten  Dom  19.  September  1756  fagen 
fie,  fte  ptten  bie  9lu3gabe  Don  1747  neu  gebrucf't  (Sentence  du  chatelet 
du  18.  Nov.  1762,  p.  35).  fyraii3öfifcr)e  Sefuiten  behaupteten,  ba§  SBudfj 
oon  Sacroij;  fei  überhaupt  nur  1709  gebrueft,  bie  fpätcren  Ausgaben 
feien  nur  £itelau*gabcn.  Criuc  Äommiffton,  bie  ba§  Sßartfet  Parlament 
1764  ernannt  Ijattc,  liefe  fid)  bier  2tu*gaben,  33encbig  1740  unb  Üöln 
1741,  1748  unb  1757,  borlegen  unb  fonftatierte,  bafe  btefe§  bier  ber= 
frfjicbenc  Srucfe  toaten  (ArrSt  de  Ja  Cour  du  Parlement  du  3.  Mars  1764, 
p.  40.  104). 


Zaccaria. 


53 


Ijabcn  immer  oerteibtgt  unb  werben  oerteibigen  bie  oMige  Un- 
abhängigkeit be3  J?önig3  oon  granfreidj  in  weltlichen  fingen 
unb  bie  unbebittgte  Unterwerfung,  weldje  bie  Untertanen  ihrem 
gürften  fdjulben,  unb  bafe  e«§  niemanb  ertaubt  ift,  fidj  biefer 
Unterwerfung  in  irgenb  einem  gafle  unb  unter  irgenb  einem 
SSorroanbe  unmittelbar  ober  mittelbar  ju  entgtefjen.  3.  2Bir 
betrauten  ben  ©ebanfen,  ber  geheiligten  Sßerfon  uuferer  Könige 
unter  irgenb  einem  SSorroanbe  nac^^ufteiTen,  als  ein  fchrecftid)e<3 
unb  ab)c^euli$e§  Sittentat,  unb  wir  oermerfeu  unb  oerbammeu 
mit  ©ntfefeen  bie  ©ä|e,  welche  jenen  ®ebanfen  für  erlaubt 
erklären,  nic^t  nur  bei  Sacroiy,  fonbern  aud)  bei  allen  anberen 
Tutoren,  bie  er  gittert  ober  bei  betten  fte  ftdj  finbett  mögen. 
4.  2Btr  oerbammen  gleichfalls  atte3,  was  in  bem  fragtidjen 
23udje  ben  Geboten  ©otte3,  ben  SBorfcfjriften  ber  dt)riftü'ct)eit 
Kirche,  ben  ©efefeen  unb  ben  im  Königreiche  anerkannten  ©rtmbs 
fäfeeu  roiberfpridnV' 

%x.  21.  gaccaria,  ber  bamalige  ^auptoertetbiger  ber 
Qefuiten,  lieg  eine  auonnme  (Streitfdjrift  gegen  ba3  $atfa= 
ment  bruefen,  bie  aber  auf  $efef)t  be<3  ©eneralS  uuterbrüdt 
würbe.  £)er  befannte  franjöfifdje  Sitterat  2lbbe  ©oujet 
gab  eine  Überfettung  mit  einer  polemifdjert  SSorrebe  herauf. 
Qaccaria  beforgte  bann  17G1  felbft  eine  neue  2lu3gabe  be§ 
Sacroir.  Qu  biefer  liefe  er  bie  fünf  angeführten  6äfee  — 
oon  bem  erften  bie  gweite  Hälfte  —  im  £erte  weg,  teilte  fte 
aber  in  feiner  (Einleitung  §u  ber  2lu3gabe  oottftänbig  mit  unb 
Betnerfte  bagu :  bie  §roeite  §älfte  be<3  erften  6a|e3  fjätte  Sacroir. 
gar  nicht  bruefen  laffen  bürfen,  ba  ben  Qefuitett  oerboten  fei, 
über  bie  birefte  ober  inbirefte  ©ewalt  be3  $apfte£  §u  fdjreiben; 
bie  oier  anberen  Sä£e  feien  in  ber  Suoner  2lu3gabc  be3  23ufem= 
bäum  oou  1683  flugerweife  weggetaffen  warben.  @r  fuct)t 
bann  ben  ©ä£eu  eine  möglichft  uttöerfänglidje  Deutung  §u 


54 


T.  SDte  ScKjre  l)om  SDjrannenmorbe. 


geben,  foridjt  aber  fein  23ebauern  barii&er  am?,  baß  23ufem= 
bäum  bie  33emerfrmg  über  bie  (Srmorbung  cine§  gürften  beut 
6pfoefter  SßrteriaS  unb  bem  33onacina,  alfo  einem  $)omtnifaner 
unb  einem  Söeltgeiftlic^en  nadjgefdjrieben  tjabe.1)  Sind)  anber& 
aio  fud;t  Zaccaria  SBufembaum  §u  entfdjulbigen:  er  fpredje  nur 
oon  ber  Störung  bc<o  gürften  al<3  eiltet  $ritmtmanne§;  er  er= 
laube  fie  nur  für  beu  gaff,  baß  barauS  fein  ju  großer  9?act)= 
teil  entfiele  u.  bgl.2)  2ln  einer  ©teile  tabelt  er  e§,  baß  man, 
um  beu  Qefuiten  ben  $ro§eß  §u  machen,  „einen  guten  £)euts 
fegen  au§  Sßeftfalen  raieber  auferraede"  —  in  bcrfelben  6d)rift 
fagt  er,  SBufembaum  gelte  aU  ein  auSgejeidjneter  ßeljrer  ber 
SRoral,  fein  $ompenbium  aU  ba3  befte  unter  benen,  bie  vor 
unb  nad)  iljm  erfdjienen  feien,  unb  fei  ba§  beliebtefte  bei  beu 
S3eidjtüätern  jebe£  ©raubet  unb  jeber  Nation  — ,  wäljrenb 
boct)  ein  oiel  gerühmter  ©djrtftfteller  ber  neueften  3e^/  Der 
£>omiuifaner  ßoncina,  ©<fylimmere3  tefjre.3) 

£>uf)r  befdjräuft  fid)  ©.  392  auf  bie  SBemerfung:  ber 
©afc  fjabe  mit  ber  £el;re  t>om  £i;rannenmorbe  ntd)t3  gu  ttjun; 
er  teljre  nur,  baS  Üiedjt  ber  ©etbftoerteibigung  bleibe  and)  bem 
gürften  gegenüber  beftefjen,  fall3  nidjt  größere  Übel  für  ba3 
©emeiumotjt  au3  ber  Rötung  be3  fürftlidjen  2tugreifer<3  ent= 
[täuben;  ber  6a}3  fei  übrigen^  faft  wörtlich  au3  bem  3Jtoral= 
werfe  be3  l;.  2lntoninu§  entnommen  unb  werbe  bem  3"^a^e 
nad)  audj  oon  bem  tj.  ££)oma§  oerteibigt.4) 

1)  »ralftrett.  ®.  336. 

2)  Raccolta  2,  64;  6,  37;  11,  13.  100;  12,  228.  SUjitUtf)  fudjt 
$rt£  (fein  ^efuit)  im  $ircf)cn=8erjfon  1,  1554  SBufcmfcaum  31t  rcd)t= 
fertigen. 

3)  Raccolta  11,  102:  bgl.  11,  10. 

4)  ©egen  bie  SBcIjautotimg,  ber  £§oma§  nnb  P.  2).  Gonchta 
lefjrten  ba§fefl>e  rote  SBufcmBaum,  tft  bte  ©djrift  gerietet,  bte  ©.  33.  ?Pa= 
tu33i  unter  bem  tarnen  Eusebio  Eraniste  3U  33enebtg  1763  Deröffent= 


Stguort.  *Slaföotia. 


55 


2llfon§  Siguort  fjat  befanutlid;  feinem  großen  Wloxah 
mite  bie  Medulla  oon  Vufcmbaum  p  ©runbe  gelegt.  21(3 
er  oon  ber  Verbrennung  be«3  Vud^  oon  Sacroiy  l)örte,  fdjrieb 
er  feinem  Verleger,  in  ber  näcfjften  Auflage  müßten,  um  tr)ren 
2lbfa£  in  grcmfretdj  nidjt  511  gefäljrben,  bte  bort  beanftanbeten 
©ä^e  forrigtert  werben:  finb,  raie  tdj  Ijöre,  gang  gefunbe 
^ropofttionen;  bod)  mttf}  man  fie  entfernen;  benn  granfreidj 
mißt  e<3  fo."  0  Qu  ber  neuen  Auflage  befeitigte  Siguort  oon 
ben  nier  (Sätjen  Vufembaum3  —  ber  von  Sacroiy  (jatte  in 
feiner  SOZorat  nidjt  geftauben  —  nur  ben  elften,  obfdjon  er 
biefen  in  Briefen  an  feinen  Verleger  al§  „nicfjt  oerbammltd)" 
unb  „f)öd)ft  probabel"  bezeichnete; 2)  bie  bret  anberen  liefe  er 
ftefjen,  fdjränfte  aber  in  feinem  Kommentar  groei  etraa£  ein; 
ju  bem  britten  fügte  er  (ober  ein  fpäterer  Herausgeber)  bie 
Vemerfuug  bei,  er  fei  oon  Slleranber  VII.  oerbammt  worben.3) 

1760  etfdjien  §u  Venebig  and;  oon  bem  Qefuiten 
Sftifolau^  SRa^otta  eine  Theologia  moralis  in  quinque 
tomos  distributa,  ad  mentem  praecipue  R.  P.  Cl.  Lacroix, 
celeberrimi  ejusdem  Soc.  Theologi.    @r  Iel)rt  aud;  unter 

ücfjte:  Lettere  apologetiche  ovvero  difesa  clella  dottrina  di  .  .  . 
S.  Tommaso  d'Aquino  contro  ]e  calunnie  de'  suoi  accusatori  sulla 
materia  del  tirannicidio  .  .  .  Si  aggiunge  la  difesa  del  R.  P.  Daniello 
Concina  sullo  stesso  argumento  contro  l'autore  delle  Lettere  ad  im 
Conte  [Zaccaria,  Raccolta  t.  17]. 

1)  35ttlf>r  @.  598  jagt,  ßtguori  tjafie  fpäter  ben  Site!  feineä  SöerfeS 
geänbevi,  „6efonber§  toegen  be§  oon  ben  ^anfeniften  in  ©cene  gefegten 
^effeltreibcn*  gegen  2?ufembaunt". 

2)  Lettere  2,  64.  103. 

3)  9WoraIftteittgfettett  ©.  420.  ®ie  7.  Auflage  ber  Floxal  oon 
1773  enthält  eine  Befonbere  Storjanblung  über  bie  Unertanotrjeit  be§ 
Ütjranuenmorbe*;  fie  tourbe  in  ben  beiben  folgenben  Sluflagen  o^ne 
Signorig  SSortoiffen  toeggelaffeu.  @r  erflärt,  einem  ^riOatmann  fei  e§ 
nicfjt  erlaubt,  einen  -Tyrannen  tarn  primae,  quam  secundae  speciei 
(f.  o.  ©.  23)  au  töten.    9Jiora(ftr.  ©.  432. 


56 


1.  Tie  ßef)re  bom  ättytamteninoxbt. 


Berufung  auf  Seffiuä:  Si  injustus  aggressor  sit  princeps, 
qui  sit  maxime  necessarius  reipublicae,  ita  ut  ex  ejus 
morte  multa  bella  et  dissensiones  sequerentur,  tenetur 
aggressus  non  adeo  utilis  pati  mortem  ad  bonum  com- 
mune, ex  pietate  tarnen,  non  ex  justitia:  unde  non  esset 
injustus  homicida,  si  illum  occideret.  Reliquos  autem, 
etiam  dominum,  parentem,  principem,  omnino  licite 
occideret.1) 

9lndj  bie  neuefte  an^füljrlidje  OJloral  eineB  Sefuiten,  beg 
P.  Kaller  int,2)  ift  ein  Kommentar  gu  ber  Medulla  non 
SBufembaum.  @ic  enthält  aua)  bie  nier,  oben  6.  50,  ange* 
führten  ©ö|e.  gu  bem  erften  (©.  50  Sfto.  2)  wirb  inbeS  be= 
merft:  „Sugo  mit  9Mtna  imb  anbeten  behauptet,  e3  fei  nidjt 
erlaubt,  ben  Singreifer  %\\  töten,  roenn  er  eine  öffentliche  Sßerfon 
fei,  non  ber  ba3  öffentliche  2ßol)l  abfange/' 

2lnbertl;alb  ^al)vc  nadj  bem  heftete  be§  Parlaments  non 
Stouloufe  liefe  fid)  ein  Sefnit  jn  Dlouen  eine  grofje  Unnorficf;tig= 
feit  gu  Sdjulben  fommen.  P.  granj  £at)er  üDtamadji  bif= 
tierte  3.  9Jlär§  1759,  als  er  einen  erfranften  Seljrer  51t  oer* 
treten  t)atte,  ben  Knaben,  bie  ba3  jMeg  ber  Qefuiten  befugten, 


])  Ordonnance  du  baillage  et  siege  presidial  de  Langres  du 
11.  Dec.  1762,  p.  89.  —  1760  beröffentlidjte  Stngelo  $Tan%o\a, 
^ßrofcffor  in  ^abua,  Theologia  morum  ab  H.  Busembaum  primum 
tradita,  tum  a  Cl.  La  Croix  et  Fr.  A.  Zaccaria  aueta,  nunc  demum 
juxta  saniores  et  praesertim  D.  Thomae  Aq.  doctrinas  ad  trutinam 
revocata.  £a§  ßtrdjen=8ejtfon  2,  1555  fagt#  er  ftef)C  auf  bem  ©tanb= 
bunfte  bc§  ejtrcmftcn  9ligort§muy,  SBatterini  1,  182:  auetorem  nostrum 
(Busembaum)  notis  conspureavit.  Orr  ftftfjli  £yran3oja  tüte  Gonctna  311 
ben  fanatici  declamatores,  quos  furor  excaeeavit,  imo  et  dementavit, 
mit  beuett  er  gar  mcfjt  berljanbeln  mag  1,  439.  441. 

-)  Antonii  Ballerini  e  S.  J.  Opus  theologicum  morale  in 
Busembaum  Medullam,  absolvit  et  edidit  Dom.  Palmieri  ex  eadem 
Soc,  *ßrato  1889  (f.  tfy.  2.'-$.  1889,  527)  II,  632. 


üflfainadjt.  Sottg&ofö. 


57 


aU  %f)ema  für  ein  poetifdjel  ©yergttium :  Heroas  faciunt 
quandoque  crimina  fortunata.  Felix  crimen  desinit  esse 
crimen.  Quem  Gallia  probroso  nomine  appeltat  prae- 
donem,  appellabit  Alexandrum,  modo  fortuna  sit  felix. 
Ad  arbitrium  fortuna  sontes  facit  et  absolvit,  prospera 
dat  pretium  crimini,  adversa  adimit.  £)er  Qefuit  (;at 
geroifc  nidfjt  bie  2tbfid)t  gehabt,  bie  Knaben  über  bie  @rlanbt= 
Ijeit  be3  £i;rannenmorbe£  gu  unterrichten;  wie  aber  ein  3efnit 
nacf)  allem,  wa§>  in  granfreid;,  unb  jroar  nod)  1757,  r>or= 
gefallen  mar,  ein  foldje£  Sfjema  wählen  fonnte,  ift  unbegreifs 
lid).  3>a3  Parlament  oon  holten  fällte  2.  2(pril  ba§  Urteil, 
ba§  33Iatt  fei  gu  nerbrennen  unb  P.  $iamacf)i  nie  metyr  bei 
bem  llnterricf)te  §ti  üerroenbert. ')  (£3  ift  bejeidjnenb  für  bie 
griuolität,  mit  ber  gaccaria  feinen  Drben  üerteibigte,  wenn  er 
mdfjtS  &aö)litf)tö  üorjubringen  raupte,  ba£  er  ben  23efd)luf$ 
beS  Parlamenten  parobierte.2) 

©in  6eitenftücf  §u  biefer  SBetifc  lieferte  ber  P.  £ongboi3 
511  %onx$,  inbem  er  ben  Knaben  r>or  ber  Verteilung  ber  Sßrfc 
mien  im  Slnguft  1760  einen  2Iuffat3  511m  Überfein  aufgab, 
ber  bie  Überfdjrift  fjat:  Brutus  ad  caedem  Caesaris  se 
hortatur,  unb  in  bem  unter  anberem  ber  Sa£  uorfommt: 
Caesarem  interficiam?  Est  imperator  . . .,  sed  tyrannus.3) 

(Einen  ber  bosljafteften,  aber  gefdjicfteften  SIntijefuitifa  aus 
biefer  3eit  ift  Conferenza  spirituale  tra  il  M.  R.  P.  Gabriele 
Malagrida  Gesuita  e  Madama  la  Marchesa  D.  Eleonora 
de  Tavora,  Sngano  1760  (im  12.  'öanbe  be3  ©ammeiweife 
Delle  cose  del  Portogallo).  9JJalagriba  überrebct  in  biefcm, 

a)  Appendice  alle  Riflessioni  del  Partoghese,  1759,  p.  65 
Confutazione  del  tomo  XL  delle  Apologie  de'  PP.  Gesuiti,  1761,  p.  78. 

2)  Raccolta  11,  20. 

3)  Confutazione  p.  420. 


58 


I.  2)te  Sefyre  bom  Stjramtenmorbc. 


natürlich  fingierten  ©efpräcf;e  bie  Sftavcfjefa,  natf)  ber  Setjre 
33ufembaum3  von  ber  ^otiueljr  —  er  gittert  nidjt  biefen,  fort* 
bern  anbere  ßafuiften,  bie  ba^felbe  (eljren,  nament(id)  ben 
TOnoriten  $ßatciciu$  Sporer,  non  beffen  Sttoral  1755  eine 
neue  SfttSgabe  erfdjienen  war  —  werbe  fie  ein  gutes  SBerf 
t(jnn,  wenn  fte,  um  ben  Qefuttenorben  gegen  ungerechte 
griffe  §u  fcfjüfeen,  ju  ber  ©rmorbuug  be<8  ÄönigS  von  Portugal 
mitwirke,  gumal  f glimme  folgen  für  ben  6taat  batauS  nidjt 
entfielen  würben  (p.  94). 


IL 

Srnujöfifdje  Scfuiteu  aU  (Sailihncv. 

1. 

Unter  ber  !Hegentfdt)aft  ber  Sparta  von  Gebiet  bemühten 
fidj  bie  Qefuiten,  bie  förmliche  SCnerfenmmg,  it)re§  ©ollecje 
be  Vermont  al§>  eine»  3Mlegium3  ber  ^arifer  Unioerfität  gu 
erlangen.  Qn  ber  ©itjung  be3  $ßarlament3  r>om  16.  Stejemkr 
1611  kantragte  ber  ©eneralaboofat  £oui3  6err>in,  t>on  ifjnen 
guoor  bie  Slnerfennung  folgenber  oier  Säße  §u  verlangen: 
„1.  $ein  Untertan  barf  unter  irgenb  meinem  $orraanbe 
etraa3  gegen  bie  ^erfon  uub  ba£  Seben  be«3  $önig3  unternehmen. 
2.  ©er  atterdjrtftlidjfte  $öutg  erfennt  in  roeltlidjeit  ©ingen  nur 
©Ott  als  feinen  Oberen  an,  unb  e3  ftef)t  feiner  geifttidjen  ($e= 
malt  ju,  unter  irgenb  einem  ^orroanbe  in  ba§>  Dtedjt  ber  dfjtifa 
lidfjen  dürften  in  roeltlidjeit  fingen  einzugreifen.  3.  SXCCe  Unters 
tljanen  be3  Königs,  ©eifttidt)e  roie  Saien,  f djutben  it)m  ben 
(Mjorfam,  ben  ß^rtfiuä  geboten  l)at  mit  ben  Söorten:  @ebet 
bem  $aifer,  roa£  be3  $aifer3  ift,  unb  $ott,  roaS  ©otte3  ift. 
S)arum  l)at  feine  ©eroalt,  audj  nict)t  ein  allgemeine^  $on§il, 
ba»  $Ked)t,  ben  $öuig  abjufeiseit  ober  bie  Uitterttjaneit  oon  bem 
(Eibe  ber  £reue  unb  be3  ©eljorfamS  §u  entbtnben.  4.  £)ie 
Sefuiten  roerben  in  2ßort  unb  ©djrift  bie  9ted)te  unb  greis 
Ijeiten  ber  galüfanifdjett  £ird)e  aufrecht  erljalten  unb  in  allem 
fid;  an  bie  alten  ©efrete  unb  £el;reu  ber  ^parifer  Uutoerfttät 


60 


IT.  granjöitfdjc  gefüttert  aU  ©alüfnucr. 


unb  tfjeofogifchcn  gtofultät  galten."  ®a§  Parlament  befdjiofe 
am  fotgenben  Sage  bemgemäfj,  unb  am  22.  gebruar  1612 
gaben  ber  Sßrouinjiat  ßljrtftopf)  33alta§arb  unb  bie  $ßatre§ 
33artfje(emi)  Qacquinot,  gronton  bu  £)uc,  granj  %aconiu3  unb 
3acque£  Sirmonb  bie  ©rftärnng  ju  Protokoll,  baß  fie  ber 
Seljre  ber  Sorbonne  juftimmten,  auch  in  bem,  ma3  bie 
haltung  ber  geheiligten  Sßerfon  ber  Könige,  bie  2Iufred)tf)a(tung 
ihrer  königlichen  Autorität  unb  bie  §u  allen  getreu  in  biefem 
"Dteidje  beobachteten  greiljeiten  ber  gattifanifdjen  Äirdje  betrifft.1) 

9iad)  ber  Verbammung  be<3  $ucf)e3  ron  Santareüi  (f.  0. 
S.  46)  gitterte  ba3  Parlament  für  ben  14.  9Jlär§  1626  ben 
Sßrotrinjial  Goton,  bie  ©uperioren  ber  brei  Sßarifer  Käufer 
unb  brei  ber  älteften  Sßatre3.  Über  ba3  mit  it)nen  angeftettte 
Verhör  raurbe  folgenbeS  protokolliert: 

„^Billigen  Sie  biefeS  fd)lechte  23uch  r»on  ©antaretti?  — 
ßoton:  Qm  Gegenteil,  mir  finb  bereit,  bagegen  51t  fdjreiben 
unb  alIe«S,  ma3  er  fagt,  ju  beftretten.    3n  imfer  §au3  finb 
jelju  ©remplare  gekommen,  bie  mir  äße  üernidjtet  tjaben. 

Vernichtet?   3ft  e3  Shre  Pflicht,  fo  §u  »erfahren?  — 
(Soton:  2Bir  haben  geglaubt,  nur  btefeS  tfmn  gu  bürfeu. 

Sßarum  Ijaben  Sie  bie  ©remplare  nicht  bem  Rangier 
ober  bem  erften  Sßräftbenten  gebracht?  —  3Bir  finb  in  tuet 
mehr  fünften  jnm  ©e^orfant  rerpflichtet  als  bie  anberen 
Drben3leute. 

SStffen  Sie  nicht,  bafc  btefe  fchlechte  Seljre  oon  Syrern 
©eneral  311  9tom  gutgeheißen  morbeu  ift?  —  $a,  aber  mir, 
bie  mir  hier  finb,  können  nidjtö  für  biefe  Unflughctt  unb  mir 
tabeln  fie  mit  all  uuferen  Gräften. 

üRun,  rcohlan,  antworten  Sie  auf  groei  fünfte:  ©tauben 

*)  A.  Douarche,  L'Universite  de  Paris  p.  209.  2>ie  2lftert= 
ftütfc  bei  Argentre,  Collectio  II  6,  58  unb  in  ben  Annales  2,  44*3. 


«Partfer  3fefuiten  1612  unb  1626. 


61 


Sie  nicfjt,  bafc  ber  üönig  in  feinen  Staaten  atlmäd)tig  ift, 
nnb  benfen  Sie,  baf$  eine  frembe  9ttad)t  fidfj  barin  einmifdjen 
fönne  ober  bürfe  ober  bafs  man  in  ber  Sßerfon  beS  Königs 
bie  9int)e  ber  gaflifanifdjen  Üirdje  ftören  fönne?  —  9?eiit,  mir 
glauben,  ba§  ber  $önig  in  meltlidjen  fingen  allmächtig  ift. 

8n  meltlidjen  fingen;  fpredjeu  Sie  offen  nnb  fagen  Sie 
im*,  ob  Sie  glauben,  baf$  ber  $apft  ben  $önig  eyfommunU 
gieren,  feine  Unterttjanen  vom  @ibe  ber  Streue  entbinben  nnb 
fein  Dieirf)  preisgeben  fann?  —  £)en  $önig  eyfommuuizieren, 
ber  ber  ältefte  Soljn  ber  $ird)e  ift  unb  fid;  wofjl  Ijüten  wirb, 
etwas  §u  tljun,  roaS  ben  ^papft  ba$u  nötigen  mürbe! 

215er  Qt)r  (General,  ber  biefeS  SBucr)  gutgeheißen  Ijat, 
Ijält  baS  ®efagte  für  unfehlbar;  finb  Sie  anberer  Überzeugung? 

—  ©r,  Der  zu  9tom  ift,  fann  nidjt  anberS  als  gut  Ijeißen, 
maS  bie  römifdje  furie  gut  Reifet. 

Unb  3f)re  Überzeugung?  —  3ft  bie  gerabe  eutgegengefetjte. 
Hub  menn  Sie  §u  9iom  mären,  maS  mürben  Sie  ü)uu? 

—  2öir  mürben  eS  machen  mie  bie,  meldje  bort  finb.  (<gier 
fonuten  fid)  einige  9ttitglieber  be£  Parlaments  nidjt  enthalten 
au^urufen:  2öie,  fie  tjaben  ein  ©emiffen  für  ^ariS  unb  ein 
anbereS  für  Sftom?  ©ott  betjüte  uns  cor  foldjen  33eidjtoäteru!) 

9cun  alfo,  antworten  Sie  auf  baS,  mouad;  Sie  gefragt 
morbeu  finb.  —  2ßir  bitten  Sie,  uns  §u  erlauben,  uns  ju 
befpredjen. 

treten  Sie  in  biefeS  gimmcr.  —  9tad)  einer  rjalbeu 
Stunbe  treten  bie  Sefuiten  mieber  ein  unb  erflären:  SB« 
werben  btefelbe  2lnfid)t  fjaben  mie  bie  "Sorbonne  unb  baS  9täm= 
lidje  unterfdjreibeu  mie  bie  galTifanifdje  ©eiftlidjfett. 

äftadjen  Sie  3fjre  (Srflärung  barüber.  —  2ßir  b'itkn 
Sie  bcmütigft,  uuS  einige  Sage  geit  ju  (äffen,  um  uns  51t 
befpredjeu. 


62 


IT.  ^i-an-jöfifdje  ^efutten  aU  ©atttfatter. 


£)er  ©eridjtstjof  gibt  Seiten  brei  £age." 

9iad)  brei  %agen  würbe  beut  Parlament  fotgenbe  vom 
16.  SäJlarg  1626  batierte  ©rflärung  überreicht:  „2ötr  erftären, 
baß  wir  bie  fdj(ed)te  Setjre  beäaoouieren  unb  üerabfdjeuen,  bie 
bejüglid)  ber  ^erfon,  ber  Autorität  unb  ber  Staaten  bcr  Könige 
in  beut  33udje  iwn  6antarelli  enthalten  ift;  wir  ernennen  an, 
baß  bie  Könige  unmittelbar  oon  ©Ott  abhängig  finb,  unb  wir 
finb  bereit,  für  biefe  SÖafjrtjeit  unfer  SSlut  §u  »ergießen  unb 
unfer  Seben  Ijmgugeben.  28ir  üerfpredjen,  bie  3enfur/  wel($e 
ber  $leru3  ober  bie  (Sorbonne  über  jene  oerberblidje  Sefjre 
auefprcdjeu  werben,  ju  untertreiben  unb  nie  Meinungen  ober 
£et)reu  oor-mtragen,  bie  mit  beu  in  biefer  jQtnfidjt  oon  beut 
$(eru§,  ben  Unroerfitäten  be3  $teidje£  unb  ber  Sorbonne  oor= 
getragenen  in  üEBiberfprudfj  fielen."  SMefe  ©rflärung  war  nou 
ßoton,  3.  Strmanb,  3.  Suffren,  gr.  ©araffe,  Stents  $etau 
unb  selju  anberen  Sefuiteu  untertrieben.  2lm  17.  9Jiärj  uer- 
orbnete  ba3  Parlament,  eine  äfjnlidje  ©rflärung  fei  von  allen 
fran^öfifdjen  $rot)in§talen  unb  SReftoren  unb  oon  je  fed;3  ber 
älteften  -äftitglieber  jebc3  3Meg3  ju  untertreiben.1) 

gr.  ©tanonif,  2)iont)ftu3  SßetatnuS  ©.  54,  glaubt  bie 
)ect)3el;u  Qefuiten  einigermaßen  rein  wafdjen  §u  tonnen:  fic 
bätteu  ftd)  nidjt,  wie  §uber  unb  gr.  26.  $rau3  ($.=©.  S.  501, 
aud;  in  ber  3.  Stuft.  S.  581)  meinten,  „§u  beu  gatttfamf<$en 
®runbfä|en  befannt",  fonbern  fid)  barauf  befdjränft,  51t  er= 
Hären,  baß  fie  fid)  ber  2lufitf;t  ber  tfjeotogifd)en  gaftdtät  an* 
fdjtöffen  unb  über  bie  ftreitigen  fünfte  nicr)t^  anbcreS  lehrten, 
alz  bie  3)oftrin  be3  JHeru3,  ber  Untoerfttäten  unb  ber  Sor= 
bonne.    £>a§  finb  ja  aber  eben  bie  gaßifanifdjen  ©runbfätje. 

Um  1640  ging  ba3  ©erüdjt,  Sftidjelteu  beabftdjtige,  ein 

')  Donar  che  p.  272.  9ttltfd|,  3ufcg  2,  35J.  Argentre  II1' 
203.    Annales  3,  152. 


ÜiaÖQrbcau. 


63 


fran§i>ftfc§e3  ^>atriard;at  §tt  grünben  linb  fo  bte  frangöfifdje 
$ird;e  von  9tom  unabhängiger  unb  natürlich  nod)  me^r  von 
bei*  fran§öfifdjen  tone  abhängig  §u  madjen.  £>a  erfdjien  gü 
*ßari3  1640  eine  f (eine  Sdjrift,  bte  eine  bittere  (Satire  auf 
ba£  ^ßrojcft  enthält:  Optati  Galli  de  cavendo  schismate 
über  paraeneticus,  von  einem  SDoftor  ber  ©orbonne,  $arl 
Öerfent,  altem  Slnfdjeine  nad)  im  Auftrage  ober  bod)  mit  $or= 
roiffen  be§  üftuntiu3  gefdjrieben.  Stuf  ^Betreiben  Scidjelieu^  tief} 
ba§  Parlament  bie  £kofd)üre  oerbrennen;  fte  mürbe  audj  von 
bem  ©rgbifdjof  be  ©onbi  unb  ben  33ifcr)öfen  feiner  ^ird)en- 
prouiiig  uerbammt.  Sftidjelieu  üeranlafjte  aud)  mehrere  (Belehrte, 
gegen  bie  §Brofd)üre  von  ßerfent  §u  fdjreiben,1)  unter  anberen 
ben  3efttiten  üDcidjet  Sftabarbeau.  tiefer  beftritt  in  feiner 
©djrift  Optatus  Gallus  de  cavendo  schismate  benigna 
manu  sectus  tarde,  sed  aliquando,  tyaxiä  1641,  bie  Stu- 
flage,  baft  9tid;eüeu  auf  ein  <&<fy[$ma  Einarbeite  mit  ber  23e= 
rjauptung,  bie  ©rridjtuug  eine§  franjöfifd&en  $atriard)ate3  mürbe 
unbebenf(id)  unb  aud)  of)ne  guftimmung  be3  ^apfte^  guläffig 
fein,  wie  ja  aud)  bie  ^atriardjate  von  Serufalem  unb  Ron* 
ftantinopel  otjne  eine  fotd)e  eutftauben  feien.  Nebenbei  beftreitet 
Diabarbeau,  ba(3  in  granfreidj  bie  fird;(id;e  Smmimität  burdj 
bie  raetttidje  ©ewalt  beeinträdjtigt  werbe,  unb  uerteibigt  ben 
©ebraudj,  ba£  ber  üönig  in  ber  gorm  eine3  freiwilligen  23ei= 
trage»  uon  ber  ©eifttidjfeit  Steuern  erfjob,  fomie  ein  tum  bem 
^önig  erlaffeneS  ©bift  über  ®t)efad)en.    Qu  ber  SSorrebe  fagt 


')  $1.  ßettotlet,  Le  chancelier  P.  Seguier,  1874,  p.  427 
nennt  aufjer  Ülatmrbecm  ben  üTfyeologcn  3\aai  Robert,  ben  3'urtften  ^can 
be  ©irmonb  (nicfjt  öertoedjfetn  mit  bem  ^efutten  ^acque»  ©tnnonb; 
feine  ©djtift  tjeiftt  La  chimere  defaite)  nnb  ben  ^Dlcbijiner  95Zarttn 
Gureau  be  Sa  GfyamBvc  (Observations  de  Philalethe  sur  le  livre  intit. 
Optatus  Gallus). 


64 


IT.  ^ö^öftjcfje  ^cfuitcn  aU  ÖfaHifaner. 


er,  er  fei  im  Sommer  1640  von  feinen  Oberen  beauftragt 
morben,  ben  Optatus  Gallus  gu  miberlegen;  nad)  bem  @r= 
fdjciuen  anberer  3öiber(egungen  rjätten  bie  Oberen  freilief;  bie 
SBeröffentltdjung  ber  feinigen  für  unnötig  gehalten;  aber  ein 
geteerter  Xfjeologe,  bem  er  fein  SUlanufrnpt  gezeigt  t)abe,  Ijabe 
ba§felbe  bei  einem  tyodfjgeftcllten  Scanne  (offenbar  Sftidjeüeu) 
getobt,  unb  biefer  fjabe  ben  £)ru<f  befohlen.1)  £)ie  Sdjrift 
erfdjieu  ri\d)t  ctraa  anomjm  ober  pfeubommi;  uielmeljr  unter 
bem  %itd  Michaelis  Rabardei  e  S.  J.  Aurelian.  Optatus 
etc.  unb  mit  ber  Stpprobation,  bie  ber  ^roüinjial  9.  Sluguft 
1641  auf  ©runb  ber  im  Sunt  uon  §roei  ^atre»  erteilten  ©ut= 
fjeifcuug  gegeben  l)atte. 

Solange  #ücf)etieu  lebte  (er  ftarb  4.  ©egember  1642) 
fdjroieg  man  in  91  om  §u  biefer  für  einen  3e|uiten  gerabeju 
unglaublichen  ßeiftung;2)  aber  am  18.  Sjjärj  1643  mürbe  fie 
burd)  ein  befonbereä  SDefret  ber  Ququifttion  uerbammt,  in  bem 
e§>  Ijetfet:  ba<3  23ud)  fei  ber  3nquifttion  aU  ein  fold)e£  benun* 
giert  morben,  ba£  rnele  6ä|e  enthalte,  bie  in  ber  $ird)e  ©otteS 
grofje§  Ärgernis  l;en>or§urufen  unb  ein  S$i3ma  nidjt  fo  fcfjr 
ju  befeitigen  at<3  §u  begünftigen  geeignet  feien;  bei  ber  auf 
söefefjl  be3  ^papftejS  angestellten  Prüfung  Ijabe  bie  Qnqmjttion 
erfanut,  bajs  e<3  rn'ete  ©äfce  enthalte,  bie  refpeftioe  temerär, 
ärgernilgebenb  .  .  .  gottlob,  bie  päpfttidje  ©eroalt  gänjlidj 
jerftörertb,  ber  fird;(id;en  Qmmunität  unb  greiljeit  juroiber, 
ben  ^efeereien  ber  teuerer  fid;  annätjernb,  bogmatifd;  irrig  unb 


')  Arnauld,  Oeuvres  30,  160  fagt,  ba§  auf  bem  Stitelfclattc 
ftcljenbe  Avxog  scpci  joUe  nnbeuten,  bafj  bic  ©cfjrtft  auf  Sttdjclteul  23c-- 
fef)t  crfct)etne. 

2)  yiad)  d'Avrigny,  Meraoires  2,  142  tourbe  üiaBarbeau  uou 
bem  Orntortaner  ^can  SOtorin  bei  bem  $arbinnl  f^raucevco  SBatfcerino 
bemuttert. 


65 


offenbar  fe^erifd)  feien;  Demgemäß  ruerbe  e§>  bei  ben  in  bem 
Srienter  ilon^l  unb  im  Qnber,  angebro£)teu  ©trafen  verboten. 
SDiefe3  S)efret  rourbe,  roä£)renb  man  fonft  in  granfreidj  S)efrete 
ber  Snqntfition  nicht  anerfamtte,  t>on  ber  Assemblee  du  Clerge 
16.  6eptember  1645  gutgeheißen.1) 

£)er  ©efchichtfdjreibei  be3  3efuiteuorben3,  (Sretineau^ohj 
(3,  347)  meint:  Richelieu  habe  fet)r  fdjtau  gehanbett,  inbem 
er,  um  dlom  p  bekämpfen,  ftd)  feinet  6d)itbe3  (ber  Qefuiten) 
bemächtigt  habe,  ©r  oerftchert  ferner,  bie  fransöftfdjen  Sefniten 
hätten  fict)  ber  2)oftrin  9fiabarbeau£  nicht  angefd)loffen,  bie 
römifdjen,  englifchen  nnb  fpanifcfjen  Qefniten  hätten  fie  gurüc!= 
gemiefen.  S)a3  mar  nicht  mehr  afö  ihre  6d)utbigfeit.  Auch 
bie  fran^öfifchen  Qefuiteu  merben  im  allgemeinen  tro|  ber 
Approbation  be<3  ^rotnn^ial^  mit  SfJabarbean  nicht  einoerftanben 
geroefen  fein;  aber  bie  Söeife,  tüte  einige  von  ihnen  ihn  51t 
entfchitlbigen  fliehten,  gereicht  ihnen  nicht  gur  ©t)re. 

£e  Sttoine  fagt:  „Wlan  hält  nn§>  ba§>  Bild)  be<3  P.  dla- 
barbeau  unb  bie  genfurierung  De§fe^)en  \n  $om  DOr#  3Bie 
mir  fathottfeh  genug  finb,  um  ntdjt  bie  3enfuren  heiligen 
6ttihfe3  gu  tabeln,  fo  müßten  unfere  ©egner  frau§öfifd)  genug 
fein,  um  ttidjt  ein  Verbrechen  au<3  bem  ©ehorfam  §u  madjen, 
ben  einer  r>on  nn§>  bem  äßißen  be3  £öttig3  unb  ben  Beratungen 
feinet  (Eonfeil  geleiftet  h^-  @^  ift  boch  fel)r  fonberbar,  bafs 
e§  gerabe  un§  nicht  geftattet  fein  foff,  itngeftraft  ben  haften 
©eroalten  §u  gehorchen.  Söenn  ber  ^3apft  burch  ein  au3brücf= 
liehet  Breoe  unb  fraft  feiner  abfohlten  Autorität  einem  3efuiten 
jettfeit£  ber  Berge  befiehlt,  von  feiner  ©eroalt  unb  feinen  2ht= 
fprüdjen  §u  fchreibett,  fo  machen  unfere  geinbe  J)ier  ju  Saube 
un<3  allen  ben  Sßrojefj,  gießen  umS  r>or  ba£  Parlament  unb 


J)  üfceufdj,  ^nbcj  2,  362. 
9t  e  n  1  dj ,  f^r.       23eih%e  311V  GSefdCjidjte  bc§  Sfefmtettorbetti». 


5 


66 


II.  Stcmaöfifcfie  ^efuttcn  aU  (Mifauer. 


madjen  wegen  be£  ©ef)orfam§  eine§  StaltenerS  gegen  ben  fjei= 
ligen  6tuljl  breitauf  enb  grangofen  §u  ©taat£oerbred)em.  Söenn 
ber  ^öntg  auf  ben  SRat  feinet  Gonfeil  einem  Qefuiten,  ber  fein 
Untertan  ift,  befiehlt,  ba§  ju  uerteibigen,  wa£  er  als  §u  feinen 
Sftecfjten  unb  §ur  Unabhängigkeit  feiner  tone  gefjörenb  anfiel)!, 
fo  benunjieren  unfere  ©egner  fein  Sud;  bei  ber  römifdjen  $urie, 
bringen  über  e3  alles,  wa3  e$  an  genfuren  unb  ©rj;ommumfa= 
tionen  bort  511  Sanbe  gibt,  unb  machen  aus  einem  SMenfte, 
ben  ein  einzelner  feinem  dürften  nict)t  l;at  verweigern  tonnen, 
ein  Dbjeft  eines  2tnatf)em§,  welches  fie  auf  bie  gange  Kor- 
poration awlbelmen."1) 

£f;eopl;ile  9lat;naub  nerfpottet  ba3  Urteil  ber  Qu- 
quifition  mit  ber  l)öl)nifdt)en  Semerfung:  9tabarbeau3  Sud)  fei 
angeblid;  wegen  vieler  augenfd;einlid;er  $efcereien  uerbammt 
worben;  bie  fdjlimmfte  unter  ben  $e|ereien,  bie  man  il;m  in 
ber  2lnHagefd;rift  vorgeworfen  r)at3e,  fei  bie  gewefen,  baß  er 
bezweifelt  l)abe,  ob  ©alomo  ein  fanouifd;er  ©djriftfteffer  fei, 
wa§  man  au§>  bem  r»on  il)m  gebrausten  2Iu3brude:  Salomo, 
ut  opinor,  scriptor  canonicus  gefdjloffen  l;abe.2) 

gaccaria  ereifert  fid;  gegen  bie  Angabe  in  einer  ante 
jefuitifdjen  ©d;rift,  1640  fei  ber  Optatus  Gallus  be§  ^efuiten 
Dlabarbeau  vom  ^ßarifer  Parlament  unb  oou  ftebenjefm  Sifdjbfen 
uerbammt  worben.  @r  bewerft  mit  9ted;t,  ba§  fraglid;e  Sud) 
fei  oou  einem  ©eguer  ber  Sefuiten,  tot  £>erfent;  9iabarbeau 
Ijabe  ba^felbe  wiberlegt;  9tid)etieu  fei  mit  biefer  Antwort  fel;r 
aufrieben  gewefen  unb  ba<3  Parlament,  weld;e3  jene3  Sud;  t)abe 
uerbreunen  taffen,  fjabe  gar  nid)t  baran  gebadjt,  baS  Sud)  beS 

J)  Manifeste  apologetique  pour  la  doctrine  des  Jesuites, 
Dtouen  1644,  p.  296,  aittert  in  ben  Annales  3,  796. 

2)  Erotemata  de  malis  ac  bonis  libris,  1653,  p.  293,  toicbcv 
abgcbmcft  im  Apopompaeus  1669,  p.  262. 


9tegaltenftrett. 


67 


Sefiiitett  gu  oerbammen. ')  &aß  man  in  9t  om  mit  biefem 
SBudje  nicfjt  feljr  pfrieben  mar  unb  baß  es  von  ber  3>nquifttion 
uerbammt  mürbe,  unterläßt  Zaccaria  511  ermähnen. 

P.  Sftenroarb  33 au  er  gefielt,  Diabarbeau  fjabe  in  fetner 
SBerteibigung  9M)etieu3  feljr  fehlgegriffen,  unb  ermähnt,  baß 
fein  S3nct)  in  ben  3nber  gekommen  fei.'2)  P.  gurter  Ijält  eS 
für  beffer,  iljn  in  feinem  Nomenclatur  literarius,  and)  in 
ber  gmeiten  Auflage,  gar  nidjt  gu  ermähnen,  ©er  (Präger  $ro= 
feffor  gr.  ©tanonif,  fein  Qefuit,  fagt  gur  ©ntfdjulbigung  ber 
fran§öfifdjen  Sefuiten:  „9tidjelieu  £;atte  aus  Anlaß  ber  ©djrift 
SantaretliS  ben  Qefuiten  genugfam  gegeigt,  baß  er  aud)  megen 
ber  Dppofition  eines  ntcr)t  frangöfif  d)en  Drben3mttgltebe3  ifmen 
furgen  ^rogeß  gu  madjen  im  ftanbe  märe.  AIS  er  in  feineu 
fpäteren  Qafyreu  burefj  baS  ©treben,  alle  geifttidje  ©emalt  für 
baS  Oleidt)  in  feiner  iganb  gu  fongentrieren,  mit  9lom  in  ©pan= 
nttng  geriet,  wagte  fein  Qefuit,  bagegen  ju  fdjreiben,  unb  §er= 
fent  gegenüber  übernahmen  fogar  9tabarbeau  unb  ber  berühmte 
^Seter  be  3Jlarca,  elfterer  freiließ  oljne  bie  Suftimmuug  unb 
gegen  bie  Abfidjt  feiner  DrbenSmitbrüber,  bie  SSerteibigung 
SlidjelieuS."  Db  Siabarbeau  oljne  bie  guftimmung  unb  gegen 
bie  Abfidjt  feiner  DrbenSmitbrüber  gefdjrieben,  mag  baf)ingeftetlt 
bleiben;  bie  Approbation  feinet  $prot>ingiatS  fjat  er  ermatten. 

2. 

©er  ^önig  von  granfreid)  übte  in  ben  meiften  £)iögefen 
feit  langer  Qcit  baS  9?ed)t  auS,  von  bem  Augenbtide  ber 
tebigung  eines  Bistums  nid)t  nur  bis  gur  Ernennung  ober 
©infefeung  beS  neuen  SBifdjofS,  fonbern  bis  biefer  feinen  £reu= 


1)  Riflessioni  sopra  i  Motivi  pressanti  ...  im  9.  23cmbe  bev 
Raccolta,  1760,  p.  63. 

2)  (Stimmen  au§  2ttcma=Saadj  3  (1872),  538. 

5* 


68 


II.  $ratt3Öftfcfje  gefuttert  ai*  ©ottifoncr. 


eib  in  ber  Sftecfjmmg^fammer  511  fyaxiä  Ijatte  etnregiftrieren 
laffen  unb  »on  biefer  gegen  Entrichtung  einer  ©elbfumme  bie 
greigebung  feiner  ©infünfte  erlangt  §atte,  biefe  ©tnfünfte  -ju 
begießen  unb  aufcerbem  alle  S3enefi§ien  mit  2tu3nal;me  ber 
Pfarreien  pleno  jure,  b.  b.  mit  berf elften  SBtrfting,  al3  ob 
fie  ber  ^8if dt)of  »ergeben  Ijätte,  51t  »ergeben.  S)iefe3  9ied)t,  ba3 
fogenauute  Sftegalienredjt,  befjnte  Subroig  XIV.  burd)  ©bifte 
»om  10.  gebruar  1673  unb  11.  2lpril  1675  and;  auf  bie* 
jenigen  SDiögefen  au£,  in  benen  e£,  wie  in  ben  Groningen 
Sangueboc,  ©uienne,  ^rooence  unb  £>aupf)ine,  bi£  baljin  uidjt 
gegolten  fjatte. l)  Dtjue  gweifel  Ijat  ber  ßönig  biefe  SDtafsregel 
im  ©inoerftänbntl  mit  ben  Qefuiten,  bie  feine  23etd)t»öter  waren, 
ergriffen  unb  burdjgefüljrt.  3m  Qaljre  1670  würbe  P.  Qeau 
gerrier  ber  9?ad)f olger  be<3  P.  gr.  Stnnat,  ber  fed^eljn  Qaljrc 
23eid)tuater  geraefen  mar;  er  mar  ber  erfte,  bem  ber  $önig  and; 
ba»  ^orfd)lag§red)t  für  bie  erlebigten  23i»tümer  unb  Senefigien, 
la  feuille  des  benefices,  übertrug.  er  29.  Dftober  1674 
geftorben  mar,  folgte  iljm  grancoi»  be  ta  Gljaife,  ber  erft 
20.  Qanuar  1709  ftarb.  @r  mar  breifeig  Saljre  ber  etnffufc 
reidjfte  ©eiftlidje  in  granfreidj.  Er  Ijatte  nidjt  nur  la  feuille 
des  benefices  (allerbingä  uon  1695  an  jufammen  mit  bem 
(Sr^bifdjof  2ioaille3  »ort  Sßartö),  fonbern  mürbe  and),  anfangt 
abwedjfelnb  mit  bem  (Srgbifdjof  be  garlaij,  »on  1686  an  allein, 
ju  bem  conseil  de  conscience  berufen,  mo  feine  grage  otjne 
il)n  entfdjieben  mürbe.2)    genelon  fagt  in  bem  Briefe  au 

1)  ©.  3.  $$ülty3#  ®a§  *RegaIienredjt  in  ftranfretd),  1873. 

2)  Grettneau  =  3olrj  4,  278.  Michaud,  Louis  XIV.  et  Inno- 
cent  XI.  4,  381.  R.  de  Chantelauze,  Le  Pere  de  la  Chaize  [fo 
f ct)retbt  er  felfcft  feinen  tarnen],  1859.  @r  übertreibt,  toenn  er  ©.  VI 
fagt:  Secretaire  d'etat  des  affaires  ecclesiastiques  et  en  cette  qualite 
place  au-dessus  de  tons  les  eveques  du  royaume,  et  meme  au-dessus 
de  l'archeveque  de  Paris,  le  P.  de  La  Chaize  fut,  pour  ainsi  dire, 


Sa  ®£)aife.  Napiu. 


69 


Subroig  XIV.  vom  Qafjre  1695  gerabe§u:  „3f)r  ©rjbifdjof 
(be  fearlai;)  unb  3ljr  23eid;toater  Ijaben  <Sie  in  bie  ©d)ioierig- 
fetten  ber  ^egatienfacfje  gebraut."  gür  bie  Sctcfjtoätei'  ^atte 
ja  bie  2tu§bel)nung  be3  ^egatienredjteS  ben  Vorteil,  bie  23e= 
fejung  oon  nod)  mef)r  geiftticfjeu  Steden  in  bie  £aub  beS 
$ömg§  ober  in  üjre  eigene  51t  bringen  unb  namentlidj  bie 
gernljaltung  ber  „Qanfeniften"  §u  erteiltem.1) 

£)er  3efnit  ^Rene  9tapin  fagt  in  einem  anonymen 
Seubf  abreiben  an  ben  ^arbina(=6taat§fefretär  Sllberano  (Stjbo, 
ba§  1680  gebrucft  würbe  unb  1681  in  ben  Qnbep  fam,2)  ganj 
offen:  „®er  $önig  war  511  bem,  wa3  er  getrau,  oeroflidjtet 
burdt)  ben  bei  feiner  Krönung  abgelegten  (Eib,  bafc  er  bie 
Religion  fd)ü£en  wolle;  benn  auf  anbere  Sßeife  fonnte  er  e3 
nidjt  Ijinbern,  bafc  ein  SBtfdjof,  ber  ber  ©e!te  oon  ^ort^oijal 
angehörte,  2fuljangeru  ber  Sefte  bie  23eneft§ien  oerliel)"  (alfo 
muf3te  ber  Qmtä  ba§  SJiittel  rjeitigen). 

(Element  X.  (1670—76)  natym  oon  ber  2lu3bel)iumg 
be«3  91egalienred)te3,  oon  ber  er  bodj  burd)  feinen  9htntiu£  er= 
fatjren  f;aben  wirb,  feine  d1oti%.  2ludj  fein  91adjfolger  3nno= 
cen^  XL  würbe  §um  (Sinfdjreiten  erft  oerantaf$t,  a(3  fid)  1677 
bie  23ifd)öfe  9tifolau3  ^paoillon  oon  Slfet  unb  (Stiemte  faulet 
oon  $amier§  —  beibe  galten  at£  Saufeuiften  — ,  bie  einzigen, 


pendant  le  tiers  d'un  siede,  l'unique  chef  de  l'eglise  gallicane. 
SBqI.  p.  51.  347.  2Iu§  bem  Sucfje  ergibt  [tc^,  baft  Sa  Gtjatfe  in  feT^r 
lebhaftem  23rteftoecf)fe(  mit  ben  ©eneraten  ber  gefuttert  ftanb. 

')  2>e*  33tfc^of  (Sautet  oon  5pamier^  fagt  tu  einem  SSrtefe  au 
Sa  (Sfmtfe  Oom  $af)re  1680  (Recueil  p.  91;  J.  Th.  Loyson,  L'assem- 
blee  du  Clerge  de  France  de  16^2,  Par.  1870,  p.  41):  ,,©ie  erinnern 
fiti),  bafj  ©te  mir,  aU  icf)  <5ie  ju  ?ßaxiZ  )at),  Oon  ber  <3d)ar  Oon  $etft= 
ticken,  bie  tfmen  ben  <£>of  matten,  um  burcf)  ^re  (Sunft  SSeneftjien  3U 
ertaugen,  Jagten,  ba£  feien  hungrige  Söötfe." 

2)  Üteufd),  ^uber.  2,  562. 


70 


II.  ^tangöftfdje  ^ejuitcn  al§  önüifoncr. 


bte  gegen  bie  2lu§bel)ming  be3  9tegatienre$te§  offen  opponierten, 
an  if)it  roenbeten.1)  Unter  bem  9.  9Jiai  1678  fdjrieb  Sa  (Sljaife 
an  ben  (General  Dliva:  bte  nadj  9t  om  gelangten  klagen  ftamm= 
ten  au3  einer  fefjr  verbädjtigen  Quelle  nnb  rührten  Ijauptföd); 
lief)  von  benjenigen  f)er,  bie  bie  erbittertften  geinbe  ber  $ird)e 
nnb  be3  ©taatel  (respublica  cum  sacra,  tum  civilis)  feien 
nnb  ba3  ftanbljafte  SBeftreben  bc3  $önig3,  ben  apoftolifdjen 
©tuljl  nnb  feine  Autorität  §u  fdjüfcen,  jagten  nnb  fürchteten. 
„2öa3  ba3  feit  alter  geit  in  granfreid;  befteljenbe  9tegalien= 
redt)t  betrifft",  fäfjrt  er  fort,  „fo  pflegt  fanm  pi  9tom  eine  ben 
(Glauben  nnb  bie  Religion  betreffenbe  2lngelegcnf)eit  mit  grö= 
fterer  ©eiviffenfjaftigfeit  unter  2lbroägung  aller  ©rünbe  für  nnb 
gegen  geprüft  unb  entfdjieben  gn  werben,  al3  biefe  3lngelegen= 
Ijeit  fjier  auf  Söefeljt  bc3  Üönig3  ein  3aljr§el)nt  lang  von  ben 
geleljrteften,  tveifeften,  ganj  unparteilichen  nnb  bem  apoftolifdjen 
©tuljle  ergebenden  Sftännew  erroogeu  ivorben  ift,  bie  Der  ^önig 
ivieberljolt  ermahnte,  ü)m  nichts  pguerfennen,  roaso  iljm  nicht 
jufomme,  unb  nur  auf  ba3  Dtec^t  unb  bie  ©efefee  9tüdfid)t  §u 
nehmen,  unb  benen  er  wieberljolt  befaljl,  ba3,  iva3  fie  nad) 
langer  Unterfudumg  befdjloffen  Ratten,  nodjmal<3  $u  unterfingen. 
3)er  33ifd)of  von  Sllet,  au3  bem  elenben  gnftanbe  von  beffen 
£>erbe  man  erfiefjt,  melden  ©djaben  eine  erheuchelte  ober  nicht 
mit  bem  ©al^e  ber  Klugheit  unb  bem  Sobe  beS  ®el)orfamS 
verbnnbene  grömmigfeit  ber  $ird)e  bringen  f'ann,  nnb  ber, 
folange  er  lebte,  bie  apoftolifdjen  üonftitntionen  unb  befreie 
mißachtet  unb  in  feiner  ©iöjefe  bem  Zapfte  gleidj  ober  viel= 
meljr  ^öfjer  al§>  er  hat  gelten  mollen,  —  biefer  SBifdjof,  fage 
id),  allein  ober  mit  einem  giveiten,  hat,  alle  gefetsliche  (Steinalt 
mif}ad)tenb,  unter  Berufung  auf  eine  gan$  falfd;  aufgelegte 

J)  Vie  de  M.  Pavillon,  Htrecfjt  1739,  3.  24.    C.  Sfondrati, 
Gallia  vindicata,  Ed.  2,  1702,  p.  214.  227.  246. 


Smtocena  XI.  3Jlatmfcoitrg. 


71 


©rflämng  be£  Swoner  ßonsifö  bie  fett  nnoorbenfticher  Seit  fo 
feft  begrünbete  Sßrtogattoe  ber  fransöftfdjen  trotte  bestritten." *) 

£)er  $apft  ipradj  fiel)  in  brei  langen  SBreoen  an  ben 
König  oom  12.  gjtärj  nnb  21.  (September  1678  nnb  29.  Ste 
jember  1679  entf Rieben  gegen  beffen  SUtofcregel  aus.8)  @r 
billigte  attdj  bte  Dppofitton  ber  beiben  23i]d)öfe,  obfdjott  fte, 
namentlich  ^aoitton,  in  9fom  fonft  übel  angetrieben  waren, 
^aoitton  ftarb  fd&on  8.  £)e§ember  1677,  (Sanlet  7.  Stuguft  1680, 
nadjbem  ihm  1679  bte  ©infünfte  feqneftriert  morben  waren. 
£)er  Streit  banerte  aber  in  ber  SHöjefe  *ßamier3  noch  einige 
gett  fort,  weil  bie  von  Sattlet  ernannten  Domherren  $apitnlar= 
nifare  wählten,  roetdje  bie  Dppofttion  fortlegten  nnb  ber  oon 
bem  König  ernannte  nette  23ifd)of  Sourlemont  oon  bem  $apfte 
nidfjt  beftätigt  mnrbe.  3nnocen§  XL  billigte  aitct)  biefe  fort= 
gefegte  Dppofitton  in  einer  D^eilje  von  §nm  Seil  fefjr  f djarfen 
SBrenen  an  bie  Kapitttlaroüare  nnb  an  ben  @r§bifcfjof  sDcont= 
pegat  von  Sonloiife,  ber  al3  Metropolit  in  feinem  Suffragette 
bi3tnm  SßamierS  als  „Sftegalift"  auftrat.3) 

(&3  ift  hier  nicht  §u  unterfingen,  inwieweit  bie  2ln3bef)- 
nnng  beS  9tegalienred)te<o,  bie  3.  be  3Jeaiftre  un  brigandage 
legal  nennt,  &u  bittigen  nnb  ba$  @inf breiten  be<8  $apfte3  in 
biefer  Angelegenheit  berechtigt  nnb  ber  Klugheit  entfpredjenb 
xvax,  fonbern  lebiglid)  barjnftetlen,  mie  ftd;  bie  franjöfifdjen 
3efuttett,  nacfjbem  9tom  gefprodjen  hatte,  oerljalten  Ijaben. 

2X1^  ©djriftftetter  mar  im  Sntereffe  ber  königlichen  ®e= 
malt  aufjer  Sftapin  namentlich  P.  Souiä  33caimbonrg  u)ätig. 


*)  Chantelauze  p.  363. 

2)  Recueil  de  diverses  pieces  et  lettres  concernant  la  regale 
et  le  diocese  de  Pamiers,  Col.  1681,  p.  3.  Sfondrati,  Gallia 
vind.  p.  198. 

3)  sßrjilttyS  ©.  281.    Sfondrati,  Gallia  vind.  p.  299. 


72 


II.  O^anaöfifdjc  ^efutten  at§  (Stolttfcmet. 


2Cm  23.  WM  1680  mürben  5 tuet  33ü$er  oon  ihm  oou  ber 
Snquifttion  unter  bem  SBorjtfce  be3  Sßapftei  oerbammt.  ©d)on 
im  SDlärg  fpract)  fid)  Qunoceirj  XL  gegen  ben  Qefuitcngeneral 
Dlina  fefjr  ungehalten  barüber  au§,  baß  er  ein  TOtgtieb  feinet 
Drbenä  ein  23ud)  über  ben  Streit  gir»tfd;en  ^äpften  nnb  $aifern 
habe  fdjreiben  laffen,1)  ba§  ebenfo  fdjledjt  fei,  wie  bie  $üd)cr 
be3  ©arpi  (beut  fransöfifc^en  ©efanbten  gegenüber  bezeichnete 
er  im  üttooember  SDcaimbourg  aU  einen  f  flechten  9ftenfd)eu 
uub  Hugenotten).  Unter  bem  8.  9iooember  1680  gitterte  Düna 
be  la  <St)aite  unb  9Jcatmbourg  nach  diom:  „QaZ  Qntereffe  ber 
gangen  Kirche  erf)eifc3^t  burdjauS,  baß  i£)r  beiben  eudj  fo  balb 
al3  möglich  oor  un^  [teilet.  £)arum  gebieten  mir  euch  m 
Tanten  unfere<3  §errn  3efu  @$rtfü,  baß  ifyx  traft  be3  ($ehor= 
fam$,  ben  ttjr  burdj  unfere  £äube  feierlich  gelobt  fjaht,  unb 
unter  Strafe  einer  Sobfünbe  nach  bem  Empfange  bietet  ©d)rei= 
benl  unoergüglid)  unb  mit  SBcifeitcfaffung  jeglichen  3Sormanbe§ 
irgenb  melier  ®efd;äfte  unb  ohne  irgenb  jemanb  aufser  bem 
^rooiusial,  an  ben  mir  gefchrieben  r)abenr  von  ber  Sache  W\U 
teilung  51t  machen,  auf  bem  fürjeften  2öege  §u  un£  nach  9iom 
fommet,  um  ben  2öiften  @otte£  511  nernchmeu  burch  bie  Jöorte 
berjenigeu,  von  benen  (Ef)riftu3  öefagt  hat:  2Ber  euch  §örr, 
hört  micl;."2)  3n  berfelben  $eit  fprad)  mau  in  ber  Umgebung 
be3  ^ßapfte^  oon  ber  ©yfommuuifation  bc;S  23eidjtoater<o  unb 
be£  ©rjbifcfjofä  oon  $ari3.3) 

Qu  meldjer  Sßeife  bie  beiben  $atre§  fid;  biefer  ßitatiou 
endogen  fjaben,  ift  nidjt  befaunt.    Sa  Gljaife  blieb  in  feiner 


J)  Histoire  de  la  decadence  de  l'erapire  apres  Charleuiagne 
et  des  differends  des  empereurs  avec  les  papes,  1679.  Michaud, 
Louis  XIV.  et  Innocent  XL,  4,  201.  204. 

2)  Recueil  p.  146. 

3)  Michaud  4.  382. 


9)ktm6ourg. 


73 


Stellung  bi3  511  feinem  Xobe  1709.  9ftaimbourg  aber  ging 
e3  nidjt  fo  gut.  2tm  7.  Sanitär  1681  tieft  ber  $apft  bem 
©eneral  bnrcfj  ben  2Iffeffor  6.  Dfficii  in  Begleitung  eines 
üftotarS  unter  Slnbroljung  ber  2lbfel3ung  befehlen,  9Mmbourg 
aul  bem  Drben  511  euttaffen  unb  benjenigen,  bie  [eine  33üdfjer 
approbiert  rjätten,  eine  Sufje  aufzulegen.  Subroig  XIV.  mar 
anfangt  geneigt,  bie  StuSftofjung  3Rahnbourg3  ju  Ijinbern; 
aber  am  10.  gebruar  1682  trat  biet  er,  angebtid)  freiwillig, 
au§  unb  ber  $önig  bewilligte  i£;m  eine  ^enfion.  (Enbe  1684 
r»eröffentlidt)te  er,  Submig  XIY.  gewibmet,  ein  ganj  gattifamfdjeS 
SBud),  Traite  historique  de  Fetablissement  et  des  prero- 
gatives  de  l'eglise  de  Rome  et  de  ses  eveques.  (53 
mürbe  4.  Quni  1685  burd)  ein  SBreue  nerbammt.  ©tue  $eit 
lang  mürbe  in  9tom  fogar  bei  ber  ©rteilung  ber  @rlaubni§ 
511m  Sefen  verbotener  SBüdjer  9Jlaimbourg,  mie  feit  alter  $eit 
9ftad)iaoelli  unb  SftolinaeuS,  aufgenommen.1) 

Über  ba3  SBerljaften  ber  Qefuiten  fagt  ber  $apitular= 
oifar  oon  $ßcmtier3,  3.  (Serie,  in  einem  Schreiben  au  Qnno= 
cenj  XL:  „Sie  ergeben  in  ^rioatgefprädjen,  in  SBortefungen 
unb  in  33üdjew  bie  Autorität  ber  <gerrfd)er  in  firdjlidjen  fingen, 
©ie  r>erad)ten  unb  fcfjmäfjen  bie  ^äpfte,  meldje  bie  greirjeit  ber 
$trd)e  oerteibigen,  abS  leichtgläubig  ober  unbefonnen  ober  wenig 
geeignet  §ur  SBerwaltung.  £)ie  Sftegaliften  fjaben  feine  anbere 
Ratgeber,  (Gönner  unb  greunbe.  £)urd)  fie  erlangen  fie  Qu- 
tritt  §um  <gofe.  Stuf  iljr  Sureben  brängen  fie  oiele,  bie  früfjer 
burd)  ba§  ©erotffen  §urü<Jgef)atten  mürben,  511  ben  Benefizen, 
von  benen  fie  uorgeben,  fie  unterlägen  bem  9iegatieured)te. 
9M;t  mit  Unrecht  l)at  jemanb  gefagt,  ber  SBater  be3  Regalien- 
red)te£  fei  P.  gerrier,  fein  9cäf)roater  unb  ©qieljer  P.  be  la  (Erjaife, 


')  sReufcfj,  Sfttbej  2,  583.    Michaud  4,  205.  207. 


74 


II.  gacmjöfifdje  ^efuiten  cd*  ©afltfnncr. 


fein  Qcxolh  P.  ^aintbourg,  feine  SBcrteibiger  unb  Stboofaten, 
ja  feine  ©otbaten  alle  gefuiten.  3>a3  ift  and)  nidfjt  auffatfenb, 
ba  bie  ©efeftfdjaft  bie  beften  grüdfjte  be3  SftegatienrecfjtcS  erntet; 
benn  ba  bie  SBeneftgien  nad)  bem  belieben  be3  $8eictjtr>ater§ 
oon  bem  gürften  »ergeben  werben,  fo  wirb  baburct;  bie  9Jcad;t 
ber  ©efeßfdjaft  gang  befonber3  geförbert;  baburct)  werben  §?a= 
mitten  i(jr  t)erpf£tcr)tet  unb  jafjlreidje  Klienten  für  fie  gewonnen. 
$)er  (^bifdjof  von  £outoufe  ift  in  allen  Stücfen  ben  Qefniten 
ergeben  unb  ju  unferer  Unterbrücfung  mit  ü)uen  oerbunben." l) 

6pe§iell  über  bie  gefuiten  in  ^amier^  berichten  Gerte 
unb  feine  greunbe:  tfjr  So  Heg  fei  bie  guftudjtftätte  ber  9tega= 
tiften  geioefen;  biefe  ()ätten  oon  bort  an§>  bie  Seerbigttng  be§ 
SBifdjofS  (Sautet  geftört;  jroet  angefetjene  Qcfuiten  x)ätkn  gejagt: 
ber  SBifctjof  fei  fidjer  oerbammt,  ba  er  toieberrjott  bie  ($efett= 
fdjaft  oerteumbet  unb  biefe£  Unrecht  oor  feinem  Sobe  nict)t 
mieber  gut  gemadjjt  tjabe;  ber  SM'tor  be§>  ©otteg§  t)abe  einige 
Sftegatiften  auf  offener  ©trafje  umarmt  mit  ben  SBorten:  Vive 
la  Regale!  £)er  ^rofeffor  ber  9it)etori!  tjabe  feinen  ©Gütern 
6fanbatgefd;id)teu  oon  Sßäpften  ergäbt;  P.  33arge§,  9Mtor  §u 
9Jfrmtauban,  t)abe  gejagt:  Strmer  $papft,  nimm  biet;  in  adfjr, 
bajg  man  bir  nict)t  einen  ^Patriarchen  auf  bie  üftafe  fe£e  u.  bgl.2) 

2Ba3  auc^  Ü0U  biefen  Stnefboten  311  Ratten  fein  mag, 
jebenfatt^  mißachteten  bie  Qefuiten  in  SßamierS  bie  oon  bem 
Söifdjof  unb  bem  ^apitutaroifar  über  fie  oertjängte  ©ufpenfton, 
mit  Quftimmung  anberer  fran§öfifd)er  Sefuiten  unb  beS  (£1*3= 
bifdjofs  oon  £outoufe,  beffen  Ratgeber  u)r  P.  9foque§  mar. 
£a3  oerantaßte  3nnocen§  XL,  in  einem  SBreoe  00m  1.  Sanitär 
1681  an  ben  Äapitulannfar  Gerte  unb  ba3  ©omfapitcl  oon 

1)  Sfondrati,  Gallia  vindicata,  1702,  p.  305.  315.  324. 

2)  Relation  p.  107.  Loyson  p.  56.  ö II t n g c r  =  91  euf  d) ,  ^HloxaU 
ftrettigfeiten  <B.  610. 


«Sfefmtett  tu  ^mnter§. 


75 


$amier3,  allen  Söelfc  mtb  Drben3geiftn$en,  ,,aud)  ben  gefu- 
ttert", bie  nicfyt  tum  ifjuen  approbiert  feien,  bte  2lu3übung  ber 
geiftlid)en  Quri^biftiou  bei  6trafe  ber  ©yfommunifatton  p 
untcrfagen.1)  P.  £a  Gljaife  faßt  barüber  in  einem  Briefe: 
„3)a3  $erf)alten  9iom3  begüglid)  ber  SDiögefe  ^amterg  ift  fefjr 
anffattenb  wegen  be<3  ©dji3ma§,  ba§  man  bort  unterhält  nnb 
ba3  ofync  3u)etfet  e^uelt  9r°6en  2titfftaub  oerurfadjen  mürbe, 
menn  mir  in  einer  meniger  georbneten  ßeit  lebten."2)  £>a3 
23reoe  würbe  von  ben  Qefuiten  in  $pamier£  nnb  von  beut 
@r§bifd;of  oon  Souloufe  für  nnterfdjoben  erflärt  nnb  oon 
bem  ^parifer  Parlament  auf  ben  Antrag  be3  @eneralabr>ofaten 
3)eni3  Salon  am  31.  9Mr§  unterbrücft.3)  £)er  Sßapft  befaljl 
barauf  bem  ©eneraloifar  be3  Qefuitenorben^,  (Sljarte  be  StopeÄe 
—  ber  ©eueral  Dürrn  mar  26.  ^ooember  1681  geftorben; 
■Dtotjeffe  mürbe  5.  Quli  1682  fein  9?acf)fotger  — ,  ben  ^>xo- 
mitralen  §u  $ari<3  unb  Souloufe  Slbfdjrifteu  be3  23reoe3  mit= 
guteilen  mit  bem  Auftrage,  fie  §u  publizieren  unb  für  bie 
Csctjtfjeit  be<3  SBreue^  einzutreten.  3u9letc§  würbe  SRouelle  am 
geliefert,  bem  Slffeffor  6.  Dfftcii  feiner  Seit  über  bie  2Xnt= 
motten  ber  ^roüinjiale  §u  berieten. 

Sonette  geljordjte,  bte  fran$öfifd)en  Sefuiten  aber  nidjt. 
Sa  Gljaife  fetzte  ben  üönig  von  bem  Schreiben  üftoneife  in 
Kenntnis,  ©er  $önig  befahl  barauf  bem  ®eneratprofurator, 
bei  bem  ^arlemente  bie  ^orlabung  oe§>  sprotriujiatö  §u  beam 
tragen,  um  iljnt  bte  $eröffentltcf)ung  be3  23ret>e3  §u  verbieten 


')  Sfondrati,  Gallia  p.  308.    ^Mtpä  ©.  283. 

2)  Michaud  4,  21.  (Sine  bon  bem  ©r^btfcfjof  bon  5p<m§  unb 
P.  Sa  (Sfjaife  unterzeichnete,  bon  festerem  t)erfa§te  3)enffcl)rift  für  ben 
$önig  über  bie  Dbbofttton  in  ^amier«  bom  12.  Januar  1681  ift  bei 
Michaud  4,  384  abgebrucf't. 

3)  Wllibg  ©.  292.    Loyson  p.  59. 


76 


II.  grnnjofifdfjc  3'cfuüeu  aU  (Mif'mtcr. 


unb  bie  Ablieferung  be^felben  an  ba3  ^Parlament  51t  befehlen. 
2lm  20.  Sunt  erfdn'enen  benn,  §war  nidjt  ber  ^ßroDtn^tat,  ber 
fidj  abfenttert  Tratte,  aber  bie  SSorfteljer  ber  bret  Sßarifer  Qefuttens 
(jäufer  unb  ber  ^profttrator  ber  ^roötnj.  ®er  ©uperior  be£ 
$profef$au|e3,  P.  Skrtbamont,  erftärte,  er  roiffe,  bafe  ber  ^3ro= 
oingiat  bem  (General  unter  anberem  geantwortet  (jabe,  er  glaube 
mdjt,  baß  irgenb  ein  TOtgticb  ber  ©efetlfdjaft  e£  an  bem  ©einer 
©eittgfett  fdjutbigen  9tefpeft  fehlen  (äffen  werbe;  er  fönue 
anbererfeit3  bem  Parlament  uerftdjern,  bafs  fein  fran§öfifd)er 
Qefutt  e3  an  breite  unb  ©ifer  für  ben  SMenft  beS  Königs 
fehlen  (äffen  werbe.  £)er  ©encralabwofat  Salon  erklärte  barauf : 
nad;  bem  in  granfreid)  wie  in  Spanien  unb  anbereu  Säubern 
gettenben  9tedjte  bürften  Irenen  unb  anbere  mistige  @r(affe 
ber  römifdjen  Kurie  nidjt  ofjne  (Genehmigung  bes>  Königs  pu= 
blifltert  werben.  £)iefe  Seftimmung  würbe  iÜfuforifd)  gemalt 
werben,  wenn  ber  $apft,  wie  er  mit  bem  SBreoe  oom  1.  Qanuar 
gettjan,  in  ben  gälten,  wo  bie  ^ubtifation  auf  ©ajwierigfeiten 
ftofje,  fidj  ber  Vermittlung  ber  in  9tom  refibiereuben  DrbenSs 
generale  bebieuen  wolle.  Qu  bem  oorüegenben  gaffe  hätten 
bie  Qefuiten  forreft  gefjanbelt.  ®a  e£  ifjnen  aber  uießeid)t 
in  3ufuuft  ferner  fallen  werbe,  ben  33efef)Ien  be3  ^papfte»  unb 
tyreS  (Generale  nidfjt  9tea;nung  §11  tragen,  fatt§  fie  nicfjt  ba= 
rüber  informiert  würben,  wie  fefjr  bergleidfjen  SBefefjte  ben 
©efefcen  be3  Königreiche^  juwiber  tiefen,  fo  (j^be  ba3  Sßarla= 
ment  befdjloffeu,  irjneu  folgenbeS  51t  infinuieren:  ba§  Parlament 
»erbietet  bem  Sßrooinjial  unb  ben  anberen  -äftitgliebern  ber 
©efctlfdjaft  Qefu,  bie  befagteu  freuen  unb  SBefeljle,  bie  fie 
burti)  ben  (General  oon  bem  ^apfte  erhalten  haben,  §u  pub(i= 
gieren  ober  bireft  ober  tnbireft  auszuführen.  @3  »erbietet  aud) 
au§brüd(id)  allen  Sßroüingialcn,  Superioren  unb  äftitgliebern 
aller  Drben,  33re»eu  ober  Süllen  be£  *papfte3,  bie  nidjt  bie 


Sßarlctmeute  bon  *pari§  unb  Stouloufe. 


77 


innere  unb  orbcntltdje  S)t^ipttn  t^rer  Drben  betreffen,  ofjne 
Genehmigung  be3  Königs  ju  publizieren,  bei  ©träfe  be£  93er= 
lüftet  aller  ©naben  unb  ^rioilegien,  bie  bem  betreffenbeu  Drbeu 
dou  bem  Könige  ober  feineu  Vorgängern  r>erlief)en  roorben 
ftnb.  0 

£)er  @r§bifajüf  £e  £eHter  uon  9xeim3  fdt)rieb  24.  Quni 
an  ben  ©eneratprofuratoi*  be  <garlai;:  „3$  banfe  3hnen  für 
Streit  23erid)t  über  ba3  ©übe  ber  Sefuiten^omöbie,  wobei, 
wie  mir  fcfjeint,  ber  erfte  ^räfibent  unb  ber  $ater  be  ta  <S£)aife 
wichtige  Kotten  gefpielt  fabelt."  3n  einem  früheren  Briefe, 
vom  20.  Sunt,  fagt  er:  „28enn  man  bie  Dlegifter  be£  Parla- 
ment^ burd)fief)t,  wirb  man  finben,  bafc  bie  Qefuiten  jefet  oiel 
beffere  granjofen  ftnb,  al§  zu  ber  Seit  be3  SefudjeS,  ben  fie 
Qfjren  Vorgängern  bei  Gelegenheit  ber  Seljre  be£  ©antaretti 
matten." 2) 

2ludj  ba>3  Parlament  uon  £outoufe  lub  ben  bortigeu 
ProDin^ial  auf  ben  7.  Quli  r>or.  <&tatt  feiner  eiferten  ber 
©uperior  be3  profef3l)aufe3,  P.  ©artre,  mit  brei  anberen 
Patres  unb  erklärte:  £)er  ^rotnnzial  fyabe  fein  an  il;n  ober 
einen  anberen  Qefuiten  gerid;tete3  Vreoe  erhalten,  fonbern  nur 
einen  Vrief  be£  Generale  com  23.  Slprit  mit  ber  nid)t  unter= 
zeichneten  Slbfdjrift  einer  itatienifdjen  Söeifung  be3  2lffeffor<3  ber 
Snquifttion,  beut  prooinzial  eine  2lbfd)rift  be3  23ret)e£  vom 
1.  Qauuar  §u  fdjiden  unb  ben  3efuiten  ju  befehlen,  btefeä 
Vreoe  anzuerkennen  unb  für  autt)entifcr)  zu  erklären.  @r  r>er= 
fieberte  babei  feinen  finblidjeu  (Mjorfam  gegen  ben  ©tuf)l 
unb  feine  unerfdjüttertidje  breite  gegen  ben  £önig  unb  lieferte 


1)  $f)ini{)3  ©.294.    d'Avrigny,  Memoires  3,  196. 

2)  Depping,  Correspondance  administrative  sous  le  regne 
de  Louis  XIV.  4,  133.  134. 


78 


II.  $vcut3Öfifd)e  gefuttert  aU  (Mtfaner. 


bie  Sdjriftftüde  ab,  worauf  ber  $räfibent  einfad)  erklärte,  ba3 
Parlament  fei  mit  feiner  Untenrjürfigfett  gufrieben.1) 

Weiteres  ift  über  biefe  Sacjje  uid)t  befannt.  ©retineau= 
Qoh;  fügt  feinem  23erid)te  barüber  folgenbeS  bei:  „Später 
fdjteuberte  3nnocen§  XL  in  einem  Anfalle  von  Qoxn,  ber  r>iel= 
teidjt  gerechtfertigt  mar,  ein  (SrfommumrationSbreue  gegen  Sub= 
mig  XIV.  uub  gab  e£  bem  P.  £>e§  mit,  um  e3  in  Sßartö  311 
publizieren.  SMefer  ueröffentltdjte  aber  baS  23rer>e  nidjt.  £)ie 
^parifer  Qefutten  fdjrieben  an  beu  ©eneral,  um  bie  Vernichtung 
btefeS  23ret>e3  §u  »erlangen,  iretc^e^  ber  $apft  felbft  jur  33er- 
geffenljcit  §u  uerbammen  fdjien,  ba  er  e3  uidjt  in  ber  gefe|= 
lidjen  gorm  publizierte.  £)er  $papft  ernannte  fd)ltef3lidj  an, 
baft  bie  Qefuiten  uerftanbig  gefjanbett;  biefe  (Syfommuuifation, 
von  ber  fidj  §u  ^om  jebe  ©pur  uerloren  l;at,  l)atte  feine  ruei= 
teren  folgen  uub  biente  nur  ba§u,  bie  $lugl;ett  ber  ßinber 
ßoijolaS  §u  beweif  en." 

S)ie  im  Dt  tober  1681  §uf  ammengetretene  2Iffembtee  bu 
ßlerge  erklärte  fid)  mit  ber  2tu3be§nung  be3  9tegaltenredfjte3 
auf  alle  fran§öfifdjen  Stföjefen  eiuoerftanben,  mit  bem  $or= 
behalt,  baf$  bie  von  bem  $ömg  ernannten  33enefi§taten,  wenn 
mit  iljren  5Beneft§ien  ©eelforge  uerbunben  fei,  fid)  oon  beu 
^apitularuifaren  bie  fanonifdje  Qnftitution  geben  taffen  müßten, 
tiefes  mürbe  von  bem  ßönig  24.  Qanuar  1682  genehmigt.2) 
S)te  2lffemblee  richtete  barauf  unter  bem  3.  gebntar  1682  ein 
langet  ©djreiben  au  beu  ^papft  mit  ber  Sitte,  nuumefjr  uaa> 
zugeben.3)  Snnoceuj  XL  antwortete  mit  einem  23rer>e  vom 
IL  SXprit  1682,  worin  er  erklärt:  fraft  ber  iljm  uon  bem 
allmächtigen  ©Ott  übertragenen  Autorität  fafftere  er  alles,  was 

»)  6rdtineau  =  Sol^  4,  288. 

2)  «p^ttti^S  ©.  329.    Loyson  p.  326. 

3)  2l6gebtucft  frei  Sfondrati  p.  335.    %!)iUip%  ©.  347. 


Assembiee  du  clerge. 


79 


von  ber  Stffemblee  bejüglidj  ber  Regalien  befdjloffen  fei,  imb 
er  erwarte  eine  balbige  ^etraftation.1)  2lm  6.  9M  1682 
proteftierte  bie  Iffemblee  gegen  frühere  SBreuen  (vom  20.  Df- 
tober  1680  unb  vom  1.  3anuar  1681),  fotueit  fte  ben  9ied)ten 
ber  gattifanifdjen  $ird)e  guroiber  feien,  unb  ba3  biefe  Sßrote= 
ftatton  entfjattenbe  Schreiben  an  ben  papft  würbe  bem  SftuntiuS 
eingefjänbigt.2)  £>a3  S3ret>e  vom  11.  2lpril  1682  wuröe  ber 
Slffemblee  am  9.  ÜUtoi  vorgelegt.  SBoffuet  entwarf  eine  2tnt= 
wort,  bie  aber  nidjt  met)r  $ur  £)t$fuffton  fam,  weit  bie  ©jungen 
an  bemfelben  £age  fuäpenbiert  würben  unb  bie  Slffemblee  am 
23.  Quin  gefdjloffen  würbe.  £)urd)  bie  ^Deklaration  biefer 
$erfammlung  vom  19.  2Mr§  1682  (bie  vier  gallifantf^en 
Strtifel)  würbe  ber  Streit  über  ba£  Sftegalieuredfjt  in  ben  £inter= 
grunb  gebrängt,  unb  bie  Ausübung  bemfelben  würbe  fortan 
Don  dlom  au§>  gebulbet.  SUton  legte  bort,  wie  @ainte=S3euoe 
fagt,  auf  bie  Privilegien  einiger  fran^öftfdjer  SBifdjöfe  feinen 
fouberlidjen  Söert.3) 

£)en  Verlauf  be3  9legalienftreite3  eingeljenber  bargufteßen, 
ift  nidjt  biefen  DrteS.  ®$  tjaubette  fid)  ^ier  nur  barum,  ba§ 
Sßerfjalten  ber  Sefuiten  ju  djarafterifieren. 

3u  erwähnen  ift  uod),  ba&  nad;  bem  ©djtuffe  ber 
Slffembtee  von  1682  im  Auftrage  be3  $önig3  ber  (Senerak 
profurator  be  <gartaij  1.  Sluguft  bem  Parlamente  eine  pro= 
teftation  bezüglich  be3  SBrevel  vom  11.  2Iprit  1682  etn= 
reichte,  worin  e§>  tyeifjt:  „£>er  ©eneratprofurator  appelliert  von 
bem  fdjledjt  unterrichteten  papft  an  ben  über  bie  Sßafjrljeit 
unterrichteten  ober  feine  üftadjf  olger,  unb  erftärt,  alles,  wa3 
feinet  2tmte3  ift,  tfjuu  §u  wollen,  um  eine  fo  grofje  ©djäbtgung 

')  Slftgebrutft  bei  Sfondrati  p.  345.    %1)iUip3  @.  369. 

2)  m^bxnät  M  Sfondrati  p.  349.    %1)iWp%  ©.  352. 

3)  fteufdj,  ^nbej  2,  561. 


80 


II.  fyranjöftfd^c  ^efuitcn  aU  (Sfafltfaner. 


ber  9ted)te  be3  $önig§  unb  bei*  fransöfifdjcn  $trdje  mieber  gut 
511  machen  burdj  bie  von  feinen  Vorgängern  in  ärjnlidjen  gälten 
angewenbeten  SDttttel,  felbft,  wenn  e3  nötig  fein  foflte,  bitrd; 
eine  9lppeftatton  an  ein  allgemeines  $on§tt,  nidjt  um  biefem 
Tribunal  bie  Steckte  be3  Königs  ju  unterbreiten,  bem  ©Ott, 
oon  bem  allein  fie  abhängen,  2Jtacfjt  genug  gegeben  t)at,  fie  $u 
magren,  fonbern  um  bie  Orbnnng  ber  firdjlidjen  £ierard)ic 
fjerjuftellen,  bie  burdj  biefeS  SBreoe  fo  empftnblid)  nerletjt 
werben  tft."  £>iefe  ^roteftation  mürbe  nid)t  neröffentlidjt;  bie 
einzigen  ßküftlidjen,  benen  fie  bcfannt  würbe,  waren,  mic  ©erin 
fonftattert,  ber  ©^bifa^of  twn  SßariS  unb  P.  Sa  Gfjaife. ') 

®er  ©eneralaboofat  D.  Salon  jagte  von  3nnocen§  XI. 
1688  in  einem  ^laiboner  im  Parlamente:  S5er  ^ßapft,  beffen 
gauptforge  fein  fottte,  bie  Sfteinfjeit  be3  ©laubenS  §u  bewahren 
unb  ben  neuen  Meinungen  ju  fteuern,  Ijabe  feit  feiner  X^xon- 
befteigung  fortwäljrenb  mit  ben  offenfunbigen  2ln£)ängern  be3 
3anfeniu3,  beffen  Seljre  feine  Vorgänger  uerbammt  t)ätten, 
VerMjr  unterhalten,  fie  mit  ©nabenerweifen  unb  Sobfprüdien 
überhäuft  unb  fia)  als  üjren  ^roteftor  gegeigt.2)  2Öenn  man 
fidj  in  $ariS  tx^aijlte,  P.  Sa  ßtjaife  I)abe  Salon  reranlafet, 
biefen  SßaffuS  in  fein  ^laiboner  aufäimetjmen,3)  fo  fjat  mau 
bamit  Sa  C£t)aife  fein  llnredjt  gettjau.  SBei  2)iid)aub 4)  tft  eine 
twn  Sa  (Sfjaife  1685  gefdjriebene  Slufsetdjnung  abgebrucft,  bie 
Salon  benu^t  tjaben  tonnte. 

gür  Sa  (ErjaifeS  Urteil  über  ftnnocenj  XI.  ift  audj  ein 
33rief  djarafteriftifd),  ben  er  23.  9Jlärj  1686  au  ben  ©eneral 
©on^ateg  fdjrieb,  alz  Stutwort  auf  einen  Vrief,  worin  tiefer 

1)  Loyson  p.  378. 

