Skip to main content

Full text of "Berthold Auerbach: Briefe an seinen Freund Jakob Auerbach: Ein biographisches Denkmal"

See other formats


Google 



This is a digital copy of a bix>k lhat was preservcd for gcncralions on library sIil-Ivl-s before il was carcfully scanncd by Google as pari ol'a projeel 

to makc the world's books discovcrable online. 

Il has survived long enough Tor the Copyright lo expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subjeel 

to Copyright or whose legal Copyright terni has expired. Whether a book is in the public domain niay vary country tocountry. Public domain books 

are our gateways to the past. representing a wealth ol'history. eulture and knowledge that 's ol'ten dillicult to discover. 

Marks, notations and other marginalia present in the original volume will appear in this lile - a reminder of this book's long journey from the 

publisher lo a library and linally to you. 

Usage guidelines 

Google is proud to partner with libraries lo digili/e public domain malerials and make ihem widely accessible. Public domain books belong to the 
public and we are merely their cuslodians. Neverlheless. this work is expensive. so in order lo keep providing this resource. we have laken Steps lo 
prevent abuse by commercial parlics. iiicIiiJiiig placmg lechnical reslriclions on aulomatecl querying. 
We alsoasklhat you: 

+ Make non -commercial u.se of the fites We designed Google Book Search for use by individuals. and we reüuesl lhat you usc these files for 
personal, non -commercial purposes. 

+ Refrain from imtomuted qu erring Do not send aulomated üueries of any sorl to Google's System: If you are conducling research on machine 
translation. optical characler recognilion or olher areas where access to a large amounl of lex! is helpful. please contacl us. We encourage the 
use of public domain malerials for these purposes and may bc able to help. 

+ Maintain attribution The Google "walermark" you see on each lile is essential for informing people about this projeel and hclping them lind 
additional malerials ihrough Google Book Search. Please do not remove it. 

+ Keep it legal Whatever your use. remember that you are responsable for ensuring lhat what you are doing is legal. Do not assume that just 
because we believe a book is in the public domain for users in ihc United Siatcs. lhat ihc work is also in the public domain for users in other 

counlries. Whelher a book is slill in Copyright varies from counlry lo counlry. and we can'l offer guidance on whelher any specific use of 
any specific book is allowed. Please do not assume that a book's appearance in Google Book Search means it can be usec! in any manncr 
anywhere in the world. Copyright infringemenl liability can bc quite severe. 

About Google Book Search 

Google 's mission is lo organize the world's information and to make it universally accessible and useful. Google Book Search helps readers 
discover ihc world's books wlulc liclpmg aulliors and publishers rcacli new audiences. You can searcli ihrough llic lull lexl of this book on llic web 
al |_-.:. :.-.-:: / / bööki . qooqle . com/| 



Google 



Über dieses Buch 

Dies ist ein digitales Exemplar eines Buches. Jas seil Generalionen in Jen Renalen der Bibliotheken aufbewahrt wurde, bevor es von Google im 
Rahmen eines Projekts, mit dem die Bücher dieser Well online verfügbar gemacht werden sollen, sorgfältig gescannt wurde. 

Das Buch hat Jas Urlieberreclil ühcrdaucrl imJ kann nun öffentlich zugänglich gemacht werden. Ein öffentlich zugängliches Buch ist ein Buch, 
das niemals Urheberrechten unterlag oder bei dem die Schutzfrist des Urheberrechts abgelaufen ist. Ob ein Buch öffentlich zugänglich isi. kann 
von Land zu Land unterschiedlich sein. Öffentlich zugängliche Bücher sind unser Tor zur Vergangenheil und stellen ein geschichtliches, kulturelles 
und wissenschaftliches Vermögen dar. das häufig nur schwierig zu entdecken ist. 

Gebrauchsspuren. Anmerkungen und andere Randbemerkungen, die im Original band enthalten sind, linden sich auch in dieser Datei - eine Erin- 
nerung an die lange Reise, die das Buch vom Verleger zu einer Bibliothek und weiter zu Ihnen hinter sich gebracht hat. 

