Skip to main content

Full text of "Bemerkungen zum Erdbeben von Lissabon"

See other formats


Google 



This is a digital copy of a book that was prcscrvod for gcncrations on library shclvcs bcforc it was carcfully scannod by Google as pari of a projcct 

to make the world's books discoverablc online. 

It has survived long enough for the Copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject 

to Copyright or whose legal Copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books 

are our gateways to the past, representing a wealth of history, cultuie and knowledge that's often difficult to discover. 

Marks, notations and other maiginalia present in the original volume will appear in this flle - a reminder of this book's long journcy from the 

publisher to a library and finally to you. 

Usage guidelines 

Google is proud to partner with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the 
public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken Steps to 
prcvcnt abuse by commercial parties, including placing lechnical restrictions on automated querying. 
We also ask that you: 

+ Make non-commercial use ofthefiles We designed Google Book Search for use by individuals, and we request that you use these files for 
personal, non-commercial purposes. 

+ Refrain fivm automated querying Do not send automated queries of any sort to Google's System: If you are conducting research on machinc 
translation, optical character recognition or other areas where access to a laige amount of text is helpful, please contact us. We encouragc the 
use of public domain materials for these purposes and may be able to help. 

+ Maintain attributionTht GoogXt "watermark" you see on each flle is essential for informingpcoplcabout this projcct and hclping them lind 
additional materials through Google Book Search. Please do not remove it. 

+ Keep it legal Whatever your use, remember that you are lesponsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just 
because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users in other 
countries. Whether a book is still in Copyright varies from country to country, and we can'l offer guidance on whether any speciflc use of 
any speciflc book is allowed. Please do not assume that a book's appearance in Google Book Search mcans it can bc used in any manner 
anywhere in the world. Copyright infringement liabili^ can be quite severe. 

Äbout Google Book Search 

Google's mission is to organizc the world's Information and to make it univcrsally accessible and uscful. Google Book Search hclps rcadcrs 
discover the world's books while hclping authors and publishers rcach ncw audicnccs. You can search through the füll icxi of ihis book on the web 

at |http: //books. google .com/l 



Google 



IJber dieses Buch 

Dies ist ein digitales Exemplar eines Buches, das seit Generationen in den Realen der Bibliotheken aufbewahrt wurde, bevor es von Google im 
Rahmen eines Projekts, mit dem die Bücher dieser Welt online verfugbar gemacht werden sollen, sorgfältig gescannt wurde. 
Das Buch hat das Uiheberrecht überdauert und kann nun öffentlich zugänglich gemacht werden. Ein öffentlich zugängliches Buch ist ein Buch, 
das niemals Urheberrechten unterlag oder bei dem die Schutzfrist des Urheberrechts abgelaufen ist. Ob ein Buch öffentlich zugänglich ist, kann 
von Land zu Land unterschiedlich sein. Öffentlich zugängliche Bücher sind unser Tor zur Vergangenheit und stellen ein geschichtliches, kulturelles 
und wissenschaftliches Vermögen dar, das häufig nur schwierig zu entdecken ist. 

Gebrauchsspuren, Anmerkungen und andere Randbemerkungen, die im Originalband enthalten sind, finden sich auch in dieser Datei - eine Erin- 
nerung an die lange Reise, die das Buch vom Verleger zu einer Bibliothek und weiter zu Ihnen hinter sich gebracht hat. 

Nu tzungsrichtlinien 

Google ist stolz, mit Bibliotheken in Partnerschaft lieber Zusammenarbeit öffentlich zugängliches Material zu digitalisieren und einer breiten Masse 
zugänglich zu machen. Öffentlich zugängliche Bücher gehören der Öffentlichkeit, und wir sind nur ihre Hüter. Nie htsdesto trotz ist diese 
Arbeit kostspielig. Um diese Ressource weiterhin zur Verfügung stellen zu können, haben wir Schritte unternommen, um den Missbrauch durch 
kommerzielle Parteien zu veihindem. Dazu gehören technische Einschränkungen für automatisierte Abfragen. 
Wir bitten Sie um Einhaltung folgender Richtlinien: 

+ Nutzung der Dateien zu nichtkommerziellen Zwecken Wir haben Google Buchsuche Tür Endanwender konzipiert und möchten, dass Sie diese 
Dateien nur für persönliche, nichtkommerzielle Zwecke verwenden. 

+ Keine automatisierten Abfragen Senden Sie keine automatisierten Abfragen irgendwelcher Art an das Google-System. Wenn Sie Recherchen 
über maschinelle Übersetzung, optische Zeichenerkennung oder andere Bereiche durchführen, in denen der Zugang zu Text in großen Mengen 
nützlich ist, wenden Sie sich bitte an uns. Wir fördern die Nutzung des öffentlich zugänglichen Materials fürdieseZwecke und können Ihnen 
unter Umständen helfen. 

+ Beibehaltung von Google-MarkenelementenDas "Wasserzeichen" von Google, das Sie in jeder Datei finden, ist wichtig zur Information über 
dieses Projekt und hilft den Anwendern weiteres Material über Google Buchsuche zu finden. Bitte entfernen Sie das Wasserzeichen nicht. 

