Skip to main content

Full text of "Berg und gletscher-reisen"

See other formats


$LIBRAE,YOFCONGRESS.f 
| * 

f $ 

|  UNITED  STATES  OP  AMERICA.  | 


Ijriligfiiblut. 


fi  t  x  s 


unt> 


aUetrdjpr-leil'en 


in  ben 


öftmnfyififyni  Ijoctjal»?«. 


Von 


Dr.  Mtm  mm  lUtflfiwr, 

ÜWitjilteb  bet  f.  f.   geograpfjifdjen  ©efefffdjaft   unb  SSorftartb  beä  öfterretdjtfdjen  üJIpenoeveffrfö. 


11  it  »fttis  Hbuilönngen  in  jFnrhen^niA  nna  einer  (!i*euira.skrrte. 


Sßicn. 

$rurk  itno  Hering  von  (Karl  <3Serolo1e  3ol)it. 
1864. 


^ortDorf. 


Äer  @a£,  bafj  bie  öfterreicfytfcben  2(fyen  biel  toeniger  ge* 
fannt  unb  befugt  finb,  als  fie  eS  nacfj  ben  reichen  9kturfd)önf;eiten 
oerbienen,  toetcfye  fie  umfcpegen,  tft  fo  oft  toieberfyoft  Sorben,  bag 
man  faft  2lnftanb  nehmen  mm},  ifyn  neuerlich  aussprechen.  £)ett= 
nocfy  brängt  er  fid)  jebem,  ber  eS  unternimmt,  fie  im  ©an^en  ober 
in  ifyren  einzelnen  Reiten  $u  fcfyifbern,  als  eine  unumftöglicfye 
Wa^eit  oon  fclBft  auf. 

SaS  in  biefer  33e$ieljung  oon  ben  öfterreid)ifdjen  Slfyen  im 
allgemeinen  gift,  §at  nod)  ungleich  mefyr  ©eftung  oon  ben  fyöcfyften 
Legionen  berfelben.  3Bie  biete  ber  fjerrlictyften  girnfm^en  ©efter- 
reicfys  fyat  nocfy  niemals  eines  £Dcenfd)en  guß  betreten ,  toie  oiele 
intereffante  (Stfetfcfyerpäffe  finb  nocfy  nie  überfcfyritten  toorben! 

£)er  ©rünbe  biefer  (Srfcbeinung  gibt  eS  mehrere;  bodj  tft  ber 
fanget  entfprecfyenber  (Säuberungen  unfereS  Vorgebirges  nid^t 
ber  (e^te  barauS,  unb  leiber  fann  ber  Sßortourf  ber  ^nbotenj  in 
biefer  Dftcfytung  oon  uns  Defterreid)ern  nicfyt-  gan$  abgelehnt  toer= 
ben,  benn  über  fo  manche  toirHicfy  unternommene  große  iöerg*  unb 
®(etfdj>erfafyrt  in  ben  £ocfyafpen  beS  SBatertanbeS  fetyft  jebe  WUt? 
tfyeitung  für  toeitere  Greife. 

2116  t$  mir  bie  Aufgabe  fefcte,  baS  öfterreidnfcfye  Hochgebirge 
mögticfyft  genau  fennen  $u  lernen  unb  $u  bem  (Snbe,  n>eü  icfy  nur 
auf  biefem  2Öege  bie  Aufgabe  für  lösbar  fyalte,  in  jeber  ©ebirgS* 


IV 

gruppe  minbeftenS  eine,  nacf>  Umftänben  aud>  mehrere,  ifyrer  be* 
beutenbften,  fie  bel;errfd;enben  @pi£en  gu  erfteigen,  faßte  icfy  $ugfeicfy 
ben  23orfa£,  bie  erfolgreicheren  Bergfahrten  ju  üeröffentficfyen,  unb, 
fobalb  id)  mein  3iel  als  Bergfteiger  als  erreicht  betrachten  tonnte, 
biefe  Sonographien  gefammelt  fyerau^ugeben. 

T)aburcfy  Reffte  ity  einen  Beitrag  jnr  ®enntniß  ber  fyeimatl)* 
tiefen  Sitten  ju  liefern,  ber  mir  um  fo  roüufcfyenSmertber  fd;ien, 
a(S,  gan$  in  Uebereinftimmung  mit  ber  oorangefcfyicften  Bemerfung 
über  ben  Abgang  oon  Befdjreibungen  unfereS  Hochgebirges,  bieS 
unb  oornefymticfy  feine  fyöcfyfte  Legion  nub  bte  (Srfteigung  ifyrer  @pi£en 
in  allen  (Geographien,  Topographien  unb  9?eifefyanbbücfyern  über 
Defterreid),  felbft  in  bem  beften  ber  (entern,  bem  trefflichen  Serfe 
„£)ie  beutfeben  2Itpen"  oon  Sltolpfy  ®c^aubac^,  nur  mangelhaft  be- 
zaubert mirb,  unb  fo  mein  Serf  eine  Orrgän^ung  biefer  Schriften 
bifben  fönnte. 

(&o  manche  Veröffentlichung  au$  meiner  geber  Ijat  feit  $h)an* 
jig  Saferen  in  ber  Siener  Rettung,  in  griebriefy  Sittfyauer'S  Siener 
3eitfc$rift  für  flunft,  Literatur,  Sweater  unb  Sobe,  in  granffS 
©onntagSblättern,  in  ber  allgemeinen  5lug$burger  3eitung  un^  ™ 
beu  Zeitteilungen  ber  f.  f.  geograplu'fdjen  ®efeüfd)aft  ftattgefunben. 

allein  bie  Beenbigung  meiner  Aufgabe  in  unferem  ©ebirge 
follte  nic^t  fo  fcfynell  erfolgen,  als  ify  gehofft  fyatte,  unb  bamit 
mar  ^ugleicfy  bie  Verausgabe  ber  «Sammlung  meiner  (Schriften 
^inauSgefdjoben. 

Ser  baS  öfterreidjrifcfye  ©ebirge  auefy  nur  in  ben  ©auptum* 
riffen  fennt,  wirb  ^ugeftefyen,  baß  meine  Aufgabe  eine  große  genannt 
werben  muß.  Bei  ber  ungemeinen  luSbelmung  unferer  2Upen  mar 
eine  auf  eintüte  3aljf  bon  £od>fpi£en  3U  erflimmen,  biefe  £aty 
mucfyS  uod;  bebeutenb  baburefy,  baß  nur  $u  oft  bei  ben  (Srfteigungen 
Unwetter  eintrat,  ober  minbeftenS  ber  9cebel  ben  21uSblid  oertjiu* 
berte,  ber  3toed  ^a^er  nid^t  erreicht  mürbe,  unb  bie  mißlungene 
ßrrpebition  burefy  eine  neue  erfe^t  werben  mußte  ober  noefy  muß. 
<Bo  fyabe  icfy  minbeftenS  fyunbert  ber  l)öd)ften  «Spieen  unb  "ißäffe  ber 
5Upen   oom  Siener  Scbneeberge  bis  jur  Scbmeijer  ©renje,  oon 


ben  (^ren^gebirgen  gegen  -Katern  U$  ju  jenen  gegen  bie  Öombarbie 
unb  bag  benetianifcfye  £ieflanb  betreten,  nnb  benn  od)  fyafte  icfy  e8, 
um  fagen  ju  fönnen,  meine  $enntnijs  ber  £)od)afyen  DefterreicfyS 
fei  eine  mö'glicbft  boltftänbige,  für  notfytoenbig,  nocfy  fo  manche  33erg* 
unb  $letfd)erfal;rt  mit  günftigem  (Srfofge  au^ufüfyrem 

^euer(icf)  unb  fyauptfäcfylicfy  fyaben  bie  für  große  @ebirg$* 
Unternehmungen  l)öcl>ft  unglücflicfyen  3al)re  1860  unb  1862  bie  enb= 
tid^>e  ^öfung  meiner  33ergaufgabe  in  ba3  unbeftimmte  fyinauSgerüdt. 

Mittlerweile  mürbe  icfy  mieberfyolt  aufgeforbert,  mit  ber  $eröf* 
fentlidmng  meiner  gefammelten  21nffä£e  über  ba$  cfterreic^ifc^e  £)odJM 
gebirge  menigftenS  ju  beginnen,  unb  fo  bringe  icfy  nunmehr  einen 
crften  33anb  jum  £)rucfe. 

(£r  fyat  einen  £l)eil  ber  (Sentralafyen,  bie  §)oljen  dauern,  gum 
®egenftanbe,  tfyeitS,  meil  iä)  in  biefer  ©ebirggfette  nur  mefyr  eine 
ober  bie  anbere  (Srgänjung^reife  borfyabe,  tfyeils,  roeil  ber  gremben* 
gug  nadb  iljr  in  ber  neueften  £tit  am  meiften  ^genommen  Ijat 
unb  beSfyalb  Sftittfyeilungen  über  fie  einer  größeren  3a^  üon  ®e= 
birggfreitnben  toiüfommen  fein  bürften.  53orjüg(ic^  bie  ©(ocfner* 
gruppe  mirb  je^t  biet  oon  Stauernreifenben  befugt,  unb  fie  ift  aitcfy 
oorjugStoeife  in  biefem  23aube  bebaut. 

(^eftatten  e$  bie  23erfyö(tniffe,  fo  f  ollen  nod)  einige  meiner 
Sanberungen  in  ben  £ol)en  dauern,  bann  meine  Bergfahrten  in 
ben  übrigen  Steilen  ber  (Central*,  fo  mie  in  ben  9?orb*  unb  @üb* 
alfcen  £)efterreid)$,  ben  Stoff  eines  ftäter  erfcfyeinenben  SerfeS 
bilben. 

3Me  in  biefem  33anbe  enthaltenen  @!i^en  finb  pnäd^ft  für 
baS  3ntereffe  be$  £ouriften  unb  23ergfteiger$  berechnet,  menngleid^ 
e$  mir  nicfyt  ^echnägig  gefd)ienen  l)ätte,  babei  nicr)t  aud)  baS  topo* 
grapfyifctye  unb  geograpfyifcfye  Clement  im  5luge  ju  begatten. 

@ie  finb  nid)t  gleichzeitig,  fonbern  fo  ^iemlicfy  in  berfelben 
Orbnung  entftanben,  in  melier  bie  ®ebirg3reifen,  bie  fie  fdn'lbern, 
in  ben  Sauren  1842  hi$  1859  gemalt  morben  finb,  3$  fjabe 
jebocfy  geglaubt,  bie  feit  ber  33erfaffung  ber  einzelnen  SO^onogra^ien 
fyinficfyttid;  be3  (Gebietes,  baS  fie  bezaubern,  oon  brüten  ^erfonen 


VI 

errungenen  namhaften  Erfolge  unb  gemachten  bebeutenberen  Seiftun* 
gen  in  loiffenfcfyaftttcfyer  unb  fünftterifcfyer  Söejtefymtg  ntc^t  unbe* 
rücfficfytigt  (äffen,  fonbern  fie  bort,  too  ifyre  (Srmäfynung  mir  am 
beften  am  "$(a^e  fd;ien,  in  Slnmerfungen  ober  am  <Scfyfuffe  ber 
2lbfyanblungen  befprecfjen  ju  foflen. 

<Scfyon  hei  meinen  früheren  33eröffent(icfyungen  tourbe  mir 
toieberfyolt  bemerlt,  bag  bie  Beigabe  einer  Harte  $um  Sßerftänbniffe 
ber  ©cfytfberungen  toünfcfyengtoertfy  fei,  unb  toenn  aucfy  beim  Grr* 
fcfyeinen  ber  5lrtife(  in  ben  3e^un9en  e^ne  f°^e  Beigabe  nicfyt 
tfnmürf)  mar,  fo  fyabe  icfy  bocfy  bie  -Berechtigung  biefer  2lnforberung 
bollfommen  erfannt,  unb  ic^  berbanfe  bie  beigefcfytoffene  Harte  be$ 
®(ocfnergebiete$  ber  ®üre  be$  burcfy  feine  Reliefs  unb  feine,  in 
Leiermanns  geograpfn'fcfyen  SDttttfyetfungen,  ^a^rgang  1860,  aufge* 
nommene ,  orograpfn'fcfy  =  pfyfyfifalifdje  Harte  beS  ©roßglocfnerS  unb 
feiner  Umgebung  um  bie  Hette  ber  £)ol)en  dauern  fefyr  berbienten 
£errn  granj  Heil  in  @a^burg. 

(Sbenfo  glaube  tcfy  burcfy  bie  Beigabe  einiger,  nacfy  Original 
aufnahmen  ber  ausgezeichneten  SanbfdjaftSmaler  ^rofeffor  Stomas 
(Snber  unb  2lnton  £)anfcfy,  unb  beg  rüfymlicfy  bekannten  ©cfyüterg 
beS  erfteren,  -Sgna^  £)orn,  angefertigten  Slnftcfyten  aus  ben  bon  mir 
geftfrilberten  (Segenben  ba8  3ntereffe  be$  Bucfyeö  nur  ert)öl)t  $u 
tyaben. 

(Somit  übergebe  ity  biefe  Bfätter  atten  greunben  ber  erfya* 
benen  £)od)afyen  DefterreicfyS.  SJcöge  ifmen  bie  £)urcfylefung  ber* 
felben  aucfy  nur  ben  geringften  £fyeif  beS  ©enuffeS  gemäßen, 
melden  mir  bie  barin  ergäfylten  Bergfahrten  getoäfyrt  fyaben,  unb 
id)  merbe  micf)  für  meine  Slrbeit  überreif  belohnt  finben. 

Sien  im  Oftober  1863. 

31.  v.  Ihiiljtwr* 


%  n  Ij  u  1 1. 


Seite 

(Einleitung XI 

&uö  ber  ©tüpfle  beö  ©tofjglotfnetS* 

S5er  ©roßgtotfner  unb  baS  SßieSfcad^orn ,  bie  güfyrer  im  gufd?ertfyale, 

ba«  £auernljau«  herleiten  3 

33on  gerleiten  über  bie  *ßfanbtfd?arte  nad)  §eifigenbwt 10 

(Srfteigung  beö  ©roftgfocf  ner§ 22 

2)aS  gufdjerbab  @t.  Sßolfgang  am  2Beidjfdbad?e    48 

(Srfteigung  be8  großen  2Bie8bad)fyorne8 62 

2>er  ^aftersengtetf^er 94 

S3on  $a£run  nadj  ber  3o^anni«ptte  auf  ber  ^afterje 114 

S5on  ber  3o§anni§f)ütte  auf  ber  Ißaftei'je  Ü6er  bie  33 ocffarf Charte  unb  ben 

ljofyen  ®ang  nadj  gerleiten 140 

grünere  3üge  über  baS  oberfte  ^aftergenfeeS  unb  UebergangSpunfte  auf 

feaffetbe , 156 

2lu8  bem  £auernfyaufe  gerfeiten  auf  ben  Globen  . .  .• , .  161 

3>a«  gerftbrte  <SoföbergtDer!  auf  bem  Globen 176 

Stuf  ben  Bremtfoget  unb  burdj  ba8  ©uttfyat  nadj>  §eiligenblut 180 

(Srfieigung  beS  3ofyanni«berge$  auf  ber  ^ßafterje 193 

§lu6  ber  ©mppe  be§  ^InfogelS  unb  |>od)afyenföi£eS. 

(Srfteigung  be«  StnfogetS  bei  ©aftein  221 

25a«  SWaltatyal  in  tarnten,  (Srfieigung  be«  #od>atyentyifce8 242 


VIII 

5tu§  ber  ©mppe  bee>  ©rofuenebigerö.  ©eite 

2)ie  erfte  (Srfteigung  beg  ©roffaenebigerS  am  3.  ©eptem&er  J841 289 

2(u§  ber  (SHocfner-  unb  SSenebigergmüpe, 

(Sin  ©treifeug  bieg*  unb  jenfeitg  ber  Säuern. 

I.  $om  gufdjerbabe  nafy  SKttterftH 317 

IL  $ort  2Rttterfiff  na$  trimml 327 

III.  lieber  ben  $rimmtertauern  nadj  ©teinfyaug  im  Slfyrenrfyale    .  .  340 

IV.  S5om  Slfyrentfyate  burdj  bag  Sftaint^af  naty  Sefferecfen 357 

V.  9cad?  @t.  Safofc  in  Sefferecfen  f   bann  über  bag  3odj>  snnfdjen 

bem  SRot^orn  unb  £ufenfyorn  unb  burd?  bie  äftu(i£  nacfy  SBirgen  369 
VI.  9cad?  Sötnbtfömatreij,  über  bag  aWatre$er*Äalfer  £fyörl  mfy  Statt 

unb  nad;  ber  S)orfcr  Stfye 374 

VII.  lieber  ben  Äalfertauern  unb  burd)  bag  ©tubad)tf)at  nad?  litten* 

borf  unb  jurüd  nad)  23ab  guf<$ 386 

2t  n  1)  a  n  g+ 

®te  £auernfyäufer , 399 


3(u0  kr  Mit  hu  tyotytn  Stent. 


<£  i  n  f  c  i  f  u  n  g. 


2)ie  öfterreid^tfcfyen  2ltyen  werben  üon  ben  ©eograpfyen  t>er* 
fc^teben  eingeteilt. 

©o  $iemlid)  allgemein  angenommen  ift  fyeute  ifyre  oberfte  (Sint^et= 
lung  in  brei  ^auptjüge,  in  bie  (£entral=,  bie  9^orb=,  unb  ©übalpen, 
toooon  ifyrem  tarnen  entfpred)enb  bie  (Jentralafyen  in  ber  äftitte,  bie 
^orbafyen  nörblidj,  bie  ©übatyen  füblicfy  oon  ben  (Eentralalpen  lagern. 

SBoUen  mir  bie  ©renken  ber  (£entralatpen  gegenüber  ben  anbern 
beiben  ^au^tjügen  näfyer  lernten  lernen,  fo  finben  mir  fie  in  bem 
üoflftänbigften  SBerfe  über  bie  öfterreicfyifdfyen  2tft>en,  in  ©djaubacfy'S 
„£)eutfcfyen  2lfyen",  n>a$  bie  -ftorbatyen  betrifft,  unb  ^toar  in  ber 
Sttidjtung  oon  SBeften  nad?  Dften,  als  ber  öffentlichen  Sttidjtung  aller 
brei  ^au^üge,  alfo  angegeben:  ©cfyaubacfy  lägt  bie  ©ren^e  juerft 
burdj  bag  SHofiertfyal  in  Vorarlberg  auf  ben  5ltlberg  unb  oon  iljm 
burd)  bag  ©tan^ertfyal  an  ben  -3nn  laufen-,  bann  bilbet  ber  -Sun  hi^ 
3u  feiner  Siegung  gegen  Saiem  bei  2ßörgl  biefe  ©renje,  hierauf  bte 
einfüge  §auptftrage  jtoifc^en  -3nn$brucf  unb  ©aljburg  Bio  <5t  3o^ann 
im  ©roßacfyentfyale,  Von  r)ter  fteigt  fie  über  ba$  ©ebirge  an  bie 
©aale  bei  ©aalfelben,  überbringt  ben  §luf$,  3tefyt  ftd)  toieber  über  ba§ 
ÜDientner  ©ebirge  an  bie  Saljad)  bei  23ifd)of$fyofen,  überfefct  lu'er  fo= 
gletdj  aucfy  biefen  gluß  unb  fucfyt  je£t  bie  (£nn8  ju  erreichen.  9?un 
folgt  fie  btefem  ^luffe  bis  Slbmont,  mo  fie  ficfy  über  bie  Serge  in  ba$ 
$alten=  unb  £teftngtfyal  menbet,  in  biefem  £ljale  unb  in  bem  äftur* 
tfyale  bis  Srucf  gefyt,  bann  bem  2aufe  ber  SO^ür^  entgegen,  oon  2ftür$= 


XII 

jufd^Iag  fidj  auf  ben  ©emmering  ergebt,  jenfeits  beffen  fie  in  ber  (£bene 
oon  2öiener=9?euftabt  enbigt. 

2)ie  ©ren3e  ber  ©übatpen  unb  GEentralalpen  jtc^t  bagegen 
©d^aubad^  in  ber  %xt,  baß  bie  (Stfdfy  oon  ber  ©ctymei^er  ©renje  an 
bis  äfteran  bie  beiben  SBergftyfteme  f Reibet,  bann  bie  ©ren^irne  über 
bie  §öfyen  in  baS  <&axntf)al  unb  bann  roieber  über  bie  §öfyen  nadfy 
Söriren  läuft,  »on  ba  an  bem  2aufe  ber  9ften$  entgegen  auf  ba8  £ob= 
ladfyerfetb  unb  an  bie  £)rau  gelangt  unb  nun  fortan  biefem  gluffe 
burdj  S^irol,  ^ärntfyen  unb  (Steiermark  big  in  bie  ungarifcfyen  Ebenen  folgt. 

Wlit  ber  (Sintfyeitung  unferer  2ltpen  in  bie  (£entral=,  9rorb=  unb 
©übatyen  erfcfyetnt  jene  alte  (Sinti? eilung  cmti)  at$  »eraltet,  bei  roeldljer 
ofyne  9tücfftd>t  barauf,  ob  bie  ©ebirgSftötfe  ben  heutigen  (£entral=, 
9?orb  =  ober  (sübalpen  angehören,  faft  auSfcfyließlidfy  ba«  ©ebiet,  in 
meldfyem  fie  fid)  befinben,  als  maßgebenb  angenommen  unb  bie  $ltyen 
nad)  bem  einftigen  ober  nodfy  gangbaren  ©ebietSnamen  benannt  werben. 

•iftadfy  biefer  2lnfd)auung  Riegen  alle  nörblidjer  gelegenen  Gebirge 
con  £irol,  oon  ber  (Bcfymei^ergren^e  bis  jum  $)reifyermfpit3,  bie  rfyäti= 
fcfyen,  bie  im  einftigen  23efi£tl)um  oon  Orient  aber  bie  tribenttnifdjen 
2ltyen.  9We  2llpen  öftlidj  oon  ber  $)reifyerrnfpifce  toaren  unter  ben 
norifcfyen  2ttpen  begriffen,  bie  (Gebirge  im  fübltdjen  $ärntl>en  unb  $rain 
bis  jur  oenetianifdfyen  ©renje  unb  jum  ^rebil  mürben  bie  carnifdjen 
$llpen  genannt,  jene  im  Umlreife  beS  »enetianifdfyen  £anbe$  bie  t>ene= 
tianifdjen,  enbtidfy  alle  2ltyen  öfttidj  unb  füböftlid)  oom  ^ßrebil  bie 
julifcfyen  211pen. 

dergleichen  mir  biefe  (Sintfyeilung  mit  ber  (Sintfyeilung  in  bie 
(£entrat=,  9?orb=  unb  ©übalpen,  fo  finben  mir,  ba§  unter  bie  rfyätifdjen 
llpen  £fyeile  ber  Central  =,  9?orb=  unb  Sübatyen  fallen,  unter  bie 
norifcfyen  9^orb=  unb  GEentratalpen,  unter  bie  tribentinifdfyen,  carnifcfyen, 
»enetianifdjen  unb  julifctyen  auSfdfyliefjenb  ©übatyen. 

§errfdfyt  erträgliche  (Sinfyeit  be^üglid^  ber  oberften  ©lieberung 
in  bie  (£entrat=,  9?orb=  unb  ©übatyen,  fo  befielt  bafür  fdjon  über  bie 
§aupteintl)eitung  ber  brei  Styfteme  9)hinungSüerfd)iebenfyeit. 

Söetradfyten  mir  in  biefer  SBe^ielmng  bie  (£entralalpen,  meldte  für 
ben  Onljalt  biefer  Blätter  allein  oon  2Bidfytigfeit  finb,  unb  blicfen  mir 


XITI 

toieber  ^uerft  in  ©djaubacfy'S  2Ber!  „£)ie  beutfdjen  Sitten",  fo  tritt 
uns  in  ifym  eine  t>ierfad)e  §auptglieberung  berfelben  entgegen. 

©djaubacfy  nnterf Reibet  1.  bie  ©ruppe  beS  3amtfyalerfernerS, 
unb  fcerftefyt  barunter  jenen  £ljeil  ber  GEentralafyen,  toeldjer  in  gotge 
ber  fcfyon  in  ber  ©djtoeiz  am  ©eptimer  erfolgten  2leftung  berfelben 
auS  biefem  £anbe  gegen  Sorben  nad)  Vorarlberg  unb  in  jenes  ©tficf 
Tirols,  baS  im  Seften  unb  Sorben  oon  ber  Sttofana,  im  Often  t>om 
3nn  unb  im  ©üben  oom  fdfytoeizerifdjen  Unter=(Sngabin  begrenzt  toirb, 
vorbringt,  bis  ifym  am  2Mberge  unb  burcfy  baS  oon  biefem  oon  Often 
nadj  2öeften  jie^enbe  ^toftertfyal,  bann  burd)  baS  in  entgegengefe^ter 
Sftid^tung  zum  -3nn  oerlaufenbe  ^ofanat^al  feine  ®renje  gebogen  toirb ; 
2.  bie  £)e£tfyalergruppe,  toelcfye  oon  ber  Sftalferfyaibe  bis  311m  Brenner 
im  $uge  oon  2Beften  nadj  Dften  retdjt;  3.  ben  ebenfalls  toeft-öftlicfyen 
3ug  00m  ^Brenner  bis  jur  Wrlfdfyarte  unb  4._  jene  $Ibtfyei(ung ,  n>etd;e 
alle  öftlidj  ton  ber  TOfdjarte  befinblidjen  (£entralafyen  feto  zu  ifyrem 
Ausgange  in  baS  ungarifdje  $lad)lanb  in  ftdj  fagt  unb  toeldje  er  mit 
bem  allgemeinen  tarnen  ber  Stturtljaler  2lfyen  bezeichnet. 

Verfdn'eben  t>on  ber  @  d^  a  u  b  a  ^fd^en  ift  bie  §auptemtfyeifung 
ber  GTentralalpen,  toeldje  ber  ausgezeichnete  öfterreicfytfdfye  £)rograpfy 
§err  tarl  © onf  lar  oon  3nnftäbten,  I. f.  £)berftlieutenant  unb  ^rofeffor 
ber  ©eogra^ie  an  ber  ^ititär=2l¥abemie  z«  2Biener=9teuftabt,  aufftettt, 
tt)ie  bieS  %ilS  auS  feinem  oortreffltcfyen  2ßerle  „2)ie  £)e£tfyatergruppe 
mit  befonberer  Sftüdficfyt  auf  Drograpfyie  unb  ®letfdfyerl'unbe.  ©otfya, 
Verlag  bei  3uftuS  ^ßettfyeS  1861",  %ilS  auS  feinem  eben  im  2)rucfe 
befinblid>en  Vudje  über  bie  ßettc  ber  £>oljen  dauern  fyeroorgeljt  unb 
mir  auS  feinen  münb liefen  Mitteilungen  uodj  näfyer  befannt  ift. 

2tudj  er  fe§t  ©djaubadj'S  1.  unb  2.  Hauptabteilung  ber 
Gtentratalpen  biefelben  ©renken,  dagegen  zerlegt  er  bie  3.  TOljetlung 
©  cfya  üb  acfy'S  in  jtoei  felbftänbige  £fyeite,  in  einen  tt)eftlid)en,  nämftcfy 
bie  3ißert^alerberge,  00m  Brenner  bis  zum  ^rimmlertauern  ober  eigent= 
tiefy  bis  zu  ber  öfttid)  an  bemfelben  befinblidjen  23irnlücfe,  unb  in  einen 
öftlidjen,  bie  §ofyen  dauern,  toelcfye  nadj  iljm  00m  ^rtmmlertauern 
bis  jur  2tvtfcfyarte  reiben. 


XIV 

©cfyauBacfy'S  4.  unb  nadj  bem  SBorangefcfyicften  fetner  5.  §aupt= 
aBtfyeilung  enblicfy  gibt  er  ben  tarnen  „bte  «Steirtfcfyen  2ltyen". 

3cfy  gtauBe  ©onflar7«  (Sintfyeitung  barin  folgen  ju  foflen,  baß 
idfy  bie  Äette  ber  §ofyen  dauern  als  eine  felBftänbige  §auptaBtfyeilung 
ber  (£entratatyen  annehme. 

<§ie  reicht  bann  oom  ^rimmfertauern  im  2öeften  Bis  jur  %xh 
fcfyarte  im  Dften  unb  tyat  folgenbe  ©renken :  im  Söeften  ben  $rimmter= 
tauern  unb  fübtidfj  oon  ifym  ben  $IfyrenBacfy  Bio  £u  feiner  9J?ünbung 
in  bie  9?ien$,  fo  tüte  nörblidj  oon  ifym  bie  ^rimmterad^e  btö  $u  ifyrer 
ättünbung  in  bie  ©a^aefy ;  im  Sorben  bie  ©ataaefy,  oon  ber  Gnnmünbung 
ber  Sfrimmteradfyc  6tö  ju  jener  beS  23ad)e$  oon  ($rcßart;  im  £)ften 
ben  ®roßarl&ad),  bie  2Mfdjarte  unb  bte  äftatta  btö  ju  ifyrer  $ereini= 
gung  mit  ber  tiefer,  bann  biefen  ^luß  Bio  $u  feinem  (Sinftuffe  in  bie 
2)rau  unb  fdfytießlicfy  im  ©üben  bie  2)rau  unb  jenfeitS  beS  £o6tad)er= 
felbeS  bie  Sftien^  Bio  bortfyin,  too  fie  ben  ^I^renBad^  aufnimmt. 

(So  fcfyeint  mir  Ijier  am  ^ta^e  $u  fein,  noefy  ju  erinnern,  baß 
bie  ®ätt  ber  §ofyen  dauern  häufig  BIoS  bie  £auemfette  genannt  unb 
baß  ber  £auernfette  meffadfj  ber  ^etbfpi^  ober  2BinbBadfyfpi£,  melier 
nafye  bem  Sfrimmlertauern  unb  toefttidj  oon  iljm  liegt,  als  toeftttdfje, 
unb  ber  §o(^goHtng  als  öftlidfye  ©renjfäute  gegeBen  toirb. 

23ei  biefer  33eftimmung  ber  ^tuSbelmung  ber  dauern  finb  weniger 
bie  orograpfyifcfjen,  als  bie  potitifcfyen  55err)ättniffe  unb  ber  Umftanb  Be= 
rütffidfytigt,  baß  com  Jetbfpi^  an  Bio  faft  jum  ©ocfygoöing  alle«  £anb 
im  Sorben  ber  (£entralfette  ^um  ^er^ogtfyum  SaljBurg  gehört  unb 
{ebenfalls  ber  §ocfygoÜing  bie  Bebeutenbfte  <Spt£e  junädfjft  ber  £)ft= 
grenze  beS  (Sa^Burg'fdjen  im  (£entratfamme  ift. 

Mein  bie  orograplu'fcfyen  SSerfyäftmffe,  baß  an  ber  Mfdjarte  eine 
mädfytige  2leftung  ber  (ÜEentratafyen  unb  Balb  audfy  eine  große  £)epreffion 
berfelBen  erfotgt  unb  fie  fetBft  bie  tieffte  (Sinfattlung  oom  $rimmfer= 
tauern  an  öfttiefy  ift,  rechtfertigt  eS,  an  iljr  gerabe  eine  §aupttfyethmg  ber 
(£entratalpen  anjunefymen  unb  bamit  ift  eS  ^ugteid)  geredfjtferttgt,  baß, 
menn  aud^  bem  mettern  $uge  te$  ^orbafteS  ber  (£entralafyen  gegen 
£)ften  6t«  3um  §oc^goüing ,  ja  getoiffermaßen  Bis  $um  Sftottenmanner 
Xauern  ber  allgemeine  9?ame  dauern  nid^t  entzogen  werben  tmfl,  bod(j> 


XV 

bem  Steile  ber  dauern  jnnfcfyen  bem  ^rimmlertauern  unb  ber  2Ir(* 
[chatte  $ur  Unterfcfyeibung  bie  Söejeidmung  ber  §otjen  dauern  juge* 
ttnefert  toirb. 

©ohne  toir  bie  §aupteintfyeihmg  ber  9?orb=  unb  ©ubatyen,  aU 
für  unfere  3^scfe  nicfyt  toidjtig,  nicfyt  toeiter  befprod)en  fyaben,  fo  möge 
baffetbe  um  fo  mefyr  Ijinftdjtlid)  ber  Untereintljeilung  gefdjefyen. 

£)afür  tootfen  nrir  bte  Untereintljeifang  jenes  £fyeite8  ber  (Eentrat* 
afyen,  toetdje  ®egenftanb  biefeS  23udje§  fmb,  nämticfy  ber  §oIj)en  dauern, 
in  ^Betrachtung  ^iefyen. 

(Bonität  unterfdjeibet  in  ber  ©efammtfette  ber  §ofyen  dauern 
fünf  Unterabteilungen :  erftenS  ben  eigentlichen  §aupt$ug  ber  §ofyen 
dauern  oom  ^rimmlertauern  bis  $ur  'Mftfyarte,  £h>eiten$  bie  5Int^otjer=f 
brittenS  bie  STefferecfer=,  ober  nadj  abroeidjenber  Schreibart  3)eferegger=, 
oiertenS  bie  <Sd)ober=,  unb  fünfteng  bie  $reu£ecfgruppe  unb  ^erlegt  ben 
eigentlichen  §au£t$ug  loieber  a)  in  bie  toeftücfyen  unb  b)  in  bie  öftlidjen 
dauern,  inbem  er  bie  ®renje  ^ifc^en  biefen  beiben  Steifen  auf  fcen 
93elbertauern  fe£t,  at$  ben  tiefften  ©nfdmitt  im  §auptf'amme  unb  ben 
^ßunft,  too  bie  bebeutenbfte  Krümmung  beffetben  oor  ficfy  gefyt. 

©c^aubac^  fyat  eine  ganj  oerfdu'ebene  Untereintfyethmg.  3fym 
jerfaüen  bie  (Sentralatyen  $nnfdjen  bem  ^rimmlertauern  unb  ber  2M= 
fcfyarte  oiefatefyr  in  nacfyftefyenbe  @rupt>en,  in:  1.  bie  $enebigergruppe, 

2.  bie  Dftefenfernergruppe,  3.  bie  ©tocfnergruppe,  unb  biefe  roieber  in 
bie  Untergruben  a)  be8  ©locfnerS  unb  ©cfyoberS,  b)  ber  ®olbberge, 
c)  be8  ^Infoget«,  d)  be8  $reu£ectö  unb  e)  ber  SHfcbüfylergebirge. 

gür  bie  ßtoecfe  beS  oortiegenben  SBucfyeS  erfdjeint  e$  aU  genügenb, 
ber  beiben  oerfcfyiebenen  Untereintfyeilungen  ermähnt  ju  Ijaben,  unb  bürfte 
e$  am  jtoedmäßigften  fein,  bie  Unterabteilungen  nacfy  ben  größten 
©letfcfyergebieten  unb  (Srfyebunggmaffen  mit  Sftiicfftcfyt  auf  bie  tiefften 
(Sinfattlungen  als  ifyre  ©renken  an^une^men. 

@o  erhalten  toir  in  ben  §ofyen  Sauern  innerhalb  ifyrer  bereits 
fejtgeftettten  Segren^ung  1.  bie  SBenebigergruppe,  2.  bie  ^Cntljotjergruppe, 

3.  bie  £efferecfergruppe,  4.  bie  ©(ocfnergruppe,  5.  bie  @d^ober=^e|ecf= 
gruppe,  6.  bie  treufcecfgruppe,  7.  bie  ®ruppe  beS  fyofyen  Darren  unb 
ber  ©olbberge  unb  8.  bie  ©rut^e  be$  2Wogel$  unb  ^ocfyatyenfm^eS. 


XVI 

3)te  ©cfyilberungen,  metcfye  in  biefem  2Berfe  enthalten  finb,  Be= 
3tefyen  ficf)  auf  bte  ©fotfnergruppe,  auf  jene  beS  2lnfogefS  unb  $ofy 
atyenfpifceS  unb  auf  bte  Benebigergruppe ;  eine  bat>on  „(Sin  ©treif* 
jug  bie8  =  unb  jenfeit$  ber  dauern"  entnimmt  ifyren  (Stoff  gemein* 
fdfyaftlicfy  au8  ber  ©Iocfner=  unb  Benebigergrufc£e. 

£)afyer  finb  biefe  brei  ©ruppen  unb  alfo  audf)  ifyre  Begrenzung 
für  un$  toon  Befonberem  Ontereffc  unb  mir  führen  fie  nun  an: 

SDte  ©tocfnergruppe  ift  im  SÖeften  begrenzt  t>om  BetBertauern, 
bem  üon  i^m  fübmärtS  fließenben  SauernBacfye  Bis  ju  feiner  (Sinmün= 
bung  in  bie  -Sfel  unb  bann  öon  biefem  gtuffc  Bio  bortln'n,  mo  er  ben 
SMferBadfy  aufnimmt,  ferner^  ccn  ber  BelBeracfye  Bis  "ju  ifyrer  (Sin» 
münbung  in  bie  <5ai$a<fy;  im  Sorben  üon  ber  ©aljadj  üon  ifyrer 
Bereinigung  mit  bem  BetBerBacfye  Big  jum  (Smfluffe  ber  SRaurtfer  TOe ; 
im  Often  burdfy  bie  SRaurifer  Wdfye  unb  ba$  Zfyat  ©etbeftohtfel  Bio  jur 
§öfye  be$  §ei(igenB(uter  dauern  am  ^odjtfyor,  fomie  t>om  dauern* 
Badje;  im  ©üben  aBer  üou  ber  jungen  Witt,  ber  Setter ,  bem  UeBer= 
gangSmmfte  üon  §eiügenBlut  naefj  $a(S  am  *ßetfdjkgtljörl,  t>on  meinem 
ffibltdj  bie  ©cfyoBer  ©ruppe  felBftänbig  auftritt,  bann  üon  bem  Berger= 
Badfje  unb  bem  Äalfer&adje  Bio  ^u  feiner  Münbung  in  bie  3fel. 

2)ie  5Infoge(=  unb  §odfyafyenfpi£gruppe  finbet  ifyre  ©ren^e  gegen 
2öeften  am  Sftattmfcertauew,  an  bem  t>on  ifym  naefy  ©üben  taufenben 
9ftaflntf3Bad)e  unb  ber  norbmärtS  aBftießenben  ©afteiner  %ö)t\  im 
Sorben  an  ber  <&al$a<$  jtmfdjen  ber  5lu8münbung  ber  kleben  t>on 
©aftein  unb  ©roßart;  im  Dften  burdfy  ben  33ad)  bon  ©roßart,  bie 
5Irtf Charte  unb  bie  Sflatta  unb  tiefer;  füblid)  burdfj  bie  3)rau  unb 
Wlctt  Bio  bortfyin,  roo  bie  (entere  ben  9D?aflni£Badj  aufnimmt. 

$)ie  Benebigergrufcbe  bagegen  Begrenzt  ber  frimmlertauern,  ber 
ifjm  fübttdt)  entftrömenbe  2IfyrenBad()  Bis  $u  feiner  Bereinigung  mit 
bem  Badje  auS  bem  Sftaintfyale  unb  bie  Mmmleradje,  bie  fcom  $rimm(er= 
tauern  nörbtiefy  fliegt,  Bio  ^u  ifyrer  Münbung  in  bie  <&al%a<fy  im  3Beften ; 
bann  bie  ©at^aefy  üon  biefer  Bereinigung  mit  ber  ^rmtmferadje  Bis 
jur  ©teile ,  mo  fie  ben  BacB  auS  bem  BelBertfyafe  aufnimmt ,  im 
Sorben;  ferner«  ber  BetberBacfy,  ber  BetBertauern,  bann  ber  dauern-- 
Badfy    Bio   $u  feiner  BerBinbung  mit  ber  3fet  unb  biefe  felBft  Bis  jur 


XVIi 

ätfünbung  be§  leffered'er  ^acfyes  in  fte,  im  Often ;  enbüdj  im  ©üben 
ber  Xefferecfer  23acb,  ta%  SHammtjocfy,  bann  ba^  $nutten=  unb  9?ain= 
tbal,  (entere*  fciS  an  fein  Gmbe  unt  an  tie  9Jcünbung  feinet  23acfye3 
in  Ten  2lfyreurad). 

mir  ba8  @(odtterge6iet  i)t  eine  mögücfyft  ausführliche  tarte 
tiefen  Glattem  6eigefd>Ioffen.  2Ber  and)  ücer  Die  übrigen  fcefprocftenen 
©nippen  eine  nähere  2(uff(ärung  fud>t,  finbet  fie  außer  in  ben  au£= 
ge$eid)neten  ©peciatBßittern  be$  f.  f.  @enera(quartiermeifterftace3,  bann 
in  ©auüenfä  tfarte  ber  Umge6nng  fcon  ©aftein,  in  ben  harten  Hei= 
neren  äftaßftaoeS  am  Beften  in  ben  ©eneralfarten,  gleichfalls  be8  f.  f. 
©eneralquartiermeifterftareS,  fcon  @a($urg,  3  Kurien  unb  Xixol,  in 
8  d)  e  b  a  '3  meifterfyafter  ©eneralfarte  beS  öjterretdjifdjen  ÄaiferjtaateS, 
in  393örP$  $arte  fcon  <Sübn)eft=3}eutfcr/(ant  unb  bem  2((penlanbe,  in 
2lrtaria'S  ©tragen--  unb  © e 6 ir aufarte  für  bie  öfterreiduuften  2(tyen, 
bann  in  Wlatyv'8  fpecietter  9£eife=  unb  ©ebirgSfarte  tcm  Sanbe  Xivoi 
mit  reu  angrenjenben  Säubern,  enbüd;  in  ber  bem  Serfe  „ber  güfyrer 
tiu  d)  ftärntuen  reu  Wagner  unb  Dr.  Hartman  n"  freigegebenen 
.\tarte  rat  .Suinttfyen  ücn  *ßaulint;,  a'(8  in  jenen  Üieifefarten,  tuelcfye 
auf  33raud;[iarfeit  unb  ©enauigfeit  vlnf^rud)  ju  madien  am  meiften 
berechtigt  finb. 


5lus  öer  ©nippe  beö  ®n$rjfodner& 


8iut$ner,  23evg=  unb  ©letföerreifnt. 


Unter  ben  Sergen,  bereit  (Srfteigung  int  Oa^re  1852  in  meinem 
statte  gelegen  roar,  ftanben  ber  ©roßglocfner  unb  baS  2Bte86ad$orn, 
a($  bie  Bebeutenbften,  oBenan.  <&o  roie  aBer  faft  immer  bann,  trenn 
Bei  einer  SBafyt  jmifc^en  ^roei  fingen  bie  2$agfc6aten  ju  (fünften  be$ 
einen  nnb  be$  anberen  ficfy  roflfommen  ba§  ©teid)geroid)t  galten,  bie 
SöorüeBe  unBemerft  it)r  ©eroidjt  in  bie  eine  ©djate  rotrft  unb  fie  finfen 
madjt,  fo  gaB  audj  id)  unter  biefen  Sergen  fetBft  toieber  beut  2Bie§Bad)= 
fyent  entfetteten  ben  $or$ug  unb  feine  Sefteigung  toar  mein  £ieBttng3= 
gebaufe  geworben. 

3)em  ©roggtoefner  BleiBt  afferbingg  fein  uuS  fdjon  toon  ber 
<2>dmle  r)er  Bekannter  9fcu)m,  ber  Zeitig  ber  dentratafyen  ju  fein,  gan$ 
aBgefefyen  nod?  oon  ber  (Srfyölmng,  treffe  u)nt  in  neuefter  3«t  burd? 
bie©eBruber<5d)laginüoeit  hneberfafyren  ift,  unb  toornad)  er  12.158  $.  gf. 
fyocfy,  bie  nad)  berfetBen  2utgaBe  nur  Bio  jur  §öfye  oon  12.059  $.  ?J. 
reidjenbe  JDrtelSfptfce  üBerragen  unb  ber  fyöcfyfte  Serg  2)eutfd?Ianb§  fein 
roürbe.  2utdj  ioirb  ifym  Sftiemanb  feine  fct)öne  ©eftalt  ftreitig  machen  unb 
con  £)ften  unb  §ei(tgenB(ut  als  eine,  aud?  ntdjt  burdj  einen  einigen 
bunlten  get$burd)6rud)  burd;  ifyr  (SiSfleib  Befledte  Sftabet  gefefyen,  muß 
er  fogar  unoerg(eid){id)  fdjön  genannt  roerben. 

dagegen  I;at  baS  üBerfyängenbe  §orn  be§  trigonometrifd)  mit 
einer  §%  ücn  11.318  2B.  S.  Beftimmten  2Bte$Bad$orne8  ettoaS  eigen= 
Üjümltd)  §erauSforbernbe£ ;  bie  (Sr^tungen  ber  güfyrer  Bei  ber  Bi^er 
einzigen  Befannt  geworbenen  (Srfteigung  be§  Sergej  üBer  bie  ©efa^ren, 
tie  fie  baBei  Beftanben  I;aBen,  Hingen  fo  ernft,  baß  e8  bem  geüBten 
Sergfteiger  $u  oerjeifyen  ift,  trenn  er  bem  SieSBadjfyorn  t>or  bem  mäd)= 

l* 


4  S)er  ©rofjglotfner  imb  ba3  2Ste86ad;fyorn. 

tigeren  SftadjBarn  feine  Vorliebe  3uroenbet,  jumal  and)  ton  jener  (Srftet* 
gung  nur  toenig  in  bie  Oeffentücfjfett  gebrungen  ift  unb  bef$a(6  ein 
neuer  gtticfücfyer  Erfolg  burd)  bie  23efanntgeBung  ber  In'erBei  üBer  ben 
23erg  unb  feine  UmgeBung  gewonnenen  Erfahrungen  für  bte  £anbe3= 
funbe  felBft  eine  Stiftung  Serben  tonnte*). 

S8et  fotdjer  (Stimmung  für  unb  toiber  toar  e8  toaljiiid;  gan^  er* 
ftärBar,  baß  id?  nur  geringe  greube  äußerte,  als  idj  ben  @roßg(ocfner 
jum  erften  Wlak  in  biefem  3al)re  erBltdte. 

E$  roar  bieß  am  frühen  borgen  beS  28.  ^luguft,  einem  jener 
grüfymorgen,  beffen  Ü?ei3e  uns  ben  Körper  ntd^t  minber  al§  ben  ©ctft 
fyöfyer  ftimmenb  burdjbringen,  olme  baß  ber  festere  Bei  ber  Un3u(äng= 
Itd^fett  feinet  2tu$brucfe3  für  ©efüfytteS  unb  ErteBte$  je  in  bie  £age 
fömmt,  burdj  eine  roürbtge  Säuberung  nacfyträgüd)  ben  Qctl  ber  £)anf= 
Barfeit  für  bie  fdjöne  «Stimmung  aBjutragen,  bie  er  genoffen  §at 

3dj  toar  am  HBenbe  oorfyer  fcon  bem  SBege  auf  baS  2Bie§Bad)= 
fyorn  3urücf  gefeiert,  nacfybem  mir  meine  Beiben  güfyrer  ^oberer  unb 
gufdjerfyanS  mit  berfelBen  23eftimm%it,  mit  ber  fie  Wenige  Sage 
oorfyer  auf  ber  Oubenafye  jeben  23erfuäf>  einer  2Bie§Bad$omerfteigung 
am  fetgenben  borgen  wegen  be$  bamalS  auf  bem  Serge  liegenben 
9?eufd>nee$  für  einen  in  fcorfyinein  »erungtüdten  erfla'rten,  biefelBe  Er= 
flärung,  e§  fei  nidjt  jur  @pi£e  3U  fommen,  je£t  beßfyalB  gegeBen 
Ratten,  Weit  ber  einige  Bisher  für  gangBar  gehaltene  2Beg  3m:  §öfye, 
ba§  Sftnnfal  etneg  23ad)e8,  fo  fef>r  mit  SBaffer  ton  bem  nunmehr 
fdjtneljenben  9?eufdmee  angefüllt  toar,  baß  oon  feiner  23enü{3itng  feine 
9?ebe  fein  fonnte. 

Hm  nidjt  jum  ^toeiten  Sftafe  ben  Sabegäften  int  gufdjerBabe 
ftatt  ber  erwarteten  9?adfyrid)t  tion  ber  erfolgten  Erftetgung  be§  2Bie8= 
Bad)fyorne3  gar  leinen  Erfolg  in  23ergfad)en  Berieten  3U  fomten,  I;atte 
\ä)  Befd)toffen,  wenigftenS  üBer  ben  8747  2$.  g.  r)oJjen  ©djtoarjfopf, 
ben  fyöd)ften  au8  ben  ntd)t  unmittetBar  jum  ©lodner  *  (StetfdjergeBtete 
gehörigen  Sergen  ber  ©egenb,  in  ba8  S3ab  3urüd3ufefyren,  unb  fo  ftieg 


*)  Siefe  ^Bemerkungen  ftnb  auf  bag  Satyr  1852  3uritd3u6e3tef;en,  in  wcU 
d)em  ber  Euflat?  gefd;rieBen  würbe. 


ÜDer  ©roßgfodner  unb  baö  2Sie§bad;t;orn.  5 

xd)  benn,  üon  gufdjerfyan§  geleitet,  bie  meinem  9tadjt(ager,  bem  £auern= 
ftaufe  gerleiten,  gegenüber  fcon  bem  regten  Ufer  ber  2ld)e  an  al§  Oft= 
ttanb  be8  $ufd)ertfyate§  ftett  auftr>ärt§  jiefyenben  Siefen  be§  $üfy= 
utaißeS  fu'nan. 

■3n  ben  H^ur  be8  tootfentofen  girmamentö  ragten  alle  jene 
@Ietfd?erfyit3en  empor,  toefdje  üom  Srennfoget  Bi3  jum  fyofyen  £enn 
im  §alBrunbe  ben  grünen  £eppid)  be$  mit  ifyren  SBafferfäHen  unb 
(SiöaBftüqen  gefdmtüdten  gufd^ertfyaleS  in  fo  f)errlid)en  ©eftatten  um= 
ftefyen,  baß  fie,  ntc^t  als  bie  faBrifSmäßig  geBraudjte  ^rafe  be8  £tteife= 
BefcfyreiBerS ,  fonbern  als  ber  5luöbrucf  ber  innigften  UeBer^eugung  fei 
e§  gefagt,  in  ifyrem  Vereine  ein  23itb  t>on  folgern  üieije  geBen, 
baß  nur  roenig  ät)nltcf>e  im  leiten  Umfretfe  ber  2Hben  gefunben  toerben 
tonnen.  2)a§  rcftge  9J?orgentid)t  üerBrämte  tl)re  Giratare  unb  bie 
3cnne  ließ  benfelBen  aud)  ben  (Sdnnucf  be3  ®otbe§  nicfyt  lange  fehlen. 

36}  fd^toetgte  in  ber  23enmnberung  ber  jauBer^cüen  gönnen 
tiefer  je£t  mit  alten  ifyrcn  ©letfdjerftüften  unb  ben  ^pftramiben  ifyrer 
(Si3aBftür$e  fidjtBaren,  ringsum  auS  bem  (Si8geBiere  be$  ©toßgtocfnerS 
fid)  er^eBenben  Serge  unb  beS  aus  ber  Siefe  freunblid;  fyeraufBtid'enben 
£auernfyaufeS  gerfeiten.  £)a  ftieg  piot^tid)  üBer  bem  gufd?ereiyfar 
ber  ©roßgtoefner  empor  unb  fetBft  feine  größere  (Entfernung  unb  fein 
$(uftaud)en  in  einem  Silbe,  baö  fd)on  in  fid)  felBft  ben  ©fjarafter  be3 
SBolIenbeten,  nid)t3  mefyr  ju  tmtnfdfyen  UeBrtglaffenben  trägt,  hxrr  nid;t 
günftig,  ifym  eine  große  Anerkennung  ju  fcerfcfyaffen. 

2H$  id)  Um  jebodj  nadj  einigen  ©tunben  üon  ber  (Spitze  beS 
©djtoar^opfeS  lieber  fafy,  r)atte  fidj  bie  <8cene  toefentttdj  geänbert. 
-3e£t  erfdfyien  er  nidjt  mefyr  als  ein  (Einbringung  in  ein  fdjon  früher 
aBgefd)toffene§  ©anjeö:  er  er^oB  fidt)  aU  ber  ©ctoattigfte  unter  ben 
($etoa(tigen  unb  atle  Serge  in  fetner  9?äl)e,  fo  fyodj  aud)  einige  con 
ilmen  emporragten,  fdjienen  nur  um  il)n  aU  bie  £auptgeftatt  au3  ber 
@ruppe  gefdfyaart. 

3ebe  Serftimmung  roegen  be§  für'3  (Srfte  mißlungenen  £ieBlmg3= 
planet  ber  2ßie$Bad$orn=(Srfteigung,  toäre  fie  je  üorfyanben  gettefen, 
roürbe  fdjon  längft  r>or  ber  SBeifye  gehndjen  fein,  tüte  fie  ein  fo  rei= 
jenber  borgen  in  SJfttte  ber  geroattigften  ©(etfdjernatur  un§  üerleiBt, 


(3  2>er  ©roßglotfner  mtb  ba§  3Bie8ba<fyl;oni. 

unb  ify  freute  mtdj  je£t  3um  erften  9fta(e  auf  bie  (Srfteiguug  beS 
(SrofjglocfnerS. 

3)iefe  war  aBer  uuu  audj  meine  nädjfte  Aufgabe  geworben,  beim 
id)  fyatte  fd;on  31t  2öien  mit  einem  33ergfreunbe  ein  3ufammentreffen 
3U  §ctfigenBtut  unb  jur  ©(odnerBefteigung  für  bert  30.  ober  31.  $tu= 
guft  oeraBrebet. 

Um  ilmt  geredet  3U  werben,  traf  idj  wirftid)  am  29.  s2(uguft 
9£6cnb8  wieber  im  £auernf)aufe  gerleiten  ein. 

%vt<$}  an  biefem  £age  war  mir  eine  intereffante  Unternehmung, 
vereitelt  Serben. 

-3dj  wollte  ben  SScvfud;  wagen,  oon  ber  2BafferfaHa(|>e  am  ©djhtffe 
be8  $aprunertfya(e8  mitten  burefy  unb  über  bie  ©fetfdjer  be£  ®(odnev= 
(EiSmeereS  auf  ben  prädjtigften  au$  ilmen,  bie  $after3e,  ju  gelangen, 
unb  biefer  ^3(an  einer  3efyn=  Bi§  3Wötfftünbigen  Säuberung  in  ber 
gtrntoelt  fdjien  mir  eBen  fo  banfenStoeru) ,  als  bie  (Srfteigung  irgenb 
einer  §odjfpit3e. 

9?öberer,  ber  ©djaffer  im  £auenu)aufe  gerfeiten,  tyatte  fid;  Be= 
reit  erffä'rt,  baS  güfyreramt  auf  ber  (55Ietfdt)erfa^rt  ju  üBernefymen, 
unb  am  29.  grüfy  foHten  wir  un§  im  3)orfe  gufd;  treffen,  um  nodj 
an  biefem  £age  bie  SÖafferfatfatye  in  $aprun,  am  nädjften  aBer  bie 
^afterje  unb  §ei(igenBtut  ju  erreichen. 

3ur  üeraBrebeten  &it  war  id)  pünfttidj  im  2)orfe,  ba  tarn 
^oberer  mit  ber  9?a(^rtdt)t  ju  mir,  baß  e8  ü)m  unmögüdj  fei,  mit 
mir  ben  2Beg  ju  madjen.  (Sin  franfeS  $ferb  fei  oon  ber  2lfye  ge= 
fcradjt  Sorben  unb  fein  2)ienfn)err  fyaBe  ifym  Befolgen,  fo  lange  Bei 
bemfctBen  31t  BteiBen,    Bis  e8  00m  S^terarjte  aBgefyolt  Worben  wäre. 

Od)  mm)  Benennen,  bag  id?,  als  ^oberer  auägeffcrodjen  fyatte, 
einen  5(ugenB(id  lang  meine  Söergunternefymungen  in  biefem  Oafyre 
a(S  oon  einem  Unftern  oerfotgt  anfafj  unb  aüe  £uft  3itr  @(odncr= 
ober  einer  anbern  (Srfteigung  oerlor;  —  jebodj  nur  einen  5utgenB(itf 
lang,  unb  Batb  ftanb  ber  $orfa£,  baß  id;  morgen  in  §ei(igenB(ut 
fein  Wolle,  wieber  fo  feft  aU  jemals  früher.  5lBer  aud;  für  fyeute 
würbe  alSBatb  auf  ben  Krümmern  be$  alten  ^(aneS  ein  neuer  ge= 
fdjaffen  unb  ber  fogteidje  33efud;  oon  j&dl  am  See  Befd;(offen,  tfyeifä 


S)er  ©roftglodmer  unb  bct§  28ie86ad$orn.  7 

um  mit  §t(fe  eines  bafeI6ft  wofynfyaften  Krämers  unb  23arcmeter= 
mad;erS  mein  teiber  fdwn  auf  ber  3?a§rt  oou  £in3  nadj  £enb  bieuft= 
unBraud)Bar  geworbenes  ^a^etter'fdjeS  §i%nBarometer  oietfeidjt  bodj 
in  Drbnung  ju  Bringen,  tfyeilS  weil  id)  wußte,  baß  jtoci  junge  9ttän= 
ner,  tocld^c  am  27.  2(uguft  bie  fyödjfte  <8pif3e  beS  ©roßglodnerS  er-= 
ftiegen  Ratten,  bie  §erren  Don  Rainer  unb  Voller,  nodfy  in  2,eU  »er» 
weilten,  unb  ify  fefyr  Begierig  war,  oon  ifynen  (SinigeS  üBer  ifyre 
Unternehmung  ju  erfahren. 

@o  War  id)  benn  nad)  gell  gefahren  unb  faß  nun  nadj  meiner 
3urüdt'nnft  oon  bort,  freiließ  ofyne  baß  mein  ^Barometer  in  Orbnung 
geBrad;t  worben  War,  bod)  reifer  an  ben  intereffanten  ÜDftttfyeihmgen 
ber  ^wei  ©toefnererfteiger  unb  an  einem  in  £&  gefunbenen,  recfyt  an= 
genehmen  ©efeflfcfyafter  guv  9ieife  nad)  §ei(igenBtut  an  ber  ©eite  beS 
Sefcteren  im  £auernfyaufe  ju  herleiten. 

3) er  erfte  (5rfa£  für  baS  Bisher  gefyaBte  23ergungtücf  Bot  fidf> 
T^ter  barin,  baß  ^oberer  ju  un$  trat  unb  mir  fagte,  ba$  Iranfe  $ferb 
fei  unoerfyofft  fdjon  fyeute  aBgefyott  Worben,  unb  fo  fönne  er,  wenn 
idj  eS  wünfdje,  mit  uns  als  güljrer  nadj  §eiligenBtut  gefyen. 

Steine  2öanberungen  im  §od)geBirge  ^aBen  mid)  mit  einer  er= 
f(ed(id;en  £al)t  »on  güfyrern  in  23erüfyrung  geBradjt,  fetten  aBer  fyat 
mir  ein  äftann  fotcfyeS  Vertrauen  auf  feine  £üd)ttgfett  31t  bem,  woju 
er  fid}  mir  oetbung,  eingeflößt,  wie  9iöberer. 

(Sine  große,  fräftige  ©eftatt  oon  Beiläufig  50  Oafyren,  ift  er 
mit  feinem  bunften,  runben  §ute,  feiner  Braunen  Seberjoppe,  bem 
fdjwar^en  Sßeinfteib  oon  ©emSfeber,  baS,  00m  grünen  §ofenträger 
gehalten,  nur  Bis  oBerfyalB  ber  aud)  oon  ben  Weißen  ©trumpfen  frei= 
getaffenen  fniee  reicht,  unb  feinen  niebern  unb  fd)Weren  23ergfdmf)en 
fdwn  in  feiner  äußern  (Srfdjetmmg  baS  23orBift  eines  eebten  ^J3tn3= 
gauerS. 

deiner  jener  güfyrer,  Welche  fidj  bem  ^remben  burdfy  ©djtoäfcen 
gefällig  machen  wollen,  fyat  ber  ernfte  9ttann  t>ie(mefyr  nur  wenig 
2Borte.  2)afür  fann  man  »erfidjert  fein,  baß  bie  oon  iljm  erlangte 
SluSfunft  wafyr,  unb  jebe  Söeifung,  bie  er  bem  ^Ceifenben  giBt,  Beacfy= 
tenSWertlj  ift. 


8  S)cr  ©roßglodner  unb  ba8  Ste§bad$orn. 

SöorjügUd)  tüofyl  t^ut  eS  jebod),  in  ^oberer  einen  ©ebirgter 
leimen  $u  lernen,  ber  fein  £fya(  unb  beffen  Umgebung  fefbft  in  einem 
vettern  greife  and)  nad;  ben  tarnen  ifyrer  einzelnen  23ergfüi£en  unb 
§öfyen  ju  Benennen  toeiß.  2Bie  toid;ttg  aber  bieg  ift,  leuchtet  getoiß 
■3ebem  ein,  beut  e8  um  eine  tantniß  ber  2ttyen  gu  tfyun  ift,  unb  ber 
fid;  im  Wintern  £fyeile  be3  gufd)ertf)ale$  tüte  burd;  einen  3<utuerfd)tag 
in  bie  TOtte  ber  fyerrtieben  ©pi^en  beS  ©letfcfyergebieteS  be3  ©lodnerS 
üerfe^t  fiefyt,  ofyne  baß  er  auf  irgenb  einer  £anbfarte,  fetbft  nicfyt  auf 
ben  ©pectatülättern  be§  t  ¥.  ©enerafquartiermeifterftabe8,  ben  tarnen 
aud)  nur  einer  einzigen  berfetben,  mit  2lu3nafyme  beS  2Bie3bad$orn3 
mit  ber  ©lodnerin  unb  beö  23rennfoget3,  t>erlägltd)  ^u  finben  üermödfyte. 

3d)  fyatte  bafjer  in  ben  adjt  Sagen,  feit  melden  idj  fyauptfädj= 
üd)  jum  Qtütdz  ber  ©rfteigung  be3  2Bte8&ad$orn8  im  gufdjertfyale 
ioeifte,  mit  SRcberer  fo  häufig  in  ber  gerleiten  ü6er  bie  SBerge  Üfrtd= 
füradfre  gepflogen,  tüie  im  gufeberbabe  mit  bem  gufd)erl)an3.  2)enn 
§an3  üerbient  al$  Kenner  beS  @ebirge§  eben  fo  üoHe  Anerkennung 
tüte  ^oberer,  ja  er  §at  üor  biefem  nod)  üorauS,  baß  er  nad;  ben 
üen  tf)m  tüißbegierig  aufgenommenen  unb  aufgezeichneten  Angaben 
geübter  SBergfteiger  alle  üon  ben  umtiegenben  23ergfüt£en  fetbft  in 
toeiter  gerne  fid?tbaren  §öfyen3üge  §u  nennen  toeiß,  unb  baß  er  at$ 
•tbeunefymer  ber  erften  (Srftetgung  be§  ©roßüenebigerS  im  3aKjre  1841 
befonber3  in  bem  oom  ©roßglodner  nadj  Seften  gie^enben  Steile  ber 
Sauernfette  gut  bezaubert  ift. 

Söeiben  Männern  üerbanfe  idt)  eine,  tüie  id)  glaube,  siemtict) 
üerüoHftänbigte  $arte  be3  ©locfnergefcteteS  unb  bie  fdt)ä£barften  SDftt« 
Reifungen  über  ba6  3Bie8üad$orn  unb  feine  erfte  befannt  getoorbene 
(Srfteigung.  (Sie  beibe  toaren  ja  bie  §auptfüfyrer  bei  bem  Unternehmen, 
unb  toer  in  3utaft  bett  ©trauß  toagen  tüiff,  tüirb  fidj  an  fie  toenben 
muffen,  in  ilmen  aber,  toenn  U$  bafyin  mdt)t  fd;on  bie  $raft  -be§  einen 
ober  be8  anbern  gebredjen  ift  —  benn  aud)  ber  fdtjtoädjere  §an8  ift 
über  50  -Safyre  alt  —  getoiß  auggejetdfynete  güfyrer  finben. 

£>eute  fyanbette  e8  fid)  too^I  nur  um  §eiligenb(ut,  unb  idt)  traf 
mit  ^oberer  ba§  Uebereinlommen ,  baß  er  unö  bafyin  auf  bem  ^toar 
a(6  befd)tüer(id)er,  aber  aud;  atS  (ofynenber  a(8  ber  getoölmlidt)e  £auern= 


2)er  ©roßgtocfner  unb  ba%  SÖteSBa^orn.  9 

weg  gefc^tlberten  UeBergange  über  bie  $fanbtfd)arte  geleiten,  nad)  ber 
©todnererfteigung  aBer  mit  mir  ben  £)urd)weg  burdj  ba8  nörbltdje 
(SiSmeer,  $War  nidjt  SlmerifaS,  bodj  be$  ©todnerg,  unb  rtidjt  nad) 
Elften,  wofyt  aber  nad)  taprun,  fudjen  folle. 

Zxofy  unferer  $täne  für  ben  folgenben  borgen  matten  wir 
erft  fyät  WafyL 

£)a§  gufdjertfyat  wirb  nämtid)  in  neuefter  £dt  unb  Würbe 
tnSBefonbere  im  3afyre  1852,  Wenn  aud>  nod)  immer  nidjt  nad)  S5er= 
bienft,  bodj  fd)on  ungteid)  mefyr  Befugt  als  früher,  unb  ba  finbet  fict) 
in  bem  Keinen  @tüBd)en,  weld;e3  in  einem  STnBaue  an  bie  eigentliche 
©afrfluBe  be8  £auernfyaufeS  herleiten  beffen  Srtrajimmer  Bittet,  unb 
wenn  ber  Sftaum  ntdjt  Innreidjt,  in  ber  ©aftftuBe  fetBft  faft  tägtid)  eine 
®efetffdjaft  oon  ^remben  jufammen. 

®ewöl)ntict)  finb  Wofyt  ein  ober  mehrere  9ttaler  barunter,  bte 
in  herleiten  für  einige  3eit  ifyr  Hauptquartier  aufgefd)tagen  fyaBen, 
um  fyier  bie  Sftatur  in  ifyrer  großartigften  (SrfyaBenfyett  3U  ftubiren. 

§ier  im  guf et} errate,  in  äftitte  beS  §eiligtlmm§  ber  9?atur,  ift 
faft  jebeS  §erj  heiter  geworben,  unb  fo  giBt  ficf>  im  StüBcfyen  ju 
herleiten  Balb  eine  freunblid)e  2lnnäfyerung  unb  eine  rege  £l?eilnaljme 
für  ba$  Wecfyfetfettig  Erlebte  f'unb,  unb  mancher  Üfeifenbe  fdjließt  im 
£auernlj)aufe  eine  oorüBergefyenbe  SBefamttfdjaft  mit  9ftenfd)en,  Wetd)en 
ftdj  3U  nähern  in  ber  ^efiben^,  Wo  bie  altgewohnte  £eBen3anfd)auung 
üBer  t^n  ifyr  9fad)t  auöüBt,  er  unter  feiner  2Bürbe  galten  würbe.  2)od? 
nehmen  wir  bie  9)cenfd)en  wie  fie  finb,  fo  muffen  wir  Belennen,  baß 
ein  £fyeil  ber  guten  ©timmung  im  Stauerntyaufe  auf  9?edmung  ber 
freunbtidjen  9iufnafyme  unb  ber  für  biefe  §öfye  unb  3IBgefdjiebenl)ett 
mufterfyaften  SBewirtlmng  3U  fe^en  fommt. 

@otd)e  (Srfcfyehtungen  erfreuen  in  äftitte'  beS  (SewüfyteS  ber 
<Stäbte;  fyier  aBer,  wo  gewiß  bte  Wlti}x^l  ber  @ä(ie  burdmäßt,  fei 
e8  com  9?egen  ober  <Sd)Weiß,  ermübet  unb  faft  ausnahmslos  alle 
hungrig  unb  burfttg  baS  §auS  Betreten,  muffen  fie  eine  wafjre  fBcfyU 
tfyat  genannt  Werben. 

$iete  2Ötrtr)e  in  großen  unb  Keinen  ©täbten  unb  Orten  könnten 
üon  ber  gefälligen  Käuferin  —  §auö!)älterin  —  in  herleiten  lernen,  Wie 


10  $on  herleiten  üöer  bie  ^faitblf Charte  naty  §eiligenMut. 

man  grembe  empfangen  unb  Beroirtl)en  fott,  tmb  icfy  Reifte  nidft 
baran,  baß  bafür  mancher  23efud)er  ber  gerieften  roät)renb  eines  Jätern 
Aufenthaltes  in  §oteIS  einen  SBergteidj  £tüifd)en  Urnen  nnb  bem  ein= 
famen  £auernl)aufe  aufteilen,  nnb  baß  biefer  23ergleid)  in  ber  9ftet)r= 
jatyt  ber  gäHe  ^u  ©unften  beS  festeren  ausfallen  roirb. 

@o  faßen  benn  aud)  roir  t)eute  lange  mit  mehreren  gremben 
Beifammen  nnb  gingen  erft  fpät  jur  Üfrifye,  nad)bem  roir  ^oberer 
beauftragt  Ratten,  unS  in  fo  früher  ©tunbe  ju  roeefen,  baß  wir  Bis 
fpäteftenS  4  Ut)r  bie  SBanberung  Beginnen  formten. 


©er  unter  bem  tarnen  ^oberer  allgemein  Berannte  güfyrer, 
Oofepr)  <3d)roeigr)ofer ,  beffen  aud)  in  ben  fotgenben  ©ftjgen  nod)  oft 
erroälmt  werben  roirb,  ift  im  Oar)re  1861  geftorBen.  Qn  gerieften 
bagegen  Beftefyt  feit  ber  aUerneueften  3«t  ein  jroeiteS  @aftr)auS  gegen= 
üBer  bem  eigentlichen  £auernt)aufe,  nnb  eS  foDC  in  mancher  Sßejiefyung 
faft  ftabtifd)en  domfort  Bieten,  fo  baß  trorj  ber  fprtct)rüörtltct)en  &ta^ 
Biütat  beS  ^injgauerS  auSnafymSroeife  in  biefem  gafle  ber  im  $oran= 
ftel)enben  für  bie  Unterlunft  in  gerieften  angenommene  9ftaßftaB  als 
ein  »eralteter  angefer)en  roerben  muß. 


Imt  <fcWtett  fite  bit  PfanMfdjart^  nadj  $ eilupnbliit. 

©er  9?eifegefcft)rte,  mit  roeld)em  id)  am  Vortage  im  £auernt)aufe 
gerieften  angelangt  roar,  unb  id)  r)ätten  am  30.  Sluguft  1852  beS 
SBederS  nid)t  Beburft.  ©enn  nad)bem  roir  unS  31t  23ette  BegeBen, 
Räuberten  unb  lachten  roir  erft  nod)  lange,  or)ne  eBen  in  Setreff  ber 
SSerantaffung  unfereS  £ad)enS  gar  ju  roär)(ig  3U  fein,  ©ann  aBer  ging 
ber  r)errttd)fte  SSoümonb  üBer  ben  SBergcn  auf  unb  fd)ien  fo  r)ell  burd) 
baS  genfter  unfereS  gimmerS,  baß  ber  ©d;(af  in  biefer  9?ad)t  nie 
rechte  @eroalt  üBer  unS  geroann. 

2ltS  bat)er  ber  güt)rer  ^oberer  gegen  borgen  an  unfere  £t)üre 
pochte,   Ratten  roir  oiet  getacr/t,   gefd)roä£t    unb    311m  genfter    r)inauS= 


SBon  gerleiten  über  bic  ^ßfanbtfdjarte  rtad)  §eiligenBmt.  \\ 

geBücft,  aBer  toetttg  gefa^tafen.  2)ennodj  toar  unfcr  @d)Iaf  nod)  bort 
ütel  längerer  3)auer  getoefen  als  ber  ^öberer'S,  roeldjer  bie  fyeHe 
9J?onbnadjt  unb  ben  Umftanb,  ba§  eBen  jufädtg  ein  äftann  mit  einem 
jnm  £>ad)8jagen  Braunbären  §unbe  im  ÜTauernfyaufe  üBernad)tete,  ba3u 
Benü£t  fyattt,  um  auf  ben  nafyen  §öfyen  einem  3)ad)fe  an  feinem  23au 
einen  SBcfud&  a^uftatten.  (Sr  roar  erft  cor  ^urjem  jurücfgefeljrt,  jeboct) 
olme  üon  bem  Spiere  auaj  uur  ba§  ©eringfte  ger/ört  ober  gefeiten  ju 
r)aBen. 

£)a8  grütyftüd  ließ  nicfyt  lange  auf  ftdj  toarten,  unb  um  4  XUjx 
rcaren  mir  reifefertig  unb  fdjieben  fcott  guter  £)inge  aus  bem£auernc)aufe. 

5H$  toir  tnS  grete  traten,  füllten  nur  auf  eine  ftärfenbe  2Beife 
bie  tüfyte  be$  Borgens,  unb  alle  ($Hetfd)  erBerge  be8  gufd)eret$farS 
bttcften  im  £)ämmer{ia}te  be3  jungen  Xage$  3U  un8  l;ernieber. 

(Sfje  roir  un§  im  fnntern  Steife  be8  gufd}ertr)ate8  uäfyer  um= 
fefyen,  bürfte  e§  am  ^(a£e  fein,  einige  23(icfe  auf  ka%  Zfyal  in  fetner 
®än^e  unb  auf  feine  fcorbere  ©äffte  31t  toerfen. 

£)a$  ^ufct)ertl;at  r)at  üon  feinem  ^Beginne  Bei  33rucf  im  <Bal$a<$= 
tfyale  Big  borten,  too  e3  fübticfy  am  9?orbfuge  ber  £auernfette  enbigt, 
eine  £änge  con  Beiläufig  fünf  ©tunben. 

(5$  ift  am  Breiteten  in  feiner  erften  §älfte  unb  3roar  r-on  bem 
1V2  ©tunben  fcon  S3rucf  entfernten  2)orfe  gufd)  Bio  3U  ber  Stelle, 
too  Beim  23auernl?ofe  (Smpacfyer  eine  ©trage  nad)  Often  in  baS  fyier 
auSmünbenbe  Duertfyat  be8  2Beid)felBad)e8  unb  nad)  bem  gufcfyerBabe 
aBIenft.  $ßon  f)ier  Beginnt  bie  ©trage  im  §aupttfyate  3iem(icl)  ftett 
üBer  ber  in  ber  £iefe  Braufenben  2ld)e  an  bem  toefttidjen  £t)a(ranbe 
empo^ußeigen  unb  läuft  erft  fcon  bort  an  toieber  eBen  fort,  reo  man 
nad)  einer  SBenbung  fuq  oor  bem  £auernt)aufe  g-erteiten  bie  X^alfctjte 
be$  oBern  gufd)ertr;a(e$  erreidjt  r)at. 

$on  ber  ®(etfd)erumrüattung  ber  füblidjen  £fya(eSf)ätfte  ift  t>on 
3eH  am  ©ee  unb  33rucf  au3  forme  im  oorbem  £r)a(e  felBft  nur  ber 
Sßrennfoget  fidjtBar,  Bei  ber  Einengung  ber  ©trage  tritt  bann  ba§ 
©inetoetlecf  unb  ber  gufdjerfarfopf  üBer  bem  S^atfcfytuffe  fyeroor. 

ßunäcfyft  bem  Sauernfyaufe  bagegen  Ijat  man  Bereite  einen  tcll= 


]2  SSon  gerleiten  üBer  bie  <pfanblfd)arte  nad;  §eUigcubhit. 

ftänbigen  UeBerBIicf  ber  ©(etfcf/ergru^pe  gegen  ©üben  unb  geroafjrt  aud) 
fcf)on  red^tö  üBer  fid)  bie  (Stöfelber  be§  r;or)en  £enn. 

Stuf  bem  SBege  enblid)  com  £auemr)aufe  gegen  ©üben  totrb 
ba8  ©emätbe  mit  jebem  ©cfyrttte  in  bem  9ftafje  ent^ücfenber,  at§  man 
ber  (StStoelt,  toeldfye  fyier  mit  einer  atigemeinen  Skjeidfynung  baS  gufcr/er= 
eiöfar  genannt  mirb,  nä^er  rücft. 

SDic  Drbnung,  in  n>etd)er  bie  einzelnen  23erge  im  gufd;ereiSfar 
flehen,  ift  üott  Often  nad)  SBeften  bie  nacr/fofgenbe :  3vmaä)\t  bem 
gufd)ertauern  im  füböftücf/ften  Sfyalnnnfet  lagert  ber  SBrennfoget 
(9541  SB.  g.),  an  ifyn  reifyt  fidj  im  ©üben  be§  SfyaleS  ber  SHoBen,  bann 
ber  ©pielmann.  3^Wen  ^er  ettüa§  rüdroärtS  ftefyenben  ©pt£e  be§ 
legieren  23ergeS  einer-,  bann  bem  ioeftttdfyen  ©amSfarfopf,  bem  ein3i= 
gen  nicr/t  Begletfcfyerten  Raupte  in  biefer  23ergreir)e,  cmbererfeitS,  Be= 
werfen  toir  faft  im  ftrengen  ©üben  be3  Stt)aleö  eine  tiefere  (Stnfatt* 
lung  mit  einem  gegen  ba$  Xfyal  geneigten  (£t$fetbe;  —  ba$  ift  bie 
^ßfanblf Charte.  3un^^P  an  ^m  ©amSfarfopf  reiben  fid)  bie  prädjtU 
gen  ©eftatten  be3  ©ineroettecfS  mit  feiner  fdjiefgeneigten  (Stgfptfce, 
bann  beS  Breiten  gufd>erlarlo|)fe8.  2)te  rechte  ©eite  beöfelBen  reicht 
tief  InnaB  cr)ne  S3erBtnbung  mit  einem  leeren  33erge  unb  bie  baburef) 
in  ber  fübroeftltd)en  (§täe  be§  £r)ateS  geBilbete  (Sinfattlung  ^roifdjen 
bem  $ufcr/erfarfopf  unb  ber  nörbttdjeren  r)or)en  2) od  ift  ba§  eigentliche 
8fufd)eret8far,  üBer  bem  nur  ber  SBrettfopf  fein  Breitet  §aupt  ju  nidjt 
Bebeutenber  §ö^e  ergebt.  S)er  5lft  beS  8?ufd)ertfyale8  bagegen,  toetdfyer 
öom  fübttcfyften  fünfte  be§  ^aupttfyaleS  tfyettS  nodj  mit  grüner  Ztjah 
fofyle,  tfyeifö  fd;on  Bebecft  mit  ©teingerötle,  jtemttd)  fteif  Bi§  an  bie 
getoänbe,  ben  legten  5IBfaH  be8  gufd)erei§far$,  roeft(id)  fyinanfteigt, 
fyeißt  ba$  $äfertr)al,  oiet  Belannt  unb  oiet  Befud)t  at8  eines  ber  groß= 
arttgften  §od)tf;ä(er,  bie  fid)  bie  ^antafie  fcfyaffen  fann,  ba§  Sbeal 
beS  Sanbfdjafter«. 

§ier  ^ier)en  bie  ©Ietfd;er  be8  gufdjereiSfarS,  bann  tedjtS  oom 
93reitfopf  unb  ber  oBern  gladje  beS  ©focfnereiSmeereg  entftrömenb  ba§ 
S3ocf farfeeS  *)   in  jäfyem  SlBftnr^e  mit  t^ren  taufenb    in  5ljur,    ©rün 

*)  teeS  ift  ber  in  ben  Sauern,  bann  im  SiWixfyält  onftatt  beö  SBorte« 
©letfc^er  allgemein  geBräud;ud;e  SutSbrucf. 


$on  herleiten  über  bie  $f<mblfd&arte  naä)  §eütgenblut.  ]3 

unb  Bfenbenbem  2öeiß  erglänjenben  Sfrtyftattptyramiben  bem  Staate  ju. 
25a  tritt  bie  unmittelbar  als  Schluß  be$  MfertfyaleS  auffteigenbe  2£anb 
ifyrem  toeiteren  3u3e  entgegen,  fie  aBer  fenben,  erzürnt  oB  folgen 
§emmmffe8,  il)re  Söafferfätte  unb  Salinen  in$  £fyaf,  nnb  je  tfyätiger 
in  ber  9)cittag8fyi|e  ober  nad)  einem  «Schneefalle  ba3  SeBen  in  ben 
®Ietfd)era  fid)  regt,  befto  mächtiger  raufdjen  bie  SBafferfätte,  befto 
gewaltiger  bonnern  bie  £att>inen  t>on  ber  §öfye  fyinaB  in  bie  £iefe  be$ 
fäfertfyateS. 

2)od)  aud)  bie  fyotye  £)ocf,  ber  2lBfd)tuß  ber  regten  Seite  be§ 
$äfertl)ate3,  ift  be§  großen  23ilbe8  toürbtg,  unb  ber  pfyantaftifdj  ge= 
formte  S3erg  mit  feinen  aBgeftuften  Steinmaffen  unb  bem  aBgetotatte= 
ten  §aupte  nicfyt  ber  geringfte  Sd;mucf  beöfelben. 

9?odj  norbtoeftlicfyer  im  gufd)ertt;ate  enbtidj,  jwiädjft  ber  fyofyen 
2)od  unb  ber  bafyinter  fteljenben,  ocm  SfyatBoben  nur  toenig  ftd)tBa= 
ren  (SiStuppe  be8  fyefyen  SBarenfopfeö  unb  burd)  eine  (Sinfattlung, 
üBer  toeld)e  ber  ©tetfdjer  §odfygruBer  $ur  S^tefe  abfaßt,  oon  Urnen 
Beiben  gefcfyieben,  thront  baS  gewaltige  2Bie3Bad;fyorn  mit  bem  SB  rat* 
fdjenfopf  ^ur  linfen,  bem  Keinen  2öie$baa)l)orn  aBer  unb  bem  fyofyen 
Senn,  bem  nörblid)ften  ©letfcber  be3  ZfyakS,  $ur  regten  Seite. 

&er  größte  £ljeit  biefer  Silber  l;atte  ftd)  un8  fcfyon  auf  bem 
Söege  t>on  bem  £auernfyaufe  aufgerollt,  jefct  waren  mir  an  ber  Stelle 
angelangt,  too  bie  23orBerge  an  ber  toeftticfyen  £l)atlefyne  abbrechen 
unb  man  nun  ba3  SBieöBad^orn  in  unmittelbarer  9cä§e  ftdt)  jur 
Ü?ed)ten  bem  £l)ate  entfteigen  fielet. 

2)ie  £uft  toar  fo  rein,  baß  toir  bie  ©tetfdjerfajludjten  unb 
SBänbe  beS  fyier  üon  feinem  $uße  bis  ju  feiner  oBerften  Spt£e  ftd)t= 
Baren  23ergeS  in  allen  ifyren  Riffen  unb  Steilen  -erfennen  tonnten. 

2Bir  ftanben  in  feiner  2lnfd)auung  oerfunfen  unb  id)  fpäfyte 
mit  bem  gernrofyre  nad)  bem  SBege  auf  feiner  §ölje,  ben  id)  Batb,  boa) 
aud)  fyeute  unb  fdjon  in  fo  früher  Sage^ü:  üom  23ad)e  eingenommen 
fanb  —  ba  Bot  ftd)  unS  ein  neuer  ergreif enber  3lnBlicf  bar.  £er 
erfte  Strahl  ber  aufgefyenben  Sonne  fiel  je£t  auf  bie  Süt£e  be$ 
2BieSbad^ome$  unb  Batb  barauf  aud)   auf  bie  l)olje  3)od  unb  färbte 


]4  2$oit  herleiten  über  bie  *ßfanblfd)arte  nad)  ^eiligenMut. 

fie  im  fieBIicfyften  Sftofa;  fdjon  erglänzten  and)  bie  (£i3felber  beS  ©ine= 
roelTedS  unb  beS  gufdjerfarf opfS ,  nnb  einen  2lugenBIicf  fpäter  alle 
übrigen  girnen  in  bemfelBen  garBenfcfymucf e ,  unb  Bilbeten  mit  bem 
23(au  be3  girmamenteS  unb  bem  @rün  ber  hatten  in  ber  £fya(tiefe 
ein  treffliches  garBenBilb. 

UeBer  biefe  grünen  SBiefen  in  ber  S^attiefe  leitete  itn8  unfer 
2Beg,  Bis  er  an  ber  öftlicfyen  £t)alTer)ne  al%  redjt  guter  gaf)rroeg  $ur 
Srauneralpe  ansteigen  Beginnt. 

©ort,  roo  er  im  2Batbe  jtemltdj  fteit  aufroärtS  füfyrt,  Beftnbet 
man  fiel;  bem  2öie3Bad)t)orn  unb  bem  Ääfertfyale  gerabe  gegenüber, 
unb  barum  pflegen  aud)  bie  äTcater  r)ier  iljjren  ©tanbpunft  jur  5Iuf= 
ualnne  be3  ©efammiBUbeS  ju  toasten. 

ÜBir  jagten  Ifjeute  nicf)t  weniger  aU  14  SBafferfäHe  im  $äfer= 
tfyate,  bie  eBen  fo  oielen  oon  ben  SBänben  fyeraBfyängenben  ©cfyteiern 
güd)en. 

Wafy  1  Viftünbiger  SBanberung  com  Sauernfyaufe  loaren  roir 
31t  ber  bem  Biebern  £raunerroirtr)e  £u  §unb§borf  im  <5aliad)tf)ate  ge= 
fyörigen  Sraunerafye  gelangt. 

Ocf>  ^atte  biefe  $tye  erft  oor  roentg  £agen  Befugt.  Sftetn  ^eife= 
gefaxte  bagegen  rannte  fie  noct)  nid)t,  unb  er  roar  nict)t  roenig  üBer= 
rafcfyt,  I;tcr  eine  fo  fdjöne  ©ennfyütte  ju  fer)en. 

®aS  ift  leine  2lfye,  roie  fie  im  §od)geBirge  geroötjulid)  ange= 
troffen  Werben,  roo  ber  einzige  dlaum  jugteict;  ®M)t,  2Bor;njim= 
mer  unb  in  bem  auf  einer  Leiter  ^u  erreict)enben  oBern  Steile  ber 
nur  burd)  einen  23retteroerfd)(ag  jur  TOIcfyfammer  ober  gum  ©tafle 
aBgetfyetlten  rücfroärtigen  §ätfte  aud)  §euBoben  unb  (Sdjtafftette  ift, 
roo  bie  £b'd;er  im  £)acc)e  al%  notfyroenbigeS  ^ßräferoatiü  gegen  ben 
ftetS  brofyenben  (5rfttcfungStob  anjufe^en,  unb  au8  benen  noct;  I)eute 
genfter,  £eud)ter,  ©täfer  unb  Getier  afä  üBerflufftgeS  ©erätfye  oer= 
Bannt  finb.  £)ie  £raunerafye  f)at  im  ©egentfyeife  mehrere  aBgetfyeilte 
üfäume,  bie  man  fügtid;  3inmter  nennen  fann,  mit  orbentttdjen  2ßän= 
ben,  genftern  unb  23retterBoben,  unb  man  trifft  barin  aßen  §au8ratf) 
ber  33auernr;öfe  im  ©eBirge  an. 


SSon  herleiten  über  bie  ipfatiblf^arte  ttad?  §etfigettblut.  15 

SSor  Sfllem  ftattlid)  ift  jebod)  bte  $äfefammer  mit  ifyren  ringS  um 
bte  SBättbe  fyerumlaufenben  ©teilen,  hierauf  in  reicher  5Inja^I  über 
unb  neben  einanber  riefige  ^afelatbe  liegen,  ^te^ud^t  nnb  $äfetr>irtfy= 
fd^aft  toerben  aber  and)  fyier  in  großem  Sftaßftabe  betrieben,  Sftaa) 
ben  Angaben  be§  9Mfer3  ber  21fye  belänft  ftd)  ber  33ief)ftanb  auf 
ber  £rauner=,  fotoie  au$  auf  ber  gegenüber  am  SÖeftranbe  be§  £l)ateg 
gelegenen  öubenalt-e  auf  je  200  ©tue!  Hüfye  unb  fciete  'ißferbe,  unb 
ift  bie  ^afee^eugung  auf  unferer  £rauneralpe  fo  bebeutenb,  baß  ba= 
felbft  tägtiefy  burcfyfdmittlid}  ein  £aib  jene3  StäfeS  bereitet  tinrb,  t>on 
bem  man  ben  (Zentner  mit  beiläufig  14  jL  9?.  2$.  fcejafyft. 

9^ac^  furjem  Sßertoeilen  brauen  Von  au§  ber  2llpe  auf.  2Bir 
verließen  bie  bereits  gewonnene  §cfye  nidjt  mefyr,  fenbern  ftiegen,  uns 
immer  ettoaS  nad)  Ü?ed)t$  fyaltenb,  am  unterften  5lb^ange  beö  Globen 
auftoärtS. 

duftige  23ad)e,  im  ©ietfd^ereife  biefe§  53erge§  geboren,  mußten 
überfe£t,   manches  ftetfe  Söiefenecf  umgangen  ober  überftiegen  werben. 

äftefyr  unb  mefyr  ftnft  ba§  gufd^ertfyaf  in  bie  £iefe  unb  bie 
2Id)e  erfdjeint  nur  mefyr  als  ein  ©ilberfaben  jtrifa^en  ben  grünen 
hatten.  2)a3  üäfertljial  ift  burdj  bie  nafyen  §"ge(  3ur  9?ed>ten  fd)on 
unferem  2luge  ent3ogen,  bod)  fcon  $eit  ju  >$eit  tönt  nod)  ber  2)onner 
ber  abftüt^enben  Katrinen  au3  i^m  3U  unferer  §öfye  empor. 

2Bir  jogen  toaefer  lunan  immer  auf  ber  linfen  ©eite  ber  ®d)lud;t, 
in  beren  £iefe  ber  33ad;  üom  @tetfd;er  auf  ber  (Sparte  in  ba8 
gufc^ertl;al  3ur  Bereinigung  mit  ber  2ld)e  fyerabbrauft.  3)ie  SBiefen 
toaren  erft  fer)r  fteil  geworben,  bann  Ratten  fie  gan3  aufgehört  unb 
lüir  Vetterten  nun  über  (Steine  in  ber  ©djtud)t  aufwärts,  toeld;e  redjtS 
oon  ben,  je£t  üiel  gewaltiger  als  com  Zfyak  au8  "an3ufe^enben  28än= 
ben  be$  ®am3farfopfe§  gebilbet  wirb,  linfS  aber  fcon  bem  ©etoänbe 
beS  stoben. 

Stürbe  einen  5lugenbticf  angehalten,   fo  benü^ten  toir  ilm,  um 

un$    beS  231icfe8   nad)  Sorben   3U   freuen,    in    toeldjer  Stticfytung  bie 

mächtigen  Mfatpen  aus  ber  @egenb  oon  £eogang,  ben  §ofyltoegen  unb 
oon  23erd)te3gaben  fidjtbar  geworben  Waren. 


16  $on  gerleiten  üBer  bie  $fanblf<$arte  nad)  §eitigenBiut. 

(Snbücf)  gelangten  roir  an  bie  ©teile,  roo  roir  ben  ©tetfcfyer 
Betreten  mußten. 

2Bir  ftanben  an  ber  öflltdjen  linfen  (Seite  ber  ©dfyKud;t  unter 
ben  SBänben  be8  SHoBen  unb  beS  ©ptefatarmS.  $on  einem  r)öt)eren 
©letfdjeraBftur^e,  ber  etroaS  geneigt  gegen  bie  £iefe  mit  feinen  ßadzn 
unb  $t)ramtben  oBen  ftd)tBar  roar,  rollerten  fortroäfyrenb  GnSftüde  mit 
großem  ©etöfe  auf  unfer  (SiSfetb  unb  gegen  un3  $x. 

(£8  galt  bar)er  fo  fdt)neH  a($  mögücf)  btefen  Ort  ju  oertaffen. 
©oc^  gerabe  t)ter  roar  ein  fdjnelleS  gortlommen  nidt)t  roor/t  mb'gltd;. 
2)er  ©fetfdfyer  roar  näm(id)  in  btefem  feinen  unteren  £r)ei(e  ganj 
oom  ©cfmee  entBloßt  unb  roir  fonnten  üBer  bie  fdt)tefe  gtädfye  glatten 
(StfeS  nur  langfam  unb  nadjbem  roir  unS  Bei  jebem  dritte  oerge= 
rotffert  f)atten,  baß  ber  guß  feften  $alt  geroonnen  r)aBe,  fcorfcfyreiten, 
um  ntdt)t  Bei  einem  gaUe  üBer  ba$  gegen  bie  Sftttte  ber  Sdjludjt  ju 
nod)  oiel  tiefer  r)inaBreid)enbe  unb  gerabe  bar)in  auct)  ftarl  aBbact)enbe 
(Stöfelb  r)tnaB3ugletten.  3<fy  richtete  beßr)aIB  meine  Stritte  ^temttd) 
mür)fam  fo  ein,  baß  xd)  entroeber  in  ben  flehten  UneBenfyetten  be$ 
©(etfdjerS  einen  §attyunft  für  ben  guß  fanb,  ober  roo  fotdt)e  ntd)t 
oorr)anben  roaren,  mir  mit  ber  ©pi£e  be3  23ergftode§  im  (£tfe  guß= 
ftaofen  auSftadj.  2)cd)  audj  mein  9?eifegefär)rte  letftete  r)ier  23erbienft= 
tict)e3.  23et  fetner  für  größere  Vergreifen  ganj  untauglichen  33efcbur)ung 
roar  er  in  oiet  üBIerer  Sage  als  tct)  unb  ^oberer.  Odj  roteS  baljer 
ben  letzteren,  an,  ir)m  meine  ©tetgeifen  ^uredjt  ju  machen,  unb  jollte 
tr)m  meine  ooHe  Slnerfennung,  a($  ict)  ir)n,  ben  Neuling  im  23ergfad)e, 
Batb  barauf  gan$  allein  üBer  ben  ©(elfter  bar)er  lommen  far). 

(Srft  als  roir  auf  ben  £r)eil  beS  ©letfdierS  gelangt  roaren, 
roefdjen  bie  (Sonne  fct)on  Befct}ien,  r)atten  roir  gewonnenes  ©piel;  benn 
fo  lurje  3ett  bie  ©onnenftrafyfen  erft  barauf  fielen,  roar  fyier  baS  Gn8 
bocr)  Bereits  auf  ber  £)Berfläd)e  feud>t  geroorben  unb  roir-  konnten  mit 
ungletcr)  mef)r  ©icfyerfyeit  barüBer  r)tnfcf)reiten. 

9?ocr)  etroaö  l)öl;er  r)inauf  r)atten  roir  mit  bem  (Sife  nid;t$  mer)r 
3u  tr)un,  laum  baß  e$  un§  noct)  r)ie  unb  ba  auS  einer  ©palte  ent= 
gegenBüdte.  2ötr  jogen  melmer)r  je£t  auf  ben  baS  <Stö  Bebedenben 
©dmeefläcfyen  bar)in.  ©djon  eri)oB  ftd)  ber  ©^ielmann  unb  ber  ©am$= 


35on  gerieften  Aber  bie  ^fanbffd)arte  nad)  ^eitigenbfut,  17 

tavtftipf  nur  mefyr  wenig  über  unferer  53alm  unb  tt)ir  näherten  uns 
in  bem  enge  geworbenen  dlaum  jtüifcf^en  beiben,  immer  nodj  im  6dmee 
fleißig  aufwärts  fteigenb,  bem  TOjange  beS  mit  bem  jule^t  genannten 
Serge  fcerbunbenen  23ären=  ober  ^3fanbIfct)artenfopfeS.  3>a  traten  plöfe= 
(idj  bie  2Bänbe  jur  £infen  weit  jurfief,  fcor  uns  fallen  wir  unfeve 
©dmeeflädje  ficf>  nad)  abwärts  fenfen,  unS  gegenüber  aber  eine  neue 
28e(t  fcon  SBergen.  2Bir  Ratten  ben  l;öd)ften  UebergangSmmft  ber 
$fanblfd)arte  erreicht. 

(5r  fteigt  31t  einer  bebeutenben  $tyz  fyinan,  wetdje  mit  8500 
biß  8800  2B.  $.  e^er  3U  gering  als  31t  hod)  angenommen  fein  bürfte. 
2)ieß  9?efuttat  ergibt  fid)  ntcf>t  nur  auS  ber  Bereifung  beS  fünftes, 
fonbern  aud)  auS  ber  SBergleidumg  mit  feiner  Umgebung.  @o  über- 
ragt  ber  beiläufig  9500  guß  ^ctje  (Spiefatann  bie  (Sdjarte  burdjauS 
nid;t  um  ein  53ebeutenbeS.  dagegen  ftefyt  mau  ^oct)  über  bem  **}3aft= 
erjengletfcfyer,  ber  in  feinem  obern  SBoben  nad?  ©cfyfagintweitS  Rei- 
fungen eine  §öl;e  t>on  7—8000  gug  Ijat  *).  93on  ber  gerleiten  aber, 
beren  §ö^e  2Beibmann  mit  3562  SB.  gf.  fanb,  ift  man,  bie  obige 
£)öl;e  ber  ^3fanblfd;arte  angenommen,  bis  31t  beren  fyöcfyftem  fünfte 
beiläufig  5000  $uß  fyodj  geftiegen  **). 

SBürbe  unS  aud?  nad)  breiftünbigem  ftarfen  2tufwärtSfteigen  fcon 
ber  £rauneralpe  eine  fleine  9tufye  unb  (Srquitfung  nid)t  unwiöt'ommen 
gewefen  fein,  fo  lub  bod)  ber  Ort  fyier  auf  ber  §öfye  nicfyt  baju  ein. 

(Srftticfy  fein  fla^  jiim  ©i£en,  eS  wäre  beim  in  bem  oon  ber 
©onne  fd)on  jiemtid)  erweichten  ©dmee;  bann  ein  fdmeibenber  2öinb, 
ber  über  bie  ©d;arte  fyinfufyr ;  eublid;  ringsum  nur  ©dmee  unb  Stein- 
wänbe,  wetd;e,  Weil  fie  Weber  ifyrer  §öfye  nod>  ifyrer  gorm  nad)  baS 
(Srfyabene  erreid^en,  eben  nur  ein  trauriges  23ilb  ber  ßrftarrung  unb 
beS  £obeS  barbieten,    wie  benn   ein  folcfyeS   aud)   mele  fyunbert  ringS 


*)  (Sine  im  3afyre  1859  uon  mir  oorgeuommeue  23arometermeffung  bat  bie 
£>cfre  ber  ^ranbl|d)arte.  ober  genauer  gejagt  unteren  '»pfaublfdfyarte  im 
©egenfa^e  ju  ber  loeftlicberen  oberen  ^fanbtfcfjarte,  mit  8400  2B.  g.  ber- 
auSgefteÜt. 
**)  M)  fanb  im  3Ubre  1859  für  ba§  Xauernbaus  gerleiten  bie  @eeböbe 
oon  3498  2S.  g. 
Diutfinev,  SBerg*  uni?  ®letfd)enreifen,  2 


]8  $on  herleiten  ii&er  bie  ^fanbl'fdfmrte  nacfy  §eiftgenbfut. 

auf  bem  ©dmee  liegenbe  Seifjlinge  gemäfyrten.  -Srgenb  ein  ©turnt 
mochte  fie  auf  biefe  £)öt)en  getragen,  bann  ber  heftet  iljre  gtügel 
ermeidjt  unb  fie  auf  ben  ©letfdjer  finden  gemacht  baben,  mo  fie  bafb 
bem  grofte  erlagen. 

Sir  befcr/foffen  alfo  tiefer  unten  auf  freunbfidjerer  ©teile  un$ 
eine  furje  Rötung  ^u  gönnen  unb  tont  mitgebrachten  äftuubfcorrarf) 
ju  genießen. 

3m  §inabfteigen  fyatten  mir  (Gelegenheit,  unS  bie  umliegenbe 
©egenb  in  färntfyen,  in  ba3  mir  auf  beut  Imdjften  fünfte  ber  ©d;arte 
getreten  maren,  ju  befehlt. 

Sir  Ratten  t>on  ber  ©cfyarte  meg  bie  9fid)tung  gegen  Zeitigen* 
blut  eingefcfylagen  unb  manberten  unter  jenen  Sä'nben  fyin,  metdje  bie 
$)?acr/erin  gegen  bie  ^after^e  entfenbet.  Unter  un§  etmaS  jur  ^ed^ten 
jog  ba8  tiefe  ©cfyartentljat  gleichfalls  ber  ^after^e  $u,  red)t$  gebämntt 
Dom  fyofyen  ©attel  unb  ber  greimanb,  linlS  üon  benfelben  $lbl?ängen, 
über  meldje  mir  fdjritten. 

UnS  gegenüber  gegen  ©üben  unb  ©übmeften  lagerte  bie  mäd)= 
tige  fette  ber  @lodnerberge  unb  beS  3u9e^/  *>er  Stoifcfyen  ber  Wött 
unb  -3fel  fid)  nad)  ©üben  unb  jur  £)rau  auSbefynt. 

3)er  (Glodner  fetbft,  gegen  Seft=©übmeften  gelegen,  mar  unter 
ben  ^Bergen  bie  üorjügticfyfte  (ürrfcf/einung  unb  überrafd)te  in  foldjer 
9cäl;e  bura)  feine  ©röge  unb  feine  toon  fyier  gefetjene  ptyramibenförmige 
©eftalt.  ^eben  unb  norbmeftlid)  fcon  il)in  ragte  bie  fächerartige  ©todner= 
manb  jur  §öl>e. 

Sir  maren  nidjt  lange  abmärtS  geftiegen,  als  mir  aud>  ben 
^after^engletfcfyer  gemafyrten,  unb  jmar  tag  faft  unmittelbar  unter  un$, 
nur  etmaS  mel;r  red^tS,  ber  ^afteqen^bftm^ ,  t>on  beffen  böcbftem 
£t)eite  aber  breitete  ftd)  ber  obere  flache  33oben  beS  munberfcoöen 
©letfd)er3  in  ber  9ftcfytung  gegen  9corbroeften  auS. 

Untevbeffen  fd)ien  bie  ©onne  F;ett  auf  bie  hatten,  auf  benen 
mir  in  einem  unS  gan^  angenehmen  £aufcfye  nun  fdjon  ftatt  auf  bem 
brüchigen  ©dmeefefbe  rafd;  abmärtS  jogen. 

Cinbtid)  tarnen  mir  auf  einem  fünfte  in  geringer  £>öt;e  über 
bem  ^pafter^enmege  an,  mo  mir,  gelagert  an  einem  frr/ftaül)  eilen  OueH, 


2$on  herleiten  über  bie  ^fanblfduivte  nach  $>eiltgenfefut.  ]9 

ber  in  muttyroittigen  <Sä£en  t>on  ben  $bt)ängen  ber  TOq  r)erabr)üpft, 
aüeö  Ratten,  roa8  baS  §erj  eines  befdjeibenen  2ltyentoanberer8  n>ün= 
fdjen  rann:  marmen  ©onnenfcbein,  frifdie-8  @ebirg3tt>affer,  eine  grüne 
SBiefe  als  £agerpta£  unb  ganj  nat)e  einen  ber  fdjönften  ©(etfdjer  ber 
SBett  nnb  bie  t)ödr)fte  ©ptfce  ber  dentratafyen  frolj  tt)ronenb  in  SOZttte 
it)rer  gewaltigen  $afatten.  Saugten  n>ir  nidbt  in  bem  2iugenbticfe 
gttitftid)  fein,  fefbft  or)ne  bie  §atnrnnar)=(Iigarren,  beren  Wand)  roir  in 
ben  reinen  Blauen  2letr)er  Miefen,  nnb  ofyne  ben  2Bein  nnb  traten, 
bie  fidfy  reidt)Itdt)  genug  in  SKebererS  £afdt)e  oorfanben! 

2Bir  betraueren  un§  genau  alle  fünfte  in  bem  $rad)tgemä(be, 
aber  tr>tr  toaren  einoerftanben,  baß  ber  ©tan^unft  barin  ber  2lbftur3 
ber  ^after^e  auf  ben  untern  23oben  ift,  —  bieg  -ftaturfdfyaufm'et,  fo  pt)an= 
taftifdj,  bafj  idj  mt(f>  niefrt  f ganten  mürbe,  wenn  mid}  für  einen  5lugen= 
btief  ber  Sroeifet  befd>(idjen  t)ätte,  ob  e£  nidjt  boeb  mögüct)  fei,  bafc 
einft  toor  fcieten  taufenb  -Sauren  ein  mächtiger  gauberer  t)ier  einen  jur 
£iefe  abftüi^enben  (Strom  burd)  feinen  g^uberftab  ptötil'idj  in  @tS  &er= 
roanbeft  fyabe..  2öie  ein  riefiger  SBafferfafl  erfdfyeint  ja  biefer  2lbjrurj 
mit  feinen  taufenb  unb  abermat  taufenb  (SiSroogen,  bie  fidj  einanber 
gu  überftür^en  unb  ju  oerbrängen  fdjeinen,  unb  —  toafyrüdt)  nur  in 
ben  ©letfcberabftürjen  finbet  ftd)  bieS  eigentfyümtidfye  33i(b  id)  möcfcte 
fagen  rut)enber  Söeroegung,  in  feinem  oon  ibnen  aber  t)err(icr)er  als 
eben  im  ^afteräenabfürr^e. 

3dt)  rannte  bie  ^after^e  fct)on  t>on  früher  t)er,  bennodj  mar  idj 
neuerlich)  oon  ir)r  entjücft  unb  far)  mit  bem  gernrotyr  batb  nadj  bem 
oberen  53oben,  batb  nad)  ber  <3pit3e  be§  ©tocfnerS,  batb  nadt)  ben 
^bramiben  be8  s#bftur3e8 ,  batb  enbtid)  nad)  bem  in  ber  füböfttidben 
öde  be3  ©letfdjerS  junäa^ft  ben  Sergen  ergtänjenben  (StSfee,  auf 
beffen  mattgrunem  (Spiegel  ein  mädrtiger  GnSblotf  fdjroamm,  at8  tooüte 
er,  bie  @efe£e  ber  9?atur  oerfpottenfc,  fid>  t)ier  etoig  auf  ben  SBogen 
roiegen. 

©ro§e$  Vergnügen  tterbanfte  id)  aud)  meinem  9?eifegefät)rten,  ber 
in  biefer  Stunbe  ba8  23itb  eines  ooüfommen  Söefrtebigten  barbot,  fo 
fet)r  t^atte  it)n  bie  ÜÄutter  (Srbe  mit  it)rem  Sftei$e  bezaubert.  Wt 
$lugenbtide  taufte  er  mir  bafür,  bafc  idt)  it)n  oerantagt  t)atte,  ben  2lu3= 


20  Ston  Verfetten  über  bie  fßfanbtföärte  uad;  Speiligenbfut. 

ffug  ju  unternehmen,  unb  lieber  flog  fein  Sßticf  üon  einem  fünfte 
girot  anbevn  unb  feine  SBorte  engten  nicfyt  genug  aÜ  ba8  ©d;öne 
gu  loben. 

Grnbtidb  mar  er  nicfyt  mefyr  jurüd^ufyalten;  er  mollte  jum  ®(et= 
fdjer  fyinab  fo  meit  man  nur  fönne,  unb  fc  Brachen  mir  benn  5Iüe 
mitfammen  auf,  nadfybem  mir  un3  ofyneln'n  fdjon  eine  (Stunbe  lang 
oben  am  Duell  befyagtid;  Ratten  gefdjeben  (äffen. 

33atb  maren  mir  im  Saufe  jum  obern  ^afteqenmege  fytnabge= 
langt.  Sftein  9?eifegefäfyrte  mollte  fdmefl  aud;  nod;  ben  unteren  <Steig 
erreidjen,  ba  ereignete  fidj  ein  Keines  Sntermeäjo. 

Sd)  mar  t>oran  gelaufen  unb  befanb  midj  am  tiefften  unten. 
TO  idj  ^ufätlig  juvüd'bfttfe,  fer)e  idj  meinen  greuub  in  ber  fdmetlften 
unfreimittigen  9?utfd;far)vt  über  l>k  [teilen  SBiefen  fyeiabgkiten.  3d) 
erfetyreefe,  benn  idj  gemafyre,  ba£  er  gerabe  einer  siemtidj  großen  $eb8= 
platte  sufäfyrt,  er  ift  fd)on  bei  ifyr  angelangt,  mirb  nod)  über  fie  fymfa 
gefdjteubert,  bleibt  aber  bann  fi^enJ  3cfy  ei(e  31t  ifym.  3)ocb,  nadjbem 
er  mobtbefyatten  aufgeftanben  mar  unb  e8  ftet)  gezeigt,  baß  bie  Sttutfd^ 
fafyrt,  einige  $fufvteungen  ber  §änbe  unb  SBrefcfyen  in  ben  Kleibern 
aufgenommen,  leine  übte  $otge  fyatte,  mürbe  über  ben  3mifd}enfatf 
getagt,  ja  berfetbe  Don  ber  fcrooibentieUften  ©eite  aufgefaßt  unb  als 
eine  SBarnung  fcetiad^tet,  bie  ben  Neuling  im  (Gebirge  etmaS  fcorfid^ 
tiger  madjen  bürfte.  SÖMrflidj  fal;  id)  halb,  baß  bie  £efyre,  meldte  eine 
abfdntffige  SBiefe  unb  ein  paar  ungenagette  ©tiefet  bem  (55efär)rten 
gegeben  batten,  nützte.  2)enn  je£t  gingen  mir  3m  ar  atte  brei  oom 
untern  ^afterjenfteige  nod;  etmaS  I;inauS  auf  bie  2Biefenabf;änge  über 
bem  ^aftev^enabftur^e,  meit  mir  ringS  auf  benfetben  baS  fd)önfte  (Sbet- 
meiß,  filag-o  leontopodium,  biefe  £iebfing3$ierbe  ber  2lefy(er,  gefel;en 
Ratten;  bod)  $orfid)t  behauptete  a(S  bie  9Jiutter  ber  2Bei3f;eit  aud;  bei 
unferm  ftreunbe  il)r  Sftedbt  unb  er  mieb  bie  ©efaf;r,  eingeben?  ber 
2Borte:  2Ber  fidj  in  bie  ©efafyr  gibt,  mirb  in  ifyr  untergeben. 

3ute^t,  nad)bem  eS  unS  enbtid)  gelungen  mar,  unö  Don  bem  3fa= 
blid'e  ber  ^aftev^e  (o^ureißen,  manbelten  mir  g(eid)  anberen  ^after^en- 
befudbern  auf  bem  gemtftmfidjen  SBege  ^eitigenbtut  jw.  5hif  it;m,  bev 
am  unterften  ©übabfaüe  be8  9570  2Bien.  ftuß   boben   ftaferotf'fopfeS 


$on  herleiten  über  bie  ^fawbtft^artc  uadj  geiltgenBtot.  21 

l)in$iel?t,  f'amen  toir  in  attmälidjent  ttebergange  im  ^after^entfyale  erft 
oen  fteilen  2Biefen  in  bie  £rumml;ct$region,  bann  Den  tiefer  in  ben 
©chatten  mächtiger  üßatbbäume. 

£ief  unter  un3  bornierte  bie  W6U.  2)  od)  nicfyt  fte  allein,  aud) 
alle  anbern  (SJetoäffer  finb  burefy  bie  23efdjaffenljeit  ber  @egenb  ju 
silbern  STreiBen  genötigt.  ©o  ftefyt  man  an  einer  ©teile  $ugleid;, 
toie  in  ber  £iefe  bie  WqU  in  beträdjtlicfyem  Slbfturje  oorfrärtS  bräugt, 
gegenüber  aber  bie  Leiter  ben  nod)  fütteren  (Sprung  tien  ber  §öf>e 
be8  $a£enfteige3  Big  gur  STtefe  be3  ^ßafierjentfyaleS  tragt,  bamit  ben 
prächtigen  £eiterfall  bilbenb,  ber  beS  ®etooge3  feiner  reiben,  ftcfy  fefbft 
überftür^enben  gtutfyen  toegen  einen  meit  größeren  $iuf  oerbient  at8 
er  fyat. 

£)ort  lieber  getoaljrt  man  gleichzeitig  bie  W6Ü  unb  bie  (SJöfc 
ni£  im  Kampfe  ftcfy  23alm  bredjen,  bie  festere  aUerbingö  im  legten 
Kampfe,  weit  fte,  bie  in  berfeiBen  $ftd)tung  tt>ie  bie  Leiter  oon  ©üben 
nadj  Sorben  gekommen,  batb  naefy  it;rem  ©tur^e  in  bie  WöU  münbet. 

211$  Silber  ber  9tut>e  ftefyen  mit  ber  mitben  Unruhe,  meiere 
fenft  überall  in  ber  £anbfd;aft  fyerrfcfyt,  bie  bem  ©dm£patrcn  oon 
§eiligenblut,  bem  Zeitigen  23ricciu8,  getoeifyte,  faft  gegenüBer  bem  £eiter= 
falle  gelegene  Kapelle  mit  bem  f'taren  Ouell,  ber  ifyr  junädjft  oon  ber 
23erge3fybl;e  herabfliegt,  unb  eine  einfame  ©ennbütte  auf  einem  flehten 
§ügcl  im  Xannenioalbe  in  feltfamem  ©egenfa^e. 

Qod}  nur  finb  fd)on  an  bie  ©teile  gelangt,  too  ftd;  ba8  $?eIU 
tl;al  oor  unS  auffd;tiefH.  2Bir  verfolgen  feinen  3U9  weit  fyinab  unb 
erblid'en  barin  bie  gelber  unb  tf;eit$  einzeln  ftefyenb,  tfyeilS  in  flcinen 
(Gruppen  beifammen  and)  bie  2Bol)nuugen  ber  9Wenfd)en,  unter  ben 
teueren  ^eiligenbfut  fenntlid)  burd)  feine  altertümliche  ^ird;e  mit  bem 
fyofyen  ©pi^tlmrme. 

2)a3  Xt;at  fdmtüden  nidjt  trenig  bie  gewaltigen  3?erge,  bie  ftd) 
in  fdjönen  formen  gegen  Werb  unb  itforbeft  über  eS  ergeben,  öor= 
§üglid)  bie  ©tetfdjer  be$  ©olbbergeS  unb  ber  ©otb^edje. 

Onjtoifdjen  füfyrt  un§  ein  fteifer  2£eg  oen  ber  oberen  Xfyalftufe 
be§  ^afterjentfyaleS  rafd)  in  baö  tiefere  90cötltt)a{,  nur  toanbern  barin 
furje  geit  fort,    überfein  erft  auf  baö  red;te  Ufer  ber  SDeott,.  bann 


22  ©rfteigung  beS  ©rojjgfocfnerS. 

toieber  auf  ba$  Unk,  finb  julefct  einen  ©ügel  Inuaugeftiegen  unb  fyaben 
bannt  ©eiligenbfut  fetbft  erreicht. 

2113  toir  bei  ber  ^irdje  unb  bem  SBirtfySljaufe  anlangten,  fcfytug 
bie  Sfyurmufyr  2  Itfyr.  2Bir  Ratten  atfo  oon  herleiten  bt3  £eiligen= 
Mut  beiläufig  10  ©tunben  benötigt,  toooou  toir  freiließ  mefyr  als 
eine  ©tunbe  auf  ben  Rängen  ber  TOe^  unb  am  9?anbe  be3  ^after3en= 
gletfdjerS  in  füßem  üftidjtstfyun  jugebradjt  Ijaben. 


Gfrftetgimg  bt*  Äwffoladuwr*. 


2113  idj  am  30.  $tuguft  1852  mit  einem  23ergfreunbe  unb 
Sftöberer,  bem  trefflichen  güfyrer  au$  bem  gufdjertfyate,  in  §eitigenblut 
anlangte,  fyattz  xty  fäfyon  ben  lOftünbigen  2ftarfd)  fcon  gerleiten  über 
bie  ^3fanbffcfyarte  gemacht.  2)ennod)  brauten  midj,  ba  id)  nad)  §eiti= 
genblut  nur  gefommen  toax ,  um  ben  ©roßglocfner  §u  erfteigen,  bie 
triftigften  (Srünbe  ju  bem  (Sntf  djluff  e ,  nod)  an  biefem  £age  auf  bie 
£eiterafye  ^u  gefyen,  oon  too  aus  am  näd)ften  äftorgen  ber  ©locfner 
erklommen  derben  fottte. 

33or  Ottern  fam  ^oberer  ju  beachten.  2)er  Sftann  toar  mir*  als 
ber  einige  güfyrer  in  ^ßin^gau  unb,  tüte  \<fy  je£t  fogfeidj  erfuhr,  aud) 
in  §eiligenblut,  ber  bie  güfyrung  auf  t>em  SBege,  auf  toetdfyem  idj 
nad)  ^ßin^gau  jurücf  $u  teuren  beabficfytigte,  nämtid)  oon  ber  ^after^e 
über  bie  ®letfd)er  be§  @locfner  ($i§meere$  unmittelbar  nadj  $aprurt, 
3U  übernehmen  ioagte,  unentbefyrtid),  tootfte  id)  niebt  biefen  mir  Xxib^ 
geworbenen  $(an  ganj  aufgeben,  ^oberer  tonnte  aber  nad)  feinen 
£)ienftoeri)äÜniffen  nur  brei  £age  oon  ber  gerteiten  wegbleiben;  bauen 
toar  ber  erfte  fd;on  ntefyr  als  $ur  §ätfte  vorbei,  ber  -tftozitt  mußte 
mid)  auf  cen  ©todner,  ber  brttte  nad)  $aprun  führen.  (Sin  Qütüaxten, 
toontad)  id;  evft  am  1.  (September  auf  bie  ©pi^e  gelommen  toäre, 
toax  alfo  gan3  untlntntid). 

£)ann  trieben  midj  bie  SitterungSüerljättniffe  an,  feinen  2utgen= 
btief  ju  oerfäumen.  ©d;on  feit  ben  Sttittagftunben  Ratten  fief;  bie  Wehet 


(grftetgitng  te$  $roßg(odnev$.  23 

an  biefen  unb  jenen  $3erg  gelängt,  aucfy  fyatte  ber  Sinb  einen  unaün= 
ftigen  3"3  genommen,  unb  e$  mar  faft  gemiß,  baß  ba3  fd)öne  Setter 
nicbt  mefyr  lange  anhalten  »erbe. 

(So  mußten  benn  bei  ber  eorgefdjrittenen  Sagc^ett  bie  $or= 
Bereitungen  $ur  ©(odnerveife  unoerioeitt  getroffen  merben.  ^uerjt  §an= 
bette  e£  fidj  barum,  gute  tfüfyrer  gu  gemimten.  9ttein  ^eifegefä^rte 
über  bie  ^ßfanblfcfyarte  beabfidjtigte  ntdjt  bie  ©tocfnererfteigung  mit= 
3umad)en,  unb  ify  fonnte  ifmt  barin  nur  eottfommen  Üfafyt  geben.  9ftd)t 
bloß  baß  feine  23ef(eibung  unb  23efdmf)ung  ntdjt  für  ein  fetöeS  Unter= 
nehmen  geeignet  maren,  fo  mar  aucfy  trofc  feiner  matfern  Gattung  auf 
bem  Söege  über  bie  ^fanblfa^arte  3U  beforgen,  baß  üjm,  bem  Unge= 
übten,  nadj  ber  ßrmübung  be8  Vormittags,  ein  äftarfa)  ned;  an  bem= 
felben  £age  auf  bie  2tfpe,  bann  nad)  faum  ein  jpaar  <8tunben  9iaft 
auf  eine  12.000  ^uß  fyofye  <Spi£e  3U  anftrengenb  fein  toerbe.  -3tf> 
mar  atfö  bei  bem  Unternehmen  allein  unb  r)atte  mit  3tt>ei  güfyrern 
genug.  £)ie  §erren  oen  -Rainer  unb  Dotter  Ratten  mir  erft  eor  ein 
paar  Sagen  in  £zU  am  @ee  au3  eigener  (Srfafyrung  £ienb(  a(3  befom 
ber3  tüchtigen  ©lotfnerfüfyrer  anempfehlen,  unb  id)  erfudjte  beßfjatb 
ben  SBirtfy,  mir  tiefe  öeitigenbluter  ©rege  fogteid;  3U  rufen. 

S3atb  fafy  icb  einen  mittelgroßen  ftämmigen  äftami,  mit  einem 
gan^  aufgemedten,  faft  pfiffigen  2tu3brude  im  ©efta)te,  in  Einher  brauner 
Sade,  ben  f  (einen  <£tref)(mt  auf  bem  föepfe,  fid)  bem  ©aftfyaufe  nähern; 
er  gab  fid)  mir  atSbatb  a(8  £ienbt  31t  erfemten  unb  erftärte  mir  feine 
eotte  33ereitmtÜigi:eit,  mir  aU  ftüfyrer  31t  bieuen. 

(Sine  !m*3e  23efpred)img  einigte  un3  über  ben  ^üfyrerlofm  für 
Um  fetbft  unb  ben  jtreiten  ^üfyrer,  beffen  2£afy{  id;  ifmt  überließ,  unb 
über  ba3  sDftt3unet)menbe  an  Lebensmitteln  unb  anberem  ©eratfye, 
ba3  er  befergen  feilte.  £ienb(  eerfprad)  meinen  Aufträgen  genau  mfy 
$ufommen  unb  fta)  3teifd)en  4  unb  5  Ufyr  mit  bem  $ioeiteu  $üfyrer 
3um  2lufbrucfye  auf  ben  23erg  im  ©aft^aufe  ein3ufinben. 

Steine  eigenen  Vorbereitungen  jur  23efteigung  maren  in  menig 
Minuten  getroffen,  benn  außer  bem  2(Uernetfymenbigften  an  Söäfdje 
unb  Reibung  fyattz  ta)  nur  ba£  ^ernrofyr,  Xfyermometer,  ben  Kompaß, 
bann  einige  Lanbfarten  3ur  äftitnafyme  fcor3urid?ten. 


24  (Srfteiguug  beö  <$vofjglo(fner8. 

2)ie  ,3mifd;en$eit  Bis  3Utn  (Eintreffen  ber  ^üfyrer  Sollte  id)  Be= 
nützen,  um  nticfy  au3  bem  ©lotfnerButfye  über  bie  Bis  je£t  ftattgefun= 
betten  (Srfteigungcu  ber  grogen  ©bi§e  uub  bie  ^ttnbfdjau  üon  berfetBen 
$u  unterrichten. 

£)ocfy  tro^bem,  bag  mein  9ftittag3mafy(  nacfy  ben  (Sigenfcfyaften 
be3  §eiligenBtuter  SBirtfygfyaufeS  nur  lur^e  $tit  in  Slnfbrud)  nafym, 
fam  icfy  Batb  $ur  UeBer^eugung,  bag  mefyr  geit,  ai%  mir  fyeute  gegönnt 
mar,  erforbertid)  ift,  um  in  bem  ©todnerBudje  ba$  ju  finben,  roaS 
man  fucfyt.  (Sfyrmürbig  burcfy  fein  bitter,  benn  e$  Beftefyt  fcfyon  feit 
30  Bio  40  Oafyren,  ift  eS  leiber  nidjt  minber  gemigBraudjt  morben, 
af$  faft  alle  ätmücr/en  ©ebenfBüd;er,  unb  man  roirb  Batb  burd)  bie 
9J?enge  be$  geifttofeften  ©etri£et$,  bem  man  barin  Begegnet,  fo  er= 
mübet,  bag  man  jebe  ©ebutb  jur  meitern  £)urcfylefuttg  berltert.  (5$ 
ift  einmal  für  33ie(e,  bie  ftcfy  nicht  an  öffentlicher  (Stelle  gebrutft  fefyen 
tonnen,  fcfyon  §ocfygenug,  fid)  roenigftenS  gefdjrieBen  ju  fefyen"! 

©cfyroere  «Stritte  berfünbeten  jur  üBereingerommenen  $eit  ^e 
Slnf'unft  ber  ftüljrer,  unb  id)  erfuhr  je£t,  bag  ber  ^Bürgermeister  bon 
§eiügenB(ut  ©ber  mein  attberer  ^Begleiter  auf  ben  ©todner  fein  merbe. 

2Tud)  fyatte  tdj  einen  uuberfyofften  ©efäfyrten  an  bem  ÜBirtfye 
^Pia^ter  gefunben,  ber  mir  erklärte,  menn  tcfy  ttidjtS  bagegen  fyätte,  atS 
grehoiHiger  auf  feine  ^auft  an  ber  (Srfteigung  tfyeilnefymen  ju  motten, 
unb  bon  mir  natürtid;  mit  Vergnügen  a(S  23efteigung$genoffe  Begrügt  mürbe. 

(Enbftdj  mit  beut  Sd;tage  5  Ufyr  erfolgte  ber  2IufBrudi  unter 
ben  Beften  Söünfcfyen  ber  §attggenoffen  be3  SirtfyeS,  fo  mie  be3  Braben 
Stöberet. 

3m  anfange  führte  un§  berfetBe  2Beg,  auf  roefcfyem  id)  bor  menig 
©tunben  bon  ber  'fafterje  gefontnten  mar,  auf  ba8  reelle  Ufer  ber 
Wlöü;  boefy  Balb  bertiegen  mir  il)n  unb  fetten  un$  ntefyr  gegen  bie 
tinfe  £fya(manb.  3)en  ©todner,  beffen  2InBüd  man  Bei  ber  (Erfteigttng 
fyier  bann  erft  mieber  ben  ber  (SadttSfyöBe  unb  bem  £eitergtetfd)er  an 
fyat,  umraud^ten  Beftättbig  Eichel  unb  baburd)  mürbe  mand)er  Bmeifet 
üBer  ba8  ©etingeit  be3  3uöc^  in  un$  re9e- 

2)ort,  mo  ber  2ßeg  gan$  nafye  bem  ©ögnifcfatf  borBeifüfyrt,  ber= 
lieg   mtd)   mein   $ietfegcfal;rte    bon   fyeute  frirty,    ber   mid;   Big    Ijier;er 


©rfieigtmg  be«  ©rofc^focfnerS.  25 

Bereitet  fyatte.  taj  barauf  füllten  roir  @(odner=2Banbercr,  ba$  &nty 
im  §od;geBirge  bie  (Sonne  fceS  30.  2(uguft  nodj  tüd^tig  (nenne  unb 
ber  Dom  ®cJ3nit3Bad)e  in  ÜJBinbungen  jur  §cfye  ftett  anfteigenbe  2Beg 
foftete  uns  manchen  3Tro^fen  SdjroeißeS. 

(Sr  Belofmt  aber  bafür  forooryt  an  einer  (Scfe  burdj  einen  B;üB= 
fcfyen  23titf  ücn  £)Ben  fyinaB  auf  ben  ©cgnt^fatl  unb  feine  ftoftroeife 
aufroirBetnben  Sauten  t>on  3£afferftauB,  roetd?e  ifym  ben  Tanten  2Baffer= 
tntlfan  üerfdjaffteit ,  aU  audj  burd)  ben  ffltäblid  nadj  bem  WöUtfyalt 
unb  auf  beffen  nörb(id;e  unb  norbtffttid)e  23erge,  ben  Slaferodfoof, 
33rennfoge(,  bie  Öottyedje  unb  ben  ©otbBerg. 

Die  einfam  gegen  ba$  3Tt)aI  ber  ©cßni£  $u  (iegeube  s2tfye  auf 
ben  Drogen  fcorBei,  ftretfenroeife  burd;  (testen  3Batb,  f'amcn  roir  nad) 
furjer  3eit  an  ^en  £eiterBadj. 

93on  feinem  regten  Ufer  für)rt  ein  jtemlid)  guter  2öeg  nadj 
$atS,  am  linfen  bagegen  }ier/t  ber  ^a^enfteig  jur  £eiterafpe,  unb  ifyn 
Betraten  roir  nun. 

Der  Steig  ift  unftreitig  fdjledjt;  immer  fdjmat,  läuft  er  jeijt 
fteil  anfteigenb,  jet?t  fid)  rafd)  fenfenb,  an  ben  testen  2IBt;ängen  beg 
£eiterBerge8  bafyin,  Bi$roei(en  üBer  Steinplatten  oon  ^iemtief)  ftarfer 
Neigung  gegen  bie  tief  unten  rauft^enbe  Setter.  ®eroiJ3  aBer  Ratten 
roir  ifyn,  auf  bem  roie  auf  Imnbert  anbern  Stellen  im  ©eBirge  eBen 
nur  S3orfid)t  erforbert  ioirb,  nidjt  fc  gar  unangenehm  gefunben,  roenn 
er  nicfyt  fo  lange  bauern  unb  nicB/t  in  fc  trofttofer  @egenb  bafyin= 
3ter)cn  roürbe;  benn  biefe  Sd;tucr/t,  burd)  roelcfye  fid;  bie  Leiter  ifyr 
tiefet  23ett  roüfylte,  ift  tafy  unb  traurig  in  allen  tf;ren  garbentönen, 
unb  berfetBe  büftere  dfyarafter  ift  gleidmtäjUg  ben  näd;ften  §üge(n 
eigen,  roie  ben  freilid;  nid;t  Bebeutenben  §ofyen  im  §intergrunbe. 

•  yiodj  in  ber  Sd;(ud)t  liegt  auf  bem  redeten  53ad)itfer  bie  Leiter = 
alpe.  2Öir  freuten  un$  am  fo  mein"  fte  erreicht  31t  B/aBen,  aU  t$  tn= 
3roifd;en,  tro^bem  baß  roir  oon  §etligcnBlut  in  ber  ungetvöfyntid;  furzen 
3eit  fcou  2T/2  Stunben  fyeraufgeftiegen  roaren,  fcfyon  Bebeutenb  bunfel 
gercorben  roar. 

3n  $ur$em  Ratten  roir  unö  $Me  um  ein  luftiges  geiter  auf  bem 
§erbe  ber  erträgtiefy  geräumigen  2llpe  gruooirt  unb  r)ervfct;te  allgemein 


2(3  (grftetguug  bc$  ©i-ofjglocfnevs. 

eine  befyagtidje  ©tiutntung,  ju  toetdjer  nad)  ber  2lnfd)auung3n,>eife  jebeS 
(Streuten  ber  ©ebanfe  an  bie  für  morgen  ju  fyoffenben  ©cnäffc,  bie 
ioot)ttt)ätige  2Bärme,  ber  fette  ©dmtarren,  ber  in  ber  Pfanne  ber 
©emtin  praffette,  ober  enbtid;  ber  rotfye  tiroler  3Bein  am  meiften 
Beitrug.  Üftadjbem  idj  für  morgen  ben  mögticfyft  frühen  2lufbrucfy  be= 
fcfytoffen  fyatte,  30g  tdj  micfy  batb  in  ben  mir  oorbefyattenen  XMi  beS 
§euboben3  jurücf.  §ier  toar  §eu  im  Ueberftuffe  Dorfjanben,  aucfy  toar 
ber  Sttaum  oon  ber  übrigen  §üttc  bind)  eine  23rettertoanb  getrennt, 
nnb  fo  fyiett  micfy  batb  ein  oiet  erquicfenberer  (Schlaf  umfangen,  als  er 
gettöfmtidj  einem  ©täbter  auf  ben  2ttpen  befd)ieben  ift.  deinen  2(n= 
orbnungen  jufotge  begann  e3  jebodj  fcfyon  um  1  U^r  SftacfytS  in  ber 
2ttpe  toieber  lebhaft  3U  toerben. 

(Sctmett  toar  eine  $affeebrüfye  in  fotd;er  Stenge  gefönt,  baß 
bie  grofte  ^otjfdjüffet,  in  bie  fie  gegoffen  tourbe,  at$  jeber  fo  oiel  ju 
fid)  genommen  fyatte  aU  it)tn  besagte,  unb  äftancfyem  besagte  roat)rüc^ 
nidjt  toenig,  nod)  bei  SBcttem  nicfyt  geleert  toar,  fonbern  eine  fyübfd;e 
üftadjtefe  für  bie  (Sennin  unb  ifyren  §üter  enthielt. 

Um  1  Ufyr  20  Minuten  fcradjen  mir  oon  ber  2lfye  auf.  SDic 
•ftadjt  lonnte  nicfyt  fct)ön  genannt  derben.  Ringsum  3ogen  dUM, 
nidjt  luftige  9?acf>tnebef,  fonbern  fotdje,  benen  man  e3  anfafy,  baß  fie 
ef^eftenö  auf  ben  33ergen  auffi^en  ioürben.  2)er  SBoHmonb  fd)ien,  bocfy 
mit  oftmals  umflortem  Stdjte.  2lber  fetbft  ber  jauberifcfyefte  äftonben= 
fdjein  fönnte  biefe  £anbfcfyaft  nidjt  $xx  intereffanten  gepalten. 

gtoar  leitet  ber  3Beg  fogtetdt)  oon  ber  2llpe  U)eg  am  tinfen 
33acfyufer  fteil  fyinan  unb  man  fyat  fd)on  bei  ber  batb  erreichten  £)d>fen= 
fyiitte  einige  2lu$fidjt  auf  bie  in  ber  Üttdjtung  oon  £al$  tiegenben 
23erge.  $tud)  erweitert  ftcf>  bie  ©cfyludjt  bort,  tr>o  in  fübloeftlid;er  9iid;= 
tung  ein  gußtoeg  nad;  $ai$  abtenft.  £)ocfy  biefe  §öt)en  unb  ber  ZfyaU 
boben  ringsum  finb  eben  fo  öbe,  rote  bie  oon  uns  bisher  buvd)* 
fd;rittene  ©djhtdjt  ber  Leiter. 

©djaubad)  gibt  in  feinem  fyöd)ft  fcr)äfcen$h>ern;eit  SBerf'e  „bie 
beutfdjen  Stfyen"  bie  £ofye  ber  Dcfyfenfyütte  mit  6809  gujj  an  unb 
oerftefyt  barunter  toafyrfcfyetnltd)  2Öiener  gufj,  in  benen  er  in  ber  Sttegel 
feine  §öfyenangaben  mad)t.  5tuct)  meint  er,  bie  £)d?fenfyütte  toerbe  ba8 
getoöt)ntid;e  9?ad;tquartier  ber  ©todnererfteiger  fein  muffen. 


Grfteigung  beä  ©voßglocfiter«.  27 

2)te  2llpe  ber  $aferin  am  SetterBacfye,  audfy  fcfylecfyüoeg  bie  Sei= 
teralpe  genannt,  beten  §öl)e  nad)  (Sdfytaginttoeit  6240  $.  g.  Beträgt, 
liegt  aber  in  fo  geringer  Entfernung  üon  ber  Dcfyfenfytitte  unb  Bietet 
fo  ungleich  meljr  Söequemttdjfett  bar,  baß  e3  {ebenfalls  oiel  ^roecfmä* 
ßiger  ift,  fic  unb  ntdjt  bie  Ddjfettfyütte  als  9?ad)t(ager  $u  toasten. 

2lußerfyalB  ber  Ddjfenfyfitte  für)rt  ber  (Steig  üBer  mehrere  gegen 
ben  SlBgmnb  ber  Leiter  §u  ftarl  aBfcfyüffige  getfenptatten.  (Sie  fönnen 
jebocfy  mit  einem  geringen  Umtoege  umgangen  toerben,  unb  bie8  BleiBt 
immer  ratfyfam,  toeil  ein  ausgleiten  auf  bem  glatten  ©eftein  leidet 
mögtidj  ift  unb  bie  traurigften  golgen  nacfy  fic^  jiefyen  fönnte. 

Salb  hierauf  »erläßt  man  bie  Setter,  beren  Saufe  entgegen  man 
fdjon  fo  lange  gelten  mußte  unb  roenbet  fid)  üBer  jute^t  fet)r  fteinige 
üBiefen  bem  ®(etfd)er  in  norbtoefttidjer  ^idfytung  ju,  toäfyrenb  ber  23ad) 
mefyr  roefttid)  in  Bogenförmiger  2fu8Biegung  oom  @tetfdjer  Bio  fyterfyer 
gelangt. 

Sebeutenb  ifyrer  gorm  nacb  ftnb  oon  ben  fyier  ftcfytBaren  §öf>en 
nur  bie  Serge  in  ber  füblicfyen  $ftd)tung  ber  @Ö§nit3,  toetdje  fcfyon 
3ur  ©djoBergrufcpe  gehören,  bann  gegen  ^orboften  baS  ©djtoerted,  fonft 
finb  Bloß  noti)  üBer  ben  nädjften  §ügeln  am  2Öege  gegen  (Sübtoeften 
unfdjeinBare  Serge  ju  fe^en. 

£)ie  $ül)le  ber  D^acfyt  mad)te  e$,  ba§  mir  in  anbertfyalB  <Stun= 
ben  oon  ber  $lpe  Bei  ber  nad)  ©djauBad)  8583'  fyofyen  ©almSfyöfye 
unb  bamit  am  ©tod'nerfar  unb  bem  ©tetfcfyer  anlangten. 

£)er  Sftonb  fd)ien  ettoaö  fetter,  bod)  umbüfterten  nodj  immer 
fcon  geit  ju  3eir  SBotfen  feine  «ScfyeiBe,  unb  bie  9?eBel  lagerten  fcfyon 
auf  ben  ©Bßm&bergen  unb  ben  §ö^en  oon  $alS.  UnBeirrt  unb  Ijerr= 
lidj  burdfj  biefe  reineren  £uftfd)icfyten  anjufefyen  "  glänzte  bagegen  ber 
9ftorgenftern  in  funWnbem  ©ilBerlidjte. 

DBgleidj  feiner  ber  fdjönften  ©tetfdjer  giBt  ba$  ©almS*  ober 
SeiterfeeS  bodj  immerhin  ein  intereffanteS  Sttb,  als  beffen  äufjerfte 
Segrenjung  fidj  recr)t^  bag  «Scfytoerted  unb  linfö  bie  Serge  gegen  $al3 
barfteEen.  @egen  biefe  Umtoatlung  unb  jmifc^en  ifyr  fliegt  in  ber  SDtttte 
ber  ©tetfdjer  fjeraB.    WuS    ifym    aBer  unb   als    feine  ^üdtoanb  fteigt 


28  (Srfteiginig  beö  ©vofjglotfnere. 

redjtö  bie  §ofyenwart£r;ör/e  empor  unb  UnfS  öon  bei*  (enteren  bie  mit 
ifyr  burd;  einen  (SiSgrat  öerbunbene  fyöfyere  ^IbterSrufye.  lieber  beut 
(Steinfamme,  ber  öon  ber  ^MerSrufye  ben  obern  £fyeil  ber  SBcftfeitc 
beö  ®fetfcr/er3  bämmenb  fyerablauft,  ergebt  ficf>  faft  in  ber  Witte  beg 
23ilbe8  über  bem  (StSfelbe,  mit  (Scfyaubacf/  jn  fprecf)en,  „radfyenformig 
gehalten",  ber  ©oböetgiöfet  be3  ©roftgtodnerS  mit  ©teinwänben  unb 
<Sd^nccfd;Iucfttcit  auf  ber  ©übweftfeite,  auf  ber  ©üb=  unb  Oftfeite 
entgegen  mit  fd;nec  weigern  (StSfamme. 

©an3  öoran  enbtidj,  nur  Wenig  linfö  öon  unferm  ©tanböitnfte 
unb  in  geringer  §b'r/e  über  bemfetben  breitet  ftd)  bie  große  <3tem= 
moräne  be3  ©almSfeefeS  au$.  <Sie  I;at  bie  ©aimSr/ütte  3ertrümmert, 
unb  erbtitft  man  bie  gewaltigen  SBtöcfe,  roie  fie  baS  (Stö  in  Wilber 
Unorbnung  öor  ficf>  f>er  gefdjoben  r)at,  fo  tarnt  man  nid;t  3ur  2lnftcf;t 
fommen,  baß  e8  bieg  treiben  auf=  unb  fidt)  jur  Ü?ufye  geben  Wolle. 

2Bir  liegen  alles  Ueberflüffige  an  Lebensmitteln  unter  einem 
geifert  jurücf,  labten  uns  nodj  an  bem  roft(id;en  SBaffer,  baS  etdfatt 
fyier  in  ber  ®(etfdjernäf;e  ringsum  bem  33oben  entquillt  unb  begannen, 
unb  3War,  ba  ber  @lodner  eben  fein  §auöt  in  Hebeln  barg,  unter  fefyr 
3Weife(r/aften  23er(;ältuiffen  juerfi  über  eutjehte  öorgefef/obene  <8dmee= 
fetter  in  nörblicr/er  Üiicfytung  unter  bem  ©cfywerted  t^inan^ufteigen,  bann 
aber  über  baS  (SiSfelb  fe(6ft  ber  §ob/enWartSfcf/arte  ^ufdjreiten.  ©fet= 
fd)erf(üfte  gähnten  uns  fd;on  fn'e  unb  ba  entgegen,  bod)  Waren  fie  31t 
roenig  breit,  um  uns  hd  ber  23efteigung  irgenb  wie  l;inber(idj  ju  fein, 
unb  Wir  tarnen  bei  ber  $üfy(e  beS  grütmtorgeuS  über  ben  nod;  feften 
©dmee,   toefdjer  auf  bem  SiSfelbe  lag,   unglaublich   fdmcll   aufwärt«. 

(Svft  auf  ber  festen  ©trede  unterhalb  ber  §oI;euwavte,  furfl 
beöor  man  ftd;  über  bte  Reifen  auf  bie  Qtyc  ^  ©vatS  r/inauarbetten 
muß,  nötigte  unS  bie  fteite  Neigung  beS  (SiSfelbcS  öon  ben  ©teig= 
eifeu  ©ebraud;  311  madjen,  um  ntcr)t  bei  ber  §ärte  ber.^dmccbcrfe 
über  ben  CriSabfyang,  über  ben  wir  eben  fyerauffauten ,  wieber  jurütf* 
3Ugteiten. 

itnfer  ©djritt  War  fortan  ein  gar  ausgiebiger  geblieben,  unb 
in  gfolge  beffen  betraten  wir  um  4  UI;r  25  "iücinutcn,  atfo  3  &tm* 
ben  unb  5  Sftinutert  nad)  bem  2(uf brücke    öon  ber  3Upc,   bie  §ol;eu= 


(Srftetgung  beS  ©rojjgfocfnevS.  29 

warte  imb  Ratten  bannt  eine  §öfye  erreicht,   »ctc^e  ©d^lagintmeit  mit 
9813  ?,  g.  angibt. 

§ier  oben  auf  bem  (StSfamme  ernannten  mir  mit  Söebauern, 
baß  mir  bon  ber  ©pi£e  {ebenfalls  nur  eine  tfyeilmeife  2lu3fidjt  fyaben 
mürben,  e8  mar  unS  aber  fdjon  ^ter  ffor,  mie  ent^ücfenb  fte  für  -Senen 
fein  muffe,  ber  fo  gtüd(id)  ift,  fie  rein  anzutreffen.  2)enn  ungead;tet 
ber  gegen  9?orboften  unb  Often  ftdfy  maffenmeife  tfyürmenben  9?ebe(, 
ja  gerabe  aus  ifyrer  @eftaltung  entnahmen  mir,  baß  in  biefen  9fid)= 
tiutgen  feine  §öfye  mefyr  bie  9iu3ftd)t  in  bie  meitefte  gerne  beirrt; 
b(o8  ba3  ©djmertetf  unb  ber  IMerSberg  ragten  unmittelbar  an  unfere 
Sparte  gereift,  gegen  ©üboften  nod;  um  ein  ©eringeS  über  fie  auf. 
dagegen  ftieg  bie  (Srr)eBttng  beS  ©(ocfnerS  über  bie  2tbler$rnlje  jur 
fteinen  ©pi£e  jur  Linien  nod)  riefengroß  über  un$  in  bie  £üfte. 

£)ie  ©onne  mar  nodfy  ntct)t  aufgegangen,  aber  fcfyon  üerfünbeten 
rotfye  «Streifen  im  Often  tr)v  batbigeS  (Srfcfyeinen.  3e£t  nafym  aud; 
ber  $ambf  be$  anbredjenben  £age£  mit  ber  ücadjt  fein  (Snbe,  unb  ba3 
garbenfpiel  bon  @rün  jum  33tau,  mefdjeS  in  -bem  Sttaße,  a($  ba$ 
(Silber  be3  9J?onb(id;t3  verflog,  am  girmament  bie  £)berfyanb  gemcnnen 
tyatU,  mürbe  atlmätig  burd)  rotfye  hinten  belebter. 

2Bäfyrenb  mir  ber  $tblev$rufye  3ufd;ritten,  trat  enbticr)  bie  ©onne 
fetbft  fyerbor;  bei  bem  falten  SBinbe  auf  ber  £>öfye  eine  fefyr  totttfom= 
mene  (Srfdjehumg. 

$lnf  bem  Stamme  jmifdjen  ber  §ofyenmarte  unb  ber  2lb(er3rufye 
eröffnete  fidj  un3  and;  ber  $inabbtid  auf  ben  3000  guß  tief  31t  unfern 
Süßen  gelagerten  ^afterjengtetfd^er  mit  feinen  Klüften  unb  2lbftür3en, 
5(uf  ilm  fällt  bie  9?orbfeite  beS  (StefammeS  unb  ber  ®(odnerfm'£en 
mit  ifyren  (SiSfelbern,  meldte  festere  nad;  ber  S3efcf>affenr)ett  be$  unter 
bem  (Stfe  befiubtidfyen  getfengerippeS  fyier  eifige  Hebungen  zeigen,  bort 
mieber  bon  ©teinrammen  burd)brod;en  finb,  fteit  ah.  @egen  ©üben 
finf'en  bagegen  ber  (SiSfamm  unb  bie  ©piken  bei  Weitem  nid)t  fo  tief, 
aber  faft  nod;  fteiter  31t  bem  ©afm«=  unb  ^emfcfeefe  fyinab. 

Der  ©dmee  mar  noa)  immer  r;avt  genug,  um  un8  als  eine 
fefte  53afyn  311  bienen,  unb  er  begünftigte  unfere  33efteigung  fo  fer)r> 
t>a\$  mir  fcfyon  42  Minuten,  nad)bem  mir  ben  (Sisfamm  bei  ber  $d$ett* 


30  (Srfteigung  fre3  ©roßglodfner«. 

toartSfdjavte  betreten  fyatten,  auf  ber  SlblerSrulje  angelangt  toaren.  (Sie 
liegt  beiläufig  10500  g.  l?od;,  nad)  ©dbjaginüoeit  10432  <ß.  g.,  unb 
fomit  »arett  h)ir  fcom  erfelmten  3^1e  nur  mefyr  1500  gufj  an  §öfye 
entfernt. 

$)ie  3fa$ftdjt  fyatte  fiefy  tnbeffen  mit  jebem  ©abritte  jum  3:t;ett 
eigentümlicher,  jum  £l)eil  großartiger  entfaltet. 

£)ort  gegen  Sorben  unb  Often  tljürmten  fufy  9?ebelballen  mächtig 
übereinanber,  um  im  nädjften  5lugenblide  in  anbere  pfyantafttfcfye  ©eftat^ 
tungen  überzugeben;  jefct  taufte  au«  bem  nörblicfyen  ©tetfd^ermeere 
be$  ©lodner«  eine  (Sptfce  emftor,  je£t  t>erfdjn>anb  fie  lieber  unb  eine 
anbere  erfyob  ftd)  über  ben  SBotfen.  3n  jener  9ftd)tung  bafür,  too  bie 
2luSficbt  unbenommen  toar,  in  ber  fübtidjen  unb  fübtoeftlidjen  nämlicfy, 
ioar  fcfyon  jefct  bem  ?(uge  ein  ent^üdenber  §inau3blid  geftattet. 

2)ie  §offnung,  bie  $ernfid)t  batb  oon  ber  ©pil^e  genießen  ju 
rönnen,  gemeinfä)aftlicfy  mit  ber  gurtet,  bei  längerem  ©erroeilen  auf 
einem  ber  fonft  geroöt)nlid)eu  9?u^e^tä^e  burd)  bie  nat)en  ^ebetjüge 
julet^t  nod)  an  ber  ©etretung  ber  (Spitze  ger)inbert  $u  »erben  ober 
minbeften«  um  jeben  ©enuß  ber  gernftdjt  oon  it)r  ju  fommen,  ftimmte 
miefy  gegen  ein  beriet  längere«  55erroetlen. 

2)od)  ba  toir  bi«i)er  nod)  gar  nidt)t  geraftet  batten  unb  bie 
güfyrer  e« .  für  geraten  gelten,  für  bie  eigentlich  l>ier  erft  beginnenbe 
§auptfd)roierigr'eit  ber  (Srfteigung  fidj  nod)  früher  eine  förderliche  <Stär= 
fung  mittelft  rotten  £irolerroeine«  unb  falten  ©odfleifdbe«  beizulegen, 
fo  benutzten  toir  bie  §ütte  ber  2(bter«rut)e  jur  9?aftftatton. 

2)ie  2lbter«rut)e,  ein  getSf'amm  ztoifcfyen  ben  $trnmaffen,  lieferte 
in  ben  taufenb  großen  unb  kleinen  gelSftütfen ,  roeld)e  ring«  reidjlicb 
unb  eben  ntäjt  in  Sfteit)  unb  ©lieb  ben  ©oben  bebeden,  ba«  9J?ate= 
riale  ju  ber  In'er  befinbtid)en  (Steinbutte, 

©leicht  ber  ©au  olme  .^alfantourf  unb  3)ad)  mit  ben  £uden  zum 
$luSbtide  auä)  einer  9fttine  roie  ein  (£i  bem  anbern  unb  ift  auä)  fein 
©oben  beftänbig  mit  ©dmee  bebedt,  fo  bleibt  er  ntd)t«befton>eniger 
al«  eine  3"pw^^P«tte  für  ben  $atl  eine«  plö^tid)  eintretenben  Un- 
toetter«,  foroie  at«  ein  gegen  ben  ftärfften  Sinbanfall  gefd;ü£ter  9?ul)e= 
platj  für  ben  fd)on  ermattenben  ©todnertoanberer  eine  roafyre  2Bor)ltt)at. 


(Srfteigung  be8  ©roßgl'otfner«.  31 

3ubem  ift  bie  2luSftdjt  auS  Unit  gegen  ©üben  unb  Seften  Bereit« 
fyödjft  großartig  unb  tro£  beS  25orfa£eS ,  mir  bie  gernfidjt  gan$  für 
bie  ©pi£e  $u  »erfparen,  fdjiette  tefy  bod?  Bismeifen  burdj  bie  genfter= 
furvogatc  fyinauS  auf  bie  prächtigen  £iro(erBerge. 

2ltS  ftdj  enbtidj  ÄS  jum  5luf6rudje  Bereit  erftärt  fyatte,  jogen 
mir  mieber  IjinauS  jum  müJjeooffen  SBerfe. 

9D?an  ftefyt  nun  am  guße  ber  oon  §ei(igenB(ut  auS  fid)tBaren 
eifigen  Sdmeibe,  me(d)e  immer  fteiter  fytnanfteigenb  mit  ber  Heineren 
Sm'£e  beS  ®IodnerS  enbet.  5tud)  fyeute  mürben  mir,  mie  mir  fpäter 
erfuhren,  mäfyrenb  unfereS  §inauff(immenS  auf  biefer  SBanb  au«  bem 
($(odner$immer  beS  §ei(igenBluter  SßirtfySfyaufeS  mit  bem  bort  aufge= 
[teilten  gernrofyre  fleißig  Beobachtet.  3Btr  maren  aBer  eBen  je£t  menig 
gelaunt  mit  §eiügenB(ut  £ieBeSB(ide  ju  mecfyfetn.  9?id;t  allein,  baß  baS 
^ufmärtSftimmen  auf  fo  ftetter  GnSBalm  fdmn  an  fid)  müfyfam  mar, 
fo  BüeS  ein  fatter  2öinb  mit  großer  (Bernau,  unb  ein  geÜenber  £on, 
ber  fidj  immer  mieberfyotte  unb  ben  id)  Anfang«  für  einen  9?uf  auS 
ber  Tiefe  beS  ^ßafter^engletfc^er^  fyiett,  mar  nidjtS  anbereS  als  bie 
Stimme  beS  SÖinbeS.  3ubem  füllten  mir  ben  (ünnftuß  ber  oerbünnten 
Suft  auf  unferen  Organismus  menigftenS  infoferne,  baß  ein  $eitmeifeS 
StefyenBfeiBen  ^um  Wtfyemfyolen  nöttjtg  mar;  üon  anberm  UeBelBefinben 
BüeBen  mir  üerfcBont  unb  es  ging  unS  oiet  Beffer,  atS  ber  Unfunbige 
auS  unfern  ®efid?tern,  bie  olme  HuSnaBme  mie  immer  auf  fotefcen 
§öfyen  SeidjenMäffe  seigten,  oermut^et  l)ätte. 

-3e£t  ftießen  mir  aua)  auf  bie  gußftapfen  ber  Beiben  ($efett= 
fcfyaften,  meldte  in  ben  festen  Tagen  bie  ©pike  beS  23ergeS  erftiegen 
Ratten,  unb  fie  Bübeteu  bort,  mo  ifyrer  mehrere  üBer  unb  neBen  ein* 
anber  in  ben  Sdmee  eingebrüdt  maren,  Bäuftg  gerabe  auf  ber  gang= 
Barften  £inie  ber  SBanb,  burcB  bie  $ä(te  eifig  gemorbene  Bartere  Ste(= 
Jen,  me(d>e  megen  tt>rer  ©lätte  oermieben  toerben  mußten. 

Stanben  mir  einen  3lugenB(id  ftiCt  unb  Bütften  mir  bann  um 
uns,  fo  geroafyrten  mir,  baß  mir  Bei  ber  fo  fteiten  Steigung,  ungeachtet 
beS  (angfameren  <3d>ritteS,  bocB  Bereits  Boa)  ü6er  bie  2Ib(erSrufye  ge= 
fommen  maren.  Scfyon  mar  fetBft  baS  Scfymerted  unb  ber  f  eüerSBerg, 
bie  fidj  fo  tauge  mader   gehalten,    unter    unfere  £inie    fyinaBgefunfen, 


32  (Srfletgung  bc«  ©voßgtotfuers. 

uub  ber  füblid;c  ©letfdjer  beS  ©lodnerS,  baS  $  cnt^tccS  in  ber  SDcitte 
$mtfd;en  beut  Setter*  unb  bem  £eifdjni£feefe,  tag  üoHenbS  fd^on  tief 
unter  uns.  2Bir  maren  fdjon  n>ett  übtr  11.000  guß  fyod).  3e£t  mürbe 
in  immer  fuqeren  3*btfcfyenräumen  §att  gemad)t.  3ufefet>  etma  sin 
paar  Intubert  gttß  unter  ber  ©m'£e  beS  fyier  jur  (SiSnabel  geworbenen 
flehten  ($Hodner3  [teilte  ftdj  £ienbt,  um  ein  gleichmäßigeres  2lufmärtS= 
fteigen  jur  (£rteid)terung  2111er  31t  e^meden,  an  bie  ©pi£e  beS  3U9^- 
(£r  fyatte  baS  ©eil  um  ben  £eib  gefdjfungen,  icfy  folgte  gleichfalls  mit 
bem  ©eile  um  bie  äftttte,  bann  ^ßtdjler,  julefct  (Sber.  Wad)  einer  9fa~ 
3afyf  ©abritte  würbe  immer  eine  $aufe  gemalt.  3)odt)  fotdjer  Raufen 
Ratten  mir  nur  erft  wenige  gemacht,  als  plöfcltdj  Sienbl'  burd)  ein  gewal- 
tiges Stoud^en  anzeigte,  baß  mir  bie  Heinere  ©pi£e  beS  (SlocfnerS  erftte- 
gen  Ratten.  2fuf  unferen  Ufyren  mar  eS  6!/4  Ufyr. 

©d)on  biefe  Heine  ©pi£e  f;at  feine  eBene  gfädje  unb  beftefyt  31t 
oberft  auS  einer  gegen  Sorben  unb  bie  ^afteqe  überfyängenben  (£iS= 
wanb  oon  etwa  4  $uß  §öf)e  unb  2  $uß  2)ide. 

2Bir  nahmen  beßfyafb  unfern  ©tanbpunft  auf  bem  [teilen  2lb= 
fyattge  gegen  ©üben,  bort  mo  mir  fe[teu  23oben  unter  bem  ©dmee  unb 
(SiS  oermutfyeten  unb  blid'ten  über  bie  fyöcfyfte  (Srfyebung  mie  über  eine 
33rü[tung  fyinauS  nad)  Sorben  uub  £)ften. 

2)a  mir  auf  bem  Sftüdwege  t>on  ber  großen  ©bi£e  olmeln'n  Ijieber 
flurücffeljren  mußten,  fo  f  et)  lug  idj  oor,  baS  alte  ©prid)Wort  „nad)  ge= 
tfyaner  Arbeit  u.  f.  w."  3U  befye^igeu  unb  fid)  fobalb  als  mtfgtid}  an 
ben  legten  fdmnerigften  £fyeif  unferer  Aufgabe  31t  mad)en. 

3)ie  große  ©bi£e  fteljt  in  faft  weftlidjer  Sftdjtung  tion  ber  flehten. 
Um  oon  festerer  auf  fie  31t  gelangen,  I;at  man  3uerft  auf  bem  füb= 
liefen  ©dmeeabfyange  ber  flehten  ©pt£e  20  bis  30  ©dritte  in  ber 
9?td)tung  ber  großen  ©pilje  jurüc^utegen.  Sftatt  ift  nun  bort  ange- 
langt, mo  bie  9?abet  beS  f feinen  ©fodnerS  fteil  nad}  Seften  ju  ab 
fällt.  53on  I;ier  getyt  eS  einige  Klafter  00m  Sftaube  btefeS  Weftfidjen 
PföfturjeS  in  fübroeftlidjer  9ft$tuug  fteil  unb  uid)t  olme  ®efafyr  a& 
wärts,  unb  jefet  fyat  mau  bie  eigentfidje  ©d;arte,  wefdje  bie  flehte 
©pifce  beS  (33(otfiterS  mit  ber  größeren  oerbinbet,  erreicht,  unb  bamit 
ben    bei  Weitem   gefäfyrlicbften   <ßunft    ber    gan$en  ®(odnererfteigung. 


(Srjletgung  be§  ©roßglocfner§.  33 

25 tc  ©djneibe  ift  nämlidj  !aum  einen  ^uf$  Brett,  unb  fo  fd)mal  fie 
ift,  fo  befielt  fie  bodj  an  ifyren  Zaubern  nodj  $um  Steile  au§  (5t§, 
baS  üBcr  bie  getfenuntertage  fyinauSragenb  jeben  Slugenblid  burcfy 
ben  Xxitt  getönt  oon  feiner  $erbinbung  auf  bie  ©tetfdjer  lunabftüqen 
famt,  toelcfye  recfyt§  nnb  linfg  in  ber  Siefe  oon  einigen  tanfenb  gufj 
faft  fenfrecfyt  unter  ber  (Sparte  lagern,  ©otoie  $ur  (Srfteigung  ber 
flehten  @pi£e  bto3  ©efunb^eit  unb  5Iu$bauer,  fo  ift  junt  Uebergange 
über  bie  «Sdmeibe  3tt>tfcf)en  ben  jtoct  (Spieen  ©cfynnnbetfreifyeit  itnb 
9)?utfy  bie  unerfäglid^e  53ebingung.  2Belje  bem,  beleben  auf  biefer  ©teile 
ein  ©cfytoinbet  Befallen  ttürbe,  er  toäre  fetbft  mit  bem  (Seile  um  ben 
ßctS  in  työdjfr  fdjtm'ertger  £age.  2Ber  aBer  mutbig  unb  fcfytoinbeffrei 
ift,  toirb  burdj  ba8  <Seil,  beffen  (Snbe  er  in  ben  Rauben  ber  ftarfen 
gfil)rer  toeiß,  ootlenbS  juoerftcfjttidj  gemalt,  in  tt)rer  Sftttte  bie  Sparte 
Batb  überfdmtten  unb  hierauf  neu  ermutigt  auä)  bie  geringe  GErfye* 
Bung  jur  großen  @pi£e  balb  erftiegen  fyaben. 

3d?  toar  tüar)rt;aft  erftaunt,  als  \d)  naefy  UeBerfcbreitung  ber 
«Sparte,  geftäfylt  bttrefy  bie  ©etoißljeit,  baß  ba§  ^ctje  3tet  nun  fo  oiet 
als  errungen  fei,  mit  2ienbl  oon  ber  Sparte  Innanfteigenb ,  fdjon  in 
toenig  Minuten  auf  ber  gleiten  fyöfyeren  <Spit?e  beS  ©roßglodnerS 
anlangte.  Steine  Ufyr  geigte  6  Ufyr  unb  45  2W  muten,  unb  fomit  Ratten 
toir  im  @an$en  Oon  ber  $fye  auf  bie  BöaSfre  ©pifee  5  ©tunben  unb 
20  SQcinuten  Benötigt 

53atb  folgte  (Sber  mit  bem  SBtrtfye.  liefern  mar,  als  er  bie 
Sparte  in  ber  SRätye  Betrautet  tyatte,  anfangs  alle  £uft  »ergangen, 
au$  Untergattung  üBer  fie  $u  geljen,  ßber?§  gureben  Beftimmte  tlm 
aBer  Balb,  un3  boefy  ^u  feigen. 

9hm  tourbe  e3  auf  bem  @roßgfodner  fo  lebhaft,  als  e§  bort 
nur  immer  mögfidj  ift. 

ytud)  bie  große  ©oi^e,  toetebe  nad)  meiner  Beiläufigen  33eur= 
Leitung  um  10  ttafter  fyöfyer  fein  mag  al§  bie  Keifte,  ift  in  ber 
§auptfad)e  wie  biefe  geftaftet.  2luefy  auf  ifyr  fteigt  man  oon  ber  Bjilt* 
cfyen  kernte  unb  gtoar  unmittelBar  oon  ber  (sparte  n?eg  üBer  $el3= 
burdj6rüdje,  bann  auf  bem  gegen  bie  Mfer  ©tetfdjer  geneigten  füb= 
ticken  $irnabl)ang  empor,    unb    aud)    ifyr  oberfter  Xfydl    befreit    au3 

?ftutl)ner,  99evg=  unb  ©tttfdjetveifen.  3 


34  (Srftetgung  be8  ©roftgtodnerS. 

einer  gegen  Sorben  gu  überfyängenben  (StStoanb.  9?ur  ift  biefe  (entere 
nod)  r/öfyer  al%  jene  auf  ber  Keinen  ©pi£e,  unb  be^^alS  ift  erft  Set- 
läufig  10  guß  unter  ifyrer  oberften  £inie  ber  SBarometerfaften  auf  bem 
©übabljange  bort  angebradjt,  too  man  fefteö  ©eftein  unter  bem  ©dmee 
fanb,  an  ba$  man  tljn  mit  klammern  befeftigen  fonnte. 

31jm  junäd^ft  nahmen  toir  unfern  ©i£,  ber  freitid;  mancfyeS  ju 
toünfcfyen  übrig  ließ,  benn  e$  toar  eben  nur  ein  burdj  ba$  ©eioidjt 
unferer  eigenen  Körper  zubereiteter  ©i£  im  ©dmee  auf  einer  minber 
abfdjüffigen  ©teile  oon  ein  paar  ©dfyulj  breite.  £)ie  $ä(te  butbete 
übrigens  ofynefyin  fein  langes  ©i£en.  9Zacfybem  ettoaS  SBrot  unb  SBein 
genoffen  unb  babei  bem  $Iuge  ba$  ©djtoetgen  im  Slnbtide  beS  unge= 
teuren  ©efammtüberbtideS  gegönnt  ioorben  toar,  ging  icfy  an  bie  2)etai(= 
unterfudmng  ber  2lu3ficfyt  unb  ©pi£e.  guuäcfyft  feffefte  ba3  Barometer 
bie  5lufmerlfam!eit. 

(53  ift  ein  überrafdjenber  2lugenbfttf,  ioenn  e$  ben  ftüfyrern  ge= 
(ungen  ift,  ben  über  bem  53arometer!aften  gteid)  einem  Futteral  ange= 
brauten  eifernen  ©tiefet  oon  ber  (SiSftädje,  toorauf  f  aften  unb  ©tiefet 
ftefyen  unb  tooran  fie  immer  toieber  anfrieren,  lo^ureiften ,  fie  biefe 
§üfle  mit  Mftiger  §anb  in  bie  £öfye  lieben,  unb  nun  ber  ettoa  3  gug 
fyofye,  maffioe  §o(^f(od  at%  33arometer!aften  ficfytbar  toirb,  in  ifym  aber 
toieber  nadfy  Oeffnung  eines  fdfyufyfyofyeu  £§ürcfyen$  an  ber  norbtoärtS 
geteerten  ©eite  ba3  fyödjft  fotib  conftruirte  -Snftrument  fetbft. 

(Sine  fotdje  ©pur  menfdfylidjen  ©cfyarfftnnS  auf  einer  ©teile,  too 
atteS  £eben  in  £obe$erftarrung  übergegangen  ift,  muß  ein  £riumpf> 
be3  menfcfyticfyett  ®eifte$  genannt  toerben. 

SBefanntlid;  r/at  ber  darbinat  gürft  ©a(m  biefeS  Barometer  balb 
naefy  ber  erften  (Srfteigung  beS  ©rofjglodnerS  im  anfange  unferS  3afyr^ 
fyunbertS  fyier  anbringen  taffen.  G£%  ift  ju  ftaunen,  bafj  eS  burd;  ein 
fyatbeS  Oa^rt;unbert  allen  ©türmen  ba  oben  getrost  fyat  22ßofy(  fdjüfct 
e8  bie  naefy  Sorben  überfyängenbe  2Banb  cor  ber  raufyeften  5Irt  ber 
©türme,  ben  -ftorbftürmen,  bodj  mug  iebenfallS  bie  5lrt,  ioie  ber  23aro= 
meterfaften  in  bem  33oben  befeftigt  tft ,  eine  Ijöd;ft   bauerfyafte  fein.  *) 


*)  2)a8  ^Barometer  ift  ioafyrfdjeinlid;  im  furchtbaren  iftadjhünter  fcon  1852 
auf  1853  t>on  ber  ©ptjje  be8  ©rofjglodnerS  abgeftürjt.  ©djon  ber  erfte 
(Srfteiger  au«  bem  3afyre  1853  fyat  e«  nic^t  mefyr  bort  angetroffen. 


©rftetgmtg  be§  ©roftglodners.  35 

TO  idj  ba3  ^Barometer  unterfudjte,  geigte  e§  am  31.  2fttguft'1852 
7  ttyr  grüfy  18"  3'"  8""  Siener  9ftaß.  3<$  enthalte  micfy  baoon 
nadj  biefem  Sarometerftanbe  bie  §öfye  be$  ®ro§g(odner$  an^ugeBen. 
3)emt  erftüd)  ift  auf  ©runbkge  be8  ©tanbeS  unfere$  23arometer3  ber 
SBerg  fdjon  imeberfyott  gemeffen  korben.  2)ann  ertauBe  idj  mir  fo  lange 
an  ber  ©idjerfjeit  ber  Sarometermeffungen  ^u  3meifetn,  aU  Bei  au$= 
gezeichneten  -Önftrumenten  unb  ganj  tüdjtigen  SeoBadjtern  fo  oerfdn'e= 
bene  Sftefuttate  über  biefefBen  §öljen  erlieft  »erben,  mooon  gerabe  ber 
©roßglodner  ein  fdjtagenbeS  Seifpiet  ift. 

Stteffungen  mit  bem  ^Barometer  t?on  Sergen,  n>e(d)e  trtgono- 
metrifdj  nodj  nicfyt  gemeffen  ftnb,  fcerbienen  alle  5lnerfennung ;  mo  aBer 
fo  trefftidje  trigonometrifdk  Stteffungen  oortiegen  mie  im  öfterreidjifdjen 
©eBirge  jene  be$  t  t.  ©eneralquartiermeifterftaBeS,  toifl  idj  menigftenS 
nur  auf  biefe  fompromittiren,  unb  fo  ^at  ber  ®ro§gtocfner  für  mid) 
ein  für  alle  mal  eine  §blje  oon  11.991  2B.  g.,  unb  ift  burdj  biefe 
§ölje  jtoar  ber  $önig  ber  öfterreidjifcfyen  (£entratafyen,  aber  nidfyt  audj  ber 
]t)ödt)fte  beutfdje  SBerg,  tr>etcf>e  (Sfyre  er  bem  £)rte(e8  üBertaffen  muß.  *) 

(Slje  mir  mieber  bie  eiferne  §ütte  üBer  baS  ^Barometer  gaBen, 
fdjrieB  idj  unfere  tarnen  unb  in  SHirje  bie  Ijauptfädjtidjen  9?oti$en 
üBer  bie  SBefteigung  auf  ein  Statt  Rapier,  metdjeS  mir  im  Sarometer= 
faften  oorfanben  unb  morauf  fdjon  bie  (Srfteiger  fcom  27.  unb  28. 2tuguft 
b.  3.  iljre  tarnen  unb  bie  ÜDaten  iljrer  Ersteigungen  aufgejeidwet 
Ratten. 

•3n  biefen  ^luf^eidmungen  fällt  auf  eine  fomifdje  2Beife  auf,  nn'e 
bie  ©djriften  oon  £t\U  ju  £>dk  m  ^em  SD^ciße  jitternber  merben, 
af$  bie  ber  ^attigrapln'e  aBljotbe  Temperatur  iljre  SBirfung  meljr  unb 
meljr  auf  bie  ginger  ber  «SdjreiBer  geäußert  fjatte.  3dj  muß  audj  mirf= 
lidj  Befennen,  baß  idj  frolj  mar,  aU  idj  meine  9Iuf$eid)nung  ^u  (Snbe 
geBradjt  Ijatte,  beim  idj  füllte  Batb  eine  empfinbtidje  ®älte  in  ber  §anb, 
mie  fie  Bei  bem  bamattgen  £fjermometerftanbe  unb  bem  Mten  SBinbe 
teidjt  erftärtidj  toar.  SBäljrenb  meinet  5lufentl;atte8  auf  ber  @pi£e 
geigte  nämtidj  ba$  £Ijermometer  im  Sarometerfaften,  ba$  im  Statten 

*)  2)te  neue  SWilitärtrianguürung  I>at  bie  §öf>e  be§  ©ro§gtod'uer§  mit  12011 
SB..g.f  bie  $ataftraftrianguftrung  bagegen  fie  mit  12007  SB.  %.  gefunben. 

3* 


36  Srftetgung  be§  ©rofjgforfnerg. 

unb  gegen  ben  SBinb  gefcfyü£t  xoax,  ettoaS  unter  0°  9?.,  ba8  t>on  mir 
mitgebrad;te  bagegen,  baS  frei  an  ber  ©omte,  jebodj  im  Sinbe  auf= 
gelängt  xoax,  abmed;fe(nb  jtüifc^en  0  nnb  — 2°  9t,  93en>ei3  genug, 
töte  auf  folgen  £>öfyen  ber  SBinb  aÜeiniger  §err  unb  bie  (Sonne  ifym 
gegenüber  fcöüig  madjt(o8  ift. 

Um  aber  bie  @ptfce  oottfommen  ju  fennen,  muffen  tt>tr  nod) 
eüoa  jtr-a^ig  ©dritte  toeit  immer  auf  unferem  Sübabfyange  U% 
borten  gefyen,  too  ber  93erg  toeftlidj  gegen  bie  ©(odnettoanb  abfaßt. 
2Bir  fönnen  nun  ein  paar  (Stritte  weit  nacfy  Sorben  oortreten,  ftnben 
In'er  toieber  einen  $e(3burd)brucfy  unb  jttnfdfyen  feinen  (Steinen  eine 
bicfe  Stange  oon  (Stfen  t>on  einigen  $ug  §ölje,  toeldje,  tüte  id)  glaube, 
3U  bem  f)ier  aufgerichteten  23(i£ab(eiter  gehört,  «Sie  (am  minber  g(üd= 
(idj  baoon  a(3  ber  SSarometerfaften  unb  nmrbe  fo  umgebogen,  bag  fie 
gan^  (jerab  bis  ju  ben  getSftitcfen  be$  freiließ  jiemtid)  ftetl  anfteigenben 
SBobenS  geneigt  ift. 

Sftacfyt  man  junäd^ft  ifyr,  unb  um  oor  ©djtombel  ftdj  ju  fiebern, 
an  fie  geflammert,  noefy  ein  paar  Stritte  auf  ben  Reffen  aufwärts 
gegen  bie  früher  ernannte,  nörb(id)  überfyängenbe,  Ijödjfte  SBanb  ber 
©ptfee,  fo  fie^t  man  in  einer  £tefe  oon  genug  4000  bis  5000  $ug 
ioieber  unter  ftdj  bie  ^after^e. 

2ludj  (nnftdfyttidj  feiner  ^ernficfyt  ift  biefer  tüeftXtd^e  ©tanbpunft 
nicfyt  auger  %fyt  ju  (äffen.  $on  tfym  auS  fyat  man  erftlid)  bie  oofl= 
ftänbigfte  5lnfidjt  ber  näcfyften  Umgebung  be3  @(odner$  gegen  SBeften 
unb  9?orbtoeften :  ber  @(odnertoanb,  be§  ^omariStoanbfopfeS,  be$  -So* 
fyanniSbergeS,  ber  fyofyen  Riffel,  bann  ber  obern  ($iSf(ädje  be$  @(odner= 
gebietet  an  ben  23ärenfifyfen  unb  ber  fyofyen  2)od  unb  ber  nmnber= 
baren  2lbftitr£e,  Welche  üon  biefen  oberen  (SiSffädjen  bis  ^um  mittleren 
^after^enboben  öftücfy  oom  3of)anniSberge  Verabreichen,  üftidjt  minber 
bietet  ftd)  nur  oon  ^ter  bie  fternftdjt  naefy  heften  bar,  hye(d)e  beim 
Sßarometerfaften  burd)  bie  fübtoefttidie  tate  ber  großen  <Spi£e,  auf 
ber  ('(einen  <Sjnt|e  aber  burd;  bie  (Srfyebung  ber  3tt>etten  (Spi£e  über* 
fyaupt  benommen  ift.  3n  biefer  9?icfytung  gegen  SBeftcn  (iegt  ber  ganje 
3ug  ber  £auernfette  oom  ©(orfner  6t«  aum  9?eid;enfpi£  unb  2)ret= 
f)errnfpi£. 


(Srfteigung  be§  ©roßglorfiicr«.  37 

§eute  War  nur  ein  S^etl  bacon  frei  fcom  9?eBet,  barunter  ber 
©roßfcenebiger.  Sä)  erinnere  mid)  nodj  genau  be$  GnnbrucfeS,  ben  mir 
ber  ©roggfotfner  com  $enebiger  au§  gefefyen  gemalt  tyat  uub  gefiele, 
baß  für  mid)  ba8  23itb  be£  ©roßfcenebigerS,  töte  er  mit  feinem  unBe- 
ftecften  (Si3tatare  ^um  ©roßglocfner  r/erüBerBticft,  ein  ungleich  großar= 
tigeret  tft>  a(3  jeneS,  WetcfyeS  ber  @rcßg(ocfner  mit  feinen  tüeftltd^en 
getoänben  t>om  55enebiger  au8  barBietet.  2)a3  fcoflfte  33ergftetgergefü1){ 
aBer  erwarte  in  mir,  als  td)  in  biefem  5lugenB(icfe  flüchtig  bie  fämmt= 
ltdjen  (Srfteigungen  be3  ©roßüenebigerS  feit  ber  erften  im  Oa^rc  1841 
ftattgefunbenen,  beren  £fyei(nel)mer  icfy  War,  unb  ade  (Srfteigungen  ber 
großen  <3m'£e  be8  ©lotfnerä  feit  ifyrer  2öieberBetretung  nad)  breißig= 
jäljriger  UnterBredmng  üBerbacfyte  unb  $u  bem  ^efuttate  fam,  baß  tdj 
gegenwärtig*)  ber  (Sinnige  fein  bürfte,  bem  e8  gegönnt  War,  ben  ©roß= 
gtocfner  com  ©roßüenebiger  unb  umgefefyrt  ben  SSenebiger  t>om  ©tocfner 
ju  flauen. 

■ftadjbem  t(^  üon  bem  Keinen  2lu§fhtge  nacfy  SBeften  3um  23aro= 
meterlaften  jurütfgefeljrt  War,  Brachten  meine  güfyrer,  Welche  ficfy  iu= 
jwifcfyen  mit  bem  ^aufgenommenen  Sftunboorratfye  erquicft  Ratten,  ben 
üBlid)en  £oaft  auf  mein  2Bofyt  au8.  3d)  erWteberte  benfetBen  unb 
lonnte  ifyn  mit  Beftem  ©etoiffen  in  bie  SBorte  Reiben:  „meinen  au8* 
gezeichneten  güfyrern",  benn  SHifynfyeit  unb  (Sicfyerfyeit  vereint  mit  <Sorg= 
fatt  für  ben  gfremben  tyat  nicfyt  leicht  wieber  ein  $üf>rer  in  bem  @rabe 
wie  ßienbl  unb  (Sber.**) 

3)urd)  biefe  £oafte  fam  id)  gerabe  $u  fo  ütet  2Bein,  atS  erfor= 
berltd)  war,  midj  in  ber  nötigen  SBärmc  ,$u  nod?  längerem  Verweilen 
3U  erhalten. 

3cfy  War  aufy  nocfy  gar  nicfyt  ^um  5(ufBrud^  gefonnen  unb  jefct 
würben  erft  ba$  gtntrofyr,  ber  tompaß  unb  bie  £anbfarten  jur  mög= 


*)  3m  Saljre  1852. 

**)  2)te  I>ter  gefdjifberte  ©toctnerfafyrt  ift,  toenn  ber  SBerfaffer  ni$t  irrt, 
bie  Ie£te  be§  unerfd)rocfeneii  £ienbt  getoefen,  inbem  er  f$on  im  %xv$* 
jafyre  1853  ein  Opfer  ber  batnat§  in  §ei(igenBlut  fyerrfdjenben  ZypfyuS* 
epibemie  getoorben  ift. 


38  ©rfteigung  be8  ©roftgforfnerS. 

tidjften  Drientirung  in  ber  fyeute  ficf>  barbietenben  ^Cuöficf^t  $ur  £anb 
genommen. 

Ocfy  Bebaute  fe^r  leine  ootlftänbige  gernfidjt  gefjabt  $u  Ijaben. 
©ie  muß  ein  <3djaufpiet  oon  überrcättigenber  (&röße  fein.  2öar  ja 
fdjon  ba$  heutige  unoottfornmene  23i(b  oon  ergreifenber  SBirhmg!  2ßie 
nichtig  erfdjeint  un$  aW  unfer  (Schaffen,  nnfer  ftürdjten  unb  ©offen, 
toenn  wir  mit  (Sinem  23ücfe  biefe  ©eere  oon  (Gebirgen  überfdjauen, 
an  benen  fid)  feit  3afyrtaufenben  and)  nid)t  ba8  ©eringfte  auf  eine 
oon  fyier  au$  erfennbare  SBetfe  geänbert  ^atl 

©ätte  icfy  bas  Panorama  ooflftänbig  gefefyen,  fo  toürbe  idj  Bei 
einiger  tenntniß  unfereS  ®ebirge3  baSfetbe  {ebenfalls  im  ®(orfner= 
budje  auSfüfyrfid)  mitgeteilt  fyaben,  in  bem  icfy  oergebenS  nad)  einer 
genauen  Angabe  ber  ftcfytbaren  ©öfyen  gefugt  fyabe. 

£)a  ity  nicfyt  fo  gludüd)  toar,  fo  möge  minbeftenS  baS  tüirfticfy 
@efefyene  fo  angegeBen  »erben,  toie  tdj  e8  fogteid)  nacfy  ber  3urücf= 
lunft  oon  ber  (Spi£e  aufge3eidjnet  ^aBe. 

3)arnad)  ioar  bie  2lu8ftd)t  nad)  Sorben  unb  auf  ba$  (SiSmeer 
be$  @(odner3,  ben  33ücf  fyinab  auf  bie  $after$e  aufgenommen,  ftarl 
burcfy  sJ?ebet  Beirrt,  toenigftenS  ein  ®efammtanbtid  baoon  nid;t  mögüd). 
3)od)  fafy  id)  tfyettS  com  SBeftabfatle  ber  großen  ©pi£e,  ttyettS  an  ber 
Keinen  ©pt£e  bie  fcfyönften  33erge  barauS:  ben  fyofyen  haften,  ben 
3o!t)anm§berg ,  bie  fyofye  Riffel,  bie  SBäreuföpfe,  ben  fyofyen  (Sifer,  ba$ 
$  i^fteinfyorn,  bie  r;ol)e  2)od  unb  üBer  fie  aüe  emporragenb  ba8  große 
2Bte$bad$om  mit  ber  ©tocferin. 

2lud)  ioaren  bie  pfyantaftifcfyen  ^IBftür^e  ficfytbar,  mittelft  bereu  ber 
mittlere  ^after^enBoben  näd)ft  bem  3ofyanni3berge  mit  bem  oBerften 
feeSboben  jufammcnfyängt,  aus  toetcfyem  bie  genannten  ©ptfcen  empor* 
fteigen. 

%\it  $ernftd;t  oom  ftreugen  Sorben  bis  gegen  Dften  fyin,  atfo 
auf  bie  metftcn  ©öljen  «SatyburgS,  bann  auf  bie  fernen  23erge  <Steier= 
mar!«  unb  £)bevöflevretd)8  toar  burd)  bid;ten  9cebet  benommen.  3m 
£>ften  fctbft  toogte  nid)t  miuber  fd;toerer  sJ?ebet,  bodj  jerrtß  er  für 
5(ugeubüde  au  einer  ober  ber  anbern  (Stelle  unb  burd)  foldje  9?ebet* 
riffe  glaube  id)  für  htr3e  gctt  ba3  mir  toofylbetannte  ©aupt  beS  5ln= 


(frfteigmtg  be8  ©rofjglocfnets.  39 

fogetS,  bann  bcn  §ocfyafyenfpi£  nnb  baS  ©äuted  erbtitft  $u  fyaben. 
§eiligenblut  toar  in  füböftlidjer  9?id;tung  tief  unten  im  flJTöUfyah 
ficfytbar,  feie  23erge  ber  nörblicfyen  nnb  norböftltc^ett  Umroattung  biefeS 
ZfyakQ,  ber  ^aferocffopf,  Srennfogel,  bie  ©olb^e,  ber  ©otbberg, 
(Sanbfopf  :c.  bagegen   toaren  nur  in  ifyrem  unteren  Steile  ju  feljen. 

@egen  ©üboften  gemattete  ftdj  bie  gernfidjt  günftiger.  -3n  biefer 
Sftidjtung  madjte  ftd)  bie  fc^roffe  ftätt  ber  faratoanfaS  bemerkbar, 
£erglou  unb  Sttangert  ragten  bort  auf,  leicfyt  fenntlidj  burd)  iljre  be= 
beutenbe  §öfye.  Stynen  gunäc^ft,  mefyr  fublid)  com  ©lorfner,  lagerten 
jafylreicfye  entfernte  Serge  oon  minber  bebeutenber  §öfye,  bie  ©ebirge 
an  ben  ©renjen  be8  Sßenejianifdjen  unb  3um  £fyei(  in  biefem  £anbe  felbft. 

3n  biefer  Sfticfytung  liegt  ba$  abriattfd)e  Sfteer.  (Sin  gernficfyt$= 
©anguintfer,  toie  fie  fo  fyäufig  oorfommen  unb  bie  bann  3.  53.  oom 
^ßtyrgaS  in  Oberöfterreicfy  ben  Montblanc  ober  00m  @am$fyag  an  ber 
©ren^e  oon  ^m^gau  unb  £irot  bie  ferner  $ltyen  fefyen,  fyatte  fyeute 
baS  abriattfcfye  9}?eer  ftcfyer  entberft,  benn  ein  unterer  garbenton  nafym 
ben  Sftaum  janäc^ft  über  jenen  toälfd;en  Sßcvgen  ein.  Sftein  ^ßtögrfd^ed 
gemrofyr,  ba$  auf  bem  @(ocfner  „fi(f>  felbft  übertraf",  tfyat  fein  9J?ög= 
lidjfteS,  um  mid)  $u  bem  9?ufe  „äfteer,  9fteer"  $u  berechtigen;  bocfy 
mein  gentrofyr  unb  icfy  rotffen  big  fyeute  ntdjt,  ob  jene  lichte  ©teÜe, 
bie  uns  fo  befd)äftigte,  ein  SBolfenftretfen  ioar  ober  ^Ibria'S  ©itber= 
flieget,  unb  ba  toir  meinen,  e3  fei  beffer,  $u  toenig  aU  3U  t>tel  $u 
behaupten,  erHaren  toir  ba3  Stteer  nicfyt  erbtidt  ju  fyaben. 

9^ä^er  unferem  ©tanbpunfte  erhoben  fid)  in  biefer  £ime  bie 
§ö^en  über  bem  @ait=  unb  2)rautfyate,  in  näd;fter  9?äfye  enblid?  ftieg 
füblicfy  bie  präd)ttge  ©cfyobergruppe  empor,  in  iljr  aber  ragte  toieber 
am  mäcfytigften  ber  fyofye  ©cfyober,  bie  ®öj3ni|  unb  jurüd  ftetjenb  baS 
•ßetsed  fyeroor. 

3n  ber  9ttd)tung  oon  ©üben  gegen  ©übtoeften  fiel  ber  23ltd 
^unäcfyft  auf  ben  ©lan^ounlt  be3  Silben,  ba«  fyerrticfye  £)olomitgebirge 
fübttcfy  00m  2)rautfyate  im  öftücfyen  £iro(,  befouberS  in  ben  Sfyätern 
oon  «Serien,  2lmpe^o,  (Snneberg  unb  gaffa.  £>iefe  §örner,  ©äuten 
unb  Nabeln  finben  fattm  ifyreS  ©teilen  toteber  unb  nahmen  ftd)  in 
fotcfyer  9cäfye  unb  ade  mttfammen  gefefyen  toafyrfyaft  überrafcfyenb  au%. 


40  (Svftetgmig  be$  ©roßgforfnerS. 

Einen  @letfdjer,  ber  in  biefer  $ette  alle  feine  9?ad)barn  überragt,  fyiett 
id)  für  bie  Vedretta  Marmolata.  Itoerfennbar  toar  an  ber  toeftttd&en 
Ecfe  ber  (Gruppe  ber  ©erlern  bei  23o§en  mit  bem  befannten  fenfretfyten 
Abftur^e  feiner  Söänbe. 

•3n  berfetben  fübtoefttidjen  Üttdjtung,  bod;  oiel  näfyer,  $um  Steile 
gan^  nafye  bem  ©toefner,  liegen  bie  minber  bebeutenben  ©ptfcen  nnb 
^öfyenjüge  im  Sorben  be$  ^uftertfyateS.  §ier  mar  aitdfy  bie  einzige 
nebft  §ei(igenblut  com  @lorfner  fidfytbare  Sßofynung  ber  9ftenfd)en, 
nämüd)  eine  §äufergrtt^e  im  Mfertfyate  $u  flauen,  nnb  faft  bis  ^u 
t§r  fyinab  fd)ienen  bie  unmittelbar  an  ben  §odjfm'£en  beS  ©tocfnerS, 
ja  auf  ifynen  fetbft  entfpringenben  brei  ®(ocfnergtetfdjer  ba6  (Satm3= 
ober  2eiterfee3,  bann  ba8  $eni£=  nnb  ba$  £eifdmi£fee8,  metdje  unter 
einanber  nur  burd)  jtoct  fdjmate,  ton  Sorben  nadj  ©üben  ftreidfyenbe 
(Steinlamme  »ort  geringer  Erhebung  getrennt  merben,  $u  reiben. 

@o  wie  fciete  ber  fdjon  genannten  23erge  £iro(  angeboren,  fo 
toar  aud)  außerbem  nod)  faft  bie  gan$e  übrige  ©ebirgSttelt  biefeö  frönen 
£anbe$  fidn°6ar,  unb  jmar  fcom  ©entern  gegen  ©übtoeften  guerft  bie 
(^ren^gebirge  oon  ©übtirot  gegen  bie  £ombarbie  unb  gegen  bie  £)rtter= 
gruppe,  bann  bie  (entere  fetbft  über  nieberen  3u9en»  $on  ty*  norbltdj 
unb  toeftlid)  üom  (SHocfner  folgte  bie  £)e|tfya(ergruppe.  ■ftorböjHtd) 
fcon  ben  £)et3tl)aterfernera  unb  bei  ber  ntdjt  großen  Entfernung  t»om 
©lodner  gan^  Kar  erlennbar,  leuchteten  bann  bie  gerner  oon  @tubaty, 
@fd)ni£  unb  ^flerfdj.  3n  faft  gleicher  üftcfytung,  bod)  größerer  9?äfye, 
begann  bie  mäa^tige  EiStoett  be8  £>iUtx  =  un^  ^urert^ateS  mit  ifyren 
fübmefttic^en  Ausläufern,  ©ie  reidjt  in  ifyrem  befannten  norböft(id;en 
3uge  jttnfdjen  bem  3üm3=3emmer=  un^  Afyrentfyafe  bis  an  bie  £auern= 
fette.  3Me  Entfernung  btefer  ÖHetfcfyergruppe  oon  uns  ift  fo  gering, 
baß  fid)  bie  einzelnen  Spieen  in  tr)ren  Umriffen  genau  unterfdfyeiben 
laffen,  unb  fo  mar  ber  §ornfpit^  ber  (Sdjtoar^enftein,  ber  Söffelfpifc,  ber 
§ot(enb$fopf  u.  f.  m.  unfdjtoer  $u  ernennen. 

£)ie  ^iefenfernergrupfce ,  bie  Serge  oon  Seffereden  unb  ^3re= 
graten,  aus  teueren  aufragenb  oor  Am  ber  ftofye  £fttfbtfm'£,  nahmen 
ben  9?aum  fyermärtS  fcon  ben  3tllertfyalerfernern  U%  jum  @roßglorfner 
ein;   über   ifmen   nörbttd)    unb   im  2Beften   beS  ©todnerS  (agerte  bie 


©rftetgung  be§  (SroßgtodnevS.  41 

gauptfette  ber  §ofyen  dauern.  UeBer  ifyre  (Stnfdmitte  ertbltc^  Blidten 
nodj  oiele  ferne  <Spi£en  au3  bem  MfgeBirge  im  Sorben  be6  OnnS 
fyerüBer,  toooon  bie  au3gegeidmetften  ber  (SoEftein,  bie  3uBfr^e  un^ 
ba3  tarloenbelgeBirge  fein  bürftem 

2)a  oom  sJ?eid?enfpi|  unb  bem  2BinbBacfyfpi£  iSftttd^  nnb  nörblid) 
lieber  ber  SfteBel  rcogte,  au8  bem  nur  ber  $enebiger  ftotg  empor  flieg 
unb  In'e  unb  ba  eine  anbere  <Spi£e  ber  Sauern  für  furge  3eit  auf= 
taufte,  um  Ba(b  toieber  gu  oerfcfyioinben,  toar  oon  bem  weiteren  3U3^ 
ber  nörbltcfyen  £alfalpen  in  ■ftorbojfcn  oon  Sirol,  namentlich  oom  $aifer= 
geBirge,  ba3  fenft  in  biefer  $ftd)tung  erBtidt  werben  müßte,  niajtS 
gu  fefyen. 

2)a8  21uge  ift  je|t  in  ben  Sauern  lieber  an  bem  tt>eftlid;en 
^Ranbe  beS  ©lodnergeBieteS  an  ber  fyotyen  Riffel  angelangt  unb  bamtt 
ift  auefy  bie  ^jier  Begonnene  (eiber  gang  unootlftänbige  Sftunbfdjau  Beenbigt. 

UeBer  bem  23efd)auen  ber  gfernfidjt  fyatte  id)  bie  ftältt  nict)t  Be= 
adjtet,  boa)  gutei3t  oerftanb  fie  eS,  ftdj  fefyr  empfmblicfy  gu  mad)en  unb 
id)  Befcfyloß  bej$a(B  naefy  einftünbigem  2)ertoeilen  ben  Sluffcrudj.  -3d; 
fdn'eb  oon  ber  ©pi£e  mit  fcfytoerem  gergen  unb  mit  bem  SBmtfdje  fie 
nod)  einmal  gu  Betreten.  -3d;  fyaBe  bte  meiften  oon  mir  erftiegenen 
(Strumen  mit  bem  $orfa£e  oerlaffen,  fie  nid)t  lieber  31t  Befugen; 
benn  ber  gu  erflimmenben  gölten  gibt  e3  fo  oiele,  baß,  ioer  ba3  gange 
gocftgeBirge  fennen  lernen  foul,  toafyrlicfy  eine  anbere  21ufgaBe  fyat,  als 
Serge,  teren  UmgeBung  unb  gfernfidjt  ifym  fcfyon  Begannt  finb,  toieber= 
fyott  gu  erfteigen.  2luf  ben  ®todner  jebodj  möchte  idj  nod)  einmal 
lommen,  um  auf  tfym  ben  Grinbrud  be§  ttnBegrengten  in  feiner  größten 
(SrfyaBenfyeit  toieber  gu  empfangen,  toetd;e  fein  anberer  ©tanbpunft  auf 
fo  ergreifenbe  2Beife  in  un3  fyeroorguBringen  oerntag. 

2Btr  oertießen  um  3/48  tlfyr  bie  ©pit3e.  (£8  ging  gang  gut 
üBer  bie  ©Charte  gur  f leinen  ©pi^e,  auf  toetcfyer  nur  l'urg  oertoeitt 
iourbe,  um  noefy  einige  fünfte  ber  2Ut3fid;t  auefy  oon  fyier  au8  in  bag 
5luge  gu  faffen. 

$on  ii)x  ftiegen  toir  anfangs  mitfammen  aBtoärtS,  Bi8  toir 
bort,  too  e8  Bei  minber  fteiler  Neigung  tfmnlicfy  toar,  mit  gülfe  be8 


42  (Srftetgung  beö  ©roftgtocfners. 

23ergftocfe8  über  bie  ©dmeeabljä'nge  ab^ufafyren,  ober  tüte  man  e$  in 
tarnten  nennt,  „abzureiten",  begannen.  3)a§  führte  benn  aucfy  fdmett 
genug  abtoärtS  nnb  toir  trafen  baburcfy  fdjon  5  Minuten  nadj  t)a(b 
9  Ufyr  in  ber  glitte  ber  2MerSmfye  ein.  2Öir  Ratten  bie  SBirhtng 
ber  ©onne  auf  ben  @dmee  bereit«  im  §erabfteigen  t>on  ber  ©oi£e 
empfunben,  inbem  er  un£  fteÜenroetfe  nicfyt  me^r  trug  unb  um  biefer 
mit  jeber  «Stunbe  jugteic^  mit  ber  $raft  ber  (Sonne  junefymenben  <Sdjnee= 
breche  nid)t  ^u  fefyr  ausgefegt  ju  fein,  oertoeitten  toir  je£t  lieber  nidjt 
lange  auf  ben  Ühifyeftationen  über  ber  ©dmeegren$e. 

2Bir  brauen  atfo  batb  oon  ber  9Mer$rufye  auf,  nacfybem  toir 
auf  ifyr  einen  rotten  $fing,  ber  bie  ©omte  im  großen  greife  umgab, 
beobachtet  Ratten.  3)ennod)  enttarnen  toir  nidjt  ganj  bem  £u  oermeiben 
<$efud)ten  unb  fanfett  fotoobt  auf  bem  ®rate  oberhalb  ber  §ofyetttoarte 
als  befoitberS  auf  bem  (3atm8g(etfcfyer  bistoeilen  jiemlicfy  tief  in  ben 
8d)nee.  9?od)  toav  jebod)  ein  ftrecfentoetfeS  21'bfafyren  tfyunticfy,  unb 
bem  Ratten  toir  e$  $u  oerbauf'en,  baß  toir  45  Minuten  ttacfy  bem  2luf= 
brud;e  oon  ber  5lb(er3rutye  am  (Snbe  be$  ÖMetfcfyerS  unb  auf  ber  ©alm$= 
fyöfye  anlangten,  icfy  ni(fyt,  ofme  ein  HeineS  Abenteuer  beim  5lbfal>ren 
erlebt  $u  fyaben. 

3cfy  ^atte  ttämücfy  unmittelbar  unter  ben  Reifen  ber  £ofyentoat*t$= 
fcfyarte  bie  §inabfafyrt  begonnen  unb  toar  fd;on  eine  ^iemticfye  ©treefe 
Knnabgefommen.  2)a  gelange  idfy  an  eine  ©teile,  fto  ber  @letfd;er 
eine  ftärtere  Neigung  l>at.  3<fy  befürchte,  mid;  bier  mit  bem  23ergftorfe 
nid)t  ermatten  31t  tonnen,  niebergetoorfen  31t  toerben  unb  bann  nicfyt 
mefyr  §err  meiner  53etoegungen  $u  fein  unb  neunte  begfyatb  abfid)t(td) 
eine  ftfceube  ©tellnng  ein.  <&c  rutfd;e  icfy  eine  2Bei(e  btnab.  ^3(ö^ti(^ 
füfyle  idj  und;  ettoaS  in  bic  Jpö^c  gehoben  unb  getoafyre  aU  ben  ©runb 
baoon  eine  afterbingS  nur  fdnuale  ($(etfd)erf(uft,  beren  aufgeworfener 
oberer  diaiio  mir  ben  <3toß  oerurfad)te  unb  über  bie  id)  eben  fyinüber= 
gleite.  Salb  barauf  büeb  idj  bann  auf  nttnbev  abfdn'tffiger  Sdmee= 
fläd^e  fi^en. 

Od)  tuar  je^t  fefyr  frofy,  fobatb  meinem  (steiierruber,  bem  23erg* 
ftorfe,  nid)t  mefyr  oertrant  $u  fyaben,  benn  toar  bic  SHuft  audj  ju  fdjmal, 
um  barin  ju  oerfinfen,  fo  toar  fie  bodj  breit  genug,  um  mir,  toeun  td) 


(Srftetgung  be3  ©roftgtodnevS.  43 

fteljenb  mit  aller  (betraft  in  fie  hineingefahren  träte,  bie  güße  furdjt= 
Bar  ju  befdfyä'bigen. 

%m  $ar  trurbe  enbücfy  einmal  orbentticfy  geraftet;  nun  roar  ja  lein 
»eiterer  @runb  mefyr  nad)  §eitigenb(ut  ^urüc^ueiten.  2)a8  einfalle  9?ag, 
ba8  fyier  überaß  feine  trbftattfäben  jtefyt,  roar  mir  bie  roittfornmenfte 
(Srfdjeimmg,  bie  eS  jefct  für  midj  geben  fonnte,  unb  id)  erfrifdfyte  meine 
auSgetrodnete  ^et)le  mit  einer  nic^t  geringen  äftenge  baoon.  3)te  ^üfyrer 
fanben  ben  2Betn,  ben  fie  au3  feinem  $erftecfe  geholt,  met  beffer,  unb 
fo  traren  atte  £fyetfe  aufrieben  gefteHt  unb  3lCCeö  guter  2aune,  3uma( 
ba  bie  ganje  (S^ebttton  fo  ofyne  Unfall  abgelaufen  trar  unb  auf  deinen 
oon  un3  aud)  nur  ben  geringsten  übten  (Sinflujs  ausgeübt  t)atte. 

3nSbefonbere  toaren  unfere  klugen  nicfyt  angegriffen,  obg(eid) 
toir  fie  beim  2lufträrt§fteigen  burcfyauS  nicfyt  gefd)ü£t  Ratten  unb  id) 
aud)  im  §erabfteigen  meine  blauen  33riüen  crft  junäc^ft  ber  §ofyen= 
trarte  aufgefegt  fjatte ,  a(8  mir  f>te  unb  ba  gelbe  Rieden  im  (Schnee 
erfdjtenen  unb  idj  bieg,  oietteid^t  nur  eine  $otge  be$  itneberfyotten 
©djauenS  nacfy  ber  Sonne  unb  tfyrem  klinge,  einem  @eret$tfetn  bet- 
rugen com  ©dmeelicfyte  ^ufdjrieb. 

2H$  auf  bem  »eiteren  Sftüdtrege  $ur  2(fye  ber  ($Horfner  fid)  un^ 
ferem  SBlitfe  endogen  fyatte,  getrauten  nur  nod;  bie  ®ößnit3berge  einen 
intereffanten  s2Knb(td;  alles  Rubere  fyter  tiafym  fid)  im  ©omtenlidjte 
eben  fo  erbärmlidj  auS,  tote  in  ber  sJladjt  beim  9ftonbenfd)ein. 

Um  1 1  Ufyr  begrüßten  toir  trieber  bie  ©ennerin  ber  ?eiteratye 
in  ifyrer  23efyaufung  unb  gingen  fyierauf,  nad;bem  icfy  bem  am  $ar 
getrunfenen  SBaffer  eine  entfpred;enbe  9)iAenge  Wild)  buidfy  meine  föefyte 
nadjgefanbt,  bie  anbete  ©efellfcfyaft  aber  fid;  ben  nod;  übrigen  !2Bein 
ju  (Semütfye  genommen  fyatte,  auf  bem  ÜÖSege  oon  geftern  s2lbenb3  nad) 
§eitigenb(ut  $urüd. 

3unäd)ft  bem  £ a^enfteige  tourbeu  bie  fdjönften  (Sremptare  oon 
(Sbettoeig  gepflütft  unb  ein  ^ra'djtigei'  <8tod  wn  (^behaute  ausgeflogen, 
biefem  ©tot^e,  aber  and)  biefer  tratyren  Lorelei)  ber  2letyter,  bie  fd)on 
mand^en  au8  ifmen,  trenn  er  unbebaut  nad;  U;r  fyafdjeu  trollte,  in  bie 
£iefe  fyinabge^ogen  I;at.  Qd)  meinte,  mir  ben  3(e(p(erfdnuud'  oerbient 
ju  fyaben  unb  ftedte  einige  ©träußd;en  baoon  auf  ben  £mt,  ben  §aupt= 


44  (Srftetguug  be3  ©roßglod'ner§. 

ftocf  belegen  preßte  id)  unb  betoafyre  tfyn  atö  (Erinnerung  an  bie 
ÖHodnerfa^rt. 

23alb  fallen  mir  lieber  baS  SftöÖtfyal  unter  uns  unb  betritt 
Jpeitigenblut  mit  bem  fdjlcmf  jur  §öf>e  ftrebenben  Sturme. 

