Skip to main content

Full text of "Bernstein und das sozialdemokratische Programm; eine Antikritik"

See other formats


■WtiilHIHfilil 


K\h%\:>  p; 


ii 


11 


Bernstein  und  das 
$ozialdeniokrati$che 
Prodfantm  « « « « 


lilüllil 


Eine  Hnfifcritik  « 
von  Karl  Hautsky 


Uerlag  von  3.  R*  m.  Dictz  nacM. 


(e.  M. ».  fi.) 


Hiiiiitii 

iii;;;;; 

im  (iii 

'iHHilf 

ii(iiil<J 

•  (Il!tl1l) 

'iK.iim 


iiiliiiliiiiiiiiiiliiii 


I  U'rfjtl 
lÜ'hll)! 

Mdii  iit 
p  III»« 

!l|l  !<<( 

'i!j;iit(i 
iii.'fiiftl 


4 


UNIVERSITY  OF  ILLINOIS        ^     \^ 
LIBRARY  f 


Cla88  Book  Volume 

Ja  09-20M 

^'/  i  ,^^:^7!  ^^^!ß'  ,;$^if;  ,:|:-t 


f-  ■^^- 


^' 


Retum  this  book  on  or  be  ore  the  |^?   ^ 
Lotest  Date  stamped  below.    A        ^ 
Charge   is   made   on   all   overdue 


books. 


University  of  Illinois  Library 


^        V         M  ^4  19b' 

PMn  ."5  '^^'^ 

''J      JÜH  -7  ISo^ 


DEC  -ni^rc 

DEC  17  t9«  ' 

NOV  19  199) 

UlC.rOTJUN29'99 


JUN3  01999 


T 


4-  4 

■f  ■■*■  "*• 


L161— H41        ^ 


\ 


^  "^  ^f  -   /  -^  ^ 

0 


3tx\\^n\\ 


unb  baö 


S0|iiillitioitrati|'i||(  {Irogmnitii 


<^vxt  Hnfikrifik 


oon 


Bari  Kautskß 


Stuttgart 

1899*' 


obb 


^Ue  S^e^te  uotbe^alten. 


Z)ru(t  von  3.  ^  3B.  Xie(  Stac^f.  (0.  m.  6.  .^->.)  in  etuttgart. 


Jnl|aIt0-Bcr|Etd|ni||. 


6eite 

«orttJort V 

Stnlcttiinfj       1 

I.  Tiie  ITJet^obe 7 

a)  3)ie  niotcrioli|liftf)c  ®cfcf)i(^t«nuffaffim(j 7 

b)  X'it  S)talcftif 20 

c)  ®cr  Söert^ 33 

II.  Das  Programm 42 

a)  3)ic  3"fa»mitnbrud)8t^corie 42 

b)  ®vogbctricb  unb  Äteinbctvifb 49 

c)  ®ie  3>'"fl^nif  l'fi''  Scfi^scnbm 80 

d)  2)ic  8lfticngcfeUfa)oftm 98 

e)  3)ie  SJcrmenbung  beS  SRc^rtüertl)? 104 

f)  2)ic  3?crcIcnbung§t^eovtc 114 

g)  Der  neue  2«ittelflanb 128 

h)  Sie  Ävifent^eoric 135 

i)  2)ie  govmulinmg  beS  Programms 152 

III.  Die  Xa!tif 160 

a)  ^olitif  unb  Dcfononiie 160 

b)  ©elbpänbigc  ober  unfrfbftänbige  ^olitif 166 

c)  Sflrfen  wir  fiegen? 184 


1  O    CT/Ta.*^ 


0r^u0rt 


d}ad}  htm  ©rfc^cinen  meiner  SIrtifel  gegen  S3ernftcin  im  „SSorlonrtS" 
iinb  ber  „dhutn  3cit"  (im  2IpriI  biefeS  3af)re§)  murbc  \<i)  mel^rf ad^  auf* 
geforbert,  [ie  im  Scparatnbbrucf  al§  öejonbere  3?rofd^üre  erfrf)einen  511  laffcn. 
Tny  Ki  fd^ou  be§megeii  münjdjcii§mertf),  weil  ba§  i^ernfteinjc^c  23ud)  in  S^reii'c 
brang,  bie  njeber  ben  „^oxtoaxtö"  nod^  bic  „9kue  3ctt"  lefen,  bie  nur 
wiebcr  bnrd)  eine  Oefonberc  (Schrift  erreid^Dar  feien,  ©ine  foIrf)e  bürfte 
aber  and^  3}Jand^em  lüillEommen  fein,  ber  bie  Slrtifel  gelefen  aber  nidjt  ge= 
fammelt  tjabt. 

2d)  tarn  gern  bicfer  Stnregnng  nad^,  bei  einer  bloßen  (3eparatttu§gabe 
moflte  id^'§  jcbod^  nic^t  bcmcnben  laffen.  3m  S9ud^e  ftanb  mir  n^eit  mel)r 
Sfaum  SU  ®ebote,  al§  im  „2?oriüärt§",  id^  fonntc  baf)er  bie  Unterfud^ungen 
über  bic  ©ntmirflnngStenbenjen  ber  fapitaliftifd^en  ©efeHfd^aft  bort  erl^eblid^ 
on§bcf)nen,  nnb  ba§  fd^ien  mir  üon  äufeerfter  Sffitdfittgfeit.  ©erabe  biefe  (Seite 
mar  bi§f)er  Don  ber  ^ritif  be§  23ernfteinfd)en  23ud^e§  fel^r  ftiefmütterlid^  be- 
l^anbelt  morben,  ganj  naturgemäfj,  ba  eine  3citung  ju  fold^en  ©^-fnrfen  feinen 
3iaum  \)at.  3)ie  geringe  S3cad^tnng  biefer  Seite  mürbe  aber  üon  ber  gegnerifd)en 
■^^reffe  ba^in  gebeutet,  bafj  mir  barüber  nid^tS  ju  fagen  mü{3ten.  Unb  bod) 
bilbet  bie§  2^^ema  ben  praftifd^  midjttgftcn  X^eil  feinet  Sud^e§;  c§  entl)ält 
fragen,  beren  Seantmortung  über  bie  fiebengfä^igfcit  ber  foäialiftifdjen  Se* 
mcgung  entfd^eibct. 

Sie  bi§I)er  üerfäumte  Slbred^nung  mit  33ernftein  auf  biefem  ©ebiet  ift 
3um  .Hauptinhalt  meiner  ©d^rtft  gemorben,  fo  fe^r,  ha^  \ä),  um  bie  le^tere 
nid)t  atlsn  fe^r  anfd^meücn  äu  laffen,  bie  einleitenben  Kapitel  über  bie  2JktI)obc 
oiel  fnrser  fafste,  al§  id)  e§  in  ben  entfpred^enben  9lrtifeln  ber  „9Jeuen  Seit" 
getl)an.  3d)  Ijielt  mid^  3u  biefer  ^ürsung  um  fo  efjer  berechtigt,  al§  bic 
(Jrogcn  ber  aJiet^obc  bod^  nid)t  in  bcm  gegebenen  Stammen  cricbigt  merbcn 
fonnten.  3f)rc  erfd^öpfenbc  ©rörterung  in  einer  populären  ®elegenl^eit§fd^rift 
mar  üon  üornf}erein  au§gefd)loffen.  S)a  id^  tro^  ber  23erfüräung  ber  Kapitel 
nod^  bie  ©ntgegnungen  in  33etrad^t  30g,  bie  23ernftcin  in  ber  „Dkuen  Seit"  «nb 
im  „S8ormärt§"  üerDffentlid)te,  bilbet  and)  ber  ^Ibfd^nitt  über  bic  9}{etI)Dbc 
nid^t  einen  Separatabbrud,  fonbern  ift  faft  üijüig  neu  gefd)rieben. 


VI 

©bcnfo  fürs  lutc  bicfcii  Ijahc  id)  bcn  Slbfrfinttt  über  bie  Xattit  oc= 
Ijaltcu.  äBoljl  lag  bic  Sßcrjud^uufl  naf)e,  in  bcni  einen  mie  in  bem  anberen 
auf  aüe  bie  (Sinsclfragen  cinsugcfKH,  bie  23ern[tein  tl)cil§  in  feinem  Sud^e 
felbft,  tf)eil§  im  ;^aufe  ber  2)töfuffion  anfgeluorfen.  9Iber  im  3ntere[fc  ber 
Scöbarfeit  nnb  be§  fnappen  Umfang§  ber  Sd^rift  mufste  id)  mid^  auf  ba^ 
9?otf)mcnbigftc  befdf)ränfcn.  (Sine  foldje  ©elbftbefd^ränfung  ift  für  einen  Sfutor 
lüäOrcnb  einer  ^^oIcmif  fel^r  f)art,  aber  fie  ift  nnumgänglid^,  fott  man  nid^t 
Dom  .vmnbertften  in§  Xaufenbfte  fommcn  nnb  ben  Sefer  ermüben,  ftatt  i[)n 
5U  übersengen.  3d^  fonnte  mid^  bei  ber  Sel^anblnng  ber  ?5ragen  ber  Xatüt 
um  fo  ef)er  fürs  faffen,  a(§  ba^  3)kifte  üon  bem,  mag  ^ier  gn  fagen  mar, 
bereits  üon  anberen  Seiten  gefagt  mürbe. 

llebrigenS  mufj  id^  gcftefjen,  ha^  snr  ^ürge  meiner  2tu§fü^rungcn  über 
bie  2;aftif  au^  ein  äuf5erlirf)e§  SOJoment  beitrug:  ber  2!önn jd^,  rafd^  fertig  3U 
merben,  um  meine  «Sd^rift  nod^  bor  bem  ^Parteitag  in  ^annoüer  an  bie  Deffent= 
lid^teit  p  bringen. 

9Md^t  als  ob  id^  ertoartete,  fie  merbe  ben  ^Parteitag  beeinftuffen.  SBenn 
fie  erfd^eint,  ^aben  fidler  alle  3enc,  bie  bort^in  belcgirt  merben,  fid^  i^r  llrt^eil 
fd^on  gebilbet.  Sollte  ber  ®ine  ober  ber  5lubere  fid^  fo  menig  um  hcn  ©egen* 
ftanb  gefümmert  ^aben,  hü%  er  nod^  nid^t  meiß,  meldte  ©tettung  er  ein3U= 
nehmen  l^at,  fo  märe  ber  S3etreffenbe  fidler  ber  le^te,  oorliegenbe  Seiten  uod^ 
3u  lefen. 

9kin,  menn  id^  münf d^te,  nod)  üor  bem  $)5arteitag  meine  5lrbeit  fertig 
3n  ftetten,  fo  entfprang  ha§  ber  (Srmartung  nnb  Hoffnung,  er  merbe  einen 
5lbfd^Iufe  ber  S)i§fuffion  mit  23ernftein  bringen. 

3d^  I)abe  3)i§putationcn  nie  grofec  ©rmartungen  cntgegengebrad^t,  faum 
je  Ijai  fid^  eine  fold^e  al§  ein  Wiitd  ermiefen,  sn  seigcn,  auf  meld)er  Seite 
hk  SBaljrl^eit  liegt.  Slber  in  ber  Siegel  fmb  fie  üortrefflid^  geeignet,  oor^ 
banbene  (^egenfäfee  5U  entijüllen  nnb  fdjarf  3um  SluSbrudt  3U  bringen  nnb  ha^ 
burd)  aufflärenb  3U  mirfen.  2)ie§  ermartete  idf)  aud)  oon  ber  SÜStuffion  über 
ha§  Sernfteinfd^e  33ud).  Sie  l^ot  mid^  fefjr  enttäufd)r,  me^r  nod)  al§  ba§ 
23ud^  felbft;  bie  5[rtif eiferte  über  bic  ^^robleme  be§  SosialiSmnS  I)atte  etma§ 
anbereS  ermartcn  laffen.  Sir  fönnen  e§  um3  fjcute  nid^t  üertje^Ien,  ba^  bie 
ganse  !Diöfnffion  über  ha^  ^ernfteinfc^e  23ud)  red)t  unfrud^tbar  geblieben  ift. 
3c  mcl)r  fie  fortfd)reitet,  befto  mel)r  fii^lt  ftd)  Scrnftein  mifsüerftanben  —  ob; 
fidfitlid)  mifjoerftanben  —  nnb  befto  meniger  miffen  mir,  ma»  er  eigentlid^ 
mill  unb  meldten  3iücdE  fein  fo  grof5e§  ?Iuffcl)en  erregenber  2>orfto&  eigentlid^ 
^ottc,  ba  ja  bod)  atle§  beim  Sllten  bleiben  foU. 

3c^  mufj  offen  gcfteben,  bafj  e§  mid)  grof?e  llebcrminbnng  foftetc,  ange^ 
fid)t§  biefer  (STtcuntnifj  oorlicgenbe  Sd^rift  3U  (Snhc  3U  fd)reiben.  3d)  ptte 
c§  öiclleid)t  nid^t  getrau,  märe  id^  nid)t  angefpornt  morben  burd)  bav  2:riumpt)= 


VII 

(]cjrfjret  Don  Siberaleu  luib  i?(nnn1)itten,  bie  So^ialbeinofratic  Ijättc  beu  23eru= 
[tcinfcfjcu  iiritif  il)veü  4>roorninniö,  iianieiitlid)  feinen  ftatiftlfdjeu  2)aten,  nid)tö 
entoeGensurjalten  üermodfjt.  iUeinc  5{rl)eit  rirf)tct  fid)  in  ber  Stfjat  lucit  mcnicici- 
Ocgen  Jöcrnftein  felbft,  niS  gegen  jene  Sosialliberakn  unb  „®belanard)iften" 
unb  iljre  .*QeIfer8l)eIfcr,  benen  fein  Sind)  eine  luillfonnnene  (3annn(nng  üon 
3)iatcrialien  jn  Singriffen  gegen  unfere  ^axki  geluorben  ift. 

3)iefen  ©Icmenten  ben  Spafe  etnjaä  3U  öerberben,  ben  i^nen  23ernftcin§ 
<Sd)i*ift  gemad)t  l)at,  ift  ber  .'^anptsluecf  ber  borliegenben  Slritif.  ©rfd^icn  fie 
aber  nad)  beni  li^arteitag,  fo  brofjte  fie  eine  2)t§fuffiün  üon  9Jcneni  jn  cnt= 
fad)en,  bercn  mcitere  ^ortfüfjrnng  mif  ber  üon  23ernftein  gegebenen  @rnnb= 
läge  innncr  nnfrnd)tbarer  luirb,  bie  in  .'^annoüer  gu  einem  Slbfd^Iufe  3n  bringen 
lüof)I  ber  SBunfc^  atter  SJctljeiligten  ift. 

3d)  perfijnlid)  menigftenS  bnrf  fagen,  ba^  i(^  biefe  ©d)rift  al§  mein 
®d)InBiüort  in  ber  Slngelegenljeit  betrndjte.  2)ie  ©egeniuart  bietet  mi§  fo  bielc 
mid)tige  i^roblcnic,  bie  jn  ftnbiren  finb,  ber  2Jiarj:fdje  ÜkdjIaB  fo  Diele  6d)ä<3e, 
bie  nodj  nngefjobcn  finb,  bafj  man  fid}er  fein  barf,  id^  tuerbe  oI)ne  dlotl) 
über  bie  l:|^robIeme  be§  Sernfteinfd^en  ©oäialiSmng  nid^t  me^r  baS  2Bort 
ergreifen. 

2)ag  (Sdjiueigen  loirb  mir  um  fo  leidster  fallen,  je  fd^merer  mir  in 
biefer  2>aä)t  ba§  dUhcn  gemorben  ift.  2)ie  5ßolemif  gegen  einen  alten  ^i^ennb 
I)at  immer  etloaS  ^einlid^eS. 

5reilid)  nmfj  bie  3^rennbfd)aft  oerftummen,  fobolb  miffenfd^aftlidje  ober 
politifdje  Uebersengnng  mit  il;r  in  ftonflift  fommt.  Xa^  id)  bie§  nidjt  kad)tet, 
bau  irf)  ber  ^^rennbfd^aft  in  meiner  ©tetlnng  iöernftein  gegenüber  äu  grofien 
©inflnf}  eingeränmt;  foll  mir  nad)  einem  Jöerid^t  ber  „@äd^fifd)en  Slrbeiter; 
Seitnng"  Siebfnedjt  in  einem  9ieferat  in  2)re§ben  üorgeiuorfen  fjaben.  2)anad) 
märe  iöernftein  ein  miffenfd)aftlidj  unb  politifd)  unbebeutenber  2JJenfdj,  beffcn 
l'lrtifel  in  ber  „IWcuen  3cit"  Id^  nur  au§  g^reunbfd^aft  aufnahm.  3(^  ^a^e 
auf  biefen  Sßonunrf  nid)t  reagirt,  einmal,  meil  er  Diel  niefjr  mid)  als 
23ernftcin  l^erabfe^te,  unb  äu  meiner  perföulidjen  SSertljeibignng  ergreife  id^ 
nur  ungern  ha^  SBort.  SDann  aber  and),  metl  id)  e§  für  nnmöglid^  l^ielt, 
ba&  lMebfned)t  fo  gefprod)en,  ba  5Hemanb,  ber  bie  „5lene  3eit"  aud)  nur 
oberfläd)lid)  feunt,  im  S^Dcif»-'!  barnber  fein  fanu,  ma§  Jöernftcin  für  fie  be- 
beutet. 2lber  ba  einige  Sd)lanföpfe  au§  meinem  Sd^lueigen  gefd)loffen  r)aben, 
id^  hielte  ben  S3ernfteiu  unb  mir  gemad^ten  !i8ormurf  für  jutreffenb,  fo  ift  e§ 
üieneid)t  nid)t  gan^  überflüffig,  bafj  id)  bcm  I)ier  iuiberfpred)e.  2Bcnn  5|3ro= 
feffor  3)iel)l  in  ben  CSonrabfd^en  ^alji'l'üd^ern  meint,  in  iöernftein  „l)at  ber 
fogcnannte  tüiffenfd)aftlic§e  SD3iali§mu§  einen  feiner  talentüollften,  flarfteu  unb 
gclel)rtcften  2lnl)änger  oerloren",  fo  ftimme  id)  biefer  2Bertl)fd^ätjung  ber  Xptig= 
feit,  meldte  iöernftein  für  unfere  6a^e  entfaltete,  üollftänbig  jn. 


VIII 

Ob  feine  lefete  6d^rtft,  btc  \mx  I)icr  fritifircn,  bann  ein  tf)eoretiftl)ci 
9titcff(I)ritt  nnb  Juic  bicjer  3»  crflären,  baS  ift  eine  ^-rage,  bie  un§  I)ier  in 
ber  JÖDrrcbe  wod)  nidjt  3U  befd^iiftigcn  brandet.  3JMr  erfd^eint  ber  ie(5iGe  Stanb- 
pnnft  JöernfteinS  —  ober  lücnn  man  lüiU,  ber  aj^nngel  an  einem  anSge^ 
fprod^enen  Stanbpnnft  —  üerbevblid^,  unb  id^  I)alte  e§  für  meine  ^Jffid^t,  i^n 
anf  hü?>  t^-ntfd)iebcnfte  sn  befämpfen.  ^bcv  unfere  ©egncrfc^aft  barf  nn§  nid)t 
blinb  madjen  für  ba§,  ma§  S3ernftein  nn§  gciuejen.  3c^  perjönlid^  fd^nlbe 
i^m  md)t  I)Io2  iene  Slnregungen  unb  33elef)rnngen,  bie  er  nn§  Slüen  im  „®0äial= 
bemofrat"  nnb  ber  „Svenen  3eit"  geboten,  fonbern  auc^  jene  mächtige  geiftige 
^örbernng,  bie  au§  bem  engfteu  unb  üerftänbnifjpotlften  3uf«nimenarkiten 
üieler  3a^re  fid)  ergieOt.  Sollte  e§  mir  gelungen  fein,  auf  ben  folgenben 
Seiten  triftige  21rgumente  gegen  33ernftein§  je^ige  2lnfd)anungen  üorgebradjt 
5U  Ijaben,  fo  uerbanfe  id)  bag  nid^t  blo§  Wlaxi  unb  (Sngel§,  fonbern  aud^ 
(5"buarb  ^öernftein. 

SöerUn^i^riebenau,  September  1899. 


C^ittlcitung^ 


3in  her  Siteratur  ber  beutj'd^en  Sostalbemofrntie  bllbet  ba§  Sernftetnit^e 
^^ud)  bie  erfte  Senfatioiiüfc^nft.  2Bof)I  l)at  23ebel3  „i^vavL"  an  literarifc^em 
Cii-folii  unfere  übrige  Siteratur  lüeit  f)inter  j'ic^  gelaffen,  aber  eine  eigentlid^e 
3enfatiün§ic^rift  bilbet  fie  bod^  nicf)t.  SDafe  ein  (Sosialbemofrat  ein  foäiaI= 
beniofratifc^Cö  ^Mä)  fci^reibt,  barin  liegt  ja  nid^tS  ©enfationeüeg. 

©ans  cinberS  liegt  bie  Sac^e,  menn  ein  Ijeröorragenber  8o3iaIbemofrat, 
einer  ber  „ort^obofeften"  DJkrjiften  ein  Suc^  jcöreibt,  in  bem  er  fcierli^  üer- 
brennt,  luaS  er  bisher  angebetet,  unb  anbetet,  roaS  er  bisher  Derbrannt  I)at. 
3^aH  man  Dom  bürgerlichen  S)emofraten  fic^  jnm  Sosialbemofraten  entmicfelt, 
M^  i[t  ein  alltäglicher  g-aü,  unb  bie  bürgerliche  treffe  l^at  feine  Urfad^e,  fotcfie 
ptte  an  bie  große  ©lorfe  3U  pngen.  ©ans  anber§,  wenn  enbltd^,  enblidi 
einmal  ha^  Umgefe()rte  fid^  äu  ereignen  fd^eint.  Ob  bk^  bei  öernftein  mirflid^ 
ber  tyaU,  ob  feine  ©d^rift  mirfli^  ben  Slbfatt  Dom  ©osialiSmu»  ber  Bo^iaU 
bemofratie  bebeutet,  barübcr  ein  Urt^eil  äu  fällen  ift  ^ier  nod^  nid^t  am 
'4,^Ia^e.  Cffenfunbig  aber  ift  e8,  bafe  bie  bürgerlid^e  ^ireffc  fein  S3ud^  in 
biefem  Siime  auffaßt  unb  au§nn^t  unb  be§  3ubel§  barüber  fein  @nbe  weifj. 
:Uac^  fo  Dielen  ÜZieberlagen  enblid^  ein  Sieg !  (Snblid^  ein  Slnseidjen,  ba^  in  ber 
ftDljen,  unüberiDinblid^en  (gosialbemofratie  tt)enigften§  einer  i^rcr  benfenben 
stopfe  anfängt,  an  feiner  $)3artei  irre  5U  werben  unb  an  Stelle  ber  Siegel; 
3UDerfid)t  S^üeifel  unb  Sebenfen  laut  werben  äu  laffen.  @o[rf)  fro^e  S3otfd)aft 
fonnte  nid^t  laut  genug  Derfünbet  werben. 

2)iefe  öaltung  ber  ©egner  allein  mnfete  frfjon  bie  allgemeine  5Infmerf= 
famfeit  and^  ber  $|3arteigenoffen  auf  ba^  Sernfteinf^e  Su(^  lenfen.  2lber  eS 
würbe  norf)  bea^tenöwertfier  babur^,  bafe  eö  innerf)alb  ber  $|^artei  feineswegS 
einftimmige  SSerurt^eilung  fanb.  SlllerbingS  Wiberfprac^en  fid^  bie  ^ürfprcd^er 
'-BernfteinS  in  mannigfad^er  Steife.  SBä^renb  bie  einen  erflärten,  er  beftätige 
nur,  wa§  bisher  fd^on  in  unferer  $lJartei  gegolten,  rühmten  i^n  anbere  al^ 
einen  Dteformator  unferer  praftifd^en  ^olitif,  bie  boc^  wid^tiger  fei,  al§  bie 
graue  Xbeorie;  Don  britter  Seite  wieber  würbe  gegen  feine  praftifd^e  5|JoIitif 
eingewenbet,  ba§  9?eue  an  i^r  fei  nid)t  gut  unb  ba§>  @ute  nid^t  neu,  aber 
23ernftein§  iBerbienft  befiele  barin,  baß  er  fid^  al§  felbftänbiger  S^enfer  auf 

Aautätp,  (Segen  Semftein.  1 


—     2     — 

bcm  Öebiete  bcr  S^^eorie  ertüiefen  unb  ba§  tl^eoretifc^e  ^enfcn,  ha§  ju  fel)r 
in  ben  C'intergrunb  getreten,  neu  ficfebt  f)abe.  S)ie  3}Jef)r5af)l  ber  partei- 
genbjfifd^en  «Stimmen  aber,  bie  [id)  bi§^er  Dernefjmen  liefen,  fc^Iofe  ficf)  gmar 
bem  le^tenuä^nten  Urt^eil  über  bie  }3raftiid)e  5politif  SernfteinS  an,  erflärte 
aber  feine  2^f)CDrtcn  für  einen  btofjen  Slbfintfci^  fat^eberiD5iaIi[tijd)er  Sabenbütcr. 

S)ieje  Unterfcbiebe  inbcr_Sluffai'[uHö  finb  t^eil§  bem  Umftanbe  suju- 
fc^reiben,  bafj,  lüie  ivir  '''*^'!9tn  werben,  Söernftein  feinen  Stanbpunft  feine»; 
luegS  immer  üöüig  finr  unb  iuiDerfprud)§Io§  bargelegt  l)at,  t^eil§  aber  unb 
porncbmlirf)  bem  Umftanbe,  "iia^  in  unferer  ^Jartei  felbft  jicmlid^  gegenfä^Iidie 
«Strömungen  in  böd^ft  tuicbtigen  jyragen  beftebeu. 

S)a§  ift  an  fid^  nod)  fein  Unglüd.  Seit  jeber  baben  in  unferer  njie 
in  ieber  ^Partei  ©cgenfä^e  beftanben,  ©egeufö^c  inbiüibueller,  lofaler,  berufe 
lieber,  tbeoretifc^er  9?atur.  S)er  3unge  unb  ^einblütige  benft  anber§  al§  ber 
Sllte,  Sebäcbtige,  ber  S3aQer  anber§  al§  ber  Sad^fe  unb  biefer  loieber  anber» 
al§  ber  Hamburger;  ber  Bergarbeiter  anberS  al§  bie  Äonfeftion^arbeiterin,  ber* 
jenige,  ber  im  gewerffd^aftlid^en  ^ampf  ober  im  ©enoffenfd^aftsmefen  aufgebt, 
anber§  al§  jener,  ber  mit  Seib  unb  (Seele  ^Parlamentarier  unb  SBablagitator 
ift;  anberö  berjenige,  ber  an  ber  ^anb  Pon  2)?arj:  unb  ©ngels  in  ha?)  Jöereid) 
be§  So3iaIi§mu§  eintrat,  al§  berjenige,  ber  über  9flobbertu§  gu  un§  fam  u.  f.  ttj. 

©old^e  Unterfdöiebe  finb  nid^t  blD§  unpermeiblicf),  fonbern  notbiüenbig, 
foll  nid^t  ha§f  gelftige  ßeben  innerfialb  ber  5]ßartei  erftarren.  SIber  biefe  ift 
eine  fämpfcnbe  8lrmee,  fein  SüSputirflub;  bie  ©egenfä^e  in  ibrem  Innern 
bürfen  nid^t  fo  tneit  gelten,  bafe  fie  jebeS  gebeiblid^e  3»faninienn)irfen  un- 
mögüd^  mad^en,  ja  nid^t  einmal  fo  ttieit,  ha^  fie  Dielbungen  erseugen,  beren 
Ueberminbung  Sdt'  unb  ^raftPerluft  bebeutet  unb  bie  S^ampfeSfreubigfeit 
läbmt.  2)ie  Stuebe^nung  ber  $ßartei  barf  nie  auf  Soften  tl^rer  @efd)Ioffen= 
beit  unb  ©inbeitlid^feit  gefd^el^en.  dUd^tö  fc^Iimmer  al§  Berfaljren^eit  in 
ber  2;aftif. 

S*a§  SBefen  ber  Saftif  beftefit  eben  in  ber  (Sinl^eitlid^feit,  in  bem 
3ufammenf äffen  Perfd^iebener  Gräfte  ju  einer  gemeinfamen  planmäßigen  9Iftlon. 
2Iuf  ber  @inbcitlid)feit  berubt  bie  grofee  Ueberlegenbelt  eine§  ^eere»  über  lu- 
fammengelaufene  Raufen,  felbft  menn  le^tere  weit  jablreid^er  unb  an  2(u§; 
rüftung  nid^t  fd^Ied)ter  geftcflt  finb.  3n  ber  ©in^eitlid^feit  bcftebt  bie  lieber; 
legen^eit  einer  gefd}loffenen  5ßartei  gegenüber  ber  9}Jaffe  ber  Snbifferenten. 

^lan  üern)ed)§le  nid^t  Xaftif  mit  StgitationSmeife.  2;iefe  muß  fid^  in= 
biPibueüen  unb  lofalen  3Serbältniffen  anpaffen.  3n  ber  2lgitation  muß  man 
e§  jcbem  Slgitator  überlaffen,  burc^  jene  Wlittd  ju  mirfen,  bie  i^m  3U  (Gebote 
fteben;  ber  eine  ioirft  am  meiften  burd^  feine  Söegeifterung,  ber  anbere  burd^ 
fd^lagenben  Sßife,  ber  britte  burc^  bie  %ixUt  ber  S^batfadien  u.  f.  to.  llnb  toie 
nad^  bem  2lgitator  mufe  fid^  bie  Slgitation  nad^  bem  ^ßublifum  rid^ten;   man 


—     3     — 

muB  fo  fpred^en,  baß  man  öerftanben  loirb,  mu&  an  ba§  ben  3i'I}örern  S?cj 
fannte  nnfnüpfen.  S)a§  ift  ja  felbftDerftänblid)  unb  gift  iiic^t  6Io§  für  bie 
^öauernagitatton.  2Wan  ioirb  aud^  gu  2)roid)fenfutfd^ern  anber§  fpredjen  alä 
3U  Seeleuten,  unb  ju  btejen  mieber  anberS  al§  5U  ©d^riftfeöern.  3n  bcr 
Slgitation  mufe  tnbiöibualiftrt  werben,  aber  unfere  2^aftif,  unfer  polu 
tijc^e»  ^^anbeln  nui^  eiuf)eitlid^  fein.  2öir  bürfen  nicfit  bei  einer  ba§ 
flanjc  D^ieid)  umfaffenben  2lftion,  etnja  einer  9teic!^§tag§tüa^I,  eine  befonbere 
Xahit  für  ben  Üiorben  ^aben  unb  eine  anbere  für  ben  ©üben,  eine  befonbcre 
für  ha§  Sanb  unb  eine  anbere  für  bie  Stabt.  3tuf  ber  (Sin^eitlid^feit  ber 
Slaftif  beruht  bie  ®inl)eit  ber  ^^artei,  unb  tt)o  jene  üerloren  gef)t,  gel^t  aud^ 
biefe  balb  in  bie  58rüd)e. 

®in^eitlid)feit  ber  Xatüf  ift  ©in^eitlic^feit  im  ^anbeln.  ®ie  fd^Iiefet 
•SSerfd^ieben^eiten  im  S)enfen,  SSerfdjieben^eiten  ber  t^eoretifd^en  Sluffaffung 
nid^t  aug.  SJöüige  ©inl^eitlid^feit  be§  S5enten§  ift  l^ödiftenS  in  einer  rcligiöfen 
3e!tc  errcid^bar  unb  fie  ift  unöereinbar  mit  felbftänbigem  S)enfen.  2I6er  ba^ 
befagt  feine§n.ieg§,  ba^  bie  t^eoretifd^e  2Iuffaffung  be§  einzelnen  ^arteimitgliebg 
eine  gicidjgiltige  2lngelegen^eit,  geiüiffernmfeen  ^.^ridatfad^c  fei. 

2?ie  ^^^arteitptigfcit  bebingt  loie  jebe  gefettfd^aftlidf)e  S^ptigfeit  ein  ge= 
tüiffeS  £)pfer  an  Selbftänbigfeit  be§  3nbiDibuum§.  2)er  Stnard^ift  unb  ber 
literarifc^e  (Siugänger  mögen  megen  biefeS  Dpfer§  mit  S5erad)tung  auf  ben 
1)3arteimann  l^erabfe^en;  fie  fönnen  bie  2;f}atfad^e  nid^t  befeitigen,  ha^  o^ne 
^efcüfc^aftlid^eö  3"fflinmenmirfen  nid^t§  @rofee§  in  ber  praftifd^en  2BeIt  ge= 
fd)affen  merben  fann.  2Iber  e§  ift  flar,  ha^  ber  SSergid^t  auf  <SeIbftänbigfeit, 
ber  Don  bcm  einseinen  $l3orteimitgIieb  Perlangt  mirb,  nid^t  3U  grofe  merbcn 
barf,  foll  nid^t  bie  5^.^artei  gu  einer  ^orbe  lüiüenlofer  6flaöen  ober  5U  einer 
§erbe  gebanfenlofer  S(^afe  ^erabfinten.  S)a§  l^ei^t  jeboc^  nid^t?  anbereS, 
als  bafe,  je  gröfeer  bie  tl^eoretifd^en  3Jieinung§Derfd^iebenf)eiten  innerhalb  ber 
^^artei,  befto  größer  bag  Opfer  an  (Selbftänbigfeit,  ba§  ber  (Singelne  im  Unters 
€ffe  be§  ein^eitlii^en  ^anbelnS  ju  bringen  l^at,  befto  geringer  bie  23egeifte= 
rung  für  ba?>  Söirfen  ber  5partei  unb  befto  größer  hk  @cfaf)r,  bie  i^rer  @in= 
l^eit  brof)t.  2(nberfeit§  aber  mirb  man  fic^  freiließ  ^üten  muffen,  bie  ©ren^e 
gu  eng  ju  sieben,  über  bie  fiinauS  ein  2lbroeid)en  be§  ©inselnen  Don  bem 
t^eoretifd^en  8tanbpunft  ber  3JJeI)rI)eit  unüereinbar  mirb  mit  feiner  mirffamen 
Set^ätigung  alg  5l^arteimitglieb,  über  hu  ^inauS  eine  58ereinbarung  be8  ein* 
^eitlid^en  G^arafter?  ber  ^4^artei  mh  ber  gleid^seitigen  ©elbftänbigfeit  ber 
"^^arteigcnoffen  fic^  als  unmöglich  ermeift. 

2)ieie  ©renje  genau  ju  bcftimmen  ift  eine  ber  mid^tigften  Slufgaben 
€iner  jeben  Partei;  ju  biefem  3iüerfe  formulirt  fie  i^re  3iele  unb  bereu  Se- 
grünbung  in  einem  5l^rogramm,  ha^  meljr  nod)  ber  Drganifation  als  ber 
^ropaganba  bieut.     Unfer  ^^rogramm  fe^t  nic^t  bloS  unfere  näd)ften  5orbe= 


—      4      — 

runfleu  feft,  fonbern  and)  jene  ©runbjä^e,  beren  Slnerfennung  bte  (Sin^eitlid^s 
feit  ber  !i^artet  unb  tf)re  Slampfe§freiibtgfelt  fiebert.  S'er  allgemeine  S^eil 
unfereg  ^^rogrammä  tft  nic^t  bIo§  eine  Sersierung  be§  ^arteigebäubeS,  ein 
j^armlofeg  33ergnügen,  ta^  bie  „^rnftifer"  gern  ben  „S^eoretifern"  gönnen^ 
ba§  aber  weiter  feinen  3^uecf  ^üt,  er  f)at  bie  eminent  praftifcf)e  2Iufgabe,  bie 
©rensfc^eibe  anfsubauen  5tt)iic^en  nn§  unb  nicf)t  nur  unfcren  entfd}iebenen 
©egnern,  fonbern  auc^  allen  ben  flauen,  unfid^eren  S?antoniften,  bie  l^ie  unb  ha 
gerne  mitt^äten,  bie  aber  nic^t  gejonnen  [inb,  unjeren  Äampf  jum  (5nbe  unter 
allen  Umftänben  mitäufämpfen. 

SIber  gerabe  meil  biefe  Slufgabe  be§  ^Programms  eine  fo  »id^tige,  barf 
eg  ni(f)t  S^abu,  nic^t  unnahbar  für  jebe  ^ritif  fein.  3Hd)t§  Schlimmerem  al§>- 
ein  Programm,  \)a§>  äu  ber  Söirflic^feit  in  SBiberfprud^  fte^t.  (Sntttjeber  Per* 
liert  e8  jebe  praftifd^e  ©eltung  in  ber  Partei,  bann  Perüert  biefe  aber  aud^ 
leben  feften  Sufoutmenl^alt  unb  jebe  fefte  ©renje  gegenüber  ben  benad^barten 
Elementen,  bann  ftrömen  Sret^i  unb  $Iet^i  i^r  gu,  an  8teIIe  öon  Ö}runb= 
fä^en  treten  toed^felnbe  Stimmungen  unb  2lugenbIidE§einfIüffe  gefd^idfter  2)ema- 
gogen,  an  ©teile  sielbertiu^ten  unanf^altfamen  25oriüärt§marf(^iren§  tritt  ein 
3icf5acffurg,  an  ©teile  ber  ©efc^Ioffen^eit  3erfa^ren^eit,  an  ©teile  be§  ©elbft- 
DertrauenS  unb  ber  Segeifterung  S^ieifelfud^t  unb  9?örgelei.  Ober  aber,  ba^ 
^Programm  üerliert  nid^t  fein  Slnfe^en  innerhalb  ber  ^axtd,  ha  e§  aber  mit 
ber  23irflid^feit  unöereinbar  ift,  Perliert  e§  feine  propaganbiftifd^e  ^raft,  begra= 
birt  bie  5ßartei  gur  ©efte  unb  fü^rt  fie  auf  hk  Sa^n  unfrud^tbarer  SJefla* 
mationen  ober  Per^ängniBöoHer  2Ibenteuer. 

Seitioeife  9?euprüfung  be§  5}.^rogramm§  ift  alfo  nid^t  bIo§  geftattet, 
fonbern  fogar  geboten.  Slber  angefic^ts  feiner  Sebeutung  für  ba§  ganse  Seben 
ber  ^Partei  mufe  man  öerlangen,  baß  fie  mit  ber  größten  ©emiffen^aftigfeit 
öorgenommen  njerbe,  ba^  man  nicEit  auf  ben  erften  beften  (Einfall,  bie  erfte 
befte  ^ritif  ^in,  bie  man  gel)ört,  ba§  ^^rogramm  ber  eigenen  Partei  in  ^vaQt 
ftelle,  baB  man  nidf)t  o^ne  smingenbe  ©rünbe  B^üeifel  an  ber  g^eftigfeit  ber 
©runblagen  be§  5parteigebäube§  erroecfe,  unb  baB  man  ben  alten  ©tanbpunft 
nid)t  erfc^üttere,  efie  man  nic^t  einen  neuen  gewonnen  unb  gefeftigt  l^at. 

9)ian  muB  begeiftert  fein,  um  große  2)inge  5U  DoIIbringen,  fagte 
©t.  ©imon.  SIber  nur  große  S^k  fi3nnen  begeiftern.  3ft  ba§  3iel  unferer 
Bewegung  l^infällig  geworben,  bann  lenfe  man  ben  ©ntl^ufiasmuS  auf  ein 
anbereS,  beffer  begrünbete§,  jeboc^  eben  fo  ^ol^e»  3iel/  ^^^^  man  tobte  nid)t 
jeben  ©nt^ufiaSmuS  burd^  unfru(^tbaren  3^eifel. 

S)a§  finb  bie  ©runbfä^e,  bie  un§  bei  ber  ^Prüfung  unfere§  5ßrogramm& 
leiten  muffen. 

iffiir  burften  erwarten,  Sernftein  werbe  un§  in  feinem  Sud^e  eine  ber= 
artige  Äritif  unfercS  ^Programms  geben;  eine  ßritif,  bie,  wenn  fie  nnfer  bi§i' 


—     5     — 

l^erigeS  3iel  öcicitigt,  ein  neue»,  beffereS  an  feine  Stelle  fefet;  bie,  wenn  fie 
ble  bi§^ericje  $8egrünbung  beä  3iele§  unb  ben  23eg  ba^in  üertoarf,  e§  Derftanb, 
eine  belfere  Söegrünbung  5u  geben,  einen  befferen  9Beg  anäujctgen.  ©erabe 
je^t,  angefid^tS  ber  (Segenfnfee  in  unferen  eigenen  Steigen,  fonnte  eine  berartige 
^ritit  nnb  bie  baran  fid^  fnüpfenbe  SiSfuffion  nnr  flärenb  unb  fijrberlic^  für 
unfere  Snc^e  loirfcn.  Unfere  ©egner  freilid)  mnöte  biefe  Sfritif  jum  minbeften 
tah  laffen,  ja  um  fo  me^r  erbittern,  je  mirffamer  fie  fid^  erimeg,  benn  um  fo 
me^r  mußte  fie  bie  @05iaIbemotratie  befeftigen,  ftatt  fie  äu  erfrf)üttern. 

2ßie  unb  inmiemeit  23ernftein§  ^ritif  unfere§  SprogrammS  biefe  2luf* 
qabt  erfüllt  l)at,  mirb  fid)  jeigen.  2luf  feinen  %aU  trug  eS  äur  befferen 
fiöfung  ber  Icfeteren  bei,  ba^  23ernftein  fid^  bamit  nid^t  begnügte,  fonbern  üon 
Örunb  auf  beniotirenb  neben  bem  ^Programm  audf)  bie  9}ktOobe  fritifirte, 
beren  Üiefultat  eg  ift.  «Selbft  ein  3Jhnn  üon  bem  @enie  unb  bem  encl)tlD= 
päbifd^cn  2Biffen  eines  aJiarj  ober  (SngelS  roäre  babor  gnrüdfgefd^redft,  im 
9{aum  einiger  23ogen,  innerl)alb  weniger  SSodjen  eine  ^riti!  ber  pl}iloiopf)ifd)en 
^runblagen  unfereS  $JJrogramm§,  eine  ^ritit  be§  5)3rogramm§  felbft  unb  eine 
2)arlegung  ber  barau§  fid)  ergebenben  praftifd^en  ^Dufequensen  äu  geben. 
^TigelS  2lnti-2)ü^ring  umfafste  im  Söefentlid^en  blo§  ben  erften  2;i)eil  biefcr 
Slufgabe,  D}Jari'  Jlntis^roub^on  be^anbelte  bloS  bie  midjtigften  ©runbfäöe  ber 
pDlitifd^en  Oefonomie. 

SEeniger  in  23ernfteing  ©d^rift  wäre  me^r  gemcfen.  ©ine  ^ritif  beS 
Programms  ^atte  nur  bann  einen  S^^^^,  iuenn  SJernftein  bie  3JJet^obe  für 
ridjtig  anerfannte,  burdf)  bie  e§  gewonnen  ttjar.  3ft  biefe  OJietljobe  irrig, 
bann  fi^webt  üon  üornlierein  ba§  ^Programm  in  ber  ßuft,  bann  l^etßt  eS  üor 
SlUem  bie  neue  3}Jetl)obe  feftftellen,  nad)  ber  gearbeitet  werben  mu&;  erft 
nad)l)er  fann  man  an  ben  Slufbau  eines  neuen  ^Programms  gefjen. 

aJiit  dkd)t  bemerfte  Slntonio  ßabriola,  fdjon  üom  rein  formellen  Stanb* 
punft  aus  leibe  baS  58ud)  SernfteinS  an  bem  fc^weren  g^e^ler,  gu  encQflos 
päbifc^  3U  fein  („Mouvemcut  Socialiste",  9?r.  8,  ©.455).  2Ber  i^n  friti* 
firen  wolle,  fei  geswungen,  ein  gangeS  Sud)  äu  fd^reiben. 

3a,  lüollte  man  öernftein  erfd^öpfenb  fritifiren,  mü^te  mon  eine  ganjc 
S3ibliotl)et  fc^reiben,  benn  er  fie^t  feine  2lufgabe  üorne^mlic^  barin,  Probleme 
3U  ftellen,  bereu  Söfung  er  2lnberen  überläjst.  SDabei  ift  aber  23ernfteinS 
@d^rift  eine  ©elegenljeitSfdirift,  eine  @enfationSfd)rift,  bie  im  2)ioment  üiel 
Staub  aufwirbelt,  beren  nad^ljalttge  Sirfnng  aber  nid)t  feftfte^t.  2)er  .ftritifer 
fann  fii^  nic^t  3al)ve  lang  3eit  laffen,  feine  @cgenencl)tlopäbie  gu  fd)reiben, 
fie  muß  möglic^ft  balb  erfc^einen,  foll  fie  einen  3tt)ed  l^aben. 

3u  aüebem  gefeilt  fid)  nod^  eine  weitere  Sd^wierigfeit.  BernfteinS 
«Sd^rift  leibet  in  ^ülge  bcS  UebermafjeS  üon  ^Problemen,  bie  auf  einen  engen 
3taum  rafd)  Eingeworfen  würben,   nic^t  nur  an   bem  2)Jangel  pofitiüer  ©r= 


—      G     — 

gcöniffe,  fonbern  au<i)  an  Unflarfjeit  ber  2)arftellung.  Sie  (Sebanfen  bräiigen 
fid),  übcrftiirsen  fic^,  feiner  fommt  ju  DoIIcr  Entfaltung.  Sabei  i)at  Bein= 
ftcin,  roie  er  felbft  in  feiner  2Jorrcbc  anführt,  e§  nic^t  immer  über  fid^  be* 
tommen,  biejenige  t^-oxm  unb  bicjenigen  SIrgumente  jn  ttjn^Ien,  burd^  bie  feine 
©ebanfen  am  fc^ärfften  äum  2Iu§brucf  gelangt  mären.  (Sr  smang  fic^  3U 
btefer  J8efcf)ränEnng  au§  Otücffid^t  auf  feine  tobten  greunbe  unb  9)leifter.  2Bir 
»erben  noc^  fef)en,  ob  er  i^rem  Stnbenfen  baburd^  fe^r  genügt  l^at.  Sicher 
aber  ^at  e§  bie  2(u§einanberfegung  mit  i^m  fe^r  erfci)mert. 

2iae§  ba§  bemirft,  baß  e§  bem  ^ritifer  be§  23ernfteinfc^en  S3uc^e§  faft 
unmöglirf)  ift,  erf)eblid)e,  greifbare  9kfultate  ju  erliefen.  2;ie  Slufgabe,  Dor 
bie  e§  i^n  ftellt,  ift  eine  ungeheure,  ben  ©insetnen  erbrücfenbe;  bie  Ueberfütte 
ber  2;^emata  mie  ber  3}iangel  an  pofitiüem  ©e^alt  in  bem  fritifirten  23nc^e 
fd^Iiefeen  e§  faft  döüig  au§,  burd^  bie  ^ritif  ju  einer  Vertiefung  unb  Söfung 
ber  einjelnen  5]ßrobIeme  ju  gelangen,  unb  ba  bie  mii^tigften  ©ebanfen  nic^t 
äu  @nbe  gebadet  unb  prä3i§  bargefteHt  finb,  bleibt  e§  nur  gu  oft  bem  ßefer 
überlaffen,  il^re  ^onfequensen  ju  äietien  unb  barau»  ben  Stanbpunft  be§  SSer* 
fafferS  gu  erfrfiließen. 

®o  fommt  e§,  ba^  ber  ^aupteinmurf  23ernftein§  gegenüber  feinen 
^ritifern  ber  ift,  fie  oerftünben  i^n  nid^t  unb  ftellten  feine  Stnfc^auungen 
falfd^  bar.  2)abei  ereignet  fid^  aber  ha^  aJierfmürbige,  hau  biejenigen,  bie 
S?ernftein  entgegentreten,  aüe  fein  23ud^  in  gleid^er  SBeife  auffaffen.  S)agegen 
finb  e§  feine  25ert^eibiger,  bie  e§  auf  bie  oerfd^iebenften  Slrten  auflegen.  S;ie 
einen  faffen  e§  auf  al§>  üoüftänbigen  23rud)  mit  ben  bi§f)erigen  ^^ringipien 
unb  2{eufeerungen  ber  <So5iaIbemofratie,  bie  anberen  al§  Seftätigung  be^ 
mirf liefen  6^arafter§  unferer  S3emegung,  alg  blofee^  Slbftreifen  einiger  öer= 
alteten  2teuBerlic^feiten. 

2lIIe§  ba^  marf)t  eine  umfaffenbe  ^ritif  be§  Sernfteinfd^en  33ud^e§  meber 
äU  einer  Ieid)ten,  noc^  ju  einer  angenehmen  unb  erfoIgoerf^eiBenben  SIrbeit. 
2Iber  bie  Slufgobe  ift  gegeben;  fie  mufe  gelöft  merben.  2Öir  merben  trac^ten^ 
bie  Söfung  fo  öiel  als  mi)glid^  mit  pofitioem  ®ef)alt  äu  erfüllen. 


I.  M2  Ucfriabe. 


a)  2)tc  matertalifttfc^e  ©efd^iditgauffaffung. 

2?cvnftcinü  Öucfi  [teilt  in  feinem  gortfci^reiten  öerfdjiebene  8tabien  einer 
®nttt)icflnng  bar;  fie  werben  eingeleitet  burd)  ein  23ürftabium,  jene  2trtifel  in 
ber  „9?cueu  3ett",  öon  benen  bte  ganje  5)i§fui[ion  ausging,  in  ber  wir  jefet 
fte^en.  Seine  SIrtifel  über  „ben  ^anipf  ber  ©ojiafbemofratie  unb  bie  iJtcDo- 
lution  ber  ©efeüfdjaft"  („?Jeue  Seit",  XVI,  1,  S.  484,  548),  mit  bem  ga^e 
öom  ©nbsiel  unb  ber  Semegung,  ber  feitbem  gu  einem  geflügelten  SBort 
geroorben  —  biefe  SIrtifel  (teilten  fid^  Uo§>  bar  al§  eine  ^ßotemif  gegen 
23eIfort  Sag.  3)e§mcgen  angegriffen,  geftaltete  Sernftein  feine  ©rtniberungen 
ju  einer  l^olemif  gegen  bie  „(Sosialreüolutionäre"  in  ber  $ßartei,  hk  $ßarDu^, 
ßupmburg,  5JJ(ed)anon). 

3}od}  md}x  ertueitert  23ernftein  ben  ^reiS  fetner  (Segner  im  Slnfange 
feiner  33roic^üre.  2tber  er  tritt  \)a  woä)  auf  al§  ber  SSertreter  be§  aJkrjfd^en 
Stanbpunft§.  ®ie  3}hr£fdöe  @cfc^ic^t§auffaffnng  l^at  eine  SöanbUtng  burd)- 
gemadjt,  erflärte  er;  bie  meiften  DJkrEiften  merfen  fie  nid^t,  aber  er,  Söeruftein, 
fann  fie  gans  genau  öerfolgen;  wir  muffen  bie  materialiftifd^e  (5lefd)id)tä= 
auffaffnng  in  i^rer  öoUfommenen,   nidjt  if)rer  primitiüen  ^orm  auerfeunen. 

^ier  fe^en  wir  S3ernftein  al§  25ertf)eibiger  ber  üJiarjfd^en  Seljre  gegen 
bie  Unüernunft  ber  OJJarjiften.  dloä)  fii^It  er  fid)  al§  $t^rop^et,  ber  nic^t 
gefommen  ift,  ba§  @efefe  aufäuf;eben,  fonbern  e§  äu  erfütten. 

2lber  im  Fortgang  feiner  21bf)anblung  fd^reibt  er  fid^  immer  me^r  in 
bie  fiti^e;  balb  ftef)en  wir  im  sweiten  Stabium:  Wlavx.  unb  ®ngel§  fiaben 
eine  Söanblung  burd)gemac^t ;  aber  nid^t  nur  hk  3}hiri-iften,  fonbern  aud^ 
^axi  unb  (Sngelö  felbft  finb  fi(^  if)rer  nidjt  bewußt  geworben.  23ernftein 
freiließ  f)at  fie  ^erauSgefunben.  3ni  Sinne  biefer  S?anblung  ift  bie  äRarjrfc^e 
ße^re  3u  reformircn,  Don  bem  \d}kd)t  berat^enen  3Jlari*  ift  an  ben  beffer 
berat^cnen  3U  appeüircn.  S3iSfjer  war  eg  bei  ben  Äatl^eberfosialiften  Wlohi, 
bem  böfen  OJiarj  ben  brauen  Saffaöe  gegenübersnfteden.  23ernftein  bringt 
2lbwec^§Iung  in  bie  ^ad)c  unb  ftellt  bem  bi)fen  Tlaxx.  ben  braoen  aJJarg 
gegenüber.  2(ber  aud^  babei  bleibt  er  nic^t,  er  fc^reibt  weiter,  wirb  immer 
wärmer  unb  fampfluftigcr  unb  fo  fdireibt  er  fid^  in  baS  britte  Stabium 


—     8     — 

I)incin ;  üom  firoücn  i^Jarj:  bleibt  nidf)t§  niefjr  übrig,  nein,  auc^  in  feiner  noüs 
enbetften  t^Jcftalt  wirb  er  üeriuorfen;  bie  9iirf)tung  ber  tljatjädölicl)en  GntJoicflung, 
crfinrt  2?ern[tein,  ift  ber  öon  WlUvi  beljaupteten  gerabe  entgegengefefet. 

Sie»  ift  baS  entfcC)iebenftc  nnb  luic^tigfte  Stabium  bes  ^uct)c§.  Za 
meifs  man  borf),  luo  unb  lüie.  SIber  leiber  bleibt  ^ernftein  nid)t  in  biefcm 
•Stabium.  2>er  äBilbbad^,  ber  ba^i  ©ebäubc  be§  a}iari-i§mn§  fortsufdjmenunen 
broI)t,  öerflarf)t  unb  üerfanbet  in  einem  @Efur§  über  praftifc^e  @oäials 
reformen,  beren  9^otf)h)enbigfeit  üon  Serlepfd^  unb  ^affermann  bio  $]>art)u§ 
unb  5^Ied)anon)  allgemein  anerfannt  rnirb,  bi§  mir  fdjIieBlicf)  in  bem  bünnen 
9HnnfaI  al§  einatgcS  praftifd^eS  SdilufeergebniB  ber  ganjen  2Iu§einanberfe^ung 
bie  2)kbnung  finben,  feine  Sluöbrücfe  äu  gebraud^en,  burd^  rtielc^e  hk  Sourgeoiö 
erfdirecft  merben  fönnten. 

Söenben  mx  un§  sunäd^ft  bem  erften  ©tabium  be§  S3uc^e§  ju.  (v§ 
l^anbelt  fidf)  f)ier  um  bie  ©runblage  ber  marjiftifd^en  S^^eorie,  bie  materialiftifc^e 
Öefcf)id)t5auffaffung.  2)urd^  „biefe  beiben  großen  (Sntberfungen",  fagt  6'ngel§ 
in  feinem  2Intis2)üI}ring,  „bie  materialifnfd^e  ©efc^id^t^auffaffung  unb  hit 
©nt^üüung  be§  ©ebeimniffeS  ber  fapttaliftifrfien  ^Jrobuftion  Dermittelft  bee 
llfebrmert^S  .  .  .  mürbe  ber  <2D3iaIi§mu§  eine  SSiffenfd^aft".  Sie  l)ahen 
ben  mobernen  SosialiSmuS  nic^t  gefcfiaffen,  aber  fie  gaben  erft  bie  ü}?ögli(^teit, 
ben  ®03iali§mu§  miff enfcfiaf tlidE) ,  metbobifd)  su  begrünben  unb  ausjubauen. 
Unter  biefen  beiben  (Sntbecfungen  felbft  tft  mieber  bie  ber  materialiftifdien 
®efd^icf)t§autfaffung  bie  grunblegenbe  gemorben.  W\t  \t)x  ftebt  unb  fäüt  ber 
2}iarfi§mu§,  ba§  ^eißt  bie  bi)c^fte  bisher  erreii^te  Stufe  ber  fosialiftifc^en  S^beorie. 

Sernftein  ge^t  bal)er  in  feiner  Streitfd^rift  öon  ber  grage  au§,  ob  unb 
inmiemeit  bie  matertaliftifcbe  @efd)iif)t§auffaifung  ©eltung  bat.  2ßelrf)e§  ift 
aber  ber  SBeg,  um  su  einem  Urtbeil  über  fie  ju  gelangen?  Ü)iarj  bat  un» 
felbft  in  ber  berühmten  Sorrebe  ju  feiner  „Äritit  ber  politifc^en  Cefonomie" 
ben  SSeg  befd[)rieben,  ben  er  einfcfilug. 

5Il§  Dtebafteur  ber  „D^beinifc^en  3eitung"  fam  er  1842—1843  in  „bie 
$BerIegenf)eit,  über  fogenannte  materielle  Sntereffen  mitfprecben  ßu  muffen", 
D^ne  bie  betreffenben  g^ragen  tiefer  ergrünbet  3U  baben.  S^ie  ^efdjäftigung 
bamit,  fomie  ^ontroüerfen,  bie  ficb  barüber  entfpannen,  erregten  in  ibm  3meifel 
mannigfacher  2Irt  an  ber  9Hd^tigfeit  ber  bamal§  beivfd)enben  5(nfd)auungen. 
Wlaxi  I)ielt  jebod)  feineömeg§  ben  bloßen  3n)eifel  bereits  für  einen  tl^eoretifd^en 
i^ortf(^ritt,  ben  man  nidbt  rafd^  genug  bem  ^ublifum  Dortragen  fijnne.  Statt 
ein  Bud)  über  feine  3meifel  3U  fd)reiben,  benu^t  er  eine  2)(einung§oerid)ieben= 
^eit  mit  bem  Herausgeber  ber  „9i^etnifd^en  3eitung",  um  ftd^  „üon  ber  öffent* 
Iid)en  Söübuc  in  bie  Stubirftube  surürfsujie^en." 

„2)ie  erfte  5(rbcit,  unternommen  jur  l'öfung  ber  3wcifcl,  bie  mid) 
beftürmtcn,  mar  eine  fritifdbe  ^koifion  ber  ^egelfd^en  Stet^tspb'Iofopbie/  eine 


''flrl'eit,  lüDüoii  bie  ©infeitutig  in  htn  l^ii  in  ^4>ai'i§  Ijcraihljflertcknen  „2'cutfd)= 
fran5öfifd)en  3a^rIJÜcf)eni "  erfc^icn.  2}Jeiue  lliitcriudjunc)  niünbcte  in  bem 
©riiebniö,  hü\i  OJed^tc^üerljältuiffe  wie  StnntSformeii  lucber  au§  fid)  jeldft  311 
begreifen  finb,  nod^  auy  ber  fogenannten  allgemeinen  (Sntmicfinng  be§  menf^lid)en 
©eifteg,  fonbern  Diclnicljr  in  ben  materiellen  ße(ien»iierl)ä(tniifen  luurseln,  beren 
©efammtfjtit  ^egel,  nad)  bem  ä>organge  ber  (i-nglänber  nnb  ^yransofen  be§  ad)^ 
geinten  3a^v^unbert§,  unter  bem  Spanien  ber  biirgerlid)en  ©ei'eüfc^aft  snfanmien» 
fafet,  ba^  aber  bie  3tnatomie  ber  bürgerlid)en  @efellfd)aft  in  ber  poIitifd)en 
Cefonomie  ju  fud^en  jei.  S)ie  ©rforfd^ung  ber  (enteren,  bie  id}  in  ^4>ariS 
begann,  fefete  ic^  fort  äu  23rüffel,  ttjo^tn  id)  in  golge  etne§  STuSiueifungS- 
befefjlö  be§  ^errn  (Snisot  übergcmanbert  mar  ...  3)ie  Verausgabe  ber 
„3Jenen  9H)einijd)en  Beitung"  1848  unb  1849  unb  bie  fpäter  erfolgten 
©reigniffe  unterbrad^en  meine  ötonomiid)en  Stubien,  bie  erft  1850  in  i^onbon 
mieber  aufgenommen  merben  fonnten.  2!a§  ungel)eure  ajkterial  für  ©efc^id^te 
ber  pülitifc^en  Cefonomie,  ha^  im  S3ritifd)en  SDhifeum  aufgel)äuft  ift,  ber  günftige 
Stanbpunft,  ben  ßonbon  für  bie  Scobat^tung  ber  bürgerlid^en  ©efeüfd^aft 
gciüäbrt,  cnblid^  baS  neue  6ntmirflnng§ftabium,  morin  lefetere  mit  ber  fönt* 
becfnng  be§  faIifornii'd)en  unb  auftralifd^en  (SoIbeS  ein3utreten  fc^ien,  beftimmten 
mic^,  gans  oon  oorne  mieber  ansufangen  unb  mid)  burd^  ba^  neue  SDfaterial 
fritifd)  burd^3uarbeiten." 

''Maxi  tarn  alfo  —  unb  ha§>  ©leid^e  gilt  oon  (Sngel§  —  ju  feiner 
0)cfd)id)t§auffaffung  auf  bem  SBege  ber  (Srforfd)ung  ber  öfonomifci^en  6nt= 
midlung  ber  bürgerlidjen  (Sefeüfdjaft.  3u  ber  gleid)en  @efd)ic^t§auffaffung 
fam  SJJorgan  burc^  ß-rforfc^ung  ber  ©ntmidlung  primitioer  SSölferjdiaften. 
2^a§iclbe  ©ntiuirftungSgefeö  luurbe  an  beiben  (Snben  ber  (5ntmirfhmg§rei[)e 
gefunben.  S)a§  ift  mo^I  fein  Snfaü.  2)ie  ofonomifd^e  föntmidlung  ber 
mobernen  @efellfd)aft  liegt  un§  naturgemäß  am  näc^ften,  ift  un§  am  befannteften. 
iöei  ben  präljiftorifdjen  @efelIfd)aft§formen  miebcr  finb  i^re  23erpltniffe  am 
einfad)ften  unb  flarftcn,  ift  bie  ©efeßmäfeigfcit  iljrer  ®ntn)irflung,  fobalb  bie 
2:f)atfad)en  einmal  befannt  unb  feftgeftellt  finb,  am  fic^erften  gu  erfennen. 
?(m  menigften  ^larfjeit  I)errfc^t  über  bie  OJIittelg lieber  ber  ®ntmirflung§rei^e, 
ba  beren  Dfonomifd)e  unb  gefellfd)aftlid^e  $BerbäItniffe  überhaupt  um  fo  fd^mcrer 
3u  erfennen  finb,  je  meiter  fie  äurüdliegen,  unb  um  fo  fomplisirter  werben, 
je  mc^r  ]\t  fid)  öon  ber  Urzeit  entfernen.  Snuuerl^in  bringt  bie  gorfc^ung 
and)  I)ier  immer  meiter  oor  unb  berft  immer  weitere  3»1oi»nienl^änge  be§ 
flaififd)cn  ^Iltertbum»  unb  be§  3}HtteIaIter§  mit  ber  Urgefeüfdjaft  Wie  mit  ber 
mobernen  @efeüfd)aft  auf. 

Sro^bem  ift  bie  Literatur  be§  l^iftorifd^en  9.lkteriali§mu§  nod)  eine 
red)t  bürftige,  bie  Sbeorie  nod)  in  i^ren  2lnfang§ftabien  unb  ifire  ßntwirflung 
feineöwega  üergleid)bar  jener ,  bie  3. 58.  ber  Darwinismus  genommen.     2}Jit 


—      10      — 

9tec^t  lueift  ^^lutonio  ßa&riola  in  feiner  neueren  Zdjxiit  barauf  f)in  (Soeialisme 
et  Philosoi)liie,  5.  12),  unb  er  geigt  and)  ben  ÖJrunb  an,  auf  bcm  bicfer 
Unterfdjieb  beruf)!. 

3)ie  materialiftifd^e  ®efd^i(^tgnuffaffung  ift  bie  Xtjmie  geworben,  burd^ 
bic  ha^  ^Proletariat  feine  foäialiftifdjen  2(nfprüc^e  begrünbet.  2)a§  {)at  i^rc 
f)iftorifc^c  23ebeutung  ungemein  cnoeitert,  aber  i^re  miffenfd^afttic^e  ©nt* 
micflungSfä^igfeit,  für  bie  näc^fte  3eit  loenigftenS,  öerengt.  ©ie  ift  barauf 
angemiefen,  Don  ben  Sosialiften  allein  tueiter  gefijrbert  3u  toerben,  ben 
2lngef)i3rigen  einer  armen,  fämpfenben  ^^artei,  bie  meift  in  ber  ©nueubSarbctt 
aufgeben  unb  i^r  bt§d)en  2}lufee  für  praftif^e  kämpfe  Eingeben  muffen. 
„2(fle  jene  aber,  bie  auBerfjalb  be§  (2o3iali§mu§  fielen,  Ratten  unb  ^aben  ein 
3ntereffe  baran,  biefe  neue  2;^eorie  gu  befämpfen,  gu  entfteHen  ober  menigften^ 
5U  ignoriren,  unb  bic  ©oäialiften  . .  .  tiinnen  nii^t  bie  3eit,  bte  Wliil\t,  bie 
Stubien  aufiücnben,  bie  notfimenbig  finb,  fott  eine  (Beifte§rid)tung  hk  umfaffenbe 
©ntmidlung  unb  bie  9kife  einer  (2d)ule  erreici^en,  roie  i)a§  mit  jenen  Se^ren 
ber  )^aü  ift,  ttjeld^e  Pon  ber  offiäiellen  SBelt  gefijrbert  ober  ftienigftenS  nid)t 
befämpft  werben  unb  ba^er  burc^  ba§  eifrige  Sufattimenroirfen  safjlreid^er 
OJiitarbeiter  road^fen  unb  gebei^en"  (a.  a.  O.). 

Unb  ha§  Derfpric^t  gunäc^ft  nid)t  beffer  ju  werben.  3n  bcm  3J?a&c, 
in  bem  ber  Sozialismus  an  praftifd^er  23ebeutung  annimmt,  mac^fen  aud^  bic 
praftifd^en  2lnforberungen  an  bie  klaffe  ber  foäialiftife^en  „Sntelligens",  unb 
f(^n)inbet  bie  3^^^  "^^^  füi'  bie  2:^eorie  Perfügbaren  Gräfte.  2)ie  load^fenbe 
2lu§be^nung  ber  2;age§preffe,  bic  Buno^nie  ber  ®i^e  in  ben  5)5arlamenten 
unb  ©emeinberot^en,  bie  2>erme]^rung  ber  Slrbeiterfefretariate  2C.  2c.  abforbirt 
faft  alle  Gräfte,  welclie  bie  23efä^igung  unb  Üfeigung  3u  t^eoretif^er  2lrbeit 
ptten.  Ga  ift  fein  BuföH,  ^a^  bie  fogenannten  „2;5eoretifer"  in  ber 
beutfc^en  Sojialbemofratie  Dornel^mlid^  ßcutc  finb,  bic  im  SlUölanbe  leben, 
bic  ba^er  auSgefc^loffen  finb  Pon  ber  praftifd^en  ^ßarteitl^ätigfeit,  fo  wie  e§ 
fein  3ufatl  ift,  ba^  aud)  bic  mar^iftifd^e  S^eorie  ein  $)5robuft  be»  ©i'il»  war 
unb  ein  ^4-^robuft  ber  politifi^en  Stagnation  Por  1848  unb  nad^  1849.  §ättc 
biefe  Stagnation  länger  gebauert  unb  wäre  e§  nid)t  3ur  „internationale" 
getommen,  fein  3weifel,  \)ü^  „Kapital"  läge  fertig  öor  un§  unb  bie  2}JarEid^c 
2;0eorie  wäre  oollenbetcr,  al§  fic  ^eutc  ift. 

6§  fc^eint,  baB  innerl)alb  ber  entwicfelten  fapitaliftifd)en  5]3robuftion§s 
weife,  toelc^e  bie  intenfiofte  2lnfpannung  aller  Gräfte  auf  ben  Gebieten  praftifc^er 
Sptigfeit  erl)eifd)t,  ein  aüfeitig  gefüljrter  ^laffenfampf  bem  t^eoretifc^en  Sinn 
nur  wenig  forberlic^  ift.  9?oc^  1873  fonnte  ^laxic  in  feinem  Slad^wort  juni 
„i^apital"  auf  ben  großen  t^coretifd^cn  Sinn  ber  beutfd^en  3Irbeiterflaffe  l)in= 
weifen.  W\t  Söebauern  muß  man  ^eute  gefte^en,  baß  biefer  Sinn  im  Sd^winbcn 
begriffen  ift.    6r  war  ein  ©rbftücf  jener  3eit/  in  ber  bic  2Bortfül^rcr  bc§ 


—    11    — 

beutjdien  Sürgcrt^umS  pI)iIofopf)irten ,  inbeB  ^a^  fransöfifc^e  unb  cnglifcl)c 
reuolutionlrte  unb  ble  üBclt  eroberte.  2)ie  23egi-ünbunc3  be^  Otelc^e'o  ber  2)ic^ter 
unb  2)enfer  1871  l)at  ha%  2)i(^teu  unb  2^enfeu  arg  tu  ben  .Ointcrgrunb  gebrängt. 

S)er  meifte  t^coretifc^c  Sinn  bürfte  noc^  in  D^infelanb  ju  finben  fein, 
beffen  Suteütgeuj  ^eute  ebcnio  wie  cf)ebem  bie  beutfc^e  baju  üerurt^eilt  ift, 
bie  politijd^en  unb  fosialen  Umiüälsungen  be§  SBeftenS  bloS  tfjeDretijd^  äu 
reprobusiren. 

3n  bicfer  für  bie  t^eoretti($e  tyortenttüicfluug  fo  ungiinftigen  Situation 
muH  Ulli  fo  tt)ertI)üo[Ier  unb  enuünfci^ter  jeber  Sßerfud^  fein,  bie  materialiftifd^e 
©efc^ic^tSauffaffung  äu  öertiefen  unb  loeiter  3U  entmicfeln.  2)te§  ift  aber  nur 
möglich  auf  bemfelben  SBege,  auf  bem  Matx,  ®ngel§  unb  aJlorgan  ju  biefcr 
3fuffaffung  famen,  burc^  lueitere  ®rforfci^ung  ber  2;^atfad^eu  unb  nid)t  burd^ 
i^erumbeuteln  an  einjelnen  i^rer  2Iu§brücfc.  9^ur  baburc^,  namentlidj  burd^ 
SBeitercntmicflung  ber  2Birt^fcf)aft§gefrf)ic^te ,  fann  fie  üerftänbHd)er  gemad^t 
merben;  an  ben  S^l^atfad^en  unb  nid^t  an  einscinen  Sßorteu  ift  fte  su  prüfen, 
au§  i^nen  weiter  ju  entfalten.  ®nttt)eber  untersie^t  man  bie  S^^atfad^en,  auf 
benen  3)iarj  unb  (SngelS  fugten,  einer  neuerlii^en  5}irüfung,  unterfuc^t  Pon 
Steuern  ifjre  3iif^JnmenI)änge  unb  bie  Sc^lüffe,  bk  fid^  barauS  ergeben,  ober 
man  bringt  auf  neue  ©ebiete  üor,  unterfud^t  bicfe,  Pergleid^t  bie  bort  gewonnenen 
Diefultate  mit  ben  bisher  f^on  eräielten  unb  befräftigt  bamit  ober  forrigirt, 
erweitert  ober  oerengt  bie  2:^eoric. 

.glitte  23ernftein  biefen  3Beg  eingefd^Iagen ,  jeber  9J?arpft  Wäre  tf)m 
banfbar  bafür  gewefen.  2Iber  berfelbe  23ernftein,  ber  un§  Pon  oben  l^erab 
belehrt,  bafe  „nid^t  im  ewigen  SBieber^oten  ber  SBorte  be§  DJ^eifterS  bie  Sluf« 
gäbe  i^rer  Sdf)üler  berul)t"  (®.  19),  er  giebt  un§  nid)t§  al§  ein  paar  Sxtati 
aug  3)iarj=6ngel§fc^en  ®d)r{ften  unb  Briefen,  beutet  an  bereu  Sorten  l^erum, 
unb  bemerft,  bie  au§  ben  legten  Jöriefen  ^erau§3ulefenbe  2)eutung  ftelle  bie 
üollfonimenfte  ©eftalt  ber  Sfjeorie  bar,  in  biefer  gorm  müßten  wir  fic 
acceptiren.  3u  bem  ganjen  Sapitel  über  bie  materialiftifd)e  @efd)ic^tgauffaffung 
wirb  nidjt  auf  eine  einzige  ^iftorifc^e  Jifjatfac^e  Sejug  genommen!  Wlan 
bcnfe  fic^  einen  SDarwiniften,  ber  ben  ©inn  be§  Darwinismus  nid^t  an  ber 
Öanb  naturwiffeufd^aftlid^er  J^^atfad^en  erörtern  wollte,  fonbern  an  ber  ^anb 
einiger  allgemein  gehaltenen  @ä^e  au§  ©arwinS  Sd^riften  unb  ber  3)eutung 
ber  barin  entljaltcnen  SBorte:  ©ntwicflung,  ^ampf  um3  3)afein,  3ud)twa^I 
u.  f.  w.  2)iefe§  23erfaf)ren  erlaubte  id^  mir  Sc^olaftif  gu  nennen,  unb  id^ 
fü[)Ie  mid^  burd^auS  nid^t  gefc^Iagen  burd^  SBernfteinS  ©inwurf,  id^  ^ätte  bann 
gelegentlich  meiner  2)iSfuffion  mit  SJaj  felbft  ®d)oIaftif  getrieben.  3d)  nenne 
burdfiaug  nic^t  jebc  prinjipiette  Erörterung  Sd^olaftif.  Diid^t  barin  beftc^t 
bereu  2Befen,  ta^  mit  23egriffen  operirt  wirb,  fonbern  barin,  ba&  biefe  begriffe 
gewonnen  werben  nid)t  burc^  ©rforfc^ung  ber  SBirtlid^feit,  fonbern  burd^ 


—     12     — 

3crglicberung  ber  33ebeutunn  cinjclner  2Borte  unb  Sä^e  üon  5UitorUäten. 
2Ber  ftd)  aber  meiner  S^olemif  mit  Söaj  entfinnt,  ber  lüirb  aud)  luifi'en,  bafe 
baS  entid)cibenbe  Öemid^t  bamal§  nid^t  ber  S'cutung  einiger  Söorte  öon  Oliary 
unb  (SngelS  gufiel,  fonbern  ben  S^^atfnc^en  ber  ÖJe)^id)te,  bem  ©nttt)icf(ung§= 
gang  ber  griecl)iid)en  5)>f)ilofopI}ie ,  ben  2Infängen  bc3  (5fjriftentl)um§ ,  bcm 
5ßuritani§mu§. 

SIber  bei  Sernftein  ^anbclt  eS  fid^  aurf)  gar  nid)t  barum,  ben  ®ang  ber 
gefeüfd^aftlidjen  ©ntiuicfhmg  aufsu^eüen.  (Sr  padft  bie  (Saäjt  p^ilD^DpI)iid)er 
an.  5ür  i()n  ift  „bie  jjrage  nad)  ber  9tid)tigfeit  ber  materialiftifc^en  ©cfd^iditSs 
aitffaffung  bie  tjrage  nad)  bem  ©rabe  ber  geid)id)tlid^en  5bt^iüenbigfcit. 
3)?ater{ali)'t  fein  .  .  .  I^eifet  3unäd)ft  bie  92ot^raenbigfeit  alle§  ©efdöe^enS 
bel)aupten.  .  .  .  @o  ift  ber  OJiaterialift  ein  Äalbinift  ol^ne  (Sott"  (®.  4). 
S)em  entjpred^enb  betitelt  er  aud)  ba§>  Kapitel,  in  bem  er  öon  ber  marfiftiid)en 
®efd)td^t§auffai)ung  fianbelt:  „S)ie  materialiftifc^e  @eid)ic^t§auffaffung  unb  bie 
^iftortfc^e  9lotbmenbigfeit."  2Infang§,  erflärt  er,  fufete  jene  auf  ber  2(nnaf)me 
einer  fold^en;  fie  mar  beterminiftijc^.  Slber  im  ßaufe  ber  Sahire  mürben 
3Warj  unb  (5ngel§  au§  ftrengen  immer  flauere  SDeterminiften,  toa^  fie  aller= 
bing§  nie  auebrüdlid^  erflärten,  ma§  ftd^  aber  au§  ber  2)eutHng  einiger 
SjSrioatbriefe  öon  ®ngel§  ergiebt.  Sernftein  bringt  fogar  ba§  Stunftftüd  fertig, 
un§  auf  einen  23rief  öon  @ngcl§  3U  öermeifen,  ben  außer  i^m  DJiemanb 
fennt  unb  öon  bem  er  fein  Söort  mitt^eilt  —  aus  SiSfretion.  2öir  finb 
inbi§fret  genug,  fo  bi§frete  Briefe  einfad^  al§  nid^t  oor^nnben  gu  betrachten 
unb  bie  33erufung  auf  fie  für  eine  Slbfurbität  5U  fiatten. 

©dfiließlid^  fommt  Sernftein  ju  bem  (Srgcbniß:  „2)er  p^ilofop^ifdie  ober 
naturmiffenfdiaftlid^e  SlJatertaliSmuS  ift  beterminiftifd^,  bie  marpftifd^e  ©efc^id^t«- 
auffaffung  ift  e§  nid^t;  fie  mißt  ber  materiellen  ©runblage  be§  33i)If erleben« 
feinen  unbebingten  ©tnflufe  auf  beffen  ÖJeftaltungen  äu"  (S.  14). 

2tuf  meine  ©inmänbe  bagegen  ermiberte  er  in  einem  SIrtifel  ber 
„92euen  S^'^i",  i'^n  er  überfd)rieb:  „S)ie  9iot^mcnbigfeit  in  Dhitur  unb 
©efc^ic^te".  3db  miU  e§  bem  i3eier  erfparen,  t^n  mit  burd^  bie  öerfdiiebcnen 
Slrten  öon  unbebingtem  ober  mel^r  ober  meniger  bebingtem,  p^ijfifd^cm,  pljilo^ 
fopf)ifc^em  unb  öfonomifc^em,  ftrengem  unb  flauem,  allgemeinem  unb  befonberem 
Sseterminismuö  burdisufd^leppen,  bie  un§  ba  Sernftein  öorfu^rt.  9?ur  eines 
fei  bemerft.  23et  bem  23erbali§mu§,  ben  er  treibt,  ift  $)Srä3ifion  im  Slusbrurf 
unerläfelid^,  foH  man  nid)t  in  I)offnung§Iofe  SJermirrung  gerat^eu.  SBenn 
S3ernftein  bie  ganse  Erörterung  über  bie  materialiftifdie  @efdjid)t»auffaifung 
auf  bie  tJrage  jufpifet,  ob  fie  beterminiftifd^  fei  ober  nid^t,  barf  er  über  ben 
©inn  biefeS  2S?orte§  feinen  3>öeifel  laffen.  2Iber  23ernfteiu  mufe  felbft  sugeben, 
baß  er  eS  gerabe  in  bem  erften,  grunblegenben  Kapitel  befonberS  an  ©enauigfcit 
unb  .<3larl)eit  be§  Slusbrucfö  mangeln  läßt,     ©r  erflärt  in  bem  fd()on  sitirten 


—     13     — 

2trttfer  ber  „9kuen  Seit":  „©g  ift  bte2  ein  ^imtt,  m  idö  ^aut§fl)§  tritif 
gum  Steile  al§  bered)ttgt  anerfcniteii  niu^.  Soweit  bie  8{ii§brucföiueifc 
in  23etra(f)t  fomnit,  läfet  ber  betreff enbe  5(bfcf)nitt  in  ber  Xijat  an  einigen 
©teilen  m  toünf^en  übrig,  fe^It  c8  ber  SJarfteünng  an  $ßräätfion."  ^ad}t 
er  aber  biefen  lyeOIer  in  feinem  Slrtifel  lieber  gnt?  Wit  nickten.  6r  tommt 
^ier  3U  bem  JHefuItat:  „3)er  ganje  Streit  ift  ein  Streit  um  bie  Interpretation 
cineö  SBorteg :  2)  e  t  e  r  m  i  n  i  §  m  u  §.  2Bie  iä)  e§  gebranrfje,  fte^t  £§  für  materiell 
beftimmte  9Jötf)roenbigfeit  unb  mürbe,  auf  bie  ©efd^id^te  angetoenbet, 
Fatalismus  Reißen.  3)arüber  fann  9iiemanb,  ber  mein  58uc^  unbefangen 
lieft,  im  Siueifel  fein."  dlad}  öernftein  mar  alfo  bie  ÜJiaryfc^e  @efd^td)tgs 
auffaffung  urfprünglic^  fataliftifd^.    S)a3  rooüen  mir  feftl^alten. 

2Bie  aber,  menn  mir  nun  im  Stueifel  finb,  ma§  „3^atali§mu3"  l^eifeen 
fott?  6r  meint  bamit  bod^  nid^t  ben  @Iauben  an  ein  g^atum?  2ßenn  ha^ 
SBort  l^ier  einen  Sinn  l^aben  foll,  fann'S  nur  ben  öon  med^anifd^er,  auto= 
matifd^er  9?ot^menbigfeit  l^aben.  3n  ber  2:i^at  erflärt  S3ernftein:  menn  ÄautSfQ 
„nid)t  einen  rein  med^anifd^en  Söeltprosefe  unterfteüt,  beffen  Stutomaten 
bie  Slienf^en  finb,  ob  fie  fid^  auc^  norf)  fo  bemu&t  üorfommen  mögen,  bann 
fönt  bie  ÜJot^menbigf  eit  ber  allgemeinen  2Jienfd^^eit§entmidE(ung  rettungSlog 
äufammen".  Wlit  anberen  SBorten,  eine  Fiiftorifd^e  9^ot^menbigfeit  befielt  für 
iöernftein  nur  bort,  mo  bie  3)ienfc^en  in  einer  Bio^ns^Iage  fi>^  befinben, 
mo  nic^t  bloS  i^r  SBoHen  beftimmt  motiüirt,  fonbern  aud^  il^r  §anbeln 
unfrei  ift.  ^aä)  allen  feinen  p^iIofopf)ifd^en  ©rörterungen  enbet  er  bamit, 
grei^eit  beS  233otten§  unb  Freiheit  be§  §anbeInS  miteinanber  gu  öermed^feln. 
ffliin  mirb  e8  !Iar,  marum  er  meint,  bie  O^ragc  nad^  ber  OHd^tigteit  ber 
materialiftifd^cn  (Sefd^ic^tSanffaffung  fei  eine  ^^-rage  nad^  bem  @rabe  ber 
I)iftortfc^en  9?otf)menbigfeit.  2)iefe  9?ot^menbigfeit  in  bem  Sinne  beS  not^« 
menbigen,  gefe^mäßigen,  faufalen  3ufammenf)ang§  aller  f)iftorifc^en  ©rfd^einungen 
genommen,  fann  natürlid^  feinen  @rab  ^aben,  bagegen  fann  ein  äußerer 
3mang,  unter  bem  hk  3}Jenfd^en  ftefien,  im  ©rabe  fe^r  oerfd^ieben  fein. 

3d^  mufe  aflerbing»  geftetjen,  bafe  id^  „öoreingenommen"  genug  mar, 
&  für  unmögli^  äu  galten,  Sernftein  roerbe  bie  I)iftorifc^e  9lot^menbigfeit  in 
le^terem  Sinne  auffaffen.  ®§  ift  \ia  nid^t  ba§  erftc  Tlai,  ha^  Sernftein  erflärt, 
er  l)abc  fid)  fo  beutlic^  auSgebrüdft,  baß  nur  58ö§miÜigfeit  ober  $ßoretn= 
genommen^eit  i^n  mifeüerftefien  fönne.  2lber  er  ift  fo  ftreng  nur  gegen  feine 
bisherigen  5)^arteifreunbe.  GtmaS  anbereS  ift'S,  menn  ein  „®oftor,  2}Jagifter 
gar",  i^n  ebenfo  auffaßt.  3d^  i)(itt^  bereits  in  meiner  erften  ^ritif  gmeifelnb 
gefragt:  „Sollte  S3ernftein  nid)t  2)eterminiSmuS  mit  3}ied^aniSmuS  üermed)feln?" 
3n  einem  Slrtifel  über  23ernftein  bemerfte  Dr.  ö.  Sencfftern:  „2tm  glüdflic^ften 
ift  SlautSfi)  in  feinen  23emerfungen  über  bie  Slnffaffung  ber  materialiftifc^en 
(iJefdjic^tStfjeorie  burc^  33ernftein.     2)lon  mufe  ^ier  gugeben,  bafe  i^m  (Sems 


—      14 


ftcin)  allerbing^  ...  bie  23er^cf)§Iiing  be§  pI)ilDiüpl)tjd)en  S^egriffe  ,beter= 
mlniftiiit'  mit  bem  Jöegiiff  ,niec^aniicf)'  unterlaufen  ift." 

9)kine  ^ritit  toirb  öoii  Scrnftein  in  feinem  Slrtifel  al8  ein  93eJuei§  ber 
Befangenheit  l^ingeftettt,  mit  ber  ic^  i^ni  gegenüberfte^e.  ©leici^  barauf  aber 
ermeift  er  bem  2)oftorI)ut  feine  ^ieüereng  unb  erflärt  in  einer  5u&»ote:  „3^ 
gebe  3U,  bafe  biefer  ©ebraud^  be§  SBorte^  ,2^etermini»mu§'  nid^t  mit  bem 
Sinne  übereinftimmt,  ben  e§  in  ber  mobernen  $}5I)iIofopf)ie  ^at,  jdo  c§  fpesieü 
bie  23eftimmtf)eit  be§  menfcf)Iicf)en  233iIIen§  burd)  Beroeggrünbe  bejeid^net.  2)ie* 
ienigen  S^ritifer  meines  S3ud^e§,  bie  toie  Dr.  b.  SBencfftern  in  ber  miffen- 
fd^aftlid^en  Beilage  ber  9J?üncl^ener  ,2fügemeinen  3eitung'  au§  biefem  @rnnbe 
an  i^m  ^Inftofe  neigen,  l^aben  unsnjeifel^aft  ben  miffenfc^aftlici^en 
Sprac^gebraucf)  auf  t^rer  Seite.  2)a§  gilt  aber  nic^t  für  ^autSt^"  — 
benn  ^autSfQ  ift  oerpflic^tet,  ba§  SBort  2ietermini§mu§  im  Sinne  öon  ^atas 
Ii§mu§  3U  gebraudfien,  eine  SSerpflic^tung,  bie  iä}  pflid^ft  ablehnen  muB. 

So  ein  ^rioatbosent  ^at'§  borf)  gut!  2)a  plagt  fid^  unf ereine  im 
Sd^ttjeiße  feinet  2Ingefid^t§,  bie  qui  pro  quos  S3ernftein§  gu  entwirren  unb 
flar  ju  legen,  unb  loaS  finbet  biefer?  aJiiBbeutungen ,  nid^t§  al§  Wlip 
beutungen,  fo  grober  9?atur,  ha^  bie  äufeerfte  9^ac^fid)t  baju  gel^ört,  fie  nid^t 
für  abfi^tlid^e  ^älfd^ungen  gu  ertlären.  SBenn  aber  ein  ^ßripatbojent  fo  nebenbei 
auf  ättjei  3eilen  ba§felbe  fagt,  bann  loirb  t^m  fofort  auf  ha^  Bereitiüittigfte 
bef(f)einigt ,  ba^  er  „unju^eifel^aft  ben  luiffenfc^aftltd^en  Sprad^gebraud^  auf 
feiner  Seite  l^at".     2Bie  biel  SIrbett  erfpart  bod^  ein  afabemifc^er  2^itel! 

2BeIcf)en  Sprad^gebrauc^  fjatte  aber  Bernftein  gerabe  im  Sluge,  al§  er 
folgenbe  Sä^e  fd^rieb? 

3n  bem  fc^on  mef)rfad^  angejogenen  Strtifel  in  ber  „dUum  S^it" 
erflärte  er:  „S)er  ©ebanfe,  ta^  unfere  SBelt  genau  fo  ift,  n)ie  fie  fein  mußte, 
ift  im  ©runbe  nur  eine  ©rbauungSüorftellung  für  3JiateriaIiften,  bie 
einen  Xroft  für  bie  9Heberträd^tigfeiten  biefer  SBelt  brandneu."  SBol^I  berul^t 
auf  biefer  „(5rbauung§öorftelIung"  jeglid^e  SBiffenfd^aft  unb  jeglid^e  3}?öglid^= 
feit  einer  SBiffenfd^aft,  aber  ftc  fann  nur  öon  aJtaterialiften  unb  ä^nlic^en 
3bioten  accepttrt  merben,  bie  ber  läd^erlid^en  Ueberjeugung  l^ulbigen,  in  ber 
2BeIt  ge^e  aUeS  natürlid^  su.  ^a,  mer  ba§  annimmt,  für  ben  ift  allerbingS 
^aufalität  unb  9?ot^Joenbigfeit  gleid^bebeutenb.  ^ber  „'öa^  aüe§  ©efd^e^en 
eine  Urfadie  l^aben  mu&,  l^eißt  eben  nod^  nid^t,  ha^  alleS  ©efd^e^en 
eine  natürlidf)e,  mit  feiner  überfinnlid^en  DJJad^t  sufammen^ 
^ängenbe  Urfad()e  ^aben  mufe". 

3e^t  fe^It  nur  norf),  ha^  Sernftein  l^erauSfinbet,  Tlavi  unb  ©ngels 
l^ätten  fcf)IieBlic§  in  i^rer  ©efd^id^tSauffaffung  bie  9?ot^tt)enbigfeit  burd^  ben 
Ringer  ÖotteS  erfefet.  2In  ungebrucft  bleibenben  ^^rioatbriefen,  au§  benen 
fid^  ha^  ^eraugbeuten  licfee,  mirb  »o^I  fein  2}langcl  fein. 


—     15     — 

Sßenii  aber  bie  9}?ari'fd)e  (Seid)icf)t§nuffo|ning  urfpriingltc^  fataliftifd) 
\mx,  \m  ftel)t'ö  bann  mit  bem  ^laffenfnmpf  ?  5Iii  ber  Spi^e  ber  tf)eoreti)döen 
2(ußfüf)riingen  be§  ^t£)ninuini[tifd)eu  9)Janifeft§  fteljt  ber  (Sag:  „Sie  @efd)ic^te 
aüer  I)i3l)erigen  ©efeüfc^aft  ift  bie  ©efdjic^te  öon  ^laffeiifänipfen."  5ln  bem 
mobernen  SUaffcufampf  be§  S|3rDletanat§  l^aben  bie  tommunifteu  tl)ei(3unel)men 
al»  „bei  praftifd)  entfd)iebeiifte,  immer  mciter  treibeiibe  2;f)eil  ber  ^(rtieiters 
Parteien  aller  Sauber".  2B05U  ha§>,  mm  ^lav^  anuaf)m,  bie  (Siitiuidlung 
gelje  fataliftijci^  üor  fic^? 

gür  23ern[tein  felbft  entljält  ber  marjiftif^e  (StanbpunÜ  in  feinen 
2Infängen  nid)t  nur  gntiili^ni"^/  foubern  auc^  ba§  ©egeut^eil  bapon. 

3n  ber  befannten  SSorrebe  gur  tritif  ber  politifdjen  Defonomie  toerben, 
toit  2?ernftcin  beliauptet,  „SJemufstfein  unb  <2eiu  eiuan^  fo  fd)rDff  gegenüber^ 
gefteüt,  ta^  bie  Folgerung  na^e  liegt,  bie  Ü}kuj$ien  tuürben  lebiglid)  al§ 
lebenbe  5^genten  gcid)id)tlid)cr  3}Jäd)te  ktrad^tet ,  bereu  äBerf  [ie  gerabesu 
lüiber  2Biffen  uub  SBillcn  ausführen"  (®.  6).  2)er  reine  g^atali§mu§. 
S}aö  ift  fd)(imm  genug.  ?I6er  gerabe  bamal§,  al§  feine  ®efd)id)t§auffaffuug 
am  fataliftifc^ften  mar,  mad)tc  berfefbe  Wlaxv.,  tuie  Sernftein  iljm  Pormirft, 
im  SSerein  mit  (Sngel§  „ftatt  ber  mirflid^eu  Ser^ältniffe  hm  blofeen  SBillen 
snr  Slriedfraft  ber  SHePoIution".  2)a§  ift  iebenfallS  uüc^  fd^Itmmer.  2lm 
fc^Iimmfteu  akr,  ha^  ?Dlaxi  unb  ©ngelö  fic^  biefe§  unerl^örten  2Biberfprud)§ 
nie  hmiiU  würben.  2)ie  a}?i)glid^feit,  bafe  S3eruftein  9)larj  unb  ®ngel§  in 
bem  einen  luie  in  bem  anberen  3^aIIe  falfd)  aufgefaßt  fiabe,  fommt  ifim  nid^t 
in  ben  Sinn.  6r  ^at  ja  für  alle  SBiberfprüd^e  pon  Pornljereiu  bie  SDeutung 
in  ber  2;afc^e,  hk  3'ücifeeIentt)eorie.  Sei  jebem  2}lenfd)en  finbet  er  ämei 
Seelen,  überall  einen  S)uali§mug;  aber  toenn  man  an^ubenten  magt,  bafe 
biefe  smei  Seelen  Por  allem  in  feiner  Sruft  gu  finben  feien,  mirb  er 
cutrüftet. 

Söernftein  fonftatirt  inbefe  nid^t  6I0S  ha§>  SSorl^anbenfein  ber  smci  Seelen 
bei  5Dlarj:  unb  @ngel§,  fonbern  aud^  eine  befonbere  (Sntiüidflung  jeber  ber 
betben  Seelen,  unb  gmar  in  entgegengefe^ter  9tid^tung,  unb  boc^  entmidelt 
fid^  jebe  in  ber  9lid^tung  auf  33ernftein  —  meld)e§  ^uuftftüd!  2)ie  eine 
Seele  mirb  immer  meniger  fataliftifd^,  fie  erfennt  immer  me^r  eine  felb* 
ftänbige  ©igenbemeguug  ber  politifc^en  unb  ibeologifd^en  Wää)k  an,  madfit 
alfo  immer  mel)r  „ftatt  ber  mirflid^en  2>er^ältnifie  ben  2Billen  jur  S^riebfrafl" 
ber  fojialen  (Sntmicflung.  S)te  anbere  Seele  bagegen,  lüic  in  bem  Kapitel 
über  „9)Jar)fi§mu§  unb  .fegelfc^e  S)ialeftif"  ju  lefeu,  fc^ränfte  bie  dloUt  be§ 
SBillen»  uub  ber  Sbeologie  in  ber  SIepolutiou  immer  mel)r  ein  unb  legte  immer 
gröf3cre§  ö5emid)t  auf  il)re  materiellen  ©runblagen,  mopon  bie  ©ngelsfd^e 
SSorrebe  3U  ben  a)lari-fd)en  Älaffenfämpfen  beutlid)  jeugt.  So  fönuen  bie 
beibeu  armen  Seeleu  fid)  nie  finben  unb  e§  gel)ört  eine  IjerPorragenbe  &abc 


—     IG     — 

ber  (Scelenrledjerei  basu,  fidf)  in  biefem  ^ubbelmubbel  äurei^tsiifinben  unb 
ganj  genau  feftsuKBen,  iüelcl)e§  bie  lua^re  niarj:i[tiid)e  Seele  ift. 

23ernftein  f)at  fie  glücflid)  in  einigen  ^riüatOriefen  öon  (5ngel§  entbecft 
unb  er  bebeutet  un§:  „2Ser  f)eute  bie  niaterialiftifd^e  @cfd^id)t§t{)eorie  nniüenbet, 
ift  öerppfic^tet,  fie  in  if)rer  au§ge&ilbetften  unb  nic^t  in  i^rer  urfpriinglii^en 
gönn  nnsniuenben ,  ba§  Reifet,  er  ift  oerpflii^tet,  neben  ber  ©ntffiicflung  unb 
bem  (Stnflufe  ber  5|?robuftiöfräfte  unb  $ßrobuftion§üer^äItntffe  ben  SRcd)t§- 
unb  9J?oraI6egriffen,  ben  gefrf)ic^tli(^en  unb  religiöfen  S^rabitionen  jeber  ®pDd)e, 
ben  ®inflüffen  üon  geograpIjifd)cn  unb  fonftigen  92atureinflüffen,  luosu  bann 
aud^  bie  DIatur  be§  2)2enfd^en  felbft  unb  feiner  geiftigen  Einlagen  get)Ört,  bolle 
Died^nung  ju  tragen"  (S.  7). 

iSe^r  rii^tig,  nur  mu§  bk^  3eber  t^un,  ber  irgenb  eine  ©efc^ic^tSj 
auffaffung,  meldier  9trt  immer,  anmenbet.  2Sa§  un§  ha  Sernftein  in  nid^t 
gan5  einroanb§freier  Speisenfolge  aufsä^It,  ba§  finb  eben  bie  g-attoren,  bereu 
3ufammenl)änge  5U  erforfc^en  finb.  Heber  bie  2frt  i^reS  Bufammen^ang» 
erfaf)ren  mir  nidjt  ha?)  SJHnbefte,  menn  man  un§  berpflid)tet,  ifjnen  „Skc^nung 
äu  tragen". 

Siefer  unklare  (Semeinpla^  ift  baä  ganse  9fiefultat  ber  S3ernfteinfd)en 
Unterfuc^ung  über  bie  materialiftifd^e  ®efd)id^t§auffaffung. 

C^ne  flare  (Sefi^ic^tStSeorie  giebt  e§  aber  aud^  feine  flare  aJlet^obe  ber 
fojialiftifdien  ^orfd^ung.  §ier  ift  ber  $]ßunft,  mo  @efc^idf)t§auffaffung  unb 
6oätaIi§mu§  fic^  berühren,  ber  ^unft,  ber  bie  ?5rage  ber  öiftDrifd()en  S^l^eorie 
3U  mef)r  al§  einer  Softorfrage  mad^t. 

3)er  3wfatnmenbang  smifd^en  S^eorie  unb  DJiet^obe  tifjtUt  beutlid^  an?> 
einer  ®teße  be§  ©ngelSfd^en  2Iuti=SüSring.  3d^  mä^Ie  bie  britte,  „burd^gefefjene 
unb  öerme^rte  Stuflage",  bie6ngel§  1894,  ein3at)r  üor  feinem  2;obe,  Verausgab, 
gu  ber  3ett,  au§  ber  auc^  feine  ^riüatbriefe  entftammen,  auf  bie  fic^  23ern= 
ftein  beruft.  3d^  l^abe  in  meinem  SIrtifel  in  ber  „9?euen  3eit"  \<i)on  geseigt, 
baß  3tt)i)cSen  biefen  23riefen  unb  ben  SBerfen  üon  2)larj:  unb  @ngel§  fein 
SBiberfprud^  befielt  unb  fann  eine  SBieber^oIung  biefer  Sluaeinanberfe^ung 
mir  unb  meinen  Sefern  erlaffcn. 

3n  bem  2lnti=2)üSring  (S.  286)  ^eißt  e§:  „2;ie  materialiftifd^e  Sln= 
fd^auung  ber  @efc^id)te  gef)t  üon  bem  ®a^  au»,  baß  hk  !:|5robuftion,  unb 
näd^ft  ber  $ßrobuftion  ber  Slugtaufdö  i^rer  5l?robufte,  bie  ©runblage  aüer 
@efeC[fd)aft§orbnung  ift;  ba%  in  jeber  geidf)id)tlid^  auftretenben  ©efettfc^aft 
bie  2SertI)eiIung  ber  ^l^robufte,  unb  mit  if)r  bie  fojiale  ©lieberung  in  klaffen 
ober  Stäube,  fid^  barnad)  richtet,  maS  unb  mte  probuäirt  unb  wie  ba§  $]ßros 
bujirte  auagetaufc^t  mirb.  ^iernac^  finb  bie  legten  Urfad)en  aüer  gefeüfc^aft» 
Iid)en  23eränberungen  unb  politifi^en  Ummälsungen  ju  fud)cn,  nid^t  in  ben 
Äöpfen  ber  0)Jcnid)en,  in  iljrer  aune^menben  ^inficfit  in  bie  emige  2BaSrSeit 


—     17     — 

imb  (55ered)tinfeit,  fonbern  in  2?eränbcrunflen  ber  $J?robuftion8s  unb  2Iu§taufd)= 
luelfe;  fie  jinb  511  iiid)eii  nidit  in  ber  '4>^tIoiopJ}ie,  fonbern  in  ber 
Cefonomie  ber  betreffenbeii  (i-poc^e.  3)ie  eni)arf)enbe  (Stnflc^t,  ba^  bie 
befte^enbett  gefclli(f)aftlic^eii  ©inricf)tungen  unueniünftig  unb  ungerecht  finb, 
bafe  3?crnunft  Unfinn,  SBofjIt^at  5J^Itige  gemorben,  ift  nur  ein  2ln5etd)en  baüon, 
biiB  in  ben  4>rDbnftiongmetf)oben  unb  ^Instaufdifonnen  in  oller  Stille  3Ser* 
änberungen  üor  |ic^  gegangen  [inb,  3u  benen  bie  auf  frühere  i3fononufd)e 
^^ebingungen  sngefd^nittenc  geieüid^aftlid)c  Orbnung  nid)t  mel)r  ftimmt.  2)amit 
ift  jugleid)  gefagt,  baß  bie  3}iittel  jur  Söefeitigung  ber  entbedten  aKijiftänbe 
ebenfalls  in  ben  üeränberten  5i5robuftion§üerOäItniffen  felbft  —  me^r  ober 
minber  entiuidelt  —  üorr)anben  fein  muffen.  2)iefe  W\ttd  ftnb  nid^t  etwa 
ani  bem  Äopfe  ju  er fi üben,  fonbern  öermittelft  be§  ÄopfeS  in  ben  öor* 
liegenben  materiellen  2f)atfad}en  ber  ^^robuftton  ju  entbedfn." 

ÜJit  bem  (Sntbeden  allein  ift  eg  aber  nid)t  getrau.  S^ie  OJiittel  muffen 
and^  angemanbt,  coentuett  ben  2Biberftre6enben  aufgejtüungen  merben.  2Iber 
nid)t  alle  2?oIf§fc^ic^ten  finb  milltürlic^  buid)  blo^e  ^raft  ber  llebcrrebnng 
baju  3U  beroegcn.  Sie  burd^  ^ropaganba  am  e^eften  für  bie  bctreffenben 
.^^ämpfe  ju  geminncnben  unb  gu  ocreinigenben  SSoIfgfd^iditen  muffen  ebenfalls 
entbedt  werben.  (5§  finb  ftet§  nur  ganj  beftimmte  klaffen,  bereu  3ntereffen 
unb  i)?eigungen  sufammenfatlen  mit  ben  Sebürfniffen  ber  gefellfd^aftlid^en 
ß-ntmidlung.  2lud^  biefe  Sutereffen  unb  Steigungen  fiinnen  nur  erfannt 
merben  bur^  ©rforfc^ung  ber  befte^enben  5ßrDbuftiou»meife. 

2!aö  ift  bie  äJJet^obe,  bie  fi^  au§  ber  Slnmenbuug  ber  materialiftifd^en 
(5Jef(^id)tgauffaffung  in  ber  ^^^olitif  ergiebt,  fie  ift  e§,  burd^  bie  ber  @03iali§mu§ 
äu  einer  SBiffeufc^aft  mürbe.  2)a8  befagt  natürli^  nic^t,  hai^  ^infort  nur 
berjeuige  Sojialift  fein  fijnne,  ber  biefe  OJJet^obe  anerfenne  ober  minbeftenS 
Derfte^c.  Wlaix  fann  für  eine  Qiadjc  and)  eintreten,  o^ne  fid^  über  bie  legten 
©rünbc  feine?  SbunS  flar  geworben  ju  fein.  2Benn  nmn  ben  marEiftifc^en 
2oäiali§mu§  ben  miffenfc^aftlid^en  nennt,  fo  füll  bamit  aber  auc^  nic^t  eine 
Ueber^ebung  ber  ÜJiarjiften  perbunben  fein,  als  ob  fie  bel)aupten  mollten, 
baß  bei  iljnen  allein  miffenfc^aftlii^eg  2)enfen  3U  finben  märe.  (SS  giebt  fieser 
OJJarEiften,  bie  mit  ber  Söiffenfd^aft  auf  fe^r  gefpanntem  gufee  flehen  unb 
5Hd)tmarriften,  btc  in  ber  Söiffenfd^aft  23ebeutenbeg  leiften.  2lber  eine  anbere 
3}Jct^obc,  ben  SoäialiSmuS  miffenfc^aftlid^  äu  begrüuben,  als  bie  marjiftifc^e, 
ift  bisher  noc^  nic^t  in  SSirffamfeit  getreten. 

Sie  'ä)?et^obc  ift  baS  ©ntfc^eibenbe  am  marpfttfd^en  SosialiSmuS, 
nic^t  bie  J)tefultate.  Sie  le^tereu  tonnen  fid^  änbern,  l)aben  fic^  in  mand^en 
5|5uuften  f^on  geänbert  unb  merben  fid^  in  mand)en  nod^  meiter  änbern  im 
ßaufe  ber  (5ntmtdlung,  bie  nid^t  nur  neue  S^atfad^en,  fonbern  aud^  neue 
aJHttel  ber  ^-orfdiung  giebt.     Sa^  mir   in   manchem  anberS  urt^eilen,   al8 

Rautätr),  Ocgen  93ernftein.  2 


-     18     — 

9J?an:  iinb  G'-iißelS  bei  bcr  Slbfaffung  be§  .tommuniftrfcf)cn  2}?nnifeft§ ,  ift 
felbftücrftnnblic^.  5I0er  Jün§  ftd^  immer  glänsenbcr  Deiuä[)rt,  ba§  ift  bie 
5IIJcir)obe,  burd)  lüeld^e  bie  ^Icfultate  be§  5iommuniftifdf)en  OJJanifeftS  geiüonnen 
lüurben. 

<Sirf)cr  ift  nud)  biefe  2)Jetf)obe  nid)t  ber  2Bei§f)eit  le^ter  3d}Iufe.  3l6er 
lt)enu  3emanb  mi§  üeranlaffe«  lüill,  Don  biefer  fo  flaren,  fo  fnid)tbaren,  fo 
iuDl)Ibeiüä^rten  DJkt^obe  absugc^en,  bann  muffen  e§  smingenbe  ©rünbe  fein 
unb  bann  mufe  un§  al§>  6rfa^  eine  minbeftenS  ebenfo  flare  unb  frud^tbare, 
menn  aud^  nod)  nid^t  fo  beiüäbrte  DJieti^obe  geboten  werben. 

2öer  bie  marjiftifd)e  a)fetf)obe  für  falfd)  I)ält,  bem  bleiben  nnr  gmei 
Sßegc.  (Sr  erfennt  an,  bafe  bie  gefeüfd^aftlid^e  (Sntmidlung  eine  not^roenbige, 
gefe^mäfetge  ift,  aber  er  leugnet  e§,  ha^  fie  in  lefeter  Sinie  anf  bie  (Snti 
mirflung  ber  ^ProbuftionSmeifen  gurürfäufül^ren  ift.  ©r  nimmt  an,  baß  anbere 
^•aftoreu  baneben  ober  ausfdjliefelid^  „in  9led^nung  ju  stehen  finb".  3)ann 
muf5  er,  mill  er  bie  9Hd)tung  ber  fosialen  (SntmidEIung  unb  hk  Wittti  ju 
i^rer  Mftigften  g^örberung  erforfd^en,  bie  ©efe^e  barlegen,  benen  biefe  anberen 
g^aftoren,  ctma  bie  etl)ifd^en  Stnfd^auungen  unb  3::riebe,  unterliegen.  33on 
einem  miffenfdEiaftlid^en  <So3iaIi8mu§  fijnnte  erft  bann  bei  biefer  SDcct^obe  bie 
9tebe  fein,  menn  bie  betreffenben  g^aftoren  ebenfo  erforfd^t  mären,  roie  bie 
fapitaliftifd)e  5ßrobuftion§meife  im  „Kapital",  unb  barget^an  märe,  ha^  an§ 
i^rem  äBirfen  eine  fo^ialiftifd^e  @efettfd)aft  erfteljen  muB- 

Ober  aber,  man  leugnet  überl^aupt  bie  ^btl^menbigfeit  unb  ©efe^mäfeig^ 
feit  ber  gefellfc^aftlid^en  ©ntmidlung  ober  menigftenS  bie  3}?öglicbfeit,  fie  mit 
ben  gegebenen  a}iitteln  3U  erfennen.  Somit  fd^minbet  aber  aud^  jebe  WIöq- 
lidifeit,  bie  9iid)tung  ber  fojialen  ©ntmidlung  felbft  nur  einigermaßen  burd) 
©rforfdfiung  ber  ©egenmart  unb  SSergangen^eit  flar  3U  legen,  e§  fd^minbet 
jebe  2)iDgIid^feit  einer  miffenfd^aftltd^en  Se^anbluug  ber  großen  Probleme 
unferer  S^it/  alfo  aud^  eine§  miffenfd)aftlid^en  @oäiaIi§mu§.  S)a§  fd^Iießt 
eine  fosialiftifcfie  Bewegung  nid)t  au§,  aber  i^re  3iele  I)ören  auf,  ttmav 
anbere§  su  fein,  al§  au§  ben  ^öebürfniffen  ber  ©egenmart  entfpringenbe 
fromme  SBünfd^e.  3)ie  SIrgumente,  bie  2Irt  be§  Kampfes,  alleS  müßte  ftc^ 
änbern. 

S5a  23ernftein  bie  materialiftifd^e  @efc^ic^t§auffaffung  in  ibrer  flaffifd^en 
—  ober  mie  er  meint,  primitioen  —  ^yorm  ablehnt,  mufete  er,  menn  er 
überhaupt  i?Iar^eit  in  bie  2)Jetbobe  bringen  mollte,  fid^  für  eine  ber  beiben 
eben  ermähnten  2}ktbobeu  entfd)eiben.  §ier  aber  oerfagt  er  üoüftänbig.  Gr 
begnügt  fidf)  bamit,  un§  buri^  einige  SluSfälle  gegen  bie  3}JateriaIiften  unb  bie 
S^otbmeubigfeit  unb  burd)  einige  ge5mungene2;entnngen  üou5|Jriüatbriefen  glauben 
mad)en  5U  mollen,  SLlkrj  unb  (Sngel§  I)ätteu  am  (Jnbe  tbre§  i?eben§  auf  bie 
fonfeiiuente  2lnmenbung  if)rer  @efd)id)t§auffaffung  unb  ber  biefer  cntfprec^enben 


—     19     — 

^kt^obc  Derjic^tet,  auf  bcr  i^re  flaififd^en  SdE)öpfungen  oom  „(SIcnb  ber  S)3f)iIo-- 
fop^tC  unb  beni  5?ommimifttfdben  D)ianifeft  bis  äum  „Kapital"  unb  „2Inti= 
S^ü^ring"  berufen.  2il)er  er  Ijütet  firf),  auc^  nur  mit  einem  SBorte  5U  uerrat^cn, 
rcelcöe  OJkt^obe  er  für  bic  rid)tige  t)üü,  unb  aud)  in  ber  ©iSfuffion  ift  e§  nid)t 
gelungen,  if)m  I)ierüber  eine  Sleufecrung  ju  entlocfcn.  ©ein  erbitterter  Äampf 
gegen  bie  f)iftorifd^e  Diot^menbigfeit  läßt  anne[)men,  er  l^ulbige  ber  2(nfd^auung, 
ali  fei  e»  übcrfjaupt  unmöglich,  ben  Sozialismus  luiffenfdjaftlic^  3U  begrünben. 
§Iber  bagegen  fpric^t  ber  Umftanb,  bafe  er  fi^  nod^  als  OJkrjift,  ja  alS  ber 
SJertreter  ber  eigentlidjen  materialiftifc^en  ©efd^ici^tSauffaffung  gegenüber  ben 
bogmcngläubigen  OJJari'iften  fü^It,  bic  an  ber  flaffifc^en  g^orm  feftl}alten. 
Seiber  fann  man  auf  baS  blofee  „in  Died^nung  gießen"  öerfd^iebener  ^aftoren 
feine  3)kt^obc  beS  miffenfd)aftlid^en  SosialiSmuS  begrünben. 

So  befd^ränft  Söernftein  fid)  auf  einige  Drafelfprüdje.  2tuf  @eif^O  unb  11 
fefet  er  auSeiuanber,  ha^  bie  ibeologifd^en  unb  etl^ilcöen  5-aftoren  einen  immer 
größeren  Spielraum  felbftänbiger  23etf)ätigung  err)alten  unb  fä^rt  fort:  „SDer 
(^efci^ic^te  efierneS  lülufe  erhält  auf  bieje  Söeije  eine  ®infd)ränfung ,  bie  für 
bic  5l5raj:iS  ber  Sosialbemofratic,  um  bieS  PorauSäufd)icfen,  feine  3JHnberung, 
Jonbern  eine  «Steigerung  unb  Dualifisirung  ber  fostalpolitifd^cn  2Iuf= 
gaben  bebeutet."  Wlan  foUte  erwarten,  ha^  loir  fpäter  in  ber  Sd)rift  etwas 
über  bieje  „Steigerung  unb  Oualifiätrung"  erfahren.  2lber  mit  ntdjten.  ®S 
bleibt  bei  ber  DorauSgefc^idfteu  Slnbeutung.  2Bir  lejen  nur  nod^  auf  S.  178, 
ha^  2?ernftein  „in  ber  %i}at  ben  Sieg  beS  Sozialismus  nid^t  Don  beffcn  im- 
manenter öfonomifc^er  Siotl^menbigfcit  abpngig  mac^e,  eS  oiclmc^r  ttjebcr  für 
möglich  noc^  für  nbti)\Q  l^alte,  i^m  eine  rein  materialiftifd^e  Segrünbung 
3U  geben." 

Ob  er  eS  für  miJglid^  unb  n'ötl^ig  pit,  i^m  eine  anbere  S3egrünbung 
äu  geben,  erfal^ren  mir  nidjt  unb  ebenfo  menig  natürlid^  biefe  S3egrünbung  felbft. 

Sernftein  begnügt  fid^  bamit,  gegen  bie  alte  3J?ctpbe  ju  ^elbc  ju 
Stehen,  er  plt  eS  nid)t  für  nöt^ig,  eine  neue  an  il)rc  Stelle  3U  fefeen.  (Sr 
fommt  aud^  o^nc  beftimmte  3)iet^obe  jured^t.  Unberoufet  benu^t  er  immer 
jiod^  bic  alte  materialiftifd^c  DJkt^obe,  bie  fid^  burd^  fein  ganjeS  23ud^  l^in* 
i)urc^5ie^t.  2lber  ba  er  fie  ouSbrücflic^  für  unsurcic^cnb  crflärt  l^at,  nimmt 
«r  barauS  baS  Ükd^t,  oon  i^r  ab5umeidt)en ,  Ujcnn  i^re  ^onfequenäcn  ipi 
unbequem  merben. 

68  ift  beseic^nenb,  bafe  er  eS  ablehnt,  bem  Sozialismus  eine  „rein 
iuaterialiftiid)c"  23egrünbung  3U  geben.  3nfonfequenter  a}?aterialiSmuS, 
iaS  ift  2JernfteinS  2>erbefferung  ber  marEiftifdien  iDJetpbe. 


-     20     — 


b)  Sie  S)taletttf. 

Xxitt  S3ernftciii  in  33e5Ut3  auf  bie  materiani'tifdje  ®cfd)id)t§auffaiuing 
nid^t  als  il^r  5trilifer,  fonbern  al§  i^v  Slommeiitator  auf,  fo  äubert  fic^  ha^ 
im  t^oxiqanQ  feiner  23rofc^üre. 

®ic  Cc^te  oon  SRary  unb  Gngel§,  fagt  er,  f)at  eine  ©ntroicitung  burrf)= 
gemad)!,  „aber  nid)t  ade  ber  .  .  .  Sanblungen  ^infid)tlicf)  einje(ner  Steile  ober 
83orau§feöungen  ber  S^eoric  f)aben  bei  ber  fd)Iie^lid)en  5lu§geftaUung  biefer  ooüe 
a3erücffid)tigung  gefunbcn.  .  .  .  SlJlarj  unb  Gngel§  ^abcn  fic^  borauf  befc^ränft, 
bie  iHüdroirfungen,  roeld)e  bie  oon  i^nen  anerfannten  3Ienberungen  in  ben  'ili)aU 
fad)en  unb  bie  beffere  ©rfenntnift  ber  3:t)eorie  auf  bie  2lu§geftoltung  unb  2In= 
»enbung  ber  2;t)eorie  tiaben  muffen,  t^eil§  übert)aupt  nur  anjubeuten,  tt)eil§ 
bto§  in  Sejug  ouf  einzelne  fünfte  feftju^alten.  Unb  aud)  in  le^tcrer  93ejiet)ung 
fef)It  e§  bei  ifinen  nic^t  on  SOBiberfprüd)en.  Sie  Slufgabe,  roieber  Gin^eit  in  bie 
X^eorie  ju  bringen  unb  ©in^eit  jioifd)en  3;^eoric  unb  ^rayiS  ^er5ufteüen,  ^aben 
(te  if)ren  Stadifotgern  t)interlaffen.  .  .  .  ^eute  ftet)t  e§  fo,  ba&  man  au§  Tlaxic 
unb  ©ngctä  alle§  beroeifen  fann.  2)a§  ift  für  ben  Slpologeten  unb  Iiterarifd)en 
SRabuliften  fet)r  bequem.  3öer  fic^  aber  nur  ein  wenig  tf)eoretif(f)en  Sinn  be- 
mai)xt  i)at,  ber  roirb,  fobalb  er  fi^  biefer  Sßibcrfprüci)e  beroupt  rcirb,  aurf)  bo§ 
93ebürfnt&  empfinben,  mit  if)nen  aufjuräumen.  2)arin,  unb  nid^t  im  croigen 
SBieber^oIen  ber  SBorte  ber  SJleifter  beruht  bie  Slufgabe  if)rer  ©d)üler"  (©.  19). 

2)ie  9?id^tigfeit  be§  ®d^IuBfa^e§  biefe§  5l5nffu§  fann  ic^  ebenfo  lüentg 
leugnen,  al§  bie  be§  2Infang§fa^e§.  @egen  ben  9?eft  aber  üerl)alte  id^  mid^ 
mrf)t  minber  txxtiiä),  al§  23ernftein  gegen  Wlaxi  unb  ®ngel§,  auf  bie  ©efal^r 
^in,  öou  il^m  gu  ben  2lpoIogeten  ober  Dtabuliften  gesohlt  ju  föcrben. 

2)afe  bie  9)iarjfd^e  J^^eorie  nid^t  fertig  au§  ben  £i)pfen  i^rcr  Urheber 
leröorging,  ba^  fie  eine  (Sntmirflung  burd^ma^te,  ift  felbftüerftänblid^,  ebenfo 
toie  e§  eine  bißige  SSa^rl^eit  ift,  barauf  l^injulüeifen,  ha^  bk  2(ufgabe  ber 
©c^iUer  nid^t  im  emtgen  SBieber^oIen  ber  SBorte  ber  3}kifter  befte^t.  Sie 
Slefuüate,  bie  ^Uxi  unb  ©ngel§  gcfunben,  pnb  ni^t  ba§  Ic^te  SBort  ber 
SBiffenfd^aft.  Sie  ©efellfc^aft  ift  im  %lü^  ftänbtger  ©nttuidflung ,  unb  uid^t 
nur  neue  Xf}at\aä)üi  taud)en  auf,  fonbern  auc^  neue  DJht^oben  ber  23eobad)- 
tung  unb  gorfd^ung.  ü)knd^e§  mirb  uu^altbor,  iüa§  Tlaxx,  unb  (5ngel§  be= 
Rauptet,  mand^e§  bebarf  ber  ©infc^ränfung,  manche  Surfe,  bie  fie  offen  ge- 
laffen,  muß  auSgefilüt  luerben. 

2Iber  Don  biefer  2{rt  ber  SBeiterenttüirfluug  ber  S^corie  fprid^t  l^ier 
SSernftein  ntc^t,  fonbern  oon  ben  2Biberfprüd)en,  in  bie  fid)  37?ar£  unb  ©ngcis 
burc^  i^re  eigenen  ttiffenfc^aftlid^en  J-ortfc^ritte  baburd^  oerftrirften,  bafe  fie 
bereu  Sonfequeuäen  md)t  auf  aütw  Gebieten  jogen  unb  an  oeralteten  2tufid)ten 
feft^ielten,  bie  mit  i^rcn  eigenen  neueren  in  SBiberfprui^  ftanbcn. 

Sa§  ift  nichts  Selbftnerftänblic^eS  me^r,  ba§  mitt  beriefen  fein  unb 
Slüor  snjiugenb.     3"  ber  Siegel  ift  ber  GntmirflungSgang  einer  S^eorie  ein 


—     21     — 

anberer,  al§  SSernftein  i^n  ^ier  geseidjnet.  3n  il^ren  Stnfängen  mufe  fie  ans 
fniipfeir  an  if)re  23ürgäniier ;  i)a  fann  fie  fid)  nid)t  frei  l^alten  Don  älMber* 
fpriidjen;  abei"  je  nief)r  fie  fid)  üciüoUfDnnnt,  je  fel&ftänbiger  fie  luirb,  befto 
mel)r  ftreift  fie  bic  üDerfonunenen  ©ebanfenfornicn  ah,  befto  einf)eitlicl^er  unb 
gefc^(ü|fener  wirb  fie.  Unb  bei  Whx^  unb  ©ngc[§  fottte  e§  anbera  gemefen 
fein,  siüci  S)enfern,  beren  Streben  nad)  ©inf^eitlic^fcit,  beren  Älar^eit  im 
S^cnfen,  beren  ^-^räsifion  im  Slnsbrncf  felbft  oon  ben  ©cgnern  anerfannt  finb? 
2)ie  foUten  fici^,  o^ne  e»  sn  nierfen,  in  fo  groBe  SBiberfprüc^e  üermidelt  unb 
fo  üeridjnionuncn  gebadet  Ijaben,  bafe  man  an^  if)ren  Sdjriften  alle§  be» 
weilen  fann? 

fög  ift  rid)tlg,  baß  mandje  6ä(5e  öon  SOiarj:  unb  (Sngel§  J)erid)iebener 
^luöfegnng  fäf)ig  eri"d)einen,  aber  nuiB  man  barnm  ein  Dhbulift  ober  9tpoIoget 
fein,  menn  man  fie  mibcriprudiSloS  aufsuf äffen  fud)t?  (S§  ift  ba§^.^dnrfial 
jeber  ticfgefjenben  $15IjiIofopI}ie,  bo&  ftc  nic^t  ol^ne  2ßeitere§  oerftanben  unb 
oerfd^ieben  aufgelegt  mirb.  dhiv  ber  mirb  einen  tiefen  Genfer  öoUig  oer^ 
fteljen,  ber  e§  oermag,  fid^  ganj  in  feinen  ©ebanfengang  ^inetnjuleben.  ©inem 
(Gegner  mirb  bo§  faum  je  gelingen,  unb  mo  ber  ©leid^benfenbe  ooüfte  ©in* 
I)citlid)feit  unb  ©efd^Ioffenfjeit  finbet,  ha  fie^t  jener  SBiberfprüdje,  bie  bIo§ 
ein  2(poIoget  ober  Dtabnlift  miteinanber  oereinbaren  fann. 

Sl^iefo  fommt  e§,  ba^  23ernftein  erft  je^t,  feitbem  er  au§  ber  3»nft 
ber  Slpologeten  unb  Otabuliften  ausgetreten,  bie  SBiberfprüd^e  bei  Wlaxi  unb 
G'ngelS  entbecft?  2öa§  ift  e§,  ma§  i^m  plöfelid^  \)k  5tugen  barüber  geöffnet 
f)at?  2ßir  bürfen  mo^I  erwarten,  ha^  ben  ftarfen  SBorten  S3ernftein§  aud^ 
ftarfe,  smingenbe  X§atfad)en  entfpredjen. 

3unäd)ft  giebt  er  un§  al§  beweis  für  feine  Söel^anptung  ein  33eifpicl, 
€in  einsigeS.     ?Iber  ba§  mirb  mo^I  erbrüdenb  fein! 

