Skip to main content

Full text of "Bericht des Naturhistorischen Vereins in Augsburg"

See other formats


BEE 


MEERE SEP NPEIAFFREEE 
re 


Da 2 at 


FR 


une Na 


eRBe* 


DEN 


LEE 
u Pre a 


KEN I TU 260 
wor kin ie 
FRARPUE TREE 54 7 
WR Tre Zu I Neger “ 
* 7 nen? PIE zu 22 Y h / 
Dur EEE a ' S PaZ3 . 
a % n, e an L * ne 
‘ ben x Parey YET EI E 


a A 
KEBESTT ET ZT SIE 2 
at 


# N 
Ken re ver 2 20 SE le 


Be ‘ 
Dun 0 a RR 


I 
ni ET EN 
Bye FE 


ED a we 
IUrET ZEIT E DELTS TG 


ns 
. ar 


BEYER 
DELETE 

ee 

RT ee 


PRrer 


Der 
Be TI ie 
RT 


Pt AR Ar 


tl 
PERCReCBP SB IE Dr Er 75 EZ LE EEE 
euer 

BaRPR PET E57 2 nn 


DL Pr 7 


ee 


eh 


in 
EFLERE 
BERIR YORE REEL 
HIRIREREH LION. 


WERTELTEN 
PLTLTTER 


an 


DISSET IT 
eher 
Ana 
u ehrt ya ET Tate N 
IPeyE 77 22 EEE TE a 
EEE LEE D ET, a un 
emmiintn 


an 


RR SURERGRCHT 


HARVARD UNIVERSITY 


Bf 


LIBRARY 


OF THE 


Museum of Comparative Zoology 


Ei Yele‘ ’ / 24 


sr iA gr u. r = 


Age 4b 
Dreizehnter Bericht 


| 
i 
& 


Naturhistorischen Vereins. 


in Krastnss, 2 


en m. En dm . 2 a Kl 2 2 
YUVUWVWUDUVYUVIIANMNNAANANANNAANANANANNANANANARAAAANN 


Dreizehnter Bericht 


des 


Naturhistorischen Vereins 


in Augsburg. 


Veröffentlicht im Jahre 1860. 


Gedruckt bei Albr. Volkhart, 


sesA 


HARVARD COLLEGE LIBRARY 


7672, He 13. 
FRE 


7 | 
Ha Molsrhectotreschti Pereirv 


TRANSFERRED TO RR: 
KUSELM OF COMPARATIVE ZUULUG 


1 


een. ze ze nn un mn 


WHEN INSERTION IS MADE, TEAR OUT ALONG LINE OF PERFORATION 


Another 
Barnard Service 


So that you may have the use of this 
volume while you are supplying missing 
pages, we have inserted stubs as noted 
below. 


When they are obtained, you may 
send them to us, if you wish, together 
with the bound volume and they will 
be promptly inserted without charge. 


Stubs have been inserted in place of 


the following pages which are missing: 


These pages, from which large pieces 
have been torn, have been pieced out: 


F. J. Barnard & Co., Inc. 


Library Book Binders 
“Since 1821” 


( y 
Er en. _ a U STR Fe u Se 


x 3 "= 
[er 
= ur 
\ e 
> = 
; ’ = 
= P 
E 


22 


BE m. 


Inhalt. 


Jahresbericht pro 1859 
Beilage I. Mitglieder - Verzeichniss : . 
„ ID. Verzeichniss der im Jahre 1857 BEER A tan 
„ II. Rechnungsbericht 


Die Falter um Augsburg. Ein weiterer Beitrag zur bayeriscih Mara von 
C. F. Freyer, Kassier in Augsburg x N; 

Die Land- und Süsswasser-Mollusken in der Umgebung von ee 
sen in Oberbayern. Von Dr. Walser % 

Notizen über das Vorkommen pflanzlicher und Kniorigehop Eraser in un- 
serm Bezirk von Dr. med. Huber in Memmingen ang 

Entomologischer Bürschgang in den Allgäuer Alpen von J, Stark, Be 
Geometer in Immenstadt . 

Die Neuroptera um Dillingen. Zeinnteifentell von A. wi Professor Br 
Mathematik und Naturgeschichte am kgl. Lyceum zu Dillingen 

Nachträge und Berichtigungen zu der Uebersicht der Flora von Augsburg. 
Zusammengestellt von GC. Roger, Custos am Maximilians - Museum 


130 


® 
siscdmE 

: f | 

a 

iR N De aa + 

Ri ’ ch ms . 

a) ee 60 a se 

m 1: or MERIGRHURER Hl. .u-- 
je m Su sau Main a8 Pre rare min andere 
st ge ee Ta REAL.” 
TR RT nor ER, ah ur aaRautohk“ men u ” 2 
u", 717) 20100) ver i 2: 
Es E27 o dien aaorirafht duo nlsihinnhg me n wäh 4 
He... ame ai ru ham 1d. dv. r si 
a ;® His Arne nor koyn wrinilA nad. Huoylanitl % 

i ‚0EH Zr ae j Ybnlaeactint a 


at Kr a wor Ming ne un vorge 
08 2, ill ort dgl mh ohlnhlaaan on 

I udanh mw mal b. Mole 1 rs 
= er lau - VA sin 2alar) ade 1) ao 


Jahres-Bericht 


über das 


Wirken des naturhistorischen Vereins 
im Jahre 1859. 


Indem wir unsern verehrlichen Mitgliedern den dreizehnten Jahres- 
Bericht übergeben, haben wir im Rückblicke auf das verflossene Verwal- 
tungsjahr weder eines ausserordentlichen, unsern Verein betreffenden Er- 
eignisses, noch überhaupt einer besonders bemerkenswerthen Wahrnehmung 
zu erwähnen, da alle unsere Angelegenheiten ihren regelmässigen und un- 
gestörten Verlauf nahmen, und selbst die verhängnissvollen politischen Be- 
gebenheiten des verflossenen Jahres, so geeignet sie waren, hemmend und 
lähmend auf alle socialen Verhältnisse zurückzuwirken, nur hie und da in 
ihren störenden Wirkungen auch bis in unser Vereinsleben verfolgt wer- 
den konnten. So war der Fremdenbesuch, dessen sich unser Maximilians- 
Museum, und somit auch unsere Sammlungen bisher zu erfreuen hatten, 
im vergangenen Sommer von viel geringerer Bedeutung, als früher; aus 
demselben Grunde erlitt die Zahl unserer Mitglieder, namentlich in Folge 
von Versetzung vieler derselben einen noch nie vorgekommenen Abgang, 
welcher jedoch durch den Beitritt neuer Mitglieder bereits jetzt schon voll- 


ständig ausgeglichen seyn dürfte. 
i 


ae Su | te 


Der Vereins- Ausschuss konnte desshalb auch im verflossenen Jahre 
seiner doppelten Aufgabe, die Sammlungen zu vermehren und zu vervoll- 
ständigen, so wie naturwissenschaftlichen Kenntnissen allgemeinere Ver- 
breitung zu verschaffen, jederzeit unbehindert nachkommen. 

Was in ersterer Beziehung geleistet wurde, ist aus Beilage II. zu 
ersehen. Bei Erwähnung der vielen, zum Theil werthvollen Geschenke, 
durch welche unsere Sammlungen auch im verflossenen Jahre eine so 
ansehnliche Bereicherung erhielten, fühlen wir uns verpflichtet, den verehr- 
lichen Gebern hiemit unsern Dank dafür öffentlich auszusprechen. — 
Seine zweite Aufgabe glaubte der Ausschuss am besten zu lösen, indem 
er die Fortsetzung der bisher mit entschiedenem Beifalle aufgenommenen 
populär - wissenschaftlichen Vorlesungen möglichst zu fördern suchte. Die 
Betheiligung neuer Kräfte unterstützte dieses Unternehmen in erfreulichster 
Weise, so dass im Jahre 1859 folgende Vorträge gehalten werden konnten: 

Am 27. Januar: Ueber Höhlen, mit einleitenden Bemerkungen über 
den Bau der Erdrinde, von Herrn Generalmajor und Stadtcommandanten 
v. Jordan. 

Am 17. Februar: Ueber die Respiration, von Herrn Rector P. M. 
Rauch. 

Ueber die Kartoffelfäule, von Herrn Lehrer Fr. Gaflisch. 

Am 19. März: Ueber die Geschichte des Seidenwurms, von Herm 
Lehrer G. Bischoff. 

Ueber den Tod im Thierreiche, vom Vorstande Dr. Körber. 

Am 30. März: Ueber Bildung der Erdrinde, von Herrn Generalmajor 
und Stadtcommandanten v. Jordan. 

Am 15. und 16. April: Ueber das Herz und den Kreislauf des Blu- 
tes, von Herrn Regimentsarzt Dr. Betzel (zwei Vorträge). 

Am 27. April: Von den Uebergängen in der Natur, von Herm E. 
Breisach. 

Am 28. November: Ueber das gesellige und Familien-Leben, vom 
Vorstande Dr. Körber. n 

Ueber die atmosphärische Luft, von Herr Fabian, Assistent am 
chemischen Laboratorium der polytechnischen Schule zu Augsburg. 

Die Verbindungen mit auswärtigen Vereinen und Gesellschaften wur- 
den auch im verflossenen Jahre unterhalten ; wenn wir von keiner weitern 


ce ii 


Ausdehnung derselben berichten können, so gereicht es uns doch zu nicht 
geringer Befriedigung, in Beilage Il. von den werthvollen Erwerbungen, 
welche aus jenem Verkehre für unsere Bibliothek erwuchsen, Nachricht 
geben zu können. 

In dem Personalstande unsers Ausschusses haben einige Veränderun- 
gen statt gefunden, welche wir in gegenwärtigem Berichte nicht unerwähnt 
lassen können: Herr Carl Keller, in der General-Versammlung vom 
27. Februar 1859 zum zweiten Conservator der geologischen Sammlungen 
gewählt, sah sich in Folge anderweitiger Berufspflichten schon nach eini- 
gen Monaten veranlasst, die ihm anvertraute Stelle in die Hände des Aus- 
schusses zurückzugeben; mit Dank erwähnen wir hier die Verdienste, 
welche sich Herr Keller während der kurzen Zeit seines Wirkens in un- 
serer Mitte um die Aufstellung der geologischen Sammlungen erworben 
hat. — Herr Lehrer Gaflisch, bisher eines der thäligsten und eifrigsten 
Ausschussmitglieder, welcher seit der Gründung des Vereins als Conser- 
vator der botanischen Sammlungen, schon bei deren Gründung in erfolg- 
reichster Weise thätig war, und dieselben bis auf die jüngste Zeit mit 
unermüdlicher Sorgfalt gepflegt hatte, verwaltete seit 1853 den mühsamen 
Posten eines Vereins-Secretärs, und erwarb sich in dieser Eigenschaft 
die unbestreitbarsten Verdienste um die Förderung unserer Vereins - An- 
gelegenheiten. Besonders hervorzuheben sind seine Leistungen in Bezug 
auf die Redaction unserer Jahresberichte, und seine Bemühungen, Verbin- 
dungen mit auswärtigen Vereinen und Gesellschaften einzuleiten und zu 
unterhalten. Ein mehr und mehr zunehmendes Augenleiden, welches ihn 
bereits seit längerer Zeit in die betrübende Nothwendiskeit versetzte, die 
schriftlichen Arbeiten einem Gehülfen zu übertragen, veranlasste ihn, seine 
Stelle niederzulegen, und wir sehen ihn nun in dankbarer Anerkennung 
seines bisherigen Wirkens aus unserer Mitte scheiden. An seine Stelle 
tritt in provisorischer Eigenschaft bis zur definitiven Wahl bei Gelegenheit 
der nächsten General - Versammlung Herr Oberpostamts- Kassier Schel- 
ler. Die vielfachen Verdienste, welche sich derselbe um die Gründung 
des naturhistorischen Vereins in Passau erwarb, der Eifer und die Liebe, 
mit welcher er der Stelle eines Secretärs in jenem Vereine bis zu seinem 
Abgange von Passau vorstand, berechtigen uns zu der Hoflnung, in ihm 
einen Ersatz für unsern bisherigen Secretär gefunden zu haben. 


ae Fa; 


Von den zur Rückzahlung kommenden Actien der Colibri - Sammlung 
wurden in der General- Versammlung vom 4. März 1860 folgende Num- 
mern gezogen: 157, 189, 96, 223, 195, 72, 177, 130, 6 und 38. 

Indem wir allen Denjenigen, welche im Verlaufe des verflossenen 
Jahres unserm Vereine in irgend einer Weise ihre Theilnahme bezeugten, 
hiemit den geziemenden Dank aussprechen, schliesen wir unsern Bericht 
mit dem Wunsche, die Vorsehung möge auch fernerhin ihre schirmenden 
Fittige über denselben ausbreiten, und ihn, wie bisher vor innern, so 
vor äussern Stürmen bewahren. 


Augsburg, am 4. März 1860. 


Im Namen des Ausschusses: 
Dr. Körber. 


Beilage I. 


VWerzeichniss 


der im Jahre 1859 unter der Zahl der Mitglieder 
vorgekommenen Veränderungen, 


Neu aufgenommen wurden: 


l. Correspondirende Mitglieder. 
Herr Buchner, kgl. Studien - Rector. 
„ Gerber, Gg., öffentlicher Lehrer der Stenographie in München. 
„  Roethe, Lehrer an der Gewerbschule in Nördlingen. 
„ Sturm, Dr., in Nürnberg. 


2. Ordentliche Mitglieder. 
Herr Aign, Wilh., königl. Artillerie - Hauptmann. 
„ Buckingham, Wilh. v., kgl. quiesz. Bezirksgerichts - Director. 
»„  Burkhart, C., Procuraträger: 
„  Deuringer, G., Gasthofbesitzer. 
„ Fugger-Kirchberg-Weissenhorn, Graf Raimund, Reichs- 
rath Erlaucht. 
„  Gramich, Rud., Artill.-Oberlieutenant und ‚Regiments - Adjutant. 
„ Haenkel, Assistent am kgl. Telegraphenamt. 
„  Jaquet, H., Cand. Phil. 
„  Koelle, Wilh., Kunstgärtner. 
„ Krauss, Fr, Lehrer. 
„ Krauss, J. Th., kgl. Berirktsgerichts - Schreiber. 
„ Meyer, G. kgl. Kreisbaubeamte. 


BE -. WARMEN 


Herr Niedermayr, kegl. Regierungs- Accessist und Secretär des land- 

wirthschaftlichen Vereins. 

„  Otting-Fünfstetten, Lud. Graf v., kgl. Hauptmann. 

„  Paur, J., kgl. Regierungs- und Forstrath. 

„ Rösch, Otto, Bierbrauerei- Besitzer. 

„ Sand, M., kgl. Gensdarmerie - Lieutenant. 

„  Schaeffner, v., kgl. Oberstlieutenant. 

„ Satorius, Frz., kgl. Rechnungs - Commissär. 

„ Scheller, W., kgl. Oberpostamts - Cassier. 

„  Schellhorn, Christ., quiesc. kgl. Forstrath. 

„ Seeger, C., Mechaniker. 

„ Stürmer, Andr., quiesc. kgl. Revierförster. 

„ Türk, A. Stadtkaplan. 

„ Wanderer, Fr. kgl. Kreisforstmeister. 


Ausgetreten sind: 


l. In Folge Austritts-Erklärung. 


Herr Dorner, G., Kaufmann. B 
„ Dorner, W., Branntweinbrenner. 
„  Deschler, D., ehem. Schönfärber. 
„ Edelwirth, Kunsthändler. 
„  Ehbauer, Kürschner. 
„  Endres, Techniker. 
„  Gentner, F. X., Kaufmann. 
„  Gossenz, W., Kaufmann. 
„  Grandauer, A. G., quiese. Rittmeister und Gutsbesitzer. 
„ Hammerschmidt, Bierbräuer. 
„ Ott, F., kel. Bezirksgerichts - Rath. 
„  Schletterer, M., Kapellmeister. 
„  Schlumberger, ehem. Bäckermeisıw.. 
„ Stücklein, E. Privatier. 
„ Schoffer, Techniker. 
»  Wegelin, J. G.,. Lehrer. 
„  Wohnlich, G. v. Freiherr. 


ie A 4 


Frau Neeser, Kaufmanns - Wittwe. 
Freifrau Louise v. Ysenburg. 


2. Wegen Wohnungs-Veränderung. 

Herr Blank, J., Kameralist. 

„ Bunk, Ans. P., kgl. Professor. 

„n;Beust; ‚v.. kgl, Oberst 

„ Biermann, Otto, Privatier. 

„ Bäumen, v., kgl. Hauptmann. 

„. Eberle, M. P,, kegl. Professor. 

== Hosemann, G. 2., kel. Professor. 

= Höasslinger.;,y.,; kel.. Major. 

sı. Kenftrik,.Ingenieur., oe 

„  Kollermann, kgl. Hauptmann. 

se Kıhn, Casp. P., kel. Professor. 

ee Braftt, Konrad v. 

„ Pechmann, kgl. Staatsanwalt. 

»„  Roethe, kgl. Lehrer an der Gewerbschule in Nördlingen, 

„  Regner, Fabrik - Aufseher. 

„  Schaeffner, v., kgl. Oberstlieutenant. 

„ . Steinle,;kgl.. Oberst 

ee Ebern 6, , :kel Drofessor, 


3. Mit Tod gingen ab: 

Herr Albinus, J., Schuhmachermeister. 

„. Ebner, F. Kunsthändler. 

„ „Hasen, C.G.v, Kaufmann. 

„ Heine, G. A., Buchhändler. 

„. Koefferle, Apotheker. 

»„ Kohn, Jos., Grosshändler. 

„. Koerber, Gottfr., Kaufmann. 

»„. Weber, T., Pfarrmessner. 
Frau Baronin v. Donnersberg. 


DIOE& 


Beilage II. 


Verzeichniss 
der im Jahre 1859 erworbenen Gegenstände. 


I. Zu den zoologischen Sammlungen. 


a) Geschenke. 


Herr Baumeister, Chirurg in Diedorf, gab eine Wasserspitzmaus, 
Sorex fodiens Pall, Nester von Gimpel, Pyrrhula vulgaris Temmk, und 
von Goldhähnchen, Regulus eristatus Koch, zwei Löffelenten, Anas cly- 
peata L, & und 2. 

Herr Braun, Conditor: ein abnormes Hühner - Ei. 

Herr Baron v. Freyberg: einen Steinschmätzer, 2 Saxicola 
oenante L. 

Herr Stiftungskassier Freyer: eine Anzahl frischer Schmetterlinge 
zur Auswechslung älterer Exemplare. 

Herr Julius Forster: eine Rauchschwalbe, Airundo rustica, weiss- 
liche Varietät. 

Herr Otto Forster: eine Spiess-Ente, Anas acuta L. &. 

Herr Graf Fugger-Blumenthal: einen Flusskrebs mit abnor- 
mer Scheere. 

Herr Dr. Gemminger in München: mehrere Fische, Carassius 
gibelio und ©. oblongus. 

Herr Gscheidlen jun.: einen europäischen Scorpion, mehrere Cyca- 
den und Käfer, 

Herr Herramhof: ein abnormes Rehgeweih. 


Herr Pfarrer Jäckel: eine Anzahl Vögel, darunter eine Graugans, 
Anser cinereus Meyer u. W., eine weissaugigte Ente Z, Anas nyroca, 
Güld., eine schwarzschwänzige Pfuhlschnepfe, Limosa melanura & Leisl, 
Kampfstrandläufer, Zringa pugnax L. & 2, Grünfüssiger Wasser- 
läufer @ und 2, Totanus glottis Bechst., Waldwasserläufer 2, Tota- 
nus glareola Temm, Goldregenpfeifer, Charadrius pluvialis ete. etc. 

Herr Leu, J.F.: einen Siebenschläfer, Myoxus glis L., eine Zwerg- 
maus, Mus minutus Pall, eine Brandmaus, Mus agrarius Pall, eine 
Waldmühlmaus, Arvecola clareola Schreb, einen Sperber, Astur pensyl- 
vanıcus S, ein Pyrol, Orrolus galbula L., Nestkleid, eine kurzzehige 
Lerche, Alauda brachydactyla, Leisl, aus Sardinien, eine Wachholder- 
drossel, Turdus pilaris L., Nestkleid, aus der Lausitz, eine Zwerg- 
drossel, Turdus minor, Gmel.,, aus Nordamerika, ein Tannenheher mit 
einem Kreuzschnabel, Nucifraga caryocatactes 8, Briss, eine Brach- 
schwalbe, Olareola pratincola, juv., ein bogenschnäbliger Strandläufer, 
Tringa subarguata 2 juv, Temm, ein Schädel vom Nilkrokodil etc. 
etc. — 

Herr Martini, Vict., Fabrikant: ein Rothfussfalke, Falco rufipes, 
Besseke, © juv. 

Herr Müller, Bierbräuer: ein Wachtelkönig im Flaumkleid, Crex 
pratensis, Bechst. 

Herr Nerlinger: einen zahmen Schwan im Flaumkleid, OUygnus 
olor Vieil. 

Herr Assessor Pickl in Zusmarshausen: eine Schnatterente, Anas 
strepera & L., 

Herr Rebay in Günzburg: eine Nachtschwalbe, Oaprimulgus euro- 
paeus L, und eine dreizehige Möve, Larus tridactylus L. 

Herr Baron v. Rehling auf Hainhofen: einen Goldfasan, Phasianus 
pictus L. 2. 

Herr Revierförster Reiter in Schönefeld: eine weissaugigte Ente, 
Anas nyroca L., & juv. 

Herr Otto Roger: Pocerlus dimidiatus Oliv (sehr selten), gefun- 
den am Rosenauberg im Juni 1857. 

Herr E. v. Stetten: ein Wespenbussard, Pernis apiforus 2 juv. 
L., und ein frischgelegtes Ei dieses Vogels. 


Be WEN 


Herr Stark, Bezirksgeometer in Immenstadt: einen Tannenheher, 
Nucifraga caryocatactes, Briss, einen dreizehigen Specht, Picus tridac- 
tylus & L. 

Herr Revierförster Steger in Monheim: eine Rabenkrähe, Corvus 
corone L., hellbraune Varietät mit weissgemischten Flügeln. 

Herr Dr. Stephan in München: ein Greifstachler, /Ourico caixeiro, 
der Brasilianer,) Oercolabes insidiosus, Licht, dann eine Kiste mit circa 
100 brasilianischen Vogelbälgen, einen augenlosen Krebs und desgleichen 
Fisch aus der Mamuthshöhle in Nordamerika und mehrere Schlangenhäute. 

Herr Pfarrer Scheitle aus Genderkingen: mehrere Auswüchse von 
Eichen mit den darin lebenden Insekten. 

Herr Scheller, Oberpostamts- Cassier: melmrere Fische aus der Do- 
nau bei Passau, Abramis vimba, Russnase. 

Herr Baron Gottl. v. Süsskind: einen Löffelreiher, Platalea leuco- 
rodia L. &. 

Herr Forstmeister Schulze in Günzburg a. d. D.: einen weissen Säger, 
Mergus albellus & adult. L., und eine Schellente, Anas clangula L., 
2 juv. 

Herr Töply, Kunstgärtner: einen Pyrol, einjähr. Männchen, Oriolus 
galbula L. 

Herr Törring-Minucci, Graf von: einen Eistaucher, Colymbus 
glacialis & juv. L. 

Herr Walch, Kunstverleger: eine Wasseramsel, Cinclus aquaticus 
& Juv. Bechst. 

Herr Dr. Walser: mehrere Wespennester. 

Herr Dr. vv. Weidenbach: mehrere Fledermäuse, Rhinolophus fer- 
rum equinum Daub. und Lh. hipposideros Bechst. Grosse und kleine 
Hufeisennase. 

Herr Lehrer Wiedemann in Breitenbrunn: Ouculus canorus Lin. 
juy., junger Kukuk aus einem Zaunkönignest. 

Herr Winland in Günzburg a. d. D.: Zarus ridibundus L., Lach- 
möve 2@ im Uebergangskleide. 

b) Angekauft. 
Canis vulpes L., Fuchs aus den Pyrenäen. 
Vespertilio mystacinus Leisl, Bartiledermaus. 


, er ee 


Vesperugo Nilsonii Kays. u. Bl, Nordische Fledermaus. 
Vesperugo serotinus Schreb, Spätfliegende Fledermaus. 
Vesperugo discolor Natt., Zweifarbige Fledermaus. 
Rhinolophus hipposiderus Bechst., Kleine Hufeisennase. 
Alauda sibirica Genl., Sibirische Lerche. 

Plectrophanes calcaratus Meyer, Spornammer 7 9 und juv. 
Anthus aquaticus Bechst., Wasserpieper 5 juv. 

Carbo pygmaeus Temm, Zwergscharbe. 

Carbo graculus L., Krähenscharbe. 

Podiceps auritus Loth, Ohrensteissfuss 5‘ Sommerkleid. 
Colymbus septentrionalis L., Nordischer Seetaucher ” Sommerkleid. 
Sterna nigra Briss., Schwarze Seeschwalbe juv. 

Lestris catharractes Ill, Grosse Raubmöve Z. 

Öygnus musicus Bechst., Singschwan J. “ 

Anser aegyptiacus Briss., Aegyptische Gans Ai 

Anas mollissima L., Eiderente 5 ad. und „5 juv. 

Totanus ochropus Temm., Punktirter Wasserläufer. 

Mergulus alle Raj., Krabbentaucher 5. 


I. Zu den botanischen Sammlungen. 
a) Geschenke. 
Herr Arnold, Appellationsgerichts - Assessor in Eichstädt: eine grös- 
sere Anzahl von Laubmoosen des fränkischen Jura. 
Herr Dr. Holler: getrocknete Pflanzen aus dem Allgäu. 
Herr Kranz, Cand. med.: getrocknete Pflanzen aus der Umgebung 


von München. 
b) Angekauft wurden: 


Rabenhorst, L. Dr.: Hepaticae europaeae. Fortsetzung. 
Die Algen Sachsens. Fortsetzung. 
Bryotheca europaea. Dresd., 4°. Vol. 1—3. 


” ” 


” N 


II. Zu den geologischen und mineralogischen Sammlungen. 
a) Geschenke. 
Gonnat in Glimmerschiefer von Schwarzenstein. 
Lepidomelan vom Greiner in Tyrol. 
Prehmit vom Monte Rodela Fassa. 


= ® 


Albin mit Apophyllit auf Natrolith von Aussig in Böhmen. 

Flussspath vom Andreasberg am Harz. 

Maeneteisen mit Zircon von Pfitsch. 

Eine Suite von Salzen von Hallein in Tyrol vom Bergmeister Prin- 
zinger. 

Eine Suite von Mineralien von Herrn Carl Keller. 

Kupfernickel von St. Blasien, von Herrn Frisch. 

b) Angekauft wurde: 
Eine Suite Petrefacten. 


IV. Zur Bibliothek. 
a) Von wissenschaftichen Anstalten und Vereinen. 

1. Verhandlungen des naturhist. Vereins der preuss, Rhein- 
lande in Bonn. XIV. Jahrgang ätes Heft und XV. Jahrgang 
1. — 4. Hefe 

2. Jahrbuch der k. k. geolog. Reichsanstalt in Wien. IX. Jahr- 
gang 1.—4. Heft. X. Jahrgang 1. Hftl. Dazu: Abhandlungen der 
k. k. geol. Reichsanstalt. Jahrgg. 1854—1856. 3 Bde. Fol. mit 
vielen Kupfern. 

3. Abhandlungen der mathemat. physik. Classe der k. bayer. Aca- 
demie d. Wissenschaften in München. VII. Bd, Abth. 2. 
1858. 

4. Verhandlungen der schweizerischen naturforschenden 
Gesellschaft. 4Alste Vers. d. 25.— 27. August 1856 in Basel. 
42ste Vers. d. 17. — 19. Aug. 1857 in Trogen. Dazu: Verhandlun- 
gen d. naturforsch. Ges. in Basel. I. Thl. Heft 4, 1857, und U. Thl. 
1.— 3. Hft. 1858. 

5. Mittheilungen der naturforsch. Gesellschaft in Bern. Nro. 
360 — 384 pro 1856 und Nro. 385 — 407 pro 1857. 

6. Württembergische naturwissenschaftl. Jahreshefte von Stuttgart. 
XV. Jahrgg. 1.—3. Heft und XVI. Jahrgg. 1. Heft 1859. 

7. Verhandlungen und Mittheilungen des siebenbürgischen Vereins 
für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Jahrgänge II — VII 
von 1851 — 1857 und Jahrgg. X 1859. 

8. Verhandlungen des naturhist. Vereins für Anhalt in Dessau. 
Hefte 1, 3— 10, 12 —18. Von 1842 — 1859. 


Ne) 


’ 


10. 


41. 


12. 
13. 


14. 


15. 


16. 


17. 


18. 


19. 


20. 


21. 


22, 


u 


Correspondenzblatt des zool. mineral. Vereins in Regens- 
burg. XI. und XII. Jahrgang 1858 und 1859. 

Bericht der schlesischen Gesellschaft für vaterländ. Cul- 
tur (entomolog. Section) nach ihrem 50jährigen Bestehen. Breslau 
den 21. Dez. 1858. 

Bericht der oberhessischen Gesellschaft für Natur- u. Heil- 
kunde in Giessen. VI. Bericht 1859. 

Jahresbericht des naturhist. Vereins in Passau. II. Bericht. 
Bericht über die Verhandlungen d. Gesellsch. für Beförderung 
d. Naturwissenschaften in Freyburg i/B. Bd.U. Hft. 1. Nro.1.— 8. 
Annual-report of the Board of regents of the Smithsontan 
Institution n Washington. Jahrgg. 1857 u. 1858. 

The transactions of the Academy of science of St. Louis. 
Vol. I. Nro.2 u. 3. Dazu: Haven H. Charles: Viexs on the vine 
growing resources of St. Louis and adjacent coumties of Missouri 
1858,;;,.80. 


Jahresbericht der Pollichia, eines naturwissenschaftl. Vereins der 
Rheinpfalz. XVI u. XV. Bericht 1859. 

Abhandlungen der naturforschend. Gesellschaft zu Görlitz. 
Bd. IX 1859. 


Verhandlungen des Vereins für Naturkunde zu Pressburg. 
IH. Jahrgg. Heft 1 u. 2. Dazu: „Populäre Vorträge, gehalten in 
dem Verein von Prof. Alb. Fuchs.“ (Ueber Wärme und Gewitter.) 


Verhandlungen des zool. botan. Vereins mn Wien. Bd. VII 
für 1858. 

Jahrbücher des Vereins für Naturkunde im Herzogthum 
Nassau zu Wiesbaden. XII. Heft 1858. . Dazu: Kirschbaum 
C. L., Professor am Gelehrtengymnasium daselbst. — Zur Feier des 
50jährigen Bestehens des Vereins — eine Vorlesung über Athy- 
sandarten der Gegend von Wiesbaden. 4°. 


Bericht der naturforsch. Gesellschaft in Bamberg. IV. Be- 
richt 1859. 


Jahresbericht des Mannheimer - Vereins für Naturkunde. 
XXV, Bericht 1859. 


23. 


24. 


oo 


10. 
11. 


12. 


13. 


14. 


15. 
16. 


Bee,  JERERERS 


Mittheilmgen aus dem Osterlande zu Altenburg. 14 Bd. Heft 
3 m,4, .,.4859 

Jahresbericht des histor. Vereins in Mittelfranken zu Ans- 
bach. XXVl. Bericht 1858. 


. Bericht des naturhist. Vereins des Harzes für 1858. 
. Jahresheft d. Vereins des Kraini’schen Museums. 1.u. 2. Hft- 


1856 u. 1858. 


. Jahresbericht des hist. Vereins von Schwaben u. Neuburg. 


XXIV. Bericht. 


b) Von den resp. Herren Verfassern und andern Gönnern des Vereins. 
Uebersicht d. Flora v. München von C. A. Kranz. 


. Alleem. Theorie der Curven doppelter Krümmung in rein geometr. 


Darstellung. Leipzig 1859, von Dr. Wilh. Schell in Marburg. 
Beschreibung des Vorhauserit (Abdruck aus d. Jahrbch. d. k. K. 
geol. R. A. 1857) von Ad. Kenngott (in Zürich). 

Ueber die Gestaltengruppe des Krystallspezies; von demselben. 
Untersuchungen über d. Zusammenhang i. d. Aenderungen der dichten 
und Brechungsexponenten im Gemenge von Flüssigkeiten, von Dr. Ad 
Weiss und Edm. Weiss. 

Die Krystallformen einiger chem. Verbindungen, von demselben. 
Beiträge zur Kenntniss der Spaltöffnungen, — und 

Ein neues Vorkommen der Spaltöffnungen, von Dr. A. Weiss. 

Die Mineralogie in ihren neuesten Entdeckungen u. Fortschritten, von 
Dr. Fz. Besnard. | 

Der hingeschiedenen Freundin Ida Pfeiffer, von L, A. Franke. 
Ein botan. Beitrag z. deutschen Sprachschatz, von RL. 
Hufler (durch Herrn Roger). 

Untersuchungen über das Erdbeben am 15. Jan. 1858, von Jul. Fr. 
Schmidt. 

Ansprache, gehalten in der k. k. geograph. Gesellschaft in Wien am 
3. Nov. 1857, von W. Haidinger. 
Zustand d. Rindviehzucht in Bayern. 
Ueber Kochsalzgaben an das Rindvieh. 
Anleitung zur Schafzucht. 


17. 


18. 
19. 


20. 


21. 


22. 
23. 


24, 
25. 
26. 
27. 
28. 


29. 


30. 
3l. 


32. 


33. 


34. 


3. 


36. 


er 


Jahresbericht der landwirthschaftlichen Schule in Weihenstephan von 
1854, 55, 57. 

Die kgl. b. Thier - Arzneischule in München, von Dr. Ge. Mai. 

Die geognost. Verhältnisse der bayer. Alpen und der Donau -Hoch- 
Ebene, von Dr. K. W, Gümbel, kgl. Bergmeister. 

Beiträge z. Flora der Vorzeit aus Erbendorf in der Ob.-Pfalz, von 
demselben. 

Plante utili al!’ agricoltura et alle arti. Cataloga, von Ad. Sen- 
noner. 

Geschichte des ‚‚Sceleranthus aneinatus,‘“ von Vikt. v. Janka. 
Ueber den Einfluss des Bodens auf die Vertheilung d. Pflanzen, von 
Dr. Stur. 

Untersuchungen über d. Lichtstärke der Planeten Venus, Mars, Jupi- 
ter und Saturn, von Ludw. Seidel. 

Erinnerungen an Mitglieder der mathemat. physik. Klasse der k. b. 
Academie d. W. — Eine Rede von Dr. Martius. 

Monumenta saecularia. — V. d. Academie d. W. 1859. 
Almanach der k. b. Academie d. W. für 1859, von demselben. 
Rede bei der 100jähr. Stiftungsfeier der k. b. Academie d. W. am 
28. März 1859, v. G. L. von Maurer. 

Friedr. von Schiller und die Pflanzenwelt. Ein Vortrag, geh. von 
Dr. Fürnrohr von Regensburg, und durch denselben. 

Ein Gedenkblatt für Alex. von Humboldt. Moscau 1859. 

Ueber die Krystallformen des Eprdats, von Ritter von Zepha- 
rovich. 

Beiträge zur Kenntniss der klimat. Verhältnisse Pressburgs, 4°, von 
Dr. HD. Kornhuber. 

Einige Bemerkungen über die technische Einrichtung und Handhabung 
von Waffen. Programm von Prof. E. Köberlin in Schwein- 
furt. 

Ueber Bildung des Willens. Eine Rede von Dr. C. Mezger. 
Catalog der Bibliothek des k. k. Mineralien - Cabinets in Wien, von 
Custos Paul Partsch. 

Beiträge zur Kenntniss der Ameisen-Fauna der Mittelmeerländer, 
von Hofrath Dr. Roger. 


= 


ur ip en 


. Mikroscopische Untersuchungen und Handzeichnungen von F. Caf- 


lisch. 


. Land- und Forstwirthschaft in Coburg, durch Fr. Dr. Mai. 
. Uebersicht der mineralog. Forschungen von 1844 — 1852, von Dr. 


Ad. Kenngott. 


. Abhandlung über die Wander-, Zug- od. Strichheuschrecke, Oedi- 


poda migratoria Lin, in Bayern, von Pfarrer Jäckel. 


c) Angekauft wurden: 
Schleiden, M. J. Dr., Grundzüge der wissenschaftlichen Botanik, 
1.05% Til; 
De Candolle, M. Alph., Geographie botanique raisonnee. 
Tom. 1. u. 2. 


. Ethomologische Zeitung von Stettin und Catalogus coleopterum Eu- 


ropae. Tte Auflage. 

Flora — botan. Zeitung v. Regensburg. 

Gümbel,K.W., kgl. Bergmeister: Geognost. Wandkarte von Bayern. 
Rabenhorst, L. Dr., Uryptogamae vasculares europae. Fasc. 
I u. ID. Nro 1—50. Dresden 1858. Fol. 


sr Lu 


Rechnungs - Bericht 


des 


Naturhistorischen Verems in Augsburg 
abgeschlossen am 31. Dezember 1859. 


Einnahmen: 
An Saldo - Vortrag von 1858 . 


„ Abonnements - Beiträgen der Mitglieder pro 1859° 


42. Ir. 
1177. 6 Re 


fl. 
fl. 
„ Kreisfonds - Beitrag pro 1858/59 fl. 300. — kr. 
„ Ertragsantheil an den Eintrittskarten fl. 33. 20kr. 
„ Geschenk einer Colibri - Actie, gezogen 1859 fl... 10. —kr. 
fl. 1562. 38 kr. 
Ausgaben: 
Per Regie: nämlich Schreiner-, Maler-, 
Tapezier -, Glaser - Arbeiten etc. fl. 98. 13 kr. 
Buchdrucker, incl. Jahres - Bericht, 
Lythographen, Buchbinder etc. . fl. 296. 32 kr. 
Herstellungskosten der Abbildung von 
Gastropacha arbusculae . . . fl. 68. 37 kr. 
Beheizung, Aufsicht, Reinigung der 
Lokalitäten, Feuer - Versiche- 
Zune etc. ; ,-.... . Bu „a8, ‚Zr 
Incassi, Porto, Frachten ER a 
dene Auslaeen .. . „u.a... 4.131. 58Er: 
WERE ee 
„ Rückzahlung von 10 Stück Actien der Colibri-Samm- 
NN fl. 100. — kr. 
„ Custos des Museums, en nlkaleil, pro , 1859 fl. 133. 20 kr. 
2. 20ae fe 289. 59 kr. 
„ Entomologie . fl. 40. 29 kr. 
„ Botanik fl. 50 38kr. 
a u 5 fi. 208. 24 kr. 
„ Bibliothek fi. , 63, 18 kr. 
fl. 1597. 29 kr. 


Be ne 


Abschluss: 


Bensshen‘ © Ne Denen 2 To, Se 
Daben 0: ea abe, Auer 


Passiv -Cassarest fl. 34. 5lkr. 


Die 
Falter um Augsburg. 


nn 


Ein 
weiterer Beitrag zur bayerischen Fauna 


von 


C. F. Freyer, Kassier in Augsburg. 


Eine Lepidopternfauna der Umgegend Augsburgs ist meines Wissens 
noch nicht im Druck erschienen. Wohl hat in den Jahren 1782 und 
1789 unter dem Titel: 

„Heinrich Gottlob Langs Verzeichniss seiner Schmetterlinge, in den 

„Gegenden um Augsburg gesammelt, und nach dem Wiener syst. 