2öir  toaren  faum  in  bie  £iefe  beS  £fyateS  gekommen,  als  fdjon 
Regentropfen  fielen,  einzeln  jmar,  bodfy  in  SBerbinbung  mit  ber  9?c6ct- 
fappe,  roeldje  ber  ®todner  aufgewogen  fyatte,  Vorboten  balbigften  2Better= 
medjfefS.  2)efto  mefyr  mar  id)  bamit  aufrieben,  geftern  ben  (Sntfcfytuß 
fcgteid)er  (Erfteigung  gefaßt  unb  ausgeführt  ju  fyaben. 

2Bir  trafen  im  ©afttyaufe  um  1  %  ein.  2Bir  toaren  alfo  menig 
über  20  ©tunben  oon  §eitigenblut  abtoefenb  gemefen  unb  Ratten  bamit 
bie  fdmellfte  bafetbft  belannte  ®lodner=<2rfteigung  gemalt. 

2$aS  nun  in  §eiligenbtut  folgte,  mar,  ber  freunbüdje  Empfang 
RöbererS  unb  fpäter  meines  Reifegefäfyrten  oon  ber  ^ßfanblfcfyarte,  ber 
batb  nadj  meiner  5lnlunft  oon  ber  ^after^e  jurüdfefyrte,  aufgenommen, 
ein  mattes  Sfatdjfpiel.  @ed;S  ^ßöüerfdjüffe  begrüßten  mid)  als  @Iodner= 
(Srfteiger.  @S  mar  bieg  eine  (Sfyre,  bie  l)öd)ftenS  mein  ©eb,ör  er= 
fdjütterte;  benn  baoon,  baß  mir  ber  QieUx  in  uneigennütziger  33emun= 
berung  meiner  £eiftung  biefe  §ulbigung  barbrad)te,  oermodjte  id)  miefy 
ntdjt  31t  überzeugen.  Stttdj  baS  9ftittagSeffen  ließ  eine  batbigfte  DrtS= 
oeränberung  münfcfyen ;  für  tyeute  jebod)  mar  tdfy  an  §eitigenbtut  gefeffett. 

Od)  burfte  mir  natf)  ben  äftärfcfyen  oon  geftern  unb  fyeute  ofyne 
23ormurf  einige  Rufye  gönnen  unb  mar  tdj  audj  rüftig  genug,  fymte 
ttodj  3U  ber  OofyanniSfyütte  auf  ber  ^after^e  3U  gefyen,  um  baburd) 
einen  SBorfprung  für  bie  auf  morgen  beabficfyttgte  große  ©letfd;  erreife 
nacb,  Eaprun  ju  gemimten ,  fo  miberrietfy  bieß  bod)  baS  SBetter, 
meld;eS  fdjon  je£t  bie  ©(etfcfyerfafyrt  ganj  ^u  oereiteln  brofyte.  Od» 
blieb  bafyer  in  §eiligenblut.  3um  ®füd  Ratten  mein  Reifegefäfyrte 
unb  icfy  in  bem  unS  eingeräumten  ^oppejimmer,  fo  genannt,  toeit  eS 
ber  efyrmürbtge  unb  um  §etligenblut  fyodj  oerbiente  33otanifer  §oppe 
in  früheren  Oafyren  ftetS  bemolmte,  ein  freunbticfyeS  Ouartter. 

Nachmittags  tourbe  bie  fd)b'ne  attbeutfcfye  ^trct)e  befugt,  bann 
mad;te  id;  miefy  nod)mal  über  baS  ©todnerbud;.  5lber  aud)  bießmat 
tonnte  icfy  über  bie  ßa^l  ber  mirttief)  erfolgten  (Srfteigungen  beS  ©roß^ 


(grftetgmtg  t>e§  ©roßgtodnerS.  45 

glodnerS  bctrauS  nidjt  ftar  werben.  £fyatfad?e  ift,  bag  bie  große  Spi£e 
jum  evften  9M  im  3afyre  1800  erftiegen  tourbe.  Später  folgte  eine 
Unterbrechung  oon  oielen,  idj  glauBe  mefyr  als  30  -Sauren,  nadj  roetdjer 
erft  tm'eber  3uftu3  Spötter  aus  Bremen  oor  Beiläufig  15  Starren,  atfo 
um  1837,  bie  Sparte  ü6erfd)ritt.  Seitbem  fyaBen  mehrere  (£rftet= 
gungen  ftattgefnnben.  3m  3afyre  1851  BüeB  ber  SSerg  unerftiegen, 
1852  aBer  ift  er  breimat,  unb  jtoar  buret)  einen  Befonberen  3ufa^ 
innerhalb  oier  £age  Beftiegen  morben,  nämtid)  am  27.  2luguft  oon 
§errn  Victor  oon  Rainer  au3  ^lagenfurt,  §err  9?.  Wolter  au8 
©etltgen&lut  unb  §errn  3ofef  SDratyer  au3  ^irt^,  bann  am  28.  2luguft 
burd)  §errn  £fyeobor  (Somperj-  au8  Srünn  unb  §errn  (Smil  StaJjl* 
6 er g er  auS  2öien,  enb(idt)  am  31.  Sluguft  oon  mir  unb  beut  2Birtfye 
3U  §eitigenBtut,  §errn  2fnton  ^icfyler. 

$)amit  merben  aBer  audj  roafyrfd^eintict)  bte  Srfteigungen  für  1852 
Beenbigt  Sorben  fein,  toeil  fcfyon  am  £age  nadj  meiner  (Srpebition, 
am  1.  SeptemBer,  üBfeS  2Öetter  mit  6ebeutenbem  (Schneefall  auf  ben 
§öt;en  eintrat,  toooon  aud>  ict)  ba$  meinige  31t  ersten  toeig. 

£)urct)  bie  fct)on  am  borgen  ringsum  auf  ben  bergen  auf= 
ft^enben  9?eBel  genötigt,  bie  @letfd)ern)anberung  nad;  $aprun  auf$u= 
geBen  unb  auf  bem  geroölmticfyett  SBege  atteS  g(eifd;e8  üBer  ben  $ufdt)er= 
tauern  nadj  ^in^gau  3urücf'3uf"e^ren,  mar  tdj  nämtiefy  mit  meinem 
^Reifegefäfyrten  unter  SftöbererS  §ül)rung  faum  eine  Stunbe  oBerfyatB 
§eiligenBlut  Beim  $afered  angelangt,  aU  ber  heftige  Sturm  einen 
burdjbringenben  9tegen  baljerpeitfcfyte,  freierer  auf  ber  §i%  beS  dauern 
in  Sdmee  oertoanbelt,  un3  erft  unterfyalB  beS  ^ufcfyertfyörlS  mieber 
tterlieg. 

TO  ftd)  enblidt)  bie  9?eBet  ^ert^eitten  unb  id)  mir  gegenüBer 
alle  33erge  be3  $ufd>ertl)a(e3,  barunter  ba8  26ie3Bad$orn,  tief  fyeraB 
mit  9ceufdmee  Bebedt  fafy,  ba  ernannte  icfy,  bag  ba8  Sdjidfat  mir  fyeute 
ben  unangenehmen  (Sinbrud  eine«  oereitetten  £ieBüng$p(ane8  nod^ 
einmal  ^ugebadjt  l)atte.  £)enn  mit  biefem  9£eufdmee,  ba§  fafy  ict;  ein, 
toar  audt)  bie  (£rftetgung  be$  2ÖieSBad$orn3  für  bie  3e^  at§  id)  nodj 
in  fin^gau  üertoeilen  fonnte,  unmöglich  gemorben. 

3dj  fügte  miefy  jjebodj  Balb  in  ba3  Unoermeiblitye,   unb  a(3  ic^ 


46  (frfteigung  be§  ®rofjgIodner8. 

baS  2Bte«bad$orn  fur$  oor  bem  £auernljaufe  gerieften  jum  testen 
2Me  erbtidte,  fdn'eb  id;  oon  iljm  fdjon  »oft  ber  Hoffnung,  baß  e3 
mir  balb,  üietteidjt  fdjon  im  nädfjften  Saljre,  gegönnt  fein  toerbe,  eben 
fo  üon  ifym  hinüber  auf  ben  ®roßgtodner  ^u  fd^auen,  toie  idfy  geftern 
oom  ©roßgtodner  fyerübergebfidt  Tratte  auf  fein  tro^ig  IjerauSforbernbeS 
$anpt*) 


$)er  ®roßg(odner  ift  feit  bem  Oaljre  1852,  in  toetdjem  bie  fyier 
befdjriebene  ©rfteigung  ftattgefunben  fyat,  ein  moberner  23erg  geworben, 
ber  oft  beftiegen  toirb.  (Sr  fcerbanft  bteö  auger  ber  im  allgemeinen 
june^menben  £uft  an  Vergreifen  unb  außer  feinem  berühmten  tarnen, 
beffentroegen  ioer  eine  große  Vergfafyrt  unternehmen  ioitf,  oor  5IHem 
auf  ilm  fein  ^lugenmer!  rietet,  gewiß  audj  bem  ttmftanbe,  baß  feine 
GErfteigung,  oerfyältnißmäßig  $u  feiner  §öfye,  nur  geringe  ©efafyren 
barbietet,  unb  baß  fetbft  biefe  burdj  bie  befonbere  £üd?tig¥eit  ber  güfyrer 
faft  befeitigt  erfdjeinen.  ©icfyer  trägt  aber  audj  ber  oor$ügtidj  feit  ber 
Eröffnung  ber  öfterreicfyifcfyen  SBeftbalm  bebeutenb  fcermefyrte  Vefucfy 
beS  ^ßin^gauS  unb  fcon  ©eitigenblut  burdj  grembe  ju  feiner  häufigen 
Sefteigung  bei. 

$)te  größte  3a^  *>°h  (Srfteigungen  ber  fyöcfyften  ©pi£e  Ijat  im 
Oa^re  1854  ftattgefunben,  inbem  (entere  in  biefem3afyre  fiebenmal  erreicht 
tourbe.  Unter  bie  (Srfteiger  oon  1854  gehören  ber  um  bie  Drograplu'e 
ber  öfterreidn'fcfyen  5l(pen  fyocboerbiente  t  t  Oberfttieutenant  <SonHar 
toon  Snftätten  unb  ber  t  t  ^eid)3geotog  3).  ©tur,  unb  bie 
9Kttt^ei(ungen  biefer  §erren  über  ifyre  ^Bergfahrten,  toooon  bie  be$ 
£errn  o.  <SonHar  audfy  in  bem  SBerfe  beSfetben  „^eifeffi^en  au8 
ben  2tfpen  unb  tarpatfyen,  2Bten  1857",  unb  in  ben  ©tfcungSbertdjten 
ber  t  t  9tfabemie  ber  SBiffenfdjaften  Safyrgang  1855,  jene  be$  §errn 
©tur  aber  in  ben  3afyrbüd6ern  ber  f.  t  geofogifajen  9?eid)Sanfta(t  1855 
erfdjtenen  finb,  enthalten  bie  ausführlichen  ©dt)i(berungen  ber  9tunb= 


*)  2)em  95erfaffer  ijl  bie  (Srftetgung  beS  2öte«bac^orn$  erft  im  3af?re  1854 
gelungen,  nad^bem  im  SBorjafyve  1853  gtüet  Serfudje  an  ungunfttger 
Witterung  gefd^ettevt  haaren. 


(Srftetgimg  be§  ©roftgtodnerS.  47 

fcfyau  oom  ©rofjgtotfner.  ©tur  fyat  außerbem  ba§  Stfedjanifd^e  ber 
(Srfteigung  gan$  gut  beljanbett  unb  fein  5luffa^  lefyrt,  tüte  fcerfdn'eben 
ftdj  eine  ©(otfnerfaljrt  unb  in§befonbere  ber  Uebergang  t>on  ber  erften 
$ur  feiten  @toi£e  nadt)  ben  SBitteruuggoertyättniffen  geftaften  lann. 

Mein  maS  bie  <ftunbfdjau  Betrifft,  mug  inSbefonbere  $ernfyarf8 
©(odnerpanorama  Ijeroorgefyoben  werben.  99?ater  ^ßernfyart  oon  $ta= 
genfurt  Ijat  nidjt  mit  ber  geber,  fonbern  mit  bem  ^3infet  eine  9hmb= 
fdjau  oom  ©roßglodner  geliefert,  roetdje  ei^ig  in  ibrer  5lrt  ift.  2)a8 
in  Oel  auf  £eimoanb  aufgeführte  Panorama  ift  10  SHafter  fang, 
1  '/2  f  tafter  fyodj  unb  ba8  Sftefuttat  oon  ad^t  ©todnererfteigungen,  toetdje 
^ernfyart  gemalt  Ijat.  ©djreiber  biefeS  tourbe  roieberfyott  um  fein 
Urzeit  über  ^ern^art'ö  2Berl  angegangen  unb  $at  fidj  bann  jebe3= 
mal  bafyin  ausgeflogen,  nadfy  feiner  5tnficf>t  ijabe  ^ßernfyart  ba$ 
SD^ögtid^fte  geteiftet.  tünftterifdj  fdjön  in  ber  HuSfüfyrung,  ift  baS  9?unb= 
gemätbe  audj  mit  groger  ©enauigleit  in  ben  einzelnen  ©ruppen  gear= 
bettet.  2>afj  einige,  befonberS  ferne  Partien  nicfyt  ooflftänbig  roieber 
gegeben  finb,  baß  bort,  mo  ©tetfcfyer  au$  nafyen  unb  entfernteren 
©nippen  ftdj  über  einanber  (agern,  bie  Unterfdfyeibung,  n>a8  jur  t>or= 
beren  ober  Hinteren  ©ruppe  gehört,  fyie  unb  ba  auf  bem  33itbe  fcfyroierig 
ju  mad;en  ift,  (iegt  in  bem  9iiefenfyaften  ber  fidj  gefegten  Aufgabe. 
2)iefe  Aufgabe  jebodj  einmal  angenommen,  fyat  'ißernfyart  unftreitig 
^lugge^eidmeteg  unb  ein  ebenfo  intereffanteS  afö  reijenbeS  SSitb  gefdjaffen. 

demjenigen,  ber  ftcfy  be8  Weiteren  über  biefe  foroie  über  alle 
übrigen  auf  ben  ©roßgtodner  53e$ug  nefymenben  artiftifd^en  unb  ütera* 
rifdfyen  arbeiten  ober  über  bie  ©efdfyidjte  ber  ©focfnerfafyrten  beteten 
h>iü,  muß  beS  -ProfefforS  (Sgger  mit  ©efdjid  unb  £iebe  gur  ©ac^e 
gefdjriebene  ^bljanbtung  „©efdn'cfyte  ber  ©torfnerfatyrten"  im  3afyre$= 
beriete  über  ba«  f.  t  afabemifcfye  ©tonnaftum  in  2Bien  für  ba8  ©d?uf= 
jafyr  1860—61  anempfohlen  »erben. 

©djttepdj  fdjeint  e3  nod)  jioedmägig,  fyier  ber  (Srfteigungen  be$ 
©roßgtodnerS  oon  $afä  aus  ju  ertoäfynen.  derlei  ©toefnerreifen  Ijaben 
fdjon  früher  ri>teberr)ott  ftattgefunben,  ofyne  baß  baoon  etroaS  in  bie 
Deffentüd)feit  gebrungen  ift.  (Srft  §err  3.  ^ßetiritfd)  fyat  im  2lbenb= 
blatte  ber  Wiener  3e^un9  öom  *•  ©ctober  1861  unb  neuertidj  in  bem 


48  ©a8  g-ttfctyerbab  @t.  SBotfgang  am  2Bet$felba$e. 

L  §efte  ber  9Jcittl;eitungen  be$  i5fterretc^tf(f>en  9lfyem>eretn$  einen 
$erg(eidj  ber  ©(otfnererfteigungen  üon  MS  unb  »on  £>eitigenbfut 
gegeben  unb  ftd)  für  $al$  entfd^ieben,  toeif  man  oon  fyier  au8  bie 
(Spifce  um  eine  <Stunbe  früher  aß  »on  §eiligenb(ut  unb  auf  interef= 
fantcrem  2£ege  erreicht,  bann  aud)  meil  bie  (Srpebition  um  25  bis 
30  (Bulben  toofytfetter  ju  ftet)ett  lemmt  af3  jene  son  $ei(igenblut 

2Benn  e3  bem  $erfaffer  biefer  ©fi^en  erlaubt  ift,  feine  inbioi= 
bucHe  Meinung  in  btefer  grage  au^ubrüden,  fo  mürbe  er  au3  ben 
üon  ^etyritfcfy  angeführten  @rünben,  bereu  ©erntet  er  üoflfommett 
anerkennt,  gan^  geübten  23ergfteigern  unb  allen  benen,  metdfye  ein  @etb= 
erfparniß  fetyr  im  $uge  fyaben  muffen,  ben  2öeg  oon  ®aU  anraten, 
gür  bie  übrigen  33ergretfenben  fcfyeint  ifym  aber  bie  33efteigung  tjon 
§ci(igenb(ut  au$  bie  rätpcfyere  31t  fein,  2)enn  eben  bie  ©idjerfyett, 
meiere  bie  jtreifeHofe  £üd>tigfeit  ber  güfyrer  in  bem  gremben,  ber  fid^ 
nic^t  unbebingt  auf  ficf>  felbft  üerlaffen  lann,  erzeugt,  trägt  toefent(id> 
jur  2Innefyml"idjfeit  einer  großen  Vergreife  bei,  unb  au$  biefem  (Seftdjtä* 
fünfte  lann  eine  (SHodnerbefteigung  t>cn  §ei(igenb(ut  au3  mit  größter 
SSerufyigung  unternommen  werben.  Entgegen  fefylt  ben  Mfern,  mögen 
fie  auefy  noefy  fo  gemanbte  unb  tufyne  ©teiger  fein,  minbeftenS  bis  fyeute 
boeb  nodj  bie  Erfahrung,  loetcfye  nur  burd)  ben  oftmaligen  23efud)  einer 
§ocfyfpit3e  unter  ben  oerfcfyiebenften  SBitterungSoer^ättniffen,  unb  in  gotge 
bereu  allein  jene  auf  ben  gremben  fo  ermutfyigenb  mirlenbe  9htfye  ber 
güljrer  in  allen  g^if  einfallen  erlangt  trirb. 


®m  4Tufdjerbn&  St-  Uolfgattg  am  Wtiti)ftMfi)t. 


Um  ben  freunblidjen  £efer  bei  ber  23eft>red;ung  -be$  nie  genug 
$a  preifenben  gufdjerbabeS  nic^t  unmittelbar  im  anfange  burd;  eine 
breite  geograpfyifdje  Erörterung  ber  £age  t>on  gufcfy  3U  ermüben,  t>er= 
fe£cn  mir  ifyn  fogteicfy  an  bie  33rüde  über  bie  (Sa^ad)  jroifdjen  bem 
ftattüdjen  Jpaufe  be3  frtcaSfjanfeftmrtlje«  unb  ben  am  redeten  Ufer  beS 
gfoffc«  (iegenben  übrigen  Käufern  be§  tird;borfeS  33rud  im  ^in^gau. 


£>a§  ftufdjerbab  @t.  Solfgang  am  Sßeidjfelbadie.  49 

§ier  crBücft  er  in  geringer  (Entfernung  gegen  ©üben  bie  $lu$= 
münbung  beö  gufd)ertl?ale§,  eines  jener  3al)lreicfyen  Ouertfyäler  be8 
^jer^ogtljumS  ©al^burg,  tr>etcf)e  unter  ftd)  parallel  oom  §auptrücfen  ber 
£auernfette  auf  ba$  £ängentl)af  ber  (Satjac^  im  $uge  oon  ©üben  nad) 
Sorben  redjtminfelig  Ijerabfteigen. 

©elbft  o^ne  ben  SBegjetger,  ber  in  ba§  gufdjertfyal  über  bie 
Sörücfe  meift,  mürbe  faum  Oemanb  baran  ^meifefn,  bag  man  biefe 
Üftdfytung  einfdjlagen  muffe,  um  in  ba§  na^e  £fyal  ju  gelangen.  5lucfy 
mir  folgen  ifyr. 

2Benn  mir  baS  3)orf  23rucf,  metcfyeS,  ba  feine  anbere  fahrbare 
©trage  nad)  gufdj  füfyrt,  „ber  ©cfyiüffel"  be§  $ufcfyertl?ate§  genannt 
merben  fann,  im  dürfen  Ijaben,  manbern  mir  nod)  eine  furje  ©trecfe 
im  ©af$ad)tf)ale  fort.  2)od)  nacfybem  fid)  bie  ©trage  oon  einer  2lnl)öbe, 
3u  ber  fte  fid?  fur^  oorfjer  erhoben  fyatte,  mieber  fyinabgefenft  Ijat, 
gemäßen  mir  un$  $u  beiben  (Seiten  bie  £fyalmänbe  oon  gufdj  unb 
finb  baljer  auf  bem  eigentlichen,  jiemtidj  breiten  ^ufdjer  £l;alboben 
angekommen.  Ratten  aucfy  bie  naljen  33erge  burd)  feine  ausgezeichneten 
formen  auf,  fo  fdjaut  bodj  fd;on  im  §intergrunbe  ein  ober  ber  anbere 
©letfdjer  au$  bem  ^ufd)eret$far  über  ben  (Smfdmitt  fyerüber,  mit  loeldjem 
ba£  oorbere  ftufcfyertfyal  jw  ber  fyöfyeren  £fyalftufe  an  ber  3Il»e  herleiten 
anfteigt  unb  linfS  ragen  fübfid;  über  bem  oom  ^ufdjertfyale  gegen  Often 
ab^meigenben  SBeicfyfetbadjtfyale  bie  füfmen  ©pitsen  beS  ©d>mar$fopfe§, 
ber  ©amSbura,  unb  be§  (Empad)l;orn§  in  bie  §öfye. 

33eim  Austritte  au3  einer  langen  (Srlenau  fel;en  mir  juerft  \>k 
^irrfje  be8  £)orfe3  ^ufdj  mit  il;rem  niebrtgen  abgestumpften  Sturme 
fror  un8  unb  erreichen  hierauf  baS  £)orf,  &u  Sagen  bei  gutem  SBetter 
in  meniger  als  einer  ©tunbe,  31t  $ug  ober  bei  fd)ted)ter  23efd>affenfyett 
ber  ©trage  audfy  fafyrenb  in  beiläufig  1 1/2  ©tunben  oon  S3rucf.  (S$ 
beftefyt  auger  ber  fird;e,  bem  ^farrfyofe,  ©djul=  unb  ©aftfyaufe  nur 
nodj  au$  ein  paar  unbebeutenben  §äu3d)en  unb  fjat  als  ©efyen3n>ür= 
bigfeiten  bloS  ben  nafyen  unb  fdjönen  SBafferfaH  be§  §ir$badje$  unb 
auf  bem  griebfyofe  baS  @rab  be8  im  3al>re  1819  oon  ber  fjofjen 
©amSburg  abgestürzten  53otanifer§  ©müomSfti,  ein  mabreS  Memento 
mori  für  ^u  füfme  ^öergfteiger,  aufaumeifen, 

OtutBnev,  S3ev3=  unb  ©letfcfiervcifcn.  4 


50  3)^  gfufd^erfcab  ^-  SBolfgang  am  3Setd&fei&a<$e, 

2Bir  (;abeu  jefct  §toifdjcn  jtüci  SBegcn  in  baS  23ab  3U  Wäfyten, 
}Wifd;en  jenem  über  ben  §of  be$  (Smpadjer  unb  beut  Luftwege,  bev 
fogfeien,  beim  3)orfe  beginnt.  £>ie  ga(;rftra§e  oon  23r»tf  in  baS  £)orf 
#ufcb  fäuft  näintidj  in  ber  bisherigen  9ftcbtung  nodj  ein  -)3aar  ©tnnben 
lang  bis  in  cie  2Qoe  herleiten  fort,  imb  man  fann  oom  ©orfe  weg 
auf  ibr  eine  batbe  ©tunbc  weit  bis  311111  (Smpadjer  fahren,  Wo  bann 
ber  fogenannte  gafyrtoeg  in  baS,  bier  mit  einer  ®cr/(ud)t  oon  ber  (infen 
(Seite  berabfommenbe,  Seicbfclbacbtfyat  feinen  Anfang  nimmt,  ©tefer 
letztere  2Öeg  ift  aber  fo  febted^t  für  jebwebeS  ^ufyrwerf,  bafr  er  nur 
im  $afle  rer  fyöcfyften  dlotf)  benutzt  wirb  unb  faft  ade  ^remben  bie 
©trede  oom  (5mpad;er  ins  53ab  31t  $uß  3itrürf(egen.  3)te  etenbe  ©trage 
fteigt  oom  (£moad;er  an  fortan  fteiK  aufwärts  über  baumtofe  SBiefen 
unb  man  braud)t  auf  tfyr  faft  eine  (Stunbe  bis  in  baS  23ab.  dagegen 
ift  ber  etwa  ]  !/2  ©tunben  (ange  iyußWeg  00m  §)orfe  weg  fo  ret$enb, 
oa§  etf  für  -3eben,  oer  nieb/t  bis  311m  testen  ^ugenbücf,  als  bieS  nur 
immer  mögliefy  ift,  im  Sßagen  fi£en  bleiben  Witt,  geratener  erfcfyeint, 
fetbft  Wenn  er  über  einen  2Öagen  oerfügt,  benn  bei  ^nggängern  oer= 
ftefyt  eS  ftcfy  oon  fetbft,  biefen  ^ufjfteig  ein^ufd)(agen. 

•3m  anfange  folgt  er  auf  ber  öfttidjen  ^atfeite  bem  regten 
Ufer  reo  §ufcr/erbad)eS,  ftetlenWeife  befdjattet  burdj  oräd;ttge  ^ornbäume. 
33eim  erften  53auern(;aufe  beginnt  er  an  ben  2lbr/angen  an  ber  (Srfe 
3Wifd)en  gufcfy  unb  SBeidfyfetbad)  fyiiia^iuriedjen.  33a(D  folgt  eine  Wunber= 
fd)öne  ©teÜe, .  Wo  auf  ber  (inten  Seite  ein  SBafferfaÜ  aus  einer  Seiten^ 
fdilucfyt  über  eine  2öanb  l)erabraufd)t  nnb  ber  2£eg  ftdj  erft  3U  tfym 
(unioenbet,  um  hierauf  unter  Räumen  (teil  einen  5lbfyang  3U  erfteigen, 
auf  beffen  §ö(;e  er  fidj  unter  Oktanen  3Wifcf>eti  ^en^äunen  aflerüebft 
fort)  drängelt. 

Heber  ber  bereits  erwähnten  £t;atfperre  gegen  bic  2lfye  gerteiten 
wedvfett  im  Ütabmen  ber  bunften  naben  23erge  ©tetfd;er  um  ©tetfdjer, 
unb  eö  Rieben  auf  biefe  SBeife  ber  ©pielmamt,  rie  sJ>fanb(fd)arte,  baS 
SineweHerf,  ber  gmfdjerf'arf'opf  unb  bie  b/obe  Xod  oor  unfern  klugen 
vorbei.  25aS  tfufebertbat  mit  feinen  §öfen  breitet  fid)  aueb  fdjon  immer 
tiefer  31t  unferen  gmßen  auS.  ^od)  nun  ift  bie  (Sd'e  überwunoen  unb 
wir  wanbern  offenbar    bereits    auf  ber  £efme  beS  ÜcoroabbangeS    beS 


2)a8  ffufdje'rbab  St.  SÖotfgang  am  Äuncfriellv-ick.  51 

2Beicfyfetbad)tI;aIe§  ober  Keffer  gefagt  ber  ©cfydtdfyt,  auf  beren  ®nmbe 
ber  3Beic^fef6acf>  in  ba3  Jufdjertfyat  (nnab6rauft,  aufmärtS. 

2)a  erbfiden  mir  an  einem  23orfyrunge  be§  2öege3  nod)  etmaS 
über  unS,  ein  Sru^tftr  nnb  barnnter  eine  SBcmf. 

2Bir  eilen  fyinan  nnb  e$  erfdjfiefjt  ftdj  un$  ein  ^meifad^eS,  ganj 
oerfdn'ebeneS  Mb.  2)a3  .^mjifir  ftefyt  nadj  ber  frommen  ©al^burger 
(Sitte  an  ber  ©cfyeibeetfe  jtoctev  Später,  bort  mo  man  in  beibe  ^inab= 
bürft,  unb  fo  gemafyren  mir  nebft  bem  un3  fcfyon  bekannten  £fyei(e  oon 
gufdj  gum  erften  tyflak  ©i  SBolfgang  am  SBeidjfetbad)  auf  einer 
f leinen  2öiefenf(äcfye  über  ber  nafyen  ©cfydtdjt  be8  SetdjfetbadjeS.  $on 
bem  Hochgebirge ,  ir>etcr)eö  fidj  a($  riefige  äftauer  über  bem  2Beicfyfe(= 
bacfytbate  auf  brei  ©eiten  mit  feinen  ©pitsen,  unb  $mar  bem  (£mpadj= 
fyorn,  ber  fyofyen  unb  nieberen  ®am§burg,  bem  9)citterberg,  ©d)mai'3= 
fopf,  Sönigftufyt  im  ©üben,  ber  2Beicfyfetbad^öl?e  im  Dften,  bem  Süfytar= 
f'opf,  Sreu^topf  unb  Safered  im  Sorben  aufbaut,  finb  oon  unferem 
©tanbpunfte  au8  nur  ba$  (Smpacl^ora,  ber  (Sdpfeiler  beS  ©übjugeä 
gegen  baS  gufdjertfjal,  bann  bie  ©amöburg  unb  bag  SJcitterfar  ftcfytbar. 

2Benben  toir  jebodj  ben  23(id  oon  ber  Stamm  be8  gitfdjertl;ate3 
etmaö  gegen  SBeftert,  fo  fefct  uns  ein  anberer  ungleich  erhabenerer  neuer 
2tnbfid  in  Staunen.  §ier  §at  über  ben  nafyen  SBorbergen,  bie  fie  bisher 
fcerbedt  Ratten,  bie  ©pi£e  beS  meljr  als  11.300  2B.  g.  fyofyen  2Bte$= 
bad$orn8  emporgetaud^t.  Saum  eine  SOcette  in  ber  Luftlinie  oon  un$ 
entfernt  finb  bie  ©dmeeflädjen  unb  (StSriffe  unb  bie  f  entrechten  gel3= 
mänbe  be8  nad;  ©üben  ju  geneigten  £>orne3  genau  gu  unterfd;eiben, 
unb  fie  geben  bem  olmefn'n  nur  im  oberften  Steile  jur  ^^ramibenform 
fid>  jufptfcenben,  tiefer  unten  jebod)  maffenfyaft  gematteten  93erge  ein 
matyrfyaft  brofyenbeS  lu8fel)en.  ©freiten  mir  metter,  fo  liegen  balb 
bie  @ebäube  beS  33abe§  gan$  nafye  cor  un$,  unb  gteicfy  barauf  langen 
mir  bei  Urnen  an,  nacfybem  mir  1  !/2  ©tunben  oom  £)orfe  bis  herauf 
gugebradjt  Ratten. 

2Öenn  mir  un$  jefet  im  23abe  felbft  umfe^en,  fo  ftnben  mir,  baß 
e8  au§  oier  Käufern,  ber  Sapellc  unb  einigen  9?ebeugebäuben  ber  elfteren 
beftebt  £>a$  intereffantefte  §auS  bleibt  baS  alte  SBabfyauS.  £>er  fyöU 
gerne,  jmei  ©tod  fyof?e.23au,  beiläufig  150  3afyre  alt,   ift  baS  ättefte 

4* 


52  ®a®  ^ufefyer&ab  ©t.  Sßolfgang  am  3ßeid&feI6a<$c. 

(betäube  im  23abe  unb  fyat  mit  feinen  (Batterien  in  Beiben  ©todmerfen 
unb  bem  Breiten  oorfpringenben  2)adt)e  ein  gar  materifct)e8  2lu3fel)en. 
(53  gehört  bem  SBabmeifter  Sttaier,  bem  Subunternehmer  unb  größten 
23eft£er  oon  ©t  Söotfgang;  ber  zweitgrößte  33efi£er  ift  Sofyann  $ol$er, 
aud)  ber  gnfdt)er  =  ober  23abt)an$  genannt,  einen  ©ritten  jebodt)  — 
gibt  e$  nidjt,  weit  nur  bie  jtoei  unter  ftdt)  oerwanbten  gamilien  äftaicr 
unb  §ol3er  fyier  oben  Wonnen. 

5m  (Srbgefdjoffe  beS  alten  23abf)aufe$  Befinbet  fidt)  ba8  fd>er3= 
weife  „ber  23abefalon"  getaufte  ©^cifcjimmcr  ber  53abegäfte,  ba§  in 
ber  Zfyat  oon  ir/nen  3ugteidt)  aU  $erfammlung3ort  Benü£t  wirb,  wepatB 
aud}  gewöfynücfy  Sucher,  ©tridftrümpfe,  Sanbfarten  unb  allerlei  £(eibung§= 
ftüde  barin  Bunt  burcfyeinanber  gemengt  herumliegen.  3n  bem  rütf* 
»artigen  Steile,  beffen  §o(3gatIerien  auf  ben  raufdt)enben  2ÖetdL)feI6adt) 
unb  bie  53ergr/a(ben  ber  nörbüdt)en  £fya(wanb  r;inau3ger)en,  ift  bie 
©aftftuBe  für  bie  nief/t  3U  ben  Honoratioren  geredmeten  gremben  unb 
für  bie  eigentltdjcn  2Birtr;$r/au3=  unb  53ranutweingäfte  au«  ber  lim* 
gegenb. 

23iS  3um  Saläre  1832,  in  wefdjem  ber  §err  farbinat^qBifdwf 
Surft  ^riebrid)  ©  cfy  marken  Berg  ein  anfefynlicfyeS  jweiftöcfigeS  §auS 
oen  Stein  erBauen  tieft,  bann  Wieber  nad)  ber  um  ba$  3afyr  1843 
fyerum  erfolgten  ^erftörung  biefeS  §aufe$  burdt)  Kaminen  Bis  jur  9ßoh 
(enbung  be8  neuen  fteinernen  §aufe3  be3  53abmeifter3  im  3afyre  1852 
mar  ba§  alte  25abfyau3  ba$  einzige  größere  ©eBäube  jur  2Iufnabme 
»on  Sabegäften. 

3)a  ge&radt)  e8  freiließ  oft  an  Sttaum,  unb  baburdfy  mar  bem 
jafyfreidjeren  33efucfye  be§  $ufcfyerBabeg  eine  natürtidfye  ©ren3e   gefegt. 

©eitbem  jebodt)  be3  23abmeifter3  fteinerne$  §au3,  nur  menig 
Klafter  oon  ber  £fyüre  be3  alten  23abtyaufe8  unb  mit  ber  ©dmtalfeite 
biefem  3ugeM)rt,  auf  bem  tiefften  unb  gegen  bie  Kaminen- am  meiften 
gefiederten  $la£e  fertig  geworben  ift,  tritt  nid)t  (eid;t  ein  fanget  an 
SBor/nungen  ein.  2)enn  baburdt)  finb  10—15  red;t  fyüfcfdje  ^mm^s 
d;en  gewonnen  werben  unb  mit  faft  eBen  fo  oieten  ßimmzxn  im  alten 
unb  5  3»nniern  im  §anfen3  --  £aufe  20—30  3immer  für  bie  @äfte 
in  33ereitfd;aft ,    womit  ber  gleichzeitige  $3ebarf  faft  immer  gebed't  ift. 


©aS.ftufäevl&ab  <Bt  Solfeang  am  SetcfyfelBadje.  53 

treten  toir  au$  bem  neuen  23abfyaufe,  ba3  tm'r  toom  alten  aus 
Betraten,  an  bem  entgegengefe£ten  (Snbe  beS  ©angeS  fyerauS,  melier 
e$  ber  £änge  nadj  burd^iefyt  unb  längs  bem  ftdfy  31t  eBener  (£rbe  bie 
SBabe^immer  Beftnben,  fo  ftefyt  ein  Ijöljerner  DBerftod,  getragen  üon 
Kjofyen  fieinernen  Pfeilern,  fcor  un§.  ©egen  rütfmärtS  ift  biefer  23au 
nur  eBenerbig,  roett  er  fid)  lt)ier  mit  bem  §ügel  fcerBinber,  ber  hinter 
il>m  unb  ben  ^toei  53ab^äufern  unmittelbar  aufteilt.  2)ie$  ift  ba$  §au£, 
toefdjeS  bie  ärmern  Söabegäfte  fcetoofynen.  j&totffyn  ben  Pfeilern  ift 
be$  23abmeifter$  §0(3  aufgefdfytdfytet,  unb  ber  üBrig  geBlieBene  Sftaum 
unterfyatB  be8  DBerBaueS,  gebiett  unb  mit  hänfen  umgeBen,  bient  als 
,,(5tanb"  ber  ^egetBafyn,  bie  fyier  an  ber  nä'dfyften  eBenen,  jebodj,  toie 
bie  tegetfdjieBer  Behaupten,  audfy  nidfyt  fer)r  eBenen,  fonbern  ber  atlge= 
meinen  Neigung  nad)  2luftt)ärt§  nidjt  toentg  Ijutbigenben,  (Stelle  an- 
geBradjt  ift. 

2luf  bem  Befagten  SBiefenfyüget,  hinter  ben  gerabe  Bezeichneten 
©eBäuben,  labet  in  ber  §öfye  einiger  ttafter  eine  fe  ©toriette  t>on 
©0I5  3um  ©enuffe  ber  2Iu3ficfyt  ein ;  barüBer  aBer,  auf  feiner  oBerften 
&on  ben  §äufern  au$  ftcfytBaren  $ante,  ^eigt  ein  altes  ©emäuer  bie 
©teile  an,  tt?o  einft  bie,  ber  (Sage  nad)  fefyr  große  $ird)e  ton  <St. 
SBotfgang  ftanb.  <5ie  unb  ba$  bamatige  SSabfyauS  traf  t>or  anbertfyatB 
3aWmnberten  baSfelBe  6d)icffal,  toie  im  3al;re  1843—1844  ba$ 
^iirft  ©djtoarzenBerg'fdje  §au$,  unb  ber  furd;tBaren  ©eftatt  ber 
£atmnen  t>ermedjten  nur  bie  toenigen  ncd)  fyeute  wahrnehmbaren  Xrünt- 
mcr  3U  nnberftefyen.  Sie  liegen  in  Wüte  be3  flehten  ^atfeS,  bel- 
auf beut  §ügel  al§  eine  roafyve  SBefyltfyat  für  bie  SBabegäfte  angelegt 
ift  unb  mehrere  pittoreStc  fünfte  I;at,  tooöon  üorjugltd)  etn  geberftcr 
@i£  unter  Sannen  an  einem  fdjavfen  ^XBfaffe  gegen  ben  tief  unten 
tobeuben  3Beid)felBad>  als  romanttfdjeS  -plä^djen  (Srn)äl)nung  üerbient. 

33i$  je£t  !ennen  tm'r  nur  bie  eine  ©äffte  be$  $ufd;erBabe$.  2Bir 
gefjen  nun  jur  jtoetten  üBer. 

$In  ber  ^egetbafyn  fliegt  ein  53ad)  üorbei,  fteldjer  aus  einer 
©d;tudfyt  fyeraBtommt,  auf  beren  redeten  (Seite  wir  auf  einiger  §öBe 
in  ber  Entfernung  üon  ettoa  300  ©dritten  ein  gemauerte«  §äu8d)en  mit 
jtertufyem  Qafyz  erBliden.  2)a3  ift  bie  (Scfya^fammer  be$  $ufd)erBabeS, 


54  2>a$  gufäerBab  £t.  SBolfgang  am  2Betd;ieU>adje. 

2)eun  in  biefem,  im  ümtern  mit  eleganter  $ol$täfehtng  oer= 
f ebenen,  Srunnenfyaufe  fprubelt  bie  mächtige  OneHe  beö  gufdjerroafferg 
in  ein  fcfyön  geformtes  53ecfen  oon  ©tetn. 

$efyren  toir  toieber  $u  ben  Käufern  unb  ber  £egelbafyn  jurüd, 
fo  finben  roir  jenfeitS  beä  33acf>eö  nnb  auf  ber  redeten  ©eite  ber 
©dj(ud;t  junädjft  bem  Sege  com  93abr;aufe,  ber  eigentlich  ntct)tö 
anberS  ift,  a(8  ba3  unfdjeinbare  (Snbe  ber  gafyrftraße  Dorn  (Smpacfyer 
herauf,  bod;  ettoaS  über  ifym  unb  ber  tegetftatt  gelegen  unb  bar)er 
t>on  ifym  nur  auf  einigen  ©tufen  ^u  erreid^en,  baS  freunbticfye  ge= 
mauerte  3Hrd>(ein  oon  ©t.  2Botfgang. 

gotgen  toir  enbtid)  bemfelben  2öege  nod)  heiter  auf  bem  mäßig 
vinfteigenben  33 oben,  fo  gelangen  roir  3U  §anfen3  §aufe  auf  ber 
2Biefenf(äcfye,  roetcfye  toir  fcfyon  00m  ^reuje  an  ber  ©djeibeef  gefefyen 
fyaben. 

5In  biefer  ©teile  befanb  ftcfy  ber  <5taU  be3  fürftücfy  ©cr/roaqen= 
bergifd;en  §aufeS.  2)ie  £aroine,  n>eld)e  bieg  3ertrümmerte,  riß  aud) 
ben  oberen  Sfyeii"  be3  ©tafleS  roeg,  ließ  aber  ein  ©tücf  ber  Stauern 
junäcfyft  bem  (Srbboben  ftefyen,  unb  auf  fic  fyat  §an^,  al8  il;m  ber 
$ arbiuat  gürft  ©cfyroarjenberg  großmütig  ben  @runb  gefef/enft  batte, 
einen  erften  ©toc!  aufmauern  (äffen.  3)a8  §au$  mit  ber  gronte 
oon  brei  genfteru,  ba8  mit  ber  Sftücffeite  lieber  ganj  an  ben  £>üget 
ge(el;nt  unb  oon  ifym  überragt  ift,  fter)t  fidt)  red;t  roofyntid)  an,  unb 
BefonberS  etntabenb  ift  eine  23anf  an  ber  burd)  bie  rütfroärtige  dx= 
fyebung  res  §ügefä  ebenerbig  gelegenen  (SingangStfyüre  beS  erften 
©todeö.  %udj  biefen  §üge(  fyinter  ber  £ird?e  unb  §anfen3  §aufe 
bebeefen  ^avfanlagen.  (Sine  ©tiege  füt)rt  oon  ber  §öt;e  berfetben  ^ur 
OucHe  t/erab,  unb  ba  ftdf>  ber  (Singang  ju  ben  Anlagen  auf  ber 
anberu  ©eite  ber  ©cfyhtdjt  nur  toenig  ©dritte  00m  DuetlenfyäuScr/en 
befinbet,  fo  ift  bie  Sßerbinbmtg  ber  ^ßarfantagen  eine  faft  ununtcr= 
bredjeite. 

SBemerfen  toir  uod),  baß  etmaS  unterhalb  beS  23abr)aufe3  be3 
33abmeifterS  ©tau*  unb  ©ägemüfyte,  oor  Raufen«  §aufe  unb  ber 
ftapefle  bagegen,  jebod)  jenfett«  beS  2Bege3  00m  23abf;aufe,  §anfenS 
§ot3(;üttc   an  berfetben  ©tefle    ftetyt,    auf   toeldjev  ba3   große  fürftüd) 


2>a3  gufdjerbab  5t.  Soijgcuig  am  iöetc^ieibacbc.  55 

©d)toar$en6era/fcfye  §au$  erbaut  toar ,  unb  ertoäfynen  totr  fd)üeß(icfy, 
baß  in  einem  flehten  offenen  ^amtlou  am  2Bege  unterhalb  ber  ^a^eltte 
unb  eben  fo  $unädjft  ©anfenS  §aufe  eine  flare  Duelle,  unb  3toar  tote 
§anö  toenigfteng  in  Setreff  feiner  Duelle  behauptet,  beSfelben  f>eil= 
famen  SBafferS,  toelcfyeS  bie  §auptqueHe  fyat,  fyeroorftießt,  unb  toir  fennen 
bag  $eußere  beS  gufdjerfcabeS,  toie  eS  am  guße  be3  pracfytooüen  run= 
bum  fyimmelanftrebenben  §od)gebirgeg  oor  ung  liegt,  bis  in  bie  fteinften 
(Steinzeiten. 

Um  3U  einem  ftaren  Urteile  betrübet  31t  fommen,  oh  <5t.  2Mf* 
gang  am  2öeicfyfetbacfy  ein  befudjenStoertfyer  Sabeort  ift,  fei  eö  un8 
nun  ertaubt,  einige  (Streiflichter  auf  feine  SBirfungen  auf  bie  33abe= 
gäfte  unb  auf  fein  Sabeteben  fallen  31t  (äffen. 

Sab  ffttfdj  ift  üa%  tounberbarfte  Sab,  benn  e8  bat  fidjer  neeb 
^iemanben  gefcf)abet !  (5$  ift  nicfyt  unfereS  SerufeS  3U  fagen,  toie  biet 
cfyemifcfye  Seftanbtfyeile  ba8  gufcfyer  DueÜtoaffer  enthält  unb  für  toeldje 
Uebel  eS  bent  3ufo(ge  fyeilfam  fein  foü.  2£ir  fennen  aber  aus  eigener 
(Srfafyrung  oerftdiern,  baß  e$  nidjt  leidet  ein  beffereS  SBaffcr  gibt,  toie 
unfereg,  baS  Wt  einer  Temperatur  oon  4 — 5  ®rab  $t  frifdj  unb  er= 
frifdjenb  unb  3itg(eicfy  fo  leidet  ift,  baß  man  e$  maßtoeife  trtnfen  fann, 
ofme  ben  SJfagen  babttrd)  irgenb  toie  befefrtoert  3U  fügten. 

3n  ber  Xfyat  ift  bie  £rinfcur  am  meiften  im  (Sauge  unb  man 
trinlt  bis  3U  oier  unb  ned;  ntefyr  Ülflaß  tägtid;.  Säber  toerben  attd)  ge= 
nommen,  jebodj  natürtidj  nur  toarme  unb  if;r  $orf;anbenfein  ift  gerabe 
für  ben  ©efunben,  bent  fte  nad)  großen  Unternehmungen  bie  befte  (Sr= 
frifdmng  getoäfyren,  nid;t  bie  letzte  $Tunefyniud;fett  beS  gufdjerbabeä. 
§au^tfäd)tid)  toirb  ber  (Sebraud;  teS  gufdjevtoafferS  gegen  9)?agen= 
leiben  oerorbnet  uud  bie  SBirutngen  iu  biefer  9frdjtung  foüen  an  baS 
Unglaubliche  grett3en. 

90?ag  ber  gufd)erquette  ber  größte  £fyeit  beS  23erbicnfte3  unge= 
gefcfymä'tert  bleiben,  fo  muffen  bodj  aud)  bie  übrigen  gactoren'  im 
gufcfyerteben  berüd'fid)ttgt  toerben,  toetd^e  im  herein  mit  ifyr  auf  jeben 
Uranien  (Senefung  ober  toenigftenS  Sefferung  bringenb,  auf  jeben  @e= 
fnnben  fra'fttgenb  eintoirfen  unb  unter  benen  bie  reine  ®ebirg8luft  beS 


56  2)a«  gufcfyerbab  ©t.  Söolfgaug  am  Seicfyfelbac^e. 

Bei  4000  ftuß  fyofyen  £fyateS*),  bie  prä'd;tige  Slfyennatur,  toetdfye  ficf> 
ringsum  in  oofler  äftajeflät  ausbreitet,  unb  baS  heraustreten  auS  ben 
®e(eifen  beS  aütägticben  £ebenS,  baS  faft  für  jeben  feine  Wlitym  unb 
gefunbfyeitsfdjäblidjen  (Sinflüffe  I)at,  obenan  flehen. 

Unfer  23ab  ift  in  ben  legten  -Sauren  ^a^treid^er  als  feit  langem 
befudit  Sorben  unb  jäfytte  im  Oafyre  ]853  über  200  23abegäfte.  £)aoon 
gehört  bie  Heinere  .£>ä(fte  ben  gebitbeten  klaffen  an  unb  nicfyt  gering 
ift  baS  Kontingent,  toetd;eS  bie  ©täbte  Stnj  unb  (Salzburg  ba£u  lieferten. 

3)od)  oerirrten  fidj  aucfy  ein  ober  ber  anbere  ^eftben^bemolmer, 
ja  toeit  bie  ^ufdjercur  biSmeüen  als  $or=  ober  Sftadjcur  oon  ©aftein 
angeraten  toirb,  fogar  auSnafymSrceife  5luStanber  lu'erfyer. 

3Me  eigentliche  33abe^eit  finb  bie  äftonate  3uli  unb  5luguft. 
£)ann  finben  jtdj  bei  £ifdfye  im  „  «Salon"  roofyt  20 — 30  (Säfte  üer= 
einigt  unb  Ij)errfd;t  aud;  fyier  ein  gefelligeS  £eben.  ©emeinfcfyaftlicfye 
Partien  werben  oerabrebet,  bie  ^egelbafyn  gelangt  ju  2lnfeljen;  tro£t 
ber  §immel,  fo  roirb  über  23erge  gefprocfyen,  natürtid)  fyie  unb  ba  aud) 
eine  anbere  $latfd)erei  betrieben;  oiellei^t  l)at  ein  (Saft  ein  "ißaar  (Spiele 
auS  52  bematten  ^Blättern  befteljenb  bei  fid),  unb  bann  fömmt  un= 
erroartet  eine  Partie  2Bfyift  ober  ein  äfynlidjeS  ©piet  ju  ©tanbe.  >$itf)tx 
unb  (Suitarre  unb  frofye  lieber  festen  nie;  bei  befonbern  (Gelegenheiten 
gibt  bie  freunbticfye  23abmeifterin  mit  ifyrem  toetblidjen  ©efolge  unb  geben 
bie  Slefyter  bie  origineÜften  ^ocattän^e  unb  (Sefänge,  3.  33.  „ben  9JMler= 
tanfr"  ober  ben  ©ingtampf  beS  SlfingenS  (^inabfingenS)  jum  heften  unb 
rüd't  ber  Söabmeifter  ^um  <Sd>tuffe  auf  allfeitigeS  Verlangen  mit  bem 
oon  ifym  unnacbafymüd}  getankten  „©dmfybtattter",  einem  £an3e,  bei 
toetdjem  ber  ganje  Hörper  nad)  bem  £afte  mittanjt,  fyerauS. 

2lua)  bie  £ecture  toirb  ftd)  gegenfeitig  aufs  3ubot!ommenbfte 
mitgeteilt  unb  bie  „^gemeine  SlugSburger  Rettung"  lömmt  regel= 
mäßig,  loenn  ^(etct)  um  einige  Sage  oerfpätet,  in  baS  23ab  herauf. 

£>od)  bie  t)örf)ften  (Senüffe  oermag  im  gufdjerbabe  nur  bie 
SJhttter  9?atur  fetbft  burd;  bie  Sfteije  3U  bieten,  meldte  bie  §ocfyatyen= 
roett  bei  fdjönem  2Better  allerorts  entfaltet. 


*)  9kd)  einer  toon  mir  im  Safyrc  1859  gemalten  barometrtfd)en  $tym* 
meffung  liegt  ba«  guftf;crbab  3546  20.  %.  fyocfy. 


2>a8  guföerfcab  ©t.  SBoffgang  am  3ßeic^(ei6a^e.  57 

2)er  Weicfytidjfte  iöabegaft  Brauet  bloß  aus  feinem  genfter  InnauS 
$u  flauen,  cor  bie  £au3tljüre  $u  treten  ober  in  ben  2Magen  auf  tyaxh 
wegen  fyerum  $u  frieren  unb  bie  futjnen  7 — 9000  guß  Iwfyen  35erg= 
gepalten  be3  (£mpadj=  unb  OnfcacfyfyornS,  ber  ®am8burg,  be$  3nnng= 
topft  bliden  auf  ifyn  fyerab.  2Ber  einen  finden  (Spaziergang  machen 
will,  fann  in  wenig  Minuten  bie  Duelle  erreichen  unb  oon  iljr  in 
einigen  weiteren  Minuten  ben  £fyatboben  be§  fyöfyern  SBeidjfetbadjtfyateS, 
eine  auSgebefynte  2Öie§ftäcfye,  oon  beren  Sftanb  ftdj  runbum  ba§  §od)= 
gebirg  e  3U  unterft  mit  Walbigem  guße,  bann  mit  2ltpengrünben  ju 
feinen  lallen  girften  ergebt.  233er  ooHenbS  ben  Beruf  ju  Bergpartien 
in  fidj  füfylt,  bem  fefytt  eben  fo  wenig  bie  Gelegenheit  ba^u  als  bem 
Berliner  jene  in  ber  (Sbene  ficf>  ju  ergeben.  (5r  fann  in  1  —2  ©tunben 
bie  glitten  ber  unter  bem  (Smpadjfyorn  gelegenen  (Smpadjerafye,  ber 
Soningeralpe  auf  fjatber  §ö(je  ber  grünen  ÜBeidjfelbadjwanb  ober  bei 
9?eitter=  unb  Sftiebelalpe  auf  ben  nörblicfyen  Bergljalben  erfteigen.  2Btr 
Ratten  e$  fyier  am  paffenbften  3U  bemerken,  baß  ber  Babmeifter  audj 
Oagbpädjter  ift  unb  jebem  ($afte,  ber  bie  gefe£lidfyen  Bebingungen  erfüllt, 
mit  Vergnügen  bie  Bewilligung  gibt,  ©emfen  aufeufud^en,  im  unwal)r= 
fdjeinlid)en  gaöe,  baß  ber  wetdje  antrifft,  auf  fie  ju  fd;teßen  ober  fie 
gar  ju  erfdjießen. 

2Bie  groß  ift  aber  erft  bie  2tu$Wafyt  oon  Vergreifen  für  ben* 
jenigen,  ber  bie  Bergfpi^en,  bie  ©letfcfyer  unb  bie  gefafyrootlen  §odj= 
ginnen  fid)  jum  giele  gefegt  fyat.  Born  Slafeved,  beffen  §öf;e  in  l  % 
©tunben  leidet  gewonnen  wirb  unb  ba3  bennod)  fdwn  eine  weite  gern= 
ftdjt  auf  bie  Berge  im  Sorben  be3  ©al$ad;tfyate3  unb  einen  be$au= 
bernben  Ueberblid  beö  naljen,  oom  ^awinftur^e  ftetS  bonnernben,  gufdjer= 
eisfarß  mit  bem  @roßglodner  unb  bem  2Bie3badn>rn  gewährt,  bis  jur 
eifigen  tänberbefyerrfdjenben  <8pi£e  beS  furdjtbaren  2Bte£badu>m3,  Welche 
Hbftufung  üon  Unternehmungen,  gan^  geeignet  für  bie  oerfd)iebenften 
Gräfte  ber  (SrfteigungStuftigen ! 

(£$  Würbe  3U  Weit  führen,  Wollten  wir  bie  lofynenben  Bergpartien 
alle  aufjagten,  Welche  am  jwedmäßigften  00m  gufcfyerbabe  au$  unter* 
nommen  werben.  2ßir  befcfyranfen  uns  alfo  barauf,  bie  auSge^eidjnetften 
baoon  !nrj  ju  erwähnen  unb  betrachten  als  fold;e  bie  (Srfteigung  be3 


58  ®a$  ^ufdkvbab  @t.  SBolfgaug  am  2Betd)fel6ad;c. 

©djroarst'opfeä  unb  $üt)farf o^feö ,  ben  2lu3fiug  in  baä  9iaurtfert^a( 
unb  md)  §eitigenbtut,  ettbücfy  ben  SBefudj  ber  2ltye  Serfetten  unb  oon 
ba  aus  beS  ^äfertfyaleS  ober  ber  Srauneratye. 

©er  ©djtoarjfopf,  im  ©üben  be3  23abe3  gelegen  unb  Bei  8800 
$uß  f)cd;r  toirb  com  Sabe  in  4 — 5  ©tunben,  ber  nörbttefy  com  Sabe 
aufragenbe,  bei  7200  $uJ3  £?o^e  ^üfjfarfopf  bagegen  tu  brei  ©tunben 
erftiegen. 

2iuf  Beiben  öffnet  ftdt)  eine  fyerrücfye  ®eBirgSau3ftct)t.  äftan  üBer= 
fielet  nämlid)  ben  ganzen  >$ug  ^er  ®eBirge  im  Sorben  be§  ©al$ad)* 
tl)a(e8,  in  erfter  £htte  bie  ^ßin^gauer  £fyonfdn'eferBerge,  bann  %uxM= 
ftefyenb  baS  ^aifergebtrge  in  £irot,  bie  Seoaanger  unb  Spferer  ©teat* 
geBirge,  barunter  ba§  S3trnr)orn,  Sreitfjorn,  bie  Ddjfenfyörner  unb  ba3 
glad^orn;  bie  fämmtlidjen  Serge  bon  SerdjteSgaben :  ben  2Ba£mamt, 
§oct)eijer,  §od)fatter,  bie  Sftüfytftur^örner,  ben  §unbstob,  ba8  fteinerne 
Sfteer,  ben  Begtetfcfyerten  ewigen  ©dmeeBerg  Bei  Werfen  unb  ba8  übrige 
StümBacfyergeBirge,  ba8  £ännengeBirge,  bie  SDadjjieingruppe  unb  jftifcfyen 
biefen  Beiben  (enteren  ferne  Serge  be3  ©al^fammerguteS,  bermutfyüd) 
bie  ©rauntoanb,  bann  £t)ei(e  be3  tobten  ($eBirge3 ;  bon  ben  fteirifd;en 
Sergen  ben  ©rimming  unb  §odt)gofling ,  alle  ©eBirge  be£  £ungau8 
unb  unter  ifynen  toieber  als  bie  fyerbortretenbften  ba3  SBeißecf,  ben  ©üng= 
fptfc,  M  Sftcferm  anbei  unb  gautfjora;  ben  pracfytbotten  §auptrücfen 
ber  Sauern,  bon  ben  Sergen  jtotf^en  SÜcurtoinfel  unb  Sftattatfyal  an 
Bis  3um  (SiSmecre  beS  ©roßgtocfnerS ;  baS  §afuered,  bie  fämmtlidjen 
©afteiner  unb  3taurtfer  ©ptfcen;  ben  $lnf'ogel,  baS  ©djaref,  ben  §er^og 
fetft,  ©onnBUtf,  bie  ©otb^edie,  ben  fyofyen  SRarrn,  enbtid)  neBft  bem 
©(orfner  felbft  über  bem  nafyen  £t)atfd;luffe  bon  gufdj,  bie  hnmber- 
Baren  ©letfdjer  unb  ©pit^en  be§  gufdt)eret$far$ :  ben  Srennfoge(,  stoben, 
©pielmann,  ba$  ©inetoeüecf,  ben  gufdjerfarfopf,  Särenfopf,  Sveitfopf, 
bie  r)oI;e  ©od,  baS  2Bie8bad$orn  unb  ben  l;ol)en  Senn.-  Si3  auf  bie 
Spifce  beS  $üfytarfopfeS  füf;rt  ber  2Beg  ununterbrochen  über  2ll>en= 
liefen.  2(uf  bem  ©djtoat^fopf  I;at  man  jtoar  ein  ©dmeefetb  jtt  üBer= 
fdjreiten  unb  unter  ber  ©pi£e  einen  ©teinfamm  ju  erweitern,  bod;  ift 
auefy  fyier  nirgenbS  eine  @efat)r  unb  bie  größere  üflüfye  gegenüber  bem 
Äüfyfarfopf  toirb  burd;  eine  nod;  üoüftänbtgere  Ucberfidjt,  bor$ügUdj  bev 
(Sentratfette  ber  dauern,  aufgewogen. 


3)0«  ftufäerbob  @t.  SBoIfgono,  om  üSeic^felbat^c.  59 

9laä)  dlauxiä  benötigt  man  über  bie  2Beidjfe{bad)l)öfye,  toelcfye 
toir  als  Bretten  grünen  Mrfcn  gegen  Ofien  überall  im  23abe  getoafyren 
unb  auf  ber  man  fid)  einer  äfyntidjen  boct)  minber  auSgebefynten  gern= 
ftcfyt  tote  oom  füfyfarfopf  erfreut,  fünf  ©tunben. 

§eiligenbtut,  ba£  gelobte  £anb  ber  23ergfteiger,  toirb  com  23abe, 
fei  e$  über  ben  Sauern  ober  über  bte  $f  anblf  djarte ,  in  einem  £ag^ 
marfdje  leicht  erreicht.  £)iefe  Sergreife  ift  jebodj  ju  begannt,  um  fyter 
toeitläufiger  baoon  ju  fprect)en. 

3)er  beliebtefte  unb  lolmenbfte  HuSflug  bleibt  jener  nadj  ber  2lfye 
gerleiten  unb  ^um  gufebereisfar. 

(Snttoeber  auf  bem  oom  gufcfyerfyang  angelegten  gugfteige, 
toelcfyer  oom  23abe  au6  auf  bem  regten  Ufer  ber  gufd>erad;e  boefy  %n* 
fangS  fyodfy  über  ifyr  an  ben  23erg(elmen  unter  bem  (Smpad^om  unb 
ber  ©amSburg  ^tnjtc^t  unb  fyier  ftetö  einen  intereffanten  £)inau$blid 
auf  oa8  Waldgebirge  oon  £eogang  unb  &ofer  unb  einen  §inabbtid  in 
ba§  tiefe  gufd)ertfyaf  getoäfyrt,  bann  malertfd)  int  SBalbe  ftd)  ergebt  unb 
toteber  fenft,  bis  er  julefct  über  33ergmatten  am  obern  anfange  be$ 
rafd)eren  ^inabtaufeS  ber  2ld)e  in  baS  äußere  gufcfyertfyal  an  ben  in 
$orafynung  be3  beoorftefyenben  Kampfes  braufenben  2öilbbadj  gelangt, 
ifyn  auf  fäkalem  2ßege  überfefct,  hierauf  balb  mit  ber  gafyrftrage  oom 
2)orfe  ftcf>  oereint  unb  nun  mit  biefer  in  ben  toeiten  Sfyalboben  oon 
herleiten  Jn'nattStritt  —  ober  auf  bem  gafyrtoege  oom  23abe  $um  (Sm= 
paeder,  bann  auf  ber  oon  23rutf  nad)  bem  £fyalfd)luffe  immer  auf  bem 
iMen  Ufer  ber  gufd)erad;e  aümälig  fyinan  3111*  fyöfyern  (Stufe  oon  ger= 
leiten  laufenbett  ©trage  lömmt  man  in  1%  feto  2  ©tuitben  in  baS 
£auernf)au3  geriehen  unb  oon  ifnu  in  jtoei  ©tunben  bequem  in  bte 
£rauneratpe  ober  in  brei  ©tunben  über  bie  -3ubena(pe  in  ba8  Släfertfyal. 

§ier  liegt  ba3  tnnerfte  §eiligt^um  ber  9?atur  als  offene«  23udj 
oor  uns.  (Sdjon  beim  §tnau3trttte  in  ben  £fyalbeben  oon  geriehen 
ü6errafd)t  uns  ber  l;errltd;e  ©letfd^crfranj  be§  fübttd)en  3u8e^  üom 
23rennrogel  bi$  $um  Wäfertfyat.  $ur$  oor  bem  Sauernljaufe  ent^üd't 
un3  über  einer  ©cfylucfyt  jur  ^ed)ten  ber  etftge  $od)rü(fcn  be£  §od^ 
tenn.  2) od)  näfyer  bem  Sfyalfcfyluffe  am  Söolbe  junätfyft  ber  gögal* 
(23ögerl=)  Slfye,  auf  ber  £rauneratye  ober  im  Wäfertfyale  reißt  uns"  bie 


60  2)aS  gitjcfycvbcib  ®t.  Solfgcmg  am  2Beidf>felbad)e. 

^ßrad^tgeftatt  beö  6t«  3m:  oBerften  (5pi£e  tüentgftenö  7000  guß  t)cd) 
fenfred;t  au8  bem  £r)aljd)ooJ3e  auffteigeuben  2Bie8Bad;r)orn3  mit  feinen 
(SiStoäflen  nnb  feefen,  fomie  ber  SlnBlid  ber  t>on  ben  @letfd)erfpi£en 
©ineroeßetf,  gufcfyerfarfopf,  SBreitfopf  unb  fyofye  2)ocf  ^eraBroallenben 
unb  an  ben  gelSroänben  be3  ^äfertfyateS  mit  taufenb  pfyantaftifcfyen 
Sitrfetn  nnb  ©ättten  Blauen  (SifeS  aBBrecfyenben  girnftröme  nnb  ber 
23äd;e,  roetcfye  ftcf>  an  10  Bio  20  ©teilen  oon  ifyrer  eiftgen  ©eBurt3= 
ftätte  üBer  bie  getoänbe,  eBen  fo  totelen  auf  biefen  flatternben  bünnen 
<5d;{eiern  äfynttcfy,  anf  bie  grünen  hatten  ^inaBfiür^en,  $u  Begeifterter 
53emnnberung  fyin. 

SBafyrtid),  eine  einzige  fc^i5ne  SBodje  im  gufdjerbabe  unb  ba« 
ooflftänbige  (Gelingen  auefy  nur  eine«  ber  eBen  angebeuteten  9luS= 
flüge  gemährt  bem  23ergfreunbe  ungteieb  größere  ©enüffe  als  ein  9)?onat 
im  TOttelgebirge,  unb  jule^t  ift  bie  fcfyöne  $eit  ^er  in  gufcfy  ntdjt 
fettener  a(3  irgenbroo  fonft  im  §od)gebirge. 

2Bir  glauBen  jefct  noct)  einige  5Inbeutungen  üBer  bie  Befte  Hrt 
nad)  gufdj  3U  gelangen  geBen  ju  follen. 

23i$  £enb  gefyt  con  ©al^Burg  au«  ber  ©aftetner  (Sütoagen* 
§ier  erhält  man  Beim  ^oftnteifter  ftetS  einen  SBagen  entroeber  Bio  gufcfy, 
23rud  unb  §unbSborf  ober  toenigftenS  btö  £arenBacfy,  roo  lieber  ber 
£artr>irtfy  ober  ber  ^3cft^ä(ter  Fahrgelegenheiten  Bereit  fyaBen.  (5nbltc£> 
fctfyrt  t>on  £enb  an  bie  33riefpoft  unb  mit  biefem  im  finjgau  allgemein 
Benutzen,  ftetS  $ur  TOtnafyme  toon  jtoei,  im  9?etf;faüe  attd)  Den  bvei 
greutben  eingeridjteten  unb  fyöd;ft  toofytfeitcn  33cförberung£mittef  rann 
man  nm  einige  ^toan^iger  Bi3  an  ben  Eingang  bc3  gufd;ern)a(c«  ttadt) 
ApimbSborf  ober  33rutf  gelangen  unb  oon  ba  an  enttoebet  31t  gufl  nact) 
beut  33abe  fdjtenbern  ober  in  §unb«borf  Beim  Bicberen  brauner,  ber 
mit  feinen  Sägen  eBen  fo  billig  ift,  als  mit  feiner  oortreffltdjcn  53e= 
rotrtfyuttg,  in  33rud  aber  Beim  2uca3l)anfe{  einen  Sagen'  61«  in  ba« 
Dorf  gufd)  ober  junt  (Smpadjer  mieten. 

(Sine  anbere  ^oute  nad)  gufd)  füfyrt  mit  bem  ©a^Bttrg^nnö* 
Bruder  (Siltoagen  bis  jur  ^oftftation  tfofer.  23on  ba  an  ger)t  roieber 
bie  SBrtcfpoft  über  Satfelben  nad;  gell  am  ©ee.  ^ufeerbem  fyätt  ein 
©teßmagen  bie  33erBinbung  3h)ifd;en  <Satfetben  unb  j&tU  r)cr.  $on  gell 


2)a§  ftufd&erfcctb  <§t.  SBolfgang  am  Seid>felBa($e.  61 

aber  Beträgt  bie  Entfernung  in  ba«  23ab  gleichfalls  nur  Beiläufig  toter 
8tunben  unb  batton  läßt  ftdj  nod)  eine  Stunbe  auf«  2lngenefymfte  ju 
(Schiff  auf  ber  gafyrt  über  ben  unoergleid)licfyen  geüerfee  jurüdlegen. 

3um  ©cfyluffe  ein  baar  SBcrte  für  bie  oertoölmten  ©tabt*  ober 
anbern  Hinber !  ©oflte  ftt^  -Öemanb  fcor  ben  GrntBefyrungen  be«  gufdjer 
23abeleBen«  freuen,  fo  Beruhige  ilnt  bie  $erfidjerung,  baß  bie  Letten 
Beim  Sßabemeifter  gan^  gut  ftnb  unb  baf$  man  im  33abe  ^toar  nidjt 
alle  ©egenftänbe  au&  §errn  <5adfyer§  £>elifateffenfyanblung ,  bodfy  eine 
fdmtadfyafte  unb  tfyeiltoeife  fogar  ooi^üglidje  $oft  finbet. 

2)ie  Table  d'höte,  beren  <Prei«  nodj  im  3%e  1853  30  fr.  (£.9ft. 
für  ben  9ftittag«tifcfy  unb  15  fr.  für  ba«  s2lBenbeffen  tt>ar,  liefert  burd)= 
au«  nur  ©enießBare«  unb  ftnb  ba«  9?inbfletfct)  ober  ber  f  alB«Braten 
einmal  nicfyt  gerabe  toeid)  unb  bie  ©emmeln  „altgeBaden",  fo  entfd)ä= 
bigen  bafur  an  einem  anbern  £age  ein  föfttid)er  ©em«Braten  ober  Don 
ber  53abmeifterin  fyödjft  lunftgerecfyt  ^Bereitete  @ori|!rabfen. 

3)ic  frifd;eften  ErbBeeren  üotl  2lroma  ftnb  ftetö  retdjlid;  oor= 
Rauben,  ntdjt  üBfe«  53ier,  prei«U)ürbiger  rotier  £irofern>ein  unb  guter 
Kaffee  gefeit  nie  au«  —  Lebensmittel  genug  um  fetBft  ben  ntct)t  gan($ 
2lnfbrud;«tofen  Bei  guter  Laune  31t  ermatten  ! 

2Bir  toollen  nid;t  als  unBebingte  LoBrebner  be«  ftufcfyer  23abe= 
le&en«  auftreten  unb  oerf'ennen  feine  Unjufomtnüdjfetten  nidjt,  töeld^e 
fyaubtfäcBüd)  barau«  entftefyen,  baft  ba«  33ab  in  ben  §änben  eine«  tfoax 
toofylfyaBenben,  jebodj  nidjt  reiben  ^vioatmann«  ift. 

2Bir  rennen  barunter  juoörberft  ben  DJfangel  eine«  orbentlicfyen 
Safynoege«  junt  23abe  unb  bie  ungenügenbe  är^tlidje  §ilfe.  2ludj  bie 
£fyatfadje,  bag  e«  Bei  Regenwetter  im  23abe  fogar  im  3ufi  unb  Wuguft 
Bisweilen  embftnbltd}  talt  wirb  unb  manage  flehte  ilnaufmerffamfeiten 
in  ber  53ebienung  ber  ©äfte  treten  In'e  unb  ba  ftörenb  im  23abefeBen 
auf.  25odj,  fo  röte  gegen  bie  falte  bie  gellte  @tuBe  unb  ber  warme 
9xod  fdjüfcen,  fo  lann  man  aucfy  üBer^eugt  fein,  baß  bie  geiler  in  ber 
Sßebienung  gewiß  nur  oon  einem  9)canget  an  Einfielt  fyerrüfyren,  unb 
baß  ber  Babmetfter,  foBalb  man  iljn  auf  einen  UeBetftanb  aufmerffam 
madfyt,  nadj  f räften  aB^ufyelfen  fua^t. 


62  (Jrftetgimß  be§  großen  §E3te8bad$orn8. 

SlÜeö  $irfanuuengeitommen  aber  fauu  (ebenfalls  ber  2lufentl;alt 
im  gufdjerbabe  cbenfo  angenehm  als  fyetlfam  genannt  toerben.  £)arum 
auf  nacfy  gufcfy,  roer  bie  9?atur  in  iT^rer  größten  ($rl)abenfyeit  ^u  be= 
tounbern,  fidj  felbft  aber  auföufrtfdjen  ober  frifd)  ju  erhalten  nritnfcfyt ! 
unb  ba  geling  faft  3ebermann  baS  (Sine  ober  baS  2lnbere  iDttt,  fo 
ratzen  toir  Gebern ,  bem  eS  feine  $erfyä(tniffe  erlauben ,  fobalb  a(§ 
möglich  nadfy  bem  gufdjerbabe  ju  reifen  unb  toir  meinen  ob  biefeS 
SftatljeS  faum  jemals  oon  bemjenigen,  ber  ifyn  befolgt  §at,  23orn>ürfe 
befürchten  31t  muffen. 


23ab  Jufdj  toirb  in  neuefter  £>tit  öiet  mefyr  als  nocfy  toor  einigen 
-M;ren  unb  feit  (Eröffnung  ber  öftevretdjtfdjen  SBeftbalm  aud)  fleißig 
oon  SBienern  befudjt  3n  golge  beffen  l)at  fidj  ber  23abemeifter  t>er= 
anlaßt  gefel;en,  ein  breiftödigeS  §au$  unb  jtoar  an  ber  Stelle  auf  bem 
2öiefenabl;ange  oberhalb  ber  §n>ci  SBabljäufer,  100  bisher  bie  ©loriette 
ftanb ,  3U  erbauen.  £)ieß  §au$  ttar  im  (Sommer  1862  fdjon  tfyeil^ 
toeife  betoolmt  unb  foH  1863  oollenbet  Serben.  £)ie  ^p^fiognomie  beS 
$ufcfyerbabeS  l)at  ftcf»  burd)  biefeu  33au  gegenüber  bem  Safjre  1854, 
in  tr-efeben  bie  oorftefyenbe  ©cfyitberung  gefebrieben  tourbe,  einigermaßen 
geänbert;  —  ob  3um  $ortl)ei(e  ober  9?adjtl;eile  ift  bisber  nod>  eine 
offene  grage. 


$ier  SBerfucbe,  ba$  2Bieöbad$orn  3U  erfteigen,  ioaren  mir  in 
ben  Safyren  1852  unb  1853  mißlungen,  unb  id)  fonnte  noefy  bamit 
aufrieben  fein,  baß  bie  §inberniffe  —  9?ebet  unb  fri'fä)  gefallener 
Scbnee  (im  ^pinjgau  9?eufdmee  genannt),  toetdjer  bie  311  überfd)reiten^ 
ben  ftelSnxinbe  bebedte,  —  immer  fo  früt)  eintraten  ober  bemerft 
hntrben,  baß  icfy  auf  allen  biefeu  erfolglofen  £üQtn  niemals  toeiter 
al«  auf  bte  00m  gufd^erbabe  brei  Stunben  entfernte  3ubenafye  ge= 
langte. 


CO 


m 


^ 


©rjtetgung  beS  großen  293te§6a($j&0nt§,  63 

2)a$  3abr  1854  fottte  bie  %it$ffi$rtmg  tc«  $(ane3  bringen. 

sMerbing3  geigte  eine  ^efognoScirung,  meiere  id)  am  2.  5luguft 
bis  51t  beut  eine  t)a(be  Stunbe  00m  Xauernljaufe  gerfetten  auf  bem 
Xauernroege  $unäd)ft  ber  gögatafye  ($öger(al>e)  gelegenen  SBalbe,  mo 
juerft  baS  2öieSbad)f>orn  in  feinem  oberen  unb  mitt(eren  £t)ei(e  fid)t= 
bar  toirb,  unternahm,  baß  bie  Wbfcfyme^ung  beS  @(etfd)ereifeS  im 
beurigen  (Sommer  größer  getoefen  mar,  a(S  in  cen  testen  3mei  -Sauren. 
3)od)  febon  am  9iad;mittage  fam  ^egen  im  £t)afe  unb  reiebücber 
Schneefall  auf  ben  £>öt)en,  unb  erft  am  9.  5Iuguft  befferte  ftdj  baS 
Setter. 

2)eS  cieten  neuen  3djneeS  tyalber  mar  oor  Verlauf  einiger 
Xage  an  bie  23eftetgung  beS  2BieSbad)bornS  niebt  3U  benfen  unb  tet) 
bradj  bet}fm(b  mit  ^oberer,  meinem  oieterprobten  unb  ausgezeichneten 
£auernfül)rer,  am  10.  <#uguft  uacb  bem  £t)a(e  9?auriS  auf.  sJ?eueS 
SitterungSetenb  Dereite  (te  mir  fyier  am  11.  bie  (Srfteigung  beS  @d;arel 
naebbem  icb  mid)  feiner  Srnfce  fdmn  auf  jtoei  ©tunben  genähert  ^atte. 

$ber  bieSmat  titelt  baS  Unmetter  nid)t  an  unb  bereite  am  12. 
iadjtt  unS  auf  bem  9iürfmege  fcon  Xarenbad;  in  baS  gufcbertt)at  freunb= 
(id)er  ©onnenfcfyeitt. 

33ei  ben  günfttgen  3Betteranjei(ben  mürbe  nadj  ber  s#nfunft  im 
33abe  befdjtoffen,  ba§  ^oberer,  me(d;er  eS  übernommen  ^>attc,  mid)  auf 
baS  SÖieSbadjborn  3U  führen,  nidjt  nacb  feiner  33e^aufung  in  herleiten 
jurüd^ufe^ren,  fonbern  im  Sabe  3U  übernachten  l)abe.  SBerbe  ber 
fotgenbe  Sag  fdmn  fein,  fo  fotlte  bie  (Srpebition  nod)  an  ibm  begon- 
nen m erben. 

2)er  (§igentt)ümcr  beS  gufcfyerbabeS,  §err  (Tregor  Sftatyer,  mar 
auS  ©efäfligfeit  für  mid)  unb  auS  -Öntereffe  an  ber  @adje  bereit, 
mid;  at$  3toeiter  güt)rer  bei  ber  Srfteigung  3U  begleiten. 

3n  ber  Uebeqeugung,  ba$  bie  burefy  2luSbauer  reb(id)  oerbiente 
©unft  beS  föimmetS  ftd)  enbtid)  bem  Unternehmen  3umenben  merbe, 
matten  benn  mir  brei  (SrfteigungSluftige  in  ber  gehörigen  33enagetung 
ber  93ergfd)ube,  bem  3»fd)ärfcn  ber  Stützen  ber  53ergftöde  unb  (Steige 
eifert  afSbalb  bie  gemi5t)n(id)en  einleitenben  ©dritte  einer  grb'gern 
23ergfar)rt.    ^oeb  maren  mir  mit  äfynücben  Dingen  befct)äftigt,  ba  traf 


64  Ch-ftetgung  be8  großen  SßieSBad^ornS. 

ein  »ertfyer  SBefannter  au8  SBtcn  unb  mit  ifym  ®raf  2)eni$  $ln= 
braffty  im  23abe  ein.  $)er  £e£tere  oerfid)erte  mir  fogtetcfy  £uft  ju 
IjaBen,  an  ber  Vergreife  £fyei(  $u  nehmen,  unb  »urbe  fcon  mir  mit 
offenen  Firmen  als  ©efäfyrte  aufgenommen. 

2H$  bann  bie  Witterung  be$  13.  »irrücfy  nichts  3U  »ünfctyen 
übrig  lieg,  trat  ber  große  9fat$  ber  mutfymaßticfyen  2Bie$Bad$ornBe= 
Ringer  jufammen.  £)ie  ©runb^üge,  tote  bie  (Srfteigung  auszuführen 
fei,  Ijatte  idj  feit  Oafyren  fcfyon  fo  oft  Befprodjen,  ben  einjufcfylagenben 
2Beg  fo  üierfad^  mit  beut  gfernrotyre  Betrachtet  unb  jtc  finb  fo  fefyr 
burdj  bie  £)ert(id)¥eiten  oon  felBft  oorge^eic^net,  baß  e3  fidt)  Bloß  um 
bie  ©tunbe  be$  2lufBrudje8  unb  bie  testen  55orBereitungen  fyanbeln 
fonnte.  $u  ^zn  Stoeiten  gehörte  bie  2ln»erBung  nod)  eines,  aunäcfyft 
für  bie  ^erfon  be$  GhfteigungSgenoffen  Bestimmten,  güfyrerS,  bie  §er- 
Beifcfyaffung  ber  erforberfidjen  Bergmäßigen  5lu3rüftung  für  ben  @e= 
fährten,  enbücty  bie  $orforge  für  bie  nötigen  £eBen8mitte(. 

^oberer  üBernafym  e8,  ben  güfyrer  in  bem  eine  (Stunbe  00m 
S3abe  entfernten  £)orfe  gufdj  3U  ftnben,  unb  fam  gegen  Mittag  mit 
einem  recfct  ftattiidjen  jungen  Spanne,  3afoB  ©rtinger,  einem  Söinber, 
^urüd,  ber  gerne  ba^u  Bereit  »ar,  fidt)  einmal  anftatt  burdj  feiner 
§änbe,  burdj  feiner  güße  9lrBeit  @e(b  $u  oerbienen.  ^lucfy  ein  paffen- 
ber  Söergftod  fanb  ftdj  Balb  für  ben  trafen  Wnbrafft;  oor  unb 
©teigeifen  oerfprad?  ^oberer  in  ber  herleiten  aufeutreiBen ,  für  ben 
9Jcunboorrat^  enblidj  forgte  bie  SBabmeifterin  auf  ba3  ooflftänbigfte, 
unb  in  ber  Xfyat,  aud;  bie  ^odjf'unft  ber  Söabmeifterin  unb  ber  fetter 
be8  SBabmeifterS  fyaBen  ifyren  £fyei(  jum  ©etingen  ber  2BteSBad$orn= 
(Srfteigung  Beigetragen. 

%{%  bie  $eit  bt%  WufBrucfyeS  »urbe  eine  ber  frühem  9cad)mit- 
tagSftunben  Befttmmt,  »eil  »ir  an  biefem  £age  Bloß  bie  geringe 
2tufgaBe  Ratten,  in  bie  Subenatpe  aU  unfer  9?ad;tquartier  ju  gelangen. 
9cur  mußte  nodfy  ein  «Stünbcfyen  Aufenthaltes  in  geriehen  in  2lnfd)fag 
geBradjt  »erben,  »äfyrenb  beffen  Ütöberer  ficfy  Bergmäßig  umjuHeiben 
unb  außerbem  bie  »icfytigften  ©erätljfcfyaften  jur  Qrrfteigung,  bie  ©eile, 
eine  ©dmeefyaue  unb  §arfe  Bei^ufcfyaffen  fyatte. 


Srfteigung  be€  großen  2BieSBa($$orn3.  65 

(So  fonnten  toir  no<fy  rufyig  unfere  getoölmtidfyen  *ßläfce  am 
9ttittagStifd)e  im  23abe  einnehmen  unb  erft  um  2  tUjr  Begann  bie 
Bisherige  fixere  Haltung  einer  getroffen  Aufregung,  iroe  fie  bem  33e= 
ginn  eines  größeren  Unternehmend  ooran^ugefyen  pflegt,  $la£  ju  matten. 

£>oc(j  toir  toaren  nidfyt  bie  Sinnigen,  rrj>eldc)e  eBen  jum  SlufBrudfye 
aus  bem  23abe  rüfteten. 

©er  erfte  fcfyöne  £ag  nadj  langem  fdjltmmen  ober  toenigfienS 
gtoeifelljaften  SBetter  toar  $eranlaffung  für  mandj  anbern  23abegafr, 
bie  fc  lange  gehegten  $(äne  jur  2Iu§füfyrung  3U  Bringen  unb  bie 
2£anberung  nad)  §eiligenBtut,  auf  bie  ^fanblfdfjarte  ober  minbeftenS 
auf  bie  £rauneralpe  anzutreten. 

©a  man  auf  alte  biefe  fünfte  nur  üBer  bie  gerieften  fommt, 
fc  Brauen  toir  gemeinfdjaftfidfy  oom  S3abe  auf.  <So  gefc^ar)  e§,  ba$ 
auf  bem  fyöcfyft  romantifefren ,  bod)  fetter  aud)  fyödfyft  oerto abrieft en 
2Bege,  ber  oom  SBabe  auf  bem  regten  Ufer  ber  gufdjerad)e  nad)  $er= 
leiten  füfyrt,  14 — 16  ^ßerfonen,  unb  groar  burdfy  bie  33efct)affenc;ett  be§ 
2Bege8  baju  genötigt,  einer  hinter  bem  anbern  eint)erfcf>ritten. 

3Son  ber  auf  bem  anbern  Ufer  aufwärts  jiefyenben  2l(penftraße 
müßte  eS  ein  gar  fdfyöner  s2InBlicf  getoefen  fein,  in  biefer  SBalbein- 
famfeit  eine  fo  große  gafyi  oon  $erfonen  tfyetfö  in  ftäbttfct)er  tfyetfS 
in  ber  ^injgauer  Reibung,  alle  aBer  mit  ben  langen  Sßergftöcfen  aug* 
gerüftet,  auf  bem  im  SBalbe  Balb  fteit  anfteigenben ,  Balb  ftdj  rafd) 
fenfenben  $fabe  jtro'fdjen  ben  uralten  riefigen  Sannen  immer  lieber 
erfreuten  unb  oerfdjtmnben  ober  fie  üBer  bie  2öilbBä'd)e,  toeld)e  oon 
ben  fjofyen  SBänben  ber  ©amöBurg  unb  be3  (Sdjtoar^fopfg  üBer  ben 
2Beg  IjjeraBftürgen,  nad)  einanber  im  (Sprunge  fetten  ju  fefyen. 

SBenn  unS  audj  baS  9ftalertfd;e  unfereS  3uge§  ™fy  9an3  en*= 
ging,  fo  r)atte  bod)  bie  ungetoö^nlic^e  in  ber  Xtyalfdjfadjt  boppett  füt)t= 
Bare  §it3e  biefe§  £age3  manche  unferer  Begleiter  minber  gelaunt 
gemalt,  ifym  bie  ungeteilte  51ufmerf famfeit  ju  fd)enfen.  £)fyne  3luS~ 
nafyme  jebodj  toaren  toir  bamit  aufrieben,  al§  toir  juerft  in  ben  weiten 
SfyalBoben  oon  herleiten  gelangten  unb  Balb  barauf  ba£  £auernfyau8 
erreichten. 

SRutfjner,  S3erg=  unb  ©letfcfjerretjen.  5 


66  (Srftetgung  be§  großen  2Bie8Bad$orn8. 

©oBalb  man  ben  53 oben  oon  getieften  Betritt,  fteigt  ba8  r)en> 
Iid;e  23itb  be3  berühmten  gufcfyereiSrarS  cor  ben  fingen  be$  2Banbe= 
rer8  empor.  2flan  t>erftet)t  unter  bem  gufdjereiSfar  bie  Begletfdjerten 
SBerge,  toelcfye,  bem  t>on  SBeften  nad)  Offen  jie^enben  £auptrüden  ber 
dauern  angefyörig,  bte  fübltc^e  2Öanb  be8  gufdjertl;  ate3  Bilben. 

2)er  @tan3punf't  barauS  ift  bann  roteber  ber  ©tetfdjerBrudj,  in 
bem  burdj  bte  Sfl^toetgung  be$  3toifdjen  ben  Jätern  gufdj  unb  $ a* 
prun  oon  ©üben  nad)  Sorben  laufenbeu  ©eBirgSrüdenS  in  ber  füb= 
roeftlidjen  (£de  beS  gufdjertfyafes  geBitbeten  ^äfert^ale,  unb  audfy  biefe 
@(etfd)erpartie  allein  toirb  fyäuftg  ba3  gufcfyereiSfar  genannt 

2>te  fünften  @fetfd)erBerge  be3  gufd)ertf)a(e3  er^eBen  fid)  jebod) 
erft  in  bem  erroälmten  ©renjrücfen  jroifd^en  gufdj  unb  ^aprnn,  junäcfyft 
bem  $äfertfyafe  bie  ^tyramibe  ber  fyofyen  £)otf  mit  ber  pfjantaftifdj 
abgeplatteten  ©pi£e,  bann  nörblidj  cor  ifyr  ba$  große  2öie$Bad$orn 
unb  oon  ifym  unb  bem  baran  norböftlicfy  gefeinten  deinen  2Bie8Badj= 
fy.orn  ioieber  nörblidj  ber  ^o^e  £enn  (bie  fyofye  Hernie?). 

£>ier  am  anfange  be§  23oben8  oon  gerfeiten  ift  ba8  SBteSBad}* 
fyorn  unb  ber  lt)e^e  £enn  burd)  bie  nädfyften  roeftlidfyen  ÜDjialioänbe  bem 
Solide  ent3ogen.  %lad)  fur^er  SBanberung  im  STfyale  fielet  man  aBer 
fidj  ^ur  Sftedjten  unb  f)odj  üBer  fid)  Bei  einer  Deffnung  in  ben  S3erg= 
rüden  an  ber  ©trage  ben  prad^tooHen  fyofyen  £enn  unb  unter  ifym 
einen  wältigen  oon  Bebeutenber  §öf)e  jur  ©trage  l^eraBf^äumenben 
25adfy,  ben  ftetö  reicfytidj  gefpeiften  SlBflug  feiner  ©fetfdjer. 

©oroofyt  um  ben  §od)tenn,  als  um  ba3  gufdjeretäfar  flogen  ^eute 
üfteBel  unb  erregten  in  un$  Bange  95eforgniffe  roegen  be8  morgigen 
SBetterS. 

3m  £aueml;aufe  liegen  roir  uns  Kaffee,  §onig  ttnb  S3utter, 
unb  bte  güfyrer  fid;  2Bein  unb  33ier  ganj  gut  fd;nteden.  Qod)  rourbe 
üBer  bem  tetBücfyen  2Bof)(Bet;agen  ber  ^anpt^toed  nid)t  auger  %d}t 
gelaffen,  unb  fo  grog  audb  bie  ©efetffdjaft  roar,  tt>e(d?e  oom  SSabe 
gef'ommen  unb  roenigftenS  Bio  jur  ©teile,  ioo  ftd;  bie  2Bege  auf  bie 
£rauner=  unb  3ubenalpe  fdjeiben,  nodj  mitfammen  gefyen  roollte,  fo 
oerlieg  fie  bod)  nod)  oor  5  Ufyr  ba3  ^auernfyauS  toieber. 

2Bir  folgten  bem  2Bege  gegen  ben  fübticfyen  ^I>atfd;Iug. 


(Srfteiguug  be§  großen  2Bie§Baä^ora8.  67 

Oeber  (Stritt  üBerrafdjt  ^ter  burdj  neue  ©djönfyeiten.  2)aö 
2öie$Bad$orn  iß  nod)  immer  burdj  ben  niebrigen  SBergrücfen  auf  ber 
toeftttd^en  £I)alfeite,  toeldjer  in  geringer  (Entfernung  com  SBege  unb 
parallel  mit  iljm  ^injie^t,  oerbecft.  (Srft  bort,  too  eine  IjalBe  ©tunbe 
som  £auemfyaufe  burd)  eine  Slnja^t  mächtiger  bodfy  bünn  fteljenber 
Pannen  ein  §8d)ft  materifdfyer  SBatbeSfaum  quer  üBer  ben  ganzen  ZfyaU 
Boben  gebogen  ift,  Bridjt  jener  Sßergrütfen  fyinter  ben  §ütten  ber  §ögat= 
<xtpe  fteil  ab,  unb  nun  fömmt  fogletdj  ber  oBere  Xfytit  be$  riefigen 
23erge$  mit  feinen  ©letfdjern  unb  getStoänben  üBer  ben  nafyen  SBatb* 
Bäumen  Ijodj  in  bie  £üfte  ragenb  §um  $orfdjein,  ein  unglauBttd)  groß* 
artige«  33ilb! 

9?ocfy  eine  ©tretfe  loeiter  torioärtS  trifft  man  am  2Bege  ein  Sßaar 
§euftabetn  in  äftttte  ber  ben  £fyatBcben  Bebedenben  naffen  SBiefen  an, 
unb  Bei  ü)nen  ift  ber  Befte  ©tanbpunft,  um  ba§  l)ier  auf  feiner  ganjcn 
öjtltdjen  (Seite  fidjtBare  große  2Bie$Bad$om  fennen  ju  lernen.  2Bir 
gelten  beßljatB  fyier  an,  gumal  ba  an  biefer  ©teile  bie  Beiben  21fpen= 
ttege  fid)  trennen  unb  bie  ®efettfd)aft  ftdj  je£t  gu  oeraBfcfyieben  fyatte. 

iBetradjtet  man  oon  lu'er  aus  ba$  2Bie$Bad$orn  genauer,  fo  ioirb 
man  eS  cor  2Wem  Begreiflidj  finben,  baß  e8  Bi^er  fo  feiten  erftiegen 
toorben  ift. 

3Sor  bem  3afyre  1854  fanben  nämlidfy  nur  jtoei  Qh'fteigungen 
^tatt,  bie  erfte  fcor  ettoa  40  Bis  50  3afyren  burdb  jtoet  ^Bauern  ganf'er 
unb  3ornßr;  ^e  Steile  im  3afyre  1841.  2113  ber  ben  SBabegäften 
als  Sßabljang,  audj  $ufd;erl>an3,  Bef'annte  -Sodann  ^oljer  unb  ^oberer 
nod)  jung  toaren  —  Beibe  finb  je£t  ^ünf^iger  —  lebte  nod>  Qanhx 
unb  BefcfyrieB  tt)nen  genau  ben  2Beg,  treiben  er  auf  bie  ©piise  ge= 
nommen  fyatte.  ©ie  toaren  baburd)  in  bie  £age  gefegt,  bem  bamaltgen 
$errn  gürfterjBifdjof  fcon  ©al^Burg,  (Jarbinal  gür  ji  griebrtdj  ©  dj  h>  a  r= 
^enBerg,  als  er  im  -Safyre  1841  bie  (Erfteigung  be$  großen  SBteSBadj* 
fyorneS  unternahm,  als  güfyrer  3U  bienen.  S)ie  gtoeite  (Srfteigung  ge= 
lang  unb  bie  ©efellfdjaft,  au$  bem  §errn  darbinal,  bem  ^riefter  §errn 
(Smpadjer,  bem  ^ammerfciener  äftofer,  bann  ben  güfyrern  unb  Prägern 
^oberer,  SöabljanS,  ©cfyreber  unb  $cirt)offer  Befte^enb,  erreichte  auf 
bem  2öege  be$  alten  genfer  in  neun  ©tunben  oon  ber  -Subenaloe  bie 

5* 


(jg  (Srfteigung  be§  großen  2Bie$Bad)f)ont8. 

©m'£e.  2lud)  tm'r  Ratten  fcor,  toenigftenS  hinauf,  benfetBen  28eg  ju 
nehmen,  tiefer  2Beg  fü^rt  auf  ber  Oftfette  empor  unb  tnan  tonnte 
oon  ^ter  au8  ftunbenlaug  mit  bem  gemrofyre  ben  dritten  ber  (Srfteiger 
folgen. 

(Srforfdjt  man  nun  mit  bem  gernrofyre  bie  getSregion  genauer 
unb  erfährt  man,  baß  man  üBer  biefe  SÖänbe  fyinanfteigen  muffe,  bann 
erftärt  fid)  bie  £f)atfad)e  oollftänbig ,  baß  Bisher  nur  erft  SÖenige  bte 
2uft  antoanbelte,  ifyren  Wlntf)  am  Sie§Bad$orn  ju  füllen. 

SBei  ber  ©icfytBarfeit  eine3  großen  S^eileS  beS  2Bege3  üon  biefer 
©teile  fdjeint  eS  angebeutet  ju  fein,  oon  ifyr  baS  2Bie§Badjl)ortt  näljer 
unb  in  feinen  einzelnen  feilen  lernten  ju  lernen,  um  ficf>  Bei  ©dji(= 
berung  ber  eigentlichen  23efteigung  leichter  in  ben  etnjelnen  feilen 
be3  iöergeö  jurec^t^uftnben. 

2ßir  laffen  bie  I)errlid)en  Silber  im  ©üben  be$  2Öte$fcadJfyonte8 
Bei  ©ehe,  unBetümmert  barum,  baß  un§  baburdj  ber  (Stoff  $ur  ©cfyil= 
berung  ber  tounberBarften  §od)geBirgSgegenb  entgeht,  unb  galten  un$ 
BloS  an  unfern  23erg. 

gaffen  toir  juerft  feinen  2lnBIicf  im  allgemeinen  in  baS  2Iuge, 
fo  fefct  uns  cor  allem  2lnbem  bie  (SrfyeBung  oon  7  —  8000  guß  in 
Srftaunen,  mit  toetcfyer  er  ofyne  eigentliche  23orBerge,  im  untern  Steile 
mit  geringer  Neigung,  im  oBern  großenteils  fenfrecfyt,  ber  ©ofyte  be8 
gufcfyertfyaleS  entfteigt. 

53etract)ten  nnr  hierauf  bie  äußern  Umriffe,  fo  finben  toir  faft 
in  ber  äftttte  bie  fyödjfte  ©pi£e.  ©ie  ift  feine  fcfylanfe  ^tyramibe,  fonbern 
ein  f'ur^eS,  gebntngene§,  tro^igeS  §orn,  fällt  fie,  felBft  im  oBerften 
Zfytik  naefy  £inf3  unb  gegen  ©üben  geneigt,  fteit  auf  eine  tiefere  füb= 
lidje  (Sinfattfung  fyeraB,  toäfyrenb  fte  nad)  SftecfytS  unb  gegen  Sorben 
anfangs  jtuar  aud)  mit  fteilen  SBänbcn  aBBrid)t,  bann  aBer  in  fanf= 
terer  Neigung  Bis  ^u  einem  tiefen  $ amme  l^eraBjie^t  3ln  biefen  famm 
fließt  ftdj  rüdtoärtS  baS  flehte  SBieSBad^orn  an,  oon  iljm  aBer  jtoeigt 
fid)  mit  ber  ©enfung  gegen  Dften  ein  nieberer  dürfen  in  ben  gufdfyer 
£fyalBcben  aB,  üBerragt  oon  einem  geM'egel,  unb  bieS  ift  ber  ©anb= 
Boben.    3enfeit8  ber  (Smfattlung  im  ©üben  ber  ©pi£e  bagegen  fteigt 


(Srfteigung  beS  großen  2öie3badjl;orn§.  69 

eine  gelfenerfyebung  normal  ju  bebeutenber  §öfye  auf.  ©tc  bitbet  bie 
füblidje  (£cfe  be$  8Bte8bad$orrt3  gegen  bie  Ijiofye  £)otf  nnb  ftiirjt  in 
furchtbar  anjufefyenben  SBänben  toett  fyerab  gegen  ba8  gufdfjertfyat,  bis 
borten,  n)o  audj  ^ter  eine  ^fyramibe  gegen  Dften  nnb  baS  gufdjertfyal 
aufragt  unb  fte  im  untern  Steife  aBfd^ttcßt.  £)ie  getfenerfyebung  fyeigt 
ber  SBratfd^enfo^f  unb  bie  ^3t;ramibe  ber  gogaffjaeffebt  (SSögerffyodfjfattel?)* 
(£rft  üon  größerer  Entfernung  gefefyen  nimmt  baS  2Bte8bad$orn  bie 
©eftalt  eines  mächtigen  £orneS  an,  toeit  bie  einzelnen  Steile  ber 
<Sm'£e  nidfjt  mefyr  unterfdjieben  derben,  unb  fidj  bie  ganje  Erhebung 
toon  bem  nörbtidfjen  Stamme  unb  ber  f üblichen  (Sinfattlung  Bio  jum 
fyödfjften  fünfte  atS  ein  (SJanjeS  unb  bann  atferbingS  gegenüber  ber 
heitern  Umgebung  als  gewaltige  $t;rainibe  barfteHt. 

Unterfudfyen  roir  enbtidfy  ba$  innerhalb  ber  ¥ur$  fcorfyer  angege= 
benen  Umriffe  gelegene  Söerggebiet,  fo  muffen  toir  bie  brei  Legionen 
beS  (£ife3,  beS  fallen  ©efteinS  unb  ber  hatten  unterfd)eiben.  2)a3 
erfte  jeigt  fidfj  ju  oberft  ringS  um  bie  ©ptfce.  5Iuf  ber  Sftorb-  unb 
Oftfeite  umgibt  eS  biefetbe  toegen  ifyreS  erft  eiftaS  tiefer  beginnenben 
Abfalles  in  fenfredfyten  SBänben  förmlidj  löte  mit  einem  toeiten  ge= 
toötbten  ^ßanjer.  (£8  erftreeft  ftd)  ferner  t>on  ber  ©pi£e  über  ben  füb= 
liefen  Abfall  jur  (Sinfattfung  fyerab,  über  biefe  fetbft  unb  über  bie 
nörbtidfye  Neigung  bis  auf  ben  tarn.  5lber  augerbem  reicht  bie  (§i8= 
region  in  brei  ©tetfdjevtt  tief  nadfj  unten  in  baS  ©ebiet  beS  ©efteinS 
unb  ber  hatten.  3Ußrf*  Men  ^ix  fcon  ber  (Sinfatttung  im  ©üben 
ber  <Spi£e  an  jmif^en  ben  SBänben,  roomit  biefe  cftlidj  unb  fiiböftttc^ 
abbridfyt,  einerfeitS  unb  ben  gelStoänben  beS  iöratfcfyenfopfeS  anberer= 
feitS  einen  ©letfdjer  fyerabtoaUen  unb  jute^t  bort,  n?c  bie  getStoänbe 
unter  ber  @pi£e  unb  jene  beS  23ratfdjenfopfe8  ftdj  nähern,  in  ber  frei= 
gebliebenen  Dritte  mit  einer  pradfytttoffen  blauen  Söanb  abbrechen,  tiefer 
®letfd)er  ift  bie  £eufet8müfyle.  2lu3  ber  flamm  unter  ifyr  ftür^t  ein 
mächtiger  ©letfdjerbacfy  über  bie  SBänbe  unb  fcen  ifyr  bonnern  ftetS  bie 
toSgetöften  (giStrümmer  unb  £att>inen  auf  bie  baburefy  in  ber  £iefe  ge= 
bitbeten  (Sdfyneeftädjen  unb  fetbft  bis  auf  bie  nädfyften  getSpartien  fyerab. 

3n  ber  Witte  ettoaS  recfytS  unter  ber  ©ptfce  fliegt  anfangs 
breiter,  hierauf  mit  langer  ©tetfef)  erjunge  baS  ^ofeneifeeS,  ber  grögte 


70  (Srftetgung  beö  großen  SteSBacpom?.. 

unb  am  tiefften  reidfyenbe  ($Hetfd)er  am  2Bie8Bacr)f)orn,  Bis  jur  §öfye 
»ort  5  —  6000  guß ,  atfo  Bis  etroa  1  »/2  ©tunben  oBer  ber  gögat- 
atye  aBtoärtS.  @$  tritt  baburd)  roeit  r)inaB  in  bie  3one  btx  faxten 
unb  Begrünten  getfen,  fa  in  jene  ber  eigent(id)en  hatten. 

2)er  britte  ©(etfdfyer  enblidj,  baS  <SanbBobenfeeS,  fömmt  oon  ber 
(Säe  jrDifcr)eri  bem  nörblidjen  $amm  unb  bem  (SanbBoben  unb  neigt 
fidj  fo  fet)r  füböftttd)  gegen  baS  norböftttd;  jiefyenbe  'ißofenetfeeS ,  baß 
Beibe  ©(etfdjer  jule^t  nur  burdj  eine  fct)male  getSpartie  getrennt  finb. 

2>ie  geffen  treten  am  2luSgefprod)enften  in  bem  furdjt&aren  $B= 
Brucfye  fenfrect)t  unter  ber  ©pi£e  auf  ber  $ftorb=  unb  oornefymlict)  auf 
ber  Oftfeite  auf,  fo  roie  am  Sftaffenfyafteften  am  ^Bratfd^enfo^fe,  roo 
fie  oon  ber  oBerften  (£rr)eBung  Bio  juv  (£de  gegen  bie  r)ofye  3)od  unb 
fyeraB  Bis  §um  gögalfyadfebt  reiben. 

£>oct}  ift  audj  ber  uörblidje  $amm  am  ©anbBoben  nacfter  f?et^ 
unb  berfetBe  l;errfdfyt  üBerfyaupt  oon  ber  §öt)e  ton  6 — 7000  guß  an 
gegen  bie  @pi£e  $u  cor. 

2)ie  Legion  ber  hatten  enbtid)  nimmt  ben  tiefften  £r)eit  unter 
6—7000  guß  ein  unb  ift  geBitbet  burdj  jatylretdje  Sttutben,  bie  fid) 
öon  unferem  ©tanbjmnfte  nur  roenig  erlernten  taffen,  fid;  bafür  aBer 
bem  (Srfteiger  befto  füfylBarer  madjen.  ©ie  hat  im  norböftüdjen  Steile 
beS  23ergeS  in  einzelnen  @raSfletfen  l)oct)  hinauf  faft  Bis  jur  §ö^e 
beS  bortigen  Lammes  unb  entfdfyäbigt  ftci)  baburd;  für  ben  Sftaum,  ben 
bie  @tetfd)er  üBer  ir)re  regelmäßige  £inie  t)eraB  einnehmen. 

2)urd(j  bie  le£te  ^Betrachtung  ber  gelSioänbe  ton  bem  <3tanb= 
fünfte  an  ben  §euftabcln,  ben  ioir  BisBer  nod)  nid;t  üertaffen  IjaBen, 
ttmrben  roir  eBen  nidjt  erBaut,  aBer  and)  nichts  Weniger  als  entmutigt. 
2Bir  roußten,  baß  bie  <5afyz  oon  unten  auS  oiet  entfefctidjer  ausfielt, 
roetl  aüe  jene  UneBenr)eiten  beS  23obenS  oerfcfyroinben,  in  benen  ber 
guß  feinen  §att  unb  ber  Körper  ($Heid)geroicr)t  unb  ©idjerfyett  finber, 
aud)  Ratten  roir  or)net)in  bie  UeBer^eugung,  eine  burci)auS  nid;t  gefat)v= 
lofe  (Srfteigung  ju  unternehmen.  2HS  eS  jum  ^CSfd^tebe  oon  ben  33e= 
rannten  tarn,  fct)reben  roir  bafyer  üoCC  beS  Beften  SttutfyeS  unb  jefct 
fdt)ritten  bie  eigentlufyen  2BieSBacf)I)omfteiger,  fünf  9ftann  ftarf,  ber 
3ubena(}?e  $u. 


(Srfteigung  beS  großen  2öie3Bad$orn3.  71 

SDtc  erft  fanft  anfteigenbe,  bann  ftettere  (SrfyeBung  jur  2(fye  mar 
Batb  üBermunben  unb  mir  fallen  biefe  fetBft  Bereits  cor  un§.  -3fyre 
£age  auf  einiger  §öfye  ber  meftüdjen  £BaItoanb  ift  ganj  fdjött.  Unmit= 
telBar  im  SBeften  ragt  üBer  ifyr  ber  SBeitftein  auf,  eine  ^etStoanb,  rüetct)e 
baS  ^ufjgeftetle  ber  fyofyen  2)ocf  unb  be§  SBratfd^cnfopfcS  oerBinbet. 
9D?äd?tige  Sädje,  ber  TOauf  beS  ^mifdfyen  biefen  Beiben  Sergen  au§  bem 
(SiSgeBiete  be3  hinter  il;nen  tfyronenben  SärnfopfeS  unb  ber  ©fotferm 
fyeraBmaftenben  unb  com  §ufd;ert^a(e  au3  in  feinem  mitben  SIBBrudje 
ficfytBaren  @tetfd)er$  §odjgruBer  frühen  üBer  bie  Breite  Söanb.  9£ed)t$ 
Baut  ftd)  ba§  2Bte3Bad^orn,  ünfö  bie  fyolje  2)ocf  barüBer  auf,  roetter 
füblicfy  ertbltd)  trifft  ber  Sücf  auf  bie  Serge  be8  gufdjereiSfarS  Bio  jum 
Srennfogef,  bann  auf  jenejm  Dften  be8  gufcfyertfyateS  unb  im  Serben 
be$  2BetdjfeI6ad)gra&en8. 

$aft  gegenüBer  oon  ber  Oubenafye  auf  ber  öftltdjen  £I)a(manb, 
nur  etma§  fyöfyer  al§  fte,  liegt  bie  £raunerafye,  unb  tr)re  £age  ift  in 
fofern  nod)  retjenber,  at$  man  t>on  ifyr  ben  fjerrtidjen  2lnBItcf  fytnein 
in  ba§  ^äfertljat,  auf  bie  tyofye  £)ocf  unb  ba§  2Bie8Badjf>orn  genießt 

2Bir  hielten  un3  lange  oor  ber  §ütte  unb  auf  iljrem  flauen 
Qafyt  auf  unb  BegaBen  un§  erft  in  fte,  al$  e$  fdmn  bunfet  gemorben 
mar,  §ier  fanben  mir  unfere  gü^rer  unb  bie  6  ober  7  Semofyner 
ber  2tfye  im  §auptraume  um  ba3  geuer  gruppirt.  2Bir  gefeilten  mt$ 
gu  ifynen  unb  BlieBen  in  ifyrer  ©efellfdjaft,  Bis  un£  ber  Steifer  in 
bem  gebietten  3^mer  Der  §"tte  unfer  Wzfytmafy  aufgefegt  r)atte. 
Wad)  biefem  2l(penmafy(e  aBer,  Bei  melcBem  nod)  treffüdjer  Sftabeira 
be§  ©rafen  2Inbrafffy  unb  ein  oon  mir  mitgenommenes  dfyototabe* 
putoer  erfprieftücfye  ©ienfte  teifteten,  fugten  mir  Baft>  unfer  Ücadjttager 
auf  bem  §euBoben  auf.  £)ie  ©efäüigfeit  beS  ©ennen  ^atte  uns  gum 
€>d)ut$e  gegen  bie  $ä(te  mit  ben  nötigen  Mänteln  unb  $o§en  oer= 
fefyen  unb  fo  tag  in  $ur3em  ber  größte  Zfytxi  ber  ©efeKfdjaft  in  feftem 
©d;(afe. 

Qty  mar  biefe  9cadjt  meniger  gtücfüdj  unb  oertrieB  mir  bie  ßett 
bamit  fleißig  nad)  bem  Söetter  ju  fefyen.  2)te  Partie  auf  allen  Sieren 
üBer  ba§  §eu  Bis  gum  offenen  Steile  beS  £>euBobenS  unb  oon  ba  auf 


72  (grfletgmtg  be§  großen  3Sie3&<u$&ont8. 

baS  3)ad?  fyattt  tfyre  <Sd)tt>ierigfeit,  tonnte  ftdj  aber  jebeSmal,  ba  idj 
baS  Setter  ftd;  oon  @tunbe  ^u  (Stnnbe  günftiger  geftaften  falj. 

2118  ioir  enblidj  nad)  1  Ufyr  am  14.  9faguft  imfer  Säger  üer= 
ließen,  leuchtete  ber  ü)J£onb  fo  f)errücf>  am  tiefblauen  §>immef,  baß  idj 
feft  überzeugt  loar,    tyutt   ober  nie  toerbe  baS  Unternehmen  gelingen. 

(£%  toar  2  Ufyr,  als  toir  genau  nadfy  ber  in  oorauS  gemalten 
3ettetntfyeitmtg  aus  ber  21tpe  aufbraten. 

3)ie  Oubenafye  liegt  eüoaS  fübfidjer  als  baS  SBieSBad^orn  unb 
infoferne  madjt  man  einen  Umtoeg,  toenn  man  in  il^x:  baS  Nachtlager 
nimmt,  um  am  anbern  borgen  baS  SBieSBacfyfyom  ju  erfteigen.  2)odj 
loirb  fie  immer  baS  Nachtquartier  BteiBen,  ioeil  fie  ber  le£te  Betoofynte 
^3unlt  unter  ber  ©m'tse  ift,  unb  toollte  man  aud)  bie  größere  @ntfer= 
nung  berfelBen  nidjt  Berücfficfytigen,  mefyr  SBequemlidjfeit  Bietet  als  bie 
Keine  gögatalpe. 

2Bir  ftiegen  oon  ber  2Ilpe  im  fdjönften  äftonblidjte  aufwärts 
juerft  üBer  bie  ©djeiBe,  bann  üBer  baS  Molenei,  SBieSgrünbe,  auf  toeldfyen 
BloS  im  unterften  Steile  nod)  SalbBaume  fielen,  bie  aBer  bafür  audi) 
nur  toenig  fteinig  ftnb.  (Sine  eigentümliche  ©cene  gaB  eS  auf  beut 
Molenei,  als  eine  ^Injafyf  bort  toeibenber  'ȧferbe,  burdj  bie  menfcfyticfye 
Stimme  in  ungeioöfynlidfyer  ©tunbe  aufgefd)redt,  im  !>0conb{id)te  in  loilber 
gluckt  babon  fprengte.  ©n  ungleid)  ruhigeres  23ttb  bagegen  Bot  ftei) 
uns  bar,  als  toir  aus  einer  ber  oielen  Bulben  jener  SBieSgrünbe  auf 
Ht  §öf)e  eines  §ügels  gelangt  toaren  unb  unter  unS  im  äftonbfcfyetn 
eine  §eerbe  oon  $üfyen  auf  bem  SBieSBoben  in  nächtlicher  9?ulje 
lagern  fafyen. 

(Später  famen  toir  £u  einer  ©eröllpartie,  toeld;>e  fici>  unter  ber 
©pifee  parallel  mit  bem  ioeiter  nörbfid)  aBtoärtS  fallenben  ^ofeneifeeS 
jur  ^tefe  tyinaB^iefyt. 

(Srft  auf  bem  bürget  iourben  ber  2BieStoad;S  fpärticfyer  unb  bafür 
bie  (Steine  häufiger.  £>ieS  ©djaflgebtrge  (<Sd>afgeBirge)  23ürgl  reid;t 
hinauf  Bis  jum  §adfeb(. 

2luf  bem  2Öege  $u  bem  letztem  toar  unS  nodj  mandjer  genug* 
teidje  %nU\ä  gegönnt. 


(Srfteigung  be§  großen  2Bte3badj>born§.  73 

3uerft  ber  prächtige  @fan$  be§  borgen  jterne$ ,  bann  ba§  ent= 
jücfenbe  garbenfm'et  be§  girmamenteS  oom  erften  3)ämmerli(f)t  tt$  jum 
reinften  (Sonnenaufgänge  eine§  SlugufttageS  im  §od)gebirge,  am  be= 
gaubernbften  barunter  ber  Moment,  aU  über  bie  fdmeetoeißen  §äupter 
beS  gufcfyerrarfopf§  unb  ©htett>efletf$  ptö^Iicfy  toie  mit  einem  >$avibtr= 
fcbtage  ba3  rcfige  £id)t  ber  aufgefyenben,  bocft  fetSft  nod)  nid)t  fidjt= 
Baren  ©omte  herabflog. 

©a^u  ber  ftete  $nb(icf  be§  fo  natyen  gufcbereigfarg  unb  ba.8  mit 
jebem  Schritte  fidj  ertteiternbe  23ergpanorama  gegen  Oftctt  unb  9?orb= 
often!  ©er  erfte  grembting,  ber  in  Sftitte  ber  befannten  gufdjer=  unb 
SBeicbfetbacfyergebirge,  bann  ber  iBerge  be§  gufcf>erei$far3,  auftauchte, 
ttar  ber  fyofye  -iftarr.  23a(b  folgten  anbere  Sftaurifer  unb  @afteiner 
Verge.  -3m  Sftorboften  toaren  fdjon  ber  eloige  ©dmeeberg,  baS  £ännen= 
gebirge  unb  bie  £)acfyfteingruppe  au§  ber  £iefe  aufgeftiegen.  -3e£t 
traten  audj  bie  23erge  be§  £ungau§  unb  jene  ber  übrigen  öfUicben 
£auerntf)äkr  fyeroor. 

Obgleich  toir  beftänbig  über  2öie3grünbe  fcbrttten  unb  nur  jule^t 
unmittelbar  unterhalb  be3  §acffefel  über  einen  ftetfen  ©teinburcfybrucfy 
ju  Wettern  Ratten,  fo  benötigten  ioir  bocb  ber  SöeHen  beS  SBobenS 
falber  bis  ^um  §ocfyfebI  2%  ©tunbem 

§ier  beginnt  bie  (Srfteigung  ber  Vratfcfyentoänbe  unb  bamit  bie 
©efafyr  ber  (Srpebition. 

2Bir  fdmallten  unfere  ©teigeifen  an  unb  machten  un3  an  ba£ 
2£erf.  2H3  toir  un$  über  bie  unterfte  2£anb  In'nanarbeiteten,  n>ar  e§ 
fünf  Ufyr  unb  bie  (Sonne  ftieg  gerabe  frotfente^  über  ben  öftficben 
bergen  empor. 

3Bir  n?aren  in  ber  nädjften  3e*t  fefyr  mit  unferm  SBege  be= 
fcfyäftigt.  2)enn  mir  befanben  un3  je£t  in  einem  toafyren  ^abürintty 
»on  getfen.  9?acfy  ber  im  ^in^gau  allgemein  gebräuchlichen  SBe^eic^^ 
nung  bebeutet  Sratfdjen  ein  fcfyieferigeS  ©eftein  olme  Vegetation.  Von 
biefer  5Irt  unb  jtoar  (Efyloritfdjiefer  ift  bie  ganje  (Srljebung  be§  23rat= 
fd)enfopfe§  am  2Bie§bad$om. 

2Benn  mir  aud)  biefer  gfyetf  beS  2öege3,  au$  jaljfreicfyen  ficf» 
übereinanber  tfyürmenben  SBänben  oon  brei  U$  jefyn  Klafter  §öfye  mit 


74  (Srftetgung  be8  großen  SSteSbad^ornö. 

fdmialen  3tt>tfd)en(agen  oon  ©djutt  unb  ©erötle  befteljenb,  nid;t  fo 
furchtbar  erfdu'enen  ift,  als  er  oon  unten  gefeiten  $u  fein  fd^etttt,  be= 
fonberS  ba  bie  ©teigeifen  beftänbig  in  ba$  Brühige  ®eftein  eingriffen 
nnb  mir  fo  einen  ;$iemlid)  fiebern  £ritt  Ratten,  unb  menn  mir  audj 
einzelne  ©teilen  auf  ben  SBänben  im  Waldgebirge  auf  frühem  23erg= 
reifen  nod)  gefährlicher  oorfamen,  meil  fie  bem  guße  oft  faum  ben 
geringften  §alt  gemäl;ren,  fo  Ijabe  id)  bod)  bisher  nirgenbS  im  §ocfy= 
gebirge  eine  fo  lange  anbauernbe  fortan  gefährliche  SBegftrecfe,  bie 
überfcfyrttten  merben  muß,  angetroffen.  3)tc  ©efaljren  an  ftcfy  aber  finb 
audj  {ebenfalls  groß.  (Sin  ©djminbel,  ein  gefyttrttt  mürbe,  nadjbem 
bie  einzelnen  SBänbe  nur  mit  geringer  Neigung  fid>  über  einanber 
ergeben,  einen  ©tur^  in  bie  größte  £iefe  nadj  jtd)  jie^en.  2luf  ©teilen, 
melcfye  megen  ber  Schroffheit  ber  2Banb  unb  beS  Abganges  oon  Riffen 
in  ifyr  felbft  für  ben  ©cr/minbelfreien  gefär)rücr)  genannt  merben  müßten, 
famen  mir  jebod)  nur  ein  paar  Wlat  unb  aud)  fie  mürben  unfd)roer 
^urüdgelegt.  £)afür  Ratten  mir  fortan  eine  anbere  ©orge.  fjafl  jebe$= 
mal,  menn  mir  eine  2£anb  übermunben  Ratten,  mußte  roieber  forgfam 
bte  ©teile  gemäfylt  merben,  auf  melier  mir  bie  näcfyfte  fyöljere  Sage 
31t  überfdjreiten  Ratten,  unb  ba  ber  [teilen  (Srljebung  falber  ein  Ueber= 
blief  einer  größern  ©treefe  beö  meiter  oben  folgenben  SegeS  nid)t 
möglich  mar,  fo  beforgten  mir  fortroäfyrenb  §ute^t  bod)  an  einen  Ort 
ju  gelangen,  oon  bem  ein  meitereS  2lufmärtSfteigen  gar  nidjt  mefyr  t^un= 
lidj  fein  mürbe. 

5lber  9?öberer$  SBerginftinft  fiegte  glüctiid)  über  alle  §inberniffe, 
unb  festen  ein  ober  baS  anbere  ffllal  ein  SluSroeg  aus  ben  flippen 
nicfyt  me^r  311  finben,  fo  fpäfyte  unfer  ^5ilot  oorfteb/tig  umfyer,  unb  balb 
Ratten  mir  mieber  bie  rechte  $ftd)tung  genommen. 

2Öir  maren  mieberfyolt  fo  meit  IjinauS  nad?  9?ecb/t$  gefd;ritten, 
um  ben  Slnblict  beS  HbbrudjeS  ber  £eufel$mür/te  §u  geminnen.  5luS  ifym 
erfab)  unfer  güfyrer  bann  ftetS  bie  oon  unS  fd)on  erreichte  §öfye  unb 
bie  Sftidjtung,  bie  ein3itf plagen  mar,  um  auf  baS  ©dmeefelb  31t  gelangen, 
baS  fid)  oon  ber  £>ölje  jener  (Sinfattlung  jmifcfyen  bem  2BieSbad;fyorn 
unb  bem  SBratfcr/enfopfe  bis  $ur  £eufel$müfyle  ^erabjieljt.  £)enn  bie$, 
unb  jmar  in  einiger  §öfye  über  bem  2lbbrud)e  ber  £eufel$mül;te  unb 
etmaS  tinfS  oon  tljm  3U  betreten,  mar  unfere  näcfyfie  Aufgabe. 


(Srfteigung  be3  großen  2Bie§Bad$orn§.  75 

21n  folgen  fünften  tonnte  td)  tro£  ber  ©efaljren  nidjt  unterlaffen, 
bie  ^rad^töoHe  jefyn  unb  mzfyx  Klafter  fyolje  2Banb  Hauen  (SifeS  51t 
Bemunbern,  mit  melcfyer  btc  milben  (SiSgeftalten  beS  munbertjoüen  ©let= 
fdjerS  üBer  ber  Kamm  beS  tfym  entftüqenben  (SiSBad;eS  enben.  'Und} 
mar  mir  bie  2lrt  beS  getfengefteinS,  auf  bem  mir  ücrbrangen,  unb  baS 
ftetö  unter  unfern  ©teigeifen  Inifterte  unb  bie  33eftanbtt;eile  feines  In'e 
unb  ba  tmrfommenben  ©djutteS  t>on  fyofyem  3ntereffe,  unb  id)  toar 
nidfyt  menig  erfreut,  als  id)  barunter  jmei  fdjöne  <Straf>(fteine  fanb, 
meldje  id)  als  Slnbenfen  an  bie  SieSBad)lmrn=(Srfteigung  31t  mir  uafmx. 

(Snblid)  nad)  anbertfyalB  ©tunben  angeftrengten  unb  gefät)v(td^en 
©teigenS  laugten  mir  glüdlid)  am  <Sd)neefelbe  an. 

2Btr  Ratten  bis  f)iel)er  benfelBen  2Öeg  eingehalten,  melden  bie 
(Srpebition  beS  3aI)reS  1841  gemalt  fyatte.  §ier  mid)eu  mir  auf 
SftöbererS  Sftatl)  juerft  t>on  il)m  ab. 

Unfere  Vorgänger  fyaBen  nämlid)  fyier  bie  23ratfd;enn?änbe  ncd) 
nid)t  üerlaffen,  fonbern  finb  nod;  etma  500  Bis  600  $uß  meiter  auf 
ifyuen  aufmärtS  geftiegen.  2Bir  bagegen  Begannen  fdmn  t>cn  r)ter  nad) 
SftedjtS  3U  üBer  ben  @d)nee  unb  ben  ©tetfdjer  l^iuauju^ie^en. 

3)urd)  biefe  2lBmeid)ung  erwarten  mir  allerbingS  eine  «Streue 
beS  gefät)rüct)en  ttetternS  üBer  bie  gelfen.  £)cd)  mar  ber  t>en  uns 
eingefdfytagene  2öeg  eBen  nur  l)eute  rätfylid;  unt>  mirb  eS  nur  unter 
äfynlid)en  S5err)ättntffen  fein,  benn  ber  frifd;e  @d)nee  mad)te,  baß  mir 
Bei  jebem  dritte  jmet  Bis  brei  £qU  tief  einfanden.  Sei  minber  tiefem 
unb  garten  ©dntee  märe  bagegen  bie  UeBerfcfyreitung  btefeS  <3d;nee= 
felbeS  fyödjft  gefäljrfid).  (SS  fällt  nämlid)  gegen  jene  ©d;lud)t  aB,  in 
melier  bie  Teufels  mittle  aBBridjt,  unb  feine  Neigung  ift  fo  ftarf,  baß 
id;  nid)t  üBertreiBe,  menn  id)  fte  mit  50  (Kraben  annehme ;  jeber  23erg= 
tabige  meifj  aBer,  ba§  baS  UeBerf freiten  eines  eifigen  (SdmeefelbeS 
fcon  fo(d)er  Neigung  einer  Bebenftid)e  Sad)e  BleiBt.  3Bir  l;atten  uns  tcr= 
fid^tsmeife  mit  bem  ©eile  aneinanber  geBunben  unb  fd;ritten  einer  nad)  bem 
anbern,  fcoran  ^oberer,  bann  id),  bann  ber  23abemeifter,  In'erauf  @raf 
Hnbrafft)  unb  enblid)  (Srlinger  langfam,  inbem  mir  Bei  jebem  dritte 
fo  tief  als  mögtid)  in  ben  (Schnee  traten,  üBer  bie  fteile  $läd)e  fyintoeg. 


76  (Srftetgung  be§  grofsen  2öte36ctd;f)orn$. 

(Sin  fdjtoar^er  Steinhaufen  mitten  im  Sdjnee,  ber  aufy  au§  bem 
gufdjertfyale  fidjtBar  ift ,  ioar  ber  nädjfte  $unft,  bem  toir  juftreBten. 
2113  toir  auf  ifym  angekommen  toaren,  matten  bie  ftüfyrer  au8  bem 
oon  bem  Sdmee  aBftiegenben  SBaffer  unb  3errieBenem  Sd)iej#uloer 
eine  2lrt  £eig,  toomit  rotr  un§  alle  jum  (Sdfyutse  gegen  bie  (Sinioirfung 
ber  fdjarfen  Suft  unb  be8  »on  ben  Sdfjneefetbern  jurütfftra^lenben 
Sonnentidjte3,  beS  fogenannten  Sd)neegtan$e$,  baS  ©efidjt  mefyr  ober 
Weniger  Beftridjen. 

$om  «Steinhaufen  an  gelten  toir  un3  Beftänbig  nadj  $?edjt$ 
unb  toanberten  in  biefer  Sftidfytung  auf  bem  Sdmee  aufwärts, 

S3alb  geigten  ftcf>  Statten  unb  toir  erlannten  barauS,  baß  toir 
uns  Bereite  auf  bem  eigentlichen  ©tetfdjer  Befanben. 

SBir  toaren  in  einem  (SiStfyate.  (Sinjetne  $orfprünge  beS  23rat= 
fdfyenfopfeS  reiften  oon  2'mU  toeit  IjerauS  nadj  §ltd)t$  in  ba8  ÄeeS. 
föedjts  oon  un§  ftür^te  in  toilben  ungefcfyfadjten  Waffen  ba$  ©3  fcon 
ber  §öfye  tyeraB.  ©iefer  SIBBrudj  unb  bie  ©treffe,  auf  ber  toir  fort* 
§ogen,  Bilbet  ben  öfteren  Sttyetf  be8  £eufel8müf)l=©fetfd()er§  unb  toirb  auf 
ber  rechten  (Seite  toieber  oon  ber  (Sr^eBung  $ur  6|)t|e  üBerragt. 

3e  mefyr  toir  auf  ber  redeten  (Seite  oortoärt3  brangen,  befto 
größer  unb  gafytreidfyer  würben  bie  Klüfte. 

2Tuf  9töberer3  5lnrat^en  raubten  toir  un3  bafyer  toieber  nad) 
%'mH  unb  Betraten  bort,  too  bie  SBänbe  be$  23ratfd)enfopfe8  nodb  etn= 
mal  in  ben  ©(etfdjer  Jn'nauSfpringen,  ba8  ©eftein  ber  SBratfdfyen,  bocfy 
nur  um  ettoa  10  Minuten  barauf  fyinan^ufteigen  unb  bann  lieber  auf 
ba§  Sdmeefetb  $urüd$ufel)ren. 

Wn  tlüften  fehlte  e§  audj  ^ter  nidjt,  bod?  toaren  fie  nidjt  fo 
fyäufig  a(S  im  oermiebenen  unteren  Steile.  2ludj  Bebedfte  fie  ber  frifdje 
Sdmee  größtenteils  maffenfyaft.  2öir  Rieften  je£t  entfdu'eben  bie  $id;= 
tung  nad)  9?ec^tS  aufwärts  ein.  UeBer  uns  tag  bie  tefcte  (SrtyeBung 
beö  iBratfc^enlo^feÖ,  barüBer,  bodj  burd)  eine  Sinfattlung  fcon  ifym  unb 
unferm  ©letfcfyer  getrennt  ein  fdjneetoeißer  topf,  bie  ©(oderin,  weiter 
nadj  ÜfadjtS  ju  unb  nidjt  mefyr  tyodj  üBer  unö  bie  (Sinfattlung  gegen 
$aprun,  nodj  ettoaö  redjtS  enbtidj  ein  bunfter  getSburdfyBrudj,  üBer  bem 


(Srfteigung  be§  großen  2Bie§badjf>orn§.  77 

ficft  bann  fteit  eine  eifig|  <Sd)neibe  bi§  $ur  ^cd^ften  Spi£e  be3  2BieS= 
bac&fyorng  Innan^og. 

2)er  jälje  Abfall  ifyrer  2£änbe  unb  GnSmaffen  im  £)\kn  reichte 
Den  ber  <Spi§e  fyerab  bi§  tief  unter  unfern  ©tanbpunft  unb  bitbete 
bie  rechte  SBanb  beS  ©(etfdjertfyateS ,  in  bem  toir  auftoärtS  fdjritten. 
2)a3felbe  ift  jebenfaüg  bie  ftirnmutbe  ber  £eufe(8mül)te  unb  toafyr= 
fdjeinlid)  audj  be§  $ofenetfeefe§,  bodj  tonnte  ict)  toegen  be§  2Birrtoarr3 
in  ben  (SiSabftür^en  im  obern  Steile  be8  SeufetSmüfylfeefeS  mcf>t  er= 
feljen,  ob  fidj  toirflid)  hinter  ilmen  ein  5(rm  ton  In'er  jum  ^ofenei 
fyinabfenft  ober  ob  bie§  oiefleicfyt  ettoaS  tiefer  erft  in  einem  $ee$boben 
gerabe  unter  ber  r)cc^ften  (8pit3e  feinen  Urfprung  fyat. 

Originell  nimmt  fid)  bie  ©pi^e  oon  fjter  gefefyen  au§,  benn  fte 
fyat  DollenbS  bie  @efta(t  eineö  fitbernen  Lammes  auf  einem  §etme, 
fo  ragt  ber  oberfte  £fyeil  toieber  nact)  9?edjt§  gebelmt  über  bie  gebogene 
©djneibe  fyinauS. 

5Iuf  bem  getSburdjbrudj  matten  toir  noefy  einmal  §aft,  bann 
begannen  toir  bie  ©dmeibe  fyinan$ufteigen.  Söegen  be$  Reiten  5lb= 
fallö  be3  2Bie§bad$orn3  im  £)ften  unb  toeit  ber  23erg  im  oberften 
£ljeite  nur  eine  ganj  geringe  ^Breite  fyat,  betritt  man  batb  ben  2ib= 
fyang  auf  ber  tapruner  <Seite,  unb  ^ter  öffnet  fid)  fegteidj  eine  unbe= 
gren3te  gernftcfyt  nadj  SBeften  unb  9?orbtoeften.  9?ur  bie  ©(etferin, 
ber  Ijofye  Senn  unb  bie  fyöcfyfte  ©fcifce  beö  2Bie3bad$orn8  oerfyinbern 
nod)  jum  Steile  bie  Ühmbfcfyau. 

3Bir  ftiegen  toaefer  auftoärtS,  bodj  toaren  toir,  ungeachtet  fid) 
bei  deinem  bie  eigentliche  23ergfranff)eit  einfteflte,  genötigt,  naa)  furjem 
2Iuftoärt8fteigen  immer  lieber  ettoaö  fielen  $u  bleiben.  53ei  ber  [teilen 
Neigung  ber  (Sdmeeftäcfye  gegen  $aprun,  auf  ber.  toir  un3  befanben, 
mußte  auefy  oorficfytig  gegangen  toerben,  unb  fo  benötigten  toir  über 
bie  ©djneibe  In'nan  notf)  fünf  SBiertelftimben.  $1(3  toir  enbüdj  auf  ber 
fyödjften  @pi£e  anlangten,  toar  e£  fdjon  fyaih  10  tlfyr,  unb  toir  Ratten 
fomit  7V2  ©tunben  oon  ber  Oubenatpe  au3  jugebrac^t. 

£)od)  toer  fyätte  je£t  barüber  gefragt,  bag  toir  ttxca$  länger  jur 
(Srfteigung  gebraust,  als  toir  gebaut  Ratten,  ©enug,  baß  fie  glücf(ict) 
ooftbraajt  toar.    2öir  befanben  un3  in  ber  fro^eften  Stimmung,  too$u 


78  (Srfteigung  be8  großen  2öte§bad)f)ornS. 

ntdjt  toent^  bie  Temperatur  bettrug,  bie  toir  Ijier  oben  antrafen,  benn 
e$  h>ar  nnnbftitl  unb  toavm. 

2)te  Ijöcfyfte  3^nnß  ^e8  2öteSBad$ornS,  nadj  ben  trigoncmetrU 
fd^cn  93ceffungen  beS  f.  t  Venera!  *  DuartiermeifterftaBeS  11.320 
Sßtener  guß  fyodj,  Sefte^t  auS  3toei  cttoa  40  ©djritte  oon  etnanber 
entfernten  2)reieden  Don  (5iS,  toeldje  oon  bem  äußerften  Sftanbe  beS 
TO)angeS  oon  Äaprun,  ber  ifynen  bte  ©runbltnte  gibt,  nocfy,  unb  3*oar 
bte  ncrbttcfye  Heinere  ztma  1 1/2  Älafter,  bte  größere  fübltdje  etn>a  jicet 
Klafter  fyocfy,  mit  ber  @pt£e  gegen  Often  unb  baS  gufcfyertljal  aÜ= 
mälig  anftetgen. 

2Btr  Befanben  unS  auf  ber  füblid;en,  unb  toenn  ioir  aucfc  ntdjt 
ganj  Bio  31t  ifyrem  äußerften  fünfte  hinaufgingen,  tr>etl  mir  erfannten, 
ba§  fte  nur  auS  üBerbängenbem  (Stfc  geBilbet  fei,  fo  ioaren  mir  botfy 
üBer  ben  9ianb  beS  bie  Beiben  ©pi£en  oerBinbenben  ^apruner  ÜfttdenS 
ettoaS  auf  fte  fyinauf  gefd)ritten,  ja  unfere  güfyrer  fingen  fd)on  an 
un8  bafelBft  im  ©dmee  eine  33anl  ausbauen,  »eil  ba  oBen  eine 
gläd;e  rttdjt  Beftefyt  unb  bie  ©enfung  gegen  faprun  3U  (teil  ift,  um 
fidt)  befyagftdj  auf  ber  §öf>e  nieber^ufe^en.  £)a  jitefj  9iöberer  bidjt 
neben  uns  einige  ättat  mit  feinem  SBergftocfe  in  ben  eiftgen  ©djnee, 
unb  in  föngetn  fyattt  er  ifyn  burcfyftoßen  unb  mir  f'omtten  burdj  bte 
Deffuung  auf  bie  GnSmaffen  tief  unter  ber  ©pifce  gegen  baS  ^ßodenei 
f)inaBB(tden. 

üefet  fanben  mir  natürlich  unfern  ©tanbpunft  3U  gefäfyrlid;,  als 
baß  mir  unS  nid)t  einige  guß  tiefer  unfern  ©i£  fyätten  jured^t  mad)en 
laffen. 

2)od)  febritt  idfy  fpäter,  aber  erft  nadjbem  tdj  mir  baS  ©eil  audj 
um  bie  SEWittc  beS  Körpers  fyattt  befeftigen  laffen,  nod)  einmal  bis 
etn?a  bret  guß  fcont  äußerften  üianbe  unb  fo  meit  fyinauS,  baß  idj 
bie  gufd)erad;e  im  £aufe  unter  ber  £raunerafye  erBliden  ■  lonnte. 

SlnfangS  Befidjttgten  ®raf  2(nbraffty  unb  tdj  bie  2IuSftd)t  nur 
uadfy  ben  §auptaru|>pen,  unb  bieS  fyatte  ben  bereiten  $ortfyeil,  baß 
mir  unS  fpäter  Bei  ber  (5ht3elnerforfdumg  leidster  31t  dhdjt  finben 
fonnten,  bann  baß  unS  baBei  nod;  geit  üBrig  blieb  unferen  Sttunb* 
rorrätfyen  jujufpre^en.    £)er   Sttabeira,    melcfyer    im  2IufmärtSfleigeu 


örftetgung  be§  großen  2öie§Bad)l?orn8.  79 

BefonberS  üBer  bie  ©dmeibe  eine  rojittdje  £aBung  aBgaB,  mar  $u  (Üntbe, 
unb  mir  fetten  un8  ba^er  an  ben  Söetn  be§  23abmeifter§  unb  ergöfc= 
ten  un$  gubem  an  ben  SBratfyüfynern,  mit  benen  bte  SBabmeiftertn  un§ 
fcerfefyen  Ijatte.  2htd)  bie  gü^rer  liegen  e§  ftdj  gut  gefcfyeBen.  -3nS= 
Befonberö  trug  bie  angenehme  Temperatur  jum  allgemeinen  2Bor)tbe= 
l)agen  Bei,  benn  Bei  fcottfommener  SöinbftiHe  geigte  ba§  auf  bem  23erg= 
ftocfe  aufgehängte  £fyermometer  +  10°  9?.  (Später  nafym  td)  bie 
£anbfarte  gur  §anb,  Begnügte  midj  aBer,  oBgleidj  id)  eine  erflecfficfye 
Sln^a^t  t>on  ©peciatfarten  in  bie  Sfteifetafdfye  gepadt  r)atte,  mit  ber 
cfterreid)ifdjen  5llpenfarte.  2lud)  BlteB  ein  ^3lD§Pfd)e3  2lu$£ug§feruroBr 
unauggepacft  unb  nur  ein  $lößPfd)er  gelbftedjer  tourbe  Benü£t.  2>ie 
Sftäumliajfeiten  maren  nämlid)  jum  5lu§legen  üon  Harten  fyöäfyft  unBe= 
quem  unb  baS  5Iu^3uggfernro^r  I;ätte  alle  §cffnung  gefyaBt,  im  erften 
unBemacfyten  SlugenBlicfe  einige  taufenb  guß  tief  gegen  ba3  Hapruner 
Zfyal  ^inaBgufcUern. 

2)ie  mirftid)  Benutzten  §i(fömittet  genügten  jebod)  ücllfommen, 
benn  id?  Befanb  mid?  in  äftitte  Bekannter  Serge,  unb  jene  §öfyen,  bie 
idj  mit  ifyrer  £>ilfe  nia^t  ernannte,  tyättt  id)  jmeifeftoS  aud)  tro£  aller 
£anbfarten  unb  ^erffcecttfce  nid)t  mit  (5id)erfyeit  Begetdmen  lönnen. 

£)ie  gernftaSt  gestaltete  fidj  teiber  minber  günftig,  aU  ber  fdjöne 
bergen  e§  Reffen  ließ. 

UeBer  ben  nerbtoeftücfyen  ©eBirgen  unb  ben  glasen  lag  ein 
etgentfyümlia^er  £)unft,  im  Often  unb  ©übeften  bagegen  Ratten  ftd)  9?e6et 
fyier  meljr  auf  t>en   23ergen,    bort  mefyr  in  ben  Jätern  gelagert. 

3<$l  geBe  bie  SluSfidfyt  nadj  ben  am  £age  nadj  ber  (Srfteigung 
gemalten  Stuf^eidmungen  in  ben  §auptumrtffen  an. 

3)a$  §er3cgt^um  ©aljBurg  toirb  faum  t>on  einem  anbern  fünfte 
fc  fcoüftänbig  üBerBlicft  Serben  fönnen,  als  com  2Bie86ad$orn.  2We 
feine  §5^en  unb  bie  <5tnfcr)nttte  feiner  meiften  Später  liegen  unöer= 
fennBar  unter  un£. 

53er  5lUem  Bejeidmet  eine  tiefe  gurdfre  im  Sorben  unb  9corb= 
heften  ba$  ©atgadjtljal.  ©arüBer  gehören  mir  bie  StfyenfcfyieferBerge 
meftfid)  frem  3^erfee,  als  beren  auffallenbfter  bie  ^ßtyramibe  be8  9?et= 


80  (Srfteigung  be§  großen  2ßie8fca($&orn«. 

tenftein  heraustritt.  2)ocfy  finb  aud)  ber  ©aiSftein,  ^ifyapper,  £odj* 
foget,  £fyorfyetm  unb  @eierfm'£  leidet  ju  erf ernten,  nidjt  minber  bie 
norbtoärtS  fidj  aB^toeigenben  3üge  unb  in  ifynen  baS  $i£Bicfy(erfyorn, 
bie  l?ofye  ©a(oe  ui  f.  n).  (SttoaS  jurüc!  faßt  baS  $aifer=@eBirge  in 
biefer  9?id)tung  auf. 

£)aS  3nntf)al  toirb  burd)  einen  oon  «Siibtoeften  nadj  Sftorboften 
gezogenen  Breiten  (Stnfdjnitt  bargeftefft.  3)ie  23erge  norb(id)  oon  ifym 
Bio  toeit  fyinauS  nadj  23aiern  oerfdjioammen  in  jenen  §öfyenraud), 
bodfy  ragten  einzelne  <Spi£en  fyie  unb  ba  empor,  BefonberS  auffaüenb 
eine  $uppe  mit  einer  ^erraffe  auf  fyatBer  §öfye,  aus  luelcfyer  erft  bie 
ptyramibenförmige  <&p\&  auffteigt.  3dj  tyteft  fie  ber  £age  nad)  2(n= 
fangS  für  ben  Senbelftein,  g(auBe  aBer  in  golge  fpäter  eingebogener 
(Srhmbigung  annehmen  ^u  foHen,  baß  eS  baS  Wintere  ©onnentoenbjod) 
fei.  Leiter  gegen  SBeften  Bezeichnete  bie  größere  (SrfyeBung  ben  ©oft* 
ftein,  baS  SBetterfteingeBirge  unb  bie  3ugfpi£e.  <ftod)  fernere  toeßttdje 
®eBirge  toaren  3roetfeI^or)ne  bie  göfyen^üge  groifc^en  bem  3nn,  bem 
£ecfy  unb  ber  -311er,  jene  beS  BaierifcBen  2HIgau'S  unb  an  ber  ©renje 
üon  23orarlBerg;  allein  id)  oermocfyte  feinen  23erg  aus  tfynen  meljr 
mit  23eftimmtfyeit  $u  ernennen.  2)aS  Baierifd)e  $(ad)fanb  lag  gegen 
Sftorbtoeften  auSgeBreitet  ba,  aBer  ein  työdjjt  ungünftigeS  BlaugraueS 
Std^t  fnnberte  unS  baran,  in  ifym  audj  nur  baS  ©eringfte  ju  unter* 
fd)eiben. 

@erabe  nörbftdj  oom  2öieSBad$orn  fliegen  bie  oon  jebem  gufd)er= 
Berge  ficfytBaren  £oferer,  £eoganger  unb  SBercfyteSgabner  ©eBirge  auf 
mit  ben  (Spitzen:  Dcfyfenfyörner,  gladjfyorn,  SBrettfyorn,  Sßirnfyorn,  £)ret= 
Brüber,  2öa£mann,  £mnbStob,  äftüfylfturafyörnev,  $ammer(ingfyom,  §odj= 
eifer,  §ocfyf  alter,  £attengeBirge,  bann  baS  Baierifdfye  ©onntagSfyorn, 
ferner  baS  fteinerne  9Cfteer  mit  feinen  kuppen,  ber  <5d)önfetbfm'ke, 
bem  Söreitfyorn  unb  <Se(Bfyorn;  öftlid)  baoon  bie  SöerfnergeBirge, 
barunter  bie  £eufe(Sfyörner,  baS  2Ifyriebl)orn,  ber  prädjtige  etoige 
(SdmeeBerg,  ettoaS  entfernter  bann  bie  (SafjBurger  Serge  @bU,  Un- 
terSBerg  u.  f.  f.  Bis  $um  ©aiSBerg.  §ertoärtS  oon  biefen  (Gruppen 
lagert  bie  ©d;aar  ber  33erge  ßftttdj  oom  getferfee,  barunter  ber  §unbS= 
ftein,   bann  bie  SBerge  oon  gufd;  unb  ©uljBac^,   füfyfarfopf,  $reu$= 


Srftctgung  beS  großen  2ßte8&ad$orn8.  81 

Eopf,  <äxd}tntüpl  2Betd)fel6ad$öfye,  $öniggftul?f,  ©djtoarafojjf,  ®am3* 
6urg,  ©utdmetfpit?  2c. 

9?od;  erBtiden  »tr  in  t>tefer  9ftd)tung  fcaö  ben  Sabgäften  fcon 
#ufcfy  fo  mofylBefannte  Hafererf  unb  bag  menig  ättmuten  com  Sabe 
entfernte  Seijen  <Sd;öuBül)e(. 

3urüdftel;eub  thront  öfttid)  com  etoigen  (SdmeeBetg  ba§  Sannen* 
geBtrge,  nocfy  öfttid;er  ber  gacftge  ©ofauer  (Stein,  an  toetdjen  fidj  bie 
X ad) fteingruppe  mit  ben  fenutticfycn  ^auptfpifcen  £l>orfietn,  3)acftftein 
nnb  ©cfyetdjenfptfc  anreiht.  -3n  beut  freiten  (Sinfdjnttte  gtmfdjen  bem 
XaunengeBirge  unb  ben  (entern  (Gruppen  unb  junt  £l;eit  üBer  ben= 
fetBen  gefragten  totr  eine  Stenge  öfterreidjifcfyer  nnb  fteierifd;er  Serge, 
darunter  Beftnben  fic6  bie  Staunttanb,  ba§  Faltengebirge,  ber  £taun= 
ftein  unb  ber  grojjfc  £l;eil  beS  au§gebelmten  tobten  ©eBirgeg  mit  ben 
Sßrielen. 

(Ein  anberer  Breiter  Sfogfdmitt  Bifbet  fid)  anrifdjen  bem  ßnbe 
beö  nad)  Often  ^iefyenben  nörb(id;en  3u9e^  un^  bemjenigen  ber  üou 
Snben  nad)  Sorben  taufeuben  Sluöäftuugen  ber  Sauernfette.  2Btr 
nefnnen  ben  ©cfyetdjenfptfc  a(6  (Scfftetn  ber  erfteren,  ben  $od;geHing 
als  nerbtidjen  ©djlufjpfetfet  ber  testeten  an  unb  finben  nun  gnnfdjen 
iBuen  im  §intergrunbe  eine  namhafte  3a^  fteierifd)er  Serge. 

3n  biefe  Siuie  faden  bie  5lbmonter  ©eBirge,  ber  Sucfyftein,  ba& 
fyefye  XtjüY,  mefleidjt  nod)  baS  öfterreid;ifd;e  Sjofytox,  bann  bie  kuppen 
bsm  ©ölf  unb  25onner8Badj  unb  i^em  9iottenmanner  Sauern,  barunter 
bie  öorjügüdjßen  ber  Söfenftein,  fnaÜftein,  $od)ftem  unb  bie  §ecfy= 
totlbftelle. 

(Sine  ^eBelanfyäufung  in  ber  Siefe  lieg  bie  ßinien  ber  entfern= 
tereu  Zfyäkx  in  Sungau  nidjt  ausnehmen  unb  erfdjroerte  aud>  bie  S3e= 
urtljeilung  ber  bortigen  Serge.  3)ec^  ernannte  id)  ben  (Fölling  unb 
$teBer,  bie  Serge  um  ben  Üiabftäbtet  Säuern,  £>unb$fetb,  ©urpitfdjer5, 
©feiere!,  @lingfytfc,  2Bei£fetb  in  3ebernl>aug,  9J?ofermanbl  unb  $aul= 
löget,  bann  bie  näheren  Serge  (Sdmljflidet  unb  @aulal;r  au%  bem 
Sfrltfyale,  ben  Sätenfoget  aus  ^>tauri§  unb  nocfy  anbete  minbet  ßebext= 
tenbe  £>öt)en  au£  ben  £t;ätetn  gladjan,  3etetn^au^r  ^M/  ©aflein 
unb  9?auri§. 

9?utf>ner,  33erg=  unb  ®tetf<f>erretfen.  Q 


g2  (Srftetouitg  beS  großen  SSieSbadjfyornS. 

3)er  ©auptjug  ber  £auernfette  ergebt  fid;  oollenbg  faft  in  allen 
feinen  attSge^eidmeten  ©ptfcen  ringS  nm  unferen  ©tanbpunft. 

2Bir  folgen  ber  ättlefct  eingefdjtagenen  9ftdjtung  nnb  gebenden 
^uerft  be8  3ttge§  Stotfcf^en  bem  2ftattatt;ate  nnb  bem  2)curn)infet,  in 
n)e(d)em  ber  prächtige  ©afnerf^t^  füfyu  in  bie  2uft  ftrebt  nnb  neben 
il;m  ber  9D?arfarf^it?  auffällt.  SBeftlidjer  folgt  ber  $httmination$punft 
ber  (Safteiner  SBerge,  ber  STnfogel,  redjtS  näd)ft  itmt  bemerf'en  h>tr  ben 
3ug  oom  §od)afyenfm'£  jum  ©ättletf;  um  ben  5lnfogel  tbürmen  fic£> 
bie  übrigen  ©afteiner  23erge.  9cod)  meljr  tr>eftltcf>  reifyt  fid)  bann  ba8 
©djaretf  mit  bem  §eqog  ®rnft  an>  ^er  ©onnWidf  in  ber  9fourt8, 
enbtid)  ber  £)om  be£  fyoljen  Darren,  toetdjer  toteber  burd)  baS  SBetffen« 
fcadjfeeS  mit  bem  §ei(igenbluter  dauern  unb  bem  23rennfoge(  unb  burdj 
(enteren  mit  bem  ^ufaSereiSfar  fcerbunben  ift. 

2Bir  finb  jet3t  am  ($todnergebiet  angelangt,  gür  mtd)  f)atte 
riefer  £lieil  ber  dauern  ba£  größte  Ontcrcffc,  jumat  ba  icfy  fd)on  lange 
bie  Söanberung  quer  ü6er  feine  (SiSfetber  ton  $aprmt  auf  bie  $aft= 
erje  gu  machen  beabfidjtigte.  -Sefct  tag  ba§  ganje  (StSmeer  be8  ©rofc 
gtodnerä  tote  im  Relief  unter  mir.  3)er  ©rofjgtocfner  felbft  ftanb 
gegen  ©üben,  offenbar  e£  nodj  überragenb,  bem  2Öie3bad)(;orn  gegen* 
über,  aud^  bie  an  ifyn  fidf>  anfdjfießenbe  ©lodnermanb  fonnte  fidj  nodj 
ebenbürtig  unferm  §öfyenpunfte  entgegenfteHen.  @djon  üon  minberer 
(Srfyebung  ift  bie  hjefxfidje  SBegrenjung  be8  ©letfnergebieteS.  93?it  bem 
haften  beginnenb  läuft  fte  am  2Beftranbe  ber  eiftgen  §odjebene  ober= 
fyalb  beS  oberften  -pafterjenbobenS  über  ben  ©djneeftmtfetfopf  jur  fyoljen 
Riffel,  toeldje  toteber  nörbtiefy  ju  ben  $a|mtnertl)örtn  abfällt  $on  ber 
Üttffel  jte^t  fid)  bann  ber  9torbranb  be§  ©rofjgtotfnergebieteS  in  ber 
9?id)tung  nad)  Often  nnb  floax  über  eine  minber  bebeutenbe  $uppe, 
toetdje  man  mir  in  ftaprun  %it8  ben  Wintern  SBärenfopf,  tfyeitS  ben 
Söratfdjenfopf  genannt  fyatte,  bie  aber  in  SBafyrfyett  ber  ttorbere  23ären= 
fopf  ift,  3um  fyofyen  SBärenf'opf  unb  jur  fyofyen  3)od,  bann  ^u  ben 
S3ergen  ouS  bem  ^ttfdjereiSfar,  bem  gufdjerfarfcpf,  ©utetoettetf  unb 
©amSfarfopf,  an  meiere  ftdj  jenfeitö  ber  ^3fanblfd)arte,  bie  9tod)erm 
nnb  oer  $aferodf'opf,  ber  ©pielntamt  unb  Globen,  enblidj  bie  9Jcarf= 
faule  teö  $ufcfyer=  unb  §eiltgenblutertauern,  ber  23rennf'ogel  aufstießen. 


(Srfteigung  bc§  gvofcen  SBtegBacty&orn«.  8.*> 

3u.nfd)cn  bem  ©amSfarfopf,  ©inemetted  unb  gufdjerfarfopf  tymburdt 
aemafyrt  man  einen  (SinfcBnitt  am  nörb Itcfjen  guge  be§  ©rogglodnerS; 
cö  ift  bieS  bie  gfurdje,  metcfye  ber  mittlere  $after3engtetfd)er  einnimmt, 
tod;  ift  ber  tiefe  ©letfdjer  felBft  ntdjt  ficfytBar.  -3n  bem  eBen  um- 
jcftrieBenen  innern  Raunte  be8  @rogg(odnergeBiete§  fteigt  nur  Binter 
ten  SBärcnfcpfcii  in  einigem  STBftanbe  üom  ^orbranbe  ein  einiger 
fyöfyerer  SBerg  auf,  ber  -3oI)anni3Berg  auf  £er  ^afterje.  53on  bem 
SRorbranbe,  unb  $max  t>on  ber  Riffel,  toont  fyoljen  53ärenfo^fe  unb  ber 
(SrfyeBung  jmifcBen  Beiben  letztgenannten  kuppen  fliegen  mächtige  ®fet= 
fdjer  in  bie  oBerfte  £Batftufe  i?on  $aprmt,  bie  SDtoofen  ^eraB,  barunter 
ber  geroatttgfte  ber  @Ietfd)er  ber  Riffel,  ba§  ^arlmgerfeeS.  £)ie  gtüne 
$(äcfye  ber  9Jcoofen  unb  bie  ^apruner  2öafferfatfafyen  Bieten  in  SDtitte 
fo  tnelcr  ©fetfd^cr  bem  2(uge  einen  erfreulichen  Dfafyepnnft.  2>ie  £öBe 
be§  3Bie3Bad>fmrn§  jebeet)  mirb  ira$  fyauptfäcfyüd)  erft  au8  bem  (Sin= 
bruefe  fcerftänblicB,  metcBen  fcon  ifym  au§  bie  üBer  10.000  3fuf$  fyofyen 
23erge  jVütfcr)en  Äaprun  unb  ©tufcadj  machen.  @tnft  bie  groge  5IrcBe 
gängtidj  junt  §ügel  fyeraB,  fo  fpielt  fcerfjättnigmägig  baS  fo  ftoi$  in 
bae  (Sa^adjtljal  InnaBBticfenbe  fötfcftetnfyorn  unb  fein  ntdjt  minber  BoBer 
füMidjer  9?ad)Bar,  ber  fyofye  (Stfer,  eine  nicfyt  Beffere  9MIe,  inbem  man 
fie  fd>einBar  aU  burdjauS  nidjt  Bebeutenbe  £>öl;en  auf  ber  cuttern 
<Seite  be3  ^aprunertfyateS  gemafyr  mirb.  S^f^11  ^em  W^  (5ifer 
unb  ber  9ftffe(  finben  mir  mieber  ba8  StarlingerfeeS  unb  üBer  ifym  bte 
(Sinfatthtng  junäcfyft  fcen  ^aprunertfyörfa  unb  gegen  ©tnBad). 

SBenben  mir  un$  ju  bem  meftlidjen  Steife  ber  Sauernfette,  fo 
tritt  un£  ber  ©rogüenebiger  a(S  bie  I;err(id;fte  alter  üom  2Bte#6adj= 
fyorn  ftdjtBaren  33erggefta(ten  entgegen.  (Sr  übertrifft  fcon  r)ter  gefehlt 
ten  ©(echter  Bei  üföeitem  an  ©djönljett  ber  formen  unb  mir  erlernten 
in  ifym  ben  magren  ^noteneunft  ber  Später  unb  "©eBirge  t>on  Obcr= 
pinjgau.  -5m  unBetfedten  (St$f(etbe  thront  feine  jrofje  ^3i;ramibe,  3U 
oBerft  mit  einer  ©dmeef'rene  gegiert,  üBer  bem  fübmejHtdjen  Gnbe  eines 
langen  (SiSrüdenS.  -31m  umfielen  bie  mäcBtigen  Rinnen,  ^er  fübltd>c 
?cffelfptfc,  ber  ©eiftf'eeSfoget  unb  ©retfyerrnfttfc,  bie  Beiben  ©utjfcadj* 
tl;ä'(er,  baS  £fyat  §aBad?  unb  £otfer36adj  mit  ben  üBereiSten  kuppen 
©d)tieferfet£,  ^otSfartftnfc,  3eaBacfy|>iü,  §intt)at)>it3  k.  taufen  ftrat;(eu- 

6* 


84  (Srfteigung  be3  gvofteu  2öieSfcad;(jont8. 

förmig  oon  tfym  au8  unb   erft  ber  ferne  9teid;enfpi£  ragt  toieber  felfefr- 
ftänbig  empor. 

§erroärtS  Bauen  ftdj  bann  bie  Berge  am  ©elBer-  unb  $a(fer= 
tauern  in  ber  3)orfner  unb  2lmmertf)a(er  £)eb  auf:  ber  £auernfoge(, 
©onnbttcf,  Sanberf,  Bärnfoget,  ©ranatfogef,  unb  fie  bi(ben  ba$  WiütU 
glieb  jtmfdjen  ber  Benebiger  unb  ©(oefner  ©ruppe,  roooon  bie 
letztere  auf  ber  Oftfeite  be?  Belbertauern  ir/ren  Anfang  nimmt.  sJ?ocfy 
lenft  tu  biefer  Üftcfytung  ba?  2Ba£fe(bfee?  burd;  feine  oon  ben  übrigen 
©tetfdjern  abgefonberte  £age  auf  bem  Duerrürfen  $tot|d)en  §abadj  unb 
JpotlerSfcadj  bie  $lufmerf'famfeit  auf  ftet). 

2Bir  fommen  nun  jur  ©cfyattenfette  be?  Bergpanorama?  Dom 
2Bie?bac£)fyorn,  ber  s2(u?fkfyt  auf  bie  (£entra(fette  Sirof?.  <So  röte  beut 
©toefner  fein  eigenes  ©ebiet  bie  gernftc^t  uadj  Sorben  raufet,  fo  be= 
nimmt  bem  2Bie?bacr/l;orn  ba?fe(be  ©(orfner-  unb  tfyeitroeife  ba?  Bene= 
bigergebiet  311m  größten  £l)etfe  ben  fo  intereffanten  2utfc(trf  ber  £tro(er= 
gebirge. 

2Bofy(  fal;  tdj  bie  Sftiefenfernergruppe,  bie  Berge  oon  Uiubat, 
^regraten  unb  im  sIfyrentl;a(e,  td;  meinte  bie  §ö(;en  oon  Birgen, 
Steffereggen,  jene  be?  $uftertl)a(e? ,  bie  3ittertf;a(er  unb  ©efctfyaler, 
ferner  felbft  bie  £)rt(e?gruppe,  enb(id)  bie  Berge  an  ber  tope^aner* 
[trage  ''errannt  3U  fyaben.  Oicd)  ade  biefe  <Spi£en  Miefen  nur  au? 
(Sinfatthtugen  be?  SSenebtger*  unb  ©(orfnerauge?  fyeroor,  unb  in  foteben 
fällen  ift  bie  (Srfennung  ber  au?  beut  ßnfammenfyange  r)erau?gertffe? 
neu  fid^tbaren  «Spitzen  ftet?  fer)r  unfiefrer. 

9cod)  unooüftänbiger  roar  bie  $ernfid)t  nad)  ben  ©ebirgen  oon 
^ärntfyeu  unb  traut  öft(tcr)  unb  füböftüd)  00m  ©foefner  be?  in  biefer 
9?icr/tung  tagernben  Debets  falber.  (Sin  bebeutenber  näherer  Berg 
^unädjft  bem  ©(orfner  fct)ten  ba?  ^reu^eef  3U  fein.  Wild)  ferne  ©ptfcen 
Ieud)teten  au?  beut  ipiutergrunbe  I;eroor.  2>aj$  fie  nid>t  31t.  ben  $a\\\= 
roanfen  gehören,  entnahm  id)  an$  ifyrer  ifolirten  ptyramibenförmtgen 
©eftatt,  unb  fo  fd;roer  biefe  au?  bem  9?ebelmcere  öereinjett  auftaud;cu= 
ben  §ör)enpmtfte  31t  beurteilen  roaren,  fo  r)ielt  id;  fie  ber  9iid)tiutg 
unb  (Sntfernuug  nad;  bemtoct)  für  ben  3)obrac3  unb  für  bie  Berge 
im  ©üben  ber  3)rau,  ben  kaufen,  9?ei?fofe(  u.  f.  to. 


(Srftcigmtg  beS  großen  sffiteSbacbbontS.  85 

@$  erübrigt  nod>  einen  SBttcf  auf  bie  niicftfte  Umgebung  be£ 
2öie8&ad$orn$  31t  werfen.  §ier  muß  &or  2i£fent  ber  @lotf'erin  er= 
wälmt  werben,  bie  als  baS  VerbinbungSgüeb  beS  SBieSbad^ornS  mit 
tem  I;ol;eu  SBärenfofcf  3itgleicb  ben  $apnmer--=gufdjer  ©djeiberürfen  mit 
beut  (£entra(3uge  ber  Säuern  »erbinbet.  (Sie  reicht  fieser  jur  §öbe 
üon  mebr  als  10.000  ftuß,  erfdjeint  öcn  bem  2BieSbad$om  gefefyen 
afö  eine  fd)neeroetge  runbe  ^upfce  nnb  fenbet  mäd)tige  @letfcfyer  naefy 
$ufd),  »crjügtid;  aber  nacb  ^aprun. 

23on  gan$  ungetoeljnlidjer  @eftalt  ift  ber  23erg  tu  $aprun,  auf 
melden  bie  2ßeftfeite  beS  2öieSbad)t;>ornS  unmittelbar  üon  ber  fyecbften 
@pi£e  an  einige  1000  §uß  tief  abfällt,  ©ein  cberfter  Xijtil  beftefyt 
in  einer  leiten,  mit  ©djnee  bebetf'teu  Vertiefung  üon  ber  gönn  eines 
länglidjen  ©dnlbeS,  h?etd>e  ringS  ein  fcbntaler  erboster  QnSgrat  um-- 
gibt.  äftan  nannte  mir  ben  S3erg  ben  OHotfer.  2)ccb  a(S  tdS  fpäter 
in  $aprun  nad)  beut  (Nieder  fragte,  fannte  man  ben  Manien  nidjt, 
man  &e$eid;nete  mir  bafür  allgemein  benfetben  23erg  mit  beut  jeben= 
falls  fettfameu  Tanten  gogifcen  ober  gedjesfopf. 

©djtiefjtid»  gebü(n*t  beut  §ed)tenn  eine  befonbere  23ead)tung.  3)ie 
große  «£>öf)e  btefeS  auSgebefynten  33ergcS,  beffen  2lnbtitf  auf  bem  3etfer= 
fee  unb  nerblid;  bauen  in  ber  Salfelbner  (Segenb,  wo  er  fjäuftg  für 
baS  2BieSbaa)l;crn  gehalten  wirb,  fc  impofaut  ift,  erfennt  man  erft 
auf  bem  2BieSbad;born.  2öir  toaretf  fdbon  ein  tüchtiges  ©tütf  auf  ber 
©d;neibe  l;inangeftiegeu,  als  nodi  ber  §ed>tenn  fid)  auf  ber  ncrb= 
Weftlidjen  «Seite  beS  SieSbadVbornS  in  gleicher  £inie  erbeb.  (Srji  in 
ber  legten  ©tuure  faul'  er  unter  unfern  ©tanbpunft.  £)arnad)  glaube 
id;,  baß  er  jebenfattS  bei  10.500  $uß  Ijod)  fei.  2ütffatfenb  ift  bie 
ISrfdjeinung,  baß  er,  beffen  weitläufiges  (Gebiet  auf  allen  übrigen 
©eiten  OHetfdjer  bebetfen,  auf  feiner  ber  Seftfeite  beS  2BieSbad)bornS 
jugefefyrten  <Sübfeite  bis  31t  feiner  bödmen  ©pit^e  fdmeeloS  ift,  ja  baß 
jafytreicfye  grüne  ^yletfe  an  Unit  bis  faft  Ijtnauf  jmn  cberften  (Mrate 
reiben. 

SBäbrenb  wir  mit  ber  SluSftdit  befebäftigt  waren,  Ratten  tic 
$ül;rer  atS  3e^en  unferer  Slnrr>efenl)eit  auf  ber  ©pi£c  ein  weißes 
£ucb    an   ber  31t  biefem  $wetfe  bon   ber  3ubenal^e  mitgenemmeuen, 


86  (Srfteigung  be<3  großen  2öie66adj(;ont$. 

über  jtüet  Klafter  langen  (Stange  Befeftigt  nnb  bie  ©tauge  ettoa  oier 
guß  unterhalb  be$  äußerften  9t*anbeS  ber  ©pit^e  anf  bem  $apruner= 
abfange  in  bem  mit  bem  SBergftocfe  aufgeloderten  (Sife  aufgepflanzt. 
2>a8  £odj,  in  baS  bie  gafyne  hineingetrieben  ioar,  tourbe  bann  ringsum 
mit  ©cfynee  oerftopft,  bamit  fie  Bei  bem  in  ber  näcfyften  9cad;t  $u 
getoärtigenben  ©efrieren  be§  ©djneeS  gteid^fam  eingeteilt  totrbe. 

2ßir  fdjrieBen  nod;  inSgefammt  unfere  tarnen  auf  ein  ^a^ier, 
31t  welchem  ©übe  einer  ber  ftüfyrer  au$  bem  Beften  ©dfytafe  eiloerft 
werben  mußte,  gaBen  bieg  ^3a^ter  in  einen  mitgeBradjten  ©tetuplufcer 
nnb  gruBen  ifyn,  nadjbem  er  feft  oerftopft  toorben  toar,  bort  ein,  too 
fid)  Beim  2Iuffyauen  fdjon  fefteS  (St8  oorgefunben  r)atte.  äftögüdj,  baß 
er  einige  £dt  ^m  23eränberungen  be8  (5ife8  toiberftefyt  ©id;er  ift, 
baß  bie  ^üfyrer  fo  fefyr  bie  richtige  UeBer3eugung  Ratten,  bie  $(afd)e, 
toelcfye  im  Oafjre  1841  Ijier  oBen  eingegraBen  tourbe,  fei  fdjou  langft 
fetbft  in  ben  Krümmern  nidjt  mefyr  auf$ufinben,  baß  fie  jebe  %lafy 
f orfdmng  barnaefy  unterließen. 

Ghtbüd)  nad)  fünf  $iertelftunben  Aufenthaltes  fcfyieben  toir  toieter 
oon  ber  @pi£e,  Sir  Ratten  un8  ber  SBinbftitte  unb  fyofyen  £empe= 
ratur  wegen  auf  ifyr  fer)r  Befyagtidj  gefügt  unb  toaren  in  biefer  23e= 
jie^ung  ioeit  gtücfüdjer  af$  bie  (£rfteiger  be$  3al)re3  1841,  toetd^e  ber 
großen  $ä(te  IjatBer  laum  mefyr  a($  eine  $iertetftunbe  oBen  au^3u= 
fyaften  oermod^ten. 

(53  lag  anfangs  in  meinem  $(ane ,  einen  anbern  Sftücftoeg  $u 
oerfucfyen.  ^oberer  fyatte  fid)  entfdjieben  gegen  bie  äftögücfyfeit  au#= 
gefprod)en,  oon  ber  9?orbfeite,  com  $amme  üBer  bem  (SanbBoben  au£ 
ber  (Soi^e  Beijurommen.  (Sr  Ijatte  biefen  2Öeg  00m  ^ofyen  £enn  genau 
betrachtet  unb  ^tett  bie  ju  oBerft,  bem  freuten  2Bie$Bad)l;orn  gegenüBer, 
Befinbtidjen,  faft  üBerfyängenben  (Sdjneetoänbe  für  ein  ntct)t  ju  Befiegen= 
be$  ©inberniß.  3dj  gtauBte  feinem  geüBten  23lide  unb  oer3id;tete  auf 
jeben  53erfuct)  in  biefer  Sftidjtung,  fei  e§  im  §inauf=  ober  im  §inaB= 
fteigen. 

^Dagegen  Waren  neBjt  Sftöberer  nodj  mehrere  ber  £f)atBeto  offner 
ber  Meinung,  baß  bie  2Bie§Bad)^orn=@rfteigung  üBer  bie  ©toeferiu 
fyöd)ft  rDaI)rfct;einttcr)  miuber  gefäfyrtid)  fei  a(8  auf  bem  Bisher  genom= 


(Srftetgung  be§  großen  2Sie«&ad$orn8.  §7 

merten  2öege.  Wlan  müßte  bann  t?on  bent  tfufdjertfyale  au8  enttoeber 
über  ben  ®tetfdjer  §od)gruber  jnr  (Cloderm  31t  gelangen  fucf/en,  feilte 
berfelbe  aber  toegen  feined  großen  ©(etfdjer&ntdjeS  nta^t  3U  üBerfc^rei= 
ten  fein,  fo  toäre  bie  Aufgabe  au8  bent  ^äfertfyale  anf  ba£  23odfar 
empoi^ufteigen,  bann  hinter  ber  fyofyen  2)otf  nörbtid)  jur  ©locferin  oor= 
3ubringen.  2)artn  ftimmten  2(de  überein,  baß  biefer  2Beg  {ebenfalls 
meiter  fei  als  ber  Bt^fjer  benutzte  be$  alten  3ai^er- 

-Set)  roollte  3uerft  roirfttd;  biefen  9?ücfroeg  neunten.  Mein  roäfyrenb 
unfereS  Aufenthaltes  auf  ber  8pi£e  §attc  ftcf;  9?e6el  über  bem  §eiti= 
genbluter  dauern  gezeigt  unb  ftcfy  allmätig  über  ba8  gufd)crtr;al  I)in= 
gebogen.  Un8  oerbarg  er  balb  ben  2lnbticf  be$  gufcf)ertl?ale8,  jenen 
Gelaunten  aber,  toelcfye  un$  auf  ber  ©pi^e  31t  erbtiefen  Refften,  festen 
er  öon  unten  gefet)en  auf  ber  <Sm'£e  felbft  auf3ufi^en.  SDiefcr  Wzhd 
mar  feitbem  bebeutenb  in  bie  §ör)e  geftiegen  unb  nafyte  ftet)  fd)on  ben 
©(etfdjern.  Hndt)  Ratten  mehrere  au8  ber  ©efeflfdjaft  nur  geringe 
£uft  ben  ^üdroeg  t>on  ber  (Sinfatttung  roeg  mit  einem  minbeftenS  ein* 
ftünbigen  23erganfteigen  auf  bie  (Srü§e  ber  ©locferin  3U  beginnen. 

Unter  fetten  Umftänben  oeqtcfytete  id)  auf  bie  (Sntbecfungöfafyrt 
unb  eS  blieb  beim  alten  2öege. 

£)er  §irn  mar  nod)  erträgtid)  fyart,  bod)  3um  Abrutfdjen  mit 
§ilfe  be§  SßergftotfeS,  bem  fogenannten  Abfahren,  riicfyt  me^r  feft  genug. 
2Bir  famen  bennod)  rafdj  abroärtS  unb  3um  $et3burd)brud;e  3unäd;(t 
bem  $apruner  Dattel.  <5dt)on  früher  fyattt  idj  auf  ber  <2dmeibe  etroa 
10.500  $uß  §o&)  eine  lebenbe  53iene  auf  bem  ©dmee  angetroffen. 
§ier  auf  bem  £yel3burd)brud;e  fiel  un8  ein  (Sdjmetterfing  auf,  e§  fd>ien 
mir  eine  Vanessa  urticae  3U  fein,  ber  fic^  munter  barüber  fyerum= 
tummelte. 

2Bir  Ratten  un§  roieber  mittelft  be§  (Seileg  aneinanber  befeftigt, 
eS  jebodj  ber  leidstem  23eroegltcf/feit  falber  bloS  um  bie  linfe  §anb 
mit  einer  boppelten  (Schlinge  gebunben,  unb  biefe  23orfid)t  beroäfyrte 
fiefy  balb  als  fyödjft  gtoeef mäßig.  -Se  tiefer  mir  famen,  befto  toeidber 
fanben  mir  ben  ©dmee  unb  befto  gefährlicher  bie  Klüfte. 

©0  mie  idt)  felbft  gleict)  Anfangt  in  eine  Art  23ergfdjrunb,  fo 
fan!en  and)  bie  ©efäftrten  einer  nad)  bem  anbern    mer)r   ober  minber 


gg  (Srftcigung  be$  großen  äSieä&adfyljovuS. 

tief  in  bie  Sllüfte  mit  bem  Süße,  ja  fctS    %\im  fyalben  1-etbe,  unb  nur 

ber  Sdjnee,  ber  bie  öiSfoalten  faft  burcbgefyeubS  bebed'te,  oerfünberte 
ein  nod)  tiefere^  $erftnr*en  in  benfelben  unb  nad)  einiger  eigenen  23e= 
müt;ung  be£  ©efäfyrbeten  unb  mit  §i(fe  be$  rafd;  angerannten  Seilet 
mar  bie  Drbnung  beö  3u9ev3  icbefimal  balb  mieber  fyergefteflt. 

2Bir  folgten  genau  unfern  gufjftapfen  oom  §erauftoege.'3)rol;eiib 
^n3  iet$t  a"f  bei*  legten  Stretfe  von  ber  (Stnfattdtng  51t  jenem  33or= 
fprunge  be$  SBratfdjenfopfeS,  über  melden  mir  ber  Slfüfte  fyalber  vom 
@letfd)er  meg  geftiegen  mareu,  eine  Sdmeemaffe  auf  ber  fteilen  ftlaaV 
über  uns  unb  mir  3ogen  bef$a(6  lautlos  unter  ber  gefafyüdjen  «Stelle  t;in. 

51(3  mir  3U  beut  ermähnten  SBorfyrunge  gefoutmen,  ftieg  ber  ^at^ 
nteifter  in  bie  £iefe  be$  ®(etfdjer§  t;inab ,  um  ben  SSergftotf  au^u= 
fud)en,  meld^er  beim  ?(ufmärt3fteigeu  bei  einem  Sturze  einem  ber  @e~ 
fährten  entfaden  unb  über  bie  Sd)neef(äd)e  pfeüfdjnetf  hinabgeglitten 
mar.  -3dj  verließ  gfeid)faft3  ^tev  ben  ©(etfdjer  nid)t,  folgte  be8  33ab= 
meifterS  dritten  bis  $am  9?anbe  beS  feefeS  unterhalb  ber  ftet^artie, 
über  meld;e  bie  anbern  @efäl;rten  thtn  Vetterten  unb  fdjrttt  bann  immer 
an  biefem  ^tanbe  fort  nad)  abmärt^.  23a(b  vereinten  firf>  ber  33ab~ 
nteifter  mit  bem  glütftid;  gefunbenen  33ergftorfe  unb  bie  üon  ber  ^el$= 
manb  §erabgefomntenen  mit  mir  unb  utdjt  lange  barauf  Ratten  mir 
ben  «Steinhaufen  über  ber  £eufef$müfy(e  erreicht.  §ter  feuchteten  mir 
unfere  auSgetrodneten  M;ten  mit  bem  einfallen  sJcafj  be3  @(etfd>er= 
abf(uffe3  an  unb  3ogen  hierauf  über  ba3  teilte  fteite  Sdjneefelb  beut 
fünfte  31t,  mo  mir  e$  im  §erauffteigen  3uerft  betreten  fyatten. 

3luf  biefer  Strecfe  mar  bie  SSerbinbung  burdj  ba$  Seit  oou 
mefenttid)em  9cu£en,  benn  auf  einer  ber  fteilften  Stellen  fiel  einer  bei- 
gefügten unb  fein  abgleiten  in  bie  fd^minbelnbe  £iefe  mürbe  nur 
burd)  ba3  Seit  oerf)inbert.  £>od)  aud;  biefeS  93ra(  machte  fein  33erg= 
ftod  eine  teile  Sttutfdjfafyrt,  bis  er  bitrd)  eine  Unebenheit  b.e$  23oben$ 
in  einiger  £tefe  aufgehalten  mürbe.  9töberer  lieg  e3  fid>  uidjt  neunten, 
trol3  meiner  ®egenoorftcHung  ben  Sied  31t  fyelen.  -D?it  ftaunenä- 
mertfyer  Sidjerl;eit  ftieg  er  bie  fd^iefe  <5benc  fyinab,  obgleid;  ber  Sdmee 
tyier  minber  erroeidrt  mar,  als  auf  bem  ber  Sonne  3itgänglid)eren  bebent 
@(etfd;erbobeu  unb  feierte  balb  mit  ber  £ropt)äe  31t  unS  3urürf. 


(Srfteigung  be§  großen  2Bie86adjfjorn3.  89 

2>er  Wtbä,  toeftfyer  früher  fyöfyer  fyerauf  gereift  f;atte,  todr  je|t  mefyr 
über  bem  dauern  gebaut  unb  als  $appe  an  ben  kuppen  be3  Sinne* 
toettedS  unb  gufcfyerfarfopfeS  üerbtd)tet.  £>ie§  toar  int$  311m  §inabf"(ettern 
über  bie  23ratfcfyenn?änbe,  toobei  un§  ein  Siebet  in  jeber  SBe^ielrnttg 
fafltg  nnb  gefäfjr(id)  gettefen  toäre,  ganj  genebm.  2) er  ©tdjerfyeit  ttegen 
ließen  n>ir  ba§  ©eil  aud;  über  bie  gelSpartien  fyinab  an  unferm  2irme. 
2£ir  nmrbeit  baburd)  ^n>ar  moratifd)  unterftüfct,  bafür  fyatte  bte  Sacfye, 
ba  bie  SBefdjaffenljett  be£  SÖegeS  batb  einen  «Sprung,  batb  ein  tang= 
fameS,  üorfid)tige$  Sßorgefyen  erfyetf  d)te,  ibre  ttnbequemticfyfeit  bariu, 
bag  ber  9cacfyfo(genbe  bie  ^Beilegungen  feines  Tormannes  ftet3  auf  ftdj 
jurücfnjtrfen  fünfte. 

(Sine  nod;  größere  Unannefymttdjfett  trat  für  ben  ©rafert  51  n= 
braffty  unb  für  nttd)  baturd}- ein,  ba§  unfere  Steigeifen  niebt  t>ott= 
ftänbig  an  unfere  SBergfdmfye  paßten.  -3m  (angfamen  £unauffteigen 
machte  fid>  ber  IMctftanb  toenig  bemerkbar,  bod)  jefct  legten  fte  fieft 
bei  jebem  (Sprunge  ober  raffen  dritte  auf  ben  Reifen  ten  ber  Sofyte 
gegen  bie  9lußenfeite  ber  Sdnifye  um  unb  mußten  immer  lieber  neu 
befeftigt  toerben. 

5lber  ®raf  31  nb  rafft),  toetdev  fttf)  fdjen  auf  bem  £tnauftt>ege 
a(3  tüd>tiger  23ergfteiger  betoäfyrt  fyatte,  überwanb  fetbft  btefeS  §inberni§, 
td)  tt>ar  ofmelnn  Weniger  übet  baran,  unb  aud  über  bie  23ratfd)en  Innab 
traf  uns  fein  Unfall.  Sa,  Üföberer  rcagte  eS  fogar  un3  über  bie 
<Sd)neef(äd)en  unterhalb  be8  $Ibbrude§  ber  XeufetSmübte  ,$u  fübren, 
rt)e(d>e  er  im  2(uflr>ärt3fteigen  aus  2lngft  öor  abftür$enben  (Enttrümmern 
t^ermieben  fyatte,  obgteid^  auf  biefe  Strt  ein  <&tüd  ber  33ratfd)enh?änbe 
erfpart  derben  fennte.  3u*e£t  gelten  hnr  un§  lieber  mefyr  nad 
9£edjt8  unb  tarnen  über  ein  langet  ©ereile  gtütftid)    am  §adfeb(  an. 

2Bir  befd)toffen  nid)t  in  bie  Oucenalpe  ^urürf^uf  efyren ,  fonbern 
über  bie  ^eaatalpe  ben  nädjften  2Beg  in  bie  herleiten  ein^ufcfyfageu. 

tiefer  te£te  £fyeit  be6  3u9e^/  auf  toetöem  beftanbig  bebeuteube 
iyurcfyen  be§  2öie3boben3  be3  Molenei  hinauf  unb  fyinab  jurüd^ulegen 
nnb  mandjer  ^el3burd)brud)  über  ifynen  ju  überf cfyreiten  n>ar,  fiel  unS 
kfonbers"  in  ber  9#tttaggfyi£e  reebt  befdjtoerüd).  2Btr  famen  nadj  einiger 
3eit  fyart  am  unterften  (Snbe   be3   •ßefeneifeefes'  werbet,    fanben   aber, 


90  (Srfleigung  beö  großen  2ßieSbad;f)orn8. 

baß  e3  mit  einer  flad;en  unb  fdmtalen  (SHetfdjerjunge  an  einer  unoe* 
beutenben  ©teinmoräne  enbet  nnb  toenig  malerifd)  ijt.  9?ur  ein  reifer 
fjtor  üon  <ftl;obobenbron  ringS  um  ba$  (5t8  gab  U;m  einen  freiüdj  nur 
periobifcfyen  $>tetj.  ©d)öner  ficl;t  fid)  baS  in  einiger  Entfernung  unter 
bem  ©anbboben  Ijerabtoallenbe  ©anbbobenfeeS  an,  inbem  ifym  toenigftenS 
im  obern  Steife  ein  getoattiger  ©Ietfd;erbrud)  Ontereffe  t>erleii?t. 

2Bir  toaren  e$  jutefet  fefyr  aufrieben,  an  bem  2Batbe  junäcfyfl  ber 
gögalalpe  lieber  bie  gtäcfye  be£  gufd^ertljaleS  3U  betreten. 

-3n  ber  §ütte  ber  gögalafye  fprad^en  ©raf  Hnbraffty  unb  \d) 
nicfyt  ju,  toeil  toir  einige  ©efynfucfyt  nadj  bem  guten  Kaffee  unb  bem 
fyerrlidjen  2öaffer  ber  gerleiten  Ratten.  ttnfere  güfyrer  bagegen  tonnten 
e$  fid)  nid)t  oerfagen,  fd;on  I;ier  ba3  (Gelingen  ber  (Srfteigung  belannt 
3n  mad)en. 

3unäd$  ber  §ütte  erreichten  toir  bie  ©trage,  bie  gegen  ben 
©d;tuß  be$  gufcfyertfyaleS  unb  auf  bie  £rauner=  unb  Oubeuafye  füfyrr, 
unb  auf  ityr  fortfd)fenbernb  fafyen  toir  in  einer  Weinen  fyalben  ©tunbe  baS 
£auernfyau$  gerleiten  *>or  un3  liegen. 

^Bereits  jefct  erhielt  id)  ben  erften  iöeiüeiö  ber  £fyeitnafyme  an 
unferem  Unternehmen.  (Sin  fyodjgeacfyteter  ©abegaft  auS  2ßien  fyatte, 
um  un$  fogleidj  lu'er  ^u  begrüßen  unb  Sftacfyridjt  über  ben  Grrfotg  $u 
erlangen,  ftdj  00m  53ab  nad)  herleiten  begeben,  unb  als  er  un3  00m 
£auernl)aufe  aus  erblictte,  fam  er  uns  auf«  greunbtidjfte  entgegen. 

Sfttdjt  btoS  in  53e3ug  auf  bie  politifdjen,  aucfy  be^üglic^  ber  23erg= 
ereigniffe  gibt  eö  fatfdje  ©erücfyte;  unb  fo  toar  im  £auernfyaufe  fin# 
öor  unferer  5In!unft  er^ä^tt  toorben,  toir  Ratten  unoerricfyteter  <5ad)t 
umhören  muffen.  21(8  toir  ben  SBergfreunb  00m  ©egentfyeite  benacfy* 
nötigten,  äußerte  er  barüber  aufrichtige  greube.  £)a8  ©erücfyt  feibft 
aber  fyatte  feinen  Urfprnng  barin,  baß  irgenb  ein  „Deiner"  erklärte, 
er  fytöt  auf  eine  getoiffe  ©teile  auf  bem  2Bie8bad$orn  fn'naufgefefyen, 
bie  toir  Ratten  überfdjreiten  muffen  unb  fyaU  un$  bafetbft  nicfyt  gefefyen! 

Sßet  unferer  Munft  in  geriehen  toar  e«  erft  fyatb  3  Ufyr,  unb 
toir  Ratten  bemnad)  ben  2Beg  oon  ber  ©m>  bis  in^er  in  toeniger 
atd  üier  ©tunben  jurücfgelegt.  äurj  cor  uns  toaren  au$  bie  23abe* 
gäfte,  toeldje  geftern  au$  bem  Sabe  nad)  ber  Srauneratye  unb  auf  bie 


(Srfteiguug  beS  großen  SSieöBati^orn«.  91 

$fanblfd;arte  aufgeBrod;en,  oon  ifyrem  2tu3fluge  in  bie  gerfetten  3urürf* 
geteert,  ^lußerbem  Befanben  ftdt)  gerabe  einige  üftorbbeutfdje  f)tex*.  (Sie 
Betrachteten  uxiQj  afö  it>ir  un$  nm  einen  £ifcfy  in  ber  ©aftftuBe  mit 
ben  güfyrern  gefegt  Ratten,  Anfang«  mit  jtoeifetyaftem  (Srftaunen.  2Ötr 
Balten  unö  bi^r)er  nod)  nid;t  veranlagt  gefunbeu,  un$  ba3  (Seftdjt  oon 
bem  <Scfyießpu(oer  $u  reinigen.  &od)  fyatte  ber  (£d?toeiß  toäfyrenb  be$ 
|5eraBfteigen3  00m  23erge  einen  £ljei(  baoon  l;imoeggettafd)en  unb  anf 
oerfd;iebene  Partien  unferer  Reibung  geführt,  nnb  fo  toar  {ebenfalls 
nnfer  2lu3fefyen  ein  ^>ödt)ft  unregelmäßiges.  (§$  fcf>emt  jebod),  baß  beit 
grembüngen  fog(eid)  Slufttäruttg  barüBer  nmrbe  ,  n>a3  unfer  $luf$ug 
Bebeutete.  £emt  Batb  fucfyte  (Stner  quo  ilmen  ein  @efpräd;  mit  unS 
anknüpfen,  bodj  bie  2intoefenfyeit  ber  greunbe  aus  bem  SBabe,  bie 
nadj  ber  Stiftung  beS  Zagt®  unoermeibUdje  2tBfpannung  ber  Revuen 
unb  bie  UeBer^eugung,  baß  eS  uns  nod)  Beoorftünbe,  bie  ®efd)icfyte  oon 
ber  (Srfteigung  Bis  jum  UeBerbruß  oft  ju  toieb  erboten,  matten  uuS  für 
grembe  nicfyt  eBen  fet)r  mittfyeitfam. 

Um  fyaiB  fünf  U§r  toaren  tütr  toieber  in  ja^treic^er  ©efeflfdjaft 
auf  bem  3Bege  in  baS  23ab,  unb  nad)  ein  ^3aar  roettern  ©tünbdjen 
trat  icfy  mit  bem  angenehmen  ©efüfyte  beS  ooßBracfyten  großen  £age= 
toerfeS  in  mein  freunbüd^eS  3*mmer  UR   neuen  23abfyaufe. 

Sftod)  toaren  uns  jebod)  an  biefem  erfolgreichen  £age  roetteve 
angenehme  (Sinbrüde  oorBefyatten.  2l(S  toir  nämtid)  nadj  eüoa  einer 
©tunbe  mit  reinem  ©efidjte  unb  ootfenbS  umgefteibet  auS  bem  neuen 
©aufe  hinaustraten,  um  uns  in  baS  altt  23abfyauS  3U  Begeben,  üBer* 
raffte  uns  ein  (Empfang,  ber  eBen  fo  aufmerffam  a(S  gefdnnadootf  an= 
georbnet  ioar. 

£)aS  ofynefytn  ^ödt)ft  ma(erifd)e  alte  fyö^erne  23abl)auS  toax  an 
ber  (SingangStljüre,  ben  getiftern  int  (Srbgefd;oße  unb  ben  (Ratterten 
in  ben  oBern  (Stodtoerfen  mit  geftonS  oon  2ltyenB(umen  gefdnnüdr, 
bie  an  ber  §auStfyüre  oerfammette  23abegefetlfd?aft  Begrüßte  uns  auf 
baS  ©erjttcr)fte  unb  in  bem  Speifefaate  fanben  toir  üBerbieS  auf  unfern 
$(ä£en  bie  nettefte  (Spielerei  in  einer  2In$afyt  jn  9Safen  umgetoanbetter 
äftofyntopfe  00H  ber  ^arteften  2lfyenButmen  oor,  id)  aBer  nod;  einen 
mit  ber  größten  Sfteifterfdjaft  unb  bem  Befreit  ©efdjmade  genntnbenen 


92  (Srjteiguug  bc§  großen  SieSbctdjfyornS. 

^rau.j  au8  lycopodium  glabatum  unb  5t(penrofen.  £)ie  Ueberrafdmng 
gelang,  nrie  feiten  eine  äfynfidje,  burd)  baS  ©innige  ber  ganjen  8tit* 
orbmmg,  nnb  td)  fann  feinen  beffern  SBemeiS  meiner  greube  bartifcer 
geben,  aU  inbem  ia)  bie  (Gelegenheit  benutze,  jefct  nad)  gerannter  geit 
^m  unbefanut  gebliebenen  SSeranftaftern  nnb  ©eranftaltevinnen  —  benn 
baß  fyier,  mo  bie  33(nnten  bie  Hauptrolle  fpielten,  bie  §anb  ber  grauen 
tbätig  toar ,  ift  mofyl  nidjt  311  Bezweifeln  —  neuerlich  meinen  beften 
3>anf  au^ufpredjen. 

5luä)  fpäter  trat  feine  geige  be§  3ttge§  eUT>  meldje  geeignet 
getoefen  märe,  bie  angenefmte  Erinnerung  an  il;n  31t  trüben. 

2)er  23abmeifter  l;atte  jtoar  burd)  ein  paar  Jage  gerettete  fingen 
nnb  meine  ®efid)t3l;aut  mar  uod)  eine  £ät  fang  oielfadj  rotf;  unb 
jerfprungen,  meif  td)  mid)  ber  23ematung  mit  ^ßuloer  am  menigften 
unterzogen  l;atte.  allein  ein  erufteS  Unmofylfein  [teilte  ftd)  bei  feinem 
Sfteifegefäljrten  ein,  nnb  obgleich  @raf  Slnbraff^  unb  id)  mitfammen 
nur  eine  Haue  Griffe  Ratten,  in  bereu  ©ebraud)e  mir  mäfyrenb  ber 
Säuberung  über  bie  ©d)iteef(äd)en  abmed)felten,  fo  mareu  unfere  otogen 
tod)  burd)  ^n  ©djueeglanä  buvd)au§  nidjt  gereift. 

-3a,  nod;  eine  ff  eine  greube  mürbe  un§  baburd;  gemährt,  ba§ 
mir  fdjon  am  erften  Jage,  nad)bem  ftd)  ber  bafb  nad)  ber  Ghfteigung 
auf  ber  ©pii3c  gelagerte  9?ebef  baten  entfernt  f;atte ,  mit  beut  gern* 
rofyre  oon  ber  nad)ften  §öf;e  10  Minuten  oberhalb  be$  23abeS  unfer 
gäfynteih  fuftig  auf  beut  2Bie3bad)lmrn  melden  fallen,  unb  nod)  nad)  14 
Jagen,  fm*3  bebor  id)  ba3  gufd)erbab  »erlieg,  flatterte  eS  mtttfyia,  im 
©turnte  auf  feiner  erf;a6enen  3imte. 

5luj3erbem  fiel  uns  burd)  ba$  gernrofyr  in  ben  erften  Jagen 
nad)  ber  (Srfteigung  auf  beut  oon  biefeut  fünfte  31t  überfeljenben  Jfyeite 
beS  $eefe$  unter  ber  Slapruner  (Sinfattlung  eine  quer  über  feine  gartje 
^Breite  faufenbe  gerabe  Sinie  auf,  unb  bei  genauerer  SBefidjtigung,  er= 
fannten  mir,  baß  e§  unfere  eigenen  gußftapfen  oon  bem  Gnibe  beS 
öon  uns  betretenen  SBorfprungeS  ber  SBratfdjen  an  m'8  meit  hinein  in 
baS  ^ee$  gur  Ü?ed)ten  mareu.  Qhft  beut  uäd)  ften  9ceufd)itee  mar  eS 
oorbefyaften,  biefe  ©puren  utenfcMid;er  21nmefenf)eit  auf  ben  unmirtf)= 
baren  §öf;en  31t  oertifgen. 


övfteigung  be3  großen  2Bte8Ba$ljorn§.  93 

-3ft  bie  ^ie$Bad;fyorn=Qn:fteigung  für  ben  gteunb  ber  nmnber- 
öottett  ©tetfdjermelt  im  fyöcfyften  ©rabe  fofynenb,  fo  lagt  ftdj  bodj 
rorauSfe^en,  bag  fie  ntc^t  cft  mieberfyolt  werben  mirb.  %)a$\i  finb  bte 
©efafyren  baBei  ju  grog  unb  ber  ©rogglodner  31t  nafye.  SDtc  Sftefyr* 
fofy  berjenigen,  mefcfye  £uft  fyaBen  einen  fyoljen  93erg  31t  erfteigen,  mirb 
ben  fo  allgemein  Bekannten  ©rogglodner,  fel&ft  aBgefefyen  oon  feiner 
leidsten  (Srjktgoarfett ,  ooi^iefyen.  Unb  fte  fyaBen  infoferne  dltd)t,  af3 
bie  5ln3fid)t  00m  ©(odner  unBeftreitBar  biejenige  00m  2Öte86ad$orn 
an  ©cfyönfyeit  übertrifft.  SDafür  I;at  baS  2öte$fcad$orn  einen  dh'v5 
in  ftd)  fe(6ft,  in  ber  ©rogartigfeit  feiner  einzelnen  £Bet(e  unb  feiner 
UmgeBung,  me(d;e  oon  bem  £f)a(6oben  oon  gnfd)  Bio  jnr  ängerften 
©ptfce  eine  Sftetfye  ber  entjücfenbften  23i(ber  entrollen,  mie  fie  ba§  öbe 
©eBiet  ber  Setter  am  ©roggtodner  eBenfomenig  31t  Bieten  oermag,  a(8 
ber  gcutje  üBrige  2Öeg  Big  hinauf  jur  §ot;enmarte  unb  2lb(er$rul)e. 

äftöcfyte  e$  aBer  allen  fünftigen  (Srfteigern  be§  2£te8fcad$orn8 
gegönnt  fein,  fo  treff(id)e  güfyrer  um  ficf>  ju  l;aBen,  mie  jene  bie  nnS 
Begleiteten.  3afoB  (Styrlinger  Bewahrte  eBen  fo  große  ^üljnfyeit  <d$ 
ißergfteiger,  afö  bie  (Sorgfalt  erfreulich  mar,  mit  roeldjer  er  auf  jeben 
Stritt  berjenigen  mad;te,  bie  fid)  ilun  anvertraut  Ratten.  23abmeifter 
©regor  SJcatyer,  im  £I;a(e  ofynefjtn  atS  ©emSjciger  unb  Söergfteiger 
Berühmt,  madrte  ben  2Bcg  mit  Seidjttgfett  unb  (Sucfieriieit,  al'3  ginge 
er  auf  einem  Stt&entofabe. 

$lt$  im  §inauffteigen  einem  ber  ©efäfyrten  ber  33ergftod  ent- 
fallen unb  in  bie  £tefe  fyinaBgegütten  mar,  ftanb  er  feine  9Jtimtte  an, 
ifym  ben  feinigen  aB$utreten.  <2r  felBft  Bebiente  fid;  bafür  ber  Stange, 
me(d)e  mir  auS  ber  -$ubena(be  ju  bem  g^ede  mitgenommen  Ratten, 
um  fte  auf  ber  (S&tfce  a(3  ^almenftod  auf3uof(an3en ;  aU  fte  bann  in 
ber  3fytt  auf  ber  §öfye  3itrüdgeBtieBen  mar,  trat  er  oT;ue  bie  fo  tvidy 
tige  §i(fe  eines  SBergftocfö  ben  §eraBn>eg  an  unb  I;olte  fpäter  nodj 
ben  entfallenen  (Btod  furcfyt(o§  au%  ber  Hüftereicfyen  SEiefe  herauf. 

3>te  eigentliche  ©eete  ber  2öie§Bad;Iwrm(Srjteigung  be$  üa^reö 
1854  aBer  mar  -öofe^r)  ©d^meiglmfer,  ber  oielfad)  Beroäfyrte,  unter 
bem  bauten  feinet  oätertid^en  §aufe3  a(S  üieberer  allgemein  Befannte 
§auotfüfyrer.    3)te   8id;erf;eit,    mit  mefdjer   er  un8    bie   SBanbe  bc$ 


94  ®fr  ^aftcrjengtetfdjer. 

S3ratf (^ enf opf cö  fyinaufüfyrte,  feine  ftetS  gleiche  9htl;e  imb  ©efättigfeit 
gegen  ben  gfremben  finb  üBer  alles  £ob  ergaben.  Sfttemcmb  ntefyr  als 
ben  brei  gttfyrent  unb  unter  tfmen  toieber  toorgüaftd)  bem  biebern 
Sttöberer  Ratten  wir  kaS  (Gelingen  unferer  ^teSbacfylwrn^rfteigung  ju 
»erbanfen. 

%uty  ifynen  fenbe  \d)  au8  ber  gerne  meinen  freunbfieben  @ru§. 


33on  fpäteren  (Srfteignngen  beS  SBieSbadjljornS  ift  nur  jene  con= 
fratirt,  welche  §err  3.  ^etyrttfd)  im  3al;re  1861  unternommen  fyat 
Qxoax  fyat  auefy  im  Oat;re  1862  ber  als  füT^ner  33crgfteiger  Befannte 
©ecretär  be§  öfterretd^tfd^en  STfyenöeretneS,  §err  tyaul  ©rofymann, 
bie  Bergfahrt  fcerfud;t,  ein  fyeftiger  «Sturmwinb  nötigte  Um  aber  gur 
Umfefyr,  uadfybem  er  fdwn  auf  ber  legten  (Srtyebung  gum  §orue  fetbft 
angelangt  War. 


Jier  IJflfterjatgletfdjfr, 


Dbfdwn  bie  eigentüd;e  23eranlaffung  meiner  ©tubten  über  bie 
•pafterge  bie  gWet  oon  mir  am  3.  (September  1855  aus  bem  $apruner= 
ttjate  mfy  ber  -Sofyanni^ütte  auf  ber  ^ßafterge  unb  am  30.  2Ittguft 
1856  von  ber  OobamtiSlnttte  nad;  bem  gfufdjertfyate  unternommenen 
Vergreifen  finb,  wetdje  ntieb  burd)  (Segenben  geführt  fyaben,  bie  nur 
I;cd)ft  feiten  ber  menfdv(id)e  guft  betritt  unb  We(d)c  tt)atfäd;lidj  fett 
9)ienfd)cngebenfen  von  9?temanben  htfudjt  Werben  finb,  ber  burdj  eine 
©djUbernng  ober  3etd)mtng  be$  burd)Wanberten  (SebieteS  gu  feiner 
Shnntniß  in  einem  wetteren  greife  Betgutragen  fcermodjt  fyätte,  fo  glaube 
id)  bod;  ber  2Sefd)reibuug  jener  Bergfahrten  ein  Söttb  beö  $aftergen= 
g(etfd;evS  als  tt)ve§  2htSgang3=  unb  GntbepunfteS  in  ben  §auptumrtffen 
toorauSfdjtcfen  gu  fotten,  weil  oI;ne  baSfetbc  fpäter  2Biebert;olungen 
unocrmetbfidj  fein  würben. 