+ Bewegen Sie sich innerhalb der Legalität Unabhängig von Ihrem Verwendungszweck müssen Sie sich Ihrer Verantwortung bewusst sein, 
sicherzustellen, dass Ihre Nutzung legal ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass ein Buch, das nach unserem Dafürhalten für Nutzer in den USA 
öffentlich zugänglich ist, auch für Nutzer in anderen Ländern öffentlich zugänglich ist. Ob ein Buch noch dem Urheberrecht unterliegt, ist 
von Land zu Land verschieden. Wir können keine Beratung leisten, ob eine bestimmte Nutzung eines bestimmten Buches gesetzlich zulässig 
ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass das Erscheinen eines Buchs in Google Buchsuche bedeutet, dass es in jeder Form und überall auf der 
Welt verwendet werden kann. Eine Urheberrechtsverletzung kann schwerwiegende Folgen haben. 

Über Google Buchsuche 

Das Ziel von Google besteht darin, die weltweiten Informationen zu organisieren und allgemein nutzbar und zugänglich zu machen. Google 
Buchsuche hilft Lesern dabei, die Bücher dieser We lt zu entdecken, und unterstützt Au toren und Verleger dabei, neue Zielgruppcn zu erreichen. 
Den gesamten Buchtext können Sie im Internet unter |http: //books . google .coiril durchsuchen. 



Sonderabdruck aus der Monatsschrift cDie Erdbebenwarte >, Nr. i bis 4, IV. Jahrj;., 1904/5. 



300856 Äv- 

• • ■• 

Bemerkungen zum Erdbeben von Lissabon. 



Von Dr. S. GUnther in München. 



• • 



Es ist eine bekannte Sache, daß jene furchtbare Katastrophe, welche 
am 1. November 1755 die schöne portugiesische Hauptstadt in Trümmer 
legte und überhaupt die ganze Pyrenäische Halbinsel auf das furchtbarste 
mitnahm, in der gesamten zivilisierten Welt das größte Aufsehen erregte 
und eine Unzahl von Literaturprodukten auslöste. Sehr viele derselben 
finden sich besprochen in einer Abhandlung von WoerleS die mit großem 
Fleiße darauf ausging, das gesamte Erfahrungsmaterial zu sammeln und 
so genau als möglich die Grenzen festzustellen, bis zu welchen die furcht- 
bare Erregung des Erdbodens nachzitterte. Natürlich ließ sich diesen zeit- 
genössischen Schriften auch noch manch anderes entnehmen, und wenn 
auch nicht zu leugnen ist, daß bei der Durchmusterung für die Kultur- 
geschichte mehr als für die Sache selbst herauskommt, so darf sich doch 
auch die Erdbebenkunde als solche der Pflicht nicht entschlagen, in jenen 
Quellen zweifelhaften Wertes nach Belehrung zu suchen. Manches Gold- 
korn ist immer unter der Spreu verborgen. Systematische Durcharbeitung 
führte zur Kenntnis einiger neuer Materialiensammlungen, die immerhin 
beachtet zu werden verdienen, und von deren Inhalte im folgenden Bericht 
erstattet werden soll. 

Die Universitätsbibliothek in Erlangen besitzt einen Sammelband,* 
dem man es sofort ansieht, daß er unter dem Einflüsse der aus Lissabon 
und Umgegend stammenden Nachrichten entstanden ist. Auf zwei der fünf 
Druckschriften, welche sich hier zusammenfinden, hat bereits Woerle die 
Aufmerksamkeit der sich für derartige krause Darstellungen Interessierenden 
gelenkt.» Die drei übrigen scheinen dagegen bislang einer Erwähnung und 
Besprechung nicht teilhaftig geworden zu sein. Aus diesem Grunde sollen 
sie in dieser Zeitschrift, welche schon manches einschlägige Dokument der 
Vergessenheit entrissen hat, auf ihren Inhalt geprüft werden; einzelne der 
in ihnen mitgeteilten Daten verdienen unter allen Umständen Beachtung. 
Die beiden zuerst an die Reihe kommenden Bestandteile sind anonym; 
der Druckort ist nur bei dem einen angegeben,* bei dem anderen» nicht. 
Man gewinnt jedoch den Eindruck, daß sie der nämlichen Offizin ent- 
stammen. 