3m  SJormort  jur  9leuauflage  be§  ^ommuniftifc^en  a)Janifeft8  (1872) 
fagten  Tlaxi  unb  ©ngel§  oon  bcm  bort  entmicfelten  9ieDoIution§programm,  eS 
fei  „ftcllenmeife  ueraltet".  2tber  1885  brudte  ©ngelS  ein  9ieüDlntton§- 
programni  au»  bem  ^aiju  1848  unb  ein  9lnnbfd^reiben  ber  ©lefutioe  be§ 
^ommuniftenbunbeS  ab  unb  bemerftc  baju,  ba^  baran§  „aud)  l^eute  nod^ 
ü}Jand)er  etmaS  lernen  fann"  unb  „bat3  3}knc!^eS  aud^  ^eute  nod^  pafet".  3^0 
muB  gcftefien,  bafe  iä)  &iabulift  ober  2tpoIoget  genug  bin,  f)ier  feinen  SBiber- 
fprud^  3u  bem  „ftetfenmeife  oeraltet"  gu  finben.  g^reilid^  fagt  bie  2>orrebe 
oon  1872  and):  „Sie  (^^^arifer)  Commune  l^at  ben  Verneig  geliefert,  bafj  ,bie 
9lrbeiterflaffe  ni^t  bie  fertige  @taat§maf(^inerie  einfad)  in  23efiö  nel^men  unb 
fie  für  il)re  eigenen  S^i'crfe  in  Bewegung  feöen  fann.'"  „Slber  fünf  ^aljxt 
fpäter",  fä^rt  öernftein  fort,  „in  ber  ©treitfd)rift  gegen  2)ü^ring,  Oeißt  eS 
wieber  furjweg:  ,5)a§  Proletariat  ergreift  bie  (Staatsgewalt  unb  oerwanbelt 
bie  ^t^robuftionSmittel  sunäc^ft  in  StaatSeigent^um.'" 


2?crnftein  fd^cint  beu  SBiberfprud^  jitiifc^en  biefen  beiben  Säjjen  für  fa 
offcnfunbig  ju  galten,  baB  er  e?  für  überflüffig  I}ält,  ifin  au^einanbersuieöen. 
Wix  ift  e§  bagcgcn  beim  beften  2öillen  nic^t  möglich,  einen  SBiberfpruc^  ^icr 
3u  entberfen.  SSenn  (5-ngeI§  fagt,  bie  8Irbeiter!Ia)|e  fönnc  nic^t  bie  fertige 
Staat^mafc^inerie  einfad^  in  Seft^  nehmen,  fo  f)eiBt  ba§  bod^  nidfit,  fie 
fönne  fie  iiberl)aupt  nic^t  in  Sefi^  ner)men.  2)a§  loäre  ja  bie  üöüige  Ums 
roäljung  eines  ber  g^unbamente  ber  mar^ifttfcfien  51?oIit{f,  unb  bie  ptten  SJ^arg 
unb  ©ngel§  boi^  nidf)t  fo  nebenher,  in  gmei  3eifen,  ofjne  toeiteren  Kommentar 
Dorgenommen.  Söer  aber  noc^  3»üeifel  ^egt,  mie  ber  in  D^tebe  fte^enbe  £a$ 
nufäufaffen  ift,  ber  lefe  ba§  (Sngel§jd^e  SSormort  jur  britten,  1891  erirf)ie= 
ncnen  Slnflage  bed  „öürgerfrieg  in  g^ranfreic^"  nad^.  2)a  l^eißt  c§  unter 
2lnberem:  „S)ic  Commune  mußte  gletd^  Don  dorn^erein  anerfennen,  bau  bie 
Slrbeiterflaffe,  einmal  jur  §errfd^aft  getommen,  nic^t  fortroirt^fd^aften  fönne 
mit  ber  alten  StaatSmafd^ine;  baß  biefe  Slrbeiterflaffe,  um  nidfit  i^rer  eigenen, 
erft  eben  eroberten  ^errfd^aft  üerluftig  p  ge^en,  einerfeit§  alle  bie  alte,  bi§= 
l^er  gegen  fie  felbft  auSgenu^te  Unterbrüdfung§mafd^tnerie  beseitigen,  anberer* 
feitS  aber  fid^  fiebern  muffe  gegen  t^rc  eigenen  2lbgeorbneten  unb  ^Beamten" 
u.  f.  tt).  ((S.  12).  2Ö0  ftedft  in  biefem  @eban!engang  ber  geringfte  SUiber* 
fpruc^  äu  bem  Sa^e:  „2)a§  ^Proletariat  ergreift  bie  ©taatSgemalt  unb  üer? 
wanbelt  bie  5probuftion§mitteI  äunäd)ft  in  ©taatSeigent^um."  3}kn  muß  fc^on 
felbft  in  ben  ftärfften  SBiberfpruc^  jum  marfiftifc^en  Stanbpunft  gerat^en  fein, 
um  ba  einen  SSiberfprud^  l^ineinsulefen. 

2lber  freilid^,  fpäter  weiß  S3ernftein  nod^  anbere  SBiberfprüd^e  auf= 
äumeifen.  SBo^er  fommen  fte?  2Bie  ift  e§  gu  erflären,  iia^  smei  fo  fd^arfc 
logifd^e  3)enfer  fid^  fo  öerrennen  fonnten?  S)te  8rf)ulb  baran  trägt  bie 
^egelfc^e  S)iaIeftiE.     Sie  ift  bie  ©rbfünbe  be§  ü}hn-t-i§mu§. 

§ättc  (Sngelg  bie  not^ige  9tePifton  ber  S^^eorie  felbft  borgenommen, 
bann  „l^ätte  er  unbebingt,  menn  nid^t  auSbrücflid^,  fo  bodf)  in  ber  Sad^e,  mit 
ber  öegelbialeftif  abred^nen  muffen.  Sie  ift  ba§  2Serrätr)erifd^e  in  ber  Wlaxi- 
frfien  3)oftrin,  ber  ^aüftridf,  ber  aller  folgerid^tigen  Setra^tung  ber  5)inge 
im  2Bege  liegt"  (8.  26).  „2)ie  logifd^en  5)3ur3elbäume  be§  Hegelianismus 
frf)illern  rabifal  unb  geiftreid^.  2Bie  ba§  3rrlid^t  jeigt  er  unS  in  unbeftimmten 
Umriffen  jenfeitige  ^4-^rofpefte.  Sobalb  mir  aber  im  Vertrauen  auf  i^n  unfcre 
SBege  mäl^Ien,  toerben  mir  regelmäßig  im  Sumpfe  lanben.  2öa§  Wlaxi 
unb  ©ngelS  ©roßcS  geleiftet  l^aben,  l^aben  fie  nid^t  bermöge  ber  ^egelfcfjen 
2)ialeftif,  fonbern  tro^  i^rer  geleiftet"  (S.  36). 

SBaS  bleibt  aber  oom  2WaryiSmu§  übrig,  menn  man  i^m  bie  2)ialeftif 
nimmt,  bie  fein  „befteS  SlrbeitSmittel"  unb  „feine  fc^ärffte  2Baffe"  mar? 
(ßngelS,  „^euerbac^",  3.  45.)  SBar  nic^t  baS  2)enfen  öon  älJarj  unb 
©ngcia  burdi  unb  burcf)  bialettifc^? 


—     23     — 

Scfion  1875  fc^rteb  3:^iif)riui3  in  feiner  „Ärltifd^eit  ©efd^idjtc"  oom 
erfteii  iöanbe  be^3  0)Jari-fcf)eii  „itapital": 

„@§  ift  bei  bem  9[Rangel  an  natürlicf)ct  unb  t)ctftänblicf)ct  ßogif,  but^ 
lüclc^eu  fid)  bic  bia(eftifc^  fraufen  Söetfc^Iingimgen  unb  ^-l>oriteQung§arabe§ten 
augjeic^nen,  luirflicf)  nid)t  ab^ufe^en,  loaä,  menfc^Uc^  unb  beutfc^  gerebet,  eigentUd) 
in  ben  jiuei  93änben  noc^  folgen  [oH.  <5d)on  auf  ben  bereits  corljanbcnen  3;t)eit 
mu6  man  ta^  ^rinjip  anioenben,  ba^  in  einer  gerciffen  §infirf)t  unb  aud)  über; 
t)aupt  nad)  einem  befannten  p{)i(o[op^ifd)en  Sßorurtf)eil  ^ilOeg  in  Qebem  unb  ^f^beä 
in  'iUUem  ?^u  fuc^en  unb  baß  biefcr  9JJifd)=  unb  9Jli&oorfteüung  ju  ^olge  f<^Iie^lic^ 
mtä  ein§  fei"  (2.  2luflagc,  ©.  496). 

2)a8  ift  fo  sienili^  ba§feI6c,  ma3  Sernftein  fagt,  ber  ja  aud^  6cf)aiiptet, 
an§  'HJarjf  iiiib  (SiigelS  fönne  man  alle§  beiueifen.  dlux  beftef)t  sraifd^en  23eni= 
ftetn  unb  3)ül)ring  bcr  llnterfdjieb,  baß  biefer  feincSmegS  njäfjnte,  bnrc^  feine 
Äritif  „bie  Jortentiuicflung  unb  21uübilbung  ber  marj:iftifd)en  Seljre"  gu  be= 
mirfen  unb  ba^in  ju  gelangen,  „bafe  e§  fd^Iiefelirf)  boc^  3}larj:  ift,  ber  geyeiV 
max^  dltdjt  beljäh". 

^od)  laffen  mir  einfttweilen  9)?arj  bei  «Seite  unb  roenben  loir  un§  ber 
„Srbredönnng"  mit  bcr  üerrät^erifd^eu  2)ialeftif  3U. 

2Ba§  ift  benn  eigentli(^  bieS  unmoralifd^e  S)ing,  ba§  un§  ba  i^aü- 
ftricfe  legt  unb  unfere  2;ugenb  gefäfjrbet?  9lid^t§  anbereS,  al§  bie  2luf= 
faffung,  „haiß  bie  äßelt  nid^t  al§  ein  ^omplej  Don  fertigen  Singen  ju 
faffen  ift,  fonbern  al3  ein  ^omplej:  Don  ^ßrogeffcn,  morin  bie  fd^einbar 
ftabilen  Singe  nid^t  minbcr  wie  i^re  ©ebanfenabbilber  in  unferem  ^opfe,  bie 
Segriffe,  eine  ununterbrochene  S^eränberung  be§  2Berben§  unb  35erge^en§  burc^* 
machen,  in  ber  bei  aller  fd^einbaren  3ufäüigfeit  unb  tro^  aücr  momentanen 
Siücflänfigfeit  fd^Iiefelid^  eine  fortfd^reitenbe  ßntlüidflung  fid^  burd^fe^t"  ((Sngel§, 
„'^ymtvbad)" ,  ®.  46).  Sie  Sriebfrafi  aller  ©ntwirflung  ift  aber  ber 
Äampf  ber  ©egenfä^c. 

©rflärt  33ernftein  biefe  2luffaffung  ober  bie  befonberen  (^-ormen,  bie  fie 
bd  ipegcl  besu).  3)?arj.:  unb  (Sngel§  gefunben,  für  falfd^'?  6r  tt)ill  bie  a^ieDifion 
bcr  Sljeorie  Dorne^men,  bie  ®ngel§  Derfäumt,  er  erflärt  al§  bereu  2Sorau§5 
feßung  bie  Slbred^nung  mit  bcr  Sialeftif,  mutzet  gegen  biefe  —  fagt  un§ 
aber  in  feiner  Sd)rift  fein  <Sterben§njörtd)en  barüber,  loorin  nad^  feiner  2luf= 
faffung  i^r  Si'rt^um  befte^t. 

@r  crflärt  ftc  bIo8  für  fe^r  gefäf)rlid),  loeil  fte  leidet  unfinnig  ans 
gcioanbt  roerben  fann. 

Jür  unfere  S^^de  genügt  e§,  auf  biefe  Sluffaffung  S3ernftein§  l^in* 
Sumcifen.  2luf  jeben  '^-aü  gcftattet  and)  fie  un?,  ja  mac^t  e§  aeitioeifc  notf)j 
iDcnbig,  bialeftifd^  ju  benfen  —  ober  beffer  gefagt,  gcftattet  fie  ÜHd^tfoäial* 
bemofraten,  biafeftifc^  3u  benfen.  £b  fie  e§  auc^  Soäialbcmofraten  gcftattet, 
ha^i  ift  bic  (Jrage. 


—      24      — 

S)ag  bialeftiicf)e  3)eiifeii,  fagt  45crii)'iein,  ift  iel)r  id)öii  uiib  gut  bort, 
too  e§  nicf)t  irgeiib  einer  „i^ieDf)aberci"  3U  bieneu  l)at,  bie  uns  31t  „miütür- 
üd)cm  i^oiiftruiren"  öcrieitet.     S)a  tolrb  bie  25ialefttf  jiir  (Sefa^r. 

Sel^r  rid^tig,  nur  ift  ntc^t  einsufe^en,  tuarum  (\exa\)e  ba§  bialeftifcljc 
S'ciifcn  babei  gefäl)rlict)er  fein  foü,  al«  bas  5)enfen  überl^aupt.  Cber  foüte 
e§  eine  Söegrüiibung  bicfe?  (SafeeS  fein,  loenn  S3ern[tein  id)reibt:  „fteine 
llnterfud)ung§=  unb  S'arftetlungSmet^obe  bietet  fic^  io  leidet  ju  fold^cn  Sion= 
ftruftioncn,  feine  Ieil)t  ifjnen  fo  triüig  ein  plaufibleS  ©emnnb  \m  bie  Sialeftif, 
unb  baruni  ift  feine  fo  gefä^rlid^.  2^enn  bie  Sßenigften,  bie  fie  aniuenben, 
befolgen  babei  bie  JRegeln,  hk  ^egel  felbft  für  fie  üorfc^rieb." 

Sollte  e§  ttjirflic^  ein  9?aturgeie^  gerabe  ber  ^»egelfd^en  2)ialcttif  fein, 
ha%  fie  in  regelmibriger  Seife  angeiuaubt  toirb?  Söenn  ha^  aber  nid)t  ber 
^•all,  bann  ift  bie  regelmibrige  Slnioenbung  ein  gcl^ler  nid)t  Regele,  fonbern 
ber  betreffenben  Sialeftifer,  in  unferem  galle  alfo  DJIarj:  unb  (5ngel§.  llnb 
in  ber  Xt)at  Derioanbelt  fic^  bie  5Inflage  gegen  bie  gallftricfe  ber  §egelid)en 
SDialeftif  bei  ber  2lbred)nung  in  eine  Slnflage  gegen  bie  äliaryfd)e  9}ktl)obe 
unb  i^r  reiffteS  unb  glänäenbfteS  $)5robuft,  ba§  „Kapital". 

3d)  ^atte  ^Bernftein  gegenüber  bemerft: 

„2öer  über  ba§  ©ebiet  ber  SBirflid^feit  I)inau§  in  Sonftritftioncn  ma6)t, 
XDXxt  immer  im  ©umpfe  lonbcn,  mag  er  bie  S)inletttf  anmenben  ober  auf  ^ant 
jurüctge^en.  ^\t  aber  Tlax^  ber  @efat)r  ,roinfürlid)er  Stonftruftion'  unterlegen? 
2;üf)ring  f)at  bo§  fd)on  behauptet  in  ^öejug  auf  ben  ^aragrapt)en  oon  ber  ge^ 
fc^id)tUd)eu  Scnbenj  ber  fapitaliftift^en  Stffumulation  im  .Stapital':  ,^ie  $egelfd)e 
9icgation  ber  S^cgation  mu&  t)ier  in  (Ermangelung  befferer  unb  flarerer  SRittel 
ben  ^ebammenbienft  leiften,  burc^  meldjen  bie  3"^"'^ft  Qn§  bem  ©d)o^e  ber 
Sßergangenbeit  entbunben  roirb.'  darauf  erroiberte  6ngel§  in  feinem  2lnti=S)ül)ring: 
jl^nbem  SJiarj:  ben  5i?organg  al§  S^egation  ber  Sfiegation  bejeid^net,  benft  er  nid)t 
baran,  il)n  baburd)  berceifen  ju  rooHen  al§  einen  gefd)i(^tlid)  notbmenbigen.  ^m 
©egent^eil.  SfJad^bem  er  gefd)id)tli^  bejüiefen  l)at,  ta^  ber  33organg  fid)  in  ber 
3;^at  tbeilS  ereignet  ^at,  tl)eil§  nod)  fid)  ereignen  muß,  be5eid)net  er  il)n  j^ubem 
ol§  einen  93organg,  ber  fid)  nad^  einem  beflimmten  bialeftifd)en  ©efe^  t)oll3iel)t. 
2)a§  ift  aQeg.' 

„SDfJarj  felbft  crflärte  m  feinem  9?ad)n)ort  jur  groeiten  2luflage  be§  .Kapital': 
,5)ie  ^orfd)ung  f)Qt  ben  ©toff  fi(^  im  2;etai(  anjueignen,  feine  nerfd^iebenen 
©ntroidlunggformen  ju  analnfiren  unb  bercn  innerel  SBanb  aufjufpüren.  Grft 
na^bem  biefe  2lrbeit  oollfarad)t,  tann  bie  rairfUdje  JBejuegung  entfpred)enb  bar= 
geftcHt  rocrben.  ©elingl  bic§  unb  fpiegelt  [\d)  nun  baä  Seben  be§  6toffe§  ibectl 
niiebcr,  fo  mag  e§  au§fe^cn,  al§  ^abe  man  e§  mit  einer  Sonftruftion 
a  priori  ju  t^un.' 

„93Jenn  93ernftein  alfo  meint,  bei  Slninenbung  ber  $egelfd)en  2)ialeftit 
laufe  man  ®efaf)r,  miUfüvlid)  ju  fonflruiren,  fo  feben  unr  I)ier,  bap  man  bei 
Snarj-,  rocnn  mon  fid)  an  3leu&erlid)feitcn  l)äU,  leid)t  @efat)r  läuft,  für  ^on= 
ftruftion  a  priori  ju  t)alten,  loas  t>a§  ^robuft  tiefen  Ginbringeng  in  bie  fBixh 
lid)teit." 


—     25     — 

2)em  entgegnet  2?ernftein: 

„darauf  iwirb  man  mo\)l,  bei  aOer  ^ocf)ad)tung  oor  9J?arj:,  nntroorten 
biitfen,  ba^  bie  93ct)auptung  unb  felbft  ber  Ölaubc  einc§  6d)riftfteüer§,  bafj  er 
nacf)  biefen  ober  jenen  @runbfäl3en  georbeitet  böbe,  nod)  fein  53en)ei§  für  bie 
faftifc^e,  fonfcqucntc  ^nnet)a(tung  bicfer  Övunbfäl3e  ift.  'ihn  aQenvenigften,  rcenn 
e§  ftd)  um  ein  Söerf  l)anbelt,  ba§  in  fo  t)o{)em  ©rabc  lenbenjiüerf  ift, 
roie  bn§  .Kapital'.  ®id)cr  entl)nlt  bie§  Söerf  eine  ungeheure  %üüi  objeftiüen 
Sötffen§)'toffc§  unb  ift  c§  bn§  ^robuft  tiefen  GinbringenS  in  bie  Söirflic^feit. 
Slber  al§  S3ud),  in  feiner  ßnl^mmenfteüung,  ift  e§  nirf)t  bIo§  objeftiue  Snrfleüung 
oon  gefammeltem  unb  unterfud)tem  2;etail,  ba  ift  e§  eine  Slampf-,  luenn  man 
toiO,  eine  Streitfd)rift  .... 

„©ooiel  ift  jcbenfaQg  Ilar,  ba&  5.  93.  3iüifd)en  ben  Kapiteln  in  'Sflaxi' 
^ouptinerf,  bie  ben  ®ntiuicflung§gang  üon  ber  t)anbix>erfgmä{3igen  jur  fapita= 
liftif^en  ^robuftion  fd^ilbevn,  unb  bem  5lbfd)nitt  ,@ef(^irf)tlid)C  ^^cnbenj  ber 
fapitoUftifc^en  ^ilffumulation'  nid)t  nur  jener  Unterfd)ieb  befielt,  ber  fid)  natur= 
gemä^  barauc^  ergiebt,  ta^  bie  erfteren  einen  iüirtUd)en  Söorgang  fd)iIbeK^if' ber 
Iet3tere  eine  ^erfpeftioe  entmirft.  S3ielme()r  beftet)t  sroifdjen  it)nen  aud)  ber  Unter- 
frf)ieb,  ta^  in  bem  einen  i^aüe  bie  bia(eftifd)e  äTJetf)obe  bIo§  Hilfsmittel  ber 
Untcrfud)ung  faftifc^er  3;i)atfad)en  ift,  juobei  biefen  felbft,  fon>eit  bie  (Sntmidlung 
ber  '3)inge  in  Söetradjt  fommt,  nirgenb§  ©ematt  angett)an  wirb,  in  bem  anbcren 
aber  uon  ben  2;I)atfad)en  ein  ungenügcnbe§,  einfeitig  jugefpi^teS  93ilb  gegeben 
wirb,  um  fte  in  ba§  vort)cr  bialeftifd)  fonftruirte  ©d)ema  einjupaffen, 
diejenigen,  bie  ba§  beftreiten,  feien  barauf  uermiefen,  t)a^  t>a§  genannte  ©d)ema 
feinen  ©ebanfen  entf)ält,  ber  fic^  nid)t  f(^on  im  ,^ommuntftifd)en  äl^anifeft'  —  ja, 
in  ber  j^eiligen  fjamilie*  fmbet.  3tud)  bamit  ift  bie  ©enealogie  be§  ©c^ema§  nid)t 
€rfd)öpft,  aber  für  ben  i)\ix  ju  erörternben  ^unft  genügt  e§  feftäufteOen,  ha^, 
lüie  id)  c§  in  meiner  @d)rift  be5eid)net  !)abe,  t>a§  ,Sapital'  in  eine  2;f)efe  au§= 
läuft,  bie  lange  fertig  loar,  beoor  2Jiarj;  an  bie  Unterfud)ung  t)erantrat." 

ipier  folgt  ber  fc^on  oben  sitirte  Safe,  bafe  feine  2}{etf)obe  311  folc^cn 
^onftruftioneu  fid)  fo  leicht  biete  iüie  bie  2)ialeftif,  unb  haii  bie  SBenigften 
bei  ber  Slnroenbung  ber  lefeteren  bie  öon  ^egel  öorgefi^rteOenen  ÜJegelu  be* 
folgen,  unb  al§  Sünftrntion  ta^u  bringt  23ernftcin  in  einer  9fote  folgenbe^ 
3itat  au»  SaffalleS  ä^orrebe  jum  „Softem  ber  enoorbenen  dUd)te": 

„©0  t)errfc^te  allen  6rnfte§  bei  ben  Hegelianern  ein  horror  pleni,  ein 
©rauen  oor  bem  pofitioen  ©toffe  unb  feiner  unnat)baren  %üüe,  toäi)renb  bod) 
gerabe  nur  aus  bem  fonfretcn  2)ctail  be§  @mpirifd)en  bie  Sßa^r^eit 
erfannt  raerben  unb  fie  aud)  gerabe  nur  in  it)m  bie  ©d)ärfc  if)re§  Seit>eife§ 
finben  fann."  i^reilid),  ^eiftt  e§  bei  fiaffaUe  roeiter,  ift  bie  empirifd^e  2öiffen= 
fc^aft  „ein  weit  fd)roerer  ju  erlangenbel  unb  aud)  weit  unnad)giebigerc§ 
©Icment  al§  ber  gefd)meibige  9tett)er  allgemeiner  9ieben§arten." 

2)ie§  3ttat  f)ättc  33crnftcin  fid)  fparcn  föuuen,  benn  in  feinem  3"* 
fanimciil)ang  crmecft  e3  ben  6-inbrucf  einer  ebenfo  unanftänbigcn  nüe  lädier* 
Iid)e  i^crbäd)tigung.  S^afj  33ernftcin  eine  fold^c  oorbringen  moUlc,  ift  au§s 
gcid)lDifcn,  bann  aber  criueift  fid)  ba^  3itat  aly  eine  uöUlg  gegeuftaubelofe 
„allgemeine  Sicben^Sart". 


3^a3  3itat  fiÄttc  nur  bann  einen  3>üccf  an  bicjer  8teIIe,  lucnn  e§  anf 
2llarr  ju  öejie^en  märe,  benn  c§  ^anbelt  ft(^  in  bem  ganzen  3iiff>»tnienf)ang 
um  ba§  „Kapital".  93ernftein  fann  aber  unmöglid^  befiaupten  njoüen,  bafj 
Del  Tlavi:  ein  „horror  pleni,  ein  ©ranen  öor  bem  pofitiüen  Stoffe"  I)errid)t 
unb  bau  er  ber  empiiifc^cn  Siffenfc^aft  bcn  „gefdjmeibigen  2(et^er  allgemeiner 
JHebenSarten"  Porjog.  2)a§  fann  er  nic^t  behaupten  lootten,  f(i)on  be§f)alb 
nid^t,  weif  er  ficft  babnrc^  in  ben  2(ugen  eine-S  Seben  läcfierltc!^  machen  toürbe, 
ber  auc^  nnr  eine  Ufarjifc^e  Schrift  gelefen. 

Wkint  er  aber  nid^t  2Jiari',  bann  tft  ba§  ganse  3itnt  finnIo§.  SBenn 
ßaffaüe  in  feiner  SSorrebe  Pon  ben  „Hegelianern"  fprirfit,  meint  er  nid)t  alle, 
bie  fid^  an  iQegef  gebilbet,  0}krr  unb  (Engels  ebenfo  menig  lüie  ^^enerbac^  ober 
Sruno  Sauer  ober  fic^  felbft,  fonbern  er  fpric^t  Pon  ben  9iec^t§pöiIofopf}en 
unter  ben  Ä'egeli'inern,  bie  fic^  bamit  begnügten,  bie  öegelfc^en  ®ä^e  iDieber= 
äufäuen,  ftatt  bie  2BirfIid^feit  jn  ftubiren.  ®§  ift  offenbar,  baß  ha^  SaffaÜefdie 
3itat  in  feinem  Sufanimen^ang  3u  bem  8treitpunft  —  ob  Tlax^  unb  ®ngel§ 
tro^  ber  ^egelfc^en  S'ialefttf  ober  mit  i^rer  Hilfe  if)re  großen  Seiftungen 
öoQbrad^ten  —  paßt  mie  bie  ^auft  auf§  8luge. 

(Singel^enber  muffen  mir  bie  anbere  iöe^auptung  33ernftein§  be^anbeln: 
Tlaxi  ^aU  hk  2)kt^obe,  bie  i^m  felbft  als  bie  befte  erfcftien,  nur  ansumen^ 
ben  geglaubt,  nic^t  immer  aber  angemanbt,  benn  fein  SBerf  fei  ein  2^enben5= 
merf  gewefen;  e§  laufe  in  eine  S^efe  au§,  bie  fc^on  lange  fertig  mar,  elje 
ÜJJarj:  an  feine  Unterfuc^ung  heranging,  unb  ber  'lydjkx  ber  bialeftifc^en 
Wet^obe  fei  eben  ber,  i)a^  [xe  jur  anfc^einenben  öegrünbung  fold^er  2:;^efen 
fic^  Ie{cf)ter  gebrauchen  laffe  at§  eine  anbere. 

2Bir  fe^en  ba§  S^errät^erifc^e  unb  §eimtü(iifcf)e  ber  öegelfd^en  S;ialeftif 
immer  me^r  fid^  auflöfen;  iüa§  nod^  Dor  ^urjem  eine  in§  SSerberbcn  locfenbe 
©irene,  mirb  nun  immer  me^r  5ur  unerfahrenen  Unfd^ulb,  bie  perfü^rt  unb 
mißbraudfit  roirb  —  Pon  ber  3}?ariid^n  J^enbenj.  3Md)t  in  ber  SDialeftif, 
fonbern  in  ber  Xenbenj,  bie  fid^  ber  2;ialeftif  bebient,  liegt  im  ©runbe  bie 
©efa^r,  fie  ift  ^a§  SBerrät^erif(^e  unb  Serberblic^e  am  9}iarrf(^en  23urf)e. 
2Ba§  ift  aber  biefe  S^enbenj  anber§  al§  —  ber  SosialiSmu»? 

2!iefe  2Infc^auung  tritt  fd^arf  ju  Sage  im  Sd^Iußfapitel  be§  S3ernftein? 
fd^en  5Burf)eo.    2)ort  fül^rt  er  au§: 

„f^ür  mid^  iüuftrirt  ba§  Sapttcl  (über  bie  Senbenjen  ber  fapitaliflifc^en 
3lffumuIation)  einen  '2)uali§mu§,  ber  burd)  ba§  ganje  monumentale  2Jlarrfc^c 
SBerf  gef)t,  unb  in  roeniger  prägnanter  Seife  aud)  an  anbeten  Stellen  jum  2lu§s 
brucf  fommt.  ©inen  2;uali§mu§,  ber  bartn  beftet)t,  i>a^  ba§  2öetf  luiffenfc^aft« 
lid)c  Untetfud)ung  fein  unb  bod)  eine,  lange  oor  feiner  Sonjipirung  fertige 
3;f)efc  beioeifen  lüiQ,  bap  if)m  ein  (5d)ema  ju  ©runbe  liegt,  in  bem  ba§  Oiefultat, 
ju  bem  tyn  bie  ©ntinirflung  fül)ren  follte,  fd)on  oon  riornl)inein  feftftanb.  2)a§ 
3urüdfommen  auf  ba§  S?ommuniftifdf)e  ÜJianifeft  roeift  f)kv  ouf  einen  ttjatfäd)- 


lirf)en  SHcft  oon  Utopi§imi'5  im  ÜTJaryfc^cn  @i)i"tcm  t)in.  iDlarj  ^attc  bic  ööfung 
ber  Utopiften  im  2öefcnt(id)en  acceptirt,  aber  il)ic  3JIittc(  unb  ^Beiocife  für  un« 
julängtic^  erfaunt.  (Sr  unterna{)m  alfo  bereu  iHeuifion,  unb  jjuar  mit  bem  (^Ici&e, 
ber  frttifc()eu  Sct)ärfe  uub  ber  Sönljr^eitiliebe  be§  n)iffeu|d)aftlic^eu  ®enie§.  ®r 
t)erfd)iDiefl  feiue  u)id)tigc  3;t)atfac^e,  er  unterließ  e§  a\xdi,  fotauge  ber  ©egenftaub 
ber  Uuterfud)ung  feiue  unmittelbare  SBejietjuug  jum  ©ubjiel  be§  93croei§fc^ema§ 
f)atte,  bie  Iragioeitc  biefer  Jt)atfacf)eu  gemnltfam  ju  oerflcinern.  S8i§  bat)in 
bleibt  fein  2Berf  oou  jeber,  ber  ®iffen[rf)aftlirf)feit  uot^menbig  Slbbruc^  t^ueuben 
Scnbcnj  frei.  'S)inn  bie  aUgcmeiue  ©gmpotf)ie  mit  ben  @manäipation§beftrebungcn 
ber  arbcitcnben  Slaffe  ftet)t  an  fid)  ber  aSiffeufd)aftlid)teit  uid)t  im  SBege.  9Jlber 
roie  fic^  Tlax^c  foIcf)en  '-Punftcn  uä()ert,  loo  jene§  (Snbjiel  ernft£)aft  in  f^rage 
fommt,  ba  loirb  er  unfic^er  unb  unjuuerläffig,  ba  tommt  e§  ju  folc^eu  Sßibcr= 
fprüd)eu,  roie  fie  iu  ber  üorlicgeubeu  @d)rift  u.  31.  im  3lbfd)uitt  über  bic  ©in« 
fommenc'bemcgung  in  ber  moberneu  ©efeUfc^aft  aufgezeigt  würben,  ba  jeigt  e§ 
fid),  ba^  biefer  gro^e  it)iffeuf(^aftlid)e  ©cift  boc^  fc^Ueßtid)  (Sefangeucr  einer 
2)ottriu  mar.  6r  ^at,  um  e§  bilblid)  auSjubrüdeu,  im  5Haf)men  eine§  üC;*= 
gefunbeueu  @erüft§  ein  mächtiges  (Sebäube  aufgeri(^tet,  bei  beffen  3lufbau  er  fra) 
folauge  ftrcng  an  bie  ®cfetje  ber  roiffenfd)aftli(^eu  SBaufunft  t)ielt,  folange  fie 
n\d)t  mit  ben  S8ebiugungen  foüibirten,  bie  it)m  bie  Souftruftion  bc§  ®erüft§  oor= 
fd)rieb,  fie  aber  üernad)läffigte  ober  umging,  roo  ba§  ©crüft  ju  eng  roor,  um 
i{)re  58eobad)tuug  3U  erlauben.  Statt  ba,  roo  e§  bem  58au  ©djranfen  fe^tc,  fraft 
bereu  biefer  e§  nid)t  jum  f^reiftel)en  bringen  fonnte,  ba§  ©erüft  felbft  ju  ser* 
trümmern,  änbcrte  er  am  58au  felbft  auf  Sloften  ber  Proportion  t)erum,  unb 
brachte  il)n  fo  erft  rec^t  in  3lbf)ängi0!eit  oom  ©erüft.  9öar  e§  ba§  93eiüu&tfeiu 
biefe§  irrotioneOen  S3erl)ältniffe§,  ba§  i^n  oon  ber  fJertigfteQung  be§  SBerfe§ 
immer  luicber  ju  93crbefferungen  an  @injeltl)eilen  get)en  lie^?  SOSic  bem  auä) 
fei,  meine  Ueberzeugung  ift,  iia^,  roo  immer  jener  '2)ualilmu§  fid)  jeigt,  ba§ 
Oerüft  faQen  mu^,  roenn  ba§  ©ebäube  su  feinem  9ied)tc  fommen  foü.  ^m 
fie^tcrcn  unb  nid^t  im  (Srfteren  liegt  ba§,  roa§  roertl)  ift,  oon  3Jtar£  fortjuleben." 
(„58orausfe^ungen  JC",  ©.  177,  178.) 

§ier  tritt  e§  bcutlic^  gu  Xa^e,  bafe  nid^t  bte  2)ialeftif  ber  j^-aüftricf 
ift,  „ber  aller  foIgeridE)tigen  Setrad}tung  ber  2)tnge  im  SSegc  liegt",  fonberit 
„bic  Söfung  ber  Utopiften".  ÜJfarj:  ift  tüiffenfdjnftlic^  bort,  lüo  nid)t  ba§ 
„©nbäiel  ernft^aft  in  t5^rage  fommt".  „Senn  bie  allgemeine  ®l}mpatl)ic  mit 
ben  (SniansipationSbeftrebungen  ber  arbeitenben  klaffe",  roie  fie  jcber  ^atl^ebcr* 
fosialift  anf bringt,  „ftel}t  an  fic^  ber  SBiffenfd^aftlid^feit  nic^t  im  Söege".  Slber 
roo  ba§  ©nbäiel  in  %xaQC  tommt,  ba  roirb  Tla^  „unfid)er  unb  unsuöerläffig". 
2Ba§  roertl^  ift,  üon  ben  9JJarj:ic^en  Seiftungen  fortsuleben,  baS  finb  feine 
©inselbeobarfjtungen  über  bie  2Irbeit§tI)eilnng,  ba§  SlJafc^inenroefen,  ba§  ©elb* 
roefen  u.  bgl.  @oE  bie§  ©ebäube  3U  feinem  JWec^te  fommen,  bann  muß  ba§ 
©erüft  fallen,  „bie  Söfung  ber  Utopiften",  bie  bor  ber  ^onjipirung  beS 
SBcrfeS  „fertige  Xf)t\t". 

2)a§  fagen,  mit  etroa§  anberen  SÖorten,  bie  .^erren  3uliu§  SBoIf  unb  ^o\u 
forten  auc^,  unb  ic^  muB  geftef^en,  roenn  man  bie  2lnElage  fo  fornuilirt,  fo  ftecft 
barin  immer  noc^  me^r  Sinn,  als  roenn  fie  gegen  bie  2)ialeftif  cxtjobm  roirb. 


—     28     — 

©3  ift  gar  md}t  baran  ju  ättjeifeln,  ha^  ba^  „^apitol"  nod^  unöefangener 
imb  lüiifenjc^aftHd^er  ausgefallen  toäre,  loenn  ber  SSerfaffer  mit  feinem  ©cnie, 
feiner  @rünbltd)feit ,  feiner  2BaI)rf)eit§Iietie  bie  fd^öne  Gigenfc^aft  derbunben 
Ijätte,  über  allen  Älaffcnfämpfeu  unb  ^Haffengegenfätjen  su  fielen,  ofjne  feine 
enge  5üf)Iung  mit  ber  öfonomifc^en  äöirflic^feit  aufsugeben.  S)en  SBunfcf) 
nad)  einem  fold^en  j^orfd^er  fann  man  mof)I  au§fpred)cn,  aber  er  muß  in  einer 
fo  fel)r  üon  Älaffengegenfä^en  serriffenen  @efeüfd)aft  ein  frommer  2Bunfc^ 
bleiben. 

S)te  ^raft  ber  miffenfd^aftlidjen  O^orfd^ung  ift  eine  fo  gemaltige,  baf3 
fte  ben  ©rforfd^er  fojialer  SJer^iiltniffe  unter  Umftänben  über  ben  überfommenen 
(gtanbpunEt  ber  eigenen  klaffe  ergeben  fann.  Xa^  mar  ja  aud^  bei  OJJarj 
unb  (SngelS  ber  ^-aü.  5lber  bie  ©rgebniffe  ber  öfonomifd^en  ^Jorfd^ung  greifen 
fo  tief  in  bie  bitalften  3ntereffen  ber  einjelnen  gegenfäfelid)en  klaffen  ein, 
ha^  ber  ^Jorfcfier,  je  tiefer  er  ftd^  in  ha§>  ©tubium  ber  SSirtlid^feit  oerfenft, 
je  fc^ärfer  er  fie  erfaßt,  je  leibenfdjaftlic^er  fein  2)rang  nad^  Sßa^r^eit,  um 
fo  weniger  gleidögiltig  bleiben  fann  in  ben  großen  kämpfen,  bie  unfere 
©efellfd^aft  burd^toben,  ha^  er  um  fo  e^er  5)3artei  ergreifen  muB,  ma§  natürlid^ 
nidit  not^menbigermeife  gleid^bebeutenb  ift  mit  bem  5(nfcf)IuB  an  eine  ber 
befte^enben  politifd^en  ^Parteien.  2luf  bem  ©ebiete  ber  politifd^en  Oefonomie 
I)eiBt  O^orfdier  fein  aud^  Kämpfer  fein,  menn  ber  ^orfdfier  nur  einigermanen 
ein  3[lknn  ift  unb  fein  ^aftrat.  Unb  felbft  bie  Äaftraten  muffen  auf  biefem 
@ebiet  mitfämpfen,  freilid^  nid^t  immer  für  bie  eigene  Ueberseugung  unb  nur 
bort,  mo  fie  einer  mac^toollen  Diüdenbedung  fidler  ftnb, 

SSoÜte  Sernftein  fagen,  ha^  bie  SSereinigung  ber  fosialen  5oil"<^"ng 
mit  fosialcm  Äampf  einer  ber  S^ad^tJ^eile  ift,  mit  benen  bie  ofonomifd^e 
Söiffenfd^aft  gegenüber  ber  Dlaturforfd^ung  behaftet  ift,  fo  müßte  man  i^m 
suftimmen.  2lber  bann  märe  e§  fonberbar,  ta^  er  biefen  9kd^t^eil  nur  bei 
äliarj  entbedt.  3n  biefem  «Sinne  ift  jebeS  öfonomifc^e  2Berf  ein  „2enben5= 
toerf";  aud^  bie  ©d^riften  tttoa  öon  2lbam  ©mit^  unb  JRicarbo. 

2lber  23ernftein  f)at  offenbar  etmaS  2{nbere§  im  Stuge,  menn  er  bem 
„Kapital"  üormirft,  e»  fei  ein  S^enbensmerf,  ha^  eine  S^efe  bemeifen  foü, 
„bie  lange  fertig  mar,  beoor  DJiarj  an  bie  Unterfud^ung  herantrat",  bafe  eS 
alfo  in  mefentlid^en  5]3unften  nid^t  eine  miffenfdjaftlid^e  Unterfndiung,  fonbern 
eine  abüofatorif^e  ßeiftung  ift,  bie  nid^t  ba§>  9ted^t  i^re§  Klienten  prüft, 
fonbern  bem  Klienten  jum  ©iege  Per^elfen  mitt  um  jeben  5]3rei». 

Sernftein  fc^eint  nidfit  ju  merfen,  ba^  bie§  ber  fd^toerftc  23ormurf  ift, 
btn  man  gegen  ein  miffenf^aftlid^eg  Söerf  überhaupt  ergeben  fann.  9?ad)bem 
er  feine  bisfjerigen  .ßamcraben  be§mcgen  gn  Slpologeten  unb  Siabuliften 
begrabirt  i)at,  meil  fie  fortfo^ren,  biefelbe  ©ad^e  3u  oertretcn,  für  bie  er  mit 
il^nen  sroei  Satirjebnte  lang  ©d^ulter  an  ©c^ulter  gefämpft,  fommt  er  nun 


—      2!)      — 

basu,  and)  feine  a}?eifter,  als  bereu  bonf barer  «Sd^üler  er  ftd^  fü^It,  in  bie 
9{eif)e  ber  Slpologeten  uub  Stalniliften  ju  öenueifen. 

D?iui,  bie  2Baf)rI)eit  über  allc§,  unb  loenu  ba§  5öernfteinS  Ueberscitgung 
ift,  ^at  9Jiemanb  ein  dUd^t,  i^m  i^r  SlnSipred^en  Dorsmuerfen.  3T5er  mir  finb 
Dtabutiften  genug,  für  eine  berartige  Sc^auptuug  auc^  einen  SeioeiS  ju  Der» 
langen  uub  uu§  biefeu  S8eiuei§  uä^er  au5uieljcn. 

23erufteiu  erflärt,  in  bem  Kapitel  über  bie  J^eubens  ber  fapitaliftifd^cn 
2(ffumuIatiou  werbe  bcn  S^^atfad^en  ©eiualt  anget^au,  um  fic  in  ein  Porter 
bialeftifc^  fonftruirteS  Sd^ema  einsupaffeu.  „S^iejeuigen,  bie  ba§  beftreiten, 
feien  barauf  penuiefen,  bafe  ba^  genannte  Sd^enia  feinen  ©ebaufen  entl^ält, 
ber  fid^  nic^t  fd^on  im  jtommuniftifd^en  ajianifeft'  —  ja  in  ber  , ^eiligen 
Familie'  finbet".  2?a  l^aben  mir  bie  2;f)efe,  bie  lange  fertig  mar,  el^e  3}larf 
an  „bie  Unterfud^ung"  herantrat. 

2(n  meldte  llntcrfuc^ung ?  3!)a§  tft  bie  ^i^age.  SBill  Sernftein  be* 
Raupten,  9JJarE  fei  gu  feiner  2;^efe  ol^ne  jebe  Unterfna^ng  gefommen,  er  l^abe 
fte  rein  bialeftifd^  au§  ben  Gegriffen  fonftruirt,  e§  tjate  ha^u  genügt,  bie 
Formel  ber  9?egation  ber  92egation  auSiuenbig  gelernt  ju  Tjaben? 

Dbcr  tüiH  S3ernftein  behaupten,  Wlaxi  l^abe  feine  „S^^efe"  Pon  Slnberen 
formulirt  Porgefunben  unb  uubefel^en  übernommen?  SBir  fijunen  nid^t  au= 
nef)men,  baß  23ernftein  bie  eine  ober  bie  anbere  23e^auptung  ^ätte  auffteflen 
moUen,  eg  märe  jebe  gleid^  Täd^erlid^.  ®ann  bleibt  aber  nur  bie  Stnna^me 
übrig,  baß  SJiarf  ju  feiner  S^^efe  auf  feinem  anberen  2ßege  fam,  alsj  auf 
bem  miffenfcOaftlic^er  llnterfud)ung. 

aJJarj:  mar  fd^on  lange  Hegelianer,  er  fpielte  fd^on  eine  D^otte  al& 
'4>oIitifer,  o^ne  eine  2l^nung  Pon  bem  ju  l^aben,  maS  ^öernftein  fein  bialeftifd^ 
fonftruirteS  (Sd^cnm  nennt.  2ßie  er  ju  feinen  politifd^söfonomifd^en  Sfnfc^auungen 
fam,  befc^rieb  er  felbft  in  bem  a^ormort  jur  „^ritif  ber  politifc^en  Defonomie": 
„ajiein  3^ad^ftubium  mar  ba§  ber  SuriSprubeng,  bie  id^  jebod^  nur  al8  unter* 
georbnete  2>i§3iplin  neben  $|Jf)i[ofop^ic  unb  @efd)id)te  betrieb.  3m  3a^re 
1842  bis  1843,  al§  SJebaftcur  ber  ,9U)einifc5en  3eitung^  fam  ic^  juerft  in  bie 
33erlegen^eit,  über  fogenannte  materielle  3"tereffen  mitfprcc^en  gu  muffen.  .  , 
2(nberfeitg  ^atte  ju  jener  3cit/  tfo  ber  gute  XBitte,  ,meiter  ju  ge^en',  (Sa^s 
fcinitnif5  Pielfad^  aufmog,  ein  fd^mad^  pI)iIofop]^ifd^  gefärbtes  (Sc§o  beS  fran= 
äij)if(f)en  SojialiSmuS  unb  Kommunismus  [\d)  in  ber  ,9it)einifrf)en  3eitung' 
hörbar  gemad^t.  3^  erflärte  mid^  gegen  biefe  «Stümperei,  erflärte  aber 
juglei^  in  meiner  Kontrooerfe  mit  ber  ,2lugSburger  5((Igemeinen  3eitung' 
runb  heraus,  bafe  meine  bisherigen  (Stubien  mir  nid)t  erlaubten,  irgenb  ein 
Urt^eil  über  ben  3n^alt  ber  fransöfifc^en  9iid)tungen  fclbft  3U  magen.  3dfy 
ergriff  oiclmeljr  begierig  bie  Sttufion  ber  ©erantcn  ber  ,9Jf)einifd^en  3eitung*,. 
bie  burd^  fc^mäd)ere  ipaltung   baS   über  eS  gefällte  J^obeSurt^eil  rücfgängig. 


—     30     - 

marfien  311  fönnen  glaubten,  um  mid^  Don  ber  bffentltd)en  23ü^ne  in  bie 
6tubtrftuL'e  suriicfsusicljcn. " 

5)a§  ficl)t  ja  fef)r  md}  einer  Xf)c'\e  au§,  bie  fertig  luar,  lange  Oeüor 
bie  Untcrfudjung  begann. 

9}|ari-  begab  fic^  gunäd^ft  nad^  5pariS,  bann,  nad^  feiner  SluSineifung 
üüu  bort,  nad^  23riiffe[.  2ln  ber  Quelle  ftubirte  er  bie  ücrfdjiebenen  9Hd)tungen 
bc§  fransöfifcten  @oäiaItgmu§,  bann  and)  ben  englifd^en  unb  bie  politifd^e 
Defonomie,  im  2?erein  mit  ©ngels,  ber  i^m  ba§  ^Berftänbnife  ber  engüfdficn 
$8erl)ältniffc  vermittelte.  2Iug  allen  biefen  Stubien  unb  nid^t  aug  irgenb 
einer  bialeftifd^en  ^onftruftion  ertond)?  ben  Seiben  allmälig  jene  8tnfd^auung, 
bie  i^ren  erften  sufammenfaffenben  Slugbrudf  im  ^ommuntftifd^en  2Jlanifeft 
fanb. 

Slnberen  ßeuten  Ijätte  biefe  ©rnnblegung  genügt;  nid)t  fo  Tlaxi  unb 
(SngelS.  S)ie  9teöoIution  unterbrad^  il^re  ©tubien.  Wlaxi  m^m  bie  feinen 
in  ßonbon  1850  luteber  auf,  wie  er  in  ber  fd^on  oben  (@.  8)  gitirten  33or= 
rebe  weiter  mitt^eilt.  %nd)  feine  (SrmerbSt^ätigfeit  als  äliitarbeiter  an  ber 
„9?em  g)orf  STribune"  smang  il^n,  bie  iJfonomifdje  (Sntmidlung  ©nglanbS  unb 
be§  Kontinents  gu  ftubiren. 

„Siefe  ©fiäje  über  ben  @ang  meiner  ®tubien  im  ©ihkt  ber  politifd^en 
De!onom{e  foU  nur  bemeifen,  ha^  meine  2tbftd()ten,  mie  man  fie  immer 
beurt^eilen  mag  unb  mie  menig  fie  mit  ben  intcreffirten  SSornrtbeilen  ber 
]^errfd)enben  klaffen  übereinftimmen,  hüü  (Srgebni^  geiüiffen^after  unb 
langjähriger  ^-orfc^ung  finb." 

§ier  fe^en  mir  beutlid^,  meld^eS  JBemanbtnife  e§  mit  „ber  Unterfud^ung" 
l^at,  an  bie  9}{ary  erft  r)erantrat,  lange  nad)bem  feine  2:f)efe  fd^on  fertig  mar. 
2;^atfWjlic^  Ijaben  mir  e§  nic^t  mit  einer  Unterfuc^ung  3u  ttmn,  fonbern  mit 
gmeien.  S)ie  erfte  enbigte  mit  bem  Kommuniftifd^en  9)tanifeft.  3)amit  l^ielt 
Wlaxi  feine  ST^efe  fo  menig  für  fertig,  ba^  er  nad)  ber  Okoolntion  nodjmalS 
mit  neuem  SlJaterial  „öon  öorne  anfing".  6r  fam  babei  im  SBefentlid^en  ßu 
bemfelben  Okfultat,  mie  ha§>  erfte  3)^al.  2)iefe  2öieberI)Dlnng  ber  Unterfud^ung 
mufe  für  ieben  Unbefangenen  üon  feltener  unb  unübertroffener  ©rünblid^feit 
unb  (SJemiffen^aftigfeit  sengen.  SSernftein  bagegen  ftreid^t  gans  cinfad^ 
^ie  erfte  Unter fud^ung  au§  ber  ©efd^id^te,  er  fprid^t  nur  Don  jener  Unter= 
fuddung,  bie  jum  „Kapital"  führte  unb  ha  biefe  3U  bemfelben  9tefultat  fommt, 
mie  baS  Kommuniftifd^c  2J?anifeft,  fo  l^at  er  bamit  ben  S3emei§  bafür,  ha^ 
biefeS  9iefultat  eine  üor  „ber"  Unterfud^ung  fertige  Jljefe  mar,  3U  beren 
©tü^ung  bie  2;^atfac^en  ber  2BirfIid)feit  3ured)tgeI)obeIt  mürben.  Selten  nod) 
f)at  man  fid^  für  eine  fo  fdimcre  23ef^ulbigung  ben  $öemei§  (eid)ter  gemadjt. 
2öenn  ein  Died^ner  eine  9lufgabe  smeimal  nad^  einanber  anSred^net  unb 
jebeSmal  3U  bem  gleichen  ^kfultat  fommt,  fo  fann  nmn  i^m  aud)  nad)  23ern= 


:!1      — 

[teinji^cr  fiogif  Dormcrfen,  er  f)abt  [id)  bag  ©rgcbnife  lüiflfürlid^  fonftruirt, 
lange  beüor  er  an  feine  3?ecf)nung  ging,  nnb  bie[e  bann  fo  eingerid^tet ,  bafe  bn§ 
gcroünicf)te  JHefuItat  I)ernnÄfotnmen  niuüte.  3}?an  braurf)t  nur  ebenso  bie  smeite 
Dkdinung  als  „bie"  9ied)nung  3U  bejeidjuen,  loie  Sernfteln  bie  siocite  Unter= 
fiic^ung  nlÄ  „bie"  llnterfnd)ung  beseii^net. 

lim  auf  biefe  famofe  3)?anier  ben  9)?ariiömu§  ju  reinigen  uub  auf 
eine  ^ö^ere  Stufe  5u  ergeben,  »ar  e8  aber  not^tuenbig,  nid)!  nur,  ba& 
2?ernitein  üon  ben  5ori"d)ungen  „abftra^irte",  bie  3um  ^lomniuniftifc^en  ^Dlanis 
feft  füf)rten,  fonbern  auc^,  baß  er  nic^t  nä^er  angab,  melc^eS  bie  S^efe  fei, 
bie  fo  lange  öor  ber  llnterfud)ung  jd)on  fertig  gemejen. 

Wt  biejer  3:i^efe  fann  faum  etroag  2lnbere§  gemeint  fein,  al8  ber  @afe, 
baB  bie  fapitaliftiid^e  5|?robuftionöiüeiie  felbft  bie  Wittd  i^rer  eigenen  lieber« 
minbung  crjeuge  burd^  bie  ^onsentration  be§  Kapitals,  ha§>  2Bad)gt^um  ber 
D)Mffe  unb  ^ampffäf)igfeit  beg  $|JrDletariatS  unb  bie  25erfd^ärfung^be3  (Segen« 
fafeeS  siüifc^en  ben  beiben  (Elementen.  SÜefe  Xl}c\t  lä^t  fid)  aüe!b'ing§  öon  ber 
„^eiligen  Jamilie"  an  burd)  alle  grunblegenben  ®d)riften  bon  SDiarj:  unb 
(5ngel§  uerfolgen,  fie  liegt  ben  mobernen  fosialiftifi^en  ^Programmen  su  (Srunbe; 
fie  ift  baö,  ttja§  ben  ÜJJarjiSmuä  aI2  foäiaIiftif(^e  2;öeorie  c^arafterifirt.  DJJan 
brandet  aber  biefe  „2^^efe"  nur  ju  nennen,  um  fofort  gu  erfennen,  ba^ 
e§  ein  Unbing  ift,  fie  für  ein  au§  I^egelianifd^en  Gegriffen  fonftruirteö  ®d)ema 
3U  crfiären.  3}?an  mag  fie  für  falfd^  galten  —  bamit  l^aben  mir  eS  l^ier 
nod^  nic^t  5u  tfmn,  föo  e§  fid)  um  hk  2)Utf)obe,  nid^t  um  bie  9tefultate 
Ijanbelt.  Slber  DHemanb  ttiirb  e§  für  möglid^  Italien,  ta^  man  3U  einem 
fold^en  <2a^e  auf  anberem  2öege  al§>  hmä)  ©rforfd^ung  ber  tl)atfäd)lid)en 
SSer^ältniffe,  burd)  ©inbringen  in  „ba§  fonfrete  ©etail  beS  ©mpirifc^en" 
gelangen  fann.  9(m  (Fnibe  toirb  23ernftein  aud)  nod^  erflären,  6ngel§'  „Sage 
ber  arbeitenben  klaffen  in  ©nglanb",  bie  1845  erfc^ien,  fei  ein  $}5robuft 
bialeftifc^er  Äonftruftion.  2:^atfäd^Ii(^  gemährt  biefe  Schrift  einen  üors 
trefflid)en  ©inblirf  in  ba§  ©ebanfenleben,  bem  jene  2:^efe  entfprofe,  bie  9}?arj 
nac^  S?ernftein  in§  Blaue  I)inein  fonftruirt  l^at,  um  eg  3U  feiner  SebenS« 
aufgäbe  3U  mad^en,  l^interbrein  nad^  5Irgumenten  für  fie  ^erum  3U  fud)en. 

Sollte  aber  Bernftein  mit  ber  2Jiarj:fd^en  „Xf)efe"  etroaS  8tnbere§ 
meinen,  al§  ben  fraglid)en  Sa^?  ®r  fprid^t  aud^  baüon,  3}iarj  l^abe  bie 
„ßofung  ber  Utopiften"  im  SBefentlid^en  acceptirt,  aber  i^re  23egrünbung 
un3ureid)enb  gefunbcn,  fid^  ba^er  baran  gemacht,  beffere  2lrgumente  für  bie2 
„SBemeigfd^ema"  I)erbei3uf)oIen.  2)ie«  oorgefunbene  Sd^ema  mirb  bei  23ernftein 
mit  bem  bialeftifd)  fonftruirten  burd)einanbergeiüorfen,  ift  aber  ctma^  mn 
biefem  23crfd^iebene§,  f^on  be§megen,  meil  bie  Utopiften  feine  Hegelianer  waren, 
aber  nod^  Dielmebr  beStoegen,  meil  loir  bei  3)?arE  mie  bei  (SngelS  Pergeblid^ 
nad^  biefer  Söfnng  fud^en.  Söernftein  fd)reibt  Don  einer  „ßofung  ber  Utopiften". 


—     32     — 

Stber  bic lltopiften  fjnttcn  nlcl)t  eine  l'öfitng,  fonbern  jcber  eine  anbere.  3eber 
ber  SSorgänger  Doti  Tlaxx  imb  C^ngelS  Ijatte  feine  Defonbere  Söfung,  £oui§  33Ianc 
unb  '4-^roubI)ou  ebenjo  luie  ü'abet  ober  äBeitling.  Xtx  d)laxii§mui>  bagegen 
Seid^nct  [lä)  gerabc  baburd^  au3,  bafe  er  feine  fertige  ßöfung  ^at.  Unb  gerabe 
ba»  ^aben  a)larr  unb  (5ngel§  öon  2{nfang  an  öerfünbet,  foklb  fie  su  einem 
feften  8tanbpunft  gelangt  roaren.  3c$on  in  ber  „Zeitigen  gamilie"  erflärten 
fie:  „®§  ^anbelt  ficf)  nic^t  barum,  ma§  bicfer  ober  jener  ^Proletarier  ober 
jelbft  bag  ganse  'Proletariat  al§  3iel  fiit  einftioeilen  öorftellt.  (S§  ^anbelt 
fid)  barum,  ma§  e3  ift  unb  ioa!§  e§  biefem  Sein  gemöB  geic^ic^tli(^  ju  t^un 
gejroungen  fein  loirb.  Sein  3iel  un^  feine  gefd)ic^t(ic^e  2tftion  ift  in  feiner 
eigenen  Seben§fituation  wie  in  ber  gansen  Drganifation  ber  heutigen,  Bürger- 
lid^en  ©efeüfc^aft  finnfäüig,  untüiberrnflid^  öorgejeic^net." 

2?on  biefem  Stanbpunft  auSge^enb  ^aben  ^laxi  unb  (SngelS  c§  ftets 
abgelehnt,  D^ejepte  für  bie  ©arfüc^e  ber  ^ufunft  gu  oerfertigen.  3^re  praftifc^en 
i^orberungen  laffen  fid^  in  ben  Saß  gufammenf äffen:  Organifirung  unb  ©d^ulung 
be§  5|5roIetariatg  3um  3'üecfe  ber  (Eroberung  ber  aJlad^tmittel  ber  fapitaliftifc^en 
©efeüfc^aft.  2öo  ftecft  ha  bie  „Söfung  ber  lltopiften?"  Sei  ber  ©rforfdiung 
be§  3iele2/  i>a§  ficf)  au§  ber  SebenSfituation  be§  Proletariats  unb  ber  Drgani= 
fation  ber  bürgerlichen  ©efeUfc^aft  ergiebt,  famen  fie  gewiß  oielf ad^  ju 
D^efultaten,  bie  fid^  mit  mand)en  3bealen  ber  Utopiften  begegneten,  geiüiB 
l^aben  fie  öon  il^ren  SSorgängern  gelernt,  gerabe  be§roegen  gelernt,  weil  fie 
i^re  2;f}efe  nic^t  bialeftifd^  au§  ben  Segriffen  fonftruirten,  fonbern  au§  bem 
©tubium  ber  Sßirflid^feit  unb  jener  Slnfc^auungen  gemannen,  meldte  bie 
größten  (Seifter  i^rer  3eit  öon  ber  SBirflic^feit  Regten.  2tber  nie  l^atten  fie 
eine  fertige  „Söfung"  in  ber  S^af^e  unb  ftet§  »erfochten  fie  eine  Slnfd^auung, 
bie  eine  fold^e  gerabeju  au§f(^loß. 

Unb  ma§  für  bie  OJJeifter  gilt,  gilt  aud^  für  bk  Sd^üler.  SBenn  c§ 
eine  Seigre  giebt,  bie  ha^  Sd^mören  auf  bie  Sßorte  be§  3)kifter§  auSfcfiließt, 
ift  e§  bie  2J?arrfd^e.  31^re  bialeftifd^Mnaterialiftifc^e  ©efdbid^tSauffaffung  le^rt 
uns,  bie  @efe[lf(^aft  nid^t  als  fertiges  2)ing,  fonbern  als  einen  S^omplej-  oon 
Sßrojeffen  betrauten,  bie  [t^  mit  5l?otl)menbigfeit  nai^  beftimmten  ©efe^en 
Doll5ie^en.  Sie  le^rt  uns,  in  ber  Cefonomie  ben  legten  (Srunb  unferer  neuen 
gefetlfd^aftlic^en  3been  fuc^en,  in  i^r  bie  Sriebfraft  unferer  Bewegung,  bie 
Sebingungen,  aber  aud^  bie  ©renjen  unferer  ©rfolge  erforfd^en.  Son  biefem 
Stanbpunft  aus  fann  nidt)tS  tprirfiter  fein,  als  bie  jeweiligen  2luf gaben  ber 
fojialiftifd^en  Bewegung  auS  ben  Segriffen  fonftruiren  gu  wollen,  ^eine 
Se^re  oerlangt  mel)r  baS  „(Einbringen  in  baS  tonfrete  detail  beS  ©mpirifd^en", 
als  gerabe  bie  ^axxMt,  feine  erfcnnt  weniger  enbgiltige  2Kaf)r^eiten  an  als  fie. 

3}2an  wirft  ben  2)larriften  gern  üor,  fie  bilbeten  eine  Slird^e,  bie  nid^tS 
anbercS  ju  t^un  wiffc,  als  i^r  ©oangelium  3U  fommentiren.     ©rft  jüngft 


—     33     — 

lüiebcr  l)at  iöerr  Dr.  Sc^itIoiü§fi)  biefen  l^ormurf  erl^oden  in  einem  9IrttfeI, 
in  bem  er  bte  pf)iIoiop^ild)en  Stnfc^auunnen  Don  '^lavi  «nb  (5ngel§  —  fom* 
mentirt.  3n  bicjer  leßtcrcn  S^atjad^e  fjaben  ttjir  ben  ©runb,  marum  ein 
fo  grofeer  Xfidl  unserer  SIrbeitSfraft  burd^  ba§  .^ommentiren  unferer  9JJei|'ter 
abforbirt  mirb:  2öir  müßten  and)  5öef[ere§  ju  tf)un,  aber  gegenüber  ben 
unääl)ligen  Stngriffen,  OJHfeüerftänbniffen  unb  äJerbrefjungen  nnferer  ©egner 
muffen  mir  bocö  menigftcnS  ^ie  unb  ha  unS  ju  einer  9iid)t{gfteIIung  öerftel^en. 
2}ian  uergleid^e  bie  t^lutf}  Don  STJarjfommentnren,  bte  üon  gegnerischer  «Seite 
auf  ben  Söüc^crs  unb  3eitfd^riftenmartt  gefc^Ieubert  merben,  mit  ber  geringen 
3al)l  ber  6-riüiberungen  üon  marj:iftifc^er  Seite,  unb  man  mirb  finben,  baB  bie 
i^omnicntare  ber  „Midjt"  relatiD  einen  äufeerft  befcfieibenen  D^iaum  einnefjmen. 
2lber  bie  3<J^I  hcv  ©osialbemofraten,  bie  ©elegen^ett  l^aben,  ficf)  ber  S^fieorie 
5U  mibmen,  ift  gering,  bagegen  ift  bie  3af)I  ber  Stubenten,  SDoftoren,  $)5riöat= 
bojcnten,  $)3rofefforen  Segion,  bk  ben  33eruf  ober  beii;*  inneren  3)rang  in  fid^ 
füllen  unb  3eit  unb  Wlittd  im  Ueberflufe  gur  SSerfügung  ^aben,  um  in 
aiJariüerni(^tung  ju  macl)en.  35a  fommt  bei  aEer  3uJ-'ücffjaItung  auf  jeben 
©injelnen  Don  unS  immer  nod^  me^r  Slrbeit  ber  Slbmcl^r,  ober  mie  ^txv 
Sc^itlDioSft)  fagt,  ber  ^ommentirung,  al§  un§  lieb  ift.  9tud^  bie§  ift  einer 
ber  @rünbe,  bie  Qdt  unb  @elegenf)eit  ber  9Jiarjiften  jur  g^ortentmicflung  ber 
Sljeorie  beengen. 

S3igl^er  \)at  JBernftein  un§  hei  biefer  Stl^ätigfeit  gefjolfen.  9?un  I)at 
er  fi^  bem  großen  Sd^marm  berjenigen  sugefellt,  bie  un§  gmingcn,  unfere 
3eit  bamit  tobtäufc^Iagen ,  ha^  mir  jum  xten  Tlak  auSeinanberfefeen,  maS 
aWarg  eigcntlid^  gefagt  unb  gemollt  l^at,  unb  er  f^at  leiber  aud^  fd^on  bte 
f(^Ied^ten  äRanicren  biefer  Seutc  angenommen,  bie,  bemiit^ig  an  bie  S3ruft 
flopfenb,  ©Ott  banfen,  baß  fie  nid^t  finb  mie  jene  2)iarj;iften ,  bie  ^Ipolo* 
geten  unb  Ütabuliften,  bie  ha  nur  bie  SSorte  be§  3Jieifter§  ju  toieberfjolcn 
miffen  unb  i^re  X^efen  lange  fertig  in  ber  Xafd^e  l^aben,  e^e  fie  an  bie 
miffenfc^aftlid^e  Unterfuc^ung  ge^en. 

2)a§  ift,  bei  Sichte  befe^en,  ber  ganje  ^ern  bon  SJernfteinS  ^ritif  ber 
SJialeftIf. 


c)  SDer  SBert^. 

9?ad^  ber  5P^iIofob-^ie  bie  Defonomie.  2)eren  Sd^Iüffel  ift  bie  SBert^« 
t^eorie,  mit  i^r  befd^öftigt  fid^  aud^  öernftein.  ^ier  mar  jene  „^ag^afte, 
fc^mcrfäUige  ijorm  ber  erften  Kapitel",  bereu  er  fid^  felbft  auflagt,  am  menigften 
am  ^>Iage.  2luf  biefem  fo  fd^mierigen  unb  fo  mid^tigen  ©ebiet  gilt  eg  üor 
SlUem  Har  unb  cntfcf)ieben  ju  fein  unb  nic^t  ben  minbeften  3roeifel  auffommen 
äu  laffen. 

Itaut<(9,  (Segen  ^rnfiein.  3 


—     34     — 

S)aran  l^at  e§  Seriiftein  l^ier  leiber  fe^r  fehlen  laffen.  ®etne  8d^r{ft 
l)ai  bie  Slufgabe,  feine  jüngflen,  \o  üielen  0)itBDei-ftänbnt[)eii  auegefe^teii 
Sliifd^auungen  unsiueibeittig  511111  Slusbrud  ju  bringen.  2Ba§  er  un§  aber  über 
bie  SJert^t^eorie  giebt,  ift  ein  9t ef erat  über  bie  OJiarjfd^e  SBert^t^eorie, 
unter  23eifügung  gelcgentlid^er  S3ebenfen,  aber  o^ne  irgenbiüie  erfennen  ju 
laffen,  loeld^eS  fein  eigener  «Staubpunft  in  ber  ^-tüQt.  3)0»  2)unfel  wirb 
uerme^rt  baburd^,  bafe  er  ber  3WarEfrf)en  X^eoric  bie  ©rensnu^ent^eorie  al§ 
ebenbürtig  gegenüber  ftellt,  aber  auc^,  ol^ne  fid^  entfci^ieben  über  fie  au55U= 
fpredien.  2)er  SDIarjfdje  SBertI)  ift  i^m  „eine  rein  gebanflic^e  Xl}atiaö)t, 
ni(i)t  anberS  toie  ber  ©rensnu^enfterti^  ber  ©offensSeöonö^Söl^mfd^en  ©c^ule" 
„SJon  ^aufe  au§  ift  e§  DJlarj  ebenfo  erlaubt,  oon  ben  ©igenfi^aften  ber 
SBaare  foroeit  abgufel^en,  bafe  fie  fc^Iiefelic^  nur  noc^  S^erförperungen  mn 
äRengen  einfacher  menfdjlii^er  2lrbeit  bleiben,  tüie  e§  ber  23i)l^ms3eDDnSf(^en 
(Sd^ule  freiftel)t,  bon  allen  @igenfcf)aften  ber  2Baaren  auBer  i^rer  Dtü^Iid^feit 
äu  abftra^iren."  2)ann  sitirt  er  einen  Sa^  au§i  htm  „Kapital",  ber  „aüein 
eS  unmöglicf)  mad^t,  fic^  über  bie  ©offeus^öl^ntfd^e  S^Ijeorie  mit  einigen  über- 
legenen 9ieben§arten  l^inteegäufegen".  3n  einer  91ote  aber  loeift  Scrnftein 
auf  eine  brüte  Söert^tl^eDrie  l^in,  bie  be§  §enn  0.  Bud^,  bie  un§  ni(^t  nä^er 
befannt  geworben  ift,  unb  erflärt  fie  für  „ha^  ^Jirobuft  nic^t  geringer  Schärfe 
ber  2lnalt)fe  unb  einen  bemerfen§tt)ert|en  Beitrag  gu  einem  feineSmege 
üöllig  aufgeflärten  Problem". 

8lu§  allebem  aber  ergiebt  fid^  al§  bollig  unaufgeflärteS  Problem  bie 
Sernfteinfd^e  SBert^tfjeorie.  2Bir  erfal^ren  nic^t,  »elc^e  e§  ift,  bie  3Jtarj:fd^e, 
bie  3eöDn§f(f)e,  bie  Söud^fdEie,  ober  eine  eigene,  bie  «SQnt^efe  ber  brei  ge= 
nannten.     3)a§  ^Jroblem  bleibt  in  bem  Jöud^e  BernfteinS  ungelöft. 

ÜJteine  ^ritif  ermiberte  er  mit  einem  2lrtifel  in  ber  „9?euen  3eit" 
(„Slrbeitstoertl^  ober  ^Juferoert^",  XVII,  2,  @.  548  ff.),  in  bem  er  mir 
nid^t  weniger  üortoirft,  al§  td^  Derftänbe  il^n  nid^t  ober  molle  tl^n  nid^t 
berftefien.  S)ergleid)en  Snfinuationen  gehören  3U  ben  Sd^önfjeiten  33ernfteinfrf)er 
Jßolemif.  (Sr  pit  e§  für  unmöglid^,  ba^  hk  Sc^ulb  an  bem  9Jic^tDerfteI)en 
auf  feiner  (Seite  liegen  fönne.  S)ie  @ad^c  ift  bod^  fo  einfad^  unb  l^anb= 
greiflic^: 

„^eter  unb  ^aut  ftcl)cn  cor  einem  2nincratienlaften.  ,®a§  I)ier  fmb  pa= 
raDelfläc^ig^^cmiebrifc^e  !Sn)ftane',  fagt  ^^^eter.    ,(S§  ift  ©c^rocfeltieS',  fagt  ^aut. 

„2öcr  üon  «eiben  ^nt  Siecht? 

„,S3cibe  ^aben  Siecht',  antroortet  ber  SKincralogc.  ,2öo§  ^ctcr  fagt,  be^ 
jie^t  fid)  auf  bie  j^orm,  ^^Jaul§  SSemertung  auf  bie  ©ubftanj'. 

„S)ic  5Hid)tigfeit  ber  (Sntfrf)eibung  leud^tet  in  biefem  j^aQe  fofort  ein,  ineit 
njit  e§  mit  einem  fontreten  ©egenftanb  ju  tf)un  ^aben,  roo  bie  Unterfd)eibung 
oon  f^orm  unb  ©ubftanj  eine  einfad)e  Badfi  ift.  ^^^if^^^"  normal  ceranlagten 
SJJenfc^cn  fann  ein  Streit  barüber,  ob  ta§  üJiaterial  3U  einer  '3:;ecfe  au§  äöoüe 


—     35     — 

ober  ^(üf^  bcftc{)t,  ni^t  ftattfinbcn,  fonbcrn  nur  barübet,  ob  ba§  SJiotetial 
SSoIIe  ober  nid)t,  ba§  ©cioebe  ^tüfc^  ober  nid^t  fei.  9iun  fann  c§  aber  jwei 
ganj  uernünftigen  Seilten  einfallen,  barüber  ju  ftreitcn,  n)eld)ei  für  ba§  befagte 
<Stücf  Stoff  bie  ci)arafteriftifd)C  (5igenfd)aft  fei,  ba§  9JJateriaI,  au§  bem  ei 
befielt  ober  bie  gabritation,  in  ber  e§  fid)  barftcHt.  Unb  t>a  fie  bie  ©ad^e  grünb= 
lirf)  betreiben,  fönnten  fic  fd^Iiefelirf)  bat)in  gelangen,  ba^  ber  @ine  auf  bie  5afer= 
eigenfc^aft  bei  Söotlftoffg,  ber  Slnbere  auf  bie  ®cn)eb§eigenfd)aft  be§  püfcb= 
fabrifatä  jurücfgreift  unb  ber  ©treit  ficf)  prinzipiell  nur  nod)  um  bie  f^rage  bret)t, 
ob  bie  {^aferfubftanj  ober  ba§  Sffiebprobuft  ben  ©boratter  beftimmt. 

„S)a§  ift,  auf  ein  anbere§  ®ebiet  übertragen,  ber  ©treit  um  ben 
®ertt),  roie  er  feit  ©enerationen  in  ber  politifrf)en  Dctonomie  tobt. 
®ic  ©egenfä^e:  f^aferftoff  —  SBebprobuft  f)ei^en  ba:  Slrbeitiroert^  —  yiüljlid)^ 
feit.  Unb  wie  unfere  bciben  tbcoretifirenben  J^reunbe  fel)r  gut  roiffen,  ba&  man 
ot)ne  y-aferftoff  nid)t  luebcn  fann  unb  ta^  bie  unoerarbeitete  ununterfcf)iebene 
i^afer  im  Ceben  feine  rid)tige  '3)e(fe  abgiebt,  fo  lüiffen  bie  Defonomen  beiber  Sager 
fel)r  gut,  ba$  ber  öfonomifc^e  SBert^  eine§  (Segenftanbe!^;,  beffen  93efd^affung 
feine  Slrbeit  foftet,  null  ift,  ob  feine  9fiü^li(^feit  no6)  fo  gro^  fei,  unb  ta^  alle 
in  ibn  geftecfte  3lrbeit  einem  ©egenflanb  feinen  SBcrt^  oerlei^cn  fann,  fo  lange 
«r  fcinerlei  menfd)licf)em  S8ebürfni&  ober  93erlangcn  entfpricf)t. 

„  .  .  .  ®er  öfonomifd^e  SBcrtf)  \)at  ...  einen  3n)iefd)läcf)tigcn  S^arafter: 
er  entbält  ha§  9Jioment  ber  Stü^lidjfeit  (®ebrau(^§roertl^,  93ebatf)  unb 
t)a§  ber  ^erftellunggfoften  (2lrbeit§roertf))." 

S3eibe  äUoniente,  meint  Söernftein  toeiter,  finb  beftimmenb  für  bie  SBertl^s 
flrößc.  Um  aber  äur  S^ategorie  be§  0)?e^riüert^§  gelangen  gu  fönnen,  unter? 
ftellte  Wlaxi,  ha^  bie  SBaaren  ficf)  äu  ifircm  2lrbeit§tt)ert^  beräufeern  unb 
abftra^irte  Don  bem  anberen  tocrtfibeftimmenben  g^aftor,  ber  S^ii^Iid^feit.  2)ie 
(Srensnu^cnt^eoretifer  nmd^en  e§  3U  anberen  3»üedEen  umgefe^rt. 

3e  nad^  bem  3n)edfe  ber  Unterfud^ung  ^at  hit  eine  ober  bk  anbere 
2Irt  ber  9(uffaffung  i^re  Sere^tigung. 

3)Ht  anberen  SBorten,  bie  2)iarj;f^e  S^l^eorle  ift  rid^tig,  aber  ebenfo  ani^ 
bie  ber  ©ren^nu^ent^eorettfer;  beibe  ftnb  nur  ätoei  ©eiten  bcrfelben  ®ad)e. 
Diian  mufe  fic^  nur  rounbern,  bafe  fo  au&erorbentlid^  fcfiarffinnige  Seute,  lüie 
bie  2)iänner  be§  ©rensnufeenS,  nod^  nid^t  barauf  getommen  finb.  S)a&  9J?ar? 
unb  feine  2In^änger  nid^t  merften,  tote  ber  fett  ©enerationcn  gefül)rte  (Streit 
um  ben  Sßert^  in  fo  einfadfier  SBetfe  ftd^  löfcn  laffe,  ift  weniger  ju  Ders 
ttiunbern.  23ei  biefen  Derbof)rten  Stopfen  ift  (Sinfeitigfeit  felbftberftänblidf). 
Stber  rote  bem  aud^  fei,  nun  ^at  Sernftein  feine  überrafd)enbe  (Sntbecfung  ge= 
mac^t  unb  nun  mufe  für  bie  SBertl^t^eorie  eine  neue  6porf)e  anbred^en.  9?ur 
eine  ^leinigfett  fel^lt  nod^,  öernftein  meift  barauf  l^in,  bafe  bie  ©rengnufeens 
tl^corie  „für  gemifje  3iüetfe  t'cr  Unter] ud^ung  in  ber  Xljat  i^re  Sered^tigung" 
^at,  inbefj  für  anbere  Smedc  bie  9)?arrfd^e  S^^eorte  üorgusie^en  ift.  ßeiber 
l^at  er  üergeffen,  ju  fagen,  für  meldf)e  S^^<i^  bie  eine,  für  roelcfje  bie  anbere 
berechtigt  ifi.     Unb  ba§  beeinträdfitigt  einigermaßen  ben  2Bert^  feiner  (Snt* 


—     36     — 

bcdfung  angefid^tS  beS  Umftanbeä,  bafe  bic  S^eoretifer  ber  einen  mic  bic  ber 
anbeten  Dticfitung  i^re  Xi}Covk  unterfc^iebsloö  überall  ba  anroenben,  reo  e^ 
einer  Söert^t^eorie  eben  bcbarf.  G§  ift  un§  in  ber  ganjen  ötonomiid)en 
Literatur  fein  g^att  bcfannt,  roo  ein  gorfdicr  baS  eine  OJJal  üon  ber  2}Jarj:fc^en 
unb  ein  anbermal,  ju  einem  anbcren  3iüecfc,  üon  ber  ©rensnu^entfieorie  an^- 
ginge  ober  ein  foIrf)e3  Serfa^ren  aud^  nur  für  möglich  I)telte.  2Bo  unb  roie 
ha§>  möglid^  ift,  ba§  ^ätte  m\§>  borf)  Sernftein  seigen  foüen. 

Unb  aud^  bie  'Floxal  feinet  Sd^roefelfie§eEempeI§  ^ätte  er  sielten  foüen: 
bie  ^r^ftaüe  finb  bie  5orm,  ber  Sd)n}efelfic§  bie  Snbftanj  be§  törperS. 
S3ilbet  nun  bie  3lü^Itc^feit  bie  jföertijform  unb  bie  Strbeit  hk  SlBert^fubftanj 
ober  mngefel^rt? 

SSelcfteS  ift  ber  3^?^,  bem  eine  SKert^t^eorie  ju  bienen  l^at?  Siefer 
ift  fein  anberer  al§  ber,  ben  Sdjlüffel  gu  bieten  suni  2}erftänbniB  unferer 
5ßrobuftionSioeife. 

2)iefe  ift  SBaarenprobuftion,  in  i^r  wirb  nid^tbireft5um23erbrauc^probu= 
äirt,  fonbern  jum  ^Serfauf.  kaufen  unb  Serfaufen  finb  bie  grunblegenben 
SSorgänge  be»  heutigen  öfonomifrfien  ©etriebe»,  wer  e§  begreifen  n^ill,  muß  oor 
Stüem  bie  ©efe^e  begreifen,  nac^  benen  kaufen  unb  SBerfaufen  Dor  fid^  ge^en. 

2öer  ben  !D?arft  beobachtet,  finbet  leicht,  ba^  tro^  aller  S^ioanfungen, 
toelc^e  ber  2Bec^feI  oon  3ufuijr  unb  9?arf)frage  ^eroorruft,  bennocf)  ber  5|5rei» 
jeber  einseinen  SBaarengattung  fein  roillfürürfier  ift,  fonbern  bie  S^enbenj  f)at, 
einen  beftimmten  öol^epunft  einsune^men  ^iefe  beftimnite  Senbenj  ift  i^r 
2öert^,  fie  fommt  nur  jur  ©rfc^einung  im  2Iu§taufc^  ober  23erfauf,  al§ 
SCaufctittjert^.  S)er  SBertf)  ift  alfo  feine  „rein  gebanflic^e  2:^atiad^e",  fonbern 
eine  J^atfad^e  ber  2SirfIic^feit,  es  giebt  feinen  3}?arEfc^en  unb  feinen  SeoonSfc^en 
SSert^,  fonbern  nur  einen  Si^aarenftert^,  ben  man  beobad^tet  unb  unterfuc^t 
l^at,  lange  beoor  e§  einen  2)larj  unb  SeüonS  gab. 

2Ba^  „rein  gebanflid^"  unb  Wlaxi,  refpeftioe  3ebon§  eigent^ümlic^  ift, 
ha§  ift  nid^t  bie  Sljatfac^e  be§  2öertf)e§,  fonbern  bie  2;^eorie  be§  Söert^eg, 
bas  fieiBt,  ber  Sßerfud^,  ^erauääufiiiben,  in  meld^era  3ufflntmen^ange  biefe  an* 
fcfieinenb  moftifd)e  Xf)at\a(i)t  mit  roo^Ibefannten  2;r)atfac^en  bcS  ofonomlfcfien 
2cben§  fte^t  unb  fie  fo  ju  erflären. 

„5ßon  §aufe  aus"  ift  e§  freiließ  SJiarj  ebenfo  erlaubt,  Pon  allen  ©igen= 
fd^aften  ber  äöaare  ab^ufel^en,  aufeer  ber,  ba&  fie  äjerforperungen  menfc^lidl)er 
2lrbeit  finb,  mie  e§  Seöons  freiftefit,  Pon  allen  i^ren  ©igenfc^aftcn  außer 
i^rer  9?ü^lic^fcit  ju  abftra^iren,  aber  e§  l^anbelt  fic^  ^ier  nic^t  barum,  loa:^ 
„Don  iQaufe  auS",  fonbern  toa^  3U  bem  beftimmten  3ioe<ic  erlaubt  ift, 
ben  SBert^  ber  SBaare  ju  erforfrfien,  ber  alg  i^r  Xauidjweüf)  auftritt. 

2)iefer  beftimmte  3'ix^cf  h^i  Q^r  nW^  mit  ben  meiteren  3iüfrfen  ju 
t^un,  bie  ber  Jorfd^er  an  bie  Unterfuc^ung  ber  2Bertl)tl)eorie  anfnüpft.     2öie 


-      37     — 

immer  biefc  ferneren  3tt)ftle  fic^  geftniten  mögen,  ber  3^oedf  ber  2Bcrtf)t^eorie 
bleibt  berfelbe:  2Iufbecfung  be§  ©runbgefe^e^,  ba§  ben  ^>ro5eB  be§  Xaufc^enS 
Iieätef)ung§meife  Äaufen^:?  nnb  2?erfaufen3  regulirt. 

$at  aber  jebe  äöert^t^eortc  benfelben  S^^^,  i'^nn  t[t  e8  abj'urb,  an« 
pne^men,  eg  fönnten  für  Derfcf)iebene  Unterfud^nng§äiüerfe  üerfdöiebcne  Sßert^' 
t^eorien  nebeneinanber  als  vi^tXQ  gelten. 

23ernftein  Derroeift  ung  jur  (Sriäuterung  feines  (StanbpunItS  auf  einen 
^rtifel  in  ber  „9kuen  3eit"  (XV,  1,  ©.  50  ff.),  in  bem  er  fic^  auSfü^r^ 
Iid)er  über  bie  ©renänu^entJ^eorte  auSgefprod^en.  SIber  tt)a§  er  bort  jagt, 
ftimmt  nirf)t  Döttig  mit  feinem  jebigen  ©tanbpunft.  S)ort  erflärt  er,  bafe 
für  bie  @ren3nutjentI)eorte  „ber  S3ert^  unb  ber  5J5reiS  ein  unb  baSfelbe  fmb", 

«Ifo  ift  fie  „feine  Söertl^t^eorie,  fönbern  eine  5J?re{§t^eDrie" 

gür  S)etailunteriud^ungen  ^infid)tlirf)  ber  (Sefe^e  beS  3Jiarfte§  fanp  ber  S3es 
^riff  beS  ©rensnufecnS  als  eine  „frud)tbare  Söereid^erung  ber  öfonomifd^en 
23egriffe  betrad^tet  hjerben". 

2^a§  öeiBt  nid^ts  anbereS,  qIS  \)a^  23ernftein  bie  ©ren^nu^entfieorie  für 
«nfäf)ig  erflärt,  als  SBert^t^eorie  3U  bienen.  Slber  aud^  alS  5)3reiSt^eoric 
fann  fie  nur  für  S)etailunterfu^ungen  nü^Iid^e  Slnregungen  geben,  benn  mic 
ift  eine  umfaffenbe  ü|^reiStl^eorie  o^ne  eine  SBertJ^t^eorie  benfbnr,  bie  iör 
g^nnbament  bilbet?  dluv  aus  einer  2BertIjtf)eorie,  nie  auS  einer  $)5reiStl^eorie 
fann  gum  S3eifptcl  baS  SBefen  beS  ©elbeS  erflärt  »erben.  SaS  bilbet  in 
"ber  2;f)at  einen  ber  fd^toäd^ften  ^^unfte  ber  ©ren^nufeent^eorie.  ®ie  fielet 
fic^  auBer  Stanbe,  bie  ^"»ftiD"  ^^^  @eIbeS  alS  SJIafe  ber  SBertl^e  gu 
«rflären. 

.t>eute  fpric^t  23ernftein  bon  i^r  als  einer  ber  3Jlarjfd^en  ebenbürtigen 
2Sertf)t^eorie.  Um  baS  3U  fönnen,  fü^rt  er  gan^  unöermerft  eine  neue  öfo= 
nomifc^c  Kategorie  ein,  ben  „öfonomifd^en  Söert^".  „S)er  öfonomifd^c 
2Bert^",  fagt  er,  „f)at  einen  jaiieirfiläd^tigen  S^arafter:  er  entljält  baS  9Jloment 
ber  ÜJü^Iidjfeit  (ÖJebraud^Snjertl^,  ^ebarf)  unb  baS  ber  ^erftellungS* 
foften  (2(rbeitSJoert^)." 

S5er  öfonomifd^e  SBcrtl^?    2öaS  ift  baS  für  eine  ©orte  üon  SBertp 

3)?arE  toeift  im  „Äapitar'  auf  ben  swiefd^Iäd^tigen  Sf)arafter  ber  SBaare 
f)in,  bie  gleid^jeitig  ©ebraud^Sroert^  ift  unb  SBert^  (J^aufcfiiüertf)),  unb 
üuf  ben  smiefd^Iäd^tigen  ß^arafter  ber  bie  SBaare  probusirenben  2lrbeit.  2)er 
3tt)icfc^läc^tige  Gl^arafter  beS  „öfonomifd^en  SBert^eS"  finbet  in  biefer  Sluffaffung 
feinen  $]3Iaö.  ^at  23ernftein  alfo  nid^t  feine  eigene,  unS  nod^  oerborgen  ge« 
l^altcne  S^eorie  beS  ofonomifd^en  Sert^eS,  bann  fällt  eS  unS  fdjtoer,  biefen 
irgenbmo  unterjubringen. 

3n  feinem  2?ud^e  ^at  SSernftein  nod^  ben  3tt)iefd^Iäd^tigen  6'^arafter  ber 
Sä? aar c  im  Slugc.    3n  eiiwr  ber  im  ©ingang  bicfeS  SlapitelS  eriuäljnten  SteÜen 


—     38     — 

fpridjt  er  baüon,  bafe  e§  9)tarj  ebenfo  erlaubt  fei,  üou  allen  anberen  ®igen= 
f(f)aften  ber  ilBaare,  alö  iljrer  JBerförperimg  wn  SIrbeit  absufcljen,  wie  beii 
@ren5uut3entl)eoretifern  üon  allen,  au§genDininen  ber  dlü^iid)tdt.  3efet  fagt 
er  ba§felbe  Dorn  „öfononiifc^en  SBert^e",  tt)a§  er  norf)  Dor  ein  paar  OJbnaten 
DDn  ber  Söaare  gefagt.  ©ein  Stanbpunft  gegenüber  ber  Söertl^t^eorie  ermeift 
i'id)  aU  \el)v  frud)tbar. 

©oute  Sernftein  btonomifci^en  SBertl^  mit  bem  S^aufc^lüert^  öerftec^feln? 
@8  giebt  fieute,  bie  annef^men,  bafe  ber  S^aufd^mertf)  einer  2ßaare  abfiänge 
üon  ber  in  i^r  ftedtenben  SIrbeit  unb  öon  bem  @rabe  i^rer  D'Jüßlic^feit. 
OJleint  ba§  23ern[tein  mit  feinem  ®afee  über  ben  ämiefrf)Iä(^tigen  G^arafter 
be§  ijfonomifd^en  2Bertl^e§?  3lber  ma§  fott  bann  ba§  Söort  „Slrbeit^ioert^"? 
Sie  23e3eic^nung  „2lrbeit§mert^"  fann  nur  befagen,  ha^  ber  2Bert^  einer 
SBaare  au§f(^lieBtic^  beftimmt  mirb  bur(^  bie  in  i^r  enthaltene  Slrbeit.  2Ber 
ber  2lnfic^t  ift,  bafe  ber  SBert^  nid^t  au§fc^lieBlic^  burd^  bie  ^tbdt,  fonbern 
noc^  burc^  einen  anberen  S^aftor,  etma  bie  9lü^Ii(^!eit,  beftimmt  mirb,  fann 
öon  einem  „2(rbeit§mertö"  nirfit  reben.  2BtII  aber  53ernftein  fagen,  ber  i^fo- 
nomifc^e  SBert^  al§  S^aufd^mert^  fei  gleichseitig  @ebraud^§mert^  unb  au5- 
fd^IieBlirf)  burc^  bie  2lrbeit  beftimmter  2::aufd^mertp 

8d  flar  unb  unsmeibeutig  ber  ämiefd^Iäd^tige  (S^arafter  ber  2ßaare  ift, 
ebenfo  unftar  unb  tieriuorren  ift  ber  gmiefdfiläd^tige Gbarafter  be§  „öfonomifd^en 
2ßertl^e§".  ®o&  mit  einem  berartigcn  SBert^begriff  bie  ©renäuu^ent^eorie 
ebenfo  üereinbar  ift  mie  bie  SJJarEfd^e  unb  nod^  ein  l^alb  Suöenb  anbere, 
miU  id^  uid^t  beftreiten.  3n  ber  9^acf)t  biefeS  Segrip  finb  alle  2ßert^= 
t^eorien  glei(^  grau. 

©0  bringt  e§  benn  aud^  33ernftein  fertig,  mit  ber  9}?arj:fd^en  unb  ber 
S3öl)m  =  Samerffd^en  Söert^t^eorie  bie  be§  ^txvn  fieopolb  üon  5öuc^  ßu  Der- 
einbaren. 

Sernftein  'i)at  in  ber  3}?ariid^en  SBertfjt^eorie  eine  Sücfe  gefunben.  ^ad) 
biefer  Si^eorie  ift  e§  bie  jur  ^robuftion  einer  2öaare  gefellfd^aftlid^  not^= 
menbige  SlrbeitSjeit,  bie  i^re  SBertl^gröfee  beftimmt.  2lber  e§  giebt  öerfc^iebene 
Strten  Don  2lrbeit.  Sebe  berfelben  mu&  auf  bie  gleid^e  8lrt  ^xbcit,  einfädle 
3lrbeit,  rebu^irt  tnerben,  füll  ba^  Cuantum  ber  einen  mit  bem  ber  anberen 
Dergleid^bar  fein,  „^omplijirtere  Slrbeit  gilt  nur  als  poteuäirte  ober  öiel- 
mcl)r  multipliäirte  einfädle  2lrbeit,  fo  bafe  ein  fleine§  Cuantum  fompliäirter 
Slrbeit  gleich  einem  größeren  Cuantum  einfad)er  Slrbeit.  Safe  biefe  9te= 
buftion  beftänbig  borgest,  seigt  bie  ©rfa^rung.  ...  ^k  öerfd}iebcnen  ^lO' 
Portionen,  morin  üerfdl)iebene  2lrbeit§arten  auf  einfarf)e  Slrbeit  al»  il)re  3}^afe= 
ctn^eit  rebuäirt  finb,  merben  buri^  einen  gefeUfc^aftlidjen  ^roseß  l)inter  bem 
SHüdfen  ber  ^robujenten  feftgefe^t  unb  fc^einen  iljnen  ba^er  burd)  ba§  öer= 
fommen  gegeben  („Stapital",  I,  i.  ?(ufl.,  ®.  11). 


—     39     — 

2BeIcf)er  3lrt  biejer  geieUfc^aftIid)e  ^^rojefe,  baS  f)at  ^^laxi  m(i)t  nä^er 
erflärt.  3n  ber  „S^ritif  ber  polittfc^en  Ccfonomte"  (2.  Slufl.  3.  6)  bemerft  er: 
„Xie  ÖJefeBe,  bic  biefe  SHebuftton  retjelu,  gehören  nod)  nic^t  ^ier^er."  Setber  ift 
er  nic^t  me^r  baju  gefoinnien,  blefe  (SJei'e^e  5U  entmicfeln,  bte  er  jebenfattS 
felbft  fc^on  erfannt  ^atte,  fonft  roiefe  er  nic^t  auf  fie  \)in.  ^ter  ift  alfo  bie 
3}Jari:f(^e  S^eorle  unDoüftänbtg.  Xaiin  nuiften  wir  23ern[tein  juftinimen. 
dl\d)t  aber  ber  STrt  unb  3Beife,  rote  er  bie  2Mc  auSsufiiUeii  fud^t. 

„S3ud)  nun",  fagt  er,  „fud)t  bcn  gorbifd)en  Knoten  baburd)  ju  löfcn,  bafi 
et  fttcng  bie  jiuci  2Xrtcn  oon  Sßert^  auSeinanbcr^ält,  bie  bei  dJlaxjc  ineinanber 
laufen:  SBertt)  fd)Ieci)t^in  unb  relatioer  2öertt).  2)ie  ©tfterc  ift  bei  it)m  ber 
•JlrbeitSroert^,  ben  er  bireft  butd)  2lrbeit§Io^n  unb  SlrbcitSjeit  beftimmen  läfet, 
inbem  er  nuf  ©runb  ber  ^^ijfiotogie  bcn  ^Begriff  „ber  ®renjbirf)tig{eit  ber  iUrbeit" 
bilbet  (je  für5er  ber  3Irbeit§tag  unb  je  größer  ber  Stnt^eit  be§  5lrbeiter§  an  feinem 
^|>tobu!t,  um  fo  t)öf)er  bie  ©renjbidjtigfeit  ber  Slrbeit).  3)urcf)au§  oerf d.)ieben  ^ 
oon  bicfem  ^2lrbeit§roertt)  fei  ber  ©d^ä^ungäroertt)  be§  ^robuftä,  bcn  e§  auf  bem 
ÜJlarfte  f)at  ober  erjielt.  S3eibe  muffen  begriffli(^  ftreng  auäcinanber  get)alten 
merben.  9iic^t  au§  bem  2Irbeit§rocrtt),  fonbcrn  ou§  bem  58ert)ä(tni^  beifelben 
jum  8d)ä^ung§iDert{)  fei  bie  SluSbeutung  beä  Slrbeiterä  ju  ermitteln. 

„^d)  f)alte  bie  93ud)f(^e  2f)eorie  nicl)t  für  einroanbSfrei,  aber  für  einen, 
oon  fd)arfcr  4lnah)fe  jeugenben  Schritt  auf  bem  rechten  SBege,  bie  oorerroäbntc 
Sücfc  ju  überbrücfen,  unb  jcbcnfaQS  fcf)eint  e§  mir  jioerfmä^iger,  mit  jroei  2Bertb= 
begriffen  ju  operiren,  al§  einem  unb  bemfelben  93cgriff  eine  ^Jefinition  5U  geben, 
bie  jroei  einanbcr  neutralifirenbe  ^rinjipien  einfd)lieH  wie  bie§  bei  ber  „gefeQ= 
fd)aftlic^  notbioenbigen  2Irbeit§jeit"  ber  galt.  %a  mir  oon  ber  93ud)fc^en  Slrbeit 
erft  ber  erfte  3;t)eil  oorlicgt,  oermag  id)  inbe^  nod^  ni^t,  mid)  enbgiltig  über  fie 
3U  äußern." 

Till  ift  aud)  ber  erfte  2;^cil  be§  S3ud)fd^en  S3uc^e3  nid^t  befannt,  aber 
Öernfteiii§  ^inroeife  laffen  i^n  mir  al§  nicf)t§  roeniger  benn  einen  „öon  fci^arfer 
^Inalofe  jeugenben  »Schritt  auf  bem  red)ten  Söege"  erfennen. 

2)a^  ber  Sßert^  „fc^Iec^tbin"  unb  ber  „relatiüe  SBertl^"  bei  OJJarg  in= 
cinanber  laufen,  babon  ift  mir  nt^tS  befannt.  3)er  SBert^  „fd^Iecf)t^in",  ber 
„:?(rbeit§roertl)",  ber  „inbiDibueüc  SKcrtb",  roie  2RarE  im  3.  Söanbe  i^n  nennt, 
wirb  bei  il)m  ftreng  auöeinanberge^alten  üom  OJMrftroert^  unb  bem  D}krft= 
preis  (oergl.  j.  S.  „Kapital",  III,  1,  @.  157/158).  Süagegen  fd)einen  bei 
^errn  ü.  23ud^  mand^e  Segriffe  ganj  fonberbar  ineinanberäulaufen,  roenn  er  ben 
Söert^  burcb  ben  SlrbcitSlobn  beftimmt  werben  läßt. 

2)er  2!öertf)  ift  eine  öfonomifdie  iTategorie,  bie  bereits  Dor  bem  8luf» 
treten  ber  ßobnarbeit  befte^t.  9Jian  mufe  blinb  fein  für  ben  Unterfd)ieb 
sroifc^en  einfacher  unb  fapitaliftifc^er  2Baarenprobuftion,  man  mufe  biefe  für 
bie  einzige  gorm  ber  SBaarenprobuftion  Ijalten,  roiU  man  ben  2öert^  burd^ 
bcn  2Irbeit§Iobn  beftimmen.  2BaS  loirb  bann  au8  bem  SBcrt^c  üon  ffiaaren, 
bie  nic^t  burc^  Sobnarbeiter  ^ergeftettt  roorben  finb,  fonbern  etroa  burd^  felb« 
ftänbige  iQanbroerfer?  SBaS  ift  aber  ber  2lrbeilSIo^n  anbcreS,  alS  eine  Summe 


—     40     — 

üon  Söaarentüertöen,  bic  an§getauicf)t  tüerben  gegen  bie  gleid)roertl)ige  9Ir6eit§= 
traft'!?  Siierft  luirb  alfo  ber  SBert^  hwtd)  ben  2Ir0eit§Iof)n  beftimmt,  unb  bann 
ber  S(rbett§IoI)n  burd^  ben  2öcrt^! 

SBirb  ber  Sßertl^  ber  SlrOeit^fraft  aucf)  burd^  ben  SlrbeitSlol^n  beftimmt? 

©§  ift  fel^r  DerbienftDDÜ,  ßücfen  in  einer  Jfieorie  ^erau§3ufinben,  aber 
bie§  SBerbienft  wirb  in  fein  ©egent^eil  Dermanbelt,  menn  man  bie  2Me  in 
üijllig  Derfef)rter  SBeife  aue^ufütlen  fuc^t. 

2Ba§  fönnen  mir  aber  mit  einem  „öfonomifcfien  2Bert^"  anfangen,  ber 
gleid^jeitig  @ebraud)§mertl}  unb  2;aufd)lüertö,  gleid()3ettig  burcf)  ben  Strbeitg» 
Qufmanb  mie  burc^  ben  StrbeitSlol^n  beftimmter  „Slrbeitömert^"  ift?  SBie 
eine  (Sefd^irf)t§auffaffung  l^at  fid)  eine  2BertI)t^eorie  in  ber  SPrajiS  p  erproben, 
in  i^rer  Slnmenbung.  Sie  Sernfteinfc^e  Söert^tbeorie,  föa§  immer  fie  fein 
mag,  tritt  auf  al§  eine  Slbänberung  ober  ©rmeiterung  ber  3JfarE|c^en.  SIber 
mit  biefer  fiängt  auf  ba§  Snnigfte  tk  gan^e  2tuffaffung  ber  mobernen  5ßro= 
buftion§iüeife  §ufammen,  bie  9}iarj  entmicfelt  ^at.  S)iefe  ganje  Sluffaffung 
toirb  in  i^rer  bisherigen  ^Jorm  f)infällig  unb  bebarf  ber  Äorreftur,  roenn  bie 
9}farj:fd^e  2Bertf)tf)eorie  eine  Slbänberung  erfährt.  S)ie  Se^re  oom  äUe^noertl) 
unb  5]3rofit,  bie  Sluffaffung  be§  Kapitals  unb  feines  ä^erl^ältniffeS  gum  ^-ßroIe= 
tariat,  alles  mu^  firf)  total  änbern,  menn  bie  grunblegenbe  SBert^t^eorie  fid) 
änbert.  SDa»  firf)t  33ernftein  jeboc^  nid^t  an.  ®r  mac^t  noc^  einige  S3emer* 
!ungen  über  Sliel^rroert^  unb  9}le^rprobuft,  läfet  aber  atteS  beim  2llten,  ^antirt 
mit  ben  alten  mar^-iftifdöen  Slnffaffungen  tjom  S^apital  weiter,  als  ob  feine 
Söebenfen  gegen  bie  Sßert^t^eorie  gar  nic^t  geäuBert  loorben  mären.  (5r  fpric^t 
ber  Sö^m^Samerffd^en  2öertl)tbeorie  eine  gemiffe  S3ere^tigung  ju.  ^ält  er 
aud}  bie  Söb"i=Samertfd^e  2:beDrie  beS  Kapitals  unb  beS  ^apitalginfeS  für 
berechtigt,  ober  mit  ber  3}krEfd^en  Xi)eoxk  oereinbar? 

2;arüber  erfahren  mir  ntdits.  Seine  weiteren  ijfonomifd^en  2luSeinanber= 
fe^ungen  fteben  in  gar  feiner  S3e5ie^ung  ju  feiner  Äritif  ber  SBert^t^eorie, 
an  ber  mir  beSljalb  aud^  gauä  rubig  bitten  öorbeigeben  !önnen,  wenn  nid^t 
baS  ganje  Trubel  2lnti=3}lari*iften  in  ein  tyreubengebeul  barüber  auSgebrod^en 
märe,  ba^  ein  3)larEift  felbft  ben  Sanferott  ber  OJkri'fd^en  Sert^tbeorie 
proflamirt. 

2;aS  l)at  33ernftein  nun  nid)t  getban.  ©r  bat  bloS  gejeigt,  baß  er 
nid^t  mel^r  redf)t  weiß,  maS  er  mit  ibr  anfangen  foll.  (Sr  finbet  fie  unfertig 
unb  beS  ^^uSbauS  bebürftig;  er  fud^t  fie  aber  nid^t  im  ©elfte  iljrcS  begrün? 
berS  weiter  ju  entwicfcln,  fonbern  will  ifjre  l^ücfen  fcbließen  burd^  Einfügung 
oon  Slnfcbauungen,  bie  bem  SBefen  ber  Sb^orie  fremb,  ja  feinblid^  gegenüber^ 
fteben,  bie  erfonnen  würben  jur  Uebcrminbung  ber  Sbcorie  unb  bie  mit  i^r 
in  einen  organifd)cn  3iM"animenbang  uid^t  gebrad)t  werben  fonnen.  2}Ht  biefen 
SSerfucben   wirb  33ernftein  bei  ben  Örensnu^entbeoretifern   ebenfo  wenig  2ln- 


—     41     — 

Hang  finben  tote  bei  ben  9}?ari*iften.  9Hcf)t  ber  2;f)eoretifer,  ber  3roclfler  ift 
es,  bcn  fte  in  i^m  bcgrütscn. 

(^tlDa§  5J5o[ittüe§  l)at  S3ern[tetn  al§  ^'rititer  ber  2Bertf)tlöeorte  ebenjo 
tuentg  ju  Silage  gcförbert  \mt  al8  Äritifer  ber  materialiftifrfien  ©efd^id^tS* 
(luffaffung.  8cin  „Jortjd^ritt"  über  Wlav^  tjinaü^  befte^t  barin,  ba^  er  an 
©teile  ber  ©inbeitlid^feit  ber  STuffaffung  ben  6flefti3i§mu§  \ciit,  ben  er  felbft 
prcift  alö  bie  „Stebellion  be§  nüd^ternen  SSerftanbeS  gegen  bie  jeber  2)oftrin 
innenjobnenbe  5ieigung,  ben  ÖJebanfen  in  fpanifc^e  Stiefel  einsufd^nüren". 

Söenn  SBernftein  bie  ©efd^id^te  ber  geiftigen  ©ntmicflung  fic!^  Dergegen^ 
tüärtigt,  bann  luirb  er  finben,  bafe  alle  bie  grofeen  9kbeIIen  gegen  bie  ©in* 
fc^nürung  be§  (ScifteS  in  jpanifdie  ©tiefel  nid^t§  weniger  loarcn  al2  (Sfleftifer, 
baß  ba§  Streben  nad^  Ginbcitlid^feit  bei  i^nen  ebenfo  gro^  mar  mie  ha^  mä) 
©elbftänbigfeit.  S>er  ©fleftifer  bagegen  ift  Diel  3U  nüd^tern,  um  ein  9iebeII 
3n  fein,  ©r  ärgert  firf)  ttiol^I  mitunter  unb  fann  ganj  fud^Steufelgiuilb  werben 
über  bie  Unbequemlid^feiten,  bie  ba§  Streben  nad^  einbeitlid^cr  2tuffaffung  ber 
^inge  mit  fid)  bringt.  Slbcr  man  geige  un§  ben  ©flettifer  in  ber  9?epublif 
ber  ©eifter,  ber  ben  5knien  eines  Diebeüen  berbient.  Sffienn  iä)  eine  Ijoflid^e 
aScrbeugung  öor  ^latjc  au§gleid()e  burd^  eine  l^öflid^e  25erbeugung  öor  SSö^ms 
Saiuerf,  fo  ift  ha^  nod^  lange  feine  OiebeHion! 

2)abei  aber  begeid^net  e§  23ernftein  als  bie  Slufgabe  ber  9larf)foIger  üon 
Wlaxi  unb  ©ngels,  „lieber  ©tnl^cit  in  bie  S^l^eorie  gu  bringen". 

(SS  lebe  bie  effeftifd^e  ®inf)elt! 

3df)  mü  gerne  sugeben,  bafe  biefer  Stiefel  beS  ©ebanfenS  fein  fpanlfd^er  ift. 


IL  ^a«  Pr00ramm. 


a.  2)te  Sufatninenbrud^Stl^eortc. 

Öier  ftnb  mir  bei  bem  ^ernpunft  ber  2Iu§fü]^rungen  S3ern[tein§ 
angelangt.  3Son  nun  an  menben  fte  fid^  bireft  gegen  unier  ^l^rogramm,  erhalten 
alfo  praftifd^e  Sebeutung.  Seine  ^xitit  ber  3ufanimen6rud)§t^eorie  ift  auc^ 
jener  2;5eil  feiner  Streitjd^rift,  ber  Don  unferen  ©egnern  mit  befonberem  3Bo{)Ij 
besagen  regiftrirt  mürbe.  $ier  ift  alfo  QJenauigfeit  unb  ^lar^eit  befonber§ 
öon  y?öt^en. 

©ine  befonbere  „3ufantmenbrud^§t^corie"  ift  öon  3JiarE  unb  ©ngel§ 
nic^t  aufgefteüt  ttjorben.  2)a§  SBort  ftammt  üon  23ernftein,  ebenfo  tok  md) 
ba§  SBort  „SSerelenbnngSt^eorie"  öon  @egnern  be§  äliarj-iSmuS  ftammt. 

35a§  SBort  Sufantntenbrud^St^eorie  erfanb  Sernftein  bei  feiner  ^olemif 
gegen  Sag  in  ber  „Ükuen  3eit",  XVI,  1,  8.  548  ff.  (5r  ging  bamals  in 
feinem  sroeiten  SIrtifel  oon  bem  2Ibfafe  III  ber  D^efolution  über  bie  öfonomifd)en 
2lufgaben  ber  Slrbeiterflaffe  au§,  meiere  bem  internationalen  Kongreß  3U 
Sonbon  1896  öorgelegen  ^atte.  2)iefer  «Sa^  lautete  in  ber  beutfd^en  t^-affung : 
„Xk  öfonomifd^e  ©ntmicflung  ift  gegenmärtig  fd^on  fo  »eit  üorgefcdritten, 
baB  eine  ^rifiö  balb  eintreten  fann.  2)er  Kongreß  forbert  ba^er  bie  2lrbetter 
aller  ßänber  auf,  bie  fieitung  ber  $ßrobuftion  ju  lernen,  um  al§  flaffen= 
bemuBte  Slrbeiter  bie  ßeitung  ber  ?l>robuftion  sum  3Bof)Ie  ber  ©efammt^eit 
übernefimen  3u  fönnen."  2;ie  englifrf)e  unb  franjöfifc^e  Raffung  meieren 
üon  ber  beutfd^en  ert)eblid^  ab  unb  geben  einen  befferen  ®inn.  2)anac^ 
f)eiBt  e8  nid^t:  „S)ie  öfonomifd^e  ©ntroicflung  ift  fo  meit  Dorgefc^ritten, 
hafi  eine  ^rifi§  balb  eintreten  tann",  fonbern  e§  beißt,  „fte  f abreitet  fo 
fd^neU  DormärtS,  baß  eine  ^rift§  in  üerbältnißmäBig  furjer  3eit  ein^^ 
treten. fann."  „Sa^er",  Reifet  c§  bort  lDeiter,„baben  bie  8trbetter  bie  2lufs 
gäbe,  bie  SSermaltung  be§  ßanbe§  (nidfit  bie  ßeitung  ber  5|?robuftion) 
äu  lernen".  3n  bem  Slongreßberidit,  ber  im  $ßerlag  be§  „a^ormärts"  erfd^ien, 
fe^It  aber  biefer  5ßaffu§  ganj.  M^  2Ibfaö  III  finben  wir  einen  ©o^  über 
bie  %deT  be§  1.  '^Mal 

9)kn  wirb  sugeben,  baB  e§  etma§  fü^n  ift,  auf  biefen,  in  feinem 
Söortlaut  nid^t  feftfte^enben  unb  bunflen  —  benn  maS  ^eißt  ^rtft^?   — , 


—     43     - 

baDel  fc^r  ^armlofen  Sa^  eine  ^litif  ber  fosinlbemofratifdicn  S^eorie  ber 
gefellicf)aftltd)en  (SntJuiiilung  aiitäubnuen.  S^a§  aber  tl)ut  Öernfteln.  ^cv 
jitirte  Ba^,  fagt  er,  „fte^t  minbeftens  prinsipiell  mit  ber  jur  3eit  in  ber 
Sosialbemofratie  DDr^errfd)enben  STuffaffung  Dom  (Sntiuicf Iung§gang  ber  mobernen 
©efellfc^aft  im  ©inflang". 

„dlad)  biejer  2Iuffaf)ung  mirb  früfier  ober  fpäter  eine  @ef(^äft§frifi§ 
üon  gemaltiger  Stärfc  unb  2Iu§beI)nung  burd^  baS  ©lenb,  ba§  fic  erzeugt, 
bte  ©emiit^er  fo  leibenfdjaftlic!^  gegen  ba§  fapitaliftifd^e  2öirt^ic^aft§)i)ftem 
entflammen,  bie  S3oIfgmaffen  fo  einbringlid)  öon  ber  Unmöglid)feit  überseugen, 
unter  ber  ^errid^aft  biefeS  (2i)ftem§  bie  gegebenen  ^Probuftiofräfte  sum  SBo^Ie  ber 
(Sciammt^eit  3U  leiten,  baß  bie  gegen  biefeS  @i)ftem  gerid^tete  Jöemegnng  unioibers 
[teOlidje  ^raft  annimmt  nnb  unter  i^rem  Stnbrängen  bieje§  felbft  I)offnung§Iü8 
jujammenbrid^t.  Wt  anberen  äBorten,  bie  unoermeiblid^e  grofee  mirt^fd)aft= 
lid^e  ÄrtfiS  wirb  ftd^  ju  einer  attumfaffenben  gefettfd^aftlid^en  ^rifiS  au§5 
toeiten,  beren  ©rgebniB  bie  polttifdfie  §errfd)aft  beS  5]3roIetariat§  al§  ber 
bann  einsig  sielbemußten  reüolutionären  klaffe  unb  eine  unter  ber  ^errfc^aft 
biejer  iSIaffe  fid^  öoUäieljenbe  Pi)ütge  Umgeftaltung  ber  ©efeüfd^aft  im  J03ialtftijd)eu 
Sinne  fein  mirb."  S)a§  ift,  Sernftein  mieber^olt  eg,  bie  Sluffaffung  ber 
Sosialbemofratie.  „So  ^at  [id^  benn  in  ber  ®o5iaIbemoEratie  bie  Ue6er= 
jeugung  eingebürgert,  biefer  2öeg  ber  ©ntloirflung  fei  unoermeiblicfieS 
9lat urgefe^,  bie  grofee,  attumfaffenbe  loirtfifd^aftlic^e  Slrift§  ber  unumgängs 
Iid)e  äBeg  jur  foäiaIiftifd)en  ©efeüfc^aft"  („3^eue  Seit",  @.  549). 

(5§  bürfte  Sernftein  fdjmer  fallen,  für  biefe  Ueberjeugung  ber  ©0510!* 
bemofratie  23elege  beisubringen.  (Sr  begnügt  fid^  benn  aud^  mit  bem  §inmet& 
auf  ben  feine§meg§  einbeutigen  2{bfa^  ber  bem  internationalen  ^ongrefe  üor= 
gelegten  9'lefolution ,  ber  gar  nic^t  bigfutirt  unb,  menn  ber  8erid^t  be& 
„23ormärt§"  rid^tig  ift,  aud)  ntd^t  angenommen  mürbe! 

3n  offiäieHen  Sleu^erungen  ber  beutfd^en  ©oäialbemofratie  mirb  23ern= 
ftein  oergeblid)  nad^  einer  öel)auptung  fud)en,  bie  irgenbmie  im  Sinne  ber 
üon  iljm  Dorgetragenen  3ufammenbrud)§t^eDr{e  lautet.  3u  bem  5paffu§  be§ 
©rfurter  5^rogramm§,  ber  Don  ben  S^rifen  ^anbett,  ftebt  fein  2öort  oon 
3ufammenbruc^.  2lber  e§  bürften  audf)  faum  3?eben  ober  3eitunggartifel 
beutfd^er  i^Uirteigenoffen  ju  finben  fein,  in  benen  mit  Seftimmtljeit  bef)auptet 
mürbe,  eine  (iJefd^äft^frifiS  merbe  bte  fojiale  afJeooIution  einleiten,  ober  baS 
5i^roIetariat  fonnc  nur  mäbrcnb  einer  ©cfc^äftgfrifiS  bie  politifd^e  ^adjt  er« 
Obern.  23a j  i}at,  menn  id^  nid)t  irre,  ä^nlid^e  ?infid)ten  mitunter  oertreteu, 
unb  fo  erfd^icn  eS  erflärltd^,  bafe  Sernftein  in  bem  ermäbnten  Slrtifel  bagegen 
polemifirte.  Söenn  er  babei  üon  ber  3ufai"i"e"^nid^StI)eorie  aU  einer  in  ber 
Sosialbemofratie  Dor^errfd)enben  Slnfdjauung  fprad^,  fo  erfd)ieu  baä  alS  eine 
Uebertreibung,  bie  in  ber  .^i^e  ber  5|JoIemif  Ieid)t  paffivt. 


—     44     — 

^Ibev  e§  fätit  33ernftein  iiicfit  ein,  in  feiner  (Streitj'd^rift ,  bie  fic^  nicf)t 
gegen  S3aj  richtet,  bieje  Uebertreibung  ju  forrigiren.  3m  (Siegentljeil,  er  über= 
treibt  fic  noc^,  inbem  er  ba§  ©eltungSbcreid^  ber  3uiani"ißn&nic^§if)eorte  nlc^t 
nur  nic^t  Derengt,  fonbern  fogar  erweitert.  2öa3  1898  noä)  eine  in  ber 
6o3iaIbemofratie  öor^errfd)enbe  2;t)eorie  mar,  ift  1899  bereit?  bie  £[}eorie 
ber  ©osialbemofratie  gemorben,  bie  5]SoIemif  gegen  23qj  üerroanbelte  iid)  in 
eine  5)SoIemif  gegen  SJiarj  unb  (SngcIS,  bie  ^ritif  eine§  beiläufigen  9ic= 
foIutlon§abfa^e§  in  bie  ^tritif  be§  tomniuniftifc^en  aj?anifeft§  unb  be§  „tapitnl". 

S)iefe  Siritif  ift  feitbcm  Don  ben  StntimarElften  innerhalb  ttjie  außerhalb 
ber  $)ßartei  in  ben  Fimmel  erhoben  roorben  al§  bie  bünbigfte  2BiberIegung  ber 
mar£iftiicf)en  3ufainmenbrud^§t^eorie.  Sßenn  man  bie  .^erren  fragen  würbe, 
toa§>  benn  biefe  2;^eDrie  etgentlid^  bebeute,  mürben  »ir  furiofe  2(nttt)orten 
crIjaUen.  ^at  f:cf)'§  bod^  im  Saufe  ber  2)i§fuifion  l^erau^geftellt,  baß  Serns 
ftein  felbft  bie  maryiftifd^e  S^^eorie  in  einem  mefentlid^en  $}3unfte  falfd^  bar- 
gefteüt  ^atte.  ^ad}  ber  Sernfteinfc^en  ©arftellung  erwarteten  ^avi  unb 
6ngel§,  bie  fostaliftifrfie  5^robuftion§meife  merbe  ein  ©rgebnlB  bes  3uiammen= 
brucf)§  ber  fapitaliftif(i)en  5)5robuftion§roeife  fein,  ber  au8  ber  Äouäentration 
be§  Kapital?  unb  ben  immer  furchtbarer  auftretenben  ^rifen  refultiren 
toerbe.  Ser  Älaffenfampf  be§  Proletariats  blieb  in  biefer  2)arfteUung 
unermäf)nt.  Sd^  fal^  barin  jebod^  feine  Slbfid^t,  fonbern  nur  einen  3ufaü- 
©§  blieb  eben  jene§  OJloment  unermä^nt,  melcl^e§  jroar  ha§!  midjtigftc,  aber 
eben  beSl^alb  aud^  felbftöerftänblic^  ift.   (So  glaubte  iä).   2)a§  mar  ein  Srrtl^um. 

23ernftein  erflärte  im  „SormärtS"  meine  Stuf faffung  ber  OJkrjfc^en  X^eorie 
oI§  falfc^.    S)ic  ©tette  fei,  meil  d^arafteriftifd^,  öoUftänbig  miebergegeben. 

„%ii  9]'Zarj=@ngeI§f(^e  S^eorie,  fagt  er  (Sautift)),  leitet  bie  Sflottjroenbigfeit 
bc§  fommenben  3ufonimenbru(^§  be§  Kapitalismus  ah  au§  ber  3ui^'i^me  ber 
Proletarier  unb  bem  2BacI)§t^um  i^rer  Dieife  unb  3T2a(i)t,  au§  ber  fortfd)reitenben 
SJerbrängung  unb  Unterjorf)ung  ber  Kleinbetriebe  burd)  fopita(iftifrf)e  @ro|betriebe, 
bie  immer  mc^r  ju  monopoliftifd^en  werben,  unb  au§  ber  fteigenben  3;enben3 
jur  Ueberprobuftion,  bie  entroeber  ju  ftet§  roac^fenben  Krifen  ober  ju  allgemeiner 
Stagnation,  ober  aber,  rote  t^eoretifd^  nic^t  au§gefd)Ioffen,  ju  einer  allgemeinen 
Kartellroirtl)fd)aft  füt)rt,  loclc^e  norf)  rceit  unerträglicher  unb  aufreisenber  al§ 
gef(^äftlid)e  3)cpreffion  roirfen  mü^te,  nid)t  bIo§  auf  t>a5  Proletariat,  fonbern 
auf  bie  Tlaiie  ber  93eoölferung,  unb  bie  jur  (Sjpropriation  ber  Kartelle  —  in 
biefem  f^aQe  ber  fapitaliftifd)en  ^nbuftrie  —  mit  S'^ot^roenöigteit  fütjren  mü&te. 

„%a§  ift  nun  junäi^ft  nid)t  bie  5ITiarj=(Sngel§fd)e  2;f)eorie,  fonbern  eine 
Kaut§fi)fd)e  Segart  unb  (Srioeitcrung  berfelben.  SuJoiemeit  fie  mit  bem 
oom  3"fammenbru(^  l)anbelnben  Kapitel  bei  SRarj;  ju  vereinen  ift,  loo  nid)t 
Don  road)fenber  JHeife  unb  2Rad)t,  fonbern  »on  road)fcnber  ©ntartung  unb 
Kned)tfd)aft  ber  Proletarier  gefpvod)en  roirb,  fann  ic^  inbep  l)ier  um  fo  met)r  auf 
fid^  berul)en  laffen,  al§  id)  felbft  ftetS  fel)r  encrgifc^  betont  ^abe,  ba^  bie§  Kapitel 
nur  al§  Signatur  einer  Jcnbenj  ju  oerfte^en  ift  9lur  behaupte  id),  ba^  mit  bem 
5OTantcl  ouc^  ber  ^erjog  fäüt."    (58ormärt§,  26.  a^ärs  1899.) 


—     45     — 

2)arauf  entGecjnete  td^: 

„liefen  Sa^  t)at  nicf)t  irgcnb  ein  Sßufgciröfonom  gcfcf)rieben ,  ber  ba§ 
.Kapital'  nie  in  ber  ^anb  gef)abt,  [onbetn  ein  ÜTlann,  ber  al§  einer  ber  bebten 
unb  ocrftänbni&Dodften  Kenner  ber  maryiftifcfien  Siteratur  gilt.  Sßie  berechtigt 
ber  Sa^  ift,  jeige  bie  njörtlid)c  2öiebergabe  ber  ©teile,  auf  bie  firf)  93ern[tein 
beruft.  Sie  lautet:  ,ÜJiit  ber  beftänbig  abnet)menben  Sa\)l  ber  Kapitalmagnaten, 
rcclc^e  ade  SJortbeilc  biefeä  Ummanblung§projeffe§  ufurpiren  unb  monopolifiren, 
n)äd)ft  bie  iWaffe  bei  ©lenbä,  be§  2)rucfeg,  ber  Kned)tung,  ber  ®egrabation,  ber 
3Iulbeutung,  aber  aud)  bie  ©mpörung  ber  ftctS  anfd)iüeQenben  unb  burd)  ben 
9Jied)ani§mu§  be§  fapitaliftifd)en  ^^-^robuttiongprojeffeS  felbft  gefd)ulten,  üereinten 
unb  organifirten  ^Irbeitertlaffc'  (Kapital,  I,  2.  2lufl.,  ©.  793). 

„^ci&t  eine  ftetigc  ßun^bme  ber  S^^hU  ber  ©i^ulung,  ber  Drganifation 
Sa^§tl)um  ber  SHeife  unb  9JJad)t  ober  m(f)t? 

„Söie  lann  alfo  Söernftein  bet)aupten,  SJiarj  rebe  in  bem  oom  Sufanin^en* 
brud^  t)anbelnben  Kapitel  nid)t  uon  njad)fenber  9ieife  unb  9Jiac^t,  fonbern  nur 
üon  road)fenber  Gntartung  unb  Knec^tfd)aft  bei  Proletariats  V  Unb  roie  fann  er 
behaupten,  id)gcbc  nur  meine  2e§art,  nid)t  bie  aJJarjsSngclifrfje  3;t)corie?  93etont 
nic^t  fc^on  bai  Kommuniftifd)e  SJtanifeft  bie  n)a(^fenbc  9ieife  unb  Tlaä^t  bei 
^roletariati  ali  eine  ber  S3orbebingungen  bi§  Qu^ammmhxuä)§  ber  fapitaliftif cf)en 
@efeUfd)aft? 