2)er  ^aflerjengletföer.  95 

2)ie  ^aftei^e,  ber  pradjtüotffte  (^fetfd^er  ber  Bauernkette,  einer 
ber  fyerrticfyften  im  leiten  2llpengeBiete,  lotrb  am  Bequemften  t>on 
§eUigenB(ut  in  Särnttyert  au§  Befudjt 

®°  9ro6r  la  fctft  unroit)erfte^ti(f>  für  ben  ®eBirg§freunb  bie 
Rodung  ift,  be$  oBerften  %Jl'öfttf)aU$ ,  in  toetäfyem  §eittgenB(ut  liegt, 
biefeS  rounberfcell  fdjönen  SBinfelS  ber  (Srbe  unb  be$  2Bege8  t>on  tfym 
auf  bie  ^ßafter^e  nid)t  Bfoß  corüBergefyenb  311  ermähnen,  fonbern  fie  in 
alten  ifyren  ^ei^en  auSfüfyrtid)  3U  fdntbern,  fo  muß  ifyr  bod)  roiber* 
ftanben  Serben,  3umat  ba  eS  bte  (Jonfequenj  ertyetfdjt.  3)enn  fonft 
könnten  Bei  9ftit%tfung  ber  oBenertoälmten  §rr>et  (Srpebitionen  nocfy 
3U)ei  @egenben  öon  feltenem  ^ei^e,  ba§  $apruner=  unb  $ufd;ertfyat, 
gteid^faÜS  eine  eingefyenbe  33efprednmg  nid^t  BI08  com  2lu8ganggpunfte 
ber  ®fetfd)ermanberungen  an  Beanfprudjen;  eine  entfpredfyenbe  S3e= 
fdjreiBmtg  be3  alfo  auSgebefynten  reic^r)altigen  Stoffe^  aBer  h>ürbe  ju 
fciet  Sftaum  erfcrbern. 

2Bir  üBergefyen  bafyer  bie  erften  brei  Stuuben  beS  SBegeS  üon 
§ei(igenBfut  mit  StiUfd^toeigen;  bie  pl)antafttfd;e  Scenerie  toon  fyunbert 
unb  aBermatS  fyunbert  ^tyramiben  unb  SBürfetn  Btenbenb  weißen  (5ife3, 
tüte  fie  nad)  unten  3U  BeiberfeitS  t>on  grünen  SIBfyängen  unb  t>on  $et3= 
toänben  eingefaßt  unb  nur  com  Blauen  Firmament  üBerragt  ftd)  üBer 
ber  Sd;(ud;t  tfyürmen,  in  melier  ber  junge  ^Pafter^enBad)  ober  bie 
Sftöft  toft,  liegt  r)tnter  unS  unb  tt)ir  fielen  mit  einem  Sd;(age  auf 
bem  23rettBüI?eI  auf  ber  linfen  Seite  beö  Sd?artentt;a(e3.  SenfeitS  auf 
einiger  §öl;e  üBer  bem  »oit  ber  ^fanbtfdjarte  jum  ©tetfd^er  I;eraB= 
eitenben  $fanb(f(^artenBad;e  ift  bie  SÖaünerfyütte,  axx  ein  ^elöftüd  ge= 
lefmt  unb  fclBft  einem  (Steinhaufen  äfyntid},  fid)tBar. 

UeBer  bem  fyofyen  (SHetfcfyeraBfturje  Breitet  ficfy.  Bereite  ber  wenig 
anfteigenbe  mittlere  @Ietfd)erBoben  au§ ;  üBer  itnn  fireBt  ber  @(cd'ner= 
lamm  mit  bem  ©roßglodner  I;immelan ;  auf  ber  9corbfeite  beS  ®let= 
fdjerS  aBer  Bauen  fid;  bie  SBänbe  be8  ^reiftanbedS  auf  unb  an  i^nen 
ragt  ber  fyofye  Sattel  a(3  ber  etgentüd^e  (Sdpfeiter  jtuifc^en  bem  Sparten* 
tfyat  unb  bem  ©tetfd^erBoben  ber  ^after^e  empor. 

2)od?  nod;  ift  baS  S3i(b  ber  $after3e  ntdjt  üoKftänbig  genug, 
um   e§  üon   ^ter  31t   3eidmen.    2Bir   eilen  fyinaB   jum   SdjartenBacfy, 


96  2)er  ^afterjengletfd^er. 

it6crfd;reiten  Um  auf  fd)iua(em  (Stege  unb  finb  balb  bei  ber  2Bat(ner= 
l;ütte  angelangt. 

Schien  bisher  bie  te£te  ©enhtng  am  (Snbe  beS  ©letfdjerS  mit 
bem  f)öf>eren  ^Ibftuqe  in  ununterbrochener  $erbinbung  $u  ftet)enr  fo 
n>irb  un§  ^ier  fdjon  bie  2IbtfyeUung  beS  ®(etfd)er$  in  jtoei  53ot>en 
oerftänbticfy ,  inbem  eine  jiemlic^  ebene  GnSflädje  ben  ^aum  jtoifdjen 
jener  ©enftmg  unb  bem  Slbfturje  einnimmt. 

3)ed;  aud;  bei  ber  Söaunerfyütte  ift  unfereS  23(eiben3  ntdjt.  Steil 
füfyrt  ber  2Beg  aufwärts.  2)ie  bunteften  unb  buftigften  $inber  ber 
Alpenflora  toinfen  uns  oon  ben  SBiefenabfyängen  unb  ben  ersten 
fonnigen  ©teilen  auf  einzelnen  nadj  Dben  31t  mit  bem  ©ra§boben 
vereinten  gelSblöcfen,  oon  ben  legieren  befonberS  jafylreicfy  ba3  buft= 
lofe  unb  bocfy  fo  reijenbe  (§be(toei§  in  feinem  meinen  ©ammtHeite. 
Ot;re  23eiouubernng  mad)t  un$  auf  t>a$  ftarfe  unb  (ang  anbauernbe 
23erganfteigen  oergeffen;  enblid)  toenben  nur  mtä  um  ein  mädjttgeS 
^elSftüd  unb  ber  güfyrer  oerrunbet,  baf}  toir  un3  auf  bem  fyofyen 
©attet  beftnben. 

(Sin  rüftiger  23erggefyer  benötigt  oon  §eitigenb(ut  Bio  fyiefyer 
oier  ©tunben,  unb  fyier  am  beften  fünfte  jum  Ueberblide  be8  ^3after$en= 
g(etfd;er3  looßen  n>ir  oorerft  Qalt  machen. 

23i3  $u  biefer  ©teile  ift  ©e.  äftajeftät  ber  $aifer  ftrana  Oofef 
bei  ©einem  ba$  ^ronlanb  $ärntfyen  f)od;beglüdenben  2Sefud?e  ber  $a= 
fter$e  im  ©eptember  1856  ocrgebrungen,  unb  feitbem  toirb  ber  I;ol;e 
©attet  aud)  $xar\$  Oofefg  =  £>ofye  genannt,  bie  ©teile  an  ber  2Ba£mer= 
^ütte  bagegen,  100  3fyre  sD?ajeftät  bie  ^aiferin  (Süfabetfy  oertoeilte, 
(SüfenS^aft. 

2Bir  tootlen  nun  ben  s$after3eng(etfd)er  guerft  in  feiner  füblid;en 
unb  fübU)eftltd;en  Umgrei^ung  in  baS  Sluge  faffen.  2tt3  £i(f3mttte( 
babei  bebienen  nnr  un§  ber  betreffenben  ©pecialbtätter  beS  f.  t  öfter* 
retd;ifcfyen  ©eneralftabeS  oon  ©atjburg  unb  Slärntfyen  unb  be3  2Ber£e8 
„Unterfudmngen  über  bie  ol;l)fifa!ifd)e  ®eograpl)ie  ber  2Upen"  oon  £er= 
mann  unb  3Ibotf  ©d)(aginÜoeit,  nebft  barin  enthaltenen  9lbbtlbung,  ^ian 
unb  $arte  be3  ^after^engtetfdjerS ,  unb  loir  werben  auf  tiefet  2Berf 
befonberS  oft  ^urüdfommen.    ©0  toeit  e8  fid;  um  bie  Manien  t;antelt, 


®cr  ^aftcqengfetft^er.  97 

werben  toir  jebodj  t>or$ügtidj  bie  ^eidmungen  ber  SBetoofytter  ber  Um= 
gegenb  Benähen,  bort,  too  fte  üBereinftimmen  ober  fonft  burefy  glauB= 
toürbige  ^Belege  Beftätigt  werben,  fieser  bie  Befte  Duette  richtiger  ©e= 
BirgSBenennungen. 

$)er  ^otye  (Sattel  fyat  nad)  (Sdjtaginnoeit  eine  §öt;e  t>on  7809 
55.  $.,  ber  ©letfdfyer  an  feinem  guße  aBer  nur  bie  §öfye  oon  7316 
<p.  g.  Sir  fielen  bafjer  Beiläufig  500  $.  g.  üBer  bem  @tetfd>er 
unb  gerabe  unter  un$  Beginnt  ber  mit  föttyt  fo  Berühmte  SIBfturj  3U 
bem  untern  23oben,  ber  mit  feinem  työdjji  romantifd;en  Sa6tyrhtt§ 
Blaulantiger  (Si3nabeln  unb  (SiSBlötfe  in  ber  Sfticfytung  be§  fdjon  3urürf= 
gelegten  2öege§,  alfo  ünU  üon  un$,  fidj  au§Breitet. 

93on  bem  fünfte  unter  uns  unb  bem  beginn  beS  2l6fturje8 
naefy  $ttedfyt3  befynt  fidj  ber  jtoeite  ©tetfdjer*SBeben  9947  ^3.  g.  lang 
unb  an  ben  gemeffenen  ©teilen  3797—2480  ^)3.  g.  Breit,  ein  er* 
ftarrter  (SiSftrom,  fyie  unb  ba  oon  Breiten  ©galten  burdjfurdjt,  anfangt 
mit  einer  Neigung  oon  2°  15',  alfo  t)ier  faft  eBen,  fpäter  um  8° 
jieigenb  nad)  9?orbtoeften  au§.  -3n  ber  Entfernung  oon  9947  $.  §\ 
com  guße  be£  fyofyen  Sattels  toeg  getoafyren  wir  auf  feinem  ün!en 
Ufer,  ber  regten  (Seite  00m  fycljjen  ©attel  gefefyen,  einen  gewaltigen 
geifert  unb  am  redjten  Ufer,  bem  elfteren  faft  gegenüBer,  einen  {teureren. 
$on  biefen  Beiben  getfen  nad)  rürfwärtS  Beginnt  ber  ©tetfdjer  ftärfer 
ansteigen  unb  get)t  Balb  in  2IBBrüd)en  unb  terraffenformig  üBereinanber 
liegenben  Bulben  jum  brüten  SBoben  üBer. 

-ön  ber  ©eneratftaBSfarte  üon  ©aljBurg  Werben  ber  erfte  untere 
unb  ber  jWeite  mittlere  53oben  3ufammen  mit  bem  Tanten  bie  „f leine 
^ßafterje,"  ber  työtyer  gelegene  britte  Sßoben  bagegen  mit  „große 
^ßafterje"  Be^eicfynet.  2)te  ©eneralftaBSfarte  für  $ärntl)en  enthält  Beibe 
tarnen  gar  nid^t,  fonbern  nennt  ben  unteren  unb  oBeren  33oben  nur 
ben  $after3en=$eeSBoben,  ben  brüten  bagegen  oBerfteS  ^ßafterjenleeS ; 
@d)  tagint  weit  enblid)  unterfcfyetbet  jwifcfyen  bem  ©tetfdjer  unb  bem 
gtrnmeer  ber  ^afterje,  unb  terftefyt  unter  bem  erfteren  bie  ^Wei  tieferen 
SBöben  unb  unter  bem  legieren  ben  britten  r;i3c^ften  23oben.  3)ie  Tanten 
unterer  unb  oBerer  33oben  finb  aber  fo  local  unb  fachgemäß  für  ben 
erften   unb  feiten  ©oben   unb   ber  britte,  ber  im  Sftunbe  ber  2tn= 

9?ut$ner,  5Berg=  itnb  ®Ietftf)erreifen.  7 


93  ®ei"  ^ßaftevjengfctfäer. 

tooljner  b(oS  baS  obere  teeS,  ber  obere  föeeSboben  fyeißt,  toirb  fo 
^affcnb  burdj  bie  SBorte  oberfteS  ^after^enfeeS  bejetdjnet,  ioogegen  bcr 
üftame  ftirnmeer  atS  2Mgar=  unb  ^anbfarten^uSbrud  ^u  unoerftänb* 
üdj  tfl,  baß  eS  baS  gtoedmäßigfte  fein  bürfte,  bte  brei  23  oben  burdj 
ben  Tanten  unteres,  oberes  unb  oberfteS  *ßafter$enfee8  ju  unterfdjeiben, 
unb  id;  toerbe  mid;  ftetS  berfetben  Bebienen. 

3)tc  Beiben  Reifen,  tveld^e  am  (Eingänge  beS  oBerften  $afterjen= 
feefeg  Söac^e  galten,  Be^eidmet  bte  ©eneralftaBSfarte  für  ^ärntfyen, 
unb  jtoar  jenen  am  redeten  Ufer  a(8  ben  unteren  unb  jenen  am  IMen 
Ufer  als  ben  oberen  Burgfrau,  ©c^Iagtnttoctt  nennt  fie  ben  Keinen 
unb  großen  SBnrgftatf.  2)ie  le^teren  Benennungen  ftnb  in  ber  Um= 
gegenb  bie  georäud;Ud)eren,  jubem  ift  ftd)  bte  aBfofttte  §ö^e  am  $uße 
Betber  gelfen  natyeju  gleid)  unb  bafyer  ftnb  bte  Behoörter  unterer  unb 
oberer  nidjt  genügenb  motioirt.  Sä)  glauBe  beSfyatB  bie  $lu8brüde 
Keiner  unb  großer  SBurgftaH  BeiBefyatten  %u  fotten. 

2Bir  loenben  nun  unfern  SBKtf  ben  fyöfyeren  fünften  üBer  ber 
gtadje  beS  oBeren  $a(ier$eng(etfdjer8  unb  jtoar  $uerji  feiner  [üblichen 
Umgebung  ju.  §ier  üBerragt  ber  ©fodnerrüden  im  ftrengften  ©inne 
beS  SBorteS  ben  ^eeSBoben  feiner  ganzen  £änge  nad). 

-3m  ©üboften  Beginnt  er  mit  bem  fyödjften  unb  meftlidjen  ber 
jDridinge  oon  §eiügenB(ut,  ber  Setterföpfe,  tyart  am  ©letfdjercanbe 
unb  tritt  hierauf  a(S  MerSBerg  ettoaS  in  ben  ©letftber  fyerein.  SDann 
folgen  üBer  ben  eiftgen  SIB^ängen  beS  ©todnerfarS  bie  §ofyentoarte 
unb  2MerSrufye  unb  auf  biefe  bie  Beiben  @Iotfnerfptfcen  fetBft. 

2öenn  bte  £>%  beS  @(etfd)er8  am  guße  beS  ©roßglodnerS 
nad;  ©djlagtnttoeit  mit  7498  ^5.  $.,  bie  jtoette,  fyöcfyjte  @pi£e  beS 
©rcßgtod'nerS  aBer  nadj  bemfetBen  mit  12.158  $.  S.  oorBefyaftfid) 
ber  gegen  biefe  §öfyemneffung  Bereits  mefyrfadj  gemalten  (Sinmenbun= 
gen  angenommen  toirb,  fo  üBerragt  bie  @m'£e  ben  @(etfd)er  um  4660 
•ß.  g.,  unb  fo  fteit  ift  bie  SrfyeBung  Bis  jur  fyöcfyften  3'irmz,  baß  baS 
(SiS  tfyeittoeife  an  ben  getfen  fid)  anjufe^en  nidjt  oermodjt  fyat  unb 
baß  Bis  tyeute  eine  Gcrfteiguug  beS  ©locfuerS  oon  ber  ^afterje  aus, 
fo  ung(eid)  Bequemer  unb  fof;nenber  ber  Seg  bis  3U  tfyr  gegenüber 


2)er  ^afle^engletföer.  99 

jenem  bi§  jur  ©almSfyöfye  ir-a're,  meines  SBijfenS  nicfyt  einmal  t»er= 
fud)t  korben  ift. 

(Sin  einzig c8  SBttb  bleibt  aber  —  ber  fdjöne  £>opfcetgttofel  fyod) 
über  bem  leiten  (£i£ftrome,  ben  toilben  getSgruppen  unb  (SiSmaffen 
an  feinen  2ibfyängen,  nnb  aud)  fyier  feigen  fiel)  bie  Betbett  ©ptfeett  fo 
fein  geformt,  baß  man  redjt  roofyt  üerfter)t,  toamm  in  ^injgau  ber 
(SHotfner  Ijiäufig  mit  bem  tarnen  bie  SMfergtcdetn  be^eidBnet  h)irb. 

2Son  ber  feiten  (Slotfnerfptfce  fefct  ftdj  ber  ©tocfnerfamm  über 
jene  geraden  fort,  ir-etdje  nacfy  ifyrem  toeftiidjen  Slbjhtrje  anfragen. 
2)er  Drame  £fd)ared,  ben  idj  bafür  auf  einem  ©aiSberg^anorama 
gefunben  fyabz,  ift  nirgenbS  fonft  3U  ^ören.  @cfy(agintn>eit  gibt  ber 
erften  2Banb  nacfy  ber  großen  ©locfnerfptfce  bie  Benennung  £fcfyibin-- 
fyorn,  fügt  jebocfy  bei,  baß  biefelbe  jefct  faft  nnbelannt  fei,  aber  einen 
toofyt  d^arafterifirten  ^3unft  be3eidme,  nnb  aud)  bie  ©eneratftabsfarte 
ton  ^ämtfyen  enthält  tiefen  tarnen. 

3<fy  Ijabe  toon  fyoljen  fünften,  inSbefonberS  fcom  ©roßglotfner 
felbft  nnb  toom  SBieSbad^orn,  immer  h>eft(id?  neben  bem  ©lodner 
eine  2Banb  mit  meten  ©pi^en  bwhafyttt  nnb  bafür  fletö  ben  tarnen 
SRomarifdjfentoanb  nennen  gehört,  nnb  e§  hmrbe  mir  aucfy  im  2)orfer= 
atpentfyat  eine  är)nltcr;  gestaltete  Erhebung  in  ber  @(odnernäfye  at$  bie 
SRomartfdjfentoanb  ge3eigt. 

SBenn  alfo  audj  ba$  £fdu'butfyorn  ntdjt  aU  eine  ber  (Spieen 
ber  üiomarifd^fennjanb  Betrachtet  ttirb,  fo  gebührt  bodj  ber  nadj  iljm 
fog(eid)  toeftüd)  folgenben  getöerfyebung  ber  ■Warne  $}io3marifd)fentuanb 
ficfyer  mit  mefjr  $ttd)t,  als  ber  unmittelbar  an  biefe  (entere  ftoßenben 
(Stäfuppe,  toetdje  (Sd>taginttoeit  ^omarifd^enfofcf  tauft. 

■^ebenfalls  ift  ©cbtaginttoeit'S  Erläuterung,  beS  Samens  9?oma= 
rtfdjfenfopf,  @.  58  ber  „ttnterfudmngen",  unrichtig,  inbem  er  fie  aU 
einen  Reifen  über  bem  flehten  23urgftatt,  ungefähr  tüte  ber  fyofye  23urg= 
ftaü  über  bem  großen  23urgftafl,  erflä'rt.  2)enn  bie  ^omarifc^fentoanb 
ift  unjtoeifet^aft  nad)  allen  Angaben  lein  bloßer  greifen,  toomit  audfy 
ber  2lu8brud  SKogmarifdjfentoanbfopf  ber  ©eneratftabSfarte  tton  tarnten 
in  SBtbcrf^ruc^  ftünbe,  fonbern  ein  fetbftftänbiger  unb  jtoar  ttic^t  nad> 
ber  Analogie  ber  Erhebung  be§  un$  bisher  nodfj  nicfyt  bekannten,  aber 


]00  ®cr  Weraengletföer. 

in  ber  golge  nocf>  toieberfyolt  gu  Beforecfyenben  l^o^en  SßurgftaHö  üBer 
ben  großen  33urgftaII  eüoa  üBer  9000  guß  fyod),  fonbern  fidler  oon 
einer  §öfye  o°n  ober  über  11.000  guß. 

2)urd)  biefe  SftamengBefttmmung  entfiele  bann  ber  kernte  $ttoma= 
rtftfytentoanb  für  bie  ertoäfynte  (Si^fu^pe,  toetdfyer  ifyr  in  ber  ©cfylagint= 
toeiffcfyen  ^etdjttnng  unb  in  feinem  $(ane  ber  ^after^e  im  2Biberft>rucfy 
mit  feiner  23efd)reiBung,  toonad)  ber  Sftomarifdjfenfopf  ein  gelfen  fein 
fotf,  Beigelegt  nrirb. 

2)iefe  (Kluppe,  fo  toie  ber  ifyr  junadjji  roefttidj  ftefyenbe  Qst$* 
Berg,  n>etd;en  ©cfytaginüoeit  ben  ^aftenBerg  nennt,  f feinen  üBerfyaupt 
nur  untergeorbnete  (SrfyeBungen  beö  jum  großen  ^aftenBerge  ^ut3te= 
fyenben  (SiSfammeS  $u  fein. 

3<fy  fonnte  3n>ar  für  ben  @d){aginür>eiffdjen  ^aftenBerg  an  Ort 
unb  «Stelle  ben  tarnen  „innerer  haften"  ermitteln.  ©otoofyl  Don 
bem  2)orferafyentfyate,  ba$  er  Befyerrfdjt,  atfo  ton  Söeften,  atö  au8  bem 
DebentoinM  in  (StuBad),  atfo  oon  9MS.  gefefyen,  fteUt  fidj  jebocfy 
ber  eigentliche  große  haften,  oon  bem  fiefy  als  bem  Änotenjmnfte  ber 
©toetnerfamm  füböft(id)  nnb  ber  £auptrütfen  ber  dauern  nörbtiefy  üBer 
ben  OofyanniSBerg  jur  fyofyen  Riffel  jtetyr,  al8  ein  üiet  3U  gewaltiger 
unb  aud)  toiel  31t  tyofyer  @totf  bar,  al$  baß  er  ftdj  mit  ber  Sftoü'e  aB= 
fertigen  ließe,  n)e(d)e  @d)(aginüoeit'§  haften  fm'elt. 

9?utt  roir  ben  ©übranb  ber  -ßafte^e  trittfdj  Befcfyaut  fyaBen, 
wollen  toir  toieber  naefy  heften   unb   3U  ben  SBurgftätten  3urüdB(itfen. 

^ütfmärtS  oon  tfynen  gewähren  rr>ir  im  Weiten  §atBrunbe  oon 
ber  fübn?eft(tcr)en  (£de  Bis  3U  bem  fünfte,  wo  bie  TOjänge  ber  ©am3= 
gruBe  gegen  2Beften  an  bem  ($tetfd)er  enben,  ein  tfyeiftoeife  aus  ®(etfd;er* 
aBftür3en  BeftefyenbeS ,  terraffenförmig  anfteigenbeS  Terrain  00E  (§i£= 
mutben.  @o  ^temlic^  in  ber  2ftitte  3toifd)en  ben  Beiben  33urgftäto 
thront  barin  ber  OofyanniSBerg. 

2)ieß  ©eBiet  gehört  bem  britten  ÖHetfdjerBoben ,  bem  oBerften 
^afterjenfeeS  an,  ber  ^trnmulbe  be8  <Pafter$enfeefe8  mit  beffen  $trn= 
meeren.  £)er  9?ei3  be8  3ofyanni8BergeS  aBer  unb  fein  9tof  finb  fieser 
fyauptfädjlid)  auf  feinen  mafetlofen  (Sigtatar  unb  barauf  gegrünbet,  baß 
er  mit  feiner  öftüdjen  2lBbadmng  in  bie  ^Paficr^c  fcortrttt  unb  baburefr 


2>er  «ßafleraengtetföer.  101 

ttiel  gewaltiger  erfcfyeint,  als  er  ftdj  »on  anbern  fünften  jetgt,  roo  ber 
§auptrücfen  ber  Sauern  füblicfy  ton  tfym  im  3u9e  au^n  fyofyen  haften 
unb  nörblidj  in  jenem  jur  fyofyen  Riffel  nidjt  roie  üon  unferm  bi$= 
Ijerigen  «Stanbpunfte  burefy  bie  Unebenheiten  ber  tiefern  Legionen  gebeeft 
tftr  fonbern  neben  ifym  auffteigt.  ©eine  ©eftalt  bagegen  §at  roeber 
ettoaS  3ierlid)e$,  ^e  *>er  ^toefner,  noefy  etroa§  3mpofante§,  roie  ba3 
2Bie$bacr;r;ora,  unb  fyätte  ifym  allein  feinen  D^uf  faum  oerfdjafft.  $on 
gerne  blieft  in  biefer  Sftidfytung  nod)  eine  untergeorbnete  ©pifce  im 
(SiSfamme  jroifcfyett  ber  fyof/en  Riffel  unb  bem  OofyanmSfcera,  retf)t3 
tom  teueren  in  ba3  ^after^enbilb  herein. 

Waffen  roir  fdjliepd)  baS  2luge  über  bie  fdjon  berührte  gort= 
fe^ung  ber  5lbr;änge  ber  greiioanb  Ijtngteiten,  fo  gewahren  roir  in  ber 
Entfernung  üon  4273  $.  3f.,  biefe  nadfj  ber  £ange  be§  ©letfcfyerS 
geregnet,  auf  SBieSgrunb  bie  7581  *ß.  §.  fyodj,  alfo  tiefer  als  unfer 
fyofjer  hattet,  gelegene  3or/attnigfyütte  in  ber  ©ausgrübe.  (Sie  oerbanft 
\i)t  Entfielen  ber  Sftunifijenj  Sr.  faiferl.  §or)eit  be$  burcljlaucfytigften 
§errn  (§r$er$og8  -Sodann.  2)er  fyof/e  Htpenfreunb  l;atte  auf  einer 
©letfct/ertoanberung  fcon  ber  ^after^e  au3,  oon  roetdjer  fpäter  bie  Sttebe 
fein  roirb,  in  Ermanglung  anberer  Unterkunft,  in  einem  ©aisftatte 
übernachten  muffen  unb  lieg,  oom  fyumanften  (Seifte  geleitet,  um  an= 
bem  SBergfreunben  eine  äfynltcfye  Wadjt  ju  erfparen,  bie  in  ber  erften 
Anlage  red)t  ftattlidje  §ütte  im  Oal)re  1833  erbauen. 

(So  mancher  üfaifenbe  l;at  bie  SBofyltfyat  ber  in  ber  TOtte  ber 
großartigften  ©letfcfyertoelt  gelegenen  3nftu(f)t$=  unb  ^u^ftätte  banfbar 
genoffen,  ßeiber  ift  bie  §ütte  feit  -Sauren  beS  größten  £l;eile§  ifyreS 
2)acf;eg  unb  ber  genfter  beraubt  unb  fann  in  biefem  3uftanDe  nify 
mefyr  jum  Nachtquartier  ober  auefy  nur  jum  ©c^u^e  bei  heftigem  iln= 
roetter  bienen.  3dj  felbft  fyahe  ifyre  Unbenüi^barfeit  jum  Nachtlager 
auf  meinen  3%en  "ber  bie  ^after^e  roieberfyolt  auf  baS  £ebl)aftefte  be= 
bauert,  als  icfy  mid)  nidjt  entfließen  fonnte,  in  bem  elenben  Raunte 
ber  2ÖalInerr;ütte  $u  übernachten,  unb  ba^er  einmal  nadj  faft  neun* 
ftünbigem  3D?arfc^e  über  bie  ©letfcfyer  nodj  naefy  §eiligenblut  roanbern, 
ba3  anbere  3ttal  aber  oon  §eiligenblut  Borgens  aufbrechen  mußte, 
rooburtf)  mir  üier,   unb   $roar   roegen  beS   oor  ber  (Sonne  noer)  feften 


102  ®w  ^afterjengletf^er. 

©djneeS,  gerabe  bie  fcier  günftigften  (Stunben  jnr  ©(etfdjerfafyrt  ber* 
loven  gingen. 

©er  gegenwärtige  SBtrtfy  $u  §eiügenBütt ,  §err  (Sd^oBer,  fyat 
mir  jebodj  bie  SBerfidjerung  gegeben,  baß  er  bie  3or)anni8r/ütte  Werbe 
in  BeWol)nBaren  (Stanb  fe£en  (äffen,  nnb  ton  ber  £fyättgfeit  biefeS 
9ttamte$,  Weldjer  fdjon  im  erften  3afyre  feines  23efi£eS  2Öcfent(id)e$ 
^ur  SBerBefferung  be3  2Birtl)$r)aufe§  in  §etfigenBütt  getfyan  fyat,  ftefyt 
31t  erwarten,  baß  er  jnm  grommen  aller  ($Hetfd)erreifenben  fein  SBort 
treu(id)  galten  Werbe*). 

Sir  aBer  Bremen  enbttd)  som  fyofyen  <&attti  nad)  ber  3ofyanni3= 
glitte  auf.  2£ir  get)en  begr)at6  juerft  auf  ben  ©tetfdjer  fymaB  nnb 
erreichen  uufer  $id  nadj  faft  fyatBftünbiger  SÖanberung  üBer  ilm,  auf 
welcher  bie  Klüfte,  BefonberS  für  jene,  bie  nocfy  feinen  ©tetfd)er  lernten, 
©egenftanb  ber  fwcfyften  S3eWunberung,  aBer  aud)  gewaltiger  Hngft  finb, 
eine  fyocfyintereffante  ©letfdjermüljle  aBer  jebegmal  fcon  gremben  unb 
(£in{;eimifd)en  neu  BeWunbert  wirb,  unb  nadjbem  wir  ^ule^t  tsom 
©tetfcfyerWeg  20  —  30  SHafter  fyodj  auf  bem  gel«*  unb  ©raSgrunbe 
Ijinangeftiegen  finb,  in  einer  ftarlen  fyalBen  ©tunbe.  2)em  @reß= 
glocfner  faft  gerabe  gegenüBer  tonnen  wir  unS  »on  fyier  au8  fo  redjt 
am  2lnBticf  ber  ^Wet  fcfymucfen  (5iSfüi£en  ergoßen.  2lBer  aud;  ber 
-3ofyanni§Berg  madjt  fein  Ü^ec^t  geltenb  unb  erfreut  un§  burd)  ba$ 
©tttterfyaBene  beS  (SiSgeBieteS  ringS  um  feinen  $uß.  %\x§  ift  eS  an 
ber  3eit,  unferer  mitgeBracfyten  23orrätI)e  jur  teiBlicfyen  ©tärfung  3U 
gebenfett,  allein  toa&  wir  fyier  an  Ort  unb  Stelle  üorfinben,  bie  £uft 
unb  baS  Mk  2Baffer  ber  nafyen  Duelle,  BleiBen  bie  föfttid)fte  (Srfrifd>ung. 

Wxt  bem  Eintreffen  am  2lu§gangSpunfte  ber  eigentlichen  ®(etfd)er= 
reifen  finb  wir  jeboct)  mit  unferer  2tufgaBe  auf  ber  ^3after3e  nod)  ntcfyt 
ju  (Snbe.  9?od)  ift  uns  ein  groger  £r/ei(  be3  ^after^engtetfdfyerS,  unb 
^War  gerabe  ber  für  un$  wicfytigfte,  nämtidj  bie  norbWeftlidje  unb 
nörbücfye  Seite  unb  üBerfyautot  baS  oBerfte  ^ßafter^enfeeS,  gäujlidj  un= 
Befannt. 


•')  2)ie  3ol)anm$fyütte  würbe  im  Safyre  1856  reftaurirt,  id)  fanb  fte  jebodj 
im  Safyve  1859  fcfyon  wieber  in  nid)t  BewofynBarem  3uftanbe. 


2)er  <ßafter$eng(et|rf;ev.  103 

3u  feiner  näheren  Betrachtung  muffen  ioir  ung  anf  einen  erfya= 
Benen  ©tanbpunft  oerfe^en  nnb  toir  toasten  ba^u  ben  fyöcfyften,  bie 
<5m'£e  beS  ©rogglodnerS  fe(Bft,  toeif  fie  uns  ben  oottftänbigften  UeBer* 
Blid  getoäfyrt. 

9tudfy  je£t  nehmen  toir  toieber  bie  ©eneratftaB§farten  ^ur  £anb, 
finben  fie  aber,  inSBefonbere  ba8  (Sal^Burger  Blatt,  leiber  nicfyt  au$= 
reid)enb.  ©o  finb  un§  bie  Originalauf na^me,  bie  fogenannten  @eo 
tionen  beS  ©eneralftaBeS,  bie  GEataftralma^en,  bie  5lngaBen  ber  ZljaU 
Betoolmer  nnb  (Sdfylagintmeit^  Serl  oon  bereiter  2Öid)tigfeit.  ©er 
3ufaK  nüß  jebod),  ba§  gerabe  in  ben  Partien,  meiere  ju  Behauen  toir 
eBen  im  Begriffe  fielen,  in  bem  testen:  SBerfe  nnb  in  ber  bemfetBen 
BeigegeBenen  $arte  be§  ^after^engtetf^erö  auffaüenbe  3rrtf;ümer  Be= 
3Üg(id)  ber  ^amenSBe^eicfynungen  oorfommen.  (Sie  finben  unfcfytoer 
ifyre  (Srflärung.  9?ur  burd)  Bergteidfyung  ber  £)rigina(aufnal;men  be§ 
f.  t  @5enera(ftaBe3  mit  ben  dataftralmappen ,  bann  burd)  oielfadfye 
9?acfyforfdmngen  Bei  ben  ätteften  nnb  oer(äßtid)ften  (Simoolmern  nic^t 
Bloß  oon  §eitigenB(ut,  fonbern  audj  ber  BenacfyBarten  Später  §ufdj, 
ta|)rmt  nnb  (StuBadj,  ift  e§  mir  mit  greger  Tlväjt  gelungen,  Bejügüdj 
ber  meiften  tarnen  nnb  ber  ©ren^inie  an  ben  meiften  ©teilen  ju 
einem  fixeren  Sftefuttate  $u  gelangen.  UeBer  (SinigeS  Bin  \<fy  ^eute 
nodj  nicfjt  im  klaren.  £)ie  §erren  ©eBrüber  ©dfytaginüoeit  gelten  fiefy 
jtüar  im  3afyre  1848  etliche  2öod)en  auf  ber  ^ßafterje  auf,  bamafö 
toaren  fie  aBer  auf  bie  5lngaBen  eines  ober  oon  ein  paar  güfyrem  an= 
getoiefen.  ©päter  finb  fie,  glauBe  id;,  nid;t  mefyr  in  biefe  ©egenb  ge* 
fommen.  SBenn  fie  and)  bie  @eneratftaB§=Specia(BIätter  Benü^ten,  fo 
gefyt  au§  9)cand)em  fyeroor,  baß  fie  toeber  bie  (Sectionen,  nod)  bie  (£a= 
taftralmappen  Berüdfidjtigten,  nnb  bodj  lägt  fidj  olme  fie  au$  ben  @pe= 
cialBIättern  I)ier  nur  toenig  entnehmen.  2)a^u  bie  toal)rfd)cm(ic()e  Un* 
!enntnt§  be3  2ocat~2)ia{ecte§,  ben  Sdilaginüoeit  fel&ft  aU  einen  ©runb 
unrid;tiger  Benennungen  im  §odjgeBirge  angiBt,  nnb  eS  ift  Begreiflich, 
ba§  -3rvtf)ümer  nid)t  jn  oermeiben  toaren. 

SDiefe  Srrtfyümer  glauBe  id)  aBer  um  fo  mefyr  too  mög(id)  Be= 
richtigen  3U  feilen,  als  ©djlagintmeif §  Sparte  bie  einige,  Bi%r*)  Be= 


*)  2)er  Prüfet  ftammt  aus  bem  3a^re  1857. 


104  ^er  ^ctfterftengletfcfyer. 

ftefyenbe  «Specialfarte  oom  ^Pafter^engtetfc^cr,  audj  fcfyon  in  ben  Stüalb'fdjen 
§anbatta3  übergegangen  ift  unb  ifyre  Benennungen  in  (£rmangtung 
einer  anberen  ausführlichen  $arte  oon  ben  neueren  Scfyriftfteflem  über 
bieS  @ebiet,  fo  in  bent  fd;ä£baren  SBerle  be8  §errn  t  i.  9)?ajor$  oon 
(SonHar  „Sttetfeffi^en  au«  ben  Htyen  unb  $arpatfyen",  angenommen 
morben  finb.  Unb  bocfy  lann  e8,  tuenn  man  nicfyt  a(S  richtig  annimmt, 
toaS  in  einem  in  bem  2lbenbbtatt  ber  taiferl.  öfterr.  SBiener  3e^un9 
au8  ber  (£arintfyia  abgebrucften  2luffa£e  „S)rei  Sage  im  (Stenb"  ganj 
gut  gefagt,  aber  ganj  unwahr  behauptet  tourbe,  baß  nämlicfy  in  ben 
fyofyen  ®ebirg3gegenben  ber  £anbfafyrer  feine  (Srfdjeinungen  toie  auf 
unbekannten  beeren  ber  (Seefahrer  feine  Onfeln  erft  benennen  muß, 
um  fie  jagten  ^u  fönnen,  fonbern  fidj  metmefyr  ju  bem  Sfyatfädjticfyett 
befennt,  baß  faft  jebe  ©teile  fetbft  auf  ben  fyöcfyften  girnen  ifyren  tarnen 
l?at,  nicfyt  toofyt  angeben,  baß  im  ©(odnergebiete  eine  ganj  irrige  £er= 
minotogie  gebräuchlich  toirb. 

$)ie  n)iffenf(f)aft(i(^en  $erbienfte  ber  §erren  ©ebrüber  ©cfylagint= 
h>eit  finb  natürlich  in  leiner  Bejielmng  burcb  biefe  Bemerfungen  be= 
rüfyrt  unb  iT^re  gelehrten  gorfdmngen  über  ba$  ^ßafterjenfeeö  bleiben 
eine  fyöcfyft  fcfyä£en§=  unb  banfenStoertfye  Stiftung,  aber  ifyre  ^ßafter^en^ 
farte  ift  einmal,  fo  toeit  e$  ftdj  um  bie  tarnen  tyanbelt,  burdj  bie 
falfcfyen  Angaben  ber  güfyrer  eine  ganj  unnötige  geioorben. 

Sßenben  toir  uns  nad)  biefer  polemiftrenben  (Srcurfion  oom 
Oofyanni^berge  nörblicfy,  fo  fällt  un§  juerft  bie  fyofye  Riffel  auf,  ber 
norbioeftüdj  ettoaS  oorgefcfyobene  (gdpfeiter  be3  ganzen  ^afterjengebieteS. 
SDer  eismmpan^erte  Berg  mit  bem  ITeinen  §orn  ju  oberft  mag  toeitauS 
über  10.000  unb  bei  1L000  SB.  g.  £öl>e  Ijabem 

3n>ifd)ett  ber  Ijofyen  Riffel  unb  bem  3ofyanni3berg  läuft  ber 
oberfte  tamm  ber  Sauern  unb  bamit  ber  ©re^rüta  ^ioifcfyen  ^ärniljen 
unb  (Salzburg  olme  bemerfbare  (Srfyebung  fyin. 

SSon  ber  Riffel  jebocfy,  toeldje  ber  (£cfyfeiler  3toifdjen  WöUfyal, 
(Stubadj  unb  $aprun  ift,  nimmt  er  einen  öftlidjen  3U9  an* 

üftacfy  einer  ©enlung  junäcfyft  bem  Sfttffellcpfe ,  oon  toetcfyer  ber 
großartige  Slbbrucfy  beS  SftiffelfeefeS  in  baS  $a»runertfyat  ftür^t,  fteigt 
er  ettoaS  an,  um  ftd)  balb  ioieber  unbebeutenb  ju  fenlen.     51n  biefer 


2>er  «ßafterjcnfllctfc^cr.  105 

©teile  Betrat  icfy  auf  ber  Vergreife  oon  $aprun  nad;  ber  ^ßafter^e  ben 
$amm.  $on  i^r  fyeBt  ftdj  bann  ber  dürfen  fogletcf»  mit  allerlei  get3= 
toänben  $ur  <Sm'£e  be8  toorberen  23ären¥opfe3.  ^luSge^eidmet  fyüBfdj 
ift  üon  ber  ^after^e  gefeljen  bie  au$  bem  (Stfe  beS  @(etfdjer§  ifoürt 
auffteigenbe,  nic^t  fyofye  aBer  fc^r  regelmäßig  geformte  gelsptyramibe 
biefeS  Sergej. 

55om  oorberen  SBärenfopf  läuft  ber  ©renjrücfen  nad)  beu  ®ata= 
ftralmappen  gum  mittleren  uub  fyof>en  SBärenfopf  uub  üon  bem  festeren 
§u  ben  nörbtid)  üBer  ber  @am$gruBe  ftefyenben  $ufd)erfarfopf.  2)odj 
ift  ber  eigentliche  @ren^ug  nirgenb§  unserer  au8  ben  üor^anbenen 
harten  $u  entnehmen,  a(8  auf  biefer  ©trcrfe. 

On  ber  ^ärntlmer  ©eneratftaBgfarte  ift  fein  öftlidjer  Sauf  faft 
boppett  fo  lange  gewidmet  a(8  auf  jener  oon  ©at^Burg  unb  üon  ber 
öftlidjen  (Sde  toürbe  er  nad;  ber  ^ärntlmerfarte  gegen  ©at^Burg  conoer, 
nad)  ber  ©a^Burger  concao  jum  ^ufdjerfarfopf  ^trt3ter)en.  Sergfm'^en 
finb  am  (^ren^ranbe  in  ben  Beiben  harten  toeber  Benannt,  nocfy  Beftimmt 
gu  erfennen.  On  ber  ©at^Burger  (Section  ift  aBer  ein  norböfttid)  lau= 
fenber  ^ofyengug  Der^eidfynet,  in  ioetd)em,  olme  barin  Benannt  ju  fein, 
ber  mittlere  unb  fyofye  23ären¥opf  üegen  ioürbe,  unb  ioenn  tl)re  Sage 
auä)  rndjt  genau  barin  gu  ermitteln  ift,  fo  ioürbe  barnadj  bod)  ber 
tyofye  Söärcnfo^f  unftreitig  gan$  gu  ©al^Burg  gehören.  SDtc  $ämtlmer 
Slufnatyme  ift  fotooftf  Kn'nftd)t(id)  ber  öftticfyen  Sänge  at$  ber  2lu3Biegung 
gum  ^ufcfyerfarfopf  bie  richtigere,  3m  gufammenfyalte  ber  Sanbfarten 
mit  ben  ^ataftratmappen  ergiBt  ftcfy  jebocfy  nocfy  ein  5lnftanb.  Waty 
ben  ^ataftralmappen  ift  ber  fyofye  23ären¥opf  ber  (SdBerg  jtoifc^en  WIM^ 
tl;a(,  taprun  unb  gufdj,  unb  giefyt  ber  ©renjrüden  t»on  ber  Sftffet 
öfttic^  Bio  jum  mittlem  Sßärenfopf,  oon  ifym  aBer  norböfttidj  $um  fyofyen 
SBärenfopf  unb  oon  biefem  gerabe  gum  $ufd)erfarfopf ,  fo  baß  eine 
©de  ^toifdjen  bem  mittleren  unb  fyofyen  SBärenfopf  unb  bem  Saufe  ber 
©ren^e  jtotfdjen  bem  lederen  unb  bem  ftufdjerfartopf  entftünbe.  3)tcfc 
SluSBiegung  beS  @ren^uge3  nadj  ^orboften  Ijatte  idj  nad>  ber  Sage 
be$  fyoljen  33ärcnfo^feö,  toenn  man  ifyn  in  taprun  unb  gufdj  Betrautet, 
für  bie  richtigere,  nur  fdjeint  bie  $ataftra(mappe  ben  3U9  &°w  Wen 
Söärenfopf  jum  $ufd?erfarfopf  ju   gerabe   an^ugeBen   unb  bie   conoere 


106  ®cr  ?afteqengtetfd;er. 

Biegung  ber  ©renje  in  ber  $ärntfmer  ©eneralftaBSfarte  fadjgema'ßer 
ju  fein.  ®enn  öon  ber  (Sinfatttung  nad)  $ufdj,  ber  53 orffarf Charte, 
ftefyt  ber  fyofye  Bärenfoöf  norbtoeftüd)  unb  öon  biefer  ©Charte  tr>eg  läuft 
ber  ©ren^ug  über  ben  Bocffarfoöf  ober  Breitfotof,  einen  Bretten  fte(fen= 
foöf,  ber  feine  SÖänbe  unb  ©(etfcfyer  auf  ber  SRütffette  in  baS  $äfer= 
ttyat  öon  gufdj  fenft,  unb  über  bie  tief  eingefdmittene  gufdjerfarfdjarte, 
toeldje  im  fübtoeftüd)en  2Bin!e(  öon  gufdj  gelegen  ift,  in  füböftttdjer 
HuSBiegung  gum  gufdjerfarfotof. 

333 tr  haften  jum  ©tücf  jefct  fcfyon  bie  größten  (Sdjnnertgfetten 
beS  "ißafterjengeBieteS  üBenounben  unb  nur  nod)  $u  Bemerfen,  baß 
nörbtidj  com  gufdjerf'arfoöf  bie  (ebenfalls  ganj  im  ^ufd^ergeBiete  ge= 
tegene  unb  auS  bem  unter  ber  Bocffarfcfyarte  ftd;  auSBreitenben  $Bcd> 
farfeeS  auffteigenbe  ^of>e  3)orf  üBer  biefe  (Sparte  mfy  ber  •ßafter^e 
IjerüBerBtid't. 

3)er  gufcfyerfarfoöf,  ein  fdjarf  fantig  er  unb  fyofyer  ©(etfd;erBevg 
öon  üBer  10.000  SB.  g.  ©b'fye,  ragt  als  norböftlicfyer  Flügelmann 
ber  ^ßafterje  nörbüd?  öon  ber  ©amSgruBe  auf  unb  feine  toefttidjen 
unb  fübltd)en  SBänbe  vereinigen  ftd)  mit  ben  SIBfyängen  ber  lederen. 
<Sie  fcfyieBen  an  bie  Oftgrenje  beS  oBerften  ^ßafieqenBobenS  ifyre  §e(fen= 
öorförünge  unb  ©eröü^atben  in  einer  öon  Sorben  nad)  ©üben  ge^o* 
genen  £inie  Bis  3U  bem  oBeren  ^after^enfeeS  unb  31t  ber  (Scfe  fyeraB, 
beren  Verlängerung  nad)  Offen  als  SIBfyänge  ber  ©amSgruBe  unb 
greitoanb  Bis  £um  fyofyen  ©attcl  reicht. 

(SS  genügt,  am  @<fy{uffe  ber  Betrachtung  ber  bie  ^after^e  Be= 
gren^enben  §öl)enöunfte  $u  ertoä^nen,  ba§  nörblid)  öon  ber  grettoanb, 
jebodj  burd)  ein  mit  ©letfd)ern  ausgefülltes  §od)tI)at,  in  töetdjeS  bie 
©ruBenfdjarte  öon  ber  ©amSgruBe  aus  füfyrt,  öon  ifyr  getrennt  baS 
©inetoeUecf,  toetdjeS  ©cfyfaginüöeit  als  ben  (SdBerg  anstatt  beS 
gufdjerf  arfoöfeS  an  ben  öon  iljm  2öafferfaHg(etfd;er  genannten  <pafter= 
jentt;ett  fyinfteüt,  ftdj  an  biefen  (enteren  Berg,  an  baS  (shtetoeffetf, 
bann  ber  ©amSfarfoöf,  auf  ber  tärntfjnerfeite  Bärenfobf  genannt, 
mit  ber  ©amSfar=  ober  oBern  ^fanbtfdjarte  anfdjftcßt,  an  feiner  £)ft= 
feite  aBer  bie  ^fanbtfcfyarte,  ber  erfte  unb  einzige  gefafyrtofe  UeBergang 


35er  ^afterjengtetföer.  107 

oon  bev  ^ßafter^e  nadj  fjufc^  gelegen  ift,  —  ein  UeBergang,  ber  Be= 
fonberS  fett  einigen  üafyren  ton  ffremben  Bäufig  fcenfifct  toirb. 

9codj  tyafcen  toir  ba3  oBerfte  ^after^enfee^  genauer  fennen  $u 
lernen.  2>en  anfteigenben  üfaum  oon  bem  oBem  ^ßajlevjenfeeS ,  nnb 
gtoar  oon  ber  toeftftdfyen  @de  ber  ©amSgruBe  nnb  ben  Beiben  23urg= 
ftätten  an  Bio  gur  §öfye  beS  SGBcfi*  nnb  9?orb*,  bann  9?orboftranbe3, 
nimmt  tiefer  unten  mit  TOftür^en ,  fyöfyer  oBen  mit  unregelmäßigen 
(SiSfaren  ber  oBerfte  ^ßafter^enBoben  ein.  (5r  entfyäft  ba§  ffirnmeer 
ber  ^ßajierje. 

iöet  (Sdjtaginttoeit  toirb  mit  $iecfyt  dn  bo^pelteö  ffirnmeer,  ba§ 
eine  nörbtidj,  ba$  anbere  fübtid)  oem -3ol;anni§Berge,  unterfcfyieben;  benn 
unterfyatB  be§  -3oI)anni6Berge§,  a(fo  oom  fyoljen  ©artet  gefefyen,  rüdroärtS 
in  ber  §öt)e  groifcfyen  beut  großen  unb  flehten  ^öurgfiatf,  ift  ein  eigent= 
licfyeS  ffirnmeer  nidjt  an^unefymen,  roett  fidj  oon  bem  oorfpringenben 
ffuße  be§  33erge8  Bloß  eine  $erf(üftete,  ftarl  geneigte  fftädje  jur  £iefe  fenft. 

$on  ben  Betbeu  ffirnmeeren  ift  ba3  füblidje  an  2ht3ber)nuttg  ba8 
fteinere.  2)a3  norbttdje  ift  fo  gewaltig,  baß  ©djtagtnttoeit  feine  Sänge 
oom  ffuße  be3  großen  SöurglkttS  Bio  jur  t)or)en  Riffel  mit  12.412  $.  ff. 
angtot,  atfo  faft  mit  ber  §ä(fte  ber  £ängenad?fe  be§  gan3en  ©fetfdjerS 
oon  28.937  %  ff.*) 

Waty  <8ci){agintroeit  Bätte  ba3  fübtidje  ffirnmeer  an  ben  lobten* 
tb'djern  eine  £>öt)e  oon  10.340  $.  ff. 

SBenn  aud)  biefe  §öt)e,  at3  burd)  SBarometermeffung  gefunben, 
nicfyt  Beanftänbet  roerben  fann,  fo  muß  bieß  bodj  ttmfomer)r  bie  53e= 
3eid)nung  eines  SobtentödjerpaffeS  auf  bem  füblidjen  ffirnmeer  Werben. 

2)er  9came  £obten(öd)er  f'ommt  nur  einmal  im  ©lodttergeBiete 
oor,  unb  jtoar  als  bie  Benennung  einer  ffelfenpartie  unter  ber  (Spitze 
ber  t)or)en  Riffel  auf  ber  StuBadj  gugefefyrten  Sftorbroeftfeite  biefeS  Sergej, 
unb  in  ber  9cät)e  finbet  ftet)  aud;  auf  ber  Eataftralmappe  ein  £obten= 


*)  Wad)  ber  neueften  Sfteffung  be§  aus  gestalteten  Drogra^en  tat  bon 
©onflar,  au§  beffen  ffeber  eBen  ein  triff  enf<$aftU<$e«  SBerf  tiBer  bie 
Sauernfette  ftdj  unter  ber  treffe  Befutber,  $at  bie  ^afterge  bott  ber  $o§en 
Riffel  tüs  an  ü)r  @nbe  eine  £änge  toon  nid^t  Weniger  als  32500  25.  g. 


108  ^cv  ?aftersengfetftf/er. 

fopf.  2)er  Warnt  Xobtenlöcfyer  fotl  aber  bafyer  rühren,  baß  ben  in  biefe 
gelsfrf}lud;ten  geflüchteten  @emfen  fein  21uSioeg  barauS  offen  bleibt 
nnb  fte  bem  <Sd)ü£en  als  fixere  23eute  fallen  muffen. 

gür  bie  Sparte,  meldte  ©cfylaginüoeit  mit  ^obtenlöcberpaß  be= 
geidmet,  Ijahe.  id)  in  einer  zufällig  in  meinen  23eftf3  gelangten,  auS 
^rioatfleiß  entftanbenen  $arte,  treibe  niemals  t>eröffentlid;t  iourbe, 
jebocfy  olme  3iüe^f^  nttt  23enü£ung  autfyentifdber  ÜDaten  gearbeitet  ift, 
ben  tarnen  DebentoinMfdjarte  gefunben,  unb  biefen  Tanten  fyalte  tdj, 
nacfybem  fie  jebenfallS  in  ben  Debentoinfel  führen  mü$te,  für  ben  toafyren. 
5lucfy  nmrbe  mir  oon  bem  @cfyafbül)el  in  <&tuhad)  bte  £)ebemoinfel= 
fdjarte  gezeigt,  nnb  fo  meit  bieS  Don  ber  entgegengefe^ten  (Seite  §u 
beurteilen  ift,  toar  eS  berfelbe  UebergangSpunft,  melden  (Sdjlaginttoeit 
£obtentöd;e£paJ3  nennt. 

©djlagmttoett  fdjeint  leiber  niemals  gur  ^lar^eit  über  bie  be= 
nacfybarten  Später  gelommen  ju  fein.  £>ieß  leuchtet  barauS  l;eroor, 
baß  er  in  feiner  Tabelle  über  bie  jtoeifelfyaften  tarnen  ben  £)eben= 
tt>infe(  „eine  flehte  ffllulbz  im  ^aprunertfyale"  l)eißt,  toäfyrenb  bodj 
biefer  Debenioinfel,  toeit  baoon  entfernt  im  $aprunertl)ale  $u  liegen, 
oielmefyr  im  ©tubacfytfyale  gelegen,  unb  jtoar  nicfyt  eine  flehte  Sftulbe, 
fonbern  ber  ftattlicfye  ©cfyluß  biefeS  £fyaleS  ift ,  über  toeldjem  ftdj  bte 
fyofye  Riffel,  ber  OcfyanniSberg,  ber  haften,  ber  SDfobeljberg,  enblicfy 
ber  ©dfyafbüfyel  am  falfertauern  ergeben,  in  beffen  £iefe  aber  ein  ge= 
toaltiger  (SiSftrom  oon  ber  SBeftfeite  beS  3ol?anniSbergeS  unb  00m 
haften  herabfliegt  unb  fie  als  breiter  ©letfcfyer  ausfüllt. 

5ludj  geigt  bie  9?oti$  in  (SdjlaginÜoeifS  Tabelle  ber  §öl)enbe* 
ftimmungen  ber  ^pafter^e,  @.  178,  baß  er  $aprun  unb  <5tubad)  oer= 
toecfyfett,  meil  er  bort  gur  99?effung  beS  giwmeereS  an  ben  £obten= 
löchern  bie  2Borte  fe£t:  „eS  ift  bieg  ber  ^öd^fte  fünft  beffelben  an 
bem  Jnntern  famm,  100  ftd)  eine  jä^e  gelfenmauer  in  baS.  $apruner= 
tyal  ^htabfenft." 

©arnad;  ftnb  bann  alle  Angaben  $u  benötigen,  too  bei  <Sdjlag= 
tnttoeit  beS  girnmeereS  an  ben  £obtenlöcfyem  ertoäljmt  toirb,  unb  eS 
ift  bamit  eben  nur  baS  gimmeer  3toifd)en  bem  3ol;anniSberg  unb 
haften  gemeint.     £>odj   einer  äfynlicfyen  Berichtigung  bebarf  feine  33c* 


2>er  ^aftcrjcnglcti^er.  109 

geidmung  beS  gtoeiten  größeren  £l?ei(e$  fceS  girnmeereS,  nörbüdj  oom 
Oofyanni&Berge. 

2)iefer  2^et(  ift  ifym,  <3.  57,  ba3  girnmeer  ber  Ijoljen  2)otfe 
unb  in  ber  BetgegeBenen  $arte  unb  im  $(ane  toirb  ber  §auptjuf(ug 
ber  ^ßafierge  ein  3UPU6  *>on  ber  Ijo^en  2)ode  genannt;  enbtid)  mißt 
er  in  ber  £aBeÜe  üBer  bie  23reiten=2)imenftonen  bie  größte  breite  be3 
girnmeereS  oon  ben  Sobtentb'cfyern  bis  $ur  fyofyen  3)ode. 

SDie  fyolje  2)ode,  ober  nad)  bem  SSuIgarnamen  fyofye  3)od,  fommt 
aBer  gang  irrtfyümlid)  gu  fo(d)er  3Bic^tigfeit  für  bte  ^ßafter^c.  <Sie  ift 
ein  23erg,  beffen  guß  eine  fyalBe  ©tunbe  jenfettS  ber  23odfarfdjarte 
im  SBodfarfeeS  im  gufcfyertfyate  tourgetr,  unb  fie  gehört  ntc^t  bem  tya= 
ftergen*@rengfamme,  ja  mdjt  einmal  bem  gufdjer-Äapruiter  @d)eibe= 
rüden  an. 

yiafy  ©djfogmttoeifS  eigenem  ©runbfafce,  fcaß  c8  irrig  fei,  3U 
gtauBen,  ein  ©(elfter  giefye  fid)  üBer  ein  3od)  fyhtüBer,  nnb  baß  jebe 
girnmaffe,  je  nacfybem  fie  auf  ber  einen  ober  ber  anbern  (Seite  liegt, 
einem  anbern  @(etfd)ergeBiete  mit  bemfelBen  9£ed)te  angehöre,  mit 
toe(d)em  aud)  bie  ©tromftyjxeme  gtoeier  Slüffe  getrennt  derben,  bie  in 
einem  einzigen  $amme  gufammenftojjen,  märe  e3  boppett  falfdj,  angu* 
nehmen,  baß  bie  ^or)e  £)od  einen  ©(erfdjer  üBer  bie  SBodfarfdjarte 
nad)  ber  ^ßafterge  fdfytdt.  2WeS,  n>a3  oon  (Sdrtaginttoeit  ber  2>od  gu= 
gefd)rieBen  toirb,  toirb  oiet  richtiger  auf  bie  33ärenföpfe  gurüdgefüljrt, 
oon  ifynen  ber  größere  XfyH  be§  gtntmeereS  Benannt  unb  ber  §aupt* 
guftuß  ber  'jßafterge  abgeleitet  toerben  muffen. 

Woä)  BteiBt  ein  Orrtfyum  «SdjIaginttoeifS,  gum  ©(üefe  ber  (e£te, 
gu  Befpredjen,  unb  Bei  biefer  (Gelegenheit  toerben  toir  aud)  ein  paar 
loeitere,  un$  Bisher  nodfy  nicfyt  Befannte  ©egenftänbe  auS  bem  $irn= 
meere  fennen  lernen. 

©djtaginttoeit  nennt  ben  nörbtidjen  Xfytil  be$  oBerften  ^ßaftergen* 
feefeS  ben  2Bafferfaflgfetfdjer.  tiefer  £fyei(  toirb  gtoar  oon  ifym  mit 
oollftem  Sftecfyte  a(S  ein  eigener  3UPU6  Befyanbett,  unb  er  ift  auefy  genau 
fo  oon  bem  Steile,  toe(d)en  bie  (£d)(agintlx>eiffd)e  $arte  at$  ben 
3ufluß  oon  ber  fyoljen  3) od  angiBt,  aBgegrengt,  tote  e3  biefe  $arte  geigt. 


HO  2)er  ^afterjengletlcfter. 

<£«  ftefyt  nämltd)  Beiläufig  200  Klafter  oBerl)aIB  be$  großen 
2SurgftattS  auf  beut  ©tetfd^er  eine  gelsioanb,  toeld;er  ©djtaginüteit 
ben  Tanten  fyofyer  Söurgftall  giBt  unb  r»eld;e  in  §eifigenBtut  allgemein 
Bloß  „bie  2Banb"  genannt  toirb.  (Sie  ift  int  Gnfe  gteicfyfam  eingeftemmt, 
benn  bie  fyöfyere  ©letfd^erftäc^e  läuft  üBer  fie  unb  unmittetBar  Bio  an 
ifyren  äußerften  9?anb  fyin,  Brid)t  fid?  aber  audfy  mit  eiuem  Steile  an 
ben  gttfen  ifyrer  Sßeftfeite,  fo  baß  fie  mit  einem  toafyren  Sirrtoarr 
ton  (£i§Blöcfen  an  ifyrem  guß  anlangt. 

23i$  ju  ifyr  nun  ^iefyt  fid)  tom  9corbranbe  eine  £inie  fübtoefttid; 
fyeraB,  an  toeldjer  fid>  bie  ©tetfdjermaffen  ^iemlia^  fteit  gegen  Dften 
fenfen.  <5o  entfielt  —  ton  Dften  gefeiten  —  ein  QnSrüden,  ber  auf 
ber  oBerften  ©teile  am  Sftorbranbe  als  Gn3toanbBüfyel  nicfyt  unBeträdjttidj 
fyod)  auf  bie  23odfarfdjarte  aBfel^t.  (Sr  Bilbet  burd)  feinen  2(Bl;ang  bie 
öftlicfye  @renje  beS  (Scfylagintfteit'fdjen  ®letfd;er$  ton  ber  fyofyen  2)od, 
unb  burdj  benfelBen  5lB^ang  toirb  ber  öfttid)  ton  ifym  gelegene  ©tetfd;er 
gitrn  felBftftänbigen  $eefe,  baS  toefttid)  Bio  auf  ba$  oBere  $after3en= 
lee§  fyeraB,  unb  $max  fyöfyer  oBen  ton  bem  eBen  BefdjrieBenen  (SiSrücfen 
unb  fpäter  ton  einer  e§  ton  feinem  toefttidjen  9?adjBar  fcfyeibenben 
9Jcoräne,  nörblidj  ton  ber  SBocffarfdjarte,  norböfttid)  tont  SBreitfopf, 
bann  öfttid)  ton  ber  gufcfyerfarfd^arte  unb  bem  gufd)erfarfopf  mit  feinen 
Söänben  unb,  mit  jenen  ber  ©am$gruBe  vereinten,  5lBl;ängen  Bio  toieber 
fyeraB  $ur  (£de  gegen  ben  mittleren  @tetfdjerBoben  Begrenjt  ift. 

(£8  ift  nun  ätoar  aflerbingS  richtig,  baß  fid)  ein  2BafferfalI  trüBer 
feeSmitd)  itenig  üBer  ber  §öl;e  be8  oBern  ^)3after3enBoben$  jtoif^en 
ber  (Sde  ber  ©amSgruBe  unb  bem  großen  ^BurgftaH  in  ber  Sftäfye  eines 
Heineren  Reifens  im  (Sife  Befinbet,  aBer  ber  9?ame  SBafferfaH!ee§  für 
ben  in  grage  ftefyenben  (SHetfdjer  ift  benuod)  unrichtig,  weit  ber  lefctere 
ioeber  in  ber  Umgegenb  fo  genannt,  nodj  in  harten  unb  Wappen  fo 
Be^eidbnet  toirb. 

■Sa,  biefer  -ftame  ift  gerabe  t)tcr  boppelt  gu  termeiben,  toctl  fonft 
eine  23ern>ed;8tung  mit  bem  gufcfyer  SBafferfaüfeeS  faft  untermeibtid) 
tt>irb,  ba$  ift  mit  jenem  $eefe,  toetdfyeS  jenfeitS  be§  Sörettf'o^feö  unb 
ber  gufdjerfarfcfyarte  au8  bem  gufammenfluffe  fcer  k°n  ^em  erfteren 
23erge  unb  ber  gufd>erfarfd)arte,  bann  ton  bem  gufcfyerfarfopf  unb 


2)er  *ßafterjengretföer.  11] 

Sinetoelletf,  enbücfy  au$  bem  SBotffarfeefe  fyeraBroaUenben  GstSmaffeit 
entftanben,  bie  Bekannten  prächtigen  ©(etfdjeraBftür^e  üBer  bem  $äfer* 
t^alc  oon  gufd)  Bitbet  unb  getüö^nltc^  mit  bem  tarnen  gufdjereiSfar 
Be$cidmet  totrb. 

2ln  biefer  Unterfdjeibung  totrb  in  £ei(igenB(ut  fo  ftrenge  feft= 
gehalten,  baß  mir  au§  SBeranlaffung  meiner  9?ad)forfdmngett  eine  (Stelle 
auS  einer  23efdjreiBung  oon  §eitigenBfut  mitgeteilt  ttmrbe,  toorin  e$ 
toörttidj  fyeißt:  „£)a§  SöafferfattfeeS  lennt  ©eiligenBfut  nicfyt  früher, 
at§  btö  man  jnm  SÖafferfaftfeeS  in  ba$  fogenannte  ^äfertfyal  tommt, 
nnb  nennt  9lüe$  im  Umfange  Bio  ^ur  (5t$Büdjefa>anb  ben  DBernfee^ 
Beben;  baS  gufdjerfar  nimmt  erft  oon  ber  (5i$Büd)eltoanb  au§  ben 
Anfang."  §^er3u  mu6  ^  Bemerfen,  baß  icfy  in  §ei!igenBlut  bie  $uf= 
flärung  erhielt,  baß  unter  ber  (§i§Büd;ettoanb  gemeiniglid;  baö  ©eBiet 
an  ber  23odfarfd;arte  nnb  am  23reitfopf  oerftanben  toerbe ,  fo  baß 
für  baS  $ee§  bieSfeitS  nnb  auf  ber  toeftftdjen  ©eite  be8  S3reitfopfÖ, 
unb  baoon  ift  eBen  bie  (Sprache,  bie  Benennung  SBafferfaUfeeÖ  ent= 
Rieben  als  unrichtig  angefefyen  toerben  muß. 

Sie  groß  aBer  bie  WuSbelntung  ift,  tteldje  baß  girnmeer  mit 
allen  feinen  weiten  Sparen  unb  Bulben  einnimmt,  lefyrt  un$  ©djtagint* 
toeit,  inbem  er  außer  ber  fdjon  angegeBenen  £ängenbimenfion  beffetBen 
toon  12.412  *$.  g.  aucfy  feine  23reitenbimenfion  oon  ben  £obtenlöd;ern 
Bi^  jur  2)ode,  atfo  oon  ber  Debenminf elf djarte  Bio  jum  fyoljen  23ären= 
topf,  mit  12.650  %  g.  unb  fetBft  für  bie  geringfte  breite  nodj  mit 
üBer  8000  %  g.  Beftimmt,  unb  ben  Sftaum,  toetdjen  bie  girnmulbe 
einnimmt,  mit  mefyr  at8  3/4  geograpfyifcfyen  teilen  —  ein  toafyreS  %tä<$} 
beS  33orea$  ooü  (Srftarrung  unb  £obe£fd)reden,  aBer  aud)  oon  eigen= 
tfyümtidjer  ©röße  unb  (SrfyaBenfyeit. 

Sftadjbem  toir  je£t  bie  ^ßafterje  genau  genug  f ernten  gelernt  tyaBen, 
fei  e8  mir  ertauBt,  jtmadjft  auf  bie  (gingangö  erwähnten  groet  oon  mir 
unternommenen  Reifen  üBer  ifyr  girnmeer  üBer^uge^en.;  -3^rer  (&ü)iU 
berung  ift  burdj  ba$  oorangefdn'dte  topograpfytfdje  53i(b  ber  ^after^e 
ioefenttidj  oorgearBeitet ,  unb  idj  Brause  mtdj  barin  großenteils  nur 
mefyr  auf  fd)on  23efannte$  ju  Berufen.  Sind)  ftnb  tttdjt  ioeiter  23erid)= 
tigungen  oon  Orrtfyümern  notfytoenbig ,  ioetdje  fo  unangenehm  für  ben 


112  2)cr  ^aftcrjenqktl^cr. 

Gabler  tüte  für  ben  ©etabetten,  tote  früher  Bemerft,  nidjt  ber  ^erfon, 
fonbern  nur  ber  ©adje  BatBer  im  $orau$get)enben  gemalt  würben, 
ber  (Sac^e  fyatBer  aBer  aud)  gemalt  werben  mußten,  füll  anberS  nidjt 
eine  watyre  Anarchie  in  unferen  ©eBirgSBenennungen  einreiben  unb  bie 
ofyneljin  fdjon  je£t  fo  fdmuerige  Aufgabe,  im  Hochgebirge  richtige  23e* 
jeidjnungen  $u  erfahren,  ju  einer  gan$  unlöSBaren  Werben. 


Um  bie  Xopograpfyie  unb  Kartographie  be$  @(otfnergeBiete8  fyat 
ftdfy  in  neuefter  $t\t  §err  gran(}  $  e  i  (  in  ©at^Burg  burdj  feine  ÜMief= 
harten  ber  ©totfnergruppe,  Woüon  bie  fteinere  im  SftaßftaBe  oon  1 :  72000, 
bie  größere  in  jenem  t>on  1 :  48000  ber  Sftatur  angefertigt  ift ,  unb 
burcfy  feine  ^öljenfdu'dfytenfarte  jum  erfteren  Relief  bie  entfdfytebenften 
SSerbienfte  erWorBen. 

2)ie  geoplaftifdjen  arbeiten  St  ei  TS  ftü£en  fid;  auf  üielfadje  eigene 
Anfcfyauung  unb  2)urcfywanberung  be$  bargefteüten  ©eBieteS  in  alten 
Qnnjetnfyeiten  unb  oerbanfen  neBftbem  ifyre  $ortreff(id)feit  einem  au§= 
gewidmeten  £ocaIgebä'd)tniffe  unb  ftormenftnn  unb  einer  feltenen  £ieBe 
jur  <&a<$e. 

3n$Befonber3  fyat  feit  Bejüglid)  ber  tarnen,  Wetd;e  er  in  feine, 
in  ^etermann'S  geograpfyifcfyen  Mitteilungen  Oatjrgaug  1860  üerb'f* 
fentticfye,  §öt>enfd)id)tenfarte  aufnahm,  bie  eingeftenbften  gorfdfyungen 
angeftettt  unb  biefe  Karte  ift  gegenwärtig  Weitaus  bie  Befte  üBer  baS 
©lodnergeBiet.  3dj  fyaBe  barum  §errn  Keil  um  Anfertigung  einer 
©(odnerfarte  aufy  für  mein  üorttegenbeS  2Öerf  geBeten  unb  fcerbanfe 
feiner  @üte  bie  bemfetBen  BeigegeBene. 

gotgeridjtig  würben  aud)  toon  mir  in  ber  Sieget  bie  iBejeid^ 
nungen  Feit'S  angenommen  unb  wirb,  wenn  idfj  gtauBe  eiumat  au$ 
Befonberen  ©rünben  baoon  aBweidfyen  $u  fotten,  bieg  BefonberS  Bemerft. 

•ftur  eine  Reform  be8  üorange^enben  2tuffa£e$  „ber  ^afteqen* 
gletfdjer,"  ber  früher  a(S  bie  Keü'fd)en  harten,  nämlidj  im  3aljre  1857, 
im  2)rud  erf  dienen  ift,  im  (Sinne  ber  K  eitlen  üftomendatur  tjiett 
icfy  nicfyt  für  ^wertmäßig. 


2)cr  ^ajteracnsletfdjcr.  113 

hierbei  leitete  midj  bie  Betrachtung,  baß ,  nadjbem  atte  früheren 
3dmften  über  fcaS  ©totfnergebiet  bte  alten  Benennungen  enthielten, 
mand)e§  in  anbevn  Büßern  gegenüber  beut  meinigen  nur  Bei  33eibe= 
Gattung  berfetben  minbeftenS  in  einer  meiner  arbeiten  fcerftanblid)  ifr. 
£>ann  §at  $eil  im  £erte  ju  feiner  §öl)enfcfyicfytenfarte  in  ben  ^3eter= 
mannten  9ttittlj>eifungen  auSbrüdtid)  erftärt,  in  meinen  Schriften  üBer 
ben  $after3 engtetfct) er  braud)bare8  9Q?ateriale  für  feine  ^arte  gefunben 
]u  f>aben.  Qd)  glaubte  ba^er  baS  alte  SjanS ,  ba§  ben  Umrig  jum 
neuen  geliefert,  ben  ?efern  ncd)  tcr führen  3U  fetten,  toetf  fid)  nur  bar= 
au3  erftärt,  toarunt  fo  mand)eS  fc  unb  ntct)t  anber§  umgeftattet  mcrben 
ift,  unb  gerabe  au3  biefer  (entern  Üttirfficfyt  Ijabe  idj  tn3befonber§  bie 
Streifet,  n>e(d)e  rüdftcfytlid;  eiir5etner  fünfte  unb  tarnen  im  -öafyre  1857 
beftanben,  au3  ben  ^luffätjen  über  bie  ^after3e  nicr)t  toeggefaffen. 

Um  aber  feine  53ern:irrung  im  £efer  burd)  bie  $erfdn"ebenfyeit  ber 
Deamen  für  baSfetbe  Object  ber  £anbfarte  unb  meiner  übrigen  2lr= 
Seiten  einerfeitS,  mit  ben  in  biefem  5Tuffat|e  ocrfemmenben  anbererfeits? 
fyeroo^urufen,  toifl  id;  fyier  jene  fünfte  befpre&en,  in  treiben  $ett 
oon  ber  ^omenctatur  meines  2tuffa£e3  abfteid)t  ober  in  bemfefben  au3  = 
gefprecfyene  .Steifet  löst. 

2)iefe  ^äCte  treten  bornefymlid;  beim  eigenttid;en  ©tednerfamme  ein. 

<So  fyeifjt  nadj  $eit  bie  fädjerfcrmige  2i>anb,  treidle  im  @torfner= 
famme  unmittelbar  ftefttid;  auf  bie  @(ccfnerf|nt3en  folgt  unb  früher 
immer  bie  Homarifd)fentr>anb  genannt  nmrbe,  bie  ©tcdnertranb,  unter 
bem  £fd)ibinl;>orn  aber  ift  bie  norbftefttidje  Stütze  berfelben  ju  öcr= 
ftefyen. 

£)ie  toafyre  9?omarifd)fenn.\mb,  ecer  rid^tiger  ber  ^emari§toanb= 
ferf ,  ftet)t  bcrt,  too  it)n  (SdjtaginttoeifS  $arte  I)ingefe§t  f>at,  ttäfyrenb 
$eü  für  bie  in  ber  9)citte  ^nnfd^en  ber  ©Icdnerttanb  unb  bem  $le= 
mariSftanbfepf  gelegene  <2i3fuope  einen  tarnen  j«  ermitteln  nicr)t 
termod^t  fyar. 

©djtaginttoeit'S  haften  ift  burd)  ß'etl  jum  ©dmeennnfetfopf  ge= 
toorben,  fo  baß  je£t  ber  ©dmeeiDinfelfcpf  ai$  ber  Änotenpunft  an3it* 
nehmen  ift,  an  tretdjem  fid)  ber  ©todnerfamm  üem  CEentratfamm  ber 
fycfyen  Sauern  in  füböfttid^er  ^icfytung  ab^toeigt. 

Siutljner,  33eig=  unb  ®Ietfd)erreifen.  g 


114  2*on  $a£rim  nad?  bev  Sofyamüsfyütte  auf  ber  ?ßaftcr^c. 

2Me  Don  mir  au§gefprod;enen  S^^tfcr  über  ben  £auf  be3  9corb= 
ranbeS  ber  $after$e  unb  bannt  ber  ^anbeSgrenje  3tmfdjen  $ärntfyen 
nnb  (Salzburg  (Öfen  fid)  bagegen  nad)  teil  in  ber  %xt,  baß  biefe  ©renjc 
öom  derberen  auf  ben  mittleren  SSärenfopf,  ton  biefem  auf  ben  ioefttid; 
an  ber  SBocffarfdjarte  ftefyenben  (SiStoanbbüfyef,  bann  über  biefe  ©djarte 
auf  ben  Sörettfopf  unb  fcon  tfym  über  bie  gufdjerfarfdjarte  auf  ben 
gufdjerfarfopf  läuft.  £)arnad;  beftnbet  fid;  ber  ]^or)e  53ärcnlopf  in  bem 
©cfyeibe^uge  atotfdjen  gufd)  unb  taprun  unb  bamit  gan$  auf  fa^* 
burg'fdjem  S3cben. 

£)ie  Sobtentödjer  enbtidj  l;at  $eit  auf  bie  ©übtoeftfeite  ber 
Riffel,  atfo  jrötfd^en  bem  Oofyamüöberg  unb  ber  Riffel  gegen  ben  £)eben= 
loinW  ^u  gefegt  unb  tft,  ioie  midj  fpätere  gorfdmngen  betefyrt  fyaben, 
mit  biefer  ^Innafnne  gan^  im  9tedjte. 


Im  Äajmm  nad)  im*  Sfoljamtfeljittte  mtf  tor  paperfr. 


SBcnn  man  burd)  bie  •pinjgauer  ©ofyfoege  in  bie  9?äfye  be3 
iD^arlteö  ©affetben  fommt,  fo  tauten  im  fernen  ©üben  bie  ®(etfd;er 
Don  ^aprun  af§  ein  tiefbeeiöteS  ©ebirge  um  eine  nadj  Sorben  gep= 
gene  S^atfurdje  auf.  $rägt  man  um  bie  9camen  ber  einzelnen  23erge, 
fo  fyaben  bie  2(tüoclnter  fogteidj  bie  ilmen  überhaupt  gefäuftgften,  @ro|V 
gtoefner  unb  2Bie8bad)born,  ^ur  §anb,  aufjerbem  nennen  fie  fyödjftenS 
nodj  baS  £i^fteinl)orn  unb  ben  fyofyen  £enn.  ÜDaoon  fiefyt  man  aber 
ben  ©roßgtotfner  gar  nia^t  unb  oom  2Öte8bad$ont  ragt  nur  bie  oberfte 
©ptfce  über  ben  breiten  (SiSmaffen  be3  §od;tenn  ^eroor.  £>ie  Tanten 
ber  übrigen  33erge  f'ennt  9tiemanb. 

Unb  bod)  ift  ber  Söoben  oon  ©atfetben  bis  gegen  £dl  am  ©ee 
bie  einige  Sfyafgegenb  jum  üeberbtiefe  ber  ^a^runer  Öfetfdjer,  unb 
aud;  bort,  too  man  fid)  nüdjji  ■piefenborf  auf  ber  ©trage  oen  &U 
nad)  SDfttterfttt  ber  9)cünbung  beS  $apruner  SfyafeS  gegenüber  befinbet, 
ftet)en  ftdj  bie  (Sdberge  auf  beiben  £f;atfeiten  ju  nafye,   um  mefyr  a(3 


SSon  Äaprun  nacf;  ber  3o^anmöI;ütte  auf  bcr  $after5e.  115 

eine  ober  ein  -paar  roetter  hinten  liegenbe  girnfyi£en  jugteid)  sunt  3Sor= 
fcfyein  fommen  $u  (äffen, 

(S§  erübrigen  atfo  nur  bie  §öl)enpunfte  $ur  UeBerfid)t  biefer  er= 
fyaBenen  (5i$wüfte.  2lu§  ifmen  ftnb  lieber  bie  Xfyonfdn'eferBerge  int 
Serben  be§  (Satjacfytfyafeö  borjügtidj  ba$u  geeignet,  tüte  toir  benn 
tt>irfüdj  bon  unferm  um  bas>  öfterreid)tfd)e  ©eBirge  fyecfyberbienten 
t  t  ^ßrofeffor  ©imonb  eine  ausgezeichnete  9?abirung  ber  ©rubbe 
beS  ©roßgtodnerS  mit  bem  ganzen  ^apruner  QnSgeBiete,  ge^eidjnet  bon 
bem  ©üba&fyange  ber  ©djmittenfyöfye  Bei  3e^  am  <3ee,  Befi§en. 

2lBer  bie  33ertr>trrung  Besügftd)  ber  ^Benennungen  ber  einzelnen 
SBerge  berminbert  fidj  mit  ber  größeren  2CnnäI;erung  an  fie  nur  wenig, 
unb  in  -ßiefenborf ,  auf  ben  £fyonfd;ieferBergen  üBer  ber  «Sa^ac^,  ja 
im  tabruner  Xfyalt  fetBft  derben  wir  üBer  biefen  *ßunft  nur  fdjwer 
gu  einiger  Sttarbeit  gelangen. 

SöetoeiS  bon  ber  ©djtoierigfeit  entfprecfyenber  2lufftärungen  üBer 
^aprun  finb  gleichmäßig  ber  unermübficfye  unb  burd)  feine  gebiegenen 
33ergfd?ifberungen  rüfnntidj  Bekannte  SBeibmann  unb  ber  treffttdje 
<3djriftfteller  ber  beutfdjen  $l(ben,  <3d)auBadj,  beffen  Stiftungen  für 
bie  öjterreid)ifd>en  5Mben(änber  nod)  lange  nidjt  genug  geftmrbigt  Werben. 

2)e3  (Srfteren  fefyr  BraudjBareS  XouriftenfyanbBudj  für  (Sal^Burg, 
SBien  1845,  reicht  nämtidj  für  $abrun  nidjt  au3,  au$  be$  Sedieren 
€d>itberung  be3  £fyale$  tabrun,  „Seutfaje  2l(ben"  III.  23anb,  fpricfyt 
aBer  eine  Wafyre,  burefy  fartograbfyifdje  23ebenl:en  nod)  bermeftrte,  $er= 
jweiflung  über  bie  $apruner  9c\tmen3confufion. 

3dj  war  Bei  früheren  Ausflügen  nad)  ^3in3gau  niemals  nadj 
taprun  gefommen,  unb  betrachtete  bafyer,  weil  mir  bon  mehreren  Seiten 
bie  9?aturfd)bnfyeiten  beS  Hapruner  £fyafe3  auf  baS  §ödjfte  gebriefen 
Würben,  im  3afyre  1852,  a(3  id)  meine  Sdjritte  nadj  längerer  £dt 
wieber  nad)  lMn$gau  tenfte,  ben  23efudj  beffelBen  a{3  eine  meiner  erften 
^(ufgaBen.  Oebod)  fdjon  bama(3  fyatte  id)  ben  @ntfd)(ug  gefaßt,  htn 
UeBergang  über  feine  fübticfye  (Siömauer  nad)  ber  ^afterje  ju  berfucfyen. 

^aprun  ift  baS  ein3ige  größere  Zfyai  auf  bem  ^orbaBfatte  ber 
©(ocfnergrupbe,  au3  meinem  fein  Sauernweg  nad)  Eärntfyen  unb  £iro( 
füljrt,   treiC  jenfeitS  be£  £auernrütfen£  bie  ^Pafter,$e  mit  ifyrent  weiten 

8* 


116  9Son  Äctyrrni  nacfy  ber  3ofianm3t)ütte  auf  bcr  «ßajterje. 

Ö(etfd;ergeBiete  quer  üBer  ber  gemöfyntidjen  $?id)tung  ber  £auern^affe 
uon  Sorben  nad)  ©üben  lagert. 

2)od)  gerabe  ber  ©ebanfe,  burd;  eine  UeBerfteigung  be8  Lammes 
in  bie  2ttttte  be3  geroatttgften  (5i8ftocfe§  ber  dauern  nnb  in  ben  §in- 
tergrunb  t^reö  großartigften  @(etfd)er3  $u  fommen,  fyatte  für  midj  einen 
eigenen  Sfteij.  2Be(d;  fyerrtidje  @(etfa^er=@rfd;eimtngen  mußten  fid)  mir 
auf  biefem  SBege  erfdjtie^en ,  rote  üBerrafcfyenb  ber  2lnB(id  beS  (§t8* 
ftromeS  ber  ^after^e,  überragt  üont  ®( ocfnerfamme  mit  ber  tünberBe- 
fyerrfdjenben  2)oppe(nabe(  beS  (SroggtotfnerS  öon  feinem  Urfprunge 
fein!  5lud;  I;offte  id),  burd)  emfige  ^ad;forfdmngen  unb  burd)  bie  mir 
fonft  3U  ©eBote  fte^enben  ©itfSmittet  einiget  £id;t  in  ba3  2)unM  ber 
tarnen,  roeldjeS  (eiber  bie  Beftefyenben  2anbfarten  allein  nidjt  Befeitigen 
fennen,  jn  Bringen. 

9?irgenb8  roirb  jjebod;  ba3  venl,  vici  fettener  erreicht  af3  Bei 
®(etfd)erveifen.  9?ur  roer  in  ber  9^ät)e  roolmt  unb  fogteid;  am  erften 
günftigen  £age  bie  @fetfd)erfafyrt  Beginnen  fann,  ift  in  ber  £age,  fie 
mit  ©id;erf;eit  aud;  Bloß  für  ein  BeftimmteS  3at;r  feft^ufe^ett,  nidjt 
aBer  roer  nur  einige  2Bod)en  beö  §erBfte§  bem  ©eBirge  roibmen  f'amt 
unb  in  ifynen  fid;  bod;  nid^t  auf  eine  einige  (Srfteiguug  über  @tetfd;er= 
reife  Befd;ränfen  roitf.  @o  lant  and)  bie  SBanberwtg  oon  faprun  nad; 
ber  ^afterje  in  bem  3afyre  1852  fo  roenig  at«  1853  unb  1854  $u 
©taube. 

-3m  Oa^re  1852  mar  ^roar  einmal  fd;on  ber  Sag  Beftimmt,  an 
roetd)em  idj  mit  meinem  meterproBten  unb  auöge^eid^neten  SBergfüfyrer 
■Ütofef  ©d)roeiglrofer  au8  herleiten,  Bekannter  unter  bem  Hainen  feines 
$aterf)aufe8  ^oberer,  ben  id;  mir  jum  §auptfüfyrer  aud;  auf  biefem 
3uge  auSerfefyen  Ijatte,  tron  gufd;  nad;  $a|mm  aufBredfyen  foEte.  2>a 
mürbe  Ruberer  burd;  ein  unt>orI;ergefefyene3  §inberniJ3  aBgefyaften,  fid; 
üon  gufd;  $u  entfernen.  Söenige  Xage  fpater  nafym  id;  alderbing§  fcon 
ber  fyödj|ten  ©m'fee  be3  ©roßgfotfnerö  baS  oBerfte  ^after^enfeeS  in 
2(ugenfd;ein.  Httem  e§  lagen  tl;ei(roeife  Sttefcetmaffeit  barauf  unb  id; 
gewann  fein  red;te3  33i(b  »on  it;m.  Um  folgenben  Xage  aBcr,  an 
roe(d;em  id;  in  eutgegengefe^ter  9iid;tung  üon  ber  ^after^e  nad)  ^aprun 


SBon  Äajmui  natf)  ber  SofyamüStyiitte  auf  bcr  ^afterje.  Hf 

mit  ^oberer  jtcf;en  mollte,  mad)te   e8  bidjter  9?egen  gerabe3U  uumöglicb, 
imb  id)  laut  burdmäßt  über  bett  Sauern  nad)  herleiten  3urücf. 

um  3al>re  1853  nahmen  mir  bie  mieberfyotten  S5erfud?e  einer 
2BteSbacfyl)orn=(Srfteiguug  nnb  ein  5Iu3flug  nadj  ben  Sfyälern  auf  bem 
©übabfyange  ber  Xauernfette  ju  oiet  3eit  ioeg,  um  nod)  3U  einem  gtoetten 
großen  Unternehmen  3U  fommen. 

(Srft  ba«  Oaljr  1854  brad;te  mid)  in  baS  f apruner  Sfyal.  S)ie 
9?ecogno3cirung  beS  ©tetfdjergebieteS,  über  baS  wtr  gießen  füllten,  fcon 
ber  <2pil3e  beS  großen  2Bie$bad$ont8,  metcfyeS  td)  mit  ^oberer  am 
13.  5Iuguft  1854  beftieg,  Ijatte  unfer  Urteil  über  ben  tieften  Ueber= 
gangSpunft  feftgefteüt,  unb  fo  gingen  mir  00U  Hoffnung  auf  ba$  @e= 
lingen  am  24.  21uguft  nad)  $aprun.  SBir  übernad)teten  auf  ben 
SBafferfalMIpen.  2lber  mie  cor  jtüct  üafyren  in  §ei(igenblut,  trat  au 
bem  3ur  (Srpebttton  beftimmten  näd^ftenXage  Unwetter  ein.  -3d>  mürbe  jtoav 
auä)  tote  bamalS  Bio  auf  bie  §aut  naß,  aber  mag  mar  jene  £auern= 
Söanberung  gegen  baS  f^apruner  9)cißgefd}id !  £>enn  ber  ©dmee  unb 
Üfogen  überfiel  uns  biegmal  erft,  als  toir  baS  teilte  Sfyalbetfen,  ben 
SJcoferboben ,  fdjon  fyinter  uns  fyatten  unb  uns  fd)ul3lo3  auf  bem 
großen  S^arlingerf'eefe  oefanben.  23ei  ber  niebrigen  Temperatur,  meldje 
auf  ben  gtetfdjerumgebenen  2BafferfalI4l(pen  fogteiä)  eintrat,  fdjüttette 
nüd;  in  meinen  rtaffen  Kleibern  ber  groft  fefbft  am  Reiter  ber  23auern= 
2Hpe,  unb  idj  fucfyte  nur  fo  baio  als  mögtidfy  auS  bem  falten  Zfyak 
gu  fommen  unb  eilte  nod)  an  bemfelben  Sage  big  §unbSborf,  too  td) 
miä)  in  SraunerS  gaftficfyent  §aufe  balb  mieber  in  bel;aglid;er  Stimmung 
füllte. 

£)efto  oerpid)ter  burd;  ben  oerunglüdten  erften  $erfud)  tyielt  idj 
ben  $fan  im  -Satire  1855  mefyr  als  jemals  feft. 

£)er  ß\x\aU  toollte,  baß  td),  oon  ben  öfttidjen  Sauerntfyälern  am 
26.  2Iuguft  in  §eitigenbtut  angelangt,  bort  ^oberer  traf,  ber  eben 
grembe  über  ben  gufdjertauertt  geleitet  fyatte.  3d)  nafym  ilm  baljer 
fogleidj  als  giifyrer  auf  bie  *ßafter$e  mit,  unb  biefe  (Gelegenheit  mürbe, 
nadjbem  auS  mehreren  ©runben  bie  Unternehmung  bieSmal  nid)t  fcon 
§eiligenblut  auS  gemalt  ioerben  lonnte,  3U  einer  legten  ^tecognoScirung 


118  ®w  $apruu  na$  ber  3otyatmt8r)ütte  auf  ber  ^afterje. 

be3   üom   I;o^cn  ©attcl  unb  ber  OofyannSfyütte  aus  fidjtbaren  £fyet(e8 
be8  girnmeereS  benutzt. 

3lm  31.  5Iugufl  jebod)  hxad)  tdj  mit  ümt  oon  gufd)  nadj  bitter* 
fitt  ju  einer  ©ai§flein=(£rfleigung  auf,  mit  ber  5lbftd;t,  bon  äflitterfitt 
nad;  (Stubadi,  bann  über  bie  $apruner  Xfjore  nad;  ben  tapruner  2Baffer= 
faU^fyen  unb  öon  fjter  über  bie  ^aflerje  nadj  ^eittgenMut  ju 
gefeit. 

%m  borgen  be8  1.  (September  rmtrbe  bie  ©ai$flein=$artte 
burdj  9?ebef  vereitelt;  am  borgen  be3  2.  September  trieb  midj  ber 
•Wefcel  fcont  teuerer  in  ©tubaä)  lieber  in  ba3  Saf3ad;tT;a{  tyerauS, 
unb  aud)  für  biefeS  3afyr  fdu'en  bag  fo  fdjtoer  burd^ufefcenbe  Unter= 
nehmen  nid;t  $u  <Stanbe  ju  fommen.  £>od)  bieSmat  fiegte  bie  2Iu8bauer. 

SBäfyrenb  nur  am  2.  (September  oon  Uttenborf  nadj  gürtt)  fuhren/ 
fyattz  fidj  baS  Sßetter  einigermaßen  gebeffert  unb  idj  befdjtoß,  nad> 
$aprun  ju  gelten.  Stuf  ben  ^eefen  im  §intergrunbe  be3  Zfyakö  lagen 
immerhin  bebenftidje  9?ebet,  unb  bieg  roar  nod)  ebenfo  ber  gaff,  a(3 
roir  im  SDorfc  ^aprun  angekommen  toaren.  ^oberer  toax  nun  bafür, 
baß  nur  In'er  abwarten  fofften,  rote  fid)  ba§  SBcttcr  am  fotgenben  Sage 
geflattert  toerbe.  Waty  einigem  <Sd)toanfen  fprad)  ict)  jebod;  meinen 
SBiffen  au8,  jebenfaffS  fog(eid)  nad;  ben  Safferfaff=2Upen  ju  gelten, 
um  nad)  ber  Söttterung  be§  itäcfyflen  Borgens  entrueber  bie  23ergfa(;rt 
antreten  ju  föunen  ober  für  t)euer  barauf  ganj  §u  üer^idjten. 

^ludt)  bei  jlaprtm  foff  ber  @runbfatj  eingehalten  roerben,  bie 
(Segenben  erft  com  eigenttidjen  2lu8gang3punf'te  ber  (&tetfd;erreife  an 
genau  3U  fdjilbern.  (Einige  SBorte  nur  fattn  td)  mir  über  baSjenige, 
beut  roir  früher  begegnen,  ntdjt  oerfagem 

2Ber  immer  fann,  roanbere  nad;  beut  2)orfe  faprun  auf  beut 
gußtoege  bon  53rud  auf  beut  redeten  Ufer  ber  (Satjad).  (£r  gehört  $u 
ben  retjenbflen  (Spaziergängen  in  beut  Hochgebirge. 

Ueber  faftgrüne  SBiefen  numbett  man  r)avt  am  Jluffe.  SütfS  in 
ber  9?äl)e  fleigen  prad;tooff  bemattet  unb  r)ie  unb  ba  im  (Sdjmutfe 
fdjöner  SBaumgruppen  praugeub  bie  $orberge  ber  S£auerntette  aus 
ifynen  auf.  2luf  ifyren  5(6I;ängen  btitfen  flattttdje  S3auernt)äufer  unter 
ben  Räumen  fyerbor.  darüber  baut  fid)  3tterfl  bie  regelmäßige  $fyra* 


25on  Äaprim  nad;  ber  3ol;anni3t;ütte  auf  ber  ^afierje.  H9 

mibe  be3  tyrnhadfam  auf,  oor  un3  bagegen  thront  in  ber  (Scfe  linU 
al$  Schlug  eines  recr)troinfetig  mit  ben  erloälmtett  SSorbergen  an  ber 
roeftlidjen  SluSmünbung  be3  tapruner  £fyale$  geftetlten  <Rüden3  über 
bem  breiten  @cf/mibingerl'eefe  bie  fto^e  ^üramibe  be§  $i£fteinr;om3* 
®ap  ber  ftete  tobüd  nacf)  SBeften  auf  ben  leiten  £l?atfeffet  be3 
<Saf$acr/tr;a(e§  uon  £)berpht3gau,  nad)  Sorben  aber  auf  ben  über  beut 
SdiSfdmitte  be3  geller  ^eeö  ferne  fcr/immernben  $  atfftocf  be3  fteinerneu 
äReereS  nnb  auf  bie  £§onfd;ieferberge  am  9t"orbufer  ber  ©aljacr/. 

3)ie  ©cf/bnfyeit  be3  SBilbeS  wirb  balb  erfyöfyt  burd)  bie  (Staffage 
ber  weitläufigen  23urg  Slaprun  mit  ber  23urgfapetle  baneben,  unb  finb 
rotr  ootlenbS  nad)  bem  2)orfe  faprun  fetbft  gelangt,  fo  ift  jmar  ba3 
£anbfcfyaft§gematbe  in  ber  §auptfad)e  baSfetbe  geblieben,  nur  bag  jefct 
tie  &d)e  unb  @dut(e  auf  bem  getfenfyügef,  bann  bie3=  unb  jenfeitS 
ber  ^apruner  2ldje  fyübfd)  gruppirte  §äufer  at3  neue  pittoreSfe  @e= 
genftanbe  in  ba3felbe  getreten  finb  unb  bafj  ber  S3(icf  in  baS  eigentliche 
tapruner  Zfyal  unb  auf  ben  eS  oerfperreuben  Ouerrieget,  ben  $effet= 
Mfyii,  freier  geworben  ift. 

lieber  ba§  ^apruuer  21;at  fe££>ft  genüge  bie  23emerhmg,  ba§  e3 
mit  ©aftein,  ^nfdj  unb  (Stubad;  um  ben  dtvfym  be»  prüdjttgften  au8 
ben  3ar)£reid^en  Jätern  ber  Sauern  ftreitet. 

lieber  ber  ©rljebung  be8  $effelbül>e(3  folgt  bie  erfte  £fyatftufe, 
in  >oeld;er  nod)  @el;öfte  auf  grünen  Statten  mit  SBalbfänmeu  liegen. 
§ierauf  leitet  ber  SBeg  burd;  bie  2Ba(bregion,  unb  man  toanbelt  auf 
il;m  lange  burd)  uralte  ^id^tenljaine.  2)ie  fd;ön  geformten  23erge  auf 
beiben  Seiten,  barunter  baS  ^ampetf,  ein  ^in^gauer  33tod3berg,  auf 
roe(cf/em  fid)  bie  §eren  il;r  ^enbe^oouS  geben,  unb  am  <Sd)tuffe  red)t3 
ba§  ^it^fteinl)orn,  alle  aber  roie  douliffen  nad)  ber  Sdjmatfeite  auf 
baS  Sbal  geftellt,  fyaben  fid;  bem  SBege  genähert,  bod)  audj  fortan 
eh^elne  ©tetfcf/erbitber,  ioeldje  im  §intergrunbe  erfdjeinen  unb  roieber 
oerfd)toinben,  ba3  5luge  gefeffelt. 

9c"id;t  minber  pittoreSf  ift  bie  nädjfte  üiegion,  bie  ber  2Baffer= 
fälle.  Sin  ber  ©tegf elberbrüde ,  tfyrem  ©djtuftpunfte,  überrafd)en  un3 
tüer  neben  einanber  beftnblid)e  2Baff erfa'de ,  jeber  in  feiner  2lrt  groß 
unb  bodj  alle  unter  fid)  ganj  oerfd)ieben.  -3m  l'ugelartigen  ^alle  brauft 


120  3S°U  Äaprun  nad;  ber  3o$cmm8fyütte  auf  ber  ^afteqe. 

bie  2Td;e  unterhalb  ber  23rüde  üBer  ein  mädjtigeS  getSftüd,  nadjbem 
fie  oBerfyalB  Wenig  ©djritte  entfernt  bcnnernb  bon  ber  fyöfyern  SBaffev- 
fattftufe  in  einen  tiefen  ge(8feffet  geflürjt  war.  UnmittelBar  linfS, 
biefem  gewaltigen  SIBfturjc  jur  ©eite,  fließt  ba§  9?aß  in  bieten  burd) 
bie  §inberniffe  gekrümmten  ©itBerfäben  üBer  bie  Seifen,  a(3  wäre  eS 
oBen  geftaut  unb  fäme  nur  ber  ben  ^anb  ber  ©djwetle  üBerfd)reitenbe 
.IteBerffuß  I)ier  herunter.  $on  biefem  jierlidjen  gatte  lieber  UnfS 
enblidj  eift  in  witbem  Saufe  unb  üou  großer  £öfye  ein  S3act)  au3  einer 
Flamin  jwifdjen  ben  gelsfdjludjten  ber  auggeb  ernten  33auernBradje 
fyeraB.  SBafyrtid),  bie  2lBwed)3fung  ber  eisernen  Steile.  be8  fapruner 
Zl)ak$  Biä  jur  StegfetbBrüde  ift  fo  eigentfyümtid) ,  jeber  3^r)et£  aber 
fo  materifd),  ba§  ber  23efud;  bon  $  aprun  fdjon  Bio  31t  biefem  fünfte 
bie  barauf  üerweubete  &it  unb  äftüfye  retct)Iicr)  abge^a^tt  r)at.  Unb  bed) 
folgen  bie  großartigen  £fyatftufen  erft  jefct. 

23on  ber  ©tegfetbBrüde  erreicht  man,  etwa  5/4  (Stunben  fteit 
anfteigenb  unb  nad)  einem  SO?arfct)e  üon  brei  flauen  Stunben  bom 
©orfe  £aprun  baS  £lja(Beden  „im  2Baff  erfaß"  mit  feinen  2lfyen.  5Iurf; 
fyeuer  bienten  mir  biefe  Slfyen  jnm  9?ad)tquartier  unb  mit  bem  2Baffer= 
falle  Beginne  fofort  bie  eigentliche  Säuberung  meiner  $apruner=^after= 
aenfa^rt. 

©er  23oben  ber  3Bafferfafl=2lfyen  wirb  ben  SDcaler  ntc^t  entjücfen, 
benn  baju  ift  er  ju  far/f.  dlidjt  ein  Saum  nntrgett  in  i^m,  nur  Söeiben 
nehmen  bie  S^atflädje  unb  bie  unteren  5IBfyänge  ein,  unb  ntdr)t  ein 
frifd)e8  ®ritn,  fonbern  baS  S3raungrün  fotdjer  SBergmafyben  ift  ber 
£on,  in  ben  fie  getaud;t  ftnb.  33telfacr)  burd^iefyen  ©(etfdjerwäffer  mit 
ifyrem  mit  Steinen  unb  gelSBIocfen  geklafterten  23ette  bie  £r)alfoBte. 
Hnbere  ©teinbämme  Beaeidmen  bie  ©renje  beS  SöeibegeBieteS  ber  ein* 
feinen  &'fyl;ütten,  unb  biefe  ragen  in  bem  Weiten  ©runbe  nur  Wenig 
auf  unb  fdjeinen  fetBft  Bloß  (Steinhaufen  ju  fein.  §öf;er  oBen  an  ben 
S^alwänben  Beginnt  bann  bie  Legion  ber  Reifen  unb  be3  ewigen  SifeS. 

©od)  wirb  biefe  £anbfd)aft  nid;t  ben  Gnnbrud  beö  23i(bfd)önen, 
fo  Wirb  fie  befto  me^r  jenen  ber  (2rr)a6ent)ett  fyerborBringen  unb  bottenbS 
auf  ben  ©letfdjerfreunb  Begeifternb  wirfen. 


$ott  Äaprim  uad)  ber  SofyanniSfyütte  auf  bev  ^afteqe.  121 

2)ie  (Shtftdjt  ber  ^ataftrafmappen  unb  ber  urfprüngticfyen  5luf= 
nafyme  be3  f.  t  ($5enera(=DuartiermeifterftaBe3,  ftetcfye  mir  fnnficfytlidt) 
biefe3  unb  ber  BenadjBarten  Später  gütigft  jugeftanben  ttmrbe,  unb  ber 
3ufantmettfyalt  ber  barauS  entnommenen  3)aten  mit  ben  tarnen,  bie 
mir  Bei  meinen  Beiben  Befud)en  be§  £I)a(e3  genannt  tourben,  fyat  e$ 
mir  ermöglicht,  gtüdüdjer  at8  (SdjauBad)  mit  ben  Benennungen  im 
tapruner  ©eBirge  fo  jiemlic^  in'3  steine  ju  lommen.  2(udj  oerbanfe 
id)  bem  UeBerBüde  oon  oBen  nadt)  unten,  oom  SBieSBad^orn  üBer 
S^aprun  eine  Beffere  Drientirung,  aU  tdj  oon  unten  allein  gemonnen  fyätte. 

@o  fd)rette  idj  mit  meinem  freunbtidjen  Sefer  an  ber  bem  (5ut= 
gange  be3  2Bafferfat(e§  junädjft  gelegenen  2Ifyenfyütte,  ber  £imBurgatpe 
UorBei  unb  nefyme,  um  bie  Berge  ringsum  fennen  ju  lernen,  ben  @tanb= 
mmft  an  ber  tiefer  innen  gelegenen  Bauernafye. 

Bliden  toir  nun  nacfy  SinfS,  fo  ergebt  fid)  öfWid)  üBer  ber  <8d)tud)t, 
an  bereu  SBeftfeite  toir  oon  ber  ©tegfetbBrüde  auf  ben  SöafferfaU 
fyerauffteigen,  juerft  ber  l^or)e  £enn.  Man  ttürbe  I;tcr  ben  @(etfdjer= 
Berg  mit  bem  Breiten  (§i§rüden  nicfyt  ernennen,  benn  Bis  jur  oBerften 
fid)t6aren  §ö(;e  ftarrt  er  mit  mäd;tigen  ^etSttänben. 

3)er  @(etfd;er  füb(id)  oon  ifym,  bocfy  eÜoaS  jurütf,  ift  baS  Heine 
SBieSBad^orn.  Bon  ifym  toieber  fübtidj  fteigt  nad;  einer  ©enfung  beS 
(StSfammeS  ba3  große  SBieSBad^orn  empor.  (58  fyat  Don  $aprun 
rtid)t  bie  an®  bem  gufdjertfyate  Befannte  gorm  be8  tro£ig  üBerragenben 
§orn3,  fonbern  jene  einer  Breiten  ^tiramibe ,  unb  e$  toirb  baburd) 
erf(ärBar,  baß,  afä  ftd)  oor  einigen  -Sauren  in  ber  Söiener  $unftau3- 
ftellung  ein  Bitb  beS  2Bte8fcad$ont8,  oon  faprun  aus  gefeiert,  üon 
unferem  ausgezeichneten  £anbfd)aft8mater  §antf  d)  Befanb,  fo  mandjer 
Bergfreuub,  ber  m'djt  in  Shprun  getoefen,  ben  Berg  nid)t  lieber  er= 
fatrate. 

Unter  ber  @pi§e  unb  bem  HBfyange  beS  2Bie3Bad$orn8  gegen 
ben  ^aoruner  Boben  entfteigt  bem  festem  fetBft  maffenfyaft  ber  %od)e^ 
fopf  mit  toitb  jerriffenen  gel3fdjlud;ten  unb  ftarren  (SHetfdjern  baztoifdjen. 
2>aburdj,  baß  fein  $uß  im  Staate  ftefyt,  Bitbet  er  mit  bem  tyofjen  £enn 
einen  9?afymett  für  ba§  rüdtoärtg  gelagerte  Heine  unb  große  2Bie3Bad^ 
tyorn,   unb   ben  alfo  geöffneten  9?aum  nimmt  tiefer  unten  ein  großer 


122  ^on  Äaprun  nad;  ber  SotyanntSfyütte  auf  ber  ^afterje. 

@letfd)er  ein,  ber  furdjtBar  jerflüftet  int  Slbjiurjc  gur  £l;affofyle  fyeraB= 
brängt  unb  toenig  über  ifyr  enbet. 

3dj  l?aBe  erft  in  ber  neueften  ßtxt  in  ber  Betreffenben  ©ectton 
ber  ©eneralftafcSfarte  ben  tarnen  2Bielinger  Beiläufig  an  ber  ©teile, 
wo  er  herabfliegt,  gefunben,  unb  oBgleid)  id)  biefen  Tanten  im  S^ale 
nid)t  fyörte,  fo  Bringen  midj  bod)  bie  gan3  äfyntidjen  Benennungen  ber 
nad^ften  ©Ietfd)er:  ©djmibinger  $ee$,  Svarlinger  feeS,  auf  ben  ©lauBeu, 
baß  SBielinger  ber  -Warne  eine§  ®tetfd;er$  unb  ber  eBen  Befyrodjene 
ba8  SBielinger  tee8  fei. 

(So  toie  ba3  große  2Bie3uad$orn  fdjon  tfyetüoeife  burd)  ben  tie* 
feren  godjejfopf  beut  SBlicfe  entzogen  ifr,  fo  gefyt  e£  lieber  biefent  bura) 
bie  §od;enBurg.  @o  nämlid)  fyeigt  jener  9?üd'en,  ber  füblid)  auä  bem 
SBafferfatlBoben  felBft  als  Sftittelrücfen  jtm'fdjen  ifjnt  unb  ber  työfyeren 
Sfyalftufe  „in  ben  Sftofen,"  beren  glädje  er  mit  feinen  $lBl)ängen  nur 
toenig  üBerragt,  auffteigt.  3>er  SBiberftanb,  toeldjen  er  Beim  3)urd)= 
Bruche  ber  Xfyäler  31t  leiften  oermoctyte,  fdjeint  oerfyinbert  jn  fyaBen, 
baß  ber  ülftoferBoben  unb  ber  Boben  ber  2Bafferfafl=2Hpen  ju  einer 
einzigen  Xfyalftufe  jufammenfielen. 

SDtc  §od)enBurg  gibt  für  bie  2BafferfaM(pen  einen  fel;r  fyüBfd^en 
WftitttU,  für  bie  füblid;en  l;ol?en  ©letfcfyerfm^en  aBer  einen  frönen 
^orbergruub.  Bei  einer  §öfye  oon  mefleidjt  1500  —  2000  SB5.  g. 
jeigt  fie  Bis  3U  iljrem  feinen  fyödjften  .§orne  großenteils  üBergrünte 
SBanbe.  (Sie  pngt  nadj  Sinf'3  mit  bem  ftußgefteüe  be$  fjod^cjfo^fc« 
jufammen  unb  Biegt  ftdj,  atlmäüg  anfteigenb,  au8  bem  SSafferfalle 
3U  ber  BerBinbung  mit  ilmt.  3n  ber  jnnfdjen  ben  3toei  Bergen  offen 
BleiBenben  ©djludjt  ftürmt  ber  Sftcoöbad),  ein  Xfyeil  be3  2lBftuffe$  ber 
©tetfdjer  über  beut  9ftoferBoben,  jum  tieferen  SBafferfafibeden  fyeraB. 
2)a  aud;  bie  ber  Krümmung  ber  §od)enBurg  an  ifyrer  Hufen  (Seite 
nädjften,  oon  ifyr  nb'rblid)  gelegenen  ©üget  über  bem  SBafferfaHboben 
^ter  afcoredjen,  fo  fet)en  wir  entft?red)eub  jener  3ü>ifd)en  bem  tyol;eu 
Xemt  unb  Sodjejfopf,  nur  in  ber  unmittelbaren  9?ät)e  be8  £f;a(6obetu% 
eine  fdn'efe  (SBeue  Bio  311  beut  fdjort  Befprod;enen  ®tetfd)er  00m  2Bie3= 
Bad;l;orn  anfteigen.  3wifdjen  ifyren  getötrümmern  fommt  ber  SJcooSoadj 
ooüenbS  3um  2öafferfattBeden  fyeraB,  auf  toeldjem  er  erft  junäd;ji  ber 


Q?cn  Sa£run  mty  ber  3ofianm§f)iitte  auf  ber  ^after^e.  123 

^Bauern  =  SCtye  feinen  bisherigen  norbh?ejHtd)en  £auf  in  einen  ftven^ 
növb(id)en  umtr-anbelt.  Ommer  biefem  @tetfd)erbad)e  entgegen  aufwärts 
unb  um  bie  linfe  Grefe  ber  §od)enburg  Ijerum  fü^rt  ton  ber  dauern* 
5Xf-pe  ber  Befte  2Beg  auf  ben  Sftoferooben. 

^efyren  tmr  nun  §um  §od;ge6irge  im  ©üben  jurücf,  fo  fefyen 
ir-ir  über  ber  §od;enburg  im  reinften  2£eig  be6  $irn3  bie  <3m'£e  ber 
©(otferin  flimmern  unb  neben  ü)x  aU  23el)errfd)er  tteiter  öigfläd-en 
rings  um  ifyi  ben  f)ofyen  SBärcnfopf. 

3(uf  ber  regten  ©eite  beS  S^afeS  bagegen  treffen  örit  ben  ®riey= 
fcgel  an,  merftrürbig  burd)  feinen  au3gefprod)enen  Abfall  in  ^erraffen, 
auf  tte(d;en  jebeSmat  ein  fd)ön  abfiürjenber  ©(etfdjer  lagert;  nörbtiefy 
oon  if;m  enblid)  ragt  ba3  $t§ftetnf;orn  auf;  bodj  3eigt  e§  fid)  £ter 
nid;t  fo  füf;n  geformt  nrie  im  @at$adj=j£ljale. 

3n  ber  (Sde  3tmfd)en  ben  unterften  $u>Mäufern  beS  ©rteSfögefö 
unb  ben  toeftlidjen  Rängen  ber  §od;enburg  ftür}t  ein  anberer  Snjetf 
be3  HeeStoafferS  fcom  Sttoferboben  fyerab  unb  in  ber  9?äfye  auf  beut 
Raunte  jiütfc^cit  ben  Seiben  §auptg(etfc^er6äd)en  liegen  bie  gürtljer 
2((penfyütten.  25  te  brei  §ütten,  eben  fo  liefen  dauern  ton  gfürti;  ge= 
fyörig,  fcfyeinen  oon  fingen  nur  eine  einige  §ütte  31t  fein,  treit  ftd) 
ein  gemeinfd'aft[td)e3  ^)ad}  über  fte  fn'^iefyt;  je  eine  fteinerne  SDcauer 
fd)eibet  jebod;  im  -Snnern  baS  Sigen  jebe3  einzelnen  23efit|er3. 

SQSir  totyltm  bieSmat  eine  aus  tlmen,  bie  3et5bad?fyütte,  anftatr 
ber  23auern=2lfye  jum  9?ad*-t(ager;  erft(td)  reeil  id)  bie  9?aa)t,  tteld'e  id> 
im  vorigen  -öafyre  auf  beut  §euooben  über  beut  (SeiöftaHe  ber  23auern= 
5((pe  tregen  be3  fd;arfen  ®erud)e3  unb  ber  £ebl?aftigfeit  ber  Xfyiere 
fefyr  unangenehm  üertebte,  nodt)  nid;t  oergeffen  fatte,  bann  ix>etf  id)  ben 
Helfer  ber  2l(re,  einen  23orreiter*  ober  Sßorrätfyer^olm  au3  $ar>run, 
at3  fetten  güljrev  jur    ©tetfeftertr-anberung  ju   toer&en   beabftcfytigte. 

2>er  2lbenb  fror  ntdjtS  treniger  aU  günftig,  benn  bie  9?ebe(  sogen 
runb  um  unö  über  bie  §öben.  2Bir  meinten  jebod),  barum  nid;t  öer* 
jagen  31t  muffen,  unb  unterhielten  nn3  fo  gut  e3  eben  anging. 

On  beut  Stoff  burfte  man  ba  freiltdt)  nicfyt  ir-ä^tig  fein.  -3a) 
fannte  ben  2ftetfer  fdjon  com  Oafyre  1853  ^er,  luo  er  als  Sftelfer 
auf  ber  Oubenaf^e   in  ^ufd)   kbienftet  toax ,   unb  Bei  einem  23efndje 


124  S5on  Äaprun  nad;  ber  3ot;anmSl;ütte  auf  ber  *ßajler3e. 

ber  SMpe  mit  einem  §errn  auS  SBien  erfauntc  (edlerer  bamatS  in 
ifmt  jenen  2lefy(er  aus  $aprun,  ber  einige  3af)re  früher  feine  SDcutter, 
©djtoefter  nnb  ifyn  auf  bie  fapruner  £fyore  geführt  tyatte. 

§eute  mußte  benn  bie  bamatS  jur  @prad)e  gekommene  ©atanterte 
unfereS  Keffers  ütetfac^  als  ©toff  I;erl;atten,  mit  foetdfyer  er,  als  ifmt 
fein  güfyrerlofyn  auSBe^ft  mürbe,  ftdj  nodj  ettoaS  auSBat  —  einen 
Stuß  oon  ber  frönen  ©d^oefter  meines  ^Begleiters.  2lud)  fam  ein  9)?ann 
aus  ber  3e£Bad$ütte  noä)  fpät  2lBenbS  oom  ^ieberfiüer  $ird;n)eifyfeft 
jurüd  unb  mußte  allerlei  baoon  ju  erjagten.  £)aS  f^eft  ift  eines  ber 
Befud;teften  in  ^ii^gau,  unb  eS  mürbe  früher  unb  wirb  nodj  jet^t  auf 
bemfelBen  am  meiften  geranfett,  b.  I).  gerungen.  Unfer  neuefter  greunb, 
Beiläufig  gefagt  6  ©djufy,  efyer  mefyr  als  meniger,  lang,  I^odfyBtonb, 
eüoa  18=  Bis  20jäfyrig  unb  nur  burdj  eine  Bebeutenbe  §alSunreget= 
mäßigfeit  entfteHt,  Brauste  eS,  um  ©(auBen  ju  finben,  nidjt  oft  ju 
mieberfyoten,  baß  er  in  allen  kämpfen  (Sieger  geBlieBen  mar.  (Snbtidj 
ging  uns  ber  gaben  beS  ©efprädfyeS  auS,  id)  tyatte  ein  ©emifdj  oon 
unüerfjältnißmäßig  toiet  gefottener  Wild)  unb  menig  mitgenommener 
(Efyocotabe  tängft  genoffen  unb  BegaB  midj  nun  auf  ben  nur  menig 
(Stritte  entfernten  §euBoben. 

£)odj  and)  biefe  Sftadjt  im  SBafferfaH  foftte  md)t  bie  angenefymfte 
fein,  benn  in  unferer  ©djtudjt  unterfyatB  ber  ©letfcfyer  unb  jmifd^en 
ifyren  23äd;en  mar  mir  Bei  ben  oielen  aBfia^ttidjen  unb  unaBfidjttid;en 
Öffnungen  beS  2)ad)eS  empfinbüd)  fatt,  mie  tief  id)  midj  audj  im 
§eu  ein^ugraBen  fachte.  (Sine  3eit  lang  fyörte  idj  neBftbem  $u  meinem 
großen  23erbruße  baS  9?aufd)en  beS  Segens  auf  beut  3)ad)e.  3"^/ 
als  icfy  mid)  gegen  borgen  einmal  nad)  bem  SBetter  umfefyen  motfte 
unb  mid)  aufridjtete,  fließ  id)  mir  nodj,  meil  idj  im  ©djfafe  gegen 
bie  auS  unBefyauenen  (Steinen  geBilbete  2öanb  gerüdt  mar,  bie  ©tirne 
fo  heftig  an  einen  oorftefyenben  Sttauerftein,  baß  idj  burd)  einige  $t\t 
ein  3c^en  ^er  incorrecten  ^Bauart  ber  ^apruner  2Hpen  mit  mir 
fyerumtrug. 

(Snblidj  lam  ber  borgen,  aBer  nicfyt  ber  ge^offte  fcfyöne,  fonbern 
ein  unfreunblid;er  oofl  9?eBel. 


m 


S?on  Äo^run  nad;  ber  3fo§anni8fyütte  auf  ber  ^afterje.  125 

3uerft  ioar  xdj  unfc^tüßtg,  bann  befdjloß  id),  loie  im  oorigen 
3afyre,  minbeftenS  auf  bie  Sftofen  3U  gefyen  nnb  ba§  SBeitere  ber  Qmt* 
loicfümg  be3  SBetterö  jn  übertaffen.  2lber  meine  Hoffnung  toar  fo 
tief  gefunden,  ba§  xd)  felbft  jefct  mit  bem  3Iufbrud)e  ntdjt  eilte.  2Bir 
oertiefjen  bafyer  bie  Sty'badtfyütt?.  erft  um  8  Ufyr.  3n  einer  fteinen 
<Stunbe  erreichten  toir  jletgloS  auf  ben  fübtteftücfyen  2lbl;ängen  bie 
§od)enburg  unb  ftet§  über  ber  <Sd)tucfyt  be$  00m  Sftoferboben  tyevao* 
tofenben  23ad;e3  emporftetternb,  biefeS  Sljalbeden. 

5Xuf  iljm  tooHen  toir  nod)  einmal  länger  oertoetfen,  bann  ununter* 
Bremen  auf  bie  ^ßajleqe  fyinanfteigeu. 

2)er  9ftoferboben  ober  bie  £f)a(ftufe  in  ben  9J?ofen  ift  bie 
fyed;fte  ^erraffe  beS  flapruner  S^aleS.  £er  Wiiblxd,  ber  pd)  ^>ier  bar* 
bietet,  überragt  arx  ©rofjarttgfett  baS  53i(b  oon  ben  2Bafferfatt=2lfyen 
nodj  bei  SBettem.  3Me  9?atur  I;at  au$  ben  jtoei  $3eftanbtfyeilen,  Reifen 
unb  (5t8,  ein  £D^eifterftücf  gef Raffen,  unb  nur  ein  im  ©teufte  ber 
§od;gebirg§natur  fo  geübter  unb  für  fic  fo  begeifterter  9J?a(er,  toie  $ro= 
feffor  Stomas  Gntber,  toetdjer  eine  tofttidje  ©tubte  00m  SD? of erhoben 
bepfct,  fonnte  e§  toürbig  mit  beut  $infe(  toiebergeben. 

Ueberbticfen  toir  e$  oon  ben  2lbfyängen  ber  §od)enburg,  bie,  toie 
ertoäfynt,  nur  als  ein  lang  geftreefter  $effenl;ügel  am  ^ftanbe  be3  Sftofer* 
bebend  gelegen  ift. 

SDev  ebene  23oben  befynt  pdf;  oon  ©übtoeft  nad)  9?orboft  auS. 
Ott  bie  moosgrüne  gta'dje  fyaben  auger  bem  §au£tabfluffe  be3  fübtoeft* 
liefen  ^arünger  $eefe3,  beffen  breitet  fanbigeS  SBett  auf  ber  redeten  (Seite 
gebogen  ift,  jafytreicfye  23äd;e  oon  ben  @(etfdjern  be3  £)ftranbe3  ifyre  oft 
tiefen  Sftinnfate  eingefdmitten. 

3m  §intergrunbe  fteigt  ba§  getoaltige  $arftngerfee$  mit  gerun* 
beter  (Snbfläd^e  auf  bie  Xi)al\cl)k  fyerab. 

3(ber  nod;  pürjen  fünf  ©(elfter  gegen  ben  £t;a(grunb  unb 
einige  au$  üjnen  erreichen  mit  ifyrer  @fetfdjer$unge  ootlenbS  bie  SflooSfläcfye. 

3nm  befferen  SBerftänbniffe  trollen  toir  uns  ^uerft  um  bie  33erge 
umfefyen,  oon  benen  pe  fyerabfommen.  (Gegenüber  ber  235afferfaCtfiufe 
^at  pdj  im  SScrgpanorama  9ttand)e$  geänbert.  53eginnenb  im  üRorb* 
often  pnben  toir  neben  ber  23auernbrad)e  ben  §od;tenn,  bann  ba3  {(eine 


]26  ^on  Äajirun  na$  ber  3oI;annigt;ütte  auf  ber  ^afterje. 

2Bte8Bad$ovn.  UeBer  bem  So^ejlc^f  thront  ba8  große  3Bte8Bad)fyont, 
bie  ©(oderin  ftefyt  rcd>tö  jurüd.  Sin  fie  fdjlteßt  fid)  ber  I;c^e  23ären= 
fepf  an,  toäfyrenb  gegen  ©übtoeften  ein  anberer  ©dmeeBerg- auffällt, 
©einen  Tanten  in  $ aprun  oer(äß(idj  ju  erfahren  toar  unmög(id) ;  md) 
ben  dataftralmappen  ift  e§  jebodj  ber  oorbere  Särenfopf.  -3n  ber 
fübmeftüdjen  (Sde  fließt   ein  ©rat,  ber  $ur  I;ol;en  Riffel  ^manjtefyt, 

2iuf  ber  regten  ©ehe  folgen  fid;  oon  rüdn>ärt§  nadj  oorne  erft 
ber  gttjetfpt^igc  (;o(?e  (Sifer,  bann  tyertoärtS  ber  ©rieSroge(  mit  feinen 
auf  bie  SDcofen  reidjenben  SIBfyängen,  enb(id)  ba$  nßrbltdje  f  i^fteinljorn. 
S3on  biefen  Sergen  nun  fdn'dt  ber  godjejfopf  unb  bie  ©(oderin  einen 
©(etfd)er  auf  bte  Sttofen  I)eraB.  (Sin  anbereS  Sleeö  oom  fyofyen  Sären* 
fopf  mirb  bnrdj  einen  großen  fdjtoarjen  gelfen,  ben  ©djtoarjfopf,  auf 
einer  Bebeutenben  §öfye  be8  fübttdjen  (SiSaBfyangeS  in  jtoet  Steile  ge= 
tfyetlt,  bie  in  ungekämmter  UeBerftüqung  jur  3^tefe  fallen. 

2)er  weiter  rüdtoärtS  3tt>ifdfyen  bem  (jofyen  Särenfopf  unb  beut 
fcorbern  Särenfopf  tfyataBtoärtS  füeßenbe  ©(etfdjer  war  mir  barum  oon 
boppefter  SBtdjttgfeit,  ioei(  wir  barüBer  unfern  2Beg  auf  ben  £auern= 
rüden  nehmen  füllten,  ©in  le^teö  f  eeS  enb(id)  ftürjt  com  Üftffeffamme 
unb  ber  Riffel  in  ba8  fyintcrfte  ^apruner  £fya(. 

§ier  Werbe  erwähnt,  baß  nad)  SBeibmann  bie  Safferfa(M(pen 
eine  £öfye  oen  4092,  ber  SftoferBoben  aBer  oon  5389  SB.  g.  tyaBen. 

2utd)  fdieiut  fyier  ber  Ort  3U  fein,  um  bie  Sanbfarten  üBer  $aprun 
3ur  ©pradje  ja  Bringen. 

SftidfytS  ift  auf  allen,  and;  ben  ©enera(ftaB§farten,  fo  fefyr  »er* 
uad)(äßigt,  loie  ber  frei(id)  3U  feinem  Befonberen  3tt>ede  BraudjBare  (5i$= 
loinM  jloifd^en  taprun,  gufd)  unb  Wtöüfyäl.  2Bir  IjaBen  un§  Bei  ber 
23efd;reiBung  ber  ^afteqe  Bejüglidj  be3  ©rengjugeS  junäd^ft  an  bie 
CEataftralmappen  gehalten  unb  barnad)  bie  ^ä'rntfynergrenje  gegen  Sopran 
von  ber  fyofyen  Riffel  üBer  ben  oerbern  unb  mittlem  SBärenfopf  auf 
ben  f)oI;en  SBärenfopf  ge3ogen.  £)ie  ©ren3e  jtüif^en  gufdj  unb  Äaprim 
aBer  läuft  nadj  ben  (£ataftra(mappen  00m  fyofyen  33ärenf'o|>f  üBer  ben 
Heinen  SBärcnfc^f  gut  ©(oderin,  bann  üBer  ben  §interBratfd;en('o^f 
3um  großen  2Bte$Bad$orn.  3n  ben  ©enera(ftaB8farten  fe(;(en  bie  Wamm 


33on  tabrun  nad)  ber  3oBanni§fyütte  auf  ber  ^ofterje.  127 

aller  oier  33ärenf ötofe ,  bann  ber  §interBratfd)enfopf.  <5o  noett  biefe 
Söerge  an  ber  £anbeSgren3e  gegen  ^ärntfyen  liegen,  rourbe  über  ifyre 
muttjmaßlidfye  (Stellung  Bereits  gefbrodjen.  On  tabrun  fannte  man 
babon  meber  ben  mittleren  nod)  ben  borbern  23ärenfobf,  unb  erfterer 
bürfte  aufy  aU  jurücfftel;enb  au$  bem  Zfyak  nicfyt  fid)tBar  fein. 

$on  jenen  ©bi£en  bagegen,  roeld)e  im  gufd;er=$abruner  (Scheibe* 
rüden  Befmblid;}  ftnb,  ift  ber  ffeine  SBärenfobf  bermutfyücfy  füblidj  bon 
ber  ©toderin  in  bem  fdjon  Bei  ber  ^after^e  Berührten,  auf  ber  ©atj* 
Burger  $arte  erfa^einenben  £öfyen3ug,  bod»  fonnte  id»  ifyn  in  Eaprmt  eBen 
fo  rcenig  erfragen,  als  ben  §interBratfd)enfobf.  §infidn1idj  beS  £e£teren 
ift  mir  bon  ber  2BieeBad)l)ornerfteigung  fyer  roaljrfdjeinlid),  baß  er  bie 
fyccfyfte  unb  meftticfyfte  ber  bieten  (SrfyeBungen  be8  in  gufd;  bie  linfe 
<5de  be8  großen  2Bie3Bad;l)orng  Bitbenben  33ratfd)enfobfeS  ift. 

2)amit  tbenigften$  fiünbe  ber  £auf  be8  bama(3  bon  un$  Betre= 
tenen  t;öc^ften  Lammes  jroifdjen  $abrun  unb  gufd?  bon  biefer  (SrfyeBung 
$um  großen  SßieöBad^orn  in  lottern  (Sinttange  nnb  ift  bie  ©enerat= 
ftaBSfarte,  roetdje  ben  $abrun  =  $ufd)er  ©d^eiberüden  jtbifeften  ber 
©(oderin  unb  bem  großen  2Bie3Bad)I;om  gar  nicfyt  fortfe^t,  mtnbeftenS 
nicr)t  im  SBiberfbrud).  (5$  BtieBe  bann  nur  bie  grage  üBrig,  oB  nidjt 
ber  godje^lfobf  eine  unmittelBare  SBerBinbung  unb  tte(d)e  mit  ber 
©loderin  fyat?*) 


*)  3n  fo  ferne  ber  £auf  ber  ©renje  5Unfd;en  Äafcrun  unb  Äärnt^en  fjter 
aU  stoeifeffyaft  angeregt  roirb,  jie^t  btefe  ©renje  nad)  $eifg  tote  be§ 
@todnergebtete§ ,  roie  bieß  fd)on  an  anberem  Orte  bemerf't  nntrbe,  bon 
ber  tyofyen  Riffel  über  ben  borberen  junt  mittleren  23ärenfobf.  S5te  @alj* 
burger*$ärntlj>ner  ©renje  aBer  jn>ifcf;ert  ^ufd)  unb  äftölttBat  gefyt  ton 
i>a  sum  gufd;ermrfobf.  S)er  gttg  *om  mittleren  gum  tyotyen  93ärenfobf 
ift  bantad)  fdjon  ein  £I;eii  beS  Äabrunersgnfdjer  @d)etberitden8  unb 
bamit  gan$  §u  (Salzburg  gehörig.  (Eben  fo  lögt  $eif  ben  3weifel  Bin* 
ftd;tftd)  ber  Skrbtnbung  ber  ©todertn  mit  bem  god^fobf,  inbem  er 
btefen  mit  jener  burd)  einen  bon  üjr  norbroärtg  ftretd)enben  Settenaft 
be8  $abruner=$ufd)er  Südens  berbunben  barfteöt. 

Sagegen  roeife  id)  nodj  Beute  bem  fteinen  23ärenfobf  ben  ü;m  oben  bon 
mir  jugemut^eten  ^3la^  an,  oBgleid^  t^n  5?eit  in  ben  bom  ^abruner* 
gufd^er  @d)eibef'amm  gegen  ©iiboften  auf  bie  fyofye  S)od  bertaufenben 
3n)eigrüden  berlegt,  unb  jtufce  mid;  BteBet  auf  bie  Sataftralmabben, 
benen  jn  gotge  er  atterbing§  norbweftüd;  bon  ber  Botjen  Sod,  aber  im 
^abruner^ufdjer  §aubtt'cimme  fetbft  gelegen  ift. 


128  $°n  Äaprun  nad;  ber  3o$anm«ptte  auf  ber  ^afterje. 

2Bir  oerfaffen  jefct  unfern  (Si£  auf  ben  5I6I;anßeu  ber  §odjen= 
Burg  unb  fd^taßeit  ben  2Beg  über  ben  9)?oferboben  jum  ^arttnger 
$eefe  ein. 

3)te  Aufgabe  ift  feine  angenehme,  tenn  fo  fdjön  ber  53oben 
fc^etnt,  fo  fumpftg  ift  er,  unb  bei  manchem  (Sinfdmitte  eines  (Seiten* 
bad)t$  mußten  totr  an  ber  minbeft  fteiten  (Stelle  fyinab*  unb  jenfeitS 
toieber  fnnaufoufommen  fittfjen,  ja  ein  paar  93M  Rubelte  eS  ftd;  fogar 
barum,  eine  ©teile  auf$ufinben,  fdmtat  genug,  um  über  einen  fo(d)eit 
breiten  33adj  felbft  mit  £itfe  beS  23ergftode3  bringen  ju  lonnen. 
2Bol)(  galten  ioir  unö  an  ben  Uferranb  beö  §auptbad)eS,  aber  and) 
er  ift  uneben  unb  alte  2lugenbticfe  burdfy  bie  3^auf^rinne  eitteö  <Seiten= 
bad)?$  unterbrodjen. 

£)ie  Uuanne^mtid;leit  oerminbert  fid)  erft  bann,  toenn  toir  fo 
jienttid)  gegen  ben  (Sd)tuß  be§  23oben3  auf  beffen  linier  (Seite  angelangt 
finb.  §ier  finb  bie  2lbl)änge  ber  (Süboftfeite  näfyer  getreten  unb  an 
ilmen,  freitid;  toieber  über  allerlei  ^innfate  unb  Sd;tud)ten  unb  über  fo 
mand)e3  ©erötle  unb  gttSftüd,    fteigen  toir  fd)on  allmätig  aufwärts. 

£od)  je£t  ftefyen  mir  aud)  am  beginn  be§  @fetfd;er6.  £)ie  £er* 
minatfyöfyte  auS  melier  bie  $a£runeracfye  fömmt,  läßt,  obgteid;  nid^t 
bebeutenb,  bod)  burdj  tt)re  met)r  breite  atö  fyolje  unb  unregelmäßig 
auSgetoafd^ene  gorm  erlennen,  baß  l)ier  <St^  fei,  bie  £)berftäd)e  be§ 
fteilen  §ügel8,  ben  h)ir  erfteigen,  mürbe  e§  nid)t  t>erratl;en.  2)enn  mir 
geljen  über  ©eröHe  unb  <Sanb  unb  muffen  um  mand)  großen  f^elfeu^ 
bfod  auöbeugen.  Wod)  glauben  mir  auf  $elfengrunb  ein^er^ufdjreiten, 
ba  gälmt  eine  breite  (SiSffuft  ober  nur  rutfd;en  auf  einer  glatten  Stelle 
bfoßliegenben  (Sifeö. 

3)iefer  Steinmall  ift  eben  nur  bie  Qntbmoräne  beS  großen  $ar= 
linger  $eefe8.  ©an$  oevfd;ieben  tritt  un8  ber  roeftüd;ere  Xfytil  beS  ®kU 
fd)er3  at3  ein  fdjoner  jiemtid)  flauer  ©Sboben  mit  blauen  Klüften 
entgegen,  unb  er  ift  e3  aud;,  ber  feine  t>on  ber  §od;enburg  fyer  un$ 
befannte  (Senfung  3um  SDcoferboben  ^o.i. 

2Iuf  alle  gäüe  ift  ba3  $artinger  Sleeö  ein  lj)öd)ft  intereffanter  pri= 
märer  ®fetfd)er.  Seine  §aur>t3uflüffe  erhält  er  oon  heften  oon  bcm 
großen  unb  f'leinen  (Siöl'ogel  ober  (Sifer  unb  \wn  Süben  oon  ber  tyofyen 


$on  Äajn-im  nad)  ber  3ol)anni3f;ütte  auf  ber  ^afkrje.  129 

Dttffet.  2)od)  außerbem  nimmt  er  nod;  einen  mädjtigen  3UPU6  au§ 
ber  ©djlucfyt  linfö  oon  ben  23arenropfen  unb  einen  anbern  oom  oor= 
beren  Söarenfopf  auf. 

2Bir  toaren  nad)  einem  $iemltdj  müfyfamen  ©teilen  an  jener 
©teile  angefommen,  too  fid)  nnfer  2öeg,  ber  ton  nun  an  eine  fübtoeft= 
licfye  SRidjtung  nad)  aufwärts  jur  §öl)e  beS  ©d)etbefammeS  auf  ber 
■Pafter^e  nehmen  muß,  oon  bem  weitem  toefttid)en  3uge  be3  Slartinger 
$eefe3  in  bie  2Bintergaffe  unb  31t  ben  ^apruuer  £I)oren  trennt.  9cod> 
einmal  23eratl)ung,  ob  bie  gefährliche  SÖanberung  in  bie,  oon  l)ier  an 
ungenannte  unb  oor  un$  nod;  oon  9ciemanben  Befugte  (SiStoelt,  trofc 
be8  ^roeifetfjaften  28etter3  unb  be3  auf  bem  28ieS6ad)f;orn  unb  $ftffe(= 
fo^f  fortan  rul)enben  unb  bistoeiten  fetbft  bi3  auf  ben  ©d)eiberü(fen 
fyerabjiefyenben  Debets  unternommen  toerben  fotte.  2(ber  bieämat  gab 
^oberer  ben  2(u3fd)tag  unb  toie  id)  geftern  gegen  feine  Üfleimmg  ben 
Hufbrud)  00m  2>orfe  $aprim  nad)  ben  SBafferfatt  =  3lfyen  befd)tcffeu 
Ijatte,  fo  fprad)  er  ftd)  jefct  am  (Sntfd;iebenften  für  ben  3ll3  "äd;  ^tx 
^afterje  au3.    Unb  fo  traten  toir  benn  baS  eigentliche  SBageftücf  an. 

2)ie  2(bl)änge  ber  tinfen  (Seite  toeid;en  oen  ber  ©teile,  an  toelcber 
toir  ben  ©c^uttroatl  beö  ^arliuger  $eefe3  erreicht  Ratten,  mel;r  unb  mcfyr 
gegen  ©übtoeften  jurücf  unb  3toifd)en  bem  @(etfd)er  unb  if)nen  bilbet 
fid)  eine  merftoürbig  toilbe  unb  tiefe  ©d)(ud)t. 

2>a§  (Si8  erfüllt  fie  niebt  gan3,  il)r  $orl;anbenfein  wirft  aber 
auf  bie  tinfe  ©eite  beS  $eefe8  jurücf  unb  baSfelbe  tauft  in  fie  mit 
riefigen  Klüften  au?. 

2Bir  toaren  nun  auf  bem  @letfd)er  fo  toeit  oorgebrungen,  baß 
toir  un3  fcfycn  in  gteid;er  £inie  mit  ber  ©teile  befanben,  too  bie  linf= 
f eiligen  getfen  um  eine  (Scfe  biegenb,  faft  eine  fübtidje  Ütid)tung  an= 
nehmen,  unb  unfere  Aufgabe  toar,  31t  il)nen  31t  gelangen.  £)enn  burd) 
biefe  Siegung  gewannen  toir  ben  ooUfta'ubigen  2lnbticf  beS  oon  ©üben 
^erabtoaUenben  ©(etfdjerS,  über  toetd)en  toir  3tet)en  mußten,  unb  toir 
tonnten  jefct  nid)t  länger  jtoeifeln,  baß  fein  unterer  £l;eil  umgangen 
toerben  mußte,  toeil  er  m'djt  mit  einem  uuüberfteiglid;en  $l6ßur$  enbete. 
2Bir  befd^toffen  alfo  an  ben  SBänben  fo  lange  in  ber  fübttdjen  9?id)tung 
altmätig  ^inanjuüettern ,    bi3   toir  bie  §öl)e  ber  oberften  £inie  tiefet 

3iutt)ner,  33erg=  unb  ©fetfdjerreijeu.  9 


130  2*0lt  Stapxun  na$  ber  3o$anm'8$ütte  auf  ber  ^afterje. 

SIBftuqeS  erreicht  fyaBen  würben.  £)a  fyieß  eS  jebod;  juerft  ocrftd;tig 
fid>  burd;  bag  furdjtBare  £aBtyrintf)  »on  ©palten  junäcfyft  ber  @d;tud)t 
fyinauSarBeiten ,  unb  fo  gewaltige  Sftanbfpalten  gähnten  ringS,  baß  e$ 
itnö  faum  gelungen  toäre,  bie  Sänbe  nacfy  unferem  pane  $u  erretten, 
njenn  un3  nidjt  einige  ©dmeefelber,  toafyrfd?  einlief  bie  9?cftc  aBgeftür^ter 
?atoinen,  a(3  toiHfommene  SBrätfe  $u  ifynen  gebient  Ratten. 

2)tefe  Söänbe  gelten  als  bie  unterften  SlBfyänge  be$  fyofyen  23ären= 
fopfs  unb  auf  it;nen  ging  e$  jefet  längere  £ät  fyinan. 

3*oar  befielen  fie  au8  Brühigem  ©d)iefer,  in  ^in^gau  23ratfcfyen 
genannt,  bafyer  ftdj  aud?  ber  9?ame  SBratfdjenfopf  in  ben  Jätern 
v$in$gau?$  ftetS  n>ieberf)ott.  2lBer  oft  mußten  toir  un8,  üBer  5lBgrünben 
fyängenb,  auf  ben  ffeinften  SSorfprüngen  ben  Xxitt  müfyfam  fudjen, 
fo  baß  id)  entließ,  oBtoof)!  ^oberer  nodj  ein  ioeitereS  §tnanfteigeu  auf 
ben  gelfen  toünfdjte,  oorgog,  an  ber  erften  ©teile,  loo  e3  in  golge 
einer  näfyer  l)eran=  unb  fyöfyer  fyeraufreicfyenben  ©dmeeffädje  tfyunlid) 
toar,  burd)  einen  ©primg  auf  ben  ©dmee  unb  fcon  ifym  auf  ben 
©letfdjer  üBerjugefyen.  Steine  Begleiter  folgten  mir  Balb  nad;. 

SBtr  Ratten  jtoar  ben  eigentlichen  5lBftur^  Bereits  unter  un$,  bod> 
toar  ber  ©letfcfyer  nod?  fefyr  fteil  geneigt  unb  e3  gähnten  bann  BiS= 
meilen  f  lüfte  oon  ber  breite  mehrerer  Klafter  unb  oon  unergrünblid;cr 
£iefe  gerabe  unterl;alB  ber  ju  üBerfcfyreitenben  (StStochtbe.  SÜBcr  $orfid>t, 
S3ergftod  unb  ©teigeifen  fdn'U^ten  fcor  bem  ©rui^e.  2luf  bem  @fetfcfrer 
angelangt,  Ratten  toir  fogleid)  bie  9ftd)tung  nad)  ©übtoeft  aufwärts  ge= 
uommen.  3Bie  geioölmlicfy  Bei  fo  Befd;n)erlid)er  2TufgaBe  fta'fylten  toir 
11118  immer  lieber  einen  neuen  -fünft  au3,  auf  ben  toir  juna'djfl:  Io3= 
fteuerten  unb  t>on  bem  ioir  meinten,  baß  nad)  feiner  (Srreid;ung  fd)on 
t>ie(  gewonnen  fei.  Qutxfi  traf  biefeS  £oo3  einen  (SiSfyügel,  an  toetcfyem 
toir  miubeftenS  bie  ftärffte  Steigung  üBernmnben  ju  I)aBen-n)älmten. 
2113  U)ir  Bei  ilnn  anlauten  trat  un$  jebodj  unerwartet  eine  neue  ©d)n>ierig= 
feit  entgegen.  SWerbingS  lag  er  am  Sftanbe  einer  Slvt  oon  ®letfd)erfar, 
e£  toar  aBer  fo  ^erflüftet,  baß  ttrir  lieBer  auf  ben  nädjften  2l6r)ang 
jur  ^editen  fytnaufjufftmmen  Befcfttoffen,  als  un3  mit  feiner  trügerifd;en 
gläd^e  einlaffen  toollten. 


SSon  $a£run  naä}  ber  3ofyamti§l?ütte  auf  ber  ^ßafterjc.  131 

SDtefe  gatfftiftimg  mag  bat/er  rühren,  baft  ftd)  nadt)  2'mH  gu, 
fübeftltd;  gegen  bett  mittleren  unb  r)or)en  SBärenfopf,  ein  @(etfd;er=£r)a( 
gurücfgiefyt  unb  burdt)  baSfeI6e  ein  ©letfdtjer  =  3ufmß  r  öerniuttytidt}  fcon 
ben  23ä'renfopfen ,  fyeraBgetangt.  §ier  flögt  er  mit  fcem  $eefe  t>om 
verbern  23ärenfopf,  beffen  2Bänbe  nidjt  met)r  ferne  ücn  rntS  in  ber  fcen 
unö  eingufyaftenben  Sfticfytung  aufragen,  gufammen,  unb  burdt)  ba8  3U= 
fammentreffen  ber  (SiSmaffen  ber  in  üerfdn'ebener  9ftdt)tung  fict)  Bett?  e= 
genben  @{etfdt;er  nimmt  Begreiftidjerroeife  bie  gatffirftimg  311. 

$on  Kiefern  fünfte  au$  glaubte  ici)  audt),  unb  gtoar  311m  erften 
3fta(e  in  unfern  2lfyen,  eine  -Partie  rotten  <3dr)nee§  gu  erBtitfen,  bod) 
lag  ber  g(ed  giemtid)  t)od)  unter  ben  norbtoeftlidjen  getfen  beS  fcorbern 
23ärenfopf8  unb  gu  fer)r  t?on  unferm  2Bege  aB,  um  mir  ©ennf^eit 
barüBer  r>erfdt)affen  gu  rennen. 

-3n  ber  näct)ften  3eit  waren  lr>ir  feineSWegS  öon  (Blatten  *>er= 
fdjent.  2öir  Befanben  unS  Batb  unterhalb  beS  oerberen  SBarenfc^fc^ 
unb  fict)er  gegen  bie  unter  ber  Si$fladt)e  f orttauf enben  Reifen  ba3  3ev= 
rtffenfein  berfelBen  in  ungemein  gref}e  Statten  nadt)  ftd;.  2lm  Beben!* 
Iict)ften  mürbe  e$,  wenn  gWei  Breite  Klüfte  ftd;  nar}e  rütften  unb  gwifdjeu 
ttmen  nur  ber  2ßeg  üBer  trügerifdje  ©dmeeBrütf'en  übrig  BlieB.  @lutf= 
lidt)erweife  lief  audt)  l)ier  atteS  fe  giemüd)  gut  aB  unb  ba8  (SinBred^en 
<5ine$  ober  beS  5lnbern  Bier}  mit  einem  gu£e  Würbe  mct)t  t>ie(  Beachtet. 

2Bir  waren  ingwifeben  fdjoit  auf  ben  girn  gefemmen.  (Sine  je 
größere  §öt)e  mir  erreichten,  befte  meiner  Würben  bie  girmnaffen,  Weif 
in  biefen  Legionen  ber  9?eBe(  fyettte  fein  2Ber!  ber  (Erweidmng  3u  oft 
geüBt  t)atte,  OBgleid;  ba8  fdmfytiefe  (Sinfinfen  unerquid'lid;  unb  attet) 
ber  £)rttcf  ber  feinern  £uft  merfBar  würbe,  waren  mir  bodt)  im  (Sangen 
in  ber  Beften  (Stimmung.  9?ur  ber  £apruner  Melfer  f tagte  einmal 
üBer  UnWofyl'fein,  e$  mürbe  j[ebcdt>  burdt)  einige  fräftige  3üge  <*u8  Ü?ö= 
berer'S  getbflafdje  mit  bem  ^inggatter  CEaBinetSwein,  bem  im  £anbe 
Berühmten  ©tuBadt)er  @mgian=33ranntwein ,  Batb  wieber  get)eBen.  Srft 
als  bie  3eit,  in  wetd^er  mir  auf  ben  famnt  3U  gefangen  gerefft  r)attett, 
fct)on  lange  ÜB  er  f  abritten  mar  unb  üBer  ber  fdjein&ar  oBerften  fante 
immer  wieber  eine  Weitere  (5rt)eBung  aufftieg,  fcerminberte  fidt)  bie  gute 
£aune  bodt)  um  etwas. 

9* 


132  ^cn  Äa^vun  nad;  ber  SotyaniiiStyütte  auf  bcr  $after$e. 

(Snbüdj  fdu'en  mir  eine  ©cfyarte  an  ben  getfen  beSL  öorberen 
SBävcnfo^fc^  ju  unferev  Mittlen  ber  wal)re  $unft,  um  burd)  fte  ben 
^afte^en*  ®(etfd)er  3U  erreichen,  unb  id)  fcfylug  üor,  §u  i^r  fytnan$u* 
futtern,  ^oberer  blieb  jebocfy  babei,  baß  wir  gan^  red)t§  twm  üorberen 
33ärenfopfe  auf  ben  taut  fontmen  müßten.     Unb  er  fyatte  Sftedjt. 

dlod)  einige  fyöfyere  Bulben  mit  ftarfer  gerltüftung,  Wetdje  bie 
•Wäfye  jener  gelfen  veranlaßt  unb  Welker  id;  burd)  ein  ^Betreten  beS 
ju  unferer  9ied;ten  fid;tbar  geworbenen  unb  ftdj  norböftlidj  als  ©rcnjc 
unfereS  ®(etfd;er$  gegen  $a|)run  fyinabftüqenben  Lammes  ausweichen 
wollte,  ofyne  e£  gegen  9£öberer'8  ^latt;  wirftid;  31t  tfyun,  unb  ber  33obett 
fenfte  ftd)  gegen  ©üben.  2Öir  [tauben  auf  ber  $amml;öl)e,  auf  Wetdje 
Wir  4'/a  Stunbeu  'oon  ben  güriljer  $lfpen  Benötigt  Ratten,  ^oberer 
glaubte  3War  beim  ?Inbticf  be$  l>ofyen  £enn,  Wir  befänben  uns  auf 
gleitet*  §ö^e  mit  feiner  ©pifce.  3d)  wiberfprad;  it)m  jebod;  fogteid) 
unb  glaube  bie  §öfye  beS  £auernrüden$  auf  ber  ©teile,  Wo  wir  if;n 
betraten,  mit  9500—9800  2B.  g.  annehmen  3U  fotlen. 

2)a3  23itb,  baS  fid)  unS  fyier  barbot,  War  ntdjtS  Weniger  als 
crmunternb.  3n  £ärntl>en  tag  ber  üftebet  bidjter  als  in  ©a^burg  unb 
füllte  befonberS  ben  ©(ocfnerfamm  öollftanbig  ein.  2)ie  $rage  über 
ben  Wahren  Äaftenberg  unb  bie  edjtt  ^ontarifd;fenWanb,  bie  id;  ücn 
fyter  auS  ju  töfen  glaubte,  blieb  bal;er  füYS  (Srfte  ungelöst.  ©elbft 
auf  baS  oberfte  ^afteqen^eeS  brangeu  bie  9?ebet  oor  unb  umfdjmärmten 
unS  3U  wieberfyotten  Scalen,  als  wollten  fie  ftdj  bie  neue  (Srfdjeimmg 
eines  23efud)eS  auS  taprun  in  ber  i)cat)e  befehlt,  ün  geringer  dnt= 
fernung  t>on  unS  ftanb  gegen  ©üben  gewattig,  bod)  mit  »erfülltem 
Raupte,  ber  ÜofyanniSberg  in  Wtitz  ber  Weiten  girnen.  ©anj  rein 
ragte  bagegen,  bloß  burdj  eine  Heine  wefttid;e  (Srfyefcima,  beS  Lammes 
»on  unS  getrennt,  bie  feine  oberfte  «Spitze  ber  Ijofyen  Riffel  auf,  wie 
ü6erljaupt  ber  wefttid;e  ©orijont  bei  Weitem  flarer  als  jener  ber  übrigen 
(Seiten  war.  93ou  ber  Düffel  30g  ein  fdjarfer  ©rat  nadj  Sorben 
unb  ai\$  itmt  fliegen  bie  jroet  ©m'fceti  £obtenrofcf  unb  £l;orfopf  auf. 
3unäd)ft  nörblid;  beut  £l)orfopf  war  ber  tiefere  UebergangSrmnlt  001t 
ftapntn  nad;  ©tttbad;,  bie  tapruuer  £t;ore,  3U  erfemten.  3^if*cu 
beut  erwähnten  ©rat,  ber  toen  ber  Düffel  norbwärtS  ftreid;t,  unb  beut 


SSoit  Äa^run  nad)  ber  So^amüS^ütte  auf  ber  ^afterje.  133 

nn§  gleichfalls  fdjon  Bekannten  fd^roarjen  tarn,  toefd^er  ftdr)  üon  ifyr 
norböftüd)  nad)  faprun  fenft,  brängt  ber  pradjtoofle  2lBftur$  beS  ®Ietfdjer$ 
tjcn  ber  Sfttffet,  un$  lieber  fcom  9(ftoferBoben  I;er  nid)t  fremb,  in  ba3 
Siapruner  £r)al.  3enfeit$  ber  fapruner  £r)ore  ernannten  mir  norb* 
roefttid)  tote  ^tyramibe  be$  Keinen  (StferS,  bann  ettt>a§  jurütf  ben  fyofyen 
(Stfer  unb  ba$  $i£fteinljorn.  ©idjtlidj  übertrafen  bie  (entern  g^et 
SBerge  an  §öf)e  unfern  ©tanbjmnft  unb  ba  ba§  $i£fteinI)orn  trigono= 
metrif  dj  mit  einer  §ör)e  fcon  10.100  S.  g.  gemeffen  ift,  fo  mar  id) 
toefto  mefyr  üBer^eugt,  baß  mir  un8  tiidjt  fcotfe  10.000  2B.  g.  fyod) 
Befanben. 

2)er  ®ren3=  unb  Sd;eiberüden  jtüifc^en  WöUifyal,  $aprun  unb 
gufer;  enbticr)  üBer  bie  SBarentopfe,  3U  beren  mefttidjften,  bem  toorberen, 
unmittelBar  r>on  unfernt  ©tanbpunfte  au$  ein  getfenburd;Brudj  fyinan^og, 
unb  üBer  baS  2öte$Bad)I)orn  jum  fyofyen  £enn  tfyürmte  ftdj,  burd)  bie 
Serfürjung  ofö  ein  mefyr  Breiter  als  Tanger  (Sisftocf,  31t  üBerrafd)enber 
§ör)e  in  bie  SÖoffen,  metcfye  feine  fyödjften  ©pifcen  Beberf'ten. 

(Sine  gernfidjt  tonnte  Bei  ber  §öl;e  ber  25erge  ringsumher  nidjt 
«märtet  werben,  bod?  fafyen  mir  üBer  Dem  £r)atau§fdmitt  t>on  $aprmt 
ben  Sttarft  (Satfeiben  unb  ü6er  bie  (Sinfenfung  ber  ^apruner  £t;ore 
waren  nodj  (SeBirge  üBer  bem  @iuBad;=  unb  23elBer=£l>afe  unb  barüBer 
nodj  entferntere  Spillen  in  9?9?2B.  9?td;tung  $u  ernennen. 

2Bir  BlieBen  nur  ganj  fnr$e  £zit  auf  bem  $amnte,  benn  mir 
zweifelten  nidjt,  baß  un$  uodj  eine  tüdjttge  SlrBeit  üBrig  BteiBe  unb 
Refften  ^War,  Ratten  aBer,  ba  unö  ber  2Beg  allen  fremb  mar,  feine 
©tdjerfyeit  barüBer,  baß  mir  fie  gtüdltd;  üoHenben  mürben. 

^oberer  unb  id;  mollten  früher  unter  bem  Oolr/annisBerg  fcorBei, 
auf  ben  üon  ifym  füblicr;  liegenden  Xijt'd  be£  girnmeereS,  bann  üBer  ben 
Keinen  23urgftaH  auf  ba$  rechte  Ufer  be8  oBern  ^afterjenfeefeS  gefyen. 
3)od)  Ratten  mir  fdwn  Bei  ber  testen  ^efogno^trung  ber  3or)anni3= 
l;ütte  biefen  $tan  aufgegeBen  unb  Befd)loffen  längs  ber  Oftfeite  be8 
großen  23urgftallS  auf  ben  oBeren  ^after^enBoben  l;eraB3ufteigen,  maö 
uns  fcon  ber  3o1)anniSr/ütte  ganj  tr/unlid)  fer/ien.  §eute  far)en  mir 
fogteidj,  baß  ber  erftete  $(an '  burdjauS  unauäfüfyrBar  fei,    benn  bie 


134  ^ou  Äaprun  nadj  ber  3ol;anm«fyütte  auf  ber  <Pafter$e. 

3erftüftung   unter  bem  SofyanniSBerge  setzte    fid)   als  *me  toafyrfyaft 
gräuliche. 

2Bir  fälligen  alfo  bie  9ftd;tung  gegen  ben  großen  33urg(ktt  tin, 
beffen  gelfenplateau  mir  Balb  im  Stfc  getoafyr  Würben,  2öeil  toir  aB= 
loärtS  rafd^er  fdjritten,  Banben  wir  unS  jefct  mit  bem  Seile  jammern 
(SS  ging  nun  üBer  allerlei  gtrnfare,  tooBei  uns  baS  (Smoredjen  in  ben 
girn  weniger  als  auf  ber  Sa^Burger  Seite  Betäftigte. 

2Btr  tcaren  ]  T/2  Bis  2  Stunben  getoanbert,  als  totr  am  großen 
ißurgftatt  anfamen,  ofyne  auf  biefem  SBege  anbere  ©egenftänbe  oon 
Ontereffe  Bemerft  31t  fyaoen,  als  eine  nidjt  fyo^e,  aBer  tote  mit  bem 
3irfet  geoitbete  gelSptyramibe  am  oBern  9xanbe  beS  $eefeS,  toeldje  an 
ber  füböftlidjen  «Seite  beS  oorberen  33ärenlopfeS  gelegen,  fidler  tfym  an* 
gehört. 

ytnd}  bie  Söanb  im  ©letfdjer,  ber  fyofye  53urgjtaÜ,  fiel  unS  3U 
unferer  Sinfen  norböftlid;  oBerfyalB  beS  großen  SöurgftallS  auf,  ol;ne  baß 
ttjtr  badeten,  baß  ioir  foBalb  ifyre  genauere  23efanntfd)aft  mad)en  loürben. 

2llS  wir  eine  £tit  taug  längs  ber  fyödjften  gtädje  beS  großen 
23urgftallS  IjinaBgefdjritten  Waren,  tfyat  ftd)  unS  ein  33ilb  auf,  baS 
3U  ben  fcfyönften  gehört,  bie  idj  jemals  gefel;eu. 

Unter  unS  (ag  ber  Breite  (Strom  ber  ^ßaftet^e  in  feiner  ganzen 
£äuge  00m  austritt  auS  bem  girnmeere  Bis  junt  $Bftur3e. 

5Iuf  bem  fd;>einBar  jiemtid)  bunlten  53oben  War  jeber  9?iß  ftd)tBar. 
5ln  feinem  Sdjtuffe  aBer  fenlte  er  ftd)  gegen  ben  großen  SBurgjlatt 
mit  einem  leiten  Krater,  in  Weld)em  bie  Klüfte  eBen  fo  auSgeBilbet 
waren,  wie  auf  bem  flad;eren  23oben  oBerfyalB.  UnmittelBar  t>or  uns 
unb  unter  unS,  unb  fotoeit  baS  Huge  reifte  Bis  an  bie  gegenüber* 
liegenben  SBänbe  beS  gufdjerfarlopfS  unb  ber  ©amSgruBe  Breitete  ftd) 
eine  wafyre  2Belt  auS  öon  (£iSnabeln  unb  Blauen  Klüften. 

2Bie  er^aBen  müßte  bieS  SBilb  erft  bann  fein,  Wenn  eS-  ftd)  bar= 
[teilen  würbe/ üBerragt  unb  aBgefd)toffen  oon  bem  l;immelanfheBenben 
prächtig  geftalteten  ©lodnerfamm,  ben  ©ößnit^Bergen  unb  bem  gufdjer= 
farfopf  mit  feinem  ©ewänbe !  (Sie  alle  aBer  waren  fyeute  in  9?eBel 
gefüllt.  Unb  nichts  bejtoweniger  War  ber  HnBlid  fogar  in  feiner  Unöott* 
fommenfyeit  fo  groß,    baß  id)  il)n  nie  oergeffen  werbe,    unb  baß  mir 


S5on  Äaprim  na$  ber  SotyannUtyfitte  auf  ber  ^afterje.  135 

fein  @enuß  fefBft  burdj  bie  Bebenftid;e  £age,  in  ber  wir  Waren  unb 
bie  uns  Batb  Aar  Werben  füllte,  titelt  oerborBen  Werben  fomtte. 

SÖir  ftanben  eitt>a  6  —  800  $uß  üBer  bem  oBern  ^after^en* 
©fetfdjer  an  jenem  fünfte,  Wo  ber  große  SBurgfiaH  3uf)öd)ft  mit  $Wei 
cS^t^en  üBer  bte  GstSmaffen  l;inau3ragt.  §atten  wir,  tote  oorfyer  er= 
innert  mürbe,  öft(id)  Iäng3  be3  23urgftaII§  am  (Stfe  fyinaBfteigen  Wollen, 
fo  jeigte  fid)  bieg  jefct  als  untljunlid).  SUaftertiefe  Sttiffe  trennten  ba8 
(5t8  00m  Reifen  nnb  bie  Gn8f(äd;en  fetBft  Waren  aud;  in  einiger  (5nt= 
fernung  »om  SBurgftatt  ungemein  jerrtffen. 

3cfy  fanbte  juerft  ^oberer  aB,  um  ju  unterfudjen,  cB  nidjt  öfter 
bie  2öänbe  be§  3Surgftafl3  ^inaB^ufcmmen  fei.  ©od;  Braute  er  bie 
9?ad;rid)t  jurM,  baS  fei  pofitio  unmögtid),  benn  ber  S3urgftaU  fyafte 
in  ber  $(amm  jwifdjen  ben  jWei  ©pifcen  Bloß  fenfredjte  SBänbe,  fo 
baß  mau  fd)on  Beim  §inaBBüden  (Sd)Wiubet  füt)Ie. 

2ßir  löften  im8  benn  00m  (Seite  loS,  ber  £aprmter  würbe  auf 
imferm  ©tanbpunfte  am  Suvgftatt  jurürfgelaffen,  bamit  Wir  nötigen* 
falls  wenigftenS  bie  ©teile,  »on  Weld;er  nur  ben  9?üd3ug  anzutreten 
Ratten,  genau  $u  finben  toiigten,  unb  nun  brangen  ^oberer  unb  id> 
xiad)  2int$  unb  etwas  aufwärts  jtotfd^en  ben  jerKüfteten  unb  üBer= 
einanber  geworfenen  (StSmaffen  nidjt  ofyne  ©efafyr  oor,  um  3U  fpäfyen, 
oB  ftd)  fein  $unft  finben  (äffe,  Wo  ein  §inaBfteigen  möglid)  wäre. 
5lBer  2We$  war  tergeBenS  unb  mit  jeber  Klafter  nad>  unten  31t  würbe 
bie  3emffenfyeü  größer.  9cur  einmal  fat;en  wir  einige  Mafter  tiefer 
eine  weniger  geneigte  ©dmeef(äd)e  unb  meinten,  wenn  wir  erfi  auf 
iljr  wären,  ließe  fid;  wafyrfdjeintid)  Bio  auf  ben  öfteren  $eeSBoben  fytnaft* 
gelangen.  3wtfd;en  unS  unb  jener  ©teile  jebocfy  tag  junädjft  ein  Breiter 
(SiSfd;runb  oou  unaBfeI;Barer  £iefe,  unb  ba§  üiefuttat  unferer  genauen 
23eftd;tigung  beS  SurrainS  War,  baß  ben  (Sprung  twn  bem  glatten 
unb  aBfdjüffigen  bieSfeittgen  auf  ben  eBenfo  geformten  jenfeittgen  Sftanb 
ju  wagen  eine  wafyre  £oIIfüImI;eit  genannt  Werben  müßte. 

2Btr  lehrten  alfo  ju  unferem  Begleiter  jurüd.  2)?eine  fur^e 
ftrage  an  ^oberer  War,  toa$  je£t  ju  tfyun  fei?  ^oberer  antwortete, 
baß  wir  erft  eine  ©tunbe  Weit  jurüd  aufwärts  31t  bem  fyoljen  23urg= 
fiall  unb  bann  üBer  ü)n  auf  bie  fyöljere  ftlädje  be«  @Ietfd)er3  ftetgen 


136  2*0tt  Äa|)run  nacb  ber  3ol;cmni§fyütte  ouf  ber  ^aftevjc. 

müßten.  23on  ifyr  fei  fyoffentlid;  gu  bem  fünfte  lu'nübe^ufommen,  Wo 
ber  gufcfyerfarfopf  an  ben  ©letfd;er  (lögt,  nnb  oon  ba  fönnten  wir 
in  bie  ©amSgrube  l;htat>. 

Wid}  überrafd;te  ber  $orfdjlag,  eine  (Stunbe  \vtit  3urüd  nnb 
aufwärts  jn  gefyen,  benn  eS  war  3  Ulir  vorüber  nnb  ber  Eintritt 
ber  Dämmerung  War  am  3.  (September  fd;on  um  l;alb  7  UI;r  jn 
erwarten. 

3dj  fa§  aber,  baß  ein  anberer  2Beg  ntdjt  offen  fei,  nnb  fragte 
^oberer  nur,  Woburd)  er  auf  ben  @ebanfen  fomme,  an  ben  gufdjer= 
farfopf  ^u  gel;en,  nnb  it>a§  wir  tfyun  würben,  Wenn  wir  feinen  Ausweg 
über  ben  l;öl;ern  ©fetfd;er  fetnben.  ^Darauf  eruarte  ^oberer,  ber  Oa'ger 
•piattl  toon  £>ci(igenblnt  l)aU  ifym  gefagt,  baß  er  einmal  com  gufd)er= 
farfopf  naefy  ber  ©amSgrube  lunabgeftiegen  fei,  unb  „bort,  Wo  ein 
Ruberer  burebfomme,  würben  wir  ftd^cr  aud)  burd;fommen."  (Sollten 
wir  aber  Dom  fyöfyeren  @(etfd)er  nid>t  Ijnnab  fönnen,  bann  wiffe  er  uidjt, 
WaS  Wetter  a^ufangen  fei.  -3d)  erfannte,  baß  wir  un$  in  einer  fritifd;en 
£age  befanben,  unb  machte,  um  feine  Entmutigung  eintreten  3U  laffen, 
fcr)neH  bie  Söemerfmtg,  tefy  Wüßte  e$  Wol;f,  toa$  bann  ju  machen  fei, 
wir  müßten,  um  uns  möglicfyft  fcor  ber  falte  §u  fofyü^en,  eine  (Scblud>t 
^wifdfyen  ben  Söänben  beS  großen  23urgftaü%  als  beS  einzigen  größeren 
Reifens  Weit  fyerum  auf  bem  (5ife,  3um  Uebernacfyten  auffud;en,  unS 
wäfyrenb  ber  Wadjt  waefy  erhalten  unb  mit  bem  erfteu  £id>te  in  unferen 
eigenen  gatßftapfen  nad)  $aprun  3urüdge!()em  greitic^  ein  üer^Weifelteö 
le^teS  Mittel,  aber  für  ben  5lugenbüd  War  eS  bodj  beffer,  bieS  3U 
be3eid)nen,  als  gar  feines! 

Mein  bie  SBenbung  ber  £)iuge  jum  S3effern  trat  fdmeller  ein, 
at$  wir  erwarteten.  2Bir  fliegen  rafdj  3um  l;ol)en  SBurgfkfl  unb  famen 
fdjon  in  einer  l;alben  (Stunbe  an  feinem  guße  an. 

Od;  Wollte  ilm  3uerft  nadj  £infS  umgeben,  aber  offenbar  war 
wieber  minbeftenS  eine  fyatbe  (Stunbe  baburd)  oerloren,  Weit  wir  Wegen 
ber  3erfftiftung  beS  fidj  an  feiner  linfen  (Seite  bredjenben  ©tetfdjerS 
nur  in  einem  weiten  5lußenbogen  auf  feine  §öt;e  unb  auf  bie  bort 
oben  liegenbe  ®tetfd)erf(äd;e  gelangen  fonnten.  (SS  erübrigte  atfo  nidjtS 
Ruberes,   al§  uad)  9?Bberer8  5Sorfd;tag  über  bie  SBanb  felbft  l)inauf= 


SSon  ßaprun  nadj  bcr  3ofyanm8l?ütte  auf  bcr  ^aftcrjc.  137 

$ufteigen.  21(8  berSSorfdu'ag  auSgefprodfyen  Wttrbe,  fafy  td;  Wol;(  jucrft 
^oberer,  bann  noefy  einmal  bie  3&anb  an  imb  fragte:  „fömn  benn 
ba  ein  Sttenfdj  fyinauffteigen?"  21(8  aber  ^oberer  auf  eine  fteine  $lamm, 
bte  ba8  fyeraBriefelnbe  (55(etfcf>erVt>affev  fcon  oben  Bi8  unten  geBilbet 
t>atter  beutete  unb  Beifügte:  „(Bit  unb  icfy  fteigen  leicht  über  bie  SBanb 
uitb  ber  2Mfer  wirb  fdwn  flauen,  baß  er  audj  fymauffommt,"  fprad; 
td)  Bloß  ba8  (£ommanboWort  „t>orWärt8"  unb  Ba(b  Wetterten  wir  alle 
brei,  ^oberer  fcoran,  bann  id),  bann  ber  Steifer,  bie  SBanb  fyinan. 
<Sö  war  eine  originelle  ßrfteigung,  §änbe  unb  güße  bienten  g(eid)= 
mäßig,  um  aufwärts  $u  fommen.  Aud)  t^ter  Begünftigte  bie  Brüd^tge 
©djieferart  bie  (Srfteigung,  unb  Wenn  fte  bie  unangenehme  gotge  Tratte, 
ba^  burd)  bie  dritte  be8  SSoranfteigenben  Beftänbig  (Steine  auf  bat 
Wegen  ber  ungewohnten  Neigung,  gewiß  Bei  60°,  unmittetBar  unter 
Unit  ©tefyenben  ^eraBfoüerten,  fo  griffen  boer;  bie  ©teigeifen  Wader  ein, 
unb  in  weniger  als  10  Minuten  Waren  wir  auf  bem  fd;neefreien 
^ßtateau  fcon  faum  fed)8  ©dntfy  breite  angelangt,  ba8  ftd)  burd;  ba8 
Aofdjme^en  be8  (StfeS  in  gotge  ber  SBärme  be8  getf  en8  gwtfd^en  beut 
Sftanbe  be8  ®(etfd;er8  unb  jenem  be8  HBgrunbe8,  au8  bem  wir  eBeu 
<tufgetand;t  waren,  geBitbet  Ijat. 

2)a8  ©(etfdfjerWaffer  riefelt  Wo^f  aflerort8  barüBer,  unferer  Flamin 
3u.  2lBer  ba8  jWar  furje,  bod;  rafdje  £>inauffteigen  üBer  bie  fteife  SBanb 
fyatte  mid)  für  ben  HugenBüd  erfd)öpft,  unb  id;  warf  mid;  mit  23efrie= 
bigung  auf  bie  naffe  ©d;ieferf(äd()e  t;in. 

©er  I;ö^ere  @(etfd)er,  an  ben  wir  unfern  dürfen  anlehnten,  fafy 
attd;  ganj  gut  clü%,  unb  e8  festen  in  ber  Zfyat  Bereite  üiel  gewonnen 
3u  fein.  -3d)  fanb  e8  bafyer,  ttadjbem  id)  feit  unferem  AufBrudje  toon 
ber  Oefc&ad^fye  md)t8  cmbereS  a(8  ein  <Stütfd)_en  23rob  unb  einen 
©d;tud  Branntwein  ju  mir  genommen  f)attt,  an  ber  $tit,  je£t  and) 
bem  Körper  fein  Vttfyt  $u  geBen,  unb  3erfleifcfyte  mit  ranniBalifdjer  ©ter 
ein  Mm  §u^n  unb  nefcte  nad;  ber  notfywenbigften  TOufylung  meine 
au8getrodnete  $  ti)k  mit  einem  erf(ed(id)en  Ottantum  be$  aBftießenbeu 
$ee8Waffer$. 

2)od)  ju  lange  burften  wir  aud)  fyier  nid)t  BfeiBen,  unb  td)  gaB 
beßfyatB  nad;  faum  toiertetftünbigem  Aufenthalte  ba8  Seiten  jum  Stuf«* 
Bruche. 


138  ^°«  ßafcrun  na$  ber  3ot;anm$(?ütte  auf  ber  jßaflerje. 

SKöberer'S  23ergtact  bemäfyrte  fid)  in  23älbe  lieber  auf  ba$  ®tän= 
3enbfte.  lieber  eine  Neigung  gegen  Often  ber  t)ör)eren  ©letfdjerfläcfye 
famen  tütr  in  fuqem  auf  ba3  £ee3,  meld)e3  ©d^Iagintmeit  fätfcfyüd; 
ba8  2Baffevfatt*$ee8  nennt.  $on  it)m  au$  gewährten  mir  juerft  bie 
brei  im  $ufd)ertl)a(e  rooI;l*6efannten  23erge,  ben  r)ol)en  SBarenfopf,  ben 
SBvcttfopf  nnb  bie  r)or)e  2)od,  unb  ^oberer  geigte  mir  bie  9ftd)tmtg  ber 
ÜBocffarfdjarte,   beS  Uebergang6punf'teä    auf  ba8   gufdjer  SBocffarfeeö. 

Sir  Ratten  Bisher  bie  £inie  gegen  ben  gufd;er¥arf'opf  einge= 
l)atten,  —  ba  fal)en  mir  plBfctidj  unfern  ©tetfdjer  mit  feiner  (5i3=, 
bann  mit  einer  ©dmeeflädje  fid)  gemaci)  gegen  feinen  £)ftranb  fenfen. 
3ugteid)  geigte  fiel)  ein  breitet  ©erölTe  Don  ben  28eftabt)ängen  beS 
gufdjerfarfopfeS,  ba3  fid;  anbererfeitS  gleichfalls  fenfte,  unb  balb  maren 
mir  in  ber  fo  gebildeten,  gegen  ben  oberen  ^pafteqenboben  geneigten 
Ütinne. 

©efal)rlo3  unb  be$  (SrfolgeS  fid)er,    dritten  mir  in  il)r  r)inab. 

9?eu  mar  mir  bie  red;t  l)übfd)e  (£rfd;eimmg  einer  beträd)tlid;en 
3afyt,  gemtß  bei  l)mtbert,  1  —  2  guß  t)or)er  Heiner  ©dntttfeget,  bie 
an  einer  ©teile  t)art  über  unb  neben  einanber  gefreut,  tmt  geitlang 
baS  9?innfat  einnahmen.  2)ie  $t)antafie  ließ  fte  mir  als  einen  ©piel= 
piafy  ber  Keinen  ©nomen  ernennen,  id?  fat)  biefe  aHnäd;t(ict)  oom  gu= 
fdjerfarfopf  i)erabfommen  unb  fid)  im  Sa&tyrintfye  uuferer  @d)uttfege( 
fyerumtummeln. 

3n  to^em  Ratten  mir  and)  ben  grünen  33oben  ber  ©amSgrube 
unter  unferen  güßen.  233ir  betraten  nur  biefe  5lbt)änge  etmaS  31t  meit 
unten  gegen  ben  jroeiten  ©tetfd;erboben  3U,  unb  bteS  30g  bie  unan* 
genel)me  gotge  nad;  fidj,  baß  mir  il)re  oerftf)iebenen  ©djludjten  an 
ben  breiteten  unb  tiefften  ©teilen  überfdjreiten  mußten. 

93om  großen  23urgftaH  an  mar  unfere  Sßanberung  fo  unoerl)offt 
günftig  oor  fid;  gegangen,  baß  mir  fdjon  menige  Minuten  cor-  %5  Ul)v 
in  ber  -3ol)anniSfyütte  anlangten. 

$lad)  furjer  Sftaft  cor  berfelben  fd;Iugen  mir  ben  geroöt)nItd;en 
2öeg  3um  t)ot)en  ©attet  unb  nad)  ber  SBattnerljütte  ein. 

2Bir  maren  alle  £)rei  frol),  mieber  auf  fixerem  2Bege  31t  manbeln, 
unb  Üiöberer  fing  jefct  fogar  gegen  feine  fouftige  @emol;nl)eit  an,  ge= 


SSon  Äafcrun  nad)  ber  3cfyanni^ütte  auf  ber  «ßafierje.  139 

fprädn'g  31t  toerben,  £)ie  (Srftärung  biefeS  außererbenttidjen  (SreigniffeS 
gaB  mir  jebod)  erft  §err  TOat^taö  brauner  in  gunb§borf  im  3afyre 
1856  burdj  bie  SJftttfyeiumg,  baß  ^oberer  U)m  erjagte,  er  J)aBe  ficfy 
bamalö,  als  toir  un§  im  SfteBet  auf  ber  §öl)e  beS  girnmeereS  Befanben, 
unb  bann  lieber,  als  toir  feinen  2Beg  jum  tieferen  ©tetfd)er  fanben, 
fd)on  gefaßt  gemalt,  auf  bem  (Stfe  üBernad)ten  3u  muffen,  unb  ba  fei 
Unit  unheimlicher  geworben,  als  jemals  früher  in  feinem  3äger=  unb 
SBergfüfyrerleBen. 

(Sin  nidjt  lange  anbauernber,  bccf>  bidjter  biegen,  ber  un3  auf 
bem  @tetfd)er  unter^atB  be3  fyofyen  <&attel$  üBerrafd)te,  trug  ba3u  Bei, 
baß  id)  nod;  nad)  ©eiligenBlut  31t  gel;en  Befdjloß.  2)enn  toar  idj  toegen 
be$  oft  fußten  ©djnee'S  fdjon  früher  Bis  faft  jum  $me  herauf  gan$ 
burdmäßt,  fo  waren  jefct  aueft  meine  Leiber  nag  getoorben,  unb  e3 
fd;ien  mir  am  alfertoenigften  in  biefem  ßuftanbe  toünfd;en$toertl;,  in 
ber  falten  §öfyle,  2öallnerl;ütte  genannt,  auf  nur  3U  fefyr  BeteBtem  §eu 
unb  nad;  einem  2iBenbma!)te,  Beftefyenb  an$  primitiven  „Sftawtfen," 
eine  -iftacfyt  ju^uBringen. 

2Bir  eilten  fofort  im  rafd;eften  Sd)ritte  nadj  §eiligenB(ut,  too 
totr  Beiläufig  um  3/48  Ul;r  eintrafen.  2)ie  §eiligenBluter  güfyrer  Ratten 
bie  9ftb'gtid;feit  be3  (Gelingens  ber  eBen  Beenbigten  Vergreife  in  5lBrebe 
geftellt;  id;  tfyeilte  jet^t  minbeftenS  bem  2öirtl;e  bie  £l;atfad)e  be$  gelun* 
genen  UeBergangeö  mit  unb  fdjrieB  auefy  eine  furje  5lnbeutung  barüBer 
in  ba§  ©loctnerBud). 

£)en  eigenttid;en  UnglütfSpro^eten  lonnte  id)  fte  bieSmat  nicfyt 
Belannt  geBen,  toett  meine  &it  für  ba§  ©eBirge  in  biefem  5al)re  Bereite 
3U  (Snbe  toar.  Od)  trat  be3l;alB  am  früfyeften  Georgen  be$  fotgenben 
£age8  gan3  too^t  unb  fetBft  t>on  bem  ©efü^le  einer  burd)  bie  fcerbünnte 
2uft  gerei3ten  @eficl)tör)aut  unb  ücm  @dmeeglan3e  empfmblid)  getoorbener 
5utgen,  toeldjeS  mid)  in  ber  D^ac^t  einigermaßen  Betäftigt  ^atte,  Befreit, 
mit  meinen  3toei  toaeferen  güfyrern  ben  ^üdtoeg  üBer  ben  ftufdjertauern 
nad)  bem  ^3in3gau  an,  unb  faß  2lBenb8  fdjon  im  §aufe  be3  feljr  e^ren^ 
toertfjen  SräuerS  93ofd)adjer  3U  &U  am  @ee. 


140  ^on  ber  Sotyanm'Styfitte  auf  ber  ^afterje  über  bie 

Jton  btt  Ärljamtteljutte  rntf  im*  Tßafttt}t  fiter  ixt  ß#M\az- 
fdjarte  im&  ton  Ijaljcn  ®mt0  mtdj  4riertöten. 


2)urd;  einen  wieberfyolten  längeren  ^JCufent^alt  im  gufd^ertfyale 
^atte  id)  für  fein  (Gebirge  befonbereS  Ontereffe  gewonnen  unb  allerlei 
*$(äne  $u  ^Bergfahrten  barauf  Würben  gemalt  äftancbe  fmb  in  ben 
früheren  Oa^ren  ausgeführt  werben,  einer  baoon  fam  erft  im  £>erbfte 
1856  lux  5IuSfül)rung. 

Sftein  üorgüglid^er  gfifyrer,  Oofef  @d)Weigl)ofer,  Eroberer  auS 
herleiten,  ergäfytte  mir  öfters  Don  einem  ftunbenlangen  f(ad;en  $eefe 
über  bem  $äfertl;ate,  bem  23odfarfeeS,  toou  Welkem  man  über  bie  23ocf= 
farfd)arte  auf  bie  ^3after3e  gelange,  unb  balb  War  in  mir  ber  SBunfdj 
rege,  bieS  $eeS  kennen  $u  lernen,  weil  ein  groger  unb  flauer  ©tetfcfyer 
auf  fötaler  §öl)e  als  eine  (Seltenheit  Betrautet  derben  muß.  Qü^u 
tarn,  baß  in  §ufd)  nid)t  befannt  ift,  baß  irgenbwaun  Oemanb  anberer 
als  ein  ©emSjäger  baS  SöocffarfeeS  befugt  fyat,  oon  einem  ttebergange 
Don  il>m  auf  bie  ^afterje  aber  fetbft  nur  burd)  einen  <£d)üt}tn  -ftiemanb 
etwa«  weiß.  2)a  eS  audj  auf  ben  Sanbfartett  ntdjt  erfdjeint,  fo  mußte 
fcatjer  feine  ©cfyitberung  als  eine  wafyre  Eroberung  für  bie  £anbeSfunbe 
angcfefyen  Werben. 

anfangs  gebaute  idj  ben  SBefud)  beS  33o<ffarfeefeS  mit  bem 
SDcarfdje  toon  .fatorun  nadj  ber  ^afterge  gu  fcerbinben,  bod;  bie  21uS= 
füfyrung  beS  letztem  Unternehmens  im  Oa^re  1855  belehrte  mid)  eines 
Söeffern  unb  geigte  mir,  baß  baS  23ocffarfeeS  einen  eigenen  2luSflug 
erforbert. 

-3d)  befd^loß  alfo,  Don  #ufd;  mfy  §eitigenb(ur,  ober  umgefefyrt, 
je  uadjbem  ia)  burd)  baS  SBetter  in  (Salzburg  ober  fänttljen  juerfr 
wüvbc  begünftigt  Werben,  gu  gießen. 

5lud)  bei  biefer  Sergreife  bebarf  eS  ber  «Sprung  eines  £fyeileS 
fccS  gufdjertfyaleS,  boefy,  ba  eS  fict)  um  allgemein  SBefannteS  l;anbelt, 
bloß  einer  gang  furgen. 


Sßodfavfdjavte  unb  ben  f;ofyen  (Sang  nad)  gerleiten.  ]41 

©ie  oBerfte  prad)tooCle  ©§atftufe  oou  gufd}  fyeigt  bte  gerfeiten. 
3fyreu  großen  9?uf  oerbanft  fie  üorjügtfcf)  beut  fjufd^crciöfar.  ©enn  ift 
ber  fcfyone,  6reite  ©fyatfeffel  unb  finb  feine  2lBr;ä'uge  aud)  an  fidj  ret= 
jenb,  einjtß  in  feiner  5Trt  ift  bocf)  nur  baS  gufdiereiSfar. 

©ie  23e3etcf)nuttj3  gufdjereisfar  roirb  aßer  in  einem  tocitcrn 
unb  entern  «Sinne  geBrauct/t.  -3m  erfteren  Begreift  e3  bie  Serge  oem 
Srennfoget  im  Süboften  be3  ©IjateS  ücer  cen  tiefem  Cnnfdmitt  ber 
$fant)(f Charte  in  beffen  Süben  6i3  jum  fyofyen  ©enn  im  9^orbtoefieu> 
unb  e$  gehören  bann  ba}u,  unb  jtoar  auf  bem  §auptrücfen  ber  dauern, 
öftlicr)  toon  ber  ^fanblfd;arte  ber  53renufogef,  SUoBen  unb  S^telmann, 
bann  n>eft(td)  jenfeitS  ber  nun  fotgenben  ^fanblfdjarte  ber  ®am§far* 
fopf,  ba3  fdmmtfe  Sineroelled  mit  ber  oftroärt3  geneigten  ©pifce,  unb 
lieber  roeftlid)  oon  tt)m  ber  Breite  unb  f;ot;e  gufdjerfatfopf.  UeBer  ber 
(Scfe  in  bem  recfytroinfettg  auf  ben  ©auernrüden  gepellten  S>djeibe$uge 
3ttnfd)en  gufcr)  unb  Eaprun  bagegen  finb  bann  31UU  gufdjereiSfar  31t 
rennen:  juerft  ber  SBreitfopf  ober  SBocffarfo^f  üBer  bem  fübrocftüd;eit 
SBinfel  uon  fjufc^,  bem  $äfertr)ale,  ferner  gegen  ba8  Xijai  öortretenb 
bie  a&gepfattetc  oieretftge  fyo^e  ©od,  an  beren  rechter  Seite  ber  gan$ 
roeiße  fyofje  23ärenfopf  aus  bem  gintergrunbe  IjeroorBtidt,  nörblid)  öon 
ber  ©od  ba$  groge  unb  Heine  2Bie$fcad$orn,  enbüdj  ber  t;or)e  ©erat. 

■3m  engern  Sinne  oerftefyt  mau  unter  bem  ^nfd;evet«far  nur  bte 
(SfetfcfyeraBftüi^e  üBer  bem  Ääfertfyate.  53cm  Sinehxtlecf  unb  gufdkr= 
farfo^f  fommen,  otelfad;  gcBrod;en  unb  burdjfurdjt,  bie  ®letfcBer  nad) 
Sorben  üBer  mehrere  Stufen  in  bie3  flehte  §od;tl;at  fyeraB.  Ncd} 
pittoreäfer  ift  bie  ©letfd^eroereiuigimg  jenfeitS  ber  ©de  ber  Beiben 
<^eBirg§3üge  gan$  im  ©intergruube  be3  £ä'fertl;a(e8. 

©ort  lagert  r)od;  oBen  ein  Breiter  gelfenfepf,  ber  23reit  =  ober 
iöodrarf'opf.  ©ie  (Siömaffen  fliegen  unmittelBar  topn  i^m  bann  öon 
ber  auf  feiner  ttnfen  Seite  jtütft^en  it)m  unb  bem  gufdjerfarfopf  tief 
eingefdmittenen  gufcfyerfarfdjarte,  jenfeitS  beren  bie  -|3after$e  gelegen  ift, 
unb  00m  23etffarfee8  auf  feiner  regten  Seite,  jufammen,  bitten  unter 
ifym  bie  prädjtigfren  IBjtiirae  oon  ©erraffe  31t  ©erraffe,  Bis  fie  ent(id> 
an  ben  tiefen  ^elöroänben  be3  $äfertr)ate3  aBBred;en  unb  üBer  fie  nadj 
ber  Stärfe  ber  2lBfd;met3ttng  jene  10  Bio  15  SäfferfäCle  in  tie  Xl)üU 


142  ^on  ber  So&anntetyütte  auf  ber  ^afterje  über  bic 

tiefe  entfenben,  roeldie  ben  malerifdjen  Dtetj  be«  ^äfertb/ale«  roefentticfy 
cr^ö^cn.  23on  tiefen  SBafferfätfen  rcirb  auä)  ba«  gan3e  $ee«  fi&et 
bem  fäfertfyale ,  tote  roir  bereit«  oon  ber  ^afte^e  f>ev  roiffen,  baS 
2Bafferfaflfee8  genannt. 

2öir  muffen  aber  nod;  einiger  @egenftänbe  au«  bem  ftufcfyertfyafe 
erroäfynen.  lieber  bem  fäfertfyate  red;t«  Bauen  ficr)  bie  SBänbe  ber 
fyofyen  2>ocf  auf,  ber  fteile  21bl;ang  unter  ilmen  auf  ber  regten  ©eite 
fce«  fläfertyaleS  ift  ba«  33ocffar. 

SBltcfen  roir  üorroärt«  gegen  ben  gfufdjer  £b;alboben,  fo  geroafyren 
roir  eine  geffenfpifee  unter  ber  fyofyen  2)orf,  gleicfyfam  at«  ben  (*tfpfeiler 
te§  £äfertt)ateö  nad;  2lu§en,  ba«  ift  ba«  ^emStopfl.  Unter  ifym  nod) 
weiter  fcortoärt«  unb  in  geringer  §öfye  über  ber  Sliatfofyle  liegt  bie 
3ubenalpe.  darüber  $ur  Sftecfyten  fteigen  21bfyänge  an,  auf  benen  gel« 
unb  SBeibegrunb  abroecb/feln,  unb  je  fyöfyer  ba«  21uge  fyinanbtitft,  befto 
mefyr  roerben  bie  SBeiben  t>on  bem  Reifen  cerbrängt.  (Sine  gelfenroanb 
au«  tb/rer  3ar;t,  "Der  roetdje  ein  mächtiger  SBafferfatI  b/erabfällt,  ift  ber 
SBeitftein.  (Sr  liegt  etroa«  redjtS  Don  ber  fyofyen  £)od.  göfyer  oben 
3imfdjen  ber  fyofyen  2)ocf  unb  ber  füblid)en  linfen  (Sde  be«  2Bie«badj= 
l)orn$,  bem  23ratfdjenfopf ,  nimmt  unfere  21ufmerff  antrat  ber  roifbe 
5l6ftnrj  be«  ©letfdjer«  £)od)gruber  in  2lnfpruct). 

51m  2Bie«bad;t)orn  enblict)  ftnben  roir  roieber  nad)  ber  Sfteifye  toon 
Sin!«  nad)  9?ed;tö  bie  brei  befaunten  @(etfcr)er,  unb  3roar  31t  oberfr 
bie  Xeufet«müt)te  mit  ber  r)or)en  blau  abbred)euben  (5i«roanb,  bann  ba« 
tief  l;erabreid)enbe  ^odeneifee«,  ba«  größte  ^ee«  be«  2Bie«bad;t)orn«, 
fd)tieg(id)  ba«  ©anbbobenlee«  mit  ber  l)atbrunben  Krümmung  00m 
norböftlid)en  famme  be$  2Bie8bad)I)orn$  I)erab  unter  bem  ©anbbeben 
Im«  in  bie  9cäl)e  be«  ^odenetfeefe«. 

511«  id)  9t oberer  jur  (Srcurfton  nact;  §ei(igenblut  über  ba«  23ocf^ 
farfee«  gewonnen  fyatte  unb  ifjtt  l)infid)t(id)  ber  33efd)affent)cit  be«  2Begc« 
befragte,  meinte  er,  roir  roürben  nidjt  weniger  3e^  a^  3"r  ^apntner 
^aftev^enretfe  brausen,  unb  bie  ©efafyren  ber  einen  unb  ber  anbern 
Öletfd; erfahrt  roürben  fid)  jiemltd)  gleid;  fein.  3d)  tonnte  it)m  r)in= 
ftd;tüd;  ber  3eit  n\fy  oeiftimmen.  2)emt  roir  t)atten  offenbar  oon  ber 
Oubcnalpe  bi«  jur  OotyanneSfyütte  einen  roeit  Heineren  Sogen  31t  machen 


33otffarf<$arte  unb  bcn  f>ofyen  ©cmg  nad?  herleiten.  143 

als  ton  bem  Sftoferboben,  unb  ber  ttebergangstyunft  lag,  tote  tdj  toon 
Jjö^eren  fünften  mefyrfad;  gefefyen  ^atter  nicfyt  fo  fyodj  tote  jener  famm, 
auf  bem  totr  ton  £aprun  bie  ^afterje  erreichten. 

2)er  (Srfotg  fyat  aud)  tfyatfäa^lid}  meine  Üfteinung  als  bie  richtige 
IjerattSgeftettt.  2Me  $ufd)er  aber  rieben  mir  alle  ah,  ben  2Beg  über 
baS  23odfarfee3  zu  nehmen,  toeil  td)  babei  ben  »errufenen  ^o^ett  ©ang 
$u  überfd;reiten  fyütte.  9?ur  ^oberer  unb  ber  23abmeifter  üon  gufdj, 
meine  jtoei  Begleiter  auf  M$  2Bie3bad?l;orn,  toe(d)e  beibe  bis  auf  ba3 
35odfarfee3  gekommen  toaren,  oerficfyerten  micfy,  bag  mir,  ba  icfy  fdjtotnbet- 
frei  fei,  ber  l)ct)e  ®ang  feine  ©d;toierigfeit  matten  toerbe,  unb  bieS 
genügte  toflfommeit,  jebeS  33ebenfen  in  mir  ju  befeitigen. 

<5o  begab  tefy  mid)  benn  am  27.  5Iuguft  1856  in  bie  gerleiten, 
um  am  28.  Srüfy  mit  meinem  ©eneratftäbter  ^oberer  bie  23ergfaf;rt 
anzutreten. 

2Iber  am  borgen  biefeS  £age3  bebetfte  toieber  Sftebet  bie  ©tetfd;er. 
-3a)  entfdjloß  miefy  atfo,  über  ben  dauern  nad)  §ei(tgenb(ut  ju  gefyeu 
unb  bie  ©(etfdjerreife  auf  bem  Sftütftoege  toon  ^ärntfyen  au$  ju  unter= 
nehmen. 

®a$  SBetter  befferte  fid)  batb.  TO  toir  am  gufdjertljört  ange= 
langt  toaren,  lag  ba3  gufdjeretSfar  ganz  rem  l,n^  Gegenüber  unb  td) 
tonnte  ben  über  baS  23odfarfee3  zu  madjenben  2Beg  fo  ooÜftänbig  in 
ben  §auptumriffen  ernennen,  bafj  id;  nafye  baran  toar,  ben  beabfid^ttgten 
Uebergang  als  überflüffig  aufzugeben.  £>ier  zeigt  e3  ftd;  beffer  aU 
fonft  toc,  bafs  bie  $afterze  über  bie  Stute  be8  SatternrürfenS  am 
$ufä)erfarfo£f  nad;  Sorben  in  ba§  falzburgifcfye  ©ebiet  fyereintrttt.  3)ie 
llmrtffe  be$  23odfarfeefe3  aber  toaren,  unb  jVoar  nadj  oorne,  burd)  bie 
f>b'd)fte  ßinie  toon  ber  fyofyen  2)od  über  ben  23reitfopf  unb  im  §inter= 
grunoe  burd;  ben  oon  ber  fyo^en  3)od  unb  bem  tyofyen  SBärenfopf  nad; 
©üben  ziefyenben  $amm  gezeidmet.  3)cn  (enteren  fdjtoß  ber  je£t  ge= 
rabe  binter  bem  33rettfopf  aufragenbe  (SiSabfyang  be3  QnStoanbbüfyetS, 
ton  bem  bann  nad)  9?öberer8  Angabe  bie  ©dmeibe  mit  ber  23otffar= 
fd^arte  als  fübüd;er  9?anb  be3  23odfarfeefe$  zum  S3rcttfo^>f  fyeroorgefyen 
fettte.     SBIoß  ber  Umftanb,  baß  ity  ba$  tief  gelegene  SBodfarfeeS  felbft 


144  SSoit  bcr  3of)cmm3fyutte  auf  ber  ^aflerje  über  bic 

oom  Xf)öxi  nidjt  fefjeu  tonnte  unb  e$  {ebenfalls   fennen  lernen  Wollte, 
machte,  baß  icfy  meinen  $(an  nidjt  fahren  lieg. 

@o  traf  mtdj  ber  30.  Sluguft  lieber  auf  bem  333ege  üon  §ei(igen= 
Hut  auf  bie  ^after^e  an. 

Steine  2l&ftd)t  ging  bafyiu,  an  biefem  £age  ben  3ot;auni3berg 
31t  erfteigen,  um  einen  genauen  Ueberblicf  feiner  2>erbinbung  mit  bem 
haften  unb  (Sdmeewinfetfopf  unb,  Wo  möglid),  aud)  ber  (Senkungen  bee> 
®locfnerfamme$  311m  £orferafycntl;al  unb  gegen  bie  üon  mir  fauiu 
ad;t  £age  früher  befugten  Mfer  ©Tctfd^er  in  ber  Heniij  unb  Xeifdmi£ 
31t  erhalten.  £ag$  barauf  wollte  id)  bann  üon  ber  2Ballnert)ütte,  in 
wetd;er  xdj  wegen  Unbewotmbarfeit  ber  -3of;amit8l)ütte  fya'tte  übernad)teu 
muffen,  ben  2Beg  über  ba3  23odfarfee3  unternehmen. 

Mein  ber  heftet,  Wetdjer,  wie  ber  freunblidje  £efer  fdjon  erfannt 
fyaben  wirb,  im  §od;gebirge  eine  unglaublich  große  Atolle  fpielt,  l;ing 
auf  ber  §öt>e  be$  3ot;anni3berge3  unb  ein  bebent'lid)er  333  tnb  blies 
von  ber  Riffel  l;er  unb  fomite  ebenfo  gut  oolle  23erbefferuug  als  ent= 
fd)iebene  $erfd;limmerung  beö  333etterS  mit  ftd)  bringen.  Od;  Wollte 
und)  aber  ber  ©efafyr  ntdjt  ausfegen,  burd;  bie  letztere  alternative  bie 
^eife  auf  ba3  33ocffarfeeö  uodj  einmal  vereitelt  31t  feljen,  unb  öerjidjtete 
beßfyalb  für  btefeS  3at;r  auf  ben  -3cl;anni3berg. 

Qd)  l)atte  in  §eiligenbtut  ^roei  ^rofefforen  be$  23enebtcttnerftifte3 
^remSmünfter  getroffen,  unb  in  ifjrer  fd;ä£baren  ©efefffdjaft  würbe  mir 
ber  2Beg  auf  bie  ^ßafterje  oiel  3U  tur3,  ^umaf,  ba  bie  3ugenberinne= 
vungeu  auf  ben  einfügen  $vem$münfterer  donoictiften  in  -Diitte  ber 
r)err(td;ften  Üftaturfcenen  einen  nod)  größeren  $auber  a^  fcuP  übten. 
393ir  famen  be3t;atb  für  mid)  unoerl;offt  fdjnetl  bei  ber  SBattnerfyütie  au. 

3d)  l;atte  bi3l;er  oor,  l;ier  nod;  einen  jtoeiten  ftüfyrer  31t  ge= 
wiuuen.  3)od)  als  wir  2llle3  mit  beut  Sftafyen  befcfyäftigt  fanbeu,  meinte 
^oberer,  Wir  $wei  würben  fdjou  allein  nad;  gufd)  fommen,  unb  id} 
ftimmte  if;m  bei. 

333 ir  t?erforad;eu  im8  31t  allem  Ueberfluffe,  einauber  im  gaffe 
eines  UngtütfS  alle  erbenflidje  §ilfe  31t  leiften,  ^oberer  requirirte  001t 
333aüner  ein  (Seil  3ur  ©letfdjerwanbcrung,  unb  bann  ging  e$  weiter. 
?(uf  bem  l;ot;en  ©attel  fd;ieb  id)  oon  ben  beiben  §erreu  au$  ftxtmQ* 


9Sodfarfd;ctrte  unb  ben  ^ot;en  ©ang  narf;  gerleiten.  145 

münfter,  jebod}  nur  für  furje  £tit,  benn  fdmn  DcadjmittagS  moftten 
mir  un8  im  Sauernbaufe  gerfeiten  treffen.  (StmaS  oor  10  Ufyr  fant 
id)  mit  ^oberer  an  ber  Oofyanngfmtte  an,  -fünft  10  Ufyr  aber  Brauen 
mir  t>on  i^r  jnr  neuen  ©fetfcfyerreife  auf. 

2Bir  fliegen  fyeute  an  ben  2Ibfyängen  ber  @am$grube  in  fd)räger 
dttdjtung  gegen  ben  oberften  £ee§boben  r)ör)er  afg  int  oorigen  3afyre 
binan  unb  üBerf abritten  fo  bie  ©cfyfud)ten  näfyer  if;rem  anfange,  mo 
fie  nid)t  fo  tief  eingefdmitten  finb.  2)er  ©focfnerfamm  lag  moffenloS 
am  ©übranbe  beS  ©fetfdjerS.  Slud;  bie  Serge  ber  ®ö§m£  ftanben  in 
iljren  ftcl$en  gönnen  ba,  unb  id)  erf'annte  barauS  ben  ©eefamp  unb 
ba$  $e£erf.  9te  ber  SofyanniSberg  rooUte  feine  Sftü^e  ittdjt  ablegen, 
unb  fyob  er  fie  etmaS  in  bie  §b'f)e,  fo  jog  er  fie  balb  mieber  tiefer  fyerab. 

Steine  größte  Slufmerffamfeit  erregte  ber  gufdjerfarfopf,  ber 
eigentliche  2lngetyunft  fctefeS  @fetfd)erauSfluge8.  lieber  einer  größeren 
©d)lud)t  erbtieft  man  feine  ganje  2Ibbad)ung  gegen  ©üben,  unb  fo  mirr 
finb  bie  horizontalen  ©d;id;teu  berfelben  übereinanber  gefdmben,  bafr 
e$  nidjt  möglid)  fdjehtt,  ilm  oon  ©üben  3U  erfteigen. 

2(13  mir  bie  (Scfe  ber  @am8grube  gegen  ben  ©fetfdjer  erretdjt 
Ratten,  faljen  mir  balb  aud)  ba$  oiefe  ©erb'IIe,  baS  er  auf  feiner  füb= 
meftlidjen  unb  meftlicfyen  ©eite  auf  ben  ^eeSboben  f)erabgefd;ütteft  fyat. 
©o  fange  eö  ging,  fliegen  mir  auf  biefen  ©dmttmaffen  längs  bem 
©fetfdjer,  oft  recfyt  fteif,  empor.  (Sin  an  managen  ©teilen  fef)r  Imfyer 
2BaK  oon  (Stö  unb  ©dmtt  trennte  un8  Don  ber  eigentlichen  $ee3ffäd)e. 

9T($  mir  enblid;  auf  btefe  fefbft  übergingen,  Ratten  mir  anfangs 
otel  oon  ben  großen  ^tanbflüften  ^u  leiben. 

$or  uns  ItnfS  fagen  ber  große  unb  ber  Imfye  S3urgftaü,  ganj 
ÜnfS  unb  febeinbar  tiefer  ber  fleine  Surgftalf.  2In  unb  über  ilmen 
befynte  fid;  ba$  girnmeer  in  feinen  unteren,  bie  oberen  bedenben,  girn= 
far  en  auS.  $om  fmfyen  Surgftaö  30g  fid)  gegen  Sftorboften  jener  fdmn 
bei  23efcfyretbung  be§  $afterjeita,Ietfdjer8  ermähnte  $ amm,  oon  bem  bie 
meftlidje  Jjöfyere  g(ädje  beS  gtrnmeere§  auf  ben  öftlicfyen  £f>et( ,  baS 
©ajfagmtmeit'fcfye  SBafferfaHfeeS,  fjerabfteigt.  ßn  unferer  Ü?ed;ten  ragte 
ber  gufdjerfarfopf  auf.    2fuf  ben  fyöfyeren  girnpartien  cor  un$  eneftdj 

Statiner,  9Scrg=  unb  @letfd>errdfen.  10 


146  s^on  bev  Sotyannte&ütte  auf  bcv  <ßafter$e  ü&ei  bie 

erBtidten  mir  Dort  9^9^20.  nad)  SS£5.  gelagert  bie  bem  gufd;ertt)ate 
aBgemanbte  9?üd'manb  beö  23reitfopf$. 