2)  fteufdf),  ^nbej  2,  480. 

3)  Arnauld,  Oeuvres  3,  73.  88. 

4)  Louis  XIV,  4,  441. 


2a  (Sfjaife. 


81 


von  ber  liebevollen  unb  banf6aren  ©efinnung  be£  sßapfteS  gegen 
ben  $öuig  gefprodjen  Ijatte.  @s  Ijeigt  barin:  „üfttemanb  weifc 
beffer  als  id),  wie  fefjr  6c.  •Jftajeftät  biefe  ©efinnung  oerbtent, 
nidjt  nur  wegen  ber  bewunberungSwürbigen  ®inge,  bie  er  für 
bie  Religion  tfjut,  bie  alles  weit  übertreffen,  wa3  man  SOneu 
barüber  melben  unb  wa3  man  au3fpred)en  fann,  fouberu  nod) 
triel  mefjr  burd;  ben  reinen  unb  aufrichtigen  Gsifer  für  ben 
waljren  ©tauben  unb  ba»  §eit  ber  ©eeten,  womit  er  fie  ttyut, 
inbem  er  alten  feinen  Sntereffen  bie  ©otteS  unb  be§  Gljriftem 
tum3  oorjietjt.    3$       überzeugt,  wenn  ©e.  ©eitigfeit  alles 
biefe3  au  ber  Quelle  fälje,  würbe  er  fid)  nidjt  auf  einfache 
Söünfdje,  iljm  gefällig  §u  fein,  unb  auf  unfrudjtbare  $unb= 
gebungen  feiner  üätertidjeu  gärttidjfeit  befdjränfeu  unb  fid)  burdj 
niä)t§  abgalten  laffen,  iljm  33eweife  berfelben  §u  geben,  bie 
©r.  <gei(igfeit  felbft  (Eljre  madjeu  unb  bie  gange  üird)e  erbauen 
würben.    @ro.  Paternität  fönueu  unb  werben  bei  mehreren 
(Megcnljeiten  erfannt  Ijaben  meine  befonbere  Slnljängtidjfeit  an 
ben  Ijeiligen  ©tuljt  unb  meine  grofje  3Sere(;rung  für  ben  gegen= 
wärtigen  Snljaber  besfelbeu,  unb  id)  barf  woljl  fagen,  wenn 
meine  Söünfdje  unb  beftänbigen  ©ebete  erljört  worben  wären 
unb  nict)t  meine  ©üubeu  meine  ©orgen  frucr)tlo»  gemadjt  hätten, 
fo  würbe  er  felbft  burd)  bie  Söeweife  baoon  überzeugt  worben 
fein;  aber  mein  ©d)mer§,  aüc  meine  guten  2lbfid;ten  oereitelt 
ju  fefjen,  ift  um  fo  größer,  aU  ba£,  wa£  itjren  (Erfolg  fidjer 
ftellt,  fo  wenig  geeignet  511  fein  fd)eint,  in  bem  liebeuollen  unb 
eifrigen  ^er^en  ©einer  ^eiligfeit  ^inberniffe  für  baS  Söoljl 
ber  gangen  <St)riftenl)eit  §u  fdjaffen.   ®enn  wa£  bie  9tegatien= 
fad)e  betrifft,  fo  fann  id)  midj  nidjt  genug  barüber  wunbern, 
burd)  welken  ^unftgriff  man  barin  für  ©e.  §eiligfeit  eine 
grofce  ^tff aire  tjat  madjen  fönueu,  ba  fie  in  brei  Satiren  beut 
^öuig  nur  bie  Vergebung  twu  jroet  f leinen  ^auonifateu  ein= 

föeufä),  %x.       Beiträge  311t  &e]ä)iä)te  be§  ^efuitcnovbcns.  6 


82 


II.  S-ranaöfifdfje  ^cfuitcn  al§  ©aUtfancr. 


gebracht  fjat,  fo  baft  tjier  fein  worjtbcnfenber  Wumu  Begreifen 
fann,  roe3f)alb  nid)t  ©e.  §eitigfeit  gern  für  ba3  2Bol)t  ber 
ßirdje  nnb  bie  großen  nnb  wichtigen  Vorteile,  bie  ifjm  bie 
SBefriebigimg  deiner  3Jlajeftät  bringen  würbe,  ein  fo  f feinet 
Opfer  bringt;  beim  ©Ott  oerljüte,  bafc  id)  glauben  fottte,  ©eine 
£eUigfeit  tonne  ntdjt  oon  einem  fo  roenig  tmdjtigen  Dtegfement 
btöpenfieren,  wie  Paternität  mir  anbentete.  2öa§  bie  er- 
nannten SBtfdjöfe  betrifft,  benen  ©e.  geiligfeit  bie  S3utten  r>er= 
weigert,  fo  fann  idj  @rt).  Paternität  oerfidjern,  baft  e3  bie 
frommften  nnb  fäljigfteu  Männer  be£  ^önigreiep  finb."  Qu 
einem  fpäteren  Briefe  fagt  er  mit  9tüdfidjt  baranf,  ba£  3nno= 
cenj  XL  ,ben  Teilnehmern  an  ber  ^erfammhtng  von  1682, 
bie  von  bem  Könige  511  ^8ifct)öfen  ernannt  mürben,  bie  23e= 
ftätigungSbutten  oerraeigerte: ')  „28a3  bie  ernannten  $ifd)öfe 
betrifft,  benen  ©e.  jQeiügfett  bie  Sutten  oermeigert,  fo  ift  e3 
fidjer,  ba§  man  in  feiner  SBeife  ©e.  -äJtojeftät  beftimmen  fönnte, 
feine  Ernennungen  gnrücfjnneljmen.  £)er  $önig  fief)t  e3  als 
bie  roicfjtigfte  Aufgabe  feiner  Regierung  an,  ben  SDiöjefen  feinet 
9ieid)e3  nur  raürbige  Sifcfyöfe  gu  geben,  nnb  er  fjat  bie  r>er= 
bienftoottften,  tugenbljafteften  nnb  fäfjigften  ausgeweitet.  @3 
fdfjetnt  and)  nidjt,  bafc  ©eine  §eiligfeit  bie  Sutten  au3  bem 
©runbe  verweigert  I;at,  ben  ©ie  anjunefjmen  freuten;  man 
mufj  iljm  bie  SBeife,  rate  bie  ©ad;e  verlaufen  ift,  verborgen 
tjaben.  3)a  bie  ©eiftttdjen  ^weiter  Drbnung  auf  ber  $erfamm= 
lung,  über  bie  ©e.  <geUigfeit  fid)  beffagt,  feine  ©timme  fyatten, 
fo  tjaben  fie  an  ben  bort  gepflogeneu  Beratungen  unb  ben  bort 
gefaßten  Sefdjlüffcn  feinen  SInteif  gehabt  unb  bie  Elften  nur 
als  3eu9eu  unD  m  berfelben  2öeife  untergeidjnet,  wie  mau 
felbft  ßaienbeamte  bei  fotdjen  gufammenfünften  unterjetdfjnen 


)  «Rcufdj,  ^jitbcj:  2,  567. 


(S.  ©fonbratt. 


83 


lägt.  £>af3  fie  alfo  bie  Elften  ber  ^eriammlnng  gemof;nf;ett§' 
majütg  uiitergeid;net  Ijaben,  ift  fein  53eroet3,  ba£  bie  53efd)lüffe 
ein  2ln3brnd  tfjrer  ©efinmmg  finb.  SBenn  man  ©e.  <Qeiligfeit 
bcrooit  unterrichtet,  fann  er  oljne  SBerlefcung  feinet  ©emiffen§ 
nnb  ol)ne  ®efäf)rbüng  feiner  Autorität  bie  ^krroeigerung  ber 
Fullen  einftelten,  bie  für  bie  Religion  fo  bebenftid)  ift  nnb 
23  lirdjen  fo  lange  nnb  in  fo  beffagen3roerter  SBeife  r>er= 
roaift  lägt." 

(Eöteftttx  6fonbrati,  feit  1687  »  von  6t.  ©allen, 
1695  §um  Sorjne  für  feine  antigallifanifdjen  6d;riften  oou 
3nnocen§  XII.  §nm  tobmal  ernannt  (er  ftarb  fd)on  4.  Sep= 
tember  1696),  veröffentlichte  1684  unter  bent  Tanten  @ngenin3 
Sombarbitsc  ein  53 nd)  mit  beut  Xitel  Regale  sacerdotium 
(2.  Slnflage  1693)  nnb  1688  unter  feinem  roarjren  tarnen  ein 
groeite^  mit  bem  Xitel  Gallia  vindicata.  Qn  beiben  Ijanbelt 
er  and)  au»füt)rlicr)  über  ben  9tegalienftreit  nnb  über  ba3  $er= 
galten  ber  3efuiten,  ba§  er  fd)arf  tabelt.  S3on  SJtaimbonrg 
fagt  er  5.  33.,  e£  fei  nod)  ntdjt  !lar,  roa£  il)n  feinem  2lnf= 
treten  gegen  9iom  oeranlaftt  f)abe,  ob  ba3  (Streben  nad)  ber 
©unft  be3  Königs  ober  feine  grennbfdjaft  mit  bem  ©r^bifdjof 
oon  ^ßartio  ober  ber  ($etft  (genius)  ber  ©efeüfdjaft,  roeldje  für 
baS  ®lüd  nnb  bie  9)iad)t  granfreidjg  begeiftert,  bem  Zapfte 
aber  abgeneigt  geroefen  fei,  weit  er  fo  oiele  9)toralfä^e  §n 
ifjrem  $erbrnf3  nnb  §itr  grenbe  iljrer  ©egner  oernrteilt  Ijabe. 

(Sin  bentfcfjer  Sefnit  machte  1693  bem  2lbt  brieflidj  $or= 
fteönngen  über  feine  Unbilligfeit  gegen  feine  Drben^genoffen, 
nnb  ber  2lbt  rerfpradj,  in  ber  britten  Auflage  be£  Regale 
sacerdotium,  bie  bemnädjft  erflehten  raerbe,  einige»  meg^ii; 
laffen  nnb  einiget  beizufügen.  @r  Ijat  in  ben  33ücfjern  nidjtS 
oon  53ebentnng  geänbert  nnb  nur  in  ber  $orrebe  ber  neuen 

Auflage  be§  Regale  sacerdotium  bie  53emerfung  beigefügt: 

G* 


84 


II.  fyrau3Öfifd;e  ^efuttcu  aU  (Battifcmer. 


raas  er  r>on  ben  (franjöjtfdjen)  Qefuiteu  gefaßt  Ijabe,  bürfe  nidjt 
von  ber  ganzen  ©efeUfd^aft  üerftanben  werben ;  ber  (General  ©oiu 
galeg  unb  ber  P.  Säftic.  ^attatucim  Ratten  gegen  bie  gaßifanifcrjeu 
Slrtifel  gefdjrieben;  non  (Eerle  (f.  o.  ©.  73)  möchte  er  annehmen, 
baß  ifjm  in  ber  §it3e  be3  Streitet  äufjerungen  entfallen  feien, 
bie  er  bei  nötigerer  Stimmung  nicfjt  getrieben  §u  Imben  ge= 
münfdjt  tjaben  werbe.  @r  fügte  nodj  bei:  „TO  Stüdficfjt  auf 
bie  Diplome  ber  ^äpfte  unb  bie  großartigen  Stiftungen  ber 
©efeüfdjaft  in  ber  ganzen  Sßett  fönne  man  nicljt  leugnen,  baß 
fie  ein  burd)au3  IjeiligeS  unb  um  ba»  djriftlidje  ©emeinmefen 
l)od)oerbicittej3  Qnftitnt  fei  unb  fid)  nodj  Ijeute  nerbient  madje 
burd)  oiete  gelehrte  SBüdjer,  burd)  bie  ^eMjrung  Dieter  Sünbcr 
unb  r>tete  9)ctfftonen  in  ben  entferntcften  Säubern/' x)  £)amit 
tjat  ©fonbrati,  raie  menigfteuS  P.  9)cid)aet2)  uerfid)ert,  „jeben 
3)cißbraud)  feiner  Sdjrtften  unb  Xeytpublifationen  verurteilt." 
P.  9Jlidjael  meint:  „6etbft  menn  ber  $plan  ber  ungerechten 
legale  non  P.  2a  (Sljaife  ausgegangen  märe  unb  ben  $wcä 
geljabt  f)ätte,  bie  $raft  be3  QanfentSmuS  §u  brechen,  raie  fann 
man  ba£  Jefuitifdje  $politif  nennen?  Sa  Gljaife,  3Jlaimbourg, 
Mapin  unb  wen  man  fonft  nod)  nennen  tonnte,  bürfen  bodj 
raoljl  nidjt  al§  bie  Vertreter  ber  jefuitifdjen  Sßolitif  gelten,  -m= 
mal  ba  ber  ©eneral  be3  DrbenS  fidt)  fo  fdjarf  gegen  bie  ©runb= 
fafee  au^gefprodien  t)at,  von  bcnen  biefe  patres  fid)  leiten 
ließen."  -Sftatürlidj  Ijanbelt  c§>  fid;  bei  beut  Dtegattenftreit  nur 
um  bie  Haltung  ber  maßgebenben  franjöfifdjeu  Sefuiten,  unb 
auf  biefe  t)at  ber  bamalige  ©enerat,  fontel  mir  raiffen,  feinen 
(Einfluß  geübt. 

Selbft  P.  ^Rcnraarb  datier  gibt  511,  baß  P.  Sa  (Sfjatfe 
„nidjt  unfd)ulbig  unb  im  Diegatienftreit  leiber  tief  nerundett" 

1)  ©MXutgers&eufdfj,  ^ovcttftrcit.  6.616. 

2)  3f.  ü.  ©iWutget  ©.  450.  445  (3.  Kuß.  480.  475). 


®te  gallifantfctjcn  Prüfet  bon  1682. 


85 


cjeraefen  fei.1)  £)er  2Xbbe  U.  Sftannarb,  ber  fiel;  felbft  a\$ 
einen  „uuüerbefferlidjen  $erteibtger  ber  ©efetlfdjaft  3efu"  be= 
geid^net,  erflärt,  ba§  $etf)alten  ber  3efutten  §u  Soulonfe  „t-er= 
bamme"  er.  ,,3d)  weife  aüe3,  ma3  man  ju  iljrer  ©ntfdjulbigung 
[agen  fann  nnb  gefugt  fjat:  bafe  ftc  in  ber  Witk  ftanben  p>k 
fd)en  einem  ^apfte,  ber  groar  baS  9M)t  für  fiel)  rjatte,  aber 
eigenfinnig  mar  nnb  in  einer  ©ad)e  t>on  nidjt  großer  33ebeu= 
tnng  ein  menig  meit  ging,  nnb  einem  Könige,  ber  nod)  eigeiu 
finniger  nnb  eiferfüdjttger  auf  feine  2Iufprüct)e  mar;  bafe  fie 
ben  ^onflift  p  milbern,  habet  aber  mcf)t  nufelol  burd)  ben= 
fetben  t>ernicr)tet  merben  raoHteu.  Stber,  ba  iljnen  bie  SSreoeS 
Snnocen^  XL  anvertraut  maren  unb  tfmen  turnt  ^apfte  uub 
uon  iljrem  ©eneral  befohlen  mar,  fie  gu  publizieren,  Ijätten  fie 
e3  auf  bie  ©efafyr  ljin,  unter§ugeC;en;  t£)uu  muffen,  llnb  ma§ 
Ijabeu  fie  in  2Sirftid)feit  gettjau?  ©urdj  ben  P.  Sa  ßfjaife 
Ijaben  fie  ben  <gof  t)on  bem  Auftrage,  ber  irjneu  33ertegent)ett 
bereitete,  in  Kenntnis  gefegt  unb  fiel)  uon  beut  Parlamente  von 
ber  gefäfjrlicfjen  ^erpfttdjtung  entbinben  laffen.  ©3  gibt  feine 
©ntfdmlbigung  für  ein  fold)e3  $errjatten,  uor  altem  feine  @nt= 
fdjttlbigung  für  ben  P.  Sa  ßljaife,  ber,  anftatt  baS  ©eroiffen 
feines  fömglidjen  33eid)tfinbe§  aufzurütteln,  cS  befd)mid)tigte 
unb  gegen  ben  ^Supft  uerfjärtete." 2) 

3. 

£>a{3  bie  gaßifanifd)en  Strtifet  von  1682  unb  ba3  @bift 
SubroigS  XIV.  com  20.  sJJfär§,  bafe  alle  ßefjrer  btefclben  unters 
fcfjreiben  follten,3)  ntd)t  otjue  3}ittitnrfung  beS  33eidjtr>ater3 

J)  Stimmen  auS  Wlaxia--2aa§  5  (1873),  248. 

2)  Rev.  des  qu.  hist.  8  (1870),  427. 

3)  Loyson  p.  380.  ^illtyä  ©.  257  htpitynd  ba§  oben  ©.69 
genannte  SSucf)  bon  Soltfon  al§  ein  gcbtegcnc§  3Berf,  ba3  futj  borfjer 


8G 


II.  ftrcmaöftfdjc  ^cfuttcn  aU  ©cittifaner. 


Sa  (Stjaife  51t  ftanbe  gefomtnen  finb,  ift  felbftocrfiänbltdj.  Selbft 
P.  SOfctdfjaet  gibt  &u,  baß  ber  -üftinifter  ßotbert,  ben  er  als  ben 
eigentlichen  Urheber  ber  ^Deklaration  bejeidfjnet,  bei  feinen  23e= 
mißlingen  oon  bem  (£r§bifd)of  feaxlai)  nnb  oon  P.  Sa  (5(;aife 
unterftüfet  toorben  fei.1)  „&$  fdfjetnt  aber  nidfjt",  fagt  Cretineau= 
Solo,2)  „baf3  ber  üönig  oon  ben  Qefuiteu  eine  förmliche 
ftitnmung  §u  ben  23efd)(üffen  oon  1G82  oerlangt  bat;  man 
glaubt,  bafj  er  fie  oon  ber  Untergeid^nung  ber  wer  SXrttfet 
biepenfterte.  9Jlan  ergäbt  fogar,  bafj  P.  Sa  ßfjaife  fiel)  ioei= 
gerte,  biefe  3lu3nal)me  511  ratifizieren,  unter  bem  SBonoanbe, 
bie  Qefuiteu  feien  ebenfo  gute  grangofen  wie  bie  anbern  frans 
göfifdjjen  $rtefter,  bafj  aber  Submig  XIV.  bie  £)t&penfe  311  Ujren 
©unften  aufrecht  erhielt.  2öa<8  an  biefer  Srabition  maijr  ober 
fatfdj  ift,  fcljcint  un§  nid)t  feftjuftellen  §u  fein.  £)ie  Sßerfe, 
toeldfje  oon  ber  ©rftärung  oon  1G82  Ijanbetn,  bie  Memoiren 
au§  jener  gett  nnb  bie  Slrdjioe  ber  Qefuiteu  511  9tom  entsaften 
feine  ©pur  baoon,  baß  fie  bie  SBerpfCidfjtung  übernommen,  bie 
oier  3Irti!et  51t  teuren.  2tu§  ben  Briefen  be»  P.  Sa  ßfjaife 
an  ben  ©enerat  fann  man  nur  fdfjliefcen,  bafe  bie  Qefutten  fie 
anerfannt  Ratten,  wenn  man  e3  i^nen  oorgefdjjrieben  Ijätte." 
£üe  33iograpI;tc  Sa  ©t)atfe^  oon  ßfjantetauje  enthält  feine  Briefe 
barüber,  meint  man  nidfjt  ben  SBrtef  au  ben  ©eneral  oom 
18.  guni  1G8G  bafu'n  gälten  will,  moriu  e§  Ijeifjt:  „3^  er: 
fafjre,  baß  mau  nicfjt  jnfrieben  mit  mir  ift.    darüber  beun= 

erfäjtencue  bon  %  ©ettn  al§  ein  üöHig  ftttifIofe§,  toon  ^älfdjmtgett, 
33crbref)ungcn  uub  Söcrleumbungcu  toimmelnbe§  23uc£).  SBenn  P.  9Jlicf)aeI 
<B.  445  (3.  5lufl.  475)  fagt,  ©ertn  fjabe  in  feiner  ©egcnfcfjrift  „fein 
SBucf)  gegen  ben  5lboftaten  ftegretcf;  uerteibtgt",  fo  bertoeäjfclt  er  Jules- 
Theodose  Loyson,  Docteur  et  Professeur  de  Sorbonne,  mit  bem  Pere 
Hyar.inthe,  ber  in  saeculo  Charles  Loyson  fytefj. 

1)  %to.  £öüinger  ©.  445  (3.  3lufl.  475). 

2)  Hist.  des  Jesuites  4,  294. 


£ie  gaMfamfdjen  3lrttfel  üou  1682. 


87 


ruhige  tdfj  nüdj  ntdjt.  .  .  .  £)te  ERed^te  be§  $önig3  finb  fo 
gewiß  unb  feine  2lbfid)ten  fo  geregt,  baß  tdj  ©ort  fei  ©auf, 
in  biefem  fünfte  ganj  oljne  ©frnpet  bin."  x) 

£)te  Angabe,  Snbmig  XIV.  Ijabe  bie  Qefutteu  von  ber 
Stnerfennung  ber  2lrtife£  von  1682  btöpenfiert,  ift  übrigens 
unrichtig.  Der  Sfteftor  unb  9tat  ber  feit  1667  frangöfifdjen 
llninerfität  Douan,  an  ber  bie  Qefniten  Die  fjeroorragenbfte 
D^olte  fpielten,  baten  9.  9Jlär§  1683,  er  möge  bie  Unberfität 
non  ber  $erpflid)tung,  nadj  ber  Deklaration  non  1682  §u 
lehren,  entbinben.  Die  barin  enthaltene,  bem  abfohlten  tyxu 
mate  unb  ber  Unfehlbarkeit  bej3  ^papfte3  miberfprecf)enbe  Sefjre 
fei  in  ben  üftieberlanben  immer  at$  irrig  angefeljen  worben; 
man  mürbe  mit  ber  neuen  ßel;re  ben  Qanfeniften  gegenüber 
in  Sßerlegenfyeit  geraten,  bie  fid)  barauf  beriefen,  baß  bie  £eljre 
beS  3anfemu8  ntdjt  burd;  ein  allgemeine^  $on§il,  fonbern  nur 
biirct)  fefjlbare  ^päpfte  nerbammt  worben  fei;  bie  meiften  ©tu= 
beuten  mürben  lieber  bie  Unberfität  oerlaffen  unb  auf  $ro= 
motionen  unb  Sßürben  uer^idjten,  als  fidt)  §u  2lnftd)ten  befennen, 
bie  tljrem  ©emiffeu  wiberfpräd)en;  in  ber  tljeologifdjen  gafultät 
Ijabe  feit  ber  ©iniegiftrierung  beS  fönigtidjen  ©bifte  niemanb 
metjr  promooiert;  bie  ©emiuare,  beren  ©infünfte  au§  bem 
fpanifdjen  ©ebiete  !ämen,  mürben  iljre  Stimmten  non  Douai) 
abrufen  u.  f.  m.2)  Diefe  SSorftedttng  mar  oon  9tom  ans  oer= 
anlaßt  worben,  2öenigften§  fdjrteb  ber  tebtnal  b'(Eftree3  fd)on 
30.  3uli  1682  nad)  sparte,  er  t)abe  au3  fixerer  Quelle  er= 
fahren,  baß  bie  non  ben  Sefuiten  geleiteten  ilnioerfitäten  gu 
Mit  unb  Douat)  im  Stuftrage  be«3  ^papfteS  aufgeforbert  worben 
feien,  bie  Deklaration  von  1682  511  bekämpfen,  Snbmig  XIV. 

1)  Chantelauze  p.  195. 

2)  @tn  Seil  ber  (Stngcdie  ift  in  bem  unten  311  ertoäfjnenben  S3ud)e 
be§  ^efnttengcnerat§  ^on^ale^  ©.  116  afcgebrucft. 


88 


IT.  5ratt3Öftfcf;c  ^cfuitcn  aU  fönlitfnncr. 


Ciefe  bte  Sßrofefforen,  welche  fiel)  weigerten,  wtcf)  bor  £>effaratioii 
51t  [e^ren,  abfegen.  bor  -ftuntmS  Sfamucci  4.  gebntar  1684 
tfnn  im  bauten  bc3  *ßapfte§  SBorfiettimgen  machte,  erklärte  er, 
ba  Bernau  eine  fran$öftf<$e  Untoerfität  fei,  muffe  fte  aud)  bte 
fran§öjtfdjen  (Srunbfäfce  lehren. ') 

3n  einer  fpäter  31t  erroctfjnenben,  oljne  Qweifel  von 
P.  Sa  Gfjaife  »erfaßten  ^efdjroerbcfdjrift  gegen  ben  Qefuiteiu 
generat  ©onjalej  Ijeifct  e&  „3u  $ßont^3ftouffon  wollten  ein 
$rofeffor  ber  Geologie  unb  ber  Sßräfeft  ber  f)ör)crcn  Staffen 
trofc  be3  33efef)le3  be3  ßönigS  bte  Strtifel  uon  1682  niä)t  teljren. 
darauf  entfernte  fie  ber  ^rotnn^ial  ber  (Sfjampaauc  in  anftäm 
biger  2Seife  (honnetement).  £er  @cncral  tabette  ifjn  unb 
befaßt  ifjm,  biefe  beiben  $atre3  in  iljre  Stüter  roieber  einjtu 
fefcen,  ofjne  innert  ba3  Schreit  ber  tner  Slrtifel  jur  Sßfftdjt  311 
madjeu.  So  fafj  fid)  ber  $Ömg  genötigt,  einen  au^brMÜdfjen 
33efef)I  mit  2(nbrof)ung  feiner  Itngnabe  31t  fdnrfen,  um  bte  Gnt= 
fernung  ber  beiben  *patre£  au3  beut  (Eofteg  §u  bewirfen."2) 
üftäljereS  erfahren  mir  au»  einem  Sdjreibeu  be3  P.  Sa  Gfjatfe, 
trddjeS  ber  Gefror  be3  Qefuitencotteg^  31t  $ont=a=2Jlouffon, 
P.  Qobal,  7.  Dftober  [1682?]  erhielt:  „$er  Köllig  I;at  mir 
biefen  borgen  befohlen,  bafe  (Sie  fofort  ben  Sßater  [3lnton] 
•äftobo,  Rangier  ber  Untoerfität,3)  unb  einen  ber  ^profefforen 
ber  Geologie,  P.  [(EL]  Nicolas  [fett  1677  ^rofeffor  ber  fa> 
lafttfdjen  Geologie],  au3  bem  (SoIIeg  entfernen  unb  in  eine» 
unferer  Käufer  anfjerfyalb  SotljringenS  oerfefcen,  mo  fie  nicl)t 
311  bojteren  fjaben  unb  fein  bebeutenbel  2lmt  ermatten  bürfen. 


1)  Michaud,  Louis  XIV.,  4,  105.  398. 

2)  E.  Michaud,  La  politique  de  compromise  avec  Rome  en 
1689,  3?ern  1888,  p.  115. 

3)  Gr  f)at  3tuet  ©Stiften  gegen  bte  9(rtifet  öou  1682  tierfnftt, 
bte  ahn  nidjt  gebrueft  fmb. 


Die  gaHifantjdjctt  2(rtifei  bon  1682. 


80 


9iatfjrid)ten  au3  9t  om  fyaoen  ifjuen  biefe  llngnabe  311905013011. 
3<$  fürdjte,  [ber  ^roütt^tat]  P.  be  <garaucourt  wirb  bei  feiner 
MMfefyx  Unanneljmttdftfeiten  erleben.  9Jton  ift  ungufrieben  mit 
feinem  $erf)alten,  nnb  man  Ijat  fid)  erinnert,  baß  ©eine  9Jtajeftät 
auf  meine  Sitte,  obfdjou  er  ein  Sotfjrtnger  oon  ©eburt  ift, 
feine  Ernennung  311m  Sßrotnngtal  genehmigt  fjat.  9Jlan  l)at 
mir  fogar  einigermaßen  311m  Vorwurf  gemacht,  id)  t)ätte  mid; 
für  Ujn  uerbürgt.  ÜJlan  berietet  au^  9tom,  ber  P.  Sßromnjiat 
(jabe  bie  große  Unttugtyeit  begangen,  gegen  ben  £>tenft  be3 
$önig3  für  bie  $atre3  9Jiobo  nnb  91ico(a3  bei  bem  ©eneral 
spartet  311  ergreifen.  Man  l)at  fid)  mdfjt  beutltdjer  au§gefprod)eu; 
barnm  fann  id;  Seiten  nidjtS  anbere»  fagen,  aU  baß  e§>  fefyr 
bebauer(id)  ift,  biefe  (otljringifdjen  Sßatre3  an  bem  Nationalität^ 
geifte  fcfttyalten  31t  fetjen,  ber  unferem  Qnftitute  fo  fremb  ift. 
6ie  ridjten  in'ete  böfe  ($efd)td)ten  an,  benen  gegenüber  idj  mit 
allem  mögltdjen  (Eifer  für  ba3  2öol)t  nnb  bie  (St)re  ber  ©efeft= 
fdfjaft  31t  fäinpfen  gehabt  fjabe,  nnb  fie  fümmern  fid)  gar  nidjt 
barnm.  SJlöcje  ©ott  it)nen  ein  wenig  (Eifer  für  feinen  SHenft 
nnb  ein  menig  ülugtjeit  bei  tfjrem  53ert)a(ten  geben.  .  .  .  Qd; 
Pet'Oßß/  3t;nen  3n  fagen,  baß  idj  biefen  Auftrag  übernommen 
fjabe,  um  Lettres  de  cachet  oon  feiten  be3  ^utenbauten  311 
r»ert)üten.  2ßenn  biefe  patres  nidjt  fofort  ge(jord)en,  werbe 
idj  fotdje  faum  oerfjüten  tonnen." x) 

SDer  2lbbe  Seruient  berichtet  22.  Dftober  1682  nad) 
^artS  über  ba§,  toa§  it)m  ber  Qefuit  £>unan  über  eine  2Iubien3 
erjagt  Ijabe,  bie  er  bei  bem  Zapfte  geljabt.  £)er  Sßapft  tjabe 
ifmt  SBorfjaltungen  gemacht  über  eine  igaurfamfdje  Stjefe,  bie 
gwet  Qefuiten  gu  sparte  r>erteibigt  tjätten,  bann  barüber,  baß 
bie  Sefuiten  31t  $pont=a=9)couffon  ben  geheimen  23efet)t  il)re^ 

J)  E.  Martin,  L'Universite  de  Pont-ä-Mousson,  Paris  1891, 

p.  113. 


90 


II.  g?rcutäöjtfdje  ^cfuttcn  aU  GMtfancr. 


©eneratö,  bie  päpftüdje  Unfe^tbarfeit  31t  oerteibigen,  nidjt  bc= 
folgt  fjätten.  @c,  ^unati,  (jade  geatttroortet:  (Seine  Heiligkeit 
müffe  bie  ©efeftfdjaft  bemitteiben,  bie  in  gramreid;  itjre  guten 
2Ibfid)ten  nidjt  ausführen  fönne,  obue  fid)  ber  G5efal;r  aufyvi? 
fefeen,  au§  bent  Sanbe  tiertrieben  311  werben;  bie  ^efuiten  gu 
^ont=ä=2)iOiiffon  würben  bie  Unfehlbarkeit  oerteibigt  tjaben,  wenn 
nidjt  Jgert  be  £ouooi3,  ber  auf  ber  Smrdjreife  baoon  gehört, 
c3  itjnen  ftrenge  oerboten  Ijätte.  2lber  Seine  Heiligkeit  bürfe 
überzeugt  fein,  baf?  bie  ©efellfdjaft  nidjts  unterlaffen  werbe, 
um  mit  ber  $tit  uub  mit  ©efdjid  bie  ber  Äurie  günftigen 
2lnfid)teu  511  oerteibigen;  mittlerweite  werbe  fie  nie  bie  entgegen^ 
gefegten  oerteibigen,  felbft  wenn  ifjre  SßatreS  ba§  äftartgrium 
foüten  erbulben  müffen.  Seine  Heiligkeit  muffe  e3  fjod)  an= 
fdjlagen,  bafc  tt)re  ^ßatre«S  febon  bie  geljeime  3ufttmmung  Seiner 
•äJlajeftät  bap  erwirft  hätten,  bafs  fie  nidjt  bem  für  bie  anberen 
geltenben  ©efefce  unterworfen  fein  foüten,  uub  bafe  fie  burd) 
btefeS  SSeifptet  ben  anberen  Dt'ben^geiftlidjen  ben  2öeg  gebaljnt 
Ijätten,  gleid)  ifjnen  baburd;  ba»  Qntereffe  be3 lj.  StuljleS  xoafo 
junefjmen,  baf?  fie  bie  Sefjre  ber  franjöfifdjeu  ©etftftdjfeit  oer= 
würfen  ober  nidjt  anerfännten.  @r  bitte  Seine  Heiligkeit,  oon 
biefem  ©erjetmniffe  nid)t3  laut  werben  51t  (äffen.1) 

£)a{3  bie  fraujöfifdjen  Qefuiten  bie  gaüifanifc^cn  3lrtife( 
in  ben  erften  3<rf)r§ef)nten  nidjt  bekämpften,  bezeugt  if)t  ©eneral 
©onsatej.  2113  er  in  bem  SeligfpredjungSpro^eg  Sunocenj  XL 
oernommen  würbe,  fagte  er  au3:  „2113  idj  [1687]  §utn  ©eneral 
gewälzt  war,  liefc  mir  ber  ^papft  burd)  feineu  SBeidjtoater,  ben 
$ater  9Jtaracci,  fagen,  er  felje  511  feinem  Seibwefen,.  baf}  bie 
©efeüfdjaft  ben  gwec!,  §u  weldjem  fie  ber  fjl.  SgnatiwS  ur* 
fprünglidj  gegrünbet  fjabe,  bie  ^erteioigung  be»  apoftolifdjen 


>)  Michaud,  Louis  XIV.  4,  401. 


£hrfn§  Öfottsalej. 


91 


©tidjlc«?,  gang  oergeffe ;  bie  Qefuiten  Ratten  früher  fo  otel  Söb; 
lidjeS  in  biefer  £infid)t  geteiftet ;  jetjt  aber  fdjtüiegen  fie  oölltg, 
ba  e3  bod)  nie  nötiger  getoefen  fei,  reben  unb  51t  treiben, 
al3  §u  einer  geit,  wo  fo  »tele  fiel)  gegen  ben  Zeitigen  Stiüjl 
erhöben;  gegen  biefe  träten  triele  DrbenSgeifttidje  nnb  2ßelt= 
teilte  auf,  aber,  fo  oiel  er  ratffe,  fein  Sefnit."  ©ongaIe§  be= 
richtet  roeiter,  er  Ijabe  infolge  biefer  Anregung  einen  (Quark) 
23anb  über  bie  Unfehlbarkeit  be3  $apfte3  gefdjrieben  nnb  binden 
[äffen  nnb  auf  ba§  Titelblatt  gefegt:  authore  P.  Thyrso  Gon- 
zalez, Praeposito  Generali  Societatis  Jesu.  S)a3  fjabe 
ber  Sßapft  an3brücflicf)  geumnfdjt,  nnb  p>ar,  nrie  er  fpäter  er= 
fahren  Ijabe,  banun,  weil  Gegner  be£  Drbenä  iljm  gefagt  Ijätten, 
bie  Qefuiten  f)ätteit  if;reit  ©enerat  beftimmt,  au§>  JHngljeit^ 
rndftdjten  nidjt  feinen  Manien,  fonbern  ben  eiltet  anberen  auf 
baS  Titelblatt  511  fetten. 

3)er  £)riid  be3  23nd)e3  ruurbe  erft  nad;  bem  Tobe  3nno= 
cen^  XL  (12.  Slugiift  1689)  oottenbet.  9ftit  föMfidjt  auf  bie 
batb  baranf  eingeleiteten  Slnygleid^ocrljanbtnngen  mit  ber  frans 
äöfifdjen  9tegiernng  oerbot  Slleyanber  VIII.,  e3  anzugeben. 
@3  ift  and)  fpäter  nidjt  oeröffentlidjt  loorben.1)  Sfonbratt 

J)  9ttoralftreit.  ©.  121.  136.  ©onaalea  jagt:  er  fjabc  nod)  olle 
(Srnnplare  in  Rauben.  (Einige  Template  finb  aber  boef)  in  anbere 
^)änbe  gefommen.  £er  Stttel  be§  3Bud)e§  lautet:  De  infallibilitate  Ro- 
mani  Pontificis  in  deliniendis  fidei  et  morum  controversiis  extra 
concilium  generale  et  non  expectato  Ecclesiae  consensu,  contra 
recentes  hujus  infallibilitatis  impugnatores  Tractatus  theologicus 
authore  P.  Thyrso  Gonzalez  de  Santalla,  Praeposito  Generali  Socie- 
tatis Jesu,  olira  in  Salmanticensi  Academiä  primario  Sac.  Theologiae 
Professore.  Romae  1689.  Superiorum  facultate.  (@§  ift  nidjt  3U 
üerroed)feln  mit  ber  DJioralftr.  ©.  136  Befprodjenen  Meinen  ©djrift: 
Romani  Pontificis  in  definiendo  infallibilitas.)  (53  ift  ein  Quartbaub 
öon  4  blättern  (äöibmung  an  ^nnocenj  XL),  XVI,  XXIV  unb  916  ©. 
(S§  bejdjräuft  fid)  im  toefentlidjen  auf  ba»  auf  bem  Eitelblatte  ange= 


92 


H.  [yra^öfifctje  ^efaiten  aU  Gfatttfnner. 


fagt  1693:  Tas  Dprtrejftt($e  3Berf  be§  3efuitengenera(g  gegen 
bie  oier  Sßarifer  ©äjse  fei  roegen  her  Hoffnung  auf  eine  ^3er= 
fiänbigung  mit  granfretdj  uicfjt  ueröff entließt  roorben.  3)a3 
neu  Sfonbrati  baneben  ermähnte  italienifdje  2öer!  von  9?lc. 
^adauietni  erfcfjien  1687  ju  91ont  in  brei  gotiobänben. ') 

$Der  ®cgenfül3  gtmfdjen  beut  (General  ©onsalej  unb  beu 
ma&gebenben  franjöfifdjen  3>eftuten  begüglidj  ber  gattifanifdjen 
SXrtifel  tvitt  beutlidj  rjeruor  in  ben  audj  anbete  fünfte  be= 
treffenben  (Streitigfeiten  in  ben  Qaljren  1688  bis  1690.2)  • 

S)aS  ?ßexl)äh]\i§>  £ubu)ig3  XIV.  §u  beu  Sefuttengeneraten 
DtoijjeÜte  unb  ©on§aIe§  mürbe  giterft  getrübt  burd)  (Stilette* 
Streitigfeiten,  bie  bier  mdfjt  erörtert  &u  werben  brausen.3) 

Qatyre  1682  verlangte  Subiuig  XIV.  r»on  bem  ©enerat 
•ftonefle,  er  folle  bie  jefct  unter  feiner  §errfd)aft  fteljenben 
Käufer  ber  beiben  nieberlänbifdjeu  ^rotun^en  §u  einer  ^>ro= 
oing  oereinigen  unb  btefe  beut  franjöftfdfjen  2I|  fiftenten  unter= 
[teilen  unb  bie  elfäffifdjen  Käufer  ju  ber  ^rooinj  Champagne 
unb  bamit  and;  jur  franjöjtfcjen  Iffiftenj  fd)(agen.  Sonette 

gebenen  2f)ema  unb  auf  bie  bamit  aufammcnljängcnbc  Seljre  Don  ber 
(Supertorttät  be§  ^apfte§  über  ba§  allgemeine  $on3it.  <5.  532—576 
ratrb  gc3etgt:  Quam  propria  sit  Societati  doctrina  de  infallibilitate 
Romani  Pontificis.  (<&.  432.  443  wirb  bie  (Sdjtljctt  einer  ©tetfe  be* 
6t)rtUu§  Dertetbtgt,  bie  31t  ben  ^ätfi^ungen  in  bem  £roitat  be»  XI;oma§ 
Don  9lqutn  gegen  bie  ©rieben  gehört.) 

1)  9)?oralftreit.  ©.  616. 

2)  5Ttc  in  ben  Oftoralftrett.  <&.  137  gegebene  £arftcUung  ift  un= 
DoHftänbig,  toeit,  tote  P.  9JHd)ael  (Söttinger  ©.  448,  3.  Stuft.  478)  ridjiig 
bemerft,  Sötttuger  unb  mir  bie  Stftenftücfe  ntcfjt  befauut  toaren,  bie  bei 
P.  Bouix,  Tractatus  de  Papa,  Paris  1869,  2,  78  gebrueft  ftnb.  %ä) 
benu^e  jetjt  utcf)t  nur  bieje,  fonbern  and)  bie  (P.  5DticfjaeI  ntctjt  befannten) 
Stfteuftücfe,  bie  in  ben  ^toet  SBucfjem  Don  (£.  9Jlidjaub  gebrueft  ftnb. 

3)  gjioratftrett.  ©.  137.  Michaud,  Louis  XIV.  1,  273.  278. 
287.  291.    La  politique  p.  114.  115. 


Subtotg  XIV.  imb  föcmaalej. 


93 


fteffte  oor,  c§  fei  bebeuflidj,  Käufer  oon  oerfdjiebenen  Spradjen 
unb  ©ewoljnfjeiten  in  (Sine  ^rooing  §u  oereinigen,  unb  ber 
Äönig  erflärte  fid;  bann  bamit  einoerftanben,  baf?  bie  gange 
gallo=belgifd)e  $rooin§,  oon  ber  §roei  Käufer  nidjt  granf= 
reicr)  gehörten,  §ur  frangöfifdjen  Slffifteng,  bie  f  1  a n b r i f cl; = b e t g i [ cf) e 
sprooing,  oon  ber  fieben  ober  ad)t  Käufer  §u  granfreid)  ge= 
Nörten,  wie  bi^er  jur  beutfdjeu  Slffifteng  geljören  follten.  üftad; 
bem  £obe  oon  9iooelle  geigte  fid),  bafc  er  nur  ben  gweiten 
Sßunft,  nid)t  and)  ben  elften,  §ur  $lu3fü§rung  gebradjt  fjatte. 
Subioig  XIV.  forberte  nun  oon  feinem  Nachfolger  ©ongaleg  bie 
2tu3fü£)ruug  feinet  $lane£;  aber  and)  biefer  madjte  ©djtoierig= 
feiten  unb  berief  fid;  namentlich  barauf,  bafc  er  and;  ben  2Xn= 
trag  be3  $önig3  oon  Spanien,  bie  unter  foantfdjer  £>erifd;aft 
ftef;enben  iiattemfdjen  ^prooingen  511  ber  fpanifd;en  SCffifteng  gu 
fd;lagen,  abgelehnt  ^abe.1) 

üftadjbem  bie  £>erl;anbtungen  mit  ©ongaleg  gwei  Qaljre 
erfolglos  geblieben  waren,  oerbot  Subioig  XIV.  11.  Dftober  1688 
ben  frangöfifdjen  Qefuiten  alle  J^orrefponbeng  mit  bem  ©.enerat 
ol;ue  feine  fpegielle  ©rlaubnte.  2lm  9.  Df tober  fdjrteb  P.  Sa 
Gl;atfe  an  ben  ©euerat  einen  23rief,  worin  er  feine  s£efd;merben 
oortrug  unb  bie  Ernennung  eiltet  ©eueraloifarS  für  granfreid; 
beantragte,  mit  ber  ©rflärung,  wenn  er  ba§>  nid;t  tl;ue,  würben 
bie  frangöfifdjen  ^rooingiate  mit  einigen  deputierten  ber  ^ro= 
oingen  gufammentreten  unb  für  bie  Seitung  ber  ©efellfdjaft  in 
granfreid)  $orforge  treffen  müffen,  —  ober,  wie  P.  9Jtid)aet 
e»  au^brüdt,  würben  bie  frangöfifdjen  _,3efuiten  „fid)  felbft  gu 
l;elfen  miffen."  Salb  barauf  erljielt  ber  ©eneral  mehrere  Briefe 
oon  spätre»  ber  ^arifer  ^prooing  (Provincia  Francia).  3e°er 
berfelben  f;atte  für  fiel)  gefdjrieben;  aber  il;re  Briefe  waren  alle 


')  Micliaud,  La  poHtique  p.  114. 


94 


II.  ^ranjöftfcfje  ^efuiten  aU  ®aftifaner. 


Dom  22.  Dftober  1688  batierr,  alfo  nacf;  gemeiufamer  Über= 
legung  gefdjrieben.  3n  biefen  Briefen  würbe  ber  General 
gebeten,  er  möge  bem  Könige  nachgeben  unb  er  möge  fein 
33ndf)  über  bie  Autorität  be£  $apfte3  nidjt  ueröffentlid)en.  £)er 
©cneral  antwortete  16.  Dlouember:  2öa3  ba§  23ud)  betreffe, 
fo  werbe  er  e3  fidj  angelegen  fein  taffen,  jeben  Slnftoß  $u  t>cr= 
meiben;  au3füf)rtid)er  fdjreibe  er  über  biefen  ^ßuuft  an  ben 
P.  Defd)amp<3,  fReftor  eine3  Sßarifer  Gottegg.  2In  biefen  fdjrieb 
er:  im  <ginblid  auf  bie  Spenge  ber  gegen  bie  päpftlidje  2luto= 
rttät  erfdjtenenen  33üd;er  unb  SBrofdjüren  fei  uou  meiert,  auct) 
üon  fjeroorragenben  Männern  ber  Dtömtfdjen  ^urie  über  ba§ 
6ttttf  et)  weigert  ber  Qefuiten  tuet  gefprodjen  worben.  Da  e£ 
aber  befannt  fei,  bafe  er  al§>  ^profeffor  511  ©alamanca  meljr 
al3  ein  Qafjr  über  bie  Autorität  be3  *papfte3  in  ber  Definition 
uon  fragen  be£  ©lauben3  unb  ber  ©ittett  unb  über  bie  ©u= 
periorität  biefer  Autorität  über  bie  allgemeinen  üon^ilieu  $or- 
lefungen  gehalten  Ijabe,  fei  namentlid)  barüber  uiel  gerebet 
morben,  baf}  er  je£t  ai§>  ©eneral  barüber  fdnueige.  ©ubtid; 
fei  ber  23eid)tr>ater  be£  ^>apfte3  in  beffeu  luftrage  511  it)m 
gefommen  unb  Ijabe  it)m  mitgeteilt,  e§>  fei  bem  Zapfte  fefjr 
fdjmerslid),  bat)  bie  ©efeflfdjaft  Qefu  jetjt  ben  ©eift,  in  meldjem 
ber  1).  QguatiuS  fie  geftiftet  fjabe,  uorjügtid)  ben  apoftolifdjen 
©tul)l  51t  uerteibigen,  uergeffen  Ijaben  fdjeine.  Da  er  woljl 
ucrftanben  Ijabe,  bafe  ber  Vorwurf  namentlidj  gegen  iljn  gc= 
ridjtet  fei,  fjabe  er  fidj  entfdjtoffen,  §um  Zapfte  §11  geljen,  um 
fid)  menigfteu3  §u  entfdjulbtgen.  Dabei  Ijabe  er  bie  Dppofüion, 
bie  er  in  granfreid)  finbe,  nidjt  unerwähnt  (äffen  fönnen.  Stuf 
ben  ^>apft  Ratten  bie  23crleumbungen  von  /Böswilligen  tiefen 
©inbrud  gemadjt:  ber  (Sifer  ber  Qefuiten  merbe  uad)  iljrem 
Vorteil  bemeffen;  fie  eiferten  für  ben  apoftolifdjen  Stuljl,  menn 
Urnen  biefe»  gelegen  fei,  in  ber  jc^igeu  $eit  aber  fd;  (offen  fie 


<55on3ate,3  uub  bie  fran^öfif dC;ert  ^efutten. 


95 


fid)  ben  ir>eltttd)en  gürften  an,  von  benen  fie  mebr  hofften  ober 
fürchteten;  fie  hätten  eine  polttifdje  ober  öfonomifc^e  Geologie, 
bereit  Dogmen  berjnbar,  je  nad)  ber  9ftenfd)engunft  verfdjieben 
feien;  fie  t)ätten  bie  unfehlbare  unb  über  bie  Konzilien  erhabene 
Autorität  be»  ^apftes  früher  ftanbljaft  befannt  unb  überall  in 
gangen  SBüdjeru  vorgetragen,  jefet  fd)ämten  fie  fiel;  berfetben 
md)t  nur,  fonberu  fingen  fogar  Ijte  unb  ba  an,  ba§  ©egenteil 
vorzutragen,  ©r  l;abe  bei  ber  3lubieng  bei  bem  Sßapfte  erfannt, 
baß  ber  23etd)tvater  iljm  nicht  einmal  aße§  gefagt  habe,  uub 
bie  Überzeugung  geroonnen,  ba§  er  bie  Aufarbeitung  fetner 
^orlefungeu  unternehmen  müffe.  @r  beule  ntdjt  baran,  über 
bie  (Semalt  be3  *papfte£  über  bie  gürften  etwas  511  fageit,  wa§ 
bereu  9iect)te  irgenbmie  berühren  fönnte.  3bm  liege  nur  bie 
Seljrautorttät  be§  SßapfteS  unb  bereu  6ttperiorität  über  bie 
Konzilien  am  Gerzen,  bie  ßefjre,  bie  bisher  (utinamque  semper) 
von  aßen  Geologen  ber  ©efellfdjafr,  von  bem  lj.  %homa3  uub 
ben  S££)omifteit,  von  faft  allen  Theologen,  auch  l)0n  Dem  ^01t; 
ftan^er  Konzil,  and)  001t  fo  vielen  granzofeu  unb  fogar  6or~ 
bonuiften  feftgehalten  roorben  fei.  Db  benn  biefe  £e()re  in 
graufreia)  Verwirrung  anrichten,  von  ben  hödjfteu  23el)örben 
in  graufreid)  verbammt  unb  beut  genfer  unb  bem  getter  über= 
antwortet  werben  fönue?  2öenn  bem  fo  märe,  fo  märe  e3 
ntdjt  nur  von  einzelnen  uub  von  ber  ganzen  ©efeltfdjaft,  fou= 
bern  von  ber  ganzen  ^irdje  fet)r  zu  bef lagen.  —  Stuf  anbere 
Briefe  von  fran^öfifchen  Sefuiten  antwortete  ©on$ale§  im 
November  1688  u.  a.:  er  tonne  nid)t  glauben,  baf$  baS 
bo^afte  $erüd)t,  frauzöfifdjc  ^efuiten  hätten  angefangen,  bie 
entgegengefe|te  Seljre  vorzutragen,  maljr  fei.  -J£enn  e£  aber 
maljr  märe,  fo  märe  e§>  eine  nie  abzttmi)d)enbe  3Jlafel  ber 
©efellfdjaft.  Viel  beffer  mürbe  e3  fein,  menu  bie  Qefttiteu 
von  allen  ßel;rftüf)len  in  granfretd)  entfernt  mürben.    @r  fei 


96 


11.  Oa-cntäöfifcfje  Sejutten  &1»  (Mif'aner. 


bereit,  für  biefc  Sadje,  wenn  nötig  fei,  fein  33 (ut  ju  t>er= 
gießen. l) 

2lm  25.  2lpril  J  689  richtete  Snbnrig  XIV.  an  ben  fran= 
göfifc^e»  Slffiftenten  Sßaul  gontaine  folgcnbe«o  Schreiben:  „£>te 
©rünbe  §ur  Ungufriebentyeit,  bie  mir  Qljr  ©enerat  gegeben  l;at, 
(jaben  mid;  bereite  befttmmt,  ben  $ßrotrin§ialen  gtyrejS  DrbenS 
in  meinen  (Staaten  jeben  $erfef)r  mit  i£)m  §u  verbieten.  £>a 
er  fortfährt,  ba^felbe  SBeneljmen  einhalten,  nnb  fiel)  nur  oon 
bem  fpanifdjen  £>ofe  leiten  läßt,  oljne  fid;  barum  gu  fümmern, 
wie  er  oerfprodjen  Ijatte,  meine  berechtigten  gorbernngen  51t 
erfüllen,  fo  märe  e3  nu|lo£,  menn  ©ie  nnb  bte  patres  aul 
meinen  Staaten,  bie  bei  bem  befagten  ©eneral  in  $iom  finb, 
noc^  länger  bort  blieben.  £>a§  nötigt  mid),  Qfynen  §u  fdjreibcn, 
ba£  e3  mein  Sßitte  ift,  ba§  6ie  fobalb  al$  möglid)  9iom  t>er= 
laffen,  um  nad)  granfreidj  jurüdgufe^ren,  nnb  bafe  @ie  and; 
bem  ©efretär  nnb  bem  ©eneralprofnrator  3tyre3  Drbcn3  nnb 
überhaupt  allen  spätre»  ber  franjöftfdjen  2lffiften§  mitteilen,  baß 
fie  fidj  unoergüglid)  nach  granfreidj  §u  begeben  haben/'-) 

£)er  ©enerat  ließ  fiel)  r>on  gtuei  angefeljenen  italientfchen 
gefuiten  Gutachten  über  bie  grage  aufteilen,  ob  nnb  meldje 
anfserorbentliche  3Mmad;ten  er  bem  fran§öftfd)en  Slfjtftenten 
geben  fönne.3)  Db  er  ifmt  foldje  erteilte,  erljeüt  nid)t.  geben* 
falls  üerttejsen  bie  fran§öftfct)en  $atre<§  9tom  nnb  „Sa  (££)aife, 
gontaine  nnb  anbere  ^atreS  r>on  rjoljer  SftangfieHu'ng  tiereinigten 
fidj  nun  ju  einem  förmlidjen  Komplott  gegen  ben  ©eneral", 
mie  fid)  P.  SJtidjaet  anSbrüdt.    „-fteue  ftürmifdje  ©^reiben", 


J)  Bouix,  Tractatus  de  Papa  2,  SO. 

2)  ^rrtürnüd)  gibt  P.  ^idjaet  nad)  «Soutj;  2,  78  au,  btefe  516= 
Berufung  Ijabe  jcf)on  8.  DftoBcr  1688,  uub  6r6tincau^oX^  4,  333,  fie 
Jjabe  25.  Kpxil  1688  ftottgefunben. 

3)  3JtotaIftmt.  ©.  138. 


©onaateä  unb  bie  fransöfifc^ert  3'efuiten. 


berichtet  er  weiter,  „taugten  in  dlom  an,  bie  mit  unroürbigcr 
$ried)erei  cor  bem  geioattttjätigen  üönig  ben  ftärfften  Unwillen 
gegen  ben  ©enerat  oerbanben  unb  bem  Jgiftorifer  einen  ftaren 
©inbticf  geftatten  in  ben  $ontraft,  raetdjer  bamalS  ben  ©enerat 
mit  bem  Drben  einerfeitl  nnb  bie  frangöfif^  gaftiou  cmbers 
feite  fpaltete."  SBenn  9Jiidmel  fagte:  „W\t  bem  Drben3obern 
fetten  ber  Sadje  nad)  beffen  ©efretär,  ein  auftergetootjutid) 
überlegener  ©eift,  bie  Slffiftenten  oon  Stalten,  ©eutfdjlanb, 
Spanien  nnb  Portugal,  alfo  bie  offiziellen  Vertreter  be£  ge= 
famten  DrbenS",  fo  ift  ba3  nid;t  gan§  richtig.  £)ie  oier  2lfft= 
ftenten  ftanben  jdjon  bamal3  nidjt  fo  gan§  auf  ber  Seite  be§ 
©eneraB,  mie  ber  ©efretär  SgibiuS  ©ftrij:.1) 

21m  29.  guli  1689  fdt)rteb  gontaine  oon  *ßari3  au3 
—  ba  bie  $orrefponben§  mit  bem  ©eneral  oerboten  mar  — 
an  bie  Slffiftenten  unb  ben  Sefretär:  äSenn  ber  ©enerat  nidjt 
atgbalb  ben  $önig  (burd)  bie  Bereinigung  ber  betreffenben 
^rooinjen  mit  ber  fran§öfifct)en  2lffiften§)  aufrieben  ftelie  ober 
einen  Borftefyer  (©eneraloitar)  für  bie  franjöfifdjen  ^rooiusen 
beftede,  fo  mürben  auf  23efet)t  be£  $önig3  bie  *ßrooin§iate  unb 
Slbgeorbneteu  alter  frausöfifdjen  ^proDin^en  nad;  ^ari3  berufen 
raerben  unb  einen  foldjen,  oon  bem  ©euerat  unabhängigen 
$orftet)er  mäljlen.  —  2lm  29.  September  fdt)rieb  er  an  einen 
2lf fiftenten :  er  Ijabe  ftd;  oergebeu^  bemürjt,  ba3  Aufgeben  be£ 
$lane£  biefer  3u)ammenfunft  ober  eine  $erfd)iebung  berfelbeu 
§u  enoiiien;  fie  merbe  am  1.  9iooember  ftattfinben.  „£>er 
©eneral  ift  für  bie  ©efeüfdjaft  in  granfreidj  bebeutungSlo» 
geworben,  weil  er  ben  £önig  beteibigt  unb  nidjt,  ma3  atiein 
bie  ©uabe  be3  $önig£  oerlangte,  für  bie  Leitung  unferer  $ro= 
oin^en  fjat  gürforge  treffen  motten.  3d)  roeife,  ba$  ber  $öuig 


*)  moxalfa.  1,  139.  140. 
9teufcf),  ^r.       Beiträge  311V  ©cfdjidjte  be§  3jefuitcuovben§.  7 


98 


IT.  $ratt3Öftftf)e  ^efutten  al§  ©allifcmer. 


befdjtoffen  (jat,  ben  *ßapft  gu  bitten,  unfere  SBcfd^Iitffe  gu  be= 
[tätigen,  imb  bafj  er  tuet  mebjr  erretten  wirb,  a(3  ber  ©cneral 
gewährt  Ijaben  würbe." 

Sa  ©t)aife  ertoirfte,  baf3  bie  (Sinberufunglfdjreiben  gu 
btefer  SSerfammlung  nidjt  tum  bem  Könige  felbft,  fonbern  t>on 
ifun  unb  P.  gontaine  ausgefertigt  mürben. ])  gontaine  ermirfte, 
baf3  nur  bte  *ßror>ingia(e,  nid^t  aud)  anbere  deputierte  ber  $ro-- 
»ingen  berufen  würben,  unb  forgte  bafür,  bafe  fte  am  1.  9co- 
uember  nod)  nid)t  ade  eingetroffen  waren,  weit  er  bjoffte,  baf] 
bis  gum  6.  9tor>ember  ein  eutgegenfommenber  53rtef  be§  (Generals 
eintreffen  werbe.  ®er  ©cneral  liefe  in  ber  %ijat  18.  Dftober 
burd)  ben  ©efretär  fdjreiben;  aber  r>on  biefem  ^Briefe  fagt 
goutaiue,  er  fjabe  alle  feine  Hoffnungen  gerftört  unb  nid)t 
grieben,  fonbern  Ärieg  gebracht;  ber  ©enerat,  ber  für  ben 
frangöfifdjeu  £eit  ber  ©efetffdjaft  gar  feine  £etlnafjme  metjr 
gu  Ijaben  fdjeine,  fei  auf  feine  2öünfd)e  uidjt  eingegangen  unb 
Ijabe  eine  Antwort  erteilt,  von  ber  er  gewußt  tjabe,  bafe  fte 
bem  Könige  mißfallen  werbe.2) 

2ln  ber  SBcrfammlung  in  $ari3  nahmen  teil  ber  2lffiftent 
gontaine,  bte  ^rotnngiate  ber  fünf  frangöftfdjen  Groningen  unb 
ber  ^rouingial  ber  gaüifd^befgifdjen  ^rooing  unb  wer  frühere 
^srouingiate,  unter  biefen  aud)  P.  Sa  (Eljaife  unb  £)efd)amp3. 
9?ad)  berfelben  fcfyrieb  gontaine  an  bie  ^roüingiate  (otjne  3weifel 
gur  Sfltttetfung  an  Ujre  Untergebenen):  „. . .  ©er  ©eneral  t)at 
fid;  gegen  ben  a(lerd;rift(id)fteu  £önig  unb  bie  gattifantfdje 
©efeUfdjaft  fo  nerijalten,  bafe  er  unfere  ©ad)e  aufs  äufjerfte 
gefdt)rbet  t)at.  .  .  .  2öäl)renb  btefer  $erf)anbtungen  mürbe  uon 
beut  ©enerat  ein  £htd)  über  bie  Autorität  unb  bie  9ted)te  bc3 
^apfteS  ueröffentlidjt.    21(3  biefeS  in  granfretdj  oerlautete, 

J)  Bouix  p.  83. 

2)  gOiovalftr.  1,  139.    Bouix  p.  85. 


Öonaolej  unb  bte  fran3Öftfd;ett  ^efuttett. 


99 


ergriff  bte  ^roDingiate,  bte  Gehören,  ade  $utgeftnnten  ©tarnten 
unb  gurdjt  unb  fie  baten  ben  (General,  von  feinem  beginnen 
abptaffen,  ba3  für  bie  ©efellfdmft  eine  große  Verwirrung  unb 
SBetäftignng  gur  golge  l;aben  werbe.  . . .  2öir  beftanben  barauf, 
baß  er  bie  Veröffenttidjung  eiltet  folgen  33ud)e<c  in  biefer  Seit 
nnterlaffen  möge.  ...  (Sr  oerfprad),  er  wolle  alle  (Syemplare 
beS  33ud^e^  jurüä galten.  2lber  ber  ©rüder  würbe  beftodjen, 
unb  e§>  fjetßt,  e§>  feien  fdjon  (Eyemptare  in  granfreid)  in  llm= 
(auf.  —  28a3  fotl  bie  ©efeUfdjaft  tfjun,  ba  ber  Üönig  fdjwer 
gefränft  morbeu  ift  unb  feinen  Untertanen  jeben  VerMjr  mit 
bem  ©eneral  tierbietet?  Unfere  (bie  fran^öfifdje)  ($efellfd;aft 
(;at  ben  General  auf  ba§  ©ringenbfte  gebeten,  ben  Honig  ju= 
frieben  ftellen.  .  .  .  £)a3  rjat  er  uertoeigert.  Partim  fyxt 
ber  Honig  mid)  mit  ben  bei  ber  2Iffiften§  befdmfttgten  ^atre§ 
nad)  granfreid)  gnrüdbernfen  unb  mir  befolgen,  für  bie  Seitung 
unferer  ^rooin^en  gürforge  gu  treffen.  Qu  biefer  SBebrängni«? 
Ijabe  id),  ba  id)  an  ben  ©eneral  nid)t  fd)reiben  burfte,  Diele 
Briefe  an  bie  Slfftftenten  unb  an  ben  spater  6e!retär  gefdjrteben, 
worin  id)  fie  gebeten  rjabe,  bei  bem  (General  barauf  §u  bringen, 
bafs  er  nid)t  alle  gürforge  für  bie  fran§öfifct)e  ®efellfd)aft  auf= 
geben  unb,  ba  er  fie  wegen  be3  Verbotet  be3  Hönig3  nicbt 
felbft  waf)rnef)men  tonne,  bitrd)  einen  anberen  wa£)rnef)meu  unb 
barum  einen  5>i!ar  ober  Hommiffar  ober  Vifttator  beftellen 
möge,  um  in  feinem  Tanten  bie  frangöfifdjen  ^rooingen  gu 
leiten.  .  .  .  Qd)  fügte  bei,  ba£  fei  nad)  bem  gemeinen  9M)te 
unb  bem  befonberen  9ted)te  ber  ©efeüfdmft  §uläffig.  .  .  .  £>er 
spater  ©efretär  mißbilligte  ba3  nid)t  [gegen  biefe  Angabe  pro= 
teftierte  P.  ©ftrirj,  oerfidjerte  aber,  ber  ©eneral  werbe  nie  eitle 
willigen.  3d)  erhielt  alfo  oon  bem  Könige  ben  33efef)(,  einen 
anberen  2Beg  eiit;mfd)tagen  unb  bie  frangöfifc^en  ^rooinsiale 
in  ^art<3  51t  oerfamrnefn.    3d;  tjabe  mit  tfynen  unb  mit  ben 

7* 


100 


II.  ^ran3Öfijdje  ^ejuiten  aU  ©alüfcmer. 


I)ter  anroefertben  [Gtp]  ^rouinsialen  reiflich  ade  mit  unferen 
Äonftttuttonen  oereinbaren  bittet  überlegt,  un3  gu  ermatten, 
nadjbem  bei*  General  aße  gürforge  für  un<5  aufgegeben.  (Einige 
von  un3  befragte  geteerte  Kanoniften  511  diom  unb  $ari3  er- 
Karten,  bie  fran§öfifcr)e  ©efellf dt)af t  büufe,  orjne  bem  Vorwurf 
be3  ©d)i£ma  unb  be3  Abfalles  von  ihrem  rechtmäßigen  ©eneral 
&u  uerfallen,  tu  biefem  gaffe,  wo  biefer  bie  ($efeßfd)aft  in 
granfreid)  ntcfjt  leiten  wolle  unb  fönne,  1.  gu  einer  rechtmäßigen 
Kongregation  jufammentreten,  2.  einen  Dbew  mäljlen,  ber  ftatt 
beS  ©eueralS  bie  fran§öHfcl)e  ©efeßfchaft  leite,  3.  biefem  von 
iljr  getr>äl)(ten  Dbern  biefetbe  QurtebtftiOH,  bie  ber  ©enerat 
habe,  übertragen,  bi$  e§  möglich  fei,  fid)  an  biefen  §u  menben. 
©leidjwoljl  habe  id)  mit  ben  ^roüin^ialen  ein  anbere3  2lu<o= 
fuuft^mittet  gewäljlt,  weichet  ber  ganzen  ©efeßfdjaft  beffer  ge= 
fallen  wirb.  DJcit  Uuterlaffnng  ber  2öaf)l  eiue3  2>ifarsi,  bie 
ntdjt  ohne  2fuffef)en  ftattfinben  Bunte,  ^aben  wir  un3  au  ben 
^papft,  al3  unferen  gemeinfamen  $ater  gewenbet  unb  in  einer 
iljm  überfanbten  53ittfd;rift  gebeten"  u.  f.  w. ]) 

®ie  hier  erwähnte,  von  aßen  Teilnehmern  an  ber  Sßarifet 
$erfammlitng,  twu  P.  Sa  (Eljaife  an  ©teße,  ttnterfdjriebene 
Sittfdjrift  fdjtlbert  bie  Sage,  in  weldje  bie  ©efeßfdjaft  in  granf= 
reid)  burd)  ben  ©eneral  gebracht  worben  fei,  —  fein  iBndf) 
wirb  inbe£  §ter  nidt)t  erwähnt,  —  unb  fließt  mit  ber  ßr= 
Harting,  e3  gebe  fein  anbere§  Littel,  al3  baß  ber  ©eneral 
burdj  bie  päpftlidje  Autorität  ueranlaßt  werbe,  ben  König  311= 
fnebeu  31t  fteßen,  ober  baß,  wenn  ba3  uerweigert  werbe,  uon 
if;m  ein  bem  Könige  genehmei  SSifar  ober  Kommiffar  mit  twßer 
©ewalt,  bie  fvanjöfifdjen  ^roüin^en  51t  leiten,  befteßt  weibe. 
„3öeun  aber,  xoaä  ©ott  oer^üten  wolle,  biefe  Hoffnung  un3 


')  Bouix  p.  S9. 


(55on3aIe,3  uitb  bie  franjöfifcfjen  ^efttüen. 


101 


genommen  mürbe,  fo  bliebe  nod)  im  äufcerften  gaffe  ein  3(u§= 
weg  übrig,  nämltcf),  baß  ©u,  fettiger  $atcr,  un3  geftatteteft, 
einen  Obern,  bem  wir  oorerft  $u  gef)ordjen  Ratten,  ju  mäfjlen, 
ober  baß  in  irgenb  einer  anbern  2)ir  geeignet  fdjeinenben  23eife 
für  bie  ©rfjattung  ber  ©efettfdjaft  beffer  geforgt  würbe."  ]) 

£)iefe  Strtfdjrift  mürbe  16.  ©ejember  1689  bem  ^apfte 
Aleyanber  VIII.,  ber  6.  Dftober  auf  ignnoceng  XI.  gefolgt  mar, 
bnrd)  ben  fran§öfifd)en  ©efanbten  £er§og  tum  ©fjaulne3  über- 
reicht. £)er  ©efanbte  l)atte  'fdmn  13.  Diooember  bie  Qefuiten; 
Angelegenheit  bei  einer  Sliibtenj  §ur  ©pradje  gebradjt.  35er 
^apft  antwortete:  ©er  ©enerat  fei  ein  guter  9Jlann  unb  l)abe 
gute  Abfuhren;  er,  ber  $apft,  fei  gern  bereit,  begüglid)  ber 
frangöfifdjen  Qefuiten  atte^  ju  tfjun,  ma3  ber  $önig  münfdjen 
fönne,  unb  menn  ber  ©eneral  nicr)t  richtig  »erfahre,  ifjn  baju 
anjufjalten;  nur  in  bie  Abtrennung  ber  Qefuiten  eines  $önig= 
reidjeS  werbe  er  nidjt  willigen,  ©er  ©efanbre  bat  barauf  ben 
Sßapft,  bie  SSorfte^er  ber  Käufer  ber  Qefuiten  §u  Sftom  über 
bie  SBefdjroerbcn  ber  fran§öfifdjen  Sefuiten  gegen  ben  ©enerat 
511  oernefjmen,  ma§  ber  Sßapft  uerfpradj.2) 

W\t  ber  23irtfdjrift  erlieft  ber  ©efanbte  ein  Schreiben 
be3  P.  Sa  (St)aife  unb  eine  oom  15.  SRooember  batierte,  nict)t 
unteijeidjnete,  aber  offenbar  aud)  oon  Sa  ©Ijaife  ober  in  feinem 
Auftrag  oerfafjte  3>enffdjrift.  3n  feinem  Briefe  fagt  Sa  Gfjaife 
„im.  Auftrage  be3  ®önig§  unb  ber  Sßarifer  Sßerfammlung": 
„1.  3Bir  glauben  ©e.  §eitigfeit  bitten  511  muffen,  er  möge  bem 
©eneral  befehlen,  eine  ©eneralfongregatton  311  oerfammeln,  um 
ben  (Spaltungen  oorgubeugen,  bie  in  "Unferer  ©efellfdjaft  au§= 
jubredjen  broJjen,  unb  um  bie  Socferungen  ber  ©i^iplin  (les 
relächements)  511  oerljtnbern,  bie  bauon  in  biefer  $e\t  ju 

1)  Bouix  p.  86. 

2)  E.  Micha ud,  La  politique  p.  188. 


102 


IL  5*flii3Öfifcfyc  ^cfuttcn  als  öattifaucr. 


beförderen  unb  bie  bie  gemö^ntid^e  gfotge  fotdjer  (Spaltungen 
in  allen  Drben  finb.  Qu  unferer  Sittfdjrift  tjaben  wir  biefe^ 
nid;t  erwähnt,  um  ni<$t  beu  ©$cin  §u  erweden,  at^  (ernten 
wir  uns  offen  gegen  ben  (General  auf,  von  bem  wir  emgeftefjen 
muffen,  bafe  er  ber  «Stelle,  bie  er  einnimmt,  burdjauS  unwürbig 
ift.  2.  S)a  bte  Verfammlung  biefer  Kongregation  betrödjtlidje 
Qeit  in  2lnfprud)  nimmt,  fo  bitten  wir  ben  $apft,  er  möge 
unS  provif orifd)  einen  ©eneratvifar  geben.  2ßir  madjen  6ie 
barauf  aufmerffam,  bafe  eS  wtdjtig  ift,  baß  ber  Sßapft  biefe 
Angelegenheit  nidjt  einer  (Karbina(S=)  Kongregation  wie  ber 
ber  (23ifct)öfe  unb)  Di-benSgeiftlictjen  überweift;  benn  ber  ©etteral 
würbe  frot)  fein,  bort  einen  taugen  ^ßro§efe  baran  gu  fuüpfen, 
worauf  er  fid),  wie  wir  Ijören,  vorbereitet  unb  wofür  er  be= 
reitS  eine  auSfüljrlidje  £)enffcr)rift  fertig  t)at.  3.  2luS  bem= 
fetben  (Srunbe  bitte  ict)  ©ie,  bafür  §u  forgen,  bafe  ber  ^apft 
nidjt  auf  ben  2>orfcf)(ag  eingebt,  ben  wir  it)m  anftanb3t)alber 
(in  ber  £)enffct)rift)  machen  §u  müffen  geglaubt  l)aben,  er  möge 
ben  (Seneralvifar  burdt)  ben  ©eneral  wählen  laffen,  ber  nidjt 
verfehlen  würbe,  beu  unbequemfteu  unb  uufärjigften  ju  wählen, 
wenn  er  it)n  aud)  aus  ben  Untertanen  beS  Könige  wählte." 
2a  (Stjaife  fdjlagt  bann  auSbrüdüd;  ben  Slffiftenten  P.  gon= 
taine  al§  ©eneralvifar  vor  unb  fügt  beu  Vorfctjtag  bei,  bie 
fedjS  franjöfifdjen  ^rovin^iate  511  ermädjtigen,  falls  er  fterbe, 
einen  9£ad)f olger  $u  beftetten.  @r  f<$lief}t:  „Könnte  mau  nidjt, 
um  alles  mit  weniger  ©eräufd)  511  orbnen,  ein  Littel  fiuben, 
ben  ^]ater  ©enerat  in  anftänbiger  SOBeife  von  beu  Stelle,  an 
bie  man  it)n  gefegt  t)at  unb  an  metdjer  er  nie  etwas  anbercS 
als  Verwirrung  anrieten  wirb,  51t  entfernen?  Unb  wäre  eS 
nidjt  ein  angemeffeneS  -öttttef,  Seine  §eiligfcit  §u  bitten,  U;m 
irgenb  ein  Keines  23iStum  im  Königreid;  Neapel,  in  Sizilien, 
im  3)taUänbifcfycn  ober  in  ©arbinien  51t  geben  unb  itjn  §u  ver= 


©onjalq  unb  bte  franjöftfdjcn  gefuttert. 


103 


pflidjten,  baäfelbe  anzunehmen?  2tuf  biefe  2Beife  würben  wir 
»or  ber  Partei  ber  Spanier  gefichert,  bte  alles  aufbieten  wirb, 
um  bie  guten  Sßirrungen  ju  hintertreiben,  bte  man  »on  einer 
©eneralfongregation  fjoffen  fanu." 

3n  ber  ©enffdjrift  werben  fed)S  23efd)werben  (griefs) 
gegen  ben  (General  »orgetragen.  ©ie  ftnb,  foweit  fie  von  23e= 
beutung  ftnb,  bereits  erwähnt  worben.  2llS  fünfte  wirb  baS 
23ud)  beS  ©eneratS  ermähnt:  „Um  SRom  beffer  ben  £of  511 
machen,  tiefe  ber  ©eneral  ein  23ud)  gegen  bte  Prüfet  »on  1682 
bruefen,  trofe  aller  Sßorftellungen,  bie  man  it;m  barüber  machte; 
unb  jefet  »erteilt  er  biefeS  Such  an  feine  gfreunbe.  @r  geigt 
bamit,  baf$  er  fid)  auS  einem  Reglement,  welches  ben  Sefuiten 
»erbietet,  über  biefe  Materien  &u  fdjreiben  unb  fie  &u  lehren, 
wenig  macht."  0  Sa  ßljaife  meint  offenbar  bie  SSerorbnung 
2lqua»i»aS  »on  1614  (©.  38),  ©on§ale§  l)atte  aber  bereits 
erllärt,  bdfe  er  biefe  nicht  übertreten  wolle  (f.  0.  ©.  95). 

©ie  ^arifer  33ittfd)rift  würbe,  wie  gefagt,  am  16.  £>e= 
gember  1689  »on  bent  ©efanbten  bem  Sßapfte  überreicht.  S)er 
$apft  erflärte  fid)  gleich  gegen  bie  Ernennung  eines  »on  bem 
©cneral  unabhängigen  ©eneraloifarS.2)  ©djon  am  folgenbett 
Sage  fdjicfte  er  bie  Sittfdjrift  im  Original  bem  ©eneral.  31t 
ber  ausführlichen  Antwort,  bie  biefer  bem  ^apfte  überfanbte, 
hob  er  unter  anberem  fyvoox,  wie  »iel  beffer  unb  fixerer  eS 
für  ben  h-  ©tul)l  fei,  baf}  ber  gange  Drben  in  ber  (Einen  ^erfon 
beS  gu  9iom  reftbierenben  ©eneralS  »on  ihm  abhängig  fei.  @c 
fügte  bei,  bie  Seftellung  eines  ©eneraloüarS  für  granfreid; 
werbe  eine  gewaltfame  Trennung  »oir  bem  Raupte  unb  ein 
©d)iSma  §ur  golge  furben.  £)afj  jefct  Die  lorrefponbeng  beS 
frangöfifdjen  XeiteS  ber  ©efettfdjaft  mit  bem  ©eneral  fuSpenbiert 

!)  Michaud  p.  112. 

2)  Michaud  p.  128.  126. 


104 


II.  f^ran^öftfcJic  3'efuitctt  ols  (SaHtfancr. 


fei,  fei  ein  geringerei  Übel;  „freien  §Berfet>r  mit  beut  ©eneral 
fyaben  auefj  fo  triete  ^necr)te  ©otte§  unb  6ö$ne  ber  (ScfeHfdfjaft 
nicfjt,  bie  in  Csmglanb  unb  anbereit  Säubern,  in  Werfern  unb 
Sßerftecfcu,  in  ©ebirgen  nnb  SBätbern  weilen".1)  Über  bie 
©efa$r  ber  weiteren  2tu§breitung  be3  ©aflifanilmul  fagt  ®ou= 
gateg  folgenbe§: 

„(§3  ift  befannt,  roeldje  ber  päpftlidjen  Autorität  tt)tber= 
fpredjenbe  Serjre  fiel}  in  granfreiefj  fdjon  feit  bem  ®ongÜ  uon 
SBafel  eingefdjndjeu  Ijat;  tnetdje  SSermirrung  biefelbe  auf  bem 
$onjil  511  Orient  angerichtet  t)at;  wie  roeit  Diicrjer  nnb  Sßigor 
%\x  gefjen  geroagt  ^aben;  ma3  511  unferer  einzelne  ©djrift= 
fteller  in  granfreidj  in  berfelben  Stiftung  üetfudjt  haben. 
Stflgemein  befannt  nnb  melfad)  befprodjen  ift  bie  fogenannte 
£>ef(aration  be3  frangöftfdjen  $(eru§,  burdjj  meiere  einige  frangö* 
ftfcf)e  SMfdjöfe  aU  fraft  be§  ^eiligen  ©eifteS  bie  frangöficfje  3?ird)e 
oertretenb  nnb  ben  franjöfifdfjen  ©iöjefen  nnb  SBifdjö'fen  prä= 
fibierenb  bie  Autorität  beS  ^apftel  mehrfach  eingefc^ränft  (mbeu. 
3)ie  $err)äftntffe  liegen  fo,  baß  §u  fürchten  ift,  bie  biMjer  uou 
ber  ganzen  <35efeÖfc£)aft  oerabfdfjeute  Setjre  möge  in  bie  franjö= 
fifdjen  ^roüinjen  ber  ©efefffdjaft  einbringen,  wenn  mdjt  burdj 
bie  madjfame  gürforge  ber  Oberen  alle  Stitjen  uerftopft  werben, 
buvet)  meldje  ftc  unbeachtet  einbringen  fann,  nicht  ol)ne  ©efafjr, 
bafj  ber  £)amm  enbltdj  bridjt  nnb  burdj  einen  weiten  6pa(t 
bie  Mjre  aufnimmt.  $or  affer  Singen  ftefjt  bie  ©rflärung  ber 
Sifcpfe  aU  ber  oom  rjeitigen  Reifte  gefegten  $räftbenten  ber 
fran§öfifdfjen  $ird)en.  Überall  mirb  in  oofftöuenben  SEßorten 
non  ber  werten  unb  fünften  6ii$ung  bei  ofumenifdjen  Äonjill 
üou  ^onftanj  gefproc^en  unb  von  ben  burdj  ben  heiligen  ©eift 
eingegebenen  unb  von  ber  ganjen  SSelt  mit  @(;rfurdjt  anjus 


')  Bouix  p.  88. 


ßtonjalea  unb  bie  fraujöfifdjeu  ^efuiten. 


105 


neljmeuben  üauoueS,  nad)  weldjcn  her  ©cbraud)  bei*  apoftolifdjen 
©eraalt  eingufdjränfeu  fei,  ja  aud)  von  bert  oon  bem  fran= 
jöftfdjen  Sfaidje  unb  ber  franjöftfdjen  $ird;e  angenommenen 
Regeln,  ©eroofmljeiten  unb  @inrid)tungen:  bem  ^apfte  fomme 
in  ©laubengfragen  ein  fjeroorragenber  Anteil  511,  fein  Urteil 
fei  aber  reformabel,  wenn  nidjt  bie  guftimmung  ber  ^irdje 
tnngufomme.  ®ie  Autorität  ber  23ifdjöfe  wirb  burdj  beS  Königs 
SDtajeftät  geftüfet,  ber  nict)t  baran  gmeifelt,  baß  bie  33erfamm= 
lung  ber  oon  ifrni  ausgewählten  Prälaten  bie  gefunbe  Seljre 
norgetragen,  unb  ber  barum  befiehlt,  bie  Sefjre  ber  ©rflärung 
muffe  bie  ber  Slfabemien  be3  gangen  fiitifyeä  fein. 

„2Ber  in  gang  granfreidj  wagt  bagegen  ben  9Jtunb  aufs 
gutljun?  Selbft  wenn  außerhalb  granfreidjg  einer  au3  ber 
©efeEfdjaft  bie  geber  ergreift,  werben  ifjm  twu  granfreidj  aus 
fdjredlidje  £)inge  angetunbigt,  um  ilju  abguljalten,  ba<3  begon= 
neue  Söerf  51t  oollenben  ober  oa§>  ooltenbete  gu  oeröffentlidjen. 
.  .  .  Solange  bie  frangöfifdje  ©efellfdjaft  nad)  ben  gemein= 
fanten  ©efefeen  ber  ©efeßfdjaft  regiert  würbe,  ift  fie  oon  bem 
Übel  frei  geblieben:  bie  burdj  bie  üonftitutionen  bc3  fj.  3gna= 
tiu3  aßen  eingeflößte  ©Ijrfurdjt  oor  bem  l).  6tu£)le  fjatte  nod) 
itjre  toft;  Neuerungen  würben  burdj  ben  ©eljorfam  gegen  ben 
©enerat  oerljinbert,  oon  bem  man  wußte,  baß  er  fie  wie  eine 
$erle£ung  be3  2luge§  ber  ©efellfdjaft  empfinben  werbe;  oon 
©influß  war  and)  woljt  bie  ©djam  r»or  ben  ©enoffen,  bie  auf 
bem  gangen  ©rbf reife  burdj  biefelben  Regeln  oerbunben  unb 
gttr  ^erteibigung  ber  Autorität  be3  t).  ©tuljteS  gewiffermaßen 
oerfdjworen  ftnb.  S)a§  wirb  aHe3  anbete  werben  mit  ber  @in= 
fefcung  be§  neuen  Dbern.  £)ie  ^onftttuttonen  be£  t).  3gnatiu3 
werben  eine  fernere  SBenmtnbung  erleiben  unb  baburdj  iljr  3tn= 
feljen  nerlieren;  bie  frangöfifdjen  ^rotüngen  werben  feinen 
©eneral  mefjr  fjaben,  unb  auf  bie  ©enoffen  in  aubereu  8än= 


106 


II.  grcmäöftfdje  3'efmteu  aU  öalltfaner. 


beut  wirb  man  feine  SRMjidjt  melju  nehmen,  ba  ba3  SBanb 
ber  Siek  51t  irrten  unb  be<3  ©eljorfamS  gegen  ba3  gemeinfame 
§anpt  jerfdjnitten  wirb.  3ft  511  fjoffen,  baß  ber  gnljaber  be3 
neuen  Stmte^  biefe  Übel  abwehren  werbe?  2lnd)  er  wirb,  wenn 
er  nid)t,  um  ben  ©rofeen  biefer  3öett  §u  gefallen,  fidj  ber  neuen 
ßefjre  juneigen  wirb,  bie  Übeln  folgen  biefer  Setjre  in  ber 
©titte  befragen,  fie  aber  nidjt  aufhalten  Eönnen.  2öa§  wir  oon 
ber  neuen  Sefjre  §u  erwarten  Ijaben,  geigt  un£  bie  ©efd)id)te 
be3  unglücfrid)en  <giftorifer£  SMmbourg.  Unter  un3  lebenb, 
fjatte  er  angefangen,  gegen  ben  apoftolifdjen  6tuljl  ju  fünbigen; 
ber  (General  bemüljte  ftd)  eifrig,  il)n  im  ßaum  §u  galten;  er 
würbe  beffen  Autorität  endogen  unb  wie  tnel  ©<$ttmmere3  Ijat 
er  feitbem  begonnen!  sD?an  fann  einwenben,  er  fei  nid)t  nur 
ber  Autorität  be3  ©enerate,  fonbern  audt)  ber  anberen  Oberen 
ber  ©efettfdjaft  endogen  worben.  Qa§>  ift  richtig,  aber  wa3 
gälten  biefe  in  iljrem  eigenen  Tanten  in  granfreid)  bamabo  unb 
unter  ben  bamaligen  £>ert)öltniffen  gegen  it)n  tfjun  fönnen? 
9iicf)t  meljr  wirb  ber  neue  Obere  ber  fran§öfif$en  ^rotun^en 
wagen  ober  vermögen."  !) 

