Skip to main content

Full text of "Berliner entomologische Zeitschrift"

See other formats


This is a digital copy of a book that was preserved for generations on library shelves before it was carefully scanned by Google as part of a project 
to make the world's books discoverable online. 

It has survived long enough for the Copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject 
to Copyright or whose legal Copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books 
are our gateways to the past, representing a wealth of history, culture and knowledge that 's often difficult to discover. 

Marks, notations and other marginalia present in the original volume will appear in this file - a reminder of this book's long journey from the 
publisher to a library and finally to you. 

Usage guidelines 

Google is proud to partner with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the 
public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken Steps to 
prevent abuse by commercial parties, including placing technical restrictions on automated querying. 

We also ask that you: 

+ Make non- commercial use of the file s We designed Google Book Search for use by individuals, and we request that you use these files for 
personal, non-commercial purposes. 

+ Refrain from automated querying Do not send automated queries of any sort to Google's System: If you are conducting research on machine 
translation, optical character recognition or other areas where access to a large amount of text is helpful, please contact us. We encourage the 
use of public domain materials for these purposes and may be able to help. 

+ Maintain attribution The Google "watermark" you see on each file is essential for informing people about this project and helping them find 
additional materials through Google Book Search. Please do not remove it. 

+ Keep it legal Whatever your use, remember that you are responsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just 
because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users in other 
countries. Whether a book is still in Copyright varies from country to country, and we can't off er guidance on whether any specific use of 
any specific book is allowed. Please do not assume that a book's appearance in Google Book Search means it can be used in any manner 
any where in the world. Copyright infringement liability can be quite severe. 

About Google Book Search 

Google's mission is to organize the world's Information and to make it universally accessible and useful. Google Book Search helps readers 
discover the world's books while helping authors and publishers reach new audiences. You can search through the füll text of this book on the web 

at http : //books . google . com/| 



Digitized by 



Google 



E.D.-BSIS 






HARVARD UNIVERSITY. 



LIBRARY 

OP THK 

MUSEUM OP COMPARATIVB ZOÖLOOY. 



Digitized by 



Google 



WlCIMr.2WL 
. UHMY 

I 



lARWUtS 

mvERSin 



Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google 



MtCMff.ZNL 
UNMT 



J^i^ 



Berliner 

Eitomologische Zcitechrift 

(1875—1880: lleotsche Entomologinehe /eitschrift). 
Herausgegeben 

von dem 

Berliner Entomologischen Verein, 

gegründet i8s6, «. T. 

oDter Redaktion ron 

H. Stichel. 
Neunundvierzigtter Band (1904). 



Mit 4 Tafeln und W Textfiguren. 



Heft I u II: Heite /, 1-^08, Taf, i, //, ausgegeben MitU August 1904. 
„ III u. IV „ II (l)-'(32), 209-SH2Taf. III, IV „ Aprü 1906, 



M^^ 



^ Berlin 1905. 

In Commission bei R. Friedländer & Sohn. 
Karlstcasse 11. 



Digitized by 



Google 



£ « *• 






\ •.- 



Für den Inhalt der Referate in den SitzungB- und LiteraturberJobten sowie für 

den Inhalt der Abhandlungen sind die Referenten und Autoren allein Terantwort- 

lich, die Redaction ist dies in keiner Weise. 



Digitized by 



Google 



Inhalt des 49. Bandes (1904) 
der Berliner Entomologischen Zeitschrift. 
Yereins-Angelegcnheiten I nnd IL 

Seite 

Sitzungsberichte für 1903 (l)-(32t 

Frahstorfer H. Neue Rbopalocercn aus dem malayischen 

Gebiet. (Hierzu Taf. I f. 6 u. Taf. II f. 6) . 165—169 

— — Beitrag zur Kenntnis der Rhopaloceren-Fauna 

der Insel Engano. (Hierzu Taf. I f. 4-5, 

Taf. II f. 1-5 u. 7.) 170-206 

von Hoyningen-Huene, Friedr.. Freiherr. Beiträge 
zur Kenntnis der Lepidopterentauna von 
Krasnoufimsk 1 — 54 

Huwe, A., Neues von Parnassius delphius albulus Honrath 314—328 

Kieffer, J. J., Neue Eucharinae und Chalcidinae. 

16 Textfiguren 240—265 

Kolbe H. J. Prof. Die morphologischen Verhältnisse der 
Artengruppen der afrikanischen Coleopteren- 
gatiung Tefflus 117-158 

— — üeber einige interessante Lamellicornier und 

Tenebrioniden Afrikas 282-802 

Moser J, Hauptmann a. D. Neue afrikanische Cetoniden- 

Arten 59-70 

— — Neue Valgiden-Arten 266—272 

— — Synonymische Bemerkungen 273 

Schultz, Oskar, Gynandromorphe (hermaphroditische) 

Macrolepidopteren der palaearct. Fauna. IV . 71 — 116 

— — Ueber einige Aberrationen aus dem Genus Par- 

nassius Latr. Mit Tafel HI 274—281 

Schulz, W. A., Ein Beitrag zur Kenntnis der papua- 

nischen Hymenopteren-Pauna, 2 Textfiguren 209—239 
Stiche], H.. üeber die systematische Stellung der Lepi- 

dopteren Gattungen Hyantis Hew. und Mor- 

phopsis Oberth. Mit Tafel IV 303-313 

Thieme, Prof., Dr. 0. Neue Tagschmetterlinge aus der 

südamerikanischen Cordillere. (Hierzu Taf. 

I, f. 1, 2.) 159—161 

— — Zwei neue weisse Lymanopoda 161 163 

— — Zwei unbeschriebene Euploeen der Insel Nias . 163 — 164 

— — Eine neue Alaena ans Deutsch-Ost-Afrika. (Hier- 

zu Taf. I. f. 2.) 164 

T hur au, F. Busseola sorghicida, eine neue Ost-Afrik. 

Noctuide 55—58 

Literatur 207-208 329—332 

Anlagen: Bibliothekszugänge 2 Teile. 

Inhaltsverzeichnis der Jahrgänge 1881 — 1890, 2. Teil, Index 

der Arten. Seite 27-58 (Schluss folgt). 



Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google 



^tP >u iyü4 



Vereinsnachrichten I. 

Seit Erscheinen des Heftes IV 1903 sind folgende Veränderungen 
im Mitgliederbestande eingetreten: 
Zum Ehrenmitglied wnrde ernannt: 

Herr Prof. Dr. DOnitz, Geb. Medizinalrat, Steglitz b. Berlin. 
Als Mitglieder wurden aufgenommen. 

Herr C. Edm. Potocsnik in Prossnitz, Mähren. 
, Christof BoUow, Buchhändler, Berlin W. Tempelhofer 
Ufer 35. 

V L. Paravicini, in Basel. Adr. Speyer u. Co. 

, Dr. Simon Bengtsson. Director des Entomologiscben 
Museums zu Lund. 
Ausgetreten sind: 

Herr Martin Jacoby in London. 

V Dr. phil. hon. c. Wiskott in Breslau. 
. C. Tesch in Braunschweig. 

Das Kgl. Zoologische Museum zu Dresden. 
An die Societ6 entomologique de France mussten wir 
unsere Zusendungen einstellen, da wir seit 1900 keine 
Gegensendung erbalten haben. 
Wohnungsverfinderungen : 

Herr Oberlehrer He n sei wohnt N. W. Lübeckerstr. 27. 
. W. Kr eilin g , N. Müllerstr. 138 d. 

V Kgl. Obergärtner Brasch ist versetzt nach Brühl a. Rh. 

In der Generalversammlung am 3. März 1904 und 

der Hauptversammlung vom 10. März fand die Neuwahl des Tor- 
standes statt mit folgendem Ergebnis: 

Vorsitzender: Herr Dr. med. 0. Bodo, 

Haiensee bei Berlin, Ringbahnstr. 121. 

Stellvertreter: Herr Geh. Justizrath a. D. 

F. Ziegler 

SchriftfQhrer: Herr Baumeister H. Stüler 

Berlin W. Derfflingerstr. 26. 

Rechnungsfttbrer: Herr H. Thiele Berlin W. 

Steglitzerstr. 7. 

Bibliothekar: Herr L. Quedenfeld 

Lehrer, Oross-Licbterfelde. 
Beisitzer* ' ^^^^ W. Haneid, Feuerwerksmäjor a. D. 

l » E. Zobel, Postassistent. 
Schriftleiter: Herr H. Stichel, Hagen i. Westf., Moltkestr. 6. 



Digitized by 



Google 



SchriftleitungskonmlBsion: Die Herren Dr. Bode, Qtiedenfeld, 
Dr. Spatzier, Prof. Dr. Thieme und der Schriftleiter. 

Kommission zur Eraennung von Ehrenmitgliedern : Die Herren 
Bode, Riesen, Thieme, Thiele n. Ziegler. 
In den Sitzungen des März beriet der Verein eine neue Fassung 

seiner Satzungen und beschloss unter der Bezeichnung 

Berliner Entomologlseher Terein, gegrOndet 18S8 E. T. 

seine notariette Eintragung in das Vereins-Register zu beantragen. 

Der Schriftführer H. Stüler. 



Digitized by 



Google 



Vereinsnachrichten IL 

Seit Erscheinen des Heftes I II 1904 sind folgende Veränderungen 
im Mitgliederstande eingetreten: 

Als Mitglieder worden aufgenommen: 
Herr Dr Dannenberg, Oberarzt. Gr. Lichterfelde, (Lep.) 
. Cohrs. Oberpostassistent, Oederan i. Sachsen. 
, Richard Dieroff, Zwötzen a. d. Elster. 
, K. Dietze, Lehrer, Plauen i. V. 

Ausgetreten sind: 

Herr Paul Brämer in Cöpenick 

Christoph Bollow in Berlin. 
H. Fruhstorfer „ „ 
. Dr. Carl Verhoeff , 
, W. Heller in Salzwedel. 

0, L. Kummer in Klausen " 
Dr. Richard v. Stein in Chodau. 
Königl. Sächsische Forst-Akademie, Tharandt. 
Badischcr Zoologischer Verein Karlsruhe. 

Sohriftenaustanseh wurde vereinbart mit: 
Florenz: R Stazione di Entomologia Agraria di Firenze. 
Neapel: R. Institute dlncorraggiamento. 
Madrid: R Sociedad Espanola de Historia Natural. 
Springfield, Mass ü. S. A.: Springfield Museum of Natural History. 
Tromsoe: Tromsoe Museum. 

Ausserdem ist die Einstellung der Zusendungen an die Society 
Entomologique de France im vorigen Heft irrtömlich aufgenommen. 

Wohnungs- und sonstige Veränderungen. 

Herr Dadd wohnt Charjottcnburg, Niebuhrstr. 5. 

Haensch wohnt Steglitz b. Berlin, Ahornstr. 19. 

Hensel wohnt Berlin N. W., Neue Wilhelmstr. 12. 

Junack wohnt Berlin N. 0., Weissenburger Strasse 22. 

Rey wohnt Berlin N., Zehdenicker Strasse 2. 

Bercio, Staatsanwalt in Insterburg. 

Frhr. v. Bock wohnt in Posen, Fortification. 

Schaposchnikow beündet sich auf Reisen. 

Albert Schulz wohnt in Stras<%burg i. E., Zool. Sammlung. 

Weidinger wohnt in Kiew, Schelanskaja 12u. 



Digitized by 



Google 



Durch den Tod hatte der Verciu den Verlust des Vorsitzenden, 
Dr. 0. Bode und des korrespondierenden Mitgliedes v. Held reich 
in Athen zu beklagen. 

In der Generalversammlung am 28. Februar 1905 fand 
die Neuwahl des Vorstandes usw. statt mit folgendem Ergebniss: 
Vorsitzender. . Herr F. Ziegler, Geh. Justizrat a D. 

W. Culmbacher Strasse 12. 
F. Wichgraf, W. Motz Strasse 7H. 
W. Haneid, Major a. D. Schöneberg— 
Berlin, Colonnenstr. 46. 
H. Thiele. Berlin W. Steglitzer Strasse 7. 
L. Quedenfeld, Lehrer Gr.-Lichterfelde 

Ringstr. 54. 
A. Huwe, Rechnungsrat, Zehlendorf 

Kr. Teltow, Parkstr. 16. 
E. Zobel, Postassistent. 
H. Stichel, Hagen i. W. Moltkestr. 6. 



Stellvertreter 
Schriftführer 

Rechnungsführer 

Bücherwart . . 

J. Beisitzer . . 

2. Beisitzer . . 

Schriftleiter . 



Schriftleitungs-Commission: die Herren Ziegler, Quedenfeld, 
Dr. Spatzier, Prof. Thieme und der Schriftleiter. 

Gommission zur Ernennung von Ehrenmitgliedern: die Herren 
Ziegler, Riesen, Thieme, Thiele und Thurau. 



Digitized by 



Google 



[Berl. EntorooL Zeitschrift, Band XLIX, Jahrgang 1904.] (1) 



Sitzungsberichte 

des Entomologischen Vereins in Berlin für das Jahr 1903. 
Redigiert von H. Stüler. 



Sitzung vom 8. Januar. 

Es zeigte Herr Früh stör fer ein in der Schweiz gefangenes Par- 
nassius delius Q mit kräftigem Verbindungsstrich der grossen, weiss- 
gekernten Ocellen der Hinteiäiigel, ferner Tenaris domitiUa Hew. 
von Batjan (Molukken), sowie Ten, agrippa Frühst, von dem nahen 
Obi. Die Oberseiten sind wenig verschieden, nur dass dotnitüla auf 
der Mitte der Hinterflügel weisslich gefärbt ist. Desto aufiallender 
unterscheiden sich die Unterseiten. Diese sind bei domitiUa ebenfalls 
von der Wurzel bis an die Ocellen weiss, bei agrippa bräunlich ge- 
färbt, auch sind bei ersterer die Ocellen sehr gross und ihre orange- 
farbene Umrandung liegt der weissen Fläche scharf an. 

Herr Thiele legte das alte schöne Werk RöseTs v. Rosenhof 
(t 1759), fortgesetzt von Kleemann, vor, um zu zeigen, dass diesem 
Forscher bereits die Behaarung der durchsichtigen Flflgel gewisser 
Satyriden Südamerikas (Gen. Pierella, Hetaera etc.) bekannt gewesen 
sei. Die durch die Präparation meist niedergedrückten Haare ständen 
eigentlich borstenartig ab, wovon ROsei eine genaue Abbildung gibt. 

Herr Stüler verlas die von Dr. Zürn („Maikäfer und Engerlinge'*) 
gemachten Mitteilungen über die im Mittelalter gegen diese Schädlinge 
veranstalteten Kirchengerichte, bei welchem die Käfer in aller Form 
vor den Bischof geladen, verklagt und — eventuell auch wegen Nicht- 
erscheinens — verurteilt und mit dem Bann belegt worden sind. Der- 
gleichen Gerichte über die Heuschrecken waren auch Herrn Hörnlein aus 
der Kircheogeschichte bekannt. 

Herr Rey legte eine Zusammenstellung verschieden gefärbter 
Calosoma sycaphanta aus Sachsen und Thüringen vor, darunter solche 
mit purpurrot übergossenen Flügeldecken, wie auch metallisch schwärz- 
lich geÄrbte Elxemplare. Derselbe zeigte dem Innern einer einzigen 
Saatkrähe entnommene Flügeldecken und andere Reste von Phyüo- 
pertha herticola vor, die ein Reagensglas von etwa 16 mm Duroh- 
oiesser und fast 120 mm Länge locker angehäuft anfüllten. 

Nachdem noch Herr Th ieme vom Hochland ^Qsi?Km\v Arg, palest, gtne- 
rator Staudg., Limenitis lepechini £rsch. und anderes vorgelegt, 
entspann sich, durch Herrn Frühster fer angeregt, ein Meinungs- 
austausch über die systematische Stellung von Pgrameiß indica ü. a. 
EU J^. atalanta^ über welchen unten berichtet wird. 

Sitzung vom 15. «f anuar. 
Herr Dadd zeigte aus England: eine Zucht der seltenen Pachnohia 
Uucographa Hb. von einem an Saalweide gefangenen Weibchen 



Digitized by 



Google 



(3) SUzumffsberiehie 

stammend, ferner JCanthia aurago F. mit der fast einfSu>bigen v. ftiscata 
Esp., femer Xylocampa areota Eip., JTylina 9€mi}mmnea Hw., 
die Vortragender an Epheublflte gefangen hat, endlich von der sehr 
seltenen SSilhia anamala Ben. zwölf </ und ein Q. 

Von J[yL areola hat Herr Haneid auch bei Wesel einmal 
Raopen gefunden und mit Geisblatt erfolgpreich aufgeiogen. 

Herr Rey h&lt die Angabe des Herrn Pabst in Dr. Kranchers 
Jahrbuch 1902, dass die zweite im Herbst fliegende Generation von 
Polt/gania C-^Ümm L. dunkler als die erste Generation sei, fSr einen 
Irrtum. Wie das von ihm mitgebrachte Beweismaterial zeige und auch 
Staudinger richtig angrebe, sei die Färbung bei der zweiten Generation 
vielmehr heller und die FlQgel in der Form runder und weniger aus- 
gezackt. 

Diese Angabe b&lt Herr Stichel aber nicht für ausnahmslos 
richtig; denn er habe im November ein frisch geschlüpftes, sehr dunkles, 
fast schwarzbraunes Tier gefunden, das doch sicher einer zweiten Gene- 
ration angehört habe, wenn man nicht gar deren drei zulassen wolle. 

Letztere Annahme scheint auch Herrn Thurau unwahrscheinlich, 
da die zweite Generation hfiufig erst sehr spät im Jahre erscheine und 
dann überwintere. 

Hierauf führte Herr Früh stör f er, gestützt auf eine Sammlung 
von IV**. atalania und deren Verwandten aus den verschiedenen 
Weltteilen folgendes aus: Er halte Pyr. atalantüy indica^ vulcania 
usw. alle nur für Lokalformen ein und derselben Art, welche durch 
Europa, Nordafrika und ganz Mittelasien bis nach Japan hinauf und 
bis zu den Philippinen sich verbreite. 

Bei Annahme der neuen Bezeichnungsart würde er folgende Be- 
nennung der Hauptrassen vorschlagen: 

/^r. (UalatUa atalania L. 1758: Verbreitungsgebiet: Europa. 
NordaArika, Kleinasien, Altai. 
Pyr. atalania vulcania Godt. = caUirho€ Mill. — Madeira 

Kanaren, Andalusien. 
Pyr. atalania indica Herbst 1794 = callirhoi Hbn. — Sikkim, 

Tibet, Japan, Riu-Rin, Luzon, Anam, Cachar. 
I\/r. atalatUa rubicola Frühst. — Ceylon. 
Pyr. atalania huana Frühst — Celebes. 
Besondere Arten seien dann noch: 
dejeani Godt. — Java mit: 
dejeani sambaluna Frühst. — Lombok., ferner 
r. goneriUa F. — Neu-Seeland. 
tameamea Eschscholtz. — Hawai. 
"Indica könne also nur als östliche Lokalform desselben Tiers 
gelten, dessen westliche Form atalania sei. Indica sei im allgemeinen 
zwar ziemlich konstant. Doch ändere atalania so ab, dass doch 
Uebergangsstücke mit gezackten Binden, wie er sie vorzeige, vorkämen. 
Wenn auf Teneriffa die Stainmart atalania und v%jdcan%a zusammen* 
fliegend gefunden seien, so könne es sich um zufUUig eingeschleppte 
Tiere handeln oder vielleicht auch um Saisonformen. 

Diese Annahme hält Herr Thieme für willkürlich. Man könne 
doch zwei Hauptrassen deutlich unterscheiden ; eine mit schmaler, meist 
gerader, lebhzit roter Binde [atdlanta) und eine mit breitem, meist 



Digitized by 



Google 



fikr da9 Jahr 1903. (8) 

gesacktem nnd hellerem Bande {indica,) Vtdcania gebore zur zweiten 
Rasse. 

Herr Stichel meint, dass auch die Unterseiten so bedeutende 
Unterschiede zeigten, dass man besondere Arten anzunehmen ge- 
zwungen sei. 

Sitzung Yom 22. Januar. 
Herr Frühste rf er zeigt yor: 

1. Eine Collection Falter aus dem Engadin, besonders Lycaeniden 
enthaltend. 

2. Vier sehr abweichende Q Q von PamasHus charüonius Gray 
aus Kaschmir, in Höhen von )4 — 16 000 Fürs vorkommend. 

3. Euplota compta eucompta Frühst, nova subsp. von der Insel 
Babber. Diese neue Lokalform unterscheidet sich von compta Boeber 
von Tenimber durch Fehlen der weissen subanalen Punkte der 
Vorderflfigel und durch die viel schmälere weisse Submarginalbinde der 
Hinterflüge], sowie die auch auf der Unterseite fast verschwommenen 
weissen Margin alpunkte. 

Zur VerwandtschafUfrage der Pt/rameU- Arien führt Herr Fruh- 
storfer nachfolgendes aus: Leech sage in den Butterflies of China, Japan 
u. s. w. p. 252: »Die Raupe von P, indica kommt jener von atalanta 
sehr nahe und lebt auf Brennesseln genau in derselben Weise (wie 
atalanta). Man findet sie in Indien, wo immer die Brennessel vor- 
kommt. Auf den Kanaren und Madeira ist indica durch eine Form 
repr&sentiert — vtdcania God. — welche auch von Portugal und 
Andalusien bekannt ist. Alpheraky glaubt dass vulcania eine Form 
von atalanta sei. Er, I^ech, könne dieser Meinung aber nicht bei- 
pflichten, denn unter Hunderten von ihm gezogener vtdcania und 
wenigen atalanta war keine Zwischenform zu finden. Weil atalanta 
sehr selten ist in den Ländern mit vulcania, sei er geneigt anzunehmen, 
dass es sich um eine verhältnismässig neuere Einführung zu der Fauna 
der Kanaren und von Madeira handelt. 

Vulcania bilde, wie Herr Fruhstorfer selbst hinzufügt, insofern 
eine Brücke von atalanta zu indica, als sie mit ersterer die deutlich 
rein- weiss geringelten Fühler gemeinsam hat, sowie die dunkle Grund- 
farbe und die breiten weissen Franzen der Flügel. 

Auch Herr Stichel hatte die hier einschläglichen Schriften durch- 
gesehen und trägt folgendes vor: Rebel schreibt in den Ann. d. Hofrous., 
Wien IX, 1894, p. 33: , Zweifellos stellen die kanarischen Stücke eine 
Lokalfomi (vulcania God ) der i^. indica Herbst (= callirrhoS Hb.. 
Moore, Nic^ville, Lcech, Staudgr.) dar, welche sich durch bedeutendere 
Grösse und intensivere Färbung der roten Binden vor der in China, 
im Amurgebiet und in Indien fliegenden Form konstant unterscheidet. 
Zuweilen tritt bei letzterer eine bedeutendere Verschmälerung der 
Querbinde der Vorderflügel auf. Die Raupe lebt an Urtica dioioa. 
Der Vorgang Alphera kys, vtdcania als Varietät von cUalanta aufzu- 
fassen, ist ein bereits durch Baker und Leech gerügter Gewaltstreich 
(vergl. vorherige Ausführung) und bedarf keiner weiteren Widerlegung. 
Atalanta nnd indica sind gut differenzierte Parallelformen. Bereits 
Baker weist mit Recht darauf hin, dass vulcania keine Analogie zu 
Pieris cheiranihi Hb. bildet. — Auf Madeira tritt indica in einer 



Digitized by 



Google 



(4) SÜMungäberiOite 

meist kleioeren und donkleren Form — - yar. occidentalis Feld. (Wiener 
Eool- bot. GeseDscb. 1862, p. 473) — auf, zu welcher auch die in 
Portugal und Andalusien einzeln gefangenen Stücke gehören, wovon 
Milliöre eines abbildet. (Ann. Soc. Linn^enne de Lyon, 16, 88.) 

Von den durch Rebel angefahrten Autoren zitiert Baker (in Tr. 
£nt. Soc. London 1891) aus Romanoff (M^m. V. 5, p. 218) die 
Ansicht Alpberakys, nach welcher wlcania nichts denn eine VarietXt 
der europäischen atalanla sei. A. begründet seine Ansicht damit, 
dass Leech 5 atalaräa (indica) aus einigen 100 Raupen erzog, welche 
er für calirrho^ (indica) hielt. Baker hält dieses aber fdr belanglos, 
weil Leeoh ihm selbst gesagt habe, dass keine Notizen oder Beschrei- 
bungen der Raupen gemacht gewesen wären und so sei es mehr als 
wahrscheinlich, dass er bei der grossen Menge der Raupen jene fünf 
übersehen habe, uro so leichter, als er kein besonderes Interesse daran 
gehabt habe. Es sei dagegen wahrscheinlicher zu sobliessen« wie auch 
Leech selbst meinte, dass es sich um verschiedene Arten handle, welche 
beide nebeneinander auf Madeira und den Kanarcn gefunden werden, 
wobei caUirrhoi die eingeborene, (xtalanta aber die neuerlich ein- 
geschleppte Art sei. Dieser Schlnss wird auch durch die Tatsache 
bestätigt, dass letztere seltener ist, während erstere auf beiden Insel- 
gruppen häufig ist. Baker wendet sich dann noch gegen die Ansicht 
von Christ (Mitt. d. Schweiz. £nt. Gesellsch. v. 6, p. 340) nach welcher 
cdOirrho^^ zu atalanta in demselben Verhältnis stehe, wie Pieris 
cheiranthi zu brassicae. Dies treffe für Madeira sicher nicht zu. 

Diese Momente sind natürlich kaum beweiskräftig, aber doch so 
wahrscheinlich, dass bei den beide Formen trennenden Zeichnungs- 
unterschieden, namentlich auf der Unterseite der Hinterflügel, die 
Ansicht Rebeis und Bakers die grössere Wahrscheinlichkeit für sich hat. 

Hiemach legte Herr Rej eine Anzahl AgroÜB pronuba, orhana 
und comes vor. Von prontwa zeigen mehrere ziemlich kleine Stücke 
eine Andeutung des Mittelmondes auf den Hinterflügeln, der sich sonst 
nur bei cames und orbana findet. 

Ferner zeigte Herr Rej zwerghafte £zemplare von Pieris hrnssi" 
cas und Stlenia tetralunaria Hufn., sowie den Bockkäfer PlagionotuB 
arcuatus L. von Namur, L. = 16 mm; Callidium variabiU L. von 
Berlin, L. = 7V2 mm und Calo9oma inquisitor F. aus Dessau, L. 
= IOV2 mm, endlich Onophria qxuLdra L. cf von weiblicher Färbung. 

Herr Thieme legrte Erebien vor, darunter /ordana. Vortragender 
meint, letztere habe mehr den Charakter einer Pararge, als den einer 
Erebia, namentlich auch wegen der Fühler. Er knüpft Bemerkungen 
über die Verbreitungsgebiete der Erebien an. 

Sitzung vom 29. Januar 1903. 
Herr Fruhstorfer erörterte an der Hand des einschlägigen 
Materials die von Argynnis hyperbius Johannsen 1764 = niphe L. 
17671) gebildeten Lokalrassen und bezeichnete deren Verbreitungsgebiet: 



1) Argynnis ht/perbius = Papilio hyperbius Johannsen (1764>) 
dürfte durch Papüto hyperbius (= J/anwZa A.) Linn^ 1764praeocea- 
piert sein. Ist dies zweifelhaft und kann die Priorität nicht sicher festgestellt 
werden, so gilt ebenfalls deijenige Name, welcher von früheren Ravi- 



Digitized by 



Google 



für das Jahr 1903. (5) 

Arg, hyperhius Job. China, Japan, Tsushima, Ishigaki, Lazon, 
TonkiD, Assani, Sikkim (Coli. Fnihst.). 

Arg. hyperbius casUtri Obthr. Säd-lndien. 

Arg. hgperbiuB taprobana Moore. Ceylon, auf 4000 — 5000 
Foss Bohe 

Arg, hyperbius javanica Obthr. Gebirgiges Java, anf 4000 
Fuss Höhe. 

Arg. hyperbius eumatreneis Frühst noya sobsp. Der <f in der 
Regel kleiner und bleicher geHIrbt als javanensie^ auch das Q viel 
hellek*, die Grundfarbe der Fldgel mehr gelb als rotbraun. Die weisse 
Subapikalbinde der VorderflOgel schmaler als beim javensie Q. 

Arg. hyperbius incanstans Butler. Australien. 

Herr Frühst orfer macht auch darauf aufmerksam, dass für einige 
Arten der Gattung Argynnis 1807 von Hühner die Gattung Acidalia 
1816 aufgestellt sei, und dass mithin der erst 1825 aufgestellte Name 
fiir die GeometridenGattung Acidalia verbraucht sei. 

Herr Rey zeigte Vanessa prarsa L. mit ganz redozierten weissen 
Flecken anf der Unterseite der Hiuterflügel und eine Aberration von 
CoccineUa 1 punctata L., bei der nur die hintersten zwei Punkte aus- 
gebildet waren. 

Herr Stichel trug sodann folgendes vor: Bei mehrfachen Gelegen- 
heiten habe er gefunden, dass der neue Staudinger-Rebel Katalog 
insofern bei der Benutzung versagt, als Publikationen und Neube- 
schreibungen in immerhin genögend bekannten Zeitschriften übergangen 
oder übersehen sind. Vor einiger Zeit wurde dies bezOglich der 
„Feuilles des jeunes Naturalistes^', Jetzt bezüglich der Zeitschrift „Le 
Naturaliste'' (E. Dey rolle, Paris) festgestellt. In vol. 14 (1893) dieses 
Blattes befindet sich ein Artikel von Dr. Leon C. Cosmovici: „Contri- 
butions k V ^tude de la faune entomologique Ronmaine**, in der eine 
Anzahl neuer Arten und Varietäten beschrieben werden, deren Identität, 
bezw. Synonymie durch Staudinger-Rebel nicht festzustellen ist, bis 
auf eine einzige Varietät: at^ica, die als Synonym bezw. Aberration von 
Aporia crataegi L. registriert wird. Es handelt sich ausserdem um 
folgende Neubeschreibungen : Thais polyaaena var. bipunctata^ Theela 
rumaniae, Polyommatus cupreus, Van, urticae var. oÄa, Ar^. 
roseay Erebia nigra^ Pararg. mnera v. uni^pillata^ P. aegerta 
V. alba^ Fpinephele cinerea^ jEpin. erebiformxs^ Coenan. pamphilus 
V. bipupiUata, Macroglossa nigra, Spilosoma urticae v. guadri- 
punctatum. Die mit „var." bezeichneten Neuheiten betreffen nach 
oberflächlicher Feststellung Aberrationen, die zwar weniger wichtig sind, 
aber immerhin seien sie zu katalogisieren gewesen, mit demselben 
Rechte wie viele andere solcher Formen. 

Bezüglich der als neue Arten beschriebenen Tiere entzieht es sich 
der Beurteilung, inwieweit der Autor fehlgegriffen hat. Die ungenügenden 
Beschreibungen mögen der Grund gewesen sein, dass die Namen ein- 
fach totgeschwiegen worden sind. Damit begründet es wenigstens A. 



soren der Gattung angenommen wurde, d. c. Arpynnis nipte. Die 
Anwendung des Species-Namens hyperbius erscheint hiemach unbe- 
rechtigt. — Stichel 



Digitized by 



Google 



(6) Sitzungsberichte 

V. CaradJA in der D. ent. Z. Iris, ▼. 8 (1896), in seiner Arbeit über „Die 
Grossschmetterlinge des Königreichs Rumänien*\ dass diese Neube- 
schreibungen von ihm ignoriert wurden. Die Publikation wird aber 
wenigstens erwähnt und ist es dem Interessenten somit möglich, sich 
eine eigene Ansicht dartiber in bilden, ob dieselbe wirklich so wenig 
wissenschaftlichen Wert besitzt, um gani bei Seite geschoben zu werden. 
Wenn die Autoren des erwfihnten Kataloges diese Ansicht teilten (es 
kann kaum angenommen werden, dass ihnen die betreffende Arbeit 
entgangen ist), so wftre es immerhin nötig gewesen, die betreffenden 
Formen als fragliche Synonyme oder unsichere Arten su erwähnen, wie 
es bei solchen Arbeiten besüglich deijenigen Tiere üblich ist, deren 
Identität sich aus irgend einem Gh-unde nicht feststellen l&sst. Eine 
dieser Arten, Macrogloeea nigra, ist übrigens auch von Kirby unter? 
in die Supplementliste der Sphingideu (Novit. Zool , vol. I, 1894, p. 
99) aufgenommen. Vielleicht geben diese Notizen Veranlassung, Klar- 
heit in der Angelegenheit zu schaffen. 

Herr Moser konnte eine neue afrikanische Cetonide in mehreren 
Stöcken vorstellen, deren Beschreibung wir nach den Angaben des Ent- 
deckers hier folgen lassen. 

Disohista marginata Moser. — Supra rubra, opaca, tlioracis ely- 
trorumque limbo luteo; subtus nigra, nitida, abdominis segmentis macula 
basali interiore et apicaei exteriore albis; pygidio nigro, duabus maculis 
luteis. — Long. 22—25 mm. Africa or. (Ikuta Miciiidani.) 

Der braunen Varietät von Pachnoda marginata F. sehr ähnlich. 

Der Frosternalforteatz ist jedoch etwas abwärts gesenkt, wie bei 
Dischista cincta D. 6. und das Pygidium zeigt auf schwarzem Grunde 
eine ähnliche gelbe Zeichnung, tvie diese Art; nur ist der herzförmige 
Fleck hier durch etne schwarze Mittellinie in zwei Teile zerlegt. 

Zum Schluss legte Herr Thieme eine Anzahl Lokalvarietäten von 
Vanessa aniiopa L. vor aus Europa, Japan und Nordamerika. Die in 
N. Amerika bis Guatemala herab fliegende v. lintneri zeichnet sich 
durch kräftig schnupftabakfarben bestreute Flügelrfinder aus. Die 
japanischen Stücke bilden den Uebergang von aniiopa L. zu lintneri 
Fitch. Am meisten interessierte eine bei Fehrbellin (M. Brandenburg) 
gefangene ab. hygiaia Hdrch. mit stark verbreitertem hellen Rand 
der Vdfl., der die blaue Fleckensohnur und den subapicalen 
gelben Flecken an der Costa verschwinden lässt, bezw. mit einbegreift, 
während der zweite Fleck hinter der Mitte der Costa ganz fehlt. 

Sitzung vom 5. Februar. 

Neben der Stammform Cethosia cydippe L. zeigte Herr Fr üb- 
st orfer ein Pärchen einer bisher noch unbekannten Lokalrasse, von 
welcher er in London aus Dohertys letzter indischer Ausbeute drei 
Mfinnchen und zwei Weibchen erworben hatte. Diese von ihm aU 
Cethosia cydippe theona n. subsp. Frühst, bezeichnete Form unter- 
scheidet sich von insulata Butl. von den Key Inseln durch eine hellere 
und ausgedehntere rote Baf alzone und reinweisse prominente Subroarginal- 
flecke auf allen Flügeln. Der grosse weisse Subapicalfleck der Vorder- 
flfigel ist schmäler und verlSuft nach unten spitzer. Auf den Hinter- 
flügeln zeigt sich eine deutliche diskale Reihe von drei schwarzen Makeln, 
welche bei der typischen cydippe von den Molukken und Halmaheira 
nur angedeutet sind. 



Digitized by 



Google 



fikr das Jahr 1903. (7) 

Die Flflgelantersf ite ist gleich jener von cydipp€, nur ist der 8ab- 
apikalfleek der Vorderflfigel Datargemftss breiter. 

Das Weibchen unterscheidet sich vom intulata Q durch die 
dunkler braunrote BasalflLrbung der Hinterflfigel und vom eydifpe L. 
Q durch den scharf abgesetsten und breiteren schwanen Marginal - 
säum aller FlOgel. Das Vaterland ist das westliche Bnm, (nicht Obi 
oder SuU-Ins. wie im Urtext in der Insecten-Börse gesagt). 

Herr Frühster fer zeigt femer Precis advlatrlx Frühst, n. spec, 
ausgeseichnet durch lichtblauen Subapicalfleck und iwei bUue Discal- 
punkte auf den Yorderflflgeln, sowie 2 violette Makeln in der Mitte der 
Hinterflügel, nahe dem Costalsaum. AdukUria ist eine gute Art, weil 
neben sie Precis iphita Gramer und Precia ida Gramer auf Sumba 
vorkommt. 

Ausser diesen tropischen Schmetterlingen stellte Herr Frühster fer 
ferner eine Ansahl Falter aus Kaschmir vor, in Höhen von 16—18000' 
gefangen und von durchaus paläarktisohem Charakter. 

Herr Stichel legte Prftparate des Ge&ders von Etbeides-Arten 
vor. Die Gattung ist u. a. deswegen interessant, weil die Morphologie 
der FlSgel nicht bei allen Yertretem übereinstimmend ist; diese Ver^ 
schiedenheit ist von Systematiken! benutzt worden, das Genus in zwei 
Sektionen zu teilen. Es handelt sich um die Länge der Zelle des 
Vorderflögeis und die dadurch bedingte Lage des ersten Subcostalastes, 
welcher teils proximal vom Zellende, teils unmittelbar an demselben ent- 
springt. Am weitesten in dieser Hinsicht weichen voneinander ab die 
Vertreter der dianasü'Qruppe mit langer und die Vertreter der eones- 
Gruppe mit sehr kurzer Zelle. In der Mitte stehen u. a. die Vertreter 
der aUpAera-Gruppe, bei denen die Mittellinie der Zelle etwa von 
halber LXnge der Costa ist. Ganz sicher ist die Trennung dieser 
Sektionen daher nicht, wenngleich sie zur allgemeinen Uebersicht an- 
wendbar bleibt. Die Lage des ersten Snbcostalastes ist übrigens auch 
innerhalb ein und derselben Art kleinen Schwankungen unterworfen. 
Wenn kein anderes Moment bei der Gattungsdiagnose J in ÜFrage käme, 
als eben diese Aderbildung, würde man auf den Gedanken verfallen 
können, für die Arten mit kurzer Zelle ein besonderes Genus einzu- 
führen. Dies ist jedoch aus sonstigen fibereinstimmenden Merkmalen 
natürlicher Art nicht angängig. 

Hierbei bemerkt der Vortragende, dass in der Insektenbürse Nr. 
5, 1908 (vol. 20 p. 34) im „Börsenbericht*' über ein von dem Ameri- 
kaner A. P. Hall als neu empfohlenes Verfahren der Reproduktion 
von Flügelgeäder auf direktem photographi8chen|Wege referiert wird. 
Dieses Verfahren hat Herr Stichel bereits vor zwei Jahren publiziert. 
(Vergl. Berl. Entom. Zeitschr. Nr. 44 1899, Sitzgsber. p. 20 u. p. 22.) 
Das zwischen Glasplatten aufbewahrte Präparat kann übrigens auch auf 
pholographischem Wege direkt vergrössert werden, so dass die Arbeit 
des mechanischen Vergrösserns überhaupt wegfällt. Von solchen Photo* 
grammen liegt eine ganz [klare und die genaueste Zeichnung über- 
treffende Gopie vor, 

Sitzung vom 12. Februar. 
Herr Wichgraf berichtete über das tragische Ende einer 7a- 
mamat-Zucht. Sine Zucht in der Stube war dem Vortragenden früher 



Digitized by 



Google 



(8) SttMungAerielUe 

missglückt und er hatte daher Eier im Herbst in Nusstehalen ins Freie 
^bracht. Die Raupen krochen au« und entwickelten «ich gut ao 
einem Eichbaume bis in den Juli hinein. Da trat bei einem besonders 
starken Gewitter der Fall ein, dass die Raupen wie auf Kommando den 
Stamm herab krochen und hier H0hnem inr Beute fielen. Diese Mit- 
teilung gab Veranlassung lu einem kleinen Meinungsaustausch. Während 
den meisten die Flucht vor der Nüsse und dem peitschenden Wind 
natürlich schien, hielten einige Herren es für wahrscheinlich, dass die 
Tiere die elektrische Spannung empfunden und beizeiten ein Versteck 
hätten aufsuchen wollen. 

Herr Petersdorff teilte mit, dass die von Herrn Riesen xuerst in 
Deutschland aufgefundene Badena amica Tr. neuerdings bei Marien- 
werder in Anzahl gefangen worden sei. 

Herr Michgraf zeigte noch südafrikanische Schmetterlinge, und 
Herr Thieme Äcrea meyeri Kirsch, aus Neuguinea 

Generalversammlung vom 26. Februar. 

Das Ergebnis der Vorstandswahl ist zu Anfang von Heft III. des 
acht und vierzigsten Bandes bereits mitgeteilt worden. 

Sitzung vom 5. März. 

Herr Ziegler zeigte eine Anzahl Mdüaea phoebe Knoch vor, 
die er teils im Engadin bei Tarasp und teils im Pustertal bei Bruneck 
erbeutet hatte und die sich durch grosse Verschiedenheit in der 
Färbung auszeichnen. Einige sind melanotisch, andere ganz hell gefärbt, 
letztere auch ohne Mittelbinde der Vorderflügel. Um die Fangorte zu 
veranschaulichen legte Herr Ziegler von ihm gefertigte Naturaufnahmen: 
die Glemgiaschlucht bei Tarasp und Bruneck im Pustertale vor. Es 
folgen dann die Lokalvarietäten von Atel, phoehe: occüanica Stgr. 
aus Catalonien, caueasica Stgr. aus Griechenland und aetherea Evers- 
mann aus Südrussland. Herr Ziegler zeigt ferner von Lj/caena 
alcan E. die kleinere alpine Varietät mit grauer Unterseite aus Sulden 
am Ortler: manüeola Standgr. cf- 

Auf einer Frage, wo die Weibchen von AnUopteryx aescularia 
Schiff, und Bibernia leucophasaria Schiff, zu finden seien, erwiderte 
Herr Thurau, dass es Gewohnheit ähnlicher flUgelloser Weibehen, wie 
hrumaia sei, sich bei Tage versteckt am Fusse der Bäume im Grase 
zu halten und abends am Stamm hinaufzukriechen. Herr Wadzek 
hat solche aber auch bei Tage in den Rindenritzen von Erlen versteckt 
gefunden. 

Herr Haneid legte mehrere fSrotoparee eanvolvoU L. australischer 
Herkunft, sowie auch Chaerocampa oelerio L. vor. 

Sitzung vom 19. März. 

Herr Stichel zeigte Druryia antimachus Drury vor. Dieser 
prächtige Falter kommt jetzt, nachdem er längere Zeit nicht mehr ge- 
funden war, ans dem französischen Kongo-Gebiet und aus Kamerun 
wieder häufiger in den Handel. Die ausgestellten Tiere bestehen in 
einem typischen und einem Varianten Stück von etwa 23 cm Flügel- 
spannung aus Kamerun, für welche Herr Stichel den Namen Dmryia 
antimaohiis ab. plagiata einführt. 



Digitized by 



Google 



/Ör da8 Jahr 1903. (9) 

Die Abart ist dndurcb ausgezeichnet, dass die distal der Zelle des 
Vorderflügels io zweiter Reihe liegenden hellbraunen Flecke bedeutend 
vergrössert sind, und eine, an den Adern nur schmal schwarz unter- 
brochene transversale Halbbinde bis zur hinteren Radialis bilden. Im 
vorderen Teil ist der Farbton dieser Binde wreisslich, hinten hell ocker- 
gelb. Die schwarzen Querstreifen zwischen den Radialen sind nAher 
zur Zelle gerückt und dadurch die zwischen letzterer und jenen gelegenen 
braunen Flecke erster Reihe entsprechend verkleinert. Nach Mitteilung 
des Herrn F. Ney in Aachen ist derselbe* im Besitz eines ähnlichen 
Exemplars mit noch ausgeprägterer Bindenzeichnnng. Daraus geht hervor, 
dass sich diese auflUIlig^ Aberration wiederholt; und aus Zweck- 
mäsigkeitsgründen mag sie mit dem angeführten Namen gekennzeichnet 
sein. Das vorliegende Stück ist ausserdem dadurch von der Type 
abweichend, dass der mittlere Zellfleck des Vorderflügels voll schwnrz 
und nicht braun gekernt ist. 

Alsdann legte Herr Ziegler einige Lycaeniden vor, bei denen 
sich auf der Unterseite statt der Ozellen schwarze Striche befinden und 
zwar von ChryBophanvs dorilis Hufn. ein melanisUsches Q aus der 
Jungfern beide, von Lycaena argyrognomon Bergstr. (= argus £sp.) 
die var. aegridion Meissner in einem cf aus dem Suldental, bei dem 
sich die Striche nur auf den Hinterflügeln zeigen, sowie ein Jbyo, 9e^ 
miargus Rottb. Q. Derselbe Herr zeigte ferner von Lyc. corydon 
Poda eine Q Aberration aus Thüringen, auf deren linker HinterflUgel- 
unterseite keine, rechts nur zwei kleine Ozellen stehen« £s ist somit 
eine Uebergangsform zu cinntts Höhn. 

Ein £yc. aemiaryus cf aus Landeck in Schlesien nähert sich 
der ab. caeca Fuchs, denn auf der Yorderflögelunterseite stehen nur 
zwei Punkte, auf den Uinterflügcln neben dem Mittelstrich nur vier Ozellen. 

Sitzung vom 26. März. 

Die Herren Stichel und S t ü 1 e r referierten über Prof. v. Lenden- 
fels Beitrag zur Erforschung des Fluges der Insekten und dessen 
Verfahren, die Anzahl der Flügelschläge festzustellen. Herr Hensel 
bemerkte dazu, dass selbst bei Vertretern ein und derselben Gattung 
der Flügelschlag ein sehr verschieden gearteter sein könne.. Melitaea 
aurelia Nick. z. B. habe einen schwirrenden, dem der Zygaenen 
ähnlichen Flügelschlag, während andere Melitaeeu wie z. B. cäkalia 
einen wechselnden, oft schwebenden Flug besitzen. Herr Bode erklärte 
anatomisch, wie die Schnelligkeit und Kraft der Bewegungen der Insekten 
durch die besondere Art der Innervation der einzelnen Muskelfibrillen 
begpründet sei. Die Flügelbewegungen der Insekten würden als, die 
schnellsten angesehen, die man kenne, sie seien noch schneller als die 
Bewegungen des Stimmbandes und diejenigen der Muskeln im Innern 
des Auges der Wirbeltiere, die an Schnelligkeit ihnen zunächst ständen. 

Herr Wichgraf legte eine Anzahl der in Südafrika häufigsten 
Teriasformen vor, nämlich T, briffitta Crtim, und T, $o^ Hopfi^.; unter 
diesen ein männliches Stück von brigitta^ das auf der Oberseite völHg 
dem Zoe-Männchen gleicht. 

£8 zeigte darauf Herr Petersdorff JBudlromia leihe aus Kamerun 
und JBerr Stichel afrikanische und brasilianisehe Bockkäfer, im Ver- 
gleich zu ihnen ähnlichen Hemipteren, darunter den Käfer PhyUocnema 



Digitized by 



Google 



(10) Sütung9herichU 

MM und die Wanse Euckoptera apicalis, ferner CkxUiehroma 
j)hyUopu8 Bq. and eine Wanze mit gleichfalls blattartiger Erweiterung 
der Hinterachicnen. 

Sitaung vom 2. ApriL 

Herr Ziegler zeigte ein Melitaea aihalia Rotf^nb. Q vor, bei 
dem die bellen Flecke der Unferseite der Hinterflügel von dicken rvss- 
schwaraen Rfindem umgrenzt waren, femer von Lycaena arion L. 
ein 9 mit kegelförmigen Flecken auf der Unterseite, aus Adelboden 
Schweiz, einen c^, der von der Fleckenreihe der Oberseite nur je awei 
Flecke hatte und mithin einen Uebergaug zur ab. unicolor Hormu- 
zaki bildete, dann ein cf, bei Kosen im August gefangen, also aus 
einer zweiten Generation. Es ist nur halb so gross wie die erste 
Generation und gleicht in der FSrbung der alpinen Varietftt obseura Frey. 

Schliesslich zeigte Herr Z. noch ein Oyanirts argiolua L. 9 
(generatio aestiva parvipuncta Fuchs), dessen rechter Vorderflflgel auf 
der Unterseite nur drei statt fünf Punkte hat. 

Herr Wadzeok legte 1 Stflck der var. heinei von Htmaria 
fuciformXB und zum Vergleich je ein Stfick der Art selbst, und von 
Bern, 9cah%osae vor, ferner eine ausgezeichnete Aberration von 
Chry9ophanu9 phlaeas. 

Herr Key hatte eine Reihe vom Typus abweichender Adalia 
bipunctata zusammengestellt und zwei von der Stammform abweichende 
lueris brasricae. 

Derselbe Herr zeigte weiterhin aus Afrika stammende Precis pe^ 
laagu Godtl. (Regenzeitform) und archesia Cram. (Trockenzeitform), 
ROwie eine Zwischenform, und erklärte dazu folgendes: 

Alle Schmetterlingsarten, welche zwei Generationen haben, zeigen 
auch einen mehr oder weniger stark ausgeprägten Saisondimorphismus. 
Diese Verschiedenheit der beiden Generationen kann bekanntlich eine 
sehr minimale aber auch eine ganz erhebliche sein, und sowohl die 
Grösse und Färbung, als auch die Zeichnung und Flflgelform betreffen. 
Durch Arbeiten von Weissmann, Standfuss u. a. wissen wir, dass die 
Verschiedenheiten im Aussehen der beiden Generationen lediglieh durch 
die jeweilige, kurz nach der Verpuppung auf die Puppe einwirkende 
Temperatur hervorgerufen werden. Die Temperatur resp. das Klima 
ist ausschlaggebend, welche der beiden Formen sich entwickelt; das 
hat Weismann 1887 durch seine Versuche mit Pieris napi bewieaen. 
Nach diesen Versuchen liegt es völlig in unserer Hand, durch Anwen- 
dung von Wärme oder Kälte willkürlich Winter- oder Sommerfonnen 
re«<p. Zwischenformen nach unserem Belieben sieh entwickeln zu laaaen. 
Wir können uns demnach die Entstehung solcher Zwisehenformen in 
der Natur leicht erklären. Ist z. B. das Wetter zur Zeit der Verpnppung 
der zweiten Generation von Pieris napi sehr kohl, so werden aich 
wenig typische napaeae-Formen entwickeln, sondern solche Fomaen, 
welche in der Mitte zwischen Frühjahrs- und Sommerform stehen. Und 
in der Tat findet man in manchen Jahren im Sommer von PUris napi 
massenhaft solche Formen, die man, wenn nicht die Jahreszeit dagegen 
spräche, ohne weiteres für solche der ersten Generation halten würde. 

Ebenso liegen naturgemäss die Verhältnisse in den Tropen. Ist 
z. B. die Trockenzeit von Regenfülen unterbrochen, so werden sieh 



Digitized by 



Google 



für das Juhr 1903. (11) 

eben fornien entwickeln, die nicht den tjpiieben Trockenxeitformen 
entsprechen, sondern die Ankl&nge an die Regenseitformen seigen. 

Hiermit sei jedoch durchaus nicht gesagt, dass diese Zwischen- 
formep nicht auch Zwischenzeitformen sein könnten, also das Produkt 
einer dritten Generation. 

Wir würden alsdann einen Saisontrimorphismus för manche Arten 
annehmen müssen. 



Siisung vom 16. April. 

Herr Rie»en, welcher früher schon privatim die Ansicht aufgestellt 
hatte, dass bei den Spannerarten Hibemia leucophaearia W. V. und 
Hib, marginaria L. die zueinander gehörigen Münner und Weiber mit ein- 
ander verwechselt sein dürften, ^ing unter Vorzeigung von 4 Uib.Uucophae' 
aria cfcf, 7 Rxh, marginaria acft sowie von 4 Bibemia Q p auf die 
Biologie der Weibchen dieser Arten ein. Die in den bekannten Hand- 
büchern von Berge, Hoffmann n. a. vorhandenen Angaben seien unbe- 
friedigend und könnten unrichtig sein, er habe daher selbst jetzt Be- 
obachtungen im Plänterwalde bei Treptow angestellt. Das Verhalten 
der in grosser Zahl an Stämmen aller Art. ausser an Birke und Nadel- 
holz in den verechiedensten Höhen sitzenden leucophaearia cf(f hätte ihn 
zu dem Schluss geführt, dass auch Weibchen in gleicher Weise an den 
Stämmen zu finden sein müssten. Diese Vermutung bestätigte sich. Er 
fand in der Zeit vom 27. März bis 14. April an verschiedenen Laub- 
bäumen sieben j?/6ernta-Weibchen. Ihre Anzahl verhielt sich zu der 
der beobachteten leucophaearia Männer wie 1 : 20. Die erbeuteten 
Q Q dürften als leucophaearia Weibchen und nicht (wie es nach den 
Beschreibungen der Handbücher der Fall sein würde) als marginaria 
anzusprechen sein, und zwar aus folgenden Gründen: 

1. Die eraue Farbe entspricht der gleichfalls grauen Färbung der 
eucophaearta cfcf* weniger aber der mehr gelbliehen Färbung der 
marginaria QQ. 

2. Die gefundenen Q Q zeigen sich in der Zeichnung ebenso 
variabel wie die leucophaearia cfcf, während die marginaria cf cf 
kaum variieren. 

3. Der Leib weist wie beim leucophaearia (/ 12 schwarze Punkte auf. 

4. Auch die Flu^rzeit l&sst auf leucophaearia schliessen, da nach 
dem 14. April kein leucophaearia cf mehr erbeutet wurde, während 
marginaria Kf cf von Ende März bis Anfand Mai fliegen. 

5. Endlich spreche für die Zugehörigkeit dieser Weiber zu leuco^ 
phaearia der Umstand, dass Vortragender im Plänterwalde trotz 
eifrigsten Suohens bisher keinen marginaria cf gefunden habe. 

Der aus Erlangen anwesende Herr Spuler bezweifelt die Richtig- 
keit der von Herrn Biesen vorgetragenen Ansichten. Insbesondere 
sei Hoffmann, mit dessen Angaben die Riesenschen Behauptungen 
nicht vereinbar seien, ein zu sorgfältiger und nach eignen Untersuchungen 
urteilender Mann gewesen, als dass man einen Irrtum in dessen Angaben 
so leicht annehmen könne. Es scheine Herr Riesen seine Ansieht auf 
ein. zu beschränktes Sammlungsmaterial zu gründen. Schon die süd- 
deutschen Spanner hätten ein ganz anderes, viel mannigfacheres Aus- 
sehen. 



Digitized by 



Google 



(13) BitzufUfsberichU 

Herr Rey legte daxu Pr&parate von Beinen, sowohl von Minnem 
wie von Weibern beider Arten vor, sowie von den Beinen an drei ver^ 
schiedenen Stellen entnommener Schuppen. Alle diese Präparate 
schienen ihm die Zusammengehörigkeit von cf und Q der beidea Arten 
nach den bisher gemachten Annahmen zu beweisen. 

Hierauf legte Herr Stichel die neuesten Zeitschriften vor, insbe- 
sondere auch die Regeln der zoologischen Nomenclatur nach den Re- 
schlä^sen des Zoologen-Kongresses 1901, und erörterte an Hand der- 
selben die Begriffe Varietät und Aberration, sowie die Beschlüsse des 
Kongresses, anstatt des Begriffs Varietfit die Bezeichnung Subspecies 
einzuführen und solclic bei dreifacher Namengebung nicht als unter- 
geordnete, sondern als nebengeordnete systematische Einheiten auf* 
zufassen, ferner den Beschluss, die ursprüngliche Schreibweise der Na- 
men nicht nachträglich zu korrigieren. 

Herr Spuler kann diese Kegeln nicht für so bindend ansehen. Sie 
seien zwar bei der Herausgabe „des Tierreichs" als Normen angenommen 
und überhaupt als Anfang einer internationalen Einigung zu begrüssen. 
Aber schon die Fassung der Regeln sei oft nicht glücklich und einer 
künftigen Correktur bedürftig. 

Hierauf zeigte Herr 6. L. Schulz seltene Eulen aus Labrador, wie 
Affrotis ufeHermanni, decta etc. 

Herr Petersdorff legte Perisomera catdgena Kup. und DeiU- 
phila livomica Ep. aus Dalmatien vor, und Herr Rey Spirituspräparate 
von Termiten aus Ceylon: Männchen, Arbeiter, Soldaten, sowie ein 
befruchtetes, mächtig angeschwollenes Weibchen, samt einem Stück des 
dazugehörigen Termitenbaus. 

Herr Rey zeigte Ämphidasis betularia mit Uebergängen zur 
v. douhUdayaria Mill. vor. Auf die Frage des Herrn Hensei, ob die 
früher nur aus England, später auch von Düsseldorf her bekannte Ab- 
art noch anderwärts in Deutschland nachgewiesen sei, nannten Herr 
Rohrbach Eberswalde und Herr Riesen Stubbenkamer auf Bügen ab 
weitere Fundorte J) 

Sitzung vom 23. April. 

Herr Riesen kam auf seineu Zweifel an der Zugehörigkeit der 
bisher als Weibchen zu Hibernia Uricophaearia cf und zu Hih. 
marginaria cf angesehenen Falter zurück, sowie auf die gegen seine 
Ausführungen in der letzten Sitzung gemachten Einwände. 

Zunächst müsse er daran festhalten, dass die Literaturangaben nicht 
ffenügend zuverlässig seien, da die späteren Autoren vielfach die An- 
nihrungen älterer Werke übernommen hätten. Das zeige sich deutlieh 
in Satzbildung und Wortlaut. Es solle dies kein Vorwurf gegen ver- 
diente Schriftsteller sein, wie Hoffmaon. Die Ueberlieferung von 
Irrtümern sei aber hierdurch möglich und erklärlich. Aufzuchten, auf 
welche Herr W ad zeck hingewiesen, müssten absolut einwandfrei sein, 
um als Beweismaterial zu gelten. Das heisst, die Tiere müssten voll- 
ständig abgesondert gehalten und die Herkunft der Eier absolut sicher 



1) Weiteres Vorkommen: Görlitz und Westfalen. Man vergl: Berl. 
ent. Z. vol. 46 S. B. p. (10), D. ent. Z. Iris v. 9 p. 184. 

SticheL 



Digitized by 



Google 



für das Jahr 1903, (18) 

nachgewieseo sein. Herr Riesen hat die FundpUUze bei Treptow weiter 
tSglich aufffesucht uod machte da noch folgende Zeitangaben: 

a) für Mihemia marginaria: der erste und einsige Mann wurde 
erst am 18./4. gefunden, das erste Q am 27./3., das letzte 18./4., 
die meisten Ende März und Anfang April. Dabei sei auffallend, 
dass 9 der gefundenen Weibchen früher erschienen waren hIs 
das Männchen, während die Reihenfolge sonst bei Faltern meist 
umgekehrt sei. Auffallend sei auch das Verhältnis der Weibchen 
zu den Männchen = 10: 1. 

b) Von leucophaearia sei der erste (f schon am d./3., die letzten 
beiden, schon etwas abgeflogenen, am U.M. und 14. 4. gefunden, 
die meisten aber Mitte bis Anfang März. Das erste Q habe er 
auch am 18./4. gefunden, also an demselben Tage wie den 
marginaria cf. 

Aus diesen Zeitangaben sei auf eine Zugehörigkeit von margi- 
naria Q zu leucophaearia (f su schliesAcn, wenn man keine parthe- 
nogenetische Fortpflanzung seitens der marginaria Weibchen annehmen 
wolle. (Hinweis auf Solenobia triquetreÜa), 

Herr Dadd entgegnet, dass die zugehörigen marprtnaria-.Männer 
zweifellos zahlreich vorbanden gewesen seien, wenn sie auch unentdeckt 
geblieben seien. Sie hätten mit der Laterne gesucht werden müssen , 
da sie tagsüber sich verborgen hielten Dies bestreitet Herr Riesen 
entschieden, da er solche Männer an anderen Lokalitäten (in der 
Jungfemheide vor 2 Jahren) sehr zahlreich vertreten gefunden habe. 
In der Sitzung vom 7. Mai konnte Herr Wadzeck ein marginaria- 
Pärchen in Copula vorlegen, vermochte indessen Herrn Riesen noeh 
nicht zu überzeugen, welcher meinte, dass Bastardierungen verwandter 
Arten vorkämen und dass ein einzelner Fall noch nichts beweisen könne. 

Herr ZiegJer zeigte folgende von ihm beim Weissenstein (2080 m) 
auf dem Albula erbeuteten Fnlter vor: eine grössere Anzahl der alpinen 
Varietät der Argynnia pales SchiffermfiUer var. ieis Hübner Q , deren 
Färbung sich von hellem Violettgrau bis zum tiefdunkeln Branngrfin 
abstuft, femer von der kleinsten Melitaea^ aiteria Freyer einige </ 
und ein sehr dunkles Q. Auch legte derselbe zur Yeranschaulichung 
des Fundortes eine von ihm m Aquarell gemalte Naturaufnahme der 
dortigen Gegend vor. Weiter hatte Herr Z. mitgebracht: Pierie rapae L. 
ab. leueotera Stefanelli (f aus der Umgegend Berlins, bei der die 
Apicalflecke nur verschwindend angedeutet sind, sowie ein Catocala 
aauUera M^n^tri^s Q aus Moskau. 

Von Herrn Riesen wurden darauf einige Stucke des Rlein- 
Bchmetterlings Solenobia triquetreUa F. R. vorgewiesen aus Königs- 
berg i. P. Der Vortragende hatte im Jahre 1882 an einem Zaun bei 
dieser so weit nördlich gelegenen Stadt eine Anzahl Säckchen gefunden 
und vom Holz abgelöst, konnte dieselben aber erst nach mehreren 
Stunden in Sicherheit bringen. Diesen Umständen schreibt er es zu, 
dass die Tierchen eingingen. Im darauffolgenden Jahre fand er 
wiederum an demselben Zaun 6 Säckchen mit den Puppen. Er schnitt 
die Anheflestellc derselben jetzt aus dem Holze heraus, so dass sie in 
der Originalstellung verblieben und hatte die Freude alle 6 ausschlüpfen 
zu sehen. Das Vorkommen von triquetreUa in Ostpreussen sei später 
angezweifelt worden, da das Tier nie wieder in diesen Breiten gefunden 



Digitized by 



Google 



(U) SiUfunff9beriehie 

sei. £r trete aber für die Identitftt der yorgeieigten Schmetterlioge, 
deren richtige Bestimmung durch den Spezialisteu Herrn B rasch 
beftätigt sei, mit den bei Königsberg gefundenen Puppen ein. 

Von Herrn Dadd wurden Catocalen vorgewiesen: Cat. lupina 
vom Amnr (von Streckfuts auch in Krain entdeckt), optata aus Frank- 
reich und Spanien und denderata aus Turkestan. Herr Dadd bSIt 
alle diese ffir Lokalformen einer Art und macht besonders auf den bei 
allen diesen Arten tu findenden blau überlaufenen Fleck auf den 
Vorderflügeln aufmerksam. Diese eng^ Verwandtschaft wurde von 
andrer Seite aber bexweifelt wegen der verschiedenen Form der auf 
der Hinterflügel-Unter^eite vorhandenen schwarzen Binde, welche als 
besonderes Charakteristicum angesehen werden müsse. 

Nun zeigte Herr Rey den schoten artigen Raupenkokon der argen- 
tinischen Saturnidc Peropkara despecta, welcher oben und nuten eine 
Oeffnung besitzt, sowie mehrere lebende Mftnnohen der Stabheuschreckc 
Bacillus roisii und tmg dazu folgendes vor: 

Ich erhielt im Jahre 1896 aus Kroatien ca. 200 BcuiiUua roasii 
lebend. Es waren sämtlich Weibchen bis auf 2 Stück. Schon unter- 
wegs hatten die Heuschrecken mehrere Tausend Eier abgelegt, welche 
nach 6—8 Monaten fast ohne Ausnahme schlüpften. Die Jungen 
worden leicht gross gezogen, und es stellte sich heraus, dass sich nur 
Weibchen entwickelt hatten. Im Sp&tsommer fingen sftmtliche Tiere 
an, Eier zu legen und zwar ununterbrochen Tag für Tag; so ging ea 
wochenlang fort, bis ich schliesslich schHtzungsweiso ca. 30 - 40 Tausend 
Eier hatte. Auch aus diesen Eiern, von denen natürlich nur ein Bruch- 
teil von mir selber gezogen wurde, entwickelten sich wieder nur 
Weibchen und so ist es geblieben bis zu diesem Jahre 1903. Auch 
alle Anderen, welche von den Eiern erhalten hatten, haben nur weib- 
liche Tiere erzogen. Eis zeigen diese Tiere nicht die Spur irgend einer 
Degeneration, sondern sie sind genau so gross und kräftig wie die 
ersten aus Kroatien bezogenen. — In diesem Jahre nun erhielt ich aus 
Italien ca. 2—300 BaeilhiB rossii und zwar überraschenderweise fast nor 
.männliche Tiere. Das Verhältnis war gerade umgekehrt wie im Jahre 1896. 
Ich erhielt nun sicher befruchtete Eier und bin auf das Resultat der 
nächsten Zucht gespannt. — Ich beobachtete übrigens, dass die Mann- 
chcD von B, rosHi sich nach einander mit verschiedenen Weibchen 
paaren. 

Es folgte Herr Stichel mit der Vorlage einiger Stücke von Anaphe 
venata Btl. Es ist dies eine den Notodontiden nahestehende Theni- 
metopo€ide aus dem tropischen Afrika, die sich «lurch mehr oder 
weniger ausgeprägten Geschlechtsdimorphismus auszeichnet. Während 
der cf weiss, nur am Saume der Vorderflügel, auf den Adern braun 
bestäubt nnd mit einer deutlichen, diskalen, schmalen Querbinde über 
den ganzen Flügel versehen ist, ist das Q über und über bräunlich 
bestäubt; es bleiben nur ungewiss begrenzte Stellen in der hinteren 
bezw. proximalen Flügelzone weisslich, die übrige Fläche ist mehr oder 
weniger dicht rötlich braun getrübt und die Querbinde undeutlich. 
Ein in dieser Richtung stark ausgeprägtes Exemplar aus Angola, bei 
dem die Binde nur schwer zu erkennen, dessen Hinterflügel am Saum 
nnd den Adern auch etwas dunkler bestäubt ist, wurde von Karsch in: 
Ent. Nachr. v. 21 (1895) %Xb Anaphe aerieea beschrieben und dabei 



Digitized by 



Google 



fikr das Jahr 1903, (15) 

betont. daM dies eine von allen beschriebenen Anaphe-Arten durch 
etwas bedeutendere Grösse und günzlicben Mangel scharf ausgeprägter 
Zeichnung der Vorderflflgeloberseite recht abweichende Art sei. Das 
vorliegende Material, 1 c/ 4 Q aus Kamerun lässt keinen Zweifel, das« 
A, 9ericea Karsch als Q zu A. venata ßtl. gehört nnd höchstens als 
stark rotbraun getrübte Aberration betrachtet werden kann. 

Endlich trug Herr Moser unter Vorlage einer Anzahl Cetoniden 
folgendes vor: 

Im Gemminger u. Harold werden Cetonia eupripes Wiedm. und 
rufocuprea G. P. als synonym betrachtet, wol nach Angabe Bur- 
meisters im Handbuch III, p. 483. In der Deutschen entoinolo- 
gischen Zeitschrift 1895 stellt Dr. Kraatz fttr CeUmia rufoctA" 
prea G. P. die Gattung P8eu€U>natona wegen der eigen tflmlichen Form 
des Kopfschildes auf und bemerkt dabei, dass die ihm unbekannte 
Cetonia cupripes Wiedm. nicht mit rufoeuprea G. P. synonym sein 
könne, da dieselbe nach der Beschreibung ein anderes Kopfschild 
besitzt — Da nun Prof. Sohoch in seinem Katalog der Cetoniden 
unter ^ der Gattung Pseudonotona neben rufoeuprea G. P. noch 
eupripes Wiedm. als zweite Art angeführt hat, kommt Dr. Kraatz 
in der Deutschen entomologischen Zeitschrift 1898 p. 224 
nochmals auf die andere Kopfbildung der cupripes Wiedm. znrflck, 
wonach diese Art nicht zu seiner Gattung Pseudonatona gehören 
kann. £r meint, es mflstte eine Ofycyphana sein, über welche man 
erst dann sicher urteilen könnte, wenn man Exemplare von Tranquebar 
(Gemminger und Barold und Schoch führen als Vaterland Java an) 
erhielte, von wo Wiedemann diese Art beschrieben hat. Das vor- 
liegemde Exemplar stammt nun aus Tranquebar und es ist daraus 
ersichtlich, dass die Art zur Gattung fSrotaetia gehört. — 

Herr Frustorf er sammelte auf Celebes eine I\*otaetia' Art in 
grosssr Anzahl, die ihm jedenfalls von Prof. Schoch als Pseudonaiona 
CUpripee bestimmt wurde und sich infolgedessen jetzt in den meisten 
Sammlungen unter diesem Namen befindet. Schon in der Deutschen 
entomologischen Zeitschrift 1898 machte Dr. Kraatz darauf 
aufmerksam, dass die von Fruhstorfer gesammelte Art nicht cupripes 
sein könne, da sie niemals einen thoraz lateribus albis besässe. 
die Art ist auch inzwischen von Dr. Heller in den Abhandlungen 
des Kgl. Zool. Museums zu Dresden 1898/99. Bd. VII, p. 2 7 
als Protaeüa Fruhstorferi beschrieben worden. Protaetia cupripes 
und Fruhstorferi sehen sich sehr ähnlich. Erstere Art ist kürzer und 
daher etwas breiter, die Seitenränder des Halsschildes sind weiss ge- 
säumt, die Unterseite ist kupferrot und es zeigen die feauchsegmentc 
am Hinterrande seitlich einen kleineu weissen Punkt. — Bei Fruh- 
storferi dagegen ist die Unterseite nie r4^in kupferrot, sondern zeigt 
stets grünlichen oder erzfarbenen Schimmer. Auch sind die Seiten der 
Bauchsegmente in grösserem Umfange weiss tomentiert. 

Sitzungen vom 7. und 14. Mai. 

Herr Ziegler zeigte ein Männchen von Tecophora fovea TrßiU 

schke aus Ungarn, ausgezeichnet durch die auf den Hinterflügeln be*- 

find liehe gUsartige, fast schuppenlose Grube mit gelblicher Ader in der 

Mitte des Bodens; sowie ferner Männchen von 2A>bophora haUerata 



Digitized by 



Google 



(16) SitMunpsberiehte 

HufD. aus der Berliner Gegend and Loboph, sewalUata Httbn. aoe 
Ostpreassen. Diese Arten tragen über den Hinterflügeln, vom Inn«H 
Winkel aus, scheinbar ein drittes Flügelpaar. Der Zweck dieser ab- 
normen Bildungen dürfte anbekannt sein, wenn wie Treitschke in sei- 
nem Werk «die Schmetterlinge von Europa', Bd. 5. I, p. 882 lu Theeopk, 
fovea sagt, ,,es überhaupt nicht alUu vermessen ist, den unerschöpf- 
lichen Launen der Natur stets einen Nutzen nach menschlichem Bedarf 
aufdringen zu wollen**. 

Herr Stichel meint, diu flügelartig geäderten Hautbiktungen seien 
Ueberbleibsel rückgebildeter Flügelteile, eine Ansicht, welche auch von 
Herrn Dadd best&tigt wird, welcher angibt, dass die Anhüngsel bei 
beiden Geschlechtem und auch bei den andern Arten von Lob0ph0ra 
zu finden seien. Nur seien sie dort sehr klein und wenig aosgebildct, 
wie I. B. bei Loboph, apperuata £v. 

Veranlasst durch die Vorlage eines Raupciikokons in der Sitzung 
vom 23. April berichtete Herr Stichel über die in der «Tijdskrift vor 
Entomologie' 1894 und den «Horae sooietatis entomologicae rossicae' ent- 
haltenen Veröffentlichungen über die südamerikanische Gattung Mimallo 
unter Vorlage der dort befindlichen Abbildungen. — Die Raupen tragen 
zuerst ein leichtes Gehäuse aus zusammengesponnenen Bl&ttern, welches 
sie allmählich zu einer schotenartigen Röhre umbilden, die an beiden Enden 
eine Oeffnung hat und innen eine po grosse Raumerweiternng zeigt, 
dass die Raupe sich darin umdrehen und auch häuten kann. I)ie Ver- 
puppung findet ebenfalls innerhalb des Gehäuses statt. 

Herr Dadd zeigte zwei frische, schön grün gef&rbte Ijixrtniia 
viridcUa Tr. Die Art kommt in England nur in der Grafschaft Oxftkolt 
vor und zwar lebt die Raupe an Heidelbeeren, femer Lar, olivata 
Bkh. aus der Grafschaft Devon. Weiter 2 Lar. sorduiaia F., von 
denen in England eine grünliche an Saalweide vorkommende Art unter- 
schieden wird von einer mehr rötlichen an Heidelbeere lebenden T. 
fusco-undata Don. Die Heidelbeerrasse fliegt in der 2, und 8. Woehe 
des Juli, die andere 14 Tage später. Herr D. zeigte ferner Jbygru 
populata L., Lobophora appenscUa £v. und Larentia capücäa H. 
S. in Anzahl ans der G^egend von Regens bürg. 

Sitzung vom 4. Juni. 
Herr Stichel legt einige von Herrn W. Niepelt-Zirlau durch Ein- 
wirkung erniedrigter Temperatur (Frottt mit vorheriger Abkühlung] 
künstlich erzielte und diesem gehörige Aberrationen von Limehihs 
camilla vor, welche ihm von genannten Herrn zur Begutachtung ein- 
gesandt worden sind. Es sind 2 Formen ein und derselben Variations- 
richtung der Verdunklung, deren eine, die Mittelstufe, durch grösseren- 
teils schwärzlich überstäubfe, weisse Flecke des Vorderflfigels unter 
gleichzeitiger Auflösung der Discalbinde des Hinterflügels in ebenfalls 
mehr oder weniger schwärzlich überstäubte Flecke charakterisiert ist, 
während die andere, extreme Form oben fast völlig schwarz geworden ist und 
nur noch kaum sichtbare, weissliche Spuren der Subapicalflecke des 
Vorderflügels und spärliche graue Behaarung an den Stellen, woselbst 
bei normalen Stücken die Hinterflügelbinde in der Nähe des Analwinkels 
endet, erkennen lässt. Der Zellschluss des Vorderflügels ist ganz fein 
aber deutlich rot angelegt, es markiert sich dies wie ein aufgelegter, 



Digitized by 



Google 



für daa Jahr 1903. (17) 

knrser, sehr df&iiner roter Faden. Es ist mit Sicherheit nicht zu kon- 
statieren, ob die erste Aberration der ab. reducta Stgr. (Staud. u. Rebel, 
Cat. Lep. Pal. 3. 1901, p. 22) entspricht, die kurze Diagnose spricht 
nur von einer Reduction der Fleck- und Bindenzeichnun^g, nicht aber 
von einer teilweisen Schwärzung, indessen mag der Name auf diese, 
derselben Variationsrichtnng angehOrige Aberrationsstnfe ausgedehnt 
werden. Die Unterseite zeigt in der Zeichnung etwa dieselben Charaktere 
wie oben; der Grundfarbenton des Vorderflfigels ist grauschwarz, der 
weisse Zellfleck fast verschwunden, die Discalflecke wesentlich reduziert, 
nur das subapicale Fleckpaar ziemlich rein, dagegen fehlen die sub- 
marginalen schwarzen Punkte ganz oder bis auf die hinteren. Die 
rotbraune Bestäubung ist vermöge der Reduction der weissen Flecke 
distal von dem Zellende stärker entwickelt und bildet vorn einen fast 
zusammenhängenden Wisch vom Zellende bis zu den weissen Subapieal- 
flecken. Hinterflüge] mit bläulich weissem Basalteil, wie die Stammform, 
die weisse Mittelbinde aber reduziert und in teilweise schwärzlich über- 
stäubte Flecke aufgelöst. Die rotbraune discale Querbinde hat ihren 
Charakter als solche verloren und ist vorn in distaler Richtung breit 
streifenartig ausgeflossen. Der ganze Aussenteil dunkelgrau, ohne Spur 
der bei normalen Stücken vorhandenen Reihe schwarzer Punkte, nur 
mit einer geschwungenen Reihe prädisoaler rotbrauner Wischfleoke, 
welche vorn an den ausgeflossenen rotbraunen Costal-Streif stossen, 
hinten im Analwinkel endigen. Nächst dem Saume mehr oder weniger 
deutliehe rote Marginal-Wischflecke und stellenweise etwas weissliche 
Bestäubung, die aber auch fehlen kann. 

Die zweite eitreme Aberration kann sinngemäss und zweckent- 
sprechend zur ab. pythonissa Milliöre (1859 in: Ann. Soc. Linn. 
Lyon V. 6. p. 416 t. 4 f. 1) gezählt werden, obgleich die Unterseite mit 
der Abbildung nicht genau übereinstimmt. Nach Milliires Beschreibung 
ist seine Aberration oben „entiörement noire**, ausser dass die Franzen 
outerbrochen sind. Der grössere Teil der Unterseite ist dunkel rot- 
braun, russig schwarz übergössen (rougeätre obscur, lav^ de uoir fuli- 
gineuz). Im ersten Drittel ein grosser schwarzer, etwa viereckiger Fleck, 
distal desselben im vorderen Teil andere längliche russige Flecke in 
den Aderzwischenräumen, am Ende letzterer weisse Marginalwische etc. 
Basis bläulich weiss, ähnlich wie beim Typus. Hinterflflgel mit einer 
gleichen Serie zwischen den Adern liegender schwarzer Flecke, welche 
an den^ bläulich weissen Basalteil anstossen. Vorn ein weiterer drei- 
eckiger, schwarzer Fleck, welcher sich über die ganze Länge des Flügels 
erstreckt. Dies auszugsweise beschriebene Tier ist in der Abbildung 
nicht recht getroffen und die Färbung im allgemeinen zu rot gehalten. 
Das vorliegende Kunstprodukt unterscheidet sich nur dadurch von jedem 
dass der Ton der Grundfarbe ein dunkles Graoschwarz und dass das Rot- 
braun nur stellenweise aufgelegt ist, und zwar auf dem Vordcrflügel 
am Zellschluss, längs der Radialen, und vom Apex aus aU allmählich 
verschmälerte geschwungene Fleckenbinde, ferner auf dem Hinterflügel 
am Zellschluss, in einem ungewissen Wiscbfleek distal von demselben, 
einer prädiscalen und einer marginalen Wischfleckreihe. Die schwarze, 
fleckartige Verdunklung im Zellende beider Flügel, zwischen den Radialen 
dea Vorderflagels und hinter der Costalia des Hinterflügels ist auch hier 
deutlich hervortretend. Basis dea Yorderflügels in der Zelle leicht 



Digitized by 



Google 



(18) SUnmffsberieJits 

weisslich bestäubt, Vorder- und Hinterflfigel ohne Spuren schw^rter 
Submarginalpunkte, beide ohne weisse Fleckzeichnung ausser den un- 
gewiss markierten Subapicalfleckcben des Vorderflugeis. Basalteil des 
Hinterflflgels milchig weiss, leicht grünlich angeflogen und xiemlich 
scharf in gerader Linie von der Costa zum Analwinkel begrenzt. Die 
allgemeinen Charaktere stimmen mit der bereits benannten Aberration 
soweit überein, dass der Name auf dieses Kun&tprodukt gut in An- 
wendung irebraoht werden kann. Das von Milli^re beschriebene Stück 
wurde im Jahre 1851 in einem Garten in Florac, Depart. Lof^re, 
Frankreich, gefangen und ging von dem ersten Besitzer, M. Bayle, in 
die Sammlung von M. Guillemot über (z. Vergl. Ann. Soc. ent. Fr. 
V. 9. p. 684). 

Herr Stichel gibt sodann unter Vorlage des Tieres die Beschrei- 
bung einer neuen Tithorea aus Columbien: 

Tithorea renalis nov. spec. Stichel cf. Nächst T. banplandii 
Guar, und dieser oben sehr ähnlich, aber wie folgt unterschieden: Vorder- 
flttgel etwas kürzer, Apex besser gerundet, der durch die hintere Mediana 
geschnittene weisse Discalfleck grösser, fast elliptisch, der hintere Teil 
nicht abgesetzt, sondern einen vollen Kreisabschnitt bildend. Die distal 
von der Zelle liegenden weissen Fleckchen breiter, näher aneinander 
gerückt, eine kurze Binde bildend, die Subapical-, bezw. Submarginal- 
flecke kleiner, fast in derselben Lage, nur vorn weiter vom Rande ab- 
gerückt. Gelbe Querbinde des Hinterflügels gleichmässiger breit, der 
distale Teil nicht fleckartig abgesetzt, nur wenig verschmälert, ttuoipf 
endigend, die zwischen der Binde und dem Saume liegende weisse Punkt- 
reihe etwas näher zu ersterer gerückt, die Funkte nächst dem Hinter- 
rand gelblich. Der an der Costa liegende mehlige Duftfleck mit dem 
nach vom gerichteten breiten Haarpinsel kürzer. Unterseite mit reich- 
licherer und charakteristisch unterschiedlicher rotbrauner Zeichnung, 
und zwar ein Streif längs der Costa des Vorderflügels, eine schmale 
submarginale Binde, welche sich in der Mitte nach' vorn gabelt und 
beiderseits der vorderen 5 weissen Subapicalfleckcben bis zur Costa 
läuft. Auf dem Hinterflügel ein kurzer liasalstreif an der Costa, ein 
breiterer Subcostalstreif von der Basis bis zur prädiscalen Pnnktreihe. 
Dort teilt sich derselbe und wendet sich parallel zum Saume in proxi- 
maler Richtung in zwei schmalen Binden gegen den Hinterrand, der- 
gestalt, dass die eine, vordere Binde zwischen der breiten gelben Quer- 
binde und der weissen Funktreihe, die zweite zwischen dieser und dem 
weissen Marginalfleckchen liegt; letztere stellenweise etwas unterbrochen 
und in den Analwinkel auslaufend. Vorderflugellänge 42 mm. Fund- 
ort: Oberer Magdalenenstrom (wahrscheinlich Gebirgstier) — Nach 
frdl. Mitteilung des Herrn Haensch ist diese Art identisch mit der als 
T. dagtia von Staudinger in den Handel gebrachten Art; die Annahme 
dieses, der Geographie (Rio Dagud) entnommenen Katalognamens, zn 
dem eine Beschreibung nicht erfolgte, ist aber nicht zweckmässig. 

Sitzung vom 6. August. 
Herr Ender lein legte eine Anzahl Psociden vor und zwar zunächst 
eine Sammlung von Vertretern der nur in Südamerika verbreiteten Fa- 
milie Thjrsophoridae, welche die grtfssten bekannten Psociden formen 
enthält ^die grösste Form Thyrtophorus metallicus Enderl. aus Peru 
hat eine Flügelspannung von 25 mm). 



Digitized by 



Google 



für das Jahr 1903. (19) 

An der Hand einiger deutschen Arten wird ferner der bei Psooiden 
h&ufige stark ausgeprägte Sexual-Dimorphismus und «Diohromismus 
demonstriert, wie er bei der Gattung Psocus (besonders bei Paocus 
quadrimacidatus Latr.) Elipsocus^» AmphifferonHa etc. vorkommt. 
Unter den vorliegenden Arten befand sieb auch Amphigerontia con- 
traria (Reut.)i die bisher nur ans Finnland bekannt war, aber am 12. 
(und 25.) Juli 1903 in der Nähe von Berlin bei Rahnsdorf am Müggel- 
see vom Vortragenden in beiden Geschlechtern in grösserer Anzahl 
an Stämmen von Esche und Vogelbeerbaum gefunden und als neu fQr 
Deutschland nachgewiesen wurde. Die noch unbekannten cf zeichnen 
sich besonders dadurch von den Q aus, dass der schwarze Fleck an 
der inneren Spitze der Discoidalzelle (Zelle M) völlig fehlt. 

Sitzung vom 3. September. 

Anstelle des nach Hagen i. W. versetzten Herrn H. Stichel wurde 
der Lehrer Herr H. Quedenfeld, wohnhaft in Gross-Lichterfelde, 
Ringstrasse No. 54, zum Bibliothekar gewählt. 

Sitzung vom 24. September. 

Herr Rey zeigte ein von anderer Seite erhaltenes Exemplar von 
Oonopteryw rJiamni vor, das angeblich durch Einwirkung von Cyan- 
kalium während eines vollen Jahres fast bis zum Rande der FlSgel voll • 
ständig feuerrot geförbt war. Hierdurch angeregt, hatte Herr Rey mit 
verschiedenen meist gelb gefärbten Schmetterlingen Versuche angestellt, 
deren interessante Ergebnisse jetzt vorlagen. Da er vermutete, dass 
die rote Färbung des O. rhamni durch das sich in den Gyankali- 
gläsem bildende freie Ammoniak entstanden sei, so setzte er verschiedene 
Schmetterlinge Ammoniakdämpfeu aus. G. rhamni wurde schon nach 
14 Tagen lebhaft rot und Colias-Falter nahmen eine rötliche Färbung 
an wie sie die südlichen Coliasformen zeigen. 

Durch Betupfen der Flügel mit Ammoniakspiritus wurden manche 
Farben sofort aufgelöst und konnten gänzlich ausgewaschen werden. 
Anthocharis cardamines und G, rhamni, auf nur je einer Seite mit 
Ammoniakspiritus behandelt, erhielten ein zwitteräbnliches Ausseben. 

Bei Vanessa urticae war das Rot ausgezogen und nur die schwarze 
Farbe geblieben Hierzu verwies Herr Spatzier auf Mitteilungen im 
Entomologist von 1892. Herr Rey legte dann noch Aberrationen von 
Panolis piniperda Esp. vor. 

Sitzung vom 1. Oktober. 

Herr Spatzier legte eine Van, urticae aberr. vor, die von Herrn 
Thurau als ichnusoides bestimmt wurde. Beschreibung vgl. Hoffinann- 
Spuler. die Schmetterlinge £uropas,3. Aufl. p. 18. Auffallend war 
an dem Tiere das Fehlen der blauen Saumflecken auf den Vorderflügeln, 
während sie sich nach den Hinterflügeln kräftig und nach der Wurzel 
zu lang ausgezogen markierten. Das Tier wurde als Raupe kurz vor 
der Verwandlung zur Puppe, oben zwischen dem Doppelfenster eines 
Landhauses in Oberschlesien hängend gefunden und dort bei ver- 
schlossenem Fenster bis zum Ausschlüpfen belassen« was nach 11 tägiger 
Pnppenmhe Mitte August d. J. erfolgte. Das Fenster lag nach Süden 



Digitized by 



Google 



(20) Sitsungsberichie 

und die eingescbloMene Laftsehicht mag von der Sonne stark erwärmt 
worden sein, woraus sich die aberrative Bildung leicht erkl&rt. 

Von Herrn Brasch war ein Kasten mit reichem Inhalt Tonetlglich 
präparierter Kleinschmetterlinge (Jer Gattungen Bucctdatrix, Opostega 
und Neptictda zur Schau ausgestellt, und von Herrn Fruhstorfer zierliche 
Pamassier aus Centralasien. Hierzu machte Herr F. folgende Mittei- 
lungen: Da er den aus der chinesischen Tartarci, (Kashmir) beschrie- 
benen Pamasnui aceo Gray nur aus den Abbildungen Grays und 
Moores gekannt habe, habe er den von ihm acccnuB genannten Falter 
aus Sikkim als Subspeeies von acco aufgefasst. Er sei aber jetzt im 
Besitze von 5 ebenfalls aus dem chinesischen Hinterlande von Sikkim 
kommenden acco Q Q und da habe er erkannt, dass acco und acconu» 
doch verschiedenen Arten angehören. Denn das acco Q besitze 
lange hellgelbe Legetascheu, acconuB habe dagegen solche nicht, sondern 
nur pinselförmig dfiiine. schlauchähnliche Anhängsel, wie sie »imonius 
Stgr. besitze. Äcconu» sei mithin als besondere Art hinzustellen. Die 
Falter seien von eingeborenen Feldmessern der indischen Grenzkommission 
erbeutet. 

Auf die Einwendung, dass die I^getaschen der Pamassier sich doch 
erst nach der Begattung deutlicher zeigten, entgegnet der Vortragende, 
dass bei M, simo und simonius bisher Legetaschen nicht bemerkt 
bcien und in diese Reihe gehöre eben auch acconus, Herr F. erging 
sich alsdann noch über die Beziehungen des Parnassius gylippos Frühst, 
zu den verwandten Arten und über deren Fluggebiet. 

Sitzung vom 8. Oktober. 

Herr Fruhstorfer legte wiederum Parnassier vor, und zwar von 
Pamaanua appoUonius Ev. die Lokalrasse alpinua Stgr. aus Tnr- 
kestan. Von derselben Art ferner zwei sehr grosse aberrative Stacke 
aus Sibirien mit grossen vollen roten Augen der Hinterflflgel, sowie 
stark entwickelten Marginalflecken. Endlich in mehreren Stücken eine 
I^kalrasse vom Sultan Hasred Gebirge (Turkestan), welche er in grösserer 
Anzahl im Besitze von Herrn Danb-Karlsrnhe gefunden und daher 
datibi Frühst, benannt habe. Diese Rasse zeichnet eich aus durch 
gprossen weissen Kern der an und fQr sich sehr grossen Augen. Die Weib- 
chen sind weisser al* andere. Die schöne Cethosia lamarckii, von 
welcher Herr Fruhstorfer ein Stack von der Insel Babber bei Timor 
vorzeigt, soll die einzige bl&ulicbe Cethosiaart sein, die es gibt. 

Herr Thiele legt die sehr seltene Liphyra braMolU v. rohu$ta 
Feld, in 2 Stücken vor, deren eines 76 mm Flügelspannung besitzt. 
Obwohl im Aussehen den Castniden sich nähernd wird Liphyra des 
Flügelgeäders wegen den Lycaeniden zugezählt. Herr Fruhstorfer 
bestätigt die grosse Seltenheit des Tieres, obwohl dessen Verbreitungs- 
gebiet ein ausserordentlich grosses sei, denn es wird in Indien (Sikkim, 
Perak), Java, Sumatra, auf den Molukken, in Neu-Guinea und in 
Australien gefunden. Auch die Raupe ist bekannt und beschrieben. 

Von seinen, vom Januar bis Ende September d. J. auf Sizilien 
erbeuteten Insekten legte Herr Krüger Eurycarahus f amini Dej., 
morbillosua var. servulei Sol., ferner Parnaasius apoUo var. aiciliae 
Oberth., Celaena vitalba Frr., Seaia doryliformia 0., Arciia villica 
var. konewkai Frr. und deren, von Faüla- Tedaldi beschriebene Aber- 
rationen beUieri und nigrofaaciata vor. 



Digitized by 



Google 



für das Jahr 1903. (21) 

Besflglich der Lebeusweise, Flugzeit und Fundorte wurde tod Herrn 
Krnger t^rklfirt, duss die meisten Arten »ebr lokal leben, ja oft ihr Reich 
auf wenige Quadratmeter beschränken, wie z. B. famini und vitalba. 

Der schöne und äusserst seltene E. famini wurde in meist defekten 
Exemplaren Ende Januar auf dem Monte Pellegrino, dem bekannten 
steil aus dem Hafen toi^ Palermo aufsteigenden, 600 m hohen Felsen 
erbeutet. 

ServiUei^ ein bissiger Geselle, wurde bis Anfang April in allen 
Teilen Siziliens gefangen, aber auch meist mit Fuhlerdefekten. 

Der nur auf den höchsten Spitzen des Madonie Gebirges, speziell 
auf der Madonna dell' Alto und dem Etna fliegende Pamassius apoUo 
var. siciliae erinnert an delius £ep.; siciliae ist rein weiss ohne 
schwarze Bestäubung, die schwarze Zeichnung sehr klein, die Augen- 
flecke der Hinterfliigel sehr klein, blassrot mit grossem weissen Korn. 

Vitalba wurde in wenigen, gut passablen Exemplaren am Feigen- 
köder erbeutet und zwar in der Morgendämmerung, rcsp. auch beim 
Au%ang des Mondes. Weder an die Laterne noch an die in Mengen 
aus;{ehängten Aepfelschnitte flog das Tier an. Die wenigen Exemplare 
wurden in der Zeit vom 10. bis 25. September im Walde von Ficnzza, 
am Fus«e der 1600 m hohen Busambra gefangen. 

Seeia doryliformia cfcf schwärmten im Juli um die Futterpflanze 
Rumex lunaria , an deren Früchten die viel selteneren, prachtig rot- 
gefärbten Q Q sitzen Es ist merkwürdig,- dass diese aus dem Kaplande 
erst eingeschleppte Pflanze zur Hauptfutterpflanze von Sesia doryli" 
farmis geworden ist. Die ge\hei\ dort/liformis c/o" wurden auch auf 
Cardusblüten beobachtet. Etwa hundert Männchen wurden beim Hause 
Lupo im Walde von Ficuzza erbeutet, die Zahl der Weibchen betrug 
dagegen nur 27. 

^ellieri FaiÜa mit schönen, „braunen^* Oberflflgeln gleicht in 
der Zeichnung der honewkai; ab. nigrofasciata, deren Oberflügel wie 
bei villica und konewkai schwarz gefärbt sind, ist auf den Unterflögeln' 
mit einer schwarzen Basalbinde geschmückt. 

Da unser Mitglied Enrico Ragusa nur sicilianische Lepidopteren 
sammelt und auf alle Seltenhcilen Siziliens Beschlag legt, konnte Stau- 
dinger die von Failla, Costa, Mioa-Palumba etc. beschriebenen 
Formen nie erhalten. 

So vergass Staudinger, dass Mina-Palumbo u. a. gelebt und be- 
schrieben haben, und vergeblich sucht der Sammler in Staudinger-Rebels 
Katalog nach den prächtigen Lokalformen Siziliens. 

In der Gollcction Ragusa hätte Standinger grosse Serien der 
ihm unbekannt gebliebenen Formen Siziliens studieren können. 

Sitzung vom 15. Oktober. 

Herr v. Chapuis teilte einige Beobachtungen über die Kotwanze 
JKeduvius personaius und deren Larve mit, die er in Berge bei Nauen 
anzustellen Gelegenheit hatte. Diese lichtscheuen, abends aber hervor- 
kommenden und dann lebhaften Tiere machen sich dadurch nützlich, 
dats sie Fliegen, Larven von Attagsnua und Dermestes nachstellen, 
denen sie mit ihrem dolchartigen Rüssel den Tod bringen. Abends 
fliegen sie mit schnarrendem Geräusch gelegentlich wohl auch gegen 
die Lampe. Bei Gewitterluft geben sie einen entsetzlichen Gestank von 



Digitized by 



Google 



(22) SUsm^ff^beridUi 

«eh. Die Laire wvde im Abtrittenium geftiDdeD, wo sie wahrtebein- 
lieh auf Spinnen Jagd machte. Sie pflegt bekanntlieh sieh mit einer 
StAubsebicbt so bedecicen; hier war dies Mdrtelstaub, der sogar die 
Beine aberzog. 

Herr Riesen zeigte drei rersohiedene Varietiten von MelUaea 
(Uhalia Bott. vor, dasn veranlasst doreh den Sitzongsbericht ▼. 6. Nor. 
r. Js., worin erwähnt, dass nach Spnler die Melitaeen nach dreierlei 
Richtungen variiren sollen. Was die erste Richtung — die Grundfarbe 
blasst zu Silberweiss ab — anbetrifft, so entspreche die vorliegende var. 
atbicaru Riesen (Stett. ent. Zeit. 1901 p. 16H) dieser Richtung. Die 
zweite — die schwarze Zeichnung nimmt zu — werde durch die bei- 
eesteckte Form vertreten, die zu navarina Seljs Longch. bzw. zur 
iVavarina-Gruppe zu stellen sei, da sie oben zwar ^nigra' wenn auch 
nicht gtcta nufra', wie es in der Diagnose heisse, gefärbt sei. Der 
dritten Richtung — es kommt zum Znsammenfliessen der Zeichnungen 
zu radialen, den Sauroadem gleich gerichteten Wischen — entspreche 
das in jener Sitzung von Herrn Bode vorgelegte Exemplar. Eine vierte 
Richtung aber nach der die Melitaeen variieren, werde* durch die vor- 
liegende corythalia Hb. var. 0am(m%ca Riesen (Stett. ent. Zeit. 1891 
p. 357) vertreten, da bei dieser keine Zunahme (Fall 2 und 8), sondern 
eine Abnahme der Zeichnung und Fürbung auf der Oberseite der Vorder- 
flöfi^el« jedoch keine Verblassung (Fall 1) zu konstatieren sei. Atel. 
cUhalia dfirfte demnach sämtlichen bisher bekannten Variations-Richtun- 
gen der Melitaeen entsprechen. 

Bei dieser Gelegenheit machte Herr Riesen auf die interessanten 
Vorkommnisse der Gegend von Gross-Rauro im Samland, wo das zuletzt 
genannte Tier gefangen war, aufmerksam. Hier sei z. B. Arg, laodice 
Fall, in Menge zu finden und leicht zu haschen, da sich auch bei die- 
sem Schmetterling zeige, dass Falter, die einzeln scheu und flflchtig 
seien, sich ohne Scheu benähmen, wo sie in Menge aufträten. 

Herr Frubstorfer legte Lokalformcn von ParnassiuB ddphius 
vor und erörterte die Merkmale einer neu aufgestellten Subsp., die er 
P. delphiua lampidius benannt und in der Iris beschrieben bat. Die 
Tiere, von denen 4 Stock vorliegen, hat Vortragender zusammen mit 
P, acco Gray und acconus Frühst, aus dem Hinterland von Sikkim 
erhalten, von wo nunmehr 5 verschiedene Arten bekannt seien. Herr 
F. stellte die Unterschiede von den nächst verwandten Formen P. 
dtaudingeri Bang-Haas aus Turkest4in und stenosemus Honrath fest. 

Herr Rey legte einen Kasten Kallima inachis Boisd. aus Java 
vor. Die mit zusammengeklappten Flfigeln präparierten Tiere ähneln 
bekanntlich in dieser Form täuschend dürren Blättern und zeigen zu- 
gleich eine dem dürren Laube gleichkommende Mannigfaltigkeit der 
Färbung. 

Herr Krüger zeigte sfideuropäische Falter von seinen Reisen in 
Sizilien und Spanien, darunter Colias helice^ eine Aberration von 
Melitaea var. meridionalis und Atel, phoebe var. aeiherea (fQ. 
Diese sizilianische Form unterscheidet sich von den asiatischen Stöcken 
bedeutend, besonders die Weibchen. Sie kommen in sehr dunklen, 
weiss gefleckten und auch in hochrot gefleckten Exemplaren vor, jedoch 
sind letztere viel seltener und verhalten sich nach ihrer Menge zu ersteren 
etwa wie 1:50. Femer zeigte Herr Krüger Argynnis pandora 
Scbifl^. aus Spanien, stark grünlich gefärbt, Pap, poaaiirius v. zan-- 



Digitized by 



Google 



für das Jahr 1903, (2a) 

claeus Zell. n. P. machaon v. spkyrus Hb., Lithosia marcida v. 
tianeo2a Ragusa^ Melanargia japygia Gyr. u. a, aus Sizilien. 

Hierauflegte Herr Thiele eineo Kasten mit PyrametB cardui L. 
aas allen möglichen LRndern mit genauen Fundortsangaben vor, u. zw. 
zur Bestätigung der bekannten Tatsache, dass dieser fast über die 
ganze Erde mit Ausnahme von Südamerika und Neuseeland verbreitete 
Schmetterling lokal fast gar nicht abSndert. Die japanischen Falter 
zeichnen sieh durch Frische, Farbenton und Grösse am meisten aus; 
auch aus Deutsch^Ostafrika lag ein schönes, grosses Exemplar vor. 
Die kalifornischen zeigen einen etwas schärfer ausgezogenen Innenwinkel 
der Hinterflügel. Das sind die einzigen kleinen Unterschiede. Zur 
Ergänzung dieses Materials stellte Herr Wichgraf südafrikanische P, 
cardui ans, den japanischen an Grösse und Schönheit gleichkommend ; 
darunter ein bei Durban gefangenes Exemplar der bekannten, merk- 
würdigen Aberration elymi. Herr Fruhstorfer bestätigte diese An- 
gaben im allgemeinen, meinte aber, dass man in Java und Sumatra 
doch die vom Osten stammenden Tiere sicher von den aus den Westen 
kommenden, welche viel kleiner seien, unterscheiden könne. Die grosse 
Verbreitung des Tieres glaubt Herr F. aus der Verschleppung der 
Nährpflanzen — Brennessel und grosser Wegerich — in Samenform 
durch Handel und Wandel erklären zu sollen. 

Die schwedischen carcftit-Falter sollen nach Herrn Ziegler auf- 
fallend hellrot gefärbt sein. 

Herr Thiele zeigte alsdann noch eine Melitaea athalia aus 
Ungarn. Auf der Unterseite fehlt ihr alle schwarze Zeichnung, welche 
wiederum an denselben Stellen auf der Oberseite — und zwar nur 
links — wie durchgeschlagen verstärkt auftritt. 

Sitzung vom 22. Oktober. 

Herr Thiele legte ein Pärchen des seltenen Nyctalemon aurora 
aus Herbertshöhe, Neu-Guinea, vor und bemerkte dazu, dass die 
Schönheit dieses Falters gewiss bei jedermann besondere Anerkennung 
finde. Aurora gehöre zu der Familie der Uraniden,i) welche Vertreter 
auf den Sundainseln, Neu-Gninea, Ostafrika und Südamerika hat. 
Nycialemon und Coronidia sind Gattungen, von denen letztere auf 
Südamerika beschränkt ist. Um zu zeigen, welche Verschiedenheiten 



J) Die gewöhnlich und richtig unter dem Namen Urani den bekannte 
Heteroceren-Farailie wurde von Westwood 1879 als „Cydimonidae" 
nach den morphologischen Verschiedenheiten der Vertreter in die Sub- 
familienCydimoninae, Nyctalemoninae und Coronidiinae geteilt 
und somit auch die unter sich recht abweichenden Arten nicht nur 
verschiedenen Genera sondern zum teil sogar getrennten Subfamilien 
überwiesen : so gehört z. B. aut^ara Salv.-Godm. zur Gattung Alcidea Hübn. 
(===Alcidia- Westw.), patroclua L. zur Gattung Nvctakmon Dalm. seuc. str. 
Die Familienbezeichnung Cydimonidae wuroe gewählt mit Rücksicht 
darauf, dass der Name der typischen Gattung Urania Fabr. (1807) 
(= Cydimon Dalmun, 1824) durch ein Pflanzen-Genus praeoccupiert ist. 
Da dies aber nach den giltigen Nomenclaturregeln ohne Binfluss auf 
zoologische Namen bleibt, muss der Familien- bezw. Subfamilienname 
Uraniidae und Uraniinae wiederhergestellt werden. 

Stichel. 



Digitized by 



Google 



(24) Sit9unff9biriehU 

in Form und Firbong bei den Arten tod NyctaUman herrtcheo, w«r 
den Stfioken von aurora noch ein Exemplar von NycL patroduB von 
Borneo beigefiigt. Dm Awrara Q bat im GegensatE siun c/*« der im 
vorliegenden Stück nnr einige dunkle vom Analwinkel der Hinterflugel 
ausgebende Streifen zeigjt, eine icbwarse Aussenbinde auf den Hinter- 
flügeln. Doch ist nicht ausgeschlossen, dass die beseichneto Binde nur 
diesem Stück eigen ist, und dass die Stammform mehr dem cf Ähnelt, 
wfthrend das vorliegende Weibchen als eine besonders interessante mela- 
notische Lokalform zu betrachten wäre. Diese Vermutung wurde auch 
von Herrn Fruhstorfer für möglicherweise richtig gehalten. Alle 
bisher im Hesits des Vortragenden gewesenen Männchen gleichen dem 
vorliegenden Stück. Dieses dürfte daher als typisch anzusehen sein. 
Die Uraniiden scheinen sehr wilde Flieger su sein, wenigstens sei dies 
von Urania fulgens zu behaupten, von der Herr Hacnsch in Ecuador 
mehrere Abende hintereinander ganze Züge beobachtete, die in so 
rasendem Fluge gruppenweise von Nord nach Süd stürmten, dass er 
nur wenige erbeuten konnte. Viele derselben hielten auf e\%\ Haus so, 
schwenkten kurz vorher ab, um hinter demselben die alte Flugrichtuog 
wieder aufzunehmen. (Berl. £nt. Zeitschr. 1903 p. 150). 

Herr Fruhstorfer legte in 5 Pärchen Inselrassen vonCharawee 
polyxena vor. Hierunter war ein als 

Charaxee polyxema enganieus n. subsp. Fruhstorfer 
neu eingeführtes Tier von der Insel Engano, welche die am meisten 
südlich gelegene Insel der der Südostküste von Sumatra vorgelagerten 
Inselreihe ist. Obwohl nun Nias su derselben Reihe gehurt, ist der von 
dort vorliegende CA. poh/wena ftrvtn» Butl. doch bedeutend anders. 
Ebenso Ch, pol. repetUus Butl. {=harpcue) von Sumatra und Ch. pol. 
haya Moore von Java. Während also die nächstliegenden Inseln 
anders geartete Rassen hervorbrächten, sei dagegen Char. affinu Butl. 
von Nord-Celebes dem enganicu» am nächsten verwandt. 

Sitzung vom 29. Oktober. 

Herr Rey zeigte Aberrationen von Dendrolifnus pini L. ohne 
weissen Fleck auf den Vorderflügeln, sowie eine Anzahl Männchen der 
Hummel .Bom^ta rajeüuB und von deren Schmarotzern Psükyrus 
rupestris, gleichfalls einer Hymenopterenart, welche Herr Rey in 
Anzahl aus demselben ra;VKti#-Nest durch Zucht erhalten hatte; es sei 
dies ein altbekanntes Beispiel von Schutzfärbung. Der Vortragende 
verwies auf die ausserordentliche Aehnlichkeit beider Arten in GrOsse, 
Gestalt, Behaarung, Färbung und Zeichnung durch den braunen 
Hinterleibsring. 

Herr Fruhstorfer machte auf eine fehlerhafte Wiedergabe seiner 
Veröffentlichung in der Iris 1903 I aufmerksam; der in Tafel l Fig. 2 
abgebildete Farnassier sei nicht acconu9 Frühst., sondern Pam. 
delphi'us lampidius Frühst. 

Zu der Stettiner Entomol. Zeitung 1903, Hefr II, p. 837—338, 
habe er zu bemerken, dass die dort von Herrn Roeber aufgestellte 
Gattung Mofyhindra synonym mit Thauria Moore sei (vgl. Lepidopt« 
indica 1894. p. 185 u. flgd). Und die von Rocbcr als Spezies auf- 
gezählten Formen seien keine Arten, sondern vielmehr nur geographische 
Rassen von Thauria. Die Unterformen von Thauria cUiris seien 
daher: 



Digitized by 



Google 



für da» Jahr W03. (25) 

Thauria alirU a/trtJ W^tw. von Borneo, 

, , fseudaÜria Bntl. yon Malakka and Sumatra« 

9 g intermedia .Crowley von Birroa o Teuasserim, 

g , lathyi Fruhnt. von Tonkin. 

Hierauf zeigte Herr Fruhetorfer den Parn. Imperator Oberth. 
ai^8 der chinesiscbes Provinz Szetschuan und eine neue Unterart dazn, 
den Parn, imperatcr auguetue FruhBt. vom Hochgebirge an der 
Grenze von Sikkim nnd Tibet. Diu in 4 Stöcken vorgefahrte neue 
Subsp. zeichne sich durch gelbliche Grundfarbe, starke Restftubung und 
verbreiterte, pchwarze Zeichnung ans. Die Binden, bosonders die erste 
Binde auf dem Vorderflögel, sind breiter.der glasige Rund ist ganz schmal. 
Die Ocelle zeigt viel Weiss. Herr F. zeigte ferner Colios hyalt L. 
mit einer neuen Unterart aus Sibirien, die aufiPallend bleich ist und 
wenig schwarze Zeichnung auf dem Vorderflügel besitzt. Sie komme 
auch in Japan vor. Wfihrend des Rundgangs der Falter erklärten die 
Herren Spatzier und Moser, keine wesentlichen Unterschiede bei dem 
neu eingeführten Parnassins entdecken zu können, und sprachen sich 
allgemein gegen das fortwährende Aufstellen unsicherer neuer Arten 
und Unterarten aus. Herr Früh stör fer verteidigte seinen Standpunkt. 
Auch bei den europäischen Parnassiern hätten andere Entomologen 
allerlei Lokalrassen mit Namen belegt. Die Parnassier neigten eben 
besonders dazu, feine Unterschiede, die an den Ort ihres Vorkommens 
gebunden seien, herauszubilden. £r erinnere an die Lokalformen von 
Regensburg nnd vom Königssee (subsp. harthclomaeus Stichel), Digne 
u. a. mehr. Auch bei anderen Tierklassen würden solche Unter- 
scheidungen gemacht und mit Namen ausgezeichnet, so z. B. beim 
Orang-Utang. Diese Unterarten trennten das Material auch nicht un- 
nötig, denn sie seien durch den Artnamen wieder zusammengefasst. 
Herr Krüger hält bei den vorgeführten Stücken die Unterschiede doch 
für bedeutend genug. Die Grundfarbe sei eine erheblich andere, der 
glasige Rand auffallend verschieden, auch sei auf der Oberseite der 
Hinterflügel bei auguetus ein roter Fleok, den imperatoi* nicht 
besitzt. Dieser Meinung stimmten während des Rnndlaufs der Objekte 
der Vorsitzende und andere Mitglieder zu. Herr Moser vertrat indes 
die Ansicht, bei grösserem Demonstrationsmaterial werde sich ergeben, 
dass die Benennung keine Berechtigung habe. Dem entgegnete Herr 
Fruhstorfer, dass er seine Diagnose auf wohl 30 Stücke von Im- 
perator Q und 1 of und 10 Q von augustue stütze, die alle dieselben 
Merkmale trügen. 

Sitzung vom 5. November. 

Herr Petersdorff legte Aberrationen von Hadena secalis L. 
io steigender Verdunkelung bis zum fast schwarzen Elxemplar vor, 
sowie CuctiUia umbratica J^. aus Gatow b. Berlin, woran dem Vor- 
tragenden ein ziemlich langer und kräftiger dunkler Strich auf der 
Unterseite der Hinterflügel bemerkenswert erschien. Aus Dalmatien 
zeigte Herr Spat zier die v. dalmatina von Hoplitis milhaueeri 
F. S. E. 

Mit Rücksicht auf Herrn Thiel es Demonstration in der Sitzung 
vom 15. Oktober hatte Herr Rcy Abänderungen von Pi/ramei» cardui 
mitgebracht, welche alle aus einem und demselben scbleeischen Ort 



Digitized by 



Google 



(26) SiUungsberichU 

stammten. Der so angegriffene Herr Thiele entgegnete, daes er indi- 
vidoelle Abweichungen bei eardui keineswegs in Abrede gestellt habe, 
wohl aber die Bildung von Lokalrasseii. Herr Thiele halte selbst 
3 stark von einander abweichende Stfleke zur Stelle, deren eines gani 
verdunkelte Hiiiterflflgel aufwies. Indessen waren diese 8 aus einer 
^^Jnsse von nicht weniger als 3 — 4000 Schmetterlingen ausgelesen. 
Herkunftsland: Schlesien. 

Femer zeigte Herr Thiele eine aberrierende JTafUhia ocMaru 
Rorkh. und Jlelitaea aihalia £sp. mit ganz verblasstem rechten 
Hinterflügel von nur halber FIQgelgrösse, aber vollkommen ausgebildet, 
und endlich Melitaia cinana L. mit abnorm gebildetem rechten Vor- 
dcrflügel, der breit und gans verrundet, in der Form etwa einem cf 
Euploeenflögel glich. W&hrend aber bei andern übergross ausgebildeten 
Flügeln häufig eine Mehrsahl von Rippen vorhanden ist, fehlt hier trotz 
der grossen Breite die Submediana. 

Herr Bode meint, dnss bei dem Auftreten überzähliger Flügel- 
rippen bei Schmetterlingen vielleicht an eine Annlogie mit den über- 
zähligen Fingern und Fingergliedern höherer Wirbeltiere, insonderheit 
des Menschen, gedacht werden könne. Ks würde sich dann um eine 
Art Atavismus handeln, in dem Sinne, dass man es hier mit rückkehrenden 
Anklängen an Segmente oder vielfache Segmcntanh&nge zu tun habe, 
welche in der Entwicklungsreihe der Arten untergegangen seien. Es 
müssten dann die jetzigen Schmettcriingsarten sich aus solchen entwickelt 
haben, die mehr Segmente oder mehr Segmentanltänge hatten, was 
ja bezüglich der Zahl der Segmente zweifellos der Fall ist. 

Sitzung vom 12. November. 

Herr G. L. Schulz legte 4 interessante Aberrationen von Mtlitaea 
athalia vor, die aus verschiedenen Gegenden stammen. Einen merk- 
würdigen Kontrast zu den dunklen Stücken der navarina-¥ oxm bildet 
ein südfranzösisches Exemplar mit auffallend ' hellen Fleckenbinden. 
Auch Herr Haneid legte 3 Exemplare von athalia vor, ausser einem 
ungefähr normalen eine ab. navarina und ein Stück mit stark ver- 
dunkelten Hinterflügeln und auffallend heller Zeichnung der Vorderflügcl. 

Hierauf liess Herr G. L. Schulz eine interessante Collektion süd- 
französischer (Digne) Heteroceren rundgehen. 

Herr Petersdorff zeigte eine Anzahl in der weiteren Umgebung 
Herlins am Köder gefangener Eulen aus dem Besitze des Herrn Zobel 
hierselbst, darunter sind zu erwähnen: Agrotis tnolothina Esp.^ und 
candelarum Stand., JUatnestra aliena Hübn., Pachnobia rubricoaa 
W. V. u. a. 

Herr Thiele wies eine hochinteressante, durch künstliche Einwirkung 
erzielte Aberration von Van. atalanta vor, worauf Herr Spat zier 
ein nach seiner eignen Niederschrift hier wiedergegebenes Referat gab 
über ,.A Revision of the Amhlypodia Group of the Butterflies of the 
Family Lycaenidae. By George T. Bethune«Baker. Transact. of the 
zool. soc. of Lond. Vol. XVII. Part. 1. 1903.'* 

Die Gattung Amblypodia war ganz unzureichend bearbeitet. Ilewit- 
son war der erste, der nennenswerte Beiträge zur Kenntnis dieser 
Gattung geliefert hal^ aber seine Beschreibungen sind dürftig und ohne 
die Abbildungen, die den Typen oft wenig entsprechen, fast wertlos. 



Digitized by 



Google 



für doB Jahr 1903. (27) 

Fast gleichieitig betehrieben die beiden Felder in ihrer „Reiee der 
österreichisehen Fregatte Novara*^ noch mehr Arten dieser Gattung 
und lösten von derselben die Gattung Arhopala ab, welche aber erst durch 
de NicÖTÜle in seinen ,,Butterflie8 of India'* sur Anerkennung gebracht 
wurde. Bethuue-Baker gelangt nun auf Grund sorgfältiger anatomischer 
und morphologischer Untersuchungen zu dem Schlüsse, dass die Galtung 
Amhlypodia noch weiter aufzulösen sei und zwar in 6 bezüglich der 
Spezieszahl sehr ungleiche Gattungen : 

1. SurendraJ) 2. Iraota. 3. Amblypodia. 
4. Mahathala, 5. Thaduka, 6. Arhopala, 

Die formen reichste ist die Galtung Arhopala^ die unberücksichtigt 
der Synonyma allein 200 Arten und Varietfiten zählt. Mr. Moore hat 
vorsucht, mehrere Subgenera abzuleiten; aber wenn eine grosse Zahl 
von Arten naturgeroSss in ein Genus zusammenfallen, derart, dass selbst 
ein Anfänger (liro) es erkennen kann, und wenn ausserdem keine guten 
Demarkationslinien zwischen den Untergattungen aufzuünden sind, so 
kann man, meint B. B., nicht recht einsehen, dass damit irgend ettvas 
erreicht wird, wenn man das Genus zersplittert. 

Die hier in Frage stehenden Insekten gehören mit wenigen Auv- 
nahmen dem indo-malayischen Gebiete an, wozu ß. B. den Nordrand 
von Australien reehnct. Es sind Waldbewohner. De Nicdville, wohl 
der gründlichste Kenner ihrer Lebensgewobnheiten, berichtet, dass sie 
selten oder nie an Flussufern angetroffen werden, auch besuchen sie 
kaum je Blumen. Die einzige Möglichkeit, sie zu sammeln, besteht darin, 
dass man das Strauchwerk klopft und sie beim Auffliegen fängt. Ihr 
Flug ist sehr rasch, aber immer nur von kurzer Dauer. — B. B. be- 
schreibt in seiner Revision zugleich etwa ein Dutzend neue Formen. 
Die Diagnosen stützen sich hauptsächlich auf die Zeichnungen der 
Flfigelunterseite und auf die Verschiedenheiten der männlichen Genitalien. 
— Unterstützt wurde B.-B.*8 Arbeit durch de Nicöville und seinen „old 
friend Dr. Staudinger**, welche beide schon allein ihn mit nicht weniger als 
2000 Stucken versorgt haben. — Referent bemerkt hierbei, dass, wenn man 
liest, wie gerade in Deutschland mancher entomologische GerstUcker auf 
Grundlage von 2 — 3 Stücken, die von werweisswo stammen und gegen 
bekannte Arten Differenzen zeigen, „die man nicht mehr sehen und 
analysieren, sondern nur noch künstlerisch ahnen kann*\ eine, lieber 
noch zwei, neue Subspezies, nova sp: und dergl. mit möglichst bom- 
bastischen Namen begründet, dass man solchem doch die Methode des 
Engländers nicht genug empfehlen kann. Ohne breite Basis soll man 
in der Naturforschung weder generalisieren noch spezialisieren. 
Wie dereinst mit vielen von uosern so schön beschriebenen Lokalrasseu. 
Varietäten« Aberrationen usw. verfahren werden wird, zeigt B. B/s Arbeit 
aufs Deutlichste: Nicht weniger als 17 Synonyma fasst er unter dem 
einen Speziesnamen Arhopala centaurus zusammen, 10 unter Arh. 
helitis^ 13 unter Arh. apidanus usw. Und dies ist sicher nicht das 
kleinste Verdienst dieser Arbeit. This species is most variable, indivi- 



') Die Gattungen Surendra: Malola, Thaduka und Iraota sind 
übrigens auch Mooreschen Ursprunges (1878 a. 1881). 

Stichel. 



Digitized by 



Google 



(28) SitsunffMberiehU 

dnhU from every islftnd apparentlj pretenting raiiidr differenees which it 
would be abtord to name. Unter Irlands sind die Inseln des iodo- 
malayischen Gebiets sn verstehco nnd was von den Spexies dieser Gattung 
gilt, gilt aooh z. B. ton den Pamassiem und vielen anderen.*) 

Sitsong rom 19 November. 

Herr Wichgraf leg^e Schmetterlinge atts Transvaal vor, welche 
wohl als Lokalformeii bezeichnet werden dürften, da sie erheblich von 
den im Kaplandc sn findenden Tieren abweichen. Es waren Pseudo- 
nympha vigilans, bedeutend kleiner, heller gef&rbt und mit kleinem 
Auge am Vorderrand der Hintt*rflögel unterseits, PierU tochalia ohne 
Zfiehnuiig auf dir Unterseite der HiiiterflBgel und Svntomu kuhlweinii. 

Herr Peters dorf zeigte Polygania egea v. aalmatina und Ere- 
bia afra C«p. v. dalmaia sowie Satyrus etatilinus Hnfn. aus 
Diilmatien. 

Herr Riesen legte eine für die Berliner Fauna seines Winsens 
neue VarictUt der Ephyra (Zonosama) punctariay L S. N. vor, 
welche er in 4 Exemplaren, 2 cf und 2 9. im Grunewald und im 
Plänterwaldc bei Treptow gefangen hat. Eh t^ei dies eine Sommerform 
der punctaria^ nämlich die durch blut- oder braunrote Flecke im 
Saumfelde gekennzeichnete v. naevata Bstlbgr. {naevus = Feuermal), 
die in der Iris 1900 beschrieben ist. Die Flugzeit der v. naevata 
reiche von Mitte Juli bis Mitte August, während im Frühjahr nur die 
Stammform zu finden sei. (Es sei hier bemerkt, das diese nicht ohne 
Widerspruch aufgenommene Behauptung den Verein in folgenden Sit- 
zungen noch mehrfach beschäftigt hat. Stlr.) 

Interessante Aberrationen von Arctia caja L. liess Herr Haneid 
rundgehen. Es waren dies Mitglieder einer zweiten Generation, die mit 
Löwenzahn gefüttert und deren Puppen später aufs Eis gelegt waren. 
Auf den VorderflOgeln veschwindet das Weiss, bei einem Tier ist sogar 
Schwarz an Stelle des Weiss getreten. Einige sind aufiitllend klein, auch 
ist die weisse Farbe desto mehr zurückgetreten, je kleiner das Tier 
i«t. Die Hinterflflgel sind dann gelblich. 

Herr Stüler zeigte eine Anzahl nicht voll ausgefärbter Käfer vor, 
worunter ein Mitte Mai gefundener Oeotrupea typhoeus mit einer ganz 
rot gebliebenen Flügeldecke, sonst aber ausgefärbt. Ferner eine CaUi" 
core aus Rio grando do Sul mit dem Bemerken, dass dieser schöne 
Falter bei der deutschen Bevölkerung dort besondere Beachtung finde, 
da nicht nur die Farben schwarz, weiss, rot, sondern auch die so eigen- 
artig in der Mitte konzentrischer Ringe stehende Zahl 88 an das 
deutsche Vaterland und die Geschichte seiner Kaiser erinnere. 

Es folgte Herr Thiele, welcher unter Vorlage einer Aberration 
von Papilio panope bemerkte, dass wesentliche Abweichungen vom 
Typus bei exotischen Faltern sehr selten vorkämen. Das betreffende 



1) Dies Urteil ist nicht zutreffend: In England ist die Speziea- 
Macherei viel schlimmsr getrieben! So auch hier; denn die meisten 
eingezogenen Namen (rechtlich oder nicht?) sind von B.-B,*s Landsleuten 
aufgestellt. Ueberdies ist das Urteil, ob die Differenzen, die eine Be- 
nennung im Gefolge haben, minor oder major sind, ganz und gar 
subjectiv. Stichel. 



Digitized by 



Google 



für das Jahr 1903. (29) 

Stdok, eiD </, aus Sikkim BtamBiend, ist oberseits in S Flä^eln voHstiDdig 
normal, der rechte Binterfliigel hingegen zeigt unterhalb der Gostalis 
und der Subcostalis 2 lange helle Streifen, in Zeichnung und FXrbung 
Pap, clytia L. nachahmend. Die Unterseite kommt bei 3 Fliigeln 
wieder mit der Stammform überein. der rechte VorderflHgel aber ist 
fast vollständig wie ein Flügel von clytia gezeichnet, nur die Fürbung 
etwas abgetönter und matter (ab. camminiHS Rothsch.). Alle übrigen 
Teile des Falters stimmen mit panope L. überein. 

Sitzung vom 26. November. 

Herr Ziegler zeigte Falter von aussergewOhnlicher Grösse aus 
seiner Sammlung vor, unter welchen: Parti, apollo (f v. hesebolus 
Nordm. au« Sibirien, Pam. mnemosyne v. gigantea Stdgr. ^ vom 
A1ex>.ndergebirge, Colias aagartia Lederer 9 aus Astrabad, Ar gyn- 
nis niobe v. gigantea Stdgr. (f aus Hyrcanien, Satynia circe F. Q 
aas Montpellier, Satyr, briseis v. major Oberlh. Q aus Kleioasien, 
Malacosoma castrense v, kirghisicum Stdgr. und andere mehr aus 
den Alpen. 

' Alsdann wurde von Herrn Rey eine Polygonia (yalbuni vorgelegt, 
welche Herr Haneid Mitte September aus der im August gefundenen 
Raupe erzogen hatte, also zu einer Zeit, wo schon die II. Generation 
P. c-album fliegt. Es gehört dieses Tier jedoch nicht zur zweiten 
Generationsform, sondern zur ersten, wie man sich durch die von Herrn 
Rej zum Vergleich mitgebrachten Stücke erster und zweiter Generation 
ohne weiteres überzeugen konnte. 

Der Vortragende hatte schon früher gelegentlich seiner Demon- 
strationen über Horodimorphismus (= Saisondimorphi.<mus) öfter darauf 
hingewiesen, das« cr durchaus nicht befremdlich wäre, wenn Vertreter 
der 1. und II. Generation sur selben Jahreszeit gefangen würden. 
£• kommt dies eben daher (um bei Polyg. c-^lbum zu bleiben), dass 
die fiberwinterten Tiere der 11. Generation ihre Eier sehr nnregclmäsuig 
ablegen, manche im zeitigen Frühjahr, andere erst im Sommer, so dass 
die Nachkommen des einen Individuums erst erscheinen, wenn die Nach- 
kommen eines anderen schon wieder Nachkommen gezeitigt haben. 

Die Tiere der 1. Generation, welche sich so spit entwickelt haben, 
:<cbreiten in den meisten Fällen nun nicht mehr zu einer II. Generation, 
senden) überwintern mit den Tieren der IF. Generation zusammen, so 
dass man also auch im Frühjahr wieder Formen der I. und IL Generation 
zosammen finden kann. Von einer lang hingezogenen Eiablage berichtet 
2. B. Prof. Fabst, der in seiner Monographie der Nymphalidengattung 
etc. von Vanessa c-album schreibt: Ein Q legte in Gefangenschaft 
▼cm 17. April bis zum 1. Juni nach und nach 275 Eier ab, denen je 
nach etwa 17 Tagen ihrer Ablage die Ränpchen entschlüpften. Cf. 
Eiitomologisches Jahrbuch Sept. 1894. p. 258. 

Ein von Herrn Moser zur Schau gestellter Kasten war reich 
besteckt mit der Cetonidenart Neptunoües polyehrous Thms. aus 
Deatsch-Ost'Afrika. Die Tiere waren nach deu Fundorten in 3 Gruppen 
aus dem nördlichen, mittleren und südlichen Landesteil angeordnet und 
dabei hatte sich eine erbebliche Abweichung der Färbungen von einander 
herauFgesiellt. Die Usambaratiere (Norden) zeigten ein meist hellgrünes 



Digitized by 



Google 



(80) 8ÜMtmg§beriaU4 

HalsMbild, mehr oder wtoiger mit schwarsen Flecken betetet, and grflne 
Flügeldecken. Die Tiere der mitilereu Landschaft (M'bonda) haben 
ein dunkleres, oft schon scbwarses Halsscbild und meistens braone 
Flügeldecken. Die Tiere aus dem Süden (Mahenge) dagegen zeigten 
ganz schwarzes Halsscbild und herrliche tiefblaue ins Dnnkelvtoleite 
übergehende Flügeldecken mit grünlich braunem Seitenrand. Diese 
schöne Abart war bisher unbekannt. :- Ausserdem war eine verwandte 
Form, Nept stanle^, aus W«etafrika in einigen grünen Stücken 
vertreten. — 

Herr Spatzier führte hierauf folgendes aus: Nach einem Dichter- 
wort seien die Schmetterlinge fliegende Blumen. Dieser sinnreiche 
Vergleich treffe nicht nur hinsichtlich der Schünheit und der lebhaften 
Farben der Schmetterlinge zu, sondern auch hinsichtlich des Dufles, 
denn die Schmetterlinge hätten vielfach einen spexifischen Geruch an 
sich. Zerreibe man z. B. die Flügel eines frisch gefangenen Kohlweialings- 
mäiinchens, so könne man den Geruch an den Fingern wahrnehmen. 
Diese Tatsache sei längst bekannt, weil sie bei manchen Tieren besonders 
deutlich hervortrete (Erebia odora Linn^). Von unbefruchteten 
Weibchen ferner steht fest, dass sie die Männchen aus weiter Entfernung 
heranzuziehen vermögen. Sehr eingehende Forschungen auf diesem 
Gebiete habe Gotthold Illig in der von Prof. Chun herausgegebenen 
Zeitschrift Zoolog ica 1902, Heft 38 niedergelegt, verbunden mit vor- 
trefflichen Darstellungen, woraus Vortragender referiert. Die Duftorgane 
seien sehr verschiedene und befinden sich an den verschiedensten 
Körperttellen. Bald lägen sie über die ganzen Schwingen hin ausge- 
breitet, so bei den Fieriden und Lycaeniden, bald wären sie auf gewisse 
Steilen der Flügel beschränkt. Dies gälte von vielen exotischen 
Schmetterlingen, deren Duftflecken ja mit blossem Auge sichtbar seien. 
Um ihre Erforschung habe sich Frits Müller in Brasilien besonders 
verdient gemacht. Bald sässcn die Organe am Hinterleib, z. B. bei 
Sphinx airopos, bald an den Tibien. Der Vortragende ging nun auf 
die erst genannte Art der Duftorg^e näher ein und demonstrierte 
dieselben an Lycaena euphemu» Hb. mit Hülfe einer Anzahl mikro- 
skopischer Präparate*, in verschiedener Grösse zu sehen. Die Organe 
liegen zwischen den Spitzen der aneinandergereihten blauen Schuppen 
und zeigen sich bei geringer Vergrösserung als helle Punkte. Watson. 
der sie zuerst entdeckte, hielt sie für Bläschen, und so bezeichnet sie 
auch z. B. Kolbe noch. 

Als Illig einen Querschnitt durch solch ein Schüppchen legte, 
zeigte sich indes eine vertiefte Form, so dass — da dieselben mit einer 
Art Stiel am Flügel festsiteen und sich dann verbreitern — ein« lOflRel- 
artige Gestalt eatsteht, die mit Längsleisten und Warzenreihen durch- 
setzt ist. Die blauen Deckscbuppen erscheinen übrigens fm durch- 
scheinenden Licht hellgelblich, nach den Gesetzen der Interferenz 
der Strahlen. — 

An den Vortrag knüpften sich verschiedene Bemerkungen. Herr 
B rasch teilte mit, dass nach einer Beobachtung des Dr. Hinneberg 
ein Gläschen, in dem ein MelittoblapieB bipunctatus Z. (f gefangen 
gehalten war, einen auffallend starken Honiggernch noch längere Zeit 
behalten habe. Zu der Frage, warum aber gerade die Männchen solchen 



Digitized by 



Google 



für das Jahr 1903. (31 ) 

Duft hinterliessen, da diese doch nicht von den Weibchen gesucht 
würden, vielmehr umgekehrt die Q von den c/, äusserte fich Herr Rey, 
flnss n.fich HaIo dor Geruch wahrscheinlich den c/, dem Q angenehm 
mache. Herr Bodo tat eines Experiments von Standfuss Erwühiiung. 
bei dem das Witterungsvermögen eines Schmetterlings durch Bestreichen 
der Fühler mit Kanadabalsam aufgehoben wurde, so dnss ein Mftnnchen 
das Weibchen nicht mehr au£Pand. — 

Sitzung vom 3. Dezember. 

Herr Ziegler machte aus einer Zeitung die Mitteilung, dnss das 
Glockenspiel der Potsdamer Stadtkircho durch Ansetzen eines über- 
winternden Schmetterlings zum Stillstand gebracht sei. Die Art sei 
nicht genannt. 

Herr Dadd konnte von einem gleichartigen Vorkommnis bei einer 
Kirche in England berichten, wo die Störung durch massenhaftes 
Ansetzen von Ooniopteryw libatrix L. verursacht war. 

Herr Haneid zeigte eine Anzahl im April bis Juni bei Berlin 
gefangener Ephyra punctaria. Die der Zeit nach also alle der ersten 
Jahresgeneration angehörenden Tierchen waren sehr verschieden gefSrbt 
und gezeichneit. Eine Anzahl zeigte ausser eiüem sehr kräftigen rund- 
lichen bräunl chen Fleck am Aussenwinkel des Vorderflügels auch ein 
bis drei deutliche bräunliche Flecke im Saumfeld. Herr Huncld hält 
diese Stöcke für die V. naevata ßastelberger und glaubt daher, dass 
die Annahme des Herrn Riesen, diese Varietät sei eine spezifische 
Sommerform, irrig sei. (Vergl. Sitzungsber. vom 19. November.) Ausser- 
dem schiene ihm die Form auch nicht neu zu sein, da in verschiedenen 
Büchern sich die Angabe fände, dass bei punctaria im Saumfeld häufig 
wolkig verdunkelte Flecke auftreten. 

fn letzter Beziehung beruft sich Herr Riesen auf die Autorität 
von Herrn Dr. Bastei berger, welcher sich höchst eingehend mit den 
Zonosomen beschäftigt und eigentlich erst Ordnung gesohafi^en habe. 
Er könne sonst nur erklären, dass er trotz genauesten Suchens bei 
seinen fast täglicK unternommenen Exkursionen im Frühjahr niemals 
die Form naevata gefunden habe und auch keine Uebergänge zu 
(lieser Form. 

Herr Rey Hess aus Ungarn die melanotischen Aberrationen asta- 
sioides von Apatura Uta und jole Schifi^. von Ap, iris umlaufen. 

Herr Moser stellte in Aussicht, die regelmässig an ihn gelangenden 
Käfersendungen aus Usambara im Verein auszustellen. Während der 
Trockenzeit würden dort meist nur kleine Käfer gefangen, selten 
grössere wie z. B. Getoniden. In der Regenzett gestalte sich aber der 
Fang dort ganz anders, wie die hier vorgelegte Oktoberausbeute schon 
zeigt, obwohl die Regenzeit da erst eingesetzt habe. Unter den grösseren 
Arten befände sich auch die vom Vortragenden als neu in der Berl. 
Entom. Zeitschrift 1803, Heft 4 beschriebene Pachnoda usambarica^ 
welche zwar schon sehr viel nach Europa gekommen, bisher aber von 
P, ephippiata Gerst. nicht getrennt worden sei und auch unter fucata 
in vielen Sammlungen stecke. 

Von Herrn Wichgraf wnrden wieder südafrikanische Schmetterlinge 



Digitized by 



Google 



(32) SÜMungtimickU. 

g^xeigt; auch eine höchst «affalleDde iDdisohe Catocala (? D. Red.) sp. 
mit hochaufgekinmitcr dichter Behaarung aaf den Htnterflägeln, die 
jedenfalls für ein Duftorgan zu halten sei. 

Es zeigte dann noch Herr Wadzek erheblich ins Dunkle oder 
Helle abweichende Scfick der indischen Pararge egerideM Stdgr. 

Sitzung vom 10. Dezember. 

Herr Haneid wies Aberrationen von Agrotis fimbria L. vor 
und Herr Zobel zwei vom Typus dadurch abweichende Stücke von 
Arge galcUhea L., dass der schwarze Zellfleck auf den Vorderüfigeln 
fehit. Die Tiere waren 1901 und 1902 in der nordwestlichen Umgebung 
Berlins gefangen worden. 

Herr Thiele zeigte in grosserer Anzahl Vanessen, die im Foppen- 
zustande auf Eis gelegen hatten: V. antiopa L. mit stark ver- 
breiterter heller Randbinde und ohne die blauen Flecken am Saun, 
ferner V. io L. Bei diesen herrschten die Formen mit halb oder gans 
verschwundenen Augen, besonders der Hinterflügelaug^n vor. Am 
interessantesten war eine V. atalanta L,. bei welcher die rote Binde 
der Vorderflügel in die Diagonalrichtung ver(»chuben war, so zwar, dass 
sit; etwa von der Mitte des V'orderrandes auf den Innenwinkel hin lief. 
Auch zeigten sich die grossen weissen Vorderrandflecken verbreitert 
und liefen wurzelw&rts in einen weissen Schimmer aus. 

Herr Bode teilte aus dem Reisebericht der Expedition Sverdnip 
mit, dass der Zoologe der Elzpedition in Ellesmere-Land nebst Fliegen 
und Mücken auch 4 Schmetterlinge gefunden habe, was bei der hoch 
nördlichen Lage des neu entdeckten Landes beachtenswert sei. Leider 
fehle es an jeder Angabe über die Art der Schmetterling^. 

Herr Zobel zeigte noch Towocampa pastinum Tr. mit stark 
verlängerten keilförmig zulaufenden Makeln. Das Tier war in 3 Exem- 
plaren bei Spandau am KOder gefangen worden. 



Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google 



.L^ - i>04 



[Berl. Entomol. Zeitschrift, Band XLIX, Jahrgang 1904.] 



Beiträge zur Kenntnis der Lepidopterenfauna 
von Krasnoufimsk. 

Zusammengestellt von Friedrich Freiherrn von Hoyningen-Huene. 



Immer mehr und mehr wenden sich die Blicke der europäischen 
Lepidopterologen dem fernen Osten, den Amur- und Ussurigebieten, 
ja selbst Nord-China und Japan zu, obwohl es im , alten Europa' 
schier unermessliche Länderstrecken giebt, die noch nie eines 
Sammlers Fuss betrat. Rnssland, wo so manches Gouvernement 
westeuropäische Königreiche an Grösse übertrifft, ist noch reich 
an solchen jungfräulichen Gegenden, auf dem gewaltigen' Räume, der 
sich zwischen seinen EismeerkQsten und südlichen Meeren ausbreitet 
Aber weder nach Norden, noch nach Süden, will ich führen, sondern 
nach dem verhältnismässig nahen Osten, wo sich über die trennende 
Uralkette hinweg, Europa und Asien die Hand reichen, in das Gou- 
vernement Perm, das durch den mittleren Ural, von dessen Ver- 
bergen durchzogen, in eine natürlich geschiedene europäische 
und asiatische Hälfte zerfällt, die beide zum grossen teil mit 
Wald bedeckt sind, der sich aber von Jahr zu Jahr, besonders in 
der Nähe der Städte, immer mehr lichtet, ja stellenweise gänzlich 
verschwindet. Wir bleiben auf der europäischen Seite, die vorherr- 
schend dem Quellgebiete und Laufe der Kama und ihrer Nebenflüsse 
angehört. Wenden wir uns nun hier der SOdgrenze des Gouverne- 
ments zu, so finden wir dort, nahe derselben, an der Ufa belegen, 
die Stadt Krasnoufimsk, etwa zwischen 56^ und 57^ nördlicher Breite 
und 75" und 76" östlicher Länge von Ferro belegen, umgeben von 
Hügeln, die zu den Ausläufern des Uralgebirges gehören, vormals 
bewaldet waren, jetzt aber nur mit jüngerem Birkennachwuchs be- 
standen sind. Es herrscht in der Gegend ein nicht allzufreund- 
licbes continentales Klima. — Etwa zwölf Werst von der Stadt ent- 
fernt, ist das Landgut »Alexandrowski Sawod' belegen. Daselbst 
nimmt eine Hügelkette ihren Anfang, die sich, — wohl V2 Werst 
vom Ufer der Ufa entfernt, — doch dem Laufe derselben folgend, 
flussabwärts hinzieht. Die höchste Erhebung derselben, in spitz 

1 



Digitized by 



Google 



2 von Boyningeri'Buenei 

kegelförmiger Gestalt, wird der ^Hetmannsberg' genannt. Nadel- 
holz findet sich weder auf ihm, noch einem andern der Hfigel mehr, 
obwohl die Bedingungen zu seinem Wachstum vielfach vorhanden 
wJlren. Es scheint eben ausgerottet zu sein. — 

Der erste wissenschaftliche Sammler in der soeben beschriebenen 
Gegend war, wie mau mir mitteilt, — vor etwa 20 bis 25 Jahren, 
der Besitzer von Alcxandrowski-Sawod, W. Golubzow, ein ehemaliger 
Gardeoffizier, der mit grossem Eifer, doch wie es scheint, mit ver- 
hältnismässig geringen literarischen und sonstigen HOlfsmitteln aus- 
gerüstet, sich redlich gemflht hat, bis ihn der Tod in die «ewigen 
Jagdgründe' abrief. Er hat es aber nicht versäumt, wie das sonst 
leider viele Sammler tun, das Facit seiner Tätigkeit rechtzeitig zu 
ziehen und uns in einer 177 Druckseiten, gross Octav, umfassende^ 
Schrift, die halb russisch, halb französisch geschrieben und vom 14. 
Dezember 1883 datiert ist, die Resultate seiner Forschungen zu 
hinterlassen. Es sind in derselben 181 Arten der sogen. Macro- 
lepidopteren und 4 Pyraliden, in allem 185 Arten, behandelt (Nicht 
147, wie auf pag. 154 infolge Druckfehlers angegeben). Die syste- 
matische Anordnung ist eine total veraltete, doch beinträchtigt dieser 
Umstand den sonstigen Wert der Arbeit nicht. Erschienen ist sie 
in den , Aufzeichnungen der uralischen Naturforscher-Gesellschaft, 
Band VII, Lieferung 4' und liegt mir in einem vergilbten Separat- 
abdruck vor, den ich nur noch bei R. Friedländer n. Sohn, Verlags- 
buchhandlung in Berlin, auftreiben konnte. 

Es scheint, dass Golubzow, nachdem er die vorstehend besprochene 
Schrift geschrieben, noch weiter gesammelt hat, denn aus derselben 
Quelle, aus der ich diese bezog, erhielt ich unter dem Titel: ,.VII 
Entomologie^^ auch noch ein von dem Conservatorgehttlfen der er- 
wähnten uralischen Gesellschaft, Herrn Egon -Besser, im Jahre 
1898 zusammengestelltes Verzeichnis der Sammlungsbestände des 
Vereinsmuseums, wo am Schlüsse desselben, auf pag. 14—19, eine 
Liste der von W. Golubzow in der Umgegend von Alexandrowski 
gesammelten, von ihm selbst bestimmten und jenem Museum ge- 
schenkten Arten, gegeben wird. In dieser Liste fehlen zwar 17 der 
von Golubzow iu seiner Arbeit besprochenen, sind aber dagegen 11, 
wohl später von ihm entdeckte hinzugekommen, wodurch die Gesaromt- 
zahl der von Golubzow festgestellten Arten sich auf 196 erhöht. — Wenn 
man nun iu Betracht zieht, das Eversmann 1844 iu seiner Fauna 
Volgo-Uralensis schon 1369 Arten zusammen hatte, so sind 196 da- 
gegen allerdings nur ein Tropfen, immerhin aber ein schätzenswerter, 
da er aus einer Gegend kam, wo vorher in lepidopterologischer Hin- 
sicht fast absolute Dürre geherrscht hatte. Auch in den letzten 



Digitized by 



Google 



Lepidopteren/auna von Krasnoufimsk, 3 

20 Jahren scheint über das in Rede stehende Gebiet nichts publi- 
ziert worden zu sein, denn der verdienstvolle Bearbeiter der dem 
unseren westlich vorgelagerten beiden Faunengebiete von Wjatka 
und Kasan, Herr L. Krulikowsky, teilte mir auf meine bezügliche 
Allfrage mit, das auch ihm, ausser den oben besprochenen beiden 
Schriften, keine weiteren bekannt geworden seien. — 

Als nun im Jahre 1891 mein ehemaliger eifriger Excursions- 
gefährte, der gegenwärtig in St. Petersburg domicilierende Staatsrat 
Paul v. KnQpifer, in dienstlicher Stellung, dauernden Aufenthalt in 
Krasnoufimsk nahm, fand er daselbst ein in lepidopterologischer Hin- 
sicht Oberaus« reiches und dabei nur wenig durchforschtes Terrain 
vor, dessen Ausbeutung er sich mit vollem Eifer hinzugeben ge- 
dachte. — Ausgerüstet mit akademischen Kenntnissen, praktischen 
Erfahrungen und allen Sammelvorkehrungen der Neuzeit, — fehlte 
doch sogar die .Schirlsche Köderfalle' nicht, — hätte er grosse Er- 
folge haben können, doch leider kam es anders. — Es erwies sich 
seine Zeit anderweitig dermassen in Anspruch genommen, dass er in 
den sechs Jahren seines dortigen Aufenthaltes, eigentlich nur je zwei 
Monate jährlich und zwar etwa von Mitte Mai bis Mitte Juli, 
sammeln konnte, wobei ihm die Falle unschätzbare Dienste geleistet 
bat, die er in der Stadt selbst aufstellte und die ihm die Mehrzahl 
der mitgebrachten Noctuen ohne Zeitaufwand lieferte. Die übrigen 
Sachen sind in der Umgebung, vornehmlich auf dem oben näher be- 
zeichneten yHetmannsberge' gefangen. So war denn immerhin, trotz 
aller Hindernisse, allmählich eine recht ansehnliche Arten- und In- 
dividuenzahl erbeutet worden, auf deren Bearbeitung man gespannt 
sein durfte, die aber aus nahe liegenden Gründen natürlich erst nach 
der Rückkehr in die Heimat zu erwarten war. Doch ein tückisches Ge- 
schick wollte es, dass ein grosser Teil der gesammelten 
Vorräte diese überhaupt nicht erreichte und nur ein Rest hier an- 
kam. Letzteren überbrachte mir mein verehrter Freund, mit der be- 
dauerlichen Erkläi'ung, er sehe sich genötigt, die Lepidopterologie 
aufzugeben, schenke mir, was von seinen Vorräten übrig geblieben, 
aber mit der Bedingung, dass ich es wissenschaftlich sichten und 
das Resultat publizieren möge. Der Erfüllung dieses Wunsches ver- 
dankt nun vorliegende Arbeit ihre Entstehung. — 

Aus dem Angeführten erhellt, dass es sich hier um keine 
. Fauna von Krasnoufimsk,' sondern nur um geringe Beiträge zur 
Kenntnis derselben handeln kann Um diese aber nun nicht allzu 
dürftig erscheinen zu lassen, habe ich die Arbeit von Golubzow und 
die Liste von Egon-Besser, die den wenigsten zugänglich sind, mit 
hineingezogen. Zu den 196 Arten seiner Vorgänger hat Knüpffer weitere 



Digitized by 



Google 



4 von Boyningen-Buene: 

208 hiozagetan, so dass die vorliegende Arbeit in allem 399 Arten 
uDifasst, also noch immer kaum ^-^ der Anzahl (1365), die Kruli- 
kowsky, vor etwa zehn Jahren schon, für das Kasansche Gouverne- 
ment festgestellt und nur ' ^ der Arten, die das besterforschte Ge- 
biet Russlands, das baltische, mit seinen circa 2000 aufzuweisen hat 

Wie bereits erw&hnt, ist die Golubzowsche Schrift zweisprachig, 
doch ist die französische Uebersetzung in vielen Fällen eine sehr 
freie und mit dem russischen Text sich nicht deckende. Auch sei 
noch besonders darauf hingewiesen, dass die Angaben über die Flug- 
zeiten, bei den einzelnen Arten, im russischen Texte nach Julia- 
nischem, in der französichen Uebersetzung aber, nach Gregori- 
anischem Kalender gemacht sind, mithin um 12 Tage difTericren. 
Ich habe mich im folgenden der Angaben nach Julianischem 
Kalender bedient, um hierin mit den übrigen russischen Publicationen 
übereinzustimmen. — 

Eine Controle der Golubzowschen Determinationen hat für mich 
ausser dem Bereiche der Möglichkeit gelegen. Ich habe daher bei 
allen Arten, derer t^r erw&hnt, aus seiner Schrift das Wesentlichste, 
bona fide, in » ' aufgenommen und mit (Gol.) bezeichnet. Die Knüpffer- 
schen Sachen jedoch, bei denen in vielen Fällen die Zettel mit dem 
Fangdatum, — der sogenannte »Pass,* — abhanden gekommen 
waren, habe ich in langer mühevoller Arbeit, Stück für Stück, — 
unter Benutzung einer reichen Fachliteratur und Einholung aus- 
wärtigen Rates in besonders verzweifelten Fällen, — persönlich 
durchgearbeitet. Ich habe zwar getan, was ich gekonnt, doch 
schliesst das die Möglichkeit von Irrtümern, bei oft unreinen Ob- 
jecten, durchaus nicht aus. Ich bitte daher meine Arbeit nachsichtig 
beurteilen zu wollen, jedenfalls aber nicht zu schweigen, wenn ich 
gefehlt, wie ich es auch selbst nicht unterlassen habe, auf offenbare 
Irrtümer, Widersprüche und Fehler, die sich sogar in klassischen 
Werken, bei der Specialarbeit, vor mir auftaten, an entsprechender 
Stelle hinzuweisen, denn die Wissenschaft sollte niemals wissentlich 
Irrtümer, wie eine alte Krankheit, fortschleppen. — 

Das sonst übliche Verzeichnis der benutzten Werke und 2^it- 
Schriften gebe ich aus Raumrücksichteu nicht, würde es doch ein 
ganz ansehnlicher Auszug aus Friedländers Bücher-Katalog werden, 
angefangen voii Hübner, Herrich-Schäffer, Stainton etc., bis zu den 
verschiedensten periodischen Schriften herab. Auch ein Verzeichnis 
der vorkommenden Autoren und Abkürzungen ihrer Namen, er- 
scheint mir entbehrlich, sind sie dem Fachmann doch so wie so 
schon längst alle bekannt. Ich erwähnte bereits, dass ich Golubzow 



Digitized by 



Google 



Lepidopterenfauna von KrasnaufitnBk, 5 

mit yGol.' eitlere und bleibt mir nur noch hinzuzufügen, dass mit 
.Kn ' der Staatsrat Knttpffer bezeichnet isti — 

Die Reihenfolge der Familien und Arten ist die des neuen 
Catalogs Stand inger-Rebel und bezieht sich die der laufenden 
Nummer in Klammern beigesetzte Zahl auf diesen. Ebenso ist die 
Nomenclatur durchweg die des neuen Catalogs. doch habe ich über- 
all, wo diese mit den von Golnbzow gebrauchten Namen differierte, 
diese letzteren als Synonyma in Klammem beigefügt. 

Es erübrigt mir nur noch, auch hier an dieser Stelle, öffentlich 
meinem werten Freunde und einstigen Sammelgefthrten, dem Staats- 
rat Paul von KnQpffer, meinen herzlichsten Dank zu sagen, sowohl 
für sein schönes Geschenk, als auch dafür, dass er mir Gelegenheit 
zu dieser, für mich so interessanten Arbeit gegeben hat Auch kann 
ich nicht umhin, mit dem lebhaften Wunsche zu schliessen, dass wir 
uns noch, bevor sich der Lebensabend zum Ende neigt, bei gleichem 
Tun, auf jenen Gefilden wieder begegnen möchten, wo wir die 
schönsten Stunden unseres Lebens verbrachten. — 



Teil l Die ehemaligen Haerolepldoptereii. 

I. Papilionldae. 

1 (4). Papilio machaon L. «Dieser schöne Falter ist nicht 
selten am Rande der Wälder und auf Bergeshöhen anzutreffen. Mai' 
(Golubz.). Mir liegt ein gewöhnliches Stttck vor, das von Kn. am 
4. Juli 1891 gefangen wurde. Das Gelb der Grundfarbe ist allen- 
falls etwas dttsterer als bei hiesigen Stücken und Hb. 391, auch sind 
die schwarzen Zeichnungen der VorderflOgel mehr grau gepudert als 
bei letzterer Figur. 

2 (14). Parnassius apollo L. var. sibirica [Nordm. Jn ge- 
ringer Anzahl auf den Wiesen am linken Ufer des Flusses Bisert. 
Juni' (Gol.) Am 26. Juni 1891 und 25. und 26. Juni 1897 fing Kn. 
10 prächtige Stficke, sowohl cf als auch Q, In der Grösse zwischen 
var. heaeholus^ unter welchem Namen ich aus Sibirien ausserordent- 
lich grosse weisse und schwach gezeichnete Stücke erhielt (c/), und 
der Stammart stehend, mit der von Aust p. 89 gegebenen Beschrei- 
bung gut ttbereinstimmend, weniger jedoch mit dessen Abbildungen 
Tb. VI fig. 1 und 2. Im neuen Catalog Staudinger-Rebel ist die 
lichte grosse Form, die Aust. Tb. 6 als heaebolus abbildet zu var. 
sibirica Nrdm. gezogen. 



Anm. Wo dae Mass in Millimetern angegeben, ist stete nur die 
Länge eines Vorderfliigels gemeint. — 



Digitized by 



Google 



6 von Hoyningen-Huene: 

3 (36). Pamassins mneroosyne L. »An gleichen Orten mit 
apoUo^ aber seltener. In der zweiten Hälfte des Mai und Anfang 
Juni* (Gol.). 

II. Reridae. 

4 (38). Apoiia erataegi L. »Einer der gemeinsten Falter. 
Man trifft ihn Qberall. Die Raupe lebt in grossen Gesellschaften'. 
(Gol.) Femer berichtet derselbe Beobachter, er habe im Mai 1883 
einen Faulbaum (Prunus padus) angetroffen, dessen Stamm und Aeste 
mit mehr als luO Puppen dieser Art, — einzeln und in Gruppen, 
bis 15 Stück beisammen, — tthersftet waren. Auch einige Raupen 
krochen noch umher, einen Platz i^t die Puppenruhe suchend. Die 
von ihm mitgenommenen Puppen lieferten den Falter Anfang Juni. 

5 (45). Pieris brassioae L. «Sehr gewöhnlich, doch nicht so 
häufig wie die folgende Art. Auf Wiesen im Juni' (Gol.). 

6 (46). Pieris rapae L. »Einer der gemeinsten und verbrei- 
testen Falter; man trifft ihn überall an. Mai'. (Gol.) 

7 (57). Pieris daplidice L. Am 2. Juli 1891 ein Stück, cf 
(Kn.) Die Grundfarbe intensiv milchweiss, die lebhaften grünen 
Flecke der Unterseite nur wenig durchscheinend^ etwas gelblich an- 
gepudert. Aehnliche Stücke habe ich aus Nordpersien unter dem 
Namen daplidice var.? Typische ab. raphani Esp. sind sie jedoch 
nicht. 

8 (69). EnchloS cardamines L. »Sehr gewöhnlich. In man- 
chen Jahren, z. B. 1879 zahlreicher. Das Q seltener als das cf. 
Sowohl auf Wiesen, als in Wäldern. Mai'. (Gol.) 

9 (81). Leptidia sinapis L. , Ebenso verbreitet wie die vorige 
Art, aber vorzugsweise in Waldgegenden. Juni.' (Gol.) Zwei Q$, 
die ich von Kn. ohne näheren Angaben erhielt, haben beide eine 
rein weisse Oberseite, nur Rippe 7 und 8 der Vorderflügel sind an 
der Stelle des Apicalfleckes leicht grau angeflogen. Auf der Unter- 
seite stimmen sie mit estländischen Stücken überein. Hb. 410 ist zu 
blau coloriert. 

10 (98). Colias hyale L. »Eine sehr gewöhnliche und ver- 
breitete Art. Man trifft sie vorzugsweise auf Rainen und Feldwegen 
an. Mai'. (Gol.) Von Kn. ein cf und 3 QQ, die am 22. Mai, 
6. Juni und 5. August gefangen wurden. Das cf ist bleicher als 
cstlflndische, ein Q dagegen gelblicher angeflogen. 

11 (113). Colias edusa F. «Selten. Bisweilen an Waldrändern 
und auf Wiesen. Mai'. (Gol.) 

12 (114). Colias myrinidone Esp. Kn. flng ein c/ und 2 Q Q 
am 2. Juli 1891. Kaum verschieden von Stücken aus Eperies und 



Digitized by 



Google 



Lepidopteren/auna von Krasnoufimsk, 7 

Brunn. Das cf gleicht Hb. 432, nur ist es ein wenig grösser und 
bat keinen so leuchtend roten Mittelfleck der Htfl. Bei den Q Q sind 
die Flecke in der Saumbinde lichter als bei Hb. 433. 

13 (124). Gonepteryx rhamni L. »Die gemeiaele und ver- 
breiteste Art unter den Verwandten. UeberalL Mai'. (Gol.) 

III. Nymphalldae. 

A, Nymphalinae, 

14 (136). Limenitis populiL. » Nicht häufig; fliegt eben dorti 
wo auch aceria anzutreffen ist, scheint aber feuchte Orte und die 
Nähe des Wassers zu bevorzugen. Das Q ist viel seltener als das 
cT. Juni*. (Gol.) 

15 (145). Neptis acerisLep. ^Ziemlich selten in FeldhOlzern 
und an Waldrändern. Anfang Juni'. (Gol.) 

16 (152). Pyraroeis atalanta L. «Gehört zu den seltensten 
Faltern des Gebietes der Alexandrowskiscben Fabrik." Das einzige 
Exemplar seiner Sammlung fing Gol. im Juli 1882'. 

17 (154) Pyrameis eardui L. «Einer der gemeinsten Falter, 
den man überall antrifft. Mai'. (Gol.) 

18 (156). Vanessa io L. «Sehr gemein. Die Raupe lebt in 
grossen Gesellschaften auf Nesseln, die in der Nähe von Gewässern 
stehen'. (Gol.) Aus einer solchen Raupenkolonie zog Gol., wie er 
mitteilt, im Jahre 1881 einhundert Falter,, die sämtlich im Juni 
auskrochen. 

19 (157). Vanessa urticae L. «Der gewöhnlichste und ge- 
meinste Falter. Findet sich überall'. (Gol.) In Kn's Vorräten befand 
sich nur ein einziges am 2. Juli 1891 gefangenes Stück. Es ist 
düster gefärbt, hat scharf schwarze Rippen im Saumfelde der Vor- 
derflttgel, sehr grosse schwarze Tupfen in Zelle 2 und 3 derselben 
und einen grauen Schattenstreif, der den mittleren Vorderrandsfleck 
mit dem Innenrandsfleck verbindet, steht also der var. (ab.?) polaris 
Stdgr. nahe. 

20 (158). Vanessa 1-Album Esp. (V-alhum F.) «Ist sehr 
selten. Das einzige Stück wurde im Juli 1881 im Zimmer ge- 
fangen'. (Gol.) 

21 (160). Vanessa xanthomelas Esp. «Ebenso selten wie die 
vorige Art. Ein einziges Stück wurde 1883 auf einer Bergeshöhe 
gefangen'. (Gol.) 

22 (162). Vanessa antiopa L. «Sehr gemein. Man begegnet 
diesem Falter am häufigsten in Feldhölzern, wo er gerne an dicken 
Espenstämmen und Stümpfen ruht. Juli'. (Gol.) 



Digitized by 



Google 



8 von Hot/ningen-Huene: 

23 (166). Polygonia C-albuni L. »Sehr fi:emein, doch in ge- 
ringerem Grade als der Vorhergehende. Man findet ihn gewöhnlich 
in Feldhölzern und an mit Hochsträuchern bewachsenen Orten. 
Mai'. (Gol,) Ein von Kn. gezogenes Stfick weicht vom westeurop. 
Typas nicht ab. 

24 (169). Arascluda levana L. «Diese Art erschien im Mai 
1879 in recht grosser Anzahl, aber ausschliesslich am Ufer des 
Flusses Bisert, wo sie auf Wiesen und an feuchten Wegen flog. 
Seitdem ist sie mir nicht wieder begegnet." (GoU) 

— var. prorsa L. Ein StQck von Kn. am 3. Juli gefan- 
gen. Es hat kaum eine Spur der roten Linien auf der Oberseite 
und stimmt darin mit Esp. Tab. 15 fig. 3 ttberein. 

25 (172). Melitaea matuma L. .Auf Wiesen in der Nähe 
von Wäldern, nicht häufig. Flugzeit Juni.' (Gol.) 

26 (175). Melitaea aurlnia Rott. (ariemis F.) »An gleichen 
Lokalitäten wie die Vorige, doch seltener. Juni.' (Gol.) 

27 (186). Melitaea triyia Schiff. .An denselben Orten, wie 
die beiden Vorigen, aber sehr viel häufiger als diese. Juni.' (Gol.) 

28 (192). Melitaea aurelia Nick. Einige cfcf von Kn., ohne 
Angabe der Flugzeit, gehören, trotz mancher kleiner Abweichungen 
vom Typus, hierher. Dieser Ansicht ist auch Bang- Haas, der sie 
verglichen. 

29 (195). Melitaea dietynna Esp. Vier Q Q, die Kn. zwischen 
dem 14. und 26. Juni fing, differieren nicht unerheblich unter ein- 
ander. Sie sind mehr oder weniger geflogen, stimmen in der dunk- 
len Färbung, besonders der der Hinterflttgel, und den sparsamen 
Flecken derselben zwar mit westeuropäischen Stocken überein, doch 
finde ich die Palpen nicht, wie Rühl 1. c. angiebt, rotgelb, gleich 
denen der parthenie^ sondern mehr weissgelb. Manchen Stücken 
fehlen auch die schwarzen, hell aufgehuckten Punkte unten in den- 
Randmonden der Hinterflügel, üebrigens zeigt auch Hb. 16 ein Stück, 
das statt der schwarzen, nur dunkelgelbe Punkte mit lichtem Auf- 
blick, wie eins der mir vorliegenden hat. Die Flecke der Oberseite 
sind nicht gleichfarbig, sondern heller und dunkler gelb, unregel- 
mässig durcheinander gemischt, was den Tieren ein etwas buntes 
Aussehen giebt. Dennoch hält sie auch Bang- Haas für dietynna, 

30 (204) Argynnis selene Schiff. ^Sehr gewöhnlich in Wäl- 
dern und auf Lichtungen. Mai.' (Gol.) Von Kn. ein Q, gefangen 
den 14. Juni. Unterseite der Hinterflügel sehr bleich, wie Hb. 27, 
doch mit den gewöhnlichen drei Silberflecken an der Wurzel, die 
dieser Figur fehlen. Die sonst tief braunen Stellen auf der Unter- 
seite der Hinterflttgel und an der Spitze der Vorderflügel sind mehr 
rotbraun. 



Digitized by 



Google 



LepidopUrenfatma von Krasnoufimsk. 9 

31 (208). Argynnis euphrosyne L. .An denselben Orten wie 
seUne, doch' seltener. Juni." (Gol.) 

32 (218). Argynnis dU L. , Nicht selten in grasreichen Feld- 
hölzern. Ende Mai.* (Gol.) Das einzige von Kn am 26. Juni 1897 
gefangene Q weicht von einem Stock, das ich ans Bad Elster be- 
sitze, weder in Grösse noch Färbung der Oberseite ab, genau wie 
Hb. 31. Die Unterseite der Hinterfittgel ist aber weniger silber- 
fleckig und der Lichtstreif nicht so veilblau angelaufen wie bei Hb. 33. 

33 (222). Argynnis ino Rott. Ein <f von Kn. Der Licht- 
streif auf der Unterseite der Hinterfittgel ist stark veilbraun gewölkt, 
wie das auch bei manchen estlftndischen Stücken vorkommt, doch 
dehnt sich dieses Gewölk nicht wie bei daphne bis zum Saum aus. 

34 (225). Argynnis lathonia L. «Sehr viel seltener als die 
vorhergehenden. Auf Aeckern und Wiesen zu Anfang Juni.' (Gol.) 

35 (230). Argynnis aglaia L. «Sehr gemein in Feldhölzern. 
Mai." (Gol) 

36 (231). Argynnis niobe L. «Sehr gemein in Wäldern und 
auf diesen benachbarten Wiesen. Mai.* (Gol.) 

37 (232). Argynnis adippe F. «Eben so gewöhnlich wie die 
vorhergebenden, auch an denselben Orten, doch scheint sie Feld- 
hölzer vorzuziehen ' Mai. (Gol.) 

-- ab. cleodoxa 0. Von Kn. erhielt ich ein kleines, nur 23 mm 
messendes, sonst aber typisches StQck, ein c/, gefangen am 3. Juli. 

38 (237). Argynnis paphia L. «Diesen schönen Falter findet 
man selten. 

— ab. valesina Esp. ist viel häufiger. Es giebt Stttcke, bei 
denen die Unterseite der Hinterfittgel dunkel violett-grflnlich gefärbt, 
metallisch glänzt. In Wäldern und an deren Rändern. Juni.' (Gol.) 

B Satyrinae, 

39 (277). Erebia medusa F. M. var. uralensis Stgr. ^ m^^m 
Ev. F. V. U. Von Kn. 2 Stttcke, am 6. Juni gefangen. Bei beiden 
trifft Eversmann's Charakteristik genau zu. «Subtus in alis 
posticis quandoque fascia lata marginalis grisescens 
leviter significata est, et tum apex alarum anticarum pa- 
riter grisescit z* 

40 (296). Erebia aethiops Esp. (medea Hb^ «Die gemeinste 
Art, man findet sie an gleichen Orten mit maera. Mai.' (Gol.) 

41 (301). Erebia euryale Esp. ab. euryaloides Tgstr. Ein 
cf von Kn., gefangen am 27. Juni. In den roten Binden der Vor- 
derflflgel stehen nur zwei schattenhafte schwarze Punkte in Zelle 4 u.5,die 
auf der Unterseite ein wenig deutlicher hervortreten. Die Hinter- 



Digitized by 



Google 



10 von Hoyningen' Buene: 

flügel haben weder Angen noch Punkte. Hier ist die rote Binde 
oben auch nur gegen den Vorderrand deutlich, während nach dem 
Innenrande zu nur ein paar rote Tippelchen stehen. Unten ist die 
rote Binde auf den VorderflQgeln fast bis an die Wurzel derselben 
ausgegossen. 

42 (343). Satyras briseis L. .Diesem seltenen Falter begeg- 
net man bisweilen auf Wiesen. Juni.' (Gol.) 

43 (378). Satynis aetaea Esp. var. eordnla F. , Recht sel- 
ten auf Wi«eii, die mit nieht gar hohen Büschen und Str&uchern 
bestanden sind. Juni.* (Gol.) 

44 (392). Pararge maera L. «Diese Art ist sehr verbreitet 
und man findet sie ausser auf Wiesen, anch in Feldhölzern und an 
Waldrändern. Juni.' (Gol.) Kn. fing am 14. Juni 1 Q, das in 
der Färbung zwischen lebhafteren Stücken aus Mitteldeutschland und 
unserer düsteren nordischen Form die Mitte hält Es gleicht Hb. 
174, nur fehlt die lichte Stelle der Fleckenbinde wurzelwärts am 
Augenfleck der YorderflOgel. Die Unterseite ist bräunlich, nicht 
grau wie bei Hb. 175. 

45 (394). Pararge acliine Sc. (dejaaira L.) .Sehr selten. 
Das einzige Stück, das mir in fünf Jahren zu Gesichte kam, fing ich 
am Rande eines jungen gemischten Waldes im Juli.' (Gol.) 

46 (401). Aphantopus liyperantlius L. .Eine sehr verbrei- 
tete Art, die auf Feldern und Wiesen häufig anzutreffen ist. Juni.' 
(Gol.) 

47 (402). Epinephele Jurtina L. (janira L.) »Ebenso selten 
und an gleichen Orten wie cordula, Juni.' (Gol.) Von Kn. erhielt 
ich zwei am 26. Juni gefangene cfcf, deren einem die kleinen schwar- 
zen Augenpunkte unten in Zelle 2 und 5 der Hinterflügel fehlen. 
Sonst weder in Form. Färb*jng noch Grösse von estländischen Stücken 
abweichend. 

48 (426). Coenonympha hero L. .Sehr gewöhnlich in Feld- 
hölzern im Juni.' (Gol.) .' 

49 (427). Coenonymplia iphis Schiff. Viel gewöhnlicher als 
pamphilus, an gleichen Orten. Juni.' (Gol.) Von Kn. am 3., 6. 
und 15. Juni gefangen. In der Grösse oberösterreichischen Stüclcen 
mit 18 mm gleichkommend. Die weisse Begrenzung der Wurzelhälfte 
auf der Unterseite der Hinterflügel ist aber weniger ausgedehnt als 
bei diesen. Unten alle Augenpunkte gross und deutlich. Grösser 
als Hb. 249—51. 

50 (433). Coenonympha areania L. »Viel seltener als die 
vorige und folgende; an denselben Orten. Mai.' (Gol.) Zwei cfcf 
von Kn., ohne Fangdatum, — sind grösser als Hb. 240, auch ist 
bei ihnen die Unterseite der Hinterflügel intensiver braun. 



Digitized by 



Google 



Lepidopterenfauna von Krasnoufimsk, 11 

51 (440). Goenonympha paraphilus L , Nicht selten auf Wald- 
lichtungen und mit GebQsch bewachsenen Wiesen. Mai.' (6ol.) 

52 (443). Coenonyropha tiphon Rott. (davus F.) Kn. fing am 
14. Juni ein Pärchen. Die Oberseite des cf ist sehr dunkel brfttin- 
lich, ohne Augen, mit nur einem lichten Fleck, statt des Spitzen- 
anges der Vorderflfigel. unten sind alle Augen vorhanden, aber nur 
klein und ungekornt. Das Q gleicht oben Hb. 243, doch hat es 
auf der Unterseite der HinterflOgel, die auch viel lichter sind, nur 
Andeutungen der Augen. 

IV. Lyoaenidae. 

53 (466), Thecla ppuni L. Ein <f von Kn. gefangen am 19. 
Juni, ist kleiner als Hb. 386, nur 14 mm gross. Oben fehlen rot- 
gelbe Flecke am Rande der Vorderflttgel gänzlich und nur in Zelle 
2 n. 3 der HinterfiQgel sind sie schwach vorhanden. Die Unter- 
seite ist brauner und weniger lebhaft, als Hb. 387 sie darstellt. 

54 (476). Callophrys ruW, L. .Sehr gemein in Waldgegenden, 
wo er auf Kiefern zu ruhen pflegt.' (Gol.) 

55 (492). Zephyrus betulae, L. «Sehr viel seltener als Voriger. 
Zieht offenbar Laubholzhaine und GebOsche vor. Juni." (Gol.) 