2Bir  Ratten  in  turpem  gleite  §öt)e  mit  bem  Plateau  beS  grorjen 
SBurgftallS  erreicht  unb  fdt)rttten  mutt)ig  bormärtS.  93alb  waren  mir  auf 
ben  alten  Sdjnee,  bann  auf  £agen  9?eufd)nee3  gelommen. 

2Biv  Ratten  uns  burd)  ein  um  unferen  linfen  ton  gefd)(ungene3 
Seil  berfcunben.,  liegen  aber  beffenungead)tet  ftetS  einen  9?aum  bon 
mtnbefteuS  einer  flafter  $nrifd)en  un$,  bannt  nid)t  Bei  bem  (SinBrecfyen 
be§  (Sinen  in  eine  ©palte  ber  jn  nat)e  fyinter  it)m  gefyenbe  @efät)rte 
auet)  mitgeriffen  merbe.  2lBmed)fetnb  fdjritt  Balb  ict),  Balb  SKcberer  boram 

Söiber  (Srmarten  flüftig  trafen  mir  ba3  $  ee3  in  bem  flauen  £t)eite 
be§  ©letfd)er$  an,  ber  etma  auf  fyalBer  §b't)e  jmifcfyen  ber  Senhmg 
jum  ^weiten  ^afteqenBoben  unb  ber  (§rl)eBung  ju  bem  nörblid)en  ©renj* 
famme  ftet)  auSBreitet,  unb  In'er  Braci)  ict)  einmal  in  eine  mit  Sdmee 
Bebedte  ®luft  Bis  auf  ben  l)alBen  £eiB  ein.  3ä)  mar  gerabe  boran,  fanb 
jeboa)  mit  ben  §änben  Balb  ben  SRanb  ber  «Spalte  unb  Iroct)  üBer  ben 
Sdmee  mieber  auf  ba$  fefte  £anb.  511$  id)  eBen  biefe  Manipulation 
Begann  unb  mid)  ba^u  umgemanbt  l)atte,  fal)  id)  ^oberer  fief)  in  ^ofttur 
fetten,  um,  mie  ein  Sd)iffmamt  ein  33oot,  mict)  an  baS  Ufer  ju  3ter)en. 
OBgteid)  meine  £age  nid)t  bie  angenet)mfte  mar,  fo  machte  mid)  boct) 
^öberer'S  Stellung  lad)en,  unb  id)  rief  it)m  ju,  ba3  ©eil  ju  laffen, 
fein  Sfajiefyen  mürbe  mid)  nur  irren,  unb  er  möge  erft,  menn  id)  noct) 
tiefer  fänfe,  nact)r)etfen.  9?atürtid)  mar  ba$  gan^e  Onterme^o  in  menig 
Secunben  aBgefpielt.  25er  fiel)  in  ber  Sftitte  mel)reuben  Klüfte  t)alBer 
^ogen  mir  un3  jebodt)  Balb  barauf  gegen  bie  linfe  Seite  unfereS  ©tetfd)er§. 

Wtt  bem  Vorbringen  gegen  Sorben  maren  mir  auf  bie  2£eft= 
feite  be3  gufd)erfarfopfe§  gekommen,  unb  tä)  BeoBadjtete  bie  fdjarfe 
uuerfteiglid)e  taute,  burci)  meldte  er  l)ier  mit  bem  @letfct)er  in  $erBin= 
bung  ftel)t.  (Später  Ratten  mir  nod)  @elegenr)eit,  feine  9?orbfeite  $u 
Betrauten,  eine  fteitgeneigte  glatte  (Si$fläct)e,  fo  baß  ber^erg  bietleid)t  boto 
£)ften  bom  SinemelM  aus,  aBer  ftd>er  bon  feiner  anbern  Seite 
erftiegen  merben  tarnt.  Seine  §öt)e  jebod>  ift,  mie  ict)  genau  entnaBm, 
fcl;r  Bebeutenb  unb  märe  mit  meniger  als  10.200—10.500  2B.  ft. 
(ebenfalls  unterfct)ä£t. 


SBodlaDfcfyavte  unb  ben  fjofyen  @ang  nad)  herleiten.  147 

Waty  «nb  nadj  famen  mir  hierauf  mr  £>öfye,  too  redjtS  oott  un8 
bie  gufd;erfarfdjarte  jtotfe^en  bem  $ufd>errarfopf  tmb  bem  S3rett!o^f  gegen 
$ufd)  eingefdmitten  ift.  SBegen  ber  ßerciffenfyeit  be£  jenfeitigen  2Baffer= 
fallfeefeS  bürfte  e£  faum  möglid;  fein,  burd)  fie,  bann  unter  bem  gufd)er= 
farfepf  unb  ©inetoefled  oorBei  an  ben  ^ßfanblfdjartenBadj  imb  in  bie 
£rauneratpe  $u  gelangen. 

-3n  bem  Sftafje,  als  mir  un8  ben  SBänben  be$  23e<ffarropf8  ober 
SBreitfopfg  näherten,  mürben  fte  m  unferer  Sftedjten  immer  getoattiger. 
2)a  ber  23erg  fcfyräge  gefteüt  ift  unb  ba§  $ee6  ftd)  feiner  £ättge  naefy 
gegen  feine  linfe  (Sde  r)tngte^tr  too  bann  bie  23orffarfd)arte  jtoifdjen  biefer 
(Stfe  uub  bem  an  unferem  ©tetfdjer  tiiifg  som  fyofyen  23urgftatt  toeg 
norbb'ftlid?  ftreicfyenben  (Siöfamm  liegt,  fc  fyaBen  biefe  SBänbe  Begreif* 
licfyertoeife  in  ifyrem  untern  Steife  junäcfjft  ber  gufdjerfarfdjarte  bie 
größte  @öfye. 

-önjtoifdjen  Befanben  hur  un8  fdfyon  auf  fteiteren  ftirnfelbern  unb 
arbeiteten  un£  offenbar  auf  ber  (SrfjeBimg  jur  @d)arte  fetBft  auftoärtS. 
§atten  mir  nod)  fo  manche  £Huft  oor  ber  Trennung  ber  ftäd)eren  unb 
fteilen  Partie  ju  üBevminben  gel;aBt,  fo  toaren  mir  jefct  fc  jiemtid)  mit 
stuften  oerfcfyont. 

^Bereits  faBen  mir  bie  (Sparte  an  ber  (Sde  finfö  unter  beut  ttnfen 
<§i3rüden,  meldjer  fteiler  als  uufer  $ee$  nad;  aufmärtS  fteigt,  jute^t 
als  (SiStoanbBüfyet  nad)  teil  10.023  33B.  g.  l)cd)  ift  unb  mit  ftarf 
geneigter  (SiSmanb  auf  bie  ©djarte  aBfeJjt. 

-SenfeitS  ber  (Sparte  unb  üBer  il;r  taufytt  nun  aud;  bie  im  gufd;er= 
tljate  gelegene  fyoI;e  3)od  auf.  2Bir  aBer  hielten  unS  je£t  mefyr  gegen 
bie  redete  (Seite,  ftiegen  $u  bem  legten  tinfen  getfen^ügel  beS  23reit= 
fopfs  empor,  unb  als  mir  auf  ifynt  angelangt  maren,  erBlidten  mir 
baS  SöodfarfeeS  ^u  unfern  §ü§en.  2öir  Ratten  bie  fömtmfyöfye  ü6er= 
tounben,  beim  bie  23otffarfd;arte  lag  linfS,  etmaS  unterfjatB  unfereS 
©tanbpunfteS. 

Unferem  raftlofen  unb  raffen  «Steigen  oerbanlten  mir  e8,  baß 
loir  in  jtoei  ©tuttbeu  oon  ber  3ol;anniSfyütte   fyeraufgefommen  toaren. 

10* 


148  ^on  Dev  3obanni3l;ütte  auf  ber  ^afterje  über  bie 

SSon  einer  gernfidjt  mar  fyier  am  SBentgften  eine  Sttebe.  2)er 
SBodfarfepf  unb  bte  fyofye  2)otf,  bann  ber  dürfen  t>on  ifyr  jur  ^ßafterje 
nnb  ber  (StSfamm  auf  biefer  geftatten  feineu  SluSblitf.  §Öcfyften8 
^mifdjen  beut  SBocffarfo^f  unb  ber  r)ol;en  £)otf  £;ätte  ber  Söücf  über  ba$ 
$ufd;er=  (Seibelminl'lergebivge  fdjmetfen  tonnen,  toemt  nicfyt  aud;  bort 
SClXe^  üott  Sftebel  getoefen  n?are.  3dj  l)atte.  jebod)  olmefyin  feine  2lu8= 
fidjt  erwartet,  unb  mir  tag  nur  baran,  ba3  23orffarfee3  unb  feine  Um= 
gebung  genau  fennen  31t  lernen.  3)aju  mar  natürttd;  fyier  bie  befte 
(Gelegenheit  geboten.  Unter  unS  in  geringer  Siefe  breitete  ftcf>  ber 
\\-tuptboben  biefeS  ®tetfd;er8  aus,  bod)  nid)t,  rote  ^oberer  gefagt,  ftadj 
gum  $egelfd;ieben,  fonbern  nußfer/atenartig  gebitbet. 

UnS  gegenüber  auf  ber  Üftorbfette  ift  unfer  23oben  t>on  ber  r/ot)eit 
3)otf  gefd/loffen,  tr>e(ct)e  üon  ^orbtoeften  nad;  ©übojlen  gelagert,  bte 
^iinbe  ber  beut  gufdjertfyale  abgetüenbeten  Breitfeite  au3  bem  33otffar= 
f'eeS  ergebt.     -3f)r  t;öd?fter  $unft  liegt  etn)a§  ^urücf  norbmeftlia). 

Von  ber  fyofyen  £>od  biegt  fid)  ein  getSgrat  anfangs  norb*, 
bann  fübroeftüdj,  unb  feine  Verlängerung  ergebt  fidt)  juerft  31t  bebeu= 
teubev  §öl;e,  fenft  fid;  bann  etn)a§  unb  get;t  Hierauf  in  einen  (5t8= 
famm  über,  tüetcfyer  mit  ber  mefyrermäfyntert,  auf  bie  25odfarfd;arte  ah= 
fefcenben,  (StSroanb  jufammenfyängt.  2)iefer  ®rat  oon  ber  fyoben  £)od 
festlegt  bie  SBeftfeite  beS  SBotffarfeefeS  ooöfommen  ah.  Seine  @üb- 
umgrenjung  mirt»  burd)  bie  GstSroanb  6tö  jur  Sparte,  bann  burdj  bie 
©djarte  unb  bie  unteren  norbtoeftlidjen  51bl;äuge  be$  SBrettfopfeS  ge= 
btlbet.  *j    dagegen  begrenzen  bie  Oftfette  jtoar  oon  ber  ©djarte  toeg 


*)  'Rad)  ÄeilS  tote  00m  ©loduergebiete  läge  bev  Heine  iBarenfopf  norb* 
tuefttid)  toon  ber  fyotjen  2)od  unb  burd?  eine  @d)arte  oon  ifyr  gerieben 
unmittelbar  über  bem  iöodl'arfeefe.  90?ag  nun  biefe  norbtoeftlid^  001t  ber 
fyofyen  3)od  ftefyenbe  23ergtyi£e  ber  fleine  SBärenfopf  fein  ober  erft  ber 
toon  ifyr  toieber  norbroeftlidj  liegenbe  nädjfte  &crg,  fo  ift  eö  fieser,  bafj 
erft  an  letzterem  bie  Umroatluug  be§  SBotffarfeefeS  bie  SBettbung  nadj 
©übweften  mad)t,  mit  n>eld)er  [ie  rafd?  311m  fyofyen  SBavenfopf  emporjteigt, 
ber  fo  äiemlicfy  in  ber  norbtteftüdjen  (Sde  gleichfalls  unmittelbar  über 
beut  Vodfarfeefe  anfragt,  üßou  it)m  jiefyt  bann  ber  9?ücfcn  fübfübfteftlid) 
jnm  mittleren  iöävenlopfe  nnb  oon  biefent  toeftlicf)fteiu  fünfte  über  bem 
Sodfflrfeefe  füböftlirf;  jimi  (Si^n^aubbübcl  nnb  jur  Sodfarft^arte. 


Söocffarfäarte  unb  ben  bofyeu  ©ang  nad;  gerfeiten.  149 

gegen  Sorben  anfangt  aud)  nodj  bte  gelfenroänbc  be3  23rettro|>f$,  jebodj 
toeitev  oormärtS  gegen  bte  fyofye  3)oc¥  $u  ift  fie  olme  (Sinbämmung, 
unb  oon  biefem  £l;ei(e  ftürjt  bann  bte  gortfe^ung  beS  SBotffarfeefeS 
gegen  ba3  ^äfertfyal  fyinab.  -3enfett§  ber  offenen  ©treefe  enbltdj  fteigen 
Geeiste  5Ibfyänge  fcont  ©letfd>erboben  *ur  fyofyen  2)od  fyinan.  S3t§  an 
fie  3tet)t  fid;  bag  SBotffar  in  fteilen  SBergroiefen  unb  Reifen  au$  ber 
norbmeftlidjen  (Sde  be$  täfertfyateS  fyerauf.  2ltterh>avt8  aber  reidjt  ba3 
$eeS  au$  ber  tiefem  ättttte  beS  (£i3felbe§  in  SBölbungen  $u  einiger 
§ör/e  ber  Reifen  fyinan. 

(Erinnert  man  fid}  ber  oorangef durften  ©dfyilberung  beö  £äfer= 
tfyaleS,  fo  ift  e3  unreif elfyaf t ,  baß  mir  auf  unferem  S3ratfd)en(;üge( 
faft  fenfred;t  über  biefem  £fyale  unb  über  bem  SBaffevfaflfeeS  fvrgen, 
ba8  unter  bem  23reitfopf  Don  bem  gufdjerfarfepf,  ber  gufdjevfarf  aparte 
unb  bem  53odlarfee8  jufammenfftefjt. 

■ftur  eine  grage  blieb  ungelöst,  ^oberer  glaubte,  ber  fyofye 
53ärenfo^f  liege  bort,  100  ber  gfelsfamm  auf  ber  linfen  (Seite  be3 
33odfarfeefe§  ftd)  am  fyödjften  ergebt  unb  mir  tonnten  feine  ©ptfce 
über  biefen  tarn  in  einer  ©iunbe  erfteigen.  -3er)  fyielt  aber  biefe 
3ettangabe  nadj  ber  §ör)e  ber  [tastbaren  fyofyen  £)od  über  bte  ©djavte, 
im  (Entgegenhalte  mit  jener  be8  fyofyen  23äreufopfe$,  iootoon  bte  elftere 
etroa  9900,  ber  ledere  nünbeftenS  10.500  2B.  g.  r>od)  ift,  für  31t 
gering  unb  meine  überhaupt,  baß  ber  t/ofye  23ärenfopf,  roenn  and?  mit 
bem  $ amme  in  SSerbiubung,  bodj  nodj  jiemtidj  roeit  gegen  Dlorbroeften 
^urüdftefyen  muffe.  ^ebenfalls  toar  bie  l;öd)fte  ©ptfce  auf  ber  ©djarte 
uief)t  fidjtbar.*) 

iXX^it  biefem  Btoeifel  V&n$  cer  Won  totebevljoft  angeregte  über 
ben  £auf  ber  ©ren$e  an  ber  norböftlicben  (Stfe  beS  ^Paftcrjcnfccfc^ 
gufammen.  üftadj  ben  (Jataftralmat^en  muß  nod)  ein  dürfen  lunter  bem 


*)  ^oberer  fyat  in  biefer  QEontrobcrfe  ba§  9?id?tige  behauptet.  2)er  l>ot?e 
SBärenfo^f  roar  toon  ber  33 od'farf Charte  allerbingS  nidjt  ficfytbar,  allein 
nur  roegen  be8  auf  i^m  tagernben  9Met3,  roäfyrenb  er  fonft,  als  au« 
bem  SSodfarfeefe  felbft  ftcir)  erfyebenb,  ftd?  faum  auf  einem  anberen  @tanb* 
fünfte  güuftiger  jeigeu  müßte,  aU  auf  ber  93odlarfa)arte. 


J50  ^ün  Der  So^cmmSptte  auf  bei*  ^afterje  über  bie 

ia§  SBotffarfeeS  roeftlid)  Begren$enben  $amme  ttom  mittleren  53äreufopf 
jum  l)or)en  23ärenfopf  steuert,  rooburd;  fidj  bann  erft  jener  no<fy  ,$u 
ftärntljen  gehörige  norböfttid)e  SBinlct  im  ©renjjugc  fettbet.  3)ie  ®eneral= 
ftafcSfarte  fcon  ©afjBurg  beutet  biefen  feiten  bilden  an,  enthalt  aBer 
meber  bie  Tanten  ber  23arenfityfe,  nod;  jenen  ber  fyofyen  2)od,  unb  bie 
$erBinbung  beS  (enteren  SöergeS  mit  bem  $aprimer=gufcfyer=®ren3rüd'ett 
ift  barin  gan^  unBead;tet  geBtieBen.  *) 

3)en  ©ren^ug  üon  ber  SSotffarfdjarte  jum  öufcBerfarfopf  bafür 
lernte  id)  auf  bem  2öege  jur  23ocffarfdjarte  fo  jiemUdj  kennen,  unb  er 
fdjeint  mir  in  feiner  5iu$Biegung  auf  ber  ^ärntlnter  ©eneratftaBSfarte 
richtiger  gewidmet  $u  fein,  als  in  ben  (£ataftralmat-pen  mit  ber 
fdmurgeraben  ®renje  üon  Sorben  naefy  ©üben,  Dom  fyofyen  93ärenfopf 
$um  gufd;erfarfopf.  SSieHeidjt  liegt  aud)  fyier  bie  2Bar)rfyeit  in  ber  Witte. 
£)ie  ©al^Burger  ©eneralftaBSfarte  fyat  bagegen  jtoeifeteofyne,  aBgefefjen 
üon  ber  irrigen  concaöeu  Biegung  ber  £anbe$gren^e,  ben  geiler,  ba§ 
fie  bie  norbeftlidje  (Sde  be8  ^afterjenfeefeS  mit  bem  $ufd;er=$a£runer= 
dürfen  biet  31t  roeit  meftlid)  fteHt,  rooburd)  bem  in  ifyr  gufdjereisfar 
genannten  ©(etfd^ergeBiete ,  in  mefdjeS  bie  nidjt  üorfommenben  Tanten 
33ocffarfee8  unb  SBreitfopf  gehören,  eine  ungleich  größere  breite  etnge= 
räumt  roirb,  als  e3  in  ber  -ftatur  fyat. 

£)ie  §öfye  ber  23odfarfd>arte  felBft  mürbe  id)  auf  Beiläufig  9000 
333.  g.  fdjäfcen  **)  unb  ber  Söveitfopf  mag  fie  um  4  —  500,  bie  fyotye 
2)od  bagegen  um  8  —  900  2B.  8?.  üBerragen. 

333ir  Ratten  bie  fjtädje  unfereS  getfenfyügelS,  me(d;e  nur  Qh'be  unb 
fteine  @d;ieferftüde  Bebedten,  BefonberS  ba  fie  bie  ©onnc  mann  Befdnen, 


*)  3}on  ber  ©renje  jtmfifyett  ÄaOrun  =  guf d)  etnerfeit«  unb  bem  Wöüthak 
anbererfeitS  ift  Bereits  in  ben  öorangeBenben  Sfaffäfcen :  „®er  ^afteqen* 
gletföer"  unb  „SSon  $aOrun  naä)  ber  3ot;annt§fn'ttte  auf  ber  ^pafteqe" 
bie  @*prac^e  geroefen.  (£3  BefteBt  tBatfäd*licB  eBen  fo  roenig  ein  nod? 
nörblidj  üBer  ben  mittleren  23ärenfoOf  Binaufreid)enber  31t  tärntBen  ge* 
Böriger  Söinfet  ber  ^afterje,  als  ein  jtoeiter  föüd'en,  ber  öftltd)  ober 
toeftttd)  bom  gufd;er=ÄaOruncr*9?üden  in  beffen  Buge  Oom  mittleren 
jum  t)ofyn\  S3ären!oOfe  parallel  mit  bemfefBen  läuft. 
**)  Waä)  ÄeiMjl  bie  ©Charte  9440  2B.  %.  \)o$. 


33odfarfd;avte  unb  ben  fycfyen  @cmg  na$  herleiten.  151 

fo  angenelmt  gefunden,  baß  fair  un§  auf  H)x  I;txiftrecf'teri  unb  mit  3)?uße 
Einiges  an$  bem  mitgeBradjten  2ttunböorratl?e  oer^rten. 

(Srft  nad;  einer  fyatBen  «Stunbe  9?aft  Brachen  fair  faieber  auf. 
anfangs  faurbe  üBer  beu  2IBfyang  öorftcf^ttg  auf  ben  eigentlichen  23oben 
beS  33orffarfeefeÖ  fyinaBgeftiegen.  oberer  fcfyritt  ooran  unb  ftieß  mit 
feinem  7  ©dmfy  langen  23ergftotf  prüfenb  nad)  Dorne  in  ben  (Sdmee, 
um  »erBorgene  ©galten  ^u  entbecfen.  -3n  ber  Zfyat  toaren  stufte  in 
SQtenge  oorfyanben  unb  babie  iD?itte  be3  ©letfd)er§  am  meiften  jerriffen 
festen ,  fo  gtauBte  id;,  fair  feilten  in  geraber  £inie  auf  bie  oor  un$ 
tttoa%  red)t$  liegenben  2lBI)änge  unter  ber  fyofyen  2)ed  loöfteuern.  ^oberer 
tterfaafyrte  fid^>  jebod)  feierlich  bagegen,  unb  fein  23efaeggrunb,  üa§  ba$ 
$eeS  in  SSefaegung  fommen  unb  fair  mit  ifym  in  ba8  $äfertl;al  ftüqen 
tonnten,  faar  ju  fomifd) ,  benn  fair  faaren  oom  SRanbe  be£  $Bftur3e§ 
reicfytid)  50  Klafter  entfernt.  £)od)  folgte  idj  ifmt  unb  fair  gingen  auf 
ben  (SiSaBfyängen  unter  beut  ^üefen  lin!ö  nad)  feiner  ganzen  2lu3Biegung 
3ur  ftofyen  2)od  unb  hierauf  unter  tfyren  SBänben  an  ifyre  red)te  (Scfe. 

@erabe  ber  leiste  £(;eit  biefer  5IufgaBe,  nämtid)  üBer  bie  5IBfyänge 
ber  2)ocf  ju  bem  -fünfte  31t  rommen ,  fao  fair  un$  um  bie  (Scfe  3U 
faenben  unb  nun  ben  verrufenen  „BoI;en  ©ang"  ju  Betreten  I;atten, 
faar  faegen  ber  gräßtid^en  ^erriffenljeit  be3  (SifeS,  faeldjeS  ^>ier  in  ber 
vJ?äI;e  be8  ^Beginnes  be8  ^IBftuqeS  gegen  ba£  $äfertl)at,  faie  einging  in  ber 
9ral;e  eine8  2BafferfaIIeg,  unruhige  2£ogen  treibt,  bann  faegen  ber  <Sd;rünbe, 
bie  ber  ®tetfd)er  an  feinem  Ausgange  auf  ben  gehoben  fyinaB  madjt, 
mit  oieler  SXZü^e  oerBunbem 

Gntbtid)  langten  fair  auf  ben  §atben  coli  ©duttt  unb  gel3= 
trümmern  unb  am  beginne  beS  fyofyen  ©angeS  am  2Öir  Ratten  oon  ber 
fjofyen  Sparte  eine  IjalBe  <3tunbe  üBer  ba3  $ee§  Benötigt. 

2)er  fyolje  ©ang  Beftefyt  in  einer  fc^utterfüHten  kirnte,  faeld)e  dtaa 
900  $uß  unter  bem  lüften  hattet  ber  fyo^en  £)ocf,  eine  fyatBe  ©tunbe 
lang  unb  nur  faenig  naefy  Often  geneigt  Einläuft.  $on  ber  oBerften 
£inie  ber  Ijoljen  £)ocf  neigen  fidj  bie  fdjroffen  2Bänbe  biefeö  23erge3 
(teil  unb  unerfteigBar  jum  Ijofyen  @ang  ^eraB.  $on  iljm  aBer  fe£en 
fie  fid)  faeiterö  naefy  aBfaärtS  fort,  unb  tfyr  2lBfaH  fott  einige  taufenb 
$uß  Betragen  unb  fo  [teil  fein,  baß  man  baS  ü)^a  4000  guj?  tiefer 


152  ^on  b*r  3ofyamti3l;iitte  auf  bei*  ^afterje  über  bte 

gelegene  £l;a(  faft  fenfred;t  unter  flcf>  erblitft.  3n  biefent  23ticf  ht  bte 
£iefe  ober  tote  bte  pnjgauer  fagen:  „fdüecfyen  2lbfel;en"  üegt  bte  ©efafyr 
für  3ene,  tüe(ct)e  bem  ©djtoinbel  unterworfen  finb,  unb  für  fie  fotf 
namentüd;  eine  ©teile  furchtbar  fem,  too  eine  gelsplatte  bis  mitten  m 
ben  (Schutt  beS  fyofyen  ©angeS  fyeraufretdjt.  gür  ben  ©djtombelfreten 
fyat  ber  2Beg  jebod;  feine  ©efatyr,  benn  ber  £ritt  auf  beut  jtemttdj 
großen  ©djutt  ift,  üotfenbS  mit  ©teigeifen,  gan^  fid;er. 

2Btr  Ratten  bie  ©teigeifen  am  23egimt  beS  fyoljen  ®angeS  an  ben 
gügen  befeftigt  unb  fd;ritten  fdmell  über  ifytt  fort  3d>  fyabt  l)ier  baS 
(Sigentfyümlicfye  erlebt,  ba§  idj  baS  toafyrfyaft  @d)redtidje  beS  fyofyen 
@ange3  gar  nicfyt  fennen  (ernte,  toepalb  icfy  aud)  bei  (Srtüälmung  feinet 
Abfalles  in  bie  £tefe  baS  2Börtd;en  „foll"  gebraud;t  fyabt. 

2)er  bidjte  9?ebel  fyatte  ftd;  in  ber  £iefe  gelagert  unb  er  begann 
nur  ioenig  unterhalb  beS  fyofyen  (langes,  unb  fo  fafy  icfy  3toar,  ba§  tdb 
über  einem  furchtbaren  5Ibgrunbc  toanbelte,  aber  tüte  tief  berfetbe  eigentlich 
fei,  ift  mir  bis  fyettte  ein  ©efyeimniß  geblieben. 

2ltS  idj  fpäter,  nadjbem  totr  ettoa  eine  SSiertelftunbe  auf  bem 
verrufenen  2Bege  gegangen  maren,  an  ^oberer  bie  grage  ftellte,  ob  toir 
fd;on  über  jene  platte  gel'ommen  feien,  bebeutete  er  mir,  baß  toir  gerabe 
über  ifyr  feien.  2)odj  and)  baS  machte  feinen  (Sinbrucf  auf  mid),  toeil 
id)  fyeute  einen  Unterfcfyieb  3toifcfyen  biefer  «Stelle  unb  bem  übrigen  SBege 
3u  finben  nicfyt  oermodjte.  9?ur  gan3  julefcf  fhtfcte  idj  einen  2tugenbtitf. 
3)er  9?ebet  toar  ju  uns  fyeraufgeftiegen  unb  faut  jefet  in  folcfyer  £)id;tig= 
feit  herangeflogen,  bafj  tüir  faum  ein  paar  Klafter  toeit  feljen  fonnten. 
§Da  fürad)  mein  trefflicher  $ilot  baS  33ebenfen  auS,  er  meine,  toir  feien 
fd)on  ettoaS  ju  tief  geftiegen,  er  fönne  aber  baS  SEBa^rjetd^en  beS  GhtbeS 
beS  fyofyen  ©angeS,  baS  9?emSfd)artef,  toegen  beS  Hebels  nidjt  ftnben» 
5lHein  nodj  toar  id)  mit  meiner  SBemerfung  barauf,  baß  fyier  nicht  ju 
fcfyei*3en  fei  unb  tüir  lieber  3utoarten  follten,  bis  ftd)  ber  9?eBet  lieber 
ettoaS  3ertl;ei(t  fyätte,  ntd;t  3U  (Snbe,  fo  taufte  unmittelbar  über  uns 
ein  fm'£igeS  gelSftüd  auS  bem  9?ebel  auf.  ^oberer  begrüßte  eS  mit 
einem  greubenfcfyrei,  benn  eS  toar  baS  9?emSfd;artet  unb  ber  tyofye  @ang 
toar  überftanbett.  2Bir  Ratten  attc^  über  ilm  eine  ^>albe  ©tunbe  gebraueot. 


33ocffarfdjarte  uttb    ben  fyofyen  ©ang  nad>  herleiten.  153 

35cm  SKemSfdjartel  fenft  fid?  eine  Siefe,  ba§  Sftemferbrett,  fo  fteil 
jur  £iefe,  bag  fie  nidjt  einmal  öon  ben  (Sdjafen,  tiefen  23ergfteigern 
par  excellence,  jur  üBeibe  benü^t  merben  fann. 

Um  ftd;  oon  unferem  Vetteren  2Öege  nad)  ber  Oubenalfce  eine 
33orftelIung  machen  ju  tonnen,  ntug  fyier  oorerft  eine  flüchtige  ©ftjje 
beS  tieferen  (Gebietes  gegeben  merben. 

On  ber  Dftifye  beS  SftemSfdjartelS  löst  ftcf>  ein  fleiner  tamm  nad) 
Often  fcon  ber  fyofyen  25ocf  ab.  (Seine  aufragenbe  (Spi£e  fyeiftt  baS 
#?emSföpf{  ober  ber  SftemSfopf,  unb  als  folcben  fennen  mir  fie  fcfyon  auS 
ber  einleitenben  Säuberung  beS  gufcfrertfjaleS.  2)ie  füblicfye  «Seite  biefeö 
fuqen  ©rateS  Begrenzt  baS  ^äfertf)af  gegen  Sorben.  2(uf  feiner  entgegen^ 
gefegten  nörblicfyen  (Seite,  in  ber  ©de  jtotfcfyen  ilnn  nnb  ber  fyofyen  £>ocf, 
fyat  fidj  ein  ©tetfcfyer  gebilbet,  ber  oon  unferem  (Stanbpunfte,  bem  $femS= 
fd»artl,  gefeiten,  nadj  SinfS  ^eraBjief;tr  unb  ben  nur  ein  geringer  3toifcfyett= 
raunt  t>on  bem  uns  gleichfalls  in  feinem  Slbfturje  bereits  oon  früher  Ijer 
bekannten  @(etfdt)er  §od)gruber  trennt.  (So  mie  ber  9(bflu§  beS  §oc^= 
gruber  fyöljer  oben,  fo  Gilbet  ber  Abflug  beS  erfteren  ©tetfcfyerS  einen 
grogartigen  SBafferfafl  über  bie  rütfmärtS  oon  ber  -Subenatye  gelegene 
un§  ebenfalls  nid;t  mefyr  frembe  2$anb,  ben  SBeitfteht.  23iS  $u  biefent 
2BafferfaH  biegt  fid)  mieber  00m  üiemSfcpfe  ein  ©rat  ^erab  unb  fdjltegt 
baburdj  bie  9?äume  00m  (Snbe  beS  ©letfcfyerS  ber  Imfyen  £)cd  bis  auf 
ben  2Beitftein,  gelSfare  mit  fpürlid)cm  ©raSmucbS,  ab.  Unterhalb  beS 
SftemSfopfeS  unb  beS  @rateS  jum  2Beitftein  beginnt  bann  ber  2Beibe= 
boben,  bocft  ift  er  $u  oberft  nocfy  oft  burd)  gelfenmänbe  burcfybrodjen 
unb  oielfaa)  mit  (Steinen  unb  (Sdmtt  bebecft. 

©ntfpredjenb  ber  gorm  beS  oberen  Raumes,  fcfyeibet  aucfy  auf 
tiefen  ©rünben  ein  2Biefenfamm  bie  2Tbtadjungett.3um  ^äfertr)at  unb 
utr  -Subenalpe,  unb  enbet  erft  in  geringer  Entfernung  oon  ber  3uben= 
alpe  über  ber  <Sd)lucbt  beS  23acfyeS,  meldten  mir  com  SBeitftein  fyerab= 
[türmen  faljen. 

Unb  nun  ^iefyen  mir  über  baS  unS  eben  befannt  geworbene  £errain 
meiter. 

$on  bem  9famSfdjartel  an  eilten  mir  $uerft  auf  ben  ©letfcfyer  ber 
2)ocf  berab  unb  wollten   ilm  bis  jur  tieften  (Stelle  überfcfyreiten   unb 


154  $ou  bcv  3o^anntöf;iitte  auf  ber  ^aftevje  üBer  bte 

bann  erft  ben  $amm  gum  2Beitftein  betreten.  SSatb  jebod;  tnnbcvten  uns 
bte  nad)  allen  9ftdjtungen  ftd)  fven^enben  Klüfte  unb  bte  fteile  Neigung 
be$  (Si8fetbe$  baran,  biefe  SBafyn  weiter  31t  »erfolgen.  2Btr  fefyrteu  bafyer 
auf  ben  $amm  jrDtfd^en  bem  SftemSfdjartet  unb  9?em3fbpfl  jurütf. 

Wuc^  er  befielet  au%  fcfyiefrigem  ©efieht,  unb  mir  fyatten  begfyafb 
auf  fetner  ein  paar  Klafter  Bretten  oberften  g(äd)e  red;t  gut  gelten.  $on 
fyier  geigte  mir  ^oberer  eine  ^(amnt,  meiere  eine  ber  tiefften  beS  SanbeS 
fein  foH  unb  fidjer  einen  fo  fenfrecfyten  ^IBfturg  in  eine  ($de  be3  tä'fer= 
tfyaleS  r)at,  tote  nid)t  (eid)t  eiue  jroettc.  (Später  famen  mir  aber  auf 
bem  2lBI)ange  ber  Sftorbfette  auf  ©teilen  an  ben  gelfen,  üBer  bie  ju 
lommen  äftutl)  unb  ©cfyminbeüofigfeit  gteidt)  notfyroenbig  maren.  ^oberer, 
melier  (Sntfcfyloffenfyeit  mit  SSorfidjt  vereint,  lieg  mid?  audj  balb  etmaS 
auf  ifyn  märten,  ba  er  fud)en  merbe,  bie  ©teile  3U  finben,  an  roefcfyer 
bie  (SJemSjäger  fyier  fyerauffteigen.  3n  türje  tarn  er  mieber  31t  mir.  dt 
l)attt  ba3  Üflerfmat  be3  SBegeS,  ein  gelfenfodj,  gefunben,  burd)  metd)e§ 
bie  ©cp£en  erft  ifyre  23üd)fen  fd)ieben,  bann  fetBft  frieden,  um  nid;t 
um  ben  Reifen  äugen  fyerum  üBer  eine  fct/ted)te  ©teile  fteigen  31t  muffen. 
Um  ba$  frieden  3U  cermeiben,  ftiegen  mir  aBer  nid)t3  beftomeniger  um 
ben  getfen  fyerum  unb  fanben  biefe  ©teile  aud)  mieber  Beffer  als  ifjr 
9?uf  ift.  iJlodjnmt  füllte  un3  ber  SfteBel  ein,  je£t  aBer  oermodjte  er  un£ 
nod)  mettiger  als  auf  ber  §öfye  3U  fcf/reden. 

2Bir  gingen  nun  auf  bem  $amme  jum  £t;ei(  fcfyon  auf  grünen 
Rieden  gegen  ben  SöafferfaH  am  Söeitftein  unb  idj  gtauBte,  mir  mürben 
trgenbmo  an  ben  getfen  beS  Söeitftein  in  bie  £iefe  be$  23ad)eS  ^inaB= 
Hettern,  als  ^oberer  ptö^tidj  bie  entgegengefefcte  üftcfytung  nadb  dtt<fyt$ 
einfcfylug.  ©0  gelangten  mir  unter  baS  SftemSfopft,  ba8  mir  baburdj 
umgangen  Ratten.  Unermartet  ftiegen  mir  Batb  barauf  auf  eine  fcfymierige 
©teile,  inbem  eine  fdjarfgeneigte  gelsmanb  auf  fyatBer  §ör)e  ofytte  fiebern 
£ritt  quer  üBerfdjritten  merben  mugte.  £)ann  folgten  'jebod;  fd;cn 
fleinereS  (Gerolle  unb  ©ragptä£e  ba^mifc^en.  2Bir  Befanben  unS  Bereit« 
auf  bem  3uben=©djafgeBirge  ober,  nad)  ^injgauer  SKebemeife,  auf  bem 
3ubenfc§affelBirg. 

©djott  moHte  id)  ben  fünften  2Beg  mahlen  unb  gerabe  ljinaB= 
fteigen,  allein  ber  2lbfyang  mar  bod;  nofy  $u  fteit  unb  nodj  ragten  31t 


23cdfaifd)arte  unb  ben  fjofyeu  ©ang  m§  herleiten.  155 

oft  gelfeit  empor.  2ttS  jebod)  fpäter  ba3  ©rag  toeitauS  bie  £)berfyanb 
gewonnen  fyatte,  lief  td)  mittetfi  be3  SSergftedeS  in  ©äfcen  in  ber  oon 
bem  $amme  3m*  ütedjten  imb  ben  25orfyvüngen  $uttäd)ft  bem  SBeitftein 
gefeitbeten  SBtefenmutbe  abtoärtS,  bi$  eine  große  gafy  oon  ©d^»arj* 
beerfträudjen  meinen  £auf  aU  ntedjamfdjeä  §emmni$  aber  nocfy  me^r 
burdj  ba$  ©etüfte  beS  hungrigen  unb  (Erfytfctett  nad)  if>ren  grüßten 
t)inberte.  2Bir  maren  en  debandade,  ^oberer  anfangs?  nodj  oben  auf 
bem  Kamine,  id?  unten  in  ben  @d)tt>ar$6eerett  in  ber  *ß(ünberung  begriffen. 
2lber  aud;  ^oberer  lonnte  ber  Sod'ung  nid;t  tauge  toib  er  fielen,  unb 
idj  faf;  ifyn  batb  auf  ben  ©ra3t;ängen  mit  ben  (ödjtoarjoeeren  befd)aftigt. 

3d)  fyatte  in3n)ifd)en  bie  Silber,  n?e(d)e  fid)  auf  bem  2öege  in 
ba3  Zfyat  barboten,  nicfyt  überfein.  GErfl  toar  über  bem  §ocfygruben= 
feefe  bie  toeiße  @m'^e  ber  ©toderin  eine  $eit  *art8  fufytbar,  bei  ber 
eigentljümUd)  fdjöneu  gorm  biefeS  fd)(anfen  93erge$  ftetö  ein  angenehmer 
Unttxd. 

^Sor^ügüd)  günftig  aber  natnu  ftd)  baS  ©aubbobenfeeS  am  2Bie$= 
badjfyorn  au3  unb  befiegte  bie  £eufef3müfy(e  üoßt'ommcn,  bie  3U  -§odj 
oben  getegen  unb  im  Profit  gefefyen  oon  fyier  toenig  (Sinbrud  mad)te. 

5tuf  bie  33erge  über  bem  gerteiteuttyate,  toetdje  nur  fd)on  bi$  ju 
ifyrem  guße  fyerab  fa^en,  arteten  toir  bafür  um  fo  tocniger,  atS  ber 
Sftefeet  t^re  <Sm'£en  bebedte. 

©erabe  um  l/23  Ut;r,  atfo  4V2  <Stunben  nad;  unferem  2lufbrucfye 
oon  ber  SofyanniSln'ttte,  faßert  nur  an  einer  ©teile  nur  frenig  Minuten 
oon  ber  3ubenatpe  entfernt  an  bem  oon  SBeitftein  fyerabfemmenben  53ad;e. 

S)er  toarme  ©muten  jdjeut,  ba3  frtfdje  SBaffer  unb  eine  buftige 
§aoanna  ioaren  mir  für  ben  2utgenb(id  tieber,  at3  jebe  anbeve  9calj= 
rung,  unb  id)  übertieß  e$  ^oberer,  unfern  ^ßromant  auf^efyren,  toaS 
er  ftcf>  toenigften3  tytnjtdjittd)  be8  ©dmapfeä   nid;t  jtoetmat  fagen  ließ. 

2Bir  motten  eine  ©tunbe  gelagert  Ijaben,  aU  icb  jum  5tufbrud)e 
mahnte,  benu  id>  toihtfdjte  herleiten  nidjt  5«  fpät  3U  erreidjen,  um  100 
mögtid)  nod)  in  baS  gufdjerbab  3U  ge^en. 

SGBtr  taugten  and}  nnrfttdj  fdjon  um  l/25  Ufjr  im  £auernt)aufe 
an.  Steine  ^eifegefafjrten  auf  bie  ^ßafter^e  toaren  3n>ar  noc^  nidjt  an= 
ge!ommen,  trafen  aber,  nod)  beüor  mein  Kaffee  fertig  toar,  ein.    Sir 


156  ftrityere  ßüge  über  ba§  oberfte  ^afterjenfeeö 

»erioeUten  nun  eine  3*tt  lang  unter  bem  gaftüdjen  2)atf;e  ber  bettelten 
imb  gingen  bann  gemeinfdjaftüdj  nad)  bem  gufcfyerbabe,  too  toir  a(S 
eine  ertoünfdjte  $ermeljrung  ber  eben  nidjt  3at)Iretdben  SBabegefeÜfdfyaft 
ocn  ben  amoefenben  93abegäften  auf  ba8  greunbtidjfte  empfangen  Würben. 


Xtirttgangspimitte  auf  tasfiUr*. 


2)a8  oberfte  ^ßafterjenfeeö  bietet  als  ba$  girnmeer  eines  ber 
auSgebefynteften  ®(etfdjer  ber  2l(pen  bem  ^orfdjer  im  £>ienfte  ber 
2Biffenfd)aft  eine  eben  fo  reiche  ausbeute  für  feine  ßtotdt,  dte  *®  bm 
greunb  ber  §ocfygebirg$fcenen  burcfy  bie  tyerrlicfyften  ®(etfd)erbi(ber  ent= 
gädt.  3dj  erinnere  nur  an  uns  fdjon  S3e?annte§:  bie  2lu8ftd)t  oon  ber 
§öfye  be$  großen  23urgftafl8  unb  an  ben  $lnb(id  be$  bt^I;er  ganj  un= 
bekannten  unb  bod)  fo  originellen  SBocffarfeefeS.  gür  fo  reiche  2IuS= 
beute  in  biefer  ober  jener  Stiftung  ift  e£  nodj  oiet  $u  toenig  befugt 
korben. 

£)a8  3ntereffe,  gu  erfahren,  toeldje  SBege  auf  ba§  gimmeer  allen* 
faßS  eingeföfylagen  werben  könnten,  veranlagte  midj  in  §ei(igenblut  im 
<$(otfnerbucfye  unb  bei  ben  älteren  güfyrem  nad^uforfdjen,  toeldje  2Bege 
bisher  iütrfüct)  eingefdfytagen  toorben  finb. 

£ro£  ber  forgfättigften  (Srfunbigungen  fonnte  idj  aber  nur  oon 
oier  früheren  3%en  über  ba$  oberfte  ^ßaflcr^cnfecö  Sftadjricfyt  erhalten. 

3)er  ältefte  belannte  ift  jene  (Srpebition ,  toelcfye  ©e.  Jaif.  «^o^eit 
ber  £err  (£r$er$og  Oo^ann  oon  Defterreidj  im  Oafyre  1832  unter* 
nommen  fyat.  (5$  fyanbette  fid^  um  eine  SBanberung  oon'ber@am8* 
grübe  nad?  ^aprun.  @e.  faif.  §ofyeit  fott  auf  bie  £>öfye  be$  dauern* 
rütfenS  gelangt  fein,  fyier  aber  foflen  fidj  bie  im  2lbtoärt8fteigen  ju 
überfdjreitenben  ($Hetfd)er  oon  taprun  fo  furchtbar  ^erflüftet  gezeigt 
fyaben,  baß  ber  §err  G?r$er$og  auf  5lbratfyen  aller  güfyrer  ben  $tM= 
ioeg  antrat. 


unb  UeBergangSpunfte  auf  baSfe(6e.  157 

3dj  fonnte  ntd^t  ermitteln,  oB  Bei  btefer  ©rpebition  berfetBe 
UeBergangSpunft  getraut  tturbe,  auf  toetdjem  id)  23  3afyre  fyäter  oon 
$aprun  auf  bie  §öl)e  gefommen  Bin;  e8  ift  aBer  toafyrfcfyeintidj ,  ta 
er  fidler  bte  günftigfte  «Stelle  §ur  UeBerfdjreitung  be$  ©ren^ammeS  tft. 

2lu3  ber  Sdjtfberung  meinet  3uge$  leitetet  Ijeroor,  baß  ber 
2Beg  auf  ber  ^apruner  <&dti  roegen  ber  großen  3etf(üftung  be$  SleefeS 
feljr  gefäfyr(td)  toar.  Saren  oietfeidit  im  Saljre  1832  bie  ®(etfd)er= 
ftoatten  nod)  jal)lreid)er  unb  fdmeefrei,  fo  ift  e3,  BefonberS  ba  oon 
oBen  gefetyen  ein  berart  ^errtffener  @fetfd)er  ncd)  oiet  fdjauerlidjer 
augfiefyt,  (eid)t  oerftänbtidfy,  baß  jener  S^att)  gegeBen  unb  Befolgt  iourbe. 

2Bie  toir  oon  ber  -ßafter^e  fyer  toiffen,  oerbanft  bie  3ol)anm3= 
glitte  jener  @(etfd)erreife  iljr  (Sntfteljen,  unb  fo  Ijat  fte  {ebenfalls  eine 
BteiBenbe  roor)Itt)ättge  $o(ge  gefyaBt. 

2)ie  2)aten  üBer  eine  ^toeite  (SHetfdjerfafyrt  entnahm  icfy  bem 
($IodnerBud)e.  2)arnad)  IjaBen  oier  §erren  am  11.  SeptemBer  1844 
ben  -3ol;anni$Berg  erftiegen.  Sie  ftnb  oon  ber  -SofyanniSfyütte  um  5% 
Ufyr  9ftorgen3  fort,  bann  Itnfä  oom  f (einen  Sßurgftatl  auf  bie  §öfje 
gegangen  unb  oom  $uße  be3  OoftanniSBergeS  jur  regten  Seite  be$= 
felBen  unb  fo  auf  ber  fdfyarf  anfteigenben  kernte  fyinangeftiegen.  Um 
10  Ufyr  loaren  fte  auf  ber  Sm't3e. 

3d)  erfuhr  f päter  r  baß  dauerte  unb  2Birtfy$Bauer  iljre  gufyrer 
toaren,  lonnte  aBer  Bei  meinem  nneberfyotten  Aufenthalte  in  §eiügen= 
Blut  feinen  ber  Beiben  9ftcinner  forecfyen.  Sonft  toußte  Üftemanb  9th 
IjereS  üBer  biefe  -3of)anniöBerg=(Srfteigung.  Dhtr  ein  jufäüig  in  §ei= 
(igeuBlut  antoefenber  gorftBeamter  oerftd^erte  mid),  au3  beut  ÜWiutbe 
eineS  jener  oier  §erren  gehört  31t  IjaBen,  baß  er  unb  feine  ©efaljrten 
ioegen  3U  großer  23rüd)igfeit  be3  (SifeS  nicfyt  auf  -bte  fyödjfte  Spit3e 
gekommen  ftnb.  «Sei  e$,  toie  ifym  trotte,  fo  ift  ju  Bebauern,  baß  bie 
Srfteiger  fo  toenig  üBer  ifyr  Unternehmen,  trenn  aud)  nur  im  ®todner= 
Bud)e,  oeröffent(id;ten,  inbem  namentlid)  bie  gernftdjt  oom  -3ofyanni3= 
Berge  unb  feine  Stellung  ju  ben  23ergfpi£en  int  3)otfera(oen=  unb 
StuBacfytfyate  oon  großem  -Sntereffe  toäre. 

(Sinen  längeren  Aufenthalt  I)aBen  bie  (SeBrüber  Sd;(agtnttoeit 
im  3afyre  1848  in  ber  3ofyanni$f)ütte  genommen. 


158  grünere  3Ü3e  über  btö  obcrftc  *ßaftcvjenfee6 

3t;re  barometrifdje  SDceffung  beg  £obtentöd; erraff e8,  b.  fy.  ber 
Debenminfelfdjarte,  kneift ,  baß  fie  auf  bem  girnmeere  ffibttdj  com 
OofyanniSberge  Waren.  Ofyr  güfyrer,  $iu3  $ronegger,  gewöfynfid;  Sßlattl 
genannt,  erjagte  mir,  baß  aud)  fie  linfS  fcom  f (einen  SBurgftatt  ^nr 
§öfye  gelangt  finb.  (Sr  fagte  mir  Leiter,  er  l;ätte  bamalS  mit  ifynen 
nad)  $a(8  fyinabfteigen  Wollen,  bed;  fei  bieß  unterblieben.  23ermutfyüdj 
war  c$  eben  an  ber  D  eb  enw  inf  elf  cfy  arte,  beren  Tanten  er  nid;t  fannte 
unb  burd;  welche  bie  Vergreif enben  nicfyt  nad)  $al8,  fonbern  in  ben 
oberften  £fyei(  oon  ©tubad),  ben  DebenwinW,  glommen  wären. 

(Snbltd)  Be^au^tete  er,  baß  er  bie  §erren  auf  bem  nörbfidjen 
£fyeüe  be$  girmneereS  bis  jur  fyotyen  Riffel  geführt  fyabe. 

Gz§  iüirb  mir  gewiß  ntdjt  verargt  werben,  Wenn  td)  biefen  23e= 
fuefy  be£  nörblid^en  gimmeere$  bezweifle,  benn  fyat  er  ftattgefunben, 
warum  matten  bann  bie  fonft  fo  fleißigen  @ebrüber  <Sd)(agintweit 
feine  SDteffung  be$  Lammes  an  ber  Riffel,  Warum  maßen  fie  toom 
großen  23urgftatt  nur  bie  §öl)e  ber  Moräne  an  feinem  guße  unb 
nicfyt,  wie  beim  Keinen  SBurgftaH,  aud)  jene  feinet  ©tyfetö?  um 
galten  2Öerfe  fommen  feine  ^Beobachtungen  au8  biefem  £fyei(e  be$ 
girmneereS  cor,  unb  bodj  ift  er  ber  größere  unb  intereffantere  3^ei(! 

^ßlattl  trägt  ftd)er  an  ber  unrichtigen  Terminologie  be8  @djfag= 
intweit'fd)en  SBerfeS  großenteils  bie  ©d;utb,  unb  fo  liegt  ben  ange= 
führten  Sfyatfacfyen  gegenüber  bie  Vermittlung  nafye,  er  nefyme  e3  audj 
mit  feiner  Angabe  über  ben  2lu3flug  bis  jur  Riffel  nicfyt  fo  genau. 

(Sine  feierte  Sfteife  über  ba$  gtrnmeer  ift  jene  beS  £boma$ 
(Snjinger,  VeHererfolmeS  au$  ©tubaefy,  Welker  id>,  obgleich  fie  ber  $t'ü 
naefy  cor  ber  ßrfteiguug  beS  OofyanniSbergeS  unb  oor  bem  Sßefudje  ber 
@ebrüber  ©cfylagintweit  gemalt  Würbe,  als  ber  intereffanteften  julefct 
erwähne. 

2ÜS  im  3afyre  1841  eine  ja^lreic^e  ©efeflfdjaft  oon  9?eufircfyen 
im  Oberpinjgau  $ur  erften  (Srfteigung  beS  ©roßüenebigerS  aufbrach, 
befanb  fid)  barunter  Stomas  (Snjmger,  ein  junger  9ftann,  Weld;er  ftdj  burefy 
feine  fyofye  unb  ftatttidje  gigur,  aber  auefy  burd)  einen  minbeftenS  8  ©dmlj 
langen  Söergftod  au^eidntete.  (5r  würbe  bamalS  als  einer  ber  ful;nften 
23ergfteiger  ^injgau'S   bejeicfynet,    ber   ben  ©roßglotfner  t»on  Sorben 


unb  Uebergcmggjntnfte  auf  basfelbe.  159 

Gelegen  t;abe.  -3m  ©ebränge  jene«  $enebiger3ugeg  fonute  idj  midj  mit 
it)m  über  feine  53 ergfafyrt  nidjt  heiter  unterhalten,  ©eitbem  ift  er  geftorben, 
olme  baß  id)  nod)  einmal  mit  il;m  ^ufammentraf,  %lati}  Demjenigen,  roaS  idj 
in  <8tubad)  ton  feinen  $>erroanbten  erfahren  fyafce,  fyat  er  nicr/t  ben 
©reggledner,  toofyl  aber  baS  oberfte  ^Pajierjenfee^  oon  Sorben  erftiegen, 
unb  jtoor  Jjat  er  feine  §ör;e  bei  ber  fyofyen  Riffel,  toatyrfd) einlief  über  bie 
£obtenlöd)er,  erreidU,  ift  bann  öfttid)  über  ba8  girnmeer  gegangen,  t)at 
über  bie  Söocffarfdjarte  ba8  ©ebiet  oon  fjufdt)  betreten,  aber  nidjt  um 
gteid)  un3  im  3ar)re  1856  nur  über  ben  fyofyen  ©ang  in  bie  -3nben= 
atpe,  fonbern  um  nod)  unter  ber  fyofyen  3)ocf  oorbei  über  beren  unroirtr)* 
famen  ©letfdier  ober  über  ba§  roilbjerriffene  §odt)gruberfee3  ju  febreiten, 
jenfeitS  beffen,  am  SBratfdjenfopf,  er  erft  tfyalabroärtS  geftiegen  unb  hd 
ber  23cgerl=  ober  SBögalalpe  auf  ben  S^atgrunb  ber  gerleiten  gelangt 
fein  fett. 

SBenn  man  biefe  Angaben  für  roafyr  fyält,  unb  in  ber  §au^t= 
fadje  finb  fie  e8  ftd)er,  fo  finbet  man  eS  faft  unbegreiflich,  baß  £fyema§ 
Csnjinger  tiefen  2Beg  in  einem  Jage  jurütflegen  lonnte.  -3ebenfaܧ 
aber  ift  biefer  (Spaziergang,  t>on  einem  -ßinjgauer  SBauern  allein  über 
bie  ifym  unbekannten  größten  ©(etfdjer  beö  SanbeS  unb  über  gefäfyrttdje 
gelSroänbe  unternommen,  ein  23eroei8  oon  feltenem  dJluti),  roie  er  fieb 
aus  anberer  $erantaffung  roobl  in  einer  anbern  ©eftalt,  aber  faum 
jemals  in  größerem  SJcage  loirb  finben  (äffen. 

9tuft  man  ftd)  ju  biefen  3u8en  nocfy  ^e  meinigen  in  ba§  ©ebäcfytniß 
^urücf,  fo  finb  bamit  and)  alle  -fünfte  berührt,  über  roelcbe,  auger  oom 
tieferen  $ajter$engtetf<jr)er  unb  ber  ©am§grube  au$,  ein  3u3an8  auf 
ba£  oberfte  ^afteqenfeeS  offen  ftet)t :  oon  gufd)  über  bie  33otffarfd)arte 
faum  über  bie  gufc^erfarfd;arte ;  oon  $aprun  gtoifdjen  beut  oorbern 
SBärenfepf  unb  ber  fyofyen  Riffel;  oon  ©tubad)  an  ber  Riffel  bei  ben 
£obten(öd)ern.  SOcögticf/,  ba§  nod;  am  mittleren  ober  I)ol)en  23ärenfopf 
ein  UefcergangSpunft  aufjuftnben  toäre;  biefe  ©treefe  fenne  id)  $u  roenig, 
um  miefy  hierüber  beftimmt  auSfrredjen  $u  tonnen. 

(£$  ift  mir  jeboer;  rxidjt  roar)rfd)ein(id),  baß  bieg  ber  gall  fei,  roeil 
id;  niemals  oon  ber  SBenüfcung  eine§  berlei  paffes  etroaS  gehört  fyaht, 
toäfyrenb  iaS  boct)  fogar  erjagten  fyörte,  baj?  ein  ^apruner  ©d)üfce  oer  ein 


160  ^rüfyere  güge  über  ba8  oberfte  <)3afteqenfee$  ?c. 

paar  3al;ren  in  Verfolgung  einer  ©emfe,  bie  er  auf  bem  Äapruner* 
gletfdjer  am  ©cfymaqf'opf  angefdmffen  fyattc,  ben  üfttcfen  ^mifd^en  $aprun 
unb  gufd)  überfliegen  fyabe,  unb  auf  ba§  23ocffarr'ee$  gelangt  fei. 

SDie  £>ebenminl'elfd;arte  mürbe  mir  im  Oafyre  1856  tont  <Sd)af= 
büfyel  in  ©tubacfy  gezeigt.  3dj  muß  geftefyen,  baß  e$  mir  nidjt  eintabenb 
fdjien,  fie  ju  paffiren,  unb  id)  fonnte  audj  9?iemanben  ermitteln,  ber  burdj 
fie  au3  bem  Debenminfel  auf  bie  ^after^e  ober  umger'efyrt  geftiegen  toäre. 

$lattt  märe  nur  balb  über  fie  l)inabgeftiegen,  unb  ber  falfer 
$orftmart  oerftd/erte  mid;  jmar  aüerbingö  gehört  ju  Ijaben,  baß  oie 
$alfer  ©djfifcen,  toenn  fie  oon  ben  Wägern  auf  ber  ©emfenjagb  im  £)eben= 
minfel  überrafdjt  merben,  ftd;  auf  bie  ^afterje  flutten.  Mein  and)  er 
mußte  feinen  gall  ber  2lrt,  ber  roirfticfy  oorgefommen  märe,  unb  ta$ 
©erücfyt  oon  biefem  2Beg  jur  ^lucfyt  mag  burd)  einen  einzelnen  füljnen 
frlücfytling  entftanben  fein;  baju  jebodj,  um  als  ein  öfter  benü^ter 
(Steig  ju  bienen,  ift  bie  £)ebenroinfelfcr/arte  felbft  für  fliefyenbe  ®em8= 
jäger  $u  gefäfyrlicr;. 

Vielleicht  märe  nod)  ein  Uebergang  auS  bem  £)orferalpentfyafe 
nacf;  ber  ^ßafter^e  in  ber  9Zäf;e  be$  (5d^neemintelfopfe3  möglich;  aber 
ba3  2)orferal^entl?at  ift  nodfy  mefyr  ein  unbekanntes  £anb  als  felbft 
<Stubact)  unb  $aprun. 

©an^  untlmnlicf;  bagegen  fd;eint  eS  mir,  oon  ben  füblid;en  ©loduer* 
gletfcfyern  auf  bie  Ißafter^e  3U  gelangen,  meil  fie,  mie  id;  bieg  00m  ©roß* 
glodner  unb  im  Oafyre  1856  in  ber  92ä(;e  auf  bem  £eifcf/ni^  unb 
$eni£feefe  gefer/en,  ungemein  fteile  DceigungSminrel  fyaben,  fo  ba%  bie 
$ alfer  and)  nur  ben  Verfud),  ot;ne  in  baS  Seitertljat  fyinübersugefyen, 
auf  bie  §ol;enmartSlmfye  unb  2lbler3rul;>e  oor^ubringen,  in  einem  frül;ern 
3afyre  aufgeben  mußten  unb  erft  in  le£ter  $eit  unter  mannigfaltigen 
©efaftren  bamit  ju  (Stanbe  gelommen  finb. 

(änbtidj  müßte  man  nocf;  ganj  jule^t  erft  oon  ber  §ölje  beS 
©lodnerfammeS  entmeber  auf  ben  füblidjen  £fyeil  beS  ftirnmeereS  ober 
unmittelbar  auf  baS  obere  ^Pafterjenfeeö  fyerabfteigen ,  unb  menn  aud> 
bie  (e£te,  märe  bieg  bod)  nid;t  bie  leid^tefte  Hufgabe  einer  berlei  talfer= 
cJ3after3enreife.  *) 


*)  (Spätere  ftorfdmngen  be«  SSerfaffer«  über  bie  *|3äffe  auf  ber  ^afteqe 
enthält  ber  Strtifel:  „(Srftetgung  be3  3o&aimi«6erge«  auf  ber  ^aftevje." 


m- 


9Cu§  beiu  £cmerm)aufe  gerleiteu  auf  ben  Atomen,'  161 

%w  htm  SmtnnljmttV  iferldütt  mtf  ton  Ätotetu 


2Bir  Befiuben  un$  an  ftafflfc$er  ©teile,  auf  bem  fyöfyeren  £fyaf* 
Boben  oon  gufdj  im  Dauernfyaufe  herleiten. 

Wifyt  auf  gefdjidjtlid^en  Daten  Beruht  bie  ftafficität  beS  Orte«. 
2Bo(;(  reicht  ba§  ($o(bgeBiet  ber  dauern  fyeretn  in  ba§  ^ufcfyertfyal,  in 
beffen  6eitentl;a(e  beS  ^tr^Bad^  man  noefy  f;eute ,  toenn  aud)  nidjt 
mefyr  mit  bem  atteu  SBergfegen,  nad)  bem  gefährlichen  Metalle  irufytt. 
9?un  fyaBen  aber  bie  Körner  ba8  @o(b  ber  £auri§fer  gerannt  unb  ge= 
roürbigt  unb  ftdjer  t)at  e3  tu  an  3ufammenftöfjen  }n>ifd)en  ben  UrBe? 
toolmeru  unb  ben  2Be(tBet)errfct)eM  ^ur  £tit,  alQ  fict)  biefc  ber  23erg= 
ioerfe  Benwdnigteit,  nid)t  gefegt.  Slüein  ton  fleinen  23a(gereieu  nimmt 
bie  ®efdnd;te  feine  ^ottj  unb  oen  großen  kämpfen  in  bte) er  ($egenb 
weiß  nid)t  einmal,  roie  bieö  Bei  ber  Blutigen  2Ifye  tut  33unbfdnt(;tf;a(e 
itl  £ungau  ber  gatt  ift,  bie  (eicfytglauBige  ©age  $u  ergäben,  %ud)  ber 
f^ateren  @efd)idjte  ift  ba3  $ufd)ertt)al  ein  unBefannter  9?ante.  Dafür 
finb  ifym  äße  9?aturfct)önr)eiten  fo  oerfd;roenbertfd;  angefallen,  ba%  bie 
$nftf)  ein  roat)rl;aft  Waffifdjer  23obeu  für  ben  ücaturfreunb  unb  ffllakx 
genannt  werben  mu§. 

$on  -3at)r  ^u  3at)r  nimmt  ber  33efudj  be$  %fyaU%  ^u  nttb  üBer= 
fteigt  eine  größere  3ar;t  ^on  Srcmbcn  auf  ber  Säuberung  nadj  §ei= 
ügenBlut,  bem  Wldta  ber  Douriften,  ber  $3ergfteiger  unb  Sßoraniler, 
au«  feinem  §intergrunbe  ben  gitfdjertauern  unb  bie  $fanb(fä)arte.  Da= 
buret)  ift  eine  roeitläufige  ©dn'tberuug  be^>  ÖeBieteS,  tu  bem  fid)  biefe 
©fijje  junadjft  Bewegt,  üBerflüffig,  unb  e3  genügt  ttoflfommen,  bie 
£>autotumriffe  beSfetfceu  bem  fiefcv  oor$ufür)ren. 

Dem  oBeren  gufcfyertfyale  gaB  bie  9)£utter  Statur  nicfyt  Bio« 
üppige  hatten  nnb  reidjen  33aumhntcr)8  auf  ):^n  ^bfyangen  unb  in  ber 
Dfteberung,  nid)t  BloS  pradjtüotte  ©(etfdjer,  treffe  in  ^Hofen  SBaffer* 
fällen  ifyren  SlBfluß  jn  £t)al  fenbeu ,  unb  füf;ugeformte  23ergfpit3eu, 
unb  3toar  atleS  bie«  in  treffltdjer  ßufammenfteEmtg,,  fouberu  fte  gaB 
ifym.  auet)   baSjenige,   roerin  fouft  ba8  Öfterret dn'fdje  ©ebtrge  gegenüber 

9htÜ)ner,  33erg=  unb  ®(eti"djevreifen.  11 


— 


1(52  2luS  bem  Saueru^aufe  gerretten  auf  ben  tfo&en. 

ber  ©d^et$  ^um  größten  Wafyfyik  für  feine  SBürbigung  in  leiten 
Greifen  ftiefinütrerticr/  bebad;t  ronrbe  —  einen  Stanbpunft,  biefe  §errlicfy= 
feiten  311  befd)auen,  unb  biefer  ©tanbounft  ift  eben  ber  roeite  %fyaU 
boben  oou  geriehen. 

Vergegenwärtigen  wir  unS  t>or  allem  baS  ©eripbe  beS  S^afeS. 
©eine  Subroanb  bilbet  ber  £aubtfamm  ber  £auern,  bie  SBeftfeite 
nimmt  ber  tabruner  gufdjer  <Scf/eiberüden  ein,  bie  öftlidje  jener  S3erg= 
$ug,  reeller  fid;  $roifdjen  bem  eigentlichen  gufdjertfyale,  bem  2öeicb/fet= 
bad)tt)ate,  baS  als  £ängentf/al  in  baS  Duertfyal  gufd)  bon  £)ften  l;erab= 
fteigt,  unb  bem  (Seibelroinfel,  bem  fübroeftltd;en  £fyalafte  bon  $tauriS, 
aufbaut.  %m  guge  biefeS  leiteten  SBergjugeS  gefyt  ber  2Beg  auf  ben 
§eiligenbluter  dauern  in  (Sdjlangenroinbungen  in  ber  füböftlidien  G?de 
beS  £l)ateS  l;inan.  3)ie  auSgeäeicfyneten  Söergformen  fyaben  roir  jebodfy 
nur  im  füblid^en  unb  im  roeftlicr/en  §öf;en$uge  ju  fucf/en. 

folgen  roir  $uerft  bem  fübticr/en,  fo  feffelt  unfere  $lufmerfjamfett 
bort,  roo  er  an  ber  fübtoeftlicf/en  ©de  beS  £f;a{eS  in  feine  Umgren* 
^ung  eintritt,  baS  breite  ©letfdjerfyaubt  beS  gufcb/erfarfobfeS,  ber  fyödtften 
©pii3e  aus  bem  dauern  =  §auptfamme.  51n  u)n  reifyt  ftd>  öftlicb/  baS 
nad)  Dften  geneigte  feine  §orn  beS  etroaS  niebrigeren  ©ineroeüedS, 
auf  biefeS  folgt  im  $uge  gegen  Dften,  ju  oberft  mit  gelSgräten  roieber= 
fyolt  fid)  fyebenb  unb  fenfenb ,  ber  ©amSfarfopf,  ber  einige  nid;t  be= 
gletfcf/erte  23erg  auS  bem  fübftdjen  3u9e-  2faf  fe*ner  Oftfeite  entfenbet 
er  einen  formalen  ©rat  in  nörbtid;er  üftdjtung,  ber  fteil  abfaHenb  $u= 
le£t  auf  bem  r)interften  £fyalboben  enbigt.  £)iefer  ©rat  ftürjt  üon 
ber  oberften  §öb;e  an  bis  b/erab  3m*  SLiefe  beS  Skates  in  mächtigen 
SBänben  oftroärtS  ab.  2)a  nebenan  and)  bie  $unäcb/ft  öftücf;  fotgenben 
§od;fpt£en  auf  ifyrer  SBeftfeite  bon  ber  fyödjften  $ammiinie  bis  in 
bie  £b/altiefe  in  fyot/en  20änben  abbred;en,  fo  ift  baburd)  im  §aubt= 
juge  eine  <3cr/tucr/t  gebilbet,  roeld;e  in  ber  ganjen  Gh'ljebnng  beS  füb= 
ttdjen  3u9eö  offen  üor  unS  baliegt.  £)aS  runbe  23ergljaubt,  baS  über 
il;r  3U  oberft  red)tS  fid>  fdjeinbar  an  ben  ©amSfarfobf  anlehnt,  in  2Birf= 
(td;lctt  ift  eS  burdj  bie  obere  ^fanblfcfyarte  bon  ifym  getrennt,  ift  ber 
23ären=  ober  'pfanblfdjartenfobf,  ber  ©letfd^er,  beffen  roeiße  gläcb/e  an 
ber  linfen  ©eite  biefeS  SSergeS   als   ber  tieffte  (Smfdjmtt  im  füblia^en 


2tu«  bem  £auerufyaufe  gertetten  auf  bcu  stoben.  163 

^öfyenjuge  unmittelbar  mit  bem  23(au  be$  girmamenteS  jufammenftößt, 
bann  tüte  eine  3un3e  unter  l§m  ^ef  *n  ^e  @d)tucfyt  fyerabfyängt,  ba$ 
^fanbtfdjartenfeeS ,  ber  23ad>  enbfid),  beffen  toeiße  Sdjaumtinie  im  un= 
terften  XfyeUe  ber  ©cfytudjt  ftcfy  fo  pbfd)  t>om  ©rün  ber  SBiefen  ab^ 
fyebt,  ber  53fanb(fd)artenbacfy.  Unfere  @d)(ud)t  enbet  auf  einer  $amm= 
f)ö^>e  ton  8400  Sßtener  guß  mit  ber  eigentlichen  $fanblfdjarte,  unb 
ü6er  biefen  in  neuerer  $eit  üon  gremben  tuelbetretenen  $a§  gelangt 
man  unmittelbar  jum  ^aftei^engtetfd^er. 

2Bir  fyaben  bemerft,  baß  bie  2Bänbe  auf  ber  £)ftfeite  ber  ^fanbt^ 
fd;arten=<5djtucfyt  fteit  auffteigen.  §öfyer  oben  gehören  fie  bem  <&pkU 
mann  an,  beffen  fcfymucfe  $tyramibe  als  erfte  (£rfyebung  im  §auptrütfen 
öftttcb  dou  ber  ^fanblfcfyarte  emporragt,  metter  unten  aber  bem  SHoben. 

2(u$  ber  £iefe  be$  £fya(e§  gefefyen,  überrafdit  ber  (entere  33erg 
burcfy  feinen  eigentfyümücfyen  33au.  2Bir  erbtiefen  feinen  ©oppetgipfel 
a(§  öfttid>en  ettoaS  nacfy  oortoärtS  gegen  baS  gufdjertfyat  ftefyenben 
^ad^barn  be$  «SpiefmanuS.  $on  bem  meftftcfyen  ®ipfet  toeg  ^tefyt  ftd) 
a(8  oberfte  $ante  be$  23erge3  unterhalb  ber  3urücffte^enben  ©m^e  be8 
©m'etmanng  ein  langer  Sftücfen  nad;  SBeften  bis  ju  bem  fünfte,  too 
ber  Abfall  in  fteiten  2Bänben  gleichfalls  meftmärtS  in  bie  ©dj(ud)t  ber 
^fanbtfcfyarte  erfolgt. 

$on  bemfetben  fünfte  jtoeigt  aber  aucfy  fyier  tüte  jenfeitS  ber 
©djlucfyt  oom  ©amSfarfopf  ein  fd)arfer  ©rat  norbroärtS  unb  enbet  erft 
im  füDöftttdfc)en  §intergrunbe  be3  gufcfyertfyateS.  £)er  in  biefem  Sftatymen 
tiegenbe  nacfy  Sorben  geneigte  Körper  be$  Globen  befielt  jebocfy  au« 
jttei  toerfcfyiebenen  £fyei(en.  £>enn  toäfyrenb  auf  ber  Oftfeite  unterhalb 
ber  ©m^e  ein  gemattiger  ®(etfd)er  lagert,  ift  ber  meftlicfye  fetftge  £fjeil 
auffaüenb  roannenförmig  3mifcfyen  ben  SBänben ,  meldje  ben  öfttidjen 
©letfdjer  ju  tragen  fdjeinen,  unb  bem  norbmärtS  (aufenben  ©rat,  ber, 
tt>te  ermähnt,  feine  SBänbe  meftticb  in  bie  ^3fanbtfcf>arten=(Bc^tuc^t  funab= 
fenf't,  eingefdmitten.  2)aS  bergeftatt  gebildete  mäd)tige  $ar  enbigt  fteit 
geneigt  erft  an  ben  2Banben,  metdje  in  ben  oberften  Bulben  be8  füb= 
öftticfyen  SBinfetS  beö  gufcfyertfyateS  mu^eln. 

2)er  (e£te  auS  bem  ^ufcfyertfyate,  inSbefonbere  am  (gingange  in 
baöfetbe,  gegen  Often  fid)tbare  SBerg  au$  bem  §auptfamme  ber  dauern 

11* 


1(34  2hi$  bem  £auernl?auie  gerleiten  auf  ben  $Io6en. 

ift  ber  33rennfoget.  Stucfy  er  t)at  loie  ber  Globen  feine  ©oi£e  auf  ber 
ün!eit  ©ette  unb  verlängert  fid)  nacfe  fteilem  5lbfaüe  feines  §orne# 
nod)  nad;  ^e^. 

Sotoofyt  Don  ber  Bftüdjen  Soi£e  a(3  an  bem  norhoeftlid;en  @nb= 
fünfte  be8  ftammeS  fenft  ftd;  je  ein  ©rat  fteil  abtoärtS  nad)  Sorben, 
als  bie  ©renken  be3  ,$tt>ifdjen  ber  €>pifce  unb  t^nen  eingebetteten 
©letf^erfelbeS. 

Wm\  alle  biefe  ®letfd)erOrad;t,  ade  biefe  fügten  23erggeftatten 
rerfd;h)inbeu  gegen  bie  2Bunber  be£  gufdjer  ^aoruner  ÜtütfenS.  lieber 
bem  tiefen  Srafdjmttc  an  ber  9?orbioeftecfe  be$  gufdjerfarfopfeS  lagert 
unter  einem  redeten  SBinfel  mit  beut  §auütfamme  ber  nad;  feiner  mefyr 
breiten   als   fyofyen  gorm  richtig  benannte  ^elfenfopf  beS   23reitfopfe3. 

3)ie  oom  gufdjerfarfopf  unb  ©inetoeflecf  bei  ber  Steilheit  biefer 
23alm  in  jatyHofen  ^rtyftall^tyramiben  norbtoärt3  fyerabfteigenben  ©letfcfyer 
vereinigen  fidj  mit  bem  von  ber  9?orbfeite  be3  23reitfoofe$  gegen  ©üboft 
fyerabftrömenben  23ocffarfeefe,  unb  ber  gewaltige  (SiSftrom  fällt  nun  von 
©tufe  ^u  @tufe  in  präd;tigem  Slbfturje  gegen  ba3  Zljai  fyerab,  bi& 
er  an  ben  Ijödfyften  gelfentoänben  be3  in  ber  fübtoeftüdjeu  (Scfe  be3 
Jufd^ertfyaleS  etngefdmtttenen  täfertfyale*  angelangt  innehält.  gortatt 
poltern  aber  toentgftenö  einige  (Stätrümmer  unb  fyauftg  bonnern  auefy 
Salinen  frtfdj  gefallenen  ©djnee'S  über  bie  fdjtef  geneigte  33al)it  bis 
in  ben  oberften  ($runb  be$  .s^äfertt)a(e^ ,  unb  in  ifyu  frühen  nad)  ber 
<3tärfe  ber  ^bfdmtel^ung  be3  (SifeS  auf  ben  £eefen  beftänbig  ^efyn  bis 
öierjefyu  SBafferfälle  über  bie  gelfetrioänbe  fyinab.  3luf  ber  9?orbfette 
ftetgt  bie  pfyantafttfd)  geformte  f)ol;e  2)ocf  mit  tfyrer  abgeplatteten  $uppe 
im  §intergrunbe  über  bem  täfertfyale  auf,  ioäl;renb  baSfelbe  mel;r  nad) 
oorne  gegen  bie  5Iu3münbung  ]u  oon  unbebeutenbereu  §öl>en  tote  ber 
^tyramtbe  beS  ^emöföpfelS  nörblid)  begre^t  toirb.  2)ie  Bereinigung 
ber  ©letfdjerabftih^e  über  bem  £ äfertfyale  fammt  biefem  unb  ben  $ofy 
frühen  barüber  begreift  man  geloöfjnlid)  unter  ber  Sßejeidjnung  „ba# 
gufcfyeretSfar".  £>ocfy  toirb  fie  biStoetlen  aud)  für  ben  gan$en  @letfd)er= 
franj  be3  $ufd;ertl)ale3  oom  53rennfogel  bis  jum  fyofyen  £enn  gebraust. 


2(u3  bem  £auernf>aufe  herleiten  auf  ben  Globen.  165 

l)?od^  ftttb  aber  bte  §errüd>feiten  be£  ftapruner  gitfdjer  3d;eibe= 
riicfenS  nid)t  $u  (Sttbe.     3)tc  ftapitalftüde  feigen  erft  jefet. 

2ln  ber  Ücorbfeite  ber  fyofyen  2)od,  im  ^roifdjenraume  jroifd^en 
il)r  unb  ben  2Bänbcn  ber  näct)ften  nürbltdjett  §od;fpii3e,  beS  33ratfdjen= 
fopfeS,  btidt  in  bebeutenber  §öt)e  ba£  tm(b  ficf)  tljürmenbe  ©erüürfel 
be£  mächtigen  (SletfdjerS  §od>gruber  ju  £t)a(.  lieber  ttjtt  fdjaut  an 
meinten  ©teilen  im  gufct)ertt)a(e  baS  ©ei)etntmj?  beS  ©lod'nergebieteS, 
bie  tief  beeilte  bei  11.000  §uß  fy^e  ftyramibe  be£  t;or)en  S3ärcn= 
fopfcö  als  Sterbe  &e$  53übe§  in  baSfelfce  l)erein. 

£)bg(eid>  burdj  feine  §öt)e  jur  ©etbftftänbigfett  gefdjaffen,  bitbet 
ber  fdjon  genannte  SBratfdjertfopf  bed)  nur  einen  £bei(  eine£  ©e»al= 
tigeren,  aU  er  felbft  ift,  ttämttdj  bte  fübtiebe  ?Ibtr)ei(ung  beS  großen 
2Bte#6adjt;orti$. 

9?acr)  Serben  über  eine  mit  einem  ®(etfdjer  auggefüllte  l)ot)e 
iSinfatttung  Bltäenb,  feiert  nnr  jefct  aud)  fdjon  ben  53ergriefen  fetbft 
fein  gebrungene«  nad)  £inf$  geneigtem  §cm,  beffen  £t)eiiung  in  jtoei 
©pifcen  nur  ein  fcfjarfe^  2(uge  ju  erlernten  vermag,  trofeig  in  bie 
£üfte  ergeben.  (Sa  bridjt  gegen  Sorben  $u  oberft  freit  ab,  fenlt  fia^ 
jebod)  halt  faufter  auf  ben  taiitin ,  hinter  n?e(ct)em  baS  Heine  2Bte8* 
bad)t)orn  feine  fäbtoartö  geneigten  3afönft>ifcen  aufbaut.  9£od)  folgt 
im  3u9e  nac*)  -Sorben  a(S  Sd)lur}ftein  be3  @Ietfdt)er  =  9lm|)Ijttfyeater$ 
ber  fyofye  Xenn.  3)a  er  jebod)  öon  herleiten  nidjt  met)r  ficfytbar  ift, 
fo  fct)enfen  rmr  jene  2lugenMttfe,  tueldje  im8  uoct)  jur  53etrad)tung  be3 
Slapruner  SajeiberitdenS  gegönnt  finb,  beut  2öieöbact)t)orn. 

@o  öottfemmen  in  ifyrer  ganjen  ßrfyebung  wie  biefeS,  ift  faum 
eine  anbere  ber  t>or$ügüd)ften  ®{etfct)evft>ifeen  in  ben  öfterreidn'fdjeit 
Sitten  ftajtbar.  (53  liegt  mit  feiner  pom  Xfyatroege  an  big  jur  fyödjftett 
©pit^e  7000  $u§  betragenbeu  Steigung  öcr  intS  ba. 

oiti  tiefem  Steile  l)errfdjen  nod>  bie  §od)tüeiben  üor,  ^ö^er  oben 
n>ed)feln  grüne  gfetf  e  mit  ben  geifert  ab,  big  aud;  fie  fcon  gettaftigen  2Öän= 
ben  unb  bem  @(etfa)ereife  üerbrängt  finb.  £)rei  ©letfdjer  fliegen  ofiwärt« 
gegen  ba3  gufdjertljat.  3)er  ffibftdjfte  baoon  ift  bie  £eufel$müt)fe,  ftetdie 
ben  t)ot)en  Ü^aum  jroifd^en  bem  SBratfdt)cnfc^f  unb  ber  $auptfirifce  ein= 
nimmt  unb  beren  2lbbrud;    mit  blauer  (SiSiuanb   an   ben  fjct^toänbett 


]()()  Stitö  bem  £auernfyaufe  herleiten  auf  ben  ffoben. 

gum  öor$üg(td)en  <Sd)mucf  beS  23i(be$  bient;  in  ber  SRttte  fyängt  baS 
Poeten  eifeeS  tief  in  baS  £fya(  fyerab,  nörblid;  fliegt  ba8  @anbboben= 
feeS  unterhalb  beS  deinen  2Bte8bad$orn8  in  öfttidfyer  9frdjtung  gegen 
baS  2^al,  toirb  jebodj  baburd),  bag  ficfy  fyier  ein  Sftüden  in  öftticfyer 
SRidjtung  to8tt>8t,  ber  balb  in  ber  'Jfyramibe  be8  «SanbbobenfopfeS  ü6er 
ber  gögatafye  enbet,  $u  einer  2Öenbmtg  gegen  ©üboften  gelungen, 
toefdfye  e8  in  feinem  mächtigen  ^Ibftur^e  einfyäft,  bis  e8  in  geringer 
(Entfernung  oom  ^ßorfeneifeefe  enbigt. 

Mein  nicfyt  allerorten  im  Zfyak  finb  alle  biefe  ^ßradjtfcenen  bem 
(taunenben  23efd)auer  ^ugteid)  geboten,  unb  inSbefonbere  am  £auem= 
fyaufe  oerfyinbert  ein  niebriger  üftiden,  ba$  unterfte  guggeftetfe  be§ 
2Bte$bad$orn8 ,  bie  2Iu8ficfyt  auf  ben  $apruner  gufdjer  dürfen,  unb 
bie  £>ölj)en  ber  öftttdjen  £fyaftüanb  machen  ben  5lnb(icf  be8  33renn- 
fogetS  unmöglich,  unb  bennod)  ift  aufy  bier  ba$  23i(b,  ba8  ber  ©üb= 
ranb  mit  ben  öftücfyen  55orbergen  unb  bem  grünen  £fyalboben  getoäfyrt, 
ein  ent^üdenb  fdfjöneS. 

%l&  td)  im  Oaljre  1859  auf  bem  2Bege  nad;  §eitigenb(ut  im 
£auernfyaufe  gerfeiten  eintraf,  fyatte  id)  ben  dauern  bereite  fünfmal, 
bie  ^ßfanbffdjarte  ^toeimat  Übertritten  unb  roar  augerbem  ncd;  auf 
bem  ungeioöljnüdjen  2Bege  über  ba$  SBotffarfeeS  auf  bie  ^ßaftet^e  ge= 
toanbert.  @8  tt>ar  bafyer  eben  fo  begreiflich,  bag  ify  feine  £uft  Ijatte, 
ben  2Beg  über  bie  geroöfyntid)  benü^ten  ^äffe  einjufd;(agen,  a(8  e8 
feine  ©d)tüierig!eiten  fyatte,  einen  neuen  UebergangSjmnft  nadj  ^ärn= 
tljen  ju  ftnben, 

(Sine  23eratfynug  mit  meinem  oietbetoäfyrten  güfyrer  auf  bem 
©tocfnergebiete,  Üofepl)  ©cfytoeigfyofer ,  ber  mit  anberen  (trögen  ba$ 
(Sdfyidfat  tfyeift,  bag  über  feinem  für  bie  Deffentlicfyfeit  angenommenen 
tarnen  —  a($  güfyrer  fennt  man  iljn  nur  unter  bem  Tanten  ^oberer 
—  fein  £auf=  unb  3uname  in  55ergeffen^eit  geraden,  lieferte  ba$ 
^efuttat,  bag  toir  über  ben  stoben  auf  ben  33renn!oge(  unb  oon  ba 
burdj  ba$  ®utttyal  nad;  §ei(igenbtut  gefjen  füllten.  5luger  ber  9?eu= 
Ijeit  be$  2Bege8  fyatte  biefe  Vergreife  für  midj  nodfy  ein  mefyrfad)e3 
Sntereffe.  2)ie  (Srfteigung  ^toeier  §od)fpifcen  in  biefer  ®egenb  ergänzte 
meine  tenntnig  be8  ©todnergebieteS,   idj  (ernte  ba$  oertaffene  23erg* 


2lu8  bem  £auernfycmfe  herleiten  auf  ben  Äfoben.  167 

toerf  auf  bem  Stoben  leimen,  baS  erft  bie  £t$e  be$  3afyre8  1857 
nrieber  00m  (Stfe  bloßgelegt  Ijiatte,  nadfybem  bis  bafyin  nicfyt  einmal  bie 
frühere  @riften$  btefeö  23aue3  in  ben  Benachbarten  £fyä(ern  befannt 
getoefen  mar;  enb(id>  fam  icfy  lieber  auf  ben  Srenntogel,  beffen  in 
neuefter  3ßü  3U  immer  größerem  9£ufe  getangenbe  ^ernfidfyt  idj  fdjon 
im  3aljre  1836  genoffen,  jebodfy  feitbem  fo  ^iemlicfy  aus  ber  (Srtnne* 
rung  oertoren  Ijatte. 

3nm  iBerftänbniffe  be$  £efer$  tooKen  toir  aber,  el)e  toir  bie 
Vergreife  toirf(id)  antreten,  nod)  einen  33(icf  auf  baS  ©ebiet  im  ©üben 
ber  dauern  in  ifyrem  3"3e  oom  gufdfyerfarfopf  bis  jum  23rennfogel 
unb  teurer  Steäftungen  toerfen.  2)ort  liegt  ba£  oberfte  Sftöntfyat  unb 
ber  untere  unb  mittlere  23oben  be$  ^afterjengtetfcfyerg.  ©er  toeftlicfye 
(Scfpfeiler  be$  §auptfammeS  ber  Sauern,  fo  toeit  biefer  in  feinem 
3nge  über  bem  C^ufd)ertr)ale  auf  unfere  ©fi^e  23e$ug  fyat,  ber  ^ufcfyer* 
fartopf,  ergebt  ftcfy  fo  ^iemtid)  nörbüct)  oon  ber  -öo^anneö^ütte  auf 
ber  ^ßafterje,  §eüigenb(ut  bagegen  liegt  fübfüböftficfy  00m  SBrennfogel, 
an  beffen  Dfttoänben  ber  Sauerntoeg  mit  einer  geringen  öftücfyen  2lu$= 
biegung  com  nörbticfyen  ^ufcfyert^örl  jum  fübtidjen  Qodjtljox  fingier)!. 
2)ie  gerabe  £inie  gegen  ©üben  00m  23rennfoge(  enbficfy  nimmt  ba£ 
($uttl)a(  ein,  baö  ift  jene  ©cfylucfyt,  toeldje  nörblicfy  am  ©rennlogel 
unb  ©pielmann  entfpringt,  bann  toeftüd)  oon  bem  3uöe  ÜDm  ®piel= 
mann  über  bie  9?ad)erin  jum  Saferocftoof  unb  feiner  fübticfyen  $er= 
tängerung,  öftttd;  aber  oon  bem  00m  33renntogel  über  ben  (Tratten 
füblid)  ftreidjenben  Samme  begrenzt  gegen  ©üben  jiefyt,  bis  fie  in  ba8 
oberfte  Wl'öUfyal  auSmünbet. 

5luf  bem  2öege  oon  §eiügenblut  auf  bie  'ipafter^e  überfdjreitet 
man,  fcfyon  an  ba§  ttnfe  Ufer  ber  9ftöÜ  gelangt,,  bei  ben  materifcfyen 
Käufern,  oberhalb  berer  ber  28eg  jum  niebrigen  ©artet  eine  fteitere 
©teigung  nimmt,  einen  oon  Sorben  au%  einer  ©djtudfyt  fyerau3brau= 
fenben  mäßigen  23adj,  unb  bie§  ift  ber  SBadj  unb  bie  ©dfytucfyt  be8 
®uttfya(e$,  burd;  baS  toir  biennal  auö  bem  ©atjburgifcfyen  nacfy  §ei= 
ligenblut  toaubern  toerben. 

Steine  SBerabrebung  mit  ^oberer  ging  bafyin,  baß  er,  fobalb 
e8  fd)öne8  SBetter  ^u  toerben  oerfpredje,   rtid^t  mit  ^remben  über  ben 


1(58  3fu8  beut  £cmeviit;aufe  herleiten  auf  ben  Älofcat; 

Sauern  gefeit,  fonbern  mid;  in  geriehen  erwarten  jode,  toefytn  id;  fidf»cr 
gegen  5lT6enb  an§  bem  gufd;erbabe  fornmen  toürbe.  2((3  fid;  ber 
24.  s2luguft  fd;ön  anfiel  traf  id;  bafyer  2l6enb8,  auSgerüftet  3U  einer 
größeren  5lfyenreife,  in  gerfeiten  ein.  Mein  ©epp,  bem  eine  tief 
Bered;nenbe  235ei8fyeit  nid;t  abgefr>rod;en  Serben  famt,  l;atte  fid),  als 
i^m  am  ^orabenbe  bie  $erfud;ung  einer  gül;rung  über  ben  dauern 
nafye  getreten  mar,  it>al;vfd>eintirf>  gebacbf,  baß  id;  auf  if;n  märten 
muffe,  mei(  er  allein  ben  beabfid;tigten  2£eg  f  ernte,  unb  baß  jirei 
grembenfüfyrungen  einträglicher  feien  als  eine,  unb  toar  treu)  atter 
Slnjeidjen  be$  fd;önen  SBetterS  am  Georgen  mit  9?eifenben  über  ben 
dauern  nad;  JpetfigenMut  gegangen.  Wety  Hieb  bie  $Ocöglid;r'eit  übrig, 
ka§  er  in  ber  Wafyt  nad;  §aufe  femme,  unb  fc  ging  id;  in  gang 
guter  £aune  3U  55ette.  21(3  aber  ber  näd;fte  üttorgen  fd;ön  mie  faiuu 
ein  fetter  in  ben  testen  SBodjen  unb  ^oberer  nid>t  jurucfgefefyrt  mar, 
ärgerte  id;  mid;  meibtid;  über  ben  alten  Stauernläufer. 

Odt)  wollte  ba$  fyerrlidje  SBetter  nid;t  unbenü^t  taffen  ,  unb  ba 
td;  mit  Kennern  unferer  @fetfd;er  mieberfyolt  befunden  Tratte,  baß  bie 
^eefe  be$  2öie#bad;I;orn$  3U  ben  am  tiefften  ()erabreid;enben  @letfd>ern 
in  ben  öfterretd;ifd;en  Hlpen  gehören  bürften,  fc  mad;te  id;  mid;  mit 
bem  ^Barometer  auf,  um  bis  3um  Gntbe  beS  ^otfeneifeefeS  l;inan3uftcigeu 
unb  feine  £)öl)e  31t  meffen.  2)er  2Beg  führte  mid;  über  bie  gögalalpe 
unb  über  jene  ®ra3mulbeu,  über  meld;e  id;  and;  nad)  ber  (Srfteigung 
be3  2Bie$bad;l;orn§  ben  9(ucr'meg  nad;  beut  £anernl;aufe  genemmen 
fyatte.  3cb  mußte  fo  mand;e  Sftulbe  burd;=  unb  überfd;reiteu,  btö  id> 
an  ben  gelStrümmern  ber  Sftanbmoräne  unb  balb  barauf  an  ber  fcdtS 
bis  ad;t  Klafter  fyofyen  in  ber  9Drttte  gefd;rünbeten  unb  nad;  i^crue 
geneigten  (SiSmanb  angelangt  mar,  mit  meiner  baS  $ee3  auf  feiner 
üftorboftfeite  enbigt.  3d;  fanb  I)ier  bie  (3eel;öf)e  mit  5494  2B.  is., 
mel;r  füblid;,  bort  me  ber  @tetfd;er  ffad;  enbet  unb.  fein  ntädnigfter 
SBafferabftuß  3tmfd;en  Reifen  3ur  3Ttefe  fd;teßt,  mit  5531  2B.  g.  2&im 
aud;  tief  l;erabreid;enb,  ift  barnad;  felbft  biefeS  am  meiteften  3U  tyal 
fteigenbe  $ee$  be$  2Bte$bad;l;crnS  nidt>t  unter  bie  tiefften  @tetfd>er 
unfereS  ®ebirge$  31t  red;nen,  unb  ber  3rrtf)um,  baß  man  »cm  £l;al= 
mege  in  gau3  fui^er  $tit  ba«  fid;tbare  @tetfd;erenbe  31t  erreichen  meint, 


2ht8  bcm  Sauernfyaufe  herleiten  auf  bett  stoben.  ](J9 

erKart  fidj  eben  burcfy  ben  ttmftanb,  ba§  oiete  ber  31t  überfteigeubeu 
Bulben  burtfy  anbere  gebedt  finb,  tfyeilS  burcfy  bie  c^tifdt)e  Säufdumg, 
ber  31t  $ofge  in  ber  reinen  £uft  beS  §o^gefctrge§  bte  Dbjeete  buraV 
auS  näfyer  erf feinen  als  fte  mirflidj  futb. 

2ftit  einigem  Aufenthalte  in  ber  ^ögatalpe  mürbe  eS  Mittag, 
bis  id)  ioieber  in  baS  SauernfyauS  gurücffam.  ^oberer  mar  h^totfdjen 
Ijetmgefefyrt,  jebod)  3U  fpät  für  mia%  nm  fyeute  ncd>  etmaS  ©rößereS 
unternehmen  ju  fbnnen.  9?acbmittagS  ging  id)  bann  gegen  ben  §intergrunb 
beS  SfyaleS,  ber  audj  l;ier  baS  9?a§fefb  fyeijU,  bis  $u  jener  ©teile  auf 
bem  Sfyatmege,  oon  mefdjer  man  ben  fcbönften  Anbtid  beS  2BteSbaaV 
IjoritS  fyat.  ©ie  befinbet  ficf>  jenfeitS  beS  malertfdjen  ^ögaltoafbeS  über 
ber  SBrüde  über  ben  com  2BieSbacfyl;oru,  baS  bie  Xfyatbeiootmer  felbft 
baS  $tefd)bad)t)orn  nennen,  fjerabpolternben  23tefd)badj,  bort,  mo  ber 
Stauernmeg  00m  Sbaltoege  abteuft,  um  juerft  über  ben  Sfyalbad;,  bann 
bte  öftlufyen  Abgänge  binan  ju  gießen.  3)er  9tüd'en,  n>efdf)cr  als  öftfidje 
Vertage  beS  3BteSbad)t;ornS  meiter  äugen  ben  Wnbltd  beSfelben  tyin= 
berte,  ift  am  ©anbbobeu  plB|lid)  abgebrochen,  unb  nun  fteigt  ber  nafje 
foleffafe  SBerg  in  allen  feinen  Reiten  unS  erfcfyloffen  in  überrafd)enber 
($ro§artigfeit  oor  unS  auf. 

3dj  fefyrte  erft  fpät  in  baS  SauentfyauS  jurürf  unb  mußte  mir 
fagen,  baj?  id)  ben  Sag  angenehm,  menn  aud)  olme  einen  namhaften 
(Srfotg,  oertebt  f;atte.  ?ludj  ber  9(fcenb  fcötc  mir  jebod)  fyeute  nod)  auf 
bie  erfreutid)fte  2£eife  oerfurjt  toerben. 

Od)  faß  in  bem  Keinen  Anbau  an  bie  «Stube  beS  SauerafyattfeS, 
als  id)  burd)  bte  Slnfunft  eines  alten  SBefaunten  auS  Sßien  überrafdjt 
tourbe,  ber  an  tiefem  Sage  oon  §eiltgenbtut  auS  ben  23rennfogeI  er= 
fttegen  fyatte  unb  jet3t  über  ben  Säuern  Inerfyer  gefemmen  loar. 

2Bir  Räuberten  nod)  lange  über  bieS  unb  jenes,  bis  enblid)  bem 
Satternmanberer  bte  Augen  allmätig  ^fielen  unb  mir  fd)ieben. 

3um  ®füd  für  ^oberer  mar  ber  borgen  beS  26.  Auguft  niebt 
ntiuber  retjenb  als  jener  feines  Tormannes  im  Eafenber. 

9Bir  bradjen  um  5  ttfyr  auf.  SDfau  muß  baS  ©djaufptel  beS  an 
ben  $irnfpi£en  im  gufcfyertljale  anfcfytagenben  erften  rofigen  2ftorgen= 
tidjteS  unb  feines  aÜntätigen  UebergangeS  in  ben  oeflen  (Sonnen f  dient 


170  ^"3  &em  £auernl;aufe  Verfetten  auf  ben  $  loben. 

erlebt  fyaben,  um  31t  begreifen,  tüte  e$  mid)  aucfy  fyeute  toieber  cutjütftc. 
@Ö  (lieg  ftdj  in  ber  9D?orgenfür)te  föfiüd)  fn'nan  bi$  jur  £raunerafye, 
tödd^c  toir  in  fünf  33iertelftunben  erreichten,  gür  ben  Sftater  gruppirt 
ftd;  baS  $äfertl;a(,  beffen  ©ofyfe  in  ifyrem  [teilen  5lnftetgen  erft  mit 
Statten,  bann  ©erötte  offen  ba  (iegt,  mit  ben  barüber  aufragenbeu 
@tetfd)erabbrüdjen  unb  girnfpi£en,  ba8  gttfdjereiSfar  im  engeren  «Sinne, 
am  günftigften  auf  bem  Sege  ettoa  eine  ftarfe  SStertelftunbe  unterhalb 
ber  2l(pe,  inbem  ^ter  bie  oorfpringenben  SBä'nbe  be8  ©am^farfopfeS 
feine  Itrtfe  (Seite  nodj  nicfyt  tote  an  ber  Xraunerafpe  überfd)netben.  5Iber 
immer  ift  ber  2lnbücf  be3  £fya(fcb(uffeS  aud)  t)ter  an  ber  $lfye  nodj 
prädjtig.  Unb  toenn  bem  Später  nid)t  geftattet  ift,  ba§  ^äfertfyal  unb 
ba§  2Bte$fcad$orn  in  einem  23i(be  ^n  öereinigen,  toeil  e§  ju  au3= 
gebefynt  toerben  toürbe,  fo  fliegt  bafür  baS  Wuge  be§  SftaturfreunbeS 
befto  ungehemmter  oon  ben  ^3ract)tgeftalten  beS  gufcfyerfarf'opfs  unb 
©inetoeüecfö  ^u  jenen  ber  fjofyen  £)ocf  unb  be$  2Bte8bad$orn8 ,  t>on 
ben  tounberooHen  2lbbrüd;en  blauen  (StfeS  im  £äfertfya(e  ju  ber  ©letfcfyer= 
toanb  ber  £eufel$mitf)(e,  beS  ^3ocfenet=  unb  (Sanbbobenf'eefeS. 

gür  miefy  fyaüt  octfenbS  afle$  ben  bereiten  9£et£  ber  (Erinnerung. 
§ier  fonnte  id)  ben  2öeg  »erfolgen,  ben  id?  über  bie  SBä'nbe  beä 
333ie$Sad$orn8  genommen,  bort  gab  mir  bie  fdjeinbare  Unmögfidjfeit, 
an  ber  fyofyen  2)od  oorbei  auf  ba8  33o<ffarfee8  $u  gelangen,  $eran= 
(affung,  bie  SRinne  in  ben  SBänben  biefeS  23erge3,  ben  fogenannten 
fyofyen  @aug,  mit  bem  gernrofyr  aufeufudjen,  in  toefd)er  ^oberer  unb  idj 
unb  oor  un8  fcfyon  fo  mandjer  (Sct)ü^e  bteö  unb  jtoar  ofyne  große  ©efafyr 
betoerf'ftefligt  r)atte. 

Dtafcfy  oerfloß  bie  3e^  mii  ©flauen  unb  "jßtaubern  mit  ben 
©ernten,  bte  miefy  jum  Sfyeil  fdjon  oon  früher  fyer  kannten,  unb  als 
tdj  nodj  bie  53arometermeffung  gemalt  t;atte,  falj  idj,  baß  toir  fa>n 
eine  ootfe  fyalfo  ©tunbe  fyter  oertoeitten.  3d)  fanb  bie  £ö(;e  ber 
£raunernalpe  mit  4783  SB.  g.  unb  glaube,  ba  biefe  2t(pe  getoölmtid) 
ba8  tefcte  3iel  ber  23efudjer  be$  gufdjertf>a(eS  ijt,  auefy  noefy  jur  S3e= 
rut;igung  aller  fteigmüuftigen  9?eifenben  oeröffentüdjen  3U  fofleit,  baß 
idj  aü  bittet  $toeier  9tteffungen  bie  £itye  be8  £auernfyaufe8  mit 
3498  2B.  g.  ermatten  l;abe.    2)enn  au«  biefer  ftotij   entnehmen  fte, 


Um  bem  Xauernfyaufe  gerteiten  auf  ben  ÄfoBen.  171 

baß,  roenn  man  innert  in  herleiten  rätt)  Bis  $m  £raunerafye  3U  gefyen, 
ifynen  bamit  nur  jugemutfyet  roirb,  1285  §ufe  unb  mct}t  fyöt/er  aufwärts 
m  fteigen. 

23a(b  fyinter  bcr  £rauneratye  jiefjt  in  ber  füböftltdjßen  (Scfe  be8 
$ufcr)ertr)ate3  jener  SBinfef  mit  @ra§mu(ben  unb  Reifen  auftoärtS  Bi§ 
3U  ben  $eefen  beS  93remtfogef8  unb  SUoBen,  ber  bem  £auernroanberer 
als  brauner  ^uttererfar  3ur  Dtedjten  in  ber  £iefe  liegen  BteiBt  nnb 
in  roetdjem  bie  eben  genannten  Beiben  §od)fpi£en  fußen. 

2>er  ©(etfd)era6fl(ufj  biefer  53erge  r)at  unmittetBar  rütfroärtä  oon 
ber  s#(pe  ben  @runb  mit  einer  tiefen  fturcfye  burcfyfdmitten  unb  ift  Bei 
reid)ücr)er  Speifung  au$  ben  ^eefen  nidfyt  olme  9)?ür)e  $u  üBerfdjreiten. 
-3fr  (e£tere3  gefct)er)en,  fo  Beginnt  fogteict)  baS  9uifroärt3fteigen  auf  bem 
$fanb(fd)artenroege. 

«2"8  gefyt  oon  ©rufe  ju  «Stufe  be8  freiten  2öieSgrunbe3  unter* 
fya(B  ber  norbroeftlldjen  (S(fe  be§  UntergeftefleS  beö  SltoBen.  £>at  man 
biefe  ©de  enbtidt)  ü&errounben  unb  Befinbet  man  fid)  in  ber  eigentüdjen 
«Scr)(ud)t  jrmfdjen  bem  ^foBen  unb  ®am§farfopf,  fo  r)at  ftd)  aud)  bie 
53efdt)affenl)ett  be3  2Bege$  Balb  roefenttidj  geänbert.  «Statt  auf  2Öie$* 
Boben  fteigen  wir  jefct  auf  fteinigem  ^pfabe  oon  einer  (leiten  (Srr)eBung 
jur  anbern  oft  im  Si^d:  auf.  £)ie  §errtid)feiten  be3  ^ufdjergeBirgeS 
fmb  t)inter  ben  Sanben  red)t$  unb  ünfS  oerfdjrounben ,  nur  gegen 
Sorben  Btitfen  nod)  ferne  f  abriefen  au8  bem  23erd)teSgabener  @eBirge 
ju  bem  einfamen  Sauberer  t)eruBer. 

2Bir  roaren  anbertt)atB  «Stunben  rafct)  aufroartS  gegangen  unb 
Ratten  fd)on  eine  Bebeutenbe  §öt;e  geroonnen,  a(S  ^oberer  $aft  madjte 
unb  bie  Söänbe  be^  SHoBen  auf  ber  Oftfeite  ber  <Stf)lud)t  genau  in 
ba$  $uge  faßte,  um  einen  2Beg  üBer  fte  au^ufpäfyen.  2)enn  üBer  fie, 
roetd)e  t)ier  bie  fogenannte  fdjroarje  leiten  Bitben,  mußten  toir  auf  bie 
§ör)e  beö  fd)on  erroäfynten  ©rateS  fteigen,  ber  oon  bem  roeftüct)en  «£nbe 
be8  oon  SBeften  nad)  Dften  gegen  bie  «Spitze  be$  ftoBen  ^ter^enben 
oBerjren  Lammes  mit  fteitem  SlBfaHe  nad)  2öeften  in  bie  ©djludjt  ber 
^ßfanblfdjarte  gegen  Sorben  aBBiegt. 

S3a(b  roaren  roir  auf  ben  2Öänben.  anfangs  ging  eS  ertväg(id) 
gut.   Mein  nact)bem  roir  eine  2Bei(e  aufrocirtS  gevettert  roaren,  rourbe 


172  2ül§  bem  £cmern$aufe  gerleiten  auf  bcn  Äfobcu. 

ber  2ßeg  bebent'ticfy.  2)ie  Seifen  beftefyen  au8  jenem  Statfgtiutmerfd)tefer, 
ber  im  $in3gau  mit  bem  21u3brude  23ratfd)en  beseidmet  mirb  unb 
mir  oon  ber  (£rfteigung  beS  SieSbad^ornS  I;er  gut  befannt  war, 
inbem  bie  am  gefäfyrtid)ften  3U  überfteigenben  flippen  audj  biefeS  SöergeS 
berfetben  ©eftein3art  angehören. 

(Sr  bilbet  auf  ber  fdjtoarjen  leiten  nidjt  mäd)ttge  2Bänbe,  oiel= 
mefyr  jafyttofe  feinere  »on  mehreren  guß  £Bfye.  3)a  ftd>  jebcd)  uu= 
mittelbar  2öanb  über  2Banb  in  fteiler  ©teigung  mit  einer  ©efammt= 
erfyebung  oon  mehreren  tmnbert,  ja  eon  taufenb  unb  utefyr  gug  auf= 
baut,  fo  roürbe  ein  2l6ftür$en  l;ier  nid;t  mtnber  töbtlid)  fein  aU  über 
bie  fyödjfte  f  aifgebirggioanb. 

-Seijt  fehlte  uns  aber  jeber  fidjere  £ritt  unb  roir  ftanben  in 
Wüte  ber  SBänbe,  ofyne  3U  triff  en,  oh  unb  ioann  e3  beffer  toerbe. 
9?öberer  fudjte  ficfy  einen  Ueberbtid  3U  oerfdjaffen  unb  l;attc  fein  2lugen= 
inert  üorjügltdj  auf  bie  fdjräge  9frdjtung  nad)  äugen  gegen  ba3  gufd;er= 
tt/al  geworfen.  £)a  jebod)  ber  ©rat  im  £aufe  oon  ©üben  nad)  Sorben 
ftarf  geneigt  ift,  fo  fyätte  td)  e§  öorgejogen,  auf  ber  fidj  über  im 8  l;odj 
aufbauenben  ©efammttranb  gerabe  aufjufteigen,  um  ben  ©rat  in  grc= 
gerer  §öl>e  3U  erreichen  unb  nid)t  burd;  bie  fdjräge  9?id;tung  gegen 
feinen  tieferen  nörblicfyen  £fyeil  genötigt  3U  fein,  fpäter  auf  it;m  ober 
auf  feinem  jenfeitigen  $lbfyange  erft  lieber  emporf'lettern  31t  muffen. 

2Iucfy  fdu'en  mir  in  meiner  9tt<fytung  nid)t  niefyr  unb  nidrt  weniger 
©efafyr  3U  brofyen,  aU  in  ber  biSfyer  eingehaltenen  unb  oeu  lieberer 
fortan  eu^ufyalten  beabfief/tigten.  Mein  mein  51tter  trollte  tum  feiner 
£inie  nicfyt  abroeicfyen.  33alb  folgten  neue,  fyödjft  gefährliche  «Stellen, 
unb  id)  fam  eben  auf  meinen  $orfd>lag  3urütf,  met/r  gerabe  aufeuftetgeu, 
ba  3eigte  mir  ^oberer  auf  bem  aus  (Srbe  unb  ©d)utt  genüfdjten  Soeben 
bie  ©pur  eineö  ©d;afe$,  bie  id),  felbft  trenn  idj  barauf  geblirft  l;ätte, 
nict)t  bemerft  fyaben  roürbe,  bie  er  jebodj  mit  bem  55erftähbniffe  einer 
SKotljfyaut  fogleidj  ernannt  fyatte,  unb  fügte  mit  feinem  unbefiegbaren 
Phlegma  bie  2Borte  bei:  „£)a  ift  ein  ©djaffel  gangen  unb  too  ein 
Staffel  gefyt,  lönnen  toir  audj  gelten."  Dirne  gerabe  ben  ©a£  für 
unanfechtbar  3U  galten,  folgte  id?.  9cod)  famen  einige  unangenehme 
©teilen,  boefy  fd)ließticfy  toar  ein  Heiner  (Sinfdmitt  in  bem  nafyen  £amme 


?luö  bem  £auerm>u[e  gerieften  auf  ben  ftoben.  173 

für  Üicberer  ein  SÄcrlmat  ber  glüdtid;  getroffenen  Üiicf/tung,  unb  nad) 
einer  ftarfen  fjatben  Stnnbe  ®ktttm%  Betraten  tioix  ben  @rat. 

Om  fyofyen  SD^aße  intereffant  ift  bag  fdjen  bei  ber  (Sd)itberuug 
ber  @efta(t  be3  Slloben,  wie  fie  ficfy  aug  bem  tfufcfyertfyafe  barftetfr, 
erwälmte  weite  Aar  auf  ber  sJ?orb=2öeftfeite  riefet  23erge3,  ba3  wir 
nun  in  feiner  gewaltigen  2lu3bel)nung  überbliesen.  Unfer  @rat  läuft 
im  Jpalbrunb  mit  fteiter  Steigung  nad?  ©üben  unb  bann  oftwärty  als 
rücfwärtiger  famm  gegen  bie  ©m^en  beS  stoben  ju,  toddjt  jebod) 
für  unferen  <8tanbpunft  nocfy  ourcf;  anbere  (Srfyebungen  be£  tamme^ 
gebecft  werben.  3)er  ganzen  £änge  nad?  3iel?en  ftd)  uon  ilmt  wette 
C^erötlfelber  §ur  £iefe  be$  ÄareS  fyinab,  beffen  (£nbe  nad)  oorne  gegen 
baä  ftufcfyertfyat  nidjt  ficfytbar  ift.  3Me  entgegengefet^te  Seite  beS  Wannen= 
artigen  (SinfdmitteS  wirb  bagegeu  in  weit  fdjärferer  Srfyebung  ööii 
Reffen  geformt,  Weld)e  ben  etwas  unterhalb  ber  Srn^e  beS  Ätoben 
beginnenben  unb  norbwärtS  lierabfließenben  ©letfcfyer  auf  ber  2£eftfeite 
frühen.  Grrft  tief  unten  erteiben  biefe  Reifen  einen  gewattigen  £rud: 
unb  baburd;  ift  eS  bem  ©letfdjer  ermöglidjt,  in  ba§  Sttinfar  fetbft 
fyinei^utreten. 

£er  9)carfd)  an  ber  £elme  beS  ®rate3,  über  ben  wir  in  ba$ 
weite  Sdmttgebiet  gelangt  waren,  gegen  ben  bis  je£t  ficfytbaren  fufc- 
öftlicfyen  §i3()enpunft  beS  Lammes  fann  burdjauS  nicfyt  angenetnn  ge= 
nannt  werben.  Zxci}  aller  Vorliebe  für  bie  gerabe  Üticfytung  fat)  idj 
bod)  balb  ein,  Ka$  f>ter  mit  ber  3)urd)fdmitt3ünie  wenig  gewonnen  fei. 
sD?an  wäre  tief  in  ben  ©erb'ßfyalben  fyinabgeftiegen,  um  jenfeitS  dmi 
)o  ijod)  in  ilmen  wieber  ^inauf^ufteigen.  3d)  fct)ritt  bafyer  aUerbingS 
noefy  in  ntefyr  geraber  £ime  als  ^oberer,  ber,  junäc^ft  ber  £)öl;e  beS 
©rateS  gefyenb,  fid)  fo  jiemticfy  alle  s2ütSbiegungeu  beSfelben  gefallen 
lieg,  bod;  gleichfalls  in  ber  ^auptfacfye  bem  tamm  folgenb,  oor. 

£aS  ©eftein  Wecfyfette  auf  bie  eigentfyümtid^fte  SBeife,  inbem 
wieberfyolt  3Wifd?en  ben  bunften  (Sdmttfelbern  beS  $atfglimmerfd)ieferS 
unb  £l?onglimmerfd?ieferS  Weige  ©eröU=©treifen  listen  dentratgneifeS 
fdjarf  begrenzt  oom  famme  an  in  bie  £iefe  Innablaufen.  ffllaxxdjmai, 
befonberS  gegen  bie  §öfye  beS  ®rateS  ju,  traf  id)  auf  eine  fompaftere 
^etSmaffe  mitten  im  ©dmttmeere,  bie  bann  umgangen  werben  mugte. 


174  5tu§  Dem  £auernfyaufe  gerleiten  auf  ben  $(oben. 

%{$  id)  enbtidj  an  ben  fytnterften  bis  nun  3U  fid>tbaren  Reifen  im 
§tntergrttnbe  be§  KarS  angelangt  mar,  an  benen  offenbar  ber  2lnftieg 
jur  ©pi£e  Begann,  roartete  id>  auf  ^oberer,  roetcfyer  nod)  nicfyt  mit 
allen  Krümmungen  beS  ©rate«  fertig  mar.  Sftafcfy  erretdjten  roir  bann 
über  ben  Kamm,  beffen  ©a^tefergeftetn  unS  jeber  befonberen  Sßefdjroerbe 
unb  aller  ©efafyr  enthob,  bie  ffeine  unb  balb  barauf  aucfy  bie  fyöfyere 
öftlicfye  <Spi£e  be3  Kloben,  nadfybem  mir  oom  ©rat  über  ber  fcfymarjen 
Letten  bis  auf  fie  fteben  93tertetftunben  3ttgebradfyt  batten,  2)er  geringen 
9)iüfyc  folgten  genußreidfye  2lugenbfitfe. 

2)er  Kloben  I>at  3U  oberft  ein  ret3enbe3  übergrünteS  $lateau,  auf 
meinem  e$  fta^  föftfid;  lagern  ließ.  2)a3u  feine  2Bot!e  am  tiefblauen 
girmament  unb  ein  pradjtooHeS  23ergpanorama,  auS  bem  fyeute  ntdjt 
ein  einziger  ^ßunft  oom  netbifd)en  9?ebel  eingefüllt  mar,  unb  id)  f'onnte 
mafyrfid;  gan3  §ufrieben  fein.  Od;  fcerfparte  mir  bie  üftotirung  ber  Wufc 
ftcfyt,  bis  id)  auf  bte  Spitze  beS  SBrennfogelS  gelangt  fein  mürbe,  unb 
mtH  baSfetbe  aud?  Wi  ber  $eröffentltd;ung  tfyun.  3)a3u  veranlaßt  mid)  bie 
£fyatfad;e,  baß  bie  betben  fyart  neben  etnanber  liegenben  53erge  beinahe 
bief etbe  gernfid)t  ^aben,  tcfy  nid)t  ^meintat  ba$fef6e  nieberf abreiben,  fonbern 
lieber  bie  2lbmeid)ungen  in  ber  SRunbfdmu  Kjier  unb  bort  Bewerfen  irntt, 
wenn  id)  aber  baS  Panorama  nur  einmal  fdjitbere,  bie$  am  3roecf= 
mäßigsten  beim  53rennlogel  gefd;iel)t,  ber  t?iet  befud;t  mirb,  wogegen  ben 
ülohtn  Ijödjft  fetten  ber  guß  eines  Sfteifenben  betritt. 

2>afür  möge  l;ier  eine   geograpl)ifd;e  9?oti3   ibren  $fa£   finben. 

3d)  t;atte  fdmn,  als  id;  auf  bte  §öl;e  beS  rüdmärtigen  KammeS 
über  beut  großen  ©teinfare  gelangt  mar,  bemerft,  baß  fid>  füblid;  oom 
Kloben  jmifa^en  ifym  unb  ber  if;m  fübmefttid;  gegenüber  liegenben  ©ptfce 
beS  ©pielmannS  ein  KeeS,  baS  fyart  unterhalb  feiner  ©pi§en  ben  An- 
fang nimmt,  in  einer  ©d;htd)t  [teil  $ur  "jßfanblfdjarte  ^inab^ie^t.  ^oberer 
nannte  bte  ©d;tud)t  baS  ^ebetfar,  unb  mir  felbft  mar  Üjr  Ausgang 
auf  baS  $fanbtfd;artenfeeS  t>on  früher  fyer  gan3  gut  im  ©ebädjtmffe. 
2)a  nun  bte  ©renje  jmtfdjen  Satjburg  unb  Kärnten  fcon  bem  f>ödf>ftert 
fünfte  auf  ber  ^3fanbtfd)arte  3um  ©ipfet  beS  «SpielmannS  l)inanfteigt, 
ber  bie  ©pitjen  beS  Kloben  um  einige  fyunbert  guß  an  §öt;e  über* 
trifft,   unb   ba    felbft  bie  ©letfd;ererl;ebung ,   meldte  fcon  ber  fyödjften 


%u$  bem  £auerm)aufe  gerfetten  auf  ben  Globen.  175 

(Spi^e  be8  ©pielmamtS  ofttuävt§  unb  3toar  at$  ©üboftranb  über  bem 
Dcebetfar  311m  Brennfoget  tyutjtefyt,  fyöfyer  als  ber  SHoben,  entgegen  ber 
burd)  ba3  -ftebeffar  jtoifd^cn  ben  Sbt£en  beS  ©piefmannS  unb  Globen 
gebilbete  (Smfdjnttt  ein  fef>r  tiefer  ift,  fc  fyalte  irf)  eS  für  richtiger,  bie 
©ren3e  Dom  ©ptetmann  unmittelbar  nadj  ber  fyöcfyften  Sutte  be$  ba= 
3rDtfd>en  (agernben  ÄeefeS  fyin  auf  ben  33remtfogel,  als  fie  auf  biefen 
Berg  mit  ber  SfoS&iegung  über  ben  fötoben  3U  ^ieljen.  ADaburd)  mürbe 
ber  Stoben  aüerbingS  au%  ber  ^fteitje  ber  ©re^berge  auSgefdüeben 
werben  unb  ganj  3U  ©a^burg  gehören.  SBirftid)  fyat  audj  erft  bte 
©eneratftabSfarte  üon  Särntljen  nnferen  Berg  befttmmt  in  bie  gafyl 
ber  ©ren^berge  berfe^t,  mäfyrenb  feine  (Sigenfcfyaft  ato  fotcfyer  auf  ber 
©afyburger  Sarte,  auf  meiner  fein  9kme  fefytt,  gtoetfetyaft  bleibt. 
-3n  ben  Sataftralmappen  ftnbet  ftcfy  gteid^aüS  ber  9came  Globen  unter 
ben  an  ber  ©ren^e  ftefyenben  Bergen  nidjt  üor,  t>ie(mefyr  erfcfyeint  auf 
ilmen  als  ber  nädtfte  benannte  Berg  oftlid;  nacfy  bem  ©pielmann  ber 
Brennfogel;  unb  bodj  mürbe  ber  Stoben  ai&  bebeutenbe  ©pi£e,  gärten 
ilm  biefe  harten  als  fyier  tiegenb  betrautet,  ntd)t  leidet  unbenannt  fyaben 
bleiben  tonnen. 

2113  bittet  jmeier  9)?effungen,  bie  icfy  auf  bem  Globen  gemadjt 
fyaht,  fanb  icfy  bie  fyöfyere  ©pi£e  9365  2B.  5.  fyocft. 

<Bo  angenehm  ber  2lufentf)alt  roar,  fo  gab  idj  bodj  nadj  einer 
©tunbe  ba8  3ß^en  3um  ^ufbrudje.  (Srfttit^  mar  ity  begierig,  ben 
alten  Bergbau  3U  fefyen,  bann  blidte  ba$  nafye  §orn  be§  BrennfogelS 
fo  geringfügig  auf  un§  tyerab,  als  töoUte  eS  fagen:  „ja  auf  ben 
stoben  3u  fommen  ift  etmaS  £eidjte3,  aber  üerfudfyt  e$  nur  mit  mir/' 
unt>  id)   münfdjte  balb   audj    biefe  fto^e  §öfye  übermunben  3U  fyaben. 

5113  ify  bie  erften  ©djrttte  nad)  abroärtö  machte,  gefdjafy  eS  mit 
ben  Sßorten:  „2ltfo  jefct  3um  Bergtoerf",  morauf  ^oberer  fux*3  ermie= 
berte:  „@leidj  toerben  mir  bort  fein." 


176  Qtä  jerftörte  ©olbbergtoerf  auf  bem  Äfoben. 

las  }u)Uxk  ®0löbersuri>rk  auf  tem  Mtbtn. 


@S  tarn  tote  ^oberer  gefaxt  hatte.  3n  faum  einer  $iertelftunbe 
oon  ber  ©pifce  beS  floBen  ftanben  totr,  nadjbem  toir  juerft  ein  ©türf 
gegen  ©üboft  fyinaBgeftiegen,  bann  auf  ber  Neigung  beS  23ergeS  gegen 
baS  9?eBe(!ar  ö'ftlicfy  fortgefd;ritteu  toaren,  an  bem  jerftörten  ©ergbaue. 

€>d;on  auS  bem  gufcfyertfyate  erBlidt  man  b'ftltd)  üon  ben  §aupt= 
fpii3en  beS  floBen  auf  ber  §öl;enfante  biefeS  23ergeS  eine  gelSptyrantibe. 
§art  unter  ifyr  auf  ber  ©übfette,  unb  ^toar  in  bet  oBerften  norböftücfyen 
@rfe  beS  9?eBetfareS,  beffen  (SHetfdjer  »on  ilmen  toeftüd)  fyinaBziefyt,  in 
bem  SBtnfel,  ben  bie  norbtoeftücfye  2lBbadmng  beS  ^eefeS,  toetdjeS  fid) 
com  ©oielmann  gegen  ben  SBrennfogel  Inn  ausbreitet,  mit  beut  Stieben 
unb  ber  oon  ilnn  gleichfalls  jum  23rennfegel  (aufenben  ©djneibe  Bilbet, 
liegen  bie  Sftefte  biefeS  SßergtoerfeS. 

-3dj  fanb  fyier  bie  ettoa  jtoei  gufj  fyofyen  Ruinen  einer  knappen* 
ftuBe,  Beftefyenb  aus  mehreren  im  (angurten  Söieretfe  in  berfelben  2lrt, 
toetebe  man  in  ben  2ltpen  Bei  ben  (Sennhütten  unb  §euftabe(n  in  s2ln= 
toenbung  Bringt,  üBer  einanber  gezimmerten  23aumftä'mmen.  Od;  fanb 
nebenan  bie  Satten,  toe(d;e  jur  23ebadntng  gebleut  Ratten,  geBleid)t  oon 
ber  $eit,  kann  Sobenfefcen  unb  größere  @eBeine ,  fanb  einige  Klafter 
tiefer  unten  am  heutigen  anfange  beS  ©letfdjerS  einen  mächtigen  §ügel 
auS  bem  53erge  IjerauSgeförberten  (Sr^eS,  enbtid;  bie  Sttunblöcfyer  $toeier 
©tollen,  bereu  einer  l;art  an  ber  ShtappenftuBe,  ber  anbere  ettoaS  fyöfyer 
oBen  an  ber  3Baub  in  baS  ®eftein  getrieben  ift. 

2)ie  &ad)t  oerbient  in  mefyrfadjer  23e$iefyung  baS  oollfte  Ontereffe. 
2>or  allem  ift  bie  §öt;e,  in  toelcfyer  ftcfy  ber  SBergbau  Befanb,  eine  augerge= 
toöfynlidje.  ©djauBad)  Bezeichnet  ben  23au  in  ber  deinen  gleiß  als  benfyöd^ften 
in  (Suropa  naefy  jenem  am  äftonte  9iofa  unb  giBt  bie  §öfye  ber  oBerften 
©ruBen  mit  9033  2ß.  g.  an.  Stteine-  23arometermeffung  ergab  für 
baS  jerfttfrte  23ergl;auS  am  Globen  bie  §öfye  oon  9237  20.  g.,  unb 
barnadj  toürbe  biefem  23ergBaue  ber  Sftang  als  ber  3toeiÜ;öcfyfte  in  diu 
repa  unb  als  ber  fyed)fte  in  Oefterreid;  geBüfyren. 


2)a§  gcrjiörtc  ©olbBergioevl  auf  bem  ÄIoBen.  177 

2)ann  ift  bie  Un$ugänglid;feit  be3  23ergWerfe3  oon  allen  Be= 
wofmten  Orten  eine  auffaffenbe.  £>ag  ber  3u9att9  üBer  ken  Soften 
Benü£t  Würbe,  ift  Bei  ber  UnWegfamlett  biefe§  23erge3  eBen  fo  unWafyr= 
fdjeintidj,  als  bie  $orau3fe£ung ,  bag  ber  fteile  ©letfdjer  be3  9?eBet= 
far8  jum  2Bege  auf  ba$  23ergWerf  gebient  fyat.  2lud)  lann  unmögtid) 
angenommen  Werben,  bag  gut  $eit  *>ß8  23etrieBe6  be3  23aue§  bie  $eefe 
auf  ber  9corb*  nnb  SBeftfeite  be$  3HoBen  eine  fo  wefentlid)  fcerfdjiebene 
@eftaltung  Ratten,  bag  fie  leicht  üBerfdjritten  derben  konnten,  Qntblid) 
Beträgt  bie  Entfernung  be8  23ergWerfe8  oon  gerleiten  fünf  nnb  com 
2)orfe  gufd),  oon  Woljer  benn  bodj  gittert  bie  £eBengmittel  Ratten  Be= 
jogen  Werben  muffen,  fteBen  Stunben.  &$  erübrigt  alfo  nur  bie  5ln= 
nafyme,  bag  bie  knappen  auf  bem  $(oBen  mit  £>ei(igenBtut  auf  bem 
2Bege  burdj  ba$  ©uttfyat  nnb  üBer  ben  ©tetfdjer  gwifdjen  beut  Söremt* 
fogel  nnb  (Spielmann  in  SBerBinbung  geftanben  finb.  2) od)  Weld)  Be= 
fd)tt)ertid)e  unb  fetBft  gefährliche  $erBinbuug3ünte  ift  fetBft  biefe,  nnb 
§ei(igenBlut  ift  oom  33au  immer  nodj  minbeftenS  oier  (Stunben  entfernt! 

£)ie  intereffantefte  grage  BleiBt  aBer  bie,  wann  unb  wie  ba3 
23ergwerf  jerftört  Worben  ift.  3d)  IjaBe  fdjon  früher  Bemerkt,  bag  bie 
ü?efte  be3  23aue3  erft  im  3al;re  1857,  beffen  feiger  (Sommer  üBerafl 
ein  augerorbentlid^eS  3ufamnicnWme^en  ter  ©fetfe^er  mit  fidj  Braute, 
ttom  Etfe,  unter  Weld;em  fie  BegraBcn  lagen,  Befreit  korben  finb.  £>ie 
§i£e  be$  OafyreS  1859  war  bann  ber  Weiteren  23(og(egung  günftig. 
3ötc  lange  aBer  lagen  fie  unter  bem  (Sife?  %Ran  Ijat  nur  gu  fdjneU, 
loenn  e3  ftd)  um  ein  alteS  Eretgnig  Ijanbclt,  bie  Körner,  gelten  ober 
SauriSfer,  ober  minbeftenS  ba$  9Jattela(ter  Bei  ber  §anb.  2)aoon 
fann  in  unferem  gafle  feine  üiebe  fein,  unb  felBft  bie  oorfyanbenen 
SRefte  würben  eine  äl;nlid;e  51nfd;auung  als  21Berwi£  erfdjeinen  laffen. 
<Sid)er  jebocfy  mug  bie  3erPörung  be3  23aue3  minbeften§  in  bie  erfte 
§ä(fte  beS  oortgen  -3al)rl)unbert$  jurücfreidjett,  benn  fonft  Würbe  fiel) 
bod)  irgenb  eine  Srabition  üBer  'ttn  einfügen  Jßeftanb  beffelBen  er= 
galten  fyaBen.  £)ie  Erzählungen  be3  UrgrogoaterS  ge^en  feiten  auf 
ben  Urenlel  üBer,  jene  be3  @rogoaterS  oerbftaüjen  fid)  aBer  in  ber 
SKegel  burd;  bie  SJcittfyeitungen  beö  $ater$  nod)  auf  ben  Enfel.  ^o 
bauert  e$  gewig  ein  3afjrfyunbert,  Bi^  bie  f  unbe  oon  einem  wichtigen 

Öiut^ner,  Serg=  unb  ©letfäerteifen.  12 


178  ®a3  jcrftörte  ©olb&evgtoevf  auf  bem  Älo&en. 

(Sreigniffe,  imb  ein  fotdjeS  ift  in  einem  Sltyentfyate  ber  53eftanb  eines 
SBergtoerfeS  in  feiner  9?ä§e,  fpurloS  verloren  gefyt.  5IUein  fetBft  bie 
älteftett  Scanner  in  gufdj  nnb  §eitigenBlut  fomttett  ftd)  tttd)t  erinnern, 
jemals  oon  bem  ^Bergtocrfc  auf  bem  MoBen  gehört  $u  fyafcett. 

^BoHenbö  jtoeifetfyaft  ift  e$,  au$  ioelcfyer  Sßeranfaffung  ber  S3au 
aufgehört  I;at  unb  auf  toeld;e  Söeife  bie  $nappenftuBe  jerftört  toorbeu 
ift.  (£in  einfaches  2Iuf(affen  be3  23ergBaue§  nnb  eine  3erf^run3  be3 
23ergl>aufe3  burd)  ben  £al;n  ber  £ät  a^unelmten,  liegt  toofyl  am 
ttäcfyften. 

(Srtoägt  man  jebodj,  baß  in  einem  folgen  gatlc  raunt  bie  ge= 
fammten  Ch^oorrätfye  in  ©tief;  getaffett  Sorben  roären,  Bebenft  man, 
tüte  fdjtoer  fidj  ber  ©eBirgler  entfdjließt,  feine  Reibung,  fetBft  roenn 
fte  alt  ift,  jurüd^utaffen  unb  baju  nodfj,  baß  man  bie  £obenfe£eit  in 
ober  3unäd;ft  bem  Umfange  ber  alten  ^na^enftuBe  ftnber,  unb  Berüd= 
ftdjttgt  man  ba§  23orfommen  oon  großen  @eBeinen  auf  einer  fötalen 
§öl)e  unb  in  fot&er  Umgebung,  in  toeldjer  größere  Spiere  ifyre  (5ri= 
ftenj  nid)t  friften  tonnen,  fo  erfcfyeint  e3  ntdjt  als  ein  BtoßeS  5$f;att= 
tafieftüd  an3uner)men,  baß  bie  Sfrta^enftuBe  burdfy  irgenb  ein  9?atur= 
ereigniß  unb  jtoar  am  erften  bnrdj  einen  ©dmeefturm  ober  eine  Saimne 
pföt3tid)  jerftört  Sorben  ift,  unb  baß  bie  üBer  ifyr  getürmten  ©dmee- 
maffen  aHmätig  in  bie  Bereifung  üBergegangen  finb.  SDte  9#ögtid)feit, 
baß  bieS  ber  galt  geloefen,  toirb  attdj  baburd)  ntd)t  au£gefd)toffen,  baß 
man  Bisher  nod)  feine  UeBerrefte  tote  3.  23.'@djäbel  fanb,  toeld)e  fetBft 
ber  £aie  u^toeifetfyaft  als  menfdjttdje  ernennt  3)enn  e8  fömtett,  ba 
ringsum  größeres  ©ereile  ben  ftarf  aBfdjüfftgett  Pöbelt  Bebedt,  letcfjt 
fotdje  ttodj  irgenb too  an  ben  Ruhten  ober  tiefer  unten  unter  ben  <Stein= 
trummern  liegen,  ober  aBer  00m  ©tetfd;er  nad;  aBtoärtö  $u  forrgefd;oBen 
toorben  fein. 

SBom  3at;re  1857  Bis  junt  3at;re  1859  toar  außer  einigen 
roenigen  §tvten  üfttemanb  jn  uttferem  aften  23aue  gefemmen,  unb  td) 
ioar  bat)er  ber  erfte.  äftenfdj,  ber  burd;  tfm  bie  Anregung  jur  gor- 
fdmng  in  einem  loeiteren  greife  erlieft.  Slffetn  meine  53emülntngen, 
ben  ©dreier  3U  lüften,  toefdjev  üBer  bem  Orte  liegt,  I)at  Bitter  nur 
ein  geringer  Grfolg  Betot;nt. 


2)a§  jerftörte  ©olbBergwerf  auf  bem  Soften.  179 

SCttcrbingö  erwälmen  alte  SBevle  üBer  ben  SBergBau  in  ben 
dauern  be3  ©clbBaueS  auf  bem  Soften  unb  ift  ba3  Sßergwerf  in 
ben  ättefteu  Atlanten,  wie  int  §o mannten,  auf  ben  £anbfarten  an= 
gezeigt.  Studj  fyaBe  td)  ^fälliger  SBeife  in  einer  ©djulfarte  au3  bem 
gegenwärtigen  Safyrfyunberte  ben  SHoBen  „@olbf(oBen"  genannt  gefunbem 
2)amit  ift  jebod)  nur  baS  erwiefen,  woran  id)  nadj  bemjenigen,  totö 
id)  gefeiert,  nicfyt  ^Weifefn  fatm,  baß  auf  bem  SHoBen  ein  ©otbBau 
BetrieBen  werben  ift,  wäfyrenb  bie  früher  angeregten  fragen,  wann 
unb  wie  er  fein  (Snbe  erreicht  fyati,  in  allen  23üd)ern  unbeantwortet 
Weiften. 

Stuf  meine  anfrage  Bei  oerfdnebenen  S3ergmännern  im  <&ai^ 
Burgifcfyen  erhielt  idj  bie  äftittfyeihmg,  baß  ümen  nie  etwas  ton  biefem 
25aue  Bef'annt  geworben  fei,  unb  bod)  fyoffte  id)  gerabe,  weit  nad) 
metner  2tnfid)t  ber  SHoBen  unb  ba§  9ZeBelfar  ftd)  auf  fatjBurgifd^em 
SBoben  Befinben,  atfo  ber  53an  ein  fa^Burgifcfyer  gewefen  wäre,  fcon 
ilmen  am  erften  eine  2fu3tunft  ju  ermatten. 

@anj  in  ber  neueften  >$tit  t)at  ber  f.  i.  23ergoerwatter  Sfteiffad;er 
ju  Sßödftein  in  bem  3aI)reSBerid)te  be$  ©a^Burger  9Jtufeum3  darotino= 
Stugufteum  für  ba8  -Sa^r  1860  eine  fjödjft  gebiegene  2tBt;anblung 
unter  bem  Site!  „53rud)ftüde  au8  ber  ©efdjidjte  be3  ©a^Burger  ©otb= 
BergBaueS  an  ben  dauern"  oeröffentüd)t  Oebod;  aud)  in  it;r  faub  tdj 
ben  gefudjten  2tuffd;luß  nidn. 

21(3  id)  fd;(ie§üd)  ein  fefyr  oermorfd)te3  größeres  Sein,  ba§  id) 
an  ber  ^napoenftuBe  aufgetefen  unb,  ba  id)  fetBft  ein  Urzeit  hierüber 
aB^ugeBen  nid?t  vermag,  jur  Unterfud)ung ,  oB  e3  ein  SttenfdjengeBein 
fei,  nad)  §ei(igenB(ut  mitgetragen  fyatte,  getraute  ftd>  auefy  bort  9ftemanb 
mit  ©idjerfyeit  3U  entfd;eiben,  oB  e§  einem  9ftenfd;en  ober  einem  grö* 
ßeren  Spiere  angehört  tyaBe. 

9J?ögild),  baß  in  ben  alten  Elften  beS  einfügen  £)BevBergamte8 
3u  2>ötlad),  welches  aud)  auf  bie  ©at^Burger  Sergwerfe  (Sinffaß  ge* 
nommen  I;aBen  foH,  fidt)  etwas  üBer  bie  Stuftaffung  ober  Serftörung 
be$  ©otbBaueS  auf  bem  ttoBen  fcorfinbet.  3(fy  War  Bt§  je£t  nod)  nid^t 
in  ber  Sage,  biefelBen  burd^ufe^en.  <5o  wie  \fy  jebodfy,  foBatb  fidj 
mir  eine  ©efegenfyeit  baju  barBietet,  biefe  SlrBeit  nicfyt  untertaffen  werbe, 

12* 


18Q  Stuf  ben  ©remtfogel  uub  burd) 

fo  gtauBe  id;  int  Sntereffc  ber  gorfdnmg  ü6er  eine  fo  rätselhafte  (Sr* 
fcfyeinung,  rote  unfer  atte$  23ergwerf  ift,  audj  ben  SBitnfd)  auSfpredjen 
ju  bürfen,  baß  alle,  toeldje  in  bie  Sage  fommen,  fca8  ÜDunfet  $u  er= 
fetten,  ba8  Bisher  um  biefen  Ort  ^e,rrfd;t,  e§  nadj  Gräften  tljun  unb 
bie  gewonnenen  Dtcfuttatc  ber  Oeffenttidjfctt  ntct)t  vorenthalten  mögen. 


3faf  fort  fiwmtluujel  uni  imrdj  im  (ßnttljal  narij 
jSjriltgeitWut* 


%{&  Wir  ba$  alte  23ergwerf  oerlaffen  Ratten,  fliegen  Wir  juerft 
3ur  ©ä)neibe  3Wifd)en  bem  $(oBen  unb  SBrennfogel  fyinan,  weld;e  nad) 
Sorben  ftei(  aBfaßt,  gegen  ©üben  bagegen  mit  beut  @(etfd)er  jwifdjen  bem 
©pielmamt  unb  23remtfoge(  in  jiemftd)  tycrtjontalev  SSerBinbuitg  ftefyt. 

2luf  biefem  @Ietfd)er  fdjritten  wir  an  ifyr  gefahrlos  einige  3^it 
fort,  fatyen  un8  jebodf)  fpäter  genötigt,  baö  $ee3,  ba$  auf  ber  9?orb= 
feite  jwifdjen  ben  burd;  bie  ©dnteibe  oerBunbenen  Sergen  fyinaBfüeßr, 
3U  cBerft  ju-  Betreten. 

©d)on  lag  bie  $t;ramibe  be3  53remtfoge(6  a\$  eine  lieberem* 
anberfyäufung  jafytfofer  ©teintrümmer  unmittetBar  öor  un§  unb  wir 
gtauBten  in  wenig  Minuten  ifyre  Qafteigung  jm  Beginnen,  atö  wir 
gewatyr  Würben,  baß  wir  an  ifyren  Suß  auf  bem  Bisherigen  2öege  an 
ber  ©d;neibe  nicfyt  gelangen  tonnten.  2)tefe  letztere  i\t  nämlid)  plö^tidj 
fdjarf  eingefdjnitten  unb  baburd;  gerabe  an  ber  SÖurjel  be8  eigenttid;eu 
§orne$  beS  23renn?oget$  auf  beffen  SBeftfeite  eine  fteine  ©d)arte  ge= 
formt.  2Bir  gingen  bal;er  auf  bem  fübüdjen  ©(etfdjer,  ber  ftd)  fyier 
tttvaS  üBer  bie  ©aparte  ergebt,  in  mefyr  füblidjer  Üftdjtung  ü'or.  Mein 
aud;  er  fallt  ber  ganzen  Sänge  nad;  ftetf  nad;  Often  etliche  Klafter 
tief  gegen  ben  23remtfoge(  aB,  fo  baß  wir  erft  nad;  einiger  iD^ü^e  ben 
@infd)mtt  am  23rennfoge(  gewannen.  9hm  Begann  ein  jtoftt  nid;t  tauge 
bauernbeS  aBer  äiemfttfj  Befd)Wertid;e§  SUettern  fcon  ©teilt  31t  ©teilt 
auf  bie  ©pifce. 


baS  ©uttfyal  nad;  £>eifigenBfut.  181 

SÖir  erreichten  fie  in  eüoaS  metyr  als  einer  ©tunbe  nacf;  unferem 
2IufBrud;e  o cm  alten  2Sau. 

(Bie  ift  au3  einem  SBtrrtoarr  t)on  gelsftüden  geBtfbet  unb  cBen 
fo  unfomfortaBet ,  tote  jene  be§  $foBen  toirtBUdj  ift.  Einige  auf  ein= 
anber  gelegte  (Steintrümmer  Buben  auf  bem  fyöcfyften  fünfte  eine  @tein= 
^fyramibe;  bie  Sftegeffofigfeit  ber  krümmer  geftattet  jebod;  ntct)t  fie 
3  um  ©i^e  3U  Beilüden.  £)^ne  gtäcfye  3U  oBerft  unb  fd;arfgrätig  uon 
SBeften  nadj  £)ften  laufenb,  fällt  bie  @pi£e  nad)  Sorben  fo  fteit  aB 
n?te  nad)  ©üben.  3d)  tonnte  mir  mit  genauer  Sftotty  einen  ©ifc  auf 
ber  -ftorbfeite  jurecfyt  rieten.  Unb  nun  Begann  idj  oon  il)m  au$  bie 
SRunbfdjau  3U  Betrad)ten.  (53  toar  jefct  1  Ul)r  öorüBer,  allein  nocfy 
iiutr  feine  SBotfe  am  §imme(,  fein  9?eBeIftreifen  üBer  ben  bergen  unb 
id;  fyatte  biefetBe  fcoflfommen  reine  gernftcfyt  wie  auf  beut  EfoBen. 

2Bir  iooften  fie  nun  näfyer  fennen  lernen  unb  baBei  bie  ioefent= 
ltdjen  itnterfcfyiebe  be3  *ßanorama8  ber  Beiben  I;eute  oon  uns  Beftiegeneu 
9?ad)BarBerge  f;eroorf)eBen. 

3uerft  muffen  toir  ber  2ln8  jtdjt  com  SBrennfogel  uor  jener  tont 
$(oBen  ben  ^or^ug  einräumen,  baß  fie  bem  33efd?auer,  ber,  ermübet 
burd;  bie  ^Betrachtung  be§  §eere3  ton  53ergfoil^en  unb  angeftrengt 
burd)  bie  SBemüfyung  fie  rid)tig  3U  Benennen,  einen  9fru)epunft  fud)t, 
einen  aUerlieBften  im  5InBlid  be§  2)orfe3  23rud  im  $in3gau  unb  eineö 
2tu$fd)nitte3  beS  £>?Uzx\zz$  Bietet.  <Srf;on  tnete  grembe  I)aBen  au$  bem 
©aftBaufe  beS  £ufa3i)anfe(toirtl;)e8  in  23rud  ben  23remtfogeI  Bettmnbert, 
ber  oon  bort  gefefyen  mit  bem  ©fetfcfyer  unter  feiner  «Spille  unb  bem 
oon  ü)r  nörbüd)  gegen  ba8  gufd)ertl)ört  fteit  fy erziel) enben  ©rate 
f;6d;ft  nurfungSretd)  ben  §intergrunb  beS  gufd)ertf;a(e§  einnimmt. 

§eute  üBerrafdjt  un8  entgegen  ba3  ftattüd)e  ©aftfyauS,  ba8  mit 
bem  gernrofyr  in  allen  feinen  (Steinzeiten  gerabe  üBer  bem  Ausgange 
be§  gufd)ertl)afe3  fid>tBar  ift.  $on  £t)a(Böben  fe^en  toir  nod)  einen 
Sfyeil  be§  gufdjertfyateS  unb  ben  freilid)  mel;r  fcfylud;tenartigen  oBerften 
©runb  be£  @uttl)afe§.  liefern  £l)alBtide  00m  ^rennfogel  oermag  ber 
SHoBen  nur  bie  (5infid>t  in  ein  ©tüd  be3  oBeren  gufd;ertf;aIeS  entgegen 
3«  felien. 


182  Stuf  ben  33remtfoget  unb  buvd) 

Um  in  ba$  23ergpanorama  einige  ©rbnung  31t  Bringen,  toasten 
ttjtr  cd%  2lu§gang3punft  ben  növbltd^ften  girnBerg  im  $apruner  =  gufd)er 
dürfen,  ben  tyofyen  Senn,  beffen  fd^öne  SDoppelfpiße  toir  norbtoeftlid; 
tont  23rennfogel  erBliden,  unb  gelten  üon  i^m  Beftänbig  itad)  dled)t$  fcor, 
alfo  allmälig  üBer  ben  Sorben  unb  £)ften  jum  ©üben  unb  au  bie 
©loctnergruppe,  Bi§  rotr  aud;  üBer  fie  toieber  Bei  il;m  angelangt  bie 
Sftunbfdjau  ooüfommen  Befidniget  fyaBen. 

3)ie  23erge  finb  natürlich  nidfyt  in  regelmäßigen  üiei^en  bor  uns 
aufgeteilt,  ©emtodj  werben  nur  be8  Befferen  23erftänbniffe$  ^alBer  in 
ber  9?orbau§fi(^t  eine  breifad)e  ©lieberung  annehmen,  toeil  biefelBe  au$ 
getoiffermagen  burd)  bie  £age  ber  nörblidjen  ^alfafyen  in  ber  gerne, 
bann  näfyer  ^erftärtS  be$  £l;onfd)iefergeBirge8  im  Sorben  ber  ©atjad), 
enblid;  3itnäd)ft  ber  dauern  mit  ifyren  norbmärtS  bringenben  Ausläufern 
nnrflid)  gegeBen  ift. 

(So  werben  nur  juerft  rec^t^  00m  fyol)en  Senn  in  ber  legten 
9?eil)e  beS  fallen  £cferergeBirge3  mit  feinen  §od}fpi£en  ben  £)d)fen= 
fyörnem  unb  bent  gtad)I)orn  getoafyr  unb  ettoa3  ^ertt>ärt§  001t  ifynen 
beS  58irn^orn3  Bei  £eogang.  (Strenge  nörblid)  00m  S3renn!oge(  folgen 
gan^  gurücfftefyenb  bie  §%upunfte  au3  ber  23erdjte$gabner  ©rupoe: 
bie  ^üfylftm^örner,  ber  §od)eifer  unb  §od;f alter,  ber  aBgeftumpfte 
§unb£tob  unb  ber  Sämann  mit  ber  fd)arfen  2)oppelffci£e.  (Sie  ragen 
ÜB  er  bem  Steinernen  Speere  auf,  beffen  (Sübranb  ftd)  oon  bem  tt>eft= 
lidjen  SBreitfyom  Bio  jum  $utmination3punft  ber  ©ru^pe,  ber  <Sd;ön= 
felbfm^e,  oor  unS  auSBreitet.  9?afye  bem  SeftaBfaUe  beS  (Steinernen 
Speeres  Blicft  ein  (Stücf  beö  Saffelbner  23oben3,  bann  näl;er  unferem 
2lu$fidjt$mmfte  juerft  ber  getterfee,  bann  baS  £)orf  23rucf,  enblid) 
baS  äußere  gufd)ertl;a(  freunblid)  31t  img  herauf.  9?od)  ettoaS  entfernter 
aU  ber  Sajmann  fteigt  in  ber  legten  ^eit)e  ber  fjofye  ©oft  auf,  red)t3 
fcon  il>m  erglänjt  näfyer  bem  (Salsadjtfyale  ber  fdjöue  ©letfdjer  bie 
„üBergoffene  Sllfce"  Bei  Söerfen  mit  iljrer  f?b'd>ften  (SrljeBung ,  bem 
^ocfyfönig. 

3n  ber  mittleren  Stteilje  ber  £fjonfd)ieferBerge  ernennen  frir  ben 
£unbSftein,  un3  ^unäcfjft  aBer  in  ber  erften  £inie  in  ben  ntfrblidjen 
Steigungen  be3  §auptrücfen3  ber  Sauern  bie  freunblid)en  Bio  jur 


ba3  ©utt&af  nad)  §etltgenMut.  183 

@})i§e  grünen  Serge  im  Sorben  beS  2öeid)felBad*tI)aleS :  bie  £ang= 
toeibe,  ben  Sie&ßng  ber  $ufd)erBabgäfte,  ba3  $ft$farfi>pff,  beti  freuj^ 
fepf  imb  ©roßfcpf,  bann  au3  bem  3uge  3toifd)en  gufd),  2Beid)fetBadj  unb 
<3eibeltomfel  ben  3)urd)nerfpt§ ,  ben  SeT;errfd;er  btefeS  3lt3e^/  fceu 
@d|toar$fr>J>f  unb  ba3  3adige  ^ontgSfhtljlljorn,  enblid)  als  einen  unfern* 
näd*ften  Stfadjfcarn  ba§  nörblid-  öora  gufdjertfyörl  üegenbe  £I;oretf. 

2(u3  ben  norbtoärtS  fcorfpringenben  heften  ber  dauern  fällt  m\Q 
&totfdjen  bem  2öoIfö6ad)tr)aIe  unb  SttauriS  ber  §irfd/fopf  auf,  3toifd)en 
üiattriS  unb  ©aftein  aBer  ber  mädjttge  Sernfegef. 

2£enben  tote  un3  toieber  ber  fernen  üette  ber  ^alfafyen  $x,  fo 
fe^eit  toir  jwiä&ft  bie  ^iefenmauer  be3  £annengeBirge6  ftd*  aufbauen 
unb  nad)  einer  rafd)eren  Sßenhtng  mifereS  Südeö  nad;  dtzdjtö  ba§ 
3adige  ©cfauer  <StetngeBirge  unb  bie  2>ad)fteingm}.toe. 

-3d)  fyafce  burd)  biefe  SBenbung  eine  große  SInjal;!  ücu  Sergen 
ü&erfprungen,  toeil  id)  ir)rer  Suifäatyuittg  bie  Semerfung  t?orau$fd)t(fen 
toeftte,  baß  fie  toeit  im  §mtergrunbe  in  bem  SuiSfdjuitte  jtotf^en  beut 
SännengeBirge  unb  bem  2>ad-fteingeBirge  31t  fud-en  finb.  -3d;  toerbe 
fie  nun  nad)  Beftem  Sötffen  nennen.  3d)  gtauBe  in  tönen  bie  Serge 
um  9tu$bati),  ba$  §aBerfe(b  unb  ben  -3äger  unb  ba3  ^aKengelürge 
erfannt  51t  I;aBen,  baS  am  ncrbtoeftlid*en  Ufer  be3  §adftäbterfee^  im 
(ir^er^egtfyume  Defterretd)  liegt.  -3m  fernften  §intergrunbe  bämmern 
ued)  jtoei  Serg$üge,  id;  fyielt  ben  toeftüd)eren  bauen  für  bas  §öüen= 
geBirge  3toifd;en  beut  ©munbner=  unb  Sftierfee,  ben  öft(id;en  für  ben 
toeftüd;en  Segimt  be3  £obtenge&trge8  Bei  Stuffee. 

On  ber  3)ad)ftehtgru£pe,  toetdje  nad;  ber  £)rbnung  unferer  £)tac= 
feßatt  erft  jefct  an  bie  Dxetl)e  fa'me,  finben  toir  alle  Bekannten  (Spifceu 
toieber:  ben  I;ci)en  2)ad;ftein,  ben  £f;erftein,  ben  SJittterBerg,  ©jatb= 
ftein,  ©d)etd)enfpi£  unb  ^ept-enfarftein.  Sem  SUoBen  erBIid'te  id;  ben 
©rtmming  int  fteterifd;en  GsnnSt^a'fe,  angefd)miegt  an  ben  Oftranb  ber 
SD  ad;  fteingru}.toe:  öotn  Srennfegel  lonnte  id)  il;n  rttc^t  auffinben.  St- 
ift fyter  burd)  bie  3üge  au§  ben  nörblid;en  £auerntf-ä(ern  gebeeft, 
toe(d;e  ncrbeft(td)  Bio  eftüd;  %i(toeife  ben  ^ertjent  aBfd'Iteßen. 

2(u8  il)nen  fjat  ber  <Sd)u1)f(tder  gtoifdjeit  ©aftetn  unb  ©roßarl 
unb  ba$  ©aufar  3totfd;en  ©rogart  unb  $femar(  gegrünbeten  2(nfprud; 


184  2faf  fcen  33rcnnfo  gel  unb  buvd; 

auf  unfere  Sead)tung.  -ömmer  itacf>  9^ed;tö  fcorbrtngenb  treffen  wir 
nun  in  imfcrcr  9cäl)e  ben  (Sblenlo^f  im  fogenannten  9#itterberg,  beut 
Sergrüden  $wifd?en  ben  $Wei  Sl;a(äften  fcen  9?aurt$,  bem  ©etbelwinfet 
unb  §üttwinM,  an,  in  größerer  gerne  bemerfen  mir  ben  Sraugftein 
im  @d)eiberüden  äWifdfyen  ©regart  unb  tfeinarl,  bann  bie  (SnnSfraren 
^wifdjen  Stleinart  unb  g(ad;an  unb  fie  an  §i%  nod)  überragenb  bie 
mächtige  GErfyebung  im  £)ften  beS  Safcpenfarfee'S,  baS  9totf;f)orn,  ba£ 
SÖitbfar,  ben  Sa^enfarfpt£,  ben  verwitterten  gautfeget  unb  baS  fyofye 
Sttofermanbt,  über  wetdjen  wieber  Serge  au$  ber  Umgebung  be3  9£ab= 
ftäbter  Sauern,  ba§  SBeißed  unb  ber  ©eefarfpifc  auftauten. 

9?un  folgen  bte  £ungauer  Serge.  S)ie  fernften  von  ilmen  be= 
ftnben  fid)  an  ber  ftetertfdjen  ©ren^e,  unb  wir  begrüßen  au$  ifynen  als 
alte  Sefannte  ben  §od;ftein  unb  ^odjgoHtng  unb  gerabe  über  bem 
impofanten  anberen  SBeißed  ^wifcfyen  3e^ern^au§  wnb  SDtatomfel  unb 
mtnbefienS  nodj  einmal  fo  Weit  als  biefer  üom  Srennfoget  entfernt, 
ben  ^reber-bei  SamSWeg. 

Unfer  Süd  fdjroeift  fdjon  tia^eju  oftwärtS  unb  tft  bereits  faft 
an  bem  §auptrüden  ber  Sauern  angelangt,  3e£t  feffelt  il)n  nod)  bie , 
bunfte  $t;ramibe  beS  na^en  präd)tigen  9?itterfopfe3,  er  wenbet  fid;  um 
ein  ©erhtgeS  nad;  dhd)t$  unb  ber  §auptfamm  ber  Sauern  liegt  cor 
itmt.  ©eine  Serge  finb  erft  nur  tf;eitweife  in  (SiS  geHeibet,  fo  bie 
§ötyen  über  bem  (Sfenb,  bem  nörbttcfyen  Steile  beS  üftaltatfyaleS :  ber 
SMm,  Woget,  2Beinfd;abe(,  ber  ^eterrüden  unb  §afnerfoi£.  Satb 
jebocfy  treten  gewaltigere"  ©letf Verberge  auf:  ber  Slnfogel  bei  ©aftein, 
ber  unferer  2lu3ftd)tswarte  fo  natye  I)ol;e  9carr  mit  ben  2öeißenbad;= 
bänlen  an  ber  £>ftfeite  beS  §od)tI)ore3,  baS  tief  ntebergebrüdt  erfdjemt, 
unb  entfernter  baS  ©djareef,  ber  ©otbberg  unb  bie  ©otbged^e  im 
§intergrunbe  be3  Sftaurifer  SfyateS. 

<3d;abe,  baß  bte  bebeutenbfte  ©pit^e  öftlidj  vom  ©roßgtodner, 
ux  §od;afyenf})it3,  burd;  bie  breiten  Waffen  beS  I;oI;en  Darren  ge= 
'ttät  war;  ber  2tnb(id  ber  fcon  mir  vor  bier^n  Sagen  beftiegenen 
girnfoi^e  fyätte  für  midj  bamatS  nod)  bo^pette^  Ontcreffc  gehabt,  Weit 
id)  meine  auf  xi)x  gemalte  Sarometermeffung  uod)  nidjt  beredmet  t;atte, 


ta§  ©ut$al  nacf;  £>etfigenl3mt.  135 

unb  batyev  bie  Srage,  cB  fie  ober  ber  2Moget  ^iöt)er  fei,  ued)  eine 
offene  roar. 

SoBalb  roir  bie  Sftanrifer  Öruppe  fcertaffen  I;aBen,  liegen  bie 
§öfyen  auS  ben  fübticfyen  Sauerntfyätern,  groifd&en  ber  iOcöH  nnb  bem 
gauptfamme  ber  dauern  fcor  un§  ba.  2Bir  f;eBen  au3  ilmen  ben 
Sabnig  nnb  ben  ^etfenfopf  at$  Bebeutenb  fyeroor,  bann  ba§  ^reu^erf, 
beffeu  (Gruppe  ben  Sttaum  gtütfc^en  ber  £D?cCC  nnb  ber  5)rau,  foioett 
bieg  (Gebiet  gu  &ärntl;en  gehört,  einnimmt. 

2lBer  autf)  ba§  (SeBirge  auf  bem  redeten  Ufer  ber  2)rau  fteflt 
fein  Kontingent  in  bem  fernen  -Saufen  unb  9?ei§fofeI,  roetdie  £ur  9?orb= 
roanb  be8  Öaitt^öleö  gehören,  nnb  in  ben  näheren  (Spieen,  bem  §od)= 
ftabt  nnb  £aferjfopf,  bie  in  ifyren  Hirnen  gönnen  bem  füblid)en  XfyaU 
Beben  toon  £ien$  entfteigen. 

2Bir  Befanben  un8  julel^t  fd)on  in  fübtid)er  Stticfytung,  bie  nädifte 
SBetoegung  nad)  WedjtS  fü^rt  wnö  in  bie  ^3et5ef=  unb  (ScfyoBergrirj^e 
unb  nad)  einer  roeiteren  Söenbung,  Bei  ber  roir  ben  tiefen  Crinfdmitt 
be$  SftctftfyateS  unb  bie  Serge  üBer  biefem  S^r)ate  in  ber  9?ebfc^iij 
unb  3unäcr)ft  Bei  §ei(igenBIut  Bemerfen,  in  ba8  eigent(id;e  0(odner= 
geBiet. 

2)ie  große  9?at)e  ber  ©lednergru^e,  311  roetdjer  ber  Srenulogel 
unb  ^(oBen  JetSft  gehören,  roürbe  allein  ben  oortreffüd;en  UeBerBüd  ber= 
fetBen,  roeW)en  man  oen  unferen  ©oi^en  Ijat,  nidjt  erftären  ftfnnen; 
baju  gehört  nocfy  bie  günftige  2age  ber  leideren  fcfyräg  jnjifd^en  bem 
©(odnerfamme  unb  bem  $ufd)er^apruner  Luiden,  in  gotge  beren  fie 
in  alle  SBinlel  beS  GHednergeBiete3  fyineh^uBtiden  oermögen. 

§atten  roir  3itnäd?ft  ben  SBrennfegel  als  5(u§fid)töpunft  fefr,  fö 
crfyeBen  fid;  un$  junäd^ft  ber  £aferodf'o^f  in  23erBinbung  mit  ber 
9?acfyerin  unb  bem  «SmVtmann.  §iuter  beut  $(oBen  erfennen  roir  ben 
23ären=  ober  ^fanblfdiartenfopf,  ba§  8inen:elled  unb  ben  gufd;er!ar= 
fopf.  SinfS  ettoaS  jurüd  oen  ifmen  I;angt  baS  ®ruBen=  ober  $rei= 
roanbfeeS  auf  ber  grettoanb,  einem  gegen  bie  ©amSgruBe  unb  3efyanne3= 
glitte  gerichteten  2tu§fäufer  beS  §auptfamme3. 

2Bir  muffen  nodmiat  einen  9a'idfdmtt  madien,  benn  roir  rooHten 
ben  ©(odnerfamm  Bei  ber  (Sinfyattung  unferer  Orbnung  oen  £tnf8  nacft 


186  2faf  ben  33rennfoge(  unb  burd? 

dlz$)t&  nid;t  mit  ben  Sergen  um  bte  -pfanblfcf^arte  tyerum  in  bie  $iet= 
infolge  einteilen,  fonbent  it;u  allein  in  feiner  ganzen  5lu$bel;nung 
Betrauten. 

SSM*  Btiden  alfo  jurüd  $um  nal;en  3u3e  üom  ©pielmamt  jum 
f  aferodfopf  unb  getoafyren  nun  als  füböftlid;e  (£dpfei(er  be3  ©lodner= 
fammeS  bie  l'ärntl;nerifd;en  Drillinge,  bie  brei  £eiterfopfe  unb  fo  fort 
gegen  9corbn)eften  in  G£i8  gefüllt  alle  jene  §äupter,  bereu  bloße  9cen= 
uung  ba$  §erj  beS  23ergfteiger$  erfreut,  ba3  @d;n>erted,  ben  $el!erS= 
Berg,  bie  ©ofyemoartöfyb'fye,  bie  StblcrSnt^c,  bie  Beiben  ©fodnerfpiken, 
bie  fächerförmige  ©foduertoanb,  toeld)e  früher,  Bio  3ran3  $eil  ben 
Sfrtäuet  euüoirrt  f;at,  immer,  jebodj  fcttfdjtidj,  als  bie  9fomarifdjfen* 
h)anb  Bejeidmet  toorben  ift,  bann  ben  toafyren  ^omariStoanbfopf  unb 
ben  I;oI;en  (5cf6erg  an  ber  SBenbung  beS  £auern=§auptrüden3  gegen 
Sorben,  früher  haften,  jefct  @d;neett>infe(fopf  genannt. 

STud)  bie  $irnfpi£en  auf  bem  2öeft=  unb  Sftorbranbe  ber  ^ßafterje 
fteigen  cor  uns  auf.  2inf§  oom  gufdjerfarfopf  Hilft  ber  3otyanm$Berg 
au8  bem  §intergrunbe  ber  ^after^e  f;eroor.  ©einen  guß  umgiBt  ba$ 
weite  (SiSgeBiet  beS  oBerften  "ißaftet^enBobenS,  baS  mir  junt  großen 
Steile  ü6erBliden  rönnen.  On  ber  fttbtoefttidjen  (Sde  oon  gufd;  fließen 
bie  girnfiröme  beS  SBafferfatlfeefeS ,  baS  $ufd)erfarfee3  unb  Söodfar* 
feeS  bem  ^äfertfyale  ju.  Unmittelbar  üBer  it)nen  lagert  ber  uugefd;lad)te 
ißreitfopf  unb  ragt  ber  fpitse  (SiSioanbBüfyet  unb  ber  mittlere  SBären* 
fopf  empor,  toäfyrenb  toiv  in  ber  entfernteren  ©fetfdjerfpifce  ben  ocr= 
beren  23ärenfopf  ernennen. 

2Bir  nähern  uns  toieber  unferm  SluSgangSpunfte,  bem  fyofyen 
Senn.  2öir  r)aBeu,  als  nur  if;u  ba$u  getoätylt,  uid;t  BeaBfid;tigt,  uns 
baS  S3epe  ber  Sernfid;t  jum  3d;Iuffe  aufjufparen;  eS  r)at  fief;  eBen 
felbft  fo  gefügt.  2>emt  fo  prüd;tig  ein$elne  ber  Bereite  BeoBad;teten 
©fetfd)erBerge  finb,  eine  fo  große  3ln$ar){  ber  fto^eften  girnfpi^en,  tote 
fie  nun  nad;einanber  folgen,  fanben  toir  früher  nirgenbS  Bereinigt  gaft 
brofyenb  Ijefct  ber  r)oI;e  23ärenfopf  fein  eifigeS,  nod)  nie  BeftegteS  §aupt 
in  bie  Blauen  Softe,  neBeu  if;m  üBerrafd)t  unS  baS  groteSfe  ÖeBilbe  ber 
tyofyen  Qoä,  beren  Breitet  §aupt  eine  fold)e  Abplattung  erlitten  I;ar, 
baß  fie  nafyeju  all  SSiered  aufragt;  auf  bie  fdmutde  9?abe(  ber  ©(oderin 


ba€  ®ntÖ •:.;  ttadj  r;eiiigenMut.  157 

folgt  im  Steigen  rer  Sratfdjenfopj  als  ber  Vorläufer  ber  nttfioertreff« 

liefen  £ccbfrit*e  be$  großen  2Bie$Baä)$orn$. 

^abett  trir  im»  aueb  tert   feinem  SInHicfe  losgeriffeu ,    fo   pnb 
trir  im  nücbften  Bugenblicfe  nrieber  fiBer  ba$  Keine  3Bie$Baa}$orn  kirn 
beben  2emt  angelangt  nnb  babeu  fo  anfl  nritrbigße  nr.fere  Sfanbfc 
been : 

ßnr  (Ergänzung  erreäfme  id)  einiger  Betreibungen  in  ben  6eiben 
;}ernücbten  rem  Srennfoget   nnb  .Hieben.    Xa   rer  Sreunfeget   o|3 

nal;e  rem  StfoBen  aufzeigt,  fo  nimmt  er  aß  bei  ::-:::  : 
einen  -Tt)ei£  feiner  gfernf  Offen.   (Entgegen  bemint  rer  stoben 

bie  ÜBefian$fiä)t  re*5  Srennfogefö  in  feiner  Se:;c,  toeü  man  00m 
teren  Serge  ücer  ilm  fyinroegfi 

3)afur  gönnten  mir  auf  bem  &toBen  ein  l\iar  SnSfdpiitte 
(riccfnergebtete  einen  33(i(f  in  fürrreftlicber  üftebtung  auf  einige  rem 
Srennfogel  niebt  fidubare  £)oä;fpi£en  im  Sitten  :::•  ißnffert^ateä, 
treffe  id^  bet  Vage  nnb  ©olje  nacb  für  ben  @ant=  unr  33trfenfofe( 
im  Ibale  Seiten  lüeft,  cfyne  e$  jeeedj  fieber  behaupten  )\i  »eilen,  weil 
.  Serge  in  ben  &u$fdpiitten  nur  gan$  allein  oljne  SerBinbung  mit 
einer  ®ruppe  (icbtbar  traren,  in  fclcben  Jadeit  aber  ein  Serg 
feiten  mit  ®etoif$ett  erfannt  teerten  faun. 

2(ucb  fal;  16  Dom  SIoBen  neef)  rficftoartä  rem  SfeiSfcfel  nnb 
kaufen  einige  Seiten,  bic  icb  rem  Srennfogel  niebt  aufjinren  fennte 
nnb  in  reuen  id)  n  je  nnb  Entfernung  Serge  an  ber  ita- 

©renge  bei  Xarui»  unb  i^enteba  nnb  utöBefonbere  in  ein 
rer  ©ejlafi  nadj  ben  äßifdjBerg  bei  9?ai61  rermutfote. 

3um  €>ä)(ujfe  fei  mir  ertaubt,  nodj  tavjenige  in  ::.-:•  3(nge  v.t 
faffen,  iraS  buebftäbiieb  gu  unferen  gürcen  lag.  £eftlicb  erblicfen  irir  in 
rer  Ziere  unter  uns  ras  (Gebiet  res"  lauern,  rureb  teelcbey  rer  2auern= 
toeg  gebt,  rem  ^ufebert^ert  bis"  511m  öccbtbcr  nnb  (tnb  überrafebt  tureb 
crimen  Sinrrucf,  reit  rer  tunt'fe,  ring»  Kon  faxten  pfeifen  umftettte 
ttrater  auf  nn$  maebt. 

i>cn  ben  &eefen    unferer    jteei  23erge   reiefn   baä  für  liebe,    ras 
::;alfees,    tenen  §ai:rtjtccf  ren  Staunt  jteifeben  bem    Spielmann, 


]88  8faf  ^en  ©rennfogef  uub  bttrdj 

SHoBen  unb  SBrennfogel  einnimmt,  ncdj  eine  ©trcrfc  it>ett  anf  ben 
l)öd)ften  Zfytil  beg  ©uttfya(e§,  ben  fogeuannten  oBerften  SBrettBoben  InnaB. 

2)tc  ©(etfdjer,  bie  fid)  oon  Betben  Setzen  auf  ber  -ftorbfeite 
InnaBstefyen,  oeretnigen  fid;  in  ber  £iefe  nnb  enben,  tote  erioätmt  lourbe, 
in  bem  oBerften  £fyei(e  beS  brauner  gutteverfarg.  <Sdj>on  anf  bem 
Stamme  jroifc^en  bem  SHeBen  nnb  Sörennfoget,  fcoraügttd)  aBer  com 
Srennfogel,  ^eigt  e3  fid)  beut(id),  bafj  ber  ftärfere  ©Sftrom  com  tloBen 
unb  ber  minber  ftarfe  3uPuß  toDm  SBrennfogel  ftfmmt,  nnb  eS  hn'rb 
bal;er  ber  Sftame  0oBenfee§  bie  listigere  23e3eidmung  für  ben  ga^en 
<351etfd)er  fein.  3)iefe8  $ee3  iotrb  eftftd)  ton  jenem  ©rate  gebämmt, 
ber  toon  ber  (Spifce  be$  SBrenntcgetS  ftdj  norbtoärtS  [teil  gegen  ba8 
gufdjertfyört  ^tna&fenft.  (Sr  I;at  toieberfyoft  mutagen  SBergftetgern  a($ 
.  3Beg  gebient,  nnb  td)  Betrad;tete  ilm  jefct  mit  perfönftdjem  Sntereffe, 
ioeil  and)  tdj  im  üafjre  1836  mit  bem  gfifyrer  SJ3Iattt  oon  §ei(igenB(ut 
üBer  t^n  ü>ont  SÖrennfogel  auf  baS  gufdjertfyört  fyinaBgeftiegen  toar. 

9?amentlid)  für  ben  UngeüBten  giBt  e§  bort  Bebenftid)e  ©teilen, 
n>o  ber  ©rat,  ber  ofmelnn  oft  nur  ein  $aar  Sdmty  Breit  gegen  Often 
fortan  mit  ben  (teitften  Söänben  auf  ben  dauern  aBfäüt,  anf  feiner 
§oI;e  nidjt  toeiter  gangoav  ift  unb  e§  bann  not^ioenbtg  nürb,  oon  tfynt 
anf  ben  oBerften  Sftanb  be3  ftetfen  (Si§felbe3  üBer  fd;roffe  flippen  utdjt 
oBue  ©efaljr  be3  ^BftüqenS  ^tnaBjnffettern.  £)iefer  2öeg  toar  mein 
crfte§  Unternehmen,  Bei  ioeldBem  idj  toentgftenö  einiger  ©cfafyr  in  ba3 
2tuge  geBtidt  l;aBe,  fo  baß  id)  mir  recfyt  eigentüd;  auf  il;m  bie  (Sporen 
a(8  Sergfteiger  oerbient  I;aBe. 

On  ber  9?ege(  aBer  gefyt  man  auf  ben  SBrennloget  oon  £>ei(igen= 
Blut  au8  burd)  ba3  ©uttfyal  unb  fefyrt  enttoeber  auf  bemfelBen  Söege 
§urüd  ober  fteigt  oon  ber  (Spitze  unmittefBar  jum  9ftittertl;örl  auf  ben 
Sauern  fyinaB.  STuf  biefen  SBegen  ift  bie  (Srftetgung  überaß  ooHfommen 
gefahrlos,  ioenn  aud)  tyx  letzter  £fyeit  üBer  bie  ©teintrümmer-jur  ©pi§e 
für  Oebermann  müt;fam  fein  tonrb. 

9?eBft  ber  prad^tooflen  9hmbjd)au  toirb  e3  genüg  gerabe  bem 
Slßgang  jeber  ©efafyr  Bei  feiner  (Srfteigung  3u$ttfd;reiBen  fein,  baß  ber 
33rennfogeI  in  tefcter  £tit  förmtid;  ein  ntoberner  Serg  geioorben  ift. 
2Ber  naa^  §ei(igenB(ttt  fömmt   mit  bem  3Sunfd;e    eine  §od;fpi£e   ju 


ba3  ©uttyal  xiati)  §eiügenBhtt.  189 

Befteigen  unb  e3  nidjt  mit  bem  ©roßglodner  fetBfi  aufnehmen  lann 
über  will,  gefyt  jefct  fidler  auf  ben  23rennfoge(.  OnSBefonbere  im  -öafyre 
1859  foH  er  jefynmal  oon  ftremben  Befugt  korben  fein.  2fa<fy  minera» 
logifd;  fcerbient  ber  23erg  23ead)tung.  (Sc  Befielt  au3  GEfytoritfdjiefer, 
in  Welchem  ficf>  fdjöner  (Serpentin  öorfinbet,  unb  fallt  aud)  wirf(id)  aus 
feiner  UmgeBung  burdj  feine  grünliche  $arBe  auf.  ^or^üglid)  auf  beut 
XauernWege  oerrätl)  er  feine  Sftätye  burd)  Weite  §alben  grünüäfyen  @e= 
rottet,  Wetd)e  ftd)  oon  ifym  gegen  ba3  Sftittertfyört  fyeraBjiefyen. 

£)er  2lufentfya(t  auf  ber  Spi£e  oerftoß  mir  fefyr  fc^ncCf.  Qd) 
modjte  fdjon  eine  Stunbe  oBen  fcerWeitt  l;aBen  unb  war  mit  ber  Unter* 
fudjung  ber  5lu3fidjt  faft  31t  (£nbe  gelangt ,  aU  idj  ptöfctid)  ^oberer 
mit  -Semanben  fpredfyen  fyörte  unb  Balb  barauf  einen  ^naBen  auf  ber 
Spi^e  anlangen  fafy.  j£>a8  3ufammentreffen  war  auf  Beiben  (Seiten 
ein  unerwartetes .  SBcgen  ber  ©tetfljeit  ber  legten  (Sr^eBung  jur  Spi^e 
unb  ber  argen  23erfd)ieBung  ber  Steintrümmer,  üBer  welche  man  fcon 
©üben,  unb  bafyer  fam  unfer  -Sunge,  fyerauffömmt,  fyattt  aud)  ^oberer 
»on  feinem  Si£e  auf  ber  Sdmeibe  benfetBen  nid)t  früher  Bemerft,  als 
Bi§  er  üBer  bie  lefcte  Steinplatte  herauf  Wetterte. 

9D?tr  fiel  im  erften  5lugenB(icfe  nur  fca8  Wafyrljaft  primitive 
^oftüme  beS  $naBen  auf,  ba§  in  einem  §embe  unb  in  fcnft  gar  9?id?tS 
Beftanb.  Weniger  rufyig  nafym  unfer  -öuage  bie  unerwartete  ^Begegnung 
auf.  Od)  IjaBe  nid)t  leitet  eine  größere  UeBerrafdmng  in  einem  ©eftdjte 
auSgebrücft  gefefyen,  als  in  jenem  unfereS  imfcrooifirten  ©efeüfc^afterS 
auf  bem  SBrennfogel,  jebod)  aud)  nidjt  Ba(b  ^at  mid)  ein  SBauernfnaBe 
in  fo  furjer  £tit  für  \xd}  eingenommen  at3  eBen  er.  Stuf  meine  fragen 
um  ben  $>totd  feiner  53efteigung  be§  23rennfoget3  antwortete  er,  er  fei 
ein  Sofjn  be3  ©todnerfüfyrerS  tramfer  in  .§ei(igenBIut-,  biefer  fei  geftertt 
mit  {Jremben  auf  bem  S3rennfoget  geWefen,  tyaBe  Bei  biefer  ©e(egen= 
fjeit  ein  ^erfpectio  oBen  fcergeffen  unb  i^m  ben  Auftrag  gegeBen,  e$ 
in  Ijolen. 

SBirftid)  §attc  SKöberer  baS  gerngfaS  (eines  jener  ^ßerfpectiü?, 
Wetdje  im  unteren  Steile  mit  rotf;em  Rapiere  üBer$ogen,  Worauf  neBft 
»erfdjiebenen  Ornamenten  ber  -ftame  be3  $erfertiger$  £eonarbo  Semi= 
tecoü  ober  ein  äfyntidj  ftingenber  mit  SitBerfettern  gebrueft  ift,  jebodj 


]90  2ülf  ^en  ^vcnn!ogcr  unb  htrd) 

im  SßorBeigefyen  gefaßt ,  BiSioetfen  ganz  gut  finb)  fd;on  borget  entbecft 
unb  e§  zu  fid;  genommen,  um  e§  in  §ei(igenBtut  bem  Crigentfnuuer 
jurüdjufteHen. 

2)er  3wecf  ber  äftiffton  be3  f  ramfer  jun.  ioar  alfo  Batb  unb 
gtüdüdj  errettet.  9Wein  je£t  fyieß  id)  ifyn  BkiBen  unb  ^oberer  ifyn  aus 
bem  mitgenommenen  ^rootante  Beioirtfyen.  9?un  erjagte  mir  mein  @aft, 
baß  er  nicfyt  geglauBt  fyaBe,  Oemanben  auf  bem  ^örenn!ogel  anzutreffen, 
ioeil  er  oom  oBerften  SörettBoben  au$,  ioo  er  bte  @d)afe  fyüte,  am 
ganzen  Sage  ^temanben  auf  ben  53erg  I;aBe  ftetgen  gefe^en.  (Sr  fyaBe 
barum  feine  Kleiber  aufgezogen,  ioaS  er  geioig  nicfyt  getfyan  fyaBen 
ioürbe,  ioenn  er  gefugt  I;ätte,  baß  £eute  oben  feien.  3)e8l;att>  fei  er 
fo  evfdjrocfen,  als  er  un§  erBtidt  fyaBe.  Sllö  er  ftd)  ootfenbS  ioegen 
feinet  2Inzuge3  ober  Beffer  gefagt  9?id;tanzuge§  zu  entfdndbigen  Be= 
gann,  mußte  id)  Bei  mir  felBft  redjt  fefyr  lachen  unb  backte  mir  baBei, 
baß  unfere  (Stabtjungen  in  einem  ätnti~id)en  gafle  fidler  ioeniger  (£ere= 
monien  madjen  würben.  (Snbftd)  fd)ieb  er,  nacfybem  er  ficf>  ganz  av% 
für  bie  23eioirtl;ung  Bebanlt  fyatte, 

TO  aud)  idj  fpäter  ben  5lBzug  fcon  ber  ©m'^c  für  geBoten  fyielt, 
Zeigte  e8  fieft,  bag  ioir  fdjon  z^ei  ©tunben  barauf  oerioeitten.  Söeöor 
ioir  un§  oon  ifyr  entfernen,  Bemerke  td),  bag  fte  trtgonometrifd;  mit 
9540  2B.  g.  gemeffen  ift,  meine  53arometermeffung  bagegen  eine  §ö(;e 
fcon  9576  20.  $.  ergeBen  tyat.  (Snblid)  Brauen  ioir  auf. 

^oberer  fd)tug  eine  Sftid)tung  ein,  ioetdje  uns,  ioie  mir  fd;ien 
unb  mir  axxdj  oon  meinem  erften  23efn$e  I;er  ertnnerlidj  ioar,  ju  ioeit 
red^tö  führte. 

Söir  famen  ioofyt  gtüdüdj  üBer  ben  £rümmeraBl;ang  ber  ©pi^e 
unb  üBer  einen  £fyei(  be$  ©uttfyatfeefeS  fort.  25amt  Ratten  ioir  jebodj 
fel;r  müfyfam  üBer  ioeite  @erb'H(;atben  zu  Heitern,  el;e  ioir  ben  oBerften 
ÖraSBoben  erreidjten,  ioetd)e  untieBfame  5lufgaBe  im8  erfpari  geBtieBen 
fein  ioürbe,  ioenn  ioir  toon  ber  <5pi%t  metyr  tinf'S  gegen  ben  SBrettevfec 
tnnaBgefttegen  ioären.  Wxxd)  BüeB  im8  biefer  @ee  ioeit  linfS  liegen, 
ioäfyrenb  id)  cor  Oafyren  mit  Sßfotti  fyart  an  xx)m  oorBeigegangen  ioar. 
3dj  I;atte  mtd;  eBen  am  erften  Haren  Sacfye  ntebergefe^t,  um 
midj  ju  einem  Xxxxxxh  frtfd^en  SBafferö  aBzufüt;ten,  al«  fid)  Eramfer  jun. 
unoer^offt  lieber  Bei  un8  einfanb. 


baS  ©utfyai  nati)  ^cittgcnBIut.  191 

(£r  toar  jefct  in  fcoftem  (Staate  imb  fyatte  nadj  ber  3ifafid)t  9?öbe= 
rer$  ben  Umireg  31t  un8  nur  gemalt,  um  ftdj  in  tief  er  (Seftott  51t 
geigen.  23atb  fprang  er  lieber  toeiter,  toetl  er  nodj  in  eine  tiefere  2lfye 
unb  bann  nad)  §aufe  mußte. 

2)a§  ©uttfyat  famt  nur  geringe   tanbfd)aftüd;e  ^eige  aufiüeifeu. 

©ein  oBerfteS  ©ebtet  betyerrfdjt  öft(id)  ber  23rennfoget,  meftrr-ärtS 
ber~(£pietmann.  $on  erfterem  jte^t  fid)  ber  9fticfen,  freierer  bie  Oft- 
Begrenzung  be3  ©utttyatS  Bitbet,  anfangt  über  bie  53rennfoget=©cfyarte, 
ben  SBretterfopf  unb  bie  33retterfdjarte  fübeftltdj  jum  Tratten,  ber 
fyöfyeren  GrrbeBung  treftlid;  unmittelbar  neBen  bem  §od)tfyor,  bann  ton 
ünn  fübttdt).  Big  er  üSer  bem  Sauernbadje  abbrtdjt.  55cm  ©ptelmamt 
b.tgegen  löft  fid)  jener  I;oI)e  unb  fd)arfgrätige  $amm  lo$,  ber  in  einem 
guerfi  füblidjen,  bann  fübtoeftlidjen  £aufe  fid)  mit  ber  ©pifce  ber  Sfta= 
d)erin  bis  31t  10.361  $.  g.  unb  in  ber  weiteren  füböfttid)en  $ort= 
fefcung  mit  bem  Staferocffopf  nod)  Bio  9822  -p.  %.,  Beibe  £öl)en  uad) 
©djlagtnttoett,  ergebt  unb  ba§  ©uttfyat  ttefttoärtS  Begrenzt.  2)te  Beiben 
Serg^ügc  ftefyen  fid)  in  il;rem  ^araftetfaufe  fo  nal)e,  bag  ba3  ©utt^at 
fyäuftg  3U  einer  Biogen  @d)lud)t  totrb.  -3n  ber  cBerften  norböfttid)en 
Qdt  beS  £l)ale8  crBtiden  totr  ein  tiefernfteS  §od)geBirg§Bi(b  an  bem 
23retterfee,  einem  nid;t  ganj  unBebeutenben  Sllpenfee  tion  gefättigter 
bunfetgrüner  garbe,  um  toeld)en  runb^erum  Braungrüne  §üget  fid) 
ergeben,  toäfyrenb  ifyn  im  §intergrunbe  bie  bunften  2Bänbe  be$  53renn= 
foget6  unb  23reiterfoge(3  üBerragen. 

2lu§  bem  ncrbiüefttidien  SBinfet  unter  bem  (Spielmann  aBer  jtefyt 
nod?  ein  gfetSrütfen  unterhalb  be$  jtonfcfyen  bem  ©pielmann  unb  33renn= 
fogel  lagernben  $eefe8  in  oftfüböftltdjer  9tfd)tung  gegen  bie  Wüte  be3 
%fyak%.  3n  il)m  fiel  mir  eine  $et3erl)eBung  ücn  ber  üBerrafd)enbften 
gorm  auf,  ba  fie  einer  3 um  ©turje  geneigten  riefigen  ÜD?auer3inne 
gleicht.  Söenn  man  tfyalabtoärtS  gel;t,  geniegt  man  nod;  burd)  einige 
3eit  ben  2lnBtid:  be§  23rennfoget§,  n>e(d)er  gerabe  üBer  bem  £fyalfd)luffe 
aufragt. 

(23  gel)t  über  ben  mittleren  auf  ben  unteren  SrettBoben.  2)a 
ber  toeftüdje  §öl)en3ug  fel;r  fteit  abfällt  unb  ber  £f)albad)  an  feinem 
guge  fliegt,    fo  läuft  ber  2öeg  immer  an  bem  Knien  Ufer  beSfetBen 


192  9Cuf  ben  Srennfogel  k. 

fort.  2Bir  toaren  nafye  baran,  baß  toir  uns,  als  toir  au3  ber  toegtofen 
Legion  31t  t(;m  31t  fontmen  fugten,  §u  toeit  linfä  an  ben  SBänben  be8 
öftüdjen  Söcrgjugcö  gehalten  fyätten.  (Srft  at$  totr  ganj  an  ben  23adj 
InnaBgeftiegen  toaren,  trafen  totr  tfyn  bort  an.  3(n  einer  SBenbmtg 
famen  totr  fpä'ter  31t  ben  erften  Qüttm  nnb  Zäunten,  Batb  tag  bie 
affenartige  2lnfieb(ung  am  (SHpper  mit  i^ren  etlichen  §üttcn  nnb  ü;rer 
gemauerten  Kapelle  auf  grüner  Wlattz  unter  un$,  furje  ßtit  barattf 
üo erf dritten  toir  ben  XauernBadj ,  baS  ©ammeltoaffer  beS  @eBiete3 
füblid)  um  ba3  §od;tfyor  fyerum,  ber  fyier  in  fübtoefUidjem  Saufe  beut 
(55uttt;a(Bad)e  gueift,  unb  nun  toaren  toir  audj  fogleid)  an  ber  $apefle 
felBft  angelommen. 

$aum  Ijatte  id;  f>ler  einen  ganj  angenehmen  <Sif3  gefunben,  atö 
ftd;  einer  meiner  unBefannten  Söefamtten  im  ©eBirge,  ba3  fyeißt  einer 
berer,  bie  mid)  lernten,  ofyne  baß  audj  id;  fie  fenne,  einfanb  unb  mir 
allerlei  t>om  ($roßg(odner  unb  oon  feinen  •Privatangelegenheiten  e^äfytte. 
33orjug8toeife  fcon  feinen  -Privatangelegenheiten  3U  fpredjen,  tft  affge= 
meiner  93renfdjengeBraud;> ,  allein  al$  eine  gan3  Befonbere  (Sigenfdjaft 
ber  #eiligenBtuter  muß  eS  angefefyen  toerben,  baß  ifyr  3toeite$  SBort 
ber  ©(ocfner  ift,  ber  ifynen  freiließ  neuen  ber  (Sr;re  aud;  ©ctb  einBriugt, 
bafyer  atTeö  SoB  verbient,  ba  er  ba§  Mkltdje  mit  beut  2Ingenefymen 
vereint.  $la<fy  meiner  äfteffung  Beträgt  bie  §öfye  ber  ©ikperfapetle 
5137  m.  g. 

2)ie  fui'3e  Säuberung  von  einer  I)a(Ben  ©tunbe  ober  breioiertet 
©tunben  von  fyier  nadj  §eiügenB(ut  Bitbete  ben  toürbigen  ©djtuß  ber 
fo  erfolgreichen  £agreife.  5Die  $üfyte  beS  StöenbS  im  £od)tfyale  an 
eimm  ber  legten  5lugufttage  toirfte  nad;  ber  §i£e  ber  9)cittag§ftuubeu 
im  fyoljen '  @rabe  erfrif djenb, 

2)er  2htSB(itf  auf  bie  Söerge  auf  bem  redten  Ufer  ber  Sflött  unb 
fyinaB  in  ba8  tiefe  Zfyat,  bie  fdjimen  SärdjBä'ume,  bie  fidj  ringS  um 
unferen  2öeg  ergeben,  enbüd)  bie  treffliche  23efcfyaffenfyeit  biefeS  2BegeS 
fetBft,  beS  eigentlichen  £auern=<SaumfcfabeS ,  mit  bem  ftd)  ber  von 
£>eiligenBlut  ber  2ßegaBfur3ung  I;atBer  getoöl;n(id>  Benü(3te  «Steig  Bei 
ber  3toeiten  l/öl)eren  fatoetfe  am  ^afereef  toieber  vereinigt,  geftalteten 
biefen  legten  £f;eil  meiner  23ergfal;rt  3U  einem  angenehmen  <Spa3ier= 


(Srftetgmtg  be§  So^annisBcrgeS  auf  bcr  ^afterje.  193 

gange.  -3n  ber  £iefe  $u  unferen  güßen  erBlitften  totr  jefct  bie  fdfyöne 
gottyifdje  tircfye  oon  £eiligenBlut,  rafcfy  l^inaB  bte  [teilen  Sßergtyalben, 
nnb  toir  maren  an  bem  $farrfyofe  nnb  nun  and)  fd)on  am  ©ajl^aufe 
angelangt.  §err  <Sd)oBer  ftanb  eben  an  ber  £ljüre  fetneö  §aufe8,  id) 
fdjritt  auf  ifyn  mit  ben  SBorten  „JpeiligenBlut  für  immer"  §u  unb 
tourbe  tro£  ber  iljm  eÜoaS  ungetoölmlidj  llingenben  SBegrüßungSformel 
als  alter  Gerannter  auf$  freunblid)fte  toiHfommen  geheißen. 


©rllripitg  k*  Suljannteterg^  auf  kr  f)it|to^ 


£)a3  ©locfnerBudj  ^u  §etligenBlut  enthält  eine  einige  Ücoti^ 
über  eine  (Srfteigung  be8  3ofyanni$Berge3,  toeldie  id),  um  nicfyt  eüoa 
Befdmlbigt  ju  toerben  ifyren  ©ttyl  burd)  SlBänberungen  oerborBen  3U 
fjaBen,  fyier  toörtltdj  nieberfcfyreiBe.  @ie  lautet:  „11.  ©eptemBer  1844. 
^aa^fte^enbe  ©efeüfcfyaft  ging  mit  bem  $orfa£  ben  3ofyanni$Berg  3U 
Befteigen  nad)  §eitigenBlut,  üBewadjtete  in  ber  Qcfycamifyüttt,  too  fie 
9ftorgen3  Bei  (Sonnenaufgang  bie  äußerft  entjütfenbe  5lnftdjt  genoß, 
ben  @roßglocfner  unb  bte  üBrtgen  ©djneeBerge  nad)  einer  in  ber  feiittt 
burdjtoaa^ten  ftürmifdjen  Sftacfyt  toie  fcon  leifer  tarminfarBe  angel)aud)t 
^u  Bef djauen.  ©ie  ging  um  5%  Uljr  fort  unb  fjatte  auf  ifyrer  Sfteife 
ben  fdjönften  Ijeiterften  §immet,  richtete  biefelBe  ItnfS  beS  unteren  23urg* 
ftaÜÖ  oorüBer  unb  am  guße  be§  OofyanniSBergeS  angelangt  jur  red)= 
ten  «Seite  beSfelBen  fyin,  too  fie  ilm  an  ber  cftlidjen  fdfyarf  anfteigen* 
ben  kernte  um  10  Uljr  Beftieg. 

„Sa3  bie  2lu$=  unb  gernftdjt  be3  23erge3,  ber  früher  oon  fetneS 
9)cenfdjen  guß  Berührt  tourbe,  Betrifft,  fo  glauBt  fie,  baß  biefelBe  in 
öieler  §infid)t  intereffanter  unb  fcfyöner  fei,  als  felBft  jene  tton  ber 
Ijödfyften  ©pi£e  be3  ®locfner§,  auS  ber  Urfacfye,  toeil  fid)  bie  ©eBirge 
unb  ©letfd^er,  xfjre  Vertiefungen  unb  VerBinbungen,  in  fo  lange  im 
2)unftlreife  nidfyt  atte$  unbeutlid)  toirb,  bem  Sluge  ntdjt  in  ber  23ogel= 

D?ut$ner,  33erg=  unb  ®Ietf<§erreifen.  13 


194  (Srfteigung  bc§  3o$anm8&ero,eg  auf  ber  Sßafierje. 

perfpectit>e,  fonbern  mefyr  in  einer  ©ettettanfidjt  barfteHen  nnb  bie 
groteSfen  geraten  berfetBen  fidfy  beuttid)er  nnb  belegen  intereffanter 
fyeroorfyeBen.  <3ie  mödjte  jebem,  ber  bie  ©efafyren  beS  ©todnerS 
fürchtet,  anraten,  ben  -Sei)  anniS  Berg  ju  Befteigen,  ber,  oBgteid)  toegen 
ber  oieten  tiefen  nnb  oft  aud>  fcfyr  Breiten  (Sdmeeftüfte  nnb  toegen  feiner 
fd;arf  anfteigenben  <5pit$t  nidjt  gefahrlos  ift,  eine  gteid;  intereffante, 
teeim  aufy  nicfyt  fo  ferne  2ut3fid)t  Bietet  aU  ber  ©todner." 

9?un  folgen  bie  Unterfd^rtften  eines  9?eoietförfter3,  eineö  Unräten, 
eine§  (Steuereinnehmers  nnb  eines  vierten  §errn,  ber  ftd)  einte  23ei= 
fe^ung  eines  (5^ara!terS  unter$eid;net  fyat. 

(Später  eerftdfyerte  mir  jtear  ein  görfter,  melden  td)  in  §eitigen= 
Blut  traf,  fein  QEoffege,  ber  an  ber  (Srfteigung  im  Oafyre  1844  Z^til 
nafym,  fyaBe  ifym  fetBft  erftärt,  baß  bamatS  bie  fyödbfte  <Spi£e  beS 
3ofyanni3Berge3  ntefit  erftiegen  roorben  fei.  Rubere  £fyei(nefymer  an 
ber  Söergfa^rt  Befielen  jebod)  auf  ber  £I?atfadje  ber  erfolgten  (£rftet= 
gung  ber  @ptfce,  nnb  id)  fyatte  eS  bafyer,  um  Beiben  Reiten  geredet 
ju  fein,  für  baS  Söefte  anjunefymen,  baß  im  3afyre  1844  einige,  jebodj 
rn'djt  alle,  SBergfafyrer   bie  <3pi£e  beS  Oo^anniSBergeS  erreicht  ^aBen. 

(Seit  1844  §at  nicfyt  einmal  ein  SSerfudj  einer  Vergreife  auf 
ben  -SofyanniSBerg  ftattgefunben.  3)amtt  ift  nur  ein  SBeteeiS  mefyr  ge= 
liefert,  tote  fefyr  baS  öfterreidjifdfje  §od?geBirge  gegenüBer  ber  ©djtoet.j 
Den  ben  33ergfteigern  oeraadjtäffigt  toirb. 

5lHerbingS  madjt  bem  OofyanniSBerge  ber  DcadfyBar  @roßglodner 
eine  gefährliche  (Stmcurrenj.  2)enn  teer  eine  großartige  ©(etfcfyertean- 
berung  unternehmen  toiH,  toäfytt  fid;  ba^u  ben  23erg  mit  bem  Berühmten 
tarnen  unb  ber  in  gotge  feiner  atteS  Befyerrfdjenben  §öfye  oorauS= 
ftdfytfidj  aud?  unüBertreff liefen  gernfidjt.  Säge  jebodfy  ber  3ofyanniS= 
Berg  in  ber  ©dnoeij  ober  in  ©aüofyen,  fo  teürbe  er,  fo  toie  bie  neBen 
bem  93contB(anc  aufragenben  2liguiöe3  jiemtid)  oft  Beftie^en  toerben, 
tro£  ber  9cad)Barfd)aft  beS  ©roßgtodnerS  fidfyer  fd;on  eine  3iem(id>e 
3at;l  oon  (Srfteigern  gefunben  fyaBen. 

2)er  fanget  üon  (Srpebitionen  auf  ben  SofyanniSBerg  muß  um 
fo  tnefyr  üBerrafcfyen,  ieenn  man  ben  Gnnbrud  BeeBadrtet,  teeren  ber 
23erg  auf  bie  $after$en=2Banberer  fyereorBringt,   toeju  mir  ein  mein** 


(Srfteigung  bes  So^amüSfcergcS  auf  ber  $afterje.  195 

maliger  33efucf>  ber  $after*e  mit  gremben  bie  ©etegenfyeit  geBoten  fyat 
2)er  ©locfner  toirb  Betounbert,  00m  3ofyanniSBerg  tft  man  cntjücft; 
bcrt  ein  succes  d'estime,  In'er  ein  ooflftänbiger  (Srfolg.  Unb  biefer 
Grfofg  tft  Begretfücf).  SD?it  funftfritifcfyem  2luge  Befefyen  liege  ftdj  aller* 
HnaS  an  ber  gorm  be§  SBergeS  fo  mandjeS  aufteilen,  ©affir  oer= 
letfyt  itym  feine  £age  mitten  im  §intergrunbe  beS  pradjtoottett  $after- 
jengletfdjerS,  ü&er  beffen  oberen  Stöftürjen  er,  ring§  umgeBen  oon 
toeiten,  burd)  feinen  gefSburdjBrucfy  in  ifyrer  9?uBe  geftörten  ©topfen, 
in  feinem  felBft  toieber  aucl>  nicfyt  burd)  einen  einzigen  bunflen  ißunft 
Befleckten  (SiStatare  auffteigt,  eine  eigentümliche  SBet^e  feierlicher  fc 
fyaBentyeit. 

$Iudj  ict)  ^>atte  fcfyon  Bei  meinem  erften  33efuct)e  ber  ^ßafterje  im 
Safyre  1836  eine  3unsignng  3U  ber  ge^eimmgooHen  (Bpxfyt  gefaßt, 
unb  als  td>  midt)  fyäter  angelegentlicher  mit  bem  ^after^engtetfcfyer  Be= 
fdjäfttgte,  ertoadjte  Balb  in  mir  ber  ©ebanle  fie  §u  Befteigen,  toeil  tdj 
auf  tfyr  üBer  bie  SBerBinbung  beS  girnmeereS  mit  ben  näcfyften  Zfyäkxn 
unb  feine  gugängticfyfeit  auS  iBnen  am  oollftänbtgften  Belehrt  ju  toer= 
ben  fyoffte. 

S3ei  bem  UeBergange  oon  Haprun  auf  bte  $after$e  im  3al>re 
1855  roar  icfy  jtoar  bem  norböftlicfyen  guge  be$  3ol;anni3BergeS  na^e 
gekommen,  oen  einer  23efteigung  fonnte  jebodj  bamat3,  aBgefeljen  baoon, 
bag  bie  Witterung  ju  einem  folgen  Unternehmen  nicfyt  geeignet  ge= 
toefen  toäre,  leine  Diebe  fein,  toeil  bie  s2lufgaBe,  in  einem  £age  oon 
ber  SBafferfattalpe  in  Äaprutt  nad)  §eiligenBlut  3U  gelangen,  ofynefyin 
fcfyon  bie  3eit  &°w  frühen  borgen  Bio  3um  fpäten  SIBenbe  in  51n= 
fprudj  nafym.  -3n  ben  näcfyften  -Sauren  trat  Balb  bieg  Balb  jenes  §in= 
bernig  ber  (Sr^ebition  entgegen. 

■äfletn  23efudj  §eiligenBlut§  im  Oafyre  1859  galt  oornefymlid)  bem 
3ofyanni6Berge,  unb  um  mct)t  bie  Vergreife  noct)  einmal  oereitett  ju 
fel>en,  toar  tefy  bieSmat  feft  entfcfytoffen,  midt)  burdj  ^toeifelfyafteg  SBetter 
oon  ber  (Srfteigung  nid)t  aBfyalten  ju  laffen  unb  im  fcfytimmften  gaUe 
midt)  mit  ber  £öfung  ber  geograpljifcfyen  gragen.  üBer  ben  $after$en= 
gtetfdjer  als  (SrfteigungSrefuttat  ju  Begnügen. 

13* 


196  ©rfteigung  beö  So^anni§6crge§  auf  ber  ^afterje. 

Sd)  toar  am  26.  Sluguft  SlbenbS  au«  bem  ftufefyertfyate  über 
ben  stoben  uub  Srennfoget  gefommen.  äftein  Weiterer  $(an  ging 
baln'n,  am  folgenben  £age  Nachmittags  bis  jur  SBattnerfyütte  an  ber 
^after^e  ju  gelten,  um  ton  bort  am  früfyeften  borgen  be«  28.  Sluguft 
jur  (Srfteigung  aufbrechen  ju  !önnen. 