Beiden Traktätchen liegt der nämliche Gedanke zugrunde ; sie wollen 
dartun, daß das Erdbeben eine göttliche Strafe für die Sündhaftigkeit der 
Bewohner Portugals gewesen ist Wie bei einem Kriege der Himmel von 
beiden Selten angefleht wird, so ist auch hier die Beurteilung der Vorfälle 
eine ganz verschiedenartige, je nachdem die eine oder andere der großen 



1 



•• • 



• • • 

Religionsparteien zur ßftrachp kommt. Ebenso wie es ( WoerU, S. 7) katho« 
lische «moralisch^*W^rnüngspredigten» gibt, deren Tendenz darauf hinaus- 
läuft, ähnlichei'Erergnisse den eigenen Religionsgenossen in Aussicht zu 
stellen, v^crfii\sie die Gebote ihres Bekenntnisses nicht strenge genug 
begbathteh;'so suchen die hier in Frage kommenden Autoren, die offenbar 
••.iaf/jeiriem rigoros protestantischen Standpunkte stehen, die Greuehaten 
: der Portugiesen und vor allem des in Lissabon domizilierenden Inquisitions- 
tribunales für die Ereignisse der jüngsten Vergangenheit verantwortlich zu 
machen. Man wird lange suchen dürfen, bis man in der ethnographischen 
Literatur eine gleich hochgradige Verdammung irgend eines Volkscharakters 
antrifft, wie sie uns hier entgegentritt. Von Objektivität ist da natürlich 
keine Rede mehr. Der Verfasser, auf den erwähntermaßen beide Schriftchen 
mit großer Wahrscheinlichkeit zurückzuleiten sind,* hat wahrscheinlich in 
Lissabon selbst manch unangenehme Erfahrung gemacht, wie sie damals 
den evangelischen Fremden allerdings oft nicht erspart geblieben sein 
mögen,^ und schüttet nun das Kind mit dem Bade aus. Der Unwille über 
das Inquisitionsverfahren ist gewiß berechtigt, aber daß von Seiten der 
Angehörigen dieses unheimlichen Gerichtshofes solch abscheuliche Schand- 
taten — nicht nur gelegentlich, sondern ganz in der Regel — vollführt 
worden seien, wie das in unseren Vorlagen behauptet wird, das braucht 
man doch nicht zu glauben. Der lusitanische Nationalcharakter hat, zumal 
in nordischer Beleuchtung, zweifellos auch seine Schattenseiten, aber die 
hier gegebene Schilderung ^ geht denn doch unter allen Umständen zu weit. 
Gerade jene Anarchie, die nach dem Erdbeben mehrere Tage lang über 
Lissabon herrschte, hat den Beweis geliefert, daß mit Greueln aller Art 
auch genug Betätigungen edelmütiger und hochherziger Gesinnung sich 
vergesellschafteten. 

Eine ganz merkwürdige gereimte Moralpredigt enthält auch noch eine 
anonyme Druckschrift (Das Erdbeben am 1. November 1755, s. 1. e. a., 
P. O. germ. 316 der Münchner k. Hof- und Staatsbibliothek). Der Autor, 
seiner Bibelbelesenheit nach ein Theologe, geht von der Ansicht aus, das 
man ein Erdbeben schon aus natürlichen Gründen zu erklären ein Recht 
habe; wenn es aber so wie das Lissaboner auftrete, volkreiche Städte in 
Trümmer lege und — wofür zahlreiche Belege beigebracht werden — den 
halben Erdball erschüttere, so reichten jene Hilfsmittel nicht aus und man 
müsse an ein furchtbares göttliches Strafgericht denken, dazu bestimmt, 
den Gottesleugnern die Macht des Schöpfers zu zeigen. Das wird dann 
sehr gründlich besorgt. Konfessionelle Befangenheit ist dem Dichter fremd 
und er kehrt sich nur gegen die «starken Geister» und Spinozisten. Dann 
aber hat sich die Katastrophe an eine unrichtige Adresse gewendet, denn 
so viel Schlechtes man den damaligen Lissabonern nachsagen mag, Atheisten 
und Leute, die zu viel denken, sind sie sicherlich nie gewesen. 

Eigentlich liegt eine gewisse Inkonsequenz darin, irgend einen Vorfall 
als unmittelbares göttliches Strafgericht anzusprechen und doch zugleich 



— 3 — 

nach anderweiten Gründen dafilr zu forschen. Im sechsten Abschnitte der 
ersterwähnten Schrift wird mit gewaltigem Aufwände von Bibelstellen «von 
den moralischen Grtlnden und Folgen der Erdbeben» gehandelt und im 
dritten ist «von den Ursachen des vorgewesenen Erdbebens» die Rede. 
Dieser Mangel an Folgerichtigkeit des Denkens ist auch dem Autor nicht 
verborgen geblieben und er sucht sich darüber, wie das so zu geschehen 
pflegt, durch ein schwächliches Kompromiß hinwegzusetzen. «Es können 
daher», sagt er, «die würkende Gründe der Natur mit denen sittlichen 
Ursachen zugleich bestehen und sind denselben unterworffen.»» Dem ge- 
neigten Leser bleibt es folglich anheimgestellt, sich mehr fttr das physi- 
kalische oder für das ethisch-religiöse Prinzip zu entscheiden. 