„Verzeichniss eingetheilt;* 
dieser damalige ileissige Lepidopterolog einen Grund zu einer theilweisen 
lepidopt. Fauna gelegt, und dieses sein Verzeichniss dem damaligen Reichs- 
fürsten Maximilian Christoph, Bischof zu CGonstanz, unterm 1. Jänuar 1789 
dedicirt, allein der Umstand, dass Hr. Lang in seinem Verzeichniss alle 
Falter die seine damalige Sammlung in natura enthielt, darunter auch die 
exotischen und die er aus andern Gegenden Deutschlands erhalten 
hatte, aufgeführt hat, und nur bei denen, die er in der hiesigen Ge- 
gend sammelte, den Beisatz: „Um Augsburg“ zufügte, lassen diess 
Verzeichniss nicht wohl als eine ganz sichere lepidopt. Fauna unserer 
Umgegend betrachten, zumal Hr. Lang Falter, als in hiesiger Gegend vor- 
kommend, bezeichnete, die seit 70 Jahren nicht mehr hierorts vorgefun- 


ME ren 


den wurden, sohin diese seine Angaben auf Irrthum theilweise zu be- 
ruhen scheinen, indem er namentlich: Bomb. Hera, Mendica, Castrensis, 
Aneilla, Pulchra, Noct. Euphorbiae, Ludifica, Tanaceti, Pinastri, Aurago, 
Gilvago, Puella, Interrogationis, Purpurina, Candidula ete., als der hie- 
sigen Gegend angehörig, aufführte, welche weder Hübner noch ich, noch 
die mir doch nahegestandenen ältern hiesigen Entomologen, seit meinem 
40jährigen Hiersein, je hier gefunden haben. — Einen weiltern siche- 
rern Beitrag zur lepid. Fauna lieferte und bietet das, von Jakob Hübner, 
dem Gründer des grössten europäischen Falterwerkes, in Bezug auf herr- 
liche Abbildungen, im Jahre 1826 erschienene systematisch - alphabetische 
Verzeichniss, aller seiner damals erschienen gewesenen Abbildungen, in 
welchem der Verfasser, jeden Falter, den er in hiesiger Gegend ge- 
funden, oder aus solcher erhalten hat, mit einem Sternchen (*) bezeichnete. 
Ich werde daher bei jeder Art aus hiesiger Gegend, die ich nicht selbst 
aufgefunden habe, Hübner als Autorität bezeichnen, wobei die Angaben 
anderer Sammler, z. B. Hrn. Grandauer und Dietz etc. nicht ausge- 
schlossen sind. Allein auch diess Hübner’sche Verzeichniss bildet, so wie 
das Lang’sche, lediglich nur ein leeres Namensregister ohne alle nähern 
Angaben über Seltenheit oder Häufigkeit und ohne Bezeichnung der Flug- 
Orte, welche Ergänzungen doch die erste Bedingniss einer treuen Fauna 
sein dürften, und für den wissenschaftlich gebildeten Entomologen unent- 
behrlich sind. — Was nun die Gegenden betrifft in welchen ich seit 40 Jah- 
ren meine lepidopt. Forschungen in hiesiger Stadt- Umgebung, meist in 
Begleitung anderer erfahrner Sammler, anstellte, so dehnen sie sich etwa 
in eine Länge von 6 und in einer Breite von 3 Stunden aus Sie 
finden ihre Grenze gegen Süden, auf dem Lechfeld bis hinter Strassberg 
und gegen Norden bis in die Gegend des Schlosses Scherneck, gegen 
Osten bis an die Paar und Ach und die Arhöhen, welche sich von Mühl- 
hausen und Derching bis Statzling ziehen, und gegen Westen bis in’s 
Schmutterthal, von Gessertshausen bis Gablingen. Freilich gibt es in die- 
sen angegebenen Grenzen theilweise vielleicht wohl einzelne Stellen, die bei 
ganz eifriger und fleissiger Durchforschung, noch manche Falterart beher- 
bergen werden, auf die wir noch nicht gestossen sind, was sich sogar 
schon in den letzten Decenien klar bewiesen hat, indem Arten aufgefunden 
und entdeckt wurden, von denen man früher nicht im Entfernsten vermu- 


rn u Trace 


thet hat, dass sie in hiesiger Umgebung ihre Heimath hätten, z. B. P. 
Telicanus, N. Concha, Modesta, Virens etc. und die selbst dem Forscher- 
blick eines Hübner's entgingen. — Was nun die Beschaffenheit der Fund- 
plätze betrifft, so ist die Gegend gegen Osten ein sumpfiges Terrain 
im Thale, die Lechebene, bestehend aus dem s.g. Lechhauser Moos, Der- 
chinger Torfstich, und Statzlinger Moos, auf welchen Wiesgründen vor 
25 Jahren die Raupen von N. Popularis ungeheure Verwüstungen ange- 
richtet haben, wie ich in der Zeitschrift /sis von Oken vom Jahre 1834, 
S. 157 ausführlich s. Z. mittheilte; auf den Hügeln und Anhöhen jedoch 
meist trocken, mit kleinen Waldungen durchmischt, und aus einem sandi- 
gen und lehmigen Boden bestehend, auf welchem meistens nur kärglich, 
die Flora ihren Saamen ausstreuen konnte. Am rechten Ufer des Lech- 
flusses, wächst auf kiesigem Grund, verschiedenes Gesträuch, fast alle Arten 
von Weiden, Erlen, Rosen, Birken, Schlehen, und in der Gegend zwischen 
Lechhausen und Gersthofen zeigt sich an manchen Stellen eine äusserst 
üppige Vegetation, vorzugsweise im Gersthofer Wald. Hier wurden durch 
den vor mehreren Jahren verstorbenen hiesigen Sammler Hrn. Hollweck 
die seltenen Falter Concha und Modesta aufgefunden. 

Gegen Süden dehnt sich auf einer Fläche bis Landsberg, 10 Post- 
stunden weit, das s. g. Lechfeld in einer Ebene aus. Diess Gebiet durch- 
forschte ich in einzelnen Jahren nur bis zu einer Entfernung von circa 
3 Stunden, d. h. bis zum s. g. Neuhaus. Der Grund dieser Ebene be- 
steht meistens aus Kiesboden, und die Erdschichte, die für den Botaniker 
in manchen Jahren sehr gute Ausbeute an seltenen Pflanzen, darunter viele 
Orchis- und Ophris-Arten liefert, ist an manchen Stellen kaum einen 
Fuss tiefe. Hier fand ich von seltenen Arten Z. Fausta und einmal 
B. Maculosa etc. Durch die fortwährenden Ansiedlungen verliert jedoch 
diese Gegend bedeutend in botanischer und entomologischer Hinsicht. 

Gegen Westen haben wir die s. g. schwäbischen Wälder, die 
von gewöhnlichen Falterarten das Meiste beherbergen. Diese Waldungen, 
meist aus Laubholz, doch auch aus Nadelholz bestehend, ziehen sich von 
Strassberg bis Gablingen hinab, theilweise unterbrochen durch angenchme 
Thäler und herrliche Waldwiesen, die in guten Insekten-Jahren fast auf 
jeder Blume Falter beherbergen. Die vorzüglichsten Waldwiesen und Wald- 
thäler dehnen sich, hinter dem Ziegelstadel bei Stadtbergen beginnend, bis 


ne 


hinter Wellenburg aus. Auf ihrem Grund steht üppiger Graswuchs. Sie 
sind von aufgeworfenen Gräben begrenzt. Als bessere Falterarten finden 
sich im Thalgrund P. Amathusia, auf den Eichen und Birken als die sel- 
tensten Arten B. Milthauseri, so wie auch N. Alchymista und Alni. Die 
an den Gräben wachsenden Erlenbüsche liefern in manchen Jahren die 
N. Cuspis nicht selten. Der weitere Thalgrund zwischen den Wäldern 
von Bannacker bis hinter den Strassberg heisst das sogenannte Diebelthal. 
Es ist von einem Bächlein, dem Diebelbach, durchschnitten, und hier 
allein hat P. Aphirape und Helle ihre jährlichen festen Wohnplätze. 
Beide Arten finden sich in keiner andern Gegend vor. Das zweite Thal 
beginnt bei den Dörfern Diedorf und Anhausen,, zieht sich gegen Süden 
zu, nach dem Engelhof und von da bis auf das Dörfchen Burgwalden: 
Es ist von einem kleinen Bach durchflossen, dem Anhauser Bach, an des- 
sen Ufern meistens Erlenbüsche stehen, unter deren schattigen Plätzen eine 
üppige Flora wuchert, darunter vorzugsweise der gelbe Eisenhut Aconi- 
tum Licoctonum, welcher die sonst nirgends vorkommenden Falterarten 
N. Moneta und Illustris in ihrem Raupenstande ernährt, 

Gegen Norden ist das Terrain, mit Ausnahme der Umgegend von 
dem Schlosse Scherneck, wo sehr schöne Eichen- und Lindenwaldungen 
eine Masse von Insekten beherbergen , und des Schernecker Schlossberges 
selbst, der ebenfalls eine üppige Vegetation den Blicken des Beobachters 
zeigt, in botanischer und entomologischer Hinsicht sehr kärglich und ma- 
ser, indem vom Schloss Scherneck bis zu den gegenüberliegenden An- 
höhen bei Bieberbach und Markt, die ganze Fläche theils durch die kiesige 
magere oft überschwemmte Lech- Ebene, theils durch kultivirte und ange- 
baute Fluren, dem Sammler keine fruchtbare Ausbeute liefert. Es wurde 
daher diese Gegend in entomologischer Hinsicht am wenigsten durchforscht, 

Am meisten wurden natürlich von den Sammlern die nähern Ge- 
genden um die hiesige Stadt ausgebeutet und durchsucht. Diese Ge- 
genden sind die Ufer und angrenzenden Flächen an dem Lech und der 
Wertach, und vor allen der hiesige s.g. Siebentischwald, die nächste 
Waldung an der Stadt, an und in welchem als Erholungsplätze sich der 
Spickel oder die Insel, die s. g. Siebentische, der Ablass und, vor einigen 
Jahren noch das s. g. Siebenbrunnenfeld auszeichnen. Dieser Siebentisch- 
wald ist die vorzugsweise Heimath von bessern Falterarten, z. B. P. $i- 


Su A. 


bylla, Bomb. Matrona, B. Abietis, N. Coenobita, N. Perflua, N. Satura, 
N. Scolopazina, N. Ramosa etc, durchaus gute Arten, die noch vor 20 
bis 25 Jahren theilweise zu den Seltenheiten zu zählen waren. Obgleich 
der Siebentischwald nur aus Nadelholz besteht, so hat er doch in seinen 
schattigen Räumen ebenfalls einen theilweise sehr üppigen Pflanzenwuchs 
von Gräsern sowohl, als von allem möglichen Strauchwerk, unter welchem 
sich der Ligusterstrauch, die Berberisstaude und die Heckenkirsche am be- 
merklichsten macht. 

Was nun die systematische Eintheilung meiner Lepidoptern- 
fauna betrifft, so folgte ich dem Ochsenheim’schen, Treitschke- 
schen System nach den IX Hauptklassen Linne’s, nämlich. 

I. Papiliones, 
II. Sphinges, 
III. Bombyces, 
IV. Noctuae, 
V. Geometrae, 
VI. Pyralides, 
VII. Tortrices, 
VIII. Tineae, 
IX. Alucilae, 
und lege, in der Folgenreihe, das systematische Verzeichniss der europäi- 
schen Schmelterlinge von Dr. Heydenreich, welches 1851 in Leipzig 
erschien, zu Grunde. 

Ich werde jede Art, die sich überall vorfindet, möglichst kurz, nur 
mit dem Namen oder der Pflanze bezeichnen. Bei bessern Arten werde 
ich jedoch die Zeit oder Fundstellen und das etwa sonst Bemerkenswer- 
theste, in möglichster Kürze beifügen. 

Da die Spinner und Eulen als Falter im Freien nur selten aufgefun- 
den werden, so verstehe ich bei jeder einzelnen Art unter dem angegebe- 
nen Namen jedesmal die Raupe. 

Ich beginne sohin mit der 


1. Klasse: Papiliones, 


und stelle das Genus der neuern system. Abtheilungen jedesmal voraus. 
Die Tab. der Abbildungen in meinen Beiträgen fügte ich bei. 


ein. ee 


1) Genus Melitaea. 


1. Artemis. In den westlichen Waldthälern oft nicht selten. Fr.ält. B.7. 

2. Athalia mit deren Var. Pyronia, Aphaea etc. häufig. Fr. ä. 49. 

3. Aurelia. Nur unterhalb Gersthofen auf der östlichen Lech - Ebene. 
Nicht selten. Fr. 641. 

4. Parthenie. Daselbst und beim Jägerhäuschen selten. Fr. 295. 

5. Dietynna, Hbns. Corythalia. Im Siebentischwald und auf den west- 
lichen Waldwiesen von Deuringen bis hinter den Strassberg. Nicht 
häufig. Fr. 319. 

6. Cinzia bei Strassberg. Die Raupe fand ich vor 2 Jahren zahlreich 
auf dem Eisenbahndamm von der Ulmerstrasse bis gegen Westheim. 
Fr. ä. 1093. 

7. Didyma mit ihren Var. nur zwischen Bannacker u. Strassberg. Ein- 
zeln. Fr. ä. 85. Fr. 139. 

2) Genus Argynnis. 

8. Latonia. Nur auf Brachäckern und sandigen Anhöhen und Wegen, 
nie in Waldungen, nicht selten im Frühling und Herbst. Fr. ä. 25. 
Fr. 422. 771. 

9. Paphia. Nur allein in Waldschlägen, vorzugsweise auf blühenden 
Disteln im Juli. Fr. ä. 25. Fr. 595. 

10. Ino, Hbns. Dietynna. Einzeln auf sumpfigen Waldwiesen bei Strass- 
berg etc. im Juni. Fr. 409. 

41. Dia. Einzeln auf Brachfeldern und sonnigen Hügeln. Fr. 211. 

11. Euphrosyne. Fr.139.. Am Vorsaum von Wäldern und auf Waldwie- 

12. Selene. | wiesen überall. Fr. 422. 641. 


14. 


15. 
16. 
17. 


Aphirape. Nur allein im Diebelthal hinter Bannacker und auf den 
Wiesen am Vorsaum des Waldes von Bannacker nach Strassberg. 
Fr. ä. 1. u. 61. 

Amathusia. An gleichen Stellen. Minder häufig im Waldgrund auf Wie- 
sen vom Ziegelstadel bis hinter Wellenburg. Beide vorstehende Arten 
finden sich in keiner andern hiesigen Gegend. Im Juni. Fr.ä. 1.u. 656. 


Niobe. 
Adipp | Mit allen Varietäten fast auf allen blumenreichen Waldwie- 


Aglaja. sen im Juli. Fr. 199. 337. 1. 229. 205. 241. 


18. 


26. 


27. 
28. 


29. 


30. 


vr 


3) Genus Hamearis. 
Lueina. Im Mai in den westlichen Waldwiesen und im Siebentisch- 
Wald, nicht gar häufig. Fr. ä. 43. 


*) 5) Genus Vanessa. 


. Antiopa. In den westlichen Wäldern und in Weidenhecken auf Bir- 


ken und Saalweiden. Fr. 145. 


. Jo mit Joides. Nesselgegenden überall. 
. Cardwi. Nicht in jedem Jahr häufig. 
. Atalanta. Raupe in einzeln eingesponnenen Blättern in Nesselgegen- 


den. Fr. 181. 


. Urticae. Der gemeinste Falter auf fast allen Nesselstauden. 
. Xanthomelas. Nur einmal fing ich diesen Falter hinter Hammel. 
. Polychloros. Die Raupe im Sommer auf Kirschbäumen und Weiden. 


Oft sehr schädlich. Fr. schdl. Sch. 1. 

C. album. Die Raupe immer einzeln auf Nesseln, Johannisbeeren 
und Ulmen. Von letztern erhielt ich öfter ganz weisse und gelbge- 
färbte Spielarten. 

Levana.| Erst seit 3 Jahren fand ich die Raupen dieses schönen 
Prorsa.$ Falters auf Nesseln in unserm Siebentischwald. 37 Jahre 
lang suchte ich sie in hiesiger Gegend vergebens. Sie findet sich 
im Juni und September. Die überwinterten Puppen lieferten Levana; 
die sich im Sommer noch entwickelnden Falter geben die Prorsa. 
Von Raupen, die ich Anfang Augusts fand, erhielt ich die Var. Po- 
rima, Ich fand sie auch ganz nahe an der Stadt im Schelter'schen 
Zimmerhof. Hr. Baumeister in Diedorf fand sie auch erst in den 
letzten Jahren in der dortigen Gegend. Unbegreiflich scheint es zu 
seyn, dass diese zwei unter sich so verschiedene Falter nur eine Art 
sind. Fr. ä. 59. 


8) Genus Limenitis. 
Sibylla. Im Siebentischwald nicht selten. Einzeln auch in den west- 
lichen Waldungen bei Deuringen. Fr. ä. 13. 
Fopuli. In den westlichen Waldungen auf Waldwegen. Die Raupe 
im Mai und Juni nur allein auf der Zitterpappel. Eine sehr schöne 


— Abart habe ich in meinen Beiträgen Tab. 343. abgebildet. 


*) Die übersprungenen Nummern der Genera sind in hiesiger Gegend nicht vertreten, 


A 


nn ME 
9) Genus Apatura. 


31. Jris mit Var. Jole. Im Juli auf Waldwegen und am Vorsaum von 
Laubwaldungen. Fr. 358. 

32. Ilia. Hier sehr selten an gleichen Stellen. 

33. Clytie. Häufiger als Ilia. In hiesiger Gegend scheint diess die 
Stammart zu seyn. Die Raupen dieser Art sind unter sich verschie- 
den, aber nur in der Farbe. /ris ist blaugrün. Clytie grasgrün. Er- 
stere fand ich nur auf der Wollweide, letztere allein auf der Zitter- 
Pappel. — Im Freien lieben diese Falter stark riechende animalische 
Stoffe, denen sie ungemein nachstellen. Man kann auch mit Käsrin- 
den sie förmlich ködern an Stellen wo sie häufig fliegen. Fr. ä. 31. 


10) Genus Arge. 


34. Galathea. Als einzelne Art in diesem Genus. Ueberall. Fr. 379. 

433. 
11) Genus Hipparchia. 

35. Medea. Gemein in allen Wäldern. Fr. 38. 55. 681. 

36. Ligea. Seltener. Vorzugsweise im Siebentischwald. Die seyn sol- 
lende Var. Euryale fand ich noch niemals hier. Fr. 67. 

37. Medusa. Ueberall. Es ist diess einer der ersten s. g. Waldaugen 
oder braunen Falter im Frühjahr. Fr. 43. 


13) Genus Satyrus. 


38. Semele. Einzeln im Kiesgrund des Lech- und Wertachbeetes und 
an trocknen hochgelegenen Stellen der Befestigungswerke. 

38. Briseiss. Nach Hübner und Grandauer. Ich fand ihn noch 
nicht in hiesiger Gegend. Fr. 481. 

39, Phaedra. Auf dem Lechhauser Moos. An den Lech- und Wertach- 
Ufern, und im Siebentischwald. Fr. 373. — In den westlichen Wäl- 
dern von Stadtbergen fand ich ihn noch nie. 


14) Genus Epinephele. 
40. Hyperanthus. Siebentischwald, Waldwiesen. Fr. 290. 
41. Janira. Sehr gemein auf allen Fluren. Fr. 464. 
44.2 Eudora. Nach Hübner. 


AR. 


43. 
44. 


45. 


46. 
47. 
48. 


49. 
0. 


H1, 


52. 


93. 


I4. 


99. 


6. 


97. 


u BE a 


15) Genus Pararga. 
Dejanira. Am häufigsten im Siebentischwald, doch auch einzeln in 
allen Waldungen. Oft erscheint er in einem Jahr nach Hunderten, 
während er in andern Jahren gar nicht oder nur einzeln gefunden wird. 
Fr. 391. 
Maera. Einzeln am Lechufer. 
Megaera. Ueberall, häufiger als der vorige. Er liebt trockene san- 
dige Hügel und Wege. 
Egeria. In dunkeln Nadelwäldern einzeln, schon Anfang Mai. Fr. 
403. 


16) Genus Coenonympha. 


Pamphilus. Der gemeinste in dieser Classe. Ueberall zu finden. 
Davus. Zwischen Bannacker und Strassberg. 

Arcania. Auf allen Waldwiesen und in Waldungen auf grasreichen 
Stellen. 

Iphis. Auf Waldwiesen nicht gar zu häufig. Fr. 355. 606. 

Hero. In den westlichen Wäldern vorzugsweise. Auch im Sieben- 
tischwald und auf der Lech- Ebene. Im Mai und Juni. 


18) Genus Polyommatus. 


Helle. Nur allein im s. g. Diebelthal, dann am Vorsaume des Waldes 
von Bannacker nach Strassberg im Mai. Fr. ä. 8. 157. 

Circe. Auf trocknen Hügeln und auf den Festungswerken der Stadt. 
Einzeln fast überall. Im Mai und Juni, auch noch im September. 
Fr. 157. 

Chryseis. Bei Bannacker und Strassberg, auch auf den Wiesen von 
Deuringen bis Wellenburg im Juni einzeln. Fr. 163. 596. 

Phlaeas, Einzeln auf dem Pfannenstiel. Fr. 151. 


19) Genus Lycaena. 


Argiolus, Hbns. Acis. Siebentischwald. Selten und einzeln. Fr. 445. 
651. 

Cyllarus. Zwischen Strassberg und Bannacker Hbns. Dämoetas, 
einzeln. Fr. 271. 

Acis, Hbns. Argiolus. Lech-Ebene und Siebentischwald. Fr. 451. 


69. 


70 


71. 


ee u ee 


Alsus. Trockene Wiesen vor dem Siebentischwald und Wiesen der 
Siebenbrunnenfelder. Im Mai. | 


. Erebus. Unterhalb des Wolfszahns. Auf dem Lechhauser Moos und 


am Lech-Ufer. Nicht gar häufig. 


. Alcon. Lech-Ebene, Derchinger Moos. Herr Baumeister in Die- 


dorf fand ihn zahlreich auf einer Waldwiese hinter dem s. g. Oggelhof. 


: en Einzeln im Siebentischwald und der Lech-Ebene. Auch 
2. Arion. 
. Hylas. Nach Hübner. 


am Lech- und Wertach - Ufer. 


Alexis. Der gemeinste aller s. g. Bläulinge. Das Q sehr verschie- 
den gefärbt. Fr. 615. 


. Corydon. Lech-Ebene, Siebentischwald, Siebenbrunnenfeld. Das 


Q nicht silberblau, sondern braun. Fr. 223. 


). Adonis. Siebentischwald. Anhöhen bei Friedberg. Wiesen von Berg- 


heim bis Strassberg. Lech-Ebene. Die Var. Ceronus unterscheidet 
sich durch die schwarzen Flecken vor dem Fransenrand. Die Q va- 
riren vom Blau bis in's Dunkelbraune. Fr. 487. 


. Eumedon. Selten auf Waldwiesen bei Deuringen und Diedorf. Fr. 235. 


Agestis. An gleichen Stellen nicht gemein. Fr. 235. 

Dorylas. Früher auf der Haide vor dem Siebentischwald und in sol- 
chem auf sandigen Kiesgruben. Lech- Ebene zwischeu dem Stierhof 
bis Mehring. 

Argus. Am Lech- und Wertach-Ufer. Lech-Ebene. Das @ sehr 
varirend. Fr. 169. 

Aegon. An gleichen Stellen aber viel häufiger. Das 2 immer braun 
und kleiner. Argus hat ganz schmal schwarzgesäumte Flügel. Aegon 
führt den schwarzen Saum viel breiter. Fr. 175. 


71.2 Teresias, Hbns. Amynlas $ Polysperchon. Selten. Nach Hübner. 


72. 


73. 


Telicanus. Wurde nur einmal von Herrn Baumeister in Diedorf 
am Ufer der Schmutter gefangen. F. 56. 


20) Genus Thecla. 


Quercus. Die Raupe selten im Mai auf Eichen bei Strassberg bis 
Deuringen und bei Scherneck. 


74. 
75. 


76. 


77. 


78. 


279. 


80. 


81. 


82. 


83. 


a  - , 


Rubi. Am Vorsaum der westlichen Waldungen. Die Raupe oft im 
Juli auf dem geflügelten Ginster (Genistae sagillalis) sehr häufig. 
Spini. Hinter dem Ablass und am Lech- Ufer. Die Raupe Ende Mai 
allein nur auf dem Wegdorn (Rhamnus saratilis) nicht selten. Fr. 523. 
Pruni. Sehr einzeln und selten. Die Raupe im Mai auf Schlehen. 
Die Puppe dieses Falters ist von denen der vorhergehenden sehr ver- 
schieden. Sie führt Ecken und Spitzen, während die der vorherigen 
Arten glatt und mehr gerundet sind. Fr. 535. 
Jlieis. Selten. Die Raupe im Juni einzeln auf weichen Blättern der 
Eichen. Fr. 529. 589. 
Betulae. Die Raupe in manchen Jahren sehr gemein auf Schlehen. 
Das 9 führt auf den Vorderüügeln einen länglich-viereckigen, orange- 
farbenen Fleck. 

22) Genus Papilio. 


Podalirius. In allen Hecken einzeln auf Schlehen. Die Raupe im 
August. Fr. 565. 676. 

Machaon. Einzeln überall auf trockenen Waldwiesen und Anhöhen. 
Die Raupe im August und September sehr gemein auf der Pimpinell, 
vorzugsweise der Saxifraga. Fr. 74. 290. — Der Hübner ’sche 
Sphyrus ist eine kaum erhebliche Abart nur durch die Zeichnung des 
Adernlaufes erkenntlicher. 


26) Genus Aporia. 


Crataegi. Oft sehr schädlich an Hecken und Bäumen. In manchen 
Jahren nach Tausenden vorhanden. In einzelnen wieder kaum ein- 
zeln sichtbar. Fr. schd. Sch. Tab. 1. 


27) Genus Pieris. 


Brassicae. In Gärten und Krautäckern, die Raupe oft sehr schädlich. 
Sie frisst oft die Krautpflanzen, Wirsing und Kohlpflanzen bis auf die 
Rippen zusammen. Im heurigen Jahre (1859) sah ich ganze Gärten 
durch sie verwüstet. Fr. schädl. Schm. Tab. 2. 

Rapae. Fast eben so schädlich, wie die vorhergehende, auf gleichen 
Pflanzen. Vorzüglich legt der Falter seine Eier gerne auf die vor 
den Fenstern stehenden Stöcke der Reseda. Fr. s. S. 2. 


un U 


84. Napi. Viel seltener als die vorherigen und meistens nur auf Wiesen 


85. 


86. 


87. 


88. 
89. 


90. 


91. 
92. 
93. 


vor Wäldern. Die Var. Napaea $ Bryoniae fand ich nie bei uns, 
sondern immer nur im Gebirge. 


28) Genus Antocharis. 


Daplidice. Sehr einzeln und selten. Ich fand sie nur einigemal im 
Siebentischwald. Auf dem Lechfeld kommt sie öfter vor. Fr. 553. 
Cardaminis. Ein Frühlingsverkünder, oft schon Anfang Mai. Die 
Raupe fand ich einmal häufig an dem Vorsaum des freundlichen Wäld- 
chens zwischen Westheim und Hammel auf Zurritis glabra dem Thurm- 
kraut. Es ist sonderbar, dass das 2 im Freien nur sehr selten er- 
beutet wird. Es muss sich sehr verborgen halten, oder wird viel- 
leicht wegen seiner weissen Farbe für einen gemeinen Weissling ge- 
halten, und des Fangens nicht werth erachtet. Fr. 559. 


29) Genus Leucophasia. 
Sinapis. Kommt nicht in jedem Jahr in hiesiger Gegend vor. In 
andern Jahren ist er wieder zahlreicher. Im Mai im Siebentisch- 
wald. Die Zathyri Hübner ist eine Var., welche die schwarzen 
Flecken an der Spitze der Vorderflügel nur schwach zeigt. 


30) Genus Colias. 


Hyale. Auf trockenen Hügeln und Wiesen sehr gemein. Fr. 547. 
Edusa. Auf gleichen Stellen, und namentlich auf Brachäckern und an 
den Dämmen der Eisenbahnen. Er erscheint im Oktober oft noch. 
Fliest gerne am Rosenauberge. Fr. 567. — Helice, Hbns., gehört 
als weibliche Abart zur Hyale. 


31) Genus Gonopteriz. 


Rhamni. Fliegt oft schon im Februar bei warmen Wetter. 


32) Genus Syricthus. 


Malvarum. Einzeln auf der Malve in Gärten. 
Sertorius, Hbn. Sao. Nach Hübner. Fr. 361. 
Alveolus. Auf Wiesen und an Wegen oft gemein. Fr. 391. 


94. 
Y5. 


96. 


97. 


u —- 


Fritillum. Seltener an gleichen Stellen bei Strassberg. Fr. 349. 
Alveus. Nach Hübner. 


33) Genus Thanaos. 


Tages. Siebentischwald. Lech - Ebene und Lechfeld. 


34) Genus Steropes. 


Paniscus. Waldwiesen von Deuringen bis Strassberg. Lech - Ebene. 
Fr. 513. 626. 

35) Genus Hesperia. 
Sylvanus. In allen Wäldern und Waldwiesen. Lech - Ebene. Sie- 
bentischwald. Fr. 646. 


. Comma. An gleichen Stellen, aber seltener. Fr. 646. 
. Aclaeon. Nach Hübner. Fr. 631. 
. Linea. Oft sehr zahlreich auf feuchten Pfützen der Strassen und 


Waldwege. Kenntlich durch den schwarzen Commastrich des Man- 
nes. Fr. 631. 


. Lineola. Mit den vorhergehenden untermischt, aber seltener. Hbns. 


Virgula ist kleiner und mangelt der schwarze Commastrich auf 
den Vorderflügeln des Mannes. Fr. 631. 


HE. Klasse: Sphinges. 


1) Genus Acheronlia. 


Atropos. In manchen Jahren nicht selten auf Kartoffeläckern. Die 
Landleute bringen im Herbst öfters die Puppen zum Verkauf in die 
Stadt. 

2) Genus Sphinz. 


. Convolvuli. Nicht gar häufig. Fliegt Abends in Gärten auf wohl- 


riechenden Blumen und Blüthen. 


. Ligustri. Die schöne Raupe im August und September vorzugsweise 


im Siebentischwald auf dem Ligusterstrauch. 


. Pinastri. Im Siebentischwald auf Föhren und Fichten. 


—R —— 


3) Genus Deilephila. 


5. Euphorbiae. Auf trockenen Stellen, wo die Wolfsmilchpflanze wächst. 
6. Galiü. Im Siebentischwald und bei Wellenburg auf Galium verum 


einzeln. 
7. Lineata, Hbn., Livornica. Nach Hübner und Stadtmiller. Ich 
fand sie nich. — Wahrscheinlich hat Hübner auf Lang’s An- 


gabe sich berufen. ’ 

8. Elpenor. Die Raupe im August an sumpfigen Gräben bei Wellenburg, 
wo viel Weiderich (Epilopium) wächst. Nicht selten. 

9. Porcellus. Einzeln und selten auf Galium verum. 


4) Genus Smerinthus. 


10. Populi. Im Juni an Pappelstämmen. 
11. Ocellata. An den Stämmen der Weiden- und Pappel - Aleen. 
12. Tiliae. An Lindenstämmen, gewöhnlich am Fusse derselben. 


6) Genus Macroglossa. 


13. Oenotherae. Nach Hübner. Ich fand sie in hiesiger Gegend noch 
nicht. Fr. ä. 2. 

14. Stellatarum. Nicht selten auf allen Arten des Galiums. 

15. Bombyliformis. Die wahre Fueiformis. Selten. Nach Hübner. 
Rösel Ill. Theil Tab. 38. 

16. Milesiformis Ochs. Treitschkes. Galt früher als Hübner Fueciformis. 
Die Raupe nicht selten auf der Heckenkirsche im Siebentischwald. 
Hübner Fig. 55. Fr. ä. B. 50. 

17. Fuciformis. Ochs. Hübn.: Bombyliformis. Hbr. Fig. 56. Selten. 
Die Raupe einzeln auf der Scabiosa, immer tief am Boden. Fr. 56. 


7) Genus Sesiidae. 


18. Hylaeiformis, Hbn. Apiformis. Die Raupe im Mark der Himbeerstaude. 
18. Apiformis, Hbn. Gabroniformis. Oefters an Pappelstämmen. 

19. Asiliformis. Oefters einzeln an Pappelstämmen. 

20. Tenthrediniformis. Nach Hübner. 

21. Tipuliformis. Nach Hübner. 

22. Spheciformis. Selten hinter Leitershofen. 


23. 
24. 
25. 
26. 
27. 
28. 


29. 


30. 
31. 


32. 


33. 
34. 


35. 
36. 
3L- 


38. 
39. 


u 


Ouliciformis. Nach Hübner. Hbr. 45. 

Typhiaeformis. Nach Hübner. 

Stomoxiformis. Nach Hübner. Fig. 47. 

Conopiformis. Hbns. Syrphiformis. Nach Hübner. Fig. 50. 
Masariformis. Hbns. Empiformis. Fig. 94. Nach Hübner. 
Formicaeformis. In Hecken. 


8) Genus Thyris. 


Fenestrina. Hübn. Pyralidiformis. Die Raupe fand Herr Dietz in 
hiesiger Gegend zum erstenmale. Ich fand sie in den letzten Jahren 
überall, wo ihre Fuiterpflanze, *die Waldrebe, Clematis Villalba, wächst. 
Ihre Naturgeschichte wurde früher immer irrigerweise angegeben. 
Fr. 691. 
10) Genus Zygaenidae. 
a) Atychia. 

Stalices. Auf allen grasreichen Waldwiesen nicht selten. Fr. 62. 
Globulariae. An gleichen Stellen, aber viel seltener. Der Mann hat 


stark gekämmte spitzige Fühler und eine blaugrüne Farbe, was ihn 
vom Vorigen unterscheidet. Fr. 62. 


b) Zygaena. 
Minos. Auf allen Waldwiesen. Die Raupe fand ich einmal sehr zahl- 
reich auf Waldwiesen hinter Leitershofen. Sie erscheint gelb und 
perlweiss. Die erzogenen Falter waren sich ganz ähnlich. Fr. 86, 
Lonicerae. Im Siebentischwald. Fr. 446. 
Hippocrepidis. Daselbst jedoch seltener. Fr. 86. Mit Var. Astra- 
gali. Fr. 86. 452. 
Filipendulae. Die gemeinste hiesige Zygäne. 
Meliloti. Hbn. Loti 82. Lech- Ebene und Lechfeld. 
Fausta. Nur allein auf dem Lechfeld fand ich ihn. Die Raupe auf 
coronilla minima. Fr. ä B. 19. N. B. 578. 
Achilleae. Hbn. Bellis Pig. 10. Lechfeld. 
Cylisi. Hbn. 26. Lech-Ebene. Fr. 164. 


10. 


11; 


12. 


13. 
14. 
15. 
16. 


17. 
18. 
19. 
20. 


21. 


22. 


IE Es E05 Eu 


Fri Sud 1: 7 Ei 
III. Klasse: Bombyeces. 


1) Genus Lithosidae. 


Eborina. Mesomella L. Einzeln auf Waldwiesen. Fr. 692. 

Irrorea. An gleichen Stellen bei Strassberg. Fr. 662. 

Aureola. 

Plumbeola. Einzeln in jungen Waldschlägen und auf Wiesgrün- 
Helveola. den. Fr. 380. 

Griseola. 

Quadra. Einzeln auf Fichten und an Baumpfählen. 

Rubricollis. Einzeln in Nadelwäldern. 

Rosea. Auf Eichen, vorzugsweise bei Scherneck. 


3) Genus Psychidae. 


Calvella. An den Stämmen der Eichen in den westlichen Waldungen 
im April. Fr. 653. 

Viciella. Hbnr. Dieser Sackträger ist sehr gemein am Lechufer. Aus 
4100 Säcken entwickelt sich jedoch kaum ein männliches Exemplar. 
Der weibliche Sack ist jedoch sehr häufig. Fr. 632. 

Graminella. Den Sack findet man nicht selten an Brücken und Pfäh- 
len, namentlich im Siebentischwald. Fr. 682. 

Bombycella. Selten und einzeln. Fr. 369. 667. 

Nitidella. Nach Hübner. Fr. 666. 

Plumella. Nach Hübner. 

Pulla. Nicht selten auf den Mooswiesen hinter Lechhausen. Fr. 653. 


5) Genus Liparidae. 


Antiqua. Siebentischwald selten. 
Gonostigma. Oft die Raupe sehr häufig auf Hecken bei Leitershofen. 
Detrita. Selten und einzeln in Hecken. Fr. 332. 

Dispar. Oft sehr schädlich auf Obstbäumen. Hier selten. Fr. sch. 
2 

Salieis. Sehr schädlich auf Pappeln. Die Raupe dieses Spinners 
frass vor mehreren Jahren alle Pappelbäume auf dem hiesigen Exer- 
zierplatz kahl. Fr. sch. S. 4. 

Auriflua. Einzeln am liebsten auf Lindenbüschen. 


23. 


24. 


25. 
26. 


27. 


28. 
29. 
3. 


31. 
32. 
33: 
34. 


ME. "Al 


Chrysorrhoea. Die gemeinste und schädlichste aller Spinnerraupen. 
Sie frisst ganze Obstgärten und Hecken kahl. Im Frühjahre 1859 
zerstörte sie alle Obstbäume im Orte Pfersee auf der südlichen Seite 
des Dorfes. Ihre Haare sind sehr gefährlich und verursachen Ent- 
zündungen der Haut. Er. s. S. 4. 

Monacha. In hiesiger Gegend einzeln und selten auf Fichten und 
Eichen, daher noch niemals schädlich. Im Jahre 1821 frass diese 
Raupe den s. g. Nonnennadelwald zwischen Triesdorf und Gunzen- 
hausen kahl Fr. s. S. 3. 

Eremita, Abart von Monacha. Fr. 98. 291. Nigra. Fr. 116. 

V. nigrum, Hbn. Nivosa. Einzeln und selten auf Lindenbüschen bei 
Wellenburg und Strassberg. Die Raupe im Juni. Fr. ä B. 21. 
Selenilica. Die Raupe in einzelnen Jahren oft in manchen Gegenden 
des Siebentischwaldes bis über das Jägerhäuschen hinauf nach Tau- 
senden. Von 2000 Raupen, die ich im September und Oktober vor 
mehreren Jahren einsammelte und in einem eigens dazu gefertigten 
Kasten verwahrte, erhielt ich kaum ein Dutzend Falter, meistens Wei- 
ber. Sie frisst fast alle Sträucher und Pflanzen. Fr. 536. 

Fascelina. Einzeln in Hecken. 

Pudibunda. Auf Erlen, Linden und Eichen einzeln. 

Abietis. Der seltenste Spinner in hiesiger Gegend. Ich fand ihn nur 
im Siebentischwald und auch einzeln hinter Leitershofen. Hr. Bau- 
meister in Diedorf fand ihn einzeln auf einer Fichte bei Rommels- 
tried. Er scheint als einzelne Seltenheit in allen Nadelwaldungen 
vorzukommen. Die Erziehung aus dem Ei ist sehr schwierig. Von 
Hunderten der Raupen, die ich durch die Zucht erhielt, brachte ich 
nur einzelne den Winter über durch. Siehe meine N. B. I. Bd. 
S. 16., Tab. 8. 


7?) Genus Pygaeridae. 


Curtula. Auf Weidenbüschen an unsern Fluss-Ufern. Nicht häufig. 
Anachoreta. An gleichen Stellen. Seltener. 