Über  ben  wetteren  Verlauf  be3  Streitet  wiffen  wir  nur, 
wa§  (Eretineau=3olxj  (4,  334)  berietet:  fünf  fran^öftfdje  $ro= 
mitrale  baten  ben  $önig  fniefällig,  ber  ©efettfdfjaft  ben  grieben 
wieber  511  geben  unb  u)r  311  erlauben,  nad)  it)ren  ^onftituttonen 
ju  leben,  unb  ber  $önig  richtete  unter  beut  22.  Oftober  1690 
an  fie  ein  Sdjreiben,  worin  e§  fjeifet:  ba  ber  ©eneral  iljn  be= 
ftfyliä)  ber  £>inge  aufrieben  geftellt  Ijabe,  bie  iljn  genötigt  Ijätten, 
11.  Oftober  1688  iljnen  ben  $erfe£)r  mit  iljm  511  oerbieten, 
fo  neljme  er  biefe3  Verbot  gurüä  unb  fpredjc  ifjnen  feine  33c= 
friebigung  au3  über  ben  pünfrlidjen  ©eljorfam,  ben  fie  feinett 
23efel)len  geleiftet  Ijätten 

')  Bouix  p.  92. 


Gfoit3alcjj  uitb  bte  frattäöfift^cn  ^efuiteu. 


107 


©onjates  liefe  im  Q'aljre  1690  eine  au§  groei  Abteilungen 
beftetyenbe,  t>on  feinem  6e!retär  ©ftriy  üerfafete  £)enffd)rift  über 
bie  Angelegenheit  aU  3Jtonuffript  binden.1)  darüber  fpracfjen 
fid)  alle  fünf  Affiftenten  feJjr  un^nf rieben  an<3.2)  Sie  waren 
überhaupt  mit  feinem  SBerfyalten  in  biefer  Angelegenheit,  me(d)e3 
von  anberen  in  9lom  gebilligt  mürbe,3)  ntd)t  einuerftanben. 
Als  entfd)iebene  Gegner  treten  fte  in  ben  folgenben  3af)ren  in 
bem  Streite  über  ben  $robabili3mu3  gegen  il)n  auf. 

©in  tneifnritrbigeS  ihtdj  eines  fransöjtfdjen  Sefuiten  finb 
bie  Memoires  chronologiques  et  dogmatiques,  pour  servir 

1)  @in  5tu§jug  barau»  ift  bei  33 o inj  a.  a.  £).  abgebrucft. 

2)  3JloraIfheit.  1,  140.  £u  bem  ©a|e:  „®ie  Affiftenten  tabelten 
bicfc*  fpäter  unb  jagten,  in  bieten  (nnb  anberen  ©djriftftütfen)  tjabe  ber 
©cneral  bielfacrj  gegen  bte  2Baf>rf)eit,  überall  gegen  bie  AKitg&eit  toerftofjen," 
gittere  tdj  bort  „Doc.  ©.  130,  37.  Concina,  Difesa  1,  49".  P.  ^tidjaet 
©.  448 1  (3.  Aufl.  ©.478)  fagt:  bafe  bie  Affiftenten  jagten,  in  biegen 
©cfjriftfiücfen  tjabe  ber  ©cneral  ötelfact)  gegen  bie  äßafyrfyeit  berftofjen,  fei 
in  bem  Briefe  Doc.  130,  37  ntcfjt  mit  einer  ©Ufte  angebeutet,  freilief) 
nicfjt;  au*  biefem  Briefe  ergibt  fief)  nur,  baft  bie  Slfftftenten  ben  £rucf 
ber  Aftenftücfe  tabelten;  aber  in  ber  baneben  citierten  STenff cfjrtf t  ber 
Affiftenten  üom  ^atjre  1693,  bie  bei  Concina,  Difesa  1,  47  abgebrucft 
ift  unb  im  Au§3uge  3Jcoratftreit.  ©.217  mitgeteilt  rairb,  ftefjt  rcörtürf) 
p.  49:  in  quibus  veritatem  plerumque  offendit,  ubique  prudentiam. 

2)  9Jtoralftreit.  1,  140  fjeifjt  e§:  „3n  einer  ^ur  Skrteibigung  be» 
öenerat»  gefcfjriebenen  £enffti)rift  Reifet  e§,  naef)  bem  Urteile  etne§  an= 
gefcfyenen  ^rälaten  f)abe  öonjalea  bie  Angelegenheit  mit  fotcfjcr  ß(ug= 
Ijeit  beigelegt,  baß  er  allgemeine  33eftmnberimg  gefunben  tjabe",  lateinifdj: 
nuper  optimi  praelati  laudem  est  consecutus,  dum  res  adeo  difficiles 
Galliarum  ea  prudentia  composuit,  ut  fuerint  omnes  summa  afFecti 
admiratione.  P.  *DHcfjael  ©.449  überfefct  bteje§:  „er  ertoarb  fief)  feiner 
3ctt  ben  fRuf  eine§  ausgeaeierjueten  Obern"  unb  finbet  meine  Überfettung 
fo  „aufjergercöfjnUd)  fcptcrfjaft",  bafj  er  baran  bie  Vermutung  fnüpft, 
id)  toiffe,  roie  Sötfinger,  nid)t  gar  biet  Satein.  3dj  tjabe  früher  gc= 
meint,  bie  ^efuiten  pflegten  ttjre  Oberen  ntctjt  praelati  ju  nennen.  £a 
btefe§  irrig  ift,  erfenne  tdfj  WlityacU  Überfettung  jetjt  aU  bie  pxo-- 
babelere  an. 


108 


II.  g?ran3öfifdje  ^cfuitctt  aU  (Salüfcnter. 


ä  l'histoire  ecclesiastique  depuis  1600  jusqu  en  1716, 
avec  des  reflexions  et  des  remarques  critiques,  bie  1720 
anonum  unb  oljne  Angabe  be3  £>rucforte3  in  r»ier  $änb($en 
erf$tenen.  $)er  SBerfaffer  ift  ber  Reiter  ©pacint^e  9tobittarb 
b'Slürignt),  ber  1719  oor  betn  (Srfdjeinen  be3  Sßeife  ftarb. 
63  ift  nidjt  mit  au$bntd(id)er  Stpprobation  ber  DrbenSoberen, 
aber  nidjt  gegen  Ujren  SOBitten  erfdjienen.  ©er  P.  3.  £affe= 
itiant,  einer  ber  §auptgegncr  ber  Qanfeniftcn, l)  war  al§>  3^nfor 
befielt* ;  er  fjat  t)iele3  geftridjen  ober  korrigiert,  aber  ba§  3öer! 
ift  bod)  erfdjienen  unb  in  bem  2foertif[ement  oor  bem  erften 
23aube  wirb  b'SIurignu  al§  esprit  juste  et  penetrant,  .  .  . 
tres-verse  dans  la  theologie  scholastique  et  morale  et,  ce 
qui  est  extremement  ä  desirer  dans  un  historien,  plein 
de  sens  froid,  de  droiture  et  de  piete  gerühmt.  ^icot 
begeicr)iiet  ba£  üEßerf  aU  ba3  33efte,  wa3  wir  über  bie  $irdjen= 
gefdjidjre  bc3  17.  3af)rf)unbert§  fjaben;  er  tabett,  baß  barin 
§ut)iel  t>on  ben  Qefuiten  bie  Siebe  fei,  unb  einiges  anbere,  aber 
nidjt  bie  t)ie(fad)  fjenwrtretenbe  gaKifanifdje  Stiftung,  ber  otjne 
gweifet  ba3  $ud)  e3  311  uerbanfen  bat,  bafe  e£  1727  in  ben 
Snber.  fam.2) 

3m  erften  53anbe  (©.  142)  fagt  b'Stortgng  bei  ber  23e= 
fpredjung  ber  SBerbammung  be§  sluid;e§  von  23etfarmin  in  $ari3 
im  Qatyre  1610  (f.  0.  6.  34):  „9ftan  weife,  baf;  oerfdjiebene 
Sßäpfte  feit  Tregor  VII.  fid)  ba3  SRcd;t  angemaßt  Ijaben  (se 
sont  arroge),  Könige  abjufefeen.  .  .  Sie  Parteigänger  bie) er 
^äpfte  berufen  fict)  unter  anberem  auf  ba3  $ongil  von  $on- 
ftang.  .  .  .  fdjetnt  aber  auf  ber  <ganb  51t  liegen,  baft  bie 
SBäter  twn  ßonftang  nie  baran  gebaut  fjaben,  eine  2In|id;t  511 

')  Hurter,  Nomenciator  2,  1284. 

2)  Memoires  p.  s.  ä  l'hist.  eccl.  1816,  4,  82;  I  p.  VIII.  9teuf  c£), 
3nber.  2,  598. 


£>.  U.  b'Slürignl). 


109 


beftreiten,  bie  beutlich  in  bcr  l).  Schrift  unb  in  ber  Ambition 
begrünbet  ift,  unb  511  behaupten,  ba^  bie  gürften  oon  ben  Statte 
Rattern  beffen  abgefegt  werben  tonnen,  ber  gejagt  hat,  fein 
9todj  fei  ntdfjt  von  biefer  Sßeft.  .  .  .  Übrigens  würbe«  ber 
Äarbinat  b'Mtj,  3ean  ©erfon  unb  bie  anberen  franjöfifdjen 
Sinologen,  bie  ju  $onftan§  waren,  nid)t  alle  Definitionen  beS 
$on§it3  energifd)  oerteibigt  haben,  wenn  biefe  bie  Unabhängig; 
feit  ber  Könige  in  weltitdjen  Dingen  angegriffen  hätten,  bie 
man  in  granfreid)  immer  mit  ber  größten  Sebfjaftigfeit  ner= 
teibigt  £;at ;  benn  eS  ift  bemerkenswert,  ba$  dlom  unb  ^pariS 
bie  beiben  Schauplätze  biefer  2lrt  iwn  kämpfen  über  bie  ®e= 
malt  beS  ^apfteS  finb.  Dehnt  mau  biefe  auf  baS  SSeltlidje 
auS,  fo  nimmt  baS  erfte  Parlament  beS  £önigreid)eS  bie  Sache 
aller  gürften  in  bie  £anb;  befdjränft  man  fie  auf  baS  ©eift= 
lidje,  fo  glaubt  bie  Snquifttton,  man  trete  bem  lj.  Stuhle  jn 
nalje.  2öaS  midj  überrafdjt,  baS  ift,  ba§  man  in  ben  metften 
anberen  Säubern  biefer  Sache  fo  !alt  gegeuüberfteljt.  DaS 
53uct)  oon  33etlarmin  unb  äfjnlidje  finb  frembe  grüdjte,  bie 
man  in  $ariS  als  giftig  befjanbett  hat.  3n  bem  Saube,  wo 
fie  gemadjfen  finb,  Ijat  mau  ntdjt  baoon  gefprodjeu;  man  fieljt 
and)  nidjt,  bafc  bie  StaatSbeljörben  in  Dentfd)(anb,  ^polen, 
Spanien,  ^temont,  Portugal  fidj  barüber  aufgeregt,  ba$  bie 
Staatsräte  fid)  oerfammelt  unb  Verfügungen  erlaffen  fyaben. 
. . .  Vielleidjt  finb  fie  nur  barum  fo  ru£)ig,  weil  fie  bie  ®runb= 
lagen  eines  Staates  für  511  fidjer  halten,  als  ba§  bie  Meinungen 
einiger  Theologen  fie  erfdjüttern  könnten.  Denn  fidjer  benfen 
je^t  bie  Staatsbehörden  über  bie  Unabhängigkeit  ber  gürften 
in  welttidjen  Dingen  in  allen  Säubern  gerabe  fo  wie  in  granf- 
reid),  wenn  fie  audj  biejenigen,  bie  bie  Slutorität  beS  ^papfteS 
über  iljre  ridjtigeu  ^ren^eu  hinaus  ausbeuten,  nicht  fo  fd)led)t 
bel)aubeln.   Streit  barüber  ift  nur  unter  ben  Theologen.  Da 


110 


IT.  f^ranäöfifcfje  3'efuitert  ol§  ©allifcmer. 


nidjt  alle  SJlenfdfjen  bie  £>inge  in  berfelben  SBBeife  anfefjen  unb 
ber  eine  ba3  für  rcatjr  ^ält,  mag  bem  anbern  falfd)  fdjeint, 
Ijat  man  feit  mehreren  3aJ)rf)unberten  unb  namentlid)  int 
17.  3a()djiinbert  über  biefen  ^ßuuft  in  ftarfen  SCu^brütfen  ge; 
fdjrieben."  gerner  (6.  202):  „Qeber  fdjreit  gegen  bie  SSov= 
urteile  unb  oft  finb  bie  33efangenften  biejenigen,  bie  am  Iau= 
teften  fpredjen.  £)ie  Seljre  ber  IKtramontanen  über  geroiffe 
Strtifel  fdt)etnt  un3  uoH  6d)meidjelei  unb  jfried)erei  ju  fein, 
unb  fie  tljun  unl  faum  bie  ©Ijre  an,  uns  begüglid)  biefer 
nämlidjen  3lrtife(  für  fatljolifd)  51t  galten.  @3  gibt  fünfte, 
über  bie  man  Uä  gum  ©nbe  ber  2Mt  fefjr  eifrig  unb  oielleidjt 
ebenfo  efjrlid;  btöputieren  nrirb,  weil  ber  -äftenfdj  über  bie 
fünfte,  bie  eine  unfehlbare  Autorität  nid;t  entfd)ieben  l;at, 
ntct)t  51t  einem  fixeren  Urteil  gelangen  fann.  tebinal  9M)elieu 
fagt,  er  Ijabe  bie  5)oftoren  ber  Sßartfer  gafultät  unb  bie  ge- 
tefjrteften  3JlitgÜeber  aller  Drben  ftets  gleid)  abgeneigt  gcfuuben, 
bie  9ted)te  be3  Staate  §u  fünften  ber  römifdjeu  ßurie  ober 
bie  Autorität  ber  $ird)e  ju  ©unftcn  ber  Autorität  ber  tone 
511  befämpfen.  2lber  bantit  ift  ntdjtö  23eftimmte§  über  if>rc 
SXnfid^ten  gejagt,  ba  alle  Nationen  fo  reben.  £)ie  granjofen 
unb  bie  Börner  brüd'eu  ftfj  barüber  in  berfelben  SBeife  au£, 
obfdjou  fie  oft  fetjr  berf^iebene  S(nficf)ten  ()aben.  Qeber  roeifj, 
raie  man  im  allgemeinen  in  granfreidj  benft,  unb  idj  glaube 
uidjt,  ba$  bie  Argumente  oon  ©uarej  unb  33ettarmin  uns  fo 
balb  §u  einer  8inne3änberung  bringen  werben." 

Über  bie  gaffifanifdjen  2lrtifet  oon  1G82  fagt  er  (2,  429): 
„£>ie  Sorbonne  erflärte  (1663),  fie  glaube  nidjt,  bafc  ber  $apft 
über  bem  $onjiI  ftelje  ober  unfehlbar  fei;  aber  fie  befjanbelt 
bie  entgegengefefcte  2lnfid)t  nidjt  als  einen  ber  3enfur  mürbigeu 
Srrtum,  unb  audj  bie  eifrigften  SSertetbiger  unferer  greiljeiteu 
unter  ben  Xljeologeu  behaupten  n\d)U  ber  2lrt.   9)tit  Qrrtum 


§.  3t.  b'2ltmgnl). 


111 


begeic^net  man  eine  3lnfi cht,  bie  einer  feftfteljenben  3Bal)rt;eit 
raiberfpridjt,  von  ber  man  fid;  nicht  entfernen  fann,  ohne  offene 
bar  ber  rj.  ©djrift  ober  ben  @ntf Reibungen  ber  üirdje  ju  tt>iber= 
fprechen.  üftim  ift  e£  aber  nototifd),  bafs  bie  Ij.  (Schrift  nnb 
bie  ^irdje  fid)  über  bie  gehlbarfeit  be3  *papfte3  nicht  an<o-- 
gefprodjen  Ijaben,  nnb  wenn  bie  51t  $onftan&  oerfammelten 
SBäter  bie  ©npetiorität  be3  3!oitätl3  entfdjieben  31t  haben  g(an= 
ben,  fo  roeif3  alle  -Jöelt,  bafc  bie  2lnfid)ten  barübet  fo  t>er= 
fdjieben  futb,  ba§  bie  fran^öfifchen  33i)d)öfe,  felbft  bie  ber 
SBetfamtnlung  von  1682,  nie  baran  gebadjt  Ijaben,  einen 
©lanben^attifel  baran3  gu  machen,  ©ie  haben  barau3  mir 
einen  ®i3§tptinarartifel  (article  de  police)  gemadjt.  £)a3  ift 
and)  ber  gweä  be-3  ^arlament3befd)liiffe3  nnb  ber  ©rflätung 
be£  $önig3  (oon  1663).  S)er  $önig  nnb  bie  33el)örben  motten 
nicht,  ba§  man  in  granfreid)  bie  Unfehlbarkeit  be3  $apfte£ 
nnb  feine  ©npetiorität  über  ba§  $on§il  öffentlich  lehre,  ohne 
fid)  bantm  gu  kümmern,  roie  man  barüber  benft.  2>a  biefc 
fünfte  nic^t  entfdjieben  finb,  fann  fie  bie  weltliche  Sftadjt  bi^= 
giptinarifch  fixieren,  aber  nicht  für  ben  ©tauben."  Unb  anber& 
mo  (3,  226):  „£)ie  Erklärung  be3  $letu£  hat  pe'i  mefenttiche 
£eile:  ber  eine  betrifft  bie  Unabhängigkeit  ber  Könige,  bie 
nicht  im  SehenSüerhältniffe  gum  Zapfte  fte£)en,  ber  anbete  bie 
Autorität  be3  $apfte<3  in  feinen  Urteilen  über  ©lauben^fadjett. 
S3ejüglich  be3  erften  $unkte3  erklären  bie  SMfdjöfe,  ba  bie 
gürften  ihre  Staaten  nur  oon  ©ort  hätten,  fei  niemanb  auf 
(Srben  berechtigt,  fie  ihnen  ju  nehmen.  Seh  fyaht  an  oerfchie^ 
benen  ©teilen  biefer  -äJtemoiren  hetüotgehoben,  ba§  biefe  faft 
allgemeine  Anficht  auf  fo  folibe  Sßrinjipien  gefüllt  ift,  bafc 
atle«c,  roa3  man  bagegen  oorbringt,  nicht  im  ftanbe  ift,  fie 
erfchüttern.  £)ie  ©runblagen  be3  ©et)0tfam3,  ben  bie  Unter= 
thanen  ihren  Herren  fdjnlben,  finben  ftd)  beutltd;  in  ber 


112 


IT.  ^ranaöfifdje  Scfuiten  al»  ©alltfaner. 


I).  ©djrift,  bie  bte  erfte  Siegel  unfere3  @5lauben3  ift,  unb  in 
ber  ^ßrayi^  ber  elften  3al)rl)imberte,  ui  benen  bte  Triften  bie 
breite,  bie  fie  ben  Äaiferu  fdjutbeten,  nidjt  unter  bent  23or= 
roanbe  verleugneten,  fie  rjätten  iljre  dlefyte  burd)  ein  Urteil  beS 
9cad)  folgert  be£  t).  *ßetru3  verloren.  ®urdj  bie  fpätercn  ££)at= 
fadjen,  bie  bem  ©ebraud)e  ber  elften  $irdfje  tmberfpredjen,  wirb 
bie  eingeriffene  llnorbnung  betoiefcn,  nidjt  gerechtfertigt.  (So 
tjat  ber  erfte  Seit  ber  ^Deklaration  keinerlei  SBebenfen  für  jeben, 
ber  nid)t  in  ben  ultramontanen  2lnfidjten  befangen  ift.  £>er 
^iveite  Seil  madjt  meljr  ©d)ivierigfeiten,  weil  er  offenbar  nidjt 
biefelbe  fefte  ©runblage  t)at.  £>a§  fielet  man  leicht,  meint  man 
bie  Sadje  grünblid)  uttterfudjt,  oljne,  mie  e£  nur  511  oft  ge= 
fdjierjt,  bie  Vorurteile  be3  8anbe3  ober  perfönltdje  Vorurteile 
§u  berüdfid)tigen.  .  .  .  SJfatt  !ann  ort£;oboy  fein  unb  fid;  bod) 
gegen  bie  Unfehlbarkeit  be§  $apfte3  erflären.  .  .  .  SEBenn  mau 
nur  auf  bie  Qal)l  unb  bie  Qualität  beseitigen  färje,  bie  fid; 
feit  einigen  3al;rrjunberten  an  bem  ©treite  beteiligt  rjaben, 
nutzte  man  fidt)  §u  ©unften  ber  Unfehlbarkeit  be§  $apfte£  unb 
feiner  Superiorität  über  ba§  Äongil  erflären.  .  .  .  (§3  gibt 
eine  SSolfe  oon  3euÖen  bafür.  SCbec  e3  gibt  aud)  entgegen^ 
gefetzte  (Erklärungen,  bie,  raeun  and;  n\ä)t  fo  5al;lreid),  bod) 
gemidjtig  finb.  .  .  .  £)ie  Unfehlbarkeit  be§  Raufte»  unb  feine 
6uperiorität  über  ba3  $onjil  ift  noch  ein  utteutfd)iebene3  tyxo-- 
bleut,  be^üglid)  beffen  jeber  nad)  feiner  (Sinftdjt  Partei  ergreifen 
fartn.  SJBettn  man,  wie  einige  (SdjrtftfteOer  tljun,  verlangt, 
bafc  man  bavou  mie  oon  einem  entfdjiebeuen,  über  jeben  3ll)eifel 
erhabenen  Sßtmft  fpredje,  fo  mafjt  man  fid)  ba§  Dtedfjt  an, 
einen  ©laubett3artiket  aufstellen,  ben  bie  ßirdje  nidjt  kennt. 
£)ie  bem  Sßapfte  günftigen  Sinologen  behaupten  allerbingS, 
iljre  Slnftdjt  ftefje  bem  ©lauben  feljr  nahe,  aber  mit  2lu£nahme 
von  6uare$  unb  einigen  anberen  oon  geringerem  Slnfeljett,  geben 


§.  SR.  b'Sforignt). 


113 


fte  ju,  fie  fei  fein  3)ogma,  ba§  man  nicbt  bcftreiten  tonne, 
ot)ne  in  Meieret  jit  oerf  allen.  3»n  gleicher  2Beife  oerteibigen 
aud)  bie  bebeutenbften  franjofifcrjen  £l)eologen  it)re  entgegen^ 
gefe|te  2lnfid)t  nur  all  bie  probabelere.  3U  Orient  ent|d)toffeu 
fid)  bie  oerfammelteu  SBifcTjöfe  nad)  reiflicher  Überlegung,  ben 
$anon,  ber  bie  Autorität  be£  $apfte3  betraf,  511  unterbrüefen. 
3)er  ßarbinal  oon  Söllingen  mar  berjenige,  ber  bie  @ntfd&et= 
bung,  bie  man  treffen  wollte,  am  fdjarfften  befämpfte,  meil 
fie  auf  bie  tlufet)lbarfeit  be3  ^>apfte<8  unb  feine  Supertorität 
über  ba3  ^onjit  hinauszulaufen  fdjien.  .  .  .  5(ucf)  bie  (1682) 
§u  ^ari£  oerfammelteu  2>ifd)öfe  tragen  bie  in  it)rer  (Mlärung 
enthaltene  2el)re  nidjt  als  eine  ©lauben^regel  oor,  oon  ber 
mau  ftet)  ntdjt  entfernen  bürfe.  .  .  .  (5»  ftefjt  alfo  jebem  frei, 
über  ben  fraglichen  $nnft  511  benfen,  mie  er  e§  für  gut  t)ält. 
üftur  muf3  man  fid)  ben  ©efejen  feinet  8anbe§  unb  ben  33er= 
orbnungen  be^  gürften  unterwerfen,  ber  ba<o  9ted)t  l)at,  um 
ben  grieben  unb  bie  (Eintragt  in  feinen  Staaten  §u  erhalten, 
nidjt  nur  bie  oerbächtigeu  £el)reu  51t  oerbannen,  foubern  aud) 
ba»  Vortragen  foldjer  Mjren,  bie  er  al3  feine  Autorität  be= 
einträchtigenb  anfielt,  51t  oerbicteu,  menn  fie  nicht  bnrdj  bie 
Übereinftimmung  ber  $ird)e  autorifiert  jtnb.  2Öa3  ich  h*er 
fage,  ift  oielleidjt  ba§  ©icherfte  über  biefe  heifele  Sftaterie,  bie 
mau  oft  mit  meljr  Seibenfehaft  at»  (Sinftcfjt  bel;anbe(t." 

4. 

33ei  ben  SBerhanblungen ,  bie  ber  Unterbrücfung  bei 
3efuitenorbeu3  in  g-ranf reich  vorhergingen,  mürbe  oon  ber 
föniglidjeu  ^ommiffion  oon  ben  franjöftfchen  Sefuiten  »erlangt, 
fie  follten  eine  Erneuerung  ber  Sßerorbnung  2Iouaoioa!c  über 
ben  Soranneumorb  erroirfen  unb  eine  Stnerfenuung  ber  Slrtifel 
oon  1G82  unterfdjreibcn.    SSon  ber  erfreu  gorberung  war 

Üteufcf),  [yv.  Sq.,  Beiträge  3ur  ©efcfjirtjte  be»  SJefuitenorbenS.  8 


114 


U.  ^ranjöfifdje  ^efuiten  aU  ©alüfancr. 


bereite  oben  6.  19  bie  9?ebe.  3Ba§  ben  groeiten  ^punft  bc= 
trifft,  fo  mürbe  ben  Qefuiten  gunäd&ft  ein  foniglidjeS  ©efret 
in  18  2trtife(n  mitgeteilt,  oon  betten  ber  oierte  lautete:  „2öir 
motten,  bafe  in  jebem  $urfu§  bei*  Geologie,  bem  bie  (Stubte= 
renben  biefer  @efeflfd)uft  betmofjtten,  bie  im  galjre  1G82  pu? 
bitgierten  ©ätje  ber  fransöfifdjen  ©eifHidjfeit  oerteibigt  werben, 
menigftenS  bei  einer  Disputation,  §u  ber  bie  "Quuptperfonen  bei 
DrteS  etnjutaben  ftnb,  nnb  bufc  im  übrigen  bie  Seftitnmungen 
beS  (EbiftcS  oom  9Kärg  1682  beobachtet  werben."1)  Dann 
mürbe  bem  Sßrotnn&ial  (Stiemte  be  Sa  (Sroiy  eine  oon  ber 
üommiffton  rebigierte  ©rftärung  norgelegt.  Die  Qefuiten  cr= 
Ijoben  gegen  bie  guf'fung  berfetben  einige  SBebenfen,  unters 
jeic^neteit  fie  aber  19.  Dezember  1761  in  folgenber  gtorm: 

„2öir  Unterjeid^nete,  ber  $rotnn$ial  ber  Qefuiten  ber 
^Proütnj  $ari3,  ber  ©nperior  be§  SßrofejjljaufeS,  ber  Sieftor 
be3  (Eotteg3  £oui§  le  ©ranb,  ber  Snperior  be»  ^ootjiatl  nnb 
bie  anberen  Sßrofefforen,  und)  bie  ber  erften  ©elübbe,  bie  in 
ben  befugten  Säufern  rooljnen,  erneuern,  fotucit  e»  nötig  ift, 
bie  oon  ben  franjöftf^en  Sefutten  bereit!  1626,  1713  nnb 
1757  gegebenen  ©iTOruttgen  nnb  erflüren  ben  Herren  $arbi= 
netten,  ©rjbifd^öfen  nnb  23ifd)öfen,  bie  fidj  gegenwärtig,  auf 
SBefetyl  be3  Königs  oerfommett,  tun  Sr.  äJcajeftctt  tfjr  ©ut= 
achten  über  mehrere  fünfte  unferel  3'nftitut3  ubjngebeit,  ju 
^pari»  befinben,  fo(genbe3: 

1.  2ßir  erflären  uttfere  ooße  llntertoerfung  nnb  nnoer= 
(et$lid)e  2ln()ängtid)feit  an  bie  ©efefce,  $runbfü£e  nnb  (33eti)ol)n= 
Reiten  biefeS  9^etct)e§  be^ügUd)  ber  $ed)te  ber  fönigtidjen  ©etoutt, 
bie  in  mettlidjen  Dingen  meber  bireft  nodj  inbireft  oon  einer 
anberen  ©etnolt  auf  (Erben  ulujüngt  ttttb  nur  ©ott  unterworfen 


)  Ravignan,  Clement  XTU.  et  Clement  XIV.,  1854,  1,136. 


(Srflärung  bon  1761. 


115 


tft.  Sßir  erfeimen  an,  bafc  bie  SBanbe,  burcfj  metdje  bie  Unter* 
tfjanen  mit  ifjrem  ©ouoerän  üerfnüpft  finb,  unauflöMidfj  finb. 
Wn  werben  bie  Sefjre,  metdje  ber  ©idjerfjeit  bei*  Sßerfon  ber 
Könige  juratber  ift,  ntdjjt  nur  in  ben  Sßerfen  einiger  Geologen 
unferer  ©efettfdjafr,  bie  biefe  Setjre  angenommen  Imben,  fonbern 
and)  bei  jebem  anbereu  (Sdjrtftfteller  ober  £f)eo(ogen  als  oer- 
berblid)  uub  be3  2lbfdjeue3  after  Qarjrrjunberte  würbig  t>er= 
bammen. 

2.  SSir  werben  in  unferen  öffentlichen  unb  prioaten 
t(jeo(ogi)d;en  SBorlefungen  bie  r>on  ber  fran$öfif$en  ©etftltd)= 
feit  in  ben  t>ier  ©äfcen  ber  SSerfammfung  uon  1682  feft* 
gefegte  Setire  unb  niemals  etraa-S  ibr  2öiberfpredfjeube§  vm 
tragen. 

3.  9ßir  erfennen  an,  bafs  bie  frangöfifdjcn  33ifd)öfe  bc* 
redjttgt  finb,  über  un§  biefetbe  Autorität  au^uuben,  bie  ifjnen 
nad)  ben  Ejetfigen  $anone§  unb  ber  £>i3giplin  ber  gatttfanifdjen 
ßirdje  über  bie  Drben3geiftlicfjen  §uftel;t.  2Bir  t>er$idjten  au& 
brüdlidj  auf  alle  bem  entgegeufterjenbeu  Sßrttritegien,  bie  unferer 
©efellfdjaft  uerlietjen  fein  ober  etwa  in  3l^«nft  »erliefen  wer- 
ben mögen. 

4.  Sßenn,  ma3  ©Ott  uedjüte,  \u\§>  r»on  unferem  ©ene= 
ral  etwas  biefer  ©rftärung  25iberfprect)enbe^  befohlen  werben 
fottte,  fo  mürben  mir,  überzeugt,  ba§  mir  nidjt  ofjne  ©mibe 
getjordjen  tonnten,  biefe  33efe()(e  al§>  ungefetilidj,  red)t(id)  null 
unb  nidjttg  unb  aU  foldje  auf et)en ,  benen  mir  fraft  ber 
Regeln  be3  ©efjorfamS  gegen  ben  ©eneral,  mie  er  burdj  unfere 
£onftitutionen  twrgefdjrieben  ift,  nidjt  getjordjen  fönuen  unb 
muffen. 

SOBir  bitten,  unS  §u  geftatten,  biefe  ßrflärung  in  ber 
ßanslci  be£  Dffigiatate^  §u  $ari§  einregiftrieren  ju.  (äffen  unb 
fie  ben  anbeten  ^rouinjen  be3  Sfteidjeg  31t  überfenben,  bamtt 


116 


II.  granaöftfdje  ^efuttcn  aU  ©atttfauer. 


fte  mit  bcn  llnterfcf;rtften  in  beu  ^anjleien  ber  einzelnen 
SMöjefen  niebcrgelegt,  ein  immermäljrenbeS  3eu9n^  unferer 
Streue  fei."1) 

£)iefe  Erflärung  mürbe  von  116  gefuiten  unterzeichnet. 

$cm  ber  gaffung,  welche  bie  ^ommiffion  ber  Erklärung 
gegeben  hatte,  unterf Reibet  fid)  bie  gaffung,  in  ber  fie  unter? 
fdjrieben  mürbe,  namentlich  baburd),  bafs  in  jener  9to.  2  lautete: 
„2öir  galten  feft  unb  bef ernten  (ils  tiennent  et  professent) 
unb  werben  ftetS  feftljalten  bie  Seljre  ber  franjöfifchen  (Steift* 
ücfjfeit,  meiere  auf  ihrer  SSerfammluug  von  1682  erfrört  morben 
ift.  demgemäß  lehren  mir  unb  merbeu  mir  immer  lehren, 
bafe  bie  ©eroalt,  welche  3?efnS  ß^riftul  bem  f).  SßetruS  unb 
feinen  9iad)folgcrn  unb  ber  $ird;e  fetbft  gegeben  hat,  eine  rein 
geiftliche  ift  u.  f.  m.2) 

£)ie  ^ommiffion  legte  auch  beu  Entwurf  einer  (lateinis 
fct)en)  Erklärung  uor,  bereu  Unter^eidmung  burdt)  beu  ©eneral 
bie  frau&öfifcfjen  3»efuiten  ermirfen  folltcn:  „3dj,  ber  ©enerat 
ber  ©efeflfehaft  Qefu,  halte  e3  für  recht  unb  billig,  baß  biefe 
von  beu  9Ritgliebern  unferer  ©efellfdjaft  in  granfreidj  unter? 
Zeichnete  Erflärung  von  allen  treu  in  ber  SßrayiS  beobachtet 
werbe." s)  £>er  ©eneral  9licci  verweigerte,  wie  bie  Erneuerung 
beS  ErlaffeS  uon  Slquatnüa,  fo  auch  bie  Billigung  ber  von  beu 
fran§öfifd)en  Qefuiten  unterzeichneten  Erflärung.  Submig  XV. 
beantragte  barauf  im  Qanuar  1762,  mie  im  Saljie  1688 
Submig  XIV.  (f.  o.  6.  97),  bie  Ernennung  eines  ©eneratmfctrS 
für  bie  franjöfifdjen  Qefuiten,  bie  gleichfalls  von  beut  ©eneral 
im  Eint)erftänbni3  mit  Element  XIII.  —  biefer  tljat  bei  biefer 


')  6rettitcQit^oIt)  5,  204.    Ravi'gnan  2,  190. 
2)  Ravignan  2,  188.  1832. 
a)  Ravignan  2,  183. 


Crrf'länmg  tomt  1761. 


117 


©efegentjeit  ben  STitSfprud^ :  Aut  sint  ut  sunt  aut  non 
sint1)  —  abgelehnt  würbe. 

P.  3uliu3  ßorbara,  ber  £iftoriograpr)  be§  DrbenS 
(f  1785),  be§etd)net  bie  Unterzeichnung  ber  ©rfläruug  burdj 
bie  frangöftfdjen  Qefutten  a(3  einen  nid)t  nur  frudjtlofen,  fon= 
bern  and;  unfhtgen  ©etyritt,  burd)  welchen  fte  „ba3  £ob  einer 
fcefonberen  3(tt$ängti<$feit  an  ben  tjeiügen  ©tut)[,  ofme  Vorteil 
banon  ju  fjaben,  oerfd^ergt  Ratten."2)  ßretineaiuQotn  nennt 
fie  eine  „Jlonjeffiou,  bie  bie  Qefmten  nicr)t  rettete,  aber  geeignet 
mar,  fte  §u  entehren".  P.  9tat)ignan  fagt  barüber:  „3cfj  fpredje 
e3  mit  bem  größten  ©<$mer§e  aus :  nidjtS  entfctyulbigt  in  meinen 
Slugeu  biefen  WX  ber  ©djwädje;  idj  beftage  ifm  unb  uerbamme 
Üm."  @r  fügt  inbe3  bei:  „Ilm  gerecht  31t  fein,  muß  id)  bemerken, 
bafc  biefe  unter  bem  £>rude  ber  gurdjt  unter^eidjuete  traurige 
(Erftärung  feine  gufttmmung  31t  ben  ©runbfäjen  ber  tuet 
Slrtifet  uou  1082,  fonberu  mir  ba3  3>crfprecr)en  entljätt,  fte 
teuren  ju  motten,  ©ie  mar  aud;  fein  freier  unb  fpontaner 
2(usbrucf  ber  uerfönlidjeu  2(nftd)ten  ber  ^parifer  igefuiteu  du 
3atjre  1761;  ba§  geigen  bie  Umftänbe  fetjr  beuttid).  2lber, 
nod)  einmal,  td)  entfdmtbige  nidjt,  idj  erftäre.  ®er  ^ßapft  unb 
ber  (Venera!  mußten  bitter  betrübt  fein,  al3  ifjnen  ba3  $er= 
Raiten  ber  ^arifer  ^efuiten  befannt  mürbe;  aber  fie  glaubten 
nidjt,  öffentlich  unb  burd)  ftrenge  3ured)traeifungen  Drben3teute 
an  itjr  ©emiffen  erinnern  311  muffen,  bie  beffen  ©timme  kannten 
unb  um  ber  ©eredjtigfeit  mitten  Verfolgung  erlitten,  ©ie 
unterließen  jeboef»  nidjt,  uäterlidj  unb  in^geljeim  ben  ©d)mer§ 
au^ufpredjen,  ben  Ujnen  ein  fotdjer  ©cfjritt  bereitet  fjatte.  2113 
nad;  bem  Unterbrüdiutg3befd)luffe  beS  ^arifer  Parlament»  00m 


£ut)t,  ^efuttenfabetn  @.  357. 
2)  Solling  er,  Beiträge  3,  34. 


118 


II.  giranaöfifdje  ^cfutten  aU  ©atttfanet. 


6.  SKuguft  1762  (Element  XIII.  in  bem  geheimen  ^onfiftorium 
oom  3.  September  unter  anberen  klagen  audj  ben  @tb  er- 
wäfjnte,  ben  man  von  ben  unterbrücften  Qef utten  verlangte, 
bie  ©rflärung  oon  1682  oerteibigen  gu  wollen,  fprad)  er  nidjt 
non  ber  ber  Vergangenheit  angetjörenben  Nötigung  unb  ber 
non  P.  be  Sa  &roi£  17  61  unterjeta^neten  guftimnutng,  fonbern 
oon  ber  für  bie  Qutunft  non  bem  Parlament  befdjloffenen 
©eroalttfjat  unb  erklärte,  bie  Befolgung  eiltet  ebenfo  abfurbeu 
nrie  tprannifdjen  23efd)luffe3  für  unerlaubt  unb  unmöglidj." ») 

3Jfan  fielet,  Sftatngnan  fudjt  ba<5  Verhalten  ber  3efuiten, 
rodfyeS  er  beflagt  unb  oerbammt,  fo  gut  31t  entfdjulbigen,  wie 
e3  eben  getyt.  Sßie  e3  (Siemens  XIII.  beurteilte,  ergibt  fid) 
beutlid)  genug  barau3,  baf3  er  ben  ptrtamentSbefdjluf?  vom 
6.  Sluguft  1762  in  ber  ermähnten  SlHofutiou  and)  barum 
tabelt,  weil  berfelbe  bie  Qefuiten  ober  ©yjefuiten  von  allen 
firdjlidjen  Smtern  auvfct)(ie§er  wenn  fie  nidjt  oorfjer  unter 
anberm  eiblid)  oeijprädjen,  „bie  berüchtigten  unb  bem  gangen 
Grbf  reife  bekannten  oier  Sätje  oom  3al;re  1682  311  oerteibigen, 
bie  ^papft  Slleranber  VIII.  burdj  ein  SBreoe  mißbilligt  unb  ab= 
gefd)afft  Ijabe  (abolevit)". 

Bei  bem  Verljöre  ber  gefuiten  311  Souloufe  über  bie 
neue  2tu§gabe  be<?  23ufcmbaum  am  10.  September  1757  (f.  0. 
S.  52)  mürbe  ifjncn  audj  bie  grage  oorgelegt,  ob  fie  mit 
&ers  unb  ©eift  ber  (Märung  ber  fran§öfifd&en  Öeiftlidjfeit 
00m  gafyre  1682  unterworfen  feien.  Sie  bejahten  biefe  grage.2) 
2lu3  bemfetben  Slutafe  unterjetdjneten  bie  fünf  Superioren  in 
ber  Bretagne  (9temte3,  23rcft,  üftanteS  u.  f.  m.),  sugleid)  im 
tarnen  iljrer  Untergebenen  12.  ganuar  1758  eine  ©rflärung, 


J)  Ravignan  1,  135. 

2)  Instruzione  ai  vescovi,  App.  p.  29. 


(Srftärung  bott  1761. 


119 


in  bei  e3  dlo.  5  Reifst :  „fie  finb  in  allem  ber  ©rflärung  bei 
franjöfifdjen  (SeiftUdjfeit  oom  3al)ie  1682  unterworfen  unb 
werben  fortfahren,  bie  barin  enthaltene  Setjre  311  serteibigen 
unb  Dorgtttragen." l) 


')  Raccolta  d'opuscoli  4,  159. 


III. 

$tc  äfetfummlmtg  jtt  SBouiöfontaine.  tmte  3efttitett= 

1. 

„£)ie  Sefutten  nehmen  niemals  bie  SBerleumbungen  juriid;, 
bie  fie  einmal  au^geftrcut  fabelt/'  Sin  biefen  Sluäfprudj  bes 
frartjöfifdjert  £ljeotogen  Stnton  2lrnau(b l)  würbe  idj  erinnert 
burdj  ben  Slrttfel  SBourgfontaine  in  Dem  neuen  greiburger 
$irdjenleyifon,  2.  33anb,  ©p.  1166,  ber  ben  1383  oerftorbenen 
Qefuiten  91  en warb  Sauer  jum  SBerfaffer  l)at.  Qu  bie) ein 
3lrtifet  fjeifjt  e£:  „Sourgfontaine,  angebliche  gufammenfuuft 
ber  Sanfeniften  bafetbft  im  Safere  1621.  Über  btefe  mpfteriöfe 
^Begebenheit  fd^rieb  ber  tomgÜdje  2lbt)ofat  3o(jann  gidean 
üou  sßottierS  1624 2)  auf  ©ef>eif3  ber  Königin  Stnna,  3Jtottet 
Subtotg^  XIV.,  eine  Relation  juridique  de  ce  qui  s'est 
passe  a  Poitiers  touchant  la  nouvelle  doctrine  des  Jan- 
senistes.    liefern  33ertcr)te  jufofgc  famen  in  ber  ^artfjaufe 

')  Oeuvres  3,  63.    gm  folgenben  iuirb  Strnaulb  xiod)  öfter 
gitteren  feilt.  £er  Ä'ürjc  I)aI6er  3itiere  idj  immer  naef;  ben  SBanbeti  unb 
(Setten3at)Icn  ber  ®efamtau?gabe  feiner  üSßcrfe,  bie  31t  (?ßcm§  unb)  Sau= 
fanne  1775  ff.  erfdjienen  ift. 

2)  Ta§  ift  ein  böfer  3)rucf  fester;  bo§  33ucf)  crfcfjien  erft  1654. 
$n  bem  älteren  2lrtifel  „(Metjrtentierfammluug  uon  SBourgfontainc  1622" 
in  ben  „(Stimmen  au§  9flaria=Saatf)"  1873,  4,  266,  J>at  P.  Sauer  bie 
richtige  2(ngabe:  Relation  juridique  .  .  .  Poitiers  1654. 


9i.  ferner. 


121 


23ourgfontaine  im  §E3albe  doh  ^i(fer^Coteret£,  16  Stunbcn 
oon  $ari3,  fieben  $erfonen  pfammen  unb  faßten  ben  $tan, 
bie  fatf)o(ifd)e  Religion  ^erfrören,  ben  S)ei3mu3  einzuführen 
unb  ate  Mittet  hierfür  alle  jene  Setjren  unb  Übungen  51t  ocr= 
breiten,  roetdje  ben  3anfent3mu3  djaraftertfieren.  Giner  ber 
fieben  jebodj,  ein  5ßrtefter,  trat  balb  von  ber  $erfdjroörung 
§urüd,  teilte  gitteau  ba3  ©efjeimni^  mit  unb  bezeichnete  bie 
Diameu  ber  übrigen  kdfi  buret)  tfjre  gnitiaten:  3.  £). 
£>.       -  ß.  3.,  —      (£.,  —  —  &  2(.,  -  ©.  & 

£)iefe(ben  merbeu  geioöf)u(id)  entziffert  burd)  Qean  bu  33ergier 
be  <gaurannc,  f  1643,  Gorneliu3  3anfeniu3,  f  1638,  ^^itipp 
ßo^pean,  ©oftor  ber  Sorbonne,  fpäter  53if c¥)of  oon  9cante^  unb 
Sifieuy,  f  1646,  $eter  <£amu3,  feit  1629  ^3ifcI;of  oon  bellen, 
f  1653,  Iruaulb  b^nbitfn,  f  1674,  Simon  SBigor,  f  1624. 
Ob  biefe  Deutungen  alle  richtig  finb,  ift  fretlid)  ungewiß,  unb 
ebenfo  unfidjer  ift  t%,  ob  md)t  bie  ganje  (ETjätjlung  beS  un= 
genannten  3eu3en  c*ue  Mnftiftfation  ift.  .  .  .  Tanten  biefe 
oerfdjiebeneu  Duetten  für  bie  9tid)tigfeit  ber  Angabe  gif(eau3 
günftig,  fo  jetgen  fid;  bod;  anberfeit3  große  Sdjiuierigfeiten. 
2Bir  ftnben  btefelben  nid)t  fotootjl  in  ber  Ungetjeu'erüdjfeit  be<o 
^rojete,  roetcfjey  etioa  bem  (Reifte  ber  $eit  uidjt  entfprodjcu 
t)ätte  (Stnatogieen  (äffen  ftdj  ttrirflidj  aud;  in  jener  geit  finben) 
al$  oietmerjr  in  bem  fonft  befannten  Grjarafter  mehrerer  ber 
genannten  Männer,  roetebe  fidjer  einem  fo  rudjtofen  Sßtane, 
nrie  gitteau  tf)n  jeidjnet,  ntcr)t  juftimntten." 

2Öenn  tjeute  jemanb  bruden  ließe,  jjabe  id)  in  einem 
2Iuffat$e  00m  Satjre  1884  gefagt,  ein  *gerr,  ben  er  nidjt 
nennen  tonne,  Ijabe  einer  geheimen  3^föntmenfunft  in  einem 
görfterfjaufe  im  Spreeioalbe  beigewohnt,  in  ber  fid)  gürft  23i3- 


')  £eut]"cf)er  mextux  1884,  81. 


122 


III.  $oitrgfontatue. 


martf,  bie  getbmarfdjällc  Wioltfc  uiib  OJtonteuffel,  §err  oon 
$leift=9tefcoro,  §err  oon  SJlinnigerobe  itnb  &err  9taud)rjaupt 
oerfdjworen  rjätten,  bie  preufsifdje  Sftonardjie  ju  jerftören,  bie 
StepuMif  einzuführen  unb  al3  Littel  fjierfür  alle  jene  @runbs 
fa£e  s«  oerbreiten  unb  tn§  2Serf  ju  fetjen,  ruelc^e  bie  fonfer= 
oatioe  Partei  djarafterifieren,  fo  mürbe  e3  niemanb  wagen, 
e£  als  unftdjer  §u  bejeidfjnen,  ob  nid;t  bie  ganje  (Srsäljlung  bes 
ungenannten  3eu9en  cmc  SJinftififation  fei,  unb  wer  ba3  wagen 
wollte,  beu  würbe  man  auSladjen.  föbenf  owenig  bebarf 
eines  Seweife^,  baß  Männer  wie  (Kornelius  Qanfeniu3  unb  ber 
2tbt  oon  ©aint=^ran  (fo  wirb  SSergier  be  <gauranne  geioöfjulidj 
genannt),  um  nur  bie  befanutcften  gu  nennen,  üQiänner,  bie, 
wie  immer  man  iljre  trjeologifdjen  Slnfidjteu  beurteilen  mag, 
anerfannter=  unb  unbeftrittenermafjeu  fo  efjrenljaft  unb  ftreng 
fittlidj  unb  fo  burdj  unb  buret)  fatrjolifd)  fromm  unb  babet  fo 
jeber  <Qend)elei  fremb  unb  ber  fatljolifdjen  Religion  ebenfo  er- 
geben  waren,  wie  gürft  33i§marcf  bem  mouard)ifd)en  ^rinjip, 
fiel)  nidfjt  an  einem  $lane,  bie  fatfjolifdje  Religion  §u  gerftöreu 
unb  beu  2)ei3mu3  einzuführen,  beteiligt  Ijaben  fön  neu. 

SÖeun  tdj  alfo  bie  $erfammlung  oon  Sourgfontainc  au& 
füljrlid)  befpredje,  fo  gefdjierjt  ba§  nid)t  ju  bem  ßmeäe,  ju 
beweifen,  baß  fie  nie  ftattgefunben  unb  baß  P.  Sauer  ferjr 
unredfjt  getrau  fjat,  bie  Sacfje  fo  barguftetten,  aU  ob  e£  um 
fidjer  fei,  ob  fie  ftattgefunben  tjabc,  fonbem  lebigtidj  511  bem 
ßioed'e,  an  ber  ©efd)id)te  biefer  Qefuitenfabel,  —  unb  fie 
Ijat  eine  lange  ©efdjidjte,  —  nad^umeifen,  bafs  bie  Qefuiten 
in  ber  %fyat  eine  Serleumbung,  bie  fie  einmal  au§geftreut 
Ijaben,  niemals  ober  bod;  nur  im  äußerften  Notfälle  gurüd- 
nehmen. 

3$  be5eid)ne  bie  6adje  nnbebenf(tcr)  al§>  einen  3efuilert  = 
fabel;  beim  wenn  P.  Sauer  ben  foniglidjen  9iat  giöeau 


%  ftitteau. 


123 


aU  benjemgen  anführt,  ber  ben  elften  23eridjt  betrübet  t>er= 
öffentlich  rjabe,  fo  ftanb  btefer  51t  ben  gefutten  in  ben  engften 
^Begtefjnngen  unb  er  f;at  felbft  ben  Sefniten  gerrier  aU  feinen 
Mitarbeiter  bejetdjnet.  *)  3ebenfaff3  pnb  e3  bie  Qefuiten  ge- 
roe)en,  welche  bie  gäbet  Qafjrtjnnberte  lang  verbreitet  unb 
uerteibigt  fjaben. 

Um  bie  bämontfdje  SBo^aftigfeit  ber  (Erbicljtnng  anfdjaiu 
tief)  31t  macfjen,  mujg  aber  au3  gifteans  ©r§äl)tung  etroa3  metjr 
mitgeteilt  werben,  a(3  P.  93auer  mitteilt. a) 

1)  Qlrnautb  fagt  in  bem  ^ßQme^t  «nei  Ofamonftrenj  an  £ub= 
toig  XIV.  (24,  622):  „giUeauä  33erbinbung  mit  ben  ^'efniten  tfi  in  ber 
ganzen  ?ßrobitt3  befanut,  unb  er  fjat  feinen  ^reunben  gejagt,  er  Ijabe 
bou  bem  ^efutten  P.  ^erriet  ba§  erfahren,  toa§  er  in  bem  Gingange 
feute§  33mdjte§  über  ben  Ursprung  be§  3anfeni*mu3  fagt."  P.  Nicole 
fagt  in  bem  guerft  1664  erfdjieuenen  britten  Briefe  über  bie  Heresie 
imaginaire  (in  Les  iinaginaires  et  les  visionaires,  Col.  1683,  p.  54): 
„,3'efniten  fjaben  bie  teuflif cfje  Süge  bon  ber  3ufammcn!unft  3U  23ourg= 
fontaine  erfunben.  .  .  .  derjenige,  ber  au*gemäf)(t  raurbe,  biefe  abfdjeu= 
üdje  üöerfeiunbung  juerft  beibringen,  fear  ein  getoiffet  fyilleau,  fönig= 
lidjer  2lbt>ofat  3U  Sßoitiers»,  ber  feinen  ^vreunben  berficfjert  Ijat,  er  Ijabe 
fte  bon  einem  ^efuiten.  Sie  ^efuiten  übernahmen  bie  Sorge,  fie  3U 
üerbreiten  unb  31t  bertetbtgen.  Stacfjbem  erroiefen  mar,  baft  5trnau(b 
erft  neun  ^afjre  alt  mar,  aU  er  (ju  SBourgfontatne)  e§  übernommen 
Ijabcu  fottte,  ba»  £8uä)  bon  ber  häufigen  Kommunion  31t  fcf)reiben,  Ijaben 
fte  jene  abfctjeuUctje  Süge  noef)  jtoeimal  in  berftfjiebeueu  üBüdjetn  bor= 
getragen,  in  bem  SSttdje  be§  P.  9Jtetmier  [f.  it.]  unb  in  bem  eine*  $cfu= 
iten  3U  SSorbeauj:.  Giner  tum  iljneu  fjat  fogar  in  einer  ^prebigt  3U 
SBorbeauj  bie  gange  ©efdjidjte  au*  bem  SSncfje  be§  .£errn  f^iKeau  bor= 
gelefen.  .  .  .  ©ie  tjaben  für  ^iKeaw  fogar  megen  ber  gabcl  bon  23ourg= 
fontaine  in  Uom  ein  lobenbe*  SBrebe  be§  5>abfte»  ^nnocenj  unb  in 
fttanfreidj  2lbel§'6riefe  ertotrft."    2lmaulb^30,  LIII. 

2)  £er  betreffenbe  2(bfdjnitt  oon  gitteau»  Relation,  bie  idfj  ntd;t 
gefeljen  fjabe,  ift  abgebrueft  im  Anfange  be§  unten  3U  befbreajenben 
S5ttd§e§  La  realite  du  projet  de  Bourg-Fontaine  (in  ber  2lu§gabe  bon 
1787  I,  2).  £ie  £aubtftelien  finb  auä)  bei  Slritaulb  30,  520  ab= 
gebrucf't. 


124 


III.  SBourgfontatnc. 


£>er  cvftc,  beit  gilleau  mit  feinem  wollen  üftamen  nennt, 
Scan  bu  SBergier  be  §auranne,  bemerkte:  c§  fei  Qeit,  baß 
bie  oottfommen  erleuchteten  (Mefjrten  bte  Seilte  enttäufcrjten 
unb  fie  au3  ber  ginfternis,  in  ber  fie  wie  begraben  feien,  be= 
freiten;  511  bem  @nbe  nutzten  biejeuigen,  bie  bie  nötigen  tont? 
niffe  unb  bie  geeigneten  Satente  511  biefem  großen  SOBerfe  tjätten, 
bie  £anb  an$  Sfierf  legen  unb  geigen,  baß  bie  Wlatyt  ®otte$ 
eine  gang  anbere  fei,  al3  man  bisher  erfannt  rjabe.  Sie 
müßten,  baß  nur  ein  ©Ott  ©egenftanb  be3  matjren  ©taubenS 
fei,  ber  au3  ben  $efd)öpfen  madje,  ma§  er  motte,  ber  biejenigeu 
feiig  madje,  bie  er  fetig  madjen  motte,  mä(;renb  bie  anberen 
Derloren  gingen,  oljne  fidj  barüber  beftageh  511  fonnen,  ba  fie 
al£  9(acfjfommen  be§  erften  SDtafdfjen,  ber  burd)  feine  Über= 
tretung  ben  ewigen  %oo  nerbient  Imbe,  gu  ber  oerbammten 
■äRaffe  gehörten.  3Jtan  müffe  ben  beuten  bie  lugen  öffnen  unb 
ifjre  Untermeifung  mit  ber  gerftörung  ber  ©lauben^geljeimniffe 
beginnen,  an  bie  §u  glauben  ittuforifd)  unb  nu|lo3  fei,  nameut= 
lid)  be3  ®efjeimniffe3  ber  3Jtenf<$roerbitng,  ba3  bie  GJrnnbtage 
aller  anberen  fei.  £)cnn  roogii  ein  Qefn»  Gljriftu^,  ber  für 
bie  Sftenfdjen  geboren  unb  geftorben  fein  fotte,  bereu  §cil  von 
ber  ©nabe  abljauge,  bie  ©Ott  ifjucn  gebe,  bie  allein  mirffam 
fei  unb  iljr  gutes  ober  böfe§  So3  für  bie  (Sroigfeit  mirfe? 

S)er  jroette,  ©Omelind  Qanfcniud,  fprad)  biefetbe 
2tnfid)t  au§  unb  begrünbete  fie  roeiter  burdt)  bie  Folgerungen, 
bie  er  au3  ben  ©runbfäßen  ifjrer  £el;re  30g. 

©er  britte  mirb  nidjt  genannt  unb  von  iljm  nur  gefagt, 
man  Ijabe  iljn  §uge§ogen,  meil  er  in  ben  ©djriften  be3  ^eiligen 
2(uguftiuu3  fefjr  bemanbert  gemefen  fei.  ©r  Ijabe  nur  erflärt, 
fie  feien  Marren,  baß  fie  fold)e  £)inge  norfdjlügen  unb  in  einem 
Sanbe  §ur  ©eltnng  bringen  mollten,  ba3  von  bergteidjen  9?eue= 
rungeu  fo  fern  fei;  er  für  feine  Sfterfon  motte  nichts  bamit  511 


125 


trjun  fabelt,  ©ememt  tft  ^f)i(tpp  [be]  (So  f  pect  n,  bamals 
53ifd)of  r»on  9cante3,  fpäter  von  ßifteuy. 

£>ie  brei  anberen  meinten:  ber  5Bx>rfdjlag,  fofort  ba§ 
(Sfoangelhim  abjufd^affen  unb  ben  ©rauben  an  bie  ($(auben& 
getjeimniffe,  namenttid)  ba3  ber  $Dcenfd)merbung,  §u  bekämpfen, 
fei  ebenfo  gefärjrtidj  wie  wenig  erfotgt>erl)cif3enb ;  bie  Seute  feien 
für  bie  2©at)rt)ett  nod)  uid)t  vorbereitet;  wenn  fie  gteid)  fo  offen 
aufträten,  mürben  ©eletjrte  unb  tlngeterjrte  itjnen  entgegentreten 
unb  ifjre  Seigre  für  gottlos  erklären  unb  fie  ben  SBe^örben 
bemutteren,  bie  fie  beftrafen  mürben,  Sta  and;  bie  beiben 
erften  biefe  potitifdjen  ©rünbe  anerfanuteu,  einigte  man  fid) 
baljiu,  e3  mit  gelinberen  2)iitte(n  51t  r»erfudjen,  um  ben  ©tauben 
an  ba3  ©oangetium  unb  feine  ©erjeimuiffe  511  untergraben. 
SDccm  befd;Io§  atfo  erftenS,  bie  beiben  für  ©rmacfyfene  widfjtigften 
6aframente  anzugreifen,  bie  $uf$e  unb  bie  (Sudjariftie,  unb 
barauf  ^th&uwirfen,  baß  ber  (Empfang  berfelben  üernadjläffigt 
merbe;  bem  ©übe  fotte  aber  nicfjt  r>on  bem  (Smpfange  ber= 
felben  abgemarjnt,  fonbern  an  beujenigen,  ber  fie  empfangen 
motte,  fo  t)ot)e  2lnforberungen  gefteftt  werben,  baß  bie  Erfüllung 
berfelben  unter  ben  jetzigen  SSerpltniffen  fo  gut  nrie  unmöglid; 
fei;  inbem  mau  fo  biefe  ©aframettte  für  bie  meiften  un3itgäng= 
lid)  madje,  mürben  bie  Seute  davon  entwöhnt  werben  unb  all- 
mätjtid)  ben  ©tauben  baran  nerüeren.  Man  befdjloß  §weiten3, 
bie  Sefyre  non  ber  ©nabe  fo  bar^uftellen,  baß  fie  al$  allein 
wirffam  unb  unwiberfterj(id)  erfdjeine,  bie  SÖiüeusfreitjett  r»er= 
nicktet  werbe  u.  f.  m.  drittens  foftte  bem  (Einfluß  ber  $$tiä)U 
Detter  auf  Diele  $au)olifen  eutgegengewirft  unb  barum  it)re 
Autorität  unb  baS  Vertrauen  auf  fie  untergraben  werben, 
namenttid;  baburd;,  baß  man  jeige,  wie  fie  wefentlid)  in  iljrent 
eigenen  Qntereffe  tfjätig  feien.  Ilm  bie  djriftlidje  Religion  51t 
untergraben,  muffe  inertenS  aita)  ber  Sßapft  biSfrebitiert  unb 


126 


ITT.  SBourgfoittaine. 


bantm  jitnädjft  bie  monard)ifd)e  3>crfaffung  ber  $ird;e  angc= 
griffen,  bte  llnfeljtbarfett  be»  *papfte3  befämpft  unb  feinen  @nts 
fdjeibnngen  gegenüber  an  ein  allgemeine^  ^onjil  appelliert 
werben,  an  baS  man  freiließ  ebenfomenig  glaube,  mie  an  ben 
^papft  unb  baS  ©oangetinm.  $Da  fünftens  ber  fj.  2tngnftimt3 
in  ber  üirdje  in  befonberem  2Infet)en  ftelje  unb  mandje  Stellen 
in  feinen  ©djriften  fid;  leidjt  mißbraiidjen  ließen,  mie  fie  benn 
and;  von  ben  ßafoiniften  gefebidt  benutzt  mürben,  motte  man 
fid;  al3  @d)üler  be3  lj.  StnguftimiS  be^eidjncn  unb  unter  bem 
©cbeine,  baß  man  beffen  £et)re  entmidie,  an  ber  Untergrabung 
be§  Gfjriftentiim3  arbeiten. 

£)ie  Setlnelmter  ber  $erfammlung,  fügt  gilfeau  bei, 
verteilten  biefe  r>erfd)iebenen  Aufgaben  unter  ftd)  unb  Ijaben 
fie  bemgemäß  in  23üd;ern  ju  erfüllen  gefndjt.  3U  btefen  $>üd)eru 
gehört  nidjt  nur  ba£  beS  Qanfeniu^,  fonbern  and;  eine  Steide 
von  anberen.  £)a3  gute^t  erfdjienene  berfetben  ift  ba3  von 
ben  angeblid;en  jroei  Häuptern  ber  $ird)e. 

S)er  ©rfinber  ber  gäbet  rjat  offenbar  beftimmte  SBüdjcr 
im  ©tmte,  bie  ben  Qefuitcn  unbequem  waren,  unb  511  bem 
3mede,  bereit  $erfaffer  511  biM'rebitieren,  l)at  er  bie  gäbet  er= 
formen,  fie  ptten  bie  Slbfaffnng  biefer  £h"tcf)er  im  Qaljre  1G21 
gemeinfdjaftlid)  §ur  $errairflid)ttng  beS  Urnen  jugefcfjrte&enen 
rndjlofen  $lane3  oerabrebet. 

§ornelin3  SanfeniuS  unb  Qean  bu  SSergier  be  §auranne, 
Slbt  üou  Saint=Gtiran,  finb  natürlid;  biejenigen,  bie  bie  ^meitc 
unb  bie  fünfte  Slufgabc  übernahmen.  Slnton  Slrnaulb  über= 
natjm  bie  erfte,  bie  inerte  ber  Qnrift  6imon  $igor  (1555  bis 
1624),  üou  bem  im  3af;re  1622  eine  gattimnifdjc  (Sdjrift 
erfdjien. l) 


')  De  Testat  et  gouvernement  de  l'eglise:  de  la  monarchie 


3.  fyttfeau. 


12? 


£)te  britte  Aufgabe,  bie  Untergrabung  be§  SinfKuffeS  ber 
Setdjtüäter,  würbe  $ierre  (£amu3  jwgewiefen.  3ean  perre 
(Samu£  be  ^ontearre,  geboren  1582,  würbe  1608  von  £ein= 
ridj  IV.  sunt  23ifdwf  r>on  ^Bellet)  ernannt  unb  1609  von  granj 
oon  6ale3  fonfefriert.  ©r  blieb  mit  biefem  innig  befreuubet 
bis  §n  feinem  £obe  im  3al)re  1622,  alfo  über  bie  3u)ammen= 
fünft  uon  Söourgfontaine  IjinausS.  ©r  fetbft  ftarb  erft  1652. 
Unter  feineu  §at;Ireid;en  unb  oerfd)iebenartigeu  ©Triften  — 
■ftteeron  gä'Ijlt  186  —  finb  mehrere  gegen  bie  9Jlondje  gerichtete, 
diejenige,  bie  in  bem  33ertcf)te  über  23ourgfontaine  gemeint  ift, 
fyeifjt  Le  directeur  spirituel  desinteresse  unb  ift  1632  er= 
fdjienen  (ben  SSerfauf  ber  1633  erfdjienenen  (Sdjrift  Saint 
Augustin  de  l'ouvrage  des  moines  lief}  91id)etieu  bei  %obes>= 
ftrafe  verbieten).  P.  9i  23  au  er  fagt  in  bem  uon  ifjm  fjan= 
belnben  2lrtifet  im  $ird)enleytfon  (2,  1783)  über  bie  Angabe, 
er  Ijabe  biefe  ©djrifteu  infolge  ber  iljm  §u  23ourgfontaine  über= 
trageneu  Spotte  gefdjrieben:  „S>aj3  Gamu3  fid)  §um  Sftutn  ber 
Religion  oerfdjwören  wollte,  ift  nidjt  waljrfdjeiulid),  unb  %nt 
3lbfaffung  obiger  Sdfjriften  genügte  fein  ßfjarafter  oljne  £>er= 
fdfjroörung." 

(Sofnean  war  ein  <gofbifd)of,  <goforebiger  ber  Königin 
2lnna,  be3  3aufeni3mu3  gar  ntdjt  nerbädjtig,  fogar  mit  ben 
Qefuiteu  befreuubet.  ®afs  man  ilju  überhaupt  51t  einem  %q\U 
nefjmer  ber  ^erfammlung,  wenn  aud)  nid)t  §u  einem  ©eftnnung3= 
geuoffen  ber  anberen  ^eilneljmer  madjte,  fjat  er  xvofyl  bem 
llmftanbe  p  banfen,  baf3  er  bei  beut  6treite  ber  Sefuiteu  mit 


ecclesiastique,  de  l'infaillibilite,  de  la  diseipline  ecclesiastique,  des 
conciles.  ©djulte,  (55efd;.  ber  Duetten  3,  571.  öieufd),  Sitbej  2,  359. 
Had)  Guettee,  Hist.  des  Jes.  2,  472  ift  bie  ©djnft  fcfjon  1621  er* 
fdjieuen,  unb  atoar  in  3toeiter  Stuflage,  fo  bafe  fie  unmöcjltcf)  1621  ge= 
ptaut  fein  fönnte. 


128 


III.  Sßourgfontaine. 


bem  $arbinat  be  Secuffe,  bem  ©ttfter  ber  frangöfif^en  Dra= 
torianer,  auf  ©etten  be3  letzteren  ftanb.1) 

£)ie  Gsrfmbung  giffeaul  ift  mdjt  nur  boshaft,  fonbern 
aud)  plump.  2U3  23eroei3  für  bie  2öat)rt)eit  feiner  ©rgä^Iung 
roufjte  er  nidjtS  anjufüfjren  als  bie  2tu§fage  eines  angeblichen 
Teilnehmers  an  ber  Qufammenrunft,  ben  er  nidjt  nennt2)  unb 
ber  aud)  fpäter  nie  genannt  roorben  ift.  —  2öeim  fpätere 
Sefuiten  mit  9iad)brucf  t)err>orf)eben,  fein  23erid)t  fei  auf  söefefjt 
ber  Königin  2lnna,  „ber  Sodfjter,  ©emaf)lin  unb  9Jtutter  eine«? 
&önig$",  gebrutft  roorben,  fo  beroetft  biefer  llmftanb  für  feine 
©laubroürbigtat  natürlidj  nichts.  £)er  Königin  tjatten  bie 
Qefuiten  etngerebet,  bie  Sanfeniften  feien  eine  religton£gefäfjr= 


*)  Guettee,  Bist,  des  Jes.  2,  463.  ©.  314  füljrt  ©uettee  au§ 
einer  $Iagefcf)rift,  bie  bie  ^efuiten  gegen  SSccuEe  bem  ßarbinal  Dtidjetteu 
überfanbten,  folgenbe»  an:  „(Sin  9tat  an  einem  ber  franaöfifäjen  ^arla= 
mentc,  bie  gu  itjren  (ber  ^efuiten)  gruben  gehört,  Ijat  üjnen  gejagt, 
e§  fei  3U  *ßart§  eine  grofje  geheime  Serfammtung  gehalten  roorben,  an 
ber  bie  Bebeutenbften  Dratorianer,  einige  SBifdjöfe  unb  einige  5Jtitgticbcr 
be»  parifer  Parlamente»  teilgenommen  unb  auf  ber  Befajtofien  toorben, 
bie  Dratorianer  füllten  in  allen  ©täbtert  mögUdjft  biete  SefjrcrftcIIcn 
übernehmen,  um  ben  ^j'cfuiten  entgegengumirfen,  bereu  Setjreu  unb  ®e= 
toofntfjeitcn  nicf)t  mit  ben  ^ref^eite«  ber  gattifamfcfjen  $ird)e  unb  ber 
potitif cfjen  Regierung  be§  Staate»  harmonierten."  ©uettee  f^cicfjnet 
biefe»  al»  bie  erfte  $bee  be»  ^lane»  Oon  SBourgfontaine,  unb  glaubt 
roofjt  mit  9tecf)t,  mit  bem  9late  an  einem  fran3öftfd;en  Parlamente  fei 
gitteau  gemeint. 

2)  $n  ber  Histoire  du  Jansenisme  par  le  P.  Rene  Rapin,  pu- 
blice par  l'abbe  Domenech,  1861,  p.  167  roirb  ein  Seil  be§  SBericfjte» 
Oon  fyitfeau  mitgeteilt.  £arin  roerben  ftatt  ber  2tnfang§oucfjftaben  bie 
Ooüen  Hainen  ber  Teilnehmer  gefegt,  unb  ju  (Simon  93igor  wirb  bei* 
gefügt:  qui  etait.  l'ecclesiastique  dont  il  s'agifc,  b.  I).  ber  f^illean  bie 
(Sadjc  mitteilte.  Offenbar  ein  nnUfürticfjcr  unb  fatfajer  Sn\a^  9iapin» 
ober,  toa»  toahrfcfjeinlicrjer  ift,  be§  Herausgeber»,  ber  überhaupt  nidjt 
3UOerIäffig  ift,  toie  8.  2lu6iucau  in  ber  &orrebe  31t  ben  Memoires  du 
P.  R.  Rapin  p.  X  fonftatiert. 


3.  ftitfeau. 


129 


Itdfje  ©efte,  unb  gilteau  aU  einen  folgen  Be^etdjnet,  ber  33c= 
roeife  bafür  fjabe.  £aburd)  mürbe  fie  t)eranlaf3t,  biefen  gum 
23erid)te  aufjuf orbern. !) 

©ine  SBeftätignng  feinet  23erid)te3  finbet  gilleau  aufcer 
in  ben  ©dfjriften  ber  Zeitnehmer  ber  ^erfammlung  and)  in 
ben  ^Briefen  be3  3anfentu§  an  6aint=£t)ran,  bie  bei  ber  $er= 
Haftung  be£  (enteren  im  Qarjre  1638  fonfi^iert  unb  in  Au3= 
voaty  von  bem  Qefuiten  §ran§  ^intfjereau  unter  bem  Manien 
Sieur  de  Preville  1654  t>eröffentlid)t  raorben  waren.2)  Aber 
au§  biefen  Briefen,  bie  aud)  P.  SBauer  aU  „Quelle"  gittert, 
ergibt  fidj  nur,  baf$  bie  beiben  ÜDtänner  im  Qafyre  1621  irgend 
mo  jufammengefommen  finb  unb  etroa3  miteinanber  oerabrebet 
haben.  £)a£  ift  or)ne  Qtüetfet  eine  $erabrebung  über  ityre  fdjrtfts 
ftellerifdje  ^hätigfeit  geraefen,  infolge  bereu  QanfeniuS  fein  bog= 
mati)d)e§  2öerf  unter  bem  Xitel  „2luguftinu3"  aufarbeitete, 
Saint  &t)ran  bie  6djriften  über  firchlid)e  SSerfaffung,  bie  er 
unter  bem  tarnen  $etru3  2lureliu3  l)eraufgab.  Aber  gerabe 
für  ba§,  ma3  ju  beroetfen  roar,  für  bie  $erabrebitng,  biefe 
SBudjer  gu  bem  angeblichen  antid;riftlicr)en  Qweät  aufarbeiten, 
beroeifeu  biefe  ©teilen  gar  nichts,  unb  wenn  QanfeniuS  im 
gebruar  1622  6aint=Gi;ran  riet,  bie  Seitnng  ber  Tonnen  uon 
$ort=$ot)al  nidjt  §u  übernehmen  bamit  er  fidj  gang  ber  „gro= 
6en,  tljm  befannten  Angelegenheit"  raibmen  tonne,  fo  ift  biefe 
Angelegenheit  eben  bie  ^Sollenbung  feiner  SBüdjer,  unb  ba§  biefe 

»)  Arnauld  30,  540.    Guettee  2,  458. 

2)  La  naissance  du  Jansenisme,  ou  lettres  de  Jansenius  a 
M.  J.  du  Verger  de  Hauranne,  abbe  de  Saint  Cyran  1617-35, 
Louvain  1654.  ©er  beton  beforgte  eine  neue  Ausgabe  berfelbeu: 
Lettres  de  M.  Cornelius  Jansenius,  eveque  d'Ypres,  et  de  quelques 
autres  personnes  ä  M.  Jean  du  Verger  de  Hauranne  .  .  . ,  avec 
des  remarques  historiques  et  theologiques  par  Francois  du  Vivier, 
Cologne  1702. 

9tciii<f;,  ^-v.      Beiträge  juv  ©efcfjicQte  bc§  ^cfuitenorbcnS.  9 


130 


III.  ^ourgfontaine. 


Arbeit  mit  ber  Untergrabung  ber  djriftlidjen  DWigton  3ufammen= 
hange,  wirb  wieber  mit  feinem  SOBorte  angebeutet. x) 

Slrnautb  bemerft  richtig  über  gilleau£  23erid)t:  „(Er  be= 
Rauptet,  ber  fiebente  Teilnehmer  an  ber  23erfammlung  tjabe 
1622  ober  1623  bie  Partei  öerloffen.  SBotjer  fommt  e<§  beim, 
ba£  er  breifeig  Qatjre  Den  Munb  nid)t  auftritt  unb  wartet, 
bi§  nur  uod)  einer  ber  angeblidjen  Reiften  am  £eben  ift? 
SSarum  l)at  tr)u  nidt)t  roenigftenl  bie  Verhaftung  ©aint=(Enrau§ 
im  Saljre  1637  oeranlafet,  beut  tebinal  SRicfjelieu  Mitteilung 
§u  macfjen,  ber  nur  Mittel  fudjte,  ben  2lbt  §u  nerberben,  gegen 
ben  er  feljr  erbittert  war,  weit  er  fid;  geweigert  £;atte,  fid;  für 
bie  9M;tigfeit  ber  @he  bei  jQerjogl  tum  Orleans  au^ufpredjen? 
2Bof)er  fommt  el,  bafe  er,  al3  ba§  Söudj  über  bie  häufige 
Kommunion  erfdjien  unb  bie  Qefuiten  e3  fo  leibenfd;aftlid; 
befämpften,  ifjnen  nid;t  entbecfte,  §u  welkem  Qwecfe  biefel  23ud; 
gef djrieben  fei?  2öof;er  fommt  el,  bafe  er,  all  er  enblid;  bie 
große  üfteuigfeit  funbmadjen  wollte,  fid;  nid;t  au  bie  Königin; 
Mutter  ober  an  §errn  SBincenj  (oou  ^aul)  waubte,  fonbern 
nur  einen  föniglidjen  Slbtwfaten  $u  ^oitierl  in§>  Vertrauen  §og? 
Hub  mol;er  fommt  el  enblid;,  baf$  igen:  gilleau,  ber  fid)  rüljmt, 
ju  ber  nerftorbencn  Königin  Qntritt  getjabt  ju  Ijaben,  nicht  ben 
angefel;enen  ®eiftlid)en,  wie  er  it)n  nennt,  bei  il;r  eingeführt 
l;at,  bamit  fie  au§  bem  eigenen  Munbe  biefe3  Dljrenjeugen  ein 
fo  wichtige!  ©ef;eimni<3  üerneljme,  ba3  fo  geeignet  war,  ben 
(Eifer  ju  t>ermel;ren,  ben  man  if)r  eingeflößt  l;atte,  ben  3an= 
feni3mu3  ausrotten?  —  3)a3  Stittfdjmeigen,  meld;e3  ber 
fiebente  Teilnehmer  folauge  bemal;rt  haben  fofl,  ift  um  fo  aufs 

')  Arnauld  30,545.  B.  Jungmann,  Dissertationes  selectae 
7,  228;  et  fegt,  au*  Ütapin»  ©cfcfjidjte  be*  ^anfcui§mu§  ergebe  ftcf) 
ebibent,  bafj  jene  Briefe  tief)  auf  <2atnt--ßi)ran§  $cife  naef)  Sötoen  im 
^aljre  1621  unb  auf  bie  SKüTaftuug  be§  Augustinus  Be^tefjen. 


9ftaranbe. 


131 


fallenber,  als  er  ben  in  ben  Sdjriften  beS  f).  2luguftinuS  be= 
uianberten  STettncrjmer  ((Eofpean)  als  feiten  Dluen^eugen  tjätte 
gu^eit  fömtert"  ') 

2llS  eine  weitete  „Duette"  gittert  P.  Gatter  nur  uod)  eitt 
1654  erfdn'eneneS  23ud)  beS  Staatsrates  9)caranbe,2)  moriit 
gefaßt  werbe,  bie  3anfemften  hätten  längft  einen  feften  $lan 
gefaf3t,  bie  $irdje  in  it)rer  Seljre  nnb  ^erfaffttng  um^ugeftatten, 
ifjre  Häupter  rjätten  in  einem  mefjr  als  eine  Sagreife  r>ou 
^pariS  entfernten  Softer  3ufawmcniuufte  gehalten  nnb  tfyreu 
$(ait  lange  geit  fogar  ben  9)citgenoffen  r>erf)eimlidjt.  @S  Hegt 
auf  ber  <ganb,  ba§  ber  Staatsrat  aus  berfelben  Quelle  gefdjöpft 
Ijat  wie  gitteau. 

3)aS  23ud)  von  9ttaranbe  enthält  aud)  Lettre  circu- 
laire  des  pretres  de  Port-Royal,  addressee  aux  dis- 
ciples  de  S.  Augustin  nebft  Reglements  et  constitutions, 
bie  bie  ^riefter  non  ^ort=9lot)at  für  bie  Sattler  beS  l).  2lngn= 
ftiuuS  nerfa^t  fjaben  foltten,  mit  ber  Angabe,  biefeS  ©tücf  rüfjre 
uou  einem  befefjrten  Sanfeniften  t)er  nnb  fei  fdjon  feit  $wei 
Qaljren  in  $ariS  nnb  in  ben  ^rotnn^en  nerbreitet  nnb  man 
muffe  fdjlimmer  als  ein  teufet  fein,  um  ein  foldjeS  6tücf 
feinen  größten  geinbeu  §u  unter) Rieben.  (£s  unterliegt  feinem 
Srueifel,  ba§  eS  von  Qefuiten  ben  „3aufeniften"  unterfd)oben 
morben  ift.  Slrnaulb  fprad)  biefeS  gleich  1655  in  bem  §meiteu 
Briefe  an  einen  £er§og  unb  $air  aus.3)    @S  mürbe  aber 

1)  Oeuvres  24,  630. 

2)  Inconveniens  (Testat  procedans-  du  Jansenisme  avec  la 
refutation  du  Jansenisme,  avec  la  refutation  du  Mars  Francois  de 
M.  Jansenius,  Paris  1654,  4.  Hurter,  Nomencl.  2,  67.  Fell  er, 
Dict.  V,  513.  3cf)  toerbe  fpäter  auf  biefe*  23ucf)  aurücffommen  muffen. 

3)  Arnauld  19,  430.  5lrttaitlb  fprid^t  auSfüfrctid)  betrübet  in 
bcm  1698  erfdjienenen  achten  Seile  fetner  Morale  pratique  des  Jesuites 
(35,  118;  bgl.  31,  439.  515).    9cacj)  35,  121  ift  e§  ctügebrucft  in  ber 

9* 


132 


III.  SBourgfontatne. 


trofcbem  1656  von  bem  gletdj  ju  erwäfwenben  Qefutten  Sftennier 
als  ed;t  jitiert,  fpäter  r>on  ben  belgifdjen  Sefuiten  roieber  ah 
gebrudt  unb  wieberrjolt  gitiert  unb,  wie  wir  fe^en  werben, 
fogar  1740  oon  bem  S8tfd;of  (5t)araucr)  nod)  einmal  roieber 
aufgewärmt. 

(Einige  Qafjre  früher  verbreiteten  bie  Qefuiten  in  5ßari^ 
Le  Manifeste  des  Janseinstes  compose  par  Fassemblee 
du  Port-Royal  en  1651.  Sind;  btefe3  routbe  fofort  aU 
gälfdjung  erwiefen.1) 

2. 

2113  ber  erfte  Söeridjt  über  bie  angebtief)  1621  gehaltene 
SBerfammlung  in  SBourgfontaiue  im  Qafjre  1654  erfaßten,  lebte 
non  ben  angeblichen  Teilnehmern  an  berfelben  außer  bem  nie 
genannten  ©eroäfjrSmamt  gittean^  nur  nodj  einer,  2lnton 
2Irnautb.  giöeau  I;atte  biefen  freitid;  nidjt  genannt;  bafe  er 
aber  mit  21.  21.  gemeint  mar,  geigte  ba§,  ma§  er  über  bie 
biefem  gugewiefene  Aufgabe  gefagt  l)atte :  er  füllte  über  bie 
Sakramente  ber  33ufje  unb  be<§  2lltare<8  fd)  reiben  unb  ben 
(Smpfang  berfelben  burd)  bie  Ijofjen  2lnforberungen,  bie  er  an 
bie  ©mpfangenben  [teilte,  ben  $at£)olifen  uerleiben,  womit  offen« 


@cf)rtft:  L'origine  et  les  causes  du  Jansenisme  avec  certains  regle- 
ments  et  Instructions,  mises  au  jour  par  le  sieur  Marande,  Conseiller 
et  Aumonier  du  Roi,  au  livre  des  Inconvenients  d'etat  du  Jansenisme 
dedie  au  Roi,  Benutit  in  ben  3U  Sütttdj  gebrucften  ©tijriften  Reponse 
ä  plusieurs  questions  touchant  les  Jansenistes  unb  La  secrete  poli- 
tique  des  Jansenistes.  $n  bem  2lBbrucf  ift  Betgefügt :  „2ßenn  btefe 
^nftruf'tionen  unglücflidfjertoetfe  tu  bie  £>änbe  ber  Seinbe  fallen  füllten, 
roerben  bie  ©cfjüler  be*  t).  9luguftinu§  fte  münbltcf)  ober  fcfjriftliä)  be§= 
avouieren,  fall»  ba§  im  ^ntereffe  tTtjrer  SSertetbtgung  xatfam  ift." 

*)  Remontrance  aux  Peres  Jesuites  touchant  un  libelle  qu'ils 
ont  fait  courir  dans  Paris  sous  ce  faux  titre:  Le  Manifeste  etc. 
SSgl.  Arnauld  19,  430.  31,  438. 


35.  ajteljmer. 


133 


bat  auf  taaidb»  1643  erfd;ienenc£  23ud;  „tum  bei  läufigen 
Äommunton"  angefpiett  wirb.  3u  einer  (Schrift,  bie  2trnau(b 
1655  §u  einem  anbern  gmecle  Verausgab,  Lettre  ä  im  Duc 
et  Pair,  erflärte  er  bie  gau^e  (Srgäl;iung  uon  ber  $erfamm= 
hing  uon  Söourgfontaine  unter  <gin  weifung  auf  ben  notortfdjen 
6(;arafter  ber  angeWidjeu  £eitnel;mer  für  eine  fcfjamlofe  3Ser= 
(eumbung  uub  bemerkte  ;mg(eid):  wenn  man  if)it  felbft  gu  einem 
£ei(nelf;mer  gemacht,  fo  f)abe  man  nidfjt  bebaut,  baf3  er  1612 
geboren,  alfo  1621  erft  neun  3af)re  alt  gewefen  fei.1) 

2Ber  eine  ®efd;id)te  wie  bie  von  Sourgfontaiue  erlügen 
fann,  ber  fdjeut  ftd)  and)  nid)t,  bie  erfte  Süge  burd)  eine  zweite 
511  ftüfeen.  1656  erfd)ien  51t  SßoitterS,  wo  giUeau  woI;ute,  eine 
©treitfdjrift  gegen  Strnaulbl  33ucr)  von  ber  l;äufigen  Kommunion 
unter  bem  £ite(  „Sßorteftopat  uub  ©enf  [bie  Sanfeniften  uub 
bie  ©aloiniften]  im  ©innerftänbni^  gegen  ba§  atlerfjetfigfte 
Saframent  ba§  2lltare3  (Le  Port-Royal  et  Geneve  d'intelli- 
gence  contre  le  tres-saint  sacrement  de  l'autel),  uon 
Vernarb  Sftennier,  Sßriefter  ber  @efeKfd)aft  3efu."  £)arin 
t;ei§t  e£:  man  fönne  bie  2öa£;rt)eit  beffen,  wa3  giUeau  von  ber 
^erfammtung  ju  SBourgfonraine  gejagt  fjabe,  niä)t  bezweifeln, 
bann  weiter  wörttid;:  „§err  Slrnaidb  f)at  mid;  ber  3Jhi(;e  über- 
hoben, bie  6ad)e  uod;ma(3  §u  ergäben,  ba  er  felbft  in  feinem 
^weiten  Briefe  er§ät)tt,  wa£  §err  giUeau,  beffen  (Eifer  uub  gebet 
alle  £age  ber  fat[;oÜfd;en  Religion,  ber  ©eredjtigfeit  unb  bem 
Staate  grofte  £>ienfte  letften,  un§  in  feinem  auf  23efef)l  unferer 
großen  Königin  gebrudten  juribifdjen  S3eridt)te  mitgeteilt  fjat. 
3dj  geftef)e,  ba$  §err  2trnaulb  überjeugenbe  Seweife  bafür 
beibringt,  baft  er  au  biefer  3Serfamm(ung  nid;t  teilgenommen 
I;at:  er  fagt,  fie  fönne  nur  1621  gehalten  worben  fein  unb 


')  Oeuvres  30,  329. 