Der theoretische Teil ist ärmlich; sogar die Kometen werden als 
Vorboten und Verursacher von Erderschütterungen diskreditiert, wie An- 
gaben des Aristoteles, Plinius, Seneca beweisen sollen. Immerhin wird doch 
der Versuch einer kausalen Erklärung gemacht, indem die Schweifsterne, 
da sie vielfach so nahe an die Sonne herankämen, eine ungeheure Hitze 
mitbringen sollen. Newton habe berechnet, daß der Komet von 1680 in 
seinem Perihel eine Temperatur gehabt habe, die dreißigtausendmal so 
hoch wie diejenige des glühenden Eisens gewesen sei. Aus dem Kometen- 
körper fallen solch erhitzte Stücke zur Erde, dringen in deren Inneres ein 
und entzünden die dortselbst in reicher Menge aufgespeicherten brenn- 
baren Materialien. Als solche sind Schwefel, Salpeter, Fette, Ol, Harz, 
Vitriol, Eisen, Kalksteine u. dergl. anzusehen. Störend ist dem Erfinder 
dieser Kometenhypothese, daß im November 1755 keines der gefürchteten 
Himmelszeichen zu sehen war, allein er tröstet sich damit, es werde von 
den Astronomen ein sehr großer Komet erwartet,^« dem man schon zutrauen 
könne, daß sich sein Herannahen durch terrestrische Umwälzungen an- 
gekündigt habe. Bemerkenswert ist diese astrometeorologische Deutung 
der Katastrophe immerhin; wir haben es da mit einem letzten Aufflackern 
des uralten Kometenaberglaubens zu tun. Dem Geiste des «Aufklärungs- 
zeitalters» wird aber doch wenigstens insofern eine Konzession gemacht, 
als der Komet das Unheil nicht schlechthin mit sich bringt, wie das 
hundert Jahre früher selbstverständlich gewesen wäre, sondern daß er nach 
einer gewissen Gesetzmäßigkeit auf die Erde wirken muß. Bemerkt sei 
noch, daß ein eigenes (das zweite) Kapitel den Synchronismus von Erd- 
beben über die ganze Erde hin zu verfolgen sucht. In der Hauptsache 
finden sich diese Notizen aber auch in anderen Veröffentlichungen und 
bei JVoerle^K Die Schätzung der in Lissabon Getöteten ist eine viel zu 
hohe; es ist von 50.000 oder 100.000 die Sprache, während wahrscheinlich 
schon die Zahl von 30.000, an sich schrecklich genug, eher zu hoch als 
zu niedrig gegriffen sein dürfte. 

Wir wenden uns jetzt dem fünften und letzten Bestandteile des in 
Erlangen aufbewahrten Bandes zu, dessen wissenschaftlicher Wert zwar 
auch nur mit dem Maßstabe seiner Zeit gemessen werden darf, gleichwohl 



— 4 — 

aber jenen Tendenzschriften gegenüber unverkennbar ist Den Charakter 
einer Gelegenheitsschrift an sich tragend, sucht diese kleine Dissertation i* 
des Mathematikers Graefenhahn^^ das um die Mitte des XVIII. Jahrhunderts in 
Deutschland ** vorhandene seismologische Wissen übersichtlich darzustellen 
und an einem besonders interessanten Falle zu prüfen. Begonnen wird mit 
einer meteorologischen Erörterung. Der Winter 1754/55 sei der kälteste 
in dem Halbjahrhundert gewesen, und diese kühle Temperatur sei dem 
ganzen Jahre eigen geblieben, welches dadurch seinen Vorgängern gegen- 
über sich ausgezeichnet habe. In den frostigen Herbst fiel die furchtbare 
Naturerscheinung, die man indessen nicht als etwas so gar Abnormes be- 
trachten dürfe. Lege man nämlich auf Grund der vorhandenen Vorarbeiten 
einen Erdbebenkatalog an, so zeige sich, daß die Erde zu allen Zeiten 
und an allen Orten gebebt habe, am seltensten allerdings in den nördlichen 
Ländern (Großbritannien und Skandinavien). Man habe auch kein Recht, 
zu sagen, das Lissaboner Erdbeben stehe ganz einzig da bezüglich des 
Schadens, welchen es anrichtete. Wohl aber sei seine Flächenausdehnung 
unerhört, wie durch eine Reihe von Beispielen näher belegt wird. Ganz 
zutreffend wird — obgleich dieser moderne Kunstausdruck begreiflicher- 
weise nicht gebraucht wird — darauf hingewiesen, daß ein Schwarmbeben 
unseren Planeten heimgesucht habe; zwei Monate hindurch kam die Erd- 
oberfläche nicht aus ihrem Erzitterungszustande heraus, aber am 1. und 
9. November sowie am 26. Dezember 1755 sei die Intensität der Stöße die 
stärkste gewesen. Daß die optischen Anzeichen, die man am 14. Oktober 
am Lago Maggiore beobachtete,** eine Rolle spielen, durfte man erwarten. 
Höchstens also jenes umfassende Erdbeben, welches bei Ammianus Mar- 
cellimis und Orosvis als unter der Herrschaft des Kaisers Valentiknianus L 
eingetreten verzeichnet stehe, könne den Vergleich mit dem, was die 
Gegenwart erlebte, einigermaßen aushalten. 