56 (500) Chrysophanus virgaureae, L. .Eine der gewöhn- 
lichsten Arten, die man sowohl in Gehölzen, als auch auf Wiesen 
antrifft. Juni.* (Gol.) Die fünf von Kn. am 26. Juni gefangenen 
cf(f sind lebhaft feuerfarben und so gross wie sächsische Stücke. 
Hb. 349—50. Von diesen nur durch kleinere, weniger zahlreiche 
und bei einem Stück gar gänzlich verschwindende weisse Flecke 

unten an der Augenreihe der Hinterflügel verschieden. Dieses letz- 
tere steht Frr. 115 cf nahe, doch sind die schwarzen Punkte weniger 
zahlreich, als bei dieser Figur. Das Q stimmt mit Frr. 115 p Q 
überein. 

57 (506). Chrysophanus thersaroon Esp. »Sehr selten; auf 
Wiesen. Mai.' (Gol.) 

58 (510). Chrysophanus hippothoS L. (chryseie Bk.) .Recht 
häufig auf grasreichen Wald wiesen. Juni.' (Gol.) 

— var. stieberi Gerb. Von Kn. zwei frische Stücke, o^ u. 9, 
gefangen am 6. Juni. Das 2 ist am Vorder- und Aussenrande der 
Vorderflügel, so wie auf den Hinterflügeln stark verdüstert, wo auch 
die Randflecke oben fast verschwinden. Das 9 wie etwa Frr. 163,2, 
nur ist die rotgoldene Färbung nicht so gerade abgeschnitten, son- 
dern über den ganzen Vordcrflügel ausgegossen. Die Unterseite, wie 
bei Hb. 355, nur ist das Rotgelb auch hier ausgebreiteter, d. h. bis 
an den Saum der Vorderflügel reichend. 



Digitized by 



Google 



12 von Hoyningen^ Huene: 

59 (514). Chrysophanus araphidanias Esp. (helle Hb.) and 
— var. obscura RQhl. Ein <f der Stammart fand sich nicht anter 
den von Kn. mitgebrachten Sachen, wohl aber steckte darunter ein 
frisches Stück der Varietät, gefangen am 18. Mai. Es ist fast ganx 
einfarbig braun, mit schwachem blauem Schiller und roten Rand- 
monden der Hinterflügel, die, stetig an Grösse abnehmend, bei Zelle 
5 verschwinden, also v. obscura. Das gleichzeitig gefangene Q da- 
gegen, ist überaus lebhaft gefärbt und entspricht genau Hb. 332 - 33, 
so wie einigen Stückeu, die ich aus Leipzig habe. 

GO (540). Lycaena argiades Fall? var. polyspercho ii 
Bergstr. Als polysperchon bezettelt erhielt ich von Kn. ein am 14. 
Juni gefangenes, bis auf einen einzigen VorderflOgel zertrümmertes 
Stück. Die Bruchstücke, so weit vorhanden, entsprachen jedoch 
der Stammart. 

61 (543). Lycaena argus L. (olim aegon Seh.) »Sehr 
gemein, vorzugsweise auf Waldwiesen. Mai.' (Gol.) Von Kn. er- 
hielt ich zwei cf cf, gefangen am 6. Juni, die einen sehr breiten 
schwarzen Rand haben, ferner drei QQ, die er zwischen dem 3. 
und 21. Juni fing, mit Andeutungen des roti^elben Fleckenbandes 
auf der Oberseite, wie Hb. 314, nur kleiner. Ferner zwei sehr 
hübsche Aberrationen des p. 

— ab. a. Mit durchlaufendem, zusammenhängendem, lebhaft 
rotgelbem Fleckenbande auf der Oberseite aller Flügel. Ein Q 
gef. den 21. Juni. — 

— ab. b. Nur 11 mm gross, oben eintönig graubraun, ohne 
irgend eine Spur der Flecken der Unterseite Den 14. Juni. 

62 (604). Lycaena ioarus Rott. (ale.vis Ochsh.) , Dieser 
Schmetterling ist, sammt seiner Varietät ^Escheri/ der gemeinste 
und verbreiteste der Gattung. Man begegnet ihm an gleichen Orten 
mit dem vorhergehenden. Erscheintim Juni.' (Gol.) Kn. fing am 21. 
Juni 2 cf (f, grosse gewöhnliche Stücke, von denen das eine leb- 
hafter, das andere bleicher gefärbt ist. 

— ab. icarinus Scriba. ist die Form, die Gol. mit ^Escheri' 
bezeichnet, denn Eversmannl. c. nennt seine var. ^ so und charac- 
terisirt sie wie folgt: ,al. ant. sine punctis basalibus.' Es 
ist also nicht Escheri Hb. 

" ab. Q caerulea Fuchs. Ein schönes typisches Stück flug 
Kn. am 13. Juni. 

63 (607). Lycaena amanda Sehn. »Sehr gewöhnlich auf Wald- 
lichtungen, Wiesen und an feuchten Wegen. Anfang Juni.' (Gol.) 

64 (6 3). Lycaena bellargns Rott. {adonis Ochsh.) «Sehr 
selten auf mit Blumen bewachsenen Wiesen. Ich fing nur ein ein- 
ziges Q im Mai 1879.' — (Gol.) 



Digitized by 



Google 



Lepidopterenfatma van Krasnoußmsk, 13 

65 (624). Lycaena damon Schiff. »Diese Art ist eine der 
seltensten im Gebiete von Alexandrowsk. Man begegnet ihr bis- 
weilen auf Wiesen. Juni." (Gol.) Von Kn. zwei (fcf und zwei 
9 9 typischer Form, wie Hb. 275—7. Die (/</ sind nur weniger 
lebhaft blau und die schwarze Saumbinde ist gegen die Wurzel hin 
verwaschener, als bei Hb. 275. 

66 (635). Lycaena minima, Fuessl. (alsus F. M.) Drei sehr 
kleine, nur 9 mm grosse Stücke fing Kn. am 18. Mai und 2 Juni. 

67 (637). Lycaena semiargus Rott. (acis Schiff). Von Kn. 
drei vom 2- 6 Juni gefangene cf(f sind weniger veilchenblau als 
Hb. 269. Ein 9 vom 1. Juni wie Hb. 270. Gewöhnliche Stücke. 

68 (638). Lycaena cyliarus Rott. .Nicht häufig in Feldhölzem 
und auf Wiesen. Anfang Juni ' (Gol.) 

69 (644). Lycaena aieon Hb. «Ebendaselbst wo arion fliegt, 
aber sehr viel seltener. Juni.' (Gol). Kn. fing zwei grosse 9 9 am 
27. Juni und 2. Juli. 

70 (646). Lycaena arion L. , Nicht selten auf Waldwiesen und 
an Wegen. Mai.' (Gol). Kn. fand die Stammart nicht, sondern 
nur -- v. obscura Frey, in drei Exemplaren, am 23. Juni. Grösse 
derselben von 16 bis 19 mm. Wurden bei Staudinger Bang- 
Haas bestimmt. Allen dreien fehlt aber auf der Unterseite der 
Vorderflügel das Wurzelauge, ein Haupterkennungsmerkmal des arion. 
Auch bei einem kleinen sehr düsteren schweizerischen Stück, das 
mir Professor Frey unter dem Namen var. alpina Meissn. sandte^ 
ist dieses Auge nicht vorhanden. Zeller sagt nun aber in der Stett. 
ent. Ztg. 1872, pg. 40, wo er diese alpine Form bespricht: »Der 
Augenpunkt zwischen dem Querfleck und der Basis auf 
den Vorderflügeln sichert die Bestimmung der Art als 
I^ycaena arion ' Ich vermag diesen Widerspruch nicht zu lösen, 
da ich an der Richtigkeit der Bestimmungen nicht mäkeln will und 
mein Material zu gering ist. Es bleibt aber auffallend, dass dieses 
Merkmal gerade, auf welches Zeller so hohen Wert legte, bei 
meinen sämmtlichen Stücken fehlt. 

V. Hesperiidae 

71 (653). Pamphila palaemon Fall, (paniectia F,) Von Kn. 
2 (fcf und J 9. ohne Angabe der Flugzeit. Es sind Stücke, wie 
Hb. 475, nur ohne geschwungenen Vorderrand der Vorderflügel, wie 
bei dieser Figur. Die Unterseite ist zwischen den gelben Flecken 
braun und nicht gelb, wie bei Hb. 476. Diesen letzteren Unterschied 
finde ich auch zwischen estländischen Stücken und solchen aus 
Oesterreich. — 



Digitized by 



Google 



14 von B cyninpen-Huine: 

72 (654). Pamphila sUvins Kn. Das einzige von Kn. erhaltene 
Stück, ein </, stimmt mit estländischen vollkommen ttberein. Angaben 
über die Flugzeit fehlen. — 

73 (661). Adopaea lineola 0. Von Kn. ein am 22. Juni gefan- 
genes (f. Auffallend durch die Unterseite der HinterflQgel, die ebenso 
wie die der Vorderflüge], lebhaft gelb, statt bleichgelb, gefärbt ist. 
Ftthlerkolbe schwars, ohne Rostrot. Der schwarze Strich oben auf 
den Vorderflftgeln nur von Zelle 2 bis 3 reicheud, also sicher lineola, — 

74 (662). Adopaea thattmas Hfn. Uinea F. Hb. 0.) .Nicht 
selten auf Waldlichtungen und Vliesen. Juni' (Gol.) 

75 (671). Argiades sylvanvs Esp. «Weniger gemein als malvae 
aber auch häufig auf Waldlichtungen und Wiesen. Juni.' (Gol.) 
Zwei cf cf^ die Kn. am 14 und 15 Juni fing, sind so gross wie IIb. 
482, aber Wurzel und Saum der Vorderflügel sind stärker braun 
bestäubt. Die Hinterflflgel bis auf die Wurzelflecke brfiunlich ver- 
dunkelt. Die Unterseite von Hb. 484 nicht abweichend. 

76 (687). Careharodns altheae Hb. (geinina Ld.) Nur ein 
einziges von Kn. am 27 Juni gefangenes Stück, stark geflogen, von 
gewöhnlicher Färbung. Sicher kenntlich an der Haarflocke auf der 
Unterseite der Hinterflügel. 

77 (695). Uesperia tessellum Hb. Von Kn. ein Stück ohne 
Fangdatum; ein cfs das in Form nnd Färbung von solchen aus Süd- 
russland nicht abweicht. 

78 (703). Uesperia alyeus Hb. var fritülum Frr. Am 13. 
und 21. Juni fing Kn. zwei </</, am 21 Juni 2 9 9. Alle vier 
Stücke gehören zur Form fritülum, weil die Oberseite der Flinter- 
flügel nicht so einfarbig ist, wie bei alvevs, da die weissen Flecke 
der Unterseite ziemlich deutlich durchscheinen Diese hat lichtere 
Rippen und ist mehr olivenbräunlich, als grünlich. Der Fühlerkolben 
ist unten lebhaft rostrot. Der runde Wurzelfleck in Zelle 7 und der 
Fleck der Mittelbiude in Zelle 1 c, sind bei allen diesen Stücken 
zwar rund, auch sind die Flecke in Zelle 2 und 3 nur punktförmig, 
doch lehnen sie sich an die Rippen an und ist auch Zelle 8 an 
der Wurzel graugrün bestäubt und nicht rein weiss, wie bei 
serraiulae, 

79 (709) Uesperia malvae L (alveoltis Hb.) Jst einer der 
gewöhnlichsten und verbreitesten Falter. Fliegt auf Wiesen im Grase. 
Mai.' (Gol.) 

VI. Sphingidae. 
80. (725) Smerinthus populi L. Ein sehr grosses 9 wurde von 
Kn. am 17. Juni gefangen. Die Färbung desselben ist nicht, wie bei 



Digitized by 



Google 



Lepidopterenfauna von Krasnoußmsk. 15 

baltischen Stfickcn und Hb. 74, violettgrau, sondern braungelblicli 
angehaucht. 

81 (730) DUiiia tiliae L. «Sehr selten, in Laubwäldern und 
GebOschen, besonders zur Zeit der Lindenblüte. Eine Raupe dieser 
Art, die ich im August 1880 fand, überwinterte als Puppe, aus welcher 
der Falter am 20. April 1881 erschien." (Gol.) 

82 (736) Uyloecus pinastri L ,In Coniferenwäldern, sehr selten 
Eine im August gefangene Raupe ergab den Falter, nach Ueber- 
winterung im unbeheizten Zimmer, am 19. April." (Gol.) 

83 (745). Deilephila galli Rott. .Nicht selten erscheint zu 
Anfang Juui mit elpenor und porcellus an gleichen Orten. Die 
Eier sind grün." (Gol.) 

84 (749). Deilephila euphorbiae L. »Sehr selten, an denselben 
Orten wie der Vorige. Erscheint im Juli." (Gol.) 

85 (759). Chaeroeampa elpenor L. «Seltener als der folgende, 
aber an denselben Orten. Juni." (Gol.) 

86 (761). Metopsilus poreelltts L. »Gewöhnlich. Tags begegnet 
man ihm ruhend in hohem Grase. Nach Sonnenuntergang umschwärmt 
er, ein bis zwei Stunden hindurch, stark duftende Pflanzen. Mai." 
(Gol.) 

87 (771). Uemaris fueiformis L (bombylifarmis 0). Wird 
von Egon-Besser, ohne nähere Angaben, als von Gol. dem Museum 
der »Uralischen Gesellschaft von Naturliebhabern," aus der Gegend 
von Alexandrowsk geschenkt, aufgeführt. 

VII. Notodontidae. 
88(781). Cerura bifida Hb. »Sehr selten. In Laubholz. Mai," 
(Gol.) 

89 (808). Pheosia tremula Cl. (dictaea Esp., non diciea L. 
wie Gol. die Art bezeichnet). »Sehr selten. An gleichen Orten wie 
camelina, Juli." (Gol.) 

90 (836) Oehrostigma velitaris Rott. »Nicht selten nach Sonnen- 
untergang in Kiefernhainen fliegend. August. Eversmann erwähnt 
in seiner Fauna Volgo-Üralensis dieses Falters nicht." (Gol.) 

91 (841). Lophopteryx eamelina L. »Sehr gewöhnlich. Tags 
sitzt sie in hohem Grase, nachts fliegt sie im Gebüsch. Anfang 
Juni." (Gol.) 

92 (849). Pterostoma palpina L. »Sehr selten in Laubholz- 
bainen und Wäldern. Das einzige nicht mehr frische Stück fing 
ich im August 1880." (Gol.) 

93 (858). Phalera bncephaia L. Von Egon-Besser, ohne 
genauere Angaben, aufgeführt, als von Gol. dem Museum der 



Digitized by 



Google 



16 von H oyningen- Huene: 

ȟralischen Gesellschaft von Naturliebhabern/ ans der 
Gegend von Alexandrowsk geschenkt. 

VIII. Lymantrildae (Liparidae). 

94 (88G). Orgyia gonostigma, F. «Diese Art ist sehr gewöhnlich. 
Das flügellose 9 häufiger. Die Eier sind weisslich gelb. Erscheint 
in der ersten Hälfte des Juni.' (Gol.) 

95 (919). Porthesia similis, Fuessl. (aurißua L.) .Selten. 
Die Raupe verwandelt sich im August und fiberwintert. Der Falter 
erscheint zu Anfang Juli.* (Gol.) 

96 (925). Stilpnotia Salicis, L. »Zwar nicht selten, aber doch 
seltener als dhpar. Ende Juli. Die schwarze glänzende Puppe 
ist mit Büscheln weissgelber Haare besetzt. (Gol.) Kn. brachte ein 
sehr grosses </, bei welchem Vorderrand und Wurzel der Vorder- 
flfigel stark gelblich angelaufen sind. 

97 (929). Lymantria dispar, li. »Nicht selten. Mitte Juli/ 
(Gol.) Ausserdem teilt GoF. 1. c. noch seine Beobachtungen über die 
Häutung und Verwandlung mit. 

IX. Lasiocampidae. 

98 (960). Trichinra crataegi, L. »Sehr gewöhnlich. Man 
findet die Raupe häufig in Laubwäldern. Die Puppe fiberwintert, 
der Schmetterling erscheint im April. E versmann erwähnt dieser 
Art nicht in seiner Fauna Volgo-Uralensis." (Gol.) 

99 (970) Lasiocampa qnerens L. »Gewöhnlich. Erscheint im 
Juli, sitzt Tags im hohen Grase und fliegt Nachts in Feldhölzern 
und auf diesen benachbarten Feldern. Die Raupe an Espen und 
Birken.' Hieran schliesst Gol. noch einige Mitteilungen über die Zucht. 

100 (982). Maerothylacia rubi L. Weniger häufig als die 
vorhergehende Art, an gleichen Localitäten. Mai.' (Gol.) 

101 (990). Cosmotriche potatoria L. »Sehr selten in Laub- 
wäldern, zu Anfang Juli ' (Gol.) 

102 (998). Gastropacha quercifolia L. Zwei, am 80. Juni von 
Kn. gefangene Stücke, (f und Q, gehören der gewöhnlichen mittel- 
europäischen Stammform an und nicht der intensiv dunklen v. alnifolia^ 
wie sie in Estland fliegt. 

103 (1001). Dendrolimus pini L. »Sehr selten. In Wäldern 
und Feldhölzern. Juli.' (Gol.) 

X. Endromldidae. 

104 (1014). Endromis yersicolora L. »Sehr selten. Das 
einzige Exemplar meiner Sammlung, ein 9, griff ich am 18. April 
1879 auf einer jungen Birke. Der Schmetterling schien eben aus- 
gekrochen zu sein.* (Gol.) 



Digitized by 



Google 



LepidopUrenfauna von Krasnoußmsk. 17 

XI. Saturniidae.. 

105. (1037). Saturnia payoBia L. {carpini W. V. Borkh.) 
.Ein sehr seltener Schmetterling, den ich niemals entwickelt gesehen. 
Einst fand ich im August den charakteristischen an eine Birke ge- 
hefteten leeren Cocon.' (Gol.) 

106. (1039). Aglia tau L. .Bisweilen in Lauhwäldern. Das (f 
ist erheblich seltener, als das Q. In manchen Jahren (1879) er- 
scheint er in grössere Anzahl als gewöhnlich. Jm Mai.' (Gol.) 

XII. Orepanidae. 

107 (1047). Drepana falcatariaL. (falctda Hb.) .Nicht sei- 
ten. Gewöhnlich in der Dämmerung in Birkenhainen. Mai.* GoL) 
Am 13 Juni fing Kn. ein ganz frisches (/, das von westeuropäischen 
Stocken nicht abweicht. 

108 (1051). Drepana laeertlnaria L. .Viel seltener als die 
vorige Art, an denselben Orten. Mai.' (Gol.) 

XIII. Nootuldae. 
A. Acronyctidae. 

109 (1074). AcroDjreta leporina L. Von Egon-Besser, 
ohne nähere Daten, verzeichnet unter den von Gol. dem Museum 
der .Uralischen Gesellschaft von Naturliebhabern,' aus der 
Gegend von Alexandrowk geschenkten Sachen. 

110 n090). Acronyeta pai L. Ohne Angabe der Flugzeit ein 
Stock von Kn., das in keiner Hinsicht von norddeutschen Exemplaren 
abweicht 

111 (1097). Acronycta anrieona F. Mant. Von Egon- 
Besser ohne nähere Angaben verzeichnet unter den von Gol. dem 
Museum der .Uralischen Gesellschaft von Naturliebhabern' 
aus der Gegend von Alexandrowsk geschenkten Sachen. Ein am 
29. Mai gefangenes ^, das Kn. mitbrachte, stimmt genau mit Stocken 
aus dem Salzburgischen Oberein, und ist nicht so bläulichgrau wie 
die estländischen. 

112(1102). Aeronyeta romieis L. .Nicht selten an mit 
Strauchwerk bewachsenen Orten. Mai.' (Gol.) Von Kn. liegen mir 
6 Stock, ohne Angabe der Flugzeit vor, die in der Grösse unter- 
einander variieren und hinsichtlich der Färbung estländischen Stocken 
näher stehen, als solchen aus Deutschland, denn sie sind alle etwas 
lichter gefärbt und bunter als letztere. 

2 



Digitized by 



Google 



18 von Hoyningen-Buene: 

B. Trifinae. 

113 (1169). Agrotis triangulon, Hfn. Ein von Kn. am 21. 
Juni gefangenes Pärchen ist ein wenig kleiner, als meine Stflcke aas 
Deutschland, im übrigen aber nicht abweichend. 

114 (1136). Agrotis augor F. Drei </(/ und zwei 9 Q, die 
Kn. zwischen dem 21. Juni und 1. Juli fing, sind lichter braungran 
als Hb. 782—83, stimmen aber in der Färbung mit estländ. Stttcken 
flberein und sind gleich diesen, viel weniger gezeichnet, als obige 
Figuren. Von den Querlinien finden sich bei drei Exemplaren nur 
noch einzelne zusammenhanglose Häkchen. Diese grosse, fast 
zeichnungslose Form dflrfte der var. haruspica Grote nahe stehen, 
die auch nur mit: «major, alis ant. minus signatis,' charak- 
terisiert wird. 

115 (1172). Agrotis baja F. Ein </ von Kn. gefangen am 
21. Juni. Etwas kleiner und weniger rot als Hb. 119. 

116 (1185). Agrotis C-nigmm L. Ein Q von Kn gefangen 
am 14. Juni. Von baltischen Stocken nicht verschieden, wohl aber 
sehr von Hb. 111. Letztere Figur hatte ich Oberhaupt fOr missrathen. 

117 (1205). Agrotis brannoa L. Mant Von Egon-Basser, 
ohne nähere Angaben, verzeichnet unter den von 6ol. dem Museum 
der «Uralischen Geseilschaft von Naturliebhabern,' aus der 
Gegend von Alexandrowsk geschenkten Sachen. 

118 (1212). Agrotis depaneta L. Von Kn. ohne Angabe 
der Flugzeit (f und Q. Es sind zwar schäbige Stocke, aber doch 
noch sicher kenntlich. 

119 (1349). Agrotis exelamationis L. Am 10. Juni fing Kn. 
zwei (f (/, hellere Stocke, wie sie Qberall vorkommen ; die ab. serena 
Alph. ist es jedoch nicht. 

120 (1369). Agrotis reeossa Hb. Ein frisches 9 von Kn. 
ohne nähere Angaben. In der Färbung Hb. 630 am nächsten, doch 
mit sehr viel schärferer Wellenlinie und weniger violett angelaufen 
als HS. 148. Von livländischen Stücken gleichfalls durch die sehr 
scharfe Wellenlinie abweichend. 

121 (1370). Agrotis nigricans L. (fumosa Hb.) «Sehr 
gewöhnlich. Fliegt abends häufig in die Zimmer dem Lichte nach. 
Juni.' (Gol.) 

122 (1396). Agrotis eorticea Hb. .Nicht häufig. Juni.' 
(Gol.) Kn. fing am 17. Juni zwei </ c^. Bei dem einen sind die 
drei Makeln der VorderflOgel nur angedeutet, bei dem anderen sind 
sie sehr scharf. Im Obrigen typische Stocke. 



Digitized by 



Google 



Lepidopterenfauna von Krasnoufimsk. 19 

128 (1400). Agrotis segetom Schiff. Vier (/</ und fünf QQ, 
die Kn. zwischen dera 3. und 27. Juni fing, variieren sehr erheblich. 
Ein (f gehört zur lichtesten Form, während ein Q fast tintenschwarz 
und zeicbnungslos ist. 

124 (1420). Agrotis prasina P. (herbida Hb.) Kn. fing 
zwischen dem 13. und 21. Juni vier <fcf und 1 9, alles gewöhnliche 
Stflcke, die sich durch nichts auszeichnen. 

125 (1422). Agrotis oeenlta L. ,Sehr gewöhnlich, fliegt 
L&ufig in die Zimmer, dem Lichte nach. Juli." (Gol.) Am 1. August 
fing Kn. eine sehr schöne ab. des (/. Wurzel- und Saumfeld desselben 
sind tief dunkel, das Mittelfeld dazwischen ist licht. 

126 (1446). Mamestra adrena F. Ein Q am 14. und 2 </</ 
am 22. Juni von Kn. gefangen. Diese Stocke sind etwas mehr braun- 
rot gemischt^ als meine estländischen. Bei einem cf ist sogar der 
ganze Raum zwischen Wellenlinie und Saum braunrot und erstere 
auch noch wurzelw&rts, in Zelle 2, 4 und 5 der Vorderflügel, braun- 
rot beschattet. 

127. (1452). Mamestra nebalosa Hfn. Drei vom 30. Mai 
bis 17. Juni von Kn. gefangene cf(f, so wie vier Q 9 aus derselben 
Zeit weichen in keiner Weise vom allgem. Typus ab. 

128(1456). Xamestra persicariae L. Nicht selten. Anfang 
Juni ' (Gol.) Kn. fing am 25. Mai ein Q und am 15. Juni ein c/*, 
gewöhnliche Stücke. 

129 (1464). Mamestra oleraeea L. Am 20. Juni fing Kn. 
2 cfcf und 2 9 9, die im allgemeinen mit Hb. 87 übereinstimmen, 
doch ist bei ihnen die hintere Querlinie weniger scharf ausgeprägt 
und sind bei zwei Stücken die Rippen saumwärts weiss aufgeblickt. 

130 (1467;. Mamestra dissimilis Kn. (suasa Bkh.) Ein cf 
und ein Q die ich ohne Angabe der Flugzeit von Kn. erhielt, stim- 
men mit Hb. 426 überein. Beide haben Spuren des Wurzelstrahles 
und undeutliche Zeichnung. 

— ab. permixta H. G. Ku. fing 2 cfcf dieser Aberration am 
22. Mai und 22. Juni. Es ist das die Form mit deutlicher Zeich- 
nung, die überall scharf ausgeprägt ist, mit lichtem Vorderrande der 
Vorderflüge], Pfeilflecken in Zelle 4 und 5 der Wellenlinie und oft 
verdunkeltem Raum hinter derselben Hb 803 ist, wenn auch in 
mancher Hinsicht verfehlt, so doch immerhin genügend kenntlich 
und daher hätten wohl alle späteren Benennungen dieser Form, wie 
v. laeta Reut, und variana Stdgr., dem alten Hübner'schen Namen 
zu weichen. 

131 (1468). Mamestra thalassina Rott. Ein gewöhnliches tf 
von Kn., ohne Angabe der Flugzeit. 



Digitized by 



Google 



20 von Hoytiingen-Bnene: 

132 (1469). Namestra Mntigna Vill. Von Kn. erhielt ich 2 
(f(f und 2 Q Q ohne Angabe der Flugzeit. Sie stimmen mit est- 
ländischen Stocken gut flberein, mit Hb. 85 und 609, die ich in je- 
der Hinsicht für verfehlt halte, aber gar nicht. 

133 (1471). Mamestn pisi L. Von Kn. ohne Angabe der 
Fingzeit ein gewöhnliches d'. 

134 (1477*. Mamestra trifolii Rott (chenopodii F.) Drei 
am 7. und 21. Juni von Kn. gefangene Stocke weichen vom allge- 
meinen Typus nicht ab, stimmen mit Hb. 86 Qberein,' sind aber nur 
am ein Geringes kleiner. 

135. (1487) Mameatra deatflia Esp. Ein von Kn. ohne An- 
gabe der Flugzeit mitgebrachtes c/* gehört zur helleren, bunteren 
Stammform Hb. 408. 

- ab. latanal Pier. Ebenfalls von Kn. in einem männl. 
Stück gefangen. Es ist kleiner als die Stammart, hat einen wenig 
ausgeprägten Splitterfleck und stimmt gut mit einem Exemplar aus 
Lappland Oberein H. 6. 874 Q ist grösser und schwärzlicher. 

136 (1499). Mameatra retieulata Vill. (sapanariae Bkh.) 
»Diese Art ist sehr gewöhnlich. Fliegt vorzugsweise Nachts. Juni.' 
(Gol.) Zwei Pärchen, die Kn. zwischen dem 29. Mai und 8. Juni 
fing, unterscheiden sich durch nichts von rheinischen und baltischen 
Stücken. 

137 (1548). Dianthoeda conipta (S. V.) F. «Sehr selten. 
Das einzige Stück meiner Sammlung habe ich im Juni 1883 ge- 
fangen.* (Gol.) 

138 (1567). Miana Strigilis Cl. var. latniBOida Hb. Vom 
11. bis 26. Juni fing Kn. zwei c/c/ und ein Q. Es sind typische 
Stücke, wie ich sie auch aus Deutschland erhielt, doch nicht so röt- 
lichbraun wie Hb. 94. Auffallend abweichend von der baltischen 
Stammform mit ihrem breit kreideweissem Saumfelde. 

139 (1655). Hadeoa amiea Tr. Ein genau mit baltischen 
Stücken übereinstimmendes Q fing Kn am 13. August 

140 (1661). Hadena porphyrea Esp. (satura Hb.). Von Kn. 
zwei ganz gewöhnliche c/c^, die er am 4. August gefangen. 

141 (1665). Hadena adasta Esp. v. moesta Stdgr. Zwei 
(f(f und drei Q p. die Kn. zwischen dem 26. Mai und I.Juni fing, 
stimmen in der schwärzlichen Färbung mit der in Estland vorzugs- 
weise vorkommenden var. moesta so gut überein, dass ich sie nur 
unter diese stellen kann. 

142 (1G90) Hadena monoglypha Hfn. {polyodon, L.) .Sehr 
gewöhnlich. Es kommen Jahre vor, (1883) in denen der Falter in 
Menge erscheint. Erste Hälfte des Mai." (Gol.) 



Digitized by 



Google 



LepidopterenfaufM von Krasnot^msk. 21 

143 (1694). Hadena laterlUa Hfn. Am l. JoH fing Kn. ein 
grosses, lebhaft gef&rbtes Stflck. Von der weissen Einfassung und 
Aufblickung der Nierenmakel sind nur schwache Spuren vorhanden, 
auch fehlen die scharf weissen Punkte auf Rippe 3, 4 und 5 der 
VorderflOgel. 

144 (1706). Hadena rorea F. Zwei winzige (f(f und zwei 
ebensolche Q Q fing Kn. am 1. Juli. Das kleinste Stück misst nur 
14 mm und das grösste auch nur 16 mm. In der Färbung stehen 
sie Frr. B 4,2 am nfichsten, doch sind sie mehr graulich, wie est- 
l&ndische Stficke gefärbt 

— ab. alopeeoros Esp. {combuata Dp.). Ein Stock von ge- 
wöhnlicher Grösse und Färbung sandte Kn. ohne nähere Angaben. 

145 (1710). Hadena basilinea F. Nur ein einziges Stflck 
unter den von Kn. vom 14. bis 20. Juni gefangenen vier cfcf und 3 
Q Q zeigt bräunliche Einmischung auf den Vorderflflgeln. Die 
Uebrigen erscheinen alle graulich, die Zeichnung ist undeutlich und 
bei einem Stück fehlt sogar auch der ßogenstreif auf der Unterseite 
der Hinterflflgel. Sic stehen offenbar der var. griseacens, Stdgr. 
(Stett. entom. Zeitg. 1889. p. 42) nahe, die er von asiatischen 
Fangplätzen erhalten hat. Eine grauliche Form findet sich übrigens 
auch als ab. im baltischen Faunengebiete ab und zu, so lebhaft ge- 
erbte Stücke aber wie Hb. 427 kommen auch hier nur selten vor. 

146 (1712) Hadena gemina Hb. ab. remissa Tr. Von Kn. 
zwei t3rpische Stücke der Aberration, ohne Angabe der Flugzeit. Es 
ist das diejenige Form, die durch gleichmässigere Färbung der 
Stammart am nächsten steht und sich nach H. S. Bd. II, pag. 2 73 
von dieser durch den schwarzen Wurzelstrahl und den schwarzen 
Strich, zwischen der 1. und 2. Querlinie, über dem Innenrande der 
Vorderflügel, unterscheidet. Mit Unrecht ist eine gut ausgeprägte 
dritte Erscheinungsform dieser Art, sowohl in der 2. als auch in 
der 3. Auflage dos Catalogs Staudinger, zu remisaa gezogeu worden. 
Ich meine die hellere und buntere ab. submissa, 0. Ein typisches 
Stück bildet H. S. fig. 584 ab. Auch Hb. 423 und Frr. 29 gehören 
hierher und zwar alle drei wegen des lichten Innenrandes und eben- 
solchen dritten Feldes. Das entspricht auch Tr., der von der 
submissa 0. sagt: »Die mit der Nierenmakel zusammenge- 
flossene Binde heller.' 

147 (1827). Dipterygia scabriusenla L. (pinasiri, L.) Am 
5. Juli fing Kn. zwei gewöhnliche Stücke, cf und 9. 

148 (1828). Hyppa rectilinea Fsp. Ein Stück von Kn. ohne 
Angabe der Fangzeit. Stimmt mit baltischen genau überein. Was 



Digitized by 



Google 



22 von Boyningen^Hutne: 

Hb. 248 blau colorirte, ist hier schön silbergrau und was er rot an- 
giebt, ist leberbraun. £sp. 127,1 ist kaum kenntlich und Frr« B 4,1, 
sowie Frr. 51 sind auch recht mangelhaft geraten. 

149 (1854). Trmehea atliplicis L. Kn. fing am 17. Juni ein 
gewöhnliches Stfick, ein cf. 

150 (1858), Trinogophon flammea Bsp. (empyrea. Hb.) 
, Dieser hübsche Falter ist nicht selten. Er erscheint in der zweiten 
Hälfte des August. Es kommen Jahre vor (1883) in denen er in 
Menge fliegt. Eyersmann erw&hnt seiner nicht in der Fauna Volgo- 
Uralensis, z&hlt ihn aber in den Noctuelit^s de la Russie 
(pag. 267) den Bewohnern des baltischen Gebietes eu.' ( ! ?.)[6ol.] 
Hier wurde er aber, soweit uns bekannt geworden, bisher noch nicht 
gefunden. 

151 (1861). Eoplexla lodpani L. Am 20. Juni fing Kn. ein 
cf und zwei Q Q , gewöhnliche Stocke. 

152 (1871). NaeDia typiea L. , Nicht häufig. Fliegt sowohl 
in der Dämmerung, als auch in der Nacht. Juni". (Gol.) Ohne 
Angabo der Flugzeit erhielt ich von Kn. ein 9. Es ist ein wenig 
kleiner als Stücke aus Oberrösterreich und steht, durch die geringere 
Grösse und dunklere Färbung, estländischen näher. 

153 (1877). Hydroeeia nietitans Hb. ab. loeens Frr. Von 
Kn. ein 9, ohne Angabe der Flugzeit, wie HS. 286, am Vorder- 
rande im Saumfelde aber nicht weiss, nur licht In der ab. Iticens 
vormag ich nur etwas grössere und lichtere Stücke der Stammart zu 
erkennen. Vorzugsweise sind's Q 9 . 

154 (1907). Senta distracta Ev.V Nur ein einziges sehr 
schlecht erhaltenes Stück, ein c/, gefangen am 24. Juni, fand sich 
unter den Kn.'schcn Sachen. Mir war es unbekannt, Bang-Haas 
erklärte es jedoch als hierher gehörig. 

155 (1935). Leocanla pallens L. .Nicht selten Nachts im 
Gebüsch fliegend, das in der Nähe des Wassers steht. Juni' (Gol.) 
Kn. fing am 26. Juni zwei gewöhnliche </(/. 

153 (1951). Leucania comma L. Auch von dieser Art erhielt 
ich zwei <fcf, die Kn. am 29. Juni fing. Es sind ganz gewöhnliche 
Stücke. 

157 (1961). Lencania Titellina Hb. .Nicht selten im Juli.' 
Eversmaun stellt sie in seiner Fauna Volgo-Uralensis zu den 
Bewohnerinnen Sareptas, in den Noctu^lit^s unter die der 
Umgegend von Odessa." (Gol.) 

158 (1969). Leneania turca L. Von Kn. ein c^^, ohne nähere 
Angaben. Von Stücken aus Deutschland und hiesigen nicht abweichend, 
kleiner als Frr. B. 122. Offenbar ist Hb. 218 eine bunte Aberration. 



Digitized by 



Google 



Lepidopterenfatma von Krasnovfimsk. 2B 

159(2000). Caradriim quadripunctata F. Am 4. August 
fing Kn. vier Stück, cf und Q. Sie sind bräunlich grau, wie Hb. 
417, es fehlt aber jede Spur einer rötlichen Anlage der Wellenlinie. 
Die beiden Q Q haben die weissen Punkte an der Nierenmakel auch 
nur schwach angedeutet. 

160 (2008). Candrina grisea Ev. Vom 23. Juni bis 1. Juli 
fing Kn. zwei (f(f und zwei 9 9. Kenntlich an den wurzelwärts 
auf der Wellenlinie sitzenden kleinen schwarzen dreieckigen Punkten 
s. KeferstStett. entom.Ztg. 1872, pag. 362. Brem. Lep. 0. S. 
tb. 4, fig. 8 (im Gatalog Staudinger ist fftlschlich fig. 6 citiert) 
scheint total missrathen. 

161 (2016). Caradina morpheos Hfn. Neun <f und 9 fing 
Kn. vom 4. bis 30. Juni. Alle sind sehr scharf und deutlich ge- 
zeichnet. Ein 9 kommt der ab. punctosa Krul. nahe. 

162 (2054). Amphipyra pyramidea L. .Ziemlich häufig. 
Juni." (Gol.) 

163 (2070). Taenioeampa Incerta Hfn. (instabilia Esp. Tr.) 
Jst in der Dämmerung nicht selten im Gesträuch zu finden. Juli." 
(Gol.) 

164 (2099). Cosmia paleaeea Esp Von Egon-Besser, ohne 
genaue Angaben, unter den aus der Gegend von Alexandrowsk 
stammenden, von Gol. dem Museum der .Uralischcn Gesell- 
schaft von Liebhaber der Natur' geschenkten Sachen. Von 
Kn. erhielt ich ein </ der rötlichgelben Form, ohne Angabe der 
Flugzeit. 

165 (2109). Dysehorlsta sospecta Hb. Ein Pärchen der 
Stammform, wie sie Hb. 633 abbildet, von Kn- ohne Angabe der 
Flugzeit. 

166 (2125). Orthosia helfola L. (rußna Hb.) »Sehr ge- 
wöhnlich im Juni.*? (Gol.) 

167 (2156). Orrhodia fragariae Esp. Von Kn. ein am 18. 
Mai gefangenes, recht schäbiges, aber noch gut kenntliches Stück, 
das mit solchen aus WOrtemberg und Ungarn abereinstimmt. 

168 (2169). 8eopel080ma satellitia (L.) Von Egon-Besser 
ohne genauere Angaben verzeichnet unter den von Gol. dem Museum 
der «Uralischen Gesellschaft von Liebhabern der Natur" 
geschenkten Sachen. Aus der Gegend von Alexandrowsk. 

169 (2172). Xylina soeia Rott. Ein flberwintertes schäbiges 
Stock traf Kn. am 18. Mai. 

170 (2180). Calocampa fetnsta Hb. Ein noch wohlerhaltenes 
Oberwintertes StQck fing Kn. am 25. Mai. Es hat von der Wurzel, 



Digitized by 



Google 



24 von lioyningen-Bueni'. 

bis unter die Nierenmakel reichend, einen dunkel eisengrauen Wisch 
Ober dem Innenrande der Vorderflügel, der zwar Hb. 459 fehlt, sich 
aber auch bei den baltischen Stücken bisweilen vorfindet. 

171 (2181). Calocampa exoleU L. „Sehr selten. Das ein- 
zige Stück meiner Sammlung schlüpfte am 27. Juni 1883 aus einer 
gefundenen Puppe. Eversmann nennt diesen Falter in seiner Fauna 
Volgo-Uralensis einen Bewohner Sareptas.' ^Gol.) 

172 (2183. Xjrlomiges eongpicillaris L. »Ebenso selten 
wie die vorhergehende, auch berichtet Eversmann über sie das- 
selbe." (Gol.) 

178 (2199). CaIopha8ia lunula Hfn. Von Kn. ohne Angabe 
der Flugzeit ein (/, das von Stücken aus Deutschland und Hb. 252 
nicht sonderlich abweicht, nur allenfalls ein wenig düsterer ist. 

174 (2244). CaeallU taDaceti Schiff.}? Ein von Kn. am 4. 
Juni gefangenes cf zieht Bang-Haas mit? hierher. 

175 (2245). Cuenllia ambratica L. , Nicht selten. Gewöhn- 
lich gleichzeitig und an gleichen Orten mit elpenor und porcellus; 
vorzugsweise an Lonicera caprifol. und Orchis maculata, so- 
fern diese gerade blühen. Mai-Juni.' (Gol.) 

176 (2321). Heliothis dipsacea L. Kn. fing ein d" am 3. 
Juli. Wie Hb. 311, aber ohne braunes abgegrenztes Wurzelfeld. 
Alle Zeichnung nicht so braunlich, sondern mehr dunkel olivengrau, 
wie bei estländischen Stücken, denen das scharf begrenzte Wurzel- 
feld fehlt. 

177 (2358). Pyrrhia ambra Hfn. Kn. fing zwischen dem 8. 
und 15. Juni cf und p. Sie sind zwar nicht so leuchtend wie Hb. 
185, immerhin aber eben so lebhaft gefärbt, wie die lebhaftesten 
westeuropäischen Stücke. 

178 (2453). Erastria argentola Hb. Von Kn. ein Stück, 
ohne Angabe der Flugzeit. Die Silberbinden der Vorderflügel breiter 
als bei Hb. 292 und Fxemplaren aus Galizien und Kuldscha. An 
der vorderen Binde hängt ein langer weisser Zahn, an der Stelle der 
Zapfenmakel und an der hinteren ein grösserer weisser Fleck, an 
der Stelle der Nierenmakel 

179 (2460). Erastria pmill%Y\ew.(candidulaEh,). Kn.fing 
er" und Q vom 4. bis 23. Juni. Sie sind wie bei Hb. 295, doch ist 
der Wisch am Innenrande der Vorderflügel nicht blaugrau, sondern 
bräunlich. 

180 (2475). Rifola serieealis Sc. Auch diese Art flng Kn. 
am 14. Juni in beiden Geschlechtern. Die Stücke sind nicht so 
scharf gezeichnet, wie Hb. 56 und stimmen am besten mit den 
baltischen und oberöstereichischen meiner Sammlung flberein. 



Digitized by 



Google 



LspidapUrenfatina von Kruanoufimsh 25 

C. Gonopterinae. 

181 (2502). Scoliopteryx libatrix L. «Nicht selten. Juli.' 
(Gol.) Von Kn. erhielt ich ein (/, das sehr scharf gezeichnet und 
sehr lebhaft gefflrbt ist 

D. Quadrifinae. 

182 (2518). PlosU C. aareom Kn. (concha Fabr.) .Sehr 
selten. Das einzige Exemplar meiner Sammlung fing ich im Juli 
1883.' (Gol.) 

183(2539). Piosia ehrysitis L. «Die gewöhnlichste und 
Verbreiteteste Art der Gattung. Erscheint in grosser Menge im Juni.* 
(Gol.) Ein Q das Kn. am 15. Juni fing ist gefärbt, wie das cf Hb. 
272. Es ist das die Form juncta Tutt, messingfarben, mit unter- 
brochener brauner Binde der Yorderflflgel. 

184 (2545). PlnsUaeniaUS.V. .Selten. Ist von Eversmann 
in seiner Fauna lepidopt. nicht aufgeführt. Er rechnet sie nach 
den Angaben der Li en ig in denNoctut^lit^s de laRussie zu den 
Bewohnern Livlands (Gol.) Zu meinem Bedauern muss ich aber 
hinzufügen, dass aeimila der baltischen Fauna bisher leider fehlt. 
In der Lienigschen Fauna, Isis 184 6, steht nur der blosse Namen 
mit einem .?*. 

185 (2546). Plosia festaeae L. .Ein sehr seltener Schmetter- 
ling. Das einzige Exemplar meiner Sammlung fing ich im Juni 1879.' 
(Gol.) Von Kn. ein Stock, ohne Angabe der Flugzeit, dessen Vorder- 
flQgel nur 13 mm lang ist. Sonst stimmt es in Zeichnung und 
Färbung mit baltischen und rheinländischen. . 

186 (2551). Plasia gutta Gn. Ein geflogenes cf fing Kn. am 
4. Juni. Es scheint mir etwas düsterer gefärbt, als Stücke die ich 
von Alpheraki erhielt. 

187 (2559). Plosia pulchrina Hw. Ohne Angabe der Flugzeit 
von Kn. ein </, das in Grösse und Färbung sich von meinen Stücken 
aus Estland und dem Erzgebirge nicht unterscheidet. 

188 (2560). Piosia jota L. .Sehr selten. Gleichzeitig und 
an gleichen Orten mit circwmfiecGa^ (Gol.) 

189 (2562). Plasia gamma L. .Gleichzeitig und an gleichen 
Orten mit circumßewa und ;oto, aber nicht häufig/ (Gol.) 

190 (2564;. Plosia elreomfleza L. «Nicht häufig. In der 
Nähe stark duftender Pflanzen zu Anfang Juni.' (Gol.) 

191 (2586). Eaelidia mi Gl. . Nicht häufig. Tags bisweilen 
in FeldhOlxem fliegend. JnnL' (Gel.) 

2b " 



Digitized by 



Google 



26 von Boyninffen-Buene: 

192 (2589). Eoelidla glyphic« L. ,Sebr gewöhnlich. Tags 
im hohem Grase fliegend. Juni ' Von Kn. wurden zwischen dem 

18. Mai und 1. Juni ein cf und zwei Q 9 gefangen. Variieren in 
der Verdunkelung der Hinterflügel ebenso wie estläudische Stocke. 
Eins der beiden Q Q. hat die Wurzelhälftc compact schwarz, wie bei 
Hb. 347. 

193 (2667). Catoeala fraxlni L. Kn. brachte ohne Angabe 
der Flugzeit, ein sehr grosses $ mit, das vom allgemeinem Typus 
nicht abweicht. 

194 (2678). Catoeala nnpU L. Sehr selten. «Das einzige 
Stock meiner Sammlung wurde im Juli 1881 gefangen.' (Gol.) Auch 
yon Kn. nur ein $, ohne Angabe der Flugzeit Die schwarzen Zeich- 
nungen der VorderflOgel sind etwas schärfer und der helle Fleck an 
der Nierenmakel ist ein wenig lichter, als bei estlftndischen Stocken, 
mit denen es sonst in der graulichen Fftrbung besser Obereinstimmt, 
als mit der br&unlich bunten Figur. Hb. 330. 

195 (2692). Catoeala paeta L. .Sehr selten. Das einzige 
Exemplar meiner Sammlung wurde im August 1882 gefangen.' (Gol.) 
Auch Kn. fing am 28. Juli nur 1 Q. Die Wellenlinie ist wurzel- 
wärts bräunlich beschattet und die Nierenmakel braun ausgefällt, 
wie das auch bei estländischen Stücken nicht selten vorkommt und 
Hb. 332 es darstellt. 

196 (2696). Catoeala fulminea Sc (paranympha L.) Nur 
ein einziges demoliertes Exemplar, dessen Bruchstücke keinerlei Ab- 
weichungen von estländischen aufweisen. Es ist ein cf- das Kn. am 

19. Juli fing. 

E. Hypeninae. 

197 (2752). Paraseotia faliginaria L. Ein Q. fing Kn. am 
11. Juli. Bei demselben verdrfingt die russbraune Grundfarbe die 

gelben Zeichnungen bis auf nur wenige Häkchen. Auch die Franzen 
erscheinen nur schwarz gescheckt. 

198 (2801). Herminia tenfaealaiis L. .Einer der gemein- 
sten Falter auf Wiesen und in Feldhölzern. Mai." (Gol.) Von 
Kn. zwei 9Q, die er am 25. Juni und 4. Juli gefangen. Ersleres 
hat den Typus baltischer Stücke. Die vordere Querlinie durchgchends 
deutlich, es ist gelblich, doch weniger als Hb. 608, aber v. modestalis 
ist es nicht Das zweite Stück, das ich auch hierher ziehe, ist 
bleicher und schwächer gezeichnet, leider sind aber die Palpen ab- 
gebrochen, woher es nicht mehr absolut sicher zu erkennen ist. 



Digitized by 



Google 



Lepidopteren/auna van Krasnoufimak. 27 

199 (2803). Peehlpogon barbalis Gl. Von Kn. ein ange- 
spanntes, am 2. Jnni gefangenes cf von gewöhnl. westeuropäischem 
Aussehen. 

200 (2814). Hypena proboscidalls L. Ein Stück, das Kn. 
am 14. Juni fing, ein Q, ist nicht so lebhaft braun gezeichnet, wie 
Hb. 7, stimmt aber darin mit baltischen Stücken fiberein. Ein am 
12. Juni gefangenes <f ist bleicher und zeigt nur Spuren einer Zeich- 
nung, steht also wohl der mir unbekannten var. deleia Stdgr. näher. 

201 (2816.) Hypena Obesalls Tr. Von ßn. ein Stfick ohne 
Angabe der Flugzeit. In der Zeichnung und Nüancieruug der Far- 
ben vortrefflich mit Hb. 8 übereinstimmend, während ein Stück, das 
ich aus Deutschland habe, am Innenrande und der Spitze der Yor- 
derflügel, lange nicht so licht ist, wie dieses. 

XIV. Cymatophoridae. 

202 (2836). Thyätira batisL. «Sehr selten. Das einzige Stfick 
meiner Sammlung fing ich im Juni 1879.« (Gol). Kn. brachte acht 
Stück mit, cf ond Q, die weder von baltischen abweichen, noch 
unter einander variieren. Flugzeit Ende Mai. 

203 (2844). Cymatophorä octogesima Hb. Ein von Kn. am 
30. Mai gefangenes Q ist ein wenig kleiner als hiesige. 

204 (2852). Polyploea flayleornis L. «Sehr selten. Fliegt 
bisweilen am Tage in gemischten und Kiefernwäldern. Mai." (Gol.) 

XV. Geometridae. 
A. G eometrinae. 

205 (2860). Pseudoterpna pruinata Hfn. Ein toul ver- 
blasstes c^ fing Kn. am 2. Juli. Es ist fast weiss. 

206 (2866). Geometra papilionaria L. «Nicht selten. Juli. 
Scheint die Nähe des Wassers zu lieben. Das grosse schöne Q ist 
viel seltener als das (f/ (Gol.) Von letzterem brachte Kn., ohne 
Angabe der Flugzeit, ein Stück von gewöhnl. Färbung und 
Zeichnung. 

207 (2885). Euchloris smaragdaria F. «Sehr selten auf 
Wiesen mit hohem Grase. Juni.* (Gol). 

208 (2919.) Hemithea strigata Müll, {aestivaria Hb.) «Sehr 
gewöhnlich. Vornehmlich auf Wiesen mit hohem Grase. Mai— Juni.' 
(Gol) Kn. fing am 19. und 25. Juni zwei zwar stark geflogene, 
aber noch gut kenntliche cfcf. — 

209(2904.) Nemoria firidata L. «Sehr selten. Juli." (Gol.) 



Digitized by 



Google 



28 von Hoyningen-Huenei 

B. Acidaliinae. 

210 (2929). Addalia trilineata Sc. Vier typische <f<f fiug 
Kn.'am 11., 13. und 27. Juni. 

211 (2933.) Aeidalla similiata Thnbg. {perochraria Thnbg.) 
Am 15. und 20. Juni fing Kn. 2 (fcf. die ein wenig grösser und nicht so 
scharf braun gezeichnet sind, wie F. R. tb. 49, fig. a, e. Sie stim- 
men in allem mit estlfindischen Stflcken überein, bei denen aber 
häufig die hier vorhandenen schwarzen Mittelpunkte der Hinterflügel 
fehlen. 

212 (3040.) Acidalia hamillata Hfn. (osseata F. Mant) Ku. 
brachte drei am 7. Juli gefangene Q 9 mit. Eins ist um ein geringes 
kleiner als Hb. 102, sonst flbereinstimmend, bei zweien aber sind 
die Querlinien der Vorderflügel nicht so gerade in den Vorderrand 
auslaufend, wie bei dieser Figur, sondern unter demselben leicht 
wurzelwärts gebogen. 

213 (3050). Aeidaiia emarginata L. .Sehr selten. Das ein- 
zige Stück fing ich im Juni 1883." (Gol.) Ein von Ku. am 7. Juli 
gefangenes überaus schäbiges, aber noch gut kenntliches Stück hat 
nur 10 mm Vorderflügellänge, ist mithin kleiner als Hb. 107. 

214 (3051). Acidalia immorata L. Bei dem einzigen Stück 
das Kn. mitbrachte, ist alle weisse Zeichnung gelblich, auch ist die 
zusammenhängende Zeichnung, wie sie Hb. 133 darstellt, stark ver- 
düstert und in Flecke aufgelöst. 

215 (3053). Acidalia rnbiginata Hfn. {mbricata F.) Kn. fing 
von dieser Art am 19. Juni ein Stück, das bleicher ist als Hb. 111, 
auch sind die Hinterflügel desselben grösser und breiter. In der 
Färbung ist es estländischen gleich. 

216 (3069.) Acidalia incanata L. .Auf Wiesen und in Ge- 
büschen, doch viel seltener als immutata. Juni." (Gol.) 

217 (3072.) Acidalia fomata Steph. (commutata Frr.). Ein 
am 7. Juli von Kn. gefangenes Q ist eben so gross wie Frr. 77. 4, 
aber schärfer gezeichnet und hat vier Querlinien. 

218 (3077.) Acidalia nemoraria Hb. ,8ehr selten, das ein- 
zige Exemplar meiner Sammlung fing ich im Mai 1879.' (Gol.) 

219 (3081.) Acidalia immutata L. (sylvestraria Hb ) »Sehr 
gewöhnlich auf Wiesen und in Gebüsch. Mai.' (Gol.) Von dem 
Pärchen das Kn. mitbrachte, ist das c/, das am 5. Juli gefangen 
wurde, gleich H. S. 104, doch oben ohne die Mittelpunkte der Vor- 
derflügel. Das am 26. Juni gefangene 9 ist fast weiss, wie est- 
ländische Stücke, aber noch kleiner als diese, nur 11 mm messend, 



Digitized by 



Google 



Lepidopterenfauna von Krasnoußmak. 29 

H. S. 105 am nächsten, aber ohne die schwarzen Saumpunkte 
dieser Figur. 

220 ^95.) Acidalia ornata Sc. Kn. brachte ein am 31. Juli 
gefangenes verflogenes cf mit, das um 3 mm kleiner und viel schärfer 
gezeichnet ist, ak Hb. 70. Mit den hiesigen Stacken meiner Samm- 
lung stimmt es flberein. 

221 (3122.) Bhodostrophia ?lbiearia GL .Diese Art ist 
von Eversmann in seiner Fauna lepidopt. V. ü. pg. 438 zwar 
als ^rara' bezeichnet, ist's in der Tat aber nicht, denn man findet 
sie häufig, aber nur während einer ganz kurzen Spanne Zeit zu Anfang 
Juni.' (Gol.) Kn. brachte zwei am 23. Juni gefangene Q Q mit, 
denen die vordere Querlinie fehlt. Die hintere dagegen geht, bis an 
die Wellenlinie ausgegossen, bei dem einen Stück als breites rosen- 
rotes Band durch alle vier FlOgel. Bei dem anderen ist dieses 
Band, sogar Aber die Wellenlinie hinaus, bis an dem Saum, rosen- 
rot beschattet. Alle vier Flügel führen oben und unten kleine rosen- 
rote Mittelstriche. Auch die Unterseite ist an den der Oberseite 
entsprechenden Stellen rosenrot. Offenbar eine üebergangsform zur 
ab. roaeata Ersch. 

222 (3139.) Timandra amata L. Nicht häufig. Mai." (Gol). 

C. Larentiinae. 

223 (3147.) Lythria parpararia Hb. Von Kn. erhielt ich ein 
cf und drei QQ, die er zwischen den 14. und 22. Juni fing. Sie 
repräsentieren drei verschiedene Formen, und zwar: 

a. Ein </. Es entspricht der von Hb. 199 abgebildeten 
Stammart hinsichtlich der Färbung vollkommen, doch sind 
die Purpurstreifen vertikaler und ist der hintere derselben 
doppelt so breit Es stimmt darin mit einigen estländ. Q Q 
Oberein. 

b. Zwei Q Q . Zeigen bei sonst normaler Färbung nur un- 
deutliche rötliche Schatten, statt der Purpurstreifen. 

c. Ein (f. Dieses steht durch die sehr licht gefärbten und 
den Hinterflügeln fast gleichen Yorderflügel, so wie den 
fast gänzlichen Mangel aller Zeichnung, der ab. lutearia 
Stgr., die ich in der Natur nicht kenne, sehr nahe. 

224 (3151.) Ortholitha plombarla F. (pcUumbaria Tr.) 
, Häufig an Waldessäumen. Mai." (Gol.) Kn. fing vom 1. bis 14. 
Juni vier cfcf» Es sind im Allgemeinen ganz gewöhnliche Stücke, 
nur fehlt ihnen auf den Hinterflügeln jede Andeutung des Bogen- 
streifes, der sich bei mehreren meiner EIxemplare aus Deutschland 
vorfindet 



Digitized by 



Google 



30 von Hoyningen-Buene: 

225(3155). Ortholitha limitata Sc. (mm^rarta Schiff.) «Sehr 
selten. Ende Juni * (Gol.) Ein von Kn. am 3. Juli gefangenes cf 
stimmt mit baltischen Stücken und Hb. 193 tiberein, bis auf das bei 
ihm breitere, dunklere und eintönigere Mittelfeld. Ein am 25. Juni 
gefangenes Q dagegen ist von ganz gewöhnlicher Färbung und 
Zeichnung. 

226 (3156). Ortholitha moeniata Sc. Nur ein gewöhnliches, 
defektes, aber noch gut kenntliches Q von Kn. 

227 (3174). Ortholitha bipunoUria Schiff. .Ab und zu auf 
Wiesen in hohem Grase Juni.' (Gol.) 

228 (3183). Hinoa murinata Sc. {eiiphorhiata Tr.) Die 
Stammart nach Golubz. , recht gewöhnlich auf Wiesen. Juni.' 

ab. u. var. monochroraria H. S. Ist hier nicht var., wie 
der neue Catalog angiebt, sondern nur aberr., da sie unter der Stamm- 
art vorkommt. Kn. fing am 3. Juni 2 Q p. Prächtige Exemplare, 
so leuchtend gelb, wie H. S. 391. 

229 (3191). Odezia atrata L. (chaerophyllata L.) .Einer der 
gewöhnlichsten Schmetterlinge an Waldwegen, auf Rainen, in Feld- 
hölzern u. s. w., Anfang Mai." (Gol.) Ein Q das Kn. am 18. Juni 
fing, stimmt bis auf den Aussenrand der Vorderflügel, der allenfalls 
etwas bauchiger ist, mit Hb. 196 und baltischen Stücken fiberein. 

230 (3194). Sinoa nubilaria Hb. var. Knfipfferi mihi. Rn- 
fescens, ciliis in costis fusco maculatis. Von dieser Form 
fing Kn. am 26. Juni vier cfcf u. 2 Q 9 . Sie stimmen mit keiner 
einzigen der Hfibnerschen und Freyerschen Abbildungen überein und 
eben so wenig mit den Stücken, die ich von Alpheraki aus dem 
Kaukasus als exalhata erhielt. Letztere halten die Mitte mit der 
auf den Vorderflügeln etwas dunkler weissblau graulichen nubilaria 
Hb. und der fast rein weissen exalhata Hb. 474 — 6., während die 
vorliegenden Krasnoufimskcr Stücke nur wenig heller rotgrau als 
Hübners decii^saria, fig. 213 gefärbt sind, zu der sie aber schon 
wegen der in Zelle 3 nur stumpfwinklig gebrochenen hinteren 
Querlinic der Vorderflügel nicht gehören können. Die Franzen 
sind bei den ganz reinen Stücken scharf auf den Rippenenden gescheckt. 
Da alle sechs Exemplare gleich gefärbt sind, so liegt offenbar eine 
Localvarietät vor, die ich nach ihrem Entdecker, dem Staatsrat 
Paul von Knüpffer benenne. 

231 (3195). Lithostege farinata Hffn. Ein Pärchen von Ko. 
Das cf wurde am 4. Juni, das Q am 13. Juni gefangen. Beide von 
Stücken aus Brunn und Taganrog nicht verschieden. 

232(3220). Anaitis plagiata A. »Sehr gewöhnlich. An Holz- 
wänden und Zäunen ruhend. Erscheint Anfang Mai Evcrsmann 



Digitized by 



Google 



Lepidopterenfauna von Krasnoufimsk, 31 

(Fauna lepid. p. 410) bezeichnet die Art als selten im unteren 
Wolgagebicte/ (Gol.) 

233 (3270). Eucosmia undulata L «Man begegnet diesem 
Falter bisweilen in FeldhOlzern in hohem Grase. Mai.' (Gol.) 

234 (3294). Lygris associata Bk. {marmorata Hb.) Zwei 
(fcf die Kn. am 12. Juni fing, sind nicht so goldgelb wie Hb. 279, 
sondern bleicher, wie estländische. 

235 (3299). Lygris pyropata Hb. Von Kn. ein </, gefangen 
am 17. Juni. Es ist nicht so grell gefärbt, wie Hb. 328 und stimmt 
darin mit baltischen Stücken überein. 

236 (33o4\ Larentia ooellata L. .Sehr gewöhnlich. Juni." 
iGol.) Ein am 15. Juni von Kn. gefangenes, gefl. cf stimmt mit Hb. 
252 Oberein. Es hat eine deutliche Querlinie durch die Mitte der 
Hinterflflgel, die estländischen Stücken fehlt 

237 (3319). Larentia truncaU Hfn. {meeata Hb.) Nur ein 
Stock von Kn. ohne Angabe des Fangdatums. Es gehört zur Stamm- 
form mit weissem Mittelfelde, die Hb. 305 darstellt. Die hintere 
Qnerlinie der Vorderflügel ist aber der Flügelspitze gegenüber concav 
und nicht convex, wie bei dieser Figur. 

238 (3333). Larentia viridaria F. {miaria Tr. Hb. Bkh.) 
»Sehr selten. Juli.* (Gol.) 

239 (3344). Larentia fluctuata L. »Nicht selten in hohem 
Grase und Gebüsch. Mai.* (Gol ) 

240 (3368). Larentia quadrifasciaria Ol. {liguatrata Hb.) 
Ein am 21. Juni gefangenes c/, das ich von Kn. erhielt, passt weder 
zu Hb. 282, noch Frr. B. 114,i. Ks stimmt aber die Beschreibung 
Heineroans 1. c. vollkommen, auch ist es mit der gewöhnlichen 
baltischen Form durchaus übereinstimmend. 

241 (3437). Larentia sooiata Bkh. (alchemillata S. Y.) Von 
Kn. ein Stück, ohne Angabe der Flugzeit. Typisches Exemplar, ohne 
den weissen Wisch in Zelle :i der Vorderflügel. 

242 (3438). Larentia unangulata Hw. Von Kn. ein ge- 
flogenes defectes Stück, ohne Leib, das er am 25. Juni gefangen. 
Kenntlich an dem Mittelfelde und dem breiten, rein weissen un- 
geteilten hinteren Querstreif der Vorderflügel, die in Zelle 3 er- 
weiterte Wellenlinie und den, ausser der grauen Saumzeichnung, nur 
noch eine feine Mittellinie führenden Hinterflügeln. Mit einem von 
Staudinger erhaltenen Q. in allem übereinstimmend. 

243 (3442). Larentia albicillata L. .Nicht selten in hohem 
Grase und Gebüsch. Ende Mai.* (Gol.) 

244 (3447). Larentia liastata L. .Sehr gewöhnlich an busch- 
reichen Orten: Gärten etc. Mai.* (Gol.) Von Kn. erhielt ich ein 



Digitized by 



Google 



32 von Bot/ninpen-Husne: 

typisch gezeichnetes Stock der Stamroart, ohne Angabe der Flugzeit. 
Es ist kleiner als Hb. 256, nur 14 mm. 

245 (3449). Larentift tristata L. Von Kn. vier Q Q, gefangen 
am 14. Juni. Sind sehr lebhaft und regelmässig gezeichnet, die 
Franzen scharf gescheckt. Doppelstreifen breit weiss und die Pankt- 
reihe in denselben ohne Lficken. Die Wellenlinie scharf, zusammen- 
hängend vom Vorder- bis Innenrande. Die hellen Querlinien im Mittel- 
felde bilden daselbst Ringe. Alle vier Stocke haben die goldbraunen 
Punkte im Saumfclde an den Rippenenden, und gehören daher zur 
Form limhosignata Koick. 

246 (3456\ Larentia alchemillata L. {rivulata Hb.) Kn. 
fing vom 4. bis 17. Juni zwei (fcf und ein 9. Eins der ersteren hat 
nur 8'/2 mm YorderflOgellänge, ein zweites 10 mm, ist also so gross 
wie Hb. 259, doch nicht so spitzflOgelig und leberbraun wie diese 
Figur, aber mit schärfer gezähntem hinterem Doppelstreif. 

247 (3465). liarentia albulala Schiff, {niveaia Steph.) ,Sehr 
viel seltener als ckaerophyUata, scheint freie Plätze vorzuziehen. 
Ende Mai. (Gol). Zwei am 1. und 20. Juni gefangene Stücke von 
Kn. sind kleiner als Hb. 257, so gross wie estländische und auch im 
Uebrigen diesen gleich. 

248 (3475) Larentia luteata Schiff. ,Sehr selten. Mai. Auch 
Eversmann bezeichnet in seiner Fauna V. U. pag. 399 die Art 
als selten im Gouvernement Kasan." (Gol.) Kn. fing am 18. Mai 
ein gewöhnliches lebhaft gezeichnetes Stück, das von estländischen nicht 
abweicht 

249 3476). Larentia flayofasoiata Thnbg {decolarata Hb.) 
Kn. brachte ein sehr grosses (14 mm) am 15. Juni gefangenes 9 
mit, das typisch gezeichnet und gefärbt ist. 

250 (3481). Larentia bilineata L. Von Kn.ein am 3. Juni ge- 
fangenes Q. Es entspricht der Form mit dem in der Saumhälfte 
dunkler beschatteten Mittelfelde, aber nicht so breit, wie bei Hb. 
264. Die Franzen auf den Rippenenden scharf braun. Letzteres 
finde ich weder in den mir zugänglichen Beschreibungen, noch auf 
den Abbildungen angegeben und nur bei einem einzigen estländischen 
Stücke meiner Sammlung angedeutet 

251. (3491), Larentia eorylata Thnbg. Kn. fing am 24. Mai 
ein frisches und am 18. Juni ein total verflg. Q. Das ersterc, — denn 
nur von diesem kann die Rede sein, — zeigt ebenso wenig, wie meine 
zehn estländischen Stücke, eine Spur olivengelber Ueberpuderung der 
weissen Binden. Angedeutet finde ich sie nur bei einem Stück ans 
Pommern. 

252 (3503). Larentia oomitata L. {chenopodiata L.) Das 



Digitized by 



Google 



Lepidopterenfauna von Krasnoufimsk. 88 

einzige Stack, ein 9, das Kd. am 1% (Juni üng, ist kleiner und 
bräunlicher als Hb. 299. Das Mittelfeld ist saumwärts auch nicht 
so scharf weiss eingefasst, wie hier. Mit estländischen stimmt es 
genau ttberein. 

253 (3575). Tephroolystia castigata Hb. ? Ein von Kn. mit- 
gebrachtes, am 19. Juni gefangenes, ziemlich abgefloflrenes Exemplar, 
scheint mir hierher zu gehören und zwar wegen seiner grauen Fär- 
bung, deutlichen Mittelpunkte aller Flttgel, in Zelle 3 nicht erweiterter 
Wellenlinie und des auf Rippe G abgesetzten hinteren Querstreifs. 

254 (3623). Tephroolystia plumbeolata Hw. (begrandaria B.) 
Am ]., 2. und 11. Juni fing Kn. drei Stück. Sie stimmen am besten 
mit H. S. 128 ttberein, nur sind sie etwas lichter, auch sind die 
Zeichnungen, besonders am Vorderrande der Vorderflttgel, weniger 
scharf markirt. 

255 (3652). Tephroolystia sinuosaria Ev. Sechs schöne 
typische Stttcke, die unter einander nur unbedeutend abweichen, fing 
Kn. vom 1. bis 19. Juni. 

256 (3661). Chloroolystis debillata Hb. Ein Stück von Kn., 
das er am 12. Juni gefangen. In seiner düsteren Färbung stimmt 
es eher mit Hb. 462 überein, als mit Hb. 466. Es sind nur die 
Doppelstreifen lichter, als bei ersterer Figur. Wegen Mangels des 
weissen Wisches auf den Vorderflttgcln und der scharf gebrochenen 
Mittellinie auf der Unterseite der Hinterflügel, gehört es jedoch 
zweifellos hierher. 

D. Orthostixinae. 

257 (3689). Eplrrattthis pulyerata Thnbg. (diversaia S. V.) 
,Sebr selten. Ich habe nur ein einziges zu Ende April 1882 ge- 
fangenes Exemplar.' (Gol.) 

E. Boarmiinae. 

258 (3697). Abraxas grossulariata L. »Sehr selten. Die 
Raupe fand ich im Mai gewöhnlich auf Crataegus oxifacantha und 
l^^nus padus, Mitte Juni.'* (Gol.) Glückliches Land! Auch Kn. 
brachte nur ein ganz gewöhnliches Stück einer intensiver schwarz 
getupften Form, das er am 15. Juni gefangen. 

259 (3698). Abraxas sylvata Sc. {tdmata F.) Kn. fing am 
12. Juni zwei cfcf ^^^ ^^ 26. Juni ein Q. Alle drei gehören, wie 
auch die estländischen Stücke, zur stärker gezeichneten Form Hb. 
391-2 und nicht zu Hb. 85. 

260 (3700). Abraxas marginata L. ^Nicht selten an Waldes- 
säumen. Anfang Juni." (Gol.) 

8 



Digitized by 



Google 



34 von Boytiingen-Huene: 

261 (3714). Deilinia exanthemata Sc. , Ausserordentlich ver- 
breitet; gewöhnlich an Waldessfiumen. Mai.' (Gol.) 

262 (3734). Selemia lunaria L. Ohne nähere Angaben als 
von Golubz. dem Museum der Uralischcn Gesellschaft von 
Naturliebhabern/ aus der Gegend von Alexandre wsk geschenkt, 
in Egon-Bessors Verzeichnis aufgeführt. 

263(3736). Hygroohroa syringaria L. .Sehr selten. Ich 
habe nur ein einziges im Juni 1882 gefangenes Stack. Eversmann 
nennt sie in seiner Fauna Volgo-Uralensis eine grosse Seltenheit 
im Gouvernement Kasan." (Gol.) 

264 (3743). Gonodontis bidentata Ol. (dentaria Hb.) .Nicht 
selten. Erscheint Anfang Juni. Dasselbe was von der vorhergehenden, 
sagt Eversmann auch von dieser Art.* (Gol.) 

265 (3754). Angerona prunaria L. .Sehr gewöhnlich. Sitzt 
entweder im hohen Grase an Waldrändern, oder fliegt in Feldhölzern. 
Anfang Juni. Die Varietät corylaria ist ebenso häufig wie die 
Stammart.' (Gol.) Von Kn. ein am 13. Juni gefangenes (f. Es ist 
düsterer als hiesige baltische Stücke, die mit Hb. 123 übereinstimmen. 
Die Grundfarbe ist die der ab. sordiata Fuessl., die dichten Sprenkeln 
sind graubraun. 

266 (3757). Ourapteryx sambucaria L. Kn. brachte leider 
nur ein beschädigtes Q ohne Flugzeitangabe mit. Es ist weiss, 
ohne gelblichen Auflug, könnte also wohl gut zur Form v. persica 
gehören, doch habe ich den Cat. rais. von M^netries leider nicht 
zur Hand, um die Frage zu entscheiden, die daher einstweilen noch 
offen bleiben mag. 

267 (3761 (. Opisthograptis luteolata L. (crataegata L.) 
.Sehr selten, nur ein Stück gefangen im Juli 1880.' (Gol.) 

268 (3763). Epione apiciaria Schiff. Im Verzeichnis von 
Egon-Besser ohne weitere Angaben aufgeführt, als von Golubz. 
dem Museum der .Uralischen Gesellschaft von Natur- 
liebhaberu,' aus der Gegend von Alexandrowsk geschenkt. 

269 (3765). Epione advenaria Hb. Das einzige von Kn. am 
18. Mai gefangene Q stimmt am besten mit Hb. Btr. III, tab. IH, 
flg. Q überein, nur ist das Mittelfeld auch in der Wurzelhälfte braan- 
gelb und stellt der Raum zwischen den beiden Querlinien eine richtige 
Binde dar. Auch Hb. 45 c^ passt gut in Färbung und Zeichnung^ 
während Frr. B. 120, wegen Mangels der scharfen Ausbuchtungen 
der Hinterflügel, der ziemlich geraden Qnerlinien und des Mangels 
der Mittelbinde garnicht stimmt. 

270 (3769). Hypoplectis adspersaria Hb. Btr. .Nicht selten 
an Plätzen, auf denen sich hohes Gras und Gebüsch befindet. Mai.' 
^Gol.) 



Digitized by 



Google 



Lepidapterenfauna von Krasn<mfim$k. 35 

271 (3743). Venilia maeularia L. Nicht selten in hohem 
Grase und GebOsch. Erscheint in manchen Jahren (1879) in grosser 
Menge. Anfang Juni.' (Gol). Drei am 1. und 2. Juni von Kn. 
gefangene cf sind gewöhnliche Exemplare, gef&rbt wie Hb. 135, aber 
nicht so grob gefleckt. Frr. 558 steht in der Flecknng diesen 
Stttcken näher. 

272(3782) Semiothisa notata L. , Nicht selten. Mai." (Gol.) 

273 (3832). Amphidasis betularia L. Egon-Besser ver- 
zeichnet diese Art in der Liste der von Golnbz. dem Museum der 
.Uralischen Gesellschaft von Liebhabern der Natur, aus 
der Gegend vcn Alexandrowsk geschenkten Lepidopteren. 

274 (3876). Boarmia gemmaria Brahm. (rhomhoidaria^ S. Y.) 
Sehr selten. Nur ein Stück fing ich im Juli 1883. Eversmann 
erwähnt dieser Art nicht in seiner Fauna lepid." (Gol.) 

275 (3882). Boarmia secundaria S. V. .Sehr selten. Nur 
ein einziges Exemplar fing ich im Juni 1883. Auch dieser Art er- 
wähnt Eversmann nicht in seiner Fauna Yolgo-Uralensis." (Gol.) 

276 (3894). Boarmia roboraria Schiff. S. V. .Sehr selten. 
Das einzige Stück wurde im Juli 1880 gefangen.' (Gol.) 

277 (3895). Boarmia oonsortaria Fabr. «Sehr selten. Juni.' 
(Gol.) 

278 (39031. Boarmia orepuscularia S. Y. .Nicht selten in 
Laub- und Nadelwäldern, Abends, im Mai.' (Gol.) 

279 (4000>. Ematurga atomaria L. «Einer der gemeinsten 
Schmetterlinge. Man findet ihn häufig in Feldhölzern im hohen 
Grase.' (Gol.) 

280 (4023). Pliasiane petraria Hb. «Häufig an Bergabhängen. 
Mai.' (Gol.) 

281. (4032). Pliasiane clatlirata L. Nur ein Q von Kn. er- 
halten, ohne Angabe der Flugzeit. Wie Hb. 132, aber beträchtlich 
kleiner. Die Yorderflügellänge nur 10 mm. 

282 (4067). Scoria lineata Sc. (dealhata L.) Einer der aller- 
gewöhnlichsten Falter, den man jederzeit zu Anfang Mai auf Wiesen 
und in Feldhölzern antreffen kann.' (Gol.) Kn. fing am 14. Juni 
ein total verflogenes Männchen. 

XV. Noiidae. 

283 (4117). Nola centonaüs Hb. Am 5. Juli fing Kn. ein 
ganz gewöhnliches, stark geflogenes Stück. 

XVI. Cymbidae. 

284 (4141). Hylopliila prasinana L. Ein von hiesigen nicht 
abweichendes Exemplar, ein Q, fing Kn. am 4 Juni. 



Digitized by 



Google 



36 von H oyningen-Huene: 

XVII. Arctiidae. 

A. Arctiinae. 

285 (4159). Spilosoma lubricipeda L. .Nicht selten, doch 
viel seltener als die folgende. Tags bisweilen in hohem Grase, an 
feuchten Plätzen. Anfang Jnni.' (Gol.) Das einzige StQck, das ich 
von Kn. ohne Angabe der Flugzeit erhielt, ist ein auffallend kleines 
Q und dabei hObsche Aberration. Auf der Oberseite ist es schwach 
gelblich, fast zeichnungslos. Gegen die Wurzel hin steht am Vorder- 
rande der Vorderflflgel ein grosser, tief schwarzer Punkt An der 
Stelle der dritten Pnnktreihe scheint von der Unterseite, zwischen 
Rippe 2 bis 5, ein gegen die Flügelspitze gerichteter grauer Wisch, 
als Schatten durch. Auf dem Innenrande der Yorderflflgcl stehen 
zwei scharf schwarze Punkte. Unten haben alle FlOgel einen Mittel- 
fleck, der oben schwach durchscheint. 

286 (4163;. Spilosoma menthastri Esp. .Ziemlich gewOhlich. 
In manchen Jahren erscheint sie häufiger als gewöhnlich. Juli.' (Gol.) 

287 (4177). Parasemia plantaginis L. .Sehr gewöhnlich. 
Man findet den Falter tags oft in hohem Grase sitzend. Anf. Juli. 
Die Eier sind grOnlich gelb.' (Gol.) 

— ab. hospita Schiff. .Die Aberration hoapita ist sehr selten.' 
(Gol.) Kn. fing am 2. Juni ein gewöhnliches Sttick dieser Form. 

288 (4186). Diacrisia sanio L. (i^tssula L.) .Die aller- 
gemeinste Art der Gattung [Euprepia). Die (f(f sind sehr viel häufiger 
als die QQ u. s. w. Anfang Juni.' (Gol.) 

289 (4201). Arctia ciya L. .Einer der gemeinsten Nacht- 
schmetterlinge. Die Zeichnung und die Grösse der Flecke sind sehr 
veränderlich. Juni. Die Eier perlfnrben weiss.' (Gol.) 

290 (4202). Arctia flavia Fuessl. In Golubz\ Arbeit handelt 
die ganze Seite 168 aber diese Art. Ich muss mich hier darauf 
beschränken, nur das wesentlichste aus seiuen Mitteilungen hervor- 
zuheben und im übrigen auf jenen Originalartikel zu verweisen. Flavia 
ist also .sehr gewöhnlich und erscheint in der zweiten Hälfte des 
Juni. Die Färbung ist sehr veränderlich. Die Eier niilchweiss.' 
(Gol.) Ich erhielt von Kn. an gezogenen Stücken vier cf(f und 
fünf 9 9. Von denselben überliess ich Alex. Heyne ein Pärchen, 
das er in der Societ. entom. XIV, p. 97, unter dem Namen var. 
uralensis beschrieben hat. Er tut das vorzugsweise wegen der 
intensiver gelben Hinterfiügel. Das ist auch vollkommen richtig, doch 
legt der augenfälligste Unterschied in den schwarzen Zeich- 
Inungen, die auf den Vorderflügelu das Weiss fast vollständig ver- 
drängen. Es fehlen nämlich die weissen verschlungenen Querbinden 
teilweise gänzlich und sind, wo noch vorhanden, zu Linien zusammen' 



Digitized by 



Google 



Lepidopterenfauna von Krctsnoußmsk, 37 

geschrumpft. Am constantesten ist der weisse Strich aus der Wurzel. 
Die weisse erste Querhinde ist meist nur noch am Vorderrande deut- 
lich und verschwindet gegen den Innenrand hin. Die weisse Binde 
aus 2/3 des Vorderrandes zum Innenwinkel ist ziemlich constant, aher 
immer nur als Linie. Die Binde aus dem Innenrande, die jene in 
der Flflgelmitte kreuzt, reicht wieder nur als schwache, mehrfach 
unterbrochene Linie bis an diese heran, doch ohne sie zu schneiden; 
sie fehlt manchen Stücken auch ganz. Das Spitzendrittel der Yorder- 
flOgel ist bei einem Teil ganz kohlschwarz, bei einem anderen finden 
sich nur zusammenhanglose schwache Andeutungen der typischen 
weissen Zeichnung. Der Vorderrand der Vorderflflgel ist stets kohl- 
schwarz, während er bei meinen Albula-Exem^lhren schneeweiss ist. 
Ferner haben letztere auf den Hinterfittgeln nur die zwei grossen 
schwarzen Flecke vor dem Saume und den kleineren Mittelfleck) 
während bei var. uralenaia der erste schwarze Fleck gross und breit 
von Rippe 1 bis 4 und der zweite, von Rippe 5 etwa, bis fast zum 
Vorderrande, bindenartig reicht. Bisweilen ist auch diese kleine 
Lflcke Ckberbrtickt, aber schmaler, und die Binde hierdurch zusammen- 
hängend. Statt der kleinen Mittelflecke meiner StCkcke vom albida^ 
findet sich bei uralensis meist eine Reihe grösserer, die bei mehreren 
der mir vorliegenden Exemplare zu einer vollständigen, auf Rippe 5 
gebrocheuen,MittelbindederHinterflagel zusammengeflossen sind. 
Endlich finden sich auch noch auf den Rippenenden der Hinterflügel 
dicht am Saume, grössere und kleinere, ganz unregelmässige, schwarze 
Tapfen. Die soeben beschriebene Form bildet offenbar den Ueber- 
gang zur asiatischen var. eihirica Heyne vom Tarbagtai, die Stdgr. 
in der Stett. entom. Zeit. 42, p. 401 erwähnt nnd steht derselben 
viel näher, als der Stammart, hat aber dunkler gelbe Hinterflügel 
als beide. Golubzowl. c. bezeichnet diese Art als «sehr gewöhnlich' 
und dasselbe teilt mir auch Knüpffer mit, der die Raupe in der 
Stadt Krasnoufimsk von Gassenbuben auf den hölzernen Bürger- 
stegeu sammeln Hess und mit nur einem Kopeken (etwa 2 Pf.) bezahlte. 

291 (4255). Uipoerita jaeobacae L. .Sehr selten. Das ein- 
zige Stück meiner Sammlung griff ich am 23. Mai 1879.' (6ol.) 

B. Lithosiinae. 

292 (4278). Endrosa irrorella (Cl. irrorea Schiff.). .Nicht 
häufig in hohem Grase in der Nähe der Wälder. Juni ' (Gol.) Am 
21. Juli fing Kn. ein gewöhnliches Stück, wie Hb 105. Es ist aber 
auf den Vorderflflgeln schwächer, auf den Hinterflfigeln garnicht 
gefleckt 



Digitized by 



Google 



38 von JBoyninpen-Buene: 

293 (4289). Gnophria nibrioollis L. .Sehr selten. Tags 
kann man sie in hohem Grase, in der Nähe der Wälder antreffen. 
JnlL* (Gol.) 

294 (4299). Lithosia coatplana L. «Dieser von Eversmaun 
zu den seltensten der aralischen Yorberge gerechnete Falter ist 
garnicht selten auf Wiesen. Joni. (Gol.) 

295 (4306). Lithosia lutarella L. Von Kn. ein am 21. Juli 
gefangenes (f. Wesentlich abweichend von Hb. 92, durch die schwarz- 
grauen Hinterflttgel, die nur am Innenrande bis Rippe 3 gelb be- 
stäubt sind. Genau flbereinstimmend mit estländischen StAcken, die 
Petersen (Lep. Fn. von Estland, pag. 160) fttr die Varietät 
pj/gmaeola Dbld. hält. 

296 (4311). Litliosia sororcula Hfn. {aureola Hb.) , Selten. 
Auf Wiesen im Juni.' (Gol.). 

XVIII. Zygaenidae 

Zygaeninae. 

297 (4327). Zygaena scabiosae Scheven. Nicht selten auf 
Wiesen und an Bergabhängen. Juni.' (Gol.). Von Kn. liegen mir 
vor fünf am 14. Juni gefangene gewöhnlich« Stocke, mit stark ein- 
geschnflrtem Mittelfleck der Vorderflflgel. 

298 (4346). Zygaena meliloti Esp. Ziemlich gewöhnlich in 
Waldgegenden. Juni.' (Gol ) Leider ist die Form nicht angegeben. 

299 (4348). Zygaena trifolii Esp. .Sehr gewöhnlich. Tags 
findet man sie bisweilen um Kiefern schwärmend. Juli.' (Gol.). 

300 (4352). Zygaena filipendulae L. .Weniger häufig als 
vorige, auch zieht sie augenscheinlich Wiesen vor. Juni.' (Gol.). 

301 (4388). Zygaena oarniolica Sc. (onohrychis Bchiff.) 
.Selten. Auf Wiesen und an Bergabhängen. Juni.' (GoL). 

302 (4414). Jno statices L. .Sehr selten, auf Wiesen nnd 
im hohen Grase der Feldhölzer. Juni.' (Gol.). 

XIX. Psychidae 

30^ (4472). Oreopsyehe muscella F. .Sehr selten. Auf 
Wiesen, xu Ende Mai, oder Anfang Juni.' (Gol). 

304 (4513). Epichnopteryx pulla Esp.?? Kn. brachte ein 
total defectcs, abgeriebenes, am 27. Juni gefangenes Psychiden c/, 
das auffallend mit Hflbners plumella^ Tin. 7 übereinstimmt, die im 
neuen Catalog Stdgr. mit ? zu puUa gezogen wird. Am Vorderrande 
der Vorderflügel finden sich nur Spuren haarartiger Schuppen und 
am Innenwinkel hängt nur noch ein Zipfel gelblich glänzender Franzen. 
Das Original von Hb. 7. scheint auch ein abgeriebenes Stück gewesen 



Digitized by 



Google 



Lepidopterenfauna von Krasnoufimsk, 39 

ZQ sein. Nur die Rippen stimmen mit den Angaben Heineman n's 
1. c überein. Bang-Haas, dem dieses Stück auch vorlag, hält es, ~ 
allerdings mit allem Vorbehalt, — für eine ganz abgeriebene Rebelia 
var. suriens Mill. (?). Da letztere nun aber nur S. W. Europa an- 
gehört, während piUla^ schon nach Eversmann 1. c. zur Fauna 
Yolgo-Uralensis gehört, so hat die Zugehörigkeit zu dieser krU 
wie mir allerdings auch nur scheint, mehr Wahrscheinlichkeit. 

XX. Cossidae. 

305 (4641). Gossus cossus L. ,Ein sehr seltener Schmetter- 
ling. Ich habe nie einen entwickelten gefunden. Im August traf 
ich im Walde eine kranke Raupe, die aber bald, noch vor der Ver- 
wandlung, einging." (GoL). — Nach Krulinowsky 1. c. fliegt die 
Art im Kasanischen im Juli und August. Kn. jedoch brachte ein 
schon am 13. Juni gefangenes Stück von gewöhnlicher Grösse und 
Färbung mit 

XXI. Hepialidae. 

306 (4726). Hepialus humuli L. Von Kn. erhielt ich ein sehr 
grosses, frisches Q ohne Angabe der Flugzeit. Es ist grösser und 
lichter gelb, als Hb. 204. 

307 (4727). Hepialus sylyina L. , Nicht selten in Waldgegenden. 
Juni.' (Gol). 

308 (4743). Hepialus heota L. Ziemlich gewöhnlich. Vor- 
zugsweise in Feldhölzern, die mit dichtem Grase bewachsen sind. 
Juli.* (Gol.). 

Teil II. Die ehemaligen Hierolepidopteren. 

I. Pyralidae. 
A. Galeriinae. 
1 (4). Helissoblaptes bipunetatus Z. Am 11. Juni fing Kn. 
ein stark geflogenes und abgeriebenes Q. Vorderflügellänge 15 mm. 
Es ist viel grösser, als meine Stücke aus der Pfalz und erscheint 
durch das Fehlen der braunen Bestäubung, die abgerieben ist, auch 
heller. Kenntlich bleibt es aber dennoch an den Spuren der hinteren 
Qoerlinie, die nach dem Vorsprung auf Rippe 4 und 5, in saumwärts 
concavem Bogen, in den Vorderrand bei -;, desselben ausläuft, so 
wie den auf dem Queraste, und wurzelwärts von ihm, stehenden 
beiden strichförmigen schwarzen Punkten. Die Franzen mit zwei 
Teilungslinien, der Saum mit schwarzen Punkten. Die Palpen geneigt, 
um mehr als Kopfeslänge vorragend. 



Digitized by 



Google 



40 von Hoyningen^Huene: 

B. Crambinae. 

2 (61). Crambus tristellus F. Mant. Ein am 2]. Juni voo 
Kn. gefangenes cf gehört zur gelben Stammform mit Silberstreif, 
doch ist es auf den VorderflOgeln nicht so schwarz beschattet und 
sind die Hinterflügel auch nicht so dunkel grau, wie bei Hb. 404. 

3 (114). Crambus oulmellus L. Am 3. Juli fing Kn. ein c/, 
von Hb. 49 zwar abweichend, doch bezeichnet H. S. 1. c. diese Figur 
mit V schlecht.' Mit estländischen stimmt es aber auf das Genaueste 
Oberein. 

4. (125). Crambus paseuellus L. Ein lichtes Stück, wie Hb. 
81, iing Kn. am 21. Juni. 

C. Phycitinae. 

5 (240). Homeosoma nebulella Hb.? Zwei Stücke fing Kn. 
am 11. Juni. Sie sind kleiner als solche aus Pommern, ohne 
weisslichen Vorderrand der Vorderflügel. Diese sind auch nicht fahl 
gelblich, sondern grau, wenn auch nicht so blaugrau, wie die von H. 
S. 1. c. als ungenügend bezeichnete Figur Hb. 157 sie darstellt. Die 
Stellung der drei charakteristischen Punkte vor der Mitte der Vorder- 
flügel, deren mittlerer saumwArts gerückt ist, entspricht zwar nimheUa 
Zell, doch erklärt Banghaas die Tiere, ohne Vorbehalt, für nehw 
leUa Hb. 

6 (498;. Hypochalcia ahenella Hb. Ein von Kn. am 13. Juni 
gefangenes (f stimmt mit baltischen Stücken überein, aber nicht mit 
der von H. S. 1. c als .schlecht* bezeichneten Figur Hb. 58. 

7 (629) Pempelia obduotelUa Zell. Is. Von Kn. ein Q, das 
durch den breit liebten Innenrand der Vorderflügel und den fast 
gänzlichen Mangel der Querlinien, die nur durch graue Punkte an- 
gedeutet sind, von F. R. tb. 85 und fünf meiner Stücke aus der 
Pfalz, verschieden ist. F. R. erwähnt p. 251 solcher Varitäten ,init 
hellzimmetfarbenen Gegenrändern.' Auch passt die von H. S. Band 
IV pag. 75 gegebene Beschreibung vorzüglich auf das vorliegende 
Stück. Flugzeit den 21. Juli 

D. Pyralinae. 

8 (836). PyraUs farinalis L. Ein </, das kleiner ist als Hb. 
95, fing Kn. am 29. Mai. Es ist lebhafter gefärbt, als estländische. 

9 (845). Heroulia glaucinalis L. Kn. fing am 7. Juli ein </, 
dessen Vorderflügel erheblich kürzer sind als bei Hb. 98. Es ist 
auch nicht so dunkel und steht estländischen Stücken, die ich noch 
viel kleiner habe, am nächsten. 



Digitized by 



Google 



Lepidopterenfauna von Kramonßmsk. 41 

E. Hydrocampidae. 

10 (912). Nymphula stagnata L. (nymphaealia Tr. Dup.) 
Am 30. Juni üng Kn. 1 c/, das nicht so langflttgelig ist, wie Hb. 82, 
aber mit estländiscben Stücken Qbe reinstimmt. 

11 (9l3). Nymphula nymphaeata L. (potomogatalv,) Zwei 
</c^, die Kn. am 26. Juni und 5. Juli fing, sind Hb. 85 gleich, nur 
ein wenig kleiner. 

12(943). Eurrhypara urticata L {urticaUs Uh.) .Einer der 
verbreitesten Falter, in Mengen auf Feldern und Wiesen. (Gol.) 

F. Pyraustinae. 

13 (1043). Phlyotaenodes yertiealis L. {cinctalie Tr.) .Auf 
Wiesen, aber seltener, als die sehr häufige flavaiis Ev. Juni*. (Gol.) 
Am 2. Juni fing Kn. ein (/, das auf der Oberseite fast zeichnungslos 
ist, aber schon wegen der typisch schwarzbraun gefärbten Rippen, 
Querstreifen und Flecken der Unterseite fraglos hierher gehört. 

14 (1061). Phlyotaenodes stictiealis L. Am 6., 13. und 18. 
Juni griff Kn. zwei (f und ein 9, die mit estländiscben und ungarischen 
Stücken gut fkbereinstimmen. Die, wie schon H. S. 1 c. sagt: , nicht 
schöne' Figur Hb. 45, ist zu dunkel und bunt geraten und auch Frr. 
336 weicht stark ab. 

15. (1068). Diasemia litterata Sc. Ein cf fing Kn. am 23. 
Juni. Genau mit Stücken aus Pommern übereinstimmend, die ein 
wenig kleiner sind, als estländische. Ein lichtes Exemplar, wie Hb. 
86 ein solches darstellt 

16 ni56). Pionea prunalis Schiff, (leucophaealia Hb.). Ein 
von Kn. am 21. Juni gefangenes Stück weicht von estländiscben 
durch das sehr licht graue, fast weissliche Mittelfeld und einen 
kreidewoissen Fleck am Yorderrande, saumwärts von der Nieren- 
makel, ab. Fast wie Hb. 77, doch ist die Saumbinde nicht so dunkel 
und fehlt dieser Figur auch der weisse Yorderrandsfleck. 

17 (1160). Pionea verbascalis Schiff. Ein Q, das Kn. am 
15. Juni fing, passt weder zu Hb. 80, noch zu F. R. tb. 27. fig. 3. 
Erstere Figur ist viel schärfer schwarz gezeichnet, letztere viel grösser, 
auch fehlt beiden die bräunliche Beschattung des vorliegenden Stückes 
im Saumfelde, die an ruhiginalis Hb. erinnert. Trotz alle dem ist^s 
aber sicher verbascalis, da Stücke aus der Rheinpfalz, die ich von 
Eppelshelm bekam, gut Obereinstimmen. 

18 (1170). Pionea lutealis Hb. Kn. fing am 21. Juli ein ge- 
flogenes Q. Soweit erhalten, stimmt es am besten mit estländiscben 
Stücken der von Zeller in der Isis 1846, p. 206 als eigene Art 
behandelten Form pascualis. 



Digitized by 



Google 



42 von Hoytiingen-Huenei 

10 (1188). Pjrrausta fusoalis Schiff. In der ersten Juni woche 
fing Kn. fttnf Exemplare, die zwar mit cstländischen Stücken gat 
übereinstimmen, aber kleiner und gelblicher grau sind als Hb. 66. 

20 (1191). Pyrausta sambucalis Schiff. Ein Stück fing Ku. 
am 4. Juni. Es weicht vom Typus nicht ab, doch sind die Flecke 
lichter, als bei Hb. 81. 

21 (1192). Pyruasta luctualis Hb. Kn. obergab mir zwei am 
25. und 27. Juni gefangene, leider sehr schlecht erhaltene, immer- 
hin aber noch gut kenntliche cfcf dieser hübschen Art. Hinsichtlich 
der Stellung und Grösse des Vorderrandsfleckes passen sie besser 
zu Esp. t. 183 flg. 1, als zu Hb. 88, wo dje Flügel viel Iftnger dar- 
gestellt sind. Bei der im Uebrigen vortrefflich übereinstimmenden 
Figur H. S. 63 sind die weissen Flecke kleiner, als bei den vor- 
liegenden Stücken. 

22 (1205). Pyrausta flavalis Schiff. «Sehr häufig auf Wiesen. 
Juni.' (GoL). 

23 (1218). Pyrausta nubilalis Hb. Von Kn. erhielt ich ein 
grosses, am 20. Juni gefangenes Q. Es ist nur wenig lichter und 
nicht so grell geßlrbt, wie Hb. 116. 

24 (1241). Pyrausta cespitalb Schiff. Zwischen dem 22. Juni 
und 7. Juli fing Kn. sieben Stück, die ein wenig grösser sind, als 
estländische und Hb. 39, sonst aber in Zeichnung und Färbung nicht 
abweichen. Drei weitere, am 25. Juni gefangene Q Q sind sehr 
dunkel olivenbraun, besonders durch die Saumbinde, in welcher kaum 
Spuren des gelben Saumstreifes vorhanden sind, scharf vom cf ab- 
stechend. 

25 (1246). Pyrausta castalis Tr. Von Kn. 3 am 1. und 2. 
Juni gefangene Exemplare. Die rote Saumbinde der Vorderflügel ist 
breiter als bei H. S. 44, ebenso das Mittelfeld, auf dem Innenrande 
mehr wurzelwärts vortretend, wodurch es eine gegen diese schwach 
concaven Bogen bildet. Auch das Gelb ist etwas lichter, mehr 
citronengelb. H. S. sagt Bd. IV p. 24: ciliis fuscogriseis.' Das 
stimmt aber nicht, denn die Franzen aller drei vorliegenden Stücke 
sind gelblich, mit einer graulichen Teilungslinie nur. Der Fleck 
gegen den Innenwinkel der Hinterflügcl ist auch nicht so intensiv 
rotgelb. Wenn nun aber schon Tr. Bd. VII. p. 165 darüber klagt, 
dass das Gelb dieses Schmetterlings sehr vergänglich ist und sich 
schliesslich in Weiss verwandelt," so werden wohl auch diese drei 
Stucke früher leuchtender gefärbt gewesen sein. 

26 (1251). Pyrausta purpuralis L. Von Kn. erhielt ich nur 
ein geflogenes und daher ungespannntes (/, das aber noch gut kennt- 
lich ist. Die Flugzeit ist nicht angegeben. 



Digitized by 



Google 



Lepidopterenfauna von Krasnoufimsk. 43 

27 (1253). Pyransta aurata Sc. {punicealis Tr). Zwei (fcf 
und du 9, die Kd. vom 2. bis 9. Juui fing, sind etwas düsterer 
als H. S. 103. 

28 (1273). Pyrausta fanebris Ströhm. (octomaculalis Tr.) 
Am 3. und 11. Juli fing Kn. zwei </c/- Sie sind wie estl&ndische 
Stocke, ein wenig kleiner als Hb. 75. 

II. Pterophorldae. 

29 (1319) Oxyptilus dldaetylns L. (tricJwdactyhis Hb.) Nur 
ein einziges sehr kleines Exemplar erhielt ich von Kn., der dasselbe 
am 25. Juni fing. Es ist um 2 mm kleiner, als H. S. 13. Wegen 
der weiss gefärbten dritten Hinterflfigelfeder, des breiton schwarzen 
Schuppenfleckes am Ende derselben und der schneeweissen 
Linie auf der Wurzel der YorderflOgelfranzen, gehört es aber den- 
noch hierher. Bei Hb. 18 sind wohl irrtOmlich alle Zeichnungen 
gelb statt weiss. 

30 (1332). PlatyptiUa gonodactyla Schiff. Ein Stück dieser 
Art wurde von Kn. am 3. Juni gefangen. Im allgemeinen stimmt es 
mit Stocken aus Stettin ttberein, doch finden sich folgende Ab- 
weichungen: Die Hinterflttgel haben unten auf der ersten Feder den 
der zetterstecUü eigenen gelben Querstrich sehr deutlich, von dem 
bei gonodactyla nur Spuren vorhanden sein sollen, wie Heinemann 
pg. 784 angiebt. Bei H. S. 9 steht der schwarze Schuppenfleck in 
der Mitte der dritten Feder, während er bei diesem Stück sich bei 
^1* vorfindet. Hb. 6 ziehe ich nicht zum Vergleich heran, weil diese 
Figur roissraten ist. 

31 (1337). PlatyptiUa tesseradactyla L. (fischeri Zell). Ein 
Stück, verflogen, aber kenntlich, fing Kn. am 1. Juni. In allen noch 
erhaltenen Merkmalen stimmt es mit solchen aus Estland und 
Stettin überein. 

32 (1342). PlatyptiUa cosmodaetyla Hb. Und wiederum 
leider nur ein einzelnes Exemplar! Kn. fing dasselbe am !. Juni. Es 
stimmt mit estländischen überein, bis auf den Umstand, dass diese 
nur zwischen der weissen Linie, die über die Zipfel der Vorderflügcl 
geht, und dem Saume braun sind, während dieser Raum bei dem 
vorliegenden Stück, der Flttgelflftcbe gleich gefärbt ist. Nach meinem 
Dafürhalten ist Hb. 35 missraten und erinnert eher an manche 
Oan/ptylus-Arien, als an die vorliegende. H. S.4 giebt zwar die charakte- 
ristischen Merkmale, doch sind die Sprenkeln der Vorderflttgel blau 
coloriert, statt weiss und die Hinterflügel statt grau, schwarz geraten. 

33 <]36l). Alucita baliodactyla Zell. Von Kn. nur ein am 
11. Juni gefangenes Stück. Vollkommen übereinstimmend mit der 



Digitized by 



Google 



44 von Hoyningen-Buene: 

sehr schönen Figur H. S. 36 and je einem Stück aus der Rhein- 
pfalz und Livland. 

34 (1383). Pterophorus lithodactylus Tr. Ein miserables 
Exemplar, an welchem aber die wesentlichen Merkmale noch wahr- 
zunehmen sind, griff Kn. am 3. August. Es unterscheidet sich durch 
nichts von einem OesePschen meiner Sammlung Der concavc, eigen- 
tümlich gestaltete Fleck vor der Spaltung der Vorderflügel, die eine 
braune Schuppen-Längslinie auf diesen und die drei auf dem Hinter- 
zipfel, sind vorhanden. So schlecht das Stück auch erhalten ist, 
so l&sst es sich doch mit Sicherheit sagen, das es hierher gehört 
und nicht zu rogenkoferi, der allein in Frage kommen könnte. Es 
sei hier darauf hingewiesen, dass H. S. 10 zwar in der Zeichnungs- 
anlage gelungen, im Colorit aber verfehlt ist, da dasselbe nicht rotbraun 
sondern gelblichgrau sein müsste. 

35 (1396). Pterophorus osteodactylus Z. Es liegt mir zwar 
nur die abdomenlose Hälfte eines am 25. Juni von Kn. gefangenen 
reinen Stückes vor, doch war diese genügend, um die volle Ueber- 
einstimmung mit H. S. 29 und livländischen Exemplare meiner Samm- 
lung constatieren zu können. 

36 (1406). Stenoptilia bipunctidactyla Hw. {eerotinus Z. 
Von den zwei Stücken, die Kn. am 20. Juni fing, ist eins ebenso 
gefärbt, wie estländische, nur ist der braune Fleck im Yorderzipfel 
dunkler und die ihn saumwärts begrenzende weisse Linie schärfer. 
Das zweite Exemplar ist sehr viel lichter, die beiden zu einem 
Querfleck verbundenen schwarzen Punkte vor der Spaltung sind in 
den Yorderrand ausgegossen, wie ich das nur bei einem einzigen der 
mir vorliegenden zehn estländischen angedeutet finde. 

37 (14)4). StenoptUia pterodactyla L. {fuacus Retz.) Sieben 
Stück, die Kn. zwischen dem 5. und 25. Juni fing, sind teils grösser, 
teils kleiner als Hb. 16, auch am Innenrande lichter. Der citierten 
Figur fehlen die bei allen sieben vorhandenen charakteristischen drei 
schwarzen Punkte: einer am Hinterwinkel des Vorderzipfels und 
zwei an der Spitze des Hinterzipfels der Yorderflügel. 

III. Tortricidae. 
A. Tortricinae. 

38 (1459). Acalla niyeana F. M. Am 10. August fing Kn. 
ein Stück der Stammart, wie Hb. 100, weiss mit kurzem feinem 
schwarzem Längsstrich in der Mitte der Yorderflügel, so wie die 
folgenden beiden Aberrationen, in je einem Exemplar. 

— ab. scotana Stph. Weiss, mit drei schwarzgrauen Flecken 



Digitized by 



Google 



J^epidopterenfauna van Krasnoußmak. 45 

der Yorderflflge], von denen zwei am Yorderrande und der dritte 
zwischen ihnen, gegen die FlQgelmitte steht 1 StOck. 

— ab. . Weissgran, wie roscidana, mit Schrägbändern in 

der Mitte und vor der Spitze der Vorderflügel. 1 Stttck. 

89 (1471). Aealla Aspersana Hb. Zwei </</ fing Kn. am 21. 
Juli. Abgesehen von anderen Merkmalen, schon durch die scharf 
schwarze Saumlinie und den erheblich schrägeren, gegen die Spitze 
der Vorderflflgel geschwungenen Saum leicht von ferrupana zu 
trennen, trotz der etwas abweichenden Fleckenstellung, denn beide 
Sttkcke haben je zwei braune Vorderrandsflecke, die mit einem 
dritten gegen die Flügelmitte, zusammenhängen und ein Dreieck der 
Grundfarbe einschliessen, wie das bei ferrugana vorkommt. 

40 (1473). Aealla ferrugana Tr. Ein düster gefärbtes Stück 
der rötlichgrauen Form, die auch in Estland fliegt, fing Kn. am 14. 
August. Es ist ein (f. Ausserdem erhielt ich von ihm die 

ab. tripunctana Hb., die gleichzeitig gefangen wurde. Es ist 
ein 9, das im allgemeinen mit Frr. 18,2 übereinstimmt, nur ist es 
grösser und fehlt ihm der schwarze Innenrandspunkt dieser Figur. 

41 (1478). Aealla lubrleana Mn.? Ein p,das 17 mm misst, 
fing Kn. am 3. Juni, doch kann ich dasselbe, wegen einiger Bedenken. 
die man auch in Dresden, wohin ich es zur Ansicht sandte, nicht 
zu beseitigen vermochte, nicht mit voller Sicherheit für diese Art 
erklären. Herings Beschreibung dieser« wie es scheint, ziemlich 
veränderlichen Art, die ich in meiner Sammlung nicht habe, findet 
sich in derStett. entom. Zeitg. 1889, p. 203 und weicht hie und 
da etwas ab. Es stimmt zwar die lebhaft ockergelbe Grundfarbe der 
Vorderflügel und deren metallische Oitterung, auch sind Schenkel 
und Schienen der Vorderbeine oben bräunlicher, als unten und die 
Tarsen geringelt, doch fehlen die dunklen Deck-Schuppen der Vorder- 
flügelfranzen, welche von der Flügelfarbe und stark glänzend sind. 
Ferner sind auch Kopf, Thorax und Palpen von derselben Farbe und 
nicht heller. Allerdings scheint letzteres nicht von grosser Bedeu- 
tung zu sein, da auch Hb. 1. c. Stücke mit roten und schwarzbraunen 
Palpen in Händen gehabt hat 

48 (1482). Amphisa gerningana Schiff. Kn. fing am 31. 
Juli ein c/, das von Hb 108 durch sehr viel breitere Binden abweicht 
H. S. 239 passt schon sehr viel besser, doch auch hier sind die 



Digitized by 



Google 



46 von Hof/ningen-Buene: 

Binden noch za licht and schmal. Beim vorliegenden sowohl, wie 
bei allen meinen estlftndischen Stttcken, ist nicht nur die 
Mittelbinde breiter, bis in den Innenwinkel verwaschen und bedeckt 
die hier entspringende schräge Saumbinde das gesaramte Spitzen- 
drittel, einschliesslich der Franzen. 

43 (1540). Pandemis ribeana Hb. Von Kn. erhielt ich nnr 
ein am 19. Juni gefangenes, auffallend grosses Q, das statt leder- 
gelb gefärbt zu sein, stark in gelbbraun zieht. 

44 (1547). Pandemis heparana Schiff.. Nur ein Stück von 
Kn., das er am 18. Juni fing. Es gleicht estländischen in meiner Samm- 
lung vollkommen, ist aber kleiner als Hb. 116, auch ist die 
Querbinde der Vorderflügel vom Grunde nicht so abstechend, wurzel- 
wärts nicht hellgelb gesäumt und sind die Hinterflügel nicht so 
schwarzgrau, wie bei dieser Figur. 

45 (1568). Tortrix Bergmanniana L. Ein von Kn. am 27. 
Juni gefangenes Stück ist gleich Hb. 187, nur sind die beiden Quer- 
streifen gegen den Innenrand verwaschen, wie das <iuch bei est- 
ländischen Stücken vorkommt. 

46 (1607). Gnephasia argentana Cl. ipouana L.). Ein ganz 
gewöhnliches c/, wie Hb. 225, fing Kn. am 3. Juni. 

47 (1622). Cnephasia Wahlbomiana L. Leider liegt auch 
diese so überaus veränderliche Art nur in einem einzigen cf vor 
das Kn am 1. Juni fing. Eis steht H. S. 114 in der Zeichnungsanlage 
am nächsten, die braunen Binden der Vorderflügel aber sind sehr 
viel lichter. 

B. Conchylinae. 

48 (1743). Conchylis aleella iSch. {teaserana Tr.) Kn. fing am 
2. und 14. Juni zwei gewöhnliche Stücke, nur ein wenig kleiner als 
estländische. Hb. 144 ist offenbar etwas zu bunt geraten. H. S. 1, 
c. findet diese Figur zu gross, doch kommen in Estland noch grössere 
Exemplare vor. 

49 (1781). Conchylis eiliella Hb. (rubellana Hb.) Von Kn. 
ein am 25. Juni gefangenes Stück. Demselben fehlt der dunkle Innen- 
randsfieck, der bei Hb. 285 angegebeu ist, auch hat es rosenrot an- 
gelaufene Franzen und gleichmässig graue Hinterfiügel, wie estländische 
Stücke. 

50 (1800). Euxantliis hamana L. Am 20. Juni fing Kn. ein 
geflogenes (/. Die Zeichnung desselben ist, wie bei estländischen 
Stücken, hauptsächlich auf den rostbraunen Strich aus dem Innen- 
winkel in die Flügelmitte und ein paar braune Punkte über dem 
Innenrande beschränkt. So viel gezeichnete Stücke, wie Hb. 139, 
sah ich auch hier noch nie. 



Digitized by 



Google 



Lepidoptercn/avna van Krasnoufimsk, AI 

51 (1827). Euxanthis angnstana Hb. (crnentana^ H. S.). 
Von Kn. erhielt ich drei am 11. Juni gefangene Stücke, die Hb. 74 
am nächsten stehen, jedoch ist die Grundfarbe der YorderflOgel viel 
mehr mit Gelb gemischt, als bei Sttlcken aus der Pfalz. Ebenso wie 
bei letzteren, fehlt die schmale braune Beschattung, zwischen der 
Mittelbinde und Wurzel der Vorderflttgel, die bei allen mir vorliegenden 
haitischen Exemplaren vorhanden und auch bei Hb. 1. c. angedeutet ist. 

G. Olethreutinae (Grapholithinae). 

52 (1872). Ölethreutes variegana Hb. Nur ein einziges am 
?0. Juni gefangenes </ erhielt ich von Kn. Es ist kleiner als Hb. 
H, der vordere Querstreif nur am Vorder- und Innenrande weisslicb 
angelegt, nicht durchlaufend. Die hinter der braunen Mittelbinde, 
im weissen Sanmfelde, stehenden beiden schwarzen Punkte, sind nur 
als winzige Tippelchcn vorhanden. Dennoch aber sicher diese Art. 

53 (1891). Ölethreutes lapidaena H. S.? Eiu von Kn. am 
3. Juni gefangenes etwas geflogenes Sttkck wurde mir mit ,V als 
hierher gehörig bezeichnet, doch weicht es so sehr von H. S. flg. 246 
und Mtl hl ig' s Beschreibung in der Stett. entom. Ztg. 1863 p. 72 
ab, dass ich mich jeglichen Urteils tkber dasselbe enthalte. Auch 
scheint es mir fraglich, ob lapideana^ H. S. und digiialiana^ MOhlig, 
tatsftchlicb dasselbe sind, denn die Beschreibungen stimmen nicht 
Qberein. Es schreibt nämlich H. S. 1. c. z. B : |,A1. post. ciliae 
rufae,' während Mühlig sie als liUescentea bezeichnet. 

54 (1896). Ölethreutes arouella Gl. (arcuana L.) Ich erhielt 
von Kn. zwar nur zwei ganz defekte Stttcke, die er am 10. Juni gefangen 
doch genflgten die vorhandenen üeberreste vollkommen, zur Fest- 
stellung dieser leicht kenntlichen Art. Sie sind von ungarischen 
Sttkcken meiner Sammlung nicht abweichend. Hb. 33. 

55 (1807). Ölethreutes arbutella L.V Zwei von Kn. am 11. 
Juni gefangene (/(/, die ich nach Deutschland zur Ansicht sandte, 
wurden dort zwar fOr diese Art erklärt, doch kann ich mich diesem 
Gutachten nicht unbedingt anschliessen, da die Grundfarbe nicht 
, ziegelrot' sondern braungelb ist, was vielleicht auch nur auf den 
mangelhaften Zustand beider Sttlcke zurUckzufOhren ist. Die fehlen- 
den Bleizeichnungeu sind möglicherweise auch nur abgerieben. 

56 (1901). Ölethreutes striana Schiflf. Zwei (/</, von der 
olivengrauen Färbung estländischer Stttcke, flng Kn. am 15. und 20. 
Juni. Sie sind nicht so rot, wie Hb. 66. 

57 (1916). Ölethreutes mieana Hb. {olivana Tr.) Nur ein 
(f^ gefangen von Kn. am 14. Juli. Von allen meinen est- und lapp- 
ländischen Stocken nicht verschieden. Aber Hb. 28 passt weder zu 



Digitized by 



Google 



48 von Hoyningen-Huene: 

diesen, noch zu jenem; auch sah ich Stttcke, wie sie H. S. 218—9 
darstellt, ebensowenig. 

58 (1922). Olethrentes laeunana Dp.? Wiederum nur ein 
einziges c/*« das am besten hierher passt. Gefangen von Kn. am 20. 
Juni. Fremdartig sind: das deutlich begrenzte Wurzelfeld, das 
Fehlen des lichten Lftngsstriches in der Mittelzelle^ so wie die 
dunklen Palpen, doch sind mir schon frtther ähnliche Stocke 
dieser so variablen Art auch in Estland vorgekommen. 

59 (2017). Bactra lanceolana Hb. Von Kn. ein Pärchen. 
Gefangen am 14. Juli. Das cf ist ein wenig stumpfflQgeliger, als 
estländische Stücke, spärlich gezeichnet, denn nnr der Winkelfied; 
auf dem Querast und die feine braune Punktreihe auf dem Innen- 
rande der YorderflOgel sind angedeutet. Das Q ist sehr klein und 
gehört zu der von Heineman 1. c. erwähnten Form mit dunkler 
Strieme aus der Wurzel in die Flügelspitze und hellem Vor- 
derrande davor. 

60 (2062). Notoceiia roborana Fr. (olim cynoshana F.) 
Zwei c/c^ von Kn. am 21. Juli gefangen, stimmen in der Zeichnung 
mit Stücken aus Pommern und von der Insel Oesel gut Qberein, 
doch ist die Grundfarbe nicht, wie bei diesen, rein weiss, sondern 
mehr oder weniger rosenrOtlich angehaucht. Hb. 17 ist viel dunkler 
und passt zu keinem einzigen meiner sämmtlichen Stücke, bei denen 
allen das Weiss vorherrscht, während es bei der Hübncrschen Figur 
nur auf einem Wisch am Wurzelfelde beschräukt ist 

61 (2135). Epiblema similana Hb. {bimaculana Don.) Zwe^ 
(fcf von Kn. Das eine am 31. Juli, das andere am 6. Augast ge- 
fangen. Eins von ihnen ist auffallend gross. Das Colorit frischer^ 
als bei F. R. tb. 62,2. Innenrandsfieck und Spiegel grösser als bei 
Hb. 41, auch das Braun nicht so rot. Estländische stimmen mit den 
Krasnofimskern genau überein. 

62 (2139) Epiblema asseolana Hb. {similana Tr.) Am 18. 
Mai fing Kn. ein schönes cf, mit ein wenig dunklerem Vorderrande 
der Vorderflügel, als F. R. tb. 63, 2a, wodurch die weissen Zeich- 
nungen am Innenrande lichter erscheinen. Die schwarzen Punkte im 
Spiegel fehlen bis auf einzelne. Hb. 19 ist sehr viel brauner uud 
dunkler, als das mir vorliegende Stück und hat viel mehr weisse 
Zeichnungen im Spitzendrittel der Vorderflügel. 

63 (2264). Ancylis lundana F. {badiana Dp.) Drei von Kn. 
am 18. Mai gefangene Q Q weichen von estländischen in keiner 
Weise ab, von H. S. 53 aber durch die erheblich dunklere Saum- 
hälfle der Vorderflügel. 



Digitized by 



Google 



Lepidopteren/auna van Krasnot^msk. 49 

64 (2279). Aneylis upupana Tr. Kn. fing am 18. Mai nur 
ein </, das mit Stücken, die ich aus der Rheinpfalz habe, gut über- 
einstimmt. — Die Flügelspitze ist aber weniger lebhaft und die An- 
deutung der Scbrägbinde hinter der Mitte weniger dunkel als H. S. 
205 sie darstellt. 

65 (2282). Dichrorampha seqnana Hb. Ein stark abgeriebe- 
nes (f fing Kn. am 18 Mai, doch ist's noch kenntlich und stimmt 
die Beschreibung H. S. Bd. lY p. 271 vollkommen. Ich habe mir 
die Bestimmung in Deutschland bestätigen lassen, weil die Figur 
Hb. 44 stark abweicht, doch scheint mir letztere nur mangelhaft her- 
gestellt zu sein, da der Innenrandsfleck zu schmal geraten; es fehlen 
ihr auch die charakteristischen Bleilinien vom ersten und dritten Vorder- 
randshakchen zum Augenpunkt und die «drei groben schwarzen 
Sanmpnnkte,' die das vorliegende Stück deutlich hat, gftQzlich. 

66 (2309). Lipoptyoha plumbana Sc. (zachana Tr.) Ein mit 
Hb. 243 in Färbung und Zeichnung übereinstimmendes </, das nur 
ein wenig kleiner und dessen Saum unter der Vorderflügelspitze nicht 
eingezogen ist, fing Kn. am 18 Juni. 

IV. Qlyphipterygidae. 

A. Douglasiinae. 

67. (2337). Tinagma perdieellum Zell. Ein nicht mehr ganz 
frisches Stück der Stummart fing Kn. am 23. Juni. Es sind die 
Flügel jedoch nicht mit weisslichen und graulichen Schuppen bestreut, 
wie Heineman- Wocke p. 511 angiebt, sondern es ist jede ein- 
zelne Schuppe vielmehr zweifarbig. F. R. p. 240 wird dessen 
ausdrücklich Erwähnt und ebendas. tb. 83, 2c eine solche Schuppe 
vergrOssert abgebildet Die Abbildungen des Vorderflflgels sind bei 
F. R. tb. 83, 2a und b, aber in sofern verfehlt, als sie einen weit 
vorgezogenen Innenwinkel darstellen, der in Wirklichkeit garnicht 
vorhanden ist. Heinemnnn-Wocke giebt p. 510 die Form des Vor- 
derflflgels richtig, als .von beiden Seiten lang zugespitzt' an und 
lässt nur der Umstand, dass die Franzen, die bis zur Mitte des 
Innenrandes reichend, den Innenwinkel in weitem Bogen zurunden, 
diesen wie vorgezogen erscheinen, w&hrend der Flügel selbst fast 
laiizettf5rmig ist. 

V. Yponomeutidae. 
A. Yponomeutinae. 
68 2366). Yponomeuta eronymeUa L. (padi Zell.) Von Kn. 



Digitized by 



Google 



50 von Hoj/ningen-Buene: 

wurden 2 cf<f am 19. und 20. Juni gefangen. Sie sind wie Hb. 88, 
aber die Franken der HinterflQgel ebenso grau wie diese, nicht lichter. 



VI. Qelechlidae. 
A. Gelechiinae. 

G9 (2503). Metzneria neuropterellaz. Zwei Exemplare, die 
Kn. am 27. Juni und 5 Juli fing, sind in der Grundfarbe viel weniger 
gelb, als meine Stflcke aus der Rheinpfalz und auch mehr bräunlich 
beschaltet, als H. S. 55(5, aber an den braun bestäubten Rippen kenntlich. 

70 (2538). fleleehia pinguinella Tr. Nur ein cf wurde von 
Kn. am 11. Juni gefangen, das durch viel graue Mischung, besonders 
im Mittelfelde, viel lichter ist als Hb. 21. 

71 (2570). ftelechia sororeulella Hb. Ein von Kn. am 3. 
Juli gefangenes 9 ist grösser und robuster, als Hb. 440. Der 
charakteristische schwarze Längsstrich, von der Wurzel bis zum 
Querast der Vorderflügel, scharf und breit schwarz. Der Punkt in 
der Mittclzelle sehr klein, breit weiss umzogen, so dass zuerst nur 
ein grösserer weisser Fleck im schwarzen Längsstrich auffällt Die 
Saumpunkte auch sehr klein, doch nicht aufgeblickt. Was Heinemann 
p. 208 (iber Palpen, Schenkel und Beine sagt, stimmt genau. Frey er 
108,3 weicht in Grösse, Form, Färbung und Zeichnung zwar sehr ab, 
trotz alledem aber ist das vorliegende Stock nur eine Aberr. 
der sororeulella Hb. 

72 (2757). Geleehia (Teleia) triparella Z. Von Kn. wiederum 
nur ein einziges p , das am 26. Juni gefangen wurde. Unterscheidet 
sich schon durch die ockergelbliche Grundfarbe von der grauen, 
gleichfalls mit drei Punktreihen ausgestatteten dodecetla. Von Sit. 
Nat Hist. IX, tb. 6, fig. 2 aber abweichend durch das Fehlen der 
braunen Vorderrandsflecke, bis auf die drei an der Spitze und einen 
vor der Mitte, so wie das Fehlen der lichten Stellen in der Grundfarbe. 

73 (2771). Aeompsia cinerella Cl. Vom 3. Juni bis 3. Juli 
fing Kn. 6 c/c/i ^^^ ^^^ wenig schmalflügeliger sind, als estländische 
Stocke, — fast wie Hb. 173, — . Bei einzelnen sind die Rippen Im 
Saurofelde fein dunkel. 

74 (2841). Anacampsis vorticella Sc. {ligulella Zell.) Von 
Kn. ein am 18. Juni gefangenes 9. Der kreidcweisse Querstreif der 
VorderflOgel ist vertikal, nicht schräg gegen die FlQgelspitze, wie 
bei Hb. 142, was hier wohl nur ein Zeichnenfehler sein dürfte, da auch 
schon H. S. I. c. diese Figur bemängelt. Eins meiner estländiscben 
cfcf hat diesen Querstreif wurzelwärts ein wenig convex und leicht 
gelblich angehaucht Die FObler sind scharf geringelt. Nach Frey 



Digitized by 



Google 



Lepidopterenfauna von Krasnoufimsk. 51 

Tin. 129 wäre wegen der Ftthler, von denen er bei vorticeUa sagt: 
^antennis nigris, albido-annnlatis/ im vorliegenden Stttck 
diese Form zu erkennen, während andererseits Heinemann p. 317, 
dieses Merkmal für UguleUa Zell, in Anspruch nimmt. 

75 (2935). Paltodora striatella S. Y. Von Kn. zwei Stttck, 
die er am 11. Jnni fing. Mit Exemplaren aus Estland und Stettin 
durchaus Obereinstimmend, dunkel und scharf gezeichnet, wie H. S. 
563, welche Figur aber im Catalog Stdgr. zu anthemediella Wck. 
gezogen wird und nicht bei striatella steht, wie bei Hein. p. 235. 
Nach dem was Rössler in der Stett entom. Ztg. 1870, p. 260, 
— wo er striatella S. V. und tanaceteUa Sehr, von einander trennt, — 
ausführt, gehören die vorliegenden beiden Stücke zu letzterer Form, 
die aber nach Stdgr. mit striatella zusammenfällt. 

76 (2984). Sophronia consanguinella Gl. Zwei am 27. und 
29. Juni gefangene Stücke erhielt ich von Kn. Kenntlich an den 
beiden weissen Längstreifen am Vorder- und Innenrande der Yorder- 
flügel, der weissen in der Spitze sich spitzwinklig brechenden 
Querlinic, die wurzelwärts nicht rostbraun gesäumt ist und der 
doppelten Teilungslinie der Franzen, über dem Schwänzchen der 
VorderflOgelspitze. H. S. 369 stellt ein normales Exemplar dar, 
während bei den mir vorliegenden beiden krasnoufimsker Stücken, 
der von Heinemann pag. 345 erwähnte seltene Fall zutrifft, dass, 
wie bei der nahe verwandten chiloneUa, ein schwarzer Längsstrich 
die weisse Querlinie des Saumfeldes teilt, in«lem er den spitzen 
Winkel durchschneidet 



B. Oecopho rinae. 

77 (3204) Depressaria arenella Schiff. Zwei am 31. Mai 
von Kn. gefangene Stücke sind gelblicher als Hb. 96. F. R. tb. 33, 
tig. 3 stimmt zwar besser in der Färbung, aber weniger im Flügel- 
schnitt. Im Cat. Stdgr.-Rebel ist das Citat F. R. p. 61 falsch^ 
muss heissen 65. — Stt. Nat. Hist. VI, tb. 2, f. 1 passt zu den 
vorliegenden beiden Stücken schlecht. Diese Figur ist zu bleich, auch 
sind die HinterflOgel zu gelblich. 

VII. Elachlstidae 
A. Scythridinae (ßutalinae.) 

78 (3407). Epermenia scurrella H. S. ? In einem von Kn. am 
1. Juni gefangenen gefl. ungespannten Stück, ohne Leib, erkannte 
man in Deutschland diese Art, allerdings mit allem Vorbehalt. Da 



Digitized by 



Google 



52 von Bouyningen'Buent: 

es auch nicht nur sehr viel kleiner ist, als H. S. 968, sondern auch 
noch sonst manches fremdartige an sich hat, hleiht die Frage einst- 
weilen eine offene. 

79 (3428). Bütalis grandipennis Hw. ? Zwei von Kn. am 23. 
and 27. Juni von Kn. gefangene Stocke wurden mir von Bang- Haas, 
mit .?' als hierher gehörig bezeichnet. 

B. Momphinae. 

80 (3565). Stathmopoda pedella L. Ein winziges Stück fing 
Kn. am 17. Juni. Der Vorderflügel misst nur 5 mm, ist also noch 
um 1 mm kürzer, als die kleine Figur Hb 197, welcher der schmale 
braune Vorderrand fehlt und die auch sonst viel lichter ist. Aach 
Stt. Nat Hist. XII, tb. 2, fig. 1, passt aus denselben Gründen 
nur schlecht, doch ist hier das Braun des Vorderrandes schon an- 
gedeutet, das. — sowie auch das Braun der Flecke, — bei meinen est- 
landischen Stücken und dem vorliegenden, intensiver und aus- 
gedehnter ist. 

C. Coleophorinae. 

81 (3809). Coleophora auricella F. Ein von Kn. am 24. Juni 
gefangenes Stück. Es ist um Vj. mm grösser als H. S. 715. Stt 
Nat Hist V p. 149 und ibid. tb. XIV, 2 stimmen gut 

82 (3840). Coleophora muripennella Dp. Ein Stück von Kn. 
gefangen am 15. Juni. 

83 (3904). Coleophora iaripenneiia Zett. Das einzige von 
Kn. am 23. Juni gefangene Stück ist nicht so gelblich, wie H. S. 901. 

84 (3908). Coleophora flavaginella Zell. Ein Stück wurde 
von Kn. am 5. Juli gefangen. Es entspricht der Beschreibung im 
Heinemann-Wocke p. 6ll. 

D. Elachistinae, 

85 (4005). Elachlsta poUinariella Zell. Ein von Kn. am 11. 
Juni gefangenes Stück wurde mir zwar in Deutschland als hierher 
gehörig bezeichnet, doch sind die gelben Binden deutlicher, als bei 
meinen estländischen und stimmt es, wegen des fast gänzlichen 
Mangels der schwarzen Punkte, besser mit diaeHella H. S. 1018, a. 
Die Grösse stimmt jedoch nicht und entspricht poUinaiHella H. S. 
1022. Uebrigens sind drei disertella^ die ich durch Eppelsheim 
aus der Rhein-Pfalz erhielt, auch nicht grösser, als das vorliegende 
Stück, das mit ihnen auch sonst gut übereinstimmt Ob nicht doch 



Digitized by 



Google 



Lepidopterenfauna von Kraanoufimsh, j8B 

schliesslich Stainton das Richtige getroffen hat, wenn er poUi- 
narieUa und disertella zusammen zieht? 

86 (4025). Elachista poUutella H. S.? Kn. üng am 27. Juni 
ein Stück, das mit .?* als diese Art bestimmt wurde. Es ist zwar 
nur halb so gross, wie der Strich bei H. S. 1026 angiebt und nur 
sehr spärlich mit braunen Schüppchen bestreut, doch habe ich ein 
sehr ähnliches Stück von Eppelsheim aus der Rheinpfalz. 

VIII. Qracllarlldae. 
A. Gracilariinae. 

87 (4056). flraciiaria elongella L. Ein von Kn. am 2. Juli 
gefangenes Stück stimmt gut mit einem mir von Zell er bestimmten 
cstländischen überein und ist kenntlich an den rostroten Hüften und 
Schenkeln der Hinterbeine. Es gehört zu der zimmtroten Form, mit 
ein wenig hellerem, braun punktiertem Vorderrande der Vorderflügel 
und Punkten in der Falte und bei % der Vorderflügel. 

IX. TIneidae. 
A, Tineinae. 

88 (4533). Honopis ferruginella Hb. Das einzige Stück, ein 
Q, das Kn am 21. Juni fing, stimmt genau mit einem solchen aus 
der Rheinpfalz überein, weicht aber von Hb. 348 in sofern ab, als 
der Glasfleck der Vorderflügel verdüstert, die Innenrandsstrieme nicht 
so gelblich ist und die Vorderrandshäkchen viel schwächer aus- 
geprägt sind. 

89 (4556). Tinea doacella Hw. Ein Stück, das sich von 
estländischen nicht unterscheidet, fing Kn. am 20. Juni. Es ist 
weniger weiss gezeichnet als H. S. 284. 

90 (4671). Incurvaria rupeHa Schiff. Ein von Kn. am 23. 
Juni gefangenes cf stimmt genau mit estländischen überein. Es ist 
ebenso bleich gelb gefleckt, wie H S. 294, praelatella. Im Catalog 
Stand. -Rebel ist letztere Figur zu praetatella Schiff, und H. S. 
288—9 zu mpella, Schiff, gezogen, obwohl doch schon Heinemann 
p. 64 darauf aufmerksam macht, dass H. S. sich hier eine Vertau- 
schung der Namen hat zu Schulden kommen lassen. Ferner sei 
hier erwähnt, dass im .neuen' Catalog, sub. N. 4653, -- und zwar 
übereinstimmend mit dem .alten,' — irimacufella H. S. 291, als 
eigene Art angeführt, gleichzeitig aber auch sub. N. 4668, dieselbe 
Figur H. S. 291, als hierher gehörig, citiert wird. Mir scheint, dass 
hier ein aus der alten Auflage herübergekommener Druckfehler vor- 



Digitized by 



Google 



54 von Hoyningen'Huene: Lepidopteren/auna etc. 

liegt und dass bei Oehlmanniella das Citat H. S. 290 zu stehen 
hat, (statt 291) und H. S. 291 bei trimactdella verbleibt. 

91 (4689). Nemophora metaxella Hb. Kn. fing zwei c/d" 
am 15. und 22. Juni, die ich für diese Art ansehen muss. und zwar 
wegen des verdunkelten Querastes der YorderflOgel, der gelblichen 
Franzen der Hinterflügel, sowie der geringen Grösse, bei licht stroh- 
gelber Färbung. Abgesehen von der Grösse und dem Flfigelschnitt, 
die gut übereinstimmen, weicht Hb. 413 durch das lebhafte Gelb der 
Grundfarbe und die fast schwarze Gitterung ab. 

Lechts, den 18. November 1903. 



Nachtrag. 

Nach Abschluss der vorliegenden Arbeit, als dieselbe bereits im 
Druck war, retournierte aus Wien eine Determinandcn^endung, in 
welcher sich drei hier ausgebliebene Wickler aus den Knfipfferschen 
Vorräten vorfanden, die Dr. Rebel zu bestimmen die Gewogenheit 
gehabt hatte. Es sind das die folgenden: 

41b (1480). Aealla contauiinana Hb. var. cilianaHb. Vier 
cf(f und ein Q, von Kn. gefangen am 21. Juli. Sie sind alle kleiner 
und bleicher, als Stücke aus Estland und Pommern. Die Gitterung 
der Vorderflügel ist sehr scharf, doch sind die Querbinden nur an- 
gedeutet. Hb. 171 ist viel grösser und röter. 

50b (1819). Euxanthis meridiana Stgr. Am 21. Juli fing 
Kn. zwei ein wenig geflogene (fcf, auf welche Staudingers Beschreibung 
in der Stett. ent. Zeitung pro 1859, p. 240, im Allgemeinen passu 
Das silberscbimmernde Netz der Vorderflügel, sowie die dunklen 
Schuppenhaufen hinter der Mitte derselben, sind vorhanden, doch 
finde ich kaum eine Spur , eingestreuter Ockerfarbe'. HinterflOgel 
graulich, nicht hellfarbig. Kleiner als in Griechenland, 20 mm, wie 
Staudingers Stücke aus Chiciana. 

65 b (2307.) Lipoptycha satarnaaa Gu. Von Kn. nur ein 
Q, ohne alle weiteren Angaben. Es ist ein ganz frisches Stück, 
schwarzbraun mit glänzenden Franzen. In Ermangelung von Vergleichs- 
material und einschlägiger Literatur, vermag ich darüber nichts 
weiter zu sagen. 



Digitized by 



Google 



Berl. Entomol. Zeitschrift, Band XLTX, Jahrgang 1904.] 5r) 



Busseola sorghicida, 

eine neue Ost-Afrikanische Noctuide. 

Von F, 71llurai«-Beiiin. 



Im .Tropenpflanzer/ Organ des Kolonial- Wirtschaftlichen 
Komitees, VU. Jahrg. 1903, No. 11 erwähnt Herr Privatdozent Dr. 
Walter Busse hei Aufzählung der Krankheiten der Sorghumhirse, 
der wichtigsten Getreideart Ost-Afrikas, auch eines zu den Noctuiden 
gehörigen Schmetterlings, den er mit dem vorläufigen Namen^Sorghu m- 
bohrer' bezeichnet und dessen Raupe dort an der genannten Hirse 
bisweilen sehr verheerend auftritt. Herr Prof. Karsch, der sich um 
die Bestimmung des Tieres ganz besonders bemttht hat, gelangte zu 
dem Ergebnis, dass dasselbe trotz seines oft massenhaften Auftretens 
im Hinterlande von Lindi noch unbekannt und unbeschrieben 
sein dürfte. 

Nach allen Merkmalen gehört das Tier zweifellos zur Unter- 
familie der Acranyctinae, wie H.ampson sie (Catalogue of the 
Lcp. Phalaenae IV, Noctuidae I, 1903, p. 3) charakterisiert 
hat, welche er früher (Fauna of British India II, 1894, p. 166) 
in Uebereinstimmung mit Staudinger-Rebel (Cat 3. Aufl. 1901) 
mit den Agrotinae, Hadeninae und CucuUiinue als Trißnae zu- 
sammenfasste. Doch lässt sie sich in einer der bekannten Gattungen 
ohne Zwang nicht unterbringen. 

Busseola nov. gen. 
Stirn ohne Hornfortsatz. Taster vorgestreckt, kaum aufgerichtet, 
mit sehr kurzem stumpfen Endgliede. Rttssel sehr kurz und küm- 
merlich. Vorderschiene ohne Endhaken. Thorax- und HiDterleibs- 
rücken ohne Schuppenbüschel. Rippe 6 im Vdfl. jenseits der Zelle 
ans der Nebenzelle entspringend. Rippe 5 im Htfl. am Grunde ein 
wenig gebogen, nahe der Mitte der Discocellularc wurzelnd. 



Digitized by 



Google 



56 F. Thurau: 

cfi Fflhler mit zwei Reiheu ziemlich langer Kammzähne. 
9 : Fühler borstenfOrmig. Hinterleib mit breitem, abgeflachtem, 
am Ende tiefgespaltenem Legebohrer. 

Busseola sorghieida nov. spec *). 
Dem Habitus nach ist die Art in die Nähe von Nonagria O. 
unterzubringen, wozu sie auch nach der Lebensweise der Raupe zu 
rechnen wäre. Das ganze Tier ist mit einem gewissen Glanz versehen^ 
der ihm ein fettiges Aussehen verleiht Der Hinterleib ist — wie 
bei allen im Innern von Pflanzen lebenden Tieren — sehr leicht dem 
Oeligwcrden ausgesetzt, was sich öfters auch auf die Flügel überträgt. 
Die Vdfl. sind massig lang, nach aussen breiter, ihre Franzen leicht 
gewellt. Ring- und Nierenmakel meist deutlich, erstere länglich, 
letztere halbmondförmig, beide zuweilen leicht weiss begrenzt und 
fein schwarz umzogen. Der Raum zwischen beiden ist stets dunkel 
ausgefüllt. Zapfenmakel fehlt oder ist sehr undeutlich. Vor dem 
Saume befindet sich eine fast gerade oder leicht nach aussen gebogene 
schmale, beiderseits dunkel beschattete Binde in Farbe des Grund- 
tons, die sich nach der Spitze (vom Felde 6 an) und nach dem 
Innenrande zu allmählich verliert. Die Verlängerung dieser Binde 
würde nach vorn genau in die Spitze treffen, während sie nach dem 
Innenrande zu etwas schräg vom Saume sich entfernt. Nach innen 
gehen von dieser Binde kurze schwarze Pfeilstriche, die am deutlichsten 
in den Feldern 2—5 hervortreten und wovon die mittleren (in 3 und 
4) am längsten sind. Kurz vor der Spitze befindet sich am Vorder- 
rande ein sehr kleiner schwarzer Fleck und davor (ebenfalls am 
Vorderrande) ein schwärzlicher, nach vorn verlaufender Wisch. Die 
vordere und hintere Querliuic mehr oder weniger deutlich, gezackt. 
Saumlinie schwarz, zwischen den Rippen immer zu einem kleinen 
Dreieck sich erweiternd. Fransen stets dunkler als die Flügel- 
grundfarbe. Der Grundton der Vdfl. ist meistens ein helles Grau 
oder Braun mit mehr oder weniger deutlicher dunkler Bestäubung. 
Doch finden sich auch Exemplare vor, die fast einfarbig grauschwarz 
oder dunkelgrau sind mit hellem Saumteil zwischen der Saumbinde 
und der hintern Querlinie. Htfl. einfarbig grau, nach dem Saume 
hin schwach verdunkelt, zuweilen mit undeutlichem Mittelfleck. Saum- 
linie nur wenig dunkler. Fransen hellgrau. 



*) Herr Dr. Basse beabsichtigt in einer demnächst erscheinenden 
monographischen Studie Aber die Sorghum-Krankheiten weitere Mit- 
teilungen über die Biologie der Art und Abbildungen davon zu 
bringen. 



Digitized by 



Google 



Buaseola eorghicida, 57 

Die Unterseite aller Flflgel ist hellgran, Vdfl. bald mehr bald 
weuiger dunkelgrau übertönt. Die Bogcnlinie und der Mittelfleck 
*treten hier bisweilen deutlich auf allen FlUgeln hervor. 

Fühler br&anlich, Thorax schwarzgrau, Hinterleib grau oder 
bräunlich, je nach der Grnndfärbung der Vdfl. Brust und Palpen 
dunkelgrau, Beine heller. 

Flügelspannung des cf: 29—33, des 9 : 36—37 mm. 

Körperlänge des cf: 15—16, des Q: 18—19 mm. 

Ueber die Raupe berichtet Herr Dr. Busse im ^Tropen- 
pflanzer' a. a. 0.: .Die weisslichen. bis 3 cm langen Raupen höhlen 
die Stengelglieder der Sorghumhirse mehr oder weniger aus, wodurch 
diese ihre Festigkeit verlieren und in der Gipfelregion der Pflanze 
umknicken und zersplittern. Zur Erntezeit, Anfang Juni, bildeten sich 
die Raupen innerhalb der Stengel zu kastanienbraunen, glänzenden 
Puppen um, aus denen dann nach einiger Zeit das Insekt ausschlüpfte.' 

Da mir Raupen und Puppen in Spiritus conserviert, sowie auch 
trockene Puppenhülsen in genügender Anzahl zur Verfügung stehen, 
kann ich diese Angaben etwas vervollständigen. Wie alle im Innern 
von Pflanzen lebenden Raupen ist auch diejenige der Busaeola 
aorghicida ziemlich schlank und langgestreckt. Ihre Oberfläche ist 
mit kleinen schwarzen Punktwärzchen besetzt, auf denen je ein kurzes, 
feines, weisses Härchen steht. Der Kopf, das Nacken- und After- 
schild sind bräunlich, die Luftlöcher schwarz. Die Länge der 
erwachsenen Raupe beträgt sicher A cm und darüber. Die glänzend 
braune Puppe ist gleich der Raupe sehr schlank und dünn, nach 
vorn etwas dicker werdend. 2 cm lang, am Kopfende nach dem 
Rücken zu schräg abgestutzt, n(^it etwas vorgestreckter Kopfspitze 
und in 2 kurze Spitzen endigendem Kremaster. 

Wie aus den Beobachtungen und Berichten des Herrn Dr. Busse 
hervorgeht, tritt die Raupe besonders häufig auf in Jahren mit 
reichlichem Regenfall, wie solcher z. B. im Frühjahr 1903 im Kilwa- 
und Lindibezirk geherrscht hat. Herr Dr. Busse schreibt dann 
über die Wirkungen des Raupenfrasses: .Hat die Frucht (der Sorg- 
humhirse) bereits einen Reifegrad erreicht, der sie befähigt, unter 
dem Einfluss der Sonne allein vollreif zu werden, so ist ein Verlust 
nicht zu befürchten. In den meisten Fällen wurden jedoch — wenig- 
stens in dem von mir bereisten Teile des Lindibezirkes — die 
Hirsepflanzen kurz nach Beginn des Fruchtansatzes betroffen, worauf 
die geknickten Fruchtstände vertrockneten, ohne dass die Frucht zur 
Reife gelangte. Besonders inAkidatllulu trat der Bohrer massen- 
haft auf; in einigen Feldern konnte man bei der Ernte die wirklich 
ausgereiften Fruchtstände zählen.' Und weiter sagt derselbe Beob- 



Digitized by 



Google 



58 I. Thurau: Busseola sarghicida. 

achter: ^Möglicherweise handelt es sich hier um dasselbe Insekt^ 
welches nach einem Berichte des Herrn Wendt in Saadami vom 
Dezember 1901 im dortigen Bezirke aufgetreten ist. — DieWamuSra' 
kennen das Tier unter dem Namen »maungu' und sagten mir, dass 
es besonders stark in regenreichen Jahren auftrete.' Ueber die 
Vertilgung dieses Schädlings hat sich Herr Dr. Busse a. a. O. 
ausgesprochen. 

Berlin, im Januar 1904. 



Digitized by 



Google 



(Berl. Entomol. Zertschrift, Band XLVm, Jahrgang 1904.] 59 



Neue afrikanische Cetoniden-Arten 

von 
J. Moser, Hauptmann a. D. 



CyelophoruB marginicollxB. 

Viridis^ euhtus nitidus^ supraopacus; capüe nitida, $parHm 
9ubtiUter, lateribus densius et gro$se punctatia, clypeo laUtudine 
patdo longiorey margine atUico bilobo, antenni$ nigrU; tharace 
transversim-subrotundatOy sparsim et subtüUer punctcUo, mar- 
ginibua laier cdibus ftdvis; scuteUo triangulari^ acuto^ laevi; elytris 
punctato-striatia^ singido guttis duabua aubapicalibua niveis; pygi- 
dio transversim-aciculato, nitida^ medio excepto rxifo; subtua viridia^ 
rufo-micana^ abdominia lUtimo aegmento rufo; femoribtia vMdibtia^ 
tibiia^ apice nigra excepta, fulvia, taraia nigria; tibüa^ anticia apice 
acute bidentatia^ tnediia et paaticia intua fidva-ciliatia. Long. 15 mm. 

Sao-Thom6. 

Dem Cyclapharua cincticallia Krtz. (D. E, Z. 1880 p. 152, t. I fig. 
4), welcher mir nicht vorliegt, sehr ähnlich und vielleicht nur eine 
Varietät dieser Art. Es ist nicht wie bei cincticallia der ganze Rand 
des Halsschildes blutrot, sondern nur die Seitenränder sind gelbbraun 
gefärbt. Die glänzenden Schulterblätter sind grün mit schwachem 
bräunlichen Schimmer. Die grünen Flügeldecken zeigen hinten jeder- 
seits zwei kleine weisse Randflecken, von denen sich der eine in der 
Mitte des Hinterrandes, der andere am Seitenrande neben dem End- 
buckel befindet. Der rote dreieckige Fleck an den Seiten der Hintcr- 
leibssegmente fehlt, dagegen zeigen die drei ersten Hinterleibssegmente 
jederseits in den Hinterecken einen kleinen weissen Tomentfleck. Der 
Brustfortsatz erscheint etwas mehr abwärts gesenkt, als wie es die 
von Dr. Kraatz gegebene Abbildung zeigt. 

Neptunidea palychrana Thoms var. marginipennia, 

Capite cyanea atU viridi; pranata acutellaque nigria; elytria 
cyaneia aut viridibuB, brunnea-marginatia. 

Densch Ost-Afrika (Mahenge). 

Die Flügeldecken dieser schönen Lokalform sind blau oder grün 
mit braunen Seitenrändern, welche sich gewöhnlich um den Hinterrand 
herum noch ein Stück neben der Naht hinaufziehen. Der Kopf ist 



Digitized by 



Google 



60 J. Moser: 

grttn, blaugrOn oder blau je nach der Färbung der Flügeldecken. 
Halsschild und Schildchen sind schwarz, selten bräunlich. Die Ober- 
seiten der Vorderschienen und sämmtlichcr Tarsen, der Vorderrand 
der Vorderscbcnkel nnd die Spitze des Brustfortsatzes zeigen gleich- 
falls dieselbe Färbung wie die Flügeldecken Im Uebrigen ist die 
Unterseite schwarzbraun. 

Clinteria usambarica, 

Subttis nitida^ supra^ capite excepio^ opaca tomenioaa ; capite 
nigro, grosse punctato, clypeo sxibqxiadrato^ lateribus rotundatis^ 
wargine antico exciso; antennis nigris; pronoio sparsim et 
sxibtUiter punviato, nigroy albomarginato ; elytris punctato-firiatis 
aurantiaciSy sutura^ macula scuieUari subtriangidai^ , macida 
postmediana transversa maculaque apicali nigris; pygidio nigro^ 
antice arcuatim-punctato postice transversim-aciculato ; subtus 
nig^'a,^ pectoris abdominisqiie lateribus albo-maculatis; medio fere 
laeviy pectoris lateribus transversim-aciculatip^ abdominis lateribus 
arcu>atim'punctatis; tibiis anticis tridentatis, mediis et postids 
uno dente obtuso armatis. Long. 16 mm. 

Usambara (Nguelo). 

Die Art erinnert in der Färbung an Phonotaenia balteata de 
Geer. Die Oberseite ist mit Ausnahme des Kopfes matt Letzterer 
ist kräftig, zwischen den Augen fast runzlig punktiert. Der Glypeas 
ist kaum länger als breit mit ausgebuchtetem Vorderrande and ab- 
gerundeten Vorderecken. Das fein und zerstreut punktierte Halsschild 
ist schwarz mit weissen Seitenrändern, welche um die Vorder- und 
Hinterecken etwas berumgreifen. Die undeutlich punktiertgestreiften 
Flügeldecken sind braungelb und zeigen drei schwarze Flecke, welche 
durch die schwarzgesäumte Naht mit einander verbunden sind. Der 
vorderste Fleck ist dreieckig und umgiebt das Scbildchen, die beiden 
anderen sind Querflecke, der eine etwas hinter der Mitte, der andere 
an der Spitze. Das schwarze Pygidium ist in seinem vorderen Teile 
mit ßogenpunkten besetzt, in seinem hinteren Teile dagegen quer- 
nadelrissig. Bei dem einen der beiden vorliegenden Exemplare (Q) 
befinden sich an den Seiten des Pygidiums einige kleine weisse 
Tomentpnnkte. Die schwarze Unterseite zeigt einen weissen Toment- 
fleck an den Seiten der Brust und an den Hinterecken der Bauch- 
segmente. Bei dem weiblichen Exemplar haben die Bauchsegmeute' 
ausserden noch jederseits der Mitte einen weissen Tomentfleck. Die 
Mitte der Unterseite ist fast glatt, die Seiten der Brust sind quer- 
nadelrissig, die der Bauchsegmente mit Bogenpnnkten besetzt. Das 
Abdomen des cf ist flach eingedrückt. Der Brustfortsatz ist kurz. 



Digitized by 



Google 



Neue afrikanische Cetoniden-Arten 61 

stumpf gerundet, gelblich behaart. Die Vorderschienen sind in beiden 
Geschlechtern dreiz<lhnig, wenn auch der oberste Zahn am schwächsten 
ist. Die afrikanischen Glinteria-Arten können daher wegen der 
Bezahnnng der Vorderschienen nicht von den asiatischen getrennt 
werden. Aach unter den asiatischen Clinteria-Arten finden sich solche 
bei denen der oberste Zahn der Vorderschienen nur schwach ent- 
wickelt ist. So ist derselbe z. B. bei CL nigra Krtz. noch schwächer 
als bei uaamharica. Dass bei dieser asiatischen Art die Beine 
zierlicher wären als bei der afrikanischen, kann ich auch nicht finden. 

Pachnoda teetaceipennie. 

Nigra^ subnitida^ elytris testaceis^ nigro-eignatis; capite nigro, 
medio sparsim punctato. laterihus rugiUoeie, clypto suhquadrato, 
tnargine aniico exciso; antennia rufo-brunneM; pronoto eparsim 
et suhtUiier punctato^ nigroy marginibus lateralibne teetacels; 
srtäello laevi^ nigro; elytrie eubseriatim-punctätU, sutura anguste 
nigra^ aingtdie maculia tribus nigris (prima subrotundata past- 
mediana versus marginem, secunda transversa inter medium 
et apicem prope suturam^ tertiaque apicali transversa)] pygidio 
nigro. transversim-aciculato; subtus nigra, medio fere laevi^ ab- 
domine in mare impresso; pedibus ru/o-brunneus, tibiis anticis 
bidentatis ((/), mediis et posticis inttis fulvo-pilosis. Long. 20 mm. 

Britisch Ost-Afrika (Escarpment). 

Eine schwach glänzende, durch schalgelbe Fltlgeldecken aus- 
gezeichnete Art. Der Kopf ist schwarz, in der Mitte zerstreut, an 
den Seiten runzlig punktiert, der am Vorderrande ausgebuchtete Cly- 
pens ist rotbraun gerundet. Die Fttbler sind rotbraun. Das Hals- 
schild ist zerstreut, in der Mitte schwach nach den Seiten zu etwas 
gröber punktiert. Es ist schwarz mit schalgelbem nach innen aus- 
gezacktem Seitenrande. Das glatte Schildchen und die Schulterblätter 
sind schwarz. Die Fltlgeldecken sind undeutlich punktiert gestreift, 
die inneren Punktreihen verlöschen im vorderen Teile, während sie 
nach der Spitze zu unregelmässig und die Punkte stärker und bogen- 
förmig werden. Die Farbe ist schalgolb mit schmaler schwarzer Naht 
und sehr schmalem schwarzen Aussenrande. Sie zeigen jederseits 
drei schwarze Flecke hinter der Mitte. Der erste, rundliche, nahe 
am Aussenrande, der zweite, querstehende, an der Naht, der dritte 
am Hinterrande, von der Naht bis zum Endbuckel reichend. Das 
Pygidium ist schwarz, quernadelrissig. Die schwarze Unterseite ist 
in der Mitte fast glatt, die Seiten der Brust sind grob nadelrissig, 
aber nicht dicht punktiert Die Bauchsegmente zeigen seitlich am 
Vorderrande gelbe Borstenhaare und jederseits am Hinterrande einen 



Digitized by 



Google 



62 J. Moser: 

weissen, qoeren Tomentfleck. </ mit schmaler tiefer Ventralfarcbe. 
Boine rotbrann, die Vorderschicnon zweizfthnig, Mittel- nnd Hinter- 
schleaen und die Schenkel lang gelb behaart 

Systellorhina trieolor. 

Nitida; capiU nigra, grosse punctato^ dypeo apicem versus 
angitstatOy marginihus elevatis^ margine antico stibemarginato ; 
antennis piceis; pronoto grosse punctata^ linea media antice abbre- 
viaia laetßiy nigro, vitia mediana lata rubra^ marginibus lateralibus 
albis; snUello rubro, laevi; elytris unicostatis, punciato-slrlatis^ 
pnnctis arcnalis; nigris^ albomaculatis, singulis plagam oblongam 
mbram fereniibus; pygidio acicutatOy nigra, albo-bimactdato; 
sublus nigi'a^ in cf pectoris et abdaminis lateribus albo-macitlatis^ 
in Q abdamine nigra; tibiis anticis in (S bidenlatüt in 9 tri- 
dentatis, mediis et posticis extus %ino dente armatis, inttts futvo- 
pilasis. Long. 17 mm. 

Britisch Ost-Afrika (Ikutha). 

Der Kopf ist schwarz, kräftig punktiert, der Clypeus länger als 
breit, nach vorn verschmälert, die Ränder aufgebogen, der Vorder- 
rand sehr leicht ausgebuchtet; Fühler rotbraun; das Halsschild ist 
etwas kürzer als breit, an der Basis am breitesten, nach vorn stark 
verschmälert, vor dem Schildchen ausgebuchtet. Es ist grob, in der 
Mitte zerstreut, nach den Seiten zu dichter punktiert^ Hinter der 
Mitte macht sich eine glatte Längslinie bemerkbar. Die Seitenränder 
sind breit weiss gesäumt und in der Mitte des Halsschildes befindet 
sich, wenn man die schwarze Färbung als Grundfarbe annimmt, eine 
breite rotbraune Ijängsbindc. Bei dem einen der beiden vorliegenden 
Exemplare zeigt das Halsschild an der Basis beiderseits des Schild- 
chens einen kleinen weissen Tomentfleck. Das braune Schildchen ist 
vollkommen glatt Die Flügeldecken zeigen Reihen von bogenförmigen 
Punkten, welche in der Nähe des Schildchens teilweise verlöschen, so 
dass die Schildchcngegend glätter erscheint. Die Bogenpunkte sind 
hinter der Mitte zwischen der Dorsalrippe und der hinten erhabenen 
Naht durch Längsrisse mit einander verbunden. Der Raum zwischen 
den Endbuckeln sowie das hintere Drittel der Seitenränder sind 
quernadelrissig. Die schwarzen Flügeldecken zeigen jede einen breiten 
rotbraunen, vom Vorderrande bis zum Endbuckel reichenden Längs- 
wisch. Sie sind weiss gefleckt und die Flecke folgendermassen verteilt: 
ein Längsfleck an der Schulter, je ein Querfleck vor und hinter der 
Mitte an der Naht, zwischen beiden ein Querfleck nahe dem Seiten- 
i-ande, ein Querfleck an der Spitze, 6—7 Flecke am Seitenraude. Das 
Pygidium ist nadelrissig und trägt jederseits der Mitte einen weissen 



Digitized by 



Google 



Neue afrikanische Cetoniden-Arten, 63 

Tomentfieck. Die Seiten der Brust sind in beiden Geschlechtem weiss 
tomentiert nnd gelblich behaart, dagegen zeigen nur die Bauchsegmente 
des (f jederseits einen weissen Tomentfleck in den Hinterecken und 
einen zweiten zwischen diesem und der Mitte am Vorderrando der 
Segmente. Das Abdomen ist beim cf in der Mitte flach eingedrückt. 
Die Vorderschienen des cf sind zweizilhnig, die des 9 dreizähnig 
Die Gattung Systellorhina wurde von Dr. Kraatz aiif Stalag- 
mosoma haliola Jans gegründet. Sie unterscheidet sich von Stalag- 
mosoma dach die Form des Clypeus und des Schildchens. Letzteros 
zeigt bei Systellorhina eine stumpfe, bei Stalagmosoma eine ab- 
gerundete Spitze. 

Systellorhina Kolheu 

Nitida; rapite nigrOy grosse pnnctato, clypeo apicem versus 
angxistato, margine antico sxibemarginato; antennis ntßs; pronoto 
grosse pimctato, linea media laevi^ margine antico medio leviter 
producto^ nigro, vitia media rubra^ marginibus lateralibiis et duabus 
lineis obsoletis albis; sctUello ruhro, fere laevi; elytris unicostatis^ 
arcuatim-ptmetato-striatis^ nigris^ albo-maculatis^ singtdis plagam 
obiongam rubram ferentibus; pygidio transvei^sim-acictUato, nigro, 
albo-bimaailato; subtus nigra in rf pectoris et abdominis iatei^ibus 
albo-maculatis; tibiis anticis in cf bidentatis, in Q tridentatis^ 
mediis ei posticis ewlus uno dente armatis, intus fulvo-pilosis. 
Long. 14 mm. 

Britisch Ost-Afrika (Taru-Mombasa). 

In der Färbung der Systellorhina tricolor sehr ähnlich, aber 
kleiner, verhältnismässig schmäler und leicht dadurch zu unterscheiden, 
dass der Vorderrand des Halsschildes in der Mitte schwach vor- 
gezogen ist. Glänzend. Der Kopf schwarz, grob punktiert, der 
Clypeus nach vorn stark verschmälert, der Vorderrand schwach auf- 
gebogen und ein wenig ausgerandet. Das grob punktierte Halsschild 
hat eine glatte Mittellinie. Es ist schwarz mit roter Längsbinde in 
der Mitte, weiss tomentierten Seitenrändern und je einer schmalen, 
verkOrzten und unterbrochenen weissen Längsbinde zwischen Mitte 
und Seitenrand. Das rotbraune Schildchen ist fast glatt. Die Flügel- 
decken sind fast genau so gefärbt wie bei tricolor und zeigen gleichfalls 
Reiben von Bogenpunkten, die jedoch nicht in der Nähe des Schildchens 
verloschen. Dagegen sind die Punkte hinter der Mitte zwischen der 
Dorsalrippe und der hinten erhabenen Naht auch durch Längsrisse 
mit einander verbunden. Die Spitze der Flügeldecken zwischen Naht 
und Endbnckel und das hintere Drittel der Seitenränder sind wie 
bei tricolor quernadelrissig. Das schwarze, nadelrissige Pygidium 



Digitized by 



Google 



64 J, Moser: 

trägt jederseits der Mitte einen weissen Tomentfleck. Die Unterseite 
ist beim Q einfarbig schwarz, beim </ sind die Seiten der Brost und 
der Hauchsegmente weiss gefleckt. Die Vorderschienen des cf sind 
zweizfthnig, die des Q dreizähnig. während Mittel- und Hinterschienen 
an der Aussenseite einen stumpfen Zahn zeigen. 

Ich widme diese im Berliner Museum befindliche Art Herrn Prof. 
Kolbe, welcher mir ein Q gütigst flberliess. 

Eucosma flavosignata. 
Sttbtus niticlay supra opaca^ viridis^ flavo-signata; eapite viridi'> 
clypeo flavOt nitido; pronoto flavo-limbatOy vitta media postice 
diviaa flava; antennia picei$; scuUUo viridi, linea media flava; 
elytris viridibus, maeulia flavi$ omatie; pygidio viridis sparsim 
albo-setoao; corpus sttbtuSy pectoris medio excepio^ acicuUtto- 
punctatum et griseo*viUosum^ processu mesostemali rotundato- 
producta, ru/o; tibiis anticis bidentatis. Long. 11 mm. 

Sao-Thom6. 

Orfln, unten glänzend, oben matt und schmutziggelb gefleckt. Der 
Kopf zeigt eine flach erhabene, fast glatte Mittellinie und ist zwischen 
dieser und den Augen grob querrunzlig; der Clypeus ist gelbbraun, 
glänzend, massig dicht punktiert. Das Halsschild ist in der Mitte 
glatt, an den Seiten, namentlich an den Vorderecken, nadelrissig 
punktiert, grün, im ganzen Umkreise gelbbraun gerandet, mit ebenso 
gefärbter, hinten gegabelter Mittellinie. Das mit einer gelben Mittel- 
linie versehene grOne Schildchen ist glatt. Die FlOgeldecken zeigen 
einige Punktreihen mit nadelrissigen, teilweise halbkreisförmigen 
Punkten. Sie sind grOn mit mehr oder weniger deutlichen schmutsig- 
gelben Flecken. Am meisten tritt hervor eine Seitenrandbinde, welche 
von der Schulter bis zur Mitte reicht, ferner eine Querbinde etwas 
hinter der Mitte, vom Seitenrande ausgehend aber die Naht nicht 
erreichend, und zwischen dieser und der Spitze eine jederseits ver- 
kürzte Querbinde an der Naht. Das Pygidium zeigt nadelrissige, in 
der Mitte am dichtesten stehende Punkte, welche kurze, weissHche 
Borstenhaare tragen. Bei dem einen der beiden vorliegenden Exemplare 
ist das Pygidium ganz grOn bei dem anderen befindet sich beiderseits 
der Mitte ein halbkreisförmiger, gelbbrauner Längsfleck. Die glänzende, 
grQne Unterseite ist mit Ausnahme der fast glatten Brustmitte nadel- 
rissig punktiert und tragen die Punkte gelbliche Borstenhaare. Der 
etwas vorgezogene, gelbbraune Brustfortsatz ist vorn breit gerundet 
abgestutzt Die Beine sind grün, die Schenkel au der Wurzel «nd 
am Ende braun gefärbt, die Tarsen schwarz. Die Vorderschienen 
sind zweizäbnig, die Mittel- und Hinterscfaienen innen lang und 
dicht gelblich behaart. 



Digitized by 



Google 



Neue afrikanische CetoniHen- Arten. 65 

Owythyrea albomaculata. 

Nigra, nitida, alho-macvlaia; capite aat grosse punctata, 
dypeo latitudine pavlo longiore, apicem versus vix attennato^ 
margine antico subemarginato ; thorace antice angvstato, basi 
rotundcUo, ante scuieUum vix sinuato, sparsim punctata, marginibus 
lateralibus alba-bimaadatis; scutella triangulari acuta, nigra, 
laevi; elytris alba-macidatis, tharace multo latioribus sutura 
castisgue duabus, quarum interna abbreviata, elevatis, punctata- 
striatis, punctis acieiUatis; pygidia utrinque mactda alba signata 
annulata-punctata; subius sparsim grasse punctata; pectoris et ab- 
dominis lateHbus alba-macidatis; tibiis anticis bidentatis, mediis 
et postids una dente armatis. Long. 11 mm. 

Deutsch Ost-Afrika. 

Die Art, von der nur ein (/ vorliegt, hat grosse Aehnlichkeit mit den 
MausaleapsiS'Avten, jedoch fehlt ihr das dieser Gattung eigentOmliche 
Zähnchen am ffinften Abdominalsegmente und auch die Verdickung 
der Hinterschienen des (f ist nicht vorhanden. Der Clypeus ist nach 
vom kaum verschmälert, sein Vorderrand nur sehr wenig aus- 
geschnitten. Das Halsschild ist so laug als breit, an der Basis am 
breitesten, nach vorn verschmälert. Die Basis ist abgerundet, vor 
dem Schildchen kaum ausgeschnitten. Der Seitenrand zeigt jeder- 
seits zwei weisse Makel, wodurch das Halsschild länglich erscheint. 
Vor der Basis ist jederseits der Mitte noch ein kleiner weisser Punkt 
angedeutet. Das spitzdreieckige Schildchen ist ganz schwarz und glatt. 
Die Flflgeldecken haben eine namentlich im hinteren Teile erhabene 
Naht, sowie zwei hervortretende Rippen, von denen die innere hinter 
der Mitte verkürzt ist. Sie zeigen Reihen von nadelrissigen Bogen- 
punkteo, welche nach dem Rande zu dichter stehen, während die 
Bogenpnnkte der inneren Reihen in der hinteren Hälfte durch doppelte 
Längsrisse ersetzt sind. Die Naht ist nach hinten in zwei kleine 
Spitzen ausgezogen. Die einzelnen Flflgeldecken zeigen vier grössere 
und mehrere kleinere weisse Makel. Von den grösseren Flecken 
befinden sich drei am Seitenrand (der vorderste hinter der Schulter, der 
zweite und grösste etwas hinter der Mitte, der dritte zwischen diesem 
und der Spitze) und einer am Hinterrande. Die kleinen Flecke bilden 
zwei Längsreihen von je 4—5 Punkten, die eine zwischen der Naht 
und der inneren Rippe, die andere zwischen beiden Dorsalrippen. 
Das Pygidium trägt jederseits einen grossen weissen Tomentfleck, 
während die flbrigbleibende schwarze Mitte mit Augenpunkten besetzt 
ist. Die Unterseite ist zerstreut, grob punktiert, die Punkte sind mit 
kurzen gelbbraunen Borstenhaaren besetzt. Die Seiten der Brust und 
der Hinterleibssegmente zeigen einen weissen Tomentfleck. Der Brust- 

5 



Digitized by 



Google 



C6 J. Moser: 

fortsatz ist breit, plattenförmig, vorn quer abgestutzt, mit behaarter 
Qnernaht vor dem Vorderrande. Die Vorderschienen sind scharf 
zweizähnig, während Mittel- und Hinterschienen einen stumpfen Zahn 
zeigen. Die Tarsen sind verhältnismässig lang und schlank. 

Leucocelis elegans Kolbe var. ornaticollis, 
Pronoto imrpureo^ seriebus mactdarum alharum 4^ vitla 
mediana nigra. 

Diese schöne Varietät unterscheidet sich von der Stammform 
dadurch, dass das Halsschild nur zwischen den beiden mittleren 
Reihen weisser Punkte schwarz, zwischen diesen und dem Aussen- 
rande rot geftrbt ist 

Leucocelie eUgane wurde von Prof. Kolbe nach einem Exemplar 
mit grOnen Flügeldecken beschrieben. Die Art kommt auch mit 
blauen und violetten Flügeldecken vor. Da die meisten, vielleicht 
sogar alle LetLCocelis-kxi&n mit grünen Flügeldecken diese Farben- 
Varietäten zeigen, so ist es überflüssig, allen diesen Varietäten be- 
sondere Namen zu geben. 

Amaurina polyaiicta Kolbe var. picticollis, 
Pronoto rubro, punctie albis ornato, viUa lata mediana viridi. 
Das Halsschild der Stammform ist einfarbig grün und zeigt auf 
dem Discus zwei Längsreihen von je 3 kleinen weissen Punkten and 
noch einige unregelmässige Punkte zwischen diesem und dem Seiten- 
rande. Bei der vorliegenden Varietät ist nur eine breite Längsbinde 
zwischen den Punktreihen grün, während der Raum zwischen diesen 
und dem Seitenrande karminrot gefärbt ist. 

Discopeltis picia. 

Sid)tu8 nitida^ aupra, capite excepto^ opaca; capite grosse 
punctaio, nigro^ clypeo ptirpureo; antenni» rufis; pronoto purpureo, 
mactUie tribtis nigris et tribus albis omato; scutelto albo; elytris 
punctcUo'StriatiSf nigris, purpureo-d-plagiatis maculisque 6 albis 
ornatis; pygidio purpureo coertdeo-bimactdato ; subtus abdomittis 
segmento tdtimo rv/o excepto, nigra^ pectoris lateribus coerxdeo- 
maculatis. Long. 11 mm. 

Deutsch Ost-Afrika (Lindi). 

Kopf mit Ausnahme der schwachgekielten und fast glatten Mitte 
der Stirn kräftig punktiert, schwarz mit purpurrotem Clypeus. Das 
purpurrote Halsschild hat einen grossen schwarzen Querfleck am 
Hinterrande vor dem Schildchen und zwei kleinere, rundliche Flecke 
auf dem Discus etwas vor der Mitte. Von drei weissen Toment- 



Digitized by 



Google 



Neite afrikaniBche Cetoniden-Arten, 67 

punkten befinden sich je einer neben der Mitte des Seitenrandes, 
der dritte in der Mitte des Hinterrandes innerhalb des schwarzen 
Querfleckes. Das Schildchen ist vollständig weiss tomentiert. Die 
punktiert gestreiften Flügeldecken zeigen, wenn man die schwarze 
Färbung als.;' Grundfarbe annimmt, jederseits neben der schwarzen 
Naht eine purpurrote Längsbinde, die in der Mitte durch eine 
schwarze Querbinde unterbrochen wird. Ausserdem befinden sich 
auf jeder Flügeldecke drei grössere weisse Flecke, der erste hinter 
der Schulter am Seitenrande, der zweite, quergestellte, in der Mitte 
nahe dem Aussenrande, der dritte in der Hinterecke, den Endbuckel 
umfassend. Das rote Pygidium zeigt in den seitlichen Ecken einen 
hellblauen Tomentfleck. Die Unterseite ist mit Ausnahme des letzten 
roten Bauchsegmentes schwarz, glänzend, zerstreut punktiert, mit 
weisslichen Borstenhaaren besetzt Die Seiten der Brust sind blau 
tomentiert und bei dem einen der beiden vorliegenden Exemplare 
trägt auch das vorletzte Bauchsegment einen ebensolchen Seitenfleck. 
Von Herrn E, Hi{ntz erhalten. 