134 


III.  SBourgfontatnc. 


er  fei  bamal§  erft  neun  Qaljre  alt  geioefen,  ba  er  1612  ge* 
borenffei.  2tber  er  täufdjt  fid),  wenn  er  meint,  mit  21.  21.  fei 
2lnton  2lrnaulb  gemeint.  3d)  fage  il)m  im  luftrage  be3  95er* 
fafferä  be£  juribifdjen  23erid)te3,  bafs  biefe  SBud^ftaben  einen 
auberen  bezeichnen,  ber  nod)  lebt  unb  ein  ju  guter  greunb  be3 
»gerat  2lrnaulb  ift,  um  iljm  ntcr)t  befeumt  ju  fein.  @r  möge 
alfo  in  feinem  jroeiten  Briefe  bie  SBorte  ftreidt)en :  ,®ott  Ijat, 
um  fie  511  befdjämen,  jugelaffen,  bafe  fie  nid)t  mußten,  baft  idj 
1G21,  mo  btefe  Sßerfammlung  ju  Söourgfontaine  ftattgefuuben 
Ijaben  foß,  erft  neun  Qafjre  alt  mar,  ba  idj  1612  geboren 
bin',  unb  er  möge  üielmerjr  bie  ®üte  ber  göttlichen  3Sorfef)ung 
für  bie  £ird)e  unb  für  granfreidj  betmtnbern,  bie  gugetaffen 
hat,  baf$  ein  ©eiftlic^er,  ber  biefer  $erfammlung  51t  33ourgs 
fontaine  beigewohnt  hatte,  ben  (Sifer  gehabt  (jat,  ba3,  roa$  fid) 
bort  begeben,  einem  fo  oerbienten  unb  red)tfd;affenen  Beamten 
311  offenbaren,  bamit  alle  Sßelt  bauon  Kenntnis  erhalte."1) 

dlod)  in  bemfelben  $al)xe  erfdjienen  ^a3ca(3  Briefe  au 
einen  Sßrouinsialen.  Qm  16.  ftnbet  fid)  folgenbe  ©teile: 
ift  ben  Qefniten  nid)t  genug  geioefen,  ben  SSerfaffer  ber  (jäiu 
figen  Kommunion  unb  bie  £öd)ter  be3  l).  ©aframentö  (511 
^orteRonal)  gu  befdjulbigen,  fie  glaubten  nidt)t  an  ba3  h-  ©afra= 
ment;  um  ihren  §a§  gu  bef riebigen,  haben  fie  biefelben  auefj 
augeflagt,  fie  t)ätten  3efu3  ©f)riftu3  unb  ihrem  Xaufgelübbe 
miberfagt.  £>a»  ift  nidt)t  eine  ©rftnbimg  wie  3^re  ©efchicJjten, 
meine  sperren  SßatreS,  fonbern  fomeit  §aben  ©ie  mirflid)  3hre 
SSerleumbuugen  getrieben,  ©ine  fo  fjeroorragenbe  £üge  märe 
nicht  in  mürbigen  §äuben  geroefen,  menn  fie  in  ben  gänben 
be3  Gerrit  giUeau  geblieben  märe,  burd)  melden  ©ie  biefelbe 
guerft  haben  au3fpred)en  laffen;  Ql)re  ©efeltfdjaft  t)at  fie  felbft 


)  Arnauld  24,  626. 


135 


in  bie  £anb  genommen  unb  3fji*  $ater  30tei;nier  Ijat  als  »eine 
gan§  fixere  Söafjrfyeit'  behauptet,  Sßort^ftonal  bilbe  feit  35  Qafjren 
eine  $erfd)toörung,  bereit  Jgäupter  §err  oon  BainU&yxan  unb 
ber  SBifcfjof  oon  2)pern  gemefen  feien,  ,um  baS  ©efjeimniS  bei* 
Sttenfdjmerbung  ruinieren,  baS  ©oangelium  als  eine  apo= 
fri)p(;e  ©efrfjidjte  barjnftetten,  bie  djriftlidje  Religion  511  §er= 
ftören  unb  auf  ben  Krümmern  beS  GrjriftentumS  ben  Deismus 
aufzubauen'.  3fi  baS  alles,  meine  sperren  patres?  Sßerben 
Sie  §uf  rieben  fein,  roenn  man  alles  biefeS  von  ben  jeuigen  glaubt, 
bie  Sie  Raffen?  SOßürbe  3|r  §a§  enblid;  befriebigt  fein,  wenn 
eS  Qfjnen  gelungen  märe,  Stbfcfjeu  gegen  Sljre  ©egner  ju  er- 
mec!en,  uid;t  nur  bei  allen  $atf;otifen  burd)  bie  SBefdfjulbigung, 
fie  ftänben  im  ©inoerftänbniS  mit  ©enf,  fonbern  aud)  bei  allen, 
bie  aufeerljalb  ber  $ird)e  ftefjen,  aber  au  QefuS  (SljriftuS  g(au= 
ben,  burd)  bie  23efd)ulbigung  beS  $)ei$mu$?  —  216er  wen 
glauben  ©ie  benn  burd)  3ljr  blofceS  2Bort,  ofjne  bie  gertngfte 
©pur  eines  SSemetfeS,  mit  allen  nur  benfbaren  inneren  2öiber= 
fprüdjeu  baoon  überzeugen  ju  rönnen,  bafe  bie  Sßriefter,  bie  nur 
bie  ©nabe  Qeftt  Gfjrifti,  bie  2öar)rt)eit  beS  ©oangeltumS  unb 
bie  $erpf(id)tungeu  beS  SaufgelübbeS  prebigen, '  if)rem  £auf= 
getübbe,  bem  ©oangetium  unb  QefuS  (St)riftuS  totberfagt  Imben? 
2Öer  rairb  baS  glauben,  meine  sperren  patres?  ©tauben  ©ie 
eS  felbft,  ©ie  erbärmlidjen  SJteufdjen?  Unb  in  raeldje  fdjlimme 
Sage  fjaben  ©ie  ftd)  jefet  gebracht,  ba  ©ie  nun  entioeber  be= 
meifen  muffen,  ba$  jene  Männer  ntdjt  an  Sefuj?  (SljriftuS 
glauben,  ober  als  bie  erbärmtid)ften  ^erleumber,  bie  eS  je 
gegeben,  werben  angefefjen  werben!  $lfo  beraeifen  ©ie,  meine 
sperren  ^atreS !  kennen  ©ie  ben  ,üerbienftoollen  ©eifttidjen', 
oon  bem  ©ie  fagen,  er  l)abe  1621  ber  $erfammlung  p  $ourg= 
fontaine  beigetoofmt  unb  Syrern  gitteau  ben  bort  oerabrebeten 
sptan,  bie  djriftlidje  Religion  §u  untergraben,  enthüllt,  kennen 


136 


III.  SBourgfontcnnc. 


(Sic  bie  fedjS  ^erfonen,  bie  biefe  ^erabrebuttg  getroffen  Ijaben 
fotten.  kennen  fie  benjenigen,  ber  mit  ben  23ud)ftaben  51.  2t. 
bcgeidmct  wirb,  ba  ©te  erklären,  e3  fei  nidjt  5Inton  Strnaulb, 
ber  Sie  überzeugt  l;at,  bafe  er  bamal3  erft  neun  Qarjre  alt 
mar,  fonbern  ein  nod)  Sebenber,  ber  ein  311  guter  greunb  bc3 
<perrn  Slroaulb  fei,  al$  bafs  er  ir)n  ntdjt  fennen  foHte.  ©ie 
fennen  üm  alfo,  meine  Herren  patres,  uub  finb  atfo,  meun 
(Sie  nidjt  fetbft  ofjne  Religion  finb,  üerpfliajtet,  biefeu  ®ott= 
lofeu  bem  Könige  uub  bem  Parlamente  anzeigen,  bamit  er 
beftraft  merbe,  rote  er  e£  cerbient.  ©ie  muffen  atfo  rebeu, 
meine  §erren  patrel,  ©ie  müffen  nennen,  ober  e3  mirb 
©ie  bie  ©d)madj  treffen,  baf3  man  ©ie  aU  Sügner  anfielt,  bie 
uirgenbrao  ©lauben  nerbienen.  Qljr  ©erzeigen  mürbe  ein  t)otf= 
gültiger  23emei3  für  3rjre  teuflifdje  Kabale  fein." 

SSeber  gitleau  nod)  P.  9Jlei;iüer  tjalmx  ben  angeblichen 
©djulbigcn  genannt.  3)er  Sefuit  <Qonoratu3  gabri  aber,  ber 
1659  unter  bem  tarnen  23ernarbu3  ©tubrodiu3  Pa3cal3  Briefe 
51t  miberlegeu  fitste,  befc^ränft  fid)  auf  bie  cdjt  jefuitifdje  @r= 
fläruug:  er  motte  nidjt  fagen,  ba§  bie  ©rjäfjluug  uon  93ourg= 
fontatne  31t  oermerfen  fei,  muffe  aber  bie  Verantwortung  bafür 
<gerrn  gilleau  überlaffen,  ber  ein  rechtgläubiger  uub  unbefdjok 
tener  Mann,  ein  entfdjiebener  Gegner  be3  3anfeni3mu§  unb 
ein  um  bie  fatl)olifd)e  ©ad)e  moljt  nerbienter  Wlann  fei,  me§= 
tjalb  3nnocens  X.  if;n  aud)  mit  einem  23rene  beefjrt  fjabe.1) 
Slud)  anbere  Qefititen  liegen  fid)  auf  meitere  (Erörterungen  über 


')  Arnauld  30,  530.  Notae  in  notas  Willelmi  Wendrockii, 
Col.  1659,  p.  249:  Filaei  narrationem  licet  reprobandam  esse  non 
dicam,  eam  tarnen  auetore  suo  stare  velim,  viro  scilicet  intaminatae 
fidei,  integerriraae  vitae,  acerrimo  Janseniani  nominis  hoste,  de  re 
catholica  benemerito  ac  proinde  digno,  quem  litteris  apostolicis  In- 
nocentius  X.  compellarit. 


m.  bu  23ourg.    ft.  ftapht. 


137 


bie  ©ad)e  nicfjt  ein,,  beriefen  fiel)  aber  auf  bie  SSerfammtung 
üou  SBourgfontaine  aU  auf  eine  fixere  ober  bodj  probabete 
%ljat\aä)e.  P.  gran§  SInnat,  ber  1654—70  23eid)tr>ater 
Subung3  XIV.  war,  fagt  in  feiner  1657  erfd)ienenen  Streit= 
fdjrift  gegen  tyaZcal :  „Qdj  raitt  6ie,  ba  Sie  ba3  nid)t  für  gut 
finben,  nidfjt  nad)  ber  Slucfage  be3  <gerrn  gitteau  beurteilen, 
obfdjon  beffen  9iame  unb  Verbienft  §u  befannt  ftnb,  um  ben 
minbeften  Vorwurf  311  nerbienen,  raenn  nidjt  an3  bem  5Dhtnbe 
ber  6d)nlbigen."  £)eu  P.  3)tei;nier  ermähnt  er  nict)t. T)  Qm 
fofgeuben  Satire  erwähnte  P.  9ftoxjfe  bu  SBourg  im  2lnfdjluf$ 
an  gitteau-o  Veridjt  in  feiner  ©efd)id)te  be3  QanfeniSmuio  bie 
^Beteiligung  be3  3anfenüt3  unb  6aint=Gi)ran£,  bem  er  ba3 
23ud)  r>ou  ber  rjäufigen  Kommunion  gufdjreibt,  an  ber  „be= 
rühmten,  aber  abfdjeulidjen  ^onfereng  §11  SBourgfontaine."2) 

SerQefuit  9teue  Wapiti  (1621—1687)  teilt  in  feiner 
oor  1669  getriebenen,  aber  erft  1861  gebrückten  Histoire 
du  Jansenisme  p.  165  einen  Slu^ug  au3  bem  23erid)te  oon 
gilleau  mit.  (Sr  bemerft  baju:  „£)a  man  oerfdjiebeu  über 
bie  $onferen§  gu  SBourgfontaine  gerebet  ijat  unb  tnele  barau 
gezweifelt  rjaben,  merbe  tdj  l)ter  mä)t%  baoou  fagen  al§>  votö 
giffeau  1654  barüber  fjat  bruden  laffen.  $d)  l)abe  über  bie 
6ad)e  feine  anbere  ^uf^eic^nungen  al3  bie  feinige,"  unb  am 
©d)(uffe  (p.  170):  „Qd)  möchte  feine  Verantwortung  für  bie 
6d)rift  giüeau^  übernebmen.  .  .  3d;  ftnbe  feine  ©pur  von 
btefer  Konferenz  in  ben  Slufjeic^nuugeu  über  biefe  ©ad)e,  bie 
burd;  meine  §anbe  gegangen  ftnb.  9ta  rjat  mir  ber  2lbt  oon 

*)  Reponses  aux  Lettres  Provinciales,  Liege  1657,  p.  400; 
bg{.  Hexaples  6,  403. 

2)  L'histoire  du  Jansenisme,  contenant  sa  coneeption,  sa 
naissance,  son  aecroissement  et  son  agonie,  Bordeaux  1658,  p.  26: 
bgl.  Hexaples  6,  405.    Arnauld  24,  633. 


138 


III.  SBourgfontame. 


@ainfe@ermain,  ber  frühere  2lumouier  unb  Sßrebiger  bor  Flavia 
oou  Gebiet,  uerfidjerr,  er  tjabe  QanfeniuS,  mit  bem  er  mäf>- 
renb  ber  Verbannung  ber  Königin  p  Trüffel  oerMjrt  Ijabe, 
oft  jagen  fyoten,  er  fjabe  mit  bem  2lbbe  be  SainWSnran  unb 
anbereit,  bie  er  nid)t  nannte,  einige  9Me  in  ber  ^artfjaufe 
oou  Sourgfontaine  Sefpredjungcn  geljabt.  Über  biefe  ^onferen^ 
Ijabe  idj  nidjtö  §u  lagen  aU:  e§>  märe  511  roünfdjen  gewefen, 
bafs  man  von  einem  fo  widrigen  Vorfalle  ßinjelljeiten  angeben 
fönnte,  bie  weniger  2Inla&  511  Qroeifetn  geboten  Ratten.  Slber 
fdjliefclid)  f)abe  id)  nidt)t  unterlaffen  bürfen,  Ijier  baoou  §u  reben 
unb  ba3  §u  fagen,  wa<3  man  nad)  beut  Vertäte  oou  giUeau 
überall  baoou  Jagt."  Offenbar  glaubt  $apiu  felbft  nidjt  au 
bie  ©efdjidjte. 

(Srfi  mit  bem  Qaljre  1681  fommeu  mir  einen  Sdjritt 
meiter.  5Der  belgifdje  Sefuit  (Sorneliug  §a$art  oeröffent= 
lidjte  in  biefem  Qafjre  ein  flämifdjeS  Sud;  unter  bem  Xitel 
„S)er  Xriumpf)  ber  ^äpfte",  worin  er  nebenbei  erjäljlt:  bie 
Altern  be3  Kornelius  3anfeniii3  feien  ©ueufen  (ßaloiniften) 
gewefen  unb  er  felbft  fei  all  ein  foldjer  erlogen  morben;  al3  er 
erwadjfen  gewefen,  Ijabe  er  fid;  für  einen  ^atljolifen  ausgegeben 
unb  fei  fatljolifdjer  ^priefter  gemorbeu;  auf  ber  Diücfreife  oou 
(Spanien,  woljin  er  oou  ber  Unioerfttät  ßöwen  gefanbt  worbeu 
fei,  um  über  bie  Qefuiten  £(age  51t  führen,  l;abe  er  mit  feinem 
greunbe  ©ainMIuran  an  ber  Verfammlung  in  Sourgfontaine 
teilgenommen  u.  f.  w.  Sanfettiu^  ©rofmeffen  oerflagteu  ben 
P.  ^ajart  megen  Serleumbung  ifjrer  gamilie,  aber  nidfjt  bei 
ben  bürgerlichen,  fonbern  bei  ben  firdjlidfjen  ©eridjten,  unb 
P.  Sauer  berietet  gauj  richtig :  „&er  ^ro^e^  Ijatte  feinen 
©rfolg",  b.  I).  bie  geiftlidjen  d>erict)te  oerfdjleppten  bie  ©adje 
unb  c§  würbe  fein  Urteil  gefprodjen.  (P.  Sauer  fügt  bei: 
„2Iu3  gleicher  Urfadje  mürbe  6.  gierlant,  ber  adjrjtgjäljrige 


6.  <£ja3art. 


139 


lauster  von  Trabant,  wegen  eine3  33udje3  vom  Qaljre  1685 
t>or  ©eridjt  belangt;  aber  fein  Tob  im  3at)re  1686  beenbigte 
bie  (Sache.")  2lber  jur  SBegrüubung  ber  5Hage  ber  SBerroanbten 
be3  SanfeniuS  veröffentlichten  bamat<3  ©erberon  nnb  Slrnaulb 
t)ier  S)euffchrtften, ])  in  benen  erwiefen  würbe,  baft  Saufeniwo' 
Altern  fatt)oUfdr)  gewefen,  er  felbft  fatholifd)  erlogen  worben 
n.  f.  w.t  ba§  er  1624  gum  elften,  1625  §um  ^weiten  3Me 
von  ber  Urtioerfität  Soweit  nad;  Spanien  gefanbt  worben  fei, 
atfo  jebenfatl§  nidt)t  auf  ber  Sftücf  reife  oon  bort  im  Qaljre  1621 
ber  SSerfammlung  in  23ourgfontaine  beigewohnt  haben  fönne 
u.  f.  w.  gür  bie  ©ache,  bie  un§  hier  intereffiert,  fommen  wir 
infofern  einen  ©cfjritt  weiter,  al3  P.  Jga§art  enblid;  SßaScatö 
grage  beantwortet:  wer  beim  mit  2t .  21.  gemeint  fei,  wenn 
nidjt  2lnton  2lrnaulb.  91id)t  biefer,  fagt  §a§art,  fonbern  fein 
älterer  SBruber  Robert,  ber  fich  gewöhnlid;  2lrnaulb  b^nbiffn 
genannt  fyabe,  fei  gemeint,  tiefer,  ber  ältefte  6olju  be3 
©enerataboofateu  2lnton  2lrnaulb,  war  in  feinen  jüngeren  Sahren 
^Beamter,  würbe  1620  mit  bem  2tbbe  be  6aint=(Epran  befannt, 
blieb  aber  in  feiner  Stellung  am  igofe  bi3  §um  Tobe  feiner 
grau,  worauf  er  fid;  1644  nach  *port=9?otjal  gurüdgog,  wo  er 
big  1674  lebte.  3Sä£;renb  feinet  Sebent  t)atten  ihn  bie  3efu= 
tten  nidjt  aU  Teilnehmer  an  ber  ^erfammlung  in  23ourg= 
fontaine  genannt;  nad)  feinem  Tobe  glaubte  P.  §a§art  biefe§ 
fixieren  §u  bürfen,  unb  wir  haben  gefefjen,  baf3  P.  33auer  bie 
6ad)e  je£t  fo  barftellt,  at3  ob  2lrnautb  b'Slnbilli)  immer  ge= 
meint  gewefen  wäre.  Dirne  allen  3rae^fe^  gißeau,  al3  er 
guerft  feine  £üge  publizierte,  mit  21.  2f.  ben  Theologen  2lnton 

l)  SDiefe  öter  „fyactumä"  ftnb  aBgebrucft  Bei  Arnauld  30,  481. 
üDian  tann  barau§  fcfjen,  to  t  e  bie  @adje  t>on  bem  ftäpftlicfjen  ^ntix' 
nuncius  unb  P.  $a%axt  berjdjleppt  roorben  ift.  23gt  Arnauld  30,  XLVIF, 
üfcer  ftictlant  30,  LVI. 


uo 


III.  SSourgfontattte. 


Slmaulb  gemeint,  tiefer  bat  ba3  23nd)  über  23ufjc  unb  @udja= 
riftie  gefdjrieben,  metdjes  gittean  im  Sinne  f;atte,  wenn  er  angab, 
31.  21.  rjabe  t§  übernommen,  ben  Empfang  biefer  ©aframente  gu 
verleiben.  9hir  auf  2Inton  2lrnatdb  paßt  e3  and),  menn  er  fagt, 
ba3  §ufe|t  erfdjienenc  ber  in  23onrgfontaine  geplanten  SBüdjer 
fei  ba3  non  ben  angeblidjen  gmei  Häuptern  ber  $ird)e,  momit 
nur  ba§  oon  Martin  be  23arco3  1646  5m*  SBertetbtgung  2(nton 
9lrnan(b$  herausgegebene  SBudj  La  grandeur  de  l'Eglise 
Romaine  etablie  sur  l'autorite  de  St.  Pierre  et  de 
St.  Paul  gemeint  fein  ftutn.1)  2lrnau(b  b'Stnbittu  Ijat  einige 
fromme  53üdjer  gcfdjrieben,  aber  nidjtö  über  SBnfte  tmb  $om= 
munton  unb  überhaupt  nidjjtö  von  rjeroorragenber  S5ebeutung. 
Hub  menn  gittean  Qean  bu  SBergter  be  ^anranne  mit  3- 

S).  §.  bejeidjner,  fo  mürbe  er  gemifj  Robert  2lrnattlb  b'2(m 
bUh),  menn  er  ifjn  gemeint  l;ätte,  nidjt  mit  21.  21.,  fonbern 
mit  9t.  21.  5).  21.  bejeid)itet  Ijaben.2)  liefen  Ijaben  bie  3efn= 
iten  offenbar  mit  ber  ^erfammdtng  in  33onrgfontaine  erft  in 
SBerbinbung  gebradjt,  nadjbem  fid)  f)eran3geftcttt  fyatte,  bafe  fie, 
alz  fie  2lnton  Strnaulb  jum  STeiInet)mer  ber  SBerfammlung  ge= 
ntacfjt,  nidjt  baran  gebadjt  rjatten,  ba$  er  1621  erft  nenn  3a(;rc 
alt  mar. 

£)ie  SBerjammtung  von  £3onrgfontaine  mirb  nod)  einmal 
im  17.  Qafjrfjuubert  in  einer  ©djrtft  ermäfjnt,  oon  ber  P.  23aner 
in  feinem  Prüfet  gar  nidjtS  fagt,  in  ber  1692  311  Srüffet 
erfdjienenen  anonnmen,  aber  fidjer  von  einem  Sefniten  r>er= 


>)  fteufcf),  3nbcj:  2,  451. 

2)  Arnauld  30,  556.  £a|3  in  bem  tum  Rapin,  Hist.  du  Jans, 
p.  167  mitgeteilten  Stüde  be*  33eric£)te*  Don  gi^enn  3tntotne  3(rnaulb 
ftatt  31.  3t.  ftetjt,  ift  toofjl  e^ulb  be§  ,£>erau3geber§  (f.  o.  ©.  128)  nnb 
bie  Skrmntnng  ^ungmann§  p.  227,  Ütaptn  Ifjabe  trrtümUcf)  3(rnautb 
b'2tnbitft)  3Intotne  ftatt  Robert  genannt,  ab3nroeijen. 


be  föaaiflt). 


141 


faxten  Histoire  de  Jansenius  et  de  Saint  Cyran.  Qu  biefer 
wirb  Behauptet,  e£  rjabe  um  1620  eine  SBerfammlung  ftatU 
gefunben,  —  wo  wirb  nidjt  gejagt;  e3  ift  aber  offenbar  bie 
SSerfatnmlung  in  33ourgfotttaine  von  1621  gemeint,  —  au 
ber  mehrere  tu  ber  ßirdje  augefeljene  Männer,  unter  anbereit 
Sainfcßijran,  3anfentu3  unb  Slrnaulb  b'Stnbillt),  ber  SSater 
ober  ber  ältere  trüber  2tnton  2lrnaulb3,  teilgenommen  Ijätten, 
um  barüber  gu  beraten,  mie  man  ben  Empfang  be3  Sufc 
faframente§  fdjroieriger  unb  ben  Empfang  be3  2lbenbma§l3 
feltener  madjen  fönne.  2113  ©eroätyrämann  nrirb  ein  ©beimann 
au§>  ber  £ouraine,  §err  oon  9t  agil  Ii;,  angegeben,  ber  fetbft 
bei  ber  SBerfammlung  zugegen  geroefen  fei  unb  1652  unb  1654, 
alfo  merjr  a(3  breifcig  Qarjre  fpäter,  barüber  einem  tamelitett, 
P.  9Jlarfu3  a  Nativitate  Virginis  berietet  f)abe.  ©er  $er= 
f affer  brucft  einen  23erid)t  vom  29.  QuU  1687  ab,  ber  oon 
biefem  Karmeliter,  batnals  ^rooin^iat  ber  Souratne,  unb  oon 
einem  P.  9iifotau3  de  Visitatione  untergeidjnet  ift.1) 

gelang  Slruaulb,  ben  P.  Wlaxiuä,  ber  bamals  (1692) 
Sßrior  ber  Karmeliter  §u  Sßartö  mar,  auäfinbig  ju  madjen.2) 
©erfelbe  erflärte  einem  Sluguftiner,  ber  ifjn  int  Auftrage  2lr= 
naulb§  befragte:  er  Ijabe  bie  fragliche  ©rflärung  Sefuiten  in 
glanbem  gegeben  unb  fei  bereit,  fte  §utn  §eile  unb  9?u£en  ber 


J)  Arnauld  3,  472;  35,  132.  136.  137.  £a§  33ud)  Histoire 
de  Jansenius  fjaoe  id)  mcf)t  gefeiert.  @tn  SBertdjt  ber  ^atre§  9Jiarfu» 
unb  9UMau§  oom  28.  9Mr3  1677  ift  aoer  nadfj  bem  OrtginaI=9Jianu= 
jfripte  a6gebruift  tu  bei;  Bibliotheca  CarmeJitana  (oon  Cosmas  a  S.  Ste- 
phano  Villiers,  Drleattä  1752),  2,  322  (in' bem  Prüfet  Marcus  a  Na- 
tivitate Virginis,  ber  in  saeculo  ©eneft  f)tejjj  unb  1696  3U  SjmtS 
geftoroen  ift).  £af>et  ioirb  fcemerft,  eine  ätynticfje  (Srftärung,  battert 
29.  3uli  1687,  f)a6e  P.  3Jtar!u§  bem  P.  6orneliu»  $a$axt  unb  einem 
jraetten  Mgifcfjeu  $efutten  gegeben. 

2)  Arnauld  3,  569.  592. 


142 


III.  SBourgfotttame. 


Kirdje  nodmtabo  abzugeben.  Sann  berichtete  er  bem  SCugufHner: 
„§err  von  9iü3ilh;  I;at  mir  roäfyrenb  feinet  Sebent  anoertrant 
unb  auf  feinem  Sterbebette  raieberfjott,  er  fei  bei  einer  $om 
ferens  jugegett  gcraefen,  an  ber  ,§err  be  SBerulIe,  bamäte  nod; 
mdjt  Karbinal,  §err  be  (Sofpean,  fpäter  23tfd;of  von  SftanteS, 
§err  Raufen  itt3,  ber  au3  (Spanien  gnrücffant  nnb  bamctfö  nod; 
nicf;t  33ifcf)of  von  Dpetn  war,  11110  Ö^rr  bn  Sßergiev  be  §an= 
ranne,  fpäter  2lbt  r>on  ©amteßpratt,  teilnahmen.  @3  würbe 
uorgefdjlagen,  bie  <gicrard;ie  tmeber  ^ergufteffen  nnb  bie  Drben§= 
geiftttd;en  nnterbrücfen.  SRa^bem  alle  erftärt  Ijatten,  bafc 
btefeS  gefdt)e^en  müffe,  ranrbe  jeber  gebeten,  ftd;  über  bie  TOttel, 
e3  burdföufefcett,  au§3itfprecf;en.  §err  be  SBeruffe  jagte,  man 
müffe  Kongregationen  oon  ^rieftem  be3  Oratoriums  errichten, 
bie,  ba  jte  merjr  SSerfe^r  mit  ben  SBeltleuteu  Ratten,  bereit  §Ber= 
tränen  gemimten  nnb  affmäljltdj  U;r  Vertrauen  auf  bie  Drben&= 
geiftlidjen  untergraben  mürben.  §err  be  Cofpean  fagte,  man 
müffe  ein  s»8udj  über  bie  ©eraalt  ber  23ifd;öfe  oerfaffen,  bie 
Drben3geift(id;en,  raenn  fte  t§  für  gut  gelten,  interbtcteren 
unb  au£  tt)ren  ©iöjefen  §n  oertretben.  £err  QanfeniuS  fagte, 
man  müffe  juerft  bie  Qefuitcn  angreifen,  weil  ba3  SBolf  tf;nen 
am  meiften  Vertrauen  fd;eitfe;  51t  bem  ©übe  müffe  man  bie 
grage  de  auxiliis  raieber  anregen,  nnb  e3  raäre  leicht  311  feljen, 
ba£  fte  Semipetagianer  feien,  §err  bn  £>ergier  fagte,  man 
müffe  ben  (Smpfang  ber  Sakramente  burdj  fefyr  fdjraierige  $or= 
bereitmtgen  erfdjraerett ;  beim  bitrd;  ben  f;äufigen  Empfang  ber 
Sakramente  geraännen  bie  9)?öud;e  ba»  Vertrauen  beS  SBolfe^." 
SDtefe  93lttte(,  fügte  P.  3Jtorfu§  bei,  fjabeit  bie  ßin^eltteu  ini 
2ßer!  gefegt,  £err  be  23euille  bitrd)  bie  ©rünbttng  beS  Dra= 
torinm§,  £err  be  (Sofpean  bitrd;  ba<3  Sud;  über  bie  3uri3= 
bütion  ber  23tfd;öfe,  ba£  er  uerfafste  ober  oerfaffen  Hefe  nnb 
ba3  id;  getefen  f;abe,  SanfeniuS  bitrd;  feinen  SÄuguftinuS  nnb 


be  Ü^tUn. 


143 


§erc  bu  $ergier  burdj  ba3  gernljalten  r>on  ber  33etd)te  unb 
Kommunion. 

Slrnaulb  r>eröffent(id)te  biefe  ©rftärung  im  Qafjre  1694 
im  8.  SBanbe  ber  Morale  pratique  des  Jesuites  unb  fnüpfte 
baran  fritifdt)e  ^Bemerkungen.1)  2luf  biefe  brauet  Ijier  nidjt 
eingegangen  jtt  werben.2)  £>enn  meun  man  ben  Söeridjt,  ber 
§errn  be  9ta$Uh)  §ugefd)rieben  wirb,  für  fidj  ofyne  33erM= 
fidjtigung  ber  graten  be3  P.  Wlaxtuä  unb  ber  £>erraenbung 
in  ber  Histoire  de  Jansenius  betrachtet,  fo  Hegt  auf  ber 
£mno,  bafe  er  fid)  gar  nidjt  auf  bie  $erfammlung  r>on  23ourg= 
fontaine  begießt,  fonbern  auf  eine  23efr>redjimg  ätjnltdj  ber,  t>on 
roeldjer  bie  Qefiiiten  fdjon  früher  gefprodjen  Ijatten  (f.  o.  ®.  128). 
©ie  f oH  in  Söorbeauy  ftattgefnnbeu  tjaben,3)  unb  von  ben  an= 
geblichen  fieben  Xei[ue!)mern  an  ber  $erfamm(ung  gu  SBourg= 
fontaine  foHen  nur  brei,  außer  biefen  23erutte  unb  ftatt  be3 
^priefter^  ben  gitteau  al§>  feinen  ©etuäljrämanu  anführt,  §err 
be  SRajittt;  teilgenommen  Ijaben.  SBon  einem  plane,  ba£  £f)riften= 
tum  ju  untergraben,  ift  f)ier  gar  nicfjt  bie  Diebe,  fonbern  nur 
uon  einem  ^lane,  bem  wadjfenbeu  ©iuftnffe  ber  Drben3geift= 
Udjen,  namentüd)  ber  Sefuiten,  $u  fteuern  unb  bie  91ed;te  ber 
33ifd)öfe  unb  ber  SBettgeiftüdjeu  gegen  fie  §u  oerteibigen.  (§3 
ift  atfo  gan§  uerfeljrt,  meun  ber  $erfaffer  ber  Histoire  de 
Jansenius  unb  anbere  Qefuiten  biefe  23efpred;ung  mit  ber  $er- 
fammtung  oou  23ourgfontaine  in  $erbinbung  gebracht  Ijaben,4) 

J)  Arnauld  35,  131.    %t.  3,  472.  592. 

2)  2lud)  nidjt  auf  bie  23eftreitung  berfetBen  in  ber  Bibliotheca 
Carmelitana  2,  325. 

3)  £ct§  toirb  in  bem  in  ber  Bibl.  Carm.  aBgebrucuen  2?ericf)t 
p.  323  aulbrücfltcf)  angegeBeu.  ÜBer  bie  ^ett  ber  SSetyreefjung  toirb  nur 
gefagt:  environ  l'an  16  .  . 

4)  P.  $ctcque§  be  ia  fyontaine  teilt  ben  Söericf)t  ber  $arme= 
Itter  (latetntfet))  mit  in  ber  unter  bem  tarnen  3'acoBuy  be  9jlouBrou  1694 


144 


III.  23ourgfoutatne. 


unb  P.  Sauer  l)at  moljt  baran  getrau,  non  biefer  Sßerfton  bor 
©efd;id;te  gar  nidjt§  ju  fagen.  @r  f)at  jtdj  maljijdjeiulid)  and) 
gefreut,  beu  ßarbinal  be  SBeruKe  mit  tu  bie  ©adje  l)iitein§u= 
5tel;en,  ber  §toar  nidjtjS  weniger  al£  ein  gfreunb  ber  Qefuiten, 
aber  ein  fel)r  frommer,  tyeiftgntä&iger  Wlamx  mar,  t»on  befielt 
©eligfpredjung  mieberijolt  bte  9?ebe  geroefen  ift.1) 

2lud)  eilte  britte  SSerfion  ber  Jabel  uon  23ourgfontaiue 
mirb  uou  P.  Sauer  rootylroeislid;  mit  feinem  Söorte  ermähnt, 
©ie  ftef)t  iu  ber  Histoire  du  Bajanisme  ou  de  Fheresie  de 
Michel  Bajus  par  J.  B.  du  Chesne  S.  J.,  £)ouat)  1731. 
(S)aS  23ud)  mürbe  übrigens  1734  in  beu  3nber.  gefegt.)2) 
tiefer  Qefitit  bejubelt  bie  ©rjd^lung  von  ber  gufamntenfunft 


üeröff  entließen  Disquisitio  bistorico-theologica,  an  Janseüismus  sit 
merum  phantasma  pttbej  2,  484)  p.  1,  c.  14,  p.  179.  (Sr  Bewerft 
baBet:  Acerbum  Jansenii  et  fidi  ejus  abbatis  Joannis  Vergerii  in 
omnium  ordinum  religiosos  animum  magis  prodiit,  si  verum  sit 
testimonium,  quod  in  quodam  arcbivo  repertum  hic  subjicio. 
Arnauld  35,  136.  —  Sie  1693  erfdjienenc  ©dfjrift  Jansenismus  ever- 
tens  omnem  religionem  etc.  (aBgebritcft  in  M.  Leydeckeri  De  historia 
Jansenismi  11.  VI,  Traj.  1695,  p.  557;  ^nbej  2,  650)  Beginnt:  Si  a 
Libertinis  et  Atheis  conducti  fuissent  Jansenius  Iprensis  et  ejus  se- 
quaces  ad  evertendam  omnem  religionem,  non  poterant  magis  callide 
ficlei  nostrae  et  Ecclesiae  exitium  macbinari.  Non  aperto  Marte  eam 
hactenus  aggrediuntur  etc.  Gradus  VI  (p.  575)  totrb  bann  brct= 
mal  ba»  Colloquiurn,  cui  se  interfuisse  testatur  praenobilis  D.  de 
Rasilly  gittert.  $n  cü)nltct)er  Sßetje  toirb  ba§  Colloquium,  otjne  e§  mit 
ber  Sßctfammlung  bon  SBourgfontatne  3U  ibentifigiercn,  gittert  tu  bem 
au§füf)rlidjen  1717  gu  9iom  erfdjienenen  äBerfc  be§  oBen  genannten 
P.  be  ta  Fontaine  üBcr  bte  SBuIIe  Hntgeuttu§  (Hurt er,  Nomencl.  2, 
1025)  4,  903,  in  ber  1757  betfafctett,  aBer  erft  1791  tooHftänbig  ge= 
brttcften  anonymen  ©cfjrtft  be§  römtfcfjen  ^efttiten  33.  ££aure,  In 
Arnaldi  librum  de  frequenti  communione  ($nber.  2,  823)  p.  12,  unb 
in  ber  Brevis  notitia  de  phantasmate  Jansenismi,  9lug§B.  1782,  p.  5. 

')  #ir<f)en=8erjfon  3,  485. 

2)  fteujtf),  Swbej  2,  769. 


Sergex  be  Gfjaranct). 


145 


in  Sourgfontaiue  unter  Berufung  auf  bie  voxl)'u\  befprochenen 
(Schriften  von  gißeau,  bu  Söourg  unb  §a§art  als  eine  gefd)id)t= 
liehe  £ljatfad)e,  oerfefet  aber  bie  SSerfammlung  in  ba3  Qatyr 
1627,  um  QanfeniuS  auf  ber  SRMreife  oon  Spanien  baran 
teilnehmen  (äffen  ju  tonnen,  muf$  nun  aber  Simon  $igor,  ber 
in  aßen  früheren  33erid;ten  als  Zeitnehmer  genannt  ttrirb,  faden 
taffen,  ba  er  fdjon  1624  geftorben  mar,  unb  läftt  mieber  Sluton 
Slrnaulb,  ben  gttteau  gum  £etlneljmer  gemacht  hatte,  ben  aber 
bie  folgenben  ©rgätyler  burd)  Slrnaulb  b'^lnbifln  erfefet  Ratten, 
an  ber  $erfammlung  teilnehmen,  obfdjon  berfetbe  162?'  erft 
fünfzehn  3al;re  alt  mar.1) 

Äurj  cor  bem  ©rfdjeinen  beS  33ud;e^  von  bu  (St)e»ne 
mar  ein  anbereS  Slftenftücf  mit  nieler  Söidjtigthuerei  üeröffent- 
lid)t  morben,  meldjeS  als  ebenfo  neruichtenb  für  ben  3anfeniS= 
muS  ausgegeben  raurbe,  mie  bie  Berichte  non  gitleau  unb 
SftasiCCx).  £er  Nachfolger  beS  SifdjofS  (Solbert  nou  Montpellier, 
(Georges  Sa^are  Serger  be  Gharancn,  veröffentlichte  unter  bem 
24.  (September  1740  eine  lange  Lettre  pastorale  au  sujet 
d'un  ecrit  trouve  dans  son  diocese.  3n  bem  9?ad)laffe 
beS  Pfarrers  Bonnern  ju  SanfargueS,  ber  27.  Sluguft  1736 
als  Appellant  geftorben  mar,  hatte  fid)  ein  Manuffript  gefunben 
mit  ber  Überfdjrift:  Constitutions  ou  secret  du  Jansenisme, 
Lettre  circulaire  des  pretres  de  Port-Royal  ä  messieurs 
les  disciples  de  S.  Augustin.  (Sharanci;  fagt  in  feinem 
Hirtenbriefe  unb  einige  anbere  23ifdjöfe  fprachen  eS  iljm  nach : 
baS  feien  üertrautidje  Mitteilungen  ^QueSnelS  an  bie  %n-~ 
üertäfftgften  Männer  feiner  Partei,  auS  benen  man  bie  fd)recf= 
liehen  2lnfid)ten  unb  9länfe  ber  Sanfeniften  fennen  lernen  fönne. 
Sofort  mürbe  in  ben  Nouvelles  ecclesiastiques  (1740,  189) 


')  Slntaulb  30,  LV1II. 

9t e u f   ,  3fa       beitrüge  jut  ©efdjtdjte  beS  ^efuttenovben*. 


10 


146 


III.  SBourgfoutatnc. 


bemerft,  bafs  jene3  SDIanuffript  nur  eine  2Xbfc^rift  au3  bem  oben 
(8. 131)  ermähnten  1654  erfd)ienenen  SBudje  t>on  Sftaranbe  xoax, 
bafj  ber  Qefutt  3)a(baret,  Sßrofeffor  ber  Pjitofoprjie  im  (Sotteg 
gu  Montpellier,  1708  biefeS  ©tücf  feinen  ©djülern,  unter  benen 
and)  Sonnen;  war,  oorgelefen  unb  %nm  2Ibfd)reiben  gegeben 
tjatte,  um  fie  oor  bem  3anfeni<?mu3  gu  bewahren,  unb  baft 
Sönnern^  9J?anuffrtpt  eben  bafjer  ftammtc.1)  Unter  ben  ptn 
£eÜ  feljr  heftigen  6treitf Triften,  bie  ber  ungtMIidje  <girten= 
brief  tjeroorrief,  ift  Ijier  bie  von  91ifo(au3  £e  ©ro«o  ju  ermähnen, 
weil  fie  §ngtetcr)  ba*  SBudfj  von  bu  (SfjeSne  mibertegt.2) 

3. 

Qu  ber  jroeiten  Hälfte  bes  adjtseljnten  QaljrljunbertS  taucht 
bie  $erfammlung  oon  SBourgfontaine  noa)  einmal  auf.  Um 
bie  ju  Meiern  3lüe^9e  oer  Sitteratur  gefjörenbeu  Sdjriften  richtig 
§u  nntrbigen,  muffen  mir  un3  oergegentoärtigeu,  roeldje  33ebeu= 
tung  ba3  2öort  „Sanfemft"  mitttertoeUe  in  bem  ©oradjgebraudje 
ber  Sefuiten  erhalten  l)atte.  £ie  ^ßäpfte  Ijaben  nidjt  nur  bal 
23ud)  be3  3anfeuiu0  oerboten,  fonberu  and)  fünf  ^rooofitionen 
ober  ©ä£e  aus  bem  25ud;e  als  fetjerifd)  oerbammt.  £)iefe 


0  3nber  2,  751. 

2)  Defense  de  la  verite  et  de  l'innocence  outragees  dans  la 
Lettre  pastorale  de  M.  de  Charancy,  Eveque  de  Montpellier,  Xltrccfjt 
1745.  £e  ©ro»  toar  früher  ßaiumi¥u§  311  Steimä,  fpäter  *profeffor  311 
Slmersfort.  —  <3toan3tg  3at)re  fpäter  crfctjtcn  eine  (oljne  ,3toetfel  bon 
^efuiten  bejorgte)  Uberfetjung  be§  Hirtenbriefe»:  „Unerhörte  Oiänfe  ber 
^anjentften  unb  er3bo§Imftc  Schreit  be*  ^attfeniSmug,  aufgebceft  in  bem 
Hirtenbrief  be§  $exxn  $8ifcf)of*  3U  Montpellier  au§  Öetegenljcit  einer  in 
feinem  «ßircfjcngebiete  nadj  bem  Zob  eine?  Sfanfettifttfdjen  Pfarrer*  ge= 
funbenen  Scfjrtft.  9cacf)  ber  fyran3Öfif ct)en  2tu*gabe  uon  Montpellier  in 
ba§  ÜBßalfdje,  unb  bann  in*  Seutfcfjc  überfetjt.  2tng*burg  unb  föxety 
bürg  im  3Brei§gau  17G6.  149  ©.  8.  3)ic  italicmfcfjc  Überfettung  fteljt 
in  bem  unten  3U  ertuäljnenbcn  33ncf]e  uon  ©nfta. 


^cmfemften. 


147 


Sßerbammung  fanb  befanntlid)  uietfad)  Söiberfprud);  aber  nur 
wenige  £r)eologen  Behaupteten,  bie  in  Sftom  oerbammten  fünf 
@ä£e  feien  ntdt)t  fefjerifdj,  fonbern  ort^oboy.  gaft  alte,  bie 
3anfeniu§  uerteibigten,  erflä'rten,  fie  feien  mit  ber  2>erbammung 
ber  fünf  Sätje  einoerftanben,  aber  e§  fei  nidjt  waljr  ober 
menigften£  nid)t  ausgemalt,  baft  QanfeniuS  biefe  Säfce  in  bem 
Sinne,  in  meinem  fie  in  9ftom  oerbammt  würben  feien,  voixh 
lief)  geteert  t)abe,  unb  fie  tonnten  barum  wo£)t  eine  ©rflärung 
unterfdjreiben,  bie  baljin  (ante,  bafc  fie  bie  fünf  Säfce  r>er= 
würfen,  aber  mdjt,  wie  von  Sfom  au»  fpäter  oerlangt  würbe, 
eine  (Mlärung  be§  gnfjattS:  fie  nerwürfen  bie  au£  bem  93udjc 
be3  QanfeniuS  entnommenen  Sä£e  in  bem  von  bem  SSerfaffer 
beabfidjtigten  Sinne!  ©3  rjanbelte  ftcf»  alfo  fcf)lief$lid;  weniger 
um  bie  grage,  ob  bie  fünf  Säfce  mit  Sftedjt  nerbammt  warben 
feien,  als  um  bie  grage,  ob  bie  ^irct)e  bejw.  ber  Sßapft  mit 
Unfehlbarkeit  aud)  barüber  entfdjeiben  fönne,  ob  beftimmte 
Säfce  üou  einem  Sdjriftfteffer  in  einem  beftimmten  Sinne  in 
einem  SBucrje  vorgetragen  feien.1)  2lnton  Slrnaulb  oeröffent= 
tickte  1687  ein  2htd)  unter  bem  Xitel  „Le  fantöme  du  Jan- 
senisme",  worin  er  ausführt:  wenn  man  unter  ber  Äe^erei 
be£  3anfeni3mu3  bo.%  gehalten  ber  £et)re  ber  fünf  oerbammten 
Sä£e  oerftefje,  fo  fei  ba3  allerbingS  eine  $e|erei,  aber  fein 
nennenswerter  Geologe  l)atte  an  jener  ßetjre  feft;  nenne  mau 
aber  alle  biejenigen  Qanfeniften,  bie  fid)  weigerten,  ju  be= 
fd)raören,  baf$  jene  3^umer  in  Dem  SBudje  be£  QanfeniuS 
ftänben,  fo  gebe  e§>  allerbingS  oiele  ^art feniften ;  aber  jene 
Steigerung  fönne  mau  bod;  feine  Äefcerei  nennen;  im  erften 
gälte  rjabe  man  alfo  eine  Mjerei  ofjne  $e£er,  im  ^weiten  $e£er 
oljne  Üe^erei.    SDie  Qefuiten  gaben  fid)  viele  3CRüt)e,  biefes 


')  ftcujä),  3nber  2,  457. 

10* 


148 


III.  Sourgfontotne. 


SBud)  üou  Strnaulb  in  ben  Qnbey  gu  bringen ;  e£  mürbe  jebod) 
ntd;t  üerboten,  rooftf  aber  eine  tateinifdje  ©egenfd&rift,  bie  ber 
Qefuit  Qacqueä  be  la  gontaine  unter  bem  tarnen  Qacobus 
be  ÜJtonbron  fjerauSgab:  „Disquisitio  historico-theologica, 
an  Jansenismus  sit  merum  phantasma".1) 

$Die  ©nabenlefjre,  metdje  bie  6dfjüler  be£  QanfeniuS  im 
2lnfcf)lnf3  an  bie  Sef)re  be3  £).  2luguftinu3  oortrugen,  unters 
fdjieb  fidj  atterbingä  bebentenb  mm  ber  ©nabenterjre,  bie  feit 
ßnbmig  33tolina  in  ben  Sehnten  ber  Sefuiten  Ijerrfcrjte.  3U 
Diefer  ftanb  aber  audj  bie  ©nabenlerjre  jroeier  anberer  großen 
trjeologifdjen  Beulen  im  ©egenfafce,  bie  ber  £(wmiften,  bie 
befonber*  in  bem  ©otntnifanerorben,  unb  bie  ber  Stugufitnianer, 
bie  befonber»  in  bem  Stuguftinerorben  tfjre  Vertreter  tyatte. 
9iun  mar  e3  gar  nidjt  feiten,  baß  ferjr  angeferjene  Geologen 
biefer  beiben  Spulen,  and)  menn  fie  ba3  SBud)  unb  bie  Sefjre 
be§  3anfen^  i*1  ^en  fd)ärfften  2tu£brüden  oerroarfen,  lebig= 
lidj  banim,  meil  fie  eine  ber  3)totiniftif d^eit  miberfpredjenbe 
©nabenteljre  vortrugen,  von  ben  Qefuiten  al3  Qanfenifteu  be= 
geidjnet  mürben.  S)a§  roiberfuljr  §.  33.,  um  nur  §roei  rjeruor^ 
ragenbe  Geologen  51t  nennen,  bem  ©ominifaner  §i;acintf)  (Sem; 
unb  bem  2luguftiner  tobthal  §einrict)  SRoriS.  tiefer  fagt  in 
feinen  Briefen  an  ben  farbinat  SBona:  „3$  fjabe  ba3  33udt) 
be3  3anfemu3  niajt  getefen;  meldje  bogtnatifdjen  Stnfidjten  er 
l;at,  roeifj  id)  alfo  nidjt;  idj  lege  audj  feinen  3öert  barauf,  e3 
§11  Hüffen."  ©letdjrooljl  mürbe  ber  2)rud  feinet  £3nd)e3  über 
bie  ©nabenleljre  be3  l).  2tuguftinu3  in  gfranfreid)  auf  betreiben 
be»  roniglid)en  23eid)tüater3,  be§  Qefuiten  Seftier,  oerboten. 
S5ona  antwortete  Ujm:  „Sfyre  6adje  ift  geredjt;  aber  fo  getjt 
e3  jefct:  roer  fein  UMinift  ift,  ift  ein  $e|er"  (Qanfenift).2) 

»)  fUnf*,  SHAcs  2,  484. 
2)  töcufdj,  Sfttbcj  2,  672. 


^anfemften. 


149 


33alb  nadj  bem  ©rfdjeinen  be§  33u$e^  non  SanfeniuS 
Ratten,  ma3  ja  in  feinem  bireften  3ufawwenf)ange  bamit  ftefjt, 
$a3cal  bie  laye  Qefuitenmoraf  nnb  Slrnaufb  in  feinem  ^3itc§e 
über  bie  häufige  Kommunion  bie  tare  $rarj3  ber  gefuiten  be= 
§üg(id)  ber  23eicf)te  nnb  Kommunion  angegriffen.  ©eitbem 
mürbe  e§  ©pradjgebraud)  bei  ben  ^efniten,  ade,  bie  ftrenge, 
mie  fie  fagten,  rtgoriftifdje  ©runbfäfce  in  biefen  Regierungen 
oertraten,  31t  ben  Sanfeniften  ju  jäfjlen.1)  Seit  1682  pflegten 
bie  Qefuiten  audj  bie  ©egner  ber  päpfttidjen  llnfefjtbarfeit  nnb 
bie  Sßerteibiger  ber  gattifanifdfjen  (SJrunbfäfce  Qanfeniften  §u 
nennen.  Qanfeniften  Riegen  bei  ifmen  enblid;  aud)  biejenigen, 
meiere  bie  von  ben  Sefniten  geförberte  übertriebene  9^arien= 
nereljrung  fabelten,  ba3  Sefen  be3  leiten  £eftamente<3  in  ber 
SBolföfpradfje  empfahlen,  ben  ©e&raudj  ber  SBoIfSfpradfje  bei  ber 
©penbung  ber  ©aframente  für  angemeffen  erklärten  n.  bgl. 
©0  mürbe  natürlidj  bie  Qaljl  ber  3anfeniften  nadj  bem  ©prad)= 
gebraud)  ber  Qefuiten  fefjr  grof3,  wäfyrenb  Qnnocenj  XL  raieber= 
fjolt  änderte:  in  granfreidj  gebe  e3  riete  ©egner  be§  f).  Stufjteg 
((Mifaner),  aber  feine  Sanfeniften.  ©ein  ©efretär  ganoriti 
[teilte  bie  Definition  auf:  ein  Qanfenift  ift  ein  Säftann  von  f)er= 
norragenber  grömmigfeit  nnb  £ugenb,  ber  ein  geinb  ber  3efu= 
iten  ift,2)  nnb  ber  ^anjfer  b'2lgneffeau  fagte  mit  Sftütfftdjt 
auf  bie  2Intipatf)ie,  bie  man  Subroig  XIV.  nnb  ber  grau  von 
5Jtointenon  gegen  bie  ^anfeniften  eingeflößt  tjatte:  einen  3an^ 
feniften  nennt  man  benjenigen,  ben  man  am  £>ofe  ruinieren  miff. 

3Benn  man  biefen  üiefumfaffenben  Sinn  fennt,  ber  bem 
2öorte  Qanfenift  gegeben  mürbe,  fo  mirb  man  bie  JHage  über 
bie  roeite  Verbreitung  be3  3anfeni§mu3  tjerfteljen,  bie  genelon 
in  einer  ©enffdjrtft  über  ben  3uftan^  ^  ©iöjcfc  (Eambrai; 

J)  £öUtnger=9teufdj,  2)totatftr.  @.  35. 
2)  Michau d,  Louis  XIV.  4,  432.  436. 


150 


III.  SBourgfcmtahtc. 


im  Safjre  1702 ')  ergebt:  „£)iefe3  gange  £anb  ift  mit  ©eifts 
liefen  angefüllt,  bie  in  Sömeu  ftubiert  rjaben;  biefe3  finb  bie 
einzigen  ®eiftüd)en,  meldje  $enntnifje  unb  ©ifer  fjaben;  aber 
bie  meiften  fuilbigen  ber  fd)ted)ten  ßerjre.  3$  faun  fie  nidjt 
non  ber  Stnftettung  au3fd)lief3en;  man  mürbe  mid)  fteiuigen, 
menn  id)  ba§  Derfudjen  wollte.  2lber  ber  £önig  fönnte  ben 
©ounerneuren  unb  Sntenbanten  befehlen,  non  ben  roidjtigften 
©teilen  alle  biejenigeu  au3§ufdjlte{$en,  bie  in  Sehnen  ftubiert 
fabelt.  ©3  gibt  §u  Sömen  einige,  bie  Gerrit  Stenaert  anfangen 
unb  Gegner  be£  SanfeniuS  finb;  aber  auf  einen  non  biefen 
fommen  geljn  non  ber  Gegenpartei.  .  .  .  Qdt)  müßte  ein  gute3 
(Seminar  rjaben;  aber  mir  t)aben  feine  geeigneten  Seilte  jur 
ßeitung  beSfelben;  bie  jetzigen  Seiter  beweiben  finb  eifrige 
Parteigänger  [be3  3anfeni$tnu3]  unb  bie  Partei  ift  fo  mädjtig, 
baß  id)  nidjt  gewagt  J)abe,  fte  abpfefcen. ...  Qu  biefem  Sanbe 
ift  alles,  ma§  Talent  tjat,  ber  (Sabale  [be3  3an)eni3mu3] 
jugettjan.  .  .  .  ©ie  Sajariften  finb  Ijier  nidjt  geartet;  bie 
9iigoriften  tjaffen  unb  oeradjten  fte."  Qu  einer  für  ben  $anft 
getriebenen  geheimen  ©enffdjrtft  nont  3al;re  1705 -y)  fagt 
genelon:  „Qu  unferm  Belgien  gibt  e3  faum  einen  namhaften 
Geologen,  ber  nidjt  bem  SanfeniSmug  gugetfjan  märe.  $u 
Trüffel,  Sitte,  ©ouat,  Süttid),  mie  §u  Slmfterbam  raerben  bie 
fcfjlimmften  Sdfjriften  berfelben  ungeftraft  gebrudt,  bie  33udj= 
t)änbler  finb  faft  alte  ber  gartet  ergeben.  .  .  .  ©er  ^nrfürft 
non  Mn  ift  unbebeutenb  unb  fdjroanfenb;  fein  tauber,  SBarou 
Garig,3)  ift  ein  offener  ^nrjänger  £Uie3nel3.  ©er  (Er^ieljer  be* 
taiferS,  gürft  @alm,  ift  ein  Qanfenift.  ©er  ©ergog  non  9)ie= 
binaceli  empfiehlt  in  Neapel  bie  ©Triften  non  ^orMftotjal; 

1)  Oeuvres  12,  591. 

2)  Oeuvres  15,  596. 

3)  3-  fr  «ßorg;  f.  &euf$,  Snbes  2,  393. 


$attfettiftett. 


151 


tobinal  ßafoni  foll  bort  ba3  Qanvt  ber  Partei  gemefen  fein. 
2lu<$  in  Spanien  Ijat  ber  Qanfeni^mu^  ©ingang  gefunben,  ja 
auch  in  ^om  felbft,  bei  bem  tobinal  (Eafanate  unb  anberen. 
3n  granfreid)  ift  ber  (§;r§6tfdjof  von  $ari£,  Karbinal  9?oailIes, 
Qanfenift;  er  läfjt  fitf)  t)on  ben  ftanfeniften  Soileau,  £)uguet, 
Se  Sftoir,  Sftenaubot,  be  la  £our  (General  ber  Dratorianer) 
beraten,  Karbinal  ©oiMin  ift  öorfidjtiger;  aber  ba  e§>  ihm 
an  Kenntniffen  fehlt,  läfet  er  feine  Sttögefe  burdfj  Sanfeiüften 
regieren.  Qanfeniften  finb  Karbinat  Se  GamuS  unb  niete 
23ifdjöfe  [fie  roerben  aufgegärt],  oon  ben  Drben<Sgeift(i($en  bie 
©ominifaner,  Karmeliter,  Sluguftiner,  ©enooefaner,  33enebi!= 
tiner,  ^rämonftratenfer,  Dratorianer,  von  ben  belgifdjen  Kapu= 
ginern  bie  gelehrteren,  auch  manche  gran^faner  unb  Sa§ariften, 
nur  ntct)t  bie  ©ulpi^icmer.  21m  §ofe  gehören  §ur  janfeniftifdjen 
Partei  bie  ^riu^effinuen  (Eonbe  unb  (Eontt,  ber  Kanter,  ber 
•äftinifter  be  £orct).  ©ine  (Gegnerin  ber  Sanfeniften  ift  SJtobame 
be  SUlaintenon;  bei  tf)r  unb  bei  bem  Könige  fteljt  in  großem  2Cn= 
feljen  ber  23ifcf)of  oon  GljartreS."  —  3n  einer  für  ben  tonig= 
ticken  23eid)tüater  2e  Settier  1710  getriebenen  S)enf|$rift l) 
gäfjtt  genelon  gu  ben  Sanfeniften:  faft  alle,  bie  an  ber  @or= 
bonue  ftubiert  l)aben,  mit  2lu3nal)me  ber  Seminariften  non 
Saint  ©ulpice  (fie  werben  an  ber  Sorbonne  Qanfeniften  unter 
ber  9}ca§fe  be3  £Ijomi3mu3),  bie  SBenebiftiner  von  8t.  3Jtour 
unb  oon  St.  23anne3,  bie  Dratorianer,  ©enooefaner,  SCuguftiner, 
unbe|cf)ul)ten  Karmeliter,  manche  Kapuziner,  granjtöfaner  unb 
3Jlinimi,  oiele  Seilte  am  £ofe,  bie  meiften  frommen  grauen. 

£)ie  gal)l  ber  3anfeniften  in  biefer  weiten  jefuittfehen 
Sebeutung  beS  2öorte3  nahm  im  achtzehnten  3al)rf)unbert  uod) 
gu  nach  ber  ^publifatiou  ber  S3utte  Unigenitu3  nom  3.  1713. 


!)  Correspondance  de  Fenelon  3,  244. 


152 


III.  ^ourgfontcitne. 


9We,  weldje  fid)  bcr  doh  bem  $arbinal  9ioaitfe3  itnb  mehreren 
fran§öfifd)en  SBifdjöfen  erhobenen  ^ßroteftation  gegen  biefe  Glitte 
unb  ber  Kupellation  an  ein  allgemeine-*  ^on^it  anfd)(offcn,  — 
bie  Stuueflanten,  wie  fie  genannt  mürben  im  (SJegenfafce  §u  ben 
2(cceptauten,  —  unb  bereu  waren  feljr  triele,  mürben  51t  ben 
3anfeniften  gegärt  unb  fdjliefjfidj  behüte  man  biefen  tarnen 
aud)  auf  biejenigen  au§,  bie  nidjt  mir  gegen  bie  SBiiffe  Unis 
genitul  unb  gegen  bie  rurialiftifdje  unb  jefttitifdje  Sprung  in 
ber  ßirdje  Oppofition  matten,  fo  bafe  el  gar  nid)t  feiten  ift, 
in  jefuitifdjen  (Schriften  aud)  bie  fatfjotifd)  getauften  Slufffärer 
bei  ad)t5e(jnten  3a§rJ)unbert§,  -Jftänner,  bie  ifjrer  ©efinnung 
nadj  feine  Triften,  gefdjroeige  beim  latfyolifen  waren,  all 
Qanfeniften  bejeidjnet  gu  fiuben. 

3m  Qatjre  1755  erfd)ieu  nun  anonijm,  non  bem  Qefm 
iten  <genri  SJiidjel  ©au  nage  anl  Sotfyringen  (geb.  1704) 
uerfafet,  JU  SßariS  La  realite  du  projet  de  Bourg-Fontaine 
demontree  par  Fexecution,  ^tuei  33änbe  uon  jufammen 
900  ©.  12.,1)  worin  bie  2öaf)djeit  bei  $erid)tel  uon  gilleau, 
—  mit  ber  nacfjträglidj  non  bem  P.  9Jlei;nier  mitgeteilten 
■äJlobtftfation  (©.  33),  —  baburdj  ermiefen  werben  foCf,  bafc 
auefül)r(tc5  gezeigt  rairb,  t^atfädjlidj  hätten  bie  fünf  „Steiften" 
non  SSourgfontaine  unb  nacfj  ifjrem  Vorgänge  bie  fpateren 
„Qanfeniften"  eifrig  unb  fnftematifd)  baran  gearbeitet,  „auf 
ben  Ruinen  ber  Religion  3efu  Gfjrifti  ben  £>eilntu§  &u  be= 
grünben."  2Hl  biejentgen,  bie  an  ber  2titlfüfjrung  bei  Sßlanel 
non  33ourgfontaine  gearbeitet  Ratten,  werben  in  au^füfyrtidjer 
©arftemmg  norgefü()rt:  bie  fünf  bort  nerfammeften  „Reiften", 
2Inton  Slrnaulb,  £amon,  9iico(e  unb  anbere  greunbe  beSfetfcen, 

9kdj  .öurter,  Nomenciator  2,  1336  finb  auä)  1756  unb  1764 
äu  ^artö  ?lu§gafccn  erj^tenen.  fy  eil  er  Be3ettf)nct  in  jctncr  2tu3gabe 
uon  1787  (f.  u.)  bie  2lu3gaöe  Uon  1756  atS  bie  erfte. 


<£.  Wt.  Sautiage. 


(Skrberon,  Que3nel,  bie  antijefuitifdjen  33ifd)öfe  ßaumartin, 
<genrt  2(rnaulb  unb  ©oubrtn,  $a3cat,  ^errautt,  bie  Appellanten 
unb  bie  ifjncit  künftigen  Stbüofaten  unb  SJlitglieber  ber  ^ar= 
lamente.  „9Jton  fann  fidj  jefct",  fernliegt  «Sautmge  feine  £>ar= 
ftellung,  „ein  Urteil  barüber  bilben,  ob  man  Unrecht  bat,  wenn 
man  ben  3an|eniften  oorwirft,  fie  wollten  ben  &ei3mu3  auf 
ben  Ruinen  be3  (EoangetiumS  aufbauen  gemäß  bem  plane,  ben 
irjre  SSäter  auf  ber  5krfammlung  §u  bourgfontaine  entworfen 
rjaben."  (Selbft  P.  igugo  gurter  meint,  biefe  „gefcf)id)tlicf)e 
33eiüei§für)viing  fei  rtteUeict)t  (!)  merjr  fdjarffinnig  at3  folibe."1) 

3m  ga^re  1758  reröffentli^te  ber  geteerte  9Jtouriner 
(Efjarle^  ßlemencet  eine  Söiberlegung  be<3  SBudjeS  unter  bem 
&itel:  La  verite  et  1'innocence  victorieuses  de  l'erreur 
et  de  la  calomnie.  Lettres  ä  un  ami  sur  la  realite  du 
projet  de  Bourgfontaine,  ^roei  23änbe  12.,  ein  33uct),  t>or  beffeu 
Seftüre  P.  33auer  mit  ber  Semerfung  warnt,  e$  fei  „eine 
tauge,  weitfd&weifige  Antwort  r>on  1143  Seiten,  in  rcetcfjer 
wenig  6acf)lid)e§  unb  nodj  weniger  Sogif  enthalten  fei."  (©ine 
unter  bem  £itel:  Lettre  ä  l'auteur  des  huits  lettres  sur 
la  realite  .  .  .,  73  6.  12.,  erfdjienene  ©egenfdjrift  ber 
iten  beantwortete  ßlemencet  in  ber  iörofdjüre  Vains  efforts 
des  benits  Peres  pour  renouveler  la  fable  de  Bourg- 
fontaine et  les  calomnies  publiees  dans  la  Realite  du 
projet  de  Bourgfontaine,  84  6.  1 2.)  Qu  bemfelben  3al)re 
1758  beantragte  ber  ©enerafaboofat  Omer  3ofy  De  Sleun; 
bei  bem  ^arifer  Parlamente  ba3  Verbot  be3  33utf)e3.  3n  ber 
SJlotioierung  feinet  Antrags  fagt  er:  „2öierüof)t  bie  von  ber 
Seibenfdjaft  ober  bem  SJkrteigeifte  eingegebenen  6cf)riften  in  ben 
Stugen  ber  $ered)tigfeit  ftetä  tabefaSwert  finb,  ntujg  ber  oer= 


>)  Nomenciator  (2)  II,  1336. 


154 


III.  SBourgfontatne. 


ftänbtge  ©eridjteoeaiitte  bodj  bie  gälle,  in  welchen  fie  öffentlid) 
51t  rügen  ftnb,  von  benett,  in  melden  biefe^  nicfjt  angebracht 
ift,  nnterfd;etben.  Sßenn  er  feine  Stimme  gegen  getniffe  Sßerfe 
erhebt,  fo  nermeibet  er  e3,  auf  anbere  bie  lufmerf  famfett  beS 
^ublifum§  $u  lettfen.  £)ie  meiften  ftnb  fo  frinol,  ba£  fie  mir 
Veradjtung  t)erbienen;  mandje,  lueldje  bereite  geächtete  ©ruub= 
fätje,  nerbammte  Irrtümer  nnb  anerfannte  Sägen  mteberhoten, 
remitieren  {eben  urteilsfähigen  Sefer  fo,  bafe  fie  nicht  beachtet 
§u  werben  brauchen;  mitunter  fann  e§>  fogar  gefährlicher  fcrjeinen, 
bnrch  eine  Verurteilung  Schriften  eine  geiuiffe  (Selebrität  511 
nerfdmffeit,  bie  man  beffer  in  ber  &uitfettiett  läßt,  au§>  ber  fie 
heroorgegangen  finb.  Wlan  tonnte  einige  bicfer  ©nnägungen 
auf  ba3  Vud)  anwenben,  tr>eld)e3  unter  bem  £itel  La  realite 
du  projet  de  Bourgfontaine  erfdjieneu  ift;  aber  au3  befon= 
bereit  ©rünben  glauben  mir  gegen  ba3felbe  einen  Antrag  ftetten 
31t  muffen.  2öa§  wir  bejüglid)  ber  Verbreitung  biefe-o  Sßeite 
erfahren  tyaben,  läßt  uns  befürdjten,  baß  man  e3  an  einigen 
ber  Drte  oerteilt,  mo  bie  j?aubibaten  beS  getfttidjeit  ©taubes 
erlogen  werben,  nnb  baß  man  burdj  bie  Süge  biejenigen  $u 
gewinnen  fttdjt,  meldje  bereinft  bie  Liener  be3  ©otte3  ber  Sßafp 
(jeit  fein  foßen.  Qu  biefem  Itter,  mo  man  noch  i"$t  rec^ 
im  ftanbe  ift,  felbft  51;  urteilen,  mo  ba3  2£ort  be»  SehrerS 
noch  maßgebenb  ift  für  bie  ©djüler,  fann  bie  Verführung  nur 
oerbcrblidje  folgen  für  bie  Kirche  tjaben,  unb  wa»  fann  man 
ftd)  oon  jungen  Seilten  nerfpredien,  bie  man  im  ^arteigeifte 
ergeht,  ftatt  ihnen  Siebe  jum  grieben  unb  ©eljorfam  gegen 
bie  ©efe£e  be3  gürften  einzuflößen?  . . .  2)er  Qwä  be3  Vudie* 
ift  nidjt  gu  nerf ennen.  ©ine  gabel,  bie  juerft  1654  uorgebradjt 
würbe  unb  als  eine  ber  Verleuinbitngeit  anzufersen  ift,  an  bie 
fidj  jeber  anftänbige  9)cetifch  nur  ungern  erinnert,  taucht  barin 
unter  einer  neuen  gönn  mieber  auf;  e§>  mirb  ein  ^plait  uor= 


©ctubage. 


155 


gelegt,  ber  nur  in  her  ^antaftc  beseitigen  eytftiert,  bie  ein 
Sntereffe  babet  fyaben,  u)n  für  roirfttdj  ausgeben;  bie  2lb= 
ftd)t,  bie  Religion  51t  untergraben,  wirb  erleuchteten  Männern 
jugef ^rieben,  raeldje  t£)re  £ugettbett  unb  fdjon  üjre  (Stellung 
alä  Stfdjöfe,  Sßriefter  unb  Beamte  über  jeben  SBerbadjt  ergebt" 
u.  f.  w.  &em  eintrage  be3  ©eneralabnofaten  entfprecfjenb  be= 
fdjtoft  ba£  Parlament,  —  „ba§  ianfeniftifdje  Parlament",  fagt 
P.  Sauer,  —  am  21.  2(prU  1758,  baS  Sud;  foffe,  als  ein 
fotdje3,  mldje§>  ben  ©efefcen,  ©ninbfäfcen  unb  ©eroofynfyeiteit 
beS  9ieid)e<§  tüiberfpredje  unb  in  bo^fjafter  Söeife  falfdje  unb 
uerteumberifdje  eingaben  vorbringe,  inbem  e§>  ein  6nftem  be3 
£)ei3mu3  unb  ber  ©ottfofigfett  Prälaten,  £)oftoren,  Beamten 
unb  anbereu  burd)  grömmigfeit,  ©eleljrfamfeit  unb  SMigiofität 
ausgezeichneten  Scannern  imputiere,  —  r>on  §ettfer3  §anb 
jerriffen  unb  Derbrannt  unb  bie  Verbreitung  beSfetben  verboten 
werben.  *) 

£>ie  Sefuiten  uetjudjten  nun  i^r  ©lud  im  SUiStanbe. 
1764  erfdjien  2lug3burg  eine  lateimfdje  Überfettung  beS 
Sucres  r>on  bem  ^efuiten  3ofep£)  ®d)mar§.-)  $Der  ©etterat- 
Difar  beS  gürftbifdjof»  von  SlugSbttrg,  beS  ßanbgrafen  ^o^vi) 
von  Reffen,  §einrid)  ©igiSmnnb  von  gerdjer  (unb  ber  $m)ox 
gr.  3.  von  Jganbl)  fjatte  biefetbe  9.  gebruar  1764  approbiert. 


J)  Arnauld  30,  LXI.  $n  ber  Sentence  de  la  Senechaussee 
de  Lyon  bom  12.  DJidrj  1763  gegen  L'Observateur  francais  sur  le 
livre  intitule  Extraits  des  assertions  dangereuses  fyetfjt  e»  p.  32:  2luf 
örunb  eme§  abofrtjbfjen  SBertdjte*  ftogt  er  7,bie  erften  <£äubter  be§  3cm = 
fent§mu§"  an,  1621  einen  tylan  3U  einer  2Iufleb,nung  gegen  bie  Ätrdfje 
unb  jur  Untergrabung  be§  ©bangeUum»  enttoorfen  <m  tjaben. 

2)  Veritas  consilii  Burgofonte  initi  in  ipsa  hujus  executione 
demonstrata,  seu  verum  systema  Jansenismi  et  evolutio  mysterii 
iniquitatis,  opus  gallico  primum  sermone  conscriptum,  nunc  publicae 
utilitatis  caussa  latine  redditum,  2  33önbe  12. 


156 


HI.  SBourQTontaine. 


3n  ber  Approbation  heiftt  eS:  „Wtit  9ied)t  fjat  bor  Überfefcer 
baS  2ßerf  ben  fatholifdjen  Sefern  in  $Dentfch(anb  geraibmet. 
®enn  ba  bie  janfeniftifdje  Äefeerei  bie,  rate  rair  namentlich  in 
unferer  geit  faft  mit  <gänben  Greifen,  in  granfreich  unb  anbete 
rao  fo  oiel  Unheil  angerichtet  ^at,  in  ihrer  Soweit  raie  ein 
$rebSfdjaben  fidj  raeiter  auszubreiten  unb  and)  bie  gefunben 
Seile  anzugreifen  ftrebt,  fo  finb  bie  $atfyolifen  bauor  §u 
warnen,  baß  fie  fidj  uon  biefer  Sßeft  nidjt  anftecfeit  (äffen. 
SJfödjte  e3  nicht  audj  in  bem  fatholifdjen  £eutfd)lanb  fötale 
geben,  bie  fidj  burd)  eine  üerfefjrte  guneigung  ober  burd)  ben 
trügerifdjen  Schein  ber  grömmigfeit  unb  ber  reineren  Scrjre, 
womit  bie  janfeniftifdjen  Söötfe  bie  Augen  täufdjen,  hoben 
blenben  unb  irreführen  (äffen!  £)iefe  mögen  aus  biefem  33ud)e 
erferjen,  raetd)e3  ber  ßfjarafter  ber  Sanfeniften  unb  raie  uer= 
fefjrt  unb  gottlos  bie  Sßläne  ber  Qanfeniften  unb  baS  giel 
biefer  glätte  ift.  £)ie  noch  uon  biefer  ^ßeft  nicht  berührten 
unb  brauen  $atholtfen  aber  werben,  raenn  fie  bie  2öirfttdjfeit 
beS  SßlaneS  uon  SBourgfontaine,  ben  ©eiSmuS  einzuführen,  fo 
augenfdjetnlidj  aus  ber  Ausführung  beSfelben  nadjgeioiefen  ferjen, 
otjne  Qwetfel  D^e)"e  uerbredjerifdjen  Seetenuerberber  mit  $ati= 
manifdjem  §affe  verfolgen  unb  fidt)  geraiffenfjaft  bauor  hüten, 
in  bie  trau  ihnen  gelegten  (Sulingen  §u  fallen."  3)er  fran= 
ZÖfifdje  ©efanbte  in  München,  gilarb,  madjte  aber  bem  gürft= 
bifdjof  uon  Augeburg  ^orftettungen,  worauf  biefer  burd;  einen 
(Mafe  uom  7.  September  1764  baS  23ud)  verbieten  liefe.1) 

Auch  fonft  raurbe  bamalS  bie  gtabel  uon  Sourgfontaine 
in  ©eutfdjlanb  tuieber  aufgewärmt,  3.  23.  in  ber  Schrift  „$)er 
entlarote  Sanfenift,  b.  i.  Briefe  eines  greunbeS  auS  granfreid) 
an  einen  greunb  in  £>eutfd)lanb  uon  ben  (Kreueln,  Betrügereien 


')  Nouvelles  ecclesiastiques  1765  p.  36. 


£eut|ii)e  (Schriften. 


157 


unb  böfen  Slbfidjten  ber  Sanfeniften,  bie  <$riftlidje  Sieligion  $u 
fWrjcn  unb  ben  £)et3mu3  ober  2ltl)et3mu<o  einzuführen,  bem 
2)euttd)en  jur  Ijödjftnötljigen  SBarmmg  überfe^t",  Salem  1768, 
worin  6.  4  unb  32  oou  ber  gäbet  be£  gerrn  gitteau  bie  sJtebc 
ift,  bann  6.  84  von  bei  „2Bal;rljett  beS  511  SBourgfoutame  ge= 
tjaltenen  ßongiliumS",  uon  ber  bort  ein  Kaplan  fagt  (ba§  $ud) 
berietet  über  angeblidje  @efpräd)e):  „@3  ift  bie  janfemftifdje 
SeufelSgeifJel,  mit  bereu  Slblefung  ict)  mid)  getraue  alle  $an= 
feniften  au3  einer  ©efeüfdjaft  §u  uerjagen.  £a§  33ud)  Ijat 
einen  grueifadien  üftufeen;  beim  erftenS  eröffnet  e§>  benen  23lm= 
ben  bie  Singen,  bafj  fie  flar  unb  grünbticf)  aü3  iljreu  eigenen 
$üd)ern  bie  ^bfcrjeulicpeit  ber  Sanfeniften  feljen;  jroeitenS  taugt 
bicfe3  23ucf)  als  ein  Sßrobierftein,  bie  ruatjren  £at£)olifd)en  von 
benen  rjeimlidjen  Sanfeniften  §u  erfennen.  &enn  fommt  ein 
wahrer  ^atfjolifdjer  über  biefeS  Sud),  fo  lobet  er  bie  grünb= 
lidjen  Seroeife  unb  banfet  bem  SBerfaffer,  ba£  er  ba§  ©ift 
§um  Slufeen  bei  gemeinen  2öefcn£  entbecft  Ijabe;  liefet  e£  aber 
ein  rjeimtidjer  ganfenift,  fo  fdjretet  er  entfefetid),  er  rufet  um 
geuer  unb  ©djtoert,  er  uerfludjet  ben  SBerfaffer  unb  möchte 
gerne  btefeS  23ud)  au£  aller  33ceufd)en  täuben  bringen/'  ©leid) 
barauf  erjä^lt  jemanb:  „3<3j  fragte,  ba  idj  nocf)  ein  Qanfenift 
mar,  einen  janfeuiftifdjen  £>oftor,  marum  nod)  feiner  unferer 
(Mehrten  ftd)  bie  $cü£)e  gebe,  biefe£  23ud)  grünbtid;  §u  roiber= 
legen,  ba  bod;  felfe  un3  ben  größten  Schaben  oerurfadjet, 
inbem  e3  mit  ©ntbedung  aller  unferer  (Mjeimniffe  ber  Söett 
unfern  ßnbgroecl,  ben  Umfing  nämlid)  be§  GljrifteutljumS,  ent= 
IjüHet,  Ijiemit  aber  bie  $atfjolifd)en  unb  ©oaugetifdieu,  ja  bie 
Reformierten,  unb  alle  übrigen,  meldte  fid)  (Sljriften  nennen, 
von  unferer  greunbfdjaft  abfdjredt.  93tein  <Qerr,  antwortete 
mir  ber  £)oftor,  biefeS  märe  fdjon  Iängften§  gefdjeljen,  menn 
nid;t  ber  SBerfaffer  biefel  $ud;es  \u\§  alle  Sföege  511  einer  grünb= 


158 


III.  33ourgfontatnc. 


lidfjen  ©egeniDe^jr  oerrennet  l)ätte;  beim  ba  er  aße3  aus  unferen 
eigenen  SBüdjern  nur  gar  51t  flar  beweifet,  müßten  voix,  um 
if)n  31t  beftreiten,  unfere  eigenen  33üd;er  miberlegen.  &§>  £;at 
fdjon  einer  ber  Unf  erigen  wiber  biefeS  23ud)  getrieben;  aber 
bie  ^Überlegung  geriet!)  fo  übel,  bafs  fie  bem  SBudje  nur  mefjr 
©fjre  machte.  .  .  .  bleibet  un3  bemnad)  nidjtö  übrig,  al§  ba{3 
wir  mit  (Mb  mächtige  SJiänner  auf  unfere  Seite  bringen, 
meld)e  biefeS  23ud)  §u  brwfen,  31t  lefen,  311  Ijaben,  anjufefjen 
unb  31t  nennen  verbieten." 

SDiefe  ©teile  ift  aud)  infofern  intereffant,  al3  fie  geigt, 
bafj  mau  bamalS  in  jefuittf ct)en  Greifen  ben  tarnen  Qanfenift 
auf  alle  anroenbete,  bie  irgenbroie  mit  ben  Qefuiteu  nidfjt  ein- 
nerftanben  waren,  fei  e3  anct)  nur,  ba§  jemanb  bie  2tnroenbitng 
fo  fdjledjter  Nüttel,  wie  bie  gäbet  t>on  Vourgfontaine,  nid)t 
fd)ön  faub.  9tatürUdt)  l;iefjen  bie  Geologen  unb  Suriften,  bie 
man  fonft  a(3  Qofepl)iner  ju  bejcidjnen  pflegt,  aud)  bie  auf= 
geHärten,  311m  9tationaÜ3mu3  l)inneigenben  ©eifttidjen  u.  f.  w. 
in  biefen  Greifen  alle  Qanfeniften,  unb  fo  barf  man  fid)  nid)t 
wunbern  über  bie  <Sd)ilberung  ber  „^Säuberungen  be3  3au= 
feni»mu3  burd)  bie  fatf)  otifcf)en  Sauber  (SuropaS"  unb  ber  „@in= 
füljrung  beS  3anfeni3mu3  in  Öfterreidj"  am  (Enbe  be3  gongen 
3al)rl)unbert3,  weldje  bie  £tftorifd)=politifd)cu  Blätter  im  Qaljrc 
1880  brauten. 

D^acr)  ber  2luff)ebung  be§  3efuitenorben£  liefen  fid)  bie 
@S=3efuiten  bie  Verbreitung  bes§  ^3ucr)e^  oon  ©auoage  ange= 
legen  fein.  g.  3t.  geller  beforgte  1787  eine  neue  franjöfifdje 
Ausgabe,  in  ber  aud)  bie  ©egenfdjrift  gegen  (Slemencet  a6= 
gebrucft  ift.1)    3n  bem  Vorwort,  ba§  er  ber  2lu3gabe  bei= 

')  5luf  bem  ütitcIMatte  ftcfyt:  Paris,  chez  les  libraires  associes, 
ncicfj  be  SBacfer  in  anberen  (Sremplarert  Paris  et  Liege.  3>a§  33ucf)  ift 
allem  9lnfdjeme  rtacf)  311  Sütticf)  gebrucft  unb  ftdjer  Don  gellet  f)erau§= 


$tattentfdje  Stiften. 


159 


fügte,  jagt  er  (I,  10)  r>on  ptteau:  „tiefer  3urtft  mar  ent= 
roeber  ein  Sßropfjet  in  ber  eigentlichen  SBebeutung  be3  2Borte3, 
ber  in  ber  fpejießfteit  nnb  ftcE)erften  Söeife  in  ber  gufunft  las, 
ober  feine  Denunziation  begog  fiel)  auf  eine  toirflidje  S^atfadje, 
bie  ifjm  fel)r  genau  befannt  mar."  l) 

1789  erfcf)ien  51t  33rüffel  eine  fjoüanbifdje  Überfettung, 
1793  (511  2Iug3burg)  eine  beutfcfje  unb  eine  polniftfje  dou 
9tap()ael  Sfrgunccfi.  (Eine  fpanifdje  oon  $eter  £aoer  Caffeba 
würbe  nid&t  gebrückt.2)  ©ine  itattenifdje  Überlegung  oon  Slnton 
Sftaria  Imbrogi  mar  fdjjon  1765  gu  Rom,  in  ^weiter  Auflage 
1771  gu  Succa  erfdjienen,  bie  britte  2Iuf(age  Slffift  1787;  fte 
würbe  1787  in  %oäcana  oerboten,  aber  1799  unb  1800  51t 


gegeben.  @r  fjat  ein  Avis  Betgefügt  (1,9—16),  tuorin  er  ©.  11  fhtnfert, 
bie  ^anfemften  f)ätten  alle  3lu§gaBcn,  Don  betten  fte  Kenntnis  erhalten, 
aufgefauft  nnb  baruttt  fyabt  er,  oBfcfion  in  ben  testen  ^-a^ren  biete  2lu§= 
gaben  in  atten  Sprachen  erfcfjtenett  feien,  namentlich  in  ber  ©tabt,  rao 
er  raoljtte,  fict)  nur  mit  9)}üf)e  ein  (Sremblar  öerfcfjafft.  ©.  14  jagt  er, 
ber  SBteberaBbrucf  fei  Befonber*  intereffant  für  bie  Dlteberlanbe,  tuo  ber 
3anfettt3mu§  fidfj  eBen  Jetjt  (unter  3'ofebt)  IL)  „auf  ben  Krümmern  ber 
fatfjoltfcfjett  Üteügion  31t  er^eBen  fudje".  2lm  ©djtuffe  (II,  253—294) 
tft  bie  oben  ermahnte  Lettre  gegen  ßlemettcet  aBgebrncft  unb  ©.  300  bie 
9lug*Burger  2tbproBatiou  ber  latetnijcfjcn  2tu*gaBe. 

')  Siefer  2£i£  tft  audj  fpäter  mitunter  roieberfjolt  roorben.  9lBBe 
9Jiat)narb  (St.  Vincent  II,  222;  fagt:  man  fönne  ntdjt  annehmen,  bajj 
^ttteau  oon  bem  ©etftltcfjen,  bem  er  feine  Information  berbanfte,  Be= 
logen  raorben  fei.  „Tiefer  ©etftlicfje  toäre  bietmef)r  ein  5probt)et  al§  ein 
Sügner  geloefen;  benn  er  ptte  gu  einer  ^ett,  roo  bie  ©efte  noef)  ntcfjt 
erjftiertc,  aße§  bortjerberfünbigt,  roa§  fte  fbäter  tljat  ober  berfucfjte." 
6ine  äfjnücfje  ©teile  fütjrt  ©ufta  (f.  u.)  Lega  IV,  XII  ans  ber  ttalie= 
nifdjen  ©cfjrtft  La  Cabala  de'  moderni  filosofanti  an. 

2)  Hidalgo,  Diccionario  1,  295  ber3eicf)net  eine  anbere  2ltt§= 
gaBe:  Bourg-Fontaine  ö  sea  el  jansenismo  deseubierto.  Trad.  del 
frances  por  D.  F.  C.  C.  P.,  dedicado  al  .  .  .  J.  Dom.  Costa  y  Bor- 
räs,  obispo  de  Barcelona,  revisado  por  D.  J.  Ricard.  Lerida  1855. 
2  vol.  8. 