Der Verpflichtung, seine Meinung über den ursächlichen Hergang aus- 
zusprechen, kann sich Graefenhahn nicht entziehen; er ist sich jedoch der 
S :hwierigkeit seiner Aufgabe wohl bewußt. Zuerst wird gebührenderweise 
das Altertum befragt und aus den römischen Schriftstellern eine Reihe von 
Ausdrücken beigebracht, mit denen man damals die Art der Boden- 
bewegung und die vom Erdbeben bewirkten Zerstörungen kennzeichnete. 
Auf das Lissaboner Erdbeben würden diese Bezeichnungen wohl sämtlich 
zutreffen. Eine neue Theorie aufzustellen hält Graefenhahn nicht für 
erforderlich; er ist hinsichtlich der letzten Ursache der seismischen Er- 
scheinungen überzeugter Vulkanist und hält dafür, daß die Werke von vier 
Gelehrten, die er aufzählt**, alle Elemente zur Erklärung der mancherlei 
Rätsel eines solchen Ereignisses in sich schlössen. Indessen lehnt er 
Kitcliers «Zentralfeuer», welches dieser habe «in Kupfer stechen lassen, 
ohne es gesehen zu haben», ausdrücklich ab; die Materien, deren «Gärung» 
die Erdrinde beunruhige, dürften schwerlich sehr weit von der Ober- 
fläche entfernt sein. Als ein deutliches Zeichen von dem Vorhandensein 



- s - 

explodierender Dämpfe in ganz geringer Tiefe hätten die Schlagwetter der 
Bergwerke zu gelten. An Höhlen und Klüften im Gezimmer der Erde sei 
kein Mangel, und zwar bestehe kein Grund anzunehmen, ^^ daß es solche 
unterhalb des Meeres weniger als im Bereiche der Festländer gäbe. Das 
in diesen Höhlräumen entzündete Feuer habe ja zum öfteren schon Inseln 
aus dem Meere emporgehoben, wie die von Plinius und Setieca namhaft 
gemachten Fälle dartun; von den Neueren sei diese Ansicht hauptsächlich 
von dem Engländer Ray'^^ vertreten worden. Die Dämpfe drücken nach 
außen, und wenn sie Widerstand finden, so kommt die Decke jener 
subterranen Klüfte ins Wanken; nicht unpassend vergleiche man die Erd- 
beben mit Minen, deren Ladung eine zu schwache ist. Lemerys bekanntes 
Experiment ^« dünkt dem Autor höchst beweiskräftig. Ohne Wasserzuguß 
werde dasselbe übrigens nicht gelingen, und darum sei das Wasser «bey 
dem Ausbruche mancher Erdbeben als eine Gelegenheitsursache anzusehen». 
Auch mit unterirdischen Gewittern habe man die Erderschütterungen ver- 
gleichen wollen. Endlich sei noch My litis zu nennen; derselbe ist nach 
Graefenhahn der eigentliche Begründer der Einsturzhypothese, *<> die man 
gemeiniglich mit dem etwas späteren Genfer Naturforscher Necket ^^ in 
Verbindung bringt. Eine spätere Stelle des Schriftchens läßt vermuten, 
daß diese Auffassung auch dem Autor zusagt. 

Das Lissaboner Ereignis unterliegt nach Graefenhahn denselben Ge- 
setzen, welche als für diese ganze Klasse von Naturerscheinungen maßgebend 
erkannt worden sind, allein es ist doch eine Besonderheit dabei sehr zu 
beachten. Der Impuls scheint nämlich nicht vom Lande, sondern vom 
Meere ausgegangen zu sein; die Aufwühlung des Flusses Tejo, von der 
alle Berichte übereinstimmend zu melden wissen, soll die Folge einer in 
das Flußbett eingedrungenen Woge sein, was freilich bei kritischer Prüfung 
der uns bekannten Tatsachen kaum zutreffen dürfte.'* So glaubt denn 
unser Autor als Hauptfrage diese stellen zu müssen:'« «Was hat das Meer 
in ein solches Brausen versetzt.?» Nachdem das sonderbare Hirngespinst 
Gautiers^*^ in einer Randnote erledigt ist, wird das Seebeben, in dem 
Graefenhahn die treibende Ursache erblickt, auf einen unterseeischen 
Vulkanausbruch im Geiste Moros (s. o.) zurückgeführt. Wahrscheinlich sei 
Wasser in einen verborgenen Glutherd eingedrungen und habe das dort 
in Gluthitze wallende Magma ''^ zur Explosion gebracht.** Als eine Folge- 
erscheinung der tiefgreifenden Umwälzung, welche sich damals über einen 
so großen Teil der Erde erstreckte, wird der ungewöhnlich milde Winter 
1755^56 aufgefaßt, der sich von dem des vorausgegangenen Jahres so weit 
wie nur immer möglich unterschieden habe. Die «schwülen Dünste», welche 
durch die Erdstöße entbunden wurden, sollen die Erde erwärmt haben. 
Immerhin fühlt der Verfasser selbst, daß die Bündigkeit solcher Schlüsse 
nicht über allen Zweifel erhaben ist; «aus Mangel einer gewissen Witterungs- 
theorie», meint er,*^ müsse man auf strenge Beweise der an sich ja ganz 
plausiblen Mutmaßungen Verzicht leisten. 