Discopeltis variabilis, 

Subtus nitida, supra, capite excepto^ opaca^ tomentosa; capite 
rugoso-punctatOy nigra, clypeo rufo; antennis nigris; pronoto 
nigro, nonnuüis punctis virescenfi-albis ornato: sctUello nigro; 
scapulis viridibus; elylria nigris, tuteo-d'fnaculcUia macvlisque 6 
viridibuB marginalibus omatis; pygidio nigrOy maciUa mediana 
cordata rufa punctique 4 vireacenti-albis ; aubtus, abdaniinis seg- 
mento ultimo rufo excepto, nigra^ pectoris et abdominis kUeribus 
viridi-maculatis. Long 12 mm. 

Usambara (Nguelo). 

Von Usambara erhielt ich 5 verschieden gefärbte Discopeltis- 
Formen, welche Varietäten einer sehr veränderlichen Art zu sein 
scheinen. Ich nehme diejenige Form, von der einige Exemplare vor- 
liegen, als Stammart an Dieselbe hat, von dem glänzenden Kopfe 
abgesehen, eine matte tomentierte Oberseite. Der Kopf ist mit Aus. 
nähme der schwach gekielten Stirnmitte runzlig punktiert, schwarz 
mit rotbraunem Clypeus. Das Halsschild ist schwarz und mit grttn- 
lichweissen POnktchen geziert, deren Zahl sehr veränderlich ist. Die 
grösste Anzahl beträgt 14 und zwar 2 hintereinander stehende im 
hinteren Teile der Mitte, 8 im Kreise stehende auf dem Discus und 
je 2 nahe dem Seitenrande. Das Schildchen ist einfarbig schwarz 
oder grün gerandet. Die Schulterblätter sind grün tomentiert. Die 
Flügeldecken zeigen, wenn man die schwarze Färbung als Grund- 
farbe annimmt, auf dem Discus eine gelbbraune Längsbinde, welche 



Digitized by 



Google 



68 J. Moser: 

durch eine gemeinschaftliche schwarze Querbinde hinter der Mitte in 
zwei Teile geteilt wird, ähnlich wie hei picta. Am Rande befinden 
sich auf jeder Flflgeldecke drei grüne, perlmntterartig schimmernde 
Flecke und zwar der erste hinter der Schulter, der zweite hinter der 
Mitte, der dritte au der Spitze. Der vorderste Fleck fehlt zaweilen. 
Die Flügeldecken sind punktiert gestreift, die Punkte in der hinteren 
Hälfte durch eingerissene Längslinien ersetzt Das schwarze Pygidium 
zeigt in der Mitte einen herzförmigen, rotbraunen Fleck und in einer 
Querreihe 4 grflnlichweisse Punkte, welche zuweilen fehlen. Die 
glänzende Unterseite ist mit Ausnahme des letzten rotbraunen Baach- 
Segmentes schwarz, zerstreut punktiert, weisslich beborstet. Die 
Seiten der Brust und Bauchsegmente sind mit grünen Tomentflecken 
versehen, welche jedoch auch fehlen können. Die Vorderschienen 
sind zweizähnig, Mittel- und Hinterschienen zeigen einen Zahn am 
Aussenrande. Bei einem Exemplar zeigen Mittel- und Hinterschieneu 
einen grünen Tomentfleck. 

Es liegen mir noch folgende 4 Formen vor: 

var amaiicoUis: pronoto nigro^ purpureo-marginato^ litiea 
media arUice abireviata et punctis 10 virescenti-albis; ecutello 
nigrOy viridi'limbaio\ elytris nigris, maculie 6 viridibus mar- 
girudibus omatie. Long. 13 mm. 

Usambara (Nguelo). 

Von dieser prachtvollen Varietät liegt nur ein Exemplur vor. 
Das Halsschild weist dieselben grünlichweissen Punkte auf wie die 
Stammform und sind die beiden in der Mitte vor dem Schildchen 
liegenden hier zu einer vorn verkürzten Mittellinie verbunden. E!s 
ist im Uebrigen nicht vollstängig schwarz, sopdern hat breite, par- 
purrote Seitenränder. Die Flügeldecken sind einfarbig schwarz mit 
denselben grünen Flecken wie die Stammform. Das vorliegende 
Exemplar hat sehr ausgedehnte grüne Flecke an den Seiten der 
Brust und der Bauchsegmente. 

var ftdvipennie: pronoto nigro, fulvo-marginato; eaUello 
nigro; elytris ftdvie, plaga eculMari et apicali nigrie. Long 14 mm. 

Usambara (Neu Bethel). 

Von dieser Form, welche etwas grösser als dieStammform ist, liegen 
zwei Exemplare vor, welche unter einander in der Färbung etwas 
variieren. Das Halsschild hat gelbbraune Seitenränder, welche am 
die Hinterecken herumgreifen, so dass der Hinterrand nur vor dem 
Schildchen schwarz bleibt. Bei dem einen Exemplar zeigen sich An- 
deutungen einiger kleiner grünlichweisser Punkte. Die Flügeldecken 
sind gelbbraun mit einem dreieckigen schwarzen Fleck am Schildchen 
und einer schwarzen Querbinde an der Spitze. Bei einem Ekemplar 



Digitized by 



Google 



Netie afrikanische Cetoni den- Arten, 69 

sind Fleck und Querbinde durch einen schwarzen Nahtsaum 
mit einander verbunden. Ausserdem zeigen beide Exemplare einen 
kleinen schwanken Querfleck am Aussenrande hinter der Schulter und 
einen ebensolchen hinter der Mitte. Das eine Exemplar hat grüne 
Tomentflecken an den Seiten der Brust und der Bauchsegmente, bei 
dem anderen Exemplar beflndet sich nur ein kleiner Fleck an den 
Seiten der Brust. 

var nigripennia: pronoto nigro, nonnuUis punctis virescenti- 
albiß; sctädlo elytrisque nigrU, Long. 13 mm. 

Usambara (Neu-Bethel). 

Halsschild, Schildchen und Flügeldecken schwarz, das Halsschild 
mit grttnlichweissen Punkten wie die Stammform. Bei dem einzigen 
vorliegenden Exemplar fehlen auf dem Pygidium die beiden mittleren 
weisslichen Punkte. Die Seiten der Brust und Bauchsegmente sind 
grOn gefleckt. 

var rußcoUis: pronoto rufo^ acuteUo elytrisque nigria 
Long. 14 mm. 

Usambara (Neu-Bethel). 

Auch von dieser Form liegt nur ein Exemplar vor. Das Hals- 
schild ist ganz rotgelb und sind einige Andeutungen grünlich weisser 
Punkte vorhanden. Schildchen und Flügeldecken sind einfarbig 
schwarz. Der rotbraune Fleck des Pygidiums ist bei dem vorliegenden 
Exemplar nicht herzförmig, sondern bildet eine breite Querbinde, 
welche nur die seitlichen Ecken des Pygidiums schwarz lässt. Sowohl 
die grünlichweissen Flecke auf dem Pygidium, als auch die grünen 
Flecke an den Seiten der Bauchsegmente fehlen und nur die Brust 
zeigt seitlich einen kleinen grünen Makel. 

Poecilophila tesselata, 

Subius nigra, nitida, aupra svbopaca, ferruginea, nigro- 
tesselata, ahdomine fulvo-bimaculato; capite ruguso-punctato, 
ciypeo brevi, bilobato, marginibvs lateralibus rotundatis; pronoto 
grosse ptmctato, punctis, versus marginem anticum densius positis; 
scuteüo sparsis punctis arcuatis] elytris punctato-striatis; pygidio 
transversim-aciculato; subtus pectoris medio sparsim grosse punc- 
lato lateribus transversim-aciculaHs, abdominis medio fere laevi 
laieribus sat dense arcuatim-punctatis ; tibiis intus ftdvopilosis, 
aniicis tridentatis, mediis bidentatis, posticis non armatis. 
Long. 17 mm. 

Britisch Ost-Afrika (Escarpoment). 

In der Körperform der F. hebraea Ol. nahestehend, aber etwas 
kürzer und breiter. Die Oberseite ist bei den beiden vorliegenden 



Digitized by 



Google 



70 J, Moser X Neue afrikaniache Cetoniden- Arten, 

Exemplaren nicht ganz so matt wie bei hehraea^ die Grundfarbe 
weniger rötlich, die schwarte Zeichnung auf dem Halsschilde und den 
Flügeldecken fast dieselbe. Die Punktierung von Kopf und Hals- 
schild ist bei weitem gröber. Die Flügeldecken zeigen Reihen 
bogenförmiger Punkte. Das Pygidium ist schwarz und hat beider- 
seits der Mitte eine gelbbraune Quermakel. Unterseite und Beine 
sind schwarz. Die Seiten der Brust und der Bauchsegmente und die 
Mitte des Bauchsegments sind gelbbraun gefleckt. 

Diphrontis Hintti. 

Supra cinero-brunnea, nigro-teaadata^ opaca, ^ atibhta nigra, 
nitida; capite groaae punctata, clypeo brevi, marginibua devatia^ 
margine antico aubemarginato; pronoto aparaim arcuatim-pttnc- 
tato; acuteüo laevi; elyiria 3'coatatia, punctato-atriatia; pygidio 
aciculatOy apice impreaao; aubtua pectoria medio aparaim groaae 
punctata^ lateribua tranaveraim-acictdatia^ meaoattrni proceaau 
anpuato^ acuto, abdominia medio a^araim^ lateribua denae arcu- 
atim-punctatia, brunneo-bimaculatia; tibiia anticia tridentatia, 
mediia et poaticia unidentaiia. Long. 18 mm. 

Deutsch Ost-Afrika (Lindi). 

Diese Art erinnert in der Gestalt und Zeichnung der Oberseite 
an Poecilophilu maculatiasima Boh, ist aber kleiner, die Grund- 
farbe graubraun. Die Form des Clypeus und der lappenförmig zu- 
rückgezogene, vor dem Schildchen gerade abgeschnittene Hinterrand 
des Halsschildes verweisen die Art in die Gattung Diphrontia. Der 
Kopf ist grob, fast runzelig punktiert, von einigen kleinen grau- 
braunen Tomentflecken auf dem Scheitel abgesehen, schwarz und 
glänzend. Der Clypeus ist kürzer als breit, nach vorn nicht ver- 
schmälert, die Ränder sind schwach aufgebogen, der Yorderrand 
kaum sichtbar ausgeschnitten, die Vorderecken abgerundet. Das 
Halsschild hat dieselbe Gestalt wie bei D. cruenta Gatt., doch sind 
die Seitenränder zwischen Hiuterecke und Mitte stärker ausgebuchtet 
Die Flügeldecken sind nach hinten nicht so stark verschmälert wie 
bei cruenta. Sie lassen 3 deutliche Rippen erkennen und sind mit 
Reihen von Bogenpunkten versehen. Sie zeigen ebenso wie das 
Halsschild fast dieselbe Zeichnung wie Poecilophila maculatiaaima 
Boh. auch die beiden hervortretenden schwarzen Flecke hinter der 
Mitte neben der Naht. Das nadelrissige Pygidium hat vor der Spitze 
einen Längseindruck. £s ist schwarz mit einigen graubraunen 
Tomentsprenkeln und kurzen, schwarzbraunen Borstenhaaren. Die 
Brust ist in der Mitte zwar nicht dicht aber sehr grob punktiert 
und tragen die Punkte lange, schwarzbraune Haare. Die Seiten der 
Brust sind quernadelrissig. Das Abdomen zeigt in der Mitte zer- 
streute Bogenpunkte, welche an den Seiten sehr dicht stehen, die 
Hinterecken der Buchsegmente tragen einen gelbbraunen Touientfleck. 
Die Vorderschienen sind dreizähnig, Mittel- und Hinterschienen ein- 
zähnig. 

Ich widme diese Art Herrn E. Hintz in Berlin, welcher mir das 
einzige Exemplar gütigst überliess. 



Digitized by 



Google 



[Berl. Entom. Zeittchrift Band XLVIII, Jahrgang 1904.1 71 



Gynandromorphe 

(hermaphroditische) Macrolepidopteren der 

palaearctischen Fauna IV. 

Von Oskar Schultz. 



In nachstehendem biete ich den IV. Teil meiner Arbeit: ^Gy- 
nandromorphe Macrolepidopteren der palaearctischen Fauna'. Die 
früheren drei Teile sind im Verlage von J. Neumann. Neudamm, er- 
schienen (cf. Band I und II der Illustrierten Wochenschrift für En- 
tomologie 1896. 97; Band III der Illustrierten Zeitschrift für 
Entomologie 1898). 

Einige Ergänzungen sind dem dort Gesagten in Teil IV hinzu- 
gefügt worden und durch die Bemerkung , Zusatz' kenntlich gemacht 
worden. Die einzelnen Exemplare dieses Teils sind in fortlaufender 
Reihenfolge der früheren Teile des Verzeichnisses aufgeführt. 

Im nachstehenden IV. Teil sind erwähnt weitere 223 gynandro- 
morphe Exemplare und zwar: 

Rhopalocera (Tagfalter) 94 Expl. (darunter 19 neue Arten bezw. Abarten) 
Sphinges (Schwärmer) 39 , » 1 , ^ , 

Bombyces (Spinner) 51 , »11,. „ 

Noctuae (Eulen) 8 , „ 6 , , „ „ 

Geometrae (Spanner) 31 ^ ^ 8 « „ 

In Teil IV: 223 Exemplare mit 45 neuen Arten, bezw. Ab- 
arten und Varietäten. 
Die neu aufgeführten Arten bezw. Abarten und Varietäten sind : 
Pieris rapae L., Pieris daplidice L. var. hellidice 0., Eu- 
chlo^ eiipheno L., Teracolus fauata Oliv., Zephyrus quercus 
L., Ckrysophanus phlaeas L., Lycaena icarua Rtb. ab. 
caerulea Gerh., Lycaena cyllarus Rott., Lycaena euphe- 
mus Hb, Apatura ab. astasioides Stdgr., Vanessa poly- 
chlorud L., Vanessa prorsa L. ab. porima 0., Melitaea 
aurinia Rott., Melitaea dictynna Esp , Melanargia gala- 
thea L., Erehia epiphron Knoch., Coenonympha arcania 
L.^ Coendnympha arcania L. var. darwiniana Stdgr., Ada- 
paea thaumas Hufn. — 



Digitized by 



Google 



72 Oakar Schultz: 

Adscita geryon Hb. — 

Ht/lophila prasinana L., OeonistU guadra L., Para- 
semia plantaginis L., Arciia auUca L., Lasiocampa quercus 
L. var. callunae Palm, und var. ncula Stdgr., Satumia hyhr. 
barnemanni Stdfs , Aglia tau L. var. cupreola Werner, Ore- 
}*ura bifida H.. Pygaera hybr. anachoreta F. </X curtula 
L. Q, Notodonta trepida Esp. 

Acronycta alni L. ab. ateinerti Casp., Agrotia saucia 
Hübn. ab. philippsi Casp, Agrotia ypailon Hafn., Hadena 
ochroUuca Esp,, Scoliopteryx libairix L., Brachionycha 
aphinx Hufn. — 

Ortliolitha bipunctaria Schiff., EUopia proaapiaria Lt. 
ab. praainaria Hb., Epione paraUelaria Tr., Hemerophila 
abruptaria Thbg., Amphidaaia betulariua L. ab. double- 
dayariua Mill (ab. mixtua Stdgr.), Crocallia dinguaria L., 
Bybernia leucophaearia Schiff. — ab. marmorinarta Esp. 
Larentia ferrugata Cl. 
Im ganzen sind in Teil I— IV erwähnt: 
Rliopalocera 463 Expl. in 104 Arten bezw. Abarten und Varietäten. 
Sphinges 145 . , 17 , 
Bombyces 343 . , 70 ^ 
Noctuae 29 . , 23 , 

Geometrae 94 . „ 41 ^ , , , , 

Insgesammt Teil I — IV 1074 Exemplare*) in 255 Arten, bezw. 
Abarten und Varietäten. 

A. Rhopalocera (Tagfelter). 

1. Papilio machaon L. 

d) Linke Seite Q, rechte cf- 
Sonst nichts Genaueres. 

cf. Entom. Zeitschrift Guben Xu 1898. p. 129 Angebot 

e) Links Q, rechts cf nach Flügelschnitt und Grösse. Genitalien 
anscheinend weiblich (wie c). 

In der Sammlung Pilz-Heinrichau. 

3. Parnaaaiua deliua Esp. 
c) Zusatz: Ebenfalls geteilt nach den Geschlechtem. 
Linke Hälfte Q, rechte männlich entwickelt, 
cf. auch Vn. Jahresbericht des Wiener entomologischen Vereins 
1896 p. 52. 



*) excl. die in Teil I und II aufgeführten 64 scheingynandromorphen 
Exemplare von Lymantria diapar L. 



Digitized by 



Google 



Oynandromorphe Macrolepidopteren, 73 

4. Pieria braaaicae L. 

d) Vorwiegend mftnolich. 

OberBeits: Linker VorderflQgel weiss, an der Spitze des Saumes 
breit schwarz, weisslich bestäubt, mit 2 grossen schwarzen Flecken 
hinter der Mitte und schwarzem LSngsfleck am Innenrande des 
FlQgels. Der Form und Grösse nach weiblich. 

Rechter VorderflQgel : weiss, an der Spitze schwarz, jedoch nicht 
so stark weisslich bestäubt als an der entsprechenden Stelle links, 
ohne jede schwarze Fleckenzeichnung, kleiner als der linke Vorder- 
flQgel. Männlich. 

Beide HinterflQgel: gleich gross, dem rechten VorderflQgel pro- 
portioniert, männlich. 

Unterseits der linke VorderflQgel weiblich gezeichnet, die Qbrigen 
FlQgel männlich. 

Leib schlank, die Genitalien männlich, 

Am 12. August 1899 in der Nähe von Weichau gefangen. 

cf. 0. Schultz, Entom. Zeitschrift Guben 1899. XÜI. p. 126. 

e) Ein VorderflQgel weiblich, die andern drei FlQgel von männ- 
lichem Typus. 

Leib anscheinend männlich. 

cf. The Entomologist. London 1855 p. 312. 
5* Pieria rapae L. 

a) Hermaphrodit 1891 bei Box Hill gefangen, ohne nähereAugaben. 

cf. The Entomologist London 1891 p. 223. 

6. Pieria napi L. — ab. hryoniae 0. 

e) Rechter VorderflQgel typisch cf {napi L). Die andern drei 
FlQgel weiblich (ab. hryoniae 0.) 

Am Gemmi-Pass in der Schweiz gefangen. Beschrieben von W. 
Harcourth. 

cf. The Entomologist. London 1895 p. 256. 
7. Pieria daplidice L. 

e) Zusatz: Halbiert, rechts Q, links (f. 

In der Umgegend Wiens gefangen. 

cf. Entom, Zeitschrift Guben VIL p. 179. 

k) Ein yZwitter' dieser Art wurde in der Entom. Zeitschrift 
Guben XVII No. 8 p. 32 zum Verkauf angeboten. 

7* Pieria daplidice L. var. heUidice 0. 

Bi Ein gynandromorphes Exemplar dieser Art schlQpfte bei A. 
v. Viertl in FQnfkirchen am 6. Februar 1880. . 

et Viertl, Rovartani Lapok IV. p. 171. — 

Entom. Zeitschrift Guben 1897 p. 79. — 

lUustr. Zeitschrift fQr Entom. Neudamm 1899. IV. p. 313. 



Digitized by 



Google 



74 Oskar Schultz: 

b) Rechts </, links Q. 

Leib weiblich. 

Aid 18. März 1899 von Aigner-Abafi bei Budapest gefangen. - 
In dessen Sammlang. — 

cf. 111. ZeiUchrift für Rntom. Neudamm 1900 Y. p. 331. 
8. Euchloi (Anthocharis) cardaminea L. 

f) FQhler männlich. Leib fehlend. 

Auf den YorderflOgeln minnliche und weibliche Charaktere stark 
durcheinander gemengt. 

Der linke YorderflOgel mit orangefarbenem Fleck, unterhalb des 
schwarzen minnlichen Mittelflecks durch einen weissen Streifen durch- 
brochen, welcher am Aussenrande die weibliche Zeichnung vortreten 
l&sst, im Qbrigen so gefärbt ist, dass das Orange durchschimmert; 
ein ebensolcher Streifen am Vorderrande bis gegen die FlQgelspitze 
hin von weiblicher Zeichnung mit rotem Schimmer, welcher in der 
iJtngsmitte und namentlich am Vorderrande deutlicher wird. An der 
Wurzel mit schwärzerer Bestäubung als normal, die sich bis in den 
weissen Vorderrandsstreifen erstreckt. 

Auf dem rechten YorderflOgel ist die weibliche Zeichnung (die 
schwarzen Flecke in der Mitte und an der FlQgelspitze, sowie am 
Aussenrande) gleichsam auf die männliche aufgetragen, letztere Fär- 
bung durchschimmernd. Ein breiter Streifen am Vorderrande, durch 
einen schmalen weissen Streifen unterbrochen, und ein schmaler 
Streifen gegen den Aussenrand hin von männlicher Färbung. 

HinterflOgcl mit durchscheinender olivenfarbener Zeichnung der 
Unterseite. 

YorderflOgel unterseits mit orangefarbenem Fleck, welcher auf 
beiden FlQgeln nur durch einen schmalen weissen Streifen gegen den 
Vorderrand hin unterbrochen ist. Die olivenfarbenen kleinen Flecke 
am Aussenrande weit grösser und kräftiger als bei normalen Exemplaren. 

Aus Ochsenheimers Sammlung. — Im Nationalmuseum zu Budapest. 

cf. Ochsenheimer lY, 155 — v. Aigner Abafl, 111. Zeitschr. fttr 
Entom. Neudamm 1899. lY. p. 314. 

k*) Vorwiegend weiblich. 

Der linke Vorderflügel trägt an dem schwarzen Mittelfleck gegen 
die Wurzel hin ein orangefarbenes männliches Fleckchen und ein 
noch kleineres der gleichen Färbung vor dem Aussenrande; ersteres 
ist ganz schwach auch auf der Unterseite sichtbar. 

Der rechte YorderflOgel trägt einen schmalen orangefarbenen 
männlichen Streifen, welcher von der Wurzel gegen den Aussenrand 
hin sich verbreitert, sowie einen kürzeren nach dem Aussenrande zu 
nahe am Innenwinkel Beide Streifen unterseits schwächer sichtbar. 



Digitized by 



Google 



Oynandromorphe MacroUpidopieren, 75 

Hier auch noch ein längerer, orangefarbener Strich am Vorderrande. 

Beide Hinterfltigel normal weiblich. 

Leib weiblich. 

Aus Ochsenheimers Sammlung. — Im National-Museum zu 
Budapest. 

cf. Ochsenbeimer IV. p. 156. — v. Aigner-Abati 1. c. 1899. 
IV. p. 314. 

V) Vorwiegend männlich. 

Linker Vorderflfkgel am Vörderrande bis über den hier grösseren 
schwarzen Mittelfleck und bis zum Aussenrande weiss; der rechte 
VorderflOgel ebenso, aber noch weiter bis unter den schwarzen Mittel- 
fleck. Erst dann schliesst sich die orangerote Färbung an. Auf der 
Unterseite ist das Orange weiss durchschnitten und gefleckt. 

Von H. Gross in Steyr. im Spitzenbachgraben bei St. Gallen 
gefangen. 

cf. XI. Jahresbericht des Wiener ent. Vereins 1900 p. 28-29. 

m') Vorwiegend weiblich. 

Aus der schwarz bestäubten FlOgelspitze strahlen einzelne schmale 
(1—2 mm breite) orangerote Streifen zum schwarzen Queraderfleck 
aus. Auch unterhalb der schwarzen Spitze ziehen sich orangerote 
Färbungen vom Saume in den Vorderflttgel hinein. 

Auf der Unterseite beider Vorderflügel strahlt orangerotö Färbung 
über den Mittelfleck hinaus in die Mittelzelle hinein und breitet 
sich rechts zwischen Mittelrippe und Rippe 1 über die ganze Aussen- 
hälfte des VorderflOgels aus. Links ist nur der Raum zwischen 
Mittelfleck und Saum breit orange ausgefüllt; vor dem Hinterwinkel 
nur ein kleiner Ansatz orangeroter Färbung. After zweigeschlechtlich. 

Oberseite der Hinterflügel schwach gelbbraun ("trans ad. ab. 
ochrea Tutt.) 

Im Doktorgassel bei Mariaschein (Böhmen) 1894 (?) gefangen. — 
In der Sammlung des Herrn A. H. Fassl jr. in Teplitz. 

cf. M. Gillmer, Allgemeine Zeitschrift für Entomologie. Neudamm 
Vn. 1902 p. 208. Abbildung. 

n*) Geteilt nach den beiden Geschlechtern. 

Linke Flügelseite männlich, rechte weiblich. 

Leib schlank. After zweigeschlechtlich. In Heinrichau Kreis 
Münsterberg gefangen. 

In der Sammlung des Herr A. Pilz daselbst. 

8* EuchloS (Anthocharis) eupheno L. 

a) Weibchen mit dem roten Spitzenfleck des Männchens auf 
beiden Vorderflügeln, der sich vom Vorderrand bis fast zur Mitte 
erstreckt, ohne die schwarze Bestäubung der normalen Q Q . 



Digitized by 



Google 



76 Oskar Schultz: 

HinterflQgel von der Färbung des </, gelber als beim 9. 

Unterseits VorderflOgel mit rotem Fleck im Apex, der stärker 
entwickelt ist als sonst beim Q und mehr an das männliche Geschlecht 
erinnert 

Sonst typisches 9- 

Auf dem Berge Gouraya bei Bougie in Algier im Mai 1898 von 
Herrn Pastor Pfitzner-Sprottau gefangen. — In dessen Sammlung. 

cf. Entom. ZeiUcbr. Iris. Dresden 1901 p. 113. 
9*. Teracolus fauata Oliv. 

a) Auffallend grosses Exemplar. Vorwiegend Q. 

Oberseits: Rechter Yorderflttgel nur im Aussenrandsfelde mit 
einigen männlichen rötlichen Flecken. 

Linker VorderflOgel mit mehreren breiten, unregelmässigen Streifen 
rötlicher Farbe auf der bleichgelben Grundfarbe. 

Beide HinterflQgel dicht ftbersät mit männlichen roten Stellen. 
Der Aussenrand des rechten Hinterflügels in ziemlicher Aasdehnung 
rein männlich. 

Unterseits: Die Vorderflügel im Wurzel- und Mittelfelde mit 
viel männlicher Färbung; die Hinterflfigel rein weiblich. 

Körper und Genitalien weiblich. 

1900 in Palaestina gefangen. — In der Coli. Frings-Bonn. 

cf. 0. Schnitz, Jahresbericht des Wien. ent. Vereins XIV. p. 29- 
10. Colias chrysotheme Esp. 

a) Zusatz : Beide Vorderflügel weiblich, beide Hinterflügel männlich, 
cf. Entom. Zeitschrift Guben VUI. p. 179. 

12. Coliaa kyale L. 

b) Rechts </, links 9. 

Die rechte Seite blass schwefelgelb, welche Färbung auch auf 
der linken weissen Seite am Vorderrand des Vorder- und Hinter- 
flttgels, sowie am Analwinkel sichtbar wird. 

Von Dr. F. Uhryk in Budapest gefangen. 

In der Sammlung Aigner-Abafi. 

cf. 111. Zeitschrift für Entomologie. Neudamm 1900. V. p. 331. 

c) Fiin gynandromorphes cf. 

cf. Lcech, Butterfliess from. China, Japan and Corea tab. 

13. Coliaa eduaa F. 

f) Hermaphrodit. 

Rechte Flügelseite völlig weiblich. 

Linker Vorderflügel männlich, linker Hinterflttgel männlich- weiblich, 
cf. Charles OberthOr, Observations sur la faune anglaise eto. in: 
Feuille jeun. Natural. No. 361 p. 12—17. 

g) Linke Flügelseite männlich, rechte weiblich. 
Sonst nichts Näheres. 



Digitized by 



Google 



Oynandromorphe Maa^oUpidopieren, 11 

cf. Tbe Entoniologist London 1900 p. 157. 

h) Linker Yorderflttgel männlich, schlanker, weniger breit, mit 
breitem schwarzen Saum, letzterer ohne lichtere Flecken. 

Linker HinterflQgel: männlich. 

Rechter VorderflQgel: weiblich, breiter als der linke, mit breite- 
rem schwarzen Saum, letzterer mit lichten Flecken. 

Rechter Hinterflfkgel: weiblich. 

Leib und äussere Genitalorgane weiblich. 

Von Laghonat 

cf. 0. Schultz, Berl. ent. Zeitschrift XLVni 1903. p. 270. — 

Nyt. Magazin for. Naturvidenscab Kristiania 1901 p. 7. 
13*. Cotiaa eduaa ab helice Hb. 

b) Rechts cf eduaa F; links Q ab. helice Hb. 

Grösse die eines normalen weiblichen Stückes, beiderseits sym. 
metrischer Flfkgelschnitt. Leib anscheinend weiblich 

Am 20. August 1902 in den Donau-Auen bei Albern unterhalb 
Wien gefangen. Coli. Semansky-Wien. 

cf. XIV. Jahresbericht des Wien, entom. Ver. 1903 p. 39. Abb. 
Taf. I, 2. 

14. Oonopieryx (Rhodocera) rhammi L. 

q') Hermaphrodit dieser Art wird erwähnt, aber nicht beschrieben 
in The Entomologist London 1895 p. 204. 

r') Ein .gespritzter Zwitter" in der Sammlung des f Oberamt- 
mannes Aschenauer (Spaichingen-WOrtemberg.) Sonst nichts Näheres. 

cf. Soc. ent Zürich XUI. p. 151. Inserat. 

s') Rechts Q, links (f. 

Linker Yorderfl. oberseits männlich mit geringen Spuren weib- 
lieber Färbung unterhalb der Mittelrippe, unterseits fast ganz männ- 
lich gefärbt. 

Linker Hinterflügel oberseits in der Wurzelhälfte vorzugsweise 
weiblich, in der Saumhälfte meist männlich gefärbt; unterseits über- 
wiegend weiblich geerbt 

Rechte Flfigelhälfte ober- und unterseits rein weiblich. 

After ohne besondere Merkmale. 

In den achtziger Jahren bei Teplitz gefangen. 

In der Sammlung des Herrn A. H. Fassl jr. daselbst. 

cf. M. Gillmer, AUg. Zeitschr für Entom. Neudamm 1902. 
Bd. 7 p. 209—210 (Abbildung). 

t') Vorwiegend männlich. 

Rechter VorderflOgel oberseits fast ganz weiblich gefärbt, jedoch 
mit schmalem männlichen Sreifen, unterseits rein weiblich. 

Linker Vorderflügel oberseits: Durch die Mitte des Flügels er- 
streckt sich von der Wurzel bis zum Aussenrande ein breites Feld 



Digitized by 



Google 



78 Oghar Schuht: 

männlicher Fftrbang, aach das Yorderrandsfeld ist etwa bis zur Mitte 
des FlQgels ebenso gefftrbt. Der Apicalteil, sowie das Innenrandsfeld 
ist weiblich gefärbt. Unterseits längs des Innenrandes ein breiter 
weiblicher Streifen bis znr FlOgelbasis, die flbrige Fläche reio 
männlich. 

Beide Hinterflttgel: ober- und nnterseits rein männlich. 

Leib mit deutlichen männlichen Genitalien. Bei Ditzum gefangen. 

cf. 0. Schultz, Berl. ent. Zeitschrift XLVIir. 19()3 p. 27i) -71. 

u') Halbiert nach den Geschlechtern. 

Rechts (/, links Q . 

Thorax, Leib, äussere Genitalien weiblich. 

Vor Jahren im Röhngebirge gefangen. 

cf. 0. Schultz. 1. c. p. 271. 

15. Oonopteryoc (Rhodocera) Cleopatra L. 

k'j Ein männliches Exemplar, welches im rechten VorderflQgel 
unter dem Vorderrande und auf beiden HinterflQgeln die helle Farbe 
des Q eingesprengt aufweist 

Aus Dalmatien. 

cf. Sitzungsberichte des Berl. Ent. Yer. fQr das Jahr 1894 p. (19.) 

V) Ein weibliches Exemplar, welches in der Mitte des linken 
Yorderflttgels orange gefärbt ist. 

Ans Dalmatien. 

cf. Sitzungsberichte des Berl. Ent. Ver. 1894 p. 19. 

m*) Rechter Yorderflügel normal männlich 

Rechter Hinterflttgel weiblich, mit Flecken männlicher citronen- 
gelber Färbung. 

Linker Yorderflügel weiblich mit einem 1 mm breiten Oran^- 
streifen am oberen Flttgelrande. 

Linker Hinterflttgel normal weiblich. 

Ueber die Genitalien ist nichts ausgesagt. 

cf. Ent. Zeitschrift Guben XY. No. 24. Anzeige. 

n') Linker Yorderflttgel rein männlich gefärbt. 

Rechter Yorderflttgel: ttberwiegend weiblich, jedoch mit mehreren 
Streifen und Flecken männlicher Färbung. 

Linker Hinterflttgel: Ueberwiegend weiblich, jedoch mit langem 
Streifen männlicher Färbung. 

Rechter Hinterflttgel : Im oberen Teile weiblich, im unteren 
männlich. 

Unterseits auf sämmtlichen Flttgeln männliche und weibliche 
Färbung gemischt. 

Genitalien weiblich, jedoch auch Spuren männlicher Organe. 

Provenienz unbekannt. 



Digitized by 



Google 



Gynandromorphe Macrolepidopteren. 79 

Lt Mitteilung von Herrn M. Bartel-Berlin. 

cf. 0. Schultz, Berl. ent. Zeitschr. Bd. XLVIIf. 1903 p. 271-72. 

o') Oberseite der FlQgel männlich gefärbt. 

Unterseite der FlQgel weiblich gefärbt. 

Thorax, Leib, Genitalien männlich. 

Lt. Mitteilung von Herrn M. Bartel, Berlin. 

cf. 0. Schultz, 1. c. p. 272. 

p') Vorwiegend weiblich. 

Nur auf dem rechten VorderflQgel ist männliche Färbung oben 
und unten sichtbar. Ober&eits ist am Vorderrande in einer lilnge 
von 22 mm und einer Breite von 3 mm, ein Streifen citronengelber 
und orangeroter männlicher Färbung sichtbar. Unterseits zieht von 
der Wurzel durch den Diskus zur Spitze in einer Breite von 4—5 
mm Breite weibliche Färbung; der übrige Teil dieses Flügels ist 
männlich gefärbt. Der linke Vorderflügel und die beiden Hinterflügel 
rein weiblich. 

Am Leibe ist der Penis deutlich sichtbar. 

Juni 1894 gezogen. In der Sammlung Gillmer-Köthen. 

cf. M. Gillmer, Allg. Zeitschr. für Ent. V. 1902 p. 209 (Abbildung). 

q') Linker Vorderflügel von weiblicher Grundfärbung mit drei 
breiten orangeroten männlichen Längsstreifen (ein roter Streifen längs 
des Innenrandes, ein solcher längs des Vorderrandes, dazwischen ein 
noch breiterer Streifen männlicher Färbung, welcher sich in der 
Mittelzelle teilt.) 

Rechter Vorderflügel ebenfalls von weiblicher Grundfärbung, in 
der Mitte mit einem nach aussen breiter werdenden roten männlichen 
Streifen. 

Beide Hinterfittgel männlich gefärbt, verkrüppelt. 

Leib die Mitte haltend zwischen Männlichen und Weiblichen; 
Genitalien undeutlich. 

In der Sammlung des Herrn Rentier A. Pilz Heinrichau. 
17* Zephyrua (Thecla) quercue L. 

a) Rechte Flügelseite </, linke p. 

Nichts Näheres. 

cf. The Entomologist London 1900 p. 157. 
Ib ChryaophanuB (Polymmattis) virgaureae L. 

e) Rechts </, links 9. 

Einen Zwitter dieser Art offerierte G. Ribbe in seiner Lepidopteren- 
Liste No. XIV. 

19** Chrysophanu» ( Polyommaiua) phlaeas L, 

a) Linke Flttgelseite männlich, rechte weiblich. Fühler auf der 
linken Seite länger als auf der rechten. 



Digitized by 



Google 



80 Oahar Schultz: 

cf. The Entomologist. London 1896 p. 315. 
20. Lycaena argtis L. 

d) Der Zeichnung nach oberseits 9, unterseiu (f, Anf der 
Unterseite fehlen die fOr das weibliche Geschlecht charakteristischen 
grQnsilbernen Flecke. 

cf. Zeitschrift fttr Entomologie, herausg. vom Verein fQr schles. 
Insektenkunde zu Breslau 1897. Vereinsnachrichten p. XXIII. 

e) Weiblich (dunkelbraun) gefärbt mit ziemlich starker blauer 
(männlicher) Bestäubung (besonders auf der rechten FlUgelseite): Der 
Saum der Vorder- und Hinterflttgel hat schwache rotgelbe Rand- 
flccke Unterseits ist das rotgelbe Fleckenband vor dem Saume 
(wurzelwärts) schwarz eingefasst. Im Uebrigen Färbung des typischen 
Weibchens. Penis deutlich sichtbar. 

Von Herrn E. Krodel am 31. Mai 1901 bei Wttrzbnrg gefan^n. 
— In dessen Sammlung. — 

cf. M. Gillmer, Allg. Zeitschrift fflr Entomologie 1902 VII p. 
210 (Abbildung). 

f) Vorherrschend weiblich mit eingesprenkelten blauen Schuppen 
des Männchens. 

Gefangen von Ernst Krodel-WQrzburg bei Kitzingen (Unter- 
franken) am 1. Juni 1902. 

20*. Lycaena aegon L. 

i) Links o', rechts 9. 

Rechte Hälfte völlig weiblich gefärbt (13 mm Vorderflügel länge). 
Linke Hälfte kleiner (Vorderfitkgellänge 10,5 mm), blau mit Ausnahme 
des ziemlich breiten schwarzen Aussenrandes. Der Aussenrand des 
linken Hinterflftgels zeigt in 4 Zellen orangegelbe Zeichnung während 
diese auf der anderen (weiblichen) Seite sehr kräftig entwickelt sind. 
Die Fransen beiderseits bräunlich, auf der weiblichen Seite dunkler, 
auf der männlichen Seite reichlich mit Weiss untermischt. 

Unterseits ist die Färbungs- und Zeichnungsanlage auf beiden 
FlQgelpaaren rechts ungefähr wie links, einem typischen Q gleichend. 
Zwei Ocellen der Hinterflttgel (nahe am Innenrande) durch einen 
kräftigen schwarzen Strich verbunden (auf beiden Seiten symmetrisch). 
Im Unterschied von typischen Stücken tritt auf dem rechten Vorder- 
flttgel wurzelwärts des Mittelraondes ein schwarzer Punkt auf, der in 
einem weissen Längsstrahl steht, während aaf dem linken VorderflOgel 
unterseits sich nur eine schwache Spur des Längsstrahles findet. 

Linker Fühler etwas kürzer als der rechte. 

Leib äusserlich wie beim Q. 

Am 6. Aug. 1899 in Wildenhain bei Torgau von A. Heyne gefangen. 

cf. A. Heyne, Insektenbörse XVI. p. 205—206. 



Digitized by 



Google 



Oynandramorphe Macrdepidopteren. 81 

k) Gynandromorphes Stftck dieser Art erwähnt, aber nicht 
beschrieben. 

cf. The Entomologist London 1897 p. 179. 

1) Vorwiegend weiblich. 

Sftmmtliche Flflgel der dunkelbraunen Oberseite sind mit bläulichen 
Schuppen Qbersät, die in der Aussenhälfte der HinterflOgel besonders 
stark auftreten. Die rotgelbe Randfleckenbinde fehlt völlig. 

Unterseits normal weiblich. 

Leib dem Aeussern nach weiblich. 

Am 20. Juni 19o2 durch Herrn W. Leonhardt (Prankfurt a. M.- 
Eschersheim) bei Hflningen im Oberelsass gefangen. — In dessen 
Sammlung. 

23. Lycaena icarus Rtb. (alewis Hb.). 

e') Gefangen von Mr. Wellman. 

cf. The Entomologist London 1894 p. 244. 

d') Rechte Seite 9 , linke Seite </. 

cf. Entom. Zettecbrift Guben 1895 No 15 p. 111. Angebot. 

e') Erwähnt ohne weitere Angaben. 

cf. The Entomologist London 1897 p. 179. 

T) Oberseits: Rechte Flflgelseite weiblich, dunkelbraun mit rot- 
gelben Randflecken und schwacher bläulicher Bestäubung. 

Linke Flügelseite männlich, blau gefärbt, grösser als die rechte 
weibliche Seite. 

Unterseits rechts typisch $, links typisch o^. 

Der rechte Ftthler fehlt. 

Leib der Gestalt und Färbung (bläulich bestäubt) nach männlich 
mit deutlichen Afterklappen* 

1895 in Thftringen durch Stähler gefangen. 

cf. 0. Schultz, Entom. Zeitschrift Guben Xni 1899 p. 127. 

g') Rechts (/, links Q. 

cf. The Entomologist London 1900 p. 157. 

h') Rechts (f, links Q. 

cf. C. Ribbe, Lepidopteren-Liste No XIV. (1902/03). 

f) Links (/, rechts Q. 

Aus SchOnefeld bei Leipzig. 

Im Königlichen Museum fOr Naturkunde in Berlin. 
23^ Lycaena icarus Rtb. ab. caerulea Gerh. 

a') Linke FlQgelseite männlich, rechte weiblich (ab. caerulea Gerh.). 

Die orangefarbenen Mondfleckchen sind oberseits auf dem rechten 
VorderflQgel vorhanden, aber nicht deutlich ausgeprägt, während die- 
selben auf dem rechten Hinterflagel teilweise fehlen. 

Von Mr. Sabine aus Dover. 

cf. The Entomologist London 1897 p. 296. 6 



Digitized by 



Google 



82 Oäkar Schulti: 

25. Lycaeria atnanda %th.. 
g) Ein .Zwitter'' dieser Art von DQberg erwähnt 
cf. Sitzungsberichte des Berl. ent. Vereins 1898 p. (14). 
26. Lycaena bellargus Rtb. {adonis Hb.). 

f) Linke Seite P, rechte cf. 
Bei Ventnor 1893 gefangen. 

cf. The Entomologists Record and Journal Vol. V. 1894 p. 98 

g) Linker FlQgel weiblich (mit einigen blauen Schnppen des 
Männchens), rechte Seite männlich. 

Bei Reigater am 9. Juni 1900 gefangen. 

cf. The Entomologists Monthly Magazine Vol. XL sept. 1900 p. 
208. ~ The Entomologist Vol. XXXIV London p. 184. 

h) Rechts c/', links p. 

Am 30. Juni 1899 bei Budapest von K. Jambary gefangen. — 
Einem Sammler in Moskau überlassen. 

cf. Illustr. Zeitschr. für Entom. (Neudamm) 1900. V. p. .331. 
30*. Lycaena cyllarus Rott. 

a) Rechter HinterflOgel männlich .weiblich; sonst einem Geschlecht 
angehörig. 

cf. Lepidopteren-Liste No XIV von C. Ribbe 
30**. Lycaena eupkemus Hb. 

a) Rechte FlQgelseite weiblich, grösser, mit der weiblichen 
Zeichnung. 

Linke FlQgelseite männlich, kleiner, mit der Zeichnung des cf' 

In der Coli. Pilz-Hein richau. 

33*^ Apatura ilia Schiff, ab. clytie Schiff. 

f) Vorwiegend weiblich. 

Oberseits beide Vorderflftgel rein weiblich, gleich gross, ohne 
Schiller; rechter HinterflOgel rein weiblich; linker HinterflOgel vor- 
herrschend männlich; nur längs des Vorderrandes, sowie längs des 
Analfeldes je ein schillerloser weiblicher Streifen. Das zwischen 
diesen Stellen liegende breite Feld rein männlich, dunkler braun, 
mit blauem Schiller. 

Unterseits wie oberseits. 

Fühler gleich lang. — Leib nebst Genitalien anscheinend 
rein weiblich. 

cf. 0. Schultz, Berl. entom Zeitschrift Bd. XI, XIII. 1903 p. 272. 
33**. Apatura ilia Schiff, ab. astaaioides Stdgr. 

a) Linke Flügelseite männlich, rechte Seite weiblich (ab. attasi- 
oidea Stdgr.). 

Weitere Angaben fehlen. 

Von J. Dahlström zu Eperies gefangen. 



Digitized by 



Google 



Oynandramorphe Macrolepidopteren, 83 

cf. Dahlström, Rovartani Lapok IV p. 97. — 

111. Zeitschr. fOr Entoni. Nendamm IV 1899 p. 298. 
34 Limenitit populi L. 

o) Sog. .Unvollkomniener Zwitter.' 

Beide rechte Flügel, der ganze Körper nebst Genitalien, sowie 
die Unterseite des linken VorderflQgels normal weiblich. 

Die Oberseite des letztgenannten Flttgels zeigt nahe dem Yorder- 
rande von der Wurzel bis zum Aussenrande einen nnregelmftssigen 
schwarzen männlichen Streifen von 2 mm ßreite. Wo dieser Streifen 
die weisse Fleckenxeichnung durchschneidet, ist diese rauchschwarz. 

Der linke Hinterflügcl ist weit kleiner als der rechte; oberselts 
ist die Binde von der ersten bis zur dritten Ader verschmälert und 
verdOstert, also sich dem naätinlichen Typus nähernd; zwischen der 
dritten und vierten Ader läuft ein breiter, tiefschwarzer, rein männlicher 
Streifen fast von der Wurzel bis xum Aussenrande; auch hier ist die 
weisse Binde rauchschwarz durchschnitten. Von der sonstigen 
grünlichen Grundfarbe heben sich diese glanzlosen, männlichen 
schwarzen Streifen sehr deutlich und scharf ab. Unterseits ist der 
linke Hinterflftgel von der I. bis fast zur V. Rippe rein männlich, 
was sich durch die dunkler rostgelbe Grundfarbe, die stärker und 
anders angelegte schwarze Zeichnung, den dunklen Saum und die 
schmale verdüsterte Binde kundgiebt. Die sonstigen Teile dieses 
Flügels sind typisch weiblich gefärbt. 

In Braunschweig gezogen. — In der Sammlung Frings-Bonn. 

cf. 0. Schultz, Jahresbericht des Wien, ent Vereins XIV p. 27. 

p) Spannweite 76 mm; völlig symmetrisch gezeichnet. Die 
weissen Flecken der Vorderflügel sind weit kleiner als die regulärer 
Weibchen. Der im Wurzelfelde stehende Fleck ist sehr schmal 
und dunkel bestäubt. 

Auf den Hinterflügeln ist die weisse Binde der ersten 3 Zellen 
(vom Vorderrande an) stark verschmälert und schwarz überzogen 
(wie beim cf); von hier ab wird sie breiter und reiner weiss, erreicht 
jedoch nicht annähernd die Breite der Binde gewöhnlicher Q 9 . 
Unterseits ist Fleckenzeichnung und Binde besser ausgeprägt. 

Leib und Genitalien — soweit dieselben sichtbar sind — weiblich. 

Im Juni 1900 in Stuttgart gezogen. — In der Coli. Frings-Bonn. 

cf. 0. Schultz Jahresbericht des Wiener entom. Vereins XIV p. 28. 
35*. Vanessa polychlorus L. 

a) Links (/, rechts Q. 

cf. Entom. Zeitschr. Guben XVI No. 9. Inserat. 

35**. Vanessa (Äraschnia) prorsa L. — porima O. 

a) Rechte Flügelseite männlich (um V^ kleiner als die linke); 
linke Flügelseite weiblich. 



Digitized by 



Google 



84 Oskar Sehulti: 

Der rechte VorderflOgel ziemlich typische prorsa L. 

Der rechte HinterflQgel ab porima 0. 

Der linke Vorder- und HinterflQgel typisch porima O. (der 
levana L. ziemlich nahekommend). 

Genitalien und Leib weiblich, letzterer aber offenbar eierlos, 
daher weit schwächer als bei normalen Weibchen. 

1901 von Frings gezogen. In dessen Sammlung. 

cf. Soc. entom. Zürich XVII No 3 p. 17. 

36 Vanessa antiopa L. 

c) Zusatz: Sog. vollkommener Zwitter. 
Von J. Dahlström-Eperies gezogen. 

cf. DahlstrOm, Rovartani Lapok IV p. 98. — 

lUnstr. Zeitschr. fQr Entom. Nendamm 1899 IV p. 298. 

d) Der rechte Vorderflttgel. welcher am Aussenrand stärker ein- 
gebuchtet ist, ist auch grösser als der linke; dagegen sind die beiden 
HinterflOgel an Grösse gleich. 

Leib stark entwickelt, ohne deutlich erkennbare Mittelnabt; anf 
der linken Seite grell (voll Eier), auf der rechten Seite eingefallen. 

Vou der Unterseite betrachtet: An der rechten Seite der Leibes- 
spitze ein Afterbusch, sich nach rechts hinOber biegend; die auf der 
letzteren Seite liegenden äusseren weiblichen Genitalorgane voll- 
kommen verkümmert. 

Die inneren Organe weiblich entwickelt; neben diesen ein penis- 
artiges Glied (rudimentär). 

August 1898 von H. Gauckler in Karlsruhe gezogen. 

cf. 0. Schultz, Berl. ent. Zeitschrift Bd. XLIII. 1898. p. 409 — 413. 

e) Links Q, rechts (f. 
Ohne nähere Angaben. 

cf. Entom. Zeitschrift Guben XVI. No. 10 Inserat. 

f— g) Zwei gynandromorphe Exemplare — das eine rechts Q 
links (f ; das andere rechts </ links Q , nach FlQgelschnitt und GrOssc, 
die Genitalien anscheinend rein weiblich — in der Coli. Pilz-Heinrichan. 
38*. Melitaea aurinia Rott.. 

a) Hin gynandromorphes Exemplar dieser Art wurde in Vladimir 
gefangen. 

cf. The Entomologist London 1896 p. 64. 

39*. Melitaea dictynna Esp. 

a) Rechte Flogelseite weiblich, breiter; linke männlich. 

Bei Randa 1896 gefangen. 

cf. The Entomologist London 1896 p. 11. 

AI*, Argynnis paphia L. 

w) Zusatz: Rechts Q, links (/. 

1894 bei New-Forest gefangen. 



Digitized by 



Google 



Oynandromorphe JUacroUpidopteren. 85 

cf Brigbt, Tho Entom. ftecord and Journal of Variation IV p. 
243. — Röhl, pal. Grossschm. p. 801. 

y) Zusatz: Der linke Vorderflttgel und ein Drittel des linken 
HinterflOgels männlich; das Uebrige weiblich. 

Ebenfalls bei New-Forest von Mr. Garden gefangen. 

cf. The Entom. Rec and. Journal IV p. 304—305 — ROhl, pal. 
Grossschm. p. 801. 

rO Rechts 9, links cT. 

Nichts Näheres. 

cf. The Entoroologist London 1891. p. 216 

8*) Erwähnt ohne genauere Angaben. 

cf. The Entom. London 1893 p. 329. 

t') Links cf, rechts Q. 

cf. The Entom. London 1893 p. 365. 

u") Erwähnt ohne weitere Angaben. 

cf. The Entom. London 1895 p. 92. 

¥*) Desgleichen. 

cf. The Entom. London 1897 p. 179. 

wV Links (f, rechts Q. 

Die linke männliche und die rechte weibliche Hälfte sind in der 
Längsachse des Leibes streng geschieden in der Weise, dass die 
rechte Seite des letzteren kurz-, bräunlich, die linke Seite länger, 
rötlich behaart ist. Am Leibesende befindet sich auf der linken Seite 
eine deutliche Afterklappe (Harpe), welche auf der andern fehlt. 
Dadurch erscheint das Abdomen auf der einen Seite kftrzer als auf 
der andern. 

Von massiger Grösse. Die weibliche Hälfte etwas kleiner als 
die männliche, während dies in analogen Fällen umgekehrt zu 
sein pflegt. 

Bei Sagan gefangen. 

cf. Sitzungsberichte des Berliner ent. Vereins 1899 p. (47). 

X*) Hermaphrodit, vollkommen geteilt. 

Rechts </, links Q . 

Rechts deutliche Afterklappe; Hinterleib auf dieser Seite rot- 
gelb, auf der linken Seite dunkelbraun und mehr ausgebaucht. 

Von Ernst Franze 1901 auf der Ruine Bösig gefangen. 

In der Sammlung des Herrn Carl Frings in Bonn a. Rh. 

y') Links Q, rechts cf, 

cf. Entom. Zeitschrift Guben XVI 1902 No. 11 Inserat. 

%') Rechte Flogelseite weiblich, breiter und grösser als die linke. 

Linke Flftgelseite männlich. 

Linke Seite des Thorax männlich, rechte weiblich. 



Digitized by 



Google 



86 Othar Schultz: 

Leib und Genitalien rein weiblich. 

Bei Potsdam 1902 gefangen. 

cf. 0. Schultz, Berlin, ent Zeitschrift XL, VUI 1903 p. 272-73. 

a") Vorwiegend weiblich. 

Auf dem rechten Vorderflflgel längs des Yorderrandes ein gelb- 
roter, sich bis zum Apex immer mehr yerbreiternder Streifen männ- 
licher Färbung. Der übrige Teil des Flflgels braun, weiblich geftrbt 

Die beiden linken FlQgel, der rechte HinterflUgel, sowie Fflhler, 
Thorax, Leib und Genitalien von weiblicher Färbung bezw. Gestaltung. 

Bei Forst gefangen. 

cf. 0. Schultz ebenda p. 273. 

b") Links paphia L. </, rechts paphia L. Q (Stammform) 

1885 bei der Aumühle (Sachsenwald) von A. Junge-Hamborg 
gefangen. 

cf. YerhandL des Ver. fOr naturw. Unterhaltung zu Hamburg X. 
Bd. 1899. p. 72. 

42^ Argynnis paphia L. ab. valesina EIsp. 

d) Rechts paphia L. c/, links ab. vaUsina Esp. Q . 

cf. Sitzungsberichte des Berl. ent Vereins 1893 p. 13.* 

e) Rechts ab. valesina Esp. Q, links paphia L. (f. 

Die männliche Leibesseite mit Afterbusch und gelber Behaarung 
die weibliche ohne einen solchen, mit grOnlicher Behaarung. 
Auch die Fohler haben verschiedene Färbung. 
Bei Berlin gefangen, 
cf. Sitzungsberichte des Berl. entom. Vereins 1894 p. 8—9. 

f) Rechts Q ab. valesina £sp.; links männlich paphia L ; auf 
dem linken VorderflOgel ein Spritzflecken der Fa/^ina-Färbung 

Am 28. Juli 1900 gefangen. 

cf. W. F. ürwick, The Entomologist Vol. XXXHI 1900 oct. p. 240. 

g) Scharf geschnitten. 

Rechts (/, links Q (ab. valesina Esp.). 

Linker VorderflQgel ca. 1 mm länger als der rechte; ebenso der 
linke Fühler etwas länger. 

Thorax und Leib rechts gelbrot (/, links grünlich Q. 

Am 22. Juni 1902 gezogen. Raupe im Haardtwalde bei Karls- 
ruhe gefunden. 

cf. Kabis, Entom. Zeitschrift Guben XVL 1902 p. 42. 

h) Rechts paphia L. c/, links ab. valesina Esp. Q. 

Am 25. Juli 1899 im Sachsenwalde von A. Sauber-Hamburg 
gefangen. 

cf. Verbandlungen des Vereins für naturwissenschaftliche Unter- 
haltung zu Hamburg X Bd. 1899 p. 72. 



Digitized by 



Google 



Gh/nandr amorphe Macrolepidopteren. 87 

42*** Melanargia ßmlathea L. 

a) Gefangen bei Swaniige. 

Ohne weitere J<e<fhreibung erwähnt. 

«f. The Entomologist London 1897 p. 150. 

44* Erebia epiphron Knoch. 

a) Sog. nnvollkommener Zwitter. 

FlQgel mftunlich bis auf den linken HinterflOgel, welcher in der 
Form weiblich ist. Auch hat der letztgenannte Flfkgel aof der Unter- 
seite einen Anflug der gelblichgrauen Bestäubung des Grundtons, der 
den Weibchen eigen ist. 

Ffthler männlich. 

Leib weiblich, jedoch seitlich zusammengedrückt, sodass anzu- 
nehmen ist, dass er nicht mit Eiern gefüllt ist. Genitalien rechts 9i 
links (f\ die Haftzange steht seitlich hervor. 

Von den Augenflecken in den rostroten Binden sind auf den 
3 männlichen Flflgeln nur wenige durch schwarze PQnktchcn angedeutet. 

Am Brocken (Oberharz) im Juli 1897 gefangen. 

In der Sammlung Sohn-DQsseldorf, 

cf. Th. Voss, Insektenbörse Jahrgang 1898 «lieber Lepidopteren- 
Zwitter.- 

47. Epinephele jurtina Hübn. {janira L.). 

i) Hermaphrodit abgebildet 

cf. Ch. Oberthttr, Etudes d' Entomologie Rennes. Mai 1896. 
T. IL fig. 1. 

k) , Vollkommener Zwitter.' 

Rechte Flogelseite männlich, linke weiblich. 

Aus der Bukowina. 

cf. Verh. der zool.-bot. Gesellschaft Wien 1897 p. 161. 

1) Vollkommen geteilt 

Rechts (/, links Q. 

Rechts ist die ganze FlQgelfläche einfarbig dunkelbraun, links 
mit dem grossen braunroten, dem weiblichen Geschlecht charak- 
teristischen Mittelfelde. Die weibliche Seite ist bedeutend grösser 
als die männliche. 

Bei Aachen gefangen. ■— In der Sammlung des Herrn Amts- 
gerichtsrats Pftngeler daselbst 

m) Vorwiegend männlich. 

Der rechte VorderflQgel nach Grösse, FlQgelschnitt und Fär- 
borg weiblich. 

Alles Uebrige — auch Leib nebst Genitalien — männlich. 

Im Besitz des Herrn A. Pilz-Heinrichau. 



Digitized by 



Google 



88 Oskar Schultz: 

48*. Coenonympha arcania L. 

a) Linke Flttgelseite männlich, kleiner; rechte bedeutend grösser, 
weiblich. 

Links ohne Auge im Apex des VorderflOgels, rechts mit Auge. 

Coli. A. Pilz-Heinrichau. 

cf. 0. Schultz, Soc. ent. Zürich XVm. p. 170. 

48**. Coenonympha arcania L var. darwiniana Stdgr. 

a) Linker Vorderflfigel mftnnlich, rechter weiblich. 

Der dunkle Randsaum auf der einen (c/*) Seite etwas breiter, die 
Rippen stärker dunkel bestäubt als auf der anderen Seite. 

Beide HinterflOgel männlich. 

Unterseits ist der weibliche VorderflOgel mit einem schwarzen, 
weiss gekernten Auge, der andere dagegen nur mit einem kleinen 
schwarzen Punkt (ohne weissen Kern) versehen. 

Leib mit deutlichen Afterklappen; anscheinend rein männlich. 

Aus dem Simplongebiet. 

cf. 0. Schultz, Soc. ent ZOnch XVm p. 170. 
48*** Adopaea thaumaa Hufn. 

a) Links Q, rechts cf. 

Leib platt und gekrOmmt, Genitalien männlich. ^Auf der Unken 
Seite eine chitinöse Platte, welche nahe der Stelle zu entspringen 
scheint, wo die Afterzange sich befindet.' 

Am 3. August 18% von Mr. Thorless bei Drayton (Nor- 
folk) gefangen. 

cf. The Cntomologist London 1898 p. 51 (Abbildung). 

B. Sphinges (Schwärmer). 

50 Protoparce convolvuli L. 

g) Links (fy rechts Q. 

Linke Flttgel ausgesprochen männlich, rechte weiblich gefilrbt. 

Der linke VorderflOgel schärfer und lebhafter grau gezeichnet 
als der rechte, der mehr eintönig grau ist und die dunklen Zeich- 
nungen verschwommener aufweist. Der linke Vorderflttgel kflrzer, 
von der Wurzel bis zur Spitze 49 mm messend, auch breiter; der 
rechte VorderflOgel grösser, 52 mm lang. 

Auf£deu HinterflOgeln, von denen der rechte grösser ist als der 
linke, sind links die dunklen Binden schärfer ausgeprägt als rechts; 
auch ist die Grundfärbung des linken HinterflOgels lichter als die 
des rechten. 

Unterseits keine wesentlichen Färbungsunterschiede auf beiden 
FlOgelhälften. 



Digitized by 



Google 



Oynandromorphe Micf^oUpidopteren. 89 

Linker Fühler männlich, stark bewimpert, dicker und länger als 
der rechte weibliche Ftthler. 

Linke Hälfte des Kopfes grösser als die rechte. 

Thorax links dankler als rechts. 

Die Mittellinie des Leibes oberseits ohne wesentliche Biegung 
nach der einen oder andern Seite; beiderseits 6 Leibesringe. Der 
Leib seiner Gestalt nach männlich; Abdomen mit deutlich männlichen 
Genitalien. 

Gefangen. 

cf. 0. Schultz, Ent Zeitschr. Guben XVII No. 17 
52. Deilephila euphorbiae L. 

b) Grundfarbe der Yorderflftgel rechts strohgelb, am Aussen- 
rande dunkler; links rötlich angeflogen und nach dem Diskus zu 
dunkler. Die rote Bestäubung erstreckt sich auch auf den dunkleren 
Aussenrand. Die Querbinde und die Flecken des rechten Vorder- 
flagels sind lichter als die des linken Vorderflftgels. Rechter Vorder- 
flftgel 34 mm, linker 29 mm lang. 

Beide FOhler, Leib und Genitalien männlich. In Ungarn gefangen* 

Ck>ll. H. Jacobs- Wiesbaden. 

52*. Chaerocampa elpenor L. 

b) Flttgel und Leib links Q, rechts cf. 

Beide Fahler männlich. 

Ueber die Beschaffenheit der Genitalien ist nichts ausgesagt. 

cf. Ent. Zeitschr. Guben XVI. No. 9. Inserat. 

54. Dilina (Smerinthu$) tiliae L. 

d) Fähler rechts cfy 13 mm lang; links Q 10 mm lang. Rechtes 
Auge bedeutend grösser als das linke. Grundfarbe des Vorderflttgels 
rechts ((f) licht olivengi On, links ( Q ) etwas heller. 

Rechter Vorderflttgel (cO 30 mm, linker (9) 25 mm. In der 
Mitte des rechten VorderflOgels vom Vorder- zum Innenrand eine 
dunkelgrüne Binde, die in den ersten beiden Dritteln breit, im letzten 
Drittel nach dem Innenrande zu um die Hälfte schmäler ist. 

Der bedeutend kleinere linke Vorderflägel hat in der Mitte 
einen dunkelgrünen Flecken, darunter, etwa 2 mm davon getrennt) 
eine 1 mm breite ebenfalls dunkelgrüne Linie, die bis an den 
Innenrand geht. 

Hinterflttgel bräunlich gelb, nach dem Aussenrande zu dunkler. 

Der rechte (cr^) Hinterflttgel, bedeutend grösser als der linke, 
nur mit einem schwarzen Wisch im Analwinkel, während der linke 
(Q) Hinterflttgel eine breite Binde von schwärzlicher, nach dem 
Vorderrande zu abnehmender Bestäubung aufweist. 

Auf der Unterseite sind beide rechte Flttgel lebhafter und dunkler 



Digitized by 



Google 



90 Oskar SekuUz: 

gezeichnet als die linken Flügel, die beinahe leichnungslos sind. 

Teilungslinie vom Kopfe bis zum After, namentlich auf dem 
Hinterleib, sehr scharf und deutlich. 

H ii t e r leib auf der durch die Teilungslinie scharf begrenzten 
rechten Seite voller 'Sth "««f 4mr Üukeu Sdite; Genitalien sffh«nhar 
weiblich. 

AuflQUlig ist, dass die rechte männliche Seite die bedeutend 
grössere ist. 

Aus Sachsen. 1902 gezogen. 

Coli. H. Jakobs- Wiesbaden. 

54*. Smerinthus oeellatus L. 

o) Linke FlQgelhälfte männlich, rechte weiblich. 

Linker VorderflQgel kürzer, 44 mm lang. 

Rechter VorderflOgel länger, 46 mm lang. 

Linker VorderflOgel mit grösserem lichten Warzelfelde und 
weniger deutlicher Zeichnung als auf dem rechten. 

Linker Hinterfltkgel an der Wurzel breit und lebhaft rosenrot 
gefärbt mit deutlich entwickeltem Augenfleck. 

Rechter HinterflOgel kleiner als der linke; an der Basis nicht 
so breit und viel schwächer rosenrot angelaufen mit weniger deut- 
lichem Augenfleck (albin. verfilrbt). 

Unterseits: der linke HinterflOgel heller mit verloschenerer Zeich- 
nung als der rechte; VorderflOgel beide gleich gefärbt. 

Fühler links cf, rechts 9. 

Thorax und Leib lassen eine Teilung der beiden Geschlechter 
der Färbung nach nicht erkennen. Der Leib weiblich gestaltet, unter- 
seits stark eingefallen (eierlos?) 

Aus Ungarn. 

cf. 0. Schultz, £nt. Zeitsohr. Guben XVII. No. 19 p. 74. 
55 Smerinthus populi L. 

i) Zusatz: Rechter Fühler männlich, linker weiblich. 

Längs der Mitte des Thorax, Leibes und Abdomens läuft eine 
grade Teilungslinie; auf der Unterseite des Leibes ist dieser Streifen 
nicht sichtbar. 

Die Flügel der rechten Seite männlich gefärbt, die der linken 
deutlich weiblich. Auf der Unterseite derselbe Unterschied. 

Die männlichen Sexualorgane liegen mehr rechts als in der Mitte; 
die linke Seite des Hiiiterleibsendes sehr stark zusammengeschrumpft, 
was die weitere Untersuchung behinderte. 

cf. Gramer, Pap Europ. T. 4. p. 230 tab. 398. - Klug. Jahrb. p. 258. 

p. q« r«) Zusatz: Nach Westwoods Mitteilung in England drei 
gynandromorphe Exemplare gezogen. 



Digitized by 



Google 



Oynandromarphe Maerolepidopteren, 91 

Rechte Seite männlich, linke Seite weiblich. 

cf. Westwood, Trans. £nt. Soc. London 1842 p. i02; L^f^bure 
Ann. Soc. Ent Fr. IV 1835 p. 149. 

y) Zusatz: Kopf und Thorax der Länge nach geteilt und zwar 
so, dass die rechte Seite männlich (dunkel, aschgrau, mit abstehender 
dichter Behaarung), die linke weiblich (hell rotgrau, mit anliegender 
Behaarung) ist. Der Kopf des Tieres sitzt völlig schief, da die rechte 
männliche Seite desselben bedeutend grösser ist; das rechte männliche 
Auge übertrifft das andere um die Hälfte an Orösse. 

Rechter (cf) Fühler von doppelter Stärke wie der linke (Q); 
letzterer ohne Kammzähne. 

Rechtes Vorderbein am Unterschenkel mit breiter dichter Haar, 
bürste, an den beiden anderen mit einer solchen am Oberschenkel; 
auf der linken Seite fehlen diese Haarbürsten gänzlich. 

Die männliche Palpe viel länger und breiter als die weibliche. 

Die männlichen (rechten) Flügel viel dunkler mit viel schärferer 
Mittelbinde und Aussenrandszeichnung, auch viel dunklerem Braun- 
rot am Innenwinkel der Hinterflfigel; doch werden die männlichen 
Flügel von den weiblichen (linken) um ein gutes Stück in der Länge 
übertroffen. 

Die männliche rechte Thoraxhälfte gewölbter als die weibliche. 

Hinterleib von der Grösse eines kleinen Männchens, ohne Spuren 
einer Teilung; nach Form, Behaarung und Färbung wie ein normales 
Q. Der letzte Leibesring sehr klein; die Oenitalien verkümmert, 
doch völlig von weiblicher Bildung. 

Am 3. Juli 1892 in der Umgegend Bonns gefangen. 

cf. C. Frings, Soc. ent. Zürich VII. 1892 p. 179. 

z Zusatz: Fühler rechts c/, links Q. 

Rechte Seite grau c/*, linke gelbgrau Q, Zeichnung rechts schär- 
fer als links. Rechter Vorderflügel 32 mm, linker 35 mm lang. 

Teilungsstrich vom Kopf bis zum After sehr scharf. 

Hinterleib der Form nach männlich. Genitalien rechts männlich, 
links weiblich. 

1893 Frankfurt a. M. gezogen. 

Jetzt in der Sammlung des Herrn H. Jacobs-Wiesbaden. 

cf. Rühl-Bartel, pal. Grosschm. Bd. IL Smer. populi L No. 26- 

r'') Mittelgrosses Stück. 

Rechte Seite kleiner, männlich; linke grösser, weiblich. 

Auch alle übrigen Teile sind ungleich und führen Merkmale 
beider Geschlechter. ,Am After beide Oeffnungen vorhanden.' 

Bei Moskau gezogen. 

cf. Treitschke, Schmett. Europas X. I 1834 p. 141. 



Digitized by 



Google 



92 Oskar Schultz: 

s*') Linke Seite männlicb, rechte weiblich. 

Auf der linken Seite ein männlicher FOhlcr nnd ein schmaler 
männlicher VorderflOgel, auf der rechten Seite ein weiblicher Fühler 
und ein breiter weiblicher YorderflOgel. 

Die Hinterflägel verkrOppelt. 

cf. Brown, Ent. Mo. Mag. XXIX p. 165. 

t") Vorherrschend weiblich. 

Ffthler beide rein männlichen Charakters 

Linker YorderflOgel veriirttppelt, nach Ckilorit, Zeichnung und 
Gestalt mehr männlich. 

Alle andern völlig entwickelten FlOgel nach Form und Färbung 
weiblich. 

Leib stark entwickelt, von weiblicher Gestaltung, ohne Mittelnaht 
ober- wie unterseits. 

Verkämmerte Greifzangen an der Geschlechtsöffnung vorhanden. 
Leib Eier enthaltend. Ausser den weiblichen Genitalien Penis 
vorhanden. 

1898 gefangen. 

cf. 0. Schultz, Berl. ent. Zeitschr. Bd. XLUL Jahrgang 1898 
p. 409—413. 

u'') Vollkommen geteilt nach Grösse, Zeichnung und Färbung. 

Rechte Seite kleiner, männlich; linke grösser, weiblich. 

Rechter FOhler, sowie die rechte Seite des Thorax und Abdo- 
mens männlich; wie die FlOgel dunkelgrau, ins GrOnliche spielend. 

Linker Fohler, Thoraxseite und Leibesseite weiblich, stark rosa- 
farben.' Die letzten Leibesringe, sowie die Unterseite männlich ge&rbt- 

Zu Eperies 1885 aus einer gefundenen Puppe von J. Dahlström 
gezogen. 

cf. Dahlström, Rovartani Lapok III p. 62. — Illustr. Zeitschr. 
fOr Entom. Neudamm IV 1899 p. 298 = ROhl, pal. Grosschm. Bd. 
n p. 191. 

v") Rechts 9, links cf 

Am Kopf ist diese Teilung scharf durchgefOhrt. Der linke 
FOhler männlich, der rechte weiblich. Auge und Palpe, Kopfseite 
links weit grösser, Behaarung länger als rechts. 

Ohne Teilungslinie au Thorax und Leib. 

Rechte Schulterdecke dunkler. 

Auf der rechten (9) Seite beide Flttgel weit intensiver geförbt, 
schärfer gezeichnet, weniger ausgerandet und grösser als auf der 
linken Seite, Im Aussenrandsfeide der Zellen I— lU ziehen auf dem 
rechten weiblichen VorderflOgel durch die violettgrane Grundfarbe 
dunkelbraune unregelmässige männliche Streifen. 



Digitized by 



Google 



Oynnndromorphe Maerolepidopteren, 93 

Das linke, männliche Vorderbein ist weit kürzer und stärker 
behaart als das rechte. 

Hinterleib oberseits und seitlich rein männlich behaart und 
gefärbt, unterseits jedoch mit vielen anregelmässigen, weiblich gefärbten 
knrz behaarten Stellen. Diese rötlichbraunen Flecken fallen in der 
schwarzgraaen langen männlichen Behaarung sehr in die Augen. 
Hinterleib auffallend dick und lang, von dem Umfange des Leibes 
eines grossen Weibchens, rechts weit stärker ausgebaucht als links, 
mit rein männlichen normalen äusseren Genitalien. 

Das Exemplar ist sehr gross, von schön violettgrauem Grundton. 

Die Verschiedenheit der Ffihlerscheiden an der Puppenholle 
deutlich erkennbar. 

Von Herrn C. Frings in Bonn gezogen. 

cf. Soc. entom. Zürich XV. No. 7. p. 52. 

w") Geschnitten, linke Seite c^, rechte 9. 

Flügelspannung 70 mm. 

Färbung der Flügel rosa angelaufen; die männliche Seite mit 
dunkler, scharf begrenzter Binde; letztere auf der weiblichen Seite 
etwas matter, weniger scharf begrenzt. 

Die Fühler nach den beiden Geschlechtern verschieden gestaltet' 
links männlich, rechts weiblich. 

Hinterleib links mit Haarbüschel versehen, männlich; rechts ohne 
solchen weiblich. 

Am 22. Mai 1900 in Magdeburg aus einer Raupe gezogen. 

In der Gubener entom. Zeitschr. XIV. Nr. 17. p. 142 zum Ver- 
kauf angeboten. 

X**) Grosses Exemplar. 

Hälfte rötlich, andere Seite grünlich. 

«Die Farben schneiden genau in der Mitte des Thorax ab." 

Nichts Genaueres. 

cf. Ent. Zeitschr. Guben XV. No. 7. Angebot. 

y'') Ein weiterer Zwitter offeriert. 

cf. Ent. Zeitschr. Guben XV. No. 7. Angebot 

£"*) Halbiert. 

Von Herrn Auer-Berlin aus einer Puppe, die im Freien in der 
Umgebung Berlins gefunden wurde, gezogen. 

cf. Rühl, Die pal. Grossschm. Bd. n. p. 1H9. 

a"') Links er', rechts Q. 

In Weissensee bei Berlin erzogen. 

cf. Rühl, 1. c Bd. IL p. 189. 

b'") Halbiert, rechts </, ünks 9- 

Flügel der rechten Seite kleiner als die der linken, auch blasser 
gefärbt und gezeichnet. 



Digitized by 



Google 



94 0$kar Schultz: 

Hinterleib in der Mitte deutlich von einem Läugskainm geteilt; 
rechte Seite desselben länger behaart 

In der Sammlung des Herrn Julius Kricheldorff-Berlin. 

cf. ROhl, pal. Orossschm. Bd. IL p. 191. 

c'") Halbiert, links </, rechts Q. 

Rechte PlOgelseite grösser als die linke. 

Mittelmond des rechten VorderflQgels verloschener als der des 
linken, dieser ist dunkler gefärbt. 

Die Teilungslinie längs der Körpermitte tritt scharf hervor. 

1898 in Berlin gezogen. 

cf. Rtthl, pal. Orossschm. Bd. IL p. 191. 

d'") Aus einer im Freien gefundenen Puppe von Herrn Jahn, 
froher in Hochkirch, erzogen. 

cf. K. T. Schutze Iris IX. p 323 n. 13 189G. 

e'*') Rechte Seite männlich, linke weiblich. 

Grösser als das nachstehende Exemplar. 

Rechter Fühler dick, characteristisch männlich: linker FOhler 
fein, weiblich. 

Abdomen weiblich. 

Aus Osnabrück. 

Coli. Oberthttr. 

Oberthür in litt. (cf. Tutt., Britisch. Butt lU. p. 466.) 

f"') Rechte Seite männlich, linke weiblich. 

Sehr grosses, gut entwickeltes Exemplar mit deutlichen 
Zeichnungen. 

Abdomen etwas verunstaltet, auf der rechten Seite grösser 
und flach. 

Aus Ghälons-sur-Saone. 

Coli. BoisduvaL 

Oberthür in litt. (cf. Tutt 1. c. p. 466.) 

g""') Linker Ftthler männlich, rechter weiblich. 

Die Flügel völlig verkrüppelt 

Der Leib weiblich, voll Eier. 

Aus Brigthon. 

Fietscher in litt (cf. Tutt 1. c.) 

h''') Die Flügel, Fühler und Beine der rechten Seite männlich, 
die der linken weiblich. 

Vollkommen scharfe Teilung beider Geschlechter. 

cf. Curtis, Brit Ent, expl. pl. 482 (1834). 

r) Rechts ö", links Q. 

Offeriert. 

cf. C« Ribbe, Lepidopteren-Liste XIV. 



Digitized by 



Google 



Oynandr amorphe Macrolepidopteren. 96 

k*'*) Rechts männlich, links weiblich. 

Der rechte (männliche) Vorderüttgel 31 mm, der linke (weib- 
liche) 34 mm. 

Der rechte (männliche) Ftthier etwas kOrzer und stark gekämmt, 
der linke (weibliclie) fadenförmig. 

Mittellinie auf der Unter- und Oberseite des Hinterleibes 
vorhanden. 

Der rechte Vorderfuss ein wenig stärker als der linke. 

Die Färbung der männlichen Seite ist auf der VorderflOgel- 
Oberseite rötlichgrau im Wurzelfeld, in der Ausfüllung zwischen dem 
hinteren Querstreifen des Mittelfeldes und der Bogcnlinic, and im 
Wellenbande am Hinterwinke] (krapprot). Mittelfeld, Beschattung 
der Bogenlinie (saumwärts) und Saumpartic unter der Spitze bronze* 
färben (dunkles Branngelb.) Der rostrote Basalfleck des Hinter- 
flOgels normal entwickelt nnd stärker behaart als auf der weiblichen 
Seite. Auf der Unterseite sind die Zeichnungen schwächer: das 
Wurzelfeld des VorderflOgels ist schwach rötiichgelb und dicht be- 
haart, das Mittelfeld grOnlichbraun, die Saumpartic unter der Spitze 
tief bronzefarbeq. Das Wurzelfeld des Hinterflttgels etwas tiefer 
braungelb als aufder weiblichen Seite, mit schwach rötlicher Beimischung 
besonders in der Mittelzelle. Der Vorderrand des HinterflOgels ist 
dunkelgran, mit schwarzbrauner Unterbrechung in der Mitte. 

Die linke weibliche Seite zeigt etwas schwächere Farbentöne. 
Die rötliche Beimengung ist geringer, die Bronzefarbe des Mittelfeldes 
und der Saumpartie matter, der rostrote Basalfleck in der Behaarung 
und Färbung schwächer. — Das gleiche gilt fttr die Unterseite. 

Am 24. Februar 1902 geschlüpft. 

cf. M. Gillmer, Allgemeine Zeitschr. für Entom. Neudamm VH. 
1902. p. 211. Abb. 9 n. 10. 

r') Sehr grosses Exemplar. 

Vorwiegend männlich. 

Beide Flttgelhälften gleich gross, männlich nach Flügelschnitt 
und Zeichnung. Grundförbung braungelb; Vorderflügel mit deutlich 
danklerem Mittelfeld und dunkleren Wellenlinien mehr saumwärts. 
Auch auf den Hinterflügeln dunklere scharfe Wellenzeichnung. 

Fühler beide au£fallend kurz und dünn, fadenförmig, weiblich. 

Der Leib sehr stark, seiner Gestalt nach weiblich. Die äusseren 
Genitalien jedoch anscheinend männlich, ohne jede Spur von weib- 
lichen Organen. 

1902 erzogen. 

cf. 0. Schultz, Entom. Zeitschr. Guben XVII. No. 19 p. 73. 

m'") Fühler rechu c/, links Q. 

RechteSeite {(f) dunkelgrau, Zeichnung scharf, Vorderfl. 32 mm lang. 



Digitized by 



Google 



96 Oskar SckultM: 

Linke Seite (9) rötlich angeflc^n, Zeichnung weniger scharf; 
Vorderflftgel 34 mm lang. 

Die Färbangsunterschiede erstrecken sich auch auf Thorax und 
Hinterleib; doch ist der Uebergang nicht scharf. 

Hinterleib der Form nach weiblich. Verschiedenheiten in den 
Genitalien sind nicht zu erkennen. 

1901 gezogen. Fundort unbekannt. 

Coli. H. Jacobs-Wiesbaden. 

»"') Fühler rechts cf, links Q. 

Rechte Seite {(f) rötlich (ab. rufescens), Zeichnung scharf. 

Linke Seite (Q) gelbgrau, Zeichnung ganz verschwommen. 

Beide Vorderflftgel 29 mm lang, doch ist der rechte Vorder- 
flttgel bedeutend breiter als der linke. 

Teilnngslinie vom Kopf bis zum After sehr scharf. 

Genitalien rechts mAnnlich, links weiblich. 

Fundort und Fundjahr unbekannt. 

Coli. H. Jacobs- Wiesbaden. 

o''') Fahler rechts Q, links (/. 

Rechte Flogelseite rötlich-grau, Zeichnung schwach. 

Linke Flttgelseite ebenfalls rötlich-grau, doch viel lebhafter als 
rechts und sehr scharf gezeichnet. 

Rechter Vorderfittgel 29 mm, linker 27 mm lang. 

Teilungslinie auf Thorax und Hinterleib nicht vorhanden. 

Leib der Form nach weiblich; Genitalien rechts weiblich, Hnki^ 
mJlnnlich. 

Mai 1903 Gablonz in Mähren gezogen. 

Coli. H. Jacobs-Wiesbaden. 

p"') Fühler rechts Q, links cf. 

Rechte (Q) Flogelseite gelblichgrau, Zeichnung verschwommen; 
rechter VorderflOgel 33 mm lang. 

Linke (</) Flogelseite rötlich (ab. ruf€8cen$\ Zeichnung leb- 
haft und scharf; linker VorderflOgel 30 mm lang. 

Teilungslinie vom Kopf bis zum After sehr scharf. 

Leib der Form nach weiblich. Genitalien nicht deutlich erkennbar. 

Juni 1903 zu Erfurt gezogen. 

Coli. H. Jacobs-Wiesbaden. 

iC) Fühler rechts </, links Q. 

Rechte FlQgelseite {^) lebhaft grau, Zeichnung scharf und leb- 
haft; rechter VorderflOgel 35 mm lang. 

Linke Flügelseite {9) olivengran, Zeichnung schwächer; linker 
Vorderflttgel 40 mm lang. 

Teilungslinie nur auf dem Hinterleib vorhanden und zwar sehr 



Digitized by 



Google 



Oj/nandromerpJie Maerolepidopteren. 97 

scharf bis zum fünften Ringe. In der helleren Färbung der linken 
Seite des Hinterleibes befinden sich einige dunkle Flecken von der 
Färbung der rechten Seite. 

Leib der Form nach weiblich; Genitalien rechts männlich, links 
weiblich. 

Juni 1903 zu Erfurt gezogen. 

Coli. H. Jacobs- Wiesbaden. 

r'") Fühler rechts Q, links (f. 

Rechte (9) Flügelseite rotbraun, Zeichnung deutlich; rechter 
Vorderflfigel 39 mm lang. 

Linke (<f) Flügelseite grau, Zeichnung sehr deutlich und scharf, 
linker Vorderflügel 37 mm lang. 

Teilungslinie sehr scharf, nur auf dem Hinterleib. 

Leib der Form nach weiblich. Verschiedenheiten in den Geni- 
talien sind nicht zu erkennen. 

1899 zu Wien gezogen. 

Coli H. Jacobs- Wiesbaden. 

s'*') Rechts c/, links Q. 

Von Bierfreund in Goldap erzogen. 

cf. Dr. Speiser, die Schmetterlinge der Prov Ost- und West- 
preussen 1903 p. 26. 

r") Rechts ö", links 2- 

Rechte Seite vollständig männlich, mit einem stark gekämmten 
Fühler, links weiblich. Vorderflügel rechts 34 mm, links 36 mm 
lang (von der Wurzel bis zur Spitze gemessen.) Zeichnung der 
Flügel verschieden: rechts mit tief dunkel rostbraunem Mittelfeldd 
besonders vom Mittelfleck bis zum Hinterrande der Vorderflügel- 
Oberseite, links alle Felder nahezu gleich gefärbt; rechts das Wurzel, 
feld viel stärker violettgrau als links; Wellenlinie des Saumfeldes 
rechts viel dunkler nach dem Saume zu beschattet als links; auch 
die grosse Saumpartie unter der Vorderflügelspitze rechts tief dunkel 
rostbraun, links dagegen . heller rostbraun; Hinterflügel oben rechts 
mehr violett und schärfer gebändert als links. — Behaarung der 
rechten Thoraxseite stärker und dunkler gefärbt als links, was auch 
etwas schwächer ausgeprägt, für den ganzen Hinterleib zutrifft. 
Füsse rechts stärker entwickelt als links, rechter Vorderfuss stärker 
and dunkler behaart Körper der Gestalt nach Q ; die linke After- 
seite die rechte überragend, ohne sichtbar entwickelte rechte After, 
klappe. 

Geschlüpft am 11. Mai 1903 in Cöthen. 

Coli. Gillmer-Cöthen. 

u'" Rechts (/, links Q. 

7 



Digitized by 



Google 






98 Oskar Sehultg: 

cf. Stichel: Berlin, ent. Z. 1902 S. B. p. (18). 

Mittelgrosses StQck, Ftthler rechte Seite männlich, linke weib- 
lich, längs der Mitte des Leibes deutliche Scheidung der Geschlechts- 
charaktere in Färbung und Behaarung. Ende des Abdomens ver- 
kümmert, schief, anscheinend nur eine, rechte Genitalklappe (Harpe) 
dagegen der männliche Uncus deutlich heraustretend, darunter, etwas 
seitlich gerOckt, eine auffällige After- oder wei bliche Geschlechtsöffnnng. 
Näheres lässt sich ohne Zerstörung des Objektes nicht feststellen. 
HinterflOgel vorn am Saum stark, fast zipfelartig eingekerbt 

Gezüchtet von 0. Fischer, Gablonz, jetzt i. coli Stichel. 
H;agen i. W. 

v"' Links (f; rechte Q. 

Gelbbraun mit verschwommener Bindenzeichnung und mattem 
Basalfleck der HinterflOgel-Oberseite. Im Mittelfelde und im Saum- 
felde unter der Spitze der VorderflQgel dunkler rostbraun, an letzterer 
Stelle etwas brandig verdunkelt 

Links die Yorderflügellänge 35 mm, rechte 37 mm. 

Hinterleib unten eingefallen, links mit Analzange, rechte mit 
Legeröhre. — 

Am 29. März 1902 in Cöthen geschlOpft (coli. Gillmer-Göthen). 
56. Srnerinthue hyhr, hj/bridus Steph. 

a) Zusatz: Rechte Seite ocellata cf. linke Seite populi Q (von 
diesem nur durch ein wenig glänzenderes Colorit unterschieden.) 

Der rechte Ftthler männlich, der linke weiblich. 

Die Zeugungsorgane ganz verzerrt; Abdomen ohne Eier (Birchall, 
Rept Brit Assn. 1870 p. 111. 

Das Stock ging in den BesiU Briggs ttber. 

cf. The Entomologist London 1881 XIV. p. 217. — 

The Entomologist's Record etc. Vol. VL 1895. p. 180. 

h) anscheinend weiblich. 

Die Genitalien weiblich, aber in dem letoten Segment finden sich 
rudimentäre, teilweise entwickelte Organe des Männchens; der ganze 
Apparat ist viel kleiner als der bei der elternlichen Species. (Q) 

Vorhanden sind einige wunderbare Gebilde, welche anscheinend 
die rudimentären Harpen bilden: der sehr deutlich erkennbare Penis 
ist an der Basis rund, besteht aus einer kurzen Röhre und ist mit 
einer grossen Anzahl sehr feiner Dornenhaare bedeckt Nahe der 
Verbindung des vorletzten Segments befindet sich die I^iCgeröbre 
(Ovipositor), welche kaum schwächer entwickelt ist als die der Eltern. 

(cf. Ent Rec. X. pl. 111 fig. 7.) 

Eier sind in dem Leib vorhanden. 



Digitized by 



Google 



Oynandromorphe Maerolepidopteren, 99 

Coli. Bacot 

cf. EntoiD. Record etc. X. p. 189. 

i) Links </, rechts Q. 

Die linke Seite scharf, die rechte verschwommen gezeichnet. 

Der Saum der männlichen Seite schärfer gezähnt, als derjenige 
der weihlichen; das Mittelfeld dnnkler mit kräftigem Mittelfleck nnd 
scharfen Binden; der HinterflOgel dnnkler. 

After links mit männlicher Analklappe; rechts die Geschlechts- 
organe undeutlich. 

Das Stack schlOpfte in Kirchdorf (Ober-Oesterreich) am 7 Januar 
1903 und befindet sich in der Sammlung des Herrn M. Oillmer- 
Ck>ethen. 

cf. M. Gillmer, Allg. ZUchr. f. Entom.* Neudamm. Bd. IX. p. 140 ff. 
58* Ino pruni W. V. 

b) Rechter FOhler von männlicher, linker von weiblicher Bildung. 

Rechte Flogelseite (</) etwas grösser als die linke (Q). 

Leib anscheinend rein männlich. 

Das Stack stammt aus der Dresdener Gegend. 

Briefl. Mitteilung des Herrn J. Röder, Dresden. 

cf. auch Entom. Zeitschrift Guben XIIL No. 14 p. 113 Ang. 
58** Adscita {Ino) geryon Hb. 

a) Rechter Ftthler männlich, linker weiblich. 

Rechte FlOgel (cf) länger und breiter als die linken (Q.) 

Gefangen 1 Juni 1896 bei Wansford, Northants. 

cf. The Entomologist London 1896 p. 215. 

C. Bombyces (Spinner.) 

59* Hylophila praainana L. 

a) Linke Flogelseite und Leibesseite männlich; rechter Hinter- 
flagel, sowie rechte Seite des Hinterleibes weiblich; rechter Vorder- 
flOgel weiblich mit einigen männlichen Charakteren. 

Im Juni 1901 bei Düsseldorf gefangen. 

cf. Allgemeine Zeitschrift für Ent. Neudamm. VL Heft No. 14/15 
(Umschlag) Angebot. 

61. CoBcinia 9ir%atalj, 
(Emydia grammica) L 

b) Linke Seite männlich, rechte weiblich. 
Eltwas abgeflogen. 

cf. Entom. Zeitschr. Guben XV. 1901. p. 44. Angebot. 

61* Oeonistis (Onophria) quadra L. 
a] In die graue Grundfarbe des männlichen Tieres sind breite 
gelbe Streifen von der Farbe des Weibchens ein^resprengt. 



Digitized by 



Google 



100 Oskar SehuUs: 

Aus einer bei Klosters in der Schweiz von Esselbach gefundenen 
Raupe gezogen. 

Seinerzeit im Besitz des Geh. Sanitätsrat Meyer. 

cf. Sitzungsberichte des Berl. entom. Vereins 1898 p. 14. 
62* Para$€mia plantaginis L. 

a) Rechts cf, links 9. 

Die rechte männliche Hälfte ist etwas grösser und höher als die 
linke weibliche. Die bedoruten Beine der männlichen Hälfte zeigen 
weisse Farbe; der männliche gekämmte FOhler ist ein wenig länger 
als der weibliche fadenförmige; der recht« Vorderflttgel misst ?on 
der Wurzel bis zur Spitze 17 mm und ist 11 mm breit. Zeichnung 
die des normalen c/. Halskragen rechts orange; Haarbusch an der 
Brustseite schwarz und weiss; Hinterleib rechts gelb beschuppt 

Auf der linken Seite (9) Beine schwarz, unbedornt, Vorder- 
flOgel 16 mm lang, 8 mm breit. Zeichnung die hellerer Weibchen. 
Halskragen links rot ; Haarbusch schwarz, die Haare kürzer als beim 
cf. Hinterleib links mit roter Seitenbeschuppung 

Geschlechtsteile ebenfalls halbiert; rechts männliche Zange, links 
weibliche Organe. 

Am 5. Oktober 1903 ex ovo (II Generation) von I^ffler in 
Heidenheim gezogen. 

In dessen Sammlung. 

cf. Entom. Zeitschrift Guben ILSm 1904 p. 18—19. 
63. Arctia casta Esp. 

c) Sog. unvollkommener Zwitter. 
Nähere Angaben fehlen. 

cf. Entom. Zeitschrift Guben 1903 XVII. p. 55. Angebot. 

63* Arctia aulica L. 
a) Ein gynandromorphes Exemplar dieser Art offeriert, 
cf. Entom. Zeitschrift Guben XVII 1903. 1. Beilage. 

64 Arctia villica L. 

d) Sog. unvollkommener Zwitter. 

Fühler rechts typisch männlich, links typisch weiblich. 

Flügel, Leib, Genitalien weiblich. 

Aus Dambresson stammend. 

cf. Briefl. Mitteilung von Hern C. Frings-Bonn. 

69 Stilpnotia (Leucoma) Salicis L. 

a) Zusatz: Die rechte kleinere Seite samt den Fühlern männlich, 
die linke grössere weiblich, der eineFOhler nur «im Schafte ausge- 
bildet, an der Wurzel mit wenigen kurzen Zähnen, dann glatt; der 
Hinterleib ein Mittel zwischen dem Männlichen und Weiblichen.' 

Seinerzeit in Treitschkes Besitz. 

cf. Treitschke, Schmetterl. von Europa Bd. X, I. p. 175. 



Digitized by 



Google 



Oynandrotnarphe Macrolepidopieren 101 

70 Lymantria {Fsilura) monacha L. 
b) Rechter Fttbler mit langen mflnnlicben Kammzäbnen. 
Linker Fühler weiblich, wofOr ausser der KOrze desselben der 
schwarze Föhlerscbaft (beim cf weisslich) und das Fehlen der Karam- 
zfthne spricht. 

Flügel und Leib männlich. 
1899. bei Swinemünde gefangen. 

72. Trichiura (Bombyx) craiaegi L. 

d) Zusatz: Rechts c/, links Q. 
26. August 1890 gezogen. 

e) Rechts cf, links Q. (scharf geteilt) 

Thorax und Abdomen nach den Oeschlechten geteilt 

August 1890 in Bristol gezogen. 

cf. The Entomologist London 1891 p. 45. 

74 Malaco9oma (Bomhyx) caitrensis L* 

1) Linke Flügelhftlfte blass (f; rechte dunkel 9. 

Die Teilung der männlichen und weiblichen Färbung an dem 
Thorax sehr deutlich. 

Der Leib oberseits weiblich; unterseits ist er der Länge nach 
zwischen dunkel und hell geteilt; desgl. die Füsse. 

cf. The Entomologist London 1895 p. 42. 

m) Linker Vorder- und üinterflügel weiblich, ebenso der Leib 
und die linke Hälfte des Thorax. 

Rechter Vorder- und Hinterflügel männlich, ebenso die rechte 
Hälfte des Thorax. 

Der Thorax ist haarscharf nach der Färbung der beiden 
Geschlechter halbiert 

Rechter Fühler weiblich, linker männlich. 

Im Besitz des Herrn A. Pilz in Heinrichau. 

76*. Malacosoma franconicaEs^, 

d— e) Ein Zwitter, rechts c/, links 9. 

Ein anderer: Das rechte Vorderviertel cf, die drei anderen 
Vierteile weiblich gebildet 

Beide gezogen. 

.Einer dieser Zwitter zeigte sich flüchtiger als die trägen Q, 
aber ruhiger als die sehr lebendigen cf; letztere Hessen den Zwitter 
unberücksichtigt und dieser verhielt sich, wenn er beunruhigt 
wurde, passiv." 

cf. Franz Skhmidt, Wismar, Uebersicht der in Mecklenburg be- 
obachteten Macrolepidopteren in: Archiv des Vereins der Freunde 
der Naturgeschichte in Mecklenburg 33. Jahrg. (1879). p. 68. 
78. Lasiocampa (Bomhyx) trifolii Esp. 

f) Fühler, Flügel und Färbung männlich. 



Digitized by 



Google 



102 Oskar Schultz: 

Leib weiblich. Durch Drücken erfolgte das Ausstosseo von 
2 oder 3 aDvoIlkommen eotwickelten Eieru. 

cf. Webb. Entom. Mo. Mag. XXXIV. p. 20. 

g) Fohler rechts cT, links Q. 

Grundfarbe rotbraun. Vorderflttgei rechts 22 mm, links 23 mm. 

Hinterleib der Form nach weiblich, am After rechts eingezogen, 
links abgerundet Genitalien scheinbar weiblich. 

Gezogen, Langenzersdorf bei Wien, 1903. 

Coli. H. Jacobs- Wiesbaden. 

80. Laeiocampa (Bombyw) quercus L, 

g) Zusatz: Ein Weibchen mit unvollkommen entwickelten 
Geuital-Organen. 

cf. Griffiths, Science Gossip 1875 p. 270 fig. 167. 

r) Zusatz; Oberseits vorwiegend weiblich. 

Die unvollständigen gekämmten Ftthler sind fast männlich, der 
Leib weiblich. Die Unterseite der Flügel ist mehr männlich als 
weiblich, da der rechte HinterflOgel vollständig und ein Drittteil des 
rechten VorderflOgels männlich ist. Die Unterseite des linken 
HinterflOgels ist zu -/s Teilen männlich; der dritte (weibliche) Teil 
befindet sich als Streifen in der Mitte des Flügels, von der Flügel- 
Wurzel bis zum Aussenrande gehend. 

.Es ist höchst merkwürdig bei diesem Zwitter, dass mit wenigen 
Ausnahmen jene Teile, welche auf der Oberseite männlich, auf der 
Unterseite weiblich sind und umgekehrt' 

cf. H. Ribbe, Deutsch, ent. Zeitschr. 1889 lepid. Heft p. 186. 
Tafel IV. fig. 5. 

s) Zusatz: Fühler und Flügel links cf- 

Fühler und Flügel rechts Q. 

Leib dicker und nicht mit Afterbusch versehen (wie sonst beim cf), 

cf. Proceed. Ent Soc. London 1868 p. 38. 

t— u) Zusatz: Eins dieser beiden Exemplare wurde wie folgt 
beschrieben : 

Seltsame Mischung beider Geschlechter. 

Die Vorderflügel der rechten Seite eingeschlechtlich, weiblich. 
Die obere Hälfte des linken Vorderflügels ebenfalls der Färbung nach 
weiblich, die untere Hälfte mit den Farben beider Geschlechter 
gemischt; der linke Vorderflügel an Gestalt schmal, wie beim <f- 
Der linke Hinterflügel zu einem Costaldrittel weiblich gefärbt, das 
innere Zweidrittel männlich gefärbt mit zwei grossen, hellen, ovaleo 
Diskoidalflecken. Rechter Hinterflügel im äusseren Zweidrittel von 
der Färbung eines </, mit 4 hellen Submarginalflecken, im Innern 
Drittel 9) ftber mit einem rotbraunen Fleck. 



Digitized by 



Google 



Gynandromarphe Hacrolepidopteren, 103 

Fttbler kfkrzer and weniger gekämmt als beim cf. 

Thorax und Basis des Abdomens breit wie beim Q. Das Ab- 
domen selber konisch, schwach, kfkrzer als beim cf. 

In Staudingers Sammlang. 

cf. Westwood, Thesanrus Ent. Oxon. p. 189. pl. XXXV fig. 14. 

s) cf. C. W. Golthrap, Gynandromorphic and aberrational Lasio- 
campa quercus in: The Eutom. Record and Journal of. Variation 
\ol. XIV No. 10 p. 270—271. 

a') Ftthler männlich, Leib männlich. 

HinterflOgel fast ganz männlich. 

Vordcrflfigel der Form nach weiblich, beinahe weiblich nach 
Färbung und Bescbuppung. 

Gregson coli. 

cf. Tutt, British Lep. III p. 45. 

V) Rechter FOhler, rechte Thoraxseite, rechtes Flagelpaar ganz 
weiblich. 

Linker Ffihler, linke Thoraxseite, linkes Flügelpaar ganz männlich. 

Abdomen anscheinend männlich. 

cf. TuU. British. Lep. in p. 45. 

e') Ffihler männlich, im allgemeinen Gestalt und Bau des Männ- 
chens; auch Abdomen männlich. 

Vorder- und HinterflQgel deutlich weiblich, mit ein wenig dunkler 
gefärbter Basis der Hinterflfigel. 

Aus Coli. Bond. 

cf. Tutt, L c. p. 45. 

d') Ffihler Mittelding zwischen Männlichem und Weiblichem 
(doch näher cf); ebenso die Gestalt und Leib. 

Die Yorderflfigel im Gostalteile ungefähr zu einem Drittel ihrer 
Länge männlich, der Rest derselben von weiblicher Färbung. 

Die Hinterflfigel männlich mit langen Streifen Veiblicber Färbung. 

Aus der Coli. Hopley. 

cf. Tutt, ib. p. 45. 

e') Sog. «gemischter Zwitter.' 

Offeriert. Nichts Näheres. 

cf. C. Ribbe, Lepidopteren-Liste No. XIV. 

f ) Vorwiegend weiblicher Habitus. 

Rechter Yorderflfigel in der Mitte mit breitem, bis an die Mittel- 
binde reichenden männlichen Streifen und kleinem männlichen Fleck 
im Apex. 

Linker Yorderflfigel mit zwei durch den Flfigel durchgehenden, 
durch die Mittelbinde schwach durchbrochenen, breiten männlichen 
Streifen längs des Yorder- und Innenrandes. 



Digitized by 



Google 



104 Oskar Schultz: 

Linker HiDterflttgel mit oberem breiten mftnnlicbem Streifen (ein 
Drittel der Flttgelfläcbe einnehmend). 

Alles Uebrige weiblich. 

Unterseits sind die Charaktere der beiden Geschlechter ebenso 
verteilt. 

Der Leib anscheinend weiblich; sehr eingefallen. 

Die Fflhler bilden eine Mittelform zwischen männlicher und 
weiblicher Bildung. 

In der Sammlung des Herrn A. Pils in Heinrichau. 
SO**". Lasiocampa quercus L. var. callunae Palm. 

a) Linke FlQgelseite männlich, tief dunkelbraun mit orange- 
gelben Streifen 

Rechte FlQgelseite weiblich, breiter als links, Färbung derselben 
nicht so dunkelbraun als auf der männlichen Seite ; der gelbe Streifen 
ist auf dem rechten VorderflQgel vorhanden, fehlt aber auf dem 
rechten HinterflQgel 

Der linke FOhler mit Kammzähnen versehen, die halb so lang 
sind wie beim typischen cf; der rechte FQhler normal weiblich gestaltet. 

Abdomen sehr zusammengeschrumpft, nach den Geschlechtem 
geteilt; an der männlichen Seite ist eine Aftersange deutlich sichtbar. 

Von Jorkshire. 

cf. The Ent. Mounthl. Mag. XXXI 1895 p. 219. 

b — c) Zwei Exemplare, weiblich von Gestalt und allgemeinem 
Bau, jedoch ganz von der Färbung des Männchens, mit den Flecken 
und gelben Binden wie beim </, aber mit weiblichem Leib und 
weiblichen Antennen. 

Das eine in Hewetts, das andere in Cappers Sammlung. 

cf. Hewett in litt (Tutt, British Lep. III p. 47). 

80**. Lasiocampa quercus L. var. sicula Stdgr. 

a) Der rechte *YorderflQgel vorwiegend weiblich, jedoch mit einem 
breiten Streifen männlicher Färbung von der Basis bis zur Mittel- 
binde durch die Mitte des Flügels. 

Der linke Yorderfitlgel vorwiegend männlich, jedoch mit breitem, 
durch die Flügelmitte gehendem, von der Wurzel bis zum Aussenrand 
reichenden Streifen weiblicher Färbung. 

Linker Hinterflügel fast männlich, jedoch mit weiblich gefärbteo 
Streifen vom Saum bis in die Mitte des Flügels. 

Der rechte üinterflflgel fehlt völlig. Beide Fühler mäDolich 
gestaltet, aber von weiblicher Färbung. 

Thorax und Leib von weiblicher Färbung und Gestalt. 

Gezogen. Colt. Pilz-Heinrichau. 

cf. 0. Schultz, Soc. ent. Zürich XVm p. 170. 



Digitized by 



Google 



Oynandromorphe Macrclepidopteren, 105 

82. Cosmotriche (Lasiocampa) potatoria L. 

1^) Sog. »gemischter Zwitter.' 

Offeriert von C. Ribbe, Lep.-Liste XIV. 

1) Mittelgrosses Exemplar, männlich nach Flügelschnitt und 
Färbung. 

Leib aDscheiDend rein männlich. 

Rechter Ffihler typisch männlich, linker ausgeprägt weiblich. 

Gezogen. 

83. Dendrolimus (Lasiocampa) pini L. 

©) Rechts (/, links Q . 

cf. C. Ribbe. Lep.-Liste No. XIV. 

f ) Rechts nach Flfkgeln und Fahler männlich, links weiblich. 

Leib weiblich. 

In der Sammlung des Herrn A Pilz-Heinrichau. 

g*) Links cf, rechts Q. 

cf. Entom. Zeitschrift Guben XVIII No. 5 Angebot. 
84. Oastropacha (Lasiocampa) guerci/olia L. 

c) Ein scheinbares Weibchen, jedoch mit einem männlichen FOhlcr. 

Leib Eier enthaltend. 

cf. Dorfmeister, Mitt. Steiermark IV p. 80. 

86. Dendrolimus (Lasiocampa) fasciatella 
ab. excellens Butl. 

p) Mittelgrosses Weibchen mit rein männlichen FOhlern. 

Hinterleib klein, eierlos; Genitalien weiblich, verkOmmert. 

1897 erzogen. 

Im Besitz des Herrn A. Werner in Cöln. 

Laut Mitteilung des Herrn Frings in Bonn. 

q) Alle FlOgel oberseits männlich mit sehr ausgedehnter gelber 
Zeichnung, jedoch grösser als sonst beim c/. 

Auf der Unterseite jedes Vorderflügels einStreifen weiblicher Färbung. 

Fohler Übermässig lang, zwischen männlicher und weiblicher 
Bildung die Mitte haltend; der rechte Fühler stärker gekämmt als 
der linke 

Der Körper vereint ebenfalls die Charaktere beider Geschlechter. 
Die beiden letzten Segmente sind rein weiblich gefärbt. Die Genitalien 
sind gänzlich verkümmert; Andeutungen von männlichen Haflzangen 
vorhanden. 

1897 in Erfurt gezogen. 

In der Sammlung des Herrn Carl Frings-Bonn. 
87. Endromis versicolora L. 

k) Links (f, rechts 9. 

1891 bei Nürnberg gefangen. 

cf. Sitzungsberichte Berl. ent. Vereins 1893 (p. 93). 



Digitized by 



Google 



106 Oskar Schultz: 

90. Saturnia pavonia L. 

8) Zusatz: Beide linken Flfigel and der rechte Vorderflttgel 9, 
rechter HinterflOgel cf\ linker FOhler 9, rechter cf. 

Coli. Ponlin, Genf. 

cf Oorcelle, Feuille d. jenn. natural. 1875—76 p. 105. 

T) Zusatz: .In seinem ganzen Aussehen, besonders in der Form 
des Hinterleibes, einem Weibchen gleiohend; jedoch sind die Fühler 
gekftmmt, die Kammstrahlen aber nur etwa halb so lang als beim 
Männchen, links übrigens etwas Unger als rechts. Der linke Ober- 
( Vorder-) Flügel hat die schärfer markierte Zeichnung des Männchens, 
der rechte mehr die des Weibchens. 

Mit den Unter- (Hinter-) Flügeln ist es umgekehrt: Der linke 
hat die helle Zeichnung des Weibchens, der rechte dagegen ist orange 
wie beim Männchen und nur vom Auge nach dem Grunde zu hell 
Der Saum ist ebenfalls orange und nicht, wie gewöhnlich beim </, 
purpurn.' 

cf. H. Lamprecht, Entom. Nachr. IX 1883 p. 134 ff. 
X) Zusatz: Rechte Seite männlich, linke weiblich. 

Gezogen von Lincoln. Coli. Mason. 

cf. Mason, Proc. Ent. Soc. London 1888 p. XV ; Ent. XXVIII p. 21 1. 

V) Fühler und Flügel männlich auf der einen, weiblich auf der 
anderen Seite. 

29. März 1893 gezogen. 

cf. Morris, The Entomologist London 1893 p. 164. 

c") Linker Vorderflügel männlich; linker Hinterflügel nur zu 
ungefilhr einem Fünftel des Flügelfeldes männlich gefärbt, bis zu dem 
Augenfleck reichend. Das Uobrige weiblich. 

Auf der rechten Seite haben beide Flügel normal weibliche Färbung 

Linker Fühler männlich, rechter weiblich. 

Mai 1896 gesogen. 

cf. Mitchell, Entom. Record VUI p. 184. 

d'') Die Vorderflügel weiblich, die Hinterflügel männlich. 

Bristow. coli. 

cf. Kane, Ent. XXVn p. 41. 

©") Der Form nach weiblich. 

Die Fühler eigenartig gekämmt. Die Kammzähne der recbteo 
Antenne ungefthr halb so lang wie diejenigen eines normalen mäoo- 
lichen Fühlers; die Kammzähne der linken Antenne kürzer als die 
rechten, aber länger als diejenigen typischer Weibchen. 

Gezogen. Wicken. 

Coli. Fletcher. 

cf. Tutt, Brit. Lep. III. p. 311. 



Digitized by 



Google 



G^andromarphe Macrolepidopteren. 107 

f ') Exemplar von 74 mm Spannweite mit ungewöhnlich grossen 
Augenflecken, besonders auf den Vorderflügeln, und sonstigen aber- 
rativen Zeichnungscharacteren. 

Die Ffibler männlich, die Kammzähne sehr dfinu. 

Die linken FlQgel schmfiler als die rechten. 

Oberseits: Färbung der YorderflOgel fast männlich (jedoch ohne 
Orange-Fleckung im Apex). 

Der linke Hinterflfigel zeigt typische Orangefärbung normaler 
Männchen; der rechte HinterflOgcl ist von normaler weiblicher 
Färbung, ausgenommen, dass das schwarze Aussenband beider Hinter- 
flfigel mit mehr weissen Schuppen durchsetzt ist als gewöhnlich. 

Unterseits zeigen beide Vorderflfigel die Orange-Färbung nor- 
maler Männchen, auf dem linken Vorderflfigel mehr entwickelt als 
auf dem rechten. 

Die Hinterflfigel sind unterseits nicht so merklich von einander 
verschieden wie auf der Oberseite. Beide kommen einem normalen 
Weibchen näher als einem solchen Männchen, zeigen indessen Spuren 
von der Färbung des letzteren Geschlechts im Costalfeldc fiber dem 
Augenfleck. 

Abdomen kurz, breit, zusammengeschrumpft* 

Coli. Mera. 

cf Tutt, British Lep. III p. 313—814 

g'") Sogenannter , Vollkommener Zwitter.' 

Rechts </, links 2. 

Ffibler und Flfigel rechts männlich, links weiblich. 

Hinterleib weder rein männlich noch rein weiblich gefärbt. Keine 
männlichen, nur weibliche Genitalorgane. Anscheinend enthält der 
Leib keine Eier. 

Von Herrn Lehrer W. Caspari II in Wiesbaden gezogen. 

Nach dessen Mitteilung. 

h") Weibliches Exemplar von grauer Färbung, jedoch mit ge- 
kämmten Ffihlern, deren Kammzähne indessen nicht ganz so stark 
ausgebildet sind wie die des normalen Männchens. 

Februar 1897 gezogen. 

cf. Entom. Zeitschrift Guben XI. p. 2. 

91* Saturnta hyhr. cop. ) ^^ .^ . g^^^.^ ^ - 

Saturnia hyhr. bornemanni Stdfs. 
a) Von diesem primären Hybriden erzog Herr Prof. Dr. Stand- 
fass 1898 ein gynandromorphes Exemplar, 
cf. The Entom. VoL XXXIV, 1901 p. 11. 



Digitized by 



Google 



108 Oskar Schultz: 

92* Saturnia hyhr, $chaufu9$% Stdfs. 

e) Zusatz zu e— k.) Obcrseits in Flügeln und Leib weit über- 
wiegend weiblich gebildet, nur auf dem rechten HinterflOgel zeigt 
sich ausserhalb der Augenzeichnung eine leuchtend oraogegefilrbte 
Flttgelstelle. 

Beide Fühler fast rein männlich gebaut, ebenso die seitlichen 
Greifzangen am Hinterleibsende gut entwickelt 

Unterseits sind auf den Flügeln männliche und weibliche Cha- 
raktere sehr regellos durcheinander gemischt, nur der rechte Hinter* 
fiügel zeigt hier rein weibliches Gepräge. 

cf. Dr. Standfuss, Insektenbörse 1899. p. 160. Abb. Taf. HL fig. 8. 
92** Saturnia hyhr, standfussi Wsktt. 

h) (Zusatz zu h-m.) Obcrseits: Der rechte VorderflügeK der 
linke Vorder- und Hinterflügel, wie der Leib zeigen im wesentlicheB 
weibliches Färbungsgepräge, der rechte Hinterflügel aber m&naliches. 

Unterseits: Flügel und Leib zeigen männliche und weibliche 
Färbungscharaktere überaus willkürlich durch einander gemischt; 
abgesehen von dem rechten Hinterflügel, der auch hier rein mann* 
liebes Gepräge aufweist. 

Die Fühler sind beide nahezu wie männliche gebaut, nur nach 
oben kürzer als solche gekämmt. 

Die seitlichen männlichen Greifzangen sind in verkümmerter 
Ausbildung am Hinterleibsende vorhanden. 

cf. Dr. Standfuss, InsektenbOrse 1899 p. 160. Abb. Taf. UI flg. 4. 
93 Aglia tau L. 

i) Grösse eines normalen Männchens. 

Flügelschnitt männlich. 

Färbung der Flügel männlich mit lichter gefärbten (mehr Q) 
Stellen 'über den Augenflecken. 

Fühler weder männlich noch weiblich; unterhalb des FQliler- 
schaftes sind die Kammzähne so laug wie beim normalen cf\ ober- 
halb desselben fehlen sie gänzlich. 

Leib schlank, mit männlichen Genitalien, jedoch nur einseitig 
männlichem Afterbusch. 

Vor Jahren im Finkenkrug gefangen. 

k) Die Grösse des nicht ganz gleichmässig ausgebildeten Tieres 
steht zwischen der normalen Grösse der beiden Geschlechter, und 
beträgt die Flügelspannung (von Spitze zu Spitze des Vorderflttgels 
gemessen) 7,50 cm. 

Die Spitze des rechten Vorderflttgels ist entsprechend der weib- 
lichen Flügelform in die Breite ausgezogen; die des linken Vorder- 
flügels hingegen zeigt mehr die männliche Flügelform. Die Hinter- 
flügel sind in Grösse und Ausbildung symmetrisch. 



Digitized by 



Google 



Gynandromorphe Macrolepidopteren. 109 

Die Farbenzeiehnang ist oberseits der Form der Fifigel ent- 
sprechend beim linken Vorderflügel überwiegend männlich, also 
dunkler, der rechte mehr sichelförmig ausgezogene Vorderflügel ist gelber. 
Die Hinterflügel sind an der Spitze und am Vorderrand dunkler bis zur 
oberen Grenze des schwarzen Augenrandes; die andere Partie ist 
dagegen heller und nur an einzelnen Stellen tritt männliche Farben- 
zeichnung auf. 

Unterseits ist die Färbung der Vorderflügel entsprechend der 
Oberseite Die Hinterflügel sind ganz unsymmetrisch lederfarbig und 
hellgrau durchzogen. 

Die Fühler sind weiblich, jedoch mit einzelnen Zabnansätzen 
versehen, die unregelmässig darauf verteilt sitzen. 

Das Abdomen ist der Grösse des Falters entsprechend, aber 
von männlicher Form und Farbe, jedenfalls ohne oder doch mit 
total verkrüppeltem Eierstock; die äusseren Genitalien männlich. 

Nachkömmling aus 3. Inzucht. 

Am 11. April 1900 von Herrn Aug. Werner-Cöln gezogen. 

1) Sog. gemischter Zwitter. 

Von der Grösse eines mittleren 9 . Die Flügel der linken Seite 
etwas kleiner als die der rechten. 

Die rechte Flügelseite grösstenteils von weiblicher Färbung. 
Im rechten Vorderflügel zieht sich, in der Spitze anfangend und den 
Innenrand genau unter dem Augenfleck erreichend, eine Bogenreihe 
grosser zusammenhängender, länglich viereckiger Flecken von männ- 
licher Färbung hin; auch die Hälfte des rechten Hintcrflügel- Vorder- 
randes bis zum Augenfleck zeigt männliche Färbung. Soweit die 
männliche Färbung auf dem Hiuterflügel reicht, ist auch der breite 
schwarze Randbogenstrich vorhanden, welcher beim Aufhören durch 
den schwächeren weiblichen Streifen fortgesetzt wird. 

Der linke Vorderflügel hat männliche Färbung und Zeichnung. 
Der linke Hinterflügel ist vom Vorderrande bis zum Augenfleck 
weiblich gefärbt, ebenso der Anfang, der Bogenlinie« welche den Ein- 
druck einer , starken rötlichen, innen weiss ausgefüllten Mondsichel' 
macht. Das hier weit grössere Auge (als das des rechten Hinter- 
flügels) steht vollständig in einem von der Mitte der Flügelbasis 
ausgebenden, ganz schmal anfangenden und hinter dem Auge sich 
fast über die ganze Flügelfläche ausbreitenden, ein längliches Drei- 
eck bildenden Fleck von männlicher Färbung, welcher bis zum Aussen- 
rande reicht. Die erwähnte, eigentümlich gezeichnete und gefärbte, 
angefangene weibliche Bogenlinie wird bei Eintritt der männlichen 
Färbung auch durch die breitere, tiefscbwarze, männliche Bogenlinie 



Digitized by 



Google 



110 OtJbar Sehulfg: 

ersetzt, welche sich bis in den weiblich gefilrbten Innenwinkel 
fortzieht. 

Fahler weiblich; der linke von der Spitze bis etwa zur Hälfte 
männlich bewimpert 

Die Geschlechtsteile zeigen undeutlich sowohl die männliche 
Haftborste wie die weibliche Geschlechtsöffnung. — 

Coli. H. Jacobs- Wiesbaden 

cf. H. Jammerath, Entom. Zeitschr. Guben XVU. 1903. p. 4. 

m) Rechte Q, links (/. 

Von Mehler-Mfihlhausen in der Entom. Zeitschr. Guben XVI. 
No. 24. angeboten. 

93.* Aglia tau L. var. cupreola Werner. 

a) Unvollkommen. 

Männchen mit teilweise vergrOsserten (weiblichen) FIfigeln und 
partieller weiblicher Zeichnung und Färbung. 

Von Wemer-Cöln gezogen. 

cf. Entom. Zeitschr. Guben 1902 XVI. p. 66. 

96.* Crerura (Harpyia) bifida H. 
a) Flttgel und Fohler rechts männlich, links weiblich. 

Von Lewington gezogen. 

cf. The Entom. London 1897. p. 295. 

anachoreta F. cf- 



txQ± u i 1. I anachoreta F. 

98.* Pygaera hybr. j ^^^^^^^ ^ Q. 



a) Ein Individuum mit einem wunderlichen regellosen Neben- 
und Durcheinander heller und dunkler, grauer und brauner T5ne 
in der Färbung der Oberseite des rechten, wie der Unterseite d^ 
linken Vorderflttgels. Sonst dem Golorit dieses Bastards entsprechend. 

Fühler die eines typischen Männchens. 

fiinterleib monströs gebildet, sofern derselbe nicht ans den nenn 
regulären Segmenten besteht Das siebente Hinterleibssegment ist 
nur auf der einen Seite des Leibes in normaler Breite ausgebildet 
und reicht, sich keilig verjOngend, nur bis zur Mitte der ROcken- 
wie der Bauchseite, und fehlt auf der entgegengesetzten Seite des 
Leibes vollkommen. 

Ob gynandromorph? 

1898 in Zttrich erzogen. 

cf. Dr. Standfuss, InsectenbOrse 1899. p. 177. 
98.** Notodonta trepida Esp. 

a) Ein gynandromorphes StQck dieser Species wurde 1901 aus 
einer bei Leipzig gefundenen Raupe von Herrn M. Bartel in Berlin 
erzogen und dem Königlichen Museum für Naturkunde zu Berlin 
überwiesen. 

Lt Mitteilung des Genannten. 



Digitized by 



Google 



Ch/nandramorphe MacrolepidopUren. 111 

D. Noctuae (Eulen.) 

101.* Acronycta alni L. ab. steinerti Casp. 

a) Linker Hinterflügel viel kleiner als der rechte; rechter Vordcr- 
flOf^el etwas kleiner als der linke YorderflOgel. 

Linker Ffibler kleiner, etwas dicker als der rechte. 

Am Hinterleib links eine Haftzange, rechts ohne eine solche. 

Sehr kleines Exemplar. 

Am 18. Februar 1901 von Herrn Lehrer W. Caspari II in Wies- 
baden gezogen. 

Nach Mitteilungen des Züchters* 

102.* Agrotis saucxa Hübn. ab. philippsi Casp. 

A) Ein Hermaphrodit dieser Noctue offeriert. 

cf. Soc. ent. Zürich 1899. XIV. p. 93. Inserat. 
103.* Agrotis pysilon Hufn. 

a). Sog. vollkommener Zwitter. 

Links (/, rechts Q. 

Linke Flügelseite typisch männlich gefärbt, und etwas kleiner 
als die rechte weibliche Flogelseite. 

Fühler dementsprechend, links stark gekämmt (/, rechts faden- 
Mmfiig 9. 

An dem Hinterleib des toten Tieres männliche oder weibliche 
Oenitalien nicht deutlich erkennbar. An dem lebenden Tiere war 
links eine rudimentäre Haftzange deutlich erkennbar, rechts dagegen 
keine solche. Legestachel war vorhanden. 

Im September 1901 von Herrn W. Caspari II -Wiesbaden ge- 
fangen. 

Nach Mitteilungen desselben (cf. Soc. eut. Zürich XVI. 1901 p. 111.) 
105. Rusina umbratica Goeze {tenebrosa Hübn.) 

e) Alle Flügel, der Leib und der rechte Fühler normal männlich. 

Der linke Fühler und die Palpen weiblich. 

Bei Winchester am 11. Juni 1898 gefangen. 

cf. The Entom. London 1898 p. 172. 

105***. Hadena ochroleuca Esp. 
a) Linke Flügelseite männlich, grösser; Flügel auf dieser Seite 
gestreckter, Vorderflügel von der Wurzel bis zur Spitze 7 mm. 

Rechte Flügelseite kleiner, beide Flügel mehr gerundet. Vorder- 
flttgel 6 mm lang. 

Beide Vordcrflügel sehr verschieden von einander nach Zeichnung 
und Färbung. 

Der linke (</) Vorderflügel gelblichbraun, im Mittelfelde wolkig 
verdunkelt. Ringmakel auf dunklerem Grunde ziemlich deutlich er- 



Digitized by 



Google 



112 09har Schultg: 

kennbar, Nierenmakel undeutlich. Unter der Flttgelroitte stosseo 
2 weissgezähnte Querstreifen in Zelle Ib zusammen. Die braun- 
schwarze Streifenzeichnuug, welche sich vom Vorderrande bis zum 
Innenrande hinzieht, ist da, wo die beiden weissen Querstreifen sich 
vereinigen, unterbrochen. 

Auf der rechten kleineren ( Q ) Flügelseite ist die Zeichnung des 
Vorderflügels verwaschen bis auf die bräunlichen Querschatten, welche 
sich auch auf dem linken VorderflOgel markieren. Ohne die beiden 
weissen Querschatten,, sowie ohne die braunschwarze, auf dem ent- 
sprechenden Flügel so scharf hervortretende Färbung. 

Fühler männlich. 

Leib mit deutlicher Naht in der Mitte bis zum 5. Segment, von 
dort wendet sich diese nach rechts hinüber bis zur Afterspitze, so 
den Körper in zwei ungleiche Hälften teilend. Der links von der 
Kante liegende (Q) Teil prall, voluminöser als rechts, Eier enthaltend; 
der rechte eingefallen. Aeussere Genitalien anscheinend rein weiblich. 

Am 13. August 1899 bei Chodau in Böhmen gefangen. 

cf. 0. Schultz, Iris. Entom. Zeitschrift Dresden 1900. 

b) Rechts </, links Q . 

Rechte Flügelseite grösser und breiter als die linke. 

Rechter Vorderflügel heller gefärbt als der linke; mit schärfer 
ausgeprägter und etwas anders gestalteter Zeichnung als links. 

Beide Fühler männlich. 

Leib und äussere Grenitalien dem Anschein nach männlich. 

Am 2. August 1899 von Herrn Rosenthal-Gotha gezogen. 

cf. 0. Schultz, Iris. Ent. Zeitschrift Dresden 1900; auch Ent 
Zeitschrift Guben 1890 p. 94. Angebot. 

106**. Scoliopteryx lihatrix L 

a) Linke Flügelhäifte kleiner (</) als die rechte (9). 

Beide Fühler gekämmt wie beim (/, aber von verschiedener 
Länge. 

Mai 1896 von A. Jackhontoff gefangen. 

cf. Soc. ent. Zürich 1899 XIV p. 33. 

106***. Brackionycha (Asteroscopus) sphinx Hufn. 

a) Rechter Fühler männlich, linker weiblich. 

Sonst nichts Näheres. 

cf. The Entom. London 1896 p. 131. 

E. Geometrae (Spanner). 

108* Ortholitha bipiinctaria Schiff, 
a) Links c/, rechts Q. 
Linker Fühler </, rechter Q. 



Digitized by 



Google 



öynandromarphe Macrolepidopteren. 113 

Die rechte Flügelseite etwas kleiner und matter gezeichnet wie 
die linke. 

Genitalien ftusserlich anscheinend ganz männlich. 

1903 in Thüringen gefangen. 

Wurde auf der ausserordentlichen Generalversammlung des 
Gabener entom. Vereins in Leipzig (Okt. 1903) vorgezeigt. 

108**. Ellopia prosapiaria L. ab. prasinaria Hb. 

a) Vorwiegend weiblich. 

Linker Fühler typisch weiblich; rechter Fühler: Auf dem der 
Stirn zugekehrten Innenrande mit regelrechten männlichen Kamm- 
zähnen bewimpert. Am Aussenrande des Fühlers ist die Bewimpe- 
rung von der Wurzel ab auf ein Drittel rudimentär; die auftretenden 
Kammzähne sind minder dicht gestellt und kürzer als die der anderen 
Kammscheibe. Die übrigen Zweidrittel des rechten Fühlers haben 
normale männliche Kammzähne. 

Am 7. Juli 1898 in Neubrnck (Nieder-Oesterreich) von Trexler 
VCD Lindenau gefangen. 

In dessen Sammlung. 

cf. IX Jahresbericht des Wiener entom. Vereins 1898 p. 6 und 43. 
109**. Ennomos (Eugonia) guercinaria, 

b) Fast geteilt in eine rechte männliche und weibliche linke 
Hälfte; nur der linke Fühler ist zum grösseren Teile (etwa Zwei- 
drittel des terminalen Teiles) männlich. 

Auch der Leib zeigt die Teilung in eine männnliche (rechte) 
und weibliche (linke) Hälfte. 

Von Herrn J. ROber in Dresden aus Eiern gezogen. 
Mitteilung desselben; cf. auch Ent Zeitschrift Guben XIII p. 113. 

c) Gynandromorphes Exemplar erwähnt. 
Ohne nähere Angaben. 

cf. The Entomologist London 1898 p. 145. 

110*. Epione parallelaria Tr. (vespertaria L.) 
a) Ans Jork. 
Keine weiteren Angaben. 

cf. The Entomologist London 1894 p. 78; The Entom. Record 
Vol V p. 13. 

111***. Hemeropkila abruptaria Thbg. 

a) Sämmtliche Flügel und der rechte Fühler weiblich, der linke 
Fühler indessen männlich, stark gekämmt. 

cf. The Entomologist London 1898 p. 68 u. 72. 
112*. Amphidasis hetxUarius L. 

b) Grösse eines kleinen Männchens. 

Dem Flügelschnitt und der Leibesform nach männlich. 

8 



Digitized by 



Google 



114 Oskar Schultz: 

Rechter Ffihler von der Wurzel an bis zur Hftlfte von weiblicher 
Bildunit, im fibrigen männlich. Linker FOhler auf der einen Seite 
des FQhlerschaftes weiblich, ganz ohne Kammzähne; auf der anderen 
Seite mit normalen Kammzähnen, männlich. 

Ans Bayern. 

(c — i) 7 gynandromorphe Exemplare erzogen; 4 davon zeigten 
rechts männliche (links weibliche) FOhler; bei drei weiteren befand 
sich der männliche Fühler auf der linken Seite. 

cf. A. Harrison and H. Main, The Entomologist London Vol. 
XXXIV p. 203 u. p. 322. 

k) Fahler männlich. 

Flttgel links weiblich, rechts männlich, ebenso der Leib. 

In Liebenau in Böhmen gezogen. 

Im Besitz des Herrn Emannel Gradl. daselbst 

1) cf. Rieh. South, The Entomologist Vol. XXXVI p. 72. 

m) Ffihler rechts männlich, vollkommen gekämmt, links weiblich, 
fadenförmig. 

Flügel links etwas rundlicher, rechts schlanker, links dankler, 
stärker gefleckt als rechts. 

Weniger verschieden von einander sind die Hinterflügel als 
die Vorderflügel. 

Hinterleib stärker als bei gewöhnlichen Männchen, mit nur 
männlichen Begattungswerkzeugen. 

Mai 1901 von Herrn W. Caspari II. in Wiesbaden gezogen. 

112**. Amphidasis betularius L. ab. doubleäayarius MiU, 

(ab. mixtus Stdgr.) 

A) Sog. unvollkommener Zwitter. 

Rechter Fühler männlich, linker weiblich; sonst männlich. 

Leib männlich, rechts ab. doubledaj/ariua Mill. (ganz schwarz), 
links ab. mixtus Stdgr. (schwarz mit etwas Weiss gemischt). 

1898 von Herrn Louis Otto in Düsseldorf gezogen (6. Inzucht) 

cf. Th. Voss, Ueber Lepidopterenzwitter in: Insektenbörse 1898. 

b) Der linke Fühler männlich, der rechte weiblich; beide schön 
ausgebildet und schwarz gefärbt. 

Die Oberseite der Vorderflfigel ist tief schwarz; die Unterseite 
etwas heller und glänzender und an dem linken Flügel in der Mitte 
ganz schwach weiss beschuppt. Der bei ab. doubledat/arius Mill, 
stets vorhandene weisse Fleck oben an der Schulterecke des Vorder- 
flügels ist am linken Vorderflfigel kaum angedeutet, am rechten da- 
gegen von normaler Grösse. 

Der rechte Hinterflfigel ist beiderseits schwarz und nur in der 
Mitte, nahe bei dem Mittelpunkte, schwach weiss beschuppt 



Digitized by 



Google 



Gh/nandromorphe MaöroUpidopier^. 115 

Der linke HinterflQgel ist am Saum und an der Wurzel schwarz, 
dagegen von der Mitte bis zum Vorderrande weisslich mit schwärzlichen 
Schuppen; auf der Unterseite etwas heller als oben. 

Die Grösse der Flttgel beiderseits ziemlich gleich. 

Der Leib lässt sich von dem eines Männchens nicht unterscheiden; 
er ist schwarz gefilrbt. Nur die Stirn ist weiss, der Schopf auf der 
Brust in der Mitte schwarzgrau, ebenso die Behaarung auf der 
Unterseite der Brust und am Leibesende. 

cf. Entom. Zeitschrift Guben XVII. 1. Beilage Spalte 1. 
113 Himera pennaria L. 

c) Linker Fahler rein männlich; rechter Fühler in seinem unteren 
Teile bis zur Hälfte auf beiden Seiten des FQhlerschaftes rein weiblich, 
von da an beiderseits stark befiedert, männlich. 

FlQgel, Leib und Genitalien männlich. 
1899 gezogen. 

113**. Crocallis elinguaria L. 

a) Gynandromorphes Exemplar erwähnt. 
Ohne nähere Angaben. 

Von New-Forest. 

cf. The Entomologist London 1898 p. 303. 

115. Boarmia lichenaria Hufn. 

b) Ohne Beschreibung aufgeführt. 

cf. The Entomologist London 1898 p. 303. 

115*. Hyhernia leucophaearia Schiff, ab. 
marmorinaria Esp. 

a) Halbiert 

Rechts ab. marmorinaria Esp. cf\ links leucophaearia Schiff. Q. 

Rechts zwei männliche FIfigel der Varietät, von denen der Hinter- 
flttgel verkrüppelt ist; linke Flügelseite weiblich, flügellos. 

Rechter Fühler männlich, linker weiblich. 

Kopf und Thorax rechts männlich, links weiblich; das linke 
Auge kleiner als das rechte. 

I^ib vorwiegend weiblich; nur ein schmaler Streifen an der 
rechten Seite, der sich bis zu den Genitalien hinzieht, männlich. 

Bei Hannover gefangen. 

In der Sammlung Sohn-Düsseldorf. 

cf. Th. Voss, üeber Lepidopterenzwitter in*: Insectenbörse Jahr- 
gang 1898. 

118. Ematurga atomaria L. 

d) Links zeigt das Tier die männlichen Charaktere.* ockergelbe 
Flügel und einen gekämmten Fühler; rechts dagegen weissliche 
Grundfarbe der Flügel und einen weiblichen Fühler: 



Digitized by 



Google 






116 Oskar Schultz: Gpnandromorphe MacroUpidopteren, 

Die Flfigel der linken männlichen Seite übertreffen die der 
rechten bedeutend an Grösse. 

Der Hinterleib lässt äasserlich gynandromorphe Merkmale nicht 
erkennen. 

Am 17. Juni 1900 in der Nähe von Rahnsdorf bei Berlin von 
A. 6uhn gefangen. 

cf. K. Lahn, 111. Zeitschr. fOr Entom. V. p 235. 
119. Bupalus pxniariu9 L. 

p) Sog. unvollkommener Zwitter. 

Nach Flogelschnitt, FQhlern und Leib männlich. 

FlQgel der Färbung und Zeichnung nach vorwiegend weiblich, 
der linke Vorder- und Hinterflfigcl jedoch mit je zwei männlich ge- 
filrbten Streifen, welche in der Mitte der FlQgel beginnend, nach dem 
Saume hin breiter werden. 

In Rath bei Düsseldorf 1890 gefangen. 

In einer Düsseldorfer Sammlung befindlich. 

cf. Tb. Voss, Uober Lepidopterenzwitter in : InsektenbOrse, Jahr- 
gang 1898. 

q) Männchen mit teilweise weiblicher Färbung. 

cf. B. Ghittenden, The Entomologist Vol. XXXIII. p. 266. 

r) Beide linke Flügel weiblich; der linke Fühler einfach, weiblich. 

Beide rechte Flügel männlich: der rechte Fühler gekämmt, 
männlich. 

cf. The Entom. Record etc. Vol. IV. p. 270. 

s) Rechts Flügel von der Färbung und Zeichnung des Männ- 
chens, links des V^eibchens. 

Rechter Fühler gekämmt, männlich; linker Fühler fadenförmig 
weiblich. 

lieber Leib und Genitalien nicht Näheres. 

Bei Trier gefangen. 

cf. Ent. Zeitschrift Guben 1898 Nr. 14. p. lo5. Angebot. 

t) Auf der einen Seite männlich, auf der anderen weiblich ge- 
färbt; ein Fühler gekämmt, der andere einfach. 

cf. Ent. Rec and Jonrn. of Var. vol. U. p. 156. 

u) Die rechte Flügelseite und ein Teil des linken Hinterflflgels 
männlich: der linke Vorderflügel weiblich: ein Fühler gekämmt, der 
andere einfach. 

Von Willson gezogen. 

cf. Ent. Rec and Journ. of. Var. vol. in p. 178. 

121* Lareniia (Cidaria) ferrugata Ol. 

a) Die Binde des linken Flügels breiter als die des rechten ; anf 
der rechten Seite weiblicher Fühler; alles andere männlich. 

cf. The Entomologist London 1891. p. 198. 

Ent Rec. and Journ. of. Var. vol. 11. p. 156. 

Hertwigswaldau Kr. Sagan, dei\ 1. Mai 1904. 



Digitized by 



Google 



[Berl. EDtomol. Zeitschrift, Band XLYIII, Jahrgang 1904.] 117 



Die morphologischen Verhältnisse der 

Artengruppen der afrikanischen 

Coleopterengattung T e f f 1 u s. 

Von Prof. H. J. Kolbe. 



Die Coleopterengattung Tefflus^ zu der die grOssten Carabiden- 
formen Afrikas gehören, ist nahezu auf den breiten iutertropikalen 
Gürtel dieses Kontinents beschränkt. In Gapland und Nord-Afrika 
ist keine Art der Gattung gefunden. Auch nahe verwandte Gattungen 
giebt es weder in Afrika noch in Asien. Die Gattung steht ziem- 
lich isolirt im System; sie gehört zu der Gruppe der Panagaeinen, wurde 
indess in früherer Zeit von den Entomologen nicht immer als eine 
Angehörige dieser Gruppe erkannt. Lacordaire verband die 
Gattung Teffius^ obgleich sie schon von früheren Entomologen als 
Panagaeinengenus hingestellt war, mit Pamhorua zu einer Gruppe 
Famhorides; er verkannte die Bildung der Tibien des ersten Bein- 
paares (Genera d. Col. I. 1854, S. 66). Chaudoir jedoch stellte 
Teffins wieder an den richtigen Platz, in die Gruppe der Panagaeinen. 

Die zur Gattung Tefflua gehörigen Coleoptcren sind ungeflttgelte 
Tiere und haben daher die Natur jener Gattungen, deren Formen 
nicht weit verbreitet sind. Das ist z. B. auch bei Carabua (ab- 
gesehen von einigen geflügelten Formen), Procerua, Procrustea^ 
Pimelia nebst Verwandten, Dorcadion etc. der Fall. Ein gewisser 
Grad von Anpassungsfähigkeit und Variation ist für die Ursache 
einer selbständigen lokalen oder regionalen Ausbildung zu halten, wie 
sie in manchen Tiergruppen anzutreffen ist. Es werden in solchen 
Fällen Lokalformen (Subspecies, lokale Varietäten) unterschieden. 
Da noch manche Gegenden Afrikas wenig oder garnicht auf ihre 
Fauna erforscht sind, so lässt sich erwarten, dass auch von Te/flus 
noch manche unbekannte Formen entdeckt werden. 

Mehrere mit Namen belegte lokale Formen sind voneinander 
wenig verschieden. Sie sind als Subspecies aufzufassen, welche zu 
Collectivspecies gehören. Zwei oder mehrere Subspecies bilden zu- 
sammen eine Collectivspecies. Manche Biologen fassen die Sub- 
species als Species auf. Ich halte es fttr besser, es mit den Collec- 
tivspecies und ihren Subspecies zu halten, weil dadurch die Auf- 
fassung der verschiedenen Formen und der geographischen Verbreitung 



Digitized by 



Google 



118 H. J. Kalbe: 

derselben erleichtert wird. Dies erscheint natfirlicher and ist deswegen 
besser. £s ist richtiger, das zoogeographische Verhalten der Ck)llec- 
tivspecies zueinander in Beziehung zu stellen, als die ganzen Reihen 
der Subspecies (wenn man diese als Species auffasst) ohne Sub- 
ordination unter eine kleinere Zahl von GoUectivspecies zoogeographisch 
miteinander zu vergleichen. 

In manchen Fällen ist es zweifelhaft, ob eine Form als selb- 
ständige Species zu betrachten sei oder als Subspecies zu einer GoUec- 
tivspecies gehöre. Je mehr lokale oder geographische Formen der- 
selben Gattungstypen bekannnt werden^ um so sicherer werden die 
Begriffe über die Speciesnatur sich bilden lassen. In jedem Falle 
ist es bei mangelhaft vorliegendem Materiale nötig, die verschiedenen 
Formen mit Namen zu belegen, um sie benennen zu können. 

Eine Betrachtung der veränderlichen Merkmale der einzelnen 
Körperteile, namentlich der Skulptur der Elytren, der An- oder Ab- 
wesenheit von Grfibchenpunkten auf dem Kopfe und den Episterneo, 
sowie der An- oder Abwesenheit von Ghätoporeu (borstentragende 
Grübchenpunkte) auf den ventralen Platten des Abdomens, deren 
sytsematischer Wert aus der Vergleichung der Formen hervorgeht, 
ferner der verschiedenen Bildung des medianeu Lobus des Mentums, 
der verschiedenen Länge der Antennen und der mannigfaltigen Grösse 
des Körpers }c nach der Species: eine solche Betrachtung führt uns 
in die Erkenntniss der verschiedenen Formen ein, in welche sich die 
specialen Typen der Gattung Teffliis differenziert haben. 

Die daraus resultierenden morphologischen Gedanken, welche 
den Aufbau dieser Gattung in anfsteigender Linie durch- 
ziehen, sind folgende: 

1. Verlust der Grfibchenpunkte der Oberseite des 
Kopfes auf den obersten Organisationsstufen der Gattung. 

Diese Grübchenpunkte sind vorhanden bei allen Arten der Unter- 
gattungen Ärchoiefflus^ Siictoteffiua und Heterotefßus; sie fehlen den 
Arten von Meaostefflus und Tefflua i. sp. Alle grossen Formen der 
Gattung zeichnen sich durch die Glätte der Kopfoberseite aus, fast 
alle kleineren sind hier punktiert. Aus der Vergleichung der Arten 
aller Untergattungen ergibt sich, dass die Grübchenpunkte aller 
Körperteile eine tiefere Stellung in den Formenreihen von TiffiM 
anzeigen. Wir sind über die Natur der Grübchenpunkte noch nicht 
unterrichtet Bei den kleineren Formen der Gattung ist in den 
Grübchenpuakten häufig je eine Borste vorbanden. Da Borsten und 
Haare auf dem Körper der Goleopteren auf Tasthaare zurückzuführen 
sind, so ist hinsichtlich der Gattung Teffixia daraus der Schluss za 
ziehen, dass 



Digitized by 



Google 



Morphologie d. Coleopterengattung Teffiu9, 119 

a) für die grösseren Formen der Gattung Sinneshaare ttber- 
flüssig geworden sind, und 

b) das Schwinden der Borsten daher innerhalb der Gattung 
in aufsteigender Linie immer mehr erkennbar ist 

Dies gillt nicht nur fftr die Grfibchenpunkte der Kopfoberseite, 
sondern auch für diejenigen der übrigen Körperteile. 

2. Verlust der Grübchenpunkte auf den Episternen bei 
den Arten der obersten Stufen. 

Dieselben Untergattungen, bei denen Grttbchenpunkte auf dem 
Kopfe vorhanden sind {Archotefflus . Stictoiefflu8\ weisen auch 
Grübchenpunkte auf den Episternen auf, ausgenommen HeteroUfßus 
{hamiltonif camerunu8\ welche als Uebergangsgattung zu den höher 
stehenden Formen bei punktierter Kopfoberseite glatte Episternen 
an allen Thorakalsegmenten aufweist. Alle zu Mesotefflus und 
Teffitia i. sp. gehörigen Formen haben ganz glatte Episternen. Die 
Zahl und die Anwesenheit dieser Grübchen sind in den ersteren 
Untergattungen aber individuellen Schwankungen unterworfen: bei 
T, jamesoni (Archoteffixis) sind gewöhnlich auf den Episternen des 
Prothorax einige Punkte deutlich ausgebildet; aber es können Exem- 
plare mit ganz unpunktierten Episternen vorkommen. Auch das 
einzige bekannte Exemplar von Archotefflus gallanus, der dem 
jamesoni, nahe verwandt ist, hat wenig punktierte Episternen. Im 
Uebrigen stehen diese beiden Arten auf der tiefsten Stufe des Tefflus- 
Typus; es belegt wieder den vielfach bewährten Satz in der Phylo- 
genese, dass eine Gattung in manchen Merkmalen den übrigen 
Gattungscharakteren vorauseilen kann, während einige Merkmale 
auf eine tiefere Organisationsstufe hinweisen. 

3. Entwicklungsprinzip in dem Vorhandensein oder 
Fehlen der Ghätoporen (puncta setigera) auf den Ventral- 
platten des Abdomens. 

Bei vielen 7V//Ii««-Arten finden sich unterseits auf den meisten 
Abdominalplatten jederseits der Mitte ein oder wenige borstentragende 
Grübchen. Das bilateral-symmetrische Verhältnis dieser in Grübchen 
stehenden Borsten zeigt an, dass ihre Natur ganz verschieden ist 
von den Grübchenpunkten auf den Episternen und auf dem Kopfe. 
Die Ghätoporen repräsentieren einen larvalen Charakter und haben 
daher eine schätzenswerte Bedeutung. Dementsprechend finden sie 
sich auch nur auf den unteren Stufen der Gattung. Auch bei an- 
deren Carabiden z. B. {ßarahxu^ Barpalxis) kommen sie vor, ebenso 
bei manchen Goleopterenlarven. Auch auf die paarigen, an den 
ventralen Abdominalplatten sitzenden Bauchgriffel der Thysanureui 
welche als eigenartige, auf die abdominalen Gliedmassen der Chilo- 



Digitized by 



Google 



120 B. J. Kalbe: 

poden hinweisende, rückständige Organe zu betrachten sind, lassen 
sich die Cbätoporen der Carabiden zurückführen.*) 

Diese Borsten beziehungsweise borstentragenden Grübchen herr- 
schen in den Untergattungen Archoiefflua, Stictote/flus und Meso- 
tefßus, fehlen aber in den Untergattungen Heteroteffius und Teffitu. 
Eine Tendenz zum Verschwinden zeigen die Cbätoporen bereits in- 
dividuell in der zweiten jener Untergattungen. Sie fehlen z. ß. bei 
dem einzig bekannten weiblichen Exemplar von Sticlotefflus an- 
gusiipes m., während sie bei den beiden Männchen deutlich aus- 
gebildet sind. Ebenso fehlen sie dem einzig bekannten Weibchen 
der zu derselben Art gehörigen Subspecies nvinaantis m., bis auf 
die Chätopore der rechten Seite der vorletzten Platte. Auch einem 
Stictoteffitis purpureipennis fehlen die Chfttoporen, nur auf der 
rechten Seite der dritten Abdominalplatte ist eine vorhanden. 

4. Neigung zum Verschwinden discoidaler Grübchen- 
punktc des Pronotums im Systeme der Teffli aufwärts. 

In den Untergattungen ArchoUf/lus Stictotefflus, Ueteroieffius 
und Mesoieffiua ist das Pronotum dicht runzlig punktiert; bei 
manchen Arten steht in einzelnen Grübchenpunkten auch eine lange 
Borste. Auch die meisten Arten der Untergattung Teffius haben 
ein dicht runzlig-punktiertes Pronotum; nur bei einzelnen Arten, z. B. 
T, tenuicoUis^ ist die Scheibe des Pronotums stellenweise glatt und 
nur wenig punktiert Dasselbe ist bei einigen Varietäten von 
T, reichardi der Fall. Am extremsten ist diese Bildung in der 
obersten Gruppe {zebulianus-Gruppe), Bei der am höchsten stehenden 
Art dieser Gruppe ist das Pronotum auf der Scheibe glatt und 
glänzend, nur hier und da punktiert, gegen die Seitenränder mehr 
oder weniger (aber nicht dicht) runzlig-punktiert, vor dem Hinter- 
raude nicht oder wenig deutlich punktiert 

Hier haben wir dieselbe Erscheinung, wie bei der Punktierung 
des Kopfes und der Episternen: in der aufsteigenden Linie des 
Systems der Gattung Tefflus tritt eine Reduction der epidermoidalcn 
Gebilde (Grübchenpunkte und Borsten) ein. 

5. Endgültige Verschmelzung der beiden Zähne des 
Mentums (vermutliche Spuren der ursprünglichen Zu- 
sammensetzung des Mentums aus zweiBasalstücken eines 
Maxillenpaares). 

In den unteren Artengruppen der Gattung {Archotefflaa^ Stieio- 
iefflus^ Heterote/flus und Jdeaoteffius) ist der mediane Lobus des 



*) Vergl. Kolbe, Einführung in die Kenntnis der Insekten. S. 312 
bis ai3. 



Digitized by 



Google 



Morphologie d, Coleoptfrengattung Teffltts. 121 

tief aasgerandetcn Vorderrandes des Mentams breit and zweispitzig 
oder breit und stumpf abgerundet oder abgestutzt. Da mutmasslich 
das Menlum aus der Verwachsung zweier Basalteile (Coxen) des 
ursprOnglichen hinteren Maxiilenpaares entstanden ist, so wOrde der 
mittlere Lobus zur Hälfte der einen und zur anderen Hftlfte der anderen 
Urniaxille angehören. Die grössere Breite und Zweispitzigkeit des 
Lobus in jenen tiefer stehenden Untergattungen zeigt dann also 
einen ursprünglicheren Zustand an als der schmale und einfach zu- 
gespitzte Lobus in der obersten Untergattung TeffluB, Das geschilderte 
morphologische Verhältnis des Mentums wird dadurch wahrscheinlich 
gemacht, dass die Untergattung Teffitis mit seinen grossleibigen 
Arten bereits die höchste Stufe in der Gattung einnimmt. 

6. Entwicklungsprinzip: Verbreiterung der Rippen der 
Elytren im Systeme der Gattung Tefflua aufwärts. 

Die Rippen (costae) haben auf den Elytren der Gattung Tefßiia 
einen viel primitiveren Charakter als in den meisten Gattungen der 
Carabiden. Homologa der Rippen von Teffiua sind bei den meisten 
Obrigcn Carabiden die bekannten flachen oder etwas convexeu In- 
terstitien, welche nur durch dttnnc einfache Streifen oder Punkt- 
streifen voneinander getrennt sind. In der Gattung Teffiua sind 
diese .lutcrstiticn' meist schmal und rippenförmig (costata) und 
voneinander durch breitere, vertiefte Zwischenräume getrennt. Da 
die Bezeichnungen «luterstitien' und .Zwischenräume' hier mit- 
einander collidieren würden, so ist eine der beiden durch eine andere 
Bezeichnung zu ersetzen. Wenn wir die von alters her gebräuch- 
liche Bezeichnung »Interstitium* für die flachen oder convexen 
Zwischenräume zwischen den Punktstreifen oder einfachen Streifen 
beibehalten, so sind die Kippen (costae) bei Tefflua in vergleichend- 
morphologischem Sinne als Interstitien aufzufassen. Die eigenartigen, 
meist von zahlreichen kleinen Querbrttcken mit je einem mittelständigen 
Könichen durchsetzten Zwischenräume zwischen je zwei Rippen sind 
in vergleichend-morphologischer Hinsicht dann als .Streifen" (striae) 
aufzufassen und als Streifen oder Skulpturstreifen zu bezeichnen. Die 
froheren Bezeichnungen .Rippen' und .Interstitien', welche ja ein- 
ander ausschliessen, sind demnach von jetzt an fQr Teffiua zu 
vermeiden. 

Ich nehme an, dass die .Rippen' auf den Elytren der Teffiua- 
Arten den Rippen der häutigen FlQgel entsprechen. Schon in einer 
froheren Abhandlung*) habe ich darauf hingewiesen. Edgar 



*) H. J. Kolbe, Die Zwischenräume zwischen den Punkt- 
streifen der punktiert-gestreiften Flügeldecken der Coleo- 



Digitized by 



Google 



122 H. J, Kalbe: 

Krüger^) tritt dieser Annahme freilich entgegen, indem er den 
Elytren der Coieopteren ein den , Adern' der HinterflQgel homologes 
Geftder abspricht und ausdrttcklich betont, dass das| ursprftnglicbc 
Geäder des Deckflügels sich verloren habe; er habe die äussere tlOgel- 
deckenskttiptur niemals mit dem Verlaufe der Tracheen in Beziehung 
bringen können. Ich muss bei meiner Annahme beharren, die sich 
beweisen lässt. In den häutigen Flfigeln verlaufen die Tracheen in- 
nerhalb der verdickten, durch Chitinverstärkung entstandenen soge- 
genannten Adern. Dasselbe ist auch im Allgemeinen in den FlQgeldeckcn 
der Fall. C. Verhoefl*») hat, im Gegensatze zu K MQller, aber 
^onform meiner Darstellung, festgestellt, dass in den Elytren vieler 
Coieopteren 6 Haupttracheen der Länge nach verlaufen und dass 
zwischen je 2 dieser Tracheen zwei Reihen von Flügeldeckensäulen 
stehen. Diese FlQgeldeckensäulen entsprechen den Punktstreifen, und 
der Zwischenraum zwischen je zwei Doppelreihen, welcher von der 
Trachee eingenommen wird, entspricht der Längsrippe. Uebrigens 
tinde ich, dass in den Elytren mancher Coieopteren die Tracheen dem 
Verlaufe der Rippen ^nicht folgen. Es ergiebt sich daraus, dass Edgar 
Krtkger dieses Verhältnis verallgemeinert und zur Aufstellung des 
obigen Satzes in unberechtigter Weise verwendet hat. 

Aus der obigen Auffassung, dass die Rippen der Elytren den 
Chitinadern der häutigen Flügel entsprechen, geht hervor, dass die 
Gattung Teffixia hinsichtlich der Flflgeldeckenskulptur auf einer 
tieferen Organisationsstufe steht, als die zahlreichen Carabiden mit 
flachen und breiten Interstitien auf den Elytren. Nun finden wir in 
dieser Gattung selbst verschiedene Stufen der Rippenbildung. In den 
Untergattungen Archoiefflus^ Stictote/flus^ Heterotefflus und Meso- 
tefflua sind die Rippen der Elytren sehr schmal, so dass die zwischen- 
liegenden skulpticrten Streifen 2- bis 4- oder 5- mal so breit sind 
wie die Rippen. Auch auf der untersten Stufe der Untergattung 
Teffius (delegarguei-Qruppe) sind die Rippen mehr oder weniger 
recht schmal, nämlich 2- bis 4- mal schmäler als die Streifen. In den 



pteren als rudimentäre Rippen aufgefasst. (14. Jahresber. d. 
westfäl. Prov. Vereins f. Wissensch. u. Kunst. 1895. S. 57—59.) 

'^) Edgar Krüger, Ueber die Entwicklung der Fiagel 
der Insekten, mit besonderer Berücksichtigung der Deckflügel der 
Käfer. Inaug.-Dissert. Göttingen, 1898. S. 56. 

♦♦) C. Verhoeff, üeber die Flügeldecken von Cassida. 
(Verhandl. d. k. k. zooL-botanischen GeseHsch. Wien. 47. Band 1897. 
S. 679—688). 



Digitized by 



Google 



Morphologie d, CoUopterengattung Tefflus. 123 

Obrtgen Artengrnppen der UDtergattnng Tefßua sind die Rippen 
breiter, in der sansibaricus- und in der reichardi'GmppQ ziemlich 
breit, so breit oder deutlich etwas breiter als die Streifen. Auf der 
obersten Stufe (zehulianus-^ruppe) werden die Rippen sehr breit, 
so dass die Streifen äusserst schmal und viel schmäler als die 
Rippen sind. Wenn bei fortschreitender Entwicklung die Streifen 
der Klytren auf je eine dünne Punktreihe beschränkt sein würden, 
so würden wir den fast allgemein bei den Carabiden herrschenden 
Zustand haben, bei dem die ursprünglichen Rippen alle in breite, 
flache oder couvexe Zwischenräume (Interstitieu) umgewandelt 
scheinen. 

7. Endgültige Durchführung des Systems der sieben 
Rippen auf den Elytren von Tefflus, 

Auf der untersten Stufe dieser Gattung (Arckolefßua) zeigt jede 
Elytre 6 Rippen, aber bei einzelnen Arten (rafrayi Chaud., jamesoni 
Bates) ist auf dem Submarginalfelde (neben dem Aussenrande) die 
Spur einer siebenten Rippe sichtbar. In allen übrigen Untergattungen 
finden sich immer 7 Rippen auf jeder Elytre. Diese Zahl von 7 
Rippen halte ich für ursprünglicher als die Zahl von G Rippen. Bei 
anderen Panagaeinen (Craspedophorus, Isotarsus) sind 8 convexe 
Interstitieu (= Rippen) vorhanden. 

Die Rippe im Submarginalfelde der Tefßu8'E\yiTe ist also in 
vier Untergattungen so gut ausgebildet wie die übrigen Rippen. In 
der sechscostalen Artengruppe ( Archole ffltia) ist das latente Vor- 
bandensein der Submarginalrippe an einer Doppelreihe von Borsten 
erkennbar, welche in homologer Weise bei den übrigen Rippen zu 
beiden Seiten jeder Rippe stehen. Diese Doppelreihe von Borsten ist 
also auf dem Submarginalfelde der sechsrippigen Arten vorhanden, 
und zwar auf dem entsprechenden Räume, welcher bei den sieben- 
rippigen Arten die siebente Rippe trägt. 

Von der unteren Stufe von Archoie/ßuSy auf der die Spur der 
siebenten Rippe recht deutlich ist, hat diese Rippe sich hinüber- 
gerettet in die Subgenera Sticloteffiua^ Ueierotefflus etc. und ist 
dann in der Gattung herrschend geworden. 

8. Verkürzung der Antennen in den oberen Gruppen. 

Bei einem Teile, und zwar bei dem nach vorstehenden Darlegungen 
auf tieferer Organisationsstufe stehenden Tefflua-tormQn sind die 
Antennen verhältnismässig recht lang, indem sie die Basis der Pro- 
thorax bei weitem überragen. Auf der obersten Stufe hingegen sind 
sie anfangs ebenfalls noch recht lang, verkürzen sich aber in auf- 
wärts steigender Linie und sind z. B. in der r^icAarc/t-Gruppe 
verhältnismässig sehr kurz, da sie die Basis des Prothorax nicht 
erreichen. 



Digitized by 



Google 



124 B, J. Kalbe: 

9. Vergrösserang des körperlichen Volumens in anfstei- 
gender Linie innerhalb der Artenreihe einer Gattung 
oder Untergattung. 
Aus den vorstehenden Argumenten ergicbt sich die Gonseqaenz, 
dass die grössten Formen der Gattung 7'effius der höchsten Stufe 
der Skala angehören, die kleinsten dagegen den unteren oder der 
untersten Stufe. Es folgt weiter daraus, dass das somatische 
Volumen sich mit der morphologischen Differenzierung und 
Ausbildung der Formen v ergrösser t. Dies mag im allgemeines 
Regel sein und als Naturgesetz gelten. Denn auf die einzelligen, 
meist mikroskopisch kleinen Organismen der untersten Systemstufen 
folgen mehrzellige Lebewesen mit vergrössertem Körper und stark 
differenzierter Organisation. Aber auch aufjeder Stufe des Systems 
und der systematischen Kategorien giebt es kleinere und grössere 
Formen, von denen jene gemeiniglich eine tiefere Organisation dar- 
stellen als diese. So waren z. B. die geologischen Vorfahren der 
Pferde (Fquiden) sämmtlich kleiner (bis zur Grösse eines Fuchses, 
im Eocän) als das Pferd (Eqmts cahaUtiB) der Jetztzeit. Auch die 
Vorläufer der Elefanten und Mastodonten waren kleiner als diese. Es 
schliesst dieses progressive Verhalten nicht die umgekehrte Tatsache 
aus, dass infolge von Degeneration Nachkommen kleiner sind als ihre 
Vorfahren. Das wOrde z. B. der Fall sein bei dem europäischen 
Bären (Urstis arctos) in seiner Beziehung zu dem ausgestorbenen 
Höhlenbären (Ursus spelaeus)^ wenn jener wirklich von diesem ab- 
zuleiten ist. Auch psychisch höher stehende Organismen sind körper- 
lich nicht grösser als psychisch minderwertige; denn Bienen (Apis) 
und Ameisen (Fofmica^ Lasius^ Atta etc.) stehen in der Körper- 
grosse hinter zahlreichen grossen Insekten weit zurück, ebenso wie 
der Mensch von vielen Säugetieren in seiner Körpergrösse weit über- 
troffen wird. Aber die Vorfahren des Uomo sapiens der Jetztzeit 
sind nachweislich nicht grösser als diese gewesen. Teilweise mögen 
im Gegenteil die Menschen früher kleiner gewesen sein; denn die 
noch in kleiner Anzahl über Afrika zerstreuten Pygmäen gehören 
wahrscheinlich als spärliche Ueberreste einer niedrigen Stufe der 
Menschheit an, woraus hervorgehen würde, dass diese kleine Rasse 
früher in grösserer Masse Afrika bevölkert hat. 

Obige Darlegung findet auch auf die Arten der Gattung Tefßus 
Anwendung. Wenn in dieser Coleopteren-Gattung die grössten For- 
men als die oberen Ausläufer tieferer Zweige zu gelten haben, 
so sind demnach bei rückschauender Vergleichung mit verwandten 
Gattungen des Carabidenstammes nur die typischen Formen der 
untersten Stufen von Tefflus heranzuziehen. 



Digitized by 



Google 



Morphologie d, Coleopterengaitung Tefflus, 125 

WaR als ein dem Ursprünge der Gattung nahestehender Tefflua 
zu gelten hat, ist eine kleine Form von der Grösse des T. angustipes 
oder eine noch kleinere Spezies mit zweizähnigem Medianlohus des 
Mentums, zahlreichen borstentragenden Grübchenpunkten auf der 
Oberseite des Kopfes und auf allen Episternen des Thorax, stets 
paarweise gestellten Chätoporen auf den Ventralplatten des Abdomens, 
je drei primären kräftigen Rippen und vier sekundären schmalen 
und niedrigen Rippen auf den Eljtren und sehr breiten Streifen 
(Intervallen) zwischen diesen Rippen. Was aber bis jetzt durch 
Diiferenzierung, Entwicklung, Verschmelzung, Obliteration und Ex- 
tinktion in der fortschreitenden Ausbildung der Entwicklungsformen 
der Gattung Teffius erreicht worden ist, das sind verhältnismässig 
grosskörperliche Käfer mit einfach und klein gezähntem Median- 
lohus des Mentums, glattem, unpunktierten Kopfe und unpunktierten 
Episternen, vollständigem Mangel an Chätoporen auf den Ventral- 
platten des Abdomens und gleichmässig ausgebildeten, z. T. sehr breiten 
und durch schmale Streifen voneinander getrennton Rippen auf den 
Elytren. Man dürfte sich nicht sehr wundern, wenn noch eine Te/flus- 
Form gefunden würde, welche durch das glatte, unpunktierte Pronotum 
und die fein gestreiften, mit breiten, fast flachen Interstitien ver- 
sehenen Elytren ausgezeichnet wäre. Es ist das eine natürliche 
Gonsequenz der Evolutionsverhältnisse dieser Gattung. 

Der Ausbildungsgrad der vorstehend bezeichneten Merkmale der 
betreffenden Organteile ist aus der folgenden Synopsis ersichtlich. 

I. 
Elytra costis sex angustis exstructa, costa enim 
sepiima indistincta vel obliterata. 

Caput rttffoso^unctatum, Mtntum lobo mediano hiapicato 
vfl obtuse rotnndaio praeditum, Epistema punctata aut impunc- 
lata. Laminae abdominis ventrales utringue punctis aetigeris 

exstructae. Corpus mediocre vel mediae magnitudinis 

Sbg. Archotefflus. 

U. 

Elytra costis septem distinctis exstructa, 
1, Caput supra plus minusve rugoso-punctatum. Afentum 
lobo mediano latiusculo^ in apice biapicato vel emarginato vel 
obtuse rotundato praeditum. Costae elytrorum angustae, Striae 
latae. Corpus mediocre vel mediae magnitudinis, 

Epistema plus minitsve punctata. Laminae 
abdominis utringue puncto setigero ex- 
structae. Sbg. Stictotefflus. 



Digitized by 



Google 



156 H. J, Kotb€: 

EfMUma impunciata. Laminae abdominu 

xUringiie impunciata^ Sbg. Heteroteflliis. 

2. Caput supra glabrum^ impunctatum, Epistema laevia 
impunctata. 

Mentum lobo mediana latiusculo^ in apiee 
vel rotundcUo vd emarginato^ praeditum, 
Elytra singxda coHis angustis exstrueia; 
Striae latae. Laminae abdominuf ventrales 
utrinque puncto setipero exstructae. Corpus 

mediae magnüiuiinis Sbg. Heseteflliis. 

Mentum lobo mediana angusto^ brevi^ plus 
minusve acuta, eastructum, Costae ely- 
trorum angu^tae aut latiores aut satis 
latissimae; Striae latae aut angusHores 
aut angustae, Laminae abdominis ven- 
trales utrinqus impunctatae. Species ple- 
rumque corpore majore vd maanma prae- 

stantes Sbg. Tefflus i. sp. 

Es wfirde logisch sein, in dem Subgenus Archote/flus diejenigen 
Arten, welche abweichend punktierte Episternen besitzen, als Ver- 
treter eines besonderen Snbgenus aofeufassen, conforin den Unter- 
gattungen Mesotefßus und Tefflus. Weil aber einige Spezies nor 
nach einem einzigen Exemplare beschrieben sind, bleibt die Tatsache 
der Beständigkeit des genannten Merkmals abzuwarten. 

Subg. Archotefflus m. 

Sitzgsber. d. Gesellsch. natnrf. Freunde in Berlin, 1903 S. 231. 

CaptU rugoso-punctatum, . Mentum in funda dente lai%&i*€ 
biapicato aut apice obtuse rottmdato exstructum. Elytra singula 
costis tantum sex distinctis angustis praedita. Laminae abdominis 
ventrales utrinque punctis setigeris exstructae, Episterna punc- 
tata vd impunctata. 

Diese Untergattung ist hauptsächlich durch die Zahl von nnr 6 
deutlichen Rippen auf jeder Elytre charakterisiert. 

Nach der Uebersicht über die Aufeinanderfolge der Organisations- 
stufen nehmen die auf allen Episternen punktierten Arten die unterste 
StufO' ein. Darauf folgen die Arten, welche nur auf den Episternen 
des Meso- und des Metathorax die eigentümlichen Grübchenpunkte zei- 
gen; darnach die nur auf den Episternen des Prothorax punktierten 
oder auf allen Episternen fast unpunktierten Arten. 

1. Alle Episternen punktiert: 

muansanus m. Südufer des Victona-Nyansa. 



Digitized by 



Google 



Morphologie d. CoUopterengattung Tefflua. 127 

juvenilis Gerst. Ugneno-Gebirge, Kilimandjaro, Brlt Ost- 
Afrika, Arussi*Galla. 

2. Episteruen des Prothorax glatt, diejenigen des Meso- und 
Metatborax punktiert: 

bertherandi Fairm. Central-Afrika. 

3. Episternen des Prothorax punktiert oder nicht punktiert, die- 
jenigen des Meso- und Metathorax ganz unpnnktiert: 

rafrayi Chaud. Abyssinieu, 

jamesoni Bates, Ost-Victoria-Nyansa, Albert-Nyansa, Nyam- 

Nyam, nördliches Gongo-Gebiet, 
gaUanue m, Galla-Land. 

Tefflua muansanna m. 
Stuhlmann's .Deutsch-Ost-Afrika ' IV. Bd., Col. (Kolbe) p. 63. 

Ater^ aupra leviter nitidus, minus gracilis quam T. juvenilis, 
in capiie, pronoto, elytns, prosterni apice iniercoxali posteriore 
mesosternoque nigro-setosus; capite brevi supra rugoso, varioloso, 
punctato, clypeo autem et fronte media et occipite laevioribus^ hoc 
puncttdato; antennis basin prothoracis paulo superantibus; pro- 
thorace convexiuscido, sat lato, postice magis quam antice atte- 
nuato, in margine uirinque medio rotundate angulato, in dorso 
ualde reticulate rugoso-varioloso, grosse punvtato, in lateribus 
pianato, postice elevato, angvlis postlcis obtuse angtdatis; epi- 
sternis omnibus, praesertim posterior ibus, punctatis; elytris 
ovaiis basin versus leviter attenuatis, humeris parnm rotundatis; 
costis utriusque elytri sex, 3,, 4., ö, postice liberis, striis grosse 
transversim rugosis, spatio juxtamnrginali ceteris modice latiore^ 
scabro-rugoso, vestigio costae septimae nuUo. — Long. corp. 34 mm. 

Bei Muansa am Victoria-Nyansa (Dr. F. Stuhlmann). 

In der Gestalt dem T. harniitoni ähnlich, aber zur Verwandt- 
schaft der sechsrippigen Arten gehörig. Kopf oberseits runzlig- 
punktiert. Alle Episternen punktiert. Prothorax breit, convex, 
Hinterecken stumpfwinkelig. Von juvenilis ganz verschieden. 

Tefflus gallanus m. cf 
Siteungsber. d. Gesellsch. naturf. Freunde, Berlin, 1903, S. 233. 
Durch das Vorhandensein von nur sehs Rippen auf jeder Elytre 
gehört diese Art in die nähere Verwandtschaft von T. raffrayi Chaud. ; 
sie weicht von dieser abyssinischen Species aber durch ihre schlankere 
Körperform und durch eine andere Beschaffenheit der Rippen und 
Streifen der Elytren und den Mangel an Punkten auf fast sämmt- 
lichen Episternen ab. Die Rippen der Elytren sind stärker, die 
Streifen weniger breit und ohne die mittlere Längsreihe kräftiger 
Höckerchen. 



Digitized by 



Google 



128 H. J. Kolhe: 

Das sobmarginale Interstitium ist weniger breit, vielmehr nur mit 
einer Reihe unterbrochener feiner Körnchen und nicht mit der cha- 
rakteristischen sekundären Rippe versehen. Es scheint, dass in der 
Formenreihe der Arten mit sechsrippigen Elytren die snbmarginale 
Rippe bald verschwand, während sie in der Formenreihe mit sieben- 
rippigen Elytren herrschend wurde. 

Die Epistemeu der neuen Art sind meist nicht punktiert, während 
bei 71 raffrayi die Episternen des Prothorax punktiert sind. 