Reclusa. Auf den nämlichen Plätzen, der Gemeinste dieser drei Arten. 
Anastomosis. Auf der glatten Weide; immer, wie auch die vorher- 
gehenden, zwischen zusammmengesponnenen Blättern. 


36. 
IE. 
38. 
39. 
AD. 
41. 


42. 
4.3. 
44. 
43. 
453. 
46. 
AT. 
48. 
49. 


So. 


1. 
2. 


u _ 


. Bucephala. Die Raupe oft klumpenweise auf Linden und Eichen. 


Erwachsen zerstreuen sie sich. 
Alle vorstehenden fünf Arten im Juni. 


8) Genus Bombycidae. Gastropacha. 


llieifolia. Beide Arten fand ich einzeln im Raupenzustande auf 
u Büschen der Zitterpappel. Fr. 15. 

Hübner hat sie, als hier nicht vorkommend, bezeichnet. 

Populifolia. Nach Hübner. 

Quereifolia. Einzeln, aber gemein in Hecken auf Schlehenbüschen. 
Pruni. Selten und einzeln die Raupe auf Lindenbüschen. Fr. 338. 
Potatoria. Sehr gemein in Waldschlägen und auf dem Gras unter 
den Büschen an dem Lech- und Wertach - Ufer. 

Lobulina. „ Selten und einzeln auf Fichten im Siebentischwald. Fr. 
Lunigera.$ 68. 69. 

Pini. Selten auf Fichten. In hiesiger Gegend war dieser Spinner 
noch niemals schädlich. 

Crataegi. Die Raupe varirt sehr, und findet sich einzeln auf Schle- 
hen und der Zitterpappel im Juni. Fr. 500. 

Populi. Die Raupe im Juni auf Zitterpappeln und Eichen. Fr. 477. 
Neustria. Eine der schädlichsten Raupen auf allen Obstbäumen. Sie 
legt sich klumpenweise in die Gabeln der Aeste und frisst oft, wie 
Chrysorrhoea, ganze Obstgärten kahl. Fr. 500. 

Rubi. Als Raupe im Spatherbst erwachsen. Nicht selten. Sie ist 
schwer zu überwintern und zu erziehen. 

Quercus. Gemein in Hecken auf Weiden, Eichen und Weissdorn. 
Fr. 146. 642. 

Sparlü. Varietät derselben. Selten. 

Trifolii. Die Raupe nicht selten an den Ufern des Lechs und der 
Wertach, wie auf der Lech-Ebene. Sie ist schwer zu erziehen. 
Fr. 434. 

Medicaginis. Varietät derselben. 

Calax. Die Raupe nur in einzelnen Jahren an Eichstämmen oft sehr 
häufig, in andern Jahren wieder gar nicht zu finden. Der Spinner 
erscheint erst im September oder Oktober. Fr. 602. 


a an 


53. Everia. Auf Hecken zwischen Derching und Friedberg. Nicht in 
jedem Jahr. Fr. 597. 

54. Lanestris. Klumpenweise in grossen Gespinnsten auf jungen Birken- 
büschen und Weiden, vorzugsweise zwischen Lechhausen und Gerst- 
hofen. Sie frisst ganze Stauden kahl. Fr. sch. S. 5. 


e) Drymonia. 
55. Querna. Selten auf Eichen. Fr. 387. 
56. Chaonia. „ Im Juni auf Eichen die Raupe einzeln und selten. Fr. 
57. Boa 308. 314. 
PD Harpyia. 
58. Bifida. Einzeln auf Pappelbäumen und der Zitterpappel. Fr. ä. B. 57. 
58!. Bicuspis. Nach Hrn. Grandauer’s Angabe. Fr. 363. 
59. Furcula. Auf Weidenbüschen am Lech-Ufer. Fr. ä. B. 51. 
60. Erminea. Sehr selten auf Pappeln. Fr. 92. 
61. Vinula. Ueberall auf Weidenbüschen und Pappeln. - 


9) Hoplitis. 
62. Milhauseri. Hbn. Terrifica. Einzeln und sehr selten in den west- 
lichen Wäldern auf Eichen. Fr. 296. 


h) Stauropus. 


63. Fagi. Einzeln auf Haseln. Im Siebentischwald oft häufiger auf der 
Berberisstaude. Fr. 183. 


‘i) Piilophora. 
64. Plumigera. Auf Ahornbüschen bei Derching und Strassberg. Fr. 646. 


!) Notodonta. 
65. Diclaea. Einzeln auf Erlen und Birken in den westlichen Wal- 
66. Dictaeoides.) dungen. Fr. 579. 580. 
67. Tremula. Auf Eichen daselbst im Juni. 
68. Torva. Einzeln alldort auf der Zitterpappel. Fr. ä. B. 128. 
69. Trithophus. Sehr selten auf Pappeln. 
70. Dromedaris. Einzeln auf Erlen und Birken im August. Fr. 584. 
71. Ziezack. Auf Weiden und Pappeln im August. 
72. Bicoloria. Von Deuringen bis Strassberg selten auf Birken. Fr. ä. 
B. 33. und Fr. 212. 


73. 


74. 


75. 


76. 


17. 


78. 


79. 


80. 


81. 


82. 


83. 


54. 
35. 


‚3 Eau em 
m) Drynobia. 
Velitaris. Hbn. Austera. Selten auf Eichen in den westlichen Laub- 
waldungen. Fr. ä. B. 39. 
Melagona. Nach Hübner. 
0) Lophopteryz, 
Carmelita. Hbn. Capueina. Selten auf Birken bei Deuringen bis 
Strassberg. Fr. ä. B. 32. und Fr. 206. 
Camelina. Auf Erlen, Eichen und Birken im August. 
p) Ptitodontis. 


Palpina. Im August auf Weiden am Lech - Ufer. 


10) Genus Endromis. 
Versicoloria. Im April und Mai der Falter einzeln und selten in den 
westlichen Waldungen der ganzen Strecke. Die Raupe auf Erlen und 
Birken Ende Juni. Fr. 224. 


11) Genus Saturnia. 


Carpini. Die Raupe auf Schlehen und der Berberisstaude, dann auf 
der Bibernell, sanguisorba offieinalis, mit rothen und gelben Knöpfen. 
b) Aglia 
Tau. Der Spinner oft schon im April in den westlichen Waldungen 
der ganzen Strecke. Aus dem Ei entwickelt, führen sie carminrothe 
Dornen. Fr. 607. 
12) Genus Cossidae. 

Ligniperda. In allen Pappel- und Weiden -Aleen, wo die Raupe oft 
ganze Stämme zerstört. Sie hat einen starken unangenehmen Geruch. 


b) Zeuzera. 


Aesculi. Nach Hübner. Ich fand ihn noch nicht in hiesiger Gegend. 


13) Genus Hepialidae. 


Humuli. In manchen Jahren auf den Wiesen vor dem Siebentisch- 
wald sehr häufig. In andern Jahren fehlt er ganz. 

Lupulinus. Einzeln Abends in der Dämmerung bei Pfersee. Fr. 122. 
Hectus. Häufig im Siebentischwald im Juni. Fr. 540. 


56, 
87. 


88. 
89. 
HM. 
5. 


92. 


23. 


94. 


95. 


96. 


97. 
98. 
99. 


100. 


— ME - 


Sylvinus. Hbn. Hamma. In Büschen am Lech-Ufer. Fr. 560. 
Carnus. Einzeln im Siebentischwald. Fr. 183. 


14) Genus Chelonidae. 
c) Chelonia. 


Maculosa. Auf dem Lechfeld. Nur einmal. Fr. 344. 

Caja. In Wäldern, Hecken und Gärten auf der Fläche verbreitet. 
Plantaginis. Waläwiesen bei Strassberg. Fr. 612. 

Purpurea. In jungen Waldschlägen und Hecken, vorzugsweise auf 
Sparlium - Arten. Fr. 272. 458. 

Russula. Waldwiesen in den westlichen Wäldern, auch im Sieben- 
tischwald und der Lech-Ebene. Fr. 622. 


d) Callimorpha. 


Matronula. Nur allein im Siebentischwald. Ihre Erziehung ist sehr 

schwer, doch gelang es Hrn. Grandauer, diesen früher so sel- 

tenen Spinner aus dem Ei zu erziehen, und zwar in mehr als 100 

Exemplaren. Fr. ä. B. 44. 

Dominula. Einzeln im Siebentischwald und hinter Deuriegen. Fr. 369. 
e) Euchelia. | 

Jacobaeae. Die Raupe oft sehr gemein auf dem Jakobskraut und 


dem kleinen Huflattich, Tussilago farfara, am Damm der Eisenbahn 
vom Stierhof nach Merching. 


9) Phragmatobia. 
Fuliginosa. Die Raupe fand ich vor einigen Jahren zu Hunderten 


auf den Wiesen zwischen Westheim, Hainhofen und Hammel. Sie 
varist sehr in der Farbe der Haare. 


i) Spilosoma. 
| Auf den Wiesen am Ufer des Lechs und unter 
| schattigen Büschen der Lech - Ebene. 


Lubricipeda. 
Menthastri. 
Urticae. 

15) Genus Limacodae. 


Testudo. Die Raupe im Sepiember auf Eichbüschen hinter Deuringen. 


13. 


14. 


15. 


u ii 


IV. Klasse: NWocluae. 


1) Genus Acronicta. 


. Leporina. Auf Erlenbüschen und Birken in den westlichen Wäldern. 


Auch auf Weiden am Lech-Ufer. Raupe mit gelben Haaren. 
Bradyporina. An gleichen Stellen. Die Raupe mit blaugrünen Haaren. 


. Tridens. Auf Zitterpappel-, Erlen - und Birkenbüschen. Um die Stadt 


auch an den Stämmen der Aleebäume. 


. Psi. An gleichen Stellen. Gemeiner als der Vorige. Fr. 58. 
. Cuspis. Erlenbüsche beim Stadtberger Ziegelstadel. Fr. 57. 
. Strigosa. Selten. Die Raupe auf Vogelbeerbäumen, dann auf Schle- 


hen und wilden Birnstauden, bei Derching einzeln. Fr. ä. B. 11. 
Alni. Sehr selten auf Erlen, Birken und der Zitterpappel. Einmal 
fand ich ein frisch entwickeltes Exemplar in einem hiesigen Wirth- 
schaftsgarten. Fr. ä. B. 16. 

Auricomma. Die Raupe im September auf Himbeerstauden, doch 
auch an andern Pflanzen der Wälder. Fr. 542. 623. 

Rumieis. An Baumstämmen und Pfählen, dann Bretterhütten. Ge- 
mein. Fr. 543. 


. Aceris. Ich fand die Raupe vor mehreren Jahren zahlreich auf den 


Kastanienbäumen auf dem Ablass im Herbst. 


. Megacephala. In allen Weiden- und Pappel - Aleen. 


2) Genus Diphtera. 


. Coenobita. Galt vor 25 Jahren noch als eine grosse Seltenheit. Ich 


fand ihn im Siebentischwald, bei Deuringen und bei Leitershofen auf 
Fichten. Fr. ä. B. 17. 


3) Genus Moma. 
Orion. Auf Eichen und Birken auf der ganzen westlichen Wald- 
strecke. Fr. ä. B. 22. 

4) Genus Bryophila. 
Perla. Auf den Festungsmauern um die Stadt und an den Baum- 
stämmen der Aleen. Fr. 70. 

5) Genus Cymatophora. 

Xanthoceros. Im Mai auf Eichen auf der westlichen Waldstrecke. Fr. 250. 


16. 


17. 
18. 
17. 
20. 


21. 


22. 


23. 


24. 


25. 
26. 
27. 
28. 
29. 
3. 
31. 
32. 
33. 


34. 
3). 
36. 


u 


Octogesima. Die Raupe im August und September in jungen Wald- 
schlägen auf der Zitterpappel. Selten. Fr. 334. 

Or. An gleichen Stellen. Nicht selten. Fr. 333. 

Flavicornis. Auf Birkenbäumen im Wäldchen bei Westheim. Fr. 375. 
Fluctuosa. Ich fand ihn nur einigemal in der Gegend des Ablasses. 


Bipuncla. Die Raupe nicht selten auf Erlenbüschen und Birken 
hinter Leitershofen. 


6) Genus Demas. 


Coryli. Auf Erlen und Haseln hinter dem Ziegelstadel. Fr. 549. 
7) Genus Diloba. 


Caeruleocephala. In allen Hecken auf Schlehen und Weisdorn oft 
sehr häufig. 


9) Genus Semiophora. 


Gothica. Im Siebentischwald auf Heckenkirschen in den Waldungen 
bis Strassberg auf der Besenpfrieme, Spartium, vorzugsweise. Fr. 17. 


10) Genus Charaeas. 


Graminis. Selten auf der Lechebene. Ist Hbr. Tricuspis. 
11) Genus Agrotis. 


Tritiei mit Var. Nach Hübner. 
Obelisca. Nach Grandanuer. 
Fumosa. An alten Planken und Zäunen. 
Saucia. Einzeln im Siebentischwald. Fr. 525. 
Suffusa. Selten im Siebentischwald. 
Segetum. \ An Pfählen und Planken unter Dachrinnen und 
Erelamationis. an Baumstämmen. Die Raupen auf Schutthaufen 
Corticea. unter Steinen. Fr. 627. 628. 629. 
Putris. Hbn. Lignosa. Bei Diedorf nicht selten die Raupe an Gra- 
benrändern. Fr. 557. 
Cinerea. Auf dem Lechfeid. 
Obsceura. Daselbst seltener. 
Tenebrosa. Die Raupe im Spätherbst selten und einzeln auf Brom- 
beersiauden. Gleicht sehr der Raupe von Rectilinea. Fr. AO. 
6 


37. 


Pe ee 
Aethiops. Ich fand ihn einmal unterhalb des Wolfszahns am Lech- 
ufer.. F. 147. 221. 
14) Genus Amphipyra. 


Tragopogonis. In Hecken unter welchen das Labkraut häufig wächst, 
namentlich am Rosenauberg. 


. Pyramidea. Selten in den westlichen Wäldern. 
AD. 


Perflua. Sonst sehr gesucht. Er ist im hiesigen Siebentischwald 
auf Heckenkirschen, Liguster, Weissdorn und Schlehen zu finden. 
Seltener fand ich ihn bei Deuringen. Fr. ä. B. 23. 


. Typica, Hübn. Venosa. Ich fand die Raupe in ihrer Jugend oft 


sehr häufig auf Weiderich unweit des Wolfzahns. 
Pyrophila. Nach Hübner. 


15) Genus Noctua. 


. Ravida. An Planken und in Gartenhäusern. 
. Augur. An gleichen Stellen. 


Sigma. Die Raupe im Siebentischwald auf der Waldrebe. Fr. ä.B.124. 


. Baja. Die Raupe einzeln und selten im April und Mai auf Primeln 


in den Wäldern hinter Deuringen. Selten. Fr. ä. B. 74. 


. Brunnea. Gemein die Raupe an gleichen Stellen und Pflanzen. 


Bria-B. 58. nr 
Festiva. In feuchten dunkeln Waldschluchten hinter Deuringen. Die 
Raupe auf Primeln. Seltener. Fr. ä. B. 41. 


. Punicea. Die Raupe in jungen Waldschlägen in den westlichen Wal- 


dungen. Auch am Lechufer beim Wolfszahn. Fr. ä. B. 25. 
Mista. Sehr selten in den Waldungen hinter Leitershofen. Fr. 441. 


. Quadratum. Hbrs. Bella. Nach Hübner und Grandauer. Fr. 100. 


©. nigrum. Im Siebentischwald. Fr. 608. 


. Depuncta. Hbn. Mendosa. Selten auf dem Lechfeld. Fr. 166. 


Rhomboidea. Hbn. Stigmatica. Nach Hübner. Fr. 304. 


. Triangulum. In den Wäldern bei Wöllenburg. Fr. ä. B. 64. 
. Ditrapezium Tristigma. An gleichen Stellen. Fr. ä. B. 99. 


16) Genus Chersolis. 


. Plecta. An Strassengräben und auf dem Damm der Eisenbahn, na- 


mentlich bei Diedorf, die Raupe auf niedern Pflanzen. Fr. 678. 


X 17) Genus Triphaena. 

58. Pronuba. | Werden als Puppen oft in den Gärten ausgegraben. Erstere 

59. Innuba. ) hat eine graue, letztere eine grüne Raupe mit schwarzen 
Rauten auf dem Rücken. Gemein. Fr. 274. & 275. 

60. Fimbria. Die Raupe im Mai auf Primeln hinter Wöllenburg und im 
Siebentischwald. Selten. Fr. 381. 

60:!. Linogrisea. Von Hm. Bischoff oberhalb des Jägerhauses aufge- 
funden. 


18) Genus Hadena. 


61. Saponariae, Hbn. Typica. Nach Hübner. Fr. 231. 

62. Perplexa. Die Raupe in den Saamenkapseln der Zychnis auf den 
Aeckern beim dürren Ast. Fr. ä. B. 86. 

63. Capsincola. An gleichen Stellen in Saamenkapseln der Lychnis. Fr. 
ä. B. 87. 

64. Cucubali. Oft sehr häufig unter den Pflanzenstöcken des Tauben- 
kropfes, Cucubalus behen, auf allen Wiesen am Siebentischwald. 
Fr. ä. B. 88. 

65. Popularis. Die Raupe dieser Eule zerstörte im Jahr 1834 fast alle 
Wiesgründe bei Lechhausen und Statzling. In andern Jahren wieder 
sehr selten. Fr. schdl. Sch. 6. 

66. Leucophaea. An Planken und Baumpfählen. Fr. 382. 

67. Cespitis. Nach Hübner. Lechebene. Fr. 111. 

68. Lutulenta. Lechfeld. 

69. Glauca. Ich fand die Eule beim Jägerhäuschen an den Balken einer 
Umzäunung. Fr. 104. 364. 

70. Dentina. An Mauern und Zäunen, dann an den Baumstämmen der 
Aleebäume um die Stadt. 

71. Atriplieis. Die Raupe oft sehr häufig und gemein auf allen Wiesen, 
wo Rumex aculus in Menge wächst im Juli. 

72. Saltura. Nur im Siebentischwald. Selten. Fr. 244. 

73. Adusta. An Umzäunungen der Gärten und in Gartenhäusern etc. 
Fr. 63. 561. 

74. Thalasina. In den westlichen Wäldern die Raupe im August. Fr. 27. 

75. Achates. Seltener, aber an gleichen Stellen. Fr. 11. 


76. 
EZ. 
78. 
79. 


so. 


31. 
82. 
83. 


54. 


85. 


S6. 


87. 


88. 


89. 


MD. 


gl 


92. 
9. 


m A A — 


Remissa.') Die Raupe im Herbst in grasreichen Waldschlägen. 
Gemina. | Fr. 29. 28. 

Zee \ Die Raupen auf fast allen Pflanzen in Waldschlägen im 
Conligua.) August. Vorzugsweise auf dem Sauerdorn. Fr. 22. 16. 


19) Genus Agriopis. 


Aprilina, Hbn. Runica. Die Raupe im Mai in den Furchen der 
Eichbäume in allen westlichen Eichwäldern. 


20) Genus Dichonia. 


FR Be Die Raupen im Mai und Juni auf Eichen bei 
.. Strassberg bis Gablingen einzeln. Fr. 237. ä. B. 75. 
0 


Saliceli, Hbn. Scripta. Auf Wollweidenbüschen und REN 
hinter Leitershofen und bei Strassberg im Mai. 


23) Genus Solenoptera. 
Metizulosa. An Mauern, Hecken und Zäunen, die Raupe auf Nesseln. 


24) Genus Phlogophera. 


Lueipara. Die Raupe im September häufig auf dunkeln, feuchten 
Stellen der Wälder, bei Deuringen auf Wasserpfeffer und Himmbeer- 
stauden. Fr. 82. 

Ligustri. Die Raupe im Juni nicht selten auf Ligusterstauden im 
Siebentischwald. Fr. ä. B. 142. 


25) Genus Miselia. 


Conspersa. Mooswiesen bei Derching und Lechebene. 

Comta. Auf trockenen Hügeln hinter Statzling und bei Derching, 
die Raupe in den Kapseln der Feldnelke Dianthus Carlhusianorum. 
Fr. 556. 

Albimacula, Hbr. Concinna. An Strassengräben bei Diedorf bis Ges- 
sertshausen von Hrn. Baumeister nicht selten aufgefunden. Fr. 591. 
Filigramma, Hbn. Polymita. Ich fand ihn einzeln am Rosenauberg. 
Fr. 437. 

Ozyacanthae. Auf Schlehen und Weissdorn im Juni. 

Bimaculosa. Nach Hübner. 


94. 
95. 


96. 


97. 
98. 


0. 


100. 


101. 


102. 


103. 


104. 


105. 


106. 


107. 


Se 


26) Genus Polia. 


Chi. Die Raupe auf Galium verum manchmal nicht selten im Juni. 
Serena. Im Juli und August, die Raupe auf Fieracum Arten in 
schattigen Wäldern bei Hammel bis Wöllenburg. Fr. 87. 

Dysodea. Selten. An den Stämmen der Aleen um die Stadt und 
auf trockenen Hügeln. 

Congener. Nach Hübner. Fr. 209. 

Flavieineta. An Mauern und Planken nicht gar häufig. 


27) Genus Aplecla. 


Advena. Die Raupe in grasreichen Waldschlägen, sowie am Lech- 
ufer im September und October. Sie überwintert im jugendlichen 
Zustand. Fr. ä. B. 28. 

Tincta, Hbn. Hepatica. An gleichen Stellen doch seltener. Fr. 293. 
Nebulosa, Hbn. Plebeja. An gleichen Stellen und zu. gleicher Zeit. 
Fra. B552 

Occulta. In den westlichen Wäldern im Siebentischwald und an 
dem Lechufer, im Herbst die junge Raupe oft zahlreich. Seltener er- 
wachsen im Mai auf Primeln und in lichten Waldschlägen. Fr. ä. B. 10. 
Herbida. In Schluchten und auf dunkeln Stellen im Mai die er- 
wachsene Raupe unter Primelstöcken hinter Deuringen und im Sieben- 
tischwald. Fr. ä. B. 40. 


28) Genus Trachea. 


Praecoe. Nach Hübner. Ich fand ihn noch nicht in hiesiger 
Gegend. Fr. 614. | 
Piniperda. In allen hiesigen Föhren- und Fichtenwäldern. In 
hiesiger Gegend ist die Raupe selten und hat noch nie Zerstörungen 
angerichtet. Fr. sch. Sch. 6. 

Porphyrea. Im Siebentischwald bis hinauf über das Jägerhaus im 
Juni. Die Raupe auf Erica herbacea. Sie ist dem Stich einer 
Ichneumonswespe sehr ausgesetzt. Fr. ä. B. 34. 


29) Genus Apamea. 


Didyma. An Planken, Mauern und Baumstämmen um die Stadt. 
Die Eule varirt sehr. Fr. 75. 443. 


108. 
109. 


110. 
111. 


112. 
113. 


114. 
115. 


116. 


117. 


118. 


119. 


120. 


121. 


122. 


123. 


iD #3 


Unanimis. Nach Hübner. Fr. 371. 

Latruncula. An Baumpfählen in der Al&e nach dem Spickel und 
im Siebentischwald nicht selten. Fr. 142. 173. 

Strigilis. An gleichen Stellen. Seltener. Fr. 273. 

Bassilinea. Die Raupe auf Haiden und trocknen Wiesen unter 
Distelstauden auch an Wassergräben und Rainen. Fr. ä. B. 29. 


30) Genus Mamestra. 


Pisi. Auf Weiden und auch niedern Pflanzen überall nicht selten. 
Oleracea. Auf Rumex- Arten, welche an Schutthaufen und Mauern, 
dann feuchten Wiesen wachsen. Nicht häufig. 

Suasa. An gleichen Stellen. 

Albicolon. An Gartenplanken, Zäunen und Bretterwänden, dann 
unter Dachsparren der Häuser in Dörfern. Fr. 501. 592. 

Ypsilon. Die Raupen in den Furchen der Pappelbäume und Weiden- 
bäume in unsern Aleen im Juni. Fr. 329. 

Chenopodii. Auf trockenen Schutthaufen und an Gartenmauern um 
die Stadt auf Chen. bonus henricus. 

Brassicae. Die Raupe frisst sich bis ins Herz der Kohl- und 
Krautstauden, wo sie in Gärten oft sehr schädlich wird. Fr. sch. 
Sch. 7. 

Persicariae. In dunkeln Wäldern auf feuchten Wegen und Stellen 
auf fast allen Pflanzen. 


31) Genus Thyalira. 


Batis. In allen Waldungen auf Bromm- und Himbeerstauden oft 
sehr zahlreich. Im Herbst. Fr. 280. 

Derasa. An gleichen Stellen vorzugsweise auf dem Kobel, aber 
viel seltener. Im Herbst. Fr. 281. 


32) Genus Calpe. 
Libatrie. Auf Weiden am Lech- und Wertachufer. 


33) Genus Mythimna. 


Turca. In grasreichen Waldungen unserer westlichen Gegend von 
Deuringen bis Strassberg. Fr. ä. B. 122. 


124. 
125. 


126. 


127. 
128. 
129. 
130. 
131. 
132. 
133. 
134. 
135. 
136. 


137. 


138. 


7. 
140. 


141. 


142. 


u EFT: 


34) Genus Segelia. 
Impleca. Nach Hübner. 
Xanthographa. Bei Leitershofen einzeln. Fr. 250. 
35) Genus Cerigo. 
Texta. Auf schattigen Waldplätzen hinter dem Ziegelstadel im 
October. Die Raupe selten. Fr. 257. 


38) Genus Orthosia. 
Rubricosa. Die Raupe lebt einzeln unter schattigen Büschen bei 
Leitershofen und Strassberg. Sehr selten. Fr. ä. B. 117. 
Hebraica. Nach Hübner. Fr. 201. 
Litura. Im Juni auf Weiden am Lechufer. Fr. 335. 
Nitida. Im Mai einzeln die Raupe unter Primeln im Westheimer 
Wäldchen. Fr. ä. B. 118. 
Humilis. Nach Hübner. 
Caecimacul@ Nach Hübner. 
Cruda. Im Mai in allen Eichwaldungen nicht selten. Fr. 341. 
Miniosa. An gleichen Stellen. Seltener. Fr. 340. 
Munda. Auf Weiden am Lechufer und in den Furchen der Stämme 
unserer Pappelaleen. Fr. 328. 
Instabilis. In allen Wäldern, Hecken- und Weidenbüschen an den 
Flussufern. Fr. 315. 
Lota. Die Raupe im Mai und Juni auf Weiden- und Erlenbüschen 
des Lechufers, oft sehr häufig. Die Eule entwickelt sich gewöhn- 
lich im September und October. Fr. ä. B. 111. 
Ferruginea. Einzeln auf Primeln an Bergschluchten der westlichen 
Wälder. Fr. ä. B. 123. 
Macilenta. Nach Hübner. Fr. 251. ä. B. 141. 
Stabilis. Auf Eichen in den westlichen Wäldern, auch auf Erlen 
und Weiden des Lechufers. Fr. 316. 
Gracilis. Die Raupe zwischen zusammengezogenen Blättern der 
jungen Weiden am Lech- und Wertachufer im Juni. Fr. 317. 

40) Genus llarus. 

Ochroleuca. Herr Baumeister in Diedorf fand die Raupe an auf- 
geworfenen Grabenrändern und Strassengräben bei Diedorf auf einer 
Grasart. Fr. 657. 


143. 
144. 


145. 


146. 
147. 
148. 
149. 


150. 


151. 
152. 
153. 


154. 
155. 


156. 


157. 
158. 


159. 


RE N 
41) Genus Caradrina. 


Pulmonaris. Nach Hübner. Fr. 215. 

Cubicularis. Fliegt gern im Sommer in Gartenlauben und offenen 
Zimmern gegen das Licht. 

Morpheus, Hbn. Sepü. Ich fand im September die Raupe oft sehr 
häufig auf Nesseln an Gartenmauern, Hecken und Zäunen. Sie 
verpuppt sich noch im Spatherbst, wird aber erst im März oder 
April zur Puppe. 


Alsines. Die Raupen findet man im Mai in trocknen Wald- 
Ambigua. schlägen unter niedern Pflanzen, namentlich unter 
Blanda. Primeln und Stachisarten. Sie liegen gewöhnlich 
Superstes. flach auf der Erde. Fr. ä. B. 36. 131. Fr. 190. 


43) Genus Acosmedia. 


Palustris. Nach Hübner. Fr. 683. RL 


45) Genus Xanthia. 


Rufina. Im Juni auf Eichen und Birken in den westlichen Wäldern. 
Cerago mit Auf Weiden an den Flussufern. In der Jugend leben 
Flavescens. die Räupchen oft zahlreich in den sogenannten Palm- 
kätzchen der Wollweide im Mai. Fr. 673. 

Silago. An gleichen Stellen. Fr. 135. 

Citrago. Die Raupe oft häufig im Juni auf Lindenbüschen in ein- 
gewickelten Blättern. Fr. 376. 


46) Genus Hoporina. 


Croceagoe. Im Juni selten auf Eichbüschen bei Strassberg und 
Bannacker. Fr. 586. 


47) Genus Gortyna. 


Flavago. Die Raupe in Waldschlägen und am Sinkelbach in den 
Stengeln der hohen Walddisteln. Fr. 484. 

Nietitans., Hbn. Chrysographa. Die Eule im August auf den 
Blüthen der Goldruthe in dem Wald hinter Wöllenburg. 

Fucosa. Als Abart an gleichen Stellen Fr. ä. B. 141. 


159. 
160. 


161. 


162. 


163. 


164. 


165. 


166. 
167. 
168. 


169. 


170. 
171. 


172. 


173. 


rn u 
48) Genus Hydroecia. 
Micacea. Die Raupe in den Wurzelknollen des grossen 


Vindelicia mih. Huflattich, dann in Iris und Kalmusarten am Sen- 
kelbach bei Göggingen und unterhalb des Wolfszahns. Fr. 531. 


49) Genus Mesogona. 


Ozalina. In den Weidenbüschen am Lechufer, die Raupe im Mai, 
die Eule im September und Oktober. Fr. ä. B. 112. 


50) Genus Plastenis. 


Retusa. Gemein, die Raupe auf allen Weidenbüschen der Umgegend 
zwischen zusammengezogenen Blättern. Fr. ä. B. 143. 
Subtusa. Selten, im Juni auf der Zitterpappel. Fr. 10. 


5l) Genus Cosmia. 


Fulvago. Im August und September klopfte ich die Eule öfters in 
lichten Waldschlägen bei Deuringen und Diedorf von Himbeerbüschen. 
Trapezina. In allen unsern westlichen Waldungen auf Eichen, Woll- 
weiden und Birken im Mai. Sie ist eine Mordraupe und frisst ihres- 
gleichen. Fr. 232. 624. 


nn Nach Hübner. Ich habe diese drei Arten in hiesiger 
"6 Gegend noch nicht erzogen. Fr. 129. 130. 
Diffinis. 


54) Genus Telhea 


00. Im Mai selten auf Eichenbäumen, einzeln in zusammengezoge- 
nen Blättern. Bei Strassberg bis Wellenburg. Fr. 149. 454. 


55) Genus Grammesia. 
Trilinea. Ich fand sie einzeln an Pfählen und Planken. Fr. 226. 


Bilinea. Nur einmal fand ich diese Eule im Herbst bei Diedorf, wo 
ich sie von einem Himberbusch herabälopfte. 


56) Genus Simyra. 
Venosa. Auf dem Lechmoos bei Derching und Statzling auf gras- 


reichen feuchten Stellen von Hrn. Grandauer aufgefunden. Fr. 410. 
Musculosa. Nach Hübner. 


190. 


191. 


ee Ana 

59) Genus Leucania. 
nah Ich klopfte die Eule im Herbst in den lichten westlichen 
Fluxa.) Waldschlägen von hohem Gras. Fr. 501. 
L. album. Nach Hübner. 
Pudorina. Auf hohem Gras die Raupe am Lech-Ufer oberhalb des 
Ablasses im jugendlichen Alter im September und Oktober. Fr. 585. 
Comma. Hbn. Turbida. An gleichen Stellen. Fr. 406. 


Obsoleta. Ich fand ihn an Baumstämmen in unserer Stadt- Alee beim 
Schwibbogenthor 


. Pallens. Die Raupe an Ackerrändern, aufgeworfenen Gräben und 


trocknen Anhöhen. Fr. 603. 


. Lythargyrea. In grasreichen Waldschlägen auf hohem Schmielen- 


gras. Die Raupe im September und Oktober oft häufig bei Wel- 
lenburg. 


. Albipuncta. An gleichen Stellen. 
. Conigera. An gleichen Stellen. 


60) Genus Nonagria. 


. Typhae. An schilfreichen Stellen der hiesigen Flüsse. Fr. 89. 


6?) Genus Ceraslis. 


Vaceiniä. ) An den Vorsäumen der Waldungen bei Strassberg, im 
ae Mai auf Wollweidenbüschen. Fr. 46. 


. Erythrocephala. ) Auf Pappeln und in Weiden- Aleen um die Stadt. 
. Glabra. Fr. 436. 


63) Genus Mecoptera. 


. Satellitia. Im Mai die Raupe auf Eichen in den westlichen Wäl- 


dern. Ist eine s. g. Mordraupe. 


64) Genus Calamina. 


Virens. Ich fand ihn zum erstenmal am 8. August 1859 am Stamm 
einer Pappel in der Spickel- Alee frisch entwickelt. 


65) Genus Calacampa. 


Vetusta. Die Raupe am Lech- Ufer unterhalb Lechhausen in dem 
s. g. Vogelheerd - Wäldchen auf der Wiesenraute. 


192. 


193. 


194. 
195. 


196. 


197. 
198. 
294. 


200. 


201. 


202. 


2024. 


203. 


u ME u 


Erxoleta. Die Raupe einzeln in Gärten und auf Erbsen - Aeckern 
Die Eule öfters an dunkeln Balken und Bretterstellen. 


67) Genus Xylina. 


Conformis. Die Raupe selten auf Erlenbüschen im Diebelthal bei 
Bannacker. Fr. 41. 

Rhizolitha. Im Juni die Raupe auf Eichbäumen in allen Eichwäldern. 
Petrificata. Hbn. Petrificosa. Die Raupe auf den Ulmen beim Hoch- 
Ablass im Juni. 


68) Genus Xylophasia. 


Petrorhiza. Die Eule im Juni an den Baumpfählen an den Wegen 
im Siebentischwald. Die Raupe jung im Herbst auf der Berberis- 
staude. Fr. ä. B. 113. 

Lithoxzylaea. Die Eule im Juni an Planken, Balken und Gartenzäu- 
nen um die Stadt. 

Polyodon. An gleichen Stellen. Die Raupe unter Steinen auf Schutt- 
haufen. 

Rurea. Die Raupe gemein im Herbst auf grasreichen Stellen in 
unsern Wäldern im jugendlichen Alter. Fr. ä. B. 4. 

Scolopazina. Selten, die Raupe im Juni auf Gras im Siebentisch- 
wald. Fr. 64. 


69) Genus Asteroscopus. 


Cassinia. Auf Linden- und Eichbäumen, die Raupe im Mai und 
Juni in allen Wäldern und Aleen um die Stadt. 

Nubeculosa. Die Raupe im Juni sehr selten im Siebentischwald auf 
der Heckenkirsche. Fr. ä. B. 27. 


70) Genus Dypterygia. 
Pinastri. Von Hm. Baumeister in Diedorf aufgefunden. 


71) Genus Hyppa. 


Rectilinea. Sehr selten, die Raupe im Oktober erwachsen unter 
schattigen Büschen und an feuchten Stellen auf Brombeerstauden bei 
Deuringen. Seltener im Siebentischwald. Die Raupe führt über 
ihrer Fläche einen blauen Duft, wie reife Pflaumen. Fr. ä. B. 4. Fr. 51. 


204. 


205. 


206. 


207. 


re A 


72) Genus Xylocampa. 


Ramosa. Nur im Siebentischwald, die Raupe im August auf der 
Heckenkirsche. Ihr Gang ist spannerartig und bei der Berührung 
macht sie Sprünge. Fr. 245. 


73) Genus Cloantha. 
Perspicillaris. In manchen Jahren nicht selten, die Raupe im August 


auf Hypericum in den Wäldern beim Ziegelstadel und Deuringen 
bis Wellenburg. In andern Jahren wieder sehr selten. Fr. ä. B. 5. 


74) Genus Cleophana. 
Linariae. Auf kiesigen Abhängen, Ebenen und trocknen Hügeln 


auf Leinkraut. Ich fand sie gegen Haunstetten auf Brachäckern und 
am Eisenbahndamm bei Oberhausen und Westheim. Fr. 171. 


75) Genus Cucullia. 


Umbratica. Weberall in der Umgegend, die Eule im Juni und Juli 
an Baumpfählen, Planken, Stämmen und Bretterhäusern. Gemein. 
Fr. 447. 


208. Lucifuga. An nämlichen Stellen, aber ungleich seltener. Fr. 431. 


2083. 
209. 


210. 


211. 


212. 
213. 
214. 


215. 


Chamomillae. Nach Grandauer. 

Lactucae. Die Raupe auf im Saamen stehenden Gartensalat in den hie- 
sigen Gärten. In den Umgebungen im Freien ist sie sehr selten. Fr. 502. 
Absinthü. Bei Biberbach und Täferiingen auf den gemeinen Wer- 
muth. Selten. Fr. 321. . 

Abrotani. Auf Feldbeifuss auf dem Siebenbrunnenfeld. Hinter Der- 
ching und bei Dasing. — Häufig fand ich auch die Raupe bei 
Wittelsbach hinter Aichach. Im August. Fr. 320. 

Gnaphalii. Die Raupe im August auf der Goläruthe hinter Deurin- 
gen und Diedorf. Sehr selten. Fr. 5. 

Asteris. Die Raupe oft nicht selten auf der Goldruthe zwischen 
Bannacker und Strassberg im Juli. 

Verbasci. Im August die Raupe auf der Königskerze, der gelben 
und der weissen, nicht selten. Fr. ä. B. 82. 

Scrophulariae. An gleichen Stellen. Oft gemein. Fr. ä. B. 83. 


216. 
217. 


218. 


219. 


222. 


223. 


224. 


225. 


226. 


ee 


77) Genus Abrostola. 


nn In nesselreichen Gegenden, an Hecken und dunkeln 
Urticae. Stellen, im August und September auf Brennnesseln. 
Fr. 285._ 287. 

Asclepiadis. Ich fand die Raupe in einer Kiesgrube auf der Lech- 
Ebene hinter dem Stierhof auf Schwalbenwurz. Auch bei Mühlhau- 
sen wird sie zu finden seyn. Im August. Fr. 256. 


79) Genus Plusia. Mi 


Modesta. Wurde erstesmal von Hrn. Hollweck in hiesiger Ge- 
gend im Gersthofer Wald aufgefunden. Sie ist im Mai zu finden. 
Ich hatte die Raupe auch schon Dutzendweise eingesammelt, aber 
aus 20 Stücken kaum eine Puppe erhalten können, indem die mei- 
sten Raupen von einer kleinen Fliegenart gestochen waren. Ich 
fand sie auf-der Lech-Ebene bis hinab gegen Scherneck auf Pul- 
monaria. Fr. 424. 


. Illustris. In dem Waldthal von Anhausen gegen den Engelhof im 


Mai auf dem an Erlenbächen wachsenden gelben Eisenhut. Fr. ä. B. 65. 