Niitmngsrichtlinien 

Google ist stolz, mit Bibliotheken in Partnerschaft lieber Zusammenarbeit öffentlich zugängliches Material zu digitalisieren und einer breiten Masse 
zugänglich zu machen. Öffentlich zugängliche Bücher gehören der Öffentlichkeit, und wir sind nur ihre Hüter. Nichlsdcstoiroiz ist diese 
Arbeit kostspielig. Um diese Ressource weiterhin zur Verfügung stellen zu können, haben wir Schritte unternommen, um den Missbrauch durch 
kommerzielle Parteien zu verhindern. Dazu gehören technische Einschränkungen für automatisierte Abfragen. 
Wir bitten Sie um Einhaltung folgender Richtlinien: 

+ Nutzung der Dateien zu nichtkommerziellen Zwecken Wir haben Google Buchsuche für Endanwender konzipiert und möchten, dass Sic diese 
Dateien nur für persönliche, nichtkommerzielle Zwecke verwenden. 

+ Keine automatisierten Abfragen Senden Sic keine automatisierten Abfragen irgendwelcher Art an das Google-System. Wenn Sie Recherchen 
über maschinelle Übersetzung, optische Zcichcncrkcnnung oder andere Bereiche durchführen, in denen der Zugang zu Text in großen Mengen 
nützlich ist. wenden Sie sich bitte an uns. Wir fördern die Nutzung des öffentlich zugänglichen Materials für diese Zwecke und können Ihnen 
unter Umständen helfen. 

+ Beibehaltung von Google- Markende meinen Das "Wasserzeichen" von Google, das Sic in jeder Datei linden, ist wichtig zur Information über 
dieses Projekt und hilft den Anwendern weiteres Material über Google Buchsuchczu linden. Bitte entfernen Sic das Wasserzeichen nicht. 

+ Bewegen Sie sich innerhalb der Legalität Unabhängig von Ihrem Verwendungszweck müssen Sie sich Ihrer Verantwortung bewusst sein, 
sicherzustellen, dass Ihre Nutzung legal ist. Gehen Sic nicht davon aus. dass ein Buch, das nach unserem Dafürhalten für Nutzer in den USA 
öffentlich zugänglich isi. auch für Nutzer in anderen Ländern öffentlich zugänglich ist. Ob ein Buch noch dem Urheberrecht unterliegt, ist 
von Land zu Land verschieden. Wir können keine Beratung leisten, ob eine bestimmte Nutzung eines bestimmten Buches gesetzlich zulässig 
ist. Gehen Sic nicht davon aus. dass das Erscheinen eines Buchs in Google Buchsuche bedeutet, dass es in jeder Form und überall auf der 
Welt verwendet werden kann. Eine Urheberrechlsverlelzung kann schwerwiegende Folgen haben. 

Über Google Buchsuche 

Das Ziel von Google besteht darin, die weltweiten Informationen zu organisieren und allgemein nutzbar und zugänglich zu machen. Google 

Buchsuche hilft Lesern dabei, die Bücher dieser Wel t zu entdecken, und unlcrs lül/1 Aulmvii und Verleger dabei, neue Zielgruppen zu erreichen. 
Den gesamten Buchlexl können Sic im Internet unter |htt : '- : / /-■:,■:,<.-: . .j -;.-;. .j _ ^ . .::-;. -y] durchsuchen. 




ttthalA ^turhath. 

— i- 

Briefe 

m 

an feinen Sreunb 

Jakob an erb ad). 



4fa ®i« bto0ri*t*ljir«lj*» Slenkmai. ^ 



TTItt Porbemerttungen von Sriebricfy Spielten unb 6em Herausgeber. 



Ctftet Sank 




tfranfcfurt <*♦ 3JR* 

gitevavifdjt &nftalt 



ffisiz 



Jxüörid) 2&ptt\\ifi$tn an Un ttftt. 



f\ bem legten aller feiner ©riefe — bem ©rieft an mid>, meiern 
ber betetoigte gteunb am 8. gtbruar 1882 in (SanneS feinem 
Soljne (Sugtn in tote 3ebtr bictirte unb aä)' nicEjt mefjr fußte 
bis ;u gnbe biditen lönnen, — rjeijjt e3, na^bem et midj „juni roefent- 
lidjeu herausgebet feiner opera omni«, fonwrjf ber bereits gebrudten, 
als noc) ungebrutfttn" ernannt, feejiüglid) biefer lederen: 

-eine ^öuptfadje ift folgenbe: 3)as aöiä)tigft> 

ber entmirfefung meines allgemeinen unb befonbeien 

Öe&enS ftefjt in ben feit 1830 )iemti$ regelmäßig 

fortgeführten Briefen an meinen alten oertrnuen»- 

toertr)*n Sreunb Dr. 3of ob 9luerbddj in ftrnntfiirt am. 