160 


III.  Sourgfontahte. 


beliebig  (f.  u.)  unb  1852  nochmals  gu  3)i 0115a  gebrückt.1)  3tt 
Stalten  verbreitete  man  ba3  SBudj  befonberö  eifrig,  weit  ja  aud; 
bie  tl;eoligifd)eit  unb  fird;lid;eit  ^eformbeftrebungen,  bereit 
9Jfittelpunft  bie  t£;eo(ogifd)e  gatuttät  §u  ^aoia  unb  ber  23tfd;of 
6cipio  $icci  oon  pftoja  waren,  als  QaitfeniSmuS  be^eidjnet 
warben.  Alfons  Siguori  fd&rieb  7.  ganuar  1766  an  ben  Dra= 
torianer  Till  Saoio  51t  Palermo:  ift  ein  S3u<5  (La 

realtä  ecc.)  erfdjienen,  worin  bie  2Ibfid;t  ber  Qanfeniften 
gezeigt  wirb,  bie  ganje  $ird;e  ju  jerflö'ren.  (§&  ift  ein  grojgel 
Sud),  raeit  e<8  alles  mit  autl;entifd;eit  ©d;rtften  erroeift.  $er= 
fd;affeu  Sie  ftd)  ba3  Sud;  unb  lefen  ©ie  e£.  6ie  tonnen 
leidjt  oon  ben  ^ßatre^  Qefuiteu  9M§ere3  erfahren.  3Jlir  ift  el 
gefd;enft  roorben."2) 

£)iefe  Qbentifijierung  ber  bamaltgen  Sfteformbeftrebungen 
mit  bem  3anfeni3mu3  liegt  beim  aud;  einer  9iad;bilbung  be£ 
23itd;e3  oon  @auoage  gu  ©runbe,  bie  ber  ©ys^efutt  granceSco 
©ufta  1795  51t  Slffifi  bruden  liefe  unter  bem  £itet:  L'antico 
progetto  di  Burgo  Fontana  dai  moderni  Giansenisti  con- 
tinuato  e  compito  (®a§  alte  Sßrojefr  oon  £>ourgfontaine  oon 
ben  l;eutigen  Qaitfeniften  fortgelegt  unb  ooltenbet).  Qn  bem  oon 
3.  93iard;etti  31t  9t  om  herausgegebenen  Giornale  ecclesiastico 
(1796,  49)  l;eifet  e3  barüber:  „Hftag  511  SBourgfontaine  eine 
SBerfammlung,  bereit  letztes  Qiel  bie  Qerftörung  ber  geoffem 
bartert  Religion  unb  bie  (Srfefeung  berfelben  burcr)  ben  reinen 
S)ei£mu3  ober  oielmel;r  gataliSmuS  getnefeu  fein  fotl,  gehalten 


!)  2>ie  erfte  9lu§gaBe  etjiijten  s.  1.  et  a.,  311  dtom  ttacf)  be  Soifer, 
1765  ttod)  bem  23riefe  t»on  Stguort,  bie  jrocite  31t  Colonia,  b.  i.  uaef) 
be  Wülfer  311  Succa.  —  SDte  31t  9Jlon3a  1852  erfcfjienene  2tu»gaf>e  tuirb 
aU  feierte  be3etdmet;  bie  bon  ©ufta  beforgte  (f.  u.)  ift  alfo  nidjt  mit* 
gerechnet. 

2)  Lettere.    Corrispomlenza  speziale,  1887.  p.  275. 


Stalienifcfje  Sdjrtftett. 


161 


tporben  fein  ober  iüd)t,  geiuiffe  Sßüdjer,  bie  feit  jener  3e^  9e= 
brucft  morben  finb/  bienen  bagu,  jene  Qkk  $u  uertmrflidfjen/' 
nnb  nadj  einer  furzen  SRefapitulation  ber  Seroetöfüljrung  @au= 
oage£:  „Seit  1760  l;at  man  niajt  nur  baran  gebaut,  biefelben 
SBeftrelntngen  511  erneuern,  fouberu  tft  weit  barüber  l;inau& 
gegangen.  £>ie  85  Scr|e  ber  ©nuobe  von  ^iftoja,  bie  in  ber 
23uÜ(e  Auctorem  fidei  oerbammt  morben  finb  (biefe  Glitte  ift 
in  bem  SBudje  001t  ©ufta  in  italienifd)er  Überfettung  abgebrüht), 
führen  511  bem  ftide,  mctd)e£  bie  älteren  [0011  Sautmge  he- 
fprodjenen]  23üd)er  anftreben.  Qene  ©pobe  ift  ber  autljens 
tiefte  (Sobey  ber  ©efte,  ber  otjne  bie  nieten  23efürdjtungen 
üeröffentlid)t  morben  ift,  benen  bie  Herausgeber  ber  früheren 
(EobicesS  ber  Partei  untermorfen  waren,  ein  ßobey,  ber  bie 
!ird)(id)e  ©eroalt  jur  Sflatnn  madjt,  ben  äußeren  $uttu3  vex- 
nietet  unb  bie  firdjüdje  unb  politifdje  2Inard)ie  aufrichtet. . . . 
petro  Xamburini  fagt:  feit  ber  frangöfifdjen  Steoolution  rour= 
ben  Qanfeuiften,  Freimaurer,  3a!obiner,  Streiften  als  gleid;= 
bebeutenbe  Segeidfmungen  gebraudjt;  ©ufta  fügt  bei:  nidjt  mit 
Unred&t."  *) 

©ine  anbere  9]ad)bilbung  be<3  SöudjeS  von  ©annage  von 
bem  oben  ermähnten  SImbrogi  mar  fdjon  1791  orjne  Angabe 
be£  S)ru<forte3  erfdjtenen  unter  bem  Xitel:  Realtä  del  pro- 
getto  filosofico,  anarchia  e  deismo  (3Birflid;feit  be3  pt)ilo= 
fopljifdjen  $rojefte3,  2lnard)ie  unb  £)ei3mu£).  2>on  1799  an 
mürbe  in  SSenebig  eine  Sammlung  von  ©djriften  über  biefeS 

J)  2)er  (Sj^efutt  (B.  33.  SBoIgent  jcfjrieB :  Problema  se  i  Gian- 
senisti  siano  Giacobini,  3fom  1794.  (duftet  Ijatte  fdfjon  1793  311  Slffift 
brucfen  laffen:  Memorie  della  rivoluzione  francese  tanto  politica  che 
ecclesiastica  e  della  gran  parte,  che  vi  harmo  avuto  i  Giansenisti. 
2)te  jtocitc  SluSgaBe  erfriert  1797  unter  bem  £itel  Dell'  influenza  de 
Giansenisti  nella  rivoluzione  di  Francia;  bgl.  Giorn  eccl.  179',  181 
1797,  148. 

Üteufcf),  gfr.       beitrüge  3itr  ©eftyidjte  be§  3efuüenovben§.  11 


162 


in.  SBourgfontatne. 


Xljcma  gebrudt  mit  bem  ©efamttitet:  La  lega  filosofica  del 
secolo  18.  u.  f.  td.  (£)er  pljUofoptjifdje  SBunb  beS  18.  3al)r= 
ljunbertg  gegen  bie  Religion  unb  bie  öffentlidje  Sid)ed)eit, 
ennjüttt  unb  unberlegt  r»on  au^ge^eic^neten  fati)o(ifd)eu  <5djrtft= 
ftellern  in  einer  9?eU)e  t>on  ftaffifdt)en  SBerfen).  £)ie  uicr  erften 
SBänbe  btefer  Sammlung  finb  bte  r>on  ©ufta  beforgte  „erfte 
$enetiantfd)e  2lu3gabe"  be3  ?Suti)e§>  von  Slmbrogi1)  unb  ba<3 
23udj  üon"  ®ufta. 

©in  britte3  ita(ienifd)e3  35ud)  au3  btefer  3eit  ift  La 
lega  della  teologia  moderna  colla  filosofia  ai  danni  della 
chiesa  di  Gesü  Cristo  (£)er  23unb  bcr  mobernen  £r)eologie 
mit  ber  ^i(ofopl)ie  $um  Sdjaben  ber  $ird)e  Qefu  ©&rtfti), 
1787  Don  bem  @y=3efuiten  91  o c c o  ^Bonola  rjerauSgegeben. 
Sluf  btefe^  23ud)  mad)te  $iu3  VI.  bie  <Sr5btfdt)öfe  von  9Mn5, 
£rier,  j?ötn  unb  Salzburg,  bie  Unter§eid)ner  ber  (Smfer  ^unf= 
tatton,  aufmerffam  in  bem  23rer>e  Dom  Qaljre  1789:  „Qtjr 
nuifjt  eud)  forgföttig  tjüteu  r>or  bem  betrüge  beseitigen,  bie 
ben  Primat  mit  üoUtöneuben  Korten  anerkennen,  aber  t(jat= 
)äd)Ud)  leugnen  unb  faft  auf  nidjtS  rebu^iereu.  SDiefc^  Ifinkt- 
üfiige  treiben  ift  gut  aufgebecft  in  bem  jüngft  erfd)ienenen 
23ud)e  La  lega  etc.,  meldjeS  if)r  roUftcinbig  lefen  müfjt." 
Ob  bie  via  (Srjbifdjöfe  ba$  23ud)  getefen  unb  be()er§igt  traben, 
meit3  id)  nid)t.  ©onft  ift  e^  jebeufalte  raenig  beadjtet  roorben, 
obfdjon  bie  5lug§burger  @y=3efuiten  1791  eine  beutfdje  tlber= 
feijung  Verausgaben2)  unb  1825  aud)  eine  fran§öfifd;e  Über= 

')  %n  ber  23orrebe  3itm  erften  SSanbe  toirb  bte  Vermutung  au*-- 
gefprocfjcn,  bte  £f)atfaä)e,  bafj  (Sjemptare  bcr  brei  erften  Auflagen  feiten 
feien,  möge  bariu  ifjren  ®runb  Ijabcn,  bafj  bte  ^anfcnifteu  fte  aufgekauft 
unb  üerbrannt  t)ätten.  I,  261  ift  bcr  £irtcnurtef  be§  2Sifcfjof3  üon 
gjiontpeüter  (f.  o.  145)  beigefügt,  III,  237  bie  ©cfjrift  gegen  (Sie- 
mencet  (f.  o.  ©.  153). 

-)  Mianj  ber  neuen  Geologen  mit  ber  ^I)iIofofcl)ie  raiber  bie 


163 


fefeung  erfd)ien.  QebcnfaÜS  war  c§>  gang  in  33ergeffenf)eit  ge= 
raten,  al3  bie  römifcrjen  Analecta  Juris  Pontificii  im  Qaf)re 
1868  (im  84.  gefte,  10.  (Serie  6.  1)  einen  ausführlichen 
Stu^ug  barau»  brachten.  2>aburch  ift  ber  33ifct)of  $onrab 
Martin  r>on  Sßaberborn  üeranlafct  warben,  1S70  eine  beutfdje 
Bearbeitung  §u  üeröffentlidtjen  unter  bem  %xkl:  „2Iudj  eine 
Enthüllung  ober  ein  altes  S3itcr)  gegen  bie  neuen  Errungen". 
Unter  ben  neuen  Errungen  oerftebt  er,  rote  er  ©.  11  fagt, 
„ba§  ärgerliche  unb  raufte  treiben  unterer  fogeua nuten  $roteft= 
fattjotifen bie  „burcfj  ben  SRunb  t^ter  gürjrer  irjre  geiftige 
5serroanbtfcl)aft  mit  ben  Qanfeniften  öffentlich  bofumentiert 
tjätten".  SMe  <5cf)rift  r>on  9Diartin  rjat  trofe  be3  Aufhebens, 
ba$  bie  §iftorifd)-'poütifchen  Blätter  (Baub  87  6.  406)  bar>on 
machten,  felbft  in  ben  Greifen,  in  benen  man  fonft  bie  @r§eug= 
niffe  feiner  ©djreibfeligfeit  &u  bemunbern  ober  boch  $u  loben 
pflegte,  feinen  fonberlidjen  Slnflang  gefunben.1)  £>a§  Original 


ßirc£)c  3efu  Gfjrifti.  .  .  2lu§  bem  SBaifdjen  üBerje|t  (im  8.  SBanbe  ber 
OZeueften  (Sammlung  jener  Schriften,  bie  bon  einigen  ^afycen  fjer  üBer 
berjcfyiebene  mistige  ©egenftänbe  jur  ©teuer  ber  Söatjrtjett  im  Srurf 
erjcfjienen  finb).  Sögt  31.  2).  33iBt.  107,  377.  —  Hidalgo,  Diccio- 
nario  3,  409  bezeichnet  La  liga  de  la  teologia  moderna  con  la  filo- 
sofia  in  danno  de  la  Iglesia  de  I.  C.  descubierta  en  una  carta  de 
un  parroco  de  ciudad  ä  un  parroco  de  aldea  .  .  .  con  un  dialogo 
en  verso  entre  un  jansenista  y  un  empio.    Madr.  1841,  8. 

l)  5Eer  SSiograbt)  Martin»,  &§t.  ©tamm,  Dr.  Gourab  Martin 
(1892),  I,  323  fbricfjt  bon  ber  „freubigen  unb  Begeifterten  Slufnaljme, 
meiere  bie  ©cfjrift  Bei  ben  ebelbenfenben  Äatljoltfen  fanb",  unb  bon  ber 
„Erregung,  toeldje  fie  im  gegnerijcfjen  Säger  Ijerborrief",  toeijs  aBer  jur 
SSegrünbung  biejer  33et)aubtung  ntdjti  anbere*  anzuführen,  al§  bafc  ber 
alte  Sombrobft  SuKtoIt  3U  2lug*Burg,  bem  30lartin  ohne  ^roeifel  als 
feinem  früheren  ßeljrer  feine  ©cfjrift  3iigefaubt  r)atte,  au  iljn  fcfjrieB: 
„2ßir  aEe  f)ier  finb  hoetjerfreut  üBer  biefen  ben  9Zeubroteftanten  bor= 
gehaltenen  ©bieget  unb  Betounbern  bie  alle*  leitenbe  göttliche  23orfehung, 
bie  in  ber  bor  beinahe  Ijunbert  fahren  beröffentlictjten  ©cfjrift  ntcfjt  nur 


164 


III.  $ourgfontaiue. 


ift  aud)  eine  giemtid)  ftümpertjafte  9?ad)at)ntung  ber  gäbet  dou 
SBourgfontaine,  eine  Sdn'lberung  t>on  ^Beratungen  §n3t)($en  Qan= 
feniften  unb  ^p£;i(ofop£;en  in  ber  jraeiten  igälfte  be3  vorigen 
3af)rl)uubert§,  bie  ber  Verfaffer  felbft  ntd;t  für  einen  rjifto~- 
rifdjen  Vornan  ausgibt  unb  für  bie  felbft  Martin  nur  eine 
„innere  äMjrtjeit"  beanfprud)t.  S)ie  <Sad)e  ift  fo  wenig  geift= 
nott  unb  pifant  bet)anbc(t,  ba£  es  fefjr  begreiflid;  ift,  roenn 
biefe  Verfion  ber  alten  $abet  geringe  Verbreitung  gefunben 
t;at  unb  balb  oergeffeu  morben  ift.  ©3  ift  bie  reine  9?obo= 
moutabe,  unb  raie  mir  gefeljen  Ijaben,  nidjt  einmal  eine  originelle 
^obomontabe  (f.  ©.  159. 162),  wenn  bie  römifd)e  geitfdjrift  unb 
SJiartiu  fagen:  bie  italienifc^e  6$rift  fei  oon  ben  3anfeniften, 
bie  fie  nid)t  Ratten  mibertegeu  tonnen,  balb  nadj  iljrem 
fdjetnen  unterbrüdt  unb  in  faft  allen  ©remplaren  bei  6eite 
gefdjafft  morben  unb  bie  1825  erfdjienene  fran§öfifd)e  Über= 
j'e^uug  f)abe  faft  ba3  gleiche  ®efd)id  gehabt.  Offenbar  ift  mit 
ber  ©$rift  trot^  ber  päpfttidjen  Belobung  mebcr  in  Italien 
nod)  in  granfreid;  ein  ©efd)äft  §u  madjen  gemefen;  fonft  mür= 
ben  bie  Sefuiten,  menn  bie  Qanfeniften  bie  erfte  Auflage  unter= 
brüdt  tjätten,  eine  ^meite  ueranftaltet  f)aben.  Dber  finb  oie(= 
leicht  an  ber  geringen  Verbreitung  ber  ^lartiu'fdjen  ©djrift 
aud;  bie  Sanfeuiften  be^ro.  bie  „^roteftfatrjolifeu"  cd;utb? 

P.  Vauer  fjat  in  feinem  3lrtifel  oon  biefen  legten  itali= 
enifdjen  Ausläufern  ber  gäbet  dou  Vourgfontaiue  unb  oon 
Vifdjof  93tartin^  Verfud),  ben  atlerle£ren  nad;  £eutfd)lanb  311 

ein  SBüb  ber  bamaligen  Geologen,  fonbern  aud)  eine  ^robfjeaeiung  auf 
ba§  (gebaren  ber  heutigen  erflehten  liefj  "  £er  ßit.  |)anbto.  1871,  510 
berficfjert:  bie  italienifc^e  ©djrift  fei  fotoob/t  in  ber  £rigiualau*ga6c 
Don  1787  tote  in  ber  fpäteren  franaöfifcfjcn  Übcrfeijung  „oon  ben  San* 
feniften  balb  bötlig  unterbrüeft"  unb  „faft  Sßort  für  äßort  laffe  fief) 
nUcd,  toomit  ber  gciftboüe  33erfaffer  bie  ^nnfenifteu  feiner  £ogc  geißele, 
ouf  unfere  heutigen  3'anfemftcn  nntoenben." 


Äctrbinal  Dtctfadj.  ©djneemamt. 


165 


r>erpftan§en,  gar  feine  ^otij  genommen.  £)ie  urfprüngtidje 
gäbet  tjat  in  £)eutfd)tanb  in  unferem  Qabrfmubert  meinet 
SöiffenS  guerft  ber  fpätere  tobinat  9kifad),  bamafö  fReftor 
ber  Sßropaganba,  in  einer  1835  anontmt  oeröffenttictjten  Schrift1) 
roteber  in  Erinnerung  gebracht:  „Sßer  fennt  nidjt  bie  fo  berühmt 
geworbene  3anfeniften=$crfdjwörung  oon  23ourgfontaine  uom 
Safjre  1621?  .  .  .  «ßgl.  «Beroetfe  oon  ber  sffiirflidfjfett  ber  3u= 
fammenfrtnft  r>on  SBourgfontaine.  §ierau3  fann  man  am  beften 
erfetjen,  bajs  bie  Qanfeniften  ftet3  bie  $erfdnoorenen  gegen 
%f;ron  unb  2I(tar  waren."2) 

3n  ber  1872  in  ^weiter  Stuflage  erfdjienenen  anonnmen 
Schrift  be3  P.  ©djneemann,  „£>er  Qejuitenorben,  feine 
©efefce,  SBerfe  unb  ©eljeimniffe"  wirb  ©.  128  ber  23ericf)t  oou 
gitteau  ermähnt  mit  bem  S3emerfen:  „3Jlan  mag  oou  biefer 
$onferen§  benfen,  voa§>  man  will,  eine3  ift  fidjer,  bafe  t§at= 
fädjtidj  ber  QanfentömuS  in  granfreidj  am  meiften  ben  Un- 
glauben,  mit  bem  er  fiel)  fdjtief$lid)  unoertjolen  oerbünbete, 
fomie  bie  Unterbrüduug  be§  d)riftlid)en  Üuttu3  vorbereitet 
Ijat." 


')  2öo§  fjaBen  mir  bon  ben  Reformatoren  3U  DffenBurg,  ©t. 
(hatten  unb  anbern  religiöfcn  <5timmfüf)rera  be*  fattyolifcfjen  £eutfcf)= 
Ianb3  unferer  £age  3U  galten?    3Jiaitt3  1835,  ©.  88. 

2)  3>afj  2lBBe  9Jtat)narb,  St.  Vincent  de  Paul,  Paris  1860, 
II,  220  gtUeau§  SSeridjt  al§  aubertäffig  Befjanbelt,  raurbe  Bereits  ©.  59 
ermähnt.  —  3rt.  ©tanontf,  ^ßrofeffor  in  (Sraj,  2)iont)fiu§  ^etabiu*, 
(55ra3  1876,  ®.  94  fagt:  „2ttte  btefe  2lu§ernngen  (bon  ©aint=Gt)ran)  laffeu 
bermuten,  bafj  ein  fo  toeit  berjtoetgte»  (Seftrübb  bon  f)äretifcf)en  33et)aub* 
tungen  audj  tiefe  unb  roeitgreifenbe  2Bur<$eln  tjaBen  muffe;  fjiermit 
ftimmen  biete  5lnflänge  im  3lugufttnu§  be§  ^nnfeniu«  unb  in  2lrnaulb§ 
©djrift  üBer  bie  öftere  Kommunion  üBeretn,"  unb  gittert  ?}u  btefen  ®ä|?eu 
bie  Veritas  consilii,  Rapin.  Ilist.  du  Jans.  166  ff.,  (Stimmen  au» 
9Jtaria=Saacf)  1873,  I,  266.  ©.  96  nennt  er  (Simon  SSigor  „auef)  einen 
ber  ju  23ourgfontaine  berfommett  getoefenen". 


166 


III.  ^ourgfontoine. 


3m  folgenben  3af)te  bezauberte  P.  33auer  bte  (Sadje 
auSfütyrlidj  in  ben  (Stimmen  au3  3ftaria=£aad). !)  @r  fagt 
unter  anberem:  ,,(Mef)rtent>erfammlung2)  t>on  Sourgfontaine. 
9Jitt  btefer  flberfdjrift  beftnbcn  wir  un£  t>or  einer  %l)atfad)e, 
bie  oon  ben  2lnf)ängern  ber  ^anfeniftenfefte  t»ertufd)t  unb  and) 
gau^id)  in  Stbrebe  gefteüt  motten  ift  unb  wegen  ifjrer  Un= 
bequemlidtfeit  aud)  fjeute  nod)  oon  ben  ©djriftftelletn  firdjtidj; 
liberaler  $id)tung  ab8  gäbet  bezaubert  ju  werben  pflegt.  ©afj 
aber  im  Qaljte  1621  eine  23efpted)ung  unb  eine  eigentliche 
^etfdjmötung  gegen  bie  $ird)e  unter  ben  nadjmaligen  Häuptern 
be3  Qanfentömuä  ftattgefunben  t)at,  (äfet  fid)  gegen  bie  ftarfen 
Seroeife,  bie  man  bafür  befifet,  nid)t  meljr  in  2Ibrebe  fteHen. 
dagegen  ift  ber  pan  be3  gelb$ug§  gegen  bie  lirdje,  ber  bort 
oerabrebet  morben  fein  fott,  nidjt  mit  berfelben  ©idjerfjeit  gegen 
jeben  gmeifet  ergaben.  2lm  meiften  Ijat  bie  Ungefjeuerlidjfeit 
beS  *ßrojefte3  in  einer  fo  frühen  Qeit  23ebcnfen  erregt.  .  .  . 
(S§  mar  natürlich,  baf?  bie  Qanfeniftenfjäupter  ba£  $or§anbens 
fein  eiltet  foldjen  SßfaneS  in  Slbrebe  fteßten;  bafjer  ift  e£  nidjt 
auffaCfenb,  roenn  ber  , große  Slnton  Sltnaulb'  bie  ©efd)id)te 
t)on  SSourgfontaine  einen  teuffifeben  Vornan  nennt;  aber  auf= 
fattenb  ift,  bafs  fein  SBerfudj  einer  Söiberlegung  gemacht  mürbe, 
ba  bodj  gitfeau  feine  (Srjctfrfung  meuigftenS  mit  2BaI)rfdjein= 
ÜdjfettSgrünben  erhärtet  tyatte." 

SDie  SSeife,  mie  er  in  feinem  fpäteren  2lrtifel  im  $itdjen= 
(crifon  (f.  o.  6.  120)  bie  ©ad)e  befjanbelt,  ift  cdjt  jefiütifdj. 
Gr  behauptet  mebet,  bie  ©efdjidjte  fei  roafjr,  nod;,  fie  fei  erlogen. 
(Er  füljrt  ©rünbe  für  bie  eine  unb  für  bie  anbete  2lnfidjt  an,  oljne 
fid)  für  eine  berfetben  beftimmt  31t  entfdjeiben.  £)ätte  et  biefe3 

')  Vierter  35cmb,  1873,  ©.  266. 

2)  S)te  3?e3etcf;nung  fcfjetnt  geroäfylt  3U  fein,  um  an  bte  Tlim- 
cfjener  (Metyrtentjerfammlung  bon  1862  3U  erinnern. 


SR.  Acuter.    SB.  Smtgmann.    ©.  Üiatttitgcr.  167 


tfjun  wollen,  fo  Ijätte  er  ntdjt  woljl  anberS  enlfdjeiben  rönnen 
al§:  bie  6ad)e  fei  Erfinbttng.  3)a3  würbe  aber  ben  Sefuiten, 
weldje  bie  Sacr)e  erfnnben  ttnb  Ijartnädig  feftgetjalten  t)aben, 
nidjt  gur  @t)re  gereichen.  £)arum  ftellt  P.  Sauer  beibe  2ln= 
ftcfjten  als  probabel  bar.  Wit  einer  2tnfidt)t  aber,  bie  nodj 
probabel,  wenn  aud)  nur  tenuiter  probabilis  ift,  fanu  ein 
Sefttit  fdwu  utet  machen.  ES  würbe  mter)  gar  nid)t  wunbern, 
Ijabe  idj  1884  gefogt,  näd^ftenS  irgenbwo  eine  §inwetfung  auf 
bie  33erfd)wörung  r>on  SBourgfontaine  51t  lefen,  mit  ber  23e= 
werfung:  baß  man  ntdt)t  wit  23efttntmtr)eit  behaupten  fönne, 
bie  ©adje  fei  erroiefenermajgen  eine  jefuitifdje  Erfinbung,  geige 
ber  betreffenbe  2trtifel  in  bem  r>on  Sßrofeffor  Raulen  in  $er= 
binbung  wit  ben  angefet)enften  fatt)otifct)en  (Mefjrten  £)eutfdj= 
laubS  herausgegebene  JHrdjenleyifon.  Einigermaßen  r)at  ficr) 
biefe  Erwartung  bereits  erfüllt. 

üftadj  P.  Sauer  ift  bie  6ad)e  am  auSfüf)rlid)ften  beljan= 
belt  worben  oon  bem  Sßrofeffor  Vernarb  Qungmann  in 
Söwen,  einem  Sruber  beS  Sefuiten  3ofepf)  3uugmann,  in  bem 
7.  Sanbe  feiner  Dissertationes  selectae  in  liistoriam  eccle- 
siasticam  (S^egenSburg  1887)  ©.  226—232.  £>er  Sftegenfent 
beS  SanbeS  im  Sit.  ganbweifer  (1887,  739),  «ßrof.  $eterS 
in  Suyewburg,  fagt  mit  Dtedjt,  „ber  23erid)t  oon  gilleau 
unb  ©auoage"  werbe  barin  „als  unfjiftorifd)  nad^gewiefen." l) 
Qn  ben  Stimmen  aus  3Karia=2aad)  oon  1887  (33,  416)  be= 
richtet  P.  S).  Patting  er  ganj  furj:  „3n  ber  grage  oon  ber 


])  9tucf)  3toet  Stüter  bc*  ^rof.  ^nngmann  finb  Bei  ifjren  ©tu= 
bien  3U  bem  ©rgebntffe  gefommen,  bafj  ba§  ^rojeft,  roie  e§  P.  ©anböge 
erjagte,  nie  ftattgefnuben  fyabe.  <Bo  roirb  otjne  nähere  9JJtttetlungen 
angegeben  in  bem  .^eftdjen  bon  ®.  b'<£>oore,  Rapport  sur  les  travaux 
du  Seminaire  d'histoire  ecclesiastique  (ju  Söroen)  pendant  l'annee 
1890-  -1891,  ßöroen  1891,  ©.  17. 


168 


IN.  3?ourgfontcmtc. 


(Me^rtenDerfammtung  refpeftiue  beut  Komplott  uon  SBourg= 
fontaine  (1621)  meint  Qungmann,  ba§te(be  Derneinen  51t  muffen. 
P.  Sauer  mar  kfannt(icf)  anberer  2lrrfidjt;  f.  4,  266."  211]  0 
finb  audj  je£t  nodj  beibe  SXnfid^ten  probabel! l) 

J)  P.  <<p.  gurtet  fagt  in  ber  1893  erfdjienenen  jtociten  Auflage 
be§  3toetten  3?anbe»  feine»  Nomenciator  ©.  446:  (Saubage  IjaBc  bie 
2öaf)rf)eit  be»  23ericf)te»  öon  giHeau  buref)  bie  üTf)atfacf)en  3U  ertoeifen 
oerfucfjt.  „Gr»  fann  nicfjt  geleugnet  roerben,  ba^  er  geiftretäj  unb  forg= 
faltig  Betoetft,  baft  alle  fpäteren  Greigniffe  fief»  genau  fo  zugetragen 
fjaBen,  al»  roenn  ein  überlegter  ^lan  ber  5lrt  borau»gegangen  roäre  unb 
bafe  barum  aus  ber  33orau§fe^ung  eine»  folgen  *ßlane»  bie  Sreigniffe 
feljr  gut  erftärt  toerben  fönnen.  9lBer  biefe  nnmbcrBare  3ufammen= 
ftimmung  ber  S£Ijatfacfjen  genügt  nicfjt,  bie  2f)atfäd)licf)t'eit  be§  ^lanc» 
3U  ertoeifen.  3)af3  biefer  in  ber  Zfyat  erbietet  fei,  toirb  naef)  einer  ge= 
Italien  Unterfudjung  ber  Strdjtoe  unb  Urfnnben  Behauptet  in  -f)oore* 
Rapport",  (^ungmanu  toirb  nicfjt  erroäfjnt.)  ©.  1336  be*fet6en  33anbe» 
fjei£|t  es:  „Sauöage  fucfjt  in  feinem  Sßerfe,  bie  ©efcfjidjte  jur  ^nfyrerin 
unb  Severin  nefnnenb,  btelleicfjt  meljr  fc^arffinnig  al»  grünblicf),  bie 
2öafjrl)eit  be»  feef)»  Häuptern  ber  janfcniftifcfien  ©efte  augefcfjrieBeneu 
5piane§,  bie  cfjriftlicOe  Dteligiou  ju  jerftören  unb  an  tfjre  ©teile  beu 
2ei»mu§  ju  fet?en,  3U  ertoeifen,  ba  alle  Stfjatfadfjen  fo  jufammen^uljangcn 
fdjeinen,  toie  bie  5lu»fü£)rung  eine»  äßerfe»  mit  ber  ^bee  unb  bem 
s4>lane  be§f elften." 


IV. 


$er  falfdje  Wenanlb. 

üne  Mujtratioii  ifes  Sa|cs:  Der  Smetfc  deiCigf  itie  MifM. 

(Sine  ®efcr)id)te,  bie  ben  Qefuiten  ebenfowenig  jur  (Sfjrc 
gereift,  für  fie  aber  ebenfo  djarafteriftifdj  tft,  rate  bie  gäbet 
von  SBonrgfontaine,  tft  bie  ©efdjidjte,  bie  unter  bem  Tanten 
ber  ®efd)id)te  be3  falfdjen  Olwaulb  ober  ber  Betrügerei  in 
S)öuai,  la  fourberie  de  Douai,  gegen  ©itbe  be£  17.  ^a^r= 
fjunbertS  r>iet  befprodfjen  würbe.1) 

x)  SDtc  betrübet  erfcrjienenen  ©Triften  toerben  3iemücf)  bollftänbig 
ber^eicrjnet  bei  be  SBacfer  unter  bem  SGorte  2öaubribont.  rjabe  rjaubt= 
fädjlicfj  folgenbe  benutjt:  Le  faux  Arnauld  ou  recueil  de  tous  les 
ecrits  publiez  contre  la  Fourberie  de  Douay  .  .  .,  1693  (ber  £}nart= 
banb  enthält  14  ©crjriften,  jebe  befonber*  paginiert;  bie  Eingabe  bon 
Querarb,  er  fei  bort  vibriert  3)eIcourt,  feit  1692  ^rofeffor  ju  2>ouarj, 
herausgegeben,  ift  falfcf),  ba  ü£e!court  ein  entfcfjiebener  (Gegner  ber  „3an= 
feniften"  roar;  bie  Angabe  ber  Biographie  nationale  de  Belgique  5,  350, 
^rjilibb  Ütibette,  1691  al§  ^ßrofcffor  ju  2>ouai  abgefegt,  fei  ber  ^erau§= 
geber,  fann  ricrjtig  fein);  Memoires  importans  pour  servir  ä  l'histoire 
de  la  faculte  de  theologie  de  Douay,  1695;  Oeuvres  de  M.  A.  Ar- 
nauld,  befonber*  vol.  31,  XXIV  nnb  417,  unb  baneben  bie  anonyme 
(Schrift  be3  ^efuiten  ^rj.  Saliern  an  b,-  Le  veritable  esprit  des 
disciples  de  S.  Augustin,  Brüx.  1705,  unb  bie  glcicrjf aUö  anonrjmeu 
Memoires  chronologiques  et  dogmatiques  be»  ^efuiten  ^rjacintl) 
ftobütarb  b'3lbrignb,  ($ßart§)  1720  (f.  0.  ©.  108),  —  bon  ben 
neueren  £arfteUungen  befonberB  bie  bon  5Ibbe  ©uettee,  Histoire  de 
l'Eglise  de  France,  $ari§  1856,  vol.  11,  129,  unb  Histoire  des  Jesu- 
ites,  ^axti  1859,  3,  21. 


170 


IV.  $er  fflfidje  Slrnautb. 


£ouai  ftaub  bamal3  unter  frangöfifdjer  §errfdjaft.  3Me 
bortige  Unioerfität  Jjatte  Diel  von  i§rer  früheren  SBebeutung 
oerloren.  Unter  ben  Sßrofefforen  ber  Geologie  mar  feiner 
Ijeroorragenb.  (Einige  berfelben  galten  al3  Scmfemften,  roäly 
renb  anbere  mefjr  ober  weniger  eifrige  2ln()änger  ber  Sefuiten 
waren.1)  $m  ^nn'\  1690  fjtelt  ein  Qefuit  Veedmann  bei 
einem  afabemifdjen  2Ifte  eine  3Rebe  gegen  bie  Sanfeniften,  balb 
barauf  bei  einer  äljnlidjen  Veranlagung  ein  junger  ^rofeffor 
ber  Sßfyilofop^ie,  be  Signn,  eine  ©egenrebe.  Vieren 
Sage  fpäter  erhielt  biefer  einen  freunblidjen  Sörief,  ber  5In= 
toine  21.  unterzeichnet  war  unb  ton  bem  er  annehmen  mußte, 
baß  er  von  2lntoine  2lrnaulb  gefcbrieben  fei,  ber  batnate  in 
ber  Verborgenheit  ju  93rüffel  lebte.  Signn  fannte  biefen  per- 
fönlid)  nidjt,  mar  aber  hocherfreut,  von  bem  berühmten  alten 
^Ijeologen,  ben  er  unb  feine  grcunbe  Jjocr)  oerehrten,  einen  fo 
freunb(id)en  SBrief  ju  erhalten,  unb  beeilte  fiel),  benfelben  unter 
ber  iljm  angegebenen  SXbreffe  511  beantmorten.  (Et  erhielt  ba= 
rauf  vox  unb  nach  16  ober  17  2lutoine  21.  unterzeichnete  Briefe 
unb  fdjrieb  ebenfooiele  2lntmorten,  bie  er  ber  erhaltenen  9Bet= 
fung  gemäß  anfangt  an  <gerrn  Vertelo,  ^rtefter,  rue  d'Avre 
51t  2Jion3,  bann  au  <gerrn  Viöefen»,  Vaccalaureu*  ber  %i)to- 
logie,  rue  S.  Antonie  ju  Druffel  abreffierte  unb  in  (SouoertS 
mit  ber  2lbreffe  „an  §errn  2lbbe  Soubaiy,  nie  de  Möns  511 
QMeucienue£"  einfloß.  3n  ben  nächfteu  Monaten  mürben 
in  ähnlicher  SOBeife  etraa  jroanjtg  Briefe  pifdjen  2lntoine  2t. 
unb  mehreren  ^Mannten  Signum  getoedjfelt,  bie  511m  %eil  5ßro= 
fefforeu  §u  £)ouat  ober  im  Seminar  ju  Souruai,  311m  Seil 
Pfarrer  in  ber  £)iö&efe  Sournai  waren.2)  2ld)t  ober  neun 
erhielt  gacqueä  ©ilberr,  ber  früher  ^profeffor  ber  SLtjeotocjte 

')  Memoires  importans  p.  22. 

"-*)  Sie  meiften  Briefe  finb  aögebritcft  in  Le  faux  Arnauld. 


be  ßignt).    3-  ©ilBert. 


171 


uiib  Rangier  ber  Unioerfität  §u  25ouai  gemeiert  mar,  —  er 
Ijatte  im  Auftrage  be3  $3ifd)of3  be  §f)oifeul  üou  Xournat  bort 
über  bie  t)ier  Strtif et  von  1682  gelefen,  —  ber  aber  1688 
auf  betreiben  ber  Sefuiten  von  bort  entfernt  roorben  mar  unb 
jefet  $u  6t.  Quentin  lebte.1)  tiefer  Gilbert  bat  fdjließftdj 
21rnau(b,  ben  er  für  ben  Slbfenber  ber  mit  2lntoine  21.  unter- 
jeidjneten  Briefe  Ratten  mußte,  fein  ©etmffen^rat  51t  merben, 
unb  fd)icfte  ifym,  ba  biefeS  bewilligt  raurbe,  eine  fed)3  33ogeu 
lange  Selbftbiogranfyte,  bie  mau  al§  eine  SCrt  von  bneflidjer 
SBeidjte  begeic^nen  fann.2)  deiner  biefer  Männer  ftanb  fonft 
in  perfönlid)en  53e§ieljungeu  §u  2lrnautb;  fie  fdjeineu  and)  ntdjt 
miteinanber  über  ifjren  oermeintlidjen  23rieftr>ed)fel  mit  ifmt 
gefprodjen  §u  (jabeu:  fo  erftärt  e£  fid)  einigermaßen,  baß  tfjueu 
nid)t  ber  ©ebaufe  fam,  fte  möd)ten  bupiert  morben  fein. 

3m  Verlaufe  ber  $orrefponben§  fdjrieb  2lntoine  21.  an 

1)  ^Beglaubigte  TOdjriften  be§  £>efte3,  foeldjeg  er  1686  al§ 
Traite  de  la  gräce  biftiert  tjattc,  mürben  nacf)  ^ariä  gefcfjicft,  auf 
33efef)l  bc§  $önig§  burd)  ben  (th^Bifcfjof  |>arlarj  einigen  ^rofefforen  ber 
©orbonne  unb  be3  College  de  Navarre  übergeben  unb  bon  btejen 
28.  Januar  1687  aU  janfcniftifd^  jcttjuriert,  raorauf  ©ilbert  abgefegt 
raurbe.  2)er  Traite  raurbe  bann  aud)  Don  bem  33ifd)of  Don  5lrra§  aU 
janjeniftijcfj  ^enfuriert.  Lall em and  p.  206.  2lu§füf)rlid)  jpridjt  ba- 
rüber  Arnauld  35,  76.  2)gl.  Causa  Quesnelliana  p.  42.  (Sin  33rief 
bon  (Gilbert,  worin  er  über  bie  adjt  SSriefe,  bie  er  bon  bem  falfdjen 
9trnaulb  erhalten  fjatte  unb  über  feine  Antworten  au§fül)r£id^  berietet, 
fteljt  in  ben  Memoires  importans  p.  72.  (Sr  lieferte  bem  fatfc^en  9lr= 
uQÜlb  aud)  ein  attanuffribt  ab,  roelcfje»  ben  Settel  tjatte :  Le  petit  refuge 
des  ämes  craintives  et  affligees,  par  le  R.  P.  Hautain  de  la  C.  de  J., 
bon  bem  er  p.  72  fagt:  Tout  ce  qu'on  avait  objecte  de  plus  horrible 
ä  la  Compagnie  contre  la  morale  et  au  sujet  de  quelques  dogmes 
de  notre  religion,  se  trouvait  enseigne  si  formellement  et  si  claire- 
ment,  qu'il  n'y  avait  aucun  lieu  de  tour  ou  detour  a  y  donner;  en 
effet,  c'etait  un  precis  le  plus  accompli  qu'on  pouvait  souhaiter  et 
attendre  de  res  gens  lä. 

2)  Arnauld  31,  424. 


172 


IV.  £cr  falfcfje  3lrnaulb. 


ßignp,  ein  ^eiliger  33ifd)of  in  3?ranfreiäj,  —  Signt)  mußte 
nad)  ben  gegebenen  2lnbeiirungen  an  ben  tobinal  2e  (5amu§, 
SBif d&of  uon  ©renoble,  benfen,  —  motte  irjn  auf  feine  @m= 
pfeljlung  at§  *ßrofe|for  in  feinem  (Seminar  aufteilen.  Signn 
erflctrte  fidj  bereit,  bie  «Stelle  Qi^unelimcu,  erwarb  fid)  ben 
Sijentiatcngrab  unb  überfanbte  2lntoine  SU.  für  ben  23ifd)of 
eine  2lrt  r>on  ®tauben§befemitm3,  511  weldjem  irjm  ein  f&nU 
murf  oorgelegt  mürbe,  nnb  nerfcfjiebene  nertraulidje  Mitteilungen, 
darauf  teilte  ifmi  Slntoine  21.  mit,  ein  mit  iljm  befreunbeter 
Offizier  werbe  bemnäcrjft  nad)  ber  ® iögefe  be3  rjeiligen  s23ifd)of* 
reifen  unb  fönne  ein  Sßafet  non  40—50  $funb  mitnehmen; 
Sigiuj  möge  biefe  Gelegenheit  benutzen,  feine  feltenften  33üdjer 
unb  feine  Briefe  unb  Rapiere  norau<?3ufd)iden;  er  möge  ba3 
Sßafet  §u  einer  beftimmten  Stunbe  in  einer  Verberge  gu  9Salen= 
cienneS  au  einen  Liener  abgeben  taffen,  ber  fid)  2lntoine  Smbois 
nennen  unb  burd)  ein  killet  mit  ben  ©orten:  Non  nobis, 
Domine,  non  nobis,  sed  nomini  tuo  da  gloriam  legitim 
mieren  werbe,  öignn  gab  feine  33üct)er  unb  Rapiere  ab  unb 
erhielt  nad)  einigen  2öod)cn  bie  Mitteilung,  ba£  Sßafet  fei 
richtig  au  feinem  33eftimmiuig§orte  angefommeu.  3m  ÜJlai 
erhielt  Signn  bann  bie  Reifung,  nad)  Sparte  511  reifen  unb 
bort  bei  ben  Dratorianern  mit  2tntoiue  21.  jufammen&utreffeti ; 
falls  er  biefen  bort  nidjt  treffe,  fotte  er  über  ^oufoufe  nad) 
(Sarcaffone  reifen  unb  ftd)  bort  bei  beut  SCombefan  melben; 
bie  9ieifefoften  mürben  irjm  erfefct  werben.1)  ßignn  reifte  ©nbe 
Mai  200  Steuer  weit  nadt)  (Sarcaffone;  er  traf  2lutoine  21. 
meber  §u  Sßarte  nod)  ju  (Sarcaffone. 

')  liefet  SSrtef  tft  aBgebrucft  bei  Arn  au  ld  31,  469.    51.  31 
jagt  bortn,  er  toerbe  in  ben  ^tebcrlanbcn  Abbe  de  Sainte-Croix  ge= 
nannt,  ju  *part§  Abbe  de  Puislaurent,      SDmloufe,  Garcaffone  u.  f.  to. 
Abbe  de  Valle-Dieu.    Arnauld  31,  425, 


54>.  be  Stgnt)  in  fäxantxtitfy. 


173 


@r  überreichte  bem  bortigen  £>ombefcm  fotgenbeä  @m= 
pfeljluug3fd)reibeu:  „3)iefe3  ift  ber  ©eifttidje,  ber  cm£  fo  weiter 
gerne  fommt,  um  in  bie  ©teufte  unfere3  ^eiligen  Prälaten 
51t  treten.  Ilm  einen  9Jtomt  von  feinem  Sßerbienft,  feiner 
Sugenb  unb  feiner  (Meljrfamfeit  $u  finben,  märe  e§  nidjt  §u 
oiel,  bi§  an3  @nbe  ber  sIöelt  §11  geljen.  @r  ift  ein  entfd)ie= 
bener  geinb  ber  Qefititen;  er  ift  10  reformiert,  mie  man  e3 
fein  tat;  bie  fünf  ©äfce  be3  SanfentuS  machen  i(;m  feine 
SBefdjjroerbe  unb  er  weif;,  baf$  biefer  rjeitige  Sßrälat  burdj  eine 
Üabate  oerbammt  tuorben  ift;  mit  einem  Sßorte,  er  ift  ein 
9Jiann,  ber  bie  Neuerungen  ber  (Safttiften  uerabfdjeut  unb  ber 
färjig  ift,  eine  gange  £>iö§efe  mit  ben  ©efinnungen  §u  erfüllen, 
roomit  §err  $ar>iHon  feiigen  unb  Zeitigen  Stnbenfen^  fie  erfüllt 
tjat,  bie  aber  burdj  bie  Verfolgungen  einiger  ßarifteu  ab- 
gefd)U)äd)t  roorben  finb.  ©eben  Sie  itmt  ein  £ogi£  in  3(;rer 
3Sot)itung  unb  fo  oiet  ©elb  als  er  bebarf  unb  tjaben  Sie  bie 
©üte,  mir  feine  Stufunft  ju  melben.  Qd;  werbe  if)it  in  einem 
Söagen  abljolen  unb  Sie  bitten,  un%  §u  begleiten.  2)confeigneur 
erwartet  ifjn  mit  Ungebulb.  Sainte  ©roiy."  l)  ßignt)  erfuhr 
§u  feinem  (Erftaunen,  baß  ber  £)ombefau  von  ber-  ganzen  Sadje 
nidjtS  raupte  unb  einen  2lbbe  Sainte^roiy  gar  nidjt  tatte. 
©r  reifte  alfo  nad)  SDouai  jurücf.2) 

3m  3uni  1691  erljielt  ber  $anonitu3  SJlatpaiy  51t 
©ouat,  ber  fd)on  fünf  Briefe  oon  Slntoine  SC.  erhalten  fjatte, 
von  ifjm  folgenbe3  ©cfyretben:  „Waä)  bem  Unglücf,  raeld)e3 
mid)  eben  betroffen  l;ar,  fann  mir  ttidjtö  angenehmer  fein  als 
ber  %oo.    ®lüdlid)  unb  ljunbertmat  glüd(id)  würbe  id;  in 

1)  d'Avrigny  3,  363. 

2)  $n  ber  ©ammtung  Le  faux  Arnauld  ftefjt  Lettre  de  Mr.  de 
Ligny  ä  un  de  ses  amis,  oü  ce  Professeur  fait  le  recit  de  son  voiage 
de  Carcassonne  et  de  ses  autres  avantures,  23  ©. 


174 


IV.  £er  falfdjc  Slrnaulb. 


meinem  ©lenb  fein,  wenn  biefes  llnglücf  mich  allein  anginge 
nnb  nicht  and)  alle  lieben  nnb  vertrauten  greunbe  3U  ®ouai 
in  eine  unausbleibliche  Verlegenheit  uerwicfelte.  ©in  elenber 
söebienter,  ber  ungetreuefte  aller  9Jknfd)en,  Ijat  mir  alle  meine 
Rapiere,  alle  meine  ^Briefe  nnb  einen  Seil  meiner  SBüdjer  ge= 
ftoljlen.  £)a  biefer  9taub  iljm  nur  baju  bienen  fann,  meine 
^orrefponbenjen  51t  oerrateu  nnb  bamit  fein  ©lücf  §u  machen, 
fo  zweifle  idt)  nicht  baran,  baß  er  nad;  bem  §ofe  [511  Sßarte] 
gereift  ift  nnb  bort  gut  aufgenommen  werben  wirb,  roeil  er 
ba§  ©e^eimniiS  aller  meiner  SSerbinbungen  bei  ftdt)  hat.  3d) 
merbe  fidjcr  biefeu  Schlag  nicht  überleben,  nnb  tum  allen 
Prüfungen,  bie  ich  erlebt  t)abe,  ift  biefcS  bie  fdjmerslichfte  nnb 
nieberbrüdenbfte.  Prüften  Sie  mich,  mein  ßerr,  ober  oielmeljr 
tröften  Sie  fid),  ba  Sie  einen  grofsen  Anteil  an  ber  Verfolgung 
^aben  werben,  bie  fid)  je£t  ergeben  iutrb.  3d)  bin  ntdjt  fällig, 
Qljnen  einen  9tat  $u  geben,  fo  unruhig  unb  uiebergebrüdt  bin 
id).  33enadjrid)tigen  Sie  von  biefem  Verrat  bie  ^rofefforeu 
Saleu  nnb  Sftioette  unb  "gerat  Gilbert;  id;  bin  nicht  im  ftanbe, 
biefe  ^flidjt  §11  erfüllen,  ©ie  werben  balb  oon  meinem  %obc 
l)ören.  Qcr)  bitte  Sie,  für  mich  gu  beten,  unb  wenn  id)  bie 
unfdjulbige  ilrfadje  iljre^  llnglüde»  gewefen  bin,  will  id;  mid; 
bemühen,  mich  für  3$re  greunbfdjaft  unb  für  bie  ®ienfte,  bie 
Sie  ber  gemeinfamen  Sache  geteiftet  haben,  in  wirffamerer 
Sßeife  im  Gimmel  banfbar  §11  erroeifen."  £>er  Vrief  fdjlietff 
mit  ben  ^Sorten:  „Vorfetjung  meinet  ®ottes>,  wie  unerforfch- 
lid)  bift  bu!  Qcf)  fann  oor  Sraurigfeit  nicht  weiter  fdjreiben. 
3d;  bin  untröftlich  3§r  SIntoine  21."  1) 

Dbfdjou  Slntoine  21.  erflärt,  er  fönne  feineu  greunben 
feinen  $at  erteilen,  riet  er  ihnen  bod),  fid)  §urüd§ii3iehen,  bie 


»)  ^bgebrurft  bei  Arnauld  31,  428. 


3tngeblicf)er  5tiebftaf)l  bei  91.  9lrnaulb. 


175 


man  ftdjer  rot  ff  e,  ob  bei*  £)teb  roirflidj  nadj  Sßartl  gereift  fei. 
9)ialr>air  antwortete:  er  unb  feine  greunbe  gelten  ftdj  für 
imfcfjulbig  unb  hofften,  man  werbe  fte  nicfjt  ungerjört  uerbammen 
unb  eS  roetbe  Urnen  möglid)  fein,  bem  Könige  51t  bemeifen, 
ba§  er  feine  treueren  lluteriljanen  tjabe  als  fte.  Slntotne  SL 
fdjrteb  am  18.  ober  19.  Quui  nodjmalS:  „ßs  tft  gefd)erjen: 
roaS  nur  eine  Vermutung  mar,  tft  jefet  gang  ftdjer.  £)er  ©lenbc 
Ijat,  um  fein  ©lücf  gu  machen,  feinen  §errn  Oermten,  ber  it)n 
mit  2öor)(tr)aten  überhäuft  t)at.  3d)  mufj  unter  einer  ungtu<f= 
tieften  HonfteCfation  geboren  fein,  bereit  böfer  ©influf}  mid) 
bis  je|t  »erfolgt  l;at,  baf?  idj  mid)  fo  eine  teilte  meiner  geinbe 
werben  fefje.  3$  »ergebe  meljr  als  idj  lebe.  Qcr)  liege  be= 
ftänbig  31t  SBett,  fo  fräfttg  td;  audj  norrjer  in  meinem  fjorjen 
Sitter  war.  .  .  .  Qmei  ©ei[tlid)e  in  ©renobte  unb  ber  Pfarrer 
einer  großen  ©emeinbe  bei  23orbeanr  ftnb  oerljaftet.  2Bie  eS 
fyeifjt,  ftnbet  mau  fdjredltdje  ©ittge  iit  irjrem  SSerfeljr  mit  mir. 
Unter  btefeu  llmftänben  befdjmöre  idj  6ie,  bie  krümmer  ber 
guten  Partei  51t  retten  unb  für  einen  9JJonat  ober  etwas  länger 
ein  2l)tjl  aufj-.ufudjen,  bis  man  ein  Littel  ftnbet,  ben  Sturm 
511  befdjwören.  @S  ift  unangenehm,  in  flagranti  gefaxt  §11 
werben/' J) 

£)te  Herren  §u  £)ouai  folgten  bem  ^ate,  §u  fliegen,  ntd)t. 
Üftun  erfdjien  @nbe  3unt  51t  £)ouai  eine  Lettre  a  im  Docteur 
de  Douay  sur  les  affaires  de  son  universite  unb  balb 
barauf  §u  $ariS  eine  oerbefferte  Ausgabe  berfelben  unter  bem 
Sütel  Secrets  du  parti  de  M.  Arnauld  decouverts  depuis 
peu.2)    £er  SSerfaffer  ber  Lettre  fagf:  er  wolle  auf  ©runb 

1)  Arnauld  31,  429. 

2)  2>ie  (Sammlung  Le  faux  Arnauld  beginnt  mit  Le  libelle 
diffamatoire  du  Faux-Arnauld  selon  les  deux  editions  fort  differentes 
qui  en  ont  ete  faites,  la  I.  au  mois  de  Juin  1691  sous  ce  titre 


176 


IV.  £er  falfrfje  SIrnauIb. 


bei*  Diiginalpapiere,  bie  tljm  „burd)  eine  geheime  ftügung  ber 
SBorje^ung  in  bie  £>änbe  gefallen  feien",  bie  unfeligen  Peine 
entglitten,  bie  von  einigen  $iofefforen  gu  £)ouai  gegen  bie 
Religion  entworfen  feien,  „ben  Spian,  eine  neue  ßircrje  auf 
ben  Krümmern  berjenigen  511  grünben,  bie  (Sljriftu3  §u  feiner 
33raut  enuä(;(t  t)abe,  ber  Ecclesia  malignantium,  wie  ber 
^proptjet  fagen  mürbe."  ]) 

£)amii  fein  3rae^e^  darüber  bleibe,  wer  bie  Sad)e  ax- 
rangiert  Ijabe,  ruurbe  bie  Lettre  im  Scfutoi^otteg  511  ®ouai 
oerfauft  unb  machte  ber  91eftor  be^felben,  P.  Spanen,  befannt, 
bie  Originale  ber  betreffenben  6cfjriftftüde  fönnten  bei  il;m 
eiugefetjen  raerben.2) 

3)a3  anfdjeinenb  fompromittierenbfte  unter  biefen  ©djriffc 
ftüden  ift  nod)  gu  ermähnen.  2Intoine  21.  fdjidte  £ignt)  eine 
Stjefe  mit  fiebeu  Sätjeu  über  bie  ©nabenlefyre  mit  ber  23e= 
merfung:  biefe  Sttjefe  fei  ju  SMjclu  nertcibigt  njorben;  ber 
bortige  (S^bifdjof,  Gumbert  be  ^recipiauo,  ein  fanatifdjer 
(Gegner  ber  Qanfentften,  oerfotge  ben  ©eiftttdjen,  ber  fie  vex- 
teibigt  tjabe,  unb  bie  „@egner  be£  l).  Sluguftinue"  bemühten 
fid;,  bie  $erbammung  berfclben  (in  9iom)  gu  ermirfen;  um 
biefen  Sdjlag  gegen  bie  Seljre  be£  l).  StuguftimtS  abguroenben, 
bemühe  er  fid),  mögücrjft  r>iel~e  Unteifdrjriften  für  eine  (Srftärung 
pfammensubringen,  bafe  jene  Sä£e  ortt)obo*c  feien;  mehrere 
frangöjtfdje  Söifdjöfe  unb  ©oftoren  ber  Sorbonne,  bie  rjcrr>or= 
ragenbften  Sömener  ^rofefforcn  unb  bie  bebeutenbften  Sttänner 

Lettre  .  .  la  II.  quelques  mois  apres  sous  cet  autre  titre:  Se- 
crets  .  .  .,  1693.  $n  ber  23orrcbe  totrb  bemerft:  bie  Lettre  fei  offen; 
bar  uon  einem  SÖQÖouen  (P.  Söcutbrtpont,  f.  u.)  gefdjriefcen,  in  ber 
^artfer  2lu*gabe  t>on  jemanb,  ber  ein  beffere»  {yran^öftfcf)  fcfjrieb 
(P.  £e  £etUer'?),  forrtgtert  toorben. 

')  Arnauld  31,  430. 

*)  Arnauld  31,  451.  454. 


&ttgef>li«$e  ÜJtedjeliter  üttyefe. 


177' 


non  Europa  Ratten  bereite  itnterfdjrteben ;  in  9iom  gefje  uad) 
feinen  Informationen  alk$  feljr  gut;  c3  festen  nur  nod)  bie 
ilnterf djriftcn  au3  3)ouai,  um  ber  SÖoJjdjeit  511m  Siege  §11 
üerljelfeu.1) 

Signn  unb  feine  greuube  antworteten,  fie  fönnteu  bie 
<2ät3c  nid)t  unbebingt  gut  Ijeifcen  unb  Ratten  barum 
läuterungen  beigefügt,  burd)  metdje  bie  Slu^brücfe  berfetben, 
bie  31t  9ftif3oerftänbniffen  ober  TOftbeutungen  Sdttaft  geben 
fönnten,  berichtigt  mürben.  SIntoine  21.  fprad)  ftd&  fet)r  erfreut 
über  itjre  Quftimmung  au§,  bie  für  bie  Sadje  fet)r  mertoott 
fei,  fügte  aber  bei:  £)te  beigefügten  (Erläuterungen  feien  nidjt 
gut  aufgenommen  morben,  weil  man  geglaubt  tjabe,  fie  wollten 
ben  anberen  Slpprobatoren  ben  SText  lefen  unb  fie  meinten, 
bie  Diidjter,  bie  über  bie  ©ät$e  311  urteilen  Ejätten,  feien  nityt 
erleuchtet  genug,  ibren  raatjren  6inn  $u  ernennen;  er  fdnde 
alfo  eine  neue  Ibfdjrift  bei  Sä|e  unb  bitte  fie,  biefe,  bie  oon 
fo  nieten  mit  aufterorbentticljeu  Sobfprüdjen  approbiert  morben 
feien,  ba  e3  auf  bie  3uf^mmun9  möglidjft  Dieter  Geologen 
anfomme,  einfad;  51t  untertreiben  unb  tfyre  llnterfdjrifteu  burd; 
einen  -ftotar  beglaubigen  51t  (äffen.  Statt  Herren  tieften  fid) 
beim  aud)  baju  rjerbei.2) 

S)ie  Sä^e  finb  nie  §u  DJlec^eln  oerteibigt  morben  unb 
ber  ed)te  Strnaulb  tjat  fie  nie  gebilligt,  tnelmerjr  oiele3  baran 
gefabelt. a)  Sie  mürben  aber  bereite  im  3uti  1691  oon  ben 
^efuiten  al§>  2lnl)ang  §u  einer  Sdjrift  über  bie  prjitofoplufdje 


*)  Arnauld  31,  422. 

2)  ^Ijte  Flamen  bei  L  allem  and  p.  213,  bie  ©äije  mit  ben 
Unterfdjriften  im  Libelle  diffaniatoire  (in  Le  faux  Arnauld)  p.  9.  -frier 
roirb  p.  23  bemerft,  fie  feien  im  toef entließen  ein  ^tu^ng  au*  bem  -jen* 
furierten  Xroftat  oon  ©ilbert. 

s)  Arnauld  31,  423. 
9t e  u  f    ,  fjrv.  Sq.,  Seitvage  jut  $efd)icf)te  be*  ^eiuitenovbenö.  12 


178 


IV.  £er  falfd&e  Olrnoulb. 


©ünbe,  —  monon  in  ben  6äfeen  4  big  6  gefurocljen  roirb 
unb  morüber  eben  bamabo  Strnautb  mit  ben  Sefuiten  ftritt, *)  — 
als  Slit^brucf  ber  2lnfid)ten  2trnaulb§  abgebrucft.2)  S)ie  Stjeo^ 
logen  von  £)ouat  liefen  barauf  fofort  bie  6ä£e  mit  itjren 
Erläuterungen  brucfen.3) 

2lrnaulb  erfuhr  erft  burdj  bie  oben  ermähnte  Lettre  a 
un  Docteur  ben  3Jliprau$,  ben  man  mit  feinem  Tanten 
getrieben  fjatte.  @r  t>eröffentltdf)te  atöbalb,  im  3uti,  eine 
„ßlage"  an  ben  SBifcfjof  non  2lrra§,  jti  befielt  SHÖjefe  £)ouai 
gehörte,  „gegen  bie  ^Betrüger,  meiere  länger  abS  ein  Qaljr  unter 
feinem  tarnen  tnele  ^Briefe  üott  ßügen  unb  ^Betrügereien  an 
mehrere  £(jeo(ogen  §u  £)ouat  ftaben  fdjreibcn  taffen."4)  2113 
bie  oben  ermahnte  ^arifer  Slu^gabe  ber  Lettre  ä  un  Docteur 
er)d)ieneu  mar  unb  bie  Qefuiten  ausstreuten,  bie  Briefe  uou 
2(ntoine  Slrnaulb  rührten  mirftid)  dou  Strnaulb  fyer  unb  ber 


1)  Sfnbes  2,  536.    Seutfc&er  hierfür  1892,  164. 

2)  Arnauld  31,  450. 

3)  Epistola  ad  quendam  S.  Theol.  Baccalaureum,  continens 
explicationes  theseos  ad  mentem  S.  Augustini.  de  qua  libellus,  cui 
tituius:  Lettre  ä  un  Docteur  de  Douay  etc.,  ab  approbatoribus  Dua- 
censibus  missas  et  ab  auetore  libelli  suppressas  (bon  ^3rof.  <£)emteBeI 
31t  Söroen  26.  3'ult  1691  approbiert),  abgebrucft  Arnauld  31,593.  — 
SBeitere  ©rfteirungen  enthalten  Conclusiones  theologicae,  quibus  suam 
de  gratia  et  libero  hominis  arbitrio  sententiam  complectuntur  duo 
Universitatis  Duacensis  S.  Theol.  Professores,  unb  Justificatio  daorum 
Universitatis  Duacensis  Professorum  contra  atroces  calumnias  libelli 
faraosi,  cui  tituius:  Lettre  a  un  Docteur  de  Douay,  per  eruditissimum 
D.  Phil.  Rivette  (bon  biet  Söroener  £oftoren  im  Sluguft  1691  cippro= 
biert).    Arnauld  31,  466.  509. 

4)  Plainte  de  M.  Arnauld,  Docteur  de  Sorbonne,  ä  Monseigneur 
l'Eveque  d'Arras,  contre  les  imposteurs,  qui,  pendant  plus  d'un  an, 
ont  fait  ecrire  sous  son  nom  un  grand  norabre  de  lettres  ä  plusieurs 
theologiens  de  Douay,  pleines  de  mensonges  et  de  fourberies,  ab= 
gebrutft  Arnauld  31,  417—451. 


fcaulbs  JHagett. 


179 


$erfaffer  ber  .fltagefdjrift  fei  allem  Stnfdjeine  nad)  ein  falfct)er 
Strnaulb,  tiefe  Strnaulb  im  September  eine  §roeite  „$tage" 
folgen,  in  ber  er  fidj  bireft  an  bie  Sefuiten  roenbet.1) 

SMefe  Ätage  beginnt:  „8$  raenbe  mid;  mit  ben  groei 
fünften  biefer  netten  JHage  an  ©ie,  meine  fwdjwürbigen  patres! 
@£  ift  nidjt  metjr  nötig,  bafe  id)  midj  an  anbere  menbe.  ©ie 
tjaben  fo  riet  Csinftufj  nnb  ©ef$id(id)feit,  bafe  ©ie  immer  ein 
bittet  finben,  fid)  über  bie  ®efe|e  unb  bie  ©eredjttgfeit  t;inau§= 
Sufefcen.  ©3  bteibt  mir  atfo  nur  übrig,  ©ie  oor  ben  $id)ter= 
ftutjf  atter  et)rtidien  Seute  ber  SÖßett,  bie  fcr)ou  fo  entrüftet  finb 
über  bie  ©pitsbüberet  be3  fatfct)en  Strnattlb,  p  gitteren,  bamit, 
wenn  nicfjtö  anbere^  im  ftanbe  ift,  ©ie  ein§ufdjü($tern,  bod) 
bie  gttrdjt  oor  öffentlicher  Infamie  ©ie  §u  einer  Säuberung 
3§re3  SSertjatten^  nötige.  Dbfdjon  bie  Qefuiten  in  meiner 
erften  JHage  nidjt  al§  bie  Urheber  ber  fraglichen  ©pi^büberei 
begeidjnet  werben,  werben  ©ie  bod;  oon  ader  äöett  a(3  foldje 
angefetjen.  Wlan  ^weifett  fjiergnranbe  gar  ntct)t  baran.  9J?au 
nennt  fogar  biejenigen,  bie  r)anptfäd)tict)  baran  Slnteil  fjaben. 
@3  märe  and)  eine  %§oxl)eit,  anäunetjmen,  bafe  eine  Sntrigne, 
bie  mätjrenb  mefjr  alz  eine§  Qatjre^  mit  fo  oiet  Drbnung  nnb 
<Qeimtid)feit  gefpiett  morben  ift,  bei  ber  fo  riet  ©efd)id  erforber= 
lid;  mar,  um  fo  niete  boet)afte  Briefe  31t  entwerfen,  unb  bie 
nur  oon  rieten  ^perfoneu  gemeinfdmfttid)  bnrdjgefütjrt  werben 
tonnte,  ba£  äöerf  eine3  eingehten  fein  foCtte.  ©ie  würben  z% 
fetbft  bebauern,  wenn  man  im  ©ruft  annehmen  wollte,  baf; 


a)  Seconde  Plainte  de  M.  Arnauld  .  .  aux  RR.  PP.  Jesuites 
Sur  le  bruit  qu'ils  font  courir,  que  c'est  le  vrai  M.  Arnauld  qui  a 
ecrit  les  lettres  et  envoye  la  These,  et  que  c'est  un  faux  Arnauld 
qui  a  fait  la  Plainte,  et  sur  la  Lettre  ä  un  Docteur  de  Douay  etc. 
reimprimee  nouvellement  k  Paris  sous  ce  titre:  Secrets  du  parti  de 
M.  Arnauld  decouverts  depuis  peu,  aBgebrucft  Arnauld  31,  453—468. 

12* 


180 


IV.  £er  falfrfje  totaulb. 


unter  bat  9)ioltniften  anbere  al£  Qt)re  SßatreS  fftfjtg  geroefen 
fein  fottten,  eine  fo  beiträte  nnb  fo  genial  erfnnbene  Dtac^e  gut 
2(n3fürjutnö  §u  bringen.  .  .  .  ift  nnbeftritten,  bajä  bcr 
dMtox  ber  Sefuiten  ju  £)ouat  bie  Rapiere  in  Rauben  geljabt 
nnb  nnbercn  gezeigt  t)at.  (Sr  nnb  ber  SBerfaffer  ber  Briefe 
finb  atfo  fieser  an  bem  Komplott  beteiligt  geroefen.  3)a3  ift 
genug;  benn  e<3  tjanbelt  fiel)  nidjt  barum,  §tt  roiffen,  welche 
einzelnen  patres  §u  biefem  äöerfe  ber  gtnfterrttö  mitgeroirft 
Ijaben,  roierootjl  man  fie  r»ieUeict)t  nennen  formte,  fonbent  ob 
betreibe  oon  3§nen  geplant  nnb  ausgeführt  roorben  ift."  2lm 
Sdjlnffe  Reifet  e3:  gibt  nur  ©in  Littel  für  Sie,  bie 
©Ijre  Sfvrer  ©efeUfcfjaft  51t  retten:  geben  Sie  ©Ott  bie  (Efjrc 
nnb  erfermen  Sie  an,  ba£  äße  biejenigen  r>on  ben  3l;rigcn, 
bie  fiel;  an  biefer  ttnfeligen  Sntrigne  beteiligt,  fetjr  fcf)led)t  ge= 
Ijanbelt  fjaben.  .  .  .  @3  wäre  ferjr  §u  roünfdjcn,  bafj  Qljre 
Oberen  ftd)  entfdjliefjen  tonnten,  bie  $ird)e  bnrd)  biefen  2l!t 
ber  Fenint  nnb  ber  ©erecf)tigfeit  311  erbauen." 

S)er  33if#of  oon  2lrra3,  ©nt)  be  Seoe3  be  9tod)e= 
djonart,  —  betjetbe,  ber  1675  nnb  nrieber  1703  fo  energifd) 
gegen  bie  3efttitenntoral  auftrat,1)  —  leitete  im  Snli  1691 
eine  Unterfucrjnng  gegen  bie  Sßrofefforen  oon  £>ouai  nnb  gegen 
ben  Dteftor  ber  Qefuiten  P.  Sßanen  ein.  tiefer  fteßte  nun  bie 
Verbreitung  ber  Lettre  ä  un  Docteur  ein,  geigte  and)  bie 
Driginalpapiere  nicfjt  met)r,  nnb  ab3  er  nadj  roieberljolter  $or= 
labung  enblid)  erfdjien,  erfiarte  er,  er  tjabe  bie  Rapiere  in 
Rauben  gehabt,  fie  aber  jefct  an  ben  roniglidjen  §of  511  Sßartö 
gefdjidt;  oon  roem  er  fie  erhalten  Ijabe,  oerbiete  tt)m  fein  ©e= 
roiffen  311  fagen.  £)er  gortfefeung  ber  Unteijudjung  in  £>ouai 
würbe  er  baburcr)  endogen,  bafj  er  aU  Sieftor  nad;  ttütüd) 


>)  «ötoraiftrctttgfeiteu  ©.  66.  292. 


3*tnaittb§  fingen. 


181 


oerfefet  mürbe.1)  £)a3  oercmlafete  Strnaulb  jtdfj  im  9?ouember 
mit  einer  britten  iHage  an  ben  borrigen  gürftbifdfjof  51t  men= 
bcn.2)  tiefer  nat)m  fie  freunbUdj  auf,  tt)at  aber  nid)t3  in 
ber  Sacfje. 

£>ie  Qefuiten  üeröffentlicfjten  nun  eine  britte  2Iu3gabe 
ber  Lettre  ä  un  Docteur  mit  einem  „Sluertiffement  über 
bie  klagen  be3  Jgerrn  Slrnaulb"  unb  in  biefem  einen  sörief 
cinee  Unbekannten,  ber  erftärt,  er  fei  fein  gefuit  unb  er  fei 
ber  ^erfaffer  ber  Briefe  von  5Intoine  21.  unb  ber  Lettre  ä 
im  Docteur;  er  t)abe  t>on  bem,  wa§>  er  getfyan,  bem  Könige 
unb  feinen  3Jliniftern  ^ect)enfdt)aft  abgelegt;  ber  $önig  miffe, 
mer  er  fei  unb  mo  er  ruor)ne,  unb  er  fei  bereit,  fid;  öffentlich 
51t  nennen,  menn  ber  $önig  eS  befehle.3)  £a§  ueranla^te 
2lrnaulb  51t  einer  inerten  JHage,  bie  er  im  ^egember  1691 
ueröff  entließe.4)  2lm  ©djluffe  berfelben  fagt  er:  „9Mjmen  mir 
an,  e§  fei  wal)v,  bajs  Qt)r  Unbefannter  bem  Könige  unb  feinen 
9Jciniftern  über  fein  35erl)alten  ^tedjenfcfjaft  abgelegt  t)abe:  fo 
bebeutet  ba§  nid)t3  anberes,  al£  ba$  Sie  ©tnfluf3  genug  ge= 
Ijabt  tjaben,  511  ermirfen,  ba£  ber  $önig  einen  9ftanu  antworte, 
ber  it)m  feinen  9camen  nannte  unb  il)m  nerficfjerte,  er  fjabe 


*)  Arnauld  3,  405.  31,  454.  458.  474.  478.  559.  568. 

2)  Troisieme  Plainte  de  M.  Arnauld  .  .  .  ä  S.  A.  Mgr.  l'Eveque 
et  Prince  de  Liege,  contre  le  P.  Payen,  Recteur  da  College  des 
Jesuites  de  Douay,  nouvellement  refugie  ä  Liege,  pour  eviter  d'etre 
condamne  corarae  auteur  ou  complice  des  fourberies  du  Faux- 
Arnauld,  aügeötucft  Arnauld  31,  471—483. 

3)  Arnauld  31,  XXXIX.  540. 

4)  Quatrieme  Plainte  de  M.  Arnauld  .  .  .  aux  RR.  PP.  Jesu- 
ites, sur  la  pretendue  lettre  qu'ils  viennent  de  publier  sous  le  nom 
d'un  inconnu,  qui  se  declare  etre  auteur  des  lettres  du  Faux-Arnauld 
et  de  la  Lettre  a  un  Docteur  de  Douay,  reimprimee  a  Paris  sous 
ce  nouveau  titre:  Secrets  du  parti  de  M.  Arnauld,  decouverts  depuis 
pere,  abgebrucft  Arnauld  31,  485-547. 


182 


IV.  £er  falfdjc  Slrnaulb. 


mehrere  Briefe  an  Geologen  31t  3)ouai  gefdjrteben,  um  l)iitter 
tljre  ©eljeimniffe  30t  fommen,  wobei  ber  $önig  fid)  bod)  vox- 
begatten  fjaben  wirb,  bie  Sadje  grünblidfj  311  ttnterfudjen.  gok 
genbeS  ift  alfo  ber  befte  9tat,  ben  man  Seiten  geben  fann, 
um  bie  (Sfjre  gijrer  ©efellfdjaft  311  retten.    (£3  Rubelt  fid; 
barum,  bie  Meinung  311  befettigen,  bie  alle  95>elt  fjat,  bafc  Sie 
bie  gauptafteurjo  bei  einer  Qntrigue  finb,  bie  allgemein  oet> 
bammt  rairb.    Sittel,  roa£  bi§  jetjt  befannt  geworben  tft,  Ijat 
nur  ba§u  bienen  fönnen,  biefe  Meinung  31t  betätigen.  Stöur 
Sie  fönnen  ein  fo  leiben) d;aftltdje3  Verlangen  getjabt  Ijaben, 
jene  Geologen  31t  £>ouat  als  $efeer  erfcrjeitten  511  taffert.  £>ie 
Veranlagung  311  ber  Anzettelung  be<§  falfdjen  Slrnaulb  tft  ein 
lebhafter  (Streit  sroifdjen  einem  3$rer  Sßrofefforen  ber  ^Ijilo- 
fopljie  unb  bem  Sßrofeffor  be  Signn  geroefen.    2öäf)renb  ber 
gangen  geit,  bie  ber  Setritger  feine  9Me  fpielte,  fjaben  6te 
ftillfdjroeigenb  ben  (Erfolg  abgewartet.    2ll£  biefe  9Me  au& 
gefpielt  mar,  ift  ba*  erfte  Littel,  bie  grudjt  etngu^eimfen,  bie 
Brofdjüre  [Lettre  a  un  Docteur]  geroefen,  bie  notorifd)  in 
Qljren  Kollegien  bebitiert  roorben  ift.    £)ie  Briefe  unb  bie 
Rapiere,  bie  ber  falfdje  Slrnaulb  in  £änben  gehabt  rjaben  mufj, 
Ijaben  fid)  bei  glitten  gefunben  unb  Sie  Ijaben  fte  allen  gezeigt, 
bie  fte  fetjen  rooßten.    Sie  l)aben  Slbfdjrtften  berfelben,  bie 
oon  apoftolifd)en  Notaren  beglaubigt  roaren,  überallhin  r>er= 
fanbt.    Sie  finb  aud)  im  SBejtfc  ber  geftoljlenen  Sucher.  3$r 
P.  Sßarjen,  ber  nict)t  f)at  leugnen  fönnen,  baf$  er  bie  Original; 
papiere  gehabt  fjat,  Ijat  fte  auber^roo^in  bringen  laffen;  aber 
er  rjat  nie  fageu  rooHen,  oon  roem  unb  roie  er  fie  erhalten 
§abe.  Sljre  roiberfpredjenben  2lu3fagen  finb  al3  ftarfe  Qnbijien 
Qfjrer  Beteiligung  an  biefem  SBerfe  ber  ginfterni<3  angefetjen 
roorben    Gs§  ift  erroiefeu  unb  Sie  Ijaben  nidjt  geroagt,  e§>  31t 
beftreiten,  bafc  ^efuiten  anfangs  oerfidjert  Ijaben,  oon  einem 


9lrnaulbs  $(agen. 


183 


betrüge  tonne  itidfjt  bie  Siebe  fein,  bie  SBriefe  feien  von  bem 
watjren  Strnautb.  ©iner  3§rer  Geologen,  ber  von  2tntroerpen 
nadj  Söwen  gekommen  ift,  r)at  mir  audj  bie  £fjefe  sugefd&rieben. 
©ie  ftnb  fo  weit  gegangen,  ba§  ©erüdjt  gu  verbreiten,  bie  erfte 
$(age  fei  nict)t  von  mir.  Scad)  ber  ^weiten  tjaben  ©ie  3^e 
Spraye  geänbert  nnb  behauptet,  Sie  Ratten  nie  ben  Glauben 
erweden  wollen,  baß  bie  Briefe  von  bem  magren  2lrnaulb 
feien.  £>er  ©tfer,  mit  bem  ©ie  bie  Lettre  verbreitet,  in  r»er= 
fdjiebenen  formen  rjaben  bruden  nnb  von  Syrern  gewöhnlichen 
Slpprobator  9cifolau3  S)ubot3  (jaben  approbieren  (äffen,  I;at 
ade  Sßelt  überzeugt,  baß  biefe  ©ad)e  3f;nen  51t  feljr  am  bergen 
Hegt,  als  baß  ©ie  feinen  Anteil  barem  fjaben  foltten.  S)ie 
breifjunbert  ©ulben,  bie  bem  ^rofeffor  be  Signn  von  einem 
mit  3(;uen  befrennbeten  ©eifttidjen  aU  (Srfafc  für  bie  Soften 
feiner  Steife  nad)  (Sarcaffone  au§ge§al){t  würben,  beftätigen, 
wa3  man  fcfjon  vorder  mußte,  ba  e§  fel)r  uuwaljrfdjeinlid)  ift, 
baß  ein  Unbeteiligter  bie  bittet  nnb  ben  SBitten  geljabt  tjaben 
follte,  biefe  2Iu3gabe  §it  machen.  £)er  brief  be§  Unbekannten 
enblid),  ben  ©ie  al§  3§r  leistet  bittet  angefefjen  f)aben,  3^re 
@t)re  §u  retten,  mad)t  im  ©egenteil  ba3  Sttaß  all  biefer 
bemeife  ooll,  wenn  ©ie  babei  fielen  bleiben,  oa§>  tjeißt 
wenn  ©ie  fiel)  bannt  begnügen,  nn§>  einen  magerten  Mann 
vorzuführen,  ber  atte§  auf  fid)  nimmt,  wa«3  man  g^nen  ju= 
fdjreibt." 

gibt  alfo  nur  ©in  Littel,  adeS  ba3  aufzuwiegen, 
mag  Sutten  gur  Saft  fällt:  baß  ©ie  ben  tönig  brängen,  Stidjter 
ju  ernennen,  bie  allen  beteiligten  unüerbäd)tig  finb  unb  vor 
benen  3§r  Unbefannter,  ber  barauf  podjt,  er  t)abe  nur  etwa3 
£öblid)e3  getljan,  mit  offenem  SBifir  §u  erf feinen  t)ärte,  um 
auf  zwei  fünfte  zu  antraortcu :  erftenS,  ob  er  wirflid)  berjentge 
ift,  ber  er  fein  will,  ber  fatfdje  Strnaulb  unb  ber  berfaffer 


184 


IV.  Set  falfdje  Strnaulb. 


ber  Lettre,  jweitenä,  na  er)  weldjen  ®ewiffen§regeln  er  r)at 
glauben  formen,  e3  fei  it)m  erlaubt,  eine  -Stenge  von  Sägen 
511  erfinben  nnb  fo  niete  Scf)metctje(eien  nnb  SBerrätereien  am 
guwenben,  ntn  junge  £t)eologen  51t  verleiten,  als  große  2Sat)r= 
Reiten  §it  unterzeichnen,  waä  er  al3  Äefcereien  anfat),  bie  ge= 
eignet  feien,  bie  Religion  in  untergraben.  2Hle  3Bett  würbe 
Sie  loben,  meine  sperren  Sßatre3,  wenn  Sie  ba3  träten  nnb 
wenn  man  fät)e,  baß  Sie  fidj  etjrlidt)  bafür  bemühten,  baß 
biefe  Sad)e  erleuchteten  nnb  nnparteiifdjen  SJiidjtew  überwiefen 
mürbe,  bie  frei)  ernftlidj  beftrebten,  bie  wat)ren  Urheber  biefer 
Qntrigne  fjerau^ufinben,  oljne  irgenb  jemanb  §u  begünftigen. 
S)a3  mürbe  ftarf  für  3t)re  Unfdtjnlb  fprectjen  nnb  gi)r  Um 
befannter  fönnte  m$t£  bagegen  einmenben,  ba  er  ja  ftolj  a- 
flärt,  er  fürdjte  feinen  geiftlicrjen  ober  weltlichen  Stifter  nnb 
er  fei  bereit,  fiel;  gn  nennen,  menn  Seine  3Jtajeftät  e3  befehle. 
So  fpridjt  er  felbft  non  fiel);  benn  er  i)at  ni(3t)t  gewagt,  r>or= 
§ugeben,  ber  $önig  r)abe  it)nt  verboten,  fid;  jn  nennen,  bi<8  e£ 
iljm  befohlen  fei.  @r  rjat  felbft  einen  anberen  ©runb  für  bas 
^erl)etmlicr)en  feinet  ÜftamenS  angegeben,  ben  id)  al3  einen  fel)r 
fd;led)tcn  ermiefen  i)abe  [er  rjatte  gejagt:  „er  fürdjte  bie  9ka)e 
einer  ganjen  Partei,  wie  bie  ber  Sanfemften  fei"],  £a  e<3 
um  ber  (Sfjre  3f;rer  ©efellfcfjaft  mitten  §u  wünfcfjen  ift,  baß 
er  frei)  nenne,  fo  fann  er  e§>  Qrjueu  nict)t  verweigern,  or)ne 
bamit  gu  befttnben,  baß  er  von  ber  Nennung  feines  9iamen3 
etwa£  anbere3  befürchtet,  al3  von  ben  ^anfeniften  mißfjanbelt 
§u  werben. 

„®amit  fdjließe  icr),  meine  fjochmürbigen  Sßatre§.  @3 
ift  in  feiner  2öeifc  wal)rfci)einlici),  baß  ein  9(idjt=3efuit  atteg 
ba3,  wa§  bie  fange  ©efdjidjte  ber  Betrügerei  von  £)onat  au§= 
nracr)t,  getr)an  fjaben  tollte  oi)ne  bie  TOmirfung  3t)rer  ¥a^; 
baß  er  von  felbft  fidj  cntfdjloffen  fjaben  follte,  fidj  hinter 


9(rnaulb3  klagen. 


185 


meinem  tarnen  %a  oerfteden,  um  junge  Geologen  §u  tauften; 
baß  er  bo§l)aft  unb  gefdjidt  genug  geroefen  fein  fottte,  um  bie 
betrügerifdje  £f)efe  511  oerfaffen,  bie  ba§  <gauptftüd  biefer 
Qntrtgue  ift;  baß  er  genug  geiftige  grudjtbarfeit  im  33öfeu 
befeffen  t)aben  fottte,  um  fo  oiele  Sügeu,  fo  oiele  ©dmteid)e= 
feien,  fo  Diele  perfibe  Stebfofuugen,  §u  erfinben,  unb  genug 
§er§en§t)erberbtf)eit,  um  atteS  biefeS  für  erlaubt  511  Ijalten; 
bafe  er  ftcf)  felbftänbig,  oljne  bie  <gilfe  irgenb  etneg  3§rer 
$afuiften,  bie  9Mjmtngcn  feinet  ©emiffenS  befd)tr>id)tigt  fjaben 
follte,  als  er  mit  fafrtlegifcljer  ©efd)i<fltd)feit  einen  *ßriefter, 
ben  er  oerriet,  oeranlafcte,  irjm  einen  23eud)t  über  fein  Seben 
ju  fd)iden,  ben  er  nur  für  jemanb,  ben  er  511m  ©eroiffenSrat 
annehmen  wollte,  getrieben  fjatte;  ba§  er  fid)  burd)  einen 
raffinierten  ^robabili3mu§  neue  Sittenregeln  gebilbet  r)aben 
fottte,  nacfj  melden  ei*  oljne  Sünbe  eines  ber  jelm  ©ebote 
übertreten  §u  fönuen  glaubte,  inbem  er  gmeien  biefer  %heo- 
logen  burd)  gtoei  oerfd)iebene  Betrügereien  iljre  Sh'tdjer  unb 
Rapiere  ftaljl;  baß  er  fcrjliefrtid)  in  feinem  falfdjeu  ©ifer 
plötjtidj  au3  bem  milben  %one  eine!  Verräters  in  bie  leibem 
fdjafttidje  2lu<8bmd3raeife  eine£  giftigen  ^enunjianteu  oerfatten 
fein  fottte. 

„Sie  toerben  TOtfje  fjaben,  biefer  Slnnaljme  einen  Schatten 
Don  3Sa^rfd)einti($feit  51t  oerfdjaffen.  SCber  tuenu  biefeS  mög= 
lief)  märe,  fönnte  e3  nur  burd)  ba§  Vertrauen  geidjeljen,  ba3 
3§t  Unbekannter  au£fprid)t,  er  Ijabe,  menn  er  fid)  nenne,  nidjte 
Don  irgenb  meldjen  geiftlidjeu  obeu  weltlichen  9Üd)tent  $u 
fürchten.  ®enn  menn  bie  fHict)ter  unter  SBeobadjtung  aller 
Regeln  ber  ©erecfjtigfeit  ol)ne  Slnfeljen  ber  ^perfou  bie  Sad)e 
unterfudjen  unb  bie  Überzeugung  geminnen,  baß  eine  beftimmte 
^erfou,  bereu  mafjreu  Dcame  unb  Btan^  befannt  ift,  bie  Briefe 
be§  fallen  Stvnaulb  unb  bie  Scfjrift  barüber  allein  oljne  irgenb 


186 


IV.  £er  fctlfdje  Sfatoulb. 


roeldje  SDtitiuirf inig  ber  Sefuiten  oerfaftt  fjabe,  bann  gebe  id) 
gfmen  mein  SSort  barauf,  meine  fyodjroürbigen  SßatreS,  baf; 
id)  Sie  be^ügfid)  biefer  Sadje  in  9htt)e  (offen  unb  mtcfj  vxth 
mefjt  an  jenen  3Äann,  mer  er  au<$  fein  mag,  galten  roerbe, 
um  x>ox  ben  nämlidjen  Dtid^tern  ©evedjtigfeit  für  baS  Unreal 
511  »erlangen,  bas  er  mir  angetfjan,  inbem  er  mir  feine  23e= 
trügereien,  £>iebftäljte  unb  ^errätereten  jufcJjrieb,  um  Geologen 
511  tauften,  bie  einige  2Id)tung  vox  mir  Ijatten,  obfdjon  fie 
mid)  nid)t  fannten." 