Charakteristik der neuen Species: Nig^r, anthracimts, modice 
nitidue, sat gracilis, stipra pilis erectis nigreacentibus parce 
obsitus; capite vix eiongato^ clypeo glabro leviter biimpresso; 
fronte convexa utrinqut biimpressa et punctata^ in medio partim 
lae^ngatay partim piinctiäata. postice tranaveraim leviter strigata; 
vertice toto rugoso^mctato, occipite glabro media puncUdato\ 
mento dente mediano obtuso brevi exsti^udo; antennis gracillimii 
basin prothoracis valde sxiperantibus ; prothorace vix nonnihil 
laiiore quam longiore^ hexagono^ margine laterali ante angulos 
poeticos rectOy hie obttieis, doreo toto large vermictUatim rugoeo- 
punctatOy rugie laevibue vermiculatie in disco majoribue quam 
niarginee vereue; elyirie ovalibiis baein vereue modice rotundatis^ 
eexcoetatie^ coetie sat elevatis^ carinatie^ anguetie, eeptima ntaUa 
nee obliterata), coetie aecxindi ordinie nonnihil minus devatis 
quam alteris^ etriie tranevereim plicatie serieque granorum valde 
minutorum (inier se interruptorum) exetructie^ epatio juxta-mar- 
ginali vix quarta parte latiore quam ceterie\ epieternis prothora- 
cis rare punctatis, meso- et metathoracis impunctatis; processu 
intercoxali proetemali punctata; pedibus gracilibue, tarso- 
rum pednm pinmi parie articulie duobus primis sat latis^ eubtus 
ecopariie; abdominie laminie ventralibue 3, --5. tUrinque pundii 
setigeris 4—5 exetructie. Long. corp. 32 mm. 

An der Westseite des Gandjule-Sees in West-Galla wurde 
am 5. Januar 1901 ein männliches Exemplar gefunden. Museum Berlin. 

Die Species T. jameeoni Bates (Proceed. Zool. Soc. London, 
1890, p. 481) hat ausser den glatten unpunktierten Episternen des 
Meso- und Metathorax auch am Prothorax zuweilen nur einzelne 
oder keine Punkte, wodurch sie dem gcdlanus ähnlich erscheint; 
die Querleisten auf den Interstitien der Elytren sind aber weniger 
zahlreich und weiter voneinander getrennt, als bei der Galla-Species. 
Der Scheitel von gallanus ist reichlicher gerunzelt - punktiert; 
die Antennen sind länger; der Prothorax ist ebenso beschaffen. Der 
Kopf, der Prothorax und die Elytren sind mit einigen aufrecht 



Digitized by 



Google 



Morphologie d, Coliopter/engattung Tef/lns. 129 

siebenden Borsten besetzt. Das sobmarginale Interstitinm der Ely- 
tren ist schmAler als bei jamesoni und nicht mit einer abgekürzten 
sekundären Rippe verseben. 

Auch T. bertherandi Fairmaire (Ann. Soc, Ent France, 1891 
p. 232) ist eine ganz andere Art . 

Subg. Stictotefflus m. 
Sitzgsber d. Gesellscb. natnrf. Freunde in Berlin, 1903, S. 231. 
Ciiput mguso'punctutum aut in medio laeve. Mentum in 
fundo dente latiore biapicatq aut apice marginato atU obtuse 
rotundato exstructum. Elytra singtda costis septem angustis prae- 
dita, Laminae abdominis ventraUs utringue punctis setigeris 
exstructae (specjies plurimae). Epistema plus minusve punctata. 
Diese Artengruppe schliesst sich eng an Archotefflus an, ist 
aber durch das Auftreten einer deutlichen siebenten Rippe auf den 
Elytren ausgezeichnet Die Arten congruieren mit Archotefflus 
teilweise auch in der Punktierung der Episternen und in dem Vor- 
handensein von Ghätoporen (puncta setigera); ferner in der Bildung 
des Mentums. 

Die Neigung der ventralen Abdominalplatten, die Ghätoporen zu 
verlieren, zeigt sich bereits bei einigen Arten; einem im Berliner 
Museum befindlichen purpureipennis fehlen alle Ghätoporen, ausser 
auf der rechten Seite der dritten Abdominalplatte. 

Die Punktierung des Kopfes und der Episternen ist consU^nt; 
doch zeigen sich bei den Arten und Artengruppen verschiedene 
Bildungen. Der punktierte Kopf ist entweder oberseits ganz und 
grob punktiert {angustipes-Grupfie) oder auf der Mitte glatt, b(k;hsten$ 
vereinzelt punktiert. Von den Episternen sind meistens nur die 
des Prothorax punktiert; aber bei angustipee sind auch die 
Episternen des Mesothorax und zuweilen auch die des Metathorax 
punktiert. Bei wituensis, einer Subspezies von violaceus^ sind die 
Episternen der Mittel- und Hinterbrust mit 1 bis 3 Punkten versehen. 
Uebersicht der Arten. 
I. Kopf auf der ganzen Oberseite runzlig punktiert. 
1. Die primären Rippen der Elytren höher ynd kräftiger als 
die sekundären Rippen: 

angustipes m. Körper schlank, Prothorax breiter, Hinter- 
winkel ziemlich scharf; Elytren gegen die Basis hin 
mehr verschmälert, Rippen alle bis zur Spitze aus- 
gebildet. — Südliches Deutsch-Ost-Afrika. 
brevicostatus Quedf. Körper breiter, Prothorax weniger 
breit als bei voriger Art, Hinterwinkel stumpf; Elytren 

9' 



Digitized by 



Google 



130 H. J. Kolbe: 

gegen die Basis hin massig yerengt, die sekundären 
Rippen hinten abgekürzt Nördliches Deutsch-Ost-Afrika. 
2. Die primären und sekundären Rippen der Elytren von 
gleicher Stärke: 

v%ridanu9 m. Oestliches Deutsch-Ost-Afrika. 
II. Kopf oberseits nur teilweise runzlig-punktiert, auf der Stirn 
unpunktiert, glatt oder mit einzelnen Punkten. 

1. Pronotum an den Seiten schwach aufgerichtet; Eljrtren 

gegen die Basis hin stark verschmälert^ Rippen derselben 
höher und schärfer gekielt, Skulpturstreifen fein skulptiert, 
gegen die Rippe allmählich ansteigend; 3. Antennenglied 
lang, Körper schlank: 

carinatus Kl. nebst subsp. nigrocyanescens m. Mossam- 
bique und benachbarte Landschaften. 

2. Pronotum an den Seiten mehr oder weniger flach; Elytren 

gegen die Basis hin weniger verengt, Rippen schwach 
kielfOrroig, Streifen gröber skulptiert, ganz flach; 3. An- 
tennenglied kurzer; Körper weniger schlank: 
violaceua Kl. nebst den Subspecies purpureipennis m. 
und wituensis m. Deutsch-Ost- Afrika, Binnenland von 
Mossambique und Britisch-Ost-Afrika. 

Tefflus angustipes m. (/ Q 
Sitzungsber. d. Gesellsch. naturf. Freunde in Berlin, 1903, S. 234. 

Obgleich diese kleine Form recht verschieden ist von T, brevi- 
cosiatuB Quedf. Usambaras, so scheint sie dieser Art doch recht nahe 
verwandt zu sein. Verschieden ist sie von ihr durch den kleineren 
und schlankeren Körper, den breiteren, oberseits weniger grob ge- 
runzelten Prothorax, dessen Hinterecken viel schärfer gewinkelt sind; 
ferner durch die gegen die Basis hin mehr verschmälerten Elytren^ 
die bis zum Ende derselben ausgebildeten sekundären Rippen, die 
reichlicher punktierten Episternen des Prothorax und die punktierten 
Episternen des Mesothorax; schliesslich durch die um mehr als die 
Hälfte schmäleren Vordertarsen des Männchens. 

Charakteristik der Spezies: Minor, nigerrimua, arUhracims, 
subnitidus^ subtus nitidior^ in capite, antennis^ pronoto elyUnsque 
parce pilis erectis setosus; capite pone ocvloa brevi, supra toto 
(fronte^ vertice^ occipite, coüo) scabre ruffoso, convesco^ sutura inier 
frontem et epistoma obtuse arcuata; prothorace hexagonOy ftre 
iia longo ac laio^ supra toto scabf^e vermictdato-^^ugoso, laUraliter 
ptanato vel subelevaio^ in medio marginia lateralis 8ubangulato> 
postice utrinque distincte angulato, angulis rectis vel paulo oHum; 



Digitized by 



Google 



Morphologie d. CoUopUrengaiUing Tefßus. IBl 

elytris gractliter ox^atis^ hasin versus leviter rotundate attenuatis, 
tärogue slytro 7-carinaiOy carinis tribus aUernis aüioribus^ ceieris 
gtiatuor basin iotis fiand pertinentibtiS, anU apicem anastomosin 
praebeniibus, striis transvsrsim pliccUis^ plicis granidiferis; 
episternis anticis largius, intermediis parcius foveolato-punctatis^ 
posticis punctatis aut impunctatis; processu prostemali^ntsreomali 
apics punctata; abdominis laminis 2^—4. utringue fovsolam 
mintäam in margine postsriore praedüis (nse autem his foveoiis 
in feminae specimine unico exsistentibus) ; tarsis psdutn an<f- 
eorum in mare sat angustis^ artictJis duobus primis infra 
sguamoso-tomentosis. Long. corp. 27-30 inre. 

Im Innern von Deutsch-Ost-Afrika aof der Reise Yon Jringa 
bis Mgoloto in Sfld-Uhehe im März 1899 1 (f, in Ubena(ühehe) 
im April 1899 1 cf Q von Goetze gefunden. — Museom Berlin. 

Die Art hat auch einige Beziehungen zu T. juvenilis Gerst., der 
zo Archotefßus gehört, bei dem ebenfalls alle Episternen punk- 
tiert sind; sie unterscheidet sich aber durch die geringere Körper- 
grosse, den ganz dicht gerunzelten Kopf, die deutliche 7. Submar- 
ginalrippe der Elytren und die abwechselnd stark und schwach her- 
vortretenden Rippen derselben, schliesslich durch die schmäleren 
Tarsen des ersten ßeinpaares des männlichen Geschlechts. 

Die beiden Männchen besitzen die puncta setigera auf der 2. bis 
4. Ventralplatte des Abdomens, dem einzigen Weibchen fehlen sie. 
Auffallend sind an den männlichen Stttcken die fQr dieses Geschlecht 
sehr schmalen beiden ersten Glieder der Vordertarsen. Das Weib- 
chen aus übena hat unpnnktierte Metaepistemen. 

Subsp. uvinsanus n. (aut var. ?) 
Eine aus Könsi in der Landschaft üvinsa (Ost-Tanganyika) vor- 
liegender, am 2. November 1899 von Hauptmann Glauning ge- 
fundener weiblicher Tefflus gehört zu der vorstehend beschriebenen 
Species. Doch deckt sich auch hier wieder die morphologische mit 
der geographischen Verschiedenheit. Das Exemplar von Uvinsa unter- 
scheidet sich von den vorliegenden Stücken der Uhehe-Form durch 
die auf der Mitte merklich glattere Stirn, während der Scheitel stark 
und dicht runzlig-punktiert ist; ferner durch den weniger tiefen Ein- 
druck des Clypeus und den etwas breiteren Prothorax. — Mus. Berlin. 

Charakteristik der Uvinsa-Form: fronte media laeviore^ vertice 
rüde rtigoso-punctato, prothorace latiore. Long. corp. 31 mm. 

Auch diesem Weibchen fehlen die pnncta setigera auf der 2. bis 
4. Ventrnlplatte des Abdomens; nur auf der vorletzten Platte ist 
der Punkt der rechten Seite vorhanden. Die Metaepistemen sind 
unpunktiert. 



Digitized by 



Google 



18t . B. J. Kolhei 

Tefflua viridauHS m.^ P 

StublraaoD's «DeuUcb-Ost- Afrika' IV. Bd., Tierreich; 

Coleoptera, 1897, von H. Kolbe, S. 63. 

T$f,flx8 brevicoitaio et violaceo afßnU, minor, niger^ 
pfanoto cyaneihviridiy efytris viridibt$8y nUidU; capite toto ruposo' 
punetato; prothorace lation; elptris brevibtis latiuseulU, hümerii 
magis rotundaiis qx^am^ in T. violaceo, purpureipenni e, a. 
aed eodem modo ac in T, brevicostato formcOis; coetis Uviter 
incrassoHä^ aequiUmgie^ etriarum granis minutie, 

Mae: palporum artieuto tUtimo nonnihil breviox^e quam in 
T. brevicostato </. 

Long, corp, 27—29 ram. 

Einige Exemplare ans Pngu in Usaramo (Deutsch-Ost-Afrika) 
am 10. November 1894 und bei Dar-es-Salaam von Dr. F. Stuhl- 
mann gefunden. — Museum Berlin. 

Diese Species stimmt mit T. brevicoetaiue Qnedf. in der Skulp- 
tur des Kopfes, der Bildung des Prothorax und der Form der Elytren 
ttborein. Aber die Färbung der Oberseite und die Skulptur der 
Elytren sind anders; die Rippen der iet7.teren sind fast von gleicher 
St&rke, die sekundären kaum niedriger und nicht abgekürxt. Das 
letzte Glied der Palpen des cf ist etwas kürzer als bei brevicoslaltts 
Qaedf. Auch die beiden erweiterten Glieder der Vordertarsen des 
cf sind schmäler als bei dem cf dieser Art. In der kurzen Form 
des Epistemums der Metathorax stimmen betde Arten Qberein und 
unterscheiden sich dadurch von den nächsten Verwandten. 

Von T.violaceue und carinatue unterscheidet sichvtru^anic^durcb 
die kurze Form des Körpers speciell der Elytren, und die stark gerundete 
Schultergegend der letzteren; ferner durch die vollständig gerunzelt- 
punktierte Oberseite des Kopfes (dypeus, frons, vertex) und die kurzen 
Metathoracalepisternen. Bei den genannten Arten ist der Körper schlan- 
ker, die Elytren nach der Basis zu mehr verengt, der Kopf auf der 
Mitte glatt und die Epi Sternen des Metathorax etwas länger als am 
Grunde breit. 

Teffhis carinatus Klug, 

Monatsber. Akad. Wiss, Berlin, 1853, S. 247; Peters' Reise in 

Mossambique, 1862, S. 161, Taf. 9. Fig. 7. — Kolbe, Ent. Nachr. 

1897 S. 348. — ( = T. thomsoni J.Thomson, Ann. Soc. Ent. France, 

1856 p. 325, Taf. 8. Fig. 2.) 

Trotz der grossen Aehnlichkeit mit T. viclaceua ist diese Form 

wohl f&r eine selbständige Art zu halten. Sie ist ganz schwarz 

und schlanker als diese Art. Das 3. Antennenglied ist etwas länger. 



Digitized by 



Google 



Morphologie d* ColeopterengcUimng TeffluB. 133 

Der Prothorax ist bei gleicher Körpergrösse viel kleiner und länger ; 
die Seitenränder sind aufgebogen. Die Elytren sind nach der Basis 
zu noch mehr verschmälert, die Rippen höher und deutlicher scharf- 
kielig, die Skulpturstreifen breiter^ die Querleistchen weniger tief. 
KörperJänge 35 mm. 

Das einzige mir bekannte (typische) Exemplar (weiblichen Ge- 
schlechts) stammt aus Senna (Peters), im Innern von Mossambique, 
östlich von Tette. T. thomsoni ist aus Inhambane in der Provinz 
Lourengo Marquez, sttdlich von . Mossambique, beschrieben. er- 
staecker f&hrt die Art vom Kilimandjaro auf; ich kenne das dies- 
bezügliche Exemplar nicht. Was aber Bates vonMombassa (Brit. 
Ost-Afrika) als carinatua Kl. auff&hrt (Ent. Monthl. Mag. Vol. 
XXII, 1886, S. 195), ist wahrscheinlich nur T. violacetta subsp. 
wituensis ro. — Museum Berlin. 

Subsp. nigrocyanescem m. 
Ent. Nachr. 1897 S. 348. 

Dem T. carinaitis recht ähnlich, aber die Elytren schwarz- 
blau, von schlankem Körperbau, etwas kleiner, aber der Prothorax 
etwas grösser. Länge des Körpers 33 mm. 

Ich kenne drei Exemplare, welche alle männlichen Oeschlechts 
sind und sich im Berliner Museum befinden. Das eine Exemplar 
stammt von Tschinde am Sambesi in Mossambique. Das zweite 
Exemplar ist nur mit ^ Mossambique' bezottelt Das dritte ist im 
Wandonde-Oebiet am Ruvuma im sfldlichsten Dcutsch-Ost-Afrika 
gefunden. 

Tefflu9 violaceus Klug, 

Monatsber. Akad. Wiss. Berlin, 1853, S. 247; Peters' Reise in 
Mossambique, 1862, S. 161, Taf. 9. Fig. 8. 

Diese Art ist in typischer Form die grösste und breiteste dieser 
Artengruppe. Sie hat lebhafte blauviolette Elytren und ein schwarz- 
violettes Pronotum. Sie ist grösser und breiter als pufureipennis 
und untuensis und durch die Färbung der E^lytren verschieden. Die 
Rippen der Elytren sind schmal, aber weniger scharfkielig als bei 
carinaius und nigroct/aneseena. Die Streifen der Elytren sind etwa 
doppelt so breit wie die Rippen, die Querleisten und die Körnchen- 
reihe kräftiger als bei carinatua ausgebildet. Die Elytren sind 
gegen die Basis weniger verschmälert als bei carinaius. Der Pro- 
thorax ist breiter als bei dieser Art. Die Episternen des Prothorax 
sind reichlich punktiert. 

T, viclaceus wurde zuerst im Innern von Mossambique, in 
der Landschaft Tette, sttdlich vom Nyassa-See, gefunden; ferner am 
Nordende des Nyassa-Sees, bei Langenburg, auch in den Land- 



Digitized by 



Google 



134 H. J. Kolbe: 

schalten Koode bis Unyika (Janaar 1900) von Dr. FttUeborn; 
zwischen dem Rnkwa-See nnd Poroto (£ode ¥11.-6. Vm. 18^) 
and sttdwärts bis znro Nyassa-See, nnd zwar bei Masseve am Kiwira- 
flasse (25. XI. 1899), sowie zwischen dem Beyra-Berge nnd den 
Songwe-Flnsse (9. VII. 1899) von W. Gjoetze. Auch in den 
östlich vom Tangauyika-See liegenden Landschaften scheint die 
Art ttberall vorzukommen, und zwar am dem Südostende (Reichard) 
in der Landschaft Uvinsa zwischen Humiie und Mlagarasi (3. und 
4. XI. 1899, Glauning); weiter östlich in Unyanyembe bei Mas- 
sonsso in der Landschaft Kombe (13. XI. 1899, Glauning). Auch 
bei Kakoma unweit Tabora wurde die Art gefunden (R. Böhm). 
In den nordöstlichen Landschaften am Tangauyika-See wurde die 
Art ferner von Dr. üösemann gesammelt und zwar bei Mpimbne 
(15. October 1897) und Udjidji (28. October 1897). — Museum Berlin. 

Subsp. purpureipennis Chaud. 
Kolbe. Ent Nachr. 1886 S. 226. 
Bates, Ent. Monthl. Mag. XXIL 1886 p. 195. 
Diese Form ist viel kleiner als der echte T. violaceus und anders 
gefärbt, etwas mehr verlängert und mehr oder weniger schlank. Die 
Elytren sind dunkel violett oder purpurfarbig oder schwarz bläulich 
und nach der Basis zu etwas mehr verengt. Die Rippen sind 
schmäler und niedriger, die Streifen breiter, dreimal so breit wie 
die Rippen. Das Pronotum ist schwarz oder schwarzpurpurfarbig, 
fast so lang wie breit, hinten stumpfwinklig. Die Episternen des 
Prothorax zeigen nur wenige zerstreute Grttbchenpunkte. 
Länge des Körpers 27—29 mm. 

In den litoralen Landschaften Deutsch -Ost- Afrikas, z. B. in 
Usaramo, Usegua, Ost-Usambara, Insel Sansibar. Mus. Berlin. 

Subsp. wituensia n. 

Purpureipenni similis, aliter cdoratus, ater, opacuBy ehf- 
tris baHn versus angustiariims^ prosputemis large^ meso- et nuta- 
epistemis parce punctatis. Long 30 mm. 

Ein d" aus Taru im Hinterlande von Mombassa (Wituland), 
Britisch-Ostafrika (F. Thomas). Mus. Berlin. 

Dem purpureipennis sehr ähnlich, aber ganz schwarz, die 
Elytren nach der Basis zu mehr verschmälert, also ähnlich wie bei 
carinatus und nigroct/anescens; aber die Rippen sind schmal nnd 
weniger hoch als bei diesen Formen, vielmehr genau wie bei pur- 
pureipennis beschaffen. Die Proepisternen sind im Gegensatze zu 
dieser Form, reichlich punktiert; die Meso- und Metaepisteroen sind 
mit je 1 bis 3 Punkten versehen, bei purpureipennis unpunktiert. 



Digitized by 



Google 



Morphologie d, CoUopterengaUung Tefßtu, 185 

Subg. HeterotelTlus n. 

Caput supra rugoso-punctatum, Menti lobus medianus laiittactdits^ 
brevis^ in apice marginatus, Elyira singula eostis Septem distincie 
cariniformibus ecßstructa, Epietema laevia impunctcUa, Laminae 
ahdominis ventrcUes laevee uirinque impunctatae» Corpus mediae 
tnagnitudinis. 

Hierher gehören die seit längerer Zeit bekannte Art T, hamiltoni 
Bates ans Angola und eine im vorigen Jahre von mir beschriebene 
none Art (camerunus)^ welche beide darin ttbereinstimroen, dass 
alle Episternen ganz unpnnktiert sind und die Abdoroinalplatten der 
Unterseite keine Ghätoporen aufweisen. Darin nnterscheiden sie 
sich von Sticioieffius^ mit welcher Untergattung sie in der Sknlptnr 
des Kopfes und der Elytren und in der Bildung des Mentums ttber- 
einstimmen. Die Untergattung Heterotefßus bildet also eine Zwischen- 
stufe zwischen Stictote/ßus und Meeoteffius. Oder vielmehr BeUro- 
te/flus steht dem Subgenus Stictotefflua nahe, weist aber Charaktere 
auf, welche sich sonst bei Meaotefflue (und Tefdus) finden. Betero- 
tefflue ist auf Westafrika, 8tictoie/ßus auf Ostafrika beschränkt. 

Tefflue camerunua m. Q 
Sitzungsben d. Gesellsch. naturf. Freunde in Berlin, 1903, S. 234. 

Interessant ist an dieser Art die schwache Ausbildung der 
submarginalen Rippe der Elytren, welche aber viel deutlicher ist als 
die Spur derselben bei raffrayi (Archote/flus). Auch die Form des 
vor den Hinterecken eingeschnürten Prothorax ist fttr diese Art 
charakteristisch. 

Kennzeichnung der neuen Art: Niger ^ anthracinuSy supra sat 
nitidus, prothorace suhnitido, in/ra nitidior; capite sat magno 
pone oculos brevi, clypeo laevi impresso^ sutura frontem versus 
obsoleta^ fronte utrinqtu longüudinaliter impressa et illic confer- 
Hssime grosse punctata^ ejusdem medio unacum vertice nitido 
punctisque minoribus exsculpto^ hoc postice transversim UUeralUer 
oblique strigato^ oecipite laevi impunctato; prothorace conspicue 
latiore quam longiore, lateraliter medio subangulato, postice ante 
angulos posteriores subrectos constricto^ supra toto vermiciUate 
rugoso-punctato; elytris sat conveoßis, breuiter ovatis^ 7-costatis, 
costis fere aequaliter elevatis, altemis nonnihil crassioribus^ costa 
autem submarginali mxdto tenuiore^ costae sewtae approximata^ 
antice et postice sat obliterata; striis transversim plicatis^ plicis 
singuKs granum medium praebenHbus; episternis segmerUorum 
thoracalium omniumlaevibus^impunctcUis; laminis abdominis 
absque puncto singulo utrinque setigero. Long. corp. 35 mm. 



Digitized by 



Google 



136 Ä J. Kalbe: 

Kamernn: Tannde-Station, 1 Exemplar (Lent v. Carnap). Mos. 
Berlin. 

Diese Art ist breiter und convexer als T, hamiUcni; der Protborsx 
ist kttrzer und breiter, vor den Hinterecken eingesehnftrt. 

Subg. MesotefTlus m. 
Sitzongsber. d. Gesellsch. natarf. Freunde in Berlin, 1903, S. 232. 

Capui supra glahrum^ impunctatum. Menü lobus mtdiann» 
Iaiiu8cvlu8^ apice rotuncUUus vd emarginaiuB. Elytra singula 
costis Septem anguetie ei disiinctis praedita, Laminae abdominis 
ventrales utrinque puncto setigero exstructae. Epistema laevia, 
impunctata. Corpus mediocre. 

Hierher gehören Tefflus muata Harold aus dem Lunda-Reich 
(Congo-Oebiet) und kinganus aus dem Innern Deutsch-Ost-Afrikas. 
Sie unterscheiden sich von den Arten des Subg. Tefßus durch die 
geringere Grösse des Körpers und das Vorhandensein der Chätoporen 
(puncta Setigera) auf den Yentralplatteu des Abdomens. Durch den 
glatten, unpunktierten Kopf und die glatten Episteruen aller Tho- 
rakalsegmente gleichen sie dem Subg. Te/ßus. MesotefAus steht 
also der obersten Gruppe der Gattung bereits recht nahe, zeigt aber 
durch die Bildung des Mentums und das Vorhandensein von Chäto- 
poren auf den Abdominalplatten rege Beziehungen zu den unteren 
Gruppen der Gattung- 
Wahrscheinlich gehört auch der mir 'unbekannte Teffltis cychro- 
ides Bates von Maroboia hierher (Ent. Monthl. Mag. XXIL 1886 
p. 195). Aus der kurzen Beschreibung kann ich nicht entnehmen, 
ob kinganus m. mit dieser Art idedtisch ist. 

Tefflus kinganus m. c/ 9, 1. c. S. 235. 

Man könnte diese Form fast fttr T. muala Harold aus dem 
Hiuterlande von Angola halten; das Vorkommen im nördlichen Nyassa- 
Gebietc giebt aber der Vermutung Raum, dass wir es mit einer 
geographischen Abart zu tun haben. Tatsächlich ist auch der 
Prothorax der neuen Form merklich kürzer als bei muata im 
Verhältnis zur Breite, und ferner vor den stark eingezogenen Hinter- 
ecken weder parallelseitig noch rechtwinklig, sondern ausgebachtet 
und spitzwinklig, daher schärfer zugespitzt als bei muata. Der Kopf 
und die Episternen sind ebenso glatt; das Pronotum ist ebenso ge- 
runzelt. Die Elytren sind ähnlich gestreckt und skulptiert 

Die neue Form gehört mit muata in die Gruppe mit siebenfach 
carinierten Elytren, unpunktiertem Kopfe, vor der Basis eingeschnürtem 
Prothorax, glatten (uupunktierten) Episternen und deutlichen Chäto- 
poren an den mittleren Ventralplattcn des Abdomens. 



Digitized by 



Google 



Morphologie d. GoUopUreng<Utung Teffi%i8. 137 

Charakteristik: Nigerrimus, coracinus, subnitidus, infra niti" 
dior\ capiie pone oculos parum elongato, Uievigaio^ impunetato, 
inter oculos conveao, sutura inter fronUm et eputoma in medio 
angulat<i; fronte anteriore utrinque longitudinaliter, postice inier 
oculos utrinque oblique eubüliter strigata; prothorace latiore 
quam longiore, in medio laterum eubangutato^ poHice conetricto, 
ante angulos posteriores sinuato, his acutis^ dorso toto grosse et 
vermiculato rugoso^ lateribus leviter elevatis; elytris graciliter 
ovatis, basin versus sensim attenuatis nee humercUis^ 7-costatis 
costis angustis inier se aequilcUis^ i., J., «5., 7. basin haud totam 
periineniibus^ striis crebre transversim plicatiSf plicis granuli/eris^ 
Stria juwtalaterali plana^ f*ucit, serie reeta tuberculorum praedita; 
episternis omnium segmentorum thoracalium politis^ impuncta- 
tis; abdominis laminis ventraUbus 2,-4, utrinque puncto 
setigero praeditis; tarsorum pedum primi paris artictäis duobus 
primis mediocriter ampUatis. Loug. corp. cf 28, Q 33 mm. 

Ein Männchen vrurde im Nord-Nyassa- Gebiet zwischen 
Bulongwa und Buanyi, östlich vom Kamme des Livingstone-Gebirges 
am 20. September 1899 von Herrn Stabsarzt Dr. FQlleborn gefunden; 
ein Weibchen in Unyika (N. Nyassa) am 1. November 1899 von dem 
Botaniker W. Goetze. - Mus. Berlin. 

Subg. Tefflus i, sp. 

Caput et epistetma segmentot^m thoracalium laevia^ impunctata, 
Mentum lobo mediano brevi^ angusto^ plus minusve acuio prae- 
diium, Elytra singula costis Septem exsiructa^ costis angustis 
aui latioribus^ denique sai latis. Laminae abdominis ventrales 
singulae setis hlnis denudatae^ utrinque puncto setigero nullo. 
Corpus per species plurimas magnum. 

Wie der Körper in dieser« den Gipfel der Gattung bildenden 
Artengruppe die eigenartigen Punkte (Grübchenpunkte) des Kopfes, 
der Episternen und teilweise auch die des PronoiiHns, sowie die 
Chätoporen der Abdominalplatten verloren hat, so hat die Körper- 
grosse der hierher gehörenden Individuen zugenommen. Zugleich 
bilden sich die Rippen der Elytrcn auf den letzten Staffeln zu 
jenen breiten Zwischenräumen (Interstitien) aus, welche für die Flügel- 
decken der meisten Coleopteren so sehr charakteristisch sind. 

Die vielen grossen Arten dieses Subgenus, die alle einander sehr 
ähnlich sind, aber bei genauerem Zusehen doch stets mehrere und 
nicht immer geringfügige Unterschiede aufweisen, lassen sich kaum 
in einige Hauptarten (Collect ivspecics) zusammendrängen. In diesem 
Falle bestände jede Collectivspecies aus einigen oder mehreren Sub- 



Digitized by 



Google 



138 B, J. Kalbe: 

species. Es sind aber sicher eine Reihe gut differenzierter Arten 
darunter. Wenn aber die einzelnen Formen, z. ß. in der sansibariciis- 
Gruppe, welche alle geographisch gesondert leben, nur wenige 
kleine Unterschiede voneinander aufweisen, so sehe ich sie unbedenklich 
als besondere Unterarten (Subspezies) an. Solche Formen (Subspecies) 
dürfen nicht als Varietäten angesprochen werden. Den Standpunkt, 
geographische Formen (geographische Varietäten) einer Species als 
Varietäten zu bezeichnen, vertritt nocli mit Unrecht 0. v. Seidlitz*). 
£r wirft geographische Varietäten (= Subspecies) und individuelle 
Varietäten zusammen, obgleich sie voneinander sehr verschieden sind. 
£inc Subspecies lebt separiert von derjenigen Species, zu welcher sie 
die nächsten verwandtschaftlichen Beziehungen hat und in deren 
Formenkreis sie gehört; eine individuelle Varietät lebt mit den 
Individuen ihrer Spezies an demselben Orte zusammen. Es sind die 
variablen Arten. Die oft erörterten Einzelvarietäten (Aberrationen) 
sind verschieden von den individuellen Varietäten, kommen aber 
ebenfalls, aber seltener und in auffallender Form oder Färbung unter 
der Stammart vor. Es liegt also Grund genug vor, die Subspezies, 
Varietäten und Aberrationen voneinander zu unterscheiden; natürlich in 
gegebenen Fällen unter dem Vorbehalte, dass sie richtig erkannt sind. 
Wenn wir nun die verschiedenen Formen (Spezies und Sub- 
spezies) der Untergattung Teffiua übersichtlich gruppieren, so liegt 
nichts näher, als die nach dem Evolutionsprinzipe differenzierten 
Formen aufeinander folgen zu lassen oder einander gegenüber zu 
stellen. Es treten zuerst die mit den schmälsten Rippen auf den 
Elytren versehenen Arten auf; das sind namentlich gracHenUts^ 
tenuicoUis^ liacquardi und delegorguei^ welche die delegorgnei- 
Gruppe bilden. Bei diesen Arten sind auch zugleich die Antennen 
am längsten, und der Kopf ist ziemlich klein. Auch kommt hier, 
vor allen bei hacgtiardi und delegorguei, die feinste Runzelung und 
feinste Punktierung des Pronotums vor. Auch die meget*let'GrvLppe 
mag noch in die Nähe der delegarguei-Gruppe gehören« soweit die 
Natur der Rippen der Elytren, welche in dieser Untergattung das 
auffallendste Evolutionsmoment darbieten, in Frage kommt. Demnach 
bilden die übrigen Artengruppen des Subgenus Te/flus zu den beiden 
vorgenannten, namentlich zur delegorguei-Gruppe einen evolutions- 
geschichtlichen Gegensatz. Dieses ergiebt sich aus der folgenden 
Uebcrsicht. Die Unterschiede sind z. T. nur relative, aber sie zeigen 
den Evolutionsgrad an. 



*) Berichte über die wisseiiBchaftlichen Leistungen im Gebiete der 
Entomologie während des Jahres 1901. I. Hälfte. Berlin 1903. S. 127. 



Digitized by 



Google 



Morphologie d, Coleopterengatiung Tefflus 139 

I. Abteilung. 
Rippen der Elytren sehr schmal oder massig breit, den 
Hauptadern häutiger Flügel vergleichbar, und ebenso gebildet wie iu 
allen vorhergehenden Untergattungen von Tefflus. Man vergl. hierzu 
S. 122—123. Die Streifen (Skulpturstreifen) zwischen den Rippen sind 
entsprechend sehr breit, mindestens doppelt so breit wie die Rippen 
oder wenig schmäler. Antennen verhältnismässig laug oder wenig- 
stens recht lang. 

1. Die delegorguei-Gruppe. 

Kopf verhältnismässig klein. Antennen, namentlich 3. Glied, 
verhältnismässig sehr lang, die Basis des Prothorax weit überragend. 
Endglied der Palpen des cf sehr lang. Prothorax hinten verengt, 
oberseits meist fein und meist dicht gerunzelt-punktiert. zuweilen 
auf der Scheibe mit glatten Stellen. Rippen der Elytren sehr schmal, 
die Streifen mindestens um das doppelte breiter als jene. 

Hierher: T. ffracilentus m. Centr.-Afrika: nördl. Seengebiet. 
T tentdcoUis Fairm. Congo-Gcbiet, 
T, hacqvardi Chaud. Deutsch-Ost-Afrika, 
T. delegorguei Gu6r. Südost-Afrika. 

2. Die megerlei-Gruppe. 

Kopf verhältnismässig dick. Antennen (namentlich 3. Glied) 
ziemlich lang. Endglied der Palpen des cf recht lang. Prothorax 
hinten verengt, oberseits grob gerunzelt-punktiert. Rippen der 
Elytren schmal oder sehr massig breit, Streifen breiter. 
Hierher: T, fischeri m. Süd-Victoria-Nyansa, 

T, chaudoiri Raffr. Abyssinien, Nyam-Nyam, nörd- 
liches Congo-Gebiet bis Süd-Kamerun (Var.) 
T, megerlei Latr. Ober-Guinea. 

n. Abteilung. 
Rippen der Elytren massig breit oder sehr verbreitert, schliess- 
lich den flachen (oder schwach convexen) Interstitien zwischen den 
Punktstreifen anderer Carabiden etc. gleichend (man vergl. S. 123). 
Die Streifen (Skulpturstreifen) meist merklich schmäler als die 
Kippen, schliesslich den Punktstreifen anderer Carabiden etc. gleichend. 
Antennen durchschnittlich kürzer als in der I. Abteilung, z. T. recht 
kurz und die Basis des Prothorax nicht erreichend. 

3. Die sansibaricus-Gruppe. 

Kopf massig dick. Antennen massig lang, die Basis des Pro- 
thorax eben erreichend oder Oberragend. Endglied der Maxillarpalpen 
des cf meist merklich kürzer als in den vorhergehenden Gruppen. 
Prothorax hinten verschmälert, oberseits fein oder grob gerunzelt- 



Digitized by 



Google 



UO B. J. Kolbe: 

panktiert. Rippen der Elytren rtiässig schmal oder verbreitert; 
Streifen so breit wie die Rippen oder deutlich schm&ler. 
Hierher: T. küimanus m. Kilimandjaro. 

T, nyasHcuB m. Ünyika, nördlich vom Nyassa-See. 
T. ^anaiharicus m., 

subsp. praecursor m. Nord-Galla, 

subsp. Sansibar icii8 m. Nordost-Victoria-Nyansa 

u. Brit-Ost-Afrika, 
subsp. gogonicus m. Ugogo und Uhehe (Iringa) in 

Dentsch-Ost-Afrika. 
subsp. finitimus m. Wemberc-Steppe und nord- 
östlich vom Nyassa-See in DeutschOst-Afrika. 

4. Die reiehardi-Gruppe. 

Kopf verhältnismässig dick. Antennen kurz, die Basis des 
Prothorax nicht oder eben erreichend. Endglied der Palpen des cf 
ziemlich lang. Prothorax breit, hinten seitlich meist gerundet-ver- 
engt, oberseits mftssig grob runzlig-punktiert, zuweilen auf der 
Scheibe mit glatten Steilen. Rippen der Elytren ziemlich breit, 
breiter als die schmalen Skulpturstreifen. 

Hierher: T, reichardi m. Cougo-Gebiet ^Baluba, Lulua). SQd- 
Tanganyika-See, Nord-Nyassa-See, Süd-Victoria- 
Nyansa, 
T. deniicuiaius Quedf. westliches Congo-Gebiet: 
Kuango und Lunda-Reich, unterer Congo. 

5. Die zebuUanus-Gruppe. 

Kopf ziemlich dick. Antennen massig lang, die Basis des Pro- 
thorax kaum oder deutlich überragend. Endglied der Palpen des (f 
massig lang. Prothorax hinten verschmälert oder nach hinten zo 
ziemlich breit und gerundet, oberseits entweder ziemlich dicht runz- 
lig-punktiert oder einzeln und gruppenweise punktiert, dazwischen 
mit glatten Stellen. Rippen der Elytren breit bis sehr breit, Skulp- 
turstreifen schmal zuweilen viel schmäler als die Rippen. 

Hierher: T. transitionis m. Britisch-Ost-Afrika, 

T. zebuliantis Raffr. Abyssiuien, Nord-Galla, 
T. erlanger i m. Sttd-Somali. 



Die vorstehende Uebersicht der Arten der UntergattuoK 
Teffius stellt die morphologische Evolution der Arten dar, wie wir 
sie uns mit mehr oder weniger Berechtigung wphl vorstellen darfeo. 
Ich weiss aber sehr wohl, dass diese Uebersicht nicht so gut ist, 



Digitized by 



Google 



Morphologie d. CoUopterengaUung Teffiti». 141 

•dass man unbestimmte Arten darnach leicht herausfinden könnte; sie 
soll auch keine Tabelle zum Determinieren der Arten sein 
sondern nur zeigen, wie die Bestandteile dieser Untergattung sich 
entwickelt haben und wie die einzelnen Arten und Artengruppen sich 
voneinander ableiten lassen. Es sind jetzt ziemlich viele Formen 
bekannt und vorhanden; sie könnnen die Evolution der einander recht 
nahe verwandten Arten veranschaulichen. Deswegen ist es begreiflich, 
dass die Kluft zwischen den einzelnen Arten nicht sehr tief ist. 

Wenn alle existierenden Formen von Teffiu» pder alle Formen, 
welche jemals existiert haben (viele werden ja ausgestorben sein), 
vorlägen, so würde die Trennung derselben und die gruppi&nweise 
Darstellung noch schwieriger sein, weil die Grenzen zwischen den 
Artengruppen und Arten noch undeutlicher wäre als jetzt. Dagegen 
würden die an beiden Enden stehenden und einzelne aus den Mittel- 
stufen herausgegriffene markante Formen die Aufstellung einer 
Bcstimmungstabelle sehr erleichtern. Recht scharf unterscheiden sich 
z. B. gracilentus, hacquardi^ megerlei^ reichardi und erlangeri. 

Manche Arten mögen aber explosionsartig entstanden sein, ohne 
Uebergangsformen, wie die de Vries'schen Mutationsformen. 

In Wirklichkeit bezwecke ich mit meiner Darstellung eine hi- 
storische Uebcrsicht des Entwicklungsganges des Subgenus Tefßus 
und Oberhaupt des Genus Tefflus wie sie sich dem Beschauer bietet. 
In der ersten Gruppe sind die Rippen sehr schmal, in der letzten 
sehr breit; würden sie noch breiter, dann hätten wir vor uns den 
gewöhnlichen Typus der Elytrenskulptur der Carabiden. Zwischen 
beiden Extremen haben wir nicht nur Mittelformen, sondern auch 
sich abzweigende Artengruppen und Arten, in denen die Antennen, 
das letzte Palpenglied des Männchens, der Kopf, die Form, Grösse 
und Skulptur des Kopfes u. <s. w. spezialisiert sind. 

Im Verein mit Evolutionsmerkmalen haben lokale und territori- 
ale Einflüsse den einzelnen Formen ihren Stempel aufgedrückt, so 
dass sie um so mehr als gesonderte Formen erscheinen. Eine Anzahl 
Arten und Unterarten ist im folgendem näher charakterisiert. 

Tefflus gracilentua m. cfQ 
Stuhlmann'Sy Deutsch-Ost-Afrika. * IV. Band, Thierreich; 

Coleoptera, 1897, von H. Kolbe, S. 62. Taf. I. Fig 3. 
OraciUs^ minor ^ anthracinvs; capiie supra glabro^ impunc- 
tato, fronte et clypeo connntia^ palpis lahialibus in mare conspicue 
elcngatis^ falcatis; prothorace hexagono^ postice sat angustato^ 
qxutm antice avguHiore, lateraliter angttste elevatum margine 
utrinque ante unguium posticum sinnato; pTonoto palde rugoao 



Digitized by 



Google 



142 H. J. Kalbe: 

pl\i8 minu9V€ opaco linea longitudinaii impressa media indistincta ; 
elytris elangato-avatis postice attenuaiis^ in dorso septetncostatis^ 
costis angttsiis, striia conspicue latis^ Stria jvxtamarginali 
ceteris latiare; episternis totis gläbria impunetatis; tarsorum 
pedum primi paris articulis in mare ampliatiSy angtiHioribus 
quam in T. fischtri cf; in aegmentis abdominia punctis setigeris 
nuUis. Long. corp. 85 — 39 mm. 

Einige Exemplare bei Karimi in N. Ussongora, nördlich Tom 
Albert-Eduard-See (23. Mai 1891), und bei Undnssama, süd- 
westlich vom Albert-Nyansa (5. Dezember 1891) von Dr. F. 
Stnhlroann gefanden. — Musenm Berlin. 

Aus der Verwandtschaft des T. tenuicoUis^ aber durch die 
Statur und das grobrunzlige Pronotum verschieden. Von T. megerUi 
sehr verschieden, kleiner und schlanker; die Elytren hinten mehr 
zugespitzt, die Rippen schmäler; der Skulpturstreifen neben dem 
Aussenrande deutlich breiter als die übrigen; die Palpen länger and 
schmäler; die Antennen länger; der Prothorax runzliger. 

Tefflua tenuicollis Fairmaire, 
Ann. Soc. ent. Belgique, 1894, p. 314. 

Zu den grossen Formen der Gattung gehörig. Ausgezeichnet 
durch den fast herzförmigen, an den Seiten gewinkelten, auf der 
Scheibe punktierten, aber mehr oder weniger glatten Prothorax, 
dessen Seiten vor den Hinterecken ausgebuchtet sind. Die Hinter- 
ecken des Prothorax sind beinahe rechtwinklig. Die lang ovalen 
Elytren sind hinten zugespitzt; die Rippen sind sehr schmal, die 
Streifen doppelt so breit wie diese. 

Körperlänge 40—48 mm. 

Diese eigentflmliche Art findet sich namentlich im Gebiete des 
mittleren bis oberen Kongo und der nördlichen und sfidlichen 
Zuflfisse desselben. Im Berliner Museum liegen Exemplare aus Mn- 
kenge in Baluba-Land (Ende Juli bis Anfang September 1882, No- 
vember 1881, Dr. Poggp), vor; und ferner liegt ein Stflck vor von 
Malange in Angola (v. Mechow) Im BrOsseler Museum befinden sich 
Stocke vom Ober-Maringa, vom Ober-Congo, aus Luluaburg, Beni 
Bendi am Sankuru, von .Iberobo und vom Kassai. 

Die in Mehrzahl vorliegenden Exemplare vom Ober-Maringa and 
von Jbembo haben einen längeren und schmäleren Prothorax als 
die ttbrigen Stücke, namentlich als die Exemplare von Beni Bendi. 

In den Ent. Nachrichten, 1886, S. 227 habe ich unter dem 
Namen planifrons Murr, eine Tefflus-Y ovm aufgeführt, welche die 
später als tenuicollia von Fairmai re beschriebene ist. Murraj 
beschrieb jene Art nach einem Stt&cke aus Old Calabar (Ann. Mag. 



Digitized by 



Google 



Mofyhologie d. CoUopterengaUung Tefflti», 143 

Nat Bist. 1857 p. 156); vergl. auch Qaedenfeldt (Berlin. Ent. Zeit- 
schr. 1883 S. 273). Nachdem ich Stttcke von 1\ meperlei F. ans Old 
Galabar gesehen, deren Kopfoberseite abgetrieben ist, finde ich, dass die 
Murray'sche Beschreibung auf diese Stücke vollständig passt. Ich 
halte deswegen Tejßvs planifrans Murr, für identisch mit T, 
megerlei F. Aber tenuicoUU Fairm. hat mit planifrons Murr, 
nichts SU tun. 

Tefflus haequardi Ghaudoir, 
Goleopterorum Novitates. I. 1883, p. 29. 

T, haequardi ist von delegorguei durch die breit abgeflachten 
und aufgerichteten Seiten und den weniger convexen und fein gerunzelt- 
punktierten Rücken des Prothorax, ferner durch die längeren, den 
Grund der £lytren nach hinten zu weit überragenden Antennen, die 
auf der Rttckenseite glatten Tibien der Mittel- und Hinterbeine, die 
dünneren Tarsen und die feineren Körnchen der Streifen der Elytren 
unterschieden. Diese Unterschiede haben sowohl den Autor der 
Spezies als auch mich bewogen, sie für eine eigene Art zu halten. 
Sie ist aber wohl als der modifizierte delegorguei der Küstenländer 
Deutsch-Ost-Afrikas zu betrachten, wo sie vom Süden (Ruvuma) bis 
Usambara (im Norden) verbreitert ist. Ddegarguei findet sich nur 
in Südost-Afrika. Haequardi aus dem Wandonde-Gebiete am 
Ruvuma im Süden Deutsch-Ost-Afrikas ist nicht verschieden von einem 
haequardi Usambaras. Auch über das Vorkommen der Art in 
Britisch-Ost- Afrika (Mombassa) wird berichtet. 

Diese Species gehört zu der Formengruppe, deren Pronotum 
länglich und fein runzlig-punktiert ist und deren Antennen sehr 
lang sind und die Basis des Protborax weit überragen. Das 3. Glied 
der Antennen ist V4 bis Va länger als in der «an^t^artc^c^-Gruppe. 
Ferner ist das letzte Glied der Palpen sehr verlängert. 

Um uns eine Vorstellung von den Unterschieden zwischen zwei 
in benachbarten Verbreitnngsbczirken lebenden Formen zu bilden, 
welche verschiedenen Gruppen angehören, vergleichen wir haequardi 
von der rftfe^or^« -Gruppe mit gogonicus von der sansibarieua- 
Gruppe. Der haequardi bewohnt die Küstenlandschaften Deutsch- 
Ost-Afrikas, gogonicus die Hinterländer lUgogo, Uhehe). 

Ein hacquoü'di (f nnterscheidet sich von einem ebenso grossen 
gogonicus ef folgendermassen : Die Antennen überragen weit die 
Basis des Prothorax.; ausser den übrigen Gliedern ist namentlich 
das 3. Glied sehr verlängert und um etwa V« länger als bei gogonicus^ 
wo die Spitze der Antennen die Basis des Prothorax eben erreicht. 
Das letzte Glied der Maxillarpalpen ist um V«, das letzte der Labial- 



Digitized by 



Google 



144 H. J, Kalbe: 

palpeD um Vs länger ak bei der genannten Form. Der Prothorax 
ist länger und schmäler und viel feiner rnnzlig-pnnktiert, an den 
Seiten gernndet. Die Bippen der Elytren sind schmäler, die Streifen 
daher breiter als bei goganiats. Die Querleistcben (costnlae trans- 
versales) der Streifen sind weniger zahlreich und feiner; die Granda 
sind kleiner, und zu beiden Seiten der mittelständigeu Granel steht 
noch eine sehr kleine Granel, welche dem gog(micu9 fehlt Die 
Beine, Femora, Tibien und Tarsen sind länger; namentlich ist der 
Metatarsus der Hinterbeine merklich länger als bei gogonicu*. 

Aus folgenden Lokalitäten befinden sich Exemplare des hacquardi 
im Berliner Museum: 

Usambara: Derema (August 1891, L. Conradt). 

Madinula (W. v. St PauMilaire). 

Nguru: Mhonda. 

Lindi (Februar bis April 1897, Dr. FOlleborn). 

Wandonde-Gebiet am Ruvuma. 
Ausserdem ist diese Art aus Mamboia, Bagamojo, Dar-es-Salaan 
und Mombassa bekannt. 

Was Quedenfeldt als Tefßus megerlei aus Bagamoyo (an der 
Küste Deutsch-Ost-Afrikas) bezeichnet (Berlin. Ent. Zeitschr. 1883 
S. 272), kann nur ein Exemplar des T. hacquardi Ghand. sein. 

Tefflus delegorguei QuMfin 

Revue Zool. 1S45 p. 285. — Klug in Peters , Reise in Mossambique', 

1862, S. 1(50. — Quedenfeldt, Berlin. Ent. Zeitschr. 1883, S. 270. 

Diese durch ihren kleinen Kopf, die langen Antennen, den fein 

skulptierten Prothorax und die recht langen Beine ausgezeichnete 

Art wurde von Quedenfeldt (1. c) ganz verkannt da er sie mit 

megerlei F, zusammenwirft und für diese Art angiebt, dass.sie nicht 

nur in Guinea und Senegambien, sondern auch in Caffraria, Mossam- 

bique und Deutsch-Ost -Afrika (Sansibar, Bagamoyo) vorkomme. Das 

Stock von Bagamoyo kann, wie bei der vorstehenden Art bereits 

mitgeteilt ist, nur auf T. hacquardi Ghaud. bezogen werden. 

lieber das mit «Sansibar (Hildebrandt)' bezeichnete Exemplar des 

Berliner Museums möge man bei T. sansibaricus m. nachsehen. 

T. delegorguei Gu^r. unterscheidet sich von megerlei F. dnreh 
den schlankeren Bau des Körpers, den kleineren Kopf, die feinere 
Skulptur des Prothorax, die feineren Körnchen auf den Skulptor- 
streifen der Elytren, die auf der ROCkenseite gefurchten und gekielten 
Tibien der Mittel- und Hinterbeine und die am Aussenrande mit 
einem schwachen Vorsprunge vor der Spitze versehenen Vorder- 
tibien. Dieser Vorsprung ist bei einem Exemplar fast zahnfDrmif. 



Digitized by 



Google 



J/orphohgie d. CcU&pterengaUung Teffius, 145 

Das Vaterland dieser Art ist nainentlrch diePrbvinz Löuren^o- 
Marquez, südlich von Mossambique, wo sie bdi Massilicatze (typ. 
Stttok) und Inharobane (Peters), sowie an der Delagoa-Bai gefunden 
wurde. Das Berliner Maseum enthält ausserdem Stocke aus Nord- 
Transvaal (Zoiitpansberg). Andere Exemplare des Museums sind mit 
^Gaifraria' (Boheman) bezettelt; sie stammen sicher von den Makkali- 
Bergen, welche in Bohemans »Insecta Oaffrariae' I. p. 124 als 
Fundort der Art angegeben sind. Peringuey fahrt die Art aus 
Rjkatla und vom Sambesi (Mkzoe, Salisbury) auf. 

Die Form T, procerus Kl. (1. c. S. 160) wurde weiter nördlich 
bei Sena (typ. Stück) und Tschinde in Moesambique (Mus. Berlin) 
gefunden. Sie ist noch schlanker als der echte deUgorguei und 
durch den länglichen schmalen Prothorax ausgezeichnet. 

Die Art scheint in Deutsch-Ost-Afrika nicht mehr vorzukommen ; 
sie wird dort vertreten durch hacquardi^ der schon im Süden bei 
Lindi und am Ruvnma und weiter n(Vrdlich überall (bis Usambara) 
gefunden wird. 

Tefflua flackert m. cf ^ 
Stuhlmann 's , Deutsch-Ost- Afrika." Bd. IV. Coleoptera, 1897, S. 62. 

Bei dieser kleinen Form ist der Prothorax verhältnismässig 
schmäler und kleiner als bei sansiharicua und hinten auch mehr 
verschmälert, vor den Hinterecken ausgesschweift und auf der Mitte 
des Rückens von einer tiefen Längsfurche durchzogen. Die An- 
tennen sind ungefähr von gleicher Länge, wie bei dem grösseren 
gansibaricus, speziell ist das 3. Glied genau so lang. Dasselbe gilt 
von den Beinen, die bei dem viel kleineren Körper ebenso lang, 
aber merklich dünner sind. Der Prothorax ist noch gröber runzlig- 
punktiert als bei sansibariciis. Die Skulptur der nach dem Grunde 
zu stark verschmälerten Elytren ist fast ebenso. 

Von dem viel grösseren chaudoiri unterscheidet sich ßscheri 
durch verhältnismässig längere Antennen, merklich gröber gerunzeltes 
Pronotum und im Verhältnis längere Beine. So ist z. B. ein Hinter- 
tarsus des 33 mm langen Exemplars kaum kürzer als bei einem 43 
mm langen (dem kleinsten) Exemplare von chaudoiri. 

Fischern gehört augenscheinlich in die Blutsverwandtschaft von 
chaudoiriy aber ausser durch den viel kleineren Körper unterscheidet 
er sich von diesem durch längere Antennen und Beine und ausser^ 
dem durch die anderen erwähnten Bildungen. 

Charakteristik der Spezies: Oracilis, niffer^ anlhracinus^ 
nitidus, exaffinibttaTeffli megerlei et chaudoiri; inenti dente 
medio acuto aimplice^ maxillarum palporum articulo tdtinio ab^ 
breviato; prothorace hexagono, mediocri^ poatice sat attenttato^ 

10 



Digitized by 



Google 



146 H. J. Kolhe: 

ftrt constricto^ lateraliter ante anpiUos posticos sinuaio^ dorso 
nule mgoso-punetatOt linea impresaa media longitudinali pro- 
funda; elytris basin versus attentMtis, postice obtuse roiundatis, 
sepiemeostaJtis^ costis angustis; epistemis impunctatis; pedüms 
elongatis, tarsis tenuibus. duobus artictdis primis anücorum sat 
latis; abdominis laminis ventralibus puncta setigera haud prae- 
bentibns. 

Long. corp. 33 mm. 

Sfldöstlich vom Yictoria-Njansa, 1 Expl. (Dr. 6. A. Fischer). 
Mos. Berlin. 

Tefflus chaudoiri^ 
Raffray, Bull. Soc. ent. France, 1882, p. 70. 

Wegen des langen 3. Gliedes der Antennen, des langen leisten 
Gliedes der Palpen, der groben Runzelung des Pronotums und des 
ganzen Habitus gehört diese stattlicho TeffiuS'Fovm in die nächste 
Verwandtschaft von T. megerlei. Wie diese Ober-Gninea bis Alt- 
Calabar bewohnt, so ist chaudoiri von Sttd-Kamerun (var.) bis 
Abyssinien verbreitet. 

Chaudoiri unterscheidet sich von megerlei durch die in der 
Mitte gewinkelten Seiten des Prothorax, die hintere Verengung des- 
selben und die deutlich gewinkelten Hinterecken, ferner durch die 
weniger oder ebenso grobe Skulptur des Pronotums, die breiteren 
Rippen und die schmftleren Streifen der Elytren, sowie durch die 
schmäleren Tarsen des ersten ßeinpaares des Männchens. 

Charakteristik: Maximus^ anthracinus, prothorace svbcardato 
minus latOy lateraliter media obiusangulo^ ante angulos posücos 
sinuato, his fere rectis aut obtusis^ in dorso modice vd rudius 
rugoso'punctato; elylrorum costis latiusculis; tarsarum maris 
pedum primi paris articulis duobus primis modice dilatatis. 

Long. corp. 42—51 mm. 

Die ersten Exemplare wurden in Nord- Abyssinien auf dem 
Plateau von Bogos unter dem 16» n. Br. von Raffray gefanden. 
Das Berliner Museum besitzt ein Exemplar aus Gebal-Fung (Hart- 
mann)*), ausserdem einige Exemplare aus Nyam-Nyam (Bohndorf) 
und ein etwas abweichendes Exemplar aus dem Uinterlande von 
Kamerun (Yaunde-Station, v. Garnap). Das Brüsseler Museum be- 
sitzt Exemplare aus dem nördlichen Gongo-Gebiet, und zwar von 



*) Gebal-Fung ist auf den mir sugftnglichen Karten nicht aufznfindeD. 
Da Robert Hart manu aber namentlich Senn aar bereiste, so ist 
Gebal-Fnng wahrscheinlich hier oder in benachbarten Landsohafteo 
XU suchen. 



Digitized by 



Google 



Morphologie d. Coleopterengattufig Teffius. 147 

Banzyville (IV. 1897), ?ongo (Mokoanghey), Umangi, Djabbir (oberer 
Ueile). 

T. chaxidoiri bat zwar anscheiuend auch Beziehungen zur 
sansibarivuS'Gfruppe; tatsächlich steht die Art aber dem megerlei 
näher, woftkr nicht nur die ganze Erscheinung der hierhergehörigea 
Käfer spricht, sondern auch das längere dritte Antennenglied und 
das verlängerte letzte Glied der Palpen, Merkmale, welche eine Zu- 
gehörigkeit gegen die «atMtfrariru^Gruppe ausschliessen. 

Tefflus megerlei, 

Fabricius, Systema Eleutherat I. p. 169. — Dejean, Spec. d. 
Col6opt IL p. 21. — T. planifrons Murr. 

Diese ist die erste Art der Gattung, welche wissenschaftlich 
bekannt geworden ist. Sie gehört zu den grössten Formen von Tefflue 
und wird nur von T. chaudoiri und moloestis ein wenig flbertroffen. 
Von T. delegm*guei Südost-Afrikas, mit dem sie frUher zunächst 
verglichen und zuweilen identifiziert wurde, ist sie bei aller Aehnlich- 
keit durch den kräftigeren, weniger schlanken Körper, den dickeren 
Kopf, die etwas kürzeren Antennen, das feiner gerunzelte und feiner 
punktierte Pronotum, die etwas breiteren Rippen und etwas schmä- 
leren, mit stärkeren und mehr gerundeten Graneln versehenen Skulptur- 
streifen, den Mangel eines flach bogenförmigen anteapicalen Vor- 
sprunges an der Aussenseite der Vordertibien und die glatte ein- 
fache Rückenseite der mittleren und hinteren Tibien verschieden. 

Wenn v. Harold den T, megerlei von delegorguei nur zur Not 
unterscheiden kann (Col. Hefte, XVI. 1879 p. 18), worauf Quedenfeldt 
noch einen Schritt weiter geht und beide Arten zusammenzieht 
(Berlin. Ent. Zeitschr. 1883, S. 272), so sind diese Urteile nicht 
exakt. Klug und ßoheman haben bereits beide Arten erkannt. 

Es scheint mir, dass planifrons Murr, mit megerlei identisch ist 
(vergl. S. 142—143). 

Die Art findet sich von Senegambien durch Ober-Guinea (Gold- 
küste, Togo) bis Alt- und Neu-Galabar. In Togo (Bismarckbnrg, 
Kete Kratje, Misahöhe) wurde sie von L. Conradt, Hauptmann 
Kling, Graf Zech, Mischlich und E. Baumann im April und 
März, Juni bis August und November bis Dezember gefunden. 

Te/flue nyaseicus m. cf Q 
Sitzgsber. d. Gesellsch. naturf. Freunde in Berlin, 1903, S. 235. 
Diese zu den grössten Formen der Gattung gehörende Art 
ist der delegorgnei-Grui^pe zwar nahe verwandt, steht aber der 
sansibaricus-Qm^l^e näher hinsichtlich der äusseren Erscheinung, 
namentlich aber wegen der Rippenbildung. Die Skulptur des Pro- 
thorax hält die Mitte zwischen diesen beiden Gruppen. 



Digitized by 



Google 



148 H. J, Kolbe: 

Wenn wir den nyasHcua zuerst mit deUgorguei Yergleichen, so 
fällt uns bald die andere Gestaltung des Körpers auf: nr/assicu^ bat 
nichts von der schlanken Form des delegorguei, auch ist er durch- 
schnittlich grösser. Der Prothorax ist zwar ebenso geformt, er ist 
aber oberseits weniger dicht und auch wohl etwas weniger fein 
runzlig-punktiert, daher etwas glänzender. Die Deine sind in beiden 
Geschlechtern kürzer als bei defegorguei. 

Die Tibien des ersten Beinpaares sind am Aussenrande vor der 
Spitze einfach und gerade (bei deUgarguei daselbst etwas erweitert 
bis zahnförmig). 

Dagegen gleicht nyaasints im Körperbau, der Länge der Beine 
und der Skulptur der Elytren mehr den Formen der sansibaricu^ 
Gruppe. Die Skulpturstreifen der Elytren sind ungefähr so breit 
wie die Rippen oder kaum breiter. 

Diese 7>/(/Zti«-Form hat keineswegs nähere Beziehungen zar 
dehgorguei'Gruppe als zur sansibaricus-Gruppc; sie gleicht viel- 
mehr den Formen der letzteren Gruppe, teilt aber dabei einige wich- 
tige Ckaraktere mit delegorguei. Sie ist also als eine selbständige Art 
aufzufassen, die in die nähere Verwandtschaft von sansibaricus gehört 

Charakteristik der Art: J5r majaribus, anthracinvs^ Tefflis 
snnsibarico et delegorguei cognatu^^ corporis forma et habitn 
svbspeciebus gogonico et finitimo similis; antennis graciUbuff 
palporumqve maria articvlo \dtimo elongato sicxd fere in T. dele- 
gorgiiei) prothorare simili supra minus quam in T, delegorguei 
svhtiliter et mimis dense rugoso-punctato^ leviter subnitido; 
costis elytrorum latiusadis^ sind in T. sansibarico et ejusdem 
subspeciebus, striis vix latioribus. Long. corp. 47 — 49 mm. 

Aus Unyika (Landschaft im Norden des Nyassa-Secs) einige 
Exemplare ((f Q, 1. November 1899) von W. Goetze, aus Uten- 
gule (ebenfalls N. Nyassa) 1 cf am 12. Dezember 1898 von Stabsarzt 
Dr. Fülleborn gefunden. — Mus. Berlin. 

Tefflus kilimanus m, (f Q 

Stuhlmann 's , Deutsch - Ost - Afrika,* IV. Band, Thierreich. 
Coleoptera von H. J. Kolbe, S. 62. 

Tefflo delegorguei propinguans quoad palpos et pronotwm, 
T, sansibarico propior quoad antennas et elytra; antennii 
gracilibus^ articulo U^rtio modice elongato; prothorace convextus- 
ado subtiliter (siad in delegorguei) punctato-rugoso, leviter 
dilatato^ lateraliter anguste reAewo ; elytrorum costis modice latis, 
siaU fere in f, sansibarico et ejusdem subspeciebus^ fere eadei» 
latitudine ac striis, his angustioribus quam in T, delegorguei 
et hacquardi. 



Digitized by 



Google 



Morphologie d. Coleopttrengattvng Tefflus. 149 

Mas praestans palporum articulo ultimo elongato, sicut in 
T, delegorguei cf, hreviore quam in T, hacquardi. 

Femina differt palporum articulo uUimo hreviore quam in 
T. delegorguei Q, sed eadem hujus longitudine sicut in 
hacquardi Q. 

Long. corp. 43—46 mm. 

Einige Exemplare vom Kilimandjaro, und zwar aus Madschame 
im Dschagga-Lande, 1500 m hoch (Miss. Paesler); und aus der 
Kulturregion (ehenfalls aus dem Dschagga-Lande) in der Höbe von 
1500—1700 m (Prof. Dr. Volkens). - Mus. Berlin. 

Dieser nur vom Kilimandjaro bekannte Tefßua gehört wegen der 
Rippenbildung der Elytron und auch des körperlichen Habitus zur 
sansibaricuS'ÖTuppe. Dennoch hat die Art einige Beziehungen zur 
delegorguei-Gvu^^e. Das letzte Glied der Palpen ist im männlichen 
Geschlecht so lang wie bei delegorguei cf^ dagegen kürzer als bei 
hacqttardi (/, im weiblichen Geschlecht dagegen kürzer als bei dele- 
gorguei Q und von gleicher Länge wie bei hacquardi Q. Auch in 
der Skulptur des Pronotnms und der Länge der Beine gleicht kilimanus 
dem delegorguei. Kr unterscheidet sich aber von dieser Art durch 
den etwas breiteren Prothorax, dessen Seiten aber ebenso schmal er- 
haben sind, wie bei dieser, also weniger breit als bei hacquardi. 
Die Graneln auf den Skulpturstreifen der Elytren sind kleiner als 
bei delegorguei und ähnlich wie bei hacquardi. Das dritte Glied 
der Antennen ist etwas kürzer als bei dieser Art und noch länger 
als bei jener. In dieser Beziehung steht kilimamis dem sanai- 
baricus näher. 

In seiner ganzen Erscheinung ist kilimanus dem gogonicus 
recht ähnlich; im speziellen fallen die Unterschiede auf: das etwas 
mehr convexe Pronotum ist viel feiner gerunzelt - punktiert und 
schmäler, die Seitenränder sind schmal und etwas stärker erhaben, die 
beiden erweiterten Glieder an den Vordertarsen schmäler. Die An- 
tennen erscheinen zwar länger als bei gogonicus^ aber das dritte 
Glied ist von gleicher Länge. Die Beine sind ungefähr ebenso lang. 
Auch die Rippenbildung und Skulptur der Elytren ist fast ebenso. 

T. kilimanus ist daher als eine selbständige Spezies zu be- 
trachten; sie gehört trotz einiger Beziehungen zur delegorguei-GruT^ye 
doch wohl zur sansibaricus-öru^pe. Er ist eine Mittelform zwischen 
delegorguei und gogonicus. Wenn wir noch mehr T^^u^-Formen 
aus anderen Landschaften kennen lernen, werden uns auch noch mehr 
geographisch differenzierte Formen als Bindeglieder zwischen den 
einzelnen Arten und Formen bekannt werden. Tefflus kilimanus ist 
ein ähnliches Bindeglied zwischen den beiden genannten Artengruppen 



Digitized by 



Google 



150 B. J. Kolbe: 

wie nyassicus; jene Art hat einen fast ebenso geformten und ähnlich 
skulptierten Prothorax, dessen Seiten ahcr stärker aufgebogen sind; 
ferner etwas breitere Rippen, schmälere Streifen und kleinere Graneln 
in den letzteren. 

Te/flus sansibaricus m. 

Die zu dieser Collectivspecies gehörigen Formen unterscheiden 
sich von den beiden anderen Arten der «anW6ari<:ti^Gruppe, 
nyasaicus und kilimanuSy durch das gröber runzlig-punktierte 
Pronotum, sowie durch das kürzere Endglied der Palpen im männlichen 
Geschlechte und die kürzeren Antennen. 

Charakteristik der Collectivspecies sanaibaricusi Caput mo- 
dice incrassatum^ antennis partim dongatis^ fere brevibus, ar- 
ticulo palporum maris ultimo abbreviato; pronoto rtidi ragoso- 
punctata; elytrorum costis fere eadem latitudine ac striis^ harum 
Serie tubercularum sat aubtili. 

Zu der Collectivspecies T, sansibaricua gehören die Subspecies 
praecursor^ sansibaricus, gogonicns und finitimu8. 

Subsp. praecureor m. 
Sitzuugsber. d. Gesellsch. naturf. Freunde zu ßerliu, 1893, S. 235. 

Dies ist die nördlichste und kleinste Form der sansibaricus- 
Gruppe. Sie ist noch kleiner als die Subspezies sansibaHais uud 
von reiner kohlschwarzer Färbung. Der Prothorax ist weniger breit, 
die Seiten sind in der Mitte abgerundet, vor den Hiuterecken gerade. 
Die Elytren sind nach der Basis zu etwas mehr verengt. Die 
Rippen sind etwas breiter, die Skulpturstreifen etwas schmäler. Die 
beiden erweiterten Glieder au den Vorderfttssen des Männchens sind 
gleichfalls etwas schmäler. 

Charakteristik: Minor ^ anthracinua, prothoraee angusliore^ 
ante unguium poslicum utrinque recto; elytrorutn coatis paulo 
latioribus; maria pedum anticorum articidis dilatatis nonnihil 
angu8tioribu8. Long. corp. 36 mm. 

Ein männliches Exemplar aus Roba (Schale) am Abase-See in 
Nord-Galla (1. Dezember 1900, Baron v. Erlanger) liegt vor. — 
Mus. Berlin. 

Diese Form unterscheidet sich von dem ähnlich grossen zebw 
lianus sogleich durch die weniger glänzende Oberseite des Körpers, 
den abweichend gebildeten, oberseits dichter runzlig-punktierten 
Prothorax und die schmalen Rippen der Elytren. 

Subsp. sansibaricua m. 
Ent Nachr. 1886 S. 227. 
Wegen der geringeren Körpergrösse, der weniger kohlschwarzen 
Färbung und des geringeren Glanzes erscheint diese Form recht ab- 



Digitized by 



Google 



Morphologie d. Coleopterengattting Teffius, 151 

weichend. Im einzelnen stimmt sie aber mit gogonicua sehr gnt 
überein. Der Prothorax erscheint ebenso grob goronzelt-pnnktiert) 
die Seiten sind aber nicht gehoben. Die Rippen der R]3'tren sind 
weniger breit, die Graneln und die Querleisten der Sknlpturstreifen 
aber stärker aasgebildet als bei gogonieus. 

Charakteristik; Niger, corvinus^ subnitidus^ prothorace hexa^ 
gono^ lateraliter planato, margine utrinque laterali ante angtdutn 
poeiiaim recto^ hoc obtuaato; coetis elytrorum sat angustia^ atri- 
arum granis et coHulie tranaversalihti» aat perapicuiSy craesioribus. 
Long. corp. 39—43 mm. 

Ein sicherer Fundort dieser Form ist das Gebiet an der Nord- 
ostselte des Victoria-Nyansa, wo sie Oskar Neumann zwischen 
Kwa Kitoto und Kadem und Kwa Muiya in der Zeit von Anfang 
März bis Ende April 1894 fand. Das typische Exemplar des Berliner 
Museums ist mit «Sansibar"* (Hildebrandt) bezettelt. Schon in den 
«Käfern Deutsch-Ost-Afrikas ' S. 62 habe ich ausgesprochen, dass 
dieses Exemplar wahrscheinlich nicht aus Sansibar, dagegen vielleicht 
aus dem Innern Britisch-Ost-Afrikas stammt, von wo Hildebrandt 
zahlreiche Käfer gesandt hat, namentlich ausKitui in Ukamba. — 
Mus. Berlin. 

Subsp. gogonicua m. 

Stuhlmann's «Deutsch- Ost- Afrika.* IV. Band, Tierreich. Coleopt. 

von H. J. Kolbe, S. 62. 

Diese Form ist von aanaibaricua durch den breiteren Prothorax 

und dessen mehr aufgerichtete Seiten, sowie durch den grösseren Körper 

und die rein kohlschwarze Färbung unterschieden. Das Pronotum ist 

ebenso grob runzlig-punktiert. Die Rippen der Elytren sind etwas 

stärker und breiter, die Graneln und Querleisten der Skulpturstreifen 

aber schwächer. Gogonicua steht freilich dem finiiimua recht nahe, 

aber der Prothorax ist weniger breit und weniger kurz, jedoch ebenso 

skulptiert. 

Charakteristik: Major ^ anthracinua, prothorace majuaculo^ 
minua lato et brevi quam in^finitimo^ avpra aal rüde et laeve 
aculpto^ in lateribua deplanato ei leviter reclinato^ in medio mar- 
ginia lateralia obtuae angulato^ utringve ante angulum poaticum 
ainuato, hoc rotundate obtuaato; elytrorum. coatia modice UUia, 
afriarvm grania ewiguia; cf taraorum pedum primi paria arti- 
culia duobua dilatatis amplia. Long. corp. 43 — 46 mm. 

Einige Exemplare aus Ugogo; im Innern Deutsch-Ost-Afrikas 
(v. Beringe), und aus Iringa in U hebe (Januar bis März 1899, W. 
Goetze). — Mus. Berlin. 



Digitized by 



Google 



152 H. J, Kalbe: 

Stxhsp. f in itimu8 m. 

StuhIinaDn*s ,Deat8ch-0st- Afrika.' IV. Band« Tierreich. Coleöpt. 

von H. J. Kolbe, S. 62. 

Dass diese Siil>spe£ie8 zur «oym^art^i^-Gruppc geMrt, wird 
bewiesen durch das verhältnismässig kurze Endglied der Palpen, das 
kürzere 3. Antennenglied, das grob gerunzeU-ponktiertc Pronotum 
und die Reihe feiner Graneln auf den Skulpturstreifen der Elytren. 

Der Prothorax ist breiter und etwas kürzer als bei der Sabsp. 
sanäibaricv&y die Seiten desselben sind mehr aufgerichtet, die Rippen 
der Elytren sind breiter; letztere sind weniger stark gewölbt Die 
zwei ersten Tarsenglieder der Vorderbeine des ö^ sind breiter. 
Schliesslich ist die Färbung des ganzen Tieres reiner kohlschwarz 
als bei sausibaricus, 

T, ßnitimus steht dem gogonicuä näher als der vorstehend an- 
gefohrtjen Subspezies; der Prothorax ist jedoch breiter und kürzer als 
bei dieser Form, aber ebenso stark runzlig-punktiert. Von der 
Spezies nyasaicus unterscheidet sich ßnitimus durch die merklich 
kürzeren Antennen, das kürzere letzte Glied der Palpen, das breitere 
und gröber runzlig-punktierte Pronotum, die breiteren Rippen und 
schmäleren Sktilpturstreifen der Elytren, sowie die kleinere und 
feinere Granel auf den Querleisten der Skulpturstreifen. 

Charakteristik: ArUhracintis, major ^ prothorace latiore et 
breviore, lateraliier elevato^ elytrorum costia paulo latiaribvs. in 
mare articulis duobua tarsorum pedum primi paria sat dilalatia. 
Long. corp. 40—50 mm. 

Es liegen einige Exemplare aus dem Innern Deutsch-Ost-Afrikas 
vor, und zwar aus: 

Uniamwesi vom Wembere-Flnss, 3^ 40'südl. Br. (3. Juni 1892, 
Dr. F. Stuhlmann); Jramba in der Wembere-Steppe (22.-25. De- 
zember 1899, Hauptmann Glauning), und aus dem Nordosten des 
Nyassa-Sees (April 1899, Goetze). — Mus. Berlin. 

Tef/lua tranaitiania m. sp. Q 
Sitzgsber. d. Gesellsch. naturf. Freynde in Berlin, 1903, S. 236. 
Inter congenerea Tefflo reichardi aimilia, longiludine 
autem antennarum coatiaqrte latioribua Tefflo erlangeri pro- 
piua cognatua; antennia quam in illa apecie longioribua^ basin 
prothoracia auperantibua ; capite media glabro; prothorace magno, 
lato^ actitiformi, lateraliier rotundato, angvlia poaticia obtuae ro- 
tundaiia^ aupra conveoco^ aubglabre rugoao-ptmctato, in medio 
minua confertim punctata; elytrorum coatia latia^ plus minusvf 
latioribua quam atriia^ hia modice tranaveraim plicatia. 
Long. corp. 46 mm. 



Digitized by 



Google 



Morphologie d» CoUoptßrengattung TeffluB. 158 

Ein Q niH der Angabe «Britisch-OstrAfrika' von Herrn MöUen* 
kamp erhalten. 

Die Art hat fast das Aussehen des T. reichardi^ aber die An- 
tennen sind merklich länger, was gegen die Zugehörigkeit zu dieser 
Art spricht Femer ist der Kopf kleiner, die Rippen der Elytren 
sind breiter, die Querleisten der schmalen Streifen schwächer aus* 
gebildet. Aber der Prothorax ist fast ebenso beschaffen wie bei 
einzelnen Varietäten von T. reichardi. 

Wegen der breiten Rippen der Elytren und der schwachen Aus- 
bildung der Querleisten der Skulpturstreifcn steht diese Form dem 
T. zebtdianu8 u^ad dem T« erlangeri nahe. Und da auch die Be- 
schaffenheit der Antennen und Palpen und des Prothorax nicht da- 
gegen spricht, so haben wir damit die Hinweise, dass T. trän- 
sitionis zur zebulianus-Gruppe gehört Von den beiden genannten 
Arten dieser Gruppe ist diese neue Form durch den breiteren, vor 
den stumpflich abgerundeten Hinterecken goradseitigen Prothorax 
unterschieden. 

Aus Vorstehendem können wir den Schluss ziehen, dass T. trän- 
sitionis ein Bindeglied zwischen der reichardi- und der zehidianva- 
Gruppe ist. 

Der Kopf ist auf der Stirn glattrunzlig und vor der letzteren 
mit einem mittleren Höcker versehen. Die Antennen Oberragen die 
Basis des Prothorax. Letzterer ist gross, breit, an den Seiten ab- 
gerundet, an den Hinterecken stumpflich zugerundet, oberseits con- 
vex, glatt runzlig-punktiert, auf der Mitte weniger dicht als an den 
Seiten. Die Seiten sind sehr schmal abgeflacht, vor dem Hinterrande, 
namentlich auf beiden Seiten, eingedrückt Die Rippen der Elytren 
sind breit, teilweise breiter oder ebenso breit wie die Streifen; diese 
sind meist mit schwachen Querleisten und je einer kleinen mittleren 
Granel auf jeder Leiste versehen. 

Tefflus zebulianua Raffray, 
Ann. Soc. ent. France, 1882, p. 70. 

Diese Art gehört zu den kleineren Formen der obersten Gruppe 
der Te/S^u«- Arten. 

Das von der v. Er langer 'sehen Expedition vorliegende Weib- 
chen vom Daroli in Nord-Galla gleicht vollständig dem weiblichen 
Exemplar, welcher das Berliner Museum 1885 von Deyrolle (Paris) 
mit der Vaterlandsangabe «Abyssinien' empfing und welches wahr- 
scheinlich aus dem typischen Raffray'schen Material stammt und als 
ein cotypisches Exemplar gelten kann. Raffray fand diese Art, so- 
wie T. chaudöiri und ra/rayi, in den Vorbergen Nord-Abyssiniens 
in der Region der Thäler und niederen Plateaux zwischen 1000 bis 



Digitized by 



Google 



154 H, J. Kolbe: 

2000 m*), im besonderen den T. zebtdianvs im Oebbah-Thal and 
auf dem Zebul-Berge. 

Die nahe Verwandtschaft dieser Art mit T. erlangetn ist nicht 
zu verkennen; sie ist aber kleiner als diese in Sfld-Somali am unteren 
Ganale lebende Art und durch das stllrker und dichter gerunzelte 
Pronotum, die Punktierung vor den Hinterecken und vor dem Hinter- 
rande desselben, und durch das kürzere und breitere vorletzte Glied 
der Maxillarpalpen verschieden. Die Seiten des Prothorax sind 
jedoch vor den Hinterecken gleichfalls ausgerandet, so dass letztere 
rechtwinklig erscheinen. Es ist aber wohl anzunehmen, dass die 
beiden Arten sich voneinander ausschliessen und dass T erlangeri 
nicht als eine nur geographische Abart von zehxdianns zu gelten 
hat. Das einzige Exemplar (Q) wurde von Freiherrn v. Erlanger 
am Daroli in N. Galla am 2. März 1901 gefunden. Es ist 39 mm 
lang — Mus. Berlin. 

Tefflus erlangeri m. </ Q 

Sitzungsber. d. Gescllsch. naturf. Freunde in Berlin, 1903, S. 236. 

Die Form des Prothorax, das wenig dicht punktierte und teil- 
weise glatte und glänzende Pronotum, sowie die Breite der Rippen 
der Elytron lassen erkennen, dass die Art dem zebulianus Raffr. 
Abyssiniens nahesteht. Sie ist aber grösser als diese und von der 
Grösse des T, megerlei u. anderer grosser Arten. Der Prothorax 
ist zwar sehr ähnlich geformt, wie bei zebulianus, aber die Seiten 
sind deutlicher flach abgesetzt, und weniger dicht punktiert; vor dem 
Hinterrande ist das Pronotum unpunktiert. Die Rippen der Elytren 
sind breiter, die Streifen also schmäler, namentlich die inneren Strei- 
fen, welche nur den vierten oder fttnftcn Teil von der Breite der 
Rippen haben und keine Qucrfalten zeigen. Die äusseren Streifen 
sind weniger schmal und mit schwachen Querfalten versehen. 

Ein merklicher Unterschied liegt noch in der Form des vor- 
letzten Gliedes der Maxillarpalpen; dieses ist bei der neuen Art 
lang und schmal, bei zebuliantis verhältnismässig kürzer und breiter. 

T. chaudoiri RaflFr. ist durch den Prothorax dem T. zebidianus 
und erlavgeri ähnlich, aber er ist eine Form, welche sowohl geo- 
graphisch wie morphologisch einen Uebergang zu den grossen westlichen 
und südlichen Formen bildet. T. erlangeri ist dagegen eine extreme 
Form, auch glänzender als chaudoiri; die longitudinalen Eindrücke 
des Clypeus sind tiefer, die Stirn ist weniger convex; der Prothorax 
convexcr und viel weniger dicht und weniger runzlig-punktiert, 

*) RafTray, Ann. Soc. Ent. France, 1885, p. 295—296. 



Digitized by 



Google 



Morphologie d. Coleopterengaitwng Teflus. 155 

an den Seiten gerundet, nicht winklig. Die Elytren haben schmfllere 
und breitere Rippen und sind an den Schultern st&rker gerundet. 

Charakteristik der neuen Species: Niger ^ carbonariua^ nitidttsi 
capite brevi, clypeo bifoveolato lineague media Umgiore impresso; 
fronte impunctata utringue impreesa, in medio convexa^ glahra^ 
vertice et occipite impxinctatis; antennis baein prothoraeis vix 
minime superantibus; palporum maanUarium artictdo paenxdtimo 
angusto^ gracili; mento dente medio acuminato, simplice ex- 
strticto; prothorace convexo vix breviore quam latiore, nitido, 
fere sexanguliUo, angulis lateralibue autem rotundatis^ lateribus 
reflexis^ ante anguloe obtusos posteriores sinuato^ disco glabro 
hie et illic punctato^ margines versus plus minusve (nee conferiim) 
punctato-rugoso^ ante marginem posiicum impresso ibigue haud 
vel vix obsolete punctato, elytris 7-costatis^ costis discoidalibus 
pletnsgue insuete latis, duabus subsuturalibus latlssimis^ leviter 
Utntum convexiusctdis; striis angustis seriem simplicetn granw 
torum praebentibus^ interioribus vix transversim plicatis^ duabns 
subsuturalibus angustissimis gnarta vel guinta parte guam costis 
angvstioribus^ exterioribus minus angustatis et distinctius trans- 
versim plicatis^ guam costis triplo angustiot*ibus; episternis 
omnium segmentorum thoracalium glabris^ impunctatis; processu 
intercoxali proster.n laevigatOy impunctato; latninis ab- 
dominis veniralibus täringue nuUo puncto setiger o impressis. 

Long. corp. 48 — 50 mm. 

Bei Bardcra am Ganale in Süd-Somali 1 Q am 30. Mai 
1901, bei Mansur (nicht weit von Bardera). 1 c/ am 3. Juni 1901. 
Mus. Berlin. 

Diese eigenartige und sowohl in morphologischer als auch in 
descendenz- theoretischer Beziehung wertvolle, den Gipfelpunkt der 
Gattung bildende Te/Aus- Art ist nach ihrem Entdecker, Herrn Carlo 
Freiherrn v. Erlanger, benannt worden. * 



Die geographische Ausbreitung der Gattung Tefßus ist insofern 
eine bemerkenswerte, als sie über die ganze ftthiopische Region, das 
Gapland ausgenommen, verbreitet ist. Die Grenzen des Vorkommens 
der Arten dieser Gattung sind im Norden einerseits Senegambien, 
andererseits Nord-Abyssinien (Bogos, 16^ n. Br.), im Süden 
Ovampo-Land (18^ s. Br.), nördlich von Deutsch-Südwest- Afrika, 
ond Nord-Transvaal, sowie Caffrarien (etwa 3V) und die Delagoa- 
Bai (26^ s. Br.). Dass die Gattung im Caplande nicht vertreten ist, 



Digitized by 



Google 



156 H. J, Kolhe: 

isC nur ivieder ein Beispiel von der absonderlichen Fauna dieses 
ünterg^bietes. Über welche ich in einer diesbezflglichen Abhandlung*) 
nähere Mitteilungen gemacht habe. 

Im Ganzen sind etwa 30 Spezies von der (Gattung Tefßut 
bekannt, Welche nur innerhalb der Orenzen des vorgenannten Gebietes 
leben. In Asien ist, trotz vieler naher Beziehungen zu Afrika, 
namentlich in den Faunen 80d-Arabiens und Indiens sowie Indo- 
nesiens, keine Spezies dieser Gattung gefunden. Das Kntstehungs- 
Zentrum von Teffiua ist wahrscheinlich das äquatoriale Afrika, wo 
nicht nur die meisten Spezies leben, sondern wo auch ihre nächste 
Verwandtschaft, Gattungen der Panagäinen, viel zahlreicher vertreten 
ist als in Süd-Asien. Ihre Wurzel steckt also sicher in Afrika. 

An den Endpuqkten ihrer Verbreitung im Nordwesten, Südwesten 
und Südosten ist nur je eine Spezies gefunden, nämlich in Sene- 
gambien nur megerlei^ in Ovampo-Land molosstta, in der Delagoa- 
Bai und Gaffrarien nur delegorgxiri^ welche alle zu der Untergattung 
Tefflus selbst gehören. Dagegen sind in dem nordöstlichen End- 
punkte derj Verbreitung (Nord-Abyssinien) drei verschiedene Arten 
gefunden, nämlich Archoteffiua rafrayi^ sowie Tefflus ckaudairi 
und zebiUianus, 

Die meisten Arten, nämlich 15, kennen wir aus Deutsch-Ost- 
Afrika; sie gehören zu vier Untergattungen. Dieses Untergebiet ist 
besonders reich gegliedert, was darin zum Ausdruck kommt« dass 
keine der in den Küstenländern lebenden 5 Arten (Formen) aus dem 
Innern bekannt ist. Auch die Verbreitungsgebiete im Innern des 
Landes sind voneinander verschieden; denn von 10 Arten im Gebiete 
der grossen Seen ist nur eine (reichardi) vom Norden bis Süden 
verbreitet; die übrigen sind teils auf die Gegenden am Victoria- 
Nyansa (5 Arten), teils auf die Länder am Nyassa-See (4 Arten) 
beschränkt. Die Fauna an der Ostseite des Tanganyika-Sees gehört 
grösstenteils in den Bereich der Nyassa-Fauna. Es gebt aus vor- 
stehenden Angaben sicher hervor, dass die meisten Arten nur einen 
kleinen Verbreitungsbezirk haben. Hier gilt es aber, den Vorbehalt 
zu machen, dass die Kenntnis von der Verbreitung in der Zukunft 
gewiss noch vertieft werden wird. 

Die Arten der Ostseite Afrikas sind mit einer einzigen Ausnahme 
von denen der Westseite verschieden. Diese Ausnahme bildet Tefflus 
chaudoiri, welche von Nord-Abyssinien bis Süd-Kamerun vorkommt 



*) H. J. Kolbe, Ueber die Entstehung der xoogeographischen 
Regionen auf dem Kontinent Afrika. . (Natur wies. Wochenschr. N. F. 
1. Bd. 1901 Hft. 13). 



Digitized by 



Google 



Indessen , ist die Form aus Sttd-Kamenin von dem eigentlichen 
chamloiri etwas verschieden. 

Aus dem abyssinischcn Untergebicte (Abyssinicn, Galla, Somali) 
kennen wir 7 Arten (2 Untergattungen), nämlich Archotefßu« raffrayi 
gallanus und jnveuilh^ sowie Teffiits clMLudoiri^ praecKrsor^ zebu- 
Llaniis und eidangeri, Britisch-Ost-Afrika enthält 5 Arten in 3 
Untergattungen, nämlich Archote/ßus juvenilis, Slivtoteffl^is witii- 
ensifi^ Tefßus haeguardiy sansibaricus und transitionis; — das 
inossambische Untergebiet 3 Arten in 2 Untergattungen, nämlich 
Sticioiefflus carinatus und violaceus, sowie TefAus delegorguei. 

Aus dem umfangreichen Gongo-Gebiet sind 7 Arten in 4 Unter- 
gattungen, dagegen aus den Küstenländern, von Angola bis Kamerun 
5 Arten, nämlich aus Angola UeieroUfflus hamiltoni, Tefflu» tenui- 
coUis und denticulaius^ aus Kamerun tielerotefßus catfiei^mus 
und Tejßus chauäoiri. Ganz Ober-Guinea wird« soweit bekannt, 
nur von dem einzigen Trfflus megerlei bewohnt 

Die Arten der untersten Gruppe (Archotefßtis) leben in einem 
Gebiete, welches die nördlichen Congo-Landschaften und die südliche 
Hälfte des Nilgebietes umfasst. Sticldte/fius ist vor Briti^h-Ost^ 
Afrika durch Dcutschr Ost- Afrika bis in die Provinzen Mossambique 
und Louren^o - Marquez verbreitet, während IJeteroiefßua nur in 
Nieder-Guiuea und MesoUffiua iu den südlichen Congo-Laudschaften 
und im Innern des südlichen Deutsch^Osl-Afrika vorkommt. 

Da also die meisten untereti Evolutionsstufen und die zahl^ 
reichsten Arten in Central- und Ost-Afrika heimaten, so ist hier 
wohl das Enstehungszentrum der Gattung anzunehmen. 

Diese ist in ihren entwickeltsten Formen (Arten der Untergattung 
Tefflus) allseits bis nach Guinea und Senegambien, Abyssinien, 
Transvaal und Ovampo-Land verbreitet. 

Die entwickeisten und zahlreichsten Formen gehören also zu 
dem Subgenus Teffbis (16 Spezies); sie bilden nicht nur die Haupt- 
masse der Gattung, sondern auch den Typus des wahren Tefflus- 
Charakters, zu dem die übrigen Subgenera nur die Vorstufen bilden. 
Schon im einleitenden Teile dieser Abhandlung habe ich die Evolu- 
tion der Artengruppen von Tefflus in aufsteigender Linie darzulegen 
versucht. Diese giebt sich kund 

1) durch den Verlust von Merkmalen in den obersten Gruppen, 
welche in den untersten Gruppen noch vorhanden sind 
(Grübchenpunkte auf dem Kopfe und auf den Episternen, 
Chätoporen auf den Ventralplatten des Abdomens); 

2) durch teilweises Verschwinden der diskoidalen Punkte des 
Pronotums {Teffbis tenuicoUis. erlangeri); 



Digitized by 



Google 



J58 B. J. Kalbt: MorphoUgie d, CoUaptermgaüung Tefflu». 

3) durcfa Yerschmelzung von Teilen paariger Organe (die beiden 
Zähne des Medianlobus des Mentums, welche in den tiefer 
stehenden Untergattungen vorhanden oder markiert, in der 
Untergattung Tefilxts aber zu einem unpaarigen spitzen Zähn- 
chen umgebildet sind); 

4) durch Verbreiterung der Rippen der Elytren (mehrere Arten 
des Subgenus Tefflus); 

5) durch Verkürzung der Antennen (bei mehreren Arten des Sub- 
genus Tefflus); 

6) durch Vergrösserung des körperlichen Volumens bei den meisten 
Arten dieses die oberste Stufe in der Gattung einnehmenden 
Subgenus. 

Da dieser Gang der Systematik in der Entomologie wenig üblich 
ist, so möchte ich besonders darauf hinweisen. Wir gewinnen durch 
diese vergleichende Morphologie in evolutionistischem Sinne einen 
guten Eindruck von der Natur eines zoologischen Genus. Die 
Elemente (Spezies) eines Genus sind einander nicht gleichwertig, wie 
wir an dem in vorstehender Abhandlung dargelegten Beispiele der 
Gattung Teflus sehen; sie stehen auf einer verschieden hohen Stufe 
der Phylogenese. In einer artenreichen Gattung stehen also hin- 
sichtlich ihrer Organisationsstufe tief stehende und hoch stehende 
Formen einander gegenüber. Der vollkommenste Tefflus liegt in der 
Spezies erlangein vorl, welche die dargelegten sechs höchsten 
Organisationsstufen, von unwesentlichen Einschränkungen abgesehen, 
erreicht hat. 



Digitized by 



Google 



[Berl. Entom. Zeitschrift Band XL1X Jahrgang 1904.] 159 



Neue Tagschmetterlinge aus der 
südamerikanischen Cordillere. 

Von Prof. Dr. Otto Thieme. 
(merzu Tafd L Fig 1 H. 2,) 



\. Didonis laticlavia. 

(Tat I. Fl«. I.) 

Von der Gattung Didonis Hb. waren bisher drei Arten publiciert, 
die weit verbreitete Biblis F., die ich sogar noch aus Montevideo 
besitze, Aganisa Boisd. aus Centralamerika und Pasira Doubl* 
Hew., aus Guiana beschrieben und in meiner Sammlung durch ein 
Stock aus Ecuador vertreten. Diesen Arten füge ich als vierte eine 
prächtige neue Art aus Ecuador (Rio Napo) hinzu, die sich als 
grOsste und vornehmste Art der Gattung darstellt. 

PatJlo major qtiam Biblis F.\ saturate iincta^ alis anticis 
unicoloribus totis^ posticamm clavo rubro laiissimo (duplo Jatiore 
quam in Bibli Fj 

Im Umriss Biblis F. gleichend, etwas grösser als die grOssten 
Stocke von dieser, von sehr gesättigter brauner Grundfarbe, Vorder- 
flOgel gegen Apex und Aussenrand nicht oder kaum merklich in der 
Farbe abgetönt, der rote Prätextal streifen der HinterflQgel mindestens 
doppelt so breit als bei Biblis F., seine einzelnen Keile an der 
Aussenseite nicht gekerbt, die mittleren an Länge zunehmend und 
dadurch nach Innen im flachen Bogen vorgeschoben, \jnter8eite 
wie bei Biblis, 

Ein (/ in meiner Sammlung, von Herrn R. Hänsch vom oberen 
Rio Napo mitgebracht. 

2. Catagramma Audofleda. 

Catagramma Felderi var. Hew. 
Cum a specie C. Felderi Iletv, absit proanme, differt tarnen 
supra primo transversalis fasciae colore rubro^ deinde neque 
radiee alarum aniicanim neque alis posticis caeruleis, nisi in 
parte marginali ad angidum analem. Infra diffe%*l alarum posti- 
carum subfaecose flavescentium lemnisco medio angusto^ unde 
areae ad hujus latera latiores, Patria: Peru via. 



Digitized by 



Google 



160 'Otto Thiemi: 

Von Hewitson in den Ex. Butt. IV tab. 12 abgebildet und als 
Varietät zu Felderi Hew. gezogen, darf aber Artrechte beanspruchen 
und unterscheidet sich von Felderi mindestens so gut wie mionina 
Hew. von lyca Hew. oder aegina Hew., oder auch wie Aretas 
Hew. von Titania Salv. Die Querbinde der Vorderfl. ist rein rot, 
etwa wie bei Titania Salv., die Wurzel der Vorderfl. nicht blau, 
das Blau der Hinterfl. auf den analen Teil beschränkt, die Unter- 
seite der flinterfl. fahlgelb mit einem Ton in das Aschfarbene, die 
Mittelbinde schmal, wodurch die seitlichen Felder breiter werden. 

Meine Sammlung besitzt ein StQck ans dem Tale des Ohancha- 
mayo in Ober Peru. 

3. Argyrophorns lamua. 

Minor quam argerdeas Blanch.^ non tMuJf in miperßi^e 
argenteus, sed alarum antirarum lato margine fusco^ item alis 
postids unicoloribus fuscis, Subttis subhmnneus cum multa 
sparsione cinerea, b'inis in apice ocellis caecis, ordine quodam 
notarum siirculifortnium in alis postids. Patria: Bolivia. 

Die zweite Art dieser interessanten Hochgebirgsgattung der 
südamerikanischen AndlBU. Die Vorderflfigel zeigen oben denselben 
Blechglanz wie argetUeits Blanch, aber die silberne Fläche wird durch 
einen ziemlieh breiten braunschmutzigen Aussenrand eingeen^^t. 
Gegen den Apex treten aus dem verloschenen Uebergange zur Rand- 
färbung einige länglich verfliessende braune Tupfe heraus, die mit 
vier bolleren Flecken der Unterseite correspondiercn, von denen die 
beiden mittleren hier gekernt sind. Die Oberseite der Hinterflfigel 
trägt die Farbe des Aussenrandes der Vorderfltlgel mit sehr feinem 
Siiberglanz, der wurzelwärts zunimmt. Die Unterseite braun, im Apex 
und auf jen HinterflOgeln durch reichliche grauweisse Atome Über- 
deckt Auf den HinterflOgeln ausserdem eine submarginale Reihung 
von radialen hellfarbigen Stäbchen mit je einem schwarzen Pöftkt in 
der Mitte. 

Aus Bolivien, jedenfalls aus bedeutender Höbe. Beide Arten 
der Gattung die Oeneis-fovmen der nördlichen Hemisphäre in 
klimatischer Modiflcation wiederholend und wahrscheinlich von 
ähnlicher Lebensweise. 

Bin (f in einer Sendung an Herrn Rolle, jetzt in meiner Sammlang. 

4. Lymanopoda aeraeida Butl. 9. 
Sexu masculo vLv major, alis rotundatis, luteo-fusca. Supra 
dimidio basali alantm anticarum pallide rufo, binis sub apiee 
notis oblonginsctdis htteo-ßavis; postiearwm parte basali plumbea. 



Digitized by 



Google 



Zwei fuue Lymanopoda. 161 

colore plumbeo in biteo-fuscum pauUatim traducto. In/ra palli" 
dior, colore plumbeo nuUo. Patria: Peru via. 

Das interessante dimorphe Q. erinnert durch den rötlichen Basal- 
teil der Vorderflügel und den Bleiglanz im Basalteile der HinterflQgel 
an Actinoteformen wie CaUianira Hb. oder rosaria Weymer, 
wflhrend das cf in der äusseren Erscheinung Aehnlichkeit mit radiata 
Uew. zeigt 

Ein Stock meiner Sammlung aus dem Tale des Chanchamayo 
in Ober-Peru. 



Zwei neue weisse Arten Lymanopoda. 

Von Prof. Dr. Otto Tbieme. 



1« Lymanopoda sororcula« 

Lym. niveae Stdpr. per quam similis, magnitudine pari, eodetn 
colore albO'fiitido, aed signata picturis non atris^ sed robiginosis, 

Ecuador. 

Von Grösse und ümriss der nivea Stdgr. und von demselben 
glänzenden Weiss, auch mit dem leichten Ausschnitt am Anssenrande 
der Vdfl. unter dem Apex, wodurch der Apex gespitzt erscheint.*) 
Die Unterschiede von nivea Stdgr. sind: Die Zeichnungen der Ober- 
seite sind lebhaft rostbraun, im schmalen Saum des Vorderrandes 
rostgelb, nur im Fleck am Ende der Mittolzelle und am Anssenrande 
entlang etwas verdunkelt. An der Basis sind alle Flflgel ausgedehnter 
schiefergraugrfln verdunkelt, namentlich steht in der Mittelzellc der 
Vdfl. an dem rostgelben Vorderrandc an ein länglich viereckiges, 
etwa den dritten Teil des Flächenraumes der Zelle einnehmendes 
Feld von genannter Farbe. Die Fransen der Vdfl. sind rostbraun, 
nur kurz vor dem Innenwinkel werden sie weiss. (Bei nivea sind 
sie ganz weiss). Der Fleck am Ende der Mittelzelle ist kürzer, kaum 
horizontal ausgezogen und so steigt die weisse Grundfärbung hinter 
ihm breit bis zum schmal rostgelben Vorderrande in die Höhe. 
Das untere der zwei submarginalen Augen ist sehr klein, isoliert 
stehend oder ganz fehlend. 

Unterseite im Discus der Vdfl. weisslicfa ohne Glanz, ihr Vorder- 
rand und der obere Teil des Aussenrandes blass holzgelb, der Fleck 
am Ende der Mittelzellc und eine subapicale Wolke (bei nivea ein 
breiter Querstreif) dunkler. Die drei weissen Subapicalpunkte 

*) Die Abbildung von nivea bei Stdgr. Exot. Tagf. tab. 83 bringt 
diäte Einbiegung nicht tum Ausdruck. Sie ist aber stetf vorhanden. 

11 



Digitized by 



Google 



162 Otto ThUme: 

schlagen durch. Hinterfl. licht holzgelb, mit rostbraunen Atomen 
reichlich flberworfen, die sich um die licht bleibende Zelle dunkler 
anhäufen. Eine wenig deutliche Reihe feiner Punkte, vom oberen 
Aussenrande beginnend, zieht einw&rts bis in die Nähe der Mittel- 
. zelle und wendet sich von da gegen den Analwinkel. 

Von Hr. R. Hänsch aus der Umgegend des Ghimborazzo (Papal- 
lacta) in kleiner Anzahl männlicher Stocke mitgebracht Meine 
Sammlung enthält vier in der Färbung ganz gleiche Stocke. Da 
zudem keines der Stocke, die ich beim Sammler ausserdem sah, 
eine abweichende Färbung zeigte, so bleibt die Annahme einer 
Aberration ausgeschlossen. 

8. Lymftnopodii palumba. 

PauUo minor quam sororcula^ cUba ; alarum atUicarum lato 
margine costali et omni parte apicali uague ad con/inium anguli 
interioriß cUro-fusca^ hujua ipsius marginis parte haecUi viridi- 
caesia. ßinis macultA, altera minore dtra ßnem cellae^ altera 
majore uUra, item punctis temia quatemieve sub apice nlbis, 
Alis poeiici» albie totie^ parte haeali tantum caesio colore radiate 
inumbrata. 

Subtus gilveola magie qtiam alba, alarum anticarum parte 
cetlulari omni robiginoaa cum meu^da albescente^ caeteris partibue 
colore paltide robiginoso irregulariter obductis, Bolivia. 

Etwas kleiner als aororctda und anders im Umriss. Apex spitz, 
die Linie des Aussenrandes der Vdfl. verläuft ohne Einbiegung unter 
dem Apex und ohne Ausschweifung nach Aussen zum Innenwinkel 
gerade. Die Htfl. erreichen ihre grösste Breite in der oberen Gegend 
des Aussenrandes, von hier läuft dessen Linie zum Analwinkel gerade, 
wodurch dieser etwas gespitzter erscheint, als das bei sororctda der 
Fall ist Das Weiss der Oberseite ist nicht ganz so glänzend wie 
bei nivea und sororcula. Ein breiter dunkler Saum, die Mittelzelle 
mit umfassend« zieht am Vorderrandc der Vdfl. entlang und breitet 
sich dann Ober den ganzen Apical- uud Aussenteil aus, indem seine 
innere ümfassungslinie sich schräg rOckwärts bis fast zum Innen- 
winkel wendet Seine Färbung ist an der Basis mehr oder weniger 
glänzend schiefergrOn mit feinen bräunlichen Atomen Qberstreut ini 
Obrigen Teile braunschwarz, nur der Apex schimmert rostfarben, bei 
reinen Stocken auch ein feiner Saum der Costa an der Basis, 
Fransen rostrot nur am äussersten Innenwinkel weiss. In diesem 
dunklen Teile der Vdfl. ein weisser Flecken am Ende der Mittelzelle 
ein grösserer querliegender darflber und drei bis vier weisse Pankte 
vor dem Apex, submarginal gereiht Htfl. ganz weiss, nur mit einem 



Digitized by 



Google 



2jwri Euploeen der InBtl Nias. 163 

etwas gestrahlten basalen Schatten von demselben Schiefergrfln, wie 
es die Basis der Vdfl. zeigt. 

Die Grundfarbe der Unterseite ist weisslich gelb, der cellälare 
Teil der Vdfl. in viereckiger Abgrenzung rostbraun mit einem liebten 
Fenster darin, das Uebrige leicht wolkig rostbraun durch Atome, 
di6 sich im Apex und um die ausgesparte Mittelzelle der Htfl. dichter 
ansammeln. 

Einige (fcf aus der hochgelegenen Provinz Yungas de la Paz 
in Bolivien. Durch Herrn Hermann Rolle. 

Erinnert durch die breite Vorderrandssäumung mit dem grün- 
glänzenden Basalteii auf den schneeweissen FlOgeln entfernt an 
gewisse Z>^amtn€-Arten. 

Zwei unbeschriebene Euploeen der Insel Nias. 

Von Prof. Dr. Otto Thieme. 

Stietoploea oonrallariB. 

Supra ohscuro'hrunnea^ splendore caertUeo fere nuUo, Punc- 
tulis albie continuis per omnem marginem extemüm^ excepta 
parte apicali, Senie mactdis albis majoribus ^bmarginalibus in 
atis anticis cum punctie binie. Item ordine macidarum albarum 
submarginalium in aiie poeticis dimidiali. 

Endlich eine Stietoploea aus Nias. Man darf sie als locale 
Rasse von Lacordairei Moore aus Java betrachten; immerhin sind 
die Unterschiede beträchtlich. Von gleicher Grösse me Lacordairei^ 
Moore, die Linie des Innenrandes führt abgerundet in den Aussen- 
rand über. Die Oberseite ist tief braun, der Veiichenglanz der 
Vorderflflgel ist kaum und nur in einer gewissen Beleuchtung etwas 
vorhanden. Der Aussenrand alier Flügel ist mit Ausnahme des 
apicalen Teiles mit feinen weissen Stichpunkten versehen, die dem 
Rande näher stehen als bei Lacordairei Q (bei Lacordairei (f 
fehlen sie). Die submarginalen Flecken der Vorderflttgel sind gross, 
rein weiss, nur an ihrem inneren Rande mit bräunlichen Atomen 
überwerfen; an jedem Ende wird ihre Reihe noch durch einen ver- 
loschenen Punkt fortgesetzt. Die Hlnterflflgel führen je fünf bis 
sechs submarginale weisse Flecken, die nach unten zu kleiner werden. 

Penoa Kheili Weymer Q. 
Pehoae Menetrieei Felder Q proxima, sed supra in aiie an- 
ticis punctorum alborum submarginalium serie cöntiniui\ cui 
subtus accedit altera marginalis Item subtus in alis posticis du- 
plici setHe mucularum nivea (non albescente^ ut in Penoa 
Meneiriesi Felder), 



Digitized by 



Google 



164 Otto Thieme: Alaena mttUa. 

Dem Q von Menetriesi Felder von Sumatra nahe kommeod, 
die Linie des Aassenrandes der VorderflOgel steiler als bei Mene- 
triesi^ wodurch der apex weniger vorgeschoben erscheint. Oben 
gleichmässiger braun als MenetrieH^ die HinterflQgel gegen den Rand 
kaum abgetönt. Die VorderflOgel zeigen eine submargioale Reibe 
von acht weissUchen Punktflecken, von denen der fftnfte und achte, 
von oben nach unten gezählt, fast erloschen sind. Die HinterflQgel 
mit derselben doppelten Reihe von Randflecken, wie Menetriesi, aber 
der Zwischenraum zwischen den Reiben ist schmäler, ausserdem sind 
die inneren Flecken kleiner, weil weniger nach innen ausgewischt. 
Die gesättigte braune Unterseite unterscheidet sich ausser der auch 
hier und zwar noch deutlicher als oben vorhandenen submarginalen 
Reihe von Punktflecken der VorderflQgel noch durch einen Marginal, 
säum von weissen Punkten ebenda, die am Innenwinkel grau ver- 
oschen zur Oberseite durchdringen. Ausserdem sind die Randflecken 
der HinterflQgel rein weiss, nicht weisslieh wie bei P. Menetrien, 
Ich bekam 1 mit 6 <fcf aus der Umgegend von GOnong Sitoli. 

Eine neue Alaena aus Deutsch Ost- Afrika. 

Von Prof. Dr. Otto Thieme. 



Alaena niiilsa. 

(Tat I. Fiff. a) 

Supra nigra^ lata fascia per tUrasgue alaa meilea, Infra 
paUidior^ partitiane coloris pari^ nigris partibtis sat crehro maeu- 
tarum flaveolarvm interjeciu vanatis. 

Unter den beschriebenen Arten der Alaena Hauttecoeuri Oberth. 
(aurantiaca Butl.) aus Fwambo am nächsten kommend. Die Ober- 
seite ist durch die Abbildung kenntlich gemacht. Die Farbe der 
Mittelbinde ist honiggelb. Die blassere Unterseite zeigt dieselbe 
Farbenverteilung, nur sind die schwarzen Teile durch zahlreiche 
grössere und kleinere gelbliche Flecken oder Punkte belebt. (Ich 
zähle deren im Ganzen sechzig.) 

2 c^c^ meiner Sammlung ans Nguelo (Usambara). 



Während des Druckes sehe ich, dass Herr Suffert, obwohl ihm 
meine Absicht, die Alaena %u beBchreiben, nicht unbekannt geblieben 
sein dürfte, inswischen die eilige Liebenswürdigkeit gehabt hat, die 
Art als A. RoUei (in der Insekten Börse) zu publizieren. 

Der Name hat also die Priorität. Er schien sudem wohl auch den 
Vorteil zu bieten, uns das gegenwärtig so wenig beliebte Itteiniscbe 
Denken zu ersparen. 



Digitized by 



Google 



(Berl. Entomoi. Zeitschrift, Band XL1X, Jahrgang 1904.] 165 



Neue Rhopaloceren aus dem malayischen Gebiet 

Von H. Fruhstorfor, Berlin. 
Hierzu Taf. I Fig 6 und Taf II Fig 6 

Telioota androsthenes noy. spec. 

T»fel I Fiff. 6. cf- 

Eine prächtige Art vom Lompa Battan ist mit 25 mm VdflgL- 
Länge wohl die gr&sste Species der Gattung. 

Androsthenes hat eine entfernte Aehnlichkeit, namentlich durch 
das Vdflgl.-Colorit, mit insularit Elwes, die Vdflgl. sind aber sehr 
viel dunkler, und die Sexualmerkmale der Utflgl. sind verschieden. 

Oberseite. Die Vdflgl. meiner neuen Art sind tief braunschwarz, 
mit Ausnahme einer gelblichen Discalbinde. Auch in der Zelle am 
Hinterrand und in der Subapicalregion zeigt sich ein bräunlicher 
Anflug. Die Htflgl. sind costalwärts gleichfalls tief braunschwarz, 
doch wird diese Färbung in der Zellgegend etwas heller und geht 
in der unteren FlQgelhälftc vollständig in ein prächtiges, dunkles 
Orangegelb Ober. 

Die Unterseite der Vdflgl. ist rotbraun mit einem schwarzen 
Basalfleck, der von der Zelle bis zum Analrand reicht, aber nicht 
über die FlQgelmitte hinaus geht. Die Flügelmitte und der Anal- 
winkel sind dunkelgelb. Die Htflgl. sind heller, wie auf der 
Oberseite und dunkel rehbraun gesäumt. Die braune Färbung 
schneidet aber nicht so unvermittelt wie auf der Oberseite ab, sondern 
geht allmählig in die gelbliche Analhälfte über. Auf dem Analsaum 
zeigt sich ein langer und schmaler Streifen von braunen Schuppen. 

Der ganze Körper ist schwarz, oben rütlich braun behaart, mit 
einer hellen, gelblichen Abdominalspitze. 

Androsthenes besitzt nahe dem Gostalrand der Htflgl. ein kleines 
Duftfeld, das mit hellbraunen Schuppen belegt ist. üeber diese 
Dnftschuppen hinweg lagert ein schmales Büschel langer, schwarzer 
Dufthaare. 

Auf der Unterseite kommt androHhenes der TelicotasimpUa Elwes 
nahe, unterscheidet sich aber von flg. 15 der taf. 19., Tr. S. Z. London 
1897, durch das ausgedehntere Rehbraun und die nach oben schmälere, 
nach unten aber viel breitere, gelbliche Submarginalbinde. 

Die untere Hälfte der Htflgl. ist heller gelb. Auf der Oberseite 
der Vdflgl. sind die gelblichen, subapicalen Strigae sehr viel kleiner 
und diffuser und die übrigen gelblichen Intemervalflecken sind nach 



Digitized by 



Google 



166 B. Fruhstorfer: 

aussen nicht geradlinig abgegrenzt, sondern werden von dem schwarzen 
Aassensaum tief eingebuchtet und Qberschattet, dafür ist aber der 
Analrand breiter gelb bezogen. 

Auf der ^tflgl.-Öberseite fehlt androsthenes die schwarze Saum- 
binde, welche bei simpUa bis an den Anallappeii heran tritt. 

Patna: Sttd-Celebes, Lompa-Battan 3000' März 1896, H. 
Frühst, leg. 

Telioota insalaris kreon hot. sabspec. 

Vom Kina-Balu empfing ich durch Waterstradt eine Localrace 
der insvdaria Elwes., 1. c. p. 252. Mein cf differiert ?on fig. 26 
taf. 19 durch die kleinere Gestalt und die hellen, gelben Flügel Die 
schwarze Medianbinde der Ydflgl. ist in ihrem oberen Teil breiter, 
analwärts aber schmäler, als bei insularis. Der. schwarze Costalsaum 
der Htflgl.-Oberseite reicht über die Zelle hinaus, desgleichen ist der 
subanale, schwarze Fleck bei krean mindestens doppelt so breit, als 
bei instdaris. Des weiteren macht sich in der Analfalte eine tief- 
schwarze Begion bemerklich, welche bei insiUaris nur ganz leichthin 
angedeutet ist. 

Die Unterseite von kreon ist sehr viel heller; die rötlichbraune 
Marginalzone fehlt gänzlich und die schwarze Marginallinie der 
Htflgl. ist sehr viel dünner. 

Patria: Nord-Bomeo, Kina-Balu. Waterstradt leg. 

Eaploea (Menama) moorei thiemei hot. subspec. 

taf. n fig. 6 cf. 

Diese prächtige neue Form von der Insel Nias, ist die am 
reichsten weiss gezeichnete, bisher bekannt gewordene Menama, Sie 
steht nahe moorei Butl. von Sumatra, von der sie abweicht durch 
ihre kleinere Gestalt, die prominenteren, weissen Submarginalpunkte 
der Vdflgl., und die komplettere Reihe von Submarginalflecken, von 
denen die 3 ^bersten kaum etwas kleiner sind, als bei moorei^ 
während die 4 darauf folgenden bedeutend grösser erscheinen. 
Jenseits der Zelte lagern 7 weisse Striche und Punkte, von denen 
bei moorei sich gelegentlich nur 1 zwischen M 1 und M 3 einstellt. 
Des weiteren steht auch noch ein. ziemlich grosser weisser Punkt vor 
dem Zellapex und zwischen M 3 und S M. ist ein weisser Strich 
eingebettet. Die Htflgl.-Oberseite ist weniger reich dekoriert als 
bei moorei von Sumatra. £& sind nämlich nur 3 Admarginal- und 3 
Submarginalpunkte vorhanden, während die Analreihe oben ausfallt 
und nur von der Unterseite leicht durchschimmert. 

Die Unterseite nähert sich wieder moorei. Die Adroarginalpunkie 



Digitized by 



Google 



JRhopatoceren a. d. malaywhen Gebiet 167 

sind aber auch hier prominenter und jenseits der Zelle lagern noch 
6 weisse Punkte und Striche, von denen bei moorei gelegentlich nur 
3 aber violette, vorhanden sind. Die HtflgL-Unterseite unterscheidet 
sich von der Oberseite durch eine komplette Admarginalserie von 
weissen Punkten, die mit moorei nbereinstimmt. Auch die circum- 
cellularen Punkte sind wie bei moorei^ nur weiss, anstatt violett. 
Merkwürdigerweise hat thiemei mit morrisi Hagen von Mentawey 
wenig geroeinsam; denn morriH hat eine ganz schwarze FlOgelober- 
seite und die Punktierung der Unterseite der Vdflgl. ist obsoleter, 
während umgekehrt die Submarginalserie der Htflgl. von morriH 
kompletter ist. 

Patria: Insula Nias. 1 cf (Type) Coli. Prof. Thieme. 

Es sei mir bei dieser Gelegenheit gestattet meine Tabelle der Tionga, 
B. B. Z 1898 p. 188 sa verbessern. Ich glaubte damals, crameri Luc. und 
brookei Moore als ^ Zeitformen einer Art auflassen su dftrfen, das Vor- 
kummen von 2 getrennten Arten auf kleinen Inseln wie Nias und Mentawey 
l&88t mich aber scbliessen, dass es sich um auch auf Sumatra und Bomeo 
2 distincte Arten handelt, Über welche einige Mitteilungen hier folgen: 

Die Literatur aller in Frage kommenden Formen hat de Nic^vUle J. 
A. Soc. Bengal, Calcntta 1901 p. 80-88 mit grosser Sorgfalt susanmen- 
getragen; de Nic^ville en&hlte mir in Galcutta, dass er lo seinen Notes 
über Tronga viel Zeit versehwendet und länger als 2 Monate daran 
gearbeitet habe. 

Von de Nic^ville sind nun eine Menge wichtiflrer Aof^hlftsse gegeben, 
leider aber hat dieser Autor die Ausläufer von 8 Sobgenera und 5 Arten : 

crameri, kinbergi, frauenfeldiy brookei niid tenggereneie 
lusamroen gesogen. 

Neon weitere bekannte Formen behandelt de N. als Synonyme von 
crameri nämlich : 

bremeri, Johanna^ marsdeni^ olivacea, brookei, lahuana, daatenaiSy pryeri 

und heylaertn. 

Ei handelt rieh dabei jedoch vielfach keineswegs um Synonyme, sondern 
um vollwertige, seographische Racen (bremeri, pryeri und heylaertsi)^ deren 
Verteilung Über das indo-malayische Gebiet jetzt durch meine nachstehende 
Tabelle wohl ziemlich deutlich veranschaulicht wird. 

Johanna und olivacea sind in der Tat Synonyme, maredeni, labuana 
und daateneis höchst wahrscheinlich auch. 

Ganz unberflcksichtigt gelassen sind in meiner Aufuhlnng kinbergi 
Walleugr., frauenfddi Feld, und esperi Feld., weil sie in das Subgenus 
Crastia gehören. 

Mit der Bemerkung de Nic^ville's auf p. 38. dass IroM^a mc^riOet Moore 
nur eine aberrante Oraatia sein soll, bin icn nicht einverstanden, sondern ich 
glaube, dass Moore das Richtige getroffen hat, wenn er nic6nUei bei TVonga 
unterbringt. Irri^ ist wohl auch die Anschauung de NicövilleV, dass 
MenamamouhoH eine aberrante Oraetia sei. Moyhoti dürfte viel mehr identisch 
sein mit Menama modeeta BntL 

A. Menama. 

brookei brookei Moore. Bomeo. 

brookei moorei Butl. Sumatra (muss noch auf der Malay. Halbinsel 

gefunden werden). 
brookei thiemei Frühst. Nias. 



Digitized by 



Google 



168 H. Fruhstorfer: 

brookei morriii Hagen. Mentawey. 
brookei sabsp. Ist in Java noch sa entdecken. 

B. Tronga. 

crameri nic^villei Moore. Sanderband, Ganffes-Mi&ndung. 

crameri bremeri FM. {Qi^oUvacea Moore)* Tenasterim, Malay. Halb- 
insel, Singapore (nee Soroatra). 
ab. maradeni Moore. Mtlaj. Halbinsel, Singapore. 

crameri biseriata Moore. Nieobaren. 

crameri pryeri Moore. Sandakan, Nord-Borneo, Natana. 

Frperi ist randflttgeliger, kleiner and bat auf den Htfln. eine 
deatliche Doppelreihe weisser Pankte. Dadurch nihert sie 
sich bremeri Feld., heylaertn Moore ond niasica Moore, welche 
ich 1. c. p. 189 als Sabs|)ecie8 mit pryeri yereioiKto. Mir 
erschien damals das Vorkommen von 2 crameri Sabspecies 
in Bomeo nicht gat möglich, und trennte ich crameri und 
pryeri als 2 Arten. Jetit aoer h&ufen sich die F&Ue des 
Vorkommens besonderer Bacen in Sandakan (erinnere nar an 
Isamia adia Frühst., Clerome phaon. Hettia leueonoe etc. 
die als philippinische Elemente in die Bomeofauna eindringen 
oder als Relicten aafinfassen sind), so dass es nicht la 
Torwondem ist, wenn anch die Trongas von Sandakan fon 
jenen der südlicheren Provinsen abweichen. 

crameri crameri Lac. ^-joJumna Kirbj). N. and S. Bomeo. 

!ab.?^ lahuana Moore. Insel Labaan. 
ab.?) daaten8i8 Moore. Insel Daat bei Nord-Borneo. 

crameri laniata i«Tahst. Natana. 

crameri tenggerenaia Frühst Ost-Java. 

crameri vagenatecheri Hagen. Bawean. 

crameri neylaertai Moore. N.O. and S.W. Sumatra (GolL Frühst.) 

crameri niaaica Moore. Nias. 

crameri mentawica Hagen. Mentawey. 

Neuerdings bringt Herr R. Shelford, Joor. Koj. As. 8oc. 
Straits Branch., (Singapore) 1904 p. 88-92 eine Liste der 
Bomeo Euploeen. Shelford findet zwar richtig heraus, dass 
Bomeo fon 2 Tronga- Arten bewohnt ist und schreibt: 

18. Euploea crameri Luc. 
= Tronga brookei Moore et 

19. Euploea bremeri Feld. 
= Tronga pryeri Moore. 

Leider ist diese Sjnonjmie eine gani irrige und begeht Herr Shelford 
dadurch zwei Fehler. Erstens vereinigt er, meinem früheren Beispiel 
folgend, 2 Species unter No. 18 und bringt ids No. 19 eine crameri Sab- 
species, die von Tenasserim bis Singapore vorkommt, jedoch nicht auf 
Bomeo fliegt 

Will man aber radikal vorgehen und die zumeist wirklich geringen 
Differenzen, welche den zahllosen Felder 'sehen und Moore*schen „Arten** 
zu Grande liegen, nicht achten, dann gibt es nur folgenden Weg, 
n&mlich zu sagen: 

1. crameri Lucas. 

^ bremeri, pryeri, heylaertai, niaaica etc. 

2. brookei Moore. 

jBremert und crameri aber als gesonderte »Arten zu behandeln ist gani 
unmöglich, denn eine specifische« parting line existiert nicht 

Die Nenbeschreibung einer bisner nicht beachteten Subspecies scblieM« 
hier an: 

Eoploea (Tronfra) erameri laidsta nov« sabspee. 

2 c^c^ von Nahma differieren durch die reichere Punktierung aller 



Digitized by 



Google 



Rhopaloceren a, d. malayischen Oebiei. 169 

Flügel Ton crtuneri and halten die Mitte iwiscben crammi und pryeri 
Moore. Die (fof tragen eine Admarginalreibe von 7 kleinen, weissen, and 
eine Sobmarginalreibe von 8 angleichen und sehr viel grösseren, weissen 
Flecken; desgleichen macht sich jenseits der Zelle ein Costalfleck, und 
zwischen M2 and Ms ein kleiner, weisser Pankt bemerklich. 

Die Htflel. tragen anf der Oberseite *2 komplette Serien kleiner, weisser 
Pankte, die bei crameti entweder ghni fehlen, oder von denen nar 1 Reihe, 
namentlich bei Süd-Borneo-Stücken, sichtbar ist 

Die Unterseite ist gleichfalls reicher pnnkÜert nnd differiert von crameri 
durch die Doppelreihe weisser Pankte auf den Htflgln. 

Das Q laset sich leicht von crameri Q unterscheiden darch das Auf- 
treten von grösseren Admarginalpunkten; auch die 3 discalen Pankte sind 
sehr viel prominenter als bei crameri. 

Auf der Htflgl -Oberseite ist die innere Sabmar^inalreibe nicht so 
kraftig entwickelt wie beijpt^^eri Q, auf der Unterseite aber wieder komplett. 

Patria: Insnla Natuua. 



Digitized by 



Google 



170 [Berl. Entom. Zeitschrift Band XLIX, Jahrgang 1904 .] 



Beitrag zur Kenntnis der Rhopaloceren-Fauna 
der Insel Engano. 

Von 
H. Frubstorfer Beriin. 

Hiersu Tafel I. Fig. 4-5 u. Tafel II. Fig. 1-6 und 7. 



lieber die Lepidopteren von Engano existiert bereits eine ausgezeiclinetc 
Arbeit von Doherty, welche im Journal of the Asiatic Societj of 
Bengal, IL p. 4-d^ 1891 erschienen ist. 

Dohertj yerbrtcnte etwa 3 Wochen anf Engano und fiel sein Besuch 
in den Monat September 1890, ziemlich am Ende der Trockenzeit. Mein 
Sammler traf eine etwas günstigere Periode und verlebte 9 volle Monate 
auf der Insel und zwar kurz nach der Regenzeit vom April bis Juli 1908. 

Wenntrleich Dohertv's Ausbeute schon ein ziemlich erschöpfendes 
Bild der. Fauna der weltfernen Insel ergab, war es meinem jungen und 
begeisterten Beisenden doch vergönnt, unsere Kenntnis der Lepidopteren- 
Fauna um einige hervorragende Formen zu bereichem. 

In meiner Aufzahlung folge ich im allgemeinen der Dohertjjschen 
Liste. Der Leser wird jedoch finden, dass ich die Bacen der Insel Engano 
nicht als besondere Species behandelte, wie dies Dohertj ausführte, sondern 
in den Uahmen der alt bekannten und &ber den ganzen Archipel ver- 
breiteten Arten einfQge. 

Von indigenen, sonst nirgends Torkommeuden Spezies kann ich nur 
Eugdoea oeeanis Dohertj erw&nnen, von der von den Nachbarinseln noch 
keine Verwandten bekannt sind. Die Qbrigen Engano-Formen dttrfen ebenso 
wenig als eigene Arten ffelten wie die Bacen der benachbarten Mentawej 
Inseln, welche Hagen als solche aufstellt, dessen Verfahren übrigens schon 
durch H. Stichel in Berl. Eni Zeitschr. 1903 v. 48, S.-B. p. (15) n. p. 326 
(corritrenda) die berechtigte Correctur erfuhr. 

Ueber die geologischen und ethnographischen Verh&ltnisse von Engano 
möge man die Dohertj 'sehen Mitteilungen vergleichen. 

Was aber die Beziehungen der Lepidopterenfauna von Ennno angdit, 
so gelten dafQr fast alle Gesichtspunkte, die Hasen so zutrenend erklärte 
in der meisterhaften Vorrede seines Weries : Schmetteriinge von den 
Mentawej-Inseln, Abhandlung der Senkenbergischen natnr- 
forschenden Gesellschaft, Frankfurt 1902. 

Auch Engano gehört zu den Inseln, auf denen sich seit ihrer Ter- 
mntlicheu Trennung vom Festland eine reiche Fülle von Inselracen entwickel- 
ten, von denen verschiedene, wie Danais pietersi, bereits eine so erstaun- 
lich hohe Spezialisiernng erfahren haben, dass sie den Eindruck besonderer 
Arten hervorrufen. Hagen hat gewiss das Richti^^e getroffen, wenn er 
derlei Neubildungen als Resultat der, durch die Isoiierang erzwungenen, 
Inzucht erklärt 

Engano hat mit Mentawej, die wohl allen Satellit-Inseln eigen- 
tümliche Neigung zur Ausbildung melanotiscber Racen gemeinsam. 

Die Tendenz findet sich auf Engano erheblicher verstärkt als auf Nias, 
vielfach etwas geringer als auf der Mentawej -Gruppe. 

Eine feste Kegel lässt sich nicht aufstellen, ja manchmal entwickeln 
sich sogar die Flügelpaare ein und derselben Spezies nach zwei Bichtongen. 



Digitized by 



Google 



Rhopaloceren von Engano. 171 

Dana%9 pteferfii.B.hftientschiedeD donUcre Vorderfltigel aUdiedamit 
congraente ketew Hagen von Mentawej, aber hellere Hinterflttgel ; and das- 
selbe gilt, wenn wir eurydiee Butl von Nias mit reich weissen Vdflgln. 
und fast schwarzen Htflgln. mit pietersi vergleichen. 

£ine andere Danaide, Färanüca . chrysea ? on Engano, Ist entschieden 
heller als ihr Vertreter kheüi St^gr. von Nias. Von Mentawej kennen wir 
sie noch nicht. 

Trep9%chr9%8 malakoni 9 is^ dagegen viel dankler als maa98% 
Hagen von Mentawej and verhueVi Moore von Nias. 

Auffallend ist die Grössenentwicklung verschiedener Enganofalter. So 
ist die schon genannte D. pi^ersi, weitaas die grösste Eace aus der krän- 
zen Ife2a9i^?pi4«-Beihe, entschieden grösser als die Java-, Samatra-, Men- 
tawej- and Niasform. 

Dass eine Zwerginsel wie Engano grössere Exemplare prodaziert als z 
B. das eewaltige Samatra, findet ein Analogen aach auf den Molaccen. 

So hat das kleine Amboina durciiwegs weit grössere Individaen als 
Neu-Goinea oder Batjan. 

Aach der braane Charaxea von Engano ist grösser als seine Verwandten 
in Java. 

Die weitaas beachtenswerteste Variationsrichtane von Engano aber 
scheint mir in gewissen Atavismen la liegen. So hat der braane Charaxes 
der Insel grosse Aehnlichkeit mit einer Celebesform, ja darcb die grossen, 
blaaen Augen der Htflgl.-Unterseite sogar mit den Arten der Moluccen. 

Die prächtige, grosse Eiiphea microneaia Doherty erinnert voUst&ndig 
an Typen der Molaccen, jedoch nicht im Entferntesten an ihre Verwandten 
von Java and Sumatra. 

Aach die Pieris ethd Doh. g'ravitiert mehr nach Kangean and den 
Molaccen* als nach Nias, Java oder Sumatra, was amsomehr aaflfftUt als 
Java and Nias mit Umgebung von Sumatra in judUh and sdma congraente 
Formen gemeinsam haben. 

Darch diese willkürliche, sprungweise Verbreitang gewisser Arten 
scheint mir die Hagen 'sehe Besiedelungstheorie, wenn nicht widerlegt, so 
doch stark erschüttert. 

Hagen nimmt an, dass die Besiedelunff der westsamatranischen Inseln 
von Java aas erfolgt ist. Für einige Spezies mag dies zutreffend sein. 

Sheüi und c^r^^ea können aber ebenso gut von erocea aus Sumatra abgelei- 
tet werden, als von phüomela aas Java, wenn überhaupt an eine Wanderung 
dabei gedacht wird ; dasselbe gilt für die Doleschaüia^ die sich ebenso gut von 
pr<i^a abgetrennt haben kann, welche ja auch nur einen Auslfiufer der iav. 
JÄsämde vorstellt. Dasselbe gilt für die Nias bewohnende Shinopaha' 
Hagen übernimmt da ohne Bedenken einen Fehler Eheils, der sich Nias 
von der samatranischen polynice bewohnt vorstellte. In der Tat hat aber 
Nias auch da seine besondere Bace in caüoniee Frahst. und fMha Kbeil 
ist weiter nichts als das Q zu caüonxcty das Kheil als eine 2te Art 
anffasste. 

Da nnn auch der OmUhoptera von Nias höchstens als eine schwache 
Ab&nderong des snmatran. eerberm Feld, aufzufassen ist, so bleiben von 
all den Species, welche von Java eingewandert sein könnten, nur Mymniaa. 

Dass diese sich in Sumatra kaum trennbar 9\% panO^era F. {lukacens 
Batl.) vorfindet, hat Hagen übersehen. 

Und somit müssen wir die zwar sehr geistreiche aber unbewiesene Theorie 
der Besiedelung über Java fallen lassen. 

Wie ich schon Iris 1902 p. 282 — 283 bemerkt, bedarf eä zur Er- 
klärung der Lokalformen gar keiner Wandertheorie. Die Falter sind gewiss 
teilweise durch Strömungen, Winde, durch Zufall und durch Menschenband 
verbreitet worden. Eine ganze Menge wandert auch, wie z. B. Danais 
arch^ipUB englisch „Der Wanderer,*' aber dass die scbwachflügelige, licht- 



Digitized by 



Google 



172 H, Iruhstor/er: 

scheue und waldbewohnende S^ftimias pan&iera Ton Java durch EmigratioB 
nach Engano gelangen kannte, ist fast amgeschloesen. 

Ich möchte gerade f&r diese und ihnliehe Arten annehmen, dass sie 
bei der Losreissnng der Inseln als etwas Gegebenes vorhanden waren and 
sich erst spater durch klimatische, geologieche Einflüsse nnd wie Hagen 
so seharfBinnig bemerkt, darch Insacht, yer&ndert haben. 

Diese Ver&nderongen sind aber alle erst im Laufe der Jahrtansende 
denkbar. In einem Zeitraum von 5 Jahren, welchen Hagen i. c. p. 311 
optimistisch festsetst, lassen sich durch Experimente wohl nicht die geringsten 
Resultate erzielen. 

Leider ist es nicht möglich, eingehende Vergleiche mit Mentaw^ an- 
zustellen, weil die unendlich reichere Mentawej-Fauna noch nicht so aus- 
reichend bekannt ist, als jene von Engano. 

Eine weitere Beobachtung von Hsgen flndot indess auf Engano ihie 
Bestiti^uag, nftmiich das häufige Auftreten von Q Q, welche auf den 
Hauptinseln sonst sehr selten sind. 

So lieferte Engano von Charaxes enganicus mehr Q Q als (f(f, 
w&hrend umgekehrt auf Java und Sumatra die entsprechenden Q Q von 
baya und r^etitus zu den allergrössten Rarit&ten zählen.* 

Wie auf Mentawej dominieren auch auf Engano dieDanaiden nndEoploeeu. 

Nur ist gerade auf Engano eine Art dominierend, welche auf Mentawej 
und Sumatra bisher noch nicht ganz sicher beobachtet wurde, nämlich ein 
Auslaufer der javanischen juventa, Badena longa Dohertj. 

Fietersi welche ketew ersetzt, von der Hiigen 160 Exemplare empfing, 
ist auf Engano ziemlich selten. 

Die zweithaufigste Species ist Tronga enganoensia Doh., die zu vielen 
Hunderten mitkam. 

Die Fauna von Engano ist im Allgemeinen sehr arm, selbst Gattungeo, 
die sonst eine grosse Zahl von Arten auf andern Inseln produzieren, wie 
Äthyma, JEuthalia fehlen gänzlich. 

Ehe ich nun zum systematischen Teil übergehe, f&ge ich den Bericht 
meines Sammlers ein, den die Insekten-Börse vom fi. Februar 1904 
bereits brachte, der aber einige sehr wichtige Hinweise auf die Feinde der 
dortigen Insektenwelt enthält, sodabS er wohl verdient nicht der Vergessen- 
heit anheimzufallen. 

„Am 1. April fuhr ich zusammen mit Herrn B. nach Engano. la den 
ersten 8 Tagen nach unserer Ankunft dort, galt es zunächst, das Terram 
der Insel kennen zu lernen und die ergiebigsten Fangplätze auszukunden. — 
Es stellte sich heraus, dass die ganze Ostseite, die Nordseite und z. T. 
auch der Südosten sumpfig nnd absolut nicht zu bereisen waren ; das einzig 
günstige Terrain bot der Westen i) und der südliche Teil der Insel. Aber 
auch hier war die Anzahl der fliegenden Tiere nur gering nnd steht is 
gar keinem Verhältnis zu dem Reichtum Sumatras. Die Artenzahl erwies 
sich im Laufe der Zeit jedoch als ganz günstig; es gelang mir, etwa 60 
Tagfalterarten und ca. 28 Nachtfalter zusammen zu bekommen. Du 
Gelände beherrschen Euplocen undNeptis, während Pieris wohl in äusserst 
schönen Arten vertreten sind, aber ganz vereinzelt fliegen.^ Von Omi- 
thopteren üiefte}ueAmphry8WJiTi2)fd\e in interessanten Aberrationen erscheint 

Papilionidae sind in 6 Arten vertreten; aat^edoit, memnon^)yhdemu*) 
agamemnon^) und aristolochiae; letztere weicht in interessanter Weise voa 

1) Dohertj sagt schon pag. 8: „Ich empfehle Bua-Bua, nahe der West- 
küste, als die beste Sammelstelle und April und Mai als die beste Saison. 

^ Ornithoptera nereis Doherty. Eine sehr distincte Lokalform, im $ 
dem pompeus von Java nahestehend. 

^i P. memnon oceani Doh. mit (f ähnlichen, blauschwarzen $Q. 

*) P hdenua enganius Duherty. 

5) P. agamemnon atrapictus Frühst., eine auffallend verdunkelte Lokal- 
rasse; sehr selten, nur 2 Exemplare. 



Digitized by 



Google 



Rhopaloceren von Engano, 173 

der Samatra-Form ab^). — Inwiefern Neptia, Euploea etc. neu öder 
Aberrationen sind, das werden Sie ja bei<8er als ich beurteilen können. Die 
grosse HesHOf welche in Tüte Nr. 11 enthalten ist, ist ein ebenfalls in 
schöner Weise von dör Sumatra- Form abweichfndes Tier; leider uosserst 
selten und schwierig lu fangen. Das einzii;e erlegte Tier mrsste ich mit 
einer ö m langen Stange ca. Stunden beschleichen, ehe ich es bekamt) — 
TQte Nr. III enth&lt zwei neue Arten von Ämathiisia^); diese Tiere habe 
ich alle in der Morgend&mmerung auf Köder gefangen, sonst während des 
Tagen nie zu sehen bekommen^). 

Charaxea erscheint auf Engano in 2 Arten, der roten Sumatra-Form 
und einer neuen schönen gelben Art^j Die Tiere sind ja leider derartig 
wild im Netz, dass man selten ein »auberos Stück erhascht: auch diese 
Tiere waren ausschliesslich aof Köder %u bekommen. — Tüte Nr. IV ent- 
hält ein apart dankles Stück von P. memnon. In Tüte Nr. V. ist ein herr- 
liches neues Tier enthalten, welches in der Kollektion ziemlich häufig 
vertreten ist ; daneben finden Sie aber ein zweites Tier, welches dem ersten 
oberflächlich betrachtet, wohl gleich sieht, doch auf der Oberseite be- 
schaut, sich als ganz interessante Variation von ersterem, oder überhaupt 
als neues Tier erweist*^). Jedenfalls ist das Tier eine der grössten Selten- 
heiten meiner Beute. — Tüte Nr. VI enthält eine Eu(»loea, die mir auch 
in den ganzen 3^2 Monaten meiner Sainmelzeit auf Engano nur einmal lu 
Gesicht gekommen ist; das Tier zeichnet sich durch die schöne weisse 
Zeichnung der UnterflQgel ans 7). Ob die irrosse blangefleckte fluploei^ 
neu ist, entzieht sich meiner Kenntnis^). Ich habe alle diese Tiere extra 
in Tüten gepackt, damit sie nicht in der Kollektion unbeachtet verloren 
gehen. 

Ljcaeniden weisen auch etliche schöne Arten auf, doch sind die Tiere 
ausser den gewöhnlichen blauen Arten AUch ziemlich selten. — Tüte Nr. 
VII 9). enthält nun noch ein Tier, welches nicht von Engano ist und auch 
auf Engano nicht vorkommt. Es stammt von dem ca. l^/s Stunde östl. von 
Engano gelegenen Eilande ,.Poelo Dua,*^ welches ich ebenfalls besucht habe, 
wo ich aber aussc r diesem Tier und 1 gelben Nachtfalter nichts neues vor- 
fand. Pieriden f>ind, wie gesagt, auf Engano äusser&t pelten, aber in 
b Absehen neuen Formen vertreten, darunter auch eine schwefelgelbe 
Tachyrisio;. 

Schön sind die angetroffenen Nachtfalter, insonderheit Noctuen. weniger 
Sphingiden und Bombjciden. Vor allem ist die kostbare JPhyUodea^^) auf 
Engano nicht gerade selten; ich kann Ihnen davon 10 saubere und etliche 



I) Sehr richtig. Es handelt sich um die tjrpische aristolochiae F., 
wie sie z. B. auf der Malajischen Halbinsel und in Sium fliegt, während 
auf Sumatra nur der ganz dunkle antiphua F. vorkommt 

^ HesHa Uuc<mo€ mgama Dohertj. Sehr nahe {euc. jcwana Frühst., 
eine Art, die bisher in Sumatra noch nicht gefunden wurde. 

3) Leider nicht zwei Arten, sondern (f und Q der bochaparten Ama- 
ihuBia amythaon insularia Doberty. 

4) Ich fing die verwandte porihaon Feld, auf Java und plateni Stdgr. 
in Oelebes wohl am Tage, aber nur im tiefsten Waldesschatteu. 

^ Leider auch nicht zwei Arten, sondern auch of und Q von Ckaraxea 
polf/xena enganictis Frühst. 

0) Eü handelt sich um 1 Q der Hypolimnas boUna enganensU Frühst. 

T) Keine Euploea, sondern ein Mimetiker, die wohlbekannte HypoUrn- 
na» anomaUi. 

^) Macroploea corua micronesia Doherty 

d) Stictoploea pidna Butl.. wie ne auf Sumatra fliegt. 

10) Tachyris panda engania Frühst. 

II) Fkyüodea nov. subsp. Mit schmälerem, weissen Fleck der üintet- 
flügel als verhueüi von Java. 



Digitized by 



Google 



174 H. FruhBiorfer: 

betchfidigte StQeke zakommen lassen. Alle Nachtfalter habe ich aaf 
PiMDg geködert; leider und auch dieie Tiere selten, eine Folge ihrer vielen, 
ihnen nachstellenden Feinde. Diese sind vor allem tausende von Fieder- 
rofiasen, die aaf £ngano hausen und alles wegfressen; ich müsstc es mit 
ansehen, das eine Fledermaus eine kostbare Ihyüodes gerade in dem Moment, 
alt ich das Nets unter den Pisang hielt, mir vor der Nase wegholte! 

Ich habe fost regelm&ssig Abend fOr Abend geködert und den Köder 
Ott 3 bis 4 mal abgesucht, habe es trotzdem nicht auf mehr als ca. 450 
NacbtI'alter bringen können! — Die Tagfaltcrbeute umfasst etwas mehr 
als 2000 Stftck; auch kein Resultat fQr 31/2 Monate! Auch diese Tiere 
werden von den unheimlich vielen Vögeln und Eidechsen als Raupen und 
Falter weggefressen. Ein fQr allemal: Engano ist ein an Insekten sehr 
armes Eiland! Wohl bfitte ich mindestens 1000-1200 StQck Falter mehr 
gehabt, h&tten R. und der Junge mich nicht, alles iu allem beinahe 1 
Monat durch Fieber behindert, im Stich gelassen; schliesslich habe ich 
auch selbst hin und wieder mit Fieberanfallen zu tun gehabt. Daaa 
kommt noch als wesentlicher Faktor, dass das Volk auf Engano nahe am 
Aussterben ist, die einzelnen Dörfer, oft kaum meUr als 10—15 Menschen 
aufweisen, und fast Oberhaupt nicht anzutreffen sind. Der lusektensammler 
ist also auf Engano g&nzlicn auf sich allein angewiesen und darf von den 
Eingebomen, die sonst ein äusserst fleissiges und brayes Volk sind« keine 
Hilfe erwarten. Die paar arbeitsfähigen Manner sind bei den Chinesen 
alle verschuldet und müssen daf&r Tag aus, Tag ein in Kopra und RotUng 
arbeiten, sonst entzieht der Chinese ihnen den Kredit.'* 



Danaidae. 

7. Nectaria leucono^ engania Doherty. 
(Doh. Butt. Engano, 1891, p. 19.) 

Diese prächtige und seltene Hestia war in der Ausbeute durch 
2 cf(f und 1 5 Tertreten. 

Engania steht der von mir in der Iris p. 60 abgebildeten Uu- 
cono^ javana Frühst, am nächsten und differiert von der Figur 
durch die etwas ausgedehntere, submarginale Weissfleckung der 
Vdflgl. und die reduzierteren subapicalen, schwarzen Flecken. Da- 
gegen sind die schwarzen Makeln in der Zelle und an der S M 
st^rk verbreitert Dasselbe gilt von den costulen, cellularen und 
postcellulareu Punkt-Flecken der Htflgl. 

Auf Sumatra ist leucono^ bisher noch nicht beobachtet, eine 
auffallende Erscheinung, weil leucono^' selbst auf Banka, Billiton 
schon beobachtet wurde und auch auf der Malay. Halbinsel, Natnna 
und Java vorkommt. 

2, Euploea corus micronesia Doherty. 

{Macroploea corus v. micronesia Doh. 1. c. p 19). 

Nur 2 Paare empfangen. 

Doherty hat ganz Recht, wenn er die Engano Race mit semi- 
circulus Butl. von den weit entfernten Nord-Moluccen vergleicht; 
denn micronesia hat durch die kleine Punktierung aller FlQgel in 
der Tat viel mehr Aehnlichkeit mit der Batjan Euploea sds mit 
Macroploeen der umliegenden Inseln, so paradox dies auch klingeu 
mag. Die Orundfärbung ist ein dunkles Blauviolett und das Q ist 
schwarzbraun, während phoehus Butl. von Sumatra lichtbraone 
$ Q hat. 



Digitized by 



Google 



Rhopaloceren der Insel JEngano. 175 

3. Salpinx leueostictos phane Doherty. 
(S, phane Doh. I. c. p. 20.) 

Dieser prächtige Falter scheint ^tiemlich hftufig zu sein. 

Durch seine dunkle stahlblaue Grundfärbung der Oberseite und 
die breit angelegten, weisslich blauen Flecken erinnert phane etwas 
an kadu Eschholz und durch die dunkle, fast punktlose Unterseite 
an meizon Doh. von Sumba. 

Die Q 9 haben oberseits etwas Aehnlichkeit mit jnno Stichel 
von Nias. 

Phane entfernt sich aber durch die dunklen Htflgl. sowohl von 
leucosHctos Gmelin von Java als von vestigiata Bntl., aus Sumatra 
welche beide marginalwärts stark aufgehellte Htflgl. besitzen. 

4, Trepsichroie mulciber malakoni Doherty. 
(EupL (TrepaJ malakoni Doh. 1. c. p. 20). 

Diese Art ist im männlichen Geschlecht auf Engano nicht selten 
und bietet noch mehr als die vorhergehende ein Beispiel des 
Inselmelanismus. 

Malakoni 9 ist die dunkelste mulciher-Y orm meiner Sammlung 
und steht der maasei Hagen am nächsten 

Malakoni Q. hat jedoch eine ausgedehntere Braunfärbung auf der 
Flfigeloberseite, sodass die weissen Adnervalstreifen und die Weiss- 
punktierung noch reduzierter erscheinen als auf Hagens prächtiger 
Figur 5 taf. II der Schmetterl. von den Mentawey-Inseln. 

Die Weisspunktierung der cf Vdflgl. ist meistens etwas reicher, 
bei manchen Sttkcken jedoch viel ärmer als auf Hagens fig. 4 taf. I 
l. c. Auch die Weisssprenkelung der Unterseite ist, wie dies bei den 
Euploeen tiblich, recht veränderlich. Malakoni hat in der Regel 
weniger, aber reiner weisse Punkte. 

Es sei mir hier gestattet auf die vielurostritteiie Synonymie der 
Billleiber CraMer (roidamas Aaotores, neo Linnö) sarückzukoromen und 
einen Irrtoro su verbessern, den ich B. E. Z. 1899 p. 5 beging. Damals 
Hess ich mich durch die Auseinandersetzungen Anrivillius in Entern. Tids- 
krifc 1897 p. 141/142 verleiten, cloMdim K. als ältesten Namen fQr die 
indomalay. Trepeichrois einxofBhreD. 

Der von Moore P. Z. S. 1883 p. 286 für die Javaform restitaierte 
Nume cUmäia F. Gen Ins. p. 26S 1777, recte 1776 besieht sich nämlich 
auf Agrias elaudla Scbnli, ebenso die übrigen Citate Moores, und 
steht deshalb ausser jeder Discnssion. 

(Man vergleiche dazu Catalogne of Fabrician Lep. von Butler 1860 p. 2.) 

Dnrch diese kleine Um wfilsung wird das Verdienst Moore's nicht tangiert, 
der unbestritten zuerst festgestellt bat, dass sich unter midaimu L. iwei 
heterogene Arten verstecken, von denen die älteste, in die Untergattung 
Sä^^inx gehört und die zweite Form zu unserer Trepeichroia, 



Digitized by 



Google 



176 B. Frukstorfer: 

Für diese TrenHchroii ist jedoch der von Moore ein^elUbrte Name 
linnaei ganz überflassig, weil wir in Cramer's midciber einen über ein 
Jahrhundert ilteren Ersati haben, der indem von einer liemlich gnUji 
Fignr und mit genauer Vaterlandsangabe begleitet [ist. Claudima F., den 
Aorifillius, dem Beispiel Moore's folgend, einführte nnd den ich 1899 
leider ancn yerwendete, i&t um 70 Jahre jünger and fällt als Q Sjrnonjm 
mit mtdeiber zosammen. 

E* ergiebt sich deifhalb folgendem Bild der Literatur unserer Eaploet: 
mulciber mulciber Gramer. 

(Pt^. nwlciber Gram.) Pap. Exot. II p. 46, 1777 taf. 127 f 
C D rf „Zj wordt in Ghina en Gororoandel gevonden*' 
midanrns Fabr. (pro parte) Spec. Ins. p. 52. 1781. Eni Syst p. 

39. 1793. 
midanMS Bntl. Gat. Fabr. Dlum. Lep. 1869 p. 2, Penang nee 

Sumatra. 
Q Pap. daudiu8 F. (nee, daudhi F. Mant. Ins. p 25. 1787) Eni 
Sj8t. 111. p 40 1793 Tranquebariae, Butl. 1. c. p 2. 
= midamua Marsh, et de Nic^ville Butt, of India p. 74 pl. 8 f. 13. 

cf Q 1882. Distant Bhop Malayana p. 24 pl. 2 fig. 8. 9 
= linnaei Moore, P. Z. S. No. XVII, p. 286, 1883. Lep. Indica Vol. 

1. p. 100-104. 
= claudiiu Fruhstorfer. B E. Z. p.5, 1889 
N. W. Himalaya, Simla District, Kniu, Kumaon, Khatmandu, Nepal, im 
Sikkim Terai nnd im Gebirge bis zu 7000' Ton April bis Dezember. Sib- 
sagun, Naga Hills, Khasia Hills in Assam, Gachar, Mandalaj Rangon, 
Moulniein; Tenasserim; Tavoj, Birmes, Siam. Grenze. 
Mergui Archipel; Nicobar-Inseln (dieselbe Race?) 
Ghentabon, Siam. Gambodja; Peoang, Salanga, Singapore (Moore/ 
Tandong, Tenanserim, Mai 1901. 

Muok-Lek, Jan. Pebruar 1901, Mittel-Siam Angkor, Dez. 1899 Ost-Siaro. 
Xoiii-Qom, Süd-Annam Februar 18U9, Than Moi (Juni-Juti), Ghiem-Hoa 
(Aug-Sept). Haiphong (Novbr.) H. Fruhstorfer 1^. Perak, Malaj. Halbinsel, 
Singapore, Lingga Archipel (Februar^ Goll. Fruhstorfer. 

mulciber kalinga Doherty. S. Indien. 

F&Ut event. zosammen mit claudiu8 F., wenn dessen Vaterland 
„Tranquebariae** sicher ist 

moleiber bartiae Frühst 

EupL midamus Butl. P. Z. 8. 1866 p. 355, 2 3 Ezempl. 
Eim. Unnaei Moore Lep. Indica Vol. I p. In4, Formosa. 
l Q, das mir ans Formosa zuging, differiert von «len Hunderten 
von Q Q aus continentalen Fundorten durch die enorm ver- 
breiterten, weissen Flecken der Vdflgl., welche sonst auffallend 
dunkelbraun gefärbt sind. 

Die Htflgl. sind breiter weiss gestrichelt Auch die Unterseite 
ist durch prominentere Weisszeichnüng charakterisiert. 
Patria: KnSia, Süd-Formosa, 1-10. Okt 1902. 1 Q Goll. 
Frühst 

mulciber vandeventeri Forbes. 

Wanderings ot a Naturalist p. 274, 1885. 
Sumatra Exemplare lassen sich nur schwer von continentalen 
mulciber trennen. Hofrat Martin und der Schreiber dieser 
Zeilen kamen aber doch zu der Ansicht dass die Sumatraner, 
wenn man grosse Serien in Betracht zient, sich durch pronon* 
eierte Weisspunktierung der Vdflgl. und ausgedehnte Adnerral* 
strtchelung der Htflgl. abheben. 
Patria : Sumatra. Banka (?), Billiton (?). 



Digitized by 



Google 



Rhopaloceren der Insel Engano. 177 

mmlciber p«rtU Frohstorfer. 

Trep, mtdciber Moore, uec Gramer, P. Z. S. 1883 p. 287. 
Moore übertrug den Gramer 'sehen Namen mtdciber ohne auf 
Gramere Text and Patria Angaben m achten, aaf die Borneo- 
form. Dass dies nnzalassig geht aas meinen obigen Aas- 
fUirongen hervor. Für die fiomeorace wird dadurch ein Name 
frei und schlafe ich dafür portia Yor. 

Poriia kommt maiäkoni Doherty sehr nahe und differiert da- 
von im Q Geschlecht besonders durch den Blauschiller der 
Vdflgl., welcher malakoni fehlt. 

Die weisse Adnervalstreifung der fltflgl. welche auf Sumatra 
Exemnl. so deutlich, ist bei parHa fast verschwunden. 
Die vdflgl. Punktierung der (/ (/ ist gering entwickelt, nie- 
mals rein weiss, sondern weisslicb oder hellblau. 
Patria: N. und 8.-Bomeo, Natuna-Iuseln. 

mulciber hasiliaaa Gramer. 

P. haeüiesa Gram. Pap. Exot HL t. 266, £ G. Q pag. 182 
„wordt in Ghina, op de Eust von Goromandel en op het 
Eiland Java gevonden.'* 

Wenngleich Gramer auch Ghina und S.-Indien als Vaterland 
seiner basüisaa angibt, darf man doch wohl annehmen, dass 

, er die Javaform aboildet. Keine andere Lokalrace hat einen 

■o scharf abgesetiten, subapicalen Blauschiller, eine so pronon- 
cierte Weissstreifung und einen so grossen, weissen Fleck 
vor dem Zellapex, noch eine so kraftige, submarginale Doppel- 
reihe weisser Makeln als die Jav^form und Gramers Bild. 
Patria: Ost- und West-Java, von der Küste bis zu ca. 3000' 
ansteigend, überall häu%. 
Bali (25 Oct. 1895. H. Fruhstorfer leg.) Biwean (?). 

mulciber verhuelli Moore. Nias. 

moleiber batmiensla nov. subspec. 

ExempL von den Batu-Inseln im Museum Van de Poll. tragen 

eine schwächere Weisspunktierung der Vdflgl als verhuelli 

Moore. 

Patria: Batu-Inseln. 

mulciber maasai Hagen. Mentawej. 

mulciber malakoni Doher^. Engano. 

mulciber paupera Stdgr. Palawan. 

mulciber aeraphita Frühst. Badlan. 

mulciber mindanaenaia Seroper. Mindanao. 

mulciber kochi Semper Negros. 

mulciber megilla Erichson. Luzon. 

ö, Euploea climena enganensia Doherty. 
{Crastia enganensia Doherty 1. c. p. 20). 
Weitaus die häufigste Euploea der Insel, von der ca. 100 
Exemplare vorliegen. Die 9 9 sind jedoch recht spärlich vertreten. 
Doherty vergleicht enganensis bereits mit climena Gram, sepul- 
chralis Btl. und simulatriäp Wood. Mas. Enganensis ist in der 
Tat eine Zweigform der aus Amboina beschriebenen climena und 
hat ihren nächsten Verwandten in sepulchralis Butl. von Java. 
Enganensis ist nur erbeblich dunkler und die 9 9 tragen kräftigere, 
weisse Discalflecken auf den Vdflgln. 

1^ 



Digitized by 



Google 



178 H. Fruhstorfer: 

Von Sumatra, Mentawej and Nias sind climena Racen noch 
nicht bekannt geworden. Enganensis ist demnach eine von jenen 
Formen, welche sich an die Java Faana anschliessen. Ueber die 
nächsten Verwandten herrscht noch etwas Unklarheit Pagenstecher 
zählt z. B. Lep. Fauna Amboina 1884 p. 26 nebr»u climena Gram, 
als Art noch sepiUckralis Butl. auf und vermutet, dass zinckeni 
Feld, damit identisch ist. 

Septdehralis ist aus Java beschrieben und die Javaform von 
climena, aber keine selbständige Art. Zinckeni Feld, ist auch keine 
Species sondern eine Trockenzeitform wie sie auf so regenreichen 
Inseln wie Amboina sich auch gelegentlich entwickeln. 

Von Ott naeb West gehend kennen wir folgende Ausläufer von cümma: 
climena eurypon Hew. Eej-Inseln. 

Diese Form hat Moore aus Versehen in sein Genas Chiroaa 
aufgenommen; vide auch de Nic^ville J. As. 8oc. Beng. 18^8, 
p. 365 — 256. 
climena vicina Feld. Ära. 

climena eohrina Böber. Qoram. * 

(En^^loea aobrina Röber T. v. £nt. 1891 p. 297). 
climeBa bandaui Frühst Band«. 

hält die Mitte zwischen eurypan Hew. von Kej, aobrina Böber 
nnd climena Gram. 

Sie differiert von dimena durch eine breit«, hellbraane 
Subapicalregion der Vdflel. und die, marginal warts eine weiss- 
liche Färbung annehmenden Htfl^. 

Verglichen mit eurf^on sind die correspondierendeo 
Stellen beider FlOgel bellbraan anstatt weiss gefärbt 
Fatria: Banda, 2 o^(y' Coli. Fruhstorfer. 
climeMi Valeriana nov. subspec. 
Tat II. flg. 4 cf- 
Von der Östlich von Wetter gelegenen Insel Roma empfing ich durch 
Herrn KQbn eine kleine Serie Schmetterlinge. Die Euploeen dieser Insel 
zeichnen sich durch einen ungewöhnlichen Beichtum an weisser Färbung 
nus und erinnern dadurch an die gleichfalls albinen Formen von den Key- 
Inseln. 

Eine neue Vadebra^ welche ich Valeriana nenne, differiert von em^rpoti 
Hew. durch ihre kleinere Gestalt und dadurch, dass der Anal winke! der 
Vdflgl. und der Marginalsaum der Htfigl. licht hellbraun angeflogen sind, 
während eurypan an diesen Stellen rein weiss erscheint Valeriana ist an 
den bezeichneten Orten aber wieder etwa^ heller als bandana Frühst von 
der Insel Banda, nur ist bei Valeriana die Subapicalzone der Vdflgl. fast 
rein weiss. 

Die Unterseite nähert sich mehr bandana als eurypan, ond differiert 
von bandana dadurch, dass der Subapicalfleck der Vdflgl. kQrser, breiter 
und reiner weiss, sowie schärfer abgesetzt ist 

Die Htfigl. sind merkwürdigerweise bei Valeriana marginalwärta bell- 
braun angefiogen, während sie bei eurypan und bandana rein weiss bleiben. 
Valeriana bekommt dadurch auf der Ober- wie Unterseite der Htfigl. eine 
weisse Submarginalbinde. Q Vdflgllänge 32 mm. 

Patria: Insula Roms, zwischen Wetter und Dammer. 
climena dohertyi Holl. Barn 3 (f(f 1 Q Coli. Frohst 

(Vadebra dohartyi Holl. Nov. Zool. March. 1900 p. 57-58). 



Digitized by 



Google 



Rhapaloceren der Insel Engano, 179 

climena Cram 1 temp. climena, 

cf% <ier mit Cramers Abbildung harmoniert, ans Ceram. 



1 ^ Ceram, IIb, Ribbe 1884 leg. 2 cf^f 2 $ Q Saparoa. 
1 of Hamku, Dr. Martin lesr. II. '^^ " --«--• 
1 Q Amboina. 



Hamku, Dr. Martin leg. IL 92 ex. Moseo Van de Poll. 



climena climena f. temp. zinckeni Feld. 

1 c/ 1 9 Amboina, Aug. 1892 W. Doherty leg. 
(gekennzeichnet durch eine weisse Submarginalregion der Htflgl, 
welche an sobrina Röb. und ae^ndchraiis Butl. erinnert). 

climena neptia Böber. Maumerie, Floree (1 cO 
(EupU nmtis Bdber T. y. Ent. 1891 p. 297). 

Diese Form läset sich vielleicht durch die etwas hellere, braune 
Submarginalregion der Vdflgl. als Subspecies halten. 

climena sepulchralia Butl. Ost- und West-Java bis zu 2000". 

In der Ausdehnung der weisslichen Renon der Htflgl. sehr 

variabel. Ein cf ^^^ Magelang, Mittel-Java hat eine sehr 

breite, rein weisse Marginalzone der Htflgl, so dass er durch 

die Htflglförbung an eurypon Hew. erinnert. 

12 (fcf 8 9 9 0. u. W. Java Coli. Frühst. 

Euploea dwestana de Nic^ville. 

(0. As. J. 1897 p. 643; p. 673-674, 1898) 

Lombok 6 (f(f 2 99 in Coli. Frühst 

lässt sich nach meinem Material nicht als Subspecies aufrecht 

erhalten. De ffic^ville kannte keine 8(^p%üchraH8 typiea und 

basierte seine neue Form auf Butlers Figur, ganz vergessend, 

dat:s Euploeen in hohem Masse zur Variabilität neigen. 

In die dimena Gruppe der Euploeen, auf welche Moore 
das hinfällige Genus ^,Vadebra" eruierte gehören noch 2 
reizende Formen, nämlich 

compta comvta Röber. 

T. V. £ 1891. p. 300-301, t 5 f. 2 Q von Tenimber. 

compta eucompta Frühst von Babber. 
Tafel IL flg. 6 </. 
(S. Berl. Ent. Verein 1902,) 

welche sich durch schmälere, weisse Zeichnung auf allen 
Fl&ffeln unterscheidet 

Nadi mehr Material, besonders von dazwischen liegenden 
Inseln, wird man vielleicht zu der Ansicht kommen, dass 
auch compta nur eine climena Lokalraoe darstellt. 

6*. Euploea (Tronga) oceanis Doherty. 

(E. (Orastiat) oceanis Doh. 1. c p. 21). 

Diese merkwürdige Art kann, wie Doherty angibt, sehr schwer 
systematisch untergebracht werden, scheint aber am besten in die 
Moore'sche Section Tronga za gehören. 

Aus Nias, Sumatra und Java besitze ich keine irgendwie ver- 
wandten Arten. 

Ihre eigentümlich, grünlich-braune Färbung erinnert etwas an 
Saphara treitschkei. 

Vielleicht ist auch Tronga morriei Hagen entfernt verwandt. 
Ein Vertreter der auf Nias so häufigen Tronga niaeica^ wie ihn 
Mentawey in Tronga mentamica Hagen besitzt, ist auf Engano noch 



Digitized by 



Google 



180 H. Fruhstorfer: 

nicht gefanden und beweist wieder wie so reich an Ueberraschungen 
der malay. Archipel ist, besonders wenn wir bedenken, dass Tronpa 
aach in Borneo and Sumatra zu den häufigsten Krschcinungen gehören. 
Auf Java allerdings ist die dortige Tronga crameri U-nggerenMis 
Frühst auch sehr selten. 

7. Euploea (Crastia) alcaiho^ pahakela Doherty. 
(Eupl. pahakela Doh. 1. c. p. 22). 

Einige Dutzend Exemplare dieser liOkalform. Doherty vergleicht 
pahakela mit core und camorta Moore, die Race steht jedoch einer 
Form am nächsten, welche als m^nüriisi Feld, in den Sammlungen 
steckt und als solche von Butler, Distant, de Nic^ville, Kheil und 
andern behandelt wurde. 

1898 hatte ich jedoch am Tring Museum und in der Sammlung 
Oberthttrs Gelegenheit zu constatieren, dass m^itri^si Feld, der cf 
zu einer Art sei, welche von Butler als pinwiili beschrieben wurde. 
Man vergleiche meine Tabellen B. E. Z. 1898 p. 183-186. 

Die Form, welche Hagen Lep. von Mentawej, p. 324 als mene- 
tri^9x auflf&hrt, steht pahakela näher. Pahakela bildet die dunkelste 
der bisher bekannten Racen, welche Moore unter Penoa vereinigt 
hat, selbst die dunkle uniformis Moore von Borneo hat noch mehr 
weisse Htflglzeichnung. 

Die Nias Race nähert sich uniformis Moore, ist nur etwas kleiner 
als Borneo-Stttcke, hat schmälere FlQgel, dUunere Weissstreifung und 
einen kOrzeren Sexualstreifen auf den Ydflgln. ^Simplex m). 

Es ist jedenfalls interessant, das sich auf Nias und Borneo gleich- 
artige, melanotische Racen ausgebildet haben, während Natuna^ die 
Malay. Halbinsel und Sumatra von helleren, deutlich weiss gestreiften 
Formen bewohnt werden. 

Die Verteilung der hierher gehörigen Verwandten ist folgende: 
alcathoe alcathoe Go^i. Java, Lorobok. 
alcathoe pahakela Doherty. Eogano. 
a^ca^/i oe n. subspec. Mentawcp. 
a Icathoe aimplex Frühst. Nias. 

alcathoe gardineri Frohst. Sumatra, Natuna, Malay. Halb. 
alcathoi: uniformis Moore. N. und S. Borneo. 

alcathoe doubledayi Feld. Sikkim, Adsam, Tenasserim (Tandong, Mai) 
Siam, Muok-Lek. Jan Febr. 2000' (H. Fruhstorfer leg.) 
alcathoe distincta StdgT. Falawan. 

8 Euploea (Stictoploea) dufresnei nica nov. subspec. 
Doherty fing auf Engano 6 Species Euploeen, die sich insgesammt 
auch in der mir diesen Sommer zugegangenen Ausbeute meines 
Reisenden vorfanden. Mein Jäger war so gltkcklich eine weitere 
Art auf einer Satellit-Insel von Engano aufzufinden, nämlich eine SHeto- 
ploea^ welche ich als niea hier vorstelle. 



Digitized by 



Google 



Rhopcdoceren der Insel Engano. 181 

Nica steht pidna Butl. von Sumatra sehr nahe und differiert 
von dieser nur durch die grösseren, blauen Submarginalflecken der 
Vdflgl., welche ziemlich gleich gross sind und alle weit von einander 
getrennt stehen« während sie bei picina costalwärts dicht zusammen- 
gerfickt erscheinen. 

Auf den Htflgln. fehlen die weissen Punkte beim cf gänzlich und 
sind beim Q nnr sehr minutiös. 

Alle Flügel sind unterseits spärlicher punktiert als eine Reihe 
von picina aus Sumatra. 

Oberseite: Verglichen mit laeordairei Moore von Java sind die 
submarginalen Flecken der Vdflgl. ohne weisse Kerne und auf den 
Htflgln. fehlt die Punktierung beim cf gänzlich. Die Htflgl. sind 
gleichmässiger schwarz und nach dem Aussenrande zu nicht aufgehellt. 

Auch die Unterseite aller Flügel ist dunkler. 

Die weissen Submarginalpunkte sind fast verschwunden. Auf den 
Htflgln. sind die circumcellularen Flecke gleichfalls reduziert und tief 
dunkelblau, anstatt weiss oder weisslich violett. 

Patria: Poelo Dua bei Engano, (vide pag. 173. Vorrode.) 

9. Salatura melanippus pietersi Dohertjr. 

D. pietersi Doh. 1. c. p. 23. 

Salatura pietersi Hagen, 1. c. p. 324. 

Pietersi hat von allen melanippus-RdLcen den am längsten aus- 
gezogenen Apex, eine sehr merkwürdige Erscheinung, welche Doherty 
bereits bemerkte. 

Pietersi nähert sich melanippus von Java, von der sie durch 
die eigentümlichen, grauvioletten, anstatt weissen Subapicalbinden 
der Vdflgl. abweicht Nach Hagens Figur zu urteilen, differiert 
pietersi von keteus durch die oberseits etwas helleren, rotbraunen 
Adnervalstreifen und die rotbraune Htflglzelle. 

Keteus hinwiederum hat nicht ganz so schwarzbraune Htflgl. als 
eurydice. Eurydice ist eine merkwürdige Combination von albin 
gezeichneten Vdflgln. mit sehr breiter, rein weisser, subapicaler 
Schrägbinde, die an hegesippus von Sumatra erinnert, und auffallend 
melanotischen Htflgln. 

Die melanippus Racen der Satellit- Inseln von Sumatra zeigen 
uns wieder in welch hohem Grade das Meer als Trennungsfactor 
zwischen selbst nahegelegenen Gebieten eingreift und in welch bunter 
und unberechenbarer Manigfaltigkeit das maritime Inselklima die 
Subspeciesbildung beeinflusst und begünstigt Dies fällt besonders 
auf, wenn wir bedenken, dass Birma, Siam, Gochinchina, die Malay. 
Halbinsel und Sumatra zusammen nnr eine melanippus Form, die 
Jiegesipptts CrsLiner produzierten und noch von ihr bewohnt werden. 