,„^ie  93ourgeoifie',  fagt  ei,  ,t)at  nid)t  nur  bie  SBaffen  gefd)miebet,  bie  U)x 
ben  Zot>  bringen,  fie  ^at  aud)  bie  Scanner  gcjcugt,  bie  biefe  SÖBaffen  führen 
roerbcn  —  bie  mobernen  3lrbeiter,  bie  Proletarier.  .  . .  9Jiit  ber  ©ntmidlung  ber 
Snbuftrie  üerme{)rt  fic^  nid)t  nur  t>a§  Proletariat;  ei  roirb  in  größeren  SD'iaffen 
jufammengebriingt,  feine  Kraft  n)äd)ft  unb  ei  füt)lt  fie  mel)r.  .  .  .  S)ie  Slrbeiter 
beginnen,  Koalitionen  gegen  bie  SBourgeoü  ju  bilben.  .  .  .  'S)a§  eigcntlid)c 
SHefultat  il)rer  Kämpfe  ift  nic^t  ber  unmittelbare  ©rfolg,  fonbern  bie  immer 
roeiter  um  fic^  greifenbe  ^Bereinigung  ber  5lrbeitcr.  .  .  .  ^ic  Drganifation  ber 
^^Jvoletaricr  jur  Klaffe  unb  bamit  jur  politifc^en  Partei,  roirb  jeben  2lugenblicf 
roieber  gcfprengt  burd)  bie  Konfurrenj  unter  ben  2lrbeitern  felbft.  5lber  fie 
erflebt  immer  roieber,  ftärfer,  fefter,  mä(^tiger.  ©ic  erjroingt  bie  aincrfennung 
einjelner  ^n^ereffen  ber  2lrbeiter  in  ©efc^eiform,  —  inbem  fie  bie  Spaltungen 
ber  SBourgcoifie  unter  fid)  benuht,  fo  bie  getinftunbenbiü  in  ©nglanb.  .  . .  2)ie 
93ourgcoifie  felbft  füt)rt  bem  ^Proletariat  il)re  eigenen  93ilbungielementc,  bai  f)ei^t 
©äffen  gegen  fid)  felbft  ,^u.  @i  werben  ferner  burd)  ben  f^ortfd)ritt  ber  gjnbuftrie 
ganje  S8eftanbtt)eile  ber  t)errfd)enben  Klaffe  ini  ^Proletariat  t)inabgeroorfen  ober 
roenigfteni  in  ibren  Sebenibebingungcn  bcbro^t.  5lu(^  fie  führen  bem  Proletariat 
eine  SUJengc  iBilbungietemente  ju'  zc. 

„S;a  ^aben  roir  fd)on  im  Kommuniftifd^cn  5!J?anifeft  bie  S3ebeutung  auis 
einanber  gefegt,  roel^e  bie  road)fcnbe  JReife  unb  3nad)t  'öi§  Proletariats  für 
ben  3ufo""nenbru(^  ber  fapitaliftifd)en  Drbnung  in  fid)  fd^lie^t.  Seit  ber  crftcn 
f^ormulirung  ber  2T?arj;  ©ngelif^en  3ufa»nntenbrud)itl)eoric  ift  ber  ^inroeii  auf 
tta^  2Öad)ltf)um  ber  9ieife  unb  9JJad^t  t>i§  Proletariats  if)r  roefentlic^er  üBeftanb* 
tt)eil  gerocfen;  o^ne  biefen  ift  fie  gar  nid)t  ju  üerftel)en,  unb  nun  fommt  SBern« 
ftein  unb  behauptet,  taS  fei  bloi  meine  fieiart! 

„^ber  ber  Sa^  oom  2öad)itbum  ber  iHeife  unb  Tla<i)t  bei  Proletariats 
ift  nid)t  nur  ein  roefentlid)er  S3eftanbll)cil  ber  aJlarj:fc^en  3wfflntmenbrud^itl)eorie, 
er  ift  fogor  it)r  (^arafteriftifd)er  93eftanbtt)eil.   ^a^  bie  fapitaliitif(^e  ^^irobuftioni« 


—      46      — 

TOcife  ju  TOacf}icnbem  ölenb,  fteligem  Diücfgang  ber  Stieinbetriebe,  sune^mcnber 
Ueberprobuttion  fü^re,  taS  f)aben  aud)  anbere  Soaialiften  vox  Tlax^  unb  gleid); 
zeitig  mit  ilHarr,  unabl)ängig  pon  i^m,  crflärt.  ®a§  äRarj  unb  6ngel§  allein 
fanbcn,  ba§  icaren  neben  ben  ba§  Proletariat  I)erabbrücfcnben  bie  e§  er^ebenben 
ienbenjen,  ©crabe  ta§  jcic^net  fic  au§,  ta^  fie  nid)t  blo§,  roie  anbere  ©ojialiiten, 
bie  road)fcnbe  ^ned)tung  be§  ^Proletariats  fai)cn,  [onbem  aud)  feine  n)ad)fenbc 
(Smpörung,  nid)t  bIo§  bie  ^""'i^'^ß  [cine§  (5Ienb§  unb  feiner  2>egrabation, 
fonbern  aud)  bie  ^un^^we  feiner  Schulung  unb  Drganifation,  feiner  i)ieife  unb 
3?lac^t,  etroaä,  ma§  freilid^  bie  outgären  Stritifer  ber  fogenannten  93erclenbung§= 
t^eorie  nur  ju  Ieid)t  oergeffen,  bie  in  ber  Siegel  nid)t§  anbere§  fritifiren,  at§  bie 
t)ormarjiftifd)en  3^erclenbung§t^eorien. 

„^ber  ba^  aud)  SBernftein  e§  oergeffen  toürbe,  t>a§  ^otte  i^  odcrbingS 
Tiid)t  erroartet.  6§  f^eint  ein  pfg(^ologif(^e§  @efe^  ju  geben,  ba§  allen  TlatjC' 
Iritifern  bie  gleid)en  93a^nen  oorfc^reibt,  root)er  fie  au(^  fommen  mögen," 

^icr  crl^alten  toir  ü6rigen§  aud^  ein  ]^übfd^e§  ^jSröbc^en  baüon,  toaS 
^ernftein  unter  l^iftorifcfier  D^otfjttienbigfeit  oerfte^t.  ©etreu  feiner  Ueberfe^ung 
oon  D^ot^roenbigfeit  mit  5fltali§mu§  erfennt  er  nur  bort  eine  ^Jotl^menblgfeit 
an,  ttJD  eine  3tt)ang§(age  befielt.  So  roirb  t^m  bie  maryiftifc^e  2:^eorie 
3ur  ße^re,  bie  öfononilfd^e  ©ntroicflung  werbe  f^IieBlid^  eine  3ttiang§Iage 
fc^affen,  in  ber  bie  0}knfc^en  gar  nidfit  anber§  fönnten,  al§  ben  ®03tali§mu5 
einführen.  So  unb  nid^t  anber§  Derfte^t  er  bie  mariiftifcfie  „3uiammenbruc^»s 
t^eorie".     3)a  tft  e§  feine  ^unft,  fie  gu  ttiberlegen. 

„6et)en  loir  un§  bie  Sautlfgfd)e  SeSart  nä^er  an",  fagt  er.  „3sft  biefe 
eine  rein  materialiftifd)e  58egrünbung  be§  ©iege§  be§  ©ojiali§mu§?  ©ans  ""^ 
gar  nid)t.  2)ie  Sieife  ber  Proletarier  ift  fein  öfonomifc^er,  fonbern  ein  et^ifc^er, 
ii)Xi  3na(^t  ein  politifd)er,  bejm.  foäialpolitifd)cr  gaftor.  Slber  SautSfr)  jie^t 
auö)  bie  allgemeine  ©mpörung  über  bie  oorgefetjene  Kartelln3irtt)fd)aft  ju  ^ilfc. 
%a§  ift  roieber  fein  öfonomifd)er  ober  roenigftenS  fein  rein  öfonomifd)er  f^oftor. 
©onj  abgefet)en  baoon,  iia^  biefe  ©mpörung  noc^  nid^t  ,mit  Slot^roenbigfeif 
5ut  ©jpropriation  ber  fartellirten  ^nbuftrie  fül)ren  mu&. 

„5Benn  ber  ©icg  bei  ©ojittlilmul  eine  »immanente  öfonomif^e  Siot^s 
rocnbigfeit'  fein  foU,  bann  mu^  er  ouf  ben  9'iad)roei§  oon  ber  Unt)ermeiblid)feit 
be§  öfonomifd)en  3ufammenbrud)§  ber  beftel)enben  @cfellfd)aft  begrünbet  loerben. 
Xicfer  'Slad)voi\§  ift  noc^  nicl)t  erbracht  icorben  unb  nid^t  ju  erbringen  Sie 
(Sntroidlung  l)at  in  oerfd)iebenen  fünften  einen  anberen  2Beg  genommen,  al§  ber 
fJaU  fein  mü^te,  roenn  ber  3uf<ii"inenbrud)  au§  rein  öfonomifcl)en  ©rünben 
unoermciblid)  fein  follte.  5lber  rooju  bie  5lbleitung  be§  ©ojialiämuS  au§  bem 
öfonomifdjcn  QxvanQi'^  2öoju  bie  2)egrabirung  ber  (Sinftc^t,  be§  9ted)ti- 
betou&tfeinl,  bei  SSitlenl  ber  ÜJJenfd^en?  S33oju  bie  llebertragung  bei  fo  oft 
mi^oerftanbenen  2;f)eoreml  oon  ber  2öillen§unfreil)eit  bei  3>ni>ioibuum§  auf  bie 
ajienfd)en  ber  Sulturlänber  all  ©efeüfd^aft?  ^d)  ^altc  aü'  bal  für  unt)altbar 
unb  überflüffig.  ®ie  @efeüfd)aft  t^ut  fc^on  l)eute  5iielel,  nid)t  rocil  e§  bal 
abfolut  ?iott)njcnbige,  fonbern  roeil  el  bal  Scffere  ift.  Unb  in  ber 
fojialiftifd^en  ©emegung  ift  ta§  9ied)tlbeiou^tfein ,  bal  Streben  nad^  no(^ 
gcred)teren  3uftönbcn,  ein  minbeftenl  fo  loirfunglooller  unb  n)id)tiger  f^attor, 
joie  bie  materielle  9^otf)"  (33oriüärtl,  26.  2Jlärj). 


—     47     — 

Äaiiu  es  ehoaS  S^rübjeligereS  geben,  al§  bernrtige  SluSfäüe  eineg 
3}?anneg,  ber  felbft  sioel  Sal^rse^nte  lang  bie  niaterialiftifc^e  ®efcf)id)t§auffaminG 
öertreten?  dlod)  1890  polemifirte  er  gegen  D.  ®d^uläe»@äöerni§,  lüeil  biejer 
6ef)auptete,  bie  Sosialbemofratle  erfläre  bie  loirtfifc^aftlicl^en  Urfad^en  al§  bie 
auc^fc^liefelicfie  Urfac^e  ber  foäialen  Umgeftaltungen.  „§err  ü.  @c!)nl3e," 
fagte  ^öernftein,  „ift  nic^t  nur  ein  banf barer,  er  ift  aurf)  ein  gelef)riger 
©c^üIer  be§  .'öerrn  23rentano.  3?ad^bem  er  wieberfjolt ,  luaä  er  bei  ben 
2::f)eoretifern  ber  Soäialbemofratie  getejcn,  .  .  .  fci^iebt  er,  aUerbingS  Dorfi^tig, 
ber  Sosialbemofratie  eine  ÜUerjerrung  berfclben  S^^eorie  in§  2Ibfurbe  unter, 
um  feine  Ucberlegen^eit  äu  bemeifen"  („9kue  3eit",  IX,  1,  ©.  660).  iöeute 
brücfen  i^n  23rentano  unb  ©d^uIse^Säüernife  gerüfirt  an  bie  S3ruft,  benn  tt)ag 
fie  an  ikrserrung  ber  fosialbemofratifd^en  Sljeorie  in§  Slbjurbe  geleiftet  l^aben, 
berblafet  gegenüber  S3ern[tein5  Sbentifisirung  oon  ^iftorijd^er  ^Jotfiroenbigfeit 
mit  öfDnoiniid)em  3^an9c,  gegenüber  feiner  Jieugnung  ber  S^^atfad^e,  bafe 
9)iarE  unb  ©ngelS  bie  SJot^njenbigfeit  be§  ©03iali§mu§  auf  bie  »ad^fenbe 
9ieife  unb  OJiac^t  be§  5)SroIetariat§  begrünbeten. 

23ernftein  ift  ein  öelfer  erftanben  in  Dr.  Sßoltmann.  S)od^  becft  fid^ 
beffen  2:i)eorie  nidf)t  gang  mit  ber  S3ernftein§.  SBa§  biefcr  al§  üJiarEsSngelSfd^e 
S^eorie  bejeic^net,  ha^  ift,  mie  Dr.  SBoItmann  ^erau§gefunben  äu  l^aben 
glaubt,  bie  ©ngelsfd^e  Stieorie.  ^ad)  SSoItmann  begrünbete  Maxi  immer 
ben  ©Djialiämu»  auf  bie  raad^fenbe  Empörung,  Steife  unb  '>!Raä)t  be§  ^role* 
tariats,  (^gel§  bagegen  —  unb  ebenfo  Gunom  unb  meine  SSenigfeit  — 
behauptet  hk  SelbftDernic^tung  beg  Kapitalismus.  „®ngel§  nämlicö  l^at 
befonberS  bie  2lnfd^auung  üertreten,  bafe  bit  5)SrobuftiDfräfte  fid)  fo  enorm 
entroicfeln,  bafe  fie  fraft  immanenter  med^anifd^er  (Semalt  bie  Steffeln  ber 
5J?robuftion§iüeife  fprengen  unb  baburrf)  eine  allgemeine  .^rifi§  l^eraufbefc^mören. 
G-ngelS  uerftanb  aber  unter  ben  5Jirobuftiüfräften  nur  bie  tecf)nifd^  =  öfonDmifd()en 
jprobuftiöfräfte,  befonberS  bie  inbuftrielle  0)iafd)inenfraft.  3nbem  biefe  äügelloS 
unb  fd^ranfenloS  firf)  burdf)fe^enben  ©emalten  ber  ofonomifd^en  Gräfte  gegen 
bie  5]ßrobuftion§roeife,  b.  1^.  6igentf)um§öer]^ältniffe  rebelliren,  ergreift  in  biefer 
KriftS  ba§  $|5roIetariat  bie  StaatSgemalt  unb  fe^t  bie  5}>rDbuftiüfräfte  ju 
allgemein  gefeüfd^aftli^en  3tüedfen  in  23emegung.  S)a5  ift  bie  lanbläufige 
Sorftettung." 

3n  melc^em  ßanbe  fie  lanbläufig  ift,  meife  id^  nid^t;  gemife  ift,  bafe  fie 
nie  bie  üou  ©ngels  mar,  ebenfomenig  mic  bie  (SunomS  ober  meine  eigene. 
2)aB  (5-ngeI§  ein  OJienfd^cnalter  lang  mit  OJiary  5ufammengearbeitet  ^aben 
foüte,  o^ne  ba^  fid)  S3eibe  be§  funbamentalen  Untcrf(^ieb§  i^rer  Stnfd^auungcn 
bcmufet  mürben,  baß  erft  Dr.  SBoItmann  fommen  mufete,  um  i^n  ^erau§3ufinben, 
ift  Don  üorn^erein  etmas  unma^rfc^einlic^.  GngelS  mar  aber  aud^  üiel  ju 
toenig  OJh)ftifer,  um  in  ber  9Jebeüion  ber  tedjnifd^en  ^probuftiofräfte  gegen 


—     48     — 

bic  ^robiiftionStoetfe  ettoa^  anbereS  ju  fe^en,  al3  ein  Silb.  2)te  rebeüirenbe 
SBirfung  ber  tedinifc^eu  !:J^rDbuftit)fräfte  fann  offenbar  nur  bartn  befteljcn,  bafs 
fie  bie  3J?enfcl^en  rebcüifd^  nmcfien,  SBenn  ©ngelS  e§  nid)t  immer  für  nDtI)j 
toenbig  fanb,  baS  auSbrürflid^  su  betonen,  fo  mirb  bamit  bod^  nod^  nidjt 
bettjiejen,  bafe  er  ber  gegent^eiligen  Stnfid^t  gertefen  roäre. 

2öa§  Dr.  Söoltmann  al§  bie  ®nge(§fd^e  2tnfrf)auung  bejeic^net,  ift 
offenbar  üermanbt,  nienn  nid^t  ibentifd^  mit  bem,  ma§  S3ernftein  unter  ^iftorifdier 
9?otbn)enbtgfeit  berftefit.  2)a  ftofseu  mir  auf  bie  fonberbare  (Srfc^einung,  bafe 
S3ernftein  au§  SHarrfd^en  SluSfprüc^en  ben  angeblichen  ^ataligmuS  ber  primi? 
ttöen  materialiftifd^en  ©efd^id^tgauffaffung ,  bie  2luffaffung  ber  SJienfd^en  al§ 
blofeer  Slutomaten  ber  öfonomifrfjen  SJiäc^te  ^erauStiftelt,  unb  au§  6ngel§fc^en 
^uSfprüc^en  bie  2Inerfennung  be§  ©influffeS  ber  et!)if(^en  g^attoren  in  ber 
©efd^ic^te  l^erauSfinbet,  mö^renb  Dr.  SBoItmann  gerabe  bie  gegentfieilige 
Haltung  öon  äRarj  unb  (SngelS  behauptet. 

®o  lange  ton  feine  befferen  S3en3eife  ^aben,  al§  berartige  problematifd^e 
J^ifteleien,  bie  fid)  Iei(^t  in  i^r  ©egent^eil  oermanbeln  laffen,  n^erben  wir 
»ol^I  baran  t^un,  ansune^men,  bafe  bie  beiben  2)länner,  bie  ba§  ^ommuniftifd^e 
SRanifeft  abfaßten,  fid^  in  aßen  roefentlic^en  $]ßunften  barüber  f(ar  unb  einig 
waren,  tta§  fie  »outen.  @id^er  mav  jeber  bon  i^nen  eine  felbftänbige 
3nbiöibualität,  meldte  bie  gemeinfame  S^l^eorie  eigenartig  auffaßte  unb  ents 
toidfelte.  ^üx  ben  @ejd^icf)tf^reiber  ber  Xl^eorie  fommen  biefe  Unterfd^iebe 
ebenfo  tooljl  in  23etrac^t  mie  bd  iebem  ber  Beiben  bie  (Sntiridftung  i^rer 
Slnfd^auungen  im  Saufe  ber  Stit.  Stber  biefe  S)ifferenäen  finb  öiel  ju  gering; 
fügig,  um  etn)a§  für  unfere  praftifd^en  3tt5edfe  bebeuten  gu  fönnen. 

2Ba§  Sernftein  al§  meine  fpesieüe  £e§art  ber  9J?arEs®ngeI§fd^en  Xbeorie 
unb  Söoltmann  als  fpegieü  2JJarj:fd^e,  Don  ber  ®ngel§frf)en  öerfd^iebene  2;^eorie 
^inftellt,  ift  bic  SC^eorie,  hk  im  Ä'ommuniftifd^en  2JZanifeft  juerft  ftiftematifc^ 
bargelegt,  fpäter  in  ben  eingelnen  «Sdjriften  unferer  2)ieifter  »eiter  entraidelt, 
begrünbet,  in  einzelnen  513unften  reftifigirt  rourbe. 

S)iefe  2;^eorie  fielet  in  ber  fapitaliftifc^en  5|3robuftion§lDe{fe  ben  ^Jaftor, 
ber  ha§>  $13roletariat  in  ben  Älaffenfampf  gegen  bie  tapitaliftenflaffe  treibt, 
ber  e2  immer  mebr  junebmen  lä^t  an  3^^^  ©efd^loffenbeit,  Sntelligens, 
8elbftbemufetfein ,  politifd^er  3kife,  ber  feine  öfonomifd^e  23ebeutung  immer 
me^r  fteigcrt  unb  feine  Drganifation  al§  politifd^e  ^45artei  foroie  bereu  ©ieg 
unöermeiblid^  mad^t,  ebenfo  unoermeibltd^  aber  aud)  ba§  (Srfte^en  ber 
f03iattftifd)en  ^IJrobuftion  als  Sfonfequens  biefeS  Sieges. 

S)o8  ift  bie  2;beorie,  um  bereu  23efräftigung  unb  ^ritit  e§  fid^  bei 
einer  Unterfud^ung  über  bie  2lu§fid)ten  ber  @o3ialbemofratie  banbelt,  fie  ift 
eS,  bie  ben  Programmen  ber  fosialbemofratifc^en  ^4>arteien  gn  (Srunbe  liegt, 
fie  l)aben  öir  aud^  bei  ben  folgenben  2luafül)rungen  im  Singe  ju  behalten 


—     49     — 

unb  nid)t  bie  läc^erlid^e  3wfai«nicn6ruci^§tf)eorie ,  bie  )öern[telu  uiiy  in  bic 
«Sc^u^e  fc^iebt. 

©ö  finb  bret  Gtmuäiibe,  bie  Söernftein  gegen  bie  3)iai*Efcfie  2:f)corie  ber 
fapitaliftifdjeu  ^^^rübuftioiigiueife  3U  ergeben  Ijat:  1.  2)ie  S<^U  ber  Sefi^euben 
nimmt  nic^t  ab,  fonbern  ju.  2.  2)er  Kleinbetrieb  ge^t  ntc^t  äurücf.  3.  2)ie 
Söa^rfc^einlid^feit  umfaffenber  nnb  üerfjeerenber  Krifen  tuirb  immer  geringer. 

iSon  biefen  brei  ©inmnnben  gef)ört  ber  üon  iöernftein  an  jmeiter  Stelle 
be^anbelte  offenbar  an  bie  erfte  Stelle.  3ft  bic  Tlaxiidjt  iJe^re  öon  ber 
Äonsentration  be<5  Kapitals  falfd^,  bann  geben  mir  bie  3u"a^nte  ber  S3e[ifeenben 
o^ne  2Beitere3  ju;  ift  jene  rici^tig,  bann  mufe  un§  erft  gegeigt  roerben,  luiefo 
eS  fommt,  bafe  tro^bem  bie  3^01  ber  23eft^enben  mäd^ft.  Sie  (Sntiuicflnng 
ber  '4>robnftionaiüeife  ift  ha^  grnnblegenbe,  bie  ©eftaltung  ber  Se)ifeüerf)ältni|fe 
ba§  an  ber  Cberflä^e  liegenbc,  ans  bem  erfteren  Ijerüormad^fenbe  ^ol.tunt. 
G-S  ift  beseic^nenb  für  bie  23ernftein)cl^e  3)iet^obe,  ba^  er  über  bie  obcrpd^* 
lic^e  (Srfd^einung  urt^eilt,  el)e  er  t^re  ©rnnblagc  unterfud^t. 

2Bir  motten  uns5  äunäd)ft  mit  ber  legieren  befd^äftigen. 


b)  ©rofebetrteb  nnb  Kleinbetrieb. 

^ad)  ber  3)?arEid^en  Se^re  fü^rt  bie  öfonomifd^e  (Sntmicflung  in  ber 
mobernen  (Sefettfc^aft  jnm  Untergang  be§  felbftmirt^fd^aftenben  8Irbeiter8  unb 
an  feiner  SJermanblung  in  einen  l^o^narbciter ,  ber  oon  bem  23efi^er  ber 
^^^robuftionSmittel,  bem  Kapitaliften,  ausgebeutet  mirb. 

„S)n§  felbft  erorbeitctc,  fojufagcn  auf  SJerioai^fung  be§  ifolirten,  unobs 
gängigen  5lrbeit§inbioibuum§  mit  feinen  ülrbeitSbebingungen  beru^eubc  ^rlüots 
eigentf)um  luirb  üerbtängt  bur^  taä  fapitaUftifd)e  ^riüateigenttjum,  iueld^c§  auf 
3lu5beutung  frembcr,  aber  formet!  freier  Sltbeit  beruf)t.  ©obalb  biefer  Um« 
roanbIung§pro3e&  uarf)  3;iefc  unb  Umfang  bie  alte  @efetlf(f)aft  {)inreicE)cnb  jerfetjt 
{)at,  fobalb  bic  2lrbeitcr  in  ^Proletarier,  il)re  3Irbeit§bcbingungen  in  Kapital  oets 
lüanbclt  finb,  fobalb  bic  fapitaliftifc^c  ^robuftionämeifc  auf  eigenen  ijüfsen  ftcl)t, 
gciüinut  bie  iweitcrc  5?ergcfcüfd)aftung  ber  3lrbeit  unb  lüeitevc  93ermanblung  ber 
Srbe  unb  anbever  ^robuftion§mittel  in  gefetlfi^aftlid^  ausgebeutete,  alfo  gemein^ 
frf)aftlic^c  "i^robuftionSmittcl,  baber  bic  loeiterc  @j;propriation  ber  'ißrioateigeu» 
tt)ümer,  eine  neue  iJorm.  ^a§  jetjt  ju  ejproptiircn,  ift  nic^t  länger  ber  felbft» 
roirtt)f(^aftenbe  3lrbeiter,  fonbern  ber  üielc  2lrbeiter  auäbeutenbe  Sapitatift. 
'3)icfc  ©jpropriation  uoüjie^t  fii^  burd)  ta^  Spiet  ber  immanenten  ©efe^e  ber 
tapitatiftifd)cn  ^^robuftion  felbft,  t>nxd)  bic  Konzentration  ber  Slapitalicn,  ^e  C'u 
Kapitalift  fd)tagt  oielc  tobt.  §anb  in  ^anb  mit  biefct  S^onjentration  ober  ber 
©jpropriation  oiclcr  Slapitaliften  burd)  äÖenigc  entiDtrfelt  fid)  bie  fooperatioc 
(^orm  be§  ^rbeitSprojeffeg  auf  ftct§  itiad)fenber  Stufenleiter,  bic  bemühte  tedino- 
logifd)c  ^Inroenbung  ber  2öiffenfd)aft,  bic  planmäjjigc  gemeinfamc  2lu§beutung 
ber  6rbc,  bie  üUerroanbtung  ber  ^ilrbeitämittel  in  nur  gemcinfam  oermenbbare 

Jlautät9,  ©eflcn  iöeniftcin.  i 


—     50     — 

3lrbeit§mittel ,  unb  bic  Cefonomifirung  aller  ^robuItionSmittet  burc^  it)ren 
©ebraud)  al§  gemcinfame  ^robuftton§mittcl  fombinirter,  ge[eQfd)aftUd)er  3lrbeit. 
9Jiit  ber  beftänbig  abnel)menben  Qa\)l  ber  Sl'apitalmagnaten,  it)eld)e  nöc  53ortf)ciIe 
btefe§  UnnüanbIung§projeffe§  ufurpiren  unb  monopolifiren ,  it)ärf)ft  bie  SD^affe 
be§  @lenb§,  bc§  ®rucfc§,  ber  ßncd^tung,  ber  ®cgrabation,  ber  9lu§beutung,  aber 
aud)  bie  Empörung  ber  ftet§  anfd)tt)ellenben  unb  burd^  ben  9Tied)ani§mu§  be§ 
fapitaliitifd)cn  ^^^robuttionSpro^effeS  felbft  gefc^ulten,  »ereinten  unb  organifirten 
SIrbeiterflaffe.  2)a§  S^apitalmonopol  rcirb  gur  ^^ijd  ber  ^robuftionSiüeife,  bie 
nüt  unb  unter  it)m  aufgeblüt)t  ift.  2)ie  Songentration  ber  *ßrobuttion§mitteI 
unb  bie  Söcrgei"enfd)aftung  ber  2lrbeit  erreichen  einen  ^^unft,  voo  fic  unüerträglid) 
«werben  nüt  il)rer  tapitaüftifrf)en  ^üKe.  ©ie  roirb  gcfprengt.  2)ie  ©tunbe  be§ 
fapitali[lifrf)en  ^rinateigcnt^umg  f^lägt.  ®ie  ®Eproprioteuri  rocrben  cjpropriirt" 
(„Kapital",  1,  2.  aiufl.  @.  792,  793). 

S'ie»  bie  flaf[if($e  3^orm  ber  marjifttfd^en  „g^reBlegenbe",  bie  23ern[tein 
gu  tüiberlegen  imternommen.  ©§  ift  felbftüerftänbltd^ ,  ha^  eine  berarttge 
lapibare  igd^ilberung  eine§  burd^  ^unberte  Don  Salären  fid^  ()inburc^5ie^enben 
©ntiüicflungSproäeffeS  cum  grano  salis  aufäufaffen  ift,  namentlid^  bort,  tüo 
fie  fic^  bilblic^  auebrüdt.  3)ie  Sprengung  ber  fapttaliftifc^en  ^üKe,  bat- 
©dalagen  ber  ©tunbe  be§  fapitalifttfd^en  ^riüateigent^um»,  bie  ®j:propriatiDn 
ber  ©jpropriateure  finb  als  l^iftorifd^e  5]Sroäeffe  aufjufaffen,  beren  kommen 
unüermeiblid^,  beren  g^örmen  unb  beren  ©d^neüigfeit  aber  nid)t  norauSs 
äufe^eu  finb. 

2)te  ä^iid^tigfeit  ber  9}iarEfd^en  S^öeorie  l^ängt,  ha§>  looüen  lüir  gletrf) 
feftfteüen,  inebcr  üon  ber  größeren  ober  geringeren  2Ba^rfd)einItd^feit  öon 
^ataftrop^en,  nod^  üon  ber  größeren  ober  geringeren  9tafc^f)ett  ber  ©ntmidflung 
ah,  fonbern  nur  öon  ber  Dticfitung,  meldte  biefe  einfc^Iägt.  SBenu  unb  loo 
SJlaii-iften  politifd^e  ober  fosiale  ^ataftropl^en  ermarteteu,  »ar  ha^  nic^t  eine 
not^inenbige  ^^-olge  i^rer  Zljcoxk,  fonbern  eine  ^^olgerung  au§  beftimmten 
politifd^en  unb  fosialen  Situationen.  2Benn  bie  „^yreBtegenbe"  ibentifc^  fein 
follte  mit  ber  Sel^auptung,  eine  pllj^lid^e  unb  attfeitige  (Si'propriation  fämmt-- 
lid^er  ^apitaliften  fei  unocrmeibdrf),  bann  gebe  id^  fie  gern  prei§.  Stlferbing» 
eine  Garantie  bafür,  ha^  e§  fid^  unter  allen  llmftäuben  nur  um  bie  allmälige 
§lblöfung  burd^  Drganifation  l^anbeln  mirb,  fann  id^  mit  beftem  2Biüen 
uic^t  übernehmen. 

23iel  mid^tiger  ift  bie  S^rage,  ob  bie  Äonsentration  be§  5?apitals  t^at- 
fäd^Iid^  bor  fi^  ger)t,  ober  nic^t. 

©§  ift  nid^t  beutlicf)  su  erfennen,  toic  Söernftein  barüber  benft.  Sluf 
bie  ^rage,  ob  e§  rid^tig  fei,  ha^  bie  ^onjentration  mit  atten  i^ren  3?eg(eii= 
erfcf)einungen  in  ber  bon  2}krj  auSgefül^rten  ^Jorm  bor  fid)  gel)e,  ermibert 
er:  „3a  unb  nein.  (5§  ift  rid^tig  üor  allem  in  ber  S^enbens.  SDie  gefd^ilberten 
.Gräfte  finb  ha  unb  mirfen  in  ber  angegebenen  9?id)tung.  .  .  .  2Bcnn  ba§  Silb 
nid)t  ber  Syirflidjfeit  cntfprid)t,  fo  nid^t,  meil  iyalfd^e§  gefagt  toirb,  fonbern 


:<** 


—     51      — 

treil  ba?>  (Sefagtc  unüoüftänbig  tft.  gaftoren,  bie  auf  bte  gefd^ilberten  ©egen« 
feige  eiujc^ränfcnb  lüirfen,  luerbeii  bei  a}Jarj;  entroeber  gänslic^  bernnd^Iäfftgt 
obeu  smar  bei  (Gelegenheit  be^anbelt,  aber  fpäter,  bei  ber  äufnnimenfaffung 
uiib  ©egenüberftellung  ber  feftgej'tellten  2^f)atfac^en  fallen  gelaffen,  fo  bafe  bie 
fosiale  Sßirfung  ber  ^Intagoniamen  üiel  ftärfer  unb  unmittelbarer  erf(^eint, 
al§  fte  in  SBirflic^feit  tft"  (®.  47). 

2)a3  fann  siüeierlei  bebenten.  (S§  ift  felbftoerftänbli^,  bafe  bie  S^eoric 
uon  allen  ftörenben  ©rf^einungen  abftrabiren  mufe,  foll  fie  bie  ben 
©rfd^einungen  äu  (Srunbe  liegenben  ©efefee  erforfrfien  tonnen.  2Ber  ha^  öer* 
gißt  unb  üon  ber  2:i^eDrie  üerlangt,  fie  folle  unter  allen  Uniftänben  mit  hm 
an  ber  Dberfläd^e  liegenben  (Srfdjeinungen  ftimmen,  ber  wirb  ftet§  finben,  fie 
laute  5U  apobittifc^,  loffe  bie  2)inge  fd^ärfer  erfd^einen,  al§  fie  in  SBirfli^feit 
finb.  2Ser  aber,  um  ba§  gu  beffern,  eine  2;i)eorie  ju  fdjaffen  fud)t,  bie  alle 
Elemente  ber  oberfläd^Iidien  2öirflic^feit  enthält,  wirb  ftetS  üon  ber  3=üIIe  ber 
6-rf^einungen  erbriidt  werben,  ben  gaben  t}erlieren  unb  öor  fonfufem  ®iner= 
feitS— Slnberfeitä  nie  3u  einer  Haren  ©infidfit  gelangen. 

3d^  l^abe  fd^on  er»uä^nt,  ta^  tk  äf^ar^fd^e  2)arfteffung  cum  grano 
salis  3U  üerfte^en  ift;  njollte  23ernftetn  mit  feinen  eben  sitirten  Semerfungen 
nid^t  me^r  fagen,  bann  licfee  ftd^  nid^tS  bagegen  einmenben,  als  ha^  fie  felbft* 
üerftänblic^  feien,  für  febe  S^^eorie  gelten. 

Slber  lua^rfc^einlidi  ift  SernfteinS  Slnfd^auung  eine  anbere.  @r  nimmt 
an,  ba^  bie  OJkri-fd)e  2:i)eorie  nidfit  nur  oberfläd^lid^e  Störungen,  fonbern 
grunblegenbe  Stenbenjen  überfielit,  mel^e  bie  Don  il^r  gejeic^neten  S^cnbenjen 
in  i^rcn  Söirfungen  me^r  ober  weniger  aufgeben.  3n  ber  gefeüfd^aftlicfien 
(5-ntmidfIung  fe^en  fid^  alfo  bie  tjon  ^lavi  geseid^neten  S^enben^en  nid^t  immer 
lüieber,  tro§  allen  ©egentoirfungen,  fiegl^aft  burd^.  'S)ahti  bleibt  e§  aber  immer 
nod)  unflar,  ob  58ernftein  biefen  ©egenroirfungen  bloS  einen  l^emmenben  ober 
einen  ridjtungänbernben  ©influfe  äufd)reibt. 

23ernftein  erflärt,  bei  Wlaxi  erfc^ienen  bie  fojialen  ©egenfä^e  fd^roffer, 
aU  fie  in  SSirflid^feit  finb.  Slber  e§  l^anbelt  fid^  bei  feiner  SC^eorie  nid)t 
barum,  mie  grofe  bie  fojialen  ©egenfä^e  finb  —  um  ha§>  gu  erfennen  braud^en 
mir  feine  Xl)eoric.  2)iefe  foll  un§  erfennen  laffen,  meldte  ©ntmidflung  ber 
fogialen  ©egenfäfee  mir  ju  ermarten  l^aben,  ob  fie  fic^  oerfd^ärfen  ober  milbern. 
2öenn  man  aber  bie  ?5rage  fo  fteCtt,  bann  fommt  man  mit  bem  ^inmei§  auf 
9Jiarjfc^e  Ucbertreibungen  unb  Sd^roff^eiten  nid^t  au§.  SSenn  id^  frage,  ob  ein 
beftimmteg  8d)iff  nac^  Dften  ober  nac^  Sßcften  fä^rt,  ^ilft'S  mir  fe^r  menig,  menn 
ic^  bie2Inttt}ort  befomme:  bie  öe^auptung,  ha^  baS  @d^iff  nad^  Dften  fä^rt,  ift  eine 
Uebertreibung.  OJianc^e  Slnseic^en  meifen  barauf  I;in,  ba^  e§  nad)  SBeften  fä^rt. 

©olc^e  21ntmorten  erhalten  mir  aber  bü  Sernftein.  2Iuf  ©.  47  nimmt 
er  an,  baß  bie  Unternel^mungcn  in  ber  fapitaliftifd^en  5|5robuftion§meife  fid^ 


—     52     - 

fongentriren,  luie  D}iarj:  au^einanberjc^t.  Slbcr,  fagt  er,  bie  23ermögen  tonsen» 
triren  fid^  nic^t.  „^n  ber  (Sosinlbemofratic  l^errfd^t  bie  SBorftettung  dov 
ober  brängt  fie  fid^  immer  tüieber  bem  ©cifte  auf,  bafe  ber  ^lonäentratioii 
ber  tnbuftrieüen  Unterneljmungeii  eine  Slonjentration  ber  5ßermögen  parallel 
läuft.    S)a8  ift  aber  feineSroegS  ber  t^all" 

$ier  tt)irb  bie  ^onsentration  ber  Unternehmungen  al§  ein  wirflid^er 
Sßorgang  ber  fapitaliftifd^en  ^^robuftionSmeife  anerfannt.  So  fprid^t  öernftein 
am  23eginn  feiner  Untersuchung  über  bie  Äonsentration.  2ln  beren  (Snbe 
aber  fagt  er: 

„ajiögcn  alfo  aud)  bie  2::a&ellen  ber  (Sinfommenftatiftif  ber  öorgef Gerittenen 
Snbuftrielänber  jum  2:;eeil  bie  Semeglid^feit  unb  bamit  äugleid^  bie  ^lüc^tigfeit 
unb  Unfic^er^eit  beg  Ä'apitalS  in  ber  mobernen  SBirt^fi^aft  regiftriren,  mögen 
aud^  bie  ba  oerseic^neten  Snnfommen  ober  SBermögen  in  macEifenbem  S^er^ältniH 
papierene  ©röBen  fein,  bie  ein  fräftig  blafenber  Söinb  in  ber  Xt)at  leicht 
^inu)egmef)en  tonnte,  fo  fteöen  biefc  ©infommenSrei^en  bod^  in  feinem 
grunbf  ä^lic^en  ©egenfa^  ju  ber  D^iangorbnung  ber  2öirtMdÖaft§etn  = 
Reiten  in  3nbuftrie,  ^anbel  unb  Saubtoirt^fd^aft.  ®infommen§ffala  unb 
S3etrie6§ffala  seigen  in  il^rer  (Slteberung  einen  ausgeprägten 
$lßaraneli§mu§,  befonber§  fomeit  bie  2JlittelgIieber  in  SBctrac^t  fom* 
men"  (8.  65). 

®r  ging  alfo  baöon  aus,  einen  $ßoralIeU§mu§  in  ber  ©nttoidflung 
ber  S3etrieb5ftala  mit  ber  ber  ©tnfommenSffala  (bie  er  ber  25ermögen§ffala 
gleicfife^t)  ju  leugnen,  unb  enbigt  bamit,  i^n  ansuerfennen.  SBeld^eS  ift  feine 
mirflic^e  3)ieinung?  S)te  auf  @.  47  ober  bie  auf  S.  65?  ©e^t  bie  Souäentratton 
ber  Unternehmungen  öor  fid^  ober  nid^t?  ®S  ift  offenbar  mar^iftifd^  über^ 
triebene  Sd^roff^eit,  barauf  eine  anbere  Slntmort  ju  »erlangen  al§  „^a 
unb  D^ein". 

(S'S  ift  nid^t  leidet,  eine  2lnficl}t  ju  prüfen,  bie  fo  ttenig  fcftftel^t,  mie 
bie  23ernfteinfdE)e  in  biefem  ^^allc.  2(ber  toir  l^aben  feine  Söa^l.  SBaS  immer 
öernftein  meinen  mag,  feine  @äfee  werben  öon  unferen  ©egnern  gebeutet  unb 
ausgebeutet  als  SJanferott  nid^t  bloS  beS  3)krjiSmuS,  fonbern  beS  SosialiSmuS 
überhaupt,  unb  er  felbft  mad^t  feine  aJiiene,  bagegen  gu  proteftiren.  ©ine 
^Prüfung  ber  Xf^atiad^cn ,  auf  bie  iöernftein  fid)  ftü^t,  ift  alfo  unumgänglich 
not^iüenbig. 

Seine  ioauptargumente  entnimmt  er  ber  beutfd^en  SöerufSjäl^lung.  S)aneben 
bringt  er  freilirf)  noc^  ja^lreid^e  3iffern  auS  (Snglanb,  ^ranfreid^,  Oefterreic^, 
ber  Sc^meiä,  ben  ^Bereinigten  Staaten  Dor,  aber  biefe  3iffcrn  fagen  uns  nid^t 
baS  9}iinbefte  über  bie  Sticht ung  ber  ©ntioicflung,  weil  eS  nur  Siffern  je  einer 
3äl)lung,  nic^t  mcf)rcrer  aufeinanberfolgenber  Ballungen  finb.  Sie  würben  nur 
bann  etwas  bemeifen,  wenn  bie  materialiftifd^e  ©efdjic^tSauffaffung  wirtlid^ 


—     53     - 

jenen  nicd)anifc^en  G^arafter  ^iitte,  bcn  if)re  ©cgner  i^r  fo  gern  äufd^reiben. 
SBenn  bicfc  2Inffai)nng  roirfüdj  ein  „.v^iiieiniuad)ien"  in  ben  8o5iali§nin§  in 
bem  8inne  annähme,  ali  merbe  \d)on  burd^  bie  fapitaliftifc^e  (S-ntmicflung 
allein  üermöge  ber  ^onäentration  bes  .<i?apita(g  ber  geianimte  Kleinbetrieb 
nufgefogen  unb  ber  gefammte  CrganienmS  ber  foäinliüifd^en  ^i'robuftion  ^er= 
gcftellt  werben,  )d  ha%  ba§  ^l^^roletariat  idjlicfelid^  nid^tS  weiter  s"  t^un  ^at, 
aI3  bie  politifdje  ^errfdjaft  gu  erobern  unb  [id^  in  ba§  Dom  Kapitalismus 
I^rgeric^tete  '^ctt  3U  legen  —  wenn  ba§  bie  niari'iftifc^e  Sluffaffung  ber  ©nt* 
Jindflung  gum  So3iaIi§mu§  luäre,  bann  fäme  allerbinge  aud)  ben  abjoluten, 
iiülirten  3iffern,  bie  SJernftein  öorbringt,  einige  23ebeurung  ju.  S)enn  bieje 
3iffern  bctuiefen,  ba%  ber  Kleinbetrieb  fern  bon  nöüijem  95erjd^tt)inben  fei, 
alfo  ba§  9kid^  be§  SosialiSmuS  nod)  unabfeljbar  weit  abliege. 

2lber  toir  l^aben  fd^on  mel)rfad^  erflärt,  bafe  hit^  nid)t  bie  mari'iftifd^e 
5?e^re  bilbe.  S)a  e§  aber  ju  ben  3?erbienften  ber  ^ernfteinfdien  Srofd^ürc 
gefrört,  jener  weitnerbreiteten  falfd^en  5tuffaiv«ng  be§  SllaryiSniu^  neue  (Stufen 
üerliefjen  ju  ^aben,  fo  fei  bie§  l^ier  nod^malS  auSbrüdflidö  fonftatirt. 

2)te  Sluf^ebung  bc§  ?(IIeinbetrieb3,  ber  el)ebem  bie  ]^errfd)enbe  23e- 
triebSform  bilbete,  fd^afft  ^J^roletarier ,  Sol^narbeiter.  3e  mtt)x  fid)  auf  ben 
Oiuinen  be§  §a»bmerf§  bie  fapitaliftif^e  SProbuftion  enttuidelt,  befto  geringer 
für  ben  ßol^narbcitcr  hk  2lu§fid^t,  auf  ber  ©ruublage  be§  $)3rit)ateigentl)um§ 
al§  ifolirter  5probu5ent  oon  fapitaliftifd^er  ?Iu§beutung  unb  Knecfitung  unab- 
hängig 3U  tuerben,  befto  ftärfer  fein  SSerlangen  nadf)  ?iufl)ebung  be§  ^J^rioat* 
eigent^um§.  (So  cntftel^en  naturnot^wenbig  jugleid^  mit  bem  $|5roIetariat 
fosialiftifc^e  3:enben3en  bei  ben  ^Proletariern  felbft  wie  hex  jenen,  bk  fid^  auf 
ben  ©tanbpunft  bc§  ^Proletariats  fteüen,  feine  ©r^ebung  3U  ©elbftänbigfeit, 
alfo  3U  greifieit  unb  @leid^l)eit  beioirfen  wollen. 

Sag  erllärt  aber  blo§  ba§  Sluffommen  ber  foaialiftifd^en  23eftrebungen, 
fagt  aber  nod^  nidf)t§  über  i^re  2(u§fid)ten.  ©§  ift  bie  Konsentration  be» 
Kapitals,  toeldie  biefe  immer  mel)r  oerbeffert.  3e  niel)r  fie  fortfd}reitet,  befto 
mel)r  üergröt3ert  unb  fd^ult  fie  ba§  ^Proletariat,  wie  wir  gefe^en,  befto  me§r 
entfräftet,  entmut^igt,  oerringert  fie  aber  aud^  bie  9)?affe  berjcnigen,  bie  an 
bem  ^rioateigentljum  an  ben  ^^robuttionSmitteln  ein  Sutereffe  fjaben,  bie 
felbftänbigen  Unternefjmer ,  befto  mel)r  fc^wäd^t  fie  bereu  Sutereffe  an  ber 
Slufred^ter^altung  biefeS  (Sigentl^umS,  befto  mc^r  fd^afft  fie  aber  aud^  bie 
SSorbebingungen  fosialiftifdfier  ^probuftion. 

S^er  IjaubwerfSmäßige  unb  fleinbäuerlicfie  5llleinbctrieb  fe^t  gu  feiner 
üollfommenen  ©ntwirflung  baS  5Prioateigentl)um  an  ben  ^robuttionSmitteln 
OorauS.  S)ie  Grfaljrung  3eigt,  bafe.  Wo  inmier  Don  Sosialiften  fommuniftifd^e 
Kolonien  auf  (iJrunblage  ^anbwerfSmöBiger  unb  fleinbäuerlidier  ^.U-obuftion 
gefdE)affen  würben,  ber  ^rang  nad^  bem  $PriDateigentl)um  an  bcn  $Probuftion8« 


-     54     - 

mittein  frürjer  ober  fpäter  ben  fosialiftif^en  (Sntf)ufin§nuiS  überiuanb,  bcr  bie 
Kolonie  gefc^affen  ^atte,  luenii  nld)t  äiiBerlic^e  33erl)ä(tni|fe  ben  fommuniftiirfien 
BnianimenlÖang  begünitigten  —  3.  S3.  baS  ßcben  ber  ^oloniften  inmitten  einer 
feinbfeligen  23ebölferunvi  üerjc^iebener  ©prad^e  unb  ^Religion. 

@an3  anbera  ii«uB  fid)  bie  Sac^e  bort  geftalten,  roo  ©insciprobuftion 
nid^t  bie  Siegel,  fonbern  bie  8ln§nnl)me,  roo  bie  öfonomifc^en  SJebingungen 
bie  gefeüfd^aftlid^e  5|5robuftion  immer  allgemeiner  unb  port^eil^after  machen 
unb  ba§  5it^)(cn  unb  2)enfen  ber  arbeitenben  klaffen  immer  mel^r  im  Sinne 
be§  gefellfc^aftlirfien  3uiammenar6eiten§  beeinflujfen.  2)a  muß  eine  fosialiftifc^e 
Drganijation  anä)  mäglid^  werben  o^ne  jenen  übermächtigen  ®nt^nfia§mu§, 
ber  [tet§  nur  nuSerlefimen  S^araftercn  befd^ieben  mar  unb  ber  auf  bie  Sauer 
gegen  bie  nüchterne  Sfütäglic^feit  nic^t  auffommt. 

2)a§  fwb  bie  Elemente,  au§  bencn  nad^  marEiftifd^er  STuffaffung  ber 
So3ia{i§mu§  entfpringen  joü,  2)ie  ^onsentration  be§  i(lapital§  fteüt  bie 
{)i1'torif^e  Slufgabe:  bie  ©tnfü^rung  einer  foäialiftifcfien  (Se|eKj(^aft§orbnung. 
«Sie  probusirt  bie  Gräfte  3ur  Söj'ung  ber  Slufgabe,  bie  5)5rD(etarier,  unb  fie 
jd^afft  bie  a??itte(  jur  Söfung:  bie  gejeüfd^aftlic^e  $)3rDbuftion,  aber  [ie  bringt 
ntd^t  felbft  of)ne  2Beitere§  bie  Sofung  ber  Stufgabe.  S^iefe  fann  nur  au§ 
bcm  23emufetfein,  bem  SBillen,  bem  Kampfe  be§  Proletariats  entfpringen. 

SKcnn  bem  aber  fo  ift,  bann  l^at  bie  2(nfüf)rung  einselner  Bd^^en,  bie 
Seigen,  bafe  e§  nocö  eine  erflecflid^e  STusat)!  Kleinbetriebe  giebt,  gar  feine 
Sebentung  für  unfere  Unterfud^ung.  lieber  bie  ^ti^tung,  in  ber  bie  (fnt= 
micflung  ge^t,  fagen  fie  uh§  gar  nid^t§,  ber  3eitpunft  ber  9teifc  unferer 
(Sefeüfc^aft  für  ben  So5iaIi§mu§  ift  aber  au§  fold^en  3a^Ien  nic^t  3u  erfennen. 
5^er  f)ängt  Don  un3äl)ngen  Smponberabilien  ah,  bie  9Hemanb  3U  bemeffen 
permag,  bereu  öfonomifc^e  Wlotiüt  ^interbrein  erfannt,  bereu  Kräfte  jeboc^ 
nid^t  pon  Porn^erein  ftatiftifd^  erfaßt  merben  fönnen.  So  meit  finb  mir  noc^ 
nic^t,  bie  Kiaffenfänipfe  burd^  ftatiftifrfie  Sered^nungen  erfe^en  3U  fönnen. 
2Bir  muffen  fämpfen;  mie  na^  ober  fern  ber  Sieg  unb  bie  iiliiglid^feit 
erfprieBlid^er  SluSnußung  be8  Sieges,  barüber  fann  un8  feine  Statiftif  ber 
SBelt  2lu§funft  geben.  2)ie  ?tu§fid()t  auf  Sieg  i^ängt  atlerbingS  bapon  ab, 
ob  bie  Konsentration  be§  Kapital»  Por  fid^  ge^t,  aber  e§  märe  finbifc^, 
fcftfe^en  su  motten,  meldte  ^qd^c  ftc  erreid^t  ^aben  muffe,  e^e  ber  Sieg 
moglii^  mirb. 

23ernftein  freilid^  meint: 

„®§  ift,  fomeit  bie  jentraliftrte  SetriebSform  bie  JBorbebingung  für  bie 
So^ialifirung  Pon  il^robuftion  unb  3"ftettung  bilbet,  biefe  felbft  in  ben  Por= 
gefcfirittenften  5?änbern  @uropa§  erft  ein  partielles  g^aftum,  fo  ba§,  menn 
in  Seutfc^lanb  ber  Staat  in  einem  na^en  3e'tpu"ft  attc  Unternehmungen, 
fage  Pon  smansig  $)8crfoncn  unb  aufmärtS,  fei  e§  beDufS  Pöttigen  Selbft^ 


—      00       — 

betriebS  ober  tfjciliuetfer  ilerpac^tiing  erpropiiircii  luüütc,  in  §anbel  inib 
3nbii[trie  noc^  ^iiuberttnufcnbe  üon  llntcine^inimt]cii  mit  über  öier  iüJilllonen 
2(rbeiteni  übrig  blieben,  bie  priüatiüirt^fcf)aftlic^  lueiter  p  betreiben  wären." 
2Son  bcr  SanbtDtrtbJc^aft  gar  nic^t  ju  rebcn!  „Sßon  ber  ©röße  ber 
2lufgabe  aber,  bic  beut  Staate  ober  ben  -Staaten  mit  ber  Ueberna^me  jener 
üorenoüljnten  betriebe  entfteben  loürbe,  luirb  man  fid)  eine  SBorfteUnng  madjen, 
loenn  man  berürffidbtigt,  bafe  c8  fld^  in  ^nbuftrie  unb  ^onbel  um 
mehrere  bunberttanfenb  58etricbc  mit  fünf  bi§  fed^^  ajiidionen  Jln* 
gefreuter .  .  .  ^anbelt."  Unb  er  fc^ließt  barauS:  „.galten  roir  bie  2:i)atfa(^e 
feft,  baB  für  bic  Sosialifirung  oon  5ßrobuftion  unb  2)i§tribution  bie  materielle 
i^orbebingung,  oorgefd^rittene  ^entralifation  ber  betriebe,  crft  gum  2:^eil  ge* 
geben  ift"  (S.  87). 

3in  erften  Kapitel  feiner  Sd^rift  befämpft  er  bie  Sluffaffung,  baß  bie 
gefeÜf^aftli^e  ©ntmirflung  ber  3)lenf^^eit  in  le^ter  Sinie  auf  bie  ©nt* 
Jüirflung  ber  iJJrobuftion  surücfsufüfjren  fei,  er  erflärt  bann  ben  9?ad)ioei§  ber 
„inmianenten  öfonomifc^en  ^iotbmenbigfeit:  be§  So5iati§mu§"  für  unni)tOig  unb 
unmijglid^,  unb  ^ier  Perfekt  er  biefen  in  bie  bircftefte,  fflaoifc^fte  2lb^ängigfeit 
Don  ben  öfonomifc^en  iöebingungen !  ,*öier  oertritt  er  felbft  plö^tidb  ben  Stanbs 
punft,  nid)t  e^er,  al§  b{§  bie  Slnmenbnng  ber  5|5robnftion§mitteI  auf  allen  @e= 
bieten  eine  gefellfc^aftltd^e  geworben  fei,  fei  e§  möglid^,  ber  ©ntmirflung  be§ 
©igentbum»  bie  ätic^tung  5um  SogialiömuS  3u  geben.  3)enn  barum,  um  eine 
JHic^tungänberung  ber  ©igentbuniaentwicflung  ^anbelt  e§  ficb  unb  nid^t  d\m 
barum,  „in  einer  längeren  9lac^tfi^ung",  wie  SSiftor  2lbler  mit  dU6)t  fpottet, 
fämmtli(^e  33etriebe  mit  mc^r  al§  ätoangig  ^erfonen  auf  einmal  ju  berftaat* 
liefen,  Jüie  man  md}  S3ernftein§  marnenbem  ^inioeis  annef)men  fönute. 
Sobei  nebenbei  bemerft  fei,  baß  bie  „mebreren  ^unberttaufenb"  S3es 
triebe  mit  mc^r  al§  swanjig  $)5erfonen  in  3nbuftrie  unb  ^anbel,  bic 
23ernftein  ju  unferem  ©ntfefeen  aufmarfd^iren  läßt,  fid^  bei  näherem  3ufe^en 
auf  mol)lge3äl)lte  48  95G  rebujiren.  Unfer  Statiftifer  i)at  offenbar  in  feinem 
©ifer  um  eine  peffimiftifd)e  9?ull  äu  üiel  gefeben. 

Stuf  ftatiftifd)e  Unterfuc^ungen  ber  '^xaQc,  wie  weit  bie  SBelt  nod^  Pom 
3ufnnft3ftaat  entfernt  ift,  bürfen  wir  wobl  Persiditen.  2)ann  bleiben  aber 
pon  bem  ganscn  ^^bfenmatcrial ,  ba§  öernftein  oorfü^rt,  nur  bie  3iffevn 
ber  beutf^en  S3cruf^s  unb  SetriebSjäblungen  übrig.  2)eren  Sprad^e  ift  aller* 
bingg  eine  feljr  perne^mlidbe,  fie  laffen  un§  jwar  nicbt  erfennen,  wie  weit 
wir  noc§  oom  SojialiSmuä  entfernt  finb,  wobl  aber,  ob  wir  un§  in  ber 
Olicbtung  bewegen,  bie  in  ber  oon  ^Maxi  prognoftisirten  Sßeife  sunt  Sosiali?* 
muS  fübrt. 

iffiollten  wir  bloS  Sernftein  wiberlegen,  fo  fönnten  wir  unS  bie  5Irbeit 
fe^r  erleichtern.    2Bir  brauchten  bloS  ibn  felbft  fpred)en  3U  laffen.    ^od)  Por 


56 


luenigen  ^\al)vcn  (9?oüenil)er  1890)  neröffentlidjte  er  einen  ^äxütti  über 
„ben  gegeniDÖrtiflen  £tanb  ber  inbnftrieüen  (S-ntiuicflung  2)eutid)Ianb§"  in 
jener  2lrtif eiferte  üDer  „5|JrobIeme  be§  ©ösialiSmuS",  bie  i^m  jd^IieBlid^  fo 
lierI)ängnif}üDlI  irerbcn  unb  baniit  enben  foüte,  bafe  bie  2Irt  feines  ®03iali§= 
mu§  felbft  prolilcmatifd)  luurbe  („dkuc  3eit",  XV,  1,  (S.  303  ff.). 
S)a  l^eifel  c§: 

„®a^  in  ber  ^nbuftrie  bie  (Sntroictiung  oom  f leinen  gum  großen,  oom 
I)anbn)erf§mäpigen  gum  fabrifmäf?igen,  com  großen  jum  SHiefenfabritSbetrieb  ir: 
2!eutfd)(anb  ^eute  ben  Son  angiebt,  leugnet  fein  6a(f)fenner.  S)ie  lür^lic^  oer- 
öffentlid)ten  Qa))Un  ber  9ieid)§geit)erbe=  unb  Söerufsftatiftif  ftellen  bie  2;^atfad)C 
nu^er  S^eifel.  S3erg[id)en  mit  bem  5ulel3t  oorbergegangenen  ^äb^ungSja^r  1882 
ineift,  bei  einer  33cüü(ferung§5unat)me  oon  14,48  ^rojent,  bie  ©ruppe  B  ber 
gegnbtten  SBerufäarten  (^nbuftrie,  S8ergbou,  §ütten=  unb  58auroefen)  im  ^ai)x^  1895 
folgenbe  S3eränberungen  in  ben  ^abrcn  ber  ©rroerbätbätigen  auf: 


1882 

1895 

S»naf)me  (+) 
ober  aöno^me  (— ) 

abfolut         1      in  iliroäenten 

©elbftänbige  @cfd)äft§Icitcr    . 

-           §au§inbuflrienc . 

2;ed)nifc^e§    muffid)t§=,    S?auf^ 

männifd)e§  ^erfonal   .    .    . 

©efeUen,  Sebrlinge  k.     .    .    . 

i  1861502 
'    339644 

99076 
4096243 

{1774481 
>    287389 

263747 
5955613 

—  87021 

—  52255 

+     164671 
+  1859370 

—  4,68 

—  15,39 

+  166,21 
+    45,39 

3ufammen 

6396465 

1  8281230 

+  1884765 

+    29,47 

„■Sic  3at)tcn  fprec^en  für  fic^  felbft.  S?amen  im  ^ai)xt  1882  auf  je  einen 
Srroerbgf^ätigen  jrcei  SlngeftcQte,  fo  mar  im  igabre  1895  ta§  ^^erbältnip  1:3, 
ein  Umfd)iüung,  ber  auf  ben  erften  Süd  fid)  al§  bebeutenb  anfünbigt. 

„3)ennod^  oerbergen  biefe  Qaljien  bem  Unfunbigen  it)re  ganje 
©ebeutung.  ©in  S8erf)ältni^  non  burd)fd)nittli(^  brei  ^ngefteüten  auf  je  einen 
felbftänbigen  ©eroerbetreibenben  für  ba§  ganjc  Sanb  läpt  noc^  ber  Sluffaffunc 
Spielraum,  ba^  bie  ©ro^inbuftrie  felbft  Ijeutc  nod)  bei  SBeitem  oon  ber  filcin» 
inbuftrie  (^anbroerf  unb  f leine  gabrif)  in  ©djatten  geftellt  roirb,  bafe  fie  raobl 
eine  crbeblid)e  3lu§bebnung  erlangt  b^ben  mag,  aber  immer  nic^t  fo  oiel,  um  alg 
bie  $errfd)erin  angefeben  gu  merben.  SEenn  in  breigebn  Sab^en,  tro^  ber 
9iiefenfortfd)ritte ,  meiere  bie  Sedjntf  in  biefer  3eit  gemacht,  bie  ^a^l  ber 
Selbftänbigen  im  ©eraerbe  2iae§  in  2lllem  um  140276  ober  no^  nic^t  gang 
fed)§  ^rojent  abgenommen  l)at,  bann  müd)te  e§  fd)einen,  al§  ob  bie  oötlige 
3urüdbrängung  be§  §anbn)ert§  unb  ber  fteinen  ^nbuftrie  nod)  in  fe^r  meitem 
gelbe  ftebe,  al§  ob  ben  ©rftercn  aucb  au^er  ber  tünftlerifd)en  'ilrbeit  nodb  febr 
bebeutenbc  Domänen  oorbebalten  feien." 

2Ba§  Jöernftein  f)ier  al§  Sd^ein  beseic^net,  ber  ben  Unfunbigen  ju 
falfd^en  ©c^Iiiffen  oerleitet,  ha^  ift  binnen  smei  3a^ren  für  ibn  3ur  2Birf= 
nd)feit  geiüorben,  über  bie  blD§  Jfjoren  [id^  täufc^en  fönnen,  bie  blinb  auf 
bie  2Borte  be§  Ü)kifter§  fc^toören. 


—       0/        — 

1896  5äI)Ite  2?enifteiu  nod)  felbft  3U  biejen  Xlioreu,  uiib  )o  bcinfs  er  ein 
fd)arfe§  5Iuge  für  bic  SBirfüd)felt,  bie  fic^  unter  bcn  Biffern  birgt,   ©r  fuljr  fort: 

„3nbe6  finb  bicfc  groben  3«f)len  aud)  roeit  bauon  entfernt,  ba§  n)irfltd)e 
93erl)ältni§  von  öiroJ3=  unb  Slleininbuftrie  jum  3Ui§brud  ju  bringen.  Sie  jeigcn 
nur  bie  äußere  ©ruppirung  b^§  im  engeren  Sinne  inbuftrieü  t^ätigen  58rurf)tl)eil§ 
ber  ^euölferung,  fd)itieigen  bagegen  I)inrid)tlid)  ntler  2;^atfad)en,  ircld)c  für  bic 
©rmittlung  ber  inneren.  Umfang,  6I)Qrafter  :c.  ber  l^^robuttion  betreffenben  S8c= 
3ief)ungen  erforbert  finb.  Um  un§  über  biefe  ju  unterri^ten,  brauchen  mir  nid)t 
nur  bic  nod)  ju  erroartenbcn  eingaben  ber  üöerufgftatiftit  barübcr,  ivic  c§  mit 
ber  SJcrt^cilung  nad)  Söctriebggruppcn  in  bcn  cinjclnen  ^robuftionSjrocigcn  ftel)t, 
fonbern  aud)  folc^e  über  bie  Stellung  ber  einjclncn  betriebe  in  it)rcr  ^robuftion§; 
gruppe,  über  t)a§  S3cr^ältni&  ber  ^robuftionälciftungcn  unb  ä^nlid)C  ®in5Clt)eiten, 
über  iüeld)e  bic  JöerufSftatiftif  fclbft  übcrl)aupt  feine  5lu§{unft  giebt." 

6r  Derfudjt  bann  „ben  luirflidien  Staub  ber  S^inge"  „annäf)ernb  absit^ 
fd^äfeen"  an  ber  §anb  be§  Stn3^einierfd)en  23uci^e§  „über  bie  (SJrenjen  ber 
2BeiterbiIbung  be§  fabrifmäßigen  ©ro^betriebS  in  ©eutfdjianb",  unb  fommt 
5U  beni  9kfu(tat: 

„93erüdfic^tigt  man  bie  bebcutenben  S8erfd)iebungen  in  ber  93ertt)eilung 
ber  2lrbeitgtt)ätigen  nad^  S8etrieb§flaffen,  roie  fie  bie  neueftc  ©cmerbeftatiftif  auf= 
jeigt,  bält  man  ba3u  bic  unbeftrittenc  unb  unbeftreitbarc  2;t)atfad)e,  ba^  bic 
•iprobuftiofraft  ber  '.Jlrbeit  in  ben  großen  betrieben  om  ftärfftcn  gefticgen  ift,  fo 
lüirb  man  bie  f^olgerung  nid)t  ju  fü^n  finben,  ba^,  wenn  1882  gering  gered)nct 
3iDifd)en  47  unb  54  ^^Jrojent  ber  ©efammtprobultion  in  Snbuftrie  unb  ©eiuerbc 
auf  bie  fabrifmä^igc  ©vo^inbuftrie  entfiel,  ber  3lntl)eil  biefer  I)cute  nid^t  geringer 
al§  jroifd)en  60  unb  70  ^rojent  ber  ©efammtprobuftion  fein  fann.  Qwti 
5)rittcl,  wenn  ni^t  brci  SJicrtel  ber  gemcrblid)en  ^robuftion 
®eutfd)lanb§  gct)ören  ber  fabrifmä^igen  ©ro^probuttion,  bem 
follcltioiftifd)cn  ©ropbetrieb.  ®ie  3;^atfa(^c  wirb  bem  2luge  burd)  taufenb 
Umftänbe  ücrbcdt,  uor  allem  baburd),  t>a^  ein  fel)r  großer  2;t)cil  biefer  ^.ßrobufte 
ber  großen  ^nbuftrie  ^^albfabrifate  finb,  unb  ein  anberer  un§  burd)  ^erfonen 
ücrmittelt  rcirb,  bic  nur  fc^einbar  an  feiner  ^erftellung  bctl^eiligt,  in  2öirflid)fcit 
in  SBcjug  auf  fie  ni(^t§  al§  ^iinbler  finb.  2lber  an  il)rcr  9iid)tigfcit  fd)eint  fein 
3meifel  möglid).  Ob  freiließ  bic  toüef tiuiftifc^en  betriebe,  bie  bicfen  großen  3lntl)cil 
an  ber  nationalen  ^robuttion  tragen,  ou^  fi^on  in  i^rer  9D'ie!^rl)eit  reif  finb, 
ber  ^riüatn)irtt)fd)aft  entjogen  ju  roerben,  ift  eine  onbcrc  f^ragc." 

2)iefe  leßtere  5'vage  fann  nur  ber  (Srfolg,  feine  ftatiftifd^e  Unterfud)ung 
entfd^etben.  S?on  i^r  fönncn  roir  alfo  abfeilen.  Stber  »aS  wir  feft^alten 
luoüeu,  ift  bie  Ü^atfad^c,  baf5  Sernftein  felbft  üor  ß'nrsem  nod^  gu  bem  ©r= 
gebniB  fam,  bie  fabrifniäfeige  ©rofjinbuftrie,  bie  1882  erft  bie  ^älfte  ber 
nationalen  ^-^robuftion  lieferte,  erseugte  breiäef)n  3a^re  fpäter  bereits  5») et 
drittel,  roenn  ni^t  brei  S5iertel  berfelben.  2Benn  man  ta§f  ntrf)t  eine 
rapibe  Stonjentration  beS  fl^apital?,  eine  mit  9iiefenfc^ritten  Dorangcbenbe  GnU 
mdlmiQ  äu  fosiatiftifc^cr  ober  foIIeftiötftifd)er  5J>robuftion  be5eid)nen  iDtü,  bann 
legt  man  an  fiiftorifd^e  3eiträume  einen  fonberbaren  3}Ja6ftab  an. 


—     58     — 


2Benicicr  beutlid)  al»  biircf)  isergleid)ung  ber  4>vobuftenniengen  fommt 
bieg  jyDrtfd)retten  be§  ©rüfjbetrieOS  äum  5(u§brucf  bitrd^  25crgleic^ung  bev  3cif)I 
ber  betriebe  iit  ben  eiuselneii  Söetriebggröfeen  imb  ber  üon  i^nen  befdiäftigten 
2Irbeiter.  ?Iber  aud)  ha  ift  ber  Joi'tfdiritt  be§  ©rofsbetriebs  unüerfennbar. 
SDJan  sohlte  im  ÜJeiucrOe  (Snbuj'trie,  ^anbel,  35erfef)r,  Öärlnerei,  3^if^erei  ic): 


1895 


Suna^me 
in  !projenten 

Setriebe  mit    1—      5  ^erfoncn        2882  768        2  934  723  1,8 


6—10  =  68  763  113  547  65,1 

=      11—50  .  43952  77  752  76,9 

=     51—  200  =  8095  15  624  93,0 

=   201—1000  =  1752  3076  75,6 

=    übet  1000  .  127  225  100,8 


3u[ammen    3005  457        3144947  4,6 

SBä^renb  bie  @efamnit3una^me  ber  S3etriebe  4,6  ^l^rojent  betrug,  üer; 
mehrten  fic^  bie  Kleinbetriebe  nur  um  1,8  ^ßroseut,  bie  Siiefenbetriebe  um 
100  $]Sro3ent.  2)ie  3a^I  i)er  erfteren  na^m  äroar  nod^  abfolut  su,  refatiö 
aber  ab.    2>on  je  100  betrieben  entfielen  auf  bie  einzelnen  @rö&enf(affen 


1882 

1895 

Söetriebc  mit    1—      5 

^crfonen 

95,9 

93.3 

=       6—    10 

5 

2,3 

3,6 

.     11—    50 

'. 

1,5 

2,5 

>     51—  200 

-, 

0,3 

0,5 

=   201—1000 

= 

0,0 

0,1 

*   Über  1000 

= 

0,0 

0,0 

3)er  2Int^eil  ber  Kleinbetriebe  an  ber  ©efammtfumme  ber  33etriebe  ift 
alfo  'QQw  \a\i  96  ^rojent  auf  t\xaa^  über  93  äurücfgegangen. 

greilid^  erfc^eint  W  ^^rosentäa^l  ber  Kleinbetriebe  immer  nod^  eine  un* 
gef)eure.  2lber  \ia^  S3ilb  änbert  ficf),  toenn  ioir  bie  befd^äftigten  ^perfonen  in 
33etra(^t  sieben.    3J?an  gä^Ite  5]ßerionen  in  ben 


SBctrieben  mit    1—      5 
=       6—    10 

^erfonen 

1882 

4335822 
500097 

1895 

4770669 
833409 

3una§me 

in  ^vojente« 

10,0 

66,6 

■-     11—     50 

= 

891  623 

1620848 

81,8 

»     51—  200 

; 

742  688 

1  439  776 

93,9 

=   201—1000 

I 

657399 

1 155  836 

75,8 

'-   über  1000 

= 

213 160 

448  731 

110,5 

3ufammen 

:    7  340789 

10269269 

39,9 

3)ie  ©efammtsa^I  ber  im  ©emerbe  befi^äftigten  ^erfonen  tt)ud^§  um 
40  ^rD5ent,  bie  ber  im  Kleingewerbe  befc^äftigten  nur  um  10  $|3ro3ent,  bie 
in  ben  Stiefenbetrieben  beid)äftigten  um  110  5|^ro5ent.  Sind)  f)ier  alfo  eine 
relatioe  unb  groar  fe^r  bebcutenbe  2lbnaf)me  ber  Kleinbetriebe. 


—     59 


23on  je  100  befc^äftigten  '4>er|ünen  ciufie(eu  auf 


1882 

1895 

^Betriebe  mit    1 —      5 

^^?erfoncn 

59,0 

46.5 

--       6—     10 

: 

6.8 

8.1 

=     11—    50 

= 

12,2 

15.8 

=     51—  200 

: 

10.1 

14.0 

■-   201—1000 

: 

9.0 

11,2 

:   über  1000 

' 

2,9 

4,4 

^ie  ^feinbetricbe,  bie  1882  noc^  faft  swei  Strittet  ber  gelüerblid^eit 
Seüölferung  umfaßten,  entljielten  1895  weniger  al§  bie  Hälfte  bcrfetbeu. 

3lber  btefc  3^^^^"  geben  nod)  fein  üottftänbigeS  23ilb  ber  fojialen  2Scr« 
fc^ieDimgen,  bie  ber  relatiüe  JRücfgang  beS  Ä^IeinbetrtebS  beiütrft.  3)ie  ^raue«* 
unb  iSiiiberarbeit  ift  eine  ©rfinbung  be§  ©roBfapttalg,  fie  tt)irb  aber  öeute  am 
meiften  ausgebeutet  üon  ben  üerfinfenben  Kleinbetrieben,  bie  burd^  bie  StuSpreffung 
unreifer  unb  miberftanbSunfä^iger  ©lemente  fid)  über  Saffer  jn  l^alten  fuc^en. 

^i  ift  leiber  nid^t  mögli(^,  feftsuftellen,  ob  unb  Die  bie  ijrauenarbeit 
innerhalb  ber  einzelnen  ^Betriebsgrößen  sugenonmien  \)oX,  \i^  bie  3öÖütng  öon 
1895  in  biefer  Jöesie^ung  nad^  anberen  ©runbfä^en  erfolgte,  als  bie  üon 
1882.  2Iber  aud^  bie  abfoluten  3af)Ien  fpred^en  beutlic^  genug.  2)ie  3<i^I 
ber  So^narbeiter  im  ©eluerbe  betrug  1895  6  871504,  barunter  5  247  897 
männlid^e  unb  1 623  607  njeiblid^e;  1882  bagegen  gä^Ite  man  im  (Sanjen 
4  226  052,  bat)on  3  433  689  männliche,  792  363  meiblic^e.  S){e  ©efammt» 
50)^1  mud^S  um  62,6  ^^rojent,  bie  ber  männli(^en  2lrbeiter  nur  um  52,8  ^JJroäent, 
bie  ber  meiblic^en  um  104,9  5|3ro5ent! 

Snner^alb  ber  einjelnen  ©röfeenflaffen  aber  —  e§  rtjurben  nur  bie 
unten  angegebenen  unterfd^ieben  —  ää^Ite  man  Slrbeiter  1895: 


aRännlit^e 


30ei6lid^e 


3ufammen 


9lIIcinbctricbc 

©e^ilfenbctriebc  mit  1—  5  ^erfoncn 

=     6—20 

'-  über  20 


1 125  125  I  667o 
1354  598   680/0 


967  578 
2925  721 


797o 
807o 


589226 
636646 
256428 
730633 


347o 
327o 
217o 
207o 


1714851 
1 991 244 
1224006 
3  656254 


3}lan  fie^t,  roie  fel^r  bie  Frauenarbeit  bei  ben  Kleinbetrieben  übermiegt. 
©0  wirb  es  audf)  crflärlid^,  bafe  mo^I  bie  in  ben  Kleinbetrieben  befd^äftigten 
?13erionen  im  ©an^en  46,5  ^ßrojent  aller  gemerblid^  bcfd^äftigten  ^ßerfonen 
ausmachten,  bie  in  jenen  befc^äftigten  männlid^en  ^ßerfonen  jeboc^  nur 
43,4  SJ5ro3cnt  ber  männlid^en  Slrbeiter,  alfo  erl^eblicf)  »eniger. 

Slber  au(^  bie  3a^I  i»er  iugenblicf)en  Slrbeiter  ift  im  Kleinbetrieb  eine 
öiel  größere  als  im  ©roßbetrieb.  ßeiber  ift  auc^  l)ier  eine  SSergleid^ung  Don 
1882  unb  1895  unmöglich. 


-     00     — 

Son  ben  6  871 504  2trbeitern  bcg  @ctücr6e§  (1895)  waren  nic^t  lüeniger 
afö  603 150,  8,8  J^rogcnt,  jugenblid^e.  Dlcc^net  man,  mie  ha^  Dleid^ftatiftifdje 
9Init  in  feinem  ^öeric^t  tfjnt,  bie  öf^efrauen  ber  $8etrieb§in]^aber  üon  bcn 
2{rbeitern  ab,  bann  bleiben  6  474  727,  boDon  9,1  ^4^irD3ent  jugcnblid)e.  3nncr- 
l^alb  ber  einseinen  ©röfsenflaffen  aber  waren  öon  je  100  SIrbeitern  jugenblidje: 

^Betriebe  mit  1—  5  «ßcrfonen       15,2 
=    6—20        =  10,2 

-über  20        =  5,9 

2)ie  männlid^en  ermad^fenen  Slrbeiter  bilben  alfo  im  ^letngemerbe  einen 
tiiel  Fleincren  ^rud^tbeil  ber  Slrbeiterfc^aft,  al§  in  ber  ©roBinbnftrie.  Ta§ 
SSerbältniß  innerl^atb  ber  politijcf)  unb  fosial  an§f(^Iaggebenben  ©lemente  be§ 
$JkoIetariat§  öerfd^tebt  [lä)  bemnad^  nod^  rafdber  gu  ©nnften.ber  großinbu^ 
ftriellen  8Irbeiterfc^aft,  al§  bie  „groben  Siffem"  ber  gefammten  SIrbeitersablen 
innerhalb  ber  einselnen  23etrieb§grbBen  erfennen  lafi'en. 

2)afe  aud^  bie  ^onsentration  be§  Kapitals  nod)  rafd^er  fortfd^reitet,  al§ 
biefe  groben  S'ffern  ber  SetriebSftatiftif  auf  ben  erften  SJIicf  annel^men  laffen, 
Seigt  fid),  menn  man  bie  einseinen  ©emerb^stoeige  unterfd)eibet. 

25or  Slllem  mu^  man  im  Singe  l^alten,  bafe  bie  ^onsentration  be§ 
Kapitals  nid^t  in  aEen  (Semerb§sloeigen  gIeid)mäBig  bor  ftd^  gel)t.  3)er  @roB= 
betrieb  ergreift  ein  &tbkt  mi)  htm  anberen,  oerbrängt  ben  Kleinbetrieb  auf  bem 
einen  ©ebiet,  o^ne  bafe  er  bamtt  aüe  fleinen  Unternebmer  beSfelben  in§  ^^roIe= 
tariat  fditeubert.  ^n^  ber  einen  S^bätigfeit  öcrtrieben,  fud^en  fie  eine  neue  auf, 
werben  etwa  au^  ©rseugern  einer  SSaare  ibre  SSerfänfer,  werben  au§  3nbus 
ftriellen  Biüifd^enbänbler  2c.  S!a§  (Sebiet  be§  Kleinbetriebs  oerengt  fidb  auf 
biefe  SBeije  immer  mebr,  obne  ba^  bie  3^^!  ber  Kleinbetriebe  im  ©ansen 
absunebmen  braud^t.  2)er  gortfdbritt  be§  ©roßbetriebS  l^ier,  äußert  fid^  burdl) 
3unabme  ber  Kleinbetriebe  bort,  burd)  UeberfüHung  ber  S3randbe;  geben  bie 
Kleinen  l^ier  burcb  bie  Konfurrens  ber  ©roßen  unter,  fo  öerfommen  fie  bort 
burc^  ba§  Uebermüß  ber  Konfurrens,  bie  fie  untereinanber  mad;en;  fie  ges 
ratben  baburcb  in  fteigenbe  Slbbängigfeit  oon  Kapital,  werben  su  fteigenber 
Spestalifirung  ber  SIrbeiten  geswungen  unb  bereiten  fo  ben  Soben  oor  für 
ben  ©roBbetrieb,  ber  früber  ober  fpäter  audb  auf  biefem  ©ebiete  feinen  (Sin= 
äug  bält. 

SSor  Slllem  finbcn  wir  bie  große  S^batfadbe,  ba%  bie  Konsentration  ber 
^Betriebe  in  ber  Snbuftrie  weit  mebr  oorgefcbritten  ift,  al§  im  ^anbel  unb 
2>erfebr,  wenn  man  bie  So^U  ber  befd^äftigten  2Irbeiter  al§  3}?afeftab  anlegt 
—  allerbing§  ein  nidbt  gans  einwanbfreier  2}k&ftab,  benn  im  ^anbel  fann 
ein  Untcrnebmen  mit  10 — 20  5]ßerfDnen  bereits  ein  ©roßbetrieb  fein,  wäbrenb 
in  ber  3nbuftrie  foldje  Unternebmungen  in  ber  SÄegel  nodb  an  ber  ©cbioefle 
beS  ^anbwcrfg  fteben.    2tber  wir  baben  anbere  3iffern  nicbt  gur  SScrfügung. 


—     61     — 
3Son  je  100  bcic^äftigten  SJJerfoncn  ttjaren  1895: 


git  Setrieben  mit 

1—5  i»erfonen      8—60  ^erfonen  |  über  60  $<rfonen 

Snbufttie,  iBcrgbau,  JBaugcroerbe    . 
^anbcr,  ißcrfc^r,  ®aftnjirtt)fd)aft    . 

39,9 

69,7 

23,8 
24,3 

86,3 
6,0 

fflut  für  btc  3nbuftrtc  ift  bic  S^iubriäirung  ber  SSctriebe  mit  1—5  gJers 
fönen  al§  Kleinbetriebe,  ber  mit  6—50  als  2JiitteIbetriebe  guläffig;  im  §anbel 
fann  ein  2?etrieb  mit  5  ^^erfonen  fd^on  einen  anfe^nlid^en  SJiittelbetrieb,  einer 
mit  50  $l?erfoncn  mirb  ftetS  einen  auSgebe^nten  ©rofebetrieb  barfteüen. 

3n  ber  Snbuftric  aber  umfaffen  bic  Kleinbetriebe  nur  nod^  40  ^jSrojent 
ber  befd}nftigten  ^perfonen.  1882  befd^äftigten  fie  bagegen  noc!^  55  SJJrosent. 
SDer  SRücfgang  beS  Kleinbetriebs  ge^t  in  ber  3nbuftrie  meit  rafd^er  Dor  fid^ 
als  im  ^anbel.  ©g  betrug  bic  3una^me  (4-)  refp.  Slbnal^inc  (— )  ber  be» 
fc^äftigten  5J>erfonen  üon  1882—1895: 


Qn  S3etrieben  mit 


1—5  ^erfonen   1  6—50  ^erfoncn  1  über  50  ^erf onen 


Snbuftric  :c. 
^anbel  zc.    . 


—    2,470 
+  48,9  7o 


+  71,570 
+  94,1  Vo 


4-    87,2  7o 

+  137,8  7o 


3n  ber  ^nbuftrie  finben  mir  nlfo  eine  abfolute  ^Ibna^mc  ber  ^^erfonen« 
latji  ber  fleinen  ^Betriebe.  dlo(^  griJBer  ift  bic  2(bnaf)me  ber  betriebe  felbft. 
Sie  betrug  nid^t  menigcr  als  8,6  $|8rosent.  2Bä^renb  bic  Kleinbetriebe  im 
gefammten  (Semerbe  um  51955  annahmen,  öerminberten  fie  fid^  in  ber 
3nbuftrie  um  186  297. 

(Se^en  mir  nod^  mcitcr  ins  2)ctatl.  8tm  meiften  entmidfelt  ift  ber  ©rofe* 
betrieb,  am  meiften  äurüdfgebrängt  ber  Kleinbetrieb  in  folgenben  ^nbuftrie* 
smeigen,  in  benen  öon  je  100  befd^äftigten  ^4^erfonen  entfielen: 


Snbuftriejroeig 


auf  betriebe  mit 


1  —5  ^erfoneu    |  6—60  ^erfonen  1  über  50  ^erfonen 


JBergbau 

6f)emifd)e  ^nbuftrie 

Üeytiünbuftric 

Snbuftrie  ber  aJiaf (^inen  unb  3n)tvu= 

mentc . 

^^apierinbufttie 

Snbuftrie  ber  ©teine  unb  ®rbcn    , 
Qnbuftric  ber  8eud)tftoffc  .    .    .    . 


0,7 
15,7 
26,0 

22,1 
17,7 
12,8 
15,2 


4,0 
22,6 
14,8 

18,9 
31,6 
42,5 
45,1 


96,3 
61,7 
69,2 

59,0 
60,8 
44,7 
89,7 


62     — 


SDagegen  ftnb  nod^  ©omänen  bc2  ßleinbetriebg  folgenbc  @eft)crb§siueige, 
in  bellen  öon  je  100  beschäftigten  $|5crionen  entfielen: 


auf  betriebe  mit 

1—5  iPerionen    |  6—50  ^erfoneit  |  über  50  ^erfonen 

a:^ier3uc^t  unb  fjif(^crci    .... 
S8ellcibung§=  u.  ^ieinigungägerocrbc 
S3c^erbergung§  =   unb   @rquicfung§= 

geroerbc    

fianbelägcroerbe 

Äunft=  unb  :^onbeI§gärtncrei     .    . 

fiünft(crifd)e  ©eroerbe 

Snbuftric  bcr  §013=  unb  Sc^ni^ftoffe 

88,8 
80,4 

74,6 
70,8 
60,2 
58,4 
57,8 

7,9 
13,2 

24,1 
26,2 
31,5 
33,8 
29,6 

3,3 
6,4 

1,3 
4,0 
8,3 
7,8 
12,6 

2lber  auä)  i^ter  beginnt  bereits  bie  ^onsentration  be§  Kapitals  fid) 
gcitenb  gu  mad^en.  ©S  betrug  üon  1882—1895  bie  3«*  ober  Stbna^me  ber 
befc^äftigten  5)3erfonen: 


3n  betrieben  mit 

1—5  ^erfoneit 

6—50  «t-evjonen  ;  über  50  «perfonen 

a:^ietju^t  unb  iJifd)erei    .    . 
S3efleibung§:  :c.  ©ewerbe  .    . 
33e^evbcrgung§geiüerbc  .    .    . 

+     3,70/0 
—    0,6  0/0 
-f  70,2  0/0 
+  47,4  0/0 
+  65,0  0/0 
+    4,20/0 
l|   —    3,10/0 
11   +  10,00/0 

+     35,10/0 
+     81,50/0 
-1-  138,70/0 
+     89,50/0 
+  141,6  0/0 
+     66,90/0 
+  118,6  0/0 
+     76,3  0/0 

+  700,90/0 
+  162,0  0/0 
4-  429,7  0/0 

Öanbelggeiüerbe 

+  177,6  0/0 

^unft=  unb  §anbel§gättnerei 
^ünftlcrifd)c  (Seroerbc   .    .    . 
Snbuftric  bet  ^oIj=  2C.  ©toffc 
©eroerbe  überI)oupt  .... 

+  40,8  0/0 
4-  576,1  0/0 
+  138,70/0 
+     86,20/0 

2IIJ0  überall,  außer  in  ber  ^unftgärtnerei ,  fd^reitct  ber  ©rofebetrieb 
töcit  rafd^er  Dor  al§  ber  Sfleinbetrieb.  Söenn  toir  üon  ber  an  ^ßerjonensaljl 
geringfügigen  ©ärtnerei  abfegen,  bleiben  üon  ben  ©ettjerben,  in  benen  ber 
Kleinbetrieb  fid^  nod)  breit  mad^t,  nur  sroei,  in  benen  feine  ^J^erfonensa^I  rafc^er 
sunimmt,  als  bie  Beüölferung :  ha§  (Sefd^äft  ber  Sierroirtbe  unb  ha^  ber 
Kleinfrämer.  „83eim  ^anbelSgetoerbe",  fagt  bie  J^ublifation  be§  9ieicf)§s 
ftatiftift^en  2lnite§  über  bie  ^auptergebniffe  ber  gemerblid^en  23etrieb§3äblung 
1895,  „finb  es  bie  äablrcid)en  Krämer,  bie  ^änbler  mit  Kolonials,  ©B-  unb 
2;rinfmaaren,  meldte  bem  Kleinbetrieb  eine  fo  bebeutenbe  9iotte  ^ier  tjerlei^en. 
<Bo  finb  im  SBaarenljanbel,  bcr  alle  bie  genannten  ©enjerbe  mit  in  fid^  icf)IieBt, 
an  $erfonen  tljätig:  " 

3m  ©anjcn 

2)aoon  2Iücmt)änblct      .    .    . 

3n  ^Betrieben  mit  2  ^ctfonen 
.  3—5      . 

3n  SIeinbetticben  übcr^oupt  . 


1105423 
317460 
215  730 
276086 


809  275 


—     63     — 

„S)ie  ftarfe  Sßcrtretung  ber  Kleinbetriebe  im  23e^erbergungSs  unb  ©r* 
quirfungSgemerbe  rüfirt  I)er  üon  ber  a)Jai'fe  fleiner  @aft-  unb  ©d^anftuirtl^e, 
£ogi§5,  Sd^Iaffteüenüermiet^er  u.  bgl.  (S§  finb  in  biefer  (iJeroerbcgruppc  an 
^erfonen  t^ätig: 

3m  ©anjcn 579  958 

%avon  9ineinioirtf)e  —  SUermiet^er      .    .         99407 
3n  aSirt^fc^aften  mit  2  «ßerfonen    .    .    .        122194 
=  3—5       =         ...        211 175 
3n  Hcincn  2Birtt)fc^aften  übert)aupt    .    .       432776." 
S3emerfen  mir  nod^,  ha^  biejenigen  ©rroerbSstüelge,  bie  im  ^ef(eibung§* 
unb  D^einigungegeiüerbe  ba§  Uebenuiegen  ber  5lletnbetriebe  üerurfacf}en,  bie 
Sc^neiberei,  ^Zä^erei,  SBäfc^eret  unb  ha§  gi-'ifcurgefd^äft  finb,  fo  Ijaben  tuir 
bie  ©lemente  jener  S^^W^  beifammen,  roeld^e  Jöernftein  gegen  bie  9}?ari:fd^e 
2;^eorie  aufmnrfd^iren  läßt. 

2}hiri-  bemerft  einmal  im  „Kapital" :  „.'öerr  5|3rofef)or  9iD)d}er  wiü 
entbecft  traben,  bafe  eine  Diä^mamfeH,  bie  mä^renb  smei  Xagen  öon  ber  jjrau 
^JJrofefforin  befd^äftigt  wirb,  me^r  Slrbeit  öerrid^tet,  al2  äraei  9lä^mamleffen, 
n)cld)c  bie  g^rau  ^^^rofcflorin  am  felben  S^age  befd)äftigt.  S)er  §err  ^-J^rofeffor 
ftelle  feine  öeobad^tungcn  über  ben  fapitaliftifc^en  5|5robuftion§pro5eB  nid^t  in 
ber  Kinberftube  an,  unb  m6)t  unter  Uinftänben,  tüorin  bie  ^auptperfon  fel^It, 
ber  Äapitalift." 

Um  ben  3Warri§mu8  fortjubilben  unb  toiffenfd^aftlid^er  gu  geftalten, 
gefeilt  23ernftein  5ur  Kinberftube  bie  Barbierftube  unb  bie  Kneipe.  S)ort  läfet 
ja  ber  KonsentrationSprosefe  be§  KapitaliS  \\d6)  etmaS  gu  münfd^en  übrig, 
©rinnern  mir  unS  feines  ^inmeifeg,  bie  2>orbebingungen  be§  ®D5iaIi§mu§ 
feien  in  S)eutfc()lanb  noc^  nid^t  gegeben,  »eil  in  §anbel  unb  Snbuftrie  nod^ 
^unberttaufenbe  üon  „Unternehmungen"  mit  über  Pier  5DiiIIionen  Slrbeitern 
übrig  blieben,  bie  „priuatmirtl^fdjaftlid^  weiter  3u  betreiben"  mären.  2ßir 
miffen  je^t,  morin  bie  lüie^rsabl  biefer  „Unternel^mungen"  beftef)t.  Stn  ber 
Unmöglic^feit  ber  2.^erftaatlid)ung  ber  Obftfraucn,  3iinn^eröermietberinnen, 
9iäberinnen,  2Bäfd)erinnen  2C.  mufe  ber  @D3iaIi§mug  fd^eitem!  3)iefe  Elemente, 
fie  bilben  für  23ernftein  ha^  feftefte  Siottmerf  beS  fapitaliftifd^en  6igentt)umö, 
an  iljnen  tjat  man  bie  ©efefee  ber  fapitaliftifd)en  G'ntmidflung  äu  ftubiren  unb 
ni^t  an  ben  S3ergmerfen,  (Sifenl^ütten,  Spinnereien,  2öebereien,  2J?afd^inens 
fabrifen  2c. 

Sämmtlid^e  Kleinbetriebe  üerme^rten  fid^  oon  1882—1895  um  51955. 
S^agegen  betrugen  bie  Kleinbetriebe  in  ben  ©ruppen: 

1682  1895  Suna^me 

^anbelSgcroerbe 434785  603  209  168424 

©eberbcrgung  unb  @rquicfung      .      163991  220655  56664 

3ufammcn      598  776  823864  225  088 


—     6-t     — 

Söenn  man  bicfc  belben  ÖJruppen  öom  bewerbe  abjic^t,  finben  toir  ftatt 
einer  3unfiÖi"e  ber  51  leinbetriebe  um  51  955  eine  3(bna^me  um  175133. 
^aö  S|>erfonaI  ber  S? leinbetriebe  betrug  in  ben  beiben  genannten  (Gruppen: 

1882  1895  3una^me 

^anbcl 641696  943  545  301849 

93el)Ctbcrgung  .    .    .    .    244297  432  776  188479 


3ufammcn    885993  1376  321  490328 

S5a§  5]ßer[önal  aller  Kleinbetriebe  ber  mehrte  fic^  in  berfelben  3eit  um 
434  847.  JHec^nen  loir  bagegen  bie  beiben  obigen  (iJrnppen  ah,  erhalten  ttjlr 
ftatt  einer  3iina^me  eine  3Ibnaf)me  um  55  481  für  ben  Kleinbetrieb,  bd  gleic^^ 
geitlger  Suna^me  ber  Seöölferung  unb  nod^  größerer  3unaf)me  bcS  gefammten 
geiüerblic^en  5)5erfonaI§. 

Isie  3una^me  ber  Kleinbetriebe  im  3tt)ifd^en^anbel  unb  bem  ©emerbe 
ber  Beherbergung  unb  (Srquicfung  ift  aber  fein  3ei<^cn  ber  ßebenSfä^igfeit 
be§  Kleinbetrieb»,  fonbern  ein  $Probuft  feiner  3erfe^ung.  2)ie  fleinen 
Kramereien,  fleinen  SBirt^fd^aften,  3intmerbermiet^ereien  u.  bergt,  bilbcn  jum 
großen  X^eil  bie  3uffu(ä^t  banferotter  (Sgiftenäen  ober  2JiitteI,  neben  ber  So^us 
arbeit  be§  ©atten  bie  SlrbeitSfraft  ber  '^xau  gu  oertoert^en.  3n  bem  einen 
tt)ie  in  bem  anberen  ^Jaüe  tragen  fie  proletarifc^en  ß^arafter.  UeberbieS  merben 
fie  immer  abpngiger  üon  ber  proletarifd^en  Kunbfd^aft,  benn  ha§  ja^InngS; 
fähige  Sürgertfium  berft  feinen  S3ebarf  in  ben  Ieiftung§fä^igeren  Setrieben. 
®o  werben  bie  fleinen  SBirt^e  unb  £)änbler  immer  proletarifc^er  in  i^rem 
O^ü^Ien  unb  Senfen.  2öar  el^ebem  bie  fleinbürgerüc^e  2;enfroeife  beftimmenb 
für  ^a§>  $15roIetariat,  fo  tritt  je^t  immer  me^r  ha^  umgefe^rte  2?er^ältnife  ein. 

2^a3u  trägt  aud^  ein  anberer  Umftanb  gerabe  in  jenen  @emerb§ämeigert 
bei,  in  benen  no(^  ber  Kleinbetrieb  überwiegt,  ein  Umftanb,  ber  freiließ  in 
ber  Statiftif  nic^t  jum  2tu§brucf  gelangt.  2^iefe  seigt  nur  bie  tec^nif^e 
^öetrieböfonsentration,  nid^t  bie  öfonomifd^e.  3a  felbft  bie  ted^nifd^e  üerjeic^net 
fie  nic^t  ooüftänbig,  benn  bei  ber  gemerblid^en  Setriebajäfjlung  mürben  bort, 
mo  üerfc^lebenc  (Semerbe  ju  einem  Betrieb  oerelnigt  maren,  feine  einseinen 
©emerb^smeige  al§  befonbere  Betriebe  gejault.  2)e§gleicf)en  mürben  Filialen 
unb  3weiggefd^äfte  al§  felbftänbige  Betriebe  angefeljen.  2;ie  3a^I  ber  Betriebe 
im  2(ttgemeinen  ift  alfo  t^atfäd^Iic^  fleiner  unb  bie  ber  (Großbetriebe  größer, 
alö  bie  3äf)Iung  angiebt. 

2)ie  tecf)nifc^e  Konzentration  ift  aber  nur  eine  ber  formen  ber  öfono^ 
mifc^en;  aUerbingS  i^re  bornel^mfte  unb  Dottfommenfte.  5lber  KapitalSfon? 
jentration  finben  mir  auc^  bort,  mo  ein  Kapitalift  ted^nifd)  felbftänbige  llnter= 
ne^mungen  in  öfonomifd^e  2(bööngigfeit  üon  fid^  bringt,  ftc  in  feinen  Sienft 
ämingt.  SBir  erinnern  3.  B.  an  bie  ^ausinbuftrie.  9lun  fe^e  man  fic^  bie 
oben  angefüt)rte  9lei^e  ber  (Semcrb^sroeige  an,  in  benen  ber  Kleinbetrieb  über* 


—     65     — 

»ütent;  man  finbet,  bnfe  eS  gerabc  jene  [inb,  in  benen  bte  öfononni($e  Un* 
felbftäubiflfeit  ber  Kleinbetriebe  bc)onber§  i)ü(i)  entiuicfelt  ift.  ®o  ift  bie 
Öauoinbuftrie  ftart  öerbreitct  in  ber  Snbuftrie  ber  §of3=  unb  ©dini^ftoffe 
(£ifc^Icrei,  ^orbflcd^terci ,  (3tro^f)utfIed)terei ,  Sred^Slerei ,  ®pieIiDaarenfabri= 
fation  u,  bergl.)  unb  nmncntlicf)  in  bcn  ber  Setleibnng  unb  Steinigung  bienenben 
©eioerben  (Kleiber^  unb  2Bäfcöefonfeftion ,  ^^u^mad^erei ,  §anbid^uf)madjerei, 
Sc^u()nia^erei,  SBäfd^erei  unb  5piätterci  2C.)  ©tefe  Kleinbetriebe  finb  für  bie 
Stntiftif  felbftänbige  betriebe,  für  ben  Cefonomen  finb  {f)re  3nf;aber  nici^t 
2?efi^er  if)rer  $ßrobuftion§niitteI,  fonbern  bie  gebrücfteften,  am  erbärmlid)ften 
geja^Iten  ßo^narbeiter. 

2Iber  nud^  im  3tüii<^enf)anbet  unb  bem  „(SrquicfungSgeiuerbe"  ge^t  ein 
äf)nli^er  ^xo^c^  bot  fid^,  ber  bie  einzelnen  nominellen  @efrf)äft§inf)aber  immer 
nie^r  in  t^atfäd^Iid^e  2(gcnten  unb  Sof^narbeiter  einiger  ©ro^fapitaliften  öcr« 
roanbcit.  3)ie  ©aftmirtfjfd^aften  merben  immer  abf)ängiger  üon  bcn  groBen 
Brauereien,  bie  i^nen  üielfad^  nid^t  bIo§  ha§  23ier,  fonbern  \)a§)  gefammte 
^noentar  oorfdjiefeen ;  überbieS  merben  immer  mel^r  5öierf)atlen  unb  9teftau= 
rant§  birefteg  ©igentl^um  ber  23rauereien.  3)ie  SBirt^e  merben  oon  ben 
Brauereien  angefteüte  5)5äd^ter.  2le^nlidf)eg  ge^t  im  3Baarenf)anbeI  üor  fid^. 
2Bir  f)aben  augenblirflic^  feine  3iffeni  auf  3)eutfd^(anb  bei  ber  §anb,  um 
biefe  allgemein  befannte  Xf^atiad-jt  ju  belegen.  2lus  Sonbon  t^eilt  3)lacroftl) 
in  einem  2IrtifeI  ber  „Contemporary  Review"  mit,  „ha^  bie  billigen 
9?eftanrant§  ßonbon§  in  ber  $anb  Don  üier  bi§  fünf  g^irmen  finb.  3n  ber 
gleid)en  Sage  ift  ber  Sonboner  3)?{lc^f)anbel ,  Slpotl^efer  unb  Sis^i^ren^änbler 
^abcn  ha§>  gleid^e  «Sd^idffal.  ©ine  (Sejellfd^aft  allein  befifet  ^unbert  QxQaxxen' 
laben"  (Sonboner  „Socialdemocrat",  a}iai  1899).  2Son  biefer  @ntmidf= 
lung  ttjeiB  un^  Bernftein  nid^ts  3U  berid^ten.  ®r  meift  nur  barauf  l;in,  ha^ 
in  (Snglanb  bie  3a^I  ber  Sabengefc^äfte  1875—1886  üon  295  000  auf 
366  000  ftieg. 

23ernftetn  ^ält  un§  bie  ^unberttaufenbe  öon  f leinen  Betrieben  oor,  bie 
au^  nad^  ©Epropriirung  ber  großen  nod^  prioatmirt^id^aftlid)  fortjubctreiben 
mären.  2Bie  Diele  Don  ben  200000  fleinen  Betrieben  ber  ©ruppe  Beyers 
bergung  unb  ©rquicfung  würben  mol^I  t^atfäd)lid^  üom  Staatsbetrieb  abl^ängig, 
menn  man  allein  bie  300  grofsten  Brauereien  mit  mel^r  al§  50  SPerfonen, 
meldte  man  1895  in  2)eutfd^lanb  ää^lte,  Derftaatlid^te?  Unb  bafe  bie  Ber^ 
ftaatlic^ung  ber  Xabafprobuftion  unb  be§  üabaf^anbelS  fid^  fe^r  gut  mit 
Xaufenben  f leiner  3i9a'^rcnläben  Derträgt,  loeiß  in  ben  Säubern  be§  J^abaf: 
monopolS  jebeS  5^inb.  S)ie  Bergefelljdiaftlid^ung  ber  ^robuftion  fe^t  feine§= 
locflS  bie  Borljerrfc^aft  bc3  @roBbetrieb§  auf  allen  (Sebieten  DoranS. 

(So  bleiben  un§  alö  ©emerbe,  in  benen  ber  Kleinbetrieb  uod^  einiger^ 
maßen  ftarf,  ju  unterju^en  bie  2JtetallDerarbeitung ,   bie  Seberinbuftrie ,   bie 

Aautslp,  (Segen  Sernftein.  6 


—     66     — 


3nbuftric  her  9?al)ning§s  unb  ©enuBuiittel,  baS  S3augemerDe  iinb  baS  Sßerfefirö; 
geiuerbe.  iBom  Jöerfid^erungsgeiuerbe  mit  feinen  22  000  $)3erionen  founen  toir 
iDof)I  abfegen. 

5ür  biefe  liegen  un§  folgenbe  S^^W^  öor: 


SnbuftrieiiDeig 

S3on  je  100  ^Perfonen  entfielen  auf 
Set  riebe  mit  sperfonen 

abjolute  3una^me  ober  Ülbna^me 

ber  ^erfonenja^l  in  ^-rojenten 

oon  1882—1895 

in  betrieben   mit 

1—6 

6—50 

über  60          1—6 

6—50     1   über  60 

ajictaünerarbeitung     1882 

1895 

IRelat.  3u-  ober  9lbnaf)me 

62,8 

44,6 

—  18,2 

18,7 

24,6 

+    5,9 

18,5 

30,8 

+  1,23 

-    1,2 

+   83,4 

+ 131,3 

Sebcrinbuftrie     .    .    1882 

1896 

3una!^mc  ober  2lbnat)me 

62,9 

50,6 

—  12,3 

21,3 

24,9 

4-   3,6 

15,8 

24,5 

+    8.7 

+    6,2 

+    54,2 

+ 104,5 

Qnbuftrie  bct  S'iol^rungäs 
u.  ©enu^mittcl    1882 
1895 
3una^me  ober  aibnot)me 

60,3 

51,9 

—    8,4 

19,6 

23,9 

+   4,3 

20,1 

24,2 

+   4,1 

+  18,0 

+    67,6 

+   66,0 

SSaugeroerbe  .    .    .    1882 

1895 

3unal)me  ober  Slbna^me 

46,0 

27,0 

—  19,0 

36,1 

39,6 

+   3,5 

17,9 

33,4 

+  15,5 

+  15,3 

+  114,6 

+  264,9 

SSerfe^rggeioerbe     .    1882 

1895 

3unaf)me  ober  3lbnoI)mc 

64,1 

54,0 

—  10,1 

1 

17,3 

18,0 

+    0,7 

18,6 

28,0 

+   9,4 

+  10,8 

+   37,6 

+   97,0 

Sn  allen  biefen  ©etoerbssttieigen  finben  wir  eine  ftarfe  relatioe  2tb= 
na^me  ber  ^erfonensof)!  be§  Kleinbetriebe.  3n  ber  2)letaIlDerarbeitung  ift 
fte  fogar  eine  abfolute.  3^r  entfpric|t  bort  noc^  eine  ftärfere  3(bnaf)me  ber  Be* 
triebSäü^I.  SSäbrenb  bie  5)3erionenäal^I  ber  Kleinbetriebe  [lä)  um  1,2  $)3ro3ent 
(3401)  öerringerte,  nahmen  bie  Kleinbetriebe  felbft  um  7,6  S^rosent  (11  889) 
ab.  3n  ben  anberen  ber  obigen  ©emerb^ämeige  l^at  ber  Kleinbetrieb  abfolut 
gugenommen,  aber  längft  nid^t  in  bem  0)?afee,  föie  bie  WitkU  unb  @rofe* 
betriebe.  9^amentlid^  im  33augen)erbe,  ha^  bodb  al§  ein  §ort  beg  $anbmerf§ 
httxa<i)ttt  mirb,   ift  bie  relatiöe  Slbnal^me  ber  Kleinbetriebe  eine  auffaüenbe. 

Seim  5ßerfel)r§gett)erbe  ift  bie  Slnao^I  te^i  $]ßerfonaI§  ber  Kleinbetriebe 
bc§^alb  eine  relatiö  fo  ftarfe,  meil  bie  größten  Setriebe  —  ©ifenba^nen, 
2;elegrapben,  5|Joft  —  Don  ber  (Semerbesäblung  auSgefc^Ioffen  blieben.  Ueber= 
l^aupt  njurben  öffentlid^e  Setriebe,  bie  nid^t  gciuerbemäßig  betrieben  »erben, 


—     67      — 

md)t  mttgesä^It,  \o  ©emeinbeanftalten  für  Sßafferberforgitng,  ^e^rid^tabful^r, 
(Sc^Iac^tf)äujer  u.  f.  \v.,  alfo  gerabe  23etriebe,  bie  gu  bcn  gröfeten  i^rer  Slrt 
gepren. 

2)a§  SBerfe^rSgciücrbe  enthält  o6cr  nid^t  bIo§  SÄie^enbetrlebe,  bie  unge= 
gä^It  blieben,  fonbern  aud^  gal^Ireic^e  3tt)crgbetriebe,  bie  öfonomild^  bebeutung§= 
Io§  finb  iinb  faum  ben  dlamcn  öon  Unternehmungen  Derbienen.  SSon  ben 
3945  ßeidjenbeftattungS-  unb  S^obtengräberbetrieben  finb  3674:  SItteinbetriebe, 
ton  ben  10514  S)ienftniann§=  unb  ßo^nbieners  „Setrieben"  10200  Sitteins 
betriebe,  öon  18  737  be§  SPerfonenfu^rioerf»  unb  ber  5)3oftfjalterei  9532. 
Sotten  lüir  alfo  neben  ben  Dbftfrauen,  3in"tterüermiet^erinnen  unb  g^rtfeuren 
üüd)  bie  2;obtengräber,  ©ienftmänner  unb  ®rofc^fenfutfd^er  gu  ber  3lrmee 
ber  ^unberttaufenbe  üon  Kleinbetrieben  jäl^Ien,  bie  fid^  bcm  @oäiaIi§mu§  bräuenb 
in  ben  2Beg  ftettt? 

dlnx  bie  Snbuftric  ber  9lal)rung§s  unb  ©enufemittel  f^eint  beni  Klein* 
bdikb  günftig  äu  fein.  iQier  ift  feine  abfolute  3iinal^me  unter  ben  gulefet 
betrnrf)tcten  ÖJefterb^gmeigen  am  größten  unb  —  ein  SluSna^msfatt,  ber  nur 
in  ber  Gärtnerei  wieberfel^rt  —  ber  ©ro^betrieb  in  langfamerer  3una^me 
begriffen  al8  ber  9JiitteIbetrieb, 

2lber  Don  ber  ajfittion  5]3erfonen,  wetd^e  aif  biefe  ©ruppe  entfaflen, 
geijören  153  080  ber  2!abatfa brifation  an;  l^ier  ift  ber  Kleinbetrieb 
fapitaliftifdf)  ausgebeutete  ^auSinbuftrie.  SlnberfcitS  l^aben  toir  ^ier  bie 
8rauerci  mit  97  682  $}^erfünen  unb  bie  3udterfabrifation  mit  faft 
cbenfo  Dielen  (95162).  S)iefe  finb  Domänen  be§  @roBbetrieb§.  ©benfo  ift 
biefer  rafc^  im  SSorbringen  auf  bem  ©ebiet  ber  äJfüIIerei  (HO  267  ^tx= 
fönen),  ©o  bleiben  unter  ben  größeren  SBeruf^gmeigen  biefer  ©ruppe  nur  bie 
Säcferei  (mit  ber  Konbitorei  261916  $ßerfonen)  unb  bie  g^Ieifd^erei 
mit  178  873  5^crfonen  al§  2)omänen  eines  felbftänbigen  Kleinbetriebs.  Slber 
biefelbe  Urfad^e,  bie  ben  Kleinbetrieb  in  biefen  beiben  (Semerben  begünftigt, 
il^re  SJIonopolftettung  auf  einem  engbegrengten  lotalen  Wlaxtk ,  erjeugt  fo 
Diele  OJüBfiänbe,  bie  immer  lauter  nad^  Slb^ilfe  bürd^  SBergefettfd^aftlid^ung 
fd^reien,  ba^  biefe  bie  beiben  unbeftrittenften  2)omänen  be§  Kleinbetriebs 
früher  Derfi^lingen  fann  als  mand^en  ©emerbSgtoeig ,  in  bem  ber  ©rofebetrieb 
ftärter  DorI)erridf)t.  2!ie  ©ntwicEIung  beS  KonfumDereinSiuefenS  unb  fommunaler 
<So3iaIpoIitif  bürfte  auf  biefem  Gebiet  rafc^  aufräumen. 

3n  ber  ^^eif^erei  fiahtn  bie  fommunalen  ©d^Iad^t^äufer  bereits  Dor* 
gearbeitet  unb  bie  micfitigften  jjunftionen  beS  ^^'leifd^erS  fosialifirt.  SIber  felbft 
ttjenn  biefer  S}5ro3e{3  nid^t  fortfdf)ritte,  luürbe  bie  (Sntmicflung  gum  ©roßbetrieb 
Dor  lylcifd^erei  unb  23ädEerei  nid^t  §alt  mad)en.  5Iucf)  Ijier  beginnt  bie  Kon* 
gentration  beS  Kapitals  fid^  geltenb  gu  madjen.  9J?an  fanb  bei  ber  JöerufS« 
gäblnng  in  ber 


—     68     — 


eelBfiänbifle 

So§nar6eiter 

Soll  Je  100  6efc^öf= 

tigten  ^lerjonen 
waren  Selbftänbige 

©äcfcrci  .    .    . 

.     .     1882 

74283 

109047 

40,5 

1895 

84605 

163982 

34,1 

fjleifc^erei    .    . 

.     .     1882 

60634 

69997 

46,4 

1896 

69277 

107394 

39,2 

^an  faffe  äße  btefe  3iffern  sufammen  unb  frage  fid^  bann,  ob  23ernftetn 
ein  Dle^t  f)at,  ju  bel^aupten,  ba^  üon  9JJarj  geseid^nete  23ilb  ber  fapitaliftifc^en 
^onjentration  entfpred^e  mdjt  ber  SBirflid^feit  (®.  47),  e§  fei  einfeitig,  bie 
2tu§6reitung  unb  2Iu§be^nung  ber  ©roßbetriebe  fteHe  mir  bie  eine  «Seite  ber 
njirt^fc^aftlid^en  ©ntiüicflung  bar  (S.  60),  SBcnn  je  eine  J^^eorie  eine 
gtänsenbe  Söeftättgung  fanb,  fo  bie  3}2arjfd^e  in  ben  Sat)kn  ber  beutfcf)en 
S3eruf§s  unb  23etrie5§3ä^Iungen.  SSernftein  aber,  ber  jene  S^fieorte  mit  üoUfter 
Ueberseugung  öerfod^t,  fo  lange  fie  burd^  biefe  Qa^kn  nic^t  beftätigt  mar,  fängt 
in  bem  3Jioment  an,  an  il^r  ju  sroeifeln,  roo  e§  am  offenfunbtgften  mirb,  baß 
fie  ber  getreue  Spiegel  ber  2BirEli^feit  ift. 

Slber  bie  Sa nb toi rtl^fci^aft?  Gebeutet  fie  nic^t  ben  23anferott  ber 
3JJarjfd^en  2:^eorie? 

Sa  liegt  bie  «Sad^c  allerbing§  nid^t  fo  tiar  toie  im  ©etoerbe.  ^oä) 
1864  rief  3JlarE  in  ber  Suauguralabreffe  ber  internationalen  Strbeiteraffosiation 
ben  Slrbeitern  3u:  „Sdf)Iagt  hk  amtlid^en  ßiften  (6nglanb§)  oon  1861  auf 
unb  3ör  toerbet  finben,  ba^  bie  2ln5a^I  ber  ©runbeigent^ümer  in  ©nglaub 
unb  2ßare§  Pon  16934  «^erfonen  im  3a^re  1851  auf  15066  im  3a^re  1861 
gufammengefc^molsen  ift,  fo  ha^  bie  Sonsentration  be§  ©runbbefi^e»  in 
10  Sauren  um  11  ^rosent  zugenommen  ^at.  Söenn  bie  Bereinigung 
be§  gefammten  ®runbbefi^e§  in  ben  Rauben  SBeniger  in  biefem 
SBerl^ältnife  fortfd^reiten  follte,  fo  toirb  allerbingS  baburd^  bie 
©runbs  unb  Sobenfrage  fe^r  Pereinfad^t  toerben." 

3u  biefer  23ereinfad)ung  foüte  e§  jebocf)  nid)t  fommen.  ©ine  9iei^e 
Pon  Umftänben,  bie  eintraten,  fettbem  obige  Seilen  gefd^rieben  toorben,  oor 
SlHem  bie  überfeeifd^e  2eben§mitteIfonfurren3  unb  bie  allgemeine  Sanbfluc^t 
ber  Sanbarbeiter  ^emmcn  bie  ^ouäentration  be§  ©rnubbefifeeg  mie  bie  ber  lanb* 
toirtl^frfiaftlii^en  Setriebe.  (Statt  fid^  äu  oereinfac^en ,  fompliäirt  fid^  bie 
2lgrarfrage  immer  met)r,  toirb  bie  oertoidfeltfte  unb  fc^toierigfte  unter  ben 
fragen,  an  beren  ßöfung  su  arbeiten  bie  Sosialbemofratie  berufen  ift. 

2lber  ^Jolgenbe^,  glauben  mir,  fann  man  mit  ^öeftimmt^eit  behaupten. 
SBie  immer  bie  agrarifc^en  Ser^öltniffe  fic§  enttoirfeln  mögen,  bie  Sanb= 
bePöIferung  toirb  immer    toeniger  bie   gefammte   fosiale  ©nttoidflung   beein= 


—     69     — 

fluffen,  fd^on  be§nicocn,  m\i  fte  an  3^1)1  rektiü,  l^iii  unb  lüieber  fogar 
abfülut,  3urücfc3cf)t.  Sa§  ift  ein  not^iuenbiger  ^^roscfe  mäjt  blD§  tu  bcn 
Subuftrielänbern,  welrfie  3nbuftrieprobufte  für  ben  ©jport  probustrcii  unb 
bafür  unter  5(nbereni  £eben§mittel  unb  9tof)i'tDffe  eintaufd^en.  3)le  ganje 
öfonomifdje  ©ntiüldflung  ftrebt  ba^in,  bem  i^aubmirtf)  eine  5un!tion  nad)  ber 
nnberen  a[i5uuel)nten  unb  ber  lüaarenprobusirenben  3nbnftrte,  nauientlid^  ber 
(^koöinbuftrie,  äuäuroeijen.  ©ie  ruinlrt  suevft  bie  bem  Selbftgebrand^  bieuenbc 
iCiauSinbuftrie  beS  S?auern;  er  berjpinut  nic^t  me^r  feinen  ^lad)^  unb 
feine  SöoUe,  bereitet  nid^t  me^r  ben  §au§trunf  au§  eigenen  f5rürf)ten  u.  f.  w. 
d}üd)  feiner  ^robuftion  für  ben  ©elbftgebrauc^  fonunt  bie  für  ben  Tlaxtt 
bnran;  nuc^  fte  fällt  eigenen  ©emerbeu  gu.  S)ie  Wild)  feiner  ^ülje  mirb 
nid)t  Hie^r  auf  bem  §ofe  Derbuttert,  fonbern  in  ber  3J}oIferei;  ber  äßein 
lüirb  nid)t  me^r  im  ÄeHer  be§  SSinserS  trinfreif,  fonbern  in  bem  be§  SOSein* 
Oiinbler^.  Srfjliefjlid^  fommt  bie  Sitbuftrie  gar  fo  weit,  fogar  9tof)probufte 
5U  erseugen  ober  ju  erfe^en,  bie  ber  Sanbmirt^  prDbu3irte.  Sie  berbrängt 
bie  5arl'pflan3en  burd^  ^^robufte  be§  ©teinfol^lent^eerg,  fie  erlaubt  in  ber 
äßeins  unb  Siererseugung  an  Strauben  unb  topfen  gu  fparen,  fte  fefet  an 
©teile  l^aferbersel^renber  5)Sferbe  O^a^rräber,  Slutomobilen ,  eleftrifd^e  23al)nen 
unb  !il>flüge  2c.  2C.  Saju  fommt,  ha^  in  ber  Slgrifultur  fe^*)ft  bie  2Jtafd)ine, 
ber  fünftlidje  3)ünger,  S)rainirung  unb  anbere  S3e^elfe  (Eingang  finben,  bie 
ber  3nbu[trie  entftammen.  ®in  2;^eil,  unb  sroar  ein  immer  größerer  Xtjtü 
ber  in  ber  ßanbroirtl)fd)aft  tätigen  Gräfte  unb  ber  bi§^er  pon  ber  Sanb« 
tüiit^ji^aft  crjeugten  $]Srobufte  roirb  burd^  bie  3nbuftrie  erseugt.  2lÜe§  baS 
mufe  bemirfen,  bafe  in  ben  mobernen  Sänbern  bie  Ianblüirt^fc^aftlid)e  S3es 
üölferung  immer  me^r  surndfge^t. 

3n  2)eutfc^Ianb  ift  bag  in  foldjem  aJiafee  ber  %aä,  bafj,  üom  Staub- 
puntt  ber  ©ejammtgefcllfd^aft  au§  gefeiten,  bie  ber  ^onsentration  entgegen* 
ttjirfenbcn  ÜJJomente  baburd^  biJQig  übermunben  ttjerben. 

ajon  je  l^unbert  (SröjerbStptigen  waren  im  2)eutfd)en  didä)z 


@eUftänbiee 

(Se^ilfen 

1882 

1896 

1882 

1895 

8anbn)irtt)f(^aft     .    . 
Snbuftric     .... 
§anbcl 

27,78 
34,41 
44,67 

30,98 
24,90 
36,07 

72,22 
65,59 
55,33 

69,02 
75,10 
63,93 

3m  ®an3cn 

32,03 

28,94 

67,97 

71,06 

S^ro^bem  alfo  in  ber  Sanbmirtl^fd^aft  bie  3«^l  ber  Selbftänbigen 
er^cblid)  suna^m,  Perringerte  fie  fid^  bod^  bebeutenb  für  bie  ©ejammtfjeit, 
einmal  in  ^olfle  beS  fortfd^reitenben  ^onsentrationSproaeffeS  in  ^anbel  unb 


—     70     — 


3nbuftric  imb  bann  ber  abfoluten  2l6iia^me  ber  ßanbbeüölferung.  5)icje 
ää^Ite  1882  noc^  19225455  Stopfe,  barunter  8  236  496  (5nüerf)§t^ätige, 
1895  bagcgcn  nur  nod)  18501307,  barunter  8292692  ©rmerbSt^ätige. 
3m  glcid^en  Beitrauin  ftieg  bte  ©efanimt^eit  ber  Seoölferung  üon  45200000 
auf  51800000,  bie  ber  ®rtüerb§t^ätigen  öon  19  Williontn  auf  23  Wiliionen. 
3)ie  lanbmirt^i'c^aftlirfie  S3eöölferung  mad^te  1882  noc^  42,5  ^jSrosent  ber 
©efammtbedölferung  au§,  1895  nur  nod^  35,7,  bie  3a^I  ber  ©riüerbSt^iitigen 
in  ber  Sanbrairt^jc^aft  1882  43,4  SJJrosent  attcr  (SrnjerbSt^ätigen,  1895 
6Io§  36,2. 

UeberbieS  aber  ftnb  bie  3af)fen,  toeld^e  bie  3una[)mc  ber  ©elbftänbigen 
in  ber  Sanbttjirt^fd^aft  anseigen,  feine  eintoanbSfreien ,  roie  fid^  scigt,  toenn 
man  in§  S)etail  ge^t.     ^an  jäfilte: 


^perfonen,  welche  Sonbroirt^fc^aft  im  engeren 
Sinne  im  Hauptberuf  ausüben 

1882 

1895 

Suna^me  ober 
Stbna§me 

©elbftänbige 

31ngcfleütc 

Slrbeiter  inSgcfammt 

S)aoon  Familienangehörige,    in 

ber  2öirtl)fd)aft  mitt^ätig  .    . 

Knect)tc  unb  SDi^ägbc      .... 

Sagtö^ncr  mit  Sanb     .... 

o^nc    -        .... 

2252531 

47465 

5763970 

1934615 

1589088 

866493 

1873774 

2522539 

76978 

6445924 

1898867 

1718885 

382872 

1445300 

-f-  270008 
+    29513 

—  318046 

—  35748 
+  129797 

—  483621 
+    71534 

3ufammcn 

8063966 

8045441 

—    18525 

STuffallenb  bei  biefen  Sal}im  ift  bie  enorme  2Ibnaf)me  ber  S^aglÖ^ner 
mit  ßanb,  bie  binnen  13  Sauren  um  mit  me^r  al§  bie  §älfte  abgenommen 
^aben  f ollen!  3n  ber  X'^at  mu&  bie  Steic^Sftatiftif  gugeben,  ha%  biefe  Slb* 
UQ^me  menigftenS  gum  S^^eil  nur  eine  fd^einbare  ift,  barauf  berul^enb,  ha^ 
bie  3ä^Iung  1895   nad^  einer  ctma^  anberen  DJkt^obe  erfolgte,   al§  1882. 

1882  fielen  unter  bie  D^ubrif  a  T  bie  Xaglö^ner,  bie  sugleid^  felb* 
ftänbige  ßanbmirt^fc^aft  betrieben.  X)aM  aber  „erfufir  man  nic^t,  ob  biefe 
ßeute  im  Hauptberuf  felbftänbig  maren  ober  nur  nebenbei  taglö^nerten,  mie 
5.  33.  bie  Heuerleute,  ober  ob  [xe  umgefe^rt  ber  ^auptfai^c  nad^  S^aglö^ner 
maren  unb  nur  als  fclbftänbige  Sanbmirt^e  im  9?ebenberuf  geführt  roaren". 
(2!ie  beruflid^e  2c.  ©lieberung  be§  beutfd^en  2SoIfe§.  Statiftif  be§  S^eutfcben 
9teicf)§,  dl.  5.,  23b.  111,  @.  58.)  3n  ber  3ä^Iung  t}on  1895  mürben  ha= 
gegen  beibe  ©lemente  ftreng  gefonbert  unb  ba^er  eine  Slnsa^l  oon  Sanbmirtr)cn 
ben  gelbftänbigen  jugered^net,  bie  1882  auf  bie  Sifte  ber  Slaglöl^ner  gejeöt 
morben.  S)a^er  „erfc^eint  bie  3a^I  ^^^  Selbftänbigen  1882  ttma^  5U  niebrig" 
(a.  a.  £).,  S.  61),  aber  bementfprec^enb  a\id)  bie  ber  So^narbeiter  gu  l^oc^. 


—     71     — 

2)ei-  ganje  25organg  ift  beseicfiuenb  bafür,  roie  fe^r  auf  bem  ßanbc  bie  ©rensen 
Don  £oI)nnrbeit  unb  felbftänbiger  Sanbiuii'tf)ld)aft  inctnnnber  üDcrfliefeeu. 

®g  Iäi3t  fid)  ^eute  nirfjt  mer)r  feftftellen,  um  luie  uiel  1882  bie  (gelD= 
ftänbigeu  ju  fd)iüac^,  bie  2Ir0eiter  ju  ftarf  erjc^ienen,  unbeträd^tlid^  bürften 
bie  Siffcrensen  ämifc^en  3ä^(ung  unb  Söirflic^feit  nicf)t  fein,  wenn  u;ir  er* 
mögen,  ba^  von  1882  bi§  1895  bie  3^^!  i>er  ^nedjte  unb  ber  2;aglö[)ner 
o^ne  Sanb  äunal^m,  inbefe  gerabe  bie  S(^U  i)er  S^aglö^ner  mit  ßanb  eine 
fo  fc^reienbe  9l()naf)me  aufmeift.  JKed^neu  mir  1882  mie  1895  bie  legieren 
äu  ben  3elDftäubigen,  bann  erhalten  mir  1882  bie  ©umme  üon  3119  024, 
1895  bagegen  don  2  905  411,  alfo  ftatt  ber  Bima^me  üon  270  008  eine 
Stbna^me  öon  213  613;  bagegen  beträgt  bie  Summe  ber  ^fncdjte  unb  a)lägbe, 
bie  nid^t  5«»"ficna"9^^örige  finb,  unb  ber  Slaglöljuer  oljue  2anb  1882 
2  962  862  unb  1895  3164185,  alfo  eine  3una^me  bon  201323. 