. Concha. Ebenfalls von Hrn. Hollweck an gleichen Stellen, wo 


Modesta sich findet, auf Thalictrum im Mai gefunden. Auf einer 
einzigen Pflanze traf ich einmal über 30 Stück Raupen klumpen- 
weise beisammen. Fr. ä. B. 76. 

Moneta. Die Raupe auf dem blauen Eisenhut, in manchen Jahren 
fast in allen hiesigen Gärten im Mai. Im Freien sammelte ich sie 
zugleich mit /llustris ein. Fr. ä. B. 71. 

Chrysitis. Im Herbst die junge Raupe unter Hecken auf Nesseln. 
Fr. ä. B. 89. 

Bractea. Nur zweimal fand ich die Eule. Einmal bei Wellenburg 
und einmal im Siebentischwald. Fr. 47. 

Festucae. Auf sumpfigen Stellen hinter der Radau und bei Strass- 
berg auf Carexr- Arten. Auch in unsern hiesigen Festungsgräben. 
Fr. ä. B. 100. 

Jota. Auf Nesseln und Stachisarten im Siebentischwald und bei 
Deuringen. Sehr selten auf dunkeln, schattigen Waldstellen. Fr. 
ä. B. 94. 


227. 


228. 


229. 


230. 
231. 


2311. 


232. 


233. 


234. 
235. 


236. 
237. 
238. 


239. 


240. 


ne A ee 


Gamma. Gemein, überall den ganzen Sommer hindurch. Fr. ä. B. 
106. Fr. schdl. Sch. 7. 


80) Genus Anarta. 


Myrtili. Die Raupe zwischen Bannacker und Strassberg auf Erica 
vulgaris im August oft nicht selten. 

Heliaca. Im Mai auf Wiesen hinter dem Ablass und bei Sieben- 
brunnen. Fr. ä. B. 119. 


81) Genus Heliothis. 


Ononis. Selten auf der Hauhechel. Fr. 490. 

Dipsacea. Auf gleichen Pflanzen und auf der Wegwart cichorium 
inthybus an Strassengräben und Ackerränden im Juli. Selten. Fr. 491. 
Marginata. Hbn. Rutilago. Auf der Hauhechel und dem Storch- 
schnabel geranium pratense, auf den Wiesen gegen den Sieben- 
tischwald. Auch auf Erlen fand ich die Raupe. 

Scutosa. Nach Hübner. Fr. 191. 


85) Genus Agrophila. 


Sulphurea. An Vorsäumen der Getreidäcker, namentlich bei Ober- 
hausen, die Raupe im Juli oft nicht selten. Gerne auf trocknen 
Heiden und an Strassengräben, wo die Ackerwinde häufig wächst. 
Pr. 592. 

Unca. Auf sumpfigen Waldwiesen bei Strassberg. Juni. Fr. 598. 
Argentula. Auf allen sumpfigen Wiesen und Flächen der Wälder 
und am Lech-Ufer, im Mai und Juni nicht selten. Fr. 599. 


87) Genus Erastria. 
Fuscula. Gemein, im Siebentischwald auf dunkeln, grasigen Stellen. 
Atratula. An gleichen Stellen, aber seltener. Fr. 693. 
Venustula. Nach Hübner. 
88) Genus Anthophila. 
Aenea. Auf der Lech-Ebene und trocknen Wiesen beim Jägerhäuschen. 


95) Genus Ophiodae. 
Lunaris. In den westlichen Eichenwaldungen, namentlich hinter dem 


244. 


245. 
246. 


247. 
248. 
249. 


250. 


251. 
252. 


253. 
254. 


un u a 


Strassberg, mehr auf jungen zarten Eichbüschen, als auf hohen Ei- 
chen. Fr. ä B. 105. 


97) Genus Tozocampa. 


. Pastinum. Hbn. Lusoria. An dem Lech- und Wertach-Ufer. Fr. 


a Bu 9. 


. Craccae. Nach Hübner. Fr. 107. 


100) Genus Catephia. 


. Alchymista. Sehr selten, die Raupe auf Eichen bei Deuringen und 


Strassberg im August. Fr. 239. 


401) Genus Mania. 


Maura. Nur einmal fand ich die Eule an dem Brückengeländer 
auf dem Weg nach der Insel. Fr. ä. B. 53. 


102) Genus Catocala. 


Frazini. Selten, auf den Pappeln in unsern Aleen um die Stadt. Fr. 619. 
Nupta mit Elocata. Oft häufig in den Weiden-Aleen der Umge- 
bungen der Stadt. Fr. 425. 

Sponsa. Auf Eichen in allen westlichen Wäldern. 

Promissa. Auf gleichen Stellen, aber seltener. Fr. 633. 

Electa. Auf Weidenbüschen am Lech - und Wertach-Ufer, In 
den südlichen Wäldern auf der Wollweide. Selten. Fr. 407. 
Paranympha. In manchen Jahren nicht selten, in Hecken bei Stadt- 
bergen, Deuringen, Leitershofen und Wellenburg, auf alten bemoos- 
ten Schlehenbüschen im Juni. Fr. 527. 


103) Genus Brephos. 


Parthenias. Auf jungen Birken hinter Leitershofen. Fr. 497. 
Notha. An gleichen Stellen auf der Zitterpappel. Fr. 551. 


105) Genus Euclidia. 


Mi. Gemein, in allen Wäldern und am Lech - Ufer. 
Glyphica. An gleichen Stellen. Nicht selten. 


259. 


256. 


257. 
258. 
259. 
260. 


a 


ze WE en 


106) Genus Cilir. 


Spinula. Die Raupe im September und Oktober auf Schlehenbüschen, 
in Hecken, namentlich bei Gablingen. 


107) Genus Platypteriz. 
Sieula. Die Raupe selten, im August und September auf Linden- 
büschen in den westlichen Waldschlägen. Fr. ä B. 77. 
Curvalula. Hbn. Harpagula. Nach Hübner. 
Faleula. Auf Birken und Erlen im August und September. 
Hamula. 


Auf Birken und Erlen im August und September. 
Lacertula. 


V. Klasse: G@eomelrae. 


1) Genus Ennomos. 


Flexularia. Die Raupe im Sommer nicht selten auf Fichten. Der 
Spanner kommt indessen nur einzeln und selten vor. In allen Na- 
delwäldern. Fr. ä. B. 35. 

Notataria. Selten. Die Raupe einfach, glatt und braun auf Wei- 
den. Fr. 593. 

Alternaria. Auf dem Faulbaum im Siebentischwald. Fr. ä. B. 138. 
Signaria. | Die Raupen im August und September auf Fichten 
in und Tannen (Fr. ä. B. 42) im Siebentischwald, in den 
Nadelwäldern bei Deuringen und Strassberg. Fr. 53. 

Emarginaria. Nach Hübner. 

Parallelaria. | Sehr selten die Raupe im Juni auf Erlen am Lech- 
Apiciaria. Ufer=Prre E22. 102. 

Dolabraria. Im August die Raupen auf Eichen und Buchen in den 
westlichen Wäldern. Fr. 414. 

Prunaria. Die Raupe im Mai und Juni nicht selten im Siebentisch- 
wald. Der Spanner erscheint in zwei Varietäten, die sich kaum 
ähnlich sehen. Die eine einfach strohgelb mit braunen Atomen, die 
andere dunkeloraniengelb mit breiter erdbrauner Einfassung,. 


11. 


12. 
13. 
14. 
15. 


16. 
17. 
18. 
19: 
20. 
21. 


22. 


23. 


24. 
25. 
26. 


27. 


28. 


= WM ee 


Syringaria. Selten, auf der Heckenkirsche im Juni im Siebentisch- 
wald. Die Raupe führt, verschieden von allen bekannten Arten, auf 
dem siebenten Absatze einen langen fleischigen Zapfen. Die Puppe 
hängt gestürzt zwischen Fäden befestigt, weicht sohin auch da von 
allen bekannten Spannerarten ab. 

Lunaria. Die Raupen im Sommer auf Weiden am Lech - Ufer. 
Delunaria.} Dann in den westlichen Wäldern auf Birken, Eichen 
Illunaria. und Wollweiden. Fr. 234. 228. 

Illustraria. Die Raupe auf Eichen. Ist die grösste der vorstehenden 
drei Arten. Selten. Fr. 222. 

Angularia. Selten, auf Linden und Eichen. 

Erosaria. Nicht selten, auf Eichen. Fr. 216. 

Quercmaria. Seltener in unsern Laubwäldern. Fr. 216. 

Quercaria Var. der Erosaria. Nach Hübner. 

Tiliaria. Selten. Nach Hübner. 

Alniaria. In den westlichen Laubwaldungen selten. Sehr lang und 
schlank als Raupe. 

Dentaria. Die Raupe im August nicht selten auf den meisten Bü- 
schen, dann auf Fichten hinter Leitershofen. Sie varirt ausserordent- 
lich. Fr. 156. 


2) Genus Acaena. 
Sambucaria. Selten auf Hollunder,, Sambucus ebulus $ racemosa, 
auf dem Kobelberg. 

3) Genus Ellopia. 


Margaritaria. Sehr selten. 
Fasciaria. Im Siebentischwald und in andern Nadelhölzern auf 
Prasinaria.) Fichten. Erstere ist seltener. 


4) Genus Rumia. 


Cralaegaria. Auf allen Schlehenbüschen der Umgegenden. 


5) Genus Geomelra. 
Bajularia. Ich fand ihn nur einigemal sehr selten auf Eichen bei 
Scherneck. Die Raupe ist gleich den Sackträgern in einen Sack ein- 
ie) 


45. 


Ab. 


AT. 
48. 


ua, Ho 


gewickelt, den sie, wie eine Schnecke ihr Haus, auf dem Rücken 
trägt. Fr. ä. B. 30. 

Smaragdaria. Nach Hübner. Fr. 174. 2 
Papilionaria. Die Raupe selten auf Birken und Erlen bei Wellenburg. 


. Aestivaria. Selten auf Haseln. 
. Putataria. Nach Hübner. Fr. 582. 
3. Aeruginaria. Nicht selten auf Lindenbüschen und Eichen. Fr. ä. B. 30. 


Vernaria. Nicht selten die Raupe im Juni auf der Waldrebe. 


. Cythisaria. Die Raupe auf der Besenpfrieme, spartium scoparium, 


auf dem Kobelberg. 
8) Genus Aspilates. 
Purpuraria. Auf dem Lechfeld. Fr. 60. 


. Adspersaria. Fliegt bei gutem Frühjahr schon im April in lichten 


Waldschlägen. Die Raupe überwintert erwachsen. Fr. ä. B. 48. 


. Strigillaria. An gleichen Stellen. Fr. 113. 
. Artesiaria. Selten. Die Raupe im Juni auf Weiden am Lech -Ufer. 


Er 4 B. 35. 
Lineolata. Selten, auf dem Lechfeld. 


 Palumbaria. Nicht selten auf lichten Waldstellen und in Wald-Alcen 


hinter Leitershofen. 


. Mensuraria. Auf Wiesen an Wäldern. 


9) Genus Crocollis. 


. Elinguaria. Im Siebentischwald die Raupe auf der Heckenkirsche. 
. Pennaria. In den westlichen Wäldern auf Eichen. Fr. ä. B. 78. 


10) Genus Gnophos. 
Punclularia. Auf Haseln und Erlen, die Raupe im August nicht selten. 
12) Genus Boarmia. 
Cinctaria. Die Raupe in den Sommermonaten einzeln auf dem Dop- 
pelschild, Discutella laevigata, auf der Haide vor dem Siebentisch- 
wald und auf der Lech-Ebene. Fr. 498. 
Consonaria. Nicht häufig in Laubwaldungen. 
Crepuscularia. Die Raupe im Sommer oft häufig im Siebentischwald 
auf allen Staudengewächsen. Fr. 264. 


49. 


0. 


98. 


59. 


60. 


61. 


62. 


63. 
64. 


65. 
66. 


Ä ne ee 


Roboraria. Die grosse und dicke Spannerraupe auf Eichen bei Deu- 
ringen und Wellenburg. Fr. 290. 

Consortaria. In allen Laubwaldungen und auf Büschen am Vörsaum 
der Wälder. Fr. 210. 


. Abietaria. Im Siebentischwald auf Tannen und Fichten. Fr 264. 


Repandaria. Gemein in allen Waldungen am Vorsaum derselben. 
Auch auf der Besenpfrieme, in Hecken und Büschen. Fr. 252. 


. Rhomboidaria. Die Raupe auf Fichten. Fr. 288. 
. Secundaria. An gleichen Stellen. Fr: 297. 
. Extersaria. Im Siebentischwald selten. Fr 664. 


Lichenaria. Auf mit Flechten und Schwämmen bewachsenen Stellen, 
auf Bäumen und an Balken und Brettern. Fr. 71. 


. Carbonaria. An gleichen Orten. Ich fand einmal eine Anzahl Rau- 


pen in einem hölzernen Gartenhaus auf den auf dem Holz gewach- 
senen Schwämmen des Daches. 


15) Genus Amphidasis. 


Betularia. Eine der grössten Raupen dieser Klasse. In allen Laub- 
hölzern und in allen Wäldern, Büschen und Hecken. Gemein. 
Prodomaria. Raupe von gleicher Grösse auf Schlehen, Birken und 
Eichen. Seltener. 

Hirtaria. In manchen Jahren nicht selten auf den Ulmen beim Ab- 
lass. Die Raupe liegt gerne in den Einschnitten der Stämme. 


16) Genus Nyssia. 
Pilosaria. Selten in Laubwäldern bei Deuringen und Strassberg. 


20) Genus Fidonia. 


Hepararia. Hbn. Obliteraria. Auf Erlenbüschen an Bächen und Grä- 
ben hinter Anhausen. 

Auroraria. Nach Hübner. 

Spartariaria. Hbn., Roraria Esp., in lichten Waldschlägen auf dem 
Spartium auf dem Kobelberg. Fr. 59. 

Piniaria. In allen Fichtenwaldungen, oft sehr gemein. 

Diversaria. Nach Hübner. 


67. 


s1. 


BR mean 


Atomaria. Weberall gemein. Sehr häufig am Lech-Ufer und an 
Strassen und Wegen auf der Hauhechel. Die Raupe varirt ausser- 
ordentlich. 


‚ Immoraria. Ich fand ihn selten hinter Bannacker im Diebelthal und 


auf trocknen Waldwiesen hinter Leitershofen. Fr. ä. B. 90. 


. Clathraria. Gemein im Siebentischwald und am Lech- Ufer und son- 


stigen trocknen, grasigen Plätzen. 
Wavaria. In allen Hecken und Gärten der hiesigen Gegend auf Sta- 
chelbeerblättern im Mai. Oft sehr schädlich. Fr. schl. Sch. 8. 


. Capreolaria. Sehr selten beim Stadtberger Ziegelstadel auf Haselstauden. 
. Pulveraria. Nach Hübner. 


22) Genus Hibernia. 
Nigraria. Hbn. Nach Hübner. 


. Aceraria. Auf Ahornstauden und in den Hecken der Umgegend. Fr. 620. 
. Aurantiaria. | Am Lech-Ufer auf jungen Birken und Weiden. 


Progemmaria. ) Selten. 


. Defoliaria. Ueberall auf allen Büschen und Bäumen um die Stadt 


und in den Waldungen. 

Bajaria. Nicht selten auf Schlehenbüschen unterhalb dem Erzberger- 
schen Gartengut. Fr. 610. 

Leucophaearia. In allen Hecken. Fr. 258. 

Rupicapraria. Auf Hecken vor dem Jaliioberthor gegen Friedberg. 
Fast alle Weiber in diesem Genus sind flügellos. Fr. 620. 


23) Genus Cheimatobia. 


Brumaria. Gemein in allen Hecken. Oft sehr schädlich in den Obst- 
gärten. Das 2 mit stumpfen, kurzen Flügeln. Fr. schl. Sch. 8. 


24) Genus Chesias. 


. Spartiaria. Oft nicht selten im Juni auf Spartium scoparum auf dem 


Kobelberg und von Deuringen bis Wellenburg. 


. Obliquaria. Hbo. Obliquata. Nach Hübner. 


25) Genus Corythea. 


. Juniperata. Gemein auf allen Wachholderstauden im Siebentischwald 


und der Lech- Ebene. Fr. ä. B. 108. 


100. 
101. 


102. 


103. 


104. 


ui 


Variata. Nicht selten auf Fichten im Siebentischwald. 


. Obeliscaria. Nach Hübner. 
. Firmaria. Sehr selten auf wilden Rosen in den Hecken vor Stadtbergen. 


26) Genus Cabera. 


. Pusaria. Auf Erlenbüschen und Linden oft gemein bei Leitershofen 


und in den westlichen Wäldern. Fr. ä B. 144. 


. Exanthemaria. Hbr. Striaria. An gleichen Stellen, aber seltener. 


Punctaria. Auf Birken, nicht gemein. Fr. ä. B. 54. 


. Pendularia. Mit der vorstehenden Art zugleich vorhanden, aber nicht 


so selten, auf Eichen und Birken, dann Erlen. Fr. ä. B. 54. 


27) Genus Acidalia. 


. Ochrearia. Lech-Ebene. Fr. 66. 
‚„ Rubricaria. Nach Hübner. 


Pusillaria. Nach Hübner. Hb. 99. 


. Albularia. Lechfeld. Fr. 645. 
‚ Lutearia. Ebenfalls. Fr. 83. 
. Candidaria. Auf Linden und Eichenbüschen im Juni in den west- 


lichen Waldungen. 
Sylvaria. Sehr selten. Die schöne Raupe auf Erlen. Fr. 360. 


28) Genus Ypsipetes. 


. Elutaria. Nicht selten auf Erlen und Birken und Wollweiden in 


dem Wald bei Deuringen. 
Impluviata. An gleichen Stellen selten. 
Dilutata. Nicht selten auf Weiden am Lech-Ufer. Die Raupe varirt 
sehr. Fr. 408. 

29) Genus Lobophora. 
Lobularia. Auf der Wollweide an den Vorsäumen der westlichen 
Waldungen. 
Polycommaria. Die Raupe im Juni nicht selten auf Hartriegel oder 
Ligusterstauden im Siebentischwald. Fr. 522. 
Hevapterata. Selten auf Birken. Der £ hat auf jedem Hinterflügel 
ein kleines Läppchen. 


105. 


106. 


107. 


108. 


109. 
110. 


111. 


112. 
113. 


114. 


115. 


116. 


117. 


118. 
119. 
120. 


Al TE 


Seralata. Nicht häufig im August. Die blaugrüne Raupe auf Wei- 
denbüschen am Lech-Ufer. Fr. 6. 


30) Genus Acasis. 


Viretata. Sehr selten. Die schöne Raupe im Juni in den Blüthen 
des Ligusterstrauches. 

kivulata. Die Raupe oft sehr häufig im August auf der Hanfnessel 
oder dem Hohlzahn, Galeopsis tetrahit. Fr. 630. 


32) Genus Larentia. 


Vetulata. Die Raupe in eingewickelten Blättern des Wegdornes oder 
Faulbaumes, Rhamnus calharticus. 
Undularia. Selten in den westlichen Laubwaldungen. 
Bilinearia. Nicht selten in allen unsern Wäldern und buschigen 
Umgebungen. Fr. 83. 
Tersaria. Hbn. Aemulata. Die Raupe oft nicht selten im Herbst 
auf der Waldrebe im Siebentischwald. 
Rhamnaria. Selten, auf Schlehenhecken. 
Dubitaria. Die Raupe gemein auf dem Heckenwegdorn, Rhamnus 
catharticus, in allen Hecken der Umgebungen. Fr. 402. 
Cerlata. Die Raupe ist gemein im Siebentischwald auf der Berbe- 
risstaude, berberis vulgaris. Fr. 396. 
Badiata. Selten, im Mai auf der gemeinen Heckenrose in allen 
Hecken. Fr. 635. 

| 33) Genus Anailis. 
Plagiata. Die Raupe im August nicht selten auf dem Johanniskraut 
auf dem Eisenbahndamm oberhalb des Stierhofes. 


34) Genus Phaesyle. 
Psittacata. Die Raupe nicht selten auf Eichen und Birken in den 
westlichen Waldungen. Fr. 684. 

35) Genus Eupithecia. 


Coronaria. Die Raupe sehr selten auf dem gelben Weiderich. Fr. 306. 
Centaurearia. Selten, auf der Flockenblume. Fr. ä. B. 6. 
Linariata. Selten, auf dem Lechfeld. 


121. 


122. 
123. 
124. 


125. 
126. 
127. 


128. 
129. 


130. 
131. 
1314. 


132. 
133. 


134. 
139. 


136. 
137. 
138. 


139. 
140. 
14. 
142. 
143. 
144. 


Halbe © BEE 


Hospitata. Wird von Fichten im Siebentischwald im Juni herabge- 
klopft. Selten. Fr. 119. 

Succentluriata. Nach Hübner. 

Lariciaria. Fr. Im Siebentischwald auf Wachholderstauden. Fr. 366. 
Sobrinaria. Auf gleichen Stellen. Varirt als Raupe und Spanner 
ausserordentlich. Fr. 90. 

Nanaria. Die Raupe selten auf Heidekraut bei Deuringen. F. 306. 
Innotaria. Selten in lichten Waldschlägen. Fr. 192. 

Austeraria. Selten, die Raupe auf niedern Pflanzen im Siebentisch- 
wald und an dem Lech-Ufer. Fr. 300. 

Pimpinellaria. Selten, am Rosenauberg auf der Pimpinell. Fr. 300. 
Castigata. Nicht selten, in allen lichten Waldstellen auf niedern 
Pflanzen. Fr. 294. ' 

Satyraria. Hinter Leitershofen auf den Blüthen der Scabiosen. Fr. 294. 
Arceulharia. Fr. Auf Wachholderbüschen im Siebentischwald. Fr. 372. 
Tamariciata. Fr. Auf der im Lechbeet wachsenden deutschen Cy- 
presse, Tameriz, im Juni selten. Fr. 192. 

Valerianaria. Auf mehrern Schirmpflanzen im Siebentischwald. 
Pusillaria. Nicht selten wird der Spanner im Juni von den Fichten 
im Siebentischwald abgeklopft. Fr. 119. 

Inturbaria. Nach Hübner. Fr. 669. 

Eriguaria. Selten, die Raupe auf der Berberisstaude im Sieben- 
tischwald. Fr. 119. 

Rectangularia, | 

Debiliaria. Nach Hübner. Fr. 695. 

Strobilaria. | 


36) Genus Cidaria. 


Moeniaria. Nach Hübner. 

Fulvaria. Selten, Lech - Ebene. 

Popularia. Auf Espen, selten. Fr. 570. 

Chenopodiaria. Nach Hübner. 

Pyraliaria. Sehr selten, auf Sternkraut im Siebentischwald. Fr. 444. 
Achatinaria. Selten, auf Weidenbüschen zwischen Lechhausen und 
Gersthofen am Lech-Ufer. Fr. 198. 


152. 


. Rubidaria. Sehr selten auf Galium - Arten im Siebentischwald. Fr. 


ä. B. 18. 


. Berberaria. Die Raupe oft gemein auf dem Berberisstrauch, auf 


trocknen, hellen Stellen. Fr. 689. 


. Derivaria. Sehr selten, auf der Heckenrose. Fr. 639. 

. Propugnaria. Nach Hübner. 

. Suffumaria. Nach Hübner. 

. Ribesiaria. Nicht selten, die Raupe auf Stachelbeersträuchern in den 


Hecken bei Stadtbergen. 


. Reticularia. Sehr selten, hinter Deuringen in dunklen Waldplätzen 


auf /mpatiens. Fr. 694. 
Silacearia. Selten, an gleichen Stellen. Fr. 587. 


1521. Balsaminata. Im August mit solcher zugleich. Fr. 588. 


153. 


Russata. Die Raupe im Mai im Siebentischwald auf der Erdbeere. 
Fr. ä. B. 18. 


54. Ruptaria. Selten, auf Lindenbüschen bei Wellenburg. Fr. 24. 
55. Montanaria. Im Mai die Raupe auf Priemeln in dunkeln Waldstel- 


len hinter Deuringen. Fr. ä. B. 18. 


. Olivaria. Nach Hübner. 
. Ferrugaria. | Nicht selten, an den Stämmen der Aleen um die 
. Spadicearia. 

. Ligusiraria. Die Raupe auf Nesseln im Siebentischwald. Fr. 114. 
. Quadrifasciaria. Nicht selten, hinter Deuringen auf Impatiens. Fr. 581. 
. Ocellaria. Selten, am Lech - Ufer. 

. Galiaria. Nach Hübner. 

. Miaria. Sehr selten, am Saum des Siebentischwaldes gegen das 


Stadt. Fr. 650. 


Siebenbrunnenfeld. 


. Rivaria. Selten, an Waldsäumen. Fr. 654. 

. Alchemillaria. Ueberall, nicht selten an Zäunen und Hecken. Fr. 654. 
. Molluginaria. Nach Hübner. 

. Tristaria. Selten, hinter Deuringen auf Büschen am Fussweg nach 


Diedorf. 


. Hastaria. In allen westlichen Wäldern. Die Raupe eingesponnen 


auf Birkenblättern. 


. Lucluaria. Nach Hübner. Fr. 690. 


170. 


171. 


172. 


173. 


174. 
175. 
176. 
477. 
178. 
179. 
180. 


181. 


182. 


183. 


184. 


— 65 — 


37) Genus Zerene. 


Fluctuaria. Nicht selten an den Stämmen der Bäume um unsere 
Aleen. 

Blandiaria. Die Raupe entdeckte ich erst vor einigen Jahren. Sie 
lebt im September in lichten Waldstellen an Gräben und auf Rainen 
auf dem Augentrost, Euphrasia officinalis. Sie ist grün mit rothen 
Rückenwinkeln auf der Oberfläche. Fr. 604. 

Rubiginaria. Die Raupe selten im Juni auf Erlen im Diebelthal 
bei Bannacker. Fr. 102. 

Adustaria. Die Raupe in manchen Jahren im August oft nicht 
selten auf dem Spindelbaum oder Pfaffenhütchen in Büschen und 
Hecken beim Siebentischwald. Fr. 102. 

Sinuaria. Im August und Juli die Raupe selten auf Galium verum 
in den westlichen Vorsäumen der Waldungen. Fr. ä. B. 6. 
Albieillaria. Die Raupe im September in allen Waldungen auf der 
Him- und Brombeere. Fr. ä. B. 96. 

Marginaria. \ Finden sich die Raupen selten auf der Wollweide, 
Pollutaria. Birke und der Zitterpappel in den Waldungen von 
Naevaria. Deuringen bis Strassberg. 

Macularia. Nicht selten in den westlichen Wäldern in lichten 
Waldschlägen, wo viel Spartium wächst. Fr. 558. 

Grossulariaria. Oft schädlich in den Hecken und Gärten auf Jo- 
hannis- und Stachelbeeren. Fr. 84. Fr. schl. Schm. 8. 
Temeraria. Die Raupe selten auf Schlehenstauden am Waldsaum 
von Derching bis Mühlhausen. Auch im Siebentischwald. Fr. 84. 


38) Genus Minoa. 
Euphorbiaria. Auf dem Lechfeld und am Lechufer im Juni. 
39) Genus Pellonia. 


Vibicaria. Auf dem Lechfeld und der Lechebene sehr selten. 


40) Genus Idaea. 


Amataria. Selten am Waldsaum von Bannacker bis Strassberg 


auf den an solchem stossenden Wiesen. Fr. ä. B. 60. 
9 


ae 


185. Strigaria. Auf dem Lechmoos zwischen Lechhausen und Derching 
im Juni Fr. 605. 

186. Sylvestraria. Einzeln in lichten Waldungen bei Strassberg. Fr. 77. 

487. Remutaria. An gleichen Stellen. Fr. 77. 699. 

188. Ossearia. Auf gleichen Stellen. 

489. Sitramminaria. Lechebene. Fr. 605. 

490. Degeneraria. Nach Hübner. Hb. 57. 

191. Aversaria. Die Raupe fand ich verborgen auf der Erde ;unter 
niedern Pflanzen im Siebentischwald. Fr. 36. 

192. Immutaria. Selten hinter Deuringen auf trocknen Bergabhängen. 
Fr. 54. 

4193. Incanaria. Nach Hübner. 

494. Scutularia. Nach Hübner. Fr. 658. 

195. Bisetaria. Nach Hübner. 

196. Ornataria. Die Raupe lebt auf dem Feld Thymian, Thymus ser- 
pyllum. Der Spanner fliegt nicht gar selten auf trockenen Stellen 
des Lechufers und der Lechebene, so wie auf aufgeworfenen Gräben 
und trockenen Hügeln. Fr. 645. 


VE. Klasse: Pyralides. 


Mit dieser Klasse beginnen die Microlepidoptern. Ich habe seit 
meinem vierzigjährigen Hierseyn zwar auch diese kleinen Falter einge- 
sammelt, jedoch freilich nicht mit der Mühe, mit dem Fleiss und dem 
Eifer, wie es für die Wissenschaft hätte seyn sollen. Der Umstand, dass 
ich nicht täglich, sondern nur wöchentlich weitere “Ausflüge machen 
konnte, trug natürlich vorzugsweise viel dazu bei, dass ich diesen fol- 
genden Klassen meine Aufmerksamkeit nicht so schenken konnte, als ich 
diess zu thun gewünscht hätte. Ich werde daher bei den Arten, die ich 
selbst einsammelte, den Standort und die Zeit bemerken, bei denen aber, 
die mir entgingen, mich auf Hübner’s Autorität vorzugsweise 
berufen. Im Allgemeinen dürfte angenommen werden, dass, namentlich 
bei den Wicklern und Schaben (Tortrices $ Tineen) kaum zwei Dritt- 


theile zur Zeit aufgefunden wurden und bekannt sind, von allen Arten 
dieser Klassen, und dass gewiss sohin ein Dritttheil mehr in den hiesigen 
Umgebungen sich noch verborgen halten. 


De © 


10. 


4. 
12. 


13. 


14. 


15. 
16. 


1) Genus Herminia. 


Emortualis. Die Raupe im Spatherbst auf Eichen hinter Deuringen. 
Fr. 30. 

Derivalis. Nach Hübner. Fr. 30. 

Grisealis. Auf feuchten dunkeln Waldstellen in den westlichen 
Waldungen. Fr. ä. B. 126. 

Tentaculalis. In lichten Waldschlägen. Fr. 42 

Tarsicrinalis. Im Herbst wird die überwinterte Raupe in Himbeer- 
schlägen geklopft. Fr. 12. 

Barbalis, Pectitalis. Hbn. 122. Die Raupe im Spatherbst auf Eich- 
bäumen. Fr. 12. 

Crinalis, Hbn. Barbalis 18. Nach Hübner. 


2) Genus Hypena. 


Proboseidalis. Die Raupe auf Nesseln. 

Crassalis, Hbn. Achatalis. Die Raupe im Sommer in Wäldern auf 
dunkeln Stellen, wo die Heidel- oder Schwarzbeere häufig wächst. 
Varirt ausserordentlich. Fr. 42. 

Obesalis, Hbn. Crassalis. Die Raupe oft sehr häufig auf Nesseln 
in den hiesigen Gärten und unter Hecken. Fr. 42. 

Rostralis. Auf allen Nesseln der Umgebungen. Fr. 72. 

Lividalis. Ich fand die Raupe selten im Juni am Lechufer. Fr. 72. 


3) Genus Madapa. 


Salicalis. Selten auf Weidenbüschen zwischen Lechhausen und 
Gersthofen. Fr. 72. 


4) Genus Pyralis. 
Pinguinalis. Wird oft in Holzschupfen als Falter gefunden. 


5) Genus Cledeobia. 


Bombycalis. Nach Hübner. 
Anguslalis. Nach Hübner. 


17. 


ER u EEE 
7) Genus Scopula. 
Dentalis. Die Raupe in den verdorrten untersten Blättern der Echium- 
Pflanze in einem knollenartigen Sack lebend, auf trocknen Stellen 
und am Lech- und Wertachufer. Fr. 564. 
Prunalis, Hbn. Leucophaealis. Die Raupe einzeln auf Rosspolei im 
Mai. Fr. 114. 
Margaritalis, Hbn. Erucalis. Selten unterhalb des Wolfzahns im Juni. 
10) Genus Botys. 
Lancealis. Nach Hübner. 


. Sambucalis. Selten im Juni auf Sumpfwiesen und Hollundersträuchen 


um die Stadt. 
Ferrugalis. Nach Hübner. 


. Fuscalis, Hbn. Cineralis. Nach Hübner. 


Limbalis, Cinctalis Tr. Nach Hübner. Fr. 450. 


. Flavalis. Selten. Lechebene. 
. Hyalinalis. An gleichen Stellen. 


Verticalis. Die Raupe gemein auf der grossen Waldnessel in Blättern 
eingesponnen. Sie spinnt das ganze grosse Blatt zusammen, 
Urticalis. Gemein auf Nesseln. 


. Hybridalis. Auf Haiden am Lechufer und der Lechebene. 


Forficalis. Nach Hübner. 
11) Genus Nymphula. 


. Literalis. Nicht selten auf Haiden, Lechfeld und Lechebene im Mai. 


ee” Auf feuchten Waldwiesen hinter Wöllenburg auf 

ie .. 2 @ sumpfigen Stellen am Lechufer und gegen Scher- 
ympnaearıs. | peck. Auf dem ganzen Lechmoos. 

. Potamogalis. 


12) Genus Asopia. 


Farinalis. Im trocknen Stroh in Ställen und an Scheunen, auch 
in Häusern. | 


. Fimbrialis. Selten. Lechebene. 


16) Genus Choreulis. 
Dianalis. Nach Hübner. Diana, Hbn. 274. 


39. 
40. 
41. 


42. 
43. 
44. 
45. 
46. 


AT. 
48. 
49. 


0. 
51. 
92. 
93. 
54. 
I). 


——— WE 


Parialis. Nach Hübner. Pariana, Hbn. 1. 2. 
Alternalis. Auf Nesseln nach Dietz. Hbn. Dentana. Hbn. 4. 5. 
Scintilulalis. Nach Hbn. Angustana. Hbn. 204. 


17) Genus Pyrausta. 


Purpuralis. Auf trockenen Haiden der Lechebene, auf dem 
Ostrinalis. Lechfeld und am Ufer des Lechs und der Wer- 
Punicealis. tach im Mai und Juni. Die Raupen auf Pfeffer- 
Porphyralis. münze. 


Cespitalis, Hbn. Sordidalis. Gemein auf gleichen Stellen, varirt sehr. 


18) Genus Hercyna. 
Strigulalis. Die Raupe einzeln auf Eichen. Fr. ä. B. 12. 
Christulalis. Nach Hübner. 
Pallionalis. Die Raupe im Mai und Juni auf Schlehen und Weiss- 
dornhecken. 


19) Genus Ennychia. 


Cingulalis. Auf blumigen Wiesen am Lechufer. 

Anguinalis. Oft häufig im Diebelthal hinter Bannacker und Lechebene. 
Gullalis, Hbn. Oclomaculalis. Auf Waldwiesen bei Bannacker. 
Pollinalis. Selten. Lechfeld und am Lechufer. 

Alralis. Nach Hübner. 

Nigralis. Lechebene. 


VIE. Klasse: Tortrices. 


1) Genus Halias. 


. Prasinana. Auf Eichen nicht gar selten im August und September. 
. Quercana. Im Mai auf Eichen in den westlichen Wäldern. Selten, 


Beide Falter sind die grössten Arten unter den Wicklern, wo sie 
eigentlich nicht ganz richtig stehen. Sie gehören mehr unter die 
Noctuen. 


. Clorana. In zusammengezogenen Blättern der Uferweiden oft sehr 


zahlreich im August. 


a Beben 


2) Genus Penthina. 


Revayana, Hbn. Degenerana. Lebt auf Wollweiden im Juni. Raupe 


blaugrün. 

Dilutana. Sind nur Varietäten einer Art, wovon die 
Undulana. Raupen, welche keinen Unterschied zeigen, im 
Punctana. Mai und Juni auf Eichen gefunden werden. Raupe 
Ramosana. grasgrün. 


Hartmanniana, Hbn. Scriptana. Auf Weiden am Lechufer im Mai 
die Raupe. Fr. 342. 

Acutana mih. Selten an gleichen Stellen. Fr. 342. 

Salicana. Ebenfalls. 

Capreana, Hbn. Corticana. Nicht gar selten. 

Variegana. In Hecken auf Schlehenstauden. 

Pruniana. Im Siebentischwald die braune dicke Raupe auf Schlehen. 
Gentiana. In den Köpfen der Kartendisteln oft nicht selten auf 
trocknen Stellen, wo diese Pflanze oft häufig wächst. Fr. 120. 
Ocellana. Nach Hübner. Cinosbana Tr. 

Aquana. Nach Hübner. Roborana Tr. 

Amoenana, Hbn. Incarnatana. Nach Hübner. 


. Ocellana, Hbn. Comitana. Auf Schlehen. 


Triquetrana. Nach Dietz auf Eichen im Sommer. 


3) Genus Tortriz. 


. Piceana, Hbn. Operana. Gemein in allen Nadelwaldungen. 
. Ameriana, Hbn. Pyrastrana. Selten und einzeln bei Deuringen. 
. Characterana, Hbn. 125. Xylosieana. Ich fand die Raupe auf 


Johanniskraut. 


. Laevigana, Hbn. Crataegana $ Roberana. Gemein fast auf allen 


Pllanzen, vorzugsweise auf Rosenbüschen. 


. Sorbiana. Auf Eichen und Haseln. Fr. 48. 


Adjunctana, Sineana mih. Mit solcher gefunden, aber seltener. Fr.18. 


. Heparana, Hbn. Carpiniana. Gemein auf Schlehen und Weissdorn. 


Cinnamomeana, Croceana Hb. Selten. 


. Oxyacanthana, Hbn. Laevigana. Tr. Gemein in allen Hecken. 


Hieher gehört auch Hübner’s Acerana $ Rosana. 


32. 
33. 
34. 
35. 
36. 
37. 
38. 
a. 
40. 
41. 
42. 
43. 


AH. 
45. 
46. 
47. 
AS. 
49. 
50. 
51. 


52. 
53. 


94. 
90. 


56. 


97. 
58. 


—. GE ee 


Dumetana, Crataegana Fr. Nicht selten. 
Corylana, Hbn. Textana. Einzeln in Hecken. 
Ribeana. Auf Eichen nicht selten. 

Orana, Hbn. Reticulana. Selten. 

Cerasana. Selten auf Eichen. 

Gerningana, Hbn. Pectinana. Selten. 

Strigana. Selten. 

Diversana. Nach Dietz nicht selten. Hbr. F. 251. 
Hamana. 

Diversana. Var. Hbn. 139. 
Zoegana. Nach Hübner. 
Ministrana, Hbn. Ferrugana. Einzeln auf Schlehen im Siebentisch- 
wald nicht gar selten. 

Roselana. Nach Hübner. 

Sanecionana. Nach Hübner. 

Arbutana. Nach Hübner. 

Viridana. Gemein auf Eichen, oft schädlich. Fr. schl. Schm. 9. 
Flavana, Hbn. 258. Nicht selten hinter Leitershofen. 

Lecheana. Nach Hübner. 

Pilleriana. Gemein in manchen Jahren. 

Tesserana, Hbn. Tessellana. Nach Dietz am Waldsaum des Sieben- 
tischwaldes in der Abenddämmerung. 

Rutilana. Nach Hübner. 

Baumanniana, Hbn. Hartmanniana. Ich fand ihn früher häufig 
auf der Haide vor dem Siebentischwald im Mai und Juni. 
Plumbana. Nach Dietz manchmal gemein auf Eichen. 
Bergmanniana, Hbn. Rosana. Oft sehr schädlich auf Rosenstöcken 
in Gärten. Fr. schdl. Schm. 9. 