— 6 — 

Graefenhahns Schrift war mit Unrecht in totale Vergessenheit ge- 
raten, so daß sie von keinem neueren Seismologen angeführt wird. Gewiß, 
sie erhebt sich im allgemeinen nicht über das Durchschnittsmaß ihrer Zeit, 
aber innerhalb dieses Rahmens hält sie sich von allen Torheiten und 
Überschwenglichkeiten frei, wie sie damals im Schwange gingen, und 
bringt das vulkanistische Glaubensbekenntnis ihres Verfassers geschickt zum 
Ausdrucke. Die Lehre, daß Vulkane als Sicherheitsventile gegen Erdbeben 
wirkten," begegnet uns bei Graefenhahn bereits in deutlicher Formulierung. 
Von den vielen literarischen Versuchen, deren Entstehung im Eingange 
dieses Aufsatzes erörtert wurde, ist dieser einer der anerkennenswertesten. 
Bei allen den Schriften, mit denen wir uns bisher zu beschäftigen hatten, 
stand das Erdbeben von Lissabon im Vordergrunde; tatsächliches Material 
zur Beurteilung der Vorgänge, welche sich an Ort und Stelle abspielten, 
konnte und wollte nicht verwertet werden. Eine gute Quelle von Original- 
mitteilungen, die erst etwas später zu fließen begann, ist anscheinend 
nirgends noch für jene Frage nutzbar gemacht worden." Deshalb mag es 
wohl angezeigt erscheinen, diese «Sammlung authentischer Briefe, welche 
während und kurz nach dem Erdbeben zu Lissabon in dieser unglücklichen 
Stadt und in der Nähe derselben geschrieben worden »,"<* der allgemeinen 
Beachtung zu empfehlen. Es ist wahr, die physische Geographie wird in 
ihren Einsichten durch diese Zeugnisse einer grauenvollen Episode der 
Menschheit nicht erheblich gefördert, denn die Männer, welche damals 
zur Feder griffen, waren viel zu sehr mit ihren eigenen Angelegenheiten 
befaßt, um genaue Beschreibungen liefern zu können. Wenn der Heraus- 
geber sagt, die Briefe seien «für die Geschichte, Natur- und Menschen- 
Jfunde, selbst fär die Religion» höchst wichtig, so kann man dem, was 
Kulturgeschichte und Psychologie '^ angeht, unbedingt beipflichten; für die 
Naturwissenschaft hingegen fällt nur wenig ab. Trotzdem hat ein der Erd- 
bebenkunde gewidmetes Organ zweifellos Ursache, von den in ihrer Art 
einzig dastehenden Dokumenten Akt zu nehmen. Es sind durchaus Briefe von 
deutschen Kaufleuten, die am kritischen Tage zum Glück großenteils auf ihren 
Landhäusern nächst der Stadt weilten, gewechselt mit ihren Angestellten. 

Als erwähnenswerte Tatsache sei u. a. die genannt,"* daß die Brunnen 
unmittelbar nach dem Erdbeben nur wenig und ganz trübes Wasser lieferten. 
Einer der Briefsteller befand sich, als das Unglück eintraf, auf der Jagd 
und bemerkte persönlich gar nichts, hatte aber eine unerklärbare Unruhe 
seines Pferdes und seiner Hunde zu konstatieren;" gleich nachher fand 
er die Brücke über ein Flüßchen zerstört und fand, daß dessen Tiefe von 
zwei auf acht Fuß gestiegen war. Gewiß ein interessantes Beispiel für die 
morphologischen Nachwirkungen eines starken Erdstoßes! Die bekannte 
Erzählung, daß der Tejo bis in seine Tiefen gespalten gewesen sei, so 
daß man für einen Augenblick seinen Grund habe sehen können, flndet 
Bestätigung — allerdings nur aus zweiter Hand — von Augenzeugen;»* 
eben diese stellen auch unzweideutig fest, daß die Schiffe unausgesetzt 



- 7 — 

im Kreise herumgedreht worden seien. Solche Wellen, schreibt ein un- 
genannter Kapitän»*, wie er sie auf der Barre von Cascaes (unterhalb 
Lissabons) habe überwinden müssen, seien ihm in 34 jährigem Seemanns- 
leben nicht vorgekommen. 

Wir erachten es nicht für unmöglich, daß bei fleißigem Nachsuchen 
in der Flug- und Zeitschriftenliteratur des vorvergangenen Jahrhunderts noch 
manch verwertbarer Beleg ftlr eine der großartigsten und vernichtendsten 
Episoden, deren die Erdgeschichte Erwähnung zu tun hat, gefunden werden 
möchte. Eine Bekanntmachung solcher Funde wird sich unter allen Um- 
ständen verlohnen. 

Anmerkungen. 

* Der ErschQtterungsbezirk des großen Erdbebens zu Lissabon; ein Beitrag zur 
Geschichte der Erdbeben, Münchener Geographische Studien, herausgegeben von 
S. Günther, 9. Stück (München 1900). 