2)ie  Saljl  ber  ed^ten  ^Proletarier  l^at  bemnad^  zugenommen;  bagegen 
ift  bie  S(^U  iJer  Selbftänbigcn  fammt  ben  3mifd)en  i^nen  unb  bem  5]3roles 
tariat  liegeuben  3»oittevid)id)ten  im  Slbne^men,  oljne  ha^  fic^  beutlic^  er* 
fennen  licfse,  ob  biefe  8(5naf)me  me^r  auf  .Soften  ber  erfteren  als  ber  le^* 
teren  üor  fid)  gel)t.  SebenfaÜS  beuten  biefe  3«^Ien  auf  eine  SSerfd^ärfung 
ber  foäialen  ©egenfä^e  audf)  in  ber  Sanbmirtf)fd)aft  W-^ 

S)ie  23emegung  ift  aber  eine  langfamere,  bie  25erfd^iebungen  meniger 
bcbeutenb  al§  in  ^anbel  unb  Snbuftric. 

Sind)  menn  mir  sur  SetriebSftatiftif  übergel^en,  finben  mir  nur  unmerf* 
lic^e  35erfd)icbungen  in  ben  einselnen  ©röBenflaffen  üeräcic^net,  unb  gmar 
öerfd^iebcnc  in  ben  üerfd)iebenen  Sänbern,  ja  SanbeSt^eiteu.  ©o  oeränbert 
fi^  bie  Ianbmirtl)fd^aftlid)  benüfete  '^läd^e: 

3n®eutfc^lanb  üon  1882-1895  3u  granfreicö  1882—1892 

(SröSentlaffe  ®rö6enflaffe 

unter  2  §cftar  —   17494  §cftot  unter  l  §eftar +243420§ettar 

-,      2—5        »     —   96781     .  .       1—  5      =       — 108434     -- 

:      5—20        »      +563477     *  =      5—10      --       —    13140     = 

■-     20—100        ■•      —   38333     *  =     10—40      =       —532243     » 

übet         100       =      +   45533    =  übet  40      =       +197288     ■- 

3n  ©nglanb  1885—1895 

(Srögenttaffe 

1—    5  aicicS  (0,40—    2  ^eftat)  —    22885  2Ictc3 

6—  20      s  2—8  »  +     10880  > 

20—  50      =  8-  20  .  +    40449  » 

50-100      r.  20—  40  '.  +  138683  » 

100-300      »  40-120  =  +217429  » 

300—500       '-  120—200  =  —  127223  -- 

Übet  500      =  übet  200  ■-  —  226807  = 


-     72     — 

3n  (Ji'flnfrctd^  ift  alfo  bte  ©ntiuicfding  eine  gans  anbere  al§  in  2!cntfd); 
lonb  unb  ©nglanb.  3»  jenen  Deibcn  i^änbern  geminnen  bie  2}Httel()etriebe 
an  Soben,  in  ^ronfreid)  bie  fleinften,  prületari)d)en,  unb  bie  grofeen, 
fapitaltftiidjen. 

3nnerI)alD  3^cntfdjlanb§  felbft  finbcn  mir  bort,  n)o  ber  ©rofebetrieb 
üorl^errfd^enb ,  bie  2;enbenä  5U  feinem  3fiücfgnng,  unb  bort  bie  S^enbenj  ju 
feinem  SJorbringcn,  wo  er  geringfügig,  alfo  in  Cftelbien  bie  erftere,  in 
©üb*  unb  Seftbeutfdjianb  bie  le^tcre  S^enbeng. 

5Bon  je  100  ^eftar  lanbiuirtljfd^aftlirf)  benu^ter  ^-täc^e  be§  betreffenben 
<Stnate§  unb  £anbe§tI)eilS  entfielen  auf  bie  33etrie6e  mit  me^r  al§  100  §eftar: 

1882  1895 

Dftpreu^en 38,60  39,47  +  0,87 

Sffieflpreu^en 47,11  43,66  —  3,45 

SBranbenburg 36,32  35,24  —  1,08 

«ßommern 57,42  55,13  —  2,29 

«ßofen       55,37  52,19  —  3,18 

(Sd)teiien       34,41  33,86  —  0,55 

3JJectIenburg=ScI)tt3erin   .    .    .  59,89  59,95  +  0,06 

imecflenburg.-Strelt^  ....  60,89  60,68  —  0,21 

Sllfo  mit  StuSna^me  üon  Dftpreufeen  unb  33^ecflenburg;8c^ii)eriu  überall 
eine  Slbnafime.    S)agegen  in: 

1882  1895 

^annooer 6,92  7,14  +  0,22 

Sßeftfalen 4,77  5,30  -f  0,53 

$effen=9laffau  ...*...  6,69  7,34  +  0,65 

9if)einlanb 2,67  3,51  -f  0,84 

Sägern 2,26  2,57  +  0,31 

Sßürttcmberg 2,00  2,14  +0,14 

ffiaben 1,80  3,06  +  1,26 

e(fa&=£ott)ringen 7,31  7,38  +  0,07 

S)ie  anberen  Staaten  geigen  entmeber  gar  feine  23erfd)iebungen  (Sad^fen, 
Reffen)  ober  finb  su  flein,  um  braud)bare  9iefultate  gu  ergeben.  S3emerfen§= 
mert^  finb  überall  im  6üben  unb  SBeften  bie  5)3lu§.  2Bo  bie  bäuerlii^e 
SBirt^fd^aft  Dor^errfc^t,  finben  mir  eine,  menn  aud^  fdjmad^e  5tenbenä  gum 
SSorbringen  be§  (Großbetriebs.  2Bo  ber  große  ©runbbefi^  Dor^errfc!^t,  miegt  bie 
SCenbenj  jum  S^erf leinern  berS3etrieb§fläc^e  öor.  S)ie§  tft  aber  feine§meg§ 
gleid)bebeutenb  mit  25erfleinerung  be§  Betriebs.  SBtr  finben  in  Dftelbien 
l^eute  gmei  S^enbeuäen  mirfenb:  einmal  bie  nad^  ^ntenfififation  be§  Betriebs, 
alfo  2^erftärfung  feine§  fapitaliftifd^en  (SliarafterS.  3^ür  intenfioe  SÖirt^fc^aft 
finb  aber  oiele  ber  oftelbifd^en  (Süter  gu  grofe;  überbieS  feljlt  e§  ben  ^efi^ern 
an  Kapital.  S)a§  nöt^ige  @elb  mirb  gemonnen  unb  bie  ©utgfläd^e  ent^ 
fprec^enb  geftaltet  burd)  SSerfauf  ber  Sänbereien,  bie  oom  ©ulSmittelpunft 
toctter  abgelegen  finb,  an  fleine  iJanbmirtl)e. 


—     73     — 

2{ber  biefclbe  (Sntiuirfünig  ber  S?omnmnifatioii§mittcI ,  itielcf)e  bie  oft« 
elOifdfic  i]anbiüirt^lcf)aft  ber  iiDiifurrens  einer  t)'6i)cx  entiüicfeüen  auSie^t  uub 
biefc  baburd^  äur  3nteu)ififatiou  be§  Betriebe  siüingt,  entfü()rt  il^r  bie  notl)* 
lücnbigfte  Sßorbebingung  baju,  bie  2Irbeiter.  2!a^er  bie  Sßcrfuc^e,  biefe  an  bie 
Sd^oüe  3u  fefjeln  burd)  öJeiuä^rnng  üon  9ientengütern  unb  äf)nlicf)en  ©in; 
rid)tnngen.  25a^ev  aber  aud^  ber  23anfcrött  be§  ©roöbetriebS  bort,  ttjo  bieS 
nid^t  gelingt.  3n  bem  einen  lote  in  bem  anberen  Stalle  l^aben  mir  toieber 
^ParjeHirnng  öon  grofjem  ©runbbeft^.  ®§  ift  alfo  gerabe  bie  ©nttoicflung 
3U  mobernem  fapitaliftifd^eni  23ctric(),  bie  in  Dftelbien  bie  a,^ermef)rung  ber 
Kleinbetriebe  begünftigt,  bie  ^yläd^e  ber  ©rofebetriebe  einfd^ränft. 

9?ic^t§  njeift  barauf  I)in,  bafe  loir  bem  Untergang  be§  Großbetriebs, 
aber  aud^  nid)t§,  ba%  wir  einer  Sluffangung  ber  Kleinbetriebe  entgegengeljen. 
Keine  ber  einjelnen  JöetriebSgröüen  gciuinnt  entfd^ieben  unb  allgemein  an 
23üben.     ©in  9tücfgang  I)ier  mirb  paralt)[irt  burc^  ein  ^Jortfd^reiten  bort. 

2ßenn  toir  bIo§  bie  ©tatiftif  ber  23obenfIäd^en  betradjten,  bann  Ijat 
e§  bcn  2Infd^ein,  al§  entnjidfle  fid^  bie  Sanbmirtljfc^aft  gar  nirf}t,  al§  ftet)e 
fie  ftill.  2(ber  aud^  fie  mad^t  eine  (SntioidEIung  burd^  unb  aioar  in  ber 
9lid)tung  wadjfenber  Slbf)ängigfeit  oon  ber  3nbuftrie. 

S)a§  Sbeal  eine§  jelbftänbigen  Kleinbetriebs,  bie  SSirttjfd^aft  ^ler 
^Bauernfamilie,  bie  of^ne  Sol^narbeiter  aße§  Sefentlid^e  probujirt,  tt)a§  fie 
braucht,  ift  bal)in;  nod^  im  SInfange  unfereS  3a^i*lf)unbertg  njar  biefe  SBirtf)« 
fdjaftöform  in  (Suropa  bie  f)errfd)enbe ,  l^eute  ift  fie  fo  gut  mk  böüig  oeri 
fd^munben. 

2ln  fötette  be§  S3auern,  ber  Sanbmirt^  unb  ^anbmerfer  in  eigener 
^Jerfon  ift,  tritt  ber  Sauer,  ber  nur  nod)  Sanbioirt^  ift,  unb  in  ber  Sanb= 
loinljfc^aft  felbft  finben  tt)ir  immer  grijßere  ©pesialtfirung  ber  SSJaare,  bie 
ber  einselnc  23etricb  für  ben  2Jiartt  probugirt;  ber  S3auer  toirb  immer  ah= 
fjängiger  üom  ÜJ^arfte,  ba§  l^eißt  bon  ber  ©efeüfc^aft ,  feine  Slrbeit  mirb 
immer  me^r  ein  Xijtil  be§  großen  gefeüfd^aftlidien  3Irbeit§pro3cffe§ ,  ben 
bie  SBaarenprobuftion  barftettt,  eine§  $Pro3effe§,  ber  Don  ber  Snbuftrie  be« 
l^errfc^t  toirb. 

2tn  (Stelle  be§  Sauern,  ber  bIo§  mit  ben  Kräften  ber  ^^amilie  unb 
nur  für  fid)  arbeitet,  tritt  auf  ber  einen  Seite  ber  Sauer,  ber  mit  gebungenen 
Lohnarbeitern  fc^afft,  auf  ber  anberen  Seite  ber  3ttJci^9&fluer/  beffen  Setrieb 
nur  noc^  ein  5(nl)ängfel  beS  §au§balts  ift,  ber  fein  ©elbeinfommen  au§  bem 
Serfauf  feiner  SlrbeitSfraft  äie^t,  inbem  er  Sofjnarbciter  in  ber  ßanb*  ober 
i^orftmirt^fc^aft  ttiirb,  Söanbergänger  ober  $au§inbuftrieller,  ober  fi^Iießlid) 
Slrbeiter  in  einem  jener  großinbuftriellen  Setriebe,  bie  immer  mef)r  auf§  ftadfie 
ßanb  üorbringen.  So  gcratfjen  bie  3Juergbauern  mie  bie  größeren  Sauern 
in  fteigenbe  Stbbängigfeit  oon  ber  Snbuftrie.  S)a§  mirb  burd^  folgenbe  3iffeni 


—     74      — 

beleuchtet,  tüelc^e  ble  2)urci^jcf)nitt§3af)Ien  für  ba3  Wid)  uitb  ble  größeren 
2?unbe§[taaten ,  foroie  bie  S<^W^  für  einige  S^egiernngSbe^irfe  geben.  3»- 
näc^ft  bie  elfteren :  SSon  100  Snfjabern  Ianbn)irtl)fc^aftlid^er  Setriebe  finb 
l^auptberuflii^  t^ätig: 


Selbftänbige 

Sanbo 
oirt^f<9aft 


£o^nar6ett 


Sanb> 
wirtM^aft 


Qnbuflrie         ©onftige 


3n8gcfammt 


2)cutf(i)ci  Dieicf)   •    •    •  44,96 

^reupen 40,62 

Sägern 64,79 

Sad)fen 38,54 

aSütttemberg   ....  59,53 

Saben ,  .  59,80 

Reffen 44,89 

(Slfa&=Sotf)ringcn .    .    .  |     52,35 
Slun  einige  9iegterung§bcjirle: 


9teg.=S8e3.  3Jiagbeburg 
=  ajierfcburg 
©rfurt .  . 
5  §Ube§I)eim 
s  3?iünftcr  . 
s  2lrn§berg . 
'        2)üffelborf 


25,85 
29,13 
32,87 
26,08 
44,40 
16,19 
21,11 


12,90 
16,39 
5,19 
4,63 
3,53 
3,69 
8,79 
6,51 

22,88 

17,73 

11,59 

14,38 

5,67 

3,89 

5,74 


14,23 
15,82 

6,02 
19,34 

7,80 
10,38 
13,34 
14,59 

20,73 
24,79 
17,32 
22,41 
20,51 
45,43 
31,95 


3,96 
4,19 
2,20 
4,56 
2,32 
3,21 
4,21 
3,46 

5,30 
4,07 
4,30 
7,65 
3,70 
6,15 
5,14 


31,09 
36,40 
13,41 
28,53 
13,65 
17,28 
26,34 
24,56 

48,91 
46,59 
32,21 
44,44 
29,88 
55,47 
42,83 


Slufeer^nlb  ^ISreu^en  finben  mir  innerhalb  S39t)ern§  bie  meiften  tnbu= 
ftriellen  ßo^narbeiter  al§  Sn^aber  lanbtotrt^fc^aftlid^er  betriebe  in  ber  ^ßfalj 
(14,11  ^rojent  atter  23etrieb»inbaber  gegen  47,57  ^rojent  felbftänbige  Snnb= 
imxtijt  unb  6,06  $]3roäent  Sanbarbeitcr) ;  in  Sad^fen  in  ber  Sfrei§]^auptmann= 
ft^aft  Bresben  (22,15  $|?ro3ent  aller  lanbiüirt^fd^aftlid^en  S3etriebe  im  Sefig 
üon  3nbuftriearbeitern  gegen  34,51  ^ßrosent  felbftänbige  ßanbföirt^e  unb 
9,16  5^roäent  ßanbarbeiter),  in  SBürttemberg  im  9kcfarfrei§  (8,75  $)3ro3ent 
gegen  58,73  ^vo^t  unb  3,14  g?ro5ent),  in  23aben  im  Sejirf  £arl§rube 
(14,28  $]3ro3ent  gegen  60,43  ^ßrosent  unb  2,16  ^ßrosent),  in  Reffen  in  ber 
$roötn3  Starfenburg  (19,20  ^rosent  gegen  37,69  ^Jrosent  unb  8,41  S^rosent). 
Söemerfensraertb  burc^  haS  Uebertoiegen  ber  Snbuftrienrbeiter  al§  3n^aber 
lanbwirt^fcbaftlic^er  33etriebe  über  bie  felbftänbigen  ßanbroirtbe  finb  unter  bcn 
fleineren  Staaten: 

6e(6fiSKbige  Sanbroirt^e 

21,77  ^:proaent 

20,07 

29,34 

23,54 

31,96 


93raunf(f)n)ctg  .  . 
Slnbatt  .  .  .  . 
5Heu&  ä.  8.  .  .  . 
©c^oumburg-öippe 
8ippc  


3nbuftriear6eiter 

25,82  «ßrojcnt 

28,06 

31,18 

30,08 

36,36 


—        iO       — 

2J?an  fiefit,  tüte  irrtf)iinilid^  e§  ift,  jcbcn  Sn^akr  eine?  Ianbiüiiif)fd)nfts 
Iid)en  33etric&3  al§  23aucin  ju  red)nen.  S)ie  Öaitern  bllben  nid)t  nur  bic 
3}iinbeil)eit  bcr  lanbluirt^fc^aftlid^cn  Scüölferung ,  beren  ©rluerbSlIiütioe  in 
31  S]3ro5ent  (Selbftnnbige  unb  69  5|>ro3eiit  i^o^narbeiter  serficlen,  [ie  bilben 
and)  md)t  bie  0}?ef)r^eit  ber  Sn^abcr  ber  lanbiuirt^fd^aftlid^en  betriebe  im 
9fleid)e  (fclbftänbigc  Sanbiuirt^e  bIo§  45  5ßro3ent);  fie  finb  in  inbuftrieHen 
©egcnben  [ogar  roeniger  3af)Ireirf)  nl§  bie  IanbiDirtf)f(^aftIid)e  betriebe  befifeen= 
ben  Sofjnarbeiter  ber  Snbuftrie. 

2Jon  5  558  317  Innbmirtf)frf)aftlid^en  Setrieben  maren  1895  nur 
2  499130  im  Sertfec  felbftänbiger  ßanbtnirtr^e.  S)ie  Sa^I  ber  felbftänbigen 
:Oanbiüirtf)e  mit  einem  Skbcncnuerb  betrug  504164.  ®§  ift  alfo  eine  toloffale 
llebertreibnng,  menn  Sernftein  üon  „über  fünf  2JiiIIiDnen"  Ianbtüirtf)ic^aft= 
Iid)en  iöctrieben  „priDatn)irtf)fd)aftIid)en  G^aratterS"  fpridit,  bie  übrig  blieben, 
menn  man  alle  Setriebe  öon  über  20  §eftar  Derftaatlid)te.  Girca  brei 
SJHÜionen  ber  lanbiüirtljfd^aftlic^en  Setriebe  finb  blofee  SInbängfel  ber  §au§= 
Haltung,  bienen  nic^t  ober  nid)t  in  erficblid^em  ällafee  ber  SBaarenprobuftion, 
alfo  ber  „t3riöatmirt^fd)aftlid)en"  ^^robuftion.  ®er  @03iali§muS  bebeutet  bie 
Crganifation  ber  gefellfd^aftlid^en  2lrbeit,  alfo  ber  Sßaarenprobultion.  35ie 
Crganifation  ber  Slrbeiten  be§  prinaten  $au§^alt§  ift  nid^t  eines  ber^läc^ften 
5)>rübleme  für  il^n.  (Sbenfo  menig  mie  an  ben  „Unternehmungen"  ber  Dbft* 
frauen,  S^rifeure  unb  ^aftanienbrater  mirb  ber  ®03iali§mu§  an  ben  ^raut» 
gärten  unb  ."slartoffelädern  ber  länblidjen  ^ubuftriearbeiter  unb  ber  Sanb= 
arbeiter  fd^eitern. 

Slber  bleiben  nid^t  immer  nod^  über  jmei  9)^illionen  Setriebe,  bie  man  als 
bäuerlid)e  beseidincn  fann?  9lllerbing§,  inbefe  auc^  fie  geratben  in  eine  ftcigenbe 
5lbl)ängigfeit  Dom  GJroHbetrieb,  menn  aud^  in  anberer  SBeife  mie  bie  3iüergbauern. 

6tne  ber  auffallenbften  (Srfd^einungen  ber  mobernen  öfonomifd^en  (Snt= 
micflung  ift  ber  Siürfgang  ber  ©runbrente,  ja  oft  audb  be§  lanbmirtbfd^aft» 
iid)en  ^4^rofit§,  ber  Sientabilität  ber  ßanbmirtljfd^aft.  Um  fo  bringenber  mirb 
e§  für  ben  lanbtt)irt^fcbaftlid)cn  Unternebmer,  ba§  SetriebSbefijit  burdb  eine 
profitablere  ©rmerbötbätigfeit  ju  bedfen,  unb  er  finbet  aU  foldbe  bie  3nbuftrie, 
lanbmirtbfcbaftlid^e  3nbuftrie,  ber  er  bie  $Probufte  feiner  ßanbmirtbfd)aft  als 
:)iol)matcrial  ^ufübrt. 

3n  berfelben  9?id)tung  treibt  ein  weiteres  3)ioment,  bie  mad^fenbe  ßeute= 
notl^.  2)ie  Sanbmirtl)fd)aft  berliert  bie  STraft,  ibre  2trbeiter  an  bie  @d)olle 
3U  feffeln  unb  bie  3nbuftrie  bietet  bicfen  eine  fulturell  ^ö^ere  ©Eifteuä  als 
jene.  9'hir  baS  ©inmurseln  einer  3nbuftrie  üermag  bie  So^narbeiter  auf  bcm 
Packen  ßanbe  surürfsubalten. 

2)ie  Sereinigung  Don  ßanbmirtbfd^aft  unb  3nbuftrie  mirb  bal^er  immer 
mebr  eine  ßebenSfragc  für  bie  erftere;   nad^bem  ber  ©rofjgrunbbefijj  üoran- 


-     76     - 

geganncn,  bcftrebcn  fid^  jcfet  niid)  bie  fteineren  Setriebe,  üermöge  ber  (Senofi'ens 
fd^often  ber  a^ort^cile  biefer  neuen  5öetrieb§form  t[}etlf)aftig  ju  loerben. 

S)ie  3nbuftrie,  qI2  bie  jirofitablere,  mobernere  ^ProbufttonSiöeife,  ermeift 
fid^  in  biefer  Serbinbung  aber  al§  ber  ftnrfere  g^ftor,  bie  Snubmirt^id^aft 
wirb  immer  obf)ängiger  Don  i^m,  unb  ha  in  ber  lanbiüirt^fc^aftlirfien  Snbuftrie 
biefelbe  ^onäentrationStenbenj  l^errfd^t,  toic  in  jeber  anberen,  gcrät^  auf  biefem 
SBege  auc^  bie  ßanbtoirt^fc^aft  in  ba§  Sereid)  ber  gleichen  S^enbens. 

8lu§  ber  ©tatiftif  ber  S3etricb§fläc^en  läBt  fid^  ba§i  freilid^  ni^t  er* 
fennen.  «So  toie  fie  feinen  Unterfc^ieb  mad^t  smifdien  bem  fapitaliftifd^  aus- 
gebeuteten ^auSinbuftrieüen  unb  bem  felbftänbigen  ^anbwerfer,  ber  ^unbens 
arbeit  »errietet,  fo  läfet  fie  aud)  nid)t  erfennen,  ob  ein  bäuerlicher  Setrieb 
nod^  DöIIig  felbftönbig  ift  ober  nur  me^r  ein  2^^eil  eines  großen  gefeüfd^afts 
liefen  Betriebs.  S^ro^bem  ift  bie  S^enbenj  nad^  wadifenber  Slbfjängigfeit  ber 
lanbmirtfifd^aftlid^en  öon  inbuftrietten  Setrieben  eine  fo  ftarte  unb  offcnfunbige, 
ha^  fie  eines  Sen)eifeg  gar  nid^t  me^r  bebarf. 

2ßenn  fic^  nad^  2lu§fd^eibung  ber  nid^t  felbftänbigen  Sanbmirtl^e  bie 
Saf)l  ber  lanbtotrt^fd^aftlic^en  Setriebe,  bie  in  einer  foäialiftifd^en  ©efeüfd^aft 
„prbattoirtl^fd^aftltd^"  weiter  3U  betreiben  mären,  öon  fünf  auf  jmei  OJiiüionen 
rebusirt,  fo  mürbe  bie  S^U  ber  (enteren  mieber  merfl{(^  finfen,  menn  man 
atte  jene  auSfd^iebe,  bie  bon  einem  inbuftrietten  Setrieb  abpngig  finb.  SSenn 
man  bie  400  3udferfabrifen  oerftaatlidit ,  fo  bringt  man  bamit  auc^  bie 
113  244  Setriebe,  bie  3uderrüben  anbauen,  in  bollfte  öfonomifcfie  Stbfjängig- 
feit  Don  ber  (StaatSmirtfjfd^aft.  2ln  genoffenfd^aftlid^en  unb  8ammeImoIfereien 
ftnb  148  082  Setriebe  bet^eiligt.  2Bie  Diele  5}3robu5enten  Don  Tlilä),  ©emüfen, 
g^rü^ten  finb  ^eute  nur  nod^  S^^eilarbeiter  ber  großen  ^onferoenfabrifen  u.  f.  m, ! 
daneben  finb  iene  lanbrnirt^fd^aftlid^en  Setriebe  in  Setrad^t  ju  gießen,  bie 
nid)t  in  birefter  ofouomifdier  Serbinbung  mit  einem  beftimmten  Snbuftrie; 
betrieb  fte^en,  bie  aber  in  i^rem  Seftanb  Don  einem  beftimmten  Snbuftrie- 
310 eig  abpugen.  Sobalb  biefe  reif  merben  gur  Serftaatlid^ung,  muffen  jene, 
menn  oud^  ni^t  juriftifd),  fo  bod^  t^atfäd^Iid^  il^nen  folgen.  3n  ben  ßänbern 
beS  ^^abatmonopolS  finb  jmar  bloS  bie  JCabaffabrifen  ©ro^betriebe,  aber  bie 
f leinen  S^abafpftanjer  finb  nid^t  „Ferren  im  eigenen  ^auit",  fonbern  im  8{n= 
bou  unb  ber  Sermert^ung  i^reS  513robuft§  DoÜftänbig  ben  ftaatlic^en  Seprben 
unterlDorfen.  Sn  3)eutfd^Ianb  mürbe  ein  Siabafmonopol  über  150  000  Xabab 
pftanäer  in  fel^r  mistigen  Stüden  ber  „^rioatmirt^fd^aft"  entsiefjen. 

3u  allebem  gefeilt  fid)  nod)  -ein  9}?oment.  Sie  fapitaliftifc^e  $)3robuftione= 
»eife  l^at  bie  S^enbens,  ha^  ©runbeigentfjum  unb  ben  lanbmirt^fc^aftlic^en 
Setrieb  in  ber  SBeife  ju  trennen,  bafe  ©rnnbbefiöer  unb  Sanbmirtl)  smei  Der^ 
fd)iebene  5)3erfonen  merben.  2)aS  liegt  flar  ju  2:age  beim  5pad)tfi)ftem ,  aber 
t^atfäd^Iid^  wirb  baSfelbe  erreid^t  burc^  ha^  ^tjpot^efenfoftem.  S)ie  Junttionen 


—     77     — 

be§  .^i)potf)efencj(äut)iger§  entfpred^en  benen  bc8  ©runbOefi^erS  unter  bcm  ^aäp 
fijfteni;  fie  finb  fim  wie  bort  gleich  einfad):  (Sinftecfen  ber  (Srunbrente  of)ne 
ieglicf)ea  (Eingreifen  in  ben  5|5robuftlon§pro3CB.  3e  luetter  ba§  liJJac^tfi)ftem 
entiuicfelt  ift,  je  tuciter  bie  .^ypotljefenüerfd^ulbung  Dorgefdjritten,  befto  ^a^U 
reid)er  jene  ßanbiuirt^e,  bie  fein  Sntercffe  me^r  am  $)3riüateigenl5um  an 
©runb  nnb  23oben  f;a6cn,  fonbern  dielnic^r,  menigften§  in  einem  @taat§mefen, 
in  bem  fie  gehört  werben,  ein  Sntereffe  an  ber  2SerftaatIid)ung  l^ter  be§  ®runb= 
eigentfjum»,  bort  ber  :öi)PotI)efenfd)uIben,  tt)a§  allerbing§  nod)  nid)t  ben  (Soäia* 
Ii§mu§  in  ber  £anbiutrtl)fd)aft ,  aber  in  einem  bemofratijc^en  ©taote  fc^on 
einen  er^eblid)en  ©d^ritt  ba^in  bebeutet. 

2)a  ift  eS  nun  bemerfen§n)ertf),  bafe  ba§  Sßad^tf^ftem  annimmt,    ajian 
sohlte  1895  im  S)eutf(i^en  9ieid^c  lanbwirtl^fd^aftlidie  Setriebe: 


3Rit  auSfc^Heglic^ 

gepachtetem 

»oben 


anU  ganj  ober 

t^etlioeife 

gepachtetem 

SBoben 


1882 
1896 


829137 
912959 


3u=  ober  2Ibnaf)mc     +  83822 


2322899 

2607210 

+  284311 


TOit  nuäfc^ae^lic^ 
eigenem  33obcn 


2953445 
2951107 
—  2338 


93on  je  100  ^Betrieben  entfielen  ouf  bie  einäelnen  Kategorien 


1882      .    .    .    . 

1895      .    .    .    . 

Qu-  ober  2lbnal)me 


16,7 

16,4 

4-  0,7 


44,02 

46,91 

+  2,89 


55,98 

53,09 

—  2,89 


S)ofe  bie  l^^pot^efarifd^e  SSerfd^uIbung  ber  ßonbgüter  junimmt,  ift  befannt. 
Um  einem  2JiiBüerftänbnife  üoräubeugen,  fei  bemerft,  bafe  bie  SSerfdjuIbung 
nid^t  notljwenbig  9?iebergang  ber  ßanbmirt^fd^aft  bebeutet.  @ie  fann  ebenfo 
tt)ie  ba§  Steigen  ber  23obenpad^ten  einem  Steigen  ber  ©runbreute,  einem 
iVortfdjritt  ber  fianbiDirtfjfdiaft  entfpringen.  Stber  ba§  2Bad)fen  ber  iQijpot^efen; 
fd^ulben  bemeift  auf  jcben  ^^aU,  ba^  ber  ^Prosefe  ber  SoSlöfung  ber  Sanb» 
wirt^fc^aft  Dom  ©runbbefi^,  bie  SSerfelbftänbigung  ber  ©runbrente  weiter 
öor  fic^  ge^t  unb  ba§  Sntereffe  beS  Sanbwirt^S  an  bem  priüaten  ©runb? 
eigent^um  fi(^  Derringert.  SBenn  in  $Preufeen  innerhalb  je^n  3a^ren  (1886 
bis  1895)  bie  (anblicken  ©runbftücfe  mit  17«  aJiilliarben  3«arf  neu  belaftet 
würben,  fo  ift  eben  in  biefem  3eitraum  tl^atfäd^lid^  ©runbeigent^um  in  biefem 
JßJertbe  Don  ben  Sanbwirt^en  an  bie  §l)pot^efengIäubiger  übergegangen. 

©leic^äeitig  ge^t  aber,  unb  ba§  weit  rafd^er,  als  bie  Sifonsentration  ber 
23obenf(äd)en  einselner  betriebe,  bie  ^onsentration  ber  §t)Pot^efenfd^uIben 
in  ben  ^änben  einiger  S3anfen,  Sparfaffen  unb  bergleid^en  Dor  fid^. 

S)tcfer  ÄonsentrationSprooefe  ift  unbeftritten.  3)lan  l^at  freilid^  barauf 
l^ingewiefen,  bafe  bie  §t)poi^efenbanfen  nid^t  bie  eigentlid^en  ©laubiger  ber 


—     78     — 

£anbmirtl)e  feien,  fonbcrn  nur  bie  23ermittler  stnifd^en  i^nen  unb  ben  einseinen 
Äapitaliften ,  lueld^e  bie  5|Jfanbbrtefe  faufen.  S)a§  nind)t  atterbing§  einen 
großen  Unter jcf)icb  für  bie  Slapitaliften,  nid^t  aber  für  bie  Sanbmirt^e.  ®ie 
l^aben  mit  ber  S3anf  3U  tl^un  unb  nid^t  mit  ben  Sn^abern  ber  5}3fanb6riefe. 
<Bk  tft  e§,  bie  if)nen  ben  DJJe^rujert^  abnimmt,  bie  i^re  @üter  fub^aftirt, 
wenn  fie  bie  3inKn  n'idjt  gaf)Ien  fönnen.  2In  Stelle  ber  fomplijirten  unb 
unenblid^  Dariirenben  perfbnlic^en  S3e3iet)ungen  ^unberttaufenber  öon  Sauern 
3U  öunberttaufenben  üon  Sorfmud^erern  l^abtn  toiv  umforme  Sejiefiungen  ber 
(Srfteren  gu  einigen  menigen  bureautratifdfien  3entralanftalten ,  bie  je^t  fc^on 
ftaatlid^  beeinflußt  unb  fontroUirt  merben,  bereu  SSerftaatlidjung  ted^nifc^  eine 
fe^r  einfädle  <Ba^e  ift. 

So  ief)en  mir,  \)a^  ber  ^onsentrattonSproseB  be§  SlapitalS  aud^  auf 
bem  flacfjen  Sanbe  nid^t  müfeig  ift.  ^^reilid),  bie  ©rmartung,  ber  ^Uti  bei 
ber  ©rünbung  ber  „Snternationale"  2lu§brurf  gab,  l^at  fic^  nid^t  erfüüt;  bie 
SSereinfad^ung  ber  Stgrarfrage  burc^  .^onsentration  ber  gefammten  S3obenfIäd)e 
in  menigen  ^änben  ift  nic^t  eingetreten.  2tber  bennod^  mirft  bie  ^onsentration 
be§  Kapitals  auf  bie  ©inüerleibung  ber  Sanbmirt^fd^aft  in  ben  gefellfc^aftlid^en 
^robuftionSprojefe  ^in,  einmal  burd^  SSermanblung  ber  Kleinbauern  in  2oi}n= 
arbeiter,  burd^  fteigeube  35erquicEung  oon  Saubmirt^fd^aft  unb  Snbuftrie,  burd^ 
3una^me  be§  5ßadötfi)ftem§  unb  ber  $t)pot^efenfd^uIben ,  hk  immer  me^r  in 
großen  gefellfd^aftlid^en  3nftituten  gentralifirt  merben. 

3u  jener  (§:infaä)t)tit  unb  Klarl^eit  ber  3Serf)äItniffe ,  mie  in  ber 
Snbuftrie,  merben  mir  in  ber  Sanbmirt^fdfiaft  freilid^  nie  gelangen.  Un- 
ääljlige  S^enbenjen  unb  @egentenben§en  mirfen  ha  burd^einanber  unb  gegen^ 
einanber,  bie  Klaff enberpitniffe  finb  smitter^aft,  namentlid^  bort,  mo  ha§! 
^ad^tft)ftem  menig  entmidfelt,  mo  bie  DJlaffe  ber  Unternel^mer  unb  oielfad^ 
audt)  ber  ßofinarbetter  noc^  Slnt^eil  am  ©runbeigent^um  l^at.  S)er  2Bec^feI 
ber  Sal^reSäeiten  bringt  oft  SBed^fel  ber  Klaffenber^ältniffe  mit  fiä).  3n 
bem  einen  Tlonat  fann  berfelbe  Sanbmann  Unternel^mer  fein,  im  näd^ften 
Lohnarbeiter;  nimmt  man  ha^u  nod^  bie  lofale  Sfolirung  unb  al§  beren 
^olgeerfd^einung  bie  lofale  2Serfcf)ieben^eit  ber  ^ßerpltniffe  auf  bem  flad^eu 
Sanbe,  bann  begreift  man  bie  (Sd^mierigfcit  für  ba§  länblid^e  ^Proletariat, 
3U  einem  entfc^iebenen  Klaffenbemufetfein   3u  gelangen. 

Ueber  bie  Sd^mierigfeiten  ber  ßanbagitation  unb  ber  g^eftftellung  i^rer 
t^eoretifdien  ©runblagen  braud^en  toir  un§  nid^t  3U  täufdjen.  Slber  nid^t§= 
beftomeniger  ftel^t  e§  feft,  ba^  bie  Konsentration  be§  Kapitals  oor  bem  f(ad)en 
Sanbe  nid^t  $alt  mad^t,  unb  ha^  fie,  menn  aud^  auf  Ummegen,  auf  bem  ©e- 
biet  ber  Sanbmirtfifd^aft  in  gleid^er  9ftid^tung  mirft  mie  auf  bem  ber  3nbuftrie 

Sinb  aber  bie  (Srmartungen  nid^t  oöHig  in  Grfütlung  gegangen,  bie 
3)krj:  in  S3e3ug  auf  bie  Konsentration  be§  ©runbbefi^eS  ^egte,  fo  fjaben  fid) 


—     79     — 

um  \o  glänjenber  jene  erfüllt,  bie  er  in  Sesng  auf  bte  ©efammt^eit  beS 
moberncn  $}Jrobufttou§pro3eiie§  auvSfprac^.  2)ie  „^apitalmagnaten",  mlä)^ 
alle  ä5ortf)etIe  bc§  fapitali[rifcf)eu  „llniiuälsungSproseffeS  ufurpiren  unb  nionopo» 
lifiren",  ftnb  3ur  2öirflid)feit  gemorben  in  ber  fursen  Spanne  Qdt,  feitbem 
Tlaxi  biefen  @aö  niebergef^rieben,  unb  werben  immer  mel^r  gur  SBirflidfifeit 
burd)  bie  33oIIenbung  ber  ^apitalfonsentration  in  ber  g^orm  ber  Kartelle 
unb  2:ruft§. 

S)te)c  (Selnibc  fmb  ganj  moberne  Schöpfungen.  S)ie  Serfud^e,  ben 
^anbel  3u  monopolifiren,  au8  i^m  bie  S^onfurrens  au§äufc^lie6en  burd)  2Ser= 
treiben  ber  ^onfurrenten,  Sluffauf  ber  Söaaren,  beginnen  bereits  in  einem 
frühzeitigen  @tabium  be§  SöaarentjanbelS.  3n  ber  9kformation§5eit  finb  bie 
klagen  barüber  allgemein.  2Iber  ber  8lu§id)Iufe  ber  ^oufurreng  au§  ber 
^robuftion,  bie  DJJonopoIifirung  ganjer  Snbuftriesmeige  burd^  3»fantnten= 
faffung  aller  23etriebe  in  einer  einjigen  Drganifation  —  Snbuftrieäweige 
nid^t  einer  f leinen  (Stabt,  fonbern  eines  gro&en  Staates,  ja  ber  2BeIt, 
Snbuftriesmeige,  bie  nid)t  feltene  ßupSartifel  erjeugen,  fonbern  5)3rDbufte  für 
ben  alltäglichen  ^onfum  großer  9)^affen  —  biefe  OJlDnopoIifirung  ift  eine 
(Srfc^einung,  bie  erft  feit  -D^arE'  Xobe  (1883)  eine  öfonomifc^e  23ebeutung^ 
erlangt  Ijat,  feitbem  aber  in  einer  SBeife  fortf djreitet ,  ba^  fie  immer  me^r 
baS  gefannnte  bfonomifc^e  unb  aud^  ba§  politifd^e  fieben  ber  fapttaliftif(^en 
9iqtionen  be^errfi^t. 

SBir  werben  auf  bie  Kartelle  unb  SruftS  nod^  M  (Selegenl^eit  ber 
Ärifentbeorie  gu  fpredjen  fommen,  l^ier  möge  alfo  ber  einfädle  iQimueiS  auf 
fie  genügen. 

2)ic  ^o^e  S^inanä  l^at  feit  i^rem  ©ntftel^en  bie  9tegierungen  in  216* 
pngigfeit  Pon  fid^  gel^alten,  banf  ber  ©taatsfd^ulben.  Slber  bie  mobernen 
5inan3fönige  be^errfdien  burd^  hk  Kartelle  unb  S^ruftS  bie  D^ationen  bireft, 
ma^en  fic^  bie  gefammte  ^ßrobuftion  untertf^an.  92amentlid)  finb  eS  hk 
SJJrobusenten  ber  ©runbbebingungen  aller  ©roßinbuftrie,  üoijk  unb  ©ifen, 
bereu  JBerbänbe  bie  innere  unb  äußere  $ßoIitif  unb  ha§  gefammte  SBirt^fdiaftSs 
leben  immer  meljr  beftimmen. 

2)er  ^ampf  gegen  mand^e  Kartelle  ruft  mieber  neue  Kartelle  ber  bon 
jenen  abf}ängigen  3nbuftrien  ^erpor,  mitunter  ersmingt  er  bie  3itfammen= 
faffung  Pon  Setrieben  perfd)iebener  2irt  gu  einem  einsigen  9Kefenbetrieb. 
<So  fe^en  mir  fe^t  in  2)eutfd^Ianb  einen  ^ampf  gmifd^en  bem  5?o]^Ien= 
f^nbifat,  ba§  bie  ^ol^Ienpreife  in  bie  §ö^e  fd^raubt,  unb  ben  (SifeninbuftrieÜen, 
bie  fid)  bie  Preistreiberei  nid^t  gefallen  laffen  mollen.  ©roße  (Sifeus  unb 
®tat)Imerfe  fudjen  fid)  gur  3eit,  mo  mir  bies  fd)reiben,  Pon  ber  §errfd^aft 
bcS  tof)IentarteüS  baburd^  äu  befreien,  bafe  fie  felbft  3erf)en  ermerben. 
5Iber  bie  Kartelle  ber  (S-ifeninbnftrieüen  mad^en  eS  ebenfo  mie  baS  ^ot)Ien= 


—     80     — 

ftjnbifat  unb  treiben  ebenfalls  bie  Streife  tl^rer  ^robuftc  möglic^ft  in  bie 
^ö^e.  3n  Ceftcrrelc^  füljrt  ba§  ©ifenfartett  jur  Sebrängnife  aller  Snbuftrien, 
bie  ^fcn  in  erheblichem  9}Jaf5e  fonfunüren.  SrfilieBlic^  toirb  e§  öielleic^t 
3U  S^ereinigungen  Don  ©ifenfonfumentcn  fönimen,  bie  genieinfam  ©ifenroerfe 
erwerben  unb  betreiben.  2)a6  Sfüefenbetriebe,  »ie  ©ifenba^nen,  fcfion  längft 
i^re  eigenen  Kohlengruben  unb  Sofoniotioenmerfftätten  ^aben,  ift  betannt. 

2)ie  Slartellirung  ober  93ertruftung  üerfd^iebener  23etriebe  berfelben  2lrt 
auf  ber  einen  Seite,  auf  ber  anberen  bie  3ufammenfa|fung  mannigfacher 
Setriebe  Derfd^iebener  2lrt  in  einer  §anb,  ba§  finb  bie  (Srfc^einungen ,  bie 
unfer  heutiges  iJfonomiid)e§  Seben  am  meiften  cfiarafterifiren.  Smmer  rafd^er 
gellen  bieje  Bufammenfaffungen  bor  fid^;  faum  ein  Xüq  oerge^t  je^t  in  ber 
5|>eriobe  be§  mirtljfc^aftlic^en  2Iuffd)tt)ung§,  ber  nid)t  oon  einem  neuen  Kartell 
5U  melben  roüBte.  S)te  lanbioirtlifc^aftlid^en  Snbuftrien  tl^un  babei  luftig 
mit;  3um  ®piritu§ring  gefeilt  fic^  ba§  Südtvtaxitü;  Don  einem  23utterfartell 
ber  großen  9JioIfereien  ift  aud^  fc^on  bie  S^ebe. 

S)iefe  ganje,  faum  gmei  Sa^rse^nte  alte  (Sntmidflung  ift  nur  möglich 
geworben  bur(^  tk  Konsentration  be§  Kapitals,  bie  fie  i^rerfeitS  wieber  auf§ 
ajiäc^tigfte  förbert.  2)afe  bie  2Jiarjfrf)e  KonsentrationSt^eorie  Dollftänbig,  nid^t 
blo»  einfeitig  richtig  ift,  ba^  fie  ein  ööllig  getreues  Bilb  ber  tapitaliftifc^en 
SBirflid^feit  giebt,  bejeugen  bie  Kartelle  unb  XruftS  aufS  Sefte.  23ernftein 
aber,  ber  bei  feiner  Kritif  ber  KonjentrationStlieorie  ben  bürftigften  Krauts 
acfer  unb  bie  fleinfte  S^äl^mamfell  nirf)t  überfielt,  er  f^meigt  babei  oollftänbig 
Don  ben  Unternel^merDerbänben,  ber  wid^tigften  ©rfd^einung,  bie  ha^  öfonomifd^e 
ßeben  außer  ber  2lgrarfrifiS  feit  n)larj'  S^obe  ^eroorgerufen,  unb  bereu  Stubium 
unerläfelld^  ift  für  Seben,  ber  eS  fid^  jur  Slufgabe  mac^t,  bie  3}?arrfd^e 
Cefonomie  weitersubilben. 

2Bo  bie  Kartelle  für  SJiarj  fpred^en,  ignorirt  er  fie.  (Srft  bort  erinnert 
er  fiä)  t^rer,  wo  er  glaubt,  ba^  fie  gegen  Wlaxi  fpred^en,  bei  öe^anblung 
ber  Krifent^eorie. 


c)  S5tc  3unaÖnte  ber  Seft^enben. 

23emftein  l^at  nid^tS  gebracht,  waS  un§  oeranlaffen  tonnte,  bon  ber 
ü)kr£fc^en  2;^eorie  ber  fortfc^reitenben  Konsentration  be§  Kapitals  absuweic^en. 
5^ie  ®ewerbe5äl)lung  ebenfo  wie  baS  Sluffommen  ber  Kartelle  unb  2;ruftS 
beftätigen  fie  aufS  ©länjenbfte  unb  bie  Ianbwirtl)fdl)aftlid()e  (Sntwidflung  seigt 
fic^  mit  iljr  nic^t  uubereinbar. 

^ortfd^reitenbe  Konsentration  beS  Kapitals  ^eißt  aber  fortfd^rcitenbe 
SJerminberung  (wenigftenS  relatibe)  ber  fleineren  Unternehmungen,  3»"ö^me 
ber  großen  Unternehmungen,  alfo  3una^nie  ber  ^Proletarier   unb  —  bis  jn 


—     81     — 

cinetn   geiuiffen   Stabium  —  ber  £apitaliften,   aber   ftärfcre   2tbna5me  bcr 
fleinen  Unternehmer,  ai\o  3«na^me  ber  Scfitjlofen,  3Ibna{)me  ber  58efi^enben, 
Siefc   Stnnafinie  crtlärt  Söernftein   für  falfc^.     ©r   fc^rieb   in   feiner 
Srflärung  an  ben  Stnttgarter  4>artettag: 

„5)ie  3ufpi^ung  ber  gefenfcf)aftlid)en  93erf)ältiüffc  ^at  fic^  nii^t  in  ber 
©cifc  üoUjogen,  roie  fic  bn§  „aJlanifeft"  fd)ilbert.  ©§  ift  nid)t  nur  nu^Io§, 
e§  ift  aud)  bic  grüßte  2;f)ort)eit,  fic^  bie§  311  oert)eimIid)en.  ®ie  :Qa\)l 
ber  Sefitjenben  ift  nid)t  Heiner,  fonbern  größer  geioorben.  2)ie  enorme  58erine^= 
rung  be§  gefenfd)nftlid)en  5Hetd)tt)um§  loirb  ni(^t  uon  einer  äufammenfd)rumpfcnben 
^at)l  von  Siapitalmagnaten,  fonbern  oon  einer  n)ad)fenben  3«^^  ^on  ^apitaliften 
aller  ©rabe  begleitet.  S)ie  ÜJJittelfd)iditen  änbern  il)ven  St)arafter,  ober  fic  oer= 
fd)H)inben  nidjt  au§  ber  gefenfd)aftlid)en  «Stufenleiter." 

2)iefe  S3e]^aiiptungen  lüieberfjült  er  in  feiner  (Streitfd^rift  mit  befonberer 
Srfjtirfe: 

„e§  ift  burd)au§  falf^,  anjunefjmen,  ba^  bie  gegenwärtige  ©ntraidlung 
eine  relattoe  ober  gar  abfolute  5öerminberung  ber  Qaljl  ber  53efit3enben  aufioeift. 
^JJid)t  „met)r  ober  minber",  fonbern  f(^ted)tn)eg  niet)r,  b.  t).  abfolut  uitb 
rclatiü  rcäd^ft  bie  Qai)l  ber  Sefi^enben.  SSären  bie  2;l)ätigfeit  unb  bie  2Iu§= 
fid)ten  ber  ©osialbemofratie  baüon  abl)ängig,  ta^  bie  3^^^^  ber  S3efit3enben^ 
jurüdgef)t,  bann  fönnte  fie  fic^  in  ber  %i)at  „fd)lafen  legen".  9Iber  ba§  ©egen-^ 
tl)eil  ift  bcr  %a\l.  9Hc^t  üom  JRüdgang,  fonbern  üon  ber  3w"a^n^ß  be§ 
gefellfd)aftlid)en  9ieid)tbum§  bangen  bie  2lu§fid)ten  be§@05iali§mu§ 
ab.  ®er  Sosiali§mu§  ober  bie  fo^ialiftifc^e  SBeniegung  ber  S^eu^eit  f)at  fd^on 
mand)eu  3lberglauben  überlebt,  fie  roirb  aud)  nod)  ben  überleben,  ba^  ibrc 
3ufunft  oon  ber  S^onjentration  be§  S8efi^e§  ober,  loenn  man  loill,  ber  ^uffaugung 
beä  9JJel)riuertt)§  burd)  eine  fic^  oerringernbc  ®ruppe  Iapitaliftif(i^er  2Jlammutf)§ 
abfängt"  (S.  50—51). 

llnb  auf  @.  178  ^eißt  e3: 

„®a^  bie  3obI  ber  S3efi^enben  3U=  unb  nid^t  obnimmt,  ift  nid^t  eine  @r* 
finbung  bürgerlid)er  ^armonieöfonomen,  fonbern  eine  oon  ben  ©tcuerbebörben 
oft  febr  jum  ^öerbru^  ber  33etreffenben  auggefunbfc^aftete  2;batfad)e,  an  ber 
fid)  beute  gar  nidjt  mebr  rütteln  lä^t.  ^a§  bat  aber  biefe  3;batfacbc 
für  ben  Sieg  be§  ©ojialiämuä  ju  befagen?  SBarum  foU  an  ibr,  bejiebungS» 
loeife  ibrer  Söiberlegung  bie  Söerroirflidbung  be§  ©o^ialiSmuS  b«ngen?  ^xin, 
einfad)  beibalb,  weil  bo§  bialettifd)C  ©c^ema  c§  oorjufcbreiben  fd)eint." 

2tn  ^cut(icf)fett  laffen  biefe  Sebanptungen  anfcbeinenb  nid)t§  3u  tüünfd^cn 
übrig,  llnb  borf),  fobalb  man  fie  prüfen  mill,  ftolpert  man  fofort  über  eine 
Unf (arbeit.  23crnftein  fpric^t  öon  ben  23efil5enben.  5Ber  finb  bie  33efi<jenben? 
ÜJiarj  ^at  in  feinem  „Kapital"  feine  J^beorie  ber  3«*  ober  Slbnabme  ber 
3abl  ber  „Sefitjenben"  aufgeftcttt.  3!)iefe  bilben  überhaupt  feine  befonbere 
^(affe.  ^sft  ieber,  ber  etn)a§  liat,  ein  „öefi^enber",  bann  finb  bie  Sobnarbeiter 
aud)  5öefil3enbe.  Sefi^en  fie  boc^  ticiber  unb  SBäfc^e,  meift  aud)  2ßöbel, 
mitunter  ein  .s?äu§d^en  unb  einen  Äartoffelacfer. 

ilQutätt),  Oeäen  SBeinftciii.  6 


—     82     — 

SBcber  im  „Kapital"  nod)  im  „9)lanifeft"  finben  loir  bic  23c^auptung 
bcr  2Ibnn()me  ber  5öefi§enben.  SBo^l  aber  finben  loir  betont  ble  3unnl)me 
ber  l:|5roIctarier,  ber  „ÄIa|fe  bcr  inobernen  2(rbeiter,  bie  nur  \o  lange  leben, 
als  fie  Slrbeit  finben  unb  bie  nur  fo  lange  5lrbeit  finben,  al§  i^re  SIrbeit 
ba§  Kapital  Derme^rt",  Söenn  i^r  Älaffenfampf  mit  it)rem  (Siege  enbigt, 
muB  er  notfjwenbigeriüelje  im  @05iali§mu§  enbigen.  2Bie  fann  er  aber  ju 
if)rem  Siege  füf)ren,  wenn  bie  3a^I  ber  ^4^rDletarier  nirf)t  abfolut  unb  relatio 
gunimmt?  2öcnn  Sernftein  beljauptete,  bie  Sal)i  ber  S3efi^enben  ne^me  ju, 
nirf)t  ab,  bann  lag  e§  njo^I  am  näc^ften,  biefen  etn)a§  nnbeftimmten  2Iu§bru(f 
al§  gleid)bebeutenb  gu  nehmen  mit  ber  S3e^auptung  ber  relatiüen  2lbnat)me 
bcS  Proletariats.  2Bo^er  aber  bann  feine  Suöerfid^t  für  ben  @ieg  beS 
6o3iali8mu§?  OJian  muß  fid^  erinnern,  ha%  Sernftein  im  Kapitel  über  bie 
materialiftifd^e  @efd^id^t§auffaffung  betont,  bie  et^ifd^en  ^^aftoren  erf)ielten  in 
ber  mobernen  ©efellfc^aft  einen  „größeren  Spielraum  felbftänbiger  S3ett)ätigung, 
als  bieg  juDor  ber  i^aU  toai"  (S.  11).  3)a  burfte  man  roo^I  annehmen, 
ha^  S3ernftein  in  biefer  felbftänbigen,  öon  feinen  öfonomifc^en  Sebingungen 
abpngigen  6tf)if  unb  nid^t  oom  ^laffenfampf  beS  Proletariats  ben  Sieg  beS 
SosialiSmuS  erwartete.  2)aS  toav  auä)  meine  Stnfid^t  unb  x6)  rourbe  barin 
Beftärft  burc^  feine  (oben  mitgetljeilten)  SluSfü^rungen  im  „25orroärt§",  in 
benen  er  eS  für  unmöglid)  unb  unnöt^ig  erflärt,  bem  SoaialiSmuS  eine 
materialiftifd^e  Segrünbung  gu  geben  unb  unS  als  ©eroäl^r  feines  SiegeS  auf 
baS  D^ec^tSberou^tfein  „ber  aJienfc^en''  öermeift. 

„©erabe  weil  id)  bic  Sraft  be§  SHcdE)t§ben)u^tfein§  al§  tretbenben  ^^oftor 
bcr  gcfeüfctjaftlic^en  ©ntroicflung  ancrfenne",  meint  er  bort,  „lege  td)  auf  foIcf)C 
f^ragen,  roie  "^b'  ober  3unat)me  ber  SBefi^enben,  md)t  ha§  @en)id)t,  roie  e§  bic= 
jenigen  tt)un,  unb  atterbingg  aurf)  ti)un  muffen,  bic  am  ©a^  oon  ber  ,immanenten 
öfonomifd)en  9^otf)W)enbigfett'  feftt)alten." 

3lber  mit  meiner  2lnnal)me,  ha^  23ernftein,  toenn  er  tro§  ber  3u"a^nie 
ber  23efi$enben  ben  ©ieg  beS  SogialiSmuS  prognoftiglre ,  biefen  aud)  Dom 
Dle^tSbemufetfein  ber  SBefigenben,  ni(^t  bloS  ber  Sefi^lofen  ermarte,  fani  iä) 
f(^ön  an.  „ÖrobeS  ÜJ'iiBöerftänbniB"  ift  baS  3}Hnbcfte,  »aS  mir  S3ernftein 
in  feiner  (Srroiberung  üormarf  („2^Drtt)ärt§",  18.  SIpril): 

„9öie  tief  feine  (^aut§ft)l).9Jteinung  oon  meiner  geiftigcn  SSerfoffung  auäj 
fein  mag,  ben  Unfinn  roirb  felbft  er  mir  ntrf)t  gutrauen,  ta^  id)  ben  Sieg  be§ 
©ojiaIi§mu§  oom  9tecE)t§bcrou^tfein  bcr  je^igen  Sefi^enben  crroarte.  2)enn 
9iec^t§berou^tfein  ift  ba§  SBerou^tfcin ,  ba&  id)  ha§  9ied^t  auf  meiner  ©eite 
iidbt.  .  .  .  ^d)  ^alte  e§  nur  für  unmöglidf)  unb  unnötl)ig,  ben  SojialiSmuS  au§= 
fd)Iie^Iid)  au§  ber  Defonomic  abjuleitcn.  S)ie  Songentration  ber  ^robu{tion§= 
mittel  braucht  oon  fi(^  au§  nod)  nid)t  jum  SojialiämuS  ju  führen,  e§  ift  nod) 
ni^t  bcroiefen,  ba§  pc  nic^t  auc^  mit  anbcren  @efcüfd)aft§formen  oereinbar 
wäre.  %ex  (SojioIi§mu§  roirb  erft  notlbroenbig,  roenn,  unb  in  bem  3Jiaße  al§ 
ju  jener  Konjentration  u.  21.  t>a§  beroupte  Streben  ber  nid)tbefi^enben  Klaffe 


—     83     — 

^injutritt,  bic  fon^cntrirten  ^robii!tion§mittcI  ber  prioaten  5?citung  ju  cntjte'^cn 
unb  an  ber  ge[eU[d)aftIid)cn  Seitung  ber  ^robuftion  alä  Doübcred)tigte  ©lieber 
t()cil5unct)men." 

Sllfo  man  barf  S3ernftein  m6)t  bcii  „Unfinn"  jutrauen,  ben  @ieg  bcS 
(SosialiSnniS  Dom  JRec^tSbeimifetjein  ber  S3cfiöenben  ju  ermarten;  biejcr 
Sieg  tüirb  I)erDorgef)en  au§  ber  ^ousenlratton  ber  5)3robuftion§mitteI  unb 
(unter  8lnberem)  a\\^  bem  bettju&ten  (Streben  ber  nid)tbej{öenben  ^Inffc. 
d}aä)  beinfelben  23ernftein  i[t  eS  aber  DIo§  ba§  „bialeftifc^e  Sd^ema",  ba§ 
ben  (Sieg  beg  So3ialii?mu§  üon  ber  3unaöme  ber  „nid)t[)e)"i^enben  klaffe", 
alfo  ber  5Ibna^me  ber  Söefi^enben  abpngig  mad^t.  ^cutt  finb  bie  23e)'i§Iofen 
noc^  5U  j^mad^,  ben  SosialiömuS  bnrd)3ufü^ren.  2)ie  ^efi^enben  merben  aber 
nndf)  2?ern[tein  Don  Xaq  ju  Xqq  ftärfer.  S?on  iörem  aied^tSbemufetfein  ift 
nid)t§  5U  enuarten  unb  bod^  ift  ber  ®ieg  be§  (2D5inIi§uni§  unsiueifel^aft. 
2Bo^er?   Sarum?   2)arüber  ujiffen  »ir  je^t  mcniger  alS  je. 

©benio  menig  I)at  un§  bie  ^^isfuffion  mit  Söernftein  nähere  2(ufflärung 
barüber  gebrarf)t,  raaS  S3ern[tein  unter  ben  „öefi^enben"  Derftetjt.  3d^  blatte 
t^n  auf  bie  S^O^cn  ber  23eruf§3äl)lung  öerwiefen.  S^anad^  finb  im  2)eutfd^en 
Steic^e  in  ßanbmirt^fd^aft,  3nbuftrie  unb  ^anbel  bie  Selbftänbigen  üon  32 
auf  29  ^l^rojent  ber  (SrroerbStl^ätigcn  l^erabgegangen;  bie  S(^U  ber  i^ol^n* 
arbeiter  unb  ÜIngeftellten  ift  bagegen  öon  68  auf  71  ^^rosent  geftiegen.  S)a8 
I)eiBt  bod^  firfier  3u"a^nte  be§  ^Proletariats.  S)arauf  ermiberte  23ernfteln  im 
„SormärtS",  26.  mäx^: 

„9it(i)tig  ift,  ba^  in  ben  t)orgcfd)rittencn  fiänbern  bie  :^a^l  ber  fiot)n; 
arbeiter  I)eute  fdjneUer  roäd)ft,  al§  bie  ber  ©efammtbeoülfcrung.  9tber  el  ift  mir 
nie  eingefallen,  ba§  ju  beftreiten.  Saut^fg  lieft  in  meine  (Sä^c  2)inge  f)inein, 
bie  ganj  unb  gar  nic^t  barin  ftel)en." 

35a§  ift  fif^er  eine  fe^r  fd^Ied^te  ©emo^nl^eit  üon  mir,  aber  id^  fürd^tc, 
\d)  merbe  fie  nid^t  fo  leicht  ablegen,  folange  un§  23ernftein  über  bie  öon  i^m 
geljraurf)tcn  Söeseid^nungen  fo  fef)r  im  2)untlcn  Iäf3t. 

3n  feiner  (Stuttgarter  ©rflärung  fprid^t  er  balb  bon  „23efi^enben", 
balb  üon  „tapitaliften".  3m  „SormärtS"  (21.  Slpril)  erflärt  er,  ba§  2Bort 
„5öefi^enbe"  merbe  üon  i^m  burd^gängig  in  bem  «Sinne  gebrandet  üon  fieuten, 
„bie  fvaft  i^reS  ©igent^umS  p^ere§  ©infommen  Dejie^en".  S)a§  mären  alfo 
.^apitaliften  unb  ©roßgrunbbefi^er.  2)afe  bie  3a^t  ber  lefeteren  annimmt, 
behauptet  aud^  S3crnftein  nid^t.  S)afe  aber  bie  3a^I  ber  Sa pi tauften 
junimmt,  I)aben  Ü)?arj  unb  (5ngel§  nid^t  geleugnet.  2)iefe  3unaf)me  ift  üiel= 
nietir  eine  felbftüerftänblid^e  g^olge  ber  2Iu§ber)nimg  ber  fapitaltftifd^en  ^vo- 
buttionSroeife.  2iie  3^^^  ber  gcmerblidjen  ©roßbetriebe  (mit  mc^r  al8  50 
befd)äftigten  5J>erfonen)  ift  im  3ettraum  üon  1882  bt§  1895  im  2)eutfd^en  3Jeid^c 
üon  9974  auf  18  995,  um  90  $|5ro3ent,  gemac^fen.   ^at  fid)  bic  fapitaliftifc^c 


—  ■    84     — 

S3eoörfentng  in  bcmfclbcn  9)iaBc  bcrnie^rt,  loaS  atterbing?  nic^t  feftgeftcUt 
toerben  fnnn,  \o  f)at  [ic  fid)  binnen  13  3fl^ren  faft  berboppelt. 

äBoüte  alfo  Jöcrnftcin  bIo§  behaupten,  baß  bie  3a^l  ber  ^opitaliften, 
ber jenigen,  „bie  fraft  i^rcS  (Sigentl^uinS  ^ö^ere§  (Sinfommcn  bejie^en",  fic^ 
bcrine^rt,  fo  f)ntte  er  DoIIftiinbig  red^t.  @Ieirf)5citig  ift  aber  aud)  bie  prole* 
tarifd^e  ^öeöölferung  ftarf  geioad^fen,  ftärfer  al§  bie  @eiammtbei3i)lferung. 
iSdOon  barauö  fann  man  f daließen,  ttjaS  mir  nod^  beutlic^er  beftätigt  feigen 
werben,  bafe  bie  Suna^me  ber  tapitaliften  nid^t  auf  Soften  be§  Proletariats, 
fonbern  auf  Soften  ber  übrigen  SSoIfgfd^id^ten  ftd^  öofläiefjen  muß  —  alfo 
beg  ^leinbürgert^um»  unb  ber  23auernid)aft. 

®tiDa§  SInbereg  behauptet  ba§  ^ommuniftifd^e  2J?anifeft  gar  nid^t.  ^aS 
ift  aber  gerabe  jene  3iilPi^»ng  ber  gefellfc^aftlid^en  SSerpItniffe,  bie  ^ernftein 
leugnet.  Sllfo  loiü  er  loo^I  bie  „$8e[t^enben"  bod^  nid^t  einfach  ben  S^apitaliften 
gleic^fe^en. 

2luf  @.  50  feine§  Sud^e§  benterft  benn  aud^  S3ernftein: 

„9?atürlici)  fmb  nti^t  alle  (Smpfänger  üon  !^of)eren  (Sinfommcn  „S3efi^enbe", 
aber  in  wie  t)of)em  Tla^t  bie§  ber  f^aü,  erfiel)t  man  barau§,  bap  für  1895/96 
in  'ipreu^en  1552332  ^enftten  mit  einem  fteuerbaren  92ettouevmögen§bcf t^ 
oon  über  6000  Tlaxt  gur  ©rgmijungSfteuer  t)erange5ogen  louvben.  Ueber  bie 
^älfte  baoon,  nnmitd)  598063,  oerfteuerten  ein  S^iettoDermögen  oon  meljr  oll 
20000  miaxt,  385000  ein  foId)e§  oon  mebr  al§  32000  Tlaxt." 

3m  „S^ortoärtö"  meift  Sernftein  barauf  l^in,  ttjie  oben  angeführt,  haii 
er  unter  „Sefi^enben"  in  feinem  23uc^e  „burd^gängtg"  Seute  oerftebe,  „bie 
fraft  i^re§  @igent]^um§  1^ oberes  ©infommen  besiegen".  2)aB  man  aber 
„fraft"  eines  ©igent^umS  Pon  6000  5marf,  ja  felbft  oon  32  000  $marf  ein 
„^oberes  (5infommen"  beliebt,  bürfte  föol^I  D^iemanb  annebmen.  §ier  per= 
ftebt  SBernftein  unter  „33efi^enben"  nid^t  Seute,  bie  fraft  ibreS  ©igentbumS 
böbereS  (Sinfommen  bejiel^en,  biet  begreift  er  unter  Sefifeenben  neben  bcn 
^apitaliften  aud^  bie  ÜJHttelfdbidfjten,  ba§  ^leinbürgertbum.  2^em  entfpred^enb 
fagt  er  aud^  auf  (S.  52: 

„^Sollte  bie  3lrbeiternaffe  borauf  warten,  bi§  ba§  Kapital  bie  SRitteI  = 
Hoffen  ou§  ber  Sföelt  gefd)afft  bat,  fo  fönnte  fie  roirflid)  einen  langen  ©(^laf 
tbun.  ^a§  Kapital  roüvbe  biefe  Klaffen  in  ber  einen  ^orm  cjpropriircn  unb  fic 
in  ber  onberen  immer  loieber  neu  in§  Seben  fe^en." 

Unb  auf  ®.  65 : 

„(5infommen§ffaIa  unb  S8etricb§ffara  geigen  in  ibrer  ®Iieberung  einen 
giemlicf)  ausgeprägten  "iparalleliSmuS ,  befonberS  foroeit  bie  aTiittelglieber  in 
S3etrad)t  fommen.  2öir  feben  biefe  nirgenbl  abnebmen,  uielmebr  faft 
überall  ficb  erbeblirf)  au§bebnen.  2ßa§  ibncn  bier  oon  oben  abgenommen 
wirb,  ergangen  fie  burd)  3"3ug  oon  unten  b«r,  unb  für  t)a§,  roa§  bort  au§  ibren 
SHeiben  nod)  unten  fäüt,  crbolten  fie  oon  oben  ber  ®rfa^.  fficnn  ber  3ufammen= 
brucb  ber  mobcrncn  Ü5efeUfd)aft  oom  Scbminben  ber  SHitte  Ig  lieber  groifdjen 


—     85     — 

ber  Spi^c  unb  bem  SBobcn  bcr  [ojialen  ^i)ramibc  abt)ängt,  wenn  er  bebingt  ift 
burd)  bie  Sluffaugung  biefev  2Tiittc(gIicber  uou  ben  Grtreinen  über  unb  unter 
ihnen,  bann  ift  er  in  ©nglanb,  ^eut[d)Ianb,  tyranfreid)  t)eute  feiner  !öeriinrf= 
lid)ung  nid)t  näljer  juie  5U  irgenb  einer  frü()eren  (Spod^e  im  neun3el)nten 
3at)rf)unbert." 

S)iejcr  «Safe  fte^t  allerbingS  im  ©egcnfa^  3U  bem  ^tommuiüftifdieu 
9?laiiifeft,  ba§  ha  fagt:  „Xk  gnnse  ®efe[Iid)aft  fpaltct  ftcf)  immer  mel)r  in 
Smei  große  feinblid^e  Sager,  in  sioei  grojsc,  eiiianbcr  bireft  gegeiiüberftel)enbe 
klaffen:  23ourgeoi|'ie  unb  5)3roIetartat."  6r  ift  aber  auc^  unücrcinbar  mit  ber 
(Sleid^fetjnng  Don  33efi|jenbcn  unb  fiopitnliften,  menn  biefe,  alfo  bie  ^apita« 
liftcn,  unb  bie  SJiroIetarier  gleid)äeit{g  relatiö  sunc^men.  2)enn  eine  foldje  S^- 
iiatyne  fann  nur  gefd)ef)en  auf  Sl'often  ber  SJitttelgüeber,  alfo  in  ber  öom 
ilommuniftiid)en  iifnnifeft  gefennjeic^netcn  2Beife. 

§err  Dppen^eimer  fud^t  23ernftein  in  ben  „Sosialiftti'djen  Wlonat^' 
I)eftcn"  3U  ^ilfe  gu  fommen  unb  erflärt,  man  muffe  fd^arf  unterfc^eiben 
5iüifc^en  ben  ©ebieten  ber  ^robuftion  unb  ber  SSert^eKung.  2)ie  3^(11  i>er 
unfelbftänbigen  Soljnarbeiter  nefjme  5U,  aber  biefe  fjören  immer  mefir  auf, 
gebrürfte  23efi^Iofe  3U  fein,  ^n  biefem  Sinne  fei  33ernfteni§  5(u§fpruc^  bon 
ber  3""i^^fne  ber  JBefigenben  äu  öerfte^en.  „2)er  burc^ge^enbe  $)3aralleli§mn^ 
in  ber  58emegung  beibcr  ©ebiete  ift  3)ogma  geworben;  unb  je^t,  mo  Sernftein 
fluf  @runb  eines  foloffalen  3aI)IennmterinI§  jenen  $|3arancli§mu§  leugnet  — 
unb  ha^  ift  ber  iüirtI)fc^aft5tf)eDretifd)e  SIngelpunft  feiner  91n§fiiljrungen  —  je^t 
toirb  i^m  ba§  bcftrittene  ©ogma  immer  mieber  al§  23emei§  entgegengehalten.'' 

2)a  f)aben  mir  eine  britte  ßcSart  ber  3unaf)me  ber  Sefi^enben.  33ern- 
ftein  felbft  fc^jt  biefe  ftellenmeife  gleid)  ben  ^apitaliften;  anbcre  Stetten  feiner 
Schrift  meifen  barauf  Ijin,  ba&  er  barunter  bie  9)iittelfc^icl^ten  ocrfte^t; 
Cppenl^eimer  enblid)  finbet,  ha^  bie  Sun'^^nte  be§  SöoIjIftanbS  ber  £of)n= 
arbeit  er  bamit  gemeint  ift.  S)a§  Steigen  ber  Söfine  al§  Ssermeljrung  ber  23e= 
fißenben  gu  beseidinen,  ift  allerbingS  tttoa§i  eigenartig.  23ernftein  fagt  aud)  ein= 
mal  an§brüdlid^,  mä)t  einmal  alle  Empfänger  üon  bofieren  (Sin fommen  feien 
23cfi^enbe,  aber  mir  moüen  e§  nid)t  für  auagefd^Ioffen  erflären,  bafs  man  einige 
Stellen  in  ber  Sernfteinfdjen  Schrift  in  Dppen^eimer§  Sinne  beuten  tonnte. 

SSir  fbnnen  unS  mit  23eftimmt^eit  lueber  für  bie  eine  nod^  für  bie 
anbere  5tn§Iegnng  entfd^eiben,  benn  mir  finb  fid)er,  ha^,  für  meldte  immer  mir 
un§  au^fpred^en,  S3ernftein  un§  immer  grobes  2)HBberftänbnif3  unb  ©ntftellung 
feiner  2(nfd)auungen  üormerfcn  loiib.  6^  fc^cint  un8  nämlid^,  ha^  53ernftein 
unter  bcr  3inwl)me  ber  Sefi^enben  an  berfd^iebenen  Stellen  2serfd)iebene§ 
öcrfte^t.  SJaS  mad^t  eine  Äritif  feinet  Sa^eS  mebcr  leicht  uodj  angene[)m. 
9tber  nic^tsbeftomeniger  muffen  mir  un§  baran  mad^en.  W\t  9iec^t  betont 
Dppenfjeimer,  bafj  biefer  Sa^,  ma3  immer  er  bebeuten  mag,  ben  „tüirtfjfc^aftS* 
t^eoretifd)en  Singclpunft  feiner  ?(u§fiil)vnngen  bilbet";  gerabe  biefer  Sa^  mirb 


—     86 


troö  feiner  lliiflarl^eit  doii  mifercn  ©cgneru  am  nieijten  gegen  un3  ausgebeutet, 
lüir  muffen  unS  alfo  barüber  ttax  »erben,  mie  toir  unS  i^m  gegenüber  ju 
ftelfen  ^aben. 

®r  rourbe  ja  nad^  Dppen^etmer  „auf  @runb  eineg  folo ff alen  Ballen  = 
matevtal»"  getconnen,  alfo  mufe  biefeS  un§  Stn^altSpunfte  ju  feiner  ßritif 
gemä^ren. 

(Sin  toal^reä  @lücf,  ha^  Sernftein  e§  öerftanben  ^at,  biefeg  „foloffale 
üJiaterial"  auf  nid^t  ganj  ätoei  2)rudfeiten  untersubringen,  2)a  l^aben  mir 
einmal  bie  fdjon  oben  äitirten  3af)Ien  ber  preußifc^en  (SrgänjungSfteuer  üon 
1895/96.  @ie  finb  bie  einsigen,  mie  Sernftein  felbft  jugiebt,  bie  eine 
Ballung  oon  33efi^enben  bebeuten.  Slbcr  eine  3"»  ober  ^ibna^me  fljnnen  fie 
fd^on  begmegen  nidf)t  bejeugen,  meil  fie  fid^  nur  auf  ein  ^a^i"  erftrecfen.  2!ie 
(Srgän3ung§fteuer  ift  nod)  ju  furse  3eit  eingeführt,  al§  bafe  eine  S3ergleid)ung 
oerfc^iebener  3al^re  beftimmtc  ©c^Iüffe  ermöglichte. 

5ür  33ernftein  finb  aber  auc^  abfolute  3a^Ien  fd^on  oon  großem  SBert^e. 
2)ie  23eranlagung§ergebniffe  jur  preuBifd^en  ©rgänsungSfteuer  oon  1895  er* 
fußen  i^n  mit  Sefriebigung,  benn  fie  jeigen  i^m  bk  große  3a^t  ber  Sefifeeuben 
an.    2Inbere,  fe^r  gut  bürgerlid^  benfenbe  ßeutc,  finb  baoon  meniger  ent^ücft. 

„  Sie  ©rgebniffe  ber  2Seranlagung3urpreu6ifd^en®rgän3ung§fteuer  (1895)", 
fd^reibt  §erfuer  („Sfrbeiterfrage",  2.  2lufl.,  <B.  9),  „geben  fein  erfreultd^e» 
Silb  ber  23ermögen§oertöeiIung,  mie  bie  nad^fte^enbe  S^abelle  beroeift: 


Vermögen  eEflufto 

e  aWoöiliat 

3enrit< 

;it 

®ejammt|umme 
ber  oeranlagten  SSermögen 

3naxl 

Slbfolut 

^rojent 

a&folut  in  3Ratl 

^rojent 

6000  bi§ 

20000 

563370 

48,89 

2978304 

9,50 

20000     » 

32000 

203834 

17,69    i 

2214248 

7,13 

32000     '- 

52000 

162262 

14,08     : 

3286804 

10,59 

52000     » 

100000 

122683 

10,65 

4279289 

13,78 

100000     ^ 

200000 

57179 

4,96 

3993809 

12,86 

200000     . 

500000 

29373 

2,56    1 

4500373 

14,50 

500000    -- 

1 000000 

8375 

0,73    ; 

2279304 

9,60 

1000000    * 

2000000 

3429 
1827 

0,30 

2453064 

7,90 

Über  2000000 

0,16 

4360638 

14,05 

„Tlan  tann  eine  25ermögen§t^eilung  unmi)glic^  gut  l^eißen,  bei  ber  bie 
gmei  oberften,  bie  3JiilIionärc  umfaffenben  (Stufen,  bie  5256  Slngeprige  jä^len, 
gufammen  nod)  1621  OJiißionen  Wlaxl  me^r  befifeen,  al§  bie  sroei  unterften 
©tufen,  obmo^I  btefe  767  204  3enfitcn  barftetten.  Unb  bod)  bringen  biefe 
Ballen  nur  bcn  ©cgenfa^  ber  Sefiöoertbeilung  innerhalb  ber  bc* 
fifeenben  klaffen  jum  2lu§brudE.  Siefe  ®infommen§oertbeilung  ruft  nid)t 
nur  Dom  fosialen,  fonbern  auc^  oom  Stanbpuntt  be»  mirt^fc^aftlic^en  gort* 


—     87     — 

fd^rittS  fd^tücre  Söcbenfen  ficröor"  —  jebod^  nid)t  bei  Söcrnftein.  2)afür 
ift  er  aud)  nicf)t  bürgcriidier  Ü^ationalöfonom,  fonbeni  nennt  ftd^  ^So^iaU 
beniofrat  «nb  IlJarjift. 

2)a§  anbcre  „foloffalc  SflO^enrnnteriar',  tüomit  btc  3«"(if)i"c  ber  5öe= 
ftöenben  narfigeiüiefen  tocrben  foll,  ent[)ält  feine  2^cnnögen§;  unb  Sefi^ftatiftif, 
fonbern  bloße  S-infommen[teuerftatt[ttf. 

(Sinfommen  unb  (Sinfounnen  au§  Sefi^  ift  nic^t  notl^loenbigerhjeij'e  baS* 
fclbe.  2öenn  l^eute  bret  Viertel  ber  ©infonunen  über  3000  3}^arf  au§  bem 
33en^  ^errü^ren  unb  mä)  breifiig  ^af)vcn  brei  2JierteI  biefer  ©Infommen 
2trbeit§cinfommcn  getnorben  finb,  fo  toirb,  wenn  bic  ^ij^e  ber  ©intommen 
ftd)  nic^t  geänbert  f)üt,  bie  ©infommenfteucrftatiftif  nid^t  a^nen  laffen,  loeld^c 
Unnüäljung  ber  geießid^aftlid^en  $BerI)äItniffe  Dorgegangen  ift.  (Scrabe  über 
bie  %b'  unb  3»nnl)me  ber  5öefi^enben  läBt  fie  un§  im  lluflaren. 

Sie  fann  aud)  eine  ©rfjö^ung  ber  ®infommen  felbft  anjeigen,  ol^ne  ha^ 
eine  fold^e  eingetreten,  bleiben  mir  bei  bcm  obigen  Seifpiel.  Snnerl^alb  breifeig 
Sauren  fei  bie  ^öf)e  ber  ©infommen  fonftant  geblieben,  aber  if)r  (Sl^arafter 
änbere  [vi).  SSor  breifeig  3a^ren  ftammten  brei  SSiertel  au§  bem  "^öefife,  ein 
SSiertel  an?  ßo^n  unb  @er)alt.  9?un  ift  ba§  umgefe^rte  Serpitnife  ein* 
getreten,  ©infommen  au§  bem  ©e^alt  finb  aber  mit  meit  größerer  @enauig= 
feit  feftsufteHen,  al3  fold^c  au§  gefd^äftlid^en  Unternehmungen.  SBurbe  oor 
breifeig  3a^ren  ein  Viertel  ber  ©infommen  rid^tig  angegeben  unb  bei  brei 
Sicrtetn  bur(^)d)nittlic!^  breißig  ^^rojent  be§  ©infommenS  öerfd)miegen,  fo 
toürbe,  ceteris  paribus,  je^t  auc^  ba§  umgefe^rte  23er^äItniB  eingetreten 
fein.  S)ic  ©infommenfteuer  mürbe  eine  Suna^^n^e  ber  ©infommen  angeigen, 
bie  gar  nic^t  ber  SBirflid^feit  entfpräc^c,  fonbern  nur  au§  ber  2lbnal)me  ber 
fapitaliftifc^en  ©infommen  refultirte. 

SBtr  ^abcn  eben  feine  miffenfrf)aftlic§c  ©infommenftatiftif,  fonbern  nur 
eine  Statiftif  3U  8 teuerem ecfen.  @ie  mirb  nid^t  nac^  miffenfdiaftlic^en, 
fonbern  nad^  fi§falif(^en  ©efic^tspunften  aufgenommen  unb  i^re  ©rgebniffc 
werben  burd^  materielle  3utere)fen  oerfälfc^t.  2)ie  3«^)Icn  ber  (Sinfommeus 
fteuerftatiftif  finb  bemnad^  felbft  für  bie  Unterfud^ungen  ber  ©infommen§= 
öerid)iebungen  nur  mit  äufeerfter  2Sorfic^t  gu  gebraud^en  unb  bürfen  fiöd^ftenS 
fl)mptDmatifd)e  öebeutung  beanfprud)en.  Srgenb  meiere  Sc^Iüffe  auf  bie  23efifes 
Dert^cilung  gcftatten  fte  ni^t.  2Bir  fönnen  unS  aud)  ni^t  erinnern,  ba& 
irgenb  3cmanb  aufeer  23ernftein  bie  ©infommenfteuerftatiftif  3U  biefem  3wecfc 
gebraucht  f)ätte.  Tlan  bebiente  fid^  if)rer,  um  ba§  Steigen  be§  2öol)Iftanb§  ju 
bebuäiren,  nid^t  aber,  um  Serfd^icbungen  in  ber  3ö^I  ber  5öefi^enbcn  feftpftetten. 

3n  bem  gansen  foloffalen  3iffernmaterial  ift  ba^er  feine,  feine  ei njige 
3tffcr,  bic  für  feinen  @a^  oon  ber  3unii^)i"e  ber  Söefi^enben  benu^t  merben 
fönntc.   3nimerl)in,  laffen  mir  einmal  biefeS  enorme  3}?aterial  auf  unS  mirfen. 


—     88     — 

!;Die  ©nfomnicnsafjlen  für  3fr«"fi"cic^  fönncn  mir  uon  t)ornf)crein  nu«- 
jd^eiben.  6'»  finb  nur  abfolutc,  nid)t  reUitiüe  3tif)Ien,  bie  alfo  eine  3»=  ober 
2l6naf)mc  gar  nid^t  crfeniieti  laffen.  2)a3  ^a))x  ift  nid^t  angegeben,  bem  fie 
cntftanimcn.  2Iuc^  crfnl^ren  tüir  nic^t  bic  Saaten,  auf  loelc^e  fie  fid^  ftüßen. 
OJIan  bebcnfe,  bau  ^i^anfreic^  feine  ©infommeufteuer  I)at.  £erol);23eanIieu 
Der5id^tete  bafjer  barauf,  bic  frangöfifdien  ©infomnieu  gu  beratenen;  er  fuc^te 
auö  ben  S)aten  be§  @rnnbbefi(je^  unb  ber  ftäbtifc^en  9}?ietf)en  unb  ber 
SegräbniBfaffen  9{n^alt§pnnfte  für  bie  $8ertf)eilung  bc»  2>olföcinfommen§  gu 
geiüinnen.  („Essai  sur  la  repartition  des  richesses",  @.  499.)  SBenn 
uns  ba^er  33ernftein  mit  grofser  Seftimmt^eit  mittljeilt,  in  g^ranfreid^  f)ätten 
1  700  000  Familien  ein  S)urc^id}nitt§einfouimen  üon  5200  granc§,  fo  muffen 
mir  eine  ftd)erere  23afi§  bafür  Derlangen,  als  bie  einfädle  SIngabe  „nad^  SllJulIs 
l)a\l".    ©§  Ijanbelt  fid^  offenbar  nur  um  eine  @d)ä^ung. 

^ommt  Snci)fen.  $ier  mirb  üon  bem  toloffalen  3^^IenmateriaI  nur 
fpärlic^er  GJeOrauc^  gemad)t:  „Sort  ftieg  öon  1879  b'iQ  1890  bie  3^^^  ber 
einfommen  smifc^en  1600  unb  3300  maxt  Don  62140  auf  91124,  bie 
ber  (Sinfommen  3mifd)en  3300  unb  9600  Tlaxt  oon  24  414  auf  38  841." 
2)a§  ift  alle§,  nebft  bem  §inmei§  in  einer  g^ufenote,  „baß  smifd^en  1879 
unb  1892  bie  3a^I  ber  ©infommen  3mifrf)en  800  unb  3300  mavt  (beffer 
gefteüte  Slrbeiter  unb  ^leinbürgerttjum)  in  ©adifen  Don  227  839  auf  439  948, 
b.  1^.  Don  20,94  SProjent  auf  30,48  ^Projent  ber  3enfiten  ftieg."  Sie  Gnt= 
micflung  ber  anberen  ©infommen  erfal^ren  mir  ni(^t.  (Sine  2?ergleirfjung 
erlauben  un§  alfo  aud^  bie  fäd^fifc^en  Stffern  nid^t. 

2Bir  mollen  ba§  Don  Sernftein  SSerfäumte  nadi^olen.  Safe  mir  ftatt 
ber  3iffeni  für  1890  bie  für  1894  fefeen,  bie  mir  (in  einer  SabcUe  bC'3 
fc^on  ermähnten  §ertnerfc^en  23uc^eö)  eben  gur  §anb  I)nben,  mirb  mo^I  feinen 
Unterfd)ieb  mad^en. 

dlad}  biefer  Xahcüc  betrug  im  Äönigreic^  <Sad)fen  bie  S^^U  ber  £in- 
gefdf)äßten  pfjOfifdjen  ^erfonen: 


187» 

i 

1894 

Sm\af)me 

abfolut 

qjrojcnt 

bil      800  matt 

828686 

972257 

143571 

17,8 

800    .      1600      > 

i      165362 

357974 

192612 

116,4 

1600    =      3300      = 

'        61810 

106136 

44326 

71,6 

3300    =       9600      = 

24072 

41890 

17818 

74,0 

9600     =     54000      = 

4683 

10518 

5835 

154,4 

über  54000      = 

238 

886 

648 

272,0 

9Jebmen  mir  ben  abfoluten  SutDaä)§),  bann  finben  mir,  ha^  bie  Qm^ 
fommcu  unter  800  aJJarf  fic^  um  143  571  üermel^rten,  bic  über  3300  aiJarf 


—     89     — 

nur  um  24  291.  2)a  aüer  bie  C'infonimeu  unter  800  3}?nrf  ben  smeifel» 
Ijaften  SSortljcil  cieniefeeu,  brei  ä>iertel  fämnUlid)cr  ©infümmcn  auSsumad^en, 
bie  über  3300  ^laxt  bagegen  nur  ein  3wan3igftel,  fo  erfd^cint  erftere  3"= 
nol^nie,  in  $i>rosenten  au§gcbrü(Jt,  mit  geringer  al§  le^tcre.  @cf)en  mir  aber 
öon  ben  relatiuen  3aI)Icn  au§,  bann  finben  mir,  ha^  bie  (Sinfomnicn  unter 
800  Tlaü  am  langfamften  mad)i"en;  il^nen  jd^Iiefeen  fid)  aber  eben  jene 
(Sinfommen  an,  bercn  3unal^me  Sernftein  allein  l^erDorgel^oben  l^at; 
fie  road)fen  neben  ben  fleinftcn  ®in!ommen  am  langfamften;  bie  Don  IGOO  bi§ 
3300  OJJarf  nur  um  71,7  ^U'osent,  bie  Don  3300— 9G00  um  74  .^rosent. 
Slm  fd^neüften  load^fen  bie  mittleren  prolctarifd^en  ©infommen,  älüifd^en  800 
unb  1600  ^lavt,  um  116,4  5^ro3ent,  barnnter  bie  geringeren  luicber  am 
rafc^eften,  bie  Don  SOO— 950  3}?arf  um  133,5  ^projent,  bagegen  bie  bon 
1400 — 1600  nur  um  79,5  ^^rojent;  nod)  rafrfier  mad)fen  bie  9iiefeneinfommen 
über  54  000  9}Jarf,  um  272  ^rojent.  „Tlan  fann  alfo  fagen,  bie  gegen- 
tüärtige  ©infommenSDertfjeilnng  oerftärft  relatio  am  mciften  bie  ®d)id)te  be§ 
mittleren  9lrbeiterftanbe§  unb  bie  ©ruppe  ber  2)MIIionäre"  (^erfner). 

SSoüte  Sernftein  nur  fagen,  ha^  bie  23ermef}rung  ber  SoI)narbetter  nid^t 
gleic^bebeutenb  ift  mit  ber  ber  Sinnen,  ha^  ^roletarifirung  ber  äJolfSmaffe 
md)t  notljmenbigcnüeife  ifjre  5]Sauperi[irung  bebeutet,  bann  burfte  er  fid)  auf 
biefe  3iffern  ftü^en,  l^ätte  aber  bann  gegen  bie  ajlarjfd^e  S^l^eorie  fel^r  menig 
bemiefen.  2ßir  merben  barouf  bei  ber  Sefpred^ung  ber  35eretenbung§tl)eorie 
noc^  5urücffommen. 

2)ie  9}iariidf)e  2;^eorie  bel^auptet  blo§,  ta^  am  rafc^eften  bie  SoJ^n^ 
arbeiterfd^aft  unb  bie  gro&e  Sourgeoifie  sunel^nien  unb  bie  smifd^en  il^r  liegen^ 
ben  Sd^id^ten  relatiü  abnefjmen.  Soioeit  man  au§  einer  ©infommenfteuer; 
ftatiftif  barauf  fd^Iießen  fann,  fngt  bie  fädjfifdjc  baSfelbe. 

Sollte  bie  2?ernfteinfd^e  S^c^auptung  Don  ber  3u"a^nie  ber  S3efiBenben 
etma^  anbcre§  fein,  al§  eine  fonberbare  gon"  ber  23eljauptung,  ha\i  bie  @elb= 
löl)ne  im  Steigen  begriffen  finb  —  foUte  fie  gleicöbebeutenb  fein  mit  ber 
23cl}auptung,  baß  bie  3al)l  ber  mittleren  23e)i<3enben  fd)neller  loäd^ft,  al§  bie 
ber  i^oljuarbeiter  unb  Siiefenfapitaliftcn,  ha^  alfo  bie  foäialen  ©egcnfäge  fid^ 
ni^t  Derfd)örfcn,  fonbern  milbern,  bann  bieten  i^m  bie  fnd)fifdjen  3a^)len  nid^t 
bie  minbefte  Stü^c. 

Stber  no^  bleiben  i^m  smei  Semeife:  bie  preufeifd^c  unb  bie  englifd^e 
Statiftif.  Sluf  fie  legt  er  ba§  ^auptgemid^t.  Sie  muffen  Don  burd)fd)lngen= 
ber  Siirfung  fein. 

„3n  ^reu^en  gab  e§,  rote  bie  iicfer  fiaffaUeS  roiffen,  1854  bei  einer  93cs 
»ölferung  oon  16,3  SJliOioncn  nur  44407  ^erfonen  mit  einem  Ginfommeu  oon 
über  1000  %l)akx.  ^m  Sahire  1894/95  oerfteuevten,  bei  einer  ©cfammtbeuölfe-- 
riing  oon  gegen  33  SDiillionen,  321296  ^erfonen  Ginfommen  über  3000  'SJlaxl. 
1897/98  war  bie  ^ai)i  auf  .-547328  gefticgen.  SÖäbrcnb  bie  SBeoöIferung  fid)  üer= 


—     90     — 

boppeltc,  f)nt  ftd)  bie  S(^idf)t  ber  beffcr  fituirten  S^Iaffen  um  mef)r  al§  nerftcben- 
fad)t.  Setbft  rcenn  man  bagegen  in  9lnred)nung  fe^t,  ba$  bie  18G6  anneftirten 
Sanbe§tf)eile  mcift  größere  2öo{)(t)abent)citi3iffern  aufmeifen  a(§  Stltpreu^en,  unb 
baß  oicle  8ebcn§mittelpreife  in  ber  3'^if'^«"5cit  cr^cblid)  gcfticgen  finb,  fommt 
nod)  minbcftenä  ein  3u"ö{)meDcrl)ältniß  ber  bc)fet  ©ituirten  gegen  ba§  ber  ®c= 
fammtfacDölferung  con  rceit  über  2 : 1  l)erau§.  9^et)men  roir  3.  93.  einen  fpätercn 
3eitraum,  fo  finben  roir,  t>a^  in  ben  üicrjcfin  S^^^i^e"  jicifc^en  1876  unb  1890, 
bei  einer  ©e^ammtjuna^mc  ber  3cni"iten  um  20,56  ^^rojent,  bie  (Sinfommen 
3roifd)en  2000  bi§  20000  3Jiarf  (ba§  it)ol)I^abenbe  unb  fleinerc  58ürgert^um)  oon 
442  534  auf  582024  ©teuerja^Ier,  b.  \).  um  31,52  ^rojent  ann)ärf))"t,  ®ie  S?toffc 
ber  eigentlichen  SSefi^enben  (6000  3Jiarf  @in!ommen  unb  barüber)  roa^ft  in  ber 
gleiten  3eit  oon  66319  auf  109  095,  b.  f).  um  58,47  «projent.  ^ünf  ©erf)§tel 
biefeS  3unjad)fe§,  nämlid)  33  226  non  38  776,  entfaQcn  auf  bie  2nittelfcl)id)t  ber 
©intommen  äroifd)en  6000  unb  20000  9Jiart." 

2)iefe  S^^W^  luirfen  aUerbingS  unttjiberfte^Iic^ ,  mentgftenS  auf  bcn 
erften  2tnblicf.  Sänger  freilii^  nic^t.  8cf)on  bie  33erglei(^ung  be§  alten 
5]ßreußen  Don  1854  mit  bcm  neuen  Don  1894  mu^  überrafc^en.  ^reufeen 
l^at  i'vi)  feitbem  nii^t  nur,  wie  Sernftcin  felOft  bemerft,  um  fef)r  wo^I^abenbe 
Sanbftrid^e  Dergrößert,  e§  ift  ouc^  ber  ]^erri(^enbe  Btaat  im  2)eutid^en  9teid)e, 
btc  §auptftabt  ^reuBen§,  ba§  1854  17  9JltIIionen  ©tniüol^ner  sohlte,  ift  bie 
iQauptftabt  eine»  @roßftaat§  geroorben,  ber  1894  51  DJJiüionen  SiJienid^en 
enthielt,  alfo  breimal  fo  Dtel  al§  ba^  Preußen  Don  1854.  Söerltn,  ha§  1854 
ettta§  über  400  000  ©tnnjol^ner  aufroieS,  ^at  feine  (Sinmo^ner^al^l  feitbem 
DcrDterfac^t  unb  l^at  bie  jjä^igfett  erlangt,  alle  ^o^eren  ©infommen  ntc^t  6Io§ 
^JreuBen»,  fonbern  be§  ganzen  9fletdf)e§,  an  fi(^  ju  äieljen.  Sie  ®infommen= 
(teuer  5Preufeen§  tourbe  alfo  bon  einer  9teif)e  Don  g^ftoren  begünftigt,  bie 
mit  ber  burc^  bie  fapitalifttfd^e  (5nth)i(flung  Derurfai^ten  relatiocn  3unfl^nie 
ber  ^eftfeenben  gar  nid^t§  ju  t^un  ^atte.  Sd^on  ha?>  atletn  Derbietet  e§,  ber 
SSergleid^ung  ber  Sohlen  Don  1854  unb  1894  irgenb  eine  Sebeutung  bei* 
5umeffen. 

2)a3U  fommt  aber  nodft  ein  anberer,  entfdjeibenber  (Srunb.  ^k  (Sin^ 
fommenfteuerftatiftif  Don  1894  erfolgte  auf  ©runb  eine»  ganj  anberen 
(Sefe^e§,  al§  bie  Don  1854.  Um  nur  smei  Unterfrf)iebe  äu  nennen:  ba» 
©efe^  Don  1851  belegte  bIo§  bie  pl^t)fif(j^en  $perfonen  mit  ber  ©infommens 
fteuer.  3)a§  ©cfe^  Don  1891  bel^nte  bie  ©teuerpflid^t  aud^  auf  bie  (SrttjerbSs 
gefellfd^aften  (31ftiengefellfd^aften,  ^onfumoereine)  au§.  d}a(i)  bem  erftercn 
@efeg  tt)irb  \)a^  ©infommen  Don  ^ommiffionen  eingefc^ä^t,  beren  D}^itglieber 
Don  ben  Ärei§=  refp.  Stabtoertretungen  gemä^It  roerben,  unb  bie  fxd)  iebe§ 
„läftigen  Einbringens "  in  bie  ©infommenSDcrl^ältniffc  gu  enthalten  l^aben. 
2)a§  neue  @efe^  führte  obligatorifd^e  «Selbftangabe  be§  ©infommen§  unb 
cmpfinbli^e  Strafen  für  falf(^e  eingaben  ein,  erleid^tert  auc^  bie  Kontrolle 
ber  8tcueierflärungen.    2tngefid}tö  biefer  unb  anberer  23eränberungen  fagt 


91     — 


benn  aiic^  3.  $l^icr?torff  (im  „^anbrnörtcrbud^  ber  ©taatSmiffcnfc^aften", 
1.  Siipplementbaiib,  3.  280):  „(fine  grütiblic^ere  ®rFenntniB  ber  beftefienben 
6*infontmen§DertI)eiIung  ift  für  $|JrcuBeu  erft  mit  ber  Ginfü^rung  beS  neuen 
©infommenfteucrgefefecS  Dorn  24.  Sunt  1891  ermöglid^t  toorbeu.  2)te  (Sr* 
gebniffe  ber  früheren  5?Inffens  unb  (^-infonimenfteuer  föaren,  »eil  Icbiglid^ 
auf  Sc^ä^ungen  3)ritter  berurjenb,  für  bie  ©rfenntniß  ber  (Sinfommcn2= 
öert^cilung  Don  fc^r  sroeifel^aftem  Söcrtf)." 

3)ie  2>crgleirf}ung  ber  Diefultate  üon  1854  mit  benen  Dou  1894  ift 
alfo  ujiffeufrfiaftlicf)  loert^IoS.  5lber  Sernftein  bringt  nocf)  anbere  preufeifd^e 
3iffern  an^  ben  3a^ren  1876  unb  1890.  (Segen  biefe  Biffern  läßt  fic^ 
icbocö  nicfit  nur  ba§felbe  eintöenben,  roaS  gegen  bie  öon  1854,  bafe  fie  un; 
juperlnffig  finb,  Sernftein  giebt  fte  anä)  uupottftänbig  loieber.  (5r  entnahm 
fte  ber  2;abcüe,  bie  ©oetbeer  beregnet  f)at  unb  bie  im  „^nnbmörterbuc^  ber 
©taatsnjiffenfc^aften''  abgebrucft  ift.     9lac^  biefcr  S^abette  ää^Ite  man: 

3m  ^a^re  1876: 


Sintommenidaffen 


Sa^i  b«r  Senftten 


C^ne  SlngeEiörige 


^erfonen       ^rojent 


a)tit  3inge()örigcn 


^erfonen 


$rcjent 


Sinfommrn 


^m  ©onjen 
hniQionenant. 


^rojent 


big      525  Tlaxt 
525    --      2000      = 
2000    =    20000      = 
über  20000      = 


bi§      625  Tlaxt 
625    '-      2000      * 
2000    -'    20000      = 
über  20000      = 


j 3311 752 
4704767 
!    442534 

!        8033 


39,11 

55,67 

6,22 

0,10 


6369856 

16840444 

1593244 

29240 


25,65 

67,82 

6.41 

0,12 


1324,7 

4354,4 

1879,1 

398,8 


3m  3at)rc  1890: 


4094428 

40,11 

8383359 

28,62 

1647,4 

5517828 

54,05 

18562146 

63,81 

6119,7 

682063 

6,71 

2095348 

7,21 

2476,2 

i      13683 

0,13 

47081 

0,16 

693,8 

16,86 

55,42 

22,64 

5,08 


16,58 

51,53 

24,96 

6,98 


3n  biefer  boüftänbigen  Söiebergabe  geben  bie  preufeifd^en  3iffcrn  ein 
ettt)a§  anbereg  23ilb,  al8  in  ber  2lu§Icic,  bie  23crnftein  ifmen  ju  2;^eil  werben 
ließ.  Selbft  tütnn  mir  bie  3fnfiten  mit  me^r  al§  2000  Tlatt  aUe  ben 
Sefi^enben  jurecfinen  njoHten,  ^aben  biefe  fi(^  nur  um  145  000  oerme^rt, 
inbeß  gleid^äeitig  bie  ©intommen  unter  2000  3J?arf  um  me^r  alS  bog  3e^n= 
fac^c,  um  1600  000  juna^men.  ?iun  ^aben  freilii^  bie  (Sintommen  öon 
2000  bi§  20000  Tlaxt  fid)  um  31,52  $Pro3ent  öcrme^rt,  bie  (SJefammtfummc 
ber  3cnfiten  nur  um  20,56  ^l^rojent.  2Iber  gerabe  bie  2lermften  ber  Slrmen, 
bie  (5-infommcn  unter  525  3Jiarf,  ^aben  audi)  rafd^er  jugcnommen,  als  bie 
©efammtfumme,  nämlid^  um  23,6  5|Jrojent.  9^oc^  fraffer  erfcfieint  biefe  3u' 
na^me,  wenn  man  nicf)t  bie  3enfiten  attein,  fonbern  auc^  ifjre  2(ngel)örigen  in 


—     92     — 

Setrad)t  sicijt.  äöä^renb  bie  ©efainmtbeDöIfcrung  ^JJreufjens  üon  1876  f)i§  1890 
öon  24  832  784  auf  29  087  933  ftieg,  alfü  um  17,1  ^lirosent,  \midß  bie 
3a^I  ber  3e"fitcn  mit  einem  ©iufonuucii  üon  unter  525  ^laxt  fammt  il)ren 
^tuGcIjorigcn  Don  6  369  856  auf  8  383  359,  oljo  um  31,G  ^projent.  llnb 
bnbei  fanf  ha?>  2)urd)fd)nttt«clnfommen  in  biefer  klaffe  Don  208  auf  197  2}{avt'. 
2)a§  nennt  33ern[tein  eine  äinialjme  ber  23efi(jenben,  ?lu§gleid)ung  ber  fosialen 
(Segenfä^e,  hk  fo  offenfunbig  gu  S^age  liegt,  ba{3  e§  SC^oi'Ijett  wäre,  fie  fid^ 
Derbergen  gu  looffen! 

3}ie  DucUe,  ber  Sernftein  feine  3iffcrn  entnahm,  finbet  beren  ®prad)e 
benn  auc^  feinegiDeg§  fo  günftig,  njie  er.  „©oetbeer  niufe  felbft  jugeben", 
Ijeifit  e§  ha,  „ha\i  bie  Don  if)m  nadjgemiefenen  D^tefultate  51n^alt§punfte  ju 
ber  Sel)nuptung  geben,  ba^  ftd^  ba§  C^nntommen  unglei(^mäßiger 
Dertl^eile,  ha  bie  unteren  unb  oberen  SHnffen  an  ^äuftgfeit  sunel^men,  bie 
unteren  im  Surd^fd^nittSeinfommen  finfen,  bie  Ijö^eren  fteigen."  §(IIerbing§ 
I)ei^t  e§  weiter:  „®r  felbft  Wt  aber  biefen  ©d^Iu^  nic^t  für  gered)tfertigt, 
raeil  bie  (Sinfdjä^ung  für  bie  befreiten  klaffen  milber,  für  bie  t)ö^eren  ftrenger 
werbe,  unb  fid^  ber  O^ortf d^ritt  ber  2SoIf§n}trt[)fdf)aft  gar  nid^t  anbcrS  seigen 
fonne,  al§  bafs  aHmälig  immer  me^r  @teuerpf(id)tige  in  bie  ^ö^eren  Silaffen 
aufrüden."  Stlfo  mit  anberen  SBorten,  Soetbeer  erflärt,  bie  3ti^)le«  ber  preufsi^ 
fd^en  ©infommenfteuerftatiftif  bemeifen  ha^  ©egentl^etl  beffen,  ma§  je^t 
and)  33ernftein  behauptet;  tro^bem  glaubt  er,  bafe  bie  liberale  Stuffaffung 
Don  ber  fortf(^reitenben  8lu§gleic^ung  ber  fosialen  @egenfä^e  gerechtfertigt  fei; 
einmal  an§  tI)eoretifd)en  ©rünben,  bie  un§  l^ier  noc^  nichts  angeben,  unb  bann 
be§megen,  weil  hit  ©inf^ä^ungen  unäuüerläffig  feien.  3)a§  jeigt 
aber  bod^  im  günftigften  %a\it  nur,  ha^  bie  8oetbeerfd^en  Siffern  nid)t§ 
gegen  bie  Sernfteinfd^e  Bef^auptung  beweif en.  ©§  blieb  S3ernftein  Dorbe^alten, 
burd^  fünftlid^e  Sfolirung  einiger  biefer  3tffern  au§  ber  <©oetbeerf(^en  2;abeIIe 
einen  glänsenbcn  beweis  für  feinen  ®a^  l^erau§5ubeftiüiren. 

S)afe  bie  ®oetbeerfd)e  Xahtüt  nid^t§  beweift,  glauben  auc^  wir.  Sic 
umfaßt  ungefähr  benfelben  3citraum,  wie  bie  oben  erwäfinte  fäd^fifdje  S^abcllc, 
geigt  aber  eine  gauj  anbere  ©ntwidlnngStenbeng.  3n  Sac^fen  finben  wir  einen 
Sfiüdgang  bc§  5)Sauperi§mu§  unb  eine  3unfi^we  be§  beffer  bejablten  So^ns 
Proletariats  auf  Soften  ber  $pauper§  einerfeits,  ber  fleinen  öefi^enben  anber= 
feitS.  3n  5)3reufeen  finben  wir  in  bem  gleid^en  3eitraum  eine  relatiDc  2(bnat)me 
be§  beffer  bejablten  SübnproletariatS  (abfolut  wäd)ft  e§  um  1722000  Söpfe), 
bafür  3una^we  ber  bcfiijenben  SeDöIfcrung  unb  eine  ebcnfo  große  ber 
unterften  <Sc§id)teu  beg  5)5roIeta.riat8. 

(S§  ift  nic^t  an3unel}men,  bafe  Sad^fen  unb  5J?rcußen  gleidiseitig  eine 
fo  gegenfäßlid^e  ©ntwidlung  bur(^3umad)en  gehabt  Ijätten.  iMel  näl)er  liegt 
ber  Sd)(uB,  ha^.  3um  2}Jinbeften  bie  preußifdien  3iffei*tt  i^W^  beweifcn,  mai 


—     93     — 

öön  Dorn^erein  burd^  bie  2(rt  bcr  iSteiiereiufciE)ä§img  6i3  1891  toa^rfd^einlic^ 
gemacht  ft>lrb. 

2o  bleibt  Söernfteiii  nur  iiod^  ba§  foloffale  3flf)^en'"«teriat,  ha^  @ng= 
lonb  bietet, 

Selbft  angenomineii,  abtv  ntd)t  jugegeben,  bie  englifd^ett  S'^W^  beiüieieii 
eine  3i"uibnie  bei  23e)"i^cnbeii,  )o  tDÜrbeii  [ie  bamit  nod)  nic^t  beincifcii,  bafe  bicS 
ba§  atlgenicine  ©efe^  ber  fapitaliftifrfjcn  ^I^robuftionSiücife  fei,  benn  e§  fd^eiiu, 
als  ob  ©nglanb  aufhörte,  ben  2:i)pu§  beg  fapitaliftifdjeii  OnbuftrialiSmuS  ju 
repräfentireu. 

©in§  i[t  flar:  e§  märe  läc^erlid),  bie  3"nn()me  ber  Söefi^enbeit  nIS 
(Sefe^  ber  fapitaliftiic^eu  SJßrobuftionStüeife  bloS  an^  ber  58e)'ife=  ober  gar 
©intommenebeiuegiing  if)re§  2öobnort§  ju  bebu^iren,  SoHteit  ettoa  in 
Ü)ionte  (Sarlo  ober  im  )öerliner  2:^iergartenüiertel  bie  Sefi^enben  rafd^er  311= 
nehmen,  nl§  bie  übrige  SöeDiJlferung ,  fo  märe  bamit  fe^r  wenig  beroiefen. 
Um  bie  ©cfe^e  einer  ^jJrübuftionStüeife  ju  erforfd^en,  muffen  toir  tl^ir  ganje^ 
©ebiet  in§  5(uge  f äffen,  nicfit  ein  ©tiicf  baöon.  ,, 

(Snglanb  mirb  aber  immer  mebr  eine  2lrt  ST^iergartenüiertel  ber  "jffielt. 
Slnf  ber  einen  Seite  mäd^ft  inmier  me^r  fein  tolonialbcfi^  unb  bie  S<^U  bcr 
cnglifd)en  23eamten  unb  @Iiicf§rittcr,  meldte  i^n  ausbeuten  unb  bie  23eute  in 
6-ngIanb  »erscfiren.  dloä)  me^r  aber  mädjft  bie  Qaljl  ber  mit  englifc^em 
Kapital  gegrünbeten  mirt]^fd)aftlidOen  Unternebmungen  im  2tu§Iaub  —  23anfen, 
^anblungÄbiiufcr,  g^abrifeu,  ©ifeubal^nen  — ,  bereu  Seiter  unb  Slftiouärc  in 
6-ng(anb  mobuen,  bort  beu  9}Jetjriüert^  einfaden  unb  üerscbrcn,  ber  außerljalb 
(5nglaub§  probujirt  loorbeu.  D^id^t  miuber  mäd^ft  ber  S3ctrag  bcr  außer^ 
englifd^en  Staat§fd)ulben,  bie  öon  englifd^en  ^apitaliften  borgeftredt  morben  finb. 

„:3nbien  allein",  bemct!tc  SD^arj;  fd)on  üor  einem  SJienfdbennlter,  „bat  an 
5  ÜTlitlionen  Cipfunb)  Tribut  ju  jablen,  für  ,gute  Oicgierung',  ^inf^n  unö  "3)101= 
benben  oon  bvitifcbcm  Kapital  2c.,  roobei  gar  nid)t  bercd)net  finb  bie  ©ummen, 
bie  jäbrli^  beimgefanbt  luerben,  tbeit§  uon  ^Beamten  al§  ©rfpavniffe  au§  ibrem 
©ebalt,  tbeil§  burd)  engtifcbe  S?auf(eutc  al§  Sbeit  ibret  Profite,  um  in  ©ngtanb 
angelegt  ju  werben.  SSon  jeber  britifd)cn  Kolonie  finb  au§  benfclben  ©rünben 
fortioäbrcnb  grofec  Siimeffen  ju  madben.  5)ie  meiften  SBanfen  in  91uftralien, 
Sßeflinbien,  Kanaba  finb  mit  britifd)em  Kapital  gegrünbet,  bie  ©ioibenbcn  finb 
in  ©nglanb  ju  jablen.  Gbenfo  befi^t  (Sngfanb  oiel  auäioärtigc  ©taatSpapiere, 
europäifd)e,  norb=  unb  fübametitanifd)e,  roooou  e§  bie  ^infen  ju  empfangen  bat, 
baju  fommt  bann  nodb  feine  93etbciligung  bei  au§Iänbif(^en  (Sifenbabnen,  Kanälen, 
Sergmerfen  :c.,  mit  ben  cntfvred)enbcn  ®iüibenben.  .  .  .  SOBa§  anbererfeitS  oon 
Gnglanb  in§  3lu§lanb  gebt  an  93cfil3cr  englifdicr  Söertbpapierc  unb  an  Söcvjcbv 
für  Snglänber  im  Slullanb,  ift  bagegen  t)etfd)iDinbenb"  („Kapital",  III,  2,  <B.  130). 

«Seitbem  bieg  gefd^riebcn  toorben,  tft  bie  ©ntmidtung  in  biefer  Slid^tung 
mäd^tig  twrgefdbritten.  SBäbrenb  bie  33enölferung  oon  ©rofsbritannien  unb 
Srianb  1871  31800  000  betrug,  1891  37  700  000,  alfo  fic^  bIo§  um  nid)t 


—     94     — 

gans  20  $]?ro3ent  öcrme^rte,  tinid)§  bie  Scüölferung  beg  brttifd^en  ^olonial- 
rel^S  Don  200  SIMUionen  auf  üDer  300  DJiiüionen,  alfo  um  mef)r  al§ 
50  ^JJrosent.  3lod}  rafd)er  aber  mu^S  ber  Sereid^  ber  ofonomifcfien  2Iu§s 
beutung  für  ha^  cnglifrfie  Kapital.  OJJuI^all  nal^m  1882  ben  Söettag  be§  im 
Stu§Ianbc  angelegten  englild^en  Kapitals  ouf  22  9}?iIIinrben  9}?arf  an,  Sern- 
ftein  felbft  giebt  an,  baB  t)tük  fein  betrag  auf  43  3J?iIItarben  gefd^äßt  mirb. 
S)agegen  giebt  er  ben  23etrag  beS  in  bie  englifd^en  SlftiengefeUfd^aften  einge* 
jal^Iten  Kapitals  auf  22  DJMUiarben  an.  6inb  biefe  3iffern  rtd^tig,  fo  ergäbe 
ba§  eine  Serboppelung  be§  im  Sluslanbe  angelegten  Kapitals  binnen  anberts 
l^alb  3af)räe]önten !  2Iuf  jeben  g^tt  bc^nt  fid)  ha§  2(u§beutung§gebiet  (nad^ 
ber  SSoIf^sal^I)  be§  britifd^en  Kapitals  fteit  rafc^er  aug  al§  bie  britifd^c  Se^ 
Dölferung.  SBoüte  aber  Sernftein  ba^  @efe^  ber  3itnaÖnte  ber  ^öefißenben 
in  ber  fapitaliftifd^en  5]ßrobuftion§tt)eifc  aus  ben  ftatiftifd)en  3fi^Ien  ©nglanbg 
ableiten,  fo  mufete  er  biefe  3unal)me  in  33e3ie^ung  fe^en  jur  3una^me  ber 
Proletarier  nid^t  bIo§  in  ©nglanb,  fonbern  im  gefammten  englifd^en  2tu§- 
beutungggebiet. 

3)a§  tft  freilid^  eine  Slufgabe,  bie  ft«^  mit  bem  gegebenen  ftatiftifd^en 
aJiaterial  nid^t  löfen  läfet. 

Snbeffen  ttjäre  aud^  bie  2?erglei(^ung  ber  Scrmel^rung  ber  S3efi6enben 
mit  ber  ber  ©efammtbeoölferung  6nglanb§  nid^t  o^ne  Sebeutung.  (Srgäbe.fie 
eine  rafc^ere  3una^'i>c  ^^r  Sefiöenben,  fo  beiuiefe  fie  äiuar  nid^t,  baß  bie 
2}hrEfd^en  ©efe^e  ber  fapitaliftifd^en  5]ßrobuftion§roeife  fnifct)  fuib,  lool^I  aber 
ba^  bie  ipinberniffe  be§  ©ojialigmuS  in  (Snglanb  lüad^fen. 

S)ie  retiolutionäre  ^raft  in  ber  mobernen  ©efettfd^aft  ift  üom  marjiftifd^en 
©tanbpunft  nid^t  ba§  ^apitalüberi^aupt,  fonbern  ba§  inbuftrielle  Kapital; 
biefeg  bilbet  bie  Äraft,  hjeld^e  bie  23orbebingungen  fosialiftifc^er  ^robuftion 
fc^afft  unb  bie  ^Proletarier  in  bie  SBelt  fe^t,  beren  l^iftorifi^e  2(ufgabe  e§  ift, 
biefe  $i^robuftion  ^erbeisufü^ren. 

S>a§  ^anbelgfapitat  unb  ha^  Seifjfapital  bilben  bagegen  für  fid^  noc^ 
feine  reoolutionären  Gräfte;  fie  fdfiaffen  für  fid^  allein  nod^  fein  reoolutionäreg 
Proletariat.  2Benn  in  ©nglanb  ba§  §anbelgfapital  unb  ba»  nid^t  in  ber 
i^eimifdien  3nbuftrie  befcf)äftigte  Seif)fapital  rafd^er  irad^fen  al§  bag  inbuftrielle 
Kapital,  bann  ift  eg  nidfit  unmöglid),  baß  bort  bie  23efi^enben  rafdfjer  ßune^men 
alg  bie  Seoölferung.  SDann  ift  eg  aud^  möglid^,  ha^  bort  bie  Jojialen  (Segens 
fä^e  fic^  oerminbern,  au§  bem  ©runbe,  weil  bann  hu  fo^iate  (Sntmicflung 
im  Serglelc^  3U  ber  Dormtegenb  inbuftrieller  ßänber,  mie  2)eutf^(anb  unb 
2Imerifa  ing  Stodfen  gerät^. 

©g  ift  3U  njieber^olten  9J?aIen  oon  ©nglänbern  felbft  bie  23efürd)tung 
auggefprod)en  morben,  ©nglanb  werbe  bag  ®d)idfal  .foüonbg  t^eilen,  bag  im 
17.  3nf)r[}unbert  in  jeber  Sejiebuug  ber  pd)ft  entloidelte  fapitaliftifc^e  2>taat 


—     95     — 

ber  SBelt  mar,  6et  bem  aber  bte  ©ntiüicflung  beS  fonimersicUcn  unb  ßei^* 
fapitnlö  immer  md)x  bie  be§  inbuftricUcit  Kapitals  ii(ieriinid)ertc,  fo  ba^ 
jc^IieBlid)  ^oUaub  siuar  einer  ber  fapitalreid)ften  unb  mit  23efii5cnbeii  am 
sa^Ireid^ftcn  Derfe^eucn,  aber  aiid)  einer  ber  öfonomifd^  rücfftänbigften  uiib 
für  bie  fo5iaIc  (^-ntioicflnng  bebeutung§Iofe[ten  Staaten  mürbe. 

Ob  bie3  ba§  Sc^icfjal  ©nglanb»,  ob  e8  berufen  ift,  auS  ber  Söerfftatt 
ber  2BeIt  i^r  ÖJelbfd^ranf  ju  luerben,  ba§  läßt  firf)  no(^  nid^t  erteunen. 
Sid^erlid^  aber  mirb  ber  ©03iali§mu§  nur  au3  ber  SKerfftatt  unb  nid^t  au2 
bem  (Selbfdjranf  entfpringen. 

8lber  biefe  Unteuid)iebe  ejiftiren  für  S3ernftein  nidit.  Tlavi  fjat  ba§ 
inbuftricttc  öon  bem  ^anbelg*  unb  Seibfapital  gefonbert  unb  bie  ©ntlüidlungäs 
gefe^e  jeber  einselneu  biefcr  ÄapitalSarten  unterfudit.  23ernftein,  ber  fid^'g 
3ur  2(ufgabe  gefetjt,  ben  9}Jarj:i§mu§  gu  öcrticfen  unb  ju  üerDDlIfommnen, 
mirft  alle  ÄapitalSarten  sufammen,  fefet  bann  an  ©teile  beS  präjifen  S3egriff2 
be§  ^apitaliften  ben  öerfd)roommenen  be§  „öefi^enben"  unb  gebrandet  nod^ 
biefen  Segriff  in  fo  üerfdiiebenartiger  2Seife,  "öa^  fc^liefslid^  meber  er  nod^ 
feine  Sefer  red)t  miffen,  ma§  bamit  gemeint  mirb.  2luf  biefe  SBeiie  mirb 
ber  älJarriSmuö  Don  feinen  2Biberfprüd^en  gereinigt  unb  auf  eine  pfjere 
(Stufe  gehoben. 

©elbft  menn  eg  Sernftein  gelänge,  für  ©nglanb  eine  relatiöe  gunal^me 
ber  23efi§enben  5u  erroeifen,  fo  mürbe  ha^  für  fid^  allein  über  bie  att» 
gemeinen  ©efe^e  ber  fapitaliftifd^en  5J3robuftionlmeife  nur  menig  ßid^t  Der« 
breiten, 

Snbeffen  giebt  er  un2  l^icr  cbenfo  menig  als  fonft  eine  S3cfifeftatiftif, 
fonbcrn  nur  eine  ©infommenSftatiftit.  ^a  l^oben  mir  3unäd)ft  einige  abfolute 
3al)Ien  aü§>  bem  Sa^re  1893/94,  bie  für  fid^  natürlid)  gar  nid)t§  bemeifen. 
2)ann  aber  fommt  fein  grofeer  2;rumpf,  ben  er  jum  2^t)eil  in  fetter  ©d^rift 
augäcidinet,  bamit  i^n  ber  fiefer  ja  nidjt  überfiebt. 

„3n  ber  .British  Review'  Dom  22.  Ü}Jai  1897  finben  fid^  einige 
3a^Ien  über  ha^  Sßad^Stbum  ber  (Sinfommen  in  ©nglanb  oon  1851  bi§  1881. 
S)ana^  ääf)Ite  (Snglanb  ^Jamilien  mit  150  bi2  1000  5)3funb  Sterling  (Sin* 
fommen  (bie  mittlere  unb  bie  fleine  23ourgeoifie  unb  bie  ^öcbfte  Slrbeiter» 
ariftofratie) :  1851  runb  300000,  1881  runb  900000.  SBäbrenb  bie 
23eDöIferung  in  biefen  breifeig  3abren  fic^  im  SSerpltnife  Don  27  üuf  35, 
b.  1^.  um  etma  30  ^^rosent  oermebrte,  ftieg  bie  3obl  biefer  (SinfonunenS* 
fiaffen  im  2^erf)ältnife  Don  27  auf  90,  b.  b-  «nt  23373  5)3ro3ent.  ©ie  mirb 
beute  Don  (Riffen  auf  aubcrttialb  9)JiUioucn  Stciicrjal)!«  gefdbä^t."  (®.  49). 

3a,  gefd^ä^t!  2)er  grofee,  fettgebrurfte  2;rumpf,  er  beruht  auf  einer 
®df)ä^ung,  nid)t  einer  3iiblu"9-  Später  frcilid)  mirb  bereit?  bie  auf  biefe 
Sdjä^ung  aufgebaute  ^t)pot^efe  als  eine  Don   ben  Stcuerbcljijrben  auS- 


—     96     — 

gefunbfc^nftete  Xf)atiad)t  bcjeic^net,  „an  ber  fid^  l^eute  gar  md)t 
mtifx  rütteln  löfet"  (3.  178). 

SBariim  mürbe  aber  ble  3a^t  ber  3enfitcn  nur  gcfcfjäot,  nic^t 
gesäl^It?    8(u3  bem  cinfad^cn  (Srunbc,  roeil  ha^  le^tcre  unmöglid^  ift. 

Xa^  engltic^c  ©infommenfteiiergeie^  t^eilt  bie  (^infonimen  in  fünf 
grofec  klaffen,  nad)  ben  Quellen,  benen  fie  cntipringen:  1.  @runbcigent{)uni, 
2.  Sanbnuöung,  3.  ©taat^rcnten,  4.  23eamten6eioIbungen  unb  enblid^  5.  bie 
itlnffc  aller  übrigen  ©infommen  au§  3nbuftrie,  ."ö^nbel  2c.  3ebe  biefer 
klaffen  jerfäüt  roieber  in  Unterabtbeilungen  unb  in  jeber  berfelben  mirb  bie 
Steifer  befonber»  erhoben.  2Bir  erhalten  nur  tk  3«^Ien  ber  3enfiten  unb  if)re 
SJert^eilung  auf  bie  einseinen  (Steuerftufen  innerl^alb  eiuäclner  Gruppen, 
bie  ©efarnnttja^l  ber  3cn[ifen  unb  ba?>  ©efammteintommen  eine§  jeben 
bleiben  un§  bunfel  unb  fönnen  nur  „bered^net",  ha^  l^eißt  niefjr  ober  njeniger 
genau  gefd^ä^t  werben. 

^a§  ift  ein  ©ebiet,  wie  gefd^affen  für  ftatiftifd^e  Sd^önfärberei. 