Holmiana. Selten am Lechufer. 


| Nach Dietz im Sommer an Feldern. 


4) Genus Argyroptera. 


Pratana. Nach Hübner. 
Gounana, Hbn. Argentana. Selten hinter Leitershofen. Nach Dietz 
im Jahre 1855 im Siebentischwald häufig auf feuchten Wiesen. 


59. 


60. 
61. 
62. 
63. 


64. 
65. 
66. 
67. 
68. 
69. 
70. 
71. 


72. 


713. 


74. 
75. 


76. 
77. 
78. 


INWNER:., - "ORHERER 


5) Genus Coccyz. 


Resinana. Auf Föhren im Siebentischwald. Die Raupe lebt in har- 
zigen Knollen, welche an den Spitzen der Zweige befestigt sind. 
Fr. schdl. Schm. 9. 

Turionana. Nach Hübner. 

Gemana. Nach Hübner. 

Piceana. Auf Tannen oft sehr gemein im Mai. 

Strobilana. Nach Hübner. 


6) Genus Sericoris. 


Pinetana, Hbn. Zinckenana. Selten auf Fichten. 
Metalligana. Nach Hübner. 

Urticana. Gemein auf Wiesen beim Strassberg. 
Conchana. Eben so. 

Micana. Nicht selten alldort. 

Cespitana. Nach Hübner. 

Rustigana, Hbn. Striana, Fasciolana. Nach Hübner. 
Rugosana, Hb. fand ich im Schiessgraben nur einmal. 


8) Genus Aspis. 


Udmanniana, Achatana Hbn. Solandriana Tr. Die Raupe lebt in 
zusammengezogenen Blätterknollen auf der Boxbeere im Siebentisch- 
wald. Fr. ä. B. 114. 


9) Genus Carpocapsa. 


Pomana. Oft sehr schädlich in den Aepfeln und Birnen. Fr. schdl. 
S. 10. 

Woeberiana, Ornatana Hbn. Selten in hiesiger Gegend. 

Arcuana. Einer der schönsten Wickler, hier selten. Nach Dietz 
in den letzten Jahren gemein auf Tannen. 


10) Genus Sciaphila. 


Hybridana. Nach Hübner. 
Terreana , Hbn. Favillaceana. Nach Hübner. 
Walbomiana. Gemein in allen Wäldern. 


100. 
101. 
102. 
103. 
104. 


. Vappana. 
. Succedana. 
. Augustana. 


ai WE 


Chrysantheana, Tortricella Hbn. Die Raupe oft sehr gemein auf 
Eichen im Mai. 


. Pasivana, Pascuana Hbn. Gemein. 
. Hyemana. Nach Dietz die Raupe im Frühjahr auf Eichen nicht 


selten. 


. Penziana. Sehr selten. 
. Punctulana, Hbn. Schlemmerella. Selten die Raupe im Sieben- 


tischwald auf der Heckenkirsche. Fr. 126. 
Festivana. Nach Hübner. 242. Hb. 


12) Genus Paedisca. 


. Crenana. Nach Hübner. Hbr. 242. 
. Corticana. Nach Dietz auf Eichen nicht selten. 
. Scutulana, Hbn. Profundana $ Aseclana. Selten. 


Similana. Nach Dietz selten. 


. Parmalana. Nach Dietz im Sommer auf Hasseln nicht selten 


Ratana. mit allen Varietäten. 


. Sylvana. Selten. 
. Semimaculana. Selten. 


13) Genus Grapholitha. 


. Hypericana. Nicht selten die Raupe auf Aypericum perforatum in 


zusammengezogenen Blätterknollen. 


Nach Hübner. 


Aurana. Rhediana. Tr. Nach Hübner. 


. Germarana. 
. Zachana. 


14) Genus Ephippiphora. 
Ephippana. Nach Hübner. 
Fissana, Hbn. Dorsana. Selten. 
Jungiana, Lumulana Hb. Selten. 
Montana. Nach Hübner Petiverana 
Trauniana. Nach Hübner. 


105. 
106. 
107. 
108. 
109. 
110. 


111. 
112. 
113. 
114. 
115. 
116. 
IM. 
118. 
119. 
120. 
121. 
122. 
123. 
124. 
125. 
126. 
127. 
128. 
129. 
130. 
131. 
132. 
133- 


134- 


MEIDEN, 


15) Genus Phozopleryz. 


Dibeliana. Nach Hübner. 
Siculana. Selten. 
Ramana, Hb. Harpana. Selten. 
Achatana, Hb. Marmorana. Selten. 
Uncana. Selten Siebentischwald. 
Badiana, Corylana Hb. Nach Dietz auf Schlehen im Sieben- 
tischwald. 
16) Genus Teras. 


Caudana. 

Emargana. Diese Arten fand ich alle jährlich einzeln im 
Er aIONE. Spatherbst, October und November im Sieben- 
ri tischwald, wo sie im welken Laub sich ver- 
Ausann, bergen. Man schöpft sie um diese Zeit mit 
Umbrana. dem Köscher oder klopft sie in das Regendach. 
Scabrana. 

Combustana. 


Aulumnana. Nach Hübner. 

Densana. Selten. Fr. 18. 

Apieiana. Nach Hübner. 

Favillaceana , Hb. 62. Selten. 

Tristana. Nach Hübner. 

Ferrugana. In den westlichen Waldschlägen. 
Tripunctana. Nach Hübner. 

Brachiana. Selten. Fr. 18. 

Rufana. Nach Hübner. 

Abildgaardana, Hbn. Christana Hb. 55. Nach Dietz selten. 
Nebulana. 

Roscidana. Selten in den westlichen Waldungen. 
Treueriana. 

Literana. Nach Hübner. 

Boscana, Hbn. Cerusana. Nach Hübner. 


18) Genus Cochylis. 
Smeathmanniana, Hb. Fabricana. Nach Hübner. 


135. 


136. 
137. 


ae I 


— Ei 


Schreibersiana, Hb. Lediana. Diesen schönen Wickler fand ich 
nur einmal in mehreren Exemplaren am Stamm eines starken 
Weidenbaums in der Alee nach dem Spickel im Juni. 
Aeneana. Nach Hübner. 
Carduana, Hbn. Hybridella. 
VIE. Klasse: Tineae. 
I. Abtheilung. 
4) Genus Crambus. 
Dumetellus. 
ee. Gemein auf allen trockenen Wiesen und Haiden 
Pascuellus. N 
im Juni und Juli, ja fast den ganzen Sommer 
Ericellus. ’ 
hindurch. 
Hortuellus. 
Cespitellus. 
Cerusellus, Hbn. Auriferella Barbela. Nach Dietz auf Haiden 


selten. 

Rorellus, Hbn. Chrysonuchella. Lechebene. 
Chrysonuchellus, Hbn. Campella. Lechebene. 
Falsellus. Lechfeld. 


. Pinetellus, Hbn. Conchella. Selten am Lechufer. 


Myellus. An gleichen Stellen seltener. 


. Margaritellus. Siebentischwald. 


Culmellus, Hb. Siraminella. Gemein auf trocknen Haiden. 


. Inquinatellus. Ebenfalls. 


Tristellus, Hb., Paliella $ Culmella. WVarirt ausserordentlich. Findet 
sich als gemein auf allen Haiden. 


. Aguwilellus. Seltener an gleichen Stellen. 


Perlellus. Nicht selten auf Wiesen hinter Leitershofen. 
Lithargyrellus. Nicht selten trockne Wiesen. 


6) Genus Eudorea. 


. Quercella, Hb. Noctuella. Selten auf Eichen bei Strassberg. 


21. 
22. 
23. 
24. 


25. 


26. 
27. 


28. 


29. 


0. 
31. 


32. 


33. 


34. 


39. 


36. 
37. 
38. 


en u 


Dubitellus. Nicht selten in den Aleen um die Stadt an Baum- 
Mercurellus. stimmen. (Hat Hübner unter den Zünslern.) 
Crataegella, Hbn. zu Mercurellus. 
Parella, Hbn. Dubitalis. Selten. 

8) Genus Galleria, 


Mellonella, Hbn. Cerella. In Gartenhäusern und unter Dachsparren. 


9) Genus Aphonia. 


Colonella. 


| An gleichen Stellen. 
Tribunella. 


11) Genus Achroea. 
Grisella, Hb B. Cinereola. Nach Hübner. 


13) Genus Ephestia. 
Elutella. Nach Dietz an Gartenmauern und Häusern. 


15) Genus Acrobasis. 


Consociela. Nach Hübner. 
Cristella. Selten auf Birken. 


20) Genus Myelois. 


Cribrella. In manchen Jahren sehr häufig die überwinterte Raupe 
im Mark von allen Distelstengeln. 
Convolutella. Nach Hübner. 


23) Genus Hypochalecia. 
Ahenella, Hb. Aeneella. Nach Hübner. 


25) Genus Ancylosis. 
Dilutella. Nach Hübner. 


27) Genus Nephopteryz. 
Abietella, Hb. Decuriella. Nach Hübner. 
Roborella, Hbn. Spisicella.. Auf Eichen selten. 
Rhenella, Hbn. Palumbella. Auf Eichen selten. 


39. 
40. 
4. 


42. 


43. 


A4. 


45. 


46. 
AT. 
48. 


49. 
50. 
51. 
52. 
93. 
o4. 
99. 


6. 
7. 


nn A 


28) Genus Pempelia. 
Carnella. Lechfeld. 
Sanguinella. Ebendaselbst. 
Palumbella, Hb. Contubernella. Nach Hübner. 


I. Abtheilung. 


1) Genus Ezapate. 


Salicella. Nicht selten im September auf Weidenbüschen und Schle- 
henstauden. Fr. 150. 

Gelatella. In Weissdornhecken nicht selten zwischen zusammen- 
gezogenen Blättern die Raupe. Fr. 150. 


2) Genus Chimabache. 
Phryganella. In Hecken selten. Häufiger im Spatherbst an Eich- 
stämmen. 
Fagella. Nicht selten auf Buchen. Die vorstehenden vier Arten 
mit kurzen Flügelläppchen. 


3) Genus Semioscopis. 


Atomella. Nach Hübner. 
Steinkellnerella, Hbn. Characterella. Selten im Siebentischwald. 
Alienella, Hbn. Anella. Nach Hübner. 


6) Genus Tinea. 


Luzella. Die Raupe im Mai auf Erdbeeren in einen kleinen 
Moestella. Sack gehüllt. Fr. 132. 
Flavimitrella. Nach Hübner. 


Masculella. Nach Hübner. 

Manachella. Nach Hübner. 

Tapezella. Schädlich in Häusern an den Möbeln. Fr. sch. Sch. 11. 
Granella. Der sogenannte schädliche Kornwurm auf allen Getreid- 
speichern. Fr. sch. Sch. 11. 

Parasitella. Nach Hübner. 

Pellionella. Schädlich in Betten und Kleidern. Fr. schdl. Sch. 11. 


8. 
59. 
60. 
61. 


62. 


63. 


64. 


65. 
66. 


67. 
68. 


69. 


70. 


u. 


72. 
73. 


Rn EEE 


Crinella. Schädlich in Federn. Fr. schdl. Sch. 11. 

Comptella. Nach Hübner & Dietz. 

Caesiella. Nach Hübner & Dietz. 

Crataegella. Sehr schädlich oft auf Schlehen und Weissdornbüschen, 
die sie ganz entlaubt. Hbn. 257. Fr. 168. 


10) Genus Micropleryz. 
Allionella, Hbn. Ammanella. Ich fand diese kleine schöne Schabe 


einmal sehr häufig im Diebelthal, wo man auf Carex- Arten gleich 
Dutzende in den Schöpfer brachte. 


11) Genus Nematopogon Z. 


Pilela. Nach Hübner & Dietz. 
Swammerdamella. Nach Hübner. 


12) Genus Adela. 
Sulzella. Nach Hübner. 
Degeerella, Hbn. Geerella. Ich fand die Schabe einmal im Juni bei 
Scherneck auf Lindenbüschen zu Hunderten schwärmend. 
Viridella, Hbn. Sphingiella. Nicht selten in Laubwäldern. 
Cuprella. Nach Hübner. 


13) Genus Nematbois. 


Scabiosella, Hbn. Viridella. Nicht selten in unsern Laubwaldungen. 


14) Genus Euplocamus. 


Fuesslinellus, Hbn. Anthracinella $ Anthracinalis. Sehr selten auf 
den Waldwiesen zwischen Bannacker und Strassberg. (Dieser schöne 
Falter dürfte schwerlich unter die Tineen gehören. ) 

Mediella. Nach Hübner und Dietz, welch Letzerer sie an 
Gartenzäunen fieng. 


15) Genus Plutella. 


Äylostella. Nach Hübner & Dietz. 
PorrectellaL., Hbn. Hesperidella. Oft schädlich und gemein auf Reps- 
feldern. 


94. 
95. 


PRERERIEE, REG 


Lutarella. | Gehören sämmtlich mit noch mehreren Varietäten 
Variella. ( zur Hbn. Fissella, deren Raupe oft in Menge 
Unilella. auf Eichen im Mai gefunden wird. 

. Byssinella. Nach Hübner. 


Costella. Nach Hübner. 
Nemorella, Hb. Hamella. Nicht selten im Mai auf Heckenkirschen 
im Siebentischwald. Die Raupe grau mit braun. Fr. ä. B. 24. 


. Falcella. Auf gleichen Büschen. Fr. ä. B. 24. 
. Harpella. Nicht selten mit Hamella. Die Raupe grün mit rothem 


Rückenstreif, auf der Heckenkirsche. 


. Asperella. Selten in Hecken. 
. Cultrella. Nach Hübner. 


Aeinacidella. Nach Hübner. 


17) Genus Ypsolophus. 


. Juniperella. Im Siebentischwald. 


Verbascella. Auf der Königskerze die Raupe in den Blüthen und 
Blättern eingebissen. 


. Fasciella. Nach Hübner. 


Ustulellus, Hbn. Capueinella. Selten bei Deuringen. Nach Dietz 
die Raupe im Herbst auf Linden. 


20) Genus Anarsia. 


. Lineatella, Hbn. Pullatella. Nach Hübner. 


21) Genus Anchinia. 


Pyropella. Nach Hübner. 


. Bicostella. Nach Hübner & Dietz im Siebentischwald. 
. Daphnella. Die Raupe im Siebentischwald im Mai und Juni auf 


dem Seidelbast. 


. Verucella, Hbn. Cneorella. Auf gleichen Pflanzen die etwas kleinere 


Raupe in den westlichen Waldungen auch auf Daphne cneorum 
& mezereum. 

22) Genus Harpella. 
Majorella. Im Siebentischwald selten. Hb. 120. (Proboscidella). 
Bracteella. Nach Hübner. 


96. 
97. 


98. 


9. 
100. 
101. 
102. 
103. 
104. 
105. 
106. 
107. 
108. 
109. 
110. 
11%, 
112. 
113: 
114. 
115. 
116. 


117. 
118. 


148: 
120. 
121. 
122. 


123. 


Cl, WERNE 


24) Genus Oecophor.a. 
Maurella. Nach Hübner. 
Oppositella, Minutella L. Nach Dietz, der sie häufig auf dem 
Majoran fand. 
Sulphurella. Nach Dietz im Sommer unter Eichbäumen bei 
Deuringen. 
Tigrella. Nach Hübner. 
Similella. Nach Hübner. 


Augustella. Siebentischwald auf dunkeln feuchten Plätzen. 
Moestella. 

Schaefferella. Nach Hübner. 

Procerella. 


Betulinella, Lacteella S. V. Gemein in feuchten Kammern. 
Esperella. Selten in Laubwaldungen. 

Laminella. Nach Hübner. 

Atrella. Nach Hübuer. Egregiella. D. 

Inspersella dergleichen. 

Triguttella, Hbn. Scopotela. Nach Hübner. 

Merianella Var. Luzella mih. Dunkle Waldstellen. 
Chenopodiella. Nach Dietz im Sommer an Gartenmauern. 
Tristella. R 

gsi. | Nach Hübner. 
Pedisequella Hbn., Mouffetella L. Selten. 
Coenobitella , Curtisella. Sehr selten. 


25) Genus Hypomeneuta. 


Rufimetrellus.. Nach Hübner. 

Plumbellus. Die Raupe auf dem Spindelbaum im Gersthofer Ge- 
hölz Eichelau. 

Irrorellus. An gleichen Pflanzen. Seltener. 

Padellus, Hbn., Variabilis Z. Auf Obstbäumen und auf Weiden. 
Rorellus, Helicella mih. Auf Weiden und in Hecken. 
Evonymellus, Padella Hb. Auf der Traubenkirsche oft sehr häufig, 
so, dass sie ganze Büsche entlaubt. 

Padellus, Hb. 88. Sehr schädlich in allen Hecken. 


123. 


124. 
125. 
126. 


127. 


128. 
129. 
130. 
131. 


132. 
1393. 


134. 
135. 
136. 


137. 


138. 
189. 
140. 
141. 


142. 


su TR Zen 


| 26) Genus Psecadia. 


Lithospermella, Hb. Scatella Scop. Die Raupe im Juni auf der 
Meerhirse im Siebentischwald und am Lechufer. 

Echiella. Selten. 

Funerella. Nach Hübner & Dietz beim Wolfszahn. 
Decemgutella. Die Raupe im September auf der Meerhirse im 
Siebentischwald. Nicht gemein. 


29) Genus Depressaria. 


Liturella, Hb. Flavella. Die Raupe gemein auf allen Wiesen, wo 
die gemeine Flokenblume wächst, zwischen deren zusammenge- 
sponnenen Blättern sie lebt. 

Gilvella, Hb. Arenella. Selten auf Wiesen. 

Alströmerella, Hb. Puella 82. Selten. 

Hypericella, Liturella Hbn. Nicht gar selten auf Waldwiesen. 
Angelicella. Nicht selten auf der Engelwurz in zusammengezogenen 
Blätterknollen hinter dem Ziegelstadel. 

Carduella. Nach Hübner. 

Characlerella, Hbn. Signella 80. Selten auf Weidenbüschen am 
Lechufer. 

Applanella, Hb. Citadella. Nicht gar selten auf Waldwiesen. 
Albipunctella. Selten. Nach Dietz bei Deuringen. 

Badiella. Nach Hübner. 


30) Genus Carcina. 


Faganella, Hb. Fagana. Im August die Raupe auf Eichen bei 
Deuringen. 


31) Genus Gelechia. 


Cinerella. Nach Dietz am Lechufer beim Ablass. 

Inulella. Nach Hübner. 

Malvella,. 

Populella, Hb. Blattariella 148. Die Raupe auf jungen Zitter- 


pappeln, in den Stengeln, auf welchen sie oft recht schädlich ist. 
Sie frisst das Mark der Triebe. 
Terrella. Nach Hübner & Dietz Listrella S. V. 


143. 
144. 


En 


Sororculella. Auf der Zitterpappel. Selten. Fr 108. 

Turpella mih. Ich entdeckte diese Schabe erst vor zwei Jahren, 
wo ich die Raupe und Puppe zu gleicher Zeit unter den Rinden 
der Pappelbäume in der Al&ee nach Friedberg zahlreich fand. Ich 
fand unter einer Rinde handgross 10 bis 15 Puppen und Raupen 
beisammen. Sie kommt den beiden vorstehenden Arten sehr nahe, 
ist jedoch grösser. Die Raupe ist feischfarben , die Puppe schlank 
und sehr beweglich. 


. Leucatella. Selten und einzeln in Hecken. 

. Interruptella. Nach Hübner. 

. Pinguinella. An Weidenstämmen. Hb. Populella 21. 

. Mouffetella, Pedisequella Z. Einzeln und selten am Lechufer. 

. Proximella. Sehr selten. 

. Aleella, Hb. Alternella 151. Ich fand die Schabe nur einmal beim 


Ziegelstadel. 


51. Luctuella. Nach Hübner. 


157. 


158. 


159. 
160. 


Ligulella, Hb. Cinctella. Nach Hübner & Dietz im Sommer an 
jungen Tannen. 


. Anthyllidella. Nach Hübner. 
. Tenebrella. Nach Hübner & Dietz an Weissdornhecken. 
. Stippella. In schattigen grasreichen Wäldern hinter Deuringen. 


33) Genus Glyphipteriz. 


. Linneella, Hb. Bergstraesserella. Nach Hübner & Dietz auf 


Waldwiesen im Sommer nicht selten. 


34) Genus Aechmia. 


Thrasonella , Hb. Seppella $ A:liyella. Ich fand diese Schabe auf 
grasreichen feuchten Stellen im Diebelthal auf Carex - Arten. 


36) Genus Argyresthia. 


Pruniella. Nach Hübner & Dietz im Frühling auf Schlehen 
nicht selten. 

Caesiella. Nach Hübner. 

Goedartella. Diese schöne Schabe fand ich auf Birkenbüschen 
hinterm Ziegelsiadel. 


161. 
162. 
163. 
164. 
165. 


166. 
167. 


168. 
169. 
170. 
171: 


172. 


173. 


174. 


175. 
176. 
177. 
178. 
279. 
180. 
131. 


BEN TE 


39) Genus Coleophora. 


Ornaltipennella. Nach Hübner & Dietz auf feuchten Wiesen. 
Tiliella, Hb. Anatipennella. Nach Hübner & Dietz. 
Leucapennella. Nach Hübner. 

Otidipennella. Nach Hübner & Dietz. 

Anseripennella. Nach Hübner & Dietz. Die Raupe im Früh- 
jahr auf Eichen. 

Laricella. Nach Hübner. 

Coracipennella. Nach Hübner. 


42) Genus Gracilaria. 


Stigmatella, Hb. Upupaepennella. Selten beim Jägerhäuschen. 
Rufipennella. Nach Hübner. 
Signipennella. Nach Hübner. 
Phasianipennella. Nach Hübner & Dietz, im Spatherbst auf 
Farrenkraut. | 

43) Genus Coriscium. 


Alaudellum, Hb. Cuculipennella. Das Räupchen lebt in düten- 
förmigen zusammengezogenen Blättern des Ligusterstrauches in allen 
Hecken um die Stadt. 


44) Genus Orniz. 
Meleagripennella. Nach Hübner & Dietz. 


47) Genus Elachista. 


Iliigerella. Die Raupe fand ich im Juni auf dem sogenannten 
Zipperleinskraut beim Jägerhäuschen, wo sie in zusammengezo- 
genen Blättern lebt. 

Ictella. Nach Hübner. 

Roesella. Nach Hübner. 

Merianella, Hb. 134. Nach Hübner. 

Festaliella. Nach Hübner. 

Gutlella. Nach Hübner. Luticommella Z. 

Nigrella, Freyerella Hb. V. Nach Hübner. 

Canifoliella, Hb. Canapennella. Nach Hübner. 


182. 
183. 


184. 


185. 


186. 


187. 


158 


189. 
190. 


191. 


Pomwm 


un ME mn 


Cerusella. Nach Hübner. 
Cygnipennella. Nach Hübner 


* 48) Genus Lyonetia. 
Clerckella, Hb. Cerasifoliella $& Malifoliela. Nach Hübner & 
Dietz an Obstbäumen und Hecken. 
Prunifoliella. Nach Hübner. 


51) Genus Cemiostoma. 


Spartifoliela. Nach Hübner & Dietz auf Ginster zwischen 
einem Gespinnst. 


56) Genus Lithocollelis. 


Rajella. L. Nach Hübner. 
Alnifoliella. Nach Hübner. 
Ulmifoliella. Nach Hübner. 
Kleemannella. Nach Hübner. 


57) Genus Tischeria. 


Complanella.. Nach Hübner. 


IX. Klasse: Alucilae L. 


2) Genus Pterophorus. 


Megadactylus. Selten auf trocknen Haiden am Lechufer. 
Calodactylus. Fischeri Z. In Waldschlägen. 

Trichodactylus. Hieracii Z. Selten. 

Graphodacelylus Fr. Die Raupe in den Blüthen des kleinen Frühlings- 
Enzians im Mai hinter Deuringen. 

Ptilodactylus, Fuscus. Gemein auf Waldwiesen. 

Pierodactylus. Gemein an gleichen Stellen. 

Galactodactylus. Nach Hübner. 


Pe BEE 


8. Tetradactylus, Hb. Leucodactylus. Nicht selten Lechebene. 
9. Penthadactylus. Die Raupe im Juni auf wilden Rosenbüschen am 
Lechufer. 


3) Genus Alueilina. 


10. Hexadactyla. Selten im Siebentischwald. 
11. Dodecadaclyla. Auf Heckenkirschbüschen im Siebentischwald. 


Das Resultat der nun aufgezählten und vorgetragenen Falterarten 
der hiesigen Gegend entziffert sich sohin folgendermassen : 


Arten nach Freyer. Lang. Hübner. 


I. Papikones. Einnei \ DV. ».+..7.9129.102. 94. 105. 
II. Sphinges u ma le, Bra 39. 26. 39. 
II. Bombyces EBENE | |; 7. 4. 
IV. Noctuae he. ee it TE ANF. 221. 
N GERmEIrdE nogernr- Zeit. nalwannds AIR: 73. 194. 
VI. Pyralides = ee a I. 1% 48. 
Vi. Tortrices y we re re ee 21. 129. 
VII. Tineae “ a Rn \: ı f 23. 181. 
IX. Alueitae = ee a 11. 5. 8. 


Summe 1091. 44T. 1016. 


Lang hat in seinem Verzeichniss sonach nur 447 Arten und 
Hübner 1016 Arten, als der hiesigen Gegend angehörig, aufgeführt, 
sohin übersteigt die von mir angegebene Zahl, Erstern um 644 Arten, 
Letztern um 75 Arten; ein Beweis, mit welchem Eifer das Studium 
dieser Insektenhorde seit den letzten 70 resp. AO Jahren erforscht und 
verfolgt wurde. 


Was die Anzahl aller zur Zeit in Europa entdeckten Falterarten 
betrifft, so beträgt solche einschlüssig der unter eigenen Namen einge- 
reihten Lokal- Varietäten, nach Heidenreichs Verzeichniss 5,172. 
Es trifft sohin auf die hiesige Gegend etwas mehr als der fünfte Theil. 


NE WERBEN 


Schliesslich bitte ich im Allgemeinen sämmtliche hiesigen Sammler 
und Lepidopterologen aufs Freundlichste, diese Arbeit gefälligst zu prüfen 
und alle, mit meinen angegebenen Erfahrungen etwa abweichende 
andere Beobachtungen, soweit sie sich auf die einzelnen aufgezählten 
Arten beziehen und für das Wissenschaftliche von Interesse sind, mir 
gefälligst in besondern Bemerkungen mitzutheilen, wo ich dann -mit 
Vergnügen derlei Zusätze und Ergänzungen als Nachträge in unsern 
künftigen Jahresberichten, benützen werde, vorausgesetzt, dass die Herren 
Entomologen nicht vorziehen sollten, diese ihre Erfahrungen unter ihrem 
eigenen Namen zur wissenschaftlichen Kenntniss zu bringen. 


Augsburg, im Januar 1860. 


Die 
Land- und Süsswasser-Mollusken 


in der 


Umgebung von Schwabhausen in Oberbayern. 


Von Dr. Waiser. 


Es haben in neuerer Zeit mehrmals Mitglieder naturforschender 
Vereine Bayerns Lokal- Faunen in von ihnen redigirte Zeitschriften, Jah- 
resberichte u. s. w. niedergelegt, und damit immerhin einen wesentlichen 
Beitrag zur Realisirung ihrer Vereinszwecke geliefert. Namentlich ist das 
unlängst in Bezug auf einheimische Mollusken geschehen, wie unter 
andern in vier sehr schätzenswerthen Aufsätzen des I. und III. Berichtes 
der Bamberger naturforschenden Gesellschaft ersichtlich ist. 

Der Verfasser gegenwärtigen Aufsatzes hat den um Schwabhausen 
in Oberbayern innerhalb eines Umkreises von etwa vier geometrischen 
Stunden Durchmessers vorkommenden Land- und Süsswasser-Con- 
chylien seit einer Reihe von Jahren viele Aufmerksamkeit zugewendet, 
von selben zum Behufe wissenschaftlichen Studiums so viel er vermochte, 
und an den verschiedensten Lokalitäten gesammelt, wodurch er nunmehr 
in den Stand gesetzt ist, alle daselbst bisher aufgefundenen lebenden 
Mollusken mit einigen dazu gehörigen Notaten namhaft aufzuzählen. 

Muss auch hier die Zahl der Gattungen (Species) im Vergleiche zu 
andern für diese Wesen günstiger von der Natur bedachte Gegenden eine 


Ze 


dürftige genannt werden, so zeichnen sich vorzüglich die hier vorkommen- 
den Wassermollusken durch das Auftreten einer auffallend grossen 
Anzahl von Individuen in mannigfaltig gestalteten Abänderungen, wie nicht 
minder auch einige Landconchylien, welche vorwaltend lehmiges und 
mooriges Terrain lieben, und überhaupt in Auswahl ihrer Wohnstätten 
weniger diffieil sind, sich zahlreich finden. 

Das Bereich, aus dem die untenstehenden Mollusken - Gattungen ent- 
nommen sind, gehört seiner geognostischen Formation nach dem Diluvdum 
und Allueium an; ausser der gewöhnlichen zu Tage liegenden Acker- 
krume findet sich lehmiger, mergliger und sandiger Boden allenthalben an- 
geschwemmt, und dazu ausgedehnte Moorgründe mit einer Menge von 
Sümpfen und stagnirenden Gewässern, wahren Lieblingsherbergen für die 
Wasserthiere der Molluskenfauna. Dagegen sind wir hier im Vergleiche 
zu andern Gegenden an Landconchylien etwas ärmer; denn es fehlen uns 
Kalkbildungen und Laubwaldungen, wiewohl wieder manche hieher gehörige 
Gattungen in grosser Individuenzahl sich finden, wo sie einmal ihre Wohn- 
stätten gewählt haben. 

Für die wissenschaftliche Bearbeitung einer Lokalfauna ist es übri- 
gens in gleichem Grade von Interesse, ob viel oder wenig von vorkom- 
menden Thiergattungen angeben zu können, wenn nur mit Bestimmtheit 
dargethan ist, ob diese oder jene Species in einem gewissen Bezirke häu- 
fig oder sparsam sich finde, oder ihm ganz fehle; — die comparative Zu- 
sammenstellung von reichen und dürftigen Lokalfaunen mit Berücksichti- 
gung der mit dem Leben zusammenhängenden geognostischen und phyto- 
logischen Terrainverhältnissen gibt Veranlassung zu wichtigen naturhisto- 
rischen Folgerungen. 

Die nächste Umgebung von Dachau liefert die Mehrzahl an Gattun- 
gen und Individuen von Landschnecken, da an den dortigen südwärts ge- 
legenen hügeligen und warmen Erhöhungen, an den weniger verkünstelten 
Natur- Anlagen Gesträuche von mancherlei Art diesen Thierchen eine will- 
kommene, feuchtwarme Wohnung bieten, während zunächst Schwabhausen 
weniger vortheilhafte Stätten für Erdeonchylien, ein mehr niederer, kalter 
Boden, und fast nur Nadelgehölz gegeben ist, und die unermüdliche Ver- 
tileung des keineswegs zwecklos geschaffenen Gesträuches (Eingreifen in die 
göttliche Natur-Ordnung) unter vielen anderen nützlichen Geschöpfen so 


manche schad- und harmlose Molluske aus der ihr vom Schöpfer ange- 
wiesenen Wohnstätte verdrängt. 

Fine ergiebige Fundstätte für Conchylien ist zunächst Schwabhausen 
eine sumpfige, mit Lehmboden versehene, mit Hypnum aduncum Hedi. 
bewachsene Stelle, die sogenannte Leimering, wo auf einem kleinen Raume 
von nur etlichen Schritten, theilweise auf der Erde, theilweise in dortigen 
Gewässern 16 Conchylien- Gattungen vorkommen. Diese für den Conchy- 
liologen interessante Lokalität wird jedoch mit Nächstem einer Cultur 
unterliegen, und es werden somit dort bald jene friedlichen Geschöpfe für 
immer verschwinden. 

Was die Situation und das Vorkommen bestimmter Gattungen von 
Landschnecken betrifft, so gleichen sich die zwei Stunden von einander 
entfernten, südlich gelegenen Abhänge des englischen Gartens zu Dachau 
und des Schlossgartens zu Lauterbach fast vollkommen, indem an beiden 
Lokalitäten, obwohl in ungleichem numerischen Verhältnisse Dulimus mon- 
tanus und obscurus nebst Helix rotundata, Clausilia bidens und simelis 
vorkommen, während jedoch in anderer Beziehung, durch die Qualität des 
Bodens und die vegetabilische Bewachsung bedingt, beiderseits ein Unter- 
schied in Bezug auf das Vorkommen von zwei Landschnecken obwaltet, 
indem an den mehr sandigen und höheren, an den helleren und trockne- 
ren Abhängen bei Dachau, wo viel Gesträuch mit Grasboden wechselt, 
Helix hortensis und nemoralis in Unzahl sich finden, während auf dem 
sanfter erhöhten, mehr lehmführenden Erdreich zu Lauterbach, wo die 
strauchige Bewachsung an dunkleren Stellen, zunächst der ummauerten 
Einfriedung des Gartens angebracht ist, beide genannte Helix - Arten äus- 
serst sparsam sich finden, so dass von beiden Arten nur einzelne Exem- 
plare getroffen werden. 

Man hat namentlich den hiesigen Süsswasser- Acephalen alle Auf- 
merksamkeit zugewendet, und aus dem Bereiche von vier Flüssen, der 
Amper, Maisach, Glen und Roth, deren sogenannten Altwässern, aus den 
beträchtlicheren laufenden Gräben, den grösseren Teichen und Weihern 
alles dort Findige an jeder Lokalität in allen Altersstufen zur möglichst 
sicheren Begründung der Species gesammelt, und man darf zuversichtlich 
die Bemerkung beifügen, dass dem forschenden Blicke kaum eine Gattung 
oder namhafte Abänderung verborgen geblieben ist; jedoch mit so verläs- 


12 


- 


a Ainmen 


siger Gewissheit möchte man das von den Landmollusken nicht behaupten 
können, von denen an so mancher Stelle eine hier nicht benannte Species 
verborgen leben möchte. 

Die Beschaffenheit der oben angeführten vier Flüsse anbelangend, so 
führt der Amperfluss helles und reines Wasser, an dessen Grund meist 
grobe Gerölle der verschiedensten Art, auf sekundärer Lagerstätte dem 
azoischen Formationsgebiete angehörig liegen, und ist jener Fluss mit vie- 
len Vertiefungen und nahe gelegenen Altwässern versehen, welch letztere 
von Zeit zu Zeit bei Ueberfluthungen Amperwasser erhalten. Aehnliche 
Verhältnisse finden sich in der nahen, jedoch viel kleineren Maisach; die 
Glon und Roth dagegen, sich ziemlich homogen, durchlaufen mehr moori- 
ges Land, zeichnen sich durch einen Schlamm-, Moor- und Sandboden 
aus, man trifft da nirgends jene groben Rollsteine, wie sie in den erstge- 
nannten zwei Flüssen liegen, nur ausser Schlamm hie und da Ablagerun- 
gen von feinem Flusssand, in der Glon dort und da auch Quarzgerölle 
von kleinerem Korn angeschwemmt, wie sie nicht selten in der Nachbar- 
schaft an den hügeligen Punkten, z. B. dem nahegelegenen Petersberg bei 
Eisenhofen, abgelagert sind. 

Da es vielleicht nützlich erscheinen möchte, wenn man den einzelnen 
Gattungen die wichtigeren Synonymen beisetzte, so hat man bei jeder 
Gattung all die Namen hingesetzt, welche von den namhafteren Autoren 
gegeben wurden; auch sind theilweise die wichtigeren Abbildungen citirt. 


Sectio L.: Cephalophora. 
Ordo I.: Gasteropoda. 


 Bytiroch ra ı h Ta 
Ancylus, Geofroi. 
Ancylus lacustris, Müller. 
Patella lacustris, L. 
Pfeiffer T. 4. f. 46. Drap. pl. 2. f. 25 — 27. 

Nicht selten in der Roth bei Schwabhausen auf Steinen und an den 
Wasserbeschlächten in Mehrzahl sitzend, auch auf Wasserpflanzen, beson- 
ders Nymphaea lutea, auf den Schalen der Süsswasser- Najaden und 
auf Phryganeen - Gehäusen (Spathidopterye capillata Kol.); auch in 


u. u 


der Glon, an den Gehäusen des Chaetotaulius flavicornis bei Eisigerts- 
hofen an Ühaetotaulius- Gehäusen bei Walkertshofen, in einem Graben 
bei Niederroth auf Zymnaeus ovatus. 
Ancylus fluviatilis, Müller. 
Patella fluviatilis, Gm. 
Pfeiffer T. 4. f. 44. 45. Drap. pl. 2. f. 23. 

Ich habe diese niedliche Napfschnecke zuerst im September 1857 in 
der Roth bei Schwabhausen aufgefunden; aus der Beschaffenheit des Roth- 
wassers schliesse ich, dass sie auch im Glonflusse lebe. Selten. 


2. Coelepnoa gymnostoma. 
A. Geophila. 
Fam. I: Limacea. 

Arion, Ferussac. 
Arion empyricorum, Ferussac. 
Limax rufus, L. 

5 .‚Nater, ıL. 

„ succineus, Müller. 
Drap." T./9.£.°6. 

Häufig; besonders zahlreich die schwarze Varietät, schon Anfangs 
April hat man selbe bei warmen Regen hier kriechen sehen; die schönrothe 
Varietät in einem Walde mit etwas Laubholz nicht selten bei Rodlsried. 
Arion hortensis, L. 

Limax subfuscus, Pfeiffer. 
„  ‚Fasciatus, Nils. 
Fer. pl. 2. f. 4—6. 
Sehr häufig und aller Orten an feuchten Stellen. 
Limast, Linne. 
Limax cinereus, Küster. 
Limax antiquorum, Fer. 

„ .masxımus, L. 

„  sylvatıcus, Drap. 

„ einereo-niger, Sturm. 

Drap. pl. 9. £. 10. 
Hie und da in Wäldern, z. B. dem Buchenwald bei Welshofen. 


Limax agrestis, L. 
Limax reticularis, Müller. 
„  ‚Rlans, Shaw. 
Fer. pl. 5. f. 5—10. Drap. pag. 126. t.:9. f. 9. 

Sehr häufig und überall verbreitet in Gärten, Feldern und Wäldern, oft 
an Schwämmen, den Culturgewächsen bei zu grosser Vermehrung schädlich *). 
Limazx tenellus, Müller. 

Selten; in einem Fichtenwald bei Machtenstein. 


Fam. Il.: Helicea. 

Suecinea, Dray. 
Succinea amphibia, Drap. 
Helix putris, L. 

„  succinea, Müller. 
Bulimus succineus, Br. 
Amphibulina putris, Hartm. 
Succinea putris, Flem. 
ze Je 1 91. T. IE TE 45. 
139. 01.9. L 22. 23. 

In feuchten Gräben und nassen Wiesen häufig, wie unter andern zu- 
nächst Schwabhausen nahe an der Roth, in der Leimering, bei Puchschla- 
gen zahlreich von blasser Farbe, bei Rumeltshausen, bei Dachau (Mittern- 
dorf) von schöner bernsteingelber Farbe und gross, und sonst an vielen 
Orten. 

Die Varietät major et minor (Heidelberger Catalog von 1845). 
Succinea Pfeifferi, Rossm, 

Succinea ütalica, Jan. 

® levontina, Desh. 