Slrnautb  oerfafete  nod)  eine  fur^e  Requete  au  Koi  sur 
l'affaire  de  Douai,1)  in  ber  er  von  ben  Qefuüen  fagt:  „Sie 
finb  bie  magren  Urheber  ber  Betrügerei  von  £>ouai.  Sie  Ijaben 
fid;  burd)  eine  Wenge  oon  Sägen  unb  SBerteumbung,  bie  fie 
auSgeftreut  fjaben,  um  bie  ©egner  il)rer  Steuerungen  unb  ifjrer 
uerberbten  Woxal  ^u  ©runbe  51t  rieten,  jebeS  @(auben§  un= 
mürbig  gemalt  unb  nod)  me|r  burdj  bie  Mmfjeit,  mit  ber 
Sie  @m.  -äftajeftät  getäufdjt  laben,  inbem  Sie  einen  Unbe= 
fannten  ftatt  be£  nnrfttcfjen  Betrüger^  uorfdjoben,  ber  fein 
anberer  aU  ein  Qefuit  ift." 

©r  ueröffentfidjte  aud)  im  Mrj  1692  nod)  eine  ^er= 
teibigung  feiner  britten  Ifage.2)  GS  ift  aber  nidjt  nötig,  auf 
biefe  Schrift  unb  bie  anberen  saljlreidien  ©treitfcljriften  ein= 
gugeljen. 

Subroig  XIV.  liefe  bie  Rapiere,  bie  ber  Ungenannte  an 
ifm  abgab,  burdj  ben  @r§btfdjof  von  $ari3  ben  ^rofefforen 
ber  Sorbonne  vorlegen  unb  biefe  erf (arten  am  26.  S)ejember 
1691,  e3  merbe  bann  bie  uerbammte  Seljre  be£  ganfentetnuä 

1)  Arnauld  31,  587. 

2)  Justification  de  la  troisieme  Plainte  de  M.  Arnauld  contre 
le  P.  Payen,  Recteur  du  College  des  Jesuites  de  Liege,  afcgebrutft 
Arnauld  31,  549—580. 


£ournelt). 


187 


erneuert,  worauf  ber  $önig  bie  2lbfe|ung  ber  ^rofefforen  Sälen 
unb  ^tüette  dou  £)ouai  verfügte  uub  burdj  Lettres  de  cachet 
fte  unb  £igm;  unb  9Mpaiy  nad)  t>erfd)iebenen  Drten  in  granf= 
reicf)  unb  brei  ctnbere  au3  granfreidj  verbannte.1)  $on  einer 
23eftrafuug  ber  Slnftifter  ber  Betrügerei  fct)etnt  gar  nid)t  bie 
Stebe  gewefen  ju  fein.  Subwig  XIV.  foü  gejagt  rjaben,  ba3 
fei  eine  $rieg£tift  (un  stratageme  de  guerre)  geroefen.2) 

£>em  ^rofeffor  be  Signrj  würben  uon  einem  £>ecf)anten 
breiljunbert  Bulben  au^gegafjlt  unb  ber  Unbefannte  gab  an, 
ba§  fei  ber  @rfa|  ber  Soften  feiner  Steife  nadj  ßarcaffone. 
3)ie  iljm  entwenbeten  Rapiere  unb  Büdner  erlieft  er  nid&t 
§urücf.  $)ie  Qefuiten  fagteu,  bie  S3üci)er  feien  r>erboten  ober 
oerbtenten  oerboten  51t  werben  unb  geborten  nidjt  in  eine 
fatr)olifd)e  Bibliot^ef,  unb  fie  f feinen  barum  geglaubt  §u 
f)aben,  e£  fei  ein  gute3  Sßerf,  fie  nidjt  gurMpgeben.3) 

£)er  Unbetonte  fjat  ficf)  nie  genannt.  £)ie  Herausgeber 
ber  SBerfe  2lrnaulb3  fagen,  eS  fei  fieser  Sonore  £0  um  ein 
geroefen,  ber  1688  ^rofeffor  in  £)ouai  geworben  war,  1692 
$rofeffor  §u  *pari3  würbe  unb  fxdt)  fpäter  als  tljeologifdjer 

!)  d'Avrigny  p.  369.  Arnauld  3,434.  438.  453.  521.  %u 
Sententia  S.  Theologiae  Professorum  apud  Sorbonam  et  Navarram 
super  pluribus  Theologorum  Duacensiuni  propositionibus  ftefyt  in  ber 
Relation  sommaire  de  ce  qui  s'est  passe  dans  l'affaire  de  quelques 
Theologiens  de  Douay,  Paris  1692,  par  ordre  expres  de  sa  Majeste 
im  Faux  Arnauld.  UnmttteXBax  bor^er  ftefyt  f)ier  Le  vain  triomphe 
des  Jesuites  dans  leur  libelle  intitule:  Satisfaction  donnee  par  Sa 
Majeste  Tres-Chrestienne  ä  Mr.  Antoine  Arnauld  sur  les  plaintes  etc. 
$n  biefem  (boüftänbtg  aogebrueften)  (S  cf)rtf  t$en  ber  3'efuiten  roirb  bas 
Urteil  be§  $önig§  mitgeteilt. 

2)  Lallemand  p.  216. 

3)  Arnauld  31,  530.  d'Avrigny  p.  370  meint,  mit  beu  brei-- 
fjunbert  ©ulben  feien  ängletd)  bie  23üd)er  Be^afjXt  roorben  unb  fie  feien 
für  Stgnt)  eine  triste  consolation  dans  une  avanture  aussi  pitoyable 
geroefen. 


188 


IV.  Ser  falfdje  9lrnautb. 


Sdjrtftfteller  einen  tarnen  gemacht  f;at.  $8.  3nngmann  jagt, 
e-o  fomnte  üjm  al§>  fanm  niafyrfdjeinUd)  oor,  ba§  er  ber  „Zufror" 
ber  Briefe  be§  fallen  Slrnaulb  geroefen  fei.  $)a§  ift  er 
fidjer  nict)t  geroefen;  aber  er  f)at  bie  6ad)e  auf  fict)  genommen 
nnb  bie  Rapiere  in  $arte  ausgeliefert. ') 

23er  bie  Briefe  be£  fatfdjen  Strnaulb  gefdjrieben  r)at, 
ift  nid)t  oöttig  aufgeftärt  roorben.  5Irnau(b  nermntet  roofyl 
mit  üicdjt,  fte  feien  ntdjt  alle  von  bemfelben  gefdjrieben  voox- 
ben,  ba  einige  in  gutem  gran^öfifdj  gef abrieben  feien,  anbete 
in  einem  gfranjb'fifdj,  roetdje3  einen  Ballonen  nervale.  %üx 
biefen  Söaffonen  fiielt  man  ben  $ater  Qean  93aptifte  be 
äßaubripont  £>onai,  fpäter  Dteftor  be3  -ftot)t§iate3  gu 
^ournai;2)  aU  SBerfaffer  ber  gut  frangöfifdjen  ^Briefe  mnrbe 


')  Steph.  Gourlin,  De  Jansenio  et  Jansenismo,  Lov.  1700, 
p.  94  brücft  ba§  fo  aus:  Jesuitae.  ut  turpissimi  facti  infamiam  a  se 
averterent,  per  P.  de  la  Chaise,  regis  confessarium,  inverecundum 
hominem  (Honoratum  Tournely)  velut  hireum  emissarium  Majestät] 
suae  obtulerunt.  qui  se  Pseudo-Arrialdum  sive  confessuo  sive  men- 
titus  totam  criminis  invidiam  in  infaustum  caput  devolvit.  Sic 
Memoires  fpredjen  p.  62  ausführlich  über  Sournelrj*  «Karriere,  feine 
2lnftelluug  in  Souai  nnb  feine  3?eförberung  naef)  ^aris  nnb  ermähnen, 
im  9cobember  1692  Ifjätte  bie  Gazette  de  Rotterdam  cm»  *|)ari»  berichtet, 
er  Ijabc  fiel)  für  ben  23erfaffer  ber  Briefe  be*  falfcrjen  2lrnaulb  au§= 
gegeben,  um  bie  ^efniten  nnb  unter  iljnen  ben  P.  SÖanbripont  3U  ent= 
laften;  ba*felbe  raerbe  auef)  fonft  berichtet  nnb  allgemein  geglaubt  nnb 
fei  tum  Üournelt)  ntcfjt  bementiert  raorbeit.  —  A.  Le  Roy,  La  France 
et  Rome,  ^ari§  1892,  p.  50  erwähnt,  in  ber  Histoire  de  la  sortie  du 
P.  Quesnel  des  prisons  de  l'archeveque  de  Malines,  1718,  I,  68 
toerbc  angegeben,  Stbiiett  Setcourt,  Sßräftbent  bc§  College  de  France 
^u  £ournarj  (er  hntrbe  1692  naef)  ber  ?lbfetjung  bon  Saleu  nnb  Oiiüette 
^rofeffor  in  Stottat)  fei  complice  de  la  fourberie  de  Douai  geroefen 
et  a  bien  voulu  passer  pour  le  faux  Arnauld.  Sie  Mitteilungen  über 
Setcourt  in  ben  Memoires  importans  p.  68  beftätigen  biefe  Angabe  ntrfjt. 

2)  be  $*acfer  lagt  s.  v.  3öaubripont:  „@r  frfjcint  ber  33erfaffcr 
berfdjiebcner  Stüde  3U  fein,  bie  unter  bem  Tanten  5lmaulb§  beröffeut= 


äßaubripont.    Se  Seiltet. 


189 


üielfadj  ber  $]kter  SQctdjael  £e  Sedier  begeidjnet,  ber  1709 
23eid)tr>ater  £ubnrig3  XIV.  würbe,  @r  erflärte  jwar,  er  fönne 
burdt)  autljentifdje  2lftenftücfe  beroeifen,  ba(3  er  niä)t§>  von  ber 
©adje  genutzt  f)abe.  SMe  ffieuftüde  finb  aber  nie  junt  $or= 
jd)etn  gefommen,  nnb  auf  fein  äöort  glaubte  banta(3  beut  P.  &e 
Sedier  nict)t  jebermann.1)  SöaljrfdjetnUd)  ift  aber  Se  Settier, 

licfjt  mürben,  in  benen  er  bie  janfentfttfcfje  gartet  in  bte  SBrefdje  fcfjlug." 
3n  mehreren  in  bem  Faux  Arnauld  entgoltenen  (Schriften  ruirb  äöoubrt= 
bont  aU  ber  -fpauptctftenr  Bei  ber  ©ad)e  Beseitigtet.  $n  einem  33riefe 
bom  17.  3nü  1691  (in  Remarques  sur  la  lettre  du  R.  P.  Waudri- 
pont  .  .  .,  1692)  fagt  äßaubribont:  e»  geBe  üielteidjt  niemanb  (er  fjat 
biefe§  Sßort  bnrdjftric^en  nnb  bafür  gefegt:  nur  wenige),  ber  ü6er  bte 
<Sad)e  Beffcr  unterrichtet  fei  aU  er.  äßaubribont  toirb  and)  al§  ber 
33erfaffer  ber  crften  9lu§gaBe  ber  Lettre  ä  un  Docteur  (f.  o.  @.  175) 
£>e3Ctct)nct  unb  in  ben  Lettres  de  l'imposteur  p.  11  roirb  bie  fttlifttfct)c 
ÜBereinftimmung  biefer  Lettre  unb  ber  [bieler]  Briefe  be§  fatfctjctt  %x- 
nautb  nacfjgeröiefen.  —  5luct)  in  ben  Memoires  importaus  rairb  äöaubri- 
bout  toieberrjolt  al§  ber  fatfd^e  2lrnaulb  Bejeidjnet,  p.  25.  56.  ©ÜBcrt 
fagt  in  bem  bort  oBgebrucfteu  Briefe  (p.  74),  äßaubrtbont  BaBe  bie 
Atolle  be§  faXfct)en  9lruaulb  gefpielt;  er  tjaBe  aBer  bie  bon  itjm  (®ÜBert) 
gefdrrieBenen  Briefe  an  ben  P.  ße  Stetlier  gefdu'  dt  unb  biefer  tjaBe  fte 
Beautroortet;  benn  bie  Slntroorten  feien  für  einen  ^lamänber  31t  gut 
fransöftfcf)  gefdjrieBen  unb  enthielten  aud)  ©tnge,  bie  man  nur  in  ^ariö 
IjaBe  roiffen  tonnen. 

l)  Arnauld  31,  XXIV.  XXIX.  XXXVI.  464.  Se  £eilter  Jjattc 
feit  1687  eine  leBtjafte  ^ontroberfe  mit  2lrnaulb.  Genfer;,  ^nbej;  2,  493. 
@r  ift  allem  Slnfdjeine  nad)  ber  |)erau§geBer  ber  ^arifer  5lu»gaBe  ber 
Lettre  ä  un  Docteur  (f.  o.  <B.  175).  Arnauld  3,  374.  Remarques 
sur  la  lettre  du  R.  P.  de  Waudripont  p.  19;  Les  illusions  de  l'ecrit 
intitule:  Relation  sommaire  etc.  p.  6  (Beibe  im  Faux  Arnauld).  SBou 
einer  anberen  im  9lobemBer  1691  erfdjienetten  anonymen  SSrofcfjüre, 
Lettre  ä  M.  Arnauld  sur  les  Plaintes  adressees  par  lui  ä  M.  l'Eveque 
d'Arras  el  aux  Rev.  Peres  Jesuites  touchant  l'affaire  de  Douay,  fagt 
^Iruaulb  in  einem  Briefe  bom  24.  SejemBer  1691  (3,  414),  man  fjalte 
eö  für  geraife,  bafj  fte  ba*  gemeinfame  Söerf  ber  ^arifer  ^atre§  3>e3= 
dmmbö,  33oul)oue§  unb  Se  Sellier  fei.  ©egen  biefe  23rofd)üre  fcrjrieB 
Cue§net  unter  bem  tarnen       Se  ftxanc  im  Januar  1692:  Avis 


190 


IV.  £er  fatfd^e  Slrnautb. 


wenn  nid)t  unfdjulbig,  bod)  nidjt  ber  §auptfc^u(btge ;  benn 
fpäter  f;at  fidj  ber  fetter  £allemanb,  r>on  bem  gleid)  nodj  bie 
SRebe  fein  wirb,  al<3  beit  Arrangeur  ber  Setrügeret  oon  £>ouai 
be^eidmet.1)  @r  Ijat  aber  {ebenfalls  anbere  Qefutten  nict)t  nur 
§u  SJlttroiffern,  fonbern  ju  9Jiitf)etfern  gehabt. 

3)er  3raed  Sintberte  war  orjne  3roetfe(  nid^t  blofj, 
Slwaulb  unb  feinen  greunben  eine  Sßoffc  gu  fpieten,  fonbern 
and)  bie  tljeologifcrje  gafuttät  §u  £)ouai  t>on  ben  ben  3>efuiten 
mißliebigen  dementen  §u  fäubern.  Qu  ben  Memoires  im- 
portans  wirb  ein  33rief  von  2ö.  @fttu3  au3  bem  Safjre  1591 
mitgeteilt,  ber  burd)  Singriffe  ber  Qefuiten  auf  ote  gafultät 
megen  irjrer  ^Beteiligung  an  ber  3cnfurterung  ber  Setjre  ber 
Qefuiten  burd)  bie  Sömener  im  3aljre  1588  üeranlafH  mar. 
£)aju  roirb  (p.  16)  bemerkt:  „(Sie  finb  enblidj  §um  3^  9e- 
fommen;  aber  ba<3  ift  ba§  Sßerf  eine<3  3a§r§unbert§  geiuefen. 
£>enn  biefer  33rtef,  ber  un3  mit  ben  elften  Singriffen  ber  ®efell= 
fdjaft  gegen  bie  gafultät  befanut  matyt,  ift  com  3>a§re  1591 
unb  bie  Betrügerei  von  £)ouai  unb  bie  3enl"ur  ber  ^arifer 

importans  au  R.  P.  Recteur  du  College  des  J^suites  de  Paris  .  . 
1692,  80  ©.  4.  (im  Faux  Arnauld).    Arnauld  31,  552. 

J)  Sainte-Beuve,  Port-Royal  (1867)  5,  464  teilt  ein  ungc= 
brucfte»  ©tütf  au§  ber  ©efBftBiograpfjic  beö  ßiteraten  5p.  ©trätet) 
(t  1785)  mit,  toorin  er  er^äljXt,  er  tjaBe  Bei  bem  Mannten  Sefuttett 
Sourncmine  (f  1739)  ben  tjoctjBejafjrten  P.  SnUcmanb  „avec  jubilation 
atfe  $£)etatl§  ber  famofen  Betrügerei  üou  Souai  etjjaljlen  Ijören,  qu'il 
avait  imaginee,  filee  et  conduite  ä  la  fin  qu'il  se  proposait."  P.  %OWC* 
uemtne  IjaBe  ifju  wäljrenb  feiner  Gsrjäfylung  fyatB  mitleibtg,  fyalB  ent= 
ruftet  angefeljcn  unb  baBci  gong  taut  (SaUemanb  mar  tauB)  gejagt:  Le 
vieux  renard!  le  vieux  coquin!  —  2)af}  Sallemanb  ju  SteHier  in  engen 
Se3iet)ungen  fianb,  jetgt  bie  ©djrift  Le  P.  Quesnel  seditieux  et  hdre- 
tique  dans  ses  Reflexions  sur  le  N.  T.,  divise  en  deux  parties.  1707, 
bon  ber  ber  erfte  2eit,  ber  fdjon  1704  erjcfjienen  mar,  öon  Sallemanb, 
ber  atoeite  bon  Se  £ettier  öerfafet  ift.  Ter  falfcfje  Slrnaulb  roirb  baxin 
l,  56  ermähnt. 


Sctllemanb.  Seibnu 


191 


^ßrofefforen  gegen  bie  ^fjeotoßen  bei  gafuttät,  burd)  meldje  bte 
Sefuiten  <gerren  berfelben  geworben  finb,  finb  r>om  Sa^re  1691. 
Tantae  molis  erat  Duacenam  evertere  gentem.1) 

Seibnt^  fct)rteb  über  bte  Betrügerei  non  £>ouai  im 
Qaljre  1691  nn  ben  Sanbgrafen  (Srnft  von  £effen4R§einfel3: 
„£)te  Betrügerei  non  £)ouai  ift  ein  fefjr  fdjledjter  @treid),  ba§>, 
ma3  bte  Quriften  stellionatus  nennen.  .  .  .  3<$  ronnbere  mid), 
ba§  fo  viele  anftänbige  Seilte,  bie  e3  unter  ben  Qefuiten  gibt, 
fotdje  gegen  bie  eütfacf)fte  @t)rUdt)feit  üerftofcenbe  £)inge  bulben 
tonnen",  mtb  in  einem  anbeten  Briefe:  „£)ie  Sefuiten  rjabeu 
bie  ©adje  morjl  nid)t  beSaoouiert,  ruett  fie  ftdj  einbilben,  eine 
Beftrafung  ber  ©djulbigen  mürbe  ber  Deputation  il)rer  ©efell= 
fdjaft  fdjaben,  uub  metl  fie  eine  fo  fd)led)te  Qbee  oon  ben 
angeblichen  ganfeniften  Ijaben,  ba§  fie  eine  fotcfje  Iftion  al§> 
einen  ber  JHrdje  geleifteten  SMenft  anfetjen,  wenn  fie  and)  nidjt 
alle  Umftänbe  berfelben  billigen.  SSäre  icf)  an  ber  ©teile  il)rer 
Oberen,  id)  mürbe  <gerrn  Strnaulb  ©emtgtrjuitng  geben."2) 

£)a§  ift  ben  Qefuiten  gar  nidjt  eingefallen.  @ie  fagen 
in  einer  1592  oeröffentlid)teit  glugfdjrift:  „£)er  falfd)e  Slrnaulb 

1)  £te  $efutten  benutzen  bie  «Sacfje  cmcf)  in  ber  1693  tieröffent= 
tieften  ©cfjrift  Jansenismus  evertens  omnem  religionem  (3'nbej;  2,  650), 
in  bem  5l6bru(f  Bei  M.  Leydekker,  Hist.  Jansenismi,  1695,  p.  620. 
626.  2lu§fürjrttcf)  roirb  bte  Sacfje,  namentlich  ty.  £htc§nely  ^Beteiligung 
betrau  befprodjen  in  ber  unter  bem  Causa  Quesnelliaua  31t  SSrüffel 
1704  erfdjienenen  Slnflagefcfjrift  be§  (Sräbifdjofä  ^reetptono  gegen  £hte»net 
p.  41.  P.  47  Ijetfct  e3  bon  ben  oben  ermähnten  fteben  Siefen:  licet 
forte  non  sincero  satis  modo  elicitae,  ideo^  non  minus  improbandae. 
P.  ^Qt)en  ftnrb  p.  52  oI§  vir  gravis,  quondam  Provencialis  et  pluri- 
bus  vieibus  variis  in  locis  Rector  gefeiert.  Due§nel  ertoä'fjnt  bte  be= 
ijügltdj  biefeS  fünfte»  gegen  iljn  erhobene  5lnflage  in  feiner  Tdee 
generale  du  libelle  ...  de  l'ArchevSque  de  Malines,  1705,  p.  133 
137  nur  beiläufig. 

2)  Rommel  2,  306.  326. 


192 


IV.  £er  fdfdje  Slrrtaulb. 


hat  ben  $atf)olifen  einen  guten  £)tenft  erliefen",1)  nnb  baf} 
fie  biefe  Stuffaffung  aud;  fpäter  feftf)ielten,  geigen  bie  ferner; 
fangen,  mit  benen  ifjr  5ßater  Sallemanb  bie  £)arfteHung  burd>- 
mebf,  bie  er  1705,  alfo  mer&e^n  Saljre  nad)  ber  ©efdjidjte 
ncröffentltcr)te: 2)  „£>a3  treiben  ber  Qanfeniftcn  in  &ouai 
nötigte  einen  unbekannten  Geologen,  auf  Littel  fintiert, 
um  biefe  fjeimlidjeu  geinbe  ber  $irdje  311  entlaruen.  ^ören 
6ie,  ma§  biefer  fattjolifdje  Geologe  an§bad;te,  11m  feinen  Sßlan 
311  üenoirHidjen.  .  .  .  $n  oernninberit  ift,  baft  biefer  23rief= 
medjfel  faft  ein  Qaljr  banerte,  oljne  baft  jemanb  $erbadjt 
fdmpfte.  .  .  .  SJian  f)ätte  freiließ  bie  Qanfemften  für  fdjtauer 
galten  foHen;  aber  e3  waren  mir  Qanfeniften  in  ber  ^prouing; 
bie  ^arifer  Ratten  ftd)  nidjt  fo  leidjt  fangen  (äffen.  $Die  (Sfjre, 
Briefe  uon  £>erm  Strnaulb  §11  ermatten,  blenbete  bie  armen 
Seilte  fo,  bafe  fie  bie  tfjnen  gelegte  Sdjlinge  nidjt  faljen.  .  .  . 
63  mar  ein  furchtbarer  ®d)fag  für  biefe  §erren,  al3  fie  er= 
rannten,  bafs  fie  ba£,  raa3  fie  nur  §errn  2lrnaulb  §11  fagen 
geglaubt  Ijatten,  für  bie  gan^e  Sßelt  gefagt  Ijatten.  £)te  33e= 
fd)ämung,  bat}  fie  fid)  in  fo  plumper  SBeife  Ijatten  täufdjen 
laffen,  ber  ^erbrufs  barüber,  ba§  ifjre  Sntriguen,  itjre  ©djtidje, 
it)re  SBerbtnbtmgett,  iljre  ©efinnung  entläßt  mürben,  oljuc  bafs 
fie  leugnen  fonnteu,  mar  nieberbrüdenb."  £)er  Sefuit  täfst 
fid)  bie  (Siniueubung  madjen:  „Iber  e3  mar  bod)  ein  fonber- 


')  Satisfaction  etc.  (f.  o.  ©.  187)  p.  4. 

2)  Le  veritable  esprit  (f.  o.  ©.  169)  p.  208.  210.  212.  215-217. 
„jn  ber  1707  erjdjteneneti  Suite  du  veritable  esprit  p.  507  fagt  er: 
„2ßa§  bie  $anfeniftert  Bei  biefer  ©elegcnrjeit  ärgerte,  mar,  bafe  man  nur 
bie  SDjeDlogett  uon  SDouat  beftrafte  nnb  mcfjt  auef)  ben  falfcfjen  Slrnaulb, 
ber  fie  entbeeft  tjatte.  5Ta§  ift  aU  wenn  ein  ©taatäberbredjer  bie  33e-- 
ftrafung  eine»  ^Beamten  verlangte,  ber  burd;  33erflcibung  unb  infolge 
be*  iljm  mit  Unrecht  gefcfjenften  Vertrauen*  ein  Nüttel  gefunbeu  t)ätte, 
ilju  3U  überreiferen  urtb  beruften." 


^oUcraanb.  .£mnot. 


193 


bareä  Littel,  bas  angeroenbet  nmrbe;  benn  bie  gange  ®efd)id)te 
ift  nur  ein  ©eroebe  oon  Sügen  oon  fetten  be3  falfdjen  2lr= 
naulb."  @r  antwortet  barauf:  „Qd)  miß  tt)ix  nid)t  rechtfertigen 
bejüglidj  beffen,  raa3  er  gegen  bie  2Baf)rf)eit  getfjan  t)aben 
mag  (en  ce  qu'il  peut  avoir  fait  contre  la  verite);  benn 
e§>  ift  nidjt  ertaubt,  bie  2$at;r£;ett  p  irgenb  einem  Qmcäe  511 
üerlefcen.  Slber  (apres  tout)  ba§  3Jlotit>,  roelcfyeS  ber  falfdje 
taattlb  gehabt  511  fjaben  fdjeint,  ber  Religion  einen  £)ienft 
§u  leiften  bnrdj  bie  (Sntfartmng  fo  gefä(;rlid;er  geinbe,  bat  §ur 
golge  gehabt,  baj3  man  feinen  gel; (er  aU  weniger  beträcbttid; 
(moins  considerable)  augefef;en  I;at,  nnb  ber  $önig,  bem  er 
fid;  51t  ernennen  gab,  fdjeint  aud)  fo  genrteilt  §u  (;aben,  inbem 
er  biefe  gange  3ntrigue  mit  einer  $rieg§lift  (stratageme  de 
guerre)  oerglid;.  .  .  .  £)er  roafjre  Slrnaulb  oeröffenttid;te  eine 
9?etf;e  oon  23rofd;üreu  in  ber  gorm  oon  klagen,  in  benen  er 
ein  tamentabe(e3  ©efd)rei  oollfü(;rte.  @r  roanbte  fid;  an  alte 
Xribnnate,  nm  ©eredjtigf'eit  51t  oertangen  gegen  bie  3efniten, 
bie  er  für  bie  ilrl;eber  be£  ganzen  Ung(üd3  (;iett.  (Sein  ©ifer 
mar  fo  grof$,  bafc  er  jeben  Qefuiten,  ber  t(;m  in  ben  Sinn 
fam,  aU  ben  fatfd;en  SCrnautb  anfaf).  23alb  foßte-  P.  $ai;en, 
balb  P.  £e  ^eßier  if)tn  biefen  ©treid)  gefpielt  I;aben.  SIber 
mäfyrcnb  £err  Slrnantb  burd)  klagen  nnb  Qnjurien  gegen  bie 
3efuiten  feinem  <Sd;mer§e  Suft  machte,  ladjte  ba3  gange  *publi= 
tum  über  bie  ©efd)id;te  oon  £)ouat." *) 

©in  $ater  3.  33.  <ganot,  ber  freilief)  fein  fd; tauer  &)u\t, 
fonbern  ein  etma3  einfältiger  grangi^faner  mar,  überfe|te  gef;u 
Sa^re  fpäter  biefe  Zoologie  be<8  falfdjeri  2lrnaulb  tn$  ©röbere. 
9?ad)bem  er  bie  ©efd;idrie  ergäbt  t;at,  fügt  er  bei:  „Übrigem? 
unterfudje  id;  t;ier  nidjt,  ob  ber  falfdt)e  2(rnautb  gut  ober  fd;led;t 


')  Le  veritable  esprit  p.  200. 
Üieuitfj,  jyr.       ^Beiträge  jur  Ci5ef d; i djte  beä  $efuitenorben§.  13 


194 


IV.  £er  feilte  9(rnaulb. 


gefjanbelt  hat,  inbem  er  ^Briefe  mit  SC.  21.  untertrieb,  um 
uerfappte  geinbe  ber  $ird)e  31t  entlarven  unb  bie  Qntercffen 
ber  Religion  ju  förbern.  3d)  befdjränfe  mich  barauf,  in  biefer 
£nnftd)t  §u  bemerfen,  ba$  bie  $trd)e  u)n  nicht  uerbammt  hat, 
auch  nicht  ber  aHer^riftlidjfte  £önig,  bem  er  ftd)  gu  erfennen 
gab.  2öa!  Gerrit  Slrnautb  anget)t,  fo  mar  er  51t  fetjr  erzürnt 
über  biefe  6ad)e  unb  über  biefe  ©utbedung,  also  bafs  er  über 
benjenigen,  ber  biefe  herbeigeführt  hatte,  günftig  hätte  urteilen 
fotten." J) 

S)er  Qefuit  b 7  21  r» r t g n  1;  ergcthtt  etraa3  fpäter  bie  Sache 
mit  offenbarem  Rehagen  fehr  ausführlich  unb  fagt  bann: 

ift  ein  ©tücf,  meld)e3  alte  biejenigen  ergö^te,  bie  nicht 
ein  3ntcreffe  hatten,  ftd)  barüber  511  beflagen.  S)er  jQaupfc 
afteur  hätte  aßen  ©ruub  gehabt,  ftd)  felbft  Beifall  §u  uatfdjen 
für  ben  ©teuft,  ben  er  ber  ßirdje  geleiftet  hatte,  wenn  nicht 
bie  2lufridjtigfeit  unb  ©hrlichfeit  babei  uer(e|t  roorben  wäre."2) 

©ans  ähnlich  fd)Üef3t  eine  auSfühvCiche  @r§ählung  ber 
©efd)id)te  in  ber  beutfchen  6d)rift  „©er  QanfemSntuI  ift  fein 
©djredbitb  ber  Äinber",  0.  D.  1777,  6.  12—36:  „Set  e*f 
bag  ber  nerfteßte  SCrnauCb  ein  Betrüger  gerocfen,  bleibt  bod; 
jeberjeit  raatjr,  bafe  er  einen  guten  ©ienft  geteiftet  habe,  ba= 
mit  weit  größeren  Betrügern  bie  Sarue  abgeriffen  würbe." 

$on  ben  neueren  Qefniten  hat  fid;  meinet  SSiffenl 
feiner  über  bie  ©ad)e  au^gefprodjeit.  £)en  SCrtifel  ©ouai 
im  $ird)enterifoit,  in  welchem  fie  ermähnt  mirb,  l)at  nicht 
P.  9t  datier  Derfa&t,  fonbern  ^rofeffor  33.  Qungmann  in 
Söraen,  beffen  Ibhanbtung  über  bie  gäbet  tum  SBourgfontaine 

')  Index  ou  catalogue  des  principaux  livres  condamnes  et 
defendus  par  TEglise,  -ftamur  1714,  p.  300. 

2)  Memoires  3,  370.  2>iefe  Memoires  tourbeu  uor  bem  Srutf 
Don  P.  Sattemcmb  burdjgefcfjen  unb  bielfad^  ftarf  geänbert.  <S.  0.  ©.  108. 


b'Sltirignt).    $3.  ^imgmamt. 


195 


iä)  früher  lobenb  erroäfjnt  fjabe.  (Er  jagt:  „2Benn  and)  in 
biefer  Angelegenheit  ber  Urheber  ber  ^orrefponbenj  (le  faux 
Arnauld)  einen  guten  ftroefi  verfolgte  unb  fein  Verfahren  al3 
ein  erlaubtet  Stratagem  barjufteüen  fudjte,  fo  würbe  basfelbe 
bocf)  aucfj  non  ortfjobojer  «Seite  al$  eine  Uftige  Säufdjung  ber 
SBetreffenben  uielfact)  gefabelt."1) 

')  tftrdjenlertfoit  3,  2006. 


13* 


V. 

kleinere  Seiträge» 

1. 

3gnatiu§  oon  ßoijola  würbe  1609  fetig,  1622  Ejeitig 
gefprodjen.1)  £)te  ©eligfpredjung  tjatte  unter  anberen  ber 
§er§og  üDtarjmUian  oon  Baijern  beantragt.  9iad)bem  fie  er= 
folgt  war,  fd)rieb  ifjnt  ber  Sfeftor  be3  $ollegium£  51t  9)iüud;en, 
Safob  Mer,  16.  luguft  1609,  er  fei  bttrd)  Briefe  aus  $om 
(oon  bent  (General)  unb  3hig§burg  (oon  bem  Sprootnjtat)  6e= 
auftragt,  ifym  $u  hänfen  „für  bie  unermefelidje  23ol;Itf)at,  bie 
er  ber  gangen  ©efeßfcfjaft  erwiefen  t)abe";  §u  9t om  fjabe  ©eine 
£)urdjlaudjt  atte3  glüdtid)  erreicht,  roal  er  in  ber  6a$e  bei 
fetigen  SSaterS  Ignatius  oerlangt  fjabe.  £>a3  £ebeum  unb 
ber  geftgotte§bienft  werbe  bis  511  feiner  ^ücffetjr  oerfcfjoben 
werben,  bamit  er,  wenn  er  gnäbigft  wolle,  a(3  einer  ber  erftcn 
ben  §eiligeu  oerefjren  tonne,  „ben  $u  ntadjen  er  in  f)eroor= 
ragcuber  2Beife  geholfen  tjabe  (quem  primario  juvit  facere) ; 
e£  fei  fel)r  efjrenooH,  ba§  ©eine  £>urd)(aud)t  ba£  enoirft  ^abe, 
wa£  fdjon  oorrjer  fönige  oerlangt  Ijättcn."2) 


')  <2eIbftbiograpf)ie  Söcöormin§  3.  314. 

-)  9lrrf)tt>ntifcf)e  Beiträge  jur  ©cfdjtrfjte  bc§  ^cfuttcnotbcn§,  ttt 
ber  Seitfdjrift  für  ßhdfengefd&idjte,  Saab  15  (1894),  £.  1  9io.  9. 


3?f$ttafm3. 


107 


%afyxe  1620  ober  1021  bat  äRarimiltan,  rote  ber 
$aifer  gerbinanb  unb  ber  frangöfifd&e  Üönig  Subnrig  XIII., 
$aut  V.  um  bie  <geiligfpred)ung  be§  3ö.nattu3.  3"  bem  be= 
treffenben  Schreiben  f treibt  er  ben  <2ieg  am  weisen  Serge 
ber  £utfe  ber  ^eiligen  §u  unb  fügt  bei:  „3)a  er  nid)t  allen 
ben  fdjulbigen  ©auf  barbringen  fömte,  motte  er  fid)  wenigftenS 
gegen  einen  banfbar  erweifen,  gegen  ben  feiigen  Qgtiatiu^,  ben 
er  befonberS  nerefjre  wegen  feinet  ftrengen  Sebent  unb  wegen 
feiner  SBerbienfte  um  bie  gange  $ird)e,  nameutlid)  um  S)eutf<^ 
lanb;  biefer  oerbiene  bie  geiligfpredjung  ntdjt  nur  wegen  feiner 
perföntidjen  £ugenben,  fonbern  aud)  barum,  weil  feine  ©efell= 
fcfjaft  überall  für  bie  cfjriftltcfje  Religion  wirfe;  e§>  werbe  ttjm 
unb  anbeten  gürften  §um  (Sporn  bienen,  bie  ßirdje  mit  ben 
Sßaffen  uerteibigen  unb  auszubreiten,  wenn  ba£  Oberhaupt 
ber  $ird)e  burd)  bie  ^eiligfpredntng  be3  SgnatitUS  geige,  ban 
eS  biejenigen  efjre,  bie  e3  oerbienten."1)  —  3m  3a^'e  1646 
unterftütjte  9J?arjmitian  bei  Sunocenj  X.  ben  Antrag,  non 
welkem  er  gehört,  baf$  il)n  bie  beuorftetjenbe  adjte  ®enerat= 
f'ongregation  ber  3efuiten  fteßen  werbe,  ba3  geft  be<§  l).  Qgna= 
thiS  ju  einem  Festum  duplex  für  bie  gange  Jlirdje  31t  machen.2) 
2)te  33e£)auptung  ber  „Stimmen  au<3  9Jtaria=SaadE)"  23,  32: 
„ber  übernatürliclje  llrfprung  beS  ©rergitienbüdjleinS  beS  3ö; 
natiuS  fei  oon  feinem  Vernünftigen  angezweifelt  roorben", 
wirb  burct)  folgenbe  ©teile  in  ber  Imago  primi  saeculi  (p.  72) 
iüuftriert:  „3gnatiu§  Ijat  bie  feyerjitien  gefdjrieben,  aber  Warna 
fjat  fie  tt)m  btfttert."  @3  wirb  beigefügt  (p.  74):  „2ludj  bie 
.^onftitutionen  finb  ein  SBerf,  ba3  grö^r  als  ein  menfdjlidjeS 
unb  einer  Sekretin  wie  ber  l).  Jungfrau  würbig  tft  £)a  ber 

1)  SclBpiogta^ie  SBeKatmtnS  ©.  321.   2RotaIftrettigfeitcn  1, 
665;  2,  353. 

2)  ^oralftretttQfcttcn  1,  666;  2,  354. 


198 


V.  kleinere  Beiträge. 


Tieifige  Detter  in  benfelben,  ob|d)on  baS  nifyt  fein  $mä  war, 
ftd)  felbft  un§>  abgebildet  fjat,  bezeugt  er  in  einem  ©djriftdjeu 
(commentariolus),  e<§  feien  oft  bie  Mittler  (mediatores)  51t 
itmt  gekommen,  womit  er  3efu«8  nnb  Wlaxia  be§etct)net,  bamit 
bie  ©efettfdjaft  3efu  roiffe,  bafs  fie  mefjr  ben  oon  Qefu3  unb 
Wlaxia  al$  ben  oon  3gnatiu3  gegebenen  Gefe^en  gerjorerje."  !) 

Über  bie  SSnnber  be^  3gnatin3  rjabe  iä)  anber^too  merf= 
loürbige  £ata  sufammengefteüV)  aud)  über  ba§  fogenannte 
3gnatiu3raaffer.3)  Slnljange  §u  bem  britten  S?anbe  ber 
neuen  amtlichen  2lu3gabe  be»  Institutum  Societatis  Jesu4) 
ift  bie  oon  $iu3  IX.  1866  approbierte  „2£eife,  ha§>  Gaffer 
be£  l).  33efenner3  3gnatiu3  ju  feguen"  abgebnteft.  3n  ber 
SBittfdjrift  be3  ©eneralS  93edy,  worin  biefe  Approbation  er- 
beten wirb,  fjei&t  e3:  bie  $atre3  ber  ©efeUfd^aft  Ratten  feit 
unoorbenfüdjer  Qcit  ben  ©ebraud;  gehabt,  an  Traufe  nnb 
anbere  fromme  ^erfonen  biefesS  SQßaffer  511  oerteilen,  meldje* 
bnrdj  bie  göttliche  53arm(jer§igfeit  gu  allen  geiten  nnb  am 
metften  bei  Gelegenheit  einer  anfteefenben  $rauft)eit  (pestilenza) 
oiete  nnb  t)et(fame  2öirfungen  f)eroorgebracf)t  rjabe.  £)ie  gormel 
ber  (Segnung  fei  feit  ber  äfteften  $eit  an  mehreren  Orten,  and) 
in  ^ftom,  mit  ©rlaubnte  ber  Drtöbifdfjöfe  gebnuft  morben ;  aber 
nad)  ben  angeftefften  Unterfudjungen  I;abe  ftd)  bi<3  je£t  bie  förm= 
lidje  Approbation  berfetben  nid)t  miebergefunben.  Um  otfo 
mit  größerer  6id)erl)cit  oorjugerjen  unb  bie  befagte  §ormc( 
antr)entifcf)er  511  machen  unb  ba§  Vertrauen  bei  ben  ©laubigen 
merjr  §u  beförbern,  bie  je|t  in  Belgien  unb  granfreidj,  100 
bie  afiatifdje  $ranfr)eit  (bie  (Spolera)  (jerrfdje,  bringenb  biefe£ 

1)  Annales  des  Jesuites  3,  926. 

2)  ©elbftbtograpfjte  33eUarmin§  <B.  338.  343. 

3)  2>ie  beutjcfjen  SBifc^öfe  unb  ber  5tücrgtau6e  ©.  62. 
*)  ©.  Xfjeol.  8it.5<3tg.  1892,  5h).  4. 


3'gnnttu§  unb  36at>eittu§. 


199 


gefegnete  SSaffer  perlangten,  bitte  er  ©.  »geiligfeit,  ben  <15e= 
brauet)  ber  beitiegenben  gormel  §u  betätigen. L) 

9iad)  ben  nur  oortiegenben  Sefuitenbriefen 2)  gab  e3  and; 
ein  £aueriu3=28affer.  3>n  einem  Briefe  au§  Sanbäfjut  oom 
ga^re  1731  Reifet  e<3:  S)a3  3gnatiu§=  nnb  ba3  £aoerte2öaffer 
f;at  Üfltafdjen  nnb  $ief)  foforttge  <gilfe  gebraut.  (Sine  ange= 
fefjene  Patrone  fdjretbt  bie  ©enefung  tfjre3  ©of)ne3  bent 
lj.  2Ipoftel  oon  3nbien  &u;  jur  geier  be;o  achttägigen  geftes 
fjat  eine  anbere  ÜKatrone  Ijunbert  ©ulben  beigetragen.  Qu 
einem  Briefe  au§  8anb3berg  uom  Qafjre  1733  mirb  oon  einem 
Seifenfieber  erjagt,  ber  infolge  einer  33et)eyung  (fascinus)  fid) 
lange  vergebens  bemüht  Ijabe,  öerfäuffid&e  ©eife  fjerguftellen, 
ber  bann  £aoeriu3u)affer  in  ben  feffel  gegoffen  fjabe,  worauf 
bie  igeyerei  befeitigt  morben  (sublato  mox  fascino)  unb  alles 
nad)  SSuufd)  gegangen  fei.  Rubere  2Öunbergefcr)tcr)ten  werben 
in  anberen  Briefen  mitgeteilt:  Millingen  1722:  bie  £od)ter 
eiltet  ©ün§burger  SBürgerä  mar  fö^on  brei  Qafjre  erblinbet: 
ba  ein  gefd)idter  Chirurg  fte  ofyne  ©rfolg  betjanbelte,  flof)  ber 
^ßater  §um  Sittare  be*  f).  Jranj  lauer.  @r  lief?  eine  SJteffe 
lefeu  unb  beftrid)  bie  lugen  mit  Öl  au3  ber  Sampe  be«? 
^eiligen,  unb  ba§  SMbdjen  t)at  fdjon  jiemttd)  unb  faft  ooH= 
fommen  ba<o  lugentidjt  mieber  erlangt.  —  Qngolftabt  1731: 
©er  f).  £aoeriu3  f;at  für  oiele,  bie  in  $örper=  unb  ©eelenleiben 
bie  Hoffnung  aufgegeben  Ratten,  Seilung  erlangt,  ©in  aul= 
gezeichnetes  Söeifpiel  ift  fotgenbeS:  ©in  Ijiefiger  in  ganj  Sauern 
berühmter  SDoftor  unb  ^rofeffor  ber  3Jiebi$in  t)atte  au  feiner 
$unft  unb  au  ber  (Ermattung  feines  Sebent  tängft  oergraeifelt 
unb  fürchtete  51t  erftiden.  ©r  rief  in  ber  größten  SebenSgefaljr 
ben  3lrm  beS  ^eiligen  $u  §itfe.  ©r  lebt  nod)  t)eute  unb  preift 

')  Teutfcfjer  9tterfut  1892,  92. 
2)  Erdfjttml.  Beiträge  9to.  9. 


200 


V.  kleinere  Beiträge. 


banfbar  feinen  ^eiligen  2(r$t.  —  ßanbäberg  1735:  ©in  9®affer- 
füdjtiger  ift,  uadjbem  er  Sutljer  abgefdjmoren  (ejurato  Luthero) 
unb  ben  l).  3Eaüeriu3  angerufen,  geseilt  worben.  £)a§  Söbndjen 
eine*  rjiefigen  33ürgerD  litt  am  2lrme  fo,  bafe  bie  Chirurgen 
oerftdjerten,  e3  werbe  ben  ©ebrattdfj  beSfelben  oerlieren. 
würbe  gereift,  fobatb  bie  Altern  eine  SDleffe  311  (Eljren  boe 
f).  3Eat>eriu3  lefen  liefen.  —  33rieg  1745:  ber  Ijeüige  2lpoftel 
non  3nbien  fäljrt  fort,  fidj  an  feinen  SßereJjrern  als  2Bof)l= 
tfjäter  §n  ermeifeu;  er  gie^t  oiele  an  feinem  gefttage  nnb  an 
ben  Freitagen  jum  Sittare.  9üd)t  geringere  SEBo^tt^aten  erroeift 
nnfer  fjeüiger  Stifter  ben  Seinigen  in  feinen  Silbern  nnb  in 
bem  fefjr  begehrten  Söaffer  (latex). 

Sßunberlidjc  SBunber  non  ^gnatine  nnb  3£aoeriu3  be= 
ridjtet  P.  23enebift  Sßainter  in  einem  Briefe  an  ben  3Mndjener 
9teftor  Seroilian  ^eibelin,  batiert  Orient  25.  üftooember  1668: 
„^iirjUdj  fam  P.  2Bilfjeltn  geintl  Ijier  burd),  ber  ad)t  ober 
5e()it  (trafen  unb  Marone  nadj  Italien  nnb  bem  $önigreid) 
Dieapef  begleitet  fjatte.  Gsr  erjagte  einige  2öunber,  bie  un= 
längft  oon  bem  Ij.  Jranj  3Eaoer  gewirft  morben.  £)a  id) 
glaube,  baß  6ie  nie  etwa£  baoon  gehört  fjaben,  teile  id)  3bnen 
wenigften§  eines,  ba»  oorjüglidjfte,  mit.  ©in  neapoUtanifdjer 
£er§og  Tanten»  (Sellamani  wollte  ba3  wnnbcrtfjätige  $3ilb  be3 
\).  granj  36aoer,  roeldjeS  fid)  311  Neapel  in  nnferer  ßirdje  be= 
finbet,  basfelbe,  weldje3  oor  wenigen  Qafyren  bie  Slugen  be= 
wegte,  für  ftdr)  fopieren  (äffen.  Gr  beauftragte  bamit  einen 
aulgegeidjneten  3Mer.  2lt3  biefer  fiel)  anfdjidte,  bie  Arbeit 
31t  beginnen,  würbe  er  plbfcltdj  ofjnmädjtig  (er  war  oorljer 
gang  gefunb).  ÜRadjbem  er  wieber  311  fiel)  getarnten,  ftärfte 
er  fid)  burd)  foftbare  6tärfung3mittel  unb  naljm  bie  Arbeit 
wieber  auf,  fiel  aber  aföbalb  wieber,  einem  Sterbenben  ät)n= 
lid)  31t  33obeu,    %l%  er  nocfjmafö  burd)  foftbare  Salben  gc= 


3guattu*  unb  3Eatteritt§.  9lIot)ftu§. 


201 


ftärft  ^um  britten  SDtofe  bem  SBunfdje  be3  t> ortreff (i d^eri  &et= 
jog<o  511  eutfprecfjen  nerfud^te,  mürbe  er  jum  britten  sD?ale  oljn- 
mächtig  unb  festen  nun  mit  bem  £obe  511  ringen.  £ie  ilm= 
fterjenben,  bitrdt)  ben  Vorfall  erfdjredt,  far)en  nun  ptö^tic^  auf 
bei*  £afel,  r>on  ber  bie  SDienfdjenfjanb  fo  oft  fern  gehalten 
roorbeu  mar,  ba£  2lnttit$  be3  l).  granj  Xaoer  fel)r  fdjjön  unb 
bem  munbertf)cttigen  ^öilbe  gang  äl)nlict)  abgemalt.  —  (Er  fügte 
eine  äfjnlidje  ebenfo  munberbare  (Ergäljlung  über  unfern  Ijeitigen 
SBater  3gnatiu3  bei.  Qu  einer  Stabt  in  (Spanien  befanben 
)iä)  im  S)ome  Silber  aller  Drben^ftifter  mit  2lu§nd)me  unfere« 
fj.  3>gnatiu§.  ©in  3Jtanu  in  plgerfleibung  befal)  biefe  unb 
fragte,  warum  rjier  ber  Stifter  ber  ©efellfdfjaft  Qefu  fe(fc  (Er 
erhielt  gitr  Antwort,  man  rjabe  ein  edt)te^  SBtlbniS  uon  ifjm 
allein  bi3  jefet  nidjt  auftreiben  föunen.  Qener  erroiberte,  er 
fei  ein  Sftater  unb  mau  möge  ifmt  ben  Auftrag  geben,  ben 
t).  Qguatiu^  gang  fo,  raie  er  auf  (Erben  gelebt  rjeitte,  $u  malen. 
5)ie  Slmuefenben  lachten,  berichteten  bann  aber  bie  ©adje  ben 
jenigen,  bie  es  anging.  3)em  Pilger  raurbe  ber  Auftrag  ex- 
teilt,  ba3  23ilb  §11  malen.  9iacf)bem  man  eine  £afel  unb 
garben  Ijerbeigefdjafft  Ijatte,  »erlangte  er,  man  föHe  iljn  eine 
Ijatbe  ©tunbe  in  ber  ©afriftei  allein  laffen.  9?ocr)  r>or  Ablauf 
biefer  $eit  brangeu  bie  Neugierigen  ein:  fie  fanben  feinen 
SJtaler  unb  feinen  plger,  aber  ein  feljr  fetjöne^  33  Üb  bes 
f).  3gnatiu§.  —  ©0  f)at  mir  P.  SBilfjelm  geintl  felbft  er^äljlt, 
bem  id)  bie  SBerantroortuug  für  ba§  (Er§äf)lte  überlaffe." 

Silo t)f iu^  uon  ®on§aga  (f  1591)  mürbe  1618  nidjt 
förmtidj  fetig  gefprodjen,  aber  feine  SSerefyrung  geftattet.  Sdjon 
1630  beantragten  $aifer  gerbinanb  II.  unb  feine  ®emaf)liu 
(Eleonore  feine  <geiligfprecf)ung,  erhielten  aber  oon  Urban  VIII. 
bie  2lntraort,  biefetbe  fei  nad;  ben  uon  itjm  erlaffenen  $er= 
orbnungen  nodj  iüd;t  juläffig,  ba  nod;  nidjt  fünfzig  Safjre  fett 


202 


V.  kleinere  ^Beiträge. 


bem  Stöbe  oerfCojfen  feien. *)  ©rft  unter  23enebin  XIII.  nmrbe 
bie  ©adje  mieber  aufgenommen,  —  ^rofper  Samfcertim,  ber 
fpätere  33enebtft  XIV.,  mar  Bei  biefem  mie  bei  33ettarmin3 
$ro§ef$  Promotor  fidei  (Advocatus  diaboli),  —  unb  1726 
erfolgte  bte  ^eiligfpredmug.  £)ie  geter  feines  gefteS  aU  be§ 
eines  ^eiligen  am  21.  Quiti  mit  einem  eigenen  Offizium  unb 
einer  eigenen  3Jceffe  mürbe  jitnädjft  bem  3efuttenorben  geftattet, 
oon  (Element  XII.  1736  auf  beu  Antrag  beS  Königs  Sluguft 
auf  $olen  unb  Sittauen  auSgebefjnt,  1737  auf  Portugal,  baS 
beutfcrje  fHeidt)  unb  alle  öfterreid)ifd;en  Staaten  unb  auf  gang 
Stalten,  1738  auf  ben  Antrag  $f)ilipo£  V.  auf  bte  Sauber 
ber  fpanifdjen  trotte.  Sdjon  1725  ^atte  SBenebift  XIII.  2lToo- 
fiuS  jum  ^atron  ber  in  ben  6d)itlen  ber  3ef tüten  ftttbierenben 
Sugenb  ernannt.  1739  oerlief)  (Element  XII.  einen  ootlfom= 
meuen  SIblaf;  für  bie  fedjS  2(lot)fte6ountage. 

(§3  ift  erflärlidj,  bafe  ftd;  bie  Sefuiten  bie  görberung 
ber  ^ereljrung  beS  neuen  ^eiligen  angelegen  feitt  liefen.  Slber 
ein  Littel,  meldje»  fte  §u  biefem  gmed'e  nad)  feiner  feierlichen 
^eiligfpredjung  anmanbten,  $eigt  betttticr)  bie  <geritntergefommen= 
Ijeit  beS  DrbenS  in  ben  testen  Qat)r5et)nten  oor  feiner  2tuf= 
bebung.  gm  Qal^re  1756  erfdjien  §u  ^abtta  unb  tmtrbe  t>on 
ben  3eU^ten  eifrig  oerbreitet  ein  23ud)  über  bie  oon  bem 
l).  2llot)ftu3  gerairften  2öunoer,a)  —  biefer  Slusbrud  mirb 
nnbebenfttcr)  neben  bem  oorfidjtigeren  „auf  bte  gürfpradje  De§ 
rj.  2llot)fiti!o  (oon  ©Ott)  gemirft"  gebraudjt,  —  in  oier  SBänben. 
3$  t)abe  baS  23udj  nie  §u  ©efiajt  bekommen,  befifce  aber  jroei 
Sdfjriften,  bte  roörtlid)e  2lu3§üge  barauS  geben.    £)ie  eine  ift 

1)  @eIBft6tograpt)ie  23cUarmtn3  @.  285.  5Dcutfd)er  9J?erfur 
1891,  210. 

2)  Delle  grazie  di  San  Luigi  di  Gonzaga  della  Compagnia  di 
Gesü  approvate  per  miraculose. 


203 


eine  her  fdjärfften  6treit)c£)riften,  bie  im  oorigen  3af)rt)unbert 
in  Stalten  gegen  bieQefuiten  erfcrjieiten  finb,  I  lupi  smascherati, 
„®ie  bemaSfterten  2öötfe",  1760  gebrucfr,  toafjrfdfjeinlidSj  oon 
einem  Sfbate  (Sapriata  ©erfaßt;  bie  anbere,  1761  erfdjieneii, 
oon  einem  Qefuiten  oerfafet,  t)at  ben  %itd:  II  lupo  smascherato 
nel  mordere  il  miracoloso  S.  Luigi  Gonzaga  miseramente 
smascellato,  „£)er  bemaSfterte  SBoIf,  bem  beim  ^Beijsen  beS 
f).  SllooftuS  in  jämtnerftdjer  SBeife  bie  $innbacfen  auSgerenft 
werben",  —  bie  6djrtft  ift  reicrjlicr)  fo  gefcfjtnatfloS  raie  bei* 
Xitel.1)  Ob  fie  oon  3«ccarta  »erfaßt  ober  nur  herausgegeben 
ift,  erl)eÜt  nict)t ;  {ebenfalls  ift  fie  oon  einem  3efuiten. 

Sluger  oielen  $ranfen§eitungen,  bie  infolge  eines  ©ebeteS 
junt  f).  SHoofüiS  erfolgt  fein  fotlen,  er§äf)lt  baS  oierbänbigc 
2Ber!  unter  anberen  fofgeube  (S5efdt)tct)ten :  ©ine  Saienfdfjtoefter 
in  einem  ^apusinerinnenflofter  [tiefe  au»  einem  ©fafe,  toelcrje» 


*)  9D?ein  @j;emblar  ift  bem  18.  unb  letjten  SBanbe  einer  uon  bem 
befanuten  $efuiten  Qactaria  l)erau*gegeBenen  Sammlung  öott  ©Triften 
für  bie  ^cfltitctt  (Raccolta  d'apologie  edite  ed  inedite  deJla  dottrina 
e  condotta  de'  Padri  Gesuiti)  BeigeBunbcn,  meiere  bie  23emerfung  cine§ 
neueren  franaöftfdjen  Scfjriftfteller*  Beftätigt:  „2ie  ,3'efuiten  f)aBen  Bei 
ber  3Baf)I  ttjrer  33erteibiger  nie  eine  glücfltcfje  <£>aub  gefjaBt."  5luf  bem 
2itelBlatte  toirb  aU  Verleger  ber  Sammlung  unb  be§  Lupo  ©ino 
SSottagriffi  in  goffomfcrone  angegeben.  £ie  SBücfjer  finb  3U  Skmebig  Bei 
Antonio  $atta  erfctjicnen.  ^offomBrone  ift  ber  ©eBurtSort  be§  jefuiten= 
feinbticfjen  unb  ben  ^efniten  berfyafjten  ßarbmal§  ^affionei  unb  ®ino 
Söottagriffi  ift  5inagramm  für  SSottart  unb  O^SQini»  ^e  gtetcfjfaÜ* 
jefuitenfeiublicfjen  unb  ben  gefuttert  berieten  Geologen  be§  ÄarbtnaU 
ßorftni.  £er  23erfaffer  ber  Lupi  rebancfyierte  fttf» :  er  toufjte,  baß 
3accaria,  oBfcfjon  er  fiifj  nict)t  nannte,  ber  <£)erau§geBer  ber  Sammlung 
mar;  er  Behauptet,  berfelBe  flamme  tttdfjt,  tote  er  ober  feine  ^rcunbe 
angaben,  au§  ber  bornef)mcn  benetianifcfjen  ^amiKe  Zaccaria,  fonberu 
fei  ber  ©oljn  eine*  Stancrebo  Qacfytxi  ju  Ortignano,  ber  aU  SBirrc 
(^polijift)  in  unangeneljme  Singe  bertoicfelt  getoefen  unb  barum  nad) 
äienebig  geflogen  fei,  unb  gab  al§  Trucf'ort  ber  Lupi  Drtiguano  an. 


204 


v.  kleinere  SBetttäge. 


fie  füllen  fotfte,  an  einer  Seite  am  SRanbe  ein  fyalbfreteförmigeg 
Stücf  fjerauS.  Sie  roanbte  fiel;  in  Üjrer  SBerlegenf)eit  an  ben 
©eiligen,  ben  fie  fidj  gegenwärtig  badjte:  ,,3d)  rann  mir  nid)t 
Reifen,  aber  ma§  märe  e§  für  biet),  mir  ba§  ©la§  etraas 
madjfen  511  (äffen?  £f)ue  e3,  (afj  mir  madjfen,  0  gebend 
better  ©eiliger,  unb  tröfte  beine  arme  ungtüdtidje  SBereljrerin!" 
darauf  fteffte  fie  ba»  ®(a3  bei  (Seite  unb  r)errtct)tete  ein  fur§e3 
©ebet.  21(3  fie  ba§  ©ta3  wieber  in  bie  ©anb  natym,  fat)  fie, 
bafj  ba§  £od;  jur  ©älfte  jugewadjfen  mar.  „(Ein  guter  9(n= 
fang",  rief  fie  au£;  „aber  ba§  genügt  nict)t;  nod)  ein  wenig!" 
Sie  fteßte  ba»  (3ia$  mieber  bei  Seite,  betete  nochmals  ein 
menig  nnb  fanb  bann,  bafc  ba3  ©ta§  mieber  $met  ginger  breit 
gercad)fen  mar.  „Sd)on  beffer",  rief  fie  au§;  „aber  man  jtefjt 
woljl,  0  guter  ©eiliger,  bafj  bu,  ein  geborener  gfürftenfoljn, 
nie  in  beinern  Seben  ein  ©tafer  getnefen  bift  unb  tum  bei* 
Sad)e  nidjt  r»iel  nerftet)ft.  Hber  glaube  mir,  bie  idt)  etwas* 
bauon  oerfterje,  ba3  genügt  nidjt;  ba3  ©ta§  muß  nod)  etwa! 
machen."  Unb  fo  fteflte  fie  e3  nod)mal§  bei  Seite,  betete 
nochmals  unb  fanb  ba§  ©ta§  bann  üöttig  wieberfjergeftetft.  — 
3)er  Qefuit  fjat  in  feinem  53ud)e  (S.  39)  einen  eigenen  *para= 
graben  mit  ber  Übertrifft  „SDa6  ÜEßunber  mit  bem  gewadj= 
fenen  ©tafe  nidjt  nur  al§>  möglich,  fonbern  al3  tt)atfäct)tidf) 
erwiefen",  unb  einen  gmeiten  mit  ber  Überfdjrift:  „(Segen 
biefeS  munberbare  2öadj£tmn  fpridjt  niefit  bie  grof3e  ©infalt 
berjenigen,  bie  e3  burd)  uertrauen^noKe  Anrufung  be3  ©eiligen 
erroirfte." 

Qu  einem  ©aleftanerinnen^lofter  511  33eneoent  raurbe 
auf  bie  gürbitte  be£  l).  2Uot)fiu3  SEßein,  ber  oerborben  mar, 
mieber  genießbar  unb  in  munberbarer  2Beife  uermebrt.  Säpp= 
djen,  bie  in  biefen  Sßein  eingctaud)t  waren,  mürben  an  t>er= 
fdjiebene  Softer  nerfanbt  unb  bemirften  ©ettungen  noit  ^ranfen, 


?Uot)füt§. 


205 


nach  bem  Sefuiten  (6.  12)  roenigftenS  in  fünfzehn  gäflen.  — 
3m  3a§re  1729  Rotten  bie  Äarmeliterinnen  &u  Vetralla  fein 
$rot  mehr  unb  fein  (Mb,  23rot  gu  faufen;  fie  nahmen  tf)re 
3uftudjt  ju  bem  l).  Stto^fiu^,  unb  er  oermehrte  ihnen  nmnber* 
bar  ba3  wenige  9)M)l,  ba§  fie  nod)  Ratten,  fo  bafs  e3  oom 
12.  Stpril  bi<c  21.  Qunt  ausreichte.  £)er  Sefuit  fonftatiert 
(6.  52),  baß  biefeS  SBunber  nicht  nur  von  ktemenS  XII, 
fonbern  auch  tum  bem  gelehrten  Senebift  XIV.  in  feinem 
Söerfe  über  bie  <geiligfpred)ung  (4,  23,  4)  anerfannt  werbe. 
@r  fügt  bei:  ba  biefe<§  Sßunber  in  ber  ganzen  SBelt  befannt 
geworben,  hätten  oiete  „religiöfe  unb  anbete  gamilien"  in  ber 
■Kot  ju  bem  „barmherzigen  unb  für  bie  Sinnen  mitleibigen 
^eiligen"  it)re  gufdtc^t  genommen  unb  er  habe  an  nieten  Orten 
Stterjf,  Rom,  Öt,  SBein  unb  anbere  eßbare  unb  nicht  eßbare 
(Sachen  oermehrt.  £>iefe  wunberbaren  Vermehrungen  (molti- 
plicazioni)  fdjeinen  im  oorigeu  Satjrtjunbert  eine  ©pejiafttät 
be3  l).  2lloi;jtu3  gewefen  §u  fein,  ßapriata  oerweift  auf  ba3 
Sftegifter  be3  genannten  oierbänbigen  2Berfe3  unter  ben  Söorten 
9M)l  .  .  .  lohnen,  Dtüffe,  23re|et,  JHeie,  ©crjrot,  @ier,  gteifd;, 
®ol)l,  Sßaffer,  Seife,  Seinwanb,  garbe,  (Mb  u.  f.'w.,  unb  ber 
Sefuit  hat  (6.  50)  einen  befouberen  Paragraphen-  über  bie 
grage:  „ob  ber  Vermehrungen  (moltiplicazioni) ,  bie  ber 
i).  2llonfiu3  fortwähreub  bewirft  (cli  continuo  va  facendo), 
ju  niete  ftnb",  unb  (6.  59)  einen  ^weiten  über  bie  grage: 
„ob  §u  meiertet  £)mge  unb  §u  geringfügige  (vili)  £>inge  unb 
für  ju  geringe  (ober  gemeine,  vili)  ^erfonen  vermehrt  werben." 
Slnber^roo  (6.  25)  fpridjt  er  von  „jenem  3)teere  0011  ©nabelt 
erweifungen,  womit  unfer  wunberthätiger  ^eiliger  je|t  bie 
SOßett  überfd)wemmt".  @r  fügt  bei:  ber  3efmt,  ber  auf  §8efeI)C 
feiner  Dberen  bie  Berichte  über  (SJnabenerroeifungen  gebammelt 
habe  unb  nod)  fammle,  fmbe  in  einer  einigen  3öo$e  oon  r»er- 


206 


V.  «kleinere  Beiträge. 


f  du"  ebenen  Seiten  übet  jweirjunbert  erhalten,  unb  $apft  (Ele= 
men^  XII.  unb  ber  tebinat  Olimen,  ber  ©efretär  bei*  Sreoen, 
(jätten  bem  Sefuitengencral  $e£  gefügt,  fie  Ijätten  für  ben 
l).  2llonfiu3  im  Saufe  be£  3a§re§  mctjr  8tblä'ffe  bewilligen 
müffen,  at3  für  alle  anberen  Zeitigen  ^ufammengenommen. 

S)er  Sefuit  oerweift  ferner  (©.  26)  feinen  ©egner,  — 
bem  er  freiließ  bamit  fcfyraerlicf)  imponiert  ijat,  —  auf  bie 
„munberbar  grofee  3arjt"  (prodigiosa  infinitä)  von  Silbern 
be3  ^eiligen;  ber  erwähnte  ©ammler  £;abe  600  nerfdjiebene 
au3  Stalten  gefammelt;  ba§u  tarnen  bann  nod;  bie  Silber  au§ 
£eutfdfjlanb,  granfreid),  Spanien,  Portugal,  glanbern  u.  f.  w., 
fogar  aus  Qnbien;  „beim  aud)  bortt)tn  ift  jefct  mit  ber  $er= 
eljrung  be3  ^eiligen  bie  £)rucferfunft  gebrungen.  9iid)t3  ju 
jagen  oon  ben  Sintberten  von  oerfdjiebenen  fleinen  Sücblein, 
bie  non  ben  Serefjrern  be£  Zeitigen  mit  unau3fpred)tid)em  (Sifer 
gefndjt  werben.  3n  Senebig  ftnb  allein  in  ben  legten  $wei 
Saucen  fünf  Auflagen  ber  fed)3  2llonftu§fonntage  erfc^ienen 
unb  merjr  al3  fed^taufenb  (Syemplare  abgefegt.  2ludj  bie  %af)U 
lofen  Slltäre,  meiere  bem  i).  2lloi;fut£  aud)  au^erfjalb  ber  ^ircfjen 
feinet  DrbenS  errietet  morben  finb,  bemeifen  bie  2öaf)rf)eit  ber 
nnmberbaren  3al?)^0^9^c^  oer  ©nabenerroeifungen,  bie  unjer 
(Gegner  für  erbidjtet  erficht  SOian  fefje  nur  bie  tnelen  $otio= 
tafeln."  ®odj  bie  Sefer  werben  an  bicfeit  groben  genug  tjaben. 

3n  ben  mir  oorliegenben  Sefuitenbriefen *)  wirb  be= 
richtet :  ^runtrut  1721:  $Die  "gilfe  be3  feiigen  2Ilonfiu3  Ijat 
nameuttid)  ein  ©tubent  erfahren,  ber  in  Söaljnfüm  nerfaUen 
mar,  fo  bafc  er  felbft  fromme  Silber  mütenb  angriff.  TOt 
menfdjlidjen  Mitteln  war  if)m  nidjt  &u  Reifen,  ba  naf)m  man 
feine  3uffU(^t  §u  bem  englifdjen  3üngling:  ba3  im  üorget)attene 


)  2lrtf)toal,  Beiträge  Wo.  9. 


2Uoi)fiu§. 


207 


SBilb  be^fetben  üereljrte  ber  ©tubent,  wci£)renb  nod)  ber  3öa§n= 
ftnn  wütete,  mit  einem  $uffe.  3)te  SBut  fjörte  gan^  auf,  al£ 
feine  «Stirn  freu§roeife  mit  bem  Ijeitigeu  Öle  be3  fei.  2ltoi)fiu3 
gefalbt  würbe,  nnb  er  ift  wieber  fo  geiftig  gefnnb  geworben, 
baf$  er  am  @nbe  be§>  Satjre»  mehrere  Prämien  erhalten  §at.  — 
£anb3berg  1735:  SJte  wunberttjätige  unb  wofjltljätige  <ganb  be§ 
fj.  2ltoofiu§  t)aben  in  biefem  Satire  mehrere  erfahren.  (Sin 
©d)üler  litt  faft  wer  SJlonate  an  einem  9Jlagenü6e(,  fo  bafc 
er  ©peife  unb  £ranf  gleidj  wieber  au^brad).  £>a  bu3  Übel 
aller  är§ttid)en  £ilfe  fpottete,  naljm  er  feine  gufludjt  51t  bem 
lj.  2lloijfiu3,  naljm  ein  wenig  001t  bem  bitrcfj  ilju  wunberbar 
oermerjrteu  Wltfyl  unb  würbe  wieber  gefnnb.  ®a§  bie  SÖßieber- 
Ijerftetluug  ber  ®efunbl)ett  über  bie  Gräfte  ber  üunft  unb  ber 
Üftatur  Ijinausgelje,  Ijaben  §wei  Sr§te  in  einer  nad)  9iom  ge^ 
fanbten  llrfunbe  bezeugt,  ©in  anberer,  faft  erblinbeter  $nabe 
Ijatte  faum  mit  öl  au£  ber  Sampe  be3  f).  lloijfiuS,  ba3  von 
9lom  Ijterljer  gebracht  worbeu  war,  bie  Singen  beftridjen,  als 
er  aufrief,  er  ferje  wieber  unb  fei  von  bem  t).  Sllonftuso  geseilt 
morben.  S)a3  Ijaben  audj  bie  ©Itern  burd)  ein  jttberneS  2Beit;e= 
gefdjenf  an  ben  SUtar  be3  2öitnbertt;ctter3  bezeugt.  —  Millingen 
1743:  3)a3  ©öljndjen  be3  ^präfeften  von  2Uu)eim,  melfc  bei 
ber  Übertragung  ber  Reliquien  be£  englifdjen  SüngtingS  Slloi^ 
ftug  al3  ©eniuS  gefleibet  bie  Sßrogeffion  geführt  fjatte,  litt  brei 
9Jionate  an  Slugenfdjmerjen ;  fie  oerfdjwanben  faft  augenblid'= 
lidj,  al»  bie  klugen  unter  ©ebeten  §u  bem  ^eiligen  mit  Öl 
von  ber  £ampe  beftridjen  würben,  ©ine  Spönne  in  einem 
Ijiefigen  JHoftcr  bezeugt  fdjriftlidj,  fie  fer  von  einer  actjtjäljrigeu 
tanftjeü,  bie  ber  ßimft  ber  Sr§te  gefpottet  fjabe,  augenbli<f= 
lid;  geseilt  worbeu,  nad)bem  fie  bie  §ilfe  be£  (j.  2llot)ftu3 
angerufen  unb  ein  wenig  von  bem  von  ü)m  oermeljrten  s3Mjte 
genoffen  l)abe. 


208 


V.  kleinere  Beiträge. 


33ef)uf§  ber  Seligfpredjung  be§  *petru3  ßaniftuä 
(f  1597  §u  greiburg  in  ber  @d)roei§)  würben  fdjon  1625, 
1627  itnb  1630  bifdjöfftdje  Sjkojeffe  §u  greiburg  geführt,  ber 
Sßrogefj  in  9tom  aber  erft  1693  itnb  nad)  längerer  Unters 
bredjung  1729  roteber  eingeleitet.  9iad)bem  bie  grofce  $ata= 
ftroplje  be3  vorigen  QaljrlmnbertS  [bie  Hufljebung  be3  Sefuttem 
orbens]  bie  Sadjc  abermals  »erjögert,  naljm  fegor  XVI. 
1833  ben  Sßro^efj  mieber  auf  itnb  *ßiu3  IX.  entfcfjieb  üjn  am 
24.  3uni  1864.  i)  —  3n  ben  Sefuitenbriefen2)  rairb  folgenbeS 
berietet:  greiburg  1736.  2lm  gefte  be^  t).  SafobuS  be<3 
teren  fcrjlng  ber  23li£  gmeimal  in  ben  %uxm  ber  $ird)e  unb 
burd)  bie  -Stauer  berfelben  auf  ber  Seite  be§  ©rabeS  be3  er)v= 
töürbigen  $ater3  ^etru§  (SanifwS  unb  be3  bem  Ij.  ©rjenget 
•JRid&aet  gemeinten  £muptaltare3.  @r  richtete  feinen  Sdjaben 
an;  aufeer  bem  ©djroefelgeftanf  mar  ni$t^  maljr^uneljmen,  ob= 
fdjon  in  ber  8tabt  bie  gan^e  ^irc3t)e  ju  brennen  fdjien.  £)iefe 
grofce  2öoljltl)at  fdjreiben  mir  bem  mächtigen  Sd)u&e  be» 
Ij.  (gr§eng,el3  9ttid)ael  unb  be£  eljrmürbigen  $ater£  (EaniftuS 
§u.  —  greiburg  1743:  S)ie  ^ererptug  be3  £)iener3  ©ottes 
(Sauifiu3  ift  in  greiburg  feljr  alt  unb  breitet  fidj  aud)  in 
anbeten  ^protm^en  immer  mefjr  au»,  ßum  23emeifc  bient, 
bafs  bie  35orftet)erin  eine»  Mofter£  im  inneren  6d;maben  nor 
einigen  Monaten  ein  foftbaree5  geftidtc»  $elum  für  ben  Mdj 
gefdjidt  fjat,  ber  bei  ber  feierlichen  SCTicffc  nad;  ber  2(potljeofe 
be3  CanifiuS,  bie  fie  mit  frommem  ©inn  ermattet,  gebraucht 
merben  foH.  ©ine  ßiftercienferin  311  SDote  in  SBurgunb,  bie 
fidj  eine  ^crlefeung  ber  ©ingemeibe  guge§ogen  unb  von  ben 
Srjten  aufgegeben  mar,  fjatte  eine  neuntägige  2lnbad)t  &u  bem 
eljrmürbigen  (Sanifiu3  faum  nottenbet,  al£  fie  fid;  üoKfommen 

»)  ßtrctjenlestfon  2,  1800. 
-)  Slxdjitml.  Beiträge  %o.  9. 


5ßetruä  (Santfm§.   P.  ©Ictbifdj. 


209 


roieber|ergefiellt  füllte.  3)urdj  biefe  unb  äfjnUdje  2Sof)(t()aten 
§te§t  ber  e^rroürbige  spater  ßanijtuS  täglidj  §af)iTofe  SBeretyrer 
§u  feinem  ©rabe.  Um  tt)rer  2(nbad)t  511  genügen,  muß  bie 
3$fire  ber  £irdje  oft  geöffnet  ober  ben  Sag  über  offen  ge= 
(äffen  werben.  Unb  bie  meiften  gefjen  nidjt  weg,  otyne  aU 
Qeugen  tfjre3  $ertrauen3  einige  ©elbftücfe  auf  ben  ©rabftein 
geworfen  §11  fjaben. 

ißon  einem  no$  (ebenben  Qefuiten  wirb  in  einem  ^Briefe 
au3  @ger  7.  gebruar  (1635?)  fotgenbeS  berietet:  P.  @la* 
bifdj,  in  ber  öfterreidjifdjen  $ßrot)in§,  ber  fid)  täglich  geißelt 
unb  ein  ßittcium  trägt,  braute  ba3  äfteßopfer  für  einen  ^ßer- 
ftorbeneu  bar:  ba  löfdjte  ein  Sturmwinb  bie  bergen  au3  unb 
ber  Seudjter  würbe  in  brei  Stüde  jerbrodjen,  weit  jene  Seete 
oerbammt  war.  21(3  er  für  Spappenbeim  cetebrierte,  t)örte  man 
Spifto(enfd)üffe  unb  51t  $rag  in  feinem  igaufe  wieberfjolte^  ©e= 
räufd),  a(3  er  für  einen  anbern  ce(ebrierte,  ©eräufd)  unb  ©e= 
fdjret  (ejulatus),  ba3  zweite  3Jtot  nur  ©efd)rei.  gür  anbere 
bie  9)leffe  (efenb,  fdjwifcte  er  oor  heftiger  Aufregung  unb  war 
fo  entfteKt,  baß  bie  Umfte(jenben  e3  bemerkten  unb  fürchteten, 
bie  Seete  möge  oerbammt  fein.  @r  (mtte  aber  ben  Sroft, 
baß  bie  See(e  in  ba3  Korporale  gefommen  fei  [?],  unb  ba£ 
zweite  ütftol  würbe  er  oergewiffert,  baß  fie  in  gutem  guftanbe 
fei.  3)em  i?aifer  teilte  er  mit,  bie  laiferin  fei  von  ben 
Strafen  befreit,  unb  er  beutete  ben  2(ugenb(id  an,  worüber 
bem  $aifer  )<§on  von  anberer  Seite  eine  Offenbarung  befannt 
geworben  war;  bem  $ater  l)atte  e3  aber  eine  anbere  See(e 
mitgeteift.  gür  ben  SMenftein  ober  grieb(anb  wollte  er  feine 
Pfieffe  (efen,  bamit  nidjt,  wenn  er  oerbammt  fei,  bie  gamtfte, 
wenn  er  aber  gerettet  fei,  ba£  £au3  Öfterretcr)  Sdjmad)  erütte; 
er  meint  audj,  oa§>  Ijieße  ©Ott  oerfudjen.  (Eine  Sec(e  bat  i()n 
um  eine  SJceffe,  bie  fdjon  160  3a(;re  in  ben  gfammen  war, 

Üteuftfj,  fyr       23ettviige  juv  ©eidjicfjte  be§  ^efuitenovbeu».  14 


210 


V.  kleinere  Beiträge. 


imb  bie  jagte,  wenn  er  ifjr  nidjt  tjelfe,  würbe  fie  auf  ba* 
Dpfer  eiltet  bamal*  nod)  nidjt  geborenen  Sßriefto  warten 
muffen.  £>ie  (Seele  be£  sßaron3  2Ibelbert  oon  ©ternberg  würbe 
uon  il)m  an  bemfelben  Sage  befreit,  an  welkem  in  unferer 
Äirdje  ju  Sprag  von  einem  Legate  beSfetbeu  ein  Slltar  be$ 
\).  Xaoertul  errtdjtet  würbe,  (£r  war  fd)on  voi  etwa  §mötf 
Qaljren  geftorben,  bie  ©rridjtung  be«o  2llrare3  aber  uergögert 
worben.  (§r  war  ein  ausgezeichneter  Qüngting  unb  1629  (?) 
mein  3Jlitf<$üIer  in  ber  91l)etorif  &u  $ßrag;  er  ift  geftorben 
wegen  feiner  Siebe  gur  tafdjrjeit;  benn  wenn  er  biefe  fjätte 
oerlieren  wollen,  fjätte  er  wieber  l)ergeftellt  werben  fönnen.  £)te 
(Seele  be£  $arbinal=3nfanten  ift  befreit  worben,  weil  er,  wenn 
aud)  im  Seben  weniger  Ijeilig,  fromm  unb  im  ©nabeujuftanbe 
geftorben  ift.  (§&  wirb  bei  bem  ^apfte  baljin  gearbeitet,  baf3  biefer 
spater  bie  Erlaubnis  erhalte,  täglich  breimal  §u  celebrieren. 

P.  Qofepl)  topf  berietet  1733  von  ben  $ljilippinifcr)eu 
Unfein  am  in  einem  Briefe  an  ben  9)lünd)ener  Steftor  9)iagnu3 
Slmman,  P.  Seonljarb  gincl,  ber  unter  ben  £agalen,  ber 
gauptnation  ber  Snfeln,  aU  3JMffionar  wirfe,  l)abe  it)m  fol= 
genbeS  er^äljlt:  „Sit  ben  entlegenften  teilen  be3  ©ebirgeä  fanb 
id)  einige  Sagalen,  bie  feine  üftafe  tjatfen.  SKIS  id)  nad)  ber 
Urfad)e  fragte,  antworteten  fte  mir:  „(Einer  beiner  ©enoffen, 
ber  bir  fefjr  ärjnlidj  fall,  Ijat  unl  mit  biefer  ©träfe  beftraft. 
[9cact)  Slnbeutuugen  be3  P.  topf  war  e<§  ein  belgtfdjer  Sparer 
Raufen.]  @r  gab  fid)  3Dcüt)e,  einige  ber  ilnferigen  für  bie 
Serbe  §r)rifti  §u  gewinnen.  9iad;bem  er  fiel)  lange  »ergebend 
bemütjt  t)atte,  entfdjlofe  er  fid),  bie  Barbaren  burd)  ©djreden 
unb  Ijeilfame  gurdjt  gu  bemütigeu,  unb  rief,  ol)ue  gweiftf  «uf 
göttlichen  Zutrieb,  ben  rädjenben  ©Ott  an,  ber  bie  §artnädigen 
baburd)  ftrafte,  baf3  fie  bie  9cafe  verloren."  3d)  ermahnte  bie 
Barbaren,  fid)  ba£  §ur  £et)re  btenen  31t  (äffen  unb  fid;  jefct 


9Jienfd)en  oh,ne  Olafen,    $arbtnat  £oIomet. 


211 


511  einschließen,  bie  Serge  oertaffen  unb  fich  in  einem  an 
einem  geeigneten  $ia£e  ju  errichtenben  S)orfe  anjnftebetn; 
bann  werbe  i^nen  vielleicht  ©Ott  bie  frühere  gorm  be3  ©e= 
ftcf)te3  wieber  geben.  <2ie  erftärten  aber,  fie  wollten  lieber  bie 
9tafe  aU  bie  greiheit  entbehren,  ©te  fahren  atfo  fort,  wie 
wilbe  Siere  in  ben  Sergen  nmher^ifchweifen.  Sfterftmtrbig  ift, 
ba§  biefe  £ente  bie  Dtafenlofigfeit  oon  ihren  3sorfat)ren  geerbt 
haben.  SDenn  btejenigen,  bie  P.  Seonljarb  traf,  finb  nidt)t 
felbft  fo  geftraft  worben,  fonbern  9iacf)tamen  beseitigen,  bie 
ber  rächenbe  ©Ott  fo  geftraft  hat." 

2. 

Seit  bem  Qaljre  1593,  in  meinem  grang  £oletu£  $ar= 
binal  würbe,  finb  bretget)n  Qefniten  üarbinäle  geworben. 
Tiad)  ber  Drben^regel  barf  ein  Qefnit  ntct)t  nad)  geiftlidjen 
SSürben  ftreben  nnb  nur  auf  auäbrüdlidjen  SSefel)l  be£  SßapfteS 
eine  folcfje  annehmen.  Über  bie  anfängliche  Steigerung  $el= 
tarminS,  bie  $arbinal3würbe  anzunehmen  nnb  über  ba3  barauf 
bezügliche  Schreiben  be3  ©eneral3  Slqnaoioa  ift  in  ber  6elbft= 
biograpljie  @.  144  berietet.  3n  ben  SOtaalftreitigfeiten  ift 
ba§  (Schreiben  be3  ©eneral3  SöiteCCe^dt)i  mitgeteilt,  worin  er 
ben  ^rooin^ialen  anzeigt,  baf$  P.  3ofjanne3  be  £ugo  (1643)  zum 
tabinat  ernannt  worben  fei,  obfdjon  biefer  felbft  nnb  im  2htf= 
trage  be3  ©eneralsS  ein  Slffiftent  bem  $apfte  Sßorftettungen  ge= 
ma$t  habe.  Qn  bem  bei  biefer  ©elegenheit  ermähnten  äl;n= 
lidjen  ©djreiben  be3  ©enerabo  ^ambnrini  über  bie  ©rnennung 
be3  3. 23.  $ 1 0 1 0 m äu 3  (Xolomei)  jum  tobinal 2)  (vom  1 1 .  3uni 

*)  ßiräjenlertfon  6,  1388. 

2)  Gr  tourbe  ernannt,  nacf)bem  ber  ben  ^efuiten  fefjr  berljajjte 
ßarbtnal  £onrnon  at§  Segat  in  9)lacao,  altem  5lnfd;eine  nach  vergiftet, 
8.  Sunt  1710  geftorben  raar.    fteufd),  ^nber  2,  772. 

14* 


212 


V.  kleinere  ^Beiträge. 


1712)  Reifet  eS:  „Dfyne  S^eifel  Ijaben  Sie  fdjon  erfahren,  bafs 
P.  3.  23.  polomäuS  von  bem  l).  fßakx  Siemens  XL  in  bem 
ßonfiftorium  t>om  18.  SDtai  unter  bie  purpurtragcnbeu  gürften 
ber  $irdje  aufgenommen  morbeu  ift.  £)a  aber  biefe  f)ol;e 
(eminentissima)  Söürbe  mit  uuferm  Qnftttute  unb  mit  ber 
£)emut,  bie  mir  burd)  bie  2lblef)ming  oon  Söürben,  aud;  von 
fird)lid)en,  au  ben  £ag  legen,  in  äBtberfprudj  §11  fteljen  fdjeint, 
fo  Ijabe  td)  e§  für  angegeigt  gehalten,  Qljnen  mitzuteilen,  wie 
gemiffeufjaft  unb  eutfdjieben  ber  $ater,  jefet  ßarbinal  ^>tolo= 
man§  fid)  bemüht  r)at,  bie  bargebotene  ©t)re  abftuleljnen.  3U: 
uäd)ft  Ijat  er,  als  er  oon  bem  il;m  oon  bem  lj.  SBater  beftimm= 
ten  Sßurpur  l;örte,  nie  r>ermod)t  merben  tonnen,  jugufttmmen. 
S>ann  ftellte  er  in  einem  langen  ©dfjriftftüde  oiete  £)iuge  gu= 
fammen,  bie  er  als  gefjler  an  fiel)  anfal)  unb  wegen  bereit  er 
als  nicf)t  geeignet  für  eine  foldje  Sürbe  unb  Sßürbe  angefeljeu 
merben  fonnte.  gutel^t  fügte  er  aus  ber  Seljre  beS  fj.  SitjomaS 
bie  geroidjtigen  ©rünbe  bei,  bie  ben  Sßapft  bauon  abbringen 
fonnten,  it;n,  mie  eS  erforberlid)  mar,  oon  bem  ©elübbe, 
meines  bie  Sßrofeffen  ber  ©efellfdjaft  ablegen,  jtt  entbinben. 
tiefes  alles  legte  er  bem  ^apfte  oor.  SDiefer  änberte  aber 
barum  feine  3SillenSmeimmg  uicfjt  nur  ntdjt,  fonbern  mnrbe  ba= 
burd)  barin  beftärft  unb  eradjtete  il)n  als  ber  if;m  beftimmten 
Stürbe  um  fo  müibiger,  je  beutlidjer  baburd)  feine  £ugenb  fid) 
f'unb  tfjat.  @r  ließ  il)m  barum  burd)  ben  Äarbinal  gabront  bei 
Strafe  einer  Sünbe  befehlen,  bie  iljm  auferlegte  SBürbe  auf 
fid)  §u  nehmen  unb  ben  iljm  angemiefenen  Splafc  in  bem  Iol= 
legium  einguueljmen.  £>urd)  einen  folgen  23cfel)t  beftegr,  nutzte 
er  ©ott,  ber  burd)  feineu  Statthalter  gebot,  geljordjen,  unb  id; 
mujjte  eS  bulben,  bafe  in  ber  ©efetlfdjaft  mieberum  ber  3U= 
tritt  51t  biefer  Söürbe  eröffnet  mürbe,  ben  unfer  ^eiliger  Stifter 
für  immer  gefdjloffen  31t  feljen  geiuünfdjt  £at."   GS  mirb  bann 


Conimunio  bonorum  operum. 