2öie  raenig  hie  englifd^e  ©infommenfteuerftatiftif  bemeift,  baüon  ein 
SProbdjen.  3n  SoIbS  8tatiftit  werben  bie  ©infcmmen  in  Scbedula  D  (Sn* 
buftrie  unb  ipanbel)  üon  1812  unb  1847  miteinanber  üerglid^en.  2)a  finben  toir 

Sinfommcn  »on  150  bi§  500  ^funb  Sterling  3nnQf)ine  196  ^rojcnt 

=     500    =    1000      =  =  =  148        = 

=    1000    '   2000      .  .  =  148        = 

^   2000    '   3000      =  =  =  118        = 

=  5000  «Pfunb  Sterling  unb  barüber  =  189 

'i^a?,n  bemerft  ^olb:  „S)ie  33eDöIferung  toar  im  Slllgemeinen  um  60 
5t?rD5ent  geftiegen,  ber  2Bo]^Iftanb  alfo  breimal  ftärfer  al»  bie  Se= 
üi5Iterung  geroad^fen"  (Dergl.  Statiftit  1875,  @.  431).  2!a§  ift  faft 
genau  ba^  gleid^e  9?eiultat,  ha^  un§  Sernftein  für  bie  3cit  bon  1851  bi§ 
1881  üorfü^rt.  1812  bi§  1847,  ha§  War  bie  fci)linmifte  3eit  für  bie 
5IrbeiterbeDDlferung  ©nglanb§,  bie  3cit,  ber  (SngelS  bie  Sdiilberungen  in 
feiner  „Sage  ber  arbeitenben  klaffen"  entnahm,  in  ber  ha^  Proletariat  5ns 
fc^enbS  in  $|?auperiümu§  unb  kriminalität  öerfanf,  fein  Slrbeitcrfctiu^gefetj, 
feine  fräftige  ©emerffd^aftSbewegung  bie  Pbt)fiid3e  unb  moralifcbe  Xegenerirung 
bc§  ^Proletariat»  auffielt  —  bie  ©ntmicflnng  ber  (Sinfonnnenfteuer  jeigt 
ober  ha^  gleid^e  23ilb  wie  l^eute. 

©ine  treffliche  ^ritif  ber  englifd^en  ©infommenfteuerftatiftifen  liefert 
aJiaj  Sc^ippel  in  feinem  Sud^e  über  „2}a§  moberne  ©lenb",  1888.  (5§ 
trägt  ba§  9J?otto:  „SSon  smeien  2öelten  eine  mujst  bu  mäl^Ien.  $aft  bu  ge* 
loä^It,  bann  ift  fein  9^üdftritt  me^r." 

8elbft  .<oerr  Serot)  Söeaulien,  ber  bürgcrlid^c  Cptimift  in  optima 
forma  unb  auf  bem  in  9tebe  fte^enben  ©ebiet  i8ernftein§  2>orgänger,  muBte 


—     97     — 

gefte^en:  „Ungtücflicf)ermeife  De)i§en  toir  Ü6cr  bic  (Sinfommen  in  ©iiglanb 
feine  fo  pofitiüen  2)aten,  tüle  mir  fie  für  basfclbe  '^fjäiiomen  in  3)eutjcf)Ianb 
gefunben  ^a6en.  .  .  .  SBir  finb  baljer  gesmungen,  un§  auf  nnnäf)Crnbe 
2cf)nyungen  ju  6efc^ränfen  (aux  indications  approximatives)."  (Essay 
sur  la  repartition  des  richesses,  <S.  526).  8Iber  loo  bcr  bürgcrlirf)e 
Schönfärber  nur  öDrftd)ttg  taftenb  unb  unter  großer  3urücf0flltung  fid^  oor- 
roiirt»  bemegt,  ba  acceptirt  ber  Sosialbemofrat  SJernftein  leidsten  §er5en§  jebe 
3a^I,  100  immer  fic  l^erftammcn  mag,  wenn  f!e  nur  gegen  bie  fosialiftifc^e  i^e^re 
fprid^t.  2)ie  „British  Review"  mar  (fte  ift  eingegangen)  nid^t  dtoa  eine 
ftatiftifc^e  ober  nationalöfonomijc^e  ^^ad^seitfd^rift,  fonbern  ein  I)alb  poIitifcfieS, 
^alb  literarijd^e»  fonferoatiDeö  2Sod)enbIatt,  ha§,  nad^  ber  einen  Stummer,  bie 
mir  anfjutreiben  möglii^  mar,  ju  urt^eilen,  gu  feinen  Hauptaufgaben  bog 
iöerunterreifeen  nid^t  bIo§  be§  ®0äiali§mu3,  fonbern  aud^  ber  3)emofratie 
machte.  2)er  2lrtifel,  auf  ben  fic^  Siernftein  beruft,  ift  ein  anonymer  @e= 
legen^eitSartifcI  jum  Jubiläum  ber  Königin,  polemifirenb  gegen  Uto= 
ptften  unb  9tabifale,  eine  lächerliche  rofenfarbene  <3d)ilberung  be§  fosialen 
ijortfc^rittg  in  ©nglanb,  bie  ju  bem  ^iefultat  fommt:  „2)ie  21rbe*?erflaffe 
überrafdjt  ung  burc^  bie  «Sc^nelligfeit,  mit  ber  fie  immer  reid^er 
rourbe;  bie  f leine  23ourgeoifie  (the  middle  classes)  burcf)  bie  ©d^nettigfeit, 
mit  ber  fie  fic^  Derme^rte."  21I§  Semei§  bafür  marfc^iren  hk  obigen  3iffern 
auf,  bie  un§  einfach  oorgefe^t  merben,  of;ne  jeben  §inmei§  auf  bie  2Ret^obe, 
mie  fie  gemonnen,  ober  bie  Ouette,  ber  fie  entnommen  mürben.  23ernftein 
aber  nimmt  fie  unbefe^en  ^in  unb  pit  fie  un§  mit  großer  ®mpl)afe  entgegen. 
2113  gleicf)mertf)ig  mit  biefen  3a^Ien  figurirt  in  bem  Slrtifel  ber  ,§inmei§  auf 
bie  ja^Ireid^en  2SiC[en,  bie  um  ßonbon  ^erum  gebaut  mürben  —  „Sitten  mit 
l^übfc^en  ©arten,  in  benen  gierlic^e  junge  3)amen  fid^  ergoßen  unb  artige 
junge  Ferren  elegant  £amntenni§  fpielen"  2c.  Wt  meirfier  ßeictjtfertigfeit 
biefeg  3ubiIäum§feuitteton  bie  Statiftif  be^anbelt,  baöon  nur  ein  S3eifpiel. 
3n  ©nglanb  giebt  e§  bi^  l^eute  feine  Ballung  ber  ßo^narbeiter,  fonbern  nur 
eine  ber  (SrmerbSt^ätigen,  obne  Unterfdjieb  ifjrer  «SteUung.  2)ie  2lngel)örigen 
mieber  merben  gefonbert  gejault.  Scr  23erfaffer  be§  3ubi(äum§^l)ninu3  giebt 
aber  mit  ber  größten  S3eftimmtf)eit  an,  bie  2IrbeiterbePöIferung  beS  Seretnigten 
^önigreid^S  fei  1851  26  anitlionen  unb  1881  80  2)«ttionen  ftarf  gemefen. 
2)ie  ©efammtbcDoIferung  belief  fic^  aber  1851  auf  27  746  000,  1881  ba» 
gegen  auf  34  885  000.  S)ie  nid^tproletarifc^e  Seüölferung  (5ßäc^ter,  §anb= 
merfer,  ^leinpnbler,  bie  3nteÖigenä,  tapitaliften  unb  ©runbbefi^er  2c.)  ^ättc 
bemnad^  1851  nur  etma§  über  V/2  aj^ittionen  betragen,  nur  6  5]ßro3ent  ber 
Ölefammtbeüölferung!  2)a§  ift  einfach  abfurb.  5öaEter  fc^ä^te  1867  bie  ßo^n= 
arbeiter  auf  80  ^JJrojent  atter  (Sinfommen  besie^enben  51Serfonen  im  ^bereinigten 
^önigreic^.     2)a  banf  ber  grauen  =   unb   Äinberarbeit   bie  3al^I   ber   2tn= 

Äaut«t9,  Segen  «ernftein.  7 


—     98     — 

gc^örtgcn  bei  ben  9Ir&eltern  eine  geringere  aU  bei  ben  Ijö^eren  Älaffen,  betrug 
bcr  2lntl)eil  bcr  lefeteren  an  ber  ©efammtbebölferung  noc^  etma»  me^r  al§ 
20  $|?ro5ent. 

S'ieie  oberfIadf)Kd^c ,  öulgäre  §arnioniebu)eIei  ift  bie  njiffenfd^aftlic^e 
Duelle,  au§  ber  23ern[tein  ielne  beften  Söaffen  gegen  bie  margiftifc^e  fie^re 
Sie^t!  9Mc^ften§  wirb  er  bem  „Kapital"  ein  anonymes  g^euilleton  au§  ber 
„SBod^e"  be2  §errn  ©(f)erl  entgegenftellen! 

3c  nä^er  toir  haS  ftatiftifc^e  2J?QteriaI  SernfteinS  betrad^ten,  befto 
nieljr  rohh  un§  feine  SBanblung  ein  SKät^fel.  2Sergeben§  fud^en  mir  nad) 
ben  Xt)ai\aä)ttt,  bie  i^n  Deranlaffen  fonnten,  jener  ße^re  entgegen  gu  treten, 
don  beren  2Ba^r^eit  er  auf§  S^iefftc  überjengt  tvax,  bei  bereu  ^^ropagirung 
er  in  erftcr  9?ei^e  ftanb,  bie  er  gegen  alle  8lnfed)tungen  [iegreid^  3U  Der- 
tl^eibigen  muBte. 


d)  S)te  Slftiengefellfd^aften. 

3n  ber  3)i§fuffion  JDie§  Sernftein  auf  bie  SSerme^rung  ber  SSörfen- 
blätter  al§  23eiüei§  für  bie  3una^nie  ber  23efi^enben  f)in. 

3a,  aber  bie  bettieift  bod^  nur  ha^,  toa§  9iiemanb  beftritten,  njofür  mir 
eben  ga^Ireid^e  ftatiftifd^e  Semeife  gefe^en,  ha^  bie  S^^U  ber  fapitaliftijd^en 
Unternel^mungen  mäd^ft,  ha^  ber  SapitaligmuS  fid^  immer  toeiter  ausbreitet, 
immer  meitere  S^oeige  be§  ®rmerb§Ieben§,  immer  meitere  @ebiete  ber  (Srbe 
in  fein  33ereid^  ^ineinsiefit,  ha^  ber  SBeltmarft  i\ä)  raplb  entmicfelt  unb  ba^ 
ber  einjelne  @ejd^öft§mann  immer  meniger  im  ©tanbe  ift,  i^n  burd^  feine 
eigenen  perfönlid^en  23e§iebungen  gu  überfc^auen,  ha^  nur  bie  aJiittel  einselner 
großer  Beitungen  im  ©tnnbe  finb,  biefe  Ueberfid^t  su  liefern;  enblid^  bemeift 
biefe  rafc^e  SSerme^rung  ber  Sörfenblättcr  nod^  bie  rafd^en  g^ortfd^ritte  be§ 
SlftienmefenS,  bie  fortfc^reitenbe  3unabme  jener  fapitaliftifcfien  Unternehmungen, 
bie  einer  gemiffen  öffentlid^en  Kontrolle  unterliegen  unb  ber  Ceffentlid^feit 
bebürfen,  jener  „publicite",  bie,  mie  bie  ^anamaaffaire  gegeigt,  eine  fo  öiel» 
gefud^te  unb  treuere  Söaare  gemorben  ift. 

Slber  bie  3a^l  ber  Bi3rfenblätter  läfet  un§  abfolut  im  S)untlen  über  bie  SaU 
ber  23efi6enben.  Seber,  ber  in  Raubet  unb  Serfel^r  tptig  ift,  mufe  fie  i)tnU 
gutage  lefen,  einerlei,  ob  er  ^apitalift  ober  bIo§  StngefteHter  eines  ^apitaliften  ift. 

^üx  eine  fo  offenfunbige  2;i^atfacf)e,  mie  hk  Sma^me  ber  Sefi^enben, 
füllten  etma§  beutlicf)ere  Jöemelfe  ju  finben  fein. 

23ernftein  glaubt  benn  au^,  folc^e  nod^  gefunben  ju  l^aben  im 
5lttienmefen. 

S)ie  SlttiengefeUfd^aft,  erflärt  er,  mirft  ber  3cntraIifation  ber  35ermijgen 
burrf)  3entraIifation  ber  Setriebe  in  febr  bebeutenbem  Umfang  entgegen. 


•       _     99     — 

,^ctber  fci)It  c§  burd)au§  nod^  an  5oI)Ienmä|igen  9lQcf)n)eifen  über  bte 
t^atfäd)Iid)c  93ertf)eilung  ber  Stamm=,  ^rioritätä^  :c.  31nt^eile  ber  Ijeutc  einen 
fo  geioaltigcn  9iaum  einne^menben  2Itttenge|"eüfd)aften,  bct  in  ben  meiften  fiänbem 
bie  Slnt^eite  anongm  fmb  (b.  I).  roie  anbere§  ^apicrgelb  of)ne  Umftanbe  ben 
3[nf)aber  iüed)feln  fönnen),  roä^renb  in  ©nglanb,  roo  bie  auf  ben  9?amen  ein= 
getragenen  3lftien  überroicgen  unb  bie  fiiften  ber  fo  fcftgefteUten  2lttionärc  oon 
^ebermann  im  ftaotlic^en  Stegiftriramt  cingefe^en  roerben  tonnen,  bie  2IuffteQung 
«iner  genaueren  ©tatiftif  ber  2lftienbcfi^er  eine  JRiefenaufgabe  ift,  an  bie  fid) 
noc^  9tiemanb  fjerangeroagt  t)at.  Tlan  tonn  it)re  Qa\)l  nur  auf  ®runb  geroiffer 
(Ermittlungen  über  bie  einjelnen  ©efeüfc^aften  annä^ernb  fcf)ä^en.  Um  jebod) 
ju  aeigen,  wie  fet)r  bie  SJorfteOungen  täufrf)en,  bie  man  Ttd)  in  biefer  ^infic^t 
TOacf)t,  unb  roie  bie  mobernfte  unb  fraffefte  f^orm  {apitaliftifrf)er  3cntralifatton, 
ber  „Sruft",  t^atfäc^lid)  ganj  anbcr§  auf  bie  Sßert^eilung  ber  SSermögen  iüir!t, 
<ü§  e§  bem  f^ernftcf)enben  erfd)eint,  folgen  i^ier  einige  Qa^kn,  bie  Ieid)t  »erifijirt 
roerben  fönnen. 

„%et  oor  etroa  S^^i^eäfrift  gegrünbete  englifd^e  Uiöl^gorn'Stuft  jäf)It 
iiid)t  roeniger  al§  12300  2lntt)cil§in^aber.    2)aoon: 

6000  3nt)aber  oon  ©tammatticn      mit  1200  Tlaxt  2)urd)f(i)nitt§Iapital 

4500        =  '-    *$riorität§aftien     =    3000       >  * 

1800        =  '-    Obligationen         =    6300       --  *  ^^ 

„2Iud^  ber  3;ruft  ber  f^eingamfpinner  ^at  eine  anftänbigc  3^1)1  oon 
^ntl)eil§int)abem,  nämlic^  5454. 

2904  Qnl^aber  oon  ©tammaftien      mit  6000  SUiarl  S)urcf)fd^nitt§fopitaI 
1870        =  =    ^rioritätSatticn     =  10000       = 

680        '-  =    Dbligationen         =26000 

„9Ie^nlid^  ber  93aumn)oa=2;ruji  ^.  u.  %.  ©oatS.  S)a§  finb  einige  S3eifpiere 
für  bie  32i^fP^itts'^""Ö  i>cr  33ermögen§t^eile  an  jentralifirten  Unterne{)mungen- 
SJun  fnt)  felbftoerftftnblid)  nic^t  alle  Slftionare  in  nennenSrocrt^em  Umfange 
^apitaliften  unb  oielfa^  erfrf)eint  ein  unb  berfelbe  grope  Kapitalift  bei  allen 
mögUd)en  ®efellfd)aften.  2lbcr  bei  aQebcm  ift  bie  3^1)1  ber  Slftionäre  unb  bct 
2)uvd)f(^mtt§betrag  it)re§  2lftienbefi^eä  in  rafc^em  SßJarf)§tl)um  begriffen.  3fn§» 
gefammt  roirb  bie  3a^l  i>«  Slftienin^abcr  in  (Snglanb  auf  roeit  über  eine  9JiiQion 
^efc^äöt"  (@.  47—49). 

Sllfo,  mir  l^aben  feine  ©tatiftif  be§  8lftien6eft^e§;  nid^t  3eber,  ber  eine 
Stftie  befifet,  ift  beSioegen  gleich  ein  5?QpitaIift,  berfelbe  große  ^apitallft 
erfcf)elnt  bei  allen  möglid^en  ©cfeUfd^aften  alg  fleiner  ^apitalift  loieber.  8ltte§ 
ba§  giebt  Söernftein  felbft  äu.  2)a§  Reifet  aber  mit  anberen  Söorten,  alle  bie 
Säten,  bie  er  ba  bringt,  fmb  alS  3ei^en  ber  3unaÖine  ber  Sefifeenben 
ööllig  tt)crt^Io§.  ©ic  beroeifen  nod^  weniger  al3  bie  ß'infommengfteuers 
ftatiftit,  i^re  SSorfüfirung  bemeift  bIo§  etn§:  bie  boUftänbigc  9^at^Ioftgfeit  Sern* 
fteinS,  roor)er  für  feine  23e^anptung  einen  aud^  nur  !)albß)eg§  plaufiblen  Seioeiä 
äu  nehmen. 

9?irf)t  mel^r  alg  bie  Sovilen,  bie  er  bringt,  benjeifen  bie  tl^eoretif^en 
SluSföIirungcn,  mit  benen  er  fie  einleitet.    „S)ic  gorm  ber  StftiengefeUf^aft", 


—     100     — 

fagt  er,  „toirft  ber  ^^enbenj:  3entraIifation  ber  Vermögen  burd^  3entrnltfation 
ber  S3etrie5e  in  fe^r  bebeutenbem  Umfang  entgegen."  2Barunt?  „Sie 
erlaubt  eine  loettgef^enbe  Spaltung  fd)on  fonsentrirter  Kapitale  unb  mac^t 
2(neignung  t)on  Kapitalen  burd^  einselne  aJiagnaten  gum  giüecfe  ber  ^onsen^^ 
trirnng  gemerbüc^er  Unternehmen  überflüffig.  SSenn  nid^t=foäiaIifttid^e 
Cefonomen  biefe  Xf)at\aä)i  jnm  S^^^^  ber  Sejcfiömgung  ber  fosialen  Sü= 
ftänbe  auSgenn^t  ^aben,  fo  ift  ha§>  für  Sosialiften  nocf)  fein  @runb,  fie  fid^ 
iü  ber^eimlid^en  ober  l^inwegsureben"  («S.  47). 

Sllfo  lieber  eine  Xt)at\aä)t,  bie  un§  ©osialiften  unbequem  mirb,  bie 
öjtr  üer^etmli^en  ober  toegreben  tooQen.  8lber  worin  befte^t  biefe  „X^at» 
fac^e"?  3ft  eg  2:^atfad^e,  bafe  bie  g-orm  ber  Slftiengefeüfdjaft  ber  3en» 
tralifation  ber  SSermögen  entgegentoirft?  2)'lit  nid^ten,  haSi  ift  tiielme^r  3U 
bettjeifen.  2)ie  S^l^atfad^e  befielt  bIo§  barin,  bafe  bie  g^orm  ber  2Iftien= 
gefeßfc^aft  bk  Spaltung  fd^on  üor^anbener  S?apitale  erlaubt,  bie  Slnetgnnng 
Don  Kapitalen  burd^  einjelne  2J?agnaten  überflüffig  mad^t.  2lber  e§  wäre 
fef)r  üorfd^nell,  sollte  man  besiegen  e§  gleirf)  al§  „2;^atfac^e"  l^inftellen,  ba'ß 
in  SBirflic^teit  biefe  (Sriaubnife  aud^  ujirffam  benu^t  toirb  unb  baß  bie 
Äapitalmagnaten  beswegen  fid^  nid^t  mel^r  Kapitale  aneignen,  »eil  ba§  über* 
pffig  geworben  ift. 

Slftien  werben  in  biefer  fd^nöben  SBelt  nid^t  üerfd^enft,  fonbern  oer= 
fauft,  fie  bringen  nid^t  @elbbefi^,  fonbern  fefeen  i^n  üorau§.  SDurd^  bie 
©rünbung  einer  SlftiengefeHfd^aft  wirb  an  ber  befteljenben  33efipert^eilung 
gar  nid^tS  geönbert.  2)ie  g^orm  ber  Stftiengefeßfc^aft  ermoglld^t  nur,  toa§> 
anä)  bie  Sparfaffen  unb  Saufen  leiften,  ba^  fletne  @elbfunimen,  bie  nid^t 
gut  Betreibung  eine§  fapitaliftifd^en  Unternehmend  auSreid^en,  gu  Kapital 
werben.  2)ie  3^orm  ber  Stftiengefellfd^aft  üermefirt  ba^er  bie  ber  fapitaliftifdfien 
$ßrobuftion  ju  ©ebote  fte^enbe  ^apitalSmenge,  fie  erlaubt  e§,  23efiö  in  Kapital 
iü  üerwanbeln,  ber  fonft  nid^t  gu  Kapital  würbe,  fonbern  unberjinft  als 
Sc^a^  liegen  bliebe,  aber  fie  änbert  gunäd^ft  gar  nid^t§  an  ber  beftel^enben 
SSert^eilung  be§  bor^anbenen  23efi^e§. 

2)ie  3una^me  ber  Sa^  ber  Slftionäre  beweift  gar  nid^t  bie  3unabme 
ber  3a^l  ber  Sefi^enben;  fie  beweift  nur,  ha^  in  ber  fapitaliftifc^en 
©efeHfd^aft  bie  ^Jorm  ber  2lftie  immer  me^r  bie  oorl^errfd^enbe  gorm  beS 
23e)i^e§  wirb. 

S)er  Hinweis  auf  bie  ^Jorm  ber  Stftiengefettfd^aft  löft  alfo  feine§wegs 
ba§  ^Problem,  wo^er  benn  bie§  angeblid^e  2öad^§t^um  ber  23efi^er3af)I  ftammt. 
Sic  fann  biefeiä  SBad^St^um,  wenn  eä  ftattfinbet,  auSbrüdfen,  fie  fann  e§  aber 
ni^t  erzeugen. 

SBo^er  fotl  e§  aber  fommen  angefid)t3  ber  3iina^me  ber  5|3r oletarier? 
S)orüber  giebt  un§  Söernftein  feine  näf)ere  2lu§funft.    Sollen  etwa  in  fteigenbem 


—       IUI       — 

9J?a6e  $]SroIctarier  au§  i^rcm  ßoljnc  fo  Diel  erjparen,  ba^  fie  ^apttaltften 
lüerben  fönnen?  23ein|'ieiii  legt  siuar  öor  8cl^uläe52)eli^id)  eine  ebenfo  gro&e 
Sichtung  an  ben  Xüq,  wie  üor  ^errn  Suliu«  233oIf.  2lber  fo  lange  er  c§ 
nid)t  btreft  auSjprid^t,  nef)me  id^  nid)t  an,  bafe  er  glaubt,  bte  3nna^me  bei 
23efi^enben  fönne  bem  Sparen  ber  2Ir6eiter  entfpringen,  SÖIeibt  nur  jener 
öJrunb,  ben  er  felbft  anbeutet:  Spaltung  fd^on  fonjentrirter  Kapitale. 

Solche  ©paltungen  fomnicn  üox,  fie  ge^en  ununterbrod^en  öor  fid^. 
3^re  Urfac^e  tft  ba§  ©rbred^t.  SBenn  ba§  feubale  ©rbred^t  bie  Enterbung 
aller  anberen  ^inber  eine§  ©^epaarS  ju  fünften  eine§  einjigen  feftfe^t, 
beftinimt  ba§  bürgerliche  bie  gleid^mäöige  SSert^eilung  beS  ®rbe§  unter  alle 
Äinber.  2)a§  ift  eine  (Sinric^tung,  bie  freiließ  ber  3entraIifation  ber  ^apis 
talien  fe^r  erl^eblid^  entgegeniüirft,  fonft  ginge  biefe  noc^  weit  fd^neüer  Dor 
[lö).  Stber  foüte  hk  (5rbtf)eilung  ber  Kapitalien  baju  fübren,  ha^  bie  3ö^I 
ber  Äapitaliften  fc^neller  wäd^ft,  al§  bie  Seöölferung,  müfete  aud^  it)re  na» 
türlid^e  SBerme^rung  eine  fd^nettere  fein.  23efanntlic^  ift  aber  gerabe  ba§ 
(Segent^eil  ber  galt.  2)ie  $l?roIetarier  führen  nid^t  umfonft  i^ren  Dramen, 
fie  erseugen  eine  gaölreid^e  $Prole§  (??ad^tommenfd^aft).  2)agegen  ift  bie  gange 
f5^ami(ienpoIitif  ber  Kapitaliften  barauf^in  sugefd^nitten,  ben  besentralifirenüfen 
lyolgen  ber  ©rbt^eilung  möglid^ft  entgegenäuiüirten.  S)ie  6l^en  werben  mög; 
li^ft  fo  gefd^Ioffen,  ba^  fie  jur  SSereinigung  äweier  inbrünftig  nac^  einanber 
oerlangenben  Kapitalien  füfiren,  unb  ba§  3ioeifinberfoftem  mirb  unter  ben 
Sefifeenben  immer  allgemeiner.  S)a^  biefe  eine  oerfiältnifemöBig  jal^Ireid^ere 
9^ad^fommenfd)aft  l^eroorbringen  al§  bie  ^Proletarier,  ift  bemnad^  Don  üorn; 
j^crein  au§gefdf)Ioffen.  2Bo^er  aber  bann  bie  „weitgcl^enbe  Spaltung  fd^on 
fouäcntrirter  Kapitale"?  S)ie  Kapitaliften  Derfc^enfen  bodf)  feine  Kapitalien? 
2Bo  ftedft  benn  bann  jene  Si^atfad^e,  bie  ben  Sogialiften  fo  unbequem  ift, 
bafe  fie  oerfud^en,  fie  5U  oer^eimltcfien  ober  j^inroegsureben?  SBir  fönnen 
S3ernftein  ni^t  jmingen,  an  bie  @f)rlidt)feit  feiner  bisherigen  KampfeSgenoffen 
5U  glauben,  aber  wir  mörfiten  bodf)  toenigften§  ttjiffen,  worin  unfere  Unefir* 
lid^feit  beftebt. 

Sollte  33ernftein  oieÜeid)t  meinen,  ha^  bie  „^orw  ber  Slftiengefellfd^aft", 
tt)enn  fie  auc^  bireft  an  ber  Sefi^üertl^eilung  nid^tS  änbert,  fo  bod^  au§  fid^ 
i^erauS  X^enbensen  entwicfelt,  bie  gur  3)e3entraIiiation  ber  Kapitalien  fübren? 
<5r  fagt  ha^  nirf)t,  unb  c8  liegt  aud^  nid^t  ber  minbefte  ©runb  üor,  e§  angu» 
nehmen.     2llle§  fpric^t  für  ba§  (Segentbeil. 

Sichere,  [lä)  gut  oersinfenbe  Slftien  werben  bon  ben  grofeen  Kapitaliften 
mit  33efd)Iag  belegt,  ^nx  bie  fleinen  fieute  bleiben  Don  ben  f)öl}ev  fid^  Der» 
äinfenbcn  nur  bie  un fidleren  $|Japierc,  bie  nid^t  ein  WUtttl  ftnb,  Sefi^lofe 
in  ^efi^enbc  gu  oerwanbeln,  fonbern  eine§,  Spargrofd^en  be§  Kleinbürger* 
tl)um»  unb  ber  proletarifdjen  ölite  in  bie  Safcfien  ber  Spefulanten  gu  lodfcn. 


—     102     — 

(Serbft  ber  gerabc  nid^t  fc^lüarsmnlenbe  Serol)  93eaiilieu  mufe  in  feinent 
fc^ou  mcl)rf ad^  jitirten  23uc!^e  gej'te^en:  „Stsfjer  ^aben  bie  2Iftieiigeicüfd}aften 
yoax  bem  Untenie^mungSgeift  einen  niäcf)tigen  Slnftoß  gegeben  unb  hk  5ßro= 
buftion  entnjicfelt,  aber  ficficr  and)  bal^in  gemirft,  eine  große  Ungleichheit 
im  Sefi^  äu  fd^affen.  Sie  l^aben  ben  ^inansleuten  ber  §auptftabt  erlaubt, 
fid^  eine§  fe^r  großen  2;^eileg  ber  (Sr)parni)fe  beg  ^ublifumS  gu  bemädjtigen ; 
fie  fnib  in  Diel  pberem  @rabe  als  bie  Snbuftrie  unb  ber  ^anbel  ber  Ur^ 
fprung  foloffaler  SJermögen  getoeien.  .  .  .  «Sie  ^aben  o^ne  3^üeifel  ju  maB^ 
lofer  S3ereid^erung  einiger  gefrf)idften  @Iüdf§ritter  unb  gur  23erarmnng  ^a^U 
rcid^er  naioer  ©emütf^er  gefüfirt"  (®.  335,  338).  3!)ie  (Srlaubnife  „jur 
meitge^enben  Spaltung  fd^on  fonsentrirter  Kapitale"  nimmt  ^ier  eine  anbere 
5orm  an,  al§  bei  unferem  OJiarEiften. 

S^reilicf)  tröftet  fid^  ßerot)  Seaulieu  l^ier  föie  aud^  fonft  mit  ber 
©rmartung,  bie  «Sd^attenfeiten  be§  2lftienmeien§  feien  mal^rfc^einlic^  nur 
öorüberge^enbe.  2)a§  fd^rieb  er  gerabe  gu  ber  3eit,  al§  bie  ^anamageiell= 
fc^aft  gegrünbet  mürbe. 

3ft  bie  ^yorm  ber  SlftiengefeUfcbaft  ha§  au§erlefene  a}?ittel,  (Simpel  gu 
fangen  unb  ju  rupfen,  fo  ift  fte  anbererfeits  ein  Witkl,  ben  großen  £apitaltften 
neue  3Jiad^tmitteI  jur  Serfügung  gu  ftellen,  ba  fie  nichts  ift  al§  eine  befonbere 
5orm  be§  ßrebitS.  S)a§  Ärebitmefen  „toirb  nid^t  nur  felbft  ju  einer  neuen 
geioalttgen  SBaffe  im  ^onfurrensfampf.  2)urd^  unfid^tbare  t^abm  sie^t  eS 
bie  über  bie  Dberfläd^e  ber  (Sefettfc^aft  in  gröfseren  ober  fleineren  3}kffen 
äerfpittterten  ©elbmittel  in  bie  ^änbe  inbiöibueüer  ober  affoäiirter  ^apitaliften. 
(SS  ift  bie  fpesififd^e  2}Jajd^ine  gur  tonjentration  ber  Kapitale"  (aj^arj). 

33ernftein  meint,  bie  ^orm  ber  Slftiengefellf^aft  mad^e  „2lneignung  bon 
Kapitalen  burd^  einselne  2}kgnaten  3um  3ioecfe  ber  ßonsentrirung  gemerblic^er 
Unternel^men  überflüffig".  Slber  ma§  nü^t  un§  ba§,  menn  bie  „3}kgnaten" 
\id)  baburd^  nid^t  beirren  laffen,  fonbern  üielme^r  bicfe  felbc  g^orm  benü^en, 
frembe  Kapitale  i^ren  eigenen  bienftbar  ju  mai^en  unb  fo  „getoerblid^e  Untere 
ne^mungen"  öon  einer  8lu§bef}nung  3U  fd^affen  unb  auSjubeuten,  äu  benen 
i^re  eigenen  OJiittel  allein  nid^t  ausreichen  mürben? 

(Srft  jüngft  lafen  mir  in  einer  amerifanifrfien  3eitung,  ber  9lominal= 
mert^  ber  3ertififate  beS  (Stanbarb-DiUSruftS  betrage  97250000  ®ollar§. 
3o^n  2).  9tocfefeÜer  befi^t  beren  im  SSert^e  oon  49000000.  (Sr  r)at  alfo 
bie  OJk^rl^eit  ber  stimmen,  unb  bie  Slftienform  ift  ein  3)Jittel,  i^m  bie  freie 
23erfügung  über  faft  ba§  doppelte  feine»  eigenen  (Sinfa^e»  3u  gemä^ren,  2aS 
mag  gleic^giltig  fc^einen  üom  bloßen  Stanbpunft  ber  2?ert^eilung  beS  ^srofitS. 
2(ber  ha§  entfd^eibenbe  foäialc  3J?oment  ift  nid^t  bie  SSert^eilung,  fonbern  bie  5J3ro= 
buftion,  unb  auf  biefem  (SJebiete  mirb  bie  9}?ac^t,  bamit  aber  auc^  ta^  (Sinfommen 
be»  einen  Siocfefetler  burc^  bie  (5in5a^lnngen  feiner  SlJitaftionäre  enorm  gefteigert. 


—     iu;i    — 

3Bcit  entfernt,  bie  Söirfungen  ber  ^onsentration  ber  S!apitalicn  mtfsn* 
r)e6en,  ift  bog  Slftienioeien  Dielmefjr  ha§  Wütd,  fie  auf  bic  Spi^e  ju  treiben. 
3^ie  gorm  ber  Slftiengejeüjc^aft  erft  ermöglicht  riefige  Untcrnel)mungen,  benen 
baS  ©injelfapitnl  nic^t  genjad)fen  ift.  Sie  ift  bie  gönn,  in  ber  fic^  bie 
3)fonopolifirung  einselner  23etrieb§3meige  üottäief)t.  3ft  bie  aj^onopolftcllung 
ber  SCruftä,  ber  ©ifenba^nen,  ber  grüben  S3anfen,  beSwegen  eine  geringere, 
meil  fie  StftiengefeÜfc^aften  finb?  Unb  finb  fie  be§5aI6  lueniger  bie  SSerf* 
senge  einjefner  ^in^nsi^oönoten,  „njefdje  alle  SSortfjeile  biefe§  Umtt^anblunggs 
proseffes  ufurpiren  unb  nionopolifiren"  ? 

SBir  ^abcn  feine  «Statiftif  ber  SSert^eilung  be§  2tftien6efibe§,  aber  atteS 
loetft  bnrauf  l^in,  baB  im  Slftieniüefcn  berjelbe  üproje^  ber  Slffnmniation  unb 
3entraIifation  Don  5?apital  Dor  fic^  ge^t,  ben  mir  an  htn  fapitaliftijcf)en 
Unternehmungen  beobad^ten  fönnen. 

2BaS  burc^  ha^  Slftienmefen  offenbar  öergrößcrt  mirb,  baS  ift  nid^t  bie 
Sai)l  ber  23efi^enben,  fonbern  innerhalb  biefer  klaffe  bie  ber  müßigen  S3e- 
fijjenben.  @§  enthebt  bie  ^apitaliften  Don  gunttioncn,  bie  fie  im  öfonomifdjen 
©ctricbe  l^abcn  unb  mad^t  fie  bereits  in  ber  fapitaliftifd^en  (Sefellfc^aft  über* 
ffüffig.  S)iefe  S;f)atfad^e  toirb  burdf)  ba§  rafd^e  Slnmad^fen  ber  Safjl  ber 
SlftlengefcOfd^aften  allerbing»  braftifd^  iUuftrirt.  . 

„2)ic  ftete  3una^me  ber  ,2;reuöanb'5@efettfd^aften,  bie  ben  ^apitaliften  ' 
bic  Sorge  um  bie  Slnlagc  i^rer  SSermögen  abnehmen",  auf  bie  fic^  23ernftein 
al§  ein  3etd^e«  ber  Bunol^me  ber  23efi^enben  beruft,  bemeift  ebenfalls  nur 
bie  3wna^nie  ber  Qafjl  ber  müBigen  Sefifeenben,  belüeift,  mie  rafd)  bie 
Äapitaliftenflaffe  für  ha§  öfonomifdje  (Setriebe  ber  ©efellfc^aft  überflüffig 
mirb,  mie  fef)r  fie  immer  me^r  gum  $|Jarafiten  am  gefeCtfd^aftlid^en  Körper 
^erann)äd)ft. 

9t{d)t  bie  3u"a^mc  ber  Sefi^enben  toirb  burd^  bie  rafd^e  3unal^me  ber 
SlftiengefeÜfdiaften  beroiefen,  fonbern  bie  mac^fenbe  Ucberftüjfigteit  fapitaliftifd^er 
^robuftion,  bic  mad)fenbe  2J?ögIid)feit,  ja  S^ot^menbigfeit  fosialiftlfd^er  ^ßrobuftion. 

Slber  23ernftein  ^at  no^  einen  S3emel§  für  bie  3una^me  ber  23efi^cnben: 

„ißJenn  roir  bie  2;t)atfacf)c  md)t  burcf)  @infommen§=  unb  33cruf§ftatifti{ 
empirifc^  feftgcftellt  üor  un§  l)ätten,  fo  luürbe  fie  ]xd)  and)  auf  rein  bebuftioem 
SßJege  al§  bic  notfjrocnbigc  f^otge  öer  mobernen  3Birtt)fdf)aft  nndfjioeifcn  taffen. 

„9öa§  bie  mobenie  ^robuttiongroeife  oor  2inem  au§äeic^net,  ift  bie  gro&c 
Gtf)üt)ung  ber  ^robuftiotraft  ber  Slrbeit.  %k  Sßirfung  ift  eine  nic^t  minber  große 
Steigerung  ber  ^robuftion  —  SD^iaffenprobuftion  oon  ®ebrauc^§gütern.  2öo 
bleibt  biefer  5Heid)t{)um?  Ober,  um  gleirf)  bie  iJrage  auf  ben  ^ern  ber  ©ac^c 
jujufpi^cn:  roo  bleibt  ba§  S!J?et)rprobuft,  ba§  bic  tnbuftricHen  Sof)narbeiter  übet 
il)ren  eigenen,  burd)  if)ren  8of)n  begren.^ten  Si'oufum  bint^u^  probujircn?  2)ic 
„Sapitalmagnaten"  niöd)ten  jebnmal  fo  große  93äurf)e  böben,  al§  ber  93o(f§n)i^ 
if)nen  nad)fagt,  unb  jebnniat  fo  üiet  üBebienung  ifaltzn,  al§  fie  in  S[öirIIid)reit  tbun, 
gegenüber  ber  SJlaffe  beä  jä^rUd)en  IJ^ationalprobuftS  —  man  üergegcnroärtigc 


—      104     — 

firf),  ba&  ja  bie  fapitnlifttj'd)e  (Sro&probuftion  oor  3lücm  SHaffenprobuttion  ift  — 
jüätc  tt)r  Stonfum  noc^  loic  eine  lieber  in  ber  Sönge.  .  .  .  äöo  bleibt  alfo  bic 
SOBaarenmenge,  bic  bie  SWagnaten  unb  i^re  2)icner[(^aft  ni(^t  oerje^vcn?  2öenn 
fie  nirf)t  tod)  in  ber  einen  ober  anbcren  SGBcife  ben  Proletariern  auflieft,  fo  mufe 
fie  eben  oon  anberen  Klaffen  aufgefangen  werben,  ©ntroeber  fteigenbe  relatioe 
Slbna^me  ber  3it)l  ber  JVapitaüften  unb  fteigenbe  33o^U)abenf)eit  ti§  ^ro(e= 
tariatä  ober  eine  3al)Ireid)e  äUittelflaffe,  i)a§  ift  bic  ciujigc  Stlternatioe,  bie  un§ 
bie  fortgefe^te  Steigerung  ber  ^robuftion  läfet"  (©.  51,  52). 

S)a§  ift  SernfteinS  t^eoretifd^er  Seit)ei§  feiner  S^l^efe,  bie,  tuie  luir 
gefeljen,  hnvd)  bie  ©infornmenS*  unb  23eruf§ftatiftif  nidjtS  tueniger  al§ 
„empirifd^  feftgeftellt''  ift.  SlücrbingS  ein  SetoeiS  eigener  Slrt,  ein  23eloei§, 
ber  in  einer  ^taqz  befte^t:  2öo  bleibt  ber  Steid^t^um?  33ernftein  geigt  nic^t, 
tt)ie  nnb  lüarum  ber  fteigenbe  gefe(lf(^aftli(^e  D^eic^t^um  bie  3^^^  ^^r  ^e= 
ftöenben  bermel^rt,  e§  genügt  i^m,  ha^  er  nicf)t  toeife,  tto  ber  ^Jteic^t^nin 
fonft  l^tngelangen  tijnnte. 

23erfnc^en  mir,  bie  2lntn)ort  jn  geben,  bie  23ernftein  felbft  ptte  geben 
ntüffen. 


e)  S)te  SSerttjenbung  be§  OJlel^rtüertl^g. 

S)a  l^aben  tt)ir  ännäd^ft  bie  ^apitalmagnaten  felbft.  2)afe  ber  Sup§, 
bie  Serfc^menbung  in  i^ren  Dici^en  enorm  mäd^ft,  oft  gembesu  ma^ntoi^tge 
formen  annimmt,  ha§>  geigt  ein  S3Iirf  auf  ha§i  ßeben  unb  S^reiben  ber 
„Creme"  ber  @efellfd^aft  in  92ett)  2)ort,  5|3ari§,  Sonbon,  an  ber  Diiöiera  nnb 
fonftigen  eleganten  Sabeorten.  Sie  SSiflen,  (Sd^lijffer,  ^aä)kn,  Sagbgrünbe 
biefer  Seute,  i^re  g^efte,  i^re  Siebl^abereien,  i^re  aJkitreffen,  i^re  Spielberlufte, 
atte§  ba§  foftet  jebem  ©inselnen  ber  „Tla^mkn"  immer  größere  Summen, 
benn  bie  SebenS^altung  biefer  traben  ßeutc  ift  in  fd^roinbelnbem  Stufftieg 
begriffen,  fo  baß  felbft  Si:i)nige  nict)t  immer  mittfjun  fönnen  unb  gu  ben 
orbinärften  Sd^minbelmanöoern  greifen,  um  nid^t  gang  au§  ben  9iei^en  ber 
Sebettielt  beüaffirt  gu  luerben.  2)aB  um  bie  DJkgnaten  ein  ftet§  marfifenber 
(Scfimeif  t)on  $ßarafiten  aller  2(rt  fid^  anfammelt,  unb  ha^  biefe  gur  „Spaltung 
fc^on  fongentrirter  Kapitale"  üiel  beitragen,  ift  rldfitig.  2(ber  al§  ^ernftein 
üon  ber  3unfll)i»e  ber  „23efi^enben"  fprad^,  backte  er  hod)  nid^t  an  biefe 
5]Sarafiten,  51Srofeffion§fpieIer,  Sodfe^S,  §uren  unb  berg leieren. 

Söä^renb  aber  ber  l^uru§  unb  bie  2?erf(^lüenbung  ber  eingelnen  3}lagnaten 
h)äd)ft,  nimmt  and)  i^re  Sai)l  rapib  gu.  Diel  rafc^er  al»  bie  ^ebolferung  ober 
bie  SIrbeiterflaffe.  Siefe  3una^nie  läfet  fid^  beffer  al§  i^re  3?erfd)menbung 
ga^Ienmäfeig  fijiren.  8II0  ein  Stngeid^en  ber  raffen  3J[uöbcbnung  beS  Greifes 
ber  ^apitalmagnaten  !ann  bie  S^atfad^e  gelten,  bafe  im  2^eutfd)en  9{eid)e  bon 
1892  bis  1895  bie  S^U  ber  gemcrblid^cn  betriebe  nur  um  4,6  ü|,irogcnt 


—      lUä     — 

flieg,  bie  S?ciiölferimg  um  14,5  ^projent,  bie  bcr  ^tiefenbetrtcbe  mit  mel^r  al8 
lOüÜ  5Irbeitcni  batjcgcn  um  100  $|Nro3cnt!  S^icfclbe  (Sutmicflung  jetgt,  wie 
lüir  gefcfjen,  bie  siemlid^  äUDerlciffige  fäd)[ijd^e  ©inEommenSftatiftif.  2)ie  ©es 
fammtsal)!  ber  eingejd^äötcn  pf}l))"ifd^en  ^jßerfoneu  h)ud^8  öon  1879  big  1894 
um  37,4  5^iro5ent,  üon  1084  751  auf  1490  558,  bagegen  bie  ber  pf)l)rtfd)eu 
^Jerfoneu  mit  einem  Oiieieneinfommen  üon  mel}r  al§>  54  000  ÜJiarf  um  272 
5)3ro3cnt,  öon  238  auf  886.  S)ie  3a^l  btefer  Sefifeenben  ift  atterbingS  in 
rajc^er  3»na^me  begriffen. 

?Iber  eg  mä^ft  nic^t  nur  bie  3a^I  ber  Sßerfd^Joenber  unb  i^re  23ers 
fc^menbung  in  einem  '^la^e,  wie  e§  oI)ne  9kinirung  ber  SeüiJIferung  nur 
ha^  erftQunlid^e  SBadjjen  ber  ^robuüiüität  ber  SIrbcit  unter  bem  fapitaliftifd^en 
9kgime  erlaubt.  ®ö  ioädjft  aud^  bie,  man  fann  fagen  unperfönlid^e ,  mit 
bicfem  JJiegime  not^menbig  Derfnüpfte  SSerfd^menbung. 

S3ernftein  felbft  »eift  auf  äföei  Urjad^eu  fol^er  23erfc^menbung  I)in: 
„S?riien  unb  unprobuftiüe  2tu§gaben  für  .'öeere  2C.  uerfci^lingen  üiel,  l^aben 
aber  boc^",  fo  menbet  er  ein,  „in  neuerer  3eit  immer  nur  S3ru(j^t^eile  be§ 
©efammtmebrprobnfts  abforbirt."  2)ag  ^aben  fie  tüo^I  nid^t  nur  in  neuerer 
3eit  getfjan.  ©§  fragt  fid^  bIo§,  mie  erl^eblid^  biefe  Srnd^tfjeile  finb.  2)ie 
S?erlufte  burd^  ^ril'en  laffen  fid^  äiffernmäfstg  nid^t  feftftellen,  mo^I  aber  bie 
Äoften  ber  Slrmeen. 

3m  S)eutjd^en  3ieid^e  beliefen  fid^  bie  Soften  be§.  ßanb^eerS,  ber  ÜJlarine 
unb  bcr  23er3infung  ber  9ktd)§id^ulben,  bie  bod^  nur  burd^  ba8  ^riegSmefen 
nlitbig  mürben,  1874  auf  368  3}ltüioneu  DJJart,  für  1899  bagegen  maren 
fie  auf  809  OJliflionen  angefe^t.  ©ie  l^aben  fid^  alfo  me^r  al§  üerboppelt, 
mä^rcnb  bie  Söeüölferung  in3mifd)en  nur  öon  41  (1871)  auf  52  SD^iüionen 
(1895)  anmuc^§. 

2Iber  bie  33erfd^menbung  ift  banit  nid^t  erfc^öpft,  man  bebenfe,  bafe  ba^ 
fte^enbe  ^eer  aud^  jä^rlid^  §unberttaufenbe  öon  0)?ännern  im  arbelt§fä^igften 
Stiter  unprobuftiö  feftljält.  1874  maren  eä  400000,  ^eute  finb  eg  600000  mann, 
bereu  5Irbeit§fraft  in  biefer  SBeije  öergeubet  mirb.  D^ec^nen  mir,  bafe  jeber 
berfelben  üt^robufte  im  äßert^e  öon  bloS  1000  Wlait  latjvliä)  fd^affen  tonnte  — 
So^nfumme  unb  mdjmcvtl)  äufammengenommen  — ,  fo  mürbe  bie  23erfd^menbung 
burd^  Srac^Iegung  ber  2trbeit§Iräfte  be§  ftel)enben  ^eereS  bereits  ben  33etrag 
Don  600  OJiiüionen  erreichen.  S)aäu  bie  ©elbfoften  be§  ^rieg§mefen§  abbirt, 
crr)alten  mir  ^eute  eine  Summe  öon  faft  anbert^alb  OJIiüiarben  gegen  etma 
800  SDMIIionen  öor  25  Salären,  bie  ber  2SoIf§mirtf)id)aft  jäbriid)  entjogen  mirb. 
Snnerfialb  25  Salven  ift  ba§  2)eutid()e  dttld)  hmd)  feine  2(rmee  um  circa 
25  9}liIIiarben ,  ben  fed^Sfad^en  ^Betrag  bcr  fransörifd^en  ßriegSentj'd^äbigung, 
ärmer  gcmorben.  2)a§  ift  benn  bod^  fdjon  ein  rcd)t  anfeljnlidjcr  „23rud)tr)eil 
beS  ©efammtmeljrprobufts".     2)afe  bcr   2}JiIitari§mug    tro|jbcm  nid;t   notf)* 


/ 


—     106     — 

loenbiger  SBeife  5U  nbiohitcr  i^eraniuiiuj  ber  23ölfer  fü^rt,  \ia^  er,  lüie  \o 
ba3  2;euticl)e  dhid)  felüft  bemeift,  mit  einem  er^eblid^en  Slnmac^jen  be§  gci"c[I= 
jc^aftlic^cn  9kicf)t^um3  $anb  in  $anb  ge^en  fann,  baS  oerbanft  er  nur  bei 
enormen  ^.H-obuftiüität  ber  Strbeit  unter  bem  fapitaliftifd^en  D^egime,  Um  fc 
üerberblid^er  mirb  er  freili^  jenen  9?ationen,  bie  nid^t  eine  ftarfe  unb  fapital= 
träftige  ©rofsinbuftrie  aufroeifen  fbnnen.  2)ort  wirb  ber  „23rurf)t]^eil  be§ 
©cfammtme^rprobuftS",  ben  er  abforbirt,  ein  fo  großer,  bofe  ba§  öfonomijc^e 
Seben  bem  2)rucfe  erliegt,  mie  Italien  unb  Spanien  un§  beutlid^  äeigen. 

2{ber  ber  3}Hlitavi§mu§  unb  bie  .trijen  [inb  nic^t  bie  einzigen  Urfac^en 
üon  Serfd^njenbung  in  ber  fapitaliftildjen  ©efeüfcljaft.  2luf  anbere  Urfad^en 
ijat  ber  Sd^reiber  biefe§  1889  in  ber  „9?euen  3ett"  in  einem  Slrtifel  über 
„2)ic  S3crfc^tt)enbung  in  ber  fapitaliftifc^en  ^^robuftionSmeife"  j^ingemiefen 
(©.  25  ff.).    ®§  fei  geftattet,  einige  ber  bortigen  2tu§fü^rungen  3U  toieber^olen. 

©ine  nid^t  unnjic^tige  Urfac^e  pon  2Serfcf)tt)enbung  ift  bie  9J?obe.  2;er 
SSed^fel  ber  2Jiobe  ift  teine§n)eg§  ein  ^kturgefe^,  fonbern  eine  (Sigent^ümlic^= 
feit  gemiffer  (SefeÜfd^aftSsuftänbe. 

„9Jlan  liebt  e§  ^eutjutagc,  gefenfd)oftIid)e  ©rfiijeinungen  burd^  notut= 
tDiffenf(^aftIicf)e  ©(^lagroorte  ju  erflären.  Tlan  fanb  bie  SSur^eln  ber  ^iftorif(^ 
fo  jungen  ,freien  ^'onfurrcnj'  im  ,eroigen  9laturgefe^'  be§  ,Kampfc§  um§  ®as 
fein',  unb  bie  9larr^eit  ber  n)ed)felnbcn  Sleibermoben  roarb  jur  9?oturnotf)s 
rcenbigteit,  inbem  man  fie  ouf  bie  gefc^Ie(^tü(^e  3uc^troat)l  3urürffüf)tte.  Tlan 
überfa^  babei  bie  ^leinigteit,  ba^  taS  Sföefen  ber  SlJiobe  ber  2Bc(^fet  ift,  inbep 
bie  Gt)araftere,  bie  ber  gefc^Icd)t(td)en  ßuc^troat)!  entftammen,  in  ^iftorifi^en  QiiU 
räumen  unoeränberIi(^e  finb.  3m  9)'^enj'c^engefd)(ed)t  felbft  finben  mir,  t>a^ 
naturn)üdf)fige  93ötfcr  jä^  an  if)ren  Srac^ten  unb  i[)rcr  2trd)iteftur  pngen  unb 
biefelbe  unoeränbert  uon  (Generation  ju  ©eneration  überliefern. 

„yinv  unter  beftimmten  gefeQfc^aftlicI)en  ^uftänben  finben  roir  einen  rafd)en 
23ed)fel  ber  SRoben:  in  reoolutionären  Reiten,  in  benen  ber  (5t)arafter  ber  @e= 
fetlfcbaft  rofct)  n)ed)felt,  unb  in  Q^iUn  eine§  üppigen  8uju§,  in  benen  einer^ 
feit§  bie  öerrfd)enben  klaffen  fo  oiel  an  aJiebrmert^  ober  9J^el)rprobutt  erbalten, 
ba$  fie  minbeftenä  einen  3;^eil  baoon  oerf(^roenben  muffen,  um  ibn  roieber 
to§  ju  roerbcn  unb  in  benen  anbcrfeit§  bie  ^roftitution  eine  gefenf(f)aftlid)e 
'SRad)t  roirb. 

„^ie  gefenf(^aftlid)C  3ud)tn)abl  in  ber  Sbiertoelt  ruft  auffaHenbe  6f)uraftcre 
unter  ben  9Jiännc^en  beroor,  ajJäbnen,  buntc§  ©efieber,  ©eroeibe,  ©ingftimmen  :c. 
®ie  ,gefci)led)tli^e  3u^troabl',  bie  oon  ben  böb«ren  unb  niebercn  S)irnen  geübt 
roirb,  ruft  bagegen  auffallenbc  ro  ei  bliebe  3;ra(^ten  beroor.  .  .  .  2)a§  3tuf= 
faüenbfte  ift  aber  ba§  Sieue.  2)aber  ber  ftete  2Bed)fel  ber  3DfJoben.  .  .  .  2lber 
ba§  ift'§  nid)t  allein,  roa§  ben  SSeci)fel  ber  SCRobe  beroorruft.  ©tet§  nad)  ber 
neueften  2Tiobc  gef leibet  ju  fein,  ift  ein  ^eidben  oon  2Bobl|tanb,  unb  jroar  um 
fo  mebr,  je  raf(^er  bie  SJJoben  roerf)feln.  2Ran  roiü  nic^t  blo§  ftet§  neu  gefleibet 
fein,  man  roill  ba§  andf  seigcn,  ba§  Sfieue  foQ  nid)t  bto§  neu,  e§  foH  auci)  anbcr§ 
fein  al§  "öaS  2lltc.  9iid)tg,  roa§  in  ber  legten  Saifon  galt,  foü  in  ber  neuen 
oerroenbbar  fein.  . .  .  2lber  nic^t  blo§  bie  'Samen  Der  oornebmen  SBelt  roecbfeln 
beute  rafd)  bie  Slcibertracf)tcn.    SBir  roiffen,  roie  biQig  unb  fd)lccf)t  bie  'Jlrbeiter 


—      107      — 

!aufen  muffen.  S)ic  Kleiber  bet  ÜJiäbc^en  unb  ^i^auen  ctu§  bcm  93oIfe  oerfc^Ici^en 
Ijeute  fo  rafd),  ba^  fie  balb  lüicber  burd)  neue  erfe^t  loerben  muffen.  2Benn 
neue,  rcarum  nid)t  mobernc?  ®§  entfprtc^t  ba§  ganj  bem  3u9c  unferer  3eit 
bie  bie  äu&erlid)en  ©tanbe§unterfd)iebe  immer  mc^r  ju  uerrcifd)en  fud)t  unb  in 
ber  aütS  in  beftiinbigem  S'^uffc  begriffen  ift,  alle§  nad)  9leuem  brängt.  ®f)ebem 
roar  ber  S[öerf)fel  ber  2JZoben  ein  5Jorred)t  ber  oberften  3cÖntaufcnb.  §eute  be= 
merten  bie  ,®amen'  ooQ  moralifcf)er  ©ntrüftung,  bap  felbft  unter  ®ienflmäb(^en 
unb  gabrifarbeiterinnen  immer  mef)r  bie  ,(5ud)t'  fic^  oer breitet,  ftet§  mobern 
gcfleibet  ju  crfd)eincn.  (Sin  2RobeniDed)fct  gct)t  t)eute  ni(i)t  me^r  in  engem 
Srcifc  oor  [xi),  feine  SBirfungen  erftredcn  [lä)  burd)  bie  gonse  (SefeQfd^aft  unb 
mad)en  fid)  in  ber  ^robuftion  beutli(^  fid)tbnr.  9Jiit  einem  ©d)lage  entroertfjet 
er  eine  Unja^l  ^alb=  ober  gar  ni(^t  gebraud)ter  ^abrifatc,  bie  al§  8abent)üter 
oerfc^immeln  ober  al§  Sumpen  toeggeiuorfen  roerben,  roenn  man  nic^t  ba§ 
9JJateriaI,  au§  bcm  fie  beftel)en,  nod)  einmal  ocrarbeiten  fann.  ©in  fold^er 
9JiobeniDed)fcl  bebeutet  eine  enorme  S3erfd)roenbung  oon  ^robutten  aller  9lrt. 
2lber  eben  baburd)  i)\l\t  er  etrcaä  ber  Ueberprobuftion  ab  unb  crseugt  eine  ^aä)- 
frage  nad)  neuen  ^robuften.  6§  fmb  baber  nid)t  jum  2Tiinbeftcn  bie  §änbler 
unb  i^a^i^ifattten  ber  betreffenben  SBaaren,  roeld)e  bie  rafc^cn  unb  fc^roffen 
2JJobenioed)fel  begünftigen,  mitunter  gerabcju  l^eroorrufen. 

„3n  ben  unteren  @d)id)ten  be§  58oIfe§  erftredt  fi^  bet  SD3ed^feI  ber  SJiobe 
nur  auf  bie  Kleibung;  bei  ben  SSo^I^abenben  auc^  auf  bie  2Iu§fc^mürfung  be§ 
§aufe§.  5)anl  ber  ©tit^  unb  (5.t)arafterIongIeit  unferer  ^nt  finb  fie  in  ber  an= 
gene{)men  :?age,  mit  ben  ©tilcn  il)rer  SSot)nräume  naä)  belieben  ju  roed)feln:  a 
^eute  ift  beutfd)c  SHenaiffancc  en  vogue,  morgen  oerrüdter  3opfftiI,  übermorgen 
ber  fabe  ©til  be§  erften  franjöfifdjen  Kaiferreic^§,  bi§  man  fc^lie&Iid^  bei  einem 
Durc^einanber  con  orientaIifd)em  Krim§fram§  anlangt.  2)a^  biefel  eroige  SD3ed)fcIn 
in  ben  aJlöbeln,  Tapeten  jc.  eine  bebeutenbc  S3erfd)rcenbung  oon  2trbeit  unb 
SUiatcrial  bebingt,  liegt  auf  ber  $anb.  .  .  . 

„UJur  nod)  einer  ber  fapitaUftifc^en  5j?robuftion§n)cife  eigent^ümlid)cn 
^orm  ber  ^üerf^roenbung  fei  t)icr  gebockt,  ber  burd)  ba§  Stnmac^fen  ber  ®xo^' 
ftäbtc  t)erDorgerufenen.  .  .  . 

„3Iu§  ber  3ufa»nme»brängung  großer  aJJenfd)enmaffen  auf  geringem  JRaum 
ergeben  fii^  immer  größere  5UJipftänbc,  erroad^fen  für  ben  @efunbt)eit§ted)niter 
immer  größere  Probleme.  2lufgaben,  bie  auf  bem  f(ad)en  fianbe  nur  geringe  ober 
gar  feine  @d)iDierigfeiten  uerurfadjen,  roie  j.  93.  bie  SBefc^affung  oon  Strinfioaffer 
ober  bie  3lbfut)r  unb  93ern)enbung  ber  SlbfaÜftoffe,  bie  3"f"^^  »on  SebenSmitteln, 
bie  @d)affung  oon  ©piel=  unb  ®rI)olung§pIä^en,  roerben  in  ber  ©ro&ftabt  93er« 
antaffung  .jur  Slnfegung  toftfpieliger  ^arl§,  jur  Schaffung  riefenf)after  Sauten, 
©d)(ad)tt)öfe,  SJÖafferleitungen,  Sanalifationen  2C.  Tlit  ©tolj  unb  ©ntjüden 
roeifen  bie  :Cobrebner  unferer  (SefeOfdjaft  auf  biefe  moberncn  SBeltrounber  t)in, 
roeld)e  bie  be§  2lltertf)um§  fo  ^od)  überragen:  unb  bod)  finb  biefe  2;riumpi)e 
be§  9Jlenf(^cngeift§  nur  ^aQiatioc,  um  bie  unerträglid)  geroorbenen  3JiiMtänbc 
ju  milbern,  bie  ber  9Jaturmenfd)  gar  nid)t  fennt.  9iur  rocnige  ^af)Xizi)nte ,  oft 
3a{)re  genügen,  ba^  il)re  Sßirfung  burd)  ba§  roeitere  3lnroac^fen  ber  ftäbtifd)en 
93eDölterung  iQuforifd)  roirb,  neue,  nod)  großartigere,  noc^  loftfpieligere  ^Bauten 
notbroenbig  roerben,  rcenn  bie  ©tabt  überhaupt  nod)  beroof)nbar  bleiben  foQ. 
^\i  ^ari§  projeftirt  man  bereits  eine  2öaffcrleiiung  au§  ber  ©d^roeij  unb  einen 
Unrat{)§fanal  nad)  bem  SJieerc.    2)erlei  riefenl)aftc  83aulen  roärcn  in  einet  @efell= 


—     108     — 

[d)aft,  in  ber  ber  ©egenfa^  jroifrfjcn  ©tabt  unb  Sanb  aufgct)oben,  t)öci)ft  übcr= 
Püffifl-  3bi^c  ^erfteüung  bebeutet  eine  Siergeubung,  bic  aber  unter  ber  mobernen 
^^robuftiongroeife  unabioei^bar  ift.  SBelc^e  93erf(^n)enbung  oon  2)ungftoffen  ba^ 
mit  uerbunben,  ift  befannt. 

„^ür  bie  ©ntrcirflung  be§  58augerocrbe§  ift  biefe§  ftet§  fteigenbc  Sebürfnip 
nad)  Einlagen  ber  erront)nten  2lrt  natürlid)  fef)r  günftig.  Xa§  ^tnroac^fen  ber 
®roM^öbte  förbert  e§  noc^  in  onbcrer  SQJeife.  S"in^e^  inetir  oeröbet  ba§  flache 
fianb,  feine  33eroo^ner  äiel)en  in  bie  ©tabt.  .  .  .  ®ie  SBauernpufer  roerben  leer, 
it)rc  biil)erigen  SSerootjner  bcbürfen  neuer  9Bot)nungen  in  ber  ©tobt,  ©ine  grofee 
93autf)ätigfeit  wirb  erforberlicf) ,  md)t  burc^  ba§  3lnn)acf)fen  ber  SBeoölferung, 
fonbern  bIo§  burc^  bcrcn  Drt^iüec^fel,  einen  2öed)fel,  ber  ni(^t  ^eroorgerufen 
roirb  burd)  bie  Sorfungen  einer  gefünberen,  lieblid)eren  ober  frud^tbareren  ©egenb, 
ni^t  burd)  ba§  93erlangen,  bie  eigene  2lrbeit  probuftiuer  ju  geftalten,  fonbern 
bIo§  burd)  tia§  S8ebürfni&,  bem  großen  2JJarfte  nät)er  ju  fein,  auf  bem  jebe 
Sßaare,  and)  bie  ®aare  2lrbeit§traft,  el)er  2lu§fid)t  ^at,  einen  Käufer  ju  finbcn, 
ali  in  ben  ©inöben,  bie  abfeit§  oom  Söeltmarft  liegen. 

„®a§  3lnroad)fen  ber  ©ro^ftäbte  oerurfad)t  aber  gleid)jeitig  aud)  eine 
fleiüiffe  Söautptigtett  auf  bem  flad)en  Sonbe.  Sro^  aQer  t)ggienif(^en  S3orrid)t§= 
maßregeln  unb  ©inric^tungcn  lüerben  bie  ©ro^ftäbte  immer  ungefunber,  immer 
not{)roenbiger  roirb  e§  für  bie  ©täbter,  um  biefe  SBirfung  roenigftenS  einiger^ 
ma^en  ju  milbern,  ta^  fie  einen  2;l)eil  be§  ^ai)Xi§  über  au^er^alb  ber  ©tabt 
in  frifd^er  Sanbluft,  im  ©ebirge  ober  an  ber  ©ee,  »erbringen.  S[Ba§  ct)ebem  al§ 
befonberer  Suju§  be§  ^ofabet§  galt,  eine  SSol)nung  in  ber  Diepbenj  unb  gleic^= 
jeitig  eine  auf  bem  Sanbe  gu  bcfi^en,  mirb  je^t  immer  mel)r  ein  allgemeines 
®rforberni^  jeber,  aud^  ber  befdieibeneren,  bürgerlidien  göniilie.  Sieben  ben 
fic^  leerenben  Sauern^äufern  erftel)en  SSiüen  unb  §otell,  bie  einige  2öod)en  im 
So^re  überfüllt  finb,  jebodt)  bie  anbere  Qi'xt  über  leer  ftel)en. 

„S)a§  3lnroad)fen  ber  ©ro^ftäbte  fü^rt  alfo  jur  fteten  3unt^^ntc  ^^^  S^U 
oon  Käufern,  bic  nur  unooQftänbig  benu^t  roerben,  beren  (Srbauung  eine  58er= 
fd)roenbung  bebeutet. 

„5n  bemfelben  9J?a^e,  in  bem  bie  ©ro^ftabt  roäd)ft,  ge^cn  au(^  in  i^rem 
inneren  beftänbigc  Slenberungen  oor  ftd).  SaS  gange  @efd)äft§leben  fonjentrirt 
fxc^  in  il)rem  SJiittelpuntt,  in  einem  Dert)ältni^mä$ig  fleinen  ©tabtt^eil.  Sa^in 
ftrömt  tagsüber  bic  SScoölIerung ,  foroeit  fie  am  ©ef^äftsleben  bctl)eiligt ,  ba^in 
brängen  bie  gefammtcn  SBaarenm äffen,  bic  bie  ©ro^ftabt  tonfumirt  ober  beren 
©tapelpla^  fic  ift;  uon  bort  ftrömen  SOfZenfctjen  unb  SBaaren  roieber  I)inau§  5ur 
^eripl)crie  ober  in  bie  Kanäle  be§  SBeltl)anbel§.  2)ai  ftete  5luf-  unb  Slbroogen 
ber  9Jienfd)en=  unb  SOBaarenmaffen  rcädjft  oon  ^a\)v  ju  ^a^x,  erforbert  eine 
ftete  SJerbreiterung  ber  Sßerte^rSraegc  in  ber  inneren  ©tabt,  oon  ^eit  ju  S^it 
gro&e  S^euanlagen  foli^er  Sßege,  neuen  Diaum  für  S8a^n{)öfe  unb  bergleict)en. 
Unb  roö^rcnb  fo  ber  für  ^öufer  btcibenbe  9iaum  immer  enger  roirb,  roäd)ft 
bie  Siad) frage  nacf)  KomptoirS,  nad^  SJiagajinen,  nad)  S3erfauf§läben  in  ber 
inneren  ©tabt.  Um  biefer  ju  genügen,  t)eipt  c§,  bic  alten  nieberen  ^äufer  burdf) 
neue,  immer  I)ö^ere  erfe^en.  2)ie  j^olge  uon  allcbem  ift  eine  ftete  9icDolutio= 
nirung  ber  inneren  ©tabt  —  ein  ftetel  Siieberrcipen  unb  5leuaufbauen  oon  @e= 
bäuben,  nid)t  erforbert  bur^  bie  SBcrmet)rung  ber  SSeoölterung,  nid)t  bur^ 
tcd)nifc^e  9iüdfid)ten,  etroa  roegcn  SBaufälligfeit,  fonbern  nur  burdt)  gcroiffe  ®igen= 
t^ümlid)feiten  ber  mobernen  ^robuftionsroeife. 


—     109     — 

„2lud^  ^icr  inie  auf  aQen  ©ebieten,  bie  fle  bet)crrj"d)t,  jeigt  ftc  ri<i)  al§ 
reüofutionäre  ^robuftionSioeife  comme  il  faut,  bie  nirf)t§  2)auevnbe§  fcnnt; 
I)eute  entn)ertt)et  fic,  roa§  fic  gcftern  gef<^affen,  fuc^t  aQe§  unbraud)bar  ju 
machen,  cf)e  e§  unbraud)bar  geroorbcn,  unb  crflärt  Ieirf)ten  ^erjcnS  f)eute  bie 
gansc  3Irbeit  für  ocrgeubet,  bie  im  ©eftern  ftecft,  um  neue  Slrbeit  für  ba§ 
aJiorgen  oergeuben  ju  tonnen." 

S)icS  nod^  loeiter  äu  iHiiftrtren  unb  ju  begrünben,  tuürbe  gu  loctt  füfiren. 
?iur  auf  eine  ?lrt  Don  25erfd^n)enbung  fei  nod^  l^ingeiutefen : 

Xk  fapitaliftifc^e  ©ntmidlung  fü^rt  ju  fteter  35ernie^rung  ber  inbu* 
ftrieöen  SKeferüearmee,  toie  ajtarj  barget^an  unb  tote  auc^  33ernftein  ntd^t 
leugnen  tuirb  —  er  fpri(^t  ftä)  barüber  atterbing§  nit^t  au§.  ©in  S^l^eil  btefer 
Sleferüearniee  tritt  gu  Slage  al§  SlrbeitSlofe;  ein  anberer  in  ber  (Jornt  aßer 
möglichen  parafitifd^en  ®j:iften3en,  Don  benen  ber  fleine  B^üifc^en^anbel  bie 
öerbreitetfte  ift. 

ajJiteinanber  bergleid^bare  ftatiftifd^e  2Ingaben  über  bie  Safjl  ber  SlrbeitS? 
lofen  au§  berfd^iebenen  Seiten  l^aben  ttJtr  nid^t.  3^te  3a^I  felt'ft  fci^toanft 
mit  ber  @efrf)nft§Iage.  Sllle  ^nbijien  loeifen  barauf  l^in,  bafe  fie  in  ber  ^riftS 
ber  ac^tsiger  ^üf)it  eine  bebro^Iid^c  ^'6f)t  erreid^te.  dlid)t  mtnber  mäl^renb 
ber  S)epreffton  im  Slnfang  biefeg  ^a^v^t^tttö,  namentlich  1892  bt§  1894; 
aber  felbft  in  bcn  Seiten  ber  ^rofperität  werben  föir  bie  8lrbeit§Iofen  nie 
ooHig  Io§.  1895  mürben  hie  2lrbeit§Iofen  im  2)eutfdf)en  Jfteid^e  gegä^lt.  S)as 
mal§  begann  bereits  ber  roirtf)fcf)aftlid^e  Sluffd)ioung.  3Jian  fanb  am  14.  3unt 
299852  unb  am  2.  2)e5ember  771005,  ha^  maä)t  l,9^roäent  refp.  4,8$ßroäent 
ber  bamalS  gesohlten  ßol^narbeiter. 

SSon  ben  ©egö^Iten  toarcn  arbeitslos : 


SBegen  Jtrant^eit 
14.  guni  2.  2;e}cm5et 

120348  217365 


2luä  anbeten  Urfadjen 
14.  3uni  2.  2)ejem6er 

179004  553640 


2)anad^  ptten  bie  nirfit  megen  ^ranf^eit  StrbeitSlofen  bloS  1,11  ^J^rojent 
ber  fio^narbciter  im  Sommer  unb  3,43  ^^^rojent  im  SBinter  betragen. 

©norm  maren  bie  ©d^manfungen  ber  SlrbeitSIofigfeit  in  einjelnen  S3erufen. 
@o  ääl^Ite  man: 


SlrbeitStofe 
(nic^t  Hxanh) 

Hrbeitälofe 
in  ^rojent  ber  fio^norbeiter 

auf  100 

SlrbeitSlofe 
im  Sunt 

14.  3uni 

3.  ^eitmbit 

14.  Sunt 

2.  3)e)ember 

im  ajejember 

8anbTOirtt)fd)aft   .    .    . 
^nbuftrie  ber  ©teine  unb 

@rben  

SBaugeiuerbe    .... 

18442 

8058 
19408 

158340 

20615 
145121 

0,83 

0,65 
1,68 

2,82 

4,40 
12,60 

858,06 

674,01 
747,74 

110 


Mm  14.  3uni  1895 

qjrojent  ber  arbeitcr 

in  Hamburg 

.     .     6,24 

=  mtom   . 

.     .     5,79 

'-  Serlin    . 

.     .     4,70 

=  Seipsig    . 

.     .     .    4,05 

S3efonber§  ftarf  äußert  firf)  bie  SlrBeitöIofigfeit  in  einselnen  ©rofeftflbten. 
Wlan  3ä()Ite  SIrbeitSIofc  (o^ne  bie  tranfen): 

2(m  2.  25e}em6er  1896    ^rojcnt  ber  Sürbeltcr 

in  ailtona   ....  9,5l' 

^  2)an5ig   ....  9,09 

=  Königsberg.    .    .  7,57 

=  Stettin   ....  7,19 

'  Hamburg    ,    .    .  6,94 

*  «etlin    ....  6,36 

'  aj^agbeburg     .    .  6,11 

S)iefe  3a5Ien  finb  gerabe  bebeutenb  genug.  Sie  toären  aber  offenbar 
gang  anber§  auSgefaflen,  toenn  man  ^tatt  gtoet  2Jiomentaufna^men  gu  liefern, 
Seben  gejault  l^ätte,  ber  einmal  im  Saufe  eine§  Sai^reS  arbeit§Io§  getoefen, 
unb  menn  man  3eben  gu  ben  SlrbeitSlofen  gered^net  l^ätte,  ber  in  feinem 
Hauptberuf  befd^äftigungSloS  mar. 

3n  ©nglanb  betrug  unter  ben  organifirten  SIrbeitern,  bei  benen  bie 
SIrbeit  eine  biel  ftänbigere  al§  M  ber  DJiaffe  ber  Unorganifirten,  bie  S(^U 
ber  2Irbeit§Iofen  1893  7,5  ^ßrojent,  1894  6,9  g^rojent  unb  1895  5,8  ^rö^ent 
ber  @emerffd^aft§mitglieber. 

S)ie  befte  3äf)Iung  ber  2lrbeit§Iofen  biirfte  bie  in  ben  ^bereinigten 
©taaten  bei  i^rem  legten  3enfn§  öorgenommene  fein.  Sie  berul^t  nid^t  auf 
einer  „OJlomentaufna^me",  fonbern  umfaßt  aUe,  bie  im  Saufe  eine§  3al^re§ 
(1.  Suni  1889  bi§  31.  2)Jai  1890)  einmal  in  i^rem  23eruf  bef^äftigung§Io» 
gemefen.  2)ian  gäl^Ite  3  013117  männliche  unb  510  613  meiblid^e  Strbeitölofe, 
16  $}5ro5ent  besm.  13  ^ßrosent  ber  ©rmerbStl^ätigen  (nid^t  bloS  ber  2ot)i\' 
arbeiter)  be§  betreffenben  ®efd^Iec^t§.  S)a§  mar  in  einer  ^ßeriobe  mirt]^fd^aft= 
lid^er  S9Iüt^e! 

S)ie  2lrbeit§Iofen  bertl^eiltcn  fid^  unter  bie  einjelnen  5ßrobu!tion§3meige 
in  folgenber  SBeife: 


m'dnnli^e  (SrroerBät^ätige       |         SBkiblic^e  erroerbätl^tige 
über  10  3Q^re                i                über  lO  Sa^re 

iBef^äftigung 

3in  ©onjen 

S>at)on  arbeitslos   ] 

3m  ®anjen 

2>aDon  arbeitslos 

Sa^l     1  ^rojent , 

3abl      1  ?Jrojent 

8anbn)itt^f(i)oft,  ^ifd)crei, 
SBergbau 

%xm  S3eruf§attcn  jc.  (pro- 
fessional Service)     .     . 

1ßerfönli(^  S)icnftc.    .    . 

^anbet  unb  SBerfe^r    .    . 

^nbuftrie 

8333813 

632646 

2692879 

3097701 

!  4064051 

1120827 

54654 
689307 
247757 
900572 

13,45 

8,64 
25,60 

8,00 
22,16 

679528 

311657 
1667698 

228421 
1027242 

108973 

87920 
130774 

15114 
167832 

16,04 

28,21 
7,84 
6,62 

16,34 

3ufammcn 

18821090 

3013117 

16,01 

3914541 

510613 

13,00 

—    111    — 

3)le  meiften  JIrbeitSlofen  luicfen  alfo  3nbuftrte  unb  perjönlid^e  SDienfte 
auf  —  faft  ein  SSiertcI  i^rer  (SrroerbStptigen ! 
S3on  ben  ©esä^Iten  waren  arbeitslos  burrf): 


KrbeitSlofe 

1—3  Wonate 

4—6  »onote 

7— 12  SWonote 

Sa3,l 

$ro}ent 

3a^(       1  $ro|ent 

3a«l 

Prozent 

5inännli(i)c 

aßciblidjc 

1 

!  1553750 
265106 

51,57 
61,92 

1 179426 
188992 

89,14 
37,01 

279932 
56515 

9,29 
11,07 

Stlfo  faft  bie  §älfte  föar  über  öier  SRonate  im  ^ai)xt  arBeit§Io8!  9?ac^ 
ber  iöerecfinung  be§  3enfii§fompcnbium§  finb  burc^fcfinittlid^  in  jebem  ällonat 
bc§  3a^re§  über  eine  üJlillion  2Irbeit§Iofe  im  Sanbe  5u  finben,  runb  fünf 
^Jrojent  ber  erlcerbSt^ätigen  SeDölferung. 

Sie  fic^  bie  3iffern  loäfjrcnb  einer  ^rifiS  geftalten,  barüber  liegt  noc^ 
nirgenbS  eine  3äI)Iung  üor. 

2lber  bie  2lrbeit§Iofen  finb  nur  ein  2:^eil  jener  relatiöcn  Ueberbebölferung, 
bie  ba§  ^ortfd^reiten  be§  ^apitaligmuS  fi^afft.  2Ber  in  feinem  Seruf  arbeitslos 
wirb,  nid^t  einer  Drganifation  angehört,  bie  i^n  unterftü^t  unb  nic^t  SluSfid^t 
l^at,  balb  toicber  eine  ©teile  im  S3eruf  ju  finben,  fud^t  toenigftenS  borüber*^ 
ge^enb  einen  Unterfd^Iupf  in  einem  anberen  ©rmerbSsttjeig;  basu  eignet  fid) 
am  beften  ber  parafitifi^e  Älein^anbel,  beffen  felbftänbige  „Unternefimnngen'' 
—  ^aufirer,  Kolporteure,  Krämer  2C.  —  öielfad^  nid)t§  anbereS  finb,  als 
etwas  über  ben  23ettel  erhabene  ©pftenäformen  ber  SlrbeitSlofigteit. 

23on  1882  bis  1895  ift  im  2)eutfd)en  dldä^t  hk  3a^I  ber  (5rwerbS= 
tptigen  ber  Sanbmirtl^f^aft  faft  üi3IIig  gleid^  geblieben,  in  ber  Snbuftrie  ift  fie 
um  29,5  $ßrosent  gewad^jen,  im  §anbel  unb  23erfe^r  bagegen  um  49  ^Projent. 

23ei  biejer  (Selegenl^eit  fei  alS  SHuftration  beS  oben  über  baS  23au= 
gewerbc  3itirten  bewerft,  ha^  wäljrenb  bie  Sal)l  ber  (SrwerbSttiättgen  in  ber 
gefammten  Snbuftrie  um  29,5  S)3ro3ent  juna^m,  bie  im  ^Baugewerbe,  baS 
bod)  rein  lofaler  9?atur,  feine  ©jportinbuftrie,  um  42,9  $|3ro3ent  wud()S,  tnbefe 
bie  ©efammtbeoölferung  fi^  nur  um  14,5  5)3roäent  tierme^rte. 

S)iefe  Seifpiele  geigen  bereits  eine  9Jel^e  oon  ©rfc^einungen,  weld^e  im 
©tanbe  fmb,  aud^  o^ne  3una^me  ber  Sal)i  ber  23efi^enben  bie  $J3robufte  einer 
wac^fenben  $)ßrobuftiDität  su  abforbiren.  2Iuf  ber  einen  Seite  ftetige  3unfl^nie 
ber  58erfd)wenbung  Don  SlrbeitSfräften,  3iina^nie  ber  unprobuftiüen  ©lemente 
in  ber  ©efeüfc^aft;  auf  ber  anbeten  äuneljmenbe  2Serfd)wenbung  öon  SlrbeitS* 
probuften. 

2)abei  l^aben  wir  aber  ben  wid^tigften  2lbf[uBfanaI  für  ben  beftänbtg 
anwad^fenben  5|?rDbuftcnüberfd)UB  nod)  gar  nii^t  genannt:  bie  2lffumuIation 
beS  Kapitals. 


—     112     — 

Söernftein  tl^ut  fo,  aI8  lebten  luir  nod^  im  3eitalter  ber  9?aturalroirtf)= 
fd^aft,  roo  bie  2Iu§6euter  mit  bem  i^nen  in  D^nturalien  äufliefeenbcn  9)Jef)Vj 
probuft,  ba§  fte  ifjren  Untertfjanen  erpreßt,  ni(f)t§  2Inbere§  ansufangen  tüufeten, 
als  e»  mit  t^ren  Kumpanen  unb  2)teiiern  ju  Dersefjren:  „^ie  ^apitalmagnnten 
möd^tcn  ge^nmal  \o  gro^e  Säuere  ^aöen,  als  ber  23oIf§miö  t^nen  nac^fagt, 
unb  sefjnmal  fo  ötel  83ebienung  l^alten,  al§  fte  in  SSirflid^feit  t^un,  gegenüber 
ber  Tlai\t  beS  jä^rlic^en  Dlationalprobufts  märe  i^r  ftonjnm  immer  noc^  mie 
eine  iJeber  in  ber  SSage/' 

2lIio  nad^  Sernftein  miffen  bie  ^npitalnmgnaten  mit  i^ren  jäl^rlidien 
©infommen  nichts  2Inbere§  ju  tl^un,  al§  ftd^  unb  il^re  2)iener  gu  mäften! 
Äein  Söunber,  ha^  er  fragt,  roo  bleibt  ta^  OJie^rprobuft? 

SBcnn  er  fic!^  be§  3)^arjfrf)en  „Kapital"  nod^  gu  anberen  3ioedfen  als 
benen  be§  2luffpüren§  bon  2Biberfprüd^en  unb  tenbenäiijfen  (Sntftellungen  er* 
innern  mürbe,  bann  müßte  er  nod^,  ha^  ba§  22.  Äapitel,  meld^eS  bie 
25ermanblung  Don  2}le^rmert^  in  Kapital  barfteHt,  eines  ber  mid^tigften  unb 
frf)önften  in  bem  Suc^e  ift.  3)ie  jä^rli^e  ©inna^me  beS  ^apitaliften  t^eilt 
f\6)  in  gmei  2;^eile:  ben  inbiüibuellen  ^foniumtionSfonbS  unb  ben  SlffumuIationSs 
fonbS.  3e  größer  ber  eine,  befto  geringer  ber  anbere.  S)ie  gefett jd^aftlid^e 
Slufgabe  beS  Äapitaliften  beftet)t  aber  üorne^mlicf)  im  21ffumuliren,  im  Stuf* 
fpeicf)ern  üon  Kapital.  3n  ben  Stnfängen  ber  fapitaliftifc^en  ^ProbuftlonSmeifc, 
mo  bie  ^ßrobuftiöität  ber  Slrbeit  unb  hk  diäte  beS  3Jie]^rmert^S,  alfo  auc^ 
bie  9ieDenue  beS  2)ur(f)f(§nittSfapitaIiften  gering,  mirb  bie  Sltfumulation  üon 
Kapital  burcf)  eine  Derfd^menberifd^e  SebenSroeife  beS  Äapitaliften  gar  fe^r 
in  O^rage  geftettt.  3)ie  23erid^menbung  gilt  in  jenen  S^agen  als  ein  abeligeS 
ßafter,  bem  bie  ©parfamfeit,  ja  ber  (Seig  als  bürgerlid^e  SCugenb  gegenüber^ 
ftet)t.  Stber  je  me^r  bie  ^robuftibität  ber  Slrbeit  mäc^ft,  befto  me^r  fann 
bie  Slffumulation  befcf)Ieunigt  merben  unb  gleid^3eitig  ber  SujuS  ber  ^apitaliften 
mac^fen.  S5er  „3}iagnat"  fann  feinen  gröberen  unb  feineren  9leigungen  freieren 
Sauf  laffen  unb  bod^  jebeS  Sal^r  eine  größere  Quote  bcS  3Jie]^rtoertp,  ben 
er  einfadft,  in  neue  SßrobuftionSmittel  bermanbeln. 

äöenn  Sernftein  fragt:  mo  bleibt  baS  aJJe^rprobutt,  jo  fel^e  er  fic^  bie 
neuen  3)?afd^inen  an,  bie  neben  alten  aufgeftettt  merben,  bie  neuen  ^abvihn, 
©ifenmerfe,  Sergmerte,  ©tfenba^nen,  bie  neben  ben  alten  erftel)en,  er  fel)e  t)in, 
mie  in  ßänbern,  bie  bor  menigen  Safjrse^nten,  oft  nur  3af)ren,  nod^  SSilbs 
niffe  ober  bie  ^eimat^  primitiber  Sarbaren  maren,  eine  entmicfelte  fapitaliftifd^e 
8anbmirt^frf)aft,  fapitaliftifd^eS  SranSportmcfen,  fapitaliftifd^e  3nbuftrie  erfte^en; 
atte  biefe  unenblid^e  3)hnge  neuer  $robuftionSmitteI,  fte  ift  baS  5]3rDbuft  ber 
2Jk^rarbeit,  meIcE)e  bie  Proletarier  bem  S?apital  leiften.  Sie  fmb  ebenfo  „Tle^u 
probuft",  baS  ber  Äapitalift  fid^  aneignet,  mie  feine  Xrüffeln  unb  2tuftern,  feine 
Slennpferbe  unb  ©d^Iöffer,  bie  diamanten  feiner  g-rau  unb  bie  feiner  3)iaitreffen. 


—     113     — 

S)ic  ^apltaltftenflaffc  entfaltet  einen  ßuyu?,  hjic  er  feit  ben  Xaqtn  be3 
rijmtfi^en  ^aiferreid^»  nic^t  erhört  toorben;  fic  tierbinbet  baniit  eine  ®rtüei= 
terung  ber  ^^robnftiöfraft  ber  SIrbeit  unb  eine  (Srfteiterung  bes  Söereid^S  fapi= 
taliftifd^er  5|5robnftton  binnen  wenigen  Sai^rsefinten ,  beren  Siapibität  in  ber 
SBeltgejd^ic^te  nic^t  aud)  nur  im  ©ntfernteften  i^re§  ©leid^en  fanb;  unb  an* 
ge[ic()tS  bici'er  fo  frajfen,  gerabeju  fabelhaften  (Sntmicfinng  fragt  58ernftein: 
2Ba8  geict)ie^t  mit  bem  3}k^rprobuft  ?  Unb  er  meint,  ba§  gefammte  Tlif)X' 
probuft,  ba§  nic^t  in  ben  bicfen  Säueren  ber  Ü)2agnaten  $]8Ia^  l^at,  muffe  bie 
iöäuc^e  anberer  23efi^enben  füllen,  unb  ba  jeber  Saud^,  aud^  ber  be§  größten 
3}NIIionär5,  nur  eine  befc^ränfte  g^affung^fraft  l^at,  fjeifet  3iina^me  ber  0}kffe 
beS  'Hie^rroert^S  für  i^n  not^wenbigertoeife  3una^nie  ber  58äud^e,  bie  i^n 
ju  faffen  ^aben,  unb  23ermanblung  ber  Snf^aber  bicfer  S3äuci^e  in  23ef|^enbe. 

2(uf  biefe  SBeife  erfjebt  58ernftein  ba§  Tlavi^]ä)Q  „Kapital"  auf  eine 
^ö^erc  «Stufe  ber  SBiffenfd^aftlid^feit ,  inbem  er  beffen  SBiberfprüd^e  unb 
Sop^iömen  auflöft  im  3Jlagenfaft  ber  23efi^enben. 

Soöiel  über  bie  3una^me  ber  3Jlaffe  be§  ÜJJel^rmertl^S  unb  bie  3"= 
na^me  ber  23efifeenbcn.  2Bir  fe^en,  bie  erftere  (Srfd^einung  bebingt  feine§= 
megS  not^njenbigermeife  bie  snjeite.  ©benfo  njenig  njie  bie  3ablen  ber  (Sin* 
fommenfteuerftatiftif  unb  ba§  Slftienttjefen  bemeift  ba§  2Ba(^§t^um  ber  3^^! 
ber  So^narbeiter,  ber  5J5robuftiöität  i^rer  Slrbeit  unb  ha§  ber  2lu§beutung 
—  unb  aus  aUebem  refultirt  bag  SBad^gt^um  ber  3J?affe  be§  '^tljxwextf)^  — 
auc^  nur  im  aJiinbeften,  ba&  bie  SSertbeilung  ber  SSermögen  in  anberer  Wiä^' 
tung  fic^  entmicfelt  als  baS  fic^  fonsentrirenbe  Kapital. 

35amit  roäre  btefer  SPunft  erlebigt,  aber  um  nid^t  aJli^öerftänbniffe 
auffommen  ju  laffen,  muffen  ttiir  nod^  einige  Söetrad^tungen  baran  fnüpfen. 

Sir  ^aben  gefe^en,  ba&  33ernftein  nid^t  flar  erfennen  läfet,  hjaS  er  unter 
ber  3una^me  ber  Sefifeenben  berftel^t,  ob  3una^me  ber  Qatjl  ber  ^apitaliftcn, 
iöebung  ber  £eben§^altung  ber  Seüölferung  im  SlHgemeinen  ober  ©rftel^en  eincS 
neuen  9}?ittelftanbe§  an  Stelle  beg  üerfinfenben  alten.  S)ag  finb  brei  fel^r 
ücrfd^iebene  ©rfd^einungen,  bie  t)on  einanber  ftreng  gefonbert  werben  muffen. 

2Btc  c8  mit  ber  3una]öme  ber  3a^I  ber  ^apitaliften  ftel^t,  l^aben  mir 
gefeben.  Sir  finben  bi^ber  rafcbe  3unabtne  ber  großen  ^apitaliften,  ba* 
gegen  relatiöen  SRücfgang  in  ber  3abl  ber  Heineren  Unternebmer,  unb  gar  feine 
Stnseicben  bafür,  bafe  biefer  9tüdfgang  burdb  ba§  Slftienmefen  in  eine  3una]öme 
ber  Heineren  ^apitaloermögen  umgemanbelt  wirb. 

(Sine  anbere  S^rage  ift  hie  ber  „Serelenbung"  ber  S3oIf§maffe.  6§  ift 
flar,  ber  allgemeine  Soblftanb  ber  ßobnarbeiterfcibaft  fann  fteigen,  bei  gleid^s 
jeitigcr  Slbnabme  ber  3abt  ber  fleinen  ^apitaliften. 

23ernftein  plt  biefe  ^rage  für  erlebigt,  er  bält  e§  für  überflüfftg,  ft^ 
nä^er  mit  ibr  ju  bef äffen:  „S)ic  ©lenbgtbeorie  ift  nun  fo  äicmlic^  atigemein 

Jtaut8t9,  (Segen  9!)ernftein.  8 


-      114      — 

aufgegeben  loorben,  wenn  nicf)t  mit  allen  ^lonicquenjen  unb  gerabe  l^erau§, 
jo  bod^  niinbeftenö  in  ber  ^oi"'"/  i>fl&  nian  fie  möglicfift  j^iniüeginterpretirt" 
(@.  140). 

<Bo  einfad)  unb  bequem  liegt  benn  bic  ®acf)e  bod^  nic^t,  unb  ba  gerabe 

biefe  „^tl^eorie"  in  leßterer  3cit  in  ^Parteifreifen  felbft,  aud^  abgefefien   üon 

SBernftein,  5(nfcd^tuugen  erfat)ren,  erfrf)eint  e§  uns  am  ^la^t,  \i)x  ^ier  einige 
Setraddtungen  3U  loibmen. 


f)  2)ie  SSereIenbung§tl^eDrie. 

©benfo  toenig,  mie  bie  2Borte  „Sufamnienbruc^^tfiecrie"  unb  „^tnta= 
ftrop^ent^eorie",  ftammt  ha§>  2öort  „2?ereIenbung§t^eorie"  bon  2)2ary  ober 
©ngels  I)er,  fonbern  Don  Äritifern  i^rer  Slnfdiauungen. 

'^laxi  l)at  allerbingS  in  feinem  Kapitel  über  bie  gefc^id^tltc^e  S^enbens 
ber  fapitaliftifc^en  ^ffumulation  ein  2Bad)§t^um  „ber  9}iaffe  be»  ©lenbS,  beS 
SrudEeS,  ber  ^nec^tung,  ber  2)egrabation,  ber  8(u§beutung"  behauptet,  „aber 
audj  bie  ©mpijrung  ber  ftetS  anfc^mellenben  unb  burd)  ben  9}Je(^ani§mu§  bes 
fapitaliftifc^en  ^l^robuftionSproäeffeS  felbft  gefd^ulten,  Pereinten  unb  organifirten 
Strbeiterflaffe". 

Sernftein  beftreitet,  bafs  man  barauS  fd^IieBen  fann,  Wlaij  fprec^e  l^ier 
Don  madifenber  Steife  unb  Tlaä)t  be§  ^Proletariats: 

„Ob  im  SJiarjfdien  (Sa^e  über  ben  ^iifömmenbrud)  bie  ©teile,  bie  oon 
rcad^fcnber  S^^U  Söereinigung  unb  Schulung  be§  ^roletortatS  fpvid)t,  mit 
niad)fenbe  Dieife  unb  aj?ad)t  be§  Proletariats  überfe^t  werben  fann,  I)ängt  baoon 
ab,  raie  man  biefe  le^teren  mit  ber  junetjmenben  (Entartung  unb  Sned)tf^aft 
belfelben  Proletariats  tjereinen  fann.  @§  liegt  mir  geioip  fern,  fleinlid^e  Sßort= 
ftauberei  gu  treiben,  aber  ic^  fann  nur  fagen,  ta^  für  micf)  bei  foI(i)er  S3orau§= 
fe^ung  jroifdien  mac^fenber  Qa\)l,  Sßereinigung  unb  ©(^ulung  —  bie  bo(^  ^ter 
üorneI)mlid)  al§  poUttfd)c  ©(^ulimg  gu  oerftet)en  ift  —  unb  macbfenber  9icife 
unb  2Tiac^t  nod)  ein  großer  Unterfcl)ieb  befte^t,  ein  Untcrfc^ieb,  roie  er  bem 
groifc^en  jettroeiligem  Siegen  unb  bauernber  §errfd)aft  entfprid)t"  („^JenoärtS", 
21.  aipril). 

(5§  märe  oEerbingS  fd^Iimm,  menn  mir  „fleinlid^e  Söortf lauberei"  5U 
treiben  bätten,  um  un§  über  ben  Sinn  ber  gitirten  Stelle  flar  gu  merbcn. 
Slber  fo  Dielbeutig  fie  audb  für  fid^  aßein  fein  mag,  fie  ftef)t  am  ©nbe  einc§ 
800  (Seiten  umfaffenben  2öerfe§,  eine§  2öerfe§,  ha&i  ben  Slbfc^Iufe  einer 
lüiffenfcbaftlidjen  unb  politifdien  2;bätigfeit  Don  mel^r  al§  stüei  SobraC^nten 
bilbet.  SBitt  man  ben  lapibaren  ©a^  be§  9kfumee§  oerfteben,  bann  l)d^t  e§, 
nid)t  SBortf lauberei  treiben,  fonbern  ba§  gefammte  SBirfen  Pon  iDhirg  unb 
ben  ©efammtinbalt  feiner  Sd)riften  fidb  uor  2{ugen  fübrcn.  S5or  2IÜem  aber 
baben  mir  bie  2:^atfac()en  ber  SBirflid^fcit  felbft  3U  betrauten. 


—     115     — 

Xt)m  mir  baS,  bann  finbcn  toir  brei  2)eutung§möGlid)feiten  bcr  „2}er* 
clcnbuiigät^eorie",  brct,  bie  einanbcr  nid^t  nuSfd^Iiefeen,  fouberu  ergänjen  unb 
in  cngftcm  3»ianunenl)ang  miteiiiniiber  fielen. 

3unäd)ft  fann  man  ben  ®a^  auffaffen  als  tennseid^nung  jtüeier  einan* 
ber  toibcrftrebenber  2;enben5en  —  einer  nac^  iQerabbrücfung  unb  einer  nadf) 
©r^ebung  be§  Proletariats.  ®er  ©egenfa^  biefer  beiben  2;enben5en  i[t  aber 
nid)tS,  als  ber  (Segenfa^  ber  Äapitaliften  unb  ber  Sol^narbeiter  felbft.  ^ie 
Äapitaliften  finb  ununterbrodjen  ht\txtbt  unb  werben  burrf)  ben  Swang  bcr 
Slonfurrenj  baf)in  getrieben,  if)re  Strbeiter  immer  niel^r  ^erabsubrüdfen,  bereu 
§(rbeitö5eit  ju  oerlängern,  beren  Sij^ne  ju  verringern,  beren  Slb^ängigteit  gu 
fteigern  u.  f.  tu.  5lber  ebenl'o  notbnjenbig  empijrt  fid^  frül^er  ober  fpäter.  ha^ 
gegen  bie  gefned^tete  unb  l^erabgebrüdfte,  aber  aud^  burd^  ben  5|Srobuftion2s 
proseß  felbft  Dcreinte  unb  organifirte  2lrbeiterfd^aft. 

S)aS  ift  ja  eine  allbefannte  (Srfdieinung.  dlm  !ommt  aber  bie  liberale 
Ccfonomic  unb  crflärt:  ja,  baS  ift  richtig,  bie  2;enben3  jur  SSerelenbung  beS 
^^roIetariatS  ift  jebod^  nur  eine  üorüberge^enbe  2lnfang§erfdt)einung  ber  fapi* 
taliftild)en  ^robuftionSroeife,  bie  mit  ber  Seit  überföunben  wirb. 

2)aS  ift  ieboc^  nid^t  rid^tig.  SBaS  überrounben  »irb,  bo2  finb  mand^c 
UBtrfungen  ber  SCenbeuä  jnr  SSerelenbung,  nic^t  biefe  fclbft.  ®ie  ift  mit 
bem  fapitaliftifc^en  SluSbentungSfoftem  untrennbar  oerfnüpft  unb  fann  nur 
burd^  feine  23efeitigung  übertounben  werben. 

S)a§  Seftreben  ber  Unternel^mer,  bie  Sage  ber  SIrbeiter  l^erabäubrüdfen, 
ober  bod^  ben  SSerfud^en  nad^  Hebung  i^rer  Sage  ben  äufeerften  äBiberftanb 
entgegensufe^en,  ift  eine  naturnot^wenbige  golge  ber  fapitaliftifd)en  ^^robnftionS- 
mcife,  ber  Äonfurreuj  unb  ber  ^ßrofitjagb,  bie  ju  beftänbiger  (Srfparung  an 
allen  $Probuftion§foften,  alfo  aurf)  an  ben  Soften  ber  2trbeit  antreiben.  Unter 
llmftänben  fommen  ja  mand^e  ^^-abrifanten  fo  weit  —  eS  finb  innner  nur 
tueifee  diahtii  unter  i^nen,  bie  fo  weit  fommen  —  bafe  fie  erfennen,  wie  fe^r 
gute  Sö^ne  unb  furse  SlrbeitSjeit  bie  Slrbeit  probuttioer  mad^en,  aber  baburdl) 
wirb  ibr  Streben  nacb  „SSerelenbung"  nidf)t  befeitigt.  ©erabe  biefe  inteüi= 
gcnten  ^^abrifanten  finb  in  ber  Siegel  aud^  jene,  bie  am  meiften  banad^  trad^ten, 
burd^  arbeitfparenbe  OJietboben  unb  9)Jaf(^inen  Strbeiter  entbel^rlidb  ju  nmd^cn, 
unb  ^öbere  burd^  niebere  SlrbeitSfräfte  jn  öerbrängen.  Unb  überall  feigen 
wir  Unternebmeroerbänbe  fidb  bilben,  um  bie  ^nedjtung  unb  S)egrabation 
ber  SIrbeiter  sn  willenlofen  ©flauen  ju  ooUenben. 

3)ort,  wo  e§  ben  2lrbettern  gelingt,  bie  Unternehmer  etWaS  ju  erstehen,  wie 
bieS  in  ©nglanb  ber  'i^aü,  milbern  firf)  bie  formen  beS  Kampfe»  gwif d^en  ber  fapi* 
taliftifc^en  2;enben3  nad^  SSerelenbung  unb  ber  proletarifd^en  nad^  ®rl)ebung,  ber 
^ampf  felbft  bleibt  unb  nimmt  immer  riefen^aftere  J^imenfionen  an,  ba  aJlaffe,  @c* 
f  d^Ioff  en^eit  unb  Äampffä^igf  eit  ber  ©treitfräfte  auf  beiben  ©eiten  beftänbig  wadfifen. 


—     116     — 

2IIfo  in  bem  ©inne  einer  S^enbens,  einer  auf  bem  S3oben  ber  fapU 
taliftifc^en  ÖJefellfc^aft  unausrottbaren  J^enbeuä,  bie  \kt^  maffen^after  fid^ 
geltenb  mad^t,  ift  baS  SBoi't  üon  ber  3u"flOi"e  be§  ©lenbä  uiib  ber  ^nec^» 
tung  roie  ber  ©ntpörung  üoHfommen  rid^tig. 

Slber  nod)  eine  anbere  2tuffa[fung  ift  mit  ben  ^^atfad^en  üereinbar. 
2)a8  SBort  (SIenb  fann  p^l)ftfc^eS  @Ienb  bebeuten,  e§  fann  aber  auc^ 
foäialcS  ©lenb  bebeuten.  2)a§  ®Ienb  in  erfterem  ©inne  ttjirb  an  ben 
pl^OfioIogifd^en  23ebürfntffen  be§  SOienfd^en  gemeffen,  bie  aUerbingä  nid^t 
überall  unb  gu  allen  Seiten  biefelben  finb,  aber  bod^  hd  SBeitem  nic^t  fo 
große  Unterfd^iebe  aufmeifen,  toie  bie  fo^ialen  S3ebürfniffe,  beren  9iic^t= 
befriebigung  fosialeS  ®lenb  erseugt. 

^a^t  man  ba§  SBort  im  pl^^fiologifc^en  Sinne  auf,  bann  bürfte  a[Ier= 
bingS  ber  a}?arj:fdf)e  2(u§fprud^  unhaltbar  fein.  @erabe  in  ben  oorgefd^rittenften 
tapitaliftifd^en  Sänbern  ift  eine  allgemeine  3unaf)me  p^t)fifd^en  (SIenb§  nic^t 
mef)r  ju  fonftatiren;  aUe  2::^atfad^en  ujeifen  Dielme^r  barauf  ^in,  ba^  bort 
ba§  p^t)fifc^e  ©lenb  im  Siüdffd^reiten  begriffen  ift,  wenn  auc^  äufeerft  langfam 
unb  nid^t  allenthalben.  S)te  i^ebenS^altung  ber  arbeitenben  klaffen  ift  ^eute 
eine  ^ö^ere,  al§  fie  oor  fünfzig  Sauren  mar.  tjreilid^  h)äre  e§  irrt^ümlid^,  ttienn 
man  i^r  2!Badö§t^um  am  Steigen  ber  ©elblö^ne  meffen  ujollte.  Wlan  Der* 
geffe  nic^t,  mie  fe^r  bie  Lebensmittel  fid^  feitbem  üertl^euert  Ijaben.  S)ie  @e= 
treibepreife  finb  in  ben  legten  Sauren  gefunfen,  aud^  bie  ^^leif^preife  ^in  unb 
lieber,  bagegen  finb  bie  SBol^nungSmiet^en  unb  bie  (Steuern  fel^r  in  bie  §ö^e 
gegangen  unb  aucf)  bie  fonftigen  Slnforberungen  an  bie  Slrbeiterflaffe  finb  ge* 
load^fen.  3Jian  tocift  auf  \)a^  Sinfen  ber  Saf)l  ber  2lrmen  ^in,  toie  c§  3. 23.  in 
©nglanb  üerfolgt  merben  fann,  unb  oergißt,  iia^  bafür  bie  ©emerffd^aften 
unb  anbere  Unterftü^nngSf äffen  mit  ben  23eiträgen  ber  Slrbeiter  ga^treic^e 
2lrbeit§lofe,  Traufe,  Snüalibe  erhalten  muffen,  bie  fonft  bem  2lrmenl)au§  ober 
gar  bem  3uc^t^au§  oerf allen  mären.  S)iefe  Soften,  bie  e^ebem  al§  8lrmen= 
unterftü^ung  bon  ben  Steuern  l^auptfäd^lid^  ber  SSo^l^abenben  ptten  be* 
ftritten  toerben  muffen,  finb  oon  ben  geftiegenen  Söhnen  abäuäie^en,  roenn 
man  ba§  §eutc  mit  bem  ©liebem  üerglei^t. 

2)er  tJortfd^ritt  ift  bei  SSeitem  nii^t  fo  grofe,  tük  er  an  ben  ©elb* 
Binnen  gemeffen  ausfielet,  unb  aud^  bie  Umred^nung  ber  (Selblij^ne  in  (Se* 
treibelö^ne  giebt  biel  ju  günftige  Stefultate,  weil  fie  gerabe  jene  ScbenSs 
bebürfniffe,  bie  t^eurer  gemorben  finb,  außer  8lc^t  läfet. 

9^irgenb§  finb  bie  S^er^öltniffe  ber  ®nttt)idtlung  ber  Slrbeiterflaffc  fo 
günftig  geroefen,  tük  in  (Sngtanb.  ©in  fo  nüd^terner  unb  3U  llebertreibungen 
fo  wenig  geneigter  3^orfd^er  roie  Sibnel)  SBebb  l^at  bie  JBeranberungen  in  ber 
ßage  be§  englifc^en  ^Proletariats  feit  ben  breifeiger  3a^ren  üerfolgt  unb  golgenbeS 
gefunben : 


^  —     117     — 

„3n  jeber  iBejictjung  fann  man  jcigcn,  ba^  jroar  eine  bcbeutenbc  (S^id)t 
bct  53ot)narbeiter[d)aft  feit  1837  grofec  i^ortf(f)ritte  gema(f)t  Ijat,  anbere  ©(^ic^ten 
bagcgen  nur  geringen,  rocnn  übcrl)aupt  lueld^en  3lntf)cil  an  bem  allgemeinen 
f^ortfc^ritt  be§  SHeid)t^um§  unb  ber  3iüiIifQtion  erlangt  ^aben.  SBcnn  mir  bie 
t)erfd)iebenen  Cebcn§:  unb  5lrbeit§bebingungen  ncl)men  unb  ein  Uiioeau  feftfe^cn, 
unter  bem  ber  Slrbeiter  nic^t  anftänbig  leben  fann,  bonn  werben  mir  finbcn,  ba^ 
in  93ejug  auf  fiö^ne,  ^IrbeitSjeit,  SBofinoer^ältniffe  unb  allgemeine  Kultur  bei 
^rojentfa^  ber  jenigen,  bie  unterhalb  biefe§  SlioeauS  ftef)en,  l)eute  geringer  t^ 
al§  1837.  9lber  loir  roerben  aud)  finben,  ba^  "öaS  niebrigfte  errci^tc  Sfiioeau 
^eute  ebenfo  niebrig  ift  wie  bamalS  unb  bafe  bii  ©efammtja^l  ber« 
jenigen,  bie  unter  bem  oon  un§  angenommenen  (Sjiftenjniocau  fte{)cn,  an 
abfoluter  @rö^e  l)eute  roabrfc^einlicf)  bie  oon  1837  überragt.  Die  2;iefe 
ber  Slrmut^  ift  ^eute  ebenfo  gro^,  roie  fie  nur  jemals  gcioefcn;  i^re 
9lu§be^nung  ift  ebenfo  gro^  ober  no(^  größer;  ber  S3obenfa^  oon  1837 
bleibt  in  ber  %\)at  unoerminbert  ju  unferen  ^ü^en  unb  in  unferem  ©emiffen* 
(Labour  in  the  longest  reign,  ©.  18). 

©d^on  ein  Sal^rse^nt  Dörfer  loar  g^riebrt^  ©ngels  faft  ju  bemfelbcn 
9icfultat  gefommen.  3n  ber  „Dkuei:  3cit"  fd^rieb  er  1885  über  bie  eng« 
Ilfd^e  2lrbeiterflaffe : 

„eine  bauernbe  §ebung  (feit  1848)  finbet  fid)  nur  bei  jroei  bef^ü^ten 
2lbt^eilungen  ber  Slrbeiterflaffe.  S)aoon  fmb  bie  erftc  bie  ^abrifarbeiter.  3)ie 
gefe^lid)e  fjeftftetlung  eineS,  mcnigftenl  oer^altni^mä&ig  rationellen  9iormal» 
arbeit§tag§  ju  il)ren  ©unften  ^at  it)rc  Körperfonftitution  relatio  roieber  l^er= 
geftellt  unb  i^nen  eine  no^  burd)  i^rc  lofale  Sonjcntration  oerftärlte  moralifd^e 
Ucberlegen^eit  gegeben.  S^re  Sage  ift  unjn)eifelt)aft  beffer  al§  oor  1848.  .  .  . 
3mciten§  bie  großen  XrabeS  Unionä.  ©ie  finb  bie  Drganifationen  ber  2lrbeit§= 
jroeige,  in  benen  bie  Slrbeit  erroo^fencr  SJiänncr  allein  anroenbbar  ift  ober 
bod)  oor^crrfrf)t.  $ier  ift  bie  Konfurrenj  roeber  ber  aBeiber=  unb  ber  Sinber* 
arbeit,  noc^  ber  2JJafc^ineric  bi§t)er  im  ©tanbe  geroefen,  i^re  organifirte  @tär!c 
5u  brechen.  S)ie  SDiafc^inenfd^loffer,  3*"^"^ß'^'^ßwte  unb  ©d)reiner,  SBauarbeitet, 
finb  jebe  für  fid)  eine  Tlad)t,  fo  fe^r,  ha^  fie  felbft,  roie  bie  Bauarbeiter  tl)un, 
ber  Ginfü^rung  ber  SJiaf^inerie  erfolgreid)  roiberfte^en  fönncn.  ^\)xt  Sage  ^at 
[\d)  unjioeifel^aft  feit  1848  merlroürbig  oerbeffert;  ber  befte  93eroci§  bafür  ift, 
ba^  feit  me^r  al§  fünfjebn  3al)ren  nid)t  nur  i^rc  SBefc^äftigcr  mit  i^nen,  fonbem 
aud)  fie  mit  i^ren  a3ef(^äftigcrn  äufierft  jufrieben  geroefen  [mb.  ©ie  bilben  eine 
3lriftofratie  in  ber  2lrbeiter!laffc ;  fie  ^abcn  e§  fertig  gebracht,  fi^  eine  oer^ältni^s 
mä^ig  fomfortable  Sage  3U  ergroingen,  unb  biefe  Sage  acceptiren  fie  al§  enbgiltig. 
©ie  fmb  bie  5Uiufterarbciter  ber  Ferren  Seone  Seoi  unb  ©iffen  unb  aud)  be§ 
aSiebermanng  Sujo  Brentano,  unb  fie  finb  in  ber  2;t)at  fe^r  nette,  traftable  Seutc 
für  jeben  oerftänbigen  Sapitaliften  im  Befonberen  unb  für  bie  Sopitaliftenflaffe 
im  Slllgemeinen. 

„^ber  roa§  bie  gro^e  5Uiaffe  ber  3lrbeiter  betrifft,  fo  fte^t  ba§  9iioeau  bc§ 
(£Icnb§  unb  ber  (Sjiftcnjunfic^er^eit  für  fie  ^eutc  ebenfo  niebrig,  roenn  ni(^t 
niebriger  al§  je.  ®a§  Dftenbe  oon  Sonbon  ift  ein  ftetS  fic^  au§roeitenber  Sumpf 
oon  ftodcnbcm  Glenb  unb  SSerjroeif lung ,  oon  §unger§not^,  roenn  unbefc^öftigt, 
oon  pl)9fifc^er  unb  moralifd)er  (Srniebrigung,  roenn  befd)äftigt." 

2)a§  ftimmt  fc^r  gut  ju  bem  33ilbe,  bas  2Bebb  geseic^net. 


—     118     — 

©Inb  aDer  biefe  bciben  ©c^ilberimgen  ric^tifl,  fmb  in  bem  ©Iborabo 
bCö  Xxa'Dc  UnioniSnuiS,  be§  ®enol"fen)c^aft§iucien§,  be§  9)hini3tpQlfo3iaIi§mu§ 
bie  2(rbciter  nid)t  lueiter  gelangt,  bann  barf  man  ben  iJortfdjritt ,  ben  fie 
nnbei'groo  genmd^t,  erft  rec^t  ni(f)t  aü^u^oä)  anld)lagen. 

3ft  aOer  bie  (Srl)e{)ung  ber  2(r6eiterflaffe  au§  bem  pl)l)ftfc^en  6(enb  ein 
fo  langfnmer  ^ßrosefe,  bann  folgt  baran^  fdjon  ein  ftete§  2Öad)ytI)nm  ber  3u= 
na^me  iljve§  jogialen  ®Ienb§,  benn  bie  5|3robuftioität  ber  Slrbeit  mäd)tt 
ungemein  rafc^.  (5§  ^eißt  ba§  nid^tS  2lnbere§,  aU  bafe  bie  Slrbeiterflaffe 
in  fteigenbem  3Jlafee  anSgefc^toffen  bleibt  bon  ben  ^^ortfc^ritten  ber  .Kultur, 
bie  fie  felOft  erjeugt,  ha^  bie  Seben^^altung  ber  SSonrgeoifie  rafdier  fteigt 
als  bie  be8  5|5roIetariat§ ,  bafe  ber  foäiale  ©egenfa^  5tt)ifd)en  beiben  loäc^ft. 

2J?an  follte  meinen,  ha^  in  einer  fosialen  2:^eorie  ber  S3egriff  beS 
©lenbs  üor  2iüem  im  foäialen  ©tnne  jn  nehmen  fei.  Sernftein  ift  anberer 
2Jieinung.  3n  ber  Sluffaffnng  be§  (SIenbS  al§  einer  fo^ialen  (Srfd^einung  fie^t 
er  nid)t§  2tnbere§,  al§  ba§  8luf geben  ber  „fölenbst^eoric",  aKerbing§  ntd^t 
^gerabe  t)erau§",  beffen  finb  toir  „Slpologeten  unb  9inbuliften"  nid^t  fä^ig, 
aber  „bod^  minbeften§  in  ber  Storni,  ba^  man  fie  möglic^ft  n}eginterpretirt". 

„@incn  foIdf)en  SBeginterpretirungSoerfud)",  fagt  er,  „marf)t  $.  ©unoto  in 
feinem  3nfcimmenfaru(^§artifel.  Söenn  Tlaxic  am  ©(^luffe  be§  erften  S3anbc§  be§ 
,Kapital'  Don  ber  ,rcad)fcnben  9J?affe  be§  (SIenb§'  fpfed)e,  bi^  mit  bem  %oxU 
gang  ber  tapitaliftifc^en  ^robuftion  eintrete,  fo  fei  bamit,  fd)reibt  er,  nic^t  ein 
bIo§  abfoluter  JRüdfgang  ber  n)irtt)fcf)aftü(i)en  (Sytftenjiage  be§  5lrbeiter§  ju  t)er= 
fielen,  fonbetn  ,nur  ein  9iücfgang  feiner  gefeüfdjaftlii^en  ©efammtlage  im  5ßer= 
pltni^  äur  fortfd)reitenben  fuItureUen  (Sntroicilung,  alfo  im  93evf)ältni^  jur  3"= 
nat)me  ber  ^robuftioität  unb  ber  Steigerung  ber  aQgemeinen  Sulturbebürfuiffe.'" 
®cr  33egriff  be§  (S(enb§  fei  fein  feft)tel)enber.  „S[öa§  bem  einen  Slrbeiter  einer 
beftimmten  Kategorie,  ben  oon  feinem  ,2lrbeit§^errn'  eine  tiefe  93itbung§bifferen5 
trennt,  al§  ein  erftrebengmert^er  ßnftanb  erfc^eint,  ba§  mag  bem  qualifijirteu 
9trbeiter  einer  anberen  Kategorie,  ber  geiftig  feinem  ,5lrbett§^errn'  oieQetdjt  über= 
legen  ift,  at§  eine  fotd)e  SJJengc  be§  ,®Ienb§  unb  be§  ®ru(feä'  crfd)einen,  bajs  er 
fid)  in  (Smpörung  bagegen  auftebnt."    („9Jeue  3eit",  XVII,  1,  ©.  402—403.) 

„fieiber  fprid)t  TlaxTC  in  bem  betreffenben  ©a^e  nid)t  hlo§  oon  ber  fteigenben 
aiJiaffe  be§  (glenbg,  be§  ®rucfe§,  fonbern  and)  oon  ber  ,ber  Kned)tfd)aft,  ber  @nt= 
artung,  ber  9(uäbeutung',  ©oQen  mir  nun  aud)  biefe  ade  im  befagten  —  picf= 
njirffd)en  ©inne  oerfteben?  ©troa  eine  (Entartung  be§  5Irbeiter§  annel)men,  bie 
nur  eine  retatioe  ©ntartung  ift  im  SSerbältni^  gur  Steigerung  ber  allgemeinen 
(Sefittung?  ^d)  bin  nid)t  bagu  geneigt,  unb  Gunoro  roobt  auä^  nic^t.  9^ein, 
TlaxTC  fpri^t  an  ber  betreffenben  ©teile  gang  pofitio:  ,beftänbig  abnebmenbc 
3af)l  ber  Kapitalmagnaten',  meiere  .alle  53ortt)eilc*  be§  fapitaUftifd)en 
UmroanblungäprojeffeS  ,ufurpirt',  unb  SlöadjStbum  ,ber  SJ^affc  be§  (SlenbS,  be§ 
5)rucfe§'  jc.  2C.  („Kapital",  93b.  I,  Kap.  24,  7.)  5luf  biefe  ©egenübcrfteaung  fann 
man  bie  3"fömmenbrud)§tt)coric  begrünben,  auf  ba§  moralif^e  ®Ienb  über  geiftig 
inferiore  ^öorgefe^te,  rcic  e§  in  jcber  @d)reibftubc,  in  allen  t)icrarc^ifd)cn  Drgani= 
fationen  ju  finben  ift,  nid)t."   (3.  148.) 


—     119     — 

2)al  nenne  ic!^  bocf)  ben  ^ernpunft  ber  Sarfie  treffen.  5(n§  bcni 
fosialen  ©lenb,  au^  bem  iüad)fenben  @egenfa^  ättjifdöen  bürgerlid^er  nnb  proIe= 
tarifiijer  £e[ien»f)nltung  loirb  bei  Jöcrnftetn  plö^Ud^  bn§  moralifc^e  (5Ienb  über 
getftig  inferiore  i^orgefetjte ,  toic  e»  in  jeber  Sc^reibftube  ^n  finben  ift,  baS 
moralifcöc  ölenb  be§  öcrfannten  @enieg.  2)a§  ©lenb  al§  eine  fojiale,  nid)t 
alö  eine  pf)i}fiid)e  (Srfrf)eiunng  anffaffen,  fjd^t  bei  Sernftein  bem  2Borte  einen 
picfiüicffrfjen  Sinn  unterirf)ieben.  Stimmt  \)a^,  bann  ift  ber  ^lub  biefer  ^^icfs 
tuicficr  ein  redbt  anfefjnlidjer. 

3d)  erinnere  nn  bie  bcfannte  Stelle  in  Snffaffe?  „2lnttt)Drtfd)reiben" : 

„5lfleä  menfd)Ud)e  öeibcn  unb  ®ntbel)ren  Iiängt  nur  »on  bem  S3ert)ättni^ 
ber  S8cfriebigung§mittel  ju  ben  in  berfclbcn  ßeit  üor^anbenen  33ebürfniffcn 
unb  Seben§gen)ot)n()eiten  ab.  3lüe§  mcnfd)li(^c  Seiben  unb  @ntbel)ren 
unb  aüe  mcnfd)lid)en  Sefriebigungen,  alfo  jebe  menfd)Iid)e  Soge,  bemi^t 
fid)  fomit  nur  burd)  tm  ^-öergleid)  mit  ber  Sage,  in  ioetd)er  fid)  anbete 
ÜJienfd)en  berfelben  3^*^  in  S3e5ug  auf  bie  gcroo^ni)eit§mä^igen  SebenSbebürf« 
niffe  berfelben  befinben.  ^ebe  Sage  einer  Sllaffe  bemi^t  fic^  fomit  immer  nur 
hüxdf  ibr  5öerbÄItni&  ju  ber  Sage  ber  anberen  Klaffen  berfelben  Qixt" 
(33ernfteinfd)e  2lu§gabe,  II,  @.  426). 

2tel)nlidb  briidte  fic^  DtobbertuS  bereits  1850  in  feinem  erften  fosialen 
23rief  an  ü.  Äirdbmann  au^: 

„SIrmutt)  ift  ein  gefeUfd)aft{id)er,  b.  b-  relatioer  93egriff.  9?un  bil)a\i;)te 
id),  ta^  ber  bered)tigten  SSebürfniffe  ber  arbeitenben  Stoffen,  feitbcm  biefe  im 
Uebiigcn  eine  i}'6i)zxt  gefellfc^aftUc^e  Stellung  eingenommen  b«ben,  bebeutenb 
mehrere  gcmorbcn  jlnb,  unb  ta^  e§  unrid)tig  fein  mürbe,  b^nte,  reo  He  biefc 
bösere  6teüung  eingenommen  i)abm,  felbft  bei  gteid)gebtiebenem  Sobne  nid)t 
oon  einer  3>erfcbtimmerung  ibrer  materieQen  Sage  ju  fpredjen.  .  .  .  SBenn  nocb 
baju  fommt,  ha^  bie  3nnabme  be§  9'iotionalreid}tbum§  bie  SJlittel  jur  ©rböbung 
ibreä  (Sinfommen§  bietet,  mäbvcnb  fic  tebiglid)  ben  anberen  S?laffen  3U  ®ute  fommt, 
fo  ift  e§  raobl  Har,  ba^  in  biefem  ^roiefpalt  jit)ifd)en  9lnfpru^  unb  93efriebigung, 
äroifcben  9ieij  unb  notbgebrungener  (Sntfagung,  bie  öfonomifd)e  Sage  ber  arbeis 
tenben  Klaffen  jerrüttet  raerben  mu^."  (®er  S3rief  ift  abgebrudt  bei  Qiüzx,  „3ur 
(Srfenntniß  unferer  ftaatimirtbfcbaftli^en  3nftänbe",  ©.  272.) 

SaB  3}iar£  ebenfo  bacbte,  erbellt  barauS,  ba^  er  öon  ber  3»nabme  beS 
(SIenbS  im  ,, Kapital"  fprid)t,  bem  2öerfe,  ba§  bie  pbt)fifd)e  Söiebergeburt  ber 
cnglifd)cn  5Irbeiterf(affe  burcb  bie  j^a^rifgefe^c  fo  ftarf  betont.  Unb  6ngel3 
bemerfte  1891,  bem  3abre  ber  SIbfaffnng  be»  „©rfnrter  Programms",  ber 
mai^fenbe  ©egenfaö  änjifd)en  Kapital  unb  2Irbeit  rubre  baber,  baß  bie  ^api« 
taliftenüaffc  ben  größten  %f)t'ü  ber  fteigenben  $|]robuftenmaffc  für  fid^  bebölt, 
„mäbrenb  ber  ber  5rrbeiterflaffe  ^ufattenbe  Sbcil  (auf  bie  ^opfjabl  beredbnet) 
entroeber  nur  febr  langfam  unb  unbebcutenb,  ober  aucb  gar  nidbt  fteigt  unb 
unter  Umftünben  fogar  fallen  fann,  nidbt  fallen  muB."  (SJormort  ju  WlaxxJ 
„Sobnarbeit  unb  S^apital",  3.  9.  2SergI.  aucb  ^^^  3>orrebe  sur  jroeiten  Sluf* 
läge  feiner  „2age  ber  arbeitenben  klaffen  in  (Snglanb",  S.  10.) 