5 oblonga, Turton. 
Tapada succinea, Studer. 
Komm: SEE ER: T:2. L 46, 

An der Roth bei Schwabhausen an Holzbeschlächten, an einem Gra- 
ben bei Arnbach, an den Gehäusen des Chaetotaulius flavicornis bei Ei- 


*) Ein gutes Gegenmittel: Pulverisirten Eisenvitriol mit gleichen Theilen trockner Erde gemischt 
und ausgestreut, 


Zr: Ve 


sigertshofen, um Dachau, bei Niederroth in einem Tümpel ziemlich häufig 
von intensiv brauner Färbung, bei Eisenhofen. 

Succinea oblonga, Drap. 

Tapada oblonga, Studer. 

Cochlohydra elongata, Fer. 

Amphibina oblonga, Hartm. 

Helix elongata, Fer. 

Rossm. Je. H. I. 92. T. 2. £. 47. 

Drap. pl. 3. f. 24. 25. 

In der Leimering bei Schwabhausen nicht selten; bei Dachau unweit 

des Holzgartens. 
Vilrina, Drap. 
Vitrina diaphana, Drap. 
Helix limacina, Alten. 
Hyalına vitrea, Stud. 
Rossm. Je. H. IL 73. f. 27. 
Alten. T. 10. £f. 19. 

Selten unter Moos bei Dachau. 
Vilrina pellueida, Drap. 
Helix pellucida, Müller. 

„  diaphana, Poir. 
Cobresia vitrea, Hübner. 
Hyalina pellucida, Hartm. 
Limacina pellucida, Hartm. 
Helicolimax pellucida, Fer. 
Vitrina beryllina, Pfeiffer. 
Rossim.ıdJe. H: 74. T.D £f 28 
Pfeiffer. T. 3. £. 1. 

Mehrere Exemplare in meinem Grasgarten an dem Theile, der etwas 
tief und feucht nahe an der Roth liegt. Die befeuchtete Seite eines Bret- 
tes an jene Stelle hingelegt, lieferte mir täglich einige dieser Schnecken. 
Ausserdem unter Moos bei Edelholzhausen, in der Leimering bei Schwab- 
hausen, bei Dachau. 

Helix, Line. 
Helix Pomalia, L. 


a 


Helix pomaria, Müller. 
„  Scalaris, Müller. 
Pomatia Gesneri, Lister. 

ö antiquorum, Leach. 
Rossm. Jc. I. £. 1. 

In der nächsten Umgebung von Schwabhausen nirgends, dagegen an 
manchen Stellen sehr häufig, wie z. B. an den hügeligen südlichen Er- 
höhungen bei Dachau, Lauterbach, an einer ebenen, lichten und grasigen 
Waldstelle mit viel Gesträuch bei Felgeding und der Würmmühle bei 
Dachau in Unzahl; bei Puchschlagen in der Umgebung des dortigen Weihers 
in einzelnen Exemplaren. | 
Helix arbustorum, L. 

Helix unifasciata, Bivona, 
Arianta arbustorum, Leach. 
Rossm. Je. I. f£. 4. 

Eine der häufigsten Gattungen, in den meisten Gärten, unter peren- 
nirenden Gartengewächsen, Hecken, scheint cultivirtes Land den Natur- 
Anlagen vorzuziehen; denn man sucht sie fast nie vergebens in Gärten, 
während sie wenigstens im hiesigen Bezirke nie in Waldungen getroffen 
wurde, lebt jedoch bei München (Hessellohe) im dortigen Buchenwalde. 
Sie verschmäht auch etwas tief und kalt gelegene Plätze nicht. 

Die an einer etwas feucht und kalt gelegenen, mit viel Lehm ge- 
mischten Stelle meines Gartens, an der die Lehmpflanze, Tussilago Far- 
Jera wächst, zeichnen sich aus: 

a) die Mehrzahl mittlerer Grösse, hellbraun mit gelben Strichen an 
der vorletzten und letzten Windung, an den drei letzten Windun- 
gen ein dunkelbraunes Band, das sich in die folgenden bräunlichen 
Windungen des Wirbels verliert; alle ziemlich dickschalig; 

b) etwas grössere Exemplare, aber seltner, die Grundfarbe mehr dunkel- 
braun, nur die vorletzte und letzte Windung mit einem dunkelbrau- 
nen Band, das sich in der Mitte der vorletzten Windung in die 
dunkelrothbraune Färbung der obern Umgänge verliert ; 

c) einzelne hellgelbe mit braunen Querstrichen versehene Exemplare, 
welche das an der letzten Windung dunkelbraune, an den oberen 
Windungen mehr hellbraune Band bis zum Wirbel erblicken lassen; 


a 


diese Gehäuse höher, weniger durchscheinend, als die übrigen, und 

selten. 

Zwölf Individuen, die ich von Augsburg erhielt, lassen durchweg die 
Zeichnung von c) bemerken, die von München (Buchenwald bei Hessel- 
lohe) zeigen fast dieselben Farben- Abänderungen, wie die unter a, b, e 
angeführten hiesigen. Bei einigen von hier zeigt sich, dass, wenn die obern 
kürzeren Windungen dunkelgefärbt sind, auch jedesmal die letzte grössere 
Windung dunkel erscheint. 

Von solch monströser Grösse, wie ich einige aus München, HiramiEgesih 
und Kärnthen besitze, finde ich in hiesiger Gegend keine. 

Eine Anomalie mit doppeltem Mundsaume kam zu Schwabhausen vor. 
Helix hortensis, L. 

Rossm. dc. H. 1. 59. T.L£ 6. H. V. u VI 6..1T..92.,6:299 mı2R8. 
2:22...T, 6. -L 6. 

Häufig an den südlich gelegenen sandigen Abhängen bei Dachau, in 
nachstehenden Varietäten (Var. unicolor et fasciata). 

Unter 50 dort gesammelten Gehäusen: 

a) 19 Exemplare mit 5 abwechselnd schmaleren und breiteren braunen 

Binden an der letzten Windung, der Grund blassroth, die Wirbel rosa. 

b) 7 Exemplare mit 5 mehr oder weniger breiten braunen Bändern 
auf gelbem Grund, die obersten (ersten) Windungen blassgelb. 

c) 6 Exemplare mit 5 breiten in einander geflossenen Bändern auf gelb- 
lichem Grund mit rothem, gelbem und rosenfarbenem Wirbel. 

d) 2 Exemplare röthlichgelb mit 3 braunen Bändern auf dem letzten 

Umgange. 

e) 12 Exemplare ganz roth, ohne Bänder. 
f) 3 Exemplare einfarbig blassgelb. 

Unter diesen (a—f) sind viele Ausgewachsene ungewöhnlich klein. 
Vielleicht influirt hier der Sandboden und die wärmere Situation? In 
einem Garten zu Schwabhausen, nordwestlich, etwas erhöht und nicht be- 
sonders warm, dem Nord- und Westwind ausgesetzt, unter 54 Gehäusen 
32 gewöhnliche gebänderte, 15 ungebänderte rothe, 7 ungebänderte sehr 
blassgelbe, alle ziemlich gross, grösser als jene, die ich aus Dachau, Günz- 
burg an der Donau, und von Bayreuth erhielt. Die von Augsburg haben die 
Grösse der hiesigen. Wahrscheinlich rührt dieser Grössen - Unterschied von 


—— 


der geognostischen Beschaffenheit des Bodens her, auf welchem diese 
Schnecken heimisch sind (hier und um Augsburg Dilumum und Alluvium 
— grössere Form, um Günzburg und Bayreuth ältere Erdbildung — klei- 
nere Form. 

Ausserdem: am Petersberg bei Eisenhofen (der Fundort aus Diluvial- 
Quarzgeröllen bestehend) die gewöhnliche Gattung, auch blassgelb, aber 
sehr selten, wie überhaupt jene Erhöhung, die obwohl mit vielem Gesträuch 
bewachsen, einem flüchtigen Blicke gemäss, eine besuchte Wohnstätte von 
Landschnecken zu seyn scheint, äusserst dürftig von solchen bewohnt ist, 
da jener Hügel aus kleinen Quarzgeröllen besteht, und eben desshalb von 
den mehr kalkliebenden Schnecken sehr sparsam frequentirt ist. 

Nur einzelne Exemplare kommen zu Lauterbach vor. 

Helix nemoralis., L. 
Helix lucifuga, Ziegler. 
„  etrusca, Ziegler. 
Bosm. Je H LESEN TI ODE EV EEE TRIER 
H: VIL u. VIIL 26.: 7.36.) £. 494; 

Hierorts an mehreren Stellen, als die vorige, aber wo sie sich findet, 
nie in der grossen Anzahl beisammen, wie hortensis. In Gärten und 
sonst unter Gesträuch, in und an Waldrändern, besonders um Dachau und 
Schwabhausen (untcolor et fasciata). Die hiesigen an niederen Stellen 
vorkommenden zeichnen sich aus, dass sie an den Wirbelwindungen meist 
sehr blass sind, gewöhnlich mit 3, einzelne mit 2 braunen Bändern; selt- 
ner blassrothe, einfärbig roth bei Machtenstein, aber selten. An den süd- 
lichen, buschigen Abhängen bei Dachau einfarbig gelb, gelblichweiss, blass- 
roth, nebst den gewöhnlichen bandirten. Bei Hörgenbach auf einem san- 
digen Abhange gelb mit 3 Bändern; bei Niederroth und Sigmershausen 
über Mergelboden etwas kleine, niedergedrückte, weniger lebhaft colorirte 
Gehäuse mit nur einer Binde; dagegen schön gelb mit Bändern und mehr 
in die Höhe gezogen an den sandigen Erhöhungen auf der Nordostseite 
von Schwabhausen; in meinem Garten unter Weiden einzelne gelbe Indi- 
viduen, ziemlich gross mit 3 Binden; bei Hof saturirt gelb mit beigemisch- 
tem Grün gegen die Wirbel zu, meist mit 3 Binden, einzelne mit einem 
Band, an der Glon bei Arnbach einzelne rothe unter Hecken, im Schloss- 
garten zu Lauterbach sehr selten. 


Helix pulchella, Drap. 
Helix costata, Müller. 
„  paludosa, Walk. 
„  erenella, Mont. 
Turbo paludosus, Tart. 
Zarama pulchella, Leach. 
Rossm. Je. VII. VIIO. 5. T. 31. f. 439. 440. 

Ueberall häufig, meist die glatte (pulchella) in Gesellschaft der ge- 
rippten (costata), unter andern in Gärten um die Obstbäume herum an 
Wurzelfaserchen der Gräser, meist in Begleitung der Achatina lubrica 
und Pupa muscorum. In der Leimering bei Schwabhausen nur die 
glatte Form. 

Helix rolundata, Müller. 

Helix radiata, da Costa et Montf. 
Zonites radiatus, Leach. 

Discus rotundatus, Fitz. 

Pfeiffer T. 2. f. 33. 34. 

Rossm. Je. VIL f. 454. 

Zahlreich und überall an feuchten Stellen, in den Gärten unter Stei- 
nen und Brettern, zu Schwabhausen, im Schlossgarten zu Lauterbach und 
Dachau, in einem Walde hei Machtenstein unter der Rinde von Holzstrün- 
ken, zu Sulzemoos, in der Leimering bei Schwabhausen unter verfaultem 
Holz u. s. w. 

Helix nitida, Müller. 
Helix lucida, Drap. 
Rossm. I. 25. 

Häufig in Gärten, Dachau, Schwabhausen. Obwohl eine Landschnecke, 
trifft man sie hie und da an Phryganeen - Gehäusen befestiget (durch 
Hochwasser verschwemmt). 

Helix glabra, Stud. 
Helix nitida, Drap. 
Rossm. Jc. VIII, f. 528. 

Diese hellglänzende Schnecke unter Moos in der Leimering, bei Dachau. 
Helix nitens, Mich. 

et var. hiulca, Jan. 


Lolren  l 


Michaud Complement de Ühistoire natur. de Moll. terr. et fluv. Drap. 
a 
An feuchten Orten häufig und überall. 
Helix hispida, Linne. 
Pfeiffer T. 2. f. 20. 

Ziemlich häufig unter Gesträuch und Gras in Gärten, in der Leime- 
ring bei Schwabhausen, bei Lauterbach und ausserdem an vielen Orten. 
Helix sericea, Müller. 

Helix piligera, Anton. 
„ pallescens et rubiginosa, Ziegler. 
Rossm. Je. H. VI. u. VIIL. 2 T. 31. £. 428 u. 429. 

In der Leimering bei Schwabhausen. 

Helix incarnata, Müller. 
Helix deplana, ‘Meg. 

sylvestris, Hartm. 
BRossm. Je. H. 1 &2. T.1. £ 10. 
Pfeiffer T. 2. f. 15. 

Bei Dachau in Hecken, daselbst einzelne Blendlinge, zunächst Schwab- 
hausen an der nordöstlichen Anhöhe unter Gesträuch, zu Lauterbach, am 
Petersberg, daselbst selten. 

Helix frulicum, Müller. 
Helix terrestris, Gm. 

„  einerea, Poir. 
Helicella fruticum, Fer. 
Bde HH LE ET.TE 
Pfeiffer T. 2. f. 3—5. 

Bei Dachau unter Gebüsch, gelblichweiss, röthlich ohne Binden, dann 
blassröthlich mit einer rothbraunen Binde (var. zonata et rufa). 
Helix ericetorum, Müller. 

Helix eryca, da Costa. 
lineata, Olivi. 

„  albella, Pennant. 
Zonites ericetorum, Leach. 
Bossm. Je. LT. 17. 


Bei Dachau auf einem haideartigen, vertieften, mit Thymus serpyllum 


” 


—9 


bewachsenen Geröllboden unweit des k. Holzgartens (zwischen Amperfluss 
und Mühlbach), einfarbig weiss, dann mit 3 Binden, wovon bei den mei- 
sten die untersten undeutlich; die ganz weissen seltner, als die gebänder- 
ten; eine Abänderung darunter mit auffallend hohem Gewinde mit 3 Bin- 
den am letzten Umgange. 

Helix pygmaea, Drap. 

Drap. 8. 8— 12. 

In hiesigen Gärten unter Moos; in der Leimering. Nicht selten. 
Beuslimaes Scopoli. 

Bulimus montanus, Drap. 

caucasticus, Ziegler. 
Helix buccinata, Alten. 

„  montana, Fer. 

„ lackhamensis, Mont. 
Ena montana, Leach. 
kossm. JOH LAS E29. £ 41. 

Im Schlossgarten zu Lauterbach und im englischen Garten zu Dachau, 
nicht selten, an Bäumen, Planken hinaufkriechend, auch am Boden an 
Steinen. 

Bulimus obscurus, Drap. 
Helix obscura, Müller. 
Bulimus hordaceus, Brug. 
Rossm. V. VI £. 387. 

Im Schlossgarten zu Lauterbach und im englischen Garten zu Dachau, 
je nach dem Umfange beider Gärten in fast gleichem Zahlenverhältnisse, 
nur vereinzelt, überall in Gesellschaft mit Dulimus montanus. 
Achrealisee, Lam. 

Achalina lubrica, Brug. 
Bulimus lubricus, Brug. 
Helix subeylindrica, L. 

„  lubrica, Müller. 
Cochlocopa lubrica, Fer. 
Ross) Je, Hs1L:88.1T. 2. f. 43. 

Häufig im ganzen Bezirk, meist in Gesellschaft mit anderen Conchy- 
lien, z. B. Heli pulchella und Pupa muscorum; auf der Erde unter 
Gras, Moos, faulem Laub etc. 


— 100 —— 


Clausilia, Drap. 

Clausilia bidens, Drap. 

Clausilia lammelata, Leach. 

Oochlodina derugata, Fer. 

Rossm. Je. H. I. 76. T. 2. f. 29. H. VI. u. VIII. 16. T. 34. f. 461—467. 

Im englischen Garten zu Dachau und im Schlossgarten zu Lauterbach, 
zugleich mit Olausilia similis im untenstehenden Zahlenverhältniss , zu 
Dachau viel seltner, an der nördlichen Seite des englischen Gartens un- 
ter dunklem Gebüsch, an Bäumen und Zäunen,. zu Lauterbach häufiger 
an der West- und Südseite des Schlossgartens an dem Gemäuer, das als 
Umfriedung des Gartens dient, viele an einer hölzernen Rinne. 
Clausilia similis, Char. 

Olausilia perversa, Drap. 
Bulimus perversus, Brug. 
Helix perversa, Müller. 
Rossm. 1. 30. 

Häufig um Dachau, auf der Nordseite des englischen Gartens, an Ein- 
zäunungen von Privatgärten, von da eine Varietät ziemlich kurz und bau- 
chig. Diese Art kommt bei Dachau in grosser Anzahl vor, dagegen nur 
äusserst wenige Individuen von ÜUlausilia bidens. 

Zwei zu verschiedenen Zeiten dahin vorgenommene Excursionen er- 
gaben: 

a) unter 117 Clausilien 111 der Clausilia similis, 6 Exemplare von 
bidens ; 

b) unter 213 gesammelten Olausilien 209 von similis und nur 4 von 
bidens. 

Anders gestaltet sich das Verhältniss bei Lauterbach, woselbst un- 
ter 213 gesammelten Olaustlien 103 Exemplare von similis und 110 von 
bidens vorkommen, mithin hier von beiden Arten ein ziemlich gleiches 
Zahlenverhältniss. 

Clausilia plicalula, Drap. 
Helix plicatula, Fer. 
Rossm. I. 32. 

Im Schlossgarten zu Dachau unter Olausilia bidens und simelis ; nur 

. ein paar Exemplare aufgefunden. 


— 11 —— 


Pupa, Drap. 
Pupa muscorum, Drap, 
Pupa marginata, Drap. 
„  unidentata, Pfeiffer. 
„  bidentata, Pfeiffer. 
Turbo muscorum, L. 
„  chrysalis, Turt. 
Rosm de ML 89.-T 2.1.32 
Häufig und überall unter Gras, Moos, Steinen etc. Ich finde einzelne 
auch an Phryganeen - Gehäusen angeheftet, als Landschnecken wurden sie 
am Ufer des Gewässers lebend in dieses durch Hochwasser hineingeschwemmt. 
Pupa frumentum, Drap. 
Helix frumentum, Fer. 
Torguilla callosa, Ziegler. 
. Frumentum, Studer. 
+ triticum, Ziegler. 
Rossm. Je. HT. 81.T. 3. f. 34. 
An den südlichen Abhängen bei Dachau. 
Vertigo, Müller. 
Vertigo seplemdenlata, Fer. 
Pupa antivertigo, Drap. 
Vertigo sexdentata, Pfeiffer. 
n palustris, Turt. 
Koss. de. H. X. u. X. 28. T. 49. 1. MR 
Unter Moos (Hypnum aduncum Hedw.) in der Leimering bei 
Schwabhausen. 
Vertigo pusilla, Müller. 
Pupa vertigo, Drap. 
Helix vertigo, Gm. 
Vertigo heterostropha, Turt. 
Rossm. Je. H. X. u. X. 29. T. 49. f. 649. 
Bei Dachau, Schwabhausen, Niederroth unter Gras, Moos und Steinen. 
Vertigo pygmaea, Fer. 
Pupa pygmaea, Drap. 
Rossm. Je. IX. X. £. 648. 
Zu Schwabhausen in meinem Garten. 


— 1R —— 
B. Hydrogeophila. 


Fam. II.: Auriculacea. 

Caryechium, Müller. 
Carychium minimum, Müller. 
Auricula minima, Drap. 
Helix carychium, Gm. 
Bulimus minimus, Brug. 
Rossm. Jc. H. IX. u. X. 36. T. 49. f. 660. 

Häufig, besonders unter Moos und Laub, in der Leimering, bei 
Dachau u. s. w. 


C. Limnopkila. 


Fam. IV.: Limnacea. 
Planorbis, Müller. 
Planorbis carinatus, Müller. 
Planorbis acutus, Poir. 
RL umbilicatus, Studer. 

Helix planorbis, L. 

„  carinata, Montf. 
Bass. 92. 174027. 9: £ 60: 

In den Gräben und Teichen bei Schwabhausen, Dachau, an den Ge- 
häusen des Chaetotaulius flavicornis, bei Eisigertshofen u s. w 
Planorbis marginatus, Drap. 

Planorbis umbilicatus, Müller. 

u carinatus, Stud. 

L complanatus, Flein. 
Helix complanata, Mont. 
B0850.19 ER 102. IRRE, 

Häufig; zunächst Schwabhausen, oft sehr gross bei Eisenhofen, in 
einem Teiche bei Rienshof am 13. Juli in Copula getroffen; an den Ge- 
häusen des Chaetotaulius flavicornis bei Eisigertshofen. 

Planorbis complanatus, Drap. 
Planorbis fontanus, Turt. 

Helix lenticularis, Alt. 

Rossm. Jc. H. I. 16, T 7. £. 116. 


— 13 —— 


In Teichen, sumpfigen Wässern überall, bei Arnbach, Hirtelbach, 
Weikertshofen, Orthof, Lauterbach, Frauenhofen, Grossinzemoos, Dachau 
unweit des Holzgartens u. s. w. 

Planorbis contortus, Müller. 
Helix contorta, L. 
Kossne Je IE»1..117. 

Häufig in Gräben zunächst der Roth bei Schwabhausen, in der Lei- 
mering, bei Arnbach oft Uhaetotaulius - Gehäuse ganz von dieser Schnecke 
zusammengesetzt. 

Planorbis vorlex, Müller. 
Planorbis leucostoma, Mich. 
Helix vortex, L. 

Rossm. Je. I. f. 62, 

Drap12. 445: 

Seltner, als vorige, in den stehenden Gewässern unweit der Glon bei 
Arnbach, bei Rodlsried in einem Waldgraben mit schlammigem Grund. 
Planorbis spirorbis, Müller. 

Helix planorbis, L. 
Ross, HD. 9106: 72 8: 68. 

Um Schwabhausen und Dachau, bei Arnbach, Armetshofen, Rumelts- 
hausen nicht selten, zahlreich in der Leimering bei Schwabhausen. 
Planorbis albus, Müller. 

Planorbis hispidus, Drap. 
Helix alba, Gm. 
Planorbis villosus, Poir. 
Pfeiffer 1. 4. £. 9. 10. 

In einem Graben bei Rienshof unweit Schwabhausen, in staenirenden 
Gewässern bei Arnbach, bei Armetshofen, Assenhausen, Eisigertshofen an 
Phryganeen - Gehäusen. 

Planorbis nilidus, Müller. 
Planorbis clausulatus, Fer. 

a complanatus, Drap. 
Helix nitida, Gm. 

„  complanata, Linne. 
Nautilus lacustris, Mont. 


— 14 — 


Segmentina nitida, Flem. 
Hemithalamus lacustris, Leach. 
Bas: Je, B. U. 18..7,17..T 0% 2312. 

Zahlreich in vielen stehenden Gewässern, bei Assenhausen, Dachau, 
Schwabhausen, Eisigertshofen, Hirtelbach u. s. w. 

PAhysa, Drap. 

Physa fonlinalis, Drap. 
Bulla fontinalis, L. 
Planorbis bulla, Müller. 
Dulimus fontinalis, Brug. 
Lymnaea fontinalis, Sow. 
Trap: £ IT & 8-9 

Diese zarte Schnecke findet sich an mehreren Stellen nicht selten, 
so in meinem Blutegelteiche, in einem Wiesengraben nahe der Glon bei 
Eisenhofen, bei Erdweg an Chaetotaulius-Gehäusen, bei Arnbach in stehen- 
dem Wasser, bei Schwabhausen in einem Weiher unter Wasserpflanzen, 
überall mehrere Individuen beisammen. _ Mitte September finde ich noch 
die meisten Exemplare unausgewachsen (kleine Varietät?). 

Physa hypnorum, Drap. 
Bulla hypnorum, L. 
Bulimus hypnorum, Brug. 
Bulla turrita, Gm. 
Planorbis turrita, Müller. 
Drap. 3. 12. 13. 

In der sogenannten Leimering zunächst Schwabhausen, einer sumpfigen 
Stelle mit Lehmboden, unter feuchtem Moos häufig, daselbst mitunter von 
ungewöhnlicher Grösse (v. major Charpentier). Wenn einige Conchy- 
liologen bemerken, dass beide genannten P’hysa-Arten zu unseren seltenern 
Schnecken gehören, so kann ich das aus gemachten Beobachtungen nicht 
bestätigen. Wo einmal die Fundorte dieser Schnecken entdeckt sind, wird 
man jedesmal eine grössere Individuenzahl in Gesellschaft beisammen tref- 
fen, wie ich hier zn beobachten Gelegenheit fand. 

Zymmaeus, Menke. 
Lymnaeus auricularius, Drap. 
Bulimus auricularius, Brug. 


— 15 —— 


Buccinum auricula, Müller. 
Helix auricularia, L. 
Bossm. Je: H.. I 98 T. 2. f. 55. 

Nicht häufig hierorts, zahlreicher bei Dachau in stehenden Gewäs- 
sern des Holzgartens, in der Glon am Erdweg, reine Gehäuse in einem 
Weiher bei Schwabhausen. 

I.ymnaeus ovatus. Drap. 
Helix limosa, L. 

„  .teres, Gm. 
Lymnaea acronica, Müller. 
Bulimus limosus, Poir. 
Rossm. Je. H. 1.100. T. 2. £.:56. 

In den Altwässern bei Dachau, in einem langsam fliessenden Graben 
mit Schlamm bei Niederroth, daselbst auch in einem stehenden Gewässer 
mit glasartigglänzenden, gang reinen, aber äusserst zerbrechlichen Gehäusen. 
Lymnaeus vulgaris, Pfeiffer. 

Lymnaeus nigrina, Ziegler. 
H Partschü, Fitz. 
A baltica, Wäls. 
Helix baltica, L. 
Bossmis Je.>H.L97. Te-2, 858, 

In der südlichen und östlichen Umgebung von Dachau, und sonst an 
mehrern Orten. 

Lymnaeus stagnalis, Drap. 
Helix stagnalis, L. 

„ ‚JFragilis, Gm. 
Bulimus stagnalis, Brug. 
Buccinum stagnale, Brug. 
Stagnicola vulgaris, Leach. 
Rossm. Jc. H. I. 95. T. 2. £. 49. 

Allenthalben häufig in allen etwas bedeutenderen stehenden Gewässern, 
besonders gross und schön, glasartig, im Innern mit einer hellglänzenden 
Incarnatfärbung im Zötzelhofer Weiher bei Einsbach, in einem Weiher bei 
Puchschlagen minder schön mit schmutzigen Gehäusen, nicht gross wer- 
dend; junge Häuschen an den Säcken des Ohaetotaulius flavicornes bei 

14 


— 416 —— 


Eisigertshofen, bei Eisenhofen in einem Graben, sehr zahlreich in einem 
Weiher bei Hof, einige Gehäuse mit weissen Querlinien, auch zunächst 
Schwabhausen, in einem Graben mit Zymnaeus palustris, junge Exem- 
plare daselbst von sehr dunkler Farbe; bei Dachau und so an vielen Orten. 
Lymnaeus palustris, Drap. 

Helix corvus, Gm. 

„  palustris, Gm. 
Lymaaeus variegatus, Ziegler. 
obscurus, Ziegler. 
" forensis, Ziegler. 

" lacunosus, Ziegler. 


E) 


& paludosus, Ziegler. 
Buccinum palustre, Müller, 
Bulimus palustris, Brug. 
Stagnicola communis, Leach. 
Bassm 1e..H.3L: 965, 2:2. .#.51.52% 

Sehr verbreitet in Sümpfen, Teichen und vielen stagnirenden und lang- 
sam fliessenden Gewässern zunächst Schwabhausen, schwarz und dunkel- 
braun (var. major), in der Leimering (var. minor), bei Eisenhofen. 
Die Exemplare der Roth ziemlich stark angefressen, während Gehäuse aus 
stehenden klaren Gewässern, z. B. bei Hirtelbach, Frauenhofen, eine un- 
beschädigte Epidermis wahrnehmen lassen ; schwarzbraun, auch hellbraun 
bei Dachau. 

Bemerkung. In Bezug auf Lymnaeus stagnalis und palustris habe ich im 
Jahre 1847, 48 und 51 einige Beobachtungen notirt. 

Am 26. Oktober 1847 beide Arten in einem Teiche meines Gartens in der 
Mitte der Wassertiefe an Wasserpflanzen, die Decke ist dünn mit Eis überzogen, 
es schneit während des Tages. Am 2.November, bei gleicher Beschaffenheit des 
Wassers, die Schnecken näher der Oberfläche; am 4. November bei ziemlicher 
Kälte und neblichter Witterung der Lymnaeus slagnalis am Boden des Teiches, 
Lymnaeus palustris aber höher sitzend an Wasserpflanzen; am 19. Nov.stark gefroren, 
dennoch Lymnaeus palustris unmittelbar unter der Eisdecke an Wassergewächsen ; 
am 26.Nov. wurden beide Arten wegen gesteigerter Kälte nicht bemerkt; am 30.No- 
vember bei Sonnenschein, mässiger Kälte, beide Gattungen wieder an der Ober- 
fläche des Wassers an Chara sitzend, desgleichen am %. Dezember bei 12° R. 
zwischen 11 und 12 Uhr Mittags. Seit 8. Dez. die Lymnaeen verschwunden, und 


un EN) 


seitdem während des Winters nicht mehr sichtbar, indem es zugefroren bleibt. Im 
darauffolgenden Jahre 1848 am 20. März erscheinen die Lymnaeen zuerst wieder 
an der Oberfläche des Teiches bei Sonnenschein und 6° R. Vormittags 10 Uhr. 
Im Jahre 1851 erschienen sie zuerst am 17. März. 


Lymnaeus fuscus, Pfeiffer. 

Lymnaeus obscurus, Ziegler. 
re limbatus, Ziegler. 

Drap. hist. nat. T. DI. £. 42. 

In der Leimering nicht selten, auch in einem Graben bei Rothhof. 
Lymnaeus pereger, Drap. 

Helix peregra, Gm. 

„  putres, Turton. 
Buccinum peregrum, Müller. 
Bulimus peregrus, Brug. 
Gulnaria peregra, Leach. 
Rossm. Je. I. F. 54. 

Hierorts keine Seltenheit, in vielen Abweichungen vorkommend. In 
einem Graben zunächst Schwabhausen ein paar Exemplare gefunden, welche 
nicht ferne vom Mundsaume und diesem parallel laufend eine wulstige 
Erhöhung besitzen, ganz übereinstimmen mit Zymnaeus pereger v. bilabia- 
zus Hartm., verglichen mit Exemplaren des Öbilablatus von Pisa. 

Häufig in einem Quellwasser bei Assenhausen mit Paludina vivipara, 
Planorbis nitidus und albus, eine ziemlich bauchige Varietät auf einer 
kleinen Sandinsel der Roth bei Schwabhausen, (Uebergang zu ovatus), 
dessgleichen so beschaffen bei Niederroth; bei Hof in einem Graben rost- 
braun mit rauher Oberfläche, bei Machtenstein in einem Waldgraben, die 
letzte Windung sehr wenig erweitert, eine Varietät bei Dachau ziemlich 
gross mit bauchiger letzter Windung; bei Sulzemoos klein; in einem Wald- 
graben zwischen Schwabhausen und Weihern merkwürdigerweise die mei- 
sten Gehäuse dekollirt (es fehlen die Windungen der Spitze). 

Diese Schnecke soll nach Voith (Sturm’s Fauna) und nach Müller 
zuweilen das Wasser verlassen, was ich auch beobachten konnte, indem 
man sie nicht selten oberhalb des Wassers an Beschlächten, Pflanzen etc. 
sitzend findet; und so hätten wir eine Amphibie unter den Mollusken. 
Lynnaeus minutus, Drap. 

Lymnaea truncatula, Desh. 


— 108 —— 


Helix limosa, L. 
„ truncatula, 1. 

Bulimus truncatus, Müller. 
Buccinum truncatulum, Müller. 
Bulimus obscurus, Poir. 
Rossm. Je. I. 57. 

Häufig in vielen Gräben, stehenden Wässern bei Schwabhausen, Ar- 
metshofen, Rumeltshausen, Leimering, Niederroth, Machtenstein, Sulzemoos, 
Hirtelbach, Eisenhofen, Walkertshofen, Oberbachern und sonst überall. 


3.’Brenobran chi a 
A. Pomatomastoma. 


Fam. I: Turbinea. 
Paludina, Lan. | 
Paludina vivipara, L. 
Helix vivipara, L. 
Nerita vivipara, Müller. 
Oyelostoma viviparum, Drap. 
Bulimus viviparus, Poir. 
Paludina concolor, Ziegler. 
je atrata, Ziegler. 
Bossm, de H.L.T..2% £.66, 

Diese lebendig gebärende Schnecke häufig und überall, besonders aus- 
gezeichnet, gross, hochgewunden, olivengrün mit drei braunen Binden im 
Zötzelhofer Weiher, um Dachau mehr hellbräunlich und mittlerer Grösse, 
auch einzelne grösser und grünlich, bei Schwabhausen dunkel - olivengrün 
und schmutzigbraun, nicht selten mit einer vegetabilischen Substanz (Pro- 
tococcus viridıs) überzogen; dieses Ueberzuges wegen sieht man oft an- 
dere Wasser-Mollusken, wie besonders Physa ‚fontinalis auf den Gehäu- 
sen sitzend, auch häufig mit einem rostbraunen Ueberzug in Moorsümpfen. 
Eine kleine, mehr kuglige Varietät mit rostbraunem Ueberzug in einem 
Moorgraben bei Weihern unweit Arnbach; in einem Weiher bei Schwab- 
hausen reine Gehäuse, gross und mehr kegelförmig; bei Altstetten in einem 


— 109 —— 


Bache. Eine kleine Varietät von reiner Aussenseite in einem hellen Quell- 
wasser bei Assenhausen. Es findet sich die Varietät ohne Bänder (Pa- 
ludina concolor, Ziegler), und die Varietät mit schwarzem Ueberzug 
(Paludina atrata, Ziegler), wie bemerkt var. major et minor. 
Paludina impura, Lam. 

Paludina tentaculata, Desh. 

Helix tentaculata, L. 

Nerita jaculator, Müller. 

Uyclostoma impurum, Drap. 

Helix repanda, Gm. 

Uyclostoma jaculator, Fer. 

Kosem. Je TENL107 822. L 69. 

Sehr verbreitet und in zahlreichen Indivuduen in kleineren Gewäs- 
sern, Sümpfen, Teichen, Gräben, besonders gerne in solchen, welche brau- 
nen Schlamm führen, (Moorgrund), daselbst die Gehäuse mit einem rost- 
braunen Ueberzug. Die im Blutegelteiche bei Eisigertshofen ziemlich gross 
und von reiner glänzender Farbe, die Exemplare aus der Roth bei Schwab- 
hausen von rauher und brauner Oberfläche, daselbst die meisten ziemlich 
stark benagt. 

Paludina sp. 

Eine kleine Paludina - Art, nach der Bestimmung des Herrn Dr. 
Küster der P. Troscheli Rossm. ähnlich, fand ich in mehreren Exem- 
plaren in einer Grube mit frischem und hellem Wasser unter Potamogeton 
und Chara bei Rienshof. Leider sind die gefundenen Gehäuse nicht aus- 
gewachsen und die Fundstelle nicht mehr zugänglich, Sollte diese Art 
vielleicht eine Quellenform der Paludina impura seyn, da bekanntlich in 
Quellwässern manche Oonchylie die Pygmäenform sich aneignet ? 
Valvalta, Müller. 

Valvala piscinalis, Fer. 
Valvata obtusa, Fer. 
u depressa, Pfeiffer. 

»„ pulchella, Studer. 
Cyclostoma obtusum, Drap. 
Helix piscinalis, Gm. 

& Fascioularis , Alten. 


— 


Neritina piscinalis, Müller, 
Turbo eristatus, Poir. 
Drap. t. 1. £. 14. 

Nicht selten, besonders an der Glon, auch um Dachau, häufig an den 
Gehäusen von Chaetotaulius- Arten bei Eisigertshofen, bei Schwabhausen, 
Siggertshofen u. s. f, 


Sectio EI.: Acephala. 


Ordo I.: Elatobranchia. 
A. Muytilacea. 


Fam. I.: Najadea. 


Wir kommen hier auf ein wissenschaftliches Gebiet, das bisher man- 
chen Schriftsteller auf irrige Abwege verleitete, auf einen Weg, welcher 
noch immer nicht als der ganz sichere gefunden zu seyn scheint. Wir 
meinen hier die Najaden, Süsswassermuscheln, welche in zwei Geschlech- 
tern, Anodonta und Unio, allenthalben in den Süsswässern des europäi- 
schen Festlandes verbreitet sind, als Wasserthiere eine ausgedehnte geo- 
graphische Verbreitung haben, Naturwesen, welche in ihrer äussern scha- 
ligen Umhüllung einen wahren Proteus - Charakter an sich tragen, und 
desshalb den Naturforschern der Determination halber so viel Kopfbrechens 
machten. 

Die Wandelbarkeit in den Dimensions - Verhältnissen, den Formge- 
staltungen, den Farbennüancirungen ein und derselben Species verursachte 
häufig eine fehlerhafte Feststellung in der Bezeichnung. All die Verschie- 
denheiten der Schalen aber resultiren aus Alters- und Lokalitäts - Verhält- 
nissen und aus physiologischen Lebensbedingnissen der Thiere, und es hat 
sich erwiesen, dass die Beschaffenheit der Gewässer, der in selben befind- 
lichen Objekte, der Grund und Boden, ob Sand-, Kalk-, Lehm- oder 
Moor führend, die Grade der Reinheit des Wassers, der langsamere oder 
schnellere Lauf oder das Stagniren dieses Elementes und andere derglei- 
chen Eigenschaften Einfluss üben auf die äussere Gestalt der Muscheln. 
Die Aufstellung einer langen Reihenfolge von Species kann daher mit vol- 
lem Rechte auf eine höchst geringe Anzahl reducirt werden. Man hat die 


— 11 —— 


hiesigen Individuen einer genauen Vergleichung mit vielen auswärtigen, die 
in der Sammlung des Verfassers niedergelegt sind, unterworfen, und dar- 
aus das Ergebniss gewonnen, dass in hiesiger Umgebung vollkommen 
gleichgestaltete Muscheln sich finden, wie sie anderwärts als besondere 
Species gedeutet wurden. Das zur Vergleichung zu Gebot stehende ziem- 
lich zahlreiche Material, die in Handen habenden Vorkommnisse aus den 
verschiedensten Gewässern Europa’s, liefern mir das Resultat, dass die 
vielfach verschieden benannten Muscheln der Sache der Natur gemäss in 
nur wenige Gattungen (Species) zusammengefasst werden müssen, wenn 
wir abstrahiren von Merkmalen, die nicht wesentlich, nur zufällig sind, 
Altersklassen, Geschlechtsverschiedenheiten, Bastardbildungen oder Lokali- 
täts - Verhältnissen angehören. 

Die sorgfältige Entgegenhaltung jeder hiesigen-Species in allen Alters- 
stufen zu auswärtigen Exemplaren berechtigte mich zur Annahme, dass im 
hiesigen Bezirke nur zwei entschieden markirte Species von Anodonta, näm- 
lich pescenalis und cygnea, desgleichen von Unio nur U. pietorum und ba- 
tavus, all diese Arten aber in sehr verschiedenen individuellen Abweichun- 
gen vorkommen, und soll dieser variablen Formen bei den einzelnen ab- 
zuhandelnden Arten gedacht werden. Die Widersprüche verschiedener 
Oonchyliologen, denen man zur Determination Anodonten und Unionen 
der hiesigen Gewässer überschickte, beweisen, dass man nur dann einen 
sichern Anhaltspunkt und einigermassen zuverlässigen Führer bei der Na- 
mensbezeichnung habe, wenn man eine grosse Individuenzahl ein und der- 
selben Species in allen Altersstufen von jeder Lokalität, wo man gesam- 
melt, separat vor sich hinlege, und man wird durch Betrachtung der Ueber- 
gänge von der Brut bis zur ausgewachsenen Schale am verlässigsten erui- 
ren, was eine gute Species sey. 