2)ie  Hauptaufgabe  am  Vormittag  be«  27.  2luguft  toar  auger 
ben  nötigen  2lnorbnungen  tyutjtdjtttdj  be«  mttjune^menben  <ßroüiant« 
bie  ^tntoerbung  eine«  äftanne«,  ber  mid)  unb  meinen  güfyrer  ^oberer 
au«  gufdj  auf  ber  Sergfafyrt  begleiten  foEte.  Sei  ber  (Srpebition  im 
-öafyre  1844  Ratten  jtoct  §eiligenb(uter,  2Birtfy«bauer  unb  Säuerte, 
bie  güfyrung  übernommen.  Ocfy  Ijatte  fie  in  §ei(igenb(ut,  obgleich  idj 
mtdj  tmeberfyott  nad)  ifynen  errunbigt  fyafo,  nie  früher  burdj  3u\aU 
fennen  geternt  unb  toar  nie  baju  gefommen,  fie  in  ifyren  entfernten 
äBoImungen  aufjufucfyen.  £>a  idj  !aum  über  bie  Dcoti^en  be«  ©tocfner= 
budje«  fymauSreidjenbe  nncfytige  3)aten  über  ifyre  Vergreife  fcon  Urnen 
3u  erfahren  fyoffte,  ber  g(etfd)erfunbige  ^oberer  mit  fcon  ber  Partie 
n?ar  unb  id)  fetbft  mit  ifym  bie  ^ßafterje  unb  ben  3oJ)anni«berg  trneber* 
fycft  genau  refogno«cirt  fyatte,  fo  fyielt  icfy  midj  aucfy  fyeute  nicfyt  gerabe 
an  fie  angetoiefen.  3cfy  gab  bafür  ^oberer  ben  Auftrag,  unter  ben 
anerfannt  beften  Sergfteigern  clme  SRücfficfyt  auf  t^re  allfätligen  £er= 
rainlenntniffe  Umfrage  ju  galten,  toer  mit  un«  ju  gelten  £uft  fyaht. 
SieEeicfyt  itatym  bei  biefem  auftrage  meine  2Infcfyauung  über  bie  §ei= 
ligenbtuter  $ül)rer  im  allgemeinen  (Sinftuß. 

(£8  ift  ettoa«  Eigene«  um  biefe  §ei(igenb(uter  güfyrer.  Wlan 
Ijat  mir  in  §ei(igenbtut  brei  Sergreifen,  toetcfye  idj  in  ber  gotge  ge= 
macfyt  \)akz,  ben  Uebergang  au«  ber  {(einen  gteiß  jtüifd^en  bem  J)ofyen 
Darren  einerfeit«  unb  bem  (^olb^ec^fogel  unb  bem  Hinteren  ©onnbltcf 
anbererfeit«,  jenen  fcon  ber  ^after^e  über  bie  Socffarfcfyarte  nadj  ger= 
leiten,  enblid)  jenen  fcon  Shprun  über  ben  9?orbranb  ber  ^ßafte^e 
nacfy  §ei(igenb(ut,  gerabeju  at«  unausführbar  erftä'rt.  Unb  bod)  leiften 
bie  ©eiligenbtuter  a(«  güfyrer  bei  ber  ©rfteigung  be«  ©roßgtocfner« 
2lußerorbentüd)e«,  unb  td>  fyaht  bei  meiner  (Srfteigung  biefe«  Serge« 
felbft  gefefyen,  n>te  fie  an  ben  gefäljrlicfyften  ©teilen  bie  größte  Sra= 
tour  an  ben  £ag   legten.    ($«  !ann   atfo   nur  fanget   an  fiuft  unb 


(Srfteigung  be§  3ofyanm8fcerge8  auf  ber  ^afterje.  \^*J 

(Energie  ju  neuen  Unternehmungen  (Sd)ulb  fein,  baß  man  in  §eittgen= 
Blut  immer  nur  oom  ©todner  unb  lieber  oom  ©fodner,  allenfalls 
oom  t)ot)en  Darren  unb  in  neuefter  Qät  noefy  oom  Brennfoget  als  ben 
$x  erfteigenben  Bergfpi^en  r)ört,  anbere  Bergfahrten  aber  gtetdt)  als 
unmöglich  be3eidmet  toerben.  2)urd)  ben  oberer  gegebenen  aüge= 
meinen  Auftrag  oermieb  id>  eS  I)eute  mieber  bie  atten  Bebenden  ju 
fyören,  ioaS  feiert  ber  gatt  f)ätte  fein  formen,  roenn  ict)  it)m  bie  2ln= 
roerbung  einer  beftimmten  $erfon  jur  $flicr)t  gemalt  r)aben  mürbe. 
2)en  einen  ober  ben  anberen  Begleiter  aber  fanb  er,  baran  jroeifelte 
ict)  nid)t,  boct)  geroiß. 

^oberer  r)atte  feinen  Sttamr  fogar  batb  gefunben.  3dj  ftufcte 
allerbingS  im  erften  2lugenbltde,  als  er  mir  bie  9?act)rid;t  braute,  ber 
unter  bem  tarnen  *ßlattt  bekannte  puS  ^ronegger  fei  bereit  mit3u= 
get)en.  3ct)  rannte  feit  met)r  als  ^toanjig  -Sauren  ^lattt  als  auS= 
gewidmeten  Bergfteiger  unb  id)  konnte,  roaS  tenntniß  beS  ©ebieteS 
unb  Energie  betrifft,  mir  feinen  befferen  güfyrer  benfen  als  gerabe 
it)n,  aber  —  — 

Um  mid;  tur^  ju  faffen,  roiebert)o(e  id)  t)ter  meine  2Introort  auf 
Ü?öbererS  ^adt)rtdt)t»  „9tun  ba  fommen  bie  jroei  regten  3ufammen, 
3)u  unb  $Iattf,  prächtige  £eute,  aber  roeißt  £)u  roaS,  «Sepp,  3t)r  fonnt 
um  eine  Weift  Söein  met)r  mitnehmen,  bafür  nict)t  met)r  als  ein  ©eitel 
8d)napS  mitfammen."    Batb  lam  Pattt  fetbft  3U  mir, 

<&o  mana^er  ©ebirgter  ift  fdjon  burdj  ben  pnfel,  ben  Bletftift 
ober  bie  $eber  minbeftenS  in  feinen  Umriffen  ber  SÖelt  oorgefüljrt 
roorben. 

(£S  fd)eint  nid)t,  baß  biefe  (§r)re  jemals  bem  ©emeinbemitgtieb 
Parti  oon  Seite  ber  ©emeinbe  §eitigenblut  roieb  erfahren  roerbe,  eS 
roäre  benn,  baß  er  einmal  ptötitid)  in  SBerluft  geraden  mürbe.  2)er 
$ür)rer  Parti  oerbient  jebod)  fo  gut  als  einer  btefeö  Berufet,  baß 
baS  £efepubtil:um  burdj  einige  $eberftrid)e  eines  „banf  baren  ©efüfyrten" 
in  bie  £age  gefegt  roerbe,  ftdt)  roenigftenS  einigermaßen  barüber  flar 
ju  roerben,  roaS  für  eine  ©eftalt  eS  fict)  unter  bem  Begriffe  Parti 
oorpfteüen  r)abe. 

Unfer  §elb  auS  tarnten  ift  ein  gütiger,  et)er  Hein  als  mittel= 


198  (Srfteigung  be§  3o$attm8fcerge8  auf  ber  ^ßaftcrjc. 

groß,  fcon  einem  nidjt  ettoa  gebrungenen,  fonbem  fräfttgen  unb  bcd) 
baBei  fyödtft  elaftifd)en  ^örperBau.  (Seine  Honben  §aare  unb  unge= 
meine  23emeglidjfeit  (äffen  ilm  jünger  erf feinen  a(8  er  tfi,  unb  mer 
feine  23iograpfyie  nicfyt  fennt,  mürbe  ttym  eben  fo  meuig  feine  etliche 
unb  fünfzig  3afyre  als  bie  bieten  (Kampagnen  anmerfen,  bie  er  auf 
ben  bergen  gegen  ©ernfen,  aBer  nidfyt  minber  mannhaft  im  §eiligen= 
Bluter  ©aftfyaufe  fd)on  ju  $eiten  ißtc^fer  beS  @roJ30ater§,  bann  l;er= 
martS  beS  Solmeö  unb  (SnfefS  Btö  jn  benen  be3  gegenwärtigen  33e= 
fifcerS,  be3  §errn  $ran$  ScfyoBer,  meld)er  ifyn  unter  bie  fleißigften 
unb  inSBefonbere  unter  bie  am  längften  ausbauenden  23efud)er  feinet 
§aufe8  3äf)(t,  burd)gemad)t  fyat  unb  nod)  burd)madjt.  -3dj  füge  nod) 
Bei,  ba§  ^ßlattl  in  ber  gemölmlid)en  Braunen  3ade  unb  in  bem  niebri= 
gen  runben  §ute  ber  §eitigenBluter  angerüdt  fam,  unb  fyaBe  nun 
mein  9ftöglid)fte3  getrau,   um  ifyn  ber  (efenben  SBelt  nalje  $u  rüden. 

51(8  er  ben  bie  Sd)nap8frage  Betreffenben  £l)eU  ber  2öafylcam'= 
tulation  angenommen  fyatte,  oeraBrebeten  mir,  um  3  Ufyr  9?ad)mittag8 
nad)  ber  SBatfnertyütte  aufeu&redjen. 

@enan  um  biefe  Stunbe  erfolgte  unfer  2(u3marfd).  ©er  2Beg 
auf  bie  $after$e  ift  fo  oft  BefcfyrieBen  korben,  baß  idj  ilm  füglid)  als 
Mannt  ooraugfe£en  fann.  @rji  am  regten  Ufer  ber  W6U  fortfdjreitenb 
gefyt  man  Bei  einer  §äufergruppe  auf  ba3  Knie  Ufer  üBer.  2In  tfyr 
Brandt  ber  23adj  au3  bem  (55utt^al  jur  Wott  fyinaB.  23atb  fteigt  ber 
2öeg  an  ber  nörblid)en  £f>almanb  fteiler  jum  niebern  Sattel. 

3)er  fdjöne  ©ögni^fall  auf  ber  füblidjen  Sfyafmanb  BleiBt  uns 
üerbedt,  bafür  fefyen  mir  ju  unferen  Süßen  bie  $ette  fcon  nid)t  unBe= 
beutenben  Säuen,  welche  bie  W6U  madjt,  um  au$  ber  Sd}lud)t,  in 
bereu  £iefe  fte,  feit  fie  am  (Snbe  be$  ^after^engletfdfyerS  an  baS  £ageö= 
ltcf>t  getreten  ift,  fortan  fliegt,  auf  ben  SfyatBoben  fcon  §eiligenBlut  3U 
gelangem  §aBen  mir  mit  bem  nieberen  Sattel  bie  ftärffte  Steigung 
auf  bie  $afteqe  üBertounben,  fo  fommen  mir  3U  ber  im  333albe  gelc= 
genen  alten  23ricciu8=tapelte.  3tyr  23au  ift  verfallen,  aBer  emig  jung 
fpenbet  bie  Quelle  an  ifyr  fofttfdjeS  flareS  Saffer  jut  £aBung  ber 
tauberer. 


(Srfteigung  be§  3of)anni§Berge3  auf  ber  ^afterje.  199 

Wenige  ©dritte  oon  ber  Kapelle  gewinnen  toir  ben  Befielt  Stanb= 
punft  jum  SlnBlicfe  be§  gegenüBer  auf  ber  füblicfyen  2Bcmb  Befindlichen 
Berrlidjen  £eiterfatle§.  -3tf>  fanb  bie  Seefyöfye  ber  23ricciu§=$apelle  mit 
5102  SB.  g. 

Sine  neue  (Steigung  be3  2öege3  folgt  unb  Batb  tritt  jefct  bie 
Legion  ber  SBergtoeiben  an  bie  Stelle  be3  2Ba(be$.  Stufe  auf  Stufe 
füfyrt  un§  fyinan,  immer  am  linfen  Ufer  ber  ffiöU,  Ju'er  ^after^enBad) 
genannt,  unb  fyart  am  9?anbe  ber  tiefen  Sdjlucfyt,  in  ber  toir  fie  bon- 
nern  fyören.  Scfyon  nehmen  bie  fyte  unb  ba  Blau  ober  grün  fdnntmernben 
Qn^ptyramiben  be3  großen  ^IBfturjeS  ber  -Pafterje  ju  oBerft  ben  21u§fd)nitt 
^tcifc^cn  ben  Sßänben  ber  Sdjlucfyt  beS  •pafter^enBa^eö  für  unS  ein. 
333h:  fyaBen  bie  ganj  jafym  gemalte  Böfe  -platte  unb  einige  oBer  i(;r 
(iegenbe  ©raSfyüget  üBerfcfyritten  unb  finb  nun  am  23rettBoben  angelangt. 

Oe£t  üBerBücfen  toir  ben  ganzen  großen  2lBftur3,  ben  bie  ^after^e 
oon  ifyrem  mittleren  3um  tiefften  23oben  an  ber  93?argarii3en  madjt, 
unb  einen  großen  Zfytil  be3  ©locfnerlamme§,  unter  toeldjer  ^eidmung 
toir,  toie  e3  allgemein  angenommen  ift,  ade  Spieen  be§  am  Sd)nee= 
toinfetfopf  oon  bem  Xauern=§auptfamme  ftdj  lo§löfenben  unb  an  ber 
(Scfe  jtoifdfyen  ber  SOcöH  unb  bem  £eiterBad)e  enbenben  ßto^grücfenS 
oerfteljen.  £)er  unterfte  Soeben  ber  $aßer$e  unb  tyx  Snbe  liegt  fogar 
fdjon  tief  unter  un§. 

(Süoaö  oon  ber  gewonnenen  §öfye  verlieren  toir  freiließ  toieber, 
inbem  toir  nun  in  bie  Xiefe  Bio  an  jenen  23ad)  unb  ben  (Steg  üBer 
ifm  fyinaBfteigen  muffen,  toetdjer  oon  ber  SPfanblfcfyarte  unb  auS  bem 
oer  unS  in  feinem  fui^en  Saufe  naefy  Sorben  aufgefcfytoffenen  Scfyar* 
tentfyate  als  ScfyarteitBad)  fyeraBftürmt,  nicfyt  um  in  ein  anbereS  offene^ 
Saffer,  fonbern  um  in  bie  (SiSfyatlen  ber  ^3afterje  $u  münben,  au§ 
beren  äußerftem  (Snbe  er  mit  bem  gefammten  Sdjmefjtoaffer  beS  rie= 
figen  ®tetfd)erS  bereinigt  als  bie  W6U  toteber  3U  £age  tritt.  Sinb 
toir  einmal  üBer  bem  Stege,  fo  fielen  toir  aucf>  in  ein  paar  Minuten 
oor  ber  2BaEnerfyütte. 

„35od)  baö  foll  unfer  Sftad)tlager  fein?!"  rufen  mir  Beim  WnBlicfe 
ber  §ütte  au$.  -3a,  fie  muß  e3  fein,  fonft  Ratten  toir  fie  nid)t  baju 
getoäfylt.  3cfy  fyaBe  meine  Sdjeu  oor  bem  elenben,  tfyeittoeife  unter  ein 


200  (Srfteigung  be§  3o$amu8&erge3  auf  bcr  ^afterjc. 

große«  gefSftüd  luneinge^immerten  $ferdj  Bereit«  ein  anbere«  Mal 
Betoäfyrt  Odj  toar  Bei  bem  UeBergange  oon  $  aprun  üBer  bie  ^after^e 
nad)  ^elmftünbiger  ©tetfdjertoanberung  am  2.  ©eptemBer  1855  fdfyon 
gegen  2TBenb  an  ber  §ütte  eingetroffen,  entflog  micfy  aBer,  als  id>  in 
ba8  innere  getreten  mar,  tieBer  nodj  jtüei  Bio  brei  Otunben  meit  naaj 
§ei(igenBIut  jn  gefyen,  at«  i)kx  eine  £eiben3ttadfyt  ^uBringen.  gür 
eine  Oofyanni$Berg=(Sr))ebition  ift  fie  jebodfy,  toett  bie  3ot)anm3fyütte 
nid>t  gut  BemoImBar  ift,  baS  unoermeibtidfye  ^ac^tlager/  inbem  burd) 
ein  UeBernacfyten  in  ifyr  gegeniiBer  bem  2(ufBrud;e  erft  am  Sage  ber 
(Srpebition  au«  ber  einzigen  anftänbigen  üftadjtftation  in  ber  ©egenb, 
aus  §eitigenBtut,  brei  tcftBare  ©tunben  erfpart  Serben. 

3dj  oermeitte  menigften«  fo  lange  als  mögtidj  im  freien  oor 
ber  $üttt.  £)odj  tjiett  micB  ^>ter  cor  5lHem  ba3  $rad?tBi(b  be8  ganj 
nafyen  ^Bftur^eS  be$  oBeren  ober  mittleren  $after3en=23oben3  auf  ben 
unteren  ober  tiefften  gefeffett.  Oeber  $erfudj,  baS  9?aturfd)aufm'et  ju 
fdjitbern,  ift  in  oornfyinein  ein  oerunglüdter.  @enug,  roenn  mir  Bemer= 
feit,  baß  ber  SlBftur^,  beffen  oBerfter  £§eit  freiließ  burdj  bie  SBorfprünge 
ber  getfen  unter^alB  be«  l)ofyen  ©attelS  oerbedt  fyier  niebt  fidjtBar  ift, 
nadfy  granj  fett  eine  §ö^e  oon  Beiläufig  800  2£.  %.  I?at,  unb  baß 
btefen  9?aum  Saufenbe  unb  Saufenbe  oon  (£i3för|>era  oon  ben  oer= 
fcfyiebenften  ©eftalten:  SBierede,  $tyramiben,  feget,  Söietede,  einnehmen, 
toetdje  an  ben  Tanten  unb  in  ben  gtoifdjienräumen  in  ber  Sfteget  im 
fyerrlid)ften  23tau  ober  @rün  flimmern,  fteüentoeife  in  mafyrt;aft  ge= 
niater  Unorbnung  ftdj  üBer  einanber  ttmrmen,  alle  ^ufammen  aBer  eine 
ftarl  geneigte  fcfyiefe  (SBene  Bitben  unb  in  ifyrer  ©efammtoerBinbung 
im  ^ofyen  @rabe  einem  im  mitben  ©tur^e  nad)  aBtoärt«  in  (SiS  Der* 
manbetten  riefigen  SBafferfaffe  gleiten.  3a,  baburdfy,  baß  ber  beginn 
beS  ^Bftur^e«  unb  bie  unmittelBar  baran  ftoßenbe  ffiäfye.  beö  mittleren 
^afte^enBoben«  nidjt  ficfytBar  ift,  erfdieint  ber  5lBfturj  fogar  noa)  fyöfyer, 
at«  er  in  äöirftidpeit  ift,  unb  mir  Ratten  ityn  leicht  für  1000  %.  ty§. 

%l$  e3  bunfet  getoorben,  fudjte  aud)  icfy  bie  §ütte  auf,  in  ber 
meine  güfjrer  fdjon  lange  um  ein  geuer  faßen.  Od)  mürbe  midj  in 
ber  bann  folgenben  9cadjt  für  ben  glüdlia^ften  9)cenfa^en  gehalten  l;aBen, 
ioenn  id>  l>ätte  Betoirlen  lönnen,    bag   fie  nid)t  länger  h)äl;re  alö  bie 


(Srfteigung  be§  So^amtiSfcergeS  auf  ber  ^afterje.  201 

Seit,  toetdje  idj  jefct  baju  Benötfyige,  metner  in  ifyr  auSgeftanbenen 
Reiben  gu  ertoäfynen.  (Sine  5lnzafy(  tteiner  -Snfeften,  Vetootmer  beS 
SltpenfyeueS,  auf  bem  tdj  im  §intergrunbe  be$  niebrigen  Raumes  tag, 
trodj  unb  Rupfte  fortan  auf  meinem  Körper  fyerum.  §atte  ty  e$  ^tx 
bennod)  einmal  bafyin  gebracht  bie  klugen  ^u  fdjttefjert,  fo  toecfte  micfy 
ficfyer  in  einigen  Minuten  baS  fyofjte  Ruften  be$  (Sennen  ber  2ltbe, 
eines  §eftifer§  erfter  klaffe  tro£  irgenb  eines  SKeftbeitj&etoofynerS.  ^Dte 
harter  fdjten  mir  enbtid)  m'djt  länger  erträglich  unb  idj  oertieß  um 
fyatB  2  Ufyr  Borgens  mein  £ager. 

2tucf>  bie  $i%er  ioaren,  oermutfytidj  auS  äljttltdjen  ©rünben,  fcfyon 
toadj  unb  in  Shtrzem  Brannte  toieber  ein  luftiges  ^euer.  3dj  tyatte 
mir  Batb  auf  bie  einfad)fte  SÖetfe  £ottänbertt;ee  Bereitet  unb  ifm  gc*= 
trunfen,  bie  ^ül^rer  toaren  gleichfalls  Batb  mit  ifyreut  grüfyjiütf  fertig, 
unb  bennod)  faßen  nur  nod)  fiotx  ©tunben  foäter  um  baS  $euer,  faft 
Beftänbig  fcfytoeigenb,  tfyeitS  aus  ©djtäfrtgfett,  %itS  auS  üBter  £aune 
üBer  bie  Verzögerung  unfereS  StufBrudjeS,  bie  mir  bereit  unangenehm 
baburdj  tourbe,  baß  fie  midj  gerabe  in  biefer  §öt)te  znrüdtn'ett.  £>iefe 
Verzögerung  nmrbe  aBer  baburcfy  üerantaßt,  baß  bie  dlafyt  ^u  bunlet 
loar,  um  bie  §ütte  oertaffen  ju  tonnen,  Beoor  fidfy  baS  £ageStid?t  Be= 
mertBar  machte. 

(Srft  um  4  Vifyx  toar  bie  Dämmerung  fo  »cit  »orgefcfyritten,  baß 
ber  Sttuffcrudj  mögticfy  ftmrbe.  Um  breioiertet  5  Ut)r  ftanben  toir  auf 
bem  fyofyen  ©attet,  auf  bem  ioir  einige  Minuten  oertoeitten,  freit  un= 
mittetBar  oon  feinem  ^uße  toeg  bie  ©tetfd^erioanberung  Beginnen  füllte. 

5tud)  tjeute  tootten  toir  auf  biefer  (Stelle  ettoaS  üertoeiten,  um 
oon  ifyr  bie  <8üb=  unb  Söeftfeite  beS  ^afterzenfeefeS  unb  ifyre  §öt;en= 
Begrenzung  ju  Beficfytigen.  2Öir  toerben  bort,  too.fid)  in  ^ranj  teils 
orograpl)ifcfy=pI^ftfatifd)er  $arte  beS  ©roßglodner  unb  feiner  UmgeBung, 
n?etd;e  in  Leiermanns  geograpl;>ifd)en  9ttittt)eitungen  im  Oa^rgang  1860 
als  Safet  4  oeröffenttid^t  toorben  ift,  oon  ben  früheren  aBioeicfyenbe 
Benennungen  finben,  bie  tarnen  SMtS  annehmen.  2)enn  feine  $arte 
ift  bie  einzige  Brauc^Bare  öom  ©todnergeBiet  unb  ftü£t  fidj  auf  fo 
mete  unb  grünbticfye  $orfd)ungen,  baß  eS  getoiß  Beffer  ift,  einen  ober 
ben   anberen  -örrttmm,    ben  fie   allenfalls   nod)    enthält,    mit  in  ben 


202  (Srfteigung  beö  3o$cmm8&erge8  auf  bcr  ^ajlerje. 

taf  31t  nehmen,  a(3  burd)  tfyeUtoeife  Slnnafyme  imb  tfyeifoeife  $er= 
toerfung  ifyrer  25e3eidmungen  eine  neue  Sßertoirrung  in  baS  burd;  bie 
Nomenklatur  ber  ©ebrüber  @d)fagmttoett  fyinlängüd)  oertoorrene  ©e= 
biet  be$  $after3engletfd)er3  3U  bringen. 

2öir  überMiefen  com  fyofyen  «Sattel  minbeftenS  ber  §auptfacbe 
ttad)  bie  Sänge  be§  ^ßafterjenfeefeS,  toeldje  oon  feinem  Urtyrunge  red^tö 
00m  -3of>anni3berg  an  ber  Üiiffet  bis  an  fein  (Snbe  nad)  <Scfy(agint= 
toett  28.937  %  g.  beträgt. 

2Bir  n)oden  nun  bem  Saufe  be8  ®'(etfd)er8  entgegen  in  unferer 
23etrad)tung  oon  feinem  23orbergrunb  gegen  feinen  §intergrunb  oor= 
gel;en.  £er  fyofye  @atte(,  feitbent  Um  ^aifer  ftran^  Oofepfy  befud)t  fyat, 
auefy  bie  $ran$  OofepfyS  §ö'fye  genannt,  ift  ein  oortyringenber  Zfexl 
ber  greiroanb.  ©iefe  jiefyt  fidj  auf  ber  Norbfeite  be3  ©(etfcberS  tfyetlS 
mit  labten  SBänben,  befonberg  in  tt)ver  oberen  §ätfte,  tfyeitS  mit  über* 
grünten  Rängen  nad;  rütftoärtS.  5faf  einem  ber  (enteren  getoafyren 
nnr  bie  -SofyanneSfyütte  in  ber  ©am§grube.  Stuf  bem  gegenüber  Iiegen= 
ben  redeten,  fübü^en  Ufer  beS  @(etfd)er3  ragt  ber  ©loditerfamm  in 
bie  Säfte.  3n  ber  $iid)tung  gegen  ben  §intergrunb  be3  ®Ietfd)erS 
reiben  ftdj  an  bie  feineren  ©pi£en  bie  ^ofyentoartsfyöfye,  bie  2lb(er$= 
rufye  unb  bie  beiben  ©locfnerfpifcen  an.  2)ie  fächerförmige  2öanb,  bie 
auf  fie  folgt  unb  bie  fctStyer  bie  Sftomariöfentoanb  fyieg,  fyat  $ei(  bie 
©lodnertoanb  genannt.  Nun  fömmt  im  ©üb^uge  eine  unbenannte 
$uppe,  bann  $ei(3  ^omariStoanbfopf  unb  am  ©ebtuffe  jene  fyofye 
©pi£e,  toeldje  früher  als  ber  haften  galt,  aber  nunmehr  als  ber 
©dmeetoinfetfopf  feftgefteflt  ift. 

5ln  xi)tt\  nimmt  ber  §auptfamm  ber  Sauern  naefy  langem  Saufe 
oon  SBeften  nad)  Dften  eine  Söenbung  oon  ©üben  nadj  Sorben,  unb 
baburefy  erhält  bie  -ßafteqe  ifyre  toeftticfye  ^öegrenjung.  -3n  ber  burd; 
biefe  Sßenbung  gebitbeten  (Sde  ift  jene  ©Charte  eingefefmitten,  toetdjer 
bie  §erren  ©djtagtnttoett  fälfcfyüd;  ben  Manien  £obten(öd;erpa§  gege= 
ben  fyaben,  bie  jebodj  in  SBirflid^'eit  bie  £)ebentoinfe(fd)arte  ift. 

3unäd)ft  U;r  baut  ftdj  nörbtid;  ber  'Meinfyerrfdjer  im  rütf'toärti= 
gen  ^afterjengebiete ,  ber  -SofyanniSberg  ober  ^erjogSfyut,  auf.  üßeibe 
tarnen  füfyrt  er  erft  feit  neuefter  ßtit;  ben  elfteren  allgemein  gang= 


(Srftetgung  be3  3o$<mni8fcerge8  auf  bei*  «ßafterje.  203 

Baren  f>at  er  3U  (Sfyren  beS  ^rj^crjog«  -Sodann  oon  Defterreidj  erfyal* 
ten,  ben  fetten  roenig  geBraudjticfyen  ljat  ttym  oermutfytict)  in  $o!ge 
fetner  gorm  irgenb  ein  fdjroungfyafter  Slufftnber  oon  21elmlid)feiten 
gegeben,  grüner  f>ieß  er  nadj  ^tatttS  Angabe  roegen  feiner  £age  in 
Stritte  ber  roeiten  Shefe  oiel  weniger  fd)roungfyaft,  afcer  oiet  jntreffenber 
einfach  ber  SheferfogeL 

($efyen  totr  in  bie  Gnnjefnfyeiten  be3  ©eBieteö  ein,  baö  mefyr 
weniger  3um  3ol)anni3Berge  gehört,  fo  finben  totr,  ba§  ficf>  ber  £auern= 
famm  in  feinem  £aufe  oon  ©üben  naefy  Sorben  fogleicf)  oon  ber 
Debenroinfetfdjarte  toeg  jn  einem  topfe  ergebt,  ber  gteicBfam  bie  erfte 
^erraffe  beS  ©ratS  in  feiner  (Steigung  Innan  jur  ©pi£e  be£  3oI>an= 
ni$6erge$  Bitbet.  %la<$  einer  nict)t  Bebeutenben  ©enfung  oon  ber  §öl;e 
biefer  tuppe  jteljt  ber  tamm  lange  unb  jienüicf)  ftet£  gegen  Sorben 
unb  erreicht  auf  ber  oBerften  ©teile  biefer  toett  Bebeutenberen  (SrfyeButig 
bie  §öfye  ber  ^roeiten  ^erraffe  unfereS  SBergeS.  SDtcfc  ganje  (SrBeBung 
mit  i^vem  §öf)enpunft  Bitbet  uuftreitig  fct)on  einen  £Iieil  beS  3ol;an= 
ntäBergeS  fefBft.  2ludj  f)ter  erfolgt  eine  nur  geringe  ©enfung  nad; 
Sorben  unb  oon  ifyrem  tiefften  -fünfte  fteigt  ber  eigentliche  dürfen 
be8  -3ofyanni3Berge3  auf,  erft  auögeBaud;t  unb  fanft,  bann  I)öfyer  oBen 
äiemtidj  fteif,  Bio  er  in  ber  fyöefcften  ©pi*3e  be§  gan3en  SBergcö  enbigt. 

$on  ba  an  ta'uft  bie  oBerfte  f  ante  mit  fo  roenig  ©enfung  nad) 
Sorben  Big  31t  einer  ©teile,  roo  ftc  fdmett  aBfatft,  baß  burd)  biefe 
fcfyiefe  (SBene  3roifd)en  ber  f)öd)ften  ©m'tje  unb  bem  ertoafmten  2IB= 
fattSpunfte,  ba  fie  oon  Often  nad)  SBejtcn  gleichfalls  einige  ©ct)rttte 
breite  fyat,  ein  f'feineS  jur  @pi|e  gehörige«  -plateau  geformt  ift.  2lucfy 
ber  roeitere  Abfall  be§  23erge$  auf  ber  9corbfette  ift  fanfter  als  jener 
auf  ber  ©übfeite.  £ange  ^ki)t  er  clme  eine  eigentliche  (SrfyeBung  3uerft 
in  aümäliger  geraber,  bann  in  etroa3  ftärferer  nad)  außen  geBogener 
Neigung  aBroa'rt§,  fctö  er  etroa  in  gleicher  §öl)e  mit  ber  £)ebenroinleI= 
f Charte  angelangt  ift,  roo  bann  nadj  einem  furzen  flachen  £aufe  be§ 
Lammes  roieber  eine  un6enannte  eifige  §ör/e  aufragt 

£ttedmet  man  bie  SluSbelmung  beS  3or/anni6Berge§  oon  ber  erften 
^erraffe  im  ©üben  Bi3  jn  bem  an  §ölj>e  ber  £>  eb  enro  inf  elf  d)  arte  etroa 
gteicBfommenben  fünfte  im  Sorben,   fo  fällt  feine  f/öd>fte  ©}n§e  faft 


204  (Srfteigung  be§  3ofyanni6berge3  auf  ber  ^afteqe. 

genau  in  bie  SDfttte  feiner  breite,  ©etjen  mir  un3  bie  2Beft=  unb 
Oftfeite  an,  fo  ftüqt  jene  mit  (St8  unb  [teilen  getSmänben  in  ben 
©tubadjer  DebenminM  ab,  biefe  bagegen  neigt  ftcf>  anfangs  fefyr  fteit, 
bann  $iem(idj  gleichmäßig  unb  ioeit  fanfter  als  ju  oberft  gegen  baS 
•Paftcrgcnlcc«.  ^od^  miffen  mir  aus  ber  Dtottj  beS  @roßgtodnerbudje3 
über  bie  (Srfteigung  auS  bem  Oafyre  1844,  baß  füböftticfy  ein  famm 
beö  OofyanniSbergeS  in  bie  ^after^e  oorfpringt,  unb  biefen  $amm  merben 
mir  balb  nä^er  femten  lernen. 

Um  ben  guß  unfereS  ©SfotoffeS  fyerum  erbtiden  mir  bann  bie 
auSgebelmten  girnfefber  beS  oberften  ^after^enfeefeS  unb  ben  2lbftur$, 
mit  meinem  eS  auf  ben  oberen  ober  mittleren  Soeben  getaugt.  Qrr 
enbet  erft  bort,  mo  am  regten  Ufer  ber  Keine,  am  (inlen  ber  große 
53urgftatl,  beibeS  getSerfyebungen  im  (Sife,  unb  unter  ifynen  feinem 
tarnen  entfpvedjenb  ber  große  SSurgftatt,  bie  bei  meitem  mächtigere, 
a(3  bie  9)?arffteine  be$  (SnbeS  beS  oberften  unb  Anfanges  beS  oberen 
^eeSbobenS  mitten  au$  bem  meiten  (SiSmeere  aufragen.  23on  ifynen 
fließt  bann  ber  obere  33oben,  ber  eigentliche  f(act)e  ©(etfcfyer,  meiner 
nad>  ©ä^agintmeit  9947  $.  g-  lang  unb  burdjfdmittüd;  3000  $.  g. 
breit  ift,  mit  geringer  Neigung  $u  £k)al,  bis  er  etmaS  außerhalb 
unfereS  ©tanbpunfteS  am  t)ofyen  ©artet,  ber  ifyn  etma  um  500  guß 
überragt  unb  naefy  ©cfytagintmeit  7809  5ß.  g.,  naefy  meiner  äfteffung 
jebod)  nur  7591  SB.  g.  t)ocfy  ift,  an  bem  unS  fdmn  bekannten  großen 
Slbfturje  fein  (Snbe  erreicht 

(£S  mar  gerabe  5  Ur)r,  a(S  mir  ben  ©letfdjer  unterhalb  beS 
t)ol)en  ©attelS  betraten.  Unb  nun  begann  bie  eigentliche  ©letfdjer« 
fafyrt.  3uerP  überfcfyritten  mir  ben  oberen  ^eeSboben  fct)räg  in  norb= 
rcejHidjer  Üttdjtung,  mobei  mir  unS  einen  ^ßunft  etmaS  linfS  com 
Keinen  Söurgftatf  jum  3^e  festen.  2) er  ©letfdjev  mar  fyier  ungemein 
jerfdjrünbet,  aber  aüe  ©palten  tagen  bloS,  unb  fo  formten  mir  menig= 
ftenS  oor  bem  (Sinbredjen  in  Klüfte  fidjer  fein.  $orfid)t  mar  jebod)  auf 
biefer  ©trede  beßfjatb  geboten,  meit  mir  fyäuftg  auf  ber  formalen 
oberften  tante  beS  (SifeS,  baS  beiberfeits  ftarf  geneigt  in  tiefe  ©palten 
abbaute,  t)tnfd)rittcn. 


(Srftetgung  fce§  3o$amri36erge8  auf  ber  ^afterje.  205 

2Bir  Ratten  jefct  ben  flehten  SSurgftatt  in  einiger  (Entfernung  jur 
^ec^ten  unb  Begannen  im  kannte  jtoifcfyen  ifym  unb  ber  unterften  (£r= 
fyeBung  be8  ©tocfnerfammeS  auf  ben  legten  ©enfungen  be8  oBerften 
SBcbenS  auf  ba§  oBere  ^ajferjettfeeS  aufwärts  3U  fteigen.  Sine  [teile 
Partie  nötigte  un$  bie  ^ußeifen  an^ufdmaflen.  SBäfyrenb  toir  bamit 
Befcfyäftigt  toaren,  Bemerkten  -ptattt  unb  ^oberer  eine  @emfe,  bie  %xx= 
fangS  auf  ben  SBänben  be3  freuten  33urgftaܧ  fyerumftetterte  unb  fid) 
bann  gegen  ben  ©(elfter  ioanbte,  auf  toetdjem  fte  für  un3  cerfdjtoanb. 

3Me  Beträchtliche  Steigung  unb  bie  näcfyftfotgenben  2IBfychtge 
greiften  ben  Beiben  ^eeSBöben  toaren  üBertounben  unb  nun  rollte  fid)  aü= 
mätig  eine  9^et£>e  oon  @(etfd)erfcenerien  ber  eigenttyümticfyften  %xt  cor 
unS  auf,  alle  einanber  fyöcfyft  äfynlidj  ben  §auptBeftanbtfyei(en  naefy  unb 
bodj  unter  fief)  fyimmetfyod)  oerfcfyieben,  olme  2luSnafyme  aBer  ungemein 
toirffam  burefy  ifyren  CEfyarafter  ernfter  ©röße. 

3nr  £infen  erljoBen  fid)  bie  @(ocfnerfpi§en  unb  fpäter  bie 
©(oefnertoanb  t>on  unferem  2öege  an  in  ber  Bijarrften  ©eftaltung  ifyrer 
ge($tt?änbe  unb  ifyrer  ©tetfcfyeraBBrücfye  ju  ungeheuerer  §ö^e. 

•Plattt  fyat  mir  für  bie  getöjarfen,  mit  toetdjen  ber  ©locfner= 
famm  auf  bie  ^afterje  fyeraBfteigt,  unb  BefonberS  für  jene  unterfyalB 
ber  ©(oefnertoanb  ben  Be3eidmenben  tarnen  SeufelSfamp  genannt. 
2>ort,  too  fie  au$  <2f)forttfcr)tefer  Beftefyen  unb  h>r  grüner  <StauB  bie 
(SiSmaffen  Bebecft,  giBt  e$,  toenn  noefy  Blaue  ©Ietfd)eranBrüd)e  baju 
femmen,  ganj  originelle  Silber. 

2(nber3  n>ar  bie  2lu$fd)au  nad)  Sorben.  2) ort  fallen  nur  im 
§a(BBogen  00m  großen  SurgftaHe  Bio  unterf>a(B  be3  3oI)anni§BergeS 
ben  ^Bftuq  be3  oBerften  auf  ben  mittleren  -ßafteqenBoben.  SRicfyt  fo 
toitb  ioie  ber  tiefere  2lBftur$  auf  ben  unteren  Sßoben,  gleist  er  in  feiner 
SluSbelmung  üBer  ein  ungleich  toeitereS  ©eBiet  oielme^r  ben  erftarrten 
2Bogen  einer  00m  ©türme  gepeitfcfyten  (See. 

$on  Benannten  DBjecten  ragt  in  ber  (SiStoüjte  auf  bem  9?orb= 
ranbe  be§  SeefeS  ber  SBrettfepf,  bann  ber  (SiStoanbBü^et  unb  mächtiger 
alö  fie  ber  mittlere  Särenropf  auf,  üBer  bem  un3  fdjon  Befannten 
großen  23urgftatf  aBer  ber  im  girnmeere  felbft  üegenbe  l)ofye  33urg= 
ftaU,  toetcfyer  in  §ei(igenB(ut  bie  SBanb  genannt  toirb.    3U  ^nen  3e= 


206  (Srfteigung  be$  3ofmnm§berge§  auf  ber  ^afterje. 

feilt  fidfy  fpäter  bie  com  jenfeitigen  abfalle  be3  nörblicfyen  ^after^eiu 
tanbeä  auS  bem  gufd)er  £fyale  fyerüberblidenbe  fyofye  2)od  mit  ifyrent 
abgematteten  Raupte  unb  ifyrem  ©piegelbilbe,  bem  weftlia)  an  fie  ge= 
reiften,  ibr  in  ben  gönnen  ähnlichen  $opfe.  $eit  fyat  geglaubt,  if;n 
al3  ben  flehten  23ärenfopf  be^eidnten  ju  foHen.  3d)  mürbe  jebod;  für 
il;n  ben  tarnen  Wintere  3)ccf  oor^tefyen,  wo  bann  ber  getoöfmlid)  fyofye 
3)od  benannte  23erg  bie  oorbere  fyofye  £)od  fein  mürbe.  SDtcfcr  5D?et= 
nnng  bin  idj  beßfyalb,  weil  norbmeftlid)  oon  Heils  Keinem  SBärenfopf 
ein  um  tttoa  100  Klafter  niebrigerer  23erg,  ben  $eif  unbenannt  lägt, 
auf  bem  ©ren^amme  3toifd)en  gufdj  unb  $aprun  ftefyt,  weld;er  ber 
wafyre  Heine  23ärenfopf  ju  fein  fd;eint,  inbem  nad;  ber  Slataftrafmappe 
oon  $aprun  ber  Keine  23ärenfopf  fid6>  in  biefem  @ren3famme  ergebt, 
wäfyrenb  $etl8  Keiner  SBärenfopf  nicbt  ilmt,  fonbern  einem  oon  ibm 
nadj  ©üboften  in  ba§  gufdfyer  £fyat  oorfprtngenben  Slfte  angeboren 
mürbe. 

9?od)  Weftlia^er  madjt  fid)  enbtidj  ber  auf  bem  Sftorbranbe  ber 
^afterje  fetbft  auffi^enbe  oorbere  23ärenf'opf  bemerkbar,  an  beffen  2Öeft= 
feite  jmifc^en  i^m  unb  ber  fyofyen  Riffel  id)  im  Oafyre  1855  oon  3taprun 
bie  §tffye  ber  ^ßafteqe  Utxäm  l^abe. 

9Wein  fo  originell  biefe  2lnfid)ten  finb,  fo  Waren  wir  bocfy  balb 
genötigt,  unfere  Slufmerffamfeit  oon  tfmen  meg  unb  auSfdfyfießenb 
unferem  2Bege  ^umenben.  2Bir  waren  über  bem  Keinen  23urgftaÜ 
auf  ganje  gelber  feften  alten  ©cfynee'3  gefommen,  ber  bas  (Siö  mehrere 
£cU  fyodj  bebedte,  unb  ba  ging  eS  freiließ  gut.  ©päter  jebod)  ge= 
rieben  wir  in  ein  wafyre$  £abr;rtntf)  oon  Klüften.  51m  ärgften  war 
e3  bort,  wo  bie  ©eitengletfcfyer  oom  ©todnerfamm  auf  unferem  SBege 
mit  bem  §auptgfetfd?er  jufammentrafen.  ©ier  Würbe  bie  &x\<fyxün= 
bung  ftelfenmeife  ganj  abfcfyeulid). 

Sttanbfpatten,  Duerfpalten,  £ängenfpaften,  in  feine  Kategorie  ein= 
jufcfyacfyrelnbe  ©palten  wedelten  mit  einanber  c^ne  (Snbe  ab.  2)ie 
©trede  unter  ber  @lodnertt>anb  jeidmete  fidj  in  biefer  §infid;t  befcn= 
ber3  au$.  2Bir  befanben  un$  nod^  auf  iijx  unb  Ratten,  weil  bie  Klüfte 
überall  bloS  lagen,  uns  nidjt  mit  bem  ©eile  äufammengebunben,  alö 
eine  ©dmeebrüde,   welche  fd^räg  jwifdjen  jmei  ©palten  Einlief,   unter 


(Srfteigmtg  be3  3o§amü§fcerge6  auf  ber  ^Jaficrjc.  207 

meinen  güßen  einfand  3um  ©ßtä  tyatte  bie  SBrücfe  eine  tiefere  Stufe, 
auf  metct)er  ict)  einen  ©alt  fanb.  2iber  ber  53 oben  mar  fo  trfigerifdj 
unb  bte  3Huft  ^u  meiner  £infen  fo  tief,  baß  idj,  olme  fetbft  $erfud)e 
gu  madjen,  mieber  auf  bie  §ölj)e  ju  fontmen,  Sftöberer,  ber  nicfyt  meit 
t>or  mir  ging,  ju  §i(fe  rief,  unb  erft,  als  er  mir  öcm  feften  Ufer 
feine  Moffale  §anb  rei&te,  miefy  mieber  in  bie  $öl?e  fcfrmang.  (§3 
befferte  ftdj  enblicfy,  alg  mir  im  (Gebiet  be8  Sfteufdmee'S  angelangt 
maren. 

Sfteue  33t(ber  auf  bem  girnmeere  Ratten  fid)  injtr-ifc^en  oor  un3 
aufgetfyan.  2)ie  Bereinigung  beS  oberften  mit  bem  mittleren  f  eeSboben 
erfolgt  auf  ber  ©übfeite  be$  $eefe§,  auf  ber  mir  manberten,  ^mifcfyen 
bem  Keinen  iöurgftatt  unb  bem  -3ofyanni3berg,  nicfyt  fo  getoaltfam  mte 
jenfeitö  jmifdjen  bem  -SofyanniSberg  unb  bem  großen  S3urgftatt,  mo 
fict)  befonberS  ber  3uf(uß  üon  fcer  Wen  Riffel  am  SotyanniSberg 
ungeberbig  in  bie  S^tefe  brängt. 

3)ie  bieSfeitigen  ©cenen  maren  alfo  mefyr  bie  2)arfteÜ(ung  einer 
fdjief  geneigten  Qnöebene,  mit  ben  oerfcfyiebenften  formen  ifyrer  Später, 
£>üge(  unb  Slämme  au3  (5i8.  @roße  Klüfte  im  girn  bemiefen,  baß 
aud)  fyier  ber  S3oben  trügerifdj  fei,  unb  lagen  ifyrer  mehrere  neben 
einanber,  fo  fonnte  man  gemiß  fein,  baß  fie  berfetBen  §öfy(e  angehören, 
über  metdjer  nur  fyie  unb  ba  (SiSmaffeit  auSgefpannt  finb. 

3Me  etgerttr)ümticf)fte  (£rfdt)einung  bitbet  eine  mächtige  (£i8er= 
fyebung,  meldte,  menn  man  eine  gerabe  £inie  Dorn  Keinen  33urgftatt 
auf  ben  Oo^anniSBerg  jiefyt,  etma  in  fyatber  Entfernung  jmifdjen  Bei= 
ben,  auf  ber  Oftfette  fdjarf  abgefdmitten  au3  ben  girnfetbern  mie  ein 
gemattiges  $afteH  aufragt  unb  &on  ttyrem  guße  meg  eine  ungemein 
Breite  unb  feljr  tauge  Statte  in  füböftlidjer  9ftd)tung  entfenbet.  guerft 
friert  fie  mir  eine  fetBftänbige  <Spi§e  ^u  fein,  aBer  mettifye?  £)er  3o= 
fyanniSberg  mar  e§  fidler   nidjt  unb  anbere  kuppen  gibt  e$  in  biefer 

©egenb  nidjt.  3)cr  3to"M  fofob  ftd)/  a^  ^  no$  e^n  ®tu^  Wer 
gekommen  maren  unb  nun  erlannten,  baß  mir  nur  ben  {entrechten  2Ib= 
fall  eines  nact)  riicfmärt§  ju  ganj  regelmäßig  mit  bem  fyöfyeren  girn= 
fetbe  oerbunbenen  (5i$förper$  früher  oor  un§  gehabt  Ratten, 


208  (Srfteigung  beS  SofyanniSbergeö  auf  ber  ^afterje. 

3e  fyöfyer  toir  taten,  befto  tiefer  tourbe  ber  Dtafdjnee  unb  befto 
mutanter  bie  2Banberung.  Sir  befanben  unS  in  einem  £fyale.  2)enn 
jur  regten  §anb  ftieg  jener  ^amm  beS  OofyanniSbergeS,  metdjer  oon 
bem  §öfyenpunfte  ber  feiten  ^erraffe  auf  feiner  Sübfeite  fid)  füb- 
öftüdj  auf  bie  $after$e  fyerabjiefyt  unb  über  ben  bie  (Srpebition  im 
Oafyre  1844  ifyren  2Beg  genommen  fyat,  in  einer  gegen  feine  2Bur$e( 
$u  begreif  lidjertoetfe  immer  größeren  §öl;e  auf,  ünU  erfyob  fidj  nodj 
forüoäfyrenb  ber  ©lodnerfamm  über  un§.  2Bir  rateten  fort  unb  fort 
im  Sfteufdmee  unb  fetten  un$,  toeil  me^r  nadj  $lt<i}t%  ba§  <E>dmeetl)al 
feine  größte  £iefe  unb  ftcfyer  aud)  ben  meiften  ©dmee  fyatte,  um  nicfyt 
nocfy  tiefer  toaten  ju  muffen,  mögücfyft  nafye  an  ben  5lbfyängen  ber 
Unten  Seite  unb  be§  Sdmeetoinfelfofcfeg,  ioetcfyer  in  ber  §öfye  manche 
fede  gelfenüartie  trägt. 

£)ie  £anbfcfyaft  toar  bie  benfbar  tointerüd^fte.  2Btr  fallen  je£t 
fcfyon  bie  £)ebentoinfetfdfyarte  mit  bem  getfen,  ber  nadj  PatttS  Angabe 
fyart  an  ifyrem  abfalle  gegen  ben  DebentoinW  liegen  foHte,  gelten  fie, 
toie  faft  jebeSmal  auf  ©c^neef eibern,  auf  roetdfyen  fein  gtoifdjenpunft 
bem  Huge  ^um  äftaßftabe  ber  Entfernung  bient  unb  bie  reinere  £uft 
unfer  getoölmttd}e$  Augenmaß  irre  füfyrt,  für  naiver  a(§  fie  in  2Birf= 
ticfyfeit  toar,  langten  jebodj  enblid)  um  fyath  neun  VLi)x  an  ifyr  an. 

2)er  fyöcfyfte  $un!t  ber  (Sparte  befinbet  ftcfy  auf  bem  $eefe,  bag 
ficfy  ton  ifym  notfy  einige  SUafter  toeit  gegen  ben  £)ebettoinfet  aÖmäüg 
fenlt,  bi$  e3  tfyei(§  in  fübtoeftlicfyer  üftcfytung  mit  einer  ©dmeefd)lu(fyt 
fteil  abfaßt,  %ÜS  fyöfyer  oben  an  bem  fdjon  ertoäfynten  geifert  enbigt, 
üon  bem  ber  fcfyarfe  5lbftur^  auf  ben  DebentoinM  tfyatfädjtid)  beginnt. 

Ocfy  pflanzte  auf  ber  fyöcfyften  Stelle  mein  Barometer  auf  unb 
folgte  <ß(attl  mit  nicfyt  geringem  -3ntereffe  ju  bem  Reifen,  oon  toetcfyem 
man  nad)  feiner  33efyauptung  in  baS  ©tubacfytfyal  feljen  foüte.  Od)  fyatte 
nämüd)  in  meiner,  in  ben  üafyrbücfyem  ber  t  f.  geograpfyifcfyen  @e= 
feüfc^aft  in  SBien,  Oafyrgang  1857,  abgebrudten  5lbf?anblung  „2Ban= 
berungen  auf  bem  ©lodnergebiete",  bloS  auf  bie  Autorität  einer  alten 
f arte  unb  ber  2lu8ftd)t  oom  ©d;afbüfyel  in  Stubadfy  fyin  bie  5tnftdjt 
ausgeflogen,  ScfylaginüoeitS  £obtentödjerpaß  muffe  bie  £)ebentt)inW= 
fcfyarte  fein,  unb  toar  je£t  begierig  ju  erfahren,  ob  id)  mid)  ntct)t  bodj 
geirrt  fyahz. 


(Srßetgung  beS'So^annisBergeS  auf  ber  Sßafleqe.  209 

3üj  mar  jebod)  fogletd)  Beruhigt,  benn  ber  erfte  @egenftanb,  ber 
mir  oon  bem  geifert  in  norbroeftlicfyer  9ftd)tung  in  ba8  2Tuge  fiel,  roar 
ber  ifottrt  fteYjenbe  Keine  $egel  be§  ©d)afBfit)et8,  t>on  bem  td)  früher  in 
füböftiid;er  Sinte  unfere  ©Charte  gefefjen  fyatte. 

§ier  muß  id)  Bemerken,  baß  idj  Bereite  im  §eraufftcigen  gur 
©djarte  roieberljoft  baS  SBebenfen  geäußert  fyatte,  baß  ber  mefyrf  ad) 
Befprodjene  füböfttidje  $amm  be3  -3ol;anni3Berge§  roirltid)  ber  Befte 
2Beg  auf  bie  ©pifce  biefeS  23erge3  fei,  unb  oBgleid)  -ptattl  Behauptete, 
man  tonne  oon  unferer  (Sdjarte  unmittelBar  auf  bem  '^auptfamme 
nörbltdj  aufteigenb  feine  §ör/e  erreid)en,  B(o8  barum  Bio  in  bie  füb= 
roeftüdje  (§de  be3  gtrnmeereö  oorgebrungen  mar,  roeit  id;  bie  Oben^ 
tität  be3  @d)tagintroeiffd;en  £ebtentöd)erpaffeS  mit  ber  OebenroinW= 
fdjarte  fonftatiren  unb  außerbem  fyier  als  an  bem  baju  geeignetsten 
Orte  bie  SBenbmtg  ber  £auernfette  nad)  Sorben  unb  ben  roeftlidjen 
^Beginn  be$  ®(odnerfamme3  fennen  lernen  trollte. 

©Ben  fo  rote  bie  erftere  fjragc  getieft  rourbe,  erlangte  id)  auö) 
ben  geroünfd)ten  (SinBlicf  in  bie  SßerBinbung  be3  (SlotfnerfammeS  mit 
bem  £anernfamme. 

2)enn  alle  jene  §od)fpi£en,  roeldje  üBer  bem  tiefgelegenen  Oeben= 
roinl'el  oon  Often  Bio  SQSeften  im  2)reiede,  beffen  ©pifce  fid;  im  ©üben 
Befinbet,  aufragen,  tagen  in  ber  9?äf;e  oor  mir  ba;  auf  ber  anbereu 
(Seite  ber  Sdjarte  faft  fübltdj  oon  ifyr  ber  ^uotenpunft  ber  Beiben 
$ämme,  ber  ©dmeetotnfelfopf,  oon  il;m  norbroefttid;  fdjon  im  Säuern^ 
juge  ba§  fyofye  unb  fdjlanfe  (Sisfögele  unb  roieber  norbroefttid;  oon  tt)m 
ber  f)ol)e  haften. 

-3d)  erfannte  nun  ootlftanbig,  baß  e$  ein  -3rrtf)um  ift,  trenn  ber 
(entere  33erg  BiSfyer  immer  als  SXftarfftem  an  ber  Trennung  be3  ©todner= 
fainmeS  angenommen  toorben  ift,  iubem  biefe  2lB$roeigung  am  @dmee= 
roinfetfcpf  ftattfiubet  unb  ber  fyofye  haften  entfdjieben  im  ^auernjuge 
unb,  toie  gejagt,  nidjt  einmal  unmittelBar,  fonbern  erft  als  bie  3ioeite 
<Spi£e  neben  bem  ©djneetoinfelfopf  fid)  ergebt.  Wod)  roeiter  gegen 
9?orbroeften  fytuauSgefcfycBen  fteigt  ber  Sftebef^Bcrg  empor,  auf  roelcfyen 
nerbroeftlici)  bie  §öf)e  beS  5Mfer  Sauern  folgt  >  bie  man  jebodj  oon 
ber  ©Charte  nid)t  fel;en  fonnte. 

tttutfjner,  93erg=  unb  ®tetfc§erreifeu.  14- 


210  (Srftetgung  be8  Sofcanntefccrge«  auf  ber  ^afterjc. 

3m  ferneren  Sftorbroeften  tjon  ber  (Sparte  bauten  fid)  bann  iu= 
mitten  ttjrer  roeiten  (SiSfefber  bie  ©tetfdfyerBerge  über  bem  fübroefttidjen 
§intergrunbe  be3  (3tuBacr)tI;a(eö  auf,  ber  ©ranatfoget,  Särenlopf, 
(SonnBticf,  ber  £aubedfoget  unb  ber  23ärenfogel  in  ber  uorbtoeftlid^en 
(Scfe  be$  2)orferafpentl)aleS,  beffen  auf  bem  £auerntoege  fid;tBarer  ©(et- 
fdt)cr  ba$  fdjönfte  Blaue  GnS  unter  allen  mir  Bekannten  öfterreid?ifd?en 
©tetfcfyern  fyat.  ©etBft  ferne  ©letfcfyer  gegen  ben  Sßenebiger  311,  unb 
roie  ^oberer  Behauptete,  ber  SBenebiger  felBft,  maren  ftd;tBar.  £)a  aBer 
auf  allen  biefen  fernen  bergen  bitter  9?eBel  tag,  f'onnte  fte  ^oberer 
eBen  fo  roenig  als  id)  mit  ©icfyerfyeit  ernennen. 

2)a$  93arometer  gaB  mir  bie  §i%  ber  ©cfyarte  mit  10.050 
2B.  g.,  mogegen  bie  ©eBrüBer  ©d;faginttt)eit  für  it;r  girnmeer  beö 
^afterjengtetfcfyerS  an  ben  £obtenföcfyern,  Worunter  jebod)  nad)  ber  Starte 
unb  ber  £afet  IL  beS  3Berle§  „lluterfudmngen  üBer  bie  pfytyfiMtfdje 
©eograpfyie  ber  2llpen"  nur  bie  £)ebenftiuMfd;arte  terftanben  fein 
fann,  bie  ©öf>e  mit  10.340  f.  g.  fanben. 

Um  9  Ulir  hmrbe  bann  3m:  eigenttid^en  (Srfteigung  be$  Ool;anni£= 
BergeS  aufgeBrocfyen.  tylattl  r)atte  fid)  fyintängtid)  üBe^eugt,  baß  man 
t>on  ber  ©cfyarte  nidjt  gerabe  auf  bte  <Spi£e  fteigen  rönne.  2Bir  er* 
f'annten  je£t  alle  ben  alten  2öeg  toom  3al;re  1844  a(§  ben  Beften  o.n 
unb  als  unfere  2lufgaBe,  irgenbtoo  auf  ben  un3  Bis  311m  UeBerbruffe 
Bekannten  füböfttidjen  Eamnt  fyinai^utommen.  2)a3  konnte  nur  üBer 
bie  ettt>a3  nact)  toorne  gegen  bie  ^ßafter^e  3U  tiegenben  2lBl;änge  auf 
ber  nörblicfyen  (Seite  beS  (SdmeetfyafeS,  burd)  fteldjeS  ttnr  3m*  ©d^artc 
gezaubert  toaren,  gefcfyefyen.  3)enn  ber  2lBfall  beS  §auptfamme§  nad) 
Silben  unmittetBar  auf  bie  ©dfyarte  unb  felBft  jener  in  baS  ©dmee-- 
tl)at  beS  fübcfttid)en  Lammes  an  feiner  SÖuqet  ift  31t  freit,  um  Bier 
bie  2lBt;änge  Betreten  3U  f'önnen.  3)ef^atB  rennten  rmr  and)  ntdü 
einmal  ücn  ber  ©d;arte  n?eg  fd)räg  üBer  fie  3U  ben  gangBaren  Par- 
tien ber  Neigung  beS  Lammes  nad)  ©üben  get;en.  2Bir  mußten  alfe, 
um  31t  ben  letzteren  3U  gelangen,  eine  ©trede  tx>ctt  ber  £tefe  beö 
©djieerfyafeS  feigen,  unb  bie  baburd;  geBctene  Stiftung  gehörte  rocgen 
ber  $öi)e  beS  t)ier  liegenben  9txeufdme'Jö  31t  ben  attermüfyfamften. 


(Srftetgung  beö  3ofyannisberge§  auf  ber  Raffer  je.  211 

$1(8  tütr  bie  2lbl?ange  betreten  Ratten,  fanben  totr  aucfy  bort 
reicfytid;en  (Sdjnee.  (5$  fyanbette  ftd)  nun  barum,  ob  toir  bte  §öbe  be8 
Lammes  toeiter  nacfy  au8toärt8,  too  er  niebriger  tft,  natürlich  mit  grö- 
ßerem  Umtoege,  ober  mefyr  rüdtoärt3,  alfo  näfyer  ber  €cfyarte,  too  er 
ftd;  nocfy  nidfyt  fo  fefyr  gefenft  fyat,  begreiftidjerioeife  nacfy  einem  ftar= 
feren  5Iuftoärt3fteigen,  3U  erreichen  fud)en  feilten.  2Bir  entfd)toffen  un8 
für  bie  jtoette  Stttentatme ,  toeil  totr  un$  bloS  um  nid?t  ettoaS  mefyr 
auftoärtS  fteigen  3U  muffen  bie  Unannehmlichkeit  be$  <Sd)neetoaten8 
burdj  einen  Umtoeg  nicfyt  nod)  verlängern  tooüten. 

2Bir  arbeiteten  un8  fo  rafcfy  empor  als  e8  ber  Sdmee  geftattete. 
2luf  ber  ^ammljöfye  angelangt  erbtidten  totr  fogleid)  oor  un$  bie  breite 
öftlicfye  unb  bie  fübtid;e  2Iu$befynung  be8  3ofyanni3berge8,  ttnfä  aber 
bie  gortfefeung  unfereS  Lammes  6tö  ^u  feinem  Urforunge  an  ber 
jtoeiten  ^erraffe  ber  füblid;en  (Srljebung. 

Offenbar  begann  nun  ber  le£te  £fyeil  unferer  Aufgabe:  toir 
Ratten  auf  bem  -SofyanniSberge  felbft  3U  feiner  ©ptfce  empor^utoaten 
unb  ju  rlettern.  2)a$  gab  freiließ  nod)  ein  tüd;tige8  (Stitd  Arbeit! 
2Btr  trafen  ungemein  große  stufte  an,  bie  umgangen  toerben  mußten. 
Oft  liefen  fie  in  foldjer  9?äfye  unb  in  einer  folgen  Stellung  3U  ein= 
anber  jufammen,  baß  e8  unmöglich  festen  jtotf(f>en  ilmen  einen  2lu$= 
roeg  ju  finben.  ^oberer  fing  an  00m  9ftcfytl)inauftommen  3U  fprecfyen: 
^3(att(  unb  icfy  proteftirten  gegen  beriet  Heußerungen.  2lber  audj  ber 
entfcfyloffene  £fyeit  ber  ©efeflfdjaft  erlebte  toteber^olt  £äufdmngen.  2Bir 
fafyett  hinauf  bi8  $u  bem  fünfte ,  too  ftdj  über  einer  breiten  $tuft, 
gletdjfam  als  lefeter  3luffafc  be8  23erge8,  feine  oberfte  ^poramibe  ergebt, 
jagten  bis  bort  fyin  brei  große  stufte  unb  meinten,  „bie  toerben  un$ 
auefy  ntcfyt  aufhatten  fönnen" ;  faum  ioaren  toir  jebodj  toieber  ein  Stüd 
aufwärts  gefommen,  fo  gewährten  totr  eine  neue  fyöfyere  äftulbe  be$ 
$irnbobenS,  bie  un$  früher  eine  tiefer  unten  tiegenbe  oerbedt  fyatte, 
unb  in  ifyr  eine  ober  mehrere  unge^äfytte  riefige  «Spalten.  (Sin  paar 
Mfte  ioaren  fo  breit,  baß  bie  gan^e  Sänge  unfereS  Seilet  oon  ettoa 
10  Klafter  tttdjt  oon  einem  Ufer  jum  anbern  3U  reiben  fd>ien. 

$ludj  ba3  (Sinbredjen  tu  ben  (Schnee  toar,  obgleich  ntdjt  fo  arg 
tote   tiefer  unten,    bo$  immerbin   nod?   läftig.     3«  aßem  Ueberftuffe 

11* 


212  (Srfteigung  beö  SotycmnisBergeö  auf  ber  ^afterje. 

rourbe  id)  im  geroofynten  SBergfdjvttte  auf  etgentt;ümlid;e  28eife  beirrt 
2Btr  roaren  am  Seile,  ^ßlattt  oorne,  xä)  in  ber  äftttte,  9?eberer  riitf* 
toärtö.  sJcun  flieg  $(attl  ungemein  rafct)  unb  [fy  rourbe  beßt;atb  burd) 
ba8  ©eil  fyäuftg  t>orroärt§  gebogen,  Röterer  ging  biet  fangfamer  als 
id?,  unb  fo  roar  ba3  ©eil  atotfdjen  un3  ftetS  gekannt  unb  id)  roar 
biötoettcn  förmtia)  im  ©et)en  aufgehalten.  2)iefeS  ^ßarattyftren  meiner 
SJcuSfetiljätigfett  rourbe  mir  enblid)  gerabe^u  unangenehm  unb  je{3t 
Bradjte  id^  freitid;  burd)  ein  entfd)iebene3  ^ommanboroort  einen  gfeid;en 
©djrht  in  bie  Monne. 

tteBer  jene  $tuft  oor  ber  legten  (SrtjeBung,  bie  eigentliche  fttrn* 
ftuft,  lamen  roir  otjne  ©djnnerigfetr,  roeit  fte  fid?  gang  gut  ttad)  2i\\U 
umgeben  ließ,  allein  in  feinem  oBerften  S^ette,  ber  nun  fo  3iemtid; 
oon  ©üboften  erftiegen  roerben  mußte,  üBerrafd;te  un3  ber  3ot;anniö= 
Berg  burd)  eine  «Steilheit,  bie  man  t|m  oon  ber  gerne  gar  nid)t  an= 
fielet.  3d)  gtauBe,  baß  ba8  tefcte  <Stüd  jur  (5pi£e  eBen  fo  gut  einen 
^ceigungöroinfet  ^roifdjen  30  Bio  40  @rab  f;at  roie  bie  fteine  ©todner= 
fpifce,  nur  bog  bie  (leite  (SrfjeBung  auf  bem  3ot;anuiSBergc  nid;t  fo 
fycä)  ift  tüte  auf  bem  ©todner. 

Um  11  Uijx  Betraten  roir  nad)  gtüdtidjer  23efiegung  aller  §inber* 
niffe  bie  t)M;fte  ©pifje.  2Bir  rennen  fie  oon  ber  ©dn'tfcerung  ber 
*ßfyt)fiognomte  unfereS  23erge3  fjer  al%  ein  Plateau,  ba§  fid)  fanft  nad? 
Sorben  neigt,  roo  e3  bann  pföfcttd;  freit  aBBrid;t. 

-Gebern,  ber  nid;t  fo  fpeciette  3^^c!e  oerfotgt  l)aBen  rourbe  roie  id), 
rjätte  ber  23licf  oon  ber  (Spitze  trofttoS  gemacht.  £>ie  ^Befürchtungen, 
bie  ber  ringsum  ^iefyente  9ceBet  unb  ber  oerbäd;tige  SBtnb  fd^on  auf 
bem  fyor)en  ©artet  in  unS  erroedt  fyatten,  roaren  gegrünbet.  UeBeratt 
auf  ben  §öt;en  tagerten  SÖotfenmaffen  unb  ein  Unroetter  roar  Beoor-- 
frel)enb.  2ötr  Ratten  gar  feine  gernftdjt,  fogar  ba8  nalje-  2Bie86ad)= 
r)ovn  roar  nid)t  einmat  auf  WugenBtide  fid;tBar  unb  ber  ©roßgtotfncr 
r)atte  fid;  in  bidjte  9?eBet  gefyütlt. 

©etBft  au8  ber  Umrahmung  ber  'ißafrer^e  fat;  id;  nur  bie  t;ol)c 
üitffet,  bann  ben  Sftorbranb  im  3ll3e  toem  öortoren  SBärettfopf  üBer 
bie  fcfyöne  ^tyramibe  be8  mittleren  53ärent'opfe3,  üBer  roetdber  bie  fdjtoar^e 
SÖanb  be-3  großen  23ärent'opfe3  fid)  ert;oB,  roäfyrenb  aud)  feine  ©pifee 


(Srfteigmtg  be§  So^anntSBcrgeS  aufber  ^afterje.  213 

in  SÖotfen  lag,  St8  $um  gufdierfarfovf  unb  ©inewellecf.  23om  ©Icdner* 
fam m  waren  nur  ber  (Sdmeemtnfetfovf  unb  bie  unmittelbar  an  ilm 
grenjenten  (SiSfyöfyen  31t  fefyen.  -3m  fyofyen  @rabe  intereffant  War  ber 
Ueberbtid  be§  oberften  ^after^enfeefe^,  be3  girnmeereS  ber  ^3after3c, 
baS  in  fetner  gan$en  ^eite,  nad;  (Sc^tacjinttoett  von  8000  Bio  12.500 
sJ3arifer  ftujj,  ben  9toum  um  ben  $ug  beS  3ofyanm$6erge8  fyerum 
einnahm. 

2)afür  war  ber  obere  ^afterjenooben  unb  ba8  SJcofltfyat  nur  in 
unfidjeren  Umriffen  3U  unterfdjciben. 

-3d)  bebauerte  um  ben  ©enttg  ber  gfernftdjt  31t  tommen,  machte 
mid)  jebod)  unverbroffen  an  bte  übrigen  Aufgaben.  3Ußrft  würbe  bte 
23arometertneffung  vorgenommen,  meinet  SöiffenS  bie  erfte  be§  -3o= 
fyanniSbergeö,  ber  aud;  trigonometrifd;  nid)t  gemeffett  ift.  -3fyr  9tefuttat 
ift  eine  §öl;e  von  1 1.166  933.  g.  3)ann  fudjte  id;  bie  grage  31t  töfen, 
cb  ein  Uebergang  auf  bie  <5pafter3e  au8  ben  füblid;  vom  (Stodnertamme 
liegenben  £f;älem  möglid;  fei,  unb  gewann  bie  feftc  Ueoerjeugung,  baß 
biefc  ftrage  verneint  Werben  muffe.  SDenn  ber  ©lo  einer  ramm  fällt  aud) 
vom  ©Iccfner  Wefttid;  bis  gum  <Sd;neewittfetfopfe  fo  fteit  auf  bie 
93aftcr$e  ah,  baß  von  il;m  auf  fte  fyerafyuftetgen  nirgenbS  rätt)ttd;  wäre.- 

3)ie  Bweifet  über  ben  Knotenpunkt  beS  £auernfamme8  unb 
©toditerf'amuteö  Waren  gtücf(id;erWei|"e  fd;on  auf  ber  £)ebenwinfelfd;arte 
behoben  Worben.  §ier  l;ätte  id;  fte  niebt  met;r  befeitigen  tonnen,  benn 
e8  gab  je£t  für  midj  eben  fo  wenig  einen  haften  als  ein  (StSfögele, 
aud;  auf  fie  t;alte  fid)  ber  9tebet  gelegt. 

$ftüd"fid;tlid;  beS  §öf;envcrbältniffe3  ber  «Spieen  auf  ber  $afier$e 
bagegen  erfannte  id;  unzweifelhaft,  baß  ber  <3d;neewinfetfcpf  ben  -5o= 
I;anniSberg  nod;  um  ein  geringes  überragt;  bafür -finft  bie  Riffel  unb 
ber  9corbranb  im  33ergtetd)e  mit  uuferem  @tanbvun!te  tief  fyerab,  mit 
SluSnalmte  beS  gnfd;erfarfovf$,  Weld;er,  Wenn  aud)  fcemfelben  md;t 
ebenbürtig,  fiel;  bod;  il;m  gegenüber  ehrenvoll  behauptet.  3>er  I;or)e 
SBarenfoVf  würbe,  ba  er  nod)  t;ör/er  ift  als  ber  guf djerfarfovf ,  eine 
jWette  21uSnat;ute  gemad)t  fabelt;  Wie  id)  fd;on  benterft  l;abe,  War 
jebod)  feine  (Spitze  nid;t  nebelfrei  unb  id;  tonnte  alfo  über  Um  nid;t 
urteilen. 


214  (Srfleigung  beö  3>ofyamü8&erge8  auf  ber  ^afterje. 

Um  noct)  barüber  in  baS  $(are  ju  fommen,  an  roetct)en  ©teilen 
außer  über  bie  SBocffarfdjarte,  bann  jiütfd^en  bem  oorberen  23ärenf'opf 
unb  ber  Riffel  unb  allenfalls  über  bie  £>ebenroinfetfct)arte  baS  oberfte 
^ßafter^enfeeS  oon  ben  jenfeitigen  £r)älern  au%  erreicht  derben  fönne, 
mufterte  id)  ben  $amm  fo  genau  als  möglid).  -3n  biefem  -fünfte  fyat 
miä)  benn  bte  ^Betrachtung  ber  Neigung  gegen  (Stubact)  unb  ben  £)eben= 
roinfel  auf  bte  Meinung  gebracht,  baß  aus  ifynen  unb  3tt>ar  jtoifdjeu 
ber  Riffel  unb  bent  -3ot)anniSberg  an  ben  fyter  gelegenen  £obtentöct)ern 
auf  ben  Samm  $u  gelangen  fei.  (Stnen  heiteren  gangbaren  $aß  auf 
bte  ^ßafterje  konnte  idr)  jebod)  nirgenbS  auSfinbig  machen. 

©djliejjüd)  unterführe  tct)  bte  (Srfteigbarfeit  beS  3ol)anniSbergeS 
oon  ber  S^orbfette  unb  bin  ju  bem  Sftefultate  gekommen,  baß  er  oon 
ber  Riffel  roeg  clme  ju  große  ®efat)ren  roegen  ber  Klüfte  erftiegen 
roerben  fb'nne,  roenn  man  ftcf)  nur  immer  tr)unlict)ft  an  ben  roeftlict)eu 
Sttanb  ber  $after3e  fyalt. 

2Bäl)renb  tä)  biefe  Beobachtungen  machte,  oerroanbelie  ftd)  ber 
feine  eiftge  Sftegen,  roetdjer  begonnen  r)atte,  als  rotr  nod)  über  bie 
oberfte  (grljebung  aufroärtS  ftiegen,  in  ein  getinbeS  ©djneten.  2llS  eS 
ba^u  auct)  ^u  bonnern  anfing,  meinte  ^oberer,  ^uler^t  fönne  eS  unS 
noct)  roie  bem  güfyrer  get)en,  ber  cor  turpem  auf  einer  @lotfnerfat)rt 
com  Blitze  getroffen  tourbe.  25a  btefer  ^üfyrer  nur  betäubt  toorben 
toar  or)ne  »eiteren  @d)aben  ju  nehmen,  fo  erroiberte  it)m  ber  ent= 
fct)loffenere  tylatti  fogleict),  toenn  it)m  nict)t  met)r  als  bem  gefct)er)e,  fo 
läge  it)m  nict)t  oiel  an  einem  folgen  Streif fct)uß,  unb  fügte  bei,  er 
fei  übrigens  ber  2lnftct)t,  baß,  ftenn  Oemanben  fä)on  ber  Blifc  treffen 
foll,  er  it)n  überall,  nict)t  nur  auf  bem  3ot)anniSberg  treffe.  2Bir 
ptauberten  fo  unb  tafelten  noct)  eine  3eitfang  auf  bem  3ot)anniSberg, 
loobei  unS  baS  (Sct)neeptateau  ber  <5pit)e  als  <Sit^  unb  als  £ifd)  für 
unfere  $orrätt)e  biente.  9?ur  ber  Umftanb,  baß  fein  2Binb  ging,  lieg 
eS  ju,  baß  roir  trofc  einer  Temperatur  oon  nur  +  0  R°  unb  trct> 
beS  <Sct)neienS  eine  üoHe  t)atbe  «Stttnbe  auf  ber  Spitze  aushalten 
fonnten.  Unb  felbft  nact)  einer  falben  ©tunbe  trieb  unS  t)attptfäd)lid) 
btoS  bie  <Sorge  oor  ftärferem  Regelt  fort. 


(Srfietoung  bc§  So&anntäbergeS   auf  ber  $after$e.  215 

3cfy  fjatte  ben  güfyrern  eingefd)ärft,  auf  bem  ^ücftoe^e  too  möglich 
unfere  alten  gußtapfen  com  £erauffteigen  triebt  31t  oerlaffen,  um  bei 
bem  Unttetter  tlmnticfyft  fdmett  t?om  ©fetfdjer  lnntoeg3utommen ,  toaS 
nur  gefcbelien  fonnte,  menn  Soir  bie  Klüfte  an  bemfelben  Drte  über= 
festen,  ttie  auf  bem  §eraufn>ege,  uub  ntd^t  genötigt  maren  erft  bie= 
UebergangSpunfte  jn  fudjen.  33on  bort  an,  too  mir  bon  ber  Oeben= 
nnnfelfdjarte  auf  ben  oftgenannten  00m  -SofyanniSberg  fübeftlid)  auf 
baö  -ßafter^enfeeS  fyinabtaufenben  dürfen  fyeraufgelangt  maren,  mußte 
eine  neue  23afyn  gebrochen  werben,  n?eit  mir  nun  biefem  tamme  in 
ber  9?id}tung  gegen  §eitigenblut  bi8  $u  feinem  unterften  Cntbe  folgten. 
5)a  oralen  n?ir  benn  aud)  mieber  tief  im  9ceufd)nee  ein,  befonberS 
im  tieferen  £fyei(e  unb  als  mir  ba3  ©cr)neetr)a(  quer  überf anritten,  um 
an  bie  2Ibfyänge  beS  ©tocfnerfammeS  unb  j«  unferen  alten  ©puren 
]u  tommen.  $tattt  teiftete  als  5Sorbermann  ba8  2lußerorbenttid)fte 
unb  fcfyrttt  fo  rafefy  unb  forglo$,  ofme  aud)  nur  ein  einygeStnat  mit 
bem  23ergftocf  5«  unterfingen,  ob  nicfyt  Klüfte  unter  bem  ©dntee  oer= 
borgen  lägen,  abtoärtS,  baß  id)  ilm  enblid)  ermahnte  borfidjtiger  gn 
fein.  (£r  meinte  aber,  er  gefye  allein  unb  olme  ©eil  aud)  nid)t  fctet 
anberS,  um  fo  mefyr  fönne  er  e$  mit  bem  ©eile  unb  in  @efelt= 
fd)aft  tfyun. 

2Bir  toaren  fct)cn  3iemtidj  lange  ftetS  in  unferen  gußtapfen 
fortgegangen,  als  ber  SRegen,  ber  eine  jeitlang  gan^  aufgehört  r;atte, 
mit  einiger  §eftigleit  lieber  begann.  23efonber8  für  mtd)  mar  biefe 
2£itterung3t)erfd)limmerung  fefyr  unerfreulich.  2Öir  befanben  un3  eben 
3tt>ifd)en  ben  fd)timmften  Klüften,  Ratten  auf  bem  fdmeefreien  @(etfd)er 
unfere  ©puren  nneberfyolt  oerloren  unb  mußten,  toie  mir  oorfam, 
häufiger  als  auf  bem  §eraufrcege  über  breite  Klüfte  fpringen.  -Sä) 
tonnte  aber  mit  einem  langen  unb  fd)tteren  -ßtaib  unb  bem  Barometer 
auf  bem  dürfen  unmtfgtia)  einen  gesagten  ©prung  mad)en,  unb  gab 
baber,  fo  oft  ein  foleber  nctfytoenbtg  mar,  ba§  -|31aib  jebeSmat  bem 
güfjrer.  -Ön  golge  biefer  Manipulation  füllte  idt)  bei  meiner  im  übrigen 
fein:  leisten  Reibung  balb  bie  9cäffe  auf  ber  §aut.  2)aS  mar  jebod) 
aud)  bie  größte  itnannelnnlid)feit  auf  unferer  §eimfafyrt,  unb  um  3/i 
auf  $n>ei  Ufyr,  alfo  in  neun  SBiertetjtunben  üon  ber  ©pi^e  be£  3of)anni3= 


216  «Srftetguncj  be8  3ol)anm8berge8  auf  ber  ^afterje, 

berget,  langten   tütr  bei  ber  3ofyamü8tyütte  an,  nacfybem  toir  •  burc^  10 

Stunben  ntdjt  com  Qnfe  meggerommen  maren. 

211$  fidj  batb  bavanf  bie  9?ebetfd;id;ten  fyoben,  n>etd;e-  feit  ein 
paar  ©tnnben  über  ber  £)eiligenbtuter  ©egenb  gelegen  maren,  erfamtte 
td),  baß  td)  and)  bteSmaf,  tote  14  Sage  früher  auf  bem  §od)afyenfptfc, 
©lücf  im  Unglüd  gehabt  fyatre. 

©enn  baö  gan^e  ©ebirge  nörblid)  fcon  §eiligenbtut  mar  bis 
tief  fyerab  gegen  ba3  £l;at  meig  rmn  bid)t  gefallenem  ©dmee  unb  §a^ 
gel.  333 ie  wir  fpatcr  erfuhren,  fyatte  ftd)  tnSbefonberS  ein  tüdjttcjeS  Un= 
gemitter  über  bte  ^[anbtfcfyarte  nad;  ^ßinjgau  hinüber  gebogen,  mäl^ 
renb  mir  auf  bem  $eefe  nur  mit  einem,  menn  aud;  ausgiebigen  (Btreif= 
regen  bebaut  mürben.  £)bgleid;  tridjt  teben§gefäl)rUd),  märe  ed  bcd) 
l;öd)ft  beunral;igenb  für  un8  gemefen,  inmitten  ber  meiten  arg  $erHüf= 
teten  (SiSfetbcr  be§  oberften  5>afrer$en&oben$  in  ein  ftarfeS  §od)ge= 
mitter  ju  geratfyen. 

%n  ber  3ofyanm8 Ijiitte  freute  td)  mid)  mie  immer  über  ba$  Bft= 
(td)e  SBaffer  ber  bortigen  Oueöe,  üort  bem  td)  reid)tid)  genoß.  Um  4 
Uf;r  maren  mir  mieber  bei  ber  SBaftnerfjütte  unb  trafen  nacfy  6  Ufyr 
in  §eiligenbtut  ein.  Qd)  fyaht  nie  red)t  erfahren,  mie  fange  ^ßtattt 
unb  Stöberer  in  ber  nun  fotgenben  %lad)t  beim  (SdntapS  beifainmen 
geblieben  ftnb.  «Sie  üerbtenten  aber  aud)  eine  ausgiebige  (£rgo£uttg, 
nid)t  bloS  megen  ber  (§ntbel;rmtg,  bie  id)  tl;nen  auferlegt  fyatte,  unb 
ber  $lnftrengungen  beS  Sageö,  fonbern  nod)  mel  mel)r  megen  üjrer 
Gattung  auf  ber  Vergreife,  meld;e  hä  beiben,  rmr^üglid)  aber  bei 
$(attt,  eine  auSge^eidmete  mar. 

Qd)  füge  l;ter  bei,  baß  bie  auf  bem  9?üd'mege  gemalten  23aro= 
metermeffungen  für  bie  -ÖofyauniSbütte  eine  £)öl)e  t>an  7768  2B.  $. , 
für  bie  Söadnerl; litte  t>on  6672  2B.  ?y.  ergaben,  unb  baß  nad)  einer 
Sfteffung,  bie  td)  am  folgenben  Sage  tornafym,  ^eiügenbtut,  ber  5luÖ= 
gangS=  unb  (Snbepunft  unferer  Sergreife,  4035  20.  §.  l;od)  liegt. 

3um  (£d;luffe  aber  muß  id;  nod)  einmal  auf  bie  TloÜ]  beS 
01cdnerbud)eS  ^urüdfommen,  mit  ber  id;  btefe  ©ft^e  begonnen  l;abe. 

Cr$  tft  mir  nid)t  bel'annt  gemorben,  baß  einer  ber  (Srfteiger  bcö 
3oI;anniSberge3    Dom    11.    ©ebtember    1844   and;    ben   ©roßglodner 


(Srfleigung  bc§  3o$anm6fcerge8  auf  bcr  ^paflerje.  217 

oeftiegen  fyat,  [a  tdj  muß,  nadjbem  ba8  ÖHetfnerfcud)  feine  9?acfyrid;t 
üoer  eine  ©(ocfnerreife  etneS  biefer  §erren  enthält,  annehmen,  baß 
bteö  in  ber  S^at  nicfyt  ber  gatt  tfl.  (Sie  rannten  ba^er  inSgefammt 
bie  2lu£fid;t  com  ©focfncr  nidjt 

Ratten  fte  bief elfte  gefannt,  fo  Ratten  fte  bie  $frtnbfd?au  fcont 
-3oI;anni§6erg  and)  ftdjer  ntdjt  mit  ifyr  öerglidjen.  Sd)  fyafce  baS  $a= 
norama  r>on  ber  ©oir^e  beö  @roßgfodner§  nur  unüotfftänbtg ,  jenes 
t>om  OofyanniSoerg  fo  üiet  als  gar  ntcfyt  genoffen.  SBcnn  man  aber, 
tüte  ict),  bie  gfernftdjt  be§  ©roßglocfnerö  aud)  nur  in  ben  §auptum= 
riffen  fennt  unb  roeiß ,  meldte  Partien  au8  i^r  man  oom  Oo(;anni3= 
berge  megen  ber  §öl;e  be§  ©fotfnevfammeS  unb  tt)etfa>eife  aud)  ber 
S3erge  auf  bem  9?orbranbe  ber  ^afrerje  utd)t  fel)en  tarnt ,  fo  fül;(t 
man  ftd)  r>erpfltd;tet,  trofe  ber  richtigen  SSemerrung  in  jener  9?c%  baß 
manche  ©egenftanbe  com  3oI;anntSoerg ,  roeil  nid)t  fo  fel;r  auö  ber 
^ogefyerfpefttoe  mie  com  ®roßg(ociner  gefel)en,  ftd)  fceffer  ausnehmen, 
jebem,  ber  61o8  ber  2luSft d)t  fyal&er  eine  große  23ergerpebition  madjen 
xöiU,  an^nratl;en,  ben  ®roßgtocfiier  unb  nicr)t  ben  3or)anni8&erg  $n  er= 
ftetgen. 

§at  bagegen  -Öemanb  -öntereffe  für  eine  eigentüdje  @(etfd;cr= 
roanberung,  fo  roäfyte  er  ben  3ol;auutSoerg  cor  bem  ©roßgtcdner.  (2r 
trifft  auf  ber  (S)(etfdierfal;rt  com  fyor)en  (Sattel  oi§  auf  bie  ©pifce  be§ 
3or)anni86ergeS  roeit  mefyr  als  bei  einer  ©lod'ueroefteigung  im  reid)ften 
9)caj3e  jene  ßrfdjeinuugen  ber  ®letfd;ertrett  an,  rceld/e  ben  n>iffen= 
fd)aft(id)en  ^ovfdjer  31t  oefel;ren,  jebeu  aber,  ber  einen  offenen  Sinn 
unb  ein  SSerftänbniß  für  bie  ©röße  ber  Sftatur  I;at,  bind;  tt)re  in  ben 
50iitte(n  fo  einfädle,  in  ber  SBtrfung  fo  großartige  Grrl;aoent;eit  gur  53e= 
tintnberung  Einzureißen  vermögen. 


%m  ber  ©nippe  bce  Slnfogels  unb 
§od)aIpenfot$e$. 


(Krängung  tos  %nko$ti$  bti  (©nflciit* 


ZUlodjten  immerhin  bte  Slalenber  aucfy  tm  3afyre  1843  tote  in 
anberen  Oaljren  ben  Anfang  beS  ©ommerS  im  Monate  -Sunt  angeben, 
bie  9?atur  Rottete  mefyr  a(3  jemals  biefer  tfyr  ertfyeitten  SBorfdjrift, 
imb  eS  üerftcg  ntdjt  nur  ber  „Sommermonat",  fenbern  auc^  ber  3uti, 
oI;ne  baß  mir  uns  in  Sirfftdjfeit  eines  ©ommcrS  $u  erfreuen  gehabt 
Ratten. 

Sftitttertoeite  Betrachtete  bie  große  Qcdjl  berjenigen,  bie,  fei  eS 
in  einem  2anb  auf  enthalte,  fei  eS  in  bebeutenberen  ober  fteinen  9?etfe= 
auSflügen  fid)  (Srfyofung  unb  neue  $raft  für  bie  übrige  3«t  fceS  -3aI)rcS 
fud;en,  mißmutig  unb  getoiß  oft  baran  oer$roeife(nb ,  baß  fid;  bie 
Sitterung3=23erl;ä(tniffe  in  biefem  3a(;re  nod)  3um  Outen  geftaften 
loerben,  ben  3«3  ber  Soffen  unb  bie  fo  ftiftemattfd?  fatlenben  9?egeu= 
(hörne. 

^3or3Ügtid)  unangenehm  mußte  jebod)  biefer  s#nb(id"  bem  greunbe 
ber  ©odjafyenmett  unb  inSbefonbere  bem  £teblj)aber  großer  @ebirg3= 
©rpebitionen  fein. 

£ritt  fpäter  im  2Iuguft  ober  «September  fd)öne^  Setter  ein,  fo 
fatm,  roer  nur  einen  £anbauf enthalt  ober  Reifen  im  §fad)tanbe  unb 
bem  9ftfttefgebirge  beabftd)tiget,  fie  nodj  immer  oollfüfyren.  ®ie  frü^ 
fyeren  Sttonate  finb  ifym  rooI;t  oerborben ;  ber  fpätere  ($enuß  aber  roirb 
nidjtS  beftoioeniger  ooUfta'nbig  fein,  ja  oielIeid;t  mac^t  ifyn  baS  frifd)cre 
(Srün  ber  hatten  nad)  einem  naffen  (Sommer  fogar  nod)  größer  a(3 
in  anberu  -Sal;reu. 

-5m  Hochgebirge  bagegen  ift  burd)  eine  fd)(ecfyte  Sttterung  im 
Ouli  oiel,  fef>r  oiel  oertoren.  Merbingö  ift  bie  ßtit  oon  9Xcitte  5luguft 
bis  OTtte  September  bie  befte  $ur  (Srfteigung  fyofyer  23erge,  roeil  bann 


222  (Srftetgung  be$  Stnfogef«  6ei  ©aftein. 

bie  ^eftänbigfeit  beS  SBetterS  überhaupt  unb  ooqüglidj  bie  üermin= 
berte  ©efafyr  ptö£lid?er  §od)gebirg$=©ett)itter,  bte  geringere  2)id)tig¥eit 
ber  2limotyl)äre,  enbtid)  baS,  burd;  bte  borfycrgegangenen  (Sommermonate 
beloirfte,  ^reifein  ber §tffyen  oon©dmee  biefe  Unternehmungen  begünftigen. 

$lber  um  beriet  3"9e  öoflfüfyren  31t  tonnen,  muffen,  toie  bieS 
au$  beut  eben  ©efagten  Ij)  er  d  orgelt,  ber  Onti  unb  tool;t  aud;  bte  erfte' 
§ätfte  beS  2IuguftS  fcfyon  vorgearbeitet  l;aben.  ©te  l;aben  baS  @efd)äft 
ben  2Beg  3U  bahnen.  9cur  it)re  längeren  Sage  mit  ber  fräftigereu 
dornte  ftnb  geeignet,  ben  im  festen  SBinter  gefallenen  ©djnee  ju  3er  ^ 
ftören.  -3ft  im  -Mi  ungünftigeS  2Better  mit  häufigem  9?egen  —  int 
Hochgebirge  eben  fo  oft  9ceufcfynee  —  fo  barf  bie  2tuguftfonne  fefyr 
tfyatig  fein,  um  audj  nur  bie  erft  oor  $ur$em  gefallenen  <2d;neefageu 
ju  befeitigen,  ber  SBinterf d)itee  bleibt  bann  (ebenfalls  unangefodUen, 
itnb  burd;  ifyn  ftnb  alle  großen  ©ebirgSftiege  bem  minber  Dülmen 
unmöglid;  gemalt,  bem  9)httfyigen  aber  minbeftenS  bebeutenb  erfdjtoert. 

2llö  icfy  bafyer  in  ben  testen  Sagen  be$  3ult  2Bien  ^u  einem 
53efud;e  ber  Slfyentoelt  auf  einige  Soeben  oertieß,  tfyat  id)  e$  mit  nur 
geringer  Hoffnung,  baß  biefer  2lu3f(ug  burefy  eine  bebeutenbe  ©(etfdm*^ 
(£rpebttion  gefrönt  loerbe. 

Qa  tefy  roär;tte  mir  ©aftein  als  ba$  $hl  meiner  (Srcurfton  nid;t 
nur  toegen  beS  ^ei^eS  feiner  frieblidjen  5lfpentfyäfer,  fonbern  jum  Steife 
mofyl  aud)  auS  bem  ©runbe,  toeil  icfy  toußte,  für  ben  galt,  baß  Supiter 
^ptuoinS  noefy  titelt  mübe  ttäre,  fein  regentriefenbeS  Scepter  3U  fd)toin= 
gen,  in  ber  angenehmen  ©efefligleit  ceS  53abeorteS  einen  (5rfa£  für 
bie  Unannehmlichkeiten  fcf)led)ter  SBitterung  im  Hochgebirge  3U  finben, 
tt)te  ifyn  fein  anbereS  Hodjalpentfyal  31t  bieten  vermag. 

©outen  aber  baS  ©lud  unb  bie  Himmelweiten  mir  günftig 
fein,  fo  ließe  fid),  badjte  icfy,  ja  aud.)  oon  ©aftein  auS  ©roßeS  unter= 
nehmen:  eS  ließe  ftdj  bann  allenfalls  ber  2Infogel,  auf  ben  tdj  febou 
lange  ein  51uge  geworfen,  befteigen. 

-3n  <Sat3burg  unb  überall,  loo  idj  auf  ber  ^afyrt  nad)  ©aftein 
meinen  $lan  einer  51nl'ogel=@rfteigung  laut  roerben  ließ,  erltärte  man 
mir  runb  fyerauS,  baß  td)  bei  ber  Sttaffe  ©d^neeS,  ber  Reiter  bie  H°'= 
l;en  bebeefe,  mein  $iet  burdjauS  nicr)t  erreichen  toürbe. 


(Srfteigung  beS  MogetS  bei  ©oflcin.  223 

3$  muß  befennen,  baß  id)  hürflidj,  als  id)  am  30.  -3utt  int 
XfyaU  t>on  ©aftem  anlangte,  im  erften  Stugenblide  felbft  neuerlid» 
jtoetfelte,  ob  e3  tyeuer  überhaupt  möglidj  fei,  einen  ber  fyöd^ften  ©e= 
birgSfütften  $u  erftetgen.  —  3^  ^>citte  mir  todi}l  erwartet  meiert  Sdmee 
auf  ben  §öt)en  anzutreffen,  aber  nid)t,  baß  er  felbft  auf  unbebeuten= 
ben  dürfen  ausgebreitet  liege  unb  faft  btö  #ur  £r)afttefe  r)erabreid)e. 

3)eßungeacfytet  roar  für  mtdj  ba$  fcf»öne  SBetter  btefeö  £age$, 
ber  2Inblicf  be8  SlulogelS,  ber  trotzig  auf  §ofgaftein  fyerabftarrt,  enb- 
(id)  meine  Ueber^eugung,  baß  ber  99ccnfd;>  burd)  üDrutt)  unb  23et)arr= 
üdjfeit  audj  ber  (£tementar=£unbemiffe  bis  31t  einem  fyofyen  (Grabe  §err 
toerben  forme,  met)r  als  (Gegengeroicfyt  beS  üblen  Grtnbrucf  e8 ,  meldten 
bie  erfte  Söetradtfung  ber  «Sdmeegeftlbe  rtngS  auf  ben  bergen  auf  midj 
gemalt  fyattt.  -Sei)  tfyeilte  bat)er  mein  Vorhaben  meinen  Gelaunten  in 
§ofgaftein  fogleid)  mit,  unb  begab  mid),  als  fte  mtd)  an  bie  knappen 
oon  23ödftein;  als  bie  geübteften  23ergfteiger,  bie  audj  bei  aßen  bis* 
l; erigen  ^nfogel^rt-ebitionen  als  $üt)rer  gebient  Ratten,  getmefen,  um 
ntdjt  bie  fdjöne  SBitterung  —  in  ©aftein  fcfyon  an  unb  für  ftd)  unb 
um  fo  mefyr  in  biefem  3afyre  nur  eine  feltene  (Srfcfyeinung  —  müßig 
vorüber  gelten  3U  taffen,  nodj  am  nämlicfyen  S^age  nacfc  23öcfftein. 

§ier  mürbe  mir  burdj  bie  ©üte  beS  §errn  33ergt?ertt>atterö  mm 
§etmreid)  and}  batb  ein  alter  Quappe,  9tamenS  pflaum,  fcorgeftetlt, 
ber  rmeberfyolt  unb  ^mar  ^uerft  bei  (Gelegenheit  ber  trigonometrifcfyen 
^öfyenoermeffung,  baS  zweite  Wlal  aber  bei  ber  »erlebten,  burcfy  ben 
berühmten  üfotfenben  Sftußegger,  bamatS  nodj  23etgbertoalter  in  33crf= 
ftetn,  toor  ettoa  fec^ö  -Sauren  ftattgefunbenen  (Srfteigung  auf  beut  2ln= 
fogel  getoefen,  ftd)  nun  and)  mir  als  gül;rer  anbot,  unb  oott  mir 
fofort  mit  ber  SBeifung  als  foldjer  angenommen  rourbe,  nod)  einen 
^oeiten  als  23ergfteiger  »erläßtid;en  Begleiter  aufzutreiben. 

(SS  mürbe  jugtetd)  feftgefe^t,  baß  bie  23ergfat)rt  am  1.  Sluguft 
üom  Söilbbabe  aus  angetreten  toerben  foüte,  ioeßljatb  tdj,  um  in 
größerer  üftäfye  bie  nötigen  Vorbereitungen  leichter  treffen  3U  tonnen, 
nod)  am  31.  Oult  Vormittags  mein  Hauptquartier  t>on  §ofgaftein 
bafyin  »erlegte. 

2t(S  aber  nod)  an  bemfelben  Sage,  am  31.  $lbenbS,  ein  triftiger 


224  (Srfteigung  beß  UnfogctS  fci  ©aftetn. 

Regelt  fiel,  roetdjer  ben  ga^ett  Vormittag  be§  1.  Süugttfr  t)inburd) 
anfielt,  ba  roareit  meine  Hoffnungen  nod)  einmal  tief  gefnnfen  unb 
eS  gab  fogar  einen  Slugenbllcf,  na'mttdj,  als  id)  ben  erft  bor  einigen 
©tunben  auf  ben  Sergen  gefallenen  9?eufdmee  fat),  in  roeld;em  id) 
ba3  Unternehmen  fd;on  gän^üd;  aufgegeben  r)atte.  2)od;  anberS  fyatte 
e§  mir  baS  Sd;icffa(  beftimmt.  9?od;  fdtjöner  als  ber  bereits  angenehme 
sJhdmtittag  bc§  I.  Wugnft  gefragtere  ftd;  ber  borgen  be8  2.,  unb  al$ 
pflaum  an  bemfelben  um  8  Ufyr  f?rii(>  31t  mir  fam,  befdjtoffen  roir, 
nod)  an  biefem  Xage  bi§  in  bte  fefcte  3Upe  im  21nlauftl)ale ,  ba3 
uat)e  beut  guge  be3  StufogelS  gelegene  sJt"orl)egg,  31t  gel)en,  um  am 
•Ocorgen  be3  3.  bie  23ergfpt£e  fetbjr  31t  erfteigen.  Um  bem  Manne 
ben  nodjmafigen  2Beg  bon  33ödjretn,  roolnn  er  fogleid)  3urücffet)reit 
mußte,  uad)  23abgafteiu  3U  erfparen,  übergab  \d)  il)m  ba$  Wenige  mit= 
jnnefymenbe  ©epäcfe  fdjon  jefct  unb  l)ie§  it)n,  nadjbem  id)  iimt  meine 
Aufträge  roegen  ber  §erbeifd)affung  bon  ©eilen,  einer  §ade  unb  bc§ 
9Jambborratt)e8  erneuert  l;atte,  mld)  mit  bem  jtoeiten  Begleiter,  als 
melden  er  mir  ben  gimmermann  §aibad)er  nannte,  um  3  UI;r  in 
23ecfftein  ertoarten. 

£>tefer  (Stunbe  ber  3"fammenfuuft  I;a(6er  brad)  ict)  fog(eid)  nad) 
ber  Mittagstafel  bei  (Btraubiuger,  voo  id)  nodjmatS  bie  befreit  2Öünfd;e 
meiner  öfteren,  I;ter  in  ©aftetn  roiebergefunbenen,  unb  fo  mancher  erft 
neu  gewonnenen  SBefannten  empfing,  um  .2  Uf>r  beut  2Öi(bbabe  auf. 
3d)  traf  pünft  Udj  um  3  U(;r  tri  SBödfpein  ein,  ba8  id) ,  a(3  id)  mid) 
boit  ber  53efofgung  meiner  5Inorbnungeu  rüdjtd)tftcr)  beö  ST^ttjunct;» 
menben  überzeugt  I;atte,  aud)  ba(b  roieber  mit  -pflaum,  beim  §aibad;er 
fonnte  feines  £>ienfrc3  l)at6er  erft  fpäter  nad/fommen,  berlieft. 

2Ber  bie  ©afreiner  ©egenb  f'ennt  roeig,  baß  fid)  ba£  Mauftfyal 
faft  von  ben  Käufern  bon  23cd|lcin  an  gegen  (süboßcn  $iel;r.  51m 
ki$ten  <£d;tuffe  biefeS  Zl)ate$  nun,  bort,  roo  eS  ficf>  faft  nur  mefyr 
bon  SBeften  gegen  Often  au8bel)ut ,  tfyürmt  fid) ,  eben  vocgen  feiner 
2age  in  beut  burd)  roeiter  nad)  borne  ftel;enbe  23erge  geberften  füböft-- 
lidjen  Zljahmnki ,  bon  ©ötfftein  aufl  nid)t  fid;tbar,  ber  Sfofogef. 

Wix  rjatten  beßfyalb  3tterft  bie  Aufgabe,  ba$  genannte  £t)al 
feiner  ganzen  £änge  uad;  3U  burdjioaubern. 


grjteiguna,  bcS  SlnfogelS  Bei  ©ctftein.  225 

2Benn  ftd)  in  beriet  Jätern  nidjt  d^arafterifitfdfte  UnterfdjetbungS* 
merfmale:  <5een,  Safferfäffe  ic,  befmben,  fo  ift  e$  bie  untofynenbfte 
Aufgabe,  fte  ju  befcfyreiben. 

©Rubere  id)  nämftdj  ba$  5MauftljaI  a(S  ein  £fyal,  im  hinter* 
grunbe  quer  oon  mächtigen,  ^um  £fyei(e  fcfyneebebedten ,  kuppen  ge= 
fd;Ioffen,  mit  fyofyen  SBänben  an  beiben  £fyatfeiten,  bie  fyäuftg  in  ($e= 
rode,  toetcfyeS  bis  gut  £IjaIfofy(e  reicht,  abgeftü^t  fiub,  an  anbern 
©teilen  bagegen  lieber  auf  Üjren  2lbftufungen  büun  fter)enbe  Xannen= 
toätber  tragen,  mäljrenb  ftdj  näfyer  ber  ^alfo^e  ju  unb  auf  biefer 
felbft  bittere  ^orfte,  fy*  unb  ba  oon  ÜDcatten  unterbrochen,  auöbe^nen, 
unb  ermähne  id)  nocfy,  ba§  bie  äftitte  ber  SSjalflädje  ein  tofenber, 
jtoifcfyen  unb  über  gelStrümmem  ftd)  23afyn  brecfyenber  2BiIbbad)  burd)= 
ftürmt,  fo  fyabe  id?  nicfyt  nur  baS  Mauftfyaf,  fonbern  3ug(eidj  aucfy  fo 
giemticfy  alle,  nur  ©ennfyütten,  nid)t  aud?  anbere  menfdjlidje  SBoImungen 
bergenben,  §odjafyentfyä(er  fft$$irt. 

3um  ©lüde  fyat  benn  bod)  ba3  2Mauftfjat  toenigftenS  in  feinen 
jtoet  2B  äff  erfüllen  ^aturerfdjeinungen,  bie  ifym  eigenffrumfidj  finb. 

£>er  erfte  berfelben,  ber  fJaBC  beö  §öf)farbad)e§,  befinbet  ftdj 
bort,  h)o  ein  Slft  beS  9Tntauftfyafe$  ftcf>  rDeftttdt)  3iefyt  am  (Enbe  biefer 
^r)at6udr)t.  $on  bem  (Steige,  ber  an  ifyren  SBänben  fyinan  über  bag 
§öl)enfar  unb  ben  2Boigften  nacb  ^ärntfyen  für)rt ,  muft  fein  2lnbüd 
fefyr  fct)ön  fein,  roeil  man  ftd>  bann  ber  mafferreicfyen  unb  üon  bebeu= 
tenber  §öfye  fyerabftü^enben  (EaScabe,  bereu  2Öirfung  ber  fte  ringS 
umgebenbe  bunffe  ^orft  er^öt)t ,  gegenüber  befinbet,  toäfyrenb  man  fte 
oom  $Mauftfya(e  aug  nur  auS  beträchtlicher  Entfernung  unb  oon  ber 
©eite  behauen  lann. 

9?acfy  einer  SBegftrede,  auf  toetcfyer  bereits  ber  fyofye  -ßtattenfogel, 
ber  nädjfte  %lafykax  beö  2(nfogetS  gegen  2Beften,  öftttd)  neben  bem 
fcfyon  in  23b'dftein  ficfytbaren  ^onaEtf'opfe,  quer  ü6er  bem  Xfyatt  ^eroor= 
getreten,  toirb  man  nafye  ber  ©teile,  voo  bei  einer  jroetten  roeftftdjen 
S^atäftung  ber  Seg  über  ben  §ocfytauern  nad)  bem  ^ärntlmer'fcfyen 
©eetr)ate  eintenft,  ben  Xauernfatt  gewahr,  liefern  SBafferfatfe  rann 
ein  origineller  Efyarafter  nid)t  abgebrochen  ioerben,  ber  baburd)  ent= 
ftefyt,  baß  ber  £auernbad)  oon  ber  §öfye  beS  SSergrüdenS,  oon  toeldjem 

SRuffyner,  33erg=  unb  ®Ieti"djerreifen.  25 


226  ©rftetgung  beS  StnfoflelS  Bei  ©aftetn. 

er  tommt,  ba^er  unmittelBar  oom  girmamente  üBertoötBt,  guerft  mit 
(Stnem  ©traute,  balb  aBer  getrennt  in  gtoei  Hrmen,  gtoifdjen  toelcfyen 
ein  (Sifanb  mit  Räumen  erbittert,  IjeraBftürmt,  hierauf  wieber  oereint 
auf  eine  nacfy  Sorben  geneigte  2lBftufung  beS  ©efteinS,  baS  bergeftalt 
au$getoafd)en  gu  l;aBen  toal)rfd)eintid;  fein  2Öer!  ift,  auffällt,  oon  toelcfyer 
er  fidj  tote  ein  bünner  ©dreier  auf  ben  näcfyftfofgenben  älmlidjen 
2tBfa£  ber  getStoanb  ^eraBBrettet,  bann  aber  nodj  bttrdj  mehrere  fotd;e 
gelaufen  gebrochen ,  oft  oereint,  oft  in  getrennten,  jebodj  minbeften§ 
burcl)  ifyren  ©tauBregen  oerBunbenen  §auptftrafyten  in  ba8  Xfyal  Brauft. 

93alb  naefy  biefer  ©cene  geigt  ftd)  auf  ber  öftticfyen  S^alfeite  ba8 
^ötttfyor  mit  feinen  gadtgen  (Spieen  unb  ber  anlöget  felBft,  al3  ber 
£e£te  be3  £l;ate3  feiner  £age,  ber  (Srjie  feiner  @röge  nadj;  —  nodj 
eine  fttrge  ,3ett  unD  D*e  ^ot^egger  $ltpen,  juerfi  bie  toeiter  Slußen 
gelegene,  bann  bie  nur  im  §ocfyfommer  Betoirtfyfcfyafteten  brei  fyiutern 
^ütten  am  $uße  ber  ©teinmaffen  be§  ^onallfopfeg,  Btiden  bent  2ßan= 
berer  gajHtdj  entgegen. 

•3cfy  I)atte  oon  23ödftein  Bis  gur  legten  3tfye,  unferm  9cad)tfager, 
nur  2l/4  ©tunben  Benötlu'gt  unb  bafyer  noefy  Wftnfo  ben  anlöget,  ben 
man  oom  Sftotfyegg  oon  ber  <Spt£e  Bio  gum  $uße  ftefyt,  recfyt  tn8  §(uge 
gu  faffen.  (Sr  ift  ein  toafyrer  $oget;  ein  Breitet,  trofctgeS,  aBgerun= 
beteS  23ergfyaupt,  Btidt  er  mit  feinen,  fyäuftg  burdj  bunlte  ©tein= 
toänbe  burd>orod;enen  unb  Bio  in  bie  £§atfcfylucfyt  tyängenben  (Sis* 
maffen  unb  ©dmeegefitben  ernft  auf  feine  ernfte  Umgebung;  benn  bie 
gange  ©cfytucfyt,  au$  toeldfyer  er  em^orftetgt,  Ijat  einen,  toafyrfcfyeintia) 
im  feurigen  Oafyre  burd)  bie  gar;lreict)en  ©dmeefelber  noefy  ersten, 
büftern  GEfyarafter. 

2Bäfyrenb  idj  fo  ben  SInlogel,  bie  nädjfte  UmgeBung  ber  s2Upe 
unb  ba3  Slnlauftfyat  mir  rufyig  Betrachtete,  unb  meine  Barometrifd;e 
Sfteffung  machte,  fyatte  ftd)  bie  (Sonne  admälig  gum  Untergange  ge= 
neigt.  23alb  toar  fte  toirf'ltd)  unter  bem  §origonte  beS  £l;afeä,  unb 
bieg  lag  jefct  burd;  bie  bunkeren  hinten,  in  toekfyen  §öt;en,  hatten 
unb  SBalbgrunbe,  festere  nur  £>ie  unb  ba  in  ber  Styalflädje  oom  ft(= 
Bernen  Anlauf  badje  bura)fd)immert ,  erglängten,  in  nod;  feierlid;erer, 
ergreifenber  ©ttüe  gebreitet.   2)a  oom  anlöget  ein  latter  ©duteetoinb 


.  (Srjtetgung  beS  5mfogeIS  bei  ©aftetri.  227 

btie3,  gingen  juerft  meine  Rubrer,  benn  §aibacf>er  mar  unterbeffen 
eingetroffen,  Kn'erauf,  nacfybem  tdj  mein  £agebud)  geenbet,  aucfy  idj  in 
bie  ©emtfyütte,  in  ber  ftdj  mm  (Sennerin,  ^n^irt  unb  ©cfyafbube, 
a(§  2Iutod)tfyonen  beS  Staates,  mir  aber,  a(3  bie  ^remblinge,  friebttdj 
%ax  3tfbenfoft  um  ein  luftige^  geuer  gru^m'rten. 

2M§  mir  un§  enbftd)  um  9  Ufyr  auf  unfer  Säger,  ben  nur  me^ 
uige  ©dritte  oon  ber  2t(be  entfernten  §euftabe(  berfelben  begaren, 
erfreute  un§  nodj  bie  ^errüct)fte  Sternennadjt,  metdje  uns  im  Vereine 
mit  einem  fügten,  fcon  ben  kirnen  burcfy  baS  Zfycd  ftreicfyenben  2$inbe, 
©ernähr  eines  fd;önen  Borgens  ju  fein  festen. 

2)iefe  unfere  §offnung  marb  un$  Bereite  faft  jur  ©emigljieit, 
aU  mir  am  3.  um  2  llfyr  9?adjt3  —  meine  ©efä^rten  fd)laftrunfen 
unb  übellaunig,  ifyr  f'öftüd;e3  Sager  oer(affen  ^u  muffen,  id)  fe^r  $u= 
frieben,  baburd)  ben  SBunfd)  üermirfücfyt  $u  fefyen,  ben  icfy  bie  gan£e, 
bei  feuchtem  §eu  unb  ber  ring§  einbringenben  SMIte  für  miefy  fd^taf* 
lofe,  -ttacfyt  fyinburd?  gehegt  I;atte  —  trogtobfyteuartig  (Siner  naefy  bem 
2(nbern  au§  unferer  Siütte  fyeraus? getreten,  ba3fel6e  präd)tige  <Sternen= 
jeft  ned^  fortan  über  un§  auSgefbannt  fafyen. 

2Bet(  un3  fein  ättonbücfyt  begünftigte,  ließ  idj,  mäfyrenb  ba& 
ftrüfyftüd  bereitet  mürbe,  ©päne  jured)t  machen.  33ei  ifyrem  (Scheine 
brauen  mir  um  3  Ufyr  auf.  3)ie  je£t  ftärfer  gemorbene  9?adUluft 
braute  fie  jebod;  oft  bem  (Srfofdjett  nal)e,  unb  mir  Ratten  biefe  33e= 
leud)tung  laum  benutzen  fönnen,  menn  rticr)t  ber  mit  it)rer  §i(fe  3urüd= 
$u(egenbe  £r/ei(  be§  2Bege§  gefahrlos  gemefen  märe,  fo  bag  ein  %tty= 
tritt  r)öcfyften3  ein  5lbrutfd)en  oon  ben,  fyier  ring§  bie  ^(»metben  be= 
bedenben  Steinen,  jmift^en  unb  auf  metdjen  mir  un$  bie  23al)n  fugten, 
jur  §o(ge  fyatte. 

£>od)  maren  mir  biefe,  meitt)in  Sftaud)  t>  erbreit  enben,  ftetö  bem 
Grfterben  nafyen,  irbifcf}en  Sinter  um  fo  mibermärtiger,  je  greller  ber 
^ontraft  jmifc^en  ilmen  unb  ben  Millionen  In'mmtifcfyer  Senaten  mar, 
bie  in  ifyrem  Sitbergla^e  auf  bem  ©runbe  be§  bunllen  9?ad)tr)immer$, 
unter  Urnen  gerabe  über  ber  <Spi£e  be8  2Moget$  in  boflfter  'ißradjt 
ber  Sttorgenftern,  eine  günftige  53orbebeutung  für  ba$  ©etingen  meine« 
3uge§,  mie  td)  e£  beutete,  üebtid)  flimmerten. 

15* 


228  (Srfteigung  bcö  9tnfogel8  bei  ©aßein. 

3d)  lieg  fte  bafyer,  fobatb  man  nur  einigermaßen  bie  £)ämme= 
rung  geroafyr  mürbe,  tixoa  um  Y24'U^r  Befettigen. 

2Bir  maren  oon  ber  ?lfye  an,  immer  öftüdfy  gel)enb,  juerft  in 
bte  ©cfyludfyt,  mit  meldfyer  baS  3Mauftfyat  beim  Mogel  enbet,  ge= 
fommen.  3e£t  brangen  mir  in  berfetben  9ftd)tung  gegen  £)jten  auf 
ber  fübttdien  Seite  biefer  ©djhtdfyt  über  bte  festen  Abfälle  be§  platten* 
fogefS  bereits  immer  auftoärtSfteigenb  oor.  (§3  mürbe  audj  batb  ttdjt 
genug,  um  bte  Umrtffe  ber  Serge  unb  ben  dfyarafter  ber  ©egenb  t>oH= 
ftänbig  unterfdfyeiben  $u  tonnen.  3cfy  falj  nun,  baß  baS  §ötttljor= 
gebtrge  bie  nörbüdfye  unb  norböftüd)e  ©ehe  biefeS  2Binfel8  ber  (Srbe 
einnimmt.  ($8  fenbet  oon  feinen  jaettgen  fyöcfyften  ©pi^en  ©(etfdfyer 
auf  ba§  ($rubenfar  fyerab,  bie  bort  in  einem  Slbftuqe  enben,  mo  eine 
fteite  $el3toanb  ben  bis  in  bie  £iefe  unb  an  ben  2lnlaufbad),  ber  in 
ben  (Straften  geboren,  biefetbe  einnimmt,  reidjenben  $uß  biefeS  @e= 
birgeS  btfbet.  §ier  foHen  bte  ©emfen  einen  £iebüngSaufentfya(t  fyaben, 
unb  hnrfttd?  geigte  auefy  uns  ein  mteberfyolteS  abrollen  oon  (Steinen 
tyx  Sorfyanbenfein  an,  o^ne  baß  mir  jebod)  bie  flüchtigen  £§iere  felbft 
getoafyr  merben  fonnten. 

2)te  gegenüber  liegenbe  fübtidje  Seite  ber  ©cfyludfyt  jenfeitS  beö 
$Maufbacfye$  unb  ber  Oeffnung,  burd)  meldje  er  ju  ben  Ütotfyegger 
Slfyen  JunauS  eilt,  nimmt  ber  s$tatten!oget  ein,  ein  jerftüfteter  Serg 
00H  @eröHe  unb  toenigftenS  fyeuer  big  faft  jum  23ad;e  fyerabfyängenben 
©d^neefetbern. 

3totfd;en  btefen  betben  Sergen  in  ber  äußerften  füböft(td)en 
(Sde  lagert  ber  anlöget  (Sr  fyängt  burd)  eine  (Stnfatttung  mit  bem 
^intern  5ln!ogeI  jufammen,  ber  ein  ftetfer  ^elSrücfen  mit  ©d^nee  in 
feinen  Vertiefungen  ftdj  00m  §öüt^ore  aÜmältg  $u  größerer  £)öfye 
ergebt,  bis  er  bort,  mo  er  an  ber  ermähnten  (Stnfatthtng  beS  eigene 
litten  2Moge(§  in  einem  oon  oben  Bio  unten  retdfyenben  faft  fenf= 
redeten  SIbfdmitte  ptö£(tdj  enbet,  fyöfyer  aU  ber  £ofoß  felbft  31t  fein  fdjeint. 

SD^it  bem  ^ßtattenfoget  bagegen  oerbinbet  unfern  23erg  ein  tte= 
ferer  ©attet,  melier,  ba  ftd^  ber  Sergrtefe  oon  feinem  23erüfyrung$= 
punfte  mit  ifym  an  norböftüd;  ^te^t,  ber  ©attet  aber  als  $ortfe£ung 
beS  $fattenfogel$  ftd)  ftrenge  oon  Dften  nad)  2Bcften  auSbefynt,  unter 


(Svfieigung  be§  StnfogetS  Bei  ©aftetn.  229 

einem  ßumpfen  2BinM  an  ben  Sinfoget  flögt,  ©iefer  dürfen  foH  in 
anbern  Saferen  Bis  gu  ettoa  gtoei  3)ritttfy  eilen  feiner  §öBe  fdjneefrei 
fein  nnb  nur  auf  feiner  öfttidjen  (Seite,  mo  ftd)  burd?  feinen  3ufammen= 
ftoß  mit  bem  $lnfogel  eine  ©djludjt  bilbet,  mit  bem  In'er  befmblidjen 
@tetfd)er  beS  SBergfürften  in  SSerbinbung  fteljenbeS  etoigeS  (StS  fyabtrx. 
§euer  geigte  fid)  bie  gange  ^luSbelmung  üon  ber  fidjtbaren  §öl)e  beS 
Sattels  bis  gur  £iefe  ber  Styatfdj-tudjt  als  ein  einziges ,  nur  an  toe= 
nigen  «Stellen  Dort  eingetnen  Steinbtöden  überragtes  ©dmeefelb. 

lieber  biefen  Surfen  nun  fütyrt  ber  2Beg  auf  ben  5lnloge(. 

Sftadj  ber  Angabe  ^3f(aumS  pflegt  man,  toenn  man  am  guße 
beSfelben  angekommen,  gemölmlidj  tion  ber  £iefe  auS  nadj  SftedjtS  gegen 
bie  toefttidje  §öfye  beS  Sattels  in  entgegengefe^ter  9ftcfytung  beS  5tn= 
fogetS,  ber  an  feiner  öftlidjen  liegt,  bis  bortlnn  In'nangufteigen,  mo  man 
Bart  unter  ben  Sßänbcn  beS  platten  fog  eis  bie  Sdmeibe  erreicht,  bann 
aber  auf  tfyr  bie  gange  breite  beS  Sattels  fcon  SBeften  nad)  £>ften 
gurüd  gu  legen,  tiefer  2Beg  fotl  fonfl  auS  bem  ®rimbc  gemäht 
merben,  um  baburdj  bie  @letfd3erftüfte  gu  üermeiben,  meldje  bei  bem 
Vorbringen  auf  bem  näcfyften  SBege,  oon  ber  £iefe  fogleid)  auf  baS 
öftlidje  (Snbe  ber  Sdjneibe  beS  Südens,  gunädjft  bem  $M'oget  brofyen. 

2)te  ^eftigfeit  beS  Sd)nee'S  unb  feine  äftenge,  burdj  toeldje  bie 
Heineren  GnSflüfte,  bie  idj  allein  einigermaßen  fdjeue,  iueit  ftd)  ja  bie 
größeren,  felbft  menn  fte  Sdmee  verbirgt,  burd)  Unebenheiten  ber 
Oberfläche  Serratien,  genügenb,  um  fte  überfdjreiteu  gu  fönnen,  bebedt 
fein  mußten,  üeranlaßten  midj  jebod)  biefen  näd;ften  2Öeg  gu  ttäljten. 
$luf  ifym  gelangten  ftir  nad)  tüeler  5lnftrengung  auf  bie  Sdmeibe. 

3d)  ratfye  Sftiemanben  biefen  2£eg  gu  toäfylen.  Shidj  ein  tüchtiger 
SBergfteiger  toirb  fTug  tlmn,  bie  Sd^neibe  minb.eftenS  in  ber  Glitte 
gtttfcfyen  bem  fünfte,  auf  bem  fie  gemölmlid;  betreten  toirb,  unb  bem= 
jenigen,  auf  toeldjem  id)  auf  fie  fam,  gn  erreichen  gu  fudjen. 

9?id?t  bie  ©tetfd;erf(üfte ,  beren  unS  freiließ  fogar  bei  ber  fyeu= 
rtgen  Stiefe  beS  SdmeeS  ütele  entgegengäfynten,  ftnb  bie  ©efafyr  biefeS 
2BegeS.  Sie  entfpringt  oielmeljr  auS  ber  ungemein  fteiten  Neigung  beS 
Südens,  befonberS  in  feinem  oberften  Steife,  mo  fie  ioofyl  fünfgig 
$ercent   betragen  mag.    £aburd;  ift    Bei  feftem  Sdmee  —   unb  fyier 


230  (Srftetgung  beö  Slnfogefö  bei  ©afieut. 

auf  einer  §öfye  oon  8000  —  8800  $uß,  bie  gubem  ber  <3onne,  toetdje 
ber  öftlidje  Mogel  lange  f)ter^er  ju  bringen  fcerfyinbert,  erft  fyäter  311= 
gangüdj  ift,  bürfte  an  (Srftetgung^ ,  b.  f).  reinen  £agen  ber  (Sdmee 
toofyl  am  borgen  immer  gefroren  fein  —  and;  mit  ©teigeifen,  ofme 
roc(d)e  ber  (Stieg  otmefnn  nidjt  3U  machen  wäre,  —  bie  größte  $orfid;t 
bei  jebem  dritte  nötfyig,  um  nicfyt  über  bie  gan^e  ungeheure  §ö^e  oon 
2000  —  3000  guß  fyhta&aurutfdjen  unb  baburd;  enttoeber  ba§  ScBcn 
31t  verlieren  ober  minbeftenS  bie  (Srpebition  oereitett  3U  fefyen ;  —  beim 
tdj  toürbe  toenigftenS  feine  Suft  fyaben,  fetbft  unoer(et|t  biefen  23ergrütfen 
gtoeimat  nad)  einanber  ^inan^uKimmen. 

^Bereits  beim  5tuffteigen  über  bie  2öanb  ftanb  un$  eine  roeite 
gernfidfyt  gegen  SBeften  unb  Sorben  bi3  3um  £ännengebirge  offen. 
§ier  auf  ber  (Sdmeibe  öffnete  ftdj  un3  aud)  ba§  Panorama  gegen 
©üben  unb  ©üboften.  9?ur  ben  ftrengen  Often  unb  Sftorboften  bedte 
un3  nod)  ber  Mogel.  3)ic  ^unbfidfyt  fcfyon  jefct  genau  3U  ftubiren,  Ratten 
toir  audj  3e^  9enui3«  ®enn  Waum  toar  fdjon  im  anfange  be3  9htf= 
fteigenS  über  bie  ©djneeflädje  be£  9?üden3  hinter  mir  unb  £aibad;er 
gurüdgebtieben,  unb  ba  id>  bie  ftdfytbare  SBemüfyung  beS  altern  9ftanne3 
gefragte,  ber  allein  gerabe  fo  oiele  £eben3jabre  jaulte  als  toir  beibe 
gufammen,  fo  rief  idfy  ifym  3U,  „er  möge  nad)  feinen  Gräften,  olme  fid; 
3U  feljr  an3uftrengen,  nadfyfofgen,  tdfy  rootle  tfyn  auf  ber^ö^e  erwarten. " 
<So  gefd^at)  e8,  baß  er  erft  3/4  ©tunben  nad;  un8  auf  ber  @d)neibe 
anlangte.  2)iefe  3eü  nun  ioar  mir  eben  baju  nü^Itd),  midj  mit  3U= 
ratfyegielmng  meiner  £anbfarten,  meinet  (£ompaffe§  unb  gernrofyre$  in 
bem  §eere  ber  ftcfytbaren  ®ebirge  einiger  9ftaßen   3U  redjt  3U  ftnben. 

9ftdjt8  beftoloeniger  loar  id;  fefyr  fror)  ben  (Srioarteten  enb(id) 
bei  un$  anfommen  3U  fefyen.  %U  toir  näm(id)  oben  anlangten,  toar  e8 
etn?a  V26  Ufyr,  bie  ©onne  nod)  r)xnter  bem  2lnfoge(,  ber  SBinb  aber 
fo  fdmeibenb,  baß  id)  tro£  meinet  9ftante(8  unb  ber  3uftU(fyt  fyinter 
einem  großen  ©teinblorfe  oor  $älte  gitterte.  2Barten  mußten  toir  aber, 
benn  toir  23eibe,  bie  toir  nie  auf  bem  5lnfoget  getoefen,  beburften  3toar 
nicfyt  ber  pfytyfifdjen,  bod)  gang  ber  9?atur  gemäß,  toetdje  bie  -Sugenb 
gum  fräftigen  §anbeln,  ba$  Alfter  gum  Wafyz  berufen  fyat,  ber  geifti= 


(Srfteigmtg  beö  2fofogel8  bei  ©afteirt.  231 

gen  §i(fe  ^ßftaumS,  ber  un3  fagen  foflte,  in  toetdjer  9ftdjtuttg  bem 
^einbe  am  heften  bei3ufommen  toäre. 

Unfer  oft  ertoctfynter  dürfen,  ben  toir  nun  Bereite  erftiegen  fyaben, 
tritt  *um  gufammenftoße  m'rt  ^ertt  ^Infoget  ti)na$  gegen  ©üben  nnb 
jtoar  mit  einem  ficf>  über  bie  §öf)e  ber  übrigen  Sdmeibe  erfyebenben 
Uamme  Don  Steinen  %uxüä.  3)iefer  $amm,  ber  wie  bie  gan^e 
Sdjneibe  nörbltdj  gegen  bie  Scfy(ud;t  be3  SMauftfyateS  nnb  ben  5In= 
fegelgtetfcfyer,  füb(id)  aber  gegen  bie  ^ärntlnierifcfyen  @(etfd)er  über  bem 
Seetfyate  abfällt,  I)at  3lnfang8  einige  breite.  2(n  toetdjer  (Stelle  er  am 
heften  überfcfyritten  toerbe,  um  balb  am  SInfoget  ju  fein,  bieg  eben 
mußte  un3  pflaum  fagen.  üftacfybem  er  bei  un3  eingetroffen  nnb  toir 
feinen  $lafy  oernommen,  f>ieß  icfy  it)n,  toeit  id)  ifym  bie  ($rfd)ö|?fung 
anfafy,  mtdj  fyter  auf  beut  dürfen,  toofyin  jefct  aud)  atlmälig  bie  Sonne 
oom  SInfoget  fyerabftieg,  erwarten,  §aibacfyer  unb  idj>  bagegen  brauen 
jum  Sßerle  auf. 

3)ie  §öfye  be§  gerabe  beft>rod)enen  Lammes  toar  batb  getoonnen 
unb  mit  ifyr  toaren  toir  an  ben  5In!oget  fetbft  getaugt,  oon  toefdjem 
un3  nur  mefyr  bie  berüchtigte  ©teile  trennte,  bie  ben  3ufammenftoß 
be3  Südens  unb  be8  Sergfürften  oerootlfommnenb  at%  33rüde  ju  Ie£= 
terem  bient. 

9?un  folgte  ein  toaljrtyaft  fritifcfyer  Slugenbtid.  21(6  idj  nicfyt  fotoobl 
bie  fdjmate  Sdmeibe,  benn  fofdje  $(ä£e  fd;eue  icfy  nicfyt,  fonbern  bie 
3äfye  fafy,  mit  toelcfyer  ficfj  ber  2(nfoge(  jur  Süit3e  ergebt,  unb  toie  ber 
$e($grat,  auf  toeldjem  toir  un8  jum  ©ipfet  emporarbeiten  mußten,  oft 
nur  (Sinen  $uß  breit  au§  ben  @Ietfd>ern  emporrage,  bie  redjtS  unb 
Unfö  unmittelbar  an  biefer  fdnnaten  Stehüefme  ifyren  bei  2000—3000 
guß  fyofyen  Abfall  beginnen,  toofyl  aud)  bei  bem  ©ebanlen,  biefen  ge= 
fctf)rlid)en  Stieg  mit  einem  güfyrer  toagen  ju  foHen,  ber  vfyn  nod)  nie 
gemalt,  bafyer  ben  23erg  ntdt)t  beffer  fenne  als  id)  —  ba  jmeifette  idj 
in  meinem  3unern,  ob  fotcfye  Scfytoierigfeiten  p  befiegen  feien  ?  3n 
bemfetben  2lugenbüde  fürad)  §aibacfyer  bie  SBorte :  „2>a  foHen  toir 
aufwärts,  ba  fommen  toir  nicfyt  Ijinauf."  £>iefe  SBorte  toaren  entfd)ei= 
benb.  Od?  faf)  ein,  baß  jefct  SlüeS  auf  mir  beruhe,  unb  baß  idj  fdmeH 
fyanbetn  muffe.    §ätte  icfy  meine  eigene  Sßeforgniß  laut  toerben  laffen, 


232  (Srftetgung  be$  ^nfogcfs  6et  ©aftetn. 

fo  wäre  §aibadjer  nodj  meljr  entmutigt  korben,  unb  mit  mutljtofcn 
güfyrem  tann  felbft  ein  früherer  SBergfteiger  a(S  idj  Bin,  nur  fdjwer 
ein  gefäfyrlidjeS  3^  erreichen.  3d)  trat  bafyer  fdjweigenb  auf  bie 
fd)mate  (Sdmeibe  unb  fdjritt  rafdj  auf  berfefben  iwr,  §aibad>er  folgte 
gleichfalls  fdjweigenb,  unb  batb  waren  bie  10  —  12  Klafter,  rceWje  fie 
an  £änge  fyaben  mag,  3urücfgelegt.  3dj  glaube,  baß  ber  üiete  (Sdmee 
biefeS  3afyreS  bie  ©teile  fyeuer  ber  ^antafte  minber  fd)auertid)  er= 
flehten  ließ  a(«  fonft,  benn  icfy  fanb  fie  l'/2  —  2 '/2  guß  breit.  3n 
SBirfüdjfeit  aber  war  fie  eben  burdj  ifyre  grö§ere  33reite  fe^r  gefäfyr= 
ltdj,  Weit  ein  unoorftcfytiger  £ritt  auf  ben  fübüdjen  £l;eif,  ber  nur  aus 
angefrornem,  über  bem  £'äratlmerifd)en  @(etfd)er  überfyängenben  <Sdmee 
beftanb,  bie  2lb(öfung  biefer  fyofyten  Waffen  unb  fofyin  ben  $lbftur3  mit 
benfetben  in  bie  ungeheure  £tefe  nad)  ftd)  gebogen  fyatte. 

Oenfeitö  angelangt,  begannen  mir  fogteidj  auf  bem  ermähnten 
©rate  unb  3War  auf  ber  füblidjen  (Seite,  nun  fcfyon  auf  bem  5ln!oge( 
felbft  fyina^uftimmen.  £>a  baS  ©eftein,  ©neig  unb  ©timmerfcfyiefer, 
festerer  fyäuftg  im  Uebergange  3um  (£fytoritfdjiefer,  melfadj  jerriffen  tft, 
fo  ging  eS  oft  leitet  empor,  bisweiten  jebod)  unb  jtoar  üorjügUd)  bann 
fefyr  ferner,  Wenn  man  fid)  auf  baS  einzige  oor^anbene,  fteit  über 
tieferen,  ttegenbe  getSftücf  wie  auf  eine  fyofye  (Stufe  ^inanf Urningen 
ober  ben  Anfang  beS  ©(elfter«  in  feiner  ftarfen  Neigung  betreten  mußte. 
SBefonberS  ^inberltct)  mar  mir  ^ter  mein  £>i%n*  Barometer,  baS  id)  nie 
einem  güfyrer  3U  tragen  überlaffe,  inbem  ia)  weiß,  baß  eS  bei  mir 
mefyr  9xütffid;t  pnbet  atS  bei  gül;rern.  9utdj  ber  (Stnbrud  ber  t>er= 
bünnten  £uft  nötigte  unS  öfters,  wenn  audj  nur  auf  $lugenbttde, 
-galt  3U  matten.  2)a  erblicfte  td)  ptofcttd)  faum  einige  jtoanjig  (Stritte 
über  mir  auf  bem  Stamme  eine  (Stange  auS  bem  (Sdmee  emporragen. 
2)ieS,  ber  Ueberreft  beS  bei  ber  £anbeSoermef[ung  fyter  errichteten  ©ig* 
nateS,  geigte  mir  bie  -iftäfye  ber  (Spifce  an.  -3a)  eilte  bafyer  fo  mel  eS 
mb'gttd)  War  aufwärts,  unb  betrat,  nadjbem  idj  twn  ber  (Stange  weg 
nur  noefy  eine  fanfte  (Srfyebung  beS  fyier  gang  mit  (Sdmee  bebed'ten 
Stammes  Innangeftiegen  War,  einige  Minuten  nad)  %  8  Ut;r  gtüdlta) 
bie  l;öd?fie  (Spifce. 


(Srfteigitng  be«  Stnfogelö  Bei  ©aftein.  233 

2)a  ftaunte  tdj  fyinauS  in  bie  gernen,  bie  t;ier  nad)  atten  §im= 
metSridjtungen  cor  mir  gebreitet  tagen,  mit  ©efüf)ten,  bie,  weit  fte 
unauSfpredjticfy  ftnb,  burd)  Sorte  unb  <Sd)itberung  nur  ennoeifyt  würben. 

üftacfybem  ify  ben  erften  (Sinbrucf  ungeftört  genoffen,  recogno3= 
cirte  ity  bie  @m'£e. 

(Sie  jie^t  gan^  in  (Schnee  gefüllt  nadj  einer  unbebeutenben  <3en= 
fung  nochmals  unb  noar  im  ©a^en  Bio  jur  £änge  oon  ettoa  12 
Klafter  oon  SBeften  nad?  Often  fort,  dagegen  ift  fte  nur  fcbmat  unb 
mag  aud)  an  ben  breiteten  ©teilen  eine  ^Breite  oon  nur  4  —  5  gug 
fyaben.  5Tn  ifyrem  öftltdjen  Gntbe,  too  man  §ofgaftein  ftefyt,  lourbe  mein 
33ergftod  aufgepflanzt ,  unb  an  ifym  ba$  §öf>en  =  Barometer  unb  ein 
£fyermometer  befeftiget.  §aibad)er  rücfte  mit  bem  mitgenommenen 
9J?unboorrau)e,  S3rob  unb  Rattern  traten  unb  einer  gtafcfye  Sein, 
aus  ber  £afd?e  fyerauS,  unb  jefct  folgten  bie  23rinbift.  Wlan  brauet 
fein  attjugroger  33erefyrer  ber  Srinf'fprücfye  $u  fein,  aber  in  einem 
?Iugenblicfe,  toie  berjenige  ift,  ben  man  über  ber  53e^aufung  ber 
©ernfe  unb  bem  §orfte  be$  %ax$,  unb  fyodj>,  bod)  über  bem  treiben 
ber  9ftenfd)en  zubringt,  fann  man  nur  bitten  ©uteS  ioünfd^en,  unb  bie 
23ruft  brängt  unS  bann  biefen  2Bunfd)  fetbft  bei  ber  fonft  nidjt  ju 
fel)r  gearteten  2Beinf(afd?e  auöntfprecfyen.  Aber  aud)  ber  güfyrer,  ber 
bie  Lebensgefahr  mit  uns  Ü)eitte,  oerbient  bie,  oon  einem  biebern  %U 
penfofyne  ftetö  bei  Ausbringung  feines  SBofyteS  gefügte  greube. 

£od)  ©inen  burfte  id)  nicfyt  oergeffen.  —  Od?  t>abe  nie  einen 
finfteren,  unfreunbtid?eren,  fo  rt>al)rr)aft  bergeSatten  ©reis  gefefyen  atS 
ben  2Inf'oget  mit  feinem  breiten,  £ob  unb  (Srfterben  ftarrenbem  Raupte. 
SBie  bie  Sitten  audj  ifyren  (Göttern  ber  Untertoett  opferten,  fo  fprii^te 
id)  mit  bem  Sßorte  „£ibo"  unb  bem  ©ebanten  „jflimm  bieg  25lut  für 
baS  unfere"  baS  erfte  mit  bem  buntten  SKebenbtute  gefüllte  ©taS  auf 
bie  Oc^neeffäc^e  beS  @npfetS  fyin. 

©ierauf  feuerte  id?  nod)  meine  giftete  ab,  um  bie  (Srfdjeinung 
beS  oerminberten  ©djalleS  3U  genießen  unb  begann  bann  bie  gernftebt 
im  detail  3U  befefyen. 

G*S  toar  nod)  immer  fein  2Böffd)en  am  §immet,  ber  natürüd; 
fd)tt>ar$btau   im  dontrafte   nun   bleichen  Horizonte  erfreu.    23ei  bem 


234  (Sifteigung  beS  $üd'oge(S  bei  ©ctftein. 

(Srfenncn  ber  Serge  fcISft  tarn  mir  uebft  bem  (Jompaffe  aud)  meine 
^enntmft  unferer  (Gebirge,  ' außerdem  aber  aud)  bie  bereits  auf  beut 
erften  Sattel",  roät)renb  \d)  auf  pflaum  »artete,  oorgenommene  Qrrfor= 
fdntng  beS  größten  ZfytikQ  beS  jefct  ftd)tbaren  Panorama«  fer)r  m 
(Statten,  benn  ber  «Sturm  roar  fo  fyeftig,  baß  id)  burd)au3  feine  meiner 
mitgebrachten  £anbfarten  gebrauten  founte.  2lud)  mein  auSgejetdweteS 
sto$ug3fevuror)r  oon  ^(ößt  r)alf  mir  manchen  Serg  roieber  ernennen, 
ber  mir  mit  unbewaffnetem  2Utge  unbekannt  geblieben  roar.  So  brachte 
xd)  e$  nad)  unb  nad;  bar/tn,  roenigftenS  fo  jtcmttd;  alle  ©nippen  ber 
Serge  ju  nennen  unb  in  benfetben  fo  manche  einzelne  $uppe.  Siete 
Sergfptrjen  blieben  mir  unbefannt,  bod;  tröfte  ict)  mtd)  hierüber,  als 
über  ein  gememfdjaftlidjeS  Sd)idfaf,  ba  oon  einem  (Srfennett  aller  Serge 
oon  bem  Slnf'ogef,  auf  roetdjem  man  bereit  ein  jatyHofeS  £>eer  erblidt, 
rootyl"  nie  bie  9tebe  fein  rann. 

3d)  roill  bie  ^ernfict)t  r)ier  nur  fft^tren,  fünftige  2Infoge(=($r= 
fteiger  mögen  fid)  bann,  je  nact)bem  irmen  in  it)rer  eigenen  $enntittfj 
beS  9Ifyen(anbeS ,  in  Sanbfarten  :c.  zc.  Hilfsmittel  $u  ©ebote  ftel)en, 
bie  Sf'i^e  fetbft  metyr  ausführen. 

Strenge  nörbfid)  in  Innterfter  Lagerung  jeigt  fid)  baS  Safjbur= 
gifd)e  £ännengebirge.  Son  r)ier  gegen  £)ften  erfd)einen  3iterft  minber 
r)ol)e  Serge,  roat)rfct)ein(id)  bie  oon  St.  Wlaxtin,  Stbtenau  :c.  tc,  bann 
ber  2)ad)ftein,  hierauf  eine  9?ett)e  nieberer  Serge,  baS  Steierifdje  @ren3= 
gebirge  gegen  Defterreid)  bä  Sluffee  unb  bis  jum  ^3rie(.  9?är)er  un= 
ferem  Stanbmtnfre  lagern  oor  biefen  (Gruppen  bie  3at){retd)en  Serge 
beS  £nngau3,  roorunter  ber  $au(foge(,  baS  9)?ofermanb(  mit  r)eroor= 
ragenber  gorm.  ©eutüd;  geroat)rt  man  bie  $leftung  biefer  ©ebirge 
jum  Sftabftäbtertauern  unb  ir)ren  $ug  hum  Sftwrtomfet,  unb  füblid)  be$= 
fetben  langS  ber  ©ren^e  oon  $ärntr)en.  —  2)a3  £r)al  oon  ®ro§ar( 
ift  in  feiner  ganzen  £age,  jebod)  ntdjt  in  feiner  £r)atfotyte  fidjtbar. 
dagegen  ergtctnjt  ba$  £r)a(  oon  §ofgaftein  im  @rün  feiner  hatten. 
Unter  feinen  Spitzen  frefyt  ber  bekannte  ©amSf'artf'egel"  in  näd;fter  9?a'r)e. 
2)ie  $irct)e  unb  ein  £t)eit  beS  9D?arfteS  §of  fönnen  mit  bem  fternrofyre 
in  it)ren  einjelnen  größeren  Seftanbtfyeiten,  genfter  :c,  ooflftänbig  un- 


(Srftetgung  beS  Slnfoget«  Bei  ©oflcin.  235 

terfdjieben  toerben.  UnmittetBar  unter  bem  ©tattbpunfte  enbltcfy  ift 
ba3  f  ötfcfyacb^at. 

2)en  Sftorboften  unb  ben  Dften  unfere3  $anorama3  nehmen  bie 
iöerge  (Steiermark  über  bem  (Smt3=  unb  9Jhtrtfja(e  fcon  äfturau  unb 
an  bev  ^ärntfyttertfdjen  ©ren^e  ein.  ©tc  fyaBen  foenig  d)arafteriftifd)e 
formen,  bod)  erfannte  id>  ben  §od)gottmg,  ^reBer,  (Stfentyut.  ©djon 
b'ftftdj  unb  gegen  (Süboften  fteigen  einige  mächtige  dürfen  au3  nieberer 
Umgebung  empor,  unb  bürften  bie  «Sauatpe,  ber  £)Bpr,  bte  -pe£e  fein. 

Sftäfyer  bem  Sütfogel  ^u  ift  im  Sftorboften  bie  (SiStoüfie  be§  (SfeitbS, 
ba$  ftd)  ünB  fcom  fy  intern  anlöget  an  baS  3Ttfd; (erfahr  anfcfjlteßt  unb 
ficfy  üBer  bem  ^ärntljnerifcfyen  äftattatfyale ,  beffen  (Snbe  gegen  biefe 
©{etfcfyer  ju  totr  Bemerken,  auSbelmt.  <Sd)tt)ar3^crn  unb  §afnerecf 
ragen  aU  bie  intereffanteften  Huppen  biefer  Partie  empor.  Deftlidjer  finb 
bie  §b'fjen  üBer  bem  @eetf)afe  Kärntens ,  unter  toelcfyen  ber  9?eBen= 
Butler  be£  MogelS,  ber  ftolje  §ocfyaIpenfpi£  unb  neBen  i^m  ba$ 
©äuted,  gan^  nafye  bem  2Cnfoget  felBft  ben  erften  $(a£  einnimmt.  — 
3Bir  roenben  un§  nun  lieber  in  bie  gerne  unb  jnjar  Bereits  nad) 
©üben.  §ier  geftaljiren  totr  bie  Haramanfen,  ben  ©ren^ug  fübtidt)  oon 
Htagenfurt  gegen  feiin,  bann  bie  entfdjieben  geformte  ©rupfce  be$ 
£ergtou,  äftangert  unb  bie  ©renjBerge  jrütfd^en  Kärnten  unb  bem 
£omBarbifd)  =  23enetianifcfyen  Königreiche.  —  2)ie  23erge  be£  öft(id)en 
£iro(3,  fotoofyf  in  feinen  Spätem  5lBtet,  gaffa  :c,  a(3  aud)  an  feiner 
©renje  gegen  Italien,  wo  ftcfy  bie  mächtige  $ebretta  9ttarmo(ata  Be= 
merfBar  macfyt,  bann  in  fernfter  gerne  bie  De^tfyafergruppe,  liegen 
oom  anlöget  au§  fd;on  im  aHmäligen  UeBergange  oon  ©üben  nad) 
©übtoeften  unb  heften.  %ltd)t§  fcon  biefen  ^Bergen  erfcr)aut  man  ben 
®eBirg$3ug  üBer  bem  WoÜfyak  mit  bem  $e£el:  als  Kort^päen,  an 
ifyn  gereift  erBftcfen  toir  bte  £auernfette.  $or  biefen  fernem  ©eBirg$= 
maffen  fefyen  toir  näfyer  bem  Moget  unb  jioar  im  ©üboften  niebere 
23erge  Kärntens,  unmittelbar  $u  unfern  gitgen  jebocr)  ba3  ©erippe 
be$  <Seetfya(e3 ,  nicfyt  aBer  audj  feine,  jum  (SinBIide  3U  tief  gelegene, 
Sfyalflädje,  bann  einen  2lu3fdmitt  be3  SMnijertfyateS  mit  bem  WtaU 
nijertauern,  enbücfy  bie  23erge  be$  oBeren  ©rautfyateS,  beffen  <Scfyütd>t 
n>ir  toeitlnn  fcerfotgen  fönnen. 


236  (Srftetgung  bc8  Sfnfogelö  Set  ©oftetn. 

3e§t  ftnb  toir  auf  oatertänbifd^em  23oben  angelangt,  fei  er  un$ 
audj  ettoaS  ferner  gelegen  wie  bie  Partie  an  ber  @ren$e  $ärntfyen8 
gegen  Zixoi,  ober  näfyer,  toie  bie  £fyt  über  bem  gufdjer=  unb  Sttau= 
rifertfyale  —  toir  finb  in  ber  Jauernfette.  2Bir  fennen  fie  alle:  ben 
berrtidjen  ©fodner,  bie  fd)mude  ($(oderin,  bie  fyofye  Riffel,  ba$  S3renn= 
fyorn,  baS  2Bie$bad$orn  unb  bie  Nebenbuhler  ober  ^afatten  be$  $ln= 
f'ogetS  in  ber  ©afteiner  ©egenb:  baS  (Sdjarecf,  ben  fyofyen  Narrn, 
§er3°9  @wft,  bie  ©olbjec^e,  ben  ©itbertifennig,  ben  £ifa%  ©amöfart, 
enbftdj  ben  SftatfyfyauSberg  unb  über  bem  Mauftfyate  unb  ben  (Senn^ 
glitten  oon  9?otI)egg  ben  nad)barltd)en  ^3(attenfog(. 

9?ur  ein  einiges  tfyeureS  §aupt,  unb  3toar  ein  tücfytigeS,  fefytt, 
baß  be$  alten  greunbeS  @roß=$enebiger,  toetdjen  bie  ÖHodnergruppe 
oerbedt,  bamit  ifyr  ü)?eifter  nicfyt  lieber,  toie  fo  oft,  mit  ifym  oergüdjen 
werbe. 

2Bir  Jommen  nun  ^um  ©bluffe  be§  SftunbpanoramaS,  inbem  toir 
erwähnen,  baß  ^toifdjen  ben  (Sinfattlungen  ber  £auernfette  einige  3^= 
lertl)a(er  33erge  au$  fernem  §intergrunbe  Ifyeroorblid en ;  norbtoeftlidj 
bagegen  jid)  ber  3U9  Der  ®ebirge  über  bem  (Sat^ad)tl)ate  im  £)ber= 
otnjgau  jetgt,  als  bie  lefcte  fernfte  ©ruppe  aber  ba$  faifergebirge, 
fcfyon  über  ber  53airifcben  (Sbene,  oon  reeller  id)  jebodj  felbft  mit  bem 
^ernroljre  nictytS  erfat) ;  toäfyrenb  bereit«  oon  unferm  ©tanbpunl'te  au8 
ftrenge  gegen  Sorben  über  t>en  nafyen,  unbebeutenben  S3ergen  oon  £enb, 
£aj;enbad)  u.  f.  f.  bie  niebrig  erfd)einenbe  Partie  ber  £eoganger  unb 
£ofererberge,  bann  als  bie  nä'djfle  $ette  im  SBeften  beö  £ännengebir= 
ge$,  oen  bem  toir  unfere  Sfocognogcirung  begonnen  unb  oon  ifym  nur 
burefy  bie  ©d)tud;t  ber  ©af^ad)  getrennt  baS  23ergft/ftem  be8  fteinernen 
SDZeereö,  SafcmannS,  beö  ewigen  ©d)nee§  unb  ber  2S(ümbad;er  ©egenb 
unfere  2Iufmer!famfctt  nod)  in  9Infprud?  nimmt.  —  2>te8  ift  bie  wette 
9£unbfd;au,  bie  bem  2luge  oom  Slnfogel  geboten  toirb,  unb  Weldje 
außer  bem  beS  (£rfhunen§  burdj  i^re  ©roßartigf'eit  aud}  einen  ganj 
eigentl;ümüd)en  (Sinbrud  baburdj  madjt,  baß  man  t;ier,  too  man  oon 
ben  3talienifd;en  Carlen  unb  bem  weftlidjen  Sirot  bis  jum  fernen 
£)ber=£)efterreicfy  unb  oon  llnterfteier  bis  nad;  23aiern  ftefyt,  nur  bret 
big  oier  £fya(auöf  dritte  unb  außer   Wenigen  Sltyen  nur   eine  cittjtge 


(Srjfrigung  bcö  StnfogelS  bei  ©aflein,  237 

menfdjtidje  SBoIjnung,  §ofgaftein,  getoaljrt.  (58  fd)eint,  a(S  foUe  burd) 
biefen  2lnbltd  auf  bte  untoibertegbarfte ,  für  3eben  über^eugenbe  3Irt 
ber  23en)eiS  geführt  werben,  baß  bte  (Svbe  audj  ofyne  baS,  toaS  bte 
9ttenfct)en  3U  ifyrer  $erfd)önerung  getl)an,  unS  jur  23ehmnberung  fyin= 
guretßen  vermöge. 

2)urd)  bte  ^Betrachtung  beffen,  toaS  mir  in  biefem  Slnbtide 
geboten,  in  9Infprudj  genommen,  tyatte  idt)  anfangs  ben  (Sturm  Weniger 
heatyttt.  %la<fy  unb  nadj  aber  iourbe  er  mir,  ber  id)  ofyne  Hantel 
toar,  melden  icfy  bei  pflaum  gefaffen  fyatk,  fel)r  empfinblidj.  $on 
feiner  ©tärle  mag  ber  Umftanb  eine  SSorfteüatng  geben,  bafj  oon 
meinen  mitgenommenen  £fyermometern ,  ungeadbtet  fte  an  ber  €>onne 
aufgehängt  toaren,  baS  in  ber  9ftdt)tung  beS  2Ötnbe8  angebrachte  nur 
+  T/2°  U.,  baS  gegen  ben  2Binb  gcfdt)ü^te  +1  bis  +  V/2°  $1.  geigte. 

3dt)  badjte  bafyer,  als  id)  eine  fyalbe  <Stunbe  auf  ber  <Spif3e 
oertoeitt,  baran  fte  31t  oertaffen.  3)odr)  trollte  id)  nod)  früher  eine 
$rage,  t>ie  mtd)  fd)on  tauge  interefftrte,  auf  eine,  minbeftenS  für  mief) 
entfdt)etbenbe ,  2Beife  töfen:  nämlid)  bie  ber  ©id)tbarfeit  beS  abria= 
ttfd)en  Speeres  oon  ber  Sauernfette. 

$aum  fyaht  idt)  je  über  einen  ©egenftanb  fict)  toiberfpred)enbere 
GMärungen  oeruommen.  55on  ben  (Srfteigern  beS  ©roßgtodnerS  l)at 
@d)ufteS  nad;  feiner  Angabe  baS  9fteer  oon  biefer  $upt>e  nidt)t  gefefyen ; 
atterbingS  aber  behauptet  bieS  $tertl)ater,  unb  er  ftel)t,  h-ie  id)  bei 
ber  2)urd){efttng  beS  ($(odnerbud)e8  31t  §ettigenb(ut  erfal),  mit  biefer 
53el)auptung  rttdt)t  oerein^ett  ba. 

2)ag  man  bte  $(utfyen  ber  $bria  oom  ©rojpenebiger  fd)aue, 
tft  bi^er  eine  Moße  (Sage. 

dagegen  fyat  midt)  ein  9?orbbeutfd)er,  ber- ben  5ln!oge(  oor  ettva 
16  3af)ren  erfttegen,  ^erfi5nttdt)  oerfidt)ert,  ben  SfteereSfpteget  toäfyrenb 
feines  jrr>et  bis  brei  (Stunben  fangen  SBertoeileuS  auf  bem  23erge  am 
fdt)önften  Sage  ber  2£ett  beuttiefy  unb  itn3tt)eifett)aft  gefefjen  unb  toieber= 
gefef)en  ju  I)aben;  tt>äl)renb  mir  eine  jttr  (5ntfd)eibung  ber  $rage  I)öd)ft 
competente  Autorität,  toetdfye  ebenfalls  bei  günftigem  Söetter  auf  bem 
Wöget  getoefen,  entfd)teben  erhärte,  auet)  feine  ©pur  beS  StteereS 
erbtidt   ju  tjaben.    StÖtrHidt)  fonnte  aud)  id)  bieSmat ,    ungeachtet  ber 


238  (Srftetgimg  be§  Stuf  og  ei«  bei  ©aftein. 

<8d)ärfe  meinet  gernrofyr3  unb  ber  reinen  gernfid^t  in  ber  9ftd)tung, 
in  toetcfyer  baSfetbe  fid^tbar  fein  müßte,  fein  9fteer  auffinben. 

£>eßfya(b,  nnb  toeit  idt)  ooltfommen  bie,  in  §ugi'$  2lnffat3e  über 
bie  Erfteigung  bev  ^fo^örner  in  bem  britten  §efte  ber  2)eutfd)en 
$ierteljaf;r$fdirift  für  1843  loieberfyotte,  2lnfidjt  tt;ei(e,  baß  auf  grö= 
ßeren  §öl;en  bie  gernfidjt  gegen  ba8  fyügetige  nnb  ftadje  £anb  bebeu- 
tenb  an  ©efid)t3ft)eite  nnb  £)eutüd)feit  abnimmt,  unb  baß,  trenn  aud> 
gegen  ben  ®ran$  ber  (Gebirge  ber  ^ori^ont  ftdj  vergrößert,  bod)  in 
einiger  Entfernung  5lHeö  eine  büftere  unbefttmmte  ©eftatt  annimmt, 
möd)te  id;  faft  aU  toafyr  annehmen ,  baß  man  aucfy ,  trenn  feine 
©ebirge  bieg  unmögüd)  machen,  fcfyon  ber  großen  Entfernung  toegen 
baS  Stteer  von  ben  dauern  nidjt  mefyr  ju  unterfdjeiben  im  ©tanbe  fei. 

9?un  tourbe  nocfy  ba3  ^Barometer  beficfytigt  unb  bann,  e3  n>av 
8  lUjx  vorüber,  bie  @vi£e  vertaffen. 

23a(b  unb  gtüd(id)  famen  roir  über  ben  getSgrat  be3  2lnfoget3 
auf  bie  öftere  Einfattlung  jenfeitS  ber  verrufenen  ©d)neibe,  tvo  mir 
$ffaum,  unferen  alten  güfyrer,  in  ber  (Sonne  gelagert  antrafen.  Er 
empfing  un3  mit  großer  O^eube  unb  verftd)erte  uuS:  e3  fei  i(;m 
unferüvegen  um  fo  mefyr  Bange  geworben ,  at$  er  bie  ©tritfe ,  auf 
n;etd;e  ivir,  ba  ivir  un$  von  ifym  trennten,  vergeffen  Ratten,  in  fetner 
£afd)e  gefunben,  fo  baß  un3  im  gaffe  ber  ©efafyr  fet6ft  biefe  §i(fe 
gefehlt  fyätte. 

2lber,  2)anf  bem  §imme(,  rotr  traten  and)  ofyne  ©triefe  einen 
2ßeg  tn'nan  unb  ^erao  gefommen  ,  ben  minber  SBefyerjte  fammt 
ben  ©triefen  faum  gemacht  Ratten.  $on  großem  ©lüde  fonnten  toir 
überbie^  noefy  in  betreff  ber  Witterung  fagen.  SBäfyrenb  roir  auf  ber 
©vi£e  roaren,  begannen  ftdj  bie  erften  9?ebet  über  ber  ^ßaftei^e  unb 
an  ben  fübtidjen  bergen  ju  bitben.  $aum  aber  tvaren  toir  jefct  auf 
ben  ©attet  3urüdgeM;rt  ,  al$  fict;  fd;on  ringsum  bie  53ergfvit3en 
im  Dfobef  verbargen.  —  9?un  matten  roir  un8  aud;  bafb  baran, 
lieber  in  bie  ©djtudjt  beS  2lntauftfyafe$  unb  nad;  Sftotl;cgg  I;inab3U= 
ftetgen.  2)ieS  tvar  ber  befdrtvertid;fte ,  ja  getviffermaßen  fetbft  ber 
gefäf>rtid;fte  £fyei(  ber  Er^ebition.  2Bir  tränten  nämtid)  feiner  SHtrje 
bafber  ben  2Beg,    ben  toir  fyeraufgefommen  tvaren,    auefy  junt  §inab= 


(Srfteigung  be§  2tn!ogcI8  6et  ©afteht.  239 

ftetgen.  §ier  fallt  aber,  tüte  bieg  bereits  früher  befprocfyen  tourbe, 
ber  Nudelt  fel;r  fteit  unb  jtoar  olme  3toifd)entl?äler ,  fyöd;ftenS  burd? 
©tetfdjerf  lüfte  unterbrochen  Bio  in  bie  furchtbare  £tefe  ber  <5cfytud)t  ab. 
Söet  foIcf),  groger  Neigung  unb  ber  ungemeinen  §öl)e  tagten  toir  es 
nicfyt  auf  ben  23ergftod  gefiüfct  ab^uf afyren ,  inbem  toir  feiert  Ratten 
jerfdjmettert  toerben  fönnen,  toenn  toir,  tote  eS  auf  beriet  galten  beut 
minber  ©eübten  getoöfyntid)  gefdn'el)t,  baS  <2)tetct)gert>ic^t  oertoren  fyätten 
unb  bann  auf  ber  baburefy  veranlagten  ruffifd)en  Slbfafyrt  unglüdlid;er= 
toeife  mit  bem  topfe  ooran  abgerutfd)t  fein  würben. 

SBäre  ber  ©dmee  ertoeid)t  getoefen,  fo  Ratten  toir  jtoar  beim 
§inabfteigeu  bie  Unannefymftdjfeit  beS  (SinbredjenS  in  benfelben  gehabt. 
3e£t  aber  bei  feiner  garten  S3efd;affen^eit  brofyte  auf  ber  [teilen  2$anb 
bei  jebem  dritte  bie  ©efafyr  auszugleiten ,  unb  bann  tote  Sftutfcbfafyrt 
toiber  SBitlen  machen  ju  muffen,  toeldje  toir  unS  nidjt  getrauten  frei= 
toillig  3U  unternehmen.  2Btv  gingen  bal;er  nur  fel;r  langfam  unb 
fcfytugen  bei  jebem  dritte  ben  ^ug  mit  aller  traft  in  ben  ©djnee,  um 
befferen  §att  jutn  näcfyften  ©dritte  3U  fyaben.  2(ucfy  ftiegen  toir  allmäfig  im 
3id,$ade  abtoärtS.  (B>o  fdjritten  toir,  icfy  unb  £>aibad)er,  in  ber  einen  §anb 
ben  23ergftod ,  mit  ber  anbern  unS  toecfyfeltoeife  unterftü^enb,  unb  beim 
oftmaligen  ausgleiten  oor  bem  gaEe  3U  erhalten  fud)enb ,  toobei  mir 
natürlich  ber  güljrer  nod)  beffere  2)ienfte  leiftete  als  id)  ifym,  lange 
3eit  fort,  bis  toir  enblidj  in  eine  £iefe  famen,  too  ber  <Sdmee  bereits 
ettoaS  ertoeicfyt  toar ,  unb  toir  toieber  unfern  2öeg  jeber  nad)  23e= 
lieben  toäfylen  fonnten.  Unterbeffen  fyatte  auefy  ber  2M'ogel  fein  §aupt 
gänjücfy  in  9?ebel  gefüllt.  UnS  aber  fd;redte  bieS  ntdjt  mel;r,  ba  toir  unS 
fdjott  ben  menfcfylicfyen  SBo^nungen  als  3uPu^tgfl^ten  näherten. 

SBirHicfy  langten  toir,  ungeachtet  icb  in  ber  ©ubalm'nenregion 
mit  bem  $flüden  eines  SlloenftraußeS ,  ber  freiließ  toenig  botanifcfyeS 
Sntereffe  hot,  bafür  aber  aus  ben  gtül;enbften  ^obobenbren ,  auS 
(Stf enfyütdjen ,  ben  garten  ©loderen  ber  ©olbaneüen,  Ijerrtidjen  @en= 
tianen  unb  auberen  lieblichen  tinbern  ^loraS  beftefyenb,  baS  51uge 
burdj  bie  fd)önften  färben  erfreute,  unb  mit  ber  23eftd;tigung  einiger 
intereffanten  Mineralien,  toorunter  befonberS  ein  mächtiger  (Flimmer* 


240  ©rfkigung  beö  Sfnfoget«  bei  ©aftein. 

blöd  mit  bem  reinften  iD^argaftt  ausgezeichnet  mar,  längere  $tit  $uge= 
bracht  fyatte,  fd)on  um  1 1  tUjr  lieber  in  ber  D^otI;eggera£^e  an. 

yiafy  fur$em  Bertoeilen,  mäfyrenb  beffen  id)  meine  burftenbe 
Siebte  mit  äftilcfy  erf rtfctjte ,  machte  icfy  mid)  auf  ben  2Beg  nacfy  S8öcf= 
ftein.  $ier  trennte  icfy  mid)  t>on  meinen  güfyrem  unb  manberte  allein 
in  ba$  2$tlbbab,  mo  id;  ^ugleicfy  mit  bem  au3  gleicher  ^id^tung 
fommenben  iftegen  um  fyalb  4  Uf;r  eintraf. 

föedjt  fet;r  erfreute  mid)  bie  S^etfnatyme  an  meiner  Unterne(;= 
mung,  bie  mir  jefct  üon  sielen  «Seiten  gezeigt  mürbe.  3cfy  mußte  bie 
^auptmomente  meinet  3u9eö  erjagen  imb  mieber  ersten,  unb  id) 
fügte  bann  jebeSmat  ba^u,  rote  icfy  e£  aucfy  je£t  mieberfyote,  baß  mir 
biefe  fo  üotlftänbig  gelungene  (Srpebition  immer  eine  um  fo  angenef;= 
mere  Erinnerung  Heiken  mirb ,  als  ber  2lnfogel  in  feiner  äugerft 
günfttgen  £age,  al$  märe  er  jur  SÖarte  in  bie  TOtte  beö  §od;alpen= 
fanbeS  ber  9ftonarcfyte  gefteÜt,  fidler  eine,  I)öd)ften8  com  Panorama 
be3  ©roßglocfnerS  übertroffene,  gernfid;t  barbietet. 

Sttögen  bafyer  biejenigen,  benen  bie  £uft,  bie  moratifcfye  CEonfti- 
tution  mi5cf>te  id)  fagen,  fotoie  aud)  bie  pfytyfifdje  31t  folgen  Bergfahrten 
ju  Xfytii  gemorben ,  tcelcfye  inSbefonbere  einen  fcfyminbetfreien  $opf 
fyaben  —  benn  einen  folgen  unb  äftutl;  forbert  bie  (e^te  ©trecfe, 
menn  fie  g£etdt)  in  anbern  -Sauren,  menn  ber  Sdmee  ben  ©rat,  über 
metdjen  man  jur  <Spt£e  bringt,  minber  afä  fyeuer  verengt  l>at,  aucfy 
minber  gefäfyriidj  fein  bürfte  —  mögen  fie,  menn  fie  in  bie  ©egenb 
t>on  ©aftein  gefommen,  lunanflumuen  auf  ben  ernften  2Bäct)ter  ber 
©aljburg'fcfyen  unb  färntfyner'fcfyen  §odjlanbe;  bereuen  merben  fie  bie3 
Unternehmen  fid;er  ntd)t. 

eitlen  aber,  bie  ben  -Stieg  magen,  fann  id?  meinen  Begleiter 
§aibad)er  unbebingt  adS  g-fifyrer  anempfehlen.  2tucf>  31t  biefem  ©efcfyäfte 
brauet  e3  eine  natürltd^e  Anlage.  ($3  genügt  Riebet  ntcfyt,  baß  3emanb 
felbft  ein  guter  Bergfteiger  fei,  auefy  baö  biege  „9ied)t3,  2inH"  genügt 
ntd)t.  ($8  mirb  mefmefyr  eine  getuiffe  (Sorgfamfeit  erforbert,  mit  metdjer 
ber  Begfeitenbe  bie  <8d;ritte  berer,  bie  fid)  ifym  anvertrauten,  über= 
Xüad}t,  ein  felbftänbigeS  2)enfen,  ma3  gefäfyrticfy  Serben  fönne,  um  bem 
^rernben  oon  foldjen  §anblungen  ab$uratf)en,  cnblid)  memgftenS  einiges 


(Srfteigung  be§  StnfogetS  Bei  ©aftein.  241 

■Sntereffe  an  ber  9catur,  —  ßigenfcfyaften,  toetdje  ©aibad^er,  ber  bafyer 
ein  toafyrfyaft  guter  $ül;rer  ift,  alte  Befi^t. 

2tud)  nad)bem  id)  ©aftein  oertaffen,  Befd;äftigte  mid)  ber  Hnfeget 
nod;  einmal,  inbem  icfy  Bei  meinem  Aufenthalte  in  bem  mir  au$ 
meiner  ©tubtenjeit  unvergeßlichen  (Stifte  Slrem3münfter  ba8  gütige 
AnerBieten  be3  §errn  2)irector§  ber  bortigen  (Sternkarte  mit  S)an! 
Benü£enb,  mein  oon  ^apeUer  verfertigtet  §öl)enBarometer  mit  ben 
Barometern  biefe3  -SnjittutS  oerglidj  unb,  nadjbem  td)  fte  faft  ootf= 
fommen  coirefponbirenb  gefunben  fyatk,  bie  auf  ber  ©ternroarte  gemachten 
Barometrifd)en  unb  tfyermometrifd;en  BeoBad)tungen  als  ©egenBeoB=- 
acfytungen  annahm,  unb  barnad)  ba$  Stfefuttat  meiner  äfteffungen  in 
unb  um  (Saftein  Beregnete. 

3)aburd)  erhielt  td)  nadj  ben  (Stampfer'fdjen  ^aBeHen  jur  Barc  = 
metrifdjen  £öl)enmeffung  oon  ben  §öfyen ,  treibe  unfern  ©egenftanb 
Berühren,  bie  ber  ^otfyeggerafye  mit  5314  2B.  gr.  üBer  bem  Speere. 
2)od)  fann  biefe(6e  nur  als  approrimatio  angenommen  werben,  roeit 
id)  bamatS,  als  id)  bie  BeoBacfytung  machte,  Bei  ber  nocf;  nicBt  erfolgten 
Anfunft  be3  $ül)rer3  §aibad)er  Sterbet  fein  Shtfttfyermometer  mit 
Benü^te. 

3Me  ©b^e  be3  AnfogelS  bagegen ,  auf  ftetdjem  am  3.  Auguft 
um  8  Ufyr  ftrüij  ba«  Barometer  Big  auf  19  Steuer  goU  7.2  Linien. 
fycraBgefunfen  luar,  roäfyrenb  e8  in  berfelBen  &\t  in  $rem3münfter  auf 
27"  7.6'"  geftanben  ift  unb  auf  bem  bie  S^ermometer  ^nnfdjen  +0.5° 
unb  +1.5°  fdmmnften,  ioäfjrenb  fie  in  SfremSmünfter  +14.27°  9?. 
geigten,  entziffert  fid)  mit  10.213  2B.  $.,  fo  bag  fid)  jtmfdjen  meiner 
Stteffung  unb  ber  trigonometrifcBen  be§  f\  I.  ©eneraI=Duartiermeifter-- 
ftaBeS,  ttetdjer  bie  £b>  be§  BergeS  mit  10.291  335.  ft.  Beftimmte, 
eine  ©ifferenj  oon  nur  78  2B.  $.  Ij)  er  aufteilt. 


Ühttfjner,  35erg=  unb  ©letfcfjei-reifen.  16 


242  2)a§  äftaltatyal  in  Äärnt^en, 

te  ^Blxtltxitljnl  tu  jßärutljeit ,  (Erltetgimg  bt$ 


Unter  ben  Sergen  unb  £l;äfern  giBt  e£  eben  fo  gut  oerfannte 
(Größen,  n>te  unter  ben  Sftenfdjen,  nur  Beftel;t  bann  bie  nid;t  geuügenbe 
Söürbigung  barin,  baß  bte  Später  weniger  gelaunt  unb  Befugt  derben, 
at§  e8  t^rc  lanbfd)aftlid)en  Sftei^e  oerbienen  unb  baß  man  bte  SBergc 
für  minber  l>odt)  fyält,  als  fie  in  Sßtrftfdj'feit  finb. 

3)ie  ©rfinbe  baoon  finb  tfyetlS  allgemeine,  ttyeitS  Befonbere. 

3u  ben  allgemeinen  ift  gleichmäßig  Bei  ben  bergen  tüte  Bei  ben 
£fyälern  ber  fanget  anjiefyenber  3)arfteUungen  burd)  ben  $infet  ober 
fetBft  Bloß  burcf)  bie  geber  ju  rennen. 

darunter  gehört  Bei  ben  Spätem  tr)re  Untoegfamleit  unb  ber 
^IBgang  jeber  audt)  nur  erträglichen  Unterfunft  in  ilmen,  ioetcfyer  einmal, 
bie  9?atur=(SntImftaften  mögen  barüBer  bie  Sftafe  rümpfen  fo  oiel  fie 
toollen,  neun  3e^nte^  ^er  ©eBirgöreifenben  oon  ifyrem  23efud)e  aB= 
fdjretft  unb  ftetS  aBfdjrecfen  toirb. 

(gg  gehört  ba£u  bie  Entlegenheit  eineg  £l)ale8  oon  ben  gen>ölm= 
liefen  Saluten  ber  Souriften  unb  tnSBefonbere  l;eute,  in  ber  $eit  ber 
fdmellen  Reifen  unb  ber  baburd)  oertoöfynten  Sfteifenben,  feine  größere 
(Entfernung  oon  ben  (SifenBatynen* 

Sei  ben  Sergen  ift  ifyre  £age  in  irgenb  einem  nod)  oon  anberen 
§od)fpi£en  umftellten  333  inM  beS  ©eBirge3,  in  $olge  beren  man  il;rer 
nur  oon  wenigen  @tanbpun!ten  anfid)tig  wirb,  ein  allgemeiner  ©runb 
ir)re^  geringen  SefanntfeinS. 

$1$  Befonberer  @runb  für  bie  Unterfd;ät3itng  einzelner  ber  Be- 
beutenbften  Serge  £)efterreid)S  bagegen  tritt  eine  31t  niebrige  2lngaBe 
ifyrer  §ö^e  in  Sudlern  unb  £anbfarten  auf. 

2)er  Urfprung  einer  fotd;en  fatfd;en  §öl;enmeffttng  läßt  fid;  oft 
fdjtoer  ergrünben.  2)ie3  ift  3.  S.  ber  $all  Bei  ber  2IngaBe  ber  dJlai}f= 
fd)en  fpeciellen  9teife=  unb  ©eBirgSt'arte  00m  £anbe  £irol  oen  9000 


(grfteigung  beö  #0(§afyenft>ifce8.  243 

guft  als  ber  §öl)e  ber  ^reüjerrnfm'^e,  toelcfye  Bei  ber  neuen  öfterrei= 
djifdjen  ^ilitä\'=£riangulirung  mit  11.075  20.  $.  Beftimmt  korben 
ift.  tömmt  aBer  einmal  eine  foldie  falfd;e  3*ffer  in  eiuem  23udje,  in 
einer  tarte  »er,  fo  gefyt  fie  Bafb  in  mehrere  über  unb  totrb  gute^t 
bie  allgemein  gangBare. 

§ie  unb  ba  Beruht  in  Defterreidj  eine  irrige  §öfyen=2lngaBe 
fogar  auf  offtetetten  trigonometrifd)en  Sfteffungen,  tote  Beim  ^eicfyenfm'^ 
Bei  trimmt  mit  9340  2B.  g.  unb  Beim  £od>afyenfyi£  mit  8261  20.  gv 
ttäfyrenb  nach  ber  neuen  TO(itär=^riangulirung  ber  §Retdjettfptfc  10-424 
SB.  §.  t)od)  unb,  tote  toir  fpäter  fe^en  derben ,  ber  §ocfyatpenfüii3 
nod)  työfyer  ift. 

(53  ift  ntdt)t  mefyr  als  Billig,  bie  trigonometrifcfyen  9tteffungen 
be8  I.  I.  ®eneral=OuartiermeifterftaBe§  unb  @eogra^enforp3  in  Oefter= 
reid}   im  großen  (Sanken  als  eine  ausgezeichnete  Slr'Bctt  anzuerkennen. 

3)ie3  f>at  bie  in  ben  legten  -Sauren  ftattgefunbene  9?ad)trian= 
gulirung  gezeigt,  Bei  freierer  fid)  gegenüBer  ber  erften  £riangulirung 
eine  jur  §ölje  ber  gemeffenen  fünfte  oerfd)tt>inbenb  Heine  9ttarimal= 
btfferenj  ergeben  I?at. 

Wdn  nidjt  auf  amtlichem  2öege,  fonbern  in  $otge  ber  S3e= 
toerBung  ton  ^ßrtoaten  finb  in  früherer  ^ät  SBergfyöfyen  aus  ber  erften 
Srianguürung  öeröff entließt  morben,  unb  barunter  Befanb  ftcfy  jene 
beS  Sfteidjenfpi^eS,  toeldje  auf  bie  ©runblage  ju  Weniger  SBinfel  ge= 
meffen,  jur  $eröffentlidmng  tttdjt  reif  toar. 

(SBenfo  ift  nadj  bemjenigen,  toaö  icfy  an  Ort  unb  ©teile  in  (£r= 
fafyrung  geBrad^t  fyaBe,  beut  mit  ber  Sriangulirung  in  jener  ©egenb 
Betrauten  Offiziere  eine  gang  anbere  23ergfpi£e  als  ber  ftegreicfye  9?e= 
BenBufyler  be$  5Inlogel§  als  ber  §od)a(penfm^  Be^eidmet  toorben,  fo 
baß  bie  §öf;enangaBe  fcon  8261  30.  $.  Bei  "unferem  §od)atpenfpi£ 
fcietmefyr  auf  einem  -örrtlmm  in  ber  ^amen^Be^eic^nung  als  in  ber 
äfteffung  Beruht. 

2)ie  gegenwärtige  @!i^e  §at  nun  junt  ©egenftanbe  ein  Zfyai, 
baS  ntc^t  in  ber  aBgeBraudjten  ^fyrafe  beS  £opogra^en,  fonbern  in 
2Birltid)leit  eines  ber  großartigften  unter  ben  prad)tt>olleu  öfterreicfyifcfyen 
2lfyentfyälern  unb  sugteidj  eines  ber  am  ttenigften  gekannten  ift.   8ie 

16* 


244  2>a8  äMtatfyaf  in  Äärntfyen, 

tyctt  jum  ©egenftanbe  eine  §od)fpi£e,  toeld^er  burd)  tljre  §öfye  unb 
boppett  baburd),  bag  fic  nadj  Often  l)inauggefd;oBen  bort. lagert,  üjo 
bie  Stfyen  burd)fdmitttid;  fd)on  ein  paar  £aufenb  gug  öon  ifyrer  (§*== 
fyeBung  eingebüßt  fyaBen,  ein  Ijerüorragenber  *ßtafc  im  öfterreid)tfd)en 
23ergftyfteme  geBüfyrt  nnb  beren  9came  bennodj  felBft  ben  foentgften 
23ergfteigern  geläufig  ift.  3)a3u,  bag  ber  §od;afyenfpil2,  tote  ertoäljnt, 
and)  rfitfficfytftd)  ber  allgemein  verbreiteten  Angabe  feiner  §öt)e  aU 
eine  toafyrfyaft  üerfannte  ©röge  Betrad;tet  merben  mug,  unb  e3  ift  geftig, 
bag  ftd)  für  einen  öfterreidfyifdfyen  ©eBirg^freunb  faum  eine  banl'Barere 
Aufgabe  ftnbet,  als  burdj  eine  ©d)i(bernng  be8  WlaitafyaUü  unb  be3 
§od)afyenfpit3e$  ilmen  too  möglich  31t  grögerer  5Iner!ennuug  31t  üerl;e(fen. 

SSo^ügtid)  foH  meine  ^tiföt  beut  §od)alüenfpit3  gelten.  Senn 
leiber  toar  e3  mir  Bigfyer  nidjt  geftattet,  ba$  93cattatl;at  Bi3  31t  feinem 
Urfprunge  lennen  $u  lernen. 

(£3  ftnb  jebod)  arbeiten  üBer  bieg  Xfyal  and)  toeniger  bringenb 
als  ÜB  er  feine  työcBfte  @pi£e.  3)enn  in  ben  le^teren  3al;ren  tyat  bte 
tarntlmerifd)e  ß^itfc^rift  „darintfnV  einige  t>ortrefftid)e  2luffä£e  üBer 
ba$  erftere  geBrad)t  unb  and;  icfy  Bin  Bei  ber  53efd>reiBung  beffelBen 
Blog  auf  bie  minber  roirlfame  geber  angettuefen. 

Entgegen  gelangen  burdj  bie  ©dn'lberung  meiner  (Srfteigimg  be3 
§od)atpenfpit3e3,  "oa  meines  28iffen3  nodj  feine  anbere  23efteigung  biefeS 
SßergeS  oeröffentücfyt  ift,  für  bie  SaubeSfunbe  gan3  neue  ©aten  in  bie 
£)effentüd)leit.  2lud)  Bin  id)  in  ber  Sage/  bie  Bei  ber  Srfteigung  ge= 
mad)ten  Barometrifd)en  §öfyenmeffungen  BiSl;er  ungemeffener  §ö(;en, 
baruuter  t>or  allem  ber  l;öd)ften  (Si3fpi£e  beö  §od)atpenfpi£eS,  in  baS 
©efedjt  ju'  führen. 

2Bo  aBer  liegt  baS  ffltältafyat  unb  ber  £>od)alpenfyi£  ?  derben 
manche  meiner  Sefer,  n)eta^e  nid)t  mit  allen  SBinletn  ber  2l(pen  Befannt 
ftnb,  fragen,  unb  fo  fei  meine  nädjfte  2lufgaBe,  für  i^jre  Drientirmtg 
3U  forgen. 

(Sie  tr-erben  vor  SlUem  geBeten,  bie  ^3oftftrage  in  ba$  $luge  31t 
faffen,  ftetcfye  üon  Sßxtiad)  in  £ärntl;en  beut  Saufe  ber  £)rau  entgegen 
nad)  Sien3  in  S^irot  füfyrt.  23on  ifyr  3tt>eigt  in  ©pitat  jene  anbere 
^oftftrage   aB,   toeld;e   norbttxirtS    üBer  ben  ^abftäbter  dauern  jietyt 


(Srfteigung  be6  §od)atpenfytt3e§.  245 

unb  bie  ©al3Burg=®afteiner  ©trage  Bei  SBerfen  erreicht  SDtc  erfte 
^oftftation  öon  (Spiral  roeg  auf  ber  Üfabftäbter  ©trage  ift  baS  ©tabtd)en 
©rnünb  unb  e$  liegt  an  ber  2lu$münbung  be§  9ftattatt)ate§,  ber  ©oct)= 
atpenfoi£  aBer  in  biefem  £t)ate. 

£)a$  2MtatljaI  fteigt  als  ba$  „flehte  (Stenb"  üon  bem  §aupt= 
famme  ber  dauern  an  ber  Keinen  (StenbfcBarte  oftroärt3  l)eraB,  vereint 
fiel)  Balb  mit  bem  jtoeiten  £t)atafte,  „bem  großen  Slenb",  roetder,  an  ben 
@(etfct)era  jtotft^en  bem  Slnloget  unb  £)üd)alpenfpit5e  entforingenb,  fict) 
üon  ©üben  nact)  Serben  erpredt,  läuft  aud)  nact)  ber  Bereinigung  noef; 
inx]t  3e^  ^cn  SÖeften  nact)  £)ften,  toertaufcf)t  jebeet)  hierauf  biefe 
9ftdjturtg  mit  einer  füböft(ict)en ,  welche  eö  Bi§  ju  feinem  (Snbe  Bei 
©münb  BeiBet)ä(t. 

SBoHen  roir  bie  orograpt)ifct)en  $ert)ä(tniffe  unfcrcS  £t)ale3  fenuen 
lernen,  fo  muffen  n?ir  unfern  33  lief  $uerft  ben  dentratalpen  juroenben. 

9?ad;bem  il)r  ©auptrüden  £irot  faft  in  ber  SQZttte  oon  heften 
nact)  Dften  ftreict)enb  burct)fct)nitten  t)at,  erreicht  er  mit  ber  3iHertr)ater= 
gruppe  bie  fübtoeftltdje  (5de  be§  ^er^ogttmmS  ©a^Burg.  £>er  nat)e 
3) reit; erruf m'ti  galt  ben  @eograpt)en  fietS  als  ber  ©ren3ftein  jtütfdjen 
ben  rl)ätifci)en  Stlpett  im  Söeften  unb  ben  öfttid;en  nortfdjen  Stfyen. 
S93tr  muffen  jebod)  in  biefer  ©egenb  nod)  eine  anbere  UnteraBÜ)eitung 
ber  CEentralatpett,  ben  burtfy  uralten  ©eBrawt)  in  feiner  Benennung 
berechtigten  >}ug  ber  £auernfette  Beginnen  laffen  unb  e§  fann  nur  bie 
grage  entfiedert,  oB  bie  £anbe3eintt)eitung  unb  bie  £t)atfact)e,  baß  oom 
$elbfpii,3  an  im  Sorben  be§  C£entrat=£)auptfamme8  faI^Burgifd;er  23oben 
ift,.  als  entfd;eibenb  unb  ber  gttbfoi^  als  roeftüct)er  (Sdpfeiter  ber  dauern 
angenommen  ober  geograpr)ifct)  richtiger  bie  tieffte  ©nfattlung  be§  @e= 
Birge§  aU  ©ct)eibemtnft  aneinanber  ftogenber  Sergletten  Betrachtet  unb 
barnad)  bie  dauern  erft  oom  nal)en  ^rimmlertauern  an  gerechnet 
roerben  füllen. 

(Regelt  £)ften  fortlaufenb,  Bitbet  je£t  bie  £auernfette  bte  ©üb= 
grenze  be§  ^erjogtlutmeg  ©atjBurg  gnevft  gegen  £irol,  bann  gegen 
$Kirntt)en. 

3ötr  folgen  it)rem  §auptrüden  üBer  bie  ©ruppen  beö  $ene= 
biger§,  beg  ©roßgtodner§,    üBer  bie  Üfrmrifer*  unb  ©afieinergruppe. 


246  ®tö  SWaltaflM  in  Äärntyen, 

§ier   üertaufdjt   er  feine   öftlidje  9ftdjtung    auf  furje  £eit   mit  einer 
nörblidjen. 

gtoar  r)ätt  er  Baft>  lieber  bie  frühere  ^idjtung  nad)  £)ften  ein, 
um  über  ben  ^abftäbter  dauern  Bis  3um  §ed)go£(ing  an  ber  fteie= 
rifcfyen  ©ren^e  3U  jie^en.  $tBer  feine  frühere  §öl)e  ift  verloren  unb 
(SdjauBadj,  ber  »erbienfttjoHe  ©dfyUberer  ber  beutfdjen  2Mpen,  nimmt 
beg^alS  ba§  (Snbe  jener  5lBtfyei(ung  ber  dentralatpen,  meiere  er  am 
^Brenner  Beginnen  läßt,  an  ber  nafye  ber  Befprod;enen  SÖenbung  gegen 
Sorben  gelegenen  2Mfd)arte,  al$  ber  tiefften  (Sinfattümg  be$  £>aupt= 
rüdenS  in  ber  ©egenb  ber  allgemeinen  ©enfung  an> 

2Öir  jebod)  lehren  fcon  biefer  ^Bfdjroeifung  gegen  Offen  3U 
bem  (£dpfeiler  be3  urfprüngtidjen  £)fttaufe$  3U  bem  $ö^enpunft  ber 
©afteinergruppe,  bem  10.290  235.  $.  Jjofyen  anlöge!  jurücf. 

$on  ttym  töft  ftdj  ein  §od)rüden  anfangt  in  ber  Sfticf/tung  gegen 
©üboften  aB,  ber  mit  feinen  3aB(reid)en  5lu3äftungen  im  SBeften  Bis 
an  ben  @ee=  unb  9fta(ni£Badj,  fübroefttidj  Bis  an  bie  Wött  fcon  ber 
(Sinmünbung  beS  9fta(ni£Bad)e3  in  fie  Bis  3U  ifyrem  eigenen  $u= 
fammenfluffe  mit  ber  3)rau,  bann  im  ©üben  an  bie  2)rau  Bio  bortfyin, 
too  fie  bie  tiefer  aufnimmt,  im  Dften  aBer  an  biefen  teueren  gtuß 
Bio  hinauf  nadj  @münb  reidjt,  roäfyrenb  feine  norböft(id;en  unb  nörb= 
liefen  Ausläufer  ifyren  $uß  in  ben  ©(etfd)  erfinden  ber  9Mta  Baben. 

2I(S  ber  23efyerrfd)er  biefer  ©eBirgSgru^e  Baut  fid)  nafye  an 
ifyrer  norbtoeftüd)en  Sßur^el  unb  toom  Mogel,  @^c  3U  Sm^e  ge= 
rennet,  in  ber  Luftlinie  laum  mefyr  als  3600  2B.  £tf.  entfernt,  ber 
§od)afyenfm'£  auf.  (SS  fann  nidjt  unfere  2IufgaBe  fein,  aüe  Unter* 
Leitungen  ber  einzelnen  Steige  ber  ®™ppe  lennen  3U  lernen. 

9?ur  bie  erfte  Leitung,  bereu  tnotenpunft  ber  «^odjafyenfm^ 
fetBft  tft,  tonnen  roir  nidjt  unBerüfyrt  laffen. 

2lm  §od)afyenftn£  galtet  fid)  ber  com  Stnfogef  Bio  3U  ifym  t>er= 
einte  §od)3ug  in  brei  tiefte.  Gnuer  bacon  bet;nt  fid)  com  £>od)afyen= 
fptfc  nad)  Sorben  aus  unb  roirb  jur  OftBegrenjung  beS  ncrbroärtS  3ie= 
fyenben  SfyatafteS  @roß=(£fenb.  (Sin  3roeiter  Biegt  fid)  um  ben  ljinter= 
ften  «Sdjtuß  beS  $ ärntlmertfd)en  «SeetfyakS,  ben  fogenaunten  £affad)er 
2BinW,  in  fübroeftlid)er  SRid)tung  unb  erreicht  Batb  ben  9?ad)Barn  beS 


(Srfteigung  be§  $od)afyenfyi£e3.  247 

§od>afyenfoi£eS,  baS  9746  SB.  g.  §ofc  ©Med  2)er  britte  5Tft  enbttd^ 
fcefyalt  bie  urfprüngtidje,  oom  2M'oget  an  oon  bem  ttod^  vereinigten 
dürfen  eingefdjtagene  füböftticfye  SKtdjtung  nnb  enbet  am  $(ampferer= 
fpi£,  bem  üftarfftem  an  ber  Bereinigung  beS  üDMtatfyateS  nnb  feinet 
größten  (SeitengrabenS,  beS  (SößgrabenS. 

ffltxt  biefem  am  2Moge(  Beginnenben  3«g  nnb  feinen  5IuSäftun= 
gen  fyaben  toir  bie  Berge  auf  ber  ©übfeite  beS  SJkltatfyateS  lennen 
gelernt. 

2öir  gefyen  jefct  ju  jenen  über  feinem  §intergrnnbe  nnb  auf 
feiner  9?crbfette  über  nnb  fyaben  and)  füe^u  ben  geeignetften  2(uSgangS= 
^unft  am  STnfogel.  Born  2Moge(  ftetgt  ber  £auernfamm  anfangt 
ettoaS  gegen  Sorben  über  bie  große  unb  Keine  (£fenbfd)arte  mit  bem 
rüdtoärtS  ftefyenben  gafd;enod  jur  £ifd)(erfarf)öf)e,  ber  ©ieintoanb  unb 
ben  B eeSlögeln  auf. 

§ier  ©erfaßt  er  bie  fur^e  ^idjtung  gegen  Sorben  unb  jtc^t 
öftttcfy  über  ben  $o!m,  bie  SMfdjarte  unb  ben  5Moget  jum  SBemfdjaM. 

5In  biefem  Berge  Biegt  er  fid)  gur  größeren  SBenbung  gegen 
Sorben  unb  tritt  bamit  aus  bem  Bereidj  beS  SttaftattyaleS.  dagegen 
ift  für  unS  ber  com  SBeinfdjabt  füböftüd)  taufenbe  gtoetgrürfcn  toidjtig. 
©erfelbe  getaugt  über  ben  99?arfarftoi£  unb  ^eterrüden  an  ben  §afner= 
fpifc,  an  bem  er  fid)  in  gtoet  Hefte  fpaltet.  Bon  it;nen  bitbet  ber  nörb* 
üd?er  ftreid;enbe  bie  2Bafferfd)etbe  §n>tfd^en  ber  9ftur  unb  tiefer  unb 
bie  ©renje  jtoifcfyen  Salzburg  unb  ^ärntfyen.  2)er  fübtid^ere  läuft 
fort  unb  fort  fübofttoärtS  §toifd;en  ber  tiefer  unb  Wlatta,  bis  er  ober 
®münb  enbet. 

3)a  nun  baS  ffialtafyäi  oom  Urtyrunge  auf  ben  Sauern  an,  tote 
bereite  bemerkt  tourbe,  im  anfange  ofttoärtS  unb  gtoar  bis  unterhalb 
beS  §afnerfpi£eS  fidj  auSbeljnt  unb  t>on  ba  an  eine  füböftüd)e  9ftd)= 
tung  einhält,  fo  ergeben  ftdj  bie  fämmtlid?  über  ifym  aufragenben 
kuppen  auS  bem  §aupttauernfamme  oom  anlöget  bis  jum  2Beinfd>ab( 
unb  fcon  biefem  bis  ^um  §afnerfpi£  auf  ber  SBeft-  unb  9?orbfeite  beS 
oberften  SHiatbobenS,  toäfyrenb  beffen  Sftorbtoanb  toeiter  tfyatabtoärtS  be= 
ftänbig  burdj  baS  oom  §afnerf©t^  mit  ifym  parallel  füböfttidj  fidj  auS= 
belmenbe  Gebirge  gebitbet  toirb. 


248  2)fl8  SDMtatfycd  in  Äärntyen, 

$on  ben  bergen  be8  S^aleS  fteigt  näd)ft  bem  §od)atyenfpi£e 
ber  dentratfamm  juv  größten  §öl;e  empor.  2)em  anlöget  retfyt  ftd) 
toürbtg  ber  gafdjenocf  an  nnb  alle  Bebeutenberen  ©pi^en  bte8  =  unb 
jcnfcitS  ber  5Mfd)arte  ragen  in  einer  §öl;e  jn)ifcf>en  9—10.000  guß 
auf.  Mein  fo  roie  in  ber  fübtid)en  (Gruppe  ba$  @äuted,  ift  audj  in 
ber  nörblidjen  ^egren^ung^lette  ber  §afnerfpi£  Bei  10.000,  nämtidj 
9784  SB.  g.  fyod)  nnb  in  legerer  ergeben  ficf>  außerbem  nodj  anbere 
kuppen  tiefer  unten  üBer  bem  £fya(e  fel;r  anfetmlldj ,  tote  ber  fyo^e 
©onnBlid  Big  jn  9571  ff.   unb   ber  ftafd)aunernod  Bis  au  8812  g. 

Sin  SBIttf  auf  bie  Sanbfarte  tetyrt,  baß  ba3  SDfaftatfyat  ju  ben 
(ängften  auS  ben  fübüdjen  Spätem  ber  Bauernkette  gehört. 

Man  Bebarf  oen  ©münb  reid)tidj  12  Bio  15  (Stunben,  um  bie 
flehte  (£ten.bfdjarte  ^u  erreitifyen  unb  genug  nodj  meljr  £dt  auf  bie 
$ammfyöl)e  jtoifdjen  ©roßetenb  unb  bem  @eett)al. 

3)tc  2$erBtnbung  mit  ber  üBrtgen  Söelt  au§  bem  ringS  oon 
©letfd)erfpi£en  umfteüten  §tntergrunbe  be§  %fyak$  ift  nur  üBer  Ijofye 
($eBirg§päffe  mögüd).  Unter  ifynen  ber  Bequemfte,  bie  2Mfdjarte,  füfyrt 
nad)  bem  ©atjourger  £fia(e  ©roßarf. 

(Sin  anberer  toeftüdjerer  HeBergang  nad)  ©roßarl  ift  Bebeutenb 
Befd)toer(id)er.  TO  bie  Befd)toerltd)fte  unb  Bei  ungünftigem  Sßetter  audj 
at$  gefäfyritd),  fdjtfbert  man  bie  ^aßtoanberung  üBer  bie  fteine  (S(enb= 
fd)arte  nadj  bem  ©afteiner  ^ötfd>acf)tr;afe.  ^orjügtid^  foDC  ba8  Sl&toärtS* 
fteigen  oon  ber  (Sparte  $u  ben  oBerften  2Hpem;fitten  nur  üBer  peile 
mit  großem  ©eröKe  unb  getätrümmern  Bebedte  TOfjänge  Betoerfftetligt 
roerben  fönnen  unb  oon  ber  §ölje  Bio  23ab  ©aftein  feilen  nodj  fedfjö 
(Stunben  Benötigt  roerben. 

5luf  ben  Scmbfarten  finbet  ftd)  nod)  ein  UeBergang  auS  bem 
großen  (Stenb  in  baS  (Seeu)al  gejeid;net.  (Sr  füljrt  lange  üBer  ©tetfdjer, 
unb  btcö  mag  ber  ©runb  fein,  ttarum  er  feit  Starren  oon  £Ija{Be= 
toolmern  .gar  ntdjt  unb  nur  ein  paar  9)M  oon  grembeu  oenüfct 
roerben  ift. 

3dj  BeaBfidjtigte  fdjon  lange,  ba8  ffltattafyal  ^u  fcefudjen,  oon 
beffen  <Sc^önI;ett  id)  fooiel  gehört  fyatte,  unb  bamit  eine  (Srftetgung 
be3  §odjafyenfm'£e8  ju  oerBinben.    Od)   Ijatte   ben  godjatpenfpt£  auf 


(Srftetgmtg  be§  §o$afyenfotfce8.  249 

eine  eigentümliche  Slrt  lernten  gelernt  Qm  -Sa^re  1843,  a(S  unfer 
33erg  ioegen  ber  Stteffung  fetner  §öfye  mit  8261  20.  g.  nnb  ber 
fartograpfyifd)en  (Erhebung  beS  ©äutedS  zum  (£ulminationSpunft  ber 
Umgebung  ftd)  nod)  eines  geringen  9?ufeS  unter  ben  §od)ft>i£en  ber 
Stauernfette  erfreute,  erftieg  tdj  ben  Woget  bei  @aftein. 

3cf>  mar  überzeugt ,  auf  einen  SlfteS  ringsum  befyerrfdjenben 
©tpfel  ju  gelangen,  2)a  erbtide  tdj,  auf  ber  (Spi£e  angelangt,  ganj 
unoerfyofft  in  näcfyfter  9^ät)e  gegenüber  eine  ®uppe ,  toetcfye  offenbar 
ben  9(nfoge(  an  §öfye  überragt.  3)er  Qnnbrucf  baoon  mar  ein  fyödjjt 
überrafcfyenber  unb  lebt  ncd)  Ijeute  frifd)  in  meiner  (Erinnerung. 

2luf  ber  Sftetfefarte,  bie  td)  bei  mir  tyatte,  ttar  ber  Söerg  ttic^t 
benannt,  idj  toanbte  mid)  bafyer  an  meinen  ^üfyrer,  toefcfyer  ifyn  mir 
als  ben  §od)ofner  bezeichnete.  Stfyatfädjfid)  mar  eS  ber  §ocfyafyenfpi£. 
&er  ÜRante  £)ccfyofner  fbmntt  in  ben  ©eneratftabSfarten,  unb  ^toar 
felbft  in  ben  fo  betaiüirten  urfprüngttdjen  5lufna^men,  ben  ©ectionen, 
nicf)t  cor,  audj  fonnte  idj  feinen  Urfprung  auf  eine  autfyentifdfye  Duette 
ntd)t  jurütffcttcn.  Q£r  muß  aber  bennocfy  früher  eine  gangbare  23e£eidj= 
nung  für  ben  ©od^atpenfpit?  ober  toenigftenS  für  bie  ®(etfd)er  beS= 
f  elften  getoefen  fein,  weit  and;  in  ©djmibFS  Dfaifetyanbbudj  eines  geioaI= 
tigen  im  großen  (Slenb   befinbtid^en  G)(etfd)erS  §odjofen  ertoäljmt  ioirb. 

©ettbem  ^atte  ^rofeffor  ©imonn  mit  rtdjttgcm  33 tiefe  in  feinem 
©cfyafberg^anorama  bie  §öfye  beS  §od)a(penfpi£eS  bereits  mit  10.200 
§uJ3  angegeben  itnb  baburd)  meine  Slnfiajt  oon  ber  ausgezeichneten 
§öt)e  beSfetben  nod)  mefyr  beftätigt. 

Slfö  idj  im  -Öafyre  1856  juerft  nadj  ©münb  tarn,  glaubte  tdj 
benn  auefy  ber  SluSfüfyrung  meines  flaues  bezügüd)  beS  §ocfyatpen= 
ft>i£eS  na^e  $u  fein.  Stttem  bie  $erfyä(tniffe  toaren  bent  Unternehmen 
nid)t  günftig.  -3d)  toar  am  13.  5Iuguft  in  ©münb  angelangt,  mußte 
jebod)  eines  gegebenen  SßerfpredjenS  falber  fpäteftenS  am  17.  STngufi 
in  9Jcitterfttt  in  -pinjgau  eintreffen  unb  ^atte  tfyeiftoeife  audj  bef$atb 
ben  fünften  2öeg  auS  ^ärntfyen  nadj  bent  -ßinzgau  burd)  baS  Wlaita= 
tf>al  getoäfjtt.  -3a)  fonnte  bafyer  bieSmal  auf  leinen  $att  auf  fcfyöneS 
Sßetter  toarten.  (§8  ließ  ftet)  nur  ber  14.  unb  15.  $ur  (Srfteigung 
unb  ber  16.  ^um  Uebergange  nad)  @aftein  oertoenben.    2Öar  bagegen 


250  ®aS  2>Mtatf;at  in  ßctrnt^en, 

am  14.  bie  Sttterung  ntdjt  31t  einer  folgen  23ergfal)rt  geeignet,  fo 
toar  tdj  genötigt,  fte  für  bte3  Oafyr  auftugeBen. 

2lm  14.  2luguft  Braute  mid)  aber  fyöcfyft  ätoeifetljafte  SBttterung 
ba$u,  fogletc^  ben  2Öeg  nadj  ©aftetn  burdj  ba£  Sftaltatfyat  ein^ufd^agen. 
-Sebod)  fetBft  bte  ootfftänbige  £)urd)manberung  beSfelBen  unb  ber  UeBer= 
gang  üBer  bie  fletne  (5(enbfd)arte  nadj  bem  ^ötfdjadjtfyafr  nrnrbe  mir 
bamatS  vereitelt. 

-3d)  ^atte  ®munb  fpät  t>ertaffen  unb  tarn  an  btefem  £age  Bis 
jnr  2Öafte(Bauer  SXI^e.  Qn  ber  9?ad)t  Bradj  bann  ein  fo  furd;tBare3 
godjgetoitter  lo$,  ba§  idj  mtdj  laum  eines  äl)nttd)en  entfinne  nnb  mir 
baS  f;ocfyintereffante  ©cfyaufptet,  ba8  e$  Bot,  unoergeßüd)  BtetBt. 

Wt  (Stementarfräfte  fcfyienen  entfeffett.  3n  !aum  fecnnbentangen 
3tt>ifd)enräumen  erbeuten  bie  23lt|3e  mit  ifyren  fd)(angenförmig  getoun= 
benen  ©trauten  ba3  3)nn!et  ber  yiafyt,  ber  (Sturm  fyeufte,  unter  feinen 
Rängen  äd^te  bie  (Sennhütte,  menige  ©dritte  oon  ifyr  toSte  bie  Sftatta. 
3)od)  meitau§  üBertönten  bie  oon  ben  iöergmänben  ringsum  mtber* 
fyaftenben  gemaltigen  2)onnerfdjtäge  ba8  §eulen  be§  @turme8  unb 
ba3  £ofen  beS  SÖalbBadjeS. 

5lm  näcfyften  borgen  fyatte  fid)  ber  9?eBet  berart  ringsum  auf 
ben  §öfyen  eingenifiet,  baß  mein  güfyrer  e3  aBlefynte,  mtd)  üBer  bie 
(£tenbfdjarte  gu  führen ,  unb  id),  um  bodj  nad)  $tn3gau  3U  gelangen, 
gejmungen  mar,  oon  ber  (Samerfyütte  ben  2Beg  üBer  bie  Mfd^arte 
3U  nehmen. 

(So  fyaBe  td)  baS  Wlaltatfyal  nur  Bt8  jur  ©amerfyütte  fennen 
gelernt.  %la<fy  bemjentgen,  ma§  td)  gefeiten,  muß  idj  mein  Urtfyeil  bafyin 
aBgeBen,  baß  e3  ein  munberootleg  £l;at  ift,  oon  einer  ©roßartigfeit, 
tute  mentg  anbere  Später  in  ben  2Ilpen,  oon  einem  ü?eid)tl)um  an 
^öafferfätten,  mie  fein  anbere§. 