Digitized by 



Google 



182 H. Fruh9torfer: 

Graphisch dargestellt erscheint melanippus im indomalayischen 
Gebiet in folgenden Abzweigangen: 

Kleine Sunda-Inseln Java Engano Mentawej 

erebus melanippus pietersi keteus 

Nias Samatra Malaj. Halbinsel Indochina 

eurydice heguippus hegenpptna hegesippus 

Philippinen Borneo Celebes 

edmandi lotis celebensis. 

Interessant ist, dass sich aaf Mentawej aach hegeiippus in einem 
Exemplar vorfand, das nach Hagens Annahme von Samatra aus 
dort eingewandert sei, eine Ansicht der ich mich gerne anschliesse. 

Danais pietersi ist nicht häufig auf Engano, mir gingen kaum 
50 Exemplare zu, während Hagen von Pora-MenUwej über 150 Stück 
der dortigen melanipptiS'B.SLce empfangen hat Noch seltener ist 
melanipptis eurydice Butl. auf Nias, von dem ich im Laufe der Jahre 
nur 2 Exemplare empfing. 

10. Parantica cleona chrysea Doherty. 
CZ>.-(Bahora) chrysea Doh. p. 32.) 

Par. cl. chrysea Frühst. B. E. Z. 1899 p. 78. 

Der c^ lässt sich von Sumatranern (aspasia F.) recht gut da- 
durch unterscheiden, dass alle Strigae und Submarginalmakeln der 
Vdflgl. dunkelgelb ge£ärbt sind, während sie bei aspasia weisslich 
hyalin erscheinen. 

Chrysea hat ihren nächsten Verwandten in kheüi Stdgr. auf Nias, 
von der sie in beiden Geschlechtem, namentlich aber im Q durch die 
schmäleren, subapicalen Strigae der Vdflgl. abweicht, und diese 
schmalen Streifen separieren chrysea auch von der durch breite, 
Snbapicalstrigae gekennzeichneten philomela Zink, von Java. Chrysea 
gravitiert demnach mehr nach Sumatra und Nias als nach Java. 

Chrysea ist ziemlich häufig auf der Insel, Q P sind selten. 
Es kommen vielleicht 5 2 Q auf 100 (fcf. 

11. Radena juventa longa Doh. 
(R, longa Doherty 1. c p. 24.) 

Die häufigste Danaide der Insel, in grosser Zahl eingeschickt. 
Eine der auffallendsten juventa Racen, characterisiert durch den 
stark verlängerten Apex. In der Zeichnung hat longa viel mehr 
Aelinlichkeit mi^ juventa ishma Butl. von S. Celebes und tontoliensis 
Frühst, von Nord-Celebes als mit juventa Cr. von Java. 



Digitized by 



Google 



Rhopaloceren der Insel Engano. 183 

12. Radena similis macra Doherty. 
(R, macra Doh. 1. c. p. 24.) 
22. nmilis macra Frühst. 1. c. p. 79. 

Dohertj hat wiederum Recht wenn er beobachtet und erwähnt, 
dass sich macra von vulgaris durch den verlängerten Apex aus- 
zeichnet. JUacra ist dadurch von allen similis Racen differenziert. 
Macra steht der snmatranischen macrina. welche unten beschreibe, 
näher als der javanischen vulgaroides und ist dunkler und schmäler 
gestreift und kleiner punktiert als die beiden Nachbarformen. 

Macra ist dagegen grösser und breiter weiss gestreift als 
similis megaroides von Nias. 

Bei genaaereoi Studium der simUis Kacen de« Archipels ergibt sich, 
dass dieselben auch in mehrere Subspecies zerfallen, die sich in folgender 
Weise unterscheiden lassen: 
similis vulgaris Butler. 

D. vulgaris Butl. Ent. Menth. Mag. 1874 p. 164. 
Badena vulgaris Dist. Rhop. Malaj. p. 10 t 1 f. 8, 1882. 
Moore Proc. Zool. Soc. 1888 p. 224, pro parte. 
Lep. Ind. Vol. I. p. 82. 
.B. simiUs vulgaris Frühst B. E. Z. 1899, p. 79 pro parte. 
Dies ist die am breitesten grfinlich weiss gestreifte Form mit langen 
spitzen, posteellularen Keilflecken der Vdflgl. 

Patria: Malaj. Uslbinsel 2 (frf. Lingga Archipel (Febr. 1898 A. Everett 
leg. l cf (CoU Frühst.) Birma (de Nic^ville, Moore, Distant): Bintang, (Mus. 
Berlin 1 (f). 
Bimills macrina nov. subspec. 

.B. vulgaris Martin u. de Nic4ville, Butt. Snm. p. 365, Moore, Frühst. 
1. c. pro parte. 

Bildet eine Transition su macra Doh , ist schon etwss dunkler als 
vulgaris noch sehr breit gestreift, aber doch merklich schmäler als vulgaris 
und mit dunkler grQn hyalinen FlQgelmakeln. 

Patria: Deli, N. Sumatra, Padang'sche Bovenlanden, 8. W. 
Sumatra. 

alBiiliB viüfaroldea nov. subspec. 

D. (Rad.) vulgaris Frühst. B. £. Z. 1896 p. 299. 1. c. 1899 p. 79, pro parte. 

Moore 1. c. pro parte, Java. 

Die submarginalen und subapicalen Punkte und Strigae kleiner, 
schmäler und käner als bei den vorhergehenden Racen. 

Der Apicalteil und der Basalstrich in der Zelle reduiierter, die post- 
eellularen Keile kürzer. 

Flfigelunterseite dunkler, die Bänder bräunlich, anstatt weiss. 

Patria: Ost- und West-Java. Sehr gemein, selbst in Dorfgärten, 
namentlich im Osten auf einer Höhe von ca. 1000—2000' Ober dem Meere. 
slBiills menuroldea nov. subspec. 

Dan, smiUs Kheil, Rhopaloc. Nias 1884, p. 16. (Die gemeinste Art 
der Insel.) 

Bad. vulgaris Frohstorfer, 1. c. p. 79 (part) Nias, S. Borneo. 

Mit diesem Namen belege ich die Lokalrace aus Nias. welche die 
melanotischste, bisher bekannt gewordene Form aus der similis Gruppe 
darstellt 

Die mir vorliegenden Nias Exemplare sind kleiner als macra und 
macrina, tragen etwas grössere Admarginalpunkte als macra aber, nament- 



Digitized by 



Google 



184 H. FruhBtorfer: 

lieh im VerhUtnifl n ihrer Kleinheit, grössere, weisse Sabrairginalpoukte 
der Vdflgl. 

Dagegen sind alle weisslichen Binden nnd Punkte der Htflgl. stark 
reduziert. 

Die ultracelloren Keilfleckchen der Vdflgl. erscheinen kflrzer als bei 
macra nnd macrina, 

Megaroidea kommt im selben Kleide auch auf Borneo vor, 1 (^ in 
meiner Sammlang aas S. Borneo und 6 c^c^ aas Nord-Borneo des Berliner 
Maseoms kann ich nach dem vorliegenden Material nicht von den Niassern 
trennen. Würden die Fundortszettel abgestreift and die Exemplare ohne 
solche dnrcb einander gesteckt, so wäre es vollends unmöglich, die Formen 
von beiden Inseln zu unterscheiden. 

Es ist zwar ziemlich sicher, das« sich kleine Trennungsmerkmale er- 
erffeben würden, wenn grössere Serien mit vielen QQ zum Vergleich 
neben einander gestellt werden könnten. 

Aber gerade diese scheinbare Qleichheit zweier Racen von ranmlich 
weit getrennten Gebieten, ist mit das interessanteste Factum in der 
simiUa Gruppe. Dads Nias und Borneo eine ausserordentlich melanotische 
Race gemeinsam haben, konnte ich schon bei Euploea (Orastia) alcalhoe 
beweisen, welche auf beiden Inseln im selben monotonen Kleid erscheint, 
aus dem die prominenten WeissstreifeUj welche Sumatra» Malacca und Java 
Exemplare zeigen, fast verschwunden sind. 

Ein weiteres Beispiel der Bomeo-Nias gemeinsamen Neigung zur Ver- 
dunkelung bildet Farantica eryx F. von Borneo mit einer noch etwas 
dunkleren Form erycina Frühst, von Nias, welche auf dem Festlande von 
Asien (Malay. Halbinsel, Siam, Cocbin-Cbina) durch die hellere a^eoides 
Feld, ersetzt ist, die consequent unverändert in Sumatra vorkommt. 

Wir kennen jetzt schon 3 analoge Fälle, bei denen gemeinsam be- 
iwohnt werden: 



Sumatra-Malaeea 

von heiler Form 
E. alcathoe gardineri 
D. eryx agüoides 
D. similis macrina 



Bomeo«nias 

von dunkler Form 
E. alcatho^' uniformia und simplex 
D, eryx erycina 
D. aimüis megaroides 



Welche Factoren mögen mitgewirkt haben um die melanotische Färbung 
zu erzeugen, welche den Bomeo-Nias Stücken im Gegensatz zu ihren 
Verwandten eigentümlich ist? 
(Farantica agleoidea Feld. 

Doherty 1. c. p. 23., „I think I saw aglaia or its reprensatative, on 
the day of my arrival at Engano." 

Far. aglaoides (sie) Hagen 1. c. p. 323. „1 $ von Mentawej, das ganz 
den sumatraniscben Exemplaren gleicht*' 

Mir ging diese Spezies nicht zu, was ich sehr bedäure, weil es ziemlich 
sicher ist, dass sie auf Engano auch vorkommt, nachdem Verwandte in 
Nias und Mentawoj fliegen.) 

Zum Schluss lasse ich noch eine Uebersicht der hier in Betracht 
kommenden Verwandten unserer Danaiden folgen, weil meine Aufzählung 
in B. E. Z. 1899 in vielen Punkten einer Veränderung unterworfen 
werden muss. 

Trotz der Neubenennungen, die nicht zo umgehen waren, wenn ein 
klares Bild des Vorhandenen gegeben werden soll, habe ich die Zahl der 
Arten nicht vermehrt. Dies zur Berabigung meiner verehrten literar. 
Gollegen die mir gelegentlich zu verstehen geben, dass sie sich mit meiner 
Art zu trennen nicht befreunden können. 

Mit dem Artbegriff pflege ich ohnedies sehr vorsichtig umzogehen, 
was meine Aufzählung der Badena beweisen möge, von denen ich B. E. Z. 



Digitized by 



Google 



Rhopaloceren der Insel Engano, 185 

1899. p. 79-83 nur 3 Arten ffelten Hess, wfibreod Moore schon 1883 nicht 
weniger als 15 Spezies aufzählte. 

Mein Bestreoen ist nicht darauf gtrichtet möglichst viele Namen 
einzuführen und ganz und gar nicht das vorhandene auseinander zu reissen, 
sondern oft genugwar es mir ein besonderes Behagen die zahlreichen Splitter 
ans der Literatur zusammen zu tragen und zu einem Ganzen zu vereinigen. 

Aber es wiederstrebt mir, all das zusammenzuwerfen, was die Natur 
und insbesondere jene des an Ueberraschungen und Formen ebenso 
reichen, wie vielgliederigen Malay. Archipels hervorgebracht hat. 

Jetzt nachdem wir, z. T. durch mein bescheidenes Zutun wissen, 
dass wir Java in zwei klimatische und zoographische Regionen teilen 
milssen, und uns die Herren Sarasin bewiesen haben, dass Celebes aus 
drei geographischen Provinzen zusammengefügt ist, müssen wir den 
Standpunkt aer Autoren verlassen, welche ^tte des vorigen Jahrhunderts 
tätig waren. Damals kannte man eben nur „Arten** und beschrieb als 
solche auch geringrwertige Lokalracen, wenn man sie nach ihrem Aus- 
sehen filr verschieden hielt. 

Des weiteren begnügte man sieb mit Etiquetten wie „Java* oder 
„Celebes**, „Philippinen** die wir heute als zoogeographiscbe Complexe ein- 
schätzen. 

So teilte mir Prof. Matschie mit, dass er allein Bomeo in fünf 
geographische Provinzen zerlegen müsse. 

Wie bescheiden nehmen sich dagegen N.- und S.-Bonieo aus, zwei 
Provinzen mit denen ich mich bisher begnügte! .Jetzt allerdings muss 
ich noch eine dritte Region anreihen, nümlich die Umgebung von Sanda- 
kan, die so von philippinischen Elementen " durclisetzt ist, 
dass wir an eine ursprüngliche Landbrücke denken mtt.»«sen, von der 
sich die faunistiscben Fragmente noch erhalten haben. 

Bedeutet es nun einen Fortschritt, wtuu solchen Factas gegen- 
über einige Herren in hartnäckiger Weise den ganzen Archipel als eine 
compacte Masse bebandeln? 

Ist es nicht viel interessanter die einzelnen Arten auszuscheiden und 
dem We^ zu folgen, den sie eingeschlagen und der Variabilitätsrichtung 
zu der sie, gebunden durch die isolierte T..okalität in grösserem oder 
geringerem Maasse neigen? 

>»ach dieser Abwehr lasse die Aufzählung der Danaiden-Gnippen 
folgen, welche den Rahmen zeigen soll, in den die Engano Danaiclen 
eingefügt werden müssen. 

Radena. 

aimilis similis L. L,Hal)itat Asia" Linne.) 

Ishigaki, Formosa, Hongkong, Tonkin, Annam, Siam, Binna 

(Coli Frühst.) 
ab. aventina (Jramer. Mit nindlichen. statt keilförmigen, post- 

cellularen Flecken der Vdflgl. 

Von allen obigen Lokalitäten mit Ausnahme von Birma in 

meiner Sammlung, 
ab. persimilia Moore. Wahrscheinlich Trockenzeit, vielleicht 

aber auch nur Hungerform. 

Süd-Annani, Siam (neben similis von mir im Jan. Februar 

gefangen). 
similis exprompta Butl. Ceylon. 
similis vulgaris Butl. Singapore (Butl.) Malny. Halb. Die Finid- 

orte Nepal, Indien, welche Butler angibt, sind incorrect. 
similis megaroides Frühst. Borneo, Natuna, Nias. 
similis macrina Frühst. Sumatra. 



Digitized by 



Google 



186 Ä Fruhstorfer: 

eimilis macra Doherty. Engauo. 

similis vulgaroidea Frühst. Javn. 

similis iumbawana Frühst. Sumbawa. 

aimilia pal ato an a Frühst. Palawan. 

juventa nicobarica Wood-Mason. Nicobaren. 

JHventa aitah Fnihst. Natana Inseln, Malay. Halbinsel. 

juventa kinitia Frühst. Nord-Bomeo. 

juventa aoria Frühst. Bazilan. 

juventa luzonica Moore. Babuyanes. 

juventa manillana Moore. Luzon. 

juventa longa Doherty. Engano. 

juventa juventa Cräm. Ost- und Westjava, Bali. Bawean, (?) 

Rangean (?) 
juventa phana Fnihst. Lombok. 
juvtnta 8tictica Frühst. Sumbawa. 
juventa kamhera Doherty. Sumba. 
juventa kallatia Frühst. Kalao. 

Salatura. 

melanippua melanippus Cram. W. Java. 

Die übrigen von mir 1. c. schon citierten unsicheren Vater- 
länder sind zweifellos alle irrig. 
melanippus hegesippua Cram. W. Sumatra, Singapore, Lin^ga ^Vrchi- 

pel, Xatuna, Malacca, Ind. o. China. 
melanippus indicus Frühst. Binna. 
melanippus pietersi Doherty. Engano. 
melanippus keteus Hagen. Mentawej (fQ. (Coli, Fnihst.) 
melanCppus eur^dice Butl.*) Nias. 
melanippus lotis Cramer. N. u. S. Bomeo. 

Vertritt hegesippm auf Bomeo und ist von diesem in der 
Hauptsache nur dadurch verachieden, dass der in kegesippus 
rotbraune Basalteil der Flügel eine weissliche Fftrbimg an- 
genommen hat. 
ab. lotina Frühst. Natuna. 
melanippus edmondi Boug. Philippinen, Sandakan, N. Bomeo, 

Palawan. 
melanippus celebensis Stdgr. N. Celehes. 
Im Süden bisher nicht beobachtet. 
melanippus celebensis ab. malossona Frühst. N. Celebes. 
B. E. Z. l8i)S> p. 6s. 
Ist eine interaiediftre, atavistische Forai, bei der das, in mdanm>us 
vorhandene Rotbraun auf den Vdflgln. wieder auftritt, das Weiss dort 
gänzlich verdränfirt hat und bei der die ('osta, SM und die Submarginal- 
region der Htflgl. rötlich bezogen sind. 

Die weisse Querbinde der Vdflgl. ist stark verbreitert wodurch maloB- 
Sana von der, an dieser Stelle stark schwarz hereiften celebensis differiert, 
und den Eindmck einer besonderen Ait hei-vomift. 

Das Gegenteil hiervon bildet eine Aberration, welche mir von den 
Natuna-Inseln vorliegt und dort neben kegesippus vorkommt. Bei diesem 
Exemplar ist das Rotbraun durch Weiss verarängt und nur noch län^s 
der Adern vorhanden. Dieses Stück bildet den Cebergang von rot- 
braunen kegesippus zu weissen lotis Cram. und mag als ab. l#tiBA be- 
zeichnet werden. 



*) B. E. Z. 1899 p. 74 sind darnb eine TeziTersohiebiiDff eurydioe BaU. 
pietersi Doh. und keteus Bmgen als Sabspecies so »rteolce Cimni. fformten^ 
w&hreod sie »a( p. 75 hinter melAnippii s indioos Frohst gestellt werden 
müssen. 



Digitized by 



Google 



RhopcUoeeren der Insel Engano. 187 

Auf den kleinen Sunda-Inseln ist melanippiu vertreten durch 
haruhasa Doberty (ere&tM Röber ist damit Synonvni). 

Der Name erebus müsste ohnedies fallen, weil von Butl. ftti* eine 
Parantica von den Philippinen bereits verwendet. (Proc. Zool. Soc. 1866 
p. f>l.) 
taimanu Doherty. Sumba. 

Letzterer fehlt mir, I Exemplar besitzt Dr. Martin in Diessen. Durcli 
den lang ausgezogenen Apex bildet hamhaaa ein Bindeglied zu ismare 
(Vam. von den Moluccen. Die Vdflgl. sind noch -spitzer imd gradliniger 
als bei pidersi, die Gesamtfärbung ein eigentümliches Gelb oder Sepia 
braun. Die weisse Subapicalbinde der Vdflgl. ist bis auf '2 weisse Punkte 
verschwunden. 

Die Htflgl. erinnern aber unterseits noch stark an mdawppm 
melanipptu. 

Satyridae. 

13. Lethe europa F. 

Diese Art, von der Doherty sagt, dass sie selten ist. Hegt nur 
in 2 Exemplaren vor. 

14. Melanitia leda. 

Mehrere Exemplare. Regenzeitform. Oben grauschwarz mit 
schwarzer, weissgekcrnter Subapicalocelle, die von einem obso- 
leten, rotbraunen Strich begrenzt ist. Solche Stocke besitze ich in 
Anzahl aus Westjava. 

Auch Doherty sagt 1. c. p. 24, dass seine leda oben fast 
ohne Zeichnung gewesen seien. 

15. Melanitie eut/udana Moore. 
Neu fOr Engano. Regenzeitform. 

Ungefähr 20 Exemplare gefangen, die etwas kleiner sind als 
Westjavanen, aber sonst wohl kaum verschieden. 
16 Mycaleeia mineue L. 
In Anzahl. Regenzeitform. 

Elyminlidae. 

17. Elymniae panthera enganica Doherty. 
{E, dolorosa var. enganica Doherty 1. c. p. 24 ,only QQ'.) 

E. panth. enganica Frühst. B. E. Z. 1898 p. 197 und 1899 
p. 58.) 

Enganica ist die dunkelste der bisher bekannten panthera 
Racen. Doherty fing nur Q Q. Mir gingen auch etwa lOc/d^ zu, 
die sich dolorosa Butl. von Nias nähern, aber ganz dunkle Vdflgl. 
haben ohne aufgehellte, subapicale Region. 

Auf der Htflgl. Oberseite sind die von unten durchschlagenden 
Ocellen obsolet gelblich geringelt Die. Flügelunterseite der c^(/ 
kommt am nfichsten panthera dusara Horsf. von Java und 
differiert nur durch die dunklere Gesamtfärbung und einen grösseren 
weissen Apicalpunkt der Htflgl. 



Digitized by 



Google 



188 H. Fruhstor/er: 

Die ttbrigen Ocellen der Htflgl. sind nicht so gross als bei 

dolorosa und lacrimosa aber etwas deutlicher als bei dasara. 

Daraus geht hervor, dass enganica etwa die Mitte hält zwischen 

der Java- und Borneo-Race und dadurch mehr nach Osten gravitiert 

als nach Nias und Sumatra. Das Q ist heller als der cf. Bei 

2 Exemplaren tritt auf den Vdflgln. eine rOtlicbbraune Submarginal- 

binde auf und die Htflgl. tragen eine rudimentäre, graugelbl. Binde, 

während panthera Q auf allen Flügeln breit hellgelb gebändert ist. 
Von den Ocellen der Htflgl. Unterseite sind *die oberen rein 

weiss, die unteren schwarz und violett gekernt während dusara Q Q 

nur eine weisse und 5 blaugekernte Ocellen aufweisen, die zudem meist 

kleiner sind. 

Die mit enganica verwandten Racen zflhle ich hier auf, gleichzeitisr 

zwei neue Formen beschreibend. 

panthera panthera F. 

Mant. Ins. p. 39, 1837: Aurivillius Entom. Tidskrift 1897, 
p. 142. Fruhstöi-fer B. E. Z. 1898 p. 196/197; 1899 p. 58. 
Type von mir am Mus. in ('openhagen verglichen. 
Es hostoht darnach kein Zweifel dass: 
E. lutescena Butl. (Literatur bei Distant, Rhop. Malay. p. 62 t. 6 
fig. 4 cf'^ 5 Q) damit synonym ist. 
Malay. Halb. Sumatra, Singapore (Coli. Frühst.) 

panthera n. .subspec. Natuna Inseln. 

2 2$ meiner Sammlung zeigen eine deutliche, gelbliche 
Submarginalbinde der Vdflgl. und fast rein weisse Binden 
der Htflgl. Oberseite. 

panthera dusara Horsf. Ost- und West-Java. 

Frühst. B. E. Z. 1898 p. 196;: 1899 p. 58. 

panthera labuana Stdgr. Nord-Bomeo im Sultanat Bnmei, häufig, 
1 c^ Kudat^ der genau mit der Beschreibung übereinstimmt. 

panthera banguevana Frühst. Ins. Banguey. 

B. E. Z. 1899 p. 5a Type am Mus. Hamburg. 

panthera »uluana Frühst. Sulu-Archipel. 

1. c. p. 57. Type am British. Mus. 

panthera parce Stdgr. Palawan cfQ Coli. Frühst. 
Iris 1889 "p. 39. 

panthera mimus Wood-Mason. Literatiu* vide Moore. Lep. Indica 
vol. II p. 155, t. 137 f. 2. 
Nicobaren. 

panthera dolorosa Butl. Nia>* c^Q. 

panthera lacrimosa Frühst. 

B. E. Z. 1898 p. 196 Bawean. 

panthoni lArrimn nov. subspec. Patria ign. 
Inseln bei Nord-Borneo ? Banka ? 

Steht sehr nahe bangueyana^ von der sie sich durch die irelb- 
graup Submarginalbinde der Vdflgl. unterscheidet und lacri- 
mosa, von welcher sie durch die hellere, grösser gekenite 
Htflgl. Binde absticht. Die Ocellen der littlgl. Unterseite 
sind i,iösser als bei allen Vemandten, nach innen breit hell- 
blau begrenzt. Die Vdflgl. tragen eine nidimentHre, weiss- 
lich gelbe Binde auf der rnterseite. 

panthera enganica Doherty. Engano. 



Digitized by 



Google 



Rhopaloceren der Insel Engano. 189 

singaln Moore. (Lep. Ind. Vol. II p. 165 t. 138 f. 1). 3 c^o' von 
(Vvlon Coli. Frühst. 
Steht pnnthcrn gleichfalls sehr nahe. 

Morphidae. 

18. Ämathusia amythaon insularis Doh. 

(Am, amamyth, var. insularis Doh. 1. c. p. 25.) 

Von dieser feiDon Lokalrace gingen mir nur 1 (/ and 2 gute, so- 
wie ein stark defectes Q zu. 

(f und Q stehen merkwtkrdigerweise oUomana Butl. von Borneo 
näher als Ittcida Frühst, von Sumatra und porthaon Feld von Java. 

Von liAcida weicht insularis cf ab durch die viel schmälere 
und dunklere blaue Vdflgl. Binde, die viel kleinere Gestalt und die 
kürzeren und breiteren Schwänze der Htflgl. 

Die Längsbinden der Htflgl. Unterseite sind prononcierter 
schwarzbraun und breiter angelegt. 

Die Duftbtkschel der Htflgl. Oberseite sind hellgelb anstatt rot- 
braun wie bei lucida oder fast schwarzbraun wie bei oüomana. 

Verglichen mit ottomana ist insiUaris nur wenig kleiner, die 
Schwänze sind gleich lang, aber etwas breiter. 

Die blaue Vdflglbinde von insularis ist analwärts, da wo sie auf 
die S M anstOsst, viel breiter als bei ottomana. 

Q Oberseite: Die gelbe Vdflglbinde ist schmäler und etwas 
heller, die Htflgl. sind bis zum Analwinkel breit gelb gesäumt während 
ottomana nur apicalwärts gelbbraun umrandet ist. 

Unterseite: Die Vdflgl. sind im Discalteil und in der Submarginal- 
region heller als oUomana. Die ßasalhälfte der Htflgl. ist lichter 
die Aussenhälftc und namentlich der Analwinkel dunkler. 

Alle braunen F^ängsbinden sind mehr gewellt, sehr viel breiter 
und dunkler braun. 

Die Ocellen sind viel grösser als bei ottomana. 

Hier mö^e die Beschreibung' einer bisher verkannten amythaon Race 
Platz finden. 
Amalhoxidia amjthaoii Ineflda nov. siihspec. 

Am. düucida Mailin & de Xiccville, Butt. Sumatra 1895 p. 393. .,Sehr 
selten, 5 Exemplare während 13 Jahren.** er' kleiner als düucida. Htflgl. 
schmäler, spitzer mit hellerem, sexuellen Dufthüschel. 

Die Binde der Vdfljfl. hellblau anstatt violettblau, viel schmiller 
namentlich nach dem Analwinkel zu, wo sie bei düucida erst an der 
8 M endet, wahrend bei lucida sich das Blau schon bei M 3 zu ver- 
schmälem anfängt. Durch das Zurücktreten der blauen Vdflgl.-Binde ge- 
winnt die schwar/e (irundfarbun^' an Ausdehnung und erscheint der Vdflgl. 
viel breiter schwara umsflimit. 

l'^nt^rseite: Alle Flügel dunkler, alle Lftngsbinden schärfer und 
dimkler braim, die Analocelle viel grösser, alle Ocellen breiter schwarz 
geringelt. 



Digitized by 



Google 



190 H. Fruh$torfer: 

Patria: Deli, NO. Sumatra 1 <y, Dr. H. Dohm le^. in Coli. Fnihst. 
iMcida bildet ein natfirliches (ilied in dor Verbroitimfi: der amythaon 
liacen, die von Nord nach Sfid gehend, immer schmaÄindiKPr werden. 

Eine Tehersicht der verwandten Racen ergibt folgendes Bild: 
amythaon amythaon Honr. Malaj. Halbinsel. 
amythaon lucida Fnib.st. Sumatra. 
amythaon insular is Doberty. Enpino. 
amythaon pylaon Feld, {porthaon Feld.) 

Ost- und Westjava. 
amythaon ottomana Butl. N. S.-Horneo. 
amythaon philippina Frubst. Panaon. 

(Semper, Schmett. Pbilipp. p. 71 t. 13 f. 7 Q.) 

Mit schmaler, gelber Binde der Vdflsrl. und sehr kräftigen. 

rotbraunen Langsbinden der Htllfrl. ("nter.^Jeite und irros.<- 

gekemt^n Ocellen. 
plateni St der. Nord-(Mebes. 

I'oli-Toli, Nov. Dez. 1895. 

Wurde von Staudinj^rer, E.\ot. Stbmett. p. 188 in eine eigene 

(iattun&f gestellt. Die Ciuttung ist binfallig. plateni Tässt 

sich mit Mühe als ^Vrt halten und i.^t nichts weiter als ilie 

( Vlebesform von amythaon. 
plateni suprema Frühst. 

B. E. Z. 1899 p. 58. Sula-Mangoli, 2 02 ('oll. Fnihst. 
Die Amathuxidien sind gleich den Zewpidien Waldbewohner, welche 
wahrend der schwersten Regenzeit auftreten. 

Die Falter kommen jedoch an sonnigen Tagen in den Mittagsstunden 
auf Minuten zum Vorschein, tauchen unerwartet wie Gespenster aus dem 
Waldesdunkel auf, lassen die blauen I^achtflecken der Vdfl^l. einen 
Moment aufleuchten um sich dann mit gefalteten Flügeln wieder auf 
Zweigen niederzulassen. Aufgescheucht fliegen sie nur wenige Meter 
weit und verkriechen sich dann mit Vorlieoe im Geflst der Büsche zu 
ebener Erde. Sie ähneln dann durch die eintönige Färbung der Unter- 
.»^eite so sehr der Tmgebung, dass sie kaum noch zu entdecken sind. Ver- 
folgt man sie im Dickicht, erhält man nur zerrissene Exemplare. Mir ge- 
lang es aber in Java von pvlaon etwa 30 Paare imd in Celebes von 
pUäeni etwa 50 Paare mit Hilfe von Ködern anzulocken und zu erbeuten. 
Der Köderfang in Celebes nahm leider ein frühzeitiges Ende, weil 
mir rabenartijre Vögel imd Affen die ausgelegten Früchte wegstahlen. 

Es sei nur hier gestattet auf die lokale Abänderung einer weiteren 
Art aus der schönen Gruppe hinzuweisen, nämlich auf die grossen Unter- 
schiede, welche Nord- und Süd-Bomeo Exemplare von 
Amaxidia aweUua Cr. aufweisen. 

Wir kennen davon bishen 
aureliua aureliua Cram. 

Zeux. Amelius Distant. Rhop. Malay. t. 37 f. l p. 425. 

Martin & de Niceville, Lep. Sumatra 1895 p. 393: Martin 

Iris 1895 p. 262. 

Malacca (/Q, Sumatra 3 (f(f Coli Fnihst. 
aurelius aureliana Honrath. 

B. E. Z. 1889 p. 162 S.-Bonieo. (fQ Coli. Frühst. 
aurelius nov. subspec. Nordborneo 2 c/ö' 1 Q ^^oll- Fnihst. 

Differiert von S.-Borneo Exemplaren durch das bedeut<»ndere Flügel- 
ausmass und durch die dunklerblaue Subapicalbinde der Vdflgl. 

Beim Q sind alle weissen Zeichnungen sowie namentlich auch der 
Marginalsaum am Analwinkel bedeutend verbreitert. Die discalen. 
weissen Flecken der Vdflgl. sind nicht nur viel grösser sondern auch 



Digitized by 



Google 



Rhopaloeeren der Insd Engano, 191 

niisfireprfigton namentlich ist stets oino dritte, dincale Makel complet 
vorhanden. Patria: Xord-Horneo. 

Nymphalidae. 

19. Cupha erymaBthis dohertyi nov. subspec. 

C. erymanthis Doherty, J. As. Soc. B. 1891 p. 25. 

Die Cupha von Engano erscheint so recht im Kleid der Satellit- 
Inselform, d.h. sie ist erheblich melanischer geförbt als die Racen von 
Sumatra und namentlich jene von Java. 

Eine grosse Reihe von Exemplaren, welche mir vorliegen, fallen 
auf durch die stark verschmälerte Medianbinde der Vdflgl.. welche 
zudem nicht gelblich, sondern rotbraun getönt ist. 

Die innere Umgrenzung der bräunlichen Region, d. h. die 
stark gekrümmte Discalbinde ist viel breiter schwarz als in Java- 
und Sumatra-Exemplaren. 

Der gelbe Subapicalfleck ist prononcierter, ebenso die schwarze 
subanale Makel. 

Die schwarze Medianbinde der Htflgl. verläuft geradliniger, die 
innere Submarginalbinde dagegen anregelmässiger. 

Auch ist diese weiter nach innen gerQckt, sodass die braune 
Zone zwischen den Suhmarginalbinden sich verbreitern kann. 

Die Unterseite der FlOgel ist gleichfalls dunkler, aber zeichnungs 
.trmer als bei Sumatranern, die violette Mittelbinde der Htflgl. pro- 
minenter. 

Dagegen ist die gelbe Medianbinde der Vdflgl. um vieles ver- 
schmälert. 

Von der Javarace von ert/matUhis ist dohertyi leicht zu unter- 
scheiden durch das Fehlen des hellgelblichen Anfluges auf den tief 
dunkelbraunen HinterflOgeln. 

Mit disjuncta Weymer von Nias, welche eine fast weisse Median- 
zone der Vdflgl. zeigt, hat dohertyi nichts gemeinsam. 

20. Cyrestis periander enpanicus Frühst. 
Tat ir, Fig. 2, 

C peinander Doh. 1. c. p. 26. Dunkler als die Malacca und 
Tenasscrimform. 

O. periand. enganica grubst. Iris 1902 p. 171. Martin, Iris 
1903, p. 149. 

Enganicu9 ist die dunkelste aller bisher bekannt gewordenen 
perlander Formen, steht sehr nahe periander martintie Frühst, 
von Sumatra. 

Enganicus war nicht selten auf der Insel, nach Doberty. der 
viel davon flng, soll sie im hohen Walde sogar gemein sein. 



Digitized by 



Google 



192 H, Fruhstorfer: 

21. Precis ida Gramer. 

Von Doherty erwähnt. Von meinem Reisenden nicht gefangen 

22. Doleschallia bhaltide niasica Butler. 

(D.niaeica Doherty 1. c. p. 26.) 

Das einzige, eingesandte P kann ich ebenfalls nicht von niasica 
Butl. unterscheiden, sodass Engano und Nias anscheinend eine Race 
gemeinsam haben. 

Auf Sumatra ist hiaditide repräsentiert durch bhaltide mariae 
Frühst, die etwas kleiner und farbiger ist als bisaltide pratipa 
Feld, von Malacca. 

23. Neptis soma meridiei Doherty. 

1. c. p. 26. 
Selten auf Engano. 

24. Neptia engano Doherty. 

(N, ambalata var. engano Doh. 1. c. p. 27.) 
Eine aussergewOhnlich verdunkelte Inselrace die ziemlich selten ist. 

25. Atella alcippe enganica nov. subspec. 

(ÄL alcippe Doherty 1. c. p. 26.) 

Taf. II. Figr. I. 

Wenn Doherty p. 26. sagt, dass Engano-Exemplare ganz normal 
sind, dann hat er übersehen, dass die Eugano-Race vor allen übrigen 
Formen der Sunda-Inseln durch eine aufifallend breite und geradlinig 
verlaufende, schwarze Medianbinde der Htflgl. ausgezeichnet ist. 

Aber noch wichtiger erscheint mir, dass enganica mit Ausnahme 
von alcippe celebensis Wall, die einzige Race ist, welche eine zu- 
sammenhängende, schwarze Medianbinde der Htflgl. aufweist. 
Diese bildet sich dadurch, dass die Längsstreifen zwischen den 
Medianadern so untereinander stehen, dass sie aufeinander stossen. 
Bei allen übrigen alcippe stehen diese Längsstriche basal wärts d. h. 
sie nähern sich der Zellwand und sind so schräg gestellt, dass sie 
manchmal parallel neben einander stehen. 

Enganica ist ausserdem unterseits reicher schwarz dotiert. 

Patria: Engano. April-Juli, S(f<f Coli. Frühst. 

Auch Java wird von einer bisher unbeachteten alcippe Sub- 
species bewohnt, welche alcippina nenne. 

Sie ähnelt — so paradox dies klingen mag — fast den Exem- 
plaren von Halmaheira. 



Digitized by 



Google 



RhopcUoeeren der Insel Engano. 199 

Alcippina ist ausgezeichnet durch eine so breite schwarze Um- 
rahmung der Vdflgl., dass die Submarginalbinde damit fast zu- 
sammenfliesst. Auch der schwarze Fleck am Zellende ist ausser- 
gewOhnlich verbreitert und die Htflgl. sind mindestens doppelt so 
breit schwarz als bei paltidior Stdgr. von Sumatra, Palawan etc. 

Patria: Java, Abhänge des Gede Vulkan auf ca. 2000' bei Snka- 
bumi gefangen. Alcippe ist in Java sehr selten. Beobachtete in 
3 Jahren nur 2 Exemplare. 

26. IJypolimnas anomala Wallace. 

Doherty fing nur 1 </. Mein Jftger fing etwa 4, die er als sehr 
seltene Euploea bezeichnete. Die Exemplare sind unter sich ebenso 
veränderlich als Javanen und gehören keiner besonderen Inselrace an. 

Auf Nias hat sich anomiüa zur Subspecies, dUeandra Weymer, 
umgebildet 

27. Hypolimnas bolina engMiiea noy. subspec 

hj/p. bolina Doherty 1. c. p. 26 .The 9 infinitely variable' 
(Doherty.) 

Wenn ich es wage die Engano bolina Form mit einem Namen 
zu belegen, so geschieht es, um auf die merkwürdige Tatsache 
hinzuweisen, dass auf Engano weder die sonst auf den Sunda-Inseln, 
namentlich Java, so häufige Q ab. proserpina Cram. vorzukommen 
scheint, noch die auf Nias fliegende Q ab. jacintha Dm. 

Auf Engano dominieren dafür jene dunkelbraungefleckten Q Q , 
welche der ab. melita Cram. und alanene Cram. nahe kommen. 

Daneben treten auch 9 Q auf, welche sich den sumatranischen 
(incommodaBn\\.) nähern und ziemlich häufig fast ganz schwarze, wie 
ich sie von Java als ab. turyanthe Frühst, beschrieben habe. 

Dieses Dominieren der düster braunen Färbung fiel schon Do- 
herty auf, der beobachtete, dass die Engano Q Q gelegentlich Danaia 
pietersi, (welche ja auch dunkelbraun ist), im Fluge ähnlich sehen. 

Auch Q ab. iphigenia Cram., welche gleich proserpina Cram. 
auf allen Flügeln reich weiss bemalt ist, kommt in Engano, nach 
meinem Material zu urteilen, nicht vor. 

Die <f(f sind durchwegs sehr dunkel, mehrere ohne jede 
Weisskcrnung der Htflgl. Ocellen (ab. charibdys Butl.). Die ab. äuge 
Cramer, wie sie auf Java häufig ist, scheint auf Engano sehr selten 
zu sein, ^lo aller cfcf sind ohne weisse Binden auf der HtflgL. 
Unterseite. 

Patria; Engano. April- Juli, ca. 60 cfcf 100 Q Q in Coli. Frühst. 

13 



Digitized by 



Google 



194 Ä. FrnhMtorfer: 

Gharaxes p#lyxeBa enganieas nov. subspee. 

Taf. I Fig. 4m, b cfl Fiff. 6«, b Q. 

7 0^ 8 Q des Charaw€9 polywena Repräsentanten der Insei 
Engano, haben mit den Formen der nmliegenden Inseln wenig ge- 
meinsam. Das Q verrät im Colorit zwar einige Aebnlichkeit mit 
r€p€titu0 von Sumatra, der cf erinnert aber dnrch die Färbung der 
Flgl.-Untersette viel mebr an CKaraxe9 afinis Butl. von Celcbes. 
Der o* bat, verglichen mit Sumatranern, sofamäler schwarze Sanm- 
binden der Vdflgl. Der schwarze Apicalfleck der Htflgl. ist gleich- 
falls reduzierter, dagegen die Weisspunktierung auf den meisten 
Exemplaren viel deutlicher, l^e Unterseite ist auffallend hell ge- 
färbt und niemals von rot oder graubrauner Grundfarbe, sondern 
von einem hellgelbbrauneu Gesammtcolorit. Auf dem Vdflgl. fällt 
eine icbarfgewinkelte Submargiaalbinde auf, von rotbrauner Färbung, 
welche nach aussen, namentlich im Analwinkel, grau violett gesäumt 
ist.^ Die Htflgl. tragen eine sehr breite, hellgelbbraune Marginalbinde, 
welche mit gromm weissen Pleolcet) bestanden ist. Diese weissen 
Flecken werden nach aussen von schwarzen Halbmonden begrenzt- 
welche nach innen hellblau gesäumt sind. Durch die helle Färbung 
bekoBHnt enganieuM unterseits ungefähr das Aussehen von antonio 
Semp. der Philippinen. 

Das 9 hat ziemlich lange Seh wanzspitzen. Die in Sumatra 
und Singapore Exemplaren weissliche Längsbinde der Vdflgl. ist bei 
Enganostflcken hellgelb, die FlQgelbasis hellgelbbraun, und der 
Marginaisaum der Vdflgl. ist schmäler als bei Sumatra-Exemplaren- 

Die Htflgl. tragen kürzere aber prominentere, weisse Submargi- 
naUtricbe. Die Unterseite ist viel heller als bei repetitus und gleicht 
viel mehr- dem Q von p»a;)Aon Westw. ans Ceylon. Sehr auffallend ist 
auch hier eine submarginale braune Binde, welche nach innen stroh- 
gelb, nach aussen grauviolett begrenzt ist. Mit Vharaxet fervens 9 
von Nias ist nor insofern eine Aebnlichkeit vorhanden, als die bei 
fervens rotbraunen, discalen FlAgelbinden bei enganicu^ zwar vor- 
handen, aber breiter sind und graugelb marmoriert erscheinen. 

Von bar/a Q aus Java ist enganicus Q sehr leicht zu trennen, 
durch das Fehlen der zweiten Schwanzspitze, das Colorit ist aber 
unterseits heller, auch sind die Engano-StOcke etwas grösser als die 
Jnvanen und von rundlicherem FlQgelschnitt. Die schwarzen I^ängs- 
linien der Unterseite verlaufen ausserdem viel gradliniger als bei 
meinen 8 Java 9 9. 

Bemerkenswert erscheint mir noch, dass die Färbung der Unter- 
seite bei (fQ ziemlich konstant bleibt, wie dies auch bei affinit 



Digitized by 



Google 



Rhopaloceren der Insel Engano, 195 

der Fall ist, während von repetitus fast jedes Stack unterseits anders 
geftrbt aussieht und alle Abstufungen von grau bis rotbraun ror- 
kommen. 

Papilionidae. 

29. Papilio agamenmoii atropietus no?. snbspec. 
(F, apamemnon Doh. 1. c. p. 31 ,One tattered c/"). 
Mein Jäger sandte mir ausser einem ziemlich gut erhaltenen <f 
auch ein Q, das immer noch so erhalten ist, dass das, was auf der 
einen Hälfte fehlt, sich auf der andern erkennen lässt. 

Und beide differieren so erheblich von agamtmnon aus Java, 
Sumatra, Nias, dass ich sie als airopictus hier benenne. Der 
Inselmelanismus ist bei atropictus so entwickelt, dass unsere 
Race selbst noch dunkler erscheint als commodus Frühst, {celehenns 
Fickert) oder plisUtenes Gram, der Moluccen. 

Airopictu9 hat nur noch ganz kleine, grOne Submarginalpunkte 
auf allen Flügeln und auch die Flecken in der Zelle sind um die 
Hälfte kleiner als bei Java-Exemplaren. Die beiden grttnen Flecken 
am Apex der Vdflcl.-Zelle sind ganz verschwunden. 
Patria: Engano. 
30. Papilio memnon oceaHi Doh. und Q bot. a1». afer. 
(P, oceani Doh. l. c. p. 31.) 
Von diesem hochaparten Pap. fing Doherty im September nur 
1 cT 1 2. 

Mein Sammler, dem die Saison und die Umstände günstiger 
waren, sandte mir 10 cfcf 3 9 Q, die er im Zeitraum von drei 
Monaten erbeutet hat. 

Häufig ist oceani also keineswegs auf der Insel. 
Mit Hilfe dieses Materials ist es mir möglich die Zweifel Roth^ 
schild's zu lösen, (Rev. Pap. p. 315) ob oceani wirklich als Subspecies 
bestehen kann. 

Oceani ist nicht nur eine gute Subspecies, sondern sogar die am 
meisten von memnon memnon aus Java abweichende Inselrace. 

Oceani kommt übrigens memnon clathratus Rothsch. von Sum- 
bawa und memnon perlueidtts Frühst, von Lombok viel näher als 
Java oder Sumatra memnon. 

Oceani differiert von allen genannten Racen schon durch das 
Obliterieren der roten Basalflecke der Flügel-Unterseite., welche nament- 
lich bei den cfcf auf den Htflgln. fast ganz fehlen. 

Die graue Marginalregion der Htflgl. -Unterseite, ist erheblich 
schmäler und erinnert an clathraiue. Von elathratus differiert aber 



Digitized by 



Google 



196 H. Fruhstorfer: 

oeeani wiederum durch das Fehlen der analen, orangefarbenen Be- 
stäubung. 

Fast noch wichtiger als diese Differenzen der cfcf erscheint 
mir die Färbung der 3 9 9. Diese sind so cf ähnlich, 
dass sie eigentlich nur durch das Abdomen vom <f unterschieden 
werden kOnnen. 

Sieht man genau lu, so finden wir, dass 2 von ihnen einen breit- 
schwarzen Aussensaum der Htflgl. tragen und sich bei einem 9 leichte 
Spuren von roten Basalflecken an det Vdflgl.-Basis zeigen. Bei den 
3 Exemplaren ist die blaugraue Bescbuppung der Htflgl. fast ver- 
schwunden. 

An der Basis der Htflgl-Unterseite hat ein 9 nur einen kurzen 
roten Strich, das zweite 2 ganz kleine, das dritte zwei deutlichere 
aber immer noch viel kleinere, rote Flecken als alle meine memnan 
cfcf und 9 9. 

Das von Doherty beschriebene, dem memnon 9 ab. laomedon 
Cram. nahestehende 9, das auf dem Diskus der Vdflgl. reich mit 
bleichgelbHchen Bändern versehen ist, ging mir nicht zu. 

Die cf ähnlichen 9 9, die allenfalls in agenor ab. depdchini 
Robbe ein Analogen auf dem Festlande haben, aber von den Sunda- 
Inseln noch unbekannt sind, nenne ab. afer. 

Patria: Engano, 10 (fcf 3 Q 9, April-Juli. 
31. Papilio ariatolochiae F. 

6 (/(/ 2 9 9 . Diese unterscheiden sich in nichts von einer grossen 
Reihe von Exemplaren aus Slam, Annam und Tonkin, sind jedoch 
von arittolochiae aus Java sehr leicht durch die rein weissen, sehr 
breiten Flecken der Htflgl. zu trennen. Die Java Race von ari- 
atolochiae differiert von ariatolochiae des Festlandes constant durch 
die stets schmale Mittelbinde der Htflgl., welche zudem nie rein 
weiss, sondern gelblich getOnt ist. 

Bei den meisten Exemplaren zeigt sich sogar eine schwärzliche 
Bestäubung und viele sind rötlich. 

Das 9 ist dunkler, mehr braunschwarz als die continentalen 9 9. 

Ferner nähern sich Java ariatolochiae viel mehr a'uatroaundanua 
Rothsch. als cf Q- von Indien und so glaube ich fQr die Javaform 
den Namen adamas Zinken wieder einfQhren zu dürfen 

Sehr interessant ist auch das Verhalten der P. ariatolochiae 
von Formosa. 

Diese ariatolochiae halten etwa die Mitte zwischen jenen von 
Tonkin und philippua Semper von den Philippinen, weichen dagegen 
erheblich ab von solchen aus W.-China. Unter sich sind sie ziemlich 
gleichartig und gekennzeichnet durch drei grosse, ziemlich freistehende. 



Digitized by 



Google 



Rhopaloeeren der Insel Engano. 197 

weisse Keilflecken der Htflgl. Oberhalb dieser findet sieb stets noch 
ein kleiner, meist rundlich weisser Punktfleck. 

Der mittelste dieser Keilflecken hat ähnlich wie phüippue eine 
deutliche Spitze nach unten. 

Die submarginalen Flecken sind auch oberseits lebhafter rot, als 
auf continentalen cf Q und unterseits ganz auffallend grosser. 

Htflgl. Unterseite: Die snbanale Makel unterhalb der 9 weissen 
Flecke ist kürzer als bei indischen Stocken und stets ganz rot. 
Häufig färbt sich auch der Fleck zwischen M 2 und M 3 rot. 

Das Q ist auf den Vdflgln. dunkler als China und Indien Q Q- 
Fflr die Pormosa arietolochiae möchte ich die Bezeichnung intern 
posittts vorschlagen. 

Bei dieser Gelegenheit noch einige Bemerkungen zu Moore's Figuren 
auf t. 441 und 442 der Lep. Ind. vol. V. Moore hfilt die auf t. 441 ab- 
gebildete Form, welche mir aus Sfld-lndien zuging, für die Dry-Season- 
Form, jene von t. 441 fflr die Wet-Season-Foiin. """^ 

Ei-stere hat weitgetrennte, kleine weisse Flecken auf den Htflgln. 
seine sogenannte Wet-Form grosse zusammenhängende Fleckenbinden. 

Moore's Wet-Form ging mir bisher nur aus Süd-Indien zu und fliegt 
dort anscheinend das ganze Jahr. Ich halte diese Exemplare, welche 
mit d^hüus Eep zusammenfallen dürften imd welche auch Gramer II. t. 
228 f. A. B. aboildet und p. 45/46 von Ooromandel Tranquebar und Ben- 
galen d\^ polidorue erwähnt, für eine Lokalform, die auf Ost-Indien, be- 
sonders die Malahar- und Coromandel-Küste beschrftnkt ist. 

Die grossfleckige Form, welche Moore als Regenzeitform anspricht 
ist genau diejenige, die ich in der vorgeschrittenen Trockenzeit im Mai 
bei Calcutta, im Januar in 8iam, im Febiiiar in Annam, im April in 
Tonkin gefangen habe. 

Moore's sogenannte Wet-Form ist also umgekehrt die ausgesprochene 
Dry-Foi-m und seine Drv-Form die südindische Subspecies unseres Papi- 
lios. welche ganz ähnlich auch in Sikkim und zwar gerade in der Regen- 
zeit (Jimi) von mir beobachtet wurde. 

Ich glaube deshalb ariatolochiae in folgender Weise verteilen zu dürfen : 
aristohoiiae diphüua Esp. N.- und S.-Indien. 
{jpoUdor%8 Cram.) 
f. temp. sicc. ariatolochtat F. nur Nord-Indien (Mai), 
f. temp. pluv. diphilMS Esp. Nord- und S.-Indien. 
aristolochiae ceyionica Moore. Ceylon. 

Tritt in Oylon stets mit Zellfleck auf, hat ausserdem mehr 
graubraune Gnmdfärbung als die continentalen Exemplare. 
arieiolochtae aristolochiae F. 

Malay.-Halb. Siam, Annam, Tonkin, Hainan? 
China (?) Engano, Natuna. 
aristolochiae adamas Zink. Java, Bali, Bawean (?). 
aristolochiae camorta Moore. Nicobaren. 

(Cotype in Coli Fnihstorfer.) 
aristolochiae interjfositus Frühst. Formosa, Lu-Chu (?). 
aristolochiae philippus Semper. S.O.-Philippinen. 

Dazu kommen dann die schwarzen Racen. 
aristolochiae kotzebueus Eschh. N.- und S.-Philippinen, 

Bazilan. 
aristolochiae antiphulus Frühst. Sulu-Archipel Jolo 
(Type) 2 (fcf- 



Digitized by 



Google 



198 H. Ftuh9iorftr\ 

ari$talochiatacuiu$Dmce. Pslawan. N.-Bomeo. 
ar%8tolochiae antiphuaY. Sumatra, Nias, Xatiina. Java (nur 

1 (/ in meiner Sammlung). 
arisiolochiae I om&o 6 A;en«i«Koth8ch. Lombok. 

Interessant ist wie sich der weisse aristo 2oc Ata e von Engano 
einkeilt zwischen schwarze ant%phu8 von Borneo, Nias und Sumatra 
und so mit Java und Bali zusammen eine weisse Bnclave bildet, inmitten 
seiner dmiklen Verwandten, die dann in Lombok wieder erscheinen um 
schon ^uf dem benachbarten Sumbawa wieder ihr weisses Kleid zurück- 
zubekommen. 

32. Papilio hetenus enganiua Doherty. 
(P. helenus v. enganius Doh. 1. c. p. 31; 
Roth. Rev. p. 1895 p. 287.) 

Nur ein Paar empfangen, das jedoch wichtige Aufschlüsse gibt 
und sich kaum von helenus aus Sumatra, Java und Lombok wird 
mit Sicherheit abtrennen lassen. 

Die Oberseite der Htflgl. trägt nur einen stark reduzierten, roten 
Analfleck, der fast verschwindet und auf der Htflgl. -Unterseite steht 
nur ein kleiner roter Fleck zwischen S C. und R., alle übrigen 
in helenua von Sumatra etc. fast immer vorhandenen Möndchen fehlen, 
um erst im Analwinkel wieder aufzutreten. 

Beim Q kommen sie aber schon wieder zum Vorschein. Das 
Q hat einen sehr breiten subanalen, rötlich orangefarbenen Doppel- 
fleck, wie er zwar selten, aber immerhin auch bei Java und Sumatra 
Q 9 vorkommt. 

Alle diese Abänderungen scheinen demnach nur individuell zu 
sein. Nias Stücke kommen dem enganius durch das spärliche Rot 
der Htflgl.-Unterseite besonders nahe und auch meine Lombok-Serie 
ist nur unwesentlich verschieden. 

Wenn wir aber die Formen des Festlandes und jene von Malacca 
und Borneo sowie Palawan zum Vergleich heranziehen, stossen wir 
auf bedeutende Differenzen. Da finden wir zunächst, dass Malacca 
mit Vorderindien eine Race gemeinsam hat, während die Malay. Halb- 
insel sonst vielfach von einer rein malayischen Form bewohnt wird, 
d. h. Racen beherbergt, die sich mehr jenen von Sumatra und Borneo 
anscbliessen, als den continentalen Typen. 

In Borneo hat sich bereits eine neue Lokalrace gebildet, welche 
ein Bindeglied darstellt zwischen. heUnu9 enganius und helenus 
palawanicus Stdgr. 

Die Borneorace benenne ich als neohelenus. Ihr intermediärer 
Charakter kennzeichnet sich auf den Htflgln., welche einen schmäler 
weissen Discalfleck als enganiua^ jedoch einen breiteren als pada- 
wanicus tragen. 



Digitized by 



Google 



Rfiopalocirm der Insel Engano. 199 

Auf der Htflgl.*üi»terseite »fthert sich neohdenus durch die sehr 
schmale Weissfleckung noch mehr dem palawanieus. 

Der oberste, costale weisse Fleck der Htflgl. ist bei palawanicus 
aber merkwürdigerweise viel breiter als bei enganius^ worauf ich 
B. E. Z. 1897 p. 305, schon aufmerksam machte. 

Meine Bemerkungen von 1897 lassen sich heute also dahin er- 
gänzen, dass der Name enganius nur für die Bewohner von Sumatra 
und Java mit einigen Satellit-Inseln Geltung hat. 

Hdmu8 muss somit in folgende, geographische Umrahmong gebracht 
werden. 
helenus helenua L. . Festland von Asien von Vorder-Indien bis 

China, Hainan, Tonkin, Annam. Malay.-Halbinsel (2 cfcf 

Coli. Fiiihst.) 

(Exemplare aus Hainan auffallend klein, vielleicht in der- 

Trockenzeit gesammelt.) 
h elenu8 dakah a Hampson. S.-Indien. 
helenus mooreanus Rothschild. Ceylon. 
helenus nicconicolens Butl. In Nagasiiki von mir gefangen. 

Oshima. 2 (fcf OoU. Frühst. 
helenus hystasp es Feld. Philippinen. 
helenus palawanicus Std^. Falawan. 
helenus neohelenus Frühst. N.- und S.-Horneo. 
helenus enganius Doherty Engano, Nias, Sumatra, Java. I^mbok. 
helenus biseriatus Rothsch. Timor, Siimbawa, Plores (?) 1 </ Coli. 

Fruhstorfer. 

33. P, sarpedon L. (Doh. 1. c. p. 31.) 

Nur 2 (f(f ganz gleich mit solchen aus Sumatra und Java. 

34. Troides Helena nereis Doherty. 

Tmf. II, Fl«. 7 Q. 

(Omith, nereis Doherty 1. c. p. 30; 
Rothsch. Rev. Pap. 1895 p. 218.) 

Von dieser gutentwickelten Lokalrace gingen mir 15 cfcf und 
2 Q Q zu. Die cfcf haben, wie dies Rothsch. schon erwähnt, eine 
gewisse Aehnlichkeit mit O. cerherua Feld, und zwar am meisten 
mit der etwas weissgestreiften Sikkim-Form. 

Die mir aus Sumatra zugegangenen Stocke haben alle ganz 
schwarze Vdflgl., während einige meiner helena aus Ost-Java im 
Discalteil der Vdflgl. ebenso gestreift sind wie die nereU. 

Aber während von helena viel mehr schwarze cfcf als gestreifte 
existieren, bleibt nereis in der Ydflgl.-Zeichnung sehr constant. 
Auch die ärmliche Htflgl.-Punktierung ist beständig; denn nur eines 
meiner 15 cfcf hat eine complete Serie von 5 isolierten, schwarzen 
Submarginalpunkt^n. 

$ Q. Die beiden 9 Q sind unter sich gleich und decken sich 
mit Rothschild's vorzflglicher Beschreibung. 



Digitized by 



Google 



200 H. Fruh9torfer: 

unter meinen 40 Java Q Q findet sieh nur eines, das genau 
dieselbe weisse Adnervalstreifang der Vdflgl. aufweist. Bei den 
Javanen geht das Weiss nämlich meistens durch den ganzen FlQgel 
oder ist mehr grau oder gelblich t>eschuppt, vielfach auch nur distal- 
wärts entwickelt, oder es verschwindet nach dem Analwinkel zu. 

Weitaus die grOsste Aehnlichkeit hat nereis mit O. aagittatns 
Frulist. 9, wie es B. E. Z. 1896 t. 9 f. 1 abgebildet ist. Nereis 
9 ist aber noch etwas reicher weiss als meine aagiUatua Type 
und hat entwickeltere, schwarze Harpunenflecke der Htflgl., wodurch 
die Gelbfleckung etwas vermindert erscheint. 

Wir haben also den interessanten Fall, dass sich die Engano- 
Race einer Lombokform vielmehr n&hert, als dem dazwischenliegenden 
Java. 

Diese Erscheinung Iftsst sich aber wohl viel eher durch beiden 
Inseln gemeinsame, physikalische Einflüsse erklären, als etwa durch 
die Möglichkeit einer Wanderung. 

Pieridae. 

35. Huphina aepasia ethel Doherty. 

Taf. U, Fig. 8«, b. Q. 

(H. ethel Doherty 1. c. p. 29/30. Nur 1 </ gefangen). 

Von dieser prächtigen Art liegen mir ausser 5 (fcf noch 
2 Q Q vor. Diese Q Q gehören zu den merkwürdigsten Gebilden 
unter den Huphina des malay. Archipels. 

Wenn^eich ethel mit fast jeder Lokalform der aspasia-judith 
Gruppe von den umliegenden Inseln eine gewisse Aehnlichkeit hat 
und gewissermassen ein Bindeglied bildet zwischen zwei oder drei 
Kacen, ist es doch schwierig, zu sagen, zu welcher Species sie gehOrt. 
Ethel ist so gut differenziert, dass sie fast den Eindruck einer 
eigenen Art macht. 

Wunderbarerweise hat ethel weder mit Judith F. von Java noch 
mit selma Weym. von Nias irgend welche nahe Beziehungen, sondern 
mit aepasia StolL von den Moluccen und besonders aspctsia zisca 
Frühst, von den Philippinen. 

In der aspaeia-judith Gruppe bemerken wir eine ähnlich 
sprungweise Verbreitung wie bei Pap. aristolochiae, Aspaeia 
finden wir von Waigiu westwärts auf allen Moluccen. Die Art er- 
streckt sich dann mit ihren Ausläufern bis nach Luzon im Norden 
und Kangean im Westen, umgeht jedoch Gelebes wo sie durch eine 
gänzlich modifizierte Art, durch timnatha Hew. repräsentiert ist. 

Auf Bali, Java und Nias verschwindet sie gleichfalls und wird 
dort durch Judith ersetzt um unerwartet mit einer nahen Ver- 
wandten in Eugano wieder aufzutauchen. 



Digitized by 



Google 



Rhopaloceren der Insel Engano. 201 

In Slam, Tenasserim iind südwärt» bis Sumatra und Bonieo finden 
wir lea Doubl., die ilirorsoits dann wieder Java und Bali ftberspnn^t um 
eist in Lombok und Smnbawa wieder aufzutreten. 

Von West nach Ost ergibt sich demnach folgendes, geographische 
Bild unserer Gnippe : 
lea lea Doubl. Pegu. 
lea aiamenais Butl. Siam, Cochin-China. 
lea malaya Frühst. Malay. Halbinsel Singapore. 
lea natuna Frühst. Natuna-Inseln. 
lea amalia VoUenh. Sumatra, Banka (?). 
lea heapera Butl. Tiefland von X.-Bomeo. 
lea montana Frühst. Gebirge von N.-Bomeo. 
lea meridionalis Frühst. Tiefland von S.-Borneo. 
lea naomi Wall. Lombok. 
lea apa Frühst. Sumbawa. 
lea etrene Doherty. Sumba. 
lea oberthüri Röber. Flores. 
Judith Judith F. Java, Bali. 
Judith aelma Weym. Nias. 
aapasia bathaeba Snell. Kan^ean. 
aapaaia olga Eschholz. Philippinen. 
aapaaia olgina Palawan. 
aapaaia ziaka Fiiihst. Bazilan. 
aapaaia aapaaia Stoll. Süd-Moluccen. 
aapaaia emma Vollenh. Nord-Moluccen. 
aapaaia heater Vollenh. Waigiu (Neu-Guinea?) 
aapaaia jael Wallace. Buru. 
aapaaia aapaaina Fnihst. Insel Obi. 
aapaaia etnel Doli. Engano. , 

timnatha Hew. X.-CMebes. 

über deren Lokalracen vide Jris 1902 p. 283. 

Das 9 von ethel vergleiche ich hier mit aapaaia Stoll. Q von 
den Sttd-Moluccen und da zeigen sich folgende Abweichungen: 

Die Falter sind erheblich grösser, die Flügel breiter. 
Oberseite: Auf den Vdflgln. sind alle schwarzen Zeichnungen stark 
verbreitert, sodass die weisse Grundfarbe stark reduziert wird. 

Die Htflgl. sind breit schwarz umsäumt und erstreckt sieb die 
schwarze Umrahmung fast bis an die Zelle. Costalwärts nmschliesst 
der Aussensaum drei gelbliche Makeln, von denen die beiden obersten 
länglich sind, der unterste fast viereckig aussiebt. 

Die Zelle ist dunkelcitrongelb, die Analregion canariengelb 
gefärbt. 

Unterseite: Auch hier bemerken wir wieder eine Vermehrung 
aller Schwarzzeicbnung. 

Apicalwärts stehen drei grosse, dunkelcitrongelbe Flecke. 

Die Htflgl. sind basalwärts gelblich grOn bezogen und reichlich 
schwarz bestäubt. Gegen den Analsaum zu, macht sich eine orange 
Binde bemerklich. 

Der Aussenrand ist breit und ziemlich deutlich abgegrenzt schwarz 
umsäumt. Postc^llular bemerken wir eine breite, schwarze, nach 



Digitized by 



Google 



202 £P. Fruhst^rfer: 

innen gezfihnte, nach aussen unregelmässig verlaufende Binde, die 
sich verjüngt und analwärts in einzelne Punkte auflöst. 

Q Vdflgl. 30 mm. 

Patria: Engano, April-Juli 1903. 

36. Terias »ilhetana Wallace. 

Diese Art crwfthnt Doherty nicht von Engano, oder er hat sie 
mit hecabe verwechselt, was viel wahrscheinlicher ist. HecaJbe ist 
nämlich auf Engano sehr selten. Mir gingen nur 5 Exemplare zu, 
nehen 54 silhetana, 

Silhetana lässt sich von hecabe in der Regel leicht unterscheiden 
durch den schmäleren Aussensaum aller Flügel, der zudem auf den 
Vdflgn. nie so tiefe Ausbuchtungen zeigt als hecabe, die Moore zur 
Aufstellung einer Art ^excavata* verleitet haben. 

Sicher lässt sich die Trennung ermöglichen durch das Vorhanden- 
sein von 3 Strichen im Basalteil der Zelle auf der Unterseite der 
Vdflgl., wo bei hecabe stets nur 2 vorhanden sind. 

Noch wesentlicher ist ein secundär sexuelles Kennzeichen. Hecabe 
hat die Medianhauptader verdickt und auf der PlQgelunterseite 
finden wir an ihrem Rande zu beiden Seiten einen breiten Streifen 
von hell grauvioletten Duftschnppen. 

Hält man hecabe gegen das Licht so erscheint die Medianader 
bis zu ihren Verästelungen schwarz umsäumt. 

Bei silhetana sind diese Duftschuppenstreifen viel schmäler 
und rosa oder fleischrot gefärbt. 

Gegen das Licht gehalten, erblicken wir die Medianhauptader 
ohne schwarze Umrahmung. 

37. Terias hecabe L. 

(Doherty 1. c. p. 29). 

4 cfcf 1 Q * Die Exemplare sind etwas heller gelb und breiter 
schwarz umrandet als meine Javanen. 

Verglichen mit Sumatranern von den Padang'schen Bovenlanden 
erscheinen sie sehr klein. 

38. Terias harina Horsiield. 

(Doherty 1. c. p. 29. Nur 1 d" gefangen.) 
Nur 2.c/cr. 1 Q. 

39. Terias sari Horsfield. 

16 <f<f 1 Q. (Doherty 1. c. p. 29.) 



Digitized by 



Google 



Rhopaloceren der Insel Engano. ■ 908 

Sari^ deren Artberecbtigang ich in der Iris p. 302, 190S in der 
Aufzählung der Tonkin Pieriden angezweifelt habe, roOchte ich nach 
dem jetzt vorliegenden Material doch fflr eine Species halten. 

In der Zelle der Vdflgl.-Unterseite findet sich stets nur ein 
Strich und die Duftschuppeu sind nur oberhalb der Medianader, also 
in der Zelle, breit aufgelagert und nach unten sehr schmal. 

Gegen das Licht gehalten erscheint deshalb die Mediane nur 
nach oben etwas verdunkelt. 

Der schwarze Fleck im Analwinkel der Vdflgl.-Unterseite ist bei 
den Engano Exemplaren, die alle in der Regenzeit gesammelt sind, 
namentlich beim Q sehr kräftig entwickelt. 

40. Catopsilia pomona F. 

Neu fOr Engano. 

Das Vorkommen dieser Art begrüsste ich mit grosser Freude. 
Gefangen wurden 5 cfcf 9 9 Q . 

Die Fühler sämmtlicher Exemplare sind rot. Die Htflgl.-Unter- 
seite trägt Silberpunkte. 

Die cfcf gehören der ab. hilaria Gram, an, ein 9 der 
unten blutrotgefleckten ab. caiilla Gram., die fahrigen QQ sind 
normal, ungefähr wie sie Drury abbildet. 

Catop^ilien mit schwarzen Ftkhlern gingen mir aus Engano 
nicht zu, ein Beweis mehr, dass schwarzftthlerige crocäle Gramer, 
die in Sumatra und Java vorkommen, eine gute Art bilden, welche 
kein so weites Verbreitungsgebiet hat, als die häufigere pomona, 

41. Tachyris hippo Gram. 

(Doherty I. c. p. 29.) 
Ga. 15 (fcf und 10 $2, die mit lyncida Gram, nichts gemein 
haben und sich wohl kaum von Sumatra Exemplaren unterscheiden. 

42. Saletara panda engania Frühst. 

(Soc. Entom. 1903, 15. Nov. p. 124.) 

Die Enganoform der panda Godt. lässt sich von panda 
echoenbergi Semper leicht abtrennen durch die bedeutendere Grösse, 
die heller gelben Vdflgl. und die dunkler gelbe Unterseite aller 
Flügel. Der schwarze Marginalsaum der Vdflgl. yon engania ist 
viel schmäler aber intensiver schwarz und nach innen ganzrandiger. 
Der Gostalsaum der Vdflgl. ist auf beiden Seiten breiter schwarz, 
was namentlich unterseits auffällt. 

Q mir nicht zugegangen. Es wird viel erheblicher als der cf 
von Bckoenbergi differieren. Von panda aus Java und distanti ßutl. 



Digitized by 



Google 



304 H. Fruh9torfer: 

von Sumatra weicht engania ab durch die dunkelcitrongelbe Grund- 
firbung, die engania mit aurantiaca Stdgr. von den Sula-Inseln 
und chrysea Frühst, von den Nicobaren gemeinsam hat. 

Lyoamidae. 

48. BoSxylides tharis enganioas nov. subspec« 

[E. tharis Doh 1. c. p. 27 «Specimens smaller than Sumatran 
ones, with the inner black fascia of the underside (of the hindere 
wings) obsolescent.' Doherty.] 

Engano tharia sind auch viel kleiner als Java und Nias- 
£xemplarc und differieren von Javanen auch noch durch den redu- 
zierten, blaugrauen Anflug am Analsaum der Vdflgl. 

Das Weiss der Htflgl ist analwärts viel ausgedehnter und zu- 
sammengeflossen, während es in Java tharis durch einen schwarzen 
Subanalfleck getrennt wird. 

Die submarginale Schwarzflcckung ist reduziert. Die schwarze 
Medianbinde der Htflgl.-Unterseite ist viel obsoleter als bei ihari» 
Hb. aus Java. 

44. Hypolycaena thecloides Feld. 

(fl. thecloides Doherty 1. c. p. 27.) 

Zwei QQ differieren von QQ aus Borneo und 1 cf aus Singa- 
pore und von Distants, übrigens recht ungenflgender f. 78 auf p. 257 
der Rhopal. Malayana durch breitere, gelbliche Binden der Flttgel- 
unterseite. 

Der subanale gelbe Fleck der Htflgl. ist viel kttrzer aber breiter 
als beim Borneo Q. 

Der gelbe Costalsaum der Vdflgl. ist gleichfalls ausgedehnter 
ebenso der gelbe Anssensaum der Vdflgl. Unterseite. 

45. Lampides bochus Gramer. 

2 sehr dunkle 9Q (Doh. 1. c. p. 28). 

46. Lampides subditus telanjang Doherty. 

(Doh. 1. c. p. 28.) 
(/Q, die sehr erheblich von Javanen differieren. 

47. Lampides aelianus F. 

Etwa 10 (/</, die Distants Figur recht nahe kommen. Diese 
Form ist wahrscheinlich identisch mit celeno Doherty. 

48. Lampides elpidion Doherty. 

(Doh. 1. c. p. 28). Die häufigste Form auf fingano. 



Digitized by 



Google 



Rhopalocertn der Insel Engano. 205 

49. Catochrysope lithargyria Moore. 

(Doh. I c. p. 28). 
Nur 1 den Javanen gleichkommendes Exemplar. 

50. Nacaduha viola Moore. 

1 cf tI>oh. I. c. p 27). 

51. Paragerydne horsfieldi Moore. 

{P. unicolor Doh. 1. c. p. 29.) 
2 c/cr^ ) 9, welche erheblich kleiner als Javanen sind. 

52. Deudoryx epijarbas Moore. 

(Doh. 1. c. p. 27.) 

2 (fcf 2 QQ sind am Analwinkel der Htflgl.-Unterseite reicher 
grünblau beschuppt als Java- Exemplare, auch sind die Enganesen 
viel prominenter weiss gf>strichelt. 

Doherty zählt noch 6 weitere Lyüaeniden-Arten auf, welche 
meinem Sammler, der ja noch Anfilnger ist und noch nicht gern 
auf kleine Species achtet, entgangen sind. 

Die 6 Arten sind: 

53. Bindahara eugriva Horsf. 

54. Nacaduha ardates Moore. Gemein. 

55. Nacaduha prominens Moore. Selten. 

56. Nacaduha macrophthalma Felder. Selten. 

57. Everes parrhasius F. Nur gesehen, nicht gefangen. 

58. Pithecops hylax F. Selten. 

Hesperidae. 

59. Badamia exclamationis F. 
Neu fQr Engano. 

Diese weitverbreitete Art besitze aus Java. 

Neu ist der Fundort Australien, den Elwes Trans. Zool Soc. 
London 1897 p. 306 in seiner Revision of Oriental Hesperidae 
nicht erwähnt, während mir von dort viele Exemplare zugingen. 

60. Tagiades atticus F. 

(Doh. 1. c. p. 32.) 
Diese Form ging mir nicht zu. 

Nach Doherty*8 Angaben werden B'mgano atticus von typischen, 
festländischen wohl abweichen. 

61. Tagiades japetus Gramer. 
Neu für Engano. Mehrere Q Q , die nicht von javanischen ab- 
zusondern sind. 



Digitized by 



Google 



206 H, FruhMtorfer: Khopnloceren der Insel Engano 

62. Udaepes folue Gramer. 

Wie Oberall, so auch häufig auf Eagano. 

63. Chapra mathiae F. 

Ziemlich selten. 

64. Hidari irava Moore. 

(Doherty l. c. p. 32.) Nicht empfangen. 

65. Telicota palmarum kayapu Doh. 

{Padraona palmartttn var. kayapu Doherty I. c. p. 32. 
Nur 1 cf gofnngcn. In Elwes Revision l. c. nicht erwähnt; wohl 
nur übersehen.) Mir gingen 6 cfcf 2 QQ dieser prächtigen Race 
zu, welche auch autfiades Feld, von Amboina und Celebes sehr nahe 
steht. Das noch unbekannte Q differiert von palmarum Q aus Java 
durch die melanotische Färbung »Her Flügel. Die gelbliche Grund- 
färbung erscheint stark reduziert und ist dunkel lehmfarbig, anstatt 
hell orangegelb. Die ganze Basis der Vdflgl. ist schwarz, der 
Marginalsaum doppelt so breit braunschwarz. Die Htflgl. sind mit 
Ausnahme von 5 discalen, gelblichen, kurzen Strahlen ebenfalls 
braunschwarz. 

Auch der KOrper ist vorherrschend schwarz und grünlich anstatt 
gelb behaart. 

Die Unterseite aller Flügel ist eigentümlich dunkel lehmbraun, 
mit einem violetten Anflug. Basis und Analwinkel der Vdflgl. 
schwarz. Discalteil heller gelb als der Gostal- und Marginalsaum. 
Htflgl. einfarbig lehmbraun mit sehr schmalem, hellgelben Analsaum. 

66. Haeora badra Moore. 

(Doh. 1. c. p. 32. /2 cfcf 1 9 gefangen, normal.*) 

Das mir vorliegende Q. scheint einer Inselrace anzugehören und 
zeigt kleinere, subapicale, und discale. gelbliche Flecken als Exem- 
plare von Sikkim, Assam uncl Java. 

Die weissen Punkte der Htflgl.-Unterseite sind stark reduziert. 
Die Gestalt ist auch kleiner und die Htflgl.-Oberseite wesentlich 
dunkler als bei den Javaneu und Indiern. 

Von Engano sind jetzt insgesammt 8 Arten Hesperiden be- 
kannt Kheil zählt Rhopal. von Nias nur 5 Nias bewohnende Arten 
auf. In meiner Sammlung befindet sich aber sicher mehr als die 
doppelte Anzahl Species aus Nias, ebenso werden sich auf Engano 
noch PUeioneura, Telicota etc. entdecken lassen. 



Digitized by 



Google 



[Bert. Entomol. Zeitschrift. Band XLIX, Jahrgang 1904.] 207 

Literatur. 

Berichte fibeir Land- und ForstiivirtsehafI in Deutsch-Ostafrika. 

Herausgegeben vom Kaiserlichen Gouvernement von Deutsch 

Ostafrika Dar-es-Saläm. 1. Bd. Heft 3 — 7. Heidelberg 1903. 

Carl Winter's Universitütsbucbhandlung. 

Was das 1. Heft dieser Berichte versprach, hat der mit Heft 7 
abgeschlossene 1. Band gehalten: allen denen, die ein von der doch 
meist tendensiösen Meinung der Tagcslitleratur unabhängiges Urteil 
Aber den Wert und die Bedeutung von Deutsch- Ostafrika in land- und 
forstwirtschafrlicher Beziehung sieh bilden wollen, sind diese Berichte 
ein zuverlässiger, weil objektiver Führer. — Aus der Fülle des Inhalts sei 
hier nur weniges angeführt. Heft 3 bringt Auszüge aus den Berichten 
der Bezirksämter, Militärstationen und anderer Berichtstellen über die 
wirtschaftliche Entwicklung im Berichtsjahr vom 1. April 190t bis 31. 
März 1902/ Wir bekommen hier ein anschauh'ches Bild von der Ge- 
winnung der sehr mannigfaltigen Innd- und forstwirtschaftlichen Pro- 
dukte, über Qualität und Quantität derselben und über ihre Absatz- 
verhältnisse. Namentlich unter Benutzung einer guten Karte können 
wir hiernach schon unsrer Phantasie ein wenig die Zügel schiessen 
lassen und die Zukunft Deutsch-Ostafrikas uns ausmalen. — Die für 
die Bodenkultur fundamentalen meteorologischen Verhältnisse finden 
eingehende Berücksichtigung. Heft 7 berichtet über die Regen messungen 
aus Usambara und belehrt über Wind und Wetter. Z. B. ist in Usam- 
bara und seinem Vorland der Februar der wärmste Monat; vom Mai 
bis zum Oktober ist die Zeit geringer Niederschläge, die jedoch im Juli 
durch die Passatregen eine bedeutungsvolle Unterbrechung erfährt. — 
Rine fesselnde Kontroverse entspinnt sich in Heft 5 über die Aussichten 
des Kaffeebaus in den Usambarabergen, der im 6. Heft eine ethno- 
logisch interessante Studie über die Landwirtschaft der Eingeborenen 
im Bezirk Kilossa folgt. — Femer wird die Begründung des Biologisch- 
Landwirtschaftlichen Instituts zu Amani angezeigt und sein 
erster günstig lautenden Jahresbericht vom Direktor Prof. Dr. A. 
Zimmermann veröffentlicht. Nota bene: die Leser der Berl. Entom 
Zeitschrift und die Exoten-Sammler dürfte hs interessieren, und mancher 
besonders kundige Athener wirds schon wissen, dass an diesem Institute 
neben dem wissenschaftlichen Landwirt, dem Botaniker, Chemiker und 
Geologen auch ein Entomolog in Amt und Würden ist. 

Ueberhaupt findet gerade der StQckentomoIoge in den Berichten 
viel Fesselndes, wie es bei der Holle, die die Insektenwelt zum Nutzen 
( Blüten bestäubung) und Schaden für die Kulturturpfiansen spielt, selbst- 
verständlich ist. V. Lommel beschreibt eingehend eine Beisc im Be- 
zirk Kilwa, die er zur Feststellung des Vorkommens und zur Be- 
obachtung der Lebensgewohnheiten der Tsetsefliege erfolgreich aus- 
geführt hat. — Zimmermann bringt eine Zusammenstellung der den 
Kaffeepflanzen schädlichen Insekten. S. 358 ff. Eine von dem Zeichner 
des Biol.-Landw. Instituts zu Amani, dem Javaneu Raden Soleman 
ausgeführte Tafel in Farbendruck unterstützt seine Ausführungen 
wirkungsvoll. Als Schädling des Kaffeebaums tritt sunächst ein Bohr- 
käfer Herpetophygas fasciattis auf, daneben vereinzelt noch eine 
oder mehrere andere Arten von Bockkäfern in den Stämmen. Daon 
Rüsselkäfer. Namentlich fand Z. eine Art, durch die auf verschiedenen 
Plantagen die Kaffeeblätter stellenweise sehr stark angefressen wurden. 
Diene Käfer besitzen eine schwarze Farbe mit unregelmässig verteilten 
hellgelben Flecken; die Oberfl&eW 4m* Flügeldecken ist stark warzig. 



Digitized by 



Google 



21)8 LiUratur. 

Bestimmt wurde dieser Curculionide ?on Z. nicht, and eine Bestimmung 
nach der Abbildung Taf. lY. Fig. 1. ist nicht möglich. Die Larven 
dieses Käfers sind mit Sicherheit noch nicht ermittelt wahrscheinlich 
aber identisch mit Larven, die im Stengel junger Kaffeepflanzen wiederholt 
beobachtet wurden und daselbst nicht unerheblichen Schaden angerichtet 
haben. — Von den tu den Lepidopteren gehörigen Schädlingen kommt 
in Usambara in erster Linie die in den Blättern minierende Motte, ..Cemio- 
Stoma coffeeüutn in Betracht, oder eine dieser sehr nahe verwandte Art. 
Zimmermann 'bemerkt folgendes: Cem, coffeellum wurde nach 
Delacroix schon im Jahre 1842 auf den Antillen beobachtet und unter 
dem Namen JBlachista eoffeella beschrieben. Eine ausführlichere Beschrei- 
bung des Insekts undderdurch dasselbe verursachten Beschädigungen wurde 
dann 1872 von Pickmann Mann veröffentlicht. In den folgenden Jahren 
wurde es in den meisten Kaffee pflanzenden Gegenden der neuen 
Welt nachgewiesen, speziell auch in Brasilien und Venezuela; 
aber auch auf Madagaskar, Mauritius und R^union kommt C, 
coffeeUa vor. Oiard vertritt sogar die Ansicht, das« das Insekt erst 
von der alten Welt aus mit dem Kaffee nach der neuen Welt ver- 
schleppt sei. — Wenn man nun die durch dieses Tier verursachten 
braunen Flecken, die fibrigens sehr verschiedenartig gestaltet sein 
können, aber meist einen gelappten Omriss besitzen, näher untersucht, 
so wird man gewöhnlich keine Insekten oder deren Larven antreffen. 
Die Larven der C. CoffeeUa findet man darin gewöhnlich nur dann, 
wenn der Fleck zum Teil noch eine hellgrünliche Färbung besitzt. Die 
Larven sind im ausgewachsenen Zustande 4 — 5 mm lang und am vor- 
deren Ende etwas dicker als am hinteren. Sind die Larven vollkommen 
erwachsen, so kriechen sie aus dem Blatt heraus und zwar machen sie 
zu diesem Zwecke in die Oberhaut des Blattes einen gewöhnlich halb- 
kreisförmigen Einschnitt und gehen dann in kurzer Zeit zur Ver- 
puppung über, die bald auf der Unter-, bald auf der Oberseite des 
Blattes geschieht. Die ca. 4 mm Jangen Kokons sind von einem weissen 
Gespinst umgeben und werden von feinen, ebenfalls schneeweissen 
Fäden die den Kokon an beiden Enden überragen und etwas nach 
aussen divergieren, festgehalten. Die hieraus hervorgehende Motte ist 
nur ca. 2 mm lang. Körper wie Flügel sind mit silberglänzenden 
Schuppen bedeckt. Die Flügel liegen in der Ruhelage dem Körper 
an. Auf den Vorderflügeln befindet sich an der Spitze ein dunkler 
Fleck. Der von C coffttUa angerichtete Schaden wird von verschiedenen 
Autoren sehr verschieden gross angegeben. Van Delden-Laerne be- 
richtet 1885 aus Brasilien darüber: „I saw coffee-trees so covered 
with these butterflies, that they feil off in clouds when 
t^he shrub was shaken. These moth sometimes appear in 
such numbers that whole plantations are ruined for the time 
being, and yield no fruit. The leaves of the coffee-scrub 
then look dry and parched.'* In neuerer Zeit soll jedoch der 
Schaden nicht mehr so beträchlich sein. — In Usambara wurde nun 
unzweifelhaft durch das beschriebene Insekt an verschiedenen Stellen 
ein sehr erheblicher Schaden angerichtet. 

Neben diesem Schädling liefern auch die übrigen Ordnungen der 
Insekten, namentlich Dipteren und Hemipteren, Arten, die den 
Kaffeebaum schädigen. Wir müssen es uns versagen, an dieser Stelle 
näher darauf einzugehen und verweisen die Interessenten auf die Arbeit 
selbst. Dr. Wilhelm Spatzier. 



Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google 



[Berl. Entom. Zeiticbrift, fiaad XLIX, Jahrgang 1904.] 209 



Ein Beitrag zur Kenntnis der papuanischen 
Hymenopteren-Fauna. 

Von W. A. Schulz, Strassburg i. E. 
Mit 2 Abbildungen. 



Auf freundliche Empfehlung des Herrn Dr. Ernst Weinland, 
Privatdozenten der Physiologie in München, wurde mir von seinem 
Vater, dem bekannten Zoologen Dr. D. F. Weinland in Hohen- 
Wittlingen bei Urach, Württemberg eine kleine Anzai von Haut- 
ilüglern, die von dessen anderem, 1891 als Kolonialarzt verstorbenem 
Sohne Dr. Carl W. in Finschhafen auf Neu-Guinea gesammelt 
worden sind, zur Ansicht verstattet Da die Ausbeute einesteils 
etliche noch unbeschriebene Formen enthält, andernteils aber auch in 
den schon bekannten von erheblichem entomogeographischem Interesse 
ist, so berichte ich im folgenden darüber, unter steter Hinzuziehung 
von papuaniscbem ßelegmaterial aus meiner eigenen Sammlung. 

Zu statten kam mir ferner bei der Bearbeitung eine reiche, von 
dem bekannten Sammler Wahnes herrührende Aculeaten- Ausbeute 
aus Bongu in Raiser-Wilhelmsland, die ich im Dresdener 
Museum, dank der Güte des Herrn Cnstos Prof. Dr. K. M. Heller 
einsehen konnte. 

Den Herren Dren. Weinland, Vater und Sohn, sei für den mir 
geleisteten Dienst auch hiermit nochmals mein verbindlichster 
Dank ausgesprochen. 

Braeonidae. 

Pßeudospathius tricolor Sz6pl. 
1900 Spathius tricolor Sz^pligetl, Term^szetrajzi Füzetek, 

vol. XXni p. 55 no. 15 Q 

1902 Pseudospathius tricolor Sz6pligeti, ibidem, vol. XXV 

p. 58 no. 145. 

Ein Q von Finschhafen, durch Weinland erbeutet. Es 

weicht von den Angaben des oben zitirten Autors hinsichtlich der 

Färbung ein wenig ab: der Mesothorax ist rotbraun, nicht schwarz, 

U 



Digitized by 



Google 



210 W. A. Schuh: 

das Mittelsegment (yMetanotum*) hingegen schwarz, statt rot, wie es 
die Orlginalbescbreibung verlangte Ferner sind an dem mir zur 
Prüfung anvertrauten Fxemplarc die Hinterscbenkel nicht ganz gelb, 
sondern grösstenteils schwarz überlaufen, wobei allerdings eine rot- 
gelbe Grundfärbung unverkennbar ist. Ich halte alle diese Unter- 
schiede bei der sonstigen völligen Uebereinstimmung in den plastischen 
Charakteren für gänzlich belanglos und möchte eher annehmen, dass 
sie auf eine gewisse Veränderlichkeit der vorliegenden Art inbetreff 
der Körperfärbung hindeuten, um so mehr, als dem Herrn Autor 
ebenso wie mir nur ein Stück bei der Untersuchung zu geböte stand. 
An der Type Sz^pligetis. die von Stephansort in Kaiser- 
Wilhelmsland stammt, fehlte die Fühlergelssel. Da diese an dem 
Weinland'schen Q vorhanden ist, will ich noch kurz anfügen, dass 
ihr 2. Glied ungefähr 3 mal so lang als das 1. und 1V2 mal so lang 
als das 3. ist Den Mittellappen des Mesonotums finde ich stark auf- 
gequollen und das erste Hinterleibssegment an der Basis unregelmässig 
runzlig, nach hinten hin mit feinen, schräg nach den Seiten zu 
verlaufenden Runzelstreifchen besetzt. Legebohrer ein wenig länger als 
der Körper. 

ChalcididM. 

Leucoßpis macrodon Schlett 
1901 Enderlein, Archiv f. Naturgesch., p. 217 (f. 

1 p von Finschhafen: Länge 11,5, Flügelspannweite 21 mm. 
Ich finde in der Originalbeschreibung nichts von der gelben Zeichnung 
der Hinterschenkel-Aussenseite erwähnt. Sie begleitet au dem obigen 
Exemplare als Saum den ganzen vorderen und oberen Rand, vom 
ersten Randzahne an bis zum Ursprung der Schiene und tritt ausser- 
dem als ein länglicher Fleck am Hinterrande, oberhalb der letzten 
2ähne, auf. Auch sind, abweichend von der Angabe des Autors, die 
beiden vorderen Beinpaare an den Schenkeln und Schienen vorwiegend 
schwarz gefärbt. 

Uebrigens ist es gar nicht leicht, in Schletterers Leucospis- 
Monographie bis zu macrodon zu gelangen, das erschweren in Fällen 
wie dem meinigen die darin gemachten widersprechenden Angaben 
über die Länge des Legebobrers. Diese variirt nämlich, wie bei 
anderen Arten der Gattung, so auch bei der hier behandelten, offen- 
bar etwas, indem der Legebohrer entweder bis zur Hinterleibsbasis 
oder darüber hinaus, bis zum Hinterrande des Postscutellums reicht. 
Der letzte Fall liegt bei dem mir zur Verfügung stehenden 9 vor, 
und auf ihn trifft auch die in Einteilungsgrund 20, Absatz II auf 
Seite 168 der erwähnten Monographie gegebene Beschreibung zu. 
In der ausführlichen Diagnose hingegen, auf Seite 245 heisst es nur: 



Digitized by 



Google 



PapttanUdu HymmopUren. 211 

,der Legebohrer reicht bis zum Yorderrande des Hinterleibes/ 
und, was noch bedenklicher ist, das gleiche Verhältnis erscheint bei 
der Eiureihnng der Art in die Bestimmungstabelle, S. 166—7 ans- 
schliesslich berücksichtigt. Der Anf&nger nun oder der etwa gerade 
in der Leucospis-Systematik weniger bewanderte Entomolog wird 
dadurch fälschlich von Distichon 14 auf 15 gefuhrt und hier bei L. 
japonica Wlk. stecken bleiben, auf welche Art aber die sonstigen 
Merkmale von macrodon und das Vaterland nicht passen. Aller 
Wahrscheinlichkeit nach wird er deshalb in der letztgenannten eine 
neue, noch unbeschriebene Spezies vermuten. 

L, macrodon ist eine papuanische Form, die sich von Neu- 
Britannien ttber Neu-Guinea bis nach Tidore und Gelebes verbreitet. 

Ghrysididae. 

Chrysis imperiosa Sm. 

1 Exemplar von Finschhafen (C. Weinland 'leg.), dessen 
Bestimmung ich der GOte des Monographen der Chrysididen, Herrn 
Dr. Alex. MocsÄry, Kustos am ungarischen Nationalmuseum in 
Budapest, verdanke. 

Diese edelgefärbte Goldwespe bildet ein australisches Element in 
der Immenfauna Deutsch^Neuguineas. 

Formioidae. 

Iridomyrmex sp. 

Wahrscheinlich rufoniger (Lowne), bekannt von Australien und 
Samoa, oder eine dieser ähnliche Art. 1 cf. 

Die Namengebung dieser wie der beiden folgenden Ameisenspezies 
war der berühmte Myrmekolog Herr Prof. Gustav Mayr in Wien 
so freundlich, fOr mich vorzunehmen. Ich danke ihm dafOr auch 
an dieser Stelle herzlichst. 

Oecophylla smaragdina (F.) 

2 Q 5. Eine gemeine, vom Tropisch-Afrika durch die indo- 
malayische Inselwelt bis Neu-Guinea nnd Australien verbreitete Art. 
Im Dresdener Museum sah ich sie u. a. von der Insel Celebes 
(A. B. Meyer leg. 1871). 

Camponotus sp. 
2 Q Q von Finschhafen. Weibchen nnd noch weniger 
Männchen dieser Gattung sind ohne die zugehörigen ^$ in den 
meisten Fällen nicht zu bestimmen. 



Digitized by 



Google 



212 W. Ä. Sehuh: 

Scoliidae. 

Scolia (Dißcolia) soror Sm. 
1900 Mantero, Ann. Mus. Civ. Storia Nat. Genova, ?ol. XX 
(XL) p. 591. 

1 Q mit kupferrotem und purpurfarbenem FlOgelglanze ziehe 
ich zu dieser früher nur aus Australien bekaunt gewesenen Art. die 
aber neuerlich Mantero auch von verschiedenen Oertlichkeiten 
Britisch-Neuguineas nachwies. 

Ich besitze in meiner Sammlung ^ cf cf und 1 Q ausMafor 
mit strahlend blauem, z. T. in Purpurfarbene und Grünliche spielendem 
Flflgelglauze, ferner 1 cf aus Kapaur in HoH&ndisch-Neuguinea mit 
Messingglanz und 3 cfcf und 1 Q von Batjan (F'angzeit: August- 
September) mit grünlichem, ins Kupferrote gehendem Glänze auf den 
Flügeln, die in ihren plastischen Merkmalen alle mit dem oben an- 
geführten Stück aus Finschhafen völlig übereinstimmen. Etwas 
stuUig macht allenfalls die GrOssenangabe bei Saussure etSichcl, 
Catal. specierum generis Scolia, 1864 p. 126: «23 — 25 mm '; es ist 
aber wohl anzunehmen, dass diese sich nur auf die Q Q , und auch 
nur auf solche aus Australien bezieht, denn von den 3 mir vor- 
liegenden Q Q erreichen nur die beiden aus Mafor und Finschhafen 
eben 23 mm, das von Batjan nur 20 mm Körperlange, während die 
^ cf sämtlich kleiner sind, 14—18 mm lang bei 30—36 mm 
Flügelspannweite. 

Es wird nun noch zu untersuchen sein, in welchem Yerwandschafts- 
verhältnisse zu soror die .nur im cf und ungenügend beschriebene, 
mir in natura unbekannte Discolia insularis (Sm.) von Key steht. 
Letzte müsste eine in beiden Geschlechtern durch das breite erste 
Hinterleibssegment, im (f ausserdem durch eine erhabene dreieckige 
Stirnplatte, im Q durch spateiförmige, gekrümmte, hellbraune Sporen 
an den Yordertibien wohl charakterisirte Form sein. Ob und in- 
wieweit nun etwa bei ihr die verschiedene Färbung des Flügelglanzes 
zur Aufstellung von Subspezies oder geographischen Formen berech- 
tigt, muss erst die Zukunft noch lehren. 

Scolia (Dieliß) formosa Gu6r. 
1900 Mantero, Ann. Mus. Civ. Storia Nat. Genova, vol. XX 
(XL) p. 592. 
1 Q von Finschhafen. Gleichfalls eitie papuanisch-australische 
Spezies, die ausser vom australischen Festlande, wo sie gemein ist, 
und, etwas fraglich, von Neu-Oaledonien, schon von Holländisch- und 
Britisch-Neuguinea (durch Mantero) bekannt ist. C. Ribbe sam- 
melte sie in Kinigunang auf Neu-Pommern, und ich besitze sie in 



Digitized by 



Google 



PapucmMche HymenopUren. 218 

meiner SarninliiDg von der Insel Roon. Dem Dresdener Museum 
lieferte sie Wahnes aus Bongu bei Stepbansort in Kaiser- 
Wilhelmsland. 

Mantero fiel schon als Merkwürdigkeit von formosa die Ver- 
kürzung der zweiten rflcklaufenden Ader (Diskoidalquerader) auf, 
die tatsächlich durchgehends nie die Kabitalader erreicht, vielmehr 
nur als zarter, kurzer Stumpf an der von der zweiten Submedialzelle 
auslaufenden Längsader erscheint. Unsere Art bildet daher eine 
wirkliche Uebergangsform zwischen den beiden Gattungen Elis und 
Scolia, und ihre rOckgebildet« zweite Diskoidalquerader m5chte 
manchen in die Scolienkunde weniger Eingeweihten stutzig machen. 
Wenn nun die Annahme zutrifft — und die Urinsekten (Neuropteren 
und Orthopteren) sowie unter den Hymenopteren die tiefstehenden 
ChalattogaHren sprechen dafQr — , dass nämlich ein reich entwickeltes 
FlOgelgeäder bei den Arthropoden das Ursprüngliche, ein alis wenigen 
Adern bestehendes, dagegen das Fortgebildetere, Vorgeschrittenere 
bedeutet, so kann es nicht mehr zweifelhaft sein, dass wir es bei 
Scolia F. und Elia F. mit werdenden Gattungen zu tun haben, von 
denen jene die phylogenetisch jOngere, diese die ältere ist Ein 
ähnliches Verhältnis waltet übrigens zwischen den Scoliiden-Gena^a 
Liacos Gu6r. und Trisciloa Grib. ob. 

Das (f von S. formosa ist noch gänzlich problematisch. Sollte 
es sich bewahrheiten, dass S. aeptemcincta F. damit zusammenfällt, 
wie Saussure und Sichel vermuteten, so würde letzter Name die 
Priorität haben. 

SpheoidM. 

Sceliphron laetum (Sm.) 
1 Q von Finschhafen (C. Weinland leg ) Meines Wissens hier- 
mit zum ersten Male von Neu-Guinea nachgewiesen. Bisher von 
Port Essington, Macintyre River, Swan River und Mackay, Queens- 
land in Australien, ferner von Ternate, Tidore, Gilolo, und Gerang 
bekannt. Durch die Firma Staudijiger in Blasewitz bei Dresden 
sind mir noch folgende Lokalitäten zur Kenntnis gekommen: Key- 
Inseln, Neu-Süd- Wales (Richmond), Batjan, und im Dresdener Museum 
notirte ich mir: Bongu bei Stephansort in Kaiser -Wilhelmsland 
(Wahnes leg.) und Insel Woodlark, südöstlich von Neu-Guinea. Die 
Art gehört somit dem australischen Faunengebiete in der weiteren, 
ihm von Wallace gegebenen Fassung an und scheint dort überall 
sehr häufig, ja gleichsam ein Haustier zu sein, das in derselben 
Weise, wie es die Sceliphrons auch in anderen Tropenländern tun, 
seine Lehmnester an Zimmerwände und selbst an Möbel in den 
Häusern klebt. 



Digitized by 



Google 



314 W. A. Schult: 

Ueber Nestbau, Metamorphose und Lebensgewohnheiten von Sc, 
laetum haben uns Maurice Maindron in den Annales de la Soci6t6 
Entomologique de France, 1878 und Henry Ling Roth im Journal 
of the Linnean Society, 1885 unter Beigabe von Abbildungen unter- 
richtet. 

Durch Fruhstorfer besitze ich in meiner Sammlung die Art 
ebenfalls aus Neu-Guinea, ohne weitere Fangplatzbezeichnung. 

Sphew formoaus Sm. 

1 Q von Finschhafen (C. Weinland leg.) 

Es ist dies eine von Ozeanien bis nach den Moluccen verbreitete 
und anscheinend, namentlich auf den papuanischen Inseln, auch 
häufige Art. Durch Smith und Kohl wurde sie von Serang, Amboina 
und Batjan bekannt gemacht. Ich selbst besitze sie in meiner 
Sammlung durch Herrn Prof. Andreae, Direktor des Roemer- 
Museums in Hildesheiro, von HerbertshOhe auf Neu-Pommern, durch 
C. Ribbe von Kinigunang auf derselben Insel sowie von der 
Shortlaudsinsel im Salomo-Archipel. Im Dresdener Museum sah ich 
sie unter dem reichen, vom bekannten Sammler Wahnes aus Bongu 
bei Stephansort in Kaiser- Wilhelmsland eingelieferten Hymenopteren- 
Material. 

Merkwürdig ist, dass das cf von Sphex formoatu das 9 an 
Grösse überragt, während sonst bei den meisten Spheciden bekanntlich 
das umgekehrte Verhältnis in der KOrpergrösse der Geschlechter 
statt hat. 

Pißon pallidipalpe Sm. 
1864 Smith, Journ. of. Proc. Linn. Soc, Zool., vol. VIII p. 

85 (pallidipalpis). 
1884Kohl, Verb. k. k. zool.-bot. Ges. Wien, p. 187 (pallidipalpe). 
Diese durch Smith von Serang und Morty Island veröffentlichte 
Spezies erkenne ich in 1 o^ und 2 9 Q von Finschhafen in Deutsch- 
Neuguinea (Weinland leg.) wieder und bin dadurch in die Lage ver- 
setzt, die dürftige Originalbeschreibung zu ergänzen und so auf die Höhe 
der Zeit zu bringen: 

Körper massig gedrungen. Kopfschild in der Mitte seines 
Vorderrandes in eine zahnartige Spitze vorgezogen. Abstand 
der Augen am Kopfschilde annähernd doppelt so gross als auf dem 
Scheitel. Stirn leicht gewölbt, matt, fein und massig dicht punktirt 
Scheitel etwas dichter, aber ebenfalls fein punktirt, schwach glänzend 
Nebenaugen in ganz seichten Vertiefungen gelegen, das vordere von 
den beiden hinteren IV2 mal so weit als diese von einander entfernt. 
Der gegenseitige Abstand der letzten ist fast doppelt so gross als 



Digitized by 



Google 



Papuctnische HymenopUren. 215 

derjenige eines von ihnen von dem benachbarten Facettauge und 
beträgt etwa die Länge des 1. Ftthlergeisselgliedes. Reichlich dop- 
pelt so gross ist die Entfernung, die die hinteren Nebenaugen von 
der Linie trennt, die man sich am Hinterrande der Facettaugen quer 
über den Scheitel gezogen denkt Die geringste Entfernung der 
Facettaugen am Scheitel entspricht ungefähr der Länge 
des 1. und 2. Geisseigliedes. Dieses letzte ist 3 mal so lang 
als das 1. und IVa mal so laug als das 3. Oeisselglied. 

GoUare an den Seitenecken abgerundet. Mesonotum stärker 
glänzend als der Scheitel, da weitläufiger, wenn auch etwas gröber 
punktirt. Dasselbe gilt von den beiden Schildchen und von der 
Horizontalfläche des Mittelsegments. In den VorderflQgeln endigt 
tibereinstimmend an allen 3 mir vorliegenden Exemplaren die erste 
Diskoidalquerader etwas vor dem Ende der 1. Kubitalzelle, die zweite 
in dem Abschlüsse der kleinen, langgestielten 2. Kubitalzelle. Beine, 
insbesondere die Schenkel kräftig. 

Mittelsegment ziemlich gestreckt, hinten abgerundet, Pnnk- 
tirung an den Seiten und auf der abstürzenden Fläche gedrängter 
als auf der Scheibe. Ueber seine ganze Länge verläuft ein 
eingedrückter schmaler Mittelkanal, der, wenigstens im vor- 
deren Teile, fein quergestrichelt und in der Mitte selbst wieder von 
einer erhabenen Längslinie durchzogen ist Unmittelbar hinter dem 
Beginn der abstürzenden Fläche ist er grubenartig vertieft und ver- 
schwindet dann bald fast ganz. Die abstürzende Fläche trägt 
ausser der erwähnten Punktirung scharfe, rippenartige Quer- 
riefen. 

Hinterleibsringe an den Hinterränderu, wie bei den meisten 
Pi'«on-Arten. schwach depress; ihre Punkte sind sehr fein und, 
namentlich vom 2.-4. Ringe, dicht gedrängt. An den Bauchringen 
finden sich einige abstehende Borstenhaare. 

Das bisher noch unbekannte cf weicht von der vorstehenden 
Schilderung des Q ausser in den gewöhnlichen sekundären Geschlechts- 
merkmalen nur wenig ab. Die Spitze des Kopfschild- Vorderrandes 
ist beim cf stumpfer als beim Q und der Augenabstand auf dem 
Scheitel grösser, gleich der Länge des 2. + 3. Geisselgliedes; ein 
Eindruck in der Mitte des Gollare ist etwas schärfer ausgeprägt als 
beim 9. Subgenitalplatte in der Anlage quer oblong, am 
Ende breit bogenförmig ausgerandet, die Ausrandung seitlich 
von je einem kräftigen, braunen Zahne begrenzt; Supraanalplatte 
stumpf, abgerundet, mit einem Längseindruck in der Mitte. 
Körperlänge etwas geringer, 9 mm. 

Als ein charakteristisches, zum mindesten für die oberflächliche 



Digitized by 



Google 



31« W. A. Schulz: 

Erkennung verwertbares Merkmal dieser Art machte ich die rauchige 
Trübung der (kleinen) 2. Kubitalzelle ansehen. Sie hebt sich 
als eine dunkle Makel von der sonst, mit Absehung vom Aussenrando, 
nur schwach angeräucherten Flflgelscheibe ab. 

Der nachgelassenen Sammelausbeute Dr. Weinlands ist ein 
Puppenkokkon von P. paUidipalpe, enthaltend ein fast flugfertiges 
Insekt, beigefügt. Dieser ist gestreckt, regelmässig walzig, mit gleich- 
massig und sorgföltig abgerundeten Enden. Bei einer Lfänge von 12 
mm misst er im Durchmesser 4,5 mm. Seine dttnne, zerbrechliche 
Schale besteht aus 2 — 3 Lagen einer hellbräunlichen, erdigen Masse. 

In Deutsch-Neuguinea muss dieses Pison übrigens häufig vor- 
kommen, denn im Dresdener Museum sah ich eine grössere, von 
Wahnes in Bongu bei Stephansort eingetragene Reihe davon. 
Einem der Exemplare war das Beutetier beigesteckt, bestehend in 
einer ziemlich grossen, langbeinigen Spinne, die aber nicht zu den 
Phalangiden, sondern zu den echten Spinnen (Sphaerogastren) 
gehörte, und deren Volumen zweifellos grösser als das der Wespe war. 

Wäre es im übrigen nicht wegen des Längseindrucks auf dem 
Mittelsegment, so würde ich das hier behandelte Tier eher zu dem 
ja von Neu-Ouinea beschriebenen P. morosum Sm. (Joum. Proc. 
Linn. Soc.^ Zool., 1864 p. 85 nee CataL Hymen. Ins. Brit Mus., pari 
lY, 1856 p. 317) gestellt haben. Die unzulängliche, beinahe nichts- 
sagende Originalbeschreibung von morontm würde sonst auf meine 
Stücke ebenfalls leidlich passen. 

Wie eben schon angedeutet wurde, hat Smith, gleichwie er 
gedankenlos nacheinander zwei verschiedene exotische PißonrArten 
mit dem Namen nitidum belegte, auch zweimal ein P. morosum 
aufgestellt, an der zuletzt zitierten Stelle für eine Form aus Neu- 
seeland, sodann, am erstgenannten Orte für eine solche von Neu- 
Guinea. Das beide Formen in der Tat etwas ganz anderes vor- 
stellen, ergiebt sich, abgesehen von der unwahrscheinlichen geogra- 
phischen Verbreitung über jene sonst kaum irgend welche gemeinsame 
Tierformen aufweisenden Inselgebiete, auch allein schon aus der 
Betrachtung der betreffenden beiden Beschreibungen. Während 
nämlich bei der Form von Neu-Seeland die Punktirung des Mittel 
rückens »very delicate' genannt wird, soll sie bei der Neu-Guinea- 
Form , streng' sein. Dazu kommt, dass Smith, hätte er das zweite 
Mal wirklich das früher beschriebene neuseeländische moromm im 
Auge gehabt, die darauf bezügliche Schriftstelle auch angezogen haben 
würde, wie er es sonst stets tut. Diese Auseinandersetzung ist des- 
halb notwendig, weil DaU^ Torre auf S. 712 des VIII. Bandes 
seines Katalogs die beiden fraglichen Formen zusammengeworfen hat. 



Digitized by 



Google 



Papuanieehe Bymenopteren. 217 

Um sie ein fOr allemal getrennt zu halten, schlage ich fQr die zuletzt 
beschriebene Art aus Neu-Guinea den Namen 

Pieon papuanum nov. nom. 
vor. 

Bumenidae. 

JEumenee Latreillei Sauss. 

In der bisherigen Literatur ausschliesslich vom australischen 
Festlande verzeichnet, in Museen und • Sammlungen stecken jedoch 
vielfach auch Exemplare von Neu-Guinea und benachbarten 
Inseln. Diese repräsentieren durchgehends eine scharf hervorgehobene 
geographische Rasse oder Subspecies, die ich, unter Beibehaltung der 
ihr im Dresdener Museum verliehenen Bezeichnung, trinftr 
Eumenee Latreillei petiolarie nov. subsp. 
nenne. 

Von der Stammform des Festlandes, die nunmehr ebenfalls 
unter einem trinären Namen: 

Eumenee Latreillei Latreillei 
zu f&hren ist, unterscheidet sich petiolarie in folgenden Punkten: 
der Hinterleibsstiel ist nicht ganz rotgelb, wie bei Latreillei^ sondern 
hat im letzten Drittel seiner Oberflftche 2 schwarze keilförmige 
Seitenflecke und manchmal, von diesen ausgehend, noch eiaen 
schwarzen Längsstrich in der Mitte. Ausserdem ist bei der neuen 
Form der MittelrQcken vorn nicht ganz hell, sondern, wie in seiner 
übrigen Ausdehnung, schwarz mit 2 rotgelben, keilförmig nach innen 
gerichteten Seitenflecken. Das Mittelsegment endlich ist bei ihr 
gleichfalls nicht gelb gefärbt, wie es Originalbeschreibung und 
Abbildung von Latreillei verlangen, vieliAehr im Grunde schwarz, 
mit nur 2 rotgelben Flecken an der Basis, unmittelbar hinter dem 
Metanotum, und 2 ebensolchen Strichen an den Seitenkanten. Diese 
helle Zeichnjing, sowohl auf dem Mesouotum als auch auf dem 
Mittelsegoyent, wird aber wol je nach der Herkunft der Tiere von 
den verschiedenen papuanischen Inseln abändern. 

Die der vorstehenden Neubeschreibung zu gründe liegenden 
Typen (2 Q Q von 24 und 28 mm Körperlänge) stammen von 
Finschhafen in Deutsch-Neuguinea, woher sie Dr. C. Weinland 
einsandte; als weiteren speciellen Fundort von E, L. petiolarie 
habe ich mir im Dresdener Museum die Insel Woodlark, stidöstlich 
von Neu-Guinea, notiert. 

Eine weitere neue Form aus dem Latreillei-Kreise besitze ich 
in einem P von der Insel Bnton, sOdöstlich von Coleb es (1902, 
Kühn leg.). Sie ist von noch massigerem Körperbau als E, L. 
petiolarie^ insbesondere ist der Thorax sehr kräftig gestaltet. 



Digitized by 



Google 



218 W. A, Schulz: 

Eumenes JLcUreilM bntonensis nov. subsp. 
wie ich diese dritte bekannte Form des erwähnten Kreises heisse, weicht 
von ihren Verwandten vor allem dadurch ab, dass bei ihr der Hinter- 
leib vorwiegend sam metschwarz gefärbt ist; Rotgelb findet sich 
nur am letzten Dorsal- und Ventralringc, und ebenso sind das zweit- und 
drittletzte sowie der Hiuterrand des viertletzten Bauchsegments gezeich- 
net. Hinterleibsstiel rotbraun, mit schwarzer Querbinde im letzten Drittel 
seiner Länge und ebensolchem Endsaume. Beine und Zeichnung 
des Kopfes, BruststOcks und Mittelsegments nicht rotgelb, 
wie bei E. L. Laireillei und petiolaris^ sondern rotbraun. Am 
Thorax sind so gezeichnet: der ganze Vorderrflcken, der grösste 
obere Teil der Mittelbrustseiten, am Mittelrtlcken 2 grosse, bogen- 
förmige Seitenflecke vorn und 2 kleinere quadratische hinten, neben 
den Flogelschuppen. Schildchen, Hinterschildchen und Metapleuren 
schwarz. Fitigelschuppen desgleichen, im hinteren Teile braun durch- 
scheinend. Mittelsegment rotbraun, nur au der Basis in geringer 
Ausdehnung schwarz gefleckt. FlOgel rötlichgelb, am Spitzenrande« 
im Gegensatze zu LatreiUei und petiolaria^ kaum merklich gebräunt. 

Körperlänge 27, Yorderfltlgellänge 24 mm. 

Die Nistweise der in Queensland auf dem nordaustralischen 

Festlande heimischen Latreillei-Form wurde, unter Beigabe von 

erläuternden Figuren, ausfQhrlich durch Roth im Journal of the 

Linnean Soc. London, Zool., vol. XVIU, 1885 p. 221—323 geschildert. 

Rhynchium mirabile Sauss. 

Bisher mit Sicherheit nur von der Insel Tasmania und den Aru- 
Inseln bekannt; Maindron führt dazu allerdings noch Indien, 
Sunda-Inseln, Molukken, Salwatty, Neuguinea auf (Annales de la Soc 
Entom. de France, 1882 ^. 277), aber da er die Quelle nicht nennt, 
aus der er diese unwahrscheinlichen Heimatsnachweise geschöpft hat, 
wird man letzte ruhig unbeachtet lassen können. Im kontinentalen 
Indien kommt die Art sicherlich nicht vor, sonst hätte sie 
Bingham verzeichnet, und unter den grossen Hymenopteren-Aus- 
beuten von den Sunda-Inseln, die mir in den letzten 9 Jahren durch 
die Hände gegangen sind, fand sie sich ebenfalls nicht vor. Wohl 
aber hat sie C. Ribbe von Neu-Pommern (genauerer Fundort 
Kinigunang) in grosser Sttkckzahl mitgebracht. Ein mir vorliegendes 
</ daher deckt sich mit der Beschreibung, die Smith von diesem 
Geschlechte (aus Am) im Journal of Proceed. Linnean. Soc., Zool.^ 
1858 p. 163 entworfen hat, nur ist an meinem Exemplare die 
helle Binde des Pronotums nicht gelb, sondern orangerot, und ebenso 
sind die Hinterräuder der 6 ersten Dorsalringe des Abdomens ge- 
färbt. Die letzte Bauchplatte trägt am Hinterrande 9 gerade 
Dornen. 



Digitized by 



Google 



Papuanische Bymenopteren. 219 

Rhynchium auperbum Sauss. 

In der Literatur von .Neu-Holland' nnd den Aru -Inseln ver- 
zeichnet, nicht Key-Inseln, wie Maindron irrtümlich zitiert. Die 
von Arn dnrch Smith beschriebene Form allerdings, deren Geschlecht 
nicht angegeben wird, stellt eine besondere Zeichnungabändernng 
vor, über deren Verwandschaftsverhältuis zum Mh» Buperhum typt- 
cum erst noch neuere Untersuchungen anzustellen sein werden. 

Das (f von superbum war bisher nicht beschrieben. Ich besitze 
in meiner Sammlung eins von Mafor bei Holländisch-Neuguinea, 
das von der durch Saussnre vom Q gegebenen Beschreibung nur 
dadurch abweicht, dass bei ihm das Kopfschild, vorn leicht stumpf- 
winklig ausgerandet und überall fein und dicht punktiert, ganz gelb 
und Mandibeln, FlQgelschuppen sowie grösstenteils die beiden hinteren 
Beinpaare schwarz sind. An den letzten sind nur die Tarsen auf 
der Unterseite nebst deren Endglied oben rotbraun gefärbt. Höchst 
eigentümlich erscheint an dem erwähnten cf die reiche golbe 
Zeichnung des Kopfes. Sie begreift fast die ganze Stirn in Gestalt 
einer Raute oder eines mit der Spitze nach unten gekehrten Halb- 
ovals, das oben in zwei zungenförmige Seitenlappen ausläuft und in 
der Mitte durch eine schwarze Längslinie, die aber nicht bis zum 
Ende der gelben Zeichnung reicht, halbiert wird. Am Hinterrand^ 
der Netzaugen, in deren oberem Teile, stehen zwei dicke gelbe 
Striche, und von deren Ende ausgehend, am Scheitel, hinter den 
hinteren Ozellon, 2 weitere, schief nach hinten und mitten verlaufende. 
Die gelbe Färbung des Vorderrückens wird durch eine orangerote 
schräge Qnerbinde durchbrochen. 

Der ganze hintere Teil des Mittelrückens, das Schildchen und 
die horizontale Fläche des Hinterschildchens sind polirt glatt, mit 
starkem Glänze. Das 2. Fühlergeisselglied ist wie bei Rh, mirabile 
Sauss. (f etwa IV2 mal so lang als das 3. Am Hinterrande des 
letzten Abdominalsegments zähle ich etwa 6 starke Dornen. 

Im übrigen habe ich mich vergeblich bemüht, durchgreifende 
plastische Unterschiede zwischen Rh,* superbum und dem ihm nächst- 
verwandten mirabile aufzufinden und neige deshalb der Ansicht zu, 
dass wir es bei beiden nur mit geographischen Rassen oder Sub- 
spezies zu tun haben, die einen besonderen Formenring bilden, in 
den dann auch noch die seit ihrer erstmaligen Beschreibung (18ö6 
bezw. 1885) meines Wissens von niemand mehr behandelten und 
mir ebenfalls in natura unbekannt gebliebenen Formen Rh, decoratum 
Sauss. von fNcu-Holland' und Rh, Rothi W. Kirby von Queensland 
mit einzubeziehen sein dürften. Für die (f cf dieses Ringes ( Q Q 
kenne ich noch von keiner Form) würden sich dann folgende Unterschiede 



Digitized by 



Google 



220 W. A. Sokutz: 

ergeben, wobei ich mich betreffs decoratum und Rothi anf die 
OriginalbesohreibungeD verlassen mnss. Ja von decoratum ist noch 
nicht einmal das </, sondern nur erst das Q beschrieben, allein 
analog dem an anderen Ehynchien Beobachteten werden hinsichtlich 
der Zeichnung von Thorax, Mittelsegment und Hinterleib, anf die es 
hier ankommt, in beiden Geschlechtern keine wesentlichen Unterschiede 
vorhanden sein: 

1) Erster Hinterleibsring ganz schwarz. Scheitel mit rdcher 
gelber Zeichnung. (Mandibelu und grösstenteils die beiden 
hintersten Beinpaare schwarz. Stirn mit einer grossen gelben 
Makel. YorderrQcken ganz gelb, allenfalls mit einer rötlichen 
Querbinde in der gelben Zeichnung. FlQgelschuppen schwarz. 
Mittelsegnent ganz schwarz, seine Hinterfiäche mit schrägen 
Querrunzelstreifchen.) Australien (in welchen Teilen, nicht 
n&her bekannt), Aru-Inseln, Mafor 

Rhynchium mirabile auperbum Sauss. 

— Erster Hinterleibsring wenigstens am Hinterrande mit 
gelbem oder rötlichem Saum. Scheitel ganz oder fast ganz 
schwarz 2 

2) VorderrOcken nur in der Mitte seines Vorderrandes mit 
gelber oder rötlicher Zeichnung. Mittelsegmentseiten schwarz. 
Hinterfläche des Mittelsegments mit schrägen Querstreifchen. 
1. Kttckensegment des Hinterleibes nur mit rostrotem Saume 
am Hinterrande.) Tasmania, Aru-Inseln, Neu-Pommem 

Rhynchium mirabile mirabile Sauss. 

— VorderrOcken fast in seiner ganzen Ausdehnung gelb 
oder orangerot. Mittelsegmentseiten entweder ganz orange- 
rot oder gelb oder doch mit grossen Flecken in diesen Farben 3 

3) Erster Hintcrleibsring oben nur am Ende mit gelbem Saum, 
sonst schwarz. FlQgelschuppen und die beiden Schildchen 
gelb gefleckt. (Hinterfläche des Mittelsegroents glatt.) 
I, Australien' 

Rhynchium mirabile decoratum Sauss. 

— Erster Hinterleibsring oben ausser am Endrande auch 
in der Mitte rotgezeichnet. FlQgelschuppen, Schildchen und 
Hinterschildchen schwarz. Mackay, Queensland und nach 
Kirby auch wahrscheinlich Torres-Strasse 

Rhynchium mirabile Rothi W. Kirby. 

Rhynchium haemorrhoidale medium Maindr. 

Rh. medium Maindr., das mir durch Dr. Weinland von 

Finschhafen in 2 Q Q, ebendaher durch Fruhstorfer in einem 

weiteren Q und endlich noch in einem Q. v4m Kapaairin Holländisch- 



Digitized by 



Google 



Papttanuek^ Hymmopteren. 1)1 

Neuguinea vorliegt, ist eine echte papuanische Form, die schon von 
ihrem Autor nur als .Varietät' von Rh, haemorrhoidale (F.) aus- 
gegeben wurde. Ich fasse sie im Einklänge mit den neuzeitlichen 
Anschauungen der Zoologen von der Abänderung der Tiere nach 
ihrer geographischen Verbreitung als Lokalform oder papuanische 
Vertreterin in dem grossen, durch haemorrhoidale repräsent irten 
Formeuringe auf und benenne sie trinär, wie oben steht. 

Maindron ist aus den Geschlechtern des Kh. h, medium 
ofitenbar nicht klug geworden. Zwar will er seiner Beschreibung 2 
9 9 und 1 c^ zu gründe gelegt haben, aber Beschreibung und 
Abbildung behandeln beide unzweifelhaft ein Q, da der Kopfschild 
in ihnen sciiwarz dargestellt wird, während er bei allen bekannten 
/?AyncAtum-Arten im (/ gelb ist. Die Bemerkung desselben Autors: 
yle male ne semble pas diff^rer de la femelle' beweist nichts gegen 
die Richtigkeit dieser meiner Auffassung. Das wirkliche medium-cf 
hat er aber trotzdem vor sich gehabt, denn er beschreibt und bildet 
es unmittelbar danach als eine andere Spezies, Uli. Künckeii ab! 
Diese, bei der auch das Geschlecht richtig angegeben wird, soll sich 
von medium nur durch geringere Grösse, schlankere Gestalt und 
gelbe Färbung im Gesichte und an den Fühlern unterscheiden, also 
alles nur Merkmale, die lediglich sexuellen Wert haben und dem 
Männchen zukommen. Da ferner das Vorkommen von Künckeii das 
gleiche ist wie von medium^ so erachte ich die Zusammengehörig- 
keit beider als Geschlechter einer Form fOr erwiesen. 

Uebrigens scheint mir Rh. medium keineswegs eine morpholo- 
gisch oder entomogeographisch scharf umgrenzte Subspecies zu sein, 
denn ich besitze Rhynchium'SitickQ beiderlei Geschlechts aus 
Lawang in Ost-Java (1897, Fruhstorfer), die im männlichen 
Geschlechte kaum einen, im weiblichen nur den Unterschied gegen 
medium aufweisen, dass bei ihnen die Netzaugen innen und aussen 
rotbraun gerändert sind. Allenfalls mögte die Gestalt auch etwas 
schlanker sein als bei den Neuguinea-Exemplaren. Solche ostjava- 
nischen Stücke stellen offenbar eine extreme Abänderung von Rh, 
A. haemorrhoidale mit auf dem Thorax gänzlich erloschenem Braun 
dar, und sie scheinen anzudeuten, dass diese typische Subspezies 
möglicherweise später, an band von reichem Vergleicbsmaterial, noch 
in mehrere Lokalrassen zerfallt werden wird. 

Eine sich dem typischen haemorrhoidale schon mehr nähernde 
Form kommt auf der Insel Lombok vor (Sapit, 2000' Höhe, IV.-VL 
1896, H. Fruhstorfer leg.). Bei ihr ist die Vorderseite des Kopfes 
zwar noch reicher rotbraun gezeichnet, aber am Bruststfkcke ver- 
schwindet diese Farbe entweder fast ganz, oder sie ist dort zu einer 



Digitized by 



Google 



232 W. A: Schüls: % 

kleinen Aufhellung in der Mitte des VorderrOckens zusammen- 
geschrumpft Das wQrde also etwa das Rh, parenliesimum Sauss. 
sein. Bei manchen cfcf fehlt überdies, wie auf dem ersten, so auch 
auf dem zweiten Hinterleibsse^ente eine rote Randbiade. 

Ganz ähnliche Stücke sammelte Fruhstorfer auch in Nord- 
Celcbes (Toli-Toli, XL — Xll. 1895). 

Das echte i2/i. h. haemorrhoidaU im Sinne der Saussure sehen 
Monographie, mit reicher rotbrauner (Q) bozw. teilweise gelber (cf) 
Kopffllrbung und rotbraunem Prothorax tritt nun im westlichen und 
mittleren Teile von Java auf. Als Belegstücke dafür kann ich an- 
führen ein Q von Buitenzorg im Westen (Januar) und 2 cfcf 
von Garoet im Zentrum der Insel (Februar), die ich Herrn Ritt- 
meister C. V. Hart lieb in München verdanke, der sie 1902 auf der 
von Prof. Schmiedeknecht geleiteten entomologischen Gesellschafts- 
reise nach Java für mich gesammelt hat. 

Von den sonstigen, bisher als Varietäten von haemorrhoidaU 
geführten Formen ist camaiicum (F.) wohl weiter nichts als eine 
unbedeutende Farbenaberration von Rh, brunneum (F.), wozu sie 
denn auch schon von Bingham gestellt wurde. Ob übrigens für 
brunneum wirklich der ältere Name quinguecinctum (F.) zu setzen 
ist, wie Dalla Torre will, erscheint mir noch nicht völlig aus- 
gemacht zu sein, denn die Fabricius sehen Beschreibungen seiner 
Vespa quinquecincia sind zu kurz und nichtssagend, um eine sichere 
Deutung zuzulassen. 

Rh, brunneum habe ich von Sikkim in Vorderindien und Batjan, 
bezüglich des letztgenannten Fundorts bin ich aber nicht ganz sicher, 
da er möglicherweise auf eine Etiketten- Verwechslung |Von selten des 
Händlers, der mir das betreffende Exemplar lieferte, zurückzuführen 
ist. Auch bin ich nach einem eingehenden vergleichenden Studium 
der indischen Rhynchien noch schwankend, ob brunneum nach dem 
Vorgange von Saussnre und Maindron als Subspezies in dem 
haemarrhoidale ' Vimgib oder, nach der Ansicht Binghams, als 
besondere Art zu führen ist. Einstweilen möchte ich mich aber doch 
der letzten Auffassung anschliessen. 

Den gleichen Zweifel hege ich bezüglich des dem Rh. atrum 
Sauss. einzuräumenden Ranges, glaube jedoch, im Einklänge mit 
Bingham und im Widerspruche zu Saussure, Maindron und 
Dalla Torre, für die Spezies berech tigung dieser Form eintreten 
zu sollen. Als Argument dafür sei ins Feld geführt, dass atrum 
mir in 8 </</ und 1 Q von Toli-Toli in Nord-Celebes (XL— XII. 
1895, Fruhstorfer leg.) vorliegt, d. h. von derselben Oertlichkeit, an 
der auch, wie oben erwähnt, eine unzweifelhafte haemorrhoidaU- 



Digitized by 



Google 



PapuanUche Hymmapteren. 223 

Form vorkomint. Da es sich nun aber mit unseren heutigen An- 
schauungen über Tiersystematik nicht verträgt, dass zwei verschie- 
dene Subspezies sich an ein und demselben Orte finden, wird man 
das auch sonst morphologisch sich vom hae/norrhoidcUe-Krehe weiter 
entfernende Rh. atrum als eigene Art gelten lassen müssen. Bei 
ihr können, beiläufig bemerkt, das Endsegment oder die beiden letzten 
Segmente des Hinterleibes braun gedeckt sein. 

Rh. sanguineum Sauss., von dem Autor später selber als 
, Varietät' von haemorrhoidale eingezogen, kenne ich durch Autopsie 
nicht, halte es indess nach der Original beschreibung nur für eine der 
vielen Färbungsabänderungen des Rh, haemorrhoidale haemorrhoi- 
dale^ die villeicht, wenn diese letzte Subspezies einmal in mehrere 
zerlegt wird, ebenfalls zu einer solchen aufrückt. 

Rh. rubropictum Sm. wäre nach Maindron die Molukken- 
Form von haemorrhoidale^ wogegen sich, nach seiner Beschreibung 
und Abbildung zu schliessen, nichts einwenden lässt. Mir ist die 
Form bisher noch nicht zu Gesicht gekommen, es fällt aber auf. dass 
sie, abweichend von allen anderen Subspezies dieses Formenkreises, 
auch am ersten Hinterleibsringe einen roten Endsaum haben soll, 
was sonst eine Eigentümlichkeit des mtraftiZ^-Kreises ist. 

Dagegen sei es mir gestattet, als Rhynchiwn haemorrhoidale 
Dohertyi nov. subsp. eine Form hier einzuführen, die auf der 
morphologischen Stufenleiter haemorrhoidale-parentissimum- medium 
die oberste Sprosse einnimmt, denn bei ihr sind (im Q) der Kopf, 
mit Ausnahme der braunen Fühlerunterseite, das Bruststück nebst 
Beinen, das Mittelsegment und der erste Hinterleibsring ganz schwarz 
geworden. Nur an der Hinterseite der Netzaugen ist eine schmale 
bräunliche Aufhellung angedeutet. Abdominalsegment 2-5 oben 
am Hinterrande mit rostrotem, mitten stumpfdreieckig ausgerandetem 
Saume. Analsegment schwarz. Flügel rötlichgelb, am Vordersaume 
des Vorderflfigels und an der Basis mehr bräunlich. Hinterfläche 
des Mittelsegments, wie bei den verwandten Formen, mit feinen, 
schrägen Querrunzelstreifen. Länge 17 mm. cf unbekannt. 

Leider liegt mir von der soeben gekennzeichneten Subspezies 
nur ein Q vor, das von der fernen Insel Sula Besi im Sula-Archipeli 
zwischen Celebes und Halmahera, stammt, wo es von dem nun in- 
zwischen auch gestorbenen bedeutenden amerikanischen Sammler 
W. Doherty erbeutet ward. Ihm zu Ehren sei die neue Form 
auch benannt. 

Es erübrigt mir nun noch, bei dieser Gelegenheit einen anderen 
Formenring aus der Gattung Rhynchium^ nämlich den des Rh. 
Vollenhoveni Sauss. mit seinen Komponenten Snelleni Sauss., java* 



Digitized by 



Google 



334 W. A. S^hikU: 

fmm Sauss. and weiterhin iriäipenne Sro. — nicht ylridipenne, ¥rie 
Maindron anrichtig angieht — , chinenae Sauss. arid arffeniatum 
(F.) (nee Saoss. olim) kurz zu streifen. Ein Teil dieser Formen ist 
nämlich unerklärlicherweise von Maindron und, anscheinend nach 
seinem Beispiele, von Dalla Torre, in Band IX von dessen Kataloge 
als V Varietäten' zu Rh. haemorrhoidaU (F.) gestellt worden, obwol 
sie von dem durch die letztgenannte Form vertretenen Kreise in der 
allgemeinen Körpergeatalt, in den feineren strukturellen Merkmalen, 
aber auch schon in der Anlage der Fiügelfärbung durchaus verschie- 
den sind. 

Rh, VoUenhoveni Sauss. befindet sich in meiner Sammlung in 
einem cf und 4 Q Q von Lawang in Ost- Java (1897, Fruhstorfer), 
und ich mOchte es fast als sicher ausgeben, dass diese Form, gleich 
manchen anderen Insekten, ausschliesslich den trockenen östlichen 
Teil jener Insel und nicht auch deren feuchte, mit Wäldern und 
Pflanzungen bedeckte Westhälfte bewohnt, denn unter dem sehr reichen, 
verschiedenen Teilen Javas entstammenden /dAyn^Ai um -Material, 
das ich in früheren Jahren bei Herrn Fruhstorfer in Berlin 
einsah, und das teils von diesem selbst, teils von seinen eingeborenen 
Fängern zusammengetragen war, fand sich VoUenhoveni doch aus- 
nahmslos nur aus der Osthälfte vertreten. 

Die vorerwähnte kleine Reihe ist insofern instruktiv, als sie die 
Abflnderungsfähigkeit der Formen des VolUnhoveni"KTt\%e% veran- 
schaulicht. Der c^ hat abweichend von Saussures Angabe keinen 
ganz schwarzen Kopfschild, vielmehr einen grossen hellgelben Strich 
in dessen vorderen Hälfte. Noch merkwürdiger aber erscheint, dass 
der Clipeus sämtlicher Q $ vorn nicht abgestutzt, also gerade ist, 
wie die Originalbeschreibung verlangt, sondern deutlich und ziemlich 
tief ausgerandet, sodass 2 starke, stumpfe Seitenzähne entstehen. 
Nach diesen Abweichungen aber etwa an eine andere, von VoUen- 
hoveni verschiedene Art denken zu wollen, verbietet die mit der er- 
wähnten Beschreibung übereinstimmende Fiügelfärbung Indes auch 
sie variirt so stark, dass bei 2 der Q 9 das Gelbbraun zu einer 
kleinen Aufhellung an der Flügelwurzel reduzirt ist und wol gelegent- 
lich auch ganz verschwinden kann. Damit wäre dann die von der 
luscl Borneo beschriebene Form Rh. Snelleni Sauss. gegeben, da 
die sonstigen Merkmale, die diese von VoUenhoveni trennen sollen: 
tiefer ausgehöhltes Mittelsegment, Unterschiede in der Gestalt der 2. 
Kubitalzelle der Vorderfiügel u. s. w.schr diffizil sind und m. E. höch- 
stens zur Aufstellung einer Subspezies ausreichen. Dasselbe gilt von Rh, 
javanum Sauss. (Java), iridipenne Sm. (Amboina) und chinense 
Sauss. (China). Etwas weiter entfernt sich dann schon Rh, argen- 



Digitized by 



Google 



Papuanisehe Hymetiopteren. 225 

tatum (F.), vom kontinentalen Indien und verschiedenen Teilen des 
Sunda-Archipels, steht aber doch dem Habitus und den ganzen plasti- 
schen Verhältnissen nach dem VoUenhoveni-Ringe am nächsten, 
weshalb es wol auch am besten in diesem zu belassen sein wird. 

OdyneruB spec. 
Ein einzelnes Q von Odynerus^ im engeren, subgenerischen 
Sinne, steht sehr nahe dem O. dysckerua Sauss. von China und 
fraglich Manila, und ich wOrde trotz der abweichenden Herkunft 
kein Bedenken tragen, es damit zusammenzubringen, wenn nicht gegen 
die Originalbeschreibnng einige morphologischen Unterschiede vor- 
handen wären. Die Ausrandung der Netzaugen-Innenränder ist an 
dem beregteu Exemplare nicht spitz dreieckig, sondern an der Spitze 
abgerundet. Die 2. Kubitalzelle der Vorderflttgel ist bei ihm aller- 
dings auch so, wie es Saussures Beschreibung verlangt, stark der 
Dreiecksform genähert, behält aber immerhin an der Radialader noch 
einen, wenn auch kurzen Vorderrand frei. Ausser diesen struk- 
turellen Abweichungen finden sich auch einige der Zeichnung. Ein 
gelber Fleck unter der FlQgelwurzel fehlt an dem mir vorgelegenen 
Exemplare, und die gelbe Makelung der Netzaugen-Innenränder be- 
schränkt sich bei ihm auf einen Fleck an der unteren Kante der 
Ausrandung, dagegen weist es über dem Kiele, der die Fühler- 
ansatzstellen mit einander verbindet, noch einen gelben Fleck auf, 
und seine sämtlichen Tarsen sind bräunlich. Doch dies sind alles 
nur geringwertige Unterschiede, die bei der grossen Variabilität der 
Odynerusse nicht sonderlich schwer ins Gewicht fallen, und wenn 
es gestattet ist, nach einem einzigen Untersuchungsexemplare ein 
Urteil zu fällen, so glaube ich, wird die soeben besprochene Wespe, 
wo nicht artlieh mit O, dyscherus identifizirt, so doch als nur 
subspezifisch von ihm verschieden betrachtet werden können. 

Yespidae. 

Jearia maculiventris (Gu6r.) 
2 QQ oder ^^, die in der Körperzeichnung recht beträchtlich 
von einander abweichen. Bei dem einen, auch etwas grösseren 
Exemplare (12 mm lang bis zur Afterspitze) erstreckt sich die rot- 
gelbe Fleckung auf folgende Stellen: Mandibelngrund, Seiten und 
Spitze des Kopfschildes, Nebengesicht, eine herzförmige Make] 
zwischen den Fühlerinsertionen, Unterseite des Fühlerschafts, Flügel- 
schuppen in der hinteren Hälfte, die dornenförmigen Spitzen des 
Mittelsegments, das 1. Hinterleibssegment mit Ausnahme eines grossen 
schwarzbraunen Basalflecks auf der Oberseite, das 2. Segment, ausser 

15 



Digitized by 



Google 



22e W. A. SehuU: 

einem tropfenförmigen dunkelbraunen Fleck Ober die ersten -j^ der 
Rückenfläche und ausser dem heller gelben, breiten Endsaume. Auch 
alle folgenden Dorsal- und Ventralringe sind hinten breit gelb ge^fiumt. 

Das andere^ ein wenig kleinere Exemplar zeigt dunkle Fühler- 
schaft-Unterseite, ebensolche Flfigelschuppen und Mittelsegmentspitzen, 
die überdies kürzer und robuster als bei dem oben geschilderten 9 
sind. Auf dem 1. Hinterleibsringe begreift das Schwarzbraun fast 
die ganze Oberfläche, nur 2 quergestellte, längliche Seitenflecken 
gegen das Ende zu freilassend, auf dem 2. etwa '/a der Länge, und 
zwar sowol am Rücken als auch am Bauche. Sollte nun vielleicht 
das zuerst beschriebene Stück das befruchtete Q, das zuletzt ge- 
schilderte das unbefruchtete sein? 

Die Grössenangaben für J, macxdiventris bei Saussure, Monog. 
Gtt^p. Soc, 1853 p. 23 — 20 mm Länge bei 43 mm Flügelspannweite 
— gehen weit über die wirklicheu Masse hinaus, und ein Anfänger 
in der Faltenwespen-Systematik, der noch nicht weiss, dass derartige 
unzutreffende Angaben in dem angezogenen Werke vielfach vor- 
kommen, könnte leicht daran stutzig werden. 

Die bekannte geographische Verbreitung der hier behandelten 
Art ist: Dorey auf Neu-Guinea, Misol, Arn, Salwatty. 

Icaria morosa Sm. 

Als zu dieser von der Insel Waigiu bei Neuguinea beschriebenen 
Art' gehörig deute ich ein einzelnes weibliches Exemplar von Finsch- 
hafen (C. Weinland leg.), das folgende Eigenschaften aufweist: 

Körperlänge 9, Vorderflügellänge 7 mm. Kopfscihild bedeutend 
breiter als lang, fünfeckig, wenig gewölbt, glänzend glatt, mit sehr 
vereinzelten seichten Punkten; sein Vorderrand in der Mitte zu einem 
rechten Winkel vorgezogen, mit feiner, scharfer Spitze. Wangen 
etwa von der halben Länge des dritten Fühlergeisselgliedes. Gesicht 
und Stirn ziemlich grob und dicht punktirt, Scheitel ebenso, aber 
mit einer Neigung zurRunzelbildnng. Hinterhaupt und Schläfen 
scharf gerandet, mit seichter und zerstreuter Pnnktirung; Schläfen 
von so ziemlich gleichroässiger Dicke, die reichlich der Länge des 2. 
Geisselgliedes gleichkommt. Vorderrückenmit scharfer, aufgeworfener 
Vorderkante, gleich dem Mittelrücken dicht, aber massig grob runz- 
lig punktirt. Die beiden Schildchen sowie die Mittelbrustseiten 
mit mehr zerstreuter, nicht runzliger Punktirung. Mittelsegment 
mit breiter, seichter Längsvertiefung in der Mitte, hier polirt glatt, 
mit schwach angedeuteten Quer runzelstreif eben; Seiten ohne Zähne 
oder Dornen. Hinterleib vom 2. Segment ab am Rücken ziem- 
lich stark und dicht, am Bauche zerstreuter punktirt. Das L Seg- 



Digitized by 



Google 



PapuantMche Hymenopteren. 227 

ment ist verhältnissmässig schlank, nach hinten weniger erweitert 
wie s. B.bei /. maculiventris (Gu^r.), von oben besehen, fast drei- 
eckig erscheinend. FlQgel glashell, die vorderen am Vorderrande 
und an der Spitze gebräunt; Stigma und Adern schwarzbraun. 

Der ganze Körper matt, mit einem dichten, seidenartigen, 
grauliohgelben Reife belegt. Schwarzbraun. Ein Strich an der 
Oberseite des Mandibelngrundes, der Vorderrand des Kopfschildes 
sowie, ganz schmal, der Endsaum des ersten und, ein klein wenig 
breiter, der Hinterrand des zweiten Hinterleibsrückensegments rötlich- 
gelb. Rotbraun sind: die Mandibeln in der Spitzenhälfte, das Neben- 
gesicht (undeutlich), die Unterseite des Ftthlerschaftes und diejenige 
der FOhlergeissel gegen das Ende hin, ein Fleck in der schmalen 
Mitte des VorderrOckens, der Anssenrand der FlOgelschuppen und 
die l<4ttgelbasis, zwei grosse Seitenmakeln am Schildchen, die Kniee 
aller Beine, Schienen I und II auf der Innenseite und das Endglied 
aller Tarsen, am Hinterleibe die Hinterränder von Dorsalring 3—6 
(undeutlich) und Ventralring 2—6. 

Anfänglich war ich geneigt, die vorstehend gekennzeichnete 
Form mit der ihr gewiss gleichfalls ähnlichen J. lugvibris Sm. von 
der Insel Borneo zusammenzubringen. Dagegen spricht aber doch« 
ausser der Heimatsverschiedenheit, die erheblichere Grösse der Zu^6rt>. 

Pol%9U9 tepidus F. 

Es unterliegt für mich keinem Zweifel, dass diese noch wenig 
bekannte Art die Vertreterin eines geschlossenen Formenkreises ist, 
dessen Komponenten, wol je nach ihrer Verteilung über die papua- 
nisch-australische Tierregion, in Färbung und Zeichnung mannigfach 
abändern. Heute führe ich aus diesem Kreise unter dem Namen: 

Polistes tepidus Novae-Pomer antat m. 
eine durch Herrn C. Ri bbe, Radebenl bei Dresden von KInignnang 
auf der Insel Neu-Pommern mitgebrachte Form vor, die sich 
folgendermassen cbarakterisirt: 

Oberkiefer in beiden Geschlechtern leicht gewölbt, sonst nicht 
irgendwie ausgezeichnet. Die vorgezogenen Seiten winkel des Kopf- 
schildes, über dem Innenwinkel des Oberkiefergelenks, liegen mit dem 
Vorderrande der Clipeusscheibe in gleicher Ebene. Schläfen ziem- 
lich dick, in ihrer grössten Breite etwa der Länge des 3. und 4; 
Fühlergeisselgliedes gleichkommend. Kopf und Thorax matt, mit 
zerstreuten, ziemlich groben, aber massig tiefen Punkten, die nur 
auf der Stirn enger bei einander stehen. Mittelsegment mit regel- 
mässigen Querrunzelstreifen, die etwas bogenförmig verlaufen, der- 
gestalt, dass sie nach beiden Seitenkanten hin abfallen. 



Digitized by 



Google 



228 W, A. Schult: 

Q. Länge 21, FlQgelspannweite 42 mm. Kopfscbild beträchtlich 
gewölbt, mit einer äusserst feinen nnd dichten Grundpunktirnng, in 
die vereinzelte grobe Punkte eingestreut sind; «ein Vorderrand in 
der Mitte zu einem rechten Winkel vorgezogen. Die Wangenlänge 
beträgt ungefähr die halbe Länge des 2. Geisseigliedes. 

Schwarz. Rotgelb gefärbt sind: Oberkiefer, Kopfschild, Gesicht 
um die Ffihlereinlenkung, Fühler, ein Wisch im oberen Teile der 
Netzaugen -Hinterränder, YorderrQcken, 2 grosse keilförmige Flecken 
in der vorderen Hälfte des Mitteirückens, die Kniee, Schienen i und 
U sowie alle Schienenspornen, Tarsen und Klauen (diese aussser 
der schwärzlichen Spitze), Fltkgel (mit dunkler Trttbung in den Zellen\ 
ein breiter, an beiden Seiten erweiterter Saum am Hinterrande des 2. 
sowie alle folgenden Dorsalsegmente des Hinterleibes, und endlich 
die drei letzten Ventralsegmente nebst dreieckigen Seitenflecken am 
Hinterrande des 2. und einer beiderseits ausgerandeten Binde an 
denjenigen des 8. Bauchringes. 

Aus der obigen Beschreibung ergiebt sich, dass Novae-Pomeraniae 
hinsichtlich der Zeichnung zwischen P iepidus F. oder vielmehr 
der durch Saussure in seiner Monogr. d. Gu^p. Soc, 1858 p. 69 
gekennzeichneteu ,var.' davon, und P. Picteti Sauss. die Mitte hält. 
Mit jener Form hat Novae-Pomeraniae das schwarze Schildchen, 
Hinterschildchen und Mittelsegment sowie die schwarzenHinterschienen, 
mit dieser die Grösse und die gelben Flecken auf dem MittelrQcken 
gemein. Hieraus scheint mir zu folgen, dass auch P, Picteti^ gleich- 
falls eine in der Literatur noch wenig behandelte Form, lediglich 
eine Subspezies in dem tepidus^BXikge vorstellt 

(f. Länge 18, Flogelspannweite 89 mm. Kopfschild leicht ein- 
gedrückt, die Seitenränder schwach wulstig erhoben. Von der Mitte 
der Oberkannte geht eine leicht kielförmig erhobene Linie nach unten« 
verliert sich aber in 1/3 der Länge. In der Mitte seines Vorder- 
randes ist der Clipeus zwar auch winklig vorgezogen, aber die Spitze 
ist abgerundeter als beim 9 • Eine grobe, sehr zerstreute Punktirung 
ist auf seiner Scheibe ebenfalls angedeutet. Wangen von nicht ganz 
der halben Länge des 2. Geisselgliedes, etwas mehr als V.? von dessen 
Iiänge ausmachend. Endglied der Geissei nicht hakenartig ein- 
geschlagen, nur sanft gebogen, von ungefähr ^:a der Länge des 8 
Geisselgliedes oder etwa 1 V- mal so lang als das ihm voraufgehendc, 
Glied. 7. Banchplatte des Abdomens flach, im Umriss ungefähr 
kreisförmig, mit in der Mitte winklig ausgezogenen und erhabenen 
Seitenkanten, an denen im letzten Drittel der Länge 2 starke Seiten- 
höcker stehen. 

Körper über nnd über mit einem kurzen, graul ich weissen^ 



Digitized by 



Google 



Papuanische Uymenopteren. 229 

reifartigen Tomente belegt Gmndfftrbnng schwarz. Mandibeln, 
Eopfschild, Gesicht, untere Hälfte der Stirn, Hflfte I, Flecke auf 
Hüften II und Innenseite der Schenkel I und II sattgolb. Rostrot 
sind: die Fühler, Streifen an den hinteren Netzaugenrändorn, die 
auf dem Scheitel zusammenfliessen, der ganze Vorder- und Mittel- 
rücken nebst Schildchen, die Flügel, an Beinpaar I und U die Kniee, 
Schienen und Tarsen, die Tarsen HI und der Hinterleib vom 2. 
Segmente an. Der schwarze 1. Dorsalring weist auf seiner Fläche 2 
braune Querstriche und bräunliche Seitenränder auf; er wird also 
wol in der Zeichnung variiren. Das 2. Hinterleibssegment ist oben 
an der Basis schmal schwarz gesäumt, unten mit Ausnahme eines 
dreieckigen gelbbraunen Fleckes am Grunde und bräunlicher Striche 
an den Seitenrändern ganz s)chwarz. Unbestimmte schwarze Makeln 
in der Mitte der beiden folgenden Bauchringe lassen darauf schliessen, 
dass die Ausdehnung dieser Farbe auf der Bauchseite gleichfalls 
Schwankungen unterliegt. 

Das soeben geschilderte (f macht durch sein rotes Mesonotnm 
und Schildchcn gegen das vorauf beschriebene Q einen ganz fremd- 
artigen Eindruck, sodass Zweifel an der Zusammengehörigkeit der 
beiden Geschlechter aufsteigen konnten. Allein da Ribbe an dem- 
selben Orte und zu gleicher Zeit ganze Reihen der fraglichen cf cf 
und Q Q gesammelt hat, bilden sie sicher zusammen eine Art. 

Polistes diabolicus Sauss. 

Sicher bekannt meines Wissens von Timor, Aru, Serang und 
Neu-Guinea. Saussure führt dazu noch Java auf, was mir aber 
erst noch der Bestätigung zu bedürfen scheint, denn aus den übrigen 
vorhin genannten Inseln lässt sich ableiten, dass der Schwerpunkt 
der Verbreitung dieser Art auf den Molukken und im papuanisohen 
Archipel liegt. 

Als neue Fundplätze für diabolicua kann ich beibringen: Kini- 
gunang auf Neu-Pommern (0. Ribbe leg.), woher ich mehrere 
weibliche, sehr hell ockergelbe Exemplare von 16,5 — 19 mm Körper- 
länge besitze, und den westlichen Teil der Insel Bnru, woher ein 
1902 durch Kühn erbeutetes c^ stammt. Dieses ist ein wenig 
satter gelb gefärbt als die eben erwähnten weiblichen Stücke und 
grösser als diese (21 mm lang.) Das Mesonotum hat bei ihm fast 
einen bräunlichen Schein, und die Dorsalringe 1—4 des Hinterleibes 
weisen an der Basis eine ziemlich breite schwarze Binde auf. An 
den Bauchringen 2 und 3 stehen je 2 schwarze Seitenflecke. 

Wangen gleich der Länge des 3. Fühlergeisselgliedes. Kopfschild 
ungefähr so lang als breit, flach, im oberen Teile leicht eingedrückt, 



Digitized by 



Google 



230 , W. A. 8chul$: 

matt, mit wenigen zerstreuten Punkten. Sein Vorderrand mitten za 
einer stumpfen Spitze vorgezogen, an jeder Seite ziemlich tiet aus- 
gerandet. Die letzten 7 Geisseiglieder an der Unterseite etwas 
abgeplattet und gebräunt, das letzte nur leicht gebogen, etwa IV^ 
mal so lang als das vorhergehende Glied. Die Seitenränder der 
letzten Bauchplatte schliessen sich hinten zu einem halbkreisförmigen 
Bogen. Sie ist in der Mitte kaum ein wenig erhoben, so ziemlich 
flach, matt, nur an der änssersten Spitze polirt blank; vor dieser 
stehen zwei kräftige, nach hinten divergente Seitenh(W*.ker, neben 
denen die Endplatte leicht eingeschnOrt ist 

Polistßs tnarginalis F. subsp. maculipennis Sauss. 

Um den Polices tnarginalis F. schart sich eine Anzal von 
Formen, stigma (F.) mactUipennis Sauss., synoecua Sauss. u. a., 
die, wenigstens im 9 und $, immer nur durch geringwertigste Merk- 
male der Zeichnung von einander verschieden sind. Ihre Verbreitung 
über Tropisch- und Subtropisch-Afrika, Indien, ja selbst Australien, 
beweist, das ihre Entstehung zu einer Zeit geschah, als diese 
Länder oder wenigstens abwechselnd einige von ihnen noch unter ein- 
ander verbunden waren. Die Aufteilung des rnar^tna^t^-Kreises in 
seine einzelnen Subspecies wird eine dankbare Aufgabe für die Zu- 
kunft sein, zurzeit ist sie mir schon mangels ausreichenden Vergleichs- 
materials von genügend zalreichen Fundorten unmöglich. 

In der Ausbeute von weiland Dr. Weinland aus Fischhafen 
liegt mir von den mar^tnoZtWerwandten nur ein Stück vor, das 
möglicherweise das noch unbeschriebene cf von maculipennia Sauss. 
ist. Genau lässt sich das freilich wegen des Fehlens der zugehörigen 
Q Q oder $ ^ nicht entscheiden, und ich begnüge mich deshalb 
damit, das beregte Stück nachstehend kurz zu charakterisiren. 

(f. Länge 13 mm. Wangen kurz, kaum länger als das 1. 
Fühlergeisselglied. Kopfschild in seiner ganzen Ausdehnung leicht 
gewölbt, etwa so lang als breit; sein Vorderrand so ziemlich gerade 
abgestutzt, kaum ein wenig bogenförmig abgerundet, die Seitenränder 
nach unten schwach divergent. Auf der Scheibe, die bei schwacher 
Vergrösserung glänzend erscheint, zeigt sich bei Betrachtung unter 
einer stärkeren Lupe eine äusserst feine und dichte Punktirung. 
in die einzelne grobe Punkte eingestreut sind. 2. Geisselglied reichlich 
gleich. der Länge des 3. + 4. + halben 5., Fühlerendglied fast 
gerade, 1^/2 mal so lang als das vorhergehende Glied; die 7 letzten 
Glieder unten kantig zugeschärft. 

Vorderrand des Vorderrückens scharf, in der Mitte etwas empor- 
gezogen. Mittelrücken von gleicher Länge wie Breite, im vorderen 



Digitized by 



Google 



PapuanUche Hymenopteren, 231 

Teile von eiförmiger Gestalt. Mittelsegroont mit feinen, nach den 
Seiten zu abfallenden Querriefen. Letzter Banchring des Hinter- 
leibes dort, wo er aus dem vorletzten hervortritt, mit einer scharf 
ausgeprägten punktförmigen Grube, gleich danach bis zum Ende tief 
eingedrückt. Dieser Endeindruck läuft nach vorn eiförmig zu und 
ist hier mitten leicht läugsgekielt oder höckerig. 

Grundfarbe schokoladenbraun. Mandibeln, Wangen, Kopfschild, 
Gesicht bis zur Mitte der Augenausrandungen, ein schmaler Strich 
am Hinterrando der Netzaugen, ein beiderseits ausgerandeter Saum 
am Hinterrande vom RQckensegment 1—6 des Abdomens und von 
Bauchsegment 2 — 4 sowie das ganze Endsegment oben und unten, 
sattgelb. Fühler rotbraun mit einem schwarzen Strich auf der Schaft- 
oberseite. Rotbraun sind ferner der Vorderrücken mit Ausnahme 
eines schmalen gelben Saumes am Vorder- und Hiuterrande, die 
beiden Schildchen, die Meso- und Metapleuren zum Teil, die Beine 
ausser schwarzen Flecken an den Hüften, Schenkelringen und an der 
Unterseite der Schenkel von Beinpaar II und III, und endlich zwei, 
nach unten sanft konvergente Längsstreifen auf der Hinterfläche des 
Mittelsegments. Der Raum zwischen diesen und die Mittelsegment- 
seiten schwarz. Die Grundfarbe der Bauchsegmente ist ebenfalls 
mehr schwärzlich. An den Mittel- und Hinterbrustseiten überwiegt 
über die erwähnte schwarze eine ausgedehnte rotbraune Flecken- 
zeichnung. Schwärzlich sind noch: der Scheitel, die Schenkel I an 
der Unterseite, die Schienen HI hinten und das Metanotum (Hinter- 
schildchen) in der hinteren Hälfte. Hüften HI oben und an der 
Aussenkante mit je einem gelben Längsstrich. Flügel gelblich ge- 
trübt, am meisten an der Kosta, Adern rotbraun, Stigma und Flügel- 
schuppen rotgelb. Ein grosser schwarzbrauner Fleck erfüllt die 
äusseren -/^ der Radialzelle der Vorderflügel und reicht nach unten 
ein wenig über die Radialader hinaus. 

Der Körper ist fast in seiner ganzen Ausdehnung mit einer aus 
feinen gelben Härchen gebildeten Reifschicht belegt. 

Mnss die genauere systematische Stellung der soeben be- 
schriebenen Form einstweilen, bis zur Beibringung eines grösseren 
Studienmaterials, ungewiss bleiben, so gilt nicht das Gleiche von einem 
Polutes, den 1894 Ribble in grossen Individuenreihen von der papu- 
anischen Insel Neu-Pommern (spezieller Fangort: Kinigunang) 
gebracht hat. Dieser Polistea stellt eine ausgezeichnete, zweifellos 
neue Subspezies in dem mar^ina/i«-Kreise vor, die ich als 

Polistes tnarginalis papuanus m. 
folgendermassen kenntlich mache: 

Q oder $: Länge 12—14 nim. In strukturellen und plastischen 



Digitized by 



Google 



232 W. A. SehulM: 

Merkmalen ist gegen die übrigen Glieder der Oruppe Iroln Unterschied 
zu entdecken; wie bei diesen ist das Mittelsegment fein schräg quer- 
gestreift und der Kopfschild läaft in der Mitte seines Vorderrandes 
in eine rechtwinklige Spitze ans. Hinsichtlich der Körperzeichnang 
besteht grosse Aehnlichkeit mit P, m. stigma (FX nur ist der 
Prothorax oben ganz gelb, der zweite Hinterleibsring, ebenso wie der 
vorhergehende und die folgenden, gelb gesftumt, während er bei der 
angezogenen Form braun bleibt, und der dritte, gleichfalls im Unter- 
schiede zu dieser, an der Basis breit schwarz. 

Orundfärbung von Kopf, Thorax, HOften, Schenkeiringen und 
Mittelsegment schwarz, vom Abdomen rotbraun. Mandibeln rotgelb. 
Wangengegend, Fahler und alle Schenkel, Schienen und Tarsen schön 
rotbraun. Der gewölbte Kopfschild, das Nebengesicht, ein Strich 
hinter den Netzaugen, der Yorderrücken, ausser den herabgebogeneui 
rotbraunen Seitenlappen, die Flügelschuppen, ein grosser Strich 
unterhalb von ihnen, die beiden Schildchen, je ein Strich auf den 
Ober- und Seitenkanten der Hüften IH, zwei ziemlich breite, nach 
unten sanft zusammenneigende und dort verbreiterte Längsstreifen 
am Mittelsegmente sowie dessen scharfe Hinterkanten, gelb. Zwei 
feine, nach hinten leicht konvergente, gelbe Längsstriche zeigen sich 
auch auf der Scheibe des Mittelrückens; bei einem der Exemplare 
Bind sie durch einen braunen Zwischenraum verbunden. Die Hüften 
I und n unten, alle Schenkelringe unten und ein schmaler Saum am 
Hinterrande auf ihrer Oberseite rotbraun. L Hinterleibsring schwarz, 
mit an den Seiten verbreiterter gelber Hinterrandsbinde, 2. Segment 
dreifarbig, an der Basis mit schwarzem, am Ende mit gelbem Ringe, 
in der Mitte breit rotbraun, 3. Segment in der vorderen Hälfte 
schwarz, in der hinteren gelb, die Endsegmente rotgelb, mit schwarzem 
Grunde, was aber, wenn sie etwas enger eingeschoben sind, un- 
sichtbar bleibt. Bauchringe ähnlich gezeichnet wie die Rückenringe. 

Flügel mit leichter gelblicher Trübung, Kosta und Stigma rot- 
gelb, die übrigen Adern schwarzbraun. Die äusseren -U der Radial- 
zelle des Vorderilügels mit dem üblichen schwarzbraunen Fleck, der 
auch noch den grössten Teil der 3. Kubitalzelle und das Kubital- 
analfeld erfüllt. 

Der ganze Körper mit einem reifartigen, gelblichen, aus feinen, 
dichten Härchen gebildeten Tomente belegt. 

Vespa cincta F. 
üeber den Formenring der cincta mich an dieser Stelle zu 
verbreiten unterlasse ich absichtlich, da die zu erwartende Revision 
der Gattung Vespa von R. du Buysson darüber volle Aufklärung 



Digitized by 



Google 



PapuanUche Hymenopteren, 233 

bringen dürfte. Nur soviel sei mir zu bemerken erlaubt, dass, so 
reichliches Material ich auch schon von diesem Formenringe zu 
besichtigen Gelegenheit hatte, mir rotbraune Fftrbung an Kopf und 
Thorax stets nur bei den kleineren V- ^ vorgekommen ist, während 
die grösseren 9 Q dieselben Teile durchweg schwarz haben. 

2 Q Q von Finschhafen (Weinlan dleg.)und ein drittes vonNeu- 
Pommern (Kinignnang, Ribbe leg.) stimmen mit Q 9 von Batjan 
(Sammelzeit VIIL- IX.) undNord-Celebe8(Toli-Toli,IX.-Xn. 1895, 
H. Fruhstorfer leg.), die mir durch Herrn Vicomte R. du Buysson 
in Paris als F. cincta var. afßnis F. benannt wurden, überein. 
Sie haben ein hellrotes 1. und 2. Rückensegment des Hinterleibes, 
während Kopf und Thorax in der gewohnten, vorhin erwähnten 
Weise ganz schwarzbraun sind. Ein $ meiner Sammlung hingegen 
von Dorey auf Neu-Guinea hat, bei ebenfalls roten Binden auf 
den beiden ersten Abdominalringen, Kopf, Fühler, Vorderrücken, 
Flügelschuppen und die Tarsen rotbraun, in gleicher Weise wie 9 $, 
die ich von Batjan und der oben angeführten Lokalität auf der 
Insel Celebes besitze. 

Mit den vorhin geschilderten Obereinstimmende, von Hofrat Dr. 
A. B. Meyer 1873 in Dorey sowie von Wahnes in Bongu bei 
Stephansort gesammelte Q 9 sah ich noch im Dresdener Museum. 

Die Stammform mit nur einer roten Querbindc am Hinterleibe, 
die, wenn sie, wie mir scheint, als Subspezies betrachtet werden 
muss, trinär V. cincta cincta zu benennen ist, zum Unterschiede 
von der oben gekennzeichneten F. cincta a/finis, kommt meines Wissens 
auf allen diesen Inseln nicht vor, sondern bewohnt die mehr westlich 
gelegenen Teile des grossen indo-australischen Archipels und das 
Festland von Südasien. 

Apidae. 

Megachile (Eumegachile) Biroi Friese. 

1903 Friese, Zeitschr. f. System. Hymen, u. Dipte rol., III. Jahrg. 
p. 244 9 und p. 356 9 c^- 

2 9 9ausFinschhafen, vonC. Weinland, die dieForm mit weiss 
befilztemMetanotum, Mittelsegment und zweitem Hinterleibs-Rückenseg- 
ment vorstellen, wie sie Friese von Simbang am Huon-Golf in Neu- 
Guinea bekannt gemacht hat. Die ursprünglich vom genannten Autor 
beschriebene Form von der Milne-Bai besitzt schwarzes Metanotum, 
Mittelsegment und ebensolches 2. Rückensegment und wird deshalb 
wol als snbspezifisch von jener unterschieden aufzufassen sein. 
Immerhin empfiehlt es sich, vor Entscheidung dieser Frage erst noch 
weiteres Material abzuwarten. 



Digitized by 



Google 



234 W. A. Schulz: 

Im Dresdener Museum sali ich 2 Q Q dieser Art von Port 
Moresby und von Bongu in Kaiser-Wilhelmsland (Wahnes leg.). 

Megachile (Eumeg achtle) lacheeis Sm. 

Von Smith ans Bnru, Amboina, Serang, ßatjan, Gilolo, Misol 
und Salwatty bekannt bemacht. Aus meiner Sammlung kann ich 
noch folgende Fundorte beibringen; Takar in Hollftndisch-Neuguinea 
(</), die Insel Jobi, Stephansort in Kaiser- Wilhelmsland (Krichcl- 
dorffj und Herbertshöhe auf Neu-Pommern, woher ich noch 
kürzlich durch die Güte des Herrn Prof. Dr. Andreae in Hildes- 
heim ein ^ erhielt Dieses Geschlecht war bislang noch nicht beschrie- 
ben, ich gebe daher im nachstehenden eine kurze Charakteristik 
Yon ihm: 

(/. Ganz ähnlich dem 9, nur kleiner (KOrperlänge 14- 15 
gegen 18—20 mm beim letzten Geschlechte) und Behaarung am 
Vorderrande des Clipeus, im Gesichte sowie an der Kopfunterseite 
gelblichweiss. Kopf breiter als der Thorax. Oberkiefer wie beim Q 
breit und an dem Kaurande mit 3 kräftigen, spitzen Zähnen bewehrt- 
2. Ftthlergeisselglied von -^ <)er Länge des 3. Kopf und BruststOck 
wie beim Q dicht, stellenweise fast runzlig punktirt, letztes mit 
etwas erhabener Mittellinie in der vorderen Hälfte. Beine einfach, 
nicht irgendwie ausgezeichnet. Vordertarsen bräunlich, nebst den 
Mitteltarsen an der Unterseite rostrot behaart. Hinterleib dicht und 
fein punktirt. Bauchringe flach, der 4. und 5. in der Mitte des 
Hinterrandes leicht bogig ausgerandet, der 6. zu einer breit drei- 
eckigen, hombraunen, glänzenden Platte erhoben. Letztes Rücken- 
segment gross, von oben besehen, etwa oblong, mit abgerundeten 
Hinterecken; ein dreieckiger Ausschnitt in der Mitte seines Hinter- 
randes, von dem aus sich über die ganze Länge ein hoher, scharfer 
Mittelkiel erstreckt, zu dessen beiden Seiten die Endplatte langsam 
dachförmig abfällt. Gegen die Hinterecken hin ist sie ziemlich tief 
eingedrückt. 

Coelioxye Weinlandi nov. spec. 

Q. Long. corp. 16, alae anticae 9 mm. 

Vertex, mesonotum et mesopleurae fortiter rugoso-subreticulato- 
punctati. Clipeus parum conyexus, antice undulatus. Frons carinam 
intraantennalem elevatam praebet. Antennae apice acuminato; flagelli 
articulus secundus primo brevior, tertius articulorum 1. ^ + 2. H 
longitudine. Ocelli posteriores ab oculis fere flagelli articulorum 
3—4, inter se et ab ocello anteriore tantum articuli 1. longitudine 
distant. 



Digitized by 



Google 



Papuanische Hymenapteren. 235 

Calli bumerales tuborculos validos acutos formant. 
Scutellam postice late rotundatum, dentibus lateralibus subcurvatis, 
deflexis, acutis. 

Segmentam mediauum in parte basali ntrinque dentatum. Abdomen 
elongatiim, capite, tborace segmentoque mediano simnl suroptis tertiä 
parte lougius, superne glabrum, nitidissimum, disperse, sed sat pro- 
funde punctatam, subtus opacam, sparsim et quam in dorso minus 
crasse punctatum. Segroentä dorsalia deprcssionibus carent. Val- 
vulae anales acnminntae, valde inaequales, ventralis angusta. apicem 
versus paruni attenuata, brevissima, valvnla dorsali fere quadruple 
brevior, haec in dimidio anteriore subcylindrica, coniformis, in pos- 
teriore compressa, attenuata, hie carinis tribus tenuibus longitudinali- 
bus, quarum duae exteriores ante apicem cum carina mediana 
eonfluunt. 

Nigra. Caputh, margine clipei verticeque nigro-pilosis exceptis, 
thorax subtus necnon mesonoti margo anterior interrupte, niveo- 
pilosi. Alae nigro-fuscae, cyaneo-, posticae violaceo-resplcndentes. 

Abdomen subtus brunnescenti-pruinosum, segmento ventrali 
primo toto griseo-squamoso, margine apicali albo-fasciato, segmentis 
tribus inscquentibus utrinque macula basali magna griseosquamosa, 
marginibus albo-squnmoso-fasciatis. Segmenta dorsalia 2—6 fasciis 
apicalibus niveo-squamusis ; fasciae 2 et 3 in medio late interruptae. 

Hab. Finschhafen,insulaeNovae-Guineaeparti8 0erroanicae. 
cf et hospes adhuc ignoti. 

Eine an der schwarzen Körperfärbung, dem weissbebaarten 
Kopfe und den schwarzbraunen, lebhaft blauglänzenden Flftgeln leicht 
kenntliche Biene, die zu den Corlioooys-kti^n mit aus Haaren und 
Schuppen gemischter Körperbedeckung gehört. Sie steht etwa der 
kontinental-indischen C. basalis Sm. am nächsten, wenigstens, soweit 
sich nach der Beschreibung Binghams in den Hymen, of Brit* 
India, vol. I, 1897 p. 513 urteilen lässt, unterscheidet sich aber von 
dieser sofort durch die grobe Punktirung auf Kopf und Bruststttck 
und im Basalteile ebenso wie im Apicalteile gebräunte Flflgel. 