213 


angeorbnet,  bafe  aUc  ^ßrtefter  für  ben  neuen  ftarbhtal  eine 
äfteffe  fefen,  alle  anbereu  9flitglieber  be£  Drben3  einen  Doofen-- 
fran§  für  tfjn  beten  foften.1) 

3. 

£>ie  reltgtöfen  Drbeu  pflegen  fiel;  gegen  2Sof)ttf)äter  ba- 
burd)  banfbar  gu  ermeifen,  baft  fie  biefelben  ber  guten  Sßerfc 
ober  ber  ^erbienfte  be§  DrbenS  teilfjaftig  machen.2)  3u  ben 
Constitutiones  be^  3efuitenorben<o  P.  4  c.  1  n.  5  tjeiftt  e3 
barüber:  „£)ie  ©rünber  unb  3Sot)ttt)äter  ber  JMegten  werben 
aller  guten  Söerfe,  bic  mit  $otte3  ®nabe  in  ben  Kollegien 
unb  in  ber  übrigen  $efettfcf)aft  geujan  werben,  in  befonberer 
Söeife  teilfjaftig  gemacht/'  beut  Schreiben  ber  3efuiten= 
generale3)  ift  baoou  wieberljolt  bie  9?ebe. 

2Xquat)ina  fagt  in  einem  Briefe  r>om  Qat)re  1582:  „£)te 
£eilnar)me  an  ben  guten  Herfen  ber  ©efetlfdjaft  (partieipatio 
[anber^wo  communio]  bonorum  operum  Societatis)  mirb 
nidjt  nur  ben  2Sor)Itt)ätern  gewätjrt,  fonbern  and)  anbereu 
frommen  ^ßerfonen.  S)af3  ben  äöorjltrjäteru  biefe  Skrbienfte 
oon  bem  (General  ober  oou  anbern,  bie  baju  ermächtigt  finb, 
mitgeteilt  werben,  gefdjieljt  mer)r  barum,  bamit  iljnen  ein 
äu^ere^  3e^en  gegeben  unb  ifjre  ©eootion  befriebtgt  werbe, 
aU  barum,  weit  e3  nötig  wäre,  ba  fie  oljne  greifet  fmft  ber 
Äonftitutionen  teilhaftig  werben." 

£)ie  2lu3ftellung  einer  tlrnmbe  barüber  erflärt  Sannes 
1560  für  unnötig,  ©benfo  SOcercuriau  in  einem  ©djreiben  an 
ben  oberbeutfdjeu  ^rooiugiat  £)offäu<c  1573.    @r  fügt  bei: 

»)  2lrc£)tüal.  Seiträge  Wo.  7. 

2)  3-  $riebrict),  5Der  5Jlec§am§mu§  ber  Sattfartifcfjett  Religion, 
1875,  ©.  31. 

3)  9trcf)ü)a(.  Setträge  9io.  3. 


oi4  V-  kleinere  SBcitrftcje. 

„'Sie  fdjriftlid)  gegebenen  Settritttgungen  Ijaben  viele  Unam 
nerjmlidjfeiten  jur  golge:  1.  anbeten  gegeigt,  oeraulaffen  fie 
btefe,  betreibe  511  oerlangen,  nnb  wenn  e3  iljnen  abgefdjlagen 
mirb,  werben  fie  meift  aus  grennben  geinbe;  2.  mir  fönnten 
baburdt)  ben  Schein  auf  uu§>  laben,  als  raollten  mir  bie  (Stüter 
anberer  un3  aneignen  ober  boct),  wenn  fie  etma3  oon  bem 
3()rigen  geben,  biefeS  fomoenfieren,  ma£,  wenn  irgenbrao,  in 
&eutfd)lanb  511  oermeiben  ift.  SSenn  bie  £)ame,  um  bie  e§ 
fid)  Ijanbelt,  @ie  brängt,  iljr  eine  Urfnnbe  ju  geben,  fo  fönnten 
6ie  üjr  bie  £eitnaf)me  an  ben  guten  SBerfen  8I)rer  $rooing 
gewähren." 

9iad;  einem  Schreiben  Slquaoioas  com  Qafjre  1582 
fönnten  bie  ^rooingiale  nnb  bie  Sofaloberen  nur  mit  @r= 
ntädjtigung  be£  (Generals  jemanb  ber  SBerbienfte  einer  ^rooing 
ober  eiltet  (EotlegiumS  teilhaftig  madjen. 

StnberSroo1)  fjabe  idj  bie  SBeredjnung  be3  ^.  Sanmann 
mitgeteilt,  monad)  um  1626  für  ben  ©rünber  eines  (SoßegS 
minbeftenS  7000  Steffen  getefen  unb  50,000  9tofenfränge  ge^ 
betet  mürben,  ©in  SBrief  2Iquaoioa§  00m  Qaljre  1582  an  ben 
^rooingiat  oon  ©igilien  Ijanbelt  oon  einer  3>ame,  bie  jur 
©rünbung  be£  (EollegS  oon  -üteffina  einen,  mafjrfdjeintid)  be= 
beutenben  Beitrag  geliefert  fjatte,  nun  aber  suffragia  fun- 
datricis  beanforud)te,  b.  f).  oerlangte,  ba£  für  fie  ebenfooiele 
Neffen  gelefen  unb  SHofenf ränge  gebetet  mürben,  als  menn  fie 
ba$  (Eoüeg  gegrünbet  §ätte.  darauf  fjabe  fie,  fagt  ber  ©eneral, 
nad;  ben  ^onftttutionen  feinen  Slnforudj,  unb  er  fönne  nicf)t 
mefjr  bemiüigen,  als  bie  ©efellfdjaft  ju  tragen  im  ftanbe  fei. 
Sßenn 'allen,  bie  eine  bebeutenbe  $eil)ilfe  gewährt  Ijätten,  bie= 
fclben  suffragia  bemilligt  mürben  mie  ben  ©rünbern,  fo  mürbe 


')  5MoraIftr.  <B.  572. 


3Jleffett  für  äßofjttfjäter. 


215 


ber  ©efettfdjaft  eine  grofse  Saft  aufgelaben  werben;  beim  roa£ 
bem  einen  bewilligt  werbe,  fönne  man  bann  anberen  ntc^t  r>er= 
weigern.  S)er  ^rotm^iat  möge  t>on  allen  ^rieftern  ber  $ro= 
oing  für  bie  £>ame  eine  SJleffe  bei  ifjren  Sevelten  nnb  eine 
nadj  iljrem  £obe  lefen  (äffen ;  er  felbft  wolle  aucr)  einige  Neffen 
für  fie  lefen  laffen.  Sie  müffe  bann  aber  anerkennen,  bafs 
ba3  eine  befonbere  23egünftigung  fei,  nnb  bie  $ßatre£  follten 
fid)  nicfjt  unterftcljen,  anberen  folc^e  Segünftignngen  511  r»er- 
fprecr)en;  benn  er  fei  nidjt  gefonnen,  merjr  51;  bewilligen,  als 
bie  ^onftitntionen  geftatteten. 

Sein;  freigebig  geigte  fid)  $tncen§  (Earaffa  nad)  feiner 
2M)l  gum  General  gegen  üönig  $l)ilipp  IV.  von  Spanien. 
Unter  bem  30.  2lpril  1646  fcfjrieb  er  an  bie  ^rouingiale: l) 
„3)ie  adjte  Generalfongregation  (bie  Garaffa  §um  General 
gewählt  patte)  l)at  befdjloffen,  e§>  foffe  in  iljrem  tarnen  an 
Se.  SJtojefiät  ben  $önig  von  Spanien  gefdjrieben  werben,  um 
ifjm  §u  banfen  für  bie  ausgezeichnete  §ulb,  mit  ber  er  fort= 
wäfjrenb  bie  Gefellfdjaft  beefjrt,  inbem  er  iljr  nicfjt  btofc  feinen 
Sd;u£  ju  teil  werben  (äf$t,  fonbern  and)  fie  mit  reichlichen, 
feiner  §odjl;er§ig!eit  nnb  greigebigfeit  würbigen  5l(mofen  unter; 
ftü£t,  namentlid)  bie  ^rooingen  nnb  Käufer  feiner  Staaten  nnb 
befonbere  bie  EDZiffionen  in  3nbien.  3d)  fjabe  e§  für  ange= 
meffen  gehalten,  bafc  mit  bem  SDanffdjreiben  an  Se.  2Jlajeftät 
eine  tl)atfäd)lid)e  $unbgebung  unferer  ®an!bar!eit  nerbunben 
werbe.  ®arum  biete  icl)  il;m  mit  Genehmigung  ber  $ongre= 
gation  rjunberttaujenb  SOteffen  an,  ein  ©efc^enf,  weld)e£  xf)m 
otjne  3tr>eif et  feljr  angeneljm  fein  wirb.-  SDtefe  Neffen  finb  in 
feiner  Qntention  innerhalb  eine*  Qal)re3  §it  lefen.  Slufterbem 
will  i$  um  uen  Neffen,  welche  bie  üftitglieber  ber  GefeHfdjaft 

!)  £er  33rtef  ftefjt  unter  ben  ^efnttenBrtefen,  bie  in  bem  Memorial 
historico  espanol  (^abrib  1861  ff.)  abgebrutft  finb,  58b.  18  ©.  285. 


21f> 


V.  kleinere  SSetträgc. 


jebe  ÜEßodje  für  ben  ©eneral  311  lefen  baben,  eine  grofte  gabl 
für  bie  befaßte  Qutention  applizieren,  ©emgemäfj  werben 
gocfjiüürben  allen  Sßrieftern  Öftrer  ^roninj  aufgeben,  ba$ 
fie  von  bem  £age  an,  an  weldjem  fie  tantnte  non  biefem 
©(^reiben  erlangen,  ein  Qafjr  lang  —  außer  ben  Steffen,  bie 
fie  jeben  Neonat  ober  jebe  2öod)e  ober  fonft  §u  applizieren 
nerpflidjtet  finb  —  alle  mergefjn  £agc  eine  SOieffe  für  (Seine 
sJflajeftät  lefen,  woburd)  ba£,  roaS  id;  @r.  3)cajeftät  anbiete, 
IjerauSfommen  wirb." 

2113  1683  bie  ©emafjlin  £ubnug3  XIV.  geftorben  war, 
bat  ber  P.  Sa  (Eljaife  ben  ©eneral  ©onjalej,  er  möge  bem 
Könige  „eine  Slnjal;!  -äfteffen"  anbieten,  worauf  ber  ©eneral 
4000  anbot.1)  ©in  anbetet  berarttgc3,  SubroigXIV.  gemachtes 
©efdjenf  ift  nod)  unbebeutenber,  aber  merfroürbig  wegen  ber 
33egrünbung.  Unter  bem  8.  Quti  1682  banfte  ber  (General 
!)tox;efIe  bem  Könige  für  bie  Bereinigung  be3  Golleg§  non 
Se  2Jton3  mit  bem  von  Glermont  unb  fügte  bei:  bie  ©efefl= 
fdjaft  Qefu  fonne,  non  einem  fo  mädjttgen  3)conardjeu  befdjüfct, 
altem  ruiberfteljen;  er  Ijabe  allen  5ßrieftern  be3  Drbeu3  befolgen, 
biet  Neffen  für  ben  „burd;  ja^llofe  3ierDen  au^gcjeidjneteu 
gürften,  ben  2'luSrotter  ber  ^eljerei  unb  ben  33efd)ü£er  ber 
$ird)e"  in  lefen.2) 

4. 

23aroniu3  unb  Setfarmin  rülmteu  uon  Siemen!  VIII. 
unb  ^aut  V.,  fie  fjätten  bie  2lbfid;t  gefmbt,  bie  93ti^bräit($e 
im  Slblafeioefen  aufteilen  unb  namentlid),  entfpredjenb  ber 
Beroibnung  be<3  Srienter  ^onjibc,  in  ber  Berleiljung  oon  3lb= 


')  Chantelauze,  Le  P.  La  Chaize  p.  21.  372. 
8)  Michaud,  Louis  XIV.  4,  373. 


SlBtafjtoefen. 


21? 


täffen  SJlafj  51t  galten.1)  &a6  $aul  V.  ebensowenig  rate  feine 
9?ad)f  olger  biefe  2lbfidjt  burdjgefüfjrt  fjat  unb  bafe  bie  Drben3= 
genoffen  Seftarminä  bie  Sermelfältiguug  bei*  Slbläffe,  nnb  groar 
gerabe  bei  bebenf tieften  Birten  berfelben,  ber  Slbläffe,  bie  an 
SftofenMnge,  SO^ebaiCfen  nnb  onbere  3>er>otionaIien  gefnüpft  finb, 
ber  fogenannten  Indulgentiae  reales,  nnb  ber  SCbläffe  für 
Serftorbene,  ftdfj  ebenfofefjr  tjaben  angelegen  fein  (äffen,  wie 
anbere  Drben,2)  geigen  folgenbe  2Iu3güge  an<3  Sergeidjmffen, 
bie  oon  ben  Qefniten  verbreitet  würben:3) 

SlBfofj,  ben  «ßaul  V.  10.  September  1609  auf  bie  Sitte 
ber  ©emafjlin  be3  fpanifdjeu  ©efanbten,  Sucregia  ©igniani, 
Gräfin  von  (Saftro,  für  gefegnete  9ffofenfränge,  Brenge,  9He-- 
baiflen  nnb  Silber  bewilligt  l)at. 

1.  2Ber  einen  ber  genannten  ©egenftänbe  befijtf,  gewinnt, 
fo  oft  er  freiwillig  ober  pftidjtmäfjig  beiztet  nnb  fommunigiert, 
einen  vollkommenen  TOafe,  nnb  wenn  er  ben  $falm  De  pro- 
fundis  mit  einem  Saterunfer  nnb  SCvemaria  ober,  wenn  er 
nidjt  lefen  fann,  brei  Saterunfer  nnb  Stvetnaria  betet,  befreit 
er  eine  ©eele  au3  bem  gegfeuer. 

2.  28er  ba§  Srevier  ober  ba3  Offizium  ber'  f).  Q'nngfran 
ober  bie  fieben  Sufspfalmen  ober  ben  britten  Seit  be3  SRofen= 
hanget  ober  bie  ßitanei  von  allen  Zeitigen  ober  von  ber 
t).  Qungfrau  betet  nnb  babei  ©ort  für  bie  ©rljörjnng  ber 
l).  ßirdfje  nnb  bie  2lu3rottnng  ber  Meiereien  bittet,  gewinnt, 
wenn  er  and;  gu  irgenb  einem  biefer  (lebete  verpflichtet  ift, 
alle  ^bläffe,  bie  an  biefem  Sage  in  allen  Äirdjen  innerhalb 
nnb  aufjerfjalb  ber  SÄauern  ber  ©tabt  IHom  gu  gewinnen  finb, 

>)  (Selbftbtograpl&iß  «BcaarminS  ©.  134. 
2)  2)te  beuten  23tjdjöfe  unb  ber  5(bergtaitl6e  ©.  16.  21. 
griebrtd)  a.  a.  £).  ©.  17. 

a)  3trdf)it>al.  Beiträge  9io.  8. 


218 


V.  kleinere  ^Beiträge. 


unb  einen  uottfommenen  Stblajs,  wenn  er  gebeichtet  unb  fom= 
muni&iert  Ijat. 

3.  Sßer  bret  SSaferunfer  unb  Sloemaria  betet  unb  (Sott 
für  bie  3>ermef)ruug  aller  retigiöfen  Orben  bittet,  wirb  aller 
Opfer,  ©ebete,  gaften,  Slbtötungen  unb  frommen  2öerfe  ber 
Drben  teilhaftig,  aU  menn  er  ein  SDIitglieb  berfelben  märe. 

5.  6o  oft  jemanb  fein  ©emiffen  erforfdjt  unb  barnad) 
ein  SBaterunfer  für  bie  @rt)öi)ung  ber  £ird)e,  bie  $u3roitung 
ber  $efeereien,  bie  9ietd)e  be£  fatt)oUfcr)en  $  önig<3  unb  bie  gan^e 
CSf)riftenf)eit  betet,  erlangt  er  9?ad)laf3  be3  britten  £eile<3  feiner 
6ünbeu,  unb  menn  er  gebeichtet  unb  fommuni^iert  rjat  unb 
fieben  $ateruufer  unb  2toemaria  betet,  befreit  er  eine  ©eele 
auS  bem  gegfeuer. 

6.  Söenn  jemanb  ba3  ©emüt  $u  ®ott  ober  gu  einem 
^eiligen  erljebt  ober,  menn  morgend,  mittag^  ober  abenb£  ba* 
ßeidjen  be£  euglifdjen  @ruf3e3  gegeben  wirb,  ein  Sloemaria 
fpridjt  ober  an  einem  ^reu^e  ober  einem  anbern  23ilbe  ber 
t).  /Dreifaltigkeit,  (StytifH,  ber  l).  Qungfrau  ober  ber  geiligen 
uorübergebenb  fidj  uerneigt,  geminnt  er  50  Qaljre  Stblaf}  ober 
menn  er  etraa3  ber  2trt  tfjut  unb  es  für  bie  Seelen  beS  geg= 
feuert  aufopfert,  ba.§  doppelte. 

8.  Sßeuu  jemanb  ben  ^falm  Laudate  Dominum  omnes 
gentes  ober  ein  Vaterunfer  unb  Sloemaria  fpridjt,  fo  erfefet 
er  bamtt  alle  SJiäugel,  bie  er  ftd;  bei  bem  gören  ber  Sfteffe, 
bei  bem  bereit  be«3  23remer<3  ober  bei  einem  frommen  SSerfe, 
ba<$  er  au3  SDeootiou  ober  pfltdjtmäfsig  gerljan,  f)at  gu  <Sd;ul= 
ben  fommen  (äffen. 

9.  28er  einen  biefer  gefegneten  ©egenftänbe  im  2Tugen= 
bilde  be3  £obe3  l)at,  erlangt  einen  ooHfommenen  5lb(a§  in 
ber  gorm  be3  Jubiläums,  menn  er  anbädjtig  3efu3  fagt, 
roenigftenS  im  Serjen,  menn  er  e*  nid)t  mit  bem  SJlunbe  fann. 


9C6(aßtücfeit. 


219 


10.  2Ser  28  SBaterunfer  unb  2foemaria  betet  intb  jebe§= 
mal  am  @nbe  gu  (Sfyrett  Qefu  ß^rifti  ben  S3oben  füfit,  gewinnt 
alle  5X0täffe,  bie  benjenigen  »erliefen  finb,  raeld)e  bie  28  (Stufen 
ber  IjeUigen  treppe  511  9tom  emporfteigen. 

12.  SSer  irgenb  eine  Äirdfje  feinet  SBotynorteS  an  bem 
gefte  biefer  $ird)e  befugt  unb  fieben  $aterunfer  unb  Sfoemarta 
$u  @f)ren  ber  Söunbett  be3  lj.  <gauptes,  ber  (Seite,  ber  <gänbe 
unb  ber  $ü$e  ßfjrtftt  fpridjt,  gerahmt,  racnu  er  gebeichtet  unb 
fommuni^iert  (jat,  einen  oottf ommenen  2lblafj  aller  feiner  ©ün- 
ben  in  gorm  öe^  3ubiläum3;  an  anberen  £agen  als  bem 
gefttage  ber  befagten  ßirdje  oerfetfjt  Se.  igeiligfeit  alle  bie 
SIbläffe,  bie  an  jenem  £age  bie  ©laubigen  gerainnen,  raeldje 
bie  $trd£jen  innerhalb  unb  aufcerfjatb  ber  dauern  9ftom3  be= 
fitzen ;  biefer  Slblaft  fann  per  modum  suffragii  für  bie  33e= 
freiung  einer  Seele  au3  bem  gegfeuer  nad;  feiner  Intention 
oerroenbet  raerben. 

15.  Ilm  bie  oorbefagteu  ©naben  §u  erlangen,  genügt 
e£,  einen  ber  gesegneten  ©egenftänbe  als  (Eigentum  ober  ge= 
liefen  §u  tjaben.  Stile  befagten  Slbtäffe  fömten  ben  Seelen  im 
gegfeuer  gugeroenbet  werben.  SBenn  einer  ber  befagten  ©egen= 
ftänbe  oerloren  geljt  ober  §erbrocf)ett  rairb,  foH,  aber  nur  ein= 
mal,  ftatt  beffen  ein  anberer  genommen  raerben,  ber  biefelbeu 
Slbläffe  t)aben  foß.  ©iefe  21bläffe  f ollen  auf  bem  gangen  @rb= 
f reife  gelten  unb  niemals  als  gurücfgenommeu  angefeljen  raer= 
ben,  raemt  fie  nict)t  bei  ber  Qurücfnaljme  au^brücflicr)  mit  alten 
befonberen  S3eftimmungeit  ermähnt  raerben. 

2lbläffe,  bie  auf  2lnftef)eu  ber  ^rofuratoreu  ber  §eiüg= 
fpredjung  ber  rj.f).  Sf^or,  ^patiuS,  £aoertuS,  ^fjerefia  unb 
^fjilippuS  [9?eri]  oon  ©regor  XV.  1622  für  gefegnete  9xofeu= 
frciitje,  Silber,  ^reu^e  unb  3JlebailIen  oerlieljen  raorben  finb. 

1.  Seine  §ei(igfeit  r>erleif)t  allen,  bie  einen  ber  befagten 


220 


V.  ßfeincre  Beiträge. 


©egenftä'nbe  fjabeu,  wenn  fie  beizten  uub  fommunijteren  ober 
bie  SUleffe  tefen,  fei  eS  aus  SXwotiou  ober  pflidjtmägig,  einen 
oollfommenen  Ablafc  nnb  9cad)laf3  aller  ©üuben,  unb  wenn  fie 
für  bie  (Seelen  beS  gegfeuerS  beten,  f ollen  fie  jcbeSmat  fürbitt= 
weife  eine  Seele  nad)  tljrer  2M)l  aus  bem  gegfeuer  befreien. 
®ie  aber  bie  SJleffe  fjöien  ober  bei  iljr  bienen,  f offen  jeljn  Qabjre 
Iblafs  unb  9tadjlaffung  be§  brüten  STeife^  ber  ©üuben  erlangen. 

2.  60  oft  fie  ben  britten  Seil  bcS  SftofenfrangeS  ober 
baS  Keine  Offizium  ber  l).  Qungfrau  ober  baS  Offizium  für 
bie  Verdorbenen  beten  ober  an  ber  Vigitie  eines  ber  befagten 
^eiligen  fafteu  unb  beteten  unb  am  gefttage  felbft  fommunU 
gieren,  mögen  fie  biefeS  aus  3>er>otion  ober  pflidjtmäj3ig  tl;un, 
foffeu  fie  eine  Seele  naefj  iljrer  Söabjl  aus  bem  gegfeuer  be= 
freien  unb  für  fiel)  einen  oollfommcnen  Ablaft  gerainnen. 

3.  60  oft  fie  iljr  ©ewtffen  erforfdjen  unb  fünf  35atcr= 
unfer  uub  Aoemaria  beten  uub  ©Ott  um  Vergebung  iljrer 
©üuben  burdj  bie  gürbitte  ber  befagten  geiligen  ober  eines 
berfelben  bitten,  ober  an  bem  ©rabe,  worin  iljre  Seibcr  bei- 
gefegt  finb,  beten  ober  in  einer  iljneu  gemeinten  $irdje  ober  • 
an  einem  Altäre  mit  iljren  Reliquien  ober  Silbern  bie  9Jteffc 
Ijören  ober  beten,  follen  fie  alle  Abiäffe  unb  ©naben  erlangen, 
bie  fie  gewinnen  mürben,  wenn  fie  bem  ^eiligen  ©rabe  beS 
<germ  in  Serufatem  unb  511  bem  ©rabe  beS  f).  3afobu3  in 
ßompofietla  pilgerten.  SDiefe  Abiäffe  fönnen  fürbittmeife  ben 
Verdorbenen  jugewenbet  werben. 

5.  Sßeim  fie  an  ben  römifdjen  ©tation&agen  oor  bem 
Silbe  eines  ber  befagten  ©eiligen  ben  Sftofenfrang  beten  für 
bte  Ausrottung  ber  ßefeereien  unb  bie  Sefcrjrung  ber  ttngläu= 
bigen,  follen  fie  alle  Abiäffe  für  Sebenbe  unb  Verstorbene  ge= 
Winnen,  bie  an  bem  ©tationStage  in  allen  lirdjen  9iom3  innere 
()alb  unb  auf$erf;alb  ber  dauern  gewonnen  werben.  SÖBenn 


Slblafjtoefen. 


221 


fte  ba$feI6e  51t  einer  anbeut  3e^  fyun,  nadjbem  fie  gebeichtet 
nnb  fommunigiert  fjaben,  f ollen  fte  ben  Slblafj  gewinnen,  bei* 
Don  beseitigen  gewonnen  wirb,  bie  bei  bem  Segen  §ngegen 
ftnb,  ben  bei  $apft  feierttct)  am  Ofterfefte  nnb  am  £)immel= 
fatjrt^fefte  erteilt.  Sind;  biefe  StMäffe  fönnen  fürbittweife  ben 
Seelen  im  gegfener  jngewenbet  werben. 

6.  00  oft  fie  einen  einem  ber  6efagten  ^eiligen  ge= 
meisten  Tempel  ober  2lltar  befinden  nnb  bort  fünf  Saternnfer 
nnb  Sloemaria  für  bte  Vermehrung  ber  heiligen  Kirche  nnb 
bie  SeMjrung  ber  Sünber  beten,  follen  fte  an  biefem  £age 
aller  ©üter  aller  Drben  ber  gangen  Sßelt  teilhaftig  werben, 
aU  wenn  fie  $inber  be3  Drben3  wären.  ©iefe  fönnen  and) 
ben  Seelen  ber  Verdorbenen  gngewanbt  werben. 

8.  So  oft  fte  fieben  Jürdjen  nach  iljrer  2Öal;l  ober  eine 
$ird)e  mit  fieben  Ktären  befndjen  nnb  511  ©Ijren  ber  befagten 
^eiligen  ober  eiltet  berfelben  beten,  f offen  fie  alle  Slbläffe  nnb 
©naben  ber  fieben  $ird;en  innerhalb  nnb  außerhalb  ber  dauern 
s^om3  gewinnen,  abo  wenn  fie  btefelben  an  biefem  £age  per= 
fötttid)  befudjt  Ijätten. 

9.  2öer  51t  @f)ren  ber  befagten  ^eiligen  ober  eiltet  ber= 
fetbctt  ba§  SDttfevere  ober  ba§  (Srebo  ober  bas  Sebeum  betet 
nnb  fiebenmal  bie  ©rbe  füftt,  gewinnt  alle  2lbläffe  nnb  ©nabelt, 
bie  btejcnigen  gewinnen,  weldje  bie  Ijetlige  treppe  ju  9fom 
emporfteigen. 

©er  ^apft  Ijat  bie  befagten  Slbläffe  nnb  ©naben  mit 
bem  Vorbehalt  bewilligt,  bag  fie  nicht  gebrudt  werben  nnb 
baft  bie  Silber  prioatim  §it  <gaufe  aufbewahrt  werben  nnb  bafc 
bie  Silber  nnb  93tebaillen  nur  non  §f;riftu3,  ber  (j.  3uttgfrau 
nnb  ^eiligen  ftnb. 

(Eine  9?eil;e  oott  anberen  ©ofnmenten  ift  uidjt  nur  für 
ba»  Slblafswefen  am  Chtbe  bee  17.  3af;il)itnbertv  bewerfend 


222 


V.  kleinere  SBetträge. 


wert,  fonbern  and)  für  bie  Stebbaberei  ber  3efutten,  neue 
2fnbadjt3formen  einzuführen,  unb  für  ben  ©ebraud;,  ben  fie 
oou  bem  SßrobabittömuS  matten. 

£)a3  erfte  £)ofument  ift  eine  italienifche  SBittfdjrifr,  bie 
ber  fransöfifdje  ©efanbte  £er§og  wm  ßfjaulneS  —  groar,  wie 
wir  fefjen  werben,  nicht  uerfafct,  aber  untertrieben  unb  — 
fur§  Dor  feiner  Slbreife,  am  3.  3uni  1070  bem  Zapfte  <Sle= 
men3  X.  überreicht  fyatte  ober  hatte  überreichen  (äffen. 
Reifet  barin:  9iad)  alten  unb  neuen  Sdjriftftellern  hätten  fieben 
$äpfte  für  ba§  Veten  be£  Angelus  Domini  („£>er  (Sngel 
beS  &errn  bradjte  3Jlaria  bie  ^8otfd;aft"  u.  f.  w.)  18  Slbtäffe 
oerliehen;  biefe  feien  aber  in  Vergeffenfjeit  geraten,  ©in 
Sefuitenpater  fyabt  Slleranber  VII.  gebeten,  benjenigen,  bie 
nach  ie»em  ®ebete,  §u  bem  morgend,  mittags  unb  abenbS  mit 
ber  ©toefe  ba<8  Seidjen  gegeben  werbe,  breimal  (alfo  uad) 
jebem  2loe  2Jtarta)  Deo  gratias  et  Mariae  (£>anf  fei  ©Ott 
unb  2Jtorta)  beifügten,  §ebn  3af)re  Wafc  gu  bewilligen,  ben- 
jenigen,  bie  biefe<3  einen  ganzen  Womt  träten,  nach  ber  $om= 
munion  im  folgenben  SJlonat  einen  ooüfontmenen  21blaf$  unb 
„bie  Befreiung  einer  6eele  au§  bem  gegfeuer".  ©er  ^papft 
habe  bem  später  für  feine  Sßerfon  btefen  Slblaft  oerlie^en  unb 
oerfprodjen,  bie  Verleihung  be£  2lblaffe3  für  alle  (S£)riftglän= 
bigen  in  (Erwägung  $u  gießen,  ßlemenS  IX.  I;abe  eine  neue 
Vittfchrift  besfelben  3n^alte§  ber  Kongregation  ber  TOäffe 
Übermiel en  unb  biefe  l)abe  am  10.  2lpril  1668  bie  Verleihung 
eineä  21blaffe3  oon  40  Sagen  empfohlen,  tiefer  2lb(a£  fei 
aber  in  ben  unruhigen  Seiten  ni<$t  publiziert  worben,  Gle= 
men§  IX.  r)abe  nur  münblid)  erflärt,  er  oerleihe  iljn  bem 
Sefuttenorben.  ©(ernenn  X.  möge  alfo  ben  Slbtafj  jefct  in  ber 
oben  angegebenen  gorm  bewilligen. 

Unter  bie) er  Vittfdjrift  fteljt  bie  9ioti§,  ber  ßarbinat 


223 


3Uttert  rjabe  banmter  gefd)rieben:  Sanctissimus  annuit  (oom 
topfte  bewilligt)  hac  die  3.  Junii  1670,  —  eine  91o%  bie, 
wie  nur  fe^en  werben,  allem  ^(nfdfjetne  uad)  anf  einem  Qrrs 
tum  ober  9fti&t)etftanbm3  beruf)!.  ®§>  folgt  eine  weitläufige 
£3efd;einigung  eine£  apoftolifcfjen  ü)?otar§  9itfotau<S  3JMe|d)u3 
oom  5.  (Sept.,  bafc  bie  Stbfdjrtft  ber  SBittfd&rift  (unb  beS  Ver= 
merfes  be3  $arbinal3  ?)  richtig  fei.  £>ann  folgt  eine  frans 
3öftd;e  Urfunbe  be3  ©eneraloifar3  £)enifle  oon  £non  oom 
9.  Sluguft  1671,  worin  er  erftärt,  er  Ijabe  bie  beglaubigte 
2lbfd)rift  ber  Vittfdjrift  gefefjeu  unb  geftatte  barum  ben  3)rud 
be§  2lblaffe3. 

©er  2lb(a§  nnirbe  bann  in  £non  jroehnal  gebrudt  unb 
von  ber  erften  Auflage  in  furger  geil  30,000  ©yemplare  r>er= 
fauft.  ©r  fanb  audj  in  5Deutfd)lanb  unb  ^oleit  eine  gro(se 
Verbreitung.  ©3  mürben  aber  ba(b  gweifel  laut,  ob  e£  mit  bem 
2X6Iaffe  feine  9tid)tigfeit  Imbe.  9)cau  Ijätte  nun  be^ljalb  einfach 
bei  ber  Kongregation  ber  2Ibläffe  anfragen  tonnen.  SDie  3e= 
fuiten  rjatten  aber  ®rünbe,  ba3  nitfjt  31t  tt)un  unb  auf  anbere 
SGßetfe  bie  (Mjtljeit  ber  SKblafjoerletfjnng  311  erroeifen.  ©in 
frangöfifdjer  Qefuit  fd;rieb  30.  3Jtai  1672:  ®ie  Veranfaffung 
31t  bem  ®ru<fe  be3  2Iblaffe3  in  £uon  fei  ein  33rief  be3  P.  ßo= 
noratu3  gabri  über  bie  Verteilung  be3  SIblaffeS  geraefen. 
„28er  foflte  einem  fo  berühmten  Planne  uidjt  glauben,  ber  in 
9iom  ^pönitentiar  unb  bei  bem  ^apfte  beliebt  ift,  3umat  e3 
fid)  um  eine  fo  feljr  ber  Vernunft  unb  bem  allgemeinen  Sinne 
ber  Äirdje  entfpredjeube  Sad)e  (janbelt?  äßarum  f offen  wir 
nod)  weitere  Sengen  finden?  2lHerbing§  ift  fein  Vud;  in  ben 
Qnbey  gefegt  morben1);  aber  ba§  t§ut  feiner  Autorität  feinen 
©intrag,  wie  P.  ^ledner  fd)reibt". 


])  Dteufdj,  Suber  2,  503,  too  öon  Jabri  mefyr  er^af/ft  toivb. 


224 


V.  kleinere  Beiträge. 


£)ec  Dteftor  be§  Sefuitenfoffeg^  511  2tug§burg  fragte  bei 
Dem  P.  (S^foftotnuS  ©eorg  Kant  in  9iom  an.  tiefer  ant= 
raortete  am  20.  gebruar  1672:  er  tonne  uad;  forgfälttgen 
funbigiutgen  uerfidjern,  bafe  ber  2lblaf3  un$meifell)aft  ed;t  fei.  2fat 
21.  3Kai  fd)ricb  er  etmaS  weniger  guoerfidjtlid) :  „£)er  Slblajs 
wirb  oou  un£  für  burcfjauä  fidjer  gehalten ;  benn  e3  fteljt  feft, 
bajs  er  un3  r>om  ^apfte  nerlieljen  morben  ift.  9JMjrere  ljie= 
fige  $atre»  Ijaben  bte  SBittfajrift  be3  Serags  oou  Gfjaulne* 
nnb  bie  llnterfdjrift  be£  KarbiuabS  zitiert  mit  eigenen  Singen 
gefejjem  S)er  ^ater  (EonftantinmS  (EentoflorinuS,  ein  ©rei* 
von  SO  Qafjren,  ber  oor  feinem  Eintritt  in  bie  ®efellfd)aft 
faft  elf  Qafjre  Kammerfjerr  Quitocen^  X.  mar,  fjatte  bie  6a$e 
-werft  angeregt  nnb  bie  $ittfd)rift  oerfafet.  P.  $eter  SßofftuuS, 
ber  <giftoriograpf)  nnferer  ®efetlfd)aft,  Ijat  bie  £Mttfd)rift  bem 
§er§og  übergeben,  um  fie  bem  $apfte  oor^ulegen,  nnb  ber 
§er§og  Ijat  fie  iljm,  nadjbem  fie  bemißigt  raorben,  §nrücfge= 
gegeben.  Qd;  tonnte  nod;  anbere  nennen,  bie  bei  ber  ©adjc 
beteiligt  raaren,  aber  \<§  t)abe  feine  Qät  £)ie  ganje  ©djraierig= 
feit  Hegt  barin,  baft  bie  Agenten  ber  $ifd)öfe  feine  fixere 
Sln^funft  Ijaben  erlangen  fönnen,  raeil  ber  2lblaf3  nidjt  auf 
bem  orbenttidjeu  2öege,  fonbern  auf  auf3erorbentlid)e  Sßeife 
bewilligt  morben  ift.  215er  barum  ift  er  nidjt  ungültig.  £>enn 
ber  $apft  gibt  täglicf)  unb  fanu  täglidj  jafjttofe  2(  bläffe 
geben,  oljne  bafe  fie  burd;  bie  <gänbe  ber  Beamten  ber  Kurie 
gelten.  Sßarttm  roenben  fiel)  bie  Agenten  ntct)t  an  ben  9iotar, 
ber  bie  Unterfdjrift  be3  KarbinaB  Slltieri  beglaubigt  l)at? 
£)af3  Ijier  jener  Slblaf]  nidjt  publiziert  morben,  fjat  feineu 
©runb  barin,  bafe  mau  fürdjtet,  bie  Kongregation  ber  2lb= 
(äffe  möge,  rceil  ber  3lbtaf3  nidjt  burd;  fie  vermittelt  morben 
ift,  ben  ^>apft  beftimmen,  ifjn  aufeuljeben  ober  menigften»  ein= 
jufdjräufen." 


^fljlafjtoejen. 


225 


£>a3  dntbe  ber  ®efdjid)te  ergäbt  ein  Srief  beS  P.  $0= 
manuS  SmnifanuS  aus  Soreto  5.  Stuguft  1673:  „ßnblidj  ift 
befretiert  worben,  jene  Slbläffe  feien  apofnjpf)  unb  null  unb 
nichtig,  weil  niemals  com  ^apfte  »erliefen,  aud;  nicfjt 
auf  bie  Sitte  beS  frangöfif^en  ©efanbten.  infolge  bauen 
ftnb  ade  bte  libelli  (2(blaPüd)lein  ober  Slblafjjettel),  bie  gu 
Venebig,  Bologna  unb  SQtailanb  in  ftarfen  Sluflagen  gebritdt 
waren,  verboten  warben.  ®ie  ©adje  ift  erft  in  biefen  £agen 
baburd;  rjerau-cgefornmen,  bafe  foldje  Südjlein  überall  t>erbrei= 
tet  würben  unb  bie  Kongregation  auf  eine  baburdj  oeranlafcte 
Anfrage  geantwortet  Ijat,  bem  fran$öfifd;en  ©efanbten  fei  feine 
Sitte  uidjt  gewährt  worben;  ber  ^ßapft  Ijat  biefe  tnelmeljr 
ber  Kongregation  ber  Slbläffe  überwiefen.  SDiefe  war  aus 
oerfdjiebeneu  ©rüuben,  namentlich  wegen  ber  formet  Deo  gra- 
tias  et  Mariae  (offenbar  wegen  ber  ®leid)fteUung  uon  ©ort 
unb  SJla'ria)  bagegen.  S)er  frangöftfcJje  ©efanbte,  t>erbrief$lidj 
über  bie  Verzögerung,  naljm  nun  feine  Sittfdjrift  mit  bem 
Bennert5,  ber  ^papft  Ijabe  fie  ber  Kongregation  überwiefen,  mit 
nadj  Si;on  unb  behauptete  bort,  ber  Ibtafc  fei  irjm  bewilligt 
worben.  (Siner  uuferer  ^aterS  glaubte  ifjm,  unb  fo  würbe 
jenes  Südjtein  jnerfi  fran^öfifd;,  bann  beutfdj,  lateinifd),  ita= 
lienifd)  u.  f.  w.  gebrudt.  Qdj  teile  biefeS  unferen  patres  mit, 
bamit  fie  nidjt  länger  in  einem  fo  fdjttmmen  Qrrtum  bleiben 
unb  anberen  als  Setrüger  erfcr)einen". 

£)ie  Dcoti^  mit  ber  Unterfdjrift  beS  KarbinalS  3lltieri 
ift  alfo  gcfälfdjt  worben  ober  ber  $apjt  t)at  biefen,  nad)bem 
er  überzeugt  worben,  bafc  er  ftdj  übereilt  Ijabe,  beSauouiert. 
SebenfallS  Ijaben  bie  Sefuiten  bei  ber  6ad;e  feine  fefrr  fd)öne 
Stolle  gefpielt.1) 


')  £eutjc£)er  hierfür  1893,  25. 
Üieitfcfj,  §fr.       Beiträge  jur  ©efcf;icf;te  be3  ^efuttenovbene.  15 


226 


V.  kleinere  Beiträge. 


Über  bie  fogenannten  prioilegiertett  lltäre  fpridjt  fidj 
SBettarmin  in  einem  ^ritmtbriefe  vom  Qa^re  1608  fef)r  be= 
benftid)  aus.1)  2fud)  ber  ©enerat  Slquamtia  äußert  fidj  ba= 
rüber  in  einem  Briefe  t>om  3af)re  1583  an  ben  Sfteftor  git 
Secce  fel)r  referoiert.  @r  Cevitt  e§>  ab,  bei  bem  ^ßapfte  bie 
^ritnlegierung  etneS  SIttareS  in  ber  Capelle  eines  Ungenannten 
ju  beantragen,  nnb  fügt  bei:  ift  in  ber  ©efellfdjaft  nicr)t 
©eroor)nrjeit,  fo!ct)e  SXttäre  ju  Ijäben;  e3  fönnte  fdjeineu,  als 
ob  mir  einen  2tttar  gegen  ben  Stttar  anberer  Orben  errichten 
wollten,  bie  foldje  ^rioilegien  beftfeen,  nnb  man  fönnte  meinen, 
e£  mürben  oon  un§  foldje  Stftäre  errichtet,  um  Stlmofen  (SJiefc 
ftipenbien)  ju  erhalten." 

£)te  Qefniten  erlangten  aber  für  fidj  ein  anbereS  SßrtoU 
legium,  „baS  per)önttct)e  SlltatprttJilegium",  b.  t).  ba$  $ßrh>i= 
legium,  baß  mit  jeber  oon  einem  Qefuiten  ait  einem  beliebigen 
Sittare  gelefenen  2fteffe  für  einen  Verstorbenen  ein  tJollfommener 
Slblaß  für  biefen  oerbunben  ift.2)  ©in  foldjeS  Privilegium 
rairb  fdjon  in  ben  ^Briefen  beS  r).  Ignatius  erroä^nt.  @r 
fdjrcibt  6.  Quti  1549  an  ben  P.  <gieronumu3  Stomenedj: 
„9leulid)  fdjrieb  id)  (Sud),  mie  id)  unter  anberen  ©naben  für 
ben  §errn  ®iego  be  (Sorboba  [einen  ©önner  ber  Qefniten  in 
©Milien]  and)  jene  erbeten  tjätte,  baß  Qrjre  päpftlidje  ^etligfeit 
iljm  bewilligen  möge,  bei  jeber  oon  tf)tn  gelefenen  üfteffe  eine 
(Seele  au3  bem  gegfeuer  §u  befreien;  nnb  fo  f)at  eS  mir  in 
ber  %f)at  ©eine  §eilig!eit  bewilligt  am  £age  üftariä  Vertun^ 
bigung,  als  id)  nad)  £ifdje  mit  iljm  forad)."3) 

Qm  Qatyre  1623  mürbe  ben  banerifdjen  Qefuiten  oon 

J)  ©ett)ftbtograJ)f)ie  <B.  136. 
2)  fteujd),  £te  beulen  «Sif^öfc  ©.  28. 
2)  Cartas  de  San  Ignacio  de  Loyola,  30tabvtb  1874,  IT,  184 
(Don  91.  b.  Druffel  ettiert)  im  ©eutfd£>en  2Jierfttt  1877,  210. 


Wtarpnüttegtum. 


227 


bem  Sßrotrinjial  ©rengtng  mitgeteilt:  alle  ^riefter  her  ©efell= 
fdjaft  Ratten  fortan  bal  $rit)ileguim,  burd)  jebe  3Keffe  an 
irgenb  einem  Slltare,  aud)  oljne  eine  JMlefte  für  bie  $er= 
ftorbenen,  eine  Seele  aul  bem  gegfeuer  §u  befreien,  wenn 
bie  SDceffe  für  einen  Verdorbenen  getefen  werbe.  1625  berid)= 
tigte  aber  ©renging  biefe  Mitteilung:  jenel  ^rioilegium  Ijabe 
P.  Sugo  SRott)  oor  $wei  Qafjren,  all  er  all  ^rofurator  in 
^om  gewefen,  erwirft;  el  gelte  aber  nur  für  biejenigen,  bie 
bamall  fdwn  ^rieftet  gewefen  feien.  3tber  in  einem,  in  bem 
Compendium  privilegiorum  et  gratiarum  S.  J.  s.  v.  In- 
dulgentiae  Gitterten  ©^reiben  ermächtigt  ber  General  SSttet- 
leldn  einen  ^ronin^ial,  alle  Sßriefter  pr  ©ewinnung  bei  fonft 
an  einen  privilegierten  Slltar  gefnüpften  2lblaffel  gu  befähigen. 

©päter  Ratten  bie  Qefutten  aber  aud)  primlegierte  Slltäre. 
©eroiliau  Veifjeliu  fdjreibt  von  2llt=Ötting  10.  £)e§ember  1671 
an  ©ebaftian  ©ruber  in  Wlünfym:  Qu  ben  im  Qarjre  1656 
reoibierten  unb  nad;  9tom  gefanbten  „©eworjuljeiten"  ber  $ro= 
mn§  fei  aud)  ein  privilegierter  Slttar  in  allen  Sefuitenfirdjen 
rierjeidjnet.  ©er  ©eneral  ©olwin  Wiefel  rjabe  barüber  2lu|; 
fünft  verlangt  unb  er  tjabe  ifmx  berietet,  in  einem  alten  23ud)e 
ber  ^rornn^iate  jtnbe  fid)  bie  9co%  ©regor  XIII.  rjabe  1583 
ben  Sßroömgialen  ber  norbifdjeu  ?ßrox)ingen  (ber  oberbeutfdjen, 
rljeinifdjeu,  öfterreidjifcljen  u.  f.  w.)  für  ewige  faxten  bie  ©nabe 
einel  privilegierten  Slltarel  für  bie  Jlirdjen  il)rer  $rovin§  be= 
willigt;  er  Ijabe  biefe  9ioti§  aul  bem  alten  Sßudje,  meld)el  ber 
sprovin^ial  Sauren^  ^eppler  weggeworfen  fjabe,  abgefdjriebeu 
unb  bie  2lbfd)rift  bem  2lrd)ive  einverleibt. l)  Um  bie  urfttnb= 
lidje  Beglaubigung  bei  sprivitegiuml  war  el  atfo  fdjwadj  be= 
fteßt,  pmat  bie  ^otij  in  bem  alten  SBudje  mit  bem  oben  an- 


»)  «vdjiual.  Beiträge  Wo.  8. 


15* 


228 


V.  kleinere  SBetttägc. 


geführten  Schreiben  2lquaoioa3  oon  1583  in  -Jöiberfpnidj  ftefjt. 
©er  ©enerat  liefet  fdjeiut  fid)  aber  bamit  aufrieben  gegeben 
nnb  bie  „©eraoljnrjeiten"  beftätigt  51t  (jaben. 

5. 

©ie  Snftruftion,  rueld^e  Slquaoioa  1602  für  bte  23etd)t= 
oäter  ber  gürften  erließ,1)  ift  im  mefeutlidjen  eine  SBeralk 
gemeinernng  beseitigen,  bie  er  4.  Dftober  1588  für  ben  23eid)t= 
oater  bei  &er§og3  oon  Saooijen  nnb  üftantua  entworfen  hatte. 
3n  biefer  fjeißt  e3  am  «Schiffe:  „Seine  ©urd)laud)t  muß  fid) 
bamit  jnfrieben  geben,  baß  ber  23eid;toater  ftdj  nict)t  in  äußere 
nnb  politifdje  Angelegenheiten  einmifd)t  nnb  nur  auf  ba3  ©e= 
toiffen  unb  ba3,  mag  biefer  angefjt,  ober  auf  anbere  fromme 
Söerfe  adjtet.  3a,  mir  bitten  ben  §ergog  tnftänbtg,  er  möge 
btefel  mit  au»brüd£td)en  SOBorten  befehlen.  ©enn  fo  mirb  ber 
spater  fein  2Imt  mit  größerer  greiljeit  unb  Integrität  oermalten 
unb  ber  §er§ocj  oieteu  ^Betätigungen  überhoben  bleiben,  meiere 
oielfad)  ben  gürften  oon  benjenigeu  oerurfadjt  merben,  bie 
ben  23eid)toater  jtt  iljrem  Vorteil  unb  für  i^re  2lbftd)ten  be= 
nufeen  motten." 

Qu  einem  Briefe  be£  ©enerabo  üftercurian  com  %af)xe 
1579  2)  l)eißt  e3:  „Wix  miffen  fet;r  moljt,  baß  gürften  uidjt 
feiten  bie  llnferigen  um  ifjre  Meinung  fragen,  bamit  bie  2(uf'= 
torität  ber  ©efetlfdjaft,  roo  e§  ifjnen  gelegen  ift,  iljnen  §ur 
$erteibtgung  unb  ^ttm  Sdjilbe  für  ifjre  2Xbftct)ten  biene." 
©er  2lbfd;reiber  Ijat  beigefügt:  „(Er  mitl  fagen:  waubetn  mir 
oorftdjtig."  —  ©a§  Sdjreiben,  worin  SSitellesdji  bie  23eid}t= 
oäter  oon  gürften  unb  anberen  angefeljenen  3Jtännern  (prin- 
eipes  viri)  anroeift,  tljeologifdjc  ©utadjten  nur  mit  Genehmigung 


>)  SRoralftr.  <B.  101. 

-)  Strdjibal.  Beiträge  9io.  5. 


iBcicfjtöätcr  ber  ^ürfteit. 


229 


be§  Superiorl  unb  im  (SintJerftänbniö  mit  ben  oon  biefem  51t 
beftimntenben  $atre3  abzugeben,  ijabe  id)  fdjon  anberSwo  er= 
wähnt. !) 

Qu  ben  „(Srimterungen  über  bie  beffere  ^Beobachtung  ber 
Regeln",  bie  nach  einer  SSijttatton  ber  oberbeutfdfjen  Sßroöiug 
im  September  1596  ben  ßottegien  51t  äfttmdjen  unb  3ngot= 
ftabt  gugeftellt  mürben,2)  fommt  fotgenber  SßaffuS  r>or: 

„£)er  §.  3gnatiu§  marnt  Dor  ber  (£inmifd)ung  in  räelt= 
liehe  ©efdjäfte.  £>ie  ernfteften  23eifpiele  unb  Erfahrungen  t)at3en 
uns  gelehrt,  bafj  ©Ott  bei  folgen  ©efdjäften  nicht  mit  un£  ift. 
£)enn  mo  immer  bie  tlnferigen,  wenn  and)  barnm  gebeten  unb 
beinahe  baju  gezwungen,  nicht  nur  üou  Potentaten,  fonbern 
and;  uon  Ränften,  ftdj  in  folgen  ©efdjäften  bemüht  haben, 
hat  bie  Sadje  einen  fdjlimmen  2tu3gang  gehabt,  unb  für  bie 
©efellfcbaft  §at  biefe  gügfamfeit  bei  ^attyoh'feu  unb  $e|ern 
niete  Schmähungen  unb  {einerlei  Erbauung  §ur  golge  gehabt. 
SXud^  ber  jejsige  $apft  [(Element  VIII.]  l)at,  inbem,  mie  fromm 
geglaubt  wirb,  ©ort  burd)  u)n  aU  feinen  Statthalter  rebete, 
un£  öffentlich  biefe§  §um  Vorwurfe  gemacht,  bafc  mir  un£  in 
bie  Angelegenheiten  ber  dürften  unb  Staaten  ehtmtfdjten  unb 
gewifferma^en  bie  Sößelt  nadj  unferen  2lnficfjteu  regieren  wollten. 
So  ift  e3  gekommen,  baf$  bie  lejjte  ©eneratfongregation  [bie 
fünfte,  1593-94]  burd)  bie  ftrengften  befreie  [Decr.  47.  79] 
un§  geboten  ha*/  m$  non  folgen  ©efdjäften  fem  ju  galten. 
Unb  roenn  mir  nid)t  burd;  fo  oiele  fchlimme  folgen  gefdjredt 
enblich  fing  werben,  fo  ift  gu  fürchten,  bafe  mir  einmal  jtt 
unferem  riet  größeren  Sdjaben  bie  ftrafenbe  £>anb  ©ottel 
fühlen  werben. 

„Man  fagt  freiließ,  unfere  SBeid&tüäter,  welche  bie  ©e= 

J)  «moralftr.  ©.  651. 

2)  3lrdjit>al.  «Beiträge  9to.  4,  3u  ftegel  45. 


230 


V.  kleinere  ^Beiträge. 


wiffen^räte  von  gürften  finb,  feien  in  biefer  £infid)t  milber 
5U  beurteilen.  Sie  follten  jeboct)  wtffen,  baft  e3  fiel)  l)ier  nm 
ein  Verbot  in  ben  Konftitutionen  unb  in  ben  ®efreten  ber 
erwähnten  Kongregation  tjanbelt,  unb  sugleidj  bebenfen,  baft 
iljnen  alTejo  nur  burdj  eine  S)i3penfaiion  geftattet  ift,  worauf 
gefegt,  bafs  betbe  Seile  biäpenftert  morben  finb  unb  nict)t  btoft 
ber  eine  $on  einer  folgen  3)i&penfation  barf  aber  nur 
mafeooll  unb  t>orfid)tig  ©ebraud)  gemacht  werben,  bamit  nidjt 
für  bie  ©efettfdjaft  üble  folgen  erwadjfen  unb,  was  bie  §aupt= 
fad)e  ift,  bamit  nidjt  größere  geiftlidjc  ©üter,  bie  &ut  Cljre 
©otteS  unb  §um  Seile  be3  9täd)ften  §u  übernehmen  finb,  ge; 
Ijinbert  werben.  Sftb'äjten  bie  33eid)tuäter  aud)  bie  Sßorte  ber 
£>i3penfation  forgfältig  beachten,  bie  fidj  oielleid)t  nur  auf 
Zweifelhafte  gätle  bejieljt,  auf  foldje,  bei  benen  e3  tynen  nidjt 
f)inrcid;enb  gewifj  ift,  ob  bie  6ad)e  nur  wenig  ober  gar  niäjt 
ba3  ©ewiffen  berühre,  wärjrenb  ber  ©eneral  tnetleidjt  will, 
bafj  fidj  bie  Unferigen  um  rein  politifdjc  ^inge  gar  iüct)t  be= 
funitttem  ober  nur  bann,  wenn  &u  fürchten  ift,  ba§  ber  gürft 
fdjwer  betrübt  ober  beleibigt  werbe,  fatfö  ifjm  ber  Beidjtoater 
in  einem  gaffe  feine  £)ienfte  oerweigert. 

„gerner,  ba  bie  (Einmifdjung  in  meltlidje  Angelegenheiten 
unferm  Snfittute  fo  fefjr  miberfpridjt,  bafe  wir  fürdjten  müffeu, 
®ott  werbe  unferen  barauf  bezüglichen  Beratungen  feinen  SBeU 
ftanb  üerfagen  unb  e3  fönne  barum  burd;  unfern  9tat  ber 
gürft  auf  ben  unrechten  3ßeg  gebrängt  werben,  fdjeint  e3  ge= 
raten,  bafe  bie  93ei<$tt>äter,  fowett  e£  mögtid)  ift,  uidjt  leidjt 
ofme  ben  Stat  beS  Obern  bem  gürften  ju  bem  einen  ober  51t 
bem  anbern  raten,  unb  bafe  fie  if)u  r>ielmel)r  beftimmen,  511= 
uor  feine  Ratgeber  um  it)re  2lnfidjt  511  befragen,  efje  er  bie 
Unferigen  aufforbert,  bie  irrige  511  fagen.  ©onft  tonnten  bie 
Ratgeber  bc§  gürften  mit  9ied;t  meinen,  bie  ^otitif  werbe 


33etd)tbatet  bei-  dürften. 


231 


nadj  bem  ©imte  ber  3efutten  beftimmt  unb  fie  würben  nur 
pro  forma  unb  ofjne  ©rfolg  gehört,  roa£  fie  fet)r  redeten, 
uu3  aber  fel)r  fdjaben  würbe. 

,,3)iefe»  [age  idj  nietjt,  um  bie  SBetdjtüäter  gu  öerrairren 
unb  ifmen  ©dringen  ju  legen,  fonbent  um  fie  gu  ermahnen, 
nid)t  gu  ftdfjer  unb  ju  frei  ftdj  auf  weltliche  ^ertjanblungen  ein= 
gulaffen,  fonbent  raenigften»  mit  einer  geraiffen  Ijeilfamen  gurdjt 
unb  3ftaf$altung,  unb  lieber  folgen  fingen  au^ttraeidjen,  fo 
weit  biefeS  in  anftänbiger  Sßetfe  unb  ofjne  Stnftofe  gefdjefjeu 
famt." 

3X>ie  wenig  biefe  Gsrmafmuugen  non  einigen  Qefuiten  be- 
amtet mürben,  geigt  fefjr  beutltdj  ein  SBrtef,  beu  P.  3ot).  @t). 
Nobler,  ber  eine  Sftetfje  r>on  3a^ren  23eid)toater  am  <gofe  be3 
©ergog3  ^pijilipp  2Silf)elm  von  -fteuburg  unb  gülid^erg  mar, 
d.  d.  Ulenburg  14.  Qanuar  1669  an  beu  Sfteftor  ©eroitian 
äSeifjetiu  §u  2Jtündjen  fdjrieb.1)  £)urd)  bie  2lbbanfung  Sodann 
£aftmir3  mar  ber  polnifdje  ßönigätfjron  erlebigt.  @3  beroar= 
beu  fidj  barum  namentlich  ber  §erpg  Pjitipp  Sßilljelm  unb 
ber  $ßrin§  $arl  oon  Söflingen,  ein  9?effe  be3  regierenben 
§er§og3.  ßaifer  Seopolb  I.  t)atte  pjiltpp  Sßilljelm  feine  Unter* 
ftü^ung  t>erfprod)en;  aber  aud;  ber  ßotfjringer  l)atte  am  faifer= 
fidjen  §ofe  greunbe  unb  für  tfm  rairiten  bie  polni)d)en  Qefu= 
iten.  ©eraäfjlt  mürbe  13.  guni  1669  2)ltd)ael  2Bi§nioraiedi.  ©in 
Ijalbe^  3al)r  r>or  ber  2öal)l  alfo  fdjrieb  ber  Tceuburger  3efutt: 
@r  rjabe  neultd)  einen  33rief  be3  gürften  2luer3perg  (be3  erften 
faiferlidjen  2)2iuifter3)  an  ben  später  ^eter  (Sarin  überfanbt. 
6ettbem  fei  ein  beutfdjer  23rief  an  ben  §er§og  angekommen, 
in  bem  2luer3perg  fid)  freier  unb  bitterer  gegen  bie  ^efittten 
au3fpred)e.    ^uer^perg  l)abe  nidjt  gealjnt,  bafc  biefer  SBrief  ben 


')  2lrü)üml.  Beiträge  9io.  5. 


232 


V.  ßtctnere  ^Beiträge. 


gefutten  511  ©eficfjt  fommen  werbe;  aber  feine  fdjledjte  §anfe 
fd)rifr,  bie  uiemauD  all  P.  (Sarin  entziffern  fönne,  Ijabe  ben 
^perjog  genötigt,  ben  Srief  ben  Qefuiten  31t  fdjicfen.  @r  fcfn'cfe 
ifjm  bie  Ibfdjrift  einer  ©teile  au3  bem  Briefe,  bie  aber  nur 
für  it)n  beftimmt  fei;  „beim  Sie  fefjen,  rote  r>iet  un§  baran 
gelegen  fein  mufc,  bafe  unfer  gürft  nnb  ber  anbere  gürft  nie 
erfahren,  bafe  bie  mit  bem  bringenbften  äßunfdje  ber  ®el)eiin= 
tjaltung  gemalten  3Kitteilungen  von  un3  gelefen  nnb  befannt 
gemacht  roorben  fmb".  £)ie  ©rette  au3  bem  Briefe  2luer3= 
pcrgS  tautet:  „£)ie  dilatio  electionis  mürbe  Sotljringen  and) 
nidjtS  nützen.  3d)  bin  an  bem,  bafc  be3  Qfola"  [33aron 
S'Qfola]  ©efretariul  abgerufen  merbe.  £)iefe  nnb  anbere  Seilte 
bienen  bem  §er§og  non  Sotljringen,  nnb  e3  fann  leicfjt  fein, 
bafs  bat)er  bie  gama  canfirt  wirb,  baft  man  e<8  mit  @m.  Siebs 
ben  aftljier  nidjt  gut  meine,  ©in.  Siebben  glaube  nidjt,  baß 
e§  in  3§rer  -äJtojeftät  be£  Äaifetö  9Had)t  ftefjt,  311  r»er= 
funbern,  bafe  fiel)  bie  Patres  Societatis  in  auberer  Sftidjtung 
bemühen,  teils  al3  $eict)tt)äter,  teitl  al§>  potnifdje  Sefuiten.1) 
©3  ift  iljre  Lanier  —  roie  lange  e3  gerät,  weife  ©Ott  —  in 
allen  promotionibus,  baft  ein  £eil  für  einen,  ber  anbere  für 
ben  anbern  ftel)t,  bamit,  e<§  mag  anklagen,  mie  e3  raolle, 
fie  ben  Sauf  nnb  Sftufcen  t)aben.  SBenn  (Sro.  Siebben,  mo  e3 
nielleidjt  nod)  Seit,  fidj  be^t)alb  bei  bem  General  befdjmeren, 
mirb  e3  ben  ßffeft  l)aben,  bafs  man  alle  cautelas,  ne  sie  pa- 
teat,  anbefehlen  mirb,  aber  in  toto  non  esset  remedium. 
©in.  Siebben  rjaben  e3  nid)t  um  fie  oerbient,  nnb  je  met)r  fie 
fidj  in  ber  2Mt  ©adjen  ntifdjen,  je  übler  getjt  e£  it)nen,  mie 
man  fiel)t  in  Spanien,  unb  ift  mir  leib  für  bie  ©ocietät,  bie 
ba£  erfte  ©acutum  fo  r>iet  ©Ittel  für  bie  ©ad)e  gett)au".  $)er 


l)  Einige  SGßortc,  bie  offenbar  uerjctjrieben  fmb,  Ijabc  tdj  geänbert. 


33etrf)tt>ätet  bet  dürften. 


233 


gefuit  fügt  bei:  „(Soweit  2luer3perg,  P.  ©abriet  [Nibblet*]  bat 
biefe3  in§  £atetnifd;e  überfefet  imb  benft  e3  bem  (General  511 
fdjitfen.  Unfer  fjürft  geigt  fid;,  nadjbem  er  btefe  unb  anbete 
ät;ntid;e  Mitteilungen  getefeu  t;at,  fortmät;renb  freuubtid)  gegen 
un3,  bemüht  fid;  aber  eifrig,  ben  ©runb  51t  entbeden,  burdfj 
metd;en  unfere  $ater§  befttmmt  mürben,  fid;  für  feinen  üfteben= 
bunter  51t  bemühen".  @r  meine,  ber  ©enerat  !önne  burdfj 
ernfte  ÜSorfteffuugen  befttmmt  werben,  ben  r>o(uifd;en  $atre<3 
it;re  „9Jiad)iuationcn"  311  »erbieten.  3)er  ßerjog  beharre  aud; 
nod;  bei  bem  $laue,  ben  P.  Sftibbler  nad)  ^rag  $u  fdjidcn. 
„deiner  non  uu§  billigt  biefen  pan;  mir  fet;en  audj  nid;t, 
ma£  er  bort  au3rid;ten  tonnte,  jumal  ber  Jgerjog  t>on  it;m  ba3 
gu  nertangen  fdjeint,  ma3  er  jefct  bei  bem  Sparer  Sflidfjarb,  bem 
23eid)tr>ater  be3  £otf;ringer§,  unb  bei  ben  nolnifcbeu  ^atre3 
nerbammt.  3$  *)0h%  über  biefe  Steife  mirb  nod)  ber  spater 
©abriet  mit  bem  §er§og  reben  ober  menigften3  bie  <gergogiu, 
bie  ben  P.  Nibblet  um  it)retit)illen  (sui  solatii  causa)  |ter 
ju  bet)atten  nmnfdjt".  £>er  P.  Ulbert  f;abe  unter  anberen 
Mitteln,  auf  bie  potnifdjen  Qefuiten  ein^umirfen,  aud;  r»orge- 
fd)(agen,  ber  ©enerat  möge  ben  P.  ©djorrer  al^  SSifttator  nad; 
^oten  fd)iden;  er  fei  aber  001t  allen,  aud)  oon  bem  §er§og 
au§getad;t  morben.  „Qdfj  fdjretbe  Sutten  biefe3  ni<$t  nur,  ba= 
mit  6ie  raiffen,  ma3  r>or  fid)  get)t,  fonbern  aud;,  bamit  ©ie 
mir  mit  Syrern  9iate  beiftetjen.  3d)  t)abe  bi3  je|t  über  bie 
©ad)e,  aU  eine  fold;e,  bie  midj  nid;t§  angef;r,  gefd;miegen; 
jefct  t;atte  tdj  e3  für  mögttd),  ba§  mau,  menn  bie  6acf)e  ein 
für  bie  ©efettfd)aft  meniger  günftige£  ©übe  nimmt,  —  ma<3 
fid;er  ber  gatt  fein  mirb,  menn  fid;  bie  Hoffnung  be<3  gürfteu 
nid^t  erfüllt,  —  mir  einen  Sormurf  barau3  mad;eu  mirb,  bafe 
id),  obfd)on  mit  bem  Sertaufe  befannt,  nid;t  forgfättiger  über 
bie  (Sin5eU;eiteu  an  ben  ©enerat  gefd;rieben.  Qd)  t)abe  biefent 


234 


V.  kleinere  Beiträge. 


einmal  gefdjrieben,  bann  aber  geglaubt,  bafs  weitere  3Jitttei= 
hingen  rridjtS  nützen  formten" 

6. 

3)ie  oben  (©.  238)  ermähnten  „Erinnerungen"  be» 
SßifitatorS  ber  oberbeutfdjen  ^ßromn)1)  r>om  Saljre  1596  geigen, 
bajs  bie  baierifdjen,  namentlich  bie  9flünd)ener  gefuttert  e§  mit 
ber  ^Beobachtung  ber  DrbertSregel  in  einigen  fünften  nidjt 
aügii  ftrenge  nahmen  uub  bat}  ber  3uftanb  ber  bortigen  3Me= 
gien  ber  lobpreifenben  ©djilberung  be£  Drben3  in  ber  Imago 
primi  sacculi  nicht  entfpradj.  S)te  Erinnerungen  fchtiefeen 
fidj  an  bie  Regeln  an;2)  kl)  gebe  barauS  nur  einige  befonbet'3 
dt)arafteriftifcc)e  2hi33üge. 3) 

gu  ber  15.  Siegel  mirb  bemerft:  „2hiber3mo  ift  es  in 
ber  ©efellfdjaft  ©itte,  ba§  in  teueren  $dUn  D*e  Unferigen 
gern  einige  SSirfuugen  ber  -Irmut  in  ber  ^erminberung  ber 
Portionen  uub  ber  (Entziehung  be3  2£>eine£  erbulben.  5lber 
hier  motten  mir  uns  in  fnappeu  gelten  feiner  ber  gewohnten 
^equemlidjfeiten  berauben  (äffen  uub  immer  aüe§  in  Überfluß 
tjaben  uub  beftürmeu  mit  ;mbringtid)en  Etagen  bie  Oberen  uub 
üerlangen,  bafe  fie  e3  urti  au  uidjt»  mangeln  laffen  follen. 
$iele  tabelu  uugefiraft,  mag  iljneu  au  ©peife  uub  Sranf  mifc 
fällt.  23ei  ber  testen  g-aftnadjt  i)at  man  Samentationen  ge= 
hört,  man  fei  nie  fo  fct)led)t  traftiert  morben,  am  Montag 

J)  Slttem  2üt)cf)ehte  itacf)  be§  P.  *ßaiil  |joffäu§,  ber  früher  ober= 
heutiger  ^tDöinätal,  1581—91  Sljfiftcnt  be§  ®eneral§  für  2>eutfd)tanb 
getoefen  toax. 

2)  9tacf)  ber  ^Reihenfolge  be§  Summarium  Constitutionum,  Re- 
gulae  coramunes  et  generales,  im  Anfange  bc*  3toeiten  SBanbes  be» 
Institutum  S.  J. 

3)  2lrcf)tt)al.  $eitr.  9to.  4.  Einige,  roaf)rfcf)entli(f)  £>efonber§  fd^arfe 
©tcüen  finb  buref)  3lu5|treid)en  ober  ÜBcrflebcn  unleferUü)  gemacht. 


Erinnerungen  eine*  33ifttator§. 


235 


unb  £)tenfktg  gälten  ritd|t  alle  9Rittag3  uitb  §nr  Kollation 
SBetn  erhalten  u.  f.  tu.  (§3  ift  (jierort3  burdjau3  notmenbig, 
bajs,  attcf)  wenn  bie  SBetttel  gefüllt  unb  Vorräte  in  Überfluß 
uorljanben  finb,  bie  tlnferigeit  mit  f töfterlid^er  2(rmttt  unb 
gangalität  aufrieben  511  fein  (erneu  unb  müttfdjen,  ba§  bie 
Oberen  burdt)  finge  Sparfamfeit  e3  möglidj  machen  —  waä 
bie  bringenbe  dlot  ber  ^romn^  erfjeifdt^t,  —  bafc  mefjr  $er= 
fönen  ()ier  ernährt  raerben,  ftatt  ba$  wenige  atle3  v er fd) (tiefen. 
£)er  DrbenSmanit  mufj  aufrieben  fein,  meint  ttym  nicfjt  bie 
Strmut  etrca3  von  bem  anftänbigen  Unteiljalt  unb  uon  ben 
gemöljnlidjen  23eqttem(id)feitett  oorentfjält,  unb  meint  biefeS  §11 
Qetteu  imrfommt,  foH  er  ba§  bitrdt)  religiöfen  ®eift  unb  Gsifet 
für  bie  Slrmtit  erfefcen." 

3u  ber  25.  Sieget  mirb  bemerft:  „$on  ber  elften  gornt 
ber  2(rmut  finb  mir  meit  abgewickelt :  mir  finb  mit  bem  dhU 
menbigen  nidjt  gufrteben  unb  oerlangen  in  allen  fingen  baS 
bequeme,  9?eid)(id)e,  Mannigfaltige,  Überflüffige,  (Seltene, 
2Iii3gefucf)te,  Elegante,  ©längenbe,  ^ergotbete,  haftbare,  2ßeid)= 
lidfje,  unb  wa§  ber  ©ine  Ijat,  will  audj  ber  SCnbere  (jaben. 
3dt)  fann  nur  mit  ©<$mer§  unb  Sdjam  barait  benfen,  wie 
mele  £aufenb  (Bulben  im  (eisten  Saljre  ()ier  für  bie  Untere 
Haltung  unb  2lu§fd)müduitg  be§  JMegiumS  ausgegeben  roorben 
finb,  al§>  mären  mir  nidjt  arme  DrbenMeute,  fonbern  ^of Tente 
unb  ^ßraffer.  Söelje  beiijenigeu,  meldje  btefe  r>erbammen3werte 
unb  oerflmfjte  $erfct)weitbung  §um  SBerberben  ttnferer  religtöfen 
SCrmnt  ueranlafet  unb  erfonneu  Ijaben!  3)a3  ift  um  fo  meljr 
§u  besagen,  als  biefeS  Sßerberben  fdjon  §u  einer  ©ewo§nf)eit 
geraorbeit  ift,  bie  uidjt  merjr  au^ttrotteit  ift,  raenn  nidjt  bie 
silrt  an  bie  2öttr§e(  gelegt  mirb." 

gu  ber  27.  $ege(,  rceldje  bie  2lnnaljme  von  3Jtef$ftipen= 
bien  unb  Honoraren  für  23eid)tf)ören,  Sßrebigw  u.  bgl.  »er= 


236 


V.  kleinere  Beiträge. 


bietet,  wirb  bewerft:  „£)tefe  SRegel  verbietet  auef)  bie  Stnnaljme 
r»on  $c|d)enfen  (munuscula),  wie  fte  namentlich  S3ei(§tt)ätern 
angeboten  werben,  ^ebenfalls  ift  e3  fixerer  unb  für  unfere 
Sirmut  unb  unferer  3)ienftlciftungen  paffenber,  ba3  Angebotene 
banfenb  jurücfgufdjtclen  unb  bie  Stnbietenben  ju  ermahnen,  in 
3ufunft  bcrgleidjen  beut  33eid)tnater,  namentlich  wenn  er  nicht 
franf  unb  fdjwad;  ift,  nicht  §u  fd)ideu.  £a3  gilt  namentlich 
für  ein  (Sottegium,  ba§  burd)  ©otte§  ©üte  bergleidjcn  ©efehenfe 
nicht  511  bebürfen  fcheint." 

3u  ber  28.  fReget  bringt  ber  SBifttator  eine  Qnftruftion 
beS  rj.  Ignatius  über  bte  ^cicfjtüäter  ber  grauen  in  ©rinne* 
rung,  bte  er  noch  fürjlich  l)abe  norlefen  (äffen:  bie  $eichtoäter 
fotten  reiferen  SCtter^  fein,  ftet)  mit  ben  SBeidulinbem  nicht  in 
tauge  ©efprädje  einlajfen  u.  f.  w.  „2Bir  fotten  grauen§immer 
nicht  befugen  unb  nicht  mit  ihnen  forrefponbieren;  wenn  fie 
franf  finb,  fott  ber  SBeichtnater  nur  in  einem  offenen  Dtaume 
33etdt)te  l)öreit  unb  einen  @ociu3  bei  fid)  haben.  .  .  .  (§&  ift 
51t  besagen,  baß  biefe  oou  ber  ©efellfdjaft  norgefchriebenen 
SBorfichtSma&regeln  nicht  immer  ober  oielfaä)  nachläfftg  beofe 
achtet  werben,  @3  finben  mitunter  Sdjmaufereien  mit  grauen* 
Emmern  allein  in  ibren  Käufern  ftatt,  unnötige  23efud)e,  fange 
Unterhaltungen  in  ber  ßirdje  unb  anberäwo,  ffanbafö3  fange 
Seilten  auch  foldjer,  bie  oft  beteten.  Dft,  wollte  ©Ott  nicht 
fefjr  oft,  finbet  man  eine  gu  große  $ertraulid)feit  oou  beiben 
«Seiten  unb  bei  bem  23eid)tr>ater  feine  «Strenge,  fonbent  oiet= 
mehr,  wie  311  befürchten  ift,  mifbe,  gefällige,  meibi)d)e,  mit 
@innficf)feit  oermifdjte  Sieben.  .  .  .  2öo$u  bergfeidjen  bei  einigen 
S3ei$toätern  geführt  f)at,  ba3  fjaben  abfdjeutiche  33cifpiefe  ge= 
lehrt,  bie  mit  Ipoftafie  ober  2tu3ftoßung  aul  ber  ©efettfdjaft 
geeubigt  fjaben.  .  .  .  $eugt  ba£  ntcr)t  oou  ber  größten  $er= 
bfenbung  bei  ©eifte<3  unb  igergenS,  wenn  ein  23eichtt>ater  fo 


(Erinnerungen  eines?  3Hfttator§. 


237 


frei  unb  forßfo^,  oljne  gurdjt  unb  Sdmm,  vox  ben  Slugen  ber 
argraörjuifdjen  2öelt  fo  niete  gute  6tunben  mit  grauensimmeru 
oerplaubert,  al$  wollte  er  allen  geigen,  er  unb  feine  Setfdjwefteru 
(devotulae)  formten  bei  fo  leichtfertigen  Untergattungen  ol)ne 
alle  ©efafjr  Derweilen,  fie  feien  in  ber  parabiefifdjen  Unfctjutb 
befeftigt  unb  bebürfteu  ber  23adjfamfeit  weniger  al3  6alomo 
unb  3)aoib  unb  feien  ©ngel  in  gtetfd)  unb  Mut.  ...(§& 
ift  enbüdr)  felbft  gürften  befannt  geworben,  ba&  von  unferen 
^eidjtoätern  einige  buref)  fotct)e  jatanifdje  ©elbfttäufct)uugen  tu 
fctjctnblidje  Sünben  gefallen  unb  bann  von  itjrem  Berufe  frei= 
willig  abgefallen  ober  aus  ber  ©efeüfc|aft  al3  unwürbige  3)ttt= 
glieber  au3gefd)toffen  worben  finb."  .  .  .  Unter  Umftänbeu 
fotl  ber  Sßrotnnjtat  SSei^tüäter,  benen  ©efaljr  brot)t,  an  einen 
anbereu  Ort  nerfe^eu  ober  iljnen  ein  anbere£  2lmt  anwerfen 
ober  fie,  bannt  fie  iijre  Söetfdjwefteru  lo»  werben,  auf  längere 
3eit  auf  Sftiffioneu  fanden. 

3u  ber  42.  SRegel,  welche  von  ber  ©iutradjt  tjanbelt, 
wirb  bewerft:  ift  bat)in  ju  ftreben,  baf3  bte  alte  2lufrid)tig= 
feit  unb  fettige  (Einfalt,  ba3  brüberltdje  unb  gegenseitige  $er= 
trauen,  ber  fyriebe  unb  bte  (Eintragt  wieber  Ijcrgeftellt  werben. 
&§>  lierrfdjt  unter  un£  oiel  §u  fetjr  eine  gewiffe  Verwegenheit 
unb  Uubefonneutjeit  im  Urteilen  über  ba3  Sieben  unb  £tjun 
ber  Oberen,  ber  ^leidjgeftcßten  unb  ber  Untergebenen,  eine 
Neigung  §um  Sßiberfpredjen,  eine  Suft  am  §erabfe|en  anberer, 
am  Sadjen,  üftedeu,  au  biffigen  ^Bemerkungen  unb  oerfetjrten 
©ctjer^en.  %\%  23eweife  für  ba3  Vorrjanbenfein  biefer  Übel  in 
faft  allen  Kollegien  tjabe  id)  bie  Etagen  ber  beften  $atre3  unb 
trüber.  Unb  babei  rüfjmen  mir  un§>  mit  Unredjt  be£  grie= 
ben3  unb  beS  glüd'tid)en  3uf*anöe3  öer  ^ßtot)in§." 

£)te  43.  Sieget  befttmmt:  S)ie  Sefuiten  Jollen  bei  3roiftig: 
feiten  unter  djriftlidjen  gürften  ober  Herren  nidjt  gartet  er- 


238 


V.  kleinere  ^Beiträge. 


greifen,  fonbern  mit  allgemeiner  Siebe  alle  einanber  gegenüber: 
fte£;enben  Parteien  umfaffen.  £)ap  wirb  bewerft;  „%fa  Sßöelt 
mar  immer  nnb  mirb  immer  reidj  fein  an  Sßarteiungen  (fac- 
tiosissimum),  auä)  unter  ben  $atf)olifen  nnb  ifjren  Nationen. 
£a§  ifi  fo  befannt,  baß  e£  Ijier  nidjt  I;err>ovget)oben  511  rcerben 
braudjt.  3$  fpred)e  fjier  nidjt  uon  bem  Sßarteijroift  jnrifdjen 
fatljolifen  nnb  ßefcern;  benn  bie  £e£er  finb  nidjt  mürbig,  in 
biefer  Siegel  mit  gn  ben  (Sfjriften  gejagt  31t  merben,  ba  fie 
burdj  Ujr  ßeben  nnb  burcfj  il;ren  Unglauben  (Erjriftns  nnb  bie 
magren  Grjriften  befämpfen.  3dj  glaube  aud;  nidjt,  bafj  un3 
biefe  Siegel  oerbietet,  bei  nnferen  SMreationen  bie  fatljotifcben 
©iege  über  bie  Weiser  &u  rühmen  nnb  bie  Stnfeinbungen  ber 
^atl)oli!en  burdj  bie  $efcer  jit  befragen.  2lber  fern  fei  ber 
9totionalr)afj,  menn  mir  bie  Ie|erei  oerabf Reiten,  nnb  immer 
gekernt  e3  ftd),  bafc  mir  bie  in  trauriger  Sßeife  Qrregefüljrteu 
bemitlciben  nnb  baf}  mir  ben  Ijerjlidjen  Söunfdj  empftnben  nnb 
ausfpredjeu,  ©ort  möge  auf  bie  oerlorenen  6d)afe  barmber^ig 
Ijerabbliden  nnb  fie  511  feinem  6d)afftall  $urüdfüf)ren.  £a 
nun  jubem  unfcre  Seilte  oft  mitten  burdj  bie  £el$er  rjinburdj 
§u  reifen  Ijaben,  fo  müffen  mir  gu  <gaufe  feljr  betjutfam  namens 
lidj  über  iljre  gürften,  bie  un3  benachbart  finb,  reben,  bamit 
nidjt  unt)orfid)tige  ober  leidjtfinnige  Sufeerungen  burd)  fatfdje 
trüber,  an  benen  e3  mitunter  bei  un£  nidjt  mangelt,  §um 
6djaben  ber  ©efetlfdjaft  ben  gürften  ju  Drjren  fommen.  Senn 
e£  mirb  faum  etma3  gaufe  im  Verborgenen  gefprodjen, 
ma£  \üd)t  mit  ber  Seit  brausen  !nnb  gemacht  unb  über= 
trieben  mirb. 

„2Ba3  bie  $atf)olifen  angerjt,  fo  fabelt  fefjr  uiele  oon  ben 
Unf erigen  baburd;  gefehlt,  bafs  fie  bie  Öfterreicrjcr  unb  iljre 
gürften  ober  and;  bie  dauern  unb  anbere  fatf)oli|d)e  Nationen 
burdjgerjeäjelt  Ijaben  (perstrinxerunt),  unb  biefe  llnbefonnen= 


(Erinnerungen  eine»  33tfitotor§. 


239 


beit  unb  ,3ud)tfoftgfeit  im  Sieben  ift  nid)t  gebüfjrenb  gebügelt, 
üielmeljr  gebulbet  worben,  teils  infolge  ber  Dtadjtäfftgfett  ber 
Oberen,  teils  and;  infolge  jener  falfdjen  -Jtodjjtd&t,  bie  oielmefyr 
eine  ©Ott  oerf)af$te  geighett  unb  £)ummf)eit  ju  nennen  wäre, 
ba  at3  Heilmittel  öffentliche  Südjtigungen,  ©ufpeuftou,  2X6= 
fefcung  oom  2lmte  unb  fjärtere  ©trafen  gegen  btefe  gefährlichen 
unb  unbesonnenen  ©eifter  unb  ihre  lofen  jungen  hätten  an= 
gewenbet  werben  muffen.  £)af)in  geljört  auch  Übel,  bafs 
fich  in  unferer  ©efetlfdjaft  einige  finben,  bte  feine  gute  3)cei= 
nung  oou  ben  Srübern  Ijaben,  bte  nidjt  unferer  Station  ftnb, 
unb  bie  mitunter  im  ©ruft  ober  ©djer^  iljre  ©itten  unb  ihre 
■jftationalfeljler  lieblos  tabeln  unb  e3  nidjt  ertragen  tonnen, 
baf$  folcbe  in  btefe  Sßrooinj  gefanbt  werben.  5Da3  ift  ein  fefjr 
f Stimmer  gef)ler;  er  ift  git  befeitigen  unb  ber  alte  oertraute 
2>erfe£)r  ber  uerfcf)iebeueit  Nationen  miteinanber  fel;r  ju  wün= 
fdjen  unb  njieber^erjufteöen.  @3  gab  früher  faum  einen  grö= 
feeren  ©djmucf  ber  ©efellfchaft,  —  er  mar  beinahe  ein  2öun= 
ber,  —  aU  ba§  fo  oerfdjtebene  Nationen  fo  freunbfdjaftltd) 
betetnanber  wohnten.  SJÖenn  btefe  gefellfdjaftlidje  ©emeinfchaft 
aufhört,  rate  fann  man  bann  oon  einer  ©efellfdjaft  rebeu  unb 
raie  fann  fte  befte^en  bleiben?  £>ie  Oberen  bürfen  tu  feiner 
SBetfe  ba<?  geringfte  3eict)en  ber  oerberblidjen  ©ntfrembung  ber 
oerfd)iebenen  Stationen  in  ber  ©efellfdjaft  ooneinanber  ungeftraft 
laffen.  ©ie  müffen  btejentgen  au<3fd)eiben,  bte  btefe  ©tnigfett 
ftören  unb  ba3  ungenähte  ©eioanb  ber  ©efellfdjaft  mit  ihren 
giftigen  3im9en  8erretfjen." 

7. 

3)er  Qefuitengenerat  hatte  im  16.  3al;r§unbert  eine  $eit 
lang  bie  Vollmacht,  fetneu  spätre*  bie  Erlaubnis  §um  Sefen 
o  erboten  er  SBüdjcr  511  erteilen;  fte  würbe  aber  fpäteftenS 


240 


V.  kleinere  Setträge. 


Durdfj  Urban  VIII.  (1623—44)  ifjm  endogen.1)  SSenn  Sanneg 
in  einem  Stunbfdjteibeu  com  Saljre  1559 2)  oon  einer  @r= 
laubni»  bejiigltd)  ber  oetbotenen  58üd;er  foridjt,  bie  bie  Qefu= 
iten  Don  ber  Snquifttion  fjätten,  fo  ift  bas  raarjrfdjeinlid)  nict)t 
Don  einer  aßen  Qefuiten  erteilten  ©rlaubntö,  fonbern  non  jener 
SMmadjt  be§  ©eneralS  gu  oerfteljen.  £ai;ne§  bemcrft  habet, 
e3  fei  nidjt  rätlidj,  biefe  ©tlaubnil  ju  oeröffeittlidjen  ober  bei 
anbeten  baoon  511  reben,  ba  ba»  (eidjt  ba§u  3(nlaf3  geben  fönne, 
bafc  and;  anbete  ftd)  um  ba§  gleite  ^rioilegium  bemühten, 
voaä  bie  ßutMnaJjme  be3  ^ttoilegium!  pt  golge  fjaben  fönne. 
Unbefttitten  mar  ba3  Sprimlegtum  o^nejin  itidjt.  1605  nrieS 
bie  fHöniifcr)e  Snquijttion  ben  Qnquifttor  511  ©enua  an,  gegen 
einen  Qefuiten  einsufdjreitcn,  ber  ein  oerbotene*  23ud)  nidjt 
abliefern  wollte,  inbem  er  ftdj  auf  eine  ben  3efuiten  bttrdj  ein 
SBreoe  SßiuS'  V.  oerliefjene  (Maubni*  berief;  ber  Snquifttot 
foUc  ftd)  biefeä  SBreoe  oorlegen  laffen.3) 

3u  einem  ©d)teiben  oom  3al)re  1566  lafjt  ber  ©eneral 
SBorgia  erklären,  bie  (Erteilung  ber  (Erlaubnis  jum  Sefen  oer= 
botener  23üd)er  fei  bitrd)  oiele  SBebingungen  eingef djränft ;  ber 
©enerat  erteile  fie  nur  wenigen;  in  oielen  Sßroüingen  fjabe  fte 
niemanb,  nidjt  einmal  ber  Sßrooingial.4)  ©ine  au^füljrlidje 
3nfttuftton  über  biefen  $unft  erliefe  ber  ©eneral  SÖletcutian 
(1573—80).  Sie  ift  511m  £eil  unter  bie  Ordinationes 
Generalium  (cap.  2,  n.  1)  in  bem  Institutum  S.  J.  aufs 
genommen.5)  ©3  Reifet  barin  unter  anberem:  man  nriffe,  raie 
ber  f).  Qgnatin*  über  bie  ©Stiften  non  @ra3mu3  uub  Submig 


«)  9teuf 3M>ej  S.  187. 