—     120     - 

Unjer  $|3icfn)icfierflub  bilbet  alfo  feine  fo  üble  @efcüfd^aft.  Unb  biefe 
5ßtrfiüi(fier  begannen  mit  bent  „SBeginterpretlren''  i^rer  SSefiauptungen  fd^on 
bamalä,  als  fie  fie  auffteüten, 

2Bie  ftef)t'§  aber  mit  ber  „©ntartung"?  9?un,  wenn  loir  „tleinlid^e 
$fi5ortfIanberei"  fd^on  einmal  treiben  mollen,  bann  muffen  mir  öor  Mtm  ht- 
nlerfen,  ba&  ällarj  nid^t  öon  „Entartung"  fprad),  fonbern  üon  „2)egrabation''. 
3n  ben  fpäteren  Sfnflagen  be§  „Slapital"  l^at  (Sngel§  W  nic^tbeutf^en  SBorte 
öielfad^  burd^  beutfd^e  erfe^t,  unb  fo  fjeißt  e§  bort  ftatt  „2)egrabation" 
„Entartung".  3^^  mürbe  ba§  SBort  „@rniebrigung"  öorste^en,  baS  meniger 
ben  Sinn  eine§  p^oiiologifd^en  unb  me^r  ben  eine»  fosialen  ^erabfommenS 
in  ftd^  trägt.  3^  l^abe  aud^  in  meinem  IJßrogrammoorfd^Iag  öon  1891 
üon  madf)fenber  „©rniebrigung"  nid^t  „Entartung''  gefprod^en. 

Slber  aud^  ha^  Sßort  „Entartung"  läßt  fic^  oert^eibigen.  2Bir  fe^en, 
'to.^  bie  ©elbftmorbe  unb  bie  Srrfinngfäüe  sunel^men,  bie  Ziffer  ber  2lu§: 
l^ebungen  seigt  un§,  'bo.'ii  bie  Entartung  bereits  au§  ben  ©tobten  auf  bal 
jllai^e  Sanb  l^inauSgreift,  meld^eS  ben  erfteren  fonft  frifd^eS  23Iut  gufü^rte  — 
Don  einer  ©ntartung,  aUerbingS  nid^r  ber  Strbeiterflaffe  allein,  fonbern  ber 
gefammten  Söebölferung  ber  fapitaltfttfd^en  ©efellfd^aften  fann  man  alfo  fe^r 
mo^I  reben.  2(ber  id^ 'glaube,  ällarj  l^at  in  bem  fraglichen  ©a^e  ben  fteigenben 
fosialen  ©egenfa^  ätoifd^en  Sourgeotfte  unb  ^Proletariat  äeic^nen  roollen,  unb 
ber  mirb  burd)  ba§  2Bact)§t^um  pl^^fifd^er  ©ntartung  atter  klaffen  nid^t  per* 
fd^ärft  —  außer  etma  in  ber  5orm,  ha'^  er  alle  Söet^eiligten  neroöfer  mad^t. 

2ßte  bem  aud^  fein  möge,  bie  Sernfteinfd^e  SBigelet  über  W  „relatioe 
Entartung"  braud^t  un§  an  ber  fosialen  2luffaffung  beS  ®lenb§  nid^t  irre  gu 
mad^en. 

S)a§  2Badl)§tl)um  be§  ©lenbs  im  fosialen  ©inne  aber  mirb  un§  üon 
ben  ^Bourgeois  felbft  bezeugt,  nur  l^aben  fie  ber  <Bü^)t  einen  anberen  9Mmen 
gegeben;  fie  benennen  fie  Segel^rlid^teit.  2luf  ben  Spornen  fommt'S  un8 
nid^t  an.  2)a§  ©ntfdlieibenbe  ift  bie  2;^atfad^e,  "tiCi^  ber  ©egenfa^  äUjifd^en 
ben  S3ebürfniffen  ber  ßol^narbeiter  unb  ber  3}?Dglid^feit,  fie  au§  i^rem  Sol^ne 
äu  befriebigen,  bamit  aber  aurf)  ber  (Segenfa^  ämifd)en  Solinarbeit  unb  Kapital 
immer  mel)r  roäd^ft.  3n  biefem  madbfenben  ©lenb  einer  pöt)fild^  unb  geiftig 
Mftigen  2lrbeiterfd^aft,  nid^t  in  ber  mad^fenben  23er3meiflung  l^alb  Pert^ierter 
ffrop^uli)fer  Sorben  fal^  ber  Slutor  beS  „Kapital"  bie  mäc^tigfte  Siriebfraft 
Sum  ©oäialiSmuS.  3^r  SSirfen  toirb  burd^  ben  S^ad^meis  einer  fteigenben 
SebenSl^altung  ber  Strbeiterfc^aft  nidE)t  miberlegt. 

2)er  gal^lenmäBige  SemeiS  für  baS  Slnmad^fen  be§  foäialen  ©lenb§  ift 
allerbingS  faum  gu  erbringen.  SBir  müßten  genaue  Slngaben  avi%  üerfdöie= 
benen  Sal^rse^nten  über  bie  aJlaffe  ber  jäl^rlirf)  gefd^affenen  2Bert^e  unb  i^re 
Sertlieilung    unter    bie  Proletarier    unb    Stapitaliften  baben,    follten    mir 


—     121     — 

6cmeffen  fönncn,  in  tücld^em  ^a^e  bie  2Iu§beutung  ber  erfteren  geftiegen  ift 
unb  bamit  i^re  fosiole  Sage  berfcf)led)tert  njurbe. 

8lber  tt)ir  Ijabcn  Snbisien,  au§  benen  mv  bie  9?idötung  ber  ©ntloidflung 
erfennen  föniicn. 

3)krj  W  un8  in  feinem  „Kapital"  ha^  grofee  9)HtteI  gejeigt,  burd^ 
weld^cS  bie  Unternehmer  ba§  ®Ienb  ber  Slrbeiterflnffe  felbft  bort  Dermefiren, 
tt)0  bie  2Irbeit§fraft  gu  il^rem  2BertI)e  beja^It  mirb,  mo  ber  So^n  nid^t  unter 
bie  3ieprobuftion§foften  ber  2lrbeiterfla[fe  Ijerabgebrüdft  ift.  (S?  ift  ba§ 
©trebcn  nad^  35erme^rung  bc§  abfoluten  unb  be§  relatiöcn  3)le^rn)ert^§. 

2)ie  einfad)fte  gorm  ber  2>ergri3Berung  beS  erfteren  ift  bie  ber  25er * 
längerung  be§  2lrbeit§tag§.  2)tefe  finbet  balb  il^re  natürlid^e  (Srenge 
in  ber  ©rfd^öpfung  bc3  8lrbeiter§.  Heber  ein  geioiffeS  Wla^  fann  fie  nid^t 
I)inau§ge^en,  oon  ba  an  ift  nur  eine  ©ntmidflung  im  Sinne  ber  SSerfürjung 
mijglid).  %m  bicfe  üjirfen  bei  cnttoidfelter  fapitaliftifc^er  $|3robuftion  aud^ 
eine  Steige  üon  ^aftoren,  bie  l^ier  nä^er  gu  befd^reiben  unmöglid^,  bie  aüe 
bag  9iefultat  erzielen,  bafe  in  bem  Kampfe  um  ben  8lrbeit§tag  in  ben  fapita* 
liftifdfien  fiänbern  njä^renb  ber  legten  SaJ^rje^nte  fid^  überall  bie  SCenbcns  gu 
fortfc^reitenber  S^erfürgung  ber  STrbeitSäeit  burd^fe^t.  3n  biefer  33e3ie]^ung 
fann  man  don  3iinaf)me  be§  @Icnb§  alfo  nid^t  reben.  Slber  bie  SSerfürjung 
ber  5lrbeit§3eit  mirb  in  ber  D^iegel  tottt  gemad^t  burdi  berme^rte  2lu§pumpung 
öon  Slrbeit  in  fürjerem  geitraum,  burd^  Sntenfififation  ber  Slrbeit,  wobei  oft 
bie  raffinirteften  ©pfteme  ber  Slfforbarbeit,  be§  $)Srämienf^ftem§,  ber  ökn^inn? 
betbeiligung  in  Slnmenbung  gebrai^t  merben.  Smmer^in  mirb  man  fagen 
biirfen,  ba^  bie  .^Qerabbrüdfung  ber  SIrbeiter  bur^  SSerme^rung  be§  abfoluten 
5D?e^rn}ertf)§  in  ben  Sänbern  entttiidfelter  fapitaliftifd^er  $|3robuftion  i^re 
©d^ranfe  gefunben  l^at. 

2lber  je  me^r  bem  Kapital  biefer  SBeg  nad^  SSergröfeerung  be§  erpreßten 
SDk^rttjert^g  oerfdiloffen  njirb,  befto  eifriger  ttjcnbet  eS  ftd)  ben  ÜJIetl^oben 
3U,  ben  relatioen  aJ^el^rroertl^  baburd^  äu  fteigern,  bafe  e§  txad)kt,  hmd) 
fortfdjreitenbc  Slrbeit^t^eilung  unb  ^erbollfommnung  ber  2}kfd^inen  an  Stelle 
gelernter  Slrbeiter  ungelernte  ju  fe^en,  an  «Stette  männlid^er  meiblic^e,  an 
©teile  reifer  unreife.  2tud^  bieg  legtere  23eftreben  mirb  etma§  eingebämmt 
burd)  bie  2trbeiterfd^u^gefefee,  aber  bod^  nur  in  fel)r  unuollfommener  SBeife. 
S)er  @d^uö  ber  Äinber  über  14  3al^ren  ift  felbft  in  ben  beften  Slrbeiter* 
fd^u^gefe^gebungen  ein  unsureidfienber,  unb  3aI)Ireid)e  Slrten  ber  ßinber* 
auSbeutung,  barunter  bie  fd^limmften,  mie  in  ber  ^gauSinbuftrie,  finb  nod^ 
Don  jeber  ©d^ranfe  frei. 

2)er  ^ortfd^ritt  be§  9)iafd^inenmefen8  unb  bie  3una^me  ber  ^^-auen« 
arbeit  bleiben  auf  jeben  %aü  uueingefd^ränft  unb  muffen  e§  bleiben,  mill 
man   nic^t   bie   öfonomifdEie   (Sntmirflung   läfjmen.    S'iefe    beiben   mirffamften 


—     122     — 

Ü)let^oben,  bte  2aQe  bcr  8Ir6eitcr  ^erabsubrücfeu,  fönncn  ben  ^apitaliften 
unter  feinen  Umftänben  uxtüehxt  loerbcn,  unb  biefe  niad)en  üon  i^nen  um  )o  niel)v 
ÖJebraud),  je  niel)r  man  i^nen  bie  anbeuen  erfcfnuert. 

2)ie  3una^nic  ber  ^inber?  unb  ^Frauenarbeit  ift  bereits  ein  untrügliche» 
3l)mptom  be^  »ttac^jenben  (SIenb§  ber  Slrbeiterflaffe,  nic^t  nDt^menbigerroeife 
road^fenben  p^Qfiict)en  (SlenbS,  aber  ftetS  warfifenben  UnuermögenS,  mit  bem 
ßo^ne  be§  9Jianne§  allein  bie  33ebürfnifte  ber  Strbeiterfamilie  5U  becfen.  @§ 
ift  fetne»it)eg§  gleid^giltig,  ob  ba§  ba^er  rül^rt,  ha\i  ber  So^n  finft  ober  ba^er, 
baß  bie  Sebürfniffc  fteigen,  in  leöterem  galle  lüirb  ba§  ©lenb  Diel  e^er  jur 
©mpörung  fül)ren  unb  bk  ©mpörung  üiel  e^er  bauernbe  ©rfolge  ersielen 
alg  in  erfterem  glitte;  aber  in  bem  einen  roie  in  bem  anberen  g^allc  njirb 
man  öon  3una^ine  be§  6lenb§  fpred^en  fönnen.  SSo  ber  2of)n  be§  3Jianne§ 
nic^t  au§reicl)t,  SBeib  unb  ^inb  ju  erf^alten,  ha  fü^rt  bie»  auf  ber  einen 
©eitc  baju,  bafe  bie  ^inber  unb  ®I)egattinnen  ber  ßo^narbeiter  in  bie  gabrif 
muffen,  um  Derbienen  ju  Reifen,  auf  ber  anberen  Seite  basn,  ha)i  bie  3}^änner 
fic^  ber  (S^e  enthalten  unb  in  ber  5ßroftitution  ein  (Srfagmittel  für  fie  fu^en. 
3)aburc^  ujirb  bk  S^U  ^er  unüer^eirat^eten  ü}Jäbd)en  Perme^rt,  bie  i^rerfeit» 
ebenfalls  ge5tt)ungen  werben,  fic^  ber  So^narbeit  susuroenben.  80  löft  bie 
fapitaliftifd^e  ^JrobuftionSroeife  bk  überfommene  bürgerliche  gamilie  auf,  o^ne 
eine  anbere  ga^i^ienform  an  i^re  <Bküc  ju  fe^en,  unb  fc^afft  baburc^  eine 
ber  toic^tigften  Duellen  ber  SSerelenbung  unb  Entartung. 

2)ie  3a^I  i>er  ©^efd^ließungen  fd^luanft  mit  bem  SBed^fel  günftiger  unb 
ungünftiger  @efct)äft§lage,  nimmt  aber  im  ^gemeinen  ab.  2luf  je  lOÜO 
(§inmo^ner  fommen  G'^efi^lieBungen : 


1872 
1873 
1874 

1880 
1881 
1882 

1890 
1891 
1895 


3n 
Z)eutf($lanb 


3n 
Defterreü^ 


10,3 

10,0 

9,5 

7,5 
7,5 
7,1 

8,0 
8,0 
7,9 


9,3 

8,9 
9,0 

7,6 

8,0 
8,2 

7.6 

7,8 
7,9 


3n 
grantreid^ 


9,7 
8,8 
8,3 

7,4 
7,5 
7,4 

7,07 

7,5 

7,5 


3n  (Sro6' 
britonnieii 


8,5 
8.6 
8.3 

7.3 
7,5 
7,6 

7,6 
7,7 
7,4 


2)a6ei  nimmt  bie  3ö5l  ^cr  (SriDad)fenen  in  bcr  23eDöIferung  jn. 
^Jlaä)  ber  3ä^^"ng  öon  1880  macf)ten  im  ^Jeutfdien  9ieid)e  bie  Sinbcr 
unter  15  3a^ren  35,4  -^rosent  ber  3?eöölferung  au§,  1890  35,15  ^JJrosent. 


—     123     — 

2)ie  3^01  i>cr  ißer^eirat^eten,  iknuitiueteu,  (Sefc^iebeneii  naf)ni  in  bem  gretd^en 
3eitraum  boii  18100  000  auf  19  800000  311,  um  9,3  ^^^rojent,  bie  bei 
ßebigeu  ü6ei-  15  3al}reu  lüucf)g  Dou  11100  000  auf  12  300  000,  um 
10,2  ^:)5ro3cnt. 

Glleidbscitig  tjat  bie  Frauenarbeit  enorm  angenommen.  3nt  S)entfd^en 
i)ieicöe  l)at  fic^  bie  3a^i  ber  ermeröSt^ätigen  5i-"a"e«  feit  1882  bi§  1895 
Don  5  5-11517  auf  6  578350,  um  über  eine  3}HUion  üermefjrt.  3n  3n* 
buftrie  unb  §anbcl  nahmen  im  glcid^en  3ettranm  ju  bie: 


3)iännlic§e 

ÜBetblic^e 

3uiammen 

5lngeftcQten    . 

.    115,6  ^rojent 

254,7  ^ro3ent 

118,9  «projent 

öo^norbcitcr  . 

.      52,8 

104,9 

62,6 

5)ie  3u"ii^nie  ber  meiblidfien  Lohnarbeiter  mar  alfo  eine  boppelt  fo 
rafd^e  lote  bie  ber  männlichen. 

93ei  biefcr  (Gelegenheit  fei  bemcrft:  bie  meib liefen  Slrbeiter  finb  im 
i^ergleid^  3ur  ©efammtarbeitSsal^I  in  folgenben  ©eroerben: 

^rojeiit  i|5rojent 

Sefonberi  häufig  aUec  atrbeiter  beS  Sefonberä  feiten  aOer  Slrbeiter  bei 

(Seroet65}ioeigä  öenieibäjroeigä 

S3e^erbergung§=  unb  ®r=  93cr!ef)r§gen)erbe    ...  0,9 

quicfungSgeroerbe    .    .  66,9  SBaugeroerbc 1,1 

Sejtilinbuftric   ....  50,8  ^fnbuftric  ber  9Jiafd)inen  2,6 

58eneibungl=  unb  9icini=  ^Bergbau 3,1 

gungggeiuerbc     .    .    .  37,6  Sitjierjud^t  unb  5ifd)erei  4,0 

^apierinbuftric      .    .    .  35,9  ^nbuftrie  ber  §ol3=  unb 

^anbelägeroevbe     .    .    .  29,2  6d)m^ftoffe    ....  6,1 

Sunftgärtnerei  ....  24,6  58erfic^crung§geroerbc  6,4 
9kt)rung§=   unb   ®cnu|= 

mittelinbuftric     .    .    .  20,1 

2)ie  Suna^tnc  ber  ^Frauenarbeit  ift  ein  fidlerer  SInseiger  ber  3una^mc 
be8  (S(enb§.  2lu8  i^m  entfproffen,  erseugt  fle  neucS  6Ienb.  2)enn  bie 
fapitaliftifc^e  ©efeUfd^aft  bilbet  feine  pbei'en  g^ormen  be§  §au§^alt§,  burd^ 
bie  ber  (5-in3el^au§^aIt  erfe^t  mürbe.  2)ie  ßo^narbeit  ber  jjrau  fü^rt  3U 
i^rer  eigenen  SIbracferung,  ba  gur  Slrbeit  be§  §aug^altg  ßorjnarbeit  fid^  gefeilt, 
3ur  SSerfümmerung  be§  proletarifc^en  ^auS^altS,  jur  Söertoa^rlofung  ber 
proletarifrf)en  3ugenb,  3ur  Segünftigung  be§  2Birt^§^auöbefud^§,  sur  Sßers 
geubung  an  SJ^aterial  aller  3lrt  burd^  bie  überbürbcte,  3U  ben  ©efc^äften  ber 
$au8mirt^fd^aft  nid^t  ersogenc,  be§  ^Ddf)en§  unb  9cä^enS  unfunbige  Sol^n* 
arbeiterin.  2Ba§  nü^t  bem  fio^narbeiter  ba§  (Steigen  ber  ßöl)ne,  ba§  Sinfen 
ber  ÖJetreibepreife,  menn  feine  grau  nidjt  mttjx  Der  fielet,  au»  bem  Tltl)k  in 
fparfamcr  Söeife  mo^lfd^medfenbe,  na^r^afte  ©erid^te  3U  bereiten!  2öa8  nü^t 
i^m  ha§  Sinfen  be§  5pretfe§  üon  ^lleibnngSftüdfen,  menn  feine  ^yrau  bie  ah' 
getragenen  nic^t  flicfen  tann,  fo  baB  er  je^t  boppelt  fo  üid  anfd^affen  muß/ 


—     124     — 


lüie  cl^ebcm!  SBie  leidet  fil^rt  bic  l^o^naröcit  bcr  ^-xan  gu  p^tjftfd^cm,  nid^t 
blog  fosialem  ©lenb! 

Slber  freiltd^,  biefe  Urfad^e  gunelinienber  2)cgrnbation  ttiirb  aud)  ju  einer 
llrfad^e  june^menber  (i-mpörung,  benn  fie  treibt  bie  um  Sof)n  arbeitenbe  ^rau 
in  bie  Bleiben  be§  fämpfenben  5|3roIetanat§,  bie  alg  blo&e  §au§frau  feinem 
Stingen  üiel  c^er  DerftänbnißloS  gegenüber  ftünbe. 

9kben  ber  StuSbeutung  ber  g^rauen  burd^  ßol^narbcit  ift  aud^  bic  ber 
jugenblid^en  SlrbeitSfräfte  in  3una]^me  begriffen,  ßeiber  ging  bie  3Äf)Iung 
ber  ©rmerbSt^ätigen  unter  20  Salären  in  ber  bentfd^en  23eruf§ftatiftif  1895 
nad^  einem  anbercn  3)2obug  öor  fid^,  oI§  1882,  fo  bafe  bie  ©ntmicflung  ber 
i^D^narbeit  einselner  SllterSfloffen  unter  20  Sauren  fic^  nic^t  »erfolgen  Iä§t. 
2öir  fönnen  nur  ben  Slnt^eil  ber  gefammten  Sllter§flaffen  unter  20  Sauren 
an  ber  ©rmerbS*  besm.  Sol^narbeit  in  ben  beiben  3ö^Iung§iaI)ren  miteinanber 
öergleid^en. 

2)a  finben  mir,  ha^  unter  20  Saläre  alt  maren  Don  je  i^unbert  Sofin- 
arbeitern : 


Sanbiöirt^c^aft 

Snbuftrie 

$anbel 

3ufammen 

1882          1895 

1882     1     1895 

1882 

1896 

1882          1895 

So^norbeiter    .    , 

30,51     32,61 

28,41 

28,80 

23,09 

25,03 

29,20 

30,11 

2)ie  SBirfungen  be§  3)iaf(f|inenmcfenö  unb  anbere  l^erabbrüdenbe  (Jaftoren 
gu  Bel^anbeln,  mangelt  ber  9taum.  8Iuf  bie  2Irbeit§lDfigfeit  l^aben  mir  fc^on 
in  einem  anberen  3ufaiitmen^ang  l^ingemiefen.  $ier  fei  nur  nod^  eine  3u= 
fammenfaffenbe  ©teHe  au§  bem  „Kapital"  angeführt:  „6§  zeigte  fic^  im 
Pierten  Slbfd^nitt  bei  21nalt)fe  ber  $ßrobuftion  be§  relatiüen  Tle^xmnÜß ,  ba^ 
aUe  2J?etf)oben  gur  (Steigerung  ber  gefeüfd^aftlirfien  $)3robuftiöfraft  ber  2trbeit 
in  ber  fapitaliftifd^en  ^Jorm  fic^  auf  Soften  be§  inbiüibueHen  8lrbeiter§  öoII= 
giel^en;  bafe  alle  WUüd  gur  ©ntmidflnng  ber  5ßrobuftion  in  2Je]^errfd^ung§= 
unb  5(u§beutungSmittel  be§  5)ßrobu5enten  umfd^Iagen,  ha^  fte  ben  Slrbeiter  in 
einen  St^eünienfd^en  öerftümmeln,  it)n  gum  ^n^ängfel  ber  DJJafc^ine  entroür= 
bigen,  mit  ber  Dual  ber  Slrbeit  il^ren  Snl^alt  Dernid^ten,  i^m  bie  geiftigen 
$ßoten5en  be§  SlrbeitSproseffeS  entfremben,  im  felben  3}ia^e,  morin  berfelbe 
fid^  bie  Söiffenfd^aft  al3  felbftänbige  Jßotenä  einüerleibt;  baß  fic  bic  23cs 
bingungen,  innerhalb  beren  er  arbeitet,  beftänbig  anormaler  machen,  i^n 
mä^renb  beg  2lrbeit§pro3effe§  ber  fleinlid^ft  gel^äffigen  Sefpotie  untermerfen, 
feine  £eben§3eit  in  SlrbeitS^eit  oermanbeln,  fein  SBcib  unb  Äinb  unter  ta§ 
3uggernautrab  bes  Kapitals  frf)Ieubern.  2Iber  alle  9}?ctI)oben  ßur  $)^robuftion 
be§  3}kf)rmert^§  finb  3ugleid^  9)kt^oben  ber  5IffumuIation,  unb  jebe  ?IuSs 
bef)nung  ber  2lffumuIation  toirb  umgcfe^rt  'Büttel  5ur  (Jntmidfinng  jener  OJk* 


—     125     — 

t^oben.  (S3  folgt  ba^cr,  ha^  im  WHaiic,  wie  ^opital  affumulirt,  bie  Sage 
be§  2{r6eiter§,  roelc^eS  immer  feine  3a^iung,  fic^  Derid)Ied^tert.  2)a§ 
©efeö  enblic^,  Joeld^e?  bie  relatiüe  UeOerOeüölferimg  ober  inbuftrieKe  9^cferDe= 
armec  ftctS  mit  Umfang  unb  ©nergie  ber  8lftumuIation  in  ©leid^gemic^t  pit, 
fd^mtebet  ben  8lr6eiter  fefter  nn  baS  Kapital,  alg  ben  ^romet^enä  bie  ^ei(e 
be»  .'Qeppfto^  an  ben  geljcn.  @§  bebingt  eine  ber  2lffnmuIation  üon  Kapital 
entfprec^enbe  Stffumulation  öon  6Icnb.  S>tc  Slffumulation  öon  Slei^t^um 
auf  bem  einen  ^ol  tft  alfo  5ugleid5  Slffumulation  oon  ©lenb,  Slrbeitgqual, 
Sflaoerei,  Unmiffen^eit,  23rutalifirung  unb  moralifrfjer  S)egrabation  auf  bem 
(Segenpol,  ta^  ^eiBt,  auf  <Bcitt  ber  klaffe,  bie  il^r  eigenes  5|Jrobuft  al» 
Kapital  probuäirt"  („tapitaP,  I,  2.  Sluff.,  0.  671). 

23on  einem  ®infen  ber  fiö^ne  fprid^t  Tlavi  ha  nid^t.  9)?an(^e  ber 
Xenbenjen,  bie  er  l^ier  fd)ilbert,  3.  33.  bie  auf  SSermanblung  ber  ßebenS^ 
jeit  bc2  2lrbeiter§  in  2Irbeit§äeit,  fjaben  feitbem  einige  ßinfd^ränfungen  er^ 
fahren,  aber  bie  meitanS  meiften  finb  ^eute  nod^  fo  ttJirtfam  mie  nur  |e,  unb 
fie  bereci^tigen  uns  üollauf,  öon  einem  Söad^St^um  ber  3)Mffe  be§  (SlenbS,  ber 
Änec^tjc^aft,  ber  SDegrabation,  ber  8(u§beutung  ju  fpred^en.  SDiefer  ®a^  fanu 
icboc!^  noc^  in  einem  britten  (Sinne  oerftanben  toerben. 

2ßir  ^öben  bisher  nur  öon  ber  ßo^narbeiterflaffe  gel^anbelt,  aber  SRarg 
fprid^t  in  bem  Paragraphen  über  bie  S^enbeuäen  ber  fapitaliftifcfien  Sltfumu* 
lation  auci^  üon  anbcren  klaffen  beS  SJoIfeS. 

3ft  bie  Sage  ber  ^Proletarier  eine  elenbe  unb  gefned^tcte,  fo  mufe  bie 
ajiaffe  beS  ©lenbS  unb  ber  ^necfitid^aft  innerhalb  beS  gefammten  2>ülfe§  in  bem 
@rabe  mad^fen,  in  bem  baS  ^Proletariat  an  Sai^l  ben  übrigen  2SoK§fIa)fcn  gegen* 
über  annimmt;  unb  bafe  eS  allenthalben  mäd^ft,  ift  eine  unleugbare  SE^atfad^e. 

Slber  bie  3una^tnc  ber  3fl^I  ^er  ^Proletarier  im  Solfe  ift  felbft  mieber 
nur  ein  Si)mptom,  freiließ  anö)  lieber  eine  Urfad^e  mad^jenben  ®Ienb§  in 
ben  anbercn  SSoIfSflaffen. 

2luf  ©ebieten,  bie  ber  fapitaliftifd^en  Snbuftrie  neu  erobert  merbcn  unb 
auf  ibren  ©reujgebieten  —  ba§  SBort  „Öebiet"  ^ier  im  öfonomifd^en  mie 
im  geograp^ifd^en  Sinne  genommen  —  äußert  fic^  biefe  öerelenbenbe  SKirfung 
beS  Kapitalismus  befonberS  energifc^  unb  maffenbaft,  in  einer  Seife,  bie 
ni^t  bloS  fojialeS,  fonbern  Ibo^gr^bigeS  pbt)fifdbeS  ©lenb,  bireften  junger, 
®ntbe^rung  bcS  3?otl^menbigften,  oöIIigeS  SSerfommen  herbeiführt. 

S)aS  ift  eine  befannte  unb  audb  allgemein  anerfannte  ©rfc^einnng.  Slber 
ber  bürgerlid^e  Cctonom  tröftet  fidb  aud^  bier  bamit,  bafe  fie  bloS  üorübers 
gebenb  fei,  baß  fie  bloS  ein  UebcrgangSftabium  barftette,  ber  bann  bie  (Srbebung 
ber  berabgebrüdten  SSoIfSflaffcn  folge. 

3)aS  ift  rid)tig  für  einjelne  (Segenben  unb  ^nbuftriesmeige,  nid^t  aber 
für  bie   (Sefammtbeit  ber  fapitaliftifcfien  (Sefettfd^aft.     (Sine  ©r^ebung  auS 


—     126     — 

pJ^Ofifd^em  ©lenb  tritt  aüerbiiuie  früher  ober  fpätcr  für  üiele  ®d)id^ten  ber 
Sotiiiarbeiterfd^aft  ein.  2lber  bie  fapitaliftif(i)e  S|[?robuftion§tDeife  ift  in  ftänbigcm 
5Drtfd)reiten  begriffen,  erobert  beftänbig  neue  ©eiuerbSsroeige  unb  neue  (Segenben, 
in  bencn  fie  bie  iöefi^er  oon  felbftänbigen  Kleinbetrieben  begrabirt,  proIeta= 
rifirt,  inS  (5Ienb  fd^Ienbert,  unb  bicfer  ^i^-oseß  fann  fein  (Sube  nel)men,  aufeer 
mit  ber  fapitalifttfcfjen  ^robuftiongmciie  felbft,  benn  biefe  fann  nur  ejiftiren 
burcf)  beftänbige  (Srnjeiterung  i^reS  23ereic^§i. 

Sernftein  loeift  mit  23efriebtgung  barauf  l^in,  toie  safilreid^  nod^  ber 
Äleinbetrteb  aüentl^alben  fei.  2Bir  fiaben  gefe^en,  wie  wenig  biefe  Xt)at\ad}t 
gegen  bie  Konsentration  be§  Kapitale  betoeift.  SSol^I  aber  bemeift  fie  etmaS 
für  bie  „23ereIenbung§t^eorie".  3)ie  Klein^anbroerfer,  Kleinfrämer,  3werg= 
bauern,  fie  Perelenben  immer  me^r.  ©teigt  bie  £eben§^altung  ber  S3our- 
geoifie  fd^neller  al§  bie  ber  So^narbeiterfc^aft,  fo  erfiebt  fid^  biefe,  tt)enigften§ 
in  einseinen  Sd^id^ten,  über  bie  ber  Sntiaber  fleiner  ^Betriebe.  S)ie  anfd)einenb 
felbftänbigen  swerg^aften  (Sjiftenscn  l^ören  immer  me^r  auf,  ba§  iTJittelglieb 
sroifd^en  23ourgcoifie  unb  ^Proletariat  gu  fein,  fie  werben  ha§:  2}littelglieb 
3raifrf)cn  ßol^narbeiterfd^aft  unb  Lumpenproletariat.  S^nen  unb  nict)t  bem 
Sofinproletariat  ftrömt  immer  me^r  bie  lleberbeüi)lferung  ^n.  <So  erneuert 
fic^  ber  Kleinbetrieb  immer  wieber,  finbet  immer  wieber  neue  Diefruten,  wie 
Picic  Sudfen  aud^  ber  in  feinen  9ieif)en  graffirenbe  Sanferott  reifeen  mag.  S)er 
Kleinbetrieb  oerfc^winbet  nid^t,  aber  er  perfommt. 

SIber  nod)  rafd^er  unb  auffaüenber  unb  unbeftrittener  wärf)ft  ha§>  G'Ienb 
in  jenen  Säubern,  bie  bem  fapitaliftifc^en  9?egime  neu  erfcf)Ioffen  werben,  dliin 
mag  man  freiließ  meinen,  e§  braud^e  bie  Strbeiter  S^eutfd^IanbS ,  ©nglanb», 
5ranfreid^§,  2tmerifa§  wenig  gu  intereffiren,  tva^  im  STuglanb  gefd^efie.  Sie 
feien  9}luftermenfc^en  im  Sinne  ber  etljifc^en  Dlationalöfonomie,  alfo  mit  einem 
gefunben  unb  furjfid^tigen  ®goi§mu§  beqaht.  2Ba§  fummere  e§  fie,  wenn 
i^unger  unb  ©lenb  in  Italien,  in  ben  flaöifrfien  unb  ungarifd^en  ßanbe§= 
ttieilen  £)efterreid)§,  in  ben  Salfanlänbern,  in  9!uBlanb,  in  6f)ina,  in  Cft= 
inbien  gunel^men?  2Benn  nur  i^rc  eigene  Sage  fid^  oerbeffere,  bann  fonnten 
fic  wol^I  mit  ber  fapitaliftifd^en  ©efeüfd^aft  jufrieben  fein. 

2)iefe  famofen  „5)3raftifer"  unb  „Gtl^ifer"  pergeffen,  ha^  e»  faum  ein 
Sanb  giebt,  bae  nid^t  no(§  (Segenben  aufweift,  bie,  wenig  berührt  Pon  fapi= 
taliftifc^er  ©ro^inbuftrie,  weite  3^erelenbung§gebiete  barfteUen.  £)b  ^xlanh  fd^on 
aufgel)ört  l^at ,  ein  folc^es  für  (J-nglanb  5u  fein ,  ift  febr  fraglid^.  2)ie  ftete 
2{bna^me  feiner  ^öeoijlferung  weift  nid^t  barauf  t)in.  S^eutfc^lanb  f)at  md) 
fein  ©c^Ieften,  bie  amerifanifc^e  Union  nod^  if)re  ©übftaatcn. 

9Iber  and)  bie  internationale  Solibarität  be§  $)3roIetartat§  ift  fein  leerer 
SBal^n.  3e  tiefer  ha^  ©lenb  in  ben  einen  (Segenben,  je  böiger  bie  proletarifd^e 
Sebens^altung  in  ben  anberen,  je  entwidf elter  bie  Kommunifation§mitteI,  befto 


—     127     — 

mel^r  ftrönien  bie  öcrelenbcten  9}?afi"en  in  bie  ©ebiete  l^öfjerer  Lebenshaltung. 
2>crclenbcn  bie  Italiener,  5l>oIen,  Slomnfcn,  Chilis,  fo  eyportiren  fie  il)r  ©Icnb 
in  Sänbcr  einer  l^ijf)eren  ftultur,  eine»  entiuicfelten  2Biber[tanb§  gegen  bie 
bcgrabirenben  Senbensen  beS  Kapitals;  fte  brücfen  bicfc  Kultur  l^erab  unb 
lähmen  bicfen  äBiberftanb. 

S)ie  i^-vaQc  ber  „S8erelenbung''  ift,  toie  man  ftel^t,  feine  einfädle,  fonbern 
eine  fcl^r  fonipIi3trte.  3)a§  ©lenb  nimmt  bie  berfd^iebenften  ^-ormcn  an  unb 
jebe  biejer  formen  l^at  i^re  befonberen  33eiüegungen ,  aber  fie  alle  cnben  in 
beni  Siejultat:  äJerfc^ärfung  ber  fosialen  ©egenfä^e,  23erfd^ärfung  beg  prole* 
tarifd^cn  Kampfes  gegen  haS  fapitaliftijdt)e  ^oä). 

2ßir  Ijabcn  ge|ef)en,  mie  bie  tapitoliftil'd^c  $]Srobuftion§meife  bort,  mo 
fie  einen  ©eiuerbSä^üeig  ober  ein  Sanb  neu  ergreift,  eine  2)?affe  pF)i)fifd)en 
GleubS  fc^afft;  in  ©emerb^äioeigeu  unb  ©egcnben,  in  benen  fie  l^od^entmidfelt, 
geiuinnen  bie  SBiberftänbe  gegen  bie  pf)l)fiid)e  25crelenbnng  namentlid^  burd^ 
(Srftarfen  be§  ^Proletariats  aümälig  hk  Dberl^aub  über  bie  l^erabbrüdEenbcn 
Senbenseu,  aber  bie  fojiale  25erelenbnng  nimmt  auä)  bort  i^ren  Fortgang 
burd^  ben  tjortfc^ritt  ber  SlrbeitSt^eilung  unb  be2  3}?afd^inenmefen§,  meldte 
bie  5Irbeit  monoton  unb  mibermärtig  mad[)en,  burd^  5J[u§beI)nung  ber  ?5rauen= 
arbeit,  oielfac^  aui^  ber  ^iuberarbeit,  SJerbränguug  qualifiäirter  Slrbeit,  burrf) 
Sßermc^rung  ber  ©jiftensunfirfierlieit ,  burd)  ha^  3u>-*üdfbleiben  ber  ©rbi^^ung 
proletarifc^er  ;^eben§^altung  f)inter  ber-  gleichseitigen  ©r^öi^ung  bürgerlicher 
ßebeuÄf)a(tung.  SefonberS  auSerlefenen,  Dom  ÖJIüdf  begünftigten  Slrbeiter= 
fd^idf)ten  mag  eg  oielleid^t  pergbnnt  fein,  anc^  bie§  ©tabium  ber  SSercIenbung 
äu  überminben  unb  äu  einer  Sebcng^altnng  anfsufteigen,  bie  felbft  an  bürger« 
liebem  9}JaMtabe  gemeffen  nid^t  elenb  3u  nennen  ift.  SIber  auc^  für  fie  bleibt 
bie  ba§  ganje  fapitaliftifdie  ©etriebe  be^errfd()enbe  S^enbenj  mä)  2>erelenbung 
befteben;  fie  finb  beftänbig  ber  ©efa^r  auSgefe^t,  burd^  eine  ÄrifiS,  eine 
©rfinbung,  eine  ^-abrifoutenfoalition,  bie  ^onfurrens  tiefer  fte^enber  Sfrbetters 
f^ic^ten  au§  ibrer  prioilegirtcn  (Stellung  uertrieben  unb  in  ba§  allgemeine 
^laffenelcnb  berabgeftofeen  ju  werben.  Sllfo  überall  ©lenb  in  ber  fapitaliftifc^en 
5probuftion§meifc,  eine  um  fo  gröfeere  äflaffe  be§  ©lenbS,  je  meljr  ^Proletarier 
üor^anben  finb,  je  mcbr  Kleinbetriebe  oom  Kapital  begrabtrt  ober  abbängig 
gemad)t  merben,  aber  aucb  befto  mel^r  Kampf  gegen  ba§  (SIenb,  befto  mebr 
Empörung  ber  SIrbeiterflaffe  gegen  bie  fapitaliftifc^e  ^errfd)aft. 

2)a§  ift  nad}  meiner  3Iuffaffung  jene  3}krjfd^e  2:i)eorie,  bie  öon  ben 
Kritifern  be§  2i?arji§muS  bie  SSerelenbungStbeorie  genannt  mirb.  Seruftein 
erflärt  fie  für  abgetban,  aber  er  l^at  nid^t  gejeigt,  mag  gegen  fie  fprid^t,  ja 
er  l^at  nidbt  einmal  gezeigt,  loaS  unter  i^r  5U  oerfteben  ift. 

2)ie  23emcgnngen  ber  oerfdbiebeuen  dornten  be§  (SIenb§,  bie  wir  I)icr 
angebeutet,   finb  fömmtlid^  mit  ben  im  „Stapital"   niebergelegten  3J?arEfd)en 


—     128     — 

„2!ognien"  öereinbar,  fie  finb  in  i^rcn  tücfentli^ften  OJIomenten  gerabe  bort 
auf  flaf)ifd)e  2Beife  erforfdjt.  (S§  bliebe  un§  alfo  nur  nod^  ju  unterfudjen, 
ob  bie  ^ier  gefdfiilberten  ^lenbeujen  in  bcm  einen  <Sa^e  bc2  „Kapital"  ben 
präsifeften  2fu§brucf  gefunben.  2)iefe  SBortflauberei  fann  idf)  mir  tDo\)l  erfpflren. 
9J?ir  erfc^eint  bie  gaffung  biefe§  ®a^e»  für  3eben,  ber  ba§  „Kapital"  felbft 
fennt,  DoIIfommen  flar,  unsmeibeutig  unb  unanfechtbar,  irf)  tiabc  i^n  aud^  nie 
in  einem  anberen  al§  bem  ^ier  entttjictelten  Sinne  aufgefaßt.  Stber  biefe 
grage  ift  Don  fe^r  fefunbärer  23ebeutung.  2)ie  2(u§fü^rungen  be§  „Kapital" 
über  bie  ©ntmicflung  ber  ßage  be§  ^Proletariats  merben  nic^t  baburd^  tuiberlegt, 
ha^  Sernftein  bie  Söorte  ©lenb  unb  2)egrabation  in  bem  ©inne  auflegt,  in 
bem  fie  am  menigften  mit  ber  2öirflirf)feit  ftimmen. 

Söenben  mir  un§  üon  ber  23ereIenbung§t^eorie  toieber  ju  ber  S^rage: 
»0  bleibt  ber  fteigenbc  9?eid^t{)um  ber  fapitaliftifd^en  ©efeüjc^aft,  fo  tonnen 
tt)ir  nun  auf  fie  antmorten:  3ene  S^^eorie  fd^Iiefet  feinesmegS  au§,  ba%  ein 
2;^eil  be§  9teid^t]^um§äUtöac^ieS  aud^  ben  arbeitenben  klaffen  äufättt.  2lIIer- 
bingS  l^at  bie  fapitalifttfd^e  ^robuftionSmeife  ftetig  bie  S^enbens,  hk  So^n* 
arbeiterfc^aft  mie  bie  übrige  SSoIfsmaffe  ^erabsubrüdfen  unb  fie  erzeugt  baburc^ 
immer  mieber  neues  ©lenb,  aber  fie  erseugt  aud^  SCenbeu^en,  bie  ba§)  ©lenb 
eiuäufd^ränfen  fud^en.  ®§  ift  nid^t  t>a§  p^Qfifc^e,  fonbern  hai  fosiale  ßlenb, 
ba§  beftänbig  mäd^ft,  nämlid^  ber  (Segenfa^  gtüifd^en  ben  Äulturbebürfniffen 
unb  ben  2}HtteIn  be§  einseinen  2Irbeiter&,  i^nen  ju  genügen,  mit  anberen  SSorten, 
bie  9Jlaffe  ber  ^^robufte,  bie  auf  ben  Äopf  be§  2lrbeiter§  entfallen,  fann 
annehmen,  ber  Slnt^etl  be§  2trbeiter§  an  ber  bon  i^m  gefd^affenen  $ßro= 
buftenmenge  nimmt  ab. 


g)  3)er  neue  9KittcIftonb. 

(Sf}t  tt)tr  un?  öon  bem  2^^ema  ber  3una^me  ber  23efi^enben  gu  einem 
anberen  menben,  tooüen  mir  noc§  furj  bie  Sluffaffung  unterfud^en,  al§  meine 
Scrnftein  mit  btefer  3una^me  nid^t  hk  ber  ^apitaliften,  fonbern  bie  jener 
©d^id^ten  ber  Seoölferung,  bie  i^rem  (Sinfommen  nad^  bie  mittleren  bilben. 
2)a§  mürbe  e§  atterbingS  erflären,  maruni  er  auf  bie  ©infommenfteuerftatiftif 
fo  großen  SBert^  legt,  bie  bod^  über  bie  23efi^e§t)ert^eilung  gar  nid^ts  fagt. 
Slud^  meifen  mand^e  fetner  Sleufeerungen  auf  eine  berartige  Stuffaffung  l^in, 
menn  er  aud^  on  anberen  ©teilen  unämeibeutig  öon  ber  3una^me  ber  Sa^l 
ber  Äapitaliften  f priest. 

ipätte  Sernftein  nichts  2öeitere§  fagen  moHen,  alS  hau  ber  2JZitteIftanb 
nid^t  auSftirbt,  fonbern  nur  an  Stelle  beS  alten  ein  neuer  tritt,  an  ©teile 
ber  felbftänbigen  ^anbmerfer  unb  f leinen  Äaufleute  bie  „Snteltigenä",  fo 
l^ätten  ttir  i^m  ha^  o^ne  SBeitereS  jugegeben.     3d^  barf  ^ier  »ol^I  barauf 


—     129     — 

f)iniüciien,  ha^  ic^  fc^on  1895  in  einer  gTrtifelferic  ber  „SReuen  3eit"  über 
„2)ie  intelligent  unb  bie  (Sojinlbemofratie"  bag  9lnftanc^en  biefe§  3}?ittels 
ftnnbeS  anerfannte  nnb  e§  für  eine  ber  luic^tigften  2Infgaben  unferer  5|?artei 
6e3eicf)nete,  bie  S3ebingnngen  ber  ©eminnung  biefer  33eüölferungSic^id^t  p 
ftubiren.  „©in  nener,  an  3«^^  fe^r  ftarfer  unb  unnnterbrod^en  snnctimenber 
3}?ittelftanb  bilbet  [ic^,  beffen  SBad^ät^um  im  Stnnbe  ift,  unter  Umftänben 
ben  Oiücfgang  be§  gefammten  SJJittelftanbeg  sn  üerberfen,  ber  bnrd)  ben  ^liebers 
gang  be§  Kleinbetriebs  üerurfad)t  wirb"    („5«ene  3eit",   XIII,  2,  @.  16). 

2)ie  §auptnrfad)e  be§  3lniünd^fen§  biefer  23eüi3lfernng§fd^ic!^t  rü^rt  ba^er, 
bnfe  bie  f)errfd)enbcn  nnb  anSbeutenben  Klaffen  ifire  ^unftionen  immer  mel)r 
an  bejaOlte  intelligente  2Irbeiter  übertragen,  bie  tl^re  ßeiftungen  entmeber  mä) 
Stücf  —  8(er3te,  SIbüofatcn,  Künftler  —  ober  gegen  fefteS  ©e^alt  Derfanfen, 
löeamte  aüer  2(rt.  Sni  3)Htte(nIter  lieferte  bie  ©eiftlid^feit  bie  (SeIeJ)rten, 
bie  2(er3tc,  bie  Künftler  unb  einen  SC^eil  ber  SSermaltungäbeamten,  ber  2lbel 
beforgte  ebenfalls  ©efd^äfte  ber  öffentlid^en  SSenoaltnng,  be§  (SJerid)t§  unb 
5)?oIiieimefen§  unb  üor  2IIIem  ben  KriegSbienft.  S)urd^  ha§>  ^Jfuffommen  beS 
mobernen  <Staak^  unb  ber  mobernen  SBiffenfd^aft  mürben  ben  beiben  ges 
nannten  Klaffen  i^re  ^nnftionen  genommen,  biefe  Klaffen  aber  blieben,  fte 
oerloren  nur  mit  i^rer  fogialen  23ebeutung  jum  größten  St^eil  aud)  i^re  Uns 
ab^ängigfeit. 

S)ie  i^nen  abgenommenen  g^unftionen  felbft  aber  mürben  feitbem 
immer  mel^r  erroeitert  unb  bie  3«^^  i'^i^  fic  beforgenben  2lrbett§fräfte  mäc^ft 
Don  3a^r  3u  3nl)r,  je  gri)Ber  bie  2lufgaben  merben,  meirfje  bie  fo^iale  (Snt* 
micflung  bem  Staat,  ben  ©emeinben,  ber  SBiffenfd^aft  ftellt. 

2lber  aud^  bie  Kapttaliftenflaffe  ^at  fd^on  früf)3eitig  angefangen,  fic^ 
i^rer  ^unftionen  in  ^anbel  unb  3nbuftrie  gu  entlebigen  unb  fie  an  besa^Ite 
2(rbeiter,  Kaufleute  unb  S^ed^nifer  gu  übertragen.  3uerft  maren  biefe  nur 
iÖitfSarbeiter  bc§  Kapitaliften,  benen  er  folrf)e  Xi)e\k  feiner  ^unftionen  ber 
Uebenuad^ung,  Slntreibung,  Organifirung  ber  Strbeit,  beS  8lnfauf§  ber  5)3ro= 
buftionSmittel,  be§  SSerfaufS  ber  ^robufte  übertrug,  bie  er  bd  ben  madtifcns 
ben  Slnforberungen  an  fpesielle  2lu§bilbung  ber  einseinen  ^unftionen  nid)t 
bewältigen  fonnte,  fd^liefslic^  aber  mürbe  ber  Kapitalift  üÖUtg  überflüffig  ge* 
mad)t  burd)  ba^  2lftienmefen,  ha§  fogar  bie  Oberleitung  be§  UnternelimenS 
einem  3JJietöling  übergiebt.  2)afe  ba§  Stftienmefen  baju  beiträgt,  bie  S<^^^ 
ber  gut  beja^lten  Slngeftellten  ju  oermc^ren,  unb  ba^  e§  auf  biefe  SBeife  bie 
öilbung  be§  DJIittelftanbeS  förbert,  baran  ift  gar  nid^t  ju  smeifeln.  äBenn 
33ernftein  mittlere  ®infommen  unb  33cfi^cnbe  einanber  gleid^fe^t,  bann  fann 
er  allerbingS  fagcn,  bafe  bie  2U'tiengefellfd)aften  ju  i^rer  SBerme^rung  bei? 
tragen  —  aber  nic^t  burd^  bie  3e>^iplitterung  ber  Kapitalien,  bie  fie  er= 
möglichen. 

ÄQUtät?,  Segen  Sernflein.  9 


—     130     — 

3)ie  3nteIIigen3  tft  biejenigc  Seüölferinig§ycf)id^t,  bie  am  raf(^efteu 
amundift.  dlaö)  ber  beutfci^en  ÖeiüerkääOlung  njud)^  im  ©emerbe  üon  1882 
bis  1895  bie  S(^U  i>er  £oI)narbeiter  um  62,6  ^xo^mt,  bie  ber  Stngefteüten 
bagegen  um  118,9  5)3roäent.  Snbefe  wax  biefeS  rafrfie  2(umacf)l"en  noc^  nic^t 
genügenb,  ben  relatlüeu  Slücfgang  be»  Unterne{)mert^um§  su  paraUjfiren,  ba§ 
abfolut    uur   um    1,3   5|3ro3ent    üju^s.      23om   S3etrtet)§per)onaI    waren    in 

^^Jrojentcn  issa  i696 

Unternet)met    ....  39,6  28,7 

aingefteatc 2,8  4,4 

8oI)norbeitcr    ....  57,6  66,9 

Sllfo  felOft  tuenn  iDtr  bie  Stngeftettten  mit  ben  Unternel^mern  äufammen 
alg  „öefi^enbe"  red)nen  inoUten,  märe  i^r  ^rojentfa^  1882  bis  1895  Don 
42,4  auf  33,1  gefunfen.  Sind)  hä  biefer  Died^nung  fämen  mx  nidf)t  gu  bem 
S3ernfteinfci^en  D^iejultat. 

S)a§  ©rgebnife  bleibt  ba§>  GJIeid^e,  menn  mir,  mie  bie  Seruf§ftati[tif  e§ 
geftattet,  aud)  bie  ßanbtoirt^fd)aft  in  33etrad)t  giefien.  3Jian  3ät)Ue  im  beutfdien 
9tetd)e  Don  je  100  ©rmerb§t^ätigen: 


€elt>ftänbige 

SlngefteUte 

avbeiter 

fianbit)irtt)fd)aft  . 

1882 
1895 

27,78 
30,98 

0,81 
1,16 

71,41 
67,86 

Snbuftrie    .    .    . 

1882 
1895 

34,41 
24,90 

1,55 
3,18 

64,04 
71,92 

$anbel  .... 

1882 
1895 

44,67 
36,07 

9,02 
11,20 

46,31 
52,73 

3ufommen 

1882 
1895 

32,03 
28,94 

1,90 
3,29 

66,07 
67,77 

Sangfamer  al§  bie  3"nal^me  ber  Singeftellten  im  ©emerbe,  aber  immer 
nod)  fd)neller  al§  ber  23el)ölferung§5umad)§  (14,5  ^ßrosent)  mar  bie  3u"a^nie 
ber  Beamten  im  «Staats-,  ©emeinbc;,  £ird)enbien[t  unb  ber  in  ben  freien 
23eruf§arten  23efd)äftigten.  S^re  3a^I  mud^§  öon  579322  auf  794983, 
um  37,2  5]Sroäent. 

S)ieje  ©lemente  fmb  alfo  in  rafd^em  3une^men  begriffen.  8lber  mir  be^ 
gingen  einen  gemaltigen  Srrt^um,  moUten  mir  fie  einfach  ben  23efi^enben  äu= 
meifen.  ^er  neue  DJiittelftanb  ermäd)ft  auf  ganj  anberen  ©runblagen  alö  ber 
alte,  ber  ba§  fefte  S3oIImerf  be§  $)3riDateigent^um§  an  ben  J)>robuftion§mitteln 
bilbete,  meil  barauf  feine  (Sjiftenä  beruhte. 


—     131     — 

2(uf  ganj  anbercr  ©runblage  ruf)t  ber  neue  3}^ittel[tanb.  Sa§  $|?rii)at= 
clgent^um  an  ben  5^robuftion§mitteIn  fplelt  für  if)n  nieift  feine  JHoIIe.  S)ort, 
ttio  er  als  feI6[tänbiger  !?lrbettcr  fungirt,  finb  [ie  faft  ftet»  üon  minimalem 
SBert^e  —  3.  S8.  bei  3)ialern,  Slersten,  Sd^riftfteüern.  SDort,  roo  bie  ^^robuf* 
tionSmittel  ali  Kapital  fungiren,  treten  bie  „Kopfarbeiter"  in  i^rer  ajiajfe 
als  ßo^narbeiter,  nic^t  al§  5^apitali[ten  auf. 

2lllerbtng§  toäre  eS  ebenfo  unrid^tig,  ben  neuen  SJiittelftanb  o^ne  SSeitereS 
bem  $J?ro(etariat  äuäureci^nen. 

®r  ift  aus  ber  23üurgeoitie  ^eröorgegangen,  mit  il^r  burc^  bie  mannig= 
facf)ften  öenuanbifd^aftlic^en  unb  jovialen  23ebingungen  Derbunben,  fteljt  i^r 
in  ber  fiebenS^altung  gleicf).  Unb  eine  ganjc  S^iei^e  öon  33erufen  ber  Sn^ 
tefligens  finb  nocf)  enger  mit  i^r  üerfniipft,  ha^  finb  jene,  bie  ben  Kapitaliften 
baburd^  überflüffig  mad^en,  baß  fie  feine  g-unftionen  als  2)ireftDren  unb  Unter* 
Beamte  feiner  33etriebe  übernehmen.  2lber  mit  ben  S^unftionen  beS  Kapitaliften 
fommt  auc^  feine  ©efinnung  über  fie,  fein  @egenfa^  gegen  baS  ^Proletariat. 
23ei  einer  anberen  bleibe  Don  33ernfen  ber  ^nteüigens  inüoloirt  bie  23erufS= 
tbätigfeit  bie  23efunbung  einer  bcftimmten  politifd^en  ober  religiijfen  @efin-- 
nung.  S)aS  ift  ber  galt  bd  poIitifd()en  Sournaliften,  mandöen  ©erid^tSbeamten, 
3.  S3.  ©taatSanroälten,  hü  ^ßoliäiften,  ©eiftlid^en  u.  f.  ro.  2Som  Staate,  ber 
Kird^e,  btn  fapitaliftifc^cn  3>erlegern  2c.  merben  in  biefen  berufen  nur  Seute 
befc^äftigt,  wcldjc  entroeber  bie  ©efinnung  ibrer  „Slrbeitgeber"  tbeilen  ober 
bereit  finb,  eine  frembe  ©efinnung  gegen  Be^ablung  gu  oertreten.  2lud^  barauS 
crgiebt  fid^  ein  ©egenfafe  jablreirfier  „Sutelligenjen"  gegen  baS  Proletariat. 

2lber  ber  am  tueiteften  greifenbe  ©egenfa^  gmifc^en  SnteHigens  unb 
Proletariat  wirb  baburd^  erjeugt,  ba^  bie  erftere  eine  prioilegirte  Klaffe  bilbet. 
3bre  beüor3ugte  Stellung  beruht  auf  bem  ^ßriPilegium  ber  S3ilbung. 
Sie  tjat  m-)\)l  alles  3ntereffe  baran,  ha^  bie  SSoIfSmaffe  meit  genug  gebilbet 
fei,  um  bie  Sebeutung  ber  SBiffenfdbaft  gu  begreifen  unb  fld()  bor  t^r  unb 
ibren  SBertretern  3U  beugen,  aber  i^r  Sntereffe  gebietet  ibr,  aßen  23eftrebungen 
cntgegeusutreten,  bie  ben  Kreis  ber  einer  t}'öt)txett  g^acbbilbung  2;i^eilbaftigen 
ermeitern. 

ajobi  bebarf  bie  fapitaliftifdbe  5probuftiDnStt)eife  großer  9J?affen  tion 
3nteÜigen3en.  S)ie  ®d^uleinrirf)tungcn  beS  g^eubalftaatS  reidbten  nidf)t  auS, 
fie  3u  probujiren.  2)aS  bnrgerlidbe  Siegiine  t)at  baber  überall  auf  eine  $8er- 
befferung  unb  (Srmeiterung  nicbt  bloS  beS  nieberen,  fonbern  aud^  beS  t)öf)tvtn 
Unterrichts  bingebrängt.  Tlan  glaubte,  bamit  uid^t  nur  bie  ©ntmicflung  ber 
^robuftion  3U  förbern,  fonbern  aucb  bie  Klaffengegenfä^e  3U  milbern ;  benn  ba 
böbere  löilbung  3U  einer  biirgertii^en  Stellung  emporbob,  erfdbien  eS  als  felbft* 
öerftänblicb,  bafe  allgenwine  Sßerbreitnng  böberer  S3ilbung  eine  allgemeine 
ikiebnug  beS  ^-Proletariats  3u  bürgerlicben  SebenSbebingungen  bebeuten  roürbe. 


—     132     — 

2Iber  ber  6ürgerlicf)e  Standard  of  life  ift  6Io§  bort  ba§  not^iücnbige 
Korrelat  ber  ^ö^ereu  23tlbiing,  wo  btefe  ein  5^riüi(cgiuni.  2Bo  [ie  aügcnietn 
luirb,  fiebt  fie  nic^t  ben  ^^.U'oletarier  inS  Sürgertljuni,  foubern  begrnbirt  fic 
bcn  „Kopfarbeiter"  jum  ^JJroIetarter.  8lud^  baS  ift  eine  2;f)eilerid)einung  be§ 
a3ereIcnbung§pro5effe§  ber  SSolfSmaffe. 

3n  ßänbern,  in  benen  bie  23oIt§6iIbung§an[taIten  toeit  genug  entroicfelt 
ftnb,  um  ber  iöilbung  t^re  bigl^erige  prioitegirte  Stellung  ju  rauben,  beginnt 
ba^er  33ilbung5feinbli(^feit  in  ber  Snteüigenj  fict)  einsuniften.  Siefe  bilbung§= 
feinblic^en  S^i^ten  geratl^en  baniit  in  ©egeufa^  ju  ben  33ebürfniffen  ber  mo? 
bernen  $|3robuttion§roeiie,  fie  werben  fortfc^ritlSfeinblid^er  al§  bie  S^apitaliften 
felbft,  unb  finben  fid^  mit  ben  reaftionärften  ber  9?eaftionäre,  mit  Sünftlern 
unb  Slgrariern  3ufanmien.  ©ä  ift  bie  23Iüt^e  ber  mobernen  SSiffenfdjaft,  e§ 
finb  5ßrofefforen  unb  Stubenten  ber  Unioerfitäten,  bie  am  meiften  gegen  ba8 
^rauenftubium  eifern,  bie  bie  jübiidje  ^nteüigens  bon  aßer  3J?ttbemerbuug 
um  Stellen  unb  ^^unftionen  auSgef^Ioffen  fe^en  mijd^ten,  bie  banad^  trachten, 
ba§  f)'6i)tvi  Stubium  möglidift  ju  üertl^euern  unb  bie  Unbemittelten  baüon  au^^ 
äuf  (fließen. 

hierbei  ftoßen  fie  auf  bie  energifd^fte  @egnerfc§aft  be§  ^Proletariats, 
ba§,  wie  iebe§  5}5rit)ileg{um ,  fo  a\id)  bag  ber  Silbung  auf§  ©ntfctiiebenfte 
befämpft. 

Xxo^  aller  ^inberniffe  mac^t  bie  SluSbreitung  ber  S3oIf§biIbung  5ort= 
fd^ritte,  bamit  öerfällt  aber  eine  Sdfiid^t  ber  3ntelligen3  nac^  ber  anberen  ber 
^l^roletarifirung.  OJian  bebenfe  bie  Unmaffe  üon  Kaufleuten,  bie  unfere  ^anbelS* 
fluten,  ber  2Kufifer,  bie  unfere  a}hififfd^ulen,  ber  23ilb^auer  unb  3eirf)ner, 
bie  unfere  Kunftfd)ulen ,  ber  3)iedf)anifer  unb  S^emifer,  bie  unfere  (Semerbes 
fc^ulen  jahraus  jafirein  probusiren.  Unb  ber  fapitaliftifd^e  KonsentrationS' 
projeB  fe^t  aud^  auf  ben  ©ebieten  be§  §anbel§,  ber  Kunft,  ber  angemanbten 
Söiffenfdiaft  ein,  bie  Kapitalfumme  wirb  immer  größer,  bie  not^menbig  ift, 
auf  biefen  ©ebieten  ein  felbftänbigeS  Ieben§fä^ige§  Unternehmen  ju  begrünben. 
3n  bemfelben  Wla^e  alfo,  in  bem  bie  3^^^  5)er  gelernten  2{rbeiter  auf  biefen 
©ebieten  mäd^ft,  üerminbern  fidb  hlt  2(u§fid^ten  für  fte,  felbftänbige  Untere 
ne^mer  3u  werben,  wirb  immer  mel^r  lebenSlänglid^e  ßo^narbeit  i^r  i^oo§. 
©leic^seitig  fommt  aber  in  ^Jolge  ber  rafc^en  35erme^rung  ber  gefc^ulten 
2trbeiter  für  eine  ber  Sd^ic^ten  ber  intelligent  na^  ber  anberen  bie  3eit,  in 
ber  eS  hoffnungslos  für  fie  wirb,  burc^  jünftige  2Ibfperrung  unb  fünft' 
lic^e  $8efd^ränfung  beS  KreifeS  ber  Konfurrenten  auf  einen  grünen  3iuei9 
fommen  3u  wollen.  2Iu^  t)ier  beginnt  ber  ^rojefe  fojialer  SSerelenbung,  ber 
um  fo  f^merslirfier  empfunben  wirb,  weil  ha§>  eigene  ©lenb  btrcft  an  ber 
fteigenben  SebenSfiallung  ber  Sourgeoirte  gemeffen  wirb.  Siefe  i?eben§baltung 
wenigftenS   sum  Sd)eine  aufrecht   3u  galten,   ift   eine  SebenSfrage  für   ben 


—     133     — 

^opfarDeiter.  2Ieuf3ert  fic§  beim  .*c>nnbar&eiter  p^Ollf^e  S8erefenbung  öor  Mem 
im  Sc^Iec^tenuei-bcii  her  So^iuiiig,  bann  in  ber  .*SIeibiing,  er[t  5ule^t  in  ber 
9?al)ruug,  fo  ift  e?  beim  iTopfarbeiter  umgefeljrt.  Sei  ber  ^iaf^rung  mirb 
sucrft  gejpart. 

2(ber  \o  fe^r  man  am  bürgerlicfjen  @rf)eine  I)ängt,  für  jebe  biefer 
proletarifirten  (Sc[)id)tcn  bor  SnttHigenä  fommt  bie  3eit,  too  fie  if)r  prole^ 
tarifc^eg  ^erj  entbecft,  3ntere[[e  am  proletarifd^en  ^laffenfampf  getuinnt  iinb 
id)lieBlicl^  t^atfräftig  an  i^m  tf)eilnimmt.  @o  bie  ^anblungSgel^ilfen,  bie 
Silbflauer,  bie  3}ht|"ifer.     2Beitere  werben  folgen. 

3Benn  bie  liberale  Delonomie  auf  ta^  rafd^e  3Intt)ac^fen  ber  „Sntettigenj" 
l^imüeift  al§  3eic^en  baöon,  ha^  bie  tapitaliftifd^e  $|5robuttionemeife  einen 
eigenen  HZittelftanb  fd^afft,  fo  üergiBt  fie,  ba|3,  je  fci^neüer  bie§  Slmuad^jen 
t»or  fidj  gc^t,  befto  rafdjer  and)  ber  $|3ro3efe  ber  ^roletarifirung  innerfialb  beg 
neuen  9JiitteIftanbe§  fid^  üoüjie^t. 

Siüiff^en  bcn  entfci^ieben  antiproletarifd^en,  fapitaliftif^  gefinnten  unb 
ben  entfd)ieben  proletarifc^  fü^Ienben  Sd^ic^ten  ber  Sntelligens  bleibt  aber  eine 
breite  ©d^ic^t,  bie  meber  proletarifd^  nod^  fapitaliftifc^  fü^It,  il^rer  2lnfid^t 
nad)  über  ben  ^laffengegcnfäfeen  fte^t. 

2)iefe  9JlitteIfd^id^t  ber  neuen  aJlittelfd^id^t  l^at  mit  bem  alten  ^Iein= 
bürgert^um  bie  B^ueibeutigfeit  ber  fosialen  Stellung  gemein.  ®ie  ift  ba^er 
bem  ^Proletariat  gegenüber  ebenjo  unoerläBlid^  unb  manfelmütljig,  mie  biefe§. 
©ntrüftet  fie  fid^  fieute  über  bie  Habgier  be§  Kapitals,  fo  morgen  über  bie 
fd^led^ten  a}?anieren  be§  ^Proletariats.  9iuft  fie  biefeg  öeute  sur  aisal)rung 
fetner  9}knfdf)eniüürbe  auf,  fo  fättt  fie  il^m  morgen  gur  SBal^rung  be§  foäialen 
5rieben§  in  ben  9iücfen. 

Slber  3tt)ei  i^iomente  unterfd^eiben  fie,  ta§>  eine  in  günftiger,  i)a§)  anbere 
in  ungünftiger  SBeife,  üom  alten  Sileinbürgert^um.  Sie  unterfc^eibet  fid^  oon 
i^m  einmal  burd)  i^ren  weiten  geiftigen  ^ori^ont  unb  i^r  gef d^ulteS  Vermögen 
abftraften  ^enfen§.  Sie  ift  jene  23eDölferung§fd^id^t,  bie  am  Icid^teften  ba^in 
fommt,  fid^  über  klaffen*  unb  ©tanbegbornirtljeit  jn  er()eben,  fidd  ibealiftijd^ 
erl^aben  ju  füllen  über  SlugenblidfSs  unb  Sonberintereffen  unb  bie  bauernben 
Sebürfniffc  ber  gefammten  ©efellfd^aft  inS  Singe  äu  faffen  unb  3U  oertreten. 

2tber  auf  ber  anberen  «Seite  unterfdjeibet  fie  fid^  üom  alten  ^Kleinbürgers 
tl^um  burd^  ben  Wlanqtl  an  ^ampffäljigfeit.  SBar  W^  ^leinbürgert^um,  el^e 
baS  Kapital  i^m  ba§  JWüdgrat  gebrod^en,  eine  ]^öd)ft  fampffäljige  unb  fampfeS^ 
luftige  klaffe,  fo  entbehren  bagegen  bie  äWifc^en  5]3roletariat  unb  S?apitali§mu§ 
fte^enbcn  Sdiic^ten  ber  Sntelligeuä  aller  2Jiittel,  gegen  bie  l^errfd^enben  klaffen 
einen  au^bauernben  ^ampf  3U  führen.  Sd^road^  an  Saf)l,  ol^ne  einheitliche 
^laffenintereffen  unb  ba^er  aud^  ol^ne  gefc^loffene  Drganifation,  ol^ne  größeren 
S3e|iö,  aber  mit  ben  Sebürfniffen  einer  fapitaliftifdjen  £ebcn§l)altung,  fijnnen 


—     134     — 

fte  nur  fämpfcn  im  Slnfd^hiB  nn  aiibeue  Sllaffen,  bie  felbft  üermögenb  genug 
finb,  i^nen  bie  Wntd  be§  tanipfe^  unb  ber  ©^iftens  ju  gemii^ren.  3)ie 
a}?ittelfd)icl^t  ber  3"teIIigenä,  bie  „geiftige  Slriftofratie",  fonntc  ba^er  in  9}iai'|e 
oppöfitionett  fein,  fo  lange  baS  23ürgert^um  oppontionell  mar;  fte  Derliert 
il^re  oppofitionelle  ^ampfe§Iuft  unb  ^ampfegfä^igfcit,  roo  biefe§  fid^  podtiid^ 
3ur  D^u^e  fe^t,  fte  n^irb  stinperlic^  unb  äag^aft,  erflärt  alle  9}iittel  be§  'i^oxU 
fd^rittS,  au^er  ber  ©eniinnung  be§  Sßo^ImoKenS  ber  SJiad^t^aber  burd^  Ueber* 
rebung,  für  unmoralifc^,  njtrb  feig  unb  bijsantinifd^. 

2^er  Älaffenfampf  ift  i^nen  üer^afet,  fie  prebigen  feine  Sefeitigung  ober 
bod^  feine  Slbfd^tüäc^ung.  S)er  ^laffenfampf,  ba§  ift  t^nen  bie  2(uflef)nung, 
bie  Otebellion,  bie  Steüolution;  fie  fott  überflüfftg  gemad)t  werben  burd^  bie 
foäiole  ^ieform. 

©ö  war  o^ne  jebe  polemifd^e  ©pi^e  gegen  Sernftein,  beffen  Sßanblung 
bamalS  erft  ftd^  borbereitete,  al§  id^  meinte,  „ha^  eS  unter  benen,  bie  nid^t 
bireft  an  ber  fapitaliftifd^en  SluSbeutung  intereffirt  ftitb,  faum  nod^  einen 
felbftänbig  benfenben  unb  e^rltc^en  ©ebilbeten  giebt,  ber  nid^t  auf  bem  ,fD3iaI=- 
politifi^en'  Stanbpunft  ftünbe,  tt)eldf)er  befagt,  e§  mufe  tttoa^  gefc^e^en  für 
bie  2{rbeiter  —  mel^e§  ,ettt)a§'  allerbingS  bte  öerfd^iebenften  Singe  be= 
äeic^nen  fann.  Stumm  unb  ©ugen  9iid^ter,  ber  patriarc^alifc^-abfolutiftifd^e 
Unternehmer  unb  ber  aj^and^eftermonn,  ^aben  in  ber  3nteIIigen3  feinen  2In= 
^ang  mef)r,  ber  in»  ©eroid^t  fiele.  2)ic  Stnflage  gegen  ba§  Kapital  unb  bie 
Sl)mpat^ie  mit  bem  ^Proletariat  —  minbefteuS  mit  bem  ausgebeuteten,  menn 
aud^  nid^t  mit  bem  fämpfenben  ^Proletariat  —  finb  in  bie  3)iobe  gefommen,  unb 
$arcourt§  SBort:  2Bir  finb  l^eute  Sitte  ©osialtften,  beginnt  für  biefe  Greife  toal)v 
3u  werben.  Sttterbing§  ift  e§  nid^t  ber  proletarifd^e,  reüolutionäre  ®03iali§= 
mu§,  bem  unfere  2)id^ter  unb  aJJaler,  unfere  ©ele^rten  unb  Sournaliften  k. 
in  t^ren  @alon§  unb  Safe§,  il^ren  2ltelier§  unb  öörfälen,  ^uli^iQcn/  fonbern 
eine  Sorte  (Soäiali§mu§,  bte  oersmeifelt  Piel  2le^nlid^teit  mit  bem  »wahren 
(So3iali§mUö'  l^at,  ben  ta^  ^ommuniftifd^e  3}knifeft  1847  fennseid^nete. 

„ SSielf ad^  erflären  biefe  ©lemente,  don  ber  Sosialbemofratie  trenne  fte 
nid^tS,  als  bie  proletarifd^e  ^Brutalität,  aber  toa§  fte  in  SBa^r^eit  abftößt,  ift 
ntd^t  eine  2leu^erlirf)feit,  fonbern  ber  eigene  SRangel  an  Ginfid^t  ober  (^^arafter. 
2öcnn  fte  aui^  an  ©infid^t  ben  bornirten  Äapitaliften  weit  überragen,  fo  be= 
greifen  fte  bod^  nod)  ttid^t,  bafe  e§  unmöglid^  ift,  bie  beftel^enbe  ©efeüfdjaft 
5U  retten  unb  ben  <2ieg  be§  ^Proletariat»  aufsu^alten,  fte  begreifen  itid^t  i^re 
C^nmad^t  bem  gefettfd^aftlid^en  ©ntwicflungSgang  gegenüber,  ober  e§  feljlt 
i^nen  bie  nöt^ige  Selbftlofigfeit,  ^M^  unb  Straft,  fii^  baS  einjugefteOen  unb 
mit  ber  bürgerlichen  ©efettfc^aft  gu  bred^en"  („9?eue3eit",  XIII,  2,  @.76,77). 

9Jur  SBenige  wagen  biefen  örud^  unb  fönnen  i^n  wagen.  SBobl  l^at 
baä  ^Proletariat  treue  J^^eunbe  aud^  unter  ben  Drittem  oom  (Reifte,   aber  e§ 


—     135     — 

ftnb  ftiße  glnl^änger,  bie  tf)m  Sieg  »üünicfjen,  jebod^  offen  erft  bann  ^erüor= 
treteil  fönnen,  tücnn  i^m  ber  Sieg  sugefnllen.  2luf  [taufeit  3H3ug  Don  Kämpfern 
i}at  e§  an^i  bcii  SleiOeu  ber  ©eifteSritter  nid)t  511  red)nen,  aber  e§  ^at  auc^ 
nur  wenige  ^artnäcfige  SBiberfa^er  au§  if)ren  9leiöen  ju  fürchten. 

S^iefe  wenigen  SInbeutungen  jeigen  fd^on,  bafj  bie  aniuad^fenbe  ^ntelligens 
eine  klaffe  ift,  bie  für  baS  fämpfenbe  $|3roIetariat  iüid)tige  unb  intereffante 
^Probleme  in  fid^  birgt.  Sie  gang  für  ba§  Proletariat  in  Slnfpruc^  ju  nefjmcn, 
wäre  übertrieben,  aber  nod^  irriger  loäre  c8,  [ie  einfad^  ben  „Sefi^cnben" 
3Uäured)nen.  2ßir  finben  in  biefer  ®rf)id^t  in  engem  9lar)inen  alle  bie  fojialen 
(Segenfä^e  oereinigt,  bie  bie  gefanimte  fapitaliftifd^e  ©cieüfdjaft  fennjeic^nen, 
mir  finben  aber  oud^  in  biefcm  3}?ifrofo§nm8  ebenfo  wie  im  gefeüfd^aftüdjen 
©eiammtförper  ta§  proletarifd^e  ©lement  im  tJöi'tfci^reiten. 

S)amit  lüäre  aud^  ber  le^te  ©inraanb  2?crnftein§  gegen  ha§,  ttia§  er 
bie  3)?ar):fdöe  3ufaninien6r"t^^t^eorie  nennt,  erlebigt. 

2)ie  3una^ine  be§  neuen  3}?ittelftanb§  ber  SnteÖigens  ift  ebenfo  wenig 
3U  leugnen,  wie  tk  3unal)me  be§  pfjpfifd^en  2Bo^Iftanb§  einjefner  2(rbeiter= 
fd^td^teu.  8Ibcr  Weber  bie  eine  nod^  bie  anbere  ©rfdjeinung  fte^t  im  äöiber* 
fpruc^  äu  ben  9}?arjfc^en  fie^ren  bon  ber  ^onjentration  be§  Kapitals,  ber 
3unaf)me  ber  StuSbeutung  be§  Proletariats  unb  ber  2>erid^arfung  ber  foäialen 
(Segenfä^e.  Söo^I  ftünbe  bie  3unof)nic  ber  3q^I  ^cr  S3efi^enben  im  SSiber^ 
fprud^  mit  ber  3uianimenbrud)§t^eDrie.  SJicfe  3unaÖ«ie  l^at  aber  S3ernftein 
nid)t  erwiefen.  S^ie  3al^Ien  ber  ©tatiftif  ebenfo  toie  bie  ©rwägungen  ber 
2^eorie  fpred^en  bagegen. 


h.  S)tc  ^rifent^eoric. 

(Gegenüber  ber  X^eorie  Don  ber  ^onsentration  be§  J^apitalg  unb  üon 
ber  2?erfd)ärfung  ber  fosialen  ©egenfä^e  ift  bie  2;^eDrie  ber  periobifd^en 
wirt^fc^aftHd^en  .'f^rifen  nur  fefunbärer  dlatux.  Sie  oerftärfen  bie  SSirfungen 
ber  crftgenannten  ©ntwidflung,  befd^Ieunigen  hm  ^onsentrationSproseß  be^ 
.'Kapitals,  oerme^rcn  bie  SDJaffe  ber  Proletarier  unb  bie  llnfid^er^eit  i^rer 
Sage.  2(ber  an  bem  ©nbergebniß  bicfer  (Sntwidtung  würbe  e§  nid^tS  änbern, 
wenn  bie  periobifd^en  ^rifen  nid^t  notfjwcnbig  im  2Befen  ber  fapitaliftifd)en 
5probuftion§ weife  begrünbet  wären. 

3nbeB  ge^t  23ernftein  nid^t  fo  weit,  bie§  mit  33eftimmt^eit  ju  behaupten. 
2Bir  ^aben  bereits  barauf  [)ingewiefen,  bafj  er  in  einem  feiner  5IrtifeI  über 
„i)8robIemc  be^  SojialiSmuS"  bie  Srifent^eorie  eines  großen  Unbefauntcn 
befämpfte,  berjufolge  ber  SojialiSmuS  ba§  ^tcfuttat  einer  bemnä^ft  fjerein^ 
bred)enben  Söeltfrife  fein  werbe.     DJarj:  unb  (S-ngelS  fjaben  eine  fotc^e  '^öe- 


—     136     — 

Häuptling  nieaufgefteüt;  ebenfoiuenig  ift  fie  in  einer  ber  betanntereii  marEifttfc^en 
*Sd)riften  5U  finben.  Xro^bem  l)at  Öernfteln  bie  Sluäfü^ruiigeii  au§  ieinen 
21rttfeln  tu  feine  Schrift  über  „Sie  SSorauöie^ungen  beö  @oäialigmu§"  ^in= 
übergenommen,  aber  o^ne  SBejugna^me  auf  bie  befonberc  Slnfd^auung,  gegen 
bie  fie  urfprünglid)  gerid)tet  lüareu.  9J?nn  ujirb  ba^er  über  ben  Bufantmen* 
^ang  biefer  Sluöfü^rungen  mit  ber  Unterfud^ung  ber  Sßorau§ie^ungeu  beS 
SoäialiSmuS  nidit  red^t  finr,  unb  man  fragt  fid^  bergebeng,  wag  bamit  be* 
miefeu  werben  foü,  loeun  gcseigt  lüirb,  baß  eine  2BcItfrifi§  in  näd^fter  3eit 
nidjt  unbebiugt  nott)iüenbig  eintreten  mufe,  unb  bafe  möglid)er  Sßeife  bie 
fommcnben  ^rifen  in  ber  5di""i  tion  S^rijen  einselner  ^nbuftrie^toeige  unb 
einjefner  Sänber  auftreten.  ^t)ve  oben  ermähnten  üerfd^ärfenben  SBirfungen 
blieben  biefclben. 

^lan  fann  alfo  bie  ^rifen  au§  ben  öon  S3ernftein  unter)ud)ten  Jßorau»s 
fe^ungen  beg  @oäialigmu§  gang  rul^ig  auSfc^eiben  unb  toit  bürfen  über  biefe 
g-rage  um  fo  e^er  äur  2^age§orbnung  übergeljen,  al§  mir  un§  il^rer  grofjen 
Sc^roierigfeiten  bemüht  finb,  beren  erfolgreiche  Ueberminbung  me^r  3eit  unb 
9iaum  in  Slnjprud^  nehmen  mürbe,  al§  un§  im  ajloment  5U  (Sebote  fte^t. 

SBenn  mir  tro^bem  noc^  einige  S3emerfungen  barüber  marf)en,  gefdjiefjt 
e§  nur,  um  einige  2)?iBüerftänbni[fe  au§  bem  Sßege  gu  räumen,  meldje  ha§> 
Kapitel  über  bie  ^rifen  tieroorgerufen. 

(Sinige  meife  ßeute  l^aben  e8  fertig  gebrad^t,  5u  bel^aupten,  Sernftein 
l)aht  bie  SJJarEfd^e  ^rifent^eorie  DoUftiinbig  übermunben,  benn  er  ^abe  nad^» 
gemiefen,  ha^  ber  äe^njä^rige  ^rifenstifluS  nid^t  e^iftire. 

2)arauf  ift  üor  Mtm  gu  bemerfen,  ha^  ber  äefjnjötjrige  ^rifen5l)flu§ 
feine  S^l^eorie  oon  ^laxi,  fonbern  eine  empirifd^  feftgeftettte  2;^atfad^e  ift. 
2Bir  ^aben  grofee  inbuftriette  l^rifen  1815,  1825,  1836,  1847,  1857. 
Sann  famen  bie  großen  Sfriege,  ber  ttalienifd^e  Ärieg,  ber  amerifanifd^e 
^SeseffionSfrieg,  ber  bänifc^e,  ber  preuBif(^5Öfterreic^ifd^e,  ber  beutjc^sfransöfifc^e 
ßrieg,  feitbem  ift  ber  ungefähr  gel^niä^rige  3^flu§  geftört.  Sie  näd^fte  att= 
gemeine  Ärifi»  fam  1873,  i^r  folgte  eine  Sepreffion  öon  uner^ijrt  langer 
Sauer  —  anbertl^alb  Sa^rje^nte;  enblid)  trat  gegen  ha§  ©nbe  ber  ad^tgiger 
Sa^re  erneuter  Sluffc^mung  ein;  nac^  menigen  Sauren  mieber  eine  ^periobe 
allgemeinen  ungünftigen  @efd)äft§gang§,  mit  ftarfen  ^rifen  einjelner  i?änber, 
fo  1890  in  STrgentinien,  1893  in  ben  S^ereinigten  Staaten;  nun  feit  etma 
brei  Sa^i'cn  l^aben  mir  mieber  eine  Seit  allgemeiner  $)Srofperität.  3ft  fie  ber 
SSorbote  einer  neuen  S?rifi§  ober  ift  fie  beftimmt,  eine  fortbauernbe  Stera  uns 
getrübten  fapitaliftifdien  @Iüde§  einsuleiten? 

Sic  S3örfe  bereitet  fid)  bereite  auf  ben  fommenben  ^rad^  öor.  ®te 
fd^eint  meitfid^tiger  ju  fein  al§  mand^e  unferer  jüngeren  Sosialiften,  benen 
ein  paar  3af)re  guten  ©efdiäftögangs  genügen,  bie  Erfahrungen  be§  gansen 


-     137     — 

3a^r^unbert§  unb  bie  2;f}eorien,  in  benen  bie^e  i^ren  Slu§briicf  gcfunben, 
über  ^orb  su  mcifen.  ©inige  mel)r  ober  mcniger  fosialiftifdje  2;i)eoretifer 
mögen  bie  OJhui-fc^e  ^rii'entr)eürie  für  überiüunben  l^alten.  S)ie  gans  bürger- 
lichen ^JJrafttfer  redjuen  bereits  mit  einer  ihifiS,  bie  fie  binnen  lucnigen 
3a^ren  ermarten. 

Tlaxi  tjat  bcn  ÄrifenäijfluS  nid^t  erfunben,  fonbern  beobad^tet  unb 
erflärt.  Safe  ber  3t)nu§  nid^t  niefjr  ein  se^njäfiriger  ift,  f)at  man  lange  üor 
Sernftetn  fdjon  geiuuBt.  2)iefer  befjauptet  aurf)  gar  nid^t,  ben  OJkrjifien  bamit 
etmaä  dhnc^  gejagt  5U  Ijabcn.  S)ie  g^rage  ift  nid)t  bie,  ob  bie  S^rifen  alle 
äefjn.Sa^re  mieberfommen,  fonbern  bie,  ob  fie  überijaupt  äeitroelfe  fid)  mieber^ 
Idolen  muffen. 

3)enn  ba§  ©lement  ber  ^rifi§  ift  mit  ber  SBaarenprobuftion  Don  öorn= 
fjerein  gegeben.  2)ie  SBaarenprobuftion  Reifet  $robnftion  burd)  ^ßrobusenten,  bie 
oon  einanber  unabhängig  finb,  für  ben  älJarft,  ta§  l^eifjt,  für  bie  fd^manfenben 
23cbürfniffe  einer  unbeftinimten  3(iI}I  öon  ionfumenten.  S)a§  regelnbe  (Sie* 
ment  in  biefem  anard)ifd)en  ^robuftioncfijftem  ift  ba§  Sd^loanfen  ber  greife; 
ift  mel^r  probusirt  toorben,  al§  bem  S3ebarf  entfprid^t,  bann  finfen  bie  ^^reifc, 
ift  weniger  probu^irt,  bann  fteigen  fie  über  if^r  burd^fd^nittlid)e§  9?iöeau.  S)te 
llnoerfäufIid[)felt  ber  SBaaren  gu  iijreni  ^robuftionSpreig  ift  bal)er  eine  mit 
9JDtI)iüenbigfelt  äeitioeifc  eintretenbe  (Srfd^elnung  ber  SBaarenprobuftion,  biefe 
Unoerfäuflidjfeit  bilbet  aber  bie  33afi§  ber  ^rife.  S)afe  e§  jn  einer  roirflid^en 
^üifi§  fommt,  basn  geijören  jebod)  S3ebingungen,  bie  in  ben  Sinfängen  ber 
SBaarenprobuttion  fef)Ien  unb  erft  burd()  bie  fapitaliftifd^e  ^ßrobuftiongmeife 
gcfdjaffen  merben.  ©rft  fie  oeriuanbelt  immer  me^r  bie  gefammte  5)3rDbuftlon 
in  SSaorenprobuftion,  mä^renb  oor  if)r  ber  mefentlidifte  2;^eil  ber  ^^^robuftion 
bem  Selbftüerbraud^  biente,  ©rft  burc^  fie  loirb  alfo  bie  öfonomifd^e  (Si'iftenä 
ber  aJiaffe  ber  ©efeüfdjaft  abbängig  bon  bem  ungebinberten  SSerfauf  ibrer 
SSaaren.  2)abei  geftaltet  fie  burc^  baS  tjorifd^reiten  ber  gefeUfd^aftlid^en 
8trbeit§t^eilung  unb  bie  ©ntmidlung  be§  ÄrebitfQftemS  hk  2lbf)ängigteit  ber 
einseinen  ^ßrobu^enten  ooneinanber  p  einer  immer  engeren,  fo  ha^  jebe 
Störung  be§  2ßaarenabfa^e3  an  bem  einen  5)3unfte  (Störungen  an  anberen 
5^unften  nadb  fid^  5iel)t,  ba^  bie  S!rifi§  einer  einjelnen  l^eroorragenben  SJJaffeus 
inbuftrie  ba§  ganje  inbuftrielle  ©etriebe  in§  Stoden  bringt  unb  äu  einer 
Äalamität  ber  gaujen  Station,  ja  einer  ^dl)e  oon  Aktionen  toirb. 

@Ieid)3eitig  oermanbelt  bie  fapitaliftifdje  5]ßrobuftion§meife  ben  engen, 
Icidbt  überfi(^tlidben  unb  taum  fid^  änbernben  lofalen  DJ^arft  ber  einfadben 
SBaarenprobuftion  in  ben  ungebeuren,  unüberfid)tlid^en,  unaufprlidjen  2Ienbe= 
rungen  untermorfenen  SBeltmarft  unb  üermel)rt  bie  S<^U  ber  S^uifcbenglieber, 
bie  fid)  äiüifcben  5)3robuäenten  unb  ^onfumenten  brängen.  So  oerliert  ber 
5i>rDbuäent  immer  mebr  bie  Ueberfid)t  über  ben  3}iarft. 


—     138     — 

2)abct  loädOft  btc  ©fnftisltät  ber  $ProbufHüfräfte  unciefjeuer,  baiif  bcr 
mobernen  mi[feixicf)aftlirf)en  Xcd)n'it  unb  bem  ßrebitim'teni,  nocf)  mef)r  aber  ber 
iiibuftrielfen  Okicrüenrmee,  bie  in  ber  fapitaltftifcl)en  ^robuttionsweife  ftet§ 
üor^anben  ift  unb  e§  ermöglid^t,  bie  -iJ-Uobuftion  fpriiiig^aft  au§5ubcf)iten. 

So  füf)rt  jebe  er^eblic^e  2?ernie^rung  ber  9?ad)frage  ju  raf^efter  ©r^ 
trelterung  ber  $lJrobuftion  tueit  über  ha^  Dor^anbene  Sebürfniß  l^tnau§,  5ur 
Ueberprobuftion,  ber  ein  Stocfen  im  2(6'in^,  ein  Stufen  ber  greife,  eine 
6-inicf)vänfung  ber  ^probuftion,  ja^Ireli^e  öanferotte  unb  meitüerbreitete  2Irbeit0= 
lofigfeit,  al\o  bie  ßrife,  folgen, 

!iDlit  biefer  33eiöegung  üerfrf)Iingt  firf)  eine  gmeitc,  bie  nid^t  mit  ber  erft* 
erroä^nten  sufamnieujuioerfen  ift. 

3m  Unterfd^ieb  5U  jeber  oorficrge^cnben  S)Srobuftion§lDeife  ift  für  bie 
fapitaliftifc^e  bie  ftete  (5rtt)eiterung  3U  einer  ßebenSbebingung  geworben,  benn 
Kapital  unb  SIrbettsfraft  finb  in  ununterbrochenem,  rafc^em  2öa(^§tf)um  begriffen. 

S($on  bie  natiirlid^e  2Sermef)rung  be§  5J3roIetariat§  njirb  burd^  bie 
fopitaliftifd^e  $robuftion§tt)eife  fe^r  begünftigt.  3nt  günftigen  §anbtt)erf,  foföie 
in  ber  23auernic^aft,  »enigfteuS  bort  loo  bie  berfügbare  Sobeiifläc^e  befc^ränft, 
ift  bie  SSoIfSüerme^rung  fe^r  getienuut,  ha  nur  ber  S3efi6er  eines  23etrieb§ 
im  Staube  ift,  eine  g^amilie  ju  grünben  unb  ju  erl^alten.  S)er  unfelbftänbige 
2Irbeiter  geprt  auf  biefer  Söirt^fc^aftSftufe  in  ber  Siegel  jum  ^an§)i)alt  be§ 
9Jieifter§  ober  Saubtoirt^»,  er  ^at  feinen  eigenen  öerb.  2)ie  fapitaliftifc^e 
5Probuftion§raeife  trennt  allentfjalben  Söirt^fc^aftSbetrieb  unb  öauS^alt,  nmci^t 
bie  ©rünbung  be§  (enteren  auc^  für  ben  ^Proletarier  möglid^,  mad^t  e§  aber 
aud^  augfi(^t§Io§  für  i^n,  mit  biefer  (Srünbung  märten  gu  motten,  bis  er 
$err  eine§  eigenen  betrieb»  geworben.  Siefelbe  ^ProbuftionSmeife  löft  bie 
gamilie  auf,  treibt  SBetb  unb  ^inb  in  g^abrit  unb  SBerfftatt,  mac^t  hm 
jungen  2lrbeiter  frü^  felbftonbig,  preßt  aber  aud^  feine  9{rbeit§fraft  fo  au§, 
bau  er  früt)  tnbalib  mirb.  2)er  Stuffd^ub  ber  (Sf)e  für  ein  fpätereS  Seben?« 
alter  mar  für  ben  ©efetten  ober  ^ned^t  geboten;  er  mußte  märten,  bi§  er 
genug  erfpart,  ein  eigenes  Slnmefen  ju  ermerben.  g^ür  ben  So^narbeiter  ber 
fapitaüftifi^en  ^robuftionSmeife  bagegen  ift  ein  Sluffd^ub  ber  (S^e  ni^t  bloS 
groecfloS,  fonbern  fogar  irrationett,  er  ^at  um  fo  meniger  SluSfid^ten,  eine 
fjamilie  öon  feinem  ßo^ne  3U  erhalten,  je  älter  er  ift.  Unb  bie  g^rauen  ber 
5J?roIetarierfIaffe  entfc^Iie^en  fid^  um  fo  leichter  5ur  (5^e,  alS  fie  felbft  Per= 
bienen,  unb  ba  2)läbc^en  unb  3ungen  früfiseitig  öfonomifd^  felbftäubig  finb, 
merben  bie  ©Itcrn  bei  (Sf)efd)(ieBungen  ntd^t  oiel  gefragt,  bie  e^ebem  babei 
me^r  ju  fagen  Ratten,  als  bie  beiben  23etf)eiligten  felbft. 

200^1  mirfen  anbere  Jflftoren  in  ber  fapitaliftifc^en  ^^.^robuftionSmeife  ber 
rafc^en  5ßoIfSüerme^rung  entgegen,  3.  23.  bie  ^roftitution.  Xro^bem  finben  mir 
in  ben  großinbuftrictten  Staaten  eine  rafcf}e  3»"fl^nie  ber  $8eoöIferung,  fo  in 


—     139     — 

2)eutid)Ianb,  (Siuifaiib,  ben  Jöereinigten  Btaakn,  bei  beneu  attcrbingS  bie  Gin* 
roanbeiung,  nbeu  iu  i'djiüinbenbem  3}h'ifje,  mitiDtrft.   ©^  betrug  bie  Solf^saf)!: 

2)eutfd)e§  dkid)      .    .    .    (1871)    41100000  (1895)    52200000 

©nglanb  unb  2öale§   .    .    (1871)    22700000  (1896)    30700000 

«ereinigte  Staaten     .    .    (1870)    38500000  (1897)    72200000 

9)ian  crflärt;  bieje  rafc^e  SSolfesuna^mc  mad^e  e§  not^iuenbig,  btc 
3nbitftrie  ebenfo  rafc^  auSsubeljuen;  baS  ift  rii^tig,  aber  anberfettS  tft  gerabe 
biefe  rnpibe  Sülfyüermefjrung  eine  g^olge  ber  fteten  ?lii§be^nung  beS  fapita* 
liftijd^en  3iibuftriaIiiMmb3. 

2lber  nod)  fdjneüer  als  bie  (Se[ammtbeöülferung  uerme^rt  ftd^  bie  3fl^t 
ber  2(rbeit§fräfte  in  i^r.  3ni  2)cutirf)en  dlddjt  utnfa&ten  bk  ®rlüer6§t^ntigen 
1882  38,99  ^4^ro3ent,  1895  bagegen  40,12  $13ro3ent  ber  Seüölferung.  3m 
gleichen  3eiii"aum  Derniinberten  fid^  bie  Slngeprigen  ol^ne  Hauptberuf  üon 
55,08  auf  53,15  ^Projent.  S){e§  tft  namentlid^  ber  3»iw5ine  ber  gi^auen» 
orbeit  äujui^reiben. 

S^icfelbe  t)fDnDmifd^e  ©ntroidflung,  toeld^e  biefe  3itnaNe  ber  2lrbeit§= 
fräfte  bewirft,  öerminbert  bie  3^^^  i'cr  StrbeitSfräfte,  bie  bur(^  eine  beftimmte 
Äapitalfuninie  befd^äftigt  »erben  fönnen,  üergröfeert  bie  SRaffe  unb  ben  Sßert^ 
ber  2i^i)d)inen,  ber  dlo^'  unb  .'öilfömaterialieu,  bie  auf  eine  beftimmte  2tr= 
beitersaf)!  fommen.  Soll  alfo  hk  gleid^e  ober  gar  eine  mad^fenbe  Slrbeitcr« 
^afjl  S3efd^äftigung  finben  fönnen,  fo  mufe  ba§  in  ber  Jßrobuftion  angctoanbte 
Kapital  ftetö  unb  rafd)  rond)ien. 

8lm  S!apital  fef)It'§  nun  nid^t.  3e  größer  bie  Sßrobuftibttät  ber  Slrbeit, 
je  jal^Ireid^er  bie  ungelernten,  unreifen,  meiblic^en  StrbeitSfräfte,  befto  größer 
bie  dlak  be§  2Jler)rn)ert^§,  befto  rafd^er  fann  bie  8lufpufung  neuen  Kapitals 
t)or  fid^  ge^en.  2)a3U  loerben  bie  ^apitaliften  fijrmlid^  gesttjungen,  ba  im 
Soufe  ber  öfonomifd^en  ©ntraidflung  in  iebem  ^nbuftriejnjeig  bie  älHnimal* 
fumme  be§  .Kapitals  fteigt,  bie  erforberltd^  ift,  einen  Setrieb  fonfurrenjfä^ig 
äu  erhalten,  unb  ba,  je  luilber  ber  ^onfurreußfampf,  um  fo  beffer  bie  ßl^ancen 
beS  griJBeren,  um  fo  geringer  bie  be§  fleineren  Kapitals  finb.  <Bttt^  S3er* 
gröfeerung  bev  Setriebe,  ftete  (Srroeiterung  ber  5]3robuftion  finb  alfo  in  ber 
fapitaliftifd^en  5ßrobuftion§n)eife  eine  i^ebenSbebingung  nid^t  nur  für  ha§>  So^n» 
Proletariat,  fonbern  aud^  für  bie  ^apitaliftenflaffe. 

2Iber  bie  SSorbebingung  baju  ift  eine  entfpred^enbe  (Erweiterung  beS 
9J?arfte§,  bie  3imaf)me  nid^t  bIo§  be§  p()l)fifd^en  S3ebarf§,  bie  luäre  Don 
oornf)erein  gegeben,  fonbern  ber  iifononiifdien  9?ac^frage,  ber  fauffräftigen 
^Jlad^frage  nad^  ben  OJiaffenprobuften  ber  fapitaliftifd^en  ^ßrobuftion,  bie  boc^ 
barnac^  brängt,  ben  SBertf)  beffen,  ma§  bie  arbeitenben  OJkffen  einjutnufd^en 
^aben,  i^rer  2lrbeitgfiaft,  immer  mc^r  Ijerabsubrüden,  fo  bofe  fie  immer 
weniger  üon  i^rem  ^robuft  felbft  faufen  fönnen. 


—     140     — 

2)tc  ftete  ?lu8be^nung  be§  9)iarfte§  ift  bal^er  eine§  ber  tüidjtigften 
^roDIenie  für  ben  inbuftriellen  S^apitaliften. 

S)er  d)laxU  ift  ein  boppelter:  ber  innere  unb  ber  äußere.  9Jian  t)at 
in  le^terer  3eit,  Joenn  man  Don  8{u§bef)nung  be§  -DJarfteg  fpri(^t,  faft  nur  bie 
be§  äußeren  im  Sluge,  aber  mit  9iec^t  l^at  ©ombart  barauf  ^ingeiuiefen, 
njeld^e  23ebeutung  baneden  bie  be8  inneren  SJiarfteg  immer  noii)  I)at.  S)cr 
l^ämifd^e  2(u§fatt  gegen  bie  ©osialbemofratte,  mit  bem  er  feine  2tu§füfjrungcn 
in  ber  „©ojialen  5)5raji§"  begleitete,  mar  allerbiugg  pd)ft  üOerftüffig. 

SBir  fe^en  l^ier  ab  öon  ber  SSerbrängung  auSlänbtfc^er  Snbuftrien  Dom 
inneren  9}iarfte  burd^  Sd^u^jijde,  2)ieie  bebeutet  eine  ©rmeiterung  btefe§ 
ÜJarfteS  nur  für  bie  nationale  fapitaliftifd^e  3nbuftrie,  utci^t  für  bie  gefammte, 
auf  bem  SSeltmarft  in  Setrad^t  fommenbe  3nbuftrie. 

SIber  eine  ©rmeiterung  be§  inneren  ÜJJarftee  für  bie  fapitaliftifcl)e  3n- 
buftrie  ift  immer  norf)  möglid^  burd^  SSerbrängung  ber  urmüc^figen  §au§5 
inbuftrie,  ein  5j5roseB,  ber  gmar  fd)on  im  Dortgen  Safjr^unbert  fraftüoll  ein* 
gjefc^t  l^at,  aber  aud^  l^eutc  noi^  faum  in  irgenb  einem  Staate,  felbft  nic^t 
im  britifd^en  ^önigreidf)  gänslid^  DoEsogen  ift.  S)iefer  5ßro3eB  mirb  geförbert 
burc^  bie  2Jerbefferung  ber  £ommunifationen,  namentlid^  ber  (Sifenbaljuen,  bereu 
S3au  felbft  toieber  für  hk  fapitaliftifc^e  inbuftrie  üon  großer  S3ebeutung  ift. 
3e  mel^r  ©ifenba^nen  Dorl^onben,  befto  raf^er  ber  3uftrom  Dom  Sanbe  in 
bie  ©tabt,  befto  reger  bie  ^Sautptigfett  biefer,  bie  ebenfalls  micber  neue 
SRad^frage  mä)  Slrbeit  unb  älJaterialien  erzeugt.  2)a§  2Ibftrbmen  ber  2lrbeit§; 
Mfte  Dom  Sanbe  beförbert  toieber  bie  ©infü^rung  arbettfparenber  2J?afd^inen 
in  ber  Sanbmirt^fd^aft,  ermeitert  alfo  ben  2Jiartt  für  bie  DJiafd^ineninbuftrie. 

©roße Jßeränberungen  in  ber  S^ed^nif  finb  überhaupt  ein  midjtiger  ^yaftor 
ber  ©eftaltung  be§  inneren  2)?arfte§.  3"  bem  je^igen  inbuftrielTen  2tuffd)iDung 
l^at  mo^l  nid^t  menig  bie  ©ntmicflung  ber  ©leftroted^nif  im  legten  3abi-"5e^ut 
beigetragen,  bie  jal^Ireic^e  S^euanlagen  aller  2lrt,  für  3toecEe  ber  Söeleud^tung, 
be§  2:ran§port§,  ber  3nbuftrie,  ja  l^in  unb  mieber  fogar  ber  ßanbmirtfjfd^aft 
l^erDorgerufen  \)at. 

(S§  fann  aber  aud^  ber  innere  Tlaxtt  plij^lid^  fid^  auSbebnen  burd^ 
rafd^e  SSermebrung  be§  @elbmetall§,  felbft  toenn  biefe»  nic^t  im  2anhe  felbft 
gefunben  mirb.  6§  genügt,  baß  bie  Sefi^er  ber  ©olbs  unb  «Silberbergmerfe 
im  i^anbe  mobnen.  ®o  mie  bie  (Solbfunbe  in  Kalifornien  unb  Stuftralien 
märf)tig  baju  beitrugen,  bie  £rifi§  Don  1847  bi§  1849  aud^  in  ©uropa  ju 
überminben,  fo  finb  aucb  bie  ©olbfunbe  in  Sübafrita  an  ber  Ueberminbung 
ber  Krifi§  Don  1873  bi§  1887  unb  ber  gegenmärtigen  $)ßrofperltät  bet^eiligt. 
S)er  jäbrücbe  25Jertb  ber  ©olbprobuftion  betrug  in  0}HIlionen  3JJarf: 


1831  bi§  1840   . 

.   56,6 

1851  bi§  1855 

.  556,3 

1841  '-     1850 

.  152,8 

1856  .'  1860   . 

,  562,9 

-       141     — 

aSon  ba  an  fanf  bte  ©olbprobiiftion  toieber,  fte  betrug  1881  U^  1885 
\äf)xüä)  im  Durd^fc^nitt  432  SJHÜionen  Wlavt.  1889  begann  üon  Dienern  ein 
rapibe^  8teigen: 

1889  503,8  Tliü.  Wlaxt,    1892  594,7  Tliü.  ^axt,    1895   813,9  Tliü.  Tiatt 

1890  487,5   =    ■-         1893  672,7   =    =    1896   828,2   = 

1891  532,4  =         =    1894  736,5   =    =    1897   961,0   = 

1898  1224,0  ' 

2)iefelben  a}?et^oben,  bie  ben  inneren  Tlaxtt  ermeitern,  fommen  aud^  gur 
SluSbe^nung  be3  äußeren  in  S3etrac^t:  S3erniel)rung  ber  ü|5robuftion  be§  ©elbs 
metallö,  (Snueiteiniig  unb  ikrbefferung  ber  S^onimunifationen  —  23au  Don 
2;anipfern  unb  ©ifenbafjnen  — ,  SHuinirung  ber  primitioen  §ou§inbuftrie  unb 
fd^lieBltd^  (Sinfü^rung  einer  neuen  ^ProbnttionSiuetfe,  öegrünbung  einer  ©rofe» 
inbuftrie  in  öfonomlfdö  riicfftnnbigen  ©egenben,  meldte  bie  nötf)igen  2}Jajc^inen 
aus  ben  Säubern  entiüicfelter  ©rofetubuftrie  besiegen. 

SSon  1891  bis  1895  nai^m  bie  ßänge  ber  ©ifenbaljucn  gu  in: 

iprojent  fiitotneter 

©cutfc^Ianb 6,8  2989 

fjranfreic^ 6,5  2476 

©clgien 4,5  288 

©ro&britannicn  unb  ^frlanb      .     3,5  1161 
Sagegen  in: 

SRu&Ianb 21,4  6676 

2lfien 22,1  7838 

aifrifo 25,2  2647 

S5ie  großartigen  Sal^nbauten  in  Sibirien  unb  ßl^ina  waren  1895  nod^ 
in  il^ren  Slnfängen. 

Stuf  bem  Öluin  ber  primitioen  §au§inbuftrien  berufet  bor  SlUem  bie 
©rtoeiterung  be§  3JJarfte§  für  bie  J^CEtilinbuftrie.  dagegen  berul^t  auf 
ber  (Srujeiternng  unb  33erbefferung  ber  Sommunifationgmittel  unb  auf  ber 
(SntföicEIung  ber  ©rofeinbuftrie  be2  SluSlanbeS  bie  ©riJfec  unb  S3ebeutung  ber 
©ifeninbuftrie. 

SDie  beiben  ^ier  ffiääirten  Bewegungen  —  ber  inbuftrieUe  3t)flu§,  ha^ 
Reifet  ber  2öerf)fel  Don  ^Profperität ,  ^rife,  Stagnation  unb  SBieberbelebung 
beS  ©efrfjäftS  auf  ber  einen  Seite  unb  anbererfeitg  ber  ftete  S)rang  nad)  ©r» 
Weiterung  ber  5)3robuftion  unb  it)re§  Slbfa^marfteS  —  Derjd^Iingen  fid^  mits 
einanber  unb  erf^einen  als  eine  einjige  SSeloegung.  3ebe  größere  ©rweite* 
rung  beS  OJJarfteS  wirft  ftimulirenb  auf  bie  ^J^robuftion  ein,  treibt  biefe  jur 
Ueberprobuftion  unb  äur  ^rtfe.  Umgefe^rt  bietet  jebe  ^trife  ben  bringenbften 
2lnIaB,  nac^  Erweiterung  be8  9J?arfteS  gu  ftreben. 

j^üx  bie  foäiale  ©ntwidlung  finb  aber  nid^t  beibe  Bewegungen  gleid^s 
bebeutenb.    2)ie  ^rijen  wirfen  in  ber  Stidjtung  auf  ben  SosialiSmuS  burd^ 


—     142     —  ■ 

23ej(f)Ieiinigung  ber  .^onjentration  ber  Kapitalien  unb  biircf)  23erme^i*ung  ber 
Unfid)erf)cit  ber  i^eOeii^Iage  ber  ^Proletarier,  alfo  burcf)  l^crfcfiärfung  ber  ^^lii; 
triebe,  meldte  bicje  bcm  @03iali§mu§  in  bie  2(rme  brängen.  2){e  ftete  dlottj- 
ttjenbigfeit  ber  G-noeiterung  beg  3}Jnrfte§  enthält  bagegen  nod^  ein  njeltere^i 
SRoment:  e§  t[t  flar,  bie  tapitaliftifc^e  ^robuftion§iueife  löirb  öon  bem  ^ii'to= 
rifd^en  3}?oment  an  3ur  llnmöglic^feit,  in  bem  e§  [id)  J^erauSftellt,  ba^  ber  3Jlarft 
nid^t  mefjr  in  bemjelben  J^empo  fid^  ausbe^nen  fann,  toie  bie  ^ßrobuftion,  ta§i 
l^eifet,  fobalb  bie  Ueberprobuftion  d^ronifd^  loirb. 

23ern[tein  oerfte^t  unter  ^iftorifrfjer  ?bt^menbigfeit  nur  eine  3roang§= 
läge.  §ier  l^aben  mir  eine  foI(^e,  hk,  luenn  fie  eintritt,  unüermeiblid^  ben 
©DjialiemuS  ersroingt. 

3u  einem  folc^en  Sufti^nb  muB  e§  aber  fommen,  wenn  bie  'öiono  = 
mifd^e  (5nttt)icflung  in  berfelben  SBeife,  toie  bi^l^er,  Por  fi^  gef)t, 
benn  ber  äußere  tüie  ber  innere  3}Jarft  f)at  feine  ©rensen,  inbeffen  bie  2Iu§= 
bebnung  ber  5probuftion  praftifd^  grengenlDS  i[t.  6§  l^anbelt  fid^  babei  nidbt 
um  eine  fefte,  ftarre  @renäc,  eine  foIrf)e  ift  ja  in  ber  ijfonomiid^en  (Sntmicflung 
nie  3U  erreid^en,  jonbem  eine  elaftifd^e,  bie  aber  immer  beengenber  mirb.  ©inen 
^unft,  Pon  bem  an  ber  2J?arft  abfolut  nid)t  mebr  au§3ube^nen  märe,  lüirb 
man  nie  erreichen;  aber  bie  fapitaliftif(^e  ^^robuftionsmeife  mufe  unerträglid) 
merben  nid^t  bIo§  für  bie  Proletarier,  fonbern  für  bie  SRaffe  ber  Sepölferuug, 
fobalb  bie  (SrmeiterungSmoglid^feit  be§  9Jfarfte§  gurürfbleibt  bitter  ben  '^c- 
bürfniffcn  ber  2lu§be]^nung  ber  $)3robuftiDn,  bie  ber  Su'tabme  ber  inbuftrtellen 
23eüi)(ferung,  bem  2öad^§t^um  be§  Kapital^,  bem  ^^ortfcbritt  ber  2:;ec^noIogie 
entspringen. 

2lber  je  größer  ber  ^Progentfa^  ber  SePöIferung,  ber  Pon  Sol^narbeit 
lebt,  befto  rafdber  mieber  bie  S^ermebrung  ber  arbeitenben  SePiJIferung. 

3e  größer  bie  SDIengc  be§  ^apital§  unb  bie  diatt  ber  SluSbeutung,  befto 
großer  bie  OJlaffe  be§  jäbrlicb  affumulirten  5)3rofit§,  unb  je  Perbreiteter  bie 
fapitaliftifc^e  ^robuftioneroeife,  befto  auSgebebnter  aucb  haS^  ©ebiet  ber  mobernen 
2Biffenf(^aft,  befto  ga^Ireidber  bie  3Jienge  ber  SnteUigensen,  befto  größer  bie 
SJiittel,  bie  bem  ©rfinbungSgeift  gu  ©ebote  fteben,  befto  rofdier  alfo  bie  Um* 
üjölsung  ber  2;ed^ni!,  befto  grijßer  bie  ^ßrobuftipität  ber  2Irbeit. 

S)ag  2;empD,  in  bem  bie  Söeltprobuftion  anmäd^ft,  wirb  alfo  ein  immer 
rafd^ere»,  mirb  aber  ber  2i?eltmarft  in  bem  gleidben  2)iafee  einer  fteten  ©r= 
Weiterung  fäbig  fein? 

5ür  biejenige  fapitaliftifcbe  ©rofeinbuftrie,  bie  juerft  auf  bem  SBeltnuirft 
eine  9iolIe  fpielte,  bie  SCeEtilinbuftrie,  ift  beute  bereit»  in  ibren  alten  Si^en 
bie  3eit  dbronifd^er  Uebcrprobnftion  gefommen.  3öobl  ermeitert  fidb  immer 
nocb  ber  D)krft,  aber  Piel  rafdber  nimmt  bie  3«bl  ber  au§märtigen  Siton= 
furrentcn  ju. 


—     143     — 

(So  ift  benn  in  (Jnginnb  feine  mäcf)tige  ^efttHnbuftrle  &ereit§  in  eine 
St^eriobe  ber  Staiination  eiitöetreten.  ©elbft  bie  3eit  ber  S^^rofpcrität  bringt 
i^r  feinen  nennenSiuert^en  9Iufid)iuung.  ©§  betrug  ber  2Bertf)  beS  ©yportS 
aus  beni  SSerelnigten  Äönigreic^  in  2JMüionen  5|Jfnnb  Sterling: 

1880        1886       18B0       1896       1697 

SaumiDonengam     .    .    11,9  11,9  12,3  9,3  9,9 

58oumn)oUcn|"toff      .    .    63,7  55,1  62,1  54,5  54,0     . 


3ufamnien    75,6  67,0  74,4  63,8  63,9 

dlidjt  Diel  anber§  crgcf)t  e»  ber  Söaumtooüeninbuftrie  be§  übrigen  wefts 
liefen  ©uropa,  nur  müfifani  erweitert  fie  nod)  i^re  2Ibfn^gebiete. 

(Sans  anberS  fte^t  e§  mit  ber  ©ifeninbuftrie.  ©todft  and)  ber  ©iienbaj^n* 
hau  in  (Europa  unb  ben  ^bereinigten  Staaten  üerpItniBtnäfeig  immer  me^r, 
\o  ftcl)en  il)m  nod^  unermeßlidie  gläd^en  in  ben  barbarifrfien  unb  l^albäiPilifirten 
i^änbcrn  offen,  unb  ber  3J?afd)tnenbau  fielet  and)  nod^  toeite  ©ebiete  oor  fid^, 
bie  für  bie  ©infüfirnng  fapitaliftifd^er  ©rofeinbuftrie  unb  tapitaliftifd^en  23erg= 
bans  um  fo  fdjueller  heranreifen,  je  me^r  überfc^üffigeS  Kapital  ©uropa  unb 
2Jmerifa  3u  eyportiren  I)aben,  unb  je  enger  fie  burd^  ©ifenba^nen  unb  2)ampf= 
fc^iffe  mit  bem  SBeltmarft  perbunben  merben. 

2lber  mcld)en  Umfang  aurf)  ber  ©yport  geliel^enen  Kapitals  annel^men 
mag,  fo  fönnen  bo(^  bie  rücfftänbigen  ©ebiete  bamit  aEein  bie  3nbuftries 
probufte,  weld^e  bie  Sänber  ber  ©roßinbuftrie  i^nen  fenben,  nid^t  beja^Ien. 
3m  ©egent^eil,  biefe  Si^apitalien  belaften  fie  nodt)  mit  ftet§  mad^fenben  3in5= 
3af)Iungen.  3m-"  23eäal)Iung  ber  3nbuftrieprobnfte  unb  für  Äapitalsinfen  l^aben 
aber  jene  (Sebiete  junörfift  nid)t§  anbereS  l^insugeben  al§  S^iobprobufte,  barunter 
eine  3)iengc  folc^er,  loeld^e  bie  europäifd^e  ßanbmirtbfd^aft  ebenfaÜS  ergengt, 
ober  meld^  (S-rjeugniffe  blefer  ßanbmirtbfd^aft  erfe^en.  Unb  je  üollfommener 
bie  Äomnmnifationen,  befto  leicbter  fommen  biefe  Dlobprobufte  nac^  ©uropa, 
befto  me^r  fönnen  fie  beffen  ^l^robufte  unterbieten. 

@o  ^aben  mir  neben  ber  rfironifd^en  nur  burdb  furse  Seiten  eines 
f^road^en  2luffcf)mungö  unterbrod^enen  ÄrifiS  ober  bod^  Stagnation  ber  2;e£til= 
inbuftrie  aud^  bie  ber  Sanbmirtbfddaft  unb  ibrer  Snbuftrien  —  Spiritus, 
3ucfer.  Söenn  bie  3urferinbuftrie  tro^bem  immer  nod^  ju  weiterer  SluSbeb^ 
nung  fünftlid)  angeftad)elt  mirb,  fo  muB  ber  fd^lie&lid^e  Äradf)  um  fo  oers 
beerenber  roerben. 

8lber  aucb  ber  Sluffd^mnng  ber  ©ifeninbuftrie  (influfioe  ber  2J?afd)inen« 
probuftion),  bie  beute  bie  fübrenbe  Snbuftrie  ift  unb  auf  ber  in  erfter  ßinie 
bie  gegeniüärtige  $)ßeriobe  ber  5J]rofperität  berul^t,  mufe  einmal  ein  (fnbe  nebmen, 
nidbt  nur  ein  äeitmeiligeS,  in  einer  Porübergebenben  £rife,  fonbern  er  mufe 
fdilicfelicf)  in  c^ronifd^e  Ueberprobuftion  unb  Stagnation  auslaufen  —  immer 
porausgefeöt,  bafe  bie  fapitaliftifc^e  ^^robuftionSmeife  fidb  ungeftört  weiter  ent« 


—      144     — 

tüicfelt,  beim  bie  (Jifeninbnftrie  griidt  ficf)  felbft  \f)v  (Bvab  hnxä)  bie  (Sins 
biinierung  ber  Slfafdiinc  im  2(u§[atib.  (irscugt  fie  juerft  öormiegenb  ^o\u 
furreiUen  für  bie  ein^eimifc^e  S^ejtilinbuftrie  unb  Sanbmirtf)f(^aft,  ]o  früher 
ober  ipäter  an6)  bie  eigenen  .^onfnrrenten,  bie  nid^t  nur  bie  S3ebürfniffe  i^re§ 
ßanbe§  felOft  befriebigen,  fonbern  and)  einen  ftet§  lündjfcnben  Ueberfc^uß  für 
ben  2BeItmarft  probnstren. 

tjaft  fd^eint  e§,  als  roäre  auä)  in  ber  ®ifeninbuftrie  ©nginnb  an  ber 
(Srense  ber  2lu§be^nnng§fäl)igfeit  gegenüber  3^eutfrf)fanb  unb  bor  Sldem  ben 
^bereinigten  Staaten  angefommen.  S)ie  je^ige  5|^eriobe  ber  ^ßrofperität  l^at 
bie  JHo[)eifenprobuftiün  (Snglanb§  nur  toenig  gefteigert.  ÜkdE)  bem  ßonboner 
„Economist"  öom  1.  3uli  b.  3-  betrug  fie  in  Spönnen  in: 

1896  1897  1898 

©ro^britannien 8  659  681  8  681161  8877109 

S)eutfd)tanb       6  372  675  6  864  405  7  215  927 

SJcreinigtc  Staoten    ....    8623127  9652680          11733934 

dlaä)  SB.  9t.  Satofon  in  „Bankers  magazine",  Sluguft  1899,  in 
einem  2IrtifeI  über  „2)rei  3a^i'e  amerifanifd^er  ©ypanfion",  imirben  <S>tai)U 
fc^ienen  probugirt  (Spönnen): 

©nijlanb  SBereimgte  Staaten 

1897  ....    921131  1644520 

1898  ....    751591  1976702 

S)ie  2;otalprobuftion  ber  Seffemer  Sta^Imerte  betrug  in  Spönnen: 

ßngtonb  bereinigte  Staaten 

1897  ....   1884155  5475315 

1898  ....   1759368         6609017 

Samfon  fielet,  tro^  ber  gegent^eitigen  SSerfid^erungen  ber  englijc^en 
(Sifenprobusenten,  in  btefen  3a^len  fe^r  bebenflid^e  Slnäeic^en  für  bie  (Sifeus 
inbuftrie  feinet  Sanbe§. 

3ft  aber  einmal  bie  (Sifeninbuftrie  ber  ßänber  ber  ©rofeinbuftrie  bort, 
roo  ^eute  S^ejtilinbuftrie  unb  Sanbtoirt^fc^aft  @nglanb§  finb,  bann  ^at  bie 
(SEpanfiouöfä^igfeit  ber  fapitaliftifd^en  ^ProbuftionöWeife  ein  (Snbe  unb  bamit 
auc^  i^re  Seben^fä^igfeit. 

S)a§  brandet  aber  nid^t  atläulange  gu  hjöl^ren,  wenn  man  f\ä)  erinnert, 
föie  rafc^  bie  SJereinigten  <S)taakn,  Sapan,  ^iußlanb  eine  nennenSiuert^e  @roB' 
inbuftrie  enttoidfelt  j^aben  —  bie  erfteren  binnen  einem  2)2enfd^enalter  eine 
fotdfie,  bie  ^eute  bereite  ber  englifd^en  unb  ber  beutfd^en  erfolgreid^  bie 
3äf)nc  weift. 

S)ie  5lnna^me  einer  berartigen  unheilbaren  d^ronifd^en  Ueberprobuftion 
ift  jeboc^  nidf)t  gleid^bebeutenb  mit  ber  ^t^rop^eseiung  einer  bemnäd^ft  herein; 
brec^enben  enormen  2BeItfrife,  eine§  Söeltenbranbe»,  au§  bem  bie  fosialiftifc^e 
©efeUfc^aft  in  öoßer  <Sd)ön^eit  gleich  einem  SSogel  ^4^fjDnij  emporfliegt. 


—     145     — 

55er  ^^rosefe  bc§  Eintretens  bcr  c^rontfd^en  Ueberprobuftion  fann  ein 
lanflfam  fic^  ^infd)Ieppenber  fein.  3Sir  luiffen  über  fein  2Bie  ebenfo  wenig 
mic  über  fein  i£>ann.  ^a,  \d)  toiU.  gern  jugeben,  baß  man  fogar  baran 
jweifeln  fann,  ob  er  überl^nupt  jemals  eintritt,  um  fo  me^r  gtoeifeln,  je  rafc^er 
man  fidb  ben  5ortfd^ritt  ber  fo^ialiftifcben  öeiucguitg  Pürftellt. 

35ie  unheilbar  d^ronifc^e  Ueberprobuftion,  fie  bebeutet  bte  le^te  ©renje, 
bis  3u  ber  ha^  fapttaliftif^e  Siegime  ftd^  überhaupt  behaupten  fann,  ftc  brau(f)t 
nic^t  notbioenbiger  SBcife  feine  J^obeSurfad^e  ju  bebcuten.  SBir  Fiaben  gefe^en, 
baß  bie  materialiftifcbe  (Sefd^id^tSauffaffung  neben  bem  öfonomifd^en  3tt)angc 
nod^  anbere  ^^ftoren  ber  fojialen  ©ntmirflung  fennt,  bie  groar  ofonomifc^ 
motioirt,  aber  nid^tsbeftoioeniger  Pielfad^  ibeeHer,  et^ifc^er  9latur  finb,  unb 
bie  mir  sufammenfaffen  in  ber  formet  be§  tIaffenfampfeS.  2)er  ^Iaffen= 
fampf  be§  S|?roIetariat§  fann  jum  Umfturs  ber  fapitaliftifd^en  ^J^robuftionS^ 
»cifc  fübren,  e^c  iiorf)  biefe  in  bag  ©tabium  t^rcr  2Jerroefung  eingetreten. 
2Benn  ber  ^QinioeiS  auf  bie  d^ronifd^e  Ueberprobuftion  nid^t  gleid^bebeutenb  ift 
mit  ber  5]3rop^e3eiung  ber  gro&en  SBeItfrifi§,  fo  überfiaupt  nic^t  mit  ber 
SProp^eseiung  einer  befonberen  2trt  be§  Untergang?  ber  fapitaliftifc^en  ^Jro* 
buftion.  Seine  Sebeutung  beftefjt  barin,  ha'^  er  burd^  3=eftfe§ung  einer 
äußerften  ©rense  ber  Seben§fät)igfeit  ber  l^eutigcn  ©efeüfc^aft  ben  ®0äiali§mu3 
aug  jenem  nebelhaften  S3ereid^,  in  ba§  i^n  ^eute  fo  biele  ©osialiften  oermeifen, 
uns  nä^er  rüdft,  fo  baß  biefer  au§  einem  3iel,  baS  Pielletdfit  nad^  fünf* 
^unbert  Sauren  bermirflid^t  njerben  bürfte  —  Pietteicf)t  auc^  ni^t  —  ein  ab' 
fefjbareS  unb  not^menbigeS  3iel  praftif^er  5l5oIitif  mirb. 

2)ic§  fdöcinen  mir  bie  tt)idf)ttgften  ©efic^tspunfte,  bie  bei  ber  Erörterung 
beS  3uf«"nnen^ang§  ber  ^rifen  mit  bem  SosinliSmuS  in  S3etradE)t  fommen. 

@erabe  über  biefc  ©efic^tSpunfte  äußert  iiä)  jebo^  Sernftein  md)t,  ba 
es  i^m  faft  nur  um  bie  2BiberIegung  ber  ganj  bebeutungSIofen  SJ^fjantafie 
öon  ber  einen  unerhörten  allgemeinen  SSeltfrifiS  ju  tf)un  ift. 

®r  roirft  bie  f^ragc  auf,  „ob  nic^t  bie  geroalttgc  räumlicf)c  2lu§bclf)nung 
be§  2öcltmarft§  im  QScrein  mit  ber  au^erorbcnt(id)en  Jöerfür^ung  ber  für  'üflad)' 
richten  unb  a;ran§portoerte^r  crforberten  3eit  bie  9JiögUd)fciten  be§  Ulu§g(eic^§ 
Don  Störungen  fo  oermc^rt,  ber  enorm  geftiegene  9teirf)tbum  ber  europäifrf)cn 
3nbuftrieftaaten  im  93crein  mit  ber  Glaftijität  be§  mobernen  ßrcbitroefenS  unb 
bem  2(uftommen  bcr  inbuftrieUcn  Karteflc  bie  SRücfroirfung§fraft  örtlid)er 
ober  partifulärer  Störungen  auf  bie  allgemeine  ®efd)äf(§rage  fo  oerringert  f)at, 
bap  roenigftenS  für  eine  längere  B^it  allgemeine  ®efc^äft§£rifen  narf)  9Irt  ber 
früf)cren  al§  unn)a^rfci)einlic^  ju  betrachten  flnb"  (©.  70). 