' Es ist ein Quartband und trägt die Signatur S, 306 — 310. 
» Woerle a. a. O., S. 7 ff. 

^ Die unglückliche und im Erdbeben verfallene Stadt Lissabon nach ihrer ehemaligen 
Pracht und Schönheit aus unverwerflichen Nachrichten beschrieben. Lübeck 1756. 

* Neueste Nachricht von dem in Lissabon und anderen Orten gewesenen Erd- 
beben, von dessen natürlichen Ursachen, nebst einer Beschreibung von der Lebensart 
der Portugiesen und von ihrer Inquisition usw. Nach dem Amsterdamer Exemplar, 1756. 

' Man könnte gegen diese Vermutung höchstens geltend machen, daß die Lübecker 
Schrift auch menschlich wohltuendere Züge in dem Leben imd Treiben der Lissaboner 
Bevölkerung hervorhebt, so insbesondere die Einrichtung der Hospitäler und die Ge- 
sellschaft 'Misericordia», welcher auch der königliche Hof angehöre. 

^ Der Briefwechsel zwischen einem Hamburger Kaufherrn und seinem als Kommis 
in Lissabon sich aufhaltenden Sohne, von welchem Auszüge in G. Frey tags c Bildern aus 
der deutschen Vergangenheit» mitgeteilt werden, ist in dieser Beziehung lehrreich. 
Vgl. auch Haken, Joachim Nettelbeck, Bürger zu Colberg, Leipzig 1845, S. 282 ff., 
S. 309 ff. 

* «Von dem Naturel und der Lebensart der Portugiesen.» 

* Neueste NachrichtmK usw. , S. 12. Nach dieser Seite hin ist sehr belehrend JUß 
anonyme! Erdbebengedicht (Das Erdbeben am I.November 1755, s. 1. e. a., Münchner 
k. Hof- und Staatsbibliothek, P. O. germ. 316, gr. 8*). Hier erfahren wir, daß es, wenn 
man es mit einem Naturereignis schlechthin zu tun habe, schon erlaubt sei, nach natür- 
lichen Gründen zu forschen; wenn aber eine Menge von Menschen und Orten betroffen 
sei, dann habe man ein himmlisches Strafgericht anzuerkennen. 

*• Wahrscheinlich ist an den Halleyschen Kometen gedacht, dessen Wiederkehr 
für das Jahr 1756 prognostiziert war und der sich auch richtig einstellte (R. Wolf, 
Geschichte der Astronomie. München 1877, S. 703). 

" Ein isländisches Erdbeben vom 11. September, dessen (S. 9) gedacht wird, läßt 
Woerle (S. 137) ganz mit Recht nicht als beweiskräftig gelten. 

" W. L. Graefenhahn, Physikalische Gedanken von Entstehung der Erdbeben 
überhaupt, dann besonders derer letztem, Baireuth-Hof 1756. 

" Geboren 1718 in dem mittelfränkischen Flecken Wilhermsdorf, hat Graefenhahn 
den größten Teil seines Lebens - er starb 1767 — in Baireuth zugebracht, wo er als 
Lehrer und später als Konsistorialrat wirkte. Seine Arbeiten beziehen sich auf Optik 
und Geschichte der Mathematik, auf Astronomie und Geodäsie (Ober die relative Höhe 
des Fichtelgebirges, Beyreuth 1758). Auch die geologischen Verhältnisse des Landes, 
in welchem er lebte, zogen seine Aufmerksamkeit auf sich, und zwei Schul Programme 
hat er der «Oryktographie» des oberen Teiles der Burggrafschafl Nürnberg, d. h. des 
heutigen Regierungsbezirkes Oberfranken, gewidmet (Baireuth 1764 und 1765). 

** In Italien, dem klassischen Lande der seismischen Phänomene, war auch die 
Erforschung der letzteren um diese Zeit bereits weiter als im übrigen Europa fort- 
geschritten (Günther, Geschichte der Erdkunde, Wien-Leipzig 1904, S. 208 ff.). 

" Woerle. S. 13; Graefenhahn, S. 9 ff. 

^* A. Kircher, Mundus subterraneus , in quo universae naturae majestas et 
divitiae demonstrantur, Amsterdam 1664; Leibniz, Protogaea, ed. Scheidt, Göttingen 1 748 
(postham); J. G. Krüger, Gedanken von der Ursache der Erdbeben, Halle a. S. 1766; 



. *J" 



^ 



— 8 — 

A. L. Moro, De' crostacei e degli altri marini corpi che si trovano sui monti, Venedig, 
1740. (Deutsch: Neue Untersuchungen der Veränderungen des Erdbodens, nach Anleitung 
der Spuren von Meertieren und Meergewächsen, die auf Bergen und in trockener Erde 
gefunden werden, Leipzig 1761.) 

*' Als Gewährsmänner figurieren Bacon of Verulam, Toumefort, Scheuchzer, Ray, 
Krüger, Pontoppidan, Buffon und die «Reisebeschreiber», unter ihnen an erster Stelle 
Keyßler. 