TOain. 34 niunfdjc, bofe biefe ©riefe herausgegeben 

werben unter SuSIaffung" — (folgen einige ©pecialbe 

fttmmungen). 

3d) (teile obige Störte an bie ©pt^e biefer Seiten, mit benen tä) 

auf ben SSMinfd} beS §frrii 3lbrefjaten unb Herausgebers bei ©riefe 

miä) fcier an ben Sefer roenbe, weit fidj baran am fdjicfltä)ftfn eine 

fflarlegung tntipfen läßt beä 93tr$i(tmn>3 , in meMjem mir — bie 

anbeten Herausgeber beS [iterart|d>en 9ta^Iiijfe3 ' — *u bem folgenbfn 

Werfe fiepen. 



1 SuRct mir: brt jroritt go])n Ut Seif »igtrii : tteifctBanuiilt Sugcn 
■ ** in Strlm unb btr Sifiriflfffl]" Ur. «nton »«tltlqeim in SSitn. 






■ i 



;«i 



■%• 



»i • 



**"' 



■ -■ " . 



ii 



I I- 



-# 



j f : 




— i- 

m 

Briefe 

an feinen 5reuno 

Jakob älterbail)» 



$$ ©in bi*0traftt^r<*}** fPeuhmai* ^ 



mit Dorbemerkunam von 5rieorU$ 6piell?aaen uno oem ftetausgeber. 



tfvftev Sanb. 




Frankfurt <*♦ gjjK* 

gittvavifdit ^nfkalt 
l£tttt*n & Jaenin0. 



im 



-frifbririj &ptflljagfit an öen Cefer. 



i bem fcfcttn flUet fein« ©rieft — bem ©rieft, an miä), melo>n 
Iber uerrroigte ftreunb am 8. gebruar 1882 in 6anne8 ftincm 
1 ©offne Sugen in bie gebet bictirte unb att)! nid)t ntfljr foHtr 
bis ^u 6nbe bietiren tonnen, — lieißt ei, nadjbem n mid) „|um mejent- 
lieben iptraufgeber feinet opera omni», fotooljt ber beteitS geblufften, 
als noif) ungebtudtcn" ernannt, be^ägTidt) biefer legieren: 

.eine §<uiptjai$e ifl jolgeube: Da« 3Bid)tigftf 

bei gntrotdelung meintä allgemeinen unb befonbeven 

geben« fteljt in ben feit 1830 jiemlid) regelmäßig 

fortgeführten ©tiefen an meinen alten oettraimus- 

toertljtn Steunb Dr. üjatob Sluerbad) in granffutt am 

ÜRain. 3d) miinjdje, baß biefe ©tiefe herausgegeben 

werben unter ÄuSlaf fung" — (folgen einige ©pttiolbe- 

ftimmuugen). 

3dj [teile obige SBarte an bie ©pi£e biefer 3«''". fit benen id) 

auf ben SBunfcb befl fyxm STbtefjaten unb §erautgeber9 bet ©riefe 

mit) (fiet an ben Seiet roenbr. neif fid) batan am fdjidlid)ftcrt eint 

fllatttgurig rnllpftn läßt be3 ©trijäliniifea , in roeldjem mir — bie 

antoeren Herausgeber btS Iitttari[ä)tn 9iaeb,la[jt$ ' — $u bem folgenden 

Werfe fteljen. 



1 «uB<i- mir: bet jmeih Sobn brt »««oiatoir : SfcrijManwall Sugtn 
:rbt4 in ffltrli» unb tttr £*riftflrHct J)r. «ntoti »»Uelfitim in SÖim. 



xv tjfriebridj Spieltagen an ben fiefer. 



3uerft: eS bilbete fid& bei