Kopf etwa von gleicher Breite wie das MittelbruststQck; die 
Punktirung jenes unter der dichten Haarbekleidung nicht wahr- 
nehmbar, ausser am Scheitel, wo die Punkte gross und tief eingelassen 
sind, aber nur bei den Netzaugen dichter stehen, während sie neben 
den hinteren Ozellen verschwinden. Mondibeln mit schwach gewölbter 
Aussenkante, matt infolge sehr feiner und gedrängter Punktirung, 
in die einige gröbere, längliche Punkte eingestreut sind. Wangen 
nur an der unteren Mandibelnecke ganz schmal vorhanden, an der 
oberen erloschen, da bis hier heran die Netzaugen reichen. Kopf- 



Digitized by 



Google 



236 W. A. Schulz: 

Schild massig gewölbt, sein Vorderrand mitten abgestutzt, an den 
Seiten mit je 2 kräftigen Einbuchtungen. Zwischen den Fohleransatz- 
stellen hindurch verläuft vom Kopfschilde bis zum vorderen Neben- 
auge und dieses vom wallartig umschliessend, eine dachartige 
Längserhebung mit scharfem Mittelkiel. Fahler mit geschärfter 
schief abgeschittener Spitze; Geisselglied 2 etwa nur -/s so lang als 
1, 3 von gleicher Länge wie 1 und 2 zusammengenommen und etwas 
länger als jedes der folgenden Glieder. Netzaugen mitso ziemlich 
parallelen, fein scharfkantig erhobenen Innenränderu — 
bei anderen Arten der Gattung Coeliowye konvergiren sie nach dem 
Kopfschilde hin — ; der Abstand der Netzaugen ist mithin auf 
dem Scheite] derselbe wie am Kopfschilde und beträgt die Länge 
von Fühlergeisselglied 1 — 6. Stirn vom Scheitel durch eine 
scharfe, wagerechte Querkante abgegrenzt, die zwischen dem vor- 
deren nnd den beiden hinteren Nebenangen hindurchzieht, sodass 
jenes auf den abschOssigen, diese auf den horizontalen Teil zu liegen 
kommen. Die Anordnung der Nebenaugen stellt ein gleichseitiges 
Dreieck dar, alle 3 sind von einander gleich weit, etwa um die 
Länge von Geisselglied 1, die hinteren von den Netzaugen fast um 
diejenige von Geisselglied 3 + 4 entfernt. Gesicht und Stirn beider- 
seits neben der gekielten Längserhebung eingedrflckt. Scheitel und 
Hinterhaupt flach. Schläfen hinten scharf gerandet 

Brust sttlck, sowol von oben als auch seitwärts betrachtet, 
so ziemlich kugelförmig — bei anderen Coelioxys-kri^ti ist es 
deutlich depress — .Die Schulterbeulen bilden kräftige, zahn- 
förmige Höcker. An den Mittelbrustseiten ist vorn, zum An- 
legen der Vorderschenkel, eine Epicnemialfläche sehr scharf abgesetzt« 
und sie sind sehr dicht und grob runzlig punktirt. Mittelrücken, 
gedrängt punktirt; in die etwas feinere Grundpunktirung sind 
besonders am Vorderrande viele grobe und tiefe Punkte eingestreut. 
Gegen die Mitte hin wird die Punktirung feiner und zerstreuter, 
und die so gebildeten Pnnktzwischenräume sind glänzend glatt. Vorn 
in der Mitte des Mesonotums steht eine erhabene, kielartige I^ängs- 
linie, die auf der Scheibe plötzlich abbricht; je eine kürzere solche 
Linie findet sich beiderseits neben den Flügelschuppen, ohne aber 
weder den Vorder- noch den Hinterrand zu erreichen, und endlich 
gehen von der Mitte des letzten zwei kurze, durch die dichte schwarze 
Tomentirung grösstenteils verdeckte Längskiele aus. Schildchen matt, 
massig grob runzlig punktirt, hinten in der Mitte breit abgerundet. 
Seitenzähne kräftig, ein wenig einwärts und nach unten gekrümmt, 
spitz. Hinterrücken durch eine tiefe Spalte vom Schildchen getrennt, 
steil abfallend. Metatarsus I an der Basis der Innenseite stark aus- 



Digitized by 



Google 



Papuanische Bymenopteren 237 

gehöhlt. Schienen I mit einem kräftigen, etwas gekrttmmten, innen 
ausgehöhlten, vorn gerade abgestutzten Sporn, Sporn der Schienen II 
gerade, schlank, diejenigen der Hinterschienen ebenfalls schlank, 
spitz, leicht gebogen. Im Vorderflügel ist das Stück der Radial- 
ader, welches die 1. Knbitalzelle bilden hilft, um die 
Hälfte kttrzer als das Radialaderstttck zwischen der l.und 
2. Kubitalquerader. Die 1. rOcklaufende Ader mOndet kurz 
hinter dem Ursprünge der 1. Kubitalquerader, die 2. ist fast inter- 
stitiell, kaum dass sie ein wenig vor dem Ende der 2. Kubitalzelle 
mQndet. Submedialquerader vor dem Abschlüsse der Medialzclle 
endigend. 

Mittelsegment beinahe senkrecht abstürzend, mit einer ein- 
gedrückten, feinen Längslinie in der Mitte, zu deren beiden Seiten 
vorn ein schmaler, mattglänzender, herzförmiger Raum abgegrenzt 
ist. Die übrige Mittelsegmentfläche gedrängt, massig grob punktirt. 
Die oberen Seitenecken sind in grosse, unter der dichten 
Behaarung nicht gleich zu erkennende zahnförmige Höcker 
ausgezogen. 

Hinterleib langgestreckt, um V.^ länger als Kopf, Bruststück 
und Mittelsegment zusammengenommen, auf der Oberseite stark 
glänzend, mit ziemlich dichter und feiner Punktirung auf dem 1. 
Segmente. Auf den folgenden 4 Ringen ist diese viel zerstreuter und 
massig grob, aber ziemlich tief. Rückensegment 4 hinten massig, 5 
ebendort stark eingebuchtet. Bauchringe mattglänzend; ausser einer 
feinen, nur bei stärkerer Lupen vergrösserung sichtbar werdenden 
Grundpunktirung zeigen sich auf ihnen zerstreute gröbere Punkte, 
die aber doch feiner bleiben als am Rücken. Dorsalsegmente ohne 
Quereindrücke, wie solche sonst bei Arten dieser Gattung vielfach 
vorkommen. Analsegmente ausserordentlich ungleich, das 
untere fast um das Vierfache kttrzer als das obere, schmal, fast flach, 
gegen das Ende hin leicht kompress und langsam verjüngt, mit drei- 
eckiger, nicht abgesetzter Spitze und Längseiudrücken an den scharfen 
Seiteukannten. Die untere Afterplatte ist femer schräg nach hinten 
geneigt, aber gerade und ragt etwa um die Hälfte über das frei- 
stehende Ende der oberen Afterplatte hinaus. Diese ist sehr lang- 
gestreckt, durchweg fein lederartig punktirt, in der. vorderen Hälfte 
leicht walzig, kegelförmig, in der hinteren verjüngt, kompress, mit 
3 feinen parallelen Längskielen, wovon die beiden äusseren sicli vor 
der Spitze vereinigen; der mittlere erreicht die Spitze, die leicht 
abgerundet, an den Seiten nicht abgesetzt ist. Von oben gesehen, 
verdeckt die obere Afterplatte die untere, deren schmälere Spitze 
nur unter jener hervorragt. Bauchsegroent b ist der Kleinheit der 



Digitized by 



Google 



238 W. A. Schult: 

darauf folgenden Afterplatte gemäss sehr gross, spitz kegelförmig, 
etwa gleich lang wie die obere Afterplatte. 

Um die Gestalt nnd Grössenverhältnisse der Analsegmente bild- 
lich zu veranschaulichen, gebe ich unten zwei Skizzen, von denen 
die links stehende sie von der Seite, die rechte von oben zeigt. Die 
eingetragenen Zahlen bedeuten die Nummern der betreffenden Dorsal- 
nnd Ventralsegmente. 





niitnAst>pnmä 



Codioxys Weinlandi Schlz,, y- AnaUegnuntt 
Schwarz. Kopf mit Ausnahme des dicht pinselförmig schwarz- 
braun behaarten Kopfschildvorderrandes sowie des schwarzhaarigen 
Scheitels, lang weiss behaart. Weiss behaart sind ferner: die 
Vorderhttften, die Vorderbrustseiten, (mitten unterbrochen) der 
Vorderrand des Mittelrttckens und die Thoraxunterseite. Feine» 
kurze, glänzend schwane Härchen gehen von den Punkten des 
Mittelrückens, Schildchens und der Mittelbrustseiten aus und bilden 
auf diesen Körperteilen eine enganliegende, sammetartige Behaarung. 
Mittelsegment lang pinseiförmig schwarzbraun behaart. Beine aussen 
mit feiner, schwarzer Behaarung; Vorder- und Mittelschienen nebst 
den auf sie folgenden Tarsen, ferner Hinterschenkel,- Schienen und 
-Tarsen auf der Innenseite glänzend rostgelb behaart. Sporn der 
Vorderschienen licht hornbraun, die tlbrigen Schienensporen 
schwarz. Flügel schwarzbraun, mit prachtvollem stahlblauem» 
teilweise grünlichem und violettem, auf den Hinterflügeln fast durch- 
weg violettem Glänze. Dorsalsegment 2—5 am Hinterrande mit 
schneeweisser Schüppchenbandirung, die auf Segment 2 und 3 mitten 
breit unterbrochen, auf 4 und 5 vollständig ist. Obere Afterklappe 
an den Seitenrändern, bis dahin, wo sie mit der unteren zusammen- 
stösst, in der gleichen Art weiss gesäumt. Ventralsegmente zunächst 
sehr fein seidenartig gelblich behaart, 1 — 4 hinten weiss bandirt, 1 
ausserdem ganz hellgrau beschuppt, 2 — 4 jederseits am Vorderrande 
mit grosser, weisslicher Schuppenmakel. Untere Afterklappe spärlich 
schwarz behaart; in dem Winkel, wo sie mit der oberen zusammen- 
trifft, steht ein Büschel längerer, rostgelber Haare. 



Digitized by 



Google 



Papuanische Hymenopteren, 239 

Ich widme diese hervorstechende Art dem Andenken ihres Ent- 
deckers Dr. Carl Weinland, der sein Leben im Dienste des grösse- 
ren deutschen Vaterlandes Hess, zu frOh für die Seinen und, wie sich 
aus vorliegender Abhandlung ergiebt, auch viel zu früh für die 
Tierkunde. 

Es Iftsst sich annehmen, dass C. Weinlandi, gleichwie andere 
indomalayische und papuanische Arten derselben Gattung in Tracht und 
Färbung ihre Wirtstiere nachahmen, bei einer schwarzen, weissköpfigen 
ul/^j^atAtVe-Spezies schmarotzen wird. 

Nachdem ich die obenstehende Beschreibung entworfen hatte, 
kam mir von Mr. P. Cameron ein Sonderabdruck seiner Abhandlung: 
Descriptions of new Species of Aculeate and Parasitic Hymenoptera 
from Northern India, Märzheft 1904 der Annais and Magazine of 
Natural History zu. In dieser wird u. a. auf Seite 213 eine Coelioxye 
khasiana Cam. Q neubescbrieben, die meiner C. Weinlandi in 
der Körper- und FlUgelfärbung sehr nahe steht, sich aber von ihr 
durch geringere Grösse und plastische Kennzeichen, abgesehen von 
ganz anderer geographischer Verbreitung (Khasia-Gebirge in Vorder- 
indien), unschwer unterscheiden lässt. 



Digitized by 



Google 



240 [Berl. Entom. Zeitschrift, Band XLIX, Jahrgang 1904.] 

Neue Eucharinae und Chalcidinae 

Von Dr. J. J, Kieffer (Bitsch) , 

Mit 16 TexlAffiireB. 

I. Eucharinae. 

Hydrorhoa n. g. Fig. 1. 

cf Kopf ^n oben gesehen quer, dreimal so breit als lang, 
wenigstens so breit als der Thorax, vorn ziemlich flach abfallend, 
dreieckig, etwas breiter als hoch. Angen kahl, so lang als die 
Wangen. Stirngrube tief, aber schmal, bis zum vorderen Pnnkt- 
auge reichend. FOhler vor der Angenmitte inserirt; 12 gliedrig*. etwas 
kürzer als Kopf und Thorax mitsammen und fein tomentiert; 1. Glied so 
lang wie die zwei folgenden mitsammen; 2. kaum länger lüs dick, 8. 
umgekehrt keglig, 2^^2 n^&l so lang als dick, die 7 folgenden all- 
mählich kürzer werdend, apical schief abgestutzt und oberseits in 
einen Fortsatz auslaufend, der die Länge des Gliedes beträgt: am 
vorletzten Glied ist dieser Fortsatz wenig deutlich; Endglied rund- 
lich. Thorax sehr stark gewölbt, viel höher als der Kopf. Pronoturo 
von oben nicht sichtbar. Mesonotum etwas breiter als lang, ohne 
Parapsidenfurchen. Skutellum so lang wie das Mesonotum, drei- 
eckig, fast flach, wenig schief nach hinten abfallend, von der Mitte 
ab mit einer breiten, sehr tiefen, apical in eine vorspringende, aus- 
gerandete Rinne endigenden Mittellängsfurche, welche so lang als 
breit ist. Postskutellum und Mesonotum senkrecht abfallend, vom 
Skutellum weit überragt. Vorderflfigel kaum behaart, nicht bewim- 
pert; Vena marginalis so lang wie die Vena subcostalis. 

Hüften kurz, die mittleren und hinteren sich berührend ; Femora 
nur wenig dicker als die schlanken Tibien, diese am Ende gerade 
abgestutzt, mit schwachen Sporen: hinterer Metatarsus so lang wie 
die vier folgenden Glieder mitsammen: alle Krallen einfach (Fig. 1). Ab- 
domenstiel etwas über den hinteren Hüften inserirt, 3-~4 mal so 
lang als dick, doppelt so lang als die hinteren Hüften, schief nach 
unten gerichtet; erweiterter Teil des Hinterleibs schief nach 



*) In den Angaben über die Zahl der Ffiblerglieder wird der 
Ringel nicht mitgetlhlt. 



Digitized by 



Google 



Neue Eueharinae tnuf Ohaleidinae. 



^1 




oben gerichtet, kaum comprimiert, so lang als der Thorax, länglich, 
sein erstes Segment fast bis zur Spitze des Hinterleibs reichend. 

H. striaticepe n. sp. 
(/-Bläulichschwarz mit metallischem Schimmer; Kopf mehr oder 
weniger goldglänzend; Augen und Ocellen rot; 1. und 2. FOhlerglied 
und Femora braun; Knie, Tibien und Tarsen lehmgelb; Abdomen 
schwarz. Stirn von der Angenbasis bis zu den Ocellen, und Schläfe 
grob dicht längsgestreift, unterer Gesichtsteil und Wangen schief- 

16 



Digitized by 



Google 



242 J. J. Kieffer: 

oder quergestreift; Kljrpeus und ein schmaler vorstehender Streifen 
vom Klypeus bis zu den Fühlern glatt; letztere sich am Grunde 
berührend, von den Augen aber weit entfernt, vor ihnen eine Quer- 
leiste. Aeussere Ocellen soweit vom vorderen als von den Aug^n 
entfernt. Mesonotum mit groben, fast geraden Querrunzeln, mit 
glatten Zwischenräumen, am Hinterrande netzartig gerunzelt; Skü- 
tellum, Metanotum, Pro- and Metapleuren grob netzartig gerunzelt ; 
Mesopleuren mit groben, von vorne nach hinten laufenden Leisten; 
ein scharfer Kiel von den Uinterhüften bis zu den Hinterflfigeln. 
Flügel bräunlich. Hüften quer gestreift. Hinterleibsstiel dicht längs- 
gestreift, das folgende grosse Segment unpunktiert und kahl. Körper- 
länge cf : 4,5 mm. Madagascar (H. de Saussure). 

Pseudochalcura Ashm. 
Ashmead, Memoirs of the Carnegie Museum 1904 v. 1 p. 

268, 386 u. 468, Taf. 34 f. 6. 
Diese soeben von Ashmead aufgestellte Gattung, enthielt nur 
eine Art ans Brasilien; ich füge noch eine zweite hinzu. 

Pe, chüensis n. sp. Fig. 2. 
(/—Schwarz; Innenseite des Schaftes, die 3— 4 Endglieder der 
Fühler nnd Femora braun; Kniee, Tibien und Tarsen weisslich. 
Kopf quer, etwas breiter als der Thorax, 3—4 mal so breit als lang, 
hinten ganz gerade; von vorn gesehen doppelt so breit als hoch. 
Augen stark hervorstehend, eirund, kahl, kürzer als die Wangen. 
Stirn, Gesicht und Wangen dicht und sehr grob gestreift; Streifen 
des Gesichts und der Wangen quer, die der Stirne bis zu den Ocellen 
in Längsrichtung; Gesicht mit 2 tiefen und parallelen Furchen von 
den Antennen bis zum Klypeus ; Stirngrube fast glatt, wenig breite 
bis zu den Ocellen reichend; Scheitel sehr schmal, stark gerunzelt; 
Ocellen fast in gerader Linie, die äusseren kaum weiter von den 
Augen als vom vorderen entfernt; Schläfen gestreift, oberseits fehlend. 
Fühler 12 gliedrig, von der Basis und der Mitte der Augen gleich- 
weit entfernt, sich basal berührend; Schaft doppelt so lang als dick, 
2. Glied so dick als lang; 3 — 6 untereinander gleich, etwas länger 
als dick, nach oben mit einem Fortsatz, der die Länge dieser vier 
Glieder mitsammen erreicht, Fortsatz des 6. Gliedes etwas kürzer^ 
als die drei übrigen; 7. Glied das längste, umgekehrt keglig, zwei- 
mal so lang als dick; 8. etwas länger als dick; 9. und 10 nicht 
länger als dick; U. und 12. kaum so lang als dick, und wenig deut- 
lich getrennt. Thorax sehr stark convex, viel höher als der Kopf, 
überall dicht grob netzartig punktiert. Pronotnm von oben nicht 



Digitized by 



Google 



Netie Eueharinae und Chalcidinae. 248 

sichtbar. Mesonotum breiter als lang; Parapsidalfnrchen tief, durch- 
laufend, am Hinterrande zusammenstossend, vorn stark divergierend. 
Skutellum vom Mesonotum durch eine gerade Querfurche getrennt, 
mit deutlichem Frenum am Grunde, apical abgerundet und wenig 
verschmälert, das Metanotum weit Oberragend; letzteres ohne Längs- 
leisten. Mesopleuren mit einem kleinen glänzendglatten Fleck an 
ihrem Grunde. Flügel weisslich, die vorderen unbewimpert, kahl, 
in der apicalen Hälfte schwach punktiert; Adern und Stigma glas- 
hell; Vena marginalis fast so lang wie die subcostalis, länger als 
die postmarginalis; ohne Vena stigmatica; Hinterflttgel kurz be- 
wimpert, mit 3 Frenalhäckchen und einer Vena subcostalis. Hüften 
kurz, kaum länger als dick, die mittleren und hinteren sich be- 
rührend; Femora nicht merklich verdickt; Hintertibien länger als die 
Tarsen, nicht bogig, am Ende mit kurzen Sporen; hinterer Meta- 
tarsus so lang wie die drei folgenden Glieder mitsammen; alle Krallen 
einfach. (Fig.2). Abdomen etwas oberhalb der Hinterhüften entspringend, 
Stiel so lang wie der erweiterte Teil des Hinterleibs, eirund, com- 
primiert, glatt und sehr stark glänzend; 2. Hinterleibssegment fast 
die Spitze erreichend, die Segmente 3 und 4. nur als schmale Streifen 
erscheinend. KOrperlänge (f : 3,5 mm. Chile (Pablo Herbst). 

Kapcda Cam. 
Die einzige mir bekannte Kapala-kti halte ich für identisch 
mit K. furcaid Fabr. ; da die Beschreibungen derselben mangelhaft 
sind, so möge hier eine ausführlichere Platz finden. 

K, fuTcata (Fabr.) Cam. 
Q — Schwarz ; die ersten Fühlerglieder, Beine mit Ausschluss der 
Hüften und letztes Abdominalsegment hellgelb; Tegulae, Mandibeln 
rotbraun; Augen weisslich. Kopf von oben gesehen quer, sehr schmal, 
an beiden Enden noch schmäler; von vorn gesehen dreieckig, viel 
breiter als hoch, sehr grob und unregelmässig gerunzelt; Hinterhaupts- 
rand gerade und gerandet; Augen zapfenfOrmig vorragend, höher als 
dick, in der Endhälfte mit langen, abstehenden, einen weisslichen 
Pinsel darstellenden Haaren; Wangen so lang als die Breite der 
Augen; Ocellen in einer geraden Linie liegend, die hinteren gleich- 
weit voneinander und von den Augen entfernt, dem Kopfhinterrand 
zweimal näher. Fühler 11-gliedrig. der Basis der Augen gegenüber 
entspringend, gleichweit vom Munde und von dem vorderen Punkt- 
auge entfernt; Schaft so lang wie die zwei folgenden Glieder mit- 
sammen, 2. Glied umgekehrt keglig, wenig länger als dick; Flagellum 
schwach spindelförmig; 3. Fühlerglied dreimal so lang als dick, 



Digitized by 



Google 



244 J. J. Kief/erx 

um die Hälfte länger als das 4., dieses IV2 mal so lang als dick, 
deutlich dicker als das 8.; das 10. nicht länger als dick, kOrzer als 
das 11; alle fein tomentiert, das B.. und weniger auch die folgenden, 
mit einigen zerstreuten und abstehenden Haaren. Thorax sehr 
stark gewölbt, matt, mit sehr groben, auf dem Pronotum querlaufenden, 
auf dem Mesonoturo unregelmässigen, auf dem Skutellum von vorne 
nach hinten gerichteten, auf dem Metanotum und auf allen Pleuren 
netzartigen Runzeln; Pronotum allmählich von vorne nach hinten 
steigend, am bogigen Hinterrande viel höher liegend als der Kopf; 
Tegulae glänzend, sehr gross, elliptisch, fast so lang wie die Höhe 
des Kopfes und doppelt so breit als die HinterhOften. 

Mesonotum sehr gewölbt, fast halbkuglig, ohne Parapsidenfurchen; 
Skutellum vom Mesonotum durch eine Querfurche getrennt, nach 
hinten ohne Begrenzung und in zwei sehr lange Fortsätze auslaufend, 
diese fast doppelt so lang als der Thorax, dicht längsgestreift, walzig. 
apical zugespitzt, an beiden Enden kaum näher zu einander als in 
der Mitte, mit derselben kurzen zerstreuten rostroten Behaarung wie 
der Kopf und der übrige Thorax; Metanotum massig steil abfallend, 
am Hinterrande bogenförmig ausgeschnitten. FlQgel glashell, kahl, 
Adern und das im Enddrittel liegende Stigma fast glashell; Vena 
marginalis IV2 mal so lang wie die subcostalis; Vena postmarginalis 
sehr kurz. HinterflQgel auch unbehaart, nur mit einer Vena sub- 
costalis und drei Frenalhäckchen Beine schlank, unbewehrt, massig 
behaart; Tibien gerade, am Ende nicht schief abgestutzt. Abdomen 
zwischen den HinterhOften entspringend; Stiel doppelt so lang 
'wie die HinterhOften, walzig, dorsal grob und unregelmässig gerunzelt, 
zwei Drittel der folgenden Segmente [erreichend; letztere linsenförmig 
zusammengedrOckt, glatt, glänzend, fast kreisrund, aus einem grossen 
und einem sehr kurzen Segmente bestehend. Körperlänge 9 : 6 mm. 

IL Chaicidinae. 

Bei allen hier beschriebenen Arten, mit Ausnahme von CcUlis- 
micra n. g., sind die Krallen der Hinterbeine einfach« dick, schwarz^ 
schwach gekrOmmt und kOrzer als das grosse Kmpodium ; bei CaUis- 
micra sind sie dagegen zweispaltig und ausserdem in den zwei 
basalen Dritteln, mit 3 oder 4 2^hnen, und von gelber Färbung. 
Die Krallen der Vorder- und Mittelbeine sind nie einfach, selten 
ganz schwarz (z. B. bei PsHochcUcis und Leptochalcis), meist in 
der erweiterten und gezähnten basalen Hälfte von gelber Färbung; 
letzteres ist der Fall fOr Smicra, EuchalcU, Antrocephalus s. str , 
Antrocephalus (f), Trichochalcis, Microehalcis, AUochalcis^ Holo- 
chalcis, Chalcis und Orthochalds. 



Digitized by 



Google 



Neue Eucharinae und Chalcidinae. 245 

Uebersicht der hier besprochenen Gattungen 
der Chalcidinae, 

1. Abdomen lang gestielt; mit Vena postmärginalis 
und Vena stigmatica; Ftthler zwischen den Augen 
inserirt; hintere Tibien nicht oder wenig länger 

als die Tarsen 2. 

— Abdomen ungestielt; nur eine Stirngrube vorhanden ; 
Spitze der vorderen Erallen einfach; Mesonotum 
mit Parapsidenfurchen 3. 

2. Augen behaart; Fühler von einander weiter als 
von den Augen entfernt: zwei apical zusammen- 
stossende Stirngruben; Parapsidenfurchen fehlend; 
hintere Hüften kurz und dick, viel kürzer als die 
Schenkel, wenig länger als dick; hintere Schenkel 
unterseits mit einem starken und sieben kürzeren 
Zähnen; hintere Tibien am Ende abgestutzt, ohne 
zahnartige Verlängerung; hinterer Metatarsus 
wenigstens doppelt so lang als das folgende Glied; 
Spitze der Vorderkrallen zweispaltig; Hinterleibs- 
stiel basal oberseits kissenfOrmig vorstehend Callismicra n. g 

— Augen kahl; Fühler nicht weiter von einander 
als von den Augen abstehend; nur eine Stirngrube; 
Parapsidenfurchen deutlich; hintere Hüften schlank 
und spindelförmig, so lang wie die Schenkel, drei- 
bis viermal so lang als dick; letztere unterseits 
mit sieben gleichgrossen Zähnen; hintere Tibien 
am Ende schief abgestutzt und in einen langen 
Zahn auslaufend; hinterer Metatarsus gleich dem 
folgenden Gliede; Spitze der vorderen Krallen ein- 
fach; Hinterleibsstiel gleichmässig walzenrund Smiera Spin. 

3. Vorderflügel ohne Vena stigmatica und ohne Vena 
postmarginalis; Fühler demKlypeus genähert; 2. 
Fühlerglied viel länger als das 3.; hintere Schenkel 
unterseits mit zwei stumpfen Vorsprüngen und 
sehr fein gezähnelt; hintere Tibien nicht oder 
wenig länger als die Tarsen, am Ende gerade ab- 
gestutzt., ohne zahnartige Verlängerung; vordere 
Krallen basal zweizähnig; Skutellum zweizähnig: 

2. Hinterleibssegment zungenförmig 4. 

— Vorderflügel mit Vena stigmatica und postmarginalis; 
Flagellum tomentirt; 2. Hinterleibssegment nicht 
zungenförmig verschmälert 6. 



Digitized by 



Google 



246 J. J. Kiefferi 

4. Hinterer Metatarsns wenigstens doppelt so lang 
als das folgende Glied; Flagellum kahl, glänzend, 
9-gliedrig; Stirngmbe schmal, nnr so breit wie ihr 
Abstand vom inneren Angenrande; Krallen der 
Vorderbeine basal mit zwei spitzen Zähnen . Euohalois Duf 

— Hinterer Metatarsns nicht länger als das folgende 
Glied 5. 

5. Flagellum kahl, glänzend, 10-gIiedrig;' Stirn ohne 
Grube, vom inneren Augenrande bis zur Mitte 
allmählig ausgehöhlt; vordere Krallen basal mit 

zwei kurzen und stumpfen Zähnen . . . Psiloehalds n. g. 

— Flagellum fein tomentirt, matt, 8-gliedrig; Stirngrube 
deutlich abgegrenzt, gerandet, um ihre halbe Breite 
vom inneren Augenrande entfernt; vordere Krallen 

basal mit zwei spitzen, langen Zähnen . Leptoehalois n. g* 

6. Stirngrube tief, scharf kielförmig gerandet, bis zum 
inneren Augenrande reichend ; abschüssiger vorderer 
Teil des Pronotums gerandet, dieser Rand oben in 
der Mitte ausgeschnitten; Augen kahl; hintere 
Tibieu am Ende gerade abgestutzt, ohne zahnartige 
Verlängerung, doppelt so lang als die Tarsen; 1. 
und 2. Tarsenglied gleichlang; vordere Krallen 
basal dreizähnig 7. 

— Stirngrube wenigstens um ihre halbe Breite vom 
inneren Augenrande entfernt; Pronotum vorn 
höchstens seitlich gerandet 8. 

7. Fühler dicht am Klypeus inserirt: 12-gliedrig 

Antrooephalus Kirb. 

— Fühler der Augenbasis gegenüber oder kaum vor 
derselben; 10-gliedrig Antrocephalus (?). 

8. Augen behaart; Fühler nahe am Klypeus inserirt; 
hintere Tibien nicht länger als die Tarsen, am 
Ende nicht zahnartig verlängert, sondern gerade 
abgestutzt; hintere Femora unbewehrt .... 9. 

— Augen kahl , . 11. 

9. Skutellum dreieckig, apical in eine kurze, stumpfe 
und flache Spitze ausgezogen; vordere Krallen 

basal zweizäbnig Trichochaleis n. g. 

— Skutellum apical breit abgerundet und zweizähnig 10. 
10. Fühler lO^gliedhg; Zähne des Skutellums walzen- 
förmig, zugespitzt; vordere Krallen basal dreizähnig; 

2. Hinterleibssegment basal runzlig, matt und mit 

kurzen Läugsleisten Microohalois n. g* 



Digitized by 



Google 



Neue Eucharinae und Chaloidinae. 247 

— Fohler ]]gliedrig; Zähne des Skutellums flach, ab- 
gerundet, breiter als lang; vordere Krallen basal 
zweizäbnig; 2. Hinterleibssegroent glatt . AUochalcis u. g. 

11. Skutellum unbewehrt, fast halbkreisförmig; hintere 
Tibien am Ende fast gerade abgestutzt, ohne 
deutliche zahnartige Verlängerung, doppelt so lang 
wie die Tarsen; 2. Hinterleibssegment deutlich 
chagriniert; vordere Krallen basal mit etwa 7 

Zähnen Holochalois n. g. 

— Skutellum apical mit zwei flachen, breiten und 
abgerundeten Zähnen; Abdomen nicht chagriniert 12. 

12. Fühler zwischen den Augen entspringend; Hinter- 
tibien stark bogig gekrOmmt, am Ende schief 
abgestutzt und lang zahnartig verlängert, doppelt 
so lang als die Tarsen; hintere Femora mit etwa 
10 gleichgrossen Zähnen; vordere Krallen basal 
5-6zähnig Chalois Fabr. 

— Ftthler nahe am Klypeus entspringend; Hifitertibien 
nicht bogig gekrümmt, am Ende gerade abgestutzt, 
ohne zahnartige Verlängerung, nicht länger als die 
Tarsen; Uinterschenkel unbewehrt, mit einem Vor- 
sprung in der Mitte; vordere Krallen basal 

2zähnig , Orthoohalcis n. g. 

Callismicra n. g. Fig. 3. 
Kopf von oben gesehen quer, dreimal breiter als lang, von vorne 
dreieckig, vor den Augen plötzlich verschmälert. Augen dicht 
pubescent, länglich, 3—4 mal so lang wie die Wangen; Ocellen in 
flachem Bogen, das vordere grösser als die seitlichen, diese vom 
vorderen so weit als von den Augen entfernt, dem Kopfhinterrande 
näher; Schläfen nur als schmaler Streifen erscheinend. Ftthler 
12-gliedrig, dem unteren Augendrittel gegenüber entspringend, am 
Grunde weiter von einander als von den Augen entfernt; jeder 
Schaft in einer scharf gerandeten und tiefen Grube liegend, beide 
Gruben nach oben convergierend, vor dem vorderen Punktauge sich 
vereinigend, seitlich nicht bis zu den Augen reichend. Thorax 
gewölbt, wenig höher als der Kopf; Pronotum quer, zwei Drittel der 
Länge des Mesonotnms erreichend, in der Mitte kaum schmäler als 
seitlich; Mesonotum quer ohne Parapsidenfurchen ; Skutellum halb so 
lang wie das Mesonotum, hinten breit abgerundet; Postskutellum 
schmal und senkrecht; Metanotum fast horizontal, kaum länger als 
das Skutellum. von drei geraden Längsleisten durchzogen, die 



Digitized by 



Google 



248 J. J. KUff€r: 

seitlichen hinten convergierend. Vena marginalis sehr kurz, etwas 
kOrzer als der ramos stigmaticus, dieser am Enddrittel der FlQgel 
entspringend, grob, schief, am Ende mit kleinem Fortsatze, van 
welchem ein bräunlicher Strich oder Radios nach der FlOgeUpitze 
zieht; IVena postmarginalis sehr lang; ein bräunlicher Strich oder 
Vena discoidalis erscheint nahe am Hintorrande; Hinterflügel mit 
Vena subcostalis und marginalis, letztere halb so lang als erstere. 
Hinterhflften und hintere Schenkel stark verdickt, letztere unterseits 
in der Mitte mit starkem dreieckigem Zahn, und von da bis zur 
Spitze mit sieben kleineren 2Ulhnen; hintere Tibien bogig, apical 
verdickt aber nicht schief abgestutzt und ohne Fortsatz, mit zwei 
kleinen Sporen; hintere Tarsen unterseits mit dichten abstehenden 
Haaren, Metatarsus wenigstens so lang wie die zwei folgenden Glieder 
mitsammen, 2., 3. und 4. allmählig kttrzer; alle schief abgestutzt; 4. 
nicht länger als dick; 5. so lang als das 3. und 4. mitsammen; Krallen 
der hinteren Tarsen gross, im apicalen Drittel in 2 gleichlange 
Spitzen geteilt, in den zwei basalen Dritteln unterseits mit drei 
spitzen Zähnen (Fig. 3); mittlere Tibien mit einem Endspom. Abdomen ei- 
förmig, lang gestielt, hinten abgerundet, ohne deutliche Segmentierung, 
nur mitten mit einer wenig deutlichen Quernaht, daher scheinbar 
zweigliedrig; das abschüssige gewölbte Ende mit einer halbkreisförmigen 
Leiste: Hinterleibsstiel so lang wie das übrige Abdomen, etwas länger 
als das Mesonotom und Skutellum mitsammen, die hinteren Hüften 
weit überragend, im basalen Drittel oberseits gewölbt und kissen- 
artig vorstehend, in den zwei Enddritteln weniger hoch, vierkantige 
oberseits flach, in das 2. Segment allmählig übergehend ; Bauch flach 
und deutlich segmentiert, alle Segmente länger als breit; das 1. am 
basalen Teil des Stieles und das 2. am apicalen Teil des Stieles mit 
Mittellängskiel; von den vier folgenden ist das 2. das längste, das 
letzte oder kleinste fast quadratisch, die Hinterleibsspitze kaum 
überragend. 

CaUismicra flavocincta n. sp. 
(f - Dnnkelrotbraun ; Kopf schwarz; Fühler, Metapleuren, hintere 
Schenkel, hintere Tibien, Spitze aller Hüften und Hinterleibsstiel 
heller rotbraun; Mandibeln, Vorder- und Hinterrand des Pronotnms, 
ein Fleck unterseits am Grunde der Hinterschenkel, eine mittlere 
unterbrochene Querbinde auf dem 1. Hinterleibssegment, eine halb* 
kreisförmige. Querbinde vor dem Ende des Hinterleibs gelb; die vier 
ersten Glieder der Hintertarsen weiss, dass 5. bräunlich: Kniee, die 
vier vorderen Tibien und Tarsen gelblichbraun. Körper dicht und 
tief punktiert, Kopf und Hinterschenkel fein punktiert, Thorax und 



Digitized by 



Google 



. Neue Euckarinae und Chalcidinae. 249 

Abdomenstiel grob punktiert, das fibrige Abdomen und die HinterhQften 
oberseits massig grob punktiert, HinterhOften seitlich fein quergestreift, 
unterseits sowie das Sternum fein punktiert Schaft kurz, so laug 
wie die 2 folgenden Glieder zusammen; 2. und 3. Glied nicht länger 
als dick, die folgenden dicker, nach der Ffihlerspitze zu allmählig 
zunehmend, 4. — 7. Glied etwas länger als dick, 8. — 11. so dick oder 
dicker als lang, 12. etwas länger als das 11., stumpf keglig, alle 
dicht aneinander gedrängt und mikroskopisch fein pubescent. Flttgel 
schwach getrQbt, behaart und kurz bewimpert, apical und an der 
Vena stigmatica dunkler. Hinterhttften oben hinter der Mitte mit 
kurzem Zahn. Abdomen wenig deutlich pnbescent. KOrperlänge (f: 
5,5 mm. Insel Nossi-Be, bei Madagascar. (Sammlung des Herrn 
H. de Saussnre). 

Smicra clavipes Fabr. Fig. 4. 
c/* — Schwarz; die vier Vorderbeine, ausgenommen ein schwarzer 
Streifen auf der Aussenseite der Schenkel und der Tibien, die Hinter- 
tarsen, mit Ausnahme des Endgliedes, die Hinterschenke], ausgenommen 
die schwarze Spitze und ein runder gelber Fleck aussen nahe der 
Spitze, gelbrot. Kopf runzlig punktiert; Scheitel qnerrunzlig; Stirn- 
grübe fein quergestreift, glänzend, nicht gerandet, bis zum Vorder- 
ocelle reichend, seitlich vom inneren Augenrande um ihre halbe Breite 
entfernt. Fühler 12-gliedrig, von der Mitte und dem Grunde der 
Augen gleichweit entfernt, zwischen ihnen ein Längskiel; Schaft 
seitlich flach gedrückt und sehr breit, mehr oder wenig lamellenartig, 
vom Grunde bis zur Spitze allmählig breiter werdend, apical von der 
Seite gesehen, zahnartig vorstehend, so lang wie die zwei folgenden 
Glieder mitsammen; 2. Glied kurz; Ringel wenig deutlich; die 10 
Flagellumglieder dick, pubescent, das 1. um die Hälfte länger als das 
2., dieses wie die folgenden deutlich länger als dick, 8. und 9. quer, 
das 10. kleiner. Thorax grob und dicht punktiert; Parapsidenfurchen 
vorne divergierend; Skntellum hinten mit zwei breiten aufgebogenen 
und abgerundeten Zähnen; Metanotum grob netzrunzlig, Metapleuren 
grob punktiert^ Mesopleuren grob längsgestreift, Propleuren chngriniert. 
Flügel getrübt, das Abdomen fast um die Hälfte überragend, Adern 
schwarz; Vena niarginalis halb so lang wie die Vena snbcostalis, so lang 
wie die Vena postmarginalis; Vena stigmatica kurz, hinter der Mitte 
des Flügelrnndes entspringend, mit zweispitzigem Ende; die obere 
Spitze entsendet einen Strich oder Radius nach dem Vorderrande, 
die untere dagegen einen Strich oder Kubitus nach hinten bis zum 
Ende der Vena snbcostalis und einen zweiten nach vorne bis zum 
Hinterrand; ein durchlaufender Längsstrich scheint die Vena discoidalis 



Digitized by 



Google 



250 J. J, Kitfftr: 

anxodenten. HioterflOgel mit Veaa ssbeosUlis und marginalis; 3 
Frenalbäkcheo. Hioterhaften selir lang spindelförmig, 3—4 mal so 
htog als dick, nemlich lang abstehend behaart, so lang wie die 
TTIdln-Mlieuk«! ; ktctere sntersaits mit 7 fieichgrossen spitiea schwarzen 
Zihiiei!; HlntortibMB stark bogig, am Ende schief abgestutzt, in 
einen langen Zahn auslaufend, dieser so lang wie der Metatarsus; 
Hintcrtarsen wenig kttrzer als die Tibien, Metatarsus dem 2. Gliede 
gleich ; Krallen der Vorder- und Mittelbeine in der verdickten basalen 
Hälfte unter^eits mit drei spitzen gleichgrossenZähnen(Fig.4). Abdomen 
eirund, lang gestielt; Stiel oder 1. Segment keinen Winkel bildend 
mit der Längsachse des Thorax noch mit dem 2. Segment, walzen- 
rund dreimal so lang als dick, oberseits fein längsrunzlig, am Grunde 
ober- und unterseits mit einem lamellenartigen Vorsprung; 2. Segment 
so lang wie die 6 folgenden mitsammen, alle glatt. KOrperlänge c/: 
6,5 mm. Variation: Hinterschenkel gelb mit schwarzer Spitze, 
Hintertibien rot, oberseits braun. 

Eu€?uilci8 rubripes Kieff, Fig. 5. 
Ann. soc. ent France 1899 vol. 68, p. 369, 9. 

Der gegebenen Beschreibung dieser Art ist noch folgendes hin- 
zuzufügen: Stirngrube von dem inneren Augenrande, um ihre halbe 
Breite entfernt; Augen kahl, kttrzer als die Wangen. Vorderflfigel 
ohne Vena postmarginalis noch Vena stigmatica; Vena marginalis klein, 
nicht ein Viertel der Vena subcostalis erreichend. Hintertibien bogig 
am Ende gerade abgestutzt, ohne zahnartige Verlängerung, Hinter- 
tarscn so lang wie die Tibien, 1. Glied l'/o mal so lang wie das 2. 
doppelt so laug als dick; Krallen der Vorder- ung Mittelbeine «wenig 
bogig, nur im basalen Drittel erweitert und daselbst unterseits mit 
2 langen spitzen ZAhnen. Metathorax beiderseits mit stumpfem Vor- 
sprung. 

Psüochalcis u. g. Fig. 6. 

Scheitel sehr dttnn in der Mitte; Stirn und Gesicht allmählig 
ausgehOhlt,:^Mittc der Aushöhlung ohne begrenzende Leiste, matt und 
fein quergestreift, vom innerenAugenrande um ihre ganze Breite entfernt; 
Augen kahl, so lang wie die Wangen. Fühler ganz nahe am Klypeus 
entspringend, sehr lang und dttnn, 12-gIiedrig, kahl und glänzend. 
Eine Leiste verbindet den Grund der Augen mit dem Grunde der 
Mandibeln. Unterseite des Kopfes durch einen scharfen Kiel von 
den Schläfen und den Wangen getrennt, eingedrückt und glatt. Hintere 
Ocellen weiter voneinander als von den Augen entfernt. Pronotum 
hinten gerade, so lang wie das Mesonotum; Parapsidenfurchen vorn di- 
vergierend; Mittellappen des Mesonotums kaum breiter als die seit- 



Digitized by 



Google 



Neue Eucharinae und Chalcidinae, 351 

lieben; Scutellum gewölbt, deatlich länger als breit, fast l&nger als 
das Mesonotam; apical wenig schmäler, abgerundet und undeutlich aus- 
gerandet. Metathorax mit drei Längsleisten, die äusseren hinten 
divergierend: an der Grenze zwischen Metanotum und Meta- 
pleuren zwei breite und zusammenhängende Zähne. VorderflQgel 
ohne Vena stigmatica noch postmarginal is; Vena marginalis dick, ein 
Drittel der subcostalis erreichend. Hinterschenkel unten im oberen 
Drittel mit breitem, stnmpfdreieckigem Vorsprung, welcher wie die 
ganze Unterseite äusserst fein gesägt ist, ausserdem mit kurzem 
stumpfem Zahn vor der Mitte; Hintertibien wenig bogig, am Ende 
gerade abgestutzt, ohne zahnartige Verlängerung, Sporen sehr klein; 
Hintertarsen fast so lang wie die Tibien, Glieder wenig länger als 
dick, die 4 ersten gleichlang, 7. länger, so lang wie das 3. und 4. 
mitsammen; Krallen der Hinterbeine einfach, die der Vorder- und 
Mittelbeine wenig bogig, in der basalen Hälfte erweitert und mit 
zwei stumpfen und abgerundeten Zähnen (Fig. 6). Abdomen kürzer 
als der Thorax; das 2. Segment zungenfOrmig, oberseits ein Drittel 
des Abdomens deckend; 3. seitlich das längste; die 4 folgenden kurz. 

Psilochalcie Icmgigena n. sp. 

Schwarz; FOhler und Boine braun; 3 Ftthlerglied, alle Tarsen, 
Spitze und Grund aller Tibien und der vier Vorderschenkel rotbraun; 
Hinterschenkel schwarz. Kopf runzlig punktiert. Schaft wenigstens 
halb so lang wie die folgenden Glieder mitsammen, nicht bogig; 2. 
Glied doppelt so lang wie das 3.; ohne deutlichen Ringel; 3. doppelt 
so lang als dick; die folgenden allmählig kürzer werdend. Prothorax, 
Mesonotum, Scutellum und Metapleuren grob und dicht punktiert, 
letztere hinten weisshaarig; Metanotum glänzend und kahl; Meta- 
pleuren eingedrttckt, glänzend, mit Längsleisten d. h. von vorn nach 
hinten. VorderflOgel bräunlich. Hintere Haften, Schenkel und Tibien 
fein punktiert Abdomen kahl und glatt im basalen Drittel, die 5 
Endsegmente seitlich schwach weisshaarig und sehr fein punktiert. 
KOrperlänge c/:4,8 mm. Madagascar (Sammlung des Herrn H. de 
Saussure). 

Leptochalde n. g. Fig. 7. 

Wangen drei Viertel der Angenlänge erreichend; Augen kahl, 
an ihrem Grunde durch eine Leiste mit dem Grunde der Mandibeln 
verbunden; Stirngrube schwach gerandet, vom inneren Augenraude 
um ihre halbe Breite entfernt, vom vorderen Ocelle so weit entfernt, 
als der Abstand zwischen demselben und den Augen; Schläfen von 
der Rttckseite des Kopfes der ganzen Länge nach durch einen kiel- 
förmig verschmälerten Rand getrennt. Fühler 10-gliedrig, ganz nahe 



Digitized by 



Google 



252 J. J. Kitfftrx 

am Klypeus inseriert, fein behaart, zwischen innen ein kurzer Kiel. 
Pronotuni fast gerade, solang als das Mesonotum; Parapsidenfurchen 
vom divergierend, Skutellum etwas länger als breit, apical zugerundet 
und ausgerandet, so dass zwei breite sehr kurze Zähne vorstehen. 
Metanotum mit vier Längsleisten, die zwei inneren genähert, oben 
und unten zusaroroenstossend. die äusseren nach aussen stark bogig 
gekrOmmt; seitlich, in der Nähe der Mesopleuren mit zwei ziemlich 
spitzen Zähnen, deren oberer der längste. VorderflOgel ohne Vena 
stigmatica noch postmarginalis; Vena marginalis dick, ein Drittel der 
Vena subcostalis erreichend, die Mitte des Vorderrandes nicht Ober- 
ragend. Hinterschenkel unterseits am Grunde und an der Spitze mit 
grossem abgerundetem Vorsprung, dazu äusserst fein gesägt; Hinter- 
tibien gekrtkmmt, am Ende gerade abgestutzt, ohne zahnartige Ver- 
längerung, Sporen sehr kurz; Hintcrtarsen wenig kürzer als die 
Tibien, die vier ersten Glieder IV2 mal so lang als dick, das 5. 
gleich dem 3. und 4 mitsammen; Krallen der Hinterbeine gross, 
dick, einfach und parallel; Krallen der Vorder- und Mittelbeine 
bogig, in der basalen Hälfte erweitert und mit zwei langen spitzen 
Zähnen, deren oberer der längste ist (Fig. 7). 

Abdomen kftrzer als der Thorax; 2. Glied breit zungenfOrmig, 
fast so lang wie die folgenden Segmente mitsammen; 3. fast gleich 
dem 4. und 5. zusammen. 

Leptochalcis ßlicomis n. sp. 
c/* — Schwarz; Kniee, Vordertibien, Spitze der Mitteltibien und alle 
Tarsen rotbraun. Schaft apical verdOnnt gerade, wenig länger als 
das 3. und 4. Glied mitsammen; 2. Glied etwas länger als dick; 
Ringel kaum wahrnehmbar; 3. Glied fast doppelt so lang als dick, 
die sechs folgenden 1V2 mal so lang als dick, das letzte 272 mal. 
Gesicht, Stirne und Schläfen dicht silberweiss behaart, Grube kahl, 
fein quergestreitt. Kopf und Thorax dicht und ziemlich grob punk- 
tiert; Punkte des Thorax grob und benabelt; Metanotum kahl, 
glänzend, zwischen den Längsleisten quergerunzelt; Metapleuren 
weisshaarig und punktiert; Mesopleuren eingedrückt, glänzend, kahl, 
von Längleisten durchzogen; Propleuren punktiert. FlOgel glashell, 
kaum gewimpert; Vorderflttgel mit Spur eines Radius sowie von 
einigen aus dem Grunde der Vena subcostalis ausgehenden Längsadern; 
Hinterflügel mit Vena subcostalis und marginalis; 3 Frenalhäckchen. 
Hinterschenkel ohne deutliche Punktierung. Zweites Hinterleibsseg- 
mcnt kahl und glatt, die sechs folgenden seitlich weisshaarig und 
fein punktiert. KOrperlänge cf : 4 mm. Madagascar (Sammlung des 
Herrn H. de Saussure). 



Digitized by 



Google 



Neue Eucharinae und Chalcidinae. S58 

Antrocephalus punctatue n. sp. Fig. 8. 
Q — Von Anthro€ephahs(t) rvßpes nur durch folgende Merkmale 
zu unterscheiden: Fühler l2-gliedrig, dicht am Klypeus inseriert, 
durch einen Kiel getrennt, aber ohne HOcker vor ihrem Grunde; 
Schaft länger als die Hälfte des Flagellums: 2. Glied fast doppelt so 
lang wie das 8.; dieses so lang als dick, 4. deutlich länger als dick, 
dicker als das 3., die übrigen kaum länger als dick, letztes etwas 
kürzer als das vorletzte; Flagellnm in der apicalen Hälfte dicker als 
basal; 2. und 3. Glied rot. Krallen der Vorder- und Mittelbeine wie 
Fig 8. Abdomen keglig zugespitzt, Endsegmeut schmalkeglig, doppelt 
so lang als breit am Grunde. Körperlänge Q : 5 mm. Madagascar. 

Antrocephalus (?) Fig. 9. 
Kopf von oben gesehen quer, von vorne dreieckig und wenig 
höher als breit; Stirngrube sehr gross und tief, seitlich bis zum 
inneren Augenrande reichend, andererseits von dem Ftthlergrunde 
bis zu den hinteren Ocellen, Rand scharf kielfOrmig hervorstehend. 
Augen kahl, fast doppelt so lang wie die Wangen; vorderes Punkt- 
auge in der Stirngrube liegend, die hinteren weiter voneinander als 
von den Augen entfernt. Fühler 10-gliedrig, der Augenbasis gegen- 
über oder kaum vor derselben entspringend, vom Mundrande also 
weit abstehend, von einander so weit als von den Augen entfernt 
Hinterkopf tief ausgehöhlt und schief abfallend. Pronotum quer, 
am Hinterrande mitten bogig ausgeschnitten, der abschüssige vordere 
Teil des Pronotums scharf gerandet und mitten tief winklig aus- 
geschnitten, was für keine der hier erwähnten Gattungen der Fall 
ist, ausgenommen bei Antrocephalus s. str. Mesonotum fast so 
lang als breit, Parapsidcnfurchen tief, vorn bogig nach aussen gekrümmt; 
Scutellum gewölbt, wenig länger als breit, apical wenig verschmälert 
und mit zwei kurzen, flachen, massig voneinander abstehenden stumpfen 
Zähnen; Metanotum steil abfallend, vom Skutellum überdacht, mit 
vier Längsleisten, die seitlichen nach aussen stark bogig gekrümmt; 
an beiden Enden convergierend, die inneren genähert und parallel. 
Vena marginalis ein Drittel der Länge der subcostalis erreichend, 
postmarginalis wenig länger als die marginalis; Vena stigmatica nicht 
länger als breit, hinter der Mitte des Vorderrandes entspringend, 
eine blasse Vena spuria (radius) nach der Flügelspitze sendend, und 
ein zweite schiefe und kürzere nach innen. Hinterschenkel ohne 
Zahn; hintere Tibien bogig, apical verdickt, nicht schief abgestutzt, 
mit zwei sehr kurzen Sporen ; hinterer Metatarsus nicht länger als 
das folgende Glied, wenig länger als dick, die 3 folgenden Glieder 
dem 1. gleich, 5. so lang wie die zwei vorigen mitsammen; Krallen 



Digitized by 



Google 



264 J. J. Kiefteri 

der HinterfOsse einfach, parallel, gross, doch kürzer als das Empodiam; 
Krallen der Vorderfttsse in der basalen Hälfte erweitert und drei- 
zähnig, der obere Zahn breit und stumpf, die zwei folgenden spitz 
und dann (Fig. 9). Abdomen sitzend, kttrzer als der Thorax, läng- 
lich eirund, nicht comprimiert; 2. Segment so lang wie die (folgen- 
den Segmente mitsammen. Vielleicht ein eigenes Genus bildend. 

Anthrocephalus (t) rufipes n. sp. 
cf — Schwarz; Spitze der Mandibeln, Tegulae, Kniee, Tibien und 
Tarsen rot, Mitte der Vorder- und Mitteltibien und Unterseite der 
Hintertibien dunkel. Kopf ziemlich grob,, dicht und tief punktierte 
Stirngrube glänzend, fein quergestreift im Grunde, lateral chagriniert; 
zwischen der Insertion der Fflhier ein glänzender Höcker. Schaft 
wenig länger als das 3. Fahlerglied, fast gerade, nicht bis zum 
vorderen Punktauge reichend, apical danner; 2. Glied klein, nicht 
länger als dick; kein Ringel sichtbar; Flagellum fadenförmig, 1. 
Flagellumglied dreimal so lang als dick, die folgenden allmählig 
karzer, vorletztes noch wenigstens doppelt so lang wie dick, End- 
glied dreimal so lang als dick, ohne Spur einer Teilung, alle walzig 
und mikroskopisch fein behaart Mesopleuren tief eingedrackt, kahl, 
von Längsleisten durchzogen. Thorax grob und dicht punktiert 
Flügel schwach tingiert. behaart und kaum bewimpert; Hinterflage] 
mit 3 Frenalhäckcheu, einer langen Vena subcostalis und einer kurzen 
Vena marginalis. HinterhOften und Hinterschenkel fein punktiert 
Das 2. Hinterleibssegment kahl und glatt, die sechs folgenden fein 
chagriniert, mit einigen Punkten und kurzer weisser Behaarung. 
Körperlänge c/:4, 5—6 mm. Insel Nossi-Be, bei Madagascar 
(Sammlung des Herrn H. de Saussure.. 

Trichochalcis n. g. Fig. 10. 
Kopf quer; Stirn vom vorderen Punktauge bis zur Fahlerbasis 
allmählig deprimiert, Stirngrube nicht gerandet, von dem inneren 
Augenrande um ihre ganze breite entfernt; Wangen ohne Furche 
noch Leiste, wenigstens halb so lang wie die Augen ; letztere behaart 
und gerandet; hintere Ocellen den Augen sehr nahe, vom vorderen 
viel weiter entfernt Fühler 1 l-gliedrig, wenig hinter dem Klypeus 
inseriert, zwischen ihrem Ursprung ein kurzer Kiel, und vor jedem 
ein Höcker; Flagellum mikroskopisch fein behaart. Pronotum hinten 
kaum bogig; Parapsidalfurchen durchlaufend, vorn stark divergierend. 
Skutellum dreieckig, convex, apical in eine kurze, flache und stumpfe 
Spitze auslaufend. Metanotum vom Skutellum überdacht, schief ab. 
fallend, mit vier Längsleisten, die äusseren unten zusammenstossend. 



Digitized by 



Google 



Neue Eucharinae und Chalciäinae. 255 

die genäherten inneren an beiden Enden bogig zusammentreffend, die 
so gebildete, mittlere Zelle länger, die beiden äusseren haben oben 
ihre grOsste Breite. Metapleuren mit einem kleinen Zahn. Vena 
marginalis ein Drittel der Länge der subcostalis erreichend, so lang 
wie die Vena postmarginalis; Vena stigmatica sehr kurz, wenig länger 
als breit Hinterschenkel ungezähnt, Hintertibien gerade, am Ende 
ohne zahnartige Verlängerung, kaum so lang wie die Tarsen; die 
?ier ersten Glieder der Hintertarsen gleich, wenig länger als dick, 
schief abgestutzt; Endglied doppelt so lang wie das vorletzte; Krallen 
der Vorderbeine bis Ober die Mitte stark erweitert und in der Mitte 
dieser Erweiterung mit zwei spitzen Zähnen (Fig. 10); Krallen der 
Hinterbeine einfach uud parallel. Abdomen sitzend, kaum so lang als 
der IThorax, und schmäler als dieser; 2. Segment so lang wie die 
5 folgenden mitsammen; das ringförmige 1. kaum sichtbar. 

Trichochalcie inermie n. sp. 

<f — Schwarz; Tegulae und Beine rot, Hfiften braun, Hintertarsen 
schwarz. Kopf unregelmässig runzlig; Augen gerandet; Stirngrube 
glatt; Gesicht und Wangen mit kurzer silberweisser Behaarung. 
Schaft ziemlich gerade, so lang wie die zwei ersten Geisselglieder 
mitsammen; 2. Glied kurz; die neun Geisseiglieder IVa mal so 
lang als dick, ausgenommen das vorletzte, welches kaum länger als 
dick ist. Thorax oberseits grob und dicht punktiert; Skutellum 
apical glatt und kurz silberweiss behaart; Mesopleureu eingedruckt, 
glänzend, von Längsleisten durchzogen; Metapleuren behaart und 
runzlig. Hinterschenkel fein punktiert. Flügel bräunlich, mit schwarz- 
braunen Adern; Hinterfltkgel mit einem Frenalhäckchen, Vena mar- 
ginalis halb so lang wie die Vena subcostalis. Das 2. Hinterleibs- 
segment glatt und kahl, die 5 fibrigen weisshaarig und fein punktiert 

Länge cf • 3,5 mm. Nossi Be, bei Madagascar (Sammlung des 
Herrn von Sanssure). 

Microchalcie n. g. Fig. 11. 
Augen lang und dicht behaart, ein Drittel länger als die Wangen, 
mit dem Grunde der Mandibeln durch eine Leiste verbunden ; Stirn- 
grube nicht gerandet, bis zum vorderen Punktauge reichend, vom 
inneren Augenrande um ihre halbe Breite entfernt. Fühler 10-gliedrig, 
dem Klypeus näher als dem unteren Augenrande, die 8 Geisseiglieder 
sehr fein pubescent. Pronotum hinten fast gerade, wenig kürzer als 
das Mesonotum, am abschüssigen Vorderteil nur seitlich gerandet; 
Parapsidenfurchen divergierend, die drei Abschnitte des Mesonotums 
fast gleich breit; Scutellum länger als breit, länger als das Mesonotum, 



Digitized by 



Google 



956 J. J. Kieffer: 

am Ende mit zwei spitzen, geraden, ziemlich genäherten ZähoMi, 
deren Länge Vo ^^^ Skotellums heträgt; Metanotnm vom Skatellam 
überdacht, mit vier Längsleisten, die inneren genähert und fast 
parallel, die äusseren oben stark divergierend, mit den inneren durch 
einige Runzeln verbunden; ausserhalb derselben ein kurzer 2^hn. 
Vena marginalis kurz, nicht ein Drittel der subcostalis erreichend, 
etwas kürzer als die postmarginalis ; Vena stigmatica sehr kurz, eine 
Vena spuria bis zur Flfigelspitze sendend: drei andere ebenfalls nur 
angedeutete Längsadern; Hinterflttgel mit drei Frenalhäokchen, einer 
Vena subcostalis und marginalis. Hinterschenkel unbewehrt, unter- 
seits äusserst fein gesägt; Hintertibien fast gerade, am Ende nicht 
schief abgestutzt, mit 2 sehr kleinen Sporen; Hintertarsen fast so 
lang wie die Tibien, 1. Glied nicht länger als das 2., nicht schief 
abgestutzt; 5. so lang wie das 3. und 4. mitsammen; Krallen der 
Vorderbeine in der basalen Hälfte erweitert und daselbst mit drei 
Zähnen bewaffnet, deren erster stumpf, die beiden ttbrigen spitz und 
länger sind(Fig. 11). Abdomen sitzend, kleiner als der Thorax; 2. Segment 
so lang wie die folgenden mitsammen, oberseits im basalen Drittel 
runzlig, matt und mit zwei kleinen Jjängsleisten, in den zwei apioden 
Dritteln glänzend, sehr fein chagriniert und kahl; 8. so lang wie das 
1. und 5. mitsammen, wie die folgenden zerstreut behaart und sehr 
fein chagriniert 

MicrochalcU quadridens n. sp. 
(f — Schwarz; Spitze der Mandibeln, alle Haften, Grund und 
Spitze der vier ersten Schenkel, die vier ersten Tibien, Spitze der 
Hintertibien und alle Tarsen rot. Kopf und Thorax matt, grob und 
dicht punktiert; Stirngrube glänzend und fast glatt; hintere Ocellen 
den Augen kaum näher als dem vorderen; zwischen den FOhlem ein 
kurzer Längskiel; Schläfen scharf gerandet. Schaft ziemlich gerade, 
so lang wie die drei folgenden Glieder mitsammen, dOnn, apical ver- 
schmälert; 2. Glied kaum länger als dick; Geissei fadenförmig, die 
Glieder deutlich dicker als der Schaft und als das 2. Glied, 1 Geissei- 
glied kaum länger als das 4., l'/o mal so laug als dick, die folgenden 
gleich, wenigstens ein Drittel länger als dick, Endglied gut V2 mal 
länger als das vorletzte. Metanotum kahl, Metapleuren behaart, 
punktiert; Mesopleuren wenig eingedrflckt, kahl, grob längsgestreift; 
Propleuren punktiert. FlOgel gebräunt und gewimpert, mit schwarz- 
braunen Adern; Hinterflügel glashell. Hinterschenkel fein punktiert. 
KOrperlänge (f : 3 mm. In einem Walde bei Bitsch. 

AUockalcis n. g. Fig. 12. 
Kopf quer; Augen behaart, ein Drittel länger als die Wangen, 



Digitized by 



Google 



Neue Eveharinae und Chalcidinae. 257 

mit dem Grande der Mandibeln durch eine mehr oder weniger 
deutliche Leiste oder Runzel verbunden ; Stirngrube nicht gcrandet, 
vom inneren Augenrande um ihre halbe Breite entfernt. Fahler 
11-gliedrig. etwas oberhalb des Klypeus, unterhalb der Augenbasis 
inseriert, zwischen ihnen ein kurzer Kiel, vor jedem ein glänzender 
Höcker. Hinterrand des Pronotums schwach bogig; Parapsidenfurchen 
vorne stark divergierend; Skutellum stark gewölbt, wenig länger als 
breit, abgerundet, mit zwei grossen, deprimierten, stumpfen, etwas 
nach oben gekrümmten Zähnen; diese basal fast zusammenstossend, 
durch einen spitzwinkligen Einschnitt von einander getrennt; Metanotnm 
vom Skutellum weit Überdacht, steil abfallend, mit 2 tiefen und 
grossen, fast viereckigen Zellen; die Leiste, welche Metanotum und 
Metapleuren trennt, oben in einen ziemlich kräftigen Zahn vorspringend. 
Vena marginalis ein Drittel der subcostalis erreichend, kaum länger 
als die postmarginalis; Vena stigmatica kurz und dick, einen Knopf 
darstellend, dieser mit zahnartigem Vorsprung; Radius durch einen 
braunen aderartigen Streifen angedeutet, ebenso eine bräunliche Linie 
vom Grunde der Vena marginalis bis zur Spitze der Vena stigmatica 
eine geschlossene Kubitalzelle bildend; eine ähnliche Linie von der 
Mitte der Vena subcostalis bis zur Flftgelspitze, und zwei andere vom 
Grunde der Vena subcostalis bis zum Hinterrande; Hinterflttgel mit 
1 Frenalbäkchen, Vena marginalis halb so lang wie die subcostalis* 
Hinterschenkel unbewehrt; Hintertibien wenig gekrflmmt, apical ohne 
Vorsprung, fast gerade abgestutzt, Sporen sehr klein; Hintertarsen 
so lang wie die Tibien, die vier ersten Glieder ziemlich gleich, wenig 
länger als dick, 5. so lang wie das 3. und 4. mitsammen; Krallen 
der Vorderbeine in den zwei unteren Dritteln sehr stark erweitert 
am Grunde dieser Erweiterung mit zwei spitzen Zähnen (Fig. 12) 
Abdomen etwas kOrzer als der Thorax, 2 Segment so lang wie die fOnf 
übrigen mitsammen. 

Allochalcia nervosa n. sp. 
cf — Schwarz; Mandibeln, Tegulae und Beine mit Ausnahme der 
HQften rot. Kopf runzlig punktiert: Hintere Ocellen den Augen 
etwas näher als dem vorderen. Schaft gerade, so lang wie das 3. 
und 4. Glied mitsammen; 2. Glied kurz; die folgenden doppelt so 
lang als dick; das 9. etwas kürzer, das letzte sehr kurz, scheinbar 
die kegelförmige Spitze des 10. bildend. Thorax oberseits und Pro- 
plenren grob und dicht punktiert, Mesopleuren kahl, tief, von kurzen 
Längsleisten durchzogen; Metapleuren weisshaarig und runzlig. Flügel 
braun. Hinterschenkel fein punktiert; Hintertarsen dicht und kurz 
gelblich behaart. Das 2. Hinterleibssegment glatt und kahl, die 5 
folgenden fein punktiert, seitlich mit weisser seidenartiger Behaarung. 
Körperlänge cf: 5,5 mm. Madagascar. 17 



Digitized by 



Google 



258 J. J; KUfftr: 

Holochalcis n. g. Fig. 13. 
Augen kahl, gross, 3- 4 mal so lang wie die Wangen, mit dem 
Grunde der Mandibeln durch eine Leiste verbunden; Stirngrube bis 
zum vorderen Punktauge reichend, vom inneren Augenrande um ihre 
halbe Breite entfernt, am Grunde herzförmig. Ftthler 12 gliedrig, 
zwischen den Augen inseriert, Flagellum sehr fein behaart. Pronotnm 
vorn an der abschOssigen Stelle nicht gerandet; Parapsidenfurchen 
durchlaufend; Skutellum fast halbkreisförmig, am Hinterrande scharf 
verschmälert, und schwach aufgebogen aber ohne Einschnitt. Vena 
marginalis viel länger als die Vena postmarginalis: Vena stigmatica 
sehr kurz; Vorderflfigel unbewimpert. Hinterschenkel unterseits mit 
etwa 10 Zähnen, deren unterster etwas grösser ist; Hintertibien bogig, 
am Ende fast gerode abgestutzt, nicht oder kaum zahnartig verlängert • 
Hintertarsen so lang oder wenig länger als die Hälfte der Tibien, 
die vier ersten Glieder gleichlang, kaum länger als dick, 5. doppelt 
so lang wie das 4.; Krallen der Vorderffisse in der basalen Hälfte 
erweitert und mit 6—7 Zähnen bewaffnet, deren mittlere am läng- 
sten sind (Fig. 13) Abdomen sitzend; deutlich chagriniert. 

Bolochalcis madagasvariensis n. sp. 
Q schwarz; Tegulae, Kniee, Spitze der Tibien und alle Tarsen 
weisslichgelb; Beine, mit Ausschluss der Haften, Abdomen mit Aus- 
schluss der Oberseite des 2. und 8. Segmentes rotbraun. Kopf 
ziemlich fein punktiert, mit einigen Runzeln, hintere Ocellen den 
Augen näher als dem vorderen; Gesicht ohne glatte Stelle; Schaft so 
lang wie die drei ersten Geisseiglieder; Wendeglied nicht länger als 
dick; die 10 Geisselglieger verdickt; das 1. etwas länger als dick; 
die folgenden quer, Endglied sehr klein. Pro- und Mesonotum massig 
grob und wenig tief punktiert, Zwischenräume sehr fein chagriniert. 
Skutellum gröber punktiert, Punkte benabelt, Zwischenräume glatt 
und glänzend; Metanotum sehr grob netzrunzlig und kahl; Metapleuren 
grob und tief punktiert; Mesopleuren eingedruckt, glatt, kahl, glänzend, 
mit schwachen Längsstreifen. FlOgel weisslich; Vena marginalis kOrzer 
als die Hälfte der subcostalis, doppelt so lang als die postmarginalis ; 
Vena stigmatica doppelt so lang als breit, mit Zahn nach oben; Hinter- 
flügel mit 2 Frenalhäckchen, einer Vena subcostalis und marginalis. 
Hinterschenkel fein punktiert; basale Hälfte der Vorderkrallen mit 
sieben Zähnen. Abdomen eirund, die Spitze der Hinterschenkel nicht 
erreichend; 2. Segment ziemlich grob chagriniert und kahl; 3. ebenfalls 
grob chagriniert, seitlich behaart, so lang wie die zwei folgenden 
mitsammen; die folgenden feiner chagriniert und weisshaarig; Hypo- 
pygium nicht vorstehend. Körperlänge Q : 5 mm. Madagascar. 
(Sammlung des Herrn von Saussure). 



Digitized by 



Google 



Neue Eucharinae und Chalcidinae, 259 

Holochalcis albipes n. sp. 
Q schwarz; Tegulae, Tibien, ausgenommen an den Hiutertibien 
die Innenseite and ein basaler Fleck an der Aussenseite, Tarsen, 
Enddrittel der Vorderschenkel, Spitze der vier Übrigen Schenkel weiss. 
Kopf grob und dicht punktiert; Schaft walzig, etwas länger als die 
zwei folgenden Glieder mitsammen; 2. Glied nicht länger als dick; 
3. dreimal so lang wie das 2, vom Grunde bis zur Spitze dicker 
werdend; die Übrigen abgebrochen. Thorax grob und dicht punktiert; 
Metanotum grob netzrunzlig, glänzend, kahl; Mesopleuren mit Längs- 
leisten, stark glänzend. Flügel glashell; Vena marginalis zwei Drittel 
der subcostalis erreichend, dreimal so lang wie die postmarginalis; 
letztere 27.1 mal so lang wie die kurze dicke stigmatica; ohne andere 
Adern. Hinterschenkel oberseits glatt, nur mitten, der ganzen Länge 
nach, fein quergestreift, unterseits dicht punktiert; Hinterschenkel 
fein punktiert; vordere Krallen in der erweiterten basalen Hälfte mit 
6 Zähnen. Das 2. Hinterleibssegment fein chagriniert, seitlich apical 
ziemlich grob punktiert und behaart; 3. gröber chagriniert, seitlich 
behaart und punktiert; die folgenden gleichmässig punktiert und da- 
zwischen fein chagriniert; Hypopygium keglig, wenig länger als dick. 
KOrperlänge Q : 5,5 mm. Insel Nossi-Be. 

Chalcie Fabr. 
In seiner oben genannten Zusammenstellung der Gattungen der 
Chalcidinae (1904) gibt Ashmead fOr die Gattung Chalois folgende 
Merkmale an: , Hinterschenkel unterseits mit vielen kleinen Zähnen; 
Skutellum anbewehrt/ (1. c. p. 249). Daraus folgt, dass die Gattung 
Chalcis Ashm. verschieden ist von ChalcisFBhr.; letztere wurde 
von Fabricius im Jahre 1787 (Mantissa Insectorum L p. 272) auf- 
gestellt; Type derselben ist Ch, minuta; ich gebe deshalb zuerst 
eine ausführliche Beschreibung dieser typischen Form. 

Chalds minuta Fabr. Fig. 14. 
Q — Schwarz; Tegulae, Kniee, ein mehr oder weniger grosser Fleck 
an der Aussenseite der Schenkelspitze gelb ; Trochanteren wenigstens 
zum Teil, und dicht punktiert; Augen kahl, mit dem Grunde der 
Mandibeln durch eine Leiste verbunden, Wangen zwei Drittel der 
Augenlänge erreichend; Stirngrube fast glatt, bis zum vorderen Punkt- 
auge reichend, vom inneren Augenrande um ihre halbe Breite ent- 
fernt, schwach gerandet, am Gunde herzförmig. FOhler unterhalb 
der Augenmitte entspringend, 12-gliedrig, sehr fein behaart; Schaft 
So lang wie die vier folgenden Glieder mitsammen, viel dünner als 
das dicke Flagellnm; 2. Glied nicht dicker als das 1., kaum länger 



Digitized by 



Google 



260 J. J. Kieffer: 

als dick; die folgenden Glieder zuerst kamn länger als dick, dann 
quer, Endglied sehr klein. Parapsidenforcben dorchlanfend. Ska- 
tellum apical mit zwei flachgedrOckten breiten und abgerundeten 
Zähnen. Metathorax grob netzartig gerunzelt, aussen mit kurzem 
Zahn. Mesopleuren quergestreift. Hinterscbenkel nnterseits mit 
10 Zähnen; Hintertibien stark bogig, am Ende zahnartig verlängert; 
Hintertarsen fast drei Viertel derTibien erreichend, die vier ersten 
Glieder ziemlich gleich; Vorderkrallen in der basalen Hälfte stark 
erweitert und 5 zähnig, der erste abgestutzt, die 4 folgenden länger 
und spitz (Fig. 14). FlQgel getrflbt; Vena marginalis nicht halb so lang wie 
die Vena subcostalis, doppelt so lang wie die postmarginalis; Vena 
stigmatica kürzer als die Vena postmarginalis, knopffOrmig verdickt am 
Ende und mit kurzem zahnartigem Vorsprung Abdomen eirund; Stiel so 
lang als dick, runzlig, 2. Segment die Hälfte des ganzen Hinter- 
leibs einnehmend, glatt und kahl; 3. so lang wie die drei folgenden 
mitsammen und wie diese fein punktiert und behaart; Hypopygiuro 
kurz vorstehend. Körperlänge Q : 5 mm. (Nach Exemplaren an 
Gorsica). 

Ch(dcis ßavüarsis n. sp. 
2 — Schwarz; Klypeus, Mandibeln, die zwei ersten und die 
zwei letzten Ftthlerglieder, Tegulae, Bäne, vordere und mittlere 
Haften, Zähne und abschüssiger Teil des Skutellums rot bis rotbraun; 
alle Tarsen gelb. Kopf punktiert; Augen gerandet, dreimal so lang 
wie die Wangen, kahl, mit dem Grunde der Mandibeln durch eine 
Leiste verbunden; Stimgrube wie bei C. muUicolor, Fühler 12gliedrig 
Schaft so lang wie 'die drei folgenden Glieder mitsammen; 2. Glied 
so lang wie dick; die folgenden aber dick, das 1. etwas länger als 
dick, die übrigen quer, letztes sehr klein, scheinbar die Spitze des 
vorletzten darstellend. Thorax mit benabelten Punkten; Skutellum- 
Zähne breiter als lang, flach, abgerundet. FlQgel fast glashell; Vena 
postmarginalis ein Drittel der Länge der marginalis erreichend, diese 
so lang wie die Hälfte der subcostalis; Vena stigmatica sehr kurz, 
knopfförmig erweitert, eine Vena spuria bis zur Flttgelspitze, und eine 
andere nach unten sendend. Pleuren und Beine wie bei C. mtUticolor 
Abdomen kurz eifOrmig; 2. Segment glatt und kahl, fast die Hälfte 
des ganzen Hinterleibs bildend, die folgenden oben fein chagriniert, 
seitlich massig grob punktiert und weiss behaart ; Hypopygium nicht 
vorragend. Körperlänge Q . : 6 mm. Madagascar. (H. von Saussure). 

Chalcis ienuicomis n. sp. 
Q — Schwarz; Tegulae, alle Tarsen, vordere Tibien mit Aus- 
schluss eines mittleren Fleckens, apicales Drittel der Vorderscheukel, 



Digitized by 



Google 



Neue Eucharinae und Chahidinae, 261 

Spitee der Mittel- und Hinterschenkel, Grund und Spitze der Mittel- 
tibien, ein Fleck aussenseits am Grunde und an der Spitze der 
Hintertibien weissgelb. Kopf punktiert, Gesicht basal fast glatt, mit 
einer glänzenden glatten hervorragenden Stelle vor den Fühlern; 
Stirngrube, Wangen und die gerandeten Augen wie bei C tnuUir^lor. 
Fühler I2gliedrig, der Augenbasis gegenüber entspringend; Schaft 
so lang wie die drei ersten Geisseiglieder; 2. Glied etwas länger als 
dick; Geissei dünn, nicht dicker als der Schaft, Glieder so lang als 
dick, zuletat quer, letztes sehr klein. Thorax oberseits grob und 
dicht punktiert; Skutellumzähne klein, zusammen eine ausgerandete 
Platte darstellend, Pleuren, Metanotum und Beine wie| bei C vttdiicolor; 
Hinterschenkel mit 12 Zähnen. Flügel glashell; Vena postmarginalis 
nur ein Drittel der marginalis erreichend, etwas länger als die veua 
stigmatica. Abdomen gestreckt, keglig: 2. Segment nur ein Drittel 
des ganzen Hinterleibs bildend, glatt und kahl; 4. so lang wie die 
zwei folgenden mitsammen, diese kaum merklich chagriniert und sehr 
schwach behaart. KOrperlänge Q : 4,5 mm. Insel Nossi-Be (H. 
von Saussure). 



Chalets multicolor n. sp. 

Q — Schwarz; Mandibeln, Klypeus und Schaft rot; Seiten- und 
Hinterrand des Mesouotums, Parapsidenfurchen, Skutellum mit Aus- 
schluss der Mitte, Tegulae, Hinterschenkel, Abdomen mit Ausnahme 
der Oberseite des 2. Segmentes rot bis rotbraun; Tibien und Tarsen 
gelblich; vordere und mittlere Schenkel rötlichgelb; Basis und Unter- 
seite der Hintertibien hcUrotbraun, letztere mit schwarzer Längslinie. 
Kopf dicht und massig grob punktiert; Stirn, Scheitel und Schläfen 
dicht weiss behaart; Augen gross und kahl, dreimal so lang wie die 
Wangen, mit dem Grunde der Mandibeln durch eine Leiste verbunden; 
Stirngrube fast glatt, gerandet, vor dem vorderen Punktange aufhörend, 
am Grunde herzförmig, von dem inneren Augenrande um ihre halbe 
Breite entfernt. Fühler )2gliedrig, dem basalen Drittel der Augen 
gegenüber entspringend; Schaft etwas länger als die zwei ersten 
Geissclglieder ; 2. Glied klein; die 10 Geisselglieder verdickt, die 5 
ersten so lang als dick, die 4 folgenden quer, das letzte sehr klein, 
scheinbar die Spitze des vorletzten bildend. Pronotum, Mesonotum 
und SkutelUum dicht und massig grob punktiert, Hinterrand des Pro- 
notums schwach bogig ausgeschnitten; Skutellum etwas länger als 
breit, gewölbt, hinten abgerundet, mit zwei deprimierten, abgerundeten, 
durch einen spitzen Einschnitt getrennten Zähnen, Hinterraud weiss- 
haarig; Metathorax vom Skutellum überdacht, sehr schief, kahl. 



Digitized by 



Google 



262 J, J, Kieffer: 

glänzend, sehr grob netzronzlig; Metaplenren dicht pubescent and 
dicht punktiert; Mesopleuren tief eingedruckt, kahl, glänzend, mit 
Längsleisten; Proplenren fein chagriniert. VorderflQgel bräunlich ge- 
trObt,^Vena marginalis halb so lang wie die Vena subcostalis, doppelt 
so lang wie die postmarginalis, Vena stigmatica fast so lang wie die 
postmarginalis, mit zahnartigem Vorsprang. Hinterhflften aassen fein 
punktiert, innen glänzend glatt; Hinterschenkel aassen fein punktiert, 
unterseits mit etwa zehn gleichweit entfernten 2ähnen; Hintertibien 
stark bogig, am Ende schief abgestutzt und zahnartig oder dorn- 
artig vorstehend; Hintertarsen die Hälfte der Tibien nicht erreichend, 
die vier ersten Glieder gleichgross, wenig länger als dick; vordere 
Krallen in der basalen Hälfte erweitert und fttnfzähnig. Abdomen so 
lang wie der Thorax, 1. Segment glatt und kahl, 2. oben fein, seit- 
lich grob punktiert, und wie die vier folgenden weiss pubesciert, 
letztere in der apicalen Hälfte dicht ond massig grob punktiert. 
KOrperlänge Q : 6 mm. Madagascar. 

Ohalcis Saussurei n. sp, Fig. 15. 
Q — Schwarz; Tegulae und Beine mit Ausschluss der Hfiften 
rot. Kopf schwach behaart, massig grob und dicht punktiert; Augen 
gross, dreimal so lang wie die Wangen, mit dem Grunde der Man- 
dibeln durch eine Leiste verbunden; Klypeus kahl und fast glatt; 
eine kahle glatte Stelle unterhalb der Fflhler; Stirngrube und Inser- 
tion der Ftkhler wie bei voriger Art. Ftkhler 12gliedrig; Schaft et- 
was länger als die zwei ersten Flagellumglieder, 3.-6. so lang als 
dick, die folgenden quer, Endglied sehr klein; Flagellum verdickt. 
Thorax und Beine wie bei voriger Art. Zähne des Skutellums jedoch 
kürzer, wenigstens so breit als lang, zusammen eine ausgerandete 
Lamelle bildend. Fltkgel glashell, Venae schwarzbraun, Vena marginalis 
wenigstens halb so lang wie die subcostalis, doppelt so lang wie 
die postmarginalis; Vena stigmatica kurz, zweizähnig; mit Spur eiqer 
Discoidal- und einer Analader. Krallen wie fig. 15. Erstes Hinter- 
leibssegment so lang wie die folgenden mitsammen, glatt und kahl; 
2. so lang wie die zwei folgenden mitsammen, seitlich und am Vorder- 
randc grob punktiert und weiss behaart, sonst kahl und fein chagri- 
niert; die vier übrigen grob punktiert und weiss behaart. KOrper* 
länge Q; 5,8 mm. Insel Nossi-Be. (Sammlung des (Herrn H. de 
Saussure). 

Chalets rußventris n. sp. 
Ö — Schwarz; Tegulae, Tibien und Tarsen, Endhälfte der 
Vorderschenkel und Enddrittel der Mittelschenkel weiss, Uintertibieii 



Digitized by 



Google 



Neue Eucharinaß und Chalcidinae, 263 

seitlich rot, unterseits schwarz; Haften, HiDterschenkel und Hinter- 
leib mit Ausschluss eines grossen runden Fleckens oberseits, kastanien- 
braun. Scheitel grob runzlig-punktiert; Schläfen, Gesicht und Stirne 
bis zum oberen Augendrittel dicht anliegend silberweiss behaart t 
Klypeus. Stirngrube und ein grosser Höcker vom Klypeus bis zu den 
Fnhlern kahl, und stark (glänzend und glatt; Stirngrube gerandet. 
tief, bis vor das mittlere Punktauge reichend, vom inneren Augen- 
rande um die Hälfte ihrer Breite entfernt, basal herzförmig. Fühler 
12gliedrig, kaum oberhalb des Augengrundes entspringend; 1. Glied 
fast gerade, so lang wie die drei folgenden mitsammen, nicht verdickt ; 
2. Glied klein; die 10 folgenden Glieder sehr dick und sehr fein be- 
haart, das 1. etwas länger als dick, die folgenden quer, das 9. so 
lang als dick, das 10. sehr klein, stumpf keglig, scheinbar die Spitze 
des 9. darstellend. Augen kahl, mit dem Grunde der Mandibeln 
durch eine Leiste verbunden, dreimal so lang wie die Wangen. 
Hintere Ocellen vom vorderen und von den Augen gleichweit entfernt 
Thorax oberseits grob runzlig-punktiert; Parapsidenfurchen wenig 
deutlich, vorne bogig divergierend, durchlaufend; Skutellum fast halb 
kreisförmig, wenig länger als breit, am Ende mit zwei stumpf drei- 
eckigen, flachen, schwach zurtickgekrttmmten, durch einen bogigen 
Ausschnitt getrennten Zähnen; Metathorax kahl, glänzend, sehr grob 
netzrunzlig; Mesopleuren kahl, glänzend, tief eingedrückt, mit Längs- 
leisten. Hinterhfiften oben glatt; unterseits fein punk- 
tiert und weiss tomentiert wie auch die Tibien, mit zehn stumpfen 
Zähnen; Hintertibien stark gekrümmt, am Ende schief abgestutzt 
und zahnartig verlängert; [Hintertarsen nicht halb so lang wie die 
Tibien, die 5 ersten Tarsenglieder ziemlich gleich, wenig länger als 
dick, das 5. länger als das 2. und 4. mitsammen. Flügel fast glas- 
hell; Vena marginalis länger als das Drittel der subcostalis; Vena 
stigmatica hinter der Flügelmittc liegend, sehr kurz, kaum länger als 
breit, mit einem nach der Flügelspitze gerichteten Anhang; Vena 
postmarginalis Vs der marginalis erreichend. Abdomen dick und 
eiförmig; 2 Segment halb so lang wie das ganze Abdomen, kahl und 
glatt, die 5 oder 6 folgenden weiss tomentiert, fein chagriniert und 
grob punktiert in der hinteren Hälfte; 3. Segment so lang wie die 
2 folgenden mitsammen. Körperlänge Q. : 5,2 mm. Insel Nossi-Be. 
(H. de Saussure). 

Chalets ferox Sauss. (sine descr.) 
Q Schwarz; Mandibeln, Mitte der Tibien, Hinterschenkel mit 
Ausnahme der schwarzen Basis und der weisslichen Spitze rotbraun; 
Tegnlae, Kuiee, Tibien mit Ausschluss der Mitte und Tarsen golblioh- 



Digitized by 



Google 



2M J. J. KUfferi 

weiss; Fohler und Trochanteren dankelbrann. Kopf quer, von oben 
gesehen, dreieckig von vorne gesehen, grob mnzlig-panktiert; Stim- 
furche vom Fühlergrnnde bis zum vorderen Punktauge reichend, vom 
inneren Augenrande um ihre halbe Breite entfernt, glatt und glänzend, 
gerandet, am Grunde herzförmig; 1 oder 2 Längsleisten xwischen 
den Augen und der Stirngrube, ebenso eine Leiste zwischen Gesicht 
und Wangen und eine andere zwischen den Wangen und Schläfen; 
Augen kahl, doppelt so lang wie die Wangen; hintere Ocellen dem 
vorderen so nahe als den Augen. Fflhler der Angenbasis fast gegen- 
ober, I2gliedrig; Schaft dOnn, fast gerade, fast ein Drittel der 
Geisseilänge erreichend; letztere dick, lOgliedrig, 1. Glied etwas 
länger als dick, die folgenden quer, Endglied kleiner und dOnner, 
alle sehr fein tomentiert. Pronotnm, Mesonotum, Skutellum und 
Propleuren grob, tief und dicht punktiert; Pronotum quer, an der 
Mitte des Hinterrandes ziemlich stark bogig ausgeschnitten; Parap- 
sidenfurchen vorne bogig divergierend; Skutellum gewölbt, etwas 
länger als breit, apical allmählig schmäler, am Ende ausgerandet und 
zweizähnig; Metathorax steil abfallend, vom Skutellum überdacht, 
grob und unregelmässig gerunzelt, wie auch die Metapleuren; Meso- 
pleuren glatt und glänzend, am Vorderrande mit einer Reihe grober 
Punkte, in der hinteren Hälfte eingedrückt und mit einigen Runzeln. 
FlOgel (retrObt; Vena marginalis ein Drittel der subcostalis erreichend, 
doppelt so lang als die postmarginalis; Vena stigmatica kaum länger 
als breit, in einen eben so langen Knopf endigend. Hinterhüften und 
Hinterschenkel dicht und fein punktiert, letztere unterseits in den 
zwei basalen Dritteln mit sechs gleichgrossen schwarzen Zähnen, im 
Enddrittel mit 4— r> genäherten kleinen Zähnen; Hintertibien stark 
bogig, am Ende schief abgestutzt und zahnariig vorragend, die 3 
ersten Tarsenglieder gleichlang, kaum länger als dick, 4. etwas 
kleiner. 5. das längste. Abdomen spitz eirund, fast so lang wie der 
Thorax; *2. Segment die Hälfte einnehmend, glatt und kahl; die fOnf 
übrigen behaart und schwach punktiert. Körperlänge 9 : 4,5 mm. 
Insel Bourbon und Nossi-ße (H. de Saussure). 

var. ooxalis n. var. Hinterhüften in der apicalen Hälfte, Unter- 
seite des Schaftes, die ganzen Hinterschenkel und Abdomen unterseits 
rot. Alles übrige wie bei der typischen Form. Körperlänge Q : 
5 mm Insel Nossi-Be (H. de Saussure). 

Orthochalcis n. g. Fig. 16. 

Stirngrube vom inneren Augenrande um ihre halbe Breite entfernt, 
bis zum vorderen Punktauge reichend, nicht gerandet; Wangen zwei 
Drittel der Augenlänge erreichend, vom Gesicht durch eine Leiste 
getrennt; ein kurzer Längskiel zwischen den Fühlern; Augen kahL 



Digitized by 



Google 



N€ii€ Eueharinae und Chalctdituu. 365 

Fflhler dein Klypeas genähert; Flagellum 9gliedrig, fein tomentiert. 
Skatellnm am Ende mit zwei flachen abgerundeten Zähnen. Vena 
roarginalis klein, nicht ein Drittel der subcostalis erreichend, etwas 
kOrzer als die postmarginalis; Vena stigmatica halb so lang wie die 
marginalis, mit einem Endknopf von welchem ein Radius und ein 
zurücklaufender Ast ausgehen. Hinterschenkel mit einem stumpfen 
Vorsprung unterseits; Hintertibien schwach bogig, am Ende gerade 
abgestutzt und ohne zahnartige Verlängerung; hintere Tarsen zwei 
Drittel der Tibien erreichend; hinterer Metatarsus so lang wie das 
2. Glied, wenig länger als dick; Krallen der Vorderbeine in der 
basalen Hälfte erweitert und mit zwei kurzen Zähnen (Fig. 16). 
Abdomen siteend; 2. Segment nicht znngenf5rmig. 

Ortliochalcis Fertani Kieff. 
Ann. soc. ent. France 1899 vol. 68 p. 371, cf (Euchalcis Fertoni) 



17a 



Digitized by 



Google 



366 [Berl. Entom. Zeitiebrifl, BMd XUX, JahrgtDg 1904.] 

Neue Valgiden-Arten. 

VoD J, Moser, Hauptmann a. D. 



SpilovalguB biputtatus, 

Piceus, subnitidus, supra nigro-setosus, elytris flavo-hignUatua^ 
subtus spareim fi-avo-squamosua et - setosus; prothorace Bubgua- 
drato, antrorsum patUo anguttato, marginibus IdUeralibua crenu- 
latis, dorso bicrislato, tUringue paulo post medium impresso; 
elytris striatis, inUrstitiis irregtUariter strigosis; propygidio 
pygidioque dcnse ocellato-^nctatis ; übiis atäicis quinquedentatis^ 
dentibus inter se aequaliter distantibus, dente primo {apicaliJ 
tertioque majoribus. Long 5 mm. 

Perak. 

In Gestalt und Färbung dem Spüovalgus Modiglianii Oestro 
sehr ähnlich, hauptsächlich durch die Gestalt des Halsschildes von 
ihm verschieden. Dasselbe ist bei Modiglianii bedeutend länger 
als am Hinterrande breit und nach vorn ziemlich stark verschmälert. 
Bei bigtUtatus dagegen ist das Halsschild kaum länger als breit, 
fast quadratisch, da es nach vorn sehr wenig verschmälert ist. Die 
schwach abgerundeten Vorderecken sind beinahe rechtwinklig, die 
schwach aufgebogenen Seitenränder gekerbelt. Die ganze Oberseite 
des Halsschildes ist dicht nadelrissig punktiert und mit schwarzen 
Borstenhaaren besetzt; in der Nähe des Hinterrandes zeigen sich 
zerstreute gelbe Schüppchen. Die Flügeldecken sind auf dem Rücken 
gestreift und zwischen den Streifen unregelmässig gestrichelt. In 
der Mitte der Flügeldecken befindet sich jederseits neben der Naht 
ein aus gelben Schüppchen gebildeter Fleck, der wie bei Modiglianii 
var. bimaaäatus Krtz. quergestellt ist Ausserdem ist die ganze 
Oberseite der Flügeldecken mit zerstreuten schwarzen Borstenhaaren 
besetzt. Propygidium und Pygidium zeigen dicht gedrängte Augen- 
punkte. Die aus diesen Augenpunkten hervorspringenden Borsten- 
haare sind gleichfalls schwarz und nur der Hinterrand des Py- 
gidiums zeigt eine gelbliche Beborstung. Die Unterseite ist mit 
zerstreuten gelblichen Schüppchen bedeckt, die im hinteren Teile 
des Abdomens in ebenso gefärbte BOrstchen übergehen. Von den 
fünf Zähnen der Vorderschienen sind der erste (apicale) und dritte 
am längsten, der vierte am kürzesten. Das erste Glied der Hinter- 
tarsen ist doppelt so lang als das zweite. 



Digitized by 



Google 



Neue Valgiden-Arten i67 

Spilovalgus propygidialis 

Niger, subnitidus, Bcuteüo gutthgue quatuor elytrorum alba- 
sqvmmoBtB, propygidh dense futvo-sguamoso; capitegrosse punetato, 
fronte carincUo^ cLypeo margine anüco rotundato, prothorace 
htitudine vix langiore^ antice ei postice aUenuato, grosse punc- 
UiiOy bicristato'f elytris dorso strigosis, singtdo guttis duabtis alhis; 
pygidio ocdlato-punciato^ margine postico atbo-setoso; subtus 
sparsim älhido-sqamosus; tibiis anticis quinquedenlatis, dente 
quarto minuto. Long 5 mm. 

Assam. 

Diese Art weicht von den beiden anderen Arten dieser Qattang 
dadurch erheblich ab, dass der Halsschild nicht am Hinterrande am 
breitesten ist und sich nach vorn und hinten veijQngt. Ich habe diese 
Art trotzdem vorläufig der Gattung Spilovalgus zugeteilt, am die 
Aufstellung zu vieler Gattungen zu vermeiden. Die Art ist durch 
das dicht gelb beschuppte Propygidium ausgezeichnet, welches sich 
gegen die schwarze, schwach glänzende Oberseite auffallend abhebt* 
Der stark punktierte Kopf zeigt auf der Stirn einen deutlichen 
Mittelkiel. Das Halsschild ist so lang als breit, in der Mitte am 
breitesten, nach vorn etwas mehr als nach hinten bogenförmig ver- 
jüngt. £s zeigt eine kräftige, nadelrissige Punktur, auf dem Rücken 
zwei parallele Längsrippen und jederseits neben der Mitte des Seiten* 
randes Eindrücke. Das längliche Schildchen ist dicht weiss be- 
schuppt. Die ziemlich glänzenden Flügeldecken sind auf dem Rücken 
dicht längsrissig, an den Seiten dagegen mit Augenpunkten besetzt 
Sie tragen vier kleine weissliche Makel, je einen in der Mitte und 
einen dahinter, etwas näher der Naht. Das mit Augenpunkten be- 
setzte Pygidium zeigt am Hinterrande weissliche Borsten. Die Unter- 
seite und Beine sind mit zerstreuten weissen Schuppen resp. 
Börstchen besetzt. Von den fünf Zähnen der Vorderschienen sind 
der erste und dritte am längsten, der vierte am kürzesten. 
Dasyvalgus pygidialis 

Niger, subnitidus, prothorace elytrisque nigro-setosis, pro- 
pygidio pygidioque dense flavo-squamosis; capite grosse punctaio, 
sparsim fulvo-setoso, clypeo margine antico patdo exciso; antennis 
brunneis; prothorace antrorsum aüenuato.iatidudinepaulo longiore, 
strigoso, dorso bicristato, cristis in medio fasciculatis, ante 
marginem basalem quadrifasdculato; elytris striatis, nigro-setosis 
setis paulo ante medium mactdam propesuturalem praebentibus; 
propygidio postice flavo-bifascictUato; subtus albido-squamosuSy 
pedibus nigris, setis albidis vestitis, tarsis brunneis; tibiis anticis 
quinquedentaiis, dentibus primo tertioque majoribus. Long 5 mm. 

Sumatra. (Medan.) 



Digitized by 



Google 



268 J Mo$er: 

Diese kleine Art zeichnet sich dnrch ein dicht gelb beschupptes 
Propygidium und Pygidium ans, welche sich matt gegen die ttbrige 
schwarze schwach glftnzende Oberfläche abheben. Die schwarzen 
Borstenhaare, welche auf den FlOgeldecken massig dicht stehen, Ter- 
dichten sich auf jeder Flflgeldecke kurz vor der Mitte nahe der Naht 
zn einem schwarzen, matt erscheinenden Fleck, von welchem ein 
weniger hervortretender schmaler Streifen zum Hinterrande zieht 
Einige kleine gelbe Schüppchen sind auf der Oberfläche der FlOgel- 
decken nnregelmässig verstreut, mit blossem Auge kaum sichtbar. 
Die Beschuppung der Unterseite ist ziemlich dicht, gelblichweiss. 
Das letzte Bauchsegment erscheint, wenn die Beschuppung entfernt 
ist, rotbraun gefärbt. Die Torderscbienen zeigen fOnf in gleicher 
Entfernung von einander stehende Zähnchen, von denen das erste 
und dritte am längsten sind. 

Daayvalgus striatipennis. 

Subnitidus, piceus, elytris brunneis, seriatim ftUvo-squamosis; 
prothoraee posHce ampliato^ paulo longiore quam postice latiore^ 
dorso bicristato^ criHis /ulvo-bifascictdaüs, postice fulvo-quadri- 
fasciculato; elytris Hriatis^inierHitiis unueriatimseioso-sguamosis; 
propygidio pygidioque fulvo-squamosis etsetotis, iUo postice fa%- 
cictäis duobu» fulvie ornato. Subtus flavo-equamoeus, tibiie anticis 
quinquedent€Uis^ dentibus primo tertioque longioribus. Long 
4 mm. 

Perak. 

Eine sehr kleine Art, welche sich durch die gelben, aus borsten- 
artigen Schuppen gebildeten Längslinien auf dem rotbraunen Grunde 
der Flogeldecken auszeichnet. Eine ähnliche Zeichnung findet 
sich zuweilen auch bei Exemplaren des grösseren Vethi Oestro, 
doch sind die gelben Schüppchen bei striatipennis mehr von 
länglicher Form, borstenartig, und die Zwischenräume zwischen 
den Längsrissen zeigen mit Ausnahme des zweiten nur eine 
einzige dOnne Schuppenreihe, während die Schuppen bei ähn- 
lich geerbten Exemplaren von Vethi in den Zwischenräumen 
mehrreihig stehen. Vorder- und Hinterecken der FlOgeldecken sind 
bei striatipennis mit kleinen gelben BorstenbOscheln versehen. 
Propygidium und Pygidium, welche bei frischen Exemplaren dicht 
gelb beschuppt sind, erweisen sich, wenn die Beschuppung entfernt 
ist, dicht mit Augenpunkten besetzt. Bei frischen Stocken ist die 
Spitze des Pygidiums auch mit einem BOschel gelber Borstenhaare 
geziert. Die Beschuppung der Unterseite zeigt eine gelblichweisse 
Färbung. Die Vorderschienen sind durch besondere Länge des 
ersten und dritten Zahnes ausgezeichnet. 



Digitized by 



Google 



Neue Valgiden-Arten, 269 

Daayvalgun bipuetulatue, 

Piceus; capite grosse punctato, fronte fulvo-fasciculato^ clypeo 
margine antico paulo exciso; prothorace kUitudine longiare^ anlief 
attenuato^ sat dense fulvo-sguamoso, hieristato, cristis Julvo- 
hifasciculatis^ postice g^tadrifascictdato, fasciculis mediis nigris; 
eiytris striatis^ intersiitUs strigosis^ singulo maadis duabus, altera 
propescuteUari^ aUera mediana, ftavis; propygidio pygidiogue 
ßavo-sguamosis, illo postice nigro-bi/ascicidato; corpore infra 
sparsim atbido" squamoso; tibiis anticis quinguedentatis^ dentibus 
primo teriioque paulo majoribus. Long 5 mm. 

Borneo. 

Pechbraun. Kopf grob punktiert, Stirn mit gelbem Borsten- 
bflschel. Das Halsschild ist länger als breit, am Hinterrande am 
breitesten und nach dem Yorderrand zu gleichmässig und ziem- 
lich stark verschmälert Es ist dicht gelb beschuppt. Die Längs- 
leisten zeigen in der Mitte jede einen gelben Borstenbflschel, während 
von den vier Büscheln vor dem Hinterrande nur die beiden äusseren 
gelb, die inneren dagegen schwarz gefärbt sind. Die Flttgeldecken 
haben in der Mitte einen gelblichen Querfleck, von dessem Innen - 
rande eine schmale liängsbinde parallel zur Naht zum Vorderrande 
der Flügeldecken führt. Ausserdem sind noch zerstreute gelbliche 
Schüppchen vorhanden, die sich am Vorderrande zu kurzen Längs- 
reihen gruppieren. Propygidium und Pygidium sind dicht mit gelb- 
lichen Schuppen bedeckt, während die beiden Borsten am Hinter- 
rande des Propygidiums schwarz gefärbt sind. Die Unterseite ist 
bei dem einzigen vorliegenden Exemplare nur spärlich mit weiss- 
lichen Schuppen bekleidet. Die Vorderschienen zeigen fünf Zähn- 
chen, von dem der erste uud dritte am längsten, der vierte am 
kürzesten ist. 

Dasyvalgus fraterculus 

Niger, subnitidus; proihorace latitudine paxdo longiore, 
anirorsum angustato, strigiUato, dorso bicrisiato, cristis in medio 
nigro'fuseiculatis, postice qitadrlfasciculato; eiytris Stria tis, inter- 
stitiis nigro-setosis, setis paulo ante medium prope suturam 
macvlam nigram praebentibus ; propygidio pygidioque ocellato- 
punctatis, nigra setosis, propygidii fascicidis nigris; snbtus 
sparsimlalbido'setosus] tibiis anticis quinquedentatis, dentibus 
primo tertioqtie longioribus. Long 5V2 mm. 

Sumatra. (Palembang.) 

In Grösse, Gestalt und Färbung dem Syngonovalgus subnitidus 
Kolbe äusserst ähnlich. Während aber bei subnitidus des Hals- 



Digitized by 



Google 



270 J. Moser: 

Schild sich nach vorn vorerst nur schwach, im letzten Drittel da- 
gegen stark verjüngt, verschmftlert sich bei fraterctdus das Hals- 
schild vom Hinterrande aus nach vorn zu gleich massig. Die Lftngs- 
leisten sind nicht wie bei subnitidus stumpf und flach, sondern in 
der vorderen Hälfte scharfkantig. Die Stmcktur und Verteilung der 
borstenartigen SchOppchen der FlQgeldecken ist ähnlich wie bei sttb- 
nitidus^ die Längsstreifen treten jedoch weniger deutlich hervor. 
Hinter dem schwarzen, sich matt abhebenden Fleck dicht vor der 
Mitte, nahe der Naht, befinden sich einige weissliche Schüppchen, 
welche auch bei frischen Exemplaren von suhnitidus vorhanden 
sind. Struktur des Propygidiums und Pygidiuros sind in beiden 
Arten gleich. Die Unterseite ist mit zerstreuten weisslichen Borsten, 
haaren besetzt. Die fOnf Zähne der Vorderschienen stehen fast in 
gleichen Abständen von einander, der erste und dritte Zahn sind 
länger als die übrigen. 

Dasyvalgua piceus. 

Plceus^ Buhnitidus^ aparsim Aav&'Sqtmmosu»; proiharace 
postice ampliato, d^nse punctata, dorso bibristato, cristU haud 
fasciculatis, ftdvo-squamoso, ante margxnem basalem fulvo- 
bifasciculato; elytris obsolete striatis, dense aciculatis, sparsim 
flavo-sguamosis; propygidio pygidioque dense ocetlato-punctatis 
fulvo-^etosis; subtus dense ßavO'Sqiiamosus^ iibiis aniicis quingue 
dentatis, dentibus primo tertioque major ibtts. Long 6 mm. 

Tonkin (Montes Mausen.) 

Eine pechbraune, schwach glänzende, nur wenig beschuppte Art, 
welche dadurch von den übrigen Dasyvalgus-ATien abweicht, dass 
das Propygidium am Hinterrande nicht mit Borstenbüscheln versehen 
ist. Das vom Hinterrand nach vorn zu gleichmässig und ziemlich 
stark verjüngte Halsschild ist dicht punktiert und mit gelben Schuppen 
besetzt. Er trägt zwei scharfkantige Längsleisten, welche nicht, wie 
es gewöhnlich bei den Dasyvalgus- Arien der Fall ist, in der Mitte 
Borsten büschel haben. Dagegen befinden sich zwei gelbe Borsten- 
büschel, die aber auch nur wenig hervortreten, am hinteren Ende 
der Längsleisten. Die Flügeldecken sind dicht längsnadelrissig und 
nur ganz zerstreut mit gelben Schüppchen besetzt, welche sich 
nirgends zu Flecken verdichten, sondern nur in den Vorder- und 
Hinterecken schwache Borstenbüschel bilden. Propygidium und 
Pygidium sind dicht mit Augenpunkten bedeckt, welche gelbe Borsten- 
haare tragen. Die Unterseite ist mit gelblichweissen Schuppen dicht 
bekleidet. Die Vorderschienen sind fünfzähnig, der erste und dritte 
Zahn länger als die übrigen, namentlich 'der letzten durch besondere 



Digitized by 



Google 



Neue Valpiden-Arten. 271 

Länge ausgezeichnet. Dae erste Glied der Hintertarsen ist doppelt 
so lang als das zweite, was an die Gattung Syngonovalgus erinnert, 
bei der jedoch die Längsleisten des Halsschildes nicht scharfkantig sind. 

Daayvalgue nigerrimue. 
Niger, »ubnitidus; protharace latUudine patdolongiore,antrorsum 
attenuato, aciculeUo, dorso bicrietato^ cristis nigro-bifdsciculatis, 
poetice quadrifaecicidato; elytris etriatie^ nigro-setotis^ setze 
paulo ante medium macxdam propeeiUuralem praebentibue ; pro- 
pygxdio pygidioque dense ocellato-punctatie^ illo poetice nigro- 
bifaeciculato ; subtus pectore medio aciciUato, lateribue oceUato- 
punctatie^ abdomine dense reticulato-punctato; tibiis anticis quin- 
quedentatis^ dentibus tribi^ primis majoribus, inter se aequaliter 
distantibuSy quarto et quinto minoribus, inter se latius distantibiis 
quam ceteris. Long 7 mm. 

Borneo (Mahakam.) 

Diese Art ist dem Syngonovalgus subnitidus Kolbe sehr ähn- 
lich, doch sind die Längsleisten des Halsschildes, wenn auch nicht 
scharfkantig, so doch nicht so flach wie bei dieser Art, weshalb ich 
sie der Gattung Dasyvalgus zugeteilt habe. Das Halsschild, welches 
nur wenig länger als breit ist, verschmälert sich Yom Hinterrande 
gleichmässig nach vorn zu. Die beiden schwarzen BorstenbQschel in 
der Mitte der Längsleisten, sowie die vier Borstenbfischel vor dem 
Hinterrande des Halsschildes sind bei nigerrimus stärker entwickelt 
als bei subnitidus. Die Struktur des Halsschildes ist vorwiegend 
quernadelrissig. Die Flügeldecken sind auf dem Rocken längsgestreift, 
die Zwischräume zwischen den Streifen sowie die Seiten der Flügel- 
decken dicht und unregelmässig gestrichelt. Sie tragen zerstreute 
schwarze Borstenhärchen, welche sich in der Mitte der Fltlgeldecken 
neben der Naht zu einem matten, schwarzen Fleck verdichten. Hinter 
diesem grösseren befindet sich noch ein kleinerer, nur schwach hervor- 
tretender Fleck. Auch an den Vorder- und Hinterecken verdichten 
sich die BOrstchen zu kleinen Büscheln. Propygidium und Pjgidium 
sind äusserst dicht mit Augenpunkten besetzt und zeigt ersteres am 
Hiuterrande zwei schwarze Borstenbttschel. Die Struktur der Unter- 
seite ist gleichfalls sehr dicht. Dieselbe besteht auf der Mitte der 
Brust vorwiegend aus groben Längsrissen, an den Seiten der Brust 
aus dicht gedrängten Augenpunkten, während sie *auf dem Abdomen 
netzförmig ist. Von den fünf Zähnen der Vorderschienen sind die 
drei ersten länger als die beiden übrigen, der dritte ist am längsten. 
Der Abstand zwischen den beiden obersten Zähnen ist doppelt so 
gross als der zwischen den anderen. Das erste Glied der Hinter- 
tarsen ist ebenso wie bei subnitidus doppelt so lang als das zweite. 



Digitized by 



Google 



272 J. Moser: 

Hyhovalgua tonkinensis. 

Niger; eapite subnitido, rugoso-^unciatOy fronte inter octdos 
bUulcato, cLypeo subquadrato, lateribua rotundatiSy margine antico 
bilobaio; prothorace longiore quam latiore^ antice et poetice atte- 
nuatOy subnitido, etrigoeo-^nctato^ bicrietato^ cristis medio nigro- 
bifaadcuUUie ; sctUello albosguamoso ; elytria nigris^ aubnitidiSy 
dorso stricUie, interHitiU aciculatis vitta longitudineUi jtuvta- 
sciUellari vitiague tranwersa postmediana albo^quamosu ; propy- 
gidio pygidioque dense flavosquamosiSy illo flaoo-bifaaciculato ; 
sxibtua aibo-sqtuxmoeue; tibiis anticis quinquedentatiSy dentibits 
tribui arüeriorihus longioribus. Long 9 mm. 

Tonkin. (Montes Mauson.) 

Die Gattaog Hybovalgus wurde vou Prof. Kolbe auf Hybovalgus 
bioculatus gegründet, von welcher Art mir 8 Exemplare vorliegen, 
welche in der Grösse von 8 — 10 mm (incl. Kopf) variiren. Die 
grösseren Exemplare zeigen einen deutlichen Sternalhöcker zwischon 
den Mittelhttften, während derselbe bei den kleineren Exemplaren nur 
angedeutet ist Auch die mir vorliegenden Exemplare von UmkinensiM 
lassen den Sternalhöcker nur undeutlich erkennen. Die schwarzen, 
schwach gläniendeu Flügeldecken zeigen jederseits neben dem weiss 
beschuppten Schildchen eine kurze Lftngsbinde aus weissen Schftpp- 
eben und eine ebensolche Querbinde hinter der Mitte. Ausserdem 
befinden sich am Ende der weissen Längsbinde und hinter der Quer- 
binde jederseits aus schwarzen' Börstchen gebildete, matt erschdnende 
Flecken. 

Hybovalgus fulvo-equamosua, 
Niger^ ftdvo-equamosus ; eapite grosse punctato, nüido^ inter 
oculos fulvo-squamoso^ clypeo margine antico emarginato; pro- 
thorace latitudine longiore^ antice et postice angustato^ bicristatoy 
fulvo-squamoso^ postice brevissime nigro-quadrimaculeUo ; elytris 
striatis, interstitiis aciculatis^ piceis^ margine antico^ vitta trans- 
versa mediana, macula apicali vittaque suturali fulvis; propygidio 
pygidioque dense fulvo-squamosis, iUo postice futvo-bifascicvlcUo» 
Subtus dense fulvo-squamosus. Long 10 mm. 
Tonkin. (Montes Mauson.) 

Auch bei dieser Art ist der Sternalhöcker nur schwach an. 
gedeutet. Die Flogeldecken zeigen neben der angegebenen gelben 
Beschuppung noch schwarze Schuppen, welche namentlich hinter der 
gelben Querbinde dicht stehen. 



Digitized by 



Google 



Neue Valgiden- Arten, 273 



Synonymische Bemerkungen. 

Theodoaia teUfer Bates = {Rothschildi Jans.). In den Trans- 
actions of the Entom. Soc. of London 1903 p. 3u5 hat 0. E. Janson 
eine Theodosia Rothschildi beschrieben, bei der er als Hauptunter- 
schied von telifer die behaarten Vorderschienen des (/ hervorhebt. 
In einer Ausbeute vom Kinibalu-Gebirge, welche die Firma H. Rolle 
von Waterstradt erwarb, befanden sich die drei Theodosia-Arten 
telifer Bates, magnifica Rotsch. und Westwoodi Thoms in grosser 
Anzahl. Sowohl von telifer als auch von magnifica fanden sich 
mehrere (fcf mit stark behaarten Yorderschieneu vor, welche sich 
sonst in nichts von den c/c/ mit unbehaarten Vorderschienen unter- 
schieden. Die übrigen Unterschiede von telifer^ welche Janson in 
seiner Beschreibung der Rothschildi anführt, hat nur sein 
geistiges Auge gesehen in dem Bestreben, noch weitere Unterschiede 
herauszufinden. Unter den Exemplaren von TA. Westwoodi fanden 
sich keine mit dicht behaarten Vorderschienen, doch zeigten sich 
bei einigen Stücken vereinzelte Haare,' welche wohl die Ueberreste 
einer ehemaligen Behaarung sind. Man kann daher annehmen, dass 
nicht nur bei telifer^ Rothschildi und perakensis, sondern wohl bei 
allen Theodosia- Arien die (fcf im frischen Zustande behaarte Vorder- 
schienen besitzen und diese Behaarung sehr leicht aus noch unbe- 
kannten, mit ihrer Lebensweise zusammenhängenden Gründen verlieren. 



Digitized by 



Google 



274 [Berliner Entom. Zeitschrift Bd. XLIX, Jahrg. 1904.; 



Ueber einige Aberrationen aus dem Genus 
Parnassius I^tr. 

Von 
Oscar Schultz, 



Mit Tafel III. 
1. Parnassius apollo L. ab. oohaerens m. 

AI. anL tnaculis coniunctis. 

Die beiden ersten Vorderrandflecke der Vorderflügel (von der 
Wurzel aus gerechnet) sind sehr bedeutend vergrössert und durch 
schwarze Bestäubung (brtkckenartig) unter einander verbunden. 

Type Coli. Frings-Bonn, Q aus den Karpathen. 

Bei weitem häutiger als die eben beschriebene aberrative Form von 
Parnassius apollo L. tritt eine andere auf, bei welcher die äussersten 
Vorderrandflecken mit dem Innenrand flecken durch ein breites, durch 
dichte schwarze Bestäubung hervorgerufenes Band verbunden sind. 
(Coli, m; Coli. Frings-Bonn; Coli. Philipps-KOln u. a.). Letztere 
Aberration entsprich! der ab. Q herrichii Oberth. von Parnassius 
delius Esp. (cf. OberthOr Etudes XIV p. 7. PI. II fig. 15 Q 
= Delius ab. H. S. 317 — 318 Q; III. Jahresbericht Wien, 
ent Vereins 1892. p. 66.), bei welcher ebenfalls auf den Vorder- 
flflgeln die beiden äusseren Vorderrand flecken mit dem Fleck in 
Zelle 1 b durch eine schwärzliche Binde vereinigt sind. 

Ich schlage ftkr die Aberration von Parn. apollo L.,bei welcher 
Flecke der Vorderflflgel durch schwarze Bestäubung ver- 
bunden sind, die Bezeichnung ab cohaerens m. vor. 

2. Parnassius apollo L. ab. pseudonomion Christ. 

H. Stichel erwähnt in seiner Abhandlung Ober palaearct. Apollo- 
Formen (siehe Insectenbörse Jahrg. XVI 1899) ein Männchen der 
Abart pseudonomion Christ, aus der Coli. Hensel-Berlin, bei 
welchem der rote Innenrandfleck länglich und horizontal schwarz 
geteilt ist. 

Die gleiche Erscheinung zeigen zwei Exemplare der Abart 
pseudonomion in meiner Sammlung, von denen das eine im Wallis^ 
das andere in Tirol gefangen ist. 



Digitized by 



Google 



Aberrationen von PamaesiiAe LcUr, 275 

8. Pamassias apoUo L. ab. albosignata m« 

Die bei der ab. pseudonomion Christ. (Verband 1. Basel VI 
p. 368) rot ausgefOliten Costalflecke der VorderflOgel treten bei 
dieser seltenen Abart ober- und unterseits weiss gekernt auf 
(ohne rote ßeschnppang) = ab. nov. alboeignata m. 

Sehr seltene Form. 

Coli, m; cf. 

4« Parnassivs apoUe L. ab. nexilis m. 

AL poet, ocellie inter se coniunctie. 

In seltenen Fftllen treten Exemplare von Parnaseius apoUo L. 

auf, bei welchen die roten Ocellen der Hinterflttgel, die bisweilen 

auch im Analwinkel und im Basalfelde am Vorderrande erscheinen, 

durch schwarze Bestäubung verbunden sind. 

Bisher sind folgende Formen beobachtet worden: 

a) die Ocellen am Vorderrande der Hinterflttgel sind mit denen 
des Mittelfeldes durch einen schwarzen Strich (Streifen) ver- 
bunden Einen Uebergang hierzu bildet das weibliche Exemplar, 
welches H. Stichel in der InsectenbOrse Jahrgang XVI 
1899 aus der Coli. Jul. Kricheldorff-Berlin erwähnt: Q 
aus Böhmen, «mit einem schwarzen Ausläufer der Umrandung 
des Costalauges der HinterflOgel." Die gleiche Erscheinung 
findet sich (häufiger als bei Parnaseius apoüo K) bei 
Pamassius delius Esp. (-^ ab. Q cardinal Obertb. 
Etudes XIV p. 7 PI. IL fig. 16; Jahresbericht Wien 
ent. Vereins 1892 p. 66; Soc. ent. VII p. 105; Soc. ent. 
XIII p. 129: z. B. Coli. Pilz-Heinrichau (Tirol); Coli. 
Krodel-WOrzburg (Bergun); Coli. Frings-Bonn u. a.).S 

b) Die (seltener auftretenden) rotgekernten Anal-Ocellen sind mit 
den Ocellen des Mittelfeldes durch ein schwarzes Band ver- 
bunden. — Coli, m; 9. 

c) Die Ocellen am Vorderrande der Hinterflttgel sind oberseits 
mit den (sehr selten auftretenden) roten Basalflecken durch 
ein schwarzes Band verbunden. Diese Form wird in der 
Soc. entom. Zttrich X p. 73; Fntom. Zeitschrift Guben 
1895 IX p. 66 wie folgt beschrieben: ,c/ Vorderflttgel normal. 
Hinterflttgel oben: Einwärts von dem roten Auge des Vorder^ 
randes findet sich nahe der Wurzel ein zweites ohne Kern. 
Beide sind durch ein breites schwarzes Band mit einander 
verbunden, sodass die aberrative Zeichnung einem schwarzen 
Hornzwicker (al. Brille) mit roten Gläsern ähnlich ist. 
Gefangen.' — Auch bei der verwandten Spezies Pamaeeius 



Digitized by 



Google 



276 Oscar Schultz: 

delius Esp. ist der obere Augenfleck in seltenen Fällen mit den 
Basalflecken durch eine schwärzliche Binde vereinigt 

Alle diese Formen, welche die roten Ocellen der Hinter- 
flQgel oberseits durch schwarze streifen- oder bandförmige 
Zeichnung verbunden zeigen, könnte man unter der Benennung: 
ab. nexilis m {= verbunden) zusammenfassen. 

5. Parnassios apollo L. ab. noyara« Oberth. 

Von dieser sehr seltenen Abart, welche die Augenflecken der 
Uinterflflgel (einfarbig) schwarz gefärbt oder geschwunden zeigt (siehe 
Felder, Reise der Novara Rhop. p. 145 Taf. 21 fig. c. d.) 
finden sich ausser den in der Literatur bisher erwähnten und von 
H. Stichel in seiner Abhandlung über Apollo-Formen (Insecten- 
börse Jahrg. XVI 1899 sep. p. 19—20) aufgeführten vier 
Exemplaren in der Sammlung des Herrn Franz Philipps in Köln 
a. Rh. noch zwei weitere Exemplare (c^ und Q aus den Karpathen), 
welche aus der Coli, von Bodenmeyer herstammen (lt. Mitteilung 
des Besitzers). 

Als Uebergänge zu dieser Abart sind diejenigen Formen auhti- 
fassen, bei denen die schwarze Umrandung der roten Ocellen der 
Hinterflügel sich so verbreitert, dass das Rot durch das Schwarz 
fast ganz absorbiert wird und nur noch geringe Spuren der roten 
(oder weissen) Beschuppung innerhalb des Ocellus übrig bleiben. 

Ich erwähne an Uebergangsformen die nachstehend kurz 
beschriebenen Exemplare : 

a) Der sonst rote Spiegel in der Mitte der Hinterflügel ist 
schwarz geworden durch übermässige Ausdehnung der schwarzen 
Umrandung. Nur im Centrum desselben sind noch einige rote 
und weisse Schuppen bemerkbar. Auch der andere rote Spiegel 
am Vorderrande der Hinterflügel ist stark geschwärzt und mit 
sehr breiter schwarzer Umrandung versehen. Coli. Frings- 
Bonn (/, ex Sicilia cf. Soc. ent. XIII p. 129. 

b) Ein weiteres Exemplar mit ebenfalls stark verdüsterten Ocellen 
der Hinterflügcl. Coli. Frings-Bonn (/, vom Königssee, 
Juli 1897 gef. Briefl. Mitteilung. 

c) 1 9, Coli, m., Schweiz. 

d— g) 1 (/ 1 9 aus Bozen, 2 9 $ aus Bayern sämmtlich Coli. 
Philipps, Cöln a. Rh. 

6, Parnassius apollo L. ab. (n.) Philipps! m. 

AL post. ocellis rubris non nigrocinctis. 
In der Sammlung des Herrn Franz Philipps in Köln a. Rh. 



Digitized by 



Google 



Aberrationen von Parnaseitis Lair, 277 

befinden sich zwei weibliche Exemplare dieser Species (Gothland, 
WOrzburg), bei denen die Ocellen der HinterflOgel ganz rot ohne 
schwarze Umrandung sind. 

Diese seltene aberrative Form möge zu Ehren des Herrn 
F. Philipps, der durch seine an Raritäten reiche Lepidopteren- 
Sammlung weiteren entomologischen Kreisen bekannt ist, den Namen 
ab. Phüippsi führen. 

7. Parnassias apollo L. ab. Q Q. 

Zwei sehr grosse weibliche Exemplare (aus Mähren?) sind durch 
die Grösse und Form der Ocellen und die stark entwickelte sonstige 
rote Färbung (Anal-Ocellen) auf den Hinterflügeln ausgezeichnet. 

Vorderflügel mit breiter dunkler Snbmarginal- und Aussenbinde ; 
die Costalflecke ungewöhnlich breit und stark entwickelt; auch der 
Innenrandfleck sehr gross. 

Hinterflügel: Die oberen Ocellen auffallend gross, länglich, bei 
dem einen Exemplar rot ohne jede, bei dem andern mit wenigen 
Spuren weisser Bestäubung. Die unteren Ocellen sehr gross, auf- 
fallend in die Länge gezogen, mehr nierenartig geformt, bei dem 
einen Exemplar stärker schwarz umrandet als bei dem anderen. Die 
roten Analflecken sehr gross, stark schwarz umrandet; bei dem einen 
Exemplar beide rund an Gestalt, bei dem anderen aus einem länglichen 
und einem rundlichen Fleck bestehend. 

I)ie Yorstehend beschriebenen Exemplare erinnern in gewisser 
Hinsicht an die von Austaut (Les Parnassiens de la Faune 
pal^arctique) auf Tafel VII fig. 2 abgebildete Aberration und 
dürften wohl der ab. Wiskotti Oberth. (Staudinger-Rebel: al. 
post ocellis dilatatis) zuzuzählen sein (trans). Die schwarzen 
Flecke der Yorderflügel und die glasige Saumbinde sind noch stärker 
und breiter ausgeprägt als bei der abgebildeten Aberration; jedoch 
reichen die oberen Ocellen nicht bis zur FlOgelbasis; auch ist keine 
Spur von einem benachbarten roten Basalfleck oberseits zu bemerken. 

8. Parnassias apollo L. asyrnm. 

Linke Flügelseite weiss, rechte etwas ins Gelblicho spielend. 

Hinterflügel einander völlig gleich. 

Vorderflügel fast gleich an Grösse, jedoch mit asymmetrischer 
Zeichnung. 

Linker Vorderflügel mit breiterer und dunklerer Submarginal- 
binde; Costalfleck 1 auf beiden Vorderflügeln ziemlich gleich gross 
und gleich geformt; über Costalfleck 2 rechts noch ein kleinerer 
schwarzer Fleck, links fehlt ein solcher; Costalfleck 3 und der 



Digitized by 



Google 



2/8 Oscar Schultz: 

daninter befindliche schwane Fleck auf der linken Seite grösser als 
auf der rechten. Der Innenrandfleck links grösser, mehr dreieckig 
geformt als der entsprechende Fleck rechts, welcher kleiner and 
rundlich geformt ist 

Unterseits zeigt sich dieselbe Grössendifferenz hinsichtlich der 
Flecken der VorderflQgel. 

Coli. m. Q. Schweiz. 

9. Parnassius rhodiss Homr. ab. mutilata Sehulti. 

AI, po9L supra maculis submarginalibua deficientibus. 
(siehe Tafel III fig. I). 

Die Vorderflflgel typisch: Breiter glasiger Aussenrand, schwärzliche 
Submarginalbinde; typische schwarze Fleckung; Costalfieck 3 und 
der darunter befindliche Fleck, sowie der Innenrandfleck rot gekernt 

Hinterflttgel : Glasiger Aussenrand von typischer Breite. Die \m 
typischen Exemplaren auftretenden, aus meist dreieckigen schwärz- 
lichen Flecken sich zusammensetzende Submarginalbinde fehlt 
der ab. routilata m. auf den HinterflOgeln völlig. Im 
Qbrigcn typisch. 

Selten, unter der Stammform. 

10. Parnassitts rhodius Honr. ab. parcirubens m. 

AI, ant. Bupra et subtus nullis maculis rubris. 

Am Vorderrande der VorderflQgel stehen bei typischen Exemplaren 
von Parnassius rhodius Honr. unter einander, durch einen schwarzen 
Schatten von einander getrennt, zwei rote (gelbrote) schwarz um- 
säumte Flecke, welche auch unterseits deutlich auftreten. Ebenso 
ist der schwarze Fleck am Innenrande rot (gelbrot) gekernt. 

Diese sämmtlichen roten Flecke fehlen der ab. parcirubens 
(parcus sparsam; rubeo rot sein) völlig Die Ober- und Unter- 
seite der VorderflOgel entbehrt jeglichen Rots. 

HinterflQgel mit den typischen roten Ocellen und der typischen 
schwarzen Zeichnung. 

Ob auch weibliche Individuen auftreten, welche die Charakte- 
ristica dieser Abart zeigen, ist mir nicht bekannt. Mir haben nur 
männliche Exemplare ohne Rot auf den VorderflQgeln vorgelegen. 

Selten, unter der Stammform. 

11. Parnassius disoobolus Alph. yar. romaaoyi 8ldp> 
ab. eoiinexa in. 

AI. post. maculis rubris nigra striga coniunctis. 
Zwei Exemplare dieser Varietät in meiner Sammlung zeigen die 



Digitized by 



Google 



Aberrationen van PamassitiS Latr. 279 

Ocellen im Mittelfelde mit denen am Vorderrande aof den Hinter- 
flttgeln oberseits dnrcb einen schwaneen Streifen verbunden = ab. 
eonnexa m. 

12. Parnassius diseobolus Alph. yar. romanovi 8td([^r. ab. </. 

Ein männliches Einzelexemplar der Varietät romanovi Stdgr., 
welches die bei typischen Exemplareii lebhaft carmoisinroten Flecken 
der VorderflOgel gelb gefärbt zeigt mit schwach rötlichem Anfluge; 
ebenso ist der grosse untere Ocellus der HhiterflOgel gelb gefärbt. 
Dagegen weist der obere Ocellus am Vorderrand der HinterflQgel 
die typische rote Färbung auf. Sonst typisch. 

Wie bei Pamaaahts apoUo Ij. (var. nevadensis Oberth.). Par- 
nasaius apoUonius Ev. {kb.ßavomaeulaia A,u^i.\ Parn. tUlphiua Ev., 
Parn. epaphus Oberth. u. a., tritt auch bei Parn. discobolus Alph. 
var. romanovi Stdgr. in seltenen Fällen die Verfärbung der roten 
Ocellen ins Gelbliche auf. 

18. Parnassius apollonius Et. asymni. 

Coli. ro. (/. 

Rechte Flogelseite etwas grösser als die linke. 

Die zwei äussersten Gostalflecken auf dem rechten VorderflOgel 
deutlich rot gekernt ; auf dem linken schwarz mit sehr wenigen roten 
Schuppen. Der Innenrandfleck auf dem rechten VorderflOgel stark 
rot gekernt, auf dem linken nur mit kleinem roten Kern. Die 
obersten schwarzen Flecken der Submarginalbinde rechts deutlicher 
entwickelt als auf dem linken VorderflOgel. 

HinterflOgel gleich gezeichnet. 

Der rechte FOhler länger aU der linke. 

14. Parnassius apollonius Et. ab. ooeaeeata m. 

AI, posL ocellis nigrie (minutis). 

Die VorderflOgel typisch ; auf den HinterflOgeln hat die schwarze 
Umrandung der (verkleinerten) Ocellen so an Ausdehnung zugenommen, 
dass der helle Kern der Augenspiegel ganz verschwanden ist. 

Herr Thiele berichtet von einem Parn. apoUoniuB Ev., dessen 
Ocellen auf den HinterflOgeln sehr verkleinert und ganz .schwarz 
waren; cf. Sitzungsberichte des Berliner entom. Vereins fOr 
d. Jahr 1899 (p. 48). 

In der Coli. Philipp s-Köln a. Rh. befinden sich drei Exemplare 
(1 </, 2 9 Q), welche die gleiche schwarze Verfärbung der Ocellen 
der HinterflOgel zeigen (briefl. Mitteilung). 

Ein Exemplar meiner Sammlung zeigt die verkleinerten Ocellen 



Digitized by 



Google 



280 Oscar SchultM: 

der HiDterflügel auffallend breit schwarz umrandet; jedoch ist in der 
Mitte bei beiden Ocellen noch dentlich die typische Färbong 
erkennbar (c/*, trans.) 

Da bei den anderen Parnassius-Arten die Formen, welche der 
gleichen Aberrntiousrichtung angehören, besondere Benennungen er- 
fahren haben, wie z, B. Parti. apoUo L. ab. navarae Oberth., 
Pamassixia delius Esp. ab. leonhardi Rühl (cf. Soc. ent. VII 
1892 p. 105), Parti, delphius Ev. ab. caeca Stdgr., so liegt kein 
Grund vor, diese Art • hinter den anderen zurückstehen zu lassen. 
Ich nenne daher die oben gekennzeichnete aberrative Form von 
Parnassius apoUotiius Ev.: ab. occaecaia m. 

15. Parnassius apoUonius £y. (var. lUpinas Stdgr.) 

ab« decolor m. 

Alis ant. supra tioti ruhromaculatis. 
(siehe Tafel III fig. 2). 

Grösse und Grundfarbe wie var. alpinus Stdgr.; sämtliche 
schwarze Zeichnung sehr stark ausgeprägt; die Submarginalbinde der 
Vorder- und Hinterflügel aus grossen schwarzen Flecken sich zu- 
sammensetzend. Dagegen fehlt im Unterschied zu typischen 
Exemplaren der yar. alpitius Stdgr. die rote Fleckung auf 
der Oberseite der Vorderflüge] völlig (z. t. auch unterseits). 

Hinterflügel typisch. 

Selten, un^r der var. alpitiiis Stdgr. 

Wegen des Schwindens der roten Färbung auf den VorderflOgeln 
möge diese Abart ab. decolor m. («entfärbt') heissen. 

16. Parnassius apoUonius Et. (var. alpinns 8td([^r.) 

ab. albina m. 

AI. ant. et post mactilis submargitialibus 

paucia vix perepicuis. 

(siehe Tafel III fig. 8.) 

Grösse wie var. alpitius Stdgr. die rote Fleckung, sowie die 

schwarzen Gostalflecken und der Innenrandfleck wie bei dieser 

Varietät; jedoch von dieser unterschieden durch das Schwinden der 

Submarginalflecke. 

Während die letzteren bei typischen var. alpitius Stdgr. eine 
vollständige Fleckenbinde bilden, die sich aus 7—8 stark ausgeprägten 
Flecken auf den Vorderflügeln und aus 6 ebensolchen auf den 
Hinterflügeln zusammensetzt, sind dieselben bei dieser Abart, die ich 
ab. albitia nenne, bis anf winzige Ueberreste geschwunden. 

Nur der oberste Fleck der Fleckenreihe, am Vorderrand der 



Digitized by 



Google 



Aberrationen van Pamassius Latr. 281 

Vorderflttgel gelegen, ist grosser entwickelt; unter diesem — kaum 
sichtbar — noch 1—3 Punkte auf den YorderflQgeln. Auf den 
HinterflQgeln sind die schwarzen Submarginalflecke ebenfalls sehr an 
Grösse reduziert; es finden sich meist nur noch ein schwaches 
Fleckchen seitwärts zwischen den beiden roten Ocellen und 1 — 2 
gleich schwach entwickelte Punkte in dem unteren Teile des 
Aussenrandfeldes. 

Die Reihe submarginaler schwarzer Flecken ist bis 
auf diese wenigen PQnktchen geschwunden. 

Selten, unter der var. alpinus Stdgr. 



Erklärung der Tafel ML 

Figur 1: Pamasriua rhodii^s Honr. 

ab. n. mutilata Schultz. 
Figur 2: Pam(urius apoUohius Ev. 

(var. alpinus Stdgr.) ab. decdor Schultz. 
Figur 8: Pamoisius apolUmius Ev. 

(var. (dpinus Stdgr.) ab. albina Schultz. 



19 



Digitized by 



Google 



382 [Berl. EDtomol. Zeitschrift, Band XLIX, Jahrgang 1904.] 



Ueber einige interessante Lamellicornier und 
Tenebrioniden Afrikas. 

Von Professor H. Kolbe. 



Unter den Sendungen von Coleopteren aus Afrilca, welche in 
neuerer Zeit an das Königl. Zoologische Museum in Berlin gelangt 
sind, bietet u. a. die von dem Herrn Baumeister Reh bock O^tzt 
Professor an der technischen Hochschule in Karlsruhe) in Deutsch- 
SOdwest-Afrika zusammengebrachte wertvolle Sammlung nicht nur ein 
gutes Bild von der Fauna dieses nordwestlichen Teiles des sQdafrika- 
nischen Untergebietes, sondern sie enthftlt auch eine Anzahl rech 
bemerkenswerter Arten. 

Aehnlich wertvoll sind die Sendungen des Herrn Oskar Nen- 
mann aus Deutsch-Ost- Afrika, welcher bis zum Victoria-Nyansa und 
den Landschaften im Norden dieses Sees vordrang und die teilweise 
westafrikanische Natur der dortigen Fauna feststellte; ferner die 
Sammlung aus Galla- und Somaliland von Baron von Erlanger^ 
welcher leider ein so vorzeitiges Lebensende gefunden hat ; sowie die 
Sendungen des Herrn Stabsarztes Dr. Fülleborn und des leider 
verstorbenen Botanikers W. Goetze aus dem sOdwestlichen Deutsch- 
Ost-Afrika. 

Herr Hauptmann Glauning sandte an das KOnigl. Museum für 
die Zoogeographie Afrikas sehr wichtige Collectionen Coleopteren 
ans Deutsch-Ost-Afrika, Kamerun, Adamaua und vom Tschad-See. 
Nach seinen Entdeckungen reicht das palaearktische Gebiet bis zum 
Tschad-See, da hier einige Pimelia-Arten, 1 Ocnera, 1 JtUodis von 
nordafrikanischem Typus u. s. w. leben. Herr Leutnant Arnold 
Schultze, welcher gleichfalls am Tschad-See Coleopteren sammelte, 
von denen Herr Oberst a. D. Schultze dem KOnigl. Museum eine 
CoUection so liebenswürdig war zu schenken, entdeckte dort n. a. 
neben vielen Arten, welche auch Herr Hauptmann Glauning fand, 
eine Anthia venator (subsp.), welche sonst Algerien, Tunis und 
Tripolis, aber auch Nubien und Senegambien bewohnt. 



Digitized by 



Google 



Lamdlieomier und Tenebrianiden Afrikas. 283 

Von Herrn F. Thomas erwarb das Mnseum eine Coüection 
Coleopteren aus K]ku3ru im Hinterlande von Britisch-Ost- Afrika. Herr 
Dr. J. Schulz in Magdeburg schenkte dem Museum eine Auswahl von 
Coleopteren aus Deutsch-Ost- Afrika, unter denen sich einige bemerkens- 
werte Arten befinden. Ebenso Oberliess Herr Kreisschulinspektor 
J. N. Ertl in MQnchon dem Museum eine Anzahl wertvoller Coleo- 
pteren aus diesem Teile der deutschen Kolonien. 

Allen diesen Herren und noch anderen G6nnern des K6nigl. 
Berliner Museums, welche nicht alle an diesem Orte genannt werden 
können, wird hiermit der beste Dank von dieser Seite ausgesprochen. 

Aus den vorerwähnten Sendungen sind im folgenden einzelne 
hervorragende oder morphologisch und faunistisch interessante neue 
Arten besprochen und beschrieben. 

Der sehr bemerkenswerte Heliocopris felschei n. sp. bot Gelegen- 
heit, diese Form in Verbindung mit B. hunteri Wtrh. in genealo- 
gischer Beziehung zu untersuchen. 

In zoogeographischem Sinne besteht Deutsch -Ost -Afrika aus 
mehreren Teilen. Im Südwesten hat die reiche Fauna viele selb- 
ständige Formen hervorgebracht, welchen im nordöstlichen Gebiete 
nahe verwandte andere Formen gegenüberstehen. Solche sich gegen- 
seitig ausschliessende Arten oder Unterarten sind z. B. 

Anthia martensi Obst und artemis Gerst., 
HeUocopris felschei m. und htaiUeri Wtrh., 
Dicistellopalpus füUehorni m. und thomsoni Bates, 
Dicranorrhina derhyana Westw. und oberthüH Dej., 
Etidicella nyassica m und euthalia Bates, 
Ranzania bertolanii Luc. subsp. minor m. und bertolonii Luc 
genuina. 

Hierauf habe ich schon in meiner Abhandlung über Coleoptere. 
der nördlichen Nyassaländer (Sitzgsber. naturf. Freunde in Berlin 
1901, S. 69 ff.) hingewiesen. Um so merkwürdiger ist es, dass manche 
andere Arten dieser getrennten Bezirke identisch sind, z.* B. Pachnoda 
discolor m., Eccoptocnemis seminigra Quedf.. Stsmocera boucardi 
Ed. Saund., St eschscholtzi J. Thoms. etc., welche im Nordosten und 
Südwesten in unverändeter Form vorkommen. 

Zum Vergleiche stelle ich hier die Verbreitungsbezirke der 
Tefflus-KiXAXk Deutsch-Ost-Afrikas und benachbarter Land- 
schaften einander gegenüber. 



Digitized by 



Google 



8S4 B. Kolbe: 

1. Teflas*ArteD nnd Unterarten des sQdwestlichen 

Den t8ch-08t- Afrika. 
(SlictoUfflta) anpustipes m. ühehe, übena, 

— , — viotaceuM Kl. genuinus Mosambique, Nyassa-See, Rnkwa- 

See, östliche Landschaften am Tanganyika-See. 
(Mesotefßui) kinganu» m. Nord-Nyassa-See, 
{Tefflus) nyoMBicuB m. Nord-Nyassa-See, 
—■ , — rei^iardi m, Nord-Nyassa-See bis SQd-Victoria-Nyaiisa 

nnd Gongo-Ctebiet 

2. TefBvA-Arten und Unterarten des sfldöstlichen 

Dentsch-Ost- Afrika. 

(Stictotefflus) carifUMius Kl. snbsp. nigrocyanescens m. Wandonde 
am Bnvuma-Flnss, ausserdem Mosambique, 

(Tefflus) hacquardi Chaud. Ruvuma, Lindi, nordwärts bis 
Mombassa. 

3. Teflas-Arten und Unterarten des nordostlichen 
Den tsch-Ost- Afrika. 

{ArchoUfflu») juvenile Gerst. Kilima-Ndjaro, Uffueno- Gebirge, 

Britisch-Ost-Afrika, Gallaland, 
(Stictotefflus) viridanits m. Usaramo, Ukami, 

— , — violaceus Kl. snbsp. purpureipennis m. Usarobara, 

Usaramo, Usegua, Insel Sansibar« 

— . — tdolaceus Kl. snbsp. wituensis m. Britisch-Ost-Afrika 

(Witu), 

— , — brevicostatus Quedf. Usambara, 

(Tefflus) hacquardi Chaud. KQstenlandschaften nordwärts bis 
Mombassa, 

— , — küimanus m. Kilima-Ndjaro, 

— , — transitionis m. Britisch-Ost-Afrika. 

4. Teflus-Arten und Unterarten des centralen 
Deutsch-Ost-Afrika. 

(Stictotefflus) violaceus Kl. (genuin.) Landschaft Unyanyembe im 

Lande der Unyamwesi (siehe ferner unter 1.), 
(TefHus) sansibaricus m. subsp. gogonicus m. Ugogo, Uhehe, 

— « -^ — , — subsp. /mttmu« m. Wemberc-Steppe nnd 

Landschaften nordöstlich vom Nyassa-See. 



Digitized by 



Google 



Lamellioomier und Tenebrioniden Africas. 285 

5. Tefflas- Arten nnd Unterarten des nordwestlichen 
Deutsch-Ost-Afrika und benachbarter Gegenden. 
(Archotefflus) muansanus m. SOdofer des Victoria-Nyansa, 
— . — jamesoni Bates Ost-Victoria-Nyansa; Albert-Nyansa, 
Nyam-Nyam, nördliches Congo-Oebiet, 
(Me9otofflu8) anguHipts m, sabsp. uvinsantis m. Ost-Tanganyika 

(Uwinsa), 
(Teffiua) gracilmtua m. Albert-Edward-See, Albert-Nyansa, 

— , — fischeri m. Süd-Victoria-Nyansa, 

— . — sansibaricus m. Nordost- Victoria -Nyansa, centrales 

Britisch-Ost- Afrika, 

— » — reichardi m. Süd-Victoria-Nyansa bis Nord-Nyassa und 

sOdliches Congo-Oebiet 

Aus den vorstehenden Verzeichnissen, die nur als Beispiel dienen 
sollen, ist zu ersehen, dass Deutsch-Ost- Afrika aus mehreren gut 
getrennten Fauuenbezirken besteht, die. einer eingehenden Unter- 
suchung wert sind, damit die Grenzen dieser Faunen genauer fest- 
gestellt werden. 

Im Folgenden sind einige bemerkenswerte Arten von Lamelli- 
corniem und Tenebrioniden beschrieben, welche verschiedene Land- 
schaften Ost- und West-Afrikas bewohnen. 

Anachaloos sehulid n. sp. cfQ. 

Herr Dr. Julius Schulz flberliess dem Königl. Museum einige 
Exemplare eines interessanten Goprophagen, nämlish einer neuen 
Anachalcos-Ari, welche ihm aus Deutsch-Ost-Afrika zugesandt worden 
war, und welche von den flbrigen Arten der Gattung stark abweicht. 
Sie unterscheidet sich von diesen namentlich durch die braungelbe 
kurze Behaarung des Pronotums und der £lytren, durch die grauliche 
Färbung der ganzen Ober- und Unterseite und einseitig sexuell durch 
Haare und Borsten im männlichen Geschlecht, nämlich durch 
den Haarbesatz an der Hinterseite der Femora der Mittel- und 
Hinterbeine, den etwas längeren Haarsaum an der Innenseite der 
Mittel- und Hintertibien, auch durch den grösseren Haarschopf am 
Hinterrande der Mittel- und Hintercoxen des Männchens, sowie durch 
einzelne Borsten an der Hinterseite der Hinterschenkel des Weibchens. 

Die neue Art hat einen einseitig sexuell morphologischen Vor- 
sprung vor allen Obrigen Arten der Gattung. Diese ist nun in 
mehreren Arten fast Ober die ganze äthiopische Region verbreitet 
und auf diese beschränkt. Die sexuell am meisten differenzierten 
Arten bewohnen Ost-Afrika, und unter diesen ist A, 9ch\dxi morpho- 
logisch am weitesten vorgeschritten. 



Digitized by 



Google 



286 H. Kolbe: 

Charakteristik der neuen Art: 

Sat validu$, carpulenius^ cclore supra viridi'^eiuo inngnitua 
opactiB pilUque ubique breviesimis flavis supra insolenter veetitus^ 
infra auiem viridi-aeneiis^ nitidus; capite punctata^ antice »ubtiliter 
granoeo, epistomate media eubglabro; pronoto eh/trisque breviaeime 
et denee flavo-piloeis, ubique confertiesime punctato-rugulosis ; 
utroque dytro eubtiliter sexstriato^ interstitiie eubplanatie. 

Mas exellens femoribus pedum secundi et tertii paris in 
toto margine posteriore scopula fulvo-setacea obsitis, tibiis eorun- 
dem parum intus flavido^iliatis coansque posterioribus postice 
scopuia majore exstructis; tibiis pedum tertii paris elongatis et 
fiexuosis; abdominis lamina ultima ventrali in medio margine 
posteriore sat prominente, 

Femina differt pedibus posterioribus brevioribits, posiicis 
simplicibusi femoribus tibiisque tertii paris nee scopariis nee 
ciliaiis, ut in mare, singulis autem ciliis in margine postico fe- 
morum secundi et tertii paris conspicuis; coais integris. 

Long. corp. (f 30-32, 9 28—29 mm. 

Diese bemerkenswerte Art bewohnt die Gegend von Kissarawa 
bei Dar-es-Salaam. Sie ist zu Ehren des Herrn Dr. Julius Schulz 
in Magdeburg benannt worden. 

Anmerkung: Der Haarpinsel an den Coxen der Mittel- und 
Hinterbeine fehlt bei Anachaleos convexus Boh.; bei den übrigmi 
Arten ist er vorhanden, aber nur beim </. A. convexus zeigt auch 
durch die grosse Aehnlichkeit der Beine in beiden Geschlechtem 
und durch die kaum hervortretende Platte des Hypopygiums des c/, 
sowie durch die geringe KOrpergrOsse, dass er die niedrigste Form 
in der Gattung Anachaleos repräsentiert, während A, schulzi als die 
am höchsten stehende Art erscheint. 

Heliocopris felsohei n. sp. cfQ 

H.hunteri Wtrh. simüis, cf capite latiore, breviter tricomtUo 
pronoto antice late laevigato^ in medio tantum leviter subrugoso; 
in forma maris majore eomu capitis mediano breviore qutam in 
hunteri, cornubus lateralibus abbreviatis magis diver geniibus; 
prothorace antice prope angulos anticos subintegro, leviter sinuato^ 
angulis anticis brevibus obtuse rotundatis^ comu dorsali tenuit 
porrectOy similiter elongato, paulo crassiore^ apice haud reflexo 
apioeque breviter furcato. 

Q Differt capite itidem nonnnihil latiore pronotoque antice 
minu£ dense ruguloso^ prope angulos anteriores glabrato^ lobo 
brevi utriusque lateris dorsali acuta» 

Long. corp. 42—47 mm. 



Digitized by 



Google 



LameUicomier und Tenebrioniden Afrikas. 287 

Im sQdwestlichen Gebiete von Deutsch-Ost- Afrika: Jringa nnd 
Ubena in der Landschaft Uhehe (Januar bis März 1899, W. 
Ooetze); Kinga-Gebirge bei Langenburg am Nordende des Nyassa- 
Sees, 1000 bis 2000 m hoch, Januar 1899 (Dr. FQlleborn); 
Kondo bis Unyika, nördl. vom Nyassa-See, Januar 1900 (Dr. 
Ftllleborn). 

Die Art ist dem H. hunieri Wtrh., welcher den Kilima-Ndjaro 
bowohnt, so nahe verwandt, dass sich die Weibchen beider Formen 
nur wenig oder kaum von einander unterscheiden lassen. Das 
Mftnnchen der grossen ausgebildeten Form von B, felschei unter- 
scheidet sich von hunieri cf (forma major) folgendermassen. Der 
Kopf ist namentlich hinten breiter, weil die Wangenplatte seitlich 
erweitert ist; das Epistom ist vorn in der Mitte etwas ausgerandet. 
Die 3 KopfhOrner sind nur wenig ausgebildet, nftmlich sehr kurz, die 
beiden lateralen Hörnchen divergieren deutlich, während bei H, 
hunieri die 3 KopfhOrner zu einander fast parallel stehen. Am 
Prothorax fehlt der tiefe % kreisförmige Ausschnitt am Vorderrande 
neben den Vorderecken; dementsprechend sind auch die Seiten des 
Vorderrückens unmittelbar hinter dem Eindrucke wenig vertieft. 
Ferner sind die Vorderecken kurz und rundlich abgestumpft (bei 
H, hunieri forma migor lang, schmal und spitz ausgezogen). Das 
Hom des Prothorax ist lang und dflnn ausgezogen und nach vom 
gerichtet, aber es ist etwas breiter und am Ende deutlicher zweispitzig. 
Die vordere (abschOssige) Hälfte des Pronotums ist beiderseits 
der Mitte in grossem Umfange ganz glatt (bei grossen </ von hunieri 
nur nahe den Vorderecken glatt). 

Da bei kleinen Exemplaren von hunieri <S (forma minor) die 
KopfhOrner gleichfalls sehr verkflrzt sind und die lateralen sogar 
ganz schwinden, und ferner auch der Ausschnitt neben den Vorder- 
ecken des Prothorax sehr abgeschwächt und sogar bis auf eine seichte 
Ausbuchtung reduziert ist, und ferner die Vorderecken kurz und 
stumpf sind, so wird dadurch die kleine Form von fi. hunieri cf 
der forma major von B. fdeohei morphologisch recht ähnlich. Aber 
B. felsehei unterscheidet sich dennoch von B, hunieri immer durch 
den breiteren Kopf und den grösseren Umfang der glatten Fläche 
auf der vorderen Hälfte des Prothorax. Bei hunieri </ forma minor 
ist das Pronotum auf der vorderen Hälfte bis zu den Vorderecken 
ebenso dicht runzlig-punktiert wie die hintere Hälfte des Pronotums. 
Weil nun bei B. felschei cf forma mi^or sowohl die KopfhOrner noch 
wenig entwickelt sind, als auch der merkwflrdige, fast zirkeiförmige 
Ausschnitt neben den Vorderecken des Prothorax noch nicht aus- 
gebildet ist, so ist der Schluss gerechtfertigt, dass diese Spezies sich 



Digitized by 



Google 



2S8 er. Kolb€: 

Doch auf£der Entwicklungsstafe befindet, welche die kMaen OBaos- 
gebildeten Exemplare (forma minor) von JET. hunteri einnehmen. H. 
hurUefn^hsiX also gegenOber dem B. feUchei eine superiore Stellung^ 
denn sie wiederholt diese Form in der anentwickelten Ausgabe ihrer 
Art, produziert aber zugleich einige abweichende Merkmale, wo- 
durch sie sich als eine selbständige Art zu erkennen giebt. Die 
Selbständigkeit der Art mag noch yerhältnismässig jungen Datums 
sein, 80 dass wir es in dem H. hunteri mit einer jungen Art zu tun 
haben, die wohl im männlichen Oeschlechte einige abweichende Merk- 
male hervorgebracht, aber im weiblichen Geschlechtc sich noch sehr 
wenig von der Stammform H. fdschei (Q) differenziert hat 

Diese bemerkenswerte Art ist nach dem guten Kenner der co* 
propbagen Lamellicornier, Herrn Carl Felsche in Leipzig, benannt. 

DiastellopftlpaB-Artem KftmeruHs. 

Folgende Arten dieser Goprophagen-Gattung sind in Kamerun 
gefunden : 

1. Z>. triden9 F. snbsp. scotias Thoms. — Barombi-Station 
(Dr. Preuss), Johann-AlbrechtshOhe (März und April 1896, L. 
Conradt). — Ausserdem in Old Galabar, Gabun, Franz. Oongo, 
Ghincfaoxo uOrdlich von der Gongo-MQndung) und am unteren 
Gongo heimisch. 

Der typische D. tridens mit kupferfarbigem Kopfe und 
Prothorax ist in Ober-Guinea (Togo) einheimisch. 

Die Subsp. nigra ro. bewohnt die Goldkflste (Aquapim, 
Addah) und Liberia. 

2. D. murrayi Harold. In Kamerun nach d' Orbigny (Ann. 
Soc. Ent. France, 1902, p. 306). Vgl. sub 8. — Old Galabar. 

8. D. noctis J. Thomson (Archiv. Entom. II. p. 52). Mit 
dieser Art ist D. ebminus Bates (Ent Monthl. Mag. XXIV. 
1888 p. 240) identisch (nach d' Orbigny 1. c. p. 306). — 
Kamerun; Yaunde-Stat (Zenker), Johann-AlbrechtshOhe (April 
1896, Gonradt). — Gabun, Old Galabar. 

4. D, albrechtianus n. sp. Johann-AlbrechtshOhe (Anfang 
April 1896, L. Gonradt). (Be8chreibung;S. 290.) 

5. D.Meunerin.sp. Barombi-Station am Elefanten-See (Zeuner). 
Beschreibung (S. 291). 

6. Z>. conradii Orb. Johann-Albrechtshöhe (November und 
Dezember 1895, April und Mai 1896, L. Gonradt). 

7. I>. bidentulua m. (Sitzgsber. Naturf. Freunde, Berlin 1893, 
p. 149). — Kamerun, 1 tf- 

8. Z>. nigerrimua m. (ebenda p. 147). — Kamerun, 1 (f. 



Digitized by 



Google 



LfamMicomier und Tenebrianiden Afrikas. 289 

d'Orbigny schreibt 1. c. p. 305, dass D. bidiwtulus m. und 
nigerrimua m. mit murrayi Har. identisch seien. Das ist 
schon deshalb nicht möglich, weil sowohl bideniiUus als auch 
nigerr\mu9 beidec/c/und unter sich voneinander ganz verschieden 
sind. Ausserdem hat Herr d^Orbigny die typischen Stocke 
dieser beiden Arten niemals gesehen. Ferner habe ich einen 
D. murrayi Har. c/, den mir Herr Fe Ische zur Ansicht 
sandte, mit beiden Arten verglichen und gefunden, dass diese 
drei Arten sich voneinander gut unterscheiden. 

D. mun^ayi cf aus Old Calabar ist dem D. nigerrimuM 
cf durch den vorgezogenen Mittelhöcker des Pronotums zwar 
ähnlich, aber dieser Mittelhöcker ist horizontal vorgezogen, 
vorn abgerundet, kaum ein wonig abgerundet, oben gleichfalls 
bis zum Rande concav, aber nach hinten zu mit einer bald 
verschwindenden breiten und flachen Furche versehen. Die 
Yorderecken des Prothorax ragen mehr vor. Hinten, gegen 
die Flügeldecken hin, ist das Pronotnm mehr vorgezogen und 
vor dem Scutellum schärfer zugespitzt. Parallel zum Hinter- 
rande verläuft beiderseits in schräger Richtung eine stumpf 
erhabene Kante. Der jederseits neben dem mittleren Höcker 
des Prothorax befindliche kleine Höcker steht tiefer und mehr 
nach vorn als bei nigerrimus und dem Vorderrande ganz 
nahe, bei dieser Art aber weit davon entfernt Die Skulptur 
des Pronotums ist beiderseits hinter dem lateralen Höcker 
rauh, auf dem Mittelhöcker runzlig punktiert, auf der Scheibe 
sehr fein punktiert, fast glatt, hinten ganz glatt und unpunktiert. 
Die Elytren sind gröber und reichlicher punktiert, auch das 
Pygidium ist etwas dichter grob punktiert, als bei nigerrimua. 
Der Höcker vorn auf dem Metastemum ist spitzer als bei 
nigerrimus. Die Schenkel sind kastanienbrauu. Die Körper- 
länge beträgt 18 mm. 

Von D. bicUniulus m. ist murrayi noch verschiedener 
als von nigerrimiis. 
9. Z>. sulciger m. (1. c. p. 150). Sehr kenntlich an der breiten 
und tiefen longitudinalen Mittelfurcbe des Pronotums. Von 
Nord-Kamerun (Barombi-Station, Dr. P. Preuss, und Johann- 
Albrechtshöhe am Elefanten-See, 29. September 1895 und An- 
fang April 1896, L. Conradt) und SOdost-Kamerun (Lolodorf) 
Ober Gabun bis zum Quango (Congo-Oebiet) verbreitet 
10. D. laevihasis d'Orbignj (1. c p. 311). Die dem Autor 
vorgelegenen typischen Stocke stammen aus derselben Quelle, 
wie die im Berliner Museum befindlichen Exemplare: Johann- 



Digitized by 



Google 



290 Ä Kalbe: 

Albrechtsh6he in Nord-Kameran. Ich vervollständige hiermit 
die Angaben. Conrad t fand die Stocke dieser Art Ende 
September und Anfang October 1895, sowie im Febraar und im 
Mai 1896. 

Diese Art ist dem D, nyasricM m. (= tridepreeaus OrbJ, 
welche in der Gegend des Nyassa-Sees lebt, ahnlich. 

Diastellopalpos lUbreehtianas n. sp. cf 

Diese Art ist dem Z>. hidentulus m, am ähnlichsten, namentlich 
durch die Grösse, Färbung, Skulptnr nnd die reichliche kurse 
schwarze Behaarung der Oberseite. Sie unterscheidet sich von die- 
sem durch folgende Merkmale. Die vordere Querleiste des Kopfes 
ist nicht gerade, sondern schwach gebogen; die hintere Leiste ist 
dreispitzig. Der Prothorax ist etwas länger; die Vorderecken sind 
mehr vorgezogen. Die kurze Querleiste vorn auf dem Pronotum ist 
zwar ähnlich, aber näher an den Vorderrand gerückt, und der kleine 
laterale Höcker neben dieser medianen Querleiste steht unmittelbar 
neben derselben, als ob sie ein Relikt von einer längeren Mittelleista 
wäre, und vor der lateralen Foveola. Bei D. bidenttdus liegt der 
kleine laterale Höcker mehr nach hinten zu, neben dem lateralen 
GrObchen. Die Mitte des Pronotums ist weniger glatt, die runzlige 
Punktierung nimmt ein grösseres Feld ein. Die antescutellare Spitze 
des Prothorax ist länger und spitzer und endigt kielförmig. Die 
Elytren sind stärker punktiert. 

Charakteristik der neuen Art: 

Niget% anthraeinua^ niffro-pUosua^ fenwribue pedum primi 
paris postice rubrU; capite rugoathffranulato^ carina frantaU 
levüer arcucUa et utrinque abbreviata, parttm ekvata^ carina 
verticis leviter elevata^ subqtKuiridenUüa; prothorace simili ac 
in D. bidentulo c/, cfieta auteni media brevU margini anteriori 
pi'opiore, tubercidoque utringue parva abtusa in linea cantinua^ 
parum arcuaia et margini antica paralMa, paritie; daraa pro- 
thoracie ad maximam partem scabrato, paeteriare ante eeutdtum 
et margini utrinque prapiore glabro ei subtiliter punctata; apice 
extrema antescutellari acute et breviter caHnata; elj/tris leviter 
striatis^ interetitiis eat large et distincte punctatis; metaeterno 
anteriore media carinata^ carina acuminata; pygidia eat dense 
et grosse punctata. 

Long. cörp. 13,5 mm. 

Nord-Kamerun: Johaun-Albrechtshöhe am Elefanten-See 
1 (f (Antang April 1896, L. Conradt). 

Auch dem D. conradti Orb. ist die neue Art ähnlich; sie unter- 
scheidet sich von diesem durch die dreizähnige Scheitelleiste des 



Digitized by 



Google 



l^ameUicomier und Tenehrioniden Afrikas. 291 

Kopfes, die dem Vorderrande des Prothorax näher gerOckte Mittel- 
leiste, das Vorhandensein eines kleinen Höckers jederseits und die 
feinere und glattere Punktierung auf der Mitte der hinteren Hälfte 
des Pronotums. 

Diastellopalpus seuneri n. sp. cf Q 

Von der vorigen Art unterscheidet sich die vorliegende neue 
durch die dreispitzige Scheitelleiste, das Fehlen des lateralen 
H(k$kerchens jederseits neben der mehr nach hinten gerückten queren 
Mittelieiste des Pronotums, ferner durch die reichere Punktierung 
des letzteren und die weniger schlanke Form des Sporns der kOrzercn 
vorderen Tibien. 

Recht ähnlich ist Z>. geuneri dem Z>. balubanus des Congo- 
gebiets; aber der längere Frontalkiel reicht bis an die Wangennaht, 
und die beiden MittelhOcker des Pronotums sind kürzer und hinten 
miteinander verbunden. Der laterale Höcker fehlt vorn auf joder 
Seite des Pronotums. Die Elytren sind weniger grob und weniger 
dicht punktiert und deswegen glänzender. 

Charakteristik der neuen Art: 

Niger, fere opacus; supra nigro-pilomSy via? subnitidtis^ fe- 
moribus subtus rubris; epistomate opaco, transversim rugo$Oy 
fronte cum genie nitida, illa partim^ hie plus minnsve ecabratie; 
carina frontali usque ad genas pertinente, recta nee aUa, sim- 
pliee; carina verticis minime aliiare fere eadem Icngitudine et 
brevissime tridentata; pronoto opaco confertissime et fere grosse 
punctatOy carina aniemarginali brevi^ löngitudine carinae fron- 
talis^ utrinque aniice calloso; tuberctdo utrinque apposito^ prope- 
carincUi, nuUo; foveola propelaterali sai profunda; dorso medio 
longitudinaliter minime impresso, lobo antescuteUari acuto; 
elytris nitidis subtiliter impresso-lineatis, distincte punctatis. 

Mas insignitus fronte densius scabrata et mintis nitida; 
carina verticis recta parum elevata; carina pronoti fere recta, 
carinxäa media carinam cum margine anteriore conjungente. 

Femina differt fronte nitida u4rinque scabrata; carina ver- 
ticis parum altiore, leviter arcuata; carina pronoti leviter arcu- 
ata, carinula media antiee nuUa. 

Long. corp. 13,5 — 17 mm. 

Kamerun: Barombi-Station^am Elefanten-See (Hauptmann 
Zeuner). 

Früher hatte ich diese Art fraglich für D, noctis Thoms. ge- 
halten (Sitzgsber. d. Oesellscli. Naturforsch. Freunde, Berlin, 1893; 
p. 150). Sie stimmt auch im wesentlichen mit der Beschreibung 



Digitized by 



Google 



292 H. Kolbe: 

Thomsons (Archiv. Entotii. IL p. 52) Oberein. Aber d'Orbigny 
schreibt (Ann. Soc. Ent. France, 1902 p. 306), dass noctis J. 
Thoms. mit ebeninvs Bates identisch sei. Die Zenner'tehe Spezies 
ist jedoch von ebeninus Bates verschieden. 

* « • 

Zwei der von d'Orbigny aus Ost-Afrika beschriebenen Dia- 
siellopalpuS'ATieu sind mit frfiher von mir beschriebenen Arten 
identisch und zwar 

D. fülUbomi Kolbe, Sitzgsber. Ges. Naturf. Freunde in Berlin, 
1901 p. 73 (— hauseri d*Orbigny, Ann. Soc. Ent. France, 1902 p. 306) 
aus Nord-Nyassaland und Uhehe im sOdlichen Deutsch -Ost-Afrika; 

D, nj/nssicus Kolbe 1. c p. 73 ( tridepreeeue d'Orbigny 1. c. p. 309) 
aus Nord-Nyassaland, West-Tanganyikaland und Nord-Mosambique- 

♦ ♦ ♦ 

Im Folgenden teile ich einige kurze Diagnosen von neuen ost- 
afrikanischen Arten der Gattung Trooc mit, deren eingehendere 
Beschreibungen an einem anderen Orte geliefert werden sollen. 

Die meisten dieser Arten stammen aus der Ausbeute des Afrika- 
reisenden Herrn Oskar Neumann und des Barons von Erlanger. 

Trox niff^roeiliatiis n. sp. Zur Zurtdu^Gruppe gehörig; 
grosser als der nahe verwandte T. faecicularis Wiedem., dem die 
neue Art durch die schwarzen Borsten sehr ähnlich ist Sie unter- 
scheidet sich von dieser Art hauptsächlich durch die nur wenig 
beborsteteu Höcker des Pronotums, die Reihen glatter Tuberkeln der 
Elytren, das Vorbandensein je einer secundäreu Reihe kleiner 
schwarzer Tuberkeln und je zweier Reiben feiner kettenförmiger, 
aus schmalen kurzen Leisten bestehender tertiärer Streifen zwischen 
den primären und secundären Tuberkelreihen. 

Länge des KOrpers 9,5—12 mm. 

Abyssinien: Keren (Steudner); Nord-Arussi-Galla: Busa- 
fela, Ireso, Wasambera, Fassassa und Daroli (4. Februar bis 4. März 
1901, V. Erlanger). 

Trox raduloides n. sp. Dem T, radula Er. West- Afrikas 
nahe verwandt, KOrperlänge weniger kurz und breit, Behaarung des 
Scapus der Antennen gelbrot statt schwarzbraun; die mittlere Furche 
des Pronotums schmäler, die hintere Area (vor dem liObns) mit 
kurzem, mittleren Längskiel; Elytren mit Querfalten zwischen den 
Tuberkeln; mittleres Feld des Metasternums an den Seiten stärker 
gerundet. 

Länge des KOrpers 12—14 mm. 

Massailand: Westufer des Manyara-Sees, November 1893; 
Umbugwe, 5. November 1893 (0. Neumann). 



Digitized by 



Googk 



Lamettieomier und Ttnebrioniden Afrikas. 398 

Trox annextts d. sp. Gleichfalls aus der Verwandtschaft des 
T, radula Er., grösser und schlanker als diese Art Von dem ihm 
in der KOrperform und Grösse gleichenden T. raduloides m. durch 
die schwarzbraunen Borsten des ersten Antennengliedes, die breite 
Mittelfurcbo des Pronotums, die gleicbm&ssig hoben Hinterreihen der 
£lytren und die etwas kürzere und breitere Area metasternalis ver- 
schieden. Ferner liegt der höchste Punkt der Convexitflt der Elytren 
hinter der Mitte der Elytren, wie bei radula, nicht in der Mitte, 
wie bei radtdoides, 

Länge des Körpers 14 mm. 

Massailand: Umbugwe, 5. November 1893 (0. Neumann). 

Trox raassaieus n. sp., zum Yerwandtschaftskreise des T. 
desertorum Har. (Sennaar, Aegypten, Arabien) gehörig, etwas grösser 
als diese Art, Kopf und Prothorax von gleicher Bildung, auch die 
Elytren ebenso geformt und gewölbt Seiten des Prothorax weniger 
gehoben, Vorderecken mit abgestumpften Leisten, medianer Lohns 
des Hinterrandes schwächer ausgebildet. Tuberkeln der Elytren 
nicht zusammenhängend, keine Rippen bildend, wie bei desertorum, 
Area metasternalis breiter und ktkrzer als bei desertorum, 

Länge des Körpers 12,5—16 mm. 

Massailand: Westufer des Manyara-Sees, Ende November 
1893, Mgogo 8. Dezember 1893, Ngarnka 9. bis 10. Dezember 
1893, Mo ssiro(0. Neumann); Tanga,Usambara, März-April 1893 
(0. Neumann). 

Trox erlaii([^eri n. sp., gleichfalls zur Verwandtschaft des deser- 
torum Har. gehörig, dem T, massaicus m. sehr ähnlich, aber der 
Körper etwas länger und die Area metasternalis viel länger, so lang 
als breit Pronotum am Hinterrande neben den Hinterecken fast 
gerade, wie bei massaicus^ aber die mittleren Kiele des Rückens 
weniger stumpf. Höcker der secundären Reihen der Elytren grössten- 
teils kleiner als bei massaicus, die Elytren also bei ertangeri 
gleichmässiger tuberkuliert, bei jener wegen der alternierenden 
Reihen grösserer Höcker ungleichmässig tuberkuliert; submarginales 
Interstitium breiter als bei jener Art 

Länge des Körpers 15—15,5 mm. 

SQd-Gallaland: Maua 26. März bis 4. April; Are Dare, 
26. April 1901 (v. Erlanger). 

Diese Art ist nach ihrem Entdecker, Herrn Baron v. Erlanger, 
benannt. 

Trox neumanni n. sp., ebenfalls ein Verwandter von T. de- 
sertorum Har. Dem massaictts m. in der Grösse ähnlich, aber der 
Prothorax verhältnismässig kleiner, neben den Hinterecken deutlicher 



Digitized by 



Google 



294 B. Kolbe: 

aasgerandet, die HOcker und Leisten feiner. Elytren gleicbmflssiger 
sknlptiert, die 3. und 5. Reihe von Höckern den ttbrigen Höcker- 
reihen gleich. Aren metasternalis grosser und länger, ganz ähnlich 
wie bei T. radula Er. 

Die neue Art unterscheidet sich von T. erlanperi nnd massai- 
ctta durch das Vorhandensein der Subhumeralreihe kleiner Tuberkeln 
neben dem Aussenrande der Elytren, durch die weniger dicht 
geschlossene 3. Tnberkelreihe derselben, die deutliche Ausrandnng 
neben den Hinterecken des Hinterrandes des Prothorax und das 
Vorhandensein eines Eindrucks auf der vorderen Erweiterung der 
beiden Oorsalkiele des Notums. 

T, neumanni ist grösser und schlanker als T. baceatus Oerst, 
der gleichfalls die Malsaisteppe bewohnt; aber die Tuberkelreihen 
der Eljrtren sind gleichroässigcr ausgebiMet, und die Tuberkeln 
trotx des grösseren Körpers und der entsprechend grösseren Elytren 
kleiner. Die Tibien des mittleren Beinpaares sind am Aussenrande 
reichlicher gezähnelt. 

Massailand: ümbugwe bis zum Manyara-See November 
1893, Ngaruka 9. bis 10. Dezember, Kavinjiro 11., Donje-Ngai 
12., Dalalani 13.-14. und 17.— 19. Dezember 1893 (0. Neumann). 

Diese Species ist zu Ehren ihres Entdeckers, .des Afrikareisenden 
Herrn Oskar Neumann, benannt. 