2BeIcf)er  2trt  bie  fommenben  ©efd^äftsfrifen  fein  merben,  fann  man 
^cutc  freiließ  nid^t  fagen.  6S  ift  febr  ma^rfc^einU^,  baß  fie  in  mand^cn 
$|5unften  ein  aubereS  ©efic^t  jeigen  mcrbcn,  als  il)re  SSorgänger.  8Iber  barum 
^anbelt  eS  fic^  boc^  nicf)t.   2)ie  t^xa^t  ift  bie,  ob  bie  Sirfung  ber  fommenben 

Aautilq,  (Segen  %emfiein.  10 


—     146     — 

ßrifen  auf  bns  SProIctariat  unb  bie  3)JittcIfd3id)ten  bicfelbe  fein  rotrb,  tüie  bte 
Ujrer  25orgänger,  unb  eö  giebt  fein  ÜJioment,  ha^  bagegen  fprecl)en  luürbe. 

UebrigenS  waxum  bie  ©rroeiterung  be2  2BeItmarfi&  unb  be§  Ärebit= 
iDefenS,  fotoie  bie  3unal)me  be§  9iei(^t^um§  ber  Slllgetneinljeit  ber  ^rifen 
entgegenmirfen  joUen,  ift  mir  nidfit  recf)t  berftänblid).  (S§  f)anbelt  fid)  fiier 
nii^t  um  „Örtliche  ober  partifuläre  (Störungen  ber  allgemeinen  @e= 
fd^äftglage",  fonbern  um  bie  allgemeine  Ueberprobuftion.  3e  bcffer  bie  ^tv 
ftänbigung§=  unb  Stranyportmittel,  beftD  mel)r  muß  ber  SBeltmarft  eine  (5in= 
^eit  bilben,  befto  e^er  mirb  ein  2;^eil  üon  ben  «Sd^icffalen  ber  anberen  berüljrt. 
Slud^  bie  ©ntmirflung  be§  ^rebitit)ftem§  mufe  in  bicfer  95ticf)tung  mirfen.  SJie* 
felbe  ©ntmicflung  erleichtert  aber  aurf)  bie  plö^Iirf)e  2{uöbef)nung  ber  ^robnftion. 
S)a§felbe  mirb  bemirft  burd)  bie  3unaf)me  be§  5ieid)t^um§,  bie  bod)  nid)t§ 
anbere§  fieifet,  al§  SSermeljrung  be§  Kapitals,  ba§  gur  StuSbe^nung  ber  ^vo- 
buftion  üerfiigbar  ift.  ©emife,  örtlid^e  ober  partifuläre  (Störungen  fönnen 
burd)  biefe  Äapitalmaffen,  ben  ^rebit  unb  bie  Otafd^tieit  ber  it?ommunifation§- 
mittel  leiditer  übermunben  merben,  eine  Dtei^e  üon  Ärifenfaftoren  unb  Ärifen= 
l^erben  finb  baburd^,  tüie  fd^on  ®ngel§  gefagt,  bcfeitigt  morben,  aber  mtefo 
tnirft  biefe  (Sntiuirflung  einer  allgemeinen  Ueberprobnftion  entgegen?  3ft  aber 
bie  UeberprDbuftion  eine  allgemeine,  fo  muß  and)  ber  S^rad^  ein  nllgemetner 
fein.  $Profperität  unb  f  rift§  finb  in  ber  fapitaliftifc^en  2Birt^fd)aft  unser- 
trennlic^  miteinanber  Derbunben. 

SBomit  natürlid)  nid)t  gefagt  fein  foU,  ha^  bie  fommenbe  £rifi§  bie 
le^te,  alte»  oerfdilingenbe  fein  muß. 

2lber  bie  Kartelle?  Sinb  bie  ntd^t  äliittel,  bie  ^jSrobuftion  einsufc^ränfen 
unb  äu  reguliren,  alfo  ber  Ueberprobuftion  unb  ben  ^rifen  DDr^ubeugen? 

Sfir  Sm cd  ift  ha§  ficfier  nid)t.  S^re  Stufgabe  ift  bie,  ben  fapitaliftifd^en 
St^rofit  gu  fteigern.  ©iner  ber  Söege  bagu  ift  aflerbingS  hu  ©rl^ö^ung  ber 
5^rcife  unb  bamit  ber  ^t^rofttrate  burc^  bie  Verringerung  be§  Slngebot»  auf 
bem  3Jfarfte.  Slber  man  fann  bie  5]ßreife  baburcö  nic^t  mitlfürlidf)  fteigern, 
aud^  bann  nic^t,  wenn  man  ben  Wlaxtt  monopoliftifi^  bel;errfc^t,  mic  e§  bie 
ÄarteÜe  anftreben.  3n  bem  äHaße,  in  bem  bie  ^Preife  fteigen,  finft  einer; 
feita  bie  9Jad)frage  unb  fteigt  anberfeita  ber  Slnreig  für  außerl^alb  be§  ^artella 
fteljenbe  Äapitaliften,  an  bem  HuönabmSprofit  burc^  ^kugrünbnng  Don  ßon= 
furren3unternef)mungen  t^eil  ju  neljmen,  alfo  baä  SDJonopoI  gu  burd)bred)en 
unb  bie  Sßrobnftion  auSsube^nen. 

S)ie  ©infc^ränfung  be§  2tngebDt§  auf  bem  Wlüxttt  burd)  ba§  Kartell 
ober  ben  S:ruft  finbet  ba[)er  i^re  ©renge. 

5luf  ber  anberen  Seite  ift  ber  üßrofit  unter  fonft  gleidjen  Umftänben 
um  fo  gröHer,  je  billiger  probu^irt,  ta'^  beißt  aber  unter  5tnberem  and), 
auf  je  größerer  Stufenleiter  bie  ^4'^rübuftiDn  betrieben  mirb,     3e  gröfser  ber 


—     147     — 

IDhöftnb^  nuf  bem  bie  Sßrobuftlon  üor  fic^  gef)t,  um  fo  ted^nifdö  öoüfommcuer 
fann  fie  fein,  um  fo  eljer  ift  fie  im  Staube,  jebe  nuftauc^enbe  ^Dufurrenj 
im  ßeime  5u  erftidfen,  bie  fonft  ba^  Wlonopol  beg  Sarteüö  bebro^t.  Unb  je 
flröBer  unb  rafd^er  ber  Umfaö,  um  fo  größer  unter  fonft  gleichen  Umftänben 
bie  aJkffe  be§  ^UrofitS. 

WUt  lueit  nie^r  9kd^t  als  üon  ^lavi  tonnte  man  bälget  bom  i^eiter 
€inc§  5?arteU§  fagen ,  bafe  smei  Seelen  in  feiner  58ruft  mo^nen ,  eine,  bie  nad^ 
tnöglic^fter  Sefdhrnnfung,  unb  eine  anberc,  bie  nad^  möglidhfter  2lugbe{)nung 
ber  ^4Jrobuftion  trad^tet.  2tber  ber  ^artellmenfc^  ift  fein  giüDelnber  ?5auft, 
fonbern  ein  lUann  ber  2;0at  unb  \tatt  feine  gmei  Seelen  einen  njed^felüotten 
^ampf  in  feinem  Innern  fämpfen  gu  laffen,  fud^t  er  ganj  einfad^  auf  gtoei 
»crfc^iebenen  üJ^ärften  ben  Perfd[)iebenen  S^enbensen  nad^  SSerme^rung  feincS 
Profits  geredet  3u  n)erben. 

2luf  bem  innern  2)larfte  mirb  ha^  Singebot  mi)glid)ft  eingeengt,  »erben 
i)ie  $lßreife  fo  l^od^  getrieben,  als  mit  bem  ^öd^ftmöglid^en  Profit  Dertriiglid^. 
SIber  nur  ba^  9lnge6ot  mirb  befc^ränft,  nid^t  bie  $)3rDbuftiDn.  2)iefe  mirb 
uiöglidift  ermeitert  unb  ber  Ueberfd^ufe  im  2tu§Ianb  abgefegt.  3c  W)^^  bie 
Ißreife  unb  Sßrofite  auf  bem  innern  Tlaxtk,  befto  luftiger  fann  bie  Sd^Ieuber- 
fonfurrenj  auf  bem  äußern  OJiarfte  öor  fic^  ge^en.  Unb  loenn  man  bort  nur 
bie  Selbftfoften  einfjeimft,  fo  ift  ber  Slbfa^  fd^on  beSiuegen  profitabel,  »eil 
ci  ftete  g^ortfü^rung  be§  S3etrieD§  in  größtem  Umfang  erlaubt. 

2Bo  eä  fid)  alfo  um  3)iaffcninbuftrien,  um  ®jportinbuftrien  l^anbelt 
—  unb  ba§  finb  gerabe  jene,  bie  am  meiftcn  jur  lleberprobuftion  brängen  — , 
t>o  ift  eine  ®inf(^ränfung  unb  Siegelung  ber  5)3robuftion  burd^  bie  Kartelle 
iiidjt  äu  erttjarten. 

S)ie  ^Bereinigten  Staaten  finb  ba§  Sanb  ber  Kartelle.  8Iber  loir  bcs 
merfen  nii^t,  baB  bie  ^robuftion  bort  befd^ränft  mirb.  2)ie  atoljeifcnprobuftiün 
i)er  Union  l^at  ftc^  in  ben  legten  fünf  3a^ren  me^r  als  üerboppelt. 
1894  betrug  fie  etroaS  über  6V2  a)?iaionen  STonnen,  1898  faft  12  0}?iaionen 
unb  für  1899  mirb  fie  nad^  ben  ©rgebniffen  be§  erften  $albjaf)rS  auf 
14  3)Hüionen  gefd)äöt  (ßamfon  in  „Bankers  magazine"). 

Söernftein  fann  fid)  ben  unter  Umftänben  gerabeju  gur  Ueberprobuftion 
^inbrängenben  äßirfuugeu  ber  Kartelle  nid^t  öerfdjüefeen. 

SIber,  loirft.  er  ein,  ,,{n  berlHegel  gel^t  bieS  5Dianööer  nur  bort  an, 
iro  bem  Kartell  ein  Sd^uOsott  S)edfung  gemährt,  ber  eS  bem  StuSIaub  un-- 
möglid)  mad)t,  ibm  mit  gleidjer  '»Sinnet  ^eimjusa^Ien"  (S.  78). „  g-rei(id)  ift 
€X  überseugt,  „ha^,  wo  in  moberncn  3nbuftrieftaaten  Kartelle  unb  S^ruftS 
bur^  Sd^uö3i)IIe  unterftü^t  unb  üerfd)ärft  merben,  fie  in  ber  Xl)at  ju  ^rifen^ 
faftoren  ber  betreff enben  3nbuftrie  auSiuadfifcn  muffen  —  menn  nic^t  juerft, 
fo  iebenfallS  fc^liefelic^  aud)  für  baS  ,gefd)ü^te'  Sanb  felbft.     GS  fragt  fid) 


—     148     — 

Qll'o  nur,  trie  lan^e  bie  betreff enbcn  23ölfer  fid^  biefe  SBirt^fd^aft  gefatteu 
laffen  roerben"  (®.  79). 

2(lfo  weit  entfernt,  bic  $ßrobuftton  gu  regeln,  muffen  bie  Kartelle  3U 
Äriienfaftoren  au§tt)nd^fen  —  „eS  fragt  fid^  nur,  luie  lange  bie  23ölfer  fic^ 
biefe  2Birt^fd)aft  gefallen  laffen  njerben". 

3)aS  ift  in  ber  Xf)at  bic  O^rage.  2l6er  biefe  l^at  S3ernftein  ebenfo  menig 
toic  monc^e  anberc,  bie  er  aufgeworfen,  beantwortet. 

Söernftein  ging  Don  ber  ©rroägung  au§,  ba&  bie  8lu§be^nung  be§  2ßelt= 
ntarftS,  bie  3una^me  be§  9fJeid)tI)umg,  bie  ©laftijität  be§  mobernen  Sirebit; 
roefen^  im  SSerein  mit  bem  Sluffommen  ber  inbuftriellen  Kartelle  „menigftenS 
für  längere  Seit"  aügemeine  (Sefd^äftSfrifen  unwa^rfd^einlid^  gemarfit  l^at. 
Unb  nun  erioeifen  fid^  pli)feli(^  biefelben  Kartelle  al§  neue  ^rifenfaftoren 
menigftenS  für  fo  lange,  al§  bie  23ölfer  fid)  bie  ®rf)u^5oIIroirt^f(§aft  gefallen 
laffen,  alfo  fieser  „menigfteng  für  längere  3eit". 

2Bir  ^aben  gar  feine  SluSfid^ten  bafür,  ha^  wir  nod^  einmal  ju  einem 
9iegime  be§  grei^anbels  fommen.  So  lange  fic^  bie  Sölfer  ben  Kapitalismus 
gefallen  laffen,  werben  fie  fid^  aud^  ben  ®c^ufe3oII  gefaüen  laffen,  gerabe 
wegen  ber  gunel^menben  Ueberprobuftion.  S)a§  fapitalifttfd)e  Diegime  ^at  fein 
Heilmittel  für  biefe,  ber  «Sc^u^äoll  bilbet  wenigftenS  ben  SSerfudf)  ifirer  ßinbe» 
rung,  ba^  Reifet  ben  SSerfuc^,  i^re  Konfepuenjen  bom  eigenen  ßanbe  weg  ben 
anbercn  gusufi^ieben.  S)ie  Sinberung  bouert  freilid^  nur  fo  lange,  bi§  bie 
anberen  ben  gleid^en  33erfud^  nad^gemad^t  ^aben,  aber  ber  Sc^u^soll  ift  leicE)ter 
eingeführt  al§  abgefd)afft,  namentlid^  in  einer  5|5criobc  fo  wüt^enben  2öett= 
bewerbt  auf  bem  SBeltmarft,  unb  bie  (Srfolglofigfeit  be§  SSerfud^S  treibt  t^tt 
p  einer  SSerftärfung  be§  2)^ittel§  ai§>  gu  feiner  Slbfc^affung. 

2Bo  ^aben  wir  l^eute  unter  ben  bürgerlid^en  $]ßarteien  eine  grei^anbelS* 
bewegung?  Sei  i^nen  fragt  fic^'S  blo§,  ob  mebr  ober  weniger  Sd^u^soß  unb 
ob  ^anbelSüerträge  ober  bie  3}iöglicl)feit  bon  3oQWegen.  Slber  ?Jrei^anbeU 
2)a§  ift  für  ben  Kapitaliften  ein  Sbeal  ber  Vergangenheit.  (Sein  grei^anbel 
ift  eines  ber  bieten  3Jierfmale,  burd^  bie  (Snglanb  angeigt,  baß  e§  ein  2lu§= 
nabmSlanb  ift.  Unb  aud^  in  (Snglanb  ift  bie  fd^u^giillnerifd^e  ^Bewegung  im 
SBad^fen. 

Sßirb  alfo  bie  Sluf^ebung  ber  frifenförbernben  SBirfungen  ber  Kartelle 
bom  O^rei^anbel  abhängig  gemacf)t,  bann  fte^en  biefe  SBirfungen  in  unabfebbarer 
iJerne.  2)ie  fommenbe  Krife,  bie  wir  bielleic^t  fd^on  in  jwei  bis  brei  Sauren 
p  erwarten  ^aben,  Wirb  baburc^  nic^t  aufgebalten  werben. 

2Iber  nic^t  bloS  burcf)  Stimulirung  ber  S)3robuftion  unb  ber  Sdbleuber= 
fonfurrens  auf  bem  SBeltmarft  Wirfen  biete  unb  gerabe  bie  mäd^tigften  Kartelle 
unb  2;ruftS  frtfenförbernb,  fonbern  ebenfo  fe^r  burd^  ben  Slnftofe,  ben  fie  ber 
»Spefulation  ert^eilen. 


// 


—     149     — 

23ernftein  meint,  bie  ©pefitlation  fei  Ijaitptiäd)Itrf)  eine  Jstinberfrnntf}elt 
ber  fapitaliftiid)en  '4>robuftiDn§tDeiie,  bie  in  i^rem  Sllter  t)erid)minbe.  „Sic 
©pefutation  i[t  bebingt  burd^  ba§  SSer^ältnife  ber  luiBOarcn  3U  ben  «niüife* 
baren  Umftänben.  3e  ftärfer  bie  le^teren  übenuiccjen,  um  )ü  me^r  mirb  fie  6lül)en, 
je  me^r  [ie  üon  ben  erftereu  äurücfcjebrängt  merben,  um  fo  mel)r  33üben  wirb 
i^r  entäogcn.  2)aöcr  fallen  btc  njafinfinnigften  2Iu§briic^e  fomnicrsieücr  Spefu* 
lation  in  bk  Seit  be§  Slnbrud^ä  ber  Japitaüftifdfien  2lera  unb  feiert  bie 
Spefuration  in  Säubern  jüngerer  fapitaliftijc^er  (SntraidCInng  gcmö^nlid) 
bie  iDÜfteften  Orgien''  (®.  73). 

SBoburc^  lüirb  aber  biefe  „jüngere  fopitaliftifc^e  6ntmicf(nng"  erseugt? 
Sornel^mlid^  burrf)  bie  überf(ie6enben  Kapitalien  ber  älteren  Sauber.  S)ie 
nid^t  wiBfJaren  Umftäube  ber  jüngeren  werben  bann  um  fo  mefir  Urfad)e  gu 
Orgien  ber  älteren,  je  mcl^r  bon  i^rem  Ifapital  biefe  im  2{u§lanb  anlegen. 
S)ie  argentinifd^e  unb  tran§üaalfd)e  ©pefulation  feierte  i^re  „tüüfteften  Orgien" 
nidjt  bIo§  in  23ueno§  2lore§  unb  Johannesburg,  fonbern  ebcnfo  gut  in  ber 
altefjrmürbigen  Sonboner  (Sit^. 

2Bie  bei  ber  ©rfdjHeBung  neuer  Sauber  ftnb  bei  ber  SSermertl^ung  neuer 
©rftnbungen,  bei  ber  Silbung  neuer  Subuftriesweige,  bie  „unmiBbaren  Um* 
ftänbe"  übenoiegenb  unb  bilben  fie  ba^er  einen  ©egenftanb  ber  ©petulation. 
3Kan  fann  nid^t  behaupten,  bafe  ber  eine  ober  anbere  biefer  3^aftoren  mit 
bem  ijortfd^reiten  ber  fapttaliftifd^en  Slera  ^urüdEtritt,  im  ©egent^eil. 

Unb  ebenfo  wenig  fann  man  behaupten,  bie  Spefulation  fei  Ijeute  ge* 
ringer  als  früher.  3)ie  Kapitaliften  toaren  öorfid)tig,  fo  lange  ifinen  nod) 
bie  SBirfungen  ber  furchtbaren  2)epreffion  ber  ad^tsiger  Ja^re  in  ben 
Knochen  ftedten.  §eute  fpefuliren  fie  fo  luftig,  toie  nur  je.  ©inige  3aI)Ien, 
bie  wir  bem  „2)eutfd^en  Oefonomift"  pom  22.  3uli  b.  3-  entneljmen,  mögen 
ha^  ittuftriren. 

3m  2)eutfd^en  SRcid^e  betrug  in  aJiittionen  Wlaxt  ha^  effettiP  auf* 
gebrachte  Kapital: 

gut  ffimiffion  1887    1888    188»    1890     1891     1892     1893     1894    1896    1896    1897    1898  i'gg'^, 

SSoii  ä3örfcnpopieren 
überhaupt  .....   1008    1985    1745    1520    1217    1016     1266     1420     1375    1896    1944    2407     1595 

Sion  3(ftien  beutfc^ec 
SlibuftriegefeUfd^ften  .      ?      194,6.  387,4  200,6    29,7    14,8     25,3     79,0    223,2  333,9  318,2  520,«     618 

2)ie  untere  3a^I  lä^t  ben  inbuftriellen  30^^»^  fe^>^  f^ön  Perfolgen  mit 
feinem  §öl)cpnnft  1889,  feinem  2;iefftaub  1892,  ber  2Biebererl)olung  pon  1895 
unb  bem  fprungbaften  2luffd^wung  ber  legten  ^aljxt  —  bäS  erfte  .t>atbja]^r 
1899  bringt  ebenfo  Piele  neue  3nbuftriewert^e,  wie  bag  ganäe^Porl)ergel)enbc 
3al)r,  ba§  aud^  fc^on  eines  Isolier  5)i"rDfperität  War. 

9hm  noc^  eine  9ieil)e  üon  3«Wen,  bie  baS  burdf)fd)nittlid^e  ©miffionS* 
agio  ber  bcutfc^en  Subuftrieaftien  anzeigen. 


—     150     — 
©3  betrug  in  5l?ro5cnt: 


1888    18£»    1890    1891    1802   189S    1894    1895    1896   1897    1898 


1899 
1.  Semeft. 

38,06  45,87  30,05    20,0     14,7     29,1     31,0     38,6     36,1     66,7     67,7     69,9 


2)a5U  bcmertt  bie  9iebaftion  bc3  äitirten  35Iatte§:  „2>ie  (5mii)'ion§= 
furfe  ijabm  eine  ^i3^e  erreid^t,  toie  nie  jUDor.  S)abei  ift  e§  fte^enbe  D^legel, 
baB  bie  ^Papiere  nod^  ttjeit  über  bie  ©miffion^furfe  f)inau§getrieben  werben. 
35a»  Jlranf^afte  biefer  Uebertreibungen  l^aben  mir  oft  genug  erörtert... 
3n  ber  Xi)at  ift  e§  auä)  nidjt  bie  Ijö^ere  Sföertfifc^n^ung  ber  Slnlage,  raorauf 
bie  ^urSfteigerung  fi^  ftü^t,  foubern  lebiglic^  bie  allgemeine  (Srmartung,  baB 
ber  ^ur§  nod^  fteigen  werbe,  alfo  bie  gang  gett)ö§nlid)e  Sfefulation  auf  ben 
Äur§geh)inn.  Xa^  biefe  Spefulation  einen  nod^  nie  bagemefenen  Umfang 
erreid^t  ^at,  wirb  burd^  bie  nod^  nie  erreid^te  §b^e  be§  (Smiifion§agio§  üon 
burd^fdfinittlid^  ca.  70  5)5rD5ent  erroiefen." 

21e^nlirf)  fprirfit  Sawfon  im  fc^on  erwäf)nten  Slrtifel  üon  ber  Spefulation 
in  Söaüftreet.  ®r  meint,  o^ne  bie  finge  ^oütit  ber  9?ewi)orfer  S3anfen  märe 
e§  bereits  ju  einer  9?euauflage  be§  SübfeefiiiminbeB  gefommen.  ®a§  §aupt= 
objeft  ber  6d^minbeIfpefuIation  bilben  —  bie  3:ruft§. 

2)ie  ^Bereinigten  <Sitaakn  finb  baZ  Sanb  ber  Kartelle;  fie  finb  ba^ 
ßanb  ber  elaftifd^eften  Ärebitorgantfation,  enormen  9ieidf)t^um§,  eine§  l^oc^ 
entmirfelten  9?ac^rid)ten;  unb  SiranSportoerfe^rg,  be§  au§gebe^nteften  innern 
Ü)larfte§;  unb  boc^  finb  fie  ba§  Sanb  ber  furc^tbarften  trifi§  (1893  —  1896), 
bie  unfer  ^al^rge^nt  gefe^en. 

Slber  nehmen  wir  an,  bie  S?arteIIe  feien  mirüic^  im  staubt,  bie  Ärifen 
burd^  ©infd^ränfung  ber  ^robuftion  3U  bannen.  2Ba§  märe  baniit  für  baS 
Proletariat  unb  bie  3}iittelfc^ic§ten  gemonnen?  2)ie  Kartelle  finb  eine§  ber 
fräftigften  ÜJJittel  ^ur  ©tpropriation  ber  fleinen  ^apitaliften.  SBenn  bie  in 
gleicfier  Dtic^tung  ge^enbe  SBirfung  ber  ^rifiS  burd^  bie  be§  S?arteII§  abgelöft 
wirb,  fo  mirb  bie  §errfd^aft  be§  @ro^fapitaI§  baburd^  nid^t  meniger  unerträglid^. 

Unb  bie  513roIetarier  ?  S)aB  bie  Sufanimenfd^Iiefeung  ber  Unternetimer 
3U  feften  23erbänben  nic^t  ba^  Steigen  ber  Sß^ne,  bk  (Sntmicflung  ber  @e; 
mertfcbaften,  bie  getbftänbigfeit  ber  Strbeiter  förbert,  ift  befannt.  2!aufd)en 
biefe  aber  bafür  menigften§  größere  ©tetigteit  ber  Sefd^äftigung  ein?  ©erabe 
bort,  mo  ba^  Äartett  mirflid^  üermag,  bie  ^robuftion  einsufc^ränfen,  ift  bief^ 
Stetigfeit  am  menigften  gu  ftnben.  ^eit  e^er  al§  ber  bereinjelte  betrieb  fann 
ber  2;ruft  bie  ^ödjfte  ^J^robuftiuität  ber  Slrbeit  erreid)en.  ßr  fe^t  bie  fleineren, 
irrationeücn  Setriebe  ganj  außer  Sbätigfeit,  oereinfac^t  bie  JBermaltung,  fü^rt 
bie  2trbeit§t[)et{ung  meiter,  förbert  burdf)  feine  foloffalen  ©elbmittel  bie  @r; 
probung  unb  Stnmcnbung  neuer  (Srfinbungen.  3e  me^r  bamit  eine  ®infd)ränfung 
ber  $)5robuftion  öanb  in  $anb  gel^t,  befto  mebr  muffen  biefe  ^yortfd^ritte  jur 
(Sinfc^ränfung  ber  Slrbeitersabl  führen.     %üv  einen  Xfidl  ber  3(rbeiter,   bie 


—     151     — 

füfljnnifteit  unb  braiicübarften,  mag  ba§  Kartell  größere  ©tettgfeit  ber  23e= 
fcf)äftigung  mit  fic^  bringen;  für  bie  übrigen  fann  biefer  Stetigfett  nid)t3 
(inbereg  entsprechen,  aI8  größere  ©tetigfeit  ber  2lrbcit§Iofigfeit. 

Söobnrd)  fann  ba§  Kartell  ber  9tvi\e  vorbeugen?  2)oc6  nur  burd^ 
(Sinid)vänfung  ber  l^^robuftion.  2Bir  ^aben  aber  gefefien,  bafe  ftete  Sluäbe^nung 
ber  '4>rübufrion  eine  ßebcnSbebingung  für  bie  fapitaliftifc^e  ^robuftion^meifc 
ift  unb  Dor  3IUem  für  ba§  'Proletariat.  2öie  fid^  bie  Kartelle,  menn  e§  i^nen 
gelänge,  bie  ^^robuftion  3U  regeln,  mit  bem  neu  affnmulirten  Kapital  abfänben, 
ob  fie  nic^t  burc^  beffen  drängen  immer  mieber  sur  (Srroeiterung  ber  5)3ros 
buftion  getrieben  ober  gefprengt  mürben,  ba3  ge^t  un§  f)ier  nid^ts  an.  Slber 
fi(l)cr  ift  e§,  baß  jebe  .'öemmung  ber  2(n§be^nung  ber  5|Jrobuftion  in  ber 
I)cntigen  '4>robuftion§meiie  unerträglidje  3uftänbe  ^erPorrufen  muß,  unb  baß 
e3  eine  2:^orf)eit  ift,  3U  glauben,  biefe  mürben  oon  ben  2lrbeitern  meniger 
^art  empfunben,  mcnn  fie  burd)  fünftlidie  Sartcüirnng  ber  Unternehmer,  ftatt 
burc^  Strifen  unb  Sanferotte  F)erDorgerufen  werben.  3nt  ÖJegent^eit,  menn 
bie  Unternehmer  ber  ^rifc  baburd^  Porbeugen  moflen,  baß  fie  bereu  9?ad^t^ei[e 
ben  ^l^roletaricrn  in  3e'ten  ber  5]3rofperität  aufbürben,  menn  fie,  um  ben 
5|Jrofit  5U  retten,  bie  2lrbeiter  allein  bie  folgen  einer  ^robuftionSeinfc^ränfung 
tragen  laffcn,  menn  fie  i^nen  bie  folgen  einer  Ueberprobuftion  auferlegen, 
el)e  noc^  eine  fold^e  eingetreten,  fo  fann  bieg  nur  bagu  führen,  ben  ©egenja^ 
Smifc^en  STapital  unb  Slrbeit  auf§  £)öd)fte  ju  fteigern. 

3Beit  entfernt,  bie  3um  So5iaII^3mus  fütjrenben  Söirfungen  ber  ^rifcn 
aufäu^cben,  muffen  fie  üielme^r  in  berfelben  9^id)tung  mirfen  —  unb  ha^ 
ma^rfd)einli(^,  ofine  bie  ^rtfen  ju  hemmen.  9Jie^r  al§  jebe  anbere  ©rfd^einung 
be§  fapitaliftifc^eu  SBirt^fc^aftSlebenS  erfüllen  fie  bie  arbeitenben  ©c^ic^ten  be§ 
SBolfc§  mit  bem  (Smpfinben  ber  Diot^menbigfeit  ber  ©jpropriation  ber  ®rpro= 
priateure  unb  mit  bem  SJemußtfein,  baß  bie  (Srobernng  ber  politifd^en  OJiac^t 
burd^  ba§  !:ßroIetariot  ba§  einjig  mirffame  3J?itteI  ift,  ibnen  ju  Seibe  ju  gefjen. 

2(uc^  Öernftein  fie^t,  baß  bie  .tarteüe  für  ba§  ^4-^roIetariat  fd^mere 
<Sd^äben  im  befolge  l^aben  fönnen,  aber  i^n  ^t)pnotiftrt  immer  mieber  bie 
fiye  3bee,  in  ber  Sosialbemofratie  gebe  e§  einflußreidf)e  Seute,  meli^e  bie 
Befreiung  beS  ^Proletariats  nid)t  Pom  3ät)en  Kampfe  gegen  feine  Q^einbe, 
fonbern  oon  ben  SBirfungen  einer  imaginären  SSeltfrife  ermarten. 

„S3irtueC[",  meint  er,  „trägt  ba§  fapitaliftifcf)c  3tbroef)rmittel  gegen  bie 
Srifen  bie  Keime  ju  neuer,  ocrftdrtter  §örigfeit  ber  5trbeiterflaffc  in  ftrf),  fomie 
ju  ^robuftion§prtüiIegien,  bie  eine  üerid)ärfte  ^^orm  ber  alten  ^u^f^Prioitegien 
barfteüen.  5?iel  rcic^tiger  aVi  bie  .^mpotenj'  ber  KarteÜe  unb  3;ruft§  ,5u  propf)e= 
jetcn,  erfc^eint  eä  mir  com  ©tanbpunft  ber  3lrbeiter  a\x§,  it)re  2}iöglicl)feiten  fid) 
gegenroärtig  ju  t)alten.  Db  fie  ben  erfteren  Qwid  ~  9lbtoel)r  ber  Srifen  —  auf 
bie  Sänge  ber  ^e\t  rcerben  erfüllen  fönnen,  ift  an  fid)  für  bie  ^ilrbeitcrflaffe  eine 
untergeorbnete  grage.    Sie  roirb  aber  ju  einer  fef)r  bebeutungSooüen  iJrage,  fo« 


"/  —     152     — 

balb  man  an  bie  aügcmeinc  Srifc  (Snoartungen  irgenb  roeld)er  2lrt  für  bie 
93efreiung§ben)egung  ber  ^Irbcitcrlfaffc  fnüpft.  2Jenn  bann  fann  bie  SSorfteüung, 
'bo!<^  bie  KartcQc  ni(i)t§  gegen  bie  S^rifen  au§rid)ten  fönnen,  Urfai^e  fct)r  Der= 
t)ängni|oollcr  Unterlaffungcn  roerben." 

5ür  lüeld^e  5]31}nntaftcn  muß  bod^  23ernftetn  feine  5]3arteigenoffen  l^altenl 
Unb  lodere  p^antaftifc^en  jßörfteüitngen  ^egt  er  Don  iiuferer  Sewegung,  loenn 
er  annimmt,  bafe  „man"  an  bie  fommenbe  Srife  fo  beftimmte  (^rroartungen 
irgenb  n)eld)cr  8Irt  fnüpft,  bafe  fte  fogar  Urfacfie  fel^r  öer^ängniBooder  llnter= 
laifnngen  lüerben  fönnen.  i^etber  giebt  e§  Seute,  bie  na^  berartigen  ^affanbra- 
rufen  inS  23Iaue  hinein  bie  ©ojialbemofratie  beurtljeilen. 


i)  S)ie  gormulirung  be§  SProgramm§. 

W\i  feinen  Slugfii^rungen  über  bie  Ärifen  unb  Kartelle  fd^Iiefet  Sern* 
ftein  feine  Unterfud^ungen  über  bie  tnirt^fd^aftlid^e  ©ntroicflung  ber  mobernen 
6efeüfcf)aft.  ©eben  fie  un§  SSeranlaffung,  unfer  ^Programm  ju  änbern?  §aben 
fie  erroiefen,  'üOi^  bie  öfonomifd^c  ©ntroirflung  in  anberer  9tici^tung  Dor  fiel 
ge^t,  al§  fie  2)krE  gesetd^net? 

3c^  benfe,   mir  fijnnen  auf  biefe  ?^rage  rul^ig  mit  „9kin"  ontioorten. 

3(^  fprec^e  babei  nid^t  etma  Dom  ©rfurter  Programm  aüein,  fonbern 
üon  ben  @runblinien,  'tixt  faft  alle  mobernen  fostalbcniofratifd)en  Mikrogramme 
enthalten,  tüelc^e  fid^  überl^aupt  auf  eine  S3egrünbung  ber  fosiclbemofratifc^en 
gorberungen  einlaffen. 

@o  erflärt  gum  23eifpiel  \iGSi  iQainfelber  Mikrogramm  ber  öfterreidiifdtien 
Sirbeiterpartei : 

„5)iefojialiftif(i)€  2Ir6eiterpartei  in  Defterretc^  erftrebt  für  ba§  gefammte 
SQoIf  o^ne  Unterfd)ieb  ber  Station,  ber  9iaffe  unb  be§  @efd)Iec^t§  bie  ^Befreiung 
au§  ben  ^^ff^^"  ber  öfonomifc^cn  Slb^ängigfeit,  bie  93efeitigung  ber  poütifd)en 
9tecf)tIofigfeit  unb  bie  (£rt)ebung  au§  ber  geifttgen  58crfümmerung.  S)ie  Urfad)e 
biefeS  uniüürbtgen  ^uflonbeS  tft  nicf)t  in  etnjelnen  poUtifd)cn  ©inrid)tungen  ju 
fucf)en,  fonbern  in  ber  \>oA  SBefen  be§  ganjen  ®ei"eQf<i)aftgjuftanbc§  bebingenben 
unb  bct)errfcl)enben  2:f)atfad)e,  'liQ.'^  bie  Slrbeitlmittet  in  ben  Rauben  einzelner 
IBefi^enber  monopoüfirt  finb.  2)er  SSefiger  ber  SlrbcitSfraft,  bie  2lrbeiterflaffe, 
wirb  baburc^  5um  ©flaocn  ber  93efi^er  ber  2Irbeit§mitteI,  ber  Sapitaliftenflaffe, 
bereu  poIitifci)e  unb  öfonomifd)e  ^errfc^aft  im  f)eutigen  ©taatc  2lu§brucf  finbet. 
2;er  ©injetbefi^  an  ^robuftionämitteln,  roie  er  alfo  politifd)  ben  S?(affenftaot 
bebeutet,  bebeutet  öfonomifd^  fteigcnbe  2naffenarmutt)  unb  ujai^fenbe  5Jerelenbung 
immer  breiterer  i8oIf§fc^id)ten. 

„©urd)  bie  tcd)nifd)e  ©ntroirffung,  ba§  foloffalc  2Iniüad)fen  ber  ^robuftio^ 
Iräfte  eriueift  fid)  biefe  ^^orm  be§  SSeft^eS  nid)t  nur  al§  überflüffig,  fonbern 
c§  roirb  auc^  t!^atfäd)lid)  biefe  g-orm  für  bie  überraiegenbe  iTRebr^ 
^eit  be§  $oI!e§  befeitigt,  roä^renb  glcid)3eitig  für  bie  f^orm  be§ 


—     153     — 

gcmeinfamen  93cfiöe§  bic  nott)n)cnbigen  geiftigen  unb  matcricUcn 
SJorbebingungen  gefd^affcn  lüerbcn.  5)cr  Ucbergang  ber  9Irbeit§mittel 
in  ben  gemeinfc^aftlid)en  23efi^  bcr  ©efammt^eit  bc§  arbeitenben  S3oIfe§  bebeutet 
alfo  nic^t  nur  bie  23efrciung  bcr  2trbeiterfla[fe,  fonbern  au6)  bic  (Srfüüung  einet 
gcyd)ic^tlid^  not^roenbigcn  ©ntiüirflung.  %iv  Präger  biefer  ©ntroicflung  fann  nur 
ba§  flaffenberou&te  unb  al§  politif(^e  Partei  organifirte  ^^Jroletariat  fein.  2)a§ 
Proletariat  politifd)  ju  organifiren,  e§  mit  bem  SBcrou&tfcin  feiner  Sage  unb  feiner 
2lufgabe  3U  erfüllen,  e§  gciftig  unb  p^^fifc^  fampffä^ig  ju  mad^cn  unb  ju  er« 
Italien,  ift  ba^er  ba§  eigcntlid^e  Programm  bcr  fojialbemofratifc^en  Slrbeitcrportei 
in  Ccfterreic^,  ju  beffen  2)ur(^fübrung  fic  fi^  aüer  äroccfbienlid^en  unb  bem 
notürli^en  5Herf)t§berou&tfcin  bei  S3oUe§  cntfpred)enben  3Jiittcl  bebienen  wirb. 

2)a§  JJ^rogramm  bcr  franjofifc^en  2Irbeiterpartei  beginnt  mit  ber  ©rflärung: 

„S)a|  bie  ©manjipation  bcr  probuttioen  Slaffc  bie  aüer  mcnfcl)li(^cn 
Sefen  o^ne  Unterfc^ieb  be§  @efd^lcrf)t§  unb  bcr  JRaffc  ift; 

„ba^  bie  ^robujcnten  nid)t  frei  fein  lönnen,  roenn  fie  ni^t  im  Söcfi^  ber 
^robuf tion§mittel  finb ; 

„ba^  c§  jroei  f^ormcn  giebt,  unter  benen  bic  ^robuttion§mittcl  i^nen  gc» 
Igoren  fönnen: 

„1.  S)ie  i^orm  bc§  inbiüibuellen  Sefi^cl,  bic  niemals  eine  ollgemeine  %^aU 
fa^  roar  unb  bic  burd)  bie  inbuftrielle  (Sntroicllung  immer  mebt 
befcitigt  roirb; 

„2.  %K  (Jorm.  be§  ®emeinbefi^e§ ,  beten  motericUe  unb  intelleftuetle 
©Icmentc  burd)  bic  ©ntmirflung  bcr  fapttaliftifcl)cn  @cfeUfd)oft 
fclbft  gebilbet  werben." 

Ucberall  finben  mir  im  SSefentltd^en  benfclben  (Sebanfengang,  roie  im 
Erfurter  $)SrDgramm.  ©§  j^anbelt  fiä)  alfo  junäi^ft  nid^t  um  beffen  bcfonbere 
g^orm,  fonbern  um  bie  allgemeinen  Stnfd^auungen ,  bie  ber  internationalen 
fogialbemofratifci^en  Semegung  gu  ©runbe  liegen. 

6ben  mie  biefe  feilen  in  2)rucf  ge^en  foEen,  beröffentlic^t  23ernftein 
im  „S3orn)ärt§"  (3.  ©eptember)  einen  SIrtifel  über  „meine  ©teüung  jum 
t^eoretifc^en  S^eil  be§  (Erfurter  Programms",  in  bem  er  fid^  bloS  gegen  bie 
„heutige  apobiftifd^e  i^affung"  einzelner  feiner  @ä^e  menbet.  „^d)  fage  il)re 
heutige  Raffung,  roeil  id)  —  bie  ßanbfrage  aufgenommen,  tro^bem  il^re 
bebingie  9tid^tigfeit  anerfenne.  Unb  toas  bie  Sanbfrage  anbetrifft,  fo  ift  ba 
ha§  le^te  SBort  nod)  nic^t  gefprod^en." 

2)a§  üerrät^  fein  bringenbeS  33ebürfni6  nad^  einer  SProgrammreoifion. 
©0  fagt  er  benn  aud)  am  ®d)Iuffe  feineg  2lrtifel§: 

„Heber  meine  Stellung  jum  tl^eorettfd^en  St^eile  be§  5)5arteiprogramm§ 
fann  nac^  bem  ^orl^erge^enben  fein  3njeifel  fein,  äßürbe  bie  Slbänberung 
bc^  ^Programms  auf  ber  Sagegorbnung  fte^en,  fo  njürbe  iij&  aud^  feinen 
2lugcnblicf  äögern,  auf  SBunfc^  eine  gaffung  beSfcIben  au^suarbeiten,  bie 
meinen  2lnfrf)auungen  entfprirf)t.  2lber  oon  mir  au§  fü^Ic  id^  mid)  nid)t  baju 
beranla&t.    dl\<i)t  oon  mir  ift  bie  S^rogranunfragc  in  bie  S)i§fuffion  hinein* 


—     154     — 

gesogen  hjorbcn.  3d^  toürbe  fte  erft  bann  für  fpru^reif  l^alten,  wenn  fid^  itt 
bcr  i)?artel  ieI6ft  bie  Ueberseugung  ücrbreltct  f}at,  bafe  baS  5J^rogramm  in 
feiner  Ijeutigen  ^affu^fl  ^cm  ©tanbe  bcr  fo3taIen  ©rfenntniß  unb  ifiren  propa? 
ganbiftifcf)en  üöebürfniffen  nid^t  me^r  entfpricf)t.  23i§  bnf)in  fann  bie  2Iufgabc 
ber  f\d)  mit  tf)eoretifc^en  fragen  befc^äfiigenben  Sd^riftfteÜer  nur  barin  be- 
ftef)en,  nad^  2)kBgabe  i^re§  ÄönnenS  für  bie  ©rroeiterung  bcr  t^eoretifcf)en 
ÖTfenntnife  ju  arbeiten." 

s?Iurf)  id)  fe^e  in  bem  bisherigen  ©ange  ber  3)i§fuffiDn  feine  SSeran= 
laffung,  bie  Raffung  bcS  ©rfurter  5JJrogramm8  einer  DIePifion  äu  unteräie^en. 
^äme  e§  aber  5u  einer  fofcfien,  fo  müßte  Por  Slttem  unterfuc^t  toerben,  ob 
bie  f)cutige  g^affung  mirflic^  ba^  fagt,  tt}a§  23ernftein  je^t  in   fie  l^ineinlegt. 

3d)  glaube  nac^geiüiefen  5U  fiaben,  ha^  S3ernftein§  Sritif  ber  fogenannten 
3ufammenbruc^§t^eorie  ni(i)t  nur  baran  leibet,  baß  fie  bie  mirtlic^en  3ufammens 
^änge  ni(^t  richtig  beutet,  fonbern  auc^  baran,  \)a^  fie  bie  foäialbemofratifc^c 
2:^eorie  in  einer  Söcife  auffaßt,  bie  nid^t  ben  in  unferer  -i^Jartei  ^errfc^enben 
3tnfc^auungen  entfprid^t.  2>iejelbe  ©rfc^cinung  jeigt  fi^  aud^  bei  feiner  Äritif 
ber  ijaffung  be§  Erfurter  Programms. 

©r  fagt  ba  unter  2Inberem: 

„3d^  fann  alfo,  um  e§  fürs  äufammenäuf äffen,  bie  Säfee  gerabe  foweit 
mdjt  unterfd^reiben,  al§  fte  ben  ®03iali§mu§  al§  ba§  notl^iücnbige  Siefultat 
au§  rein  ofonomifc^en  2Sorgängen,  al»  ben  Sfuaiüeg  au§  einem  öfonomifd^en 
3ufammenbruc^  unb  bie  2llternatipe  ober  ba§  9iefultat  eine§  gemaltigen 
3ufammenftoBe§  erfcfieinen  laffen." 

92un  frage  iä),  mo  in  bem  Erfurter  $l5rogramm  Pon  einem  öfonomifd^en 
3ufammenbru(^  unb  einem  gemaltigen  3uf'i'nmenftoB  bie  9tebe  ift? 
S)ie  (Stelle,  in  ber  bort  Pon  «gojialiSmuS  bie  9tebe,  lautet:  „dlm  bie  SSer^ 
manblung  be§  fapitaliftifc^en  ^rioateigent^umS  an  ben  ^robuftiongmitteln  in 
gefeüfd^aftlic^e»  (Sigent^um  unb  bie  Ummanblung  ber  SBaarenprobuftion  in 
fojialiftifd^e  fann  eig  bemirfen,  ba^  ber  ©rofebetrieb  unb  bie  ftetS  mad^fenbe 
(5rtrag§fä^igfeit  ber  gefellfdfiaftltd^en  Strbeit  für  bie  bisher  ausgebeuteten 
klaffen  au§  einer  Cuelle  be§  ®Ienb§  unb  ber  Unterbrücfung  su  einer  Duelle 
ber  pd)ften  2Bot)lfaf)rt  unb  allfettiger  ^armonifdier  S^erpollfommnung  merbe." 

2Ö0  finben  mir  ^ier  ben  3uföi^'^enbruc^,  mo  ben  3uiönimenftDB?  lieber 
bie  formen  ber  (5ntmidE(ung  jum  SojialiSmuS  fagt  ba§  ©rfurter  $J5rogramm 
gar  nicE)t§,  au§  bem  einfachen  @runbe,  meil  fi^  barüber  nid^ts  fagen  läßt. 

2)a§  (Srfurter  ^Programm  ift  1891  einftimmig  Pon  ber  mit  feiner  gib? 
faffung  betrauten  Äommiffion  angenommen  morben.  3n  biefer  5lommiffton  fafe 
aud^  S^oUmar,  ber  auf  bemfelben  ."»tongreß  feine  (SIboraborebcn  uert^eibigte.  ©laubt 
iöernftein,  SSoÜmar  I)ätte  ber  apobiftifc^en  Raffung  be§  ^Programms  ^ugeftimmt, 
menn  fie  bie  Dlotfimenbigfeit  eines  gemaltigen  3"fQn^n^enftoßeS  betonte? 


—     155     — 

DIein,  bnrüßcr,  auf  iuelcf}cni  Sßege  bcr  So5tnli»nui§  üerlüirfltc^t  tüivb, 
ob  biircö  frieblidje  Jsfleinavbelt  ober  geiualtige  3»fti"iiiieiil'töBe,  ober,  wie  tüof)l 
bie  meiften  öon  un8  annel^nien,  burd)  bag  eine  unb  burd^  ba8  anberc,  barübcr 
Ipiic^t  fic^  ba§  5J>rogramm  Qav  nirf)t  am. 

®in  anberer  ©iinuanb  ÖernftcinS  gegen  bic  «Raffung  be§  (Srfurter  5ßros 
gramm§  ftef)t  unb  fällt  mit  feiner  2Iuffaffung  be§  2?egriff^  ber  „öfonomifdjen 
9Zotf)iüenbigfeit",  bie  er  in  bem  erttjä^nten  2(rtifel  gletd)fe^t  ber  ted^nifd^en 
9iotl)menbigfett  nnb  gegenüberftettt  beni  gefellfd^aft liefen  Sebürfnife.  (Sr 
ttjenbet  ein,  bafe  „bie  9?Dt^lüenbigfeit  ber  SSergefeüfdjaftung  ber  5|JrobuftiDn 
nic^t  aug  bcr  SetriebSted^nif  abgeleitet  werben  fann",  al§  ob  im  ©rfurter 
^irogramm  ein  2öort  bauon  ftänbe!  „S)ie  betriebSte^nifd^e  (Sntwtdinng 
ber  ^4>rDbnftion  ift  nic^t  in  bem  Sinne  ein  binglid)er  ^Jaftor  ber  fosialiftifd^en 
G^ntiüidlung,  baß  er  au8  ftdf)  l^erauS  unmittelbor  jur  SSergefeÜfd^aftmtg 
triebe.  5)a§  ge^t  üietme^r  immer  erft  mittelbar  üor  fic^,  burd)  hk  Stüdfic^t 
auf  weitere  foäiale  ober  gar  politif^e  ^öebürfnlffe;  fo  bei  ber  ^oft,  bei 
ben  ©ifenbafjuen  2C." 

ajian  oergleic^e  bamit  ben  oben  jitirten  §ßaffu§  au8  bem  ©rfurter  5}3ro- 
gramm,  bcr  bie  9?otbweubigfeit  be§  So3iali§mu§  ableitet  au§  ben  Jöebürfniffcn 
ber  Slrbeiterflaffe,  nid)t  ben  23ebürfniffen  ber  33etrieb§ted)nif,  unb  man 
wirb  fe^en,  roa^  e§  mit  23ernftein§  Bemängelung  ber  öfonomifc^en  Dlot^wenbig* 
feit  auf  fiä)  fjat. 

8ln  einer  anberen  ©teffe  beg  fragli(^en  2lrttfel§  wenbet  fid^  S3ernftein 
gegen  ben  ®a^,  bic  Umwaublung  gum  ©ojiali^muS  „fann  nur  ba^  SBerf 
bcr  2trbeilerflaffe  fein",  unb  fii^It  fic^  gebrungen,  un§  be2  33reiten  au§elnanber= 
äufe^en,  baj?  in  ber  $}Jartei  neben  Proletariern  aud)  no(^  anbere  (Elemente 
tptig  fiub,  bie  i^r  oft  5um  größten  SSort^eil  gereicfien. 

Stber  wenn  biefe  2;^atfad^e  mit  bem  obigen  Sa^e  unbereinbar  wäre, 
wie  fommt  e3,  bafe  alle  einunbjwanäig  3}iitglieber  ber  ^t^rogrammfommiffion, 
barunter  eine  9ieif)e  „Slfabemifer"  unb  „Kleinbürger",  i^m  äuftimmten,  bafe 
auc^  23crnftein  nichts  an  i^m  au§3ufe^en  fanb?  ©tanb  er  etwa  bamalS  auf 
bem  (gtanbpunft,  bafj  nur  bie  fdiwielige  SIrbeiterfauft  in  ber  ©ogialbemofratic 
etwas  bebeuten  bürfe?  2Benn  er  alfo  ^eute  bicfen  Sag  nid)t  unterfd^reiben 
fann,  ben  er  öor  ad^t  Stören  unterfd^rteb,  fo  faun  ba§  nur  bafjer  rüljren, 
baß  er  fjcutc  ben  Sa^  anber§  beutet,  als  bamalS.  g^rü^er  wußte  er  ganj 
gut,  baß  ber  Sag  ftd^  nur  auf  bie  Silaffen,  nid^t  auf  ^nbioibuen  h^kt}t, 
baß  er  iagt,  unter  allen  Klaffen  ift  bie  Slrbeiterflaffe  bie  einsige,  bie 
äum  SogialiSmuS  l)inbrängt.   2Bir  fommen  barauf  im  golgenb^n  noc^  äurüd. 

2Bollte  man  alfo  bie  Serufteiuidien  23emängelungen  ber  Raffung  beS 
^Urogramms  unterfudE)en,  müßte  man  juerft  fid)  barüber  flar  werben,  ob  eS 
wirflic^  baS  fagt,  toa^  er  jefet  barauS  licrauSlieft. 


—     156     — 

3m  ©näclncn  mißfällt  Söeruftcin  bic  apobiftifd^e  Raffung  ber  Sä^c 
üora  Untergang  bc§  SUcinbetriebS,  fomic  ber  ipinrocis  auf  bie  3una^nte  beg 
(SIenbS,  auf  bie  S^eridjärfung  ber  ^laffengegeniä^e  unb  auf  bie  ^rijen. 

Brausen  mir  nad)  beut  SluSgefü^rten  uüc^  auSeinanbersufetjen,  ha% 
tt)ir  bieje  ©ö^e  mit  gutem  ö5eiöi|fen  aufre^ter^alten  fönnen,  toenn  mir  nid^t 
S)inge  in  fie  ^ineinlejen,  bie  nid)t  barin  fielen? 

S)er  $)Jaffu§  über  ben  Untergang  be§  Kleinbetriebe  ift  öollftänbig  rid^tig, 
locnn  man  bie  ©ntmicflung  ber  gerammten  ©efetlfc^aft,  nid^t  hk  einselner 
8trbeit?5roeige  in  23etrad^t  äie^t.  S)a§  ift  aber  hod)  ber  für  un§  cntfcfieibenbe 
@efi(^t§punft.  2Bie  bie  „2>ereIenbnng§t^eDrie"  auf guf äffen,  t)abm  mir  gefeiten. 
S)ie  äune^menbe  3>erfd)ärfung  ber  foäialen  ©egenfä^e  glauben  mir  aud^  er^ 
miefen  ju  ^aben.  2Bir  fommcn  barauf  nod^  äurüdf.  2Bürben  mir  enbltc!^  ben 
5]ßaffu§  ftreld)en,  ber  t)on  ben  Krifen  ^anbelt,  fo  liefen  mir  ©efa^r,  ha^  e§ 
ung  gel^t,  mie  ben  ©liidfSpilsen  be§  l)eiligen  preufeifd^^beulfc^en  9teic^e§,  benen 
2}?arE  im  Sa^re  1872  ben  Krad^  propl^eseite,  unb  ha^  mir  mie  fie  bitterer 
©rfaljrungen  bebiirfen,  bie  un§  ha§  nötfjige  OJiafe  üon  S)ialeftif  einpaufen. 

2)od^  fe^ren  mir  mieber  gu  ber  23ernfteinf^en  Sd^rift  surüdf.  2)ort 
I)anbelt  e»  fid^  nid^t  um  bie  tJaffung  ber  einseinen  @ä^e  be§  ^Programme, 
fonbern  um  jene  Stnfd^auungen,  bie  jebem  foäiolbemofratifd^en  $)3rogramm  gu 
@runbe  liegen.  Unfere  ©egner  i^aben  benn  aud^  biefe  Sd^rift  aufgefaßt  als 
einen  23ruc^  mit  unfern  ©runbfä^en,  al§  ein  Slnseid^en  bapon,  ha%  bie  <So3iaI= 
bemofratie  irre  mirb  an  fid^  felbft.  Unb  in  ber  Xi^at  ift  bie  Konfequens  feiner 
^luSfül^rungen  nid^t  bie,  ha^  bloS  hu  ^Jaff^ng  einselner  Säfee  beö  Mikrogramms 
äu  apobiftifc^  fei.  S3el)auptet  er  boc^,  mitunter  fe^r  apobiftifd^,  mie  mir  gefeiten, 
ha^  bie  mirt^fd^aftlic^e  ©ntmidflung  ber  mobernen  ©efeüfd^aft  feine§meg§  jene 
9tid)tung  Perfolgt,  bie  ^avi  jeid^nete,  unb  bie,  Tlaxi  folgenb,  in  ben  ^xo- 
grammen  ber  Sostalbemofratie  angenommen  ift.  ^at  ^crnftein  red^t,  bann 
muB  nid^t  bIo§  bie  9iebaftion  be§  einleitenben  Xl)dl§)  unfereS  S)5rogramm§ 
fallen,  fonbern  aud^  fein  Snl^olt. 

Sein  ©c^ilbfnappe  §er^,  bem  er  beßeugt,  er  l^abe  i^n  beffer  Perftanben, 
oI§  feine  Krilifer,  erflärt  benn  auä)  in  ben  „SDeutfc^en  SBorten"  mit  DoIIem 
Siedet,  ha^  er  „mit  bem  ©rfurter  ^Programm  meritorifc^  ab folut  nic^t 
übereinftimmt." 

S)a§  ift  in  ber  2:^at  bie  logifdfie  Äonfequenj  be§  $öernfteinfd)en  8tanbpunft§. 

2ßa§  mirb  aber  bann  au^  ben  fosialiftifc^en  gorberungen,  bie  unfer 
^Programm  au§  feinen  einleitenben  ©ä^en  ableitet? 

@emiB,  biefe  gorberungen  muffen  nid)t  not^roenbig  bamit  l^infäQig 
merben,  bafe  i^rc  Scgrünbung  Ijinfdllig  mirb.  Wlan  Ijat  febr  oft  ridjtige 
Slnfd^auungen  falfc^  begrünbet.  Siber  unmDgIi(^  fann  eine  Sinfd^auung  5In- 
fprud)  barauf  erfieben,  al»  ri^tig  3u  gelten,  fo  lange  fie  nic^t  begrünbet  ift. 


—     157     — 

^di  tolU  gerne  gugeben,  ba^  man  bcn  <So3!an§mu3  no^  anberS  bc« 
grünben  fann,  al§  in  niavEiftlfd^er  SBcije. 

©§  ^at  sa^Ircid^e  Sosialiften  Dor  unb  neben  Wlari  gegeben,  bic  febr 
treffcnbe  unb  tiefgebenbe  öegrünbungen  ibrer  fosialiftifd^en  goi'berungen  üor« 
gebracht  bflben  —  aber  23cgrünbungen  l}aikn  fic  äffe. 

2KübI  f}at  23ernftetn  red)t,  baß  „nirf)t  bie  2(uffaffung  oon  ben  formen 
ber  tbatjäcblicben  ©ntiuicflung  ben  ©oäialiften  mad)t",  fonbern  „bie  2(uffaffung 
Don  bcm,  was  in  ber  ©ejeüfdiaft  fein  foll,  bie  fosialiftifcbe  ©eftnnung, 
ba§  SBoIIen"  („«orwärtS",  6.  Tlai  1899).  2lber  njenn  bie§  Söoffen  al0 
ein  sie  volo  sie  jubeo  obne  jebe  23egrünbung  auftritt,  wirb  man  einem 
berartigen  SojialiSmuS  grofee  propaganbiftifcbe  ^raft  ntcf)t  gutrauen.  (Sin 
foIcbe§  SöoUen  fann  bie  (Srunblage  eineS  ®03ial{§mu§  abgeben,  ber  S]3riöat= 
facbe  bleibt,  nic^t  aber  eines  SoäialiSmuS,  um  ben  eine  grofee  5|3artet  fid^ 
frt)ftaffifiren  foff. 

$8ernftein  läßt,  tt)te  tütr  fcbon  im  erften  Kapitel  gefeben,  nid^t  einmal 
erfennen,  ob  ber  SosialiSmuS  für  iljn  eine  9?otbiüenbigfeit  ift  ober  bloS  ein 
fronmter  SBunfcb.  2tber  er  läßt  aucb  nic^t  erfennen,  marum  ber  ®05iaIiSmuS 
aurf)  nur  njünfcbensmertb  ift.  ®r  oermirft  feine  rein  öfonomifcbc  33egrünbung, 
mo  ift  aber  bie  fie  erfe^enbe? 

®r  bemerft  mobi  gelegeutlid^  (im  „2?oriüärt§",  26.  3Jiär5):  „3n  ber 
fosialiftif^en  23emegung  ift  baS  9te(^t§benjuBtfein,  baS  (Streben  nadb  nod^ 
gerechteren  3uftänben  ein  minbeftenS  fo  toirfungSöoÜer  unb  ii)id)tiger  g^aftor 
ttjie  bie  materieffe  Tioti}",  aber  üergeblidb  fuc^t  man  bei  i^m  nad)  einem 
©runbc  bafür,  bafe  bie  fojialiftifcbe  ©efefffd^aft  „nodb  geredfiter"  fei  al§  bie 
moberne,  ba  er  ja  nur  geigt,  ba^  bie  lefetere  gar  nidbt  fo  ungerecht  ift,  als 
man  annimmt.  Unb  marum  foII  baS  „D'ie(^t§bemufetfein"  (ber  2lrbeiter,  toie 
er  fpäter  bemerft)  gerabe  äum  ©ogialiSmuS  treiben?  3d^  faßte  baS  SBort 
DtecbtSbemuBtfein  auf  alS  9iedbtSgef übl ,  als  Strang  nad^  ©ered^tigfeit,  alS 
eine  anbere  Söejeidbnung  beS  „StrebenS  nad^  geredeten  3uftänben".  Scrnftein 
aber  belebrt  midb,  ha^  ^iec^tSbemu^tfein  baS  „Semufetfein  ift,  bafe  id)  baS 
9tecbt  auf  meiner  Seite  i}aht".  SDaS  ift  freili^  etmaS  SlnbereS,  aber  loarum 
bieS  erbabene  ^emufetfein  nirf)t  bloS  jur  9^edbtbaberei  fübrt,  fonbern  aucb  5U 
foäialiftifcbem  3)enfeu,  ift  mir  nidbt  flar.  2^ie  Sojialbemofraten  ttierben  freilid^ 
burc^  biefe  2lrt  9^ed)t§bemu&tfein  an  bie  ©oäialbemofratie  gefettet,  aber  man 
foffte  meinen,  bafe  ibre  ©egner,  audb  in  ber  Slrbeiterflaffe  felbft,  burcb  baS* 
felbe  58en)utjtfeiu  bon  ibr  ferngebalten  »erben. 

3In  anberer  Steffe  metft  $8ernftein  barauf  Ijin,  bafe  „eS'^taffenfampf 
bleibt,  menn  nidbt  bie  äufeerfte  materteffe  DIotb,  fonbern  bie  madbfenben  Kultur* 
anfprüdbe  ber  Strbeiter,  ibr  fteigenbeS  .tulturniüeau  unb  baS  gunebmenbe  33e« 
lüuBtfein  ibrer  ©leicbbcredbtigung  bie  2;rtebfraft  ber  Slrbeiterbemegung  bilben." 


—     158     — 

3a,  aber  btcfe  fjaftoren,  ebenfo  wie  baS  obige  „Öied^tsbemufetfein"  be- 
tüirfen  allein  blD§,  bafe  e3  eine  Slrbeiterbeioeciung  giebt,  ein  Streben  bcr  SIrbetter 
waä)  I)i3I)erei-  Kultur  unb  nad)  @leid)bered)tigung,  aber  fie  bieten  nod)  feine 
@rünbe  bafür,  bafe  biefc  Slrbeiter  ber  Ueberscugung  feitt  muffen,  fie  fönnten 
bie  t)öi)cxt  Siühni  unb  @Ieid)bercd)tignng  nur  burc^  Ueberroinbung  ber  fnpita* 
liftift^en  5|3robuftion§tDeife  unb  burc^  2lufl)ebung  ber  fapitnliftifdicn  (Sigentbume- 
orbnung  erringen.  3)ie  ^aftoren  ber  Slrbeiterbeiuegung,  auf  bie  Sernftein  f)ier 
I)iniueift,  erfennt  BJJaj:  ^irfcb  aud^  an. 

Stnbere  gnftoren  ber  Slrbeiterbeiüegung  »erben  ftiir  bergeblid^  in  beni 
SucEie  S3ernftein§  fudjcn.  S)ie  9?otI)iüenbigfett  ober  aud)  nur  2Bünfd)barfeit 
beg  ©oäialismus  tüirb  au§  feinem  23ud^e  ni(^t  nur  nic^t  flar,  fonbern  im 
l^öd)ften  ©rabe  smeifelbaft. 

2)ie  ©intüänbe,  bie  er  gegen  bie  aJlarjfdöc  SC^eorie  be§  Kapitals  er» 
IjtU,  fie  finb  biefelben  ©iniüänbe,  bie  feit  Saugern  bie  liberale  Cefonomie 
gegen  ben  ®03ialiümu§  überl^aupt  err)üben  l^at.  Hub  fo  lange  iä)  nidjt  eine§ 
S3efferen  belel^rt  lüerbe,  fef)e  ic^  feinen  ®runb,  au§  biefen  (vinmänbeu  mibere 
^onfequensen  ju  gieben,  al§  bie  liberalen  getbon. 

SBenn  bie  größten  9)?iBftänbe  ber  fapitaliftifd^en  ^ßrobuftionSmeife  bIo§ 
il^ren  2(nfang§ftabien  eigentümlich  finb  unb  in  i^rem  ^^ortfd^reiten  fid)  ber= 
minbern,  bie  3a^I  ber  Sefi^enben  gunimmt,  bie  fosialen  (Segenfä^e  fid^  immer 
mel^r  milbern,  bie  ^Proletarier  immer  gri)Bere  5J[u§fic^t  l^aben,  felbftänbig  gu 
merben  ober  boc^  eine  befriebigenbe  «Stellung  3U  erreidjen,  ja,  moju  bann  ber 
So3iaIiümuö?  Sott  er  nid^t  ein  finnlofer  Sport  fein,  bann  muß  nic^t  bloS 
eine  beftimmte.@efinnung,  ein  beftimmter  SBille  i^n  tragen,  fonbern  aucb 
eine  beftimmte  Ueberseugung  öon  bem  @ange  ber  ©ntmidlung.  ^egte 
id^  jene  SlnfcEiauungen  öon  ber  fapitaliftifd^en  ©nttuidlung,  benen  Sernftein 
in  feinem  23ud^e  9(u§brucE  giebt,  bann,  ha^  muß  iä)  offen  gefielen,  l^ielte  id} 
ben  SogtaliemuS  für  einen  fc^toeren  Srrt^um.  Sßäre  e§  ^ernftein  gelungen, 
mid^  SU  überseugen,  ha^  feine  ©inwänbe  gegen  bie  fojialiftifd^e  Sluffaffung 
unferer  $ßrobuftion§roeife  rid^tig  finb,  bann  mürbe  id)  5)]rofeffor  2)iebl  suftimmen 
unb  fagen:  Unfer  5|SIa^  ift  uic^t  me^r  in  ber  Sojialbemofratie,  fonbern  el^er  in 
ber  fübbeutfdben  SSoIfgpartei,  ober,  ha  \ä}  nüd}  Pon  meiner  ^^artei  nid)t  trennen 
mottte,  id^  mürbe  i^r  oorfc^Iagen,  an  Stelle  be§  (Srfurter  Programms  ba§ 
Programm  ber  2?oIf§partei  3u  fe^en,  ha^  ha  für  Slrbeiterfd^uggefe^e,  Koalitions- 
freiheit unb  ^yörberung  be§  @enoffenfd^aft§mefen§  c'mtxitt  unb  erflärt,  bie  SDemo* 
fratie  unb  bie  ©manjipation  ber  SIrbeiterflaffe  bebingten  fid^  gegenfeitig.  2Ba» 
mitt  Sernftein  nod^  me^r? 

Sbatfäc^lid^  l)aben  benn  aud^  bie  oerfd^iebenen  Sd^attirungcn  be§  fosial* 
reformerifdben  ßiberali§mu§  3?ernftein  für  fid^  reflamirt.  Sie  l^aben  fein  9^ed^t, 
bieg  mit  Sernftein  aU  ^Jiarteimann   3u  tfjun.     lieber  beffen  Stellung  ent= 


—     159     — 

fc^eibet  fein  Sßille,  feine  ©eftnnung.  llnb  biefe  ftnb,  lüie  er  erflärt,  nadö 
mie  üov  fosialbemofratifd^.  ?IIJer  fie  ijaben  naä)  meiner  Sfnffaffung  ein  JHed^t, 
feine  tI)eoretifdf)en  SluSeinanberfe^ungen  für  fid^  ju  reflamiren,  bemi 
über  bercn  S3ebeutung  entfc^eibet  ntd^t  ber  SBille  ober  bie  ©efinnung. 

3um  @Iücf  ftnb  bie  3:f)atfnd^en  ber  2BirfIid^feit  ntd^t  bernrtige,  bn& 
burd^  biefe?  ^ec^t  ber  Siöeralen  unfer  „9lerf)t§ben)uötfein"  and)  nur  hit 
niinbefte  ©inluiüc  ju  crleibcn  brandete. 


III.  Mt  Taktik. 


a)  $(5oIttif  unb  Ocfonomtc. 

2Bir  ftnb  bei  bem  legten  Stabium  ber  ^öernfteinid^cn  ^ritif  angelangt, 
bemjenigen,  ba§  ben  bretteften  ^la^  in  feinem  S3ud^e  einnimmt  unb  un§  tiod) 
am  fürseften  befdfiäftigen  lüirb.  $ier  wirb  bie  Btoeifeelent^eorie,  bie  frü()er 
auf  2J?ari*  unb  ©ngelS  angetoanbt  tourbe,  auf  bie  ©Däialbemofratie  übertragen: 
Sinei  Seelen  njo^nen,  arf),  in  i^rer  Sruft,  bie  reüolutionäre  unb  bie  refor* 
mirenbe.  2Iber  bie  erftere  ift  nur  eine  trabitionelle ;  bie  äweite  fc^öpft  tl)r 
Seben  au§  ber  luirflicfien  ©egenmart.  Sie  reüolutionäre  <SeeIe  bel^errfd^t  nur 
nod^  bie  SBorte  ber  <SoäiaIbemofvatie,  bie  rcformirenbe  i^re  2;^aten.  Sie 
f)abt  ben  Wluif),  ju  fd^etnen,  n)a§  fie  ift,  eine  bemofratifc^  =  fo3iaIiftifcf)e 
9teformpartei,  unb  fie  toirb  alie  2öiberiprü($e  in  i^rem  Innern  Io§  toerben 
unb  ben  gefäl^rlic^ften  Singriffen  ber  @egner  bie  ©pi^e  abbred^en. 

3Jian  foUte  alfo  meinen,  S3ernftein§  ^ritif  xiä)tt  fid^  ^ier  gegen  blofee 
Söorte.  S^er  SBiberfprudö/  ben  er  erfährt,  rü^rt  nirf)t  don  fac^ltdjen 
3}tfferen3en  i)cv,  fonbern  tl^cil§  üon  einer  finnlofen  3^reube  an  bcranfd^enben 
5)5^rafen,  tl^eils  einer  geiftlofen  Sud^ftabengläubigfeit,  bie  e§  n{($t  oermag, 
fic^  3U  felbftänbiger  2luffaffung  ber  Singe  aufäufd^mingen,  fonbern  med)anifc^ 
bie  überfommenen  9?eben§arten  meiter  nad^rebet. 

Siefe  Sluffaffung  ift  fidler  fe^r  fd^meid^el^aft  für  33ernftein  unb  feine 
Slnl^änger  in  ber  Partei,  bie  ai§  bie  fü^nen,  felbftänbigen  unb  oerftänbigen 
Senfer  erfc^einen  gegenüber  ber  ftumpffinnigen  3}?affe  ber  ©laubigen  unb  ben 
pl^antaftifd^en  ©d^aaren  ber  Sd^marmgeifter.  Slbcr  man  t^ut  gut,  bie  @rünbe 
üon  5J?arteigegenfä^en  nid^t  in  ber  mangelnben  Sntelligenj  ber  ©inen  unb  ber 
^D^eren  3ntelligen5  ber  2lnberen  su  fud()en,  fonbern  tiefer  ju  graben  unb  nad^ 
©cgenfä^en  nid^t  nur  ber  2Borte  unb  ber  2lrgumente,  fonbern  aud)  ber 
Singe  3U  forfd^en. 

Sernftein  meift  un§  auf  bie  23ebeutung  be§  @enoffenfc^aft§tt)efen§,  ber 
®en)ertf(^aften ,  be§  fogenannten  OJ?uni3ipalfo5iali§mu§  ^in.  Äeln  Biucifel, 
bafe  auf  allen  biefen  ©cbieten  SBebeutenbeS  für  ben  6man3ipation§fampf  be» 
Proletariats  gelelftet  werben  fann  unb  geleiftet  merben  mufe.  9lber  bagegen 
l^aben  fid)  auc^  bie  entfc^iebenften  Gegner  23ernftein§  nic^t  üerfc^loffen.  ^arDu§ 


—     161     — 

ffüt  fogar  mc&rfadö  ber  Seitung  unfercr  ^aüd  "bcn  Sorrourf  gcmad^t,  fic 
fümmere  ficf)  5U  loenig  um  bie  ©cioerffrfjaften,  unb  bte  ^oufumgenoffcnidiaften 
gebeifjeti  nirgenb^  fo  fe^r  al3  in  3ad)feu,  beut  Sanbe,  mo  83eruftein  am 
l^eftigften  angcgritfen  murbc. 

2)ariif)er  f)errirf)t  alfo  gar  feine  aj?einung?üerfd^iebenl^eit.  2)iefe  beginnt 
erft  bort,  mo  eä  [idj  barum  Ijanbelt,  bte  (SJrensen  beffen  feftjuftellen,  loaS 
auf  ben  einjelnen  bicfer  ©ebiete  für  ben  33efre{ung§fampf  be§  ^Proletariats 
geleiftet  werben  fann.  §ier  fe^en  bie  (^iegenjäfee  ein,  23ernftein  l^at  fie  ieboc^ 
nur  empfnnben,  nid^t  aber  fd^arf  jum  2hi§brucf  gebrad^t.  ©r  [treift  gelegentlid^ 
bieS  ^Problem  bc»  So3iali§mu§,  läßt  e§  iebod^  immer  mieber  fallen.  3)ie 
grage  nad^  ber  £ciftung§fä()igfeit  öon  ©enoffen j($af ten ,  ®emerffcf)aften, 
^ommunalpolitif,  r)ängt  aber  auf§  (Sngfte  gufammen  mit  ber  S^rage  i^reS 
SJer^ältniii'e§  3ur  ®taat§po(itif. 

SBernftein  fiat  biefe  %:aQe  ntd^t  aufgeworfen,  too^I  aber  einer  feiner 
2lnf)änger,  ber  fd^on  ermäl)nte  Dr.  SBoItmann,  fomo^I  in  einer  SIrtifeIfcrIe 
ber  „Glberf eiber  freien  S^Jreffe"  über  S3ernftein§  Sud),  betitelt:  „S^x  SDi8= 
fuffion  über  ©nbäiel  unb  33emegung"  (2tpril  1899),  al§  aud^  frül^er  fd)on 
in  einem  25ortrag  über  „5)3oIitifd)e  unb  öfonomif^e  3Jiad^t"  (gel^alten  3U 
Carmen,  22.  Februar  b.  3.)- 

$ier  mie  bort  öertritt  er  ben  ©tanbpunft,  ha^  nur  öfonomifc^e  Wlai^t 
politijdie  Tladjt  tierteil^t.  S)a§  Streben  be§  ^l^roletariats  nad^  politifd^er 
Wladjt  ift  alfo  eitel,  wenn  e§  nid^t  öorl^er  öfonomifd^e  ^laä)t  errungen  l^at 
burc^  getüerffd^aftlidfie  unb  genoffenfd^aftlic^e  Drganifation.  SBenn  e§  im 
(Srfurter  51>rDgramm  beißt:  „S^er^ampf  ber  2trbeiterflaffe  gegen  hk  fapitaliftifdfie 
2Iu3beutung  ift  notbwenbiger  SBeife  ein  politifd^er  ^ampf.  S)ie  Slrbeitertlaffe 
fann  i()re  Öfonomifc^en  8Hmpfe  nic^t  führen  unb  ibre  öfonomifdien  Drgani- 
fationen  nid^t  entiuirfeln  obne  politifd^e  9kd^te",  fo  bemerft  SBoItmann  baßu: 

„3)ic  i^orberung  ift  gang  rid)tig,  nur  fragt  e§  [xd):  wie  fommt  bie  ^jlrbeitcr* 
floffe  ju  ben  politifd^cn  9ied)ten?  ©aoon  fte^t  im  Programm  nid)t§.  Tlan  ift 
fo  naio,  bie§  im  groeiten  %i)ixlt  oom  ©taot  ju  f orbern.  2luf  ©runb  n)elcf)en 
a«arf)ttttcl§?? 

„2)er  ©0^  mü^te  umgefebrt  lauten:  ,®cr  Sompf  bct  Slrbeitettlaffe  gegen 
bie  fapitaliftif(^e  3Iu§bcutung  ift  notbioenbig  ein  njirtt)fd)aftIirf)=poUtifc!^cr  ^ampf. 
S)ie  Slrbeiterftaffe  tonn  poIitifd)c  Siechte  unb  ©inftüffe  ni(i)t  erringen  obnc  roirtb^ 
fc^aftlic^e  Dtganifationen.'" 

©§  ift  fidber  fc^r  naiö,  politifd^e  Siedete  Dom  <Btaak  ju  forbern,  aber 
teiber  oergißt  SSoItmann,  un§  mitsutbeilen,  oon  mem  fonft  man  politifcbe 
9ted^te  forbern  fann,  als  oom  Btaati  unb  feinen  Organen,  be'r  9tegierung 
unb  bem  ^IJarlnmcnt.  ©crabe  je^t  finb  unfere  belgifdbcn  g^reunbe  miebcr  ein* 
mal  fo  natp,  baS  allgemeine  Söabirecbt  oon  Parlament  unb  5tegierung  ju 
forbern  unb  nid)t  etroa  uon  einem  ^onfumüerein. 

«autSf?,  Gegen  Sernftein.  11 


—     162     — 

9lber  auf  ©riinb  lueldjcn  3)?ad^ttitelg  forbern  wir  poIitiHf)e  9kd^te'^ 
Sßeljeurfdjt  nidjt  bie  Ccfünomie  bie  $]SoIitif,  muffen  mv  nic^t  juerft  öfouomifc^e 
ajiadjt  Ijabeii,  elje  mir  politi jd)e  üJkc^t  erringen  fijnnen?  2)ie  SIrbeiterflaffe, 
fagt  2BoItmann,  fann  politifd^e  dU(t}k  unb  ©Inflüffe  ntdit  erobern  ol^ne  tüixti)'- 
fd^aftlid^e  Drganifattonen. 

2lber  bebürfen  biefe  ntd)t  lieber  politifdier  „D^ec^te  unb  ©inftüffe", 
um  fid^  entiüideln  gu  tonnen?  2Ba§  toirb  an§  ben  ©eioerffd^aften  unb  (^t- 
noffenfdjaften  oI)ne  ^oalition§=  unb  2Jerein§rec^t?  $at  nid)t  überall  bie  2(rbe{ter= 
Haffe  biefe  politifc^en  Dtedjte  erft  erobern  muffen,  e^e  fie  an  bie  S3egrünbung 
i^rer  n)irtljfd)aftlid3en  Drganifationen  gefjen  fonnte?  Unb  finb  biefe  politifd^en 
Sled&te  in  Ofteuropa  nici^t  l^eute  nod^  ben  fd^Iimmften  Slnfeditungen  au§gefe^t? 
S)a§  «Soäialiftengefe^  Ijat  üor  ben  ©enoffenfd^aften  nic^t  §alt  gemad)t,  unb 
\)a§>  3u^t]öau§gefe^  ift  fieute  nod^  nid^t  gu  ben  Xohkn  gemorfen. 

Slber  anbererfeitg  fte^t  feft,  ha^  bie  politifdie  '^ladjt  in  le^ter  Sinie 
nur  ber  8tu§flufe  Dfonomifd)er  OJlac^t  ift.  Sßeld^  üerpngnifeüolle  Bwidinütile! 
O^ne  öfonomifd^e  2}lac|t  gelangen  mir  nid^t  gu  politifc^en  9^ed^ten  unb  ol)ne 
politifc^e  ^td)k  mä)t  ju  ijfonomifc^er  ^lad)tl 

3um  @lüd  giebt  e§  ein  pd)ft  einfad^e^  2Jiittel,  biefer  3widmü^le  ju 
entrinnen:  man  braud^t  blo§  bie  SSermed^glung  oon  öfonomlfdier  -Diac^t  unb 
öfonomifi^er  Drganifation  3U  befeitigen,  auf  ber  ha^  gange  Diaifonnement 
2Boltmann§  beruht. 

Sefä^e  ha§  Proletariat  nid)t  öfonomifd^e  9Jiac^t,  fo  fönnte  e§  fid^erlid^ 
nic^t  politifd^e  9{ed)te  erringen.  S)ie  ©runblage  feiner  öfDnomtfd)en  Tlad)t 
ift  aber  bie  DfJollc,  bie  e§  im  $t5robuftion§proäefe  fpielt,  unb  biefe. I^ängt 
nid^t  Dom  ©utbiinfen  ber  D^egierungcn  ah,  Sltlentl^alben  finb  ^Regierungen 
unb  ^apitaliften  eifrigft  bemüht,  hit  fapttaliftifd^e  ^robuftion^meife  rafc§  au§= 
3ubel)nen,  ha^  l^eifet  aber  bie  3Jiaffe  be§  Proletariats  xa\ä)  ju  üermebren,  e§ 
auf  eingelnen  5|^unften  gu  fongentriren,  e§  gu  fd^ulen  unb  gu  organifiren  — 
gunäc^ft  nur  für  bie  $ßrobuftion,  aber  bie  Drganifation  ber  ^yabrif  mirft  bann 
im  Älaffenfampf  nac^.  9iegierungen  unb  Äapttaliften  mirfen  oereint  emfig 
ba^in,  bofe  ba§  DfonomifdE)e  Seben  ber  Dlation  immer  mel^r  üon  ber  ßobn- 
arbeiterfd^aft  abpngt,  unb  oon  i^r  aud)  in  bem  3Jkf3e,  in  bem  fie  gum  Söe* 
mufetfein  ibrer  ^raft  fonimt,  immer  mebr  beberrfd^t  mirb. 

2)iefe§  SBacbSt^um  ber  öfonomifd)cn  Wlad)i  be§  $)5roletariat§  gel^t  überall 
üor  ftd^,  in  befpotifd()en  ßänbern  toie  in  bemofratifd^en,  in  Otußlanb  ebenfo 
mie  in  ber  <Sid)tDdi,  unb  barauS  giebt  bie  Slrbeiterflaffe  bie  ^raft  gu  jenem 
unauffialtfamen  ©iegeslauf,  ber  ben  midbtigften  Snljalt  ber  ©efd^id^te  unfereS 
Sabrbunbcrtg  bilbet.  äöären  S3ernfte{n§  ©inloänbe  beredbtigt,  ginge  hk  ^on= 
gentration  be§  Kapitals  unb  bamit  besJ  ^Proletariats  nidbt  in  ber  SBeife  Dor 
ficb,   mie  e§   bereits  ba§  „^ommuniftifdbe  DJianifeft"  annabm,   bann  fönnte 


—     163     — 

bn§  ^4-''i"Dletanat  fid^  nocfi  fo  eifrig  iim  feine  öfonömtfdöcn  Organifationcn  ht- 
mü^en,  bie  Oiegierungeii  unb  bie  .<^apttaliften  itiären  ftarf  genug,  mit  i^ncn 
fertig  3U  merbcu.  S)agegen  reiben  [ie  fid^  auf  in  einem  l^offnungSlojen  Stampfe, 
ttjenn  ber  ^-einb,  ben  fie  befämpfen,  nad^  jeber  D^teberlage  jal^Ireid^er  unb 
gefd^Ioffener  roicber  erfte^t  unb  immer  unentbcl)rlicf)er  lüirb  für  fie  felbft. 

2)a§  ift  ber  3}{acf)ttitel,  auf  ©runb  beffen  bie  31r6eiterflaffe  Dom  Btaatt 
politifc^e  9iecf)tc  forbert,  auf  @runb  beffen  fie  aud^  fd^on  politifd^e  Siedete  erlangt 
l^at  unb  meiterl)in  erlangen  mirb. 

2)aB  fie  aber  biefe  politifc^en  JRed^te  anftenbct,  um  ftd^  eine  Drgonts 
fation  äu  geben  unb  i^re  9)kc^t  baburd^  nod)  weiterhin  gu  öermel^ren,  ba? 
ift  gauj  felbftüerftänblid^.  D^iemanb  i)at  nod)  je  beftritten,  ha^  ein  ^xok' 
taxxat,  melc^e§  gemerffd^aftlid^  ftramm  organifirt  ift,  über  reid^e  ^onfumüereine, 
über  jablreic^e  2)rucfereien,  über  eine  meitöerbreitete  5|3reffe  berfügt,  bafe  biefeS  auc^ 
an  ber  SBa^Iurne  unb  im  ^Parlament  ganj  anbere  ©rfolge  erhielt,  aI8  ein 
^Proletariat,  bem  alle  biefe  Kampfmittel  fer)Ien.  2lber  bie  grunblegenbe 
öfonomifd)e  ^}aä)t  be§  ^JJroIetariatS  ift  jene,  bie  felbftt^ätig  burc^ 
bie  öfonomifd^e  (Snttoidflung  gefd^affen  mirb.  Unb  bie  l^öd^fte  3=orm 
be§  Klaff enf ampf e§ ,  bie  allen  anberen  i^ren  Stempel  aufbrüdft,  ift  nid^t  ber 
Kampf  einselner  öfonomifd^er  Drganifationen,  fonbern  ber  Kampf  ber  ©es 
fammt^eit  be§  ^Proletariats  um  bie  mäc^tigfte  ber  gefeüfd^aftlid^en  Organi* 
fationen,  ben  <Btaat,  ta^  ift  alfo  ber  politijd^e  Kampf.  @r  ift  ber  in 
lefeter  ßinie  entfc^eibenbe. 

2)amit  ift  freiließ  feine§n)eg§  gefagt,  bafe  ba§  SSerpttni^  gmifd^en  öfo= 
nomifd^em  unb  politijd^em  Kampfe  gu  allen  Sdten  unb  unter  allen  SSerl^ält* 
niffen  ba»  gleid^e  fein  mufe,  ba^  burd^  biefen  ftetS  bie  größten  unb  rafd^eften 
gortl'c^ritte  ber  2trbeiterflaffe  ergielt  werben,  bafe  ber  Kampf  um  unb  burd^ 
bie  öfonomifd^en  Drganifationen  immer  in  gmeiter  ßtnie  ftel)en  mufe. 

3n  ber  relatioen  23ebeutung  Don  öfonomifd^em  unb  politifdiem  Kampfe 
läfet  fid)  eine  gemiffe  g^Iuttuation  öerfolgen,  ä^nltd)  ber  SBellenbemegung  ber 
fapitallftifdien  Snbuftrie.  So  mie  biefe  med^felt  giüifd^en  5]Srofpcrität  unb 
KrifiS,  fo  finben  mir  auc^  in  ber  S)5oIitit  Seiten  grofeer  Kämpfe,  rafd^en  g-ort« 
fd^reitenS  auf  politifc^em  ©ebiet  —  Seiten  politifd^er  „Sieöolution"  —  med^felnb 
mit  Seiten  politifd^er  ©tagnation,  in  benen  bie  ©nttoicflung  ber  ötonomifd^en 
Drganifationen,  bie  fogiale  „3lcform"  in  ben  SSorbergrunb  gerätl^.  Unb  gmifd^en 
ber  einen  unb  ber  anberen  2BeIIenbemegung,  ber  tnbuftriellen  unb  ber  polis 
tifd^en,  beftet)t  nid^t  nur  eine  Ste^nlic^feit,   fonbern  aurf)  ein  Sufanmien^ang. 

2>ie  Seiten  ber  ^rofperität  finb  naturgemäß  jene,  in-benen  bie  all' 
gemeine  gefellfcfiaftlid^e  Unsufriebcn^eit  am  geringften,  unb  ba§  Streben,  burd^ 
eigene  Kraft  fid^  emporauarbeiten,  am  auSfic^tgreic^ften ,  ba§  Sebürfnife  nad) 
SInrufung  be§  Staates  am  fc^n)äd)ften.   5^id)t  bloS  bie  Kapitaliften,  auc^  bie 


—     164     — 

2lrbeiter  legen  ba  geringeren  äöert^  auf  bie  5ßoIitif  unb  größeren  auf  öfo? 
nomifc{)e  Unternehmungen  unb  Crgauifationen,  bie  fofort  greifbare  a^ortljcife 
öerfprec^en. 

3n  ber  ^rift§  fd^roinbet  bie  8tu§ftd^t,  auf  bem  23oben  bcr  reinen  Defo^ 
nomie  üoriüärt§  ju  fonnnen,  bie  mäc^tigfte  öfonomifdje  Motens,  ber  Staat 
mufe  l^elfen,  be§  ©taate§  mu^  man  fic|  6emäd)tigen,  um  lieber  feften  SJoben 
unter  ben  S^üfeen  ju  befommen,  bie  gefeüfd^aftlic^e  Unsufrieben^eit  raäd^ft, 
aüe  ©egenfä^e  üerfc^ärfen  fid^  unb  alle§  brängt  auf  ben  politii'd^en  ^ampf  lfm. 

9iatürltd^  l^ängt  bie  3ntenfität  be§  politifd^en  Kampfes  unb  fein  je- 
toeil{ge§  3urüdttreten  l^inter  bie  rein  öfonomifc^e  2;^ätigfeit  nid^t  aöein  baüon 
ab,  oh  eine  inbuftrieHe  Slütl^e  ober  eine  ^rifi§  öorfianben.  5lnbere  gaftoren 
ttirfen  barauf  ein,  je  nad^bem  l^emmenb  ober  förbernb.  2l6er  auf  jcben  3^all 
übt  ber  n)irtf)id)aftlid^e  3^ft»§  einen  mäd)tigen  (Sinfluß  auf  ha§>  SSerljältnife 
ätüifc^en  Detonomie  unb  S^olitif. 

S)ie  9tebDlution  öon  1848  6rad^  Io§  hjöl^renb  einer  föirt^fd^aftlid^en 
Ärifi§.  Sü  ben  Urfad^en,  bie  nad^  ber  9?ieberlage  i^r  SBieberaufleben  un* 
möglid^  mad^ten,  gefiörte  neben  bcr  g^urd^t  ber  23ourgcoifie  bor  bem  ^^role* 
tariat,  ba^  fid^  im  Sunifampf  jo  ttjel^r^aft  ermiefen,  öor  Slllem  bie  inbuftrieüe 
33Iüt^e,  W  1850  eintrat.  „2)ie  inbuftrieüe  trifi§\  fc^rieb  1885  (SngelS 
in  feiner  (Einleitung  gu  ben  „(Snt^iillungen  über  ben  ^ommuniftenprojeB  su 
Böln"  (6.  15)  „Don  1847,  hie  bie  S^eüolution  bon  1848  borbereitet  f)atte, 
toar  uberttiunben;  eine  neue,  bisher  unerl^örte  ^eriobe  ber  inbuftrieüen  $rofperis 
tat  loar  angebrochen;  toer  2lugen  l^atte  gu  fe^en,  unb  fie  gebraud^te,  für  ben 
muBte  e§  flar  fein,  ha%  bie  Otebolution  bon  1848  ftd^  allmälig  erfd^öpfte." 

®df)on  1850  erflärten  aJiarj  unb  (5ngel§  in  ber  Stebue  ber  „9?euen 
9fll^einifc^en  Beitung'':  „23ei  biefer  allgemeinen  ^ßrofperität,  morin  bie  ^ro= 
buftibfräfte  ber  bürgertid^en  (Sefellfd^aft  fid^  fo  üppig  entmirfeln,  toie  bie^ 
innerhalb  ber  bürgerlid^en  23erpltniffe  übertjaupt  mijglid^  ift,  fann  bon  einer 
mirflid^en  D^eoolutton  feine  dlthe  fein,  ©ine  fold^e  3tebolution  ift  nur 
in  ben  $ßerioben  möglirf),  roo  biefe  beiben  g^aftoren,  bie  mobernen  $|}rDbuftion§j 
träfte  unb  bie  bürgerlid^en  $)Srobuttion§formen,  miteinanber  in  SBiberfprud^ 
gerat^en." 

2)ie  näd^fte  5ßeriobe  unerhörten  n)irtf)fdf)aftli(^en  2Iuffrf)mung§  trat  1871 
ein.  2Iber  fie  fd^Iofe  fi(^  nic^t  mie  bie  bon  1850  an  eine  mißlungene,  fon= 
bem  an  eine  Ijöd^ft  gelungene  europäifd^e  D^tebolution  an,  bottsogen  allerbingS 
nic^t  hnvd)  23oIfger]^ebungen,  fonbern  burd)  bijuaftifd^e  S?riege.  ^od)  gitterten 
bie  (Sreigniffe  bon  1866  unb  1870/71  nad^,  ber  Sturj  be§  öfterreid^ifd)en 
2lbfoIuti§mu§  unb  beg  frangöfifd^en  ^aiferreid^g,  bie  ©inigung  ©eutfd^Ianb^^ 
unb  bie  ©emä^rung  be§  allgemeinen  2Ba^Ired)t§,  enblid^  ber  ^elbenfampf  ber 
iiommune,  ba^  maren  ©reigniffe,  nid^t  barnad^  angetf;an,  bei  ben  s^Irbeitern 


—     165     — 

i)a^  3ntercffe  an  ber  ^oliüt  einzulullen,  ben  ©lauben  an  rafd^e  ©rfolgc  polt* 
ü)ä)n  kämpfe  3U  läf)men  unb  ba§  Streben  narf)  @rl)et)ung  burcf)  rein  öfo^ 
nomijcf)e  2;^ätigfeit  in  ben  2>orbergrnnb  3U  brängen.  Um  fo  lueniger,  al§ 
bic  3ett  bc§  2lufic^mung§  fo  fürs  mar  unb,  ban!  ber  9teaftion  nacfi  1849, 
ba^  geiüerffd)aftlirf)e  unb  genoffenfc^aftlit^e  Seben  fauni  begonnen  l^attc. 

<So  blieb  für  ha§  5J3rDletariat  (mit  2lu§nal)me  ©nglanbS)  ber  politijc^e 
^ampf  im  23orbergrunb,  e?  blieb  „reöolutionär". 

(Seit  einigen  Satiren  finb  ton  abermals  in  einer  $eriobe  ber  ^rojperität; 
aber  biefe  ift  länger  anbauernb  als  bie  ßon  1871;  fie  finbet  bereits  ftärfere 
lüirtlÖf(^aftIicl^e  Drganijationen  Dor  unb  fie  fätit  in  eine  fd^on  länger  an= 
bauernbe  3cit  politifc^er  Stagnation,  toeld^e  baburd)  eine  »eitere  SSerftärfung 
erfä{)rt. 

2Bir  Ijaben  alfo  eine  äljnlid^e  Situation  toie  1850:  poIitifrf)e  Steaftion 
unb  inbuftrieüer  Sluffd^roung.  Slber  baäioifd^en  liegt  ein  l^albeS  3a^r^unbert 
fapitaliftijd^er  ©utmicflung  unb  proletarifdjer  tlaffen!ämpfe,  ein  3}knfct)enalter 
ber  ©eltung  ber  ^oalitionSfreitieit.  SBenn  bie  Situation  üon  1850  ein  tjiJüigeS 
Sluf^ören  jeber  2lrbciterbemegung  auf  bem  g^eftlanb  ©uropaS  bebeutete,  fo 
bebeutet  hie  üon  1899  bIo§,  ba^  ber  öfonomifc^e  ^ampf  in  ben  25orbergrunb 
tritt,  bafe  bie  arbeitenben  DJ?affen  jn  ber  Slnfid^t  fommen,  fie  fönnten  burc^ 
gemerffd^aftlidie  unb  genoffeufctjaftlid^e  Drganifation  im  Moment  me^r  er= 
rcid^en,  als  burd^  politifd^e  2::iöätigfeit. 

3n  biefer  Situation  liegt  jum  J^^eit  bie  Stärfe  beS  SBernfteinfd^cn 
23udf)eS.  Seine  Betonung  ber  praftifd^en  öfonomifd^en  Kleinarbeit  entfprid^t 
einem  t^atfäc^Iid^  oorljanbenen  Sebürfnife;  fein  3roeifel  an  ber  SBa^rfd^einlid); 
feit  großer  unb  rafd^  eintretenber  poIitifd)er  SSeränberungen  —  S^ataftropljen  — 
cntfpric^t  ben  ®rfal)rungen  ber  legten  Sa^re.  S)en  „ü|3rattifern"  aber,  bie  baS 
Söernfteinfd^e  23ud^  lefcn,  finb  feine  Xl^eorien  fel^r  gleid^giltig ;  fie  intereffiren 
nur  feine  SluSfü^rungen  über  Slufgaben  unb  33ebingungen  ber  ©egenmart. 

3eboc^  gerabe  barin,  bafe  SernfteinS  23urf)  einer  befonberen  Situation 
entfpri^t,  liegt  auä}  feine  Sd^mäd^e.  ^enn  eS  mill  nid)t  Don  ben  a^orauSs 
fe^ungen  unferer  näd)ften  g=ortfd)rilte  l^anbeln,  fonbern  Pon  ben  „SSorauS* 
fe^ungen  bcS  SoäialiSmuS",  nid)t  öon  ben  Slufgaben  beS  l^eutigen  SiageS, 
fonbern  üon  ben  „Slufgaben  ber  Soäialbemofratie"  im  Slllgemeinen. 

3llS  1850  bie  2lera  ber  ^J)3rofperität  fam,  sogen  aJiarg  unb  ©ngelS 
barauS  i^re  Sd^lüffe  für  bie  S^aftit  ber  nädjften  Saläre,  aber  fie  toarfen  nid^t 
fofort  il)re  auS  bem  Stubium  ber  gefammten  fapitaliftifd^en  ©ntmidflung  ge= 
h)onncnen  (Srgebniffe  in  bie  9tumpelfammer.  2Bäre  Söernftein  aufgetreten  unb 
l^ätte  erflärt,  unter  ber  l^eutigen  Slero  ber  Sßrofperität  unb  ber  Sieaftion  ift 
auf  politifd)em  ©ebiet  nichts  (SrofeeS  ju  erreid^en,  toerfen  mir  uns,  fo  lange 
baS  bauert,  mit  üotler  Kraft  auf  bie  reformirenbe  Kleinarbeit  in  &mcxt= 


—     166     — 

fd^aften,  ©cmeinbeii,  ©enoffenfc^aften  2c.,  \o  ^ätte  bnö  DoÜe  S3cad^t»ng  unb 
bielfad^e  3ii[tinimung  in  ben  ilreifen  unfcrer  gartet  gefunben. 

5i6er  33erni'tein  erflärt  ben  augenbltdflic^en  öfonomifc^en  unb  politifdjen 
3uftanb  für  ben  3^ormaIäuftanb  bcr  ©efeüfd^aft,  erflärt  We  polttifd^e  Stagnation 
für  ein  langjameS,  aber  fic^ereä  jjortfc^reiten  auf  bem  SBege  ber  S^emofratie 
unb  ber  ©ojialreform,  benft  fid)  bie  fjeutige  uner^ijrte  5|?rofperität  in§  ©nbloie 
Derlängert  unb  gelangt  fo  ju  einem  Optimismus  in  ber  Sluffaffung  be§  (Snt= 
tt)icflung»gang§  Don  Btaat  unb  ©efeHfc^aft ,  ber  üöüig  ^aItIo§  ift  unb  ju- 
fammenbrec^en  mufe,  fobalb  politifd^e  Stagnation  unb  bfonomifi^e  ^ßrojperität 
ein  ©nbe  tjaben. 

2Ba§  S3ernftein  al§  @egenfa^  Don  trabitioneHer  reDoIutionärer  Sp^raje 
unb  toirflid^er  reformirenber  ©efinnung  erfdf)eint,  ift  jum  Xt)dl  nicf)t§  anbere§, 
al§  ber  ©egenfa^  smifd^en  einer  Sluffaffung,  bie  au§  ber  ©efammt^eit  ber 
bisherigen  ©rfc^einungen  unferer  ^ßrobuftionSioeife  gefd^öpft  ift,  unb  einer, 
bie  nur  eine  i^rer  ^^afen  in  23etrad^t  jie^t. 

®r  fpric^t  Don  einer  „auf  ^ataftrop^en  gugefpifeten  Xattit".  2öo  er 
eine  fold^e  in  ber  beutfc^en  ©ogialbemofratie  finbet,  Derrät^  er  nic^t.  Xi)aU 
iäiijüd)  ift,  gerabe  burd^  i^rc  tl^eoretifd^e  S3afiS,  ni(i)t§  anpaffungSfä^iger,  als 
bie  S^aftif  ber  ©oäialbemofrotte.  ®ie  ift  auf  jebe  ©Dentualität  gerüftet  unb 
auf  fein  beftimmteS  S^empo  ber  ©ntmicflung  angeroiefen.  Sie  red^net  mit  ber 
^rife  toie  mit  ber  $]Srofperität,  mit  ber  ^eaftion  tote  mit  ber  DteDoIution,  mit 
^ataftrop^en  unb  mit  langfamer,  frieblid^er  (Sntrotdflung.  3n  biefer  2lnpaffungS=: 
fä^igfeit  ber  Sosialbemofratie  liegt  großentl^eilS  ii^re  ßebenSfrnft.  Sie  l^at  feine 
Urfad^e,  fie  p  beeinträd^tigen  burc^  Sufpifei^ng  i^rer  allgemeinen  2;aftif  auf 
eine  befonbere  Situation,  nid^t  burd^  3uipi^ung  i§rer  S^aftif  auf  ^ataftrop^en, 
aber  aud^  nid^t  burd^  i^re  3uipiöung  auf  bie  frieblid^e  Kleinarbeit  für  otTe 
3eiten.  3§r  frommt  ebenjo  menig  eine  2;aftif,  bie  Don  ßrifen,  Kataftrop^en, 
9leDoIutionen  grunbfä^Iid^  abfielet,  tote  eine  S^aftif,  bie  auf  bergleic^en  fpefulirt. 
Sie  nu^t  jebe  Situation  auS  unb  binbet  fid^  nie  im  SSorauS  bie  ^änbe. 


b)  Selbftänbige  ober  unfelbftänbige  ^olitif? 

hinter  bem  ©egenfa^  Don  überlebter  reDoIutionärer  iJ5I)rafeoIogie  unb 
tl^atfäc^lid^er  bemofratifd^=fo3iaIiftifd^er  SHeformbemegung  fd^eint  mir,  mie  eben 
ermäbnt,  ber  ©egenfa^  einer  allgemeinen,  umfaffenben  Slnf^auung  ber  fapita^ 
Iiftiid)en  ^IJrobuftionSmeife  unb  einer,  auf  augenblidtlic^e  ©rfc^einungen  bafirten 
unb  2lugenbIicfSbebürfniffen  bienenben  ju  fielen. 

2Iber  nic^t  biefcr  allein,  fonbern  nod^  ein  smeiter,  praftifc^  Diel  wid)' 
tigerer.     Xenn  ber  erftere  mirb  Dornefimlid)  nur  auf  bem  ÖJebiet  ber  5)3 ro? 


—     167     — 

paijanba  fic^  gcüenb  maci^en,  bcr  ätüeite  aud)  in  imferem  praftifd^en 
öanbeln. 

©§  ift  ber  ©egenl'aö  öon  felbftänbtger  unb  unfelOftänbiger  Älaffens 
polttif. 

Soll  boö  ^Proletariat  fic^  al§  eine  felbftänbige  S?Iaffenpartei  organiftren 
ober  joü  eä  mit  anberen  klaffen  änjannnen  eine  große  beniofratifdie  ^axki 
bilben? 

liJan  folltc  glanDen,  biei'e  ??rage  märe  fc^on  im  ^ommnniftifd^en  37?ani5 
feft  t^eoretifd),  feit  SafiaUea  Sütftreten  für  S)entfd)Ianb  praftijd)  geloft.  2lber 
fie  landet  mieber  oon  Steuern  auf  in  einer  neuen  gornt.  ^cnte  l^anbelt  eg 
fic^  bnbei  nid^t  me^r  um  bie  Sojialbemofratie  al§  $|5ropaganbagefeIIfd^aft, 
fonbern  alg  politifdjer  SlJadjtfaftor  crften  9tange§.  Unb  fie  fann  faft  nir* 
genbö  me^r  lauten:  foüen  bie  Proletarier  bie  So^ialbemofratie  aufgeben,  um 
fid^  ber  bürgcrlid^en  2)emofratie  an3ufd)IieBen,  fonbern  nur  noc^:  fotten  mir 
'4?rogramm  unb  2;aftif  ber  Sojialbemofratie  berartig  geftalten,  bau  fie  aüen 
bemofratifd^en  klaffen  ober  ®(^id)ten  geöffnet  ift? 

Um  klaffen  unb  Sd^id^ten  l^anbelt  eS  fid^,  nid^t  um  Snbiüibuen.  2)aB 
bcr  (gojialbemofratie  3eber  millfommen  ift,  meldjer  klaffe  immer  er  entftammcn 
mag,  ber  bereit  ift,  ben  S?Iaffenfampf  be§  ^Proletariats  mit5ufämpfen,  ift  felbft^ 
ocrftänblid^.  2)ie  t^xaqe  ift  bie,  ob  bie  «Sosialbemofratic  aucb  ben  klaffen* 
intereffen  nidfitproletarifd^er  Maffen  bienftbar  gemacfit  merben  foll. 

3^re  S^ejabung  mirb  auf§  §eifeefte  gemünfdbt  bon  ben  meiter  blirfenben 
Elementen  ber  bürgerlichen  Semofratie,  hk  in  rapibem  SSerfatt  ift  unb  nur 
in  einer  berartigen  „3}iauferung"  ber  ©osialbemofratie,  menn  aud^  nid^t  bem 
9?amen,  fo  bodE)  ber  <Baä}e  xiad),  eine  mad^töotte  2luferftebnng  ermarten  barf. 
Sie  mirb  aber  aud^  gemünfd^t  öon  nmnd^en  Elementen  unferer  ^Partei,  bie 
barin  baS  fidlere  aJiittel  fcben,  fie  rafd^eft  grofe  unb  mcit  e^er  regierungS* 
fäbig  3U  mad^en,  aU  fonft  3u  ermarten  märe.  S)iefe  ©lemente  fd^aaren  ficb 
um  Sernftein,  unb  in  ber  Xfjat  bietet  ibnen  fein  23ud)  eine  SReibe  oon  Slrgu« 
menten,  fo  bie  Unterfcbä^ung  ber  proletarifdben  ^laffenfolibarität  unb  beS 
Slaffengegenfa^eS  gmifcben  Slrbeiter  unb  Bourgeois;  bcr  §inmei§  auf  bie 
S'cmofratic,  bie  prinsipicK  bie  ?Iuf bebung  ber  Älaffenbcrrfdbaft  bebente;  bie 
Ü}?abnung,  in  .triegScrflärungcn  an  ben  iiiberaligmuS  Porfid)tig  jn  fein;  bte 
JöcDorsugung  bcr  fe^igen  2:nftif  ber  englifcben  2{rbeiter  oor  ber  ber  Q^i}axti\ten. 

3cb  babe  in  meiner  S?ritif  be§  Söernfteinfdben  S3ud^e§  im  „S5ormärt§" 
mie  in  ber  „^Jeuen  3eit"  bereits  barauf  binfle^ieie"^  ba&  feine  Stellung 
äum  Älaffenfampf  eine  bunfle.  „9?ur  eineg  gebt  au§  fetnctu  2tu§fübrungen 
beroor,  ba§  Seftrebcn,  bie  Älaffenfolibarität  ber  ^Proletarier  untereinanber 
unb  ebenfo  ben  S!Iaffengegenfa^  gmifcben  ibnen  unb  ben  Slapitaliften  recbt 
gering  erfcbeinen  3U  laffen"  {^Imt  3rit,  XIII,  2,  S.  70). 


—     1G8     — 

J^cniftetii  ftcfit  in  btcfem  t2a^e  eine  „fdjiuere  5lnflage"  (a.  a.  0.  S.  578). 
3rf)  lel)e  barin  Wog  bie  .Stonftatirung  einer  Xi)at\ad)i.  3cf)  I)abe  bod^  nid^t 
befjanptet,  bafj  23ernftein»  2iu§fiil)rungen  nicf)t  feiner  lleberjeugung  entlpred)en, 
man  fann  aber  ief)r  roo^I  bie  Ueberjeugung  ^aben,  ha^  bie  Älaffeniolibarität 
be§  5]ßrületariat§  eine  geringe  fei  unb  bod^  ein  fefjr  efjrenmertl)er  Wlann 
bleiben,  ©g  t)anMt  iid)  and)  nic^t  um  „fittlid)e  ©ntrüftung  unb  bogmatifdje 
2Ibfan3lung",  fonbern  um  bie  Unterfnd^ung  ber  ^r^ge,  ob  bie  2:^atfad)en  ber 
S3crnfteinfd)en  3Inffaffung  entfpred^en  ober  nld^t. 

©r  fagt  3.  23.  auf  Seite  89:  „3d)  l}abt  bei  einer  früheren  @elegenf)eit 
bie  S3emerfung  gemad)t,  ha%  bie  moberne  ßol^narbeiterfd^aft  nid^t  bie  gleid^= 
geartete,  in  Sepg  auf  (Sigentl^um,  ^^aniilie  2c..  gleich  ungebnnbene  3)Zaffe  fei, 
bie  ha?>  ^ommuniftifd^e  DJIanifeft  oorauSfie^t,  ha^  ft^  gerabe  in  ben  Dor* 
gefd)rittenften  g^abrifinbuftrien  eine  ganse  §terarc^ie  bifferensirter  2Irbeiter 
finbe,  äwifc^en  beren  (Sruppen  nur  ein  mäf3ige§  @olibarltät§gefü^l  befleiße." 

SSo^I  erfennt  er  an,  baß  e§  jmifc^en  ber  2trbeiterariftofratie  unb  ben 
unteren  5]ßroIetarierfd^lc^ten  geioiffe  «S^mpat^ien  giebt,  bie  auc^  in  ©nglanb 
nid^t  fel^Ien.  „Stber  ämifi^en  foldier  pDÜtifd)en  ober  fosialpolitifd^en  ®^mpatt)ie 
unb  öfonomifd^en  @oIibarität  ift  nod)  ein  großer  Unterfd^ieb,  ben  ftarfer  poli^ 
tifi^er  unb  öfonomifcfier  Srudf  neutralifiren  mag,  ber  aber  in  bem  DJiafee, 
alg  biefer  S)rud  fjtnioegfällt,  fid^  fdiließlic^  immer  mieber  in  ber  einen  ober 
anberen  SBeife  bemerfbar  mad^en  mirb.  @§  ift  ein  großer  Srrt^um,  ansu- 
ne^men,  ta^  ©nglanb  ^ier  prinsipiett  eine  2tu§na^me  mac^t.  3n  anbcrer 
^orm  jeigt  fid)  l^eute  in  g^ranfreii^  biefelbe  (Srfd)etnung.  Sle^nlid^  in  ber 
(2d)iüei3,  ben  SSereinigten  <Btaatm,  unb,  mie  gefagt,  bi§  ju  einem  gemiffen 
@rabe  aud^  in  S)eutfd^Ianb." 

2)arauf^in  ermiberte  id^,  ha\i  ©nglanb  aöerbingS  eine  2Iu§na]^me  madfie, 
kämpfe  riöalifirenber  (Semerffdiaften  untereinanber  um  beftimmte  3lrbeit§gebiete 
feien  eine  Gnglanb  eigene  ©rfdieinung.  Sem  entgegnet  er,  ha^  foldfte  kämpfe 
in  ©nglanb  gum  großen  Xf)eile  befeltigt  feien  unb  —  ha^  and)  S)eutfdf)Ianb 
feine  „au»  ber  mirt^fd^aftlid^en  2)lfferen3irung  ermad^fenben  ober  auf  imtl)- 
fd)afllid)en  3ntereffenfonf(iften  beru^enben  kämpfe  üon  Slrbeiter  gegen  2Irbeiter" 
Qufäumeifen  f)at.  „2In  gen^iffen  Crten  ftel)en  fid^  nod^  gentraliftifc^e  @eroerf= 
fd^aften  unb  Sofalorganifation,  in  einselnen  Snbuftrieämeigen  Snbuftrieüerbanb 
unb  ^ac^öerein  fonfurrirenb  gegenüber." 

3)arauf  l^abe  id^  nur  ju  bemerfen,  bafe  ha§>  8(uf^bren  ber  kämpfe  bon 
@emerffd)aft  gegen  @emerffd)aft  in  ©nglanb  nidfit»  gegen  mit^  bemiefe,  ber 
id)  foId)e  kämpfe  für  Shisna^men  erflärt  l^atte.  Uebrigen§  beutet  bie  jüngfte 
2tu§fd)IieBung  ber  großen  ©eujerffd^aft  ber  2.^erelnigien  iiJafdiinenbauer  öom 
Öemerffc^aftüfongrefe  ttiegen  Strifebrec^erei  gerabe  nidit  ein  Sluffjoren  ber 
geioerffd^aftlidjcn  5tiüalitäten  in  ©nglanb  an.   2i3a§  aber  bie  DJeibereien  smifd^en 


-      169     — 

äcntralifirtcn  iinb  lofnlürganifirten  ®emerfid)aftcn,  foiüie  3toil'd)en  ^Jad^üereincn 
unb  3nbu|'tneDerbänben  anbelangt,  fo  bernf^en  fie  auf  allem  anbern,  alö  auf 
DJkugel  an  SoIibaritätSgefü^I  ober  auf  3ntere)fenfonf(iften  äiütfc^en  ben  Sir* 
beltern  oerfd^ieöener  Snbuftriesiüeige.  S)ie  Stampfe,  auf  bie  Sernftein  Ijier 
anjpielt,  entfpringen  t^eils  au§  9)^einung§oerirf)icbeu^eiten  über  bie  befte  Dv 
gdnifationSform,  t^eil§  an^  ^ompetensfoufliften,  feine§n)eg§  aber  au§  Sntereffen- 
gegenfä^en.  DJJan  mu^  mtrtlid)  fc^on  fel^r  in  JBerlcgcnl^eit  um  anbere  Jöemeife 
fein,  menn  man  biefe  (5rirf)ctnnngen  al»  2ieleg  bafür  anfielt,  bafe  smifcfien 
einseinen  öJruppen  ber  Slrbeiter  „nur  ein  möBigeS  ©olibaritätSgefü^I  beftef)t". 

Slber,  fragt  Sernftein,  ma§  mirb  bd  biefer  «Solibarttät  au§  bem  j^iftorifd^en 
0}iateriali»mu§  unb  ber  Isialeflif?  S)a  l^aben  mir  Strbeiter  ber  üerfd^iebenften 
Sörand^en  unb  ©intommengftufen.  „3ft  e§  ntd)t  bie  näd^ftlicgenbe  Folgerung 
be»  l^iftorifd^cn  SOkterialismu^,  bafe  fid^  Unterfcfiiebe  in  SebenSfteüung  unb 
Sebensmeife  aud^  in  ber  Senfmeife  unb  bem  gegcnfeitigen  SSerI)ältniB  ber 
betreffenbcn  Sd^icöten  jn  einanbcr  geltenb  machen?  Unb  entfprirf)t  eine  foIcf)e 
2lnna^me  nic^t  gerabe  ber  biafeftifc^en  S3ctrad)tung§meife?" 

2Sie  bialeftijdE)  unb  materialiftifd^  S3ernftein  plöfelic^  roirb!  Stber  bafe 
Unter fc^icbe  in  ber  SDenfmeife  ber  üerfcfiiebenen  S(rbeiterfd)id)ten  Porfommen, 
Ijabc  xd)  nie  geleugnet;  e§  Ijanbelt  fid^  jebod^  barum,  ob  biefe  Unterfdiiebe 
berartigc  finb,  bafe  fie  bem  allen  gemeinfamen  ©egenfa^  gegen  ha^  S^apital 
entgegenmirfen  unb  fo  bie  proletarifc^e  Solibarität  anffieben  ober  bod^  fd^mä^en. 

(^trüa§>  berartigeS,  behaupte  id^,  tritt  nur  bort  ein,  mo  ^Proletarier  eine 
priüitcgirte  Stellung  einnehmen.  2)a§  ift  aber  ftete  nur  eine  2lu§na^nie  unb 
nirgenbS  eine  bauernbe  2tu§na^me.  3)aö  Kapital  felbft  trad^tet,  jebeS  $ßrioi* 
legium  ber  öilbung,  ber  @efd)idlid^fett,  ber  Crganifation  ber  Strbeiter  gu 
überminben  unb  ju  bred)en,  unb  früher  ober  fpäter  gelingt  eS  ibm  auä). 
(5ine  Sc^ic^t  nad^  ber  anberen  bon  jenen  Strbeitern,  bie  fid^  etma§  ^geffere»  5u 
fein  bünfen  al§  ^Proletarier,  mirb  l^erabgebrürft  auf  bie  gleid^e  «Stufe  mit  ben 
anbern  unb  mirb  3um  23emuf3tfein  ber  Solibarität  mit  ber  ©efammtmaffe  ge* 
6rad)t.  S)iefer  5]3ro3eB  öoüäief)t  fid^  Por  unferen  2lugen  unb  bie  3äntereien  gmifd^en 
lofalen  unb  jentralen  Organifationen  bemeifen  nid^t  ba^  3)Jinbefte  bagcgen. 

S3ernftein  meint,  smifc^en  politifdier  ober  fojialpolitifd^er  „®i)mpatf)ie 
unb  ofonomifcfter  ©olibarität  ift  nod^  ein  großer  Unterfdjicb,  ben  ftarfer  poli^ 
tifd^er  unb  öfonomifd)er  S)rud  neutralifiren  mag,  ber  aber  in  bem  Wla^t, 
al§  biefer  2)rurf  l^inmegfällt,  fid)  fd)liefelid^  immer  roieber  in  ber  einen  ober 
anberen  2Beife  bemerfbar  mad)en  mirb.  (5§  ift  ein  großer  Srrtljum,  ansu; 
nehmen,  baß  ©nglanb  f^itx  prinzipiell  eine  ?lu8na^nie  mad^t"  48.  90). 

3a,  bafe  bie  proletarifc^e  Snfibarität  ein  (Snbe  nimmt,  menn  politifdf)er 
unb  öfonomifd)er  2!rud  aufhört,  ba§  mill  id^  nid)t  beftreiten;  fie  ift  ja  gerabe 
ein  ©rgebniß  biefeS  2)rurfe».     3d^  gebe  aud)  gerne  5U,  ba^  bort,  mo  ftarfer 


—     170     — 

politifrfjcr  unb  öfonomlfcfjer  3)iucf  sufamnienfaüen,  ba§  (^efüöl  ber  Sottbarität 
in  ber  iHegel  nod^  geftcigcrt  meiben  mirb,  aber  ber  [tarfc  öfonomifdjc  ^nid 
ber  ^apttaliftenflaffe  auf  ba§  Proletariat,  ift  ber  nid^t  eine  Sebenlbebingumj 
ber  fapitaltftiid)cn  2Iu§beutimg?  ©ntfpringt  ntrf)t  gerabe  barau§  ber  ^laffen^ 
gegenfaö  Sinifc^en  beiben?  Ob  i6)  behaupte,  SBernftein  erfc^eliit  ber  Stlafien= 
gegcnjag  ämifd^en  5J3roIetariat  unb  Kapital  lueniger  fd^roff,  als  er  in  2Birf= 
Itc{)feit  ber  r^-aU,  ober  ob  id^  fage,  ber  ^rucf  ber  ^apitaliftenffai'fe  erfc^eine 
i^m  geringer,  ba»  fommt  mo^I  auf  ba§  ®Iei^e  ^inau§. 

6ng  oernjanbt  mit  biefer  2(nfci^auung  ift  bie,  bie  Semofratie  fei  „prinjipiell 
bie  Sluf^ebung  ber  ^laffcnl^errfd^aft,  wenn  fte  aud^  nod^  nic^t  bie  faftifc^e 
>2tuf^ebung  ber  klaffen  ift"  (8.  126).  OJJan  fann  „3^emofratie  mit  Slb^ 
föefen^eit  Pon  ^laffenfjerrfc^aft  überfe^en,  al§  Seseid^nung  eine§  @efellfd)aft§= 
äuftanbeS,  mo  feiner  klaffe  ein  poIitifdfieS  $PriDiIegium  gegenüber  ber  @efammt= 
^eit  suftc^t"  (@.  122). 

SBir  motten  abfegen  bon  ber  S^rage,  ob  man  bie  2!emofratie  paffenb 
einen  „@efe[Ifc^aft§5uftanb"  nennen  fann,  aber  fieser  ift  e§,  baB  bie  3)efinirung 
ber  3)emofratie  aU  einer  DrganifationSform,  in  ber  feiner  klaffe  ein  politifdieS 
5)3riüi[egium  snftel^t,  eine  fel^i^  einfettige  ift.  2)ie  9?ed^t§gleid^^eit  ift  ein 
G^arafteriftifum,  aber  nii^t  ha§  ß^arafteriftifum  ber  Semofratie.  Sernftein 
tonn  ber  Ueberfe^ung  be§  2Borte§  3)emofratie  mit  $ßoIf§^errfc^aft  feinen  Ü5es 
fdfimadf  abgeminnen,  benn  bamtt  mirb  „nur  eine  ganj  äuBerlid^e,  rein  formale 
2)efinition  gegeben,  mä^renb  faft  2tüe,  bie  ^eute  ba§  SBort  Semofratie  ge- 
brauchen, barunter  me^r  mie  eine  blofee  §errfd)aft§form  oerfte^en." 

2Jie^r  al§  blofee  §errfd)aft§form  —  aber  bod^  ^errfd^aft^form.  Unb 
ber  Segriff  ber  58olf§^errfd^aft  fdfiließt  ben  ber  Siec^t^gleid^Ijeit  in  fidb,  mäl)renb 
ba§  Umgefe^rte  nid^t  ber  %a\i  ift.  8luc^  in  bey  römifd^en  ^aiferjeit  finben 
mir  9fied^t§gleid^^eit  aller  klaffen,  feiner  ftanb  ein  poIitifd^eS  ^ßriöilegium  gu, 
2lffe  maren  politifd)  gleich  red^tlofe  romifd^e  S3ürger.  Unb  ein  anard^iftift^er 
@efellfc^aft§3uftanb  bebingt  auc^  Slbmefen^eit  aller  politifd^en  ^^rioilegien, 
unb  bod^  motten  bie  Slnard^iften,  unb  Pon  il^rem  ©tanbpunft  mit  dted^t,  Pon 
ber  2)emofratie  nid^t§  miffen,  eben  beamegen,  meil  fie  eine  ^errfd^aftsforni 
ift.     8ie  ift  bie  ^oi^nt  ber  §errfc^aft  ber  OJlajorität. 

S)abei  bebeutet  aber,  mie  aud)  Sernftein  nic^t  leugnen  fann,  bie  2^emo: 
fratie  nid^t  bie  faftifd)e  2(uf^ebung  ber  klaffen.  S8ei  gleid^em  ©efettfc^aft»* 
pftanb  bleiben  bie  klaffen,  i^re  ©egenfä^e  unb  tl^re  ofonomifd^en  9}hic^tmittel 
in  ber  2^emofratie  biefelben  mie  unter  einem  poIitifd)en  St)ftem  ber  ^errfc^aft 
ber  3J?inber^eit.  Sarum  fott  olfo  bie  2)emofratic  im  SJ^irinäip  gleid^bebeutenb 
fein  mit  ber  Siuf^ebung  ber  ^laffenl^crrf^aft?  Sie  bebeutet  bie  fi'errfc^aft 
jener  klaffen,  meld)e  bie  älh^r^eit  bilben  ober  meld)e  bie  3}Je^rf)eit  öfonomifc^ 
ober  inteUeftuett  in  Slb^ängigfeit  oon  fi^  galten. 


—     171     — 

Silber  ift  bie  S'cmofratte  bic  unent&e^rlic^e  SSorbebinnung  ber  ^luf* 
^ebuncj  ber  Sllaffen^erricfiaft,  aber  beSioegen,  luetl  fte  bie  cinsige  politijc^e 
5orni  bilbet;  in  ber  boS  ^^^roletarlat  ßur  Älai'fen^errfdjaft  fornmen  fann,  bic 
eg,  als  untcrfte  klaffe,  naturgemäB  baju  beiluden  muß,  alle  £Iaflenuntcr= 
fc^iebe  aufsu^eben.  Ctjne  ^laffenljerrfdjaft  beS  ^Proletariats  feine  2IufI)ebimg 
ber  itlaffen. 

iöernftetn  aber  graut  e8  öor  biefcr  ^laffen^errfcfiaft,  er  fuc^t  ba^er  in 
ber  S'emofratie  ba§  3}?ittet,  baS  bie  ÄIaffenl)errf($aft  „im  ^ringip"  aufgebt 
unb  baburd^  bie  beS  ^JiroIetariatS  überflüilig  mac^t. 

6t  finbet,  bafe  ber  „©ebanfe  ber  Unterbrüdfung  be§  3nbibibuum§  burc^ 
bie  3J?ef)rf)eit  bem  mobernen  ^eiDnßtjein  unbebiitgt  loiberftrebt.  2Ktr  finbcn 
^eute  bie  Unterbriicfung  ber  OJJinberl^eit  burd^  bie  3J?e^r^eit  unbemofratifd^. 
3n  ber  ^rajis  ^at  fic^  gejeigt,  bafe  je  länger  in  einem  mobernen  @taatä= 
mefen  bemofratijd^e  ©inrid^tungen  beftanben,  um  fo  me^r  bie  9ld)tung  unb  Se* 
riicffid^tigung  ber  'Stcdik  ber  ÜJJinber^eiten  juna^m  unb  bie  ^arteifämpfe  an 
©e^äil'igfeit  verlieren"  (S.  123,  124). 