2)  Slrcfjibat.  Setträge  9io.  1. 

3)  A.  J.  P.  26,  946. 

4)  2lrd)töal.  Beiträge  9io.  1. 

5)  StoHfffinbig  ift  fte  afcgebrncft  in  ben  Wrtyib.  SBeitr.  9lo.  L 


SBücfjerberBote. 


$tt>e3  geurteilt  Ijabe,  obgletdj  biefe  bamafö  r>ieüeid)t  nod)  nid)t 
»erboten  gewefeu  feien;1)  fie  bürften  alfo  oon  Sefuiten  nidjt 
gelefen  werben;  einzelnen  bürfe  ber  Sßrorrinjial  mitunter  ben 
©ebraudj  geftatten,  unb  barum  feien  fie  an  einem  befonberen 
Drte  aufzubewahren.  2)a3  ßefen  obfcöner  ©Triften,  wie  ber 
be.§  (SatuttuS,  £ibuD(u3,  ^ropertiuS,  ber  meiften  be£  Doibiu3, 
be£  SßlautuS,  £erenttu3,  £oratiu3,  3Jkrtiati3,  2tufomu3  ©aüitS 
fei  nur  ben  gereifteren  ^3atre£  $u  geftatten,  ben  ©d)olaftir~'ern 
nur  ber  ©ebraud)  eypurgierter  SluSgaben.  „£)a  ftd)  aud)  unter 
ben  ^erfaffern  geiftüdier  (a3fetifd)er)  23üd)er  einige  finben,  bie 
gwar  fromm  erfdjeinen,  aber  ju  bem  ©eifte  unterem  Qnftitute^ 
uid)t  red)t  paffen,  f  ollen  fie  nict)t  allgemein  unb  o§ne  2lu3waf)t 
geftattet  werben,  fonbern  nur  nad;  bem  (Srmeffen  ber  Oberen. 
SDaljin  gehören  Sauler,  9tu3brocr),  ba3  Rosetum,  igeinrid) 
§erp,  Ars  serviendi  Deo,  SHaimimbuS  £ufe,  ^einricr)  ©ufo, 
bie  2öerfe  ber  ©ertrubi£  unb  9tted)titbt3  unb  anbere  ber  2trt.2) 
dliä}t§>  oon  biefen  23üd)ern  foU  irgenbroo  in  unferen  Kollegien 
aufbewahrt  werben,  wenn  e3  uid)t  ber  ^rooin§ia(  für  ange= 
meffen  f)ält,  ber  barüber  §u  eutfdjeiben  hat,  weldje  23üdjer  unb 
an  wetzen  Drten  fie  aufzubewahren  finb  unb  welche  bie  3Refc 
toren  it)ren  Untergebenen  §u  lefen  ertauben  bürfen.  ©ie  bürfen 
aber  bann  ben  ©ebraud;  biefer  SBüdfjer  nur  §u  ber  Qeit  ge= 
ftatten,  wo  fie  e£  für  nötig  galten,  diejenigen  SBüdjer  aber, 
bie  einigen  ber  Unferigen  geftattet  werben,  bürfen  nicht  in  ben 

23gl.  föeufdj,  ^nber.  1,347.  504  unb  üBer  SSioeg  ©.Füller, 
Unterricht  unb  (h^tefjuug  in  ber  ©efeEfiijaft  ^efu  raäfyrenb  be»  16.  $af)x* 
tymtbertS,  Bei  ©djrnib,  ©efdfjttfjte  ber  (Sr^tejfiuug  III,  35. 

2)  $n  bem  5IBbru(fe  im  Institutum  S.  J.  raerben  nur  lauter, 
SRuSfcrodj  unb  <£>erp  (^jarptym»)  genannt.  @in  SBucf)  be§  letzteren  mar 
fcon  bem  $artf)äufer  Sruno  Sofjer  mit  einer  SBtbmung  an  $gnattu3 
bon  Sotjota  1555  3U  $öln  fyerau§gegeBen.  1585  mürbe  er  3U  9iom 
e^urgiert.   fteufd),  ^nbej;  1,  309.   21.  ®.  SB  10,  617. 

Oleufcfj,  {fr.       23eitväQe  jur  ©efä)td)te  be§  3efuttenovben§.  16 


242 


V.  kleinere  Beiträge. 


33ibliotfjefen  ober  in  Räumen  aufbewahrt  werben,  wo  fie  »on 
anberen  getefen  werben  fönnen.  S)ie  $ro»inziale  haben  fetner 
3ett  bem  (General  mitzuteilen,  welche  »erbetene  33ü<$er  an  ben 
einzelnen  Orten  aufbewahrt  werben  unb  welche  gafultä't  fie 
ben  ^eftoren  gegeben  rjaben." 

S)er  oberbeutfdje  Sßrooütjiat  §offäu«3  erteilte  allen  in  ber 
Geologie  grabuierten  ©uperioren  bie  CsrlaubniS,  »erbotene 
S3üd^er  zu  lefen  unb  biefe  (MaubniS  nach  Anhörung  ber  $on= 
fultoren  allen  grabuierten  $ßatre£  zu  erteilen,  »erpftichtete  fie 
aber,  barüber  an  ben  ^rooin§ial  zu  berieten,  unb  beftimmte, 
bie  verbotenen  33üd)er  feien  in  einem  Staunte  aufzubewahren, 
ju  bem  nur  ber  Superior  ben  6d)lüffel  habe.1) 

SBon  ben  Gsrflänmgen  ber  (Generale  über  einzelne  fünfte 
finb  folgenbe  bemerfen3wert:  QgnatiuS  1556:  3)ie  SOBerfe  be£ 
<gieronnmu3  Saoonarola  finb  in  unferer  ©efellfdjaft  nicht  als 
fefcerifdfj  »erboten.  £>er  (General  will  aQerbirtgS  nicht,  bafe 
feine  Südfjer  gelefen  werben,  namentlich  in  ben  jenigen  ©egenben, 
wo  oiete  biefelben  billigen,  anbere  für  feine  Sßerfon  nicht  günftig 
geftimmt  finb;  ber  (General  will  nicht,  baj3  in  ber  ©efellfdjaft 
ein  ©dfjriftfteHer  gelefen  werbe,  ber  nicht  notwenbig  unb  beffen 
©üte  zweifelhaft  ift.  fann  aUerbing^  nicht  geleugnet  wer- 
ben, bafc  »iele  »on  feinen  Büchern  gut  finb,  wir  fönnen  fie 
aber  entbehren.  —  Satmez  1559:  Petrarca,  2triofto  unb  Doib 
finb  nicht  »erboten,  auch  nicht  2lu§jüge  ober  ausgewählte 
Schriften  be3  (SraSmuS;  e3  wäre  aber  ratfam,  bie  tarnen 
auszureichen.2) 

x)  3RotaIfk.  1,  513. 

2)  23on  @ra§mu§  Würben  in  bem  3nbe$  *ßaul§  IV.  öon  1559 
alle  Sßetfe  oerBoten,  audj  bie  2lu§3Üge  au»  feinen  Briefen  unb  feinen 
9Zoten  3um  9t.  %.  tum  51.  SSarlanb  unb  9Ka^ufiuS.  Teufel),  3nbe£ 
1,  347.  355.  Über  ba§  Streiken  ber  tarnen  bon  $e|$ern  f.  eBenba 
1,  453. 


Sitcfjetäenfur. 


243 


2Iu§  einem  nid)t  bcttierten  Briefe1)  ergibt  fidj,  bafe  bie 
polnifcfjen  Qefuiten  r>iet  mit  ber  ©ypurgation  verbotener  SBücfjer 
§u  tljun  Ratten.  Sie  flagen,  baft  mitunter  ein  fetter  einen 
ober  ein  paar  Monate  barauf  üerraenben  müffe,  bie  er  bod) 
nüljlidjer  oerraenben  fönne,  unb  nmnfcfjen,  e3  möge  ifmen  er= 
laubt  werben,  in  fe^erif^en  SBüdjern,  bie  nidjt  ex  professo 
oon  Dogmen  rjanbetten,  burd)  anbere  bie  tarnen  unb  bie  be= 
anftanbeten  Stetten  ausstreichen  $u  (äffen.  ®er  ^rofurator 
ber  $rooin§  erhielt  benn  aud)  com  ^ßapfte  münbtid)  (vivae 
vocis  oraculo)  bie  Ermächtigung,  ba£  bie  ^efuiten  bie  ju 
ftreid)enben  Stellen  be§eid)nen,  ba3  Streiken  felbft  burd)  anbere 
guoerläffige  Männer  beforgen  laffen  follten. 

8. 

©ine  amtliche  Qufammenftellung  ber  in  ber  ©efellfdjaft 
Qefu  gettenben  $erorbnungen  über  23üd)er$enfur  au3  ber 
erften  <gälfte  be3  17.  Qaf)rf)unbert3  f)at  ££).  §eigel  im 
Qaljre  1881  unter  bem  £itet  „Anleitung  für  bie  23üd)er= 
genforen,  gefammett  au3  ben  römifdjen  Sßerorbnungen  unb 
Sfteffripten"  üeröffentlic^t.2)  Ergänzungen  baju  fütb  in  ben 
Sttoralfireitigfeiten  ©.  652  mitgeteilt.  Qn  unferem  3a()rf)unbert 
finb  bie  älteren  SSerorbnungen  teilmeife  abgeänbert  morben. 
Genauere  Slu^hmft  barüber  gibt  bie  neue  amtliche  2Iu3gabe 
be<§  Institutum  Societatis  Jesu,  bie  1869  —  86  gebrueft, 
aber  nidjt  in  ben  23ucf)l)anbel  getonten  unb  barum  nod)  wenig 
befannt  geworben  tft.3) 

£)te  ©eneralfongregation  nom  3al;re  1829,  über  bie  im 

J)  Strdjitml.  Beiträge  9lo.  1. 

2)  3m  2hd)tb  für  ©efi$icf)te  bes  beutfdjen  $ud)f)cmbel§  6, 162-167, 
aBgcbrucft  im  Seutfcfjen  9fterfur  1883,  163. 

3)  3$  IjaBe  ftc  in  ber  ^eot.  ßtt.=3tg.  1892,  105  Beftrocfjen. 

16* 


244 


V.  Kleinere  ^Beiträge. 


erften  SBanbe  berichtet  wirb,  fprad)  fid;  über  bie  ©djriftftellerei 
ber  3efuiten  nid)t  fouber(id)  ir)oI;ht>oßenb  au3.  (Sie  erklärte 
(heftet  9a\  26):  „SBe^ügtid)  ber  ^eröffentlidjung  r>on  SBerfen  ber 
Unferigen  ift  bte  Kongregation  nicfjt  Dagegen,  ba£,  falls  jemanb 
etwas  gtüd'lid)  aufgearbeitet  Ijat,  btefeS ,  wenn  e£  üon  geeigneten 
^Beurteilen:  für  wirflid)  m't^ticr)  erftärt  wirb,  gebrucft  werbe. 
Übrigenl  ift  fie  ber  2lnfid)t,  bafe  bie  gegenwärtigen  llmftänbe 
nidjt  fo  ferjr  errjeifcfjen,  bie  Unferigen  §um  ©abreiben  011511= 
treiben,  als  tnelmerjr  bie  Neigung  (pruritus)  einiger,  gu  fdjreU 
ben  unb  it)re  ©djriften  f)erauS§ugeben,  §u  §ügeln  (freno  coer- 
ceatur).  £)arum  empfiehlt  fie  ben  Oberen  bie  2Xu^füt)ntng 
beffen,  was  in  bem  Qnftitutum  über  bie  Verausgabe  oon 
Söüdjern  rwrgef abrieben  ift,  befonberS  beS  18.  SDefreteS  ber 
2.  Kongregation  gegen  biejenigeit,  —  wenn  eS  beren  geben 
foEte,  —  bie  orjne  Approbation  mit  SBerfdjroetgung  tr)re§ 
Tanten!  il)re  ©Triften  oeröff  entließen  ober  geftatten,  bajjj  fie  von 
^perfonen,  bie  nidt)t  §ur  ©e)ell)d)aft  gehören,  üeröffentlidjt  werben." 

3n  ben  SBerfjanblungen  ber  folgenben  ©eneralfongregation 
üon  1853  Reifet  (£)efret  20):  „@S  würbe  beantragt,  alle  auf 
bie  SBüdjergenfur  bezüglichen  ($5efe£e  fottten  genau  beobachtet, 
namentlich  aber  baS  Urteil  QemanbeS,  bem  ber  SBerf  affer  fetbft 
feine  Sdjrtft  freunbfcr)aftlid)  oorgelegt,  nidjt  als  3enfur  an9e= 
fefjen  unb  r>on  ben  Oberen  nidjt  gebitlbet  werben,  ba$  6d;riften 
ber  Unferigen  r>on  beliebigen  Sßerfonen,  bie  nia;t  §ur  (55efeH= 
fdjaft  gehören,  oljne  bie  im  Institutum  oorgefd)riebeite  $en\ux 
gebrucft  werben,  enblid)  nidjt  gegen  baS  von  ^aul  V.  beftätigte 
47.  SDefret  ber  5.  ober  gegen  baS  9.  ©efret  ber  15.  Korn 
gregation  nerftofeen  werben.  Um  tt)r  Qntereffe  für  eine  fo 
wichtige  6ad)e  ju  befunben,  l)at  bie  Kongregation  biefe  gange 
Angelegenheit  bem  ©eneral  überwiefen  unb  ifjm  empfohlen, 
bem  3nt)att  ber  Anträge  befonbere  SBeadjtuug  fdjenfen." 


245 


£)a3  erfte  ber  fyier  angeführten  ^efrete  »erbietet  ben  3e- 
fttiten  über  potitifche  3)inge  ju  fchreiben,  baf  ^tveite,  fiel)  einef 
bitteren  (Stiles  gegen  ©egner  p  bebtenen. 

3m  Stnfdfjtuffe  an  biefef  £>efret  r>on  1853  erliefe  ber 
(General  ^ß.  33  e  cJy  nach  Beratung  mit  feinen  Affiftenten  unter 
bem  9.  gebrnar  1856  nnb  11.  Mai  1862  eine  „Verorbmtng 
über  baf,  mag  bei  ber  Veröffentlichung  von  Vüchern  ober 
anberen  Aufarbeitungen  ber  IXnferigen  &u  beachten  ift",  in 
20  Paragraphen.  Sie  ift  im  2.  Vanbe  ber  neuen  Aufgabe 
6.  253  abgebrucft  unb  ein  feljr  intereffantef  Aftenftütf. 

3n  §  6  wirb  beftimmt:  ©Triften,  bie  über  baf  Qnftitut 
ber  ©efeHfdjaft  unb  über  irjre  fechte  ober  Privilegien  hanbeln, 
bürfett  nicht  gebrucft  werben,  ohne  vorder  von  Qenforen,  bie 
ber  ©eneral  fpegieß  §u  bem  (ümbe  au§gett)ät)(t  hat,  geprüft  §u 
fein,  ^asfetbe  'gilt  von  ©Triften,  bereu  Approbation  ber 
©eneral  fid)  vorbehalten  wirb.  3m  allgemeinen  aber  wirb 
bie  früher  im  Prinzip  bem  (General  vorbehaltene  Erteilung 
ber  $Drucf  erlaub  ni<3  ben  Provinziell  unb  bie  Prüfung  ber  §u 
brucfenbeu  ©Triften,  bie  früher  burch  bie  ®eneral=3enforen 
in  9^om  erfolgen  follte,  3enforen  *n  Den  Provinzen,  bie  ber 
Provingial  ernennt,  ber  ©enerat  beftcitigt,  übertragen,  atfo  baf 
3enfurwefen  mehr  bejentralifiert.  3m  einseinen  wirb  beftimmt: 
Sßenn  ein  Sefuit  eine  Schrift  veröffentlichen  miß,  foU  er  baf 
ütftonufrript  bem  Provin^ial  vorlegen  unb  biefer  entf Reiben, 
ob  ba<8  SLljema  e*n  \olä)c§>  ift,  worüber  mit  9hi£en  ober  bodt) 
ohne  Vebenfen  etwaf  von  einem  3efuiten  veröffentlicht  werben 
föune  (§  1).  SBenn  ber  Provin^iat  bie  Veröffentlichung  billigt 
ober  3roeW  fott  er  an  ben  General  berichten.  Sßenn  er 
fie  mißbilligt,  foU  er  bief  bem  Verfaffer  fagen,  ber,  wenn  er 
fich  babei  nicht  beruhigen  miß,  an  ben  ©eneral  relnrrieren 
barf  (§  2).    Sßeim  ber  provin^ial  bie  Veröffentlichung  ber 


246 


V.  kleinere  ^Beiträge. 


©dfjrift  billigt,  foll  er  fie  gleicfj  ben  genforen  übergeben,  wenn 
er  greifet  hat,  bie  Qhttf djetbung  be3  ©enerat<8  abwarten.  @3 
finb  je  nach  ber  SBid^tigfett  ber  ©adje  jwei,  brei  ober  tner 
genforen  §u  beftetlen,  wo  möglich  foldfje,  benen  ber  SSerfaffer 
nnbefannt  ift  nnb  bie  biefem  nnbefannt  finb.  ©ie  finb  jur 
Geheimhaltung  nerpflichtet.  ©ie  haben  bie  in  ben  Konftitutionen 
für  bie  ©eneralreoiforen  aufgeteilten  Regeln  gu  beobachten, 
aucf)  ba3  oben  angeführte  20.  2)efret  ber  22.  Kongregation. 
Seber  genfor  hat  fein  Gutachten  einzeln  abzugeben  (§  3—5.  8). 
Sßenn  bie  fjenforen  einftimmig  erflären,  ba§  SBudj  fei  ber  95er= 
öffentlich nng  würbig  nnb  eine  mehr  aU  mittelmäßige  Seiftung 
(quod  nempe  mediocritatem  in  suo  genere  non  medio- 
criter  superare  censeant),  fo  fann  ber  ^rooingial  bie  £)rucf= 
erlaubniS  fofort  erteilen,  nnb  §war  fchriftlid),  eigenhänbig 
unterfdjrteben  nnb  mit  bem  SlmtSfieget  r>erfet)en.  ©iub  fie 
einftimmig  gegen  bie  Veröffentlichung,  fo  ift  ba3  bem  $er= 
f  äff  er  mitzuteilen,  ©inb  fie  uneinig,  fo  ift  an  ben  (General 
§u  berichten  (§  7).  £)ie  genforen  bürfen  an  ber  ihnen  t>or= 
gelegten  ©chrift  nichts  änbem,  aber  Säuberungen  rwrfchlagen, 
bie  bem  Verfaffer  mitzuteilen  finb  (§  9.  10).  SHefe  23eftim= 
mungen  gelten  für  alle£,  wa<§  ein  Qefuit  brucfen  laffen  wtß, 
auch  für  anounme  unb  pfeubonnme  ©chriften,  für  Siefen, 
für  Vorreben,  £itet,  SSibmungen  u.  bgl.,  auch  ftfo  ^Beiträge 
31t  einem  2öerfe  eine3  anberen  unb  für  Slrtifel  in  periobifchen 
blättern  (§  11.  12).  Söenn  burch  ben  £)rucf  Verteumbungen 
ober  Qrrtümer  oerbreitet  werben,  bie  fofort  wibertegt  werben 
muffen,  wenn  nicht  ber  ©efeöfchaft  ein  ©chaben  ober  ein  ärger* 
ni§  erwachfen  foK,  fo  fann,  wenn  ber  ^rooinjial  nicht  befragt 
werben  fann,  bie  Sötberlegung  mit  Gsrlaubni3  be<§  Oberen  be<3 
§aufe3  ueröff entlicht  werben.  @3  muß  aber  mit  ber  nötigen 
$orfid)t  gefchehen,  bie  Sßiberlegung,  wo  möglich,  Sut)0r  1)011 


247 


jroet  geeigneten  $atre<§  burdjgefehen  nnb  fofort  an  ben  $ro= 
üinjial  über  bie  @ad)e  berietet  werben  (§  13).  33ejüglidfj  im* 
bebentenber  ©cfjrtftftücfe,  fliegenber  Stätter  u.  bgl".,  bie  uon 
©Gütern  r>  er  öffentlich  werben,  fann  ber  Sßromnjiai"  bie  Sofak 
oberen  belegieren  (§  14).  Sfteue  Ausgaben  älterer  SBerfe  nnb 
Überfettungen  bürfen  nicht  ohne  (Manbni3  be£  $rotnn§ial3  ge= 
brncft  werben  (§  15).  Verträge  mit  Verlegern  unterliegen  ber 
Genehmigung  be3  $ßror>ingial3.  S)ie  Sucher  bürfen  nidt)t  im 
©el&ftoerlag  erfc^einen.  Über  bie  Honorare  haben  bie  Oberen 
§u  uerfügen  (§  16—18).  $)ie  über  bie  genfur  nnb  ben  £)rud 
von  SBücfjern  geltenben  bürgerlichen  unb  ftrdjlidjen  3Serorb= 
nungen  finb  aucfj  von  ben  ttnf  erigen  §u  beobachten  (§  19). 
$on  aßen  irgenbwie  bebentenben  Büchern  finb  wenigftewo  §wei 
@£emptare  geitig  an  ben  General  §u  fdjiden  (§  20). 

£)te  kirchlichen  SSerorbnungen,  bafe  jebe3  (religiöfe  £)inge 
betreffenbe)  Such  oon  bem  SBifdjof  ber  betreffenben  ®iögefe 
approbiert  unb  baf$  bie  Approbation  in  bem  SBudje  abpibruden 
ift,  werben  burdj  biefe  SBerorbnungen  be3  QefuitengeneralS 
natürlich  nicht  berührt. 

liefen  Sßerorbnungen  entfprtdjt  e3,  wenn '  in  ber  Theo- 
logia  moralis  be3  P.  Auguftin  ßehmftujl,  greiburg  1886, 
auf  bem  £itelblatte  ftef)t  „Cum  approbatione  archiepiscopi 
Friburgensis  et  Superiorum  Ordinis",  unb  bann  ba3  £)ofu= 
ment  abgebracht  ift,  in  weldjem  ber  5ßrot>in§iat  3.  23.  £oh= 
mann  gu  ©yaeten  erftärt:  ba§>  Such  fei  r>on  einigen  bamit 
beauftragten  Stoiforen  ber  ©efettfcpaft  geprüft  unb  gebilligt 
worben,  unb  ber  £)rud  geftattet.  Auch  in  bem  fiebenbänbigen 
SBerfe  Antonii  Ballerini  S.  J.  Opus  theologicum  morale 
in  Busembaum  Medullam,  absolvit  et  edidit  Dominicus 
Palmieri  ex  eadem  Societate,  Sßrato  1889—93,  ftefjt 
eine  fotdje  Approbation  be§>  römifdfjen  ^rorängiatS  StogerinS 


248 


V.  «kleinere  ^Beiträge. 


grebbi  mib  barunter  ba3  Qmprimatur  be3  ©encratmfarS  r>on 
$rato.         bem  1885  §u  ^aü§>  erfdjieneuen  erften  SBanbe 
be3  von  P.  Sftubolf  (Sornelt)  unb  anbereit  (beutfcr)en)  Sefuiten 
bearbeiteten  Cursus  Scripturae  Sacrae  fterjt  eine  Appiobation 
be3  ftetroertretenben  (GenerafS  A.  9JI.  Anbertcbn  unb  ba3  3m= 
primatur  be3  Magister  Sacri  Palatii  (weil  P.  (Eorneh;  nach 
ber  SSorrebe  ben  23anb  ju  9tom  nottenbet  l)at).    Aber  nid)t 
wenige  ©Triften  r>on  beutfchen  Qefuiten  au3  ben  legten  3af)r= 
get)nten  entminen  entmeber  nur  bie  bif dt)öfXidt)e  Approbation,  — 
inte  %.  $e)d),  £>a3  religiöfe  Seben,  greiburg  1884,  unb  bie 
von  ®.  Schneemann  anontjm  herausgegebene  Schrift  „£)er 
Sefuitenorben",  2.  Auftage,  9ftegen£burg  1872,  —  ober  gar 
feine  Approbation,  —      (Eatfjrein,  Morafphtfofophie,  1891, 
SB.  £)uf)r,  3efuiten=gabe(n,  1891.    Stefe  Schriften  ftnb  ohne 
groeifel  nicht  ohne  (Genehmigung  ber  DrbenSoberen  gebrucft 
roorben.    £)te  SBeftimmuug,  bafj  bie  Approbation  auSbrüdttd) 
ermähnt  roerben  foft,  ift  alfo  entmeber  neuerbtngS  förmlich  auf= 
gehoben  roorben,  ober  e3  roirb  auf  iljrer  Beobachtung  uidjt 
me^r  beftanben.    28ahrf<$einUch  merben  auch  anbere  33eftim= 
mungcn,  raenigftenS  in  £)eutf  erlaub,  nicht  mctjr  ftreng  beobafy 
tet.    2öenn  P.  Schneemann  in  ber  oben  angeführten  Schrift 
6.  151  oerfichert:  „$on  Sd)riftftellern  be£  DrbcnS  barf  nichts 
neröffentlicht  merben,  roaS  nicht  r>on  ben  DrbenSobereu  reoU 
biert  morben  märe",  fo  gilt  baS  bod;  rool)t  fchmertidj  dou 
aüen  Artikeln,  bie  ^efuiten  für  geitungen  fchreiben.  Setbft 
bie  norherige  Befragung  beS  Sofatoberen  märe  ba  boct)  §u  be= 
engenb  unb  geitraubenb.    2öat)rfcC;etnticr)  fyaben  biejenigen,  bie 
Mitarbeiter  oon  SageSblättern  ftnb,  mie  bie  patres  %.  ^pefdj, 
greiherr  r>on  <gammerftein  (unb  früher  (Graf  §oert3broed)  unb 
P.  Sdjneemann),  eine  allgemeine  (MaubniS  ober  einen  a[[gc= 
meineit  Auftrag,  für  irgenbroetche  3e^un3en  nach  ©utbünfen 


SSücfjerjenfur. 


249 


$u  fdjretben.  6te  werben  aber  über  üjre  iournaliftifdje  fettig* 
fett  ifjren  Oberen  berieten  muffen  unb  fo  von  t^nen  beauf= 
fidjtigt  merben  tonnen.  2öte  e3  mit  ben  §at)lretdjen  23rof d)üren 
gehalten  rairb,  bie  r>on  Sefutten,  großenteils  anonnm  ober 
pfeubomjm,  r<eröffentltd)t  werben,1)  meiß  icf)  nict)t. 

©ine  früher  viel  befprod)ene  r>on  einem  Sefuiten  Ijerau^ 
gegebene  33rofcr)üre  £>at  in  ber  legten  geit  gu  intereffanten 
örteumgen  SSeranlaffung  gegeben. 

3n  ben  merfträtrbigften  ©Triften  über  ben  ©ijffabuS  r>on 
1864  gehören  bie  beiben  erften  <gefte  einer  1864—1868  §u 
SBien  unter  bem  ©efamttitel  „£)er  $apft  unb  bie  mobernen 
3been"  erfcfjienenen  ©ammtung  r>on  (fünf)  33rofd)üren.  £)a«o 
erfte  <geft  enthält  „£)ie  apoftotifdjen  ©cfjreiben,  aus  benen  bie 
im  ©ptlabuS  oermorfenen  80  Srrtümer  entnommen  finb,  nebft 
Kommentar";  ba§>  gmeite  „£)ie  ©najfüta  r>om  8.  S^ember  1864 
mit  Kommentar  unb  bem  %$a%eiä)\ii§>  ber  80  r>ern)orfenen  3rr= 
tümer  unb  ifiren  2Intttl)efen,  nebft  einem  Vorworte  dou  P.  §le= 
mens  ©djraber  S.  J."  ©iefeS  graeite  <geft  mirb  in  einem 
2luffa£e  ber  „^reußifdjen  Qafjrbüdjer"  über  „SefuitiSmuS  unb 
üattjoÜgtSmuS"  gittert,  mit  ben  einteitenben  Söorten:  „§ören  mir 
ftatt  anberer  ben  Qefuiten  ©Araber  in  feiner  ©djrift  „S)er  $apft 
unb  bie  mobernen  Qbeen",  beffen  25ucf)  bie  Drben^enfur  paffiert 

])  P.  Schneemann  tft  natf)  bem  Mrolog  in  ben  „(Stimmen 
au§  %(laxia--8aaü)"  Oon  1886  ber  Serfaffer  bon  bter  1872—75  erfct)te= 
ncnen  anonymen  fdmrf  bolemifdjen  23rofä)üren.  ^ad)  bem  in  ber 
SBrofctjüre  „2)te  ^ejuttenfroge  bom  bolitifdjen  ©tanbbunft"  ©.  7  ab-- 
gebrucften  SBeraetdfjmS  (bon  ßiirfcfjner)  Ijat  P.  %.  ^efäj  unter 
ben  tarnen  |jetnrtcf)  unb  ©ottlteB  bie  ©ermamaBrtefe  au§  |jamBurg, 
ben  ßradj  Oon  SötttenBerg  unb  bie  glugfcfjrtften  3ur  2Beb>  unb  Sefjr 
beröffentltäjt,  fdjretfct  P.  SDrebe§  aucf)  unter  bem  tarnen  Ulrtdj  Oon 
llt)lenf)orft  unb  P.  @rtfar  unter  bem  tarnen  Gonftantin  ©ermannt 
yiatf)  ©.  6  gibt  e§  cttoa  tjunbert  fdjriftftetternbe  beutfdje  ^efutten. 


250 


V.  kleinere  Beiträge. 


hat."1)  ^Darauf  Braute  bie  ©ermania  einen  Hh  unterzeichneten, 
alfo  t>on  bem  bamaligen  P.  r>.  §oen3broech  oerfaftten  ArtiM, 
in  welkem  erflärt  würbe:  e3  fei  „oollftä'nbig  unrichtig",  ba£ 
bie  Schrift  „£)er  ^ßapft  2C."  ben  gefuiten  P.  ©Araber  gum 
SSerf affer  ober  bie  Drben^enfur  pafft  ert  fjabe.  SBon  Drben^ 
genfur  paffieren  fei  in  ber  gangen  Schrift  nidjtö  erfichtlid)  nnb 
von  bem  gangen  au3  fünf  §eften  befiefjenben  nnb  628  Seiten 
ftarfen  SBerfe  „£)er  $apft  :c."  t)abe  P.  Sdjraber  nnr  ba§ 
fed)3  Seiten  füllenbe  Vorwort  jum  graeiten  £>efte  oerfaftt.  gn 
biefem  Vorworte  fage  er  freilief),  er  r)abe  auch  bei  bem  erften 
Jgefte  burdj  Anregung  nnb  Söeifung  mitgewirkt,  nnb  fo  laffe 
fid)  immerhin  „mit  einem  Steine  non  Berechtigung"  behaupten, 
bie  inkriminierten  ©ä^e  in  biefem  Buche  enthielten  bie  jefn= 
itifdje  ^nfic^t,  wenn  fie  auch  nid)t  r>on  einem  gefuiten  ge- 
fdjrieben  worben  feien.  gn  ber  Xljat  fagt  P.  Sdjraber  in 
bem  Borworte,  bereite  ba<3  erfte  <geft  fei  infolge  feiner  2ln- 
regnng  nnb  Reifung  entftanben  unb  ber  (Sinftufj,  ben  er  auf 
ba<8  erfte  §eft  genommen,  unb  bie  2Bid)tigfeit  unb  bie  Bebeu= 
tung  be3  ^weiten  §efte3  forberten  gleiche  Teilnahme  au  bem 
^weiten  §efte.  £)er  Berfaffer  be3  StuffafeeS  ber  Sßreu&ifdjjen 
gahrbüdjer  entgegnete:  Mit  sftüäfidjt  auf  bie  eingeftanbene 
intellektuelle  lXrl)eberfcr)aft  unb  tl)atfäd)lid)e  -äftttarbeiterfdjaft  be3 
P.  Schraber  unb  in  Anbetracht  feiner  außergewöhnlichen  Em- 
pfehlung ber  Brofchüre  §abe  er  bie  or)ne  Angabe  eiltet  anbern 
Autors  erschienene  Schrift  furg  a(3  Schrift  be<§  P.  Schraber 
bezeichnet.  S)a  nach  ber  oben  augeführten  Erklärung  be3 
P.  Schneemann  von  gefuiten  nichts  oeröffentlidjt  werben  bürfe, 
wa3  nicht  von  ben  DrbewSoberen  reoibiert  worben  märe,  fo 

')  £er  2luffa|,  bie  fteplif  be§  P.  ö.  £oen§broecfj  unb  bie  £>upltf 
be»  3}erfaffer»  be*  3(uffa^e§  finb  jufaminen  gcbrucf't  in  ber  33rofrf)üre: 
Gin  äßort  für  unb  toiber  bie  gefuiten,  ^Berlin  1891. 


251 


habe  olme  gwetfel  nicht  nur  bie  fedj3  Seiten  lange  SBorrebe, 
fonbern  aud)  bte  in  berfelben  empfohlene,  im  mefentlidjen  auf 
ben  SSoirebner  fetbft  §urii(l§ufüt)renbe  ©chrift  bte  Dtben^enfur 
pafftert;  eS  märe  bod)  eine  muuberbare  Drben^enfur,  meldje 
tebtgttdt)  bie  Empfehlung,  nicht  aber  ba<§  von  bem  Qefuiten  fo 
marm  Empfohlene  prüfte.  SDafs  von  ber  Drben^enfur  in  ber 
6djrtft  „nichts  erftchtlid)"  fei,  fpredje  nid)t  bagegen,  ba  ba3 
auch  bei  SBrofdjüren  be3  P.  v.  <goen3broed)  gutreffe. 

28enn  mir  ba£,  mag  P.  v.  goenSbroech  fagt,  fo  nerftehen 
bürften,  mie  er  e3  gefagt  r)at,  fo  mürbe  fid)  au<8  feinen  SSorten 
ergeben,  1.  bafc  bie  ©Triften  oon  Qefniten,  in  benen  uon 
„Orben^enfurpaffteren"  nichts  erfidjtttch  ift,  bie  alfo  ba§>  „3JUt 
Erlaubnis  ber  Oberen"  nicht  enthatten  —  unb  bereu  finb  fel)r 
niete  —  ber  Drben^enfur  nicht  oorgetegen  ^aben;  2.  ba^  ein 
gefuit  ohne  $er(e|ung  ber  Regeln  feinet  DrbenS  einem  anberen 
„Anregung  unb  2öeifung"  §ur  Slbfaffung  einer  ©djjrift  geben 
unb  bie  ©d)rtft  eines  anberen  mit  einem  empfeljtenben  SSor= 
morte  herausgeben  barf,  ohne  bte  ©djrift  unb  baS  $ormort 
ben  Oberen  §ur  genfur  oor^ulegen.  Slber  baS  ftimmt  nicht 
§u  ber  Angabe  beS  P.  Schneemann,  bafs  ein  Qefuit  nichts  r>er= 
öffentlichen  bürfe,  maS  nicht  t>on  ben  DrbenS^enforen  reoibiert 
morben  märe,  nicht  einmal  §u  ber  Angabe  beS  P.  £)ut)r,  nur 
menige  Söerle  mürben  je£t  aufter  ber  3enfur  oer  üofaljenforen 
einer  3enfur  *n  ^om  untermorfen.  QebenfalT^  märe  eS  rat= 
fam,  bafc  bie  3efuiten  fid)  beftimmt  barüber  aussprächen,  melche 
3enfurnorfchriften  für  fte  je|t  gettenbeS  9^ed)t  finb. 

S)af3  bie  oon  Qefuiten  gefchriebenen  3eitungSartiM  nicht 
alle  oorher  oon  ben  ßofalgenforen  geprüft  merben,  glauben 
mir  annehmen  §u  bürfen.  ES  ift  faum  §u  glauben,  bag 
fo  ungef ehielte  unb  fompromittierenbe  2lrtifel,  mie  bie  beS 
P.  v.  £>oenSbroed)  in  ber  ©erntania  unb  in  ber  £>eutfchen 


252 


V.  ^fernere  ^Beiträge. 


SftetdjSseitimg  mit  (Genehmigung  ber  Oberen  gebrudt  fein  folften. 
greift  tf;  bürfen  biefe,  ba  fte  biefelben  nid^t  be£ar>ouiert  fjaben, 
uad;  ber  Sieget:  „2öer  fdjraeigt,  ber  fct)eint  jujufttmmen",  ba= 
für  mit  öerantroortlidj  gemalt  werben. 

Über  bie  bem  P.  ©grabet  äugefdjriebene  33rofcr)üre  aber 
matf;t  §oen£broed)  in  ber  Entgegnung,  bie  er  1891  r>eröffeut= 
lichte,  „£>ie  ^reu^if^en  Qahrbüdjer  .  .  .  unb  bie  Qefutten" 
6.  3  weitere  intereffante  Enthüllungen.  Er  ^at  von  ben 
Sefuiten  §u  SBien,  mo  „£>er  ^apft  unb  bie  mobernen  3bcen" 
1864—69  erfdjienen  ift,  bie  Mitteilung  erhalten:  ba<8  §eft 
über  ben  6nEabu3  fei  raahrfcheinlid)  oon  einem  gegriffen  ©. 
gefd)rieben,  ber  „ein  Siterat  unb  ein  greunb  be3  P.  6chraber 

gemefeu"  fei;  „ein  ^riefter  Üftamen3  <g  ",  —  atfo  <geinrtd) 

§urter,  ber  trüber  be3  Qnn^bruder  Qefuiten  £mgo  §urter,  — 
„habe  fid)  ber  Empfehlung  fetner  6cf)riften  roegeu  um  eine 
SSorrebe  an  P.  ©cfjraber  gemaubt";  bem  ^rouin^iat  fei  ba£ 
§eft  §ur  genfur  nid)t  oorgelegt  morben.  lifo  P.  Sdjraber 
unb  <geinrid)  §urter  f^ben  bie  igefte  „£)er  ^apft  unb  bie 
mobernen  Qbeen"  burcr)  ben  Sitteraten  6.  fdjreiben  (äffen,  unb 
P.  ©djraber  fagt  in  ber  SSorrebe  %\\  bem  2.  <gefte,  bereite  ba3 
1.  §eft  fei  „infolge  feiner  Anregung  unb  Söeifung  entftanben"; 
fo  raerben  moljl  auch  bie  folgenben  £efte  feiner  Slnregung  unb 
Sßeifung  iljre  Entfteljung  t>erbanfen.  3)ie  3efuiten  haben  feit 
1865  bagu  gefdjmiegen,  raenn  P.  6d)raber  at<§  ber  eigenttidje 
llrljeber  be3  SSerfeS  „£)er  ^ßapft  unb  bie  mobernen  Qbeen" 
bezeichnet  mürbe  (mie  uodj  in  ber  2lllg.  £).  Biographie  32, 
426).  Qe|t,  mo  bem  P.  t>.  <goen3broed)  Eitate  darauf  un= 
bequem  merben,  erfahren  mir  plö^ftd),  ba§  ba£  Buch  nicht 
ben  P.  ©Araber  jum  Berfaffer  unb  nicht  bie  Drben^enfur 
paffirt  hat,  ja  fogar,  bafj  ber  Berfaffer  be£  Buchet  bei  ber 
Auslegung  be£  6x;ßabu3  „etma§  Unrichtiges  behauptet,  einen 


33üdjer3enfur. 


253 


irrigen  aufgeteilt,  imb  ba§  P.  ©djraber,  folTte  er  bitrct) 
feine  anerfennenbe  S3orrebe  andj  biefen  6a£  l)aben  billigen 
wollen,  geirrt  rjat".1) 

SSenn  P.  ©djraber  feine  $orrebe  nnb  baS  SBndj,  wetcf)e§ 
er  barin  empfiehlt,  tmrflid)  o^ne  (Manbni<3  be3  ^rotnn^ialg 
fjat  brncfen  taffen,  fo  f)at  er  gegen  §  11  ber  wenige  Qaljre 
Dörfer  ertaffenen  $erorbnnng  be3  (Generals  SBecfr.  gefegt,  nnb 
wenn  i£)tn  ber  ^rotnn^iat  biefe3  !)at  bnrdjgerjen  taffen,  fo  f;at 
er  feine  ^ßflic^t  t>erte|t,  jumat  wenn  bie  ©djrift,  p  ^er  °ie 
SSorrebe  gehört,  wirflief)  einen  irrigen  ©atj  anffteHt.  £)ie 
fReben^art,  für  bie  ©djrtften  eine§  einzelnen  Qefniten  bürfe 
ni$t  ber  Orben  nerantwortttcf)  gemactjt  werben,  foßten  bie 
Qefniten  nidjt  gebrauten,  fo  lange  bei  ifjnen  andj  nur  bie 
Sßerorbmmg  be3  ©enerate  SBecIr.  gilt,  wonad)  ein  Sefnit  nid}t3 
ol)ne  (Srtaubni3  be<?  ^rooin^ial»  brucfen  laffen  barf,  —  wenn 
einmal  au3naf)m3weife  etwa§  blofe  mit  (Manbni3  be3  Sofal= 
obern  gebmcft  wirb,  barüber  an  ben  ^rtn^ipal  fofort  §u  be- 
rieten ift,  —  nnb  non  allen  irgenbwte  bebeutenben  Schriften 
ber  Sefuiten  ber  ganzen  Sßelt  wenigften  jroei  (Sfcemplare  an 
ben  (General  $u  fenben  finb.  Söirb  etwa3  gebrndt,  wag  bem 
©eneral  ober  ben  anberen  Oberen  mißfällt,  fo  fjaben  fie 
bie  Littel  in  <§änben,  biefe§  3JZi^falTen  junt  2ln3brncf  gu 
bringen.  6d)weigen  fie,  fo  barf  ba3  al§>  giiftimmung  ange= 
feljen  werben. 

*)  ,£>oen§Brßed)  a.  a.  £>.  ©.  12.  2)er  „irrige"  Sa|  lautet:  „2luf 
alle  biefe  80  ©ä£e  (be§  ©Zitate)  unb  auf  jeben  etitaelneit  bcrfelfcn 
Bcäiefjen  ftc§  bie  oBen  angeführten  Söorte:  2ötr  bermcrfen,  Verbieten  unb 
öerbammen  u.  f.  to." 


9tadjt?ag  ju  S*  31 

SBettarmin  erflärt:  ber  $apft  fjabe  unreif  eltjaft  ba3 
!Red)t,  unter  Umftänben  gürften  abgufe^en;  e3  jieme  ftcf)  aber 
nidjt  für  itjn,  über  einen  gürften  ein  £obe3urteil  au3§ufpre<$en, 
notf)  weniger,  9fteud)etmörber  gegen  it)n  au^ufenben,  jumal 
ba  in  ber  ^egel  anbere  Littel  gur  §anb  feien;  ifjatfädtfid) 
Ratten  benn  aucf)  28  ^äpfte  gürften  abgefegt,  aber  feiner  bie 
Rötung  eineg  gürften  angeorbnet.  3"  kern  Briefe  an  ben 
engtifcfjen  ©r§priefter  SBladhoeE  fagt  er:  niemals  Ijabe  ein  $apft 
bie  ©rmorbung  einef  gürften,  aucf;  wenn  er  ein  $et$er  unb 
Verfolger  ber  $ircf)e  geraefen  fei,  befohlen  ober,  wenn  fie  ofjne 
feinen  23efef)l  aufgeführt  worben  fei,  gebilligt.  £>em  gegen= 
über  weift  Qafob  I.  gunädjft  auf  bie  SIEofution  Sixtus'  V. 
über  bie  ©rmorbung  <geinricf)!o  III.  f)in  unb  Jagte  bann  weiter: 
„Sßie  oiefe  9ttacf;inationen  unb  Diadjfteüungen  finb  gegen  ba£ 
Seben  ber  Königin  ©tifabetf)  gemalt  raorben,  unb  graar  von 
ben  2Jleud)etmörbern,  bie  baju  von  it)ren  Söeidjtoätern  im  2tufs 
trage  be£  $apfte3  felbft  beauftragt  waren.  3um  ^eraeife  ba= 
für  genügt  e£,  barauf  f)in§uroeifen,  baf3  feinem  ©eifttidjen 
wegen  ber  £eilnaf)me  an  folgen  $erfd)wörungen  ber  ^ro^efc 
gemalt  worben  ift,  wie  ©anberuf  bezeugt"  u.  f.  m.  ©3  ift 
fel)r  bemerkenswert,  baft  Söeßarmin  in  feiner  Beantwortung  ber 
<2d)rift  %atob§>  I.  oon  ber  Sttlofution  Sirtu^  V.  fet)r  au3füf)r= 
lid)  fpridjt  (f.  o.  6.  30),  r>ou  ben  3ftorbanfcf)tägen  gegen  ©li= 


Sttotbcmf cfjläge  gegen  (SlifafietJ)  bon  (Snglcmb. 


255 


fabet^  aber  fein  2öort  fagt.  (Er  i)at  offenbar  geraupt,  ba§  in 
biefem  fünfte  nidjt  alle  ^äpfte  gan$  rein  maren. 

Qu  ber  1587  §u  Sftom  erfdjienenen  Söiograpljie  pu§)  V. 
(geft.  1572,  fjeittg  gefprodjen  1712)  von  ©.  Matena  wirb  be= 
richtet:  ber  gtorentiner  Roberto  sftibolft  l)abe  im  Auftrage  be3 
^ßapfte^  in  ©nglanb  bie  ©emüter  §u  einem  Stnfftanbe  §um  ©tage 
ber  (Elifabetf)  aufgeregt,  unb  bie  23utte  r>eröffentlid)t,  morin 
ber  ^ßapffc  fie  al§>  $e|erin  unb  ber  £>errfdjaft  beraubt  unb  it)re 
Untertanen  von  bem  (Eibe  ber  £reue  entbunben  erHärte,  bie- 
jenigen,  bie  ifjr  fortan  geI)ord)en  mürben,  erjfommuni^ierte  unb 
geftattete,  bafe  jeber  gegen  fie  auftreten  forme.  ^Ribolft  mürbe 
1571  mit  einem  23eg(aubigung3brer>e  unb  mit  münblicfjeu  2Iuf= 
trägen  be§>  5ßapfte^  an  $£)ilipp  IL  nadj  (Spanien  gefdjtcft.  @r 
berichtete  bort  über  ben  ^(an  be<3  §er§og3  von  ^orfolf  unb 
feiner  SJlitoerfc^raorenen,  bie  Königin  ©Üfabett)  ju  töten  ober 
gefangen  §u  nehmen,  um  Ovaria  (Stuart  §u  befreien  unb  §ur 
Königin  r»on  (Snglanb  gu  matten,  unb  ber  9iuntiu3  fcf)lug  im 
■Warnen  be<3  $ßapfte<§  Sßijtlipp  oor,  biefeS  Unternehmen  folle  im 
tarnen  be£  $apfte3  unb  al£  2lu§fürjrung  ber  <Senten§,  bie  er 
gegen  ©lifabett)  au3ge)procf)en  r)abe,  in<8  Söerf  gefegt  merben. 
(Sin  gemiffer  ©t)apin  $itteti  erflärte  r>or  bem  fpanifdjen  Staate 
rate:  er  motte,  menn  man  it)n  mit  ber  ©adje  betraue,  bie 
Königin  gefangen  nehmen  ober  töten.  Stibolft  fügte  bei,  e<3 
fei  im  platte,  nidjt  nur  bie  Königin,  fonbern  audj  Söacon, 
ßecit,  ßeicefter  unb  ^ortfjampton  §u  töten.  Vßfyliyy  II.  lehnte 
bie  Uuterftü^ung  be3  ^rojete  ab,  audj  barum,  um  bie  2In= 
fprüdje  be<8  apoftolif($en  Stuf)le3  auf  bie  fronen  r-on  ©nglanb 
unb  Srlanb  fer^      galten. l) 

Über  einen  anbern  von  (Tregor  XIII.  gebilligten  9ttorb= 


a)  ©elBftbißgta^te  3Marmüt§  6.  306. 


256 


9cacf)trag. 


anfcfjlag  gegen  bie  Königin  ©lifabetl)  finben  fidj  auSfitfjrftdje 
ÜDlitteilungen  in  ber  von  bem  Sonboner  Dratorianer  £r).  gr. 
$noy  beforgten  2lu3gabe  ber  Briefe  be<8  $arbinat3  SBittiam 
Sitten.1) 

Änoy  teilt  junö^ft  (©.  412)  einen  33rtef  mit,  ben  ber 
SRunttuS  in  Sßarte,  Sftgr.  (Saftettt  am  2.  3Jtai  1583  an  ben 
^arbinat  oon  ßomo  (Xotomeo  (Mi,  StaatSfefretär  ©re= 
gor£  XIII.)  richtete.  Sterin  tyetjst  e3:  „S)er  §er§og  r>on  ®uife 
unb  ber  ßer^og  von  -üfaijenne  t)a£>en  mir  gefagt,  fie  Ratten 
einen  Sßlan,  bie  Königin  von  ©nglanb  ermorben  §u  (äffen  (far 
amazzar)  burd)  bie  §anb  eincS  ^at^olifen,  ber  bei  tt)nen  ift, 
fidj  aber  ntdt)t  als  üattjolifen  ju  erfennen  gibt,  tiefer  ift 
aufgebraßt  gegen  bie  Königin,  meit  einige  feiner  fatf)olifdjen 
SBcrroanbten  Jjtngertdjtet  roorben  finb.  ©r  t)at  e£  ber  Königin 
non  ©djotttanb  gefagt;  fie  r)at  aber  nidjt  barauf  eingeben 
motten.  $)ie  beiben  &er§oge  tjaben  ifjm  ober,  menn  er  nidjt 
entfommt,  feinen  ©öf)nen  100,000  grancä  gugefidfjert.  (Sr 
ift  bamit  juf rieben,  bafc  ftdj  für  50,000  ber  fierjog  t>on  ®nife 
üerbürgt  unb  bafs  bie  anberen  50,000  bei  bem  (Sr§btfdt)of  von 
©la^goro  [Stomas  Seaton]  hinterlegt  werben.  3>er  £erjog 
»on  ©uife  fjält  ben  $lan  für  einen  folgen,  ber  gelingen  forme, 
©r  verlangt  bafür  feine  Unterftü^nng  vom  Zapfte;  aber  jur 


')  The  Letters  and  Memorials  of  William  Cardinal  Allen 
(1582—1594),  edited  by  the  Fathers  of  the  London  Oratory.  With 
an  historical  introduction  by  Tb.  Fr.  Knox,  Priest  of  the  same  Con- 
gregation.  Sonbon  1882.  —  3R.  *8rofdt),  Oliber  gromroell  ©.  23 
nimmt  barauf  SBejug  mit  ben  äBorten:  „9Jlan  berfuctjte  tootj!  f atl;oXtfcf>er= 
fettS  biefe  9JtorbpIäne  ober  roenigften§  bie  SUjatfadje,  bafj  fie  bon  Ifjotjer 
firdjlicfjer  Autorität  gebilligt  mürben,  in  2lbrebe  3U  [teilen.  9?acf)  bem, 
ir>a§  bei  bem  ftreng  fatfjolijctjen  %f).  fyr.  $no£  in  feiner  2luögabe  ber 
33riefe  be»  $arbinal§  Stilen  3U  finben  ift,  toirb  eine  folcfje  5lbleuguuug 
hierfür  $ur  Unmöglitijfeit."    ßnoj;  ift  1882  geftorbcn. 


9Jforbcmfc§läge  gegen  (Sltfabetlj  fcon  ©nglanb. 


257 


regten  $eit  wirb  er  auf  eine  23eft|ung  am  9)ceere  gehen  unb 
bort  ben  ©rfolg  abwarten,  um  gleich  nach  ©nglanb  überfein 
§u  fönnen.  2öa3  bie  ©rmorbung  jene<S  böfen  2Beibe£  betrifft, 
fo  habe  id)  ihm  gejagt,  id)  mürbe  barüber  bem  Zapfte  nid)t 
fchreiben.  Qd)  thue  btefe£  aud)  nicht  unb  ich  beauftrage  aud) 
Sie  ntctjt,  e3  ihm  §u  fagen.  £)enn,  wenn  id)  aud)  glaube, 
bafc  ber  $apft  bamit  aufrieben  fein  würbe,  wenn  ©Ott  in 
irgenb  einer  SSeife  jene  feine  getnbin  [trafen  (castigare)  wollte, 
fo  würbe  e3  [id)  bod)  nidjt  f Riefen  (non  converrebbe  farsi), 
ba§  fein  Statthalter  biefeg  burd)  foldje  Littel  bewirf te.  £>er 
iQerjog  gab  fid)  aufrieben;  aber  für  bie  engtifdje  Unternehmung, 
welche  in  jenem  gatte  oiel  leichter  fein  würbe,  müfjte  er  hier 
(Mb  bereit  haben,  um  einige  Gruppen  $u  befolben.  Aber 
aud)  für  biefe3  fein  hinübergehen  oerlangt  er  feine  Unter= 
ftütmng.  £)er  §er§og  oon  äftanenne  aber,  ber  im  Sanbe  bleiben 
foü,  um  weitere  Gruppen  anzuwerben,  oertangt  100,000  ober 
wenigften3  80,000  granc3."  ®er  9cuntiuS  fügt  bei,  ber  Agent 
be£  $önig£  non  Spanien  glaube,  fein  §err  werbe  gern  einen  Seil 
ber  Summe  §al)ten  unb  fdjlägt  oor,  wenn  ber  üönig  oon  Spanien 
60,000  grauet  gufichere,  folle  ber  $apft  20,000  oerfpredjen. 

£)er  $arbinal=Staat3fefretär  antwortete  23.  3Jlai  1583: 
,,3d)  habe  bem  ^apfte  beridjtet,  wa3  Sie  über  bie  englifdjeit 
Angelegenheiten  fchreiben,  unb  ba  Seine  "geiligfeit  nur  bamit 
einoerftanben  fein  fann,  ba£  in  irgenb  welcher  Söeife  (in  qual 
si  sia  modo)  jenes!  fHeicfc)  oon  ber  Unterbrüdung  befreit  unb 
für  ©ott  unb  unfere  heilige  Religion  wieber  gewonnen  werbe, 
fo  fagt  er,  faH§  bie  Sache  ju  ftanbe  fomme  (il  negotio 
habbi  effetto),  würben  ohne  gweifet  D*e  80/000  Scubi  fe^r 
gut  angewenbet  werben.  £er  ^ßapft  wirb  alfo  feine  Schwierig^ 
feit  machen,  fein  Viertel  ber  Summe  feiner  Qtit  ju  befahlen, 
wenn  bie  Agenten  be3  fatl;oü[d;en  &önig£  brei  Viertel  befahlen." 

Uteufdj,  fix.       Beiträge  jur  ©efdjiäjte  be>?  $efuttenort>en?.  17 


258 


•ttacfjtrag. 


3u  bem  nä^ften  Briefe,  nom  30.  3M,  beridjtet  bei 
•DiuntiuS  bem  tebinal  über  einen  ^3(an  be3  §eqog3  üoh 
($uife,  mit  4000  3flann  eine  Sanbung  in  ©djottlanb  gu  t)er= 
filmen,  nnb  fügt  am  ©djluffe  bei:  „2tu3  bem  $lane  be§üg= 
lief)  ber  *ßerfon  ber  Königin  von  (Snglcmb  wirb,  glanbe  id), 
nidjtä  werben." 

©er  Slgent  be3  $önig§  t)on  Spanien  in  $ari3,  3.  23. 
be  Saffig  berietet  unter  bem  4.  Wlai  1583  an  $f)itipp  II. 
über  feine  $erfjanblungen  mit  bem  SRunttuS  nnb  bem  §er§og 
von  ©uife  nnb  fügt  bei:  „©er  £erjog  wirb  (Mb  nötig  fabelt 
für  feine  Sßläne,  namentlich  für  einen,  über  welchen  id)  feiner 
®efäf)rltd)feit  wegen  l)ier  ntd)t  §n  berichten  wage.  2öenn  ber= 
f  elfte  gelingt,  wirb  er  Stuffefyen  erregen;  wenn  er  nidjt  gelingt, 
werbe  id)  fpäter  oljne  ©efatyr  barüber  berieten  fönnen.  ©er 
9tuntiu§  wirb  über  bie  ©ad)e  an  ben  $apft  fdjretben."  Unter 
bem  24.  Quni  berietet  ber  2Igent:  „©er  Sßlan  be3  §er§og3 
non  ©uife,  t>on  meinem  id)  am  4.  9Kai  fd)rieb,  mar  eine 
©eraalttfjat  (un  hecho  violerito)  gegen  jene  ©ante,  r>on  ml- 
(§er  jemanb,  üieHeidt)t  au3  intereffterten  üDtottoen,  iljn  befreien 
follte.  @&  ift  aber  jefet  feine  Dtebe  meljr  bar>on,  fo  bafe  e§> 
nidjt  meljr  nötig  ift,  ba3  (Mb  §u  befefjaffen,  weld)e£  mit  Sftü<f= 
fid)t  barauf  r>ertangt  würbe."  ©te  üEßorte  „eine  (Mmlttfjat" 
Ijat  ber  $önig  $pt)ilipp  unterftricfjen  nnb  baneben  getrieben: 
„So  fjabeu  mir  e3,  glaube  id),  l;ier  and)  r»erftanben,  unb  wenn 
e3  gefd)el)en  wäre,  wäre  e£  nifyfö  ©d)limme3  gewefen;  fte 
fjätten  fid)  aber  twrfeljen  fotlen." 

©ie  englifdje  Regierung  fdjeint  von  bem  9Jtorbptane 
äöinb  befommen  $u  f)aben.  ©er  9frmtiu3  9iaga^oni  ju  ^ari-3 
f einreibt  10.  3Mr§  1585  an  ben  Üarbinat=6taat3fefretär:  „©er 
^roriin^ial  ber  Qefuiten  [ßlaubc  SJfattljieu]  Ijat  mir  Ijeute  er* 
§äf)lt,  ber  ^ater  (kitone  [William  (Sreigljton,  ber  1584  t>er= 


^otbcmfcfjläge  gegen  ßltfalietf)  bon  Ghtgfanb. 


259 


fjaftet  unb  im  Horner  rer^ört  tourbe]  fei  gefragt  toorben,  ob 
er  triff  e,  ba£  ©eine  <geiligfeit  bei  bem  Qefuiten  ©laubio  [atfo 
eben  bem  ^ßroüingial]  ©elb  beponiert  rjabe,  um  bie  Königin 
oon  (Snglanb  ermorben  $u  laffen.  $)iefe  grage  ift  geftefft 
toorben  nacf)  ber  33ert)aftung  bei  SBiltiam  $arro."  Qu  einer 
SInmerfung  fügt  $noy  bei:  $arrt)  fei  ein  «Spion  ber  Königin 
(Stifabetf)  getoefen  unb  Ijabe  einen  Stomas  Morgan  all 
neunter  an  einem  Komplott  gur  (Srmorbung  (Stifabetp  ange- 
geben; biefe  t)abe  barauf  oon  bem  Könige  oon  granfreid)  bie 
jßerljaftung  unb  Auflieferung  Morgan!  oerlangt.  $on  bem 
Sefuiten^room^iat  toerbe  in  einem  Briefe  bei  $ftuntiu§  oom 
30.  Quni  1583  ermähnt,  ba£  er  ©elber  in  "gänben  gehabt, 
toetdje  ber  fpanifdje  Agent  für  ben  Neffen  bei  fdjottifdjen  @e= 
fanbten  erhalten. 

Dlne  gtoeifet  begießt  fidj  auf  bal  1583  beabftdjtigte 
Sittentat  audj,  mal  ber  englifdje  Sefuit  ^erfonl  in  einem 
Briefe  d.  d.  9tom  30.  3uni  1597  berietet:  „9Jlaria  Stuart 
fpradj  fid)  in  einem  Briefe  an  ben  igergog  oon  ©uife  gegen 
ben  Pan  einer  fpanifdjen  Qnoafion  aul  unb  gegen  bie  3efu= 
iten,  toetdje  biefen  %la\\  begünftigten.  Sie  tabelte  §ugleid)  ben 
Serjog  unb  ben  ©rjbifdjof  oon  ©lalgoto,  bafc  fie  nidt)t  bagu 
mitgetrirft  fjätten,  eine  geroiffe  ©elbfumme  aufjubringen,  toeldje 
££)0tna3  Morgan  unb  Quarte!  $aget  für  einen  getriff  en  jungen 
©entleman  in  ©nglanb  verlangten,  ber  ben  beiben,  raie  fie  bie 
Königin  glauben  matten,  oerfprod^en  tyatte,  für  bie  befagte 
Summe  bie  Königin  oon  ©nglanb  §u  ermorben.  £)er  £>er§og 
unb  ber  ©r^bifdjof  rooHten  aber  ba§  (Selb  nicfyt  ^ergeben,  raeil 
fie  erfuhren,  bäte  ber  befagte  ©entleman,  ben  idj  nid)t  nenne, 
weil  er  nodj  lebt  [am  Sftanbe  fielen  bie  Anfang<§bud)ftabeu 
feine!  tarnen!:  3.  ©.]/  ein  Sump  fei  (un  perdido)."  £)ie 
Angabe  oon  ^erfonl,  bafc  9ftaria  Stuart  ben  SJlorbplan  ge= 

17* 


260 


9iad)trag. 


billigt  rjabe,  ftefjt  im  SBiberfprudj  mit  ber  oben  angeführten 
Angabe  be£  9luntiu§. 

$)er  Dratorianer  macf)t  gu  biefen  oon  ir)m  t>eröffent= 
listen  2>ofimtenten  in  ber  Einleitung  (6.  XLIX)  folgenbe 
merfmürbigen  ^Bemerkungen:  „£>ie  §er§oge  oon  ©utfe  unb 
oon  SJlapenne  wollten  alio  ben  3Jlörber  bejahen,    ©er  (Srjs 
bifdjof  r>on  ®ta3gom,  ber  päpftlidje  Nuntius,  ber  [Staate 
fefretär]  $arbinal  von  Gomo,  ber  fpanifdje  Stgent  3.  33.  £afji§, 
ber  ^önig  ?ßl)tCipp  IL  unb  oietleiäjt  [aller  SÖBatyrtcfyeinlidjfeit 
nadj]  aud)  ber  sßapft  roufeten  um  ben  *pian  unb  fpradjen  ntct)t 
bie  leifefte  SJiifebittigung  au£,  fonbern  Ijoben  nur  rjeroor,  dou 
meinem  Vorteile  e£  für  bie  Religion  fein  mürbe,  raenn  ba3 
böfe  Sßeib  in  ber  einen  ober  anbern  SOßeife  burdf)  ben  ^ob 
befeitigt  merben  fönnte.    Ilm  ba§  §u  erflären,  fe£e  iti)  einen 
analogen  gatt.    3n  einem  Saube,  in  meinem  bie  @£efutir>= 
gemalt  mad)tlo3  ift  unb  Sftadjt  vox  fRect)t  ge£)t,  rairb  ein  ljarm= 
lofer  Sfteifenber  dou  bem  Raupte  einer  Sftä'uberbanbe  gefangen 
gehalten,  6t»  er  ein  unerf$minglid)e3  ßöfegelb  jaljle.  Söenn 
ber  (befangene  ober  einer  feiner  greunbe  ben  9täuberljauptmann 
tötet,  fo  mirb  man  nid)t  fagen  fönnen,  e§  fei  ein  unerlaubtem 
3Jiittel  gu  feiner  Befreiung  angemenbet  morben.  .  .  .  (Slifabetf) 
fjatte  feine  3uri3biftion  über  Ataxia  (Stuart  unb  Ijtelt  biefe 
mit  Unredjt  gefangen  unb  bebrofjte  iljr  Seben.    Söenn  alfo 
jener  (befangene  ol)ne  ©ünbe  ben  9Muberl)auptmann  töten  ober 
burct)  anbere  töten  [äffen  fann,  um  fidj  511  befreien,  raarum 
foöte  e£  bann  eine  ©ünbe  fein,  ©tifaben)  gu  töten  unb  ba= 
burdj  ü)r  l)ilflofe§  Dpfer,  bie  Königin  oon  ©djottlanb,  uor 
lebenslänglicher  ©efangenfdjaft  unb  cor  bem  broljenben  £obe 
ju  beraafjren?    Söenn  ba3  eine  ein  loben3merte3  Littel  ber 
Selbftuerteibigung  ift,  marum  foll  oa§>  anbere  als  9tteud)el= 
morb  gebranbmarft  merben?  ...  ©0  mögen  ber  §er§og  oon 


9florbaufcf)Iägc  gegen  (SüfaBetI)  bon  ßngtanb.  261 


©utje  unb  biejemgen,  bie  if)m  juftimmten,  gebadjt  unb  auf 
biefe  ©rünbe  J)in  mögen  fie,  md)t  gan§  mit  Unrecht  (not 
without  plausibility),  bie  ©rlattbtrjeit  einer  Xt)at  angenommen 
rjaben,  meiere  unter  anberen  Umftänben  ben  tiefften  2lbfd)eu 
Derbient  tyaben  mürbe." 

21.  Seae^eim,  SBtfl&efoi  ^arbinat  Sitten,  1885,  ber  ba3 
$8ud)  non  Änoy  benuist  f)at,  l)ält  e£  auf  ©runb  einer  2I(u)aub= 
lung  ^Sietro  SBalan§  in  ber  S^K^ft  Scienza  e  lettere, 
1883,  I,  284,  für  burd)au3  feftfteljenb,  ba§  „©regor  XIII.  über 
ben  $tan  ber  ©uifen,  (Slifabetl)  51t  ermorben,  nidjt  unterrichtet 
mürbe."  ©ein  SRejenfent  in  bem  „igiftorifdjen  gafyrbud)  Der 
©örre^^efeßf^aft"  (1885,  472)  erflärt  aber:  „23ei  einer  ge= 
nauen  Prüfung  ber  eintägigen  SDofumente  [be§  oben  mit= 
geteilten  23riefe3  be§  üftuntiuS  00m  2.  3Jtoi  unb  ber  Slntmort 
be£  Iarbinal=6taat^fefretär»  t>om  23.  3Jlat  1583]  bürfte  in 
biefer  grage  jum  minbeften  ein  Non  liquet  angezeigt  fein." 
2)en  9ttorbanfd)lag  oerurteilt  23eHe3rjeim,  nimmt  aber  bie  oben 
mitgeteilte  ©ebufttoit  von  $noy  auf,  um  bie  <ganblung3meife 
ber  ©uifen  roenigfienS  gu  erüären.  ®er  SHegenfent  bemerft 
feinerfeitö:  „Waä)  heutigen  2lnfd)auungen  lägt  fidj  ber  9Jtorb= 
anfdjlag  überhaupt  nidjt  rechtfertigen,  ©rflären  aber  lägt  fid) 
ba3  £anbeln  unb  teufen  ber  beteiligten  am  et)eften  burd)  bie 
bamatö  unter  ben  ^roteftauten  gerabe  fo  rote  unter  ben  $au)o= 
lüen  oerbrettete  2lnfid)t  über  bie  ©rlaubtljeit  be3  Xi;rannen= 
morbeS.  2Bie  im  15.  3afjtf)uiibert  Qean  <ßetit  btefelbe  oer= 
teibigt  Ijatte,  fo  im  16.  3al)rl)unbert  8Qt$ujui$,  3uniu<§  brutu§ 
in  granfreid)  Souper  unb  3of)anne3  Sfiajor.  2lm  ßnbe  be3 
3a^rl)unbert§  erfdjten  ba§  befannte  Sud;  be3  3efuiten  9Jtort= 
ana  .  .  .  älrjnlid)  lehrte  (Emmanuel  ©a  (ogl.  sJteufd),  3nbey  II, 
171.  312.  342)." 

2öenn  man  bie  uon  ßnoj?  mitgeteilten  Briefe  mit  bem 


262 


9Zacf)trag. 


gufatnittennimmt,  ma3  wir  oben  6.  29  ff.  als  bie  2Infd)ammg 
Ijeruorragenber  Qefuiten  ber  bamaltgen  geit  fennen  gelernt 
fjaben,  erfdjeint  eS  am  mal)rfd)eintid)ften,  bafe  fid)  bie  beteiligten 
über  ben  $lan,  ©Ufabett)  31t  ermorben,  fotgenbe*  Urteil  gebitbet 
Ijaben:  ßtifabetl)  ift  nad)  ber  ^nblifation  ber^nUe  ^in^V.nidjt 
ntefjr  Königin  r>on  (Snglanb,  fonbern  eine  ^rioatperfon,  @lifa= 
betf)  STubor,  raeldje  bie  <gerrfd)aft  über  ©ngtanb  nfurpiert. 
£)er  ^ßapft  fönnte,  rote  ouareg  fagt,  einen  allgemeinen  Auftrag, 
ba3  £obe3nrteü  an  if)r  ju  oollftreden,  erteilen,  fie  atfo  in 
bie  2Id)t,  für  nogetfrei  erflären;  er  fönnte  and),  raie  ©uare§ 
weiter  fagt,  einer  beftimmten  $erfon  auftragen,  baS  Urteil  §n 
notlftreden  (f.  0.  6.  33).  £)a  aber  ba3  eine  nnb  ba<3  anbere 
öffentlich  §tt  erflären,  nad)  23et(armtn3  Slnsbrnd,  fidc>  nid)t 
fd)tden  mürbe,  fann  er  and)  einen  9Jcann,  ber  fid)  erbietet,  ba£ 
Urteil  51t  üoßftreden,  unter  ber  §anb  ba^u  ermäd)tigen,  unb 
menn  biefer  bann  ©lifabetf)  tötet,  ift  e3,  moratifd)  betrachtet, 
fein  33corb,  fonbern  bie  ^oßftrednng  etne3  £obe§nrteil3. 

£)a(3  fotd)e  2lnfid)ten  in  9flom  bamal3  ntdjt  unerhört 
maren,  geigen  einige  In^üge  au§  ben  Elften  ber  ynqnifition, 
meld)e  in  ber  furialiftifd)en  geitfdjrift  Analecta  Juris  Ponti- 
ficii  (26,  676  ff.)  oeröffentlid)t  morben  finb.  Qu  ber  Si^ung 
oom  7.  Slugnft  1603  ranrbe  bie  grage  vorgelegt:  ob  ber  $apft 
mit  gutem  ©eroiffen  geftatten  fönne,  einen  abgefallenen  ^riefter 
in  ber  dürfet  $u  töten,  ber  notorifd)  511m  ^erberben  ber  fatt)o= 
lifdien  Religion  t£)ättg  fei.  3>a3  ^rotofoß  fagt,  bie  tonfnl= 
toren  fjätten  ifjre  33ota  barüber  abgegeben,  aber  letber  nicf)t, 
roa3  befd)loffen  roorben.  @3  ift  aber  bemerfenSroert,  bafe  über 
bie  grage  überhaupt  oerljanbelt  ronrbe.  —  Qrt  ber  ©tfeuiig 
com  20.  Slpril  1606  mnrbe  oorgetragen:  £)er  ©efanbte  be3 
(Sr^eqog^  2ltbred)t  in  Sonbon  f)abe  mitgeteilt,  ber  ©efretär 
be3  Königs  ßafobä  I.)  rjabe  oon  ber  ©eneigtrjeit  beweiben 


üDtorbanfdjIage  gegen  (SHfa&etf)  bon  (?ngtanb.  263 


gefprodjjen,  ben  $apflt  als  erften  gürften  ©uropaS  anguerfennen 
(de  recognoscendo  Summo  Pontifice  in  majorem  prin- 
cipem  Europae),  fall*  berfctbe  erfläre,  e3  fei  ben  llnter= 
tauen  in  feinem  galle,  and)  nid)t  ber  Sieligton  raegen,  geftattet, 
fid)  bem  ©efyorfam  gegen  ben  gürften  §u  entsiegelt  unb  §anb 
an  ifyn  ju  legen.  (§3  wirb  beigefügt:  „£)er  ^ßapft  fprad)  fid; 
baljin  au3,  e3  fei  nidjtö  §u  t£)im;  ber  t)l.  ©tirfjl  raerbe  ben 
^atljolifen  nidjt  gebieten,  <ganb  an  ben  $önig  ju  legen."  £>af3 
ber  Ijeilige  ©tuljl  ba3  nict)t  gebieten  tonne,  wirb,  wie  man 
fief)t,  ntdt)t  gejagt.1) 

*)  Ruberer  5txt,  aber  in  fetner  2lrt  audj  mcrftoürbtg,  tft  ba§ 
?ßrotofolt  einer  ©itmng  bom  1.  $ult  1621:  „Gütn  SMfdjof  Bittet  um  bie 
GürlauBm§,  gur  äkrmetbung  bau  Slrgemiffeit  einige  Tonnen  burcfj  ©ift 
3U  töten,  toetcfje  früher  mit  bem  Teufel  Ilmgang  gehabt  unb  nun,  nafy 
bem  fte  fiel)  Befefjrt  fyabett,  bon  bem  Teufel  burcf)  23erfucfmngen,  33era= 
ttonen  unb  Schläge  (percussiones)  fo  gequält  toerben,  bajg  fie  toünfdjen, 
au§  ber  SBelt  gefcfjafft  ju  toerben.  25er  5pobft  Befahl,  bem  SBifcfjof  auf= 
zutragen,  ben  Tonnen  einen  geeigneten  Unb  berftänbtgen  33etd)tbater  ju 
geben,  um  fte  auf  ben  2öeg  be»  .£)etle§  3U  führen  u.  f.  to."  5>ie  @nt= 
fdjeibung  ift  gemifj  burcfjau§  angemeffen;  man  bermtjjt  nur  ben  Auftrag, 
bem  S3ifc§of  einen  ftrengen  23ertoei»  bafür  #u  erteilen,  baß  er  einen 
folgen  Eintrag  gefteltt. 


2krirJjtia,tttta,etu 

©.  51  9lnm.  1  $.  1  t.  S.  28  .  .  .  £ereau. 

©.  128  3.  1  b.  0.  unb  3lnm.  1  $.  2"  I.  üßerutle  ft.  SBecuüe. 

©.  181  2lnm.  4  ^.  1  b.  u.  ft.  pere  t.  peu. 

©.  188  2lnm.  1  3.  4  ft.  hireus  l.  hircus. 

©.  189  5lnm.  1  3.  2  b.  u.  ft.  Souljoneä  I.  SBoufjourS. 


mia^m  216. 
Stttarbrtbitegtum  226. 
Slteranber  VIII.  101. 
Stilen,  20.,  £arb.  256. 
9ttot)fiu§  bon  ©onjaga  201. 
Stmbrogt,  51.       (Srjef.  159.  161. 
2lmicu§,  3*.,  3ef.  51. 
3lnnat,  &t.,  3ef.  137. 
2tquabtba,  gl,  ^ef.=<55eit.  5.  11. 

19.  38.  42.  45.  213.  226.  228. 
Strnautb,  2Inton  120.  131.  169. 
3trnautb  b'Stnbittrj,  Robert  139. 
Asserablee  du  clerge  65.  82.  110. 
2iner*berg,  prft,  DJUnifter  231. 
3tbrtgnt),  £.  9t  b\  ^ef.  108. 
Merini,  31.,  3ef.  56.  247. 
33auer,  91.,  3ef.  26.  51.  67.  120. 

144.  166. 
33at)ern  226.  229.  234. 
33ecanu§,  9Jt.,  3ef.  31.  41. 
SBedfe      3-,  3ef.*«en.  198.  245. 
33ebefototc§,  31.,  $ef.  25. 
Sßetdjtööter  ber  5raueTt  236. 
$eicf)tbäter  ber  dürften  228. 
33ettarmtn,  $arb.,  3ef.  29.  34. 

216.  226.  254. 
35erutte,  &arb.  128.  144. 
33obter,  3.  (f.,  3cf.  234. 
23otgcni,  ®.  23.,  ggjcf.  161. 
33onota,  Diocco,  @rjej.  162. 
Souper,  3.  25. 
Sourgfcntatne  120. 
33üd)erberbote  239. 
SBücficrjcnjur  5.  243. 
Sufcmbaum,       3ef.  49. 
gamu§,         33tfä)of  bon  Seileb. 

127. 

6antfiu§,  $etru3,  ^ef.  208. 


Garaffa,  33.,  3ef.^en.  215. 
Gafaubonu§,  7. 
Gantet,  5p.,  Sifd^of  b.  ^amter§  69. 
Gerte,        ©eneratbifar  bon  $a= 

mter§  73. 
C^aranct),  S.  Serger  be,  SBtfcijof 

bon  9ftontbeitier  145. 
Gtemencet,  6t).,  Seneb.  153. 
(Hemen§  VIII.  216.  229. 
Gtemen§  X.  222. 
Giemen^  XIII.  116.  118. 
(dement,  3. 

Communio  bonorum  213.  218. 221. 
Goncina,  2).,  2>omtnif.  54.  65. 
gongen,  21.,  43. 
ßofbean,        33tfct)of  bon  ftanteä 

125.  127. 
Goton,       ^ef.  20.  43.  46.  66. 
Grettneau^otb  65.  78.  86. 
Seicourt,  5t.  167.  188. 
3>ouai,  Unib.  87.  169. 
S)u  33onrg,  5m.,  3ej.  137. 
£n  6f»e§ne,  &  SB-*  Sfcf.  144. 
5>u  Sergier  be  «Ipauranne  124.  129. 
S)ut)r,  35.,  Sef-  1-  4.  54.  248. 
dlifafcettj  bon  (Sngtonb  254. 
Gffefe,  2tg.,  Sfef.  97.  107. 
Jabrt,  £onoratn§,  ^fcf.  136.  223. 
ftaure,  3-  33.,  ^cf.  144. 
Detter,  3?.  X.,  gjjcj.  158. 
geneton  149. 
girier,       3ef.  68.  123. 
ftittean,  $  120. 

gfitttf,  2-,  Scf-  210- 
Fontaine,       3cf.  96. 
ftorer,  S.  3ef.  18. 
fyranj  Xabter  199. 
5ran3oja,  31.  56. 


Gegiftet. 


265 


ftronton  ba  3>nc,  3ef.  60. 
©atttfatti§mu8  59.  85. 
©enerctlfongregation  ber  ^ej.  49. 

229.  243. 
(gittert,  3-  170.  177. 
Gtfabtfdfj,  3cf.  209. 
©on3a!e3,2:r).,Sef.=©en.  80.90.216. 
©regor  XTIT.  255. 
©regorXV.  219. 
©ufta,  8fc.,  @sjef.  160. 
#anot,  3.  SS.  193. 
|>a3art,  (Sorn.,  3ef.  138. 
£eife,  ©eB.,  3ef.  25. 
£ereau,  3ef.  28.  51. 
Ferment,  ©.  26. 
£erjent,       63.  66. 
£oen3Broec£),  5p.  t>.,  @rjef.  14.  250. 
§offfiu3,  5p.,  3ef.  213.  234.  242. 
«£mBer,  3oI).  2. 

fmrter,      3ef.  67.  150.  168.  252. 
3afoB  T.  bott  (Sngianb  254.  262. 
^anfeniften  69.  120. 146. 158. 160. 
3attfenitt§,  <5orn.  124.  129.  138. 
Sanften,  3.  3. 

3gnatiuä  b.  Sobola  196.  226.  240. 

242. 
3nbe?:  15. 

^nnocenj  XI.  69.  90. 
Institutum  Soc  J.  243. 
^nngmann,  33.  130.  169.  194. 
3ubenciu§,  3„  3ef.  12. 
$arbinä(e,  ^efutten  211. 
Detter,  3.,  3cf.  5.  22. 
ßefcer  238. 

$noj,  £]£).  3?r.,  ßrat.  256. 
^onftanjer  ^onjil  1.  10. 
$reB§,  9t.  2. 

Sa  (Stjaije,  3cf.  68.  85.  93.  98. 

101.  214. 
ßacrotjc,  <5L,  3cf.  49. 
Sa  6rot£,  (Stienne  be,  3ef-  114. 


Saflemanb,       3ef.  108. 169. 190. 

Sannes,  3-,  ^ef.=(55en.  240. 

Se  (Samu§,  $arb.,  33ifä)of  t>.  ©re= 

noBIe  172. 
Se  ©ro§,  91«.  146. 
Se  5mobne,  3ef.  65. 
Seffiu§,  ß.,  3cf.  2.  41. 
Se  £eEier,  5R,  3cf.  148.  151. 

176.  189. 
Signb,  5p.  be  170.  186. 
Stguori,  5llfon§  55.  160. 
SongBoig,  3ef.  57. 
Sotifon,  3.  2$.  85.  . 
Sötoen,  Unit).  150. 
Subtoig  XIV.  68.  186.  216. 
9#atmBourg,  ß.,  (Srjef.  71.  106. 
3JtatrI)ofer,  501.,  3ef.  33. 
«Kalagriba,       3ef.  57. 
5ntamacf)i,  ft.  36.,  3ef.  56. 
ÜJIaranbe  131.  146. 
«Uiartana,  3„  3cf.  1. 
«Ularfug  a  5ftatiüitate,  ßarm.  141. 
Martin,  $onrab  163. 
5)Jiarimi£ian  bon  33at)ern  196. 
ma^otta,  3t.,  3cf.  55. 
mtcuxian,  &,  3ep©en.  213.  228. 

240. 

Neffen  für  3Bof)tt!)äter  214. 

Zehnter,  33.,  3cf.  133. 

3RidjaeI,       3ef.  1.  4.  84.  86.  92. 

96.  107. 
gWoItttiftat  148. 
DZorbanfdjläge  254. 
liefet,       3ef.=©en.  227. 
Nicole,  5p.  123. 

5Rort§,       ^arb-  148- 
«Höhlte,  ©£>.,  ^ef.^en.  75.  92.  216. 
Dltoa,  3-       3ef.=@en.  70.  72. 
Optatus  Gallus  63. 
tyafylex,  ©.  5m.,  3ef.  13. 
5patnter,  33.,  3cf.  200. 


266 


ifter. 


5pamter§  73. 

5pabfi,  toeltltdje  (Setoalt  29.  50.  59. 

254;  UnfeI)IBarfeit87.  91. 110; 

f.  ©aHtfant§mit§. 
Parlament,  5partfer  59.  75.  153. 
5pa§cal,  251.  134. 
^Qtit33t,  ©.  23.,  Somtnif.  54. 
5paul  V.  10.  39. 

^atuHott,  5ft.,  23ifd)of  bon  5llet  69. 
5pat)en,  $ef.  176.  180.  182. 
5pcrfon§,  9t,  3fef.  33.  259. 
5pel"d),       3ef.  248.  249. 
5petau,  2).,  3ef.  62. 
5pt)iltbb  II.  bon  ©banten  2.  255. 
5pl)tltbb  IV.  bon  Spanten  215. 
5pi)tltbb  SötHjcim  bon  5fteubnrg231. 
5pintf)ereau,  §r.,  ^e|.  129. 
Sßtftoja,  ©bnobe  161. 
$tu§  V.  255. 

5polen,  $öntg§toaf)I  1669  231;  $e= 

juiten  243. 
5pont  ä  5monffon,  Unit).  88. 
^rat,  3.  2Jt.,  3ef.  8. 
5prccibtano,  20.,  (Sr^o.  b.  5metfjeln 

176.  191. 
5pribtlegierter  5iltar  226. 
5ptoIomän§,  3. 25.,  $arb.,  ^ef.  211. 
£ue§nel,  5p.  145.  188.  189.  191. 
ftabarbean,  9«.,  $ef.  63. 
9tabtn,  9t.,  ^ef.  69.  128.  137. 
9tatttnger,       3ef.,  169. 
9tabatuac  10. 

9tabtgnan,  X.  be,  3fcf.  19.  117. 
9tabnaub,  £f).,  3ef,  66. 
^aaittt),  be  141. 

9tetcf)mann,  5m.,  3'ef.  2.  8.  17.  22. 

Otetfad),  £arb.  165. 

9ticä,  S.,  3ef.=©en.  19.  116. 

^i^eüeu,  ßarb.  47.  62. 

9ttd)eome,  8.,  3ef.  8. 

9tibbler,       3ef.  233. 


9ttboIft,  9t.  255. 
9ttbette,        169.  178.  187. 
9h)ffätt§,  ©.  25. 
Sa,  @.f  3ef."  23. 

©atnt=gbran,  5looe  be  124.  129. 
©antareEt,  51.,  3ef.  46,  60. 
©aubage,  £.  5m.,  $ef.  152.  168. 
©c£)neemann,        3ef.  6.  8.  165. 

248.  249. 
©cfjraber,  (St.,  3ef.  249. 
©d)ultfemu§,  51.  31. 
©cflbjars,       Sfef.  155. 
Serbin,  S.,  ©eneralabbofat  22.  34. 

45.  59. 

©fonbrati,  Ut,  $arb.  83. 
©irmonb,  3f:>  $ef.  60.  63. 
©ijtu§  V.  26.  30. 
©oroonne  10.  21.  42.  47. 
©borer,  5p.,  5min.  58. 
©tanonif,       62.  67.  165. 
©uarea,  %x.,  3ef.  32.  37. 
Salon,  2).,  ©eneralbrofnrator  75. 

76.  80. 
£amonrint,  ^ef.=©en.  211, 
£f)oma§  bon  5Iqutn  54. 
Rötung  50. 

SotetuS,  ftt.,  $arb.,  3ef.  24. 
Solomei,  %       tob.,  3ef.  211. 
Souloufe,  5parlament  49.  77.  116. 
Soumelt),  ^>on.  187. 
£brannennmorb  1.  261. 
Urban  VIII.  47.  201. 
SMfjeün,  ©.,  3ef.  200. 
23tgor,  ©.  126. 

aJiteücS^i  5m.,  3ei.=©en.  17.  18. 

46.  48.  228. 
SSanbribont,  3-  35.  be,  Sfcf.  169. 

176.  188. 
#abertu§  199. 

Zaccaria,  Oft.  51.,  (Srjef.  28.  52. 
57.  66.  203. 


DATE  DUE 


UNIVERSITY  PRODUCTS,  INC.  #859-5503 


BOSTON  COLLEGE 


3  9031  024  80746  3 


■