&3  ift  nötfyig ,  Beoor  mir  in  feine  (Sin^elnfyetten  näl)e"r  eingeben, 
üBer  bte  Benennung  feiner  Steile  ju  fpredjen.  §ierin  finben  mir  eine 
große  Unftdjerfyeit  unb  biefelBe  mag  bem  Umftanbe  ^ufd^reiBen  fein, 
baß  bie  23tlbung  ber  £!>a{ftufen  Ijier  Weniger  auSgetyrod^en  ift,  als  in 
mandj'  anberem  £fyale.  (Sntfd^ieben  bie  erfte  2lBtt;eilung  reid;t  oon  ber 
SluSmünbung  Bei  @münb  Bis   jum  ^3f(ügett)ofe.   £)od)  aud;  biefe  jmet 


(Srfteigmtg  be$  §o$afyentyi£e§.  251 

Bis  brei  Stunben  lange  Strede ,  toelcfye  baS  SD^altat^al  im  engeren 
(Sinne  Bitbet,  ir>afyrenb  baS  28ort  im  vetteren  Sinne  für  baS  £l)at  in 
feiner  ganzen  2luSbelmung  oon  (Smünb  Big  anf  bie  (Stenbfcfyarte  genommen 
toirb,  ttmrbe  neuer(id)  in  baS  oorbere  nnb  Wintere  Wlaltafyai  gereift  nnb 
bie  Unterteilung  finbet  in  ber  oerfcBiebenen  33efcf>affen^eit  ber  jtüei 
Streden  i^re  Begrünbung.  Born  ^ßffügelfyofe  an  fyat  fid)  ber  dfyarafter 
beS  XfyateS  fo  fefyr  oeränbert,  bajj  eine  anbere  Be3eid)nung  baburdj  oott= 
fommen  geboten  ift.  allein  ioäfyrenb  ber  üftame  SJMtagraBen  oon  einer 
Seite  für  bie  ganje  Strede  oom  $f(ügetf)ofe  Bio  jnr  Samertyütte  nnb 
für  ben  oBerften  £fyei(  bie  tarnen  großes  nnb  ftetneS  (Stenb  oinbicirt 
ioerben,  nennen  anbere  bie  Strede  t>om  ^ßflügelfyofe  Bis  jum  Samer 
baS  ftatffyfyal ,  toieber  eine  anbere  2(nfid)t  nimmt  ben  2IBfcfynitt  Bei 
bem  Manen  £umpf  an  nnb  lagt  fd)on  oon  ba  an  baS  (SIenb  ober 
ben  (StenbgraBen  Beginnen. 

3d)  meine,  ba§  bie  erftere  23e$eid)mmg  bie  nötige  ift  Bei  ifyrer 
5Inna^me  jiefyt  jioar  bie  entfcfyiebene  Sfjafftufe  3toifd)en  bem  Blanen 
£umpf  nnb  ber  StbamBauernafye  eine  nene  9?amenSBe3eid)nung  nic^t 
nadj  ftcf>.  (5S  ift  jebod)  bann  ber  dfyarafter  im  ©an3en  maßgeBenb,  toor= 
nad)  bie  Strede  Bis  jur  Samerfyütte,  toenn  aud)  mit  einigen  (Srroet= 
ternngen  ber  SoIj)(e,  eine  Scfylucfyt  BUbet,  wogegen  oon  ber  Samerfyütte 
an  ber  §od)a(pend)arafter  üorfyerrfdjt.  3u^^m  erfd;eint  ber  DJatne  $atfd)= 
tfyat  in  ben  ©eneralftaBSfarten  mdjt  nnb  bie  Be3eidmung  beS  GrtenbS 
oom  Blauen  Sumpf  an  ftefyt  mit  ber  Bu(garBe3eidmuttg  im  2Biberfprud)e. 

Betrauten  totr  jutefct  baS  üftaltatljat  im  engeren  Sinne  oon 
©münb  Bis  jum  ^ftügetfyofe,  fo  ift  eS  Bis  ffllalttm  ein  toeiteS  2lfyen= 
tfyal  mit  reifem  ©etreibeBau  auf  ber  £fyalfläd)e.  ^reunblidje  ©efyöfte 
toinfen  auS  ifyr  nnb  oon  ben  grünen  SlBfyctngen  üBer  ttyr.  3)arüBer 
Bebeden  §od)toa(b  unb^lfyentoeiben  bie  Bergigen,  ioofyt  nocfy  In'e  nnb  ba 
üBerragt  oon  ernften,  laufen  gelStoänben.  ^Scrjügttc^  ret^enb  Blidt  fcon 
ber  fübücfyen  £fyaüoanb  baS  Sagbfdjtofj  2)ornBad),  umgeBen  oon  ftattüc^ert 
Bauernhöfen  auS  (Gruppen  fd)öner  Bäume  3U  Zfyal.  TO  baS  mäd)tigfte 
Bergfyaupt  ragt  ber  fyofye  SonnBüd  im  ^intergrunbe  auf  unb  bie 
Sdjneefetber  unterfyatB  feiner  Srn^e  Betoeifen,  baß  ifym  ber  9?ame  eineS 
fyofyen  BergeS  nicBt  Bloß  retatio  geBüfyrt. 


252  3>aä  maüafyat  in  tarnten, 

©o  gelangen  totr  auf  einer  ganj  fatjrBaren  ©trage  üBer  §ir>:per$= 
berfauen  unb  bann  Bei  einer  $ot;lftatt  oorBei  nact)  bem  ^farrborfe  £)Ber= 
Malta ,  ba«  getoölmltd)  Mattein  genannt  tm'rb.  ©eine  unregelmäßig 
iteBenemanbertiegenben  §ättfer,  bie  ettoa«  ert)öt;t  an  ber  ©trage  erBaute 
$  irdje  unb  fein  alte«  ©d^log  tonegg ,  ein  ^toar  ntdjt  fdjöner  aBer 
f'erniger  S3au  be«  Mittelalter« ,  ertoetfett  genüg  ba«  Sntereffe  be« 
grembett  für  ben  Ort. 

Runter  Mattem  Bel;ätt  ba«  Xfyai  nod)  eine  jeitlang  feine  ^Breite, 
borf;  füfyrt  bie  ©trage,  beren  SBefa^affenfyeit  fd)on  met;r  an  einen  ©eBirg«= 
tt>eg  erinnert,  Bereit«  häufiger  burd)  (5rten=2luen,  unb  ©teinBlb'de  am 
SBege  mahnen  an  bie  grogere  9?(ü)e  ber  $et«Berge.  3ute£t  treten  bie 
§öt>en  ber  redeten  nörbücfyen  ©eite  entfetteten  in  ben  S^atBoben  fyerein 
unb  I;ter  ftttb  wir  bem  ^flügeffyofe  na^e,  ben  n>ir  aud)  Ba(b  erBtirfen. 

2ln  ü)m  tritt  ba«  §od)geBtrge  üofffontmen  in  feine  dhfytt,  jebod; 
auf  evfreu(id)e  2Beife,  inbem  e«  ein  fd)öne«  23itb  gettäfyrt.  (Sin  alter 
©eeBoben ,  Breitet  ftd)  ber  £I)atl'effet  au« ,  gelteibet  in  Mattengrün. 
9Zur  auf  ber  ©üboftfeite  ift  ber  Malta  ber  5lu«n?eg  ^nnfdr/en  ©ügetn 
offen.  5luf  ü)nen  liegen  23auernt)i$fe  natye  bem  23ad)e,  ober  tote  jener 
be«  SHampferer«  rceftüd^er  auf  bem  £I)atBoben  felBft.  §öfyere  Söerge 
umftefyen  mit  ftatbBebedtem  ^uge  auf  ben  üBrigen  ©eiten  ben  tiefen 
©runb  in  fotäfyer  9?cü)e ,  bag  Weitere«  Vorbringen  fcon  lu'er  nur  für 
jenen  mögltd)  m  fem  fd)eint,  ber  in  ü)re  gorfte,  üBer  ü)r  ©eröHe 
unb  tt)re  SBänbe  ju  bringen  ftd)  ntdjt  fdjeut. 

©elBft  bie  ©er)etmniffe  ber  ©leifd^ertoett  erfd;tiegen  ftd;  fd;on 
bem  23lide ,  tr>etd)er  burd;  bie  ©d)lud)t  be«  mr  Linien  münbenben 
Ü)öggraBen«  bie  eifigen  £öt;etttmnfte  am  ©äuted  unb  §od)afyenfpU3 
ju  erretten  fcermag.  ^tet^enb  enbtidj  lagert  ber  ^flügeffyef  auf  ber 
^orbfeite  unter  el^rtüürbigen  alten  Sinben.  Sin  aufet;nlid)er  .Sau  foll 
biefer  ($5raf  2cbron'fd)e  2Birtt)fd;aft«fyof  feinen  bauten  üon  einer  au^= 
geftorBenen  abeligen  Familie,  ben  §erren  Den  $  füget,  tragen. 

2)en  t)or$üglia)ften  ©dmutd  aBer  Bilben  jloei Bebeutenbe  SöafferfäHe. 

Minber  I;odj,  jebod)  Breit  unb  toafferreid) ,  flürjt  ber  ÖegBad) 
üon  2Beften  in  SannenumgeBuug  m  Zl)al  -3l;m  fd)räg  gcgenüBer  auf 


(Srfteigmtg  be§  §o$cttyenft)tfceg.  253 

bem  liniert  SJealtaufer  bagegen  Bitbet  ber  gaUBad)  an  ben  Bftltct)en 
Sfyatbergen  einen  pxatytooUtn  SÖafferfaft. 

SD^it  einer  ®efammtfaltyo$e  »on  2—300  gut}  3te§t  ftct)  ber  23ad^ 
im  oberen  Steife  an  ben  getfenn)änben  als  ©cb/teierfaH  fyerab,  gerühmt 
jebod)  tiefer  unten  feine  ©elBftftänbigfeit  unb  totrft  ftdj  nun  im  freien 
Sßogen  auf  bie  getsBIöde  unb  ba§  ©ereile  hinter  bem  §ofe  be§  gal1er§, 
toeitt)tn  atteS  mit  feinem  2ÖafferftauBe  Benetsenb. 

(So  ootlfornmen  bie  ©egenb  am  -ßftügetfyüfe  gefcfyloffen  fdjetnt, 
fo  Bieten  ftd)  bodt)  gerabe  au8  it)r  mefyr  als  irgeubtoo  fonft  int  9ttatta= 
tt)alc  2tu3roege  bar.  STuf  ber  9?orbfeite,  ben  §aH6ac[)  aufwärts,  friert 
ber  ©teig  auf  bie  ^ßerfdu^en  unb  §of=2Zfye,  bereu  SBeibeBoben  at3 
ber  Befte  be3  £fyafe§  gerühmt  roirb ,  toefttoärtS  ift  ber  ©ößgraBen 
eingefcfynitten,  norbroefitid;  bagegen  jtckjt  ftd)  ba8  9J?aItatt)aI  als  9#a(ta= 
graben  fort. 

2>er  ©brjgraBen  roirb  im  roeftlidjen  §intergruube  Dom  ©äuletf 
gefcfytoffen,  in  feiner  norbroeftticfyen  (Sde  fagert  ber  §ocfyatpenfpit5  unb 
fenbet  ba$  Sa-typenfeeS  in  Um  fyeraB.  2)er  @raBen,  au$  roe(d)em  man 
über  ba§  £t)b'rf  tu  ba8  2)öffentt;at,  ein  @eitentt)at  be§  9)?atmi£tt;ale$, 
getaugt,  roirb  als  ma(erifd)  gefcfyttbert,  unb  oor^ügtid)  foH  ber  gegen 
feinen  Scft/ütt}  ju  tiegenbe  sjtotfltngSfatt  feinen  23efud)  tonnen» 

2Bir  aBer  rroften   nun  tiefer  im  SDMtatfyafe  fetBft  »erbringen. 

2£ir  üb  er  f  freiten  ju  biefent  (Snbe  bie  2ftalta  fyinter  bem  $ftüge(= 
t)ofe  unb  Befinben  xm$  Balb  Bei  bem  Söeiler  23ranbftatt. 

dx  Befielt  aUerbingö  nur  au§  einigen  fidj  an  bie  getfen  olme 
lieget  antetmenbert  §ü(^ütten.  2Bir  I;atfen  jebodfy  fyier  nod)  eine  »ort 
SDtafdjen  Beftänbig  Betootmte  ©tätte  anzutreffen  mdjt  gehofft  unb  fo 
üBerrafd)t  un3  fetBft  ber  ärmtidje  Söeiter. 

5lHe  jene  materifd)en  ^ei^e,  burd)  toeldje  ba3  SÖfattattyal,  tüte 
roertig  anbere ,  ausgezeichnet  ift ,  I^aBert  rr>ir  in  ber  nun  fotgenben 
©trede,  im  SOMtagraBen,  31t  fuct)en.  Leiter  ©Ben  im  (Stenb  fyerrfcfyt  bie 
erfyaBene,  aBer  ftarre  ©rötje  ber  ($tetfd)erroett;  bie  garBen  unb  baS 
frtfdje  2eBen  ber  9?atur ,  biefe  elften  23ebingungen ,  um  eine  ©egenb 
ju  einer  ent^üdenb  fronen  ju  geftatten ,  finben  roir  nur  im  tieferen 
SftattagraBen. 


254  ®<*S  Wlattattjal  in  $ävntt?en, 

§ter  ragen  [teile  gefStoänbe  oon  groteSl'en  gönnen  auf  unb 
lagern  mächtige  gefSbtöcfe  ringS  auf  beut  2öege  unb  im  23ette  ber 
9JMta,  fie  ju  hnfbem  Traufen  junngenb.  (So  tote  aber  bie  größeren 
gelfenparttyien  überall  burd?  einzeln  ober  gruppemoeife  barauf  l;orftenbe 
giften  belebt  werben,  fo  fyat  fidj  eine  jüngere  (Generation  be$  2Batbe8 
felbft  auf  ben  jerftreuten  get§blöden  angefiebett  unb  umltanunert  mit 
ifyren  2Öur3etn  ben  falten  (Stein,  ober  fyäit  toenigften$  $eild)enmooS 
bie  krümmer  umfponnen.  §ier  lachen  nod;  grüne  hatten  unb  ergeben 
fid)  auf  ilmen  unb  bort,  ioo  ftdj  ber  £fyalboben  in  etn>a8  erweitert, 
auf  ber  £fyatfofy(e  felbft  freunbltdje  «Sennhütten. 

§icr  finb  I;odj  über  ben  tofenben  2£i(bbad;  gebetfte  23rüden 
malerifd)  gekannt  unb  ftürmen  in  fütmem  (Sprunge  ober  raufd)en  in 
breitem  ©itbermantet  mädjtige  23ergbäd)e  über  bie  gelfen  ber  Sftatta 
§u,  bie  fidj  felbft  toieber  im  ernften  Sannentoalbe  bonnernb  über  eine 
fyöfyere  gelöftufe  Imtabtoirft. 

2öir  bemunbern  bie  (Großartigkeit  ber  £anbfdfyaft  um  un§,  ba 
ftetgt  pföt3Üdfy  über  beut  l;errfidjen  SBorbergrunbe  eine  §odfyfpii3e  in 
füfmer  gorm  empor  unb  fd;immert  un§  sulei^t  nod)  au8  ber  2öotfen= 
nafie  ba3  @tetfd)ereiS  entgegen,  bann  muffen  toir  belennen,  baß  ba$ 
äftaltatfyal  überreid)  ift  an  ben  Ülei^en  aller  2Irt,  burd;  toeld;e  bie  $ofy 
gebirgStoelt  ifyre  S3efud)er  31t  begeiftern  oerfte^t. 

$13  td)  ba3  äftaltatfyat  nod)  nidfyt  fannte,  Ijjatte  mir  ein  $ärntlmer 
auf  meine  grage,  ob  e8  totrflid;  fo  grogartig  fei,  bieS  mit  ben  Porten 
bejaht,  „beulen  (Sie  fid)  nur,  too  in  anbern  Jätern  ein  Keiner  (Stein 
liegt,  liegt  im  SMtatfyal  ein  gelsftüd."  (So  trefflid;  mit  biefem  <Sa£e 
bie  (£fyar  alter  ift  tf  be§  leblofen  Zl)dk$  ber  9?atur  unfereS  £fyafe8  aü$= 
gebrücft  ift,  fo  toenig  lenn^eidmet  er  ba6  Xljat  in  bemjenigen,  rca$  e8 
eigentlid)  cor  allen  anbern  Jätern  fo  ai^ie^enb  macfyr,  in  beut  frifdfyen 
^aturleben,  ioefdjeS  allerorts  im  SMtagraben  bis  l;inan.3ur  Legion 
ber  §ocfytoeiben  putftrt  unb  aud)  auf  ben  9ietfenben  betebenb  unb  an= 
regenb  totrft. 

£)er  mädjtigfte  gaf'tor  beffelben  ift  ba6  SBaffcr,  unb  e$  genügt 
bie  £fyatfad;e  ju  ertoälmen,  baß  fcon  ben  Sfteifeuben  im  9)Mtatl;ale 
außer  jafytreidjen  Keinen  gegen  jftanjig  große  SBafferfäüe  ge3ctt;tt  loerben. 


(Srfteigung  be§  §o<$afyenfotfce8.  255 

3cB/  fyaBe  Bi§  gnt  @amerr/ütte  üBer  ein  3)u£enb  SBafferfäfte  an- 
getroffen, bereu  jeber  fo  Bebeutenb  ift,  bag  er  in  jebent  anbern  gleite 
ber  ©egenftanb  allgemeiner  SBerounberung  fein  mürbe.  @o  roerben  rotr 
benn  Bei  ©fi^irung  beffen,  roa§  anf  bent  Weiteren  2Bege  unfere  5luf= 
merlfamleit  feffett,  immer  lieber  auf  feine  SÖafferfäüe  jurücffommen 
muffen. 

@(eid)  im  anfange  geroa^ren  totr,  nad)bem  mir  ißranbftatt  f'aum 
oerfaffen,  einen  re^enben  (StauBBacr),  ber  oon  ber  nörbltd)en  Sfyatroanb 
auö  Bebentenber  §i3^e  in  $rr>et  ©ilBerfäben  Ij>  er  aBf tattert,  um  in  2Bafjer= 
ftauB  gelöfl  in  ber  ßuft  ju  oerftücfytigen.  2Bir  finb  necr>  nid)t  lange 
fertgemanbert,  erft  burd)  2Batb,  bann  üBer  einen  SBiefengrunb,  auf 
metcBem  mir  an  ben  erften  Dtieberatpen  oorBeifommen,  ba  erBlicfen  mir 
ben  fyefyen  ©teg,  unb  audj  In'er  ift  eine  fyerrtidje  Dcaturfcene  oorner/tn= 
lieft  bent  Gaffer  3U  oerbanfen.  Um  fie  ooHfommen  $u  mürbigen, 
fteigen  mir  an  ba§  Ufer  ber  dJlaita  fyinaB  unb  ftaunen  un§  ba§  grog- 
artige 23i(b  an,  meld)e§  bie  au§  ben  fie  Beiberfeit3  einengenben  Reifen 
fd)äumenb  lj>erau§ftürmenbe  ÜDcalta  mit  bem  üppigen  ^ffanjenmucftfe  an 
ifyren  Ufern  unb  ben  frifcfyen  oon  ben  5lBl)ängen  in  fie  I;inaBBticfenben 
Sannen,  mit  ber  §odj  üBer  ifyr  oen  ge(3  $u  ge(3  fdimeBenben  gebecf= 
ten  23rücfc  unb  ben  biefe  ncd?  im  fernen  §intergrunb  üBerragenben 
23ergfpi§en  giBt. 

2Bir  fteigen  je£t  jum  fyor/en  Steg  felBft  empor  unb  fiefye  ca, 
oer  un£  liegt  ein  neuer  SBafferfaH.  3um  größten  5^f;etfe  gefpeift  auf 
ben  Sdmeefefbem  unb  $aren  be§  SchoBerö  unb  großen  <SonnBtid:3 
raufd)t  gan$  nar/e  bem  §od)fteg  ber  mäd;tige  äftöIIttigBad)  *)  oen  Be= 
beutenber  §öfye,  Breit,  aBer  orme  eigent(id)en  freien  §aH  ber  ffllalta  $u. 

25om  §od)fteg  jiefyt  ber  2öeg  aümätig  aufmärt§,  man  erreicht 
üBer  bie  ^eibelBauernaloe  bie  r/ot;e  2Srücfe  unb  fielet  nun  bie  meitefte 


*)  3n  ber  großen  Slufnafyme  be§  !.  f.  ©eneralquartiermeifterftaBe»  erfdjeint 
eine  Stlpe,  ein  23ad)  unb  eine  23ergfpt£e  gleiten  -ttatnenS,  bie  betben 
erfteren  mit  ber  @d?rei6art  Sftcttnig,  ber  festere  al§  Belnif. 

3d)  fyatte  bie  ©djireiBart  SDcöttnig,   al$  bie  htm  Sialefte  in  biefer 
©egenb  entfpredJenbe,  für  bie  richtige. 


256  35««  WlaitatW  in  Äarnttyen, 

Sfyalftä'cfye  im  äftaltagraoen,  bie  fogenannte  ©d;önau  mit  ber  £rar= 
fyütte.  Sie  ©cenerie  an  Der  fyofyen  23rüde  Befielt  ber  £auptfad;e  nadj 
au$  benfetBen  Söeftanbt^ctlcn  tüte  jene  am  §od;fteg,  aus  ber  gebedten 
Sörücfe  unb  bem  jtoifd^en  gelfenufern  in  SannenumgeBung  (ärmenben 
2Bi(bBacfye.  3^^  fcnft  ftd)  ber  2Beg  ju  ber  Srarafye  nid)t  unBebeu= 
tenb  InnaB,  unb  ba  olfynelnn  Bis  ^te^jer  niemals  eine  Bebeutenbe  ©tet= 
gung  War,  fo  gtauBe  idt),  baß  eS  ju  h)cit  gegangen  iff,  wenn  ^ter  eine 
f)ö^ere  Sfyatftufe  beS  SftaftatljateS  angenommen  totrb. 

§inter  ber  Srarafye  Beginnt  jene  ©treefe,  toe(d)e  ftd)  burd?  if;reu 
großartigen,  wilbfct)önen  ©fyarafter  bor  allen  übrigen  Steilen  beS  äflalta* 
tfyateS  auSjeidmet. 

2Bir  finb  ätna  eine  SSiertelftunbc  con  ber  2l(pe  entfernt  unb 
fyaBen  ben  baS  Sl;at  nad)  rüdwärts  ju  fdjließenben  fjetfentyügel  er= 
fliegen.  Sa  tönt  baS  Sofen,  baS  toir  fdjon  längere  geit  gehört,  immer 
gewaltiger  an  unfer  £)fyr. 

9?oct)  einige  ©abritte  unb  baS  tounberooUfte  23tlb  im  SD^atta= 
tljate  liegt  oor  unS,  ein  23ilb,  bem  {ebenfalls  nur  wenige  feines  @(ei= 
djen  in  ben  Stfyen  an  bie  ©ehe  gefleHt  werben  lönnen:  ber  So^c(= 
flurj  beS  §od)afyenBad?eS  unb  ber  Wlalta,  ber  §od)afyenfa!I  unb  ber 
Blaue  Stumpf. 

9^tcf>tö  eignet  ftd)  Weniger  ,31t  einer  ©d)ilberung  mit  ber  geber 
als  bieS  @d)aufyiet,  benn  eBen  baS  SBilbBeWegte  ber  ©cene  geidjnet 
fte   au§. 

äftan  benle  fid)  einen  f)cd;flämmigen  SBatb  oon  ntädjtigen  Sannen 
auf  bem  SfyatBoben.  Se^terer,  ber  ftd)  wellenförmig  fyeftt  unb  fcnft, 
ift  ringsum  mit  gelfentrnminern  unb  garrenfräutern  Bebedt,  am  9icvb= 
ranbe  bä'mmt  ifyn  ein  flett  anfteigenber  ^elSrüden,  auf  ber  ©übfeite 
bagegen  entfteigt  'ifym  eine  gleichfalls  tannenBeWad)fene  ftrfSWanb. 

S5on  biefer  2öanb  nun  ftürgt  etwa  200  gufj  l)od)  ber  auf  tm 
@(etfd)ern  beS  §odt)afyenfm't$e8  geborene  §od)a(penBad;  tyerafc.  Sie  ge= 
Wattigen  Söafferfättten  beS  Si(bBad;eS  werben  in  ber  o&eren  ©älfte 
Don  ben  feinem  (Stutze  ftd;  entgegenftemmenben  gelfen  in  3aI;ttofe 
SBogen  mtfdjtoeißen  ©djaumeS  geBrod;en,    Batb  aBer  fammeln  fte  fid) 


(grfteigung  be§  ^oc^at^en^t^eö.  257 

lieber,  um  bic  untere  §älfte  il)re$  SÖegeS  »on  ber  §öfye  jur  £iefe 
im  füfynen  (Sprunge  jurörfjulcgcn. 

2)er  gaU  ioäre  allem  für  fidj  Betrautet  burdb  feine  §öl)e,  feinen 
SBafferreicfjtfyum  unb  ba$  SBitbromantifdfye  feiner  Umgebung  unter  bie 
üorjügtic^ften  SBafferfätfe  in  ben  2lfyen  ju  rennen.  3)tc  Dfcomanttf  beS 
SöilbeS  toirb  aber  oerboppelt  baburefy,  baß  in  ber  Entfernung  weniger 
Klafter  mefyr  gegen  bie  redete  £fyalfeite  ju  bie  ftetS  toafferreicfye  SDtofta 
fetBft  in  ber  Sfticfytung  i^reö  Bisherigen  Kaufes  minbeftenS  8  Klafter 
fyocfy  in  einen  f^clfcttf cffcl  fyeraBtoogt.  SBegen  ber  £iefe  biefeS  $effet£ 
fyaBen  bie  barin  unmittelbar  nadfj  bem  gatfe  gefammelten  glutfyen  eine 
Haue  garBe,  bafyer  ber  SBafferfaK  ber  Blaue  £umpf  genannt  toirb. 

Wlan  muß  inmitten  beS  SDoppelaBfrurjeS  unb  feiner  fyod)aufftei= 
genben  Säulen  fcon  SBafferftauB  geftanben,  muß  ben  ioilben  SDonner 
unb  baS  ©eBraufe  gehört  IjaBen,  toeldtje  oon  Beiben  fallen  fort  unb 
fort  als  alleinige  9ftelobie  in  biefer  großartigen  SBilbniß  ertönen  unb 
man  ioirb  erft  im  ©taube  fein,  fidfj  ben  Einbruch  beS  großen  9?atur= 
fdjaufm'etS  auf  benjenigen  öorjufteKen ,  ber  eS  jum  erften  9ttale  ftefyt. 

Sftit  bem  ©od^al^cnfattc  unb  bem  Blauen  £umpf  tyat  ber  9ttatta= 
graBen  ben  §öJ)entmnft  feiner  ©roßartigfeit  erreicht.  SWerbingS  aBer 
finben  nur  nodfy  fciel  §od)intereffanteS.  Qa^u  gehört  junäc^ft  auf  ber 
nun  folgenben  2öegftrecfe  Bis  jur  HbamBaueralpe  bie  größte  gelfen= 
^artie  im  £fyale,  bie  fogenannte  lange  2öanb.  (Sie  Befinbet  fiel)  auf 
bem  lin!en  Ufer  ber  Sftalta,  baS  man  fogteidj  hinter  bem  Blauen  £uuipf 
auf  einer  gtoetten  Ijofyen  23rücfe  erreicht,  toefdfye  ber  früheren  an  fulmem 
53  au  ntdjt  nacfyftefyt. 

ES  Bebarf  eines  fo  langen  2!uftüärtSfteigenS  unter  ben  §elS= 
mauern  ber  langen  2Banb,  baß  l)ier  füglidj  eine  fyöljere  £I)alftufe  an= 
genommen  »erben  muß. 

9ttand)mat  fefylt  jeber  Sftaum  ju  einem  2Bege  unb  ift  ein  foldjer 
nur  burdj  bie  an  ben  gelfen  Befestigten  23aumftämme  ober  burdfj  in 
bie  (Steinplatten  eingefyauene  gußtritte  gefdfjaffen.  51udfy  auf  biefer 
©tretfe  getoafyren  toir  mädfytige  SBafferfätle,  unb  toäfyrenb  barunter  ber 
Sftafyrafyenfaa  auf  ber  Sftorbtoanb  BefonberS  toafferreidfy  ift,  tragen 
jtoei   rechts   unb  tintS  &on  ben  liefen  unb  ber  §ütte  ber  ^3reimel= 

Kutaner,  33erg=  unb  ©letföerreifeit.  17 


258  ®«8  2ftciftaü>t  in  tarnten, 

afye  auf  ber  ©übfeite  fyeraBffießenbe  23äd)e  einen  mel;r  frteblidjett 
(Sfyarafter. 

§at  man  enbtit^  bie  §ö^e  beS  2BegeS  längs  ber  langen  SBanb 
gewonnen,  fo  ift  bte  2lbamBauernl)ütte  ntd;t  metyr  ferne,  23ei  xi)x  fü^rt 
ber  ©tetg  lieber  auf  baS  redete  Ufer  ber  Sftalta. 

Stuf  bem  roeiteren  Söege  Bis  3m:  äBaftetBauernfyütte  füllte  idj 
tmtfy  nod?  einmal  fo  red)t  in  bie  Legion  ber  SBafferfälle  öerfefet,  als 
tdj  raunt  einen  Söact),  ber  fcon  ber  linfen,  fubtidjen  Sfyaltoanb  etroaS 
aBfeitS  com  $fabe  aBgeftür^t  tft  unb  nun  üBer  ben  2lBt)ang  jur 
dJlalta  eilt,  auf  einer  alten  Kamine  als  33rücfe  ü&erfefct  l;atte  unb 
mir  fdjon  baS  Traufen  eines  Reiten  SöafferfalleS  an  baS  £)t)r  fcr)lug. 
diesmal  mar  eS  lieber  bie  Sttatta  fetBft,  bie  ben  gatt  beS  Dtofc 
tümpelS  Bilbet,  roetdjer  jebenfaHS  ben  üor^üglid^ften  SBafferfätten  im 
üXMtatfyate  anjurei^en  ift.  ^ieUeid)t  an  gaÜl)öt)e  etroaS  r)inter  bem 
Blauen  £umpf  jurüdBteiBenb,  Befinbet  er  ftdj  in  nid;t  minber  interef= 
fanter  UmgeBung  als  biefer.  3)enn  laum  lt)at  bie  äflatta,  unb  jtoar 
aud)  r)ter  im  2öatbe,  tr)ren  (Sprung  gemalt,  fo  nötigen  bem  SlBftm^e 
gegenüber  liegenbe  unb  ftdj  gegen  ben  2Beg  unb  baS  redete  Ufer  ]u 
üertängernbe  gelfen  ben  SßatbBacr)  3U  einer  Krümmung  im  roeiten 
23ogen,  mit  melier  er  fttt)  aus  bem  faft  runben  SSetfett  fct)äumenb 
t)erauSroinbet 

3ur  SBaftetBauernr)  ütte,  ber  ftattticfyften  im  galten  S^ale,  roar 
tdj  fcom  $ftügelt)ofe  auS  in  fünf  ©tuttben ,  freiließ  beS  rafcfjeften 
@teigen8  unb  ot)ne  einen  längeren  2lufentt)alt  gefommen. 

3tr>ifcr}en  ber  2ÖaftetBauern=  unb  ber  @anterr)ütte,  bereit  (Snt= 
fernung  fcon  einanber  anbertfyatB  Bis  jtoei  ©tunfcett  Beträgt,  ger)t  ber 
(£t)arafter  ber  £anbfd;aft  oon  bem  Bisherigen  in  jenen  eines  §odbtl)afeS 
üBer.  ©er  SBeg  fteigt  fortan  längs  beS  regten  9)MtauferS  unb  roirb 
3uteftt  baburdj  müt)fam ,  baß  man  Beftänbtg  üBer  ©teiugeröHe  ju 
flettem  I;ai  3)er  S3aumrottd)S  l;at  almtätig  aBgenommen  unb  t)aBen 
mir  bie  ©amerfyütte  erreicht,  fo  Breitet  fid)  cor  uns  ber  oorbere  £t)eil 
beS  (StenbS  Bis  3U  ber  eine  l;alBe  ©ttmbe  entfernten,  ton  r)ier  ftd)t= 
Baren  9?edenBüd)terr)ütte  als  ein  fttUeS  roeitcS  §od)tr)at  aus,  beffen 
moosgrüne   2Beibef(äd;e  ber   (StenbBad)   in  ber   Wüte  burd^3tel)t  unb 


(Srfteigung  be§  §o$afyenfJ)ifce8.  259 

üa8  rhtgS  oott  faxten,  gu  oBerft  t^eiltoeife  mit  ©djnee  Bebecften  bergen 
ii 6 erragt  toirb. 

23efonber$  tritt  fyier  ber  £>od)rücfen,  ber  com  §ocf>afyenfrn£ 
itörblid)  bringt  rtnb  ba3  große  (£Iertb  i5ftttc^  ,  bagegert  bett  oBerett 
SDMtagraBeit  ix>eftft(f>  Begreift,  allerorten  mit  lautem  ©eftein  in 
ba3  £tyal 

•  (£r  §at  roofyt  fcfyoti  feit  ber  £rarafye  ben  ffibtoeftftdjen  ^anb 
be3  9JMtagraBen§  geBitbet,  allein  bie  enge  @d?tutf>t,  in  roeldfyer  man 
fortan  roanbett,  lägt  nur  feiten  feine  §od)fm'£en,  ben  ^remtetfptfc, 
Stnbelfarfopf,  ©teinfarnorf  unb  ©amSfarnocf  ficfytBar  werben.  §ier 
ftefyt  ber  nörbltdjfte  5tu§Iäufer  biefeS  ^ücfeng ,  ber  ©atnSfarnocf ,  ein 
23erg  oon  minbeftettS  9000  Suß  §ol)e,  ooIHommen  frei  ba  unb  an 
feinem  nörb(id;en  guße  jüoifd^cit  i^m  unb  beut  ©cfotoa^orn  vereint 
fidj  Leiter  ttyaletntoärtS  baS  große  (Stenb  mit  bem  Keinen. 

-3e£t  ift  e§  am  *ßlafce  ju  Bemerken,  baß  ber  9tome  beS  oBerftett 
Staates,  „baS  (Stenb"  oon  ben  (Stennt^ieren  aBgefcitet  roirb,  toeldfye  in 
alter  $eit  fyier  einr)eimtfc^  getoefen  fein  foften,  fo  baß  man  Bei  ber 
Sßegeidmung  burd^auS  nicfyt  an  baS  menfd)üdj>e  (Sfenb  $u  benfett  Brauet, 
oBg(eid)  bem  IReifertben  biefe  $lug(egnng  Bei  fcfytedfytem  SBetter  nafye 
gelegt  ift. 

Om  (Sfenb  finb  bie  meiften  §öfyett  mit  ©letfdjent  Bebecft;  in 
ifym  erBIicft  man  guerft  ben  anlöget  unb  §od)afyenfpi§  trt  ifyrer  gangen 
Üftädjtigfeit ,  unb  aU  BefonberS  üBerrafcfyenb  roirb  jene  ©ruppirung 
gerühmt,  in  roetdfyer  bie  fcf>ön  geformte  ^tyramibe  be3  @d)toar$ont8, 
beS  (SltfjtetnS  jioifc^ett  bem  großen  unb  Keilten  (Stenb ,  gerabe  irt  ber 
Dritte  oor  ben  Beiben  (StSfoIoffen  Stnfoget  unb  §odfjafyenfpi£  aufragt 

§ier  im  (Sfenb  lagern  bie  Beiben  ©fetfdjer,  baS  große  nnb  ba§ 
Keine  (StenbfeeS.  3)aoott  fcfyitbert  man  baS  große  (StenbfeeS  al$  ein 
^radjtooto  $ee§,  ba6  fidj  in  roeitem  23ogen  unter^atB  beS  §odjafyen= 
ftnfceS,  bann  unter  ben  roeftüdfyen  Söänbett  ber  Söerge  au$  bem  üon 
ifym  norbtoärtS  laufenben  2lfte,  be$  $retmelfptfce8,  ©teinfarfm'^eS  unb 
SörumtfawotfS  anspannt  unb  oon  ungeheurer  §öfje  Bis  auf  bie  hatten 
fce§  %\)aU$  fyerafcretdjt. 

17* 


260  ®a*  SJtottattyal  in  Äärntyen, 

£)a3  ttein^tenbfeeS  fteigt  aus  bem  deinen  (£(enb  terraffenförmig 
Bis  jum  anlöget  unb  gafcfyennocf  empor,  unb  auf  bem  2Bege  auf  Die 
fteine  (Stenbfdjarte  l)at  mau  einen  Xfytil  beSfefBen  $u  üBerfdjreiteu. 

SetBftoerjtänblidj  Bieten  bie  £öfyenpunfte  gernfidjten  üBer  bie 
£auernfette  uub  BefonberS  jener  an  ber  deinen  ($(enbfd)arte  toirb  als 
ein  für  ben  UeBerBüd  be$  ©lodnergeBieteS  fyödjft  günftiger  gelobt. 

Ommer  aBer  ift  ber  grembe,  ber  ba8  SO^altat^al  ganj  Befugen 
ioitf,  genötigt  ju  übernachten,  mag  er  e$  bann  üBer  einen  ber  nörb= 
lidjen  UeBergänge  oertaffen  ober  nad)  ©münb  jurüdfefyren  tooHen. 

Wafy  bem  oorgeftedten  Sfteife^iet  ioirb  jenen,  toetdje  ifyren  2luS= 
flug  Bio  in  ba3  große  (Stenb  auSbefynen  ober  nad)  ©aftein  ober  ©rof^ 
arl  toanbern  iootten,  bie  9?ecfenBüljler=  ober  <SamerI)ütte ,  Bei  fpätem 
2lufBrucfye  oon  ©münb  bagegen  bie  2lbamBauern=  ober  2BafteIBauern= 
afye  am  jtoecfmägigften  ^um  Sftadjttager  bienen.  2ludj  im  großen  (Stenb 
ift  nocfy  eine  ftattüd)e  Dcfyfenfyütte,  bie  als  ■ftacfytlager  Benü^t  toerben 
fann,  bagegen  foH  bie  §ütte  beS  DdjSnerS  im  flehten  (£(enb  ein  gar 
ärmlid)e$  2luSfefyen  fyaBen. 

3n  ber  £rarfyütte  ju  üBernacfyten,  toürbe  bem  Sauberer  nacfy 
©aftein  ntd^t  anjurat^en  fein,  ioeit  er  bann  nod)  ettoa  16  ©tuuben 
Bio  23ab  ©aftein  in  einem  £age  ^urüd^utegcn  fyätte,  tooran  toofyt  bie 
toenigften  £ouriften  ein  iBel)agen  fänben. 

3m  UeBrigen  ift  bie  £rarl)ütte  biejenige  «Sennhütte,  Bei  ioetcfyer 
am  öfterften  grembe  jufpredjen,  toeit  bie,  freiließ  aud;  nur  Wenigen, 
SBefudjer  be3  yjlaltafyakS  in  ber  Siegel  Bto8  jum  Blauen  Sumpf 
oorbringen  unb  für  fte  bann  bie  £rarlj)ütte  bie  natürliche  üD?ittagS= 
ober  -ttacfytftation  aBgiBt.  Mein  oBfdfyon  idj  Bei  meiner  Sanberuug 
burd)  baS  Zfyai  in  einer  entlegenen  2Hpe  ein  -ftadfyttager  Beanfprudjte, 
fo  tourbe  id)  bod)  freunblid)  aufgenommen  unb  Bei  ber  ©utmütln'gfeit 
be$  DBertarntfynerS  fyat  fidler  fein  Dfoifenber  ba$  ©egentfyeit  $u  'Befürchten. 

(Seit  bem  3aljre  1856  i}attt  icfy  Beftänbig  einen  neuerlichen 
SBefucfy  beS  9tta(tatf)ate3  im  ©inne.  2>ie  (Srfteigung  beö  §od;atyen= 
fpi£eS  galt  mir  jebod)  baBei  als  bie  §auptaufgaBe,  unb  id)  tieft  biefeS 
Unternehmen  um  fo  Weniger  mefyr  auS  bem  $uge,  feitbem  id)  im 
3afyre  1857  auf  bem  2)oBratfd),  bem  ber  23erg  in  ootfer  9Jcäd)tigf'eir 


(Srfieigung  be§  #o($afyenfotfee§.  261 

<jegenüBer  liegt,  bie  UeBer$eugung  gewonnen  l^atte,  baß  il)m  einer  ber 
erften  s$(äfce  unter  ben  §ocfyfpi£en  au§  ber  £auernfette  ge6üt)rt. 

(Snbtid)  im  Saljre  1859  tarn  biefe  Srpebition  an  bie  Reilje. 

G?8  toar  am  10.  Sluguft,  at§  id)  mit  greunb  SL  au§  bem  &afy 
Bürger  £fyate  £ungau  Bei  prächtigem  9ftonbfd)ein  in  ©münb  anlangte. 

£)a§  28etter  tt>ar  fd)on  fo  (ange  an^aftenb  fdjött  geteefen,  baß  eine 
Batbige  5Ienberung  $u  Befürchten  ftanb,  unb  an  Sln^eidjen  baoon  fehlte 
e3  ntc^t.  (53  In'eß  atfo  aud)  bieSmat  ficf>  rafefr  an  ba3  Söerf  machen, 
um  nicfyt  bie  günftigfte  3e^  5U  fcerfäumen. 

£)ennodj  fonnte  ber  2lufBrudj  nicfyt  bereits  am  näcfyften  £age  er= 
folgen.  9^tcf>t  nur  baß  meine  23ef dmfyung  in  ber  eBen  Beenbigten  Kampagne 
in  2ungau  Ijart  mitgenommen  korben  toar,  eS  mußten  aud)  außerbem 
itod)  allerlei  SBorBereitungen  $ur  23ergfaJj>rt  getroffen  ioerben. 

2)er  unfreiwillige  Ruhetag  tourbe  bafyer  Beutet,  um  @münb 
-genau  fennen  ju  fernen.  Steju  fyättt  e§  freiließ  weniger  $eit  Beburft. 
3dj  gewann  Batb  bie  UeBerjeugung,  baß  aHe§,  ü)a§  ©münb  an  ftäbti= 
feiern  dfyarafter  an  ftcf>  trägt,  ftd)  auf  bem  §auptytat3e  oereinigt  finbet, 
dagegen  mit  2lu§nal)me  ber  rücftoärtS  com  $(a§e  liegenben  £irdje  unb 
be8  ftattüdfyen  ^ßfarrfyofeS  alle  ©eBäube  in  ben  (Seitengaffen  Beffer  un= 
Beadjtet  BteiBen. 

<Sudjt  man  aBer  9Jcaterifc^eö ,  fo  finbet  man  e$  gerabe  in  ben 
<5cfn)infe(tt  be8  <Stäbd)enS,  in  toeldjen  bie  alten  Ringmauern  fidj  mit 
ben  @eBäuben  ber  Reu^eit  auf  baS  trauticBfte  in  einer  oft  toafyrfyaft 
aBenteuerticfyen  33erBinbung  $ufammengetfyan  fyaBen. 

§ödjft  pittore$f  frönt  ba§  alte  <Sdj>toß  einen  §ügel  unmittetBar 
üBer  ber  (Stabt.  -3^m  gefyt  e£  wie  fo  oieten  üBer  Stäbten  unb  Sftärften 
ftot$  tfyronenben  Burgen,  baß  e§  nad)  früheren -f ferneren  Seiten,  m<0 
jtoar  Bei  ifym  beS  <Sa($Burger  fürfter$Bifdt)öfftcf>ert  Regimenter,  je£t  $ur 
.SBofynung  armer  £eute  bient. 

2ßie  bie  aitt  23urg  ba§  Mittelalter  repräf entirt ,  fo  ftefyt  ba3 
neue  (Schloß  auf  bem  ©tabtyfa£e  ba  als  Repräfentant  beS  Untert^anS= 
-oerBanbeS  unb  ber  ^Dominien.  2>enn  e3  Be^errfc^t  in  feiner  Sage  an 
ber  oBeren  (Scfe  beS  ^(afceS  biefen  unb  bie  gan^e  8tabt.  ®8  ift  in 
jenem  IjatBitaüenifdjen  (Style  erBaut,    toeldjen  man  füglid)  ben  &cd$= 


262  ®«8  SOMtatfal  in  ßärnt^en, 

burger  officietfen  53auftt;l  nennen  formte ,  roeit  in  if>m  biete  oon  ben 
«Sat^burger  (Sr^bifcfyöfen  in  ifyrem  2anbe  aufgeführte  öffentliche  ©ebäube, 
rarunter  in  (Salzburg  bie  ^efibenj  fetbft,  baS  9?atf)I)au8  in  Sftabftabt 
u.  f.  tu.  gebaut  finb.  £iet)er  ift  er  burcfy  ben  (Sa^burger  (Srjbifd^of 
@raf  $artS  £obron  oerpffa^t  korben,  ber  baS  (Schloß  erbauen 
lieg»  S^od;  fyeute  gehört  baSfetbe  ben  (trafen  oon  £obron,  roetd)e 
aud)  bie  §errfd>aft  @münb  bis  jur  2luft)ebung  be3  ltntertt)an3oerban= 
be3  befeffen  fyafcert,  unb  ber  23efi§  biefer  gamtfte  in  ber  Umgegenb 
toirb  at%  ein  fefyr  anfeJ)ntid)er  be^eicfynet,  inbem  er  auger  bem  ©djloffe 
^u  ®münb  bie  Sdjlöffer  ^ronegg  unb  ©ornbadj  im  SMtatfyale,  ben 
^flügetfyof  unb  bebeutenbe  (Sifentoerfe,  bann  roeitauggebefynte  2(fyen  unb 
gorfte  umfaßt. 

gür  ben  -ftaturfreunb  bleibt  bie  23rücfe  über  bie  SMta  ber  an= 
jiefjenbfte  'jßunft  bei  ®münb.  3)enn  oon  it)r  öffnet  fict)  ein  reijenber 
(Smoltif  in  ba3  SJtottatfyat  unb  auf  bie  §odfyfpi£en,  roeldje  e3  im  §inter= 
grunbe  abfdjtietjen.  £)er  gfajj,  ber  fyier  unter  unferen  güßen  raufdjt, 
erfreut  fict)  fcudjftäbltd)  nur  mefyr  Wenige  Minuten  feiner  ©etbftftänbig= 
feit,  ba  er  fie  unb  feinen  tarnen  balb  barauf  im  3ufammenf(ufje  mit 
ber  tiefer  oerliert. 

SBefucfye  bei  ben  im  -Saläre  1859  gewonnenen  Söefannten  unb 
alle  nur  erbenHidjen  Hebungen  über  bie  Wrt,  bem  §od)afyenft}tfc  bei= 
gulommen  unb  bie  taugttdjften  güljrer  $u  einer  fotdjen  Vergreife,  matten 
ben  £ag  rafd)  oerfttegen. 

33ei  meinen  -iftactjforfdjungen  ftanb  mir  ber  roadere  ©afttmrti) 
§err  £ar  unermüblidj  jur  «Seite,  $1(3  itjr  Ü?efuttat  fteilte  e$  fid)  jebod) 
batb  t)erau3,  Daß  idj  meine  güfyrer  nict)t  in  ©rnünb,  fonbern  im 
9Mtatt)ate  fetbft  ju  fud)en  fyabz.  2)enn  ber  §oct)afyenftnfc  roar  bisher 
nur  breimat  im  üafyre  1856  beftiegen  roorben.  (Sine  ber  brei  @ri)c* 
bitionen  fyatte  bie  Üttdjtung  jur  eigentlichen  ©pt'fce  üerfekjlt  unb  roar 
baburet)  ^u  ben  fteinernen  Sttanbeln,  einer  öftücfyer  (iegenben  (Srtyebung 
beffetben  (StSfammeS,  au8  Welchem  audj  bie  ©auptftrifee  auffteigt,  ge= 
fommen,  fonnte  aber  oon  ba  3U  ber  (enteren  roegen  ber  ^jerftüftung 
be$  $ eefeS  nidjt  oorbringen.  dagegen  toar  bei  ben  anberen  33eftei= 
gungen,  an  beren  einer  fiel)  §err  9ttori$  oon  @münb,  an  ber  jroeiteu 


(Srfleiaung  beS  £o<$afyenfytfce8.  263 

bagegen  ber  bamalige  Pfarrer  oon  SDMtein,  §>err  $  raK,  Beseitigte,  bie 
©pi£e  erreicht  korben,  3dj  fal)  mtdf)  bafyer  auf  bte  güfyrer  biefer 
(£rpebitionen  angetoiefen ,  ftc    toofmteu  aber  alle  oI)ne  2luSnaI)me  im 

Unter  iljnen  rühmte  man  mir  BefonberS  einen  §errn  SetijBauev 
nnb  ben  einfügen  !hted)t  beS  -Pfarrers  fraft,  9?amenS  Simon,  als  ent= 
fdjtoffene  Männer.  (§8  tourbe  3ufe£t  ausgemacht,  baß  td)  am  fotgenben 
£age  Vormittags  in  fo  früher  Stunbe  in  baS  9ttattatl)al  fahren  fottte, 
baß  td)  3e^  9e"uS  ^ätte,  bie  jerftreut  im  S^ale  tooljnenben  güfyrev 
aufjufucfyen  unb  hierauf  nod)  bie  gum  üftadjttager  tauglicfyfte  5Xlpe  unter 
ber  §ocfyalpenfpi£e  £U  erreichen. 

3u  meinem  großen  Vergnügen  traf  id)  an  biefem  £age  in  ©münb 
mit  einem  ber  eifrigften  jüngeren  23ergfteiger  §ernt  tyaul  @.  aus  SBien 
3ufammen,  unb  fo  fefyr  td)  Bebauerte,  baß  er  bringenb  üerl)tnbert  toar, 
micf)  Bei  ber  (Srfteigung  ju  Begleiten,  eBen  fo  freute  eS  micfr,  oon  ifym 
ju  l)ören,  baß  er  fie  in  ben  näcfyften  Sagen  unternehmen  tooÜe. 

2lm  11.  51uguft  fuhren  bann  mein  Sfteifegefäfyrte,  idj  unb  §err 
2ar  als  ^offetenler  in  baS  2Mtat§al.  Stuf,  ben  §od}atpenfpi£  §atte 
id)  allein  oon  uns  breien  eS  aBgefefyen.  greunb  $.  toar  ju  einer 
SBanberung  üBer  auSgebelmte  ®letfd)er  nicfyt  Inntänglidj  auSgerüftet  unb 
fein  le^teS  3^  bä  btefer  gafyrt  toar  bafyer  nur  ber  Blaue  Stumpf. 
§err  £ar  bagegen  fyatte  ftd)  BfoS  auS  ©efäfltgfett  entfd)loffen,  mtd)  Bis 
jum  9JMtagraBen  31t  Begleiten,  toeil  mir  baburcfy  bie  2IntoerBung  oon 
gütyrern  entfcfyieben  erleichtert  tourbe. 

$ur$  oor  9ttaltein  gelten  toir  Bei  £en3BauerS  $oI)tftatte.  23a(b 
jebocB  Braute  £ar  bie  traurige  Shtnbe,  £en3Bauer  fei  nicfyt  ju  §aufe, 
fonbern  auf  feinen  ^poljfcfjlägen  tief  innen  im  @ößgraBen. 

Sftun  toar  $ned)t  Simon  ber  Sttann  beS  £ageS.  2Bir  Befdjtoffen 
ba^er  oon  Wlaittin  fogleict)  nad)  feiner  jiemtid)  entlegenen  Sßo^nung 
auf  bem  9ftattaBerg  ju  fdn'cfen,  bie  ^ücüunft  beS  23oten  aBer  im  @aft= 
fyaufe  aBjuioarten,  um  barnad)  unfere  toeiteren  (Sntfd)tüffe  einzurichten. 

3d)  toar  beßfyalB  auf  einen  längeren  21ufentfyatt  in  kaltem  ge= 
faßt  511s  id)  aBer  oon  ber  tirdje,  an  bereu  portale  icfy  eine  23aro= 
metermeffung  machte,   ioetcfye    mir  bie  §öl)e  mit  2588  335.  g.  ergaB, 


264  2)a8  2Mtatfyal  in  Äämt^en, 

in  baS  @aftfyau$  ^nxüäiam,  empfing  midj  £ar  mit  ber  Sftacfyricfyt,  baß 
fdjon  güfyrer  gefunben  feten^  unb  jtoar  in  ber  ^erfon  unfere§  SBirttyeS, 
be§  $rammer  Huberte  mtb  be§  Bei  ifym  toolmenben,  unter  bem  tarnen 
(Sagfdjneiber  £>anfel  Bekannten  3ot)ann  gercfyer.  23eibe  feien  t>erfäß= 
ltdje  %tutt  unb  aucfy  im  Oa^re  1856  mit  bem  Pfarrer  unb  feinem 
$ned)te  auf  bem  §odjafyenfptfc  getoefen. 

93alb  h)ar  alles  mit  ben  Beiben  Männern  jur  gegenfeitigen  3"= 
friebenfyeit  Befprodjen  unb  ifynen  bann  Bebeutet  uns,  fo  Ba(b  als  mög= 
lief)  jum  £>ofe  be$  flampfererS,  Bis  toofyin  mir  fahren  mollten,  ju  folgen. 

2ötr  aBer  rollten  fogleidj  toetter  tfyalehüoärtS.  23et  bem  na^e  bem 
2IBftur$e  be$  galIBad)e$  gelegenen  §ofe  be8  gallerS  oertießen  mir  ben 
SÖagen;  2a$  Banb  auf  patrtardjaltfdje  SBeife  fein  $ferb  an  einen  nafyen 
3aun,  um  in  ben  §of  be8  $lampferer8  ju  ger)en,  bie  gremblinge  aber 
lagerten  ficfy  am  Sftanbe  be$  grünen  ®rater$,  auf  metdjem  ber  $flügel= 
^>of  ftefyt,  unb  freuten  fidj  ber  frönen  ßanbfcfyaft  unb  be$  freiließ  üBer= 
mäßig  warmen  ©onnenfdjeinS. 

2)urdj  eine  23arometermeffung  [teilte  jidj  bie  §ör)e  be$  §ofe8 
fce'3  gaflBacfyBaueru  mit  2606  28.  g.  unb  bamit  ber  SöetoetS  IjerauS, 
toetcy  geringe  Steigung  ba$  $0kltatr)al  oon  @münb  Bis  ^iet)er  Ijat, 
ba  idj  bie  §ör)e  am  $la§e  fcon  ®münb  am  Vortage  mit  2241  guß 
ermittelt  ^atte ,  fo  baß  auf  eine  SBegftrerfe  oon  mefyr  als  einer  geo= 
grapl/ifdjen  Steile  eine  (SrtyeBung  oon  nur  365  $uß,  ja  nidjt  einmal 
tiefe  rommt,  toetl  ber  ©tanbpunft  ber  Stteffung  fidj  nodfj  ettoaS  üBer 
bie  £fyatfot)le  erfyeBt*). 

(£$  bauerte  nicfyt  lange,  als  un$  £ar  anfünbigte,  baß  bie  güfyrer 
Bereits  angelangt  feien. 


*)  3<$  fyaBe  alle  in  biefer  Stfctyanbfang  toorfommenben  £öfyenmeffungen  mit 
einem  $  a  £  e  11  e  r 'fd)en  ©efäßfcarometer  gemalt  unb  ba  für  Baromeirifcfye 
SO^effungen  im  üDMtat^ale  ber  günfttge  Umftanb  eintritt,  baß  ftd)  in  bem 
ganj  nafyen  @t.  ^eter  im  Siefertl;afe  eine  Station  ber  t  f.  meteorofo* 
gifdjen  Gtentralanftalt  Beftnbet,  natürlich  bie  23eoBa$tungen  biefer  <&ta* 
tton  als  SorrefponbenjBeobacfytungen  Benttfet. 


(Srfteigmtg  be8  §o$afyenfti£e8.  265 

3dj  erfudfjte  ifyn  nun ,  am  2tBenb  beö  folgenben  £age3  ben 
Sagen  toieber  Ifyiefyer  ju  fdjtcfen,  um  meinen  Reifegefäfyrten,  unb  toenn 
e$  mir  mögtidfy  toä're,  Bio  jur  Dämmerung  ^urücf  ju  fein,  audj  midj 
nadj  ©münb  jurfidfyufütyren ,  unb  fcfyieb  bann  öon  bem  gefälligen 
^Begleiter. 

33a(b  toanberten  toir  mit  ben  güfyrern  beut  ^ßflügetfyofe  ju,  bann 
jum  28eiler  SBranbftatt,  too  mein  Reifegefäfyrte  einen  Sftann  faub,  ber 
ifyn  jur  £rarafye  unb  jum  Blauen  £umpf  l)in  unb  ^urücf  geleiten  fottte. 

-3m  äftaltagraBen  cntjärftc  midj  fogteicfj  toieber  ba§  £eBen3ootle 
ber  £anbfdjaff,  bie  tro£  ^a^treic^er  gefStoanbe  unb  un^ätyliger  §et§= 
trümmer  bennodfj  burdfj  bie  Vegetation,  toelcfye  ringS  auf  unb  jttnfcfyen 
ifynen  fprießt  unb  grünt,  nie  büfter  unb  eintönig  ioirb,  in  ber  oiel= 
mefyr  bie  tofenbe  Wlaita  unb  bie  oielen  in  gfi^emben  (SitBerBänbern 
ju  ifyr  oon  ber  §öl)e  fyeraBeitenben  23äd)e  fort  unb  fort  ein  regeS 
£eBen  erhalten. 

2lm  §ocfyfteg  natjm  id()  für  fur^e  3e^  ^Bfcfyieb  oon  meinem 
Reifegefäfyrten.  £)enn  lu'er  trennten  fidj  unfere  2Bege.  Gsr  ^atte  ben 
£fyattoeg  an  bem  (inlen  Ufer  ber  9ttafta  ju  Verfölgen,  meine  Aufgabe 
lag  oon  ^ter  an  burdfyauS  auf  bem  rechten  Ufer  beS  53ad^e§. 

(So  fifcerfdjrttt  idj  mit  ben  güfyrern  juerft  bie  Wlalta  auf  bem 
§od^fteg,  Batb  barauf  gelangten  toir  jur  unteren  §od(jatye.  5lBer  nun 
oerließen  toir  audfj  jeben  Betretenen  $fab  unb  ftiegen,  eben  nicfyt  $u 
meiner  greube,  burd;  allerlei  <Sdjtud)ten  unb  üBer  ja^treid^e  2Öinb= 
fälle  aufwärts. 

3toar  uafym  uns  auf  bem  weiteren  Sege  jur  $aufe$toanb  Batb 
ber  ©ocfytoafb  auf.  2Wein  e$  ging  [teilen  toeife  ungemein  fteit  aufwärts, 
aucfy  fyerrfdfyte  eine  ausgekrochene  ©etoitterfdfytoüte  unb  fo  foftete  ba$ 
©mporflettern  reichlichen  ©djtoetß. 

(Srft  als  anfangs  einzelne  große  Regentropfen  fielen  unb  Balb 
barauf  ein  förmlicher  Regen  folgte,  fanb  td)  lieber  eine  Beljagtidfye 
(Stimmung,  allein  Balb  gefdjaty  beS  ©uten  ju  oiet.  (£8  entteerte  fidj 
jefct  ein  ioafyrer  ©ußregen  üBer  uns  unb  trofcbem,  baß  toir  fcfyon  an 
ber  ^aufeStoanb,  einer  fyotyen  getStoanb  im  2öatbe,  üorBei,  unb  nafye 
ber  erften  5l(pen^ütte  auf  ber  ©öl>e,  ber  (Strameratpe,  toaren,  erreichten 


266  £>aS  mitatyal  in  Äarnt^en, 

wir  biefe  §ütte  bod)  nur  im  burdmägten  3uf*anDe-  $&ix  Ratten  auf 
bem  2Bege  com  ^ßflügetyofe  Bis  TE>te^er  taum  btei  ©tunben  jugefcradjt. 

Unfeve  2lBftd)t  War  eS  urfprünglid) ,  tu  ber  etwa  eine  Viertel» 
ftunbe  entfernten  geräumigeren  2tnemann=2lfye  ju  übernachten.  2)a  aber 
ber  Sttegen  anfielt ,  Bis  eS  bunfet  geworben ,  Waren  nur  genötigt, 
unfer  9?ad)t(ager  fu'er  ju  nehmen,  oBfd)on  bie  §ütte  fleht  ift  unb  audj 
fonft  Wenig  (SinlabenbeS  an  ftd)  fyattz. 

3)ic  Wadqt  Braute  ein  ©reignig ,  baS  midj  anfangs  faft  Beäng= 
fügte.  -3d)  würbe  burd)  einen  witben  £ärm  in  ber  gerne  erWetft,  ber 
burd)  baS  Unregelmäßige  feiner  bonneräI)ntid)en,  burd)  ein  $radjen  tote 
oon  glintengefnatter  unterBtod)enen  <§d)(äge  wirffid)  fdjauerlid)  an^u= 
fyb'ren  War.  SDtc  gleichfalls  teafy  geworbenen  güfjrer  erftärten  beu  £ärm 
baburd),  bag  irgenbWo  ein  23ergBrudj  erfolgt  fei  unb  jtoar  gtauBten 
fie  nad)  ber  Üftdjtung  beS  (ScfyaffeS,  bie  Sfture  lönne  an  ber  £raxafye 
IjeraBgegangen  fein,  in  beten  9?äfye  erft  cor  $ur$em  eine  §ütte  burd) 
ein  ät)nttc^e^  (Sreignig  jerftört  korben  fei.  (£8  bürfte  fidj  in  mir  wenig 
Zutage  jur  $Tengftlid)feit  finben  laffen,  aBer  bieSmat  geriet!)  id)  Wirfltd) 
in  (Sorge  um  meinen  Sfteifegefäfyrten  in  ber  Strarafye  unb  mugte  mir, 
um  Wieber  bie  Unruhe  (06  ^u  Werben,  fagen,  bag  ber  53ergftur$  ntdjt 
eBen  bie  einigen  Klafter  breite  auffucfyen  werbe,  welche  bie  £rarfyütte 
einnimmt.  (Snbüd)  fd^ltef  td)  im  ©ebanfen  an  ben  morgigen  £ag  ein 
unb  erWacBte  erft  am  früt)eftett  borgen,  bann  aBer  unter  wenig 
erfreulichen  2IuSfid)ten. 

2)aS  Söetter  War  fo  unfreunblidj ,  bag  id)  anfangs  zweifelte, 
ob  id)  nidjt  Beffer  fy'ate,  in  baS  £tya{  jurütfjugeljen.  Später  Befferte 
eS  ftd)  in  etwas,  bie  -fteBelBaflen  auf  ben  bergen  Wollten  fiefy  jebocf> 
tttd^t  (öfen. 

3ute£t  oerlteg  idj  um  fyaih  5  Ufyr  bie  2lfye  mit  beut  einen 
güljrer.  2)er  anbere  war  jur  ^nemannl;ütte  oorauSgegangen.  23a(t> 
aBer  War  ber  Steig  fcerfefyft  unb  Vetterten  wir  auf  einem  5lBB,ange 
in  einem  Wahren  £aBi)rintfye  oon  gelstrümmern  unb  (Stauben  Fenint, 
auS  bem  wir,  wenn  wir  nod)  im  2)unM  beS  oortgen  SIBcnbS  jut 
Shtemamtatye  gegangen  unb  in  baSfelBe  geraden  wä-en,  fdjwer  fyerauS* 
gefunben  ^jaBen  würben,  ©d/üeglid)  fallen  wir  bie  ftattüdje  2lfyenf;ütte 


©rjlcfgwng  beS  §od6afyenfrifceS.  267 

tief  unter  unS,  eS  tourbe  ber  güfyrer  um  ben  in  ifyr  oertoeUenben 
3toeiten  güfyrer  gefdjicft  unb  bann  o^ne  5(uf enthalt  $ur  §od)afye  auf* 
toärtS  geftiegen. 

2£ir  erreichten  in  einer  Stunbe  bie  pittoreSf  tiegenbe  $üttt 
biefer  2l(pe.  ©er  23aum6eftanc  fjat  fo  jiemtic^  fein  (Snbe  gefunben  unb 
nur  fyie  unb  ba  fielet  eine  vereinzelte  afte  £anne  auf  einem  ber  grünen 
«pitgel  beö  »cütgen  ©runter.  9fad)t3  fließt  ber  §ccf>atpenBac^  in  tiefer 
©djfadjt  unb  mit  rafdjem  OefäHe  aus  t^m.  25on  fteüem  £üge(  am 
regten  Ufer  Hicft  bie  &fyenl?ütte  fjerab,  ton  ifyr  aber  beerten  ftcf>  bie 
Statten  aoloartS  bis  an  ben  ißaef)  unb  in  aHmäligem  terraffenartigen 
5(nfteigen  gegen  ben  §intergrunb  auS.  Um  ton  ber  legten  (stufe 
über  bem  Örunbe  an  ber  §ütte  auf  biefen  $u  gelangen,  bilbet  ber 
$cd)afyenbad)  ettoaS  rechts  jurücf  einen  fyofjen  unb  ungemein  breiten 
SBafferfatt,  beffen  ü?aufd)en  tote  ein  ©cfytummerlieb  über  bie  ©egenb 
tyin$tefyt.  ©teiler  als  baS  bieSfeitige  fteigt  baS  jenfeitige  Ufer  com 
SBadje  an  $u  bebeutenber  §ö^e  unb  $u  bem  mauerartigen  geföburdj* 
brücke  be£  ©ürriegelS  auf. 

Ueber  biefem  $orber=  unb  Sftittelgrunbe  aber  ergebt  fid)  im 
§a(bfreife  baS  Hochgebirge,  unb  3toar  im  9?orb  =  ^Befreit  t)inter  bem 
©ürrieget  bie  ^tyramibe  beS  ^ßretmeffpifceS  unb  oon  ifyr  nad)  linfö  3U 
im  ßuge  fcon  Dfarbtoeften  gegen  ©übtoeften  bie  füblicbe  Umrahmung 
beS  §odjafyenfeefe8  bis  311m  Xutfenocf. 

§ier  auf  ber  §cd)a(pe  leuchtete  un$  jum  erjien  Sftale  auf  un= 
ferer  Slfyenfafyrt  ber  8dnmmer  nafyen  ©letfcftereifeS  entgegen  unb  i6 
begrüßte  freubig  ben  mir  lieb  geworbenen  2fnbticf\ 

(Scfyon  bei  ber  y2lnemanttf)ütte  r)atte  fid)  unS  ein  23urjd)e  oon 
ettoa  16  -Sauren  angefcfytoffen,  toeldjer  er^tte,  baß  er  ber  @o^n  beS 
dauern  9?amenS  Shta^p  fei,  ber  bie  §od?afye  00m  (trafen  £obron 
in  ^ßacfyt  fyakz,  unb  baß  er  fetöfi  auf  ber  2tfpe  fyüte.  üe^t  machte  er 
freunblid)  ben  SBtrtt).  3dj  überließ  e8  jebod)  ben  güfyrern,  nochmals 
31t  früf)ftücfen.  dagegen  nafym  idj  ben  Antrag  beS  jungen  $nap$  ober 
tote  ifyn  bie  güfyrer  bezeichneten,  beS  Hna^en  &epp ,  mit  unS  bis 
Zum  ©tetfeber,  vielleicht  bis  auf  ben  §cd?afyenfpi§  ober  tüte  er  ir)n 
nannte,  auf  bie  §od)a(m  3U  gefyen,  mit  Vergnügen  an. 


268  2)flS  Wlaltafyat  in  Äärnt&en, 

2)te  Sennhütte,  eine  Dcf/fenatpe,  liegt  nacr)  metner  SDceffung 
bereit«  6053  SB.  g.  tyocr,. 

23alb  ging  e8  unter  <SeM53  Leitung  bie  Slbfyänge  rücfroärts  oon 
ber  2llpe  fyinan.  Sir  liegen  ben  SBafferfatt  $ur  Sttedjten  unb  bielten 
fo  jiemtidj  eine  meftlidje  9ftd)tung  ein.  anfangs  fttegen  mir  über 
2£eibeboben,  allmälig  mürben  bie  gelsftüde  unb  gel$burcf/brücr/e  barauf 
häufiger  unb  bie  (Srfyebung  fteiler.  £)er  §odjafyenbacf;  mar  am  untern 
Steile,  mo  er  fcfyon  jum  großen  St^etle  feine  3ufßffe  aufgenommen 
fyat,  ofyne  23rüde  nid;t  ju  überfcfyreiten ,  fyöfyer  oben  unb  nicr/t  ferne 
com  ©letfdjer  gelang  e$  an  einer  Stelle,  auf  meldtet  er  ^roifcfien 
(Steinen  in  oielen  ©trauten  abmärtS  fließt. 

Einiger  ©ra§roucr/3  retdjt  big  jur  testen  «Stufe  unmittelbar  unter* 
fyatb  be§  ©letfcfyerS.  %n  ifyr  befanben  mir  uns  jefct.  (S8  märe  möglicf/ 
geroefen,  ben  $ee§boben  über  einen  ju  unferer  £infen  jtoifd^en  ben 
gelfen  bis  faft  an  ifyren  guß  unb  ben  oberften  SBeibegrunb  fyerab= 
reiebenben  ($i$lappen  unb  baburdj,  nacr/bem  ber  ®letfd)er  fid)  nad)  un= 
ferer  je^igen  (Stellung  oon  ftnfs  nadj  rechts  ^erabjte^t,  r/öfyer  oben  ju 
erreichen  als  ber  ^ßunft  liegt,  auf  meinem  mir  i^n  betreten  tonnten, 
menn  mir  ju  feinem  Sftanbe  inetyr  red)t$  an  ben  gelfen  fyinanftiegen. 
3)ennocf/  mahlten  mir,  ba  ber  GnSftreifen  ju  [teil  festen,  ben  jmeiten 
2Beg,  SSalb  Ratten  mir  bie  §ö^e  beS  legten  gelSrüdenS  übermunben 
unb  [tauben  am  Sttanbe  be§  §oct;afyenfeefeS.  2Btr  Ratten  hi&  ^ter^er 
^roei  (Stunben  oon  ber  §od)atpe  benötigt.  $on  Often  mie  00m  £Ij)örl 
auf  bem  gafcfyauner  =  23oben  ober  oon  Üftorboften  mie  oem  ^reberfpi^ 
in  £ungau  gefeiten,  t)at  ber  $ocf/afyengletfd;er,  baö  ^odfyafyenfeeS,  eine 
herdförmige  ©eftalt  5Iuf  bem  linfen  Ufer  ift  ber  $reimelfpi£  bie  Ur- 
faef/e  feinet  SdfymälertoerbenS  nad)  unten  ju,  auf  bem  regten  bagegen 
ber  9?üden,  auf  bem  mir  foeben  angekommen  finb.  (Seine  eigentliche 
Söegrenjung  erfolgt  aber  im  §intergruube  unb  jmar  im  3u9e  k°n 
^orbmeften  gegen  (Sübmeftcn  00m  abfalle  gegen  ©roß=(5fenb  bi«  jum 
£utleno(f  burefy  ben  eifigen  $amm,  au§  metdjem  nebft  untergeorbneten 
jum  £>od)aloenfpi£e  gehörigen  ftuppen  bie  työdjfte  (SüSfptfce  unb  neben 
ifyr,  fie  nodj  um  ein  ©erhtgeS  überragenb,  ber  fyb'djfte  gelfenfopf 
aufzeigen. 


(Srftetgung  be$  £odjafyenft>tt5e$.  269 

$on  biefer  @runbtinie  jtetyt  bann  als  (^renje  beö  $eefe$  auf 
ber  SBeftfeite  nnb  a(3  (Sdjeiberücfen  ätrifcfyen  i^m  unb  bem  @rog= 
(Stenbfeefe  ein  gelfenrücfen  faft  norbroärtS  $um  ^ßreimelfpi^.  5luf  ber 
entgegengefe£ten  Oftfeite  bätnmt  unfer  getsfamm  ba$  $ee$  rom  £uflenotf 
an  im  $uge  gleichfalls  nadj  Sorben. 

23etrad(jten  trir  enbtid)  bie  9?orbfeite,  fo  finben  trir  ^ter  burcfy 
ba3  §ineintreten  beS  $reimelf^i^e§  in  baS  $ee£  auf  ber  SBeftfeite 
biefeS  ißergeS  jtotfdjen  i^m  unb  bem  8d()eiberü(fen  gegen  @roß=(£(enb 
eine  33ud)t  im  @(etfc(jer  geBitbet,  öftlid)  Dorn  *ßretmeifptfc  aBer  ba$ 
(Snbe  be3  ^eefeS  in  attmäliger  nörbtidfyer  Neigung  gegen  ba3  9D?atta= 
fyal.  ©od)  fyängt  in  berfelBen  üftdjtung  gegen  ba3  Wflattafyat  nod)  ein 
rom  großen  getrenntes  fteineteö  ($Hetfd)erfe(b  rtörbtid^  unb  norböftlidj 
rom  SuHenccf  fyinaB.  Unfer  bilden  Befielt  au3  bem  im  ganzen  Wlalta* 
tfjate  rorfyerrfdjenben  (£entra(granitgneiS  unb  fteigt  ttyettö  in  compacten 
Waffen,  ttyeitö  mit  üBereinanber  tiegenben  gelSftüden  burdfyfdmittlid) 
nur  einige  Klafter  üBer  baS  $ee6  empor. 

(53  trar  jefct  aü/t  Ufyr.  2Bir  Ratten  un£  §ur  SBanberung  üBer 
ben  @tetfd;er  auf  bie  getröfynticfye  Seife  gerüftet,  bie  ©teigeifen  traren 
angefdmaflt,  baS  ©eftcfyt  jum  @d)ufce  ber  ©aut  gegen  ben  Hefter  be§ 
©d)neetid)te$  mit  ©djießpufoer  Beftridjen,  bie  (Seite  rorBereitet,  um  fte, 
trenn  e$  %lotf)  fein  iriirbe,  fogteid)  jur  §anb  ju  fyaBen,  ba$  Barometer, 
ba$  mir  bie  §öf)e  biefeS  $unfte$  mit  7828  $uß  angegeBen  ^atte, 
fying  trieber  an  meinem  9?ücfen;  —  einige  ©djritte  fyinaB  üBer  bie 
gelfen  unb  trir  Ratten  baS  ®Ietfd)ereiS  unter  unferen  güßen. 

anfangs  ging  e3  baS  rechte  Ufer  unb  ben  $amm,  üBer  treiben 
trir  gekommen  traren,  entlang  in  ber  Sftidjtung  gegen  ben  füblid)  ge= 
tegenen  rie^adigen  getfenBerg  £ußenod.  3)enn  trenn  aud)  unfer  3i^ 
me^r  fübtrefttid)  tag,  fo  trar  bodfy  in  biefer  Sftidjtung  quer  üBer  ben 
©tetfdfyer  nidfyt  t-or^ubringen ,  trett  er  fidj  fyier  mit  ftarfer  3^üftung 
ron  einer  fyöfyeren  ^erraffe  auf  eine  niebrigere  IjeraBfenft.  23a(b  famen 
trir  $u  bem  fünfte,  rem  bem  ber  uns  Bekannte  (SiSfappen  unb  jtrar 
ju  Beiben  leiten  eines  mäßig  fyol^en  ©dmttfyügetS ,  tretdjer  fyier  ftatt 
beS  geffenrüdenS  ben  Sftanb  beS  ©Ietfd)er$  einnimmt,  auf  bie  oBerften 
SBeiben  ber  §od}afye  fn'naBfjängt. 


270  ®a8  äJtoftattyctt  in  $äntu)en, 

(So  lange  n>ir  btcfcr  $ftidjtung  folgten,  Benahmen  bie  TO)änge 
be8  @(etfdjer8  unmtttelBar  jn  unferer  Üfocfyten  jebe  5lu3ficfyt.  (Sd>on 
Ratten  totr  uns  bem  Suttenod  ftorf  genähert,  aBer  bamit  aud;  jene 
ftette  (Stufe  im  ©letfdjer  üBerrounben ,  unb  nun  toanbten  toir  un8 
tDefiücf)  unb  gegen  bte  Wittt  be8  teefeg.  3efet  gewannen  ioir  audj 
einen  freieren  51u3Blid.  3m  füblid;en  (StSfatnme  maßten  ftd)  freilief; 
nodj  untergeorbnete  (SiStoänbe  bie  §au£trolle  an,  toeldje  nur  ben  fcon 
ber  £iefe  au§  burdj  fie  gebedten  §odjfpi£en  gebührt,  allein  jur  9?edjten 
nad;  toome  im  ©letfdjer  ragte  bie  fptfee  $t)ramibe  be$  ^reimelfpi^eS 
mächtig  auf,  unb  fcor  un§  lag  ber  oielgeftaltige  £amm  gegen  ©roß=(51enb. 

Unfer  2Beg  toar  nicfyt  olme  ©efafyren,  benn  ber  ©(elfter  ift  im 
f>ofyen  ®rabe  in  gewaltige  Klüfte  jerriffen.  $or  5Wem  fiel  mir  bie 
23efd;affen1)eit  be§  (StfeS  auf,  ba$  ioenig  compact  unb  oon  faft  grte= 
figem  (befuge  felBft  an  ben  stuften  nirgenbS  ba3  fcfyöne  SBIau  §cdizf 
toeldjeS  man  auf  ben  mächtigen  ©tetfdjern  ber  (£entralalpen  in  ber 
Sftegel  antrifft. 

$ielmel>r  erinnerte  midj  baS  §od)alpenfee3  burdj  bie  Wct  feines 
(StfeS  unb  bie  ©eftattung  feiner  Breiten  Klüfte  mit  tfyren  nid)t  fenf= 
redjt  aBgefd)nittenen ,  fonbern  unregelmäßig  aBgeriffenen  Söänben  an 
bie  (StSf  eiber  auf  ben  SMfalpen  unb  inSBefonbere  an  ba3  $arl3ei8fetD 
am  S)ad;ftein,  unb  id)  fleHte  mir  bie  grage,  olme  fie  jebod)  mit  (Sid)er= 
l^eit  Beantworten  ^u  fönnen,  oB  nidjt  biefer  äugerfte  größere  ©letfdjer 
ber  2lfyen  gegen  Dften  in  einer  oerfyältnißmäßig  fpäteren  ^eriobe  ent= 
ftanben  ift  unb  be3l;alB  ber  feften  (Struktur  ber  alten  ©letfdjer,  tüte 
fie  un$  BefonberS  in  einigen  £)e£tl>alerfernern  entgegentritt,  ermangelt. 

2Btr  Ratten  uns  fcfyon  lange  mit  ben  ©eilen  jufammengeBunben 
unb  (feuerten  Bereits  eine  geraume  geit  lang  jtoifdjen  ben  tlüfteu  fyht 
unb  l)er.  £)ie  ioeiten  Umtoege,  toeld;e  jur  Umgebung  einzelner  großer 
<Sd;tünbe  gemalt  Werben  mußten,  unb  bie  ftetS  broljenbere'  ©eftaltung 
ber  Witterung  h>irlten  ftdjtltdj  l)eraBftimmenb  auf  bie  Beiben  gieret. 
2)a  fiel  nod)  ju  allem  UeBerfluffe  Slnberl  in  $olge  be$  216Bred)en$ 
einer  an  ben  9?anb  einer  Breiten  tluft  angefrorenen  (Sdmeemaffe,  toon 
toeldjer  er  auf  ben  jenfeitigen  Sttanb  fpringen  iooHte,  in  eine  (Spalte, 
nadjbem  juerft  idfy,  bann  ber  $nappen=<SeW,  beren  $örpergetoid;t  freilid; 


(Srfteigung  be§  §od)afyenftt£e§.  271 

hinter  jenem  be§  bidftcfyen  Hubert  Weit  ^urücfBIeiBt,  benfetBen  ©prang 
glucflicfy  gemalt  Ratten. 

2ttlerbing3  fcerfyinberte  baS  Seit,  baß  er  tiefer  a(3  etoa  eine 
Klafter  fyinaBftet.  (S8  Waren  jjebod)  Bange  Ginnten  für  alle,  wäfyrenb 
berer  wir  ben  tobtBteicfyen  Üttcmtt  über  bent  gälmenben  2IBgrunbe 
Rängen  fallen  nnb  baBei  Befürchten  mußten ,  ba$  (Seit  fönne  reißen 
nnb  er  burdj  einen  ©turj  in  bie  Siefe  werteren  fein.  @tücf(icfyerWeife 
tarnen  wir  mit  bem  @d)recfen  bauen.  £)enn  gerd)er,  Wetter  als  bei- 
legte am  @ei(e  nod)  bieSfeitS  ber  ^fuft  mar,  löste  ftdj  fogleid)  baoon 
lo$,  umging  bie  Htuft  nnb  vereinte  ficf>  mit  mir  nnb  @epp,  bie  mir 
Bisher  bie  2(ufgaBe  ge^aBt  Ratten,  ba3  @ctl  feftjufy  alten,  nnb  nnn  Brauten 
mir  ben  feieren  9Jlann  Batb  an  ben  9?anb  ber  Spalte. 

2IBer  jefct  fyattt  er  audj  alle  £uft  oerloren  nnb  e3  festen  mir  beSfyalB 
gan^  jweef  mäßig,  ben  ©tetfcfyer  auf  einige  3«t  jn  oertaffen,  ba  fixerer 
getSBoben  unter  ben  güßen,  eine  mr^e  9?aft  nnb  ba^u  bie  ©ta'rfung 
mit  Söein  nnb  Branntwein  mir  meine  £eute  gewiß  mieber  in  Beffere 
£aune  oerfef3en  würbe. 

■3d)  War  bar)er  üoHfommen  bamit  eino  er  [tauben,  baß  mir,  oBwofyt 
ber  (Scfyeibefamm  gegen  Ö5roß=($fenb  außerfyatB  unfereS  2Sege§  jur  @pi£e 
lag,  §u  bei*  mir  mefyr  tinlS  nnb  unmittetBar  tont  HeeSBoben  Ratten  auf* 
fteigen  fonnem  boefy  benfetBen  ju  erreichen  fueftten. 

SÖtr  nahmen  atfo  bie  Üftcfytung  nad)  bem  tiefften  (Sinfdfynitte 
auf  biefem  ©neiswall  nnb  langten  gerabe  ^Wei  ©tunben  unb  20 
Minuten,  nacfybem  mir  am  anbern  Ufer  ben  ©Ietfd)er  Betreten  Ratten, 
an  ifym  an. 

Sßatb  Heuerte  idj  bie  wenigen  Klafter  jur  ©Charte  fyinan  unb 
fiefye  ba,  ber  Heine  Umweg  Warb  burd)  ein  großartiges  SffyenBilb 
noefy  anberWeitig  reidjtidj  Belohnt. 

UnmittetBar  unter  mir  tag  baS  große  (Stenb.  ©ein  mächtiges 
$ee3  reichte  herauf  Bio  fyart  an  ben  guß  beS  Lammes,  auf  Welchem 
tefy  ShtSfdjau  pflog.  ^rac^tooK  nafym  ftdj  oon  meinem  ©tanbpunfte 
oornel)mtidj  jener  £tyetf  biefeS  ©tetfdjerS  auS,  ber  unter  ben  weft* 
ticken  SBänben  beS  taugen,  fägeartig  eingefdmittenen,  mit  ben  üorge= 
fcfyoBenen    @pi£en   ginbetfarfpt£ ,    (Steinfarfpi£    norbWärtS    Bis    3um 


272  2>«S  2Raltat$at  in  tarnten, 

©amöfarnocf  reidjenben  9?ücfeng  oom  $reimelfpi£  an  Bis  fyinüBer 
unter  bie  <§übh)anb  beg  n>eftlid)en  23runnfarnocf  ampln^eatratifd)  ben 
füböftfidjen  §intergrunb  beö  großen  (StenbS  umfpannt  unb  fcon  feinen 
oBerften  Stufen  Bis  fyinaB  3U  feinem  Ausgange  auf  bem  grünen 
£fyatBoben  fidj  oor  mir  auSBreitete. 

£)er  £auf  beS  SßadfyeS,  toeldjer  aus  biefem  Steile  beS  ©roß= 
(5(enb=$eefe3  entfpringt,  ift  jmtfdjen  ben  hatten  Bis  $u  fetner  33erei= 
nigung  mit  bem  gaKBadfye,  bem  2IBf(uffe  ber  ioeftlicfyen  ©(etfcfyer  beS 
großen  (SknbS ,  ju  oerfolgen ,  nafye  bem  3ufammeJtftuffe  *>er  Betben 
Säc^e  aBer  getoafyrte  idj  bie  2lfyenfyütte  im  großen  (SIenb. 

UeBer  biefem  tieferen  ©eBiete  unb  ben  näcfyften  bergen  in 
ifym  ftiegen  00m  fübtoeftüdjen  $Moget,  ber  ünfS  üBer  bie  §ütte  beS 
großen  (StenbS  §u  fielen  fommt,  bie  £auernfpti3en  beS  Keinen  (StenbS 
Bis  fyinüBer  ju  jenen  an  ber  tofcfyarte ,  leiber  faft  alle  unb  unter 
Urnen  am  bidjteften  ber  Moget  im  oBeren  Steile  in  -ifteBet  gefüllt, 
fyocfy  üBer  ben  öftlicfyen  aus  i^nen  aBer  nodj,  unb  jtoar  ^eute  in  einer 
toeit  günftigeren  ^Beleuchtung  als  bie  (£entrafafyen ,  bie  üBergoffene 
2lfye  unb  baS  £ä'nnengeBirge  Bei  SÖerfen  empor. 

(58  ließ  ftd)  auf  ber  (Sparte  jtotfdjen  ben  toirr  üBereinanber 
geworfenen  Zertrümmern  nur  fdjtoer  eine  toaffenbe  9?i£e  jur  23efefti= 
gung  beS  mit  bem  Barometer  Behängten  23ergftocteS  ftnbem  5l(S  eS 
gelungen  toar,  gaB  baS  ^Barometer  bie  §öfye  ber  großen  (Slenbfdjarte 
mit  9472  SB.  g.  an. 

-3m  SBergletd)  $u  btefer  §öfye  muffen  bie  Spieen  auS  bem  oon 
tfyr  nadj  Sorben ,  jtoifc^en  ©roß  =  (SIenb  einerfeitS  unb  bem  oBerften 
9tta(tagraBen  tton  ber  £rar=  Bis  $ur  ©amerfyütte  anbererfeitS  jie^enben 
^ücfen,  oor^ügüdj  ber  ^3retmel[pt^r  bie  ©öfye  oon  10.000  $uß  ual)e$u 
erreichen. 

Se^terer  liegt  ber  Sparte  fo  nafye,  baß  man  oon  ifyr  in  einer 
fjafBen  <Stunbe  üBer  baS  ausgebreitete  (Sdmttfetb,  mit  meinem  er  in 
baS  §od)a(penfeeS  ausläuft,  bann  üBer  bie  oBer^atB  beSfelBen  Begin= 
nenben  unb  Bio   jur   @pt£e    anfteigenben    Sßänbe  biefe  ju    gewinnen 


(Srfteigung  be*3  £e«$afyenf|)i£eg.  273 

meint.  (Sine  «Signalftange  ju  oBerft  Bebtet ,  baß  ber  23erg  in  bie 
^ataftratoermeffung  einbezogen  bcrben  bar. 

2)a  bie  ©Charte  feine  glätte  Ijat  nnb  ber  2Binb  fyödjft  fütytöar 
über  fie  beg^og ,  Ratten  tirir  un§  jufe^t  unterhalb  ifyrer  SÖänbe  auf 
bem  @letfd)er  an  einer  ©teile  gelagert,  an  beider  nad)  SBefeittgung 
ber  oberften  @d)neerruften  ein  23ädj(ein  oortrefflicfyer  ©letfcr)ermi(cr) 
bloßgelegt  borben  bar. 

2öir  genoffen  retdjüd)  oem  fcftlicfjen  9?aß,  oerforgten  aud)  fonft 
nnferen  Sftagen  nadj  £inmtid>feit  nnb  matten  uns  eine  fyalbe  ©tnnbe 
nad^bem  bir  angelangt  baren,  jur  ©m^e  auf.  3>ie  $üf>rer  baren 
nun  birflid)  um  oiete§  beffer  gelaunt  als  Bei  ber  SBanfcenmg  über 
ben  tieferen  ©letfdjer,  boju  Bei  2Inberl  aUerbing§  Beitragen  mochte, 
baß  fein  dürfen  Bebentenb  erleichtert  bar.  (ix  f)atte  nämlid;  bie  21bftd)t, 
mit  un§  nidjt  in  bie  §od)alpe  gurürfjufe^ren,  fonbern  oon  ber  (Sparte 
beg  nad)  ber  Qiittt  im  großen  (Slenb  $u  ge^en,  um  feinem  bafelBjt 
auf  ber  2Beibe  Befinb liefen  $iel)  @alj  ju  Bringen,  unb  be^alB  bi§ 
fyiefyer  einen  tüchtigen  -ßaef  auf  bem  dürfen  mitgetragen,  liefen  l)atte 
er  f)ier  jurücfgelaffen. 

dagegen  \cfy  xd)  balb,  baß  feiner  ber  Beiben  Männer  üBer  bie 
<fticfytung,  belebe  bir  jefct  etnjufdjlagen  Ratten,  im  deinen  bar. 

3um  23erftänbniß  unfere3  beiteren  2$ege3  jur  ©m^e  ift  e8 
unumgänglich  nötfyig,  fennen  31t  lernen,  bie  ftd)  bie  Hebungen  über 
bem  fübbeftlic^en  Sßinfel  be§  ©letfdjerS,  nämlid)  ber  füblicfye  ©Stamm 
unb  ber  ©djetberüifeit  gegen  ba8  große  (Slenb,  auf  unferem  jetzigen 
©tantounfte  barftellen. 

$or  altem  fällt  un§  al§  ber  beftltdje  (Jcfpfeiler  be$  eifigen 
fübticfyen  Lammes  eine  fd;one  ©tetfd)erfpi£e  auf. 

(Sie  ift  fo  mächtig,  baß  bir  oerfucfyt  finb,  fie  für  ben  §chen= 
punft  be$  Lammes,  alfo  für  bie  §od)afyenfpi£e  ju  galten. 

33or  i^r  fenft  ftd)  gegen  Sorben  jener  ^amm  ^eraB,  be(d)er 
bie  beftlid^e  Segre^ung  be3  £>cd)afyenfeefeS  unb  bie  füböft(id)e  beS 
großen  @fenb=©letfd)er3  Bilbet  unb  ber  oon  unS  Bereite  auf  ber 
<S cfyarte  Betreten  borben  ift. 

9hxtfjner,  33erg=  unb  ©letjcfcerretfen-  18 


274  2)««  ättaftcitM  in  Äärnthen, 

%n  feinem  Utfprunge  an  jener  §od)fpi£e  reicht  baS  (Si8  bis 
fyinauf  auf  feine  Sdmeibe.  £iefer  nnten  fteigen  au$  tt;m  brei  get$= 
ptyramiben  anf  nnb  an  ber  nörblid)en,  regten,  Seite  ber  unterften  nnb 
I;öd)ften  au§  ibnen  ift  nnfeve  ©d;arte  eingefdntitten,  oon  ber  bann  ber 
tamm  atS  ununterbrochener,  jebocf)  3ule£t  tief  fyerabgebrüdter  $elfen= 
ioall  bi§  an  ben  $reimelfpif3  fortläuft. 

Stuf  ber  Oftfette  ber  mäd)ttgen  Sdmecfpike  bagegen  gehören 
toir  im  fübtid)en  Qn3famme  nad;  einer  Senfuug  beffetben  einen  Breiten 
©dmeefopf,  loefd^er  fidt)  mit  feinen  SBanbungen  bergeftalt  nad;  oorne 
auf  ben  tieferen  @(etfct)er  fyerabfenft,  baß  er  ben  3ug  te$  Lammes 
gegen  ©üboften  für  unS  abfließt. 

äBäfyrenb  nun  ber  eine  $üf;rer  ber  5lnfid;t  loar,  totr  müßten  in 
ber  äußerften  fübtoeftüdfyen  ©de  Bio  an  ben  $unf"t  vorbringen,  ioo  bie 
I)oI)e  ©dmeefpit^e  unb  ber  toeftticfye  ^üden  3ufammenftoßen,  unb  bann 
unterhalb  ber  erfteren  auf  ber  Seite  be§  großen  (E1eub§  anfteigenb  bie 
§öfye  beS  fübficfyen  (SiSfammeS  3U  erreid;en  fud?en,  ftimmte  ber  anbere 
für  ben  äftarfdj  mefyr  gegen  bie  2D?ttte  be8  CnSfammeS. 

9ftir  fdfyien  ^toar  bie  (entere  ^3Cnfic^t  bie  richtige  3U  fein.  2)a  ftd) 
aber  bie  Unrid;tigleit  ber  elfteren  ^erauSfteHen  mußte,  fobalb  nur  in 
einiger  §öfye  ben  @rat  gegen  ba§  große  (Stenb  erreicht  fyaben  würben, 
tooju  nur  lur^e  $eit  erforbertid?  toar,  ioäfyrenb  bem  toir  bei  fogleid;er 
(Sinfcfytagung  be8  2Bege§  gegen  bie  Sftitte  beS  breiten  (Si3famme3,  toenn 
ber  2Beg  bod)  ber  fatfd)e  getoefen  ioäre,  lange  Ratten  irregehen  tonnen, 
clme  jur  Ueberjeugung  3U  kommen,  ob  nid)t  bennod;  irgenbtoo  auf  ben 
$amm  3U  tommen  fei,  fo  fyieft  id)  eS  für  beffer,  3tmäd)ft  bie  Unmög= 
lict)!eit  ber  erften  9ftd)tung  feftjufteÜen,  unb  fo  toanbten  toir  uns  gegen 
bie  fübtoeftttcfye  (Sde. 

Slttein,  a(S  ioir  ben  SBeftgrat  betreten  unb  einen  23tid  auf  bie 
^(bfyänge  gegen  ba$  große  (Stenb  getoorfen  Ratten,  jetgte  eö  ftd;  fo- 
gtcidt),  baß  tyx  Abfall,  unb  jloar  oo^ügtidj  auf  ber  SBeftfette  ber  @tet= 
fd^erfpifse,  an  tt>eld)er  roir  auftoärtS  bringen  Sollten,  fo  fteit  ift,  baß 
auf  tljnen  (jinan^uftetgen  gar  ntdjt  möglich  ioäre. 

2Bir  Ratten  atfo  heiter  ItnfS  einen  2Beg  auf  ben  füb(id;en  <5tÖ= 
f'amm  3U  fudjen.  Unfer  ^üdjug  oon  ber  oerfefytten  in  bie  nun  gebotene 


(Svfteigung  beS  ^ottyatyenfoifces.  275 

9ftd)tung  führte  un8  bcdb  unter  einer  (SiSroönb  im  (Sfetfdjer  oorbei, 
an  bereit  gug  ^afytreicf/e  QnStrümmer  tagen,  unb  btefer  23eroei3  baoon, 
baß  e$  fyier  tttd)t  geheuer  fei,  veranlagte  un$  fdfyroeigenb  fort3uroanbem, 
bis  roir  au$  bem  unseren  S5eretcf>  roaren. 

S)amt  ging  e3  fort  nnb  fort  aufroärtS.  2)te  f  lüfte  in  girn  roaren 
roeniger  an  gafyt  als  auf  bem  eigentlichen  (Steif  djer,  aber  Breit  unb 
lang.  <So  beburfte  e§  aitcf)  r)ier  groger  Ümroege.  «Sdjon  festen  bie 
mächtige  ©dmeetuptie  ju  unferer  Linien  bie  t)öcf/fte  €>pit3e  unb  in  ge= 
raber  £inie  erreichbar  ju  fein,  -^ebenfalls  mußte  aber  biefer  2öeg  auf 
fie  f;öcr/ft  befd)roerlid)  fein,  roeil  bie  2tu§baucf/ungen  ftd)  oon  i^r  tljeit= 
roeife  feb/r  [teil  nad)  abtoärtS  gegen  ben  (Steif  djer  fenften.  2Bir  fpät)ten 
bal)er  beftänbig  nad)  einer  anbern  ©teile,  über  roetcr)e  teidjter  auf  bem 
©rat  ju  fommen  roäre,  unb  glaubten  fie  enbtid)  an  ber  ttefften  (Sm= 
fenlung  ber  ©dmeibe  jtoifdjen  ben  ^roei  un$  bi$t;er  allein  bekannten 
©totfcen  be§  <3übranbe3,  bort,  roo  ber  ©rat  oon  ber  mefyrerroätmten 
roeftlid)en  (Sdfpi^e  roeg  eine  Biegung  nad;  rüdtoärtS  mad;t,  ^u  ftnben. 

tiefer  tiefften  Stelle  fteuerten  roir  um  fo  mer)r  3U,  als  fid) 
gerd)er  erinnern  roottte,  baß  aud;  im  3at;re  1856  fyier  ber  ©rat  be= 
treten  roorben  fei. 

%l$  roir  jeboef/  an  if/r  angelangt  roaren,  fanben  roir  ein  §in= 
bernig,  beffen  23efeitigung  un§  einige  Qtit  auffielt.  3)ie  @d)neibe  roar 
nur  über  eine  31t  unterft  übert;ängenbe,  t)öt;er  oben  fet;r  fteile  (SiSroanb 
von  etroa  anbertfyatb  Klafter  §öt;e  ju  erreichen,  unmittelbar  am  gug 
biefer  (£i3iocmb  aber  bebnte  fid)  bie  girnlluft  aug. 

©tüdlicf/erroeife  fanben  roir  bie  letztere  fteHenroeife  mit  altem 
(gdmee  aufgefüllt,  auf  ben  man  fid) er  treten  formte. 

23atb  roaren  mit  §ilfe  ber  Sßergftöde  einige  ©tnfen  in  ba§  (£i$ 
geftogen  unb  auf  itmen  Vetterte  ^uerft  ber  $napben  <3ebp,  babei  oon 
gerader  unterftü^t,  ben  unteren  £fyeil  ber  28anb  aufroärtS ,  arbeitete 
fid;  bann  über  ben  oberen  roemt  aucr;  mutant  big  an  ben  Sftanb  unb 
ftanb  batb  triumpfyirenb  auf  ber  §ö^e. 

3)ie  übrigen  lamen  leichter  hinauf,  roeil  ilmen  oon  oben  In'tf= 
reid)e  §anb  geboten  rourbe. 

18* 


276  ®a§  SWaltatyat  in  tarnten, 

§ier  auf  bem  ©rat  §ättc  fidj  Bei  günftiger  SBitterung  fdjon  eine 
SluSfidjt  oon  ©übtoeften  Bis  Sftorbtoeften  über  einen  großen  £fyei(  ber 
färntfyner  ©eBirge  unb  inSBefonbere  auf  bie  ©(ocinergruppe  auf= 
fd;tießen  muffen. 

©eute  fafy  man  nur  bie  näcfyften  £ieftf)ä(er  unb  fetBft  bie  23erge 
in  ilmen  nur  tfyetltoeife. 

£)ie  jtoeftltd)e  girnfm^e  am  tamme  gegen  ©roß=(S(enb  toäre  oon 
Ijjier  au$  auf  bem  fid)  Breit  $u  ifyr  fjinjie^enben  famme  felBft  leidet 
31t  erreid;en.  51uffatlenb  ift  an  ifyrer  @üb=  unb  ©üboftfeite  ein  mäd)= 
ttger,  an  ben  Tanten  fertfred;t  aBgefd)nittener  2)urd)Brud)  oon  ©eftetn, 
ber,  au8  großen  geteftüden  Beftefyenb,  toie  eine  Oua"bermauer  ben 
eifigen  ©ipfet  trägt.  3<fy  fonnte  für  biefen  {ebenfalls  au$ge3eid)ueten 
©fetfcfyerBerg,  toetdfyer,  jebodj  o^ne  Benannt  ju  fein,  anty  auf  ber  ©e= 
neralftaB§farte  3*üifd;en  bem  ^arlf^ti^  unb  §od?a(penfpit$  gejetc^net  ift, 
trot3  aller  Söemüfyung  einen  tarnen  nidfyt  in  (Srfafyrung  Bringen.  Viel^ 
leidet  toürbe  er  ntdjt  unpaffenb  ber  Keine  §od)afyenfpit3  genannt  derben. 

Wir  fafyen  je£t ,  baß  hinter  ber  ©tSfuppe ,  bie  ioir  auf  bem 
©(etfd)er  unb  bem  girnfetbe  Beftänbig  3U  unferer  Linien  Ratten ,  ber 
§auptfamm  nod?  fyinanfteigt,  gtoeifetten  nicfyt,  baß  toir  in  biefer  9ftd^ 
tung  bie  I)öd)fte  £'m\K  beS  ^ocfyafyenfpi^eS  3U  fud)en  Ratten,  unb 
fdfytugen  bal;er  bie  Sfticfytung  gegen  bie  Verlängerung  be3  Lammes  ein. 

5(nfang§  ging  e$  auf  bem  nod)  jiemltc^  Breiten  ©rate  nid;t  31t 
ftett  aufwärts.  Von  einem  Steinhaufen  auf  ber  füb(id;en  Neigung  gegen 
baS  ©eetfyat  aBer  Ratten  roir  3ur  (Sdmeibe  be3  Lammes,  ber  fyier  fd;on 
jebe  breite  »ertiert,  feftarf  auf3ufteigen. 

2öir  toaren  noefy  3U  dreien,  benn  2Inbert  BlieB  Bei  ben  legten 
Reifen  3urücf.  Haum  Ratten  nur  jebocfy  einige  (Stritte  auf  bem  jefct 
toirftid;  einen  2)ad/firft  an  breite  ntd;t  üBertreffenben  unb  im  Sorben 
auf  ba$  §od)afyenf'ee3,  im  ©üben  gegen  ben  oBerften  STfyetf  beS  (See= 
tt)ateö,  ben  2affad;er  SBinfet,  aBfaHenben  ©rate  gemacht,  ba  löste  fiefy 
«Sepp  00m  (Seite  IoS  um  3urütf3itM;ren,  toctl  er  ftdjj  o^ne  <2teigeifen 
ntd)t  getraute,  auf  ber  ©cfynetbe  Leiter  31t  gelten,  gerdier  unb  icf)  ba= 
gegen  fcfyritten  oorfid;tig  auf  tfyr  fort,  ©ie  Biegt  fid;  oon  ifyrem  ur= 
fprüngttd)en  £aufe  gegen  ©üboften   aümäüg    gegen  ©üben ,  Bis  biefe 


(Srfteigmtg  be§  ^ocfiafyettfyifjeS.  277 

^Beübung  an  einer  Grtfe  Beftimmter  auftritt,  unb  junädjfl  ber[e(6en 
<£cfe  erreichten  hnr,  nadfybem  tt>tr  nocfy  früher  an  einer  (Stelle  fcorBei- 
gefommen  toaren,  mo  eine  <Sd)neefd?(ud)t  gtüifcfjen  ein  paar,  einige 
Klafter  unterhalb  unfereg  2Bege3  tiegenben  stippen  toie  ein  ©djtott  t>on 
unergrünblicfyer  3^tefe  in  ben  £affadjer  2BinM  ^inaBjie^t,  um  1  Y4  Wafy 
mittags  bie  fyöcBfte  (Si^inne  be3  ^od^at^enfpi^eö. 

§ier  tourbe  id)  fogteicfy  gemafyr,  baß  in  ber  fübüd^en  Verlange* 
vung  be3  $amme$  in  geringer  Entfernung  fccn  ber  ^ödt)ftett  Si3fpi£e 
fidj  ein  ^etfentopf,  juoBerft  au3  regellog  üBer  einanber  gefd)oBenen 
$e(§ftüden  geBtfbet,  erfyeBt,  ber  burd)  eine  fcfymafe,  etliche  Klafter  tiefe 
<Sc^arte  fcon  i^r  getrennt,  fie  nocfy  um  toenige  SHafter  üBerragt  unb 
fcafyer  a(S  ber  f)i3c^fte  $unft  beS  §ocfya(penfpi£e$  Betrachtet  Serben  muß. 

©djon  auf  bem  ©rate  fjatte  idj  ernannt,  baß  id)  faum  einen 
ungünftigeren  £ag  jur  $ernftd)t  fyäitz  antreffen  fonnen.  $on  ber  großen 
^unbfc^au,  tt>etd)e  ber  §od)a(penfpi£  nacft  feiner  £age  unb  nacfy  feiner 
<Sid)tBarteit  toon  jaftfreidjen  (Spieen  üBer  einen  großen  £l)ei(  ber  ©üb= 
afpen,  üBer  bie  Eentraffette,  BefonberS  ifyren  ©afteiner  =  9?aurifer=  unb 
©focfner  =  (Stocf,  bann  auf  einen  2^ett  ber  9?orba(pen  getoäfyren  muß, 
war  faft  gar  tttdjtS  3U  fefyen,  unb  jefct  toaren  fetBft  bie  Serge  im 
Sorben  ber  ©aljad),  bie  toir  auf  ber  ©roß=(5(enbfd)arte  erBücft  Ratten, 
im  9?eBet  üerfdfyhmnben.  2)ie  $fu$ficfyt  Befcfyränfte  ficf>  auf  ba£  @eetr)al 
unb  ba£  2)öffent^at  3U  unferen  $üßen  unb  auf  bie  «£>öf)en  3hnfd;en 
bem  9Jca(ni^t^)a(e  unb  Tragant,  auf  bereu  (SpifKU  jebodj  aud)  SfteBet 
(ag,  auf  ben  §afnerfpi£  unb  bie  ifym  näd;ften  ©tpfet  in  bem  an  ifym 
entfpringenben  Üftiden  jtrifc^en  ber  tiefer  unb  üDralta. 

£>ie  9cacfyBarn  unfereS  23ergeS,  bag  ftot^e  ^etfenfyaupt  beS  <Säut= 
ed3  unb  bie  §öfyenpunfte  üBer  bem  §od;a(penfeefe,  ber  $reimetfpi£, 
bie  fteinernen  9ftanbefn  unb  ber  ^ullenocf  Ratten  ftdj  ber  §errfd)aft 
4>eS  DreBetS  nod)  üoHlommen  3U  ent^ie^en  gettmßt. 

2)ie  fteinernen  Sftanbeln,  bie  erfte  füböfttid)  im  £>auptfamm  un= 
mittelBar  nad)  bem  §od)atpenfpi£  auffteigenbe  girn^b^e  IjwBen  ifjren 
Tanten  t>on  ein  paar  ^etSBlöden,  toeld;e  allein  au§  bem  SiSgeBtete 
emporragen» 


278  2taS  äMtat^al  in  Äärntyen,' 

3lud?  (;ier  roieberi)o(t  fid;  jene  <3age,  roetd^e  roir  fcon  ber  über* 
goffenen  s2Üpe  bei  SBerfen,  ber  SBIümltSaty  in  ber  ©djmei^  nnb  oon 
anbern  @tetfd;eru  in  ben  5ttyen  t)er  kennen,  baß,  0(8  ber  STeufel  beS 
UeBermutfyeS  ftdj  ber  ©ernten  Bemächtigt  r)atte,  bie  (Sennin  jttf;  mit 
Wild)  mufd),  bie  §irten  mit  fäStaiBen  als  ben  fugein  auf  bie  als 
feget  Benähten  53utterBatIen  fd;oBen,  ber  üppige  5HpenBoben,  auf  bem 
bieg  gefdjat),  fiä)  mit  (StS  Bebedte  unb  bie  UeBermüttu'gen  in  Stein 
oertoanbelt  n>urben. 

SBUcft  man  »on  ber  ©pi£e  auf  bie  §bfye  ber  fteinernen  Sftanteüt 
fyeraB,  fo  nmrbe  man  gtauBen,  baß  man  fie  tetdjt  erreidjen  forme. 
Sie  id)  jebod)  fd)on  früher  ertoäfynt  fyaBe,  ift  im  3al;re  1856  eine 
©efettfctjaft,  ioetcfye  ben  £>ocfyafyenfpi£  erfteigen  tooflte,  toett  fie  ju  loeit 
ItnlS  auf  bem  ©Stamme  emporftieg,  anftatt  auf  bie  ©tn£e,  §u  ben 
fteinernen  äftanbetn  getaugt  unb  t)at  bann  nad)  ber  OTttfyetfung  ber 
£t)etmet)mer  an  jener^  (Srfteigung  toegen  ber  großen  3etflüftung  beS 
(SifeS  jur  ©üi£e  $u  gefyen  ntcfjt  rätfyUä)  gefunben. 

Od)  Bebauerte  lebhaft,  um  ben  großen  @enuß  gekommen  $u  fein, 
ben  id)  mir  oon  bem  Panorama  beS  £od)afyenfüt£eS  oerfprodjen  fyatte. 
23efonberS  toar  eS  mir  l'eib,  ben  Mogel  nid)t  erBUden  unb  fo  ben 
@egeneiubrud  oon  jenem  nict)t  ermatten  ju  rennen,  ben  feä)$er)tt  Oafyre 
früher  ber  £>oci)atyenfrnf3,  00m  anlöget  gefet)en,  auf  mid)  gemacht  r)atte. 

(SS  roarnun  bie  $rage,  oB  roir  ben  ©teinfrnr)  neBenan  erftei= 
gen  feilten,  um  auf  bem  r)öd)ften  fünfte  beS  §od)alpenfpi£eS  geroefen 
gu  fein.  2)er  UeBergang  fdjien,  ioenn  auct)  mit  einiger  @efar)r  oer= 
Bunten,  bod)  mögUdt)  ju  fein,  foftete  aBer  {ebenfalls  längere  Seit. 

Sßeim  fanget  jeber  SfaSfidjt,  Bei  ber  fiä)  ftetS  ungünftiger  ge= 
ftattenben  Witterung,  toeldje  jum  rafd;en  2tufBrud)e  riett),  Bei  ber  ge= 
ringen  £uft  beS  einigen  mir  üBrig  geBUeBenen  güfyrerS  3U  einem  nad; 
feiner  3infct)auung  gan$  jroedtofen  Söagniffe,  t)ätte  mtd)  nur  ber  SBunfci), 
bie  r)öcr)fte  ©pi£e  31t  meffen,  nod;  Beftimmen  fönnen,  bennod)  auf  bem 
UeBergange  ju  Beharren.  Mein  fet6ft  biefer  ©ruub  verlor  baburd;  an 
23ebeutung,  baß  fid)  Bei  ber  geringen  (Entfernung  beS  getfenfepfeS  unb 
ber  (SiSfptfce  oon  einanber  bie  §öl)e  beS  elfteren  oon  ber  festeren  ganj 


Grftetgimg  beä  §ot$afyeuft)ifce3.  279 

genau  Beurteilen  lagt,  unb  fo  Befcfytoß  idj  in  Serüdficfytigung  aßer 
gegen  ben  UeBergang  fyred)enben  ©rünbe  benfetBen  $u  unterlaffen. 

(£3  tourbe  bafyer  ba§  Sarometer  unb  S^ermometer  auf  bem  oBer= 
ften  fünfte  ber  fyöcfyften  (£i$f}.n£e  in  S^ä'tigfeit  gefegt.  3)a§  £fyermo= 
meter  jeigte  +  5°  dl.;  als  Üfafultat  ber  Sarometermeffung  bagegen 
[teilte  fxcf>  eine  £%  oon  10.586  2B.  ?.  fyerauS.  3dj  fc^ä^te  ben 
fjctfcnfopf  um  6  SHafter  ^ö^er  unb  e8  toürbe  ftd)  barnad)  für  ben 
^öcfjften  *ßunft  be3  ^)cct)arpenf^t^eö  eine  £%  oon  10.622  333.  g. 
ergeben. 

2Bir  motten  toenig  üBer  eine  Siertefftunbe  auf  ber  ©pifce  fcer= 
toetft  fyaBen,  afö  id)  jum  SlB^uge  oon  ifyr  mahnte,  toeil  bie  2BoIlen= 
geftaltung  immer  fixerer  ein  BalbigeS  Utitoettev  in  9tu3jid}t  [teilte. 

anfangs  tyatte  idj  ben  -)3(an,  mit  gerdjer  uon  ber  ©ptfce,  an 
beren  fdmtatem  girft  füböft(td)  ber  ©öggraBen  unb  roeft(id)  ba3  @ee= 
tl)at  entfpringt,  wogegen  norbioartS  bag  §od)a(penfee$  oon  ifym  ljünaB= 
fliegt,  in  ben  ©öggraBen  ju  fteigen.  2>ie  SBafyit  ba^u  toar  ba$  £rippen= 
feeS,  beffen  oBerfte  girumutbe  id)  in  Wenigen  Schritten  oon  ber  @pt£e 
erreicht  l)ätte.  S3et  ber  Ungunft  ber  Witterung  toar  jebod)  ber  -ßtan 
fcfyon  früher  aufgegeben  toorben.  (£o  traten  toir  ben  Sftüdtoeg  üBer  bie 
«Sdmeibe  an,  langten  glüdlidj  Bei  unferen  Beiben  ©enoffen  unb  mit 
Urnen  oereint  aud)  Balb  am  (Sinfdmitte  be3  Lammes  üBer  ber  girn= 
Hüft  an.  2>er  untere  S^eil  ber  28anb,  toetdjer  mt8  aufmärtS  <Sd)mie= 
rigfeiten  Bereitet  fjatte,  nmrbe  aBtoärtS  burd)  einen  (Sprung  üBertoun= 
ben,  ben  bie  gefligfeit  beS  8dmee8  in  ber  girnfluft  ganj  toof)l  ge= 
ftattete,  unb  fo  toar  e3  mtfgüd),  baß  ioir  eine  r)a!6e  ©tunbe  nadj 
•meinem  ShtfBrucfye  Den  ber  «Spitze  toieber  an  ber  <Sd)arte  gegen  ©roß= 
(Sfenb  ftanben. 

3uerft  Brad;  Wnberl  nad)  bem  großen  (SIenb  auf.  äftan  fafy  oon 
ber  <8d;arte  ben  2Beg,  ben  er  an  ben  SBänben  ber  Serge,  ba,  too 
bie  oBerften  girnmulben  be3  in  roeitem  Sogen  lagernben  ©(etfcfyerS 
an  Unten  enben,  Bis  borten  $n  nehmen  fyatte,  too  e8,  unb  3toar  fd)on 
auf  ber  anbern  ©eite  beS  com  (Stfe  umfoannten  £Ija(e3,  burdj  bie 
23efd)affenfyeit  be§  teefeS  möglief)  ioar,  üBer  festeres  auf  bie  Reifen  be6 
SrunnfarnodS  unb  oon  ifynen  jur  tiefen  §ütte  ^inaBjufteigen. 


280  ®ag  ättattat&al  in  Äärnt&en, 

2lnbert  toar  beforgt  über  ben  Ausgang  feiner  SBanberwtg  nnb 
moüte  anfangs,  baß  toir  anf  ber  (Sdjarte  bleiben  füllten,  bis  er  gtüdüdt) 
über  baS  teeS  gelangt  fei»  2US  icfy  ifym  Begreiflich  gemalt,  baß  baS 
Jttdt)t  anginge,  ba  toir  felbft  fo  fdt)nett  als  mögtidt)  oom  @letfdt)er  toeg= 
gnlommen  fudt)en  müßten,  um  nid)t  in  baS  §od)gen)itter  $u  geraden, 
unb  ifyn  anfforberte,  lieber  mit  uns  gurü^uge^en,  meinte  er,  er  toerbe 
toofyt  auefy  fo  glud(idt)  an  Ort  unb  ©teile  ankommen  unb  machte  fiel) 
ganj  entfd)(offen  auf  ben  2Beg. 

f&ix  fallen  ifyn  eine  $eit  lang  unter  ben  toejHidjen  SBänben  beS 
$reimetfm't3eS  ^inanfd)reiten,  bann  oerfdjtoanb  er  fyinter  einem  Reifen* 
oorfprunge,  unb  nun  traten  aud)  toir  unfere  SBanberung  toieber  an. 

3)te  2Bcttcrauöftdt)tcn  machten  uns  immer  mel)r  (Sorge,  befon= 
berS  feitbem  fidj  bie  Rebetmaffen  auS  ber  norböftticfyen  Richtung  ^toar 
gehoben  Ratten,  aber  bafür  als  eine  rieftge  nadfy  unten  ju  in  geraber 
£inie  abgefcfynittene  buntle  2öo(fen  =  (Sourttne  in  nädjfter  Räfye  fcor 
uns  ftanben. 

@dt)ort  fielen  toieber^olt  fernere  Regentropfen  unb  grollte  ber 
Bonner  in  ber  gt^e.  2Btr  füllten  jebodt)  fyeute  gtüdüdt)  enttoifd)en. 

2Bir  famen,  nad)bem  midt)  nodt)  ber  9i(nbltd  einer  flüchtigen  ©emfe 
auf  ben  Söänben  beS  £utfenod,  ben  ein  gütyrer  mir  fd/on  früher  atS 
ben  ©amfennod  bezeichnete,  erfreut  ^atte,  an  ben  Ranb  beS  $eefeS, 
verließen  eS  bieSmal  I;öt)er  oben,  inbem  toir  über  ben  am  tiefften  auf 
ben  SBeibeboben  ber  £>odjafye  retdt)enben  (SiSftreifen ,  toetd)er  uns  auf 
bem  §erauftoege  auffiel,  abtoärtS  ftiegen  unb  trafen  in  fieben  $ierte(= 
ftunben  oon  ber  ($tenbfd)arte  toeg  unter  nur  gelinbem  Regen  in  ber 
§od)atpenI)ütte  ein. 

$aum  jetyn  Minuten  nadt)  unferer  9lnfunft  brad)  jebodt)  Don 
bem  nun  ganj  in  bid)te  SBoffen  gefüllten  §odt)afyenfeefe '  Ijier  eines 
ber  großartigften  §o  dt)  geteilter  über  ber  §od)a(t>e  loS. 

£)er  Regenguß  entteerte  ftdt)  fo  plöfctidj,  baß  id)  auf  ber  fur$en 
©trede  oon  ber  nädjften  Duette,  an  toelcfyer  idt)  eben  mit  ber  fd)toie= 
rtgen  Operation  ber  Reinigung  beS  ($eftd)teS  t>om  ©dn'eßpuloer 
befd)äftigt  toar,  bis  jur  §ütte  fühlbar  naß  tourbe. 


(Srftetgwtg  bc§  £o<$afyenft>tfeeS.  281 

-Sit  ber  ^war  tyodj  gezimmerten,  aBer  üBeratf,  BefonberS-  im 
2)ad)Werf,  fefyr  fdjabfyaften  $üttt  war  Balb  fein  glecf  mefyr,  anf  Wefdjem 
man  fcor  ben  ringS  ^eraBfatfenben  Regentropfen  nnb  Traufen  fidler 
War,  nnb  ber  Sfufent^alt  verlor  mit  jeber  neuen  Traufe  an  feiner 
Staetytnttdjfett. 

gür  midj  war  ber  gtoifdjenfafl  um  fo  untieBfamer,  toett  id)  burd) 
ifyn  genötigt  würbe,  ben  Regen  anf  ber  §od)afye  aB^uWarten,  nnb 
öon  ^tertetftnnbe  ju  SSiertetftunbe  be$  SBartenS  bie  9ftögticfyfeit  me^r 
fcfywanb,  nod)  ^eute  3um  ^ßflügelljofe  nnb  ju  bem  bort  meiner  fyarrenben 
SBagen  $u  gelangen,  idj  aber  ein  9?ad?ttager  im  £>otet  2ax  in  ©münb 
ben  greuben  einer  ©djtafftätte  in  einer  Sennhütte  Weitaus  üorgc- 
jogen  fyätte. 

2ltfein  e8  War  nidjtS  an  ber  <5a<fyt  ju  änbern,  ba8  Unwetter 
mußte  aBgewartet  werben  nnb  e$  fyiett  gerabe  fo  lange  an,  baß  idj 
Beim  fanget  einer  annehmbaren  Station  jtoif^en  ber  5lnemanrif?ütte 
nnb  bem  $flüge(t;ofe  für  biefe  Rad)t  bie  ©aftfreunbfdjaft  ber  kennen 
in  ber  5lnemann=2Hpe  in  Slnfprud)  nehmen  mußte. 

Odj  War  nocfy  nicfyt  lange  in  biefer  §ütte  angekommen,  aU  mir 
ein  9ftann  oerficfyerte,  er  ^aBe  mid)  fogletd)  trieb ererf'annt,  unb  auf 
meine  (SrWiberung,  idj  fönne  midj  nid)t  beßfelBen  rühmen ,  micfy  fragte, 
ob  idj  mid)  m'djt  baran  erinnere,  baß  id)  toor  Oafyren  an  ber  langen 
Söanb  einigen  Männern  Begegnet  fei,  toetdje  auf  einer  £agBafyre  einen 
franfen  Senner  aus  bem  großen  (£lenb  fjerauSgeBracfyt  Ratten.  3dj 
erinnerte  midj  redfyt  gut  be$  UmftanbeS  unb  meiner  UeBerrafd)ung, 
at§  id)  plöfcttd)  in  ber  größten  Gnnfamfeit  einen  3U9  aug  mehreren 
Scannern  Beftefyenb  mit  einem  Traufen  auf  ber  SragBa^re  oon  ber 
§öfye  fyeraBfommen  faty. 

2)er  Wlam  mit  bem  guten  ^ßerfonengebäcfytniffe  er^ä^tte  mir  bann, 
baß  er  jener  tränier  fei.  Od)  fonnte  ifym  BtoS  erwibern,  baß  tdj  midj 
ber  SBerWanbftmg  freue,  ber  jufolge  er  ftd)  je£t  mefyr  jum  Präger  als 
gum  betragenen  fcfyitfen  Würbe. 

On  ber  Sfaxdjt  gaB  e$  wieber  ein  (Gewitter,  nur  Brachte  e3  leiber 
aud>  nod)  tttc^t  ba$  feftöne  SBetter. 


282  2>aS  mdtatyat  in  Äärntyen, 

um  ©egen%t(e  fyattt  id)  am  folgernden  Sage,  ben  13.  Stuguft, 
auf  ber  ©trerfe  oon  ber  Sfaemannfyütte  Btö  ^um  §odfyfteg  mehrmals 
^egenfdjauer  ^u  Befteljen.  Ocfy  tyatte  mir  ben  ©teig  üBer  bie  $aufeS= 
toanb  oerBeten  unb  ioir  folgten  bafyer  bem  ^llpentoege. 

2Iuf  biefem  gan$  fyüBfd)en  $fabe  gelangten  toir  üBer  reigenbe 
SBiefenaBpnge  unb  burd)  prächtige  28albpartien  in  fanftem,  jule^t 
üon  einer  romantifd)en  gelfenpartie  an  in  [teuerem  2lBn)ävtSfteigen 
in  fieBen  $iertelftunben  'oon  ber  Stnemannfyfitte  über  bie  2Binfler= 
unb  bie  untere  £od)atpe  ^um  §od;fteg,  unb  fomit  lieber  an  ben  ZfyaU 
treg  im  SftaltagraBen. 

(5$  toar  erft  fyalB  afyt  U^r  unb  nichts  brängte  midj  fyeute  ju 
Befonberer  (Site.  3d)  fudjte  mir  alfo  eine  Stelle  aus,  oon  toelcfyer  idj 
baS  intereffante  Sdfyaufm'el  in  ber  üftäfye,  ben  Sftöflnigfall  an  ber  nörb* 
liefen  Sfyaltoanb,  gut  üBerBtidte.  2)er  9ftöHnigBad)  fällt  oon  Beben* 
tenber  §ö^e  unb  in  mehreren  2lBfä£en  erft  gtoifdjen  Siefen ,  bann  im 
£annentoalbe  jur  äftalta  unb  gibt  ein  fd)öneS  23itb,  oBgfeid)  er  in  ber 
unteren  ©äffte  feines  galleS  mefyr  als  Breite  Spiegelfläche  üBer  bie 
Seifen  gleitet,  als  frei  ^eraBftür^t. 

£>eute  toar  fein  Söaffer  gan^  Braun  unb  meine  güfyrer  meinten,  eS 
muffe  oBen  toieber  einen  33eraJ6rudj  gegeBen  fyaBen. 

UeBerfyaupt  fommen  SSergftürje  im  Wlaltafyal  fyäuftg  oor  unb 
ein  BefonbereS  SIBenteuer  toollte  Hubert  mit  einem  SBergBrudje  erleBt 
ijaBen.  (£r  ergä^Ite,  er  fei  einmal,  trenn  idj  nid)t  irre,  aud)  in  ber 
@egenb  beS  SttöllnigBadjeS,  unter  einem  Ralfen  gelegen,  als  eine  SDtee 
üBer  unb  neBen  bem  fjelfen  toeggegangen  toäre ;  ber  ©djufc  beS  ^alfenS 
fyätte  ifyn  baoor  Betraft,  mit  fortgeriffen  ju  toerben,  nidjtS  beftotoeniger 
fyaBe  eS  mehrerer  ©tunben  unb  ber  größten  5lnftrengung  Beburft,  Bis 
er  fidj  burd)  bie  Sftefte  beS  2SergBrud)eS  ^aBe  burcfyarBeiten  fönneu. 

23ei  ber  9ttuße,  bie  id;  fyeute  Ijatte,  machte  id)  am  §od)fteg  eine 
S3arometermeffung  unb  fanb  für  bie  SBrütfe  fetBft  bie  §öl;e  oon 
3090  2B.  fj. 

(Snblid)  fcfyritten  ton:  toieber  tljalauStoärtS. 

-3dj  traf  gerabe  rechtzeitig  Beim  ^3flüget^ofe  ein,  um  einem  ooH^ 
ftänbig  ©urdmäßttoerben  $u   entnommen.  £)enn  aBevmalS  ergoß  fid;  ein 


(Svjleigung  be§  §o<§afyenft>Ü2e8.  283 

heftiger  @enntterregen  über  ba8  Xfyal.  23afb  oermocfyten  bie  Bretten 
Sinben  am  Grumten  beS  $f!ügetfyofe8  mir  nicfyt  me^r  genügenben 
©dm£  gegen  ben  9?egen  ^u  gemäßen,  idj  flüchtete,  itm  in  freier  £uft 
$u  Bleiben,  juerft  unter  bte  üBer  einigen  (Stufen  gelegene  £I;üre  beS 
gemauerten  9?eBengeBäube3  unb  3ule£t,  als  icfy  auef)  Ijier  nicfyt  mefyr 
oerfd)ont  Blieb,  in  bie  SBofyftuBe  be8  ^ßäcfyterS. 

9?ad)bem  ba§  ©etoitter  oorüBerge^ogen  ioar,  BegaB  idj  mtcfy  gum 
ttampferer;  §err  £a$  fyatte  ilm  am  Vortage,  um  nid)t  nodj  einmal 
ben  SÖagen  fdjicfeu  3U  muffen,  erfucfyt,  mid)  nad;  ®münb  gu  führen, 
unb  fo  fufyr  id)  in  mögüdjft  rur^er  $eit  mit  bem  <$)efpann  be§  $tam= 
oferer3  ©ntünb  ju. 

-3n  SDMtein  nafym  id)  com  ©agfdmeiber  2lBfd)ieb.  -Scfy  fyatte 
ifyn  ^uerft  für  ben  minber  aufgelegten  oon  ben  jmei  gü^rern  gehalten, 
er  fjat  ftdj  jebocfy  im  Saufe  ber  Söefteigung  als  ber  Brauchbarere  aus 
ifynen  Beioäfyrt. 

-Sn  ©münb  n>ar  felBftoerfta'nblid)  am  2lBenbe  uad;  meiner 
ßurüdfunft  bie  ©rfteigung  be3  §od)afyenfpi£e3  an  ber  £age$orbnmtg. 
3$  tfyeilte  inSBefonbere  bem  §errn  $aut  ®.  äße  9?oti3en  mit,  meldte 
für  tfyn  Bei  feiner  BeaBftdjtigten  23efteigung  toicfytig  fein  Bunten.  3cfy 
»erließ  jtoar  am  folgenben  £age  mit  greunb  $,  @münb,  erfuhr  jebocfy, 
als  id)  oie^elm  £age  barauf  in  §eiligenBlut  mit  §errn  $au(  @. 
toieber  ^ufammentraf,  oon  ifym,  baß  er  fd)on  am  14.  unb  15.  2tuguft 
bie  (Srfteigung  beS  §od)atpenfpit3e8  unternommen,  baBei  günftigereS 
Setter  angetroffen  unb  in  golge  beffen  aud)  ben  fdjroffen  fyödjften 
gelfenfopf  Beftiegen  Ijat. 

2Bte  td)  früher  l?eroorgel)oBen  fyaBe,  muß  idj  bie  Barometrifd;e 
Sfteffung  ber  ©m'£e  als  ba£  fyauptfädjltdjfte  9tefultat  meiner  23eftei= 
gung  anfefyen. 

2)enn  meinet  2Biffen3  n?ar  ber  §od)alpenfpi£  früher  nod)  nie= 
malS  Barometrifd)  gemeffen,  toafyrenb  naefy  ben  oorauSgefcfytdten 
23emerfttngen  üBer  bie  trigonometrifd^e  9fteffung  unferer  ©m^e  biefe 
23ermeffung  gar  feine  23erüdftd)tigung  oerbient. 

öS  ioar  atfo  früher  nur  bie  §öf>enangaBe  in  ^rofeffor  (Stmo= 
nt/S  „<Sd)af  Bergpanorama"  mit  10.200  guß  Belannt,  fte  Beruht  aBer 
BloS  auf  Beiläufiger  (Scfyä^ung  naefy  bem  Augenmaße. 


284  StoS  WlaÜatyal  in  Äärnt&en, 

©an^  in  ber  neueften  3ctt  l)aBe  tdj  in  bem  ÜfeifefyanbBucfye  „ber 
güfyrer  burdj  tarnten"  bie  §od)afyenfpi£e  mit  10.688  g.,  in  ber 
bemfetBen  BeigegeBenen  $arte  fcon  ^autinty  bagegen  mit  10.600  guß 
angegeBen  gefunben.  3<fy  »ermutige  gerabe,  meif  bte  eine  biefer  5Jn= 
gaBen  fidj  mit  adligem  Befaßt  unb  bie  anbere  meiner  9tteffung  nafye^u 
gtetdjfömmt,  baß  fie  Betbe  auf  meine  äfteffung  jurücf^uBejie^en  ftnb, 
beren  Sftefuttat  idj  im  Saufe  beg  legten  3afyre§,  fettbem  e8  Berechnet 
ift,  Bereits  mehreren  $ärntl;nera  münbtid)  unb  fdjriftlidj  mitgeteilt 
fyaBe.  ©inb  aBer  aud)  fie  nichts  anbereS  als  bie  3*ffent  emer  %d* 
läufigen  ©d)ä£ung  nadj  bem  Augenmaße,  fo  fam  biefe  {ebenfalls  ber 
nnrfttdjen  §öfye  möglicfyft  nal;e. 

Wit  ber  §öf?e  oon  10.586  SB.  g.  tritt  ber  §odjafyenfm'£  in 
bie  IRetr)e  ber  Bebeutenbften  23erge  in  ber  £auernfette  ein. 

SBofyl  finbet  ftcfy  außer  ben  brei  §auptfm'i3en,  bem  ©roßgtodner, 
©roßoenebiger  unb  2öie3Bad$orn  nod)  eine  mdjt  ganj  geringe  gafy 
fcon  ©pi£en  in  ben  Säuern,  loetcfye  ju  größerer  §öfye  aufragen  als 
ber  £od)afyenfm'£. 

Mein  fie  finb  tfyeitS,  tote  ber  fyofye  3aun>  kßr  fföne  ©uljfcadj* 
SBenebtger,  bie  fyofye  gürtegg,  ber  Ertyftallfopf,  ja  getoiffermaßen  felBft 
ber  3)reUjerrnfptfe,  redjt  eigentlich  nur  SraBanten  beS  23enebigerS,  ober 
Befinben  fidj,  toie  ber  OotyannSBerg,  ber  fyofye  haften,  ber  ©djneetoin* 
fetfopf,  bie  (StSfögetn,  ber  $ftomariSft>anbl'opf ,  bie  ©locfnertoanb,  in 
bemfelBen  SScr^ättntffc  ^um  ©roßgtodner,  ober  mie  ber  fyolje  23ären= 
fopf  unb  bte  ©loderin  $um  2BteSBad)fyorn.  5luS  biefen  ©ruppen 
fomtten  beßr)at6  Bloß  ber  SRöbtfptfe  in  ^regraten  unb  ber  §od?gatl  in 
ber  Sfttefenfernergruppe  als  felBftftänbige  (Spieen  con  größerer  2Btct)= 
tigfett  als  ber  §od)alpenfpi£  angefeuert  roerben. 

(Srtoägt  man  aBer  bie  £age  beS  ^odjafyenfptfceS,  fo  gewinnt  et 
eine  üo^ugSttetfe  53ebeutung  auet)  cor  biefen  23ergett. 

ÜDenn  Betrachten  toir  Dorn  ©roßglod'ner  an  ofttoärtS  bie  £auern= 
fette,  fo  finben  totr  roeber  in  ber  Sftaurtfer*  ober  @olbBerg=,  nod)  in  ber 
©afteiner  ©nippe  ein  fo  gewaltiges  23ergt)aui)t.  ©elBft  ber  fo  ge= 
^riefelte  5In!ogel,  ber  §öl;entnmft  beS  ©afteiner  3uBe^  un^  bie  I;öd}fte 
flippe  gegen  £>ften  fett  bem  ©roßglod'ner,  erl;e6t  ftd)  nur  31t  10.290  guß. 


(Srfteigung  be§  £>od?afyenfyi£e§.  285 

2)a  tritt  p(ö£(id),  unb  jtoar  md)t  im  §auptrüden,  fonbern  in 
einem  ©eiten^uge  gan$  na^e  ber  auffatfenben  ©epreffton  felfcft  beö 
§aubtfamme3  ber  dauern  nm  minbeften§  2000  gug,  ein  Sftiefenoerg, 
Bio  3m:  §öfye  oon  10.600  $ug  a(8  bie  tcafyre  ljödfjjte  SBarte  in  ben 
$fyen  öft(id)  öotn  ©rogglocfner  an  empor. 

(58  ift  roa§r,  bag  bie  £I)atfadje,  bag  fid)  bie  työdjftert  (Srtye&mt* 
gen  in  ben  dentrafafyeu  in  ben  ©eitenäften  unb  nicfyt  im  §auptfamme 
befinben,  nicr)t  oerein$e(t  bafter)t. 

©efyört  ja  ber  ©rogglocfner  fetöft  einem  ©eitenftra^te  an  unb 
eben  fo  ragt  bie  r)öd)fte  (Spi£e  be3  £)e§tfya(e8 ,  bie  2Bi(bfpi£e ,  e3 
ragen  GutminationSpunfte  ber  3tu6atyergrnppe  au§  «Seitenäften  be3 
dentratfammeS  in  bie  §b'r)e. 

$lu$  einem  ä^^üden  ber  3iüert^a(ergru^e  baut  jidj  ber  £(= 
perer  auf,  ber  3toar  nid;t  genteffen,  bod)  3U  ben  fjöc^ften  «Spieen  im 
öftüdjen  Tirol  #1  rennen  ift;  auf  heften  be§  23enebiger3  unb  ®(cd= 
ner8  thronen  ber  9ft>btfpi|,  ber  ©cfyofcer  unb  baS  2Bie§6ad)fyorn. 

516er  bereit  intereffant  Bleibt  e8,  am  §od)a(penfpi£  biefe  (£r* 
fcfyeinung  aud)  bort  $u  finben,  roo  bie  allgemeine  Senfung  ber  £auern= 
fette  faum  im  §auptrüden,  gefdjroeige  beim  in  einem  ©eitenafte  einen 
folgen  2(uffd>roung  mer)r  oermutfyen  lägt. 

-^ebenfalls  ift,  roie  id)  Eingangs  Bewerft  l)aBe,  ber  §od)a(pen= 
fpi£  mit  feiner  officieHen  §öl)enanga6e  von  8621  gug  unb  feiner 
Sage  tief  brinnen  im  roenig  gelaunten  Wlaitafyak  InStyer  eine  oerfannte 
©rege,  ja  bie  oerfanntefte  aller  oerrannten  ©rögen  unter  ben  öfter* 
reid)ifd)ert  ^Bergen  geroefen,  unb  roie  e§  mid)  freut  burd)  bie  9)?effung 
feiner  §öf)e  unb  burd;  bie  @c6i(berung  meiner  ©rfteigung  biefem  für 
jeben  greunb  be§  i5fterreict)tfcf)en  ©eSirgeS  l)od)roid)tigen  23erge,  unb 
tfyeitoetfe  aud)  bem  Sttattatfyate,  eine  (£t;renerf(arung  r)a6en  geBen  31t 
fönnen,  fo  rounfd^e  id)  rtod)  oie(  tnefjr,  bag  bie  ©eoirgSreifenben  bem 
23erge  unb  bem  Zfyalt  burd)  if/ren  23efud)  gerecht  feiern  2Wen  aber, 
bie  in  ba3  (Sefciet  ber  tofenben  Wlalta  roanbern,  möge  ba§  Befd)ieben 
roerben,  roaS  mir  bort  gefegt  r)at  —  fct)i5neö  SBetter  —  unb  treffen 
fie  bieg  an,  fo  l)aoe  id),  foHte  id)  jemals  bie  ^erantaffung  ba^u  fein, 


286  2>aS  äWaltatyal  in  &ärntfyen. 

baß  Oemanb  feine  ©dritte  bortfn'n  gelenft  I)at,  fieser  nid)t  ben  $ov= 
tourf  ju  Befürchten,  SWtägttdjeS  über  $erbienft  getobt  $u  fyaben.  *) 


*)  3m  Safyre  1861  ift  ba§  SJtottatyat  biet  fleißiger  als  in  früheren  Schreit 
fcon  gremben  Befugt  ttorben.  Unter  benfetben  befaub  ftrf;  audf;  ber  aus* 
gezeichnete  Orogro^  toon  @onftar,  ber  einer  mir  freunblicfyft  gemalten 
äftittfyeilung  zufolge  ben  £od;afyentyi£  trigonometrifd;  gemeffen  unb 
eine  §öfye  öon  10631  SB.  §.  gefunben  fyat 

3nt  3at;re  1862  bagegen  fanb  eine  neue  (Srfteigung  beS  §o$afyen* 
fyi^eS  burd)  ben  ©ecrctäv  be§  SSieuer  2lfyeni)ereine8  §errn  ©bmunb 
fcon  2ftoj8i§oi>ic§,  einen  ber  eifrigften  jüngeren  S3ergfteiger  Defter« 
reid;6,  jebod;  gleichfalls  unter  nidjt  giinftigen  SttterungSfcertjältniffen 
ftatt.  ©eine  barometrifd)e  üD?effung  ergab  für  bie  fyöcfyfte,  bie  @tein*@^i^e, 
fogar  bie  §ö^e  fcon  10884  20.  %. 


2Iu$  ber  ©ruppe  beö  ©ropenebigerö. 


Wxt  txfit  (ErIJripttg  te$  (Bwpmtym  am 
3.  Stjfttmbtt  184L 


<Oener  £fyeit  ber  norifdfyen  2lfyen,  toetd^er  unter  bem  tarnen  ber 
Bauernkette  tä'ngg  ber  ganzen  ^Breite  be8  §er3ogtimm3  @a$6urg  bie§ 
£anb  oon  ben  fübüd)er  gelegenen  $roüin3en  £irol  unb  üärntfyen  fd^etbet, 
ergebt  ftdj  mdjt  nur  mit  einer  großen  gafy  fe^ner  ©pi^en  üBer  bie 
©dfyneegre^e,  fonbern  erreicht  audfy  mit  ntdjt  Wenigen  gewinnen  eine 
§öl)e  üBer  10.000  2B.  ff.  ©eine  mäcfytigften  3toei  kuppen  aBer,  bie 
unter  ftdj  um  ben  erften  Üfamg  ftreiten,  finb  ber  ©roßgtoefner  unb  ber 
große  ober  £>Berfut3Bac(jer  $enebiger,  elfterer  Bei  §eitigenB(ut  in  Mrn= 
%n,  legerer  nafye  ber  fttbtoe|Htd)(fcn  <Sm'£e  be3  $in3gau3  faft  ffibltdj 
oon  ^euürd^en  gelegen. 

£)er  t  t  ©eneratquartiermeifterftaB  fyat  burdfj  feine  trigonome= 
triften  9fteffungen  bie  §öfye  beö  ©roßglotfnerS  mit  11.991,  jene  be$ 
$enebiger$  mit  11.622  SB.  §.  gefunben  unb  bieö  SRefuftat  fyaBen  fyin= 
fidfyttid)  beS  ©rofjglocfnerS  in  ber  §auptfacfye  bie  93arometermeffung<m 
Beftätigt,  toetdfye,  Bei  ben  oerfdfyiebenen  fdfjon  feit  Anfang  unfereö  3a(?r= 
Imnbert$  ftattgefunbenen  (Srfteigungen  biefeS  23erge§  gemalt  toorben  finb. 

£)er  große  SSenebiger  bagegen  toar  nodfy  nicfyt  erftiegen  unb  eBen 
barum  unb  ioeit  ioegen  ber  Un^utängttd^feit  trigonometrifdfyer  §öfyen= 
meffungen  ü6err)au^t  ein  -Srrtlmm  rücfftdjtttdj  feiner  §ö^enBefttmmung 
nod^  immer  fo  tauge  benfBar  fein  fönne,  Bis  baS  trigonometrifcfye  burd) 
ba$  mit  bem  Barometer  gewonnene  90?effung§refuttat  Beftätigt  erfcfyeine, 
jtoeifette  man  unter  ^Berufung   auf  mehrere  für   bie   entgegengefe^te 

föut^ner,  S9erg=  unb  Oletf^erteifeu.  19 


290  ®ie  evf*e  ^vftetgmij;  be«  ©i-ojjbenebigevS 

Meinung  fpredjenbe  Umftänbc  baran,  ob  bev  ©roggiodner  aufy  loirfüd) 
bert  ©roßoenebiger  an  §öf;e  übertreffe. 

3)er  gemeine  9)?ann,  ber  feinem  Berufe  nadj  feinen  33ücf  auf 
bie  SBerge  rieten  muß,  ber  3äger  unb  ber  5Ietp(err  t^atte  oft  bemerf't, 
ba§  bie  aufgefyenbe  (Sonne  ben  ©ipfel  be§  $enebiger§  oiet  früher  rottet, 
bie  untergefyenbe  benf elften  üiel  fpäter  oertäßt,  ats  bie  <S»i£e  be$ 
©totfnerS  unb  folgerte  barauS,  baß  bie  erftere  tuppe  T;ö(;er  a\8  bie  fe^ 
tere  fei.  2)er  ©ebitbete  fyegte  jhjav  baruin  Steifet  an  feev  9ttcfytigfeit 
btefeö  ©djfaffeS,  roetf  bie  frühere  uub  fpätere  23e(eud)tuug  eines  23erge8 
burdt)  bie  auf=  unb  niebergefyenbe  Sonne  nid)t  ein  notfytoenbiger  53etoei8 
fetner  größeren  §öfye  gegenüber  ber  eines  anbern  SBergeS,  tiieimefyr 
fyäuftg  oon  ber. Sage  beiber  abhängig  ift,  er  fonnte  bafür  beSfyaib  nidbt 
umfyin,  bie  ©uperiorität  be$  ©roßglod'nerS  über  ben  großen  SBenebiger 
ju  be^eifeüt,  toeif  ein  um  bie  lenntniß  beS  öfterreidjifdjen  ©ebirgeS 
oieloerbienter  ©eiefyrter,  melden  «Salzburg  mit  ©tol^  $u  ben  ©einen 
jäfylt,  bie  entgegengefe^te  Vermittlung  roieberfyoit  ausgebrochen  fyatte 
unb  fein  in  ber  ^Beurteilung  ber  23ergoerf)ä(tttiffe  fo  geübter  33fttf  bie 
Sttidfyttgfeit  audj  biefer,  auf  genaue  Beobachtung  ber  ftreitigen  §8fyen 
gefügten  Meinung  oermutfjen  ließ. 

(58  fdt)ien  aber  unmögtict),  baß  bie  $rage  über  baS  §%m>er= 
^ättnig  be8  ©roßgtod'nerS  unb  ©roßoenebigerg  je  untoiberlegbar  be= 
antwortet  roerben  fonne,  tueit  ber  $enebiger  toenigftenS  bei  ben  53e= 
Volmern  feiner  Umgebung  für  unerfteigbar  galt,  greiftet)  toar  mit  biefer 
behaupteten  Unerfteiglidjfeit  felbft  ber  9?ame  beS  23ergeS  in  SBiberfprud), 
ber  baoon  abgeleitet  ttntrbe,  baß  man  oon  feinem  (Gipfel  bie  einftige 
93efyerrfdt)erin  be$  abriatifdjen  9}?eere§,  SBenebig,  fefyen  foflte  unb  eben, 
roeil  biefe  £batfadfye  befamtt  geworben  toar,  bodfy  S^manb  auf  ber  un= 
erfteig(id;en  @m'£e  getoefen  unb  oon  ifyr  Venebig  gefefyen  fyaben  mußte, 
allein  auet)  bie8  beunruhigte  bie  ^Intooljner  nidjt,  inbem  fie  erftärten, 
ber  33erg  fei  erfteigbar  getoefen,  neuere  Veränberungen  feiner  ($Hetfd)er 
aber  fyätten  feine  je^ige  Unerfteiglidt)feit  herbeigeführt. 

£)ie  Meinung  über  bie  Unmöglichkeit,  ben  ©ipfel  beS  @roßoe= 
nebigerS  $u  erregen,  toar  in  ifynen  fo  f  eftgenmr$eit ,  t>aß  fte  jeben 
Verfudt)  einer  Venebiger=(5rfteigung  in  oorauS  für  ein  erfotg(ofe$  Unter = 


am  3.  September  1841.  291 

nehmen  gelten.  SöotfenbS  mürbe  biefe  Meinung  Bei  tarnen  jur  fid^cv* 
ftert  Uebeqeugung,  atS  (Sr^er^og  Sodann  fcon  Defterreidj  im  3al?re 
1828  bie  ©rpebition  oerfudjt  fyatte,  fie  aber,  ungeadjtet  alle  $oran= 
ftalten,  mefdje  iljr  ©elmgen  $u  fiebern  fdnenen,  getroffen  maren  ttnb 
3U)ar  ganz  ttafye  bem  foljnenben  3tete  aufgeben  mußte,  meil  bie  bro= 
fyenbe  (Sefafyr  ber  Kaminen,  beren  eine  fogar  ben  §auptfüfj)rer  mit  in 
bie  £iefe  nafym,  ^ur  fdjleunigften  9?ü<ffefyr  nötigte. 

2)iefe$  (Sreigniß,  g«m  £fyei(e  toofyt  audj  bie  £age  be3  23erge$ 
ferne  oon  ben  getoöfynfid^en  SBafynen  ber  Zownftm,  mag  bie  33eran= 
(affung  getoefen  fein,  marum,  tre^bem  baß  unfere  fyerrfidjen  SHpen- 
tänber  gerabe  feit  ben  festen  $efyn  Sauren  immer  mefyr  oon  gremben 
Befugt  werben  unb  baß  mit  ber  SBanbertuft  überhaupt  aud?  bie  £uft 
ju  größeren  Bergfahrten  zunimmt,  oom  -Safyre  be8  oerungUttften  23er= 
fud^eö  1828  bis  zum  3aljre  1841  Sftiemanb  eine  SBenebiger  5Ifcen- 
fion  magte. 

©aburdj  rourbe  e$  ben  SBeftctgcrn  toom  3.  (September  1841  mög- 
(idj,  bie  (Srften  bie  ncd;  jungfräuliche  <Epi£e  31t  Betreten. 

3)iefe  33efteigung  beS  3al)re8  1841  aber  mar  bereite  zu  Anfang 
beS  SafyreS  ton  §errn  &V.  3.  9£.  oon  £af fer,  *)  toeldjer,  ein  ^reunb 
ber  großartigen  2ltyennatur,  gteicfy  mir  ben  $enebiger  fdbon  oon  mef)= 
reren  unferer  fyöd;ften  2l(pengipfel,  bem  anlöget,  emigen  ©djneeberg, 
großen  s^5rte(  ic.  gefet)en  unb  benntnbert  fyatte,  mit  mir  oerabrebet  morben. 
§err  »on  £  äff  er  machte  bie  erften  ©dritte  zur  Wu§füfyrung  unfereS 
33orl;aben3,  inbem  er  an  feine  SBefannten  in  Söinbifdmtatrety  unb  9#itter= 
fitl,  als  ben  $tt)ei  näcfyften  bebeutenberen  Orten  im  Sorben  unb  ©üben 
be$  3Senebiger3,  fd;rieb,  um  in  (Srfafyrung  3U  bringen,  oon  meWjer 
biefer  beiben  ©eiten  bie  33efteigung  efyer  für  mögüd)  gehalten  toerbe 
unb  ob  fidj  ein  fcertäßttcfyer  güfyrer  auf  ben  SBenebiger  fyier  ober  bort 
finben  mürbe, 

Sftodj  Ratten  mir  feine  genügenbe  SluSfunft  über  unfere  anfrage 
ermatten,  at$  mir,  entfd;(offen,  unfern  $orfa§  nur  bei  ber  llnmb'g(id;feit 
feiner  2lu$füfjrung  aufzugeben,  Sßien  oerließen  unb  meit  mir  auf  oer= 


*)  3e£t  t  f.  gjtfmjler  unb  5Tbgeorbneter  eben  be§  SBaPqtrfeg  3eÄ  am 
@ee  unb  «Witter  fttt. 

19* 


292  ®ie  erfte  (Erfteigung  be§  ©roßöenebigers 

fdn'ebenen  Söegen  nad)  ^in^gau  reiften,  bie  legten  £age  be8  5lugufta 
als  ben  geitpuuft  unferer  3ufammenhmft,  a(g  t>en  Ort  berfetBen  aBer 
SD^ttterfiCC  Bestimmten,  $u  toe(d)er  $ett  unb  an  toetdjem  Orte  attcfy  £>err 
Otto  bitter  t).  ®rat>enegg,  toelcfyer  fidj  un$  als  ber  dritte  bei  ber 
23enebiger;(£rfteigung  aufgießen  tüoTttte,  einzutreffen  fcerfprad). 

3n  äftitterfifl  toar  man  mittfermeite  nicfyt  untätig  geioefen. 
£)er  !.  I.  Pfleger  3gna£  fcon  fürfinger,  als  ©djriftftefler  üBer 
DBermnjgau  Begannt,  faßte,  als  iBm  nnfer  fefter  2BiHe,  bem  Ot^>fel 
beS  $enebiger§  toenigftenS  fc  nafye  ju  fommen,  at3  e8  nur  immer 
möglich  toäre,  Mannt  geworben,  ben  (£ntf$tuß,  ba§  Don  un§  BeaBfid)= 
tigte  Unternehmen,  toeit  fetBe§  für  ganj  ©at^Burg,  beffen  fyödjfte  3  tone 
ber  $enebiger  ift  unb  inSBefonbere  für  ben  Söejirf  oon  9TcitterfiII,  in 
toetcfyem  er  thront,  oon  großem  -Öntereffe  fei,  nad)  Gräften  $u  unter* 
ftü^en  unb  gteidjfam  ju  einem  öffentlichen  ju  machen.  $luf  feine  5Iuf= 
forberung  toagten  fidj  jtoei  5lefyler,  bie  bann  aucfy  Bei  unferer  (£rftei= 
gung  bie  ^üfyrung  üBernafymen,  auf  bie  Qn§fe(ber  be£  $enebiger§  unb 
fte  tarnen  fd)on  bamat§,  toenn  aud)  nidjt  auf  ben  fyödjften  (Gipfel,  bodj 
bemfelBen  toenigftenS  fo  nafye,  baß  fte  bie  Safyrfcfyeinticfyfeit  beS  ©e= 
(ingenS  ber  53efteigung  feierlich  Betätigen  lonnten. 

§err  oon  Surfing  er  fyatte  außerbem  eine  ©ntabung  an  alle, 
toetd)e  an  bem  SBerfudje  ber  $enebiger*23efteigung  £fyeil  nehmen  tootften, 
in  bie  (SafyBurger  Be^un9  einrücfen  laffen,  fo  rote  er  audj,  um  bie  $eft= 
ticfyfeit  beS  Unternehmens  $u  erfyöfyen,  eine  ^afyne  mit  ben  £anbe£farBen, 
rott)  mit  roeißem  9ftitteltfyei(e ,  unb  einen  getB  unb  fdjtoar$  Bematten 
$f(od  Beforgt  fyatte,  oon  benen  bie  erftere  ba8  Gelingen  ber  (Srfteigung 
oon  ber  ©m^e  fyeraB  oertunben,  ber  teuere  aBer  auf  bem  @ipfe(  aufgeridj= 
tet  toerben  fottte,  um  in  feiner,  mit  einem  Sdn'eBer  oerfefyenen  £)eff= 
nung,  in  einer  23ücfyfe  oon  SBIecfy  ein  Pergament  mit  ben  tarnen  ber= 
jenigen,  ioefdje  bie  <5pi£e  gtttcf(id)  erreidjten,  für  künftige  (Srfteiger 
aufjuBeioafyren. 

Wt  biefe  5lnfta(ten  erfuhren  toir  SBiener  junt  Steile  Ba(b  nadj 
unferem  Eintritte  in  ba8  §er£ogtfyum  Sal^Burg  auS  ben  öffentlichen 
blättern,  toorin  unfere  oorfyaBenbe  Grrpebition  oielfad)  Befprodjen  iourbe, 


am  3.  @ej>temfcer  1841.  293 

jum  größeren  Steile  jebod)  erft,  als  mir  uns  am  30.  2luguft  mirftid) 
alle  brei  in  OTtterfiß  eingefunben  Ratten. 

^adjbem  mir  fyier  mit  Pfleger  Surfing  er  bie  SSeraBrebung  ge= 
troffen  Ratten,  un3  am  2.  ©efctemBer  Mittags  in  Sfteufircfyen  ju  fcer= 
fammetn,  um  nodj  an  biefem  £age  auf  bie  lefcte  2tlpe  im  oBern  <Sul3= 
Batate  ju  gelten  unb  am  folgenben  bie  ©üi£e  felBft  ju  erftürmen, 
Begaben  mir  un3  mitttermeile  na(^  trimmt  ^ur  Sßefidjtigung  ber  bor- 
tigen  unoergteidjlid)  frönen  2öafferfäEe  unb  trafen  hierauf  am  1.  (£ep= 
temBer  TOttagS  in  9?euürd)en  ein. 

2lm  Sftad^mittage  maren  bie  nötigen  Hugrüftnngen  $ur  @letfcfyer= 
reife  ju  treffen.  3)a  ließen  mir  bie  (Stfenfdjäfte  unferer  Sßergftöcfe  unb 
bie  Qadtn  ^er  ©teigeifen  fpi^en,  bie  23ergfd;ul)e  mürben  mit  tüchtigen 
Nägeln  Befragen ,  um  bamit  auf  ben  gelfeit  leichter  feften  guß  ju 
faffen,  aud)  B.efteüten  tütr  uns,  toeil  mir  einfallen,  baß  bie  (StSluft  ber 
©letfdjer  unfere  leisten  ü?ö(fe  gar  §u  empfinbtidj  lalt  burdjbringen 
mürbe,  jeber  einen  ber  ^in^gauer  Sftöcfe,  poppen  genannt,  meldte  unfern 
mobernen  $aletot$  im  <Sd;nitte  fo  ät)nltc^  finb,  baß  man  meinen  motzte, 
bie  Ooppen  Ratten  ifytten  jum  23orBilbe  gebient. 

§atten  mir  Bereite  an  biefem  £age  mit  Banger  (Sorge  nadj  bem 
SBetter  geBtidt,  fo  mar  bie8  um  fo  mefyr  am  £age  ber  3ufantmen= 
fünft  felBft  ber  gaU.  2)er  Vormittag  beSfetBen  oerging  un3  fer)r  fdmell; 
benn  fd)on  oon  früher  ©tunbe  an  langten  bie  ^eilne^mer  an  bei  @£= 
pebition  einzeln  ober  in  ©efeHfd)aft,  alle  mit  langen  23ergftöcfen  unb 
ben  im  ßufammenftoße  ftirrenben,  am  OBerlleibe  angefdntallten  <Steig= 
eifen  Bewaffnet,  im  @aftfyaufe  ^um  greifd;ü£en  an. 

23alb  mar  bie  enge  2Birtfy3ftuBe  gefüllt  unb  ben  ©ruppen,  meiere 
biefe  eckten  ©öfyne  beö  ©od)geBirge3  Bitbeten,  fehlte  e3  feine§meg$  an 
pittoreskem  ^eije. 

Sßorjüglidj  intereffirte  uns  eine  an  einem  £ifdje,  beren  £öme  ein 
äftann  ju  fein  festen,  ben  man  auf  ben  erften  23lid  alg  einen  «Sennen 
erlannte.  2)ie  langen  ©pi£en  eines  fcfymar^en  SöarteS,  meiere  baS 
runbe  fonnenoerBrannte  @eficfyt  biefeS  23ergfinbe§  oon  lleinem  aBer  ge= 
brungenem  SBudjfe  Bebedten,  unb  bie  mefyr  afSjmeifelfyafte  garBe  feinet 


294  ®ie  evf*e  Srfteigung  bc8  ©rofj&enebigers 

§embeS  Beriefen,  baß  ilmt  baran  liege,  audj  inv^leußern  als  ein  flei= 
ßiger  $lefyter  $u  erf d) einen.  *) 

3)o^e(t  intereffant  rourbe  uns  nodj  bev  9#ann,  als  mir  erfuhren, 
baß  er,  Oofef  ©dfyroaB,  §auSftetter  (3eM>  genannt,  eS  fei,  bem  mir  uns 
auf  unferer  gefährlichen  2Banberung  faft  allein  anvertrauten,  ba  ber 
neBen  ir/m  fi^enbe  3tx>ette  güfyrer  ^ronj  ©parier,  ber  ©ofermeüer  ge= 
nannt,  fdmn  Bei  ber  erften  2luSfunbfd?aftung  beS  SBegeS  mer/r  nur  als 
3euge  beS  (SrfofgeS  mit  ifym  gemefen  toäre  unb  and;  Bei  bem  Beoor= 
fteijenben  3uge  Bloß  eine  uutergeorbnete  Stolle  fpielen  foHte,  roäfyrenb 
©ebb  bie  §aubtfüBrung  üBernefyme. 

Um  bie  SXÄtttagöftunbc  enblid)  fyörten  mir  in  ber  9frd?tung  von 
üftitterfttf  baS  (Schmettern  einer  trompete  unb  Balb  barauf  famen  auf 
^roei  Sßageit,  roooon  auf  bem  erften  bie  Bereits  ertoäfynte  galme  flatterte, 
ber  Pfleger  oon  TOtterfttl  unb  mit  if)m  eine  2In$afyt  einfyeimifdfyer 
®efäl;rten  auf  ber  211benreife  vor  unferem  ©aflfyaufe  an. 

33on  ber  äftuftf  »on  Sfteufirdjen,  ben  Bereits  oerfammeften  23e= 
nebiger=23efteigetn  unb  einer  Stenge  ber  23eh)cr;ner  9?euf'ird)enS,  meldte 
oon  allen  (Seiten  fyerBeigefommen  maren,  um  ben  feltenen  Sin$ug  ju 
fer)en,  Begrüßt,  mürben  bie  neuen  5ln!ömmlinge  von  uns  fogleidj  in 
baS  größte  3^mer  bt$  §aufeS  geführt.  (SS  foöte  uns  als  ©aal  jur 
23eratfyung  üBer  bie  nocfy  $u  treffenben  $oranftatten  bienen. 

(SoBalb  mir  nidjt  Bloß  mit  ber  33erat^ung,  fonbern  aud)  mit  ben 
SBorBereitungen  jur  Sßergroanberung  felBft  3U  (Snbe  gelommen  toaren, 
tourbe  jebem  ber  geroaf)tten  Präger  fein  ©eüäde  üBergeBen  unb  aufy  bem 
oierfüßigen  Präger,  roelcfyen  mir  für  biefen  £ag  Bis  $ur  $lfpe  gemietet 
Ratten,  bem  (£fet  eines  Kjaufirenben  Italieners,  ein  feinen  Gräften  am 
gemeffener  £r)eil  ber  2aft  ^ugetljeilt. 

3cfy  muß  geftel;en,  baß  tdj  eS  als  BöfeS  23or3eidjen  für  bie  gan^e 
23efteigung  anfaf/,  als  mir  jur  23erbadung  ber  brei  $ur  Barometrifdjen 


*)  3m  (SaljBurg'fc^eu  feigen  nätnfidj  bie  Siedler  großen  9?ufym  barein,  ein 
fefyr  fc^muljigeS  §emb  ju  fyaBen,  roeil  bieö  fceroeifen  fott,  baß  fie  Bei 
tfyrer  Strbett  fleißig  geroefen  feien  nnb  tfynen  biefelBe  otel  ©d)ioeiß  ge* 
loftet  fyaBe. 


am  3.  6e£temBer  1841.  295 

©öfyemneffung  befteÜten  Barometer  fcf>vttten  unb  tcfy  nun  gemafyr  mürbe, 
bag  aud)  uid)t  ein  einiges  oon  ifynen  ju  fotc^'  miffenfcfyaftüdjem  gtotdt 
$u  geBraud;en  fei.  £)amit  mar  ja  Bereite  bie  (Srreicfyung  eine$  ber 
intereffanteften  ßxvtde  unfere§  2Bageftüde3,  bie  £öfung  ber  grage  be§ 
©öfyenoerfyättniffeg  beg  $enebiger§  jum  ©roßgtodner  vereitelt,  meit  in 
ber  9?äl)e  oon  9?eufird)en  ein  Beffere§  ^Barometer  nidjt  ju-  ermatten, 
bie  §erBeifcfraffwtg  aug  größerer  (äntfernung  aBer  megen  ber  9#enge  ber 
oerfammelten  nnb  ben  HufBrucfy  fdmn  mit  ttngebutb  ermartenben  53e= 
ßeigungSluftigen  nidjt  tfyunüd)  mar. 

ÜDa  mir  jeboc^  bie  $mei  §auptproB{eme,  jenes  ber  (SrfteigBarfeit 
be3  $enebiger§  unb  baS  anbere  ber  ©icfytBarfeit  SBenebigS  oon  nnferm 
SBerge,  nod)  cor  un$  Ratten,  }o  forgten  mir  je£t  menigften§  für  bie 
gehörige  SBerpacfung  ber  $ur  £öfung  be8  3ioeiten  Benötigten  -3nftru= 
mente,  nämüdj  unferer  gernröfyre,  morunter  mir  BefonberS  auf  einen 
trefflidjen  -flößt  unb  einen  grauenfyofer  große  Hoffnung  festen,  unb 
fdfyritten  bann  jur  Erfüllung  ber  SBorBebingung  ber  (Srreicfyung  irgenb 
eine3  unferer  Stnedt ,  intern  mir  um  1V2  Ufyr  oon  ^eufircfyen  auf= 
Brauen. 

(So  ^errfd;te  eine  brücfenbe  ©cfymüte  unb  mir  maren  bej$atB 
alle  frofj,  als  mir  burd)  bie  3)ürrenBadjau  ba3  rechte  Ufer  ber  ©atjacfy 
unb  auf  ifym,  nacfybem  mir  ben  Berühmten  ©ul^auer  SBafferfatt  unb 
bie  tomünbung  be3  unteren  (gu^Bad^afeS  lutfS  getaffen,  baS  oBere 
©uljfcadjtfyal  unb  ben  fufytenben  ©Ratten  feiner  SBälber  erreicht  Ratten. 

2)er  2Beg  burd)  bieg  enge  Zl)cd ,  beffen  Sflitte  ber  «Sut^Ba^, 
bie  <&ul$ad),  burcfyeitt,  fteigt  nämtid)  fortan  aflmäticfy  im  Iid;ten  £annen= 
matbe  aufmärtS,  mäfyrenb  $ur  SBerfdjönerung  be£  23i(be8  oon  ben  bie  meft= 
tidje  £fya(manb  Bitbenben  bergen  mächtige  23äd)e, 'barunter  ber  «SeeBadj, 
ein  Abfluß  beS  auf  bem  ©intljatfopfe  tiegenben  <SeeS,  in  Safferfätfen 
oon  Bebeutenber  §öf)e  in  bie  S^alttcfe  frühen. 

©neu  fieser  originellen  SlnBtid  aBer  gemährte  e$,  als  mir  bort, 
mo  ba$  %\)oX  burdj  einen  oon  ber  linfen  <Seite  oorfpringenben  ©üget 
faft  gän3ti(^  ber  Ouere  nad)  gefd>loffen  ijr,  fo  baß  man  biefen  §üget 
in  fteitem  5lnfteigen  nadj  D^ec^tö  umgeben  muß,  an  einem  OueflBädjtein 


296  £^e  erf*e  ^'ftetgung  be$  ©roffrenebtgerS 

gelagert,  auf  ben  Krümmungen  beS  aufgärt«  jte^enben  2Bege8  immer 
neue  (Gruppen  lüfjner  23ergfteiger,  barunter  eine  mit  ber  galjne,  tfoU 
fcfyen  ben  £annengruppen  gegen  un8  fyeranfommen  fafyen  unb  ein  in  ber 
fettigen  Stille  biefeS  Spätes  meHetd)t  nod)  nie  oernommener  £on  mar 
ba§  Schmettern  ber  trompete,  ba$  ringS  t>on  ben  fyofyen  gelsmänben 
mieber^aHte.  TO  mir  ben  §ügel  umgangen  Ratten,  lamen  mir  $u  ben 
erften  Afyenljütten  unb  Betraten  hierauf  ba$  Keine  §odjtfyaf,  an  beffen 
(Snbe  mir  bie  großartige  Ablagerung  be8  DBerfutjBacfyfeefeS  gemafyr 
mürben.  25on  bem  ^eiligen  ©eijtfeeSfogel,  metdjer  oon  In'er  aus  über 
bem  ©tetfdjer  ficfytBar  ift,  mar  nur  bie  untere  §ätfte  frei  fcom  9?eBet. 
Söatb  mürbe  au$  biefem  heftet  ein  Sftegen  unb  in  tfym  erreichten  mir 
bie  2lfytyütten,  bie  unfer  Nachtquartier  fein  füllten. 

2Bir  Ratten  nun  9ftuße  unS  ba§  £I)at  3U  Befefyen,  in  bem  mir 
unS  Befanben.  £)aburd),  baß  feine  öftlicfyen  53erge  me^r  ^urücftreten,  ift 
e3  Breiter  als  ber  untere  £fyeil  beS  oBern  SulgBadjtfyateS.  ©einen 
£l)algrunb  nehmen  Afyenmetben  ein  unb  auf  irrten  liegen  bie  §ütten 
ber  Traufen*  unb  §oHau3afye  neBen  einanber,  wogegen  bie  brüte,  bie 
§ofer=£>ütte,  im  §intergrunbe  ganj  nal)e  bem  ©letfdjer  an  einem 
flehten  ifotirten  getsfegel  mitten  in  bem  bort  mieber  engeren  £Ija(e  fteljt. 
%n  ber  Wefttidjen  Seite  fliegt  ber  Sul^Badj  nur  menig  eingeengt,  ba^er 
Breit  unb  rufyig,  am  guße  ber  £l?atmänbe.  3)tefc  tragen  auf  ityrem 
Sftücfen  Bereits  ®Ietfd)er  unb  üBer  fie  gleitet  nafye  ben  äußeren  jmei 
SHpentyütten  ein  oor^üglidj  fcfyöner  SBafferfafl  in  baS  5ü)äl  fyeraB. 
§ol)e  unb  lal)(e  getSmauern  Begrenzen  bie  Oftfette  be$  S^aleS,  feinen 
§intergrunb  aBer  Bilbet  üBer  ber  Zorane  be3  ©letfd)er$  fein  tyerr* 
ttct)er  ABfturj,  melier  mit  feinen  2Bürfeln,  ^tyramiben  unb  ^oltygonen 
t>on  (St8  fcon  fo  Beträct)tücr)ev  §ö^e  unb  oon  fo  fteilem  ABfaÜe  in 
ba$  Xfyal  ift,  baß  ber  Sut^Badj  oon  bem  fünfte,  auf  bem  er  ber 
eigentlichen  @tetfd)erftäd?e  entftrömt,  Bio  $ur  Stelle,  mo  er  ben  guß 
ber  SDcoräne  unb  bamit  aucft  ben  ^algrunb  erreicht,  eine  nicfyt  Bloß 
burd)  iljren  SSogenftur^,  fonbern  and)  burd)  ifyre  §%  auSgejeicfynete 
G£a3cabe  Bilbet.  UeBer  ber  ©(etfdjerlefyne  unb  bem  SBafferfalle  enblidj 
erfyeBen  ftcfy  bie  (StSfupben  aus  ber  SSenebtger  ®ruppe  mit  ifyren  meißen 
§ä'ubtern  unb  fließen  eines  jener  magifdjen  Silber  aB,  mit  benen  bie 
HtpenWelt  bie  9ttül)en  ifyrer  $erefyrer  Belohnt, 


am  3.  8e£temBer  1841.  297 

911«  toir  un«  in  ber  ^raufenafye  oerfammett  Ratten,  fanben  toir, 
baß  bie  3<*fyl  btx  Söefteiger  burcft  bie  nocfy  nachgekommenen  St«  auf  39 
geftiegen  toar.  Sir  feilten  un«  je£t  in  bie  brei  §ütten  ein  unb  Batb 
ging  eS  in  ber  §otfau«afye,  in  toetdjer  al$  ber  geräumigften  ber 
größere  £fyeit  ber  ©efeflfdjaft  BlieB,  luftig  ^u.  ^eitere,  beut  frugalen 
Sftafyle,  toetcfye«  ber  mitgeBracfyte  Vorrat!)  lieferte,  unb  toetcfye«  nodfy  ein 
edjte«  $fyengerid)t,  Bfttidje  ^aBmnocfen,  frönte,  angepaßte  lieber  oer= 
fönten  auf  angenehme  Seife  ben  2fBenb,  fo  baß  toir  un«  erft  um 
9  UI)r  unter  ben  Beften  Sünfdjen,  aBer  aud)  in  Banger  (Srioartung 
für  ben  fotgenben  £ag,  auf  unfere  füfyte  £agerftätte,  ben  £>euBoben  ber 
2lfye  BegaBen. 

•iftodj  lagen  toir  üBrigen  in  ben  oerfdu'ebenften  fyeuumbufteten 
bräunten,  aU  Bereit«  bie  erften  (Stimmen  ertönten  un«  ^um  2lufftel)en 
ju  ermahnen.  (§8  toar  Mitternacht. 

§)ie  SeB^aftigleit,  mit  toetcfyer  toir  um  ba«  fetter  fragten,  unb 
bie  Sfteugierbe,  mit  toetcfyer  toir  gteidj  barauf  in'8  greie  eilten,  um 
un8  felBft  toon  bemfelBen  unb  unferen  Hoffnungen  auf  ba8  (Gelingen 
ber  (Srpebition  §u  üBer^eugen,  fann  ftd)  nur  berjenige  fcorfteHen,  ber 
fid)  in  äfyntict)er  £age  Befunben  fyat. 

£)ie  9faxdjtluft  ftridj  frifdj  üBer  bie  hatten  be8  £fya(e8,  üBer 
toetcfye«  ber  9ftonb  au«  feinem  33erftetfe  hinter  ben  girnBergen  fein 
©itBertidjt  auSgegoffen  tyatte.  £eid;te  SfteBet  3ogen  an  ben  toettaften 
23ergfürften  fyitt.  ÜDfon  feilte  ftd;  unermübet  bte  Hoffnungen  unb 
Befürchtungen  fyinfidfytticfy  ber  Witterung  mit  unb  in«Befonbere  tourben 
bie  -Säger  unb  bie  23etool>ner  ber  brei  Hfyenljfitten  at8  bte  @acfyta= 
bigften  gteid)  Oraleln  unb  ifyre  @prüd)(ein:  „ber  dauern  ift  offen"*), 
„Sollen  herein,  -Säger  fyinau«"**)  mit  greube  unb  Beftür^ung  oer* 
nommen. 


*)  2)a8  näc^fte  Xfyai  toefttid)  öon  OBcrfurjBac^  ift  ba§  2C$enrt)af,  in  ioeld;em 
ftdj  ber  $rtmm(ertauern  Beftnbet.  @inb  nun  in  ber  Sftidjjtung  gegen  tfm, 
näntlid)  fübtoefttid)  öon  ben  Slfyfyütten  in  DBerfu^badj,  feine  Heftel  unb 
Söolfen  fic^tbar,  fo  ift  ber  Sauern  offen  unb  bteS  ein  gutes  Söetterjetc^en. 

**)  „2öota  herein,  Sager  IjinauS"  Bebeutet,  baß  e8,  toenn  bte  SSolfen  ben 
3ug  toon  Sorben  nad)  ©üben,  ben  3US  herein  in  ba§  2$al,  neunten, 
fdjledfyteg  Setter  toirb,  toeldjeS  ben  jur  3agb  in  baS  Sfyal  gefommenen 
Säger  nötigt,  unterrichteter  @a$e  aus  ü)tn  ttneber  nad;  £aufe  jurücf 
§ii  fefyren. 


298  2>te  evfte  (Svfteigmtg  beS  ©roffreuebigers 

2)a3  @efpräd;  breite  fid)  Hoö  um  ba$  SÖetter,  bis  toir,  nacfybem 
aße  gefrüfyftüdt  fyatten,  aus  ber  Slf^e  aufbrachen. 

Leiber  mar  bie  groge  ßafyt  ber  (Srfteiger  ©dmtb  baran,  bag  ber 
lufbrud)  erft  um  1V2  Uljr  ftattfanb,  unb  biefe  33erfpätung  gegen 
unferen  urfprünglicfyen  23orfa£,  fogleidj  nacfy  TOtternadjt  bte  2Ban= 
berung  anzutreten,  fyatte,  tote  tdj  bie3  fpäter  ermähnen  merbe,  fefyr 
übte  folgen. 

33et  ber  legten  5Itpent)ütte  fdjtoffen  ftd)  biejenigen,  toetcfye  in  i^r 
übernachtet  I;atten,  an  unb  jefct  Bot  ftcfy  eine  ©3ene  bar,  bie  be3  ^ßtnfelö 
be$  SDfaterS  mürbig  geioefen  märe.  2)a  mir  molljt  mugten,  bag  unfer 
Unternehmen  mit  groger  ©efafyr  oerounben  fei,  mollten  toir  in  ber 
fraft  be8  @taubeng  (Srmutfyigung  fudjen  unb  fo  mürbe  fyier  taut  ba$ 
©eoet  be£  §errn  gebetet.  2)ie  geiertidjteit  ber  §anbtung  unb  ber 
(Srnft  ber  SBerantaffung,  metcfy'  betbe  in  bitter  dienen  $u  tefen  maren, 
ftanb  im  fünften  (Sinttange  mit  ber  grogartigen  (Srfyabenfyeit  be« 
£)rte3,  an  bem  mir  un8  befanbem  SDer  nafye,  mächtig  ftd)  ertyebenbe 
@tetfcfyerabftur$  mit  feinen  pfyantaftifdj  gebitbeten  (SiSmaffen  unb  bie 
fyocfy  barüber  jum  (Sternenfyimmet  ftrebenben  riefigen  ©cfyneeberge  toaren 
üom  SBottmonbe  feenhaft  beleuchtet,  mäfyrenb  in  feinem  (Steine  ber 
nafye  tofenbe  gaü  ber  2ldje  taufenb  unb  abermat  taufenb  au8  ben 
($i§t;atten  fyerabftür^enben  diamanten  gticb.  5Iber  and;  bie  ©ruppe 
ber  ißetenben  fetbft  erhielt  burd)  bie  ©eftatten  berfetben,  mit  menigen 
2lu3nat>men  faft  burdjgefyenbS  ftämmige  ©ölme  be3  pnjgauS,  i^txh 
meife  mit  fyübfcfyen  fc^arfge^eic^neten  ©efid)t^ügen,  burd;  bie  materifdje 
£ract)t  be3  £anbe3,  toetdje  bie  9ftefyr$afyt  trug,  bie  Sßergftötfe,  momit 
alle  bewaffnet  maren,  unb  burdj  bie  in  ber  Witte  beS  treifeS  befinb* 
ticfye,  fcom  9?ad)ttoinbe  leicht  betoegte  $at;ne  ein  fyocfyromantifdjeS  2tn= 
fefyen,  unb  man  mürbe  untoittfürtid)  an  eine  ©ruppe  beim  fd;toeigenben 
9)?onbticfyte  gut  $ertl)eibigwtg  be$  fyeimatfyticfyen  23oben8  ficfy  oereini* 
genber  ©ebirgSbettotmer  erinnert. 

%la<fy  beenbigtem  @>thtte  begann  fogteidj  bie  eigentliche  23eftei= 
gung.  (Sin  SSortoärtSbringen  in  geraber  ^id;tttng  mar  bereite  nid)t 
mefyr  mögtid;,  meit  ber  oor  un3  fidj  erfyebenbe  ©tetfd)erabftur$  offen* 
bar  eine  2öenbung  erforberte. 


am  3.  (September  1841.  299 

2Bir  nahmen  basier  bie  Sftidjtung  nadj  £infg  unb  ftiegen  in  langer 
9?etf)e  immer  einer  nadj  bem  anbern  folgenb  auf  ber  öftlidjen  «Seite 
be8  @letfdjertfyale3,  baS  wir  batb  in  ber  3^iefe  $u  nnferer  regten 
§anb  fallen,  auf  ber  (leiten  StierlanerWanb  in  füböfttidjer  Ü^ic^tung 
aufwärts.  ^Bisweilen  mußten  wir  über  fefyr  gefährliche  ©teilen  auf 
faft  fenfredjten  platten  empor,  Wo  ber  $uß  auf  bem  feuchten  (Steine 
faum  einen  feften  Stanbpunft  gewinnen  tonnte,  jebe§  ^Ibftürjen  in 
ben  ungeheuren  2lbgrunb  unb  bie  unten  gälmenbe  @letf Vertiefe  aber 
unfehlbar  ba§  £eben  geloftet  fyaben  würbe. 

2ludj  führte  un8  unfere  2öanberung  unter  gel^wänben  oon  oer= 
wittertem  (Heftern  öorbei,  Welche  burd)  häufige  Steinabtöfungen  gefäfyr* 
lidj  fmb,  Wef$alb  wir  an  ifyrem  ftuße,  um  tttdjt  fetbft  bie  $erantaffung 
ju  einem  Unfälle  §u  geben,  jebe§mat  gan^  fcfymeigenb  oorbeiäogen. 
Selbft  unfere  große  £cü)l  braute  bie  ©efafyr  mit  fidj,  baß  unter  ben 
dritten  ber  23oranfteigenben  fyäufig  Steine  in  bie  £iefe  feuerten  unb 
bie  Weiter  unten  auf  ben  Sdjlangenl'rümmungen  be8  2öege$  ($efyenben 
bebro^ten.  2)afür  Würbe  bie  Scenerie  um  fo  erhabener,  je  weiter  wir 
vorwärts  brangen. 

9cod;  Ijinberte  uns  jwar  ba3  ©ebirge,  auf  Weldjem  wir  un§ 
emporarbeiteten,  an  bem  WuSbtitfe  nad)  ©üben  unb  Sübweften  unb 
auf  ben  in  ber  erfteren  Sfticfytung  emporragenben  @roJ3=$enebiger. 
Sir  fallen  jebod)  bereits  in  ber  £iefe  ju  nnferer  ^edj)ten  ben  oberen 
Sut^bacfygfetfcfyer  faft  in  feiner  ganzen  2lu3belutung  oou  ©üben  nad) 
Sorben ,  unb  ein  rei^enber  5lnbüd  War  e£ ,  fyie  unb  ba  auf  ifym 
2Baffertropfen  im  9}conblidjte  gleidfy  ^Diamanten  unb  Smaragben  gittern 
IM  fefyen.  2tudj  geben  fdwn  ^ter  bie  ba$  (Stämeer  Weftlid)  begrensenben, 
ttjeitweife  auf  ber  §ö^e  begtetf  Herten  23erge  3oabacf}fpt£ ,  <Sct)ttefer=- 
fpi£  u.  f.  w.  mit  ben  Sitberfäben  ifyrer  SBafferfätte  unb  bie  ®letfdjer= 
fpi£en  weftlid)  oom  $enebtger,  Weldje  bei  ifyrer  Stellung  im  Süben 
beS  £fyateS  mit  jenen  ben  fübwefttidjen  £l)alwinfel  bitben,  ber  @eift= 
feeSfogel,  SDrei^errnfoi^,  ^ßurtora  u.  f.  W.,  ein  großartige^  23itb. 

2)urd)  ben  tangfamen  @ang  mehrerer  ber  minber  geübten  23erg= 
fteiger  Würbe  ber  gan^e  3U3  oftmals  aufgehalten  unb  bodj  fafyen  wir 


300  ®«  erfte  (Srftetguug  beö  ©roffrenebiger« 

ein,  baß  jeber  SlugenBücf  forteilen  Vorbringen«  @eminn  fei,  meil  fid) 
im  §ocfygeBirge  nur  $u  fyäuftg  um  10  U^r  bie  9ceBet  auf  bie  t;ödt)ften 
©pi£en  fyeraBfenfen  unb  be«fya(B  Bei  einer  längeren  Verdatung  unfer 
fcfyon  3u  fefyr  Befanntgemorbene«  Unternehmen  gänalidj  fdjeitern  ober 
uns  menigften«  jebe  2ut«fid;t  oon  ber  ©ptfce  Benommen  merben  tonnte. 
Wucfy  mar  e«  Bereit«  £ag  geworben  unb  mir  roaren  bem  ©tpfet  nod; 
fo  ferne,  ja  mir  Ratten  ifyn  nodj  nidjt  einmal  erBlicft! 

(Snbtid)  famen  mir  im  fogenannten  ©teinfar  gu  Lagerungen 
mächtiger  ®ranitBlörfe  unb  f  dritten  bann,  auf  ifjren  Tanten  Batan* 
cirenb,  üBer  fie  eine  ^eitlang  fort,  Bio  mir  ben  @(etfd)er,  meinem  mir 
burd)  bie  bon  un«  jute^t  eingehaltene  oftfüböftlidje  Stiftung  etma« 
ferner  gefommen  maren,  nadj  einer  SBenbung  plö^Iidj  in  geringer 
Siefe  unter  un«,  un«  gegenüBer  aBer  ba«  3^  nnferer  Steife,  bie 
erfyaBene  ©t>t£e  be«  ©roßoenebiger«  oon  ber  Slftorgenfonne  erleuchtet 
in  ben  Blauen  5lett)er  emporragen  fafyen. 

3)er  ®(etfdjer,  ber  ftcf>  oon  feinem  (Snbe  Bi«  jum  Venebiger 
fortan  fanft  aufmärt«  mötBt,  fyat  nämlid),  nadjbem  er  in  feinem  unteren 
Steile  bie  Sftcfytung  oon  ©üben  naefy  Sorben  Beobachtet,  meiter  füblid) 
unb  bem  Venebtger  näfyer  bie  Lagerung  oon  £)ft  nadj  2öeft;  biefe 
2öenbung  mar  je|t  erreicht  unb  mir  Ratten  nun  bie  SlufgaBe  jum 
©«meere  tymaB^ufteigen.  ^acfybem  mir  ben  Venebiger  mit  §urrafy« 
Begrüßt,  Bemerfftettigten  mir  bie«  unb  gönnten  un«,  am  fogenannten 
$ ee«far  am  @tetfd)er  angelangt,  einige  Stufye,  meldte  mir  baju  Benü£= 
ten,  bie  Sigur  ber  ©m'£e  unb  tr)re  UmgeBung  redjt  in«  2luge  $u  faffen. 

2)er  ©roßoenebiger  fyat  eine  fdjöne  ^^ramibenform  mit  feljr 
fcfyarfer  ©m^e,  meiere  norbtoeftüd)  unb  nörbüct)  fteit  gegen  ben 
©(etfcfyer  ^u  aBfätft. 

2)er  ganje  53erg  Bilbet  mit  ben  ®Ietfdjern  eine  ununterBrocfyene 
(£i«maffe,  nur  auf  ber  norböft(id)en  Seite  ragt  au«  feinem  (Si«fteibe 
unter  feinem  ©ipfet  eine  fetyma^e  2ßanb  fyerau«,  meiere  in  ber  Stiftung 
naefy  Cften  unb  gegen  ben  @(etfd)er  ficf>  neigt,  ftd)  j[eboct)  Batb  mieber 
im  (Si«geBiete  oertiert. 


am  3.  ©e^temBer  1841.  301 

3m  SBeften  cerBinbet  iljn  tief  unter  feinem  ©tyfet  ein  eifiger 
^liefen  mit  bem  ©etjif  ee$f  oget  *) ,  öftltd)  aBer  ^t  ein  anberer  mächtiger 
(SiSrücfen,  ber  fidj  gegen  ifyn  ^u  frümrnt  nnb  ficf>  fpäter  mit  feiner 
füböftfidjen  $ante  fcereint,  faft  toon  ber  £iefe  be8  @tetfdjer3  gu 
ifym  fytnan. 

$on  unferem  je^igen  ©tanbpunfte  fafyen  mir  genau  ben  $unft 
unter  ber  (sptfce,  auf  meinem  bie  (g^ebttton  com  3atyre  1828  burdj 
bie  ©efafyr  ber  Kaminen,  mefd)e  baS  UeBertyängen  beS  ©ipfefS  fefyr 
mofyt  erKart,  um^ufe^ren  genötigt  mürbe. 

TO  mir  am  ©tetfdjer  anfamen,  mar  e3  fyatB  7  ilfyr. 

2Bir  feilten  natf>  ber  Meinung  ber  güfjrer  bie  Söanberung  üBer 
ba$  $ee§  an  ben  ©eilen  machen.  23ei  genauer  Unterfudfyung  be£ 
®tetfd)er3  fanben  mir  jebod),  baß  Hjn  ber  üor  etma  ^etyn  £agen  gefat- 
(ene  (Schnee  in  fotdjer  §öfye  üBerbetfte,  baß  baburd)  bie  ©efafyr  be$ 
©nfinfenS  in  bie  ©tetfcfyerftüfte  fel)r  fcerminbert  mar.  2Bir  tn'etten  e§ 
bafyer  für  geratener,  um  ben  größeren  gleichzeitigen  2)rucf  $u  r>er= 
meiben,  bie  Sefteigung  ofyne  ©eile,  jebod)  in  Keinen  3toifdjem"äumen 
neBen=  ober  fyintereinanber  fcoqunefymen. 

2öir  fdmatlten  un£  benn  bie  ©teigetfen  an  bie  gffifje,  nahmen 
unfere  ©djneeflöre  cor  bie  otogen ,  einige  aud;  Blaue  ober  grüne 
Triften,  unb  fd?mär3ten  un8  bie  SBangen  unb  bie  DZafe  mit  <3djieß= 
putoer,  um  bie  SBirf'ung  ber  ©onnenftrabten  auf  bie  klugen  unb  ba3 
©eftdjt  $u  toerminbern  unb  fo  (Snt^ünbungen  berfetBen  tt)untict)ft  ju 
cermeiben. 

%{%  bie  erften  matten  fid)  einige  ©eBirgSBemoInter  unter  2ln= 
füfyrung  §au8ftätter8  gteicfyfam  jur  testen  2luSfunbfd)aftung  auf,  unb 
e$  mar  ein  ernfter  2lugenBücf  für  un§  alle,  als  eine  (Stimme  au3  ber 


*)  2)er  näd)fte  meftlicfye  Serg  am  SBenebiger  fott  ber  ©roße  ©eigerftri^ 
fein,  unb  erft  nad)  jtoet  fleineren  $u££en  ber  ©etftfee§fogel  tr-efttic^  auf 
ben  ©eigertyi^  folgen.  2)te[e  93efyau£tung  rechtfertigt  afferbingg  and)  bie 
©eneratftaBSfarte  toon  Xixol,  toä^renb  ber  ©algfcurger  ©eneratftaBgfarte 
bte§fafl§  nid)t  $u  trauen  ift,  ba  fie  felBft  ben  tarnen  OBerfu^Bad^ 
SSenebiger  an  einem  unrechten  Orte  enthält.  25odj  tourbe  uns  im  Safjre 
1841  ber  ©etftfeeSfogef  aU  ber  erfte  girnBerg  toeftfid?  neBen  htm  ©rof^ 
beliebiger  genannt. 


302  2^  elTte  (Svftetguitg  be§  ©loßüenebigevg 

©efeflfdjaft  bie  äßorte  auSfprad):  „fie  gefyen  vielleicht  beut  £obe,  ber 
ifyrer  in  ©letfdjerf Ratten  tyarrt",  entgegen. 

Um  Ijatb  8  Ul;r  fefcte  fidf)  audj  bie  übrige  ©efeflfdjaft  in  2k= 
Regung.  2£ir  mußten  nad;  bev  Angabe  ber  güfyrer  bie  Svi£e  gan$ 
umgeben,  fo  baß  ivir  juerft  öftticfy  unter  bem  ertvälmten  fid£>  (inf$  an 
ben  ©roßvenebiger  anfd;fießenben  (£i$rüden  aHmätid;  auftvärtS  unb  bis 
bortfyin  vorzubringen  Ratten,  tvo  ftdj  ber  untere  <Sidjbad)Venebiger  über 
bem  fyier  in  baS  untere  @uty6ad)tfyat  abfalttenben  ©fetfdjer  ergebt  unb 
burd)  feine  £age  von  ©üben  nafy  Sorben  mit  bem  von  Dften  nad; 
heften  taufenben  unb  ben  ©tetfdjer  füblicfy  begren$enben  Surfen,  ber, 
tüte  bemerft ,  fid)  mit  bem  ©roßvenebiger  fetbft  vereinigt  ben  füböft- 
tfdjen  ©letfd)ertvhtfel  bitbet. 

anfangs  tn'etten  tvir  uns  jiemlid;  nafye  beifammen.  %{$  ivir 
aber  fafycn,  baß  bie  «Sonne  ben  Sdmee  faft  von  93iertetftunbe  ^u 
$iertelftunbe  mefyr  ertveidjte,  moburcfy  bie  23efdjtverbe  be3  5luffteigenS 
mit  jebem  Wugenblide  größer  tourbe,  tveil  tvir  bereite  oft  tief  einfan= 
fen,  tvoburcfy  aber  aud)  bie  @efafyr  tvudjS,  tveil  mit  ber  (Srtveicfmng 
be$  SdmeeS  aud)  fein  ©urdjfcredjen  bis  c^u  ber  «Stelle  r  tvo  er  bie 
©letfdjerfttifte  bebedte  unb  bamit  ber  Stur$  in  biefelben  fetbft  leidster 
möglich  toar,  ba  fucfyte  jeber  mit  t^unüd>fter  <Sct)netItgfeit  ber  Svi£e 
nafye  ju  f'ommen  unb  ber  allgemeine  SBunfd;  toar  ber,  baß  bod)  tt>enig= 
ftenS  Gnner  bie  Svi£e  erreichen  möge,  bamit  nidfyt  baS  gan^e  Unter= 
nehmen  ein  voflftänbig  verunglüdteS  fei.  So  brangen  toir  alle  nad> 
$ räften  vor  unb  tvir  fonnten  e$  aud)  ttyun,  olme  un$  baburd)  ^u  großer 
©efafyr  auSjufefeen,  toeit  tvir  bie  ein$ufd)kgenbe  Üfrdjtung  au$  ben  im 
Sdmee  ftetS  fid>tbaren  dritten  ber  vorausgegangenen  ^uubfcfyafter  ent= 
nehmen  konnten  unb  ber  tveidje  Sdmee  ein  WuSgleiten  unb  §inabfal)ren 
über  ben  2lbfyang  in  bie  £iefe  beS  ©letfdjerS  nidjt  beforgen  Heß,  ah 
gefefyen  bavon,  baß  bieS  felbft  toieber  nid;t  fefyr  gefäfyrtidj  geivefen  tväre, 
ba  bie  Klüfte,  in  bie  man  fonft  beim  hinabgleiten  über  bie  fdn'efe  (Sfcene 
ober  auf  bem  (SiSfetbe  fyätte  geraden  f'önnen,  aud)  fo  fel;r  mit  Sd;nee 
bebedt  ivaren,  baß  ein  Qnnbredjen  bis  3U  ilmen  nidjt  toofyl  benfbar  tvar. 
Mein  fcfyon  Ratten  nicfyt  mefyr  Sitte  biefefbe  §offnung  bie  Sfcifce  3U 
erreichen. 


am  3.  @el>teml6er  1841.  303 

bereits  [teilten  ficf>  Bei  bieten  bie  Solgen  bev  (Sinwirfung  ber 
feinen  2uft  auf  ben  menfd)tid;en  Organismus  ein.  (Sinige  Besagten  ftet) 
über  SBruftfdjmeraen,  anbere  üBer  £eqf(opfen,  SBeflemmung  beS  2ltlmienS, 
Slugenfdjmerjen,  Sdjminbel,  SÄattigfeit  u.  f.  m. 

9?un  Begann  aud)  id),  nadjbem  id)  lange  £ät  mit  ber  größeren 
©efetlfcfyaft  gegangen  mar,  oorauS3ueiten  unb  gelangte  fdmeH  oormärtS, 
toeil  idj  außer  etmaS  oerftärftem  ^ßulfiren  unb  (eicfytem  ^er^lopfen 
burdjauS  feinen  unangenehmen  (Srfotg  beS  oerminberten  2)rudeS  bev 
£uft  empfanb,  miefy  öietmefyr  in  biefen  Legionen  mie  neu  BeleBt  füllte. 

€>o  fam  eS,  baß  idj  bort,  too  am  füböftlid;en  (ünibe  beS  ©tetfdjerS 
baS  2luffteigen  auf  bie  mefyrfad)  Berührte,  mit  bem  großen  beliebiger 
fetBft  in  53erBinbung  ftefyenbe  (SiSmanb  nötfytg  mirb,  Bereits  bie  meiften 
ber  Vorausgeeilten  üBerfyolt  fyatte. 

(£inen  eigentümlichen  SInBlid  gewährte  eS,  biejeuigen,  meiere  ftdt) 
oorauS  unb  auf  einiger  §ö^e  biefer  fteilen  fdjeinBar  fenfred;ten  (SiS= 
flädje  Befanben,  als  fdjtoar^e  fünfte  mie  Wmeifen  ober  fliegen  auf 
ifyr  fyinanrried)en  $u  fet)en.  9?cct>  Beoor  man  auf  bem  Sftüden  anlangt, 
üor3Üg(idj  aBer  oBen  auf  ifym  öffnet  fid;  eine  fdjöne  gernftdjt.  ©djon 
fyier  fiefyt  man  nidjt  nur  bie  S3erge  eines  Steiles  beS  §aupttfyaleS  oon 
^3in3gau  unb  feiner  füblicfyen  Später  in  ber  9?id)tung  gegen  ben  @roß= 
gfodner,  bann  biefen  mit  ber  üBrigen  £auernfette,  fonbern  auefy  eine 
große  TOfyeilung  ber  oon  ber  @toi£e  beS  VenebigerS  nörbtid;,  öfttidj 
unb  füblid)  fid;tBaren  ©eBirgSfuppen. 

2luf  bem  GnSfamme  ftieß  tdj  auf  Die  festen  ber  SBorangeeitten 
unb  oerfolgte  naefy  turjer  ütaft,  jefet  nur  nodj  oon  bem  Sßefiijer  beS 
2öei;ert)ofeS  Begleitet,  in  ber  nun  ein^ufc^tagenben  meftlicfyen  Sfticfytung 
bie  gußftapfeu  §auSftätterS,  beS  (Sinnigen,  ber  nödj  oor  unS  mar. 

SSatb  maren  mir  unter  einer  ©Smanb  angekommen,  meiere  fid) 
auf  ber  £irol  ^ugemanbten  ©übfeite  beS  fyier  jiemtid^  Breiten  Südens 
beS  VenebigerS  auSbetmt.  (Sie  mar  megen  tfyrer  üBer^ängenben  @d)nee= 
maffen  nidjt  minber  bro^enb  als  jene  auf  ber  -ftorbfeite,  meiere  1828 
bie  ^ataftropfye  fyerBeigefüfyrt  fyatte.  Qofy  lamen  mir  gtüdtid)  üorBei 
unb  nadj  lurjem  21uffteigen  in  meftlidjer  9?idjtung,  mäfyrenb  beffen  idj 
auf  bem  füblidjen  2lBfalte  beS  VenebigerS  unb  nod)  in  feinem  (SiSge= 


304  ®ie  crfte  Srfieigung  be§  ©rofebenebigerS 

Biete  ^toei  ftattltd^e  (5i3Berge  fcon  ber  ©eftalt  ber  oBern  ©äffte  einer 
$ugel  lange  Betounberte,  an  bem  fünfte  an,  too  }ebe8  toeitere  n>e[t= 
ticfye  Vorbringen  unmöglich  i[t,  ba  ftd)  ber  Verg  Kn'er  ptö£(id)  mit  einer 
[teilen  (EiStoanb  jur  VerBinbung  mit  bem  ^eiligen  ®eiftt:ee§fc>get  fenlt. 

■3n  ben  gujjftapfen  ber  güfyrer,  bie  jefct  norbtoärtö  liefen,  er- 
reiften  toir  bann,  anf  bem  legten  Stamme,  ber  nnr  einige  <&<fyui)  Breit 
jur  Linien  fortan,  jittefct  aBer  aud)  §ur  ^ec^ten  nnb  gegen  Dften,  [teil 
in  bie  fäfytoinbefnbe  Stiefe  fällt,  fct)arf  aufwärts  fteigenb  eine  Krümmung, 
öon  toelcfyer  roir  in  geringer  Entfernung  oon  uns  bie  fyödjfte  <5pi£e 
unb  auf  tfyr  unferen  toadern  @epp  erBtidten. 

%{%  er  micfy  unb  SBetyerfyofer,  ber  meinen  dritten  folgte,  getoafyr 
nmrbe,  ging  er  un8  rafd)  entgegen  unb  reifte  mir  bie  §anb,  bie  tdj 
benn  aud;  auf$  ^er§U(i>fte  fdjfittette.  3)iefer  $lugenBtid  ioar  aBer  aud) 
fieser  für  ifm  fo  freubig  als  für  mtdj. 

@r  t)atte  Behauptet,  ben  2Öeg  ^ur  <Spi£e  erforftfyt  $u  I;aBen,  jebod; 
am  alten  Vorurteile  ber  UnerfteigBarfeit  fyängenb,  gtauBte  e3  bie  9)?efyr= 
%aty  nid>t  unb  beSljalB  folgten  ifym  oiele  fyeute  nur  mit  Surd^t,  toeit 
fte  i^n  für  einen  Betrüger  Rieften,  bem  e$  nur  um  ben  güfyrerlofyn 
^u  tfyun  fei,  fo  baß  fte  unBefannten  (Sefafyren  auf  nod)  unBefannten 
unb  unerforfd;ten  2Begen  entgegen  3U  gefyen  toälmten.  Oefct  toar  er 
gerechtfertigt  —  ber  Venebiger  aBer,  bie  nod)  jungfräuliche  r)od^fte  @pit3e 
©afjBurgS,  toar  erfttegen.  2Bir  [tauben  auf  ber  ©pifce. 

£)iefelBe,  ber  l;öd?fte  <ßunft  be$  öon  ©üben  nadj  Sorben  mit 
einer  geringen  Söenbung  nad;  2öeften  ftreid)euben  Lammes,  ben  toir 
fcfyon  lernten,  ift,  toie  biefer  aud)  fonft  üBeratt,  gan$  mit  (5t8  Bebedt 
unb  I)at  eine  breite  oon  nur  jtoet  Bio  brei  gug,  benn  ber  famm  ift 
r>on  feinem  füblidfyen  beginne  Bio  ju  feinem  Qntbe  an  ber  ©pi£e  immer 
fcfymäler  getoorben.  Vom  fyöcfyften  fünfte  oerlängert  er  ftcfy  nur  nodj 
einige  fjufj  in  ber  Bisherigen  nörblid^en  Stiftung  unb  fällt  hierauf 
ptöfcttdj  fenfredjt  in  eine  ungeheure  £iefe  auf  ben  @tetfd;er  aB.  3ft 
ba§  ganje  9lufftetgen  auf  bem  $amme,  tooBei  man  recfytS  unb  linH 
in  bie  fd^aurigften  liefen  unmtttelBar  unter  ftd)  fyinaBBüdt,  nicr)t  un= 
gefäfyrtidj,  fo  ift  bie8  um  fo  met;r  ^tnficl)tticr)  beS  SBetretenS  ber  ©m'fce 
ber  gatt  unb  toenn  e$  Bei  unferer  Vefteigung  nodj  mögüdj  toar,  baß 


am  3.  @e£temBer  1841.  305 

fidj  bie  $ur  @pit$e  fyinauf  imb  bie  oon  tfyr  fyeraB  ©reigenben  auf  bem 
famme  auStoetdjett  tonnten,  fo  bürfte  bieS  bann,  ioenn  minber  tiefer 
ober  fyart  gefrorener  ©dmee  benfetBen  Bebecft,  nidjt  ratfyfam  fein,  toeit 
feine  eigentliche  ©cfyneibe  faum  einen  $u§  ioirftidjer  breite  §at  unb 
ftd)  oon  ba  ju  Beiben  (Seiten,  anfangs  freilief)  nur  fanft,  fen!t,  unb 
bann  lönnten,  ba  aud)  bie  £änge  ber  @t>if3e  nur  gering  ift,  IfyöcfyftenS 
oier  Bis  fünf  ^erfonen  jugtetct)  auf  ifyr  oertoeiten. 

Sfy  machte  tmd)  nun  fogleid)  baran  bie  oerfd>iebenen  ficfytBaren 
©eBtrg^üge  ^u  erlennen  unb  aud)  baS  ^roBIem  ber  ©icfytBarfeit  35e= 
nebigS  mögticfyft  ju  löfen. 

Sftan  foCC  nad)  einer  2Iu§ftd)tSforme(  oom  $enebiger  eine  g(äd)e 
oon  190  Ouabratmeilen  üBerfefyen,  allein  id)  konnte  midj  tttdjt  rect)t 
an  ber  StuSfidjt  Begeiftern. 