Anatomische Unterscheidungsmerkmale lassen sich an diesen kopflosen, 
unvollkommen organisirten Thieren nicht finden, und auch aus der Lebens- 
weise derselben gelang es noch nicht, Unterschiede für Begründung von 
bestimmten Arten aufzufinden, da der Haushalt dieser Wassergeschöpfe 
so sehr der Beobachtung entzogen ist. Merkwürdig ist es, dass bei ein 
und derselben Species der meisten nordamerikanischen Unionen nicht die- 
ser auffallende polymorphe Charakter hervortritt und jede Art in ihren 
äussern Merkmalen mehr begränzt ist, dass jedoch nordamerikanische 


— 112? —— 


Arten, wie z. B. Unio Fischerianus Lea. congareus Say, lugubris Lea 
und viele Formen, die mit glatter Oberfläche dem äussern Ueberblicke nach 
in ihren Conturenden europäischen gleichen, ebenfalls geneigt sind zu pro- 
teischen Gestaltungen. 

Völlig unstatthaft ist es, aus dem Ueberzug der Muschelschalen be- 
sondere Gattungen begründen zu wollen, und durchaus ist kein Werth bei 
der Diagnosticirung auf das Benagtseyn der Wirbel zu legen. Ich finde 
hier, dass solches von der Beschaffenheit des Wassers abhänge, die Ano- 
donten und Unionen der Glon und Roth, selbst schon die jüngsten Scha- 
len sind bei weitem mehr an den Wirbeln und deren Confinien abgenagt, 
als die Individuen der Amper und Maisach, in welch letzteren zwei Flüs- 
sen meist durchweg reine Schalen sich finden; dagegen sind wieder in 
diesen zuletzt genannten Gewässern die Muschelschalen häufig mit kalki- 
gem Schlamm, oft zu ein Drittel bis zur Hälfte überzogen, während in 
der Glon und Roth nie ein derartiger Ueberzug bemerkt wird. Es ist 
etwas Eigenthümliches, dass in den europäischen grösseren. Flüssen die 
Wirbel der Najaden durchschnittlich ziemlich, oft ganz unversehrt sind, 
wie unter andern besonders die Rhein-, Elbe- und Donaumuscheln bezeu- 
gen, während in den kleineren Bächen und Gräben, besonders solchen, 
die über Schlamm - und Moorgrund laufen, die Wirbel mit deren Umge- 
bung meist mehr oder weniger corrodirt sind. Dasselbe, wie zuletzt er- 
wähnt, sehen wir auch in den grossen nordamerikanischen Flüssen, dem 
Missisippi, Ohio ete., worin die Mehrzahl der Unionen an den Wirbeln 
oft beträchtlich tief und ausgedehnt benagt ist. Es muss diess jeden- 
falls in der Qualität des Wassers, in dem nicht gebundenen Kohlensäure- 
gehalt desselben, liegen; denn wie ich bei andern Mollusken der Roth, 
an Paludina impura und Lymnaeus palustris bemerke, so sind auch 
diese da meist alle oft beträchtlich zerfressen, während sie in anderen Ge- 
wässern unseres Bezirkes durchweg von der mackellosesten Reinheit ge- 
troffen werden. 

Gehen wir zur Darstellung der einzelnen Spezies über. 
Anodonla, Lau. 

Anodonta piscinalis, Nilson. 
Mytitus anatinus, Linne. 
Rossm. Jc. H. V. VI. 57. T. 30. f. 417 —420 ete. 


er A 


Diese Muschel kommt hierorts häufig vor, und zwar mit vielen Ab- 
weichungen in Gestalt, Grösse und Farbe. 

In der Amper bei Dachau schön hellgrün mit braunrothem voll- 
kommen erhaltenen Wirbel, ziemlich bauchig, junge Fxemplare aber mehr 
comprimirt (anatina). Bei Odlzhausen in einem Weiher ziemlich 
gross und grün; in der Glon am Erdweg von mehr brauner Farbe, hier 
alle Abänderungen beisammen an einer vertieften Stelle, eiförmig pesci- 
nalıs), langgezogen {rostrata), mit sehr verdickter Schale (ponderosa), 
sehr aufgebläht (ventricosa), überhaupt oft sehr beträchtlich abgewichen 
vom Normaltypus, alle ausgebildeten Schalen von unreiner Farbe, die mei- 
sten mehr oder weniger um die Wirbel herum abgenagt, im Innern bei 
alten Muscheln nicht selten perlenartige Hervorragungen von blaulicher 
Farbe. Die älteren Individuen der Roth sind hinsichtlich der Farbe 
denen der Glon ähnlich, meist noch dunkler und mit rauher Oberfläche, 
der Gestalt nach in ein rostrum verlaufend, und die Art rostrata Kok. 
repräsentirend, junge Individuen dieser Lokalität ganz und gar von der 
Beschaffenheit, wie sie E. von Wahl in seiner Beschreibung der Süss- 
wasser-Bivalven Lievlands (Dorpat 1855) als anatina im engern Sinne 
als Jugendformen diagnosticirt ; diese hiesige, sonst als A. anatina Pfeif- 
fer angenommene und mir häufig auch als solche bestimmt, gleicht ganz 
den entschieden erkannten jungen Exemplaren der A. piscinalis des Do- 
nau-Flusses. Im Maisachflusse eine grünlichbraune Varietät mit 
vollständig erhaltenem rothbraunem Wirbel und Schlamm - Ueberzug. Eine 
hübsche rothbraune Spielart mit der Normalform ‚‚piscinalis‘‘ in einem 
Gewässer zunächst der Glon bei Eisenhofen. In einem Weiher bei 
Hof von grüner Farbe mit Strahlen, ziemlich gross werdend, und die 
ächte Form der pescinalis, hie und da zu rostrata Kok. und ventricosa 
Pfeiffer hinneigend. 

Gewöhnlich werden irrthümlich junge Schalen der A. piscinalis mit 
A. anatina Pfeiffer bezeichnet. 

Die hiesige pescinalis in ihren Varietäten stimmt mehr oder weniger 
überein mit nachstehenden meiner Sammlung: 

Anodonta ponderosa Pf. Larium. 
rostrata Kok. Bozen. 
re ventricosa Pf. Flumen Ticeinum. 


” 


15 


BEN EM 


Anodonta idrina, Spinelli. Brisia. 

debellata, Martioti. Val di Ledro. 

confervigera, Schlueter. Salzsee bei Mannsfeld. 

latıssima, Kok. Wörtsee, 

Denacensis Villa. Lacus Benacensis (Lago di Garda). 

glabra, Ziegler. Arain und Larium. 

luviatilis, Nils. Saale. 

piscinalis, Nils. Roth bei Pfarrkirchen und Siemergraben bei 
Sülz in Mecklenburg. 

anatina, Pfeiffer. Schwerin in Mecklenburg (Gewässer mit 
Moor- und Kalkgrund, die in Moorgrund ganz mit den hie- 
sigen der Roth übereinstimmend. 

j leprosa, Parreis. Salurn und Piemont. 

Anodonla cygnea, Drap. 

Mytilus cygneus, Linne. 

Anodonta sulcata, Lam. 

Bossm.de. EL Dei 66 EL TV: 23: TE 2 f84% 

Hieher zähle ich: 

Anodonta cellensis, Schröter. 
Anodonta intermedia, Pfeiffer. 

Im Zötzelhofer Weiher bei Einsbach häufig, lebhaft grüngefärbt und 
glänzend, bis 13 Zoll lang, der Unterrand der Muschel theils gekrümmt 
(eygnea), theils gerade (entermedia), die ganze Muschel oft lang ge- 
streckt (cellensis); bei allen der Oberrand in einer mehr geraden Linie 
fortlaufend. Die Exemplare aus dem genannten Fundort stimmen ganz 
und gar mit Anodonta cygnea des Kalzerteiches in Kurhessen, mit Ano- 
donta cellensis aus den Kanälen des Schweriner Schlossgartens in Meck- 
lenburg, dann aus dem Siemergraben, einem Seitenarm des Recknitzflusses 
bei Sülz in Mecklenburg, die ich von daher für meine Sammlung unter 
diesen Namen erwarb, überein. 

Anodonta intermedia, Pf., dürfte eine Uebergangsform von cellen- 
sis ZU Cıygnea SEyn. 

Wnio, Retz. 
Unio piciorum, Lam. 
Mya pietorum, L. 


_— MB -— 


Unso rostratus, Pf. 
Deshayesi, Michaud. 
platyrhynchus, Bossm. 
longvrostris, Ziegler. 
„ limosus, Nils. 
Rossm. Je. H. L 118. T. 3. f. 71 und H. III. 23. f. 196. XII. 762. 

Normaltypus: die langgezogene, zungenförmige Ge- 
stalt. 

Nicht selten in der Amper, Maisach, Glon und Roth, jedoch im Aeus- 
seren dort und da abweichend je nach dem Wohnplatze, nie so rein und 
schön, wie die hieher gehörigen Donaumuscheln, die Schalen meist mit 
rauher, unreiner Oberfläche (limosus Nils.). 

In der Glon bräunlich, junge Individuen jedoch schön apfelgrün, 
meist ziemlich stark angenagt, so dass oft vom Wirbel keine Spur mehr 
übrig geblieben; die ältern häufig im Innern rauh von perlenartigen Ex- 
crescenzen, einzelne Exemplare 8 Zoll lang, öfters blassrosa auf der In- 
nenseite. In der Roth von unansehnlicher Aussenseite, braun bis schwarz- 
braun, oft mit langem Schnabel (longirostris Ziegler und rostrata Lam.), 
angefressen, bis 8 Zoll lang werdend. Die Schalen des Amper- und 
Maisachflusses zeigen etwas lebhaftere und reinere Farben. 

Unio balavus, Pfeiffer. 
Rossm. Jc. I. 128. 205. 214. 410. 414 

Normaltypus: abgestumpfte, eiförmige Gestalt. 

Eine lange Reihe verschieden benannter Muscheln lässt sich hier 
unter einem Namen zusammenfassen. 

Uebergänge von einer in die andere der unter mannigfacher Bezeich- 
. nung aufgestellten Species sind so allmählig, dass bei einer Aneinanderrei- 
hung aller Verschiedenheiten, wenn bei der Determination grosse Vor- 
räthe zu Gebote stehen, nur eine einzige Species angenommen werden muss. 

Wir besitzen in den hiesigen Gewässern nachstehende Spielarten: 

a) Unio crassus, Retz. 

Dientire Bu 

Rossm. Je. D. p. 19. 1. f. 127. squ. 

Sehr ausgezeichnet in dem Amperflusse bei Dachau und dem Maisach- 
flusse bei Balsweis, an ersterm Fundort lebhaft bräunlich mit einigen 


” 


” 


” 


ze 


Strahlen, hie und da die Epidermis irisirend, die Wirbel rothbraun, meist 
gut erhalten, junge Exemplare hellgrünlichbraun, dünn, wie alle Jungen 
dieses Geschlechtes (dbatavus), die ausgewachsenen mit dicker Schale; in 
der Maisach länger gezogen und am Unterrande mehr nierenförmig eingebo- 
gen (reniformis Schmidt), die Schalen braun mit rostbraunen, gut con- 
servirten Wirbeln, die Schalen bei ausgebildeten sehr dick, daher die ganze 
Muschel ungewöhnlich schwer; junge Individuen zeigen noch nichts von 
einer Verdickung der Schalen; die meisten mit einem viel kohlensauren 
Kalk haltenden Schlamm, oft bis zur Hälfte überzogen; in der Maisach 
auch die Varietät U. decurvatus Rossm., wie sie bei Klagenfurt in Kärn- 
then vorkommt. 

b) Unio alter, Nils. 

In der Glon bei Arnbach; stimmt ganz mit dem Nilson’schen aus 
Schweden überein, nur dass die Glonmuschel nicht die Länge der schwe- 
dischen von 6 Zoll erreicht. Die hiesige ist auch conform mit Uno ater der 
Donau. Mit ihr kommt zugleich in der Glon Unio reniformis Schmidt 
vor, der in allen Details mit der Beschreibung von Rossmässler „einfärbig 
braun, fast ohne Glanz und besonders auch die Wirbel mit der ganzen 
vordern Hälfte sehr benagt“ übereinkommt. 

Wurde mit dem ächten Unio ater Nils. aus Schweden verglichen. 

c} Unio piscinalis, Ziegler. 

Rossm. Je. II. f. 210. 

Die eigentliche mittelgrosse Form des batavus. 

In einem laufenden Graben bei Lauterbach, innen alle Schalen isabell- 
gelb gefärbt, bei Sulzemoos, in einem schlammführenden Graben bei Nie- 
derroth, dunkelbraun, mehr abgestumpft, in der Roth häufig. 

Hieher gehört Unio amnicus Ziegler, dieser der in vollkommener 
Ausbildung und im höchsten Alter stehende pescinalis (beziehungsweise 
batavus). Diese nach der Beschreibung von Rossmässler im Rosenbach 
bei Laibach sich findende Muschel, von Ziegler als amnicus bezeichnet, 
beherbergt häufig die hiesige Roth, sie ist ganz von der Beschaffenheit, 
wie sie Rossmässler in seiner Iconographie H. III. T. 15. f. 212 be- 
schreibt und abbildet: „sehr dunkelgefärbt, rauh an der Oberfläche, sehr 
gekrümmt aufsteigenden ÖOberrand, auffallend stark corrodirte Wirbel und 
auf der inneren Seite stets unreine Perlenmutterfarbe.“ 


me Re 


Unio piscinalis und amnicus sind auf keinem Falle zwei gesonderte 
Species, nur Altersverschiedenheiten des batavus ; piscinalis jünger, am- 
nicus älter. 

Mit Original- Exemplaren aus Laibach verglichen. 


d) Unio pruinosus, Schmidt. 

Eine in einem fliessenden, mit Quarzsand reichlich versehenen Graben 
sich findende zierliche Muschel, die ich nirgends passender, als hier, unter- 
zubringen weiss, stimmt, wenigstens den äusseren Umrissen nach mit prwx- 
nosus Schmidt aus dem Veldeser-See in Krain, zeichnet sich von diesem 
aber durch grünlich-graue Farbe und einem sehr lebhaften Glanz aus; 
es sind bei den hiesigen, wie bei denen aus Krain, Andeutungen von 
Strahlen zugegen. Ziegler hätte hier gewiss Anhaltspunkte gefunden, eine 
neue Species zu schaffen. 

Mit Original -Exemplaren aus Krain verglichen. 


e) Unio consenlaneus, Ziegler. 

Rossm. H. XI. f£. 742. 

Vollkommen identisch mit Kärnthnerischen finde ich in einem Graben, 
der aus einem Weiher bei Puchschlagen fliesst, nur einzelne Exemplare; 
die hiesigen sind grösser, als die ich aus Kärnthen besitze, gleichen diesen 
aber sonst genau mit ihrer schönen Eiform und olivengrünen Färbung. 

Mit Original- Exemplaren aus Kärnthen verglichen. 


J) Unio fusculus, Ziegler. 

Eossm. I, f. 211. 

Ist die gewöhnliche Bachform, wie sie Rossmässler nennt, und kommt 
im Mühlbach, einem Arme des Amperflusses bei Dachau, vor; braun mit 
grün untermischt, mit rothbraunen unverletzten Wirbeln und stark her- 
vortretenden Runzeln an denselben; sehr mit Schlamm eingehüllt. Nicht 
selten. — 

Wurde mit Original- Exemplaren aus Kärnthen verglichen. 


In hiesigen Gewässern finden sich noch mehr oder minder ähnliche 
Gestalten von Unio carinthiacus Z., atrovirens Schmidt, rugatus Menke, 
labacensis Z. etc. Sie alle aber gehören, wie sämmtliche obige und noch 
viele andere, der Species batavus Pf. an, und man sollte das grosse Heer 
all dieser ähnlichen Formen nur dahin einreihen. — 


3 


B. Cardiacea. 

Cyelas, Drap. 
Cyclus cornea, Lam. 
Tellina cornea, L. 

„  rivalis, Müller. 
Oyclas rivalis, Drap. 

„  nucleus, Stud. 
Pisten ED 

Ueberall in Teichen, Gräben und Flüssen sich vorfindend, häufig an 
Phryganeen - Gehäusen, bei Schwabhausen in einem Graben mit gelben 
andere mit grünlichen Saume (Anwachsringen), var. inflat Kok., von, 
mehr kugliger Gestalt, und var. uliginosa Kok. mehr glatte Form, erstere 
in stehenden Gewässern, letzterere in der Roth bei Schwabhausen. 
Cyclas lacustris, Drap. 
Tellina lacustris, Müller. 
Ouvier, übersetzt von Voigt II. 521. 
Müller Verm. terr. et fluviat. hist. pag. 204. n. 388. 
Pfeiffer. pag. 122.: T,.V. £.6: 7. 

Bei Schwabhausen in einem Seitenarm der Roth. 


Pisidüum, Pfeifer. 
Pisidium fontinale, Pf. 
Cyclas fontinalis, Drap. 
Pisidium pusillum, Turt. 
Pfeiffer 1. 5. £. 15. 16. 
In der Leimering bei Schwabhausen häufig, bei Rothhof an einer 
Sumpfstelle an einem Waldrande u. s. w. 
Pisidium obtusale, Pfeiffer. 
Oyclas obtusalis, Lam. 
Cardium casertanum, Poli. 
Pfeiffer 1. 5. f. 21. 22. 
In der Leimering bei Schwabhausen seltner, als vorige. 
Pisidium obliguum, Nils. 
Cyclas obligua, Lam. 
»  palustris, Drap. 


— 19 —— 


Tellina amnica, Müller. 
Pfeiffer 1. 5. f. 19. 20. 
Im Zötzelhofer Weiher bei Einsbach. 


Aus obiger Aufzählung geht nun hervor, dass uns die Mutter Natur 
im Verhältnisse zu andern, selbst ziemlich nahe gelegenen Gegenden (Mün- 
chen) nicht sehr freigebig mit Mollusken-Gattungen bedacht hat. Ent- 
behren wir jedoch auch so manche anderswo vorkommende Species, so 
finden wir dafür jene Lücke ausgefüllt mit einer erstaunlichen Anzahl von 
Individuen mancher Gattungen, wie z. B. der Succinea amphibia, Helix 
arbustorum, hispida, nitens, Planorbis- Arten, Lymnacen, Paludinen, 
den Unionen und Anodonten, Uyclas und Pisidium, welche dem Samm- 
ler in kürzester Zeit zu Hunderten zu Gebot stehen. Anders verhält es 
sich freilich mit anderen Gattungen, einigen Heliceen, Clausilien, Pupa- 
Arten, die vorzüglich auf kalkiger Stätte, in Laubgehölz, in bergigen Thä- 
lern gedeihen, Objekte, die hier nicht geboten sind, und uns daher so 
manche, auch in nicht weiter Ferne, wie beispielweise im nahe gelegenen 
München, lebende Gattung dahier vermissen lassen. Ich erwähne hier un- 
ter anderen der Helix personata, obvoluta, bidentata, unidentata, lapi- 
cida, rupestris, villosa, Ülausilia ventricosa, minima, einiger Pupa- 
Arten, welche nicht selten an den belaubten und kalkführenden Abhängen 
zunächst der Isar bei München leben, der hiesigen Gegend jedoch bemerk- 
ter Verhältnisse halber ganz und gar fehlen. 

Schwabhausen, zwischen zwei Lokalitäten (München und Augsburg) 
liegend, von denen bereits Mollusken-Faunen im Drucke erschienen sind *), 
nähert sich hinsichtlich seiner Conchylien- Vorkommnisse viel mehr dem 
weiter entlegenen Augsburg, als dem näheren München; es fehlen nach 
der v. Alten’schen Aufzählung der hiesigen Gegend nur ein paar Species 
der Augsburger Fauna, die man hier entschieden vergebens suchen wird, 
so dass sich die hiesige und Augsburger Mollusken -Fauna so ziemlich 
gleichen, wenigstens nach der v. Alten’schen Zusammenstellung, die übri- 
gens nicht neu ist. Es wird aber gewiss ein gewandter und fleissiger 
*) Diagnosis Molluscorum terrestrium et fluviatilium circa Monachium indigenorum, Dissertatio 

inaug. Auctor Dr. Aug. Schenk. Monachi, 1838. Systematische Abhandlung über Erd- und 


Fluss -Conchilien, welche um Augsburg und der umliegenden Gegend gefunden werden. 
V, J. W. Alten. Augsburg, 1812, 


—— 1210 7° — 


Sammler die Augsburger Fauna von der bescheidenen v. Alten’schen Zahl 
von 58 aufgestellten Species auf höhere Nummern bringen, da die Um- 
gebung dieser Stadt viel günstigere Lebensbedingnisse für Mollusken bie- 
tet, als die hiesige Lokalität. Die Anzahl von 83 Gattungen, wie sie 
Schenk in seiner Münchener Mollusken - Fauna anführt, wird die hiesige 
Gegend nie vollständig, besonders wenn wir die neueren Entdeckungen um 
München rechnen, eher wohl Augsburg erreichen. 

Bei fortwährendem Aufsuchen von Mollusken in unserem Bezirke kann 
jedoch noch so manche Species entdeckt werden, etwa noch ein paar 
Heliceen, ein paar Pupa-Arten, die schwer zu findende Achatina acicula, 
etwas von Vertigo u. s. w. Weitere Funde will ich nachträglich bekannt 
machen. 


Notizen 


über das 


Vorkommen pflanzlicher und thierischer Parasiten 


in unserm Bezirk. 


Von Dr. med. Huber in Memmingen. 


Di. nachstehenden Mittheilungen bezwecken keineswegs die Belehrung 
Sachkundiger, sondern verfolgen lediglich das Ziel: das Studium einer 
praktisch wie theoretisch so hochinteressanten Spezialität wo möglich bei 
den Aerzten unseres Bezirks in Anregung zu bringen und wollen von 
diesem Gesichtspunkte aus betrachtet seyn. 

Ich weiss nicht, ob seit der Schrift des alten gelehrten Augsburger Arz- 
tes Hieronymus Welsch: „Exrereitalio de vena medinensi ad monita Ebn- 
Sinae seu de dracunculis veterum. Aug. Vind. 1674 Ace. disserlalio altera 
de vermiculis capillaribus infantum“ in unserm Bezirk eine heimintholo- 
sische Leistung von Interesse aufgetaucht ist. Je mehr sich indess die 
praktische Bedeutung solcher Studien geltend gemacht hat, desto näher 
tritt die Forderung an uns heran: das von den Spezialisten als wahr und 
praktisch verwerthbar‘ Erkannte zu prüfen und zu bestätigen — Ich be- 
Sinne mit einigen Bemerkungen über vegetabilische Schmarotzer. 

Oidium albicans. Ch. Robin. Soorpilz, fälschlich Aphthenpilz 
(Schwämmchen, Mehlhund, Kuhn, Kahn, in Augsburg, wenn ich nicht irre, 
Voss, Kurvoss genannt). Die Volksbezeichnung dieser Mykose ist bei 

. 16 


a 


uns „Gmilb‘. Die Etymologie dürfte mit „Mehl“ in Zusammenhang 
stehen, vielleicht wegen des Auftretens bei solchen Kindern, die mit Mehl- 
brei aufgefüttert werden. Doch kann die Abstammung des Worts von 
„Milch“ (bei uns „Mill“ genannt) nicht ausgeschlossen werden (Laclumen 
älterer Autoren). Die Krankheit ist bei uns sehr verbreitet, und zwar fand 
ich im Gegensatz zu den Angaben einiger Autoren (z. B. Bamberger's) 
die Affection sehr häufig bei Kindern wohlhabender und intelligenter Eltern, 
ohne Zusammenhang mit Reinlichkeitsmangel; auch die Behauptung, dass 
die Krankheit nach dem ersten Monat selten sey, kann ich nicht bestäti- 
gen. Das Volk bei uns erblickt in dem „Gmilb“ einen nothwendigen 
Entwicklungsvorgang, dessen Ausbleiben ungern gesehen wird: eine An- 
schauung, welche ohne Zweifel mit den unklaren Begriffen der alten Prak- 
tiker über „kritische Entleerungen“ in Zusammenhang steht. Neulich 
machte ich die Section eines wenige Wochen alten Kindes, bei dem aus- 
ser dem Zungenrücken die Gaumenbögen und die hintere Fläche der 
Uvula dicht mit Oidium überwuchert waren, auch in den Morgagnischen 
Taschen des Kehlkopfs fand sich der Parasit, vielleicht aspirirt (das Kind 
war an catarrhalischer Pneumonie gestorben). Die eigentliche Geburts- 
stätte des Pilzes kennt man bekanntlich noch nicht; von verschiedenen 
Seiten wurde schon der Versuch gemacht, einen in feuchten Fensterritzen 
wachsenden Pilz (Byssocladium fenestrale) mit dem Soorpilz zu identi- 
ficiren, doch ohne sichere Ergebnisse. Ich selbst habe die formenreiche 
Flora der Fensterscheibenfalze schon öfter durchsucht, ohne zu überzeu- 
genden Ansichten gekommen zu seyn. Indess sind leider die gewöhnlich 
zugänglichen Hülfsmittel zum Studium dieser Pflanzenklasse (z. B. Raben- 
horsı's Cryptogamenflora) wie auch Schleiden rügt, fast unbrauchbar; 
und auch die Monographien von Charles Robin und Küchenmeister befrie- 
digen in botanischer Hinsicht nicht durchaus. Es wäre dringend zu wün- 
schen, dass ein de Bary die Sache in Angriff nähme. — Auch an 
feuchten Wänden kommen verwandte Formen vor, welche zu prüfen wä- 
ren. Im Mehl konnte ich bisher nichts von Oidiumsporen gewahren. 
Leptolhrix buccalis. Ch. R. Diese im Zahnbeleg der meisten 
Menschen vorkommende Alge (auch beim Hunde habe ich sie gesehen), 
welche sich von ihren Schwestern durch Cellusose - Reaction auszeichnet, 
habe ich öfters mit 900facher Vergrösserung (Amici) untersucht, ohne 


ee 


besonderes Detail zur Anschauung bringen zu können. Ich fand immer 
nur starre ungegliederte Fäden. Die Bilder bei Küchenmeister, Tab. T., 
4 u. 6 scheinen mir nicht richtig. 


Microsporon furfur, Parasit der Pityriasis versicolor, Panmus 
hepaticus: Alibert, scheint in hiesiger Stadt sehr gemein zu sein. Kürz- 
lich untersuchte ich einen häufig und stark schwitzenden Mann, dessen 
ganzer Thorax nebst Schulter förmlich von einer Mikrosporendecke ein- 
gehüllt war. Für solche extensive Fälle dürfte ein therapeutisches Ein- 
schreiten nicht ohne Werth seyn, bosonders wenn allenfalls eine Gompli- 
kation mit Lungen- oder Nierenleiden vorhanden ist, wo denn die vika- 
rirende Hautthätiskeit zu beanspruchen wäre. Hebra wendet bekanntlich 
Schmierseife mit Erfolg an. Wie Gudden, Koch und Andere fand auch 
ich als gewöhnliche Standorte Brust, Rücken etc., nie im Gesicht. 


Ueber das Vorkommen von Favus (Achorion Schoenleini) in unse- 
rer Gegend weiss ich nichts anzuführen, auch haben meine Nachfragen 
bei praktischen Aerzten nichts ergeben. Die geographische Verbreitung 
dieser Mykose scheint eigenthümlich zu seyn, in England wird sie zu den 
entschiedenen Raritäten gerechnet (vergl. Hutchinson in Medical Times 1859 
Dezember), während sie in Franken nicht selten genannt werden kann; 
doch kamen auch in Wien im Jahre 1856 nur acht Fälle in Hebra’s Kli- 
nik vor. 


Ich erlaube mir noch die Herren Collegen auf die besonders von 
Gerlach in Berlin bei Rindern und Hunden beobachteten Pilzkrankheiten 
(Flechten) aufmerksam zu machen (Virchow’s Archiv XVII). Sonstige 
Mykosen bei Menschen und höhern Thieren sah ich hier nicht. 


Noch möchte ich die Entomologen und Botaniker des Bezirks auf 
die in neuerer Zeit mehrfach erörterte „Pilzkrankheit der Flie- 
sen“ hinweisen. Dieser Zustand, welcher durch das Wuchern Myiophy- 
ion Kohnii Lebert (Empusa Kohn) in der Unterleibshöhle der Stuben- 
fliege bedingt ist, habe ich hier öfters, doch in geringer Ausdehnung in 
Bezug auf die Zahl der ergriffenen Individuen beobachte. Man erkennt 
die afficirten Thiere an dem weissen, etwas geschwollenen Hinterleib. 
(Lebert im 12. Bande des Virchow’schen Archivs.) 


Thierische Parasiten. 


Trichocephalus dispar. Dieser im übrigen Bayern (Erlangen, 
Würzburg) gemeinste Nematode ist auch bei uns ziemlich häufig. Die 
Diagnose seiner Anwesenheit, welche, wie ich mich jüngst überzeugte, 
mit Leichtigkeit aus dem Vorhandenseyn der Eier in den Fäces gemacht 
werden kann, hat leider keine praktische Bedeutung. 


Dass über das Vorkommen von Trichina spiralis nichts bei uns 
bekannt ist, wird nicht verwundern. Doch möchte ich die Herren Aerzte 
auf einen Fundort aufmerksam machen, welcher auch bei den gewöhn- 
lichen Privat-Sectionen nachgesehen werden kann, nämlich die Muskeln 
des Kehlkopfs, in welchen der Parasit, wie Virchow neulich wieder her- 
vorgehoben hat, relativ häufig ist. Die Cysten des Wurms erscheinen 
„entweder wie kleine Punkte, Körnchen oder Bläschen, oder wie kleine 
Striche oder Stäbchen, die sich durch ihr grauweisses, selten durchschei- 
nend klares oder graues Ansehen von dem rothen Muskelfleisch scharf 
abheben.“ Virchow. 


Ascaris lZumbricoides. Spulwurm. Wie überall, so auch bei uns 
recht häufig. Die Geschichte dieses Helminthen ist noch in ziemliches 
Dunkel gehüll. Ein sehr sonderbarer Umstand ist es, der nicht gebüh- 
rend betont zu werden pflegt, dass fasst immer erwachsene, geschlechts- 
reife Individuen getroffen werden. Der kleinste Spulwurm, den Küchen- 
meister sah, war 1%, Zoll lang, geschlechtlich unreif. Dass mangel- 
hafte Untersuchung des Darmkanals am Nichtauffinden kleiner Exemplare 
schuldig sey, kann nicht eingewendet werden, besonders wenn man weiss, 
wie leicht Trichocephalen und jetzt selbst männliche Oxyuren aufgefunden 
werden. Dass Ascariden , die über einen Zoll lang sind, mit Ingestis 
aufgenommen werden können, ist von der Haud zu weisen. Man fühlt 
sich sehr zu der Hypothese geneigt, dass auch dieser Nematode an gewis- 
sen, den Anatomen fremd bleibenden Regionen des Körpers ein encystirtes 
Daseyn lebt, bis er endlich herangewachsen, sich in den Darmkanal Bahn 
bricht. Encystirte Nematoden sind bekanntlich schon öfter gefunden wor- 
den; ich erinnere an die Filaria hominis bronchielis Treutler’s, an 
die Filarien, de Werner (1782) und Siebold encystirt gefunden 
haben etc. Die Geschichte der Wurmabscesse, von Mondiere ausführ- 


— u 


lich behandelt, leider von deutschen Anatomen kaum bestätigt, könnte wohl 
mit einer derartigen Encystirung in Zusammenhang gebracht werden. 

Ob die in der Caryopse des Weizens vorkommenden Anguillulae in 
Beziehung zu einem menschlichen Helminthen stehen, wie schon öfter 
vermuthet worden ist, müssen wir noch dahingestellt seyn lassen Fol- 
gende Umstände könnten einer solchen Annahme das Wort reden: 1) die 
grosse Lebenszähigkeit der Weizenälchen, welche bekanntlich nach mon- 
denlanger Trockenheit wieder in Wasser aufleben. 2) Die grosse Aehn- 
lichkeit derselben mit ganz jungen Nematoden. 3) Das Auftreten von 
Spulwürmern nach reichlichem Cerealiengenuss, wie fast allgemein ange- 
nommen wird. 4) Auch das Vorkommen unserer Ascaris bei den Pflan- 
zenfressern spricht nicht dagegen. Vergl. Siebold’s Artikel: Parasiten 
in R. Wagner’s Handwörterbuch pag. 648. Wir wissen durch E. H. 
Richter, dass Ascariden-Eier sich in Wasser fortentwickeln und durch 
Mistjauche nicht getödtet werden. Man könnte nun annehmen, dass die 
mit der Jauche der Abtritte auf die Felder gelangten jungen Nemato- 
den in den Fruchtknoten der Cerealien emporsteigen, dann eine ammen- 
artige, interimistische Fortpflanzung beginnen und endlich wieder mit Wei- 
zenmehl dem menschlichen Organismus zugeführt werden, doch wird die 
Vermittlung der Einfuhr durch Mehl umgangen werden können, da die 
Anguillulae auch mit dem Getränk einwandern können, wie R. Leuckart 
als Regel annimmt. 

(Die Anguillulae tritici habe ich auch in hiesiger Umgebung in Wei- 
zenkörnern häufig gefunden.) 

Das Einwandern durch Vermittlung von Mehlwürmern, in denen sich 
nach Stein junge encystirte Ascariden finden, für Thiere sehr wahr- 
scheinlich, möchte für Menschen kaum denkbar seyn. 

Es ist mir aus hiesiger Gegend über einen Fall berichtet worden, 
wo in einem Hause (Capellenweber bei Beningen) die Wurmkrankheit 
während Jahren in beunruhigender Intensität auftrat. 

Noch möchte ich auch auf den bekannten, eigenthümlichen, wider- 
lich scharfen Geruch unseres Spulwurms hindeuten, vielleicht ist die Quelle 
verschiedener lokaler und allgemeiner Wurmsymptome in der Schärfe die- 
ses Riechsioffs zu suchen. Besonders dürften Klumpten todter Würmer 
dadurch die Darmschleimhaut erheblich irritiren. Auch Sieboldl. ce. er- 


 (- - 


wähnt eines Falls, in welchem Ascaris megacephala Reizungs - Erschei- 
nungen der Nasenschleimhaut, an den Fingern etc. des untersuchenden 
Anatomen hervorbrachte. Man vergleiche den interessanten Fall von Mos- 
ler in Virchow’s Archiv XVII. pag. 246. 

Oxyuris vermicularis. Ueber diesen Wurm habe ich nichts zu 
bemerken, nur möchte ich die Herren Collegen darauf hinweisen, bei 
hartnäckigen Fällen von „blinden Hämorrhoiden“ auf das Vorhandenseyn 
dieses hartnäckigsten aller Schmarotzer mittelst Klystieren zu reagiren. 

Distoma hepalicum. In den Gallenwegen des Schafs von mir 
dahier öfters gefunden, besonders häufig im Jahre 1856. Den neuesten 
wohlconstatirten Fall seines Vorkommens beim Menschen verdanken wir 
Lamb] (Prager Vierteljahrsschrift 1859 1.) 

Distoma lanceolatum. In der Leber des Schafs und der Kuh 
von mir beobachtet. 

Bekanntlich ist die Egelsäuche, Knütze der Schafe ein Gegenstand 
von hoher praktischer Wichtigkeit. Die Distomen setzen bekanntlich ihre 
Eier in den Gallengängen ab, wo sich dieselben nicht weiter entwickeln, 
sondern mit dem Fäces abgehen. Die charakteristische Gestalt dieser 
Eier macht eine mikroscopische Diagnose aus den Fäces leicht und könnte 
vielleicht in zweifelhaften Fällen von praktischem Werth seyn. Da Ri- 
necker den Echinococcus aus den Dejectionen mittelst des Mikroscops 
erkannt hat, so dürfte gewiss auch dem Veterinärarzt ein derartiges Hilfs- 
mittel von Werth seyn. 

Coenurus cerebralis, bekanntlich eine Colonie von Scolices der 
im Hundedarm lebenden Taenia Coenurus, ist bei uns sehr verbreitet. 
Sein ausschliesslicher Sitz ist bekanntlich das Gehirn (Ventrikel) jähriger 
Schafe; auch bei Rindern kommt er vor. Ich erwähne seiner, weil dieser 
leicht zu bekommende Schmarotzer, dessen Hackenapparat viele Aehnlich- 
keit mit dem der Taenia Salium hat, dem Arzt eine bequeme Gelegenheit 
zum Studium der einschlägigen Verhältnisse (Hackenkranz, Saugnäpfe, 
Kalkkörperchen etc. etc.) bietet. 

Echinococcus allricipariens Küchenmeister (E. hominis der Auto- 
ren) erhielt ich bisher nur einmal, und zwar aus der Leber einer Kuh. 
Indessen sind nach den Versicherungen von Metzgern „Wasserblattern® in 
Rindslebern hier nicht selten. Diese Art, durch die Form der Hacken 


— 1 —— 


(besonders der Stiele) und die Bildung von Tochterblasen gekennzeichnet, 
ist die beim Menschen gewöhnlich vorkommende. Ueber das Vorkommen 
bei letzterem in unserer Stadt und Gegend konnte ich nichts Sicheres in 
Erfahrung bringen, doch ist kaum daran zu zweifeln. 

Taenien. Ueber das Vorkommen von Bothriocephalus latus und 
Taenia Solium ist durchaus nichts bekannt. Ich habe bisher etwa 8 
Bandwürmer von Menschen in unserm Bezirke gesehen, zwei Exem- 
plare aus der Sammlung des naturhistorischen Vereins zu Augsburg, die 
übrigen aus Memmingen. Sämmtliche gehören der von Küchenmeister 
im Jahre 1854 aufgestellten Spezies: 

Tuaenia mediocanellala *) an, so dass man glauben könnte, dass 
nur diese Art unserm Bezirk eigen ist. Exemplare mit Köpfen sind an 
dem Mangel des Hackenkranzes leicht zu erkennen, bei kopflosen ist man 
auf die diagnostischen Zeichen der Verästlung des Uterus angewiesen. 
Da mir die von Küchenmeister gegebene Beschreibung lückenhaft 
scheint (siehe Küchenmeister, die etc. etc. Parasiten, Leipzig 1855), so 
will in Nachstehendem ich einige ergänzende Bemerkungen geben. 

Der Medianstamm des Uterus verläuft gewöhnlich schnurgerade in 
der Längsachse der Proglottide; die zum Theil einfachen, zum Theil schon 
an der Abgangsstelle sich gablich spaltenden primären Aeste bilden meist 
rechte Winkel mit dem Stamm; gegen das Kopfende des Glieds pflegen 
sich die Aeste büschelig pinselförmig zu häufen. An den reifsten Glie- 
dern ist eine gabelige Theilung der Aeste gleich beim Abgange vom 
Stamme sehr häufig, an der Peripherie kommt oft eine kurze Verästlung 
zu Stande. Die Enden der Zweige sind meistens etwas verdickt. Die pri- 
mären Aeste verlaufen oft leicht geschlängelt, ihre Anzahl beträgt gewöhn- 
lich mehr als 20. Das von Küchenmeister beschriebene Verhalten der 
Aeste ist an Proglottiden, die erst der Reife nahe sind, am deutlichsten. 

Die reifsten Glieder sind gewöhnlich dreimal so lang, als breit, ihre 
Länge 7 bis 9 Pariser Linien; mehr gegen den Kopf zu werden die Glie- 
der quadratisch. 