" Graefenhahn, S. 14 ff.; Ray, On the Dissolution and Changements of the World, 
London 1692, S. 31. Die Insel € Theresia» soll natürlich «Therasia» heißen. 

^' Lemdry, Explication physique et chimique des feux souterrains, des tremblements 
de terre, des ouragans, des dclairs et du tonnerre, M^m. de TAcad. de Paris, 1700, 
S. 101 ff. 

"• Wo C. Mylius (1722 — 1754) sich in dieser Weise ausgesprochen haben soll, 
wird nicht gesagt; es wären die von ihm herausgegebenen Zeitschriften («Der Natur- 
forscher» und »Physikalische Belustigungen») zu befragen. 

'^ Hoemes, Erdbebenkunde, Leipzig 1893, S. 13 ff. In gewissem Sinne mag auch 
schon J. J. Scheuchzer als Anhänger der Lehrmeinung betrachtet werden, welche die 
Erdbeben als Folge von Deckeneinstürzen hinstellt. 

" Es ist so gut als gewiß, daß das Epizentrum oberhalb des Weichbildes von 
Lissabon lag. Das Zurückweichen und spätere ungestüme Vordringen des Stromes deutet 
sonach nicht auf ein Seebeben, sondern auf eine Erdbebenflut hin (Rudolph, Ober sub- 
marine Erdbeben und Eruptionen, Beiträge zur Geophysik, 1. Band, S. 132 ff.). 

" Graefenhahn, S. 18. 

•* Auch Gautier ist, was zwar leichter begreiflich, ganz dem Gedächtnis der Folge- 
zeit entschwunden. Kant dagegen hat (Sämtliche Schriften zur physikalischen Geographie, 
ed. Schubert, Leipzig 1839, S. 265) diese sonderbare Hypothese in Betracht gezogen; 
ihr zufolge bringt der Druck der Sonnenstrahlen sowohl die Umdrehung der Erdkugel 
wie auch die Erderschütterungen zuwege. 

■• Dieses der Neuzeit angehörige Wort wird selbstredend nicht gebraucht, aber es 
wird auf die den feuerspeienden Bergen entströmende Lava als Analogon hingewiesen. 

** Bestimmend für diese sehr umfassend abgehandelte Theorie war ein unlängst 
erschienener Beitrag zur Erdbebenlehre, den die «Hannoverischen Anzeigen» (1756, 
16. Stück) gebracht hatten. Derselbe rührte her von einem Montanisten, der seine Er- 
fahrungen aus dem Hüttenwesen verwertete . In der Tat darf man bei rein vulkanischen 
Erdbeben recht wohl an Vorgänge denken, wie sie uns das bekannte Leiden frostsche 
Experiment im kleinen vorfuhrt (Günther, Handbuch der Geophysik, 1. Band, Stuttgart 
1897, S. 421). 

" Graefenhahn, S. 32. 

>* Die klassische Ausbildung dieser — immer mehr als nicht völlig unrichtig 
erkannten — Anschauung durch die «heroische» Richtung in der deutschen Geologie 
hat Duck (Die Stellung Alexander v. Humboldts zur Lehre von den Erdbeben, diese 
Zeitschrift, 3. Jahrgang, S. 59 ff.) einer eingehenden Besprechung unterzogen. 

*^ Schreiber dieses wurde durch Herrn Dr. J. Reindl auf die merkwürdige Brief- 
sammlung aufmerksam gemacht. 

•• Hannoversches Magazin, 17. Jahrgang (1779), Hannover 1780, Stück 64, 65, 68, 69, 
70, 76, 77, 78. 

•* Es verdient z.B. gewiß bemerkt zu werden, daß ein Kaufmann erzählt, er sei 
mit einer befreundeten Familie zusammen in einen Keller gestürzt; Schaden hätten sie 
dabei nicht genommen, aber eine Befreiung aus dem Verliese sei nicht möglich gewesen, 
und unter den Qualen des Hungers habe er ernstlich überlegt, ob er nicht jenen Herrn 
ennorden und aufzehren solle. Hätte er ein Mordinstrument bei sich gehabt, wäre die 
Untat vielleicht geschehen. Ebenda, Spalte 1214. 

" Ebenda, Spalte 1035 ff. 

•• Ebenda, Spalte 1073. Von der weit größeren Einwirkung, welche ungewohnte 
Naturgeschehnisse auf die Tiere als auf Menschen ausüben, liegen zahlreiche Erfahrungen 
vor (Hoemes a.a.O., S. 136 ff.; Sieberg, Handbuch der Erdbebenkunde, Braunschweig 
1904, S. 134 ff.; Milne, Effects of Earthquakes on Animals, Nature, 38. Band, S. 500). 
Den bekannten Belegen ist der oben zitierte als ein drastisches Beispiel der relativen 
Unempfindlichkeit des Menschen hinzuzufügen. 

»* Ebenda, Spalte 1103. 

" Ebenda, Spalte 1204. 



KMmmmur A Bwubcrf , Lalbaok.