Trox amitinns n. sp., dem T. sgualidus Ol. nahe verwandt 
und in Grösse und Gestalt fast gleichend, aber bei gleicher Länge 
etwas breiter und kräftiger gebaut. Prothorax an den Seiten vom 
mehr erweitert, jederseits vor der zahnförmig vorspringenden Hinter- 
ecke stark ausgebuchtet, hinter derselben (gegenQber der Schulter- 
ecke der Elytren) doppelt ausgebuchtet (bei T. $gualidiis einfach 
ausgebuchtet). Notum des Prothorax ähnlich sknlptiert wie bei 
squalidtis^ der erhabene Buckel vorn auf der Mitte breiter, der 
mediane Basalteil tiefer eingedrückt und ohne mittlere Längsleiste. 
Tuberkeln der Elytren viel stärker und dicker. Die rautenf5rmige 
Area metasternalis etwas kleiner und dicker gerandet. Prosternal- 
fortsatz hinten breit abgerundet, nur mit sehr kurzem mittleren 
Vorsprung. Tibien des 1. Beinpaares am Aussenrande zahnlos, nur 
mit einem kurzen Zähnchen versehen. 

Länge des Körpers 17 — 17,5 mm. 

Britisch-Ost-Afrika: Ikutha (1 Exemplar von Herrn Prof. 
Dr. Hausor erhalten); Xaru, im Hinterlande von Mombassa 
(F. Thomas). 

Trox meUneholieus Fahraeus, Boheroan's Insecta Caifrariae, 
II. 1857 p. 378 (=: r. larvatua Gerstaecker, Archiv f. Naturgescb. 



Digitized by 



Google 



LamelUcamiir und Tmebrionidm Afrikas. 295 

33. Jahrg. I. 1866 p. 49). Die Beschreibnng von Fahraeas passt 
vollkommen auf die typischen Stttcke von larvatus Gerst. Die Art 
ist daher von Natal bis Abyssinien verbreitet und auch in ^ Guinea' 
(JmhoO heimisch. 

Oniticelltts tibatensig n. sp. Q 

FulmiS^ opacus, elongatus^ supra brevissime flavido-pilosua't 
capite simplice nee carinato, aeneo, nitida^ large nee eonferiissiwe 
punetaiOy punctis antrareum subtilioribtis, vertiee tuberculis duobus 
7ninutU$imis nitidis exBtmcto; genta rotundate angulaiis; protho- 
race elyiris nonnihil latiore^ supra ubique confertissime punctato, 
medio longitudinaliter parum stUcato; seuleUo longiore postice 
aeummaio: elytris subtüiter ttriaiU^ apice albo-ciliatis. 

Long. corp. 10 mm. 

Dem O. fiUvus Goeze (Europa und Nord-Afrika) Q durch den 
Mangel der gewöhnlichen Kiele nuf dem Kopfe Äusserst ähnlich; aber 
durch den längeren Körper, den stärker gewinkelten Wangenrand, 
das Vorhandensein von 2 sehr kleinen, glatten Tuberkeln auf dem 
Vertex und die viel dichtere Punktierung des Pronotums gut unter- 
schieden. 

Aus dem Innern von Kamerun: Tibati — ^Joko, im Gebiete des 
oberen Sanaga, 7. — 16. Juli 1901, von Herrn Hauptmann Glauning 
entdeckt. 

Temnorrhynchus glauningi n. sp. cfQ 

T. agysimbano Fairm. (Afrieae orientalis) proanrntis, in(f 
fipaiio comuum capitis minus profunde exciso^ pronoto in täroque 
sewu crassius rugoso^ scuteUo bre^nare et minus lato, elytris lar- 
gius et densius et subtilius punctatis^ femoribus pedum tertii paris 
paulo crassioribus. 

Long. corp. 21—26 mm. 

Die Art ist zu Ehren ihres Entdeckers, des Herrn Hauptmann 
Glauning, benannt. Sie ist insofern bemerkenswert, als sie ein 
Repräsentant des ostafrikanischen T. agysimbanus Fairm. in West. 
Afrika ist. Sie ist von dieser Art durch den noch gröber gerunzelten 
Prothorax und die noch dichter punktierten Elytren, den weniger 
tiefen Zwischenraum zwischen den beiden KopfhOrnern, das kürzere 
Scutellum und den längeren Endzahn der Tibien des 1. Beinpaares 
verschieden. 

Aus dem sOdlichen Tschad-See-Gebiet: Gegend zwischen Bogo 
bei Marrua u. Born bei Garua, 22. Mai— 3. Juni 1902 (Hauptmann Glau- 
ning). Aach vom mittleren Sanaga liegt ein Exemplar vor. 



Digitized by 



Google 



396 H. Kolhe: 

Die Verwandten der Cetoniidengattang 
Gompsoeephalns. 

Seit langer Zeit ist die Gattung Compsocephabis White mit der 
einzigen Art horsfieldianus White aus Ahyssinien bekannt. Sie 
bewohnt dort mit vielen anderen Cetoniiden, sowie mit Dynastiden, 
Copriden, Buprestiden (Stemocera) die lichten Steppenwaldungen der 
Talregion and unteren Plateaax, welche die von Raffray so be- 
nannte Senegalzone des Gebirgslandes von Abyssinien (zwischen 1000 
und 2000 m ttber dem Meere) bilden. 

Eine nahe Verwandte dieser bis dahin im System isoliert 
stehenden Gattung ist Stephanocrates, welche ich im Jahre 1892 
auf eine neue Spezies (pretissi m.) aus Kamerun gründete. Diese 
Art ist noch hübscher als die abyssinische Art; sie wurde von 
Heirn Professor Dr. P. Preuss bei Bwea im gebirgigen Teile von 
Kamerun (in einer Höhe von etwa 1000 m) entdeckt und mit anderen 
Coleopteren der Kameruner Fauna dem Berliner KOnigl. Museum 
geschenkt. (Vergl. Sitzungs6er. d. Gesellsch. naturf. Freunde in 
Berlin, 1892 p. 240—242). 

Eine zweite Art von Siephanocrates beschrieb Jordan im 
Jahre 1901 in den Novit. Zool. VUI. p. 408 nach Exemplaren aus 
Escarpment in Britisch-Ost-Afrika und nannte sie 8, dohertyi, nach 
dem bekannten Reisenden Doher.ty, welcher sie von dort mit- 
gebracht hat. Diese Art steht dem Compsocephalus hanßeldianuM 
systematisch (wie geographisch!) näher als die Kameruner Art 

Herr Dr. Jordan flberliess dem Berliner Museum freundlichst 
ein Paar dieser schönen Art. 

Vor zwei Jahren machte der russische Entomologe G. v. Olsufiew 
noch zwei andere Arten der Gattung Compsocephalus bekannt, 
welche ebenfalls Abyssinien bewohnen und zwar G, dmürievn die 
Provinz Lekka und C kachawskii die Landschaften Lagnkhardim 
und Lekka. 

Die als Art Comps, palinieri von Reiche beschriebene Form 
zieht V. Olsufiew zu horsfieldiantis als Synonym. 

Nunmehr liegt mir ein ganz neuer Typus aus der Verwandt* 
Schaft der beiden vorstehend besprochenen Gattungen vor. Es ist 
der Vertreter einer neuen Gattung« welche ich Brachymitra nenne. 
Sie unterscheidet sich von Siephanocrates und Compsocephalus 
durch die einfach geformten Tibien des 1. Beinpasres des m&nnlichen 
Geschlechts, die schwächere Wölbung des Prothorax, den merklieh 
kürzeren Mesosternalfortsatz und die längere Behaarung an den 
Seiten des Körpers; ausserdem von StephanocrcUes durch das Vor- 
handensein von zwei Zähnen an der Aussenseite der Tibien des 2. 



Digitized by 



Google 



Lamellieomier und Tenebrioniden Afrikas. 297 

und 3. Beinpaares, die abgerundeten Vorderecken des Epistoms und 
die kürzeren KopfhOrner; von Ootnpsocephalus ausser durch die 
vorgenannten Merkmale noch durch den einfach abgestutzten 
Vorderrand des Prothorax. Hier folgt eine Charakteristik von 

Braehynritra n. g. 

Prothorax iranaverstis modice eonveams, IcUeralüer aniror- 
sum rotundaius, antice rotundaie attenuattis^ margine apicati 
abscUso, margine basali obsolete bisintMto, Processus meso- 
Sternalis intercoxalis brevis, residuus, coxas minime superans, 
apice satlate rotundatus, Bpisterna metathoracalia convexa. 
Tibiae 2, paris apice tridentatae, dente interiore minuto, tibiae 
3, paris apice breviter et obtuse tridentatae, Abdomen ad mar' 
ginem rotundatum nee marginatum. 

Mas: dypeus cornu brevi lato refiexo, apice leuiter dHatato, 
armatus; Vertex breviter tuber culatus, Tibiae omnium pedum 
extus bidentatae^ primi paris paido elongatae, apice exteriore 
dentiformi. Prothorax opacus^ dytra leviter nitida, 

Femina: Tibiae omnitmi pedum extus bidentatae^ primi 
paris breviores et laiiores qtmm in mare, apice exteriore denti- 
formi, Prothorax elytraque subnitidi^ haec subopaca, iUe an- 
terior quam in mare paulo longior. 

Die einzige Art ist 

B. thomosi n. sp. ^Q 

Obscure viridis^ opaca vel subopaca, etytris cyanescenti-vtri- 
dibus, sttbnitidis^ pectore abdomineque viridi-cyanescentibus et 
nitidis; pectore femoribusque^ metastemo medio excepto, plus mi 
nusve confertim, abdomine autem latera versus parce fidvo-pilosis, 
limbo elytrorum infra f\dvo dense ciliato; — capite pone oculos 
utrinque rufo-piloso; metastemo cum epistemis ubique punetulato; 
elytris in dorso et pone humeros leviter depressis^ passim irre- 
gtUariter obsolete pnnctatis nee costatis^ loco costarum glabris^ 
angxdo sxdurali apicali acute breviter dentato^ sub margine late- 
rali rufo-ciKatis; pygidio distincte nee confertim punctato. 

Mas praestans capite nitido, fusco-violaceo, virescente, parce 
punctato^ cornu clypeali brevi ^ apice lato obtuse tridentato; comi- 
culo verticis brevissimo, furcato^ postice angustiore quam in femi- 
na, in margine postico nonnihil protruso, ante scuteUum leviter 
sintiato^ angulis posticis rotundatis^ in dorso toto opaco obsole- 
tissime parce punctxdato. 

Femina differt dypeo quadrato, in marginibus elevato, rud 
rugoso^unctato^ fronte tuberculo medio extrueta; prothorace non- 

20 



Digitized by 



Google 



298 B. Kalbe: 

nihil longiore antice attenuato^ supra 8ubopa4^o ei nitide litnbato^ 
anguUt anticis rotundalO'obtusis, in darso distincte nee con/ertim 
punctata. 

Long. corp. 26—28 mm. 

Ein Paar aus Kikuya im Hinterlande von Britisch-Ost-Afrika 
von F. Thomas erhalten. Herr R. Oberthür besitzt die Art aus 
Escarpmeut in Britisch-Ost-Afrika (Doherty); ich sah Exemplare 
von dort. Die Spezies ist nach Herrn F.Thomas benannt worden. 

Diese neue Form ist etwas kleiner, kürzer und morphologisch 
weniger entwickelt als Comp»ocepkalus und Stephanocrate^ ; 
sie steht hinsichtlich der geringeren Ausbildung des Mesosternalfort- 
Satzes auf einer tieferen Stufe als diese Genera. Auch die Horn- 
bildung des Kopfes des if ist primitiver. Ebenso steht die sexuelle 
Differenzierung bei Brachymiira auf einem niedrigeren Standpunkte 
als in den beiden anderen Gattungen (Prothorax, Tibien des 1. Bein- 
paares). Der einfache Vorderrand des Prothorax beider Geschlechter 
findet sich auch bei Stephanocratea^ so dass Compsocephalus mit 
dem vom dreibochtigeu Prothorax die oberste Stufe einnimmt. Die 
Unterschiede dieser drei Gattungen sind in desoendenter Stufenfolge 
aus folgender Uebersicht zu ersehen. 

1. Prothorax am Yorderrande bei beiden Geschlechtern einfach. 

Mesosterualfortsatz kurz; cf Prothorax weniger 
convex, Yordertibien an der Innenseite einfach, 
nur fein gezähnt; Mittel- und Hintertibien an 
der Aussenseite mit zwei Zähnchen . . . BrachymiJtra ro. 
Mesosterualfortsatz verlängert; cf Prothorax sehr • 

convex, Yordertibien an der Innenseite tief aus- 
gebuchtet und mit langen Zacken bewehrt; Mittel- 
und Hintertibien an der Aussenseite mit 1 Zahn, 
oder letztere ungezähnt Stephanocrate& m. 

2. Prothorax am Yorderrande in beiden Geschlechtern 

doppelt gebuchtet, die Mitte desselben lappen- 
fOrmig vorgezogen. 

Mesosterualfortsatz verlängert. </ Prothorax 
sehr convex, Yordertibien wie bei Stephanocrates, 
Mittel- und Hintertibien mit ) oder 2 Zähnchen 
an der Aussenseite Compsocephalus White. 

Ranzania bertolonii Luc. 
subsp. minor n. 
In dem gebirgigen Lande nördlich vom Nyassa-See lebt eine auf- 
fallend kleine Form der im nordöstlichen Deutsch-Ost-Afrika häufigen 



Digitized by 



Google 



Lameüicomier und Tenebrioniden Afrikae. 399 

Ranzania bertolonii. Dies teilte mir Herr Kreisschnliospektor Ertl 
mit, welcher diese kleine Form in Mehrzahl von dort (aus Kigonsera) 
erhielt and dem Berliner Museam davon ein Exemplar ((/) freund- 
lichst flherliess. Nach seiner Mitteilung haben alle Exemplare die- 
selbe geringe Grösse und das etwas abweichende Aussehen. 

Das Epistom ist vor den Augen mehr eingeschnthrt als bei den 
bekannten Formen dieser Art. Alle Hörner und zahnförmigen Aus- 
wüchse des Kopfes sind normal und verhältnismässig kräftig ent- 
wickelt. Die Spitze der beiden gekrümmten Stirnhöcker ist mehr 
auch vorn gerichtet als bei der Hauptform. Prothorax, Schenkel, 
Tibien und der grösste Teil der Hinterbrust sind grOn. Die Zähne 
des Epistoms sind unterseits rot.. Diese Beschreibung ist aber nur 
nach dem einzigen mir vorliegenden Exemplare entworfen. 

Das vorliegende Stück (cf) ist 22 mm lang. 

Die männlichen Exemplare aus den östlichen Landschaften (Usegua, 
Ngurn, Usambara) sind 26—30 mm lang; unentwickelte Exemplare 
mit rudimentierten Hörnern und Zähnen messen 24—25 mm. Das 
Epistom ist bei den Formen der östlichen Landschaften vor den 
Augen nicht oder nur sehr wenig eingeschnürt. 

Charakteristik der Subsp. minor: Sat exigua^ sed beneformata, 
efristomate ante oculoa persp%cu4 coarctato, comieulis duobiis fron- 
üUibua apice paulo antrorsum spectantibus. 

HabUat in montoso Nyassae lacui regione bareali prapiare: 
Kigonsera. 

Psammodes rehboeki n. sp. 

Die merkwürdig gigantische Rörpergrösse und exceptionelle 
Stellung in der Gattung macht das Auffinden dieser Art zu einer der 
hervorragendsten Entdeckungen des Herrn Professor Rehbock im 
Innern von Deutsch-Südwest-Afrika. Das Interessante dieser Ent- 
deckung wird noch dadurch erhöht, dass von der Art nur zwei tote 
und nur in Rudimenten vorhandene Exemplare gefunden worden sind. 

Der massive Körper ist (mit den Flügeldecken) sehr hoch con- 
vex, lang eiförmig, von dunkelbrauner bis schwarzbrauner Färbung, 
auf der Mitte des Flügeldeckenpaares matt pechschwarz. Der Kopf 
ist verhältnismässig klein, das Epistom vorn ansgerandet. Der sub- 
quadratische Prothorax ist flach convex, an den Seiten in der Mitte 
rundlich vorspringend, am Vorderrande in der ganzen Breite ziem- 
lich tief ansgerandet und ausserdem neben den Vorderecken tief 
winklig ausgebuchtet, am Hinterrande schwach ansgerandet. Die 
Vorderecken sind infolge der tiefen Ausbuchtung des Vorderrandes 
vorgezogen und schmal abgerundet Die Hinterwinkel sind fast 



Digitized by 



Google 



300 H, Kolb0: 

reehtwinklig abgemivdet. Die Oberseite des Protliorax ist flati, flftii- 
send, auf der Mitte etwas punktiert und vom mit einer kurzen ein- 
gedrOckteo Linie versehen, neben den Seitenrändern in ziemlich be» 
deutender Breite fast grob gerunzelt und punktiert. Hinten erscheint 
das Pronotnm der Quere naeh kissenfSrmig, aber vor dem tiefer 
liegenden Hinterrande eingedrQckt und durch eine schwache Qner- 
ftnie abgesetzt. Der Hinterrand selbst ist durch die Anwesenheit 
einer feinen Linie schmal gerandot. Das Prostern um ist vom 
nicht vorgezogeii, sondern ahgeatutzt, und am Vorderraiide mit einem 
Saume kurzer gelber Härchen versehen. Die Pleuren des Prothormx 
sind von dem Notum durch eine deutliche Leiste getrennt Der 
Prosternalprocessus ist breit, längsranziig, hkUen etwas vor- 
gezogen und am Ende mit zwei kleinen Höckern bewehrt. Die 
lang ovalen Elytreu sind recht hoch gewölbt, kahl, mit zahlreichen, 
meist gleicbmissig rauhen Kömchen besetzt; nur die gemeinschaftliche 
Mitte längs der Naht, vom Gmnde an bis etwas Ober die Bfitte ht*- 
aus> ist fast glatt Eigentliche Rippen oder Leisten sind auf den Elytrea 
nicht verbanden, nur vier, z. T. abgekürzte sehwach erhabene Länga- 
linien durchziehen die Elytren. Der Seitenrand der Elytren ist sehr 
setoal, kaum abgesetzt und von oben sichtbar; die £^pleure ist 
schmal, glatt, concav. Die massig langen Beine sind schwach tomen- 
tiert, schwarz, glänzend^ die Tibien ^t mattschwarz. Die Schenkel 
der lütttarbeine erreichen nicht die Spitze der Eijrtren. Die Tarsen 
sind nicht zusammengedrOckt Das 1. Glied der Tarsen des dritten 
Beinpaares ist viel grösser (etwa um ^/4) als das Krallenglied. 

Charakteristik der Speaiea: 

In04H$^ carpuUnius^ giganteus^ validus^ mapnituditu corporis 
i$isolitus, nigro-f\i$cu8^ plaber, subniiidits^ antrorstan nitidior^ 
elonpato-ovatus^ alte (in elpiris) convexus; capite sat exiguo 
irt*0gulariter punctata^ episiomaU a fronte sutura distincta sepa- 
rato, antic0 sinuato; prothorace mbquadrato^ laleraliter medio 
angulate rotundaUMimptiato^ supra nitido^ partim ftre impunc- 
t€Uo^ partim irrtgylariter nee dense et sttbtiliter punctato, prope 
latera ruposo-punctato, ad margime laterales ipeoe transversim 
pUcato-rugoso^ angulis anticis productis^ poeticisrotundato^btusis; 
dsrso posteriore transversim pulvillato in margine postico ipso 
impresso^ hoc subsinuato^ linen tenui anguste marginao; scutello 
confertissime punctato^ vitta media longitudinali laevi; meta- 
sterno transversim svlcato^ suleolineam impressam mediam Ion- 
gitudinalem postice emittente; processu prosternali postice 
binodoso et abrupte abscisso; elytris coriaceis glabris^ costis 
Unei/srmib%iS glabris, subekvatis, temiibus; elytro uti^oque subtiliter 



Digitized by 



Google 



LamMio$rfiMr und Tenehrionidem Afriha$. 901 

amifertim ßutscabromhpranulato^ in d0r$o propesfdmrali e han 
ultra medium plus minuwe laeviguto nee granulmio; pedibue 
mediocribus, femoribue tihiieque aniich nitidie punetatis^ tibiie 
poHerioribue pht» minueve epaci« vel etdmitidie^ rugoeo-^punciaiie^ 
tareis latiu^eulis nee compreeeie; femoribue pedum poetioorum 
dyircrum apicem haud pertinentibt^e. 

Long. corp. 70->7S mm. 

Es Hegen swei Exempkre vor, weicbe ProfeMor Rekbock in 
DeQtBch-Sfldwest*Afrika an der Grenze 4er Kaiakari, etwa 60 
Kilom. östlich von Reoboth tot au^efanden bat. Die Ekemplare 
sind verstftmmelt; beiden fehlt das Abdomen. Aneh die Antennen 
uud Mandteile fehlen und teilweise die Tarsen. Der Rumpf mit den 
Flt^eldecken nnd Beinen ist gnt erbalten. Anscheinend haben die 
KOrper schon einige Zeit tot am Boden gelegen nnd sind von Tieren 
ansgefressen. Auch der Thorax ist hohL 

Diese ausgezeichnete Art ist zu Ehren ihres Entdeekers benannt 
worden. 

Die grösste Art, welche Haag-Rstenberg in seiner Synopsis 
der I^ammodeS'Arien (Ooleopterolog. Hefte VII) auffQbrt, ist mit 
44—50 mm I^änge angegeben (beri^Unii Gufr.). Hiermit stimmt die 
Länge der im Berliner Museum befindüchon Exemplare ungef&hr 
Oberein. Ein Exemplar der mit dieser nahe verwandten Art guerini 
Haag des Berliner Museums ist 55 mm lang. Diese beiden sind 
aber schlanke und schmächtige Formen und haben nichts von der 
Korpulenz der neuen Art; sie gehören ausserdem in eine andere 
Artengruppe. Bei P. bertolonii und Verwandten ist das Epistom 
mit der Stirn verschmolzen; diese Artengruppe repräsentiert also 
einen derivaten Typus. Bei der grossen Mehrzahl der Arten von 
Psammodea ist das Epistom von der Stirn durch eine Naht getrennt, 
und zu dieser Gruppe gehört T. rehboeki. Bei der Vergleichung 
unserer neuen Art mit der Haag' sehen Tabelle der Arten findet man, 
dass die Art in die nächste Verwandtschaft von P, humeralis Haag 
und spinasusBs^ gehört; es sind massig grosse Arten von 28 und 
26 mm Körperlänge. 

Psammodes ertU n. sp. c/Q 

Aus der Verwandtschaft des Pe, aUenuatus Fairm. und laieri-- 
dens Fairm., aber schlanker gebaut« oberseits nicht glatt, Pronotum 
dicht punktiert. 

Oracilie vel robuetiar^ ooarctatus^ nigro-piceuSy subnitidus^ 
palpis^ antennis tareisgue ferrugineis; eapite eat large et pro- 
funde nee dense execulpto^punctaio; prothörace eimptieiier eub- 



Digitized by 



Google 



302 B, Kolbe: Lameüicomier u. Tenebrianidm Afrika$ 

conveao patUo lonffiore quam latiore, postice leviter atUnuato^ 
lateraliter paulo rotundato; supra dense modice p^wctato^ punctis 
latera versus minus densatis^ linea darsali media langitudinali 
Uiiui elevatny postice abbreviata^ basi haud marginato; pro- 
sterno postice haud producto^ proeessu intercoaaü obtuse arcuato; 
scutello utrinque rüde granutato, medio anguste laetngato, 
postice anguiato; elytris dongato-ovaiis coriaceis, punctis disper- 
sis distincte acute exsculptis, basin et latera versus aUenuatis^ 
utroque elytro tricostato, costa interiore aller is minus distincta; 
pedibus breviter fulvo^ilosis^ tarsis filiformibus nee compressis^ 
posticorum artieuh primo quam tdtimo fere duplo longiore^ femori- 
bus posticis apicem dytrorum haud pertinentibus, 

Mas gracilis abdominis laminarum medio primae et secun- 
das nonnihü flavido^omentoso signatus, 

Fe min a robustior vel minus gracilis, prothorace elytrisque 
ante medium latioribus» 

Long. corp. (/ 17—21, Q 22 mm. 

Deutsch-Ost-Afrika: Nord-Nyassaland, auf der Reise von 
Ubena nach Langenbarg gefunden (April 1899, W. Goetze); Madi- 
bira (von Herrn J. N. Ertl erbalten). 

Nach Herrn Kreisschalinspektor J. N. Ertl benannt, welcher so 
freundlich war, dem Berliner Museum ein Exemplar dieser Art zu 
ttberlassen. 

Psammodes spinosoeostatus n. sp. 

Der vorigen Art ähnlich, Prothorax und Elytren höher convex 
und kürzer, auch die Antennen kürzer (vom 3. Gliede an verkürzt), 
Pronotum weniger dicht punktiert, die innere Rippe der Elytren höher, 
Dornen der Rippen derselben zahlreicher. 

Oracilis, convexus, nigro-piceus^ nitidus, palpis, antennis tursis- 
que fuscis; capite sat grosse nee dense encsculpto-punctato^ an- 
tennis minus gracilibus; prothorace elytrisque sat alte convewis^ 
iUo postice nonnihil attenuato, supra fere ubique confertim punc- 
taiOy lateraliter laoeius punctato^ linea dorsali media laevi longi- 
tudinali^ ab apice usqu^ ad basin pertinente, angusta nee eUvata; 
scutello leviter asperato medio laevi ^ postice acute angxdato; 
elytris rüde et irregulariter laxe asperaio-punctatis, utroque 
tricostato, costis retro spinosis, costa interiore ceteris aequali; 
tarsisfiliformibus nee compressis, pedibus adpartem brevissinu 
laete setosis. 

Long. corp. 18 — 21 mm. 

Deutsch-Ost-Afrika: Landschaft ü h e h e , Station I ri n g a (Janaar 
— März 1899); ferner zwischen Ubena und Langenburg in Nord- 
Nyassaland (April 1899, W. Goetze). 



Digitized by 



Google 



[Berl. Entomol. Zeitschrift, Band XLIX, Jahrgang 1904.] 803 



Ueber die systematische Stellung 

der Lepidopteren-Gattungen Hyantis Hew. 

und Morphopsis Oberth. und den spezifischen 

Wert der benannten Hyantis-Formen. 

Von H. Stichel, Hagen i. Westf. 

Mit Tafel IV. 

Die beiden Gattungen Hyantis^) und Morphopsis-) sind ursprüng- 
lich wenig zureichend gekennzeichnet und mag es wohl hauptsächlich 
der allgemeine Eindruck gewesen sein, der die Autoren bestimrote? 
dieselben zur Familie (oder Unterfamilie) Morphidae (bzw. Morphinae) 
zu stellen. Der Natur der Sache nach mussten die beiden Gattungen 
in diejenige Gruppe der Morphidae eingereiht werden, welche Schatz^) 
als «Morphideu der alten Welt' bezeichnete. Dies geschah 
wenigstens bezüglich der ersterwähnten Gattung Hyantis, die andere, 
Morphopsis, fehlt in der Uebersicht Eine Revision der Wahl 
dieser Stellung erfolgte bisher nicht, wie überhaupt die Betrachtung 
der generischen Kennzeichen seitdem keiner Nachprüfung unterzogen 
worden ist*^) und auch in der umfangreichen Arbeit über die verwandt- 
schaftlichen Beziehungen der Tagfalter auf Grund des Studiums der 
Palpen von £. Reuter^) fehlen die beiden Genera; dies ist wohl 
dem Mangel an Untersuchungsmaterial der als selten geltenden Ob- 
jekte zuzuschreiben sein. 

Von der grundsätzlichen Trennung der Morpbiden der alten 
Welt (nach Schatz) von den Morphidae s. str. =■ Morphiden 
der neuen Welt) dürften die Systematiker neuerer Zeit, sofern sie 
sich überhaupt mit dieser Frage beschäftigt haben, hinlänglich über- 
zeugt sein, und verweise ich deswegen auf meine Ausführungen in: 
Deutsche Ent. Z. Lep. (Iris), v. 15 p. 50. Sogar die Abtrennung der 
indo-australischen sogenannten Morphiden als Gesamtheit unter der 
Bezeichnung Amathu^iidae (oder Amathusiinae als Subfam.) konnte 



Hewitflon, Exot. BuH., ▼. 3 Drasilla et Hyantis t. 1 (1862) 

2) Oberthür in: Ann Mus. Genova, v, 15 p. 513 (1880) 

3) Staudinger u. Schatz, Exot. Schmett., v. 2 p. 188. 
*) Acta Soc. Scient. Fenn., ?. 22 n. 1. (1896). 

") Vergl. Nachschrift p. 313. 



Digitized by 



Google 



804 H. Bti€heL 

dem Bedürfnis nach einer natflrlichen Begrenzung der familiären Ein- 
heiten nicht genügen und erforderte im weiteren eine Elimination 
der Gattungen Discophora und Enispe als Dimsophoridae (bzw. 
Discopharinae). Jetzt, beim Fortschritt der Studiums der verwandten 
Gattungen drftngt sich wiederum die Frage der Notwendigkeit einer 
ferneren Ausscheidung eingangs erwähnter Gattungen auf. Die Ent- 
scheidung wird hier aber schwerer, weil man über die biologischen 
Verhältnisse der Tiere noch ganz in Unkenntnis ist 

Aus einer Fussnote auf p. 188 in Staudinger u. Schatz, v. 2 folgenden 
Sinnes: »Wegen der im Hinterflttgel vollkommen entwickel- 
ten UDO wurde die Gattung Hyantis von Dr. Schatz 
uich t zu den Morphiden gerechnet, sondern zu den Saty- 
riden gestellt' ist zu entnehmen, dass die Gattung in dem Scbatz'- 
schen System nachträglich von J. Röber, der das Werk nach dem 
Tode von Schatz zu Ende geführt bat, umgestellt worden ist. Diese 
veränderte Einreihung ist damit begründet, dass die Charaktere 
.im übrigen' recht gut mit den Morphidin (d. i. Amatkuaiiden) 
übereinstimmen und selbst die eigentümliche Bildung der Hinterflttgel- 
zelle nicht als trennendes Merkmal angesehen werden könne, weil 
diese nur durch die sekundäre Geschlechtsauszeichnuug bedingt und 
beim Q eine erheblich andere sei^. Diese Erklärung kann wohl 
wenig befriedigen und bedarf einer sachlichen Nachprüfung, zumai 
genannter Autor (1. c. p. 189) selbst erklärt, dass die gewählte Stel- 
lung der Gattung keine unanfechtbare sei. 

Was zunächst die Aderbildung des HinterflOgols einer Hyantis 
anlangt, so ist der Abschlnss der Zelle durch eine röhrige Discocellu- 
laris schon ein bedenkliches Zeichen. Keine andere Amathusiiden" 
Gattung (wir verlassen jetzt die Bezeichnung Morphiden gänzlich) 
hat dieses Merkmal aufzuweisen. Wohl treten bei einzelnen Gattungen 
auf dem Bug des vorderen Medianastes nach vorn gerichtete Ader- 
ansätze auf (Zeuandia) oder es sind auffällige, die Lage dieser An- 
sätze oder rückgebildeter Röhrenadern andeutende querstehende 
Faltenadern bemerkbar (Amathusia, Thauria^ Xanthotaeniä)^ aber 
nie ist ein ausgesprochener Zellscbluss vorhanden, wie er dagegen den 
Satyridae im allgemeinen eigen ^st. Zellbildungen mit einer recht- 
winklig geknickten mittleren Discocellularis und einem in die Zelle 
rücklaufenden Aderfortsatz, wodurch Hyantis ferner ausgezeichnet 
ist, finden wir in ganz ähnlicher Weise bei den /Sa/t/rt^/^n-Gattungen 
Corades^ LasiophUa n. Daedaima, Hier ist die Zelle nur länger 

^) Dies trifft übrigene nicht ganz zu, ein Unterschied ist zwar vor- 
handen, der aber nicht als besonders eriieblich beeeiehnet werden kann. 



Digitized by 



Google 



ByanÜdae. 805 

und die Subcostalis flacher gokrttmint, mit der Aderbildang einer 
weiblichen üyantis aber sehr gat zu vergleichen. Auch das Ge&der 
des VorderflOgels harmoniert besser mit den Satyriden^ wenngleich 
eine oberflächliche Aehnlikeit mit der Gattung Tonart« (r. Taenm^9)^) 
nicht abgestritten werden soll. Die Stellung der beiden ersten Sub-- 
costaläste ist etwas schwankend, aber unbedeutend. Beide entspringen 
stets vor der vorderen Zellecke, meist in geringem Abstände unter 
sich, seltenerdicht beieinander. Bei keiner Amathusiiden-Gattung ist der 
analoge Fall vorhanden, stets liegt nur ein Subcostalast vor dem Zell- 
ende, der zweite entspringt erst weit von diesem, meist sogar im 
distalen Drittel oder Viertel des Hauptstranges der Snbcostalis. Die 
Lage des hinteren Radialastes, die verktimmerte D C, gekrümmte 
M D C und die etwas vorgeschobene hintere Zellecke hat leise Achn- 
liehkeit mit Taenaris Hbn., erinnert aber ebensogut und beharrlicher 
noch an genannte Satyriden-Gattungen. 

Das Uebergewicht des Vergleichs neigt somit bei weitem auf 
Seite der Saiyriden, Die Ftlhlerbildung nimmt in Stärke und Ver- 
dickung ein angemessenes Mittel zwischen Amathxisnden und Saty^ 
ridtn ein, vermisst wird die den letzteren meist eigene blasige Ver- 
dickung der Subcostalis des Vorderflügels. 

Nicht unerwähnt soll schliesslich der von E. Reuter (1. c.) zur 
genetischen Untersuchung der Tagfalter familien benutzte Basal- 
fleck an der Innenseite des proximalen Palpengliedes bleiben, wenn- 
gleich mir persönlich dieses Merkmal viel zu diffizil erscheint, um 
einen objektiven Schluss zu gestatten. Die mikroskopische Betrach- 
tung des Fleckes zeigt eine gewisse Aehnlichkeit mit demjenigen der 
Gattung Taenaris, Er ist hellbraun chitinisiert, sehr klein, be- 
schränkt sich auf etwa ' 4— -V:t des Basalgliedes und liegt nächst der 
Wurzel hart an der Dorsalkante. Einen ähnlichen Zusammenhang kann 
man aus der Morphologie des Copulationsapparates erkennen, aber 
in beiden Fällen sind auch ganz übereinstimmende Charaktere bei 
verschiedenen Satyriden-Gattungen vorhanden, so dass auch hier ein 
Gegengewicht zu Gunsten der AmathKsiidae nicht zu erbringen ist. 

Die liostrennung der Gattung Byantis von den Amathusiidae 
erscheint hiernach als folgerechte Notwendigkeit und würde es mir 
bei der Menge der Obereinstimmenden Charaktere unbedenklich er- 
scheinen, sie als sogenanntes aberrantes Genus den Satyridas 
einzuverleiben, wenn sich an Hyantia nicht das zweite, bereits 
erwähnte Genus Morphopsia eng anschlösse und so der Grund zu 
einer neuen, nebengeordneten Gemeinschaft gelegt wäre, die einen 
vermittelnden Uebergang von den Amathusiiden zu den Satyriden 
bilde t, ähnli ch wie die Gattungen Colaenis^ Dione und Cethosia das 

Ö Vergl. Seudder in: Proc. Amer. Acad. Sc, v. 10. p. 274(1875). 



Digitized by 



Google 



306 H. Stichel: 

Bindeglied zwischen den Heliconiiden and Nt/mphaliden darstellen. 
Aforphopsi» stimmt im Gcäder in den Grundzflgen, trotz der grossen 
habituellen Verschiedenheit der Arten beider Gattungen, mit Hyanüs 
vollkommen ttberein. Auch hier zeigt der Hinterflttgel die stark 
nach vorn aufgebauschte, kurze, distal spitz zulaufende Zelle. Gostalis 
und Subcostalis sind, nach einem stumpfwinkligen Knick ersterer, in 
einem Punkte sehr nahe gerttckt, an dieser Stelle sind beide Adern 
etwas verdickt, bei einem mir zu Gebote stehenden Präparat (Q). 
welches mir Herr J. Röber. Dresden freundlichst zusandte, sognr 
durch eine kurze Querader verbunden, so dass eine schmale Praecos- 
talzelle entsteht. Ich halte diesen Umstand nicht für besonders 
wichtig, weil er nicht konstant ist und auch bei Hyantis in ein- 
zelnen Fällen eine Neigung zu solcher Bildung, nur nicht in demselben 
Masse, zu bemerken ist. Alle Qbrigen Charaktere dos Geäders 
stimmen fast haarscharf mit idyantie Qberein, es erschiene daher 
sogar bedenklich Morphopsh als eigene Gattung zu behandeln, 
wenn nicht ein Umstand hinzutreten würde, auf den mich Herr J. 
Röber freundlichst aufmerksam gemacht hat. Morphopsis besitzt 
nämlich hart am Hinterrand des Hinterflttgels eine zweite, röhrige, 
massig lauge Hinterrandader die mit der Bezeichnung Endader 
belegt werden mag. Gleiche Fälle sind bei einigen Satyriden-Gattun gen 
(Pierella, Lasiophila) zu bemerken, und werden hierdurch 
einerseits die nahen verwandtschaftlichen Beziehungen zu jenen 
wiederum bestätigt, andererseits wird aber auch eine spezifische, durch 
den habituellen Eindruck verschärfte Trennung der Gattungen 
Hyantis und Morphopsis ermöglicht- Dieselben l)ilden in sich, wie 
erwähnt, eine besondere gemeinschaftliche Einheit und mögen des- 
wegen als eine den nächsten Verwandten, Amathusiidae und Saty- 
ridae, nebengeordnetc 

Familie Hyantidae 
eingeftthrt werden. Es bleibt nattkrlich dem einzelnen unbenommen« 
diese und alle ihr nebengeordneten Einheiten als Subfamilieo der 
Nymphalidae (Collectiv-Einheit) aufzufassen und zu behandeln, wie 
dies meinerseits bei den bevorstehenden und schon publizierten 
Beiträgen für die .Genera Insectornm" im Interesse der Einheitlichkeit 
des Werkes geschehen ist und kommt dann die Bezeichnung Subf. 
Hyantinae gemäss Artikel 4 der internationalen Nomenklatur- 
regeln') in Anwendung. Dies soll hier besonders erwähnt werden, 
um nicht den Anschein einer Inkonsequenz meiner Ansichten 
zu erwecken. 

1) Rögles internationales de la Nomenclaturc Zool., Pari« 1905. 



Digitized by 



Google 



Byantidae. 



307 



Die wesentlich von einander abweichenden morphologischen 
Eigenschaften der Amathusiidae und Hyantidae seien hier in einer 
vergleichenden Zusammenstellung rekapituliert: 

Amathusiidae. 



Vorderflflgel 
Subcostalis: 



Zelle: 



Vordeie Discocellu- 

laris: 
Mittlere Discocellu- 

laris: 



Hintere Discocellu 
laris. 



üinterflflgel 
Subcostalis: 



Zelle: 

Mittlere Discoccllu- 
laris: 



5 freie oder zum Teil 
verwachsene Aeste. 
] Ast vor dem 
Zellende 
Schief abgeschlossen, 
hintere Ecke bedeu- 
tend distal vorgescho- 
ben. 
Kurz. 

Nur wenig länger als 
die vordere, ohne 
rOcklaufenden Ader- 
ansatz. 
Etwa von 4 facher 
Länge der mittleren, 
flach schräg gestellt. 



Au der Basis gerade, 
sonst nur wenig ge- 
krümmt, der Gostalis 
in ziemlich gleich- 
massigem Abstand fol- 
gend. 



Offen, schmal. 

Fehlt, bzw. geht in 

gleichmässiger Krtkm- 

mung in die hintere 

Radialis Ober. 



Hyantidae. 

5 freie Aeste. 

2 Aeste vor dem 

Zellende. 

Fast gerade abge- 
schlossen, hintere 
Ecke nur sehr wenig 
vorgeschoben. 
Ganz verkümmert 

Bedeutend länger als 
die vordere, mit rück- 
laufendemAderansatz. 

Etwa von gleicher 
Länge der mittleren 
oder etwas länger, 
ziemlich steil quer 
gestellt. 

An der Basis stark 
nach vorn gebogen, 
der Gostalis nament- 
lich in einem Punkte 
sehr nahe gerückt und 
dort zuweilen mit je> 
ner durch eine kurze 
Querader verbunden 

(Praecostalzelle). 
Geschlossen, breit und 

kurz. 
Vorhanden, recht- 
winklig geknickt mit 
kurzem, rOcklaufen- 
dem Aderfortsatz. 



Die Gattung Morpbopsis hat nur einen benannten Vertreter: 
Af. alherüai Oberth. (Anali Mus. Civ. Stör. Nat. Genova v. 15, 1880, 
p. 513, — t 2 f . 3 als: M, (C Alhertisi), Die Beschreibung ist von 
einer guten Abbildung nach einem einzelnen Exemplar von Andai 
an der Geelvink-Bay, Nord-Ost-Neuguinea, begleitet Ein mir vor- 
liegendes Stück (</) e. coli. Seitz, Frankfurt a. M., aus Deutsch-Neu- 
guinea unterscheidet sich von jenem Bilde durch stark verbreiterte 
und blasser gelb gefärbte Vorderflügelbinde, die im übrigen die gleichen 
zackigen oder treppenfOrmig abgestuften Ränder besitzt Falls dieses 
Merkmal konstant für die südliche Form ist, erscheint es erbeblich 



Digitized by 



Google 



308 Ä. Stichel; 

genug, diese als besondere Rasse zu behandeln uad eu kennzeichnen. 
Sie mag dann als 

H. albertisi Mtrolabenis mO 

eingefQhrt werden. 

Von der Gattung Hyantu sind etliche Arten und Formen be- 
schrieben, die bei näherer Betrachtung specifisch unmöglich zu trennen 
sind und deren Zusammenstellung nur das Bild einer ganz ausser- 
ordentlichen Variationsftlhigkeit der CollectiY-Species Hyaniie hodeva 
Uew. aufrollt. Da diese Variabilität oder deren Charaktere Qber- 
dics nicht an ein beschränktes Fluggebiet gebunden sind, so handelt 
es sich nicht einmal um lokalisierte Rassen, sondern nur um Zustands- 
formen (individuelle Aberrationen). Von 10 mir aus den Sammlungen 
der Herren Ch. Obcrthür-Rennes, G. Weymer-Elberfeld und J. Röber- 
Dresden freundlichst zur Verfügung gestellten Exemplaren habe ich 
auf Tafel IV neun cf vereinigt und l .9 auf Seite 310 abbilden 
]assen. Sie sind alle mehr oder weniger verschieden und 
die an anderer Stelle befindlichen Repreductioiien der typischen 
und zweier anderer benannter Formen, d. i.: Hew. Exot. Butt. |v. 3 
— Siaudinger (u. Schatz), Exot. Schmett. t. 63 — Smith. Kirby. 
Exot. Butt v. 3 Morphinae f. 2, 3, insgesamt 14 Individuen, in Ver- 
gleich gezogen, lässt auch bei den noch unbenannten Formen Ab- 
weichungen erkennen, welche denen durchaus gleichwertig sind, die zur 
Aufstellung der benannten Arten und Varietäten gedient haben, so 
dass es, um eine sachliche Verteilung der Variationsstufen nach ihren 
hauptsächlichen Charakteren auf die verschiedenen » Formen' zu er- 
möglichen, zweckmässig erscheint, den schon bestehenden, einige neue 
Namen hinzuzufügen. 

Zur Aufstellung der Namen sind, neben anderen, weniger konstant 
erscheinenden Eigentümlichkeiten folgende Kennzeichen verwendet 
worden: 
I. Einschränkung der weissen Flügelteile durch Verbreitung* oder 

Hinzutritt von Schwarz. 

a. Am Hinterrande des Vorderflügels und in der Distal- 

zone des Hinterflügels infumata; fuliginosa. 

b. Nur im Analfeld des Hinterflügels nielaneniaUi. 

il. Ausbildung des Analaugcnfleckes im Hinterflügel. 

Starke Verkleinerung mit gleichzeitiger Reduzierung 
der schwärzlichen Distairandzone .... microphthalma. 
Vergrösserung der gelben Scheibe mit gleichzeitiger 
Ablösung des Apicalaugcs im VorderflUgel . . »vanthophthalma. 
III Verdunkelung der Duftfleckenanlage des Hinterflügels . . hafftni. 



^) Astrolabe-Bay, Deutech-Neuguiiica. 



Digitized by 



Google 



Byantidae. 309 

Diese Merkmale bleiben etwa Qbrig. wenn man wie oben schon 
erwfthnt, die anderen Kennzeichen, welche schwankend, mehreren 
dieser Formen gemein sind, in verschiedenen Zusammenstellungen 
auftreten und deshalb zur Festlegung der charakteristischen Merk- 
male einerj untergemeinsamem Namen zu vereinigenden Individuenreihe 
unbrauchbar sind, fallen Iftsst. 

Aber auch hier mnss noch ein Abstrich erfolgen, denn die unter 
m als Art aufgestellte Ht/anti» hageni ROber erscheint unhaltbar. 
Die Benennung geschah nach einer .gedachten Grösse.' Sie gründet 
sich einzig und allein anf eine Notiz des Hofrats Hagen in seiner 
Besprechung der Schmetterlinge des Kaiser Wifhelm-Landes (Jahrb. 
Nassau, v. 5 p. 79. 1897) welche lautet: .Das Exemplar mit 
breit (gelb> gerändertem Analange, welches vom Sattelberg 
bei Simbang stammt, zeigt aaeh den c^ Duftsebu]^penfleck 
auf dem Hinlerf^Qgel oben etwas anders als das zweite 
Exemplar. Derselbe ist etwas beschränkter und dunkel 
schwarzbraun/ Wenn man es schon, ohnedem sonst als Lepidopteren- 
Kenner wohl zu schätzenden Autor zu nahe treten zu wollen, fOr 
schwer bedenklieh halten muss, Arten nach unbekannten Körpern auf- 
zustellen, so wfifdcn auch bei einem vorliegendem Objekte diese 
winzigen Charaktere eine Species nicht zu begründen vermögen. 

Der .Duftschuppenfleck' ist bei den verschiedenen Individuen 
durchaus ungleich in Farbe und auch Ausdehnung. Es ist dies kein 
eigentlicher Fteck, sondern zwischen den Adern« voll der langgestreck- 
ten mittleren Discocellularis bzw. hinteren Radialis nach vorn zu, 
liegen drei schmale, heller oder dunkler braun gefärbte, atlasartig 
glänzende Streifen» welche von anderen, meist etwas dunkler getönten 
braunen, nicht glänzenden Streifen begrenzt sind, die den Adern 
beiderseits folgen und von denen der hintere einen kürzeren Neben- 
zweig auf der Discocellularis nach hinten entsendet Der Farben- 
contrast ist mitunter sehr auffällig, mitunter sind die Streifen nur 
verschieden im Glanz bei gleicher Färbung. Dies Merkmal ist rein 
individueller Natur. Ebenso das andere Kennzeichen, ein breit gelb 
gerändertes Analauge, weil die gelbe Scheibe dieses Fleckes sehr 
schwankend in Grösse und Berandung ist und in dieser Richtung 
allein betrachtet einen nur höchst unsicheren Charakter darstellt. 
Uebcrdies hat H. hodeva typ. nach dem Bilde durchaus kein auf. 
fällig kleines Analauge. 

Dieses Merkmal muss demnach auch für £/. xanthophthalma 
Röber ausscheiden. Der spezifische Wert dieser .Art' soll im 
übrigen namentlich in dem Mangel zerstreuter Duftschuppen auf der 
Yorderflügelfläche ausserhalb des eigentlichen .Kreidefleckes' (am 



Digitized by 



Google 



310 B, Stichel: 

Hinterrande) liegen. Das Original hat mir Herr Röber freundlichst 
zur Verfügung gestellt; ich kann trotz eingehender Betrachtung durch 
das Vergrösser ungsglas den beregten Unterschied, oder vielmehr 
einen Unterschied der Schuppenbildung gegen andere Hyantisformen 
nicht entdecken. Dagegen scheint mir ein anderes Merkmal, der 
weisse Wisch Ober dem Apicalauge des VorderflQgels, welcher ein 
deutliches Anzeichen der Ablösung des Augenfleckes aus dem schwarzen 
Apicalfelde erkennen lässt, eher geignet als Kennzeichen für die 
Benennung der Zustaudsform zu dienen, welches dann in Verbindung 
mit dem grossen und lebhaften Auge des Hinterflftgels als Diagnose 
benutzt werden kann. 
Wir haben nun: 

Hyantls hodeva Hew. 
I. Uinterrand und Diseus des Yorderflfigels weiss. 

A. Auge des HinterflOgels frei in der weissen Fläche. 

a. Forma principalis 

1903. H. hageni Rober in: Ent. Zeit. Stettin, v. 64 p. 341. 

VorderflOgel: Costa schmal, bis höchstens zur Zellmitte, 
Apex breiter schwarz. Apicalauge meist als intensiv schwarzer 
Fleck im dunklen Apex oder teilweise frei, aber vom mit dem 
Apicalfeld zusammenhängend, ohne'durchscheinenden peripheren 
Ring. Vor demselben manchmal ein weisser Punkt. Distal- 
berandung schmal schwarz bis etwa zur Mitte des Saumes. 
Hinterfifigel: Costa und Distalrand massig breit schwarz; 
der schwarze Rand verschmälert sich allmählich nach hinten, 
reicht im ausgiebigsten Falle bis zum mittleren Medianast und ent- 
fernt sich im letzten Verlauf mitunter etwas vom Saum. Analauge 
schwarz mit weissem Kernpunkt und reicher gelber Scheibe, 
welche braun gerandet oder von einem von unten durch- 
scheinenden peripheren Ring umgeben sein kann. 
Hierzu gehören die Abbildungen: 

Hew. Exot. Butt., v. 3. t. Dmeilla et Hyaniis, u 1. 

Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett. v. 1 t. 68 

Tafel IV dieses Artikels f. 1, 2. 

b. Forma ccanthophtkalma, 

1903. H. xanthophiKalma Röber in: Ent. Zeit. Stettin, 

V. 64 p. 889. 
Vorder flügel: Costa schmal, Apex wenig breiter schwarz. 
Apicalauge hinten frei, mit deutlich durchscheinendem peripheren 
Ring, vor demselben ein starker weisser Wisch als Andeutung 
der völligen Isolierung des Auges (Vergl. Form Taf. IV f. 8, 
die sich aber hier wegen des HinterflOgels nicht anschliessen 
lässt). — HinterflQgel normal. 
Taf. IV f. 3 (Original). 



Digitized by 



Google 



Hyantidae. 311 

c. Forma helvola nov. f. m. 

Vorderflügel: Besäumung normal. Apicalauge nicht durch 
einen intensiven schwarzen Fleck angelegt, aber ausserhalb 
des Schwarz die hintere Hälfte in konzentrischen Ringen 
deutlich durchscheinend. >- Hinterflflgel am Basal- und 
Hinterrandfeld reich goldgelb angeflogen. HinterflOgel am 
Apex auffällig gewinkelt Vielleicht lokalisierte Subspezies, 
aber nähere Herkunft unbekannt. 
Taf. IV f. 4. 

d. Forma micr ophtha Im a. 

1894. H. hodeva microphihalma Heller in: Ent. Nachr. v. 

20. p. 371. 
Vorderflügel: Im allgemeinen normal. Apex mehr oder 
weniger breit schwarz, Apicalauge mitunter teilweise abgelöst. 
Hinterflttgel: Distalberandung wesentlich verschmälert, Anal- 
auge stark verkleinert, der dunkle Aussenring von unten 
deutlich durchscheinend. 
Hierzu: Taf. IV f. 5. 

e. Forma anulata nov. f. m. 

VorderflQgel: Normal, mit breit schwarzem Apex, Auge mit 
durchscheinendem peripheren Ring. HinterflOgel: Distal- 
berandung verbreitert, bis zum Analwinkel verlängert. Analauge 
oben verkleinert mit schmalem, trObgelbem Ring und fast 
ebenso breitem schwarzbraunem Rand, unten bedeutend 
grösser, die konzentrisch gelb und schwarzbraunen Ringe nach 
oben durchscheinend. 
Taf. IV f. 6. 
B. Auge des Hinterflttgels mit der dunklen Berandung 
zusammenhängend. 



Fig A. 



Digitized by 



Google 



312 H. Stiehsl: 

f. Forma melanomata. 

1894. ß. hodtva var. melanoinata StHodiiiger in: D. eot. Z. 

Lep. (Irin), v 7 p. 109. 
Vorder flQgel: NormftI; Apex breit schwarz, Augenfleck 
intensiver schwarz aufgetragen. — Hinterflttgel; Analfeld 
geschwärzt, das Auge bedeckend, dieses nur als schwarzer, 
fein weiss gekernter Fleck mit ungewiss durchscheinendem 
hellerem peripheren Ring erhalten. 
Hierzu: Taf. IV fig. 7 </ p. 311 fig. A 9. 

II. Hinterrandfeld des Vorderflugeis mehr oder wenig^er 
geschw&rzt. 

g. torma infumata, 

1894. H. hodeva var. infumata StHuUiiiger in: D. eiit. Z. 

(Iris), V. 7 p 108. 
VorderflQgcl: An Costa und Apex normal, mehr oder 
weniger reichlich schwarz. Hinterrandfeld und Basis breit 
rauchbraun oder schwärzlich bestHubt. mindestens bis zum 
mittleren Medianast. — Hinterflttgel: Schwärzlich bestäubt 
bis auf ein weisslichcs Discal- und leicht gelbliches Hinterrand- 
feld. Analauge aber grell und breit gelb geringt auf dunklem 
Grunde. — Hierzu Smith-Kirby, Exot. Butt., v. 3 t. Morpliinae f. 2. 
Taf. IV f. 8 zu diesem Artikel. 

f. Forma fuliginosa. 

1898. H. hodeva var. fuliginosa Smith u Kirby, Exot Butt., 

V. 3 t. Morphinae f. 3. 
Vorderflflgel: Aehnlich der vorigen Form, nur der verdunkelte 
Hinterrandteil von geringerer Ausdehnung, auf einen massig 
breiten, länglich eiförmigen, zugespitzten Fleck hinter der Zelle 
und dem hinteren Medianast beschränt Costa und Apex 
ewas breiter schwarz. — Hinterflttgel: Noch reichlicher 
geschwärzt wie bei der vorigen, das Weiss völlig verdrängt, 
Basalfeld auch bräunlich getrttbt. Analauge kleiner aber 
die Scheibe rein gelb. 

g. Forma oxyophthalma form nov. m. 
Vorderflttgel: Hinterrandfeldbreit verdunkelt wie bei Forma f., 
die dunkle Costal- und Apicalberandung dagegen bedeutend 
verschmälert, das Apicalauge völlig frei in der weissen Grund- 
farbe, scharf schwarz aufgetragen mit leicht durchscheinenden 
peripheren Ringen. — Hinterflttgel: Distalsaum breit rauch- 
braun gerandet. Analauge stark verkleinert, hinten den Saum 
bertthrend, die grösseren peripheren Ringe der Unterseite 



Digitized by 



Google 



H. Stichel: Byuntidae, 



318 



durchscheinend. Unten die Grandfläche ganz weiss, nnr an 

der Basis ein kleiner rauchbrauner Wischfleck und der Distal- 

rand schmal schwärzlich. 

Taf. IV, f. 9. 
An diese Formen werden sich die in den Sammlungen befindlichen 
Individuen mit mehr oder weniger peinlicher Beurteilung und Aus- 
legung der massgebenden Eigenschaften anschliessen lassen und ist 
damit, wenn nichts weiter, so die Möglichkeit eines bequemen 
Meinungsaustausches bei Anwendung der Namen der «Varietäten' 
dieser formenreichen Art gegeben. 
Hagen i. Westf, Februar 1905. 

Nachschrift 

Während des Druckes dieses Artikels ging mir von Herrn 
J. Röber-Dresden, mit dem ich Ober die Frage der Zugehörigkeit 
der beiden Gattungen mehrfach brieflich die Meinung ausgetauscht 
hatte, ein Abdruck der Soc. entomol. v. 19 No. 22 (p. 169) zu, wo- 
rin Herr R. den gleichen Stoff behandelt, nur mit dem Unterschiede, 
dass Autor Hyaniis (in der üeberschrift ist irrtflmlich TenarU 
gesetzt) und Morphopsis bisher noch zu den Morphiden rechnete, 
ein ' Standpunkt der nach Einführung der Amathusiinae durch 
Moore als koordinierte systematische Einheit Qberholt ist. Nichts- 
destoweniger verbleibt Herrn R. die Priorität für die Aufstellung 
der Hyantidae. 



Erklärung der Tafel IV. 
Hyantis hodeva. 

t , ^ . . ,. <Andai, Dorey-Bay) .... 310 
^\ Forma pnnctpahs (p^^^gg^^) 310 



w 

3 
4 
5 
6 
7 
8 
9 



xantkophthalma Röber (Deutsch N.-6uinea) 310 

helvola Stichel (N.-Guinea, loc?) . . . . 311 

microphthalma Heller (Andai) 311 

anulata Stichel (N.-Guinea, loc?) ... 311 

melarwmcUa. Staudinger cf Deutsch N.-Guinea 312 

infumata Staudinger (Waigen) 312 

oatyophthalma Stichel (Andai) 312 



21 



Digitized by 



Google 



314 [Berl. Entomol. ZeiUchrlf^. Band XLIX, Jahrgang 1904.] 



Neues von Parnassius delphius albulus Honrath. 

VoD Adolf Htiwe. 



ParnasHiu delphius albulus, diese eigenartige, von Ed. 6. 
Honrath 1889 in Band XXXTTT der Berliner Entoroologischen Zeit- 
schrift (S. 161 — 162) als F. delph, var. AlbultM beschriebene und 
Taf. II fig. 1 abgebildete grosse Subspecies ist bisher in dae 
europäischen Sammlungen nur in wenigen Exemplaren vertreten 
gewesen, die wohl ^ wie die Honrathsche Type — der Bisher- 
hauerschen Ausbeute aus dem , östlich von Osch (in der Provinz 
Ferghana im russischen Turkestan) gelegenen Teile des Alai- 
Gebirges'*) entstammen. 

Wieviel Exemplare Haberbauer damals erbeutet hat und wie- 
viel Honrath vorgelegen haben, erwähnt dieser nicht; nach einer 
Bemerkung Dr. Staudingers gelegentlich seiner Beschrdbung 
von P. delphius masciminus (= P. delph, var. mawiminus. Im 
Bd. lY 1891 S. 158—159) hat Honrath selbst nur 3 Paare besessea. 

Nun empfing Herr H. Frühster fer zu Berlin im Herbste 1904 
eine Anzahl albultts-Füier aus den «Gebirgen sfldlich des Issyk- 
KuT, also vom Terskei-tagh «der vom Jitim-tau, und fast 
gleichzeitig erhielt auch Herr Ernst A. Böttcher in Berlin durch 
einen russischen Sammler eine grossere Sendung solcher Faltef aus 
der Umgebung des hochgelegenen Naryn -Forts am Naryn-Flosse 
zwischen dem Nura- und dem Jitim-tau-Gebirge — südlich vom 
Terskei-tagh und nOrdlich vom Thian-Schan — in der Provinz 
Semirjetschensk im Osten des russischen Turkestan. Von den 
Fruhstorferschen Faltern ^ah ich etwa ein Dutzend, die dem gleichen 
Schlage wie die der Ausbeute von Naryn angehören, woraus zu 
schliessen ist, dass sie wahrscheinlich aus dem Naryn benachbarten 
Teile des Jitim-tau stammen^). 

Die Herrn Böttcher gesandte Ausbeute aus Naryn habe ich 
genau durchgesehen. Sie ist so interessant, dass ihre eingehendere 
Besprechung sich wohl verlohnt Sie ist reich an aberrativen Formen, von 
denen ich drei der markantesten und sich mehrfach wiederholenden 
bereits in No. 33 der Entomologischen Zeitschrift, Jahrgang XVDI, 

*) Nach Honrath. 

**) Diese Vermutung hat sich mIs richtig erwiesen. D. Vf. 



Digitized by 



Google 



Pam, delphius atbtdns Monrath, 315 

Odben, I. Februar 1905* al^ ab. (forma) marginata, semicaedtts 
(recU ab. (f.) s€m%ca€ca)x und hoeücheri kurz beschriebeo habe. 

Die näheren Beschreibungen lasse ich weiter unten an passender 
Stelle folgen, hoffe auch später einige Abbildungen bringen zu können. 

Dassalleeftf/pAitt^-Formen stark variieren, ist hinlänglich bekannt. 
Eine so ausserordentliche Variabilität aber, wie die Falter der vor^ 
liegenden a/6ii/ti^Ausbeute sie aufweisen, sollte man kaum fttr 
möglich halten. Honrath gedenkt in seiner Beschreibung nur der 
Veränderlichkeit der Fleckenbinden nahe dem Distalrande der Flftgel, 
erwähnt, dass der der Basis zunächst stehende Vorderrandsfleck 
der VorderflQgel .gewöhnlich sehr reduziert, bei einigen Stücken fast 
verschwunden' sei und beschreibt dann noch einen etwas aberrierenden 
cf^ hebt auch weiter als charakteristisch fOr die Form ausdrücklich 
hervor, dass die Q 9 von den cfcf in Färbung und Zeichnung gar 
nicht verschieden seien. 

Nun unterscheidet sich aber beinahe jedes Q der vorliegenden 
Ausbeute auf den Ersten Blick sofort von den c/c/, und auch die 
wenigen Q Q , die in Farbe und Zeichnung der männlichen Type 
Honraths entsprechen, sind — abgesehen von vorhandener Abdominal- 
tasche — doch durch die etwas voller geformten Flügel und den 
mehr ausgebuchteten Hinterrand der Vorderflügel ohne weiteres von 
den (f(f zu unterscheiden. Was die übrigen anlangt, so kommt unter 
hundert nicht ein Q vor, das die Fleckenbinde nächst dem Distal- 
rande der Vorderflügel so kräftig und so grell schwarz entwickelt 
zeigt als viele cfcf- Diese Binde ist vielmehr bei den Q Q ohne 
Ausnahme nur glasig, während sie bei den cfcf stets kräftig schwarz 
bestäubt erscheint. Auch ist die weisse oder gelbliche Beschuppung 
der weiblichen Flügel mit ganz wenigen Ausnahmen viel durch- 
sichtiger als die der c/(/. Nach allem dem ist anzunehmen, dass 
die Stücke, die Honrath vorgelegen haben, entweder vielleicht nicht 
zahlreich waren und zufällig wenig abänderten oder dass sie überhaupt 
einer konstanteren Lokalform angehörten. Dass lAnrath, dessen 
gutes Auge Dr. Staudinger gerühmt hat, es unterlassen haben sollte, 
so auffällige Unterschiede, wie sie weiter unten besprochen werden 
sollen, zu erwähnen, kann ich mir nicht denken. 

Was zunächst die Grösse von Mulus anlangt, so massen die 
Vorderflügel der von Honrath untersuchten Falter 33 bis 35 mm. 
und dieses Mass, von der Wurzel bis zur Spitze der Vorderflügel 
in ihrer Achse gemessen, haben durchschnittlich auch die 
vdrliegenden Falter. Die (fcf messen meist 32 bis 34, die 9 9 
33 bis 35 mm; die Spannweite beträgt bei der in Deutschland 
üblichen Spannmethode (Hinterrand der Vorderflügel rechtwinklig zum 



Digitized by 



Google 



316 Adolf Buwe: 

Körper gestellt) bei den (f(f meist 57 bis 59, bei den Q Q 58 bis 
61 mm. Fs kommen aber ancb kleinere nnd grössere Stflcke Yor 
Bemerkenswert ist, dass die Q Q in der Grösse stärker als die c/c^ 
abändern, denn während kleinere cf<f als solche mit 51 mm 
YorderflQgellänge und 56 mm. Spannweite sich nicht vorfanden^ 
waren Q p von nur 30, sogar 29 mm. VorderflOgellänge nnd 55 
bezw. 54 mm. Spannweite vertreten. Die grössten </</ massen 34 
bezw. 62, die grössten Q Q 36 bezw. 65 mm., näherten sich also in 
der Grösse der Snbspecies maanminus Stdgr. mit 60 bis 65 mm 
Spannweite. Die s. Zt von Honrath beschriebenen Stacke hatten 
nach Dr. Standinger (1. c.) 55 bis 61 mm.*^) Spannweite, also 
ungefähr dieselbe wie die von mir untersuchten Falter im Mittel. 
Der geringfOgige Unterschied in der Spannweite dürfte auf einer 
Verschiedenheit der Spann- oder Messmethode beruhen, da die 
YorderflQgellängen der Honrathschen mit denen der jetzt vorliegenden 
Falter abereinstimmen.**) 

Die Grundfarbe ist überwiegend ein gelbliches Weiss ohne 
partielle dunkle Bestäubung; eine Anzahl Falter, besonders cfcf, 
zeigen reines Weiss, beinahe Schneeweiss, andere d'c^ eine trübere, 
gelblichere Farbe. 

Hinsichtlich der Zeichnung stimmen manche Stücke genau mit 
der von Honrath abgebildeten Type (cf) überein, während andere 
die verschiedenartigsten Abweichungen zeigen. Viele männliche Stücke 
und merkwürdigerweise meist gerade diejenigen, die im übrigen der 
Type ungefähr gleichen, lassen den bei dieser ziemlich gross und 
deutlich vorhandenen roten, schwarzumrandeteu Hinterrandsfleck der 
Hinterflügel vermissen und zeigen dafür einen schwarzen ; bei anderen 
Stücken ist nur eine schwache rötliche Bestäubung auf schwarzem 
Grunde vorhanden. Ueberhaupt ist der rote Fleck bei den (fc^ 
verhältnismässig selten. Am häufigsten noch zeigen ihn mehr oder 
minder deutlich ausgeprägt die (f<f der Formen marginata und 
boettcheri, bII den Q Q ist er dagegen in der Mehrzahl gross und 
deutlich vorhanden; bei einigen wenigen Stücken ist er inmitten 
heller, selbst weiss bestäubt. 



*) Fritz RShl (1892) gibt die Spannweite von P. d. Mtdus auf 
57 bis 65 mm., die von P, d. maanminus auf 63 bis 68 mm an, ohne 
indess zu sagen, woher er diese Masse hat. Nach einer Bemerkung 
Staudingers (1. c ) misst ein P. d. mamminus Q in der Taner^cheo 
Sammlung allerdings sogar 70 mm. 

**) Zum Vergleich sei angeführt, dass der typische P. delphius £▼. 
54— 58 mm. Spannweite haben soll. Die in meiner Sammlung befindlichen 
Stücke der Subspecies P, delph. infernalia, illuHris und staudingeri 
haben eine Spannweite von 55—59, 49—53, 54 — 56 mm. nnd eine 
VorderflUgellänge von 29-32, 27—30 und 30—32 mm. 



Digitized by 



Google 



Parti, delphius Mulus Bonrath. 817 

Der Hinterrandsfleck ist übrigens meist von länglicher Form; er 
steht in der Regel der Länge nach senkrecht zum Hinterrande der 
Hinterflflgel. Bildet er mit diesem nach der Wurzel zu einen spitzen 
Winkel, so ist eine solche veränderte Richtung stets durch die Lage 
der unteren Ocelle bedingt, nach welcher er immer hinweist. 

Auf der Unterseite ist der rote Hinterrandsfleck« wenn auch nur 
matt, gewöhnlich selbst bei den Stocken vorhanden, bei denen er ober- 
seits schwarz ist. Bei der forma semicaeca und der weiter unten zu 
beschreibenden forma denigraia ist der Fleck oben wie unten ganz 
schwarz. Viele oben rote Hinterrandsflecke sind unterseits inmitten 
weisslich bestäubt. 

Die meist zinnoberroten, bisweilen auch karminroten, orangeroten 
oder orangegelben Ocellen der HinterflOgel sind bei vielen Stocken 
gross und ähnlich geformt wie bei der Honrathschen Type; bei den 
meisten sind sie etwas kleiner als bei dieser. Die hintere Ocelle ist 
meisst grösser als die vordere und verhältnismässig selten kreisrund, 
am häufigsten von aufrecht ovaler, aber etwas eckiger Grundform. 
Die vordere ist zumeist nahezu kreisrund, oft aber auch liegend oval, 
seltener eckig. Bisweilen wird sie sehr klein bei gleichzeitigem 
Schwinden der roten Ausfüllung. Bei den meisten Stücken sind die 
Ocellen kräftiger schwarz umzogen als bei der Type, bei vielen ist 
besonders die obere stark umrandet. Wurzelwärts ist die Einfassung 
in der Regel am stärksten. Es sind aber auch Exemplare, zumal 
unter den Q Q vorhanden, bei denen die Ocellen nur schwach um- 
zogen sind. Die rote Ausfüllung erscheint oberseits meist einfarbig, 
und nur bei wenigen Stücken zeigt sich dem unbewaffneten Auge 
inmitten eine etwas hellere, orangefarbene oder mattgelbliche, sehr 
selten eine weissliche Färbung. Bei ZuhOlfenahme der Lupe aber 
entdeckt man, dass viele der einfarbig erscheinenden Ocellen und 
zwar hauptsächlich die helleren, in der Mitte etwas blasser gefärbt 
sind. Unterseits zeigen sich fast sämtliche roten Ocellen inmitten 
breit weisslich ausgefüllt und nur verhältnismässig wenige sind ein- 
farbig rot Eine Vereinigung beider Ocellen durch einen schwärzlichen 
Strich oder Wisch scheint bei der Subspezies albtdus äusserst selten 
aufzutreten, denn ich fand nur 2 Stücke, bei denen ein Ansatz zu 
solcher Verbindung vorhanden ist. 

Die beiden Flecke am Distalrande der HinterflOgel nahe dem 
Hinterwinkel — zwischen den 3 Medianästen — sind zumeist rund, 
gross und ober- wie unterseits blau- bezw. silbergrau bestäubt; es 
kommen aber auch kleinere und ganz schwarze vor. Die über diesen , 
nächst dem dunklen Distalrandbande stehenden beiden Flecke 
entsprechen bei vielen Stücken der Honrathschen Type, d. h. sie sind 



Digitized by 



Google 



318 Adolf Hhw€: 

mndlicb, schwarz und nur klein. Bei vielen anderen aber sind sie 
aucli grösser, von halbkreisartiger oder dreieckiger Form (die Basis 
der Dreiecke nach dem Distalrande hin) nnd dann oft granblau 
bestäubt, wie sie nach Dr. Staudinger auch bei P, d. maanmintie 
vorkommen. Solche besonders grossen und mehr halbkreisförmigen 
als dreieckigen, blänlich bestäubten Flecke kommen am deutliclisten 
bei Exemplaren beider Geschlechter mit besonders schmalen Rand- 
bändem und kräftigeren Submarginalflecken der Vorderflflgei vor. 
Ueber kräftigen, dunklen Submarginalflecken in den Zwischenräumen 
zwischen vorderem Medianast, hinterer und vorderer Radialis der 
HinterflQgel steht gewöhnlich auch ein kleinerer schwärzlicher Fleck 
zwischen vorderer Radialis und Subcostalis, manchmal auch noch ein 
matter Wisch zwischen SubcostaHs und Gostalis, sodass dann ausser 
den beiden grossen, bläulichen Augenflecken (nahe dem Uinterwinkel) 
noch 2 bis 3 kleinere Flecke und ein Wisch nacheinander nächst dem 
Distalrandbande stehen. Je schwächer die Subroarginal-FIeckenbinde 
der VorderflQgel wird, desto kleiner und geringer an Zahl erscheinen 
auch die Submarginalflecke der HinterflQgel. Bei Exemplaren ohne 
jede Spur einer Vorderflttgel-Fleckenbinde fehlen fast stets auch die 
vorerwähnten 2 bis 3 Flecke in den Aderzwischenräumen der Hinter* 
flQgel, während die beiden bläulichen Augenflecke nächst dem 
Hinterwinkel fast immer vorhanden sind. Bei derartigen Stocken sind 
aber bisweilen auch die beiden Flecke nächst dem Hinterwinkel schwarz 
und nur sehr klein, besonders der Fleck zwischen dem mittleren und 
hinteren Medianast, der manchmal nur noch als schwacher Punkt 
erscheint; vereinzelt ist auch nur noch einer der bläulichen oder 
Achwarzen beiden Flecke nächst dem Hinterwinkel — dann meist der 
zwischen dem vorderen und mittleren Medianast vorhanden. 

Eine Reihe von Exemplaren zeigt in Anbetracht des Haupt* 
merkmals, der schon erwähnten Fleckenbinde nahe dem Distalrande 
der YorderflQgel, alle Abstufungen zur Annäherung an die Snbspecies 
slaudingeri Bang-Haas und mawiminuM Stdgr. einerseits und bis 
zum bereits bertthrten völligen Verschwinden der Flecken anderseits. 
Exemplare männlichen Geschlechts mit sehr starken, tiefschwarzen, 
aber durch die hellen Adern in einzelne Flecke geteilten Submarginal- 
binden der Vorderflttgel finden sich häufig. Die fär P, d, maxi" 
minus charakteristische, breite und ununterbrochene schwarze 
(glasige) Submarginalbinde der VorderflQgel findet sich allerdings 
nicht häufig, am breitesten (2,5 bis 3 mm) bei 2 cfcf von 61 und 62 
und einem auf den VorderflQgeln etwas dunkel bestäubten 9 von 
64 mm/Spannweite. Dagegen sind etwas schmalere zusammenhängende, 
in gewöhnlicher Art gezackte Mondfleckenbinden nicht sdten. 



Digitized by 



Google 



Pam, delphiuß aOnäus Sonrath. 319 

Eine geriagereZahl von cfcf J^eigt eine solche ganz dtinne Zäckenbinde. 
Bei EIxeniplareB mit znsammenbftngender Sabinarginalbinde, die 
tibrigens in der grossen Mehrzahl (fcf sind, pflegen auch die L&ngs- 
adem, besonders die 3 Medianäste, sowie die Mediana schwärzlich 
bestäubt %n sein, auch ist bei solchen Stücken der Hinterrandsfleck 
der Hinterflügel im fiinterwinkel fast stets schwarz und 
die Analangen sind gross; Ausnahmen finden aber auch in letzterer 
Hinsicht statt Wenn diese Exemplare so in einigen Punkten eine 
deutliche Annäherung an P. d, mcuriminus^ die ja einem benachbarten 
Gebiete entstammt, aufweisen können, so unterscheiden sie sich doch 
von jener Lokalform durch die bei den meisten in erheblicher 
Breite — breiter als beim typischen albtdus — vorhandene schwärzlich- 
glasige Distalrandsanlage der HinterflQgel, die bei waanminus völlig 
fehlen soll. Einige wenige Stücke ohne dunklen Distalrandteil sind 
zwar vorhanden, bei ihnen ist aber gerade die typische, mittelstarke 
Submarginal-Fleckenbinde der Vorderflügel der subsp. albtdus und 
nicht die breite, ununterbrochene Binde der subsp. mcuciminus zu 
sehen. Das eine oder andere der Stücke mit schmalerer Submar- 
ginalbiude erinnert, abgesehen von dem etwas anderen Aussehen des 
Distalrandteils der Hinterflügel, sehr an den in Bd. 26 (1882) der 
Berl. Entom. Ztschr. (Taf. II tig. 7), abgebildeten (f der subsp. 
etatuüngefn Bang-Haas von Samarkand; doch sind die Stücke 
von Naryn grösser. 

Weiber mit völlig ununterbrochener Submarginalbinde der Yorder- 
flügel scheinen in unserer Lokalität nur selten vorzukommen, denn 
ich habe nur ein solches Stück gefunden. Mehrere, und dabei die 
allergrössten Stücke von 64 bis 65 mm Spannweite, haben aber eine 
kräftige, durch das Geäder nur wenig unterbrochene Binde und auf 
den Hinterflügeln grosse, blaubestäubte Analaugen. Diese kommen 
also, abgesehen von dem bei ihnen immer breiter angelegten dunklen 
Distahrandteil der Hinterflügel, dem einen der von Dr. Staudinger 
beschriebenen maanminus^ Q Q ziemlich nahe. 

Diejenigen Exemplare, bei denen auf recht heller, weisser oder 
leicht gelblicher Grundfarbe die Submarginalflecken der Vorder- und 
Hinterflügel dem Verschwinden nahe oder ganz erloschen und 
die dunklen glasigen Distalrandflächen breit*) sind, habe 



^) Beim typischen P. d, cUbtdus Breite der dunklen Distal raodflftche 

auf den VorderflOgelo 1,5—2,5 'mm 
y , HinterflQgeln 1—2 mm, 
bei der forma marginata Breite der dunklen Distalrandfl&che 

auf den Vorderflügeln 4—7 mm 
9 . Hinterflügeln 3— 5 mm, 
an der schmälsten und an der breitesten Stelle gemessen. 



Digitized by 



Google 



820 Adolf Buwe: 

ich mir, wie bereits erwähnt, forma marg^nala za nenDen er- 
laubt. Sie ist annähernd gleich h&ufig vertreten wie die typische 
oder nahezu typische albtUns^Form; doch ist der Prozentsatz der 
breitrandigen 9 Q grösser als der der cfcf' Bei der Besprechung 
der Hinterrandsflecke der HinterflQgel berihrte ich bereits den Um- 
stand, dass bei den marginata-cfcf diese Flecke — im Gegensatz zu 
der Oberwiegenden Anzahl der vorliegenden cf(f der atbului-YoTm 
— inmitten meist mehr oder minder devtlich rot angelegt sind. 
Die bläulich bestäubten Analaogen sind meist von mitUerer Grösse, die 
bei den Q 9 variabler ist als bei den (fcfy da bei den 9 9 auch 
sehr grosse und anderseits verschwindende Analaugen vorkommeui 
Die Grundfarbe ist, wie gesagt, flberwiegend sehr hell und frei von 
apfgestäubten Schuppen; mir sind nur ganz wenige männliche Stücke 
zu Gesicht gekommen, bei denen der Diskus der Vorderfltkgel zwischen 
Hinterrandsfleck und Vorderrandshalbbinde etwas dunkel bestäubt 
war. Nur bei einem (f ist eine förmliche Schattenbinde zwischen 
dem Hinterrandsfleck und der Yordcrrands-Halbbinde vorhanden, 
wie sie in grellerer schwarzer Beschuppung bei der forma boettcheri 
auftritt. 

Die Begrenzung des dunklen Distalrandteils (Randbinde) aller 
Flügel gegen die helle Flügelfläche ist auch recht veränderlich, denn 
neben Stücken mit beinahe glatter, dem Distalsaum fast parallel- 
laufender Grenze — die am häufigsten bei den schmalen Randbinden 
auftritt ~ erscheinen zahlreiche Exemplare mit ausgezackter Proxi- 
malgrenze der dunklen Randflächen. Die Auszackungen entstehen da* 
durch, dass die helle Grundfarbe der Flügel an und auf den Adern 
in die dunkle [.Glasfarbe hineintritt. Bei sämtlichen vorhandenen 
Faltern, auch bei denen mit den schmälsten Randbändern, springt 
die dunkle, glasige Beschuppung des Distalrandes der Vorderflügel 
zwischen dem vorderen Medianast und der hinteren Radialis — wie bei 
den anderen delphius-F orm^n — etwas stärker als in den übrigen 
Zwischenräumen in die helleFlügelfläcbe hinein und bildet so eine Art Aas- 
zähnung. Hiemach richtet sich selbstverständlich auch der Zug der 
submarginalen Fleckenbinde. Auf den Hinterflügeln wiederholt sich 
ähnliches, besonders bei breiteren Distalrandbinden. 

Während die schmaleren oder breiteren glasigen Distalrandflächen 
bei dem grösseren Teile der F. d, albidus wie der forma marginata 
einfarbig^dunkeljerscbeineu, ist die dunkle glasige Fläche bei einem 
anderen Teile der Falter, und am häufigsten bei der forma marginata. 
ob nun Submarginalflecke vorhanden sind oder nicht, auf den sämt- 
lichen durchgehenden Flügeladern, zumal auf denen der Vorderflügel, 
in der Grundfarbe — also weisslich — unterbrochen. Besonders 



Digitized by 



Google 



Parn, delpkius albubiS Bonrath. 321 

weiblich« Exemplare mit sehr breiten, dttnklen Distalrandflächen er- 
halten durch diese helle Aderung wiederum ein eigenartiges Aussehen. 
Eine sehr breite, dunkle Distalrandanlage kommt übrigens auch 
bei mehreren Q Q mit ausgeprägten Submarginal-Fleckenbinden vor. 
Solche Stocke werden ebenfalls zar forma marpinata zu ziehen sein. 
Die besondere Benennung der forma marffinata rechtfertigt sich 
vielleicht schon der Uebersichtlichkeit wegen. Sie kommt in einem 
verhältnismässig hohen Prozentsatze — die cfcf mit \b% der Ober- 
haupt vorhandenen c^c^^die Q Q mit 20^ der Oberhaupt vorhandenen 
QQ — vor und macht einen wesentlich anderen Eindruck als die 
Exemplare des typischen albidtii*) mit ihren kräftigeren Flecken- 
binden und schmalen Distalrandsbändern. Ueberdies erscheinen die 
FiOgel vieler mar^tnato-StOcke etwas länger gestreckt und die 
vorderen, zumal die der </</, bei etwas weniger gerundetem Distal- 
rande spitziger als die der typischen (fcf- Der hohe Prozentsatz 
lässt die Vermutung zu, dass man es eher mit einer auf ein cnge^ 
Gebiet beschränkten Lokalform, als mit einer aberrativen Form zu 
tun hat, was natürlich schwer festzustellen, aber bei den eigentüm- 
lichen klimatischen Verhältnissen in jenen Gegenden nicht ganz un- 
wahrscheinlich ist Es mlUJite aber auch nicht ausgeschlossen sein, 
dass in einer benachbarten Lokalität die forma marginata als üaupt- 
form auftritt und daher später gegebenenfalls als Subspecies zu be- 
zeichnen sein wird. 

Wenn die verlöschenden Fleckenbinden derVorderflügel bei der forma 
marginata nur rudimentär auftreten, sind gewöhnlich die Fleckchen 
in der Nähe des Vorderrandes am meisten erhalten. Aber damit es 
auch hierin nicht au Abwechselung fehle, finden sich einige Stücke, bei 
denen gerade die vorderen Flecken erloschen, die nach dem Hinter- 
rande zu belegenen dagegen noch schwach sichtbar sind.**) Stücke, 
bei denen die Submarginalflecke gänzlich fehlen, sind verhältnis- 
mässig selten. 



*) Die typischen und nahezu typischen atblUuScfcf finden sieb in 
der Ausbeute mit etwa 30^ der überhaupt vorhandenen </</, die ent- 
sprechenden QQ mit 26^ der überhaupt vorhandenen QQ. Was 
ausser diesen und den Exemplaren der forma marginata vorhanden 
ist, entfällt auf Uebeigangsstücke und andere Formen bezw. AberrHtionen. 

**) Ob Honrath auch Stücke ohne jegliche Spur einer Fleoken- 
binde vorgelegen haben, erscheint nach dem Wortlaute seiner Beschreibung 
zweifelhaft. Er berichtet, dass die Fleckchen «bei einigen Stücken nur 
schwach angedeutet, teilweise sogar erloschen* seien, was sich wohl 
nur auf einen Teil der Flecke eben dieser Stücke bezieht, da Honrath 
sich sonst wohl anders ausgedrückt hätte. 



Digitized by 



Google 



322 Adolf Hu we: 

Ausser den bisher erwähnten Merkmalen sind inch noch die 3 
schwarzen Vorderrandsflecke und der Hinterrandsfleck der Vorder- 
flOgel veränderlich. Am meisten konstant ist noch der mittlere 
Vorderrandsfleck am Distalende der Zelle Er ist zwar in der Form 
veränderlich, doch meist verhältnismässig kräftig angelegt Bei 
ganz wenigen Stocken nur ist er aussergew&bnlich klein irod nach 
dem Vorderrande hin wie discal zugespitzt; bei einem 9 nur 
sah ich ihn in zwei Flecke: einen kleineren am Vorderrande und 
einen gr(ys8ereD an der Discocellularis, zerlegt. Auch der dritte 
Fleck — die Vorderraudshalbbinde — ist stets vorhanden und oft, 
zumal bei c^c/*, sehr stark ausgeprägt. Manche Sticke erhalten durch 
seine Breite und tiefe Schwärze ein besonderes Ansehen. Sind die 
Halbbinden gross und breit, so sind sie zugleich bogenfßrmig — 
nach der Wurzel zu konkav — geschwungen, während die dünneren 
eine mehr gestreckte Form annehmen. Hin und wieder ist auch 
diese Halbbinde in zwei Flecke zerlegt. 

Bisweilen, wenn auch selten, erscheint in der Halbbinde — am 
Vorderrande — ein roter Fleck, seltener noch scheinen deren zwei 
darin aufzutreten. 

In der gesamten Ausbeute von Naryn habe ich nur 3 Falter 
mit solchen Flecken gefunden, die ja auch bei den ttbrigen delphius- 
Formen, ausgenommen P. d. eltwsi Leech aus China, (Leech, Butterflies 
from China etc. (1892—4) p. 504 (Taf, XXXIII f. 4) recht seiUm 
auftreten. Der cf und das eine der Q Q gehören zur forma mar- 
pinata mit fast erloschenen Fleckenbinden und haben . besonders 
grosse zinnoberrote Augen und eben solche Hinterrandflecke. Der 
rote Fleck des (f am Vorderrande ist klein und wenig hervortretend; 
etwas deutlicher ist er bei dem zweiten sehr grossen Q , das übrigens 
neben stärkerer Submarginal-Fleckenbinde der VorderfiOgel auch 
breite Randpartie • aller Flügel aufweist. Bei dem ersten Q zeigt 
sich in der Vorderraudshalbbinde je ein etwas grösserer, doch nicht 
scharf abgegrenzter, dunkel zinnoberroter Fleck nahe dem Vorder- 
rande und zwischen den beiden Radialen. Der (f besitzt übrigena nur 
ein rudimentäres bläuliches Analauge (zwischen vord. und mittterero 
Medianast) und keine sonstigen Submarginalflecke auf den Hinter- 
flOgeln, während auf den vorderen noch Spuren der Submarginalflecke 
nach dem Vorderrande zu sichtbar sind. Die Grundfarbe ist ein 
grelles Weiss. Die roten Flecke sind auch auf der Unterseite, ob- 
schon nur in schwacher Beschuppung, zu erkennen. 

Ks erscheint mir notwendig, auch diese zwar sehr selten auf- 
tretende, aber sich jedenfalls wiederholende aberratiye Form durch 
besondere Benennung festzulegen, wie es ähnlich hinsiehUicIi der 



Digitized by 



Google 



Parn, ddfAiut alhulu9^ Honrath. 92S 

ab. pseudohomion Christ, von P. apotto geschehen ist. Ich schlage 
daher fOr die al5u/u#-Forin mit einem oder zwei roten ' Flecken in 
der Yorderrandsbalbbinde die Bezeichnung forma rabropicta vor.*) 

Der veränderlichste der drei Vorderrandsflecke ist natnrgemä^s 
der der FlOgelwurzel zunächst stehende in der Zelle. Bei den meisten 
Exemplaren, hauptsächlich bei c/c/, ist er gross und von der Grund- 
form eines senkrecht zum Vorderrande der Länge nach stehenden, bis* 
weilen einem Quadrat nahe- kommenden Rechtecks; manchmal ist er 
erheblich schmaler und erscheint dann balken- oder strichförmig. 
Oft ist er auch karzer und abgerundet, fast ausnahmlos aber steht 
er der Länge nach senkrecht zum Vorderrande, während er bei an- 
deren Formen, wie z. B. bei P. d. illustris und staudingeri schräg 
(im stumpfen Winkel, wurzelwärts gerechnet) vom Vorderrande ab- 
steht. Auch bei den der subsp. stauditifferi ähnelnden Stacken von 
(dbuluß steht dieser Fleck stets senkrecht zum Vorderrande. Bei 
mehreren weiblichen Exemplaren wird er sehr klein und erscheint 
schliesslich nur noch als winziger matter Punkt, was bereits von 
Honrath beobachtet worden ist. Höchstwahrscheinlich kommen auch 
Stücke vor, denen er gänzlich fehlt; ich habe jedoch ein solches in 
der Ausbeute nicht finden können. 

Der schwarze. Hinterrandsfleck der Vorderflttgel ist ebenfalls in der 
Grösse wie in der Form sehr veränderlich. Wo er gross auftritt, 
ist er meist abgerundet, oft nimmt er aber auch eine eckige oder 
ovale Gestalt an. Die Flecke von mittlerer Breite sind oft von 
länglicher Form und stehen dann meist nicht senkrecht zum Hinter- 
rande, sondern etwas wurzelwärts geneigt, wie es auch bei anderen 
delphius-Formeu vorkommt Bei manchen Stücken ist der Fleck 
sehr klein, vielfach nur schattenhaft, bis er endlich bei einer 
beschränkten Anzahl gänzlich verschwindet, eine Erscheinung, die 
sich hauptsächlich bei der f. marffinata und merkwürdigerweise 
mehr bei Exemplaren mit schwacher Fleckenbinde als bei solchen 



*) Hierbei sei bemerkt, dass die .V.' eltveei Leech (Aberration 
von P. d. maanminus Stdg^., bona tpee. swischen diesem und 
imperator Obth. oder Hybrid?) auch einen roten Fleck in der Vorderratid- 
Halbbinde, jedoch nur zwischen der vorderen und hinteren Radialis, 
aufweist, sonst aber von der forma rubropicta sehr verschieden ist. 
Auffallend ist an elweH nach der rorsüglichen Abbildung Lecchs der 
abwechselnd weisslieh und schwflnlich gefleckte Saum der Vorderflögel, 
den keine andere mir bekannte delphius^Yorm zeigt. Ich möchte da* 
her Herrn Leech in der Vermutung, dass elwesi gute Art sein könnte, 
schon uro dieses Umstandes willen beipflichten. Oder sollte elwesi ein 
Hybrid sein ? Ob inzwischen etwa weitere Exemplare, besonders Q. Q , 
gefuDden sind, die die Frage klären, ist mir nicht bekannt. 



Digitized by 



Google 



324 Adolf Huwei 

ohne Spar von Binde findet Diese mehrfach wiederkehrende, 
anscheinend nar bei Q Q zu Vli% der gesamten Ausbeute auftretende 
Form ohne jede Spur eines Hinterrandsflecks mag, wenn sie einen 
Namen verdienen sollte forma pura heissen. Sie tritt bisweilen in 
Verbindung mit nahezu erloschenem Zellfleck auf. 

Die bereits am Eingange erwähnte, sehr charakteristische und 
immer in die Augen fallende forma boetteheri findet sich aus- 
geprägt nur bei Faltern von der nahezu typischen aUndua-Yorm mit 
kräftiger oder mittelstarker Fleckenbinde der Vorderflflgel. Zumeist 
sind bei ihr auf sehr hellem Grunde die gesamte schwarze Zeichnung 
wie der Distalrand aller Flfigel stark und grell angelegt, der 
Hinterrandsfleck der Hinterflflgel rot mit schwarzer Umrandung, die 
Ocellen zinnober- bis karminrot und gross, die dunklen Distalrands- 
bänder schmal bis mittelbreit, die Augenflecke nahe dem Hinterwinkel 
der HinterflQgel gross und blau bestäubt. Ausgezeichnet ist diese 
Form durch eine die breite Vorderrandshalbbinde der Vorderflügel 
in geschwungenem Zuge mit dem Hinterrandsfleck vereinigende 
kräftige und ziemlich scharf abgegrenzte, nur durch die hellen Adern 
etwas unterbrochene schwärze Binde, die wie ein grosses Fragezeichen 
(rechts) aussieht Die Form ist um so bemerkenswerter, als Hon rat h 
(1. c.) ausdrücklich hervorhebt, dass eine solche Binde bei albiilu$ 
niemals vorkomme. Sie tritt übrigens in voller Deutlichkeit mehr 
bei den cf(f als bei den Q Q auf; ich habe sie scharf ausgeprägt 
nur bei einem einzigen Q gefunden. Sie kommt zu etwa t^k% der 
gcsamteu Ausbeute vor, indes ist auch ein etwa ebenso grosser 
Prozentsatz Uebergangsstücke, und zwar in beiden Geschlechtern 
vorhanden. 

Ich hielt es für meine Pflicht, diese schöne Form nach Herrn 
Ernst Böttcher zu benennen, der mir in zuvorkommendster, 
ungewöhnlich uneigennütziger Weise die eingehende Durchsicht seiner 
gesamten, zum grossen Teil noch unpräparierten Ausbeute gestattet hat. 

Die forma semieaeea (siehe vorher), die in annähernd gleichem 
Prozentsatz wie die forma boettcheri — 2V2 /^ — auftritt, kommt 
bei Exemplaren mit und ohne Submarginalflecken, auch bei solchen mit 
zusammenhängenden Submarginalbinden, hauptsächlich im männlichen 
Geschlecht vor. Allerdings tritt sie bei Stücken mit breiten Rand- 
bändem seltener auf. Ihr Merkmal ist ein rein schwarzer, meist nur 
kleiner und runder, aber auch bisweilen grösserer und eckiger Fleck 
statt der vorderen roten Ocelle der Hinterflügel, der auch unterseits 
schwarz ist. Nur bei dem einzigen in meiner Sammlung befindlichen 
Q ist der ausserordentlich kleine schwarze Fleck unterseits noch 
etwas rot gekernt Bei diesem Q ist auch die hintere Ocelle winzig 
klein und mit wenig Rot gekernt. 



Digitized by 



Google 



Pam, deiph%u9 albulus Hanrath, 325 

Die forma semicaeca erinnert, was den schwarzen Fleck an- 
stelle der vorderen Ocelle anlangt, an die sonst verschiedene Form 
P. d. Stenosemus Honrath von Ladak. Ausser in dpr unteren, meist 
sehr stark mit Schwarz umzogenen Ocelle findet sich gewöhnlich 
kein weiteres Rot bei semicaeca^ auch nicht an der Basis der 
Hinterflttgelunterseite. 

Bei der weiteren Durchsicht der Ausbeute fand ich noch Falter, 
bei denen ausser der vorderen auch die hintere Ocelle flberwiegend 
schwarz ausgefüllt war, und weiter auch einige Fxemplare, bei denen 
das Schwarz auch in den hinteren Ocellen — oberseits - alles Rot 
verdrängt hat Auf der Unterseite ist nur inmitten der grossen 
schwarzen unteren Ocellen noch ein wenig Rot zu sehen. Im tkbrigen 
ist jede Spur von Rot verschwunden, auch der Hinterrandsfleck und 
die Basalflecken der Hinterfltkgel (auf der Unterseite) sind schwarz. 
Die bläulichen Flecken nilchst dem Hinterwinkel sind gross und 
deutlich vorhanden. Diese Form, die der schwarzen Ocellen 
wegen an die viel kleinere, gelbliche «ab.* caecus DOnitz der 
subsp. staudingeri (nicht transiens Aust. (Stdgr. i 1.?) erinnert, 
macht wegen der nur schwarzen Zeichnung mit den erloschenen 
Augen auf hellem Grunde einen eigentflmlichen Eindruck und darf 
wohl mit Recht einen Namen führen, der forma denigrata sein mag. 
Kins der beiden Stücke führt ziemlich breite dunkle Aussenrands- 
anlage mit schwächerer, das zweite Stück etwas schmalere, auf den 
Hinterflügeln nur rudimentäre dunkle Aussenrandanlage mit etwas 
stärkerer, mittlerer Fleckenbinde. Eine nur in einem Exemplar von 
ihm vorgefundene ähnliche Aberration von subsp. (..v.') namanganus 
erwähnt übrigens Dr. Staudinger in der Stett. Ent. Z. von 1886. 

Ich besitze noch einen sehr weissen (f der forma marginata 
ohne Spur von Submarginalflecken, bei dem die beiden vorderen 
Ocellen und die hintere des linken Hinterflügels unterseits vOllig 
schwarz sind, während oberseits die vordere Ocelle des linken 
Hinterflügels ebenfalls tief schwarz ist, die hintere ein klein wenig 
und beide Ocellen des rechten Flügels inmitten dunkelrot angeflogen 
sind. 

Recht veränderlich sind auch die Basalflecke auf der Unter- 
seite der Hinterflügel. Bei den von Honrath geprüften Faltern 
waren seiner Angabe nach 2 bis 3 grosse rote Basalflecke vorhanden 
und nur bei einem einzigen cf fehlte jegliches Rot in ihnen. Bei 
den Faltern von Naryn treten die Basalflecke sehr verschiedenartig 
auf. 3 grosse rote, distal schwarz umsäumte Basalflecke führen die 
meisten 9 9, die ja auch überwiegend den roten Hinterrandsfleck 
aufweisen. Bei vielen (fcf sind nur die beiden vorderen Basalflecke 
rot, während der hintere schwarz ist; auch kommen 9 9 mit ebeu- 



Digitized by 



Google 



S26 \A>dhlt Bult^: 

solche FärboHg häaßg vor. Oft sind die 3 Flecke oder nor 2 von 
ihnen wenig rot angeflogen und yorwiegend sebw&rzlich, ebenso oft 
ist nur einer, dann meist der dem Yorderrande zunächst gelegene rot 
oder rot angeflogen; es kommen aber StQcke yor, bei denen jener 
Fleek sdiwarz ist, während die beiden hinteren rot sind. Am nn- 
besltffdfgstew gciy flieb iüaiiii die cfcf, indes sind, wie bei den 
meisten Schwankungen in Farbe und Znichwing». gewisse Regeln auch 
hierbei nicht zu verkennen. Zumeist entspriclit das aHi p I l Ttt oder 
schwächere Eredieii^n der roten Farbe in den Basalflecken dem 
stärkeren oder schwächeren Auftreten des Rots im Hinterrandsfleck, 
Ausnahmen gibt es aber auch hier. Die Exemplare, die sich der 
aub9p^. ftaudmgtri nähern und fast stets einen kleinen schwärzlichen 
Hinterrajadsfleek besitzen, führen ebenso wie die Exemplare der forma 
ßemicaeca und denigräta meist gar kein — oder nur ganz wenig -~ 
Bot in den Basalflecken. Anfiftllig ist, dass auch die d^ Honrath'- 
sehen Type am nächsten kommenden Stocke mit grösseren roten 
Ocellen, wenn sie — wie zumeist — schwärzlichen Hinterrandfleck 
haben, ebenfalls in der Regel kein Rot in den Basalflecken zeigen. 

Am wenigsten veränderlich zeigt sich noch das schwärsitch an- 
irttgl» CMiflt MS HiBtprmde dnr TTlHifiiliil tob dac Wurzel bis 
zum Hinterrandsfle^, das in beiden Geschlechtern in Am^ R^pl 
etwa das Ansehen und die Ausdehnung hat wie bei P. delius Esp. </. 
Dennoch finden sich, aber nur bei Uebergangsstfleken, weiter über 
die FlQgelfläche ausgedehnte Wie auch einzelne eingeschränkte und 
beller angelegte Felder vor. 

Das einzige an den Flfigeln völlig Unveränderliche ist bei d^ 
sämUiohen von mir untersuchten Faltern — wie bei den übrigen 
(f^pAtu^-'Formen mit Ausnahme der „v."' elwesi — der Distalrands- 
säum, dessen FVanzen stets schmal und einfarbig weisslieh er- 
scheinen. 

Ausser den vorstehend näher beschriebenen Formen fanden sich 
in der Karyn -Ausbeute mehrfach üebergaafsstftcke zu den Formen 
namatufanus Stdgr.^ infemalU Stdgr., iUuHris Gr.-6r. «Mi (Syn.?) 
iransiens Aust. (Stdgr. i. 1.) sowie manche Stücke, die im allgemeineii 
die dunkle Bestäubung und die Zeichnung des P, delpkiu» Ev. zeigen, 
aber in der Grösse und in gewissen Zeichnungsmerkmalen, z. B. im 
roten oder rötlichen Hinterrandsfleck oder in den blaubestäubten, 
grossen Analflecken der Hinterflügel auf albulus hinweisen. 

Auch sonst sind noch abweichend aussehende Exemplare, ^ und 
Q. oft genau übereinstimmend, vorhanden, d|e dem Nichtkuudigeo 
als besondere Formen erscheinen könnten, wenn ihm der Zusammen- 
hang mit albulus nicht bekannt wäre. So sind Paare mit sehr klei* 



Digitized by 



Google 



H P^»rn. dälphiH§ Muluß Hpnraih: 8S7 

nee roten Oeellen und sonstiger Zeichnnng vorhanden, die in Ver- 
bindung mit abweicbendem Flfigelscbnitt an P. delitts itUermedius 
M6n. oder smintheus Doubl, erinnern. 

Neben diesen, — dennoch dnrch irgend ein Merkmal (wie die 
Analiecken der Hinterflfigel) auf aUmlus hinweisenden Uebergangs- 
stücken fanden sich aber auch noch einige wenige Exemplare des ty- 
pischen delphiue £v. und der subspec infemalis Stdgr. vok» Anw 
geringe Grösse und zumeist etwas abgefla§M« Rntbaffenheit die 
Vermutung aufkommep lassen kdsoicv, das^ es sich bei ihnen nicht 
um indigene FaUer von Naryn, sondern eher um dortbin verflogene 
StAck«^ wn anderen Lokalitaten handelt. Ein typisches infemalis- 
Etemplar erscheint allerdings wie frisch geschlüpft, doch kann ja 
auch ein sok^es durch' eine Windströmung unversehrt weit fort- 
getragen werden. Wer will es unternehmen, hieraus bestimmte 
Schlüsse zu ziehen? Möglicherweise sind auch die vorliegenden ty- 
pischen tn/iema/i«- Stücke unter denselben für ihre Bildung mass- 
gebenden, an bestimmten Stdlen der Gebirge jener seltsamen Lo- 
kalitäten vielleicht gegebenen klimatischen Verhältnissen entstanden, 
wie sie an den bisher bekannt gewordenen Hauptfundorten dieser 
Subspecies (?) bestehen. 

Vielleicht stellt es sich auch später einmal heraus, dass dfe vm«- 
aufgeführten neuen Formen oder einige von ihnen nicht zufilllig, son- 
dern — WM in Anbetracht des Prozentsatzes ihres Auftretens nicht 
überraschen würde, — unter bestimmten Bedingungen an bestimmten 
Lokalitäten j jenes Gebiets entstanden sind und regelmässig weiter 
entstehen. Licht über solche Fragen zu verbreiten, dürfte erst spä- 
teren, eingehenden Forschungen an Ort und Stelle gelingen können. 
Jedenfalls aber würde die Umgegend von Naryn, wenn die Herrn 
Böttcher '.zugegangenen Falter ~ was mit voller Sicherheit zur 
Zeit leider nicht festgestellt werden kann — wirklich nur der engeren 
Umgebung des Forts entstammen, in entomologischer Beziehung als 
ein überaus interessantes Gebiet gelten müssen, zumal da auch stark 
abweichende Formen anderer Lepidopteren mit der Sendung herge- 
langt sind. 

Erwähnt sei schliesslich, dass die Typen der von mir neu be- 
schriebenen Formen sich neben einer Aqzahl typischer atbuLns-Y^Wet 
und weiterer abweichender Stftoke in meiner Sammlung befinden. 

Zum Schlosse seien die einzelnen Formen mit ihren hauptsäch- 
lichen Unterscheidungsmerkmalen kurz rekapituliert: 



Digitized by 



Google 



328 Adolf Huwe: Pam. ddphxus alhulu$ Hanrath. 

Pam. delphius albulus Honratb (Berl. E. Z. Bd. XXXni [1889] 
S. 161-62 Taf. 2 f. 1. ) 

Forma principalis (c/Q ). Dunkel glasige Distalrandbänder der FlOgel 

schmal, Submargioalflecke mehr oder weniger stai^ aas- 

geprägt; Hinterrandsfleck der Uinterflügel rot oder schwarz. 

Alai -Gebirge (?) östlich von Osch (3600 m); Nnra- 

Gebirge, Jitim-tan (Naryn, 2100 m). 

Forma (snbspec?) marginata Huwe (cf Q ). Dankel glasige Distalrand- 
bänder der Flflgel doppelt bis dreifach so breit wie be der 
forma principalis, Submarginalflecke fehlend oder nnr 
schwach angedeutet, Hinterrandsfleck der Hinterflttgel zu- 
meist rot. 

Nura-Oebirge, Jitim-tan (Naryn, 2100 m). Neben 
der Hauptform, die cfcf in annähernd gleichem, die Q Q 
in etwas höherem Prozentsatz als diese. 

Forma boeUcheri Huwe (</$). Glasige Distalrandbänder 
der Flügel wie bei der Hauptform oder wenig brei- 
ter, besonders dunkel, gesamte schwarze Zeich- 
nung stark und grell, Costalhaibbiude der Vor- 
derflfigel breit und mit dem Hinterrandsfleck 
durch eine etwas schmalere, proximal geschwun- 
gene schwarze Binde (rechts in Fragezeichen- 
form) vereinigt, Hinterrandsfleck der Hinter- 
flttgel zumeist rot. | Nnra- 

Forma pura Huwe (Q). Vorderflttgel ohne schwarzen 1 Gebirge, 
Hinterrandsfleck(mehrfach|auch mitverlöschendem l Jitim-tau 
Zellfleck und ohne Submarginalflecken). \ (Naryn 

Formdi rnbropicta Huwe (</Q). Costalhalbbinde der /2IOO ro). 
Vorderflttgel mit einem roten Fleck costal oder f Neben d. 
mit solchem und einem zweiten zwischen den I Haupt- 
Radialen. \ form. 

Forma semicasca Huwe (c/Q). Vordere Ocelle der 
Hinterflttgel oberseits einfarbig schwarz, Hinter- 
randsfleck und Basalflecke(nnter8eits) der Hinter- 
flttgel meist schwarz.* 

Forma denigraia Huwe ((f). Beide Ocellen der Hinter- 
flttgel oberseits einfarbig schwarz und auch im 
ttbrigen (fast) ohne jegliches Rot ober- wie 
unterseits. 
Bei allen diesen Formen: Grundfarbe (und Saumfranzen) hell 

weisslich, fast stets ohne Spuren schwärzlicher Bestäubung 

H " < 1 > ^ > 



/ 



Digitized by 



Google 



[Berliner Entora. Zeitschrift Bd. XLIX Jahrgang 1904.] 329 



Literatur. 

Entomologisohes Jahrbuch. 14. Jahrgang. 

Kalender fttr alle Insektensammler auf das Jahr 1905. Heraus- 
gegeben von Direktor Dr. 0. Krancher, Leipzig, (Lindenstr. 2, DI). 
Frankenstein n. Wagner, 1905. Preis: M. 1,60. (In Partien billiger.) 

Zam 14. Male ist das yEntomologiscbe Jahrbuch* erschienen, 
der Kalender für alle Insektensammler. 

»Vorliegender Kalender," so schrieb der Herr Verfasser im 
Jahrbuch 1892, .soll also für alle Entomologen ein Buch sein und 
werden, das von diesen während des ganzen Kreislaufes eines Jahres 
benötigt wird: daher sein Name , Jahrbuch.' Die monatlichen 
Sammelanweisungen konnten sich im gegenwärtigen Jahrgange noch 
nicht auf alle Insektenordnungen erstrecken, die kommende Zeit 
wird diese wie auch andere Lücken ausfüllen." 

Hoffen wir, dass nun im 15. Jahrgang endlich diese Lücken in 
den monatlichen Sammelanweisungen ausgefüllt sein werden. Der 
Titel des Jahrbuches .Kalender für alle Insektensammler" recht- 
fertigt diesen Wunsch zur Genüge. — 

Die monatlichen Sammelanweisungen und zwar solche für Käfer- 
sammler sind im vorliegenden Jahrgang von H. Krnnss. Diese 
Sammelanweisungen können vorzüglich genannt werden. Von dem- 
selben Verfasser ist auch eine famiistische Arbeit: .Beiträge zur 
Coleopterenfauna der Fränkischen Schweiz." In ausführlicher 
Abhandlung giebt H. Krauss hier viele nützliche Fingerzeige und 
Winke wie der Sammler diese oder jene seltene Art erlangen kann. 

Eine weitere faunistische Arbeit bringt G. Jänner: .Die 
Thüringer Laufkäfer." Diese in jeder Beziehung gute Arbeit 
verdient lobend hervorgehoben zu werden, doch würde es zu weit 
führen, hier näher darauf einzugehen. Erwähnt sei nur, dass Jänner 
368 Laufkäferarten für Thüringen nennt und dass er je nach dem 
Vorkommen die Laufkäfer in zwei Gruppen einteilt: in solche, welche 
die Kälte und Feuchtigkeit des Waldes und Gebirges lieben und in 
solche, welche trockene oder feuchte Wärme lieben. — 

Unter dem Titel: .Beobachtungen ans dem Käferleben" 
gibt S.-R Dr. Ali seh zuerst eine kurze Charakteristik des verstorbenen 
Max Fingerling und teilt dann in ansprechender Weise einige 
eigene Beobachtungen aus der Käferwelt mit. 

22 



Digitized by 



Google 



380 LUeialur, 

Alex. Reichert führt uns in einer Farbentafel mit dazu- 
gehörigem Text eine Anzahl interessanter Eiablagen von Insekten 
vor und berichtet dann in einem weiteren Artikel über von ihm 
beobachtete Begattungen zwischen Insekten verschiedener Arten and 
solcher verschiedener Gatiungen. 

Sammelberichte bringen: Adolf Meixner von der Grazer-, 
W. Doubrowo von der Präger-, R. Tictzmann von der Wandsbecker 
Gegend und W. Zacher von Breslau und Umgebung. 

Einen dipterologischen Sammeltag, im Juli an der OstseekOste, 
schildert uns M. P. Riedel. 

Als Fortsetzung seiner, sich schon durch mehrere Jahrgänge 

des Jahrbuches ziehenden ausführlichen Arbeit, bespricht Prof. Pabst 

diesmal die Liparidae. Bombycidae, Endromidae, Saturnidae, Drepa- 

nulidae, Noctuidae und Cymatophoridac der Umgebung von Chemnitz. 

Prof. Dr. K. W. v. Dalla Torre stellt auf Grund von geographischen 

Verbreitungsangaben eine Parallele auf zwischen den drei in Tirol 

vorkommenden Scorpionen und den drei ebendort vorkommenden 

Giftschlangen. Dem Verbreitungsgebiete nach entsprechen sich 

Euscorpio carpathicus Kraep. und Pelias bertis L. 

, germanus . und Vipera aspis L. 

, italiciis y und ^ ammodytea L, 

Angaben über das Vorkommen der erwähnten Skorpione und 
Giftschiaugen sind Prof. v. Dalla Torre besonders aus dem Hoch- 
gebirge und Norden des Landes erwünscht. -- 

Dieses sind im grossen und ganzen die wichtigsten Artikel des 
Entomologiscben Jahrbuches 1905. Ein Aufsatz jedoch darf 
auch nicht ganz mit Stillschweigen übergangen werden: , Varietäten 
und Aberrationen von Agrotis comea Hb." H. Gauckler 
benennt darin eine graue Farben-Aberration als Agrotis comes 
ab. griaea Gklr. -- 

Den Schluss des Jahrbuches bilden wie gewöhnlich .Literatur' 
, Statistisches" und .Vermischtes." 

Unter .Wichtige Erscheinungen auf dem entomol. Büchermarkt' 
bespricht der Herausgeber diesmal nur rein entomologiscbe Werke, 
bittet jedoch die Leser des Entomologischen Jahrbuches dabei aus- 
drücklich .dies aber nicht etwa als eine Folge einer wahrscheinlich 
witzig sein sollenden Bemerkung eines Berliner Rezensenten zu 
betrachten, der unsere Worte an gleicher Stelle des vorjährigen 
Jahibuches: .Zugleich verzeichneten wir neben einigen Werken ver- 
wandter Gebiete," nicht gelesen haben dürfte." 

Der Berliner Rezensent erlaubt sich an dieser Stelle zu bemerken, 
dass er .Alles" gelesen hat, jedoch nicht glauben konnte, dass der 



Digitized by 



Google 



Literatur. 331 

Herr Verfasser Abhandlungen über „Das ostfriesische Milchschaf', 

,Das Pferd und seine Rassen' etc. als zu den der Entomologie 
verwandten Gebieten gehörig betrachtet. — 

Trotz dieser Meinungsverschiedenheit kann auch diesmal der 

Berliner Rezensent das Jahrbuch allen Freunden der Entomologie 
lor Anschaffung nur bestens empfehlen. 

Berlin, den 20. Dezember 1904. Eugene Rey. 

Der deutsche Imker am Tessin und an den 
Oberitalienischen Seen. 

Herausgegeben von Carl Schmidtz und R. Oppikofer-Ascona. 
Verlag von Carl Schmidtz, Ascona, Canton Tessin (Schweiz). 

Obwohl es eine ganze Reihe von Lehrbüchern Ober Imkerei gibti 
fehlte doch bisher ein solches, welches speciell für die Verhältnisse 
des Tessins und Oberitaliens zugeschnitten war. Es liegt auf der 
Hand, dass der Bienenzüchter bei den besonderen klimatischen 
Verhältnissen des Tessins und Oberitaliens nicht nach der deutschen 
Methode imkern kann, sondern er und die Bienen müssen sich oben 
den dortigen Verhältnissen anpassen. Wie dies gemacht wird, erzählen 
die Verfasser des vorliegenden Werkchens in anschaulicher und 
hübscher Form. Wenn man das Büchlein liest, erhält man die 
Ueberzeugung, dass nichts leichter sei, als einen Bienenstock anzu- 
legen und richtig zu bewirtschaften, wobei jedoch theoretische 
Kenntnisse der Bienenzucht vorausgesetzt werden. 

Besprochen werden; Die richtige Anlage eines Stockes, die 
für die einzelnen Monate zweckdienlichen Arbeiten, das Tränken und 
Füttern der Bienen, die besonderen Gefahren die den Bienen und 
den Bienenstöcken drohen, die Schwärme und Kunstschwärme, Bienen- 
nährpflanzen, Krankheiten der Bienen und zum Schluss auch die 
Bienenfeinde. 

Wie in fast allen Imker- Werken, so sind auch hier als besondere 
Bienenfeinde einige nützliche insektenfressende Vögel genannt So 
erwähnen die Verfasser als den Bienen besonders schädlich die 
Rauchschwalbe, Hiinindo rustica L. Es ist jedoch gänzlich aus- 
geschlossen, dass eine Schwalbe, welche die im Fluge aufgenommene 
Nahrung unzerstückelt, also auf einmal hinunterschluckt, auf diese 
Weise eine Biene mit Stachel verzehren kann. Ein qualvoller Tod 
wäre der Schwalbe in diesem Falle gewiss. 

Auch alle anderen ähnlichen Angaben über unsere nützlichen 
insektenfressenden Singvögel, wie Rotkehlchen, Bachstelze, Rot- 
schwänze, Fliegenschnäpper etc., beruhen entweder auf falschen 
Beobachtungen oder wurden aus anderen Werken übernommen. 



Digitized by 



Google 



332 Literatur, 

Iq allen solchen Fällen sind die Beobachter einer Täuschung zum 
Opfer gefallen, indem sie sehr bienenähnliche Fliegen z. B. 
.&n^a/tVArten etc. fOr Bienen hielten. Dass Rotkehlchen oder 
andere zarte insektenfressende Singvögel eine Biene mit Stachel ver- 
schlucken können, ohne Ihr eigenes Leb^n lassen zu müssen, gehört 
in das Reich der Fabel, und es wäre endlich an der Zeit, solche 
Angaben aus den Imker-Werken auszumerzen. 

Eugene Rey. 



C»tI Fromholz Buchdruckerei, Berlin C, Neue Friedrichstr. 47. 



Digitized by VjOOQIC j 



Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google 



CEF 70 1904 



(Anlage zu Heft I— U. 1904.) 

11. A. 88 Täte J. W. The Mimtion & Dispersa! of Inseots. London 1906. 

II. B. 79. Beater, Enilo, Bidrag tili en statistisk ntrednin^r augaende 

orsakeroa tili, floitax pa ängsgräsen i Finland. (Ent. Tidskr. 
Arg. 24. H. 2.) 

— — 87. — — Beitrag zn einer statistischen Untersuchung flher die 

Ursachen der Weiss&hrigkeit an den Wiesener&sern in Fin- 
land. Helsingfors 1902. (Auszog aus: „Ueher die Weiss- 
ährigkeit der Wiesengrfiser in fi'inland." ActA Soc. Faun. 
Flor. Fenn. XIX. 1900) 

— — 160. — — Ber&ttelse öfver Skadeinsekters upptrftdande i Fin- 

landar 1902. Heisingfbrs 1903. 

— — 161. Smitli. John B. Insecticides and their use. (New Yersej Agr. 

Ezp. SUt. Bull. 169. 1903.) 

III. B. 237. Senneider, J* Sparre, Coleoptera insamlede af kand. £mbr. 

Strand i den sydlige del af Nordlands amt samt i Lofoten og 
Vesteralen i 1899 og 1900. ^et Kgl. Norske Videnskabers 
Selsk. Skr. 1902.) 

IV. A. 95. Bnaek) Angnst, A Revision of tbe American moth of the 

famiiy Oelecbiidae, with descriptions of new species. (Proc. 

of tbe ü. St. N. Mus., v. XXV, d. 767-938). 
IV. B. 220. Bester. Bnilo, Für die Finiandische Fauna neue Scbraetter- 

linge. (Medd. af Soc. pro Faun, et Flora Fenn. h. 29. 1903.) 
IV. B. 221. Sehneider. J* Sparre, Lepidopterologiske Meddelelsei fra det 

söndenfjelaske Morge. 

(Ent. Tidskr. Arg. 23. H. 1. 1902). 

— — 222. Sehrdder, H. Neue und seltene Schmetterlinge der Mecklen- 

burgischen Fauna, 

(Arch. d, Ver. d. Fr. d. Naturg. i. Meckl. 57. 1908). 
223. Beotenaflller, W* Lepidoptera in the coli, of the American 

Museum of Nat. History. 

(Bull, of the Am. Mus. of N. H. yoI. XX, Art. V., p, 81-86), 
VI. A. 29. Baker, Carl, F. A revision of American Siphonaptera, or 

fleas, together with a complete iist and bibliographj of the 

group. 

S'roc. of the U.^t. N. Mus., vol XXVII, p. 865- 469.; 
entenmttller, W. Tvpes of Diptera in the coli, of the 
American Museum of Nat. Historr, 

g)uil. of the Am. Mus. of Nat. Hist., t. XX, p. 87-99.) 
ternberg , Geerge, TL Malaria. 
(Smithonian Report for 1900, p. 645- 656^ 
83 - — Transmission of yellow foYcr by Mosquitoes, 

BJie oben; D. 657-673,) 
aTÜand. «• D* Obserrations on Termites or white ants. 
(Smithonian Report f, 1901, p. 667-678,) 



Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google 



VIII. B. 57. Srangie. Aatoii, H« Zwei neue Cooooephaliden Br., Redt 

(£iii Zeitschr. Jahr^. 17, Gaben, 1. Jan. 1904.) 

— — 58. — ~ Zwei neue Phaneropteridenspecies. 

(InsekteDböree, Jahr^r. XX. 1903.) 

— — 69. — — Zwei neue Phaneropteriden. (Wie oben.) 

— — 60. — — De Phaneropteridarom Br. novis speciebus qainqae. 

(Wie oben.) 

— — 61. Candelly Andrew, Nelson« Notes on Orthoptera from 

Colorado, New Mexico, Arizona and Texas, with descriptions 

of new species. 

(Proc. of the ü. St. N. Mu8., v. XXVI, p. 775-809.) 

— - 62. - - The Phasroidae or walkingsticks of the United SUtes. 

(Wie oben p. 863-885.) 

— — 63. Behny Jamea^ A* G* Stodies in old world Forficalids or 

earwings, and Blattids or cockroaches. 
(Wie oben ?ol. XXVII, p. 539-560.) 

— — 64. — — Stodies in American Mantids or soothsayers. 

(Wie oben p 561-574.) 

IX. Ä. 18. Bemls, Fiorence, £• Tbe Aleyrodids, or mealywinged flies. 

of California, with references to other American speoies. 
(Proc. of the ü. St. N. Mns., v. XXVII, p. 471—537.) 
IX. B. 16. iJhler, Philip. B* List of Hemiptera - Heteroptera of Las 
Vefi^as Hot Springs, New Mexico, coli, hj Messrs K. A. Schwarz 
and Herbert S. Barber. 
(Pr. of tbe ü. St. N. Mas., ?. XXVII, p. 349-364.) 



I I ITfl I ■ 



Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google 



Bibliotheks-ZngäDge 



I. A. 28. Wagwaiiiiy ErieK Die moderne Biologie und die Entwick- 

lungsithcorie. 11. Aufl. FieiKujg i. Br., Herder. 

II. B. 162. Jaaet, Chmrlet. Sitr le möcanisme du vol chez les Insectes. 

(Conipt. rend. des Seanc. de lAc. d. Sc., T. 128, p. 249. Paris,) 

163. Krtuie, A. H^ Schenk, Otto. Die antennalen Hautemnes- 

onrane einiger Lepidopteren und Hymenopteren mit besonderer 

Berücksiebt ijsfung der sexuellen Unterschiede. („2iOol. Jahri).-, 

Bd. XVII. lt. 3). (Auszug der Tntersucbungsresultate von A. H. 

Krausze in ., Insektenbörse '*, XX. Jahrcr. 1903). 

IV. A. 96. Djar HarriRon, Q. The Lepidoptera of the Kootenai 

district of Britisb (olumbia. (Proc. of the V. S. N. Mus., voL 

XXVIKp. 779>938. Wasbl904.) 

IV. B. 224. Bagck, A«f. Tineid moths from British Columbia, with 

descriptions of new species. (Proc. of the I^. S. X. Mus., vol. 

XXVII. p. 745—778. Wash. 1904.1 
225. Hen, Otto« Lepidoptei-en - Ausbeute der Lena - Expedition 

von B. Poppius im Jahi-e 1901. tOfv. af Finska Vetenskapes 

Soc. Forh. XLV. 1902—03. Xo. 15.) 
22^i. Mallj, F. W. Tho boU womi. (Agr. and Mech. (;oll. of 

Texas. 1902.) 

V. A. 38. Jauetf Charles. Anatomie du gaster de la Myrmica rubra. 

(Paris, G. Carre et C. Naud. 1902.' 

39. - - Obsenations sur les Guepes. (Paris, C. Naud. 1903.) 

40. - - _ _ Fourmis. (Limoges 1904.) 

V. B. 48. Bentenmflller, If. The types of Cynipidae in the colL of 
the Am. museum of nat. historv. (Bull, of the A. Mus. of N. H., 
vol. XX. Art. 111. p. 23-28.) 

127. Janet« Charles« Sur les muscles des Fourmis, des Gudpes 
et des Abeilles. (Compt. rend. des S. de TAc. d. Sc, T. 121, p. 
610. Paris 1895.) 

128. - - Sm: Iwi Rappoils de TAntennophorus Uhlmanni 
Haller, avec le Lasius mixtus Nvlander. (W. ob. T. 124, p. 583. 
Paris 1897.) 

V. B. 129. Kraasie. A. H« Einiges Terminologische über die Begriffe 
..Reflex", „Instinkte ., Intelligenz", ,,Modificationsvermö^en^ 
..Automatismus**. .,Plasticitat'', ^Kleromanie** imd „eubiontische 
Ciualitilt" speciell in der Ameisenpsvchologie (Insektenbörse XIX 
Jahrg. 1902). 

130. Sehmidti, Carl t. und B« Opplkofen Der deutsche Imker 
im Tessin und an den Oberitalienischen Seen. (Ancona, Cant 
Tessin, C. v. Schmidtz, 19O40 

50. Kteffert J. J« Nouveaux Proctotrvpides myrmecophiles. (Bull. 

de la Soc. d'Hist. nat. de Metz 1904.) 
52. - — Description dun Cvnipide «Paraulax perplexus 

Kieff.) (Revista Chilena de Hist. Nat. 1904.) 
126. - — Besclireibung neuer Proctotrypiden und Evaniiden. 

(Ark. Zoologi, Bd. I. 1904.) 

131. — - Beschreibung einer neuen Cynipide aus Kamerun. 
(Oberthflrella tibialis Kieff.) (Entom. Tidsknft 1904.) 

132. — - Description de quelques C>Tiipides exotiques, dont 
Tun forme un genre nouveau. (Bull, ie la Soc. d'Hist nat de 
Metz. 1904.) 

133. - Description of some new Hymenoptera from Cali- 
fornia and Nevada. (Jnvertebrata pacifica, vol. I. 1904.) 

134. - - Description de St^phanides et d'Bvaniides nouveaux. 
(Hüll, de la Soc. d'Hist. nat. de Metz. 1904. 



Digitized by 



Google 



VI. B. 84. Smith, John B. The Common Mosquitoes of New Jersey. 

(N. Joi-sev Agr. Exp. Stat., Bull. 171. 1904.) 

VII. B. 9. Needham, James 6. New Dragon-fly nymphs in the ü. S. 

N. Museum. (Proc. of the U. S. N. M., v. XXVII, p. 685—720.) 
10. Yerhoeffy Dr. Karl 1f. Zur verrf. Morphologie u. Systematik 
der Bmbiiden. (Nova Acta Bd. LXXXII. No. 2. Halle 1904.) 
YIII. B. 65. CasdelU Andrew Nelson* Two Orthoptera hitherto unre- 
corded from the United States. (Proc. of the U. 8. N. Mus., vol. 
XXVII., p. 949-952.) 

66. KranssOf Anton U« Zwei neue Conocephalidenarten. (Con. 
striatus Krausze u. C. subtilis Krausze). «Ent. Zeitschr., Jahrg. 
XVIII. No. 11. Guben 1904.) 

67. — — Zwei neue Conocephalidenspecies. (C. ultimus Krausze 
u. Hexacentrus st Ali Krausze.) (Insektenbörse, XXI. Jahrff. 1904.) 

68. — - - Zwei neue Phaneropteridenarten. (Pyrrhizia brunnen 
Krausze u. Holochlora st Ali Krausze.) (Wie oben.) 

69. - — Beitrage ziu* Kenntnis der geographischen Verbrei- 
tung einiger C'onocepbaliden (Wie oben.» 

70. — — Beitrage zur Kenntnis der geographischen Verbrei- 
tung einiger Phaneropteriden. (Wie oben.) 

IX. B. 90. sandersont E. Dwight. Aphids of the apple, pear and quince. 

(U. S. Dep. of Agr., Bull. 115.) 
91. — - The San Jose scale. (Del. Coli. Agr. Exp. Stat., 
Bull. 58. 1903.) 

X. B. 95. Banhs« Nathan. A treatise on the Acarina, or mites. (Proc. 

of the U. S. N. Mus., vol. XX VIII, p. 1-114. Wash. 1904.) 
96. Yerhoeff. Dr. Karl W« Beitrage zur vergleichenden Morpho- 
logie des Thorax der Insekten mit Berücksichtigung der Ghilo- 
poden. (Nova Acta Bd. 81. No. 2. Halle 1902.) 

106. — — Teber Tracheatenbeine. Chilopoda und Hexapoda. 
(Wie oben No. 4. HaUe 1903.) 

107. — - reber die Bndsegmente des Körpers der Chilopoden, 
Dermapteren und Japvgiden und zur Systematik von Japyx. 
(Wie oben No. 5. Halle 1903.) 

XL f. 13. .,Redia^ Giomale di Entomologia, publ. dalla R. Stazione di 
Entomologia Asrraria in Firenze. vol. I. 1903. 



Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google 



[Berl. Entomol. Zeitschrift, Band XLYIV, Jahrgang 1904.] 27 

Index der Arten, 

Band 25 — 35, Jahrgang 1881 — 1890. 



Yorbemerkung. Aufgeführt sind vor allem alle nen beschrie- 
benen oder characterisierten Arten, Varietäten, etc.; von der Anf- 
zählang hingegen ausgeschlossen wurden diejenigen Formen, von 
denen nichts als der Name erwähnt ist. Unberflcksichtigt geblieben 
sind ferner: Amelang, 6., Die Schmetterl.-Fauna der Mosigkaner- 
(Dessauer-) Haide, Bd. 31, pag. 243 ff.; Oertzen, £., Verzeichn. d. 
Goleopteren Griechenlands n. Kretas, Bd. SO, pag. 189 ff, u Schilde, 
J., Schach dem Darwinismus, Bd. 34. Im Uebrigeu hat der Verfasser 
sich von dem Grundsatze leiten lassen, lieber zu viel als zu wenig 
Arten in das Index aufzunehmen. — Die Anordnung der Arten ist 
innerhalb der einzelnen Abteilungen eine alphabetische; die erste 
fettgedruckte Zahl hinter dem Speciesnamen bedeutet die Nummer des 
Bandes, die zweite giebt die Seitenzahl an. Ist diese durch römische 
Ziffern ausgedrückt oder steht sie in Klammern ( ), so beliebe man 
unter den , Sitzungsberichten' des betr. Bandes nachzuschlagen. 



I. Tracheata 

A. Hexapoda. 
1. 

a. Hymenoptera. 



Acanthopus 27. 73. 

Agäpostemou 27. 49, festirus 2&. 199, 

poeyi 199. 
Agiaä coerolea 27. 74. 
Allodape 27. 6i. 
Ammobates 27. 66. 
Ancycla orAniensis 27. 50. 
Andreoa 27. 50. 
Anomma arrens 88. (28). 
Anthidiom 27. 61 
Anthoj^lOisa 27. 43. 
Anthophora 27. 79, trieolor 2&. 199. 



Apathoa 27. 68. 

Aphaenogaster splendida 82 260 

Api:i dorsata 80. XXVIll, 6i5, 

81. XXIII, melüfica 25. 199, 

27. 87. 
Aagochlora 27. 48, parva 25. 199. 
Bembez ciliata 25 203. 
Biastea schottii 27. 66. 
Bombos 27. 86 
Botbrioceras 88. 82. 
Braeon ventralii 25. 207, voraginis 

207. 

JU 



Digitized by 



Google 



28 



Hymenoptera. 



Calliopsis 27. 57. 
CallomelitU picU 27. 4t 
Campouotos aethiops 82. 263, 
var. concavas 268, gestroi 
261, kiesenwetteii 260, libanicos 
261, oertzeni 26d, ?ar. attdrias 
266, rar. ja]ien8is264, rar. kappari- 
ensis 264, rabrlpes 261, samias 262. 
Foenatopos tt 78 
MegiBGboa tt. 82. 
Camptopoeom frontalis 27. 52. 
Gaopolicana 27. 43. 
Centris 27. 84, baemorrboldalis 25. 

199, laaipes 199, rersicolor 19a 
Oeratina 27. 63. 
Cerceris kmgi 2& 200. 
Cbalcis robotU 25. 204. 
Cbalioodoraa 27. 60. 
Cbelonus insalaris 2& 207. 
Cbelostoma grande n. 297. 
Cbiücola 27. 46. 
Cbrjsantbeda niüda 27. 76. 
Cilissa trioincta 27. 52. 
Coeliozis 27. 66, abdominalis 2ß. 

197, spinota 197. 
Colletes saecinota 27. 41. 
Crabro croesus 25. 200, mayeri 201. 
Crosica 27. 70, panUlon 25. 198. 
CtenioMsbeliM Utmllel 27. 78. 
Ctenoplecta «baljrbdat^a 27. 54. 
Dasjcolletes 27. 43, 
Dasjpoda t5. 11, argeotata 
43, discincta 36, frieseana 42. 
birti^es 27. 58. lon^igena t5 55, 
plumipes 24, pjrrotncbia 81. snc- 
cincta 32, tbomsoni 52, tibialis 84. 
Diaelasia enarata 27. 78 
Diphaglossa 27 81 
Dioxjrs 27. 65. 
Dafoorea 27. 57. 
£ipbosoma annulaU 25 207, nigro- 

vitUta 207. 
Epeololdes 27. 68. 
Epeolos 27. 68. 
Ephialtes cressoni 25. 205. 
Epicbaris 27. 84 
Epic)«pQ8 gari 27. 69. 
Epimetbea 27. 66. 
Svaspifl abdorainalis 27. 6d. 
Eacera 27- 77. 
Euglages scripta 27. 67. 
Eaglossa cordata 27 85 
Ealema dimidiata 27. 85. 
Eomenes omotos 25 199. 
Eoporos illaesicollis 27. 143. 
Euiyglossa 27. 44. 
Earytis fonereas 27. 71. 
Erania Iaevigata25.206vraficapat205. 



Ezomalopslt folropilosa 27. 82, pnl- 

cbelU 25. 199, similis 199. 
Exoneara 27. 61. 
Habropoda zonata 27. 79. 
HalictQS 27 47. 
Hemiteles incertns 25. 205. 
Heriades 27. 62, nigricornis 63. 
Hjleoldes concinna 27. 45. 

[>tia pediolata 24. 205. rnfopicta 



Lagobata 27. 55. 

Lamprocolletes 27. 42. 

Larrada ignipennis 27. 203 trlfas- 

ciaU 25 208, Tiailento 203. 
Leiopodas 27. 69. 
Leiproctas 27. 42. 
Leptofoenas tt 239» pelacinifonnis 

Lestis bombvUns 27. 82. 

Lencospis algirica t5. 187, amaa- 
roptera 242, antbidioldes 257. 
antiqaa 247, apicalis 274, aroera 
234, aroina 235, assimilis 186, 
atra Fab. 224, atra Walk. 290, 
amtraüs 249, asteka 282, basalis 
285, bifasciata 183, bigaetina 175^ 
brevicaada 178, bulbirentris 262, 
eaelogaster 186, canadensis 285. 
oayeaneMis 265, clarata 178, coe- 
logaster Scbrank, Linn. 185, eoelo* 
gafiter Hocbenw. 195^ costae 205, 
cozftlis 271» cnpreoriridis 261. dar* 
lingii 239, dispar Fabr. 186, dispar 
rar. Fabr 178, dispar Bojer de 
FoMC. 195, distingaenda 269, dor- 
iiMra Fab 185,]Ros8i. Pani. 195, 
Sols., Fnessl., Hocbenw. Herbst, 
Cbrist. OliT. 203, droraei 285, dobi- 
oaa k82, €«aia 273. elegans 217. 
ezomata 2^, fabricii 178, frenata 
200, Iraterna 285, fanerea 247, 
«rallica 203, gambeji 239, gibba 
181, gigas Beyer de Fonsc. 195. 
gigas Ab. 203, grandis 204, ^roh- 
manui 178, guzeratensis 224, bistrio 
244, bopel 2ä0, igaoU 289, in- 
carnata 212, integim 291, int«r^ 
media Spin., Boyer de Fonsc. 185, 
intermedia Illig. 196, jspoaica 
198, klogii 267, iatifrons 
259, lepida 187, leocotelas 274, 
ligQstica 186. lagdonea 208, macro- 
don 244, malaica 280, mezicana 
26'>; micrara 282, miniata 210, 
mol'eyrel 241, morawitzi 237, mj- 
solica 236, nigricornis 2*14, obso- 
Ma tl5. «roata 219, parvicaada 
175, pedicoUta 291, petiolata 2M 



Digitized by 



Google I 



Byfnfi$t^0pwfr^* 



poeji 985, i^roecn 998s pro|^ 
qua 277, reffftlis 997. ritoyi :I54, 
rofonotata 9ü4. Mntarema 979, 
sardoa 196. scoteltala 1(56, Mmi- 
rofa 988. ainckhardi 204, stoelie 
186, sinenvit 934« spdfi^ra 979, 
spinoke 186, siibnotaU 985, somi- 
chftttf 963, topayoM 986, Uxaoa 
251, toltfca 968^ tomentoM 266, 
torqoftU 196, irkarinaU 221, 
tricolor 991, tmrkeitanica lb7, 
OBipanctata 195, Taria 904 

Lipotricbes abdominalia 27. 69. 

Lithargns conntss 27 60. 

Macrocara anteuBata 97 77. 

Macropis labiata 97. 54. 

Macrotera bicolor 27. 68. 

Marres dicomas 84 999. 

Me^bile 27 61, poeyi 25. 197. 
iiDgalaris 197. 

Mfgaciligsa saperba 27. 53. 

Magalopta 97. 55. 

Megaljra 88. 240, fascüpeDois 246, 
roelanoptera 944, motilia 248, rofi- 
pes 246, sbnckardi 248. 

Melissa 27 71. 

Mellitklia aastralis 27. 51. 

Meroglossa oanioalata 27. 46. 

MelecU 97. 74. 

Melectoldes senez 97. 74. 

Melipona favoea 97. 87. 

Melittar^^a 27. 80. 

Mesocbeira bioolor 27 72. 

Monedala signaU 95 203 

Monomacbas 88. 209, antipodalis 
225, eorvcephalas 221, fosoator 
214. glaberrimus 293^ gladiator 
218, klagii 218, lateralis 916, 
megacepbalas 220, palleacens 224, 
rnflceps 216, 218, segmentator 214, 
Tariegataa 214. 

Monomoritiin pbaraoois (domeatieos) 
8a lU. 

MjrziDe epbippium 25. 904, sazcineta 
904. 

Nonada 97. 70, cnbensia 95. 197. 

Nomia 87. 49. 

Odjneroa deiectas 95. 200. 

Oediscelia 97. 44. 

Omacbthea 27. 68. 

Opbionellos 88. 937, fragilia 938. 

Oriris 97. 76. 

Osmia 27. 69. 

Oxaea 27. 81. 

Oxjrsto^loasa 97. 54. 

Panarginas niger 27. 56. 

Pannrgas 27. 56, fMurras 25. 197. 

PiunMolUtaa oraaaqpM 97. 49. 



ParaapliaMdea 97. 46. 

Pasipbaö 97. 44. 

Paflitas macalatna 97. 65, pUipes 
9& 197. 

Pelecinw 84 996. 

Peledmis 88. 99»>. annalatas 931, 
davaUr 230, dichroos 9.i0, dapon- 
cbelii 231» gaerioii 280, Ubellula 
930, poljcemtor 980. polytarattir 
280, infus 231» spiiiolae 231, tho- 
racicas 281, tibiator 280. 

Pepsia heroa 95. 2u3« raflcornU 203, 
speeio^a 908. 

Perdita balictoldea 27 57. 

Pbiarna abdominalis 97 67. 

Phileremus paactatos 97. 66. 

Pimpla margioalla 95. 906. 

Plagiolepis pygmae».89. 265. 

Polistes amencADUs 25. 199 

PbJybia pbthisiea 95. 199. 

Pompilas anceps 25 203, bellas 208, 
coDcinnas 208, coroacoa 208^ eres- 
soni 203, ferragineos 908, fiilgidas 
208, igoipennia 208. 

PrionoDjz tbomae 25. 203. 

Proceratiam europaeam 89. 258. 

Prosopis 27 45. 

PsaeDTtbia 97. 55. 

Ptiloglossa 97. 46. plnmatus 83. 

Ptilotbriz plomatas 97. 83. 

Bhatbymos bicolor 95. 71. 

Rhopbites 5-spino8iu 97. 56. 

Rbyochiam atratuoft 95. 900 

Scnizoceras saddacbi 25. 207. 

Scolia atraU 95. 204, dorsaU 204, 
plamiues 204, tricincta 204, tri- 
laseiata 204. 

Scrapter 27. 51. 

Serapis dentionlatas 97. 62 

Smiera emarginata 95 904, fla?o- 
picta 904, igaea 904, Digropiota 
204, DQueUta 204. 

Spboeodes dicbroa 27. 46 

Spbez aarfflaos 95. 903. 

Steganomos 97. 49. 

Steiis 97. 64. 

Stenotritas elegans 97. 51. 

Stepbanopbasmns 88. 200, acrogastar 
905, iridescens 903, onoopboras 
207, roficeps 203. 

Stepbanas aoatas 88 89, 137, andiiras 
91, 188, anomalipes 87, 93, anti- 
norii 108, bicolor 90, 154, brasi^ 
liensis 130, capitatns 151, dnc- 
tipaa 166, collarifar 83, 88, 141, 
coronator 84, 87, 114, coronatas 
91, cylindricas 90, 144, damellicns 
116, diTersoa 138, dacalia88, 112 



Digitized by 



Google 



90 



Bymenoptera^ CoUoptera, 



erjthroc«phalo8 140» eoropaevs 96, 
farcitas 88. 130, fiSgäs 84, 96» 
baematipoda 87, 117, indiens 88, 
125, insignis 85, 100. lactelpennis 
86, 119,leacodoDtQ8 86, 131, Um- 
pidipennis 89, 147, macninis 88, 
138, maenlipeDDis 86, 137, marfci- 
nalis 183. naUlicas 103, niger 88. 
136. nigiicans 109, oigricanda 106, 
pachylomerns, 86, 98, pallescens 
86, 123, serrator 84. 86, 91, sick- 
roanui 90, 153, spoliator 117, sab- 
macnlatns 126. saleifrons 86, 110, 
tanatos 107, tener b9. 142, tibi- 
ator 293, anieolor 86, 104, yadosas 
90, 146, wüttneil 89. 149 
Sjttropha ipiralii 27. 58. 



Taebjpterns argentinas 27. 279, 
. aastralis 379, oordoTensis 383. 
Tacbytes insolaris, 25 203. 
Temnosoma 27. 47. 
Tenthredo ventralis 80. KVIII. 
Tetrapedia diTenipes 27. 88. 
Tbalestria soDaragdina 27. 72. 
Thaomatocoma dobonlaii 27, 61. 
Tipbia argeotipes 26. 204. 
Trachypns gerstickeri 25. 203. 
TrypbOD cerberus 26. 2u7. 
Typnlopone claasii 26. 47, earopaea 

47, oraniensis 47. 
Xylinades macnlipes 26 403. 
Xylocopa 27. 83, morio 2& 199. 
Zetbos rnfinodns 26. 300. 



b. Coletptera. 



Abaz carinatua 28. 178. 
Abdera triguttata 28. 141. 
Abraens globosas 28. 139, parmlus 

139. 
Acantboderes claTipes 28. 180. 
Acbeoiom brevipenne 26. 291, 

28. 360, bumile 178, nigrlTentre 

360, ragipenne 369. striatnm 369, 

teneUom 360. 
Acimeros scbaefferi 28. 180. 
Acis goryi 26. 42. 
Acmaeodcra decemgatta 80. 4, fossi- 

ceps 4. 
Acmaates baroldi 27 284. var. minor 

285. 
Acmocera conioi 26. 363, olympiana 

353, undolaU lb6. .H54 
Acorias metalleseent 26. 42. 
Acroptycba 82. 3()9. spinifera 210, 
Acroioma stübelii 80. 310. 
Acrydoschema ligata 185, 854. 
Actenodes cbrysimns 80. 16, ebenina 

17, gabonica 18, laticoniis 15, 

levior 19, scabriiucala 18, scbmidü 

135, tenoicostata 30, vittkollis 

15, westermaDüi 16. 
Aetobios orbus 28 357, procerolos 

var. semipanetatas 367, rivalaris 

357. 
Acapalpos biseriatns 26 3. 
AcylopDorus ^laberrimas 28. 356. 
Adelops aeaminains 26. 45. byssinus 

45, freyeri 44, fflobosns 44, kheven- 

halleri 44, milleri 44, montaDtis 

46. 
Adesmia affiois 25. 41, metallica 43. 

moDÜit 43. 



Adimonia foniinalis 80. XXVIl, palli- 

dicoUis 82 217. 
Adoloctoma salcatam 25. 43. 
Adoretus nigritanis 28. 333. 
Adgosoma reflezQm 25. 7. 
Aesalas scarabaeoldes 28. 139. 
Agabos Digroaeneas 80 329. 
Agapaothia lineatocoIUs 25. 2. 
Agefasiniis viridis 28 47. 
Agenios qaadrim.ieu latus 28. 340. 
Agestrato lata 85. 138. 
AgnathQS decoratai 82. (8). 
Agonum robustum 27 J68. 
Agrilaa pratensis 28. 140, sabanratas 

140. 
Atniotoa lineatas 80r 297, obsconu 

299. pilosQs '>97. 
Agrypnna aab^itriatüs 80. 23. 
Akis schweinfartbi 85. 139. 
Alaudala 88 31, pradentis 33, rec- 

tiapina 31 
Alans ezeavatns 80. 26, moercna 27, 

nigroaignatna 26. 
Aleides griseolineatas 27. 34, gaess- 

feldi 34, leucogramrona 82. 297. 
Aleochara algarnm 28 353, bipunc- 

tata 353, crasaa 853, craaaicornis 

351, crassioscnia 363, cnnicolornm 

353, discipennis 361, grisea 352, 

lateralis 851, moriou 363, nitida 

353, pnberala 352, spiasicomia 361, 

tristis 353, Tema 353. 
Alesia striata 26. 401. 
Alenonota mncella 28. 352. 
Alianta plnmbea 28. 352 
AUecala cinnamomea 20. 35, fasenU 

80. 110, linaata 336, longipennla 



Digitized by 



Google 



(hUaptera. 



31 



82. 186. mechowi 29. 36. 
AUocbroma acrozanthtiin 27. 198, 

incandum 198. 
Alpbitobios diapeiinas 29 )2. 
Amara strenna 28. 178. 
Amorbaias (?) caTicollis 82. 801. 
Anacbalcos cupreos 28. 270. 
Ananca alticola 89. 338, biptinctata 

384, costalata 339, grandis 336, 

hameralis 887. 
Anacomoea dentata 25. 13 
Anamesia sp. 26. 356. 
Ancbastos acoticornis 28. 140, dubias 

80. 35. grannlipennis 35 
Ancbisteus peregrinns 27 186. 
Ancbomeniu loo^Tenlris 28. 178. 
Ancistropterus 29. 120. 
AncyloQOtus tribolos 26. 338. 
AncVlonjcba cannelita82. lTO,dobrni 

28 312. intena 313. 
Ancylopos melanocepbalu 26. 401. 
Anc/ropboras emArginatas 28 111, 

863, oblitQS 363, omalinns S63, 

var. venastolüfi b6d. 
Anemia crispa 29. 9. granolata 10, 
. spacola lOySardoa 10, »culptarata 10. 
Aneurrlinaslearoinelas 80.318. nigro- 

ainaatos 318, paniberinus 26. 403, 

89. 318. 
Aninodartylus coneatus 25. 3 gracilis 

27 266, litiibataa '26i5 
Auocerastes sabcostatus 89. 310, un- 

dulatus 309. 
Anomala boloserioa 82. (18), interna 

28. 320. pallida 3*20, poncticolüa 

29. 220. sataralis 28. 320, tincti- 
ventris 320, vitis yar. capreoniteus 
27 206. 

Anomalipos asperulatna 29 9. 
Anomoederas gerataeckeri 82. 278. 
Anophthalmns biliroeckii 26. 31, ca- 

fmlataa 33, dalroatinns 32, elobn- 
ipennis 32, bacanetii 32, hirtna 

83, pabeacens 33, acbanmii 32, 
schmidtii 32, scopolii 32. 

Anoplncarpna marginatos 28. 3 '9. 
Anoplostetha nebalosa 81. 142. 
Aooxia detrita 88 330. 
Anthaxia anralenta 28. 180, manca 

180, morio 140, nigtitnla 140, 

nitidola 140, reticollia 89 3. 
Anthia calida 27. 254, sexmccnlata 

25. 42, 88 (2), venator 25. 42 

88.(2). 
Antbicaa fioralia 89. 122, fohomicana 

122. 



Antbopbagna amjntas 25. 42, oebn- 

losQS 42. 
Antbonomna annnlipea 82. 488, cinc- 

tns 28. 141, krngii 82. 487, nigro- 

variegatoa 488. 
Antbjpna 82 (18). 
Aiijrbostetba 82. 201, aaperdoldea 202, 
Aosseterna jekeli 89. 101. 
Apate Trancisca 89. 324, prodacta 89. 

324, terebrana 324, tonsa 324. 

nneinata 25 46 . 
Apbodioa circamdatna 28. 280. de- 

planatda 280, gainenaia 280, tiepa- 

ticolor 281. hydrocboeria 25. 42, 

marginicollis ^. 280. ÜTidos 280. 

palmetincolna 25 45, pamilna 28. 

284, aeroinitidaa 282, aerralatas 

283, sqaalidna 280. 
ApiOD miroenUrinm 88. 65, buniile 

65, ocenUam 29 244. 
Aphelochroa carnelpennia 29. 268. 
Apbelorrbina bella 28 331. 
Apogonia aeqnabilb 26. 123, africana 

28 312, anfracta 26. 123. arU 123, 

caWa 122, cara 123, comosa 122, 

insalana 122, lurida 123, roundal28, 

nftaalis 123, pentagona 123. plani- 

frona 122, fqaamipennis 123 
Apomezyna binabila 26. 360, trifas- 

ciaU 27. 141, 
Apteranillaa convezifrona 28. 852, 

379, dobrni 352. 379. 
Aptinaa obliquataa 27. 261. 
Araeoceiaa faacicnlatua 89. 321. 
Arescaa aeparatna 27. 206. 
Argator barbarna 25. 42, diligens 

29. 141, atrennoa 141. 
Arnylliam pectinatam 81. 289. 
Asida uigro-opaca 398. 
Aaphaera prosternalia 27. 194. 
Aapicela centrimacnlatH 27. Iv4. 
Aspidomorpba fdnerea 26 400, moaff- 

leti 400, paacoel 400, acbelleri 401, 

achoenberri 400, silacea 400, tecta 

400, tie£fenbachi 401. 
Aapidoaternum antiqanm 29. 29, 

costatoro 29, anroptno-saiii 29. 
Astaena aeqnatorialia 29 213. foTft- 

collia 212, piloaella 213, pygidialia 

214. 
Astyeomeras privignua 27. 29, aparins 

29, 82. 278. 
Astynomoa lineolatoa 26. 361. 
Ateacbaa 81. 1. lamarcki var. infer- 

nalia 28 268, paganaa 28. 268, 

aacer 268, aalcipennia 82, 161. 



Digitized by 



Google 



3S 






Aty^odM tinf «Imb tl. »7. 

Atjrs dilQtii 88 316 
AMbiDerMUi«8 29. ISO. 
Aalneodenis ^tineiitia 27 277, lyoni- 

choldes 278. 
Aalacophora abdemioftlli 25 899, 

deUta 896, ocalato ü08. 
Aalodes bifMciatM M 328, |Ncta- 

ratiM 82^ 
ABloniam trisaleam 28. 189. 
Aotalia impressi^ 28. 8&1. 
Aiinopftlpo« gradlis 28. 141. 
BarjrpeiUies Ditodulo« 29 236. 
BatocMra albertiana 82. 201. 
BelionoU canalicalata 80. 14. 
Bembicidiodet 82 267, iuaaqoicollis 

267. 
Bembidion fluriaüle 28. 179, 0€io- 

macolatam 187. 
BlaDS barbara 25. 42, tripolitanieas 

Bledius coraiger 28 862, cribicoUif 
362, debilis 862, denticollis 180, 
husseini 36i, 377, pygmaeoa, 139, 
Uoras 314, 362. anicornis 
314, 362, verres 8K2. 

BloMrrus aeqaalis 982. 272, caesicoUia 
272, calloait Ollis 278, lentulus 27. 
30, ovatoa 82. 278. seUfer 27. 30, 
sigDaticollis 82 274. 

Bolboceras casUnead 28. 294, ru^ifer 
27. 19, 28. 294, tenoölim- 
batQS 294. 

BoHtobios trinolatus 28. 856. 

Bostrjcbus brameus 80 326, cornu- 
tas 325, morbilosos 32'). 

Bothrideres künoiii 25. 221, sucdni- 
cola 221. 

BraGbjreeroa carbnncolas 82. 287, 
cincticollis 285, dorsomacalatus 
198, ferray^atos 286, karabancnFis 
192, pradieri 25. 42, schalowi 82. 
285, yanipictns 284. 

Brach jrspboenQs arculifer 27. 211. 

Brach jtritQS hieroglTphicos 26. 851. 

Broscas politm 25. 42. 

Bracbofl coarcticoUU 28. 141. 

brraxis 82. 466, 467, atoroua 81. 
294. baameiateri 291, 82 465, 
466, 467, 468. 469, 470, 473, 
cordaU 81. 292, 82 465, 
466, 467, 470, 478, folva 81. 292, 
inconspicaa 294, 82. 471, 
manciUa 465, 466, 467. 468, 
nigroeephala 467, presali 468, 469. 
rnfa 81. 289. mfa 465, 466, 467, 
468, 483, 470, aerrieorDia 469, 



aiamenaii 41«, 471, 478, ffplia«ka 

470. 
BubalocephAlas kieaenwetlari 29. 115. 
BQbas8l 1. 
Buprestia 28 140. 
Bjtbinodtm 88 471. 
Bvthioogtater bi^phaeroldes 88. 297. 
BjrhisoplMoaz 82. 471. 
Bjthiana atomaa 82. 471 
Caccobiaa cKriatopbi 80. 141. micro- 

cephalos 146, lordidas 141. 
Cafios cribratma 28. 367. aerieeiit 

257, XMlholona 857. 
Calathoa mollU 25 42. 
Catleida anaüa 27. 261. 
Callkbrotta earinicoUa 88. 198^ faa- 

cam 27. 134, pftrallelip«nme 82. 

^ V^ggel 198, mgiooha 199. 
Callidium atMom 28. 141 
CalÜBthenes reticolatoa 88. 137, reti- 

caiatua 179. 
Callopifttas qoedenfeldtü 85 183. 
CalopteroD biplagiatum 28w 49, hiaig- 

natain 50, boargeoiai 48, fisaam 

52, flaTollDeatam 52, lepidalain 50, 

inorio 51, nef?u8uin 51, phoeoi- 

coroldaa 52, qnadrimacolatam 

49. 
Calopas serraticornis 80 828 
GaloBoma aaaricam 25. 42. 
Camarotos attelaboldes 25. 51, brach- 

oides 51. 
Cainenta brevicolUs 82. 169, fal?i- 
rentris 28. 811, nigricollis 311. piloaa 

310. 
Camptorrhinua frater 27. 88, statua 

28. 141. 
Canistra oscolatii 27 208. 
CaDtbaris abdominalit 29. 364, alpina 

»52.di8coldea360,falra361,fasca365, 

lirida 358, nigricana 856, pellacida 

357, rofa 859, mstiea 855, viola- 

cea 356. 
Carabus aoratoa 28 137, aaroHmbatos 

96, marginalia 96, neeeii 96, nemo- 

ralia ab. 80. 829, parporaacana 2B 

95. atenocephalos 81. All« violacana 

28. 96, Tiolaeeoa ab. 8a 82a 
Cardiophoraa caataaelpanoia 89 86, 

dilutus 36, fttbreacena 86, gilfipenais 

87, incloacQS 29. 868, aparrarlos 

80. Sri. 
Cardiotticha« roecbowi 29 269. 
Carieathes richtan 81 141. 
Caasida berolineasia 28. 142, gikbi- 

pennia 96. 401, nebnloaa 25 4^ 

tosU 26. 401. 



Digitized by 



Google 



Chtmfitta. 



S8 



Catamonos nolwstal«« 27. 29. 

Gatascjtfaropos «outteollis 27 81. 

Catharsius aaz 28. 271, peregrinns 
271, pithoeoiiM 271, triconiiitas 
25 98. 2a 271. 

Centraphtlialmiis femoralis 11. 288. 

Cephennin brere 81 319, 82. 
479, corporoenin 82. 479, fe»ti?sro 
88. 27, raffraji 29, Eaniibariciim 
28 

Centdes pechneli 26. 397. 

Ceraspbonis hirticornis 26 324. 

Cerhomalos 81. 5, meckoiri 28. 290. 

Ceroplesis areaata 26. 348. bicincta 
348. mechowi 185, 347, qoinqiie- 
£a8ciata 348 

Ceropria antbracina 29 11, romaudi 
11. 

Cerncbas Gbiyaomelinos 28. 139. 

Cbalco^bora niariana 88. (5). 

Charadrooota pectoralis 28. 336 

Charinotes richteri 82. 490. 

OharitopbTllns dafonri 80. 29, gigaa 
29. mecbowi 28. 

Cheilopoma castaDeam 80. 78. 

CbelyiDorpba bipanctata 27. 208 

Cb6TrolatiaboDiiairel29. 168, e^egia 
172, hoizeri 172, insignis 169. 

Obiloroeitet di8tigiDa26. 401, lanata 
401. 

Chilopora loogitarsis 28. 853. 

CbiroaceUs 4&itota 28. 18. 

Cbiro«teD<m advstum 80. 816. 

CMaenios analis 27 260, «onturmis 
260, copritboraz 261, disthicti- 
penniB 262, oTalipennit 260. 

Chlorota fitvafemorata 28. 221. 

GhiTsasptifl cwieata 80. 2. 

CbrjsobotbrisdoraataSO. 21, semta 
21, adieri 28 140. 18 829 

Cbrjrsodema viridi-ÜDpraflsa 86 134. 

Chmomela anteonalia 27. 189, aulica 
189,biedor25 43,bTbridaTar. basi- 
DOtata 27. 188, jacobyi 189, margi- 
nalii 28 142, nivalis 27. 192, 
pQOCtieollis 187, rafofasciato 190, 
senilis 191, tarsalia 190. 

Cicindela 8p. 81. XII, asperala 27 
246, flamma ti. 241, galatbea 2S. 
97, iBfascata 27 245, interstiocta 
27 246. laotescripta 18. (lO;. leoco- 
picta 82 157. mecbowi 27. 247, 
melancb<>Hca 246, nuata 246, negi 
lecta 246, nabifera 248, ritacbi 
88 (2), nfomarginata 27. 247, 
244, nad?ittato 242, irariTeotris 
245. 



CimbM pu«B8 27. 28, nnbittns 12. 

278 
Cistela aereomten 29. 37. 
Ciadognatboa qnadrideas 28. 865. 
Claripalpas blancbardi 29. 215^ bir- 

sotas 216, sinoatas 215 
CleoBQ« iatentitialis 27. 82, mna 33, 

ocaliventris 82 293, ovalam 294, 

plicatQs 25. 48. 
Olerns (Cleromanoa) folrus 29. 270 
Clivinia graidis 27. 259. 
Cloniopboras mecbowi 26 388 
Closteromeras retioollit 12. 200. 
Clytbanibas dimidiatas 26. 885. 
Clytarias flnsdii 25. 8, polvillatas 9. 
Oljrtbra lacero£iaoiata IB. 218 
Cljtaa aotik>pe 28 180, asellaa 25. 

99, decolor 101, fugitiTua HK), 

lignatoram 106^ aeniniber 26 385, 

tropicas 28 141, 180. 
Coccinella aeptempanetata 25. 48. 
Coeliodea qoercna 11, (5). 
Codomera boMrienais 27 206. 
Coeiorbina farcata 28. 88, g labrata 

81, iroiUtriz 85, poggel 81, radel 

82, raficepe 88. 

Ooenoeliilaa kolbel 28 387, Tentri- 

00808 336. 
Colasposoma latkerne 26 397. 
Coloiädes 18 820, drakel 880 
Oolpoderas forficatns 12 196, sab- 

striatns 26. 8i8 
Cdipodea octoocallatas 25, 8, 
Colfmbetes foscns var. affinis 25. 

222, paykulli 10 3«. 
Oompsocbüas fiUfonats 26. 185, 

28. 865, 878, weben 26. 183, 

28. 863, 378. 
Oomytbovalgas Tillosas 28. 166. 
CoBiatas 29. 117 
Gonopbtbahnas setnlosns 29 14. 
Conoras immacnlatos 28 856, nooti- 

cola 356, pedicilams 856, p«be8- 

cens 355. 
Oopris 88 (27). inbalatns 28 271, 

moedia 10. 148, nep(i828 271, erion 

271, orpbanus 271, reboacbel 80. 

149, remotns 148, rallel 149. 
Ooptoeepbala falkeasteiDi 26 896. 
Ooptocycka pectoralis 27. 210. 
Coptodera eqaestria 27. 253 
Ooraebns cbforolioeatiis 10. 22. rafo- 

Sectas 21, robi 28. 140, nndatos 
8 329 
Cordjlomera karscbi 27. 144. 
Corymbites aeneus H XV, conras- 
CQS 25. 8, globalicollis 28. 140. 



Digitized by 



Google 



34 



CoUopiera. 



Corjasomeras scolopaz 29. 248. 

Corjssopus discolor 27. tt. 

Coffliesat electoB 28. 48. 

Coesonns stniDgiiUtos 82. 195. 

Ooiops aedifioator 26 838. 

Crioceris sp. 26. 396. 

Crossotas äavipictus 26. 356, rirgataf 
857. 

CryptocepbaliiB aogolensii 26. 396, 
aiffnatQs 28. 142. 

Ctenistea aeaainoetialis 81. 388. gaia- 
nensis 28? , mitis 388. 

Ctenoehira wageneri 27. 309. 

Crjptobiam fracticoroe 88 314. 

Cteoiacantha marginata 80. 131. 

Ctenoehira resperaa 27. 309. 

Cjamobolaa elaTicQlari8 27. 35. greeifi 
82 300. 

Cjchroa rostratos 80 3JI9. 

Cjclobaros armipes 80. 97, bonoairel 
97, metalleacens 97. 

Cjclocepbala ataoazo 29. 333. 

Cjclomaarus boonairel 29. 238, cjr- 
taa 80. 97, inaidiosos 97, Telatinaa 
97. 

Cyclonotain orbicalare 25. 43. 

CjmatQra bizonata 25 289, 26. 356, 
mechowi 25. 389, 26. 353 

Cjmindia sotnralis 25. 43. 

CjiDophorus 8piiü?eBtri9 28. 836. 

Cypfaogaatra aeripennis 29 113 aari* 
veutria 114, riedelü 113. 

CjpbonUtea tubercolifrona 28 329. 

Cjrtbognathoa foraeatas 28 112, 
80. XXIV. ü. XII. 

Cjrtolepna inaidioaua 29. 284, picea« 
80. 98, panctatos 98, pygmaeoa 
98. 

CjrrtoaeTdmaa baffamoreDsis 88. 14. 
bioculataa 17, breyfcepa 81. 319, 
cal?e8Gen8 88. 10, capillaria 20, 
eentarionis 11, conoiDnatas 12, 
oonifer 16, dealgnatoa 3, 7, direr» 
aelmpreaaas 8, femioeoa 3, 8, 
^laoolfer 14, immeraonia 3, 6, 
iDCongruena 18, laborator 13, laeri • 
gatoa 19, var eatriatalua 19, 
ocalaria 12, padicoa 2, 6, pomilio 
5, qoadripuDctataa refertas 9, 
regulaa 5, robiginoea? 15, acopn* 
latus 2, 7, acopolifer 9, aultanua 
19, timendoB *2, 4, vittatas 11, 
uliginoaaa ICL 

Cjrtotriplax Golombonica 26, 3S8. 

Cjttalia 29 120. 

Deeatoma defioia 27. 24. 



Deleaster diebrooa 28 868. 
Deltoehilnm erodioldea 29 312, 

baroldi 311. 
Dermeatoldea aaDgninieotlia 28. 180. 
Deromecaa profQgus 28 46. 
Deamidiophoraa caelatoa 26 859. 
Denterocratea caneacena 80. 818, 

cavicollia 811, griaeopictoa 311, 

nigropictoa 312 
Diabroüca birittala 27. 803, faaciata 

20U, jakobyi 300, lacordairel 199, 

lineolata 2(^, pancticollU 306, 

aharpii 201, trabeata 201. 
Diacantha deaaaeni 26. 398, feneatrata 

899, flaripea 399, iuterrapta 399, 

nigritarsis 399, so^faaxi 8o8. 
Diaatellopalpua acominicoUia 82. 162 
Dicerca berolinensis 28 139. 
Dicbostatea coatiger 28. 145» mael- 

leri 81 207, onifaaeiataa 26 858 
Dicranorrhina cavifrona 28. 91, 

micaua 830, 82 178. 
Dicronjcbtia aerraücoroia 80 38 
Dictjropteraa 29. 80. 
Dilacra pmioosa 28. 353. 
Dinarda DfgnU 28. 352 
Dineusea kelaSDsia 82. 159. 
Diochua ataadingeri 28. 358 
Dioryche aeroalatriz 27. 17, ladifica 

16, übialia 17. 
Dipbrontis gent&ckeri 28. 335. 
Diplognatba gäßtiXta 28. 335. bebraa« 

336, macalatiaaima 885, ailieea 885. 
Dircema evidena 27. 306. 
Dirrbagaa pjgmieiia 28. 140. 
Diacoderea mechowi 80 32 
DiacopehiH aberrana 28 832, wiaa- 

manni 82. 179. 
Diacoscelii 88. 318. canalicolaU 819. 
Diaphaericaa gambianaa var. qoang- 

oanoa 27. 262. 
Diatretoa mechowi 29. 6, eeminitidaa 

82. 18i. 
DolicaoD bigattolas 28. 359, cribri- 

collia 359 baemorrhoaa 859, illjTl- 

cus 359, nigricollia 359, 88 314. 

Teimatas 28 359. 
Donacia crasaipca 81. XXX IX, 835. 

88 299, linearis 81. 333, 88. 301, 

thalasaina 399. 
Donua 29 117 

Dorytorons ?alidiroatri3 28 141. 
Dromaeolua barnabita 28. 140. 
Dromica anroponctata 27. 249. 
Drjpta pjriformia 27. 360. 



Digitized by 



Google 



GoUopUfra. 



35 



Djschirins chalcens 28. 137. 
Djrsgeuft faliginosa 29. 33, sobsca- 

brosa 82 186. 
DjsprosoeRtos costatas 27. 83. 
Ecooptocnemis barthi 28. 94. semi- 

nigra 85. 136, saperba 28. 331. 
Eebidnogtossa ventricosa 25. 298, 

28. 364. 351. 
Elater hnmeralis 25. 5, roegerlel 

28. 140. 
Eleanor dobrni 82. 201. 
Elitbiotes cöstulaU 26. 359. 
Emus maxillosQs 28. 857. 
Enantias 82 472. 
EDicotarsos 81 1. 
£nopto8tomu8 angnsticeps 81. 289. 
Entomoscelis cincta 26. 898. 
Epicauta 82. (7). 
EpilacbDaamoena 26. 402, canina 402, 

cbrysomelina 402, dives 27. 213, 

mutabilis 213, nigrolimbata 26. 

402, qQataordecimsignata 402, 

▼ariabilis 27. 213 
Epioedonata alticola 80. 332, opaca 

Episomas fi^oratus 26. 387. 
Epitrdgas diremptus 25. 6, poberulus 

80 332. 
Ergates faber 80. XYI. 
Erodias barbaras 25. 41, nitidicollis 

43, opacas 41. 
Eroiylus ae^aatoris 27. 211. 
Eudema festiram 27. 259, fuscicorne 

18, 259, impictam 259, magnicolle 

260, pretiosum 259. 
Eadieelfa gralli 28. 380, panperata 

88, poggel 87j tetraspilota 331, 

viridana 89. wissmanni 89. 
EugDomus 29. 119. 
Eamierus rafos 28. 189. 
Eolitopns seminitidus 27. 185. 
Eumimetes baroldi 27. 189. 
Eapezas brevicollis 29. 25, longipes 

24, natalensis 24, rotipes 25. 
Eopbemns quadrimacalatas 29 2B. 
Eapines fonensis 81. 298. 82 470, 

471, 478, siamensis 81. 298. 
Eaporas ametbystino« 26. 832, na- 

sutos 881, strangolatns 881. 
Earydemus güssfeldi 26. 897. 
Ecirymaiithns postulosas 82 182, 
Eoryope sangninea 26. 897. 
Eurjporas aeneiventris S^. 856. 
Earysops Hteratns 26. 849. 
Earysternos 81. 3 
Eurytbjrea austriaca 28 189, scntel- 

laris 140. 
Eateobos 80 99. 



Fala^rria näevala 28. 858, obscnra 

858. BulcaU 858 . 
Fomassins pereg^inus 28. 94. 
Frea macuhcornis 26. 856. 
OaleriU attelaboYdes 82. 158, atte- 

nnata 27. 250. 
Galerucella parvicollis 26. 899. 
Gallernca laticollis 80. XXYII. 81. 

XXI. 
Gasterocercas depressirostris 28. 141, 

ricbteri 82. 164. 
Geotropes pancticollia 25. 41. 
Glandolaria appendiculata 88. 25, 

ericbsoni 24, uricatoris ^, incerta 

27, interropta 26, qnadrifoveolata 

25, BQbplicata 24. 
Glapbostoroa cribricolle 88. 21. 
GlapbyrQ8 sp. 81. XII. 
Gljptomeras cavicola 26. 88, etros- 

cus 85. 
Gnatbocera crada 28. 381, trivialis 

882, trivittata 881, villosa 881. 
Gnatboenia albomacalata 25. 289, 

albomacnlata 26. 848^ zonifera 848. 
Gnorimus variabilis 28. 180. 
Gnypeta carbonaria 28 858, 
Gofiatbns albosi^natos 28w 885, gi- 

ganteas 82. 178, giganteas var. 

88. (27), kirkianus 28. 886, rassos 

886. 
Goniorrbina 82. 171, flaviceps 172. 
GoDOcnemis dentipes 29. 24, sinua- 

ticolUs 27. 24. 
Grompbas 81. 1 

Grammoptera variegata 28. 141. 
Grapbipteras albomarginattis 27 258, 

ezclamationis 81. Xll^ lactaosus 

25. 42, 88. (2), var. mtermedias 

25. 42, rolpbi 81. XU, rotundatos 

88. (2). serrator 25. 42. 
Gronops oranensis 28 288. 
Gymnopleartis coerulescens 28. 269, 

ollvaceus 269, virens 269. 
Gyrinos bicolor 28. 187. 
Habrocerus capillaricomis 28. 855. 
Hadroscelus schnlzü 29 864. 
Haemonia eqniseti 82. 6, 

88 299. 
Hamotoldes 82. 471, com modus 81. 

810, 818, bilaris 811, sanguinipes 

811, suturalis 811. 

Hamoins 81 298, 82. 471, 472, 478, 
474, 475, 476, 478, 479, 480, appe- 
nadicularis 81 807, aubeanus 82. 
479, badius 81 800, 82. 
472, barbatus 81. 804, brevimargi- 
natus 209, brunneus 905, bryazo- 
Xdes 805, 81& claTicomis 812, 
IV 



Digitized by 



Google 



86 



CoUopiera. 