-3dj  fann  fretttet)  ein  Sftunbgemcttbe  ntct)t  tiefern,  toeit  —  üBrigen$ 
fetBft  ein  intereffanter  5tnB(icf  —  au3  ber  £tefe  ber  näd;ften  toefttidjen 
Später  eine  ^eBetcourtine  faft  Big  gur  §ö^e  ber  ©teile,  auf  ber  toir 
ftanben,  emporftieg  unb  fid)  aud)  u)ei(ioeife  gegen  Sorben  berart  au§= 
behüte,  baß  fie  jebe  5ut8ftd)t  in  biefen  9ftd)tungen,  in  toetcfyen  bie  ^u 
ben  Defctljaterfement,  ben  -SnntfyaterBergen ,  bann  p  ben  ©eBirgen 
©rauoünbtenS  unb  25orar(Berg3  gehörigen  kuppen,  bie  23erge  um  ben 
Brenner  fo  toie  jene  beS  3^er=  unb  £)u£ertt)a(e3  Ratten  ftdjtBar  fein 
muffen,  bem  23(icfe  ent3og. 

<&o  toar  un§  ber  2M>ticf  ber  fcfyönften  @tetfd)ergruppen  fyeute 
nicfyt  gegönnt  unb  ba3  Panorama  grogtentfyeitö  auf  jene  ©eBirg^üge 
Befdjränft,  bie  ftdj  fotocfyt  itjren  ©eftatten  al$  i^rer  ©ru^pirung  nad) 
oom  $enebiger  toeniger  tocrt^etlr)aft  ausnehmen. 

-3d)  fafy  nörbtidj  bie  2öa£mann  =  ,  ftein'erne  9fteer  =  unb  etoige 
(SdmeeBerggruppe.  2)aran  reifte  fidj  ein  §eer  oon  bergen,  ba§  au§ 
ben  öftüd)  oon  ber  ©al^ad)  gelegenen  minber  fyo^en  ©eBirgen  oon 
©t.  Martin  unb  ?IBtenau,  bem  £ännengeBirge ,  ber  2)ac6ftein  =  unb 
^ßrietgruppe,  ben  fteirifcfyen  bergen  an  ber  ©renje  oon  Defterreidj  unb 
im  (SnnStljate  bann  aus  ben  oom  §od)goÜing  ficf>  fübtoärtS  3ie^enben 
Sergen  beS  SungauS  Befielt.    2)ie  Stcmerrtfette  fetBft  erfdjien  nur  at$ 

Sftutfjner,  S9erg=  unb  ©letfcfjevreifetu  20 


306  2Me  evfte  (Srfteigung  bc3  ©roßtteuebigerS 

ein  (ange  forttaufenber  dürfen  unb  nur  ein  25erg,  ber  ©roßgtodner, 
ragte  aus  ifyv  jtolj  aBer  nid;t  impofant  fyeroor,  toeit  er  ftd)  nidjt  mit 
fetner  fcfymucfen  SDoppelnabet  ton  (5i$,  fonbern  mit  feinen  maffenfyaften 
n>cftüd;en  ©teintoänben  in  ber  ©eftatt  einer  $  ufygtode,  baS  fyeißt  einer 
f;of;en  unb  (ängttdjen  ©(ode  barftettt. 

$aft  üfcer  ben  dauern  in  füböftüdjer  9ftd)tung  mar  ein  ferner 
©eBirg^ug  31t  fefyen,  toeldjett  idj  für  bie  $aratoanfen=  unb  bie  £erg(ou= 
gruppe  I;ieft. 

$on  ben  Säuern  füblid;er  unb  com  beliebiger  3MU  £fyeit  in 
ber  Dftdjtung  ftrenge  gegen  ©üben,  tfyeiltoeife  füböfttid)  unb  fübttxft(td) 
Ratten  ftd)  bie  große  Stenge  ber  ©pifcen  be3  roeftltd;eit  farntfyenS  unb 
bie  ©renjgeBirge  S£irol3  gegen  baS  23enetianifd)e  gelagert  unb  fyier 
unter  ben  ©m'feen  be3  fübüdmt  £irot$  matten  ftd)  toirtiid?  fd;öne  formen 
unb  ©ru^irungen  bemer!6ar. 

2)afür  fd;ienen  alle  3toifd)en  biefen  ©eBirg^ügen  unb  ber  De£= 
tfyatergruppe  norb=  unb  K)ern)ärt3  jum  beliebiger  tagernben  S3evgfetten, 
loegen  ber  §öl)e  itnfereS  ©tanbjmnfteS  oon  fo  ^iemtid;  gleicher  $eget= 
form  unb  öon  geringer  §öl)e  3U  fein,  unb  e8  t^at  bem  2luge  tootyl, 
bod;  einen  ühifyepunft  an  einem  burd;  feine  §tfl)e  unb  feine  auffaHenbe 
2)oppe(fyi£e  intereffanten  SBergtyaupte,  toatyrfcfyehttid)  ber  SBilben  Streu3* 
fm'^c  3tt>ifcf)en  ben  Zifakxn  ?5fttfd)  unb  33al$,  31t  ftnben. 

$on  biefen  23erg3Ügen  toefHid)  Blidte  toieber  bie  Defctfyalergrujtye 
a\x%  bem  -fteBef,  ber  ifyren  größten  Zfytii  einfüllte,  fyeroor,  unb  9?eBet= 
maffen  oerln'nberteu  aud)  jeben  Sfaolid  ber  £)rtete$gru|>pe  unb  ber  ©üb= 
tirolerBerge  gegen  bie  £omBarbie. 

©et&jt  bie  nähere  UmgeBung  be$  23enebiger8  mar  nid)t  geeignet 
einen  großen  (Sinbrud  &on  ber  ©pitje  be3  23erge3  3U  machen.  3)a3it 
fyaoen  bie  im  ^ßinjgauer  ©aupttfyate  gelegenen  unb  eS  Beiberfeitö  Be= 
greii3enben  23erge  oon  unferer  §od)marte  ein  3U  fyügetartigeS  2lu3fel/en, 
mogegen  bie  um  fte  unmittelbar  fyerunt  aufragenben  ©m'fceu  ber  eigenen 
©rttppe  au8  ber  £iefe  gefeiten  oiel  großartiger  erfdjeinen,  at$  toenn 
man  fte  üon  biefer  §öl)e  Don  oBen  nad;  unten  Betrachtet.  Qod)  ftiegen 
jenfeits  be8  @at$ad)tfyale$  ba$  Shifcrgeoirge  unb  ber  Üvetteuftein  noa) 


am  3.  @e£temfcer  1841.  307 

immer  anfdjn'üd)   auf,   unb  bte   I;cf)e   ©aloe   unb  ba§  SliiiBüt/terfyorn 
erfreuten  ba3  2Iuge  burd;  bte  fabelten,  ioetd^e  tr)re  ©tyfet  frönen. 

(Sogleid)  Bei  beut  erften  23(tde  in  jene  Üftdjtung,  in  toeldjer 
Venebig  ftdjtfcar  fein  müßte,  erlannte  tdj,  baß  toenn  e§  aud)  ttom 
Venebiger  gefefyen  »erben  tonnte,  bteö  bod)  tyeute  ioegen  ber  SBefd^affcn- 
fyeit  ber  Sftmofpljäre  ntdjt  ber  gaft  fei. 

■3efct  tooHte  idj  nod)  bte  SMttnft  meinet  S£räger3  auf  beut  ©tyfel 
aBioarten,  um  mit  meinem  PößFfd)en  gernrofyre  nod)  eine  genauere 
(Srforfcfyung  einiger  ©e&trge  üor$tmetymen,  fo  tote  aud)  um  ben1£I;er= 
mometerftanb  auf  b  tefer  §b^e  $u  BeoBad)ten.  -Öd)  Bettmuberte  unter= 
beffen  ba§  tntereffante  2)mtf  el&Iatt ,  in  toetdjem  ba3  girmament  öon 
In'er  gefef;en  erfdjten,  unb  Betrat  bann,  nad;bem  td)  mir  ba3  (Seil 
um  ben  £eiB  fyatte  Befeftigen  (äffen,  ben  auf  bret  (Seiten  üBer  bie  Sttefe 
üBerfyängenben ,  otme  eine  Weitere  Unterlage  con  (Stein  nur  au§  <Sd)nee 
unb  (5t8  geBitbeten,  äußerften  *ßunft  ber  Verlängerung  beS  Lammes 
nad)  Sorben,  unb  In'er  ioar  e3 ,  ioo  tdj  als  23etoei3  meiner  5lntt)efen= 
fyeit  auf  biefer  fyöcfyft  gefafyroollen  ©teile  ben  §anbfdmlj  meiner  regten 
§anb  mit  §ü(fe  be3  23ergftodeS  in  bem  girnfdmee  oergruB.  Mein 
jefct  flog  plöfcltdj  ber  9?eBel  auf  bem  ©ipfef 'felBft  in  fo!dr)er  3)idjtig= 
fett  an,  baß  burdj  tfyn  in  einem  2lugenBIide  jebe  gernftcfyt  Benommen 
tourbe. 

Od)  toar  üBer^eugt,  baß  bie  (Spi£e  an  biefent  £age  nicfyt  mieber 
toerbe  frei  com  9?eBe(  »erben,  »eil  er  Bereite  in  aßen  9?id;tungen  auS 
ben  BenacfyBarten  S^älern  auftoürtS  ftieg  unb  fdjtcfte  mid)  ba$u  an,  fte 
mit  2Ber/erfjofer,  ber  and)  aBwärtö  in  meiner  ©efetlfcfiaft  BletBen  »oHte, 
toieber  31t  oerlaffen. 

9hm  Ratten  fid)  bie  üBIen  folgen  unfereS  um  eine  «Stunbe  oer= 
jäteten  slufBrud)e6  au&  ber  2lfpe  beutltd)  gejeigt.  SBäre  idj  nämttd) 
anftatt  um  I;a(6  10  um  fyalB  9  Ufyr  auf  ber  (Spi£e  angelangt,  fo  tyätte 
icfy  eine  gä^Iid)  ober  ntutbeßenS  jum  größten  Steile  neBetfreie  2luS= 
ftdjt  gehabt,  n?ä(;renb  id)  jefst  einen  großen  £fyeil  be3  9?unbBitbe$  00m 
9ceBeI  Bebedt  fanb,  alle  üBrigen  ©efäljrtett  aBer  burd)au3  feine  gern= 
ftdjt  00m  ©tpfet,  ber  Bei  i^rer  5(nfunft  fdjon  gan^  in  ben  9?eBel  ge= 
fyüftt  n?ar,  genoffen. 

20* 


308  2Me  evfte  ßrjWflWtg  bes  <&voffrenebtger8 

$113  hnr  eBen  öon  §au^ftätter  HBfdjieb  nahmen,  tarnen  als  bie 
erften  nad)  uns  jtoei  ^injgauer,  toeldje  ben  (£rinnerung3pftocf  trugen, 
auf  ber  @pi£e  an. 

3m  ©inaBfteigen  Begegneten  toir  bann  benjenigen  aus  unferer 
®efellfd;aft,  meldje  noefy  ben  fyödjften  *ßunft,  bem  fte  boefy  fo  nafye 
maren,  erretten  moHten,  mir  trafen  jebod)  aud)  manche  an,  bie  oon 
ttnmofylfein  Befallen,  fcon  ber  $oHfüI)rung  il;re3  $3ovfyaBen8  aBgeftanben 
unb  fdjon  anf  bem  ^ü^uge  Begriffen  maren. 

3)a3  2lBmärt3fteigen  felBft  mar  bte  größte  23efd)merbe  auf  unferer 
Sßergfafyrt.  £)emt  man  faul  mit  jebem  dritte  Bi§  üBer  bie  Sfrtie  in  ben  t>on 
ber  @onne  ertoeid)ten  ©cfynee,  maS  burd)  tt)na  2 l/2  ©tunben  fortgefe£t 
im  fyöcfyften  @rabe  ermübenb  rourbe.  5IBer  auefy  bie  ©efafyr  ber  ©tetfcfyer* 
Hüfte  mar  nun  größer  unb  id)  Bradj  tmrfttd)  ^tuetmat  mit  einem  gatfje 
Bi3  jum  23aud)e  in  eine  $(uft  ein,  loitttte  aBer  Beibemale  in  geige 
be6  SiberftanbeS ,  melden  ber  (Schnee  bodj  ttocfy  immer  (eiftete ,  mit 
bem  anbern  guge  gtüdtidj  feften  SBoben  gemimten. 

TO  id)  mieber  am  £ee3far,  bort,  mo  mir  Borgens  ben  @letfd;er 
Betraten,  antaugte,  traf  id)  bafetBft  biejenigen  an,  meiere  am  meiften  tjon 
ber  @letfd)ertuft  gelitten  Ratten.  3)od)  ^atte  fte  Bei  feinem  ernfttid^e 
üble  folgen  nad)  fid)  gebogen  unb  mit  tyergltdjer  greube  fallen  mir 
uaefy  unb  nadj  alle  UeBrigen  auf  ber  Sftüdfefyr  oon  ber  «Spitze  üBer 
ben  ©tetfcfyer  fyeraBfommen  unb  Bei  uns  auf  bem  (Sammelplätze  ein= 
treffen.  §ier  »ernannt  id>,  bag  bie  gafyne,  toeldje  nun  $ur  (Sriunerung 
an  baS  (Gelingen  unfere3  3U9C8  tu  bag  ftänbifcfye  -äftufeum  ju  <Sat§= 
Burg  gefanbt  merben  foHte,  auf  bem  23enebiger  geflattert  fyatte,  unb  bag 
ber  ^ßflod  bort  aufgeteilt  korben  mar,  mo  bie  ©ptfce  nodj  nid)t  üBer* 
fyängt,  bafyer  bem  ^IBftur^e  meniger  ausgefegt  ift.  Gaffer  tyatte  bie 
£fyermometermeffung  vorgenommen  unb  fte  3eigte  unterfyatB  ber  <5p\t$z, 
auf  einem  gegen  ben  SBinbanfall  gefd;ü£ten  fünfte,  —  3°  dl,  fo  ba§ 
man  annehmen  !ann,  bag  auf  ber  bem  233inbe  aufgefegten  ©|nfce  felBft 
—  5°  Big  —  6°  9?.  maren. 

Wad)  einiger  9^aft  traten  mir  ben  9?üd3ug  nad;  ber  2lfye  an. 
2Bir  fd;tugen  baju  ntdjt  ben  nämlid;en  2öeg  tüte  am  borgen  ein, 
fonbern  folgten  jefct   ber  Leitung  beSfetBen  görfterS  •Paul  9?ol;regger, 


am  3.  (September  1841.  309 

ber  im  3afyre  1828  afö  güljrer  be€  §errn  (Sr^erjogS  -Sodann  Baft> 
feinen  Untergang  burdj  ben  $enebiger  gefunben  tyätte,*)  nnb  ber  nnn  ein 
70jäf)riger  ®ret8  bie  (Stunbe  ber  SKacfye  gefommen  fal),  nnb  fte  audj 
au$üBte,  inbem  er  mit  un8  bie  3um  erften  Sftale  gebemütfyigte  <Spi£e 
Betrat. 

Sftotyregger  führte  nnö  quer  üBer  ben  ®Ietfcf}er,  ber  I;ente,  baburd) 
Batbigen  Üfagen  oerfünbenb,  ringsum  bonnerte,  Bis  hinunter  an  ben 
guß  ber  ifjn  meftüd)  Begrenjenben  iöerge  nnb  lu'erauf,  fortan  tfyeitS 
am  äugerften  toefttidjen  ©fetfcfyerranbe,  tfyetfä,  too  berfelBe  groger  Klüfte 
nnb  fteifer  (Si§aB1)änge  fyatBer  nidjt  gangBar  toar,  üBer  bie  legten  $IB= 
fäUe  unb  ©teinfetber  biefer  Serge ,  beö  <Sd)lieferfpi£e3 ,  3oaBad)fpi£e3 
n.  f.  f.,  fyie  unb  ba  and)  burd)  bie  Säcfye,  toetcfye  oon  ifynen  ^eraB= 
[türmen,  aBtoärtS  in  ber  9ttd)tung  be§  £I)afe§  unb  feiner  2lfyenf)ütten. 

2Bir  Ratten  auf  biefem  Söege  fyäufig  Gelegenheit,  bie  $radjt= 
Ratten  beS  @letfd)erS  oon  ber  £iefe  oon  10  unb  me^r  Klafter  unb 
t^re  im  Ijerrlidfyften  Stau  unb  Grün  funletnben  ©eiten  unb  Tanten 
^u  Bennmbern,  unb  biefe  ©fallen  riefen  mir  bie  Wäxfym  üon  ben 
gauBerfdjtöffern  unb  ben  Sh*ttftalfyaHäften  ber  Sfti^en  unb  Unbinen  in 
ba3  ©ebäcfytnig  jurüd  5lBer  aud)  bie  eingeführten  getstoänbe,  an 
beren  $uge  toir  jetttoeife  gingen,  mit  ben  oorfpringenben  (Sigmaffen 
auf  ber  §öt;e  unb  ifyren  SafferfäHen  geioäljrten  einen  großartigen 
2lnBIid,  nur  bag  nur  biefe  ©cene  lieBer  toon  ferne  Betrachteten,  loeit 
gerabe  fotdje  oerroitterte  gefämaffen  eine  fo  (ofe  55erBinbung  t^re§ 
©efteinS  fyaBen,  baß  ein  oon  un$  an  il;rem  gfuße  aBgefeuerter  ^3ifto(en= 
fdmg  fogteid)  bie  TOöfung  einer  Beträdjtfidjen  Partie  ©cfyutt  Bercirfte. 

(Snbüd)  toaren  toir  auf  biefem,  oft,  BefonberS  an  ben  (SiSaB^ängen, 
Bebenftidjen  2Bege  bort*  angelangt,  too  ber  ©fetfdjcr  ftett  auf  ben  fyier 
Bereite  ficfytBaren  WfyenBoben  üon  £)Berfuf$Badj  aBfäHt. 


*)  (§r  tourbe  Don  einer  Satotnc  in  ben  9t6grunb  getragen  unb  neBft  feiner 
eigenen  ®eifte3gegemoart  Derbanft  er  BfoS  bem  Umftanbe  baS  £e6en, 
bag  er  nur  fo  fyod?  mit  @d)nee  Bebecft  toar,  bag  er  mit  fetner  §anb 
Bis  auf  bie  DBerfläd^e  ber  auf  iljm  taftenben  ©dmeemaffen  gelangen 
fonnte,  tooburd)  ber  *ßunft,  too  er  fid)  im  ©djnee  Befanb,  Befannt  tourbe 
unb  er  bann  gerettet  werben  tonnte. 


310  ®ie  erfte  (Srfteigung  be3  (SroßttenebigerS 

Um  öon  biefer  legten  §öl)e  bie  ££>altiefe  $u  gewinnen,  mußten 
iöir  üBer  jäl)e  gelSaBtyänge  fyinaB,  unb  at8  to>tr  am  $uße  beS  ®Ietfd)er= 
SBafferfafleS  angelommen  töaren,  Blieb  un§  nod)  eine  fdjtöierige  2Iuf= 
gaBe  ju  öoflfüfyren.  ©enn  iöir  Ratten  uns  jefct  üBer  bie  in  ber  2Id;e 
Befinblidfyen  gelgftüde,  ung  baBei  oft  Bieg  an  ben  Pannen,  töefcfye  auf 
tattert  Söhntet  gefaßt  r  erl)altenb  unb  fo  oBer  bem  reißenben  Saffer 
Hetternb,  unb  £ule£t  nod)  burdj  arg  ücrftrtrftcö  tammfyo^  eine  33al;n 
§u  Bremen. 

SIBer  aud)  bieg  BetöerffteÜigten  iöir  oI;ne  allen  Unfall,  unb  Be= 
traten  fdjtießlid?  um  5T/2  Uljr  lieber  bie  2ttöe,  töcld)e  h)ir  um  lT/2 
Uljr  StfadjtS  öertaffen  Ratten. 

£affer,  ©raoenegg  unb  id)  jegen  e3  öor,  bie  4  —  5  <Stunbcn 
2Bege3  nad;  9?eufird)en  nod)  an  bemfelBen  Sage  ju  machen,  at$  burdj* 
näßt  öon  ber  ®Ietfd) erreife  unb  bem  £>urd)töaten  ber  23ad;e  nodjmalS 
auf  bem  falten  §euBoben  ber  W.pt,  töo  man  bie  9Zad)t  öottfommen 
gefteibet  juBrtngen  muß,  ju  üBernacfyten ,  unb  töir  langten,  nad;bem 
iöir  im  ©a^ad^tfyafe  ben  beliebiger  nod;mat3,  unb  jtöar  im  jaubert- 
f tieften  (Steine  beS  SBottmonbeS  gefehlt,  um  10  UI;r  9cad)tS  $u  9?eu= 
ftrdjen  an. 

§ier  trafen  am  fotgenben  borgen  bie  übrigen  £l;eitnel;mter  ber 
(Srpebition,  iöeldje  auf  ber  2l(öe  üBer  Wadi)t  geBtieBen  töaren,  ein; 
9cadnnittag8  aBer  fuhren  totr  mit  §errn  öon  ^ürfinger  unb  einigen 
anberen  $enebiger=(5rfteigeru ,  ober,  töte  bie  Söaucvn  Hitler  fagten 
„Sßenebigern"  mit  ber  gfafyne  unb  unter  £rompeteiifd;aK  unb  in  allen 
^Dörfern,  burd)  bie  töir  auf  bem  2öege  Tanten,  mit  ben  5Icußerungen 
ber  leBfyafteften  Stfyeilnafyme  empfangen,  nad;  SDZtttcrfiCC,  tüo  unö  tau* 
fenb  ©lüdtöünfdje  ju  bem  günftigen  Erfolge  "unfeveö  Unternehmend 
ertö  arteten. 

3Bir  tonnten  cmfy  atfe  mit  beut  Sttefuttate  beSfefBen  öotffomiuen 
aufrieben  fein,  ba  eS  olnie  einen  einzigen  Unglüdöfafl  erreicht  töurbe. 
(Sin  %i)t\l,  barunter  bie  brei  SBtener,  töaren  ^ubem  gar  leiteten  $aufe3, 
nämttd;  nur  mit  einem,  ausgenommen  an  ben  ©teilen,  töcld)c  mit  Sßutöer 
Beftrid)en  töaren,  tüd)tig  gebräunten  ©eftdjte  unb  ettoaS  ^errtffeuer 
§aitt  beöfelBen,   I;üd;ften3  mit    einer   Keinen  UeBerretjung  ber  fingen 


am  3.  ©eptemBer  1841.  311 

baoongefommen,  wogegen  freiließ  mehrere  „SSenebiger"  fyeftige  2lugen= 
ent^ünbungen,  ja  ein  paar  fogar  ben  3uPan^  faf*  öän^ticfyer  ^ftnb^ett, 
ba8  eine  tote  ba$  anbere  UeBel  aBer  nur  burd)  ein  paar  £age  unb 
ofyne  bie  geringfte  Weitere  nadjtfyeiüge  ^otge,  ju  ertragen  Ratten. 

2Tm  nädjften  £age  tourbe  bann  in  23räu  Sftupp'S  §aufe  in 
SJfttterfitt  eine  genaue  9?ad)forfdmng  barüBer  gepflogen,  toer  alles  bie 
©pifse  erreicht  ^aBe,  unb  fie  lieferte  ba§,  freiließ  nicfyt  üBer  alle  Steifet 
erfyaBene,  SKefuItat,  baß  24  S^etfaefymer  ber  (^pebition  auf  bem 
(Gipfel  geroefen  feien,  unb  gtoar  auger  ben  jtoet  Bereits  ir>ieberr)clt 
genannten  $i%ern  §err  Pfleger  oon  $ürfinger,  §err  *ßeltfan,  2lpo= 
tiefer  in  §ofgaftein,  bie  ©djulletyrer  oon  SBalb  unb  (Stufylfetben, 
§err  Oofcf  (Signer  unb  §err  Sttefyer,  §err  ($5eBfyarbt,  Sftentmeifter, 
unb  §err  ©trnabt,  ftonjeptSpraftifant  beS  $fleggerid?t3  9ftitterfia, 
Gaffer,  ©raoenegg  unb  idj,  ber  ©tubirenbe  W.o\8  Sfteit(ed)ner,  $aul 
Sftoljiregger  mit  einem  feiner  (Söfyne,  ferner  ber  65jäl^rige,  unter  beut 
tarnen  „ -Säger  Shifter"  Bekannte  9?eoierjäger  ^u  üfteufird;en  ^riftian 
9tteö  unb  bie  ßanbteute  au%  ben  Benad^Barten  Jätern  Sodann  ®eu= 
tinger,  Stomas  Ringer  unb  Oofef  ©ruBer  au8  bem  @tuBad)tfyale, 
mein  ^Begleiter  ^eter  Sfteitinger,  23efi£er  beS  2Betyerf)ofe8. ,  «Simon 
«Sdjarter  au§  §aBad),  gran$  gürfdjnatfer  au$  23ramBerg,  5(nton  $ad;= 
mafyer  oon  2Bafb,  SeBaftian  «Sieger,  Rupert  $laifner  unb  3of>ann 
^ot^er,  ber  oielBefannte  gufdjerl)an3  aus  bem  gufdjerBabe. 

2lud)  tourbe  bie  ga^ne,  roetcfye  ioir  mit  auf  bem  SSenebiger 
geljaBt  fyatten,  mit  ben  Sorten :  „3«r  Erinnerung  an  bie  erfte  Erftei= 
gung  be8  großen  SSenebigerS  am  3.  SeptemBer  1841"  oon  einem 
ju  9flitterfiH  eBen  antoefenben  SBiener,  §errn  9?ubolf  feiner,  mit 
toirflidj  fattigrapfyifdjer  Sdjönfyeit  Befd)rieBen  unb  bem  ftänbifd;en 
9D?ufeum  su  Sat^Burg  jum  5Inben¥en  an  bie  erfte  Erfteigung  ber 
fytfdjften  Spi£e  beS  £er3ogtfyum3  üBerfanbt. 

Unau3löfd)(idj  leBt  aBer  bie  Erinnerung  an  bie  S3ergfar)rt  oom 
3.  SeptemBer  1841  in  allen  Zeitnehmern  ber  Erpebition  fort,  oor= 
^ügtidt)  jebodj  in  meinen  Beiben  Sfteifegefäfyrten  unb  mir,  bie  toir  burd) 
gemeinfdjaftüdje  23eftefyung  oon  ©efa^ren  unb  93efd;toerben  in  nähere 
^öerüBrung  mit  ben  Sßetoofynern  be3  ^ßtnjgau'S  gefommen,  in  benfelBen 


312  ®«  ^*fte  ©rfletcjung  be6  ®rof3fcenebtger§ 

ein  fernigeS  unb  btebereö  ®eBirg$üol¥  genauer  fennen  unb  bamit  aud) 
fdjä£en  gelernt  fyaBen. 


lieber  bie  erfte  Grrfteigung  beS  ©rofjoenebtgerS  am  3.  ©eotemBer 
1841  ift  neBft  ber  fcoranftefyenben  ©ft^e  in  ber  SBiener  3e^un3  e*ne 
oortrefflicfye  (Säuberung  beS  §errn  Dr.  0.  9?.  oon  £  äff  er  in  ber 
SBiener  £I)eater3eitnng  unb  ein  fet6ftftänbige$  23ud)  erfcfyienen,  baS 
bie  £>errn  Q.  oon  Surfing  er  unb  Dr.  $ran$  Spitaler  ju  $er= 
faffern  tyat  unb  ben  Sitet  fütyrt: 

„£)er  @roßoenebiger  in  ber  norifcfyen  dentrat=5I(penfette ,  feiue 
erfte  (Srfteigung  am  3.  SeptemBer  1841  unb  fein  @letfd)er  in  feiner 
gegenwärtigen  unb  ehemaligen  StuSbelmung." 

tiefem  Söerle  entnehme  idj,  baß  ber  $enebiger  im  3al)re  1842 
neuerlich  au8  bem  pn^gau  erftiegen  korben  ift.  23on  foäteren  (£rftet= 
gungen  oon  ber  9?orbfette  ift  mir  auf  meinen  nneberfyotten  Reifen  in 
^tnjgau  nichts  Belannt  geworben,  oBgteid)  nocfy  im  -Sa^re  1842  auf 
herauf  affung  be§  £errn  -ögnaj  üon  Surfing  er  eine  glitte  im  teeSfar, 
cttoa  3  Stunben  »on  ber  Spitze  beS  ®rofjt>enebtger$  entfernt,  erBaut 
unb  baburd)  bie  (Srfteigung  toefentlidj  erleichtert  toorben  h)ar. 

$ermutl){id)  ift  ber  2Beg  auf  ben  $enebiger  oon  biefer  Seite 
nur  barum  oon  ben  23ergfteigern  fo  fcernadjtäffigt,  toett  man  m$totfdjen 
auf  ber  Sübfeite'  einen  fciel  Bequemeren  unb  üoßfommen  gefafyrlofen 
aufgefunben  fyatte. 

Wadj  bemjenigen,  iua$  mir  üon  competenter  Seite  mitgeteilt 
toirb,  ift  bie  (Srfteiguug  unfere§  23erge§  auf  feiner  füblid)en  Seite  üon 
^regraten  aus  fogar  fo  toenig  Befdjfterlid),  ba§  man  auger  eüoa  auf 
ben  Similaun  im  £)e£tfyate  auf  feinen  anbern  23erg  Don  ber  §ö^e  oon 
mefyr  als  11.000  $u§  fo  leidet  gelangt,  als  auf  ben  ©roßoenebiger. 

5lud)  auf  biefer  Seite  ift,  unb  jtoar  auf  $eranlaffung  be3  $ro= 
f  efforS  S  i  m  o  n  t)  in  2öien,  burd;  bie  äftunificenj  beS  §errn  Qrr^eqogS 
Oo^ann  oon  Defterreid;  eine  OofyanmSfyütte  in  ber  9?%   be8  Ofet-- 


am  3.  ©eptemBer  1841.  313 

tmb  äftultotfcfeefeS,  eüoa  5  €>tunben  unter  ber  T^öc^ften  <Spi£e,  er= 
Baut  toorben. 

gofge,  aBer  audj  SBetoeiS  ber  teilten  (SrfteigBarfeit  be3  ©roJ3= 
fcenebigerS  »on  ^regraten,  ift,  baß  er  aUjäfyrüd)  mehrere  Sftale  auf 
biefem  SBege  Beftiegen  toirb,  unb,  tüte  e§  tu  folgen  Raffen  öfter  oor= 
tommt,  ift  biefe  S3ergfac)rt  Kijauptfäcfyücfy  Bei  etuer  Beftimmten  £anb§= 
mannfcfyaft,  nämüdj  beu  23aiern,  fefyr  BeüeBt.  £)otf>  ioirb  fte  ntdjt 
minber  »on  SBteuem  ffetgtg  gemacbt  uub  uuter  bie  (Srfteiger  beS  großen 
$enebiger8  au$  ber  Sftefibenj  3är)It  aud)  Bereite  ehte  füfyne  Sßergfteigerin. 

9racfy  beut  Serie  türfinger'3  uub  ©pitater'S  fyatte  Be= 
rettS  tut  -Öafyre  1842  ehte  Bebeutenbe  $eränberung  an  ber  $orm 
ber  oBerften  (Spi|e  ftattgefunben  uub  toar  tyx  äußerfter  £I)eit  mit  beut 
bort  eingetrieBenen  ^ftocfe  fcfrou  bamat#  iu  bie  S^tefe  aBgeftür^t.  3<fy 
fyaBe  fpäter  in  bem  -Safyre  1853  »cm  ^atret;er^alfertfyör(  unb  im 
Qcfyxt  1854  com  2Bie8Bad$orn  eine  ung eit>öt)nttc^  große  (Scfynee* 
antoefyung,  einen  fogenannten  (Sdnteepotfter,  auf  ber  Spi£e  be3  S3e= 
nebigerS  mit  bem  $ernrof)re  beutttcf)  hergenommen.  2)iefer  @dntee= 
potfter  I;at  nodj  in  ben  fotgenben  -Sauren,  aBer  in  oeränberter  @efta(t, 
Beftanben  tmb  ^at  bie  23etretung  ju  einem  SBageftücfe  gemalt,  baS 
jtoar  ein  ober  ein  paar  Wlai  ausgeführt  toorben  ift,  U)e(d)eS  ju  toieber= 
f)otm  jjebodj  ^iemanbem  geraden  ioerben  fann,  toeil  e$  mißlingen 
unb  bann  für  ben  2Bagefya(3  bte  entfdjieben  ungfücfücfyften  gotgen 
fyaBen  formte. 


%n§  ber  ®fotftter=  unb  Senebigcrgru^c. 


(#m  Stmfjug  bm-  unfc  frnfirite  kr  Ämtern 


I.  $om  gufc^erkbe  naef)  SDfttterftlL 

Ser  33ergfteiger,  teffen  Siel  bie  työdjflett  @vi£en  beS  ©ebirgeS 
ftnb,  fennt  feinen  verzagteren  $einb  als  ben  Sfteufdmee.  3Trttt  Un= 
tvetter  ein,  »erfüllen  biegte  9?ebe(  bie  gölten,  bann  fügt  er  fidj  letzter 
in  baS  Unabänbertidje ,  e£  äfft  ifjn  ttenigftenS  nicfyt  ber  ftetc  Stnbltcf 
beffen,  frag  er  erretten  mochte  unb  nid)t  erreichen  fann.  SD^tt  magrer 
(Erbitterung  erfüllt  eS  i(m  aber,  toenn  fiefy  ber  fyerrüd^fte  blaue  §imme( 
über  bem  ©ebirge  fvannt,  fidj  bie  eifigen  §örner  unb  2)ome  auf  biefem 
©runbe  im  freunblicbften  ©onnenttdjte  fd)arf  unb  eintabenb  abgrenzen 
unb  benncd)  it)re  Srfteigung  unausführbar  ift,  toeit  ber  frtfdj  ge= 
faEene  Schnee  bie  £o8iofung  von  £attinen  auf  ben  fteiten  §öfyen 
boppett  befürchten  lägt,  träl;renb  er  auf  ben  cl;net;in  oft  entfestigen 
^etStoänben  unb  ©teinfämmeu  bem  5Iuge  bie  (Sicfyerfyeit  nimmt,  bie 
@efafyr  ju  erfennen,  bem  ^uge  jene  tfyr  3U  begegnen  unb  baburd) 
jeben  £ritt  jum  (ebenSgefäbrüdjen  macfyt. 

-3m  s#uguft  1853  fiel  (eiber  ein  um  baS  anberemat  (Scfmee  in 
ber  £auernfette.  $aum  toar  baS  untiebfame  roetße  fleib,  baS  ber 
7.  unb  10.  2tuguft  über  bie  §öf)eu  gebreitet  fyatte,  burdj  bie  fräftigen 
(Straften  ber  (Sonne  toieber  entfernt,  a(S  am  17.  Huguft  ein  ungleich 
ftärferer  ®d)ueefaff  ringsum  bie  33erge  bis  3m:  §öfye  von  beiläufig 
5000  $uß  unb  bis  auf  bie  2t(venmatten  fyerab  bebedte. 

3d)  verteilte  bamalS  im  ^ufcfyerbabe  in  ^injgau  mit  ber  auS= 
gebrochenen  2lbfid)t,  am  erften  Sage,  a(S  mir  bieS  baS  Setter  ge= 
ftatten  ttürbe,  bie  (Srfteigung  beS  SBieSbad^ornS  von  bem  vom  23abe 


318  @m  ©trcifjug  btc8*  unb  jcnfeit«  bcv  Säuern. 

nur  attbertfyalB  ©tunbett  entfernten  £attcrnfyaufe  Serleiten  aus  ju  unter* 
nehmen  unb  eBenfo  ben  33erfud)  31t  tragen,  auS  bem  näd)ften  toefttidjen 
Zfyalz  ^aürttn  üBer  bie  SD^tttc  beS  ©fodner  (EtSmeereS  unmittelbar  auf 
ben  Sßafterjengtetfdjer  Bei  §eiligenBlut  ju  gelangen. 

3Me  neue  Ungunft  beS  SBetterS  unb  bie  Temperatur  von  +  4Ü  R. 
I;ätten  ntid)  Balb  tote  fo  mannen  anberen  23abegaft  am  17.  unb  18. 
Wuguft  auS  bem  33abe  verfd)eud;t,  unb  BloS  ber  fefte  SSorfafc  In'elt  tttidj 
3ttrüd,  in  biefem  3at)re  meine  Beiben  SteBlingStotäne  nid)t  früher  fahren 
31t  laffen,  als  Bis  meine  3eit  für  baS  ©eBirge  uut  unb  td)  nadj  SBien 
jurücfjule^ren  gelungen  roäre. 

.  2tlS  jebod)  am  19.  Sluguft  ein  ivolfeutofer  §immel  unb  milber 
©onnenfcfyein  bie  Sanbfc^aft  in  allen  ifyren  Dteijen  unb  tu  jener  $lar= 
fyeit,  tüte  fie  nur  nacr)  einem  Sftegen  fid)  einfteflt,  erBIiden  lieg,  getoamt 
freilidj  bie  <5ad}t  fogleid;  ein  anbereS  3lnfer)en.  Sftitn  trat  lieber 
Unterner)mungSluft  an  bie  ©teile  beS  23er3agenS. 

UeBer  (SineS  mußte  icfy  alSBalb  31t  einem  (Sntfdjluffe  lommen. 
(5S  unterlag  feinem  3it)e^fe^  ^a6  *>&$  SöteSBacr/fyorn  unb  bie  ®tetfcfier 
beS  @lodner  (SiSmeereS  burdj  ben  frifdjgefaHenen  ©dmee  für  einige 
£age  un^ugängtid)  geworben  roaren.  Unüer^eil^lid;  aBer  Ija'tte  eS  mir 
gefdjienen,  biefe  einigen  £age  unb  mit  ilmen  einen  uid)t  uuBebeutenbcu 
23rud)tf)eit  ber  mir  für  1853  nur  farg  ^ugemeffenen  gett  31t  ben  23erg= 
erfteigungen,  müßig  im  33abe  jujuBringen. 

(5$  toar  alfo  ber  <ßtan  fd;nell  31t  faffen,  traS  iu3roifd;en,  Bio  bie 
§auptttnternel)mungen  toteber  möglich  roärett,  auszuführen  fei. 

£)ie  Safyt  roar  nidjt  fairer.  Um  eine  anfertige  $ emttniß  beS 
@tetfd;ergeBteteS  beS  ©roßglotfnerS  3U  erlangen,  Ijatte  id)  mir  fdjon 
frül;er  vorgenommen,  einen  2luSflug  burdj  baS  <StuBad;tl;al  Bis  auf 
bie£Bfye  beS  falfertattern,  alfo  längs  bem  2ßeftaBfaHe  beS  @(otf"ner 
(SiSmeereS  3U  macBen ;  foHte  eS  tttögtid)  fein,  fo  trollte  td)  nod)  toeiter 
Bio  nadj  $alS  vorbringen,  um  aud;  bie  ©üb=  unb  ©übroeftfeite  in 
2lugenfd;ein  $u  nehmen.  2)iefer  SluSflttg  erforberte  brei  Bis  fünf  £age 
unb  bamit  gerabe  fo  viel  &'ti,  als  311m  ©duneren  ber  neuen  ©dmcc= 
lagen  nötfyig  toar,  unb  fo  nutrbe  er  nun  als  ganj  angebeutet  Befdjloffen. 


(Sin  ©treifeug  bteö^  unb  jenfcits  ber  Sauern.  319 

Um  mit  ü.oKcr  @en)iffenfyaftigfeit  oor^ugefyen  unb  fidler  $u  fein, 
bag  idj  nid)t$  am  2BieSBad$om  unb  ber  taprunerretfe  oerfäume,  Be= 
fdfyfoß  idj  oorerft  ben  19.  Sfogujt  3U  einer  genauen  SftecognoScirung 
ber  ©djneemaffen  auf  bem  2Bie$Bad$orn  3U  oertoenben  unb  Beftieg  an 
biefem  £age  Vormittags  ben  7 — 8000  ftuß  Ifyofyen  norböfttid^  üBer 
bem  33abe  lagernben  Äufyfarfopf. 

2)a  getr-a^rte  id)  ju  meiner  geringften  ßrBauung,  oornefymlid) 
mit  bem  ^ernrofyre,  Stauern  unb  ©eftfbe  oon  <&d)nw  in  nod>  größerem 
SftaßftaBe  a(3  id)  e$  erwartet  fyatte  unb  getoann  bie  UeBeqeugung, 
ba§  fetBft  Bei  ber  anfyaftenbften  £I)ätigfeit  ber  Sluguftfonne  ein  3UÖ 
auf  bie  (SiSfetber  unb  bag  2Bte$6ad$ora  bor  toter  ober  fünf  STagen 
nidjt  gesagt  derben  fönne. 

2)amit  mar  jeber  ©frubet  Befettigt  unb  ber  ^Beginn  ber  23erg= 
reife  nad)  (StuBadj  unb  M3  tourbe,  bie  ftortbauer  be$  fd)önen  Setters 
oorauSgefe^t,  auf  ben  folgenben  £ag  Beftimmt. 

2)er  20.  2luguft  cvtoicö  ftcf>  in  ber  Zfyat  feinet  23ormanne3 
toürbig.  53a£b  toar  ber  für  einen  mehrtägigen  2lu$f(ug  erforbertidje 
toiffenfd;aft(id)e  unb  ntdjt  totffenfdjaftlidje  Apparat  auSgetoäfylt  unb  in 
meine  9£eifetafd;e  üertoatft. 

2)ie  £fyei(nafyme,  ioefd;e  bie  Heine  SBabegefeflfdjaft,  beren  einzelne 
äftitgtieber  3um  Steile  greunbe  eines  längeren  @d;(afe3  and)  im  §edj= 
geBirge  erft  nad)  unb  nad;  au$  ifyren  3inimern  wt  ©petfefaate  er= 
fdfyienen,  an  meinen  SBergunternefymungen  ftetS  Beriefen  fyatte,  madfyte 
e£  mir  toünfdjenStoertfy  bon  An  5lBfd;ieb  3U  nehmen.  33i3  bieS  ge= 
fdjefyen  unb  td)  ein  ^rüfyftüd,  beffen  SBeigaBe  bie  pradjtöotfjten ,  im 
$ufd;erBabe  nie  fefytenben  (SrbBeeren  unb  einige  oon  (tretet,  ber  §eBe 
beS  23abe3,  mit  freunbtidfyer  TOene  frebenjte  ©läfer  be$  unoerg(eidj= 
lidfyen  gufdjertoafferS  toaren,  genoffen  fyatte,  toar  e3  8  U^r  getoorben. 

3cfy  tooflte  Bis  11  tUjr  in  &tt  am  <See  eintreffen,  um  mit  ber 
um  biefe  ©tunbe  bon  bort  nadj  £)fcerptn$gau  aBgefyenben  23riefpoft 
Bis  itttenborf,  ober  toenn  idj  meinen  3tuSffttg  bodfj  toeiter  auSbe^nen 
ioürbe,  Bis  TOtterful  3U  fahren,  unb  mußte  bafyer  jefct  burdj  einen  Be= 
fdjleunigten  (Stritt  einloten,  toaS  id)  an  äftorgenftunben  betragt  tyatte. 


320  @tn  ©tmfjiig  bieg*  unb  jenfeitS  bev  Sauern. 

3n  einer  Keinen  (Stunbe  mar  idj  auf  bem  fdjönen  Jußtoege  im 
2)orfe  gufdfy  angelangt.  Sfttdjt  leidet  oermag  ein  anberer  Slfyenpfab 
eine  größere  2tötoed)$utng  31t  Bieten. 

Som  Sabe  ^iefyt  e$  WnfangS  an  bem  TO)ange  be8  taferrtebefä, 
be$  ©Pfeiler«  jnnfdjen  bem  fyöfyeren  2Betd)feI6adju)aIe ,  toortn  ba$  Sab 
gelegen  unb  bem  tieferen  §aupttfya(e  gufd)  fyin. 

Söanbert  man  auf  ifym  üom  3)orfe  junt  Sabe,  fo  vergällt  feine 
oft  ftarle  (Steigung  Bei  günfttger  23eleud)tung,  baS  fyeigt  Bei  ©onnen= 
feiern,  minbeftenö  jum  ST^ctlc  ben  @enu§  feiner  üieije.  Steigt  man  aBer 
com  Sabe  fyinaB  ins  3)orf,  fo  tft  man  Bei  Behäbigerer  SeifceSteinperatur 
in  ber  £age,  feine  SSorjüge  gan§  ju  ioürbigen. 

$D?an  erfreut  ftd)  bann  ber  romantifer/en  fünfte  unmittetBar  an 
ifym,  BefonberS  ber  (Stelle,  Wo  er  fid)  unter  SBaumfdjatten  fteif  ju 
einem  a\\%  einer  @eitenfdjlud)t  jur  Sftedjten  fyeraBBraufenben,  nidjt  un= 
Beträc^ttid;en  Söafferfatte  ttmtbet,  toäfyrenb  $ur  Linien  einige  Klafter 
tiefer  ein  gewaltiger  §e(SBtod  ober  nad?  bem  ©eBirgSauSbrude  „Ralfen", 
bem  ^ßafyz,  ber  faum  burdj  feinen  ©turj  üBer  bie  gfelStoanb  ein 
feinem  £aufe  ficf>  entgegenfteHenbe^  §tnberniß  Befiegt  fyat,  als  ein  neues 
§emmnif3  in  ben  28eg  tritt,  toeldjeS  baS  naffe  SBergfinb  h)ie  früher 
ben  ^el^aB^ang  buräfy  einen  füfynen  Sprung,  nun  burd)  eine  Befonnene 
Krümmung  3U  üBertoinben  toeiß. 

Sftan -  nrirb  üBerrafcfyt  burefy  bie  mäd)tigen  StfyornBäume,  Wddjt 
fteUentoeife  einen  £auBgang  ü6er  beut  (Steige  Bitben,  cor  Mem  aBer 
fd)U)etgt  man  im  @enuß  ber  tounberoofleu  SuiSftdjt. 

SDa«  ^racfytftüd  tritt  ^uerft  fyeroor.  faum  ift  man  10  Minuten 
com  Sabe  Beim  $el)en  ScfyonBi%(  angelangt,  ba  ragt  gegenüBer  unb 
in  ber  Suftünie  fyödjjtenS  eine  Wldk  entfernt,  ba§  rieftge  2Bie8Dad)I;orn 
mit  feinem  oBerften  Steile  üBer  ben  bunlten  Sergen  empor,  roetdje 
ben  toejHtdjen  9?anb  be$  gatfd^ertfyateS  Bitben.  ©ort,  loo  ein  föreuj 
bie  ©djeibeefe  $tmfd)en  ben  Jätern  oon  2Beid)fe(Bad)  unb  $ufd;  Be= 
^etc^net  unb  eine  Sanf  an  ifym  ^um  SluSrufyen  eintabet,  Ijat  man  ncd) 
eine  »oflfommene  Slnfidjt  beS  nad)  ©üben  geneigten,  Bio  $ur  §öt;e  oon 
11.300  $uf$  fyinanftreBenben  $orne8  unb  feine«  nörbtidjen  2tBftur$e8 
tn  furdjtBaren  (Stoßtoänben. 


(Sin  <Stretfsug  bte3*  unb  jenfeits  ber  dauern.  321 

9htr  wenige  ©dritte  aBtoärtg  unb  ba3  magifd)e  23ilb  t>erfinft 
fyinter  ben  Verbergen.  SDafür  erMtcfen  mir  unter  un§  bie  tiefe  (Sdfylucfyt 
be$  2Betc^felBad)eÖ  als  2tu3münbung  be3  SetdjfelBadjtfyaleS  unb  fübltd) 
üBer  ü)r  bie  fcon  ber  ©trage  ^um  33abe  unb  bem  gitßmege  fcom  leiteten 
jum  £auenu)aufe  herleiten,  ^uerft  mit  2Balb  unb  23ergmiefen  jur 
3lfyenregion,  bann  mit  fallen  gelfen  in  ben  entfdjiebenften  gormen  als 
9J?itterBerg,  ©amSBurg,  (Smpad^orn  auffteigenben  §öfyen. 

Ommer  größer  roirb  ber  ftd)tBare  SfoSfdjtutt  be$  tiefen  gufd?er= 
tf)ak$  unb  mir  gemäßen  baüon  juerft  bte  §äufergru^en  ringS  um 
ben  §of  be§  (£mpacfyer,  fpäter  ba3  2)orf  felBft  mit  ber  altertfyüm= 
litten  $ird)e. 

2)aju  lugt  nodj  über  ber  £I)atenge,  momit  ba3  gufd)ertt)al  fidj 
£U  feinem  fübücfyen  £§eile  an  ber  Slfye  gtofeton  erfyeBt,  im  Sftafymen 
gtotfe^en  ber  meftlicfyen  §öfye  be3  3totngbergeS  unb  bem  öftüdjen  -guß* 
gefteHe  be3  (5mpad$ortt$  unb  ber  ®amSBurg  immer  ein  anberer 
©tetfdjerBerg  au3  bem  gufdfyereiSfar  tyerfcor  unb  im  allmätidfyen  91B= 
märtSftetgen  jum  3)orfc  fe^en  mir,  mie  Silber  im  (Stuf  faftert ,  naefy 
ü)rer  £age  t>on  Söeften  nad)  Often  nadj  einanber  bte  fyol?e  £)ocf,  bann 
bie  üdjten  ©tetfdjergefialten  beS  gufdjerfarfopfS,  be8  ©inemelledS  unb 
ber  ^3fanblfd;arte  in  bem  nafyen  £fyalau3fd)nitte  ^um  $orfd)ein  fommen. 

SDieSmat  f^rad^  td)  ntcfjt  mie  gemölmüdj  im  2>orfe  $u,  fonbern 
verfolgte  raffen  ©drittes  ben  2öeg  nadj  bem  ©al^adfytljate. 

3)ic  Sftulje  im  $ufd?ern)ale  ift  in  ber  9?egel  fo  groß,  baß  man 
frofy  ift  an  bem  frönen  ftalle,  mit  meinem  ber  auf  ben  ©Sfetbem 
beS  .gocfytenn  geBorne  &\r$a§  in  ber  Sftäfye  be$  3)orfeS  auS  bem 
meftttdfyen  ^nr^Bad^ale  bie  Stfyatfofyle  oon  gufd?  erreicht ,  ein  3e^en 
ber  SBetoegung  gemafyr  31t  Serben  unb  bie  einzigen  $hu)eftörer,  bie 
tofenbe  gufcfyeradje  unb  ben  ©efyer,  ber  in  ber  SBolfenfyöfye  feinen 
gellen  *ßftff  ertönen  lägt,  mitlfommen  tyetfjt. 

2)er  9ftenfd)  unterbricht  fyter  nur  feiten  bie  £fyalftiHe  unb  aud) 
fyeute  traf  idj  erft,  nafye  ber  5Iu$müubung  beS  %fyak$,  ein  paar  dauern 
auf  ber  ©trage  an.  <Sie  Ratten  mtdj  Bereite  früher  einmal  irgenbmo 
gefeiert,  Bemäntelten  mtdj  bafyer  als  alten  Gelaunten  unb  fo  fdfyritten 
mir  ju  dreien  bem  (Sal3ad)tt)ale  ju. 

^uffjnev,  23erg=  unb  ®tetf$euetfen.  21 


322  @in  ©treifjug  bieö=  unb  jenfeits  ber  Sauern. 

©djon  com  £)orfe  aus  fyatte  id)  bie  5D£üfylftur$örner  am  §interfee 
oon  23erd)teSgaben  unb  iljre  näd)ften  9?ad)Barn  im  SBeften  üoKfommcn 
rein  in  ber  nörbtidfyen  Üftd)tung  erBttdt;  feitbem  War  baS  gewattige 
Sßirnfyorn  im  £eoganger  £fyale  in  ben  Beftimmteften  llmriffen  fid;tBar 
geworben;  nun  glätten  aud)  bie  $ird;en  üon  ©t.  ©eorgen  unb  §unbS= 
borf  am  guge  ber  23erge  auf  ber  üftorbfeite  beS  ©a^adjtfyateS  freunb= 
ttdj  3U  uns  fyerüBer. 

2l(S  wir  im  §aupttfya(e  ber  ©al^adj  cor  bem  2)orfe  33rud  an^ 
gekommen  Waren,  fähigen  meine  ^Begleiter  einen  ©eitenweg  $ur  £inr"en 
ein.  2)urd)  ifyn  «wirb  bie  Krümmung  erfpart,  roetcf^e  man  macfyt,  Wenn 
man  auS  bem  gfufdjert^ale  burcfy  baS  2)orf  23rucf  unb  üBer  bie  bcr= 
tige  ©atjacfyBrfitfe,  bann  unterfyatB  beS  ©d)(offeS  gtfd^orrt  fcorBei  nad) 
3eß  Wanbert  unb  man  Betritt  bie  §auptftrage  üon  £arenBad)  nad; 
3etl  unb  äftttterfttf,  nadj  UeBerfdjreitung  eines  ©tegeS  üBer  bie  ©a^adfy 
Bei  jener  23rücfe,  mittetft  Weldjer  biefe  ©trage  ben  SSerBinbungScanat 
3Wifd)en  bem  3e^erfee  utl^  ^er  ©cilja^  üBerfe£t. 

Wuf  bem  ©eitenWege  fetBft  fommt  man  cor  einem  23auernfyaufe 
torBei  unb  fyier  fte^t  eine  £inbe  fcon  feltener  @röge  unb  ©dfyönfyeit, 
unb  üBerfdjattet  fyödjfi  maferifdj  baS  §auS  unb  ben  Ißoxptafy  cor  ifym. 

(5$  War  10  Ufyr  als  wir  auf  ber  ©trage  anlangten.  -3d>  fyatte 
mttttcrtücttc  bie  (Stnfidjt  erlangt,  bag  eS  nicfjt  nur  verlorene  ätfüfye 
wäre,  ben  2Beg  üon  einer  ©tunbe  nadj  gell  3«  mad;en,  fonbern  bag 
eS  audfy  öiel  geratener  für  midj  fei,  auf  ber  ©trage  nad)  £5Ber= 
pin3gau  fortauge^en. 

2)ie  ©trage  nad?  gell  münbet  nämtidj  faum  eine  fyalBe  ©tunbe 
Weiter  Weftlid)  in  bie  £arenBadp  TOtterfitter  ©trage.  23ertieg  id)  biefe 
nid)t,  fo  mugte  midj  bal;er  bie  S3riefpoft  t>on  &U,  bie  minbeftenS 
eine  ©tunbe  nadj  mir  Bei  ber  ©tragentrennung  anfam  unb  in  ber= 
fetBen  Üttcfytung  mit  mir  fortfuhr,  {ebenfalls  einholen  unb  idj  fyattz 
bann,  feilten  bie  $lä£e  fcfyon  Befe£t  fein,  WenigftenS  ben  $ortf;eil, 
fd)on  mefyr  als  eine  ©tunbe  meines  SBegeS  jurüdgetegt  3U  fyaBen, 
Wogegen  id),  Wenn  icfy  nad)  3e^  ^gangen  wäre,  mettettfjt  aud;  feinen 
^ta^  gefunben  unb  nod)  ba3U  einen  Umweg  üon  3Wei  ©tuuben  fcon 
meinem  Sßege  aB  gemalt  fyäüe. 


(Sin  ©tretfjug  bte§=  unb  jcnfcits  ber  Sauern.  323 

■3<fy  fdjteb  alfo  oon  meinen  gtoei  ©efäfyrten  unb  folgte  ber 
h)eftlid)en  9?id)tung  gegen  DBerpinggau. 

£)ie  @onne  t^at  l;eute  üjre  ©dmlbigfeit,  toa8  micfy  toofyl  mefyr 
toegen  beS  gu  fdfymetgenben  ©djnee'S  ai8  ioegen  be8  in  mir  Betoirften 
SBärmegrabeS  ^ufriebenfteHte. 

£)odj  an  ber  ©teile,  too  i<fy  mid)  jefct  Befanb,  mußte  jebe  anbere 
(Smpfinbung,  p^ftfcfoe  tote  pfydjtfdje,  bem  reinften  (Sntgücfen  toeicfyen, 
benn  fyier  tft,  tote  faum  auf  trgenb  einem  anbern  fünfte  im  §od)ge= 
Birge,  flaffifdjer  23oben  für  ben  Sftaturfreunb. 

3n  bem  nadj  Sorben  liegenben  Steile  be§  ftd)  erfdjtießenben 
©emälbeg  nimmt  ber  fcfyöne  bunMBlaue  geflerfee  mii  ^em  a^^n 
äftarfte  fyart  an  feinem  SBeftufer  Beinahe  bie  gange  £fyatBreite  ein. 
Deft(id)  unb  toeftlidj  ergeben  ftdj  oon  feinem  ©piegel  6—7000  ftuß 
f)ol)e  SBerge  mit  fo  materifdjer  $ertfyei(ung  tr)rer  Statten  unb  SBätber 
oon  ifyrem  $uße  Bis  tyhtan  3U  ben  Söettenlinien  ttyrer  Breiten  dürfen, 
baß  man  meint,  nur  bie  Shmft  fyaBe  biefe  (Gruppen  fo  gu  BUben 
oermodfyt. 

UeBer  bem  ©eefpieget  Baut  fid)  nörbttefy  in  fdjeinBar  geringer 
$erne,  in  ber  Zfyat  aBer  groet  Bis  brei  leiten  toett  oon  ifym,  bie 
7—8000  guß  fyofye  Mlmauer  be$  fteinernen  Speeres  auf,  au$  ifyr 
aBer  ragt  toieber  redjtS  baS  feingeBogene  §orn  ber  <Sd?önfe(bfm'£e, 
Unf3  baS  maffenljiafte  23reitf)orn  f>od)  empor,  £)agu  jurücffte^enb  ber 
Breite  ©unbötob  unb  anbere  $  affytyramiben  au§  ber  (Gruppe  an  ben 
§ofy(toegen,  enbücfy  im  2Öeften  bie  Sftiefengeftalt  beS  23irnfyorn$. 

(Genügt  nidjt  fd)on  biefe  unooHfommene  @ft$je,  bie  ©djönfyeit 
be$  bargeBoteneu  23i(be$  gu  ernennen? 

3)odj  toir  fyaBen  nur  feine  eine,  nur  feine  minber  entgüdenbe 
§ä(fte  Btö^er  gefcfyilbert. 

©leitet  baS  2Iuge  00m  ©eefoiegel  toeg  nad)  ©üben,  fo  finbet 
e§  gang  nalje  an  tljm  auf  alleinftefyenbem  §üge(  bie  attz  23urg  gtfdj* 
fyorn  unb  üBer  ifyr  unb  bem  ZfyaU  oon  ^inggau  ben  pracfytootten 
3ug  ber  (£entralrette.  -3m  ©üboften  lagern  üBer  ben  §i5r)en  be§ 
©algacfytfyateS   ber  SSewfoget    oon    SftauriS    unb  bie  gleid)gefta(teten 

21* 


324  @»i  6tveif$ug  Hc^  unb  jenfeits  ber  dauern. 

brei  trüber  3tr>t[d;en  Sßolfbadj  uub  gufct),  unter  ttynen  am  Befannteften 
ber  2frd)eufopf. 

2lu3  bem  £fyaleinfdmitte  oon  gufd?  Blidt  Bei  9000  guß  f;od; 
ber  ©dfyrüai^fopf  mit  feinen  nörbtid;en  ©duteefetbern  l;eroor,  SBeftlid) 
con  gufd)  unb  in  ber  Witte  3rr>tfd)en  biefem  £I;aIe  unb  Slaprun  ftcicjt 
faft  au3  ber  gläd)e  be$  ©aljad^ateS  bie  regelmäßige  grüne  ^r/ramibe 
be£  3nbad$orn3,  ober  naä)  alter  ©äfyreibroeife  9)enbad;l;orn$,  I;inauf 
bis  jn  ben  ©djneefelbern  be3  fyoljen  £enn,  rcetdje  ringS  über  il;r 
fdn'mmern.  Unmittelbar  gegen  SBeften  folgt  bann  bie  gurdje  be3 
taprunertfyaleS.  ©ein  2Bäct)ter,  ba3  alte  ©d)foß  taprun,  fielet  auf 
einer  Keinen  §öl)e  über  bem  ©atjad^tfyale.  §cd;  über  feine  Umgebung 
aber  ftreBt  bie  üBer  10.000  guß  I)ol;e,  nur  feiten  beftegte  (SiSnabet 
be§  StfcfiemfyontS  in  bie  Säfte,  unb  roa$  and)  ncd)  ©d)öne3  in  roeft= 
lid;er  9tid;tung  $u  flauen  ift,  bie  com  Aftern  fict)  nörbtid)  jtetyeube 
(Stäflädje  ber  ©dnnibingerfyöfye,  bie  baran  gelernte  SBerggejktt  ber 
großen  tofye,  ber  £fyatau$fdmitt  beS  oberen  ^ßtnjgau'S  bis  gegen 
SD^ittcrfiCt  mit  feinem  farbenreichen  Mittelgebirge,  —  e§  roirb  alles 
in  ben  §intergrunb  gefteKt  burdj  bie  (Srfct)einung  beö  l)errlid;en 
(StSbergeS. 

&at  man  fidt)  enblidt)  tion  bem  Wnblid'e  $u  trennen  cermodjt 
unb  folgt  man  nun  ber  (Straße,  fo  oerfdfyroinben  rool)l  einjelne  ©cenen 
au$  bem  ihm  gefdjtlberten  23ttbe,  bod)  bie  noefy  erübrtgenben  finb  roieber 
in  neue  $erbinbungen  getreten  unb  baburd)  ift  unfere  Sifafmerffamfett 
t)on  feuern  gefeffett.  SBor^üglid)  bleiben  bie  §od)gebirgSanfict)ten  gegen 
©üben  fyier  immer  fdjön,  immer  intereffant. 

deinem  33orfa£e  getreu ,  fudjte  idj ,  als  idj  midt)  in  fjürtfy 
bem  (Singange  beS  $aprunertl;ale$  gegenüBer  Befanb  unb  im  §inter= 
grunbe  biefeS  £fyale3  neue  ©letfdjer  an%  ber  ®locfnergru|)pe  fidjtbar 
geroorben  maren,  mit  3trnrol;r  unb  £arte  ben  tarnen  unb  bie  Sage 
ber  etnjelnen  ©rn£en  3U  erforfd)eu,  unb  mein  (Stfer  mürbe  baburd) 
üerboppelt,  baß  id;  Kn'er  ben  Sergen  gerabe  in  ber  Mitte  be3  (§iS= 
meereä  gegenüBer  ftanb,  roeld^e  auf  nod;  uuerforfdjtem  2Bege  $u  burd)= 
roanbern  idt)  unter  meine  SieblingSptäne  redmete.  -3d;  fam  jebod;  nur 
inforoeit  31t  einem  Erfolge,  baß  id)  auä  ben  rüdroärtS  im  Zfyak  auf= 


(Sin  ©trctfjitg  bie§*  unb  jenfeits  ber  Sauern.  325 

taudjenben  ®(etfd)em  einen  ober  ben  anbern  ernannte,  forme  in  bem 
3mn  55orfcc)etn  gekommenen  Sergftocfe  auf  ber  Oftfette  bie  23auern= 
brache.  lieber  bie  fpäter  evf^einenben  $irnr)ör)en  erlangte  ict)  feine 
©eroißfye'tt  unb  oerfc^oB  bal;er  bie  ßöfung  ber  $rage,  ob  fte  ber  ©Io= 
cferin  ober  bem  2öie3bad)r)orn  angehören,  auf  eine  fpätere  3e^«*) 

-3mmerr/in  oerbient  aucr;  bie  nähere  Umgebung  ber  (Straße  23e= 
acfytung  unb  in§befonbere  fter/t  man  nocr),  beoor  man  gürtr)  erreicht 
r;at,  ba§  Sergioer!  ju  £imoerg  mit  feinem  mächtigen  (ixtfinx^  ganj 
I;ü6fct)  auf  einiger  §ör)e  recr)t3  oberhalb  ber  ©trage  liegen.  2)ocfy  or)ne 
ben  fH^etj  ber  2lnft(f)ten  beS  fübfid)en  £o(r)gebirge§  r)ätten  mtd)  bie 
nafyen  ©egenftänbe  fict)er  ba§  tange  2lu§b(eiben  ber  ^ßoft  bei  ber  großen 
§it?e  mdt)t  fo  gebulbig  r)hmer)men  gemalt. 

-3(t)  traf  roirfücfy  in  pefenborf  um  12  Uf/r  ein,  olme  fcon  ber 
Sriefpoft  eingeholt  roorben  ju  fein.  9htn  rooHte  idj  fte  roenigftenS  t/ier 
erwarten  unb  trat  in  baS  @5aftr)au3  ein,  roo  fte  a^u^atten  pflegt. 

©erlagt  oon  einer  <Sd;aar  oon  fliegen,  füllte  idj  midj  batb 
bei  etenbem  ©dunfen  unb  faurem  2Öein  gerabe  nid)t  fer)r  Bet)agltct) 
unb  mar  fdjon  nar)e  baran,  meinen  2öeg  ju  $uß  fortjufe^en,  als  ein 
2Bagen  oor  beut  ©aufe  r;ie(t.     (§3  mar  bie  erfer/nte  $oft. 

3$  trat  unter  bie  £r)üre  unb  far)  nun,  baß  jroei  §erren  ben 
9)?ittelfi£  einnahmen,  Dcocfy  mar  aUerbingS  ein  $l"a£  Dorne  neben  bem 
tutfcfyer,  ober  eigenttia^,  ba  bie  Sriefpoft  aus  einem  einfpännigen 
©teirerroagen  befielt,  beffen  @pri£(eber  über  ben  Seinen  ber  auf  bem 
SÜcitteljt^e  Sefinbltcben  ftetS  gefdjioffen  roerben  muß,  bamit  ber  $utfd}er 
auf  feinem  fcfymaien  Srete  ftr^en  fann,  auf  ben  güßen  ber  innen  <Si£en= 
ben  frei.  (£3  mar  mir  aber  au3  früherer  (Srfafyrung  befannt,  baß 
bie  tutfcfyer  ntcfjt  geneigt  ftnb,  einen  britten  ^Jaffagier  aufzunehmen, 
roeit  bamit  bie  Saft  für  ba§  einige  ^Pferb  ju  fcf/roer  rotrb,  unb  idj 
begann   bar)er   eben  bem  futfcfyer  begreiflich  ju  machen,   baß  idj  nur 


*)  (Sine  fbätere  9?efogno3cirung  Ijat  mid)  babon  überzeugt,  ba%  man  bon 
ber  Hftttterfitter  @traße  au§  in  ta^rmt  ben  fco^en  mxtniopl  bann  über 
bem  gocbeäfojn  bie  ©foeferin  unb,  jebod?  nur  burd)  roentge  StugenBücfe, 
ba3  große  2öie§Ba<J)I)orn  erBItdt. 


326  @tn  ©treifeug  bte§=  unb  jenfetts  ber  Sauern. 

Big  Uttenborf  mitfahren  toofte,  at$  id)  in  bcm  einen  bcr  Beiben  sperren 
einen  Mannten  au8  ber  ü^efibenj  getoafyr  tourbe,  (Sr,  tote  td),  Ratten 
im8,  unferer  Sfteifefteiber  falber,  nidjt  fo^Ieid)  ernannt  unb  traten  un$ 
jefct  gfeid^eitig  jur  ^Begrüßung  entgegen. 

9?un  tonrbe  ber  ^utfdjer  mit  vereinten  (Stimmen  üBerrebet,  tm$ 
alle  brei  Balbigft  fortbringen.  23i3  er  mit  feiner  SBrtefaBgaBe  fertig 
toar,  Ratten  toir  un3  fdjon  unfere  Üteifeptäne  mitgeteilt.  WU  aBer 
ber  Jüngere  ber  Beiben  gremben,  ein  fetter  meinet  33e!annten,  toe(d)7 
teuerer  ftdj  oon  trimmt  üBer  &U  nad)  3nn§Brud  toenben  tooflte, 
mir  feine  Su|t,  midj  auf  meinem  oorfyaBenben  ©eBirg^uge  31t  Begleiten, 
aBer  audj  eine  Befonbere  SSorlieBe  für  bie  UeBerfteigung  be8  $rimm(er= 
tauern  au§gefprod?en,  ba  faßte  id)  fdmeH  ben  (Sntfcfytuß,  mit  ttym  ben 
Slugftug  üBer  biefen  dauern  nadj  Strol  unb  jurütf  üBer  ben  ^alfer 
Säuern  ju  unternehmen.  @o  fyatte  idj  Gelegenheit,  baö  ©todnergeBiet 
Don  2Öcften  unb  ©üben  3U  feigen,  unb  e8  mü$tt,  meinte  td),  bodj  ein 
ganj  Befonbere«  $erfyängniß  fein,  toenn  ftdj  bie  SitterungSoerfyättniffc 
fo  geflattert  toürben,  baß  gerabe  an  bem  einen  ober  ben  paar  Sagen 
tangerer  2tBtoefent)eit  oon  $ufd)  bie  2luSfüt)rung  be8  2BieSBaä)t)orn= 
^rojefteS  f Reitern  fottte. 

33oH  frifcfyen  SDrutfyeS  ging  e3  enbüd)  oortoärtS.  SBatb  fafyen 
toir  üftteberfiff  jur  Linien  int  Zfyak  liegen.  23ei  Uttenborf  gaB  toieber 
bie  (grfennung  ber  ©fetfdjer  am  ©djfaffe  be£  <StuBad)tt)ate3,  toetd)e3 
fiel)  bem  2)orfe  gegenüBer  öffnet,  oiet  3U  benl'en ;  eine  UeBer^eugung 
tourbe  aBer  anfy  fyier  erft  nacr)  langem  ba^tn  getoonnen,  baß  toir  e$ 
mit  ber  Riffel  unb  bem  (Sifer  3U  ttjun  tyätten. 

Unfer  ?ßoftfned;t  t)atte  nod)  einmal  Bei  einem  2Btrtt)8t)aufe  an3U- 
Ratten  unb  oerfäumte  ttidjt,  uns  möglidfyft  oetftänbfid)  3U  mad^en,  baß 
e8  tt)n  burcfyauS  nidjt  Beteibigen  toürbe,  toenn  toir  tt)m  Gelegenheit 
Bieten  tooflten,  feinen  2)urft  auf  unfere  Soften  3U  töfd)en. 

2)ie  SBegftrede  oon  23rud  unb  gell  nact)  SO^itterfiDt  3erfäüt 
eigentttd;  in  brei  Steife,  ben  elften  oon  £tU  unb  23rud  Bio  *^3tefen= 
borf,  ben  jtoeiten  größten  oon  ^iefenborf  nad)  Uttenborf  unb  ben 
britten  unb  fteinften  oon  Uttenborf  Bis  Sftitterfiff.    2luf  biefer  britlen 


(Sin  @treif$ug  bte§*  «üb  jcnfcits  bev  Sauern.  327 

SBegftrecfe,  auf  ber  totr  nun  fuhren,  ift  (Stufytfefben  ber  einige  anfefyn= 
lidjt  Dxt  an  ber  (Straße. 

(£in  toaljrfyaft  troftlofeS  SBtlb ,  grell  abftedjenb  fcon  ber  prad)t= 
sollen  ($5ebtrg§fcenerie  ringsum,  folgt  jebocfy  bann:  bie  $in§gauer 
(Sümpfe.  S^ar  ftttben  23erfumpfungen  im  ganjen  ©al^acfytfyate  fcon 
23rucf  big  SD^ttterfid,  ja  bi§  toetter  gegen  SBeften  burdb  bie  Sa^ad? 
unb  ifyre  (Sebirg^ufttiffe  ftatt;  allein  tote  fie  ben  23entüfyungen  be3 
menfdjlicfyen  (£rftnbung3geifte8  Bei  33rurf  unb  gifd^orn  fcfyon  gän^lid) 
wetzen  mußten,  fo  finb  fie  audj  auf  ber  übrigen  ©treefe  nirgenbS  fc 
auSgebelmt,  al%  eben  in  ber  Wäi)t  con  TOtterfitt. 

SBücft  man  oornefymücfy  oon  ber  §öfye  beS  ^reu^büfyelS  fyinab 
in'S  %i)al,  fo  getoafyrt  man  ioeber  SBiefe  nodj  $e(b  auf  bem  breiten 
£fya(boben,  felbft  ba§  ©umpfgraS  nimmt  ben  fteinften  ^aum  auf  ifym 
ein;  er  gleist  oielmefyr  mit  feiner  traurigen  3ibtoed)Slung  oon  einzelnen 
fanälen  fließenben  unb  weiten  Partien  ftefyenben  SBafferÖ  §tDtfcf>en 
ben  überall  entftanbenen  auSgebelmten  ©anbbünen  unb  ©cfylammfelbern 
ooHfommen  einem  großen  £eicfye,  beffen  SBaffer  eben  abgelaffen  tourbe. 

Unterbeffen  toaren  toir  bem  ©cfytoffe  oon  9J^ttterfi£C ,  toelcfyeS  ioir 
f$on  lange  in  ber  ^icfytung  ber  ©traße  auf  ber  §ofye  fcor  unS 
gefefyen  Ratten,  immer  näfyer  gefommen,  je£t  lag  e8  bereits  unmittel= 
bar  cor  un$  unb  ^ute^t  um  3l/2  Ufyr  fetten  toir  oor  ber  ^oft  ju 
Stfitterfül. 

n.  8on  mitttxW  natf)  SrimmL 

£)aS  @aftf)au$  be§  „23räu  kuppen",  auefy  „Druden  23räu", 
erfreut  ftd)  eines  fefyr  guten  Sttufe§  unb  icfy  fonnte  ba3  ©egrünbete 
beSfelben  au§  eigener  (Srfafyrung  betätigen.  2ßir  fteuerten  beSfyalb, 
ofjne  uns  burdj  bie  ©djtlberung  unfereS  $utfd)er§  fcon  ben  ©enüffen, 
toefcfye  un3  bie  $oft  bieten  toürbe,  tooüten  toir  in  ifyr  einfebren,  cer= 
(oefen  £u  {äffen,  ungefäumt  über  bie  (Sa^ac^brücfe  ^ftuppenS  §aufe  ^u. 

•3n  feinem  freunbticfyen  ©aftjtmmer  fügten  nur  unS  balb  rec^t 
befyagtitf),  unb  at$  un8  hierauf  $tupp  ®efetffdjaft  (eiftete,  tourben  bie 


328  ®n  ©treifjug  bieg*  unb  jenfeits  ber  dauern. 

alten  Erinnerungen    au$   bem  3afyre  1841    cw$   ber  Sttumpelfammer 
ber  SSergeffenbett  toieber  fyeroorgeljott. 

2)amat3  fyerrfdjte  in  biefen  Räumen  unmittelbar  oor  unb  nad) 
ber  Erfteigung  beS  ©rofj*33enebtger$  ber  größte  33enebiger=(§ntfyufia§= 
muS,  beffen  3eu8e  au(^  ^  kurdj  einige  £age  toar;  mancher  fyod)= 
lonüfdje  23ombaft  mifdjte  ftdj  barein,  unb  3ule£t  erreichte  er  eine  foldje 
(Stufe,  baß  9£upp'8  tägliche  ©äfte  jtd)  cor  ben  etoig  toieberf'efyrenben 
©efprädjen  üom  ©roJ3=23enebtger  nur  baburd)  retten  fonnten ,  baß  in 
ber  ftotQt  jebe  Nennung  be8  9?amen$  $enebiger  mit  einer  ©elbbuße 
beftraft  toerben  fottte.  Stupp  ei^äfylte  oiele  (Sm3etnfyetten,  Vorüber  toir 
com  §erjen  lachen  mußten» 

Einmal  in  bie  £aune  jum  £adfyen  üerfefct,  fanben  roir  and)  ba(b 
einen  anbern  «Stoff  ba^u.  9ramentlidj  fyatte  einer  au$  ber  ©efetffdjaft 
fidj  gegen  bie  Angriffe  ber  anbern  beftänbig  3U  toetyren.  3n  ba$  pn3= 
gauer  33auerncoftüm,  bie  verlängerte  -3ad:e  oon  2oben,  -Seppe  genannt, 
furje,  nur  Bio  3um  $nie  reid^enbe  £eberfyofe,  bie  ber  breite  grüne  §ofen-- 
träger  fyiett,  Haue  (Strümpfe  unb  SBergfdmfye,  gelteibet,  tfyat  er  ftdj 
nicfyt  toenig  auf  ben  33au  jenes  S^etleS  feinet  förperS  3U  ©ute, 
toefrfyen  man  im  fyöfyeren  ©ttyle  mit  bem  Söorte  Unterfdjenfet ,  im 
niebern  mit  „Saben"  3U  fcejetdjnen  pflegt,  unb  ben  bie  blauen 
©trumpfe  aud)  roirfttdj  gan^  oortfyeitfyaft  fyeroorfyoben.  9?un  fyatte  fid) 
aber  im  Trauer  Sftupp  ein  SDcann  gefunben,  roetd^en  bie  üftatur  in 
biefem  $örper%i(e  fo  retc^  auögeftattet  l)at,  rr>te  nid;t  leicht  einen 
3tt>eiten.  3)te  Sfteifegefäfyrten  begannen  2Serg(eid)e  anjuftellen,  unb  e$ 
erübrigte  bem  fo  fdjtoer  angegriffenen,  um  ftd)  oor  einer  9cieber(age 
3u  fdjüfcen  nichts  anbereö,  a($  auf  ben  Sftacenunterfdu'eb  uud  bie  fet= 
nere  geffelung  ber  $nöd)e(,  bann  auf  bie  Regeln  ber  s$(afttf  fytn3u= 
keifen,  toetdje  ein  ßwoid  oertoerfen. 

Sfowfybem  SDritterfitl  oon  trimmt  faft  eben  fo  ieeit  entfernt  ift, 
atS  oon  23rud  unb  QtVi,  unD  bk  Dämmerung  in  beut  engen  £fya(e 
Don  £)berpin3gau  in  ber  3toeiten  gaffte  be8  2luguft3  jtemtid;  frül) 
eintritt,  fo  iooHten  roir  baö  oerfpätete  9ttittag$mafy(  einnehmen,  bann 
fogteid;  roeiter  fahren. 


(£in  ©treifeug  bie§*  unb  jenfetts  ber  dauern.  329 

3)a$  SJcafyt  war  fdmelt  unb  gut  geliefert  uub  BefonberS  Bewährten 
Sttup^S  Forellen  ben  alten  Sftuf.  länger  bauerte  eS  Bis  bie  gal)rgete= 
genfyeit  Bereit  ftanb.  3)er  33räuer  l>atte  feine  *ßferbe  nidjt  ju  §aufe, 
unb  barum  mußte  ber  ^ßojtmeifter  aushelfen.  (£r  fanbte  einen  Söagen, 
ber  beut  &Utx  23riefpoft)i)ägetd)en  aufs  §aar  ä^nlid^  faty;  nur  @aul 
unb  $utfdjer  waren  anbere. 

2ttS  wir  bann  ton  Stopp  Weg  bur$  9ftitterfill  fyinauSfuljrett, 
fallen  h)ir  3toar  mandfyeS  l^üBfdje  §auS,  wir  gewannen  aBer  alle  bie 
UeBer^eugung,  baß  SftitterfiH,  Wenn  eS  nod)  in  unferen  Sagen  „Sllein= 
$enebig"  genannt  Werben  wollte,  biefen  2lnfprud)  työdjftetS  barauf 
grünben  fbnnte,  baß  man  Bisweilen  Bei  ben  UeBerfdjWemmungen  mit 
Halmen  jtotfdjen  feinen  §änfern  fyerumfäfyrt. 

§ödjft  ftattlidj  thront  bagegen  baS  alte  ©d)toß  mit  feiner  gern* 
ftdjt  üBer  baS  gan3e  Xfyat  toon  pn3gau  Bio  fyinaB  nadj  §unbSborf 
unb  ©t.  (Georgen  auf  ber  §öfye  üBer  bem  Sftarfte.  £>en  ©nbrud, 
ben  eS  auf  unS  madjte,  üerroifc^te  jebod)  fogleidj  ein  ungleidj  gewal= 
tigerer,  fyerfcorgeBradfyt  üon  einer  ©cene  ber  §od)geBirgSnatur. 

®an3  nalje  Bei  Sttitterfitl  öffnet  ftd?  füblidj  Beim  2)orfe  SSelBen 

baS   2$etBertfyat.    GElwa   3Wei   ©tunben   fcon  TOtterfill   fteigt  in   i^m 

ber  fcfyenfogel  mitten   im   Bisherigen  £fyalBoben   empor  unb   t>eran= 

laßt   baburdj    beS    festeren  (Spaltung    in   baS    Weftttdje ,   burd;    ben 

SBetBertauern,  ben  UeBergangSpunft  nadj  2ßinbifd;matrety,   gefcfyloffene 

oBere   55elBert^at    unb    in    baS    öftlid;e    Zf)al,    $lmmerttyafer   £)eb, 

mit   ben   311m   ^atfertauern   ftdj  fyh^ieljenben  ©letfdjem.    23ei  bem 

geraben  £aufe   beS   nod)  vereinten  23et6ertl?aleS   nimmt  aud)  fcon  ber 

Sflttterfttfer   ©traße    gefefyen   ber  53erg  3Wifdjen  ben  (Sdpfeilern   beS 

S^ateS  gegen  baS  ©atjadjtfyal  unb  nur  etwas  Weiter  als  fie  3urücf= 

fte^enb  bie  Quitte  ber  £I)a{fdfytudjt  ein  unb  man  erfennt  Beftimmt,  baß 

§u  feinen  Beibeu  (Seiten  Sfyatgrünbe  ^injie^en.    2)er  pradjtoolle  aBge= 

ftumpfte  Siegel  mit  bem,  minbeftenS  l^eute,  fdjneeBebedten  §aupte  unb 

ben  fcietgeftaltigen,  Bei  ber  geringen  Entfernung  genau  fyeroortretenben 

SBänben  unb  getSgraten,  frei   fyinaufftreBenb  t>on  ber  £fyaleStiefe  an 

feinen  Beiben  ©eiten,  gaB,  fcon  ben  na^en  bunlten  bergen  couliffen* 

artig  eingerahmt,  ein  23itb  aB,  baS  idj  für  eines  ber  wirfungSreid;ften 


330  ®iu  ©tretfeuo,  bieg*  unb  jenfeits  ber  dauern. 

au$  jenem  Steile  ber  £auernfette  fyatte,  reo  nod;  mdjt  bie  ©letfdjer* 
natur  il)re  SBunber  entfaltet, 

2öir  famen  auf  nnferer  gafyrt  juerft  nad)  §otter3Badj  am  (Sin* 
gange  be3  §ofler8Bad)tI)aIeS.  2)a3  £>aupttf)al  tton  ^in^gau  fyat  fid) 
öon  SDfttterfttt  an  »erengt,  unb  ioenn  man  nadfy  einer  Krümmung 
3tt)ifdfyen  ben  einzeln  fte^enben  Käufern  nnb  ber  ^trd^e  be$  ärmtidfyen 
£)orfe8  tymburdj,  bann  üBer  bte  ©atjadjBrüde  lieber  ba§  ttnf'e  Ufer 
beS  gfoffeS  gewonnen  §at,  fo  fäfyrt  man  in  ber  Zfyat  l)art  unter  ben 
SlBfyängen  ber  nörblicfjen  £fya(toanb  fyin. 

8fo$  aus  bem  ©djtuffe  be$  #otter«6a<$t$ale8  leudjten  @Ietfd>er 
fyerauS,  bodj  md)t  mefir  ^um  ©eBiet  be$  ©lodnerg,  fonbern  Bereits 
3U  jenem  be8  23enebiger$  gehörige» 

-3n  SMfylBacfy,  ber  näd)ften  Drtfdjaft  am  Bege,  mit  bem  Be^eid^ 
nenben  SXfterfmale  eines  9ftontanorte3,  ber  toon  ^ofylen  fcfytoar^en  Strage, 
werben  bie  im  na^en  33rennt^a(e  gewonnenen  (£r$e  gefc^mo^en  unb 
ein  erfyeBtidfyeS  Ouantum  fcon  Shtpfer,  <Sd)toefet  unb  Vitriol  iäfyrlidj 
erjtelt.  3)a3  nad)  Sorben  laufenbe  SftufytBacfytfyat  Beginnt  in  biefer 
@egenb  unb  bie  nörblid)en  ober  bie  „@onn"43erge  oon  pn^gau 
meinen  nirgenbS  fo  weit  oon  ber  ©trage  jurüd  unb  fenlen  fitf>  nirgenbg 
fo  fetyr,  als  nafye  feinem  anfange  jioifc^en  SD?ü^ISad^  unb  23ramBerg, 
unb  eS  tfyut  toatyrtyafttg  Wofyl,  auf  biefer  <&eitt  wieber  einmal  eine 
SBerBinbung  mit  ber  üBrigen  Seit  ju  atynen. 

2113  wir  burdj  SBramBerg  fuhren,  trat  bie  ©eftalt  -ßaul  9?oIjr= 
eggerS,  Weldjer  in  biefem  Drte  f.  t  üfooierförfter  war,  unb  fpäter 
unb  nocfy  im  3atyre  1841  fyter  tonnte,  leBfyaft  oor  meine  ©eele. 
gaft  TOjäljrig  machte  er  bie  erfte  (Srfteigung  beS  23enebigerS  im  3al>re 
1841  mit  unb  erstes  ber  ©efettfdjaft  baburd)  einen  Wefentlidjen 
2)ienft,  bag  er  fie  auf  bem  Dftidtwege  com  feeSfar  an  Bio  $u  ben 
erften  Sllpen  üBer  ben  @letfd>er  führte.  <Bo  Würbe  ber  gefürdjtete 
§eimWeg  üBer  bie  ben  ©ktfdjer  i3fttid;  bämmenbe  ©tierlanerWaub, 
üBer  Weldje  ber  §inWeg  in  ber  Zfyat  genommen  Worben  war,  erfoart 
unb  melleidjt  ein  grogeS  Unglüd*  oerlu'ubert,  ba  Bei  ber  $al;l  oon 
39  Teilnehmern  biefer  SöergfaH  unb  barunter  fo  mannen  ju  S3erg= 


Sin  ©treifeug  bieS*  unb  jenfeitg  ber  Säuern.  331 

Unternehmungen  gan^  Unberufenen ,  letdjt  einer  ober  ber  anbere  »on 
biefer  aflerbingS  fd)aueritd)en  2Banb  fyättt  abführen  tonnen. 

£)er  alte  ^ßaut  ift  fettbem  geftorBen.  Sftufye  fetner  2lfd)e ! 

2tBer  aud)  ein  5uttobibact,  ber  burd)  feine  Stiftungen  in  vetteren 
Greifen  Befannt  ift,  lebte  unb  ftarB  1775  fyier:  ber  33ramBerger 
Gegner  Oofef  gürftaller,  ber  25erfertiger  beS  großen  (Sa$6urger 
Slttaffeö,  bann  eines  ®IoBu$  unb  mehrerer  harten  oon  (Sat^Burg. 

5luf  23ramBerg  folgt  an  ber  (Straße  ba8  £>orf  SBetyer. 

3fy  fyätte  gern  ben  23eft£er  be§  ftattlidjen  SÖetyerfyofeS ,  $eter 
äftetünger  Befugt  £)ie  nodj  bereinigte  ©efeHfdjaft  lt)atte  Bei  ber  $ene= 
btger  Erpebition  im  3al)re  1841  taum  bie  ©letfdjer  Betreten,  at$  fte 
ftcf^  in  Keinere  ©ruppen  unb  biefe  toieber  in  $aare,  ober  gar  Einheiten 
auftulöfen  Begann.  3eber  fucfyte  nad)  Gräften  fdmefl  auftoärtS  jur 
(Spi£e  unb  oon  tl)r  lieber  fyeraB  üBer  bie  (Sdmeefetber  ju  gelangen. 
SDenn  e8  toar  ber  allgemeine  2Bunfd),  baß  bodj  toentgfteng  Einer  ober 
Einige  ben  (Gipfel  erreichen  motten,  bamit  ba§  biet  3U  oiel  Belannt= 
gemalte  Unternehmen  nicfyt  ooHeubS  al§  gefd)eitert  anjufefyen  unb 
bann  boppeltem  (Spotte  au§gefe£t  fei,  unb  beSfyatB  fcfyon  ftreBte,  a(3 
etnmat  oon  alten  (Seiten  9?eBe(  aufwiegen,  jeber  mit  aller  $lnftrengung 
bem  ßitU  $u.  5htd)  eilten  alle  nadj  Slftöglidjfeit  lu'nauf  unb  ^urücf, 
um  Balbigft  au$  bem  23ereid)  be$  <Sdfynee8  ju  fommen,  in  toetdjen 
man  mit  bem  größeren  Einftuffe  ber  (Sonnenftrafyten  auf  tljn  oon 
SSiertelftunbe  §u  33iertelftunbe  immer  tiefer  auf  eine  fyöcfyft  ermübenbe 
SBetfe  einBradj. 

5H8  nun  btefer  not^gebrungene  Settfampf  (öS  toar,  trafen  ^ßeter 
SJttetünger  unb  id)  auf  bem  testen  2lBfa£e  unterfyatB  ber  (Sm'£e 
jufammen,  Betraten  biefe  gemeinfd)aft(id)  unb  ^toar  at$  bte  erften  nadj 
bem  güljrer  §auSftatter  (Sepp,  unb  fegten  audj  ben  üfttcftoeg  Bis  jum 
^eeSfar  üBer  bte  ioeiten  EiSfelber  mitfammen  jurürf. 

£>odj  bte  Erneuerung  meiner  SBefanntfd)aft  au$  ber  toirffidj 
tntereffanten  Epifobe  im  DBerpin^gauer  £eBen  toar  ber  oorgefcfyrittenen 
3ett  IjaiBer  ntd)t  rätlt)ltd^. 

SBtr  Ratten  ttnebertyolt  unferen  Stutfdjer  3U  fdjnettem  Jahren  $u 
oerantaffen  oerfudjt,  —  aBer  oergeBenS,    Er  meinte,  baS  $ferb  fyaBe 


332  ®in  ©treifjug  bieg*  unb  jenfett«  ber  Sauern. 

ofynefyin  3U  fcfytoer  3U  gießen.  Steine  3?eifegefäl)rten  wollten  über  biefe 
£l>atfad)e  mit  tfym  ftreiten,  id)  legte  mid;  jebod?  in'«  Mittel,  ba  id;, 
aBgefel)en  fcon  ber  ^erfönlidjl'eit  be«  9toffelenfer«,  ber  fotote  äußerlid) 
eine  (Srfd^einung  fc^r  fdfywerfälltger  %xt,  eBenfo  aud)  oon  unerfd)ütter= 
li^ftem  $fylegma  War,  bie  jarte  ©orgfalt  ber  *ßtn$gauer  für  ifyre 
nid;t8  weniger  a(«  fdjwäcfylidjen  $ferbe,  Womit  biefen  felBft  über  bie 
fleinften  §ügel  ber  langfamfte  ©djritt  geftattet,  ja  aufgebrungen  wirb, 
Keffer  fannte  al«  meine  Begleiter. 

3n  golge  biefe«  langweiligen  gafyren«  Ratten  wir  Bi«  tyiefyer 
ungleich  länger  Benötigt  al«  gewölmlidj,  bie  ©onne  ftanb  fd)on  tief 
unb  bod)  War  erft  ber  fyalBe  2öeg  Bi«  trimmt  jurüdgelegt.  2Bir  Be= 
Wunberten  alfo  oljme  anhalten  bie  romantifdje  £age  be«  SBetyerljofS 
mit  ber  Sftuine  neBenan,  oo^üglid)  aBer  feine  $ernfidjt  in  ba«  Zfyai 
fcon  £>aBad). 

Bon  ber  Sirolergren^e  an  ba«  merte  oon  ben  fielen  fcon  9?or= 
ben  nadj  ©üben  auf  ber  ©übfeite  be«  ©at^acfytljale«  parallel  laufen* 
ben  ©eitentfyätern  ber  Sauentfette,  ift  ^aBadfy  ba«  fü^efte  unter  tlmen. 

2Iu«  ber  §odjeBene  be«  Benebiger  (Si«meere«  fallen  oon  ben 
©pit$en  (Trauer  fopf,  @djtoar$er  topf,  §aBad;f'opf  unb  §od)fürlegg 
üBerragte  ©letfd)er,  tfyeilweife  in  fu^nen  2IBftür3en  gleid)  einer  riefigen 
(5i«mauer  mit  fjo^en  3tnnen  Bi«  3um  Sfyatgrunbe  fyeraB  unb  ba«  burdj 
bie  Bereinigung  aller  biefer  ©letfcfyer  geBilbete  große  §aBad)fee«  wirb 
^äufig  für  ben  prad^tooftften  ©letfdjer  ^in^gau«  erl'lart.  (Sntfd;ieben 
ift  biefe«  £ee«  ba«  grogartigfte  ber  oon  ber  ©trage  au«  fidjtBaren 
@letfd)erBilber,  unb  feinen  Qnnbrud  erl)öl)t  lieber  Wefentlidfy  ber  Um= 
ftano,  baß  ba«  Bi«  in«  £l;al  fyeraBwallenbe  @i«  aud)  fyier  gu  Beiben 
(Seiten  oon  naiven  fdjwat^en  Sannenwälbern  eingerahmt  erfd)eint. 

SBir  Waren  gerabe  cor  ^eulirc^en,  al«  e«  7  ttl)r.fd;lug  unb 
bie  aBenblidfye  ©eBetglode  ertönte.  5lud)  ^eufird^en,  unfer  ©ammet= 
pla£  ^ur  Benebiger  (Srfteigung  unb  üftad;tlager  am  Sage  ber  (£r= 
fteigung  felBft,  in  Weldjem  mir  nadj  einem  21ftünbigen  9#arfd>e  üBer 
Reifen  unb  (Si«felber  wieber  eintrafen,  erwedte  alte  Erinnerungen. 

«Später,  al«  wir  außerfyatB  be«  2)orfe«  in  ber  2)ürreuBad;au 
angelangt  waren,  r>ermel;rte  ein  3wifd;eufall  unfere  ^eitere  ©timmung. 


(Sin  ©tretfjug  bte3^  unb  jcnfcitS  ber  dauern.  333 

-Ön  biefer  großen  2Iu,  bur$  ix>eld;e  bie  Straße  nad;  trimmt  län= 
gere  $ett  gefyt  unb  IhtfS  oon  biefer  aBjtreigenb  and)  ber  2Beg  in  baS 
©utjaucrt^al  gum  @üf$auer  SBafferfafl,  bann  in  bie  Betben  SutjBad^ 
t(;ä(er  eine  ©trecfe  (ang  fpitgte^t,  fernst  einer  alten  (Sage  sufolge  ber 
©eift  $u$.  (Sin  marBetfarBtgeS  b.  fy.  marmorfarBigeS  9D?änncfyen,  nimmt 
er  BtStoetten  bie  ©efialt  eines  MBeS  an  nnb  oerroanbeft  fid)  bann 
t<or  ben  2(ugen  beSjenigen,  ber  ir)rt  erBttdt,  in  tut^efter  Qtit  "a(^ 
einanber  in  bie  ©eftatten  aller  jener  9ftterSftufert,  toeldje  ba§  MB 
Bio  juui  aufgetragenen  £M)fen  burd)$umad)en  tyat  unb  beren  Xermi= 
notogte  nur  ben  Sauern  geläufig  ift. 

Seine  9ttad)t  bauert  com  ©eBetläuten  am  2IBenbe  Bis  jn  jenem 
am  borgen,  a(fo  Beiläufig  oon  7  Ufyr  SlBenbS  Bio  5  Ufyr  grülj. 
Sefye  bem  9)?enfd)en!tnbe,  toelcfyeS  er  in  btefer  3eit  in  ber  ©üruen* 
Bad)au  antrifft!  (Er  toetß  e§  fo  irre  ju  führen,  baß  eS  feinen  2IuS= 
roeg  mefyr  finbet,  unb  ift  eS  ntdjt  früher  oor  s2Ingft  geftorBen,  fo  lann 
eS  nur  bann  ttüeber  aus  ber  5Iu  gelangen,  trenn  bie  ©lecfe  oon  9?eu= 
ftrdjen  juui  9ftorgengeBete  ruft  (Sr  fetBft  aBer  tüirb  erft  bann  erlöst 
trerbeu,  foBatb  fidj  bie  gierte  am  (Eingänge  in  bie  2lu  fcon  9?eu!ird;en 
au%  fogebrefyt  fyaBen  roirb,  baß  baS  barauf  Befinbtidje  nad)  Sorben 
gerichtete  dructftr  ofltoärtS  nad;  •ifteufirdjen  Blidt. 

2)iefe  Sage  erjagte  tdj,  toafyrenb  totr  burd)  bie  ®ürrenBad)au 
fuhren,  ganj  uitaBftdjtftdj  meinen  Sttetfegefäfyrten  unb  fefcte  ^iti^u,  baß 
eS  mtgtauBIid)  aBer  bod)  irafyr  fei,  baß,  als  tdj  nad>  (Srfteigung  beS 
^enebigerS  mit  nodj  brei  ober  oier  SÜtärmerrt  au%  ber  ©efeflfdjaft  um 
y210  Ufyr  2lBenbS  Beim  fyerr  tieften  2>oftmonbe  oon  bem  @u($auer= 
t^ale  gegen  bie  3)ürrenBad>au  jufd^ritt,  toir  einen  kräftigen  -pin^gauer 
Surften  oon  einigen  jtoanjtg  -Sauren  ein  paar  fyunbert  ©dritte  oon 
ber  5Iu  ftet)en  fallen,  ber  unS  bann  auf  bie  grage,  maS  er  ba  macfye, 
antwortete,  er  tyaBe  uns  fcfyon  oon  ferne  fommen  gehört  unb  auf  unS 
gekartet,  toeil  er  ficr)  beS  -ßu^eS  fyatBer  nicfyt  getraue  allein  burd;  bie 
$lu  3U  gefyen.  ®a  Bemerften  mir  plöfcltd)  ^u  unferem  (Srftaunen,  baß 
ber  $in3gauer  an  ber  2>eid?fet  in  ftärferem  Sd)ritte  auftrat  unb 
nahmen  3ug(etd;  ein  ängftlicfyeS  UntI;erB(iden  beS  Bisher  unBetregücfyen 
ShttfcfyerS  roa^r. 


334  ®in  ©treifjug  bteö=  unb  jenfeits  ber  dauern. 

Sftatürlid)  improoifirte  idj  nod;  ein  paar  $u£iaben  unb  im  an= 
ftänbigften  £raBB  ging  e$  oortoärtS.  ©dfyabe,  baß  ba$  brafttfd)e 
Mittel  nur  fo  lange  toirffam  toar,  als  toir  un3  in  ber  SDürrenBadjau 
Befanben,  fyier  aber  nü|te  e$  entfd)ieben.  23ei  ber  traufencapelle,  an 
il;rem  toeftlicfyen  tegange,  jeigt  ftdj  ber  @roßoenebiger  auf  fur^e  £eit 
unb  toir  gelten  an,  um  ilm  genau  ju  Betrauten.  (£r  toar  frei  öon 
Soffen,  jebod)  bie  Beleuchtung  nidjt  meljr  fdjarf  genug,  um  auf  eine 
fo  Bebeutenbe  Entfernung  feine  (SiöaBfiür^e,  bie  ©dmeibe,  auf  tt>eld)er 
tüir  ^ur  @pi£e  fcfyritten  unb  bie  @pi£e  felBft  genau  auszunehmen. 
2Bir  gelten  uns  be§fyatB  me^r  an  baS  auf  biefer  (Stelle  bargeBotene 
üBerrafcfyenbe  ©efammtBilb. 

3n  fcfyöner  ©rufcfcirung  Breitet  ftdj  nämlidj  $u  unterft  ba8 
freunblid)e  ©ul^auertfyal  aus,  barüBer  ergebt  fidj  ber  TOtterBerg,  oor 
ifym  aBer  fteigt  redfytS  ba$  oBere  unb  linfö  ba3  untere  (SuljBadjtfyal 
an,  Beibe  öfttidfo  unb  toeftlid)  gefd)loffen  burdfy  fd)roffe3  ©eBirge  oon 
8—9000  guß  §öl)e,  im  §intergrunbe  bagegen  fcon  ben  ©tetfcfyern 
ber  $enebiger  (Gruppe,  beren  &awpt,  ber  ©roßoenebiger,  gu  oBerft  bie 
ganje  breite  fcon  Unterful^Badj  einnimmt. 

23alb  nadjbem  toir  un$  toieber  in  SSetoegung  gefegt  Ratten,  er= 
reiften  toir  ba§  Dtofentfyal  mit  ber  $hrine  §ieBurg  unb  bem  £eufel$= 
fteine.  2)ort,  too  bie  [üblichen  Berge  mefyr  gegen  bk  ©trage  öortre= 
ten  unb  baburdj  ba$  Xfyai  enger  toirb,  bämmerte  e3  fdfyon  ^iemlicfy 
ftarl.  9Wein  fo  fefyr  fidj  ber  £ag  feinem  (Snbe  nafyte,  fo  foHte  er 
un§  bod)  nod)  9ftand)e§  Bringen,  toooon  toir  Bio  je£t  feine  2Ujmung 
Ratten. 

3m  Seften  in  ber  $ftid)tung  ber  ©erlofer  platte  unb  be£  £\Utx= 
tfyaleS  fyatU  ber  §orijont  einen  eigentümlichen  rotten  ©djein,  als 
fiele  baS  Sidfyt  nid^t  fcon  einem  außerfyatB  tt)rer  gelegenen  ($egenftanbe 
auf  bie  Sollen,  fonbern  toäre  ber  gan^e  §immel3grunb  rotfy  unb  ein 
üBer  tyn  gezogener  grauer  <2>djleier  milbere  nur  bie  flammenbe  9?ötl)e. 
9?odj  Blicften  toir  ben  feltenen  £uftton  an,  ba  fiefyt  einer  ber  <^efäl)r= 
ten  rücftoärtS,  ein  Sftuf  be$  ErftaunenS  tönt  au%  feinem  ÜOhmbe,  bie 
Beiben  anbern  folgen  ber  Üttdjtung  feines  BlicfeS  unb  finb  gleid;  il)m 
ergriffen  oon  Beiounbenmg. 


(Sin  ®treifeuglbte$*  unb  jenfetts  ber  Sauern.  335 

2)ie  oBerften  Spieen  ber  näcfyften  füblicfyen  Sßerge,  BefonberS 
bte  ü?aBenf%fe,  ftanben  ba  in  ben  legten  ©trafen  ber  fdjeibenben, 
für  baS  Zfyat  tängft  untergegangenen  (Sonne.  2lBer  biefelBen  ©trafen, 
roelcfje  ben  toeftüdjen  §immet  rott)  färbten,  fonnten  bie  Serge  nidjt 
oergotben,  unb  fie  tauften  fie  in  ein  fo  intenfioeS  D?ot^  /  baß  bte 
8000  guß  fyofyen  gel§fm'£en  roie  rotf)gluf)enbe8  Qnfen  in  einer  Uxt 
erglühten,    roie  id?  bieg  faft  niemals  in  meinem  2eBen  gefer)en  r)aBe. 

SlUmätic^  rourbe  ba§  $tcfy  fcfyroäcr/er  Big  e8  ^ule^t  gan^  ertofdj. 
£)ocr;  noci)  r)eute  fielen  biefe  ro%tttr)enben  <Spi£en  fo  lebhaft  oor 
meinen  klugen,  ha$  icfy,  märe  id)  Sftater,  ben  garBenton  genau  auf 
bie  £einroanb  übertragen  lönnte. 

3)ie  3)unfelr)eit  trat  nun  mit  ber  im  ©eBirge  eigentümlichen 
(Sdmefligfeit  ein.  (Sie  ließ  unS  Ba(b  erfennen,  tote  231i£  auf  23(i£ 
am  meftüdjen  §immel  ^ucfte. 

2Bir  maren  je£t  Bei  2Ba(b  angekommen  unb  in  un§  Sitten  maren 
ßtoeifel  barüBer  entftanben,  oB  un8  nid)t  nod)  oor  trimmt  ein  @e= 
roitter  erreichen  merbe.  llnfere  9?eifegefcttfcr)aft  mar  aBer  eine  jufättig 
jufammengeroürfette  ©emeinfcfyaft  in  ber  SÖefenfyeit  ftdj  frember  9ften= 
fcfyen  unb  litt  an  bem  häufigen  @eBred;en  fotct)er  @emeinfcf/aften,  baß 
aus  9?ücffid)t  für  bie  Zubern  unb  um  nid;t  mit  ifyren  2Bünfd;en  in 
SÖiberfprud;  ^u  fcmmen,  -3eber  Slnftanb  nimmt  eine  entfcfyiebene  Saftet* 
nung  auSjufpred^en,  mooon  bann  bie  gotge  gemtffmüd)  bie  ift,  baß  bie 
©ad)en  gefyen  getaffen  merben  tote  fie  eBen  ger)en  unb  rttcfjt  immer 
ben  Beften  2lu$gang  nehmen.  Od)  beutete  an,  baß  icb  e8  für  baS 
ftttgfte  fyiette  furo  (Srfte  in  2Batb  3U  BleiBen;  mürbe  ba3  ©emitter 
oorüBer  ger)en  efye  e§  ju  fpät  an  ber  3eit  fe^  f°  könnten  mir  nocfy 
immer  nacfy  trimml  fahren,  foHte  e3  aBer  3U  fpat  merben,  fo  mären 
mir  menigften3  tn  einem  erträglichen  @aftf)aufe  üBer  Sftadjt.  (Siner 
ber  Sfteifegefäfyrten  fdn'en  mir  B eijupf tieften ,  ber  anbere  bagegen  olme 
2lufentr;a(t  metter  fahren  3U  motten.  Dftemanb  machte  einen  Beftimm= 
ten  SBorfdjtag. 

2Bir  fuhren  eBen  an  bem  ©aftfyaufe  oon  2Ba(b  oorBei.  3)a 
rief  einer  auS  ber  Sfteifegefettfcf)aft  ber  unter  ber  £r)üre  ftefyenben 
SSHrtfyin  $u:  „9?un  grau  SBirtfyin,  fommen  mir  noefy  oor  bem  SBetter 


336  @iu  ©tretfeug  bieg-  unb  jenfeite  bcr  Säuern. 

nadj  trimml?"  unb  alle  bret  laufd;ten  wir  ifjrem  2Tuöfprud;c  unb  e3 
fdjien  at8  Wären  wir  ftitlfd;weigenb  übereingefommen ,  biefen  als  ben 
21u3Weg  aus  unferev  rüdfid)t3oollen  Unentfd?loffen^eit  anjunefymen. 
Unb  alö  bie  Gefragte  gegen  ben  eigenen  SSortljeil  mit  einem  freunb= 
lidjen  „£>  ja,  meine  §erren,  Wenn  ©ie  xa\ty  fahren",  geantwortet 
$atte,  ba  rief  e$  gleid^eitig  aus  brei  teilen,  „fafyr'  ju  tutfdjer",  unb 
ber  SBagen  rollte  über  ben  §ügel  oon  2Öalb  fyinafc. 

$aum  aber  waren  wir  ein  paar  tanfenb  Stritte  entfernt,  fo 
fielen  fd)Were  Xrotofen,  erft  einzeln,  bann  immer  bid)ter.  2Bir  fuhren 
fort  in  ber  §offnung,  wir  Ratten  e3  nur  mit  einem  glügel  beS  3itler= 
tratet  ©eWitterS  $u  tlmn,  ber  balb  wieber  afyiefyen  würbe.  2116  tyier* 
auf  ber  Sftegen  immer  ftärler  würbe,  festen  wir  uns  fo  oiel  al« 
möglidj  gegen  tfyn  unb  befdfytoffen  au^ufyarren ,  fo  lange  e§  ginge, 
unb  Wenn  eS  ju  arg  würbe,  in  einem  ber  23auernfyöfe  Sufludjt  ju 
fudfyen,  Weldfye  nadj  ber  25erftd)erung  beS  $utfd;erS  am  2Bege  auf 
einanber  folgen.  Wafy  Salb  jurü^ulel^ren  fd;ien  feineSfaflS  mefyr 
angezeigt,  Weil  Wir  'jefet  fd§on  ju  Weit  baoon  Waren,  um  nidjt  gan$ 
burdmäßt  bort  ankommen* 

(58  bauerte  nid)t  lange,  fo  bradj  ba$  ©ewitter  Wirllid)  mit 
aller  ©ewalt  über  un8  log.  £)a3  (£d)o  trug  baS  Collen  be$  £)onner$ 
im  engen  £fyale  oon  23erg  $u  23erg  unb  fo  oeroielfälttgt,  fd;ienen  bie 
gewaltigen  «Schläge  nidjt  enben  ju  Wollen,  3n  immer  ruberen  3toifd?en= 
räumen  flammten  bie  23ti£e  burdj  bie  2)unfe%tt  unb  biefe  würbe 
bann  unferen  geblenbeten  klugen  für  einige  ©efunben  jur  pecfyfd;toar$ett 
9cad;t.  2)er  Stegen  ftrömte  Ijerab  unb  ber  ©türm  gemattete  nicfyt  ein* 
mal  einen  Üfagenfdfyirm  offen  ju  galten.  $on  einem  2öetterfal)ren  nadj 
^rimml  fonnte  jefct  leine  Sftebe  mefyr  fein  unb  wir  erteilten  beut 
$utfd)er  ben  Auftrag,  Beim  nädfyften  SBauerntyaufe  anhalten.  3um 
©lud  lieg  ber  Sftegen  Balb  nad)  unb  wir  fuhren  nun  burdj  etwa  10 
Minuten  im  ©abritt  fort.  (Snblid;  erbtidten  Wir  cor  un8  ben  erfeljuten 
näcfyften  53auern^)of. 

9118  wir  eingetreten  waren,  fanben  wir  ben  S3auer  mit  feiner 
Familie  in  einer  geräumigen  $üdfye  oereint,  unb  unfer  (Srfud^en,  l>ier 
ben  Üfagen  abwarten  ju  bürfen,  würbe  ganj  freunblid)  aufgenommen. 


@in  ©tretfjug  bie§>  unb  jenfeitS  bcr  dauern.  337 

anfangs  Refften  wir  nodj  auf  ein  BatbigeS  ^luffyören  be3  @ett>ttterg. 
5i(S  aBer  plöfcttdj  bcr  ©onner  aud)  au$  ber  Stiftung  bcr  @uty6adj= 
tljäter  ertönte,  unb  ein  brttteS  (Gewitter  au8  bem  3ld;entl?a(e  ftet)  $u 
ben  Beiben  anbern  gefeilte,  als  ber  Sftegen  oon  feuern  in  ©tränten 
fyeraBfief,  ba  fanf  unfere  §offnung.  £)afür  war  bag  vereinte  ©ewitter 
ein  Wafyrfyaft  ert;aBene§  ©djaufpiel. 

2Bir  entbedten  Balb  eine  San!  auf  ber  einige  guß  üBer  bem 
(SrbBcben  unb  in  gleicher  §i%  mit  ber  §au§tf)üre  an  bcr  23orber= 
feite  be3  §aufe8  fyinlaufenben  fyö^ernen  (Gallerte ,  welche  burd?  baS 
weit  oorfpringenbe  §au£bad)  oor  bem  Siegen  ooKtommen  gefdjüfct  mar. 
$en  biefem  Bequemen  fünfte  au8  BeWunberten  mir  ben  majeftätifd^en 
Slufru^r  ber  (demente  minbeftenS  burdj  eine  ©tnnbe,  unb  bte  oer= 
fdnebenen  geuergeftaiten  ber  23li£e,  bte  fid)  ntd>t  mit  ben  gewöhnlichen 
©djlangenfrümmungen  Begnügten,  fonbern  ftet)  oft  Bt$  jnr  ©efiatt  be£ 
(StmtBotö  ber  (Swigfeit,  ber  fretSrunben  (Solange,  ringelten,  enttodten 
uns  mandjeS  unWiflfürticBe  „W)l"  ber  UeBerrafdmng. 

(Srft  bann,  wenn  e3  un£  ju  fiilji  mürbe,  ober  Wenn  mir  glauBten, 
mit  unferem  ©afrfrennbe  mieber  ein  fm^eS  ©efprädj  führen  ju  fotlen, 
traten  mir  auf  einige  3e^  *n  °ie  ^üc^e  ein. 

G?nbttcfy  a(3  e3  10  Ufyr  geworben,  ofyne  bag  ber  Üfagen  aufge= 
fyört  fyatte,  liefert  mir  auSfpannen,  trugen  beut  $utfd?er  auf,  un$  mit 
bem  erften  £age§ücfyte  31t  werfen,  unb  BegaBen  uns  auf  ben  ©euBoben, 
ber  für  fyeute  unfere  £agerftätte  aBgeBen  foHte.  60  wenig  unS  unfer 
^IBenteuer  anfänglich  Belagen  wollte,  fo  feinen  e§  un§  bod)  ba3  ffigfte, 
feine  Sßerfttmmung  oarüBer  auffontmen  31t  (äffen,  fonbern  ben  3toifcfyen= 
fad  oon  feiner  fomtfcBen  ©eite  3U  neBmen,  unb  wirf(id)  ladeten  wir 
alte  jule^t  üBer  ben  3ufau%  Da6  ^ir  tvo£  tyfab  unb  2Bagen  lattnt 
eine  ©tunbe  oon  einem  trefflichen  ©aftfjaufe  entfernt,  unS  mit  leerem 
30ragen  tn'3  §eu  fd;(afen  (egen  mußten.  3)ann  warf  ftdj  einer  nad; 
bem  anbern  auf  ba$  §eu  fyin  unb  fnrge  geit  barauf  fyattt  alle  bret 
ber  ©d)(af,  ober  WenigftenS  ein  §atBfd)laf  mit  feinen  Ernten  umfangen. 
(Srft  a($  ber  $  ntfdjer  mit  lauter  (Stimme  »rot  Slufftefyen  aufforberte, 
weit  e§  fd)on  Sag  werbe,  regte  ftdj  afle§  Wteber. 

Dtutfmer,  33erg=  unb  ©tetftftevveifcn  22 


338  ®n  ©tretfeug  bteö*  uub  jettfettS  bcv  Sauern. 

(£8  würbe  bem  Seder  Bebeutet,  er  foHe  fogteid;  etnfyannen. 
SDfcan  gab  nod;  einige  Minuten  31t,  el;e  man  fid)  com  £ager,  wenn 
e£  audj  nur  ein  §eutager  war,  trennte,  enblid)  erfyob  ftdj  ©eftaft  um 
©eftalt.  2)a  rief  einer  ber  Neifegefäfyrten,  ber  feine  ©djnürfttefet  olme 
£ict)t  nidt)t  3U3ufd)nnren  oermocfyte,  um  £id>t.  2)er  futfd;er  fam  mit 
ber  Laterne,  man  Btidte  auf  bie  UI)r  unb  —  fte  jeigte  1  UI;r.  3)ie= 
fe(6c  (Stunbe  tote«  bie  jroeite  3U  Natl;  gezogene  Ut;r.  ©ogfeid;  Würbe 
ein  £eiben£genoffe  abgefdjidt,  um  ftd;  ©ewipeit  über  bie  ©tunbe  bcS 
Borgens  ober  ber  Nacr/t  3U  oerfcfyaffen ,  unb  er  Braute  bie  Nad;rid)t 
3urüd,  baß  3War  9ftonblid)t,  aber  feine  ©mir  bom  £ageSlid?te  am 
§immel  fei.  -öe^t  ftrömte  eine  S(utr)  oon  S5ortt>ürfcn  auf  ben  Stutfd;er 
ein,  Bio  feine  pl)legmatifd;e  Antwort:  „er  tyahz  fyaft  geglaubt,  ba§ 
£id)t  fei  fdwn  com  £age",  2We  entwaffnete.  (Singefpannt  war  Bereits, 
tva$  blieb  unS  anbereS  übrig,  als  3U  fahren.  2Btr  beftiegen  bat/er 
unferen  SBagen,  ooHlommen  über3eugt,  baß  eS  eine  fidjer  feiten  ba 
geWefene  ^eifeeintfyeitung  fei ,  um  1  llt)r  NadjtS  3U  SBagen  oen  einem 
Nachtquartier  aufjubredjen  unb  um  3/4  auf  2  Ut/r  in  einer  grül;ftüd= 
fiatton  an3utangen! 

2luf  bem  nun  folgenben  2öege  nacr)  trimmt,  roooon  wir  übri= 
genS  ber  3)unMlieit  Wegen  l^eute  Wenig  fallen,  ergebt  fid)  bort,  Wo 
fid)  bie  auS  ifyrer  nafyen  ©eburtSftätte  oon  Norbweften  l'ommenbe 
©aljadj  mit  ber  ungteid)  mäd;tigeren,  fcon  ©üben  bafyerraufdjenben 
^rintmter  2ldt)e  vereinigt,  ber  ^atfenftein,  ein  53ergrüden,  Weldjer  $toaT 
gegen  baS  ^rimmtert^al  mit  fteilen  SBänben  abfaßt,  boef)  nur  eine 
geringe  §ör)e  l)at.  2luf  tfym  ift  ber  §au^tr)elb  ber  erften  $enebiger= 
(Srfteigung  tut  Nachwinter  beS  3af)reS  1853  auf  eine  ungewöhnliche 
%xt  um  baS  £eben  gekommen. 

§auSftatter  Sepp  r)at  ben  2£eg  auf  ben  Sknebiger  auSftnbig 
gemad)t,  er  f/at  bie  ©efeltfa^aft  auf  bie  ©pifce  geführt  unb  biefe  leg- 
iere auef)  al§  ber  (Srfte  betreten,  ©ewig  tyat  lein  £fteilner)mer  jener 
Vergreife  ben  f'aum  fünf  @d;ufy  l;of;en,  aber  ungeWö(mlidi  gebrungen 
gebauten  ©ep)3  mit  bem  runben ,  fonnenoerbrannten  ©eficfyte  ooll 
fdjwarjcr  SBartfytfeen  oergeffen.  Nadt)bcm  im  Wlaq  1853  tiefer  ©dmee 
gefallen  ivar,  entfernte  fid;  ©epp  eines  Za$<:$  mit  beut  ©ewel/re  00m 


(Sin  ©trcifjitg  bie§-  unb  jenfeit§  ber  Säuern.  339 

§aufe  unb  balb  barauf  fanb  man  ilm  in  gan^  geringer  §öl)e  auf 
bem  ^atfenftein  in  aufrechter  Stellung  tobt  in  einer  ifym  nur  bis  ^ur 
23ruft  reid)enben  2aroine.  2Bar;rfd)einücfy  mar  er  in  golge  beS  £)rutfe3 
ber  £amine  einem  ©cfylagfluffe  erlegen. 

Sßir  meinten,  mir  mürben  bei  unferer  s2lnfunft  in  trimm!  2tfle$ 
im  tiefen  (Schlafe  antreffen,  irrten  aber  barin  fefyr.  2)enn  als  mir 
an  $  erfd)borfer$  £>aufe  Rieften,  borten  mir  brinnen  @efang  unb  fanben 
bann  in  ber  ©aftftube  nod)  brei  ober  oier  Männer  beifammen  ftfcen. 
(58  maren  tiroler  $ä3träger,  melcf)e  in  früher  SJcorgenfhmbe  auf= 
brechen  fottten,  unb  e§  oorjogen,  anftatt  fcblafen  ^u  ger)en  lieber  gleidj 
bie  gan^e  9cact)t  beim  (BfyxiapS  zuzubringen. 

3)er  zur  Sßebienung  madj  gebliebene  §au8genoffe  S!erfd)borferS 
roieö  un$,  nad)bem  fein  (Srftaunen  über  unfere  oerfpätete,  ober  oer* 
früfyte,  21nl*unft  burdj  bie  (Sr^ätylung  unferer  ©dn'cffale  in  £fyeilnaf/me 
»ertoanbelt  toorben  mar,  in  ba8  ber  ©aftftube  gegenüber  tiegenbe 
(Srtrajimmer  unb  mecfte  hierauf  ($erl  —  ©ertrub  —  bie  ältere 
Xodfttx  be8  §aufe$,  bamit  fie  baS  SBeitere  mit  un8  abmalen  fonne. 

SBalb  erfdjien  bie  audj  als  brautet  bekannte  unb  gepriefene  @erl. 
3dj  l)atte  fie  feit  3er/n  -Sauren  nidjt  mer)r  gejefyen.  3)amal8  mar  fie 
beiläufig  18jäl;rig  unb  in  ooller  231ütr/e.  ©eitbcm  mar  bie  ßdt  freilief) 
aud)  an  ifyr  nicfyt  fpurleg  oorüber  gegangen,  bafür  aber  ift  fie  gefällig 
unb  freunblidj  mie  früher,  ja  ifyre  (Srfdfyeinung  ift  baburd;  nod)  ange= 
neunter  geioorben,  baß  fie  bei  aller  üftatürlidfyteit  an  ben  formen  im 
Umgange  mit  gremben  entfdjieben  gemonnen  fyat  21ucf)  um  un$  nar)m 
fie  ftd)  auf  baS  £ljeilnef)menbfte  an:  leiber,  baß  mir  fie  fogleidj  oer= 
brteßtief)  machen  mußten. 

©ie  fyatte,  obfet/on  baS  §auö  ooH  Don  gremben  mar,  bod)  nod) 
ein  paar  Letten  für  un3  auSfinbig  gemalt  unb  feilte  un3  bieS  mit 
einer  gemiffen  23efriebigung  mit,  als  idj  il)r  beftimmt  erklärte,  baß  mir 
^roar  fyofften  fie  merbe  un8  bis  V/2  Ufyr  SttorgenS  ein  ^rüfyftücf, 
befter)enb  auö  SlHem,  ma§  gut  unb  treuer  ift,  bereiten,  aber  bis  bafyin 
fyier  in  ber  (Stube  bleiben  unb  unS  ntdjt  mer/r  ju  33ett  legen  mürben. 

5lud)  bie  @rünbe  biefeö  (5ntfd)fuffe3  fe£te  id)  ifyr  auSeinanber, 
baß   mir  nämlid;   {ebenfalls    um  4  1%  auffielen   moHten,   um   noefy 


340  ®in  ©trctfjug  bic§=  unb  jenjeits  ber  Sauern. 

möglidtft  früfy,  ^mei  »on  uns  üBer  ben  Sauern,  ber  brüte  nad)  &U 
gu  fommen,  baß  e3  ftcfy,  nadjbem  e3  fdmn  2  Ufyr  fei,  gar  nidjt  (olme, 
megen  giuet  ©tunben  @d)tafe$  ftd>  aud)  nur  au$--  unb  toieber  anju= 
f  leiben,  baß  aber  auefy  große  ®efaljr  oorfyanben  märe,  baß  h)ir,  füt;t= 
ten  tötr  einmal  bie  2tael;mtid)feit  be§  SBettcS,  gegen  unfern  23orfa£ 
noefy  eine  ober  ein  paar  ©tunben  länger  in  ben  gebern  Bleiben  unb  fo 
bie  günftigfte  $eit  jur  2$anberung  oerfäumen  mürbem  5lBer  e3  fd)eiut, 
baß  ©erl  ftdfy  nidjt  auf  bie  £)öfye  unferer  ©rüube  [teilen  tonnte. 
SBenigftenS  fpract)  fie  ben  an  jtd)  toor)t  rid;tigen  (SJrunbfafc  au3,  baß 
e3  bodj  Beffer  fei  $toet  ©tunben  im  Seite  als  auf  l;arten  (Stühlen 
ft£enb  ober  liegenb  $u  f Olafen,  mieberfyotte  bann  il?re  Slufforberung 
briugenber  unb  oerließ  uns  julefct,  als  mir  iljren  Antrag  neuerlid; 
aBgetefynt,  in  einiger  9#ißftimmung. 

2Öir  jebod)  Ratten  uns  nichts  oor^utoerfen,  mir  maren  un$  oiel= 
mefyr  Bemußt,  baß  unfer  Serftanb  einen  glän3enben  ©ieg  üBer  bie 
träge  äftaffe  in  mt8,  meiere  e3  unBebingt  mit  ©erl  fyielt,  erfodjten 
fya&e,  unb  ooH  btefeS  erfyeBenben  (SefüfyleS  fd;loffen  mir  unfere  klugen 
unb  fdjliefen  Balb  toieber,  in  biefer  Wadjt  jmn  jroeiten  9}?ale,  ben 
©d?laf  ber  ©ereilen. 

III.  ttefcer  ben  f  rimmlcrtauem  nadj  ©tcntJjanS  im  20jrentljulc. 

Ungeachtet  unferer  nid)tö  meniger  als  üppigen  £agerftätten  er= 
matten  mir  erft,  alö  ftdj  bie  £l;üre  öffnete  unb  @erl  un8  oerfunbigte, 
e8  fei  fdmn  4  Uljr  oorüBer  unb  ba3  grüfcftücf  auf  bem  §erbe.  SolI= 
fommeneS  SageSlidjt  unb  ein  molfenlofeS  Firmament  in  ben  garten 
Stinten  ber  erften  9)corgenftunben  Blicften  burdfyö  genfter  herein.  3n 
menig  ©ecunben  Befanben  mir  un8  auf  ben  Seinen,  bann  -fogleid;  im 
freien  üor  bem  §aufe.  2Bar  ba$  ein  borgen!  3n  buftiger  $larl;eit 
ringS  um  un§  bie  mäßig  l;ot;en  Serge  beS  ShffelS  oon  ftrimml:  — 
eine  mafyre  ©aBBatfeier  in  ber  9ixatur,  nur  burd;  ba3  ferne  Bonnern 
ber  2Bafferfätle  geftört,  unb  jene  föftlidje  füfyle  beö  frühmorgens  im 
@eBirge,  jumal  nad;  einem  §od>gemitter,  meldje  gteidjmäßtg  bie  Heroen 
ftäl;(t  unb  bie  (Stimmung  erfyöfyt. 


(Sin  ©trcifjug  bieg*  unb  jenfeit«  ber  Sauern.  341 

2H$  mir  un3  bann  im  §aufe  fefbft  fyerumtrieben ,  fallen  totr 
©eftalt  um  ©eftolt  in  mitunter  nicfyt  fel;r  getoäfyfter  Sftorgentleibung 
auftauten.  Butter  terfcfyborfer  fodjte  als  fleißige  §au3frau  ben  Kaffee, 
hierauf  lam  ein  $ertoanbter  beS  §aufe$  jum  SSorfdjein,  toetdjen  uns 
(Bert  at«  güfyrer  angetoorben  fyatte ,  unb  enblidj  $erfd)borfer  fetbft. 
9htr  ©erPS  jüngere  «Sdjtoefter,  bie  je£ige  gefeierte  ©cfyönfyeit  ber 
trimmt,  Beiamen  toir  nid)t  $u  @eftd;t.  Stile  toaren  nod)  ootf  oon  ben 
(Sinbrücfen  be8  geftrtgen  ®etoitter3.  ©etbft  im  frimmler  £fyalfeffel, 
ber  fo  redjt  eigentlich  als  dufter  afufttfdjer  Xüdfytigfeit  für  ©etoitter^ 
probuetionen  gebaut  31t  fein  fdjeint,  lonnte  man  ftcfy  feit  langem  leinet 
fo  heftigen  £)onnertoetter§  erinnern,  gtoeimal  toar  ber  SBIt^  in  ber 
9cäl)e  in  bie  £fyaftiefe  unb  ^toar^uerft  auf  einen  23aum,  bann  auf 
ben  freien  $(a£  unmittelbar  oor  $erfd)borfer$  £>aufe  fyerabgefafyren. 
§ier  fyatte  er  einen  an  ber  ^egelftätte  ftefyenben  dauern  Betäubt.  5lHeö 
befct)äftigte  ftdj  mit  bem  fdjeinbar  £ebtofen  oofl  2Ingft,  ob  er  toieber 
ju  fidfy  lemmen  toerbe.  3)a  ertoadjte  er  unb  Begehrte  juerft  —  ein 
©laS  23rannttoein.  Wir  fiel  Bei  ber  (Sr$äfylung  fogteicfy  jene  ©cene 
auS  einer  £ocafyoffe  ein,  in  toetd)er  9?eptro^  af§  alter  33ett(er  für 
tobt  ^infinit,  ft(f>  aBer  Balb  toieber  betoegt  unb  oon  feiner  nod)  tief 
gerührten  Umgebung  gteid^fattS  ein  ©la$  ©d)nap8  »erlangt.  3)te 
^arilatur  fällt  in  ber  £(jat  öfter  mit  ber  2Bal)rfyeit  ^ufammen,  als 
Mete  Dptimiften  unb  5(eftf)etiler  jugefte^en  tooflen! 

2ftS  man  uns  barauf  baS  grüfyftücf  Bradjte,  mußten  totr  aner= 
lernten,  baß  man  Bei  fcfdjborfer  unfere  Stimmung  oerftefye,  unb  fo 
groß  bie  Pannen  mit  Kaffee  unb  DberS,  fo  reid)fict)  bie  Portionen 
ber  oorgef elften  Butter,  beS  §onigS  unb  falten  $teifct)eS  toaren,  fo 
blieb  bod)  nid)tS  baoon  übrig,  toeil  uns  bie  unfreitoiÜige  (£ntfyaltfam= 
feit  beS  SSorabenbS  nidjt  minber  bafyin  Braute,  in  biefer  SBe^ietjung 
@roßeS  ju  teiften,  als  bie  2luSfid)t,  Tt)eute  erft  jenfeitS  beS  dauern  in 
f^äter  ©tunbe  bem  äftagen  ettoaS,  unb  audt)  bann  oieUeidjt  nur  Un* 
genießbares  bieten  ju  können. 

(Snbltdt)  toar  ber  £eib  üerforgt  unb  nun  brachen  nad;  Kjer^ticfyem 
5lbfd)ieb  oon  ber  gamilie  ferfebborfer  unb  nad)  einem  erneuerten  oer= 
gebtidjen  $erfud;e,  ber  Sttofe  oon  trimmt  in  irgenb  einem  Steile  beS 


342  @in  ©tretfeuo,  bteö=  unb  jenfeitS  ber  Sauern. 

üäterüdjen  §aufe$  anfidjtig  ju  derben ,  btc  brei  ÜteifegefäBrten  oon 
geftern  auf,  jtoet  üon  ifynen  jur  SÖanberung  über  ben  Sauern  unb 
ber  brüte  als  iljr  ^Begleiter  Big  jum  oBerften  SBafferfatfe,  mit  ilmen 
aBer  ein  £iroter  ©tubiofug,  roeldjer  ftd)  ben  £auernreifenben  al§  ($e= 
noffe  angefdjloffen  r/atte. 

93i3  jum  unterften  SBafferfaHe  Benötigt  man  fcom  £)orfe  faum 
eine  l)atBe  ©tunbe.  2Bir  Ratten  etroa  bie  ©äffte  biefer  <Strecfe  jurücf* 
gelegt  unb  idj  roar  ber  üBrigen  ©efeflfdjaft  etroaS  oorangeeitt,  a(S  id) 
in  ber  gerne  einen  9#ann  un8  rafdj  nadjfommen  fafy.  3d)  fdjrttt, 
ofyne  i^rt  roeiter  3U  Beamten,  fort,  ba  f)örte  id)  midj  rufen.  Od;  BtieB 
ftefyen,  unb  nun  eilte  ber  neue  Mömmting,  ber  9?iemanb  anberer  roar 
als  $ater  U erfd)borfer,  gerabe  auf  midj  ju.  3)ie  9?ad)ei(e  galt  einem 
aBfyanben  gekommenen  23ergftocf,  unb  Bei  bem  Umftanbe,  bag  id)  ber 
(Sinnige  au8  unS  eine  beriet  SBergfteigerroaffe  trug,  unBebingt  mir. 
§ätte  id)  mid)  nidljt  burdj  ben  Tanten  ©roßgfodner,  roetdjen  id)  un-- 
mittetBar  nad)  ber  (Srfteigung  biefeg  23erge$  im  3afyre  1852  in  meinen 
©tot!  eingefdmitten  t)atte,  üBer  bie  9^tdt)ttbentttät  be§  in  meinen  §än= 
ben  Befinbtidjen  mit  bem  vermißten  ftanbr)aft  auSroeifen  tonnen,  roer 
roeiß,  oB  id)  Bei  ber  TOmücfyfeit  biefer  eBen  fo  einfachen  a(8  auf  23erg= 
reifen  roidjtigen  -önftrumente  nidjt  nod)  im  legten  2BinleI  ^ßt^gauS 
einen  ^ödt)ft  fdjroierigen  9?edt)t§ftrett  in  eigener  <&ad)t  au8$ufedjten 
gefyaBt  IjaBen  roürbe. 

33et  ber  UnroibertegBarfeit  beS  für  meinen  23efi£  geltenb  ge= 
matten  ®runbe3  30g  e£  aBer  ^erfdjborfer  oor,  fron  feinem  5Infprud)e 
aB^utaffen  unb  trat  nad)  oieten  (Sntfdjutbigungen  ben  üiüdroeg  an. 

Sir  bagegen  fcerfdfyroanben  in  bem  Söälbdjen  oor  bem  unterften 
SBafferfaEe  unb  ftanben  nad)  UeBerfdjreitung  beS  ©tegeS  üBer  bie  3ld)e 
Batb  biefem  fefBft  gegenüBer. 

2)er  SIBftuq  ber  5Id)e  com  5Tct)entr)ale  IjeraB  in  baö  Xfyal  oon 
trimmt  enthält  ben  fcrad)toolIften  SBafferfaff,  nid)t  BtoS  in  ben  öftere 
reict)tfcr)en,  fonbern  in  ben  ganzen  5l(oen,  unb  bteö  möge  e8  entfdjiu^ 
bigen,  roenn  roir  Bei  il)m  etroaS  länger  oerroeilen. 

Wlan  t>erftet)t  unter  bem  ßrtmmterfafl  I)äuftg  bie  ©efammttyett 
aller  jener  gätle,  roeldje  bie  $rimm(erad)e  oon  bem  Sßwtfte,  auf  roe(= 


(Sin  ©tretjpg  bie§*  imb  jenfeit  §  ber  dauern.  343 

d>cm  fte  bö8  2Id)entf)a(  oerläßt,  Bio  $u  bemjenigen  madjt,  mo  fie  ben 
£fya(fd)of5  oon  trimmt  erreicht,  unb  bann  giBt  man  bie  §öt)e  be8 
ßrtmmterfafleS  mit  ^ec^t  mit  2000  SB.  g.  an. 

2)ocfy  biefer  Söegrtff  ift  barnm  irrig,  toeU  bie  5Id)e  anf  ber  eBen 
ermähnten  Strecfe  nur  üier  Bio  fünf  eigentliche  ffaHe  Bitbet,  ^mifdjen 
ilmen  aBer  immer  lieber,  toenn  glctdt)  mit  ftarfem  ©efäfle,  eine  3e^ 
lang  läuft. 

5lud)  Bebarf  e3  gar  nict)t  be3  ©ülfSmtttetS  einer  23egriff§t>er= 
brelmng,  um  bem  SIBfhirj  ber  Hd)e  Bei  Erimml  ben  $(a£  a(3  ber 
erfte  SBafferfafl  im  Slfyentanbe  3U  ftdjern.  2)enn  jagten  fct)on  bie 
tiefer  gelegenen  gälte,  für  ficfy  allein  jeber  Beurteilt,  ju  ben  impofan= 
teften  (Eaöcaben,  fo  üBerragt  ber  fyerrlid)e  oBerfte  gatt  Bei  toeitem  jebeS 
©cfyauffciet  ät)nüd)er  SIrt  in  ben  Sttyert. 

3)aju  nod)  bie  £fyatfad)e,  baß  man  faum  einige  fyunbert  «Stritte 
entfernt  lieber  unb  mieber  eine  mächtige  (£aScabe  finbet  unb  bie  21B= 
toedjshmg  in  ben  gönnen  aller  biefer  gälte,  unb  trimmt  erfd)eint  at8 
ba$  maljre  (Stborabc  für  bie  greunbe  oon  SBafferfätten. 

§ie  unb  ba  fyört  man  freiließ  ein  minber  günftigeS  UrttjetI  üBer 
ben  ^rimmterfaff,  unb  manche  finben  i^tt  gar  nidjt  fo  außerorbentlid} 
fd)ött.  ffragt  man  bann  näljer,  fo  maren  fie  jeboct)  rttc^t  Beim  oBerften 
2öafferfatt. 

%üdf  ein  üfoifefyanbBud)  tragt  jur  fallen  ^Beurteilung  Bei, 
inbem  e8  baburdj  grembe  oom  ooflfommenen  23efud)e  atifyätt,  baß  e3 
Behauptet,  bie  ©ertofer  statte  fei  ber  tiefte  *ßunft  $ur  33efidjtigung. 
?Ifterbing3  üSerfter)t  man  oon  ber  platte  faft  ben  ganzen  2Beg,  melden 
bie  2id)e  00m  Slcfyentfyate  in  jenes  oon  trimmt  nimmt ;  allein  ba§ 
milbe  ©rängen  unb  Sreitien  ber  aBftürjenben-  ©etoäffer,  ba3  flctö 
2tefynttd)e,  unb  bod)  etoig  2Bed?fe(nbe  ber  <Scene  unb  ber  erfcfyütternbe 
nafye  2)cnner  Bilben  erft  redjt  eigentüd)  ba$  (Sigentljümüdje ,  ©roß= 
artige  eines  28afferfalte3,  unb  bie§  ge^t  bedj  fidler  in  ber  Entfernung 
oon  minbeftenS  einer  ©tunbe  oerloren! 

2öir  teuren,  nacfybem  un3  biefe  23efpredmng  beö  $rimmterfalte3 
im  ©anjen  fdjon  toetter  geführt  fyat,  at8  mir  burd)  unferer  güße 
gteiß  in  ber  Xfyat  Bi§  je{3t  gelangt  finb,  3U  unferem  nnrfüdjen  @tanb= 


344  &m  ©tmfeug  bies*  unb  jenfeits  ber  Xaitevu. 

fünfte  am  unterften  SBafferfatte  jurüd  unb  Serben  eben  fo  aud)  bie 
fyttl;er  gelegenen  gäHe  bann  einzeln  befprecfyen,  Wenn  toir  anf  unferer 
^Säuberung  Bei  ifynen  angelangt  fein  roerben. 

<Sd;anBacfy,  {ebenfalls  ein  grünbttd^er  Kenner  ber  öfterreid)tfd;en 
9l(pen,  nennt  ben  bem  2)orfe  trimmt  junädfyft  gelegenen  imterften  ftaU 
mit  S^ed^t  ben  toübeften.  (£r  ift  aBer  aud)  ber  uugaft(id;fte.  2>enn  e3 
ift  unmögüd),  bie  Befte  ©teile  $u  feiner  23eftd)ttgung,  ben  £>ügel  auf 
bem  Knien  Ufer  ber  2ldje,  ju  erretten,  ofyue  oon  2öafferftaub  burd;-- 
näßt,  unb  eben  baoon  unb  oom  entgegenftromenben  £uftbrude,  roetdjer 
tüie  ein  heftiger  2Binb  förmticfy  ba§  $orioärt3bringen  erfd;roert,  burd)= 
faltet  ju  werben. 

(Shtft  ftanb  ein  ^ßamHon  fyier  unb  fdjüfcte  roenigftenS  roäljreub 
be3  33efd)auen8,  bodfy  jefet  ift  er  Weg,  unb  Sftäffe  unb  groft  fingen 
balb,  ben  gewonnenen  ©tanbtmnft  lieber  ju  oerlaffen.  316er  fd;ön 
ift  ber  gaÜ,  grogartig  unb  unBänbig ! 

ytl8  Wäre  bie  fttutf)  fyier  am  (Sr^ürnteften  barüber,  im  Saufe  in 
baS  £fya(  nod;  einmal  auf  ein  §inberniß  ju  flößen,  wirft  fidj  ber 
mächtige  SBafferfdjtoatt  au8  enger  ©djlud)t,  fidj  taufenbfad)  überfcfy(a= 
genb,  juerft  wie  wütfyenb  gerabe  Ijerab,  madjt  jebocfy,  in  biefer  dlid}? 
tung  burdj  gelfen  gehemmt,  Batb  eine  Beübung  oou  StnfS  nad) 
SftecfytS  unb  erreicht  mit  feinen  milchweißen  «ScfyauntWogen,  in  fo  Weit 
fie  ntdjt  in  ber  Suft  aU  «Staubregen  oerftüdjtigen,  in  Breitem  23ogen= 
abflute  bonnernb  bie  Sfyattiefe. 

2Bir  festen  bie  §öl>e  beS  gaileS  auf  Beiläufig  20  flafter, 
fafyen  jebod;  fpäter  Dom  £auernroege ,  baß  er  nodfy  um  ein  23ebeu= 
tenbeS  ^öfjer  unb  B(o8  fcon  unten  in  feinem  oBerften  Steile  ntd^t 
ficfytbar  ift. 

2H8  roir  un8  auf  unferem  §ügel  oor  SBafferftauB'unb  $älte 
nid)t  mefyr  befyagtidj  füllten,  traten  roir  ben  Sttürf^ug  über  bie  5lct)e 
an  unb  ftanben  nun  am  anfange  beS  etgenttid;en  SauernWcgeS. 

%u\  ifym  betritt  man  in  ll/2  ©tunben  au8  ber  S^alfo^te  oon 
trimml  jene  beS  2ld;entfya(e3.  2)aß  feine  (Steigung  bebeutenb  ift, 
erbeut  barattS,  baß  ba8  Ärtmmlertyal  beiläufig  3000  SB.  g. ,  fca« 
%d)t\\ti)oX  an  feinem  uörb(id;en   ^bbrudje  an   bem   SöafferfaUe  aber 


(Sin  Streifeug  bk$*  unb  jenfettö  bcr  Sauern.  345 

5000  2B,  g.  fyod;  gelegen  tft.  2)a3u  bte  gewaltigen  ©nei86löcfe,  toomit 
tfyettö  bie  Butter  Statur  fetbft,  t^etlö  bie  2Renfd)enfyanb  ben  ganzen 
2Beg  geklaftert  fyar,  ofyne  fid)  ebett  barum  3U  fümmern,  ob  3n)tf(^en* 
räume  ffaffen  unb  Tanten  uttüebfam  in  bte  §ölje  ragen,  —  unb  e3 
tft  ntdjt  ju  jtoeifeln ,  baß  fdjon  ber  beginn  ber  D^eife  über  ben 
Sfrimmtertauern  ein  tüchtig  ©tue!  Arbeit  iß, 

Unb  bod)  mirb  gerabe  auf  ifyttt  fein  Üfeifenber  übel  geftimmt 
toerben,  tote  bieg  fortft  fo  leicht  auf  ftetfettt  2Sege  ooll  (Steinen  gefcfyiefyt. 
2)cmt  batb  jie^t  er  int  £attttettfd;attett  empor,  batb  tönt  bei  einer 
SBenbung  naefy  dltd)t§  ttaljeS  £ofett  an  fein  £)fyr,  unb  maeftt  er  nur 
einige  (Stritte  feittoärtS  toom  2Öege,  fo  überrafcfyt  ü)tt  bie  2Id)e  mit 
einem  neuen  malerifd;en  ©pruttge.  2)attn  ioieber  ein  freier  ^ß(a£  mit 
ber  SluSftdjt  auf  ba$  fdjon  tief  unten  (iegenbe  £fyat  oon  trimmt  mit 
ben  freuub(td)ett  §äufergruppen  unb  fcfytattfent  $ird)tfyurm  unb  fn'nüber 
auf  feine  nörb(id)en  23erge,  ben  £f)orfyetm,  ©at3ad;=  unb  @er/errcpf 
unb  bie  ©ertofer^fatte. 

2Bir  meinten,  als  toir  auf  einiger  §ö!^e  auf  bem  2Bege  oon 
einem  nafyen  gelfettoorfpruttge  ben  jmeiten  unb  brüten  gaU  3«g(eid), 
ben  einen  unter,  ben  anbern  über  ttttS,  jenen  in  einen  ^effel  fyittab= 
ftür^en  unb  bort  loie  in  einer  fecttmtüijt  fcfyättmen  unb  braufett,  biefett 
itt  3iem(idjer  ^Breite  oon  bebetttenber  §öl;e  gegen  utt3  fyeraiiftürtitett 
fafyett,  baß  biefett  gälten  bie  allgemeine  SBelounberung  tticfrt  festen 
ronttte,  toentt  fte  nur  nid;t,  3toifd;ett  bem  oberftett  uttb  unterften  gaÜe 
beftnbüd;,  ftet3  beit  SBerg(eid)  mit  ben  beibett,  noef»  gewaltigere«  33i(= 
bertt  31t  befielen  fyättett. 

9ftatt  toürbe  biefegätle  mit  itttred)t  a(3  eine«  £1)  eil  be3  unterften  %al= 
leg  anfefyett.  33ott  jenem  23orfprunge  gegen  bie,  mit  bertt  ©ifcfyt  ber  9fd)e 
aufgefüllte  Sl'luft,  über  ioeldje  ber  oor  bem  oerfotgenbett  -Säger  fltebenbe 
2Bilbfdjü£e  in  £obe§angft  gefpruugett  feilt  foll ,  toeßfyatb  bie  ©teile  aud; 
ber  „Oägerfprung"  tyxfy,  jeigt  fid)  oielmefyr,  tro^bem  ba§  man  weiter 
unten  ben  SBafferftaub  be3  legten  galleS  aufwirbeln  fielet,  ifyre  ©etbft= 
ftänbighit.  9codj  einen  oierten,  ober  toentt  man  bie  gälte  am  -Säger* 
fpruttg  aU  einen  einzigen  gaU  annimmt,  einen  britten  fyotyett  2lbftur3, 
mit  Welkem  bie  2ldj>e  in  eine  fdjwinbelnbe  £iefe  oon  £mf§  nact)  9?ect)t$ 


346  &n  ©fretfoug  btc3^  unb  jenfettö  ber  dauern. 

fytnaBbonnert,  oorBei,  unb  totr  toaren  auf  fyalBer  §öfye  in  ba§  Sld^en- 
tfyat  bort  angelangt,  too  red)t§  com  £auernpfabe  ein  gußfteig  jur 
©iittc  ber  ©djönangerlafye  üBer  unebenen  SBteSfcoben  leitet,  au$  toelcfyem 
etnjetne  Pannen  aufragen.  2Bir  folgen  biefem  (Steige,  um  ben  oBerften 
gall  ju  Beftcfytigen. 

©ein  Traufen  bient  unS  als  SBegtoeifer.  (3d)on  fyaBen  ioir  bie 
Wdje  üBerfdjritten ,  aBer  nod)  oerBirgt  ein  toiefengrüner  SBergaBfyang 
ben  getoünfd;ten  SlnBlid.  (Srft  nacfybem  toir  ju  nidit  unBebeutenber 
§öfye  auf  ben  naffen  SBtefen  fyinangeltettert  finb,  geioafyren  toir  un$ 
gegenüBer  ben  $ ataral't.  $üf>n  unb  fyocfy,  tote  ber  gaU  eines  ©eBirgS* 
Bad)e3,  Breit  unb  toafferreid),  toie  ein  ©tromfaH,  liegt  er  oor  un$, 
unb  fogleid)  erlennen  toir,  baj?  ioir  noefy  niemals  einen  pracfytootteren 
SÖafferfaH  gefefyen.  3)ie  Jtutlj  bounert  5 — 700  ^ug  tief  fyeraB  in  ein 
($5nei3Beden.  Mein  bie  2öogen  im  ^IBfturje  fetBft,  toie  toenig  gtetdjen 
fte  ftdj  oon  ©einübe  ju  <Sefunbe!  §odj  oBen,  too  bie  2ldje  am  51B-- 
grunbe  anlangt,  Bäumen  fte  ftdj  im  engen  53ette*  toie  jum  fü^nen 
©primge,  ber  ifynen  Beoorftefyt;  f'aum  aBer  IfyaBen  fte  ilm  getoagt,  toie 
taufenbfättig  ift  ba  bie  ^antagntagorie  ifyrer  ©eBttbe ,  fei  eS ,  baß 
fte  neBen  einanber  unb  üBer  einanber  aBtoärtS  finlen,  fopfüBer  jur 
Üliefe  fturmenben  ($eiftergeftaften  ä^nttc^ ,  bereu  toeiße  ©etoänber  in 
9?eBel  ^fließen,  fei  e§,  baß  fte,  an  ben  emporragenben  Reifen  jer= 
fd)eüt,  in  ben  unregelmäßigen  Stifyanmlinien  ftdj  frümtnen,  ober  als 
(StauBregen  nad;  auftoärtS  fcfytoeBen. 

SBtiden  toir  lange  auf  baS  üBerioäftigenbe  9c\rturfd)auftiel ,  fo 
jiefyt  un$  bie  glutfy  mit  in  t^ren  ioirBelnben  Zan$,  unb  ioir  fcfyließen 
bie  klugen,  um  uns  oon  bem  ©djtoinbet  ju  Befreien,  ber  un8  Befällt. 

$or  bem  ©Reiben  jebod)  fudjen  toir  uns  nod)  ein  23ilb  für  bie 
Erinnerung  $u  fdjaffen.  £)od;  toetd;en  Moment  foÜen  toir  feftfyalten 
au8  ber  etoig  toecfyfelnben  ©cene?  9?ur  bie  §auptumriffe  BleiBen  ftd) 
gleich :  ber  Breite  SBafferftrom ,  in  mitd)ioeißem  ©d;aum  fyinaBftürjenb 
üBer  bie  ©neiSioanb,  ber  bunfle  £annenforft  ringsumher  unb  bie 
luftig  in  ben  Blauen  2letfyer  fyinau^iefyeuben  Säulen  leidsten  SBaffer* 
ftauBeS,  —  unb  fte  Bitben  in  Sturem  audj  in  ber  Zljat  bie  §aupt= 
jüge  unferer  Erinnerung  an  ben  ^rimmter  5ld)enfa(l. 


(Sin  ©trcifgug  bieS*  uub  jenfettS  ber  Sauern.  347 

3dj  ftanb  fyeute  311m  üierten  Sftate  auf  biefer  ©teile  unb  toar 
nidbt  minber  entlieft,  als  an  jenem  £age,  als  td)  baS  s$rad)tfc6auf}nel 
jum  erften  9ftale  fafy.  Unb  bod)  maren  mir  in  ber  ungünftigjien 
Stage^eit  fyier.  2)enn  bie  2ld;e  erhält  ifyren  retdjltdjjlen  3uflu6  &u$ 
bem  @djnee  unb  (Sife  ber  ©letfdjer,  meldje  erft  bte  SDcittagSfonne 
fdmtiljt,  unb  ba  biefe  Kontingente  fcou  ifyren  ©eBurtSftatten  am  3)rct* 
fyerrnfpifc,  9t"eid)enfpi£  n.  f.  m.  einen  3tt>et=  unb  mebrftihtbtgen  Sauf 
madjen  muffen,  big  fte  Bei  bem  ^IBftur^e  anlangen,  fo  finb  bte  9cad^ 
mittag,  unb  nidfyt  bie  9ftorgenftunben,  ber  Befte  3ettyunft,  um  ben 
2ld)enfa'(I  redjt  mafferreid)  ju  finben. 

2>em  2(Bfdjieb  00m  SafferfaHe  folgte  fyeute  alSBalb  uod)  ein 
anberer.  Sin  ber  «Sennhütte  Beurlaubten  mir  unS  fcon  bem  ©efäfyrten 
aus  SBien,  beffen  $iel  OnnSBrud  mar,  unb  ber  fcorerft  nad;  trimmt 
3urüdfefyrte.  9cun  $u  Vieren ,  lenften  mir  bagegen  mieber  nad;  bem 
£auernmege   ein. 

2Iuf  ilmt  maren  mir,  faft  Beftänbig  unter  Pannen,  nod)  eine 
ftarfe  fyalBe  ©tunbe  aufwärts  geftiegen,  a(S  wir  baS  (herauf  d)  beS 
SBafferfafleS,  meld)eS  fd)on  lange  immer  fd?mädjer  ju  unS  brang,  mieber 
beuttidjer,  boa)  unter  unS  »ernannten.  2Öir  Ratten  namltdj ,  nafye  ber 
©teile ,  mo  bie  2ldje  ^um  oBerften  gatte  fyerafcßürjt,  bie  £§alfläd)e 
beS  51c^entr)aleö  erreicht. 

■3m  fdjärfften  ©egenfa^e  trafen  mir  r)ter  anstatt  beS  großartigen 
©djaufm'elS  beS  SBafferfafleS  ein  £od?geBirgS  =  @tilIleben,  ftatt  beS 
2)onnerS  beS  $ataraf'teS  faft  gänjtid;e  Dtur)e  ringsumher  an. 

9GB tr  finb  in  einer  5lrt  (Sngpafj.  3)te  2ldje  fließt  ju  unferer  üiedjten 
btdjt  am  SBege  unb  in  gleicher  §ö§e  mit  ilmt  rafdj,  bod)  lautio$  bafyin. 
33iS  an  üjr  linfeS  Ufer  reichen  bie  geifert  unb  Salbabfyäuge  beS  ®ren3= 
gebtrgeS  jmifa^en  bem  2ld)en=  unb  28itbengerloS--£fyale.  Sind)  auf  bem 
redeten  Ufer  ift  oft  faum  ein  paar  guß  Breit  dtavim  für  ben  2Beg  üBrig. 
3)enn  audj  r)ter  enbet  bie  fdnefe  (Sbene ,  mit  meldjer  fid)  bie  SSergfette 
jmifdjen  bem  Wcfyentfyale  unb  Dberful^badj  in  baS  erftere  fenlt ,  erft  an 
ber  2ld)e.  Saufenb  unb  abermals  taufenb  mächtige  gelsftüde  Bilben  baS 
SBerbinbungSglieb  ^mifcfyen  bem  S^alfdjoße  unb  bem  ©rat  beS  §od)gebirgS, 
2äng|t  tyat  ein  neues  £eBen  auf  ben  Krümmern  Begonnen;   Pannen  unb 


348  @in  ©tretfeug  bieg*  unb  jenfett«  ber  dauern. 

bie  ^toergt'iefer  fyaBen  ringsum  barauf  333ur^e(  gefaßt,  unb  üppig  toudjert 
üBeratl  ba«  $ft)obobenbron  mit  ben  retc^ften  SSlüt^enBüfdjeln. 

(£8  gefyt  eine  3^it  lang  in  ber  fyofyten  @affe  fort;  bann  ertoei* 
tert  ftdj  ba«  Xfyal  unb  feine  glädje  nehmen  SBiefengrünbe  ein.  51(8 
ber  erfte  23erg,  ber  burdj  fein  toeiße«  ©etoanb  bie  9?äfye  ber  ®Ietfd)er* 
toett  afynen  läßt,  tritt  im  öftren  3uge  ber  SBeigelfarfm'fe  auf;  Batb 
flimmert  aud)  über  eine  (Sinfattlung  ber  toeßfidjen  TO&ä'nge  ein 
@letfdjerfetb  »cm  Söeifjfarlfm'fc  IjeraB;  im  ©üben  ergebt  ftd?  ber  breite 
@d)lad)tertauern  über  bem  SEfyalfcfytuffe. 

2öir  ftnb  Bereite  ^roei  ©funben  lang  in  ber  £fjalf(ädje  fortge= 
3ogen,  ftnb  an  etlichen  fürten  oorBeigefommen  unb  fyaBen  beren  anbere 
auf  grüner  Statte  in  einiger  §o^e  erBlidt.  23on  bergen  fiel  un«  nur 
3ur  Linien  ber  nafye  §intfya{fm'f3  auf  unb  in  füblicfyer  gerne,  bod)  nur 
auf  farje  Seit  ftcfytBar,  ber  (rolje  ®retyemtfptfe  (11.075  B.  g.). 

2Wem  nad)  ben  $rad)tBilbern,  bie  mir  nod)  oor  ^ur^em  geflaut, 
unb  nad)  ber  £age  be«  2Id)entl)ate«  mitten  jtcifd^en  ®tetfcfyern  finben 
mir  bie  £anbfdjaft  3U  eintönig,  —  ba  gemäßen  mir  ba«  £auernfyau« 
oor  un«  unb  mit  iljm  bie  erfte  grogartige  ©cene  im  $d)entfyale. 

2)tc  bunfte  §ütte  mit  ben  9?eBengeBäuben  liegt  ettoa«  tiefer 
at«  ber  2Beg,  fyart  am  linlen  Ufer  ber  2lcfye  auf  grüner  SBicfe.  (Sine 
rofy  gezimmerte  ^ol^Brüde  füfyrt  üBer  ben  fyter  lebhaft  Betoegten  ($e= 
Birg«Bacfy  ju  il;r,  unmittelbar  rüdroärt«  aBer  fallen  bie  legten  5lBfyänge 
ber  mefttidien  23erge  [teil  auf  bie  £>au«matte.  (Sin  Gnnfdmitt  auf  tfyrer 
§öl)e  Bezeichnet  bie  äftünbung  be«  9tanbad)tfyale«,  unb  au«  il;r  fiürjt 
in  öielfadjen  Krümmungen  ber  mafferreid)e  SftanBad)  gerabe  binter  bem 
Xauernfyaufe  jur  %6)t,  ioäljrenb  int  fernen  §intergrunbe  ein  ©letfcfyer 
au«  ber  Steidjenfpifcgrujtye  burd)  bie  £l;alfd)tud;t  t;erau«glän3t. 

2Bir  ioaren  jtoar  mit  bem  2Wernötl)igften  an  SBrot'unb  28ein 
für  ben  £auernmarfd)  oerfel;en.  Seil  jebod)  unfer  Vorrat!)  fid)  eben 
nur  auf  ba«  Sltternötfyigfte  Befcfyränfte,  fo  Befd;loffen  mir  un«  im 
£auernl)aufe  mit  Wxlfy  unb  SButter  3U  erfrifd)en,  zumal  ba  unfer 
$ül;rer  un«  auf  bem  §ermege  fo  oiet  oon  einer  toeiBlid;en  (Sdjönfyeit 
erzählt  fyatte,  toetdje  ba«  uufdmnBare  $cai$  Bemofynen  feilte,  baß  totr, 
abgefcbcn  oon  unfercr  eigenen  Üftcugierbe,  glaubten,  nicfyt  oorbeigefyen 


(Sin  ©treifgug  bieg*  unb  jenfeitg  ber  Sauern.  349 

§u  fömten,  ot;ne  ba8  §er£  be3  gutmütigen  Surften  ju  fe^r  $u 
fränfen. 

2Birf(idj  Begrüßte  unS  gtetdt)  Bei  unterem  Gmttritte  in  bie  bunKe 
unb  niebere,  bocft  geräumige  ©aftftuBe  eine  2)irne.  2)od)  roenn  roir 
audj  zugeben  mußten,  baß  ifyr  £eint  £arter  fei,  als  bteö  getoöfmüd? 
Bei  ben  5Te(pterinnen  ber  gaU  ift,  fo  fanben  roir  bafür,  baß  ber  @e= 
fidjtäBifbung  unb  beut  Söudfyfe  be3  9Jcäbct/en3  oief  fefyte,  um  e8  audt) 
nur  r/üBfd)  nennen  ju  fonnen.  2Bir  räumten  bar)er  bem  güfyrer  unBe= 
bingt  baS  gelb  unb  Befestigten  uns  auSfcr/iießltdj  mit  ben  barge= 
reiften  (Srfrifdmngen.  5Itö  aBer  Beim  SIBfdjiebe  öon  un3  für  etroa§ 
9)ci(d),  ^Butter  unb  23rot  ein  t/ödjft  üBerfpannter  ^pretö  gefordert  mürbe, 
roaren  roir  einftimmig  ber  3(nficf/t,  ba§,  roenn  ba3  3ut>iet  ^er  23e$fttys 
lung  ein  Eintritts  gelb  für  ba§  23efd)auen  ber  ©eBirggfcrjönr/eit  fei, 
rotr  e§  {ebenfalls  »otogen,  in  einem  divan  oriental  ober  in  einem 
Vorftabttfjeater  ber  9?eftbenj  Beim  auftreten  einer  auötänbifc^en  £än* 
jerin  ein  nod;  etroaS  ^ö(;ereö  ßmtree  $u  jagten  unb  bann  bafür  bod) 
eine  eigentliche  ©dfyb'nr^eit  ju  fefyen. 

$om  £auernr/aufe  an  fprief/t  fid)  ber  §od)geBirg3cr;arafter  mit 
jebem  (Stritte  entfd;iebener  au3.  2)ie  @räfer  unb  SBtumen  roerben 
tuqer  unb  buftenber,  ber  23aumroucf;3  fpärlid/er,  bie  Swft  roer/t  un3 
erfrifer/enb  oon  ben  nat/en  ©fetfcfyern  entgegen. 

(Stroa  in  einer  t;a(Ben  ©tunbe  getaugten  roir  an  bie  Untagafyen, 
Bei  benen  fitfy  baS  roefttici;  3ief)enbe  2BinbBad;tr;a(  oon  bem  gegen 
©üben  forttaufenben  5lc^entr;ate  trennt. 

2öir  Ratten  oBerfyatB  ber  SBafferfäHe  ben  (2d>facf/tertauern  füb* 
tief;  üBer  bem  £f;atBoben  erBüdt.  3e£t  Baut  fid)  ber  3)rei^errnfm^ 
im  fübtidt)en  §intergrunbe  be3  s2(d;entr;a(e8  auf,  roäfyrenb  e8  öftltdt)  ber 
geroattige  ©cf/tieferfpi§  Begre^t,  roeftltdt)  aBer  ber  <Scr/(ad)tertauern, 
beffen  Verlängerung  nact)  Sorben,  roeldje  man  mir  mit  bem  auf  feiner 
farte  aufjufinbenben  Dcamen  2Bagnerfpt£  Bejeidmete,  ben  (Sdpfetter 
^roifd^en  ber  testen  ©trede  be3  2Id)entf;aie3  unb  bem  2£inbBad;tt;ate 
Bitbet. 

2)a3  2öinbBacf/tr)öl  liegt  fjöfyer  att  baS  ^ent^at,  unb  in  Mnt= 
mungen    fteigt  ber   £auernroeg    einen  roatbigen  §üget   3U  ir)m  fyinan. 


350  @in  ©tretfeitg  bieg*  unb  jcnfctt«  ber  Sauern. 

2lm  $uße  be3  lederen  lagert  ein  mächtiger,  nad;  oben  ju  mit  ber 
(SrljeBung  oerBunbener  Ralfen,  beffcn  üBergrünteS  ^lateau  ben  fyerr= 
tieften  £ineinBlid  nad)  bem  ©cfyluffe  be8  2ld;entl>aleg  unb  auf  ben 
2>reifyerrnfr>i£  geftattet.  Genießen  totr  ba§  SBttb,  e§  ift  für  lange  3«t 
ba$  teilte,  tt>eld)e$  ben  Qnnbrud  be8  ©roßartigen  gewährt,  olme  ifym 
burd;  ben  GEfyarafter  ber  Berhmftung  eine  trüBe  SBeimifdmng  ju  geben. 
2)a$  Wdjentfyal  liegt  mit  grünem  £>cfyoße  oon  ben  §ütten  ju  unferen 
$üßen,  Bio  bort,  too  eS  im  ©üben  ber  2)rcifyerrnfpi£  tote  ein  liefen* 
toatf  feiner  gan3en  breite  nad)  quer  aBfcfyließt,  jtütfd^en  ben  33erglj>al= 
ben  oor  un$  gebreitet  ba.  2)er  gewaltige  girnBerg  fenbet  bag  $ret= 
tauerfee§  Bio  auf  ben  £fyalBoben  l;eraB,  unb  beutltcfy  unterfdjeibet  man 
bie  etnjetnen  s$tyramiben,  ©äulen  unb  SBürfel  oon  (SiS,  bie  geteftüde 
ber  Üfanbmoräne,  felBft  bie  ©uferlinien  ber  oerfdu'ebenen  2iBtl;eilungen 
be$  prächtigen  ©letfdjerS.  (53  giBt  räum  einen  anbern  ©tanbpunft, 
öon  roeldjem  fict)  ber  £reit)errnfpi£  fo  t>ortr)ei£t)aft  unb  ber  oieredige 
Sluffafc  oon  (5i8  auf  feiner  t)öct)ften  @pi£e  fo  eigentfyümlict)  aufnimmt, 
unb  fyter  Begreift  man  erft,  toarum  gerabe  er  oon  ben  @eograpt)en  als 
Sftarfftein  jtoifd^en  ben  rfyätifdjen  unb  norifdjen  5Ilpen  angenommen 
rourbe,  ungeachtet  ber  $ug  ber  dauern  Bei  feinem  tüeft(icr)ert  9?acr)Barn, 
bem  $elbfpi£  ober  2Binbbact)fr>i£  Beginnt  unb  ungeachtet  in  feiner 
näcfyften  Bftlidjen  9^är)e  ber  ©roßoenebiger  3U  nod)  Bebeutenberer  §öl;e 
emporftetgt. 

3)enn  abgefeljen  oon  feiner  breifacben  2lbbadmng  jur  ©a^ad), 
(Stfdj  unb  £)rau,  unb  abgefefyen  baoon,  baß  er  einft  ber  ©remitier 
ber  brei  ©ebiete  oon  ©ör3,  £irol  unb  ©aljBurg  roar,  ift  er,  h)ie  man 
bie3  r)ter  am  Beften  ernennt,  bie  eigentliche  toeftlidje  (Sdfäule  be3  erften 
größeren  ©tetfd;ergebiete§  in  ben  dauern,  be§  SBenebiger  (SiSmeereS, 
toät)renb  alle  anbern  nod)  roeftlid;er  unb  fübtoeftltdjer  oorl'ommenben 
Bereifungen  ber  dauern  als  Bloße  2ut8läufer  baoon  betrachtet  werben 
muffen. 

%i%  toir  bie  §öt)e  in  baS  3BinbBact)tt)at  fytnanftiegen ,  füllten 
toir  batb,  baß  fie  3U  fteil  fei,  um  in  ber  Sonnende  ntrf>t  fytfdjft  im* 
angenehm  31t  roerben.  gtoax  geteerten  2ärd;en  unb  3irbetnußfiefern 
ober  bitten  (pinus  cembra)  ettoaS  ©djatten,  bod;  fie  folgten  fid)  in 
immer   größern   3»)ifc^cnräumen   unb  öerfdjtoanben  %uUi$t  ganj. 


(Sin  Stveifeug  bteS*  unb  jcnfeitS  bcr  Sauern.  351 

3m  2Binbbacr/tf)ale  läßt  fidj  bag  allmältdje  Srfterben  ber  9?atur 
oor^üglid)  gut  ftubiren.  3n  feinem  unterften  Steile  trauern  nod)  f;ie  unb 
ba  einfame  2lroen,  bann  festen  fie  gcutjttd).  «Steine  unb  SBafferabern  be= 
beeren  roofyl  aud)  ben  23cben  biefer  £r)atftrecfe  unb  gelfen  fteigen  alg 
£fyafmänbe  aug  ifym  empor,  aber  nod)  ftnben  fid)  ©ragfkde  jmifcfyen 
ben  2Bäffern  unb  Zertrümmern,  unb  auf  ben  2(bl)ängett.  ün  bem 
9J?aße  jeboer;,  alg  man  weiter  gegen  ben  ütljalfcfytuf;  vorbringt,  oer= 
fa)minbet  bag  ©rag  mefyr  unb  mefyr.  9?un  f>eigt  eg  ton  geig  ju  geig 
flettem  unb  ben  Söaffer^uflüffen  augtoeicr/en,  ober  roo  bieg  nicfyt  mög= 
lid;  ift,  fie  burdjmaten.  3)ie  «Steigung  beffen,  mag  je{$t  nod)  ben  £fyal= 
Beben  oorfteßt,  ift  fefyr  ftarf  geworben,  mir  ftnb  fo  ^temlicf)  am  Scfytuffe 
beg  ^effelg  unb  an  ben  2Bänben  beg  9?aud;feffelg  unb  3Binbbacf/fpi£eg, 
reelle  mit  3ar;(reicfycn  Sdmeefelbern,  3um  S^^etfe  fefbft  begfetfef/ert,  ben 
fübtief/en  unb  fübmeftticfyen  Sßtnfel  überragen,  angefemmen,  unb  glauben 
an  irmen  fyinanftettern  3U  muffen,  ba  bebeutet  ung  ber  güfyrer,  baß 
mir  auf  bem  «Sattel  jur  Linien  em^or^ufteigen  Ijaben.  2Öir  folgen 
tfym.  5luf  fyeroorragenber  gelfenede  ober  auf  Steinbtöden  erbliden  mir 
oon  Strede  ju  Strede  offenbar  abficr/tüd)  jufammengelegte  (Steine. 
QaS  ftnb  bie  2)auben,  unb  fie  bienen  alg  2Begtoeifer  in  ben  Stein= 
flippen  für  ben  Sauernmanberer,  ber,  fobalb  er  eine  £>aube  fielet,  big 
ju  ifyr  l)inauf=  ober  fyerabfteigt  unb  naefy  ber  nädjften  3)aube  untrer* 
fpäljt.  2£ir  !amen  fd;on  auf  jiemlid^er  §öfye  über  bem  Sinbbad)= 
tljale  ju  einer  Stelle,  hd  ber  ein  23ad;  aug  ben  «Scfyneefetbern  luftig 
3ur  £iefe  oorbeifprang.  ®ag  mar  3U  einlabenb,  unb  mir  lagerten 
ung  l)ier. 

33ereitg  im  obern  Sbeile  beg  2&inbbadjtlj>ateg ,  oo^ügtidj  aber 
f/ier,  überfallen  mir  eine  namhafte  3af)t  üon  bergen:  junädjft  über 
bem  2Binbbad)tl)ale  ben  üfaucfyfeffel,  ben  SinbbaaV  ober  gelbfpi£  mit 
feinem  boppelfattticfyen  Slamme,  bemerkbar  alg  ber  eigentliche  glügel= 
mann  ber  dauern  im  Seften,  unb  ben  Scfyroa^enf  opf ;  bann  jtoifcben 
Sldjetttfyal  unb  Oberfuljbacr;  bie  mächtigen,  großentfyeilg  mit  ©tetfcfyern 
bebedten  äfiaffen  beg  §intfyal=,  3oabacfy=,  goigfart-,  2öeigellar=  unb 
Sdilteferfpit3eg.    231og  ber  3)reifyerrnfpit3   mar  bureb   ben   «Sd)lad;ter= 


352  ©n  ©trctfgug  bte^=  unb  jenfeitS  bev  Sauern. 

tauern  gebedt,  melden  mir  gän^tid)  umgangen  Ratten,  fo  bag  tok  jefct 
an  feinem  SBeftabfaCfe  aufwärts  fliegen. 

£)er  §imme(  fyattz  ftdj,  atö  mir  nodj  im  SöinbBadjtfyale  ioaren, 
plö^tidj  mit  ©emölf  überwogen,  unb  mir  fürchteten,  baß  unS  nodj, 
Betör  mir  auf  ber  §öfye  be$  dauern  angelangt  fein  würben ,  ein  Sfte= 
gen  ereilen  rönne,  ©od)  bte  Söolfcn  belogen  ftdj  eben  fo  fd;nett 
mieber,  a(3  fie  gef'ommen  maren,  unb  mir  mad;ten  unS,  megen  beS 
2öetter§  ooHlommen  Beruhigt,  an  ben  testen  £fyeü  ber  5lrBeit. 

2Bir  gelten  un$  auf  bem  ©artet  gmifctjen  bem  9?aud)!effe(fm'6 
unb  <Sct)i'ad)tertauem  immer  mefyr  linl^  gegen  ben  (entern,  unb  er^ 
kannten  nun,  baß  ber  UeBergangSüunft  fo  ^iemficr)  im  SBinfel  unter 
it)m  liegen  muffe. 

üBie  immer,  täufct)ten  mir  tm$  aud)  t)ter  einigemal  unb  meinten, 
ber  fid)tBare  r)öd)fte  *ßunft  fei  ba3  £r)örl,  fat)en  aBer  bann,  auf  it)m 
angelangt,  mieber  eine  neue  t/ör)ere  (£rr)eBung  üBer  un§.  ©d)on  maren 
mir  ju  @d)neepla£en  gelommen,  unb  mer  bte  (Srmübung  nidjt  fdjeute, 
30g  ben  geraben  2Beg  üBer  it)re,  roofyl  Bisweilen  fteiten  glasen,  ben 
Krümmungen  üBer  bie  geläfltppen  oor. 

(Snblid)  erBlitften  mir  ein  Breitet  ©djneef  etb ,  welct)e$  nid)t  gu 
umgeben  mar,  unb  barüBer  einen  gadigcn  getsfamm,  beffen  tieffter 
(Sinfdmitt  bie  ©cftarte,  ober  nad)  bem  im  @aI$Bura/fdjen  geBräud)(id;en 
2Tu3brude  ba3  £t)örl,  be$  Krimmtertauern  ift.  2Bir  toaren  ftarf  ge= 
ftiegen,  benn  mir  Ratten  00m  £auernt)aufe  nur  bret  ©tunben  herauf 
Benötigt. 

2)tc  3od)t)ör)e  be8  Krimmlertauern,  nad;  SBeibmann  8689,  nad) 
Zx'mhxZ  tiroler  §ör)enBeftimmungen  8749  2B.  ?.  t)od),  ift  ber  t)öd)fte 
UeBergang^unft  unter  ben  jafylretdjer  Benutzten  ©auevnpäffen,  beut 
Shimmter,  9Se(Ber  =  9)latret)er,  <StuBad)  =  $aifer,  am  §od)tt)or  fid)  oer= 
einigenben  $ufd)er,  bann  Üfaurifer  =  §eitigenBtuter,  Sftagfetb  =  9J?afcu$er 
unb  üiabftäbter  dauern.  £)cd)  ift  ber  Krimmtertauern  beSt)a(B  Bei 
meitent  nict)t  ber  Befd)Wertid;fte  dauern,  unb  iuSBefonberS  erfeidjtert 
feine  UeBerfd)reitung  bie  eigenttjünttidie  StBwed^hutg ,  in  Wetdjer  auf 
ben  jebenfallS  [teilen  Sluftteg  001t  anbertr)at6  ©tunbcn  oon  frimntl 
in$  2ld)entt)al  ein    jmeiftünbiger  faft  eBener  3Beg  Bio  in  baö  £auerm 


(Sin  ©treifjug  bte§*  unb  jen[ett8  ber  dauern.  353 

fyauS  folgt ,  bann  lieber  auf  bie  (SrljeBung  in  ba§  2öinbBadjtt)at  bie 
längere  Säuberung  in  biefem  £t)ate,  metdje  fo  attmätid)  aufwärts 
füt)rt,  baß  man  t>om  oBern,  fieser  fdjon  7000  gufj  t)ot)en,  £t)atBoben 
gum  gfyörl'  t?ö(f>ftenö  nodj  1500  Bis  1800  guß  fyinangufteigen  t)at. 

Stuf  ber  Sparte  mar  e8  t)eute  fonnig  unb  minbftul,  unb  mir 
Betrachteten  uns  mit  9ftuße  ben  intereffanten  *ßunft,  ber  gang  mit  Dfadjt 
eine  (Sparte  genannt  mirb,  meit  er  ein  gar  fdjmater  £)urci)Brudj  in 
ben  getsmänben  tft  ©er  unebene  gehoben  gmifd)en  ben  Beiberfeiti= 
gen  getfertfttppett  fyat  faum  einige  guß  im  @eoierte  unb  fällt  gegen 
£irot  eBen  fo  fteil  aB  at8  gegen  SatgBurg.  g^ei  feteifire  Begeid)= 
nen  bie  ©renken  biefer  Beiben  Räuber,  unb  gmar  ba$  auf  ber 
Oftfeite  dou  (SatgBurg,  ba§  an  ber  mefttidjen  getSroanb  angelernte 
t>on  £iro(. 

2Bir  festen  un3  auf  ber  tiroler  (Seite  nieber  unb  Befat)en  un§ 
ben  unS  neuen,  freilid)  deinen  2tu§fd;nitt  SBelt,    ber  fidj  ^ter  geigte. 

Unter  un$  tag  gunädjft  bie  tiefe  gurdje  beS  oBerften  2tr)ren= 
tfjateS  im  ^3rettau.  @$  entfpringt  öftlidj  fcon  ber  ^rimmler  £auern= 
fdjarte  an  bem  SübmeftaBt)ange  ber  Sßenebigergrnppe,  in  jenem  SBinfet, 
üBer  ben  mir  aus  meitgebelmten  (Stömaffen  ben  5)reit)errnfpi£  unb  t)öt)er 
al%  it)n  bie  $enebtgerfpi£cn  fetBft  aufragen  feiert.  Söefttic^  bämmen 
e$  minber  Bebeutenbe  23erge,  öftfid)  jebodj  bie  mächtigen  <Sm'i3en  gmifdjen 
bem  $t)ren=  unb  UmBaftr)ate ,  großenteils  Begtetfcfyert,  unb  ein  (Sin= 
fdntitt  in  ifynen,  fct)einBar  bem  £r)ör(  faft  gegenüBer  Begeidjnet  ben 
Sauf  beS  2£inbtt)ate8,  au3  meinem  @tetfct)erfteige  nad)  UmBat  führen. 

2Bät)renb  mir  nod)  bie  StuSfidjt  Befafyen,  fam  ein  äftann  gu  un$ 
fyerauf,  ben  mir  fdjon  früher  einige  Imnbert  (Stritte  unter  bem  £t)ört 
angetroffen  Ratten,  ber  aBer  ferner  Bepadt,  Batb  hinter  uns  gurüdge= 
BtieBen  mar.  ttnfer  güfyrer  fagte  un3,  er  fei  au8  f  afern,  bem  erften 
£)orfe  in  £irol  unter  bem  3ocfye.  2Btr  äfften  toon  it)m  bie  tarnen 
einiger  23ergfpi£en  gu  erfahren,  bod)  rannte  er  nur  ben  ©reit) erruf pi£, 
metct)en  er  üolMfjümtidjer  ben  £>reitänberer  nannte,  unb  t)atf  ftd)  gute£t 
gegen  meitere  fragen  mit  ber  33emertung:  alle  bie  23erge  gießen  gufammen 
bie  Sonnfeite.  3)a  man  in  £irot  mit  ber  (Sonnfeite  jebe  gegen  <Sü= 
ben  gelegene  53ergreit;e  Begeidmet,  fo  erinnerte  mid)  biefe,  gubem  nodj 

üiutljnev,  S3evg=  unb  @Iet[d)evveijeu.  23 


354  ®i"  ©treifjug  bieö*  unb  jenfeitS  ber  Sauern. 

in  einem  £)eutfd),  ba8  fcISfl  ber  be$  £irolerbialeft8  funbigfte  au8  un8 
tttc^t  toerftanb,  gemalte  Sflittfyeilung  fogtetd^  an  bie  SBefyauptung  eini= 
ger  23efannten,  bie  oor  Kurzem  üBer  ben  Krimmlertauern  gegangen 
roaren,  unb  als  fie  im  gufcfyerBabe  oon  Käfern  fpracfyen,  baBei  feft 
Behaupteten,  fie  feien  jur  UeBerjeugung  gefommen,  Käfern  fei  eine 
Botocubifcfye  dolonie. 

Unfere  £eBen8mittel  roaren  injrotfc^en  aufge^er/rt  roorben  unb  roir 
traten  nun  ben  2öeg  in  ba§  ^rentr)at  an. 

2)er  5IBfaH  ift  auf  biefer  (Seite  fdjarf,  bodj  bafür  ber  £auern= 
toeg  burcfy  ein  Orbnen  ber  oon  -ftatur  oorljanbenen  Steine  ganj  gut 
in  Krümmungen,  oft  um  Bebeutenbe  $el$Btöcfe  fyerum,  Ijergeftetlt.  ©er 
3icf$acf  gefiet  un§  aBer  nicf/t  lange  unb  Ba(b  jogen  roir  e3  oor,  roo 
e8  tr)un(icr;  roar,  üBer  ba$  (Steingeröfle  in  geraber  Sinie  IjinaB3uf(et= 
tern.  3n  rur^er  $eit  langten  roir  fo  auf  ben  hatten  an  unb  nun 
ging  e§  tfyeitS  im  Saufe,  tfyeilS  im  rafd^eften  Stritte  aBtoärtS.  (Sct/on 
erBlicften  roir  bie  an  bem  öftlidjen  £ljataBl)ange  in  2ßatbeSnär/e  an 
einem  großen  gelsftücfe  toie  jum  (Sdju^e  erBaute  flehte  Kirche  §ei= 
ligengeift.  2Iud)  bie  ©tollen  be$  Befannten  2II)rner  KupferroerfeS  auf 
ber  §ör;e  üBer  bem  Kircfjtein  Begrüßten  roir  als  roeitere  (Spur  menfd)= 
üdjen  SlufentfyalteS. 

3efct  lag  nocr)  ba$  fteinerne  2Birtl)gr/auS  oon  Käfern  auf  ber 
recr/ten  (Seite  beS  S^aleS  oor  un$  unb  nafym  fid)  mit  feinem  Kalf= 
antourfe  unb  feinem  Scfyu^roatf  auf  ber  grünen  SBiefe  recr/t  ftattttcr; 
au$.  $aft  jebeS  §au3  in  ben  ^öcf>ftert  2ltpenbörfern  an  ben  burcf; 
£atoinen  gefäf/rbeten  ©teilen  fyat  einen  folgen  9tmgroatI  oon  großen 
(Steinen,  an  roeldjem  fid)  bie  (Sdmeemaffen  Bremen  foüen,  unb  toäfyrenb 
im  (Sommer  ein  ober  ber  anbere  £ljeil  baoon  jum  leichteren  23erfer/r 
entfernt  ift,  roirb  er  im  Sßinter  oollfommen  gefdfyloffen. 

2Bir  roaren  in  jroei  (Stunben  oon  £fiört  nacr;  Käfern  gefom= 
men.  S)te  2Birtr;ttt  naf;m  fidj  atSBatb  unfer  an,  bocr;  fjatte  aud)  fyier 
bie  SBefpredjung  tr)re  <Sd)n>iertgfeit  roegen  ber  $erfd)iebenr/eit  be§  2Bte= 
ner  oon  bem  Saferer  2)ialefte.  9ftit  §ü(fe  be8  $ür;rer$  als  ©otmetfd) 
erfolgte  aBer  jule^t  oolle  3Serftänbigung  unb  man  roieS  unö  nun  in 
eine  <StuBe  im  erften  (Stotfe.    §ier  fielen  unö  oor  Ottern  bie  23etten 


(Sin  ©tretfjug  bie§*  unb  jenfettg  ber  Sauern.  355 

»ort  gan$  ürimitioer  3?orm  auf,  (angurte  Vierecfe,  auf  allen  toter  (Seiten 
gletd)  fyod;  öon  Brettern  geBilbet,  beren  Verlängerung  Big  auf  ben 
S3oben  fyeraB,  auf  ben  Beiben  fdjmäkrn  (Seiten  bie  f^üge  aBgiBt.  2)ann 
erregte  9?ani,  bie  Softer  beg  §aufeg,  unfere  2£ufmerffamfeit. 

3)ag  90?äbd)en  tyat  redjt  fyü&fdje  (^efidjtg^üge,  bod)  mar  tfyr 
lurjcr  9?ocf  nad;  einer  aBfonberüd;en  äftobe  fo  geBunben,  baß  bie  £aiHe 
minbefteng  um  4  Big  5  3°^  Wer  ju  ftfcen  fam,  a(g  toofyin  fie 
9Jhttter  9?atur  gefegt  Ijiat,  bort  aBer,  tt>o  ber  2Bud)g  oom  §aufe  aug 
am  fdmtälften  ift,  bie  größte  breite  ber  Reibung  fidj  Befanb.  SDaju 
fdjritt  fie  ftetg  fo  fräftig  einher,  baß  ber  gußBoben  unter  ifyren  dritten 
3ufammen3uBred)en  brofyte. 

3u(e^t  lernten  toir  nodj  im  SBirtfye  eine  fyödjft  originelle  @e= 
ftatt  fennen.  2öir  fallen  Ba(b,  baß  er  ein  ganj  oerftänbiger  9Wann 
fei,  bod;  feine  (Storad;e  unb  Vortraggtoeife  roaren  ung  neu.  (Er  kannte 
nidjt  Blog  feinen  anbern  <SelBft(aut  alg  ö,  fonbern  toieberfyotte  faft 
jeben  <Sa|  unb  fcfyrie  Beftänbig  fo,  alg  müßte  er  mit  -öemanbem  fpre* 
d)en,  ber  in  ber  Entfernung  oon  minbefteng  jefyn  klaftern  jenfeitg 
eineg  tofenben  ®tetfd)erBad)eg  ftünbe.  Slußerbem  nodj  unoerftänb(id;e 
^3robulte  ber  Saferer  tocfytaft  unb  ioir  mußten  ung  geftefyen,  baß 
fidj  in  Käfern  jebenfaflg  Driginelleg  genug  finbe,  um  einen  längern 
2luf enthalt  ju  oerbienen.  £)od)  bag  $a$te  ittdjt  in  unfere  3^iteint^ei(ung. 

933tr  roaren  nad)  ben  gan$  fd)ä£baren  Sftittfyeilungen  beg  2Bir= 
tfyeg  üBer  ben  (Steig  burd;  bag  SBinbtfyal  nacfy  UmBal  unb  $regraten 
ju  bem  (Sntfdjtuffe  gefommen,  ben  SBeg  nad)  2Binbifd)matrefy  oiel= 
metyr  üBer  £effereden  3U  nehmen.  2Bir  Befanben  ung  jefct  fcfyon  an 
ber  (Straße  burdj  bag  3lfyrenttyal,  in  toeldjem  £)rt  auf  £)rt  folgt  unb 
fjätten  eg  fyöcfyft  un^toedmäßig  gefunben,  bie  -foftBaren  (Stunben  in 
tafern  ju  oerlieren,  anftatt  auf  bem  oorge^eicfyneten  2Bege  fo  toeit 
als  mögtid)  tf;alaBtoärtg  oorjubringen.  2ludj  fam  ber  ^eBengrunb  ba^u, 
baß  totr  oon  mehreren  «Seiten  bag  ©apaug  in  (Steilhang  fetyr  loBen 
gehört  Ratten,  ung  bagegen  in  Käfern,  tote  bieg  oon  einem  5000  $uß 
fyod)  gelegenen  Sllpenborfe  mdjt  anberg  ju  erwarten  ift,  aBgefe^en  oon 
ber  Sftadjt  in  ben  erotifdjen  £ruljen  audj  fonfl  fein  (Komfort  Beoorju^ 
fter)en  fd^ten.    2Bir  Beftimmten  atfo    (Stein^aug  a(g   9?ad)t(ager   unb 

23* 


356  ®in  ©treifeug  bie«*  nnb  jenfeit«  ber  Kauern. 

»erließen  f afern,  beffen  äBtrtc;  einen  ebenfo  Carmen  aU  lauten  2tb= 
fdfyieb  con  un«  naljnt. 

23alb  Ratten  rotr  (St.  2lnton  unb  (St.  Valentin  mit  feiner  großen 
$  trdt>e  erreicht.  Ser  §au|3trürfen  be«  gillertfyaler  ©3a,ebirge«  läuft 
toom  frtmmlertauern  In«  jttr  SBenbung  be«  2lt;rentfyale«  Bei  Suttad) 
paracet  mit  btefem  Sfyate  auf  fetner  regten  roeftlidjen  (Seite  Don 
^orboft  nadj  (Sübioeft,  unb  fdfyon  oon  (St.  Valentin  roeg  leitet  ein 
erfter  Uebergang  über  bte  $orfd)arte  in  bte  §unb«fel)le,  einen  (Seitenaft 
be«  gtllertljateS. 

Sodj  finb  für  bte  Sfyalfofyfe  biefe«  Steife«  be«  Hfyrentfyale«  bie 
beeren  gillertfyaler  (Spitzen  nod)  bura)  SBorberge  gebeeft.  Safür  ragen 
jur  £infen  bie  öfHidjen  £od)fyi£en  metfad)  über  bte  Sbatabfyänge  enu- 
£or  itnb  aueb  über  tfyre  §i5t;en  roirb  bie  $erbtnbung  mit  ben  <Seiten= 
tfyätern  Don  Seffereden  burdj  3od;fteige  hergehalten.  2lm  prad^tttottften 
aber  geftattet  fid)  ber  Sttüdbttd  auf  bie  ©letfef/er  tu  ber  Üftdjtung  be« 
dauern. 

(Sitten  ^Ibfdfytttß  be«  oberften  Sfyale«,  eine  malere  Sfyatftufe  bilbet 
roeiter  unten  bte  ttamm  bei  (St.  $eter.  3äfy  fällt  bte  (Straße  jur 
Stefe  ab,  bte  Reifen  treten  nat)e  ^ufamnten,  Sannen  Rängen  über  bem 
Sßege,  tief  unten  brauft  ber  9lt)renbad;.  §ter  ift  bie  ©renje  ber  jtoeiten 
unb  brttten  2tbtt)ettung  be«  2ll)rentt)ate«,  melcfye«  in  feinem  fübtidjen 
Steile  oott  23runeden  bi«  Sauf  er«  ba«  Sauferertfyat,  im  mittleren 
bt«  ©t.  $eter  „im  ^fyren"  unb  im  legten  unb  fyöd)ften  „int  $rettau" 
genannt  totrb. 

2lm  untern  (Snbe  ber  Htamttt  geroafyrt  man  bann  auf  bem  fyotjen 
Reifen  (Hof et),  ber  bttrd)  fein  §eroorfprutgen  auf  ber  redeten  (Seite 
bie  Hlamm  veranlaßt,  eine  $ird;e  mit  §oljn>aub:  ba«  ift  (St.  ^3eter 
auf  bem  Äofel. 

Sa«  Styrentfyal  fetbft  hnrb  oon  (St.  $eter  abnxirt«  jiemlid) 
breit  unb  belebt  oon  (Gruppen  oon  Käufern,  roormtter  bie  bebetttenbfte 
jene  auf  ber  redten  Seite  oon  St.  3atob  mit  fpifcem  Hirdjttmrme  ift. 

Sie  §öl;en  auf  ber  9corbfeite  unb  aud)  im  toefttidjen  §inter- 
grttnbe  gehören  fortan  ber  gttlertbatergru^e  an,  unb  fdjon  finb  e« 
tttd)t  mct;r  blc«  Verberge,    l;ie  unb   ba    ragt  eine  ©letfdjerfm'fce  au^ 


(Sin  ©treiftug  bie^=  unb  jcnfetts  ber  Säuern.  357 

einer  ©djtucfyt  empor  unb  rtngS  um  ba3  £örnbt,  ba8  niebrigfte  Sod) 
gegen  ben  gitlertlialer  ©onbergrunb,  flimmern  in  ifyrem  ©letfcfyerlteibe 
bog  £>reied,  ber  £ollenb3fopf,  ber  ff  allen*  unb  $eitbad)fpik. 

Unterbeffen  fyatte  bie  Dämmerung  Begonnen.  28tr  fanben  nacf; 
ber  £auernreife  roenig  Vergnügen  an  einem  Sftarfdje  auf  einer  ©trage. 
(§8  roar  atfo  nic^t  ju  rounbern,  bag  roir,  nad/bem  roir  einmal  ba3 
ettoa§  oberhalb  ber  ©trage  gelegene  ©t.  Oafob  im  Sftüden  Ratten, 
fcr/on  ba§  erfte  ftatttidje  £>au§  am  2Bege  für  baS  @aft§au§  oon  ©tein* 
IjauS  hielten  unb  als  man  un3  00m  ©egentfyeife  oerficf/erte,  nur  mit 
ttnluft  normal  ben  ©oppetfcfyritt  einfd;lugen.  2)afür  begrüßten  roir 
ba8  roa^re  ©teinb/aug  mit  ber  größten  Sefriebigung ,  oergagen  balb 
bei  einem  trefflichen  2tbenbmar/le  unb  2lngeficf/tg  guter  Letten  alle  2ln= 
ftrengungen  einer  8  l/2=ftünbigen  £auern=  unb  3=jiünbtgen  Straßen* 
roanberung  unb  arbeiteten  fogar  nod)  eine  ßtit  lang  an  bem  9?eife= 
plane  für  ben  fclgenben  £ag,  als  ob  ntdjt  nocr;  morgen  £tit  genug 
ba^u  roäre. 

IV.  $om  SC&rortljale  imrd)  U$  Üiaüttljal  und)  £cfjcrecfcn  *)♦ 

(Sin  Slid  auf  bie  £anbfarte  jetgt,  bag  bie  (Srfteigung  jener 
©pi£en  au&  ber  3ÜIertfya(ergruppe,  roefdje  ftdt)  in  bem  oon  ©übroeften 
nad;  9corboften  laufenben  §auptrüden  ergeben,  au§  bem  Wfyrentfyate, 
in  ba$  fie  faft  unmittelbar  abfallen,  mit  ungleich  roeniger  SBeitläufigleit 
oetbunben  ift  als  aus  bem  QiUtxfyak,  oon  roeldjem  man  erft  burd; 
tanggeftedte  ©eitentljäfer  an  ben  $ug  biefer  Serge  gelangt,  um  bann 
notf;  in  ©ennfyütten  eine  nur  etenbe  Unterfunft  für  bie  üJcadjt  $n  finben. 

SBirfftdj  fyatte  tdj  noa)  geftern  erfahren ,  bag  ftct;  ein  Offizier 
beS  f.  t  ©eograpfyencorpS  auf  bem  ©djroar^enftein  $ur  STriangulirung 
befinbe,  unb  ba  xd)  fcf/on  lange  ben  SBnnfdj  fyegte,  ben  mutr/magticf/en 
GEulminattonSpunfi  ber  3l^ertr;aler  Serge,  ben  £öffetfpi£,  3U  erfteigem 


^)  £>ie  @d)rcibart  2)efereggen  roirb  In'e  unb  ba  als  bie  richtigere,  ioeil  lo* 
cate,  be^eic^net.  %ä)  t)alte  mid?  in  biefem  gaUe  an  bie  Schreibart  ber 
©eneratftab§!arte. 


358  ®üi  ©tveifeug  bk&  mtb  jenfehs  ber  Säuern. 

fo  ioürbe  idj,  at«  am  borgen  be«  22.  2luguft  toieber  feine  SBotfe 
am  §immet  toar,  tro£  bem  $orfa£e,  nur  Wenige  £age  oon  gufdj  unb 
bem  2öieSbad)fyortt  entfernt  3U  bleiben,  bod)  toafyrfdjetnltdj  bie  (£r= 
fteigmtg  be«  SöffetfytfeeS  oon  ©teinfyau«  au«  oerfud;t  fyaben,  loenn  ftd) 
ein  güfyrer  ba^u  l^ätte  auftreiben  (äffen. 

2lber  ber  tüdjtigfte  Söergfteiger  ber  Umgegenb,  ber  t  t  9?eoier= 
förfter  ©tufylreiter  oon  SDWtylegg,  toar  bei  ber  £riangutirung  auf  bem 
©djtoargenftem,  ein  3toeiter  oerläpdjer  güfyrer  toar  nid)t  begannt  unb 
fo  »erließen  mein  Sfteifegefäfyrte  unb  idj  in  früher  6tunbe,  a(S  unfer 
«Stubiofu«  00m  dauern,  ber  oon  £>ter  au«  einen  anbern  2Beg  ein= 
fragen  tooflte,  fidj  nocfy  befyagüdj  im  23etre  ftredte,  ba«  prei«toürbige 
@aftl)au«  oon  ©teinfyau«. 

2Bir  Ratten  einen  Sagen  h\$  Saufer«  gemietet,  um  baburdj 
einen  minbeften«  jtoeiftünbigen  9D?arfd^  auf  ber  ©trage  ju  erfparen 
unb  matten  in  ber  Morgenlüfte  eine  fyödjft  angenehme  gafyrt.  lieber 
Mfytegg  lamen  toir  §uerft  nad;  ©t.  -Sofyann,  mit  fcfyöner  *ßfarrftrd)e, 
unb  nadj  @t.  Martin,  bann  nadj  Suttadj,  beffen  ©ebäube,  fotoie  jene 
üon  ©teinfyau«,  burdy  ifyre  Bauart  unb  tfyre  garbe  fdfyon  oon  toeitem 
fcerratfyen,  ba§  bariu  ^Bergleute  Raufen. 

£>er  §auptfdjmud;  ber  @egenb  bleiben  bie  >$\Utxtf)akT  gerner 
unb  jefct  feffetten  befonber«  ber  Söffelfpifc  unb  ber  @d)toar3enftein  bie 
Slufmerffamfeit.  (Srfterer  ragte  im  gintergrunbe  eine«  Keinen  ©eiten= 
tljate«  in  fofdjer  Sftätye  auf,  baß  man  meinte,  man  muffe  in  ein  paar 
(Stunben  bie  mehrkantige  $ uppe  erfteigen. 

2e£terer  geigte  einen  taugen  $amm,  ber  oon  feinem  tinf«  be* 
finbtidjen  §orn  mit  fd^toar^em  ©teinburdjbrud)  nad)  Sftecfyt«  unb  gegen 
bie  §öfyen  be«  2fl)rentf)ate«  fyerabjtefyt.  Söeftlidfyer  folgten  bann  ber  §orn= 
fptfc,  £fyurner  $amp  unb  anbere  @(etfdjer,  toeldje  mit  U;rer  9?orbfeite 
bem  3^mm=  unD  ©örpingertfyate  angehören. 

S3ei  Suttad)  nimmt  ba«  20)rentl)at  unb  mit  tfym  bie  ©trage 
eine  entfd^iebene  Sßenbung  nad)  ©üboften,  toogegen  ba«  Zfyäl  2Beißen= 
bafy  in  ber  bisherigen  9ftd)tung  be«  oberen  2lfyrentfyate«  gegen  ©üb* 
toeften  bi«  an  ben  9?eoefer=  unb  äTcöfet=gerner  fortläuft. 


(Sin  ©treifeug  bieS*  unb  jenfeits  ber  Sauern.  359 

23alb  folgt  bie  lefcte  £fyalftufe  im  2lfyrentl)ale,  toelcfye  bie  ©djeibe 
$hnfd)en  ber  ©treefe  „im  Slfyren"  unb  bem  £auferertfyale  Bilbet.  £)ie 
Reifen  nafyen  ftd)  lieber,  bie  ©trage  fenlt  ficf>  mieber  fteil,  ein  Xan* 
nentoatb  Begattet  fie  au<fy  fyier.  2öir  mußten  fyeute  ben  geloöfynlicfyen 
^afyrfteg  oerfaffen,  toeil  ifyn  ein  ©ießBadj  au§  ben  toeftlid)en  bergen 
gerftört  fyattt.  2Öir  lenften  bar)er  gegen  bie  öftlid)e  £fyalmanb  ein,  maren 
Balb  an  bem  meitläuftgen  Sttauertoerf  ber  alten  55efte  Käufers  ange- 
langt unb  fuhren  bann  ben  ("teilen  23urgBerg  IjinaB.  23ereit8  eröffnete 
fidj  uns  ber  SBIicf  in  ba§  £auferertfyat  Bis  gegen  23runecfen  unb  auf 
bie  23erge,  toeld)e  e$  in  erfter  unb  jtoeiter  £inie  umfielen. 

•3n  ber  S^atfla^e  tommt  man  juerft  naefy  ©anb  unb  in  biefem 
Orte  üBerrafd)en  einige  ftattlidje  ©eBä'ube,  alte  (5betft£e,  beren  origi= 
neHe  S3auart  gerabe  burd)  ifyre  3erftreute  £age  redjt  fidjtBar  toirb. 

2£ir  »erließen  ben  2Bagen  Bei  ber  SBrücfe,  toelcfye  ©anb  mit 
©t.  Sftorij  oerBinbet,  benn  an  iljr  fömmt  ber  2Beg  au$  bern  Sftaintfyal 
$ur  ©trage,  unb  biefeS  mar  jefct  unfer  nädjfteS  Sfatfejtel.  $od)  öer* 
teilten  mir  nodj  fange  auf  ber  23rücfe,  e^e  mir  ben  Sttarfdj  antraten, 
benn  oon  einem  Silbe  fo  tyerrlicfy,  mie  e$  eBen  fcor  un$  liegt,  Rei- 
bet man  nid)t  nad)  turpem  23efd)auen. 

-Sd)  fyafce  ein  einiges  ffllat  unb  fioax  in  ber  Wlap\>t  eines  3)i= 
lettanten  eine  5IBBilbung  oon  Käufers  gefunben.  äftöglid),  baß  ber 
SDMer  finbet,  bie  9?atur  Biete  fyier  ntc^t  genug  garBen  ju  einem  mir- 
fungSretdjen  ©emälbe:  fieser  BleiBt  aBer,  baß  an  ©rcßartigleit  ber 
®rupm'rung  ber  £anbfcfyafter  nidfyt  leicht  einen  üorjüglic^eren  «Stoff 
finben  lann  als  SauferS  oon  ber  SBrfitfe  jünfdjett  ©anb  unb  ©t.  Sftorij. 

-3m  SBorbergrunbe  gli^ert  ber  Betoegte  SBilbBad)  unter  ber  SBrttcfe, 
ifyr  jur  Sinfen  erBlicft  man  bie  m'ttoreSfen  Käufer  oon  ©anb,  jur 
Sterten  jene  oon  (St.  9ftori3  mit  ber  altertümlichen  SHrdje.  ©teil 
fteigt  oon  ben  legieren  ber  33urgBerg  auf  unb  auf  itym  thront  bie  clvl%* 
gebefmte  SScftc.  2)aS  mächtige  |)auptgemäuer  üBerragt  ein  maffenfyafter 
£fyurm,  ringsum  erfyeBen  ftdj  norf)  SBätte  unb  ^Sortoerle  auf  ben  gelfen. 
3toifc^en  ilmen  aBer  ffreefen  ernfte  Pannen  ityre  tiefte  au$,  mäfyrenb 
fie  auf  bem  5IBI)ange,  mit  bem  ber  SßurgBerg  gegen  bie  ©trage  unb 
ben  23adi>  aBfäHt,  oon  feinem  äftauermerf  in  i^rer  5Iu$Breitung  geftört, 


360  ®n  ©trctjjug  bieö^  unb  jenfeits  ber  Sauern. 

einen  bieten  gorft  Bilben.  3)od)  audj  bei*  gegenüBerliegenbe  23erg  fetift 
ftd)  mit  einem  SBalbaBfyange  $ur  ©trage  unb  fo  Bilbet  ftd)  nad)  rüd= 
toärtg  ein  9lu8fd)nitt,  au$  toeldjem  in  ber  £iefe  ber  23ad)  fyeraBBrauft, 
ioäfyrenb  ju  oBerft  ber  pracfytooü'e  ©cfytoarjenftein,  beffen  Blenbenbe  (SiS* 
maffen  bie  bunKe  gärBung  be$  coutiffenartigen  SftafymenS  bereit  l)er= 
i>orl>eBen,  in  bie  Blauen  £üfte  emporftreBt. 

(58  toar  8  Ufyr  at$  totr  unfere  gugtoanberung  Begannen.  3n 
ber  Sftäfye  fallen  nrir,  baß  bie  £age  ber  ^trd)e  oon  ©t.  9ftori$,  nur 
toenig  ©dritte  oom  Salbe  entfernt,  nrirfltd)  romantifdj  ift,  boefy  fan= 
ben  h)ir  aufy  einige  ©äufer  be8  2)orfe$  rei^enb  an  ben  Salbfyügel 
fyingeBaut.  Sir  gingen  eine  StBette  auf  einer  ©trage  fort,  als  toir  au8 
ber  ^anbfarte  unb  ber  unoerfennBaren  Sftünbung  be8  ^aintfyaleS  er- 
nannten, bag  ioir  auf  biefem  Sege  nad*  Keniaten,  aBer  nid't  nad; 
©t.  Solfgang  im  ^aintBale  gelangen  würben.  (53Iücfüct)erroetfe  toar 
natyeBei  ein  23auemfyof,  beffen  23etool)ner  un§  fagten,  bag  unfer  53erg- 
toeg  fdjon  ^toifdjen  ben  §äufern  oon  ©t.  SO^orij  auf  bie  §öfye  jut 
Linien  Binan^ufteigen  Beginnt,  bag  toir  ifyn  jebodj  olme  gurüdfe^ren  ju 
muffen,  Balb  erreichen  würben,  toenn  toir  eine  £dt  lang  auf  bem  2iB= 
fyange  üBer  bem  §aufe  in  geraber  £inie  fyinauftTettern  toollten.  3)er 
$tatt)  tourbe  Befolgt,  fdjtoeigBebedt,  boct)  in  fur^er  £ät  Ratten  toir 
üBer  ein  ©teingerölle  ben  üertorenen  Seg  gefunben  unb  ^ogen  nun 
auf  ifym  im  ©d^atten  unb  im  SDuft  feinet  ^cabelfyol^eS  fort,  ©dfyon 
lag  ber  (Singang  in  ba8  Sftaintfyal  in  feiner  ungen)öBnlid;en  @eftaltung 
un8  gegenüBer. 

2)ie  Söerge  ^toifdjen  ©t.  $D?ori$  unb  fematen  treten  nämlid; 
gegen  Sorben  ^urüd,  unb  e8  Bilbet  fid;  baburefy  eine  KjalBrunbe  23ud)t 
im  Sauferertfyale.  £)en  33oben  biefeS  $effel3  neunten  gelber  unb 
Siefen  ein,  feine  Sänbe  Bebedt  Salb,  im  §intergrunbe  aBer  erl;eBt 
fid)  au8  ber  glädje  ein  mit  Sannen  Beioadjfener  fdjoBerartiger  §ügel 
3u  Bebeutenber  ©öfye,  unb  ein  (Sinfdjnitt  fyodj  oBen  an  feiner  redeten 
©eite  ift  ber  eigentliche  Eingang  in  ba8  Üiaintfyal,  an%  toeldjem  ber 
SttainBad)  in  bie  grüne  Siefe  l;inaBfd)äumt. 

Unfer  Seg  führte  un8  an  einem  ftattlicfyen  33auemI;ofe  auf 
einem  $orfprunge  be$  linffeittgen  SfyalaBljangeS  in  fonniger  unb  au$= 


(Sin  ©tvetfeug  bteö-  unb  jenfeits  ber  Sauern.  361 

jtdjtSretdjer  £age  oorbei.  £>ier  unb  nocfy  an  einigen  anberu  na^en 
©teilen  überfallen  toir  bag  £auferertl)al  in  ber  9ftd)tung  gegen  23run= 
eden,  bann  ba$  50?ür;ltr)albtr;al  mit  bem  £>orfe  SDcüfyten  am  (Eingänge 
unb  Ujre  23ergumioalIung.  (Sine  @pi£e  in  ber  fübtoeftlidjen  Dftdjtung 
com  letztgenannten  £fyale  trat  befonberS  Ijeroor,  unb  ber  Sage  unb 
§öt;e  nad)  fyietten  toir  fie  für  bie  Sßilbc  Srettjfptfce  bei  äftautS. 

25on  einer  freunblid)en  SBalbtoiefe  lamen  nrir  auf  bie  £elme  ber 
fcfyoberartigen  (Srfyebung ,  unb  oon  ifyr  toeg  betraten  nnr  über  eine 
§ol$brüde  ba3  (inle  Ufer  be§  $ftainbacfy8  unb  bie  eigentliche  <Sd;lud)t 
be$  SRatntfyaleS.  SBentgftenS  anbertfyatb  (Stunben  fang  fteigt  man  in 
tfyr,  jebeS  S3(tcfc8  in  bie  $erne  beraubt,  aHmältcr)  aufwärts.  Unb  bod) 
oerfloß  unö  bie  $eit  angenehm.  2)er  2Beg  toar  faft  burd)gefyen§  mit 
großen  «Steinen  pflajferarttg  belegt,  ber  ftete  SalbeSfcfyatten  unb  ber 
^uft^ug  oon  bem  immer  Ijart  am  ©teige  im  ftärfften  (Gefälle  ^ur  £iefe 
ftürmenben  2Sad;e  Ratten  eine  fyöcfyft  erfrifcfyenbe  Temperatur  jur  Solge, 
unb  gfetsfifiefe  unb  SSäume  mitten  im  2Bi(bbacfye,  unb  er  felbft  im 
rafenben  Kampfe  mit  Urnen,  lieferten  forüoäfyrenb  ent^ücfenb  fdjöne 
(Stubien.  üftur  ba3  £%  wirb  burd)  baS  gleichförmige  Traufen  be3 
2öaffer8  ntcfyt  angenehm  berührt,  unb  mir  toaren  beö^alb  mirftid)  erfreut, 
al§  toir  an  einer  ©teile  anlangten,  too  ber  23ad)  ftatt  ber  ©dmellen  einen 
redjt  anfelnitidjen  SBafferfafl  bitbet  unb  feinen  3orn  anftatt  in  bloßem 
Traufen  in  einem  mafyren  Bonner  auSfprtdjt.  §ier  flirrt  eine  33rüde 
auf  ba$  rechte  33ad;ufer,  man  überfd;reitet  fie,  toirb  oon  ben,  oon 
einem  Reifen  mitten  im  gattc  meit  über  ben  2Beg  Inntüegfbrt^enben 
SBeHen  burdmäßt  unb  fyat  nun  bie  §ölje  beö  SftaintfyalS  gedorntem 
S)a8  nafye  §au£  unter  Dbftbäumen  auf  einem  §üget  mit  ber  Wlüfyt 
am  Sßacfye  ift  ber  (Sager. 

2Btr  begrüßten  ben  ferner,  ber  Tt)ter  über  einem  lleinen  (Seiten^ 
tf;ale  gegen  ©üboften  ficfytbar  nrirb,  a(3  ben  äußerften  33orpojien  ber 
9?iefenferner=  ober  ^ntfyoljer  =  ©ruppe,  be§  ($5(etfd)erftode3 ,  toelcfyer 
fo  ifolirt  oon  bem  eigentüdjen  (SiSgebiete  be3  $enebiger3  unb  in  biefer. 
-Sfolirung  toieber  fo  mächtig  auftritt,  baß  ifyn  (Scfyaubadj  als  eine  ah 
gefonberte  gernergru^e  betrautet. 


362  Sin  ©treifjug  bieg*  unb  jenfeits  ber  dauern. 

$om  Säger  fdfyritten  mir  tu  ber  glädje  beö  S^alc«  fort,  ba$ 
fidj  un8  Batb  in  feiner  ganzen  ©eftaltung  geigte.  2Bir  fafyen,  baß  e£ 
burcfy  eine  23ergreifye  genötigt  tft,  fidj  entfdfyieben  nad;  ^ecf>tö  $u  toen* 
ben,  unb  biefer  £l)eil  tyeißt  baS  $Bad)ewtfyat,  ■  beffen  §intergrunb  pxafyU 
t>oHe  @(etfd;er  auS  ber  Sttiefenfernergruppe  einnehmen. 

3)od)  aud)  in  bet  Sftidfytung,  roeld^e  ba$  üfrtintfyat  oom  «Sager 
meg  anfangs  einhält,  läuft,  tote  un$  bie§  eine  $urd?e  3tx>tfd^en  ben 
bergen  oerrätty,  ein  Zfyai  fort  2)aS  ift  baS  tnuttentl;al.  $or  feinen 
Ausgang  in'3  Sftaintfyal  l^aBen  fid;  bie  nädfyften  §üget  un8  $ur  linfen 
Seite  gelegt.  Stuf  ifynen  erBliden  mir  bie  firdfye  St.  2Mfgang  mit 
bem  SBtbum  (^farr^aufe)  unb  einigen  §äuSd;en,  $u  metcfyen  benn  audj 
ber  2öeg  füfyrt,  ber  oon  ber  erften  §äufergruppe  am  23adje  auf  bie 
§öfye  ansteigen  Beginnt. 

2Bir  erfuhren  an  btefen  §äufern,  baß  ba§  2Q3trtr)öt)auö  auf  bem 
§üget  gerabe  cor  un§  liege.  2Bir  toanberten  batyer  nod)  ein  Stücf 
auf  bem  £fyatBoben  fort,  Vetterten  bann  ben  §üge(  tyinan,  rooBei  un8 
eine  einzelne  5lroe,  metd)e  man  unS  at8  2Batyv$etdjen  be8  2Btrtr)ör)aufeö 
gezeigt  Klarte,  aU  Segmeifer  biente,  unb  lamen  um  11  Uljr  an  bie= 
fem  unfern  näcfyften  £kU  an. 

§ier  fanben  mir  bie  2Birtr)m ,  ein  MfttgeS  SBetB  in  mittleren 
-öafyren,  bantit  Befdjäftigt,  Sorot  ^u  Baden,  unb  ba  im  ©eBirge  immer 
ein  $orratl;  für  mehrere  2Bod;en  auf  einmal  geBaden  mirb,  fo  lagen 
bie  runben  9ttel)lf(abett  in  großer  £afyl  ^erum,  oorgeridfytet,  um  in  ben 
Ofen  gegeBen  ju  merben,  au$  bem  fie  erft  bann  mieber  ^um  $or= 
fdjein  fomnten,  menn  fie  fyart  ioie  Stein  geworben  ftnb.  £)ie  SBtrttym 
mar  allein  mit  einem  Keinen  SSuBen  üon  6  Bio  7  -Sauren,  unb  meil 
toeber  ba3  33rot  nodj  toir  oernad) tätigt  merben  burften,  fo  ^atte  fie 
ooUauf  §u  tfyun  unb  oertoenbete  audj  ifyren  Oungen,  ber  un8  -bie  SDicnftc 
eines  MnerS  teiften  mußte,  unb  e$  menigftenS  mit  ungfeid)  größerem 
23eruf$etfer  fyat  at$  9D?onfieur  3ean  unb  3acqueS  in  ber  ^eftbenj. 
TO  un3  aBer  außer  ber  SBeretttmtttgfett  $u  geBen,  maö  oorfyanben 
mar,  aud)  mafyrfyaft  gute  $nöbet  unb  ein  genießBareS  (Siergeridjt  ge= 
Boten  mürben,  Rieften  mir  mit  unferem  £oBe  nid)t  länger  jurüd  unb 
erfreuten  bie  tfyättge  §au$frau  baburd)  nidjt  menig. 


(Sin  ©tretfeug  bte§=  unb  ienfeits  ber  Sauern.  363 

2)ag  SBirtfygfyaug  in  6t.  SÖolfgang  im  Üfaintfyale  r)at  neBftbem 
nodfy  ben  anberen  SSor^ug,  baß  man  nur  oor  feine  (Sdfytoelle  $u  treten 
brauet,  um  ben  5lnBlid:  beg  Sßadfyerntifyaleg  ju  genießen,  an  beffert 
©bluffe  ber  ©auptftod  ber  Üftefenfernergruppe  mit  feinen  pradfytoollen 
(Monteuren  lagert  unb  feine  ©tetfdjer  Bio  tief  fyeraB  auf  bie  %fyaU 
grünbe  fenbet. 

3dfy  fanb  eine  auffallenbe  5letynltdjfett  beg  S^atf<$tuffe8  mit  ber 
3)adfyfteingruppe  oom  oorbern  @ofaufee  gefeiten.  2Bie  ber  £fyorftein, 
fteigt  fyier  ber  §odfygall,  mutljmaßlidfj  bie  fyödjfte  (Sm'£e  ber  liefen* 
ferner,  mit  einer  bem  £fyorftein  formoertoanbten  fuppe  mitten  aug 
©letfdfyern  empor,  unb  audj  bie  ©nfattlungen  auf  ber  linfen  (Seite 
ftnb  Bei  Beiben  bergen  fefyr  äfynltdj.  9?ur  ift  ber  §od;gafl  faft  Bio 
jur  ^öd^ften  <Spi£e  Begletfd)ert,  unb  ioäfyrenb  ftd)  auf  ber  regten  (Seite 
beg  £ljorfteing  ein  fdfyarfer  5IBfaH  Befmbet,  jte^t  ftcfy  oom  §od;gaH 
ber  üftefenferner  nad;  SKedjtS  fytn  unb  üBerragt  naefy  einer  Krümmung 
nadj  Dorne  ju  noefy  einen  £l>ett  ber  füblicfyen  (Seitentoanb  beg  53ad^ern= 
tfyaleg.  UeBrigeng  gtauBe  icfy  nadj  ber  23eurtl;ei(ung  mit  bem  Bloßen 
Sluge  tüte  mit  bem  gemrofyre,  baß  ber  ^odjgafl  loeit  üBer  10,000 
guß  f)od),  unter  bie  Bebeutenbften  §od)fyi£en  ber  £auernfette  ju  reiben 
fömmt. 

2Bir  Ratten  feilte  erft  brei  (Stunbeu  $u  guß  gemacht  unb  tonnten 
ung  alfo  nod>  einen  tüdfytigeu  Sttarfd;  jnmutfyen.  2Bir  toottten  bafyer 
Bio  (St.  SacoB  in  Seffereden  gelten,  Big  toofym  nad)  ber  2IngaBe  ber  2tuk 
oon  (St.  SBolfgang  burdj  bag  ^nuttent^at  unb  üBer  bag  ^lammljocfy 
6  Big  7  (Stunben  fein  foUten.  2)ann  aBer  mußten  toir  fpätefteng  um 
1  U^r  <St.  SBolfgang  oerlaffen,  unb  bie  SÖirtfyin  iourbe  barum  er= 
fud)t,  uns  Big  bafyin  einen  f^ü^rer  31t  [teilen. 

S3et  ber  fd)toad)en  iöeoölferung  beg  9?aintfyaleg ,  ioelcfye  nodfj 
großentfyeilg  ber  §euarBeit  toegen  auf  ben  2lfyen  aBtoefenb  "war,  fonn= 
ten  totr  ung  (Mcf  toünfcfyen,  alg  ung  ein  foldjer  totrfftd^  ^ugefagt 
tourbe,  unb  eg  BlieB  ung  auef)  feine  (Sintoenbung  üBrig,  als  ftdj  ^ur 
Beftimmten  $ät  ™  after,  fc^r  geBred^lid^  augfefyenber  9ftann,  auf 
beffert  (Stgenfdjaft  alg  33ergfteiger  jubem  eine  lange  ioeiße  «Sdfyür^e 
bag  3tr>eifelt)aftefte  Sidjt  warf,  alg  gü^rer  einfanb. 


364  ®in  ©treifgug  bieg--  unb  jenfettS  ber  Säuern. 

$unlt  1  Ulir  »erließen  h)ir  in  ber  Zfyat  <St.  SBolfgang.  2ßir 
fliegen  juerft  bie  §öfye  fcom  2Birtty8l;aufe  biö  jum  oberften  SBauernfyofe 
Jnnan  nnb  erreichten  ^unäcfyft  iljut  ben  £l;atboben  beS  fnuttentfyateS. 
23alb  fafyen  toir,  baß  unfer  TOer  unferem  getoötmlidjen  ©dritte  nidjt 
folgen  fönne,  toir  gingen  bafyer  langfamer;  allein  als  bie$  nodj  nidjtS 
nü£te  unb  er  lieber  juritcfblieb,  traten  toir  unS  leinen  toeiteren  3tl?an9 
an,  unb  bebeuteten  ifym,  totr  toeüten  ifyn  Bei  ber  ncüfyften  2Hpe  er= 
to  arten. 

3)er  £fyalboben  unb  bie  23erge  im  fnuttenttyale  ftnb  gleid;  fafyl 
unb  unintereffant.  Wut  fyöd>ften  ftetgt  im  2Beften  ber  @ebirgö$ug  empor, 
toetd;er  auf  ber  anberen  (Seite  in  ba3  2tyrentl;al  abfällt.  2)a3  9?ain= 
Sfrtuttentfyat  unb  ber  mittlere  £lieil  be$  2H)rentl;>at3  „im  Slfyren", 
laufen  nämtid)  ooHfommen  parallel;  totr  toaren  in  ber  Luftlinie  t>on 
(St.  ^ßeter  unb  @teinl)au8  fottm  ein  paar  Stuuben  entfernt,  unb  burd; 
einen  fieben=  bi3  acfytftünbtgen  SXftarfcfy  auf  einen  funf't  gelangt,  ben 
toir  über  ba$  (Gebirge  in  brei  bt$  oier  (Stunben  erreicht  Ratten.  2)od) 
bereuten  toir  ben  Umtoeg  nicfyt,  toeil  toir  bafür  burdj  bie  fyerrlicfyen 
©letfd;  er  aufteilen  im  2lfyrentl)ale  bis  £aufer3,  unb  burefy  ba$  ^prad;t= 
bilb  oon  Käufers  unb  jenes  beS  9ftefenferner8  überreid)  belohnt  toaren. 

•3n  anbertfyalb  Stunben  famen  toir  bei  ben ,  unterhalb  be8 
$lammtjod)$  gelegenen  ^nuttenatpen  an,  3)ie§  toaren  bie  erften  ftei- 
nernen  5llpen  ton  ber  in  £irol  in  battmlofen  (Segenben  gebräud)tidjeu 
Bauart,  bie  idj  fafy,  unb  fte  matten  auf  mid)  ben  unoortl;eill;aftefteu 
(Sinbrud.  %x\%  roljen  (Steinen  erbaut  unb  mit  feinem  genfter,  fonbern 
mit  fdjießfd)artenät;nticfyen  unb  nebenbei  unftymmetrifd)  angebrachten  Surfen 
junäc^ft  bem  T)ad)z  üerfefyen,  gleiten  fie  mit  ifyrent  fladjen  2)adje  an« 
(Sdjieferptatten  unb  ityrem  niebrigen  Eingänge  mel;r  einem  oerfaHeuen 
(Staue,  als  einer  •  menfdjtidjen  2Bol;nung.  ^ußerbem  ftnb  .getoöl;n(id; 
ifyrer  mehrere  fyart  au  einanber  gebaut,  unb  babttrd;  toirb  ber  ^ubtitf 
nod;  unfd)öner. 

2öar  fcfyon  unfer  äftyetifdjer  Sinn  burdj  bie  2ltpengruppe  belei= 
bigt,  fo  toaren  toir  auf  fte  batb  nodj  fdjlimmer  §u  fpredjen,  nadjbem 
toir  an  allen  Spüren  gef  topft  Ratten  nnb  ftcfy  üRiemanb  fefyen  ließ,  ber 
un$  gegen  gute  Se^lung  aud)   nur  einen   Stopfen  üttild)  gegeben 


(Sin  «Stretfjug  bie§=  unb  jenfeits  ber  Sauern.  365 

fyätte.  @füdftd)ermeife  riefelte  nafyeBet  eine  ffare  Duette  IjeraB  unb 
mir  t)telten  unö  nun  mit  boppefter  2öonne  an  t^re  erfrifcfyenbe  @aBe. 

£)odj  atö  mir  fdjon  fange  Bereit  maren,  mieber  meiter  gu  ge^en, 
mar  unfer  güfyrer  nodj  gar  nidjt  in  Sicfyt.  (Snbftd)  fam  er.  ©er  üfiSeg 
auf 3  Sofy  h)ar  tttdjt  ^u  festen,  benn  offenBar  fonnte  nur  bie  öftltdt)c 
tiefe  (ürinfattfung  jmifcfyen  bem  nörbfid)en  @d)roar$eitfopf  unb  bem  füb= 
ticken  ®rauennocf  ba3  3odj  fein;  ein  Betretener  '•ßfab  lief  f)tnan  unb 
bie  nafyen  SBänbe  auf  Betben  «Seiten  liegen  feinen  anbern  5lu§meg 
üBrig.  2Öir  3ogen  e§  affo  cor,  allein  auf^uBrecfyen ,  unb  tdj  erllärte 
bem  bitten,  bag  mir  münfdjten,  er  möge  ftd)  nicfyt  üBeretfen,  jebod) 
un§  menigftenS  fo  fdmeff  folgen,  afS  e$  ifym  mögtief)  fei;  am  (See 
unterfyafB  be8  3od^e3  mürben  mir  mieber  auf  tfyn  märten. 

2)aS  ^fammfjod),  beffen  §öfye  immerhin  7000—7200  gug 
Betragen  mag,  gehört  burdj  ben  guten  2Öeg  unb  feine  geringe  Steil* 
fyeit  3U  ben  Bequemften  -3od;üBergängen  in  £irof;  aBer  gerabe  ioeif 
man  nur  allmätid)  aufmärtS  fommt,  Bebarf  man  jtemftd)  fange  3U  feiner 
(Srfteigung.  ^3ittore§!  finb  fyter  nur  bie  Stogmänbe  unb  mifben 
Sd)fud)ten ,  mit  mefdjen  ber  (%auennocf  gegen  bie  -öod^ö^e  aBfattt. 
©er  ^fammffee  bagegen  ift  ein  ffeiner  einfamer  See  Don  etma  einer 
SStcrtcIftunbe  Umfang,  beffen  Spiegel  auger  ben  SBänben  be3  ®rauen= 
noef  im  Süben,  Bfo$  unBebeutenbe  2tBfyänge  umfielen. 

2Bir  Ratten  an  feinem  Ufer  fdmn  fefjr  fange  auf  ben  güfyrer 
gemartet,  als  mein  (Sefäfyrte  ftd;  entfdjfofj,  ilmt  entgegen3uge^en,  um 
tfym,  menn  er  nicfyt  mefyr  meiter  fönne,  unfere  £afd?en  aBjune^men, 
tdj  aBer  ftieg  3U  ber  menige  Minuten  üBer  bem  See  gefegenen  3od;= 
fyölje  f)inan. 

§ier  Befat)  idj  mir  ^uerft  bie  SfttSftdjt,  toefdje  jebodj  auf  eine 
Sfn^afjf  l^ofyer  @fetfa) erBerge  auS  bem  oBerften  £f>etfe  oon  S£efferecfen, 
bem  5fffen=  unb  UmBaft^afe  Befdjränft  ift.  Sie  gehören  ber  $enebiger= 
gruppe  an,  mit  &er  fie  burd)  baS  tyolje  UmBaftfyörf,  ben  UeBergang 
fcon  Käfern  nad)  *ßregratett,  in  SSerBinbung  ftet)en. 

2>ie  Sonne  festen  fyeff  au§  unb  td)  fagerte  mid)  begfyalB  auf 
bem  ©raSBoben  im  Statten  ber  Kapelle,  mefdje  auf  bem  3odje  erBaut 
ift.  lieber  mar  eine  geraume   &\\  oerftridjen  unb  tdj  badete   eBen 


366  &n  ©tretfjug  bie8*  unb  jenfeitö  ber  Sauern. 

barüBer  nacr),  roo  toir  bemt  etgentticC;  t;eute  üBer  9?act)t  BleiBen  toürbcn, 
ba  e8  Bereite  5  Ufyr  unb  bie  Entfernung  oon  St.  3acoB  (ebenfalls 
nodj  fetyr  Beträd)tlid)  toar,  als  mein  9?eifegefäfyrte  mit  bem  güljrer, 
unb  mit  ir)nen  nod)  ein  britter  Wlann  anlam. 

£)er  güfyrer  tourbe  fogteid?  oeraBfd)iebet  unb  toir  gingen  mit  bem 
gremben,  einem  £efferecfer ,  beffen  £id  °&zx  nur  bie  näct)fte  2Ifpe, 
nacfy  ber  £anbe3aufnar)me  bte  3odjt>au^,  nad)  ber  5ut8fpracf)e  unferer 
Begleiter  bagegen  bie  3oat?au3atpe,  toax  f  toeldje  2fo8fprad)e  auf 
©jaibfyau8=,  b.  fy.  3agbfyau8=2l(pe  fließen  (äffen  toürbe. 

$om  neuen  ®ef  Sorten  erfuhren  roir,  ba§  toir  nad)  St.  3acoB 
oom  3odfye  ioeg  nodj  mhtbeftenS  fünf  Stunben  SBegeS  Ratten,  unb 
nun  festen  e$  un$  ba$  flügfte,  im8  für  fyeute  gar  fein  BeftimmteS 
3iet  met>r  ^u  fefcett,  fonbern  fo  lange  fortzugeben,  aU  e8  uns  gefiele, 
unb  roenn  toir  genug  Ratten,  Bei  ber  nädfyften  $lpe,  bem  näct)ften 
§aufe,  am  Beften  freiließ  in  St.  3<*coB  jujufetyren. 

23om  3od)  liefen  toir  meljr  bie  Sßergroiefen  r)inaB  als  toir  gin« 
gen,  unb  tarnen  baburd)  in  brei  SSiertetftunben  ju  ben  3od$au$a(pen, 
eBenfo  ^ägtic^en  «Steinbutten  als  jene  im  ^nuttentlfyate.  §ie  unb  ba 
fabelt  toir  ®tetfcr)er  auf  ber  §ö^e.  33ei  toeitem  ber  fcfyönfte  unter  ir)nen 
ift  ber  gleifcfyBadfyferner  auf  ber  regten  Seite  be8  %t)ak%,  ber,  auf 
ber  §od)eBene  eines  23erge8  auS  ber  9ftefenfernergruppe  auSgegoffen, 
mit  einer  üiete  Klafter  biden  Sßanb  Blauen  QnfeS  fenfredjt  gegen  bie 
^tefe  aBBridjt. 

UnmittelBar  oon  ben  3od$au8l)ütten  toeg  fenft  ftd)  ber  2Beg 
üBer  einen  §ügel,  auf  bem  ein  ganjer  Salb  oon  (Stfenfyut  in  einer 
mir  nirgenbS  fonft  oorgefommenen  §öl)e  oon  einigen  gug  roud)ert,  [teil 
ju  einem  23act)e  fyinaB;  man  üBerfcfyreitet  baS  reißenbe  53ergtoaffer  auf 
einer  23rüde,  unb  jefct  Bebingen  bie  töteten  UneBenfyeiten  ber  23ergtet;ne, 
an  ber  man  fyut3ier)t,  ein  BeftänbigeS,  oft  BebeutenbeS  23ergauf=  unb 
S3ergaBfteigen,  baS  jule^t  t?öd)ft  läftig  roirb. 

UeBer  eine  Steinfläd)e  erreichten  toir  nadj  einiger  &'it  ein  paar 
5llpr)ütten.  SSor  einer  berfelBen  faß  ein  9#ann,  bamit  Befdjäftigt,  feine 
Biegen  ju  melfen.  2Bir  fpradjen  ifm  an,  uns  ettoaS  Wity  ju  geBen. 
£)ocfy  ^teau  fanb  er  fid?  nicr)t  Bereit,    toie  toir  bieg  freiließ  mefyr  au« 


(sin  @treif3ug  bte§*  unb  jenfett«  ber  Sauern.  367 

feinen  dienen,  a(3  au8  feinen  nnö  nur  im  Kempen  £fyeile  oerftänb* 
tid)en  2öorten  entnahmen.  2)a8  roar  un$  benn  bodj  $uoiet,  unb  idj 
»erlieg  ifyn  mit  einigen  SBemerfungen,  bie  eBen  nicfyt  fdjmetdjelfyaft  für 
tr)n  genannt  roerben  fonnten,  unb  ging  mr  na^efter;enben  anbern  §ütte. 
SDrein  3teifegefä^rte  bagegen  fanbte  ir)m  eine  fcofte  Labung  ber  geroär;t= 
teften  $ernau8brü<fe  31t.  üDrag  er  fie  nun  nicfyt  oerftanben,  ober  fie  in 
^olge  angeBorner  SBürbe  fo  rufyig  Eingenommen  fyaBen,  genug,  er 
festen  baburefy  ganj  unBerür/rt  $u  BleiBen. 

£)a  fud)te  icfy  eine  embere  Strafe  anmtoenben,  unb  reifte  bem 
SBurfdjen  au8  ber  ^roeiten  $ltye,  ber  mir  auf  mein  23egef;ren  fogteid? 
auf 8  23ereitroittigfte  eine  ©djüffel  mit  Wiltij  au$  ber  $üüt  gebracht 
fyatte,  mit  r/od)  aufgehobener  #anb  oor  ben  klugen  be8  Ungaftlidjen 
jroei  Btanfe  ©itfcerfedjfer.  £)affelBe  tfyat  mein  Begleiter,  unb  mir  rootften 
Bemerken,  ba§  unfer  ^einb  jefct  erft  ein  oerbriegüd)e8  ©efid^t  mad)te. 
Unferem  freunbüdjen  2Btrtr)e  aBer,  bem  oier,  nodj  baju  gtän^enbe, 
<Sed)fer  ein  Kapital  roaren,  leuchtete  ba£  @lücf  au£  ben  Hugen,  er 
Bradjte  3m:  erften,  minbeftenS  oier  9ftag  fyaltenben  ©djüffel  mit  Wl'tify 
nod)  eine  jrocite  eBen  fo  groge,  unb  roaren  roir  jeber  auf  9ttürtd$au= 
fen8  ^Pferb  gefeffen,  nadjbem  ir/m  burd)  ba8  ^aflgitter  am  @tabttl;ore 
ber  Hinterleib  aBgefc^nitten  roorben  mar,  unb  Ratten  e8  jur  £ränfe  au3 
ben   SDftldjtöpfen   geführt,    er    fyätte   feine  Sftiene  ber  Unjufriebenf/eit 

Steigt 

21(8  roir  ben  2Beg  tfyataBroärt8  roeiter  verfolgten,  gelangten  roir 
Balb  in  bie  2$albregion,  unb  ^roar  in  förmlidje  2Bälber  oon  ber  t)ier 
oorljerrfd?enben  ßirBelnupefer.  2)ie  Hefte  fielen  Befannttid)  Bei  biefer 
SBaumart  $temltdj  r/ori^ontal  oom  (Stamme  aB  unb  rrümmen  ftd)  oor= 
jüglid)  nur  an  ir/ren  mit  bünnen  Nabeln  BeBufd)ten  Snben  nad)  auf= 
roärtö,  in  $olge  beffen  jeber  53aum  einen  Breiten  Ü?aum  für  ftd)  in  $ln= 
fprud)  nimmt  uub  nad;  bem  roeifen  $au8l)alte  ber  9catur  audj  erhält,  bem 
£id)te  aBer  ber  28eg  burd;  bie  23aumäfte  BI08  roenig  oerfperrt  ift. 
(Sin  foldj'  lidfyter  2Balb  oon  roeit  au8einanber  ftefyenben  ^Bäumen  geroäfyrt 
nun  einen  jroar  frembartigen,  jebod)  üBerrafd)enb  fyüBfcfyen  HnBlid 

(£8  roar  fyalB  fteBen  1%,  al8  roir  gegenüBer  ber  £)bertyau8atye 
anlangten.  SDtc  ©ütten  liegen  auf  fd)önem  2Bie8grunbe  am  Huögange 


368  ©n  ©treifjug  bie8*  unb  jenfeits  ber  Sauern. 

eines  £ixhdtOQXot$ ,  ber  fidj  bort  ttynen  Bio  ju  ben  Sänben  ber  T^od) 
baruBer  auffteigenben  23erge  fyman%itf)t,  unb  burdj  beffen  Witte  ein 
mäkliger  Safferfafl  a(8  Breite«  (SilBerBanb  tyeraBBraugt. 

Watf)  ben  2tngaBen  unfereS  ^Begleiters  Dom  ttammijod)  nad) 
3od$au3  rennet  man  oon  OBer^auö  nadj  <St.  3acoB  brei  ©tunben. 
Sir  Regten  mit  Sftüdftcfyt  auf  biefe  Entfernung  nod)  immer  eine 
geheime  Hoffnung,  fyeute  Bis  6t  OacoB  $u  fommen,  unb  Ratten  ¥eineS= 
falls  im  (Sinn,    fyier  3U  Bleiben.    £)odj  ber  3ufaA  tollte  eS  anberS. 

%la<§  ber  @enera(ftaBSfarte  läuft  ber  Seg  nod)  eine  Strede  lang 
fcon  ber  DBerfyauSafye  am  redeten  SBadmfer  fort  unb  tritt  erft  bann 
üBer  eine  23rüde  auf  baS  tinfe  Ufer  üBer.  Sir  üBerf dritten  atfo  ben 
£K)atBad;  Bei  ber  23rüde  an  ber  5Ifye  nidfyt  unb  »erfolgten  ben  $fab  auf 
beut  toir  gelommen  toaren.  allein  nad)  einiger  3^it  tourbe  er  fdjmäter 
unb  tfyeil'te  ftdfy  auf  einem  toalbigen  5lBf)ange  in  mehrere  gußfteige. 
Sir  fdjlugen  barauS  ben  ^unäd^ft  am  Saffer  fnn^iefyenben  ein,  Vetterten, 
als  er  ftd)  ganj  oerlor,  in  ber  Meinung,  erft  je£t  ben  Seg  oerfefylt 
ju  fyaBen ,  üBer  geifert  müfyfam  auftoärtS  unb  bann  toegtoS  in  ber 
Bisherigen  $ftd)tung  fort,  Bis  toir  ^ule^t  erlannten,  bie  jurüdgetegte 
(Strede  fei  (ebenfalls  oiet  größer,  als  bie  Entfernung  jener  23rüde  auf 
ber  £anbfarte  oon  ber  2lfye  toäre,  unb  barauS  bie  UeBer^engung  faßten, 
mit  biefer  33rüde  fei  fpäter  eine  SSeränberung  cor  fid;  gegangen.  ES 
bämmerte  Bereits  ftar!  unb  nun  fdjien  eS  fyau})tfäd;(id)  ber  23efdjaffen= 
^eit  beS  SegeS  fyatBer  baS  einzig  Vernünftige,  nad)  £)BertyauS  3iirüd= 
julel^ren. 

2HS  toir  bort  ankamen,  toar  eS  fdjon  adjt  Ur)r  unb  gan$  bunfet 
getoorben.  ES  bauerte  eine  Seile,  Big  toir  einen  (Sennen  fanben  unb 
er  fagte  unS,  baß  bie  oergeB(id)  gefudjte  23rüde  oor  einigen  3al)ren 
üom  §od)toaffer  toeggeriffen  tourbe  unb  feitbem  ber  Seg  unmittelBar 
an  ben  §ütten  ber  DBerfyauSafye  fcorBei  nad)  <3t.  SafoB  ber  allein 
Benutzte  fei. 

£ro£  bem  3e^e^uf^  tootften  toir  unS  nidjt  fd;on  je£t  gefan= 
gen  geBen  unb  oerüeßen  bie  5ltpe  nad;  fur$em  $ertoei(cn.  3)od)  neue 
©djtoierigfeiten!  faum  jefm  Minuten  entfernt,  [türmte  ein  Si(bBad) 
fcon  ber  §öl)e  in  fctd;ev  9)?äd)tigfeit  üBer  ben  Steig  fycraB,   baß  toir 


(Sin  ©treifjug  bie3=  unb  jenfeits  ber  Sauern.  369 

eS  für  f)öd)ft  unpaffenb  fetten  iljn  $u  bürdeten;  toir  toaren  im 
©unfein  mdjt  im  (Staube  einen  (Steg  aufeufinben  unb  nun  erft  trieb 
uns  bie  SÖeforgniß,  im  ^inftern  auf  mehrere  fötale  §inberniffe  ju 
ftoßen,  jur  DberfyauSalpe  ^urücf. 

2öir  toaren  $ule£t  nod)  frofy,  als  uns  ber  Senne  abermals 
ttnflig  aufnahm  unb  toir  in  einer  abgefdfyloffenen  §ürbe  ^unädjft  ber 
$üttz  reid?lid)eS  §eu  jum  9kcf/tlager  antrafen. 

V.  üftadj  <St  3tofo&  in  Sefferetfen,  bann  über  ba§  3odj  jtoifdjen 
bem  SRot^orn  unb  Sufenlpnt  unb  bnrdj  bic  8Rnli$  nad)  Strgen- 

SDer  borgen  beS  23.  Stuauft  toar  toieber  reijenb.  2öir  benü^ten 
ilm  reblid)  unb  Brauen  um  5  Ufyr  oon  DbertyauS  auf.  3e£t  Beim 
£icfyte  fanb  fidj  eine  gute  (Strede  oberhalb  beS  (SteigeS  ein  für  Turner 
beregneter  (Steg  über  ben  uns  oon  geftern  fyer  oerfyaßten  23acr).  £)odfy 
bamit  ift  aud)  bie  letzte  Unanneljmlidjfeit  beS  2BegeS  übertounben  unb 
er  jtc^t  nun  jiemüc^  breit,  ja  fogar  toenig  fteinig,  großenteils  unter 
Sannen  Inn  unb  machte  uns  nur  bann  fluten,  rcenn  er  nadb  ben  Regeln 
beS  im  ©ebirge  gebräudjlicfyen  (Straßenbaues  bort,  too  er  eine  SBiefe 
erreicht,  plö^lid)  aufhörte  unb  uns,  fobalb  bie  Statte  größer  toar, 
fcoHenbS  in  3^^  ^e6/  *n  toetöjer  Sftdjtung  roir  fortfdjreiten  füllten, 
um  jenfeitS  bie  $ortfe£ung  toieber  ju  finben.  2)odj  ging  eS  olme  5Ser= 
irrung  ab,  ioeil  bie  <Sd)lud)t,  in  ber  toir  unS  befanben,  ein  21bfd)toeifen 
nadj  ben  (Seiten  nidjt  toofyl  juläßt. 

211s  toir  aber  lieber  Sitten  am  jenfeitigen  Ufer  unb  oor  ifmen 
eine  SBrüde  über  ben  Xfyatbafy  fat)en,  toäfylten  toir  nad)  einem  alten 
(Sa£e  ber  Sttoral  baS  (Sicherere  unb  fdjritten  auf  unferem  bisherigen 
^Pfabe  erft  bann  ioeiter,  als  ifyn  bie  Mpler  bem  auSgefanbten  ®unb= 
fd>after  als  ben  nötigen  beftätigt  Balten. 

23iS  bortlnn,  too  fi(f>  ber  2Beg  ^u  ben  (Staller  Sitten  unb  nad) 
5lnt^olj  gegen  (Sübtoeften  ab^toeigt,  blieben  toir  beftänbig  in  ber 
(Sdjlucfyt  2Bie  Ratten  barum  audj  feine  ^ernficfyt,  nur  einmal  blidte 
auS  einem  (£infd)nitt  ber  Söänbe  3U  unferer  Sftecfyteu  eine  fcfyön  geformte 
®fetfdjerfpifce  auS  ber  ^iefenferuergru^oe  rjeroor,  unb  nafy  ber  £anb= 

ühttfincr,  S3erg=  unb  ©fetftfi erreifen.  24 


370  ®fa  @trctf3iig  bicS^  unb  jenfett«  ber  dauern. 

forte  üermutfyete  id;,  baß  cö  ber  öfllidje  Abfall  beS  §od)gafl  fei. 
2Bir  mußten  tüoI;t  nodj  einigemal  an  ber  53erg(er;ne  fyinauf  unb  fyinab, 
atiein  auf  einem  ^fabe,  ber  fo  gut  unb  oft  burd;  SBätber  oon  fo  3ter= 
lidjer  ©Übung  geführt  tft,  baß  mir  in  einem  <ßarf  31t  fein  glaubten,  ücr= 
fdnne^ten  mir  btcö  unfd)roer. 

$on  ben  £>öfen  am  (Srlöbadj  an,  ber  auf  einiger  £>öt;e  ber  £lml= 
manb  materifd;  gelegenen  fyinterften  §äufergruppe  im  £I)a(e,  trat  3U 
unferer  greube  ein  größerer  2öed)fe(  in  ber  ©cenerie  ein.  ©d;on  lag  baS 
nafye  9ftariem$ird)tein  an  ber  SMnbung  beö  fübtidjen  (Settent^ateö  9?o= 
go3en  ju  unferen  ftüßen  am  £effereder  23ad;e,  in  einiger  Entfernung 
Breitete  ftcf>  cor  unS  ein  £fyeil  beö  Xi)ak$  fcon  £efferetfen  mit  bem  2)orfe 
©t.  £eonfyart  aus ,  an  feinem  «Sübranbe  ragte  ba8  ©ebirge  gegen  23iH= 
graten  mit  ben  mächtigen  (Spt^ert  gmornrootl,  ^ßfannfyorn,  Sftötfyefpifc 
empor,  im  fernen  Often  enbltd)  Baute  fidj  bie  prädjtige  (SHetfdjerroelt  bc8 
©d)ober$  auf.  ©t.  Oafoo  felbft  blieb  un§  nod;  eine  SBetfe  Derbergen,  meit 
e$  fcott  einem  23ergabl;ang  cor  unö  gebetft  mar,  melier  mit  einem 
gegenüber  auf  ber  füblidjen  £I)atroanb  tiegenben  SBalbrüden  eine  2Irt 
Pforte  gegen  bag  äußere  £fyat  btfbet. 

2l(S  mir  aber  ooHenbÖ  in  ben  <5tf)oo$  be§  £fya(eö  fyinabgefticgen 
maren,  mürben  juerft  einjetne  §äufer,  ^ann  baö  gan3e  £)orf  fid;tbar. 
3)er  größte  £fyei(  feiner  ©ebäube  ift  auf  ben  nörblidjen  2Ibfyängen 
gegen  bie  ©d;htd;t  gelegen,  mit  ber  l;ier  ba8  WflnljU  ober  £rojaner= 
tl;at  enbigt.  ©ie  ftnb,  mit  2lu8nal;me  üon  ein  paar,  menigftcnö  im 
Dbergefdmße  burdjgefyenbS  oon  §013,  unb  gruptoiren  fid)  red;t  pittoresk 
auf  il;ren  ungteid;en  ©tanbtounften. 

£)odj  aud;  jene  Käufer,  roeld&e  mir  in  3roifd)enräumen  am  2öcge 
antrafen,  ^aben  tfyeifg  am  Ausgange  jenes  fübtidjcn  2Ba(brüden«,  ttyeitä 
am  $au)ptf)ad)t  be$  S^ateö  auf  grünem  Singer  eine  materifd^c  £age. 
$on  mannen  maren  bie  £fyüre  unb  genßer  oerfdjfoffen,  unb  fte  fd;ienen 
gan3  unberoofynt  31t  fein.  9ttan  gab  un«  fpäter  alö  ben  ©runb  baüon 
an,  baß  bie  53efit3er  fammt  ben  Styvigen  als  ^epm'd^änbter  anöroärtS 
abmefenb  feien. 

2Bir  famen  um  3/48  tlfyr  im  ©aftl;aufe  3itnäd;ft  ber  Sltrd^e  an. 
3m  §ocbgebirge  fällt  bie  (Sintyeifong  bc8  offene  in  5riil;ftiitf,  SWittag* 


Sin  ©trctfgug  bie§*  uub  ienfrit«  bcr  Stauern.  371 

unb  2lbenbmafyt  batb  ber  äftadfyt  bcr  $erfyättniffe  jum  Opfer;  man 
igt,  menn  man  §unger  fyat  unb  —  ettoaS  ju  effen  befommt.  ©o  tteßeu 
mir  un8  jefct  um  8  Ufjir  Borgens  ein  anftänbigeS  %Rofyt  Bereiten. 
S3t8  e8  fertig  mar  Ratten  uns  bte  2Birtfy8(eute  aud)  fd)on  einen  güfyrer 
über  ba§  Ood)  nad)  Söirgen  ^u  2Bege  gebraut  unb  für  bie  jefyttte 
©tunbe  beftellt. 

Sir  konnten  atfo  ruljig  unferen  Sftagen  beliebigen  unb  fcer= 
trieben  unö  bamtt  einen  £fyeil  unferer  freien  3ett  (Später  fnüpften 
mir  mit  mehreren  £efferetfern,  roetd;e  mit  einem  aBreifenben  £anb$= 
mann  ben  SlbfdjiebStrunf  tranfen,  ein  ©efprädj  an.  (Sic  Ratten  bie 
ftreunblicfyfeit  un$  über  ben  2öeg  nadj  ber  9ttuli£  nähere  tohtnft 
3u  geBen  unb  geigten  uns  ein  paar  ©euftabcln  ganj  auf  ber  £>öfye 
eines  SöergfammeS,  an  benen  mir  oorbeigefyen  mußten.  2U$  mir,  um 
i^nen  unfererfettg  gefällig  $u  fein,  bie  (Spraye  auf  ben  §anbet  lenlten, 
matten  fie  leine  2lu$nal)me  Don  ber  üBrigen  2Be(t  unb  Hagten  unge= 
mein  üBer  bie  fd)(ecfyten  3e^en. 

Unfer  güfyrer  tarn  pünftttdj  unb  bte  ©tunbe  be8  3lufbrud)8 
mürbe  genau  eingehalten.  2ßir  ftiegen  anfangs  eine  ©tunbe  lang  fteit 
fyinan  ju  ben  fyöd^ften  §äufern  ber  ($emeinbe,  £)er  S3ürf  Ijinab  in 
ba8  STfyal,  aus  meinem  erft  ©t.  OaloB,  bann  ©t.  £eonfyart  unb  ©t. 
$ett  31t  uns  fyerauffafyen,  befonberS  aBer  baS  ftdj  immer  mefyr  t>er= 
öoUftänbigenbe  23i(b  beS  STefferecfer  @ebirge$  madjte  bie  außerorbent* 
Ua^e  §i£e  roenigften$  tfyeitmetfe  oerfd;mer3en. 

Wuti)  im  (Gebirge  ift  ber  begriff  t>on  ®röße  rein  relatio  unb 
mäfyrenb  mir  fcorgeftern  unb  geftern  8  Bio  9000  guß  tyofye  (Spieen 
faum  Beamteten,  nahmen  lljeute  ber  9?ötfyefpi£,  ba8  große  3)eggenIj)orn, 
ber  3ö)°*:nrooflt;opf  unb  ba&  ^fannfyorn  al$  bie  Bebeutenbften  (£rfye= 
Bungen  in  beut  minber  fyofyen  £efferecfer  ©ebirge  unfere  tolle  5lufmerf= 
famleit  in  2lnfprud;>. 

$on  ben  oBerften  Käufern  meg   fdjüfcte  ung  eine  Beitlang  e*n 

£ärd?enmatb  gegen  bie  ©onnenftrafyten,  bann  traten  aBer  Söergmäfyber 

an  feine  ©teile.   33a(b  gelangten  mir  auf  ilmen  $u  ben  un$  gezeigten 

©euftabetn.     3Bk  mußten  nodj  über  fo  manche  (Srfyebung  auf  bem 

2Bte§Boben  fytnanftettern,  bod)  bieg  mad)te  un8  nid)t  ungebutbig.    5H$ 

24* 


372  ®fa  ©treifäitg  bteS*  unb  jenfeits  ber  Sauern. 

roir  jebocf)  bort,  roo  ber  gro§ni£bact)  aus  bem  fyodjgetegenen,  toom  tx>eft= 
litten  £ufenfyorn  unb  bem  öftudjen  9fotf)r)orn  gebtfbeten  Reffet,  in 
einem  tiefen  (Sinfdmitt  gegen  ©üben  r)erau$füeßt,  ein  bebeutenbeS  Stücf 
fyinabfteigen  mußten,  offenbar  nur  um  auf  ber  anbern  (Seite  fogteidj 
eben  fo  fyocf)  roieber  empor  ju  fteigen,  ba  murrten  roir  über  ben  un= 
jroecfmäßigen  2Beg. 

Sir  toaren  je£t  in  ben  eben  erroäfmten  feffef  gefommen,  ber 
terraffenförmig  gegen  bie  großartige  Sftauer  anftetgt,  roeld^e  baS  9Jotf;= 
Ijorn  unb  £ufenfyorn  gegen  Sorben  bilben,  unb  Ratten  nun  bie  3luf= 
gäbe,  bie  einzelnen  Hebungen  in  ber  Sftidjtung  gegen  feinen  norb= 
öftltdjen  2Bin!e(  attmäücf)  $u  erklimmen,  benn  ber  tieffte  (Smfdjmtt  in  ben 
getöroänben  jroifc^en  ben  Betben  bergen  bort  ift  bie  -3od$öt)e. 

2Bir  finb  auf  biefen  Stufen  toor  ga^Iret^crt  $fü£en,  ja  fogar 
cor  ein  paar  größeren  2Bäfferf(äd)en ,  roeta^e  mit  bem  ftotjen  tarnen 
@ee  Begetd^net  roerben,  oorbeigefommen.  Sftocr)  roecfyfetn  @ra8f(ecfe  mit 
(SteingeröHe  unb  großen  get§b(öcfen,  big  fyoct)  oben  nur  mefyr  bie  te£= 
teren  allein  ben  33oben  bebecfen,  unb  auf  Urnen  ^inanfletternb  erretten 
roir  enbtict)  ba8  3oct),  ober,  roie  man  in  ^in^gau  fagen  mürbe,  ba§  Xfyöxi. 

(£8  ift  8388  SB.  g.  fjofy  Wxx  Ratten  bie  oier  Reißen  Stunben 
oon  10  U%  2  Ufyr  Mittag«  oon  St.  3afob  bis  fyerauf  benötigt. 
2lber  fo  roie  ber  2Beg  felbft  intereffant  ift,  fo  fanben  roir  uns  für 
unfere  Wlifyt  üoHfommen  entfdjäbigt  burdj  bie  genußreiche  gernjtdjt 
fyinab  nacb  <£efferecfen  unb  auf  baS  £efferecfer  Gebirge,  auf  bie  33erge 
gegen  Slntfyol^  unb  bie  Sfiefenferner,  bann  auf  bie  Sdjobergruppe,  ja 
fogar  auf  entfernte  (Gebirge  im  Süboften,  roie  roir  glaubten,  au8  ber 
©egenb  t>on  £ien$  unb  Oberbrauburg. 

SBücft  man  oen  Sorben  nad)  <Süben  $u  unferem  -3:oct)  fyinauf, 
fo  liegt  e§  ju  oberft  einer  langen,  fteilen  Flamin,  roeldje  oon  ben 
getSüorfprüngen  ber  beiberfeittgen  23erge  gebilbet  roirb.  2Bir  tarnen  in 
biefer  Sc^(uct;t,  bann  über  bie  £ are  an  ü)rem  (£nbe  bei  bem  fo  fdjarfeu 
abfalle  be$  3ocf)$  anfangs  rafet)  über  bie  Scf)neef(äd)en  unb  Stein* 
fetber  abroärtS.  3efct  geigte  fid)  uns  gegen  Sorben  unb  9corbroeften 
ein  Panorama  jafytreicfyer,  größtenteils  in  (Siö  gefüllter  23erge  auö 
bem  ltmcat=  unb  *ßrea,ratentt;ate.  Sie  gehören  tfyetf«  jum  unmtttefljaren 


(Sin  Streifjug  bie$=  unb  jenfetts  bcr  dauern.  373 

beliebiger*,  tfyettS  31t  bem  mit  tt;m  in  23erBinbung  ftefyenben  fübticfyerett 
(SiggeBiete,  beffert  33e^errfd)er  ber  9?öbtfpi£  ift.  Unter  ben  nafyen  ©öfyen 
bcr  9J?uttfc  bagegeu  ragte  ber  Saförling  mit  Bretter  trone  toeit  üBer 
feine  Umgebung  fyinau$. 

Unfer  UeBergang  §at  ben  SBor^ug,  baß  auf  ben  peilen  3l6(iurj 
üom  3od)e  meg  fogteid;  ein  guter  «Steig  folgt.  SetBft  $ltüen  (äffen 
nicfyt  lange  auf  fidj  harten,  unb  man  ftefyt  Balb  am  gfuße  be$  £aförling 
eine  ©ruüüe ,  2)anf  bem  §immel!  &öl$erner,  Sennljütten.  2Beil  fie 
jeboa)  feittoärtS  üom  2Bege  liegen,  fo  liegen  mir  fie  unbefugt. 

Wod)  eine  Strerfe  aBmärtS,  unb  e3  Btirfte  ein  2fa8fd)nitt  be8 
33irgnertl;ate3  mit  ber  $ird;e  üon  Obermauer  burd)  bie  Sd)lud;t  herein, 
burd;  mctdje  bie  äftutifc  jur  -3'fel  fliegt. 

2)er  2Beg  fyatte  ftd;  an  ben  2lBfyängen  ber  meftlidjen  (Seite  lange 
fanft  gefenft,  bocfy  nun  ftieg  er  mieber  jäfy  fyinaB.  Sd)on  ift  e8  bem 
Surfe  geftattet,  gegen  £)ften  im  23irgentl?ate  üor^ubringen ,  unb  $ir= 
gen  roinft  ifym  barin  entgegen.  Sir  l;aBen  uns  ber  Sofyle  biefeS 
§auüttBale3  tnefyr  unb  meBr  genähert  unb  Bemerken,  bag  mir  nafye 
beut  fünfte  fütb,  üon  meldjem  fid;  feine  fyöfyere  meftlid>e  £l)atftufe 
üon  ^regraten  ergebt.  £>od)  ^regraten  ift  fyeute  nicfyt  unfer  $iet; 
mir  galten  unS  fortan  gegen  Often.  3e{3t  langen  mir  Bei  einem  §aufe, 
nun  Bereits  auf  ber  ©trage  an.  Sir  Bemunbern  ben  finfteren  Scfytunb, 
burd)  melden  fidj  bie  3fel  ben  2öeg  au%  bem  $regratentl;ale  in  ba3 
üon  23irgen  errungen  r;at.  (Srji  mirb  bie  9#ulit5  üBerfd)rttten,  füäter 
nad;  einer  neuen  Steigung  unb  Senkung  ber  Strage  bie  3fe(.  s2lm 
linfen  Ufer  ber  (enteren  kommen  mir  an  ben  ©elften  üon  Stieben 
mauer  üorBei,  BteiBen  immer  auf  ber  linfen  Seite  beS  SfyaleS  unb 
erBürfen  enblidj  in  geringer  Entfernung,  jebodj  auf  einer  §ö(>e  üBer 
uns,  SSirgen. 

•iftur  ungern  fabelt  mir  biefe  £age,  beim  mir  fyatten  auf  bem 
fieBenftiinbigen  äftarfdje  üon  St.  3acoB  3U  üiel  üon  ber  §itie  gelitten, 
als  bag  mir  ba8  lefcte  Stürf  unferer  Sanberung  nicfyt  lieBer  auf 
eBenem  23obeu  gemacht  Ratten.  2)od)  aud)  ber  §ügel  mürbe  üBer= 
muuben,  unb  mir  Befanben  uns  nun  in  Sftitte  beS  meittäuftgen  Dorfes. 


374  &m  ^tretfjug  bie3=  unb  jcnfctts  bcr  Sauern. 

(58  T6ttcB  un$  BtoS  nod)  bie  Sorge,  in  tfjm  nid)t  ettoa  bie  bem 
2öirtfy8l)aufe  entgegengefe^te  9ftd)tung  etnjuf^tagen.  $ein  äftenfdj  toar 
Bei  ben  nädfyften  Käufern  unb  guter  Sftatf)  treuer,  £)a  meinten  toir, 
Bei  ber  $ird)e  toerbe  ber  Sßibum,  metteidfyt  fogar  ba$  erfet>nte  2Btrtr)ö= 
fyauö  fein.  SBirflid)  jeigte  un8  am  *ßfarrfyaufe  eine  freunbtidje  §äu= 
ferin  (2Btrtt)fcf^aftertn)  ein  nafyeS  großes  §au3  als  baS  2Birtfy$f)au$, 
ja ,  fie  empfahl  unS  außerbem  ein  anftoßenbeS  £uftfyau$ ,  eine  2lrt 
getfenfefler,  al%  BefucfyenStoertl)  an. 

Sir  aBer  f dritten  bem  äftuttertanbe  3U;  gafttidj  aufgenommen 
lagerten  toir  fyier  Ba(b  in  größter  33equemttd)fett  in  einer  5lrt  oon 
<5aa(  mit  langem  STtfdje  in  ber  Sttitte.  Sltteö  f  toaS  un$  läftig  fiel, 
tr-urbe  entfernt,  barunter  fcor  Ottern  ein  greunb  beS  §aufeS  ober  §au$= 
fnedjt,  ber  unS  fd;on  unter  bem  £fyore  empfing,  hierauf  mit  uns  in 
baS  gimmer  ging,  unb  nadjbem  mir  tfm  mit  einem  auftrage  an  bie 
2Birtr)m  fortgefdfyidt  Ratten,  fogleid)  toie.ber  erfdfyien,  jefet  fogar  fein 
DofleS  23iergtaS  mitBradjte,  e$  mit  Seelenruhe  auf  ben  S^tfd^  ftettte, 
ftd)  baju  fefete  unb  ftd;  fo  toeittäufig  anfdjttfte ,  un$  für  lange  $eit 
©efeUfd^aft  3U  leiften.  2öir  jeboe^  toaren  burdfjauS  nid)t  gelaunt  $u 
fotdfyer  ©emütfylidjfeit.  23aft>  Ratten  toir  für  ben  5lrgtofen  einen  neuen 
Auftrag  gefunben,  festen  fein  @(aS  üor  bie  £fyüre,  riegelten  fie  ju 
unb  ließen  tfyn  bann  gar  ntcfjt  mefyr  fyerein. 

Sanbfarten  unb  SfteifefyanbBüd;er  füllten  jenen  Xfytit  ber  Qdt 
Bio  jum  ^Benbeffen,  toefd^er  nicfyt  aBftd)t(id)  unauögefüflt  gelaffen  tourbe, 
gan^  gut  au$,  attmatid)  loar  eS  aud)  bunfel  geworben,  unb  nur  folgten 
nun  unferer  Neigung,   bie  uns  r)eute  früher  aU  fonft  in'S  23ett  30g. 

VI.  üftadj  2Butbifd)matrctj,  über  $>a$  !U#atrct)cr=Salfcr  Xi)M  nadj 
UaU  unb  nadj  bcr  $orfcr=2ltyc* 

9Jcein  Huöftug  ging  feinem  (Snbc  entgegen.  3d)  BeaBftd;tigte,  fyeute 
an  ben  $atfcr=£auern  3u  femnien,  ifyn  morgen  Vormittags  31t  öfter* 
fdjreiten  unb  s2TBenbS  roieber  im  $ufd)erBabe  ein3utreffen.  50?etn  9ieife= 
geführte  bagegen  tooHte  nad)  ben  SitttentngSoerfyättniffen  unb  ben  in 
MS   em$ii3tel;cnbcn   (Svhmbigungen   üBer   ben  2£cg  nadj  §cUigeuB(ut 


(Sin  ©tretfeug  bieg*  unb  jenfette  bei*  dauern.  375 

enttoeber  mtdj  Begleiten  ober  §eiligenbfut  311m  £mdt  einer  (Redner* 
erfteigung  befudjen. 

2Bar  mir  auf  ber  ganzen  Keinen  Ü^etfe  fcfyöneS  SBetter  fyodjfl 
ertounfdjt  getoefen,  fo  beburfte  id;  beSfelben  in  biefen  legten  $mi 
Sagen  am  meiften,  benn  fie  füllten  bie  £öfung  meiner  Aufgabe  für 
baö  3afyr  1853,  ba3  @(odnergebiet  f  ernten  3U  lernen,  tt>efentüdt)  förbern. 

§eute  mar  üorerji  toteber  fyerrtid)e$  ÜBetter.  2Öir  3ogen  bennod), 
nadjbem  bie  Aufgabe  be$  £age§  leidster  roar,  erft  um  7  Ul)r  aus, 
2)e3  23arttmätage8  falber,  ber  feine  (Sigenfdjaft  als  SBauernfeiertag 
überall  im  (Gebirge  behauptet,  Ratten  fidj  bie  £fyalben)oI?ner  fd;on 
jafylreidj  im  ©ajtyaufe  unb  an  ber  nafyen  $ird;e  eingefunben,  unb  toir 
mußten  uns  burd)  ifjre  Sfteifyen  SBa^n  bredfyen,  um  auf  bie  ©trage 
nad)  SBinbifdmtatrety  ju  gelangen. 

5luf  biefem  jiemtid)  gut  erhaltenen  gafyrtoege  toaren  un$  3ln= 
fangS  nur  flehte  gruben  befdn'eben,  eine  In'tbfdie  SBaumgruppe,  eine 
malerifd;  unter  Säumen  erbaute  (Sapeüe  u.  f.  h).,  bis  bie  büftere  SBurg 
^abenftein  auf  ber  faxten  nörblid;en  SBanb  be$  £fyate8  anfprud;$= 
Dotier  fyerüortrat.  SRame  unb  £age  frären  paffenb,  fdjabe,  bag  bie  ®e* 
fd)id)te  i>ott  ^erenprojeffett   unb  ^ingfyerrn   auf  ^abenftein   fd)toeigt. 

©er  gerabe  ®egenfa£  ba3u  ift  ba$  nalje  Sftittelborf  an  ber 
©trage.  5luf  ben  9?aum  reuiger  Ottabratflafter  ^ufammengebrängt, 
finben  toir  ba  bie  Sftünbung  einer  engen  getfenfd;ludjt,  aus  welker 
ein  Karer  ©ebtraSBadj  3U  einer  luftig  ffoppernben  äftüfyle  fliegt,  ein 
paar  braune  §ol3l)äufer  mit  ttorfpringenbem  3)ad)e  unb  mehreren  über= 
einanber  taufenben  Batterien,  unb  ein  neues  $ird;tein  mit  niebrigem 
Sturme.  $)a$a  bie  lidjte  ©trage  in  ber  SD^itte ,  runbfyerum  £)bft= 
bäume,  unb  barüber  aufragenb  ba3  §ccfygebirge>  itnb  man  fyat  üottenbS, 
toenn  nod;  §tmmef3blau  unb  ©ennengotb  tttdjt  fehlen,  ein  toafyr^aft 
rei3enbeS  23ilb  freunbtidjer  ©egetttoart  toor  fid>. 

2)ie  ©trage  bleibt  immer  auf  ber  nörbtid;en  ©eite  be$  SfyaleS 
unb  fteigt  fyäter  nur  toenig  an  ber  23erg(elme  Innan,  um  ftd)  bann 
fdmetl  in  ba8  Ofettljat  bei  Sftatrety  3U  fenlen.  SÄber  fetbft  ber  £fyal= 
beben  t>on  23irgen  enbet  gegen  bieS  £I)at  mit  feiner  tlamrn ;  mefatetyr 
ergebt  er  ftcfy  fo  atlmätid)  au3  ifym,  unb  Ijaben  inSbefonberS  bie  füb= 


37(j  Sin  ©treifgug  bieg*  imb  jenfeits  ber  dauern. 

lidjen  §öl;en  über  il;m  ^Xufaugö  eine  fo  fanfte  ^IBbadmng,  baß,  fo  breit 
and)  bie  £l;alfofyle  Bei  Sftatrety,  bod)  ber  SSercinigungSfcunft  ber  Beiben 
£l;äler  faum  fenntltd)  ift. 

SDurd)  biefe  meite  Üfyalmünbung  Ratten  mir  fdjon  lange  ein 
©tüd  be8  £fya(boben8  näd)ft  Sftatret)  gefetjen,  jefst  Befanben  mir  un§ 
Bereits  unfcermerft  auf  tl;m.  5ludj  einige  §äufer  be8  SftarfteS,  unb 
3toar  bie  füblidj  üon  bem  fyocfyaufgemauerten  Söette  beS  23ürgerBad;eS, 
ber  "Jftatrety  in  3h)ei  £fyeile  fdjeibet,  gelegenen,  tauften  mit  ber  $ird)e 
auf,  unb  !aum  jmet  ©tunben,  nadjbem  mir  $irgeu  fcerlaffen  Ratten, 
faßen  mir  in  Rauterer§  ©aftfyaufe. 

2Binbifd)matret;  Ijat  mafyrfyaft  menig  Regelmäßiges  an  ftdj,  mir 
waren  jebodj  feit  einiger  3eit  jeber  Reifye  fcon  §äufern  fo  fefyr 
entmölmt,  baß  unö  bie  ©äffe,  meld;e  Don  lauterer  meg  burdj  etliche 
Beiberfeitö  in  geraber  £inie  nebeneinanber  ftefyenbe  2Bol>ngeBäube  ge= 
Bitbet  mirb,  ob  tr)reö  ftäbtifcfyen  2lnftricfye3  imponirte. 

RautererS  ©aftfyauS  aBer  bürfte  feiner  ©üte  nad;  mirftia)  in 
einer  großen  ©tabt  liegen,  e3  mürbe  ifyr  leine  ©d;anbe  madjen. 

üBir  Ratten  fyier  noefy  baö  Vergnügen  ber  Anregung  burd;  ba3 
3ufammentreffen  mit  anberen  Reifenben,  meld)e3  mir  Bis  jefct  mäl;renb 
unfereS  $uge$  kurd)  kie  am  roenigften  bekannten  unb  befudUen  Später 
£irol3  ganj  entbehren  mußten.  (£3  befanb  fict)  nämlid;  eben  §err 
£).  @tur ,  ülftitglieb  ber  I.  I.  geologifcfyen  Reid)3anftalt  $u  2Bien,  l;ier. 
(§r  fyattt  mit  mafyrer  £ieBe  ^um  §od;geBirge  mäfyrenb  feines  mefyr= 
monatlid^en  Aufenthaltes  in  £ungau  unb  in  ben  am  ©übaBfyange  ber 
dauern  gelegenen  tiroler  £liälern  eine  erf'ledüdje  Sdtjal;!  ber  l;öd)ften 
(Stoßen,  barunter  jene  beS  ©roßüenebigerS  Don  s}>regraten  auS,  er= 
ftiegen,  unb  bie  Mitteilungen,  bie  er  mir  üBer  einige  feiner  größereu 
Unternehmungen  madjte,  maren  für  mid)  Dom  größten  Ontereffe. 

2)odj  ber  3ufa^  woEte,  baß  id)  fyeute  Bei  Rauterer  nod)  eine 
mir  tntereffante  £f>atfad;e  erfuhr.  Außer  §errn  3).  <Stur  unb  uns 
jmei  Reifegefäfyrten ,  mar  nod;  ein  vierter  grember  im  ©afoimmer. 
211$  er  unS  Dom  ©roßglorfner  fpredjeu  fyörte,  er3äl;lte  er,  er  fei,  unb 
jmar  ber  (Srfte  in  biefent  3al;re,  Dor  menig  Xagen  auf  ber  fyöd;ften 
©Di£e  beS  ©toefuerö  gemefen,  unb  ^vaBc  ba8  33vU'ometer,  melcf^e^  fett 


Gin  @tretf$ng  btcS  unb  [enfetts  bet  Sattem.  377 

meljr  ate  50  Oafyren  auf  biefer  erljabenften  3^ltnc  ^er  öfterreid)ifcfyen 
(Xentralatyen  geftanben  l;atte,  nid)t  mefyr  bort  gefunben. 

9?acfybem  ftcf>  nun,  al§  id)  am  31.  2tuguft  1852  bte  jtoette,  ober 
Ijödjfte,  @pt^t  be3  ®rof$glocfner3  befud^te,  ba$  Barometer  nocfy  oben 
befanb,  fo  mugte  e$  im  hinter  1852  bis  1853  in  bie  @tetfd)ertiefe 
abgeflü^t  fein,  unb  idj  unb  meine  Begleiter  bei  jener  (Srfteiguug 
toaren,  toeil,  toenn  id)  nidjt  irre,  im  3afyre  1852  9?iemanb  meljr  nadfy 
unS  auf  ben  (Slodner  gekommen  ift,  baljer  bie  legten,  roetcfyen  ber  er= 
fyebenbe  (Suibrutf  gegönnt  toar,  biefe  ©bat  bcS  menfd)üd)en  <2cfyarf= 
finnS  auf  untoirtfybarer  §öf;e,  in  TOtte  ber  fd;einbaren  £obe3erftar- 
rang  ber  9?atur  au3utreffen. 

SBeiter  toar  nid)t  tnel  bon  betn  ©loci'uercvftctger  31t  erfahren.  (£r 
toar  a,an$  2(uge  unb  £)fyr  für  eine  detebrität  ber  ©egcnb,  ben  au$ 
ben  Sttrclerfrtegen  l)ier  befannten  £d;ü£enf>auptmann  $an3(,  unb  e$ 
fdjien,  ba§  ftd)  aud)  ^Pan3t  bei  einem  guten  äftafyle  als  @aft  beS  9tei= 
fenben  fefyr  toobl  füfyle,  unb  baß  bie  £eute  fcottfommen  für  einanber 
gaffen,  benn  fo  unerfd)cpfüd)  unb  glüdlicr;  ber  grembe  im  fragen, 
eben  fo  unermübtid)  unb  3ufrieben  toar  cpan3(  im  Ch^äfyfen. 

Um  10  Uhr  traten  toir  in  @efeflfd;aft  be3  §errn  2).  6tur  bie 
Säuberung  über  ba3  £fyörl  naefy  SlalS  an. 

StatS  liegt  gan3  öftlid;  oon  2B.  ffllatxfy,  nur  burefy  bie  §öl;e  be3 
XfyörlS  oon  ifnn  getrennt.  Um  ftdj  ba§  $erl)ältniß  beö  -3fel=  unb 
$alfertl)ale3  31t  einanber  unb  be8  $atfer*9ftatrei;er=£l)brt3  3U  beiben 
corfteÜen  3U  lönnen,  nehmen  toir  £ten3  als  ifyre  2Bur3el  an.  $on  ilnn 
3ie^t  bann  als  (Stamm  ba8  -Sfeftfyal  norbtoefttoärtS  bis  sJ3eifd)lag  unb 
§uben.  §ier  tl)eitt  eS  fidt)  in  3toei  tiefte,  beren  einer,  baS  fifttfert$at 
bis  $ats  gerabe  ebenfo  lange  norböfttid;  läuft  als  ber  jtoeite,  bie  $ort= 
fe£ung  beS  SfettfyaleS,  nod)  6iö  äftatrety  norbtoeftlid; ,  fo  ba§ ,  toenn 
toir  eine  gerabe  £inie  oon  SiatS  nadj  2B.  3)?atret)  3ter)ett,  ein  fyödjft 
regelmäßiges  SDreied  entfielt,  beffen  Örunbflädje  biefe  2inie  oon  335. 
Wlatxtt)  nad)  £a(S  unb  beffen  6oi£e  ^eifebtag  ift. 

53ei  $alS  unb  9J?atrei)  beginnen  hierauf  bie  Verlängerungen  beS 
^alfcr=  unb  OfettfyateS,  roeldbe  unter  fid}  parallel  at£  3)orfer=  ober 
2)orferal^eu=  uub  £auerntl;at  in  ftreng  nörblid)er  ^ic^tung  U$  au  ben 


378  CStit  ©tretfeug  bieg*  ltub  jenfett«  bei  Sauern. 

$alfer=  unb  $etber=£auern  reichen,  gaft  in  ber  äftitte  3«)ifd)en  bie= 
fen  Betben  dauern  aber  steigt  com  §auptrütfen  ber  £atternfette  gegen 
©üben  ein  ©ebirg^ug  ab,  ber  in  feinem  oberen,  bem  Sauer«  näheren 
£tyei(e  oielfad;  begtetfdjert,  bann  aflmälid}  ftd)  fenfenb  erft  bei  ^ßetfdjlag 
enbet,  unb  bttrdj  feine  Lagerung  fortan  ben  ©djeiberütfen  jtoifd^en  bem 
3)orferafyen=$atfer  unb  bem  £auern=3fettfyafe  bilbet.  ©ein  niebrigfter 
^unft  nun  ift  baS  Zfyöxi,  ba$  jefct  unfer  näd;>fte3  $iet  toar. 

s2luf  einiger  £>ölje  über  SB.  Sftatret)  bot  fid)  un8  eine  oiel  gün= 
ftigere  2lnftd;t  be$  -3feltr)ateÖ  um  DJcatret;  bar,  a(8  wir  fie  auf  bem 
SBege  oon  SBirgen  gehabt  Ratten.  $on  I;ier  gefefyen,  liegt  ber  (Eingang 
be$  £auerntfya(e8  i«  ber  norbioeftüd^en  (5de  be3  Sftatretyer  £fyatfeffe($. 
Od}  bebauerte  nur,  baß  auf  unferem  ©tanbpuwfte  in  jener  9ftd)tung 
ber  pradjtoofle  gaU  nid;t  ftd^tbar  toar,  toelcfyen  ber  ©teinerbad)  oon 
ber  oberften  §öl)e  eines  SBergrüdenS  über  fcfyief  geneigte  ungeheure 
$e(3platten,  fogenannte  33retterh)änbe,  3um  £auernbacfy  madjt,  unb 
toetcfyer  fur^  cor  ber  (Kapelle  am  Sege  com  23elbertauem  bie  2luf= 
merlfamleit  getoiß  eben  fo  fefyr  feffett,  at%  an  ber  Kapelle  fetbft  ber 
bort  juerfl;  gegönnte  2lnb(id  be$  OfeltfyafeS. 

3)afür  nafym  ftd)  ber  Wlaxtt  mit  feinen  3erftreuten  §äufergrup= 
ptn  3toifa^en  Säumen  unb  mit  bem  fdjtanfen  5tird;t^uvme  fyübfdj  au$, 
unb  bie  altt  23ttrg  SBeiffenftein  ragte  mit  ifyrem  mehrere  &tod  fyofyen 
Gemäuer  auf  einem  §ügel  im  Sorben  beS  2Rarfte8  red;t  anfef;«ltdj 
empor.  $u  unferer  £infen  erbtidten  tt)ir  ben  £(;alfd;oo§  be$  23retter= 
tfyateä  unter  uns.  2lu3  ifynt  fließt  ber  23ürgerbad)  nad;  beut  äftarfte, 
berfelbe  23  ad),  ben  bie  SJcatretyer  feiner  ®efäfyrlid)f'eit  falber  in  einen 
fyofyen  5lqttaebuct  leiteten,  unb  beffen  fd;äbtid;e  Sfyätigfeit  bttrd;  ©anb= 
fteden  unb  ?luen  allerorts  im  £fyate  ftcf)  oerrätl;. 

2Btr  ftiegen  fortan  fübtid)  über  beut  SBrettertljale  aufwärts. 
Unter  ben  materifdjen  ^untten,  toeldje  toir  auf  unferem  SBege  an= 
trafen,  toar  jener  ber  au$ge3eidmetße,  n>o  3111-  9ted)ten  ein  bümter 
Va'rdjentoalb  einen  ftei(en*2lbl;ang  bebedt,  jenfeitS  be3  an  feinem  Dianbe 
l)inan3tel;enben  2Bege$  aber  auf  einer  l;ie  unb  ba  gleichfalls  mit  £är= 
d)c«  beftanbeuen  2Biefe  eine  dapette  ftefyt.  Einige  33änfe  cor  ifyx  fiub 
ein  f&jtftdjer  <J3««fr  3UIU  9lu$r«fye«  unb  311V  SSefdjauung  be$  Apodjgebtrg^ 


(Sin 


(Streifig  bte^  xutb  jenfeit«  ber  dauern.  379 


Panoramas,  it>eld>eö  ficf>  gegen  Serben  oon  ben  Römern  au«  ber 
^enebigergruppe  Bio  3U  ben,  getoiß  über  9000  $uß  Ijofyen,  @oi£en  im 
S3rettertr)ale ,  bem  ©att3=  nnb  bem  burd)  feine  faft  oerticalen  platten* 
fdjidjten  ober  23rettermänbe  auffattenben  23retterfogel  ausbreitet. 

Verfolgt  man  bann  ben  2Beg  jum  £l)ört,  fo  nimmt  mit  jebem 
©dritte  bie  ^ßradfyt  ber  2luSfid)t  3U  unb  ®letfct)er  um  ©letfdjer  treten 
im  SBeften  fyeroor.  2öir  maren  fcfyon  auS  ber  2öalbregion,  n)e(d;e  in 
biefer  @egenb  tr)etfmetfe  fo  tyod)  fyinanretdjt,  baß  mir  auf  ber  (Srfyebung 
redjtS  00m  Zfyöxl  £ärdjbäume  nod;  in  einer  §i%  oon  meljr  als  7000 
$ttß  freien  faljen  unb  auf  bie  SBergmiefen  gekommen,  unb  fliegen  auf 
ifynen  ftetl  aufwärts,  bis  mir  an  einem  großen  Sfreu3e  ben  fyb'djften 
UebergangSpunft  erreichten.  2Btr  Ratten  3  ©tunben  oon  2B.  SD^atret) 
6tö  fjiel;er  beuötfugt.  Unb  jefct  tag  eine  91uSftd;t  oor  uns  aufgerollt, 
toeldje,  fooiel  mir  auet)  oon  ifyr  fdjon  gehört  Ratten,  bod;  unfere  (Sr= 
martungen  nod)  mett  übertraf. 

3d)  fyabe.  »iet  großartigere  unb  eigentfyümüd;ere,  aber  nod;  feine 
reijenbere  §od)gebirgS^unbfcfyau  f  ernten  gelernt  als  bie  beS  $atfer= 
äftatretyer  SliörlS.  3fyre  ©djtlbermtg  erleichtert  bie  3:r)atfadt)e,  baß  fie 
aus  3ioei  faft  gan3  regelmäßigen  $terecfen,  einem  Heineren  öftlid;cn 
unb  einem  größeren_meftltd;en  beftefyt.  2Öir  betrachten  3iierft  baS  öftltd;e. 

-3n  ber  S£tefe  unterhalb  ber  Statten,  meiere  tu  n  unferem  ©tanb= 
punfte  nod)  meit  l)inabreid;ett,  liegen  in  einem  £t;alauSfd;nitte  auf 
grünem  SBieSgrttnbe  oter  bis  fünf  metße  ®ebäube  in  einer  @ritppe 
bid)t  neben  einanber.  01;re  fo  nafye  23erbinbung,  bie  Ringmauer, 
toeldje  fie  tfyeiltoeife  umfdjließt  unb  baS  <&tattüd)t  ifyreS  23aueS  läßt 
fte  üon  ber  §ö^e  mie  eine  23urg  mit  ifyren  SBotloerfen  erfdjeinen.  (5$ 
ift  bie  $trd;e  oon  MS  mit  tfyren  ^acfybarfyäufern.  lieber  ilmen  ragt 
fyimmelan  bie  im  ^atfertfyale  fußenbe  prächtige  ©letfc^ergru^e  beS 
Schobers.  Ueberrafdjen  unS  in  ifyr  bie  pljantafttfcfyen  formen  ber  üon 
ben  glän3enben  (StSfelbem  in  iljrem  §intergrunbe  grell  abfted;enben 
bttnMn  gelSfoofe  Sftalf  unb  Nietes,  beStyalb  aud)  bie  9ftof;renfb>fe 
genannt ,  fo  ^rotngen  unS  bie  §oct)fpi£en ,  bie  große  ®ößui§ ,  ber 
©ernot  unb  oor  Willem  ber  breite  ©om  beS  fyofyen  «SdfyoberS  31U'  23e= 
louuberung.  2)iefe  fo  nal>e  als  fcfyöne  @letfd;ergruope  nimmt  ben  <£>üb- 


380  @in  ©tretfoug  bieg*  uiib  jenfetts  bcr  dauern. 

often  unb  jugteid)  mit  ifyrem  fübroeftttd)  uortretenben  Steife  ben  ©üben 
unfereS  53terecfeö  fcon  SatS  ein. 

D^örbltc^  t>on  Üjr  biiben  bte  mächtigen  gegen  ba$  $alfertl;at  $u 
geneigten  ^öfyen,  auf  benen  fid;  bte  UebergangSpunfte  t>on  SalS  nadj 
§eitigenbtut,  ba$  ^eifdjlag*  unb  33ergertl;ört  befinben,  ba3  Serbin* 
bungSglieb  jtoifdjen  ber  ©dfyober=  unb  @(odnergru}>pe  unb  äugteidfy 
mit  beut  nörbtidjen  Steile  ber  erfteren,  bie  Stauer  über  beut  öftlidjen 
£f)eife  unfereS  2lu3fid)t3quabrate§ 

•3m  9?orboften  beSfetben  beginnt  mit  beut  ©djtoerted  ber  ma= 
jcftätifdje  3U9  ^  ®Iocfner8.  3n  bei  sJttd)tung  nad)  ShtfS  folgen  auf 
baö  ©djmerted  bie  §ol;eMoart3fyöl)e,  bie  5Xb£er^rutje ,  bie  Heine  unb 
große  ©pi£e  bciS  ©roßgtodnerS  felbft,  bann  bie  ©locf nertoanb ,  auf 
fie  aber  im  norbmeftttdjen  3^  bk  übrigen  ^odjfpifcen  beö  ©todner= 
fammeS  bis  3um  fyofyen  Saften.  •fttrgenbS  fonft  l;at  man  eine  fo  gün= 
ftige  Slnftdjt  ber  ©übfeite  be3  ©todnerö  unb  roer  ben  23erg  beftiegen 
Ijat,  finbet  ben  ganzen  3Beg  biö  ^ur  ©d;arte  jnnfdjen  ben  jtoci  ©pifeeu 
leidet  toieber.  SXUe  (Steif  djer,  h)e(d;e  uom  ©fodnertamme  gegen  ©üben 
3ur  £iefe  herabfliegen,  ba3  Seiten,  föeni£=,  unb  £eifdmi£=  graue  See« 
breiten  fidt)  unS  gegenüber  au3. 

2lu3  tfyrer  gtrn=  unb  ber  ©teinregion  bauen  ftdj  ber  gtatse  Sogt, 
ba$  Sfdjibinfyow,  ber  23retterfyi£  unb  ber  eiftge  dramul  auf. 

■oft  fo  bie  britte  (Seite,  bie  9?orbfeite,  beS  f  alfer  VieredeS  bttrd; 
ben  ©lodner^ug  gebilbet,  fo  nehmen  feine  oierte,  bie  SBeftfeite,  fyertocirtS 
gegen  ba3  Xtyüxl  bie  §öfyen  über  bem  3)orferalpen=  unb  norbtuefttidjem 
Satfertfyale ,  ber  ©artet  be$  £fyört$  felbft  unb  beffen  Verlängerung 
gegen  ©üboften  unb  ©üben  ein,  über  voetd/  festerer  mieber  bte  ©djober= 
gruppe  fyerabblidt. 

2)em  genußreidjen  Heineren  2lu3ftd)t$quabrate  ftefyt  an  Ontereffe 
baS  größere  nidjt  nad;. 

STtef  unten  Ia<$t  baS  Sfeltfyal  oon  S)ratret).  Stuf  ber  SRorbfeite  aon 
tt)m  unb  als  9?orbh>anb  unfereö  toefttidjen  StuÖJtdjtSbitbeS  lagert  bie 
©d)aar  ber  Serge  jtoifdjen  beut  Bretter-,  3fet=  unb  Sauerntfyale  erft 
felbftftänbig,  bann  als  Vorlage  ber  Venebigergru^>c.  ©ntjütfenb  fdjön 
lag  bie  £>od)ebeue  bcS  Venebigerö  mit  ttjrcu  ößtidjen  unb  füböfllidjen 


(Sin  ©tretfeitg  bicS=  imb  jciifeitS  ber  Sauern.  381 

Slbftür^en  im  leudfytenben  ^irnfleibe  im  9?orbroeften  üor  uns  unb 
alle  tljre  ausgeweiteten  ©ptfeen,  ber  $rr/ftaflfopf,  bie  £rr/ftatfroanb, 
bie  (Std^amftnfce,  ber  ^or)e  $aun  nn<0  bit  beiben  Venebtger  ftrebten 
füfyit  in  bie  reinen  £üfte.  5luf  ber  fyödtften  ©m*£e  beS  @roß=$enebt= 
gerS  fyatte  ftd)  burdj  ©dmeeanroelrnngen  ein  mit  bem  ^ernro^r  gut 
ju  unterfcfyetbenber  rieftger  ^elfter  gebitbet,  meiner  bem  2lltmeifter  ein 
roafyrfyaft  barocfeS  2IuSfef)en  gab. 

Dbfdfyon  oom  Xtyoxi  nur  ber  fübltd^e  unb  fübroeftltdje  2tBt)ang 
beS  @lo(fnergebteteS  ftcfytbar  tft,  fo  jetgt  fidj  bodj  fcf/cn  anS  btefem 
Keinen  33rud)ftücfe  beS  unoergletcr/ücben  (SiSmeereS  ber  roefentlicfye  Unter= 
fdjteb  grotfcfjert  fetner  Öeftaltung  unb  jener  beS  Venebtger  gtrnmeereS. 
(SS  ergeben  fidj  nämlid)  in  ber  ©locfnetgruppe  bie  ©pi£en  auS  einer 
toett  tiefer  bur^furc^ten  @tetfd>erebene,  bte  felbft  eine  unregelmäßigere 
gtorm  unb  einen  fd^ärferen  abfand)  jur  Siefe  fyat,  bafyer  bie  ®lodner= 
gruppe  fülmere  ©pi£en,  mitbere  SiSabftiu^e  unb  mächtigere  ^elSmänbe 
aufjuroeifen  oermag. 

2)aS  (SiS  beS  SBenebigergebieteS  bagegen  tft  über  eine  meite, 
regelmäßigere  ^odjebene  auSgegoffen,  über  melier  bte  §örner  nur  ein 
paar  taufenb  ^uf$  aufragen  unb  roetcfye  ftdj  auf  allen  (Seiten,  bie  9?orb= 
oftfeite  ausgenommen,  fanfter  gegen  baS  £ieftanb  fenit. 

Verfolgen  rotr  unfere  ^unbfe^au,  fo  treffen  mir  an  bte  $ene= 
bigergruppe  gereift  unb  geführt  oom  ü?öbtfm'$,  bie  Serge  t>on  Umbal 
unb  ^regraten,  auf  ber  Söefifeite  unfereS  2(uSftcf/tquabrateS,  in  beffen 
©üben  bie  Rtttt  3totfd)en  23trgen  unb  £effereden  fte^t.  $htd)  oont 
Xfyöxl  erfcfyeint  ber  £aförting   als  ber  GEuImtnattonSpunft  biefer  $ette. 

Unterhalb  breitet  fidj  ber  gan^e  (Sd^ooß  beS  33irgnertf;aleS  mit 
feiner  Neigung  gegen  baS  Ofelt^at  um  Spätrer;  unb  bis  ju  jener  ©teile 
auö,  roo  eS  junädjft  bem  iDcarlte  mit  bem  festeren  Xfyate  am  $uß 
beS  3un^3  t  a^  fetneS  eigenttid^en  äftarfftehteS,  ^ufammenfltegt.  @r* 
roäb/nen  roir  enbüdj  noefy,  ba§  audj  in  biefem  roeftttdjen  Vterede  ber 
3lbf;ang  unb  ©attel  beS  £r/örlS  mit  fetner  Verlängerung  nad)  Sorben 
unb  ©üben  bie  oierte,  bie  -Oftfette,  abfließt  unb  mir  ftnb  audj  mit 
bem  feiten,  größeren  £f/etle  ber  2IuSftd;t  ^u  (Snbe. 


382  ®in  @trctfjuß  bicö^  unb  jicnfeits  bcv  Sauern. 

$aum  befteljt  ein  anberer  ^3un!t  in  ben  öfterreid;if(fyen  2ltyen 
fcon  bev  geringen  §öfye  be§  $atfertl;örl$,  (7098  20.  $.),  fcon  roeld;em 
man  brei  ber  geroattigften  (SiSftötfe,  fo  ttalje,  fo  totlfommen  unb  in 
fo  au^ge^eidjneter  ©ruppirung  überbtieft. 

@et;e  \<$)  ganj  ab  t>on  bem  fubjectiüen  Ontereffe,  roefdjeS  e§  für 
midj  fyatte,  bie  Beiben  fcon  mir  erftiegenen  §od)fpif,3en,  ben  ©roßgtotfner 
unb  ©roßoenebiger,  jeben  umgeben  toon  feinen  SBafaflen  jugteid;  in 
fotdfyer  -ftäfye  fcon  einem  brttten  fünfte  $u  betrad;ten,  fo  bleibt  mir 
baö  S3i(b  üom  ^atfertfyört,  roie  e8  nodj  feilte  in  meiner  (Erinnerung 
fortlebt,  nid;t§beftoroeniger  ein  in  feiner  2lrt  ben  einem  anberen 
nidjt  übertrcffeneS ,  ja  faum  erreid;te8.  9D?er)r  S3erge  fa(;  id)  oft  auf 
einmal,  (Sinjelnfyeiten  traten  mir  in  anbern  $ernficr/ten  überroättigenber 
entgegen,  aber  fo  roie  e8  in  erfter  S3ejielmng  gerabe  ber  feltene  $or= 
jug  beö  St^örfö  ift,  baß  man  fcon  ifym  blo8  $rad)tberge,  eine  (Sitte 
be8  ©ebirgeg,  überbUtft,  fo  ift  aud)  bie  Harmonie,  in  ber  fid)  jeber 
£ljei(,  oT^ne  toor  ben  anberen  Steifen  l^erüorjutreten,  jum  rei^enbftcn 
©efammtbitbe  gruppirr,  eine  eigentt)üm(i(t)e  ©d)ön^eit  biefer  9Iu$fid)t. 
<&<fyai>e,  baß  nicfyt  in  bem  £t)atfeffet  fcon  SBirgen  ein  (See  fdjimmert, 
bann  roäre  unfer  Panorama  ba8  ent^üdenbfte  Obeat  einer  gernfidU 
im  §od)gebirge. 

2lud>  tjom  £r;ör{  mußte  enblidj  gefd^ieben  fein.  2Bir  3Ögerten 
lange  bamit,  bod)  enbtid)  riffen  roir  unS  to3  unb  nun  ging  eö  größtem 
tr/ei($  im  ©afo»  über  bie  S3ergroiefen  fyinab  in  ba3  fatfertfyal'. 

3e  met)r  man  in  bie  £tefe  fommt  unb  bie  SBerge  ringsherum 
baburä)  in  bie  §öt)e  3U  road;fen  fdjeinen,  befto  mel)r  erfennt  man, 
baß  $a(8  eines  ber  roettabgefd)loffenften  Später  in  ben  Sltyen  ift.  233ir 
far)en  batb,  baß  ber  ganje  £ba(6oben  nad;  Sorben  anftetgt  unb  fid) 
aud?  gegen  Dften  atlmätid}  ergebt;  nun  bemerften  roir  im  roeft(id;en 
oberen  Steife  eine  gaty  oon  gtoanjig  bis  breißig  nebeneinanber  (ie* 
genben  fd^roar^braunen  £oI$I;äufern  unb  erfuhren,  baß  bieg  ba$  ©roß; 
borf  ift.  3n  g(eid;er  £inie,  jebod)  mel)r  ber  öft(id;en  £r)alroanb  31t, 
ftefyt  ein  ^irdjfein ,  bie  ^auptftrdfre  oon  M8  aber  mit  ber  fcom  STl;cvl 
beobachteten  §äufergruppe  etroaö  fübtidjer  auf  einiger  §ör;e  biefer 
£t)atroanb.  Sluf  terfelbeu  ©ehe,  jebod)  in  ber  Ütiefe  am  23ad)e,  ift 
and;  einige  Ijunbcrt  <2  dritte  fübtidjer  baS  33$irtl;$l;au$  gelegen. 


(Sin  ©treifjug  bicö^  unb  jcnfcitö  ber  Sauern.  383 

£)a#  nun  ber  eigenttid;e  Xfyalbobcn  fyöljer  fortläuft  unb  gegen 
ben  S8ad)  fteit  abbridjt,  fo  mußten  mir,  nadjbem  mir  ^uerft  9?ot^  ge* 
nug  gehabt  Ratten,  oom  guße  be8  £I;ört8,  ofyne  burd)  bebaute  gelber 
3U  gelten,  ben  einzigen  gebahnten  2Öeg  aufjuftnben,  ber  ba$  £l;al  nadj 
ber  £änge  burdf^iefyt,  jefct  mteber  Bemüht  fein,  »on  ifym  an  einer  ©teile 
ab^ulenfen,  fcon  mo  au8  mir  ^u  einem  gangbaren  (Steige  über  ben 
gegen  ben  93adj  abbredfyenbcn  ©d)uttf)ügel  unb  jum  (Stege  über  ba8 
SBttbmaffer  kommen  mürben.  Sftadj  einigen  flehten  ^erirrungen  gelang 
e$  unb  mir  faßen  brei  SBiertetftunben,  nadfybem  mir  üom  £fyörl  meg 
gegangen  ober  eigentlid;  gelaufen  roaren,   im  2Birt^^aufe   con  $at8. 

2)er  fyalbe  geiertag  f)atte  aud)  fn'er  bie  2eute  in  ba$  2Birtf)8= 
fyauS  geführt,  klugen  mar  eine  ^egefyartie  in  »ollem  (Sänge,  innen 
ein  runber  £ifdj>  mit  ©äften  befe£t.  2Bir  frtüpften  ein  (Sefpräd;  an 
unb  fanben  faft  burd;gefyenb$  aufgemetfte  Scutc.  $or  Ottern  jebod; 
gefiel  un§  ber  SBtvtfy,  ein  gan3  oerftänbiger  9)?ann  mit  einem  natürtid) 
guten  Söenefymen. 

£>aß  bie  ^alfer  gemanbter  int  Umgänge  mit  gremben  finb  als 
in  ber  ^egel  bie  Söemofyner  älmlidjer  SBtnfel  ber  (Srbe,  erklärten  mir 
un$  an%  il;rem  häufigen  93erM;r  mit  ber  5Iußenroelt,  befonberö  beS 
23iefyl;anbel8  falber,  meld)er  jäfyrlid)  oiele  §änbler  in  ba8  £l;al  unb 
bie  Gaffer  au$  beut  £l;ale  füfyrt.  dagegen  überrafcfyte  un§  etmaö 
2lnbcre$  an  ilmen.  Unmittelbar  t>or  beut  2Btrtfy8fyaufe  fließt  ber  SMfer= 
had)  vorbei,  dx  füfyrt  faft  btog  ®fetfd;ermaffer  unb  e8  fiel  un$  nun 
nidjt  menig  auf,  bie  dauern  il;re  großen  (Sfäfer  au$  bem  23adfye  immer 
mieber  füllen  unb  auStrinfen  3U  fel;en.  3)er  Sßirtfy,  ber  barüber  gar 
nidjt  aufgehalten  mar  unb  an  lein  ©to^elgelb  ju  benfeit  fdn'en,  fagte 
unö  auf  unfere  grage,  baß  fyier  ba$  fe$maffer  für  fefyr  gefunb  gelte, 
3ur  ($f)re  biefer  löblid;en  Slnfidjt  ber  $alfer,  fyatte  idj  balb  einen  $rug 
mit  ($letfd;ermifd;  in  ber  §anb  unb  tranl  ba$  trübe,  mafyrfyaft  nri(d)* 
artige  SBaffer  mit  ben  ftetS  auffteigenben  SBollen  mie  fdmn  fo  oft 
früher  and;  fyeute  mieber  mit  23ef;agen.  *) 


*)  3ef)  erfuhr  f^äler ,  als  d;arafteuftifd;  für  ba§  $alfcr  SSölflcin,  ton  ber 
atJercompctentcften  Seite,  baß  bie  ©emeinbe  SMS  gar  feine  binnen  l;at, 


384  ®n  ©treifjug  bie8=  unb  jenfeits  bcr  Säuern. 

2Btr  Ratten  un«  ein  (Sffen  befteüt ,  md)  beffen  23eenbigung  tdj 
allein  naefy  ben  2)orfer  $lfyen  roanbern  roodte ;  benn  mein  SReifegefäfyrte 
ruar  nun,  nadjbem  er  in  §errn  2).  <Stur  einen  Segleiter  nadj  §ei* 
tigenBfut  gefunben  f)aüt,  3um  2fuSftuge  baln'n  entfdfytoffen. 

$18  id)  meinen  Sftarfdj  um  5  UI)r  mit  bem  $atfer  Gegner, 
at$  meinem  güt)rer  Bio  Uttenborf,  antrat,  gaB  er  mir  nod)  eine  ©treefe 
roeit  ba§  (&tUitt  unb  bann  trennten  toir  un§  mit  ber  SBeraBrebung, 
in  toenig  £agen  im  23abe  gufd)  roieber  jufammen  $u  treffen. 

-3dj  aber  tarn  in  bem  anfteigenben  £l)ate,  beffen  glätte  toofyt 
r)ie  unb  ba  gelber,  boct)  jum  größeren  Steile  grüne  Söiefen,  Bebecfen, 
attmäftdj  aufwärts  ju  feinen  Kelten  Käufern.  <Sie  liegen  fyödjft  ma= 
lerifdj  am  guße  eine«  §ügel«,  tüefdfyer  ba«  Xfyal  quer  jo  fcoßftänbig 
afcfdjlteßt,  baß  ber  SBaty  au«  ben  Dörfer  3ftpen  ftdj  geroaltfam  einen 
2$eg  naefy  $al8  Bahnen  mußte,  für  ben  2lfyenfteig  jebodj  in  ber  £iefe 
lein  Sftaum  ju  gewinnen  toar. 

äftan  muß  melmefyr  fcon  ber  Kapelle  jmtädjji  ben  §äufern,  jum 
©lücf  nod)  im  SÖatbe,  Bi«  gan$  auf  bie  §öt)e  be«  dürfen«  hinauf = 
fteigen,  roirb  aber  bafür  oBen  fogteidj  burefy  ben  SlnBticf  be«  2)orfer= 
afyentfyale«  üBerrafdfyt.  SBalb  unb  SBiefen  nehmen  in  fdjener  51B= 
n)edfy«lung  ben  in  ber  äftitte  Dorn  SDorferBadj  burdjftrömten  ^iemlid) 
Breiten  SBoben  be«  ftdj  nadfy  Sorben  jie^enben  langen  £r)ate«  ein; 
barüBer  aBer  erfyeBt  ftd^  ba«  großartigfte  ©eBirge,  finf«  bie  <Sdfyeibe= 
fette  gegen  baS  £auemtt)al,  r)od)  =  unb  gletf  dfyerreid) ,  redjt«  bagegen 
ber  Söeftranb  be«  unmittetBaren  ©focfnergeBiete« ,  tt)eil«  in  riefigen 
kuppen  jur  §ör)e  ftreBenb,  tr)ei(S  in  prächtigen  (§i«aBftür3en  gegen  bie 
£iefe  aBBredjenb. 

9?ur  ber  frifcfye  (Sinbrucf  biefe«  3lnBIicfe«  Betoar)rte  mid;  fcor 
$erbruß,  at«  idj  eBen  fo  tief,  at«  jenfeit«  fyerauf,  üom  23ergrürfen 
fogteid)   toieber  in   ben   ©djooß    be«    £)orferatyentr)ate«    r/inaBfteigen 


aus  allen  $alfern  nur  groei  alte  Scanner  af§  ftarf'e  £rinfer  Gerannt  uub 
bepaf6  in  ber  ©emeiitbe  roeniger  geachtet,  bagegeu  Bei  einer  folgen 
äWäftigfett  berSBeroofmer  nad)cinauber  sroet  Sirtlje  auf  bem  Äatfer3Birt$8« 
fyaufe  311  ©runbe  gegangen  ftub. 


Sin  Streifig  bieS*  unb  jcnfcit«  ber  dauern.  385 

mußte.    W.%  tcr)  micr)  einmal  in  ifym  felbft  befanb,  ging  eS  bann  faft 
eben  fort  Bis  $u  ben  (eisten  2ttpen. 

9D^tcf>  feffeften  fortroafyrenb  bie  SBttber  aus  ber  ©(ccfnergruope, 
unter  bereu  Sotten  bie  9iomari§roanb  unb  ber  Mafien,  unter  bereu 
(SiSabftüqen  aber  jene  bie  ^racr)tcoHftcn  finb ,  mit  roe(ct/en  bie  fyofym 
(gtöf{acr)en  in  bie  Keine  Scf/(ucbt  ber  ^ruSntö  in  ungäbfigen  blauen 
SBürfeln  unb   -ßttramiben  fyinabfinfen. 

53ei  meiner  ^nfuuft  in  ber  2Hpent)ütte  rcar  e§  y28  U^r  unb 
gerabe  noch  £tcf>t  genug,  um  auefy  bie  §ocr/firfte  noef;  auSgunebmen. 
Sti)  geioafyrte  nun,  baß  ba3  f)ier  fict>t6are  (Stücf  be8  ©(oefuer^ugeg 
mit  bem  ettoaS  nach  Seiten  gegen  ia$  Xqal  f)erau§tretenben  großen 
haften  Beginnt,  ber  oen  ihm  naefy  3üben  gefyenbe  eiftge  dtüdm  aber  guerft 
eine  fleine  (Sinfatttung  t)at  unb  bann  eine  2£ei(e  in  gleicher  §öfje 
forttauft,  bis  er  an  bem  gang  in  (£i§  gefüllten  dramul,  ber  testen 
großen  Srfyebung  im  Gliben,  augetaugt  tft. 

5luf  einer  2Btefe  in  SJtttte  eine§  28a(be§  oon  Pannen,  burdj 
beren  bunfte  2Bipfel  ber  ertoäfynte  ©tetfajerfaum  burebbtieft,  gelegen, 
\)oi  überbie§  bie  2ttpe  felbft  eine  gar  reigenbe  Umgebung. 

£)ocb  aueb  ba§  roifrromantifcbe  ©(erneut  fefjft  it/r  niebt,  intern 
in  geringer  (Sntfenuntg  ber  mächtige  Sturgbacb  au£  bem  (Gebiete  be8 
©rauen^  unb  £aimetfoge(§  über  bie  toefttiebe  23ergtoanb  in  einem  berr^ 
liefen  SöafferfaHe  fyerabbraust;  —  uno  Wt$  gufammen  genommen, 
toar  mein  te£te§  Sftadjtqitartter  ber  Sage  nad)  ftct)er  aucr)  ba$  fcbb'nfte. 

2>en  reinen  ®enu§  feiner  Steige  trübte  mir  nur  ber  Umftanb, 
baß  ftet)  nad)  (Sonnenuntergang  rtngS  am  §immet  fo  oerbäcfylige 
Söotfen  gezeigt  Ratten,  laß  midj  eine  grofte  (Sorge  roegen  be3  mor^ 
gigen  2Betterö  befiel,  Don  toeteber  td)  erft  befreit  tourbe,  als  mieb,  oom 
Reißen  ^agroerfe  efmefnn  (Srmüteten,  ber  (Stur^bacfy  ooftenbS  in  ScMaf 
gelullt  ober  eigentlich  gebraust  t)atte. 


Ofhttljner,  33erg=  unb  ©(etft^erreifen,  25 


.*J8ti  ®in  @tretfgug  btes=-  unb  jenfeit?  ber  Stauern. 

VII.    Ueier  bcn  ft  alfertancru  unb  bind)  Uz  Stnbadjtljal  nadj 
ttttcuborf  unb  priicf  nad)  33ab  gufdj* 

21m  25.  Stugufl  borgen«  ftetfte  ettuaS  in  ber  gttft,  baS  9?egeu= 
näfye  »erfünbete,  unb  Bebenfticfye  Seifen  ^egen  über  ber  2lfye  öorüBer; 
bodfy  nod)  lagen  feine  9?eBet  auf  bem  ©bcfnequge,  in  4 — 5  Stnnben 
h)ar  mein  3n)ed,  ben  SeftaBI;ang  beö  ©fodnergeBieteS  31t  fennen, 
erreicht,  unb  fo  lange,  meinte  idj,  teerbe  baS  günftige  Setter  nocfy 
anhalten.     Odj  »erlieg  alfo  guten  9Jtun)e8  bie  2Itpe. 

£>ie  £anbfd?aft  nafym  Balb  eine  eeränberte  ©eftalt  an.  Sin  bie 
©teile  be3  Sie3Beben3  trat  ein  gemaltige§  SteingeröIIe,  baS  einft  fcen 
ben  öftlicfyen  Sänben  fyeraBgefommen  fein  mag.  Sind?  Steigungen  be$ 
Sege8  [teilten  ftdj  Bafb  ein.  Sir  Ratten  fd^on  einige  baeon  ü&er= 
tennben,  ba  erBIicften  totr  eor  un$  t)art  am  Sege  ben  Dörfer  See 
jtotfc^cn  bem  fetftgen  guggefteüe  be8  £aimetfoget3  unb  2lberfpi£eS  unb 
ben  flippen  be3  öftltdjen  SteinfareS. 

(Sr  ift  öon  jener  mattgrünen  garBe,  toeld^c  Bei  ben  fyodfygelegenen 
©ebtraSfeen  öfter  fcorfemmt  unb  ü)nen  ftetö  einen  eigentfyümtidjen  9?ei$ 
eerleifyt.  @anj  fyüBfdj  madjt  e8  ftdj,  baß  er  feinen  Ufern,  eoruiglid) 
auf  ber  öftücfyen  Seite,  nicfyt  Beliebig  eine  regelmäßige  ®t\tatt  geBen 
lonnte,  fonbern  ftdj  baBei  überall  burd?  23Iötfe  unb  Vorgebirge  au$ 
«Stein  Befd;räuft  fafy.  3)aburdj  fyat  er  eine  9)?enge  (5inBud)tungen, 
in  teetdjen  ba§  grüne  Saffer  an  ben  @ranitfteinen  fecft,  unb  id)  er* 
freute  micfy  BefonberS  beS  SlnBIicfS,  als  id)  micfy  Beiläufig  in  ber  falben 
£änge  beS  SeeS  auf  ber  äugerften  @|)i|e  eine§,  teeit  in  ben  See 
fyineintretenben  getfenriffeS,  reie  auf  einem  (£ap  auf  brei  Seiten  t>on 
bem  titifytgrünen  ©etoäffer  umgeben  fafy. 

$lud)  bie  23erge  finb  fyter  fdjon  gregartig.  Om  Sorben  ergebt 
fiefy  gerabe  in  ber  Sfticfytung  be3  SegeS  mit  fdfyarfen  Tanten  bie  Stü^e 
be8  alten  dauern,  tinfS  baeon  aber  fällt  ein  ©tetfdjer  fcom  2Iberfpi£ 
unb  SBärnroget  in  ben  Sfyalfcfylug  fyerab,  gegen  ir>eld;en  ber  £auern= 
toeg  jtc^t, 

21IS  unö  ber  See  im  dürfen  lag ,  fcfyrttten  totr  auf  bem 
fleinigen   SiefenaBBang   ber   öft(td>en  ^Bbadmng  6t8  tortbin,   toe    im 


diu  ©treifjug  bieö-  unb  jenfeitö  Der  dauern.  387 

Serben  ber  alte  dauern,  im  Cften  Die  oergefebebenen  ^Ibfyänge  be£ 
haften  unb  9ttebet$i:egel3 ,  enbticf;  im  Sßeften  ber  ©artet  gtoifcfyen  bem 
alten  dauern  unb  Särenfoget  ba3  Xfyai  bergeftatt  febtießen,  bag  ein 
fteileS  2(ufroärt3fteigen  unoermeibtief;  ift.  2Btr  roanbten  un§  nun  nad) 
9?ecf)tÖ  unb  Vetterten  im  nerböftlicf/en  SBinfet  auf  ben  ^üefen  jrotfet^en 
bem  SDrebe^fogel  unb  bem  alten  dauern  f)inan.  -3e  r^i5r)er  mir  tarnen, 
beftc  mebr  erfcfytoß  jener  fcftb'ne  ©(etfeber  feine  SBunber,  roettf;er  fid) 
faum  eine  fyalbt  ©tunbe  abfettö  oom  Söege  oon  bem  ettoaS  $urüd= 
ftebenben  Särenfoget  gegen  bie  £auernfd)(ucfyt  fyerabfenft  unb  ba$ 
53ären(i5(t)erfeeS  beißt.  Sei  feiner  9tar)e  läßt  er  bie  jafyßofen  Klüfte 
unb  bie  @ebi(be  feinet  ^tbfturjeS  beutücr/  erlernten,  unb  fie  flimmern 
in  fo  intenfioem  23(au,  toie  id?  e$  bei  feinem  anbern  ©tetfcfyer  in  ben 
öfterreidufcfyen  Wfyen  gefeb/en. 

2Iuf  ba§  @erc((e  an  ben  fogenannten  Süfyeln  feigen  ©dmee= 
fläcben  §toifd?en  jufammenbangenben  ^elfenrippen,  enbttd)  ein  ununter= 
brocr/eneS  ©dmeefelb.  ©eine  ^temttet)  lange  f/öcftfte  £inie  ift  bie  Sauern* 
fyöfye.  2(13  mir  oben  anlangten,  fallen  mir,  baft  bie  ©dmeebecle  jenfeitS 
nodj  über  ben  famm  fnnab  meit  gegen  baS  ©tubacr/tfyal  reief/t. 

£ein  anberer  £auernübergang  ift  fo  feljr  ringsum  in  ©dmee 
Begraben,  al§  bteö  3od)  beS  £atfertauern*).  9cur  ein  Keiner  *yel3burcr;= 
brueb  ragt  auf  ber  tinfen  (Seite  au$  ber  ©dmeebede  fyerauS,  unD  öon 
ilmt  btidt  naefy  alter  frommer  ©itte  ein  (£rucifir  als  @ren^eicf/en 
©algburg'S  unb  XiroPS  bem  ^Sauberer  ermutr/igenb  entgegen. 

2£ir  r/atten  oon  ber  2)orfer  5l£pe  jtoet  unb  eine  f)a(be  ©tunbe 
herauf  gebraust. 

2)odj  toetay  trauriger  SInblid  bot  ftcb  mir  je£t  bar!  Söäfyrenb 
baS  3)orferafyen=£r/at  unb  feine  Serge  noefy  gang  frei  oon  9?ebe( 
toaren,  erfyob  fid)  auf  ber  ©algburger  ©ehe  eine  biegte  9rebelmauer 
faft  bi§  herauf  gur  ©Charte.  SI08  bie  näc^ften,  ba$  -3ocfy  faum  um 
1000  $uß  überragenben  ©oi|en  be§  ©onnbticfS,  ober,  tote  ilm  mein 
Stalfer  nannte,  be£  UmbltdS  auf  ber  toeftli^en,  unb  be3  9ttebe(3foge(S 


*)  SBet  einem  Jätern  Uebergange  über  ben  $al)ertauern  im  %a$xt  1856 
traf  td)  oom  Äreuje  abloärtS  auf  ber  ©al$burger  ©eite  leinen  ©d?uee  an. 

25* 


388  @«i  ©tveifjug  bte-g*  unb  jenfeit«  ber  dauern. 

auf  ber  öftftdjen  Seite,  Hielten  über  ben  Sftebetfdjidjten  fyerau«.  $on 
bem  ©toefnerranbe  in  feinem  guge  t>om  Sttebefyfogel  über  bie  §öljen 
be«  DebenminW«  $u  bem  $aprunertfyörf,  bann  31t  ben  Si«fogetn  unb 
bem  $i£ftemfyorn,  bem  eigentlichen  ©egenftanbe  fcon  3ntereffe  für  mtcfy, 
mar  nidfyt  ba«  ©eringfte  jü  fefyen. 

2öir  faßen  Wenige  Ginnten  am  Sfreu^e,  a(«  auefy  fc^on  ber 
9?e6e(  mit  einem,  im  ftrengften  ©inne,  ftiegenben  Eorp«  unfere  3odfy= 
fyöfye  einnahm.  9?un  Ratten  mir  nidfyt«  Leiter  oben  ju  tlmn.  Od?  fragte 
meinen  güfyrer,  ob  er  fidj  ben  2öeg  im  <&tubafytl)ak  im  Wtbd  ju 
ftnben  getraue,  unb  at«  er  e«  bejahte,  eilten  mir  bie  ©dmeefetber  Kjinab 
unb  befanben  un«  balb  in  Witte  eine«  mafyren  9?ebelmeere«,  ba«  un« 
aller  Wu«ftcfyt,  felbft  auf  bie  Entfernung  oon  nur  menig  klaftern, 
beraubte. 

hierauf  gelten  mir  un«  auf  gel«boben  mit  fpärlid)em  @ra«* 
mud)«  eine  2>t\t  fang  <*n  ben  redjten  2lbt)ängen,  al«  mid)  eine  gemiffe 
Unruhe  be«  güfyrer«  erlennen  lieg,  baß  mir  auf  falfdjem  2öege  feien. 
(Sr  geftanb  e«  mir  auf  meine  Jrage  fogleidfy  ein,  unb  meinte,  mir  fyätten 
un«  mefyrltadj  £inf«  galten  fotten.  2£ir  fugten  einzubringen,  ma« 
mir  gefehlt,  f (eiterten  jefct  über  allerlei  gel«oorfprünge  unb  manben 
un«  burd?  bie  oerfdfyiebenften  @dt)lud)ten. 

Eingeben!  eine«  cor  beiläufig  mer^efyn  £agen  beftanbenen  $ben= 
teuer«,  bei  bem  tdj  an  ber  ©renje  be«  £ungau'«  gegen  ^ßongau  auf 
bem  ©djtebed  oier  bi«  fünf  ©tunben  im  9?ebel  unb  (Schnee  untrer* 
irrte  unb^jule^t  mein  $iel  nidjt  erreichte,  fonbern  eine  anbere  9ftd)= 
tung  einklagen  mußte,  glaubte  idj  fdjon,  baß  ict)  aud)  ^eute  faum 
mefjr  au«  bem  ©tubadjtfyale  fymauöfommen  merbe,  at«  mir  mein  3J?ann 
erf'lärte,  mir  feien  jefct  auf  bem  ©djaf&üfyet  unb  er  fetner  <&afye  gemiß. 

-3a)  folgte  tfym  nun  rufyig  über  bie  ntdjt  enben  moffeuben  <Stetn= 
flippen  hinauf  unb  fyinab,  unb  balb  fafy  id)  §ur  £infen,  etma«  unter 
un«  ben  grünen  <See.  -Sdt)  erfuhr  nun  00m  güfyrer,  baß  mir  ben 
2Beg  burefy  ba«  £auerntfyal ,  unb  ntdjt  Jenen  über  ba«  £auernmoo« 
nehmen  mürben,  unb  jmar  barum,  meil  bie  Mfer  ben  elfteren,  a(« 
ben  ruberen,  immer  gingen,  unb  er,  mein  ftül;rer,  ben  anbern  audj 
gar  nidjt  fenne.  2)ie  ©rüube  maren  triftig  genug,  unb  idfy  gab  miefy 
jufrteben. 


(Sin  ©tretfeug  bieö*  unb  jenfeitö  ber  Stauern.  389 

Sttittlertoeile  toaren  hrir  tyinaB  jum  grünen  (See  gefommen, 
toetdjer  toafyrfcfyeinlicfy  ber,  jener  be§  2)orfer  (See'S  älmficfyen,  garBe 
feines  SBafferS  ben  Tanten  oerbanft.  2)er  9?eBet  lieg  midj  ifyn  jtoar 
in  feiner  ganzen  5lu8befynmtg  unb  Umtoaffung  nidjt  überfer)en ;  bodj 
getoafyrte  tdj  burd)  einzelne  Sfte&etrtffe,  ba§  ftdj  an  feinem  ©erlüge 
(Sdmeefetber  oom  Särenfopf  unb  ©ranaifogel  Bio  in  tfytt  ^eraBjte^en, 
unb  erfannte  au£  jetttoetfe  ftdjtfcaren  23rucfyfiücfen  be3  ©eftabeS,  bag 
er  nicfyt  unter  bie  lleinfien  §ocfyfeen  gehört  unb  eine  längliche  gorm 
fyat  3)afür  oerfcfyaffte  mir  ber  SfteBel  eine  optifcfye  Stäufdmng  ber 
üBerrafcfyenbften  Wct. 

UeBer  bie  gan^e  (Seeftädje  Ratten  ficf>  9?eBeIfd>tcf>teri  gelegt.  <Sie 
toaren  oon  ungleicher  3)id)ttgfett,  jeboct)  üBeraÜ  fo  bünn,  bag  ber 
233afferfm'egel  ^toar  allerorts  ftcfytBar  toar,  aBer  nadj  bem  ®rabe  ber 
2)urcfyficfytigfeit  be3  barüBer  fyangenben  (ScfyleierS  J)ter  unb  bort  oon 
ber  äftitte  gegen  ba3  jenfeitige  Ufer  aufwärts  ju  fteigen  fdjien,  unb 
man  !ann  fidj  ntcr>t  leidet  einen  pfyantaftifcfyeren  2lnBticf  beulen,  at§ 
ben  oon  feinem  Ufer  gegen  bie  SJtttte  3U  fcfyeinBar  fteil  aBbadjenben 
(See.  (Solche  (Scenen  laffen  fidj  fdjtoer  fcfyitbern,  bod)  malmen  fie  ben 
SBefcfyauer  uMüiHfürücfy  an  bie  9J?ard)en,  bie  man  ifmi  in  feiner  £inb= 
fyeit  e^ätylte. 

$om  grünen  jum  ioeigen  <See  nahmen  bie  flippen  unb  gelS- 
fcorfprünge  an  $al)i  *&,  olme  ganj  aufjn!)ören;  oft  ging  e3  tütrfttct) 
fteil  l)inaB  üBer  bie  Reifen,  unb  id)  Begann  ben  güfyrer  ^u  fragen, 
oB  benn  bie  ^alfer  ntc^t  flüger  baran  traten,  ben  oBeren  2öeg  $u 
gefyen,  ber  jum  $iel)trieB  Benü^t  ioirb,  bafyer  getoig  ber  Beffere  ift, 
unb  baburd;  baS  fyereinBringt,  um  toaS  er  an  klaftern  toeiter  fein 
mag,  als  ber  untere. 

2fm  fetten  <See  angelangt,  fanb  icfy,  bag  er,  ber  toeige  (See, 
gerabe  fo  grün  fei,  als  ber  oBere,  grüne  @ee. 

Sftafye  feinem  ©eftabe  trafen  toir  ioieber  SBäume  an  unb  eine 
§ütte,  toelcfye  titelt  toeit  oon  ber  (Stelle,  an  ber  ba$  au$  bem  oBeren 
(See  aBfliegenbe  SBaffer  in  ben  toeigen  (See  fällt,  auf  grünem  ©runbe 
unb  in  SD^ttte  oon  getSBtöcten  liegt.  (Sie  ift  bie  2Bolmung  eine« 
(Schafhirten,  ber  fyier  bie  (Sommermonate  in  ©efellfdjaft  feinet  §un= 


390  @in  ©treifjug  bieg*  unb  jenfeits  ber  Sauern. 

beg  unb  feiner  ©cfyafe,  unb  Ijöd;ftenö  nodj  etne$  Sßergfinfen  ober 
®eüerS  al8  @afte3  oertebt. 

äftetn  güljrer  fyatte  mir  gefagt,  baß  ber  2ßeg  längs  bem  öfttidjen 
Ufer  ffirjer,  als  jener  am  meftticfyen  Sftanbe  fei,  nur  werbe  ein  Steg 
am  SluSfluffe  be§  23ad;e3  auS  bem  <See  oon  manchem  gefreut,  Weil 
er  fdjmal  unb  olme  @e(änber  über  bte  tiefe  Sdjtudjt  fyinmegfüfyrt, 
in  toetcfye  ber  23adj  Bei  feinem  Austritte  au8  bem  (Seebeden  binab= 
fällt,  unb  auf  meine  (Srtoiberung,  er  fottc  meinethalben  ganj  unbeforgt 
fein,  ba  td)  bem  Scfyminbet  gar  nicf>t  untermorfen  fei,  maren  mir 
totrftfdj  bem  öftttdjett  Ufer  gefolgt. 

2)er  2Beg  lief  an  ben  [teil  gegen  ben  (See  abbadfyenben  2lbf)ängen 
be§  nieberen  Scfyeiberüdenö  jtotfcfyen  bem  £auern=  unb  £auernmoosh 
tfyate  l)in,  unb  auf  ben  Dielen  ©teilen,  too  ^elgtrümmer  unb  abgefiürjte 
SBaumftämme  ilm  oerlegten,  mar  ein  eben  fo  müfyfameS  at3  langroet= 
tige3  §inauf=  unb  §inabllettern  an  ben  stippen  unoermeibtidj.  3dj 
mar  bafyer  frol),  als  tdfy  bie  (ScfyredeuSbrüde  oor  mir  fafy.  ®od)  meine 
$reube  mar  oon  lur^er  2)auer.  Dftcfyt  baß  bie  53rüde  fie  mir  oerborben 
fyätte,  tdj  fanb  fie  minber  fdjredftdfy  als  ifyr  Stuf  tft,  unb  überfdjrttt 
fie  olme  bte  geringfte  Aufregung,  allein  je£t  folgte  eine  SÖegftrede, 
nodj  befd)merlicber  unb  nod)  otel  länger  bauernb,  als  bie  eben  über= 
ftanbene  am  (Seeufer. 

Unmittelbar  oom  (See  meg  beginnt  nämltd)  jene,  gegen  ben 
23oben  an  ben  oberften  2llpent?ütten  fteil  abbad)enbe  enge  Sdjlucfyt, 
in  metcfyer  ber  Abfluß  be8  See'3  in  jafytreidjen  lleinen  fällen  butab= 
ftürmt.  ©er  ben  .talfern  beliebte  2Beg  $u  ben  2llpen  läuft  immer  am 
linf'cn  33admfer  in  ifyr  abtoärtS.  $on  einem  ^fabe  tft  leine  9?ebe,  unb 
man  muß,  mie  am  See,  mieber  ftetö  auf  bem  $lbfyange  auf=  unb  ab= 
flettern,  nur  baß  bieS  t)ter  meit  ermübenDer ,  ja  bettelten  gefät)rlid>  ift, 
meil  fidj  beibe  (Seiten  ber  (Sd)lud)t  oiel  ftetter,  oft  fcgar  mit  fenfred)tem 
abfalle  gegen  ben  Slbgrunb,  jur  £iefe  beS  in  ifyrer  Witts.  lnnabbrau= 
fenben  23ad)eS  fenlen. 

Sd)  rietfy  je£t  meinem  £  alfer,  fidj  auf  bem  £eimtoege  fogtcidj 
mit  bem  beffcrn  2Bege  über  ba3  £auernmoD$  befanut  §n  madjeu,  unb 
bann  ja  feinen  grcmben    meljr   fyter   31t  fül;rcu,    ba,    toa$  mir  I>öd>ft 


(Sin  ©tretfjug  bieg-  unb  jenjett«  ber  Sauern.  39I 

läftig  fcfjetnt,  attbern  Sfteifenben  in  ber  9?egel  fe^r  Befcfyroerlicr/  unb  ge= 
fafyrootl  »otfommen  bürfte  *). 

(Snblicr;  erreichten  roir,  unb  ^roar  jule^t  burcb  2öa(b,  ben  2ltyen= 
Beben,  ben  roir  fcfjon  lange  burdj  ben  5htgfd)mtt  ber  <2cf/tucr/t  in  ber 
£iefe  erBticft  Ratten,  unb  Befanben  unö  nun  auf  ber  SÖürferal^e,  auf 
roeld;e  audj  ber  2£eg  üBer  ba3  £auernmooS  oon  ber  öftltdjen  Seite 
fyeraBgetangt. 

3er)  fyrad)  erft  Bei  ber  tiefer  gelegenen  §or>fBad)afye  ju.  ©te 
gehört  bem  Qntjinger.  ©er  23efi£er  beö  (5n$ingerr)ofeS,  ober  nad)  bem 
£ocatgeBraud)e,  ben  SBefifcer  eine3  §ofeS  or/ne  9fricfftcf)t  auf  feinen 
Familiennamen  mit  bem  alten  9camen  feinet  §ofe3  ju  Be^eidmen, 
ber  (Snjinger,  bann  ber  teuerer  unb  2Bibred)t3Bäufer,  aÜe  brei  dauern 
tm  ©tuBadjtljale,  B/ießen  einft  tfyreS  großen  ©runbfceftfceS  ^at6cr  bte 
brei  Könige  Don  ©Berm'n^gau.  freilief;  tfi  ber  große  @runbBeftt3  in 
^Pinjgau  ntd)t  maßgeBenb  für  ben  SfteicBtfyum  be$  (SigentBümerS. 
2)enn  je  größer  ber  @runbBefit3  im  §od)geBtrge,  befto  größer  ftnb  aud) 
bie  55er(ufte  bureft  imgtüclltdje  (Slementarereigntff e ,  unb  befto  größer 
bte  Soften,  um  ftd)  bagegen  ju  fdjüfcen. 

®aju  tritt  ned)  im  ^tnjgau  ein  gan^  fonberBareS  $erf)ä(tniß 
ber  £)ienftBoten  $u  ben  ©ienftfyerren,  in  Folge  beffen  eigentlich  bte 
erfteren  ben  teueren  bie  ^Beringungen ,  unb  jroar  in  ber  ^eget  ntcr)t 
auf  ba8  ungünftigfte  für  fid),  oorfcfireiBen,  fo  baß  ba$  (Sefinbe  einen 
großen  £{)eit  be§  @runberträgniffe3  auf^efyrt.  2)aB)er  lömmt  e8,  baß, 
toenn  man  ba§  80H  unb  §aBen  gerabe  ber  größten  Sauern  oon  -ftn^ 


*)  @8  ift  nic^t  möglich,  einen  fd)ted)teren  2Scg  über  ben  ^atfertauern  ein* 
3ufd)tagen,  als  t»on  ber  £auernl)öf)e  an  ber  öoran  Befd)riebene  ift.  5ifler>- 
bing8  ift  ber  ©teig  über  ba8  £auernmoo8  nid)t  an^urarben,  toeit  ber 
reißenbe  ©letfdjerfcad)  befjelben  in  ber  9?egel  nur  mit  rcirflid)er  (Sefatjr 
üBerjdjrttten  »erben  fann.  Mein  in  ba8  £auernt1)al  fetbft  unb  jum 
roeißen  ©ee  fteigt  man  ungteid)  beffer  als  am  grünen  @ee  öorbei  mel)r 
öftlid)  burd)  eine,  mit  geisblöcfen  bebedte,  @d)fud)t,  ttetd)e  ftc^  balb 
Binter  bem  @d)afbübet  in  bie  £iefe  fenft  unb  anftatt  be§  Bier  gefeit» 
berten,  elenben  2£ege8  am  öftüd)en  Ufer  be3  roeißen  ©ee8,  giefct  an 
feinem  SBeftufer  eilt  gan&  guter  (Steig  jitr  £opfbacBafye  binab. 


392  @m  ©treifgug  bieö^  unb  jenfeitö  bei-  Sauern. 

gau  »ergteidbt,  ftcfy  faft  burcfyau«  ein  bebeutenber  Uefcerfdjufj  be«  Soll 
ergibt.  3)ocfy  (Snjmger  ift  immerhin  ein  üermögttdjer  SDcann,  unb 
fein  SBeftfctfyum  an  2llpen  unb  anberen  ®runbftücfen  {ebenfalls  fefyr 
bebeutenb. 

3n  feiner  §opfbacr)atpe  empfing  un«  ein  gan£  gemütlicher  8en= 
ner,  bem  man  eS  anfafy,  baß  er  ein  (Srbftücf  be«  £aufe«  (Snjinger  fei, 
unb  fefcte  un«  t'öftlidfye  Sfttldj  unb  33utter  cor. 

$11«  ich  ibm  bann  fagte,  baß  td)  Bei  ber  $enebiger  (Srfteigung  im 
Oafyre  1841  geroefen  fei,  unb  mid)  oon  bafyer  nocr;  red)t  gut  an  ben  mitt= 
lertoeite  cerftorbenen  Stomas  (Snjtnger,  einen  SSruber  be«  (ewigen  33e= 
ft^erö,  erinnere,  erzählte  er  mir  bie  £l;atfadje,  roeId)e  audj  in  gufcfy 
beraum  ift,  bag  berf elbe  Sfyoma«  (Snjiuger  einmal  ganj  allein  ton 
ber  ^opfbacbalpe ,  eigentlich  oom  £)ebenroinfel  im  §intergrunbe  t>on 
©tubacf;  au«,  über  bie  TOtte  ber  ©lerfcf/er  be«  ©locfner  @i«meere«, 
in  einer  bi«t)er  nocb  t>on  9ciemanbem  fonft  in  biefer  $lu«belmung  ge= 
matten  11=  bi«  12ftünbigen  ©terfcf/erroanberung,  nad)  gufdj  gegan= 
gen  fei.  $aum  aber  hatte  er  erfahren,  bag  idj  einen  äfynticfyen  3U9 
über  bie  §ccf/ebene  be«  @locfnergebiete«,  jebocr;  in  ber  $tid)tung  üon 
$aprun  über  ben  Ißafter^engtetfdjer  nadj  §eiligenbtut  fcf/on  lange  be= 
abficr/tige,  ba  mußte  idj  ifym  öerfpredjert ,  nocf)  einmal  auf  bie  §opf= 
bacfyatpe  ju  fommen  unb  bann  roenigften«  3U  ben  H'aprunertfyörln  mit 
ibmt  Ijinaufjufteigen. 

2)ie  £auernroanberung  mar  je£t  in  ber  §auptfadje  fdjen  be* 
enbigt,  meil  üon  ber  £opfbacf/afye  ein  für  Heinere«  guljrroerf  lmm& 
barer  3Beg  in  ba«  ©al^acf/tliat  fü^rt.  3crj  tonnte  e«  mir  atfo  fyier 
bequemer  gefcbeben  laffen,  olme  befürchten  $u  muffen,  midj  baburd)  für 
beborftet/enbe  Strapazen  untüchtig  ju  tnadjen.  Qd)  ftretfte  mid)  bafyer 
befjagtid)  in  ba«  @ra«  t>or  ber  §ütte.  £)ie  Ücebef  Ratten  [tcf/  roenig= 
ften«  au«  bem  £r/ale  prütfge^ogett,  bie  'Sonne  festen  marm  au§,  ber 
3)uft  einer  eebten  £abannal)  Zigarre  fd;teu  in  ber  reinen  2Uoenluft 
nod)  t>iet  feiner  ju  fein,  al«  in  ber  2Ümofpfyäre  ber  ^tefibeu};  ich,  lebte 
gan$  bem  5lugenbticf,  aber  ber  roar  genußreid).  Tod)  bie  $iur;e  im 
©rünen   mürbe   aud)    *u  einer  8tubie    an  meinem   an  ber  ülnnc  bei 


©in  ©rretfjug  bie$*  unb  jenfett§  ber  Sauern.  393 

ber  TOtcfyfcf/üffet,  ber  Söutter  unb  bem  ^Brotlaibe  ft|enben  f^ü^rer  be= 
nü£t.  3)er  9ftann  fyatte  am  frühen  borgen  in  ber  SDcrferafye  eine 
foldje  Pfanne  ooH  Sd^marren  (fyier  9ftiiaS  genannt),  ein  fo  riefiges 
Stücf  23rot,  bann  eine  fotd)e  äftenge  9Mcr)  genoffen,  baß  icfy  barüber 
fiaunte  unb  bie  Ueber^eugung  gewann,  er  fei  ein  @)ffer,  würbig  ben 
berühmten  SBieleffern  an  bie  «Seite  gefteflt  $u  werben,  bereu  Tanten 
in  ber  Erinnerung  iljrer  geitgenoffen  nod)  lange  fortleben.  Sty  erwartete 
bafyer  oon  ifym  aud>  auf  ber  £opffcadjafye  baS  Außerorb  entließe  gu 
erleben. 

2Bie  überrafcbt  war  tdj  beSljatb,  als  icfy  f a§ ,  baß  er  faft  gar 
nichts  genieße.  -3dj  tr)eitte  bem  nidytö  ArgeS  Almenben  freimütig 
meine  Semerlungen  mit,  unb  er  oerfkr/erte  mir  barauf,  baß  bieg  fo 
feine  «Sitte  fei,  unb  er  ftdj  immer  SttorgenS  für  ben  ganzen  £ag  fatt 
effe.  2)ann  ladjte  er  nodj  lange  fort  roegen  meines  SrftaunenS  über 
fein  grüfyftüd. 

Aucfy  ber  (Senner  nafym,  wenn  er  nidjt  eben  in  ber  §ütte  $u 
fyun  r)atte ,  am  ©efprädje  £l>eit,  unb  far)  eS  ungern,  als  icf)  nadt) 
einer  Stunbe  Aufenthaltes  wieber  oon  it/m  fdjteb.  Sftacfybem  idj  aber 
fytntt  nocf;  ben  Weiten  2öeg  bis  S3ab  guf<fy  oor  mir  fyatti,  fo  fonnte  idt) 
fyier  nicf/t  länger  oerWeilen. 

Auf  ber  Strecfe  ooöenbS  Innab  in  baS  Zfyal  erhoben  fiät)  fdwn 
bie  £r/onfcbieferberge  im  Sorben  beS  Sal^adfytfyateS  oor  unS,  unb  gab 
nod)  ber  $unft  ein  l)übfd)eS  23tlb,  Wo  an  ber  Bereinigung  ber  oon 
Sübweft  nadt)  üftorboft  ^iefyenben  2)orfer=£)eb  mit  bem  eigentlichen  ZfyaU 
boben  oon  Stubacf)  Neuerers  53rennf)ütte  unter  ber  fyofyen  S£eufetS= 
müt/te  auf  einer  SBiefe  fielet,  an  bereu  Sm^e  ber  £>orferbadt)  unb  bie 
Stubadjer  Ad?e  ^ufammenffießen. 

-3m  £fyatfcfyooße  trifft  man  juerft  BellererS  ftattlicf/eS  §auS  an. 
(58  liegt,  fammt  feinen  sJ?ebengebäuben  oon  einer  Umzäunung  umfan* 
gen,  noct;  atpenfyaft  auf  grünem  $(an  an  ber  Adje. 

Söeiter  f/inauS  gegen  baS  Sat^acfytfyat  Wedifeln  bereits  ^omfelber 
mit  Söiefen  ab ,  unb  große  23auernfyäufer ,  barunter  jenes  beS  2Bib* 
rcd)tSl)äuferS,  bilden  oon  ben  Abgängen  fyerab. 


394  ®n  ©tretfjug  bieg*  unb  jenfeits  ber  Sauern. 

Leiber  tft  biefer  breitere  Sfyeit  beS  ©tubadjtfyaleS  aucfy  nid)t  frei 
oon  $erfumpfung,  mir  finben  be§f)a{b  nocfy  in  ifym  %um  unb  burcfy 
fte  gelangen  mir  unoermerft  in  baö  dBaljacfytfyat.  §ier  am  Ausgange 
be3  <Btuhad)ti)aU$  faßt  unS  ein  anfefjnlicfjer  23auernfyof  auf  ber  tinfen 
©ette  auf:  er  ift  ba3  ©tammfyauS  be8  Oatyrlmnberte  alten  33auern= 
gefriedetes  ber  Gn^inger, 

Ueber  eine  breite  23rüde  über  bie  (Sat^ac^  erreichten  mir  enb= 
lid>  Uttenborf. 

$113  mir  beim  §aufe  beS  23äder§  anlangten,  fafy  icfy,  baß  lt>ir 
Bio  fyiefyer,  ben  2tufentf)att  oon  einer  ©tunbe  in  ber  §opfbad)alt>e  etn= 
geregnet,  oon  ber  £)orfer  2ltt>e  81/2  6tunbe  benötigt  Ratten.  9J? an 
fann  alfo  für  einen  guten  gugget/er  oon  $alS  bis  Uttenborf  11  @tun= 
ben  SöegeS  rennen,  unb  ber  Uebergang  auS  bem  (Sat^ad^tljate  über 
ben  ^alfertauern  nacf)  $a(8  erforbert,  ioenn  man  aucfy  megen  beg  län= 
geren  23erganfteigen$  auf  ber  ©al^burger  (Seite  ba^u  12  ©tunben 
annimmt,  bocfy  ntcfyt  mefyr  $eit  a^  man  an®  ^em  ©afjctdjtfoale  über 
ben  $etber=,  unb  ben  $ufd)er=  ober  9?aurifer=§eittgenbtuter  dauern 
nad)  2ö.  äftatrety  unb  §etligenblut  nötfyig  fyat 

$ergleicfye  idj  aber  biefe  fcpnften  Sauernpäffe  mit  einanber,  fo 
glaube  icfy,  bag  bem  fatfertauern  ber  $or$ug  oor  bem  9?aurtfer= 
§eitigenbtuter  Sauern  unbebingt,  jebocb,  audjoor  benbeiben  anbern  Sauern 
tro£  ber  prad)tüoflen  2lnftcfyt  beS  gufd^ereiöfarö  oom  gufcfyertfyört  unb 
jener  beS  SBenebiger  Slbftur^eö  in  baS  ©fcf/löß,  bie  ©d)töffer  Sltyen, 
com  (üblichen  Ibfyange  beS  33elbertauern  gebührt.  S)enn  baS  finb  eben 
nur  einzelne  (Sd^önbeiten.  3)er  2Beg  über  ben  Mfertauern  ift  bage^ 
gen  t>om  Eingänge  be3  ©tubad)tt)ateg  Bio  nacfy  Ea(S,  mie  leine  anbere 
Sauernreife,  burdmuS  intereffant,  unb  oor  altem  jeidntet  ilm  ber  eigen= 
tt)ümtict)  fdjneHe  Uebergang  au3,  in  meinem  bie  92atur  ntc^t  tote  auf 
bem  Selber  unb  §ei(igen6tuter  Sauern  allmätid)  in  ©teingeftlben  fun= 
ftect)tr  beoor  fte  erftirbt,  fonbern,  namentlid;  im  S)orfera(pentl)a{e,  ba$ 
ladjenbe  ©rün  ber  hatten  rafd;  mit  feinem  unmittelbaren  (^cgenfa^e, 
bem  nicfyt  minber  fyerrtidjen  23tau  be$  ©tetfdieretfe^,  oertanfdtf. 

Qu  Uttenborf  fanb  \d)  an  ber  ©irtljin  unb  ibrer  bübfcfyen  Soaiter 
33clannte  auS  bem  ^ufdjerbabc.  Sie  bereiteten  mir  mit  meinem  ^üfyrer 


(Sin  ©treifjug  bieg*  unb  jenfeits  ber  Stauern.  395 

einen  vortrefflichen  Kaffee ,  bei  rvelcr/em  mir  ber  efyrlict/e  Mfer  ver= 
fieberte,  baß  e8  ifym  tetb  tfme,  baß  tvir  fdfyon  augeinanber  famen  unb 
baß  er  fid)  getotg  auf  beut  Sftücfroege  um  ben  Beffern  Steig  über  ben 
dauern  befümmern  merbe.  £>er  2öirtbin  aber  mußte  tefy  bafür,  baß 
fie  mir  fogletdj  einen  2öagen  nad)  ^ßtefenborf  verfdfyaffte,  ein  balbigeS 
SBieberlommen  verfvredfyen. 

3)amt  ging  e$  fdmeH  nadfy  ^iefenborf  unb  afö  tdj  bort  Beim 
©alaber,  beffen  blüfyenbe  £o$ter  burd)  ^reunbtidfyfeit  bie  gute  23etvir= 
tljmng  nod)  angenehmer  madjt,  eine  ^abrgeiegenljeit  nadfy  SDorf  §uf<fy 
aufgetrieBen  fyatte,  Ivar  id)  in  turpem  audfy  auf  ber  $ar;rt  natfy  23rucf 
unb  gufd). 

3)te  9ceBeI  BeoBad)teten  tvenigftenS  bie  Sftücfftdfyt,  mir  burefy  eine 
für  mid)  ju  fväte  Entfernung  ton  ben  @(ocfnerg{etfd)era  ba§  §er$ 
titelt  bereit  fcfyfter  ju  machen  unb  lagerten,  at8  tef)  an  ber  Deffnung 
beS  $aprunertt)aleg  vorbeifuhr,  noef)  maffenfyaft  auf  ben  gtrnböljeiu 

3)ie  Dämmerung  fenlte  fidj  injtvifcb/en  immer  mefyr  über  bie 
Später  unb  als  idfj  im  £)orfe  $ufdfy  ben  2öagen  verließ,  fyatte  fie  fet/on 
voffenb3  ber  9cad)t  bie  §errfdfyaft  üBerlaffen.  Durd)  bie  Umgebung 
nicfyt  abgezogen,  rief  icfy  mir  auf  bem  Sege  in  ba8  23ab  ber  SKetfye 
nadfy  bie  Einbrüche  be§  fedj3tägigen  21u$fluge§  im  Sorben  unb  ©üben 
ber  £auernfette  unb  in  ©egenben,  roefebe  jum  Zfoih,  tote  ba3  9£am= 
fyai,  £efferetfen  unb  felbft  $irgen  unb  M§  nur  roenig  gekannt  unb 
Befugt  finb,  ^urütf  unb  !am  ju  bem  ©djtfuffe,  baß  idj  bteSmaf  für  ge= 
ringe  SftÜfye  f)errücf)e  ©enüffe  erlangt  ^aBe  unb  baß ,  aba,efer)en  von 
allen  anbern  fcbb'nen  53ilbern ,  bie  .^rimmlerfäfle,  baS  3Jt^rentf>at  von 
©t.  ^ßeter  Bi3  Käufer« ,  bie  Sfnftd^t  von  £auferS  fetbft  unb  jene  be8 
^taintfyaleS  Bei  ©t.  2Bolfgang,  bann  roieber  bie  2Iu3fid)t  vom  Mfertljörl 
unb  ba8  ©orferalventfyat  aU  Erinnerungen  ber  erfyabenften  3Irt  meinem 
©ebäcf/tniffe  nie  entfdfyroinben  roerben. 

3n  folcben  ©ebanfen  ftieg  idfy  tro£  ber  2)unfe(fyeit  rafd;  auf 
bem  Belannten  ^ußtvege  aufroart§ ,  vergetvifferte  mid)  an  ben  paar 
abfdmffigen  ©teilen  burd)  3In^ünben  von  günbr/öt^cben  te^  regten 
dritte«  unb  langte  enbftct)  gtüdticfy  vor  §anfen$  £)aufe  an.  Einige 
Kräftige  ©d)läge   mit  bem  SBergfiodc   an  bie   §au8tf)üre  werften  $rau 


396  ©n  @trcifjug  bieö*  unb  jenfeits  ber  dauern. 

©anfüt,  meine  efyrfame  ^auStoirtln'n ,  au«  bem  «Schlafe,  unb  als  fie 
midj  in  mein  3inxmer  führte,  betrat  idj  e«  mit  bem  angenehmen  23e= 
nmßtfeiu  eine«  gelungenen  Unternehmen«,  bodfy  aud)  mit  ben  meine 
23efriebigung  über  bie  erfolgte  ßurücf  fünft  betoeifenben  2ßorten:  „®ott 
fei  j&ant,  baß  icfy  lieber  ba  bin".  3)enn  id)  toar  ja  in  gufcfy,  toenn 
gteidj  nur  profciforifcfy ,  ^u  §aufe,  unb  ba«  <S>^rtd^ioort  bleibt  enng 
toafyr,  ba§  e«  überaß  gut  ift,  bodj  ju  £aufe  am  heften. 


31  ti  jj  a  n  g. 


Die   E  it  n  t  r  n  Ij  n  it  f  c  r. 


^auernbeiufer  femmen  ibrem  tarnen  entfprecbenb  nur  in  ber 
Sauernfette  unb  fpecieü  in  Ten  £>eben  Säuern  bor« 

3ur  örflärung  ber  ©egriffe  Säuern  unb  föebe  Sauern  febeinen 
t>ter  tcrerft  ein  paar  iöemerfungen  am  5>lafce  gu  [ein. 

Söenn  mir  mit  <2cnf(ar  a(y  bie  §o^en  Sauern  bie  dentrat= 
alpen  ^mifeben  bem  &rimm(ertauern  unb  ber  2Ir(fcbarte  annehmen*),  fo  ift 
e$  rtotljtoenbtg  fich  aueb  baran  $u  erinnern,  baß  bie  Äette  ber  §ofyen 
Sauern  bäuftg  fcf*Cec6ttr>cg  bie  Sauernfette  genannt  unb  ber  Sftame  Sauern 
biStoeilen  in  einer  »eiteren  SJugbefynung  für  aüe  dentralalpen  gebraust 
toirb,  metebe  in  ihrem  §anptfamme  a(8  bie  füblicbe  ©renje  juerft  be§ 
£er$cgtimm§  (Salzburg  gegen  Sirel  unb  ^ärntfyen,  bann  be§  <:ai*y 
burger  ©aueS  ^pengau  gegen  Sungau  ftd)  ücn  bem  meftlicfy  am  $rimm(er= 
tauern  gelegenen  geltfptfc  ober  Stnbbad)fpi£  bi§  $um  föocbgotling 
auSbefmen. 

Sftebftbem  muffen  mir  neefy  ben  $ufgarbegriff  Sauern  fennen  lernen. 

■3m  Sftunbe  be8  95oöc8  bebeutet  aber  Sauern  nicfjt  fomoljl  bie 
©ebirg§fette  ber  Sauern  felbft  als  meünefyr  "bie  UebergangSpunfte 
über  fie. 

Sauernfyäufer  befteben  nun  triebt  nur  au$fdjltej?enfc  in  ber  $eite 
ber  £>ef>en  Sauern,  fenbern  aud?  bleS  bort,  mc  fidj  Sauern  nad)  bem 
S5clföbegriffe,  b.  fy.  Uebergänge  über  ifyren  tyotyen  ^amm  befinben.  Senn 
bie  mögliebfte  §intanbaltung  ber  ©efafyren  ber  Söanberung  über  btefe 


*)  @iebe  (Einleitung  Seite  XHI. 


400  ®*e  £cwernfyäufer. 

§odjpäffe,  bte  £i(fe(eiftung  Bei  mirflicfy  eingetretener  ©efafyr,  enbticb 
at3  testet  TO  bie  «Sorge  bafür,  baß  denjenigen,  toetcfye  ben  ©cbrecfen 
ber  dauern  erlegen  fino,  ein  cfyriftüdjeS  23egräbni§  toerbe.  ftnb  bte 
Stozdt,  toeld^e  Sei  (Srridjtung  ber  Sauernfyäufer  im  2luge  gehalten 
würben. 

2Öir  fönnen  bie  23ebeutung  be$  2lu8brude§  Sauernfyäufer  nun= 
mefyr  fo  f eftfteHen :  fie  feien  jene  §äufer  an  ben  Raffen  in  ber  Shtte 
ber  £>ofyen  dauern ,  beren  3nfyaber  gegen  eine  beftimmte  (Suboention 
au3  bem  öffentlichen  Vermögen  gemiffe  Obliegenheiten  fyaben,  toetcfye 
fidt>  auf  bte  (Erleichterung  ber  D^etfe  über  bk  Sauern,  auf  bie  §ilfe= 
teiftung  im  gaUe  ber  ©efafyr  babei,  enb(id)  auf  bie  53eerbtgung  ber 
auf  ben  Sauernpäffen  3U  ©runbe  gegangenen  SBanberer  bejie^en. 

23etrad)ten  toir  bie  fttitt  ber  §ofyen  Sauern,  fo  fällt  e8  oor 
3IÜem  auf,  baß  ftdj  auf  ifyrer  ganzen  £ängen(inie  oon  beiläufig  14 
geograpfyifdfyen  Steilen  00m  $rimm(ertauern  big  jur  TOfdjarte  feine 
einzige  (Sinfatttung  in  ifyrem  §aut>tfamme  befinbet,  toetcfye  unter  bie 
§öfye  toon  7700  SBiener  $uß  fyerabfinft. 

2Öir  finben  oon  SBeften  nad)  Dften  oorgefyenb  folgenbe  fyäuftger 
benü^te  Sauernpäffe: 

ben  ^rimmlertauern ,  toetdjer  fic£>  jtoifcfyett  trimmt,  bem  meft= 
tieften  ^Pfarrborfe  (Sa^burgö  im  ^ßin^gau,  unb  bem  oberften  Sfyeite 
be8  bei  53runecfen  in  baS  ^ttftertfyal  münbenben  2lfyrentba(S ,  „im 
$rettau"  genannt,  ergebt,  nad)  urinier  8749  SBiener  guß  fyod),  — 
eine  §öfye,  bie  fidj  fyier,  toie  bei  ben  übrigen  Raffen,  auf  ben  fyb'cfyften 
UebergangSpunf't  be^ie^t;  — 

ben  $elbertauern,  jtoifdjen  Sttitterftff  unb  SBinbifcbmatreo,  7890 
Söiener  $uß  fyocfy  nacfy  Srinfer,  ben  niebrigften  Uebergang  in  ber  toeft= 
ticken  ©ätfte  ber  §ofyen  Sauern; 

ben  talfertauern ,  jtoifcfyen  Uttenborf  in  ^injgatt  unb  $a(8  in 
Sirof,  8045  SBiener  guß  nacfy  ber  geognoftifcfyen  $arte  für  Sirot, 
nad)  SBeibmann  aber  8120  Söiener  guß  fyod); 

ben  gufd?er=§eiltgenbUttertauern ,  über  melden  man  au3  bem 
faljburgifcfyen  $ufd)ertfya(e  nacfy  §ei(igenb(ut  in  ^ärnt^en  gelangt,  mit 
bem   eigenen  §öfyenpunf'te,   bem  ftufdjertfyörl,   nad)    SBeibmamt  7718 


2)ie  £auernfyciufer.  401 

SSMener  gug,  ücn  roo  jebod)  eine  faft  ^tüetftünbtgc  SBanberung  erft  ju 
bem  fyödjften  fünfte  beS  2BegeS  nadj  §eitigenBlut,  bem  nacfy  Suppan 
8292  Wiener  gug  $o$en  §otf>%r  fü^rt; 

ben  $taurifer=,!peiligenBlutertauera,  üBer  ben  ber  2Beg  auS  bem 
(Seitentoinfet,  gemö^nltc^  Seibeltoinfel  genannt,  bem  tt>eftltd^ett  5lfte 
beS  Sat^Burger  £fyal.eS  SftauriS,  nadj  §eitigenB(ut  gleichfalls  über  baS 
§odjtl)or  leitet; 

ben  ©olbBergtauern ,  ben  eifigen  *ßa§,  $tmfdjen  bem  i5ftltct)en 
£Balafte  oon  SftauriS,  bem  §ütüomfe{  nnb  $ärntben  unb  fpeciefl  $toifd?en 
bem  ^nappenfyaufe  auf  bem  9?aurifer  ©olbBerge  unb  Tragant  unb 
©ö.fladj  im  äftefltfyate,  am  Setterfreu^e  nadt)  ^uffegger  8746  Siener 
gug,  am  toeftlicBeren  UeBergangSpunfte  auf  ber  9corboftfeite  beS  filtert» 
fogelS  bagegen  nacfy  Sftutfyner  8538  2öiener  gug  Ijodj; 

ben  SOcaUni^ertauern,  üBer  melden  man  oon  ®aftein  nacfy  SJcatt* 
ni£  in  ^ärntfyen  fommt,  mit  ber  §öfye  üon  7751  2öiener  gug  nadj 
Sipolb; 

enbticfy  ben  §ofyen=  ober  ^orntauern  ^toifdjen  bem  ^lntauftt;a(e 
Bei  @aftein  unb  SJcattmfc  in  $ärntfyen  mit  einer  §öfye  oon  7799 
SBiener  gug  nact)  SonftarS  SJceffung. 

2)tc  Entfernung  oon  8  Bis  10  unb  nod)  mefyr  Stunben  ber 
erften  Beftänbtg  Betoofynten  Orte  bieS=  unb  jenfeitS  ber  £auernpäffe  oon 
einanber,  bie  groge  §öfye  biefer  ^ßäffe  unb  bie  9cafye  ber  ©letfdjer, 
berentfyatBen  ftcfy  ber  atmofpfyärifdje  Ücieberfcfylag  auf  ilmen  in  ber 
äftefy^afyt  ber  gätte  in  Sdmee  oertoanbelt  unb  fur^e  $eit  beS  OafyreS 
ausgenommen  bid)te  Sdmeemaffen  ben  Steig  Bebecfen  ober  falte  Stürme 
ben  menfdjüdjen  Organismus  erftarren  matten,  enblicfy  bie  Steiltoanbe 
unb  $Bgrünbe  am  2Bege,  rcooon  jene  nad)  einem  Schneefalle  mit  ifyren 
Satotnen  breiten,  biefe  ftcJ>  im  DceBef  unb  Bei  ScfyneegeftöBer  bem  33(ttfe 
beS  SBanbererS  oerBergen  unb  ifyn  in  bie  ÜobeStiefe  jiefyen,  laffen  für 
ben  9£eifenben  ben  Sdm£  unb  bie  §ilfe(eiftung  burefy  feine  DceBen= 
menfcfyen  auf  allen  Xauernpäffen  als  r)öc^ft  toünfdjenStoertfy  erfcBemen. 

£)ennocfr  treffen  toir  auf  ber  9corbfeite  ber  dauern  in  SaljBurg 
nur  in  oier  £()äfern  Sauernfyäufer  an,  nämfid)  baS  £auernfyauS  im 
2fd)entfya(e  für  ben  UeBergang  über   Den  ^runmlertauern,  in  ber  Qhit= 

3tutßner,  33erg=  unb  ©tetfdjerretfen.  2(j 


402  ®'e  Xanerufyäufer. 

fernung  tton  3  '/2  Stunben  r>on  trimmt  unb  fcen  3  Stunben  fcon  ber 
OocBfyöfye ;  im  2MBertfyate,  jtoei  ftarfe  «Stunben  t>on  Sftitterfitt  unb  4 
©tunben  toon  bem  ^öd^flett  UeBergangSpunfte  auf  bem  $elBertauern 
entfernt,  bie  £auernfyäufer  @djpf$tt>enbt  unb  Spital,  toojit  nodfy  bie  jtoct 
Sdrtüaigen  9?eut  unb  Sftain  fommen;  im  Hinteren  gufdfyertfyafe  baS 
£auernfyaug  geriehen ,  2  Stunben  Dom  'jßfarrborfe  gufd),  bann  Bei= 
läufig  4  «Stunben  com  gufd)er=  unb  Beiläufig  6  Stunben  com  §odj= 
tfyor,  als  bie  £auernfy  erBerge  für  ben  gufcfyer  =  §ettigenB(utertauern; 
enbfid)  im  9faurtfev  ©eibefannfel  für  ben  ^aurtfer*£>eiügenBtuter= 
tauern  ba$  £auernfyau$  Xauxafy  unb  3toar  in  ber  (Entfernung  t>on 
3  <5tunben  t>on  SBörtfy,  bem  SdBeibepunfte  ber  jtoei  tiefte  be8  9£au= 
rtfertr)ateö ,  be$  SeibeltoinfelS  unb  §ütttoinM$,  unb  üon  3  Stunben 
fcom  £)odjtfyor. 

Slußerbem  Beftefyt  auf  ber  Sübfeite  ber  dauern  in  Xixoi  unter= 
fyatB  beö  23eft>ertauern  unb  t>on  beffen  fyBdjftem  fünfte  Beiläufig  t>ier 
Stunben,  t>on  SBtnbifdfymatrety  aBer  üier  Bio  fünf  Stunben  entfernt, 
ba$  £auerol()au$  im  £aueratt)a(e  unb  in  $ärntfyen,  jebod)  laum  mefyr 
af§  40  f  (after  unter  bem  fyöcfyften  UeBergangSpunfte,  ber  j'ugletdj  ®ren3= 
punit  ift,  ba$  £auernf)au§  auf  bem  9ttattm£ertauern. 

2Bir  muffen  alle  £auernfyäufer  jute^t  als  eine  fal^Burgifdje  (Sin* 
ricfytung  anerkennen ;  benn  attdfy  btö  £auernfyau8  in  £trot  ftammt  anS 
jener  gtit  fyer,  in  toetdjer  ba$  ©eBiet  fcon  2Öinbtfd)tnatreb  jum  (Srj= 
BiStimme  Sa^Burg  gehörte,  jenes  auf  bem  9ftaflttt{3ertauern  aBer  ift 
nur  jufäüig  jenfettS  ber  nafyen  ©renje,  jebodj  mefyr  mit  fa^Burgifdjen 
a($  mit  rarntfenertfdjen  £anbe£mitte(n  erBaut  Sorben. 

3n  früherer  3ei*  Ö^B  t%  w*  Sa^Burgifdjen  fogar  nodj  anbere 
Käufer  an  ©eBtrgSüBergängen  augerfyalB  ber  £ette  ber  §ofyen  dauern 
mit  bem  Sfterfmate  ber  j£auernl)äufer,  ber  Subvention  au$  Staate 
initte(n  gegen  bie  SBerpfltdfytung  ber  3nfyaBer,  ben  2öeg  üBer  ba$  -Socfy 
gu  erhalten  unb  für  bie  Sfteifenben  Sorge  ju  tragen.  3)ie8  toar  ber 
$att  ju  $toxia<§  für  ben  UeBergang  jhrifdjen  2Ba(b  in  ^ßtnjgau  unb 
@erlc«  in  £irol,  am  ^)3a§  £Burn  3h>tfcBen  SD^itterfiCf  unb  3od)Berg= 
£i£Büfye(,  enbücfy  am  ^abftäbtertauern. 


3>ie  2aueutt)äujer.  4Q3 

ffllit  bem  23aue  oon  ©tragen  über  &iefe  $affe  tourben  ifynen 
aber  bie  ^rooifionen  entsogen,  toeit  bamit  bie  @efafyren  ber  ^Bereifung 

cermintert  toaren,  imb  fyeute  befielen  nur  me^r  bie  Dorn  angeführten 
eigentlichen  £auernl)äufer  in  ben  §ofjen  dauern. 

3fyrer  ^Bauart  unb  inneren  Einrichtung  nadj  ftrtb  bie  £auern= 
fyäufer  öerfcfyieben  nad?  i^rer  £age. 

SBenn  jeneS  auf  bem  2Jküm£ertauera ,  auf  ber  unn>irtf)baren 
©öfje  oon  beiläufig  7500  §u§  erbaut  unb  nur  in  ber  beften  -3al)re3= 
jeit  betoofynbar,  §undcf)ft  einer  größeren  (Steinbutte  gleist,  fo  tragen 
bie  £auernl)äufer  im  Mentfyate  unb  (Seibeltoinfel  bei  ifyrer  Sage, 
erftereS  oon  mefyr  als  5000,  le£tere3  oon  4749  Söiener  guß  §öfye, 
nad)  SBraune,  meljr  ben  dfyarafter  ftattltd^er  2Ilpenfyaufer,  unb  ä^nticfye 
SBerfyältniffe  toalten  r;tnfict)tüc^  be$  Sauend?  auf  e3  auf  ber  ©übfeite 
be3  SBetbertauern  ob. 

2lm  5lnfel;nlid)ften  ftnb  bie  £auernfjäufer  be$  33elbertfyale3,  ©d)öß= 
toenbt  unb  Spital,  unb  baS  !Xauemtotrtfy8tyau8  in  ber  herleiten,  unb 
fann  le^tereS  au<fy  nid)t  als  ein  eigentliches  23auernfyauS  betrachtet  Serben, 
fo  ift  eS  bod)  toie  ein  fold^eS  beftänbig  betoolmt,  toeil  ber  ©Raffer 
beS  ©aufeS,  ber  3ug(eid)  Sauentfnedjt  ift,  bann  ein  paar  äftägbe  audj 
ben  SBinter  bafelbft  zubringen. 

■3n  ber  tefeteren  Kategorie  oon  £auernfyäuferu  ftnbet  jtd)  eine 
größere  ^njatyl  oon  2BobnungSräum(id}feiten  unb  überhaupt  mefyr 
(Komfort  in  ber  Einrichtung,  jebodj  audj  bie  übrigen  dauern!)  erb  ergen 
entfprecfyen  ifyrer  Aufgabe,  als  ,3ufuid)t§ftätte  üor  Den  Unbifben  ber 
SBitterung  unb  als  Ort  ber  Erholung  unb  Erquirfung  ju  bienen, 
tnbem  fie  ausnahmslos  eine  toarme  Stube,  bie  nötin'gften  Lebensmittel 
unb  minbeftenS  ein  (Strohlager  bem  Sauerntoanberer  bieten. 

3)en  ßeitpunft,  in  toetcfyem  bie  einzelnen  £auernfyäufer  als  folcfye 
entftanben  ftnb,  ju  ermitteln,  unterliegt  großen  ©d)toierigfeiten. 

2>aS  Onjittut  ift  {ebenfalls  uralt  unb  ftammt  auS  ben  ßtitm 
beS  patriardjalifcfyen  Regimentes  ber  gürfter$bifdfyöfe  oon  «Saljburg. 

SDie  erften  ©puren  finben  fidj  fyinfidjtüdj  beS  am  §äufigften 
benü^ten  £auernpaffeS,  beS  SBelbertauern,  ber  in  alter  3eit  audj  nodj 

26* 


404  S>ie  £auernfyäufer. 

megen  be$  lebhaften  ©a^fyanbefS  ber  TOtterfifler  oon  befonberer 
SBicfytigfeit  mar. 

2)a«  5Ird^b  $u  SD^ttterfiCC  bemafyrt  nemtidj  ein  auf  Pergament 
gcfd^rtcbcncö  Urbarium,  toetcfyeS  (Sr^bifcfyof  2Boff  £)ietricfy  im  Safyre 
1606  errieten  ließ  unb  baS  „alle  Urbar«  ©fiter,  ©runbftücfe,  Sttben, 
Elften,  @£en,  §äufer,  Härten,  Sttautfyen,  ©macfy  unb  ©agmüfyten, 
bann  beren  jäfyrüdfye  ©tift,  2)ien|ie  unb  gefyente"  genau  befdfyrieben 
entert,  meiere  „$ur  ^fleg  TOtterfiü  unb  ^elambt  ©tuelfelben" 
geboren. 

£)arm  lontmt  unter  bem  STttet  „£auernpromfion"  mb'rtüdfy  fol= 
genbe  ©teile  t>or:  „£)en  oorbefcfyriebenen  toter  ©cfytoaigern ,  (Spital, 
©cfyögmenbt,  9?eut  unb  Sftain  gib  man  jäfyrlicb  ob  bcn  haften  ju  93el= 
ben  ^  ?$frienb,  t^orn  2»utl  3,  ©erften  ÜRutt  6,  £aber  SJtotl  14, 
3We8  §ofmutt.  2)arau3  geburen  bem  ©m'taler  9  5D?e^en  Joggen, 
9  9ftet3en  Bonner,  18  Wittum  ©erften,  36  9J?e£en  §abern,  beggteicfyen 
bem  ©cfyögmenbter  ebenmäßig  fo  oiet,  bann  bem  9?eutter  6  9fte£en 
§abern  unb  bem  Rainer  audfy  6  9J?e£en  §abern. 

„£)arumeben  foflen  ©ty  ben  armen  beulten,  bie  ntdjt  3orun9 
fyaben,  tyber  ben  SSelbertfyauem  fyelffen,  burdfj  ©otteS  unb  ber  $frienben 
mitten  3u  effen,  unb  foflen  ben  Stauern  betoafyren  mit  3a^9crn  unD 
fotcfyer  ^otturft  oerfefyen.  (5$  fyaben  aucfy  oor  -3arn  3re  23orfat)ren 
etltd^  an  ben  2lbent,  Oenen  auf  ben  2lengern  unber  bem  £fyaurn  ge= 
fdjriren,  ober  audfj  ein  §orren  gebtafen,  ob  9)emanb  an  ben  Xfyaurn 
märe  unb  ftcfy  oerfpätt  ober  vergangen  fyette,  ba8  ©ty  ben  fyerabfyetffen, 
bamit  baS  arme  33olflj   an  ben  Xfyauem   ntdjt   abgen  unb   oerberb." 

5lucfy  bie  ^3rooifton  beS  £auernfyaufe$  herleiten  erfdfyeint  fcbon 
in  bem,  ntd)t  minber  a(8  ba8  äRttterfiücr  alten,  Urbar  ber  ^robftei  gufcfy. 

2)ie  Sfteidmiffe  mürben  fämmtticfjen  £anermotrtl)en  .im  ©alj= 
burg?fd;en  unter  ber  ^rone  23aiern  ebenfo  at%  unter  £)efterreid»  au8 
bem  3)omainen=  ober  (Sameralfonbe  fortan  gegeben,  mei(  ficb  bie  9?otl)= 
toenbigfeit  ber  Slnftatt  nidjt  be^roetfeln  lieg,  unb  im  -öafyre  1834  unb 
J835  ift  fogar  noc^  ein  neues  £auernfyauS,  jene«  auf  bem  9ftaÜmfeer= 
tauern,  jum  großen  £fyeile  au8  ©taatSmitteln  gegrünbet  morben. 


2)ie  itauernfyäujer.  405 

(Srft  baS  dafyx  1848  festen  einen  2Benbepun!t  für  bie  £auern= 
Käufer  ©at^BurgS  mit  fiefy  Bringen  ju  foflen. 

2)ie  9?aturatbienfte,  tüetc^e  bie  ©taatSfyerrfdjaften  Bisher  Belogen, 
Ratten  mit  bem  -Öafyre  1848  aufgehört,  unb  bie  ginan^Be^örben  glauBten 
bepafB,  bie  SftaturatgaBen  ben  ÜTauerWirtfjen  nidjt  mefyr  oeraBfofgen 
$u  fonnen,  aBer  audj  feine  $fltdjt  jur  Stiftung  einer  ©elbentfdjäbigung 
§n  fyaBen,  weit  baS  (£ameralärar  an  ber  §erfyattung  ber  ©aumwege, 
ber  2luffteftung  ber  ©dmeeftangen  unb  ber  33eförberung  ber  9?eifenben 
ntdjt  intereffirt  fei. 

5118  jebodj  toon  (Seite  ber  $bminiftratio=23efyörben  bie  SBtdjttgfett 
ber  £auernpäffe  für  ben  55er!et)r  unb  bie  VieBjud^t,  bie  ©efafyr,  Welche 
Bei  5Iuftaffung  ber  Bisherigen  ©aBen  I>trificf>tttdb  ber  (Spaltung  ber 
SBege  üBer  fie  entftefyen  würbe,  unb  bie  ©d;Wterigfeit,  bie  Soften  ber- 
fetBen  auf  anbere  «Schultern  ^u  wä^en,  Betont  Werben  mar,  oerfügte 
baS  t  f.  ginan^mtnifterium,  bag  bie  Bisherigen  ©aBen  als  freiwillige 
©penbe  auS  ben  ftaatSfyerrfcfyaftücfyen  Renten  Bis  1849  fortBetaffen 
werben  foHten,  unb  $War  Bei  jenen  £auernwirtfyen,  Wetcbe  Bisher  (Selb 
Befommen  fyatten,  im  früheren  ©elbBe^uge,  bagegen  Bei  ben  üBrigen, 
Welche  9?aturalgaBen  Belogen  Ratten,  in  einer  TOöfungSfumme  nadj 
bem  äftarftpreife  beS  ^Be^ugStageS. 

(Sine  nod)  »iel  eingefyenbere  SBerfyanbtung  üBer  bie  fämmtlidjen 
£auernr)äufer ,  audj  jenes  oon  ^ärnt^en  unb  £irot,  fanb  im  3afyre 
1852  Bei  bem  f.  t  äftinifterium  beS  Innern  unb  bem  ginanjmini* 
fterium  ftatt 

3fyr  Sftefuttat  mar,  ba§  bie  £auernmirtf)e,  infoferne  fie  wirftidfy 
tfyre  ^fticfyten  als  fofdfye  erfüllten,  tfyre  toom  3afyre  1850  an  unBe* 
ja^tt  geBIieBenen  23e$üge  auS  bem  dameralärar  angewiefen  erhielten, 
unb  ilmen  ber  gortBe^ug  auS  berfelBen  Duelle  Bis  ^um  3afyre  1854 
^ugeftdfyert  Würbe. 

3u  biefem  Sftefultate  trug  Bauptfädjlidfy  baS  Votum  beS  auSge= 
widmeten  Staatsmannes  Bei,  welcher  *)  gegenwärtig  an  ber  @pt£e  ber 
politifcfyen  Verwaltung  £)efterreid)S  fteljt. 


*)  ©er  l  l  äfttmfter  Sofef  SRitter  öon  £  a  f  f  e  r. 


406  3)tc  £aiternfyäufer. 

SD^tt  ber  tarnte  ber  Ueber^eugung  unb  ber  £iebe  $ur  §eimat 
fyob  er  fyeroor,  baß  ftetS  ber  tfanbeSfürft  als  foldjer  bie  ©aben  an  bie 
£auernn)irtfye  auS  ben  Staatsmitteln  gegeben  fyabz,  ttenn  fie  aucfy, 
toeil  bte  §errfcfyaften  im  Salzburg  ifcfyen  lanbeSfürftlid;  getoefen,  auS 
ben  tyerrfdjaftttdjen  Renten  verabreicht  Sorben  feien,  Sie  fämen  barnm 
in  ben  Sftentredmungen  fyie  unb  ba  felbft  unter  ber  SRuortf  „fromme 
Stiftungen"  üor. 

3n  erfter  Stnte  Ratten  aber  9ftitffidjten  ber  Humanität  bie  gürffc* 
erjbifc^öfe  gu  ben  in  biefer  Sftid)tung  beftefyenben  Verfügungen  beftimmt. 

£)iefelben  üfttct5 fixten  beftünben  nod;  fyeute,  unb  fie  unb  bie 
öffentliche  Sicfyerfyeit  er^etfd^ten  nocfy  fortan  bie  £eiftwtg  burcfy  baS  2lerar. 

£>iefe  Verpflichtung  fyabt  Defterretdj  anerkannt,  inbem  eS  erji 
cor  raunt  20  Safyren  baS  £auernt/auS  auf  bem  äftauni^ertauern  $um 
großen  Steile  auS  Staatsmitteln  erbaute. 

(58  fei,  felbft  abgefefyen  oon  bem  Sftecfyte  ber  Stauerntmrtfye,  fo 
lange  man  getoiffe  Stiftungen  oon  innert  forbere,  aucfy  bie  (Sntfdjäbi* 
gung  bafür  auSbe^afylt  gu  erhalten,  toaljrfyaft  @f>renpfüd^t  beS  2terarS 
fyier  einzutreten,  ba  „bie  Berge  nict/t  niebriger,  9?ebel  unb  Sdmee 
nicfyt  gelinber,  ^atoinen  unb  ©tetfcfyer  nicfyt  minber  gefäfyrtid),  unb  bie 
Sfteifenben  nicbt  minber  fyilfSbebürftig  feien  als  früher." 

Vom  Oafyre  1854  an  tourben  bann  bie  Soften  aller  £auern= 
Käufer  tu  golge  eines  2ißerl)öd)ften  §anbfd;reibenS  bem  £anbeSfonbe 
^ugetoiefen,  unb  er  trägt  fie  feitbem  anftanbSloS. 

$lu8  ber  Verfyanblung  oom  3al)re  1852  lernt  man  am  heften 
fotoofyl  bie  Obliegenheiten  ber  SBefifcer  ber  £auemt)äufer  als  bie  ir/nen 
$ugefict;erten  ©aben  fennen. 

5ilS  ^ßfltdjten  ber  Sauermoirtfye  treten  uns  barin  entgegen: 

bte  £>ffen=  unb  §erl)altung  ber  Stauerntoege,  bie  ^luffteHung 
ber  Sdmeeftangen  unb  Steinpfyramiben,  ber  fogenannten  Steinman= 
beln  ober  Rauben,  als  SBegtoeifer,  bie  Dffenfyaltung  beS  dauern* 
fyaufeS  für  jeben  gremben,  bie  Begleitung  armer  Üfeifenben,  nnb  bie 
Verabreichung  öon  Dbbac^  unb  $oft  an  fie,  baS  2luffud)en,  bann  bie 
Rettung,  Salbung  unb  (Srquicfung  oon  Verirrten  unb  Verunglüdten, 
fdjtießlid)  ber  Transport  ber  £eidjeu  ber  auf  beut  dauern  ftu  ©runbe 


2)ie  £auevnbäuier.  407 

(begangenen  $ttr  näd)ften  Pfarre.  (Sine  befonbere  Obliegenheit  beftefjt 
für  ba3  £auernfjau8  im  ©üben  be8  $efbertauera  barin,  bag  e§  jtoet 
auf  bem  2Bege  jur  Xauernfyöfye  gelegene  »JufUidjröbäuSdjen  ju  ermatten 
unb  mit  bem  nötigen  geuerimgSmateriale  511  fcerfeben  fyat. 

(£3  ift  uns  tbettmeife  fcfyon  aus  bem  alten  3ftitterfttter  Urbar 
befannt,  freier  Mittel  ftdj  bie  £auernmirtfye  beim  2luffucfyen  unb  jut 
Rettung  ber  £auernn)anterer  bebtenen  fotten,  ba§  jte  nämüdj  ba$ 
tbun  fetten,  mag  ifyre  $orfabrer  getban  Ijaben,  toetebe  5lbenbS  gefcfyrteen 
unb  ein  §crn  geblafen  fyaben.  2tucb  @(ocfenge(äute  fyat  als  Sttettung8= 
mittet  ju  bienen  unb  beSfyatb  ift  baS  neue  2ftattni£er  StauernfyauS  mit 
einer  ftattlicfyen  ®(c(fe  toerfefyen. 

(SineS  ber  micfytigften  ^ettungSmittet  tft  jebcdj  ba§  §alten  fcon 
£auernfned?tett,  benen  bie  2lufficbt  über  ben  dauern  unb  bie  Erfüllung 
ber  -Pfüd)ten  ber  Sauernmirtfye  gerr>öt;nlict)  faft  allein  obliegt.  2)enn 
fie  fommen  oft  auf  ben  dauern  unb  fennen  atte  bie  eigentf)ümttdjen 
©efafyren  be§  UebergangeS  unb  $orgeicfycn  I;eranna^enben  Unmetter§, 
bie  man  eben  nur  burefy  längere  (Srfabrung  fennen  lernt  unb  fie  finb 
beSfyalb  für  ben  dauern  bie  beften  Segleiter  unb  fetter  in  ber  ©efafyr. 

3lucfy  bie  früheren  unb  gegenwärtigen  23ejügc  ber  eu^etnen 
£auernlj)äufer  au8  bem  öffentlia^en  Vermögen  ftnb,  mie  ermälmt  mürbe, 
au8  ber  SBerfyanblung  com  3afyre  1852  genau  gu  entnehmen. 

beginnen  mir  mieber  im  Sßeften  am  Slrimmlertauern,  fo  ftnben 
tütr,  baß  ber  bortige  £auernmirtfy  nad)  ber  ^egulirung  im  3aljre  1849 
jä^rtidj  20  fl.  72/3  fr.  (S9Jc.  beaog. 

2lm  23elbertauern  erhielten  bie  jtoei  2Btrtt>e  ju  Sc^ößtoenbt 
unb  (Spital  big  1848  jeber  einen  9Tce£en  Soeben,  3  Sttefcen  $orn, 
6  9fle§en  ©erfte,  12V4  9tte£en  §afer  unb"  über  2  9#e£en  Seinen, 
bie  (gtfmaiger  t?en  9?eut  unb  ^ain  bagegen,  toetcfye  feine  §erberge 
fyaben,  nur  2  9)ie£en  §afer. 

Seit  1848  bejie^en  fte,  roie  atte  Satjburger  £aueramirtf>e,  ba§ 
Sttelutum,  ba§  nadj  bem  £urd?ftfmittS£retfe  beS  £aur>tmarfteS  $nrifd)en 
Partim  unb  2Beil)nad;ten  ju  äftitterfitt  bemeffen  mirb. 

DaS  SauernfyauS  in  herleiten  erbtelt  früher,  unb  $mar  mie  bie 
■Öäufer  im  23e(bevtfyale  urbarmäfüg,  eine  jäfyrlidje  ®afo  oon  8  9tte$en 


408  ®*e  Sauernljäujer. 

$orn  unb  22  Sttefcen  gafer  unb  erhält  je£t  bie  2lbtöfung  nadj  bem= 
fetben  SÜ^arft^retfe  tüte  bte  $elbertfyaler  Verbergen. 

£)er  SBirty  im  Seibetwinfel  erhielt  fett  1651  jäljrlid}  20  fl. 
9t  2B.,  f^äter  nocfy  30  Witten  §afer,  welche  ifym  bann  wieber  ent= 
jogen  würben,  wogegen  er  ein  Sftelutum  oon  25  fl.  (52)?.  jugefid^ert 
befam. 

2Bie  wir  bereits  wiffen,  ift  baS  £auernljau3  auf  bem  2Ratt= 
nifcertauem  erft  in  ben  -Sauren  1834  unb  1835  erbaut  worben  unb 
e$  leifteten  ba^u  baS  (£ameral=2lerar  einen  betrag  oon  710  fl.  44  fr., 
baS  dominium  ©aftem  150  ft  ,  bie  ®ericfytSgemeinbe  ©aftein  to 
beitsfdjidfyten  int  Söertfye  oon  367  fl.  16  fr.,  bie  färnrtmerifdjen  @e= 
mecnben  ebenfo  Arbeits  festen  int  Sertfye  oon  317  fl.  20  fr.;  wäf)= 
renb  ber  Abgang  mit  98  fl.  46  fr.  burdfy  freiwillige  Seiträge  gebecft 
Würbe.  £)a$  (£ameraMerar  übernahm  jugteidfy  bie  ^luffid^töfoften  unb 
jablte  baljer  bem  ^ädfyter,  freiließ  in  einem  umgefefyrten  SSerfyältniffe, 
baß  fyier  ber  ^ßäc^ter  bejaht  wirb  unb  nid)t  wie  gewtflmticl)  beim 
$ad)tüertrage  %afylt,  einen  jäfyrlicfyen  betrag  oon  60  fl.  @2ft.,  erflärte 
bafür  aber  aud)  baS  §auS  als  fein  ©gentlmm.  Seit  1854  trägt  audj 
biefe  (SrfyaltungSfoften  ber  SanbeSfonb. 

(5$  erübrigt  unS  nodj  be£  tiroler  Dauerlaufes  unterhalb  be8 
^elbertauern  ju  erwähnen,  ©er  Wixfy  beSfetben  befam  früher  jät)r= 
lidj  2  fl.  30  fr.,  bann  (betreibe  unb  Seiten,  unb  befommt  feit  bem 
3afyre  1849  eine  «Subvention  oon  jufammen  99  fl.  39  72  fr.  £)er 
Vertrag  ift  auf  bem  gaufe,  ftd^ergefteHt  unb  unter  bte  Sebingungen 
beSfetben  gebort  bie  fcfyon  fur$  berührte  ^ßflicfyt,  bie  ^wei  3llflllc*)t3= 
Käufer,  Wooon  baS  eine  am  (Söttücfyen  Stein  etwa  2'/2  Stunben, 
baS  anbere  etwa  3'/2  Stunben  oom  Xauentfyaufe  unb  '/4  Stunbe 
com  fyöcfyften  UebergangSpuufte  entfernt  ift,  ju  erhalten  unb  mit  bem 
nötigen  geuerwtgSmateriale  ju  oerfefyen,  bamit  fiefy  bie  Sftetfenben 
jeber^eit  ein  wärmenbeS  ^euer  machen  fönnen. 

Sttedmet  man  biefe  Spenben  jufammen,  fo  ergab  ftdj  für  bte 
Üauernfyäufer  in  (Salzburg  im  3al)re  1857  eine  Summe  üon  368  fl. 
15  fr.  @9tt.  unb  ergibt  fid>  für  alle  £auernl;äufer,  jeneS  in  Äärntfyen 


Dk  £auernt>äufer.  409 

unb  £iro(  inbegriffen,  ein  (Srforberniß  oon  500  feto  600  ft.  Oefter.  2B. 
im  -öafyre. 

®Me  3^ffer  erfdjehtt  toafyrltdj  at§  gering  gegenüber  ben  $luf= 
gaben,  bie  ben  £auerntotrtf)en  gefegt  ftnb,  unb  taum  h)ären  biefelben 
in  ber  £age  bafür  ifyre  Dbtiegenfyeiten  §u  erfüllen,  toenn  fte  barin  nidjt 
t^eiltoeife  burd)  günftige  9?ebenumftanbe  unterftü^t  toerben  toürben. 

©o  toirft  ba§  Staoernenreajt,  roeldjeS  bie  £auernfyäufer  fteuer= 
frei  ausüben,  l)ie  unb  ba  nicfyt  unbeträd)ttidj  ab. 

§autotfäa)tid)  ift  bieS  beim  £auemfyaufe  Serleiten  ber  gatt. 

9^td>t  bloS  bie  SBabegäfte  be8  faum  §tx>et  ©tunben  entfernten 
gufd)erbabe§  roanbern  fleißig  balnn,  auefy  eine  nicfyt  geringe  Qafy  oon 
gremben  befugt  e8,  um  ba§  reijenbe  $erleitentfyat  mit  bem  glänzen* 
ben  ^ernerfranje  unb  ben  pracfytüoHen  £l>alfd)tuß  im  $äfertl)a(e  ju 
betounbern,  ober  fte  betreten  e§  auf  bem  $in=  ober  ^üeftoege  über  ben 
gufdjer=§eiligenblutertauern  ober  über  bie  ^fanblfdjarte  nadj  ober  oon 
£eiligenblut  unb  bann  bient  e$  nodj  ba$u  getoölmtia}  als  9fod)tlager. 

ßeittoeitig  fönnen  bie  £auernfned)te  ju  2Birtl)fdfyaftSarbeiten  oer= 
toenbet  toerben,  unb  auefy  bieö  ift  ein  SBortfyeil  für  bie  ^auerntoirt^e; 
ober  biefe  be^iefyen  einen  Xfydl  be$  ^üfyrerlolmeS,  toeldjen  oermöglicfye 
Sftetfenbe  ben  £auernfnecfyten  für  bie  Begleitung  über  ben  dauern  ober 
auf  nodj  größeren  Bergfahrten  jagten. 

$ln  anberen  Orten,  toie  beim  9?aurifer  £auernfyaufe,  leitet  nebft* 
bem  bie  ©emeinbe  bem  £auerntotrtIj)e  eine  jäfyrticfye  (^etb^aljlung  ober 
er  fyat  in  ber  9?ä^e  eine  2Ilpe  ober  treibt  im  £auernfyaufe  fetbft  bie 
2ltpentoirtfyfa)aft  unb  ift  baburdj  in  bie  £age  gefegt,  ba$  XauernfyauS 
auefy  anbertoettig  ju  oertoertljen.  Bor  Ottern  aber  faßt  bie  £fyatfad)e 
getoicfytig  in  bie  2öagfd)ale,  baß  ba8  bare  (Selb  in  ben  dauern  ^iem* 
lid)  rar  unb  bafyer  ba§  bem  (Stäbter  unbebeutenb  fcfyeinenbe  @etb= 
relutum  bem  £auerntoirtfye  immerhin  eine  ertt>ünfd)te  $ubuße  $< 

($3  ioäre  toeit  gefegt,  tooßte  man  annehmen,  bie  (Sorge  für  bie 
Xouriften  ^aht  bisher  hä  ber  (Sntfdfyeibung  ber  ^rage  über  bie  $ort= 
belaffung  ber  Bezüge  ber  £auerntoirtfye  ben  3IuSfofytag  gegeben  ober 
toerbe  eS  in  ber  $olge  tlmn. 

8httljner,  Serg=  unb  ®tetfd>ermfen.  _ ;  27 


410  ®ie  £auern&8ufer. 

3n  ber  SBanbergeit  ber  £ouriften  im  Sommer  imb  S3orr)erbfie 
Raufen  fetten  gefä^rttd^c  (Stürme  auf  ben  dauern,  obgteid)  audj  fdjon 
in  biefer  Saljre^eit  auf  itjnen  ein  ober  ba8  anbere  Dpfer  einem  <Sdmee= 
fturme  gefallen  ift.  5Iudj  ift  bie  Qafy  ber  £ouriften,  Wetdje  einen 
dauern  überfteigen,  nur  gering. 

Slttein  bie  dauern  finb  widjtige  33erbinbungSWege  gwifdjen  ben 
bie8=  unb  }enfeit$  oon  i^nen  gelegenen  ^rooin^en.  <Sdjon  ber  93ietj= 
trieb  über  fie,  befonberS  über  ben  $rimmter=,  $etber=  unb  §eitigen= 
btutertauem  ift  bebeutenb. 

©ie  werben  jebodj  befonberS  ftarl  fcon  ben  §änb(ern  unb  ber 
ärmften  klaffe  9ttenfdjen  betreten,  wetdfye  arbeitfudjenb  au«  ben  £än= 
bern  im  ©üben  ber  §ofyen  dauern  nadj  pnggau  ober  bem  nicfyt= 
öfterretdjtfdjen  2)eutfd)tanb  unb  oon  ba  wieber  gurüd  in  bie  §eimat 
Wanbern. 

©o  überfteigen  nad)  amtlichen  Hebungen  jäfyrltd)  500  bis  600 
Sftenfdjen,  größtcnt^ctlö  ber  arbeitenben  'klaffe  angefyörig,  ben  $etber= 
tauern,  unb  gWar  23iete  baoon  jur  gefäfyrtidfyften  $eit,  *m  Srüfyjafyre 
unb  §erbft,  ja  bisweiten  wagen  eS  fülme  §änbter  aus  tat«,  STeffer= 
etfen  u.  f.  w.  fogar  im  Oänner  unb  gebruar  fid)  ben  2Beg  über  ben 
dauern  gu  brechen. 

©elbji  mititärifdje  SKütfftdjten  tommen  ben  dauern  ju  @ute  unb 
fotote  bie  Srigabe  be§  t  t  ©eneratS  2)ietrid>  im  Oa^re  1797  3297 
9#ann  ftart'  auf  bem  Sftüdguge  aus  bem  Wöttfyate  ben  £>eiligenbtuter= 
9?aurifertauern  ^afftrtc,  ebenfo  gegen  im  Oafyre  1809  bie  $üge  ber 
tiroler  £anbe8oertfyeibiger  über  ben  $rimmtertauem  naefy  ^Pmjgau. 

2)ie  ®efat;ren  ber  dauern  aber  muß  man  minbeftenS  311m  £beite 
au8  eigener  Erfahrung  fennen,  um  fie  gehörig  gu  würbigen. 

SBenn  ber  toerfinfterte  §immet  ptöfeltdj  in  einem  ©dmeegeftöber 
mit  2Btrbetwmb  fid;  entteert  unb  ber  9?ebel  mit  einem  9)?ate  ringsum 
fo  bid)t  einfällt,  baft  ber  33Iid  auf  wenig  §d;ritte  Entfernung  niajtS 
mefyr  gu  unterfajeiben  oermag,  Wenn  bie  GnSnabetn  mit  fdmeibenber 
Stätte  in  atle  Sporen  ber  §aut  bringen  unb  bie  in  jeber  ftatte  mit 
i(;nen  bebed'te  Reibung  ben  Slöroer  ntdjt  mefyr  oor  @r(larrung  6e= 
wafyren  taan,  bann  überfemmt  ben  tauberer,  ber  utbent  tMeUetdrt  nod> 


®ie  £auernfyäufer.  411 

Bei  jebem  dritte  Bis  jum  fyalBen  £eiBe  in  ben  Sdmee  einBridfyt,  Balb 
ein  ©efüljt  ber  (Sntfräftuttg  nnb  ioirb  er  ntcfjt  burdj  einen  ftarlen 
©efäfyrten  ermutigt  nnb  unterftü^t,  fo  gibt  er  ftd)  nur  jn  leidet  bem 
faft  unnnberftefytidjen  2)range  auS^urufyen  fyin  nnb  entfdjlummert,  um 
nidfyt  toieber  ju  ertoacfyen.  ^a^u  bie  ringsum  bonnernben  £atoinen,  ber 
oft  fo  fyod)  tiegenbe  @dmee,  baß  er  toeit  über  bie  fcfylanfen  @c^nee= 
[langen  fnnauSreidfyt  unb  bie  nafyen  5lBgrünbe,  bie  er  bodj  nur  Kjjofyl 
Bebedt,  oollenbS  unfenntlidj  macfyt,  —  unb  toir  fyaBen  bie  ©einreden 
beS  dauern  nicfyt  gefdn'lbert,  fonbern  nur  angebeutet. 

3)ie  dauern,  BefonberS  ber  oerfyältnißmäßtg  niebrige  aBer  tüdifdje 
3SelBertauern,  forbern  benn  audj  faft  alljährlich  ifyre  Opfer,  unb  bie 
gafyl  berfelBen  toäre  getoiß  eine  nodj  ungleich  größere,  wenn  nicfyt  fo 
mancher  SÖanberer  eBen  burdj  bie  Sauer ntoirtfye  unb  ilire  tnedjte  com 
£obe  burcfy  Erfrieren  gerettet  Werben  würbe. 

(5$  finb  btefelBen  ®efafyren,  welche  bie  großen  Stiftungen  unb 
^ofpi^e  in  ber  Scfytoei^  auf  bem  (5$ottfyart,  großen  23ernfyarb  unb  <5im= 
pton  fyeroorgerufen  fyaBen.  -iftur  ^errfd^t  ber  nämliche  Unterfdn'eb  auä) 
Bei  biefer  -^nftitution  ^toifcfyen  ber  (Scfytoeij  unb  £)efterreidj,  ber  Bei 
allen  anbern  Sfteifeeinrtcfytungen  fidj  BemerlBar  mad)t,  ber  Unterfdjieb 
3totfdjen  (Komfort  unb  Ur^uftcmb. 

£)ort  als  (Srretter  unb  Pfleger  ber  Sfteifenben  geBilbete  9)cöncfye, 
welche  ficfy  mit  bem  $rembtinge,  fei  feine  £>etmatfy  toaS  immer  für 
eine,  in  fetner  9)cutterfpracfye  unterhalten  unb  il>m  als  gute  ($5efeH= 
fcfyafterben  5tufentr)alt  im  £>ofm^  aufs  2lngenel)mfte  oerfließen  machen; 
^ter  ^tnjgauer  Bauern,  meldte  nur  eine  Sprache  unb  felBft  biefe  in 
einem  bem  ^remben  mögltcfyft  unoerftänbltcfyen  ©ialefte  fpredfyen,  unb 
beren  feine  Umgangsformen  man  nur  fetten  greifen  fyört;  —  bort  jur 
Rettung  abgerichtete  £unbe,  toeldje,  mögen  immerhin  Bei  ifyrer  <Sd)il= 
berung,  toornad)  aucfy  fie  l)odjgeBilbet  unb  tieBenStoürbig  ioären,  arge 
UeBertreiBungen  mit  untertaufen,  bennocfy  unftreitig  auf  einer  ioeit 
fyöfyeren  Stufe  tl)tertfd)er  2luSBUbung  flehen  als  bie  töter,  bie  auf  ber 
©d)toelle  ber  £auernl)äufer  ben  £ourtften  bie  Salme  entgegenfletfdjen 
unb  mit  ben  Betnfteibern  berfelBen  Bisweilen  fd;on  in  bie  unerfreulich 
ften  Berührungen  gekommen  finb. 


412  2M«  Stauern  Käufer. 

Hflem  fo  tterfcfyieben  audj  bie  ©djate  fein  mag,  ber  $ern,  l)ter 
bie  Hufgabe,  toeldfye  beibe,  bte  ©d)tt>eijer  ^ofpt^e  unb  bte  £auern= 
Ijäufer,  ^u  fcoflfüfyren  Ijaben,  tft  berfelbe. 

Ofyretijatben  toerben  fidler  bte  Vertretungen  ber  Sänber,  in  toet^en 
ftcfy  £auernl)äufer  befinben,  btefen  aucfy  fortan  bte  bisherigen  geringen 
23e$üge  jufommen  (äffen,  um  mit  Keinen  Opfern  fyocfytoicfytige  ßxotdz 
3U  erreichen,  unb  ihrethalben  toerben  fte  in  außerorbentlidfyen ,  ofyneljin 
feftetten,  gatten  aufy  bebeutenberen  Stiftungen  ntc^t  auö  bem  3Bege  ge^en. 

(So  Ijat  in  neuefter  $tit  ber  .^ärntlmerifdje  £anbtag  in  biefer 
Üftdjtung  ftd>  fdjon  bereit  gezeigt,  bie  Soften  beS  beantragten  Umbauet 
be8  9ftatfni£er  £auernfyaufe8  $ur  §ä(fte  au8  bem  $ärntf)ner  £anbe8= 
fonbe  beftreiten  ju  looHen,  ioenn  ber  ©af^burger  £anbtag  bie  jtoette 
£>ä'tfte  auf  ben  ©afyourger  SanbeSfonb  ju  übernehmen  geneigt  ift. 

(£§  ift  nidjt  ju  jtoetfeln,  baß  bie  SanbeSoertretung  oon  <Bal%* 
Burg,  ber  eigentlichen  £eimat  ber  £auernfyä'ufer,  hinter  jener  £ärn= 
%n§  nidfyt  ^urücf  bleiben,  unb  baß  in  älmticfjen  gäÜen  £irot  ebenfo 
fyanbetn  toirb,  tüte  Salzburg  unb  $ä'mtf>en. 

Opfer  im  £>ienfte  ber  Humanität  ju  bringen,  ift  ja  ein  unbe= 
ftrittener  GEfyarafterjug  ber  SBetoofmer  ber  beutfcfyett  Htpenlänber,  unb 
cö  gibt  bodj  toabrlidj  feine  größere  Sftiffion  ber  Humanität  als  jene, 
toetdt)e  burdj  bie  £auernfyäufer  juoberft  erfüllt  ioerben  fofl,  unb  bie  in 
nidjtS  (Geringerem  befielt,  als  in  ber  Rettung  oon  5D?enfd>en(eben. 


Äradjttgmtgen  nnb  Mftyt. 


41 

„   8 

45 

„  10 

57 

r,         9 

SO 

„  13 

@eite     7  £>tik  H  öon  unten  lieö  £obenjo})£e  ftatt  2eberjo:p£e. 
„        8      „    11    „    oben      „    ©loderin       „    ©locftterin. 

2)iefer  faum  bemerkbare  2)rud:fefyter  toirb  fyier  oerbeffert,  bamit 
e8  nid)t  ben  2Infd)ein  getoinnt,  als  t^etfe  ber  SBerfaffer  <Sd?aubadj'8 
Meinung,  baß  ber  33erg  gteicfyfam  als  bie  grau  be§  ©tocfnerö  bie 
©todnerin  fyeiftt.  ©ein  richtiger  «ftame  ift  bte  ©focferin  nnb  ftammt 
bieg  Sort  bon  gmtfen,  gtoden  b.  i.  fyofyf  Hingen  ober  tönen,  oon 
ben  häufig  »on  ifym  abftürjenben  nnb  im  ^bfturje  tbnenben  @te* 
triimmern. 
„      13  3e^e    5  toon  unten  lies  feine  ftatt  feiner. 

„       „    toeld^en  „    toelcfye. 

oben     „    £ien$  „    ^ing. 

unten    „    ^amtnenfturje  „    ^atoinfturje. 
oben    finb  nacfy   @onneniüenbjoc^   bie   SBorte  ein^u^ 
fehlten:  ober  baS  ©ufefgjocfy. 
90      „    14    „    unten  lies  23abe  ftatt  23ab. 

94  nad)  ber  13.  £tilt  ö°u  oben  folgt  ber  3ufa£: 
%u<$)  öon  einer  oon  §errn  Dr.  5Begifte  nnb  Dr.  $otfd?ty  au« 

Sien  im  3a^re  1860  (?)  oottfü^rten  (Srfteigung  be§  SßieSbad^ornö 
tyat  S3erfaffer  toteberfyott  gehört,  nähere  2)aten  barüber  fmb  ifym  aber 
ntc^t  jugetommen. 

95  3eite    4  oon  unten  tieS  vgcfyartentfyale    ftatt  @d)artentf)at. 
oben     „    ©tetfd)er  tt)eg     ~„    ®letfd)ertt>eg. 

„    ber  „    bie. 

unten  fyat  ba3  SÖort  nidjt  toegjubleiben. 
oben   lies  hinaufsieht  ftatt  ^injtebt. 
unten    „    2öir  „    «Wir. 

„       „    @d)rünbe      „    @dj(ünbe. 
313  fömmt  am  @d)tnffe  fotgenber  3ufa£: 

SSatyrenb  be§  2)rudc3  ift  ber  SSerfaffer  in  bie  Äemitnifj  gefommen, 
baß  aud?  in  ben  testen  Sauren,  toenn  gleich  nur  fetten,  (Srfteigungeu 
be8  SenebigerS  oon  ber  Storbfeite  t$eÜ8  oerfud)t,  $eil8  nrirffid)  au8= 


102 

n 

17 

125 

n 

6 

129 

H 

3 

147 

» 

10 

224 

II 

2 

270 

II 

6 

414 

geführt  worben  ftnb ,  baS  jtoeitc  j.  ©.  im  Safyre  1862  bon  jttjci 
33aiern.  Unter  bett  (Srfteigungen  bon  ©üben,  Weldje  1863  gemadjt 
Würben,  ift  bie  am  14.  ©eptember  ftattgefunbene  wegen  ber  ^erfon 
beS  (Srfteigerö  bie  bemerfenSwertfyefte.  5tn  biefem  Sage  fyat  ©e. 
faiferlidje  §ofyeit  ber  £>err  (Sr^erjog  Rainer  bie  ©bifeen  beS  großen 
unb  deinen  2knebigerS  erffommen,  nad)bem  er  wenige  2öodj>en  früher 
aud)  im  Oberfuljbacfytfyate  btö  gur  legten  SttyenljÜtte  toorgebrungen, 
jebod)  burd)  ein  unerwartetes  £ntberniß  bon  ber  Weitem  (Srfteigung 
abgehalten  worben  War. 
©eite  324  £äk  14  bon  oben    lies  $i£fteinl?ora    ftatt  ti^ftetn. 

„    360      „      6    „      „        „    i)  erbort)  ebt         „    t)  erborg  eben. 

„    380      „    11    „    unten   „    norbweftfid?en    „    norbweftlic^em. 

„    410      „      4    „     oben  ift  als  Slnmerfung  beizufügen: 

£)er  neuefte  Unglücksfall  auf  ben  Stauern  bient  als  Beweis  babon, 
baß  bie  Sauern  aud)  im  ©ommer  ober  $rüf$erbfte  bei  eintretenbem 
Unwetter  gefä'fyrlid)  Werben  fönnen.  äftan  fanb  nämlidj  am  2.  ©ep* 
tember  1863  faft  am  guße  beS  3ftalmi£ertauera  gegen  baS  Sftaßfelb 
gu  ben  £eidmam  eines  2ftünd)ner  ©tubenten,  beS  aus  Sftecflenburg 
gebürtigen  $arf  @d)mibt.  3)er  Abgang  jeber  bebeutenberen  äußeren 
33erfe£ung,  ber  Ort  wo,  unb  bie  faft  rufyenbe  ©teüung,  in  welcher 
ber  Sobte,  neben  bem  nod?  ein  ©tücf  Söeißbrot  lag,  angetroffen 
würbe,  fe£en  es  außer  3weifel,  baß  ©cfymibt  im  Unwetter  ftd)  ber= 
irrt  fyatte  unb  bann  rein  in  golge  bon  (§rfd)öpfung,  als  ein  Wahres 
Opfer  beS  Säuern,  umgefommen  ift. 


2)er  Berfaffer  glaubt  eine  ^ßfttd^t  ju  erfüllen,  wenn  er  jum  ©c^luffe 
jene  $ünftler  namhaft  macf)t,  bie  gur  3Huftrirung  biefeS  BucfyeS  —  mit  welchem 
Srfolge  bleibe  ber  Beurteilung  beS  £eferS  borbefyalten  —  mitgewirft  fyaben. 

Bon  ben  Originalaufnafymen,  weld)en  bie  2tnficr)ten  in  garbenbrucf  ent- 
nommen rourben,  flammen  brei:  ber  $aftergengletfd)er,  ber  äftooferboben  unb 
ber  Benebiger,  bom  ^rofeffor  £>errn  Stomas  ©über,  jene  bon  §eiligenblut 
üon  §errn  Slnton  £anfd),  baS  Zfyal  bon  gerleiten  unb  baS  SieSbad)fyorn 
aber  bon  §errn  3gnag  S)orn. 

2)ie  SluSfüfyrung  in  garbenbrud  unb  ber  2)rucf  felbji  fmb  Stiftungen, 
erftere  beS  £anbfd)afterS  £errn  $onrab  ©räfe,  festerer  ber  tittyograpfyifc^en 
3tnftalt  öon  Steif  feitfle  in  unb  9?öfd>. 

S)ie  3eid)nung  beS  Umfd^tageS,  eine  Slbbitbung  ber  I;o^en  S)ocf  im  gufcfyer* 
tfyafe,  f?at  §err  Sgnag  2)orn  nad)  feiner  eigenen  2lufnaf)mc  nad?  ber  9iatur  ge* 
liefert  unb  Sßafbfyeim'S  rr/logra$>ifd)e  SInftatt  in  £ofg  gefcfynitten. 

S)te  bem  Bud)e  beigegebene  Äarte  beS  ©roßgtocfnerS  enbli$,  bereu  Ort* 
ginal,  wie  ftfwn  im  Vorworte  bemerft  werben,  fcon  £>errn  grang  ^e^  gegeid)net 
würbe,    ift  ein  2ßerf  oon  ft.  Sbfe'S  lit^ograblpifc^er  2(n|ialt. 


Umgebung. 


dehnet 


SV^/VXv  .'lhal 


Lifli  Ansl.'fPTxökp  in  Wien 


Topographische  Karte  des  GROSS- GLÖCKNER  und  seinerUmgebung. 

X.iili  den  besten  Quellen  und  eigenen  Aufnahmen  entworfen wil  geaeichnet 
von  FRANZ  KEIL. 

r.nathncTi  Bnj-iud  EMuha