2Ö0  biefe  „^jSrajiS"  ju  finben,  fagt  er  un§  nid^t.  8ludf)  l^ier,  tt)ie  gegen^ 
über  ber  ^Profperität,  finben  loir,  ha^  S3ernftein  als  allgemeines  @efeg  ber 
mobernen  ©ntmicflung  angiebt,  luaS  eine  StugenblicfSerirfieinung  ift,  unb  gtüar 
im  üorliegenben  ^atte  in  einem  einseinen  Sanbe,  in  (Snglanb. 

~^ort  ^errfc^t  momentan  politifc^e  SBinbftiüe.  Sie  Unterfd^iebe  jn^ifd^en 
ben  beiben  großen  SiegierungSparteien  gleid^en  ficf)  immer  me^r  auS  unb  ber 
Äampf  äujifd^en  (Snglanb  unb  Urlaub  l^at  in  ben  legten  Sauren  an  (Sd^ärfe 
oerloren.  @S  ift  allerbingS  nod^  nid^t  lange  ^er,  ha%  baS  „moberne  33emuBt5 
fein"  ber  ©nglänber  ben  graufamften  DJiiß^anblungen  i^rer  irifc^en  ©egner 
„unbebingt"  sujubelte,  unb  ha^  biefe  mit  Sold)  unb  St)namit  antworteten. 
Seitbem  ©labftone  öor  ben  3ren  fapitulirte,  l^at  jebod^  biefe  8lrt  beS  Kampfes 
ein  (Snbe  genommen. 

2lber  baß  bie  ©nglänber  ber  Unterbrüdung  ber  SRinber^eiten  ober  ber 
Sd^mäd)eren  burdfiauS  nid^t  unbebingt  miberftreben,  geigen  fie  in  i^rer  kolonial* 
politif,  in  Sübafrifa,  im  8uban,  in  Subien.  Unb  baS  bemofratifdfie  Slmerifa? 
9?ie  lt)nd)te  eS  feine  Dkger  mit  größerer  SBoIIuft-  als  jegt,  nie  mürben  ©treifenbe 
leichtfertiger  niebergefc^offen  als  jegt,  nie  seigteu  fid)  bie  Slmerifaner  blut* 
bürftiger  unb  tt)ranuifd)er  gegenüber  ben  3Jiinber^elten.  S)er  ^ricg  gegen  bic 
Filipinos  mirb  i^re  Sitten  ni^t  öerbeffern. 

Ober  jeigt  unS  baS  bemofratifd)e  g^ranfreid^,  bafe  bic  SParteifämpfe  an 
©e^äffigfeit  üerlieren,  baS  3ubiDibuum  ^ö^er  gefc^ägt  tt)irb  u«b  bie  politifc^c 
(Sntmidlung  immer  milbere  formen  annimmt?  23on  Oefterrei(^  unb  Italien 
nic^t  3u  reben,  bie  ja  burdf)  it)r  Söafjlrec^t  aud)  fc^on  einigermaßen  in  bic 
bemofratifd)en  Staaten  rangireu. 


—     172     — 

2I6er  loosu  in  bie  ^erne  fc^meifen?  2öa§  finben  mir  im  2)eutfd)en  Skid^e 
nac^  einem  älknicf)cnalter  ber  ÖJeltung  be§  allgemeinen  2öaf)Ired)tSV  ^ie 
3ucf)tI)au§üorIage  unb  eine  6erid)t§praEtg ,  bie  braftifd^  iHuftrirt  mirb  burd) 
ba&  ßijbtauer  llrt^eil! 

öernftein  lueift  ben  ©ebanfen  einer  2)iftatur  be§  Proletariats  entriiftet 
gnrüdf.  Cb  man  mit  (Elementen  nad^  ber  5trt  ber  prenf3ifd)en  Snnfer,  ber 
Stumm  unb  £üf)nemänner,  ber  9iorfefeIIer  unb  3at)  ©oulb,  ber  pfiercn  unb 
nicberen  23anbiten,  bk  fi^  um  ben  fransöfifd^en  ©eneralftab  fammeln,  unb 
anberer  nad^  einer  fd^neibigen  ^^olitif  Infterner  ^patrone  auf  bem  2Bege  Doüfter 
§Id)tung  üor  il^rer  SnbiDibualität  fertig  toirb,  erjd^cint  mir  etn)a§  fraglid^.  Unb 
nid^tS  beutet  barauf  l^in,  baß  bie  ©egenfäbe  fid)  milbern  unb  abfc^Ieifen.  3ni 
©egent^eiü  3c^  mitt  nid)t  barauf  fd^mijren,  bafe  bie  Sllaffen^errid^aft  be§ 
^Proletariats  bie  formen  einer  ßlaffenbiftatur  annel)men  mufe.  2Iber  bafe  bie 
bemofratifdien  formen  bereits  genügen,  bie  ÄlafienJ^errfd^aft  be§  Proletariats 
für  feine  (Smansipation  überflüffig  p  madfien,  loirb  burc^  bie  bisl)erige  ^rapiS 
unb  i^re  meiteren  SluSfid^ten  feineSmegS  bemiefen. 

3J?an  ntifeüerftel^c  mid^  nid)t.  ®S  fällt  mir  nid^t  ein,  p  leugnen,  ha^ 
unter  fonft  gleid)en  Umftänben  bie  3)emofratie  mit  i^ren  g^reir^eiten  unb 
il^rer  flaren  ©infi^t  in  bie  3)iad^tDer^äItniffe  ber  Derfd^iebenen  SJJarteien  unb 
klaffen  am  el^eften  geeignet  ift,  überflüffige  33erfd^ärfungen  beS  SlaffenfampfeS 
fernjul^alten.  S)aS  l^at  bie  ©osialbemofratie  ftetS  anerfannt.  2l6er  barum 
l^anbelt  eS  fid^  f)ier  nid^t,  fonbern  um  bie  S^rage,  ob  bie  2)emofratie  ber  not^^ 
ttienbig  auS  ber  ötonomifdien  ©ntroirflung  eintretenben  23erid^ärfung  ber  ^tlaffeus 
gegenfä^e  in  einer  SBeifc  entgegenmirfen  fann,  ha%  fte  bie  Ätalfenl^erric^aft 
beS  ^Proletariats  überfiüffig  mad)t.  dagegen  fpred^en  fotoo^l'  Jl^eorie  mie 
i^rajiS. 

S)ie  ©ntfd^eibung  über  ha^  ^Problem  ber  proletarifc^en  S^iftatur  tonnen 
ttjir  tt)of)I  gans  rufjig  ber  Bufunft  überlaffen.  2lud)  ba  braud)en  wir  unS 
nid^t  bie  iQänbe  3U  binben.  8Iber  eS  l^at  infofern  für  bie  ©egenmart  eine 
^ebeutung,  als  üon  unferen  ©rroartungen  über  baS  Slufpren  ber  ^Iaffen= 
l^errjd^aft  in  ber  S;emofratie  unfer  geft^alten  an  ber  felbftänbigen  S^Iaffen= 
organifation  beS  ^Proletariats  beftimmt  lüirb. 

dloä)  mel^r  mufe  barauf  ©influB  l^aben  unfere  Stellung  gum  Liberalismus. 

SBcrnftein  cmpfie{)[t  un§,  „in  ßricgScrüärungen  gegen  ben  ,8iberali§mus' 
ctroaS  Tla^  ju  galten.  @§  ift  \a  richtig,  bie  gto^e  liberale  Jöeroegung  ber  V}c\i-- 
3cit  ift  äunäd)ft  ber  tapitaliftifd)en  S3ourgcoific  ju  ©ute  gefommen  unb  bie  %h\X' 
teien,  bie  f»^  ben  Slamcn  liberal  julegten,  waren  ober  lourben  im  ^öerlauf  reine 
©d)u^garben  bc§  Kapitali§mu§.  ^"'ifdjen  biefcn  Parteien  unb  ber  ©o3ialbemo= 
fratie  fann  natürlich  nur  @egnerfd)aft  ^crrfd)en.  ffia§  aber  ben  Ciberalismul 
ül§  it)eltgefd)i^tlid)e  ©croegung  anbetrifft,  fo  ift  ber  ©osialiämuä  nid)t  nur  ber 
Seitfolge,  fonbern  axiä)  bem  geiftigcn  ©e^alt  nad)  fein  legitimer  (Srbe,  rote  fid) 


—     173     — 

ba§  übrigen?  and)  praftifd)  bei  jeber  prinzipiellen  i^rage  jeigt,  ju  ber  bie  ©ojial^ 
bemofratic  Stellung  ju  netjmen  ^atte.  SßJo  irgenb  eine  tt)irt^fd)aftüd)e  5-orbe= 
rung  be§  fojiali|tif(^en  Programm?  in  einer  SBeife  ober  unter  Umftänben  au§= 
geführt  roerben  follte,  ba^  bie  freit)citlid)c  ©ntroictiung  baburrf)  ern|"tt)aft  gefätjrbet 
er[(^icn,  t^at  bie  ©ojialbemotratie  firf)  nie  ge[d)eut,  bagegen  ©teQung  ju  nehmen. 
S)ie  ©icf)erung  ber  ftaatSbürgerlid^en  ^rei^cit  i)at  i^r  ftet§  f)öt)er  geftanben,  al§ 
bie  ®rfüHung  irgenb  eineä  rcirt^f(^aftlid)en  '!l3o|"tuIat§.  2)ic  5lu§bilbung  unb 
©i(i)erung  ber  freien  ^er|önHd)feit  i[t  ber  Qxved  oder  fojioliftifd^en  SRa&regeln, 
oud)  ber  jenigen,  bie  äu^erlic^  firf)  al§  QxvawQSma^xeQdn  bar[teüen.  .  .  .  2)ie 
(fron3üfifd)e)  ^Berfaffung  oon  1793  roax  ber  folgerichtige  2lu§bru(J  ber  liberalen 
Sbcen  ber  @pod)e,  unb  roic  roenig  fie  bem  @ojiali§mu§  im  Sßege  roar  ober  ift, 
seigt  ein  flücl)tiger  2)urd)bUcf  i^reS  :3nl)alt§.  93abeuf  unb  bie  ©leieren  fat)en 
benn  aud)  in  it)r  einen  trefflid)en  3lnfa^punft  für  bie  S8ern)irflirf)ung  i^rer  fornmu« 
niftifdjen  Seftrebungen  unb  fd)rieben  bemgemä^  bie  Sßiebertjerftellung  ber  S^on^ 
ftitution  oon  1793  an  bie  ©pi^e  it)rer  f^orberungen.  SBa§  fid)  fpäter  al§  poli- 
tifc^er  2iberali§mu§  gab,  [inh  2lbfd)toäd)ungen  unb  Slnpaffungen,  wie  fie  ben 
SBebürfniffen  be§  fapitaliftifc^en  93ürgertl)um§  nad)  ©turj  be§  alten  9tegime§  ent« 
fprod)en  ober  genügten,  gerabe  roie  bie  fogenannte  3Jland)efterle^re  nur  eine  2lb» 
fd)iDäc^ung  unb  einfeitige  2)arfteQung  ber  oon  ben  Sllaffifern  be§  roirt^fdiafts 
li^en  fiiberoligmuä  niebergelegten  ©runbfä^c  roar.  2;t)atfäd)lid)  giebt  e§ 
feinen  liberalen  ©ebanfen,  ber  nid)t  auc^  jum  3öeengel)alt  be§ 
Sozialismus  gehörte.  Selbft  t>a§  ^rinjip  ber  roirtt)fc]^aftlid)en  ©elbftoerants 
li(^!eit,  ba§  anfd)einenb  fo  ganj  unb  gar  mand)efterlid)  ift,  tann  meines  ®r; 
ad)ten§  oom  SojialiSmuS  roeber  t^eoretifd)  negirt,  noc^  unter  irgenb  benfbaren 
Umftänben  au|er  2ßirffamfeit  gefegt  roerben"  (@.  129,  130). 

2)a§  „^rinsip  ber  mirt^fc^aftlid^en  (Selbftöerantiüortlid^feit"  in  allen 
(S^ren,  ebenjo  bie  „ftaatSbürgerlic^e  grei^eit"  unb  „bie  8lu§bilbung  unb 
Sicherung  ber  freien  SjJerfönlic^fett'',  aber  mit  btefen  J^rinsipien  unb  ^Jrei* 
Reiten  erfc^eint  mir  ha^  SBefen  be§  SiberaliSmu^  nid^t  ganj  erfd^Öpft.  2Bir 
l^aben  i^n  boä)  ebenfo  njie  ben  ®03iali§mu§  al§  befttmmte  I)lftortfcl^e  (Srjrf)ei= 
nung  aufäufaffen  unb  ni(f)t  ettoa  als  jenfetts  öon  3eit  unb  9iaum  fte^enbe 
g^rel^eitSformel.  SBcnigftenS  ift  jener  ßiberalt§mu§ ,  gegen  ben  bie  ^o^iaU 
bemofratic  ÄriegScrflärungen  Io§IöBt,  eine  fel^r  fonfrete  förfd^einung:  Ut  Übe« 
ralen  ^4-^arteien,  üon  benen  Sernftein  felbft  fagt,  bafe  fie  „reine  Sd^n^garben 
be§  Kapitalismus"  finb.  2Iber  aud^  ber  SiberaliSmug  in  feiner  reinften 
©eftalt,  ba§  Sbeal  ber  Wltfjv^aijl  ber  2)enfer  ber  SlufflärungSp^tlofop^te,  ift 
in  feinem  foäialen  3nl^alt  nit^tg  meniger  alS  fosialiftifc^,  meber  btreft  nod^ 
au(f)  nur  inbireft,  in  feinen  Äonfequensen.  8lnber§  fte^t  eg  fretlid^  mit  bem 
polttifd^cn  3n^alt  beS  ßiberaliSmuS,  ber  ©emofratie.  2)ie  mufe  ber  ©osia» 
Ii§mu§  felbftberftänblic^  accepttren,  aber  feit  mann  mac^t  bie  ©ogialbemofratie 
in  triegaerflärungen  an  bie  bemofratifc^en  3been?  2)er  gottgen  Slrgumens 
tation  SernfteinS  liegt  ^ier  ba§  3ui«ni"'enmerfen  bon  5)emofratte  unb  öfono* 
mif^em  SiberaligmuS  ju  ©runbe,  mie  feine  Berufung  auf  bie  ftonftttution 
öon  1793  unb  33abeuf  flar  bemeift. 


—     174     — 

^er  öfonomifcfje  ©efialt  be§  £tl)eralü5mu§  enliprlcf)t  ben  Sebürfniffen 
ber  entmicfelten  SBaareiiprobiiftion.  S)qö  ßJrunbrec^t,  bas  er  forbert,  i[t  ba§ 
öollc,  unelngefdiränfte  ^ed^t  be§  5Prit)atcigentI)uin§,  nirfit  I)Id§  an  Äon- 
funitionSs,  fonbcru  md}  an  ^rübuftion§mitteIn;  ble  (Srunbfrei^cit,  bie  er 
forbert,  ift  bie  ^rei^eit,  gu  probusiren  imb  3U  Derfaufen,  ba§  laissez  faire, 
laissez  passer  —  iüeld)e§  ^ßrinsip  nid^t  auf  „einer  ^tbid^mädjung  unb  eln= 
jeitigen  ©arftellung  ber  pon  ben  ^laffifern  be§  mirt^id^aftli^en  SiberaliSnuiS 
niebergelegten  ©runbfä^e"  berul^t,  fonbern  bereits  Don  ben  erften  berjelben, 
ben  $Jif)i)[iDfraten,  formulirt  lunrbe. 

8lud^  bie  SSerfaffung  Pon  1793,  obttjol^l  fte  ber  6d^recfen§f)errjd^aft  ber 
untcrften  2>oIf»ma[fen  entfprang,  erfannte  biefe  jnjei  (Srunbsüge  bes  Sibera= 
Ii§mu§  an.  Sie  erflärte:  „2)a§  (Sigent^umSrec^t  ift  ba§  jebem  «Staatsbürger 
gufte^enbe  S^ied^t,  narf)  belieben  (ä  son  gre)  über  feine  (^üter,  fein  6-in; 
fomnien,  bie  3^rüd^te  feiner  2trbeit  unb  feines  ?JIei^e§  3U  Perfügen.  .  .  .  ^eine 
2trt  ber  2trbett,  ber  Sobenfultur,  be§  öanbelS  fann  ben  (Staatsbürgern  Per; 
fagt  werben."  2InberS  l^atte  ber  SSerfaffungSenttourf  gelautet,  ben  SiobeSpierrc 
ben  Sdfobinern  Porgelegt  l^atte.  ®a  l^ieß  eS:  „2)aS  ©igent^umSred^t  ift  baS 
^tä)t  jebeS  Staatsbürgers,  über  jenen  2;^eil  ber  @üter  gu  Perfügen,  ben 
baS  @efe|  il^m  ge  in  abriet  ft  et.  2)aS  ©igentfjumSred^t  ift,  mie  jebeS  anbcre 
9ted^t,  befc^ränft  burd^  bie  SSerpftid^tung,  bie  die^tt  Slnberer  gu  ad^ten.  öS 
barf  Weber  hk  Sidfier^eit,  nod^  bie  grei^eit,  norf)  bie  ©jiftens,  nod^  baS 
©igent^um  ber  SJiitnienfd^en  bebro^en.  3eber  ^efig,  jeber  ©rwerb,  ber  biefen 
(Srunbfag  perlest,  ift  unerlaubt  (illicite)  unb  unmoralif^." 

So  ber  geruiB  nid^t  foäialiftifd^e  DtobeSpierre. 

Unb  23abeuf  foü  geglaubt  l^aben,  in  ben  i)fDnDmifd^en  ©runbfä^en  ber 
SScrfaffung  Pon  1793  treffliche  Slnfa^punfte  gur  ©infü^rung  ber  ©ütergemein- 
fd^aft  äu  finben? 

S)aPon  mar  gar  feine  Otebe. 

Slber  bie  Äonftitution  Pon  1793  entl^telt  nid^t  nur  bie  2tnerfennung  beS 
^riPateigent^umS  unb  beS  laissez  faire,  [it  enthielt  aud^  eine  bemofratifdje 
Drganifation  beS  Staates,  bie  in  ber  SSerfaffung  Pon  1795  toieber  befeitigt 
mürbe.  Sie  entl^ielt  Por  2IIIem  baS  allgemeine,  gletrfie  unb  btrefte  2BaI)Ired^t, 
an  beffen  Stelle  bie  legtcre  23erfaffung  bie  3enfuSiüa^I  unb  inbirefte  SBa^Ien  feßte. 
Unb  beS^alb  Perlangte  Babeuf  bie  ©rfe^ung  ber  S3erfaffung  üon  1795  bur(| 
bie  Pon  1793.  ©r  perlangte  i^re  Sßieber^erfteHung,  meil  fie,  mie  eS  in  einem 
feiner  ^piafate  fieißt,  „allen  23ürgern  baS  unPeräuBerlid^e  9ted^t  fid)crte,  über 
bie  ©efege  absuftimmen,  bie  politifd^en  d\td)k  auszuüben,  fid^  gu  perfammeln, 
3U  forbern,  roaS  fie  für  notfimenbig  fjalten,  fid^  ju  unterrid)ten,  nidjt  ."öungerS 
äu  fterben  —  9kd)te,  meldte  ber  gegenrepolutionäre  5Jlft  Pon  1795  burd)^ 
gängig  unb  offenfunbig  Perlest  Ijat"  (sitirt  Pon  &.  S^epiüe  in  feinem  „©racc^uS 


—      175     — 

Söabeuf",  bcutfd^  üon  Jöernftein,  <2.  24).  3ii  berfclbcn  Sdnift  jaGt  S)eulüe 
lüeiter  (3.  2G):  „SBeit  enlfcrnt,  not^menbiger  Seife  jum  Kommunismus  ju 
führen,  lote  ber  p^autafieüoüe  ©eic^id^tfdjreiber  $.  ü.  Si)bel  befiauptet,  erflärte 
bie  Konftitution  üon  1X93  boS  ©igent^um  für  ein  abf oluteS  Ofed^t,  profla« 
mirte  fie  bie  üotte  Unabpngigfeit  für  3nbuftrie  unb  öanbel.  2Benn  Kommu= 
nifteu  \m  23abeuf  üor  5inem  i^re  (5-iufii^rung  uerlangteu,  fo  be«l)alb,  weil 
[ie  smar  ben  öJemeinfd^aftlirfifcitäsuftanb,  nad)  bem  fie  ftrebten,  nid^t  oug  ben 
2lugen  uerloren,  aber  ber  Ueberjcugung  lunren,  bafe  bie  Sieüolution  nur  bis 
äum  9.  2;{)crmibor  (1794)  if)ren  löaljr^aften  2Öeg  genommen  l^abe  unb  bafs 
fte  fie  bal^er,  um  i^r  baS  ju  geben,  ma§  fie  für  ii)ren  natürlid^en  Slbid^Iufe 
Ijklttn,  an  bem  ^^unfte  mieber  auf  nehmen  mußten,  wo  fie  an  jenem  S^age 
angelangt  war." 

33abcuf  unb  bie  ©leid^en  forberten  alfo  bie  SBerfaffung  bon  1793  hjegen 
i^reS  bemofratifc^en  SnlialtS,  tro^,  nid^t  megen  i^reS  öfonomifc^en  Sibera* 
liSmuS.  ®id^  auf  Söabeuf  unb  biefc  33erfaffung  berufen  sum  S3eioei§  bafür, 
ha^  ber  SiberaliSmuS  bem  ©oäialiSmuS  nid^t  im  Söege  fte^t,  ha^,  loie  Berns 
ftetn  [vii  einmal  auSbrüdCt,  ber  SiberaliSmuS  ein  „©efeüfd^aftSprinäip  auSbrüdft, 
beffen  SJoUcnbung  ber  SosialiSmuS  fein  wirb"  (®.  132),  l^ei^t  bod^  fid^  bie 
2^{)atfad^en  ber  (Sefd^id^te  gar  3U  bequem  äured^tlegen. 

Siel  fc^led^ter  als  23abeuf  unb  bie  „(Sleid^en"  fommen  bie  ß^artiften  bei 
33ernftein  weg  unb  boc^  waren  fie  gegen  jene  bie  reinen  SSaifenfnaben :  l^ier 
ber  23erfud^,  burd)  eine  2Serfd)Wbrung  in  ben  Kommunismus  l^ineinsufpringen, 
bort  bie  gorberung  beS  allgemeinen  2Ba^lrec^tS  unb  beS  S^I^nftunbentagS. 
S^ro^bem  finben  fie  ntd^t  ben  S3etfall  23ernfteinS,  benn  fie  wollten  il^rc  3icle 
erreid^en  unabhängig  Dom,  ja  im  ©egenfa^  5um  „rabifalen  öürgert^um". 

®r  bemerft,  je  mel^r  bie  Soäialbemofratie  fid^  entfd)liefet,  baS  fd^einen 
äu  wollen,  was  fie  ift  —  eine  bemofratifd^^fosialiftifd^e  D^eformpartei  — ,  um 
fo  meljr  werben  aud)  tf)re  SluSfid^ten  wad^fen,  politifc^e  9ieformen  burd^sufe^cn. 
„SDie  gurciöt  ift  gewiß  ein  großer  gaftor  in  ber  ^^olitif,  aber  man  täufd)t 
fic^,  wenn  man  glaubt,  bafe  (Erregung  oon  g^urd^t  alleS  oermag.  Wvi)t  als 
bie  6f)artiftenbewegung  fid)  am  reoolutionärften  geberbete,  erlangten  bie  eng= 
lifd^en  2lrbeiter  baS  Stimmred^t,  fonbern  als  bie  reüolutionären  ©d^lagworte 
uerljallt  waren  unb  fie  fid^  mit  bem  rabifalen  23ürgert^um  für  bie  ®rfämpfung 
bon  9teformcn  berbünbeten.  Unb  wer  mir  entgegenhält,  ba^  2le^nlid)eS  in 
2)eutfd)lanb  unmöglid)  fei,  ben  erfud^e  iä},  nad^sulefen.  Wie  nod^  bor  fünf= 
äe^n  unb  gwansig  Sauren  bie  liberale  ^Jircffe  über  ©ewerffc^aftsfämpfe  unb 
Strbeitergejefegebung  fd^rieb  unb  bie  Vertreter  biefer  gJarteien  ■  im  Sieid^Stag 
fprac^en  unb  ftimmten,  wo  barauf  bejüglidie  fragen  äu  entfc^eiben  waren. 
®r  wirb  bann  bielleic^t  imthtii,  ha^  bie  politifd)e  9^eaftion  burd^auS  nid^t  bie 
beseic^nenbfte  (Srjdieinung  im  bürgerlichen  S^eutfc^lanb  ift"  (8.  167). 


—     176     — 

(5-§  ift  xidjÜQ,  bic  ß^artiften  erlangten  nic^t  ba§  Sttmnirerf)t,  aber  fie 
erlangten  etloaS  2Inberc§:  ben  3e^n|'tunbcntag.  -?er  ift  anc^  nic^t  ju  öer^ 
achten.  2BiII  aber  23ern[tein  bel^aupten,  [ie  erf)iclten  ba§  allgemeine  @ttnun= 
reddt  nid^t,  weil  fte  fid&  „rcDolutionär  geberbeten"?  SIber  um  biejelbe  3ett/ 
als  bie  9kcf)foIger  ber  G^artiftcn  ba§  «Stimmrecht  erhielten,  befamen  eS  and) 
bie  beutjc^en  unb  fransöfifd^en  2(rbeiter,  unb  in  n^eit  ausgebe^nterem  ÜJaBe 
als  bie  engliid)en,  obmobi  fie  fic^  fe^r  „reüolutionär  geberbeten"  unb  beni 
liberalen  Sürgertbum  burd^auS  nic^t  entgegenfamen. 

©erabe  bie  ©nglänber  finb  am  menigften  bie  Seute,  fi^  burd)  bloße 
„(Seberben"  beeinfluffen  3u  laffen.  @d^on  gar  nid)t  fonnte  bie  englifd)e 
S3ourgeoifie  in  ben  3citen  ber  gi'ei^'inbelSagitation  burc^  hk  ®pracf)e  unb 
Slgitation  ber  ß^artiften  abgcftofjen  werben,  ba  ibre  eigene  Spradie  unb  2fgi= 
tation  an  „reüolutionären  QJeberben"  fid)  fü^n  mit  jener  meffen  fonnte.  2Ba§ 
bie  33ourgeoi§  gegen  hit  ©^artiftcn  erbitterte,  »ar  ber  Umftanb,  ha^  fie  felb= 
ftänbig  unb  im  ©egenfa^  3U  ben  greibänblern  agitirten  unb  ficb  organifirten. 
2)a»  Dersieben  fie  ibnen  ebenfo  roenig,  al§  bie  preußifc^en  g^ortfi^rittler  baS 
gleid^e  S5erbred)en  Saffaüe  üeraieben,  trofebem  biefer  fic^  gerabe  nid)t  „reüo* 
lutionär  geberbete". 

<Sc^on  au§  ber  eigenartigen  ©egenüberftellung  jttieier  3Jiomente,  bie  gar 
feinen  not^roenbigen  (Segenfag  bilben  —  reüolutionäre  ©eberben  unb  23iinbniB 
mit  bem  rabifalen  S3ürgert^um  —  erbettt  beutlid^,  ha^  e§  SSernftein  bei  ber 
Sefämpfung  ber  erfteren  bauptfäd)Itci^  um  bie  ©rmöglid^ung  be§  legieren  su 
tbun  ift.  S)ie§  Sünbniß  ift  aber  in  sroei  O^ormen  möglid^:  als  seitmeifeS 
3ufammengeben  beS  felbftänbig  in  einer  befonberen  '^actti  organifirten  ^roIc= 
tariatS  mit  bürgerlid^en  5|^arteien  ju  beftimmten  3roecfen  —  eine  Saftif,  bie 
fd)on  bag  „^ommuniftifdbe  2}lanifeft"  für  unter  Umftänben  notbttjenbig  erflärt 
l^at  —  unb  ©rmeiterung  ber  proletarifcben  ©emofratie  in  eine  grofse,  alle 
bemofratif^en  (Elemente  umfaffenbe  SSoIfSpartei,  »ie  fie  in  ©nglanb  nad)  bem 
©inf^Iafen  be§  GbartiSmuS  ficb  bilöete,  im  @egenfa§  jur  fontinentalen  QnU 
midlung,  unb  mie  fie  jüngft  auc^  Don  ber  reformerifc^en  9iid)tung  unferer 
^Partei  anfängt  geforbert  gu  merben. 

2Sa§  ipx'idjt  für  biefe  ©rmeiterung?  2)ie  (Srroartung,  bafe  eine  fold^e 
grofee  bemofratifcbe  ^Partei  meit  eber  bie  äHajorität  erlangen  tann,  al§  ha^ 
Proletariat  für  fid)  allein;  ha^  fie  burc^  ben  Söersic^t  auf  bie  „^i^eßlegenbe" 
unb  fonftige  reöolutionäre  ©eberben  eber  regierungSfäbig  wirb,  baß  alfo  ha^ 
i)SroIetariat  el^er  in  Staub  gefeöt  mirb,  3roar  nicbt  bie  2}k(^t,  aber  3}iad^t 
äu  erlangen.  SBobt  fann  baS  ^Proletariat  auf  biefem  SBege  nic^t  alle  feine 
gorberungen  burd)fefeen,  eS  muß  ftci^  befc^eiben  unb  auf  bie  SoIfSgenoffen 
9türfficbt  nebmen,  aber  ber  ®paö  in  ber  öanb  ift  befanntlid^  beffer  als  bie 
Xaube  auf  bem  'Zadjt,  unb  feine  DJJapme  ift  fc^Iee^ter  al§  bie:   9IIIe§  ober 


—     177     — 

nic^t§.  Senn  toir  unfere  ^Partei  iitc^t  au8  einer  ^Partei  ber  Sol^nnröeitcr  in 
eine  bcr  3>oIf^3inn|[e  inmuanbcln,  berurtfjcileu  \m  unS  auf  mmbfefjbarc  3ctt 
5ur  ;3inpüien3,  511  üöUig  inifnicf)tbarer  Cppofitiou. 

:?ie8  bic  SIrgumentation  bcr  «Sojialreformer.  @{e  öergcffen,  bafe  bic 
8o5iaIbcniofratic  eine  nrnfaflenbc  pofitiüe  2;i)ntigfeit  übt,  auc^  menn  fie  feine 
aJNnti'terpoften  5U  ücrgeben  ^at.  SBo^I  Dennag  bie  ^^-uvdjt  nid^t  aüe§,  unb  icf) 
glaube,  bie  bireftc,  pfiiiriftä^e  5"rcl)t  por  ber  Sosialbemofratie  Ijat  noc^  nid}t 
Piel  bewirft.  Unb  tro^bem  fe^en  mir,  bafe  unfere  ganse  innere  ^oMt  fd^on  feit 
3a^ren  ficf)  um  bie  Sosinlbemofratie  brer)t.  2)a§  enti'pringt  nid)t  ber  «^urd^t, 
unfere  ü^'artei  fönnte,  wenn  man  fie  nid)t  bei  guter  Saune  erhält,  eines  frfiönen 
XageS  aüeS  fürs  unb  flein  fc^Iagen,  fonbern  ber  fjurc^t,  bie  ©oäialbemofratie 
fömite  eine»  fd^önen  2^age§  bie  gefammten  2Ir6eitermaffen  um  fid^  fdfiaaren. 

2)a§  2öacf)§tl)nm  ber  3a^I  unb  Äraft  be§  gjroletariatg  unb  ha§>  2Bad)§s 
t^um  beS  ©influffeS  ber  ©osialbemofratie  auf  biefe§  ^Proletariat  —  bie  ??otl^= 
roenbigfeit  für  bie  anberen  ^Parteien,  mit  unferer  ^l^artei  in  ^onfurrenj  gu 
treten,  um  biefen  ftetS  bebeutenber  roerbenben  3}Jad)tfaftor  md)t  Pi)üig  ibren 
Rauben  entfommen  3U  laffen,  ba§  finb  bie  g^aftoren,  welche  bie  bürgerlid^* 
bemofratifd)en  5J5arteien  pr  «Soäialreformerei  siuingen,  njeld^e  in  ber  liberalen 
i^Preffe  jenen  Umfc^tüuug  ^erporgerufen  b^ben,  ber  S3ernftetn  fo  bejetd^nenb 
crfc^eint  für  ben  guten  SBiUen  beg  beutfd^en  23urgertbum§. 

2tuf  biefe  2Beifc  toirft  bie  ©osialbemofratie,  lange  bepor  fie  im  ©tanbe 
ift,  felbft  3ur  2J?ad^t  ju  gelangen,  burd^  Umbilbung  ber  bürgerlicb^bemofratifc^en 
^Parteien,  bic  menigftenS  einen  X^dl  ber  Jorberungen  unferer  ^Partei  ju  ben 
ibren  machen  muffen,  fott  ibnen  bie  Slrbeiterf loffe ,  bie  ftärfftc  klaffe  ber 
Dilation,  nid)t  PoüenbS  entfd^Uipfen. 

SBenn  alfo  bie  8o5iaIbemofratie  bie  reine  5!Iaffenpartet  beS  fämpfenben 
^Proletariats  bleibt,  fo  Per3id)tet  fie  hamit  burdiauS  nidbt  auf  |ebe  pofitipc 
Ibötigfeit.  SKoIItc  ftc  bagcgcn  ibr  Programm  unb  ibrc  J^aftif  fo  einrid^ten, 
baß  fie  fäbig  mirb,  and)  anbere  klaffen  in  fidb  aufsunebmen  unb  bereu  klaffen* 
fämpfe  äu  fübren,  fo  mürbe  fie  baburcb  felbft  ibre  SIngriffSfraft  Iäf)men  unb 
mit  ibrer  ©inbeitlid^feit  audb  ibrc  (Sin^eit  preisgeben. 

2^a§  Opfer  mürbe  ibr  faum  etmaS  nü^en  —  aud^  als  blofee  bemo* 
fratifd^e  ^Partei  bliebe  fie  eine  ^Partei,  in  ber  ba§  Proletariat  ben  2lu§fcbrag 
giebt;  proletarifd^er  ^übrunQ  untermerfen  ficb  aber  bie  anberen  klaffen  nid^t. 
6inc  bemofratifcbe  Sammelpartei  ift  nur  mögtid^  unter  bürgerlid^er  ^übrung. 
3ft  eine  attgemeine  2;emofratie  unter  fol^er  ^iibmng  nid^t  mebr  möglieb  — 
unb  fie  ift  überall  im  3erffittcn  — -  bann  ift  fie  mit  bem  ^Proletariat  al8 
fnbrenber  klaffe  erft  redbt  unmöglii^. 

2Beld)e  ftlaffen  aber  fämen  für  bie  J'emofratie  neben  bem  ^Proletariat 
in  Setrad^t'^   ^tleinbürger,  Sauern,  bie  3ntclligen3.    bereits  tjcute  ift  feinem 

flautäfg,  Segen  SBeinflein.  12 


—     178     — 

2}tltglieb  biefer  Stlaifen  bcr  föiutritt  in  unsere  ^Partei  Derinefirt,  icenn  er  ficf) 
Qlä  SProIctorier  tül)lt,  ben  proletarifd^en  Älaffenfampf  mitfämpfen  lüiü.  2Bie 
lüoUen  aber  ^Kleinbürger  unb  itleinbauern,  bic  anj  jenern  proletarifd^en  ©tanb- 
punft  nit^t  fielen,  i^rc  ßage  üerbcffern?  S3or  Slllem  bnburc^,  ha%  fie  au§ 
ffcincn  2Iu§beutcrn  grofee  2Iu§beuter  loerbcn,  ßapitaliften,  ©rofebauern,  unb 
baburd^,  baß  [\t  in  ber  Slu»beutung  i^rer  Strbeitsfräfte  feine  Sc^rnnfen  finben. 
3e  fleiner  ber  8{u§beuter,  befto  empfinblid^er  trifft  i^n  jebe  9?eform.  2)a§ 
^Proletariat  fann  fid)  mit  biefen  (Elementen  seitroeife  sur  (Srreid^ung  beftimmter 
politifd^er  3^^^^  ^^^  Seriualtungsformen  berbinben,  nie  aber  bauernb  mit  i^nen 
in  einer  ßrganifation  äufammenmirfen. 

Unb  bie  Sntelligenä?  @ett)i6,  bic  l^at  gum  größten  S:^cile  fein  Sntereffe 
an  ber  2(u§beutung  ber  So^narbeit,  fie  geijört  sum  Steile  felbft  su  ben  2lu§s 
gebeuteten.  Slber  ]d}\vü6)  an  S^^K  ift  fie  noä)  fdjraäd^er  an  Äraft.  Sie 
bilbet  bic  am  »cnigftcn  ju  einem  energifd^en  Älaffenfampf  geeignete  2SoIf§* 
fd^i^t,  unb  fo  fel^r  fie  auä)  im  ^erjen  baS  fapitaliftifc^e  9?eginie  f)affen  mag, 
bleibt  fie  i[}m  borf)  untert^änig.  ©emiß,  bie  «Sosialbemofratie  bebarf  ber 
Snteüigenäen,  sa^lreid^er  Snteüigensen,  aber  fie  fann  bfo§  jene  in  i^ren  D^ci^en 
njiflfommen  fieifeen,  hit  entfcf)Ioffen  finb,  aEc  Srüdfen  l^inter  fid^  abjubred^en 
unb  riicffid^t§Io§  ben  ^ampf  gegen  bic  bürgerlid^e  ©efeUfc^aft  aufäune^mcn. 
23er  ha^  nic^t  fann  ober  toiü,  ber  bleibe  ber  proletarifd^en  ^eroegung  fern. 
©d^Iiefelid^  mufe  entmcbcr  fte  i^n  cnttäufd^en  ober  er  fie  üerrat^en. 

©crabe  bie  Sntelligeng  aber  ift  e§,  beren  9?ei^en  bic  Icbl^afteften  ^c* 
ftrebungen  nac^  ©rtoeiterung  ber  Sosialbemofratie  au§  einer  ^laffenpartei  in 
eine  SSoIfepartei  entfpringen.  23auern  unb  Kleinbürger  beßeigen  fein  fe^r 
großes  Sebürfnife  barnac^. 

2Bie  Sernftein  fid)  gu  biejer  grage  ftellt,  ift  au§  feiner  ©c^rift  nid^t 
flar  erfid^tlid^.  6r  fprid^t  fic^  nid^t  beftimmt  barüber  au§,  too^I  aber  finb 
feine  Slrgumcnte  in  bcr  ^Jragc  bcr  2;aftif  berartige,  bafe  fie  5U  ©unften  bcr 
llmnjanblung  unferer  spartet  in  eine  23oIf§partei  benu^t  werben  fönnen  unb 
aud^  benufet  toerben.  Unb  barum  toax  eS  notJ^loenbig,  fie  gu  erroä^nen  unb 
gu  geigen,  toic  ttjcnig  fie  ha^  bemcifcn,  toaS  fte  angeblid^  bcmeifen  fotten. 

2Bir  muffen  ^ier  nod^mals  auf  ben  fd^on  oben  ermähnten  SIrtifel  $8erns 
ftein§  äurüdffommen,  ber  wä^renb  be§  Srudfe»  biefer  $8ogen  im  „S^orroärtS" 
crfrf)ien  unb  feine  ©teltung  äum  t|eoretifd^en  St^eile  be§  ©rfurter  ^Programms 
bcl^anbeltc. 

©r  ift  unter  2lnberem  gegen  jenen  $]5affu8  be§  ©rfurter  Programms, 
ber  erflärt,  bie  Umn^anblung  ber  ©efellfd^aft  fönne  nur  ba^  SBerf  ber  ?(rbciters 
flaffc  fein,  ©r  mod^tc  fagen:  muß  in  erftcr  ßinic  ba8  Sßcrf  bcr  ^Irbeitcr* 
flaffe  fein.  2)a§  befagt  entmeber  basfclbe  ober  e§  brücft  einen  anbercn  ©e* 
banfen  fel^r  üerfd^roommen  au§.     2Sir  l^aben  fc^on  barauf  l^ingeroiefen,  ba& 


—     179     — 

e§  [vi)  ^ier  um  ben  Äampf  üoa  klaffen,  nid^t  öon  Snbiötbuen  l^anbelt. 
Sin  bem  6mnn3ipation3fampf  bcS  ^Proletariats  fönnen  Snbtölbiien  ber  Der; 
jd)iebenftcn  ^tiaffcn  t^eilne^men.  2)a§  ©rfurter  ^Programm  l^inbcrt  9?temanb 
baran.  Slber  bie  %iaQt  ift  bie,  06  ber  ©mansipationSfampf  beg  $)3roIetariatS 
ein  ^anipf  für  nief)t  prolctarif^e  Älaffenintereffen  fein  fann.  2)iefe  %vaQt 
wirb  bur^  ha^  5'rfurter  ^Programm  entfc^iebcn  Perneint,  burd^  bie  JBern« 
ftcinfctie  S'^fÜmfl  unentid)ieben  gelaffen.  Seboc^  fprid^t  bie  le^tere  bafür,  bafe 
SJernftein  ben  Söoben  fc^affen  tüill  für  bie  Unitoanblung  ber  ^oäialbemofratie  in 
eine  '^axtti  ber  beniofratifd^en  Sammlung,  ha^  fie  nid^t  ben  3Jlutl^  l^aben  foH,  ju 
td)einen,  maS  fie  ift,  foubern  ben  OJhit^  etma§  gang  2Inbere§  3U  werben,  al2 
fie  bisher  mar,  ha^  fie  brechen  joU  mit  bem  (Srunbfa^  ber  internationale, 
„bie  ©mansipation  ber  SIrbeiterflaffe  nmfe  burd^  bie  Strbeiterflaffe  felbft 
erobert  werben". 

3e  nadf)  bem  (^fjaxatkx  ber  «Sosialbemofratie,  ob  proletarifd^e,  ob  SSoIfS« 
Partei,  muffen  fi^  aber  il^re  (Snbsiele  anberg  geftalten. 

(Sine  jebe  politifc^e  ^avk'i  mu6  fid^  bie  2Iufga6e  ftellen,  bie  politifd^c 
ÜJ^ad^t  äu  erobern,  um  i^ren  Stnfd^auungen  entfpred^enb  ben  Staat  gu  geftalten 
unb  bie  ©taatSgemalt  auf  bie  ©efeüfd^aft  toirfen  gu  laffen.  ©ine  jebe  lebeng* 
fräftige  5|Jartei  mufe  aber  aurf)  barauf  gefaxt  fein,  bafe  i^r  bie  ©taatSgemalt 
jufällt,  fie  mu&  baf)er  jeberseit  roiffen,  meldfien  3ttJerfen  fie  biefe  ©emalt 
bienftbar  machen  miß.  Sie  mufe  auf  biefe  grage  ftetS  Slntmort  geben  fönnen, 
miß  fie  propaganbiftijdie  Äraft  entfalten,  ©ine  ^Partei,  bie  öon  born^erein 
crtlärte,  fie  fönne  nur  in  ber  Dppofition  ftd^  erfpriefelid^  betl^ätigen,  fie  ftrebc 
nur  nad^  OJiadjt,  nid^t  aber  nad^  ber  Wlaä)t,  mürbe  fid^  felbft  lal^mlegen 
unb  alles  Vertrauen  ber  SSoIfSmaffe  berliercn. 

3n  biefem  ©inne  mufe  alfo  jebe  §|?artei  ein  „©nbsiel"  ^aben,  nid^t 
ölS  Slbfc^Iuß  ber  fosialen  ©ntmidflung:  biefe  t)at  fein  ©nbe  unb  fein  ©nbäiel, 
fonbern  al§  ©nbsmedf  i^reS  praftifdfien  SöirfenS. 

©S  ift  flar,  baB  eine  SSoIfSpartei,  in  ber  bie  ^laffenintereffcn  ber 
S3auernfc^aft  unb  be§  ^leinbürgert^umS  mafegebenben  ©inf(u&  l^aben,  ftetS, 
unb  menn  fie  nod^  fo  arbeiterfreunblii^  ift,  auf  bem  23oben  ber  gegebenen 
<5Jefeüfrf)aft§orbnung,  be?  5]8riDateigent]^umg  an  ben  5][Jrobuftion2mitteIn,  ber 
g^rei^eit  ber  5ßriüatprobuftion  ftellen  bleiben  mufe.  Sie  fann  über  bie  ^onfti* 
tution  üon  1793,  über  ha§>  Sl^ringip  be§  fiiberaliSmuS,  nid^t  l^inauS,  fie  fann, 
unb  mag  fie  fid^  nod^  fo  rabiat  geberben,  nie  etmaS  2(nbere3  fein,  als  eine 
bemo!ratifd}-fo3iaIiftifc^e  Sieformpartei,  mobei  baS  SBort  fo^ialiftifd^  ntd^tS  ift 
als  ©rf)all  unb  9tau(^,  ©rinnerung  an  bie  fc^öne  3eit  einer  füfeen  3ugenb* 
cfelei  ober  ber  bämmernbe  JEraum  irgenb  eines  5|5arabiefeS,  beffen  kommen 
nad^  fünf^unbert  Sauren  gu  münfd^en  3ebem  freifte^t;  eS  ift  aber  in  biefem 
Sufanmtenljang  nid^tS,  maS  irgenbmie  praftifd^  Perpfltd^tet. 


—     180     — 

SlnbcrS  mufe  [\ä)  ba§  ©iibsicl  einer  rein  proletorifc^en  iJJartei  geftalten. 
35a8  51?roIetarlat  i)at  fein  Sntereffe  an  ber  2lufied^terl)a(timg  be§  5]3riDat= 
cigentljumS  an  ben  S|3robufttongmitteIn.  @eI6[t  meim  e^  noc^  fo  frieblid^  uub 
geleölid^  5ur  3}iac^t  fommt  unb  nod^  fo  eifrig  Don  bem  2>range  bereit  \\t, 
nichts  äu  überftürjen  unb  ja  nid^t  Dom  SSege  ber  ^organifc^en  ©ntnjtcflung" 
absiiroeic^en,  unb  lüenn  c§  noc^  fo  ffeptijdf)  fid)  Derf)nlten  foüte  gegenüber  ben 
foäialiftifc^en  „Utopien",  fo  roirb  e§  boc^  bei  ber  SBertretung  feiner  Sntereffen 
auf  bie  (Srl^altung  beS  5)3riDateigent^um§  an  ben  ^ßrobuftionSmitteln  unb  auf 
bie  ©rl^altung  ber  5)3riDatprobuftion  feinen  SBert^  legen. 

Sroeiertei  muß  bagegen  ein  proIetarifct)e§  Otegime  überall  anftreben: 
©inmal  bk  Sluf^ebung  be§  priDaten  ^l}axatttx§>  ber  großen  fapita* 
liftifd^en  ü)lonopoIe  unb  bann  bie  S3efeitigung  ber  Slrbeitglofigfeit, 
bie  Sluf^ebung  ber  inbuftriellen  Oieferoearmee. 

Xamit  aber  trifft  e§  bie  fnpitnliftifd^e  5)^robuftion§n)cife  in8  ^erj. 
D^ne  monopoliftifd^en  Unterne^nierDerbanb  unb  o^ne  2lrbeit§Iofe,  bie  bereit 
finb,  bie  ©teilen  ©treifenber  einsune^men,  wirb  hk  Stellung  be»  organifirten 
SProIetariatg  gegenüber  ben  ^apitaliften  übermäd^tig.  SSenn  biefe  ^eute  fc^on 
über  ben  2;errori§mu3  bc§  ^?roIetariat§  flogen,  fo  tft  ha§  eine  alberne  5ieben§art. 
2)agegen  mufe  i^m  bie  2)iftatur  in  ber  g^abrif  notl^roenbiger  Söeife  sufallen, 
tijcnn  e§  einmal  bie  ^errfd^aft  im  Staate  erlangt  l^at.  S)ie  Sage  ber  ^apita« 
liften,  hk  mä)  ber  25erftaat(ic()ung  ber  Kartelle  unb  2::ruft§  noc^  bleiben, 
mu6  bann  eine  unerträgliche  »erben;  fie  fiaben  nur  noc^  ba§  Stififo  i^rc0 
S3etrieb§  p  tragen,  o^ne  länger  feine  Ferren  gu  fein.  SSiel  me^r  nod^  als 
^eute  bie  SIrbeiter  njerben  bann  bie  ^apitaliften  nac^  einer  Dort^eil^aften 
25ergefettfd^aftlic^ung  i^rer  betriebe  ftreben  muffen,  fie  toerbcn  toeit  mc^r 
^raft  unb  SnteUigenj  auf  eine  möglid^ft  rafd^e  unb  fd^mer^tofe  ßöfung  biefeS 
$ßrobIem§  aufroenben,  al§  ^eute  5ur  23efämpfung  ber  proletartfd^en  S3eroegung. 
©er  Uebergang  5U  fosialiftifc^er  $]Srobuftion  toürbe  fic^  bem  fiegreic^en  ^Proletariat 
felbft  bann  aufbrängen,  wenn  e§  fie  nid^t  öon  porn^erein  anftrebte,  fonbern 
fid^  einf ad^  bon  ber  ßogif  feiner  Älaffenintereffen  treiben  ließe. 

2}?it  anberen  Söorten:  fapitaliftifd^e  ^ßrobuftion  unb  politifd^e  ^errfd^aft 
bcS  ^I^roIetariatS  ftnb  unDereinbar  miteinanber.  2J?ef)r  gu  fagen  tft  freilid^ 
nid^t  möglid^.  2Bir  toiffen  Weber  ttiann  nod^  wie  biefe  iperrf^aft  fommeit 
mirb,  ob  in  einem  großen  Sturm  ober  in  mehreren  ^ataftrop^en  ober  iit 
allmäliger  grabmeifer  23erroirflid()ung;  toir  toiffen  auc^  nid^t,  wie  bie  ©efel!« 
f^aft  unb  ba§  5)?roIctariat  äu  Jöcginn  feiner  §errfdöaft  ausfegen  werben, 
ba  f\ä)  beibe  gaftoren  ununterbroctjen  änbcrn;  wie  Diele  $ßorau§feöungen  beS 
SoäialiSmuS,  bie  ^eute  noc^  fehlen,  bi§  baf)in  fic^  eingeftcttt  ^aben,  wie  f(^wer 
ober  leicht  baburd^  bie  Hufgaben  bcS  proletarifrfien  DiegimeS  gemacht  werben. 
SSir  fimnen  nur  bie  9lotI)Wenbigfcit  erfennen,  mit  ber  ha^  fiegreic^c  ^Proletariat 


—     181     — 

getrieben  tüerben  wirb,  an  Stefle  bcr  fapitaliftifd^en  eine  fosialiftifc^e  fßrobuftion 
3U  fe^en. 

Drgnnifirt  fid^  ba§  ^Proletariat  al§  ielbftiinbige  politifd^e  S^artci,  bie 
betüu^t  ben  iilaffenfampf  fämpft,  bann  mufe  bie  2Iuföe6ung  be§  $]Sriuateigens 
t^umS  an  ben  fapitaliftifd^en  ^probuftionSmitteln  unb  bie  Sluf^ebung  ber  fapi^ 
taliftifd^eu  ^Prioatprobuftion  i^r  3iel  toerbcn,  fie  mu&  ben  @D5iaIi§mu§  ntd^t  al8 
2?oIIenbung,  fonbern  al§  Uebern)inbung  be§  SiberaIiSinu§  gu  i^rem  ^Panier  mad)en, 
fie  fann  ni(^t  eine  '^axki  fein,  bie  fid^  auf  beinofratifd^  =  fo3iaIiftifc^e  9tes 
formen  befd^räntt,  fie  mufe  eine  Jßartet  ber  foäialen  DteDoIution  werben. 

©3  l^anbelt  fid)  ^ier  natürlid^  nid^t  um  ben  begriff  ber  9teöoIuttDn  im 
f^oliseifinn,  im  Sinne  beS  bewaffneten  8lufftanb§.  (Sine  ^axtci  müfete  wa^n* 
finnig  fein,  bie  fid^  prinsipieü  für  ben  2Beg  be§  2lufftanb§  entfd^lijffe,  folange 
i^r  anbere,  weniger  opferDoHe  unb  fid^erere  Söege  für  i^r  SBirten  5ur  Jßer* 
fügung  fielen.  3n  biefem  6inne  ift  bie  ©osialbemofratie  nie  pringipiett  reüo* 
lutionär  gewefen,  fonbern  nur  in  bem  ©inne,  ba&  fie  fic^  beffen  bewußt  ift, 
fie  fönne,  wenn  im  23efiö  ber  politifd^en  Wlad)t,  biefe  gar  nic^t  anberS  an* 
wcnben,  al§  3ur  Ueberwinbung  jener  $]Srobuftion§weife,  auf  ber  bie  l^eutige 
©efellfd^aftSorbnung  beruht,  ^ä)  fd^äme  mid),  biefe  ollen  ^ameüen  nod^maI§ 
wieberl^olen  3U  muffen,  aber  nad^  ber  SSerwirrung,  bie  23ernftein  mit  feinem 
l^^olemifiren  gegen  unfere  „auf  ^ataftropl^en  gugefpi^te  2;aftif"  angeriditet, 
bleibt  nid^t§  5Inbere§  übrig. 

6r  erüärt  au§brücflic^,  \>a^  er  ba§  2ßort  9ieüoIution  „auSfd^Iiefelid^  in 
ber  politifd^en  23cbeutung  be§  2öorte2  gebraud^t,  al§  gleicfibebeutenb  mit  81  uf* 
ftanb,  besw.  aufeergefe^Iid^er  ©ewalt"  (@.  87).  ^a^n  bewerft  er:  „(SS 
tft  befaunt,  ha^  ^lav^  unb  ©ngelg  big  jiemlid^  fpät  biefen  le^teren  alg  ben 
faft  überaß  unumgänglid^en  2ßeg  betrad^teten  unb  berfrf)iebenen  Slnpugern  ber 
3}Jarjfc^en  Seigre  erfd^eint  er  norf)  l^eute  als  unüermeiblid^.  SSielfad^  Wirb  er 
aud)  für  ben  fürseren  2öeg  gehalten." 

8113  Söeleg  3u  biefem  famofen  ®a^  gitirt  er  einen  2lu§fprud^  3nle§ 
(SueSbeS  au^  bem  3a^re  1877,  wo  biefer  meines  SBiffenS  noc^  fein  burd)« 
gebilbeter  3}?arEift  war. 

Unb  wie  lautet  biefer  @a^?  Sc^  gebe  i^n  boüftänbig  Wieber,  nic^t  in 
bcr  23ernfteinfd^en  Serftümmelung.  ®er  ©a^  in  ecfiger  klammer  fef)It  in 
feinem  3itat:  „2lber  wem  bürfte  nid^t  einleud^ten,  bafe  für  bie  großen  <^tähtt, 
wo  ja  bie  SIrbciter  bie  überwiegenbe  9}?el)rl)eit  bilben,  wenn  fie  einmal  [bie 
kiben  öorerwäfinten  5Punfte  (bie  9tepublif  unb  baS  ©elbftbeftimmungSs 
red^t  ber  (Semeinben)  errungen,]  3ur  unbefc^ränften  23erfiigung  über  bie 
i3ffentlidf)e  (5JcwnIt,  über  i^re  a>erwaltung  unb  i^re  ©efe^gebung  gelangt 
wären  —  bie  öfouomifd^c  9teDoIution  nur  bie  ^rage  üon  OJIcnaten,  ja 
oicüeidit  nur  öon  SBod^en  gewefen  wäre?"  (berliner  „gufunft",  ©.  87). 


—     182     — 

SaS  SSort  Sieüolution  fd^eint  auf  Sernftcin  bereite  eine  fo  erregenbe 
SBirfung  ju  üben,  loie  auf  mand^en  fäi^fifcfieu  ©enbarmen.  ©onft  f}ätk 
jd^on  bic  au§brücfli(^c  Söeseii^nung  „öfonomif^e  ^tüolütion"  i^m  fageii 
muffen,  bafe  Ijter  Don  2Iufftanb  feine  Siebe.  Sn  ber  Xijat  meint  @ue§be  ^iec 
nic^t§  2Inberc§,  al3  bat5  in  ben  größeren  ©tobten,  tno  bie  STrbeiter  bie  3}?ef)rs 
^cit  bilbcn,  fobalb  einmal  bic  Slepublif  unb  bie  ©elbftüermaltung  ber  ©emeinbe 
errungen,  bie  ©osialiften  leidet  bie  ©efe^gebung  unb  Sermaltung  in  bic  §anb 
befonimen  fönnten,  um  fo  bie  Commune  üielleld^t  fc^on  binnen  njenigen  OJionaten 
fosialiftifd^  äu  organifiren.  ®iefe  ©rmartung  erfd^eint  aud^  mir  fe^r  optimiftifd^. 
Slber  fieser  ^anbelt  c§  fid^  babei  um  eine  fe^r  gcfc^Iit^e  (Eroberung  ber 
öffentlichen  ©emalt  burdf)  ben  ©timmsettel,  fonft  bebürftc  e§  nidjt  ber 
25orau8fe<5ung  ber  Siepublif  unb  be§  ®elbftbeftimmung§red^t§  ber  ©emeinben, 
S3ernftein  l^at  frellidb  biefc  beiben  toefentlic^en  25orauSfe6ungen  meggelaffen, 
id^  meiB  nid^t,  au§  meld^em  ©runbe,  unb  fo  bem  ®a^e  einen  anberen 
ß^arafter  oerlie^en.  2lber  baburc^  mirb  fein  §inroei§  auf  i^n  al§  3eugniB 
ber  marjiftifd^en  ©d^märmerei  für  ben  betüaffneten  8lufftanb  gcrabe  uid^t  fd^öner. 

©eit  SaffaKe  bemül^t  fid^  bie  ©oäialbemofratie,  ben  Unterfd)ieb  smifd^en 
ber  Sleüolution  mit  Heugabel  unb  2)refd^f][egel  unb  ber  fojialen  9ieüoIution 
Hat  äU  mad^en  unb  gu  ermcifen,  ha^  fic  priuaipicU  bIo§  bie  le^terc  anftrebt. 
SBir  burften  un§  fd^meid^eln,  biefe  2luffaffung  fogar  ben  ©taatSanmälten  nä^er 
gcbrad)t  gu  ^aben  —  unb  l^eute  tritt  einer  unferer  älteften  unb  l^erwors 
ragenbften  SBortfül^rer  auf  unb  fe^t  bie  öfonomifc^e  Sleoclution  bem  Slufftanb 
glcid^,  fjolt  e§  für  not^menbig,  bie  beutfd^e  ©ojialbemofratie  Dor  unüberlegten 
2lufftänben  gu  toarnen! 

SSenn  W  SSernfteinfd^e  ©d^rift  eine  SBirfung  ptte,  müßte  e§  oor  StUcm 
bic  fein,  alle  bte  fonfufen  SSorfteßungen,  meldte  unferc  ©egner  über  un§  ocr* 
breiten  unb  bic  flarsuftetten  ein  gut  2:^eil  unferer  ßebenSarbeit  abforbirte, 
roieber  üon  9?euem  gu  beleben  unb  gu  fräftigen. 

®§  ift  flar,  ba^  ha§i  $)3roIctariat  al»  felbftänbige  politifd^e  ^^artei  nid^t 
im  Sßolijeifinn  reüolutionär  fein  muß,  fonbern  im  ©inne  ber  politifd^en  £dD' 
nomie.  S3ernftein  f erlägt  für  bie  „prinäipieüe  Slenberung  ber  @efellfd}aft§* 
orbnung''  ba§  SBort  „foäiale  Umgeftaltung"  oor,  aber  DHemanb  njirb  bel^aupten 
motten,  ha^  in  le^terem  SBorte  ber  grunbfä^Iid^e  ©egenfafe  ber  neuen  gur  alten 
®efettfc^aft§orbnung  einen  2lu§brudC  finbet  —  ein  ©egenfa^,  ben  ftettenmeife 
33ernfteln  felbft  leugnet,  ©ein  ©oäiali§mu§  ift  bie  SSoUenbung  be§  ßibera(i§mu§. 

3d^  gebe  gern  gu,  bafe  ba§  SBort  Steoolution  irre  führen  fann,  ic^ 
^altc  e§  aud^  für  oort^cillöaft,  e§  ol^ne  triftige  23eranlaffung  ni^t  3U  ge= 
braud^en,  aber  id^  glaube  nic^t,  bafe  cg  ber  rid^tige  2ßeg  ift,  ber  Irreführung 
öoräubeugen,  menn  man  ha^  Söort  felbft  in  bem  irrigen  ©inne  gebraucht. 
Ober  foflcn  toir  c8  gar  nid^t  gebrauchen?  3ur  ^ennjeid^nung  beftimmter  SSor= 


—     183     — 

gänge  ift  e3  iinentbe^rlid^.  2Bo  e§  gilt,  ben  ©egenfa^  stüifdieii  einet  di\d)= 
tung  3U  bejeicfincn,  bie  prinäiptell  ükr  Sieformen  im  Stammen  ber  beftel^enben 
©efeüfd^aft  ni(^t  l^inanS  loiH,  unb  einer  Sf^ic^tung,  bie  eine  I)ö^cre,  au^  neuen 
(SJrunblagen  beru^enbe  ©efeÜfdjnftSorbnung  anftrebt,  mirb  ba3  3iel  ber  Ieö= 
teren  9ticf)tung  nirfjt  burd^  \)a§  SBort  „füsiale  llmgeftaltung",  Jonbern  nnr 
burcö  baS  Sort  ,,io3iaIe  9teoo(ution"  beutli(^  beäeid^net  merben  fönnen,  wobei 
3?iemanb,  ber  unfere  $JJarteiIiteratur  and)  nur  oberfläd^Iid)  fennt,  barüber  im 
3ioeifeI  fein  fann,  bofe  foäiale  9?eDoIution  unb  politifd^er  2lufftanb 
groct  ganj  üerfc^iebcne  Segriffe  finb.  3)ie  fojiale  Sieüolution  ift  ein  3iel, 
ba§  man  fid)  prinsipieH  fe^en,  ber  2(ufftanb  ein  Wittd  jum  S^^^t  ^«S  man 
ftetS  nur  nad)  Örünben  ber  3iüerfmä6igfcit  beurt^eilen  fann. 

SIber  nic^t  bIo§  bie  fojiale,  aud)  bie  politifd^e  Sieüolutton  toirb  man 
nid^t  bem  5Iufftanb  gleid)fe^en  bürfen.  S!)er  uid)tpoIi5eiIid)e  (Spradigebraud^ 
bescid^net  mit  politifdjer  OJeooIution  jebe  groüe  politifdie  ®rfd)ütterung, 
bie  ba§  politifdie  lieben  ber  DIation  befd^Ieunigt  unb  auf§  ^raftooüfte  pulfiren 
läfet,  im  (Segenfa^  3ur  ©egenreoolution,  einer  ®rfdf)ütterung,  bie  ba§  politifc^e 
©etriebe  ftiüfe^t.  2)er  Slufftanb  ober  bie  „aufeergefetjlidie  ©emaltanmenbung" 
fann  eine  (Spifobe,  eine  fe^r  loic^tige  ©pifobe  in  einer  foId)en  ©rfc^ütterung 
bilben,  aber  er  ift  nie  bie  9teüoIution  felbft.  2)ie  f)'öd}'\t  gefefelidfie  (Einberufung 
ber  (^eneralftänbe  bilbet  ebenfo  ein  ©türf  ber  großen  ^eüolution,  mie  bie  Gr= 
ftürmung  ber  23aftiIIe.  9Hemaub  loirb  oom  großen  franjofifc^en  Slufftanb 
öon  1789  reben  loolleu.  Sd^on  gar  nid)t  mirb  man  2tufftänbe  ober  außer« 
gefefelid^e  ÖJemalttl^aten,  bie  auf  ba§  poIitiid)e  Seben  feine  SSirfung  ^aben, 
etma  bie  2Biberfet}lid^feiten  tnbifd^er  ©ingeborener  gegen  bie  englif(^en  ^^eft* 
fommiffionen,  Sieüolutioncn  nennen. 

Um  „2}iiBöerftänbniffe  au§5ufd^lie&en",  menbet  alfo  Sernftein  ha^  SSort 
Oieoolution  gerabe  in  bem  Sinne  an,  in  bem  e§  bem  miffenfd^aftlic^en  unb 
politifdien  ©prad^gebraud^  nid^t  entfprid()t,  in  bem  e§  in  ber  9tegel  nur  öon 
5ßoIiäiften  unb  ©taatSanmälten  gebrandet  mirb,  bie  in  einer  Dieüolution  bIo§ 
jene  Slfte  intereffiren,  meiere  mit  bem  Strafgefe^budb  foüibiren. 

S'ie  fojiale  JHeüoIution,  nid)t  im  Sernfteinfc^eu  Sinne,  fte  ift  ba§  notf)s 
ttenbige  ©nbsiel,  auf  ba§  jebe  felbftänbige  poIitifd)e  Crganifation  be§  5proIe= 
tariatg  mit  9^otf)menbigfeit  l^inmirft.  SSer  baS  $l?roIetariat  als  felbftänbige 
politifdie  5V^artei  organifirt,  bereitet  bamit  aud^  in  t^m  ben  23oben  für  ben 
©ebanfen  ber  fojialen  Steoolution  oor,  mag  er  noc^  fo  friebfertig  unb  nüdf)tern 
fein  unb  nod^  fo  ffeptifd)  ber  3ufunft  entgegenfeben.  Unb  umgefe^rt  mirb 
3eber,  ber  ba§  5)3roIetariat  Don  ben  übrigen  politifdien  5l?artcien  absieben  unb 
politifd^  felbftänbig  mad;en  mill,  bieg  3iei  ujn  fo  rafd^er  erreichen,  je  flarer 
er  in  ber  21rbeiterfd^aft  baä  Semußtfein  oon  ber  9^otl)lüenbigfeit  ber  foäialen 
Steoolution  ermerft. 


—     184     — 

Sluf  ber  anbeten  Seite  I)aben  mir  gefeiten,  ba&  bie  ^olitif  ber  bcmoj 
frattfd^en  «Sammlung,  be§  2IufgeI)en8  bc§  Proletariats  in  einer  S^oIfSpartei, 
ben  SSersid^t  auf  bie  DkDoIution,  hk  Sejc^ränfung  auf  bie  fo^iale  9ieform  in 
ficf)  fd)lie&t. 

(So  erl^ält  bie  Stellung  gur  3^rage  ber  foäialen  JÄeöoIution  eine  eminent 
praftijd^c  Jöebeutung  für  bie  (SJegenwart.  Wlan  mag  glauben,  e§  fei  unnü^, 
über  bie  Sleöohition  äu  ftreiten;  ba§  l^tefee,  über  ungelegten  Giern  brüten. 
51ugenbli(fli(^  lüollen  in  ber  Strbeiterbeluegung  beibe  Ötid^tungen  praftifd^  bas^felbe: 
foäialpolitifd^e  unb  bentüfratifcf)e  D^ieformen.  Sllfo  ftrebe  man  biefe  an  unb 
ftöre  nid^t  bie  ©inigfeit  burd^  ben  Streit  über  2)inge,  Don  benen  fein  2}?eni(^ 
toiffen  fann,  mie  fie  fommen  merben.  SIber  e§  l^at  fid^  gejeigt,  baß  bie  t^xaQt 
be§  (SnbgiciS  unferer  $|3oIttif:  ob  ^tebolution  ober  Jöefd^ränfung  auf  bie 
Dkform,  aufS  ©ngfte  öerfnüpft  ift  mit  ber  gi^age  ber  Organifation  unb 
5|5ropaganba  be§  Proletariats  al§  polittfc^e  5^artei  in  ber  ©egenttiart. 

SBenn  beni  nid)t  fo  mäic,  bann  ermiefe  [id^  aüerbingS  ba§  betonen  beS 
rePoIutionären  StanbpunttS  bei  ber  einen  9iid^tung  als  sttjecfloS,  nicf)t  minber 
aber  bie  I;eftigen  Singriffe  ber  9?eformer  gegen  ha§>,  ma§  fie  bie  „reüolulionäre 
$P^rafe"  nennen,  dagegen  njirb  bie  @d)ärfe  ber  ©egenfäge  begreiflich),  icenn 
man  fielet,  ha^  l^inter  bem  anfdjeinenben  Kampfe  um  Lebensarten  fid^  ber 
Äampf  um  eine  S^age  birgt,  bereu  S3eantn3ortung  eine  ^Lebensfrage  für  bie 
Sogialbemofratie  lüie  für  bie  bürgerliche  Semofratie  ift,  bie  ?yrage,  ob  baS 
5)5roIetariat  feinen  ^laffenfampf  als  felbftänbige  politifd^e  Drganifation  ober 
als  2:^eil  einer  aUe  bemofratifd^en  Sc^icf)ten  umfaffenben  äJoIfSpartei  führen  foll. 


c)  2)urfen  mir  fiegen? 

S)aS  ift  im  ©rnft  bie  ?5rage,  bie  23ernftein  ftcllt  unb  —  üerneint. 

2Bir  l^aben  gefefien,  ha^  jebe  lebenSfräftige  politifd^e  $|Jartei  barnad^ 
ftreben  mufe,  tk  politifdbe  3)lnd^t  gu  erringen,  bafe  fie  fid^  nid^t  barauf  be= 
fd)ränfen  barf,  eine  DppofitionSpartei  bleiben  su  moüen.  2)aS  foH  nadf)  Söerus 
ftein  nid)t  für  bie  Sojialbemofratie  gelten.  Sie  fann  für  abfel}bare  3eit  nur 
als  Oppofition  nü^lid^  mirfen. 

2)aS  ^Proletariat  ift  t;iel  ju  fc^mac^,  meint  er,  als  bafi  cS  fo  balb 
erwarten  bürfte,  bie  politifc^e  3Jiad)t  gu  erobern,  ©clänge  il^m  baS  aber,  fo 
fönnte  eS  nur  Unfug  ftiften,  benn  eS  fei  nod^  äu  unentmicfelt,  um  feine  9}iad^t 
orbentlid^  3U  gebrauchen,  unb  bie  S?erl)ältniffc  feien  für  bie  2?ermtrflid^ung  beS 
SosialiSmuS  noc^  nii^t  reif,  „^aben  mir  bie  snr  Slbfd^affung  ber  klaffen 
erforberte  $ö^e  ber  ©ntmirflung  ber  ^n-obuftiofräfte  fd)on  erreidjt?"  fragt  er 
(S.  185).     Seine  STntmort  lautet  fel^r  peffimiftifd^. 


—     185     — 

llnb  bic  Slrkiter?  „Zio^  ber  großen  gortfcbritte,  tueld^e  bie  Slrbeiter? 
flaffe  in  inteHeftueücr ,  politifd^er  unb  getücrblirfier  $inftd)t  feit  bcn  Xaqtn 
Qtmaäjt  f)at,  luo  DiJary  unb  ©ngelS  fd^rieben,  l]a\tt  iä)  fie  bod)  felbft 
I)eute  nodö  nici^t  für  entiuicfclt  genug,  bie  poIitifd)e  §evri"d)aft  3U  übernel}nien" 
(©.  183). 

bereits  in  einem  früheren  2;f)cile  feiner  ©rfjrift  l^at  Sernftetn  biefelben 
i5^ragen  be^anbelt.  5ruf  feine  bort  erf)obenen  S3ebenfen  gegen  bie  9ieife  ber 
niobernen  ^^^robufiion^iueife  finb  mir  and)  fd^on  äu  fpred^en  gcfommen  (<B.  54)  unb 
^nben  gejeigt,  bafe  e§  unniöglid^  fei,  ein  beftimmteS  ©tabium  ber  ^^robuttionSs 
entiüicflung  ansugcben,  öon  bem  an  man  ertlären  fann,  bie  ©efellfc^nft  fei 
für  ben  «SDjialigmug  reif.  ®a§  beiuufete  (Singreifen  beS  5]3rDletariat2  in  ba§ 
öfonomifd^e  (betriebe  mufe  offenbar  ganj  anbere  g^ormen  bei  geringerer  als 
bei  gri)Berer  fapitaliftifrf)er  ©ntroicflung  annehmen,  bie  politifd^e  §errfrf)aft  be§ 
^Proletariats  mufe  anbere  SBirfungen  Ijaben  in  einem  ßanbe  mit  altem  al§  in 
einem  ßanbe  mit  jungem  Kapitalismus.  S)a§  ift  aüeS,  loaS  man  fagen  fann. 
Stbcr  e§  märe  abfurb,  eine  ©renje  bered^nen  ju  motten,  Don  ber  an  man  crft 
ben  <SoäiaIi§mu§  für  burcf)füf)rbar  erüären  fann. 

3n  bem  fpätcren  X^eile  feiner  Sdjrift  befeelt  Sernftcin  offenbar  bie= 
felbe  (Smpfinbung,  bie  bem  «Schreiber  biefer  3fi^en  momentan  innemo^nt:  ha^ 
öebürfniB,  rafd^  ju  ©übe  3U  fommen,  ba  man  nun  einmal  bem  ©c^Iuffc  fo 
mt}t  ift.  ®o  giebt  er  ba  auc^  feine  meiteren  S)eta{IS,  fonbern  begnügt  fid^ 
mit  bem  ^inmeiS  auf  einige  3lutoritäten. 

Sabei  ift  er  jebod^  rerf)t  unglücflidf). 

58on  ben  brei  Slutoren,  auf  bie  er  fid^  beruft,  giebt  er  bei  smeien 
(©ngelö  unb  SltlanticuS)  i^re  2Infid)ten  falfd^  mieber,  unb  öon  bem  britten, 
9?eupauer,  mirb  eine  Slnfd^auung  als  l^öd^ft  bead^tenSmcrtf)  bejeid^net,  hk 
nid)ts  ift  als  eine  f)t)potf)etifd)e,  nid^t  nä^er  begrünbete  23emerfung.  2luf  meine 
Darlegung,  baf3  ©ngels  unb  SltlanticuS  beibe  in  ber  entfd^iebenften  2Beife  baS 
©egent^eil  beffen  erflärt  ptten,  mofür  S3ernftetn  fic  als  Saugen  aufruft 
(,,9?eue  3eit",  XVII,  2,  ®.  74),  meife  er  nichts  SöeffereS  ju  ermibern,  als 
ba^  ©ngels  unb  SitlanticuS  in  ben  5|5unften,  morin  fie  öon  ii^m  abmid^en, 
il)m  nid)t  einmanbfrei  erfc^ienen  („9leue  3eit",  XVII,  2,  ©.  582  ff.),  icben* 
fattS  eine  fonberbarc  DJJanier,  um  feine  23erufung  auf  jene  2lutorcn  5U  red^t« 
fertigen,  bod^  mitt  id)  auf  biefe  nebenfä(^lid^en  2)ctaiIS  Ijier  nid^t  meiter  etn= 
gc^en  unb  öermeife  ben,  ber  fic^  bafür  intereffirt,  auf  bie  angegebenen  ©tetten 
in  ber  „9lcuen  3cit". 

es  genügt,  feftjuftetten,  bafe  für  feine  Sel^auptung,  bie  $]ßrobuftiDfräfte 
feien  3ur  2(ufl)cbung  ber  SHoffen  nod^  nid)t  genügcnb  entmidfelt,  ^ernftein  nid^t 
ben  geringften  Äemeis  beigebrad)t  l^at,  ba^  öielme^r  feine  ©emäljrSmänner 
fid^  gegen  if)n  menbcn. 


—     186     — 

Slber  bie  uom  Äapitaligmu?  gefd^affenc  .^öf)e  ber  S13robufttoii§enttoirflung 
ift  crft  einer  ber  ^aftoren,  lücli^e  äum  SosialtSnmS  führen.  (5r  bleibt  tobt, 
o^ne  ben  siüciteu,  ber  i{)m  Seben  cin^aud^t:  ein  fraftDoüeS,  politifc^  reife» 
'ijjroletariat.  ^aben  föir  ein  foId^eS  in  einem  8(u§maB,  baS  e§  in  (Stanb 
fe^te,  bie  Süßel  be§  «Staates  ju  ergreifen?  3a,  bürfen  mir  nur  überhaupt 
erwarten,  in   abfef}barer  3e't  3"  einem  berartigen  ^Proletariat  3u  gelangen? 

5{ud^  biefe  ?Jrage  üerneint  Sernftein.  (5r  be^anbett  fie  ebenfo  mie  bie 
ber  materiellen  SJorbebingungen  be§  iSoäiaH§mu§  smeinml  in  feiner  ©d^rift, 
einmal  in  ber  3Jiitte  (@.  87  ff.)  unb  bann  mieber  am  Sd^Inffe. 

2Scr  ift  ba8  moberne  5|?roIetariat?  fragt  er  (<B.  88)  unb  antwortet: 

„9?ed)net  man  ade  SBcft^Iofcn,  aQe,  bie  fein  ®in!ommen  au§  bem  93eft^ 
ober  au§  priotlegirter  «Stellung  ^aben,  baju,  fo  fmb  ba§  allerbingS  bie  abfolute 
Tlii)xlit\t  ber  Seoölferung  ber  oorgefc^rittenen  8änber.  9iur  ^a^  alSbann  biefe§ 
,^^roletoriat'  ein  ©emifc^  oon  aufeerorbentlid)  oerfc^iebenartigen  ©lemcnten  ift, 
oon  ©rf)ic^ten,  bie  fic^  untereinanbec  nocf)  mel)r  unterf^eiben  rcic  iiaS  ,5öolf'  oon 
1789,  bie  jroar,  folange  bie  je^igen  (5igentf)um§t)er^ältniffe  beftet)cn,  mef)r  gemein* 
fame  ober  loenigfteng  gleid)artige  al§  gegenfä^tic^e  ^ntereffen  baben,  aber,  fobalb 
bie  je^t  93eft^enben  unb  §errfcl)enben  abgefegt  ober  it)rer  ^4^ofition  beraubt  finb, 
fe^r  balb  fi^  ber  S3erfd)iebcnartigteit  i^rer  SSebürfniffe  unb  ^ntereffcn  beroult 
werben  würben." 

3n  biefen  Sä^en  liegt  eine  ebenfo  gro^e  UnterfdE)ä§ung  auf  ber  einen 
«Seite,  wie  eine  Uebertreibung  auf  ber  anberen. 

©ine  Unter fcbä^ung,  wenn  Sernftein  gerabe  bloS  sugiebt,  ha^  ^ßrole* 
tariat  bilbe  bie  „abfolute  2Jiebrbeit"  ber  Seoölferung  ber  öorgefi^rittencn 
Sänbcr.  So  ftarf  ift  ha^  ^Proletariat  freilid^  nid^t,  wie  23ernftein§  §aupt- 
Seuge  gegen  ben  SogialismuS  bel^auptet,  ber  famofe  geuilletonift  ber  „British 
Review",  ber  e§  1851  fd^on  94  $ro3ent  ber  SöeDölferung  ©nglanbS  au§= 
madben  ließ.  2öir  baben  gefeben,  baB  e§  Sajter  1867  auf  circa  80  515ro3ent 
fcbä^te.  3w  S^eutfdben  Oteicb^  betrugen  1895  bie  Selbftänbigen  26,84  $rü- 
äent  fämmtlidber  (grwerbStbätigen,  1882  nod^  29,25  ^ßrosent.  S)ie  unfelb- 
ftänbigen  SIrbeiter  mad^en  alfo  weit  über  70  5ßro3ent,  faft  brei  Sßiertel  ber 
(SrwerbStbätigen  au§.     ®a§  ift  fcfion  eine  ftarf e  „abfolute  SRajorität". 

S)abei  gäblte  bie  9ieicb§ftatiftif  3U  ben  „Selbftänbigen"  nic^t  bIo§  felb- 
ftänbigc  Untcrnebnter,  al^  ha  finb  ^apitaliften,  ^anbwerfer,  ^leinbänbler, 
©roBgrunbbefiöer,  Sauern,  fonbern  au^  .§au§inbuftrielle,  abbängige  Seiter 
oon  Unternebmungen  (3.  23.  S^ireftoren  oon  Slftiengefellfcbaften),  „Cffi3iere, 
böbcre  5öeamte,  ©eiftlidbe,  SircftionS*,  Scl^r«,  ärstlicbeS  $J5erfonaI,  Sdiaufpielcr, 
DJ^nfifer,  Äünftler,  ^Prioatgelebrte,  $|5riüatfefretäre"  („Statiftif  be§  S)eutfcbeu 
9ieicf)Cg",  m.  3f.,  23b.  111,  S.  62,  63). 

25aB  unter  biefen  Selbftänbigen  febr  Diele  finb,  bie  fein  „(Sinfommen  a\i^ 
bem  23efife  ober  au§  prioilegirter  Stellung"  baben,  bebarf  feiner  örläuterung. 


—     187     — 

^ebenfalls  seigt  biefe  Jtufsn^Iung,  baß,  lucnn  mau  Don  einem  „®emtjc5 
aufecrorbentlld^  üerfdjlebenartiger  ©lementc"  fprec^en  mitt,  bie  ®eI6ftänbigen, 
bie  9Hcl^tproIetarier  ein  foId^eS  barftellen.  23ernftetn  f^at  aber  f)ter  nur 
ein  2tugc  für  bie  B^rflüftung  innerhalb  be3  Proletariates,  unb  er  fann 
fie  nid)t  ftarf  genug  fcfjilbcrn;  e§  ift  „ein  ©emifd)  öon  ®d)id)ten,  bie  ftd) 
untereinanber  nod^  mc^r  unterfd^eiben  toie  baS  ßoW  Don  1789". 

©ine  fii^ne  33ef)auptung  in  ber  2:f)at!  2)aS  ^Proletariat  öon  ^eute 
befte^t  ans  i^ofjuarbeitern;  \)aS  „2?oIf  Don  1789"  beftanb  nic|t  6Io§  au§ 
fiofjuarbeitern,  fonbern  aud^  au§  ^anbmerfern,  ^öÄnblern,  Sauern  unb  Sumpen« 
Proletariern,  ttjeld^  le^tere  im  bamaligen  SSolfe  feine  unmic^tige  SRoHe,  aud^ 
politifd),  fpielten.  SBitl  man  gar  ba§  „SSoIf  Don  1789"  alä  gleid^bcbeutenb 
mit  bem  britten  ©taube  neljmen,  bann  fommcn  nod^  ^apitaliften  unb  bie 
^nteüigcuä  basu.  Sßeld^  buntes  ©emtjd^,  baS  ha  bie  geubalität  ftürste! 
Sernftein  aber  bel^auptet,  bie  heutige  Sof)narbeiterfd)aft  befte^e  au§  @d)ic^ten, 
bie  )id)  untereinanber  nod^  me^r  untcrfd^eiben,  a(§  ba§  2Solf  Don  1789! 
Unb  bcrjelbe,  ber  biefe  S3eöauptung  auffteHt,  mac^t  fid^  in  einem  2lt^em  über 
bie  „föirflid^  aftatifc^e  @emüt^§ru^e"  luftig,  mit  ber  5}3arDu§  —  man  benfe!  — 
bie  5  600  000  So^narbeiter  ber  fianbmirt^fdjaft  ber  2lrmee  be§  Proletariats 
einreibt.  6oIIte  er  fte  tttoa  ber  Slrmee  jener  einreifien,  bie  aus  23efi§  ober 
priDtlegirtcr  Stellung  i^r  ©nfommen  gießen? 

2tlS  33eiüeiS  für  bie  tiefen  ©egeufäfee  innerhalb  ber  Sofinarbeiterfc^aft 
werben  m\S  bie  großen  Unterfd^iebe  Dorgefü^rt,  bie  smifd^en  inbuftrieüen,  faufs 
männifd^en,  lanbmirt^fd^aftlidjen  So^narbeitern,  fomie  innerhalb  jeber  biefer 
Kategorien  befielen.  2BaS  Don  geiüerffd)aftlid^en  ©ifferenjen  3U  Italien,  Ijahm 
mir  gefe^en.  2)aB  Unterfdf)iebe  innerhalb  ber  £o^narbeiterf($aft  Dor^anben,  mer 
mollte  baS  leugnen?  2)a6  bie  3ntereffen  beS  faufmännijd^en  S3eamten  ntd^t 
ibenttfd^  mit  benen  beS  inbuftriellen  So^uarbeiterS  unb  biefe  nid^t  ibentifd^  mit 
benen  be§  Ku^jungen,  mer  fä^c  baS  utd^t?  2Iber  entfpringen  auS  biefen 
Unterfdjieben  Sutereffengegenfä^e,  bie  ein  bauernbeS  3ufammenmirfcn  biefer 
Derfc^iebenen  8df)id^ten  in  einer  poltttfd^en  51Jartei  unmöglid^  mad^en?  S)aS 
ift  bie  i^^rage,  auf  bie  23ernftcin  aber  gar  nid^t  eingebt,  benn  alle  feine 
^inmeife  betreffen  bie  Scbmierigfeiten  be§  gemerffdjaftlid^en,  nid)t  beS 
pDütifc^en  3ufat"nienmirfen8. 

SSeun  man  S3ernftein  l^ört,  bann  märe  bie  SSorbebingung  jeber  ge* 
fd)Ioffenen  SJ3arteiorganifation  Doüftänbige  Uniformität  aüer  3ntereffen  il^rer 
9)HtgIteber.    SBie  fämc  man  bann  überhaupt  ju  einer  politifd^en  ^Partei? 

SBenn  ba§  ^Proletariat  nid)t  im  8tanbe  ift,  l^errf^enbe  Sitlaffe  3U  werben, 
megen  ber  3ntereffenunterfc^iebe  feiner  einseinen  S(^ic^ten,  mie  fam  bann  bie 
S3ourgeoifie  basu,  ju  ^errfc^en?  aJian  fe^e  fic^  bo^  einmal  nic^t  bloS  bie 
Unterfd)iebe,  fonbern  bie  ©egenfä^e  innert)alb  ber  33ourgeoifie  an:  fte  fe^t  fid^ 


—     188     — 

3ufanimcn  au§  Äapitaliften  unb  Qii§  ber  Snteütgenä.  3ebe  biefcr  <Sd^id)ten 
verfällt  tüicber  in  ga^IIofc  Unterfd)ic^ten,  bic  [ic^  gegenfcitig  oft  auf  ba§  S3itterftc 
bcfänipfcn:  ha  ijahtn  tuir  grofje  unb  flcine  ^apüaliften;  tüir  ^aben  ba§  inbus 
[iriclle,  ba§  $aiibel§fapital,  ta^  i]cif)fapital  unb  bie  f}o^e  S^inanj,  bic  fie  alle 
in  bie  Xaiäjt  ftecft;  njir  l^aben  innerhalb  bc§  inbuftriellen  Kapitals  bie  65egcns 
fä^e  öon  5]Srobu3enten  unb  ^onfumenlen  ber  Oto^materialien  u.  f.  w.  Unb  in 
bcr  SntcIIigens,  meldte  Solibarität  befielt  roc^l  äirifd^en  bem  Slrjte  unb  bcm 
Sibüofaten,  bem  Ingenieur  unb  bem  $t>^i(oIogen? 

Unb  bod^  bilbeten  alle  biefe  ©lemente  gufammen  bie  grofee  politifd^c 
^Partei  be§  £iberali§mu§. 

@d^on  bie  Sourgeoifie  allein  tft  mel^r  gefpalten,  aU  ba§  Proletariat; 
öon  ber  23e]^auptung,  baß  biefe§  l^eute  mel^r  jerf lüftet  fei,  alS  1789  ha^ 
ganje  23oIf,  meld^eS  neben  bem  ^Proletariat  noc^  jo  üiele  anbere  klaffen  um* 
fafete,  gar  nid^t  gu  reben.  Siefe  Se^auptung  ttjirb  öernftein  bei  ruhigerem 
Snfe^en  felbft  nirfit  aufredet  erhalten.  3a  felbft  ha§  5]3roIetariat  Don  1789 
toar  mel)r  gefpalten  al§  "ba^  l^eutige:  bamal?  beftanben  nod^  bie  ©egenfä^e 
smifd^en  günftigem  unb  nid^t  äünftigem  Slrbeiter,  ber  einjelne  SIrbeiter  mar  in 
^anbföerf  unb  2)knnfaftur  üiel  mel^r  geitlebenS  an  bie  gleiche  S3eic^äftignng 
gebunben,  ber  Uebergang  Don  einer  gur  anberen  nid^t  fo  Iei(^t  tt)ie  l^eutjutage. 

Söoüen  wir  bie  2tu§fidöten  be§  Proletariats  in  ben  politifd^en  kämpfen 
unterfud^en,  bann  bürfen  mir  nid^t  bIo§  bei  i^m  allein  jene  5|junfte  l^eroors 
lieben,  bic  feine  ^ampffä^igteit  gu  beeinträrfitigen  fd)einen.  2Bir  muffen  aud^ 
bie  anbere  Seite  betrachten.  SBenn  S3ernftein  im  „@emifc^  ber  <Bd}id)kn", 
in  ber  2)erfc^iebenartigfeit  ber  3ntereffen  ben  g^aftor  gu  fe^en  glaubt,  ber  bie 
poIitifrf)e  ^errfdfiaft  be§  5]3roIetariat§  unmöglid^  mad^t,  fo  muffen  toir  bem 
entgegenfialten,  ha^  ha§  ©emifd^  ber  ©d()id^ten,  bk  33erfdf)iebenartigfett  ber 
Sntereffen  hd  ben  ©egnern  weit  größer  ift,  meSl^aTb  aud^  ^lavi  unb  6ngel§ 
fid^  ftetS  gegen  ba§  SSort  Don  ber  „reaftionären  3)iaffe"  tte^rten. 

@crabe  in  ber  (Sin^eitlid^feit  bcr  entfd)eibenben  3ntereffen,  bic  fie  Dcrtritt, 
bernl^t  ber  gro^e  Sort^eil,  ben  bie  Sosialbemofratic  Dor  ben  bürgerUd^en  5l^arteien 
DorauS  l^at.  (Sie  ift  bie  einsige  ber  befte^enben  $)3arteien,  bie  fid^  nur  auf  eine 
Äloffc  äu  ftü^en  brandet,  meil  biefe  bie  grofee  WM)vl)dt  be§  $ßoIfe§  bilbet. 

3ebe  ber  anberen  5}5arteien  mufe  fid^  auf  Derfc^iebenartige  klaffen  ftü^en, 
barunter  auf  X^eile  be§  5)Jroletariat§  felbft,  lüill  fie  bie  OlJel^r^eit  erlangen 
unb  bef)aupten.  ©erabe  an  @efd^loffenl}eit  unb  ©inbeitlid^feit  ift  baf)er  bie 
Sosialbemofratic  jeber  anberen  spartet  überlegen.  Unb  gerabe  barin  bcrul^t 
nid^t  jnm  SBcnigften  i^re  ^raft. 

Söcnn  aber  fdfion  bie  Unterfd^iebe  innerl^alb  be§  ^Proletariats  j^inreidjenb 
loärcn,  bie  ©oäialbcmofratie  gu  fpalten  unb  unfäbig  jur  politifd^en  ^errfc^aft 
8u  mad^en,  toai  mürbe  bann  erft  au2  ibr  werben,  löcnn  man  gu  biefen  ©egen^ 


—     189     — 

fä^ett  nodö  anberc  J^insugefeUte  burd^  ©riueiterung  ber  (Soäialbcmofrntie  auS 
einer  proletarifrfjen  ju  einer  2?oIf§pnrtci? 

Xa^  bie  '4>i"oIetarier  uniform  [inb,  f}at  nod^  9?iemanb  Bel^auptct.  2)ie 
Untcrfc^iebe  smifd^en  iOneit  luerben  uns  oft  genug  fühlbar  gemad^t  in  ber 
Slgitntion.  2)a  merft  man  c3  bentlid^  genug,  ba&  nic^t  alle  ^45roletarierfcf)i^tcn 
ber  io3ialiftilrf)en  3been»uelt  unb  ber  poütifcöen  unb  getnerffd^aftlic^en  Crganis 
fation  in  glei(^em  OJiaBe  jugänglirf)  finb.  S)ie  ^nbuftriear&eiter  bilben  bie 
SJ^ioniere,  bie  ^anbelSarbeitcr  unb  fd^on  gar  bie  ßanbarbeiter  bleiben  im  DIarf)* 
trab,  ^ein  Siueifel,  biefe  legieren  @d)i(^ten  werben  unS  nod^  mand^e  l^arte 
dlü^  5U  fnadfcn  geben,  et)e  fie  üoUig  für  un§  geiüonnen  finb.  Slber  ta§>  be* 
»eift  boc^  bM,  ba^  bie  ©oäialbemofratie  nod^  nid^t  afn  ©nbe  i^rer  Slufgabe 
fte^t,  ma»  fic§  n)oI)l  Üiiemanb  unter  unä  eingebilbet  f)at,  aber  nid^t,  ha^  biefe 
Aufgabe  in  abfeparer  3eit  unlösbar  ift. 

2)ic  öfüuomifd^e  ©ntmidflung  unterftii^t  babei  fe^r  toirffam  unfere  $lJropa* 
ganba,  inbem  fie  bie  bem  SoäialiSmuS  am  e^eften  3ugänglid)en  Proletarier^ 
fd^i(^ten  am  nieiften  berme^rt.  3n  ben  Stäbtcn  bominirt  bie  inbuftrielle 
Söeüölferung,  unb  bie  ©täbte  befommen  immer  me^r  ha^  Uebergeioid^t  über 
bog  flü^e  £anb.     6§  betrug  im  S^eutfc^en  D^eid^e: 


Crtaflofien 

Smölfentngäju«  ober  3(6na^me 
oon  1882  bii  1896 

^rojentont^eil  ber 

OrtSgrögenflaiTen  an  ber 

©eJammtbeoöUerung 

obfolut            1     sprojent 

1883 

1896 

©ropftäbte 

Smittclftäbtc .    ..... 

Sleinftäbtc 

Sanbftäbtc 

+  3  703  095 
+  1228  807 
+  1  379  148 
-L-     582  738 

+ 111,29 
+    29,62 
+    24,22 
+    10,16 

7,36 

9,17 

12,59 

12,68 

13,68 
10,39 
13,66 
12,20 

©tabt 

5Iaci)e§  Sanb     .... 
©efammtbeoölfcrung  .    . 

+  6  898  788 
—     345  617 
+  6  548  171 

4-    36,47 
—     1,31 
+    14,48 

41,80 

68,20 

100,00 

49,83 

50,17 

100,00 

3!){e  ©tabt  ift  alfo  l^cutc  fd^on  ber  ^olU^a^l  m^  fo  ftart  loie  ha^ 
flaä)e  Sanb,  ganj  abgefel^en  öon  i^rer  iJfonomifcfien,  intetteftuellen,  poIitifd)en 
Ueberlegenl^eit. 

2Son  1000  23etoo^nern  jeber  CrtSgrö&enflaffe  fommen  auf  bie  einseinen 
SerufSabt^eilungen: 


3in  Mei^e 


1883 


3n  ben  Stäbten     ;  auf  bem  flauen  Sanbe 


1882 


1896 


i4ß2 


1896 


fiQnbiüirtt)fd)aft 
Snbuftrie  .    . 
^anbel  .    .    . 
älnbetc  .    .    . 


425,1 
355,1 
100,2 
119,6 


357,4  1  119,3 

391,2  i;  509,3 

115,2  I  171,6 

136,2  i  199,8 


95,0  il  644,7 

530,0  !|  244,4 

180,0  I  48,9 

196,0  jl  62,0 


618,0 

253,4 

50,9 

77,7 


—     190     — 

2)te  3nbuftrte  ift  allcnt^nlben  im  Sßorbringen,  in  ben  ©tobten  Ic6t 
bie  3J?ef)rf)eit  ber  JöeDöffening  Don  if)r.  2(uf  bem  flocfien  i^anbe  mad}t 
fie  goitfdjritte  auf  ^ioften  bcr  Sanbiuirtljic^aft.  2lm  ftärfften  ift  fie  in 
ben  ^lelnftöbten.  Sort  umfaßt  fie  571,9  ^Jromifle  ber  ^erool^ner,  in  ben 
©ro^täbten  bloS  508,6.  3n  ben  le^teren  ift  ber  ^nnbel  ftärfer  al§  anbcrSroo 
entiüicfelt,  nnf  i^n  entfallen  261,1  ^tiromllle  ber  @tnwof)nerfc^aft.  ^od)  f)at 
er  in  ben  ©rofeftäbten  gegen  1882,  mo  auf  i^n  266,1  $]ßromiIIe  famen,  ab' 
genommen,  ber  8Int{)eil  ber  Snbuftrie  bagegen  ift  aud^  in  ben  ©roBftäbten 
"geftlegen  üon  473,4  auf  508,6. 

Wlan  fiel)t,  mte  fel)r  bie  öfonomifd^e  (Sntmictlung  jene  ©d^mierigfeiten 
ükrminben  l^ilft,  bie'fici^  unferer  Slgitation  in  ben  SBeg  fteHen. 

äBenn  aber  S3ernfteln  biefe  ©d^mlerigfetten  maBlD§  übertrieben  barfteHt, 
fo  Dertleinert  er  bafür  bie  fd^on  erreichten  S^efultate  unferer  SlgitationSarbeit. 

6r  meift  barauf  l^tn,  mir  l^ätten  in  3)eutfdölanb  gegen  4,5  3JliIItonen 
ertüad)fcner  2Irbeiter  in  ber  Snbuftrte  unb  bIo§  2,1  2JMttionen  fosialiftifd^e 
Söärjler  (@.  91). 

S)a  merben  fe^r  infommenfurable  2)inge  miteinanber  DergIicE)en  —  er* 
mad^fene  3lrbeiter  unb  SBäl^Ier.  Sfürfit  jeber  ermac^fene  2Irbeiter  ift  ein 
SBä^Ier.  Unter  ben  4,5  9}Mionen  (genauer  4  475  653)  ermac^fenen  3nbuftrie= 
arbeiten!  finb  nt(^t  weniger  al§  624136  meiblid^e,  bie  leiber  biSl^er  ha§> 
Stimmred^t  nic^t  l^aben. 

3TiännIid^e  2Irbeiter  über  20  3a5ren  giebt  e§  in  ber  3nbuftrie  nur 
3  851 517  fammt  Slngeftellten.  2)aüon  ftanben  im  Sllter  Don  20  bt§  30  Sauren 
1603  583;  mir  bürfen  annel^men,  ha^  ungefähr  bie  ^älfte  baDon  unter 
25  Sa^re  mar.  Sllfo  ftatt  4,5  2JiitIionen  inbuftrieHer  2trbeitermä^Ier  finben 
mir  bIo§  3  2)liÜionen.  ®§  gel^t  aber  bod^  nid^t  cn,  bie  (Stimmen  ber  SSä^Ier, 
bie  äu  ^aufe  geblieben  finb,  einfach  ben  ©egnern  äujusä^len.  D^e^men  mir 
an,  ta^  bie  So^U  ber  äBal^Ientl^altungen  unter  ber  Slrbeiterfd^aft  ebenfo  grofe 
mar,  mie  in  ber  übrigen  S3eüblferung,  bann  finben  mir,  ha^  bie  Stimmen^ 
äa^I  ber  beutfc^en  «Soäialbemofratie  unb  bie  3^101  ber  mäl^Ienben 
Snbuftriearbeitcr  fid^  faft  böllig  htdt.  S)ie  ©egnerfd^aft,  toeld^e  bie 
©oäialbemofratie  nod^  in  mand^en  ®cf)id)ten,  namentlich  ber  fatI)oIifd)en  Snbuftrie* 
arbetterfd^aft  finbet,  mirb  fo  gut  mie  DöHig  aufgemogen  burcf)  ben  3u3ug  aus 
anberen  5ßroIetarierfc^ic^ten. 

SSenn  S3ernftein  erflärt:  „Wlefjt  al§  bie  Hälfte  ber  gemerblidfien  Sir* 
beiterfi^aft  2)eutfc^Ianb§  fielet  äur  3eit  ber  ©oäialbemofratie  nod^  t^eils  gleid^* 
giltig  unb  DerftänbnifeloS,  t^eilS  aber  fogar  gegnerifc^  gegenüber",  fo  beruht 
bicfer  SPeffimiSmug  gum  @IüdC  auf  einem  9ted^enfe^Ier,  einem  g^e^Ier,  ber  an 
jenen  erinnert,  meld^er  Sernftein  menige  Seiten  Dorl^er  paffirt,  mo  er  Don 
^unberttaufenben  Don  Setrieben  mit  me^r  als  20  $JJerfonen  fpridE)t,  bie 


—     191     — 

ein  fosialiftii^Cö  9tegime  ju  ücrftaatlid^en  ptte,  eine  faum  lösbare  2lufga6e. 
2öir  l^aben  gefe^en  (3.  55),  ha^  bic  S^^U  biefer  Söetriebc  fid)  im  S^cutjci^en 
3teic^e  auf  nic^t  Qan^  49  0U0  belauft. 

SBenn  bie  beutfrfie  ©oäialbemofratic  auf  t^re  SBableifoIge  blicft,  f)at 
ftc  burdbfiii^  feine  Urfad^e  ju  einer  peifimiftifc^en  2Iuffa[fung  ber  2)inge.  (Sine 
^axtti,  bie  binnen  brei  3al)r3c^nten  üon  Döütger  9lid)tigfeit  jur  ftärfften  $)3artei 
beg  9ieid)e§  geroorben  ift,  bereu  Skfrutirung^gebiet  bereits  brei  SSierttjcile  ber 
JRation  umfaf3t  unb  immer  niet)r  firf)  auSbefjnt;  bie  baburd^,  "ba^  fie  auf  eine 
cinjige  große  S^Iaffe  fic^  gu  [tü^en  brandet,  äu  einer  @cjd)Io|[en^eit  unb  ©ins 
l^eitlic^feit  gelangt,  beren  feine  anbere  spartet  fäf)ig  ift,  unb  bie  in  i^rer 
SJJropaganba  unb  Crganifation  aufS  ©tärffte  öon  ber  ofonomifd^en  Gntroidf- 
lung  unterftü^t  mirb  —  eine  fold^e  ^Jartei  braud^t  nid^t  ben  3eitpunft,  an 
bem  fie  3ur  ^errfd^aft  gelangt,  in  hk  graue  ^tvnc  3U  »erlegen,  mit  ber  man 
praftifc^  nic^t  red^nen  fann.  2Ba§  binnen  brei  Sal^rse^nten  sur  ftärfften  ^JJartei 
gcroorben,  fann  binnen  njeiteren  brei  Saljrsel^nten  sur  l^crrfd^enben  5)3artei 
»erben,  Dieüeidit  fd}on  früher. 

3a,  öieüeid^t  fd^on  frül^er  —  liegt  barin  nid^t  gerabe  bie  griJfete  ©e« 
fa^r  für  bie  Sojialbemofratie?  2ßenn  fie  in  näd^fter  3eit  an§  StaatSruber 
fäme,  müßte  fie  nid)t  fläglid^  sufammenbred^en?  S)ie  2lrbeiterflaffe  pit  Sern* 
ftcin  auc^  ^eute  nodf)  nic^t  für  entiuidfelt  genug,  bie  politifd^e  ^errfdfiaft  ju 
übernef)men.  „9iur  Siteraten,  bie  nie  in  intimer  Söesie^ung  ßur 
toirflid^en  2lrbeiterbemegung  geftanben  l^aben,  fönnen  in  biefer 
^öeäie^ung  anberS  urt()eilen.  .  .  .  SBir  ^aben  bie  8(rbeiter  fo  3U  nel^men, 
lüie  fie  fmb.  (Sic  ftnb  meber  fo  berpaupert,  mie  cS  im  ,^ommuniftiid^cn 
9)2anifeft'  oorauSgefel^en  mirb,  nod^  fo  frei  Don  SSorurt^eilen  unb  ©d^toäd^en, 
toie  CS  i^re  Höflinge  unS  glauben  mad^en  njollen"  (©.  184). 

2In  ©ntfc^icben^eit  laffen  biefe  ©ä§e  nid^ts  gu  münfc^en  übrig.  3d^ 
bin  leiber  nid^t  in  ber  Sage,  ebenfo  apobiftif^  antmorten  ju  fönnen. 

3unäd)ft  mufe  id^  befdjämt  gefte^en,  ha^  \ä)  über  baS  Unheil,  baS  unS 
bro^t,  menn  mir  fofort  an  bic  äliad^t  fommen,  Dor  23ernftein§  ^rofc^üre  red)t 
tDcnig  nad^gcbad^t  fiabe.  2)ie  ©efal^r,  mir  fönnten  morgen  als  S)iftatoren 
pon  S)eutfc^Ianb  aufmadjen,  mar  ftetS  bie  geringfte  meiner  ©orgen. 

Slber  aud^  je^t,  nadf)bem  mid)  23ernftein  3um  9?ad^benfen  über  ben 
©egenftanb  angeregt,  permag  id^  mid^  nid^t  ju  einem  apobiftifc^en  Urt^eil 
aufjufdimingen  unb  fonn  nur  Sermut^ungen  liegen.  2Bir  finb  eben  leibcr 
nodi)  nid^t  fo  meit,  bie  einseinen  klaffen  einer  politifd^en  2)2aturitätSprüfung 
äu  untermerfen,  unb  iljnen,  je  nad^  beren  SluSfaü,  ein  S^ngnife  pölitifdjer 
Steife  unb  ber  Befähigung  gur  politifc^en  ^errfd)aft  auSäufteüen  ober  ju  »ers 
fagen.  3)ie  eingige  5l>rnfung,  beren  3eu9niB  in  ber  ©efd^id^te  gilt,  ift  bie 
^rajiS,  bie  (5rfaf)rung. 


—     192     — 

2Bir  Ijahcn  fidler  feine  ©aranttc  bafür,  bnfj  bie  (So3ia(bemofratie  ftc^ 
im  S3c)iö  ber  Staatägeiualt  6cf)aupten  tijnnte,  luemt  fie  morgen  fcf)on  burc^ 
einen  plö^lid)en  politifc^en  Stitrmminb  in  bie  .'gö^e  getragen  mürbe.  25tels 
leicht  mürbe  i^r,  mie  ben  bemofratifd^en  Sllaffen  in  ber  englifc^en  Oteüolution 
be§  fiebäef)ntcn  3a^rl)nnbert§  ober  benen  ber  franjöfifd^en  Sieüolution ,  früher 
ober  i'päter  baS  «StaatSruber  mieber  entgleiten  ober  entriffen  merben.  Slber 
mic  läfet  fid^  einem  berartigen  üorseitigen  Siege  mit  ©id^er^eit  üorbeugen? 
9^ur  babur^,  bafe  bie  ©ojinlbemofratie  fid^  felbft  auflöft.  ©ine  $lSartei, 
bie  ejiftirt,  muß  fämpfen,  unb  fämpfen  l^eifet  um  ben  Sieg  ringen.  Unb 
mer  um  ben  Sieg  ringt,  mufe  immer  mit  ber  aJlöglic^feit  red^nen,  bafe  er 
Sieger  Oleibt. 

SÖotten  mir  alfo  firf)er  baöor  fein,  ha^  ung  nic^t  öorseitig  bie  9}hd)t 
gufällt,  bann  6Ietbt  un§  nichts  übrig,  al§  —  un§  fc^Iafen  su  legen. 

S)a§  mirb  felbft  23ern[tein  nii^t  motten,  unb  fo  ämingt  un§  eine  traurige 
9lotf)menbigfeit,  mit  bem  brücfenben  Jöemußtlein,  mir  fönnten  nod^  unfercn 
Sieg  erleben,  ben  ^ampf  fortsufe^en. 

2lber  ftel^t  bie  politifd^e  Unreife  be§  $)SroIetariat§  mirflic^  fo  bomben- 
fid^er,  ha^  nur  Siteraten,  meldte  mit  ben  Slrbeitern  nid^ts  gu  t^un  f)aben, 
anberer  DJkinung  fein  Wnnen?     SBeld^e  Semeife  bringt  Sernftein  öor? 

(5rften§,  alle  2trbetter,  mit  benen  er  barüber  gefproc^en,  finb  berfelben 
a)?einung.  S5a§  bemeift  bIo§  i^re  23efd^eiben^e{t  unb  i^re  Ueberfd^ä^ung  ber 
SßeiSl^eit,  mit  ber  bie  2BeIt  regiert  mirb. 

3me{ten§,  bie  Slrbeiter  finb  nid^t  fo  frei  bon  SSorurt^eilen  unb  Sd^mäd^en, 
ttJtc  uns  i^re  iQöflinge  glauben  marfien  motten.  Um  nid^t  in  ben  23erbad^t 
fo  feiler  öbflingfd^aft  5U  oerfatten,  beeile  id^  mtd^,  ju  bemerfen,  baß  ic^  bem 
bottftänbig  äuftimme.  Slber  e§  ^anbelt  fic^  l^ier  nid^t  um  einen  2;ugenbprei§, 
fonbern  um  politifc^e  9ieife.  SBitt  Sernftein  bel^aupten,  baB  bie  ^eute  l^err« 
fd^enben  klaffen  „fo  frei  öon  SSorurtl^eilen  unb  Sd^roäd^en"  finb? 

2ßir  bürfen  borf)  nid^t  bie  ^Proletarier  mit  irgenb  einem  äRaßftab  ibealer 
SSortrefflid^feit  meffen,  fonbern  fie  mit  ben  anberen  Älaffen  oergteid^en.  ^ättt 
biefcr  SSergleid^  mirflid^  fo  fe^r  gu  Ungunften  ber  Slrbeiterfc^aft  au§? 

SBäre  ba§  ^Proletariat  mirtlic^  nod^  politifd^  unreif,  fo  mürbe  bamit 
meit  mel^r  bemiefen,  al§  öernftein  lieb  fein  fann. 

2lu^  mer  nichts  mcniger  al8  ein  Höfling  ber  Strbeiter  fein  mitt,  mirb 
Sugeben  muffen,  bafe  fie  \\d)  ben  anberen  großen  bemofratifd[}en  Srf)tc^ten  ber 
Ö5efettfc^aft,  ben  Kleinbürgern  unb  Kleinbauern,  beute  bereits  an  poIitifd)er 
Steife  überlegen  ermeifen.  Sinb  fie  tro^bem  uufäljig  3u  politifdjer  ^errfc^aft, 
bann  finb  e§  biefc  beiben  Klaffen  erft  recf)t.  2Ba§  mirb  aber  bann  auQ  ber 
S)cmofratie,  ma§  mirb  aug  ber  Selbftüermaltung,  menn  bie  große  2)kffe  be§ 
SJolfeS  unfüljig  basu  ift? 


—     193     — 

$nt  33ernftein  rerf)t,  bann  ift  ntd)t  nnr  bie  .'öerrfcf^aft  be3  ü^roletariat^, 
fonbern  id)on  bie  öerrfc^aft  be§  allgemeinen  iföaf)lred)t§  ein  Unbing.  S)ann 
fort  mit  bcr  2)emofratie,  bann  fici^eit  unS  nur  bie  Jöerrfc^aft  ber  S3üurgeoifie 
ben  gortbeftanb  ber  äit^ililntion,  bann  rirf)ten  mir  nnr  gleid^  ein  3eniu»maI)I= 
rec^t  al§  )ll'all  gegen  bie  mobernen  l^anbalen  auf! 

if^atürlid^  nid)t  für  immer,  fonbern  nur  für  fo  lange,  U^  ha^  5|5roIcs 
tariat  W  nötf)ige  9ieife  erlangt  ^at.  Siefe  Sßerfid^erung  ^aben  un8  bie  @egner 
be§  aügemeinen  2öaI)Ired)t§  ftct§  gegeben. 

®ine  fortfd^rittlid^e  ©emofratie  ift  in  einem  mobernen  Subuftrieftaat 
nur  nod^  möglich  al§  proletarifc^e  35emofratie.  2)arum  ber  9^iebergang 
ber  fortfd^rittlid^en  bürgerlid^en  Semofratie.  Uebermiegt  bei  ben  bürgerlidjen 
2^emofraten  bie  g^urdjt  Dor  ber  ^errfd^aft  be§  5)iroIetariat3,  bann  »erben  fie 
Slltliberale.  ijalten  fie  feft  an  ber  fortfd^rittlid^en  2>emofratie,  bann  muffen  fic 
fic^  mit  bem  ©ebanfen  ber  §errfd)aft  be§  Proletariats  befreunben.  g^urd)t  oor 
ber  §errfd}aft  be§  ^Proletariats  oerbreiten  unb  gleid^seitig  bie  poIitifd}en  Siechte 
ber  unteren  23oIf§t(affen  erl^alten  ober  gar  erweitern  mollen,  fjd^t,  mit  ber 
einen  öanb  nieberreiBen,  maS  bie  anbere  aufbaut.  9lur  bie  Ueberjeugung  üon 
ber  9?ütf)menbigfeit  ber  .^errfd^aft  beS  ^Proletariats  unb  bon  feiner  poIitifd)en 
9teife  fann  I)eute  nod^  bem  bemofratifd^en  ©ebanfen  luerbenbe  ^raft  üerlei^en. 

23erglcidöt  man  aber  baS  ^Proletariat  nid^t  mit  irgenb  einem  ibealen 
a}ZaBftab,  fonbern  mit  ben  anberen  klaffen,  bann  finbet  man,  bü^  feine  poli- 
tifd^en  ^Jäfiigfeiten  nid^t  bloS  mit  benen  beS  ^Ieinbürgertl)um§  unb  ber  Bauern^ 
fd^aft,  fonbern  aud)  mit  benen  ber  23ourgeoifie  felbft  getroft  ben  SSergleid^  auS' 
galten.  8e^en  mir  f)in  in  hk  ^Parlamente,  bie  ©emeinben,  bie  Unterftüt3ungS5 
faffen,  in  benen  auSfc^IieöIic^  bie  Söourgeoifie  unb  it)re  2Jeamten  l^errfd^en, 
unb  mir  finben  bort  Stagnation,  Korruption,  ^mpoteng.  ©obalb  bie  @03ial= 
bemofratie  einbringt,  ermad)t  neues  fieben;  fie  bringt  ^nitiatiöe,  6^rlidf)feit, 
Kraft  unb  ©runbfä^e  mit  fid)  unb  regenerirt  burd^  i^re  Konfurrenj  aud)  il^re 
(Seguer.  3n  feber  ü}Jad)tpofition,  meldje  bie  Sojialbemofratie  im  legten  3af)r= 
Se^nt,  ja  in  ben  legten  Sal^rse^nten,  eroberte,  ^at  fie  fid^  bel^auptet,  f)at  fic 
fid)  i^ren  Gegnern  an  pofitioem  (Sd^affen  überlegen  gezeigt.  3n  roeld^er  Or* 
ganifation  immer  fie  "Dk  öerrfd^aft  errang,  überall  ermieS  fie  fic^  ber  Situation 
gemac^fen.  Sernftein  jeige  mir  aud^  nur  einen  einjigen  gaü,  in  meld^em  bk 
Sosialbemofratie  einer  politifd^en  3Iufgabe,  bie  i^r  3ufiel,  nic^t  geredet  gemorben 
märe.  Unb  baS  aüeS  leiftete  fie  allein,  angemtefen  auf  i^re  eigenen  Kräfte, 
bie  ^Partei  bcr  Slrnicn  unb  llnmiffenben.  Söelc^en  @runb  ^aben  mir  anjus 
nehmen,  fie  muffe  fd^eitern,  menn  bie  gefammte  öfonomifc^e  unb..  inteüeftuelle 
3}iad)t  beS  Staates  i^r  jur  23erfügung  geftellt  loirb? 

greiti^  meint  23ernftein,  mir  bürften  unS  mo^I  „beS  großen  gonbS 
öon  3ntcüigen5,   (SntfagungSmut^    unb  Xt)attxa\t  freuen,   ben  bie  mobcrne 

Äautälg,  ©egeii  Sernflciit.  13 


—     194     — 

Slrbeiterbeipegung  tl^etlS  cnt^üüt  unb  t^ell§  erseugt  f)at,  abcx  übertragen  loir 
nid^t,  loaS  üon  ber  ©lite  —  fage,  Don  ^unberttaiifenben  —  gilt,  fritiffoS 
auf  bie  9??affc,  auf  bie  ü}Nüionen"  (S.  106),  aber  barauf  tft  3U  bemerfen, 
bafe  an  bem  5?Iaffenfanipf  feiner  klaffe  hk  ©efanimt^eit  ber  Älaffenmitglieber 
mitfämpft.  Ueberall  finben  wir  bIo§  eine  ©lite  im  23orfampf,  beren  politifd^e 
g^ä^igfeitcn  für  bie  Steife  ber  Stlaffe  entfd^eibenb  finb.  S)ie  2Jkffe  folgt  in 
jeber  Stiaffe  tl^eilS  ber  (Slite,  ol^ne  eigene  3nitiatiöe,  t^etl?  ^ält  fie  fid^  gans 
bom  Kampfe  fern.  S)ie  poIitijd)e  ^errfc^aft  be»  $|^roIetariatg  bebeutet  aljo 
äunäd^ft  t]^atiäd)Iid^  nur  bie  ^errjd^aft  feiner  (Slite  —  toie  loir  bie§  bei  ber 
23ourgeoifie,  beim  Sunfert^um,  bei  jeber  l^errfd^enben  klaffe  finben.  Unb  cS 
tft  nid^t  3u  erwarten,  bafe  bie  ©osialbemofratie  frütjer  in  ben  S9efig  ber 
Staatsgewalt  gelangt,  al§  bi§  biefe  6Iite  mit  ben  3)laffen,  bie  i^r  anfangen, 
ftarf  genug  geworben  ift,  fie  gu  erobern. 

dltm,  wir  ^aben  burd^au§  feinen  @runb  anjune^men,  bafe  bie  (So^iaU 
bemofratie  naturnot^wenbig  fd)eitern  müfete,  felbft  wenn  Su\ällt,  bie  gans  un* 
bered^enbar  unb  nid^t  wa^rfd^einlid^  finb,  fie  in  einem  ber  entwidfelten  Sänber 
©uropaS  morgen  fd^on  gur  DJie^rl^eit  im  ^Parlament  mad^ten  unb  an  bie  d\C' 
gierung  bräd^ten. 

Unb  toa§  l^eifet  fd^eitern?  2Benn  man  nad^  Sleufeerltd^feiten  gel^t,  bann 
bolljog  fid^  ber  gefammte  ^^ortfd^ritt  ber  Sourgeoifie  in  gefd^eiterten  dicüo- 
lutionen,  öon  ber  englifd^en  ber  äliitte  be§  fiebse^nten  3af)i"]^unbert§  bis  ju 
ber  europäifd^en  ber  Glitte  be§  neunse^nten.  S^^atfäd^Iic^  ^at  bie  SSourgeoiftc 
in  feiner  biefer  Dteöolutionen  i^re  Slüeinl^errfd^aft  behaupten  fijnnen.  Unb  bod^ 
erjeugte  jebe  berfelben  einen  mäd)tigen  2lnftofe  uad^  oorwärtS;  eine  [tht  bxad) 
fo  Diele  morfd^e  ©inrid^tungen  nieber,  bie  nie  wieber  aufgebaut  werben  fonnten, 
eröffnete  fo  biete  neue  SBege  für  bie  foäiale  ©ntwidflung,  ha'^  fie  nad^  i^rem 
anfd^einenben  3ufammenbrud^  bie  ©efellfd^aft  auf  einer  l^öl^eren  ©ntwidEIung§= 
ftufe  t)interliefe.  QJJöd^te,  fönnte  man  eine  einjige  biefer  „öerfrü^ten",  „fe^l* 
gefd^Iagenen"  Steöolutionen  in  ber  ©efd^id^te  be§  gefeEfrfiaftlic^en  gortfc^rittS 
miffen?  Unb  ift  e§  benfbar,  ha^  eine  biefer  D^teüolutionen  l^ätte  aufgef droben 
werben  Unntn,  bi§  bie  bemofratifd^en  klaffen  politifd^  reifer  waren? 

Sßenn  e§  aber  abfurb  ift,  üon  bem  2tuffcfiub  eine§  l^iftorifd^en  ©reig* 
niffe§  äu  reben,  na^  f)abcn  bann  bie  ^affanbrarufe  t)on  ber  mangeinben 
politifd^cn  Steife  be§  ^Proletariats  für  einen  ©inn? 

Söir  finb  nid^t  hk  Senfer  ber  l^iftorifd^en  (SntwidEIung.  Siefe  l^ängt 
üon  t^aftoren  ab,  bie  weit  mäd^tiger  finb,  al§  einselne  $13arteien  unb  i^re 
frommen  SBünfd^e.  Ob  baSi  5J5roIetariat  jefet  fd^on  weit  genug  ift,  bie  poli^ 
tifd^e  §errfd^aft  gu  übernel^meu,  ob  e§  bereinft,  wenn  e§  bie  politifd^e  SJtad^t 
erobert,  in  allen  5]Sunften  fd^on  bie  not^igen  politifd^en  fjä^igfeiten  entwidfeln, 
ob  c§  ber  ungeljeuren  I)iftorifd)en  9{ufgabe,  bie  i^m  sufäüt,  oljne  SBeitereS 


—     195     — 

netüacf)ien  fein  luiib,  ob  feine  Siege  burd)  Üiieberlageu  itntcrli)rod)en  fein 
loerben,  ob  bie  fommenbe  pDlitifd)e  (Jnttütdlung  eine  langfame  ober  fd^nelle 
fein  n)irb  —  wer  fönnte  baranf  nntiuorten?  2öenn  man  aber  btefe  pyrogen 
nid^t  beantlDorten  fann,  Wirb  alle»  ©pintiftren  über  bte  fjentige  polittfdie  Okife 
be§  $J^roIetariat3  äwedIo§,  nnb  e§  fommt  auf  fein  I^i)^ere3  92iüeau  burd^ 
bie  25erbäd)tigung  berjenigen,  bie  in  bie  apobittijd^e  Snipotcnjerflärung  be§ 
$|5roIetariat§  nid^t  mit  einftimmen. 

Unfere  ?tufgabe  befielet  nid^t  barin,  ha^  ^Proletariat  mitten  im  Kampfe 
gu  entmut^igen  burd^  grunblofeö  SScrfleinern  feiner  politifd^en  tJä^igfeiten, 
fonbern  barin,  bie  l^ijd^ften  5Inforberungen  an  bie  politifd^en  ^Jä^igfeiten  be§ 
$J5roIetariatö  ju  fteflen  unb  bal^er  alleS  aufgubieten,  fie  möglidift  gu  fteigern, 
fo  ha^  ieber  3)Joment  e§  auf  ber  größten  $ö^e  feiner  ßeiftung§fäfjigfeit  finbet. 

3u  biefer  2lufgabe  gehört  e§  aber  nid^t  nur,  bafe  loir  ta^  5|3roIetariat 
organiftren  unb  t^m  befferc  ßebenSs  unb  2trbeit§bebingungen  erfämpfen  l^elfen. 
^a^u  geijört  eg  aud^,  bafe  mir  ben  SlidC  be§  ^Proletariats  ermeitern  über  ben 
^rci§  feiner  2lugenblirf§*  unb  Seruf§intereffen  ^inauS,  ha^  mir  e8  bie  großen 
3ufammenpnge  aller  proletarifd^en  Sntereffen  untereinanber  unb  mit  ben 
allgemeinen  gefellfd^aftlid^en  3ntereffen  erfennen  laffen.  ®§  gehört  basu,  ha^ 
mir  t^m  grofee  Sioerfe  fefeen,  mit  benen  e§  felbft  gu  l^ö^erem  ©eifteSleben 
]^eranmä(^ft,  bafe  mir  e§  erl^eben  über  bie  alltägliche  Kleinarbeit,  bie  unent« 
befjrlid)  ift  unb  bie  ba§  Seben  bringenb  erljeifd^t,  bie  e§  ung  aber  eben  beg* 
l^alb  oon  felbft  aufbrängt,  ol^ne  ha^  mir  nötl^ig  ptten,  ha^n  befonberS  eifrig 
äu  mal^nen.  (Sorgen  mir  bafür,  bafe  nid^t  MeinJöeitsmal^n  ta^  ^Proletariat 
unb  feine  3iele  begrabirt,  ba%  nid^t  an  ©teile  einer  meitau§blidenben  grunb* 
fätjlid^en  ^ßolitif  ba§  gortmurfteln  oon  %aU  3U  ^aU  eintritt,  mit  anberen 
SBorten,  ba^  nid^t  bie  nüd)terne  Sltttäglirfifeit  ben  3beali§mu§  übermud^ert, 
ha^  widjt  ba§  23emuf3tfein  ber  großen  l^iftorifd^en  Slufgaben  oerloren  gel^t,  bie 
bem  ^Proletariat  geftellt  finb. 

SBcnn  mir  in  biefem  (Sinne  unfere  öoHe  Kraft  einfe^en,  l^aben  mir 
unfere  ^^flid^t  al§  «Sosialbemofraten  getrau:  ber  (Srfolg  unfereg  SBirfeng  fielet 
in  ber  §anb  Don  fyaftoren,  bie  mir  nid^t  be^errfc^en. 


4. 


r  >*- 


i- 


>  ■/  -f  j('  ^  I- 

^  ■>-  -^  •  f         -^         -^ 

/  f  -f         ^         *  -f         "■ 

»''  /-  ?■  r  -»  ^  f  ^ 

.;.  ...  ^  •.  ^ 


t.  4