«. 474, 477, ckTiger 81. 802, 
clavjger 82. 473, conmodos 47&, 

476, frater 81. 806, forcifer 309, 
gracilicornis 318, 315, 82 476, 
homeralis U. 314, 82. 476, late- 
ritius 81. 300, 316, 320, 82 475, 
479. 480, monachas 81. 313, 315, 
82 476. robustns 81 308, singu- 
laria 316, sabtilia 303, suturalis 
82. 475, tritomat 81. 313. 316, 82. 

477, nrsolas 8L 307. 

Haploaonjrz frombolzi 26. 399. 
Hapolochras tibialis 27. 2*2 
Harpalidiom ponctigerom 27. 17. 
Uarpaha macaliventris 27. 267, la- 

tiasculas 17. 
Hectarthrom gemelliparam 80. 73. 
Hecjrida appendicalata 26. 359, obs- 

cnrator 359, nifölineata 82. 208 

terrea 26. 359. 
Heliocopris antenor 28 270, aamson 

270. 

Herpetophjgaa fasciatoi 26. 337. 
Hesperodromus 88. 317, sodalis 318, 

rafipennis 28. 137. 
Hetaerius aartorii 81. XL. 
Heteroderei enneatac 80. 35, faacns 

34. 
Heteronjcbas arator 28. 325, breris 

82 177, capreolQs 28. 323, clandius 

323, geotropinas 325. 

HeterorrbiDa cincta 28. 331, matica 

331, subaenea 331. 
Heterotarsas tenebrioldes 29. 18. 
Hetcrotbops disaimilis 28. 3^6. 
Hczagonia punctatoittriata 27. 249. 
Hidrosis crenatocostata 25. ^, elon- 

gatala 88. 395. 
Himatismaa lindneri 27. 22, mandi* 

bnlaris 29. 4, nigrosculatas 3, 

planicollis 27. 23. 
Hippodamia septemmacalata 28 142. 
flippopsicon cribricolle 82. 210, lu- 

teolom 26 360. 
Hispa 89. XXU. 

Hister bimacalatas 88 286, mechowi 
27. 147, miniatos 25 45, niloticas 
27. 147, toatbmosis 88. 286. un- 
costriatas 286. 

Histeriden s&mtl earop., nacb Be- 
sümmuDgatabelleD 29. 279. 

Holcorhinas seriehispidas 89. 97. 

Hololepta scissoma 27. 147. 

Homaliam allardi 28. 3t)3, concinnom 
139, ezoaTatom 364, raflpes 364, 
Salicis 189, teataceam 189. 



Homalocerns 99. 80. 
Homalopygus (?) caveranns 88. 322 
Homalota aequiventris 88. 315, ami- 
cula 28. 354, atterrima 354 
atramentaria 354, atricilla 354, 
cambrica 353, castanoptera 353, 
caata 854, ca?a 853, coriaria 354, 
dilaticoriiis 354, ezilis 354, fangi 
354, gregaria 353, indodlis 137, 
inqainala 354, insecta 358, iongi- 
oornis 354, lomrula 353, mariua 

353, melanaria 354. inelodjri 354, 
366, meridionalis 353, nigerriioa 

354, Digritala 354, obliu 354^ 
oraria 3^, orpbana d5i, pertyi 853, 
quedeufeldUi 354, 367, ravilla 354, 
sericana 353, spelaea 26 33, sor- 
dida 28. 854. soror 354, tibialis 
353, triaBgalom 353, trinotata 
853, TiciDa 353, volans 179, sos- 
terae 354. 

Homelit anicolor 27 138. 
Homopboeta bolifiana 27. 195. 
Hoplia elongata 82. 165 
Hoplitoträcbelos callosicollis, 82. 289, 

fövelceps 288. 
Hoplosia fennica 28 142. 
Hoplonyz alleculoldes 29. 20, ango- 

lense 21, antbracinus 21, bronneiiB 

22, mODopbthalmas 20, ovipenni823. 
Hora6oinorpba888. 2 1, eamicroldes 21. 
HjbaloYdes 81. 5, foveolatas 28. 292. 
HybalQS 81 5. 
Hjbosoras arator 28 293. 
Hjlesinas canienlarias 81. XX. 
Hylobins abietis 81. XX, fascicolatos 

27, 32 
Hjpera 29 115, 117. 
Hyperaapis andicola 27. 212. 
Hypocentrinas ignobilis 27. 35 
Hypocj|rptii8 laeTiuscolus 28. 355, 

longicornis 355, anicolor 355 
Hypofampsis viridiaenea 27. 199. 
Hypolitbus acicolatos 27. 266, escheri 

266, bolosericeos 2ö6, marinos IG« 

paTonioas 267, palchellos 266. 
Hypselos 29. 119. 
Hypulos bifasciatus 28. 141. 
larowonos sabcostattis 26. 322. 
Ibidion alienom 29 365 
Ilyobates crassicornis 26 181, 28^ 

366 
Imaliodes pasillos 25. 10. 
iDcala CAlabrica 29. 340 
Inesida ij^oitata 82 206, becpbora 

26. 350, leprosa 350. 
Iscbiodontus sulcicollis 80.' 33. 
Iscbnodes sangainicolUs 28. 140. 



Digitized by 



Google 



GoUopUra. 



87 



Ifcbnomlas nobili« 82. 279. 

laebnotrachelas abnormis 27. 27. 
aspericollis 28 188, dorsal w 18i, 
elongatQS 82. 277, hamilie 27. 37, 
immaadas 29. 185, ioermis 27. 27, 
longicollia 29. 185, calochioris 
185, roaior 27. 28, marginipeDiiia 
29 184, 9cat«llari8 184, trili- 
neatas 185, viridipallens 82. 
276. 

IsotarsQs eriehsoni 27. 260. 

IthjponiB margaritatna 82 297. 

Jalodis sp. 81. XII. 

Laccoptera intricata 26. 401. 

LacbnoBteroa raflTentris 29. 220. 

Lacon inarinas 81. XX, serricornis 
80. 23. 

Lactica balyi 27. 192, elegantnla 

193. 
Lactina horoldi 27. 193, panticollis 

194. 
Laemopbloeos corticinus 28. 139, 

ferruffineos 80. XXV. 
La^ria brericornis 27 26, falkensteini 

26, fovelcollis 82 187, simnlatriz 

27. 26. 

Lampyris soyaaxi 27. 22. 
Langaria calcaroldes 82 217. 
Larinus acaminatas 82. 295. 
Lasiopezns uigromaculatas 26 339, 

marmoratus 339, onca 340, whitel 

339. 
Lathrobiam anale 28 360, angoleuse 

25.294, angustatani 28. 360,aDgn8- 



ticoUe 



artum 25 45. labile 



28. 360. maltipanctatom var. striati- 

ponctatam 360. 
Leis 22-macalata 26. 401. 
Leistostropbos margioalis 28. 357. 
Lema sp 26. 395, armata 395. forei- 

collis 395, hottentotta 25. 93. 

26. 395, loDgula 82. 212. 

Leptaduus ba^cbrns 28. 358, pamin- 

puDCtata« 358. 
LeptiDotarsadecemlineata81. XXXIX 
Leptodiras angnstatos 26. 43, hohen- 

wartii 43, sericeas 44. 
Leptolinas notbna 28. 358. 
LeptoDjcbas aradioldea 25' 43. 
Leptara cnrtipennis 28. 351 laevata 

351, nitida 351. plicateHa 351, 

acntellata 80 829. 
Lettera longelytrata 28 363. pan- 

deUel 363. 
Leacocelis dTsenterica 28 332, semi- 

capera 832, stictiea 25. 42, trilitu- 

rato 28. 332. 



Leuooparypbot sUpholdea 28 355. 
Limonios violaeeas 28. 140. 
Liopas panctalatns 28. 142. 
Liaaodema carsor 28. 141. 
Litbocbaris nitida 25. 291, simoni 

291. 
Lixas cnnipe8 82. 296, obliquenabilns 

295, professns 29. 239, sabnebulosQs 

27 31. 

Lobodontas trimaeulatas 27. 253. 
Lndola pallida 27. 22, qoadriponetata 

22. 
Loperrodes bisiguatoa 27. 206^ intra- 

marginalis 205. 
Lvcorens bicarinatas 80. 27, figuratas 

27. 
Ljeas 29. 80, seminiger 27. 21. 
Lygistopteras saccinotus 28 48. 
Ljmezylon navale 28. 180. 
Lytta bimacnlosa 80. 336, verrnci- 

collia 25 49. 
Macbiieiites epelaeas 26. 46, sabter- 

raneos 47 
Macrodactyias aeneos 29. 219. feliz 

219, tenuilineatos 219, tboracicns 

218 
Macroma scntellato 28. 336. 
Macropoda 80. 97, macalicollis 29. 2. 
Macrotarsus 29. 115 
Macrotoma edolis 80. XXIII, 

81. 6, infaus 26. 322. novemcostata 

321, palmata 321. 
Magdalinns aspbalticoa 26 391, 

28 180, 29. 180 

Malaeosoma deformicornis 82. 213, 
nigriventre 215, proceram 214. 

Mallodon downesi 26. 322. 

Malthodes pellacidos 29 362 

Manlicbora 29. 48, livingstoni 82 157, 

Mecaspis faliginosa 26. 328, plicaU- 
eoUis 327, poggel 327, setulicollis 
327. 

Medstocerus albodnctns 82. 299, 
fasciatas 298, hildebrandti 299. 

Mecocerns annolipes 26. 402, 
80. 307, mechowi 307, roni- 
sczecbi 306, plintheroldes 26 402, 
rborobeas 80. 308. 

Mecocorynus loripes 82. 297. 

Mecopisthopas 25. 46, roblfsi 47 

Mecynorrbina palypbemaa 82. 178, 
torqnata 28. 93,1 82. 178. 

Medon apicalis 28 138, 360, 
bieolor 360. despectaa 360, dilatas 
360, nigritalQs 36v), picena 360, 
propinquoB 360, qoedenfeldti 360, 
ripicoia 360, simoni 360. 

Megacems stabelii 29. 223. 



Digitized by 



Google 



CoUopUra. 



MegacroDos analis 28. 856. 
MegaloDTcbas subaeneos 28. 16. 
MegalorniDft rnnkengiAiia 28. ^, 

poggiaoa 91, procera 92. 
Megapenthes lagens 28. 140. 
Melasis bnprestoldea 28. 140. 
Melatoma Bpinata 26. 997. 
Melo^ 82. (6), parparascens 25. 43, 
Melolontha nippocastaDi 28. 64, Tar. 

aetbiops 71, ?ar. amasioola 68, 

Tar. testiva 76, var. metxleri 68« 

Yar. nigricoUis 69, Tar.nigripes 70, 

Tar. pectoralii 69, Tolgaris 6o. 405. 

Tar. albida62, Tar. fane8ta60, Tar. 

loctnosas 61, Tar lagobris 59, var. 

melanopas 60, Tar. obecoripes 61, 

Tar. polcberriroa 62. Tar. raficollis 

60, Tar. teaDolaris 58. 
Melyboeas cannatDS tt 181. 
MeDTllas zjalopat 25. 11. 
Meripbas 29 119. 
Mesompbalia balyi 27. 207, sabreti- 

colata 207. 
Mesosa «sorcalionides 28. 142, nebn- 

losa 142, rosa 26. 888. 
Mesostena angostata 25. 48, laeTi- 

collis 42, obionga 42. 
Metacinops 29. 118. 
Metadonns 29. 117. 
Metoecos paradozns S2 (7). 
Metopotjlus femoratus 28. 826. 
Miccotrogas cheTrolati 29. 241. 
llicifisa doael 25. 42, molsanti 42^ 

striaticollis 43. 
Microceroa spiniger 82- 272. 
Microtelas letbierrji 25. 42. 
Moecha adasta 26. 848. 
Moeris 81. 1. 

Molorchas marmottani 28. 141. 
Monobammas pannalatus 26. 337, 

rusuator 337, sellatas 387. 
Monolepta foYeolata 28 400, lineata 

400, paaperata 400. 
Mordella basifalTa 89. 125, leuco- 

cepbala 124, scutellaris 124. 
Mordellisthena annuliTentris 80. 126, 

fermginea 127, marginicollis 125, 

signaticollis 125. 
Monca 8-co8UU 25. 43. 
Morio senegalenriis 27. 207. 
Mjcetocbaroldes 82 269, bau meisten 

269. 
Mjcetoporas clavicorois 28. 356, niger 

356, reicbel 356. splendidas 356. 
Mycteros 29. 80. 
Mylabris 82 (8>. 
Mylacus murinns 80 97, pennatas 

29. 235. 



M jllaena breTicomit 28. 855, gm- 
cilis 137, infoseata 3.^, intermedia 
355. 

Myoderma alntacea 28. 340. 

ÜTorbinns 89. 100. 

If joiiU 29. 120. 

MTrmeeopora laesa 28 353, snlcata 
353, UTida 353. 

Mjrrmedonia eblersi 28. 325. 365. 

Mjstrocnemis flaTOTittata 26. 362. 

Nacerdes carinata 25. 50. 

Nariehona acrolenca 27. 204. baroldi 
204. 

Naierit palcber 28. 361. 

Nebria mbicnnda 25. 42 

Nemognatha 29. 80. 

Nerifisas griseoscateliatos 25. 396. 

Neuraphanaz 82. 479. 

Nigidlos amplicollis 28. 266, bubalas 
266, laevigatns 266. 

Nisotra dilecta 25. 93. 

Nonma guineosis 27. 141. 

NothopjrguB speciosus 26. 331. 

Notocanlas aaricalatas 28. 287, ni- 
gropiceas 286. 

Notorrhina mnricata 28 141. 

Nototheca laeTicoUis 28, 351. 

Notozas kragi 89. 121, malleri 134, 
wissroanni 133 

Nnpscrha basalis 27. 142. 

Njrcbiomma 29. 120. 

Njrctobates bifasciatas 29. 16, bra- 
chjalis 15, brcTitarsis 16, ipbtbi- 
noides 15, mochowi 28. 189, 
29. 15, punctatus 15. 

Njxetes 29. 120. 

Ocalea marina 28. 352, picata 352. 

Ocbodaens 81. 5. 

Ocladios 88 (12). 

Ocnera hispida 25. 43. 

Ocrpas aeneocepbala 28.357, aethio^t 
357, ater 357, Tar. planipennis 
3^7, bellicosns 357. obscuroaeneua 
357, olens 357. ophthalmicas 357, 
pedator 357, picipennis 357. 

Odontopos regalis 29. 18. 

Odontognathns striatopauotataa 29. 
222. 

Oedichiros lefebrel 28. 361. 

Oedionychis alternans 25. 149, arci- 
fera 132, bergi 131. bnrmeisteri 
147, cassidoldes 119. cbeTrolati 
153, circumcincta 151, cosmo- 
grammica 133. desmogrammica 
140, elegans 153, OTanescena 128, 
familians 130, fairmairel 135, 
fenestrata 139, ferragata 144^ 
figurata 137, formosa 151, horni 



Digitized by 



Google 



CoUoptera. 



39 



149, haagi 185. inconstan« 160, 
interiectioDis 129, iocosa, 141, 
kraatzi 146, latifica 148. lativittis 
143, lineola 145, livida 128, Ion- 
ffala 141, inargiDicoUis 188, men- 
daz 147, roilitaria 186, roiniata 
14*2, nigrolineata 158, nigiovittatä 
148, omata 154, patricia 137, 
patraells 153, peUarista 15(X, 
posticalis 195, qnadrilineata 126, 
auadrivittata 1^, qaaerala 138, 
o-Yittata 154, rab^la 134, rugicept 
140. sanguinipes 128, scvtba 186, 
sellol 145, separata 181, sertata 
154, serrulata 27. 195, Ueoiolata 
25 127, umbratica 127, vestiU 
189. YirgaU 180, vittata 148, 
wagneri 144, sebrata 126. 

Olles limbnltis 26 898. 

Olenecamptas hofmaDni 28. 855. 

OligoU inflata 28. 355, pn«illima 355, 
pumilio 855. 

Olopboeos gibbus 80 29. 

Oluphraoi consimile 28. 139. 

OiBoptjrcba falkensteinii 27. 38. 

OmotrachelQs difTormis 27. 30. 

Ouiticellaa interraptos 28. 279, nasi- 
cornis 279, planatus 279. 

Onitis aerarius 28. 272, furcifer 81. 
1, boplosternus 1, bongaricos 1, 
inuas 28 272. 

Ontbopbagas apicalis 28 272, ben- ! 
galensis 80 146, bracel 28. 272, 
catta 272. cavifrons 80 143, 
cinctipennis 28. 276, CQltrifer 80. 
145, foliiceps 28. 277, foasicoUis 
275, grannhfer 80 143, katualen- 
818 82. 163. laroellicolHs 28 273, 
laroelliger 272, patruelis 80. 147, 
picinuB 142, speculicoUis ^ 274, 
spilopboras 80. 144, unidens 28. 
275, validicornis 278, Ticinns 80, 
146. 

ODychogymnuB 82. 291, mecbowi 292. 

Opatrinos atratus 29 8. 

Opatroldes elongatos 2& 43, pnncta« 
la^ 43. 

Opatrum angolense 29, 9, dermeslol- 
des 9, bispidum 25. 43, prolixam 43. 

Opsilia cbolorizans 28. 142. 

Orcbesia fasciata 28. 141. 

Orcbeales flavipes 29. 242, popnli 
8L XXXVl. 

OrectocbilQS specalaris 82 159. 

Oropbiopsia 82. 279, fansti 280. 

Orpba 29. 120. 

Orpbnns 81. 5, angolensia 28 288, 
compaetilis 287, orjctoldea 82. 164 



Ortbogoniaa alatäcena 27. 264, ctir- 
vipes 266, imponctipennis 265, 
rugiceps 264. 

Oruscatus 81. 1. 

Oryctes boas 28. 325, mecbowi 326 
nasicornis 82 (21), pecbueli 28. 326. 

OfjrctQs scbmidtii 26 44. 

Osiridis scabrosas 81 1, snlcicollU 1. 

Ospbja bipancUU 28. 180. 

Otniaa laeviusculus 28. 375, myrme- 
copbilas 37ö, uarallelicops 28 183, 
28. 358, 875. pilifer 358, 375. 

Gz jcbir US 82. 174, aemiserkeus 175. 

Ozjrpoda abdomioalis 28. 355i assi- 
milis 355, ezoleta 354, formosa 
355, graeca 354, baeiaorrboi 355, 
incerta 855. 370, magnicollis 355, 
micans 355, opaca 35i, pcrplexa 
354, platjptera 355, sericea 354 
triaogolam 354 369. 

OzyproBopos filiformis 26. 228, 
latus 229 

Oxytelui brevipenoid 28. 362, cljrpeo- 
niteus 363, complanatns 3H2, 
flavipennis 88 313, intricatus 28, 
362, inustos 362, piceus 362. 
plaffiatus 362, aculpturatus 362 
sculptus 362, speculifroDs 362. 

Paobuepborus flavipes 26. 397. 
Pacbnoda cordata 28. 334. frontalis 

333, impressa 333, rubrocincta 334, 

rufoTirens 334. 
Pacbjcbila steveni 25. 43. 
Pacbjdema adusta 25. 45, buHata 

42, magna 88. 334, maroccana 

333, quedenfeldti 332. 
Paobydissus natalensts 26. 324. 
Pacbjrlodera 88. 399, brevicornis 400. 
Pacbylomera femoralis 28. 268 
Pacbyonyz mucoreus yar. maculi- 

Tentria 82. 300. 
Pacbyscelis crinita 25. 43. 
Pacbystola obesa 26. 350. 
Pacbytoma laTlcornist 25. 226, divet 

226, roaculicollia 225. 
Pacbytycbiua avulsua 29. 287. 
Paederua faureli 25. 292. 

28, 361, limnophilns 179, lusiU- 

nicüs 361, mendionalis 861, rufl« 

collis 138, 361. 
Pantolamprns nimpea 80. 30, per* 

pulcher 30, rnfipes 30. 
Pantopbyrtus turcomanornm 25. 94. 
Paramarygmna Digroaeneus 29. 26 
Parandra aterrima 26 320. 
Parnua gracilia 25. 45. 
Paasalus barbAtua 28. 267. duplicatos 



Digitized by 



Google 



40 



CoUoptera. 



367, palinii 967, planioeps 267, 
•avagel 267. 

Passandra striata 80 73. 

Patrobas saptentrionls 2S, Id7. 

Pediaeos depressos 2B. 180. dermes- 
toldes 189. 

Pedlonomos caTifroDs 29. 8. 

Peltoldes pobeseens 29. 12 

Peneta haagii 89. 88i, mQlleri 354. 

Perichiloa oreTicornia 29. 19. 

Pertinax aeqaatorialw ^. 208. 

Petrdns altScoU 29 209. 

Pliaenops cjanea 9^. 140« 

PhaeocbroQS dUpar 28. 893. 

Phalangosoma mecbowi 28 319, 82. 
170. 

Pbaleria Yariabilis 89. 129. 

Phanaens 81. 1. 

Pharna aemif^iobosos 26. 401. 

Phelistar l^lgidos 88. 324. 

Pherosopbus angolensis 27. 251, ar- 
canus 251. 

Pbilagatbes wabibergi 26. 336. 

Philochloenia anoroala 29 217, 
niicans 217. 

Pbilonthns agilis 28. 3d8, alcjoneus 
358, bipastnlatas 358» brannet- 
pennis 358, 374, debilis 358, 
discotdeus 358» ebeninas 358, 
escurialensis 358, exignas 358, flme- 
tarias 858, fascos 138, iromondns 
358, iotermedias 357, lon^corais 
358, nigritilus, 358, anisqoiliariut 
358, mbripennia 138, rofimanns 
138, rofocinctna 868, aalinus 138, 
singninipennis 111, 358, 873, sor- 
didns 357, tberroarum var. mari- 
tirooa 358, turbidus 357, varians 
358, varias var. binacnUtas 358, 
Yentralis 358. 

Phloeobins albopjgialis 26. 403, 
89.820, quadricommatus 320, sub- 
penidllatas 26. 403. 

PhloeopbilQS salcifrons 89. 309. 

Phloeotragns gigas 80. 308, beroa 
304, similis 305. 

Pbrenoxeniia 29. 120. 

Pbrisaoma giganteom 28. 337, re- 
trospinosum 337. 

Pbrosyno breTicorois 26. 831 

Phryneta nigrosi^ata 31. 148. 

Pbryuocolas placidos 29 112. 

Physiinerus zanthuros 27. 197. 

Phjr(onomas 29. 117. 

Pbytosos nigriventris 28. 854. 

Pimelia canescens 25. 43, comata, 
obsuleta, simplex 43. 

Pinacosterna mecbowi 25. 289,26 345, 



naebtigali 846, wajrmanni 846 
Pinacotarsos 81. 3 
Pinotaa acaminigar 29 210. 
Piasndea notatoa 88. (5). 
Plagiorons 82 205, mnltinotatas 206. 
PUnetes bimacnlatua 82. (12). 
Plateros waterboaael 28. 64. 
Platicoelia parra 29. 222. 
Platjdems bninneat 25. 43 
Platygenia barbata 28. 340 
Pla^nna albipea 25. 42, planus 2. 
Platjromicns caYiooUis 82. 190, lae- 

aipes 189, 288, tnberosna 

288 
Platjpsjllas castoris 89. 103. 
Platystetboa arenarins 28 362. eor- 

notns 362, lonffipennis 362, nitena 

862, spinoaua 3^. 
Plocaederas donticornia 26. 323. 
Poecilos cnprens 29. 180. 
Pobycleia Yittatas 82, 278. 
Poljrcorynos compressieornis 89. 317, 

minor 26 403. 
Poljpbjlla quedenfeldtii 88. 831. 
Poljsticta nigromacnlata 82. 216 
Pomacbilias canaücnlataa 28. 47. 

scapalaria 47. 
Popilia atra 28. 321, erenatipennia 

82. 176, depreasicornia 29. 209, 

litarata 28. 322, violacelpennia 82, 

177. 
Porrolagria ferroffinea 82. 188. 
Porrostoma 29. 80. 
Praogena aeneola 29. 32, anricbalcea 

30, graciüs 31, flaYolimbata 30, 

nigritarsis 29, rabripea 80, spien- 

dens 30, snboYata 33, Yirideseens 30. 
PrioDOcyphon serricornis 28. 141. 
Prionotneca coronata 25. 43. 
Prioscelis serrata 29. 18. 
Procrnstes coriaceus abn. 82. 82. 
Proinecodoras fossnlatas 25. 4 
Prosopocera ocellata 26. 340 
Protinos astomarius 28. 364, bracbj- 

ptems 364. 
Protoacalidion 82, 266, rugiao 266. 
Psamroodes ezpletas 29 4, piopin« 

qoos 5, pnnctipenois 4, rogioollis 6. 
Pselapbacus conspersns 27. 211. 
Pselaphus biYestitns 81. 295, calo- 

pjrgaeos 294. 
Psepnus elimatos 89. 31, foWipesSL, 

grannlatos 31, limbatipennia 32, 

mecbowi 30, s^naptoldes 83. 
Ptfeadocolaspis lindneri 26. 397. 
Pseadopsis snlcata 28. 364. 
Pseadotroclialas aericollis 28. 303. 

cbrjrsoroeliuos 302, falkenateinii 



Digitized by 



Google 



CoUopiera. 



41 



306, niiiprosericatas 805, qaadrisig- 
natus 904, rufobranneus d02, rufo- 
lineatus 305, subtruncatus BOß, 
superbos 306. 

Philoptera bioculata dO. 3, limbalis 3, 
iniiatii 3. 

Ptenidinm coecuro 26. 46. 

Pterostichus cognatas 29. 143, il liger i 
14^, longulus 143, placidus 143, 
schniidtü 143, vicinas 143. 

Pterotomas S2. 289, moebiosi 290. 

Ptiliom pallidam 26. 46. 

Pfeinella anophtbalina 26 46. 

Ptycholaemas lativittis 26. 336, 

Piirpuricentis koehleri 29 180 

Pjciioceros ezauratus 29. 18 

Pycnoscheina cuspidata 28. 328, laesi- 
corois 328, lacordairel 328, scrofa 
828, sQbnlata 327. 

PjpoYalgos glabratos 28» 166,in8igni8 
166. 

Pyrophoniä 81. 12, tes^elatas 
28. 47. 

Qaedius abietuin 28. 356, attenaatus 
357, boops 357, cinctos 356. eras- 
BUS 356. eppelsbeimi 26. 181, 
28. 356, 373, fumatas 138, iridt- 
color 26. 181, iridicolor 28 356. 
371, lateralis 356, longicornis 188, 
molocbinus 356, nigriceps 138, 356, 
obliteratus 138, 356, praecox 356. 
scintillaos 356, scmiaeneas 356, 
trittis 356, vezans 138. 

Quimalanca lineata 26. 344, regalis 
344, scabricollid 344. 

Reichenbachia 82. 465, 4^. 

Rhaebus mannerheiini 82 (8). 

Rhinophthalmns 29 80. 

Rhinoplia diacors 26. 387. flaveola 
28. 821. 

Uhinopterjz errans 27. 86. 

Rhinotia 29. 80. 

Rhipidius blattarum 82. (7), (8). 

Rhipiphoros basalis 80. 128, motil- 
latQs 128, quadrimaculatus 128, 
sordidus 128, sordidos yar maior 
128. 

Rhizopliagus parallelocotlis 81. XLIV 

Rbizotro^us (Geotrogus) 82. (18), 
cretel 88. 402. elegans 828, inscalp- 
tQ8 328, minntuB 329, maroccanas 
327, qudenfeldtii 326. 

Rbolcas clarkii 27. 197. 

RhopalisuB bachneri 27 143, chevro 
lati 26 829, cblorolineatas 380, 
coloratas 829. 

RhopalomeruB 29. 119. 

Rhyncolas opaens 25. 7. 



Rbyncophoras phoenicis 82. 902, 

qaadrangalaa 802. 
Rhjtirhinus socios 29. 286. 
StLUTA kirbyi 26. *i95. muelleriana 

82 211, tristis 26. H95. 
Salpingas foreolatus 28. 141. 
Saprinus apricarias 88. 288, coniu- 

gens 287, fisraratus 287, grossipes 

288, latus 28 139, niger 88. "Jbß, 

osiris 88. 286, pancticoUis var. 

cribellatocollis 287. ruber 287, 

solskyi 25 42, tanisiUH 88. 287. 
Scapborima crioipes 28. 317. 
Scarabaeus puncticollis 24. 42, 

sacer 42. 
Scarites coltripalpis 27. 258, malan- 

geusis 257, passaloldes 256, pro- 

ceros 256, senegalensis 256, strigi- 

ceps 257. 
Scaarus angnstoa 25 42, carinatas 

43, pancticoUis 48. 
Sebizonjcba africana 25 93, 

28. 314, cylindrata 814, lutes- 

cens 815. 
Scimbaliam scabrosam 28. 360, tcsta- 

cenm 360. 
Scolopteros 29. 120. 
Scopaeus debilis 28 860, didjmos 

86(>, graciÜB 860, laevigatas 360, 

longicollis 360, aalcicolUs 860. 
Scvdmaenos 81. 317, aurifer 88. 41, 

blandus 84, cozalis 39, delec- 

tns 88, direrdepilosas 42, doz 81. 

818, 82. 479, efflorescens 88. 

86, excaratas 87, exteosioDis 40, 

f^enicolatas 40, gloriosus 32, bya* 
inus 87, murinas 81 318, nitiaas 
88. 35, regnlaris 41, scatellatas 83, 
separatas 86, similis 39, siroilis 
var. obsoletus 89, vilis 35. 

SemiotDs aeneovittatus 28 44, capu- 
cinas 45, carinicollis 46, linnel 48, 
punctatostriatas 43, siogolaris 44, 
saplicans 45. 

Sopidiam angoleusö 29. 7, penicili- 
gernm 25. 49. 

Serica bombycioa 26 887, costipennis 
28 807, eonfinis 807, disparicornis 
82. Iii6. fuWicolor 28. 309, niacali- 
peDnis 808, muelleri 82. 165, saga- 
lata 28. 807, setulifera 809. 

Sibinia exigua 29. 241. 

Simogonias becarii 28. 285. 

Silvanns sorinamensis 80. XXV. 

SiDoxyloD eriDitarse 80. 327, piceaiii 
827, senegalense 25. 42. 

Sintectodes 82. 471. 

Sipalus aqualidua 27. 85. 



Digitized by 



Google 



42 CoUopiera. 

Sisyphos gorji 28. 269. 

SiUris analis 28. 141. 

Sitophilas impressicoUis S2. *307. 
reticalfttas 907. 

Sphenophorus craciatM S2. 906, 
hanetii. 9' ^5. nigroplagiatns 906, 
politoii 904(Cal7ptrix) procerus 906, 
simillimos 27. 35, aobolirostriä 35, 
snlcipes 2&. 10, vitticollü S2 194, 

Sphenoptera cjaniues 80. 5, dongo- 
lensis 5, fossicoliis 8, foveipennis 
82. 180, intermiito 80. 6, luoigera 8. 

Spbodroldes ^icicornb 2&. 42. 

Sphodraa ca?icola 26- 31, paradoxQ« 
91, scbreibenii 91. 

Spondjlii baprcstoTdes moDstr. 82. 
(26). 

Sobaras poggel 26 929. 

Solenorbinos 80. 100. 

Stapbjrlinos cerrinipennis 82. 159, 

fuWipet 28 138, latebncola 198, 

roediozimas 957. 
Stasilea curvicornis 2& 8. 
Stenhoiualug oecllatas 27. 19L 
Stenolopbns abdominalis 25 42. ango« 

leiisis 27. 267, 
Stenosis webbi 2&. 42. 
Stenostern as costatas 81. 6. 
Stenostoma 29. 80. 

Stenns aceris 28. 962, ater 961, atra- 
tulos 961, canescens 9fö, caatos 
199, cordatna 962, dobberti 26. 
189. 28. 962, ele^ans 962, 
fuscicornis 962, (?attula 198, 
961, gujrnemeri 961, intricalor 

961, languidas 362, inelalnopus 961, 
meudieos 361, manus 961, ni^ri- 
tolas 9*>1, nitidinscalos 138, ossiam 
902, paganas 961, picipeunis 198, 
picipennis 362, providas 961, 
uubescens 198, pusiUas961, salinas 

962, similis 96^, stigmula 18<J. 

Stephanorbina guttata 28 87. 

Steraspia brevicornis 80. 2. 

Sterconjcbns 80 100. 

Stereostonia batesi 27. 254. 

Sternoctfra feldspatbica 80. % ins 
82. 180. 

Sternotomis amabilis 26. 941, eremita 
349, 82. 909, feroz 26 
342, irrorata 942, niveYpectas 82. 
204, polyspila 26. 340, variabilis 
25. 289, 26 341, virescens 26. 
940, wissmanni 82. 203 

Sthenias cylindrator 26 959. 

Stigmatinm dorsigerum 29. 271, 



mnigeram 271. 
Stflieus fragilis 28 179, orbicnlatna 

960. 
Storeoso in Qs rissii 82. 195. 
Stortbocnemis stocker i 25. 48. 
Streblopas 81. 1. 
Stromatiam angolense 26. 924,carino- 

latam 989, crassipes 82. 198. 
Stron^linm coernlescens 29. 27, 

{^cniculatom 29, intens 80 9^ 
atericostatnm 26. 987, laridipenne 
29. 27, mai^inipenne 27, ronata 

27, poggeT 26, semiaeneuro 28. 
salcipectns 82. 185. 

StropbosoniQB denticollis 82. 275. 

Sanios angastatns 28. 199, 
961, bfmacQlatus dOt filmn 
961, latus 960, roelanaros 861, 
nigromaculatas361. nniformia 360. 

Sjagms calcaratns 26. 997. 

Sjnaptonjrz 80. 100 

Syndiens paeninsntaris 88. 22. 

Sjstates angulipennis 82. 282, Ibssii- 
latos 27. 90, luminifer 82. 191, 
quadrispinosus 281. 

Tacbinas fiavolimbatQ6 28. 855. 

Tachjporos atriceps 28. 9^5, hjp- 
norom 955, nitidulas 955, pnaillos 

28. 955, solutus 955, var. cftoca- 
sicus 955. 

Tachyusa balteata 28. 959, ferialis 

959. 
Tanygnathus corficomis 28. 956. 
Tanyrbyacbua 80. 100 
Taphrocephala 82. 179. polita 174. 
Tarsalgus mecbowi 80. 98, tibialia 38 
Telepborus fulrus 28. 945 
Tenebrio molitor 26. 267, picipe« 28. 

141 
Tentyria affinis 25. 41, gibbicollis 4L 

m Ulsan ti 42. 
Tennitozenus 88. 921, setaceos 321. 
Tetragonoderos aericollis 27. 2^ 

luridus 259. 
Tetratobus rotundlfrons 80. 28 
Tharops melasoldes 28. 140. 
Tbeticus bisbiuodulns 27. 140 
Thinobatis rufinasus 80 981. 
Thinobins longipennis forma wenekeri 

28 969. 
Tbjsius 29 120 
Timarcha laevigata 25 49. 
Titbene 29. 120. 
TitboSs crassipos 26. 920 
Tmesipborns 82. 471. costalis rar 

rostratus 81. 296, croesns 296 

82. 471. 
Tmesorrhina Iris 28. 88L 



Digitized by 



Google 



Coleoptera und Lepidoptera, 



43 



Tomoglossa laeta 28 354, 369. 

Tophoderfs doroalis 80. 308. 

Tozicnm tauras 29 12. 

Trachjrs fragariae 28. 140. 

Tragocepbala trifasciata 26. 346, 
variegata 346. 80 XXIV. 

Triodonta roaroccana 8S. 325, tripoli- 
tana 326. 

Triplaz marginata 82. 218. 

Trochalas bjrrhinas 28. 299, oaroa- 
raensis 82- 168, concolor 27. 19, 
corpnlentQS 82. 167, falkensteinii 
27. 20, fuiveseeos 28 SOI^obtasi- 
dens 300 pilala 299, rotandatos 
299, rafobraDneas 27. 19, semi- 
aeneas 20, speotabilis 28 299. 

Troglorbjncbas anopbthaimns 26. 47. 

Trogophloent arcoatas 28 139; bili- 
neatas 363. cortdcinns 363, exigaos 
363, gracilis 368, balopbilos 363, 
birticollis 363, impressas 363, inso- 
laris 3B3, manuerbeimi,memmoDia8 
363, paryalas 363, pancUpennis 
363, rivQlaris 363. 

Trogosita mauritanica 80. XXV, 
reitteri 29. 207, scalptnrata 29, 
207. 



Tropinotä hirta 28. 189. 

Trox oadayerinaa 28 189, 80. 829, gra- 
nalipennis 25. 42. 

Trypopitys capaoinos 25. 6. 

Tycbias biskrensis 29. 240. 

Tjlotarsas fascus 80. 25, sabserratas 
24^ taberoalatas 25. 

Tyrus 82. 477, bistrio 81. 297. 

Xantbolinas coenilelpennia 25 293, 
coUaiis 28 138, coloratas 25. 44, 
elegans 28 359, folgidas 28. 139. 
359, glaber 358, fflabratus 138, 858, 
besperios 359, linearis 359, var. 
magbrebinas359, 376 ocbracea8359, 
panctalatoa 359, traDslacidaa 359. 

Xenonyebas tridena 88. 288. 

Xjlinades lanagicornis 80. 315, 
macnlipes 315, sinnaticoUis 315, 

Xjlopertba poUta 80. 827. 

Xyiotrecbua reicbenowi 27. 187. 

Xjstrocera dispar 26. 323, globosa 
82. (20), 15, nietaüica82. 197, nitidi- 
collia 27. 131, trifittaU 82. 196. 

Xystropas nigropictas 80 339. 

Zophosis dilatata 25. 41, pjgmaea 42. 

Zonitia 29 80. 

Zapbiam cbeTrolaid 81. XII. 



c. Lepidoptent 



Abraxaa 82 22, fla?omarginaria 82, 
390, jBrroaanlariata 22, 390, 88. (5). 
marginata 82. 22, 390, marginata ab. 
opis 391, nantaria 22, sylTata 390, 
almaria 22, wbitelji 390. 

Acentropna newae var. germanica 
26. 150. 

Acherontia atropos ab 81. XLII, 
ab. 82. (12). 

Achinia dolomiella 29. 95. 

Acidalia 82 25, accnrataria 889, 
aeqaifasciata 388, apicipanctata 
389. averaata 389. bisetata 388, 
cancaria 389, fomata 389, berba- 
riata 25.17^immorata82. 389, jakima 
888, multisignata 839, moricata 
3^8, nemoraria 389, nitidata 888, 
ocbrata 388» ornata 390, pallidata 

388, puiicata 389, DunctaU 389, 
yar. dignata 3o9, rema- 
taria 889, rubiginata 889. sAlntaria 

389, atrigaria 389, strigilaria 890, 
umbelaria 389. 

Acosmetia lagnbria 82. 851. 
Acraea fomigata 80. 180. 
Acrobaaia conaooiella 26. 165 



Acronjcta alni 82. 811, anricoma 
29. 258, 82. 312, oarbonaria 
313, 88. 252. catoca- 

loldea 82 313, onapia 311, elon- 

?rata 311, fixaeni 311, leporina var. 
eporella 310, Intea 318, mega- 
cephala 311, psi 311, ab. 80. 
XXII, rnmieia 82. 313, atrigosa 
311, trldena 311, 

Actias leto 80. XV. 

Adela albicinctella 29. 87. 

AetbUla anapbna 26. 257, coraeina 
258, cretellna 259, ecbina 260, 
eleaainia 260, elorna 259, epicra 
260, jaira 258, la?ocbrea 257, 
lencograroma ^, roardoniua 257, 
melaa 258, memmioa 258, nocera 258, 
primaa 258. toxeaa 258, wey meri 257. 

Agdiatis adactyla 29. 107. 

Agiaino maerena 82. 109. 

lia . tau 82. 136, var. lugena 



Aglosaa cuprealis 26. 145. 
Agnomonia ia?enilit 82. 370. 
Agriaa narciasoa 81. 148, sablkel 
29. 278. V 



Digitized by 



Google 



44 Lepidapiera, 

Agrophila trabealis 18. 368. 
Agrotera nemoralis 96. 149. 

A^rotis adumbrata S2. 82*2, angar 

318, baja 319, bipartita 818, 
bremeri 320, brunnea 320, char- 
dioji 317, clandestina 319« C-ni- 
gram öl», comparata 819, corticea 
323, dablii 820, deplanata 321. des- 
cripta 320, dewitzi816, ditrapeziam 

319, ezasta 820, ab. ni^nromaco- 
lata 320, feDoica 37, 54» 
321, fascostigma 819, hjperborea 
29 269, islandica var. ronsica 82. 
323, kanchi 88. 2.'>3, koltari 82. 

320, melancbolica 321, masira 88 
253. praeooz Tar. flavomacnlata 
82. 323« praecarrens 324, obelitca 
828, obecnra 319, oecalU 325, 
ODOoensis 319, plecta var. glanci- 
macola 321, pronaba (B), pnnicea 
318, pntriH 322, rayida ab. 88. (3) 
segetam 82. 323, recnssa 322, 
scaramangae 321, sincera 819. 
speciosa yar. arctica 29. :^60, stentzi 
82. 321. 8tQp«D8 821, triangalam ab. 
80. XXll, trifarca 82. 61, 
323, tritici (6;, 823, ypsilon 
323 

Aleides anrora 80. XII, Q 81. 

XVI. 
Alispa angnstella 26. 156. 

Amathatia «p. 81. XVIII, diladda 

28. 206, ocnraceofasca (schönbergi 

yar.?) 81. 848, phidippos var. 

perakana 348. scböubergi 347. 
Amanris stfckeri 88. 3^3. 
Amaxidia (Zenzidia) anrelioa Q 81 

3f>2, var. aureliana 88 162. 
AmphidNsIs 82. 18, 19. 23. betularias 

ab 27 240, betularius 82. 396. 
Amphlpfra erebina 82. 351. jankows- 

kii 352, pjraroidea var. obilqui- 

limbata 352, aehrenckii 352. 
Ainuria cjclopa 82. 109 
Aoaea laura Q 88 167, paoariste 

167. 
Analtis paladata 82. 405. 
Anaplie paoda 27. 9 
Anarta cordigera 82. 364, famida 

36.% lapponica (V) 29 262, mela- 

leQca 261 
Augeroua 82. 21, 23, 25, 26, 28. 

pranaria 393, ab. sordiata 

393. 
Aniaopterjz aesnlaria 82. 396. 
Antberea p«rnyl 82 (4), jamamai (4). 



Anthoeharis cardamines 82. (28). 

88, 68. 
AntlgODus, sczendia 29 230. 
Antispila pfviff^rella 29. 101. 
Apatnra ilia 82. 82, ab. cljtie 

82, var. metia ez Japon. 81. 

XXXIX, Iris 82. 82. ab. 28 

161. ab. iole 81. XIV, namo- 

ana 88 (13), Djctela 82. 50, 82. 
Apaastus alfaras 29. 229, colattus 

229. discreta 232, dschilus 229, 

siobalas 228, tanas 229. 
Apoobeima jaglansiaria 82 396. 
Aporia crataegi 82 66» 88. (6).bippiA 

82. 67, 66 
Aradma mascota 82. 886. 

Arctia ainar6n8is82 117, aalica 117, 
ab. 88. (30). caja 82. 116, 
ab. 81. XLII, gen. II. 81 XIV. 
42, festiva 29. 263. freja (?) 29. 
261, hebe 88 (8), Q abDorm 82. 
498. var. sartba 497, parparata 
HO. ab 88 (80.) qnenselii ab 81. 
XIV, var gelida 29 252, var. lita- 
rata 82 117, villica ab. 88. (30), 
Q. abnorm 498. 

Argjnnis adippe 82. 94, ab. (27), 
aglaia 94, ab. /23), (f ^^«rr. 495, 
amatbusia 92, ab. (24), (27), arophi- 
lochns 61, 93, anadjomene 95, an- 
g^arensis 39, 94, apbirape yar. oa- 
sianns 38, 89, aphrodite 81. 
XIV, childreni 88. 277, daphne 
82. 93, eaphrosyne 38 92, freija 
38, 50, 92, frigga 38, 92. hecate 
ab 80. XXII, hecate ab. 82. (23), 
ino ab. (24), iphigenia 90, 
laodice 94, niobe ab. (23). oscaraa 
38. 89, var. aaatralis 90, 
pales 38, 92, ab. (26), papbia 
9.\ Q ab. (12). raalana 94, 
sagana 95. selene 38, 89, 
ab. 80 XVJ, ab. 81. XIV» 
ab. 82 (2b), selenis 89, thore 
var. borealis 93. 

Argyresthia dilectetla 2&. 29. 
Argyritis pictella 29. 91. 
Argyrospila formosa 82. 345. 
Armandia lidderdatii 88 (31) 
Artace bifascia 27. 129, indescens 
128, rivalosa 128. 

Artearotia artemidis 28. 256. baffnia 
256, demetriaa 265, epipola 256, 
tractipennis 256. 

Asopia costolia 26. 146, rabidalis 146. 



Digitized by 



Google 



Lepidoptera, 



45 



Asphalia ni/^o&soicala S2. 153. 
AspiUtes ä. 21, formoBaria 404, 

^iWaria 404, mundataiia 404, vio- 

lentaria 401. 
Atbesis dercjllidas 29. 121, hewit- 

sonii 121. 
Athjrtis roechanitis var. oberthüri 

29. 129, salTJDi 28. 163, saMni 

29 139. 
Atossa nelcymiia 82- 115. 
AtUcas cyothia dO Vlll. 
AT6Dtia flezQla 82 378. 
Bapta aetheriata 82. 391« clarissa 

391. 
Bembecia bjrlaelformis 82. 106, pec- 

tiuata 107. 
Biston 82. 18. 33, bitarius 36. lefo- 

ariarins 396, 
Bleptina morosa 82. 383. 

Boarmia 82. 33. bitominaria 398, 
coDsortiaria 400, crassestrigata 398, 
ab. discreparata 85. 82, crepasco- 
laria 82. 401. dembowskiaria 398, 
^lareo8aria 88 266, insolita 82. 
898, lnridata 401, luUmentaria 
401, pbantomaria 85 83, panctnla- 
ria 82 401, repandata 400, ab. 
conversaria 31 (6). 82. 400, rebo- 
raria 34, 400, satorniaria 398, se- 
lenaria 400, stipitaria 4U0, tendi- 
nosaria 4('0. 

Boletobia faliginaria 82 378. 

Bolina aroata 82. 370, flavomaculata 
370. 

Bombycites oeningensis 29. 349 
Bombjz rrrichiara) cratoegi 29 25i, 
diego 80. 138, franconioa 88. (4), 

gastropacha) lanestris , 

. 1^6, mori (14), oei 
126, 33. (6), ö" ex Anda 
popQÜ 82. I2o, qnercDS < 

Q monstr. 498, var. bi „ ■ 

Bis 26. 137. var. dalmatinos 128, 
▼ar. fenestratoB 12H, radania 
80 138, nibi 82 52. 126, (GaHtro- 
pacb») rabi (bb. der Raape^ 80. 
XXlV, (Gastropacba) trifölü ab. 
82. (28). 

Bomolocba bicoloralis 82. 381, zilla 
381. 

Botys cingQlata 26. 147, ferragalis 
148 flavalis 147, lotealis 147, mu- 
rinalis 147. Debalalis 147; ojcteme- 
raÜB 146, olivalis 148, pandalis 
148, BanguinaliB 147, stachydalia 
147, verbaacaliB 148. 



Bracbjzantbia peoaliaris 85. 75. 
Brahmaea lonufata 82. 44, 60, 135. 
BrepbOB partbenias ft2. 883. 
Brotolomia pallens 82. 340. 
Baconlatriz frangalella 29 107, to- 

ratii 82. 244. 
Baroaea e^itbjrena 80 XV. 
Bnpalas piniarias 88. (5), piniarius 

85. 84. 
Cabera 82. 21, ezantbemata 392, 

pusaria 392, schaefferi 892. 
Caligala japonica 82 (4). 
Calliana pieridoldes 88. 292. 
Gallicore roerida 28. 209, pantbalis 

309. 
Calliffenia lutea 82 113, miniata 

113, pallida 113, pnlebra var. 

puleberrima 113, rhodopbila 113, 

rosacea 118, venata 44. 
Callitbea arakal 28. 308. 
Galocampa solidaginis 82. 360, retasta 

360. 
Calophasia lunala 82. 360. 
Calpe anreoU 88 260, capacina 361. 
Caljmnia affinis 82. 353, campostigma 

355, falcata 38. 257, flavomacalata 

32 355, grandifica 356, penicillata 

85. 75, picta 32. 353, pyralina 

353, pyrausta 38. 358, trapezina 

82. 354, mODstr. (13), 327, ?arie- 

gata 355. 
Cantbetia grotel 31 XXXVII, 
Capnodes cinerea 82. 378, cremaU 

378. 

Caradrina albosignata 82. 350, alsines 
(6), exigoa 34, glateoaa 351, hos- 
pes 351, lenta 350, montana 51. 
350, roorpbens (6), 8.>0, piiluatris 
88. (10). qnadripaiictota 82..360, 
selini 350, terrea ab. dubiosa 350, 
tristis 351, vicina 850. 

Carpocapsa amplana 25. 34, grossana 

Carterocephalas argyrostiema 32. 50, 
102, dieckmanni 102, puaemon 102, 
Silvias 102 

Castnia zagrea 82. (19). 

Catocala 82. (19), adaltera 371, agi- 
tatriz 872, dissimilis 44, 377, dala 
44, 872, electa 44, 372, elocaU (26). 
estber 44, 373, frazini 371, Helena 
374, bonrathi 376, bymenaea 374, 
lara 44, 871, lopina 16, 88. 
310, napta 82. (-J6). 44, 
372, 88 (5), nntriz ^82. 374, 
pacta ^372, paranympba 44, 



Digitized by 



Google 



46 



LepidopUra. 



874, promiiM ,SS. (17), spoota (S), 

serenides 82. 872, streekeri 877. 
Catopsila sp. 82. 34, avellaneda 81. 

XXXVil, thalestris XXXYII. 
Cecroptenis annas 26. 360, bocQs 

262, colathu8 261. itjla8 262, longi- 

pennis 361. lanolos 261, neis 261, 

orontes 261, pbrjnicus 260, zarez 

260. 
CelaenorrbinuB corbulo 26. 253. 
Cemiostoma labnraella 29. 106. 
Ceratinia prosenna 29. 122, soror 

124. 
Ceratopbora lineololia 29. 95. 
Cerostoma nemorellnm 29 90, radia- 

tellam 89, vitellam 26. 142, zjlos- 

teUnm 25. 29. 
Cethoaia lamarckiSl. XVI, lescben- 

aultii XVI, mjrina rar. ribb«! 80. 

296. obscura 81. XVI. 

Cbarazes 88. (22), affinis 80. XV, 

, afflnis hermapbr. 82. (25). (26), 499, 
borneensis 31. XVIII, breDDos 80. 
XV, cimon XV, delpbis 81 XVllI, 
distanti 29. 277, 81. XVIII, 
echo 81. XVIU, ehrockel 26. 382, 
epüasius 81. XIX, bebe XVIII, 
bomejeri 28. 382, iasias 81. XVIII, 
iupiter Q 81. XVI, kahldcni 26. 
381, latonadO. XV, moori 81 XVUI. 
mjcerina 88. (21), phraortes 80. 
XV, pboebos 81. ALI, pjrrbos 
▼ar. kronos 82. 250, scbreiberi 81. 
XVIII, wallacel Q 80 XV. 

Chariciea umbra 82. 866. 

Chaaliodos aequideDtellos 29. 98. 

Cheimatophila tortricella 26. 134. 

Chloantba intermedia 82. 836. polj- 
odon 836. 

Chrysoelista aarifrontella 29. 96, 
lineella 96. 

Cidaria 82. 19, albicilläta 410, 
albofitrigaria 412, alcbemillata 412, 
askoldaria 413, bicolorata 407, blo- 
meri 50, 412, caespitaria 409, 
candidata 412, capitata 413, comi- 
tata 413, corrussaria 407, corjda- 
laria 411, corylata 413. defectata 
412, deflorata 412, designata 408, 
dilaUta 29. 263, 82. 409, direc- 
taria 88. 268. doUta 82. 406, fabre- 
factaria 413, ferra^ta 407, 
ab. spadicearia 407, fizseni 
57, 407, floidaU 412, flaviato 409, 
faneraU 412, hastaU 411, 
var. bastolata 29 263, bortensi- 
aria 88. 251, hortnlanaria 82. 408, 



laetao«aria 410, loffabrata 410, 
luteata 412, mandsiäiiricata 410, 
manitata 407, museicapata 407, 
niemata 407, nebulata 409, poraoe- 
riaria 408, procellata 410, qaadri« 
fasciaria 407, rivata 410, rogcn- 
hoferi 409, sagittaU 88. 268, siia- 
ceata 82. 413, sordidau ab. 88. (7). 
tacsaDOW8kiaria82.413,ter8ata 413, 
testaceata 412, trifa8ciataj..413, 
ab. 88. (7), tristau 82. 
411, tnincata 407. ab. 

perfascata 407, anangalata 410, 
anistirpis 412, vitolbata 413. 

Gifana amata 82. 123, confnsa 123, 
jankowskii 123. 

Clotbilda cubana 81. XXXVII. 

Cnetbocampa bombjcina 82. 146. 

Cnetbodonta gri^escens 82. 138. 

Gocbylis badiana 29. 84, macalosana 
26. 19, moguntiana 28. 136, pur- 
porataoa 2&. 19, 8Ghreibersiana 
26. 135. 

Coejtodes coerola 32 37 J. 

Coenonympha ainarylli8 82. 100, hero 
100, iphU 100, cfi ab. 88. (1), 
oedipas 82. 100, rinda 100. 

Gogia bassan 26. 259, punctilia 
259, torranea 259. 

Coleopbora friscbella 29. 95, genistae 
96, leacapennelia 96, Berenella 
81. XV. yiminetella 29. 96. 

Colias aipberakii 28. 164, 
81. XIV, aurora 82. 69, 
var. anna 26. 125, aarorina 81. 

XIII, eogene XIV, eirate 82. 
69, var. beckeri 26. 125, 
melinos 82. 69, palaeno 38, 
69, phicomone 81. XIV, romanovi 
89 IV, 81. XUI, sieveni XIY. 
staadingeri Tar. pamiri XIV, thiaoa 

XIV. wiskotti 26. 166, 81. XÜI, 
ab. ieaca 26. 167, proserpina 29. 
346. 

Goptoloma janthinaua 2&. 2ö. 

Cosmia paleacea 82. 357. 

Cosmopbila erosa 82. 359. 

Cosmopteryz ezimia 29. 98, lieni- 
giella 99. 

Cossns 82. 19, 20, albonubilus 119, 
C088Q8 118, terebra 118. 

Grambns' cbrysonacbellas 26. 152, 
conchelloB 152, contaminellaB 151« 
culmellus 151,fal8dlas 152. fiisceli- 
nellos 15], falgidella8 152, farca- 
tellns 29. 364, genicoleas 26. 151, 
bortnellos 152, inquinatellns 152, 



Digitized by 



Google 



Lepidoptera. 



47 



lateellos lö2, margarltellat 16S. 
myellus 153, mytellellus 152, pi- 
nellos 151, pratellas 152, seUselfos 
152, tristellas 151, Terellos 152. 
Crocallis 82. 20, 25, elingoaria 

23, elingaaria ab. 8S. (2). 
Cryptoblabes bistriga 26 155 
CQCuUia ari^entea 82. 52, 361, 88. 
(5), arteroisiae 82. 52, S61, asteris 
360, frandatrix 52. 860, fnchsiana 
360, jankowskii 361, lactncae 360, 
locifuga 360, mandschariae 361, 
perforata 361, scopariae 361, scro- 



phularipbaga 81. ä VII. 
yaniparani 



CyanipardQs 88. (IS). 
Cjclopides morphens 82 102. 
Cymatophora ampllata 82 150. argen« 

teopicUta 152. doplaris 29. 257, 

octogesiroa 82. 150, or var. terroaa 

150, Unerel 151. 
Cymolomia bartigiana 29. 84. 
Ojrmotboö oaenis 88. (20) egesta 80. 

302, ehmckei 302, bayoae 302. 

tbeobene 302. 
Cjntbia insularis 80. XII, fapor 82. 

(19) 
Cyrestis fratercula 80. XII, 82. (19), 

tbemire 28. 398. 
Danais cbrysippns 80. XXXI, 82. 

34, 35, citrina 82. (19). 
Dasycbira abietis gen. II. 88 (15), 

confosa 82. 44, fascelina 124, olga 

124. pndibnnda 124. podica 124. 
DasTstoma salicellaro 29. 91. 
Deilepbila aekoldensia 82. 105, dablii 

(26) elpenor 105,eQpborbiae 88. (17), 

euphorbiae ab. 82. 29, enpborDiae 

monstr. (13), 226, euphorbiae 

(Raupe) 80. XXVI galii 82. (21), 

(23), 104. 
Delias 88.-292, discus 80. 130, kübni 

295. 
Demas corjli 82. 310. 
Depressaria applana 29. 92, hera- 

cliana 92, nervosa 80. XX. 
Diadema mechowi 28. 187, salmacis 

80. 302. 
Dianthoecia adroiranda 82. 329, cucn« 

bali 329, nana 329, seiuncta 329. 
Diastictis 82. 21, artesiaria 403. 
Dichrorampba alpinana 25. 25. 
Dionjchopus niveus 81. 9, 82. 57, 118. 
Dioryctria sp. 26. 155. 
Diphtbera honratbi 82. 315. 
Dirtea 88. (13). 

DUmorphia cubana 81. XXXVII 
DoletcballU browni 80. XII. 
Drepana eurratoU 82 137, laeer- 



tinaria 137, scabiosae 137. 
Drusilla buttleri 27. 904. pleiops 164. 
Djnastor napoleon 81, XLf. 
Dypterygia seabriuscola 82. 335. 
Dyschorista suspecta 82 857. 
Earias erubescens 82. 110. ocbrolen- 

cana 110, pudira 109, pupillana 383. 
Egnasia pnsilla 82. 383. 
Eidophasia messingiella 25. 29. 
Eilicrinia nuptaria 88. 394. 
Elacbista stabiletla 25. 32. 
Eüopia 82. 21, 26. 
Elymnias 88. 292, harterti 165, pealii 

291, yasuka 291. 
Ematurga atomarla 82. 402. 
Emydia striata 82 115. 
Endromis yersicolora 80, VIII, X, 

82. 131. 
Ephestia elutella 26. 156, inter- 

punctella 158 
Epicansis smithii 80. XV 
Epicbnopteryz pulla 82. 122. 
Epigrapnia steinkell Ueriana 26. 145. 
Epinephele byperantbus 82. 100, 

lycaon 100. 
Epione 82. 21, 23, 21, 26, 28, ad- 

venaria 21, 894, apiciaria 394. 

arenosa 894, aurantiacaria 894, 

exaridaria 85. 82, parallelaria 82, 

21, 3P4. 
Erastria argeiitola 82. 367, deceu- 

toria 867. fasciaoa 367, mollicula 

868, nnmisma 867, obliterata 867, 
pentbima 867, pusilla 367, side- 
miata 867, uncula 867, venustula 
867. 

Erebia aianensis 82. 88. 54, 96, 
cyclopins 88, 96, discoldalis 96, 
edda 96» embla 88, 96 euryale 
81. XXXVII var. ocelfaris 
XXXVIII, hades 26. 171. jordana 
168, lappona 29. 249, ligea 81. 
XXXVIU, medusa 82. 96, parmenio 
96, var. inocellata 96, sedakovii 
88, 89, 96. 

Erebas odora 81. XVIII. 

Ereatis briiella 25. 80. 

Erfogaster sp. 29. 256. 

Eriopus alboiineola 82. 837, purpureo- 
fasciata 386, venus 886. 

Enbolia arenacearia var. flavidaria 
82 404, semilntata 88. 267. 

Euclidia annetta 82. 869, glyphica 

869. var dentata 869, mi var. litte- 
rata 869. 

Eucosmia andulata 82. 405. 
Eueldes cleobaea 81 XXXVII. pella- 
cida 29 190. 



Digitized by 



Google 



48 



Lepidoptera, 



Eugonia 82. 90, ataya S9. 348, 
autum]iaria82.898f88.(7), alniaria 
(6), erosaria (6), fuscantaria (6), 
qaercaria (6), quercinaria (6).| 

Eupithecia absinthiata 82. 4l4 ^ni- 
mexata 414^ castigata 4H debi- 
liata 418, denticiüata 413, ezten- 
saria 414, hjperboreata 29. 264, 
innotata 82. 414, pimpinellata 88. 
(5), roederaria 82. 248, subfulvata 
4li zibellinata 413. 

BuMezia illustrata 82. 889, lucipara 

Euploea browni 89. XII, hansemanni 
^ 88. 404, $ 82. 248, henrippa 
fl9), unibrunnea 89. XII. 

Euprepia padica 88. (15). 
Euptoieta Claudia 81. XLI. 
Eurema hecabe 82. 35. 
Eurrfaypara urticata 26. 146. 
Eoiymene dolabraria 82. 393. 
Eurjrphene oxione 89. 302, plistonax 

302. 
Euscirrhopterus poeyi 81. XXXVII. 
Enzopbera cinerosella 26. 157, pin- 

gais 157, terebrella 155, zellerella 

2& 104. 
Eversmannia exornata 82. 394. 
Bxaeretia allisella 29. 91. 
Fabellovena compressa 28. 345. ele- 

ffans 345, karschi 344. 
Fidonia 82. 23, 25, atomaria 26, 

brunneata 26, clathrata 26, fascio- 

laria 402. 

Gastropacba potatoria 81. XXXIX. 

Gelechia albicans 29. 92, basiguttella 
92, cytisella 93, scoünella 93. 

Geometra 82. 28, albovenaria 383, 
dieckmanni 384, dioptasaria 884, 
glaucaria 384, lacteana 24, papilio- 
naria 24^ 383, putata 24, smara^- 
daria 2i4, sponsaria ^4, vemana 
385, viridata 24, zimmermanni 
385. 

Gluphisia crenata 82. 146. 

Glyphipteryx haworthana 29. 95. 

Gnopbos & 23, 25, burmesteri 402, 
creperaria 401. 

Gnopnria quadra 82. 115, rubricollis 
115. 

Gonepterrx farinosa 29. 161,rhamni 
161. 

GoDopbora derasa var. intermedia 
82. 148, dickmanni 54, 148. 

Gortyna basalipunctata 82 341, fortis 
341. 

Grapholitha aemulana 25. 19, bilu- 



nana 26. 188, cana^86, carduiana 
138, corellana 25. 21. cosmophorana 
23, fulvana 26. 137, funebrana 25. 
21, bobenwartiana26. 137, 29. 84. 
iaceana 26. 137, incana 25. 20. 
infidana 20, messingiana 20, nebri- 
tana 20, pimillana 26. 188, rosetti- 
colana 25. 21, iripoHana 19, woe- 
beriana 23. 

Gjmnancycla canella 26. 155. 

G/nmetiron sapiens 29. 242. 

Hadena abiecta 82. 338, amica 381, 
arcta 885, calberlal (4) 
243, cinefacta 384, fonerea 81. 
XLU, 88, 254, forva 82. 332, 
baelsseni 88. 254, bedeni 82. 383, 
icterias 51, 384, jankowskii 44, 
332, lateritia 333, porpbrrea 331, 
rurea 334, segregata 335, suc- 
cincta 88. &, yiridima- 
cula 331. 

Halia brunneata 82. 403, costima- 
culata 408. 

Ualthia eurfpvle 82. 391. 

Harpyia askolda 82. 138. bicnrois 
var. inlumata 137, enninea 138, 
furcula 138, lanigera 137, Tinula 
88. (5). 

Helia quadra 82. 378. 

HelioUus cora 82. 365, dipsaceos 
365, olivaria 365, ononis 365. 

Heliozela resplendella 29. 101. 

Hemeropbila emaria 82. 397. 

Hepialus 82. 18, 19, 20, ganna 118, 
variabilis 118, Tarius 118, veUeda 
118. 

Herminia derivalis 82. 381, gryphalis 
381, tentacularia 381. 

Hesperia beraka29. 227, comma 82. 
102, daendeli 29. ^6, dobboe 227, 
dsobaka 227, eburus 226, kolantos 
227, maykora 225, lineola 82. 101, 
ocbracea 102, saruna 29. 227. 
sekara 226, sewa 226, subbyaUna 
82. 102, sylTanus 102, sjlvatica 
102, taprobanus 29. 266, tesselata 
232, urejus 226, venaU 82. 102, 
wama 29. 228. 

Heterogenea asella 82. 120, castaneus 
120, christophi 119, adentatus 120 

Heterolocha niphonica 82. 394. 

Hetrione 82. 2l. 

Heydenia fulviguttella 29. 97. 

Hibemia 82. 19. 

Hupodonta corticalis 82. 139. 

Hybocampa milbauseri 81. XXXV. 

Hydrias albifascia 27. 127^ «^^tfii- 
fascia 128, confusa 127, distincta 



Digitized by 



Google 



Lepidoptera. 



49 



126, erebina 127 fasciolata 126, 
grammophora 126, gutturalis 127. 
marginalis 127, melancholica 127, 
morosa 126, murina 126, obsoleta 

127, omaU 127, pusilla 130, ru- 
biginosa 126, tenebrosa 128, tha- 
rops 180, vanina 129, 

I^drocampa njmphaeata 26. 150, 

stagnata 149. 
Hydroecia micacea 82. 341, nictitans 

341, petasitis 341. 
Hylophila kraeffti82. 1 lOprasinanallO 
Hypanartia delius 38. (21), paullus 

81. xxxvn. 

Hypatima binotella 25. 32. 

Hypena ken^kalis 82. 382, obesalis 
S^ passennalis 383, proboscidalis 
382, styg[iana 382, tnstalis 382. 

Hypna ipbigenia 81. XXX VII. 

Hypolimnas äuge 81, XVL 82. (22), 
missippuB 80. XII, XXXI, 81. 
XXXTI, 88. 291, poggel 80. XXXI. 
onicolor 82. (19). 

Hyponomeuta maUnellus 25. 28, 
rorellus 28. 

Hypoplectis 82. 18, 21, 28. 

Hyppa rectilinea ^. ^. 

Jankowskia athleta 82. 398. 

laspidea celsia 82. 341. 

Incurvaria argillella 29. 87, koerne- 
riella 87, vetulella 87. 

Ino ampeloDbaga 82. (6), pruni 108, 
tristis 108. 

Inope heterogyna 82. 108, impellu- 
cida 106. 

lodis ussuriaria 82. 388. 

Ismene radiosa 29 232, salanga 
232. 

Isoteinon melania 29. 230. 

Itbomia excellens 29, 128, honratbi 
125, trombona 126, tenera 230. 

lunonia asterie-abnana 88. 290. 

Kailima 88. 291. 

Kentrocbrysalis strecken 82. 57, 
60^ 104. 

Laeha coenosa 82. 124. 

Lagoptera elegans 82. 51, 60. 371. 

Laora 82. (10), variabilis (10>. 

Laria alba 82. 124, l-nigrum 124. 

Ijasiocampa albomaculata 82. 127, 
dieckmanni 39, 54, 128, excellens 
61, lasciatella 44, 127, femorata, 
131, birta 27. 130, ilicüolia 82. 
127, laeta 127, lunigera ab. lobu- 
lina 88. (9), pini (5), Q. ab. (7), 
pini monstr. 82. (13), 230, her- 
mapbr, (21), c/'XJPsiluw^mö^^l^» 
$ (24), populifolia gen. 11. 88. 



(15)« potatoria82. 126, var.askolden- 
sis 126, pruni 127, gen. II. 88. (15), 
quercifoGa 82. 127, var. dabnatina 
26. 128. 

Leioptilus bracbydactylus 29. 108. 

Leocyma albonitens 82. 367. 

Leptma macroptera 82. 109, 

Leptostegna tenerata 82. 405. 

Lethe chandica 81. XVllI, mekara 
88. 292. 

Letbites renuesii 29. 346. 

Tieucania comma 82. 347, conigera 
348, divergens 348, extranea 848, 
flavostigma 348, grandis 349, im- 
pudens 347, impura 847, pallens 
347, radiata 348, semicircula 349, 
turca 348, velutina 347. 

Ijeucoma ochropoda 82. 125, Salicis 
124, 88. (5). 

Leucophasia amurensi882. 68, sinapis 
44, 68. 

Limenitis amphyssa 82. 84, arcbippus 
80. XXXI, bredowi XXXI, hell- 
manni 82. 84, lorquinii 80. XXXI, 
populi 82. 83, ex bung. 81. XLII, 
ab. tremulae XIY, var. ussuriensis 
82. 83, sibylla 80. XXII, sidyi var. 
latefasciata 82. 84. 

Liptena bomeyeri 28. 188. 

Lita acuminatolla 29. 93, balonella 
94, bübneri 93, maculiferella 94, 
moritzella 93. 

Litbocolletis corylifoliella 29. 104. 
faginella 103,geniculella 102, pa- 
della 108, sorbi 103. 

Litbosia gigantea82. 44, 114, griseola 
114, lurideola 114, lutarella 115, 
ab. 88. (7J, var. pygmaeola (7), 
pocbraceola 82 115. 

Lobophora appensata 82. 405, balte- 
rata 405. 

Lopbopteryx camelina 82. 142 car- 
mehta 80. X. cuculla ' 82.2 145, 
boegel 60, 141, ladislal 145. 

Luebdorfia puzUoY 82. 57, 60, 63 

Lycaena amanda 82. 79. argiades 
42, 44, 76, argiolus 44, 47, argus 
76, argyrotoxus 76, Q ab. 
(29), anonides 81, astrarcbe 
79. boetica 34, var. armeniensis 
26. 125, cleobis 82. 77. corydon X 
damon 81 XXXVIII, cyanecma 
82. 81, eumedon 79, eupbemus 81, 
var. eupbemia 81, nscberi 76, 
bylas CT &b* 88- (D* icarus 82. 

79, monstr. (25), 498, minima 

80, optilete 38, 78, orion 78, var. 



Digitized by 



Google 



50 



L^pidopUra, 



nigra 25. 126, pberetes 82. 78, 
pryeri 79, scylla 80, semiargitg 80. 
var. bellis (29), monstr. (13), 231, 
tancrel 77. 

Lychnuchus celsus 25. 264, clear- 
chus 264, focula 26», hiarbas 264, 
ladana 264, laetitia 264. oleus 
263, rubecola 264. 

Lycorea demeter 81. XXXVII. 

Lycranoa fusca 82. 405. 

Lygri8convergenata82.406, lederen 
£)6, ludovicaria 406, populata 406, 
prunata 406, pyropata 406, reti- 
culata 406, venulata 406. 

Macaria 82. 21, 22, 23, 24, alter- 
naria 394, casti^ataria 396, 
graphata 394, indictinaria 396, 
litiirata 396, nigronotaria 394, 
notata 22, 394, proditaria 395, 
signaria 22, SH, zimmermanni 
395. 

Macroelossa affini» 82. 60, 106, bom- 
bylifomiis 106, fuciformis 106, 
88. (10), Stellatarum 82. 106. 

Macrosila anthaeus 81. XXXVII, 
cluentius XXXVII. 

Madopa rectilinealis 82. 380, sali- 
cahs 380. 

Mamestra (yar?) adiuncta 82. 325, 
advena 325, aliena 327, brassicae 
326, cavemosa 329, contigna 326, 
dissimilis 326. incommoda 328, 
mortua 326, neoulosa 326, oleracea 
81. XXXVIII, persicariae 82. 326, 
pisi 326, serena 329, sociabilis 328, 
splendens 81. XXXVIII, 82. 327j 
tetrica 325 ,thalas8ina 326, trifolii 
328. 

Melanargia halimede 82. 95, 
var. lugens (13), ines (21), 
meridionalis 95, parce 26. 170. 

Melanitis leda-ismene 88. 290. 

Melissoblaptes annellus 26. 158, ce- 
phalonica 29. 82. 

Melitaea athalia 26. 126, 82. (22), 88, 
var. mandBchurica 88, var. meha- 
diensis 26. 153, ab. 27. 239, 82. 
(2), baikalensis 88. dictynna 88, 
didyma (19), var. aidymoYdes 88, 
didyma $ ab. (12), (29), fergana 
26. 168, var. byrcana 168, var. ma- 
i-acandica 168, matuma 82. 87, 
parthenie 88, ab. 80. 

XXII, phoebe 26. 126, 82. 87, 
var. parva 26. 126, plotina 82 88, 
trivia (19). 

Metoecis lepidocerella 80. 138 



Metrocampa 82. 25, admirabilis 992. 
Micropteryx semipuipurella 25. 33. 
Mimacraea darwiniana 88. (21). 
Mimaeseoptilus mictodactylus 29. 

108. 
Mira Christoph! 82. 60. 134. 
Miresa flavescens 82. 46, 52, 121, 

flavidorsalis 121, fuscicostaüs 121. 
Miselia tancrel 82. 329. 
Moma orion var. murrhina 82. 314, 

nitida 315. 
Morpho adonis 80. III, 81. 147, 

cnsseis 82. (22), cjrpris 81. XLI, 

hecuba 82. (22), helenor 81. 147, 

159, menelaus 80. III, 81. 147. 

metellus 82. (22), perseus (22), 

fhanodemus (22), rhetenor 80. 
II, 81. 147. 
Mycalesis 88. 276 mineus-visala 290 
MjeloTs advenella 29, 81, ceratoniae 

26. 153, epelydella 29. 81, soa- 

vella 25. 155, tuerckheimiella 2& 

103. 
Mylothntes pluto 29. 348. 
Mynes eucosmetos 80. XII, 81. XVI. 
Naclia octomaculata 82. 44, 109, 
Nadata cristata 82. 142, splendida 

142. 
Nannodia stipella 25. 30. 
Naenia contaminata 82. 340. 
Neaera hilarata 82. 52, 121, hilarula 

121. 
Nemeophila metelkana 82. 44, 116, 

plantaginis var floccosa 115, 

russida ab. 27. 240,82. 115, c/ ab. 

88. (i;. 

Nemoria grandificana 88. 266, stri- 

gata 82. 387, viridata 387. 
NemotoTs violellus 29. 87. 
Neorinopis sepulta 29. 346. 
Nephopteryx spissicella 26. 155. 
Neptis aceris 82. 84, lucilla 84 

philyra 84, philyroldes 85, raddeT 

85, thisbe 50, 85. 
Netrocoryne comus 25, 77, damias 

77, denitza 76, porcius 77, repanda 

76. seneca 77. 
Nisioniades montanus 82. 43, 52, 

101, thetvs 101. 
Noctultes deperditus 28. 346, effossa 

348, haidingeri 348, incertissimus 

349. 
Nodaria amurensis 82. 379. 
Nola albula82.112, centonalis var. ato- 

mosa 112, cicatricalis 111, costalis 

111, leodura 111, maculata 111. 

mandschuriana 112, strigulosa 111, 
Nomophila noctuella 25. 148. 



Digitized by 



Google 



Lefndiyptera. 



51 



Nonagria graminea 32. 343, spar- 

ganii 343. 
Northia hyalina ;12. 107, sinensis 107, 

ulmivora 107. 
Nothi'is asinella 29. 95. 
Notodonta argontina 32. (21), atri- 

plaga 139, atrovittatus 139, bico- 

loiia 140, var. unicolora 140, da- 

vidis 140, deuibowskii 140, dictae- 

oides ;ö.252, dodonaea irvnandr 30. 

XXIV, diomedarius 2t'). 257, 32. 

139, jankowskii 140, liehen 139, 

lineata 140, torva 139, tremulae 

139, trepida 139, trimacula vai-. 

dodonides 140, tnstis 140, ziczac 

139, 33. (5). 
Nudaiia altalca 32 113, mnscula 

112, ochracea 112. 
Xuraenes disparilis 32. 124. 
Numeria 32. 21, 28, pruinos ria 392, 

pulveraria 392, ab. violacearia 392. 
Nyctalemon agathyrsus 32. (25). 
XVctegietis achatinella 26. 155. 
Nvssocnemis obesa 32. 340. 
Ocha albida 27. 128, bibiana 130, 

exigua 128, pallida 128, turpis 

128. 

Ocneria dispar JIO XV, 32. (5), 125, 

83. (5), (pailh.) 31. XXXVIII, ab. 

XLII, c/ ab. 32. (23). 
Ocnerites raacroceraticus29. 347. 
Odezia 32. 24, 25, 27, atrata 24, 25, 

27, 404, tibiale 24, 25, 27, 404, 

var. eversmanniaria 404, 
Odontoptera 32. 20, albonotaria 

393, bidentata 393, serrata 393. 
Oecophora formoseUa 25. 31, lam- 

della 31, schaefferella 31. 
OeneXs bore 29. 247, Imlda 32. 47, 
. 50, 98, Jutta 38, 97, sculda 98, 

iirda 47, 50, 98. 
O. nophila flavuni 25. 32. 
Oncocnemis campicola 33. 254. 
Opisthograptis (Rumia) 32. 18, 22, 

24. 
Greta calceolaria 32. 136, ab. pul- 

chripes 136. 
Orgyia antiqna 32. 122, gonostigma 

122, zimmermanni 122. 

Omithoptera poseidon 30. XI, pri- 
amus XI, var. croesus XI, var. 
lydius XI, var. pegasus XI, var. 
arviIlianaXT,32. (9),(19),33. (31),re- 
ginae :)2. (27), rb adamanthus 33. 292, 
ruticoUis 292, telemachus 80. XI. 
titonus 32 (24), troiana 88. (3), vic- 
toriae 82. (12;, (19), (24). 



Orrhodia canicostata 32. 358, fra- 
gariae 358, 

Orsosti'iaena mandata-mandosa 33. 
290, medus-runeka 290. 

Ortholitha limitata 32. 404. 

Orthostixis bremeraria 32. 391. 

Oxyptilus parvidactylus 29. 108. 

Paclmobia carnea 29. 258, leuco- 
grapha 32. 353, nmndschunca 33. 
256. 

Paidina muscerda 32. 112. obtrita 
112, ramosula 112. 

Palla ussheri 38. (21). 

Pangrapta flavomaculata- 32. 381, 
incisa 381, luamiorata 381, sua- 
veola 35. 80. 

Panolis piniperda 83. (5). 

Papilio 33. (22), adamastor 26. 68, 
adrastus 38. (30), aegistus var. ae- 
aegistiades ^. 250, agamemnon 
var neopommerania 31 350, aga- 
memnon ab. XVI, albinus var. 
sekarensis 29. 275, alcidinus 32. 
(25), almansor 28. 210, amanga 
513. (30), ambrax 30. XII, anchisi- 
ades 32. (22), antbeus 26. 68, 
antimachus 80. XV, arctiurus 83. 
276, ascolius 32. (19), asterias 
31 XXXVI, bathycles 28. 396, 
batbycloldes 396, cacicus 32. (28), 
ab. Q zaddachii 253, caiguanabus 

81. XXXVII, caimus 82. (24), 
Chiron 28. 397, chironides 397, 
codrus 80. XII, 31. XVI, 32. (19), 
corinneus 82. XL, cresphontes var. 
oviedo 80. 132, cresphontes monstr. 

82. (26), cynorta 26. 68, cypraea- 
fila 68, var. mechowiana 9d. XV. 
demoleus 26. 68, 80. 801, devilliersi 
81. XXXVII, XLII, euchenor 80. 
XII, Q 31. XVI, eurypilus ab. 
33. (1), evan 276, gundlachianus 
(/, m. IV, Q 131, 31. 321, gyas 

83. 276, hachel 25. 286, 26, 69, 80. 
301, hecataeus 82. (\% helenus 
var. artaphernes 80. 295, hesperus 
26. 68, 80. 301. hicetaon 82. (19), 
iason var. everaon 28. 396, var. 
evemononl'des 396. isidorus var. 
leucostictus 29. 276, janaka 88. 
276, krishna 276, kühni 80. 294, 
latreillanus 26 68, leonidas 68, 
80 301, leucothoe 32 (24), liris 
cf 81. XVII, lycophron hermaphr. 
32, 500, lysander ab. (22), lysi- 
machus 251, maackii 57, 59, 62, 
machaon 43, 47, 61, var. asiatica 
88. 276, ab. 81. XXX Vm, ex 

VI 



Digitized by 



Google 



52 



Lepidoptera. 



japon. ao. XV. mechowi 2&. 286, 
26. 69, 80. 301, nienestheiis 26. 68, 
80. 301, merope 26. 68, «2. (2), 
83. (il), var. antinorii 82. (3), 
var. brutus (3), cephonius (3), var. 
nierione«; i3), var. dionysiis (3). 
minereus 88. 276, nireus 26. 68, 

80. 301, 88. (21), oenomans 

81. XVII, onesimusaa, (30), orel- 
lana 82. (5), omienus 8». XII, 
88. (30), oxynius (8), 85. 
131, pandion 88 (30), parkinsoni 
80. 129. var. minor 130, pelaus 81. 
XXXVH, phorcas 26. 68, 80. 301, 
88. (21), piranthus 81. XXXVII. 
podalirius gen. I. et II. 82. 23H, 
ah. 81 XIV, 82. (3), policenes 26. 
68, 80. 301, 88. (23), poljcaon 81. 
XXXVII, poff^ianus 28. 210, pom- 
ponius 80. 296, porthaon 81. XL, 
ptolychus 82. (19), pylades 26. 68, 
80. 301, 81. XL, raddeY 82. 43, 
r>3, 57, 60, 63, ridleyanus 26. 68, 
88. 301, sarpedon 28. 397, var. 
milon 397. ab. milonides 397, var. 
semifasciatus 82. (13), schönbergi- 
anus(24), 250, segonax 81. XVI, 
32. (19), slateri 88. 270, solon 82. 
(19). stratiotes 81. 349, strekeri- 
anus 28. 395, thersites 82. (24), 
tynderaeus 26. 68, 80. 301, waUa- 
cel XIT, ucalegon 26. 68, 80. 301. 
Ulysses XII, var. telemachiis XII, 
xuthulus 82. 43. 52, 60, 61, 62, xu- 
thus 35, 62, zalnioxiß 30. 301. ze- 
nobia 26. 68, 80. 301. 

Paraponvx striatiotata, 81, XXXIX, 
88. 299. 

Pararge achine 82. 99, deidamia 38, 
99, epaminondaß 99, epinienides 
99,hipra99, maacki9i), schrenckii99. 

Parascotia (Boletohia) 82. 24. 

Pamassius 88. 277, actius 29. 274, 

80. IV, var. rhodius 26. 178, 2». 
274, var. rhodius X apollonius 
82. 502, apoUo 80. III. 81. XI, 
82. (19). ab. 81. XLII. Q ab. 82. 
496, apollo X delius 502, bremeri 
var. graeseri 29. 272, 82. 64, Car- 
dinal 81. XI, charltonius XIII, 
82. (24k var. princeps 81. 351, 
citrinarius 80. XXV, delius IV, 

81. X, 82. (26», var. corybas 26. 
179, delphius 81. XI, var. albulus 
88. 161, var. staudingeri 26. 163, 81. 
XI, delphius cf X charltonius var. 
princeps82.501,aiscobolus26. 162,80. 
rV\81.XlU,a2.(24),(26),di&cobolu8X 



(apollo var.) hesebolus 501, evers- 
manni'36, 53, 65, feldori ab. Qatrata 
85. 71, glacialis 30. XXV, honrathi 
26. 161, 81. XII, XIII, (f ab. :». 
(13), hybr. honrathi X actius (13), 
jacquemontii 29. 274. umemosvnp 
var. haitmanni 82. 234, 33. (29;. 
var. niclama 29. 273,33. (30), muzaffar 
30. IV, nomion 82. 63, nomion X 
bremeri 50t, nordmanni var. mi- 
nima ,29. 273. princeps 82. (24). 
roraanovi 30. IV, 31. XIII, 32. 
(24\ simo (25), .stubbendorfii 30. 
XXV, 32. 37, 38, 54, 65, ab. rae- 
lanophia 29. 274, Q 32. 65. 

Parthenos aspila32. 2H nov. sp. ( liJi. 
Pechipogon baibalis 82. 381. 
Pelamia electaria 32. 36t) 
Pollicia albangula 26. 254, bessus 
254, Corinna 254, costimacula 255. 
crispus 255, dida 254, ephora 254. 
licisca 254, macarius 254, mimas 
254, rubescens 254, theon 255. 
tyana 255, zamia 255. 

Pellonia 32 24, 25, vibicaria ab. 
33. (7). 

Pempolia cingi Hella 26. 155 formosa 
153, 155, hostilis 155, palumbella 
155, semirubella 153. 155, suboma- 
tella 153. 

Perconia '32. 21. 

Pericallia 32. 20, syringaria 393. 
i Phalaenites crenata 29. 348, obsolela 
348. 

Phalera andraeas 32. 60, 147, bnce- 
phala var. infulgens 146. 

Phasiane clathrata 82. 404, pe- 
traria 404. 

Phassus exerascens 32. 118. 

Phorodesma albicostaria 82. 387, 
amoenaria 387, chloroph> Ilaria 
387, gratiosaria 385, smaragdana 
387, subtiliaria ^7. tancrci 33. 
264, tennisaria 82. i«5. 

Phothedes captiuncula 32. 368. 

Phoxopteryx curvana 29. 86. 

Phragmatoecia pygmaea 32. 119. 

Phthoroblastis argyrana 29. 85. 

Phyciodes pelops 81. XXXVII. 

Phyllocnistis saligna 29. 106, suffu- 
s'ella 105. 

Phyllodes verhuelli 30. XV. 

Phylloporia bistrigella 81. XV^. 

Pieris brassicae 33. (5), canidia 32 
35, daplidice 68, indroldes 403, 
melete 67, gen I. veris 67, napi 
68, rapae 67. 

Plagioptera bicordata 81. XVL 



Digitized by 



Google 



Lepidoptera, 



53 



Plagodis 32. 20, 21, 26, 28. 
Plastenis retusa 82. 357, siibtusa 

357. 
Plastin^a kobi-os 29. 228. 
Platyptilia bertrami 29. 107, gono- 

dactyla 108, ochrodactyla 107. 
Pleretes matronula 82. 116, 38. (15). 
Plesioneura caenira 26. 263. chimaera 

*J62, curvifascia 263, feisthameli 

262, leucographa 262, queda 29. 
225, varians 26. 262, waigensis 

263, wokana 29. 225, zawi 225. 
Ploseria 82 18, 21, 26, 28, 
Plusia atn 82. 364, C-aui-eum 363, 

cheiranthi 363, chrysitis 363, chry- 
son 44, 363, circumflaxa 34, ex- 
celsa 44, 364, festucae 364, gamma 
(5), 364, gutta 364, jota 364, macro- 
gamma 364, mandarina 364, 
moneta var. esmeralda 363, mya 
(v-argentGum) 81. XVII, nadeja 
;K. 363, omata 51, 364, ornatissima 
3<>4, piilchrina 364, sica 85. 77, 
tripartita 82. 363, uralensis 82. 
363, zosimi 363. 

Plusiodonta compressipalpis 82. 51, 
361. 

Pliitella cruciferaiTmi 29. 265, buf- 
nagejii 89. 

Po^onitis ciimulata 82. 392. 

Polia chi var. subcaeriüea 82. 3:^9. 

Polyomniatus ampbidamasj 82. 50, 
76, dispar var. daburica 75. hippo- 
tho6 75, ab. confliiens 76, pblaeas 
76, ab. 27. 239, vir^aiu-eae 82. 75 

Polyphaenis pulchemma 82. 339. 

Polytbrena kindermanni 82. 404. 

Pontia alcesta 83. (21), dorothea (21), 
freyeri 29. 348 

Porthesia cbrysorrhoea 38. (5), 
raddcl"82. 125, similis 125, monstr. 
230, snelleiii 125. 

Prays cursitellus 29. 88, riisticus 88. 

Precis amestris 29. 142, ipliita 38. 
290. 

Prepona ampbimachus 81. 151, dexa- 
menus 28 208, neotei-pe 207. 

Problepsis indicataria 32. 390. 

Proteides aesopus 26. 72, amphion 
71, antiope 71, bifasciatus 72, in- 
drani 72, lakae 29. 225, nicola 
26. 71. zetbos 71. 

Protboö calvdonia 31. XVIII. 
2 a52, schönbei^i Q 82. 249, 
5" 33. 405, semperi 28. 204. 

Pseudacraea gottbergi 28. 187. 

Pseudophia tungusa 35. 78. 

Pseudopontia paradoxa 33. (21). 



Pseudopsyche dembowskii 82. 122. 
Pseudophinx inexacta 82. 60, 104. 
Psilura aurora 82. 59, 125, monacba 

125. 83. (5). 
Psodos 82. 23. 
Psycbe birsutella 82. 122, pineella 

29. 349, unicolor, 32. 122. 
Pterostoma grisea82. 145, ab. brunnea 

145, palpina 145. 
Ptilopbora plumigera 80. III. 
Pygaera anachoreta 82. 148, ana- 

stomosis 147, cmrtuloKdes 148, 

pigra 148, timonides 147, troglo- 

dyta 85. 72. 
Pygmaena fusca 29. 264. 
Pyralites obsciirus 29. 246. 
Pyrgus alveus-fritilliim 30. 39, var. 

fimginus 39, andromedae 51, caca- 

liae49, ceiitaureae53, malvae-taras 

53, raalvae var. intermedia 55, 

serratulae 39. 
Pyrosis eximia 82. 131, idiota 131. 
Remigia ussmriensis 82. 369. 
Retinia pinivorana 26. 136, posticana 

29. 84. 
Rhegmatophila 32. 239, alpina 239, 
Rbipidorbabdus gracilis 29. 344, 

minimus 344, schroeteri 344. 
Rhizogramraa aurilegala 32. 336. 
Rhodoccra aspasia 32 70, Cleopatra 

var. italica 26. 125, rhamni 32. 69. 
Rhyparia melanaria 32. 22, 23, 390, 

var. askoldinaria 390. 
Rimicola alpina 81. XXXIX. 
Riviüa sericealis 32, 383. 
Rophobota geminana 29. 85, nae- 

vana 26. 142. 
Rusina cissigma 82. 351. 
Salamis cacta 80. 301. 
Sarrotbripa undulana 32. 109. 
Satiimia artemis 82. 57, 60, 136, 

boisduvalii 51, 56, 59, 135, fugax 

57, 59, 136, jankowskii 135, pavo- 

nia 29. 256, 32. la'), pavonia gen. 

11.31. XI V^ pyretorum 35. 
Satyrus dryas 82. 99, josephi 26. 

174, nobilis 176, olga 127, pelopea 

var kirgisa 127, staudingeri 172, 

stulta 175. 
Scardia tessulatoUa 29. 86. 
Sciapbila longana 26. 134, penziana 

var. styriacana 134. 
Scoliopteryx libatrix 32. 359. 
Scoria 82. 23. lineata 404. 
Scotosia vetulata 82. 405. 
Segetia sareptae 82. 350. 
Selenia 82. 18, 20, bilunaria 29. 262, 



Digitized by 



Google 



54 



Lepidoptera. 



tetralunaria 82. 393. 
Semasia aurana 26. 139. succedana 

139. 
Sematura phoebe 81. XXXVII. 
Senata nigrosignata 82. 344. 
Sericinus t^lamon var. koreana 82. 

62. 

Sesia codeti 81. 31, formiciformis 
82. 106, 88. (5), loewii 
minor 81. 30, masarifonnis 
30, palariformis var. rubrescens 29, 
pecni 30, puigi 31, sji-phiformis 31. 

Setina aunta var. ramosa 83. di\ 
freyeri (14), irrorella 82. 114, 
var. andereggii 83. (14), kuhl- 
weinii (15), mesomella (15). 

Simaethis pariana 26. 26. 

Simplicia rectalis 32. 379. 

Simyra splendida 32. 3U9. 

Smerinthus argus 32. 60, 106, cae- 
CU9 39, 105, Christoph i 60, 105, 
dissimilis 60, 106, jankowskii 60, 
1Q6. maackii 105. ocollata 226, 
88. (5). populi i5), populi 
ab. 32. (13), ix)seYponnis var. car- 
stanjeni 105, tartarmovii 105, tiliao 
(25), ab. pechmauni 25. 29(), 
ab. 30 XVI, 31. XIV, nionstr. 
32. (28», tremulae 39, 60, 10(). 

Sophista aristoteles 2ß. 2()5, plinius 
265. 

Spatalia dives 32. 140, doerriesi 
141, plusiotis 140. 

Sphinx convolvuli 33. (7), lit^iistri 
var. spiraeae 32. 38, 104, ligiistri 
monstr. (21), 229. 

Spilosoraa fiiliginosa 32. 117. fiili- 
ginosa monstr. (13), 231, jankows- 
kii 117, lubricipeda 117, luctifera 

117, nienthastri 118, punctariiim 

118, striatopnnctata 117, zatima 
2<;. 390, 9 ab. 31. XIV. 

Spintherops cataphanes 32. 378. 
ötamopus fagi 31. XLIII, 32. (1), 

l2), 33. (3). 
Stegania cararia 32. 392, griseolim- 

bata 392. 
Steganoptycha corticana 26. 141, 

fractifasciana 142, pysfmaeana 29. 

85. 
Stibochioua schönbergi 33. 165. 
iStigmatophora flava Jfö. 114, raicans 

114. 
Symnhaedra 33. (13), perdix (par- 

dalina var.?) (14). 
Synopsia strictaria 32. 398. 



Syntomis phegea 81. XLI, phegea 
gen. U 88. (14), thelebus 82. 44. 
109. 

Sypna picta 82. 369, ab. acha- 
tina 369, ab. fumosa 369, 
rectifasciata 370. 

Syrichthus alveiis 82. 101, cribrel- 
lum 101, gigas 101, maculatus 
38, 47, 50, 101, malvae 101, orbi- 
fer 101. 

Taeniocampa gothica 82. 353. 

Tagiädes area 29. 231, celebica 232, 
editus 231, kirmana 231, menanto 
231, neira 230, kowaia 231, tri- 
choneura 232, utanus 230. 

Tapinostola lagunica 82. 344 

Teinopalpus imperialis 83. 276, 277. 

Telegonus annulicornis 26. 81, asty- 
lus 81, beata 81, broteas 82, caV- 
nosa 80, cebrenus 82, corentinus 
78, doriscus 80, erythus 80, emi- 
bates 82, fiüvius 79, gaunis 79. 
gizala 82, hesus 78, lucca 82, 
midas 78, mutius 80 paulliniae 
82, pertica 82, probiis 79, ramusis 

80, salatis 79, sebaldns HO, tychios 

81, vulpinus 79. 

Teloia dodocolla 25. .iO, triparelk 
2». 94. 

Tolenüades avitus 26. 73, azines 74, 
caepio 74, cephise 74, ceramina 
73, cous 74, 10-maciilata 75, dia- 
nina 75, epicalus 73, pausius 73, 
phcrenice 75, phocus 75, solon 75, 
vnlpecula 73, zohra 73. 

Telesilla amethystina 82. 362, ma- 
lachites 362, virgo 44, 362. 

Telesto san,fi:ira (?) 2t). 230. 

Tenaris anableps 30. XII, (var. ura- 
nns) 32. (19), honrathi var. 
ida 88. 1<>4, staiidingeri 163. 

Teras boscana 25, 17, comariana 26. 

129, ferrugana 130, lipsiana 129, 
parisiana 25. 17, schaUeriana var. 
latifasciana 26. 130, sheperdana 

130, variegana 129. 

Thals iiimina 81. XIV, var. 

canteneri XIV, var. mede- 

sicaste XIV. 
ThaXtis ruminiana 29. 346. 
Thalera chlorosana 85. 81, fimbria- 

lis 32. 387, lacerataria 387, rufo- 

limbaria 387. 
Thalpochares amasina 32. 367. 
Thanatites vetula 29. 347. 
Thocla arata 32. 44, 73, attilia 74, 

betulac 70, betulina 70, enthea 74, 



Digitized by 



Google 



Lepidoptera. 



55 



fasciata 39, 54, frivaldsz- 
kyi 38, 44, 50, 74, fusca 74, herzi 
72, japonica (fasciata) 73, jonasi 

71, lutea 71, oberthüri 74, priini 

72, prunoXdes 72, quercivora 71, 
raphaölis 71, rubi 38, 44, 50, 74, 
saphirina 72, smaragdina 72, spi- 
ni var. latior 71. 

Thriphysa albovenosa 82. 50, 100. 

Thyatira batis 32. 150, trimaculata 
150. 

Thyella zambesia »0. XV. 

Thyraelicus pellucida I{2. 102, talan- 
tus ^. 230. 

Thyris^fenestrella 82. 107. 

Thysania agrippina (stryx) 82. (9), 
zenobia 81. XXXVII. 

Timandra »2. 25, amata 390, putzi- 
loi 390 

Tinea luscipimctella 25. 27, granella 
26, lappella 26. 143, semifulvella 
29. 86, yuccatella 80. XV. 

Tineola biseUiella 25. 28. 

Tisrberia dodonaea 29. 104, heine- 
manni 104. 

Tithorea cassandrina 25). 129. 

Titya noctilux 27. 129. 

Tolype abstersa 27. 118, adusta 123, 
albicans 116, argyphea 124, deu- 
sta 125, egencs 124, güntheri 117, 
hella 109, innocens 110, laricis 
129, lignosa 120, mexicana 109, 
molli.s 122, nocens 125, ocbropyga 
119, pauperata 114, pelocbroa il8, 
plagiata 119, primitiva 111, pro- 
xima 112, punctistriga 115, nvu- 
losa 123, subnotata 129, velleda 
108. 

Tortrix angustiorana 25. 18, con- 
wayana 17, crataogana 2tt. 132, 
29. 82, decrotana 26. 131. durae- 
tana 133, lafauiyaua 132, mini- 
strana 29. 82, palaeana 26. 133, 
podana var. (?) sauberiana 131, 
prodroniana 29, 82, vibiuiiiana 26. 
13a viridana 25. 18. 

Toxocarapa craccac 85. 80, limosa 
var. nigrocostata 80, lupin a 79, 
maxima 82. 378, viciae 378. 

Tral)ala cristata H2. 60. 

Trachea atriplicis 80. XXJJ, 
82. 339. 

Triphosa dubitata 88. 267. 

Trochilium apiforme 88. (5). 

Tyloptera bella 32. 405. 

Idranomia ambla 26. 266, oreinus 
265, zelotes 266. 



Urania fulgens 81. XXXVII, 88. (2), 

ripheus (2). 
Urapteryx luteKceps 85. 81. 
l'ropus meticulodina 82. 138, ocy- 

pete 138. 

Vanessa 82. (27), äntiopa 86. 88. 276, 
exCuba81.XXXVl, burejana82.85. 
c-album 85, cardui 34, 87, ex Cüba 

81. XXXVl, var. elymi 82. 
495, cardui ab. 88. (10), callirrhoö 

82. 38, 86, charonia 81. XXXIX, 
82. 86, huntera ex Cuba 
81. XXXVI, jo 82. 86, L-album 
46, 86, levana 85, gen. II 
prorsa 88. (16), ab. pori- 
ma (16), ab. (16) . polychlo- 
i-os (5), var. pyromelas 81. XXXVI, 
polychloros monstr. 82. (13), 230, 
urticae 38, 86. ab, 81. XLI 
xanthomelas 82. 86. 

Venilia 82. 21, 24. 

Vithora agrionides ab. 88. (2). 

Xanthia coriacea 82. 357, llavago 

357, fulvago 357, tunicata 88. 259, 

vulpecula 82. 357. 
Xylina ingrica var. grisea 82. 360, 

socia 360. 
Yphthima 88. 290, ampbithea 82. 

99, baldus 99. 
Ypsolophu.s marginellus 25. 31. 
Zanclognatba emortualis 82. 380, 

gri sealig 379, fumosa 379, stra- 

lucntacoalis 380, tarsicrinalis 379, 

tai-sipennalis 379, tarsiplumalis 

379, trilinealis 380. 
Zelleria insignipennella 2t>. 89 
Zethes muscuUis 82. 369, subfalcata 

369. 
Zeuxidia amethystus 81. XVIII, au- 

relius XVIII, doubledUyi XVIII, 

horsfieldii Q 82. 253, sibulana 28. 

205. 
Zeuzera 82. 19. 
Zonosoma 82. 25, albiocellaria 88. 

309, pendularia 32. 390. 

Zophodiopsis hyaenella 27. 12. 

Zophoessa atkinsonia 88. 276, dura 
276, sura 276. 

Zygaena achilleae var. antiochena 
81. 34,var. arragonensis 34, var. 
bitorquata 34, 35, var. phoenicea 
34, 35, var. tristis 35, allardi 41, 
barbara 41, belHs 35, carniolica 
39, 41, var. albanacina 39, 
ab. amoena 39, var. transi- 
ens 39, ab. weilori 39, 



Digitized by 



Google 



56 



Lepidopiera und Diptera. 



cedri 32, charon 32,cuvieri 96,(ioryc- | 
niivjir. senescens 36, ephi altes XLI, I 
crytlirus 35, favonia vai*. vitrina 
32, graslini 36, hilaris var. faii- 
stulu 37, var. felix 37, 
var. mauretanica 37, lydia 



36, occitanica 41, orana 41, pilo- 
seÜae var. diaphana 32, var. niihi- 
ffona ,T2, polygalae 32, punctiim 
32, nibicundus 32, 82. 236, the- 
vestis 81. 33, viciao 35, wa^^neri 
35. 



d. Diptera. 



Acanthina azurea 26. 99. 
Acanthom/ia dubia 31, 105. 
Achias maculipennis 26. 87 
Acinia stellata 26. 87. 
Actia 30. 136. 
Acyphona 31. 193. 
Adrama determiuata 26. 210. 
Agapophytus albopiinctatus 29. 139, 

australasiae 138. 
Airroniyza pulicaria 83. 61. 
Alcimus tigris 31. 376. 
AUarithmia 31. 220. 
Alloffnosta 27. 297. 
Alophrolda 31. 233. 
Amalopis 31. 224. 
Amphicnephos pei-tu.siis 27. 298. 
Amphilocta superba 28. 171. 
Anisomera 31. 219. 
Anisopogon glabollu.s 25. 21."). 
Anomoea 31. 161, antiqua 25. 216. 
Auoplistcs 31. 210. 
Antnoinyia maniUcnsis 26. 86. 
Anthrax 31. 156, hottentotta 106. 

maura 106, iimbrifer 26. 86. 
Antineura sericata 26. 216, sfolata 

215. 
Antocha 31. 187. 
Apelleia 27. 297. 
Apioccra 28. 295, 80. 139, asilica 

27. 294, fuscicolli.s 2J)4, moercns 

294. 
Apolcphthisa rara 29. 206. 
Aporosa 81. 173. 
Argyra 31. 156. 
Argyramooba distitrina 26. 112, si- 

iiiiata 31. 107, sp. 26. 112. 
AiThenica 31. 220. 
Asarcina salviao 81. .'582. 
Ascia sp. 26. 112. 
Asilus distondens 30. XXVJIl. 
Astea amoona 81. 161. 
Astomella rurvivontns 25. 214, lin- 

deni 214. 
Astrolabi.s 81. 225. 
Asyntona doleschalli 26. 224. 



Ataracta 31. 172. 

Atarba 31. 187. 

Athcrix ibis 81. 159, limbata 2«. 100. 

Aulacigaster 31. 161. 

Bacha 8p. 26. 116. 

Beris 31. 160, chalybeaU 99, fus- 

cipes 100. 
Bertea 81. 219 
Bittacomorpha 31. 227. 
Boletina nitida 29. 204. 
Bombylius 31. 156, cinerasccns 107, 

fimfiriatus 106 
Bophrosia 31. 232. 
Brach ypremna dispellens 80. 162, 

pictipes (f 31. 239. iinicolor (f 289. 
Caenarthria 31. 210. 
Cailicera 31. 161. 

Oalliphora erythrocephala 31. 19, vo- 
mitoria XLIV, 17. 

Calobamon 31. 207. 

Calobata coarcta 26. 87. chrysopleu- 
ra 201, galbula 202, monedula 
203, nigripes 203, territa 203. 

Oalochaeti.s bicolor 25. 86. 

(^aloptera 31. 220. 

Cecidomyia acorcrispans 38. 67, al- 
pina 29. 110. carpini 33. 60, cor- 
rugans 60, 65. loticola 52- inar- 
ginemtorquens 70, oleao 29. 110. 
periclymeni 83. 54 popiileti 57, 
stoini 25. 227, tiliamvolvens 38. 
55, viciac 66. 

Olyphus anisotomoXdes 28. 173, au- 
rora 173. bogoti 173. cognatus 173. 
hyalinii.^ 173, levis 26. 238, luci- 
dus 28. 173, obtectus 26. 87, 
28. 173, scutatus 173, sismatus 
173. 

Cephenoinyia ndibarbis 25. 216. 
stimiilator 216. 

Ceratitis albomaciilata 29. 136, bi- 
maculata 135, capitata 133, nitida 
134, punctata 134. 

( 'eratopogon crudelis 80. XVIII. 



Digitized by 



Google 



Diptera. 



57 



renn brimnipennis Jll. 381, caffm 

CorortenJv 81. 233. 

Corozodia 81. 211. inlemiptji 213, j 

pliimosa 213. 
(Iieilotrichia 81. 194. 
rhemalida 81. 194, 231. 

Cüiilosia n. sp.? 33. 170, antiqiia 
18S, 189, crassisota 185, 188, 190, 
dorasa 187, 188, gaRaton 184. 187, 
189. insignis 188, IfK). laeviventris 
185, 187. inaculata 188. 190, mon- 
tana 176, ni^rippf^ 185, podomon- 
tana 178, 187. 189, personata 186, 

188, pigra 175, pubeia 188 189, 
ihynchops 177, scbmidtii 186, 
sparsa 187, 189, tropica 186, 
varians 182, 187. venosa 178, 187, 

189, vicina 186. 
riuonea 81. 196. 

('hironomus storcorarius 81. 24, tro- 

chanteratus 26. 86. 
(^hloria demandata 25. 210. 
C'hlorops glabra 81. XI. vittipennis 

26. 87. 
Cbrvsomyia annnlipes 26 86, for- 

mosa 31. 160. 
ObrysouiTza clausa 81. 379, 
Cbrysopila anrea 81. 159. correcta 

26. 101, ferrusrinoa 102, nigrita 

81. 141, nubeciilosa 141, splendida 

159. 

( 'hrvaopogon ciabronifoi-mis 25. 213. i 

Chrysops 81. 155, dispar 26, 97, 
manillensis 25. 86, sisrnifer 26. 97. 

Ohrvsotus laesus 88. 172. 

Cbyliza selecta 26. 193. 

Clädolipes 81. 219. 

Oladiira 81. 205, fiiscula 205. 

( 'leigastra subnigripes 81. 380. 

Cloniophora 81. 21'» 

Coplocepbala strigilis 81. 380. 

C'oenosia picicnis 26. 87. 

Coniceps 25. tW, carbonarins 209 

Conops nigilrons 81. 381. 

Conosia 81. 206. 

Coretbra manillensis 26. 86. 

Co-smina depressa 81. 377. 

r^nmobia 81. 224. 

Crvptolabig paradoxa 81. 205. 

Ctedonia 81. 213, bicolor 80. 178, 
flavipennis 172. 

rtenoceria 81. 233 

Otenophora 80. 164, 81. 233, 
angustipennis 80. 168, api- 
cata 168, dolens 26. 94, elegans 
80. 168, fastuosa 168, festiva 168, 



flaveolata 167, fuscipennis 172, 
guttata 167, idalia 2i\. 94, mag- 
nilica 80. 168. nubeciüa 108, pec- 
tinicornis 167 suspirans 26. 93, 
tricolor 80. 168, vittata 168. xan- 
tbomelaena 171. 

Cylindrotoma 81. 225, 232. 

Cynomyia raortuonnn 81. 17, 20, 21. 

Cyrtonia nigra 81. 133, simplicipcss 
133, spuna 133. 

f -yrtoneura stabulans 81. XLIV. 

Oyrtopogon flavimanus 81. 108, 
fulvicomis 107, longibarbns 108. 
maculipennis 107, mevcr-dfirii 
108. 

Dactylolabis 81. 209. 

Dacus aucarus 26. 224, ferrusrincus 
226, trivittatus 87. 

Damalina cyanella 26. 108. soinpcri 
107. 

Damalis andron 26. 105. orytbropb- 
thalma 104, felderi 105,'falvipos 
104, fnmiponnis 104, grossa 105. 
immerita 104. lugens 104, macu- 
lata, 105, maior 104, marginata 
104, myops 104, nigella 100, pal- 
lida 105, planiceps 104 saigonon- 
sis 105, signata 105, tibialis 104. 
vitripennis 106, sp 106. 

Dapanoptera 81. 178. 

Dasyllis nigi-ipennis 29. 137. 

Dasypbora lasiophtbalnia 81. 24, 
pratorum 21. 24, 25, 2(). 

Dasyptera 81. W2. 

Degeeria profana 81. 376. 

Diabasis flavipennis 26. 86. 

Dialvsis dispar 27. 295, dissimilis 
295. 

Diapborus 81. 159, manrus 26. 144, 
i-esumens 115. 

Diazoma 81. 219. 

Dicranomyia 81. 172, saltans 26. 88- 

Dicranophragma 81. 209. 

Dicranoptvcha 81. 186. 

Dicranota*^81. 225. 

Dict^nidia bimaculata JIO. 174. 

Diopsis subnotata 26. 87, 237, te- 
nnipes 81. 380. 

Diotrepba 31. 186. 

Diplocentra arenata 26. 244. 

Diplosis acerplicans 88. 67, betulina 
63, globuh 49, linuriae 68, me- 
lampsorae 46, molluginis 51, sco- 
parii 48. 

Discobola 81. 178. 

Discodamalis debilis 81. 373. 

Discomyza obscurata 26. 87 

Dohrnia 81. 235. 



Digitized by 



Google 



58 



Diptera. 



Dolicbomeros nigritos 28. 172, 1 

«1. 381. I 

Dolichopeza 90. 63 malagasva 64, i 

157. 91 2;H8, nitida 90 157, syl- 

vicola XXVllI. (J3 
DolichopQS aratriformis 88. 340, 

claviger 170, genicapallidus 170. 
DorjcloB distendens 80. XXVlfl, 

81. 109. 
Drosopbila ananassae 26. 245, hypo- 

causta 245. 
Dryxo digna 26. 241, spreta 242. 
Dysmachos forcipola 81. 109. 
Elaeophila 81. 209. 232. 
£lapbropeza exol 26. 113. 
Elephantomyia 81. 184. 
Elgiva 81. 161, dorsalis 161 
Elfiptera 81. 186. 
Empeda 81. 203. 
Emphyaomera aliena 26. 111. 
Kmpis onistriata 81. 125. borealis 

122, cbioptera 123, decora 12."^, 
hoffiiiannseggi 123, latnellicornis 
124, lucida 122. malleola 120, mo- 
rosa 122, nuutia 123, semicinerea 

123, tesselato 123. 
Empyeloccra absterna 25 210, amoe- 

na 211, inelanorrhiDa 210, nigri- 
maiia 210, xanthaspia 210. 

Enicoptera proditrix 26. 233, 

Epbelia 81. 209. 

Epbippium 81. 160, macalipenne 26. 
86. 

Epbydra pleuralia 26. 87 

Epipbragma 81. 208, delicatula (f 

Erax integer 26. 86 

Eriocera 81 220, nlbonoUta 22'^ 
cryetaUoptera (f 222, bumberti Q. 
221. mansueta 26. 92, meleagris 
Q 81. 221, pacbyrrbina 222, pe- | 
rennia 26. 91. { 

Erioptera 81. 193, 194, 231, ob- : 
acara 231. ' 

Eriataliaap. 26 116, aeneua 81. 161, , 
agyraa 26. 86, babytace 86, cbaico- > 
pygns 86, errana 116, pliatoanax , 
86, sepulcralia 81, 161, tenax 161, 

Eupbranta 81. 161. 

Eurybata bexapla 26 206, semilata 
206. , 

Eurycephäla myopaeformia 25 212. 

Eurytion paradoxoa 81. 141. ; 

Eotolmas rufibarbis 81. 109. 

Entonia 31. 209. 

Evanioptera 81. 220. 

Exoprosopa 81 156, cbalybaea 75, 
doryca 26. 112, flaviventris 112, 



oenomaua 112, acbinidti 81. 372, 

venna 373. 
Farina 81. 198. 
Gaatrophilaa peconun 2& 216, rhino- 

cerontis 81 XXI. 
Geraiiomyia 81. 173. 
Glocbina 81. 232. 
Gloma oäsicula 81 132. 
Glossina 88. ('29) 
Gnopboinyia 81. 198. caloptera $, 

200, cordialis 199, fascipennis b9, 
gutta tipennis 369, luctaosa 198. 

GoDiomjria 81. 200. 

Gonomyia 81 200, blanda 201, cincta 
203, cognatella 201, connexa 201, 
iucanda 201, laeta 201, lateralis 
202, Inrida 201. manca 202, schi- 
stacea 201, scatellata 202, sex^ot* 
tata 201, salpburella 201, teaelU 

201, triatissima 202. 
Goareautia 81. 235, 
Graphomyia macalata 81. 22. 
Graptomyza brevirostris 26. 118, 

gibbula 118. incluaa 118, iuter- 
rapta 118, lioeata 118, literata 
118, loDgirostris 118, ineliponae- 
forinia ll8, microdou 118, soa- 
vissima 81. 382. tibialis 26. 118. 
120. ventralih llö. 

Gyronopteraus 83. 171. 

Gynoplistea 81. 210. 

Gyuoplistia 81. 210, fuaca 80. ISu 

Gyrostigma rbinocerontia 81. XXi. 

HaeniatopoU 81. 156, 160, albihirta 
371, lunnlata 26. 97, macalipleni 

81. 371. 
Haploneora 81. 225. 
Helioa 81. 183 
Helobia 81. 197. 

Helopbilas sp. 26 116, caffer $1 

381, celeber 26 116. 
Herne rodromia flavella 81. 133 
Hemyda afra 25. 213, diabolns 213 
Hercostonius sablhergi 88. 171 
Herina fusca 26. 87. 
Hermetia aarata 27 297, chryaopili 

297. 
Heteroncura decora 25 216. 
Hexatoma 81. 160^ 219 
Hilara abdominalia 81. 128, alpin« 

82. 10, bistriata 10, caneacens 10, 
cinerea 10, clypeata 81 129, coe- 
rnlea 128, femorella 127, faacipes 
var. 126, griseola 82. 10, inter- 
stincta 81. 127, litorea 129, maon 
128, nitidala 127, pinetorum 126, 
quadrivittata 127, 8artor82. 7,11, 
scobrioulaU 81. 127. 



Digitized by 



Google 



Diptera, 



59 



Hirmoneara obscara 81. 161. 
Hoplistomera auriventris 81. 874, 

serripes 26. 87. 
Hoplolabis 81. 193 
Hormomjia juniperina 88. 64, poae 

65. 
Hjalomjia aorigera 26. 386. 
Hjbos sp. 26. 113. 
Hjlemjia strigosa 81. 24. 
Hvpoderma bovis 25. 216, diana 216. 
Idia lateralis 26. 192, muscina 192, 

prolata 87. 
Idioneora 81. 197. 
IdioplasU 81. 230. 
Jdioptera 81. 209. 
Iliflia 81. 232. 
IlisoiDTia 81. 231, nubipenois (nebu- 

losa) 281. 
Ilisopbila 81. 203, 231. 
lDopa<f 27. 296 
Itamos sp. 26. 11:^. 
Lachnocera 81. 192. 
Lamprogaster sp. 26 209, plaoida 

87. 
Lampromyia 27. 296. 
Lamposoina 88. 338, cav&ticom 339. 
Laparas apertas 80. 72, foasttis 71, 

laticornis 71. 

Laphria dimidiata 26. 86, 109. flava 
81 108, nigripennis 29. 137, pa- 
reU 26. 109, phalaris 109. psea- 
dolds HO, scapularis 110, tal- 
phios 86. 

Lasioroastiz 81. 209, 

Lasiopa 81. 160 

Lasiopogon bellardi 81. 107, cioctus 
107^ 

Lauzania 81 161, latifrons 26. 87. 

Lazenecera albicincta 81. 374, so- 
rorcnla 374, zonata 374. 

Lecteria 81. 206. 

Leptarthrus brevirostris 81 107. 

Leptis rooDticola 81. 139, scolopacea 
139. 

Leptogaster princeps 26. 102, vali- 
dns 81. 374. 

Leptjnonia 27. 296. 

Leptorbioa 81. 183. 

Libnotes 81. 179, aurantiaca 181, 
183, familiaris 26. 89, 
81. 183. imponens 81. 182, im- 
pressa 182, iDootabilis 182, no- 
tata 183, poeciloptera 183, qua- 
driforca 183.8eini)eri26. 88.81.182. 
simplez 182, strigivena 183, ter- 
mitina 26. 88, 81. 182, thwaite- 
siana 182. 

Limnaea 81. 231. VII 



Limnia 81. 161. 

Limnobia 81. 177.233,8jlyatica 198« 

viridipenDis 198. 
Limnoroyia 81. 282. 
Limnobiorhjncbus 81. 173, 185. 
Limnoica 81. 231. 
Limnomysa 81. 232. 
Limnophila 81. 209. 
Limnophora pardalina 81. 379. 
LimoDia 81. 177. 
Liogma 81 226. 
Liponeara breTirostris 2&. 61. 
LiDsothriz errans 81. 205, icterica 

Lispe graodis 26. 87. 

Lonchaea punotipennis 26. 87. 

Lacilia ditissima 26. 192, duz 192, 
fortan ata 192, hominivoraz 81 18, 
macellaria 18, tagaliana 26. 87. 

Macrocbile 81. 230. 

Macromastiz 81 241, cosUlis 187 
dimidiata 80. 187, ornatos 187, 
valpioa 185, 187. 

Macroptera 81 225. 

Maira sp. 26. HO. 

Medeteras 81. 159. 

Me^apoda crassitarsis 80. XXVIll, 
81. 77, raflyentris 81. 77 

Megarhina 81. 183, amboiDemis 26. 
96. 

Megistocera atra 80. 158, brazilien- 
sis 158, cbilensis 158, dimidiata 
158, dispar 158, foscana 159. lim- 
bipeiinis 158, longipennis 161, pa- 
cinca 158, ventricaiis 158, vnlpina 
158. 

Melia 80. 136, 187. 

Melophagas ovinas 80. XXXI. 

MerodoD fuscinervis 81. 73. 

Mesembrina meridiana 81 25, ro jsta- 
cea 22, 2ö, resplendens 24. 

Mesocjphona 81. 194. 

Metoponia 27. 297. 

Microchrjsa polita 31 102, 160. 

Miorophorus velatinos 81. 138. 

Microstvlam capense 28 172 duz 
26. 87, 28. 172, parcam 81. 373, 
radamae 28. 172, rabodae 172. 

Milesia bigoti 26 189, oonspicienda 
189, gigas 80. XXVlII, ritsemae 
26. 189, semperi 189. 

Mocbtherus dcsortioolns 31. 376. 

Molopbilas 31. 193. 

Mongoma 81 203. pennipes ^ 204, 
tenera 26. 89, sp. 81. 204. 

Musca condacens 26. 192, bivittata 
86, Caesar 81. 20, corvina 19, 21, 
22, 26, domestica 21, 22, 27, fk- 
Tillacea 26. 87, niveliqaama 86. 



Digitized by 



Google 



60 



Diptem. 



Muscama panper 26. 100 
MjodiDa Yibrans 2& 209, Sl. XXV HI. 
Mjophtiria capsoldes 26. 246. 
MyospiU meditabonda 81. 22. 
Na8iteraa Sl. 224. 
Naa|>oda platessa 26 223. 
NegritoiDjia maealipennis 26 99. 
Nematocera 81. 219, sp. 869. 
Nemotelus 81. 160. albiventris 26. 

86, Digrinus 81. 102. 
Nephrotoma 81. 283. 

Nerias doplicatos 26. 208, fuscus 

208. 
Nicterjbia dubia 26. 87, frauenfel- 

dil 49, bennanni 49, Utreillel 49, 

moDtaimel 49, schmidtii 49. 
Ninguis 81. 186 
Nonacris 27. 296. 
Notopbila sUrnali« 26. 87. 
Notopsila carta 26. 210, sezpooctata 

210. 
Nnmantia 81. 235. 
Ochroroyia crassirostris 81. 377, 

ferroginea 26. 192. 
Octaria 81. 231. 
Ocjdromia glabricala 81. 138. 
Odooiomjia aoDoUta 81. 160, cblo- 

ropa 26. 86, claripennüi 86, felina 

81. 138, bejrdenii 102, bjdroleon 

102. viridula 160. 
Oestros ovis 25 216. 
Ogcodes lonatns 81. 107. 
ORgomera 81. 220 
Oinmatios falvidas 26. 87, nanus 

87, retrabeDg 87. 
Opsebios pterodoDtinns 27. 299. 
Oreogeton basalis 81. 133. 
Orimarga 81 186 
Orimargola 81. 187. 

Ormofia 81. 231. 

Ornitbomjia batcbiana 26. 246. 

OrotiDjia 81. 232. 

OrtboDeura elegans 81. 161. 

Osciuis diiDorpba 26. 245. 

OzYcera 81. 160, amoena 98, dive« 

99, engaUiDica 98. locuples 97, 

pjgmaea 99. 
Ozocera 81. 211. 

Osodieera 80. 164, longipfdalis 177. 
Pachjrrhina laconia 26. 92, ortiva 

98 
PangoDia sig-zag 28. 171. 
Paraffus 81. 161 
Paralirona sp. 26. 238. 
Parastemma ambigaa 29. 199. 
Parairopesa 81 189. collaris Q 190. 
Pedioia 81. 224, 283. 
P6lo8ia 81. 232 



Pentboptera 81. 223. 

Penpheroplera 81. 174, aberans. $ 
176. iDCommoda (/ 176, nitens 
176, schineri 177. 

Periseelis 81 161. 

Peronecera 81. 219. 

Pbaeobalia penicissa 88. 336. 

Phalacrocera 81. 226. 

Pharjngomjia pictos 25. 216 

Philocompog capidus 26 217. 

Philodiscas longipes 26. 86, 112 

Pbilomachcis rbopalocoras 81. 375 

Pbiljdorea 81. 234. 

Pbora sp. 26. 246, aterina 81. XLIV. 

Pbvciis canesceDs 29. 140, dioctriae- 
foriiiia 29. 140, trUtis 14'). 

Pbjllolabia 81. 216. 

Phjllopbora bispinosa 26. 86. 

PbysecraDia 81. 220. 

Pbytom^ptera 80 136. 

Platjcbiros coiuplicataa 88. 172. 

Ptagiocera baemorrboa 28. 171. 

Platjrtoma 81. 195. 

Platjora decora 29. 203, lucoaa 202, 
Simplex 201. 

Plecia falficollis 26. 96. 

PlecticQS sp. 26. 100. 

Plectromjia 81 225. 

Plettosa 81. 173 

Poecilostola 81. 209. 

Poljlepta flava 29. 204. 

Poljmera 81. 215. 

Polymoria 81. 192. 

Porpbjrops 81. 159, crassipes 88. 
171. 

Priooolabis 81. 209. 

PrionoU 80. 164. 

Proroacbus euucleatos 81. 375, fa- 
sciatQS 874, forcipaius 26 86, 111. 
roaculosns 86. nianillensis 86, 111, 
poudfez 81. 374, rez 375, varipes 
26. 86. 

Protoplasta 81, 230. 

Pselliopbora 80. 165, annaloaa 168, 
ardens 168, cbrjsophila 169, «com- 
pedita 168, corvipes 169, dolens 
1H9. fumiplena 170, fuscipennis 
169, gaudens 169, 171, idalia 169, 
inconctaDs 168, 171, jaTanical68, 
laeU 168, rabra 169. 171, saspi- 
raus 169, taprobanes 168, velacina 
169, 171, zaotbomelaeoa 169. 

Psilouocopa 81, 196. 

Psilopus lactelta»is 88. 342, lesi- 
nensis 346, longicornis 26. 114 
vittatas 113. 

PterelachisQS 81. 233 

Pterocosmos 81 220. 



Digitized by 



Google 



Diptera, 



61 



Ptilocera ametbjstinA 26. 100, sma- 
ragdina 86. 

Ptilogjna flabelKfera 90. 176, mac- 
qoartii 176, par 176, picta 176, 
Simplex 177. 

Ptilooa brevicornis 26. 226 

Ptjcboptera Sl. 227, 283. 

Pupipara 81. 26 

Pyreilia nudissiina Sl. 878, serena 
22. 

Reicbardia insignis 80. 157. 

Rhamphidia 81. 183, 232, albitarsis 
184. 

Rbampbomyia aDgastipeDDis 81. 117, 
antbracina 118, orinita 118, cali- 
cina 111, dentipes 112, dispar 116, 
fiavWentris 109, genicolata 112, 
loewi 118, melania 119, rofipes 112, 
sancti-niaoritii 118, stigmosa 116, 
tibiali« 112, ambripes 117, uoico- 
lor 112. 

Rbapbidolabis 81. 226. 

Bbicuoptila 81 209. 

Rbipidia 81. 174. 

BbyBcboinvia indica 26. 193. 

Rbjpbolopbns 81. 192. 

Rioza sp. 26. 226, lanceolata 226. 

RWellia fosca 26. 211. 

Boeselia 80. 186. 

Roodania 81. 286 

Kofiapba bicolor 26. 99. 

RQtUia dubia 26. 86. 

Sarcopbaga sp. 81. 377, frontalis 26. 
87, baeniatodes 81. 2*^, baemorr- 
boldalis 377, spininervis 26. 87. 

Sarcopbila magnifica 81 18, wobl- 
farti 17. 

Sargus 81. 168, sp. 26. 99, flavipes 
81. 97, infoscatas 96. 

Sapromyza apicalis 81. 161, simplez 
161, tarsella 161. 

ScamboDeora dotaU 26. 95, 80 168, 
vittifrons 80. 168, 

Scenopinus 81. 168. 

Schizomyia propinqua 88. 46, socia- 
bilis iS. 

Sciara abdominalis 29 78. aesüvalis 

62, a^ilis 76, alacris 61, albicans 
66, aiiena 76, alpicola 69, amoena 
69, analis 60, angnsta 73, annulata 
56, antennata 60, aprica 77, ar- 
doa 72, arenaria 66. armata 62, 
aspirans 72, atrata o8, aucta 60, 
aoripila 77, aatnmnalis 76, basalis 
77, belingi 64, bicolor 65, biline- 
ata 52, blanda 78, boleti 60, brachi- 
alis 76, 77, brevipalpis 74, brnekii 

63, bmnnipes 66, caliginosa 62, 



carbonaria 60, celer 69, cineras- 
cens 66, coaretata 53, colorata 71, 
coromizta 61, concinna 78, con- 
color 69, confinis 64, confosa 72, 
conica 62, conspicna 73, conyer- 
gens 67, cunctans 68, debilis 70, 
decipiens 66, decliva 68, difficilis 
74, dispar 64, distineta 68, dnbia 

64, dziedzickii 56, egens iS2, ele- 
gans 62, elongata 57, egregia 68, 
elocta 74. engadiniea 61, esnriens 
61, eziroia 71, fallaz 67, falsaria 
78, fastnosa 68, fera 78, flavipes 
73, flaviventris 68» foreipaU 77, 
formosa 68, franenfeldi 61, frigida 
67, fucata 67, fugax 76, folgens 
67, fonebris 58, fangicola 73, fns- 
ca 68, foscipennis 63. ^raadii 60, 
glabricollis 69, gregona 69, bel- 
voia 68, hercjniae 12, 78, bilaris 

67, bimndina 62, bispida 68, bor- 
talana 64, bnmeralis 69, byalinata 
76, byalipennis 75, bjbnda 64, 
illepidA 62, incerta ö8, incomta 68 
indif^ena 71, infirma 71, inflata 
76, ingrata 76, inhonesta 68, inor- 
nata 65, insignis 66, interdicta 66 
intermedia 66, intermizta 62, inter- 
stincta 66, inyalida 70, korwanii 

65, latiuscala 61, lepida 76, ligni^ 
cola 60, longiventru 66, Inctaosa 

66, Ingnbris 61, lataria 79, Intea 
76, macilenta 66, mannii 51, me- 
rala 62, mikii 66. militaris 68, 
minuta 78, moerens 73, moutana 

68, monticola 73, morbosa o5, 
morosa 64, mundnla 64, myrtilli 69, 
nana 61, nemorum 60, nervosa 67, 
nigrescens 64, nitens 

66, nobilis 78, nocticolor 64, no- 
wickii 69. obscora 68, obscnri- 
pennis 67, occnlta 68, opaca 66, 
omata 67, pagana 79, pallioiTentris 
76, pallipes 78, parvnla 70, paa« 
perata 62, parida 76, peotinata 63, 
pectoralis 70, perplexa 68, placida 
61 j praecox 66, pratinicola 69, 
pnsca 72, procera 69, proxiroa 52, 
pulicaria 68, pnllnla 70, qnerolcola 
60, qainqneUneata 61, reiecta 67, 
rogenboferi 60, rufa 74, raficanda 

67, rnflyentris 50, mstica 60, sal- 
tnnm 67, satiata 71, scbineri 69, 
68,8egnis68,sel6cta69, senilis 66. se- 
rena 70,setij^era 78, signata 78, siWa- 
tica 65, similis 69, simplex 62, 
socialis 69. solani 66, solata 70, 
somnians 69, sororcula 78, speciosa 



Digitized by 



Google 



Diptera. 



67, speetniiD 11, splaadeiM 74, 
spretA 51, strenoA 114, strigata 
60, soperba 71, syavis 72, sziiablii 
52, sjlvicola 75, 76, tarda 65, 
tenaz 70, tenais 76, teiMlla 63, 
teres 76. thomae 50, tibialis 53, 
tilicola 79, tremaUe 63^ trepida 
71, Mcospidata 68, triteriata 77, 
78, tristicula 6^. tristis 51. turbtda 
77, umbelhtarum 64. nmbratica 74, 
QDgoIata 74, uDicolor 61, arbaua 
76, Taffaboada 63, vagans 70, va- 
lida 56, vana 66, veloz 67, venosta 

68, viatica 71, Tifphx 53, nllica 
64, Yillosa 64, mgiiltoraiD 59, 
yivida 77, vividula 67, volncris 68, 
Tulpina 69. 

Soiomjria anonlata 81. 161, annu- 

lipes 161, sororcnla 161. 
Scopolia spinicosta 96. 86. 
S«pddon n, 161 
Sepiis linearis 26. 87. 
Siagona 81, 172. 
Silvias algirns 81. 160, innoUtus 372, 

oestroldes 871. 
SoiDomju chloropjga 81. 378, deserti 

378, margioalis 378. 
Sphaeropboria sp. 26. 116 
Spbjracepbala africana 81. 380. 
Spilogaster angelioa 81. 22, 24, ar- 

^U 379, diyisa 25, flaviceps 379. 
Spilomjia diopbthalma 81 16 1, sal- 

tuum 161. 
Spjloptera 81. 231. 
Steleocbeta setaeea 81. 130. 
Stenopterioa abrapta 26. 87. 
SticbopogoD peregriDQs 26. 108 
Stigmatomera 81. 205, amazonica 

205, fiavipennis 206. 
Stilpnogaster aemulos 81. 108. 
Straüomjia flavipes 81. 160, farcata 

160, longicorais 160, Jiitidus 160, 

riparia 160, sargas 160. 
Stratdomys concinna 81 108, rhae- 

tica 105, ODgnicornis 103. 
Stjringomyia 81. 185 
Suragiua elegans 28. 174 
SjmpboroiDyia crassicornis 81. 141 
Sjmplecta 81. 197. 232. 
Symolectomorpha 81. 197. 
Syrpüiis aegrotus 26 116, aDnulipes 

174, balteatns 175, calopas 81. 

382, eacbromus 88. 175, iuniger 

174, hnolatas 174, macalicornis 

175, striatQs 26. 1 15, vittiger 88. 
155. 

Sjstoechus ctenopterus 81. 107, sim- 
plez 372. 



Tabanas 81. 158, apricas 106, anton- 
Dalis 16v), aazion 26. 99, bigaUa- 
tus 81 370. bonnos 160, braaeri 
161, bromibs 106, cordiger 160, 
fngas 160, gratos 370, iinbecillus 
370, imparus 370, manilleasis 26. 
86, sudeticQs 81. 160, triaigBatos 
370, Tan der vnlpi 26. 97. 

Tacbista alteropicU 88 343. 

Tacbjdromia caiceata 81 137, cur- 
sitans 136, lateralis 137, lea^iocbtta 
88.345, macula81. 134, minaU 134, 
montanal38. nigrinal9S,pallidiveD- 
tris 138, pnbioomis 137, testacea 
135, varia 134, anguicolala 134. 

Tanjdems 81. 228, forcipatos 228, 
ornatisiimus 228, pictas 228. 

TaDjmera 81. 207. 

Tanjpremna roanicata 81. 240, opi- 
ho 80. 161. 

Tanjpus mauillenais 26. 86. 

TanvsphTra 81. 207. 

Taphrophila 81. 282 

Tapbrosia 81. 20u, 282 

Teieopsis beltebuth 26. 235, mota- 
triz 236, selecta 236. 

Telostylui maecns 26. 206, 

Tephntis sp. 26 228. 

Tetanocera coryleti 81. 161, umbra- 
rum 161. 

Teucholabis 81. 188, determinata (f 
188, fenedtraU 188, polita ^ 18». 

Tbanmastoptera 81. 191. 

Tbereva 88 169, sp 26. 113, late- 
ralis 86, 118, poecilopa 81. 161. 

Tberioplectes aterrimos 81. 105, bae- 
matopoldes 106, iuridus 106, mon- 
tanns 105, nigricomis 106, tropi- 
cus 106. 

Timia apicalis 2& 211, erythro- 
cephala 210, erjthophthalma 211, 
nigripennis 211. 

lipala 80. 164, annnlaU 65, 157, 
pedaU 26. 92 

Tipnlina 86. 164. 

Toxorrbina 81. 185. 

Trentepoblia 81. 234. 

Triebina clavipes 81. 133. 

Tricbocera 81. 217. 

Tricboneara 81 207. 

Trichoptera 81. 218. 

Tricbosticba 81. 194. 

Tri^clea flavipennis 81. 378, parva 
378. 

Tricjphoua 81. 224. 

Trimicra 81 195. 

Triogma 81. 226 

Trocbobola 81. 178. 



Digitized by 



Google 



DxpUra und Nearoptera, 



B3 



TrjpeU alkettis 96. 939, cassandra 
228, elimia 227, manto 23t pnlla 
97. 298. stellata 96. 227. 

Trjrptocera frontalis ao. 136. 

Tychoptera 81. 227. 

üla 81 22ft. 

Ulidia albidipennis 95. 210. apicalis 
210. atrata 210, atronreas 210, 
erythropbtbalroa210, roeeacephala 
210, melampodia 210, ni^ripennis 
210, nitens 210, parallela 210, se- 
miopaca 210 

Ulomorpba 81. 217. 



YariegaU 81. 385. 

Yariptera 81. 235 

Yeruina 81. 207. 

Xenaspis polisUs 96. 220. 

Xestoinjrza 81 IGl 

Xipbandriam monotricbutn 88. 171. 

Xipbara 81. 233, atnoena 80, 167, 
atrata 166. flaTicornis 166. fron* 
talis 167. folvida 167, grAcilis 
167, nigricorniä 167, 174, nigri- 
fasciata 166, minata 167, sibirica 
167, topazina 167. 



e. Neuroptera. 



Aetbriamanta 88. 284, 376, bravi* 

pennis 876, resia 376. 
AgrioDoptera 88. 848. 358» 381, 385, 

lineata 886. malaccenais 388, nico- 

barica 385, sezlineata 385. 
Aino 88. 35a 

AUorrbizacba 88. 390, klingi 390 
Amoeridops 88 270, angar 271. 
AmpbipsocQs bildebrandti 99. 189. 
Anatya 88. 357, 373, anomala 874. 
Anisocentropna illustris 80. XXYllI 
Atropos pnlsatoria 28. 177. 
Balanopteryz 88 269, locaples 270. 
Bracbvdiplaz 88. 284. 
Belouia 88 356, 351, uniformis 361. 
Bracbjgonia 88. 359 
Bracbytbemis 88. 357, 358. 
Oacergates 88. 857 
Caecilius amicua 99. 191. 
Calopt«ryz ezal 99. 156, baemor- 

rboYdalis 151. 
Calotbemis 88. 358. 
Camacinia 88 356, 359, barterti 359. 
Cannaciia 88. 356, batesii 361. 
CaDoapbila 88. 858, 372, 380, angosti- 

penuis 880, iosolaris 380. 
Celitbemis 88. 856. 
Coeootiata 88. 356. 
Compsotbemia 88 352, regalis 352. 
Corduliops 88 374, metallifrons 375 
Crocotliemis 88. 348, 357. 
Dasytbemis 88 a59. 
Diastatops 88 356. 
Dicranopjga 88. 282, 856, roundula 

283. 
Diplacina 88 358, 378. bolivarii 378, 

braueri 378, nana 378. 
Diblacodes 88. 348, 357, 372, neba- 

losa 372. 
Djtbemis 88. 357. 
ElipsocQs laticeps 97. 235. 



Epbemera anttqaa (?) 81 XIX. 
Erjtbemis 88. 357, 372, 373. bicolor 

373. fnroata 318, 361,373, longipes 

373. 
Erytbrodiplaz 88. 818, a')7. 
Entermes lividus 219. 150. 
Fylgia 88. 358. 
Helotbemis 88. 377. 
Hemistigma 88 357. 
Hodotermes japonicns 99. 146. 
Holotania 88. 356 

H/drobasileos 88. 349. vittatus 351. 
Hybotbemis 88. 359. 
Iscbnara lamellata 99. 155. 
Latbrecista 88 357, 369, festa 371, 

pectoralis 370, simulaus 371. 
Leptetram 88 356 
Leptbemis 88. 357, blackborni 373, 

Fabina 373. 
Leste» viridis 99. 156. 
Lencorrbinia 88. 356 
Libellola 88. 356 angustipeunis 348, 

caffra 377, dorsalis 378, gutUto 

848, 374, berculea 361; insignis 

385. nebnlosa 372, peruviana 373. 
Lyriotbemis 88 358 
Macrodiplax 88. 284, 356. 
Macrotbemis 88 357. 858. 863, 369. 

catbarina 364, 366. cepbyra 863. 

columbiana 363, imiUns 364, 367, 

marroorata 363, pomila 364, 36:5. 

tenais 363, 364. 
Malampartis 88. 380, mincki 382. 
Mesopsocos apbidioldes 97. 235 
Mesotbemis 88. 357. 
Micrathyria 88. 357, 371. 
Micromacromia 88. 388, canierunica 

389. 
MicrotbemiK 88. 284 
Nannodiplax 88. 859. 
Naunodythemis 88. df>9. 



Digitized by 



Google 



64 



Neuroptera und Bemiptera (Rhynchota). 



Nannopblebia 99. 859. 
Nftnnopbya 99. 859. 
Nannothemis 89. 359. 
Neocysta 99 358. 
Neodytbeniis 99. 359. 
Neophiebia 99 357. 
Neotbemis 99. 359 
Nepbepaltia 99. 859. 
Nesocoidulia 99 284. 
Nevozenia 99. 858, 384, 885. 
Nearothemis 9^ ö57, 859, gigaDtf a 

359. 
Oligoclada 99 882, pachTstigma 883. 
Opbiogompbus forcipatai var. conso- 

briDQ« 29. 152, var. socialis 152. 
Ortbatram 99. 348, 358, 376. 
Pacbjdiplaz 99. 284, 358, 372. 
Palpopleora 99. 355, americana 855, 

faseiata (Tiolacaa) 856. 
Paltotbemis 99. 862, lioeatipes 368. 
PeritbeiDis 99. 356. 
Perla ocbracea 29, 156. 
Platbemis 99. 856. 
Platjenetnis algira 29. 153. 
Potamarcba 99. 370, obseara 371. 
Potamotbemis 99. 355. 
Protortberois 99. 858. 
Pseodoleon 99. 85f>. 
Pseudomacromia 99. 857, 869. 
Rapbiamia 99. 357. 
Bbodopjgia 99. 357. 



RbyothemU 99. 852, braganza 354, 
cogtiata (regalis) 352, fenestrina 
(cupriana) 353. bemibyalioa (dis- 
paraU) 352, noUta 353. 

Scapanea 99. 857, 362. 

Scbizooyz 99. 281, 356. 

Stenopblebia aeqaalis (?) 91. XIX. 

Sympetram 99 557. 

Taariphila 99. 351. 

Terroes flavipes 29. 147, speratas 
147. 

Termocboria 99. 857. 

Tetratbemis 99. 859, 385, frahstorferi 
885. 

Thecadiplaz 99. 357. 

Tbermortbemis 99. 858, 877. 

Tbylaz madagascariensis 29. 184. 

Tramea 99. 349, argo 851, aastralis 
351, crocoa 351, eztranea 351, 
ipbigenia 851, oyeteria 351. 

Tricbodectes canis 90. XXX, spbaero- 
cepbalns XXXI. 

Tritbemis 99. 348, 357, attenuato 
371. 

TynobapU 99. 358. 

untamo 99. 857. 

Uracis 99 848. 357, 373 

Urotbemis 99. 284, 356. 

Xeoopsocus liagenii 29. 188. 

Zenithoptera 99. 855 

Zygooyz 99 280, 281, 856. 



f. Hemiptera (Rhynchota). 



Abricta brunnea 95. 121, ferraginosa 

121. 
Abroma ga^rini 95. 121. 
Aeanthia lectalaria 27. 301. 
AcaDtbosoma distinctam 25. 75, for- 

cipatam 76, frater 73, serratola 

74, virens 74. 
Acoporoorpba atenriiDa 29. 159. 
Aelia acuminata 91. XIX, fareata 

25. 188, melanota 164, panzeri 

29 158 
Agata rebus 29. 41. 
Alloeonotus eggregiaa 25. 190. 
Alloetoroos gothicus 25 177. 
Amblytylaa albidas 25. 193, delica- 

tulus 160, nasntus 193. 
Amphaces angularis 25. 70, angustula 

72, langvida 69, maculicollis 71, 

marginata 68, y-album 72. 
Aoaxandra bamata 25. 78, nigrocor- 

nnta 77, rnfcdcenö 77. 
Audriscns angularis 25. 68, bifasci- 

cnlatus 67. 
Anecpbora 85, 63, aurantiaca 63. 



Apbana basiflava 95. 52. 

Apbis napelli 31. XXII. 

Aradus annuUcornis 25. 173, beta- 
linus 189, brevicollis 189, crena- 
ticollis 189, dilatatus 189, erosus 

171, 189, Ingubris 189, megerleX 

172, sordidus 189, truncatus 189, 
versicolor 189. 

Arocatus longiceps 25. 188. 
Atonioscelis onuatua 25. 194. 
Atraetotomus magDicornia 25. 183, 

tigripe« 194, viüidicornis 183. 
Aolopborus 95. 69, canaliculatus 69* 
Barbiger jakovleffi 25. 157. 
Belostoma sp. 91. XVII. 

Berytus ciavipes 25. 167, cognatns 

166, birticornis 29. 43, minor 25. 

166, yittatns 166. 
BlediuQotus systellonotoYdes 25. 189. 
Bracbycoleus scriptus 25 191, steini 

191. 
Bracbynema triguttatom 25. 188, 

virens 18b. 



Digitized by 



Google 



Hemiptera (Rhynchoia). 



65 



Brysoptera cjlindricollia 25. 182 
Callipsaltrift 85. 11^, nigra 115. 
Calocoris angularis fö. 175, 
191, cinctipes 191, collaris 175, 

191, fulYomaculatus 190, fuscescens 
191» instabilis 19), sanguineus 
29 159, Kcbillingii 45, «chmidiii 
25. 190, ventralis 190. 

CamaroeypbQs luteus 25 181. 
Camponotidea saundersi 25. 181, 

ab. fieberi 181. 
CamplobrocbiB lutescens 25. 192, 

parvulos 158, ptinetalata 19*A var. 

serena 192. 
Csmptotylus apbidioldes 29. 159. 
Campjrlomiiia annuHcornis 25. 184, 

194, verbasci 194. 
Carpocoris melanocerus 25. 188, va- 

riuH 29. 42 
CliilaciH typhae 25. 188. 
Cbroantba ornatala 25. 188. 
Clinocoris crnciger 25. 80, fieberi 

188, prominula 81, scotti 82. 
Conoprofttbins 85. €^, lumbipuncta- 

tos 69 
Conostetbns salinus 25. 182 
Copto80ina sandahli 25 155 
Coranos contrarius 25 161, tober- 

culifer 162. 
Corisa femoraU 80. XXIII. 
CoriscQs lim bat US 25. 195. 
Criocoris crassicornis 25. 194, nigri- 

pes, 183. 194. 
Deracocoria rotilus 25. 192, scbach 

192, scntellaris 176, 192, tri- 
faseiatus 192. 

Diplonotus calcaraios 25 169. 
Drjnma pilicomis 25. 189. 
Emblethis grisens 25. 170. 
Enoplops cornuta 25. 188. 
Eremocoris albinus 25 189. 
Erianotbas lanosus 25 195. 
Eorhj ncbiocoris 8par8ipunctatU825.85. 
Eurycera coruuta 25. 170. 
Eurycolpus flaveolus 25 198. 
Earjcyrtus bellevojet 25 191. 
Eurjdema dominulum 29. 40, fcsti- 

Yum 40, fieberi 41, oleraceuro 41, 

80. XXllI. ornatoiii 29. 40, 80. 

XXIII. roKulosa 25. 188. 
Eurjgaster dilaticollii 25 187. 
EnrTprostbiai 85 67, latifrous 67. 
Flata crassivenosa 85. 65, nigritarsis 

65. 
Geocoris dispar 25. 168 
Gnathoconns limbosas 29. 39» 
Halticus erjthrocepbalus 25, 179, 

lotelcollis 192. 
Bebras rofioeps 25. 195. 



Heegeria tangirica 29. 42. 
Henicotettiz 85. 114. 
Beterocordylos erjtbrophtbalmus 25. 

178, 192, parvnlns 158. 
Helerogaster af&nis 25. 189, rn- 

fescens 189. 
Holcostethus congener 25. 188. 
Uolotricbius rotnndatus 25. 195. 
Howartbia vittato 25 174 
Uyalocbilus ovatulus 25. 189. 
Icodema infuscatum 25. 169. 
Ischnocoris angastalus 25. 169. he- 

miptorns 169. 
Ityraea wissmanni 85. 65. 
Labops bivittatns 25 192, breris 

179, dabilis 193. flavomarginata 

180, freyi 180, nitidus 180, pacby- 
merus 169, ponctatipennis Vy% 

Lacetas 85 113, annolioornis 113. 
Latols bicoloripes 85 68. 
Leptopns niloticos 25. 161. 
Lethacus letbierrvi 25. 189. 
Ligyniolpa 85. 122, madegassa 122 
Ligyrocoris facb^ii 25. 168. 
Lopus bicolor 25. 190. infoscatus 

174, lineolatns 174. 
Lygaeus trislans 25. 188. 

Lygns montanas 25 176, uiontauus 

191, pratensis 176. 
Macrocoleos tanaceti 25 193. 
Macr(»tylo8 horwatbi 25. 193, pay- 

kolli 193 qaadrilineatus 193, so- 

litarius 193. 
Malagasia 85. 122, aperta 123, dis- 

tanti 128. 
Megalocoelum infoscuro 25. 176. 
Melampsalta 85. 123. aestnans 125, 

rantaus 124, leacoptera 125, 

limitata 125. masi^a 123, taniäi- 

aca 125, viotacea 1*24. 
Mesoveiia furcata 25. 195. 
Metoponitys 85 59, morgeni 60, ro- 

dimentarius 85. 61. 

Mezira trcmuUe 25 189. 
Miridius quadrivirgatos 25. 190. 
Mnsoda 85. 128, flavida 128. 
Mustba incana 25. 164 
Myrmicomiinus variegatas 25. 178. 
MyzQS jonackianos 81. XXI. 
Nagoata goedelii 25 195. 
Neide«« adoncus 25. 188. 
Neottigloäsa fiavomarginata 25. lo8. 
Nemecoria fallen! 25. 188. 
Notonecta unifasciaU 80. XXIII. 
Nysiaa ericae 29. 43 
OchetoBtethus nanns 29. 40. 
Onocotylns panctipes 25. 198, seta- 
losos 198, Titticeps 193. 



Digitized by 



Google 



66 



Hemiptera (Rhynchota), 



Opsicoetos annvHpet 25. 163, minn* 
tus 163, tabidas 195» tesUceus 
195. 

Owillus reyi 25. 188. 

Oxyrrhachis tarandoA SS (12). 

Pachjmeras coDSors 25. Ifi^. 

Pacbygrontba nigriventris 25. 1^7. 

PacbjpteriM tieberi 25 191. 

Paectira 35. 127, daleis 1/8. 

Palomena prasioa 25. 165. viridissi- 
ma 166 

Paranotas S5 66« trivirgatos 66. 

Paropiozjii 85. 57« fortunatoi 59, 
opnlentas 58, sublimis 58. 

P^irorochela qoadrinotata 25. 88 

PenUtoma JQDiperma25. 166« robro- 
roarginata 156. 

Peritrechos gracilicorDin 25. 189. 

Pbaedolus 85. 67, quadripanctatos 
68. 

Phiroodera humeralis 25. 187. 

Phjlus palliceps 25 182, plagiatas 
160. 

Phytocoriif parvipes 25. 190, almi 
190, 8i)(DOroti 190. ostalatud 190. 

Piezodorus lituratus 29. 42 

Pilopborus bifusciatus 25. 177, 19i, 
confusQs 192, perplexus 192, pu- 
sillus 192. 

Plaffiognathos albipoDDis 25. 185, 
aUiiius 194, pictos 194, viridulat» 
194 

Plagiorhamma suturalig 25. 198 

Platypleura 85. 86, antiopa 88, bom- 
bifroni 102, brevis lOl, claral05, 
clypealis 98, confuaa 95, deusta 
10C>, divisa 101, gattula 91, birta 
100, hirtipennis 101« liorizontalis 
93« laticeps 98. limbalis 96, lim- 
bata 94, lirapida 97« madagasca- 
riensis 90. membranacea 92, pla- 
giata 105, punctigera 91« radiata 
104. rudis 98, rutherfordi 97, se- 
miclara 102, stall iia 95, stridula 
99, strix 89« atrumosa 96, virescens 
104, wablbergi 101. 

Pleftiodema pinetallam 25. 193 

Plinthisus borvatbi 25. 189 

Podops cnrvidena 25. 188. 

Poecilocoris acitulns 29 158. 

Pueciloscytua bre?icorni8 25. 191. 

Proderns bellevoyel 25. 188. 

Psallos albiciDctas 25 194, ambi- 
gaas 198. diniinotas 194, foaci- 
nervis 193, poroilaa 194. quercua 
19^. varians 183, Titellinua 194. 

Psaltoda 85. 106. 



Psilotjropana K. 114. 

Pydna S5. 128, annulaU 129, lutea 
129, panctata 129 

Pyropa claTatieepa S5. 62. 

Quiniilia carinata S5. 117. catena 
119, conapersa 118, diapbana 120, 
doreala 120« frootalia 119, baema- 
tina 121, pere^ina 118, aaogai- 
naria 120. semipnnctata 116, on- 
dulata 120, vitrip^tnuii 118. 

Reduvius kolenatii 25« 187, leocop- 
ailua 195. 

Rbopalna 29. 42 

Salda bifaaciata 25. 195, ele^antula 
19.*>, roarginalis 185« mono 194, 
ornatnla 160« pallipea 187, kalU- 
toria 186, yariabilia 186, 195. 

Saticala coriaria S5 126, 

Scbizoneura com! 28. 181. 

Sciocoria sulcataa 25 188. 

ScolopoatethQB maderenais 25. 158. 

Scotinopbara aicola 25. 188. 

Scuterella altjopooctata 29. 158, ob- 
tuaata 158, trigona 15^. 

Sebirua macolipes 25 188. 

Screnthia femoralia 29. 4*1. 

Stagira 85. 126, a^mentaria 127« 
ainiplez 127. 

SteDotaa sareptanua 29 159. 

St^enarua macalipea i&. 194, roaeri 
194, ocalaris 194. 

Stictocarenaa nigropanctataa 25 79, 

obtaaaa 79, taeniola 80 
Stiphroaoma cicadifrona 25. 192. 
Strachia conspicua 29. 158 
Stygnua pygmaeua 25 189. 
Syatatriotua ninrita 25. 191. 
Syatellonotua aTpinaa 25 193. 
Tariaa fiavesceua 25. 188. 
Teratocoris anteDnataa 25 173« 189, 

saonderai 190. 
Tettigia barbara S5. 107, cerisyi 

108« poDctipea 108. 
TettigoiDTia vespiformis S5. 129. 
Tiogia piloaa 29. 44. 
Trigonoaoma fischeri 25. 164« atali 

1^5. 

Trigonotyloa roficornia 29 45. 
Troll ua loridua var. aDguata 25. 156. 
Tropicoria mfipes var rooesta 25. 

156. 
Tympaniatria 85. 114 
Tympanoterpea gifraa 35 107 
Uroatylia nigromarfriQalia 25. 85. 
Utopnia torqtiata 25. 184. 



Digitized by 



Google 



Orthoptera. 



67 



g. Orthoptera. 

(Orthopt s. Str., Dermapt.) 



Acantboplas 81. 43, longipes r>8. 

Acantboproctas cer?inaR 81 66, dia- 
dematas 66. 

Allodapa 82. 425, rostraU 450. 

Anepisceptas abortivas 81. 70, gojoni 
70, spiimloeos 70. 

Anisotocbra 82. 42^ 430, gracilipea 
431. 

Apachya depressa 80. 85, reicbardi 
85. 

Arantia 82. 42*2. accrana 433, 436, 
ezcelsior 484, 435, fatidica 433, 
434, bjdatiDOptera 433, 436, mar- 
moraU 433. 435. rectifolia 433, 
rectin^rvis 433, 437, re^ina 433, 
434. simplicinervis 483, 438, spinu- 
losa 432. 433, 434 

Auchenomas longiforceps 80 89. 

Bradjn^isthias paradoxuros 31, 69. 

Büttneria 82 424, 444, roaculipes 
445. 

Caedicia 82 424, 446, afra 446. 

Cbaetospania inornata 80. 88. 

CoDcbotopoda 82 421, belcki 428. 

Conocephalus elon^atus 80 112 

Corycas sp. 88. (19), iurinei Q 82. 
415. 

Corjmeta 82. 422, amplectens 432. 

Cosmoderus 81. 43, erinaeeus 59, 88, 
(19). 

Cosroozoma 82 426, 461, doenitzi 461. 

Dapanera 82. 423, 441, geooteres 441. 

Dicbopetala 82. 421. 

Diogeua 82. 423, fausta 440. 

Dioncomena 82. 424, oniata 449, 
superba 449 

Ducetia 82. 422. ponctipennis 432. 

£Djalio(>sis epbippiatas 81. 61, 
petersii 60 

Envalias diadematos 81. 4H, obnncas 
46. 

Epbippigcr erioaceus 81. 46 

Eacatopta 82 424, 447, heringi 448 

Eagaster abortiva 81, 44, diadema- 
tos 46, gayonii 82. 462, loricatas 
81. 65, 82. 463, petersii 81. 46, 
spinalosns 43, 64, 82. 462, 463 

Eurvcorjpba 82. 425, brevipennis 
455, praainata 454» secnrifera 456, 
spinulosa 455, stjlata 456. 

Enstalia 80 108. 

Entbjpoda 80. 108. 

Gonatoxia 82. 423» 441, immacolata 
442, macnlata 412. 



Gryllotelpa sp. 88. (ID). 

Gnrilas elongatas 80 112, javanns 

112, lamellatns 112, lamellosas 112, 

pnpus 81. 44. 
Gymnonroctus 81, 46, abortivus 62. 
Heterodina bachmanni 81. 57. papus 

55. 
Hotrodes cervinus 81. 44, horridas 
43, longipes 46, roilitaris 71, 

popus 44. 
Horatospbaga 82. 422, serrifera 429. 
Isophya 82 421. 
Leptopby<;8 82. 420. 
Locusta elongata 80. 112. longipes 

112. popa 81. 44, scalaris 80. 112. 
Lozoblemmus doenitzi 25. 95. 
Mecopoda 80. 108, abbreviato 114, 

acutipennis 116. dilformis 115, 

elon>rata 112, inalata 117, lamellata 

112. lamellosa 112, latipennis 112, 

maculata 112, monroviana 112, 

virens 112. 
Megotoöasa 82 426. 460, insolana 

461. 
Melidia 82. 425. 

Monteiroa 82. 425. 458, laüfrons 458. 
Mynnecophana 82. 422, fallaz 80. 

XXVII, 82. 440 
Odontora 82 421. 
Otiaphysa 82. 425, 453, hebetata 

Paebysmopoda 80. 108. 
Pacbytylus ini^ratoriiis forma da- 

nicos 80. XXIII. 
Pantolepta 82. 422, 429, hetero- 

morpfia 480 
Pardalota 82. 4'is2, versicolor 432. 
Paara 82. 422, 439, biramosa 439, 

reticolosa 440. 
Peronnra 82. 421, 426, clavigera 

426, 427, hildebrandtiana 426, 427, 
Phaneroptera 82. 425, marginalis 

450, minima 450, nana 449, reti- 

enlata 449. 
Pblaarocentrum 82. 424, 445, late- 

yittatam 446. 
Phyrama 82 416, interiectnm 417. 
Plangia 82. 425, cameraU 456, 457, 

graminea 456, 457, gattatipennis 

456. 467. 
Plangiopsis 82. 425, 459, semicon- 

chata 460. 
Plegmatoptera 82. 422, 429, reti- 

culata 429. 

VIII 



Digitized by 



Google 



68 Orthoptera, Aptety^ota, Myriapoda, Branchiaia. 

Poecilogramroa S2. 422, aunolifemur 

43'2, striatifemur 432. 
Poreaoroena S2. 423 
Poruotrips 81. 62. horridus 63. 
PrioDOcnemia verruciferus 81. 68. 
Pjgidicrana bOUneri 80. 86, caffra 87. 
Scadderia 82 425. cruenta 450. 
Spalacomimas talpa 81. 60. 
Sphingolabis forcifer 80, 91, sansi- 

barica 90. 
Symmetropleura 82 425, africana 

450, dirempta 451, 



Terpnistria 82. 422, lobnlaU 440, 

zfibrata 440 
Torpilia 82. 424, 448, mada^assa 448. 
Tylopsis 82 425, 452, bilineolaU 

452, inbaroata 452, 453,, viUata 

452. 
Weissenbornia 82. 423, praestan- 

tissiina 441. 
Zeaneria 82 42i, 443, melaDopeu 

443. 



2. Apterygota. 



Acboratcs spelaeus 26 29. 
Anoura birta 26 31, inferoalis 80. 
ADQrophoras ambnlans 26. 30, coecas 

30, gracilis 30, stillicidii 30 
Carop^Klea nivea 26 25. 
Cjpboderus albinus 26. 30, niono- 

ceras 29. 
Dicjrtoma pygniaea 26. 28. 
Heteroinoms manraritaceus 26. 29. 
Isotoma spelaea 26 29. 
Japjn cavicola 26. 26. 81 154. forfi- 

culariuft 26. 26, 81. 151, gigas 



154t 



151, saassareX 154, solifogas 

sabterraneus 154. 
Macbilis branneoflaTa 26. 24 
Nicoletia cavicola 26 25. 
Podura glacialis 82. (B). 
Siuyniburuä coecus 26. 28, gracilis 

27, longtcornis 27. niveu^f 27. 
Toiiioccros niveus 26. 29. 
Tritoniurus macrocephalus 26. 28, 

scutellatas 28. 
Troglo'iromicus cavicola 26. 25. 



B. 



82 



Big- 



Bothriogaster affinis 

natus 221. 
BracbjdeaniQs sabterraueos 26. 23. 
Cryptops Bp. 82. 220. 
Geopbilus ferrugineus 82 220, flavi- 

das 221' 
Himantariom gabrielia 82. 220. 
JuIqs atticas 82. 222, fallax 222, 

fascipes 222, impartitas 223. seroi- 

flavQS 222, varius 222 
Lithobias grossipes 82. 221, macrops 

221. 
Lysiopetalain sicaDnni 82. 224 
OrpbDaens lividus 25. 15. 
Otostigma brasiliensis 82. 31. ker- 



Myriapoda. 

221, 



Tillel 29, 31, inerme 30, limbatum 

31, muticum 31, occidentale 80, 

platypus 25 15, productam 82. 

30, salcatani 31. 
PoljdesiDus cavernarum 26. 23, pecn- 

ens^is 25. 219. 
Khachidomorpba roechowi 25. 287, 
ScolopeDdra calcarata 25. 219, dal- 

matica 82. 222, orientalis 25 15. 
Spirobolos (Rhinocricas) spinipodez 

82. 29. 
Spirostreptas angolensis 25. 93. 
Stenonia occidentalis 25. 287. 
Trachjsphaera hjrtü 26. 24, 

scbmidtii 23. 



IL Branobiata. 



Asellos cavaticQS 26. 10, forellii 10, 

sieboldii 10. 
Brancbippus pellacidus 26. 1. 
Cambaroa stygius 26. 12 
0yr.lop8 aDophthalmus 26. 6, bja- 

linua 5. 
Oypris styda 26. 4. 
Estberia (Hedessa) coeca 26 2. 
Leptodera pellacida 26 3. 



MoDolistra coeca 26. 12. 

Nipbargus orcinos 26. 1, pateanua 7, 

stygius 6. 
PalaemoD anopbthalmaa 26. 12. 
Titanetbeti albus 26. 10, brevicorois 

11, fracticornis 11. 
Troglocaris scbmidtii 26. 12. 
Typnlomiacos stjgius 26. 11. 



Digitized by 



Google 



Arachnoidea. 



69 



IIL Arachnoidea 



Acarus vegetans 26. 14. 
Actineda astripus 25. 87. 
Ageleoa laeviriDica 25. 219. 
Androctonos 90. 77. aastralis 25. 89. 
Aranea notacantha 90. 300. 
AraDoPthra cambridfireY dO. XXVII. 
Ar«iope brünichii 25. 219, lobata 94 
Ariadne lateralis 25. 40. 
Artiacon stygium 26 17. 
BabycurDs 90. 77, büttneri 78, 

centrorimorphus 78. 
Bdella longitarsa 25. 37. 
Belisarius xambeui 25. 91. 
Blothras brevirnanus 26. 21, spelaeas 

21. 
Butheolas aristidis 90 76, littoralis 

76 
Butbas 90. 77, leptocheiyft 25. 89. 

inartensü 219, occitanas 89, 

ö*striatus 89. schneiden 30. 75. 
Cecidus 25 219. n.üllendorffi 220. 
Olielifer bonicns 25. 37. 
Cbernes cavicola 26. 22. 
Cheyletus parurosetosus 28. 238, 

rafüs 231. 
Conopista bona-dea 25. 39. 
Cjrrthopliora citricola 25. 94. 
Dieta 25 219. 
Epeira adiantn 25. 15, goldii 90 92, 

pecuensis 25 219. senta 219. 
Eschatocepbalos graciiipes 26. 16. 
Eascorpius carpathicus 25. 91, flavi- 

caudis 90, italicus 91, termiDalis 

91. 
Gagrella guttata 25. 36, pumilio 36 
Garoasomorpha catafracta 25. 40. 
GainasQs longipes 26. 14. 
Gasteracantba importuna 25. 94, 

(Tholia) turrigera 30. 300. 
GelotopoeuM scytodimorphns 30 96 
GrospbQs 30 77. 
Hadites tegenarioldes 25 19. 
Harpactira 90. 84. 
Hasarius planipadens 25. 16. 
Heniicloea clneracea 90. 152, fumosa 

152. plagusia 152, plana 152. 

walten 151. 
Hodranis paaschi 25. 290. 
Holostaspia niveus 26. 14. 
Homalattua atratus 25. 39. 
Ictidops nionocerus 25. 16 
Idioromata 90. 84 
Idiops rohdel 30 93. 
Isometrus niaculatus 25. 15, weberi 

26. 184. 



Junis dufonreins 25. 90' 

Lacinius asperos 25. 3r>. 

Lathrodectus capito ^. 341, scelio 
341. 

Lepiotelma 90. 84 

Leptopsalis beccarii 28. 145, javana 
145 
I Linopoiies gracilipes 25 36, snb- 
I tentineus 26 15. 
i Linypbia contortipes 25. 39- 

Liocbeles anstralasiae 25. l'>. 
' Lycusa 25 219. parrieida 219, par?i- 
I pudens 16, npa 16. serrata 15. 

Macrobiotus microDychins 26. 17. 
Mitopus gennfuscus 25. 35, mobilia 

Nephila bragantina 25. 94, clavata 

219 
Nephilengys diadela 25 94 
Nictbypfaantes roicrophthalmns 26. 

18 
Nothrus korniiuberi 28. 32, kahli 

176, inalleolatus 34, pilelforrois 

33, pnnctülum 176, sulcatus 176. 

Obisium deschroanni 26. 22. 
Oonops triangulipes 25. 15. 
Upisthacantbus 12-deiitatu8 90 79. 
Orthodactylns olivaceis 25. 90, 91, 

90, 75, schneiden 76. 
Otostignius petita 25. 219. 
Oxynamba liliputaua 25. 37 
Paelotes clancyi 25. 219. 

Periglischrus roiniopteri 26 15. 
Phalangiuro serrulatum 25. 220. 
Pholcus elongatus 25. 15 
Phoneyusa belandana 28. 341, 30 'SB, 

bQltneri 30. 83, «freeffi 83. 
Phrynichus scaber 25. 93. 
Platytbomiscus mechowi 25 288 
Plezippus trassipes 25 38. plani- 

pudeiis 16. 
Porrhotaspis gracilis 26 15. 
Prionorus 30 77, gibbus 25. 89, 

hottenU'tta 89. 

Pseudophtbaln^ns schroidtii 26. 19. 
Pteroptus sp. 90. XXIIl 
Rbomalaea insularis 25. 15. 
ßboptnirus 90. 77. 
Rhyncbolophus hanieralis 25. 36, 

stalitae 26. 15 
Sarotes forcipatus 25. 88, peditatoa 

38, venatorius 15. 
Scodra anssereri 90. 81. 



Digitized by 



Google 



70 



AriuhfwidUa. 



Scypbius spelaeus 96. lö. 

8«ieDOCosmia dO. 82 

Selenops bucbneri 25 94. 

Siro cordicos 28. 145, cjphopi eUphos 
26 21, 28. 146, duricorios 26. 20, 
28 145, inaequipes 146, rabens 
145. 

8UliU stygia 26. 17, toenaria 17. 

Stromatopelnia albicapillatom 25. 

218, ao 81. 

Tberidinm albostriatam 25. 15. 
Tbomiscas labefactas 25. 88, onastas 

219. 
Troglobypbantes poljopbtbalmus 26. 



Trombidiom spelaenro 26. 16. 

Tjro»fl?phu8 carpio 2a 2, 22, M. 
XX Yl, echinopas 28. '20. eiitomo- 
phagos 21, kramerii 22, longior 
18, longisetosas 241, maloa 19, 
inegnini 20, mericoorti 24, mjrco- 
pbagas 17. phylloxerae 24, rostro- 
serratas 23, Ricalus 19, siro K, 
sironiformis 18, translocens 24. 

Uropoda troDcata 26 14. vegetans 
var. pellacida 14. 

Zilla koebii 82. 483. 484, 485, 486, 
TDolleri 484, thorelli 485, 486. 



C»t1 Fromholz Buehdruckerei, Berlin C, Neue Friedrichstr. 47. 



Digitized by 



Google 



Erklärung der Tafeln. 



Tafel 1 Fig. 1. Didonis laticlavia Thieme Seite 159 

, 2. Alaena mulaa Thieme , 164 

^ 3. Lasiophila piscina Thieme i). 

« 4. a, b. Charcußes poh/xena enganicus 

Frohst. </ , 194 

. 5. a, b. , . , $ , 194 

, 6. Telicota androsihenes Frühst, cf . . . , 165 

Tafel II « 1. Atella alcippe enganica Frühst. ... «192 

« 2. Cyreates periander enganicua Frühst. . , 191 

. 3. a, b. Buphina aspoMa ethel Doherty Q « 20() 
. 4. Euploea ](Vadehra) climena Valeriana 

Frühst (f • 178 
, 5. Euploea (Vadehra) compia eucampta 

Frohst, cf ,179 
« 6. Euploea (Menama) moorei thiemei 

Frohst, (f . 166 

, 7. Troidea helena nereis Doherty Q . . ,199 



^) Anmerkon g. Ich verweise aof die Beschreibong in der Berl. 
Ent. Zeitschr. vol. 47 (1902) p. 281 (Heft IH— IV). Als ich diese 
nene Art poblicierte, war mir nicht bekannt, dass die Firma Stao- 
dinger n. Bang-Haas dieselbe anter dem Namen L. lais i. 1. in 
den Handel gebracht hatte. Im anderen Falle hätte ich diese Be- 
nennong aas billiger Rtlcksicht beibehalten. — Das Vaterland ist 
Bolivien, Tongas de la Paz (3000 m). Prof. Dr. 0. Thieme. 



-^iO^XX 



Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google 



Berlin. Entomol Zeitschr. Bd. XLIX, 1904. 



Taf.IL 




Digitized by 



Google 



I V 



Digitized by 



Google 



Berlin. Entomol. Zeitschr. Bd. XLIX, 1904. Tafel IIT. 



Tafel-Erklärung Seite 281. 

/Google 



Digitized by ^ 



Digitized by 



Google 



Berlin. Entomol. Zeitschr. Bd. XLIX, 1904. Tafel IV. 



Tafel-Erklärung Seite 313. 



Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google 



3 2044 106 182 769 




oo 



gle 



Digitized by 



Google