Die unregelmässig alternirenden, stark gewulsteten Pori genitales lie- 
gen nie in der Mitte des Seitenrandes, sondern stets etwas unter dersel- 
ben, auch bei Taenia Solium. Trocknet man einige Proglottiden, reife 


*) Professor Will in Erlangen hatte die Güte, meine Diagnosen zu bestätigen. 


a, —I 


oder halbreife, auf weissem Papier oder einer Glasplatte, so sieht man die 
unter dem graulich durchschimmernden Funiculus spermaticus liegende 
Vagina (Ovidukt) mit blossem Auge wie ein feines schwarzes Härchen 
anfangs senkrecht gegen den Medianstamm vorlaufend, dann im stumpf 
abgerundeten Winkel nach unten biegend. In Balsam - Präparaten geht 
dieser Anblick verloren. Auf weissem Papier getrocknete Glieder zeigen 
Samenstrang und Scheide in Form eines schwärzlichen. nach dem Kopf- 
rande zu convexen Komma. Eine Anschwellung des Ovidukts an seinem 
centralen Ende habe ich nicht gesehen. Das Pigment ist entweder diffus 
oder so feinkörnig, dass seine Moleküle bei 300facher Vergrösserung nicht 
zu sehen sind. An frischen Präparaten erscheint ein reifes Ei, etwa noch 
einmal so breit, als die Vagina. 


Die Eier (Ammenkapseln) sind breit eliptisch, bräunlich, mit doppel- 
tem Contour, welcher radiär gestreift ist; um die harte Eischale ist bei 
frischen Eiern oft noch ein zartkontourirter Halo, in welchem man Fett- 
tröpfchen sieht. Das Unterscheidende zwischen Taenia Solium und Taenia 
mediocanellata liegt auch in der Gestalt der Ammenkapseln, welche bei 
T. Solium kugelrund sind, bei 7. mediocanellata verhält sich die lange 
Achse zur kurzen, wie 5:4 (0,0340:0,0272). Mit diesen Messungen, die 
ich mittelst Amici’schen Glasmikrometers machte, stimmen die Resultate 
Küchenmeister’s ziemlich überein. Die Abbildung des letzteren Forschers 
zeigt die lange Achse eher etwas zu gross; das von Wedl (Grundzüge 
der pathologischen Histelogie 1854) abgebildete Ei und auf den übrigen 
Figuren der betreffenden Seite (mit Ausnahme des misslungenen Proglot- 
tis) scheint zu mediocanellata zu gehören. Die Kalkkörperchen haben ei- 
nen Durchmesser von 0,01 Millimeter, sie sind zahlreich in den reifen 
Gliedern. Bestätigen kann ich das von Küchenmeister erwähnte rosen- 
kranzartige Aneinanderhängen der halbreifen Glieder, doch sah ich es nicht 
bei jedem Exemplar; auch das Zusammenfalten um den Medianstamm habe 
ich gesehen. 


Charakteristisch ist nach Küchenmeister für unsere Species, dass nicht, 
wie bei 7. Solium einzelne Glieder, sondern ganze Proglottidenstrecken 
spontan abgehen. Dieses Verhalten kann ich ebenfalls bestätigen, doch 
kommen Ausnahmen vor. 


a u Zu 


Exemplare mit Köpfen habe ich bisher nur vier gesehen. Die Ur- 
sache des Nichtauffindens des Kopfes liegt in dem Umstande, dass die 
Untersuchung der Ausleerungen nicht immer von dem Arzte selbst vorge- 
nommen wird. Uebrigens ist nach Küchenmeister seine T. mediocanellata 
der hartnäckigste aller Cestoden.- Der Kopf kann von dem Kopfe der T. 
Solium schon mit einer gewöhnlichen Loupe unterschieden werden. 

Was den Wohnort des Scolex fraglicher Art betrifft, so weiss man 
bisher nichts Sicheres darüber, während man den Scoler der T. Solium 
längst in den Schweinsfinnen (Cysticercus cellulosae) erkannt hat. Man- 
ches scheint darauf hinzudeuten, dass die „Larve“ der mediocanellata im 
Fleisch des Rindes zu suchen sey. Folgende Gründe könnten mich zu 
dieser Annahme berechtigen: 

1. Rohes oder nur geräuchertes Schweinfleisch wird in unserer Stadt 
fast gar nie gegessen. 

2. Ein oder zwei Individuen, welchen T. mediocanellata abgetrieben 
wurde, waren Metzger, doch nicht Schweinemetzger, sondern Rinds- 
metzger, Kategorien, die in Memmingen streng geschieden sind. 

3. Nach Dr. Mannheimer in Fellheim kommt Taenia unter streng- 
gläubigen Juden in genanntem Dorfe nicht selten vor, doch konnte 
ich die Art nicht eruiren. 

4. Ein beliebtes Fleischpräparat ist bei uns das „Brät“, welches aus 
feingehacktem, magerem Rind- oder seltener Kalbfleisch mit Zu- 
satz von Reibbrod bereitet wir. Aus diesem Gehäcksel werden 
wieder verschiedene kulinarische Produkte: „Knöpfla®, „Spätzla” 
etc. fabrieirt; kurz das „Brät“ spielt in unseren Haushaltungen eine 
grosse Rolle; dass Köchinnen und Metzger freiwillig oder zufällig 
rohes „Brät“ und mit diesem einen Scolex in die ersten Wege auf- 
nehmen, ist gewiss nicht selten, überhaupt wird die Ansteckung nicht 
viel anders als bei 7. Solium, deren Möglichkeiten Küchenmeister 
ausführlich zusammengestellt, stattfinden. (Uebrigens ist mir wohl 
bekannt, dass der Cysticercus cellulosae auch bei Ruminanten eto. 
vorkommt.) 


17 


Entomologischer Bürschgang 


in den 


Allgäuer Alpen. 


Es war ein prachtvoller Morgen in der ersten Hälfte des Julius, einer 
jener Tage, wo das Zuhausebleiben, zumal im Gebirge, so gar hart an- 
kommt, und selbst die bequemsten Stubenhocker das Freie suchen. Von 
der Sonne vergoldet, schaute der Stuiben mir in’s Fenster, und die grosse 
Wand des Steineberg strahlte im Feuerglanz. Ich konnte es bei meinen 
Ziffern, Angesichts der lockenden Berge, nicht mehr aushalten, und so 
wurde die Käfer-Jagd beschlossen. Mein Freund und Collega Wid- 
man, der mich schon auf mehreren derartigen Excursionen mit Er- 
folg begleitet, war auf Anrufen sogleich bereit, und als Reiseziel wurde 
das obere Weissachthal, der Standort von Tragosoma depsarium be- 
stimmt. Unsere Ausrüstung (mehrere Insektengläser, etwas Proviant und 
eine Flasche Wein) war bald besorgt, und so stiegen wir, Widman mit 
dem unvermeidlichen Regenschirm, ich mit dem Jagdzwilling auf dem 
Buckel, den Steigweg hinan. Der steile und steinige Steigweg gehört zu 
den weniger interessanten Parthieen einer entomologischen Excursion, weil 
es da sehr wenig zu sammeln gibt. Wir verkürzten uns denselben gleich 
dem „Jäger am Anstand“ in Kobells Gedichten durch Aufzählung der Ra- 
ritäten, welche wir im Weissachthale alle finden könnten. 

Hinter der hölzernen Kapelle sollte eigentlich der Fang schon be- 
sinnen. Es stunden da einige Klafter frischgeschlagenes Fichten - Scheit- 


— 131 — 


holz, an welchen so manche Käfer sich hätten herumtreiben können. Wir 
sahen aber nur ein Paar Olerus (Thanasimus) formicarius, welche wir 
ungehindert ihren Geschäften nachgehen liessen. Von da führte uns der 
Weg durch das Wasserriss- Tobel in den Rottachwald, wo ein paar hüb- 
sche Leistus nitidus zu den ersten erfreulichen Funden zählten. In faulen 
Stöcken waren daselbst auch Carab. auronitens, irregularis, sylvestris 
mehrfach zu treffen, so wie unter Steinen Byrrhus ornatus, Pterostichus 
mullipunctatus, Jurinei etc. 

Wir hielten uns aber dabei nicht auf, und sparten den Raum in un- 
sern Gläsern für bessere Sachen. Nachdem wir dem Viehweidbrunnen 
unter der rothen Wand einen Besuch gemacht, dort einige Schluck Was- 
ser und ein paar Hydroporus trislis $ viclor mitgenommen, ging es 
frisch fort in die Seifenmoos- Alpe, woselbst der Fang von eigentlichen 
Alpenkäfern beginnen sollte. Einer alten todten Fichte, an welcher ich 
schon früher ein paar Bius thoracicus gefunden, wurde zuerst zugesteuert. 
Leider war dieselbe, bis auf 10 Fuss Höhe vom Boden, schon ganz nackt, 
da ich die Rinde, so weit man mit dem Bergstocke reichen konnte, schon 
früher abgestochen; es blieb daher nichts übrig, als auf einen Ast zu 
klettern, wozu mir Widman behilflich war. Die Situation, auf einem Aste 
reitend, der über einen steilen Abhang hinausragte, und so mit dem Berg- 
stocke die Rinde wegstechend, war nichts weniger als angenehm, indessen 
hatte Freund Widmann, der mit dem aufgespannten Regenschirm unten 
stand um die Rindenstücke (und Käfer) aufzufangen, noch den schlimmern 
Theil erwählt. Ein circa 6 [_] grosses Stück von der Rinde löste sich 
mit einemmale los. Mein Mahnungsruf kam zu spät; es schlug ihm das 
Regendach sammt den gehofften Schätzen aus der Hand und den Hut 
vom Kopfe. Der Inhalt des Daches lag zerstreut im Grase umher, und 
wer weiss, um welche Seltenheiten wir durch den Unfall gekommen. Der 
Humor zum Weitersuchen an diesem Baume war uns vergangen, und wir 
nahmen von dem alten Kerl mit seinem inwohnenden tückischen Kobold 
schnellen Abschied. 

Die am Ursprunge der Weissach liegenden Holzschachen sollten uns 
nun, wie wir hofften, für den Entgang entschädigen. Wir suchten daselbst 
jeder auf eigene Faust, und hatten uns kaum getrennt, als mein Gefährte 
mir schon zurief, dass er einen Dendrophagus crenalus erwischt habe. 


—_— m 


Schon wollte ich seinen Fangplatz auch beaugenscheinen, als ich das takt- 
mässige Hämmern eines Picus 3 dactylus in nicht grosser Entfernung 
vernahm. Die Hoffnung nebenbei, einen seltenen Gebirgs- Vogel zu er- 
beuten, liess mich auf die Dendrophagen vergessen. Er wurde auch glück- 
lich angebürscht, und von dem Aste einer hohen Weisstanne herunterge- 
schossen. Es war ein A mit prächtig gelber Haube. Auf den Schuss 
fand sich Widman auch wieder bei mir ein, erfreute sich an meiner Beute 
und zeigte mir seinen Fund, bestehend in dem einen Dendrophagen, 
einem Pfinus und mehreren Dromius 4 notatus. Die Uhr meines Magens 
zeigle inzwischen stark auf Mittag, und da wir von unserer Jagdbeute 
nicht zehren konnten, wurde dem mitgenommenen Proviant zugesprochen. 
Nach kurzer Ruhe gings weiter in den Dreherschlag, aus dessen alten 
Tannen ich schon früher manchen guten Käfer geholt. 

Unter den schiefrigen Rindenstücken eines verkrüppelten Ahorn er- 
beuteten wir dortselbst den neuen Salpingus cyaneus Waltl (das erste 
Exemplar fand ich vor 10 Jahren auf dem Wege nach Balderschwang)- 
Die nahe liegende Ehrenschwanger Sennhütte (Gundhütte) hat seit dem 
Abzug des frühern Pächters Fidel Steurer ihre Anziehungskraft verloren. 
„Steurers Fidele* hatte immer gutes Flaschenbier, und was ein guter Trunk 
Bier werth ist, empfindet man am besten in den Alpen, wo Milch, Butter, 
Schotten und Zieger das ewige Einerlei der Nahrung bilden. Wem’s 
schmeckt und gut bekömmt, für den ist es recht, in der Regel gehört aber 
ein guter Sennermagen dazu, mit welchem keiner von uns reisenden En- 
tomologen begabt war. Wir gingen daher unter der Sennhütte durch auf 
den Weg nach Unter-Ehrenschwang. Am Schupper zog uns ein alter 
verkrüppelter Ahorn an, und wir hatten kaum ein paar Rindenschiefern 
abgestochen, als Widman mir ein ganz kleines Käfer! zeigte, welches er 
unter der Rinde gefunden. Es war ein Phloeostichus denticollis, von dem 
ich in 17 Jahren nur 41 Stück erbeutet. Dass wir unsern Ahorn nicht 
so bald verliessen, kann man sich denken. Wir krabbelten zwei Stunden 
daran herum, und fingen ein volles Dutzend. Die andern Ahorn in der 
Nähe wurden alle gleichfalls untersucht, lieferten aber gar nichts. Wir 
hatten nun nicht mehr viel Zeit übrig, wenn wir noch am Tage nach 
Unter - Ehrenschwang kommen, und auf Tragosoma depsarium fahnden 
wollten. Dem Alp-Pächter dortselbst, so wie den Hirten hatte ich schon 


— 13 ——- 


vor einigen Jahren ein in der Nähe der Hütte gefangenes lebendes Exem- 
plar gezeigt, dieselben zum Fange dieser Thiere aufgemuntert, und auch 
schon einige Exemplare von da erhalten. Der erste Gang war daher auf 
die Hütte zu, um zu erfahren, ob die Hirten nicht schon etwas erbeutet. 
Leider trafen wir aber dorten lauter fremde Pächtersleute. Die Wohnstube 
der Sennhütte war von Männern, Weibern, Kindern, Hunden und Katzen 
vollgepfropft, wie weiland die Arche Noe’s. Der üble Eindruck der At- 
mosphäre auf unsere Nasen mahnte uns zum schleunigen Rückzug, und 
wir versuchten die Tragosoma - Jagd auf eigene Faust. Eine Stunde lang 
wurden alle Stöcke und alten Baumstämme in der Nähe der Hütte unter- 
sucht, leider aber ohne allen Erfolg. Wir machten uns daher auf den 
Weg nach dem Jägerhäuschen, welches zu unserm Nachtquartier bestimmt 
war. Der Senn der Alpe Unteregg, dessen Hütte unweit dem Jägerhäus- 
chen steht, rieth uns von dem Besuche desselben ab, weil es in der letz- 
ten Zeit zum Nachtquartier von einem Dutzend Tyroler Holzhauern gedient, 
welche zwar vor einigen Tagen abgezogen, aber bedeutende Vorräthe von 
Pulex irritans etc. hinterlassen haben sollten. ‘Wir hatten an der Beschrei- 
bung genug, und durchaus keine Lust, uns die Sache in der Nähe zu be- 
trachten ; daher quartierten wir uns in der sehr geräumigen und reinlichen 
Sennhütte ein. Als wir dem Sennen unsere Absicht mittheilten, noch 
einen Spaziergang an die Maisach zum Insektenfaug zu machen, warnte 
er uns vor seinem Stiere, der uns auch schon von anderer Seite als sehr 
böse und tückisch geschildert war. Der Senn selbst, ein tüchtiges Manns- 
bild von ächtem Gebirgsschlag, traut ihm nicht, und sagte uns unter Än- 
derm: „Wenn ich in der Nähe der Hütte bin, so fürchtet er mich, aber 
im Freien darf ich ihm nicht begegnen, sonst attaquirt er mich. Gegen 
die Untersennen und Hirten ist er meist folgsam, wenn sie ihn recht an- 
schreien und auszanken. Fremde kann er nicht ausstehen, und reist von 
Weitem darauf zu.“ Dass dieses nicht geeignet war, uns Lust zu seiner 
nähern Bekanntschaft im Freien zu machen, ist selbstverständlich; wir 
zogen uns daher auf die, dem Weideplatz des Viehes entgegengesetzte 
Seite, und sammelten bis nach 7 Uhr Abends, um welche Zeit das Vieh 
zum Melken eingetrieben wird. 

Bei der Hütte wieder angelangt, sahen wir, dass die Kühe schon be- 
reits im Stalle angehängt waren Nur unser Freund Bummerl, dessen 


— 134 — 


Einzug wir eben 'hatten abwarten wollen, war verspätet, und kam erst 
nach uns, bummelnd und sehr schlechten Humors, bei der Hütte an. Unsere 
Ausbeute an der Weissach bestand aus einem Omaseus (wie nigrita nur 
mit einigen Punkten auf den Elythris) und einigen Spec. Bembidien, 
welche erst ihre Bestimmung durch Professor Schaum in Berlin erwarten. 

Mit freundlicher Bereitwillgkeit erbot sich der Senn, uns ein Nacht- 
mahl (Kratzet, Ziegernudeln, Rahmsuppe etc.) zu kochen. Wir hatten aber 
selbst noch Ueberfluss an Proviant, und machten von der fetten Sennen- 
kost keinen Gebrauch. Nachdem wir unsere Weinflasche geleert und eine 
Cigarre dazu geraucht, stiegen wir auf einer Leiter unters Dach und rich- 
teten unsere Schlafstelle im Heu so bequem als möglich ein. Ich schlief 
prächtig bis zum Morgen. Nicht so mein Gefährte Widman, welchen der 
Lärm im Stalle, so wie das Austreiben des Viehes früh 2 Uhr weckten. 
Er verwünschte die prächtige Liegerstatt mit sammt der Nachtmusik, und 
zeigte erst wieder guten Humor, als es zum Aufbruche kam. Der Senn 
hatte uns, trotzdem wir sein Nachtmahl verschmäht, eine gute Rahmsuppe 
gekocht, von welcher wir ®inen ziemlichen Theil verzehrt. Hierauf nah- 
men wir, nachdem ich dem Sennen eine kleine Vergütung und meinen 
Cigarren - Vorrath aufgedrungen, von unserem Wirthe Abschied, und zogen, 
um dem Herrn Bummerl auszuweichen, auf dem kürzesten Wege wieder 
der Unter - Ehrenschwang - Alpe zu. Nach Ueberschreitung des betreffen- 
den Zaunes ging das Sammeln wieder an, und ein Haufen morscher Prü- 
gel lieferte gleich einen schönen Serropalpus barbatus. Von Tragosoma 
depsarium fanden wir trotz des Absuchens von Dutzenden alter Tannen 
und Stöcke keine Spur. Ein Trichodes bifasciatus $ Chrysobothris chry- 
sosligma waren, der eine mir, der andere meinem Freund Widman zu 
flink, sie flogen uns unter der Hand fort, und wir hatten das Nachsehen. 
Mehrere Ahorn wurden auch noch abgesucht, allein das Glück schien uns 
heute nicht zu wollen. Am Zaun zwischen Unter- und Ober - Ehren- 
schwang sah ich von Weitem einen Athous undulatus, welchen ich auch 
glücklich in meine Mütze streifte. Es war diess die letzte nennenswerthe 
Eroberung des ganzen Bürschganges, denn die paar Nebria Höpfneri, 
Pterostichus fasciatopunctatus und Ochthebius granulatus, welche wir im 
Heimwege noch am Steigbache fingen, gehören dahier nicht zu den Sel- 
tenheiten. Der Rückweg ging so schnell, dass sich darüber nicht mehr 


— 135 ° —— 


viel berichten lässt. Ob hiezu die Hoffnung auf eine gute Maass Bier 
nicht auch ihren Theil beigetragen, weiss ich nicht mehr genau zu be- 
stimmen. Jedenfalls würde uns diess Niemand verdenken, denn die Hitze 
war gräulich. Bei unserer Heimkehr, Nachmittags 3 Uhr, zeigte mein 
Thermometer noch 30° Reaum. Wenn auch keine Tragosoma, so brach- 
ten wir doch eine ziemliche Zahl seltener Gebirgskäfer und einen Picus 
3 dactylus, daher unsere Jagd gewiss eine lohnende zu nennen war. Dass 
nicht alle Käfer-Jagden im Gebirge so gut ausfallen, habe ich selbst 
oft erfahren, mich aber einen vergeblichen Gang nie verdriessen lassen. 

Mögen daher auch auswärtige Entomologen sich durch einmalige ge- 
ringe Ausbeute vom Besuche unserer, an seltenen Arten so reichen Ge- 
gend nicht abhalten lassen. Mit Vergnügen bin ich jederzeit bereit, Freun- 
den der Entomologie, welche unser Gebirge besuchen, mit Rath und That 
an die Hand zu gehen. 


Immenstadt, März 1860. 


J. Stark, kgl. Bezirksgeometer. 


Die 
Neuroptera um Dillingen. 


Zusammengestellt 


von 


A. May, 


Professor der Mathematik und Naturgeschichte am kgl. Lyceum zu Dillingen. 


Der Ausschuss des naturhistorischen Vereins zu Augsburg bemerkte in 
seinem XI. Berichte, dass von der Insektenwelt vorzugsweise die Schmet- 
terlinge und Käfer der Gegenstand eifriger Nachforschungen gewesen 
seyen, dass aber von den Hautflüglern, Zweiflüglern, Geradflüg- 
lern und Halbflüglern unseres Regierungs-Bezirkes beinahe gar nichts 
bekannt wäre; zugleich forderte derselbe auf, auch diese Insekten, welche 
eine so grosse Rolle im Haushalte der Natur spielen, zu erforschen. Dieses 
war die Veranlassung, mich seit dieser Zeit mit den Neuropteren, Hymenop- 
teren, Dipteren und Hemipteren zu befassen. Ich will für dieses Mal die 
Resultate über die Neuroptera der Umgegend von Dillingen mittheilen *). 
Das Gebiet meiner Sammlungen und Beobachtungen ist dasselbe, welches 
Herr Rektor Dr. Pollak in dem erwähnten Jahresberichte für seine Bei- 
träge zur Flora von Dillingen bezeichnet hat. 


*) Obgleich diese Ordnung unter den genannten den geringsten Umfang hat, so wird doch das 
Verzeichniss noch kein vollständiges genannt werden können. Sollten noch neue Species auf- 
gefunden werden, so werde ich das Verzeichniss ergänzen. 


IE 


Die Neuroptera um Dillingen. 


I. Libellulina L._ Wassserjungfern. 


1. Libellula L. 
. quadrimaculata L. 
. depressa L. 
. cancellata L. 


a 


2. Diplax Char. 


. caudalis Charp. 

. flaveola L. 

. nigripes Charp. 

. nigra Charp. 

. redemontana Charp. 


a 


3. Chlorosoma Charp. 


Chl, aeneum L. 
Chl. metallicum Charp. 


4. Aeschna Fahr. 


. Juncea Charp. 
. mizta Latr. 

. grandis Panz. 
. pilosa Charp. 


D&D Mm Mas 


5. Diastatomma Charp. 


. foreipatum Chaıp. 
. flavipes Charp. 
. serpentinum Burm. 


u 


6. Calopteryx Leach. 
. Virgo L. 
. Vesta Charp. 
. Parthenias Charp. 


rn 


nn nn mn 


7. Agrion Fabr. 


A. forcipula Charp. 
A. virens Charp. 
A. minium Hair. 
A. chloridion Charp. 
A. elegans \ander!. 
A. furcatum Burm. 
A. lunulatum Charp. 
A. cyalhigerum Charp. 
A. interruplum Burm. 
A. pulchellum \Vanderl. 


8. Platyenemis Charp. 
Pl. pennipes Pall. 


Il. Ephemerina. Eintagsfliegen. 


1. Ephemeral. 
E. vulgata UL. 
E. bioculata. 
2. Palingenia Burm. 


P. horaria L. 


3. Clo& Leach. 
Cl. diptera L. 


III. Plicipennia. Faltflügler. 


1. Nemura Latr. 
N. nebulosa L. 
N. einerea Oliv. 
18 


— 133 —— 


9. Perla Geofir. 
P. bicandata L. 


3. Phryganea. 


Ph. grandis L. 
Ph. rhombica L. 


IV. Planipennia. Plattilügler. 


1. Sialis Latr. 
S, lutaria L. 


2. PanorpaL. 
P. communis L. 


3. Rhaphidia L. 
Rh. ophiopsis L. 
4. Hemerobius L. 


H. perla L. 
H. reticulatus Leach. 


H. lutescens F. 
H. albus L. 


Nachträge und Berichtigungen 


zu der 


Uebersicht der Flora von Augsburg. 


Zusammengestellt 


von 


0. Roger, Custos am Maximilians - Museum. 


Seit dem Erscheinen der Uebersicht der Flora von Augsburg, 
enthaltend die in der Umgebung Augsburg’s wild wachsenden und allge- 
mein cultivirten Phunerogamen, bearbeitet von J. F. Gaflisch, sind nach- 
folgende 57 Pflanzenarten als Bürger unserer Flora aufgefunden worden. 
Wir haben zwar 51 derselben schon in frühern Berichten mitgetheilt, glau- 
ben aber der leichtern Uebersicht halber den Freunden der Botanik mit 
einer Zusammenstellung dieser Funde einen willkommenen Beitrag zum 
heurigen Jahresberichte vorzulegen. 

NB. Die mit Sternchen bezeichneten Pflanzen sind in den zwei frühern Nachträgen noch nicht 

aufgeführt. 

Anemone ranunculoides. L. April. Gbsch. am Abhange bei Friedberg I. (8) 
Ranuncalus paucistamineus. Gaud. April. Grb. der Lechebene I. 5. (11®) 
Nb. Der in der Uebersicht aufgeführte Ranunculus aquatilis ist zu 
streichen, da obige Art als solcher bestimmt, der wirkliche aqua- 

tilis aber bisher noch nicht aufgefunden wurde 
Camelina dentata. Pers. Juli. Aecker beiFriedberg, auch um Bobingen. (65®) 
Teesdalia nudicaulis. R. Br. Mai. Juni. Sandige Aecker nördlich von Lützel- 

burg, doch wurden 1850 nur 3 Exemplare aufgefunden. (67) 
Viola mirabilis. L. Juli. Gbsch. am Lech beim Jägerhaus, Scherneck ge- 

genüber. (82») 


ae BE 


Dianthus prolifer. L. Aug. Halde bei Au nächst Scherneck I. 3. (95®) 
Saponaria Vaccaria. L. Juli, auf einem Acker bei Meidingen gefunden, 


seit 1850 nicht mehr beobachtet. (100%) 
Cerastium glomeratum. Huill. Mai. Lechufer am Ablass, Wolfratshau- 
sen etc. II. 3. (126®) 
C. semidecandrum. L. Mai. Trockene Abhänge gegen das Schmutterthal 
bei Hirblingen, auch am Kobel. (126°) 
C. alpinum. L. Juni. Hochmoor der Wertachleithe beim Strassberg 
1. 3. (127®) 
Elatine Hydropiper. L. Aug. Weiherufer bei Wellenburg I. 1. (128°) 
* Tilia grandifolia. Ehrh. Wald hinter dem Strassberg. (135®) 
Geranium pyrenaicum. L. Juni, Juli, in einer Hecke in der Friedberger 
Au, an der nördlichen Seite der Landstrasse II. 2. (147®) 
Rosa rubiginosa. L. Juli. Hecken hinter Leitershofen auf dem Wege zur 
Alp. 1.1. (240®) 
Epilobium tetragonum. L. Juli. Grb an dem Wege von Gablingen gegen 
Hirblingen; Abzugsgraben des Wellenburger Weihers. (256®) 
* Ceratophyllum demersum. L. in der Schmutter bei Gessertshausen, auch 
in Altwassern der Aach bei Wolfertshausen. (264°) 
* Sedum mazimum. Sut., südlicher Waldsaum des Hammelberges, auch 
in Hecken hinter Gablingen II. 1. (270%) 
Libanotis montana. All. 8. nimor. Koch. Juli. Lechfeld unweit der Bleiche 
72 (297b) 
Caucalis daucoides. L_ Aecker bei Lechliausen 1. 1. (31197 
Inula hirta. L. Juni. Lechfeld 1. 3. (369%) 
Senecio nemorensis. L. Aug. Wertachufer 1. 2. (402) 
Cirsium acaule. All. Aug. Miedering. Markt etc. (410) 


*Tragopogon orientalis. L. überall auf Wiesen. (T. pratensis. L., den die 
Uebersicht aufführt, ist noch nicht bestimmt aufgenommen, und daher 


vorläufig zu streichen.) (437) 
Hieracium pilosellaeforme. Hopp. Juni. Lechfeld II. 2. (456%) 
*H. pralense. Tausch. unter Fichtenhecken an der Lindauer Eisenbahn 

= (458) 


H. aurantiacum. L. Aug. südlich von Haunstetten gegen Königsbronn, 
zwar schon dreimal dort gefunden, doch wohl ein Alpenflüchtling. (458°) 


— HM —— 


Polemonium coeruleum. L. Aug. Im Gebüsche eines entlegenen Wald- 
Thales zwischen Muttershofen und Feigenhofen ‚und in Hecken des 


letztern Ortes II. 3. (505P) 
Cuscuta Epilinum. L. August Leinäcker bei Stadtbergen, Edenbergen 
II. 4. (509) 
Veronica verna. L. Mai. Trockene Abhänge gegen das Schmutterthal 
bei Hirblingen. (552P) 


Scrophularia Nesii. Wirtg. Aug. Ufer der Sinkel bei Bobingen I. 2. (5374) 
* Orobanche lucorum. A. Braun. Am Ablass auf Berberis vulgaris L. (562°) 


Rhinanthus alpinus. Baumg. Juli. Lechfeld II. 2. (574®) 
* Galeopsis bifida. v. Boeningh. Septbr. Am Fusse des Schlossberges von 

Markt, am Wege nach Küllenthal. (600%) 
* Uiricularia intermedia. L. Septbr. Lechhauser Moos. (620%) 
Rumezx palustris. Smith. Aug. Weiher bei Hardt I. 4. (645) 
R. Hydrolapatkum. Huds. Aug. Graben bei Oberhausen. (6499) 
* Polygonum dumetorum. L. Höhen bei Derching. (661®) 
Salix fragilis. L. An der Wertach, von der Pferseer Brücke abwärts. (687) 
Platanthera chlorantha. Cust. Lechfeld, Lechauen Il. 3. (746®) 
Epipaclis rubiginosa. Gaud. Aug. Lechauen II. 2. (753®) 
Spiranthes aestivalis. Rich. Aug. Sumpfige Wiese bei Mühlhausen, nörd- 

lich von der Landstrasse 1. 3. (757b) 


Convallaria verticillata. L. Juli. Bei Schloss Guggenberg 1. 1. (766) 
Tulipa sylvestris. L. April. Hecke südlich der v. Lotzbeck’schen Tabak- 


mühle I. 3. (770®) 
Luzula multiflora Lej. Juni. Laubwälder bei Deuringen und an andern 
Orten Il. 4. (804°) 
Heleocharis uniglumis. Link. Sümpfe am Wege von Lechhausen nach 
St. Stephan Il. 3. (S10b) 
Scirpus selaceus. L. Juli. Teich- und Bachränder bei Wellenburg, Hardt, 
Kutzenhausen etc. II. 2. (S13») 
Carex pulicaris. L. Mai. Lechthalmoor, bei Wolfertshausen. (822b) 
Setaria verlicillata. Beauv. Juli. Im Garten des Stiftes St. Stephan. (870) 
Agrostis canina. L. Heiden und feuchte Wiesen bei Derching. (8S1P) 


Avena fatua. L. Aug. Aug. Auf Aeckern am Rosenauberge III. 3. (895») 
Triodia decumbens. Beauv. Aug. Trockene Wiesen östlich von Friedberg, 
bei Gablingen etc. I. 2. (898%) 


— W1W2 — 


*Poa alpina. L. Juni. Auf Kiesbänken des Lechs 1. 2. (902) 

P. sudetica. Haenke. Juni. Waldthal zwischen Deuringen und Diedorf 
11: (903®) 

Festuca heterophylla. Lam. Juli. Lechauen bei St. Stephan Il. 2. (915®) 

F. sylvatica. Vill. Juli. Siebentischwald. (915°) 

Triticum monococcum. L. Aug. Cultivirter Acker bei der Bleiche von 
Haunstetten. 

Elymus europaeus. L. Aug. Waldrand bei Mühlhausen. (929) 


Lolium arvense. Schrad. Juli. Aug. Leinacker bei Stadtbergen II. 5. (931®) 

Folgende 3 in der Uebersicht als Bürger aufgenommene Pflanzen sind 
aus dem Gebiete wieder verschwunden: 

1. Helianthemum Fumana. Mill. 
2. Ornithopus perpusillus. L. 
3. Pulmonaria azurea. Besser. 

Zweifelhaft möchte es seyn, ob nachstehende 10 Pflanzen als Bürger 
unserer Flora zu betrachten sind, da ihr Erscheinen nur sporadisch war, 
und solche nicht mehr aufgefunden wurden. 

1. Dianthus Seguierü. Vill. 
Sagina apetala. L. 
Melilotus parviflora. Desf. 
Galium sazalile. L. 
Chrysanthemum montanum. L. 
Crepis setosa. Haller fi. 
Anthemis tinctoria. L. 
Teuerium. Botrys. L. 
Polycnemum arvense. E. 

10. Poa bulbosa. L. 

Ebenso sind folgende 4 Arten zu streichen, indem sie wahrschein- 

lich früher falsch bestimmt wurden : 
1. Cirsium Erisylhales. Scop. 
2. Pulmonaria mollis. Wolf. 
3. Populus canescens. Sm. . 
4. Muscari racemosum. Mill. 


Bu N Be 


LAYREM 


ws 


„ 2 


& 7, 
er. 5. Sun AR 
Er Pas.“ Fand Insk ba 


"r Wastarın Fulinrepli Zah FEW RER “ Br 
Fi eye, Flle Sal Akekreniikeiee id: 
Tr ee ra ERBEN Poren u 
| Bapgnechten.". i Be A E 
De Kara. br. Aug Wlseset kit Be. it 
re Kara Sehe Fall: Anke) Theater ve 
ende} a der Lehren Besipat a 
9% dee Gehfläte: wieder vereikgenad © 
4 ee Fr hd OR RE 
4. Der N Yu; 


I. Pe: rer,  EARRER ve 
ee rc en som. oh ME ys Samaug 
Kann Vie zu Kaikarin BET Be u Kim ea ur 
Be Varht Feen VER EN 
’ ine ang ee 15008 
A ee EP. v 
3 re 


2 # rn 
f pe 7 Fe En 
j a, ; ‘- [3 
3 % 4 Area arashon, \uphage M 


NY e de : N A RE p a” 
| 2 P4 Darin ir A ra 

Bis Pape ug > 
" Bieten. 


ie a a Tal ira 


mn nn nn 
N RNIT 


ALDI IL LIE NILIININ 


zum 


Pr 
ui Pi 
- 
E - - ve 
- - “ 
2. g© . - - m 
- ei - - . wir 
ve - = Br > B. - nee 
Er En » Ber = BR > 
. u - Eu - nu - 
ee . ge . - 
- . Kilire - - - 
Wr ee w . te u ri , - m 
. . ven hy Pr" = gg Da ng > m 
... ie m . > ae - - - E - - 2 
PR] Kun - - a Ye “ it ee 
ee .. fl r 
en Dr P\ . - + ww: u Es - 
ir rn Wehe ee ne - N - m 
nn, en Eee amp urn we 5 
RT 7 0 Ze. " - - - ” ”- En E m in ie 
. a TEN N PUEEREIEREEETE Be - ne. 
We ” Kt - he PETE u Be 
- een je. ie - pp ge Beer 
nenne De ne a mwieee . er 
A Je Een y. 
ee Tee ee 2 “ v - S_ er —. 
Te a TEE - VERAER PEPERFETE De 
ET TE ehe ee re - vw ae a Pr 
e a a a EEE Br 2. 
eu a EDLER EEE ET 
. Ga 2 u hei REF SELEEN ? Ne TRETEN en nd 
We äh a arte A ee - m. re 
A ne ni ne ET en u EEE an 
sh RENT ar nah Bo. m Re ng a. ur TE 
ar ren gen Bw zz - IE ne ur vr ei N Te or 
ET N BETEN mm r PIERRE Es - night 
ERDE V = near TR N ET EN dat ee 7 
DENE Pr ei net ” e un Pr -. 
en ee ER EEE a ET ET m u 
ee ee Pe 7 . m STE “ u a N “ 0. 
ar Ka a Bin ee Pe SET wumnre ee a is EEE pr 
Li a ART en ee nr EEE PN . 
ee eg we EEE TIER re EEE q un 
a A ne ee Eee de UN a ET TS er vr Ep y SZ nn Doeze 2 
“in eg nd ner Bar ag Fine hasse wrälnieeied. raeenereenien rel ee 
u ee er EIERN ee DW rn a a en NEE a 
ns TE NETTER un run ET ea ENTE . 
ur nen nn fe = ee NZ ee ne eure ee ern ieg Berne 
er TE re ee ee en he u en EEE RATEN 
ee ee an u en u er ne Pe ee rer 
ne ee er me Ah en EIER TEN N ug De net N nl en EEE TINTE zu DWZ a 
RN pP niert 2 re eriireit v2 nn er a en 277 EEE a TE nn -e ee tt 
Pe TE werde ‚weise > Page ORFENT aw? ERBE OWT Pe vn rer 2 nen u - ge EEE BE a Eee 
ee Br wi euniede ET ebene yet ah re Eee er 
Da ee Ta EN PaEopE TIEREN ee lee En EIER TEE rn EEE TEE" —. 
ee esse rk nee DEN ker ee ee ine ee re 
ee ET PIE IPRERBEFE ne TE ER egluenime SE? WE TWEZT ne ge Be WE Er E22 PPPReRSE ZZ. 
a Br nu u Pr ET da N EEE REG gs 
a Vieh ern Fit A RETTEN WARaEReE BEN Rree2 are ng ge at Mae a A ee 
an un par a ae ee Zn ARE —- EEE ee NET en U ah ae 
men nie EEE TEEN re ns: sende re en 
en RT ESTER NN Spread ann andren en er DE eg 5 
De es ee ee ENT ee ee a nennen EEE NO mn 
Be EEE 20 57 ee Ge je pie BIN OEL TE ERNST N EL zo TE ET —— ren Per u u. 
u en en a u EN ee ENTE pie ehren 
na Eee PRARRR SERIEN | (7, en See a nr ee er ee be jew w.. 
NE Een Sn TEN BupRBaRT rw 27 DE ERELEENE ge nV u 
mare Eee hr een ne ee nn euer = s Re ” Dee ER TEEEE a nr 
le ee et et ee ee - 2 en n. ee ai in .' 
ee vr... rap nn hen a en „nt rn pw" en ee EI DEEE ge EEE EEE on 
ee Pe er ET ne E x PapzE 2 Fe Bienen EEE SENT De a RE RE 
rn en ET De Te , . re Ve NE Pr B AR u DEERTTTET N RTL TEERNT nen 
ren net a et nn ste - EN ER EEE anni tree en 
Kr J ra art Sn a nen N Im a nen ee nn . i , Bar - se ELTER in unse FZungeen is 
Panama nm nme bAy/insuhhnhsuirkäne. Mer ee ee re mn EEE . . = nee ee ne 
Re ni ee re ee WERNE LEN “ vn TEE" ee “ r Br en .- 2 
ee .. Mer . Du een a a nn w. anal ati ade neueren - ee TARE 
ER in de re Be Te TE ee rn Er vr. 5 .r a a a0 -. ar nenn a u rn aa Zee 
re a een none + a EL Der 522 Pa TE 2.2 222 . 
ea ee u N “ 5 z ee N EEE ENT 
N ETEEELNERRETELTEENE I" 
u. 


ae 
vo 


KLEE RE 
Ins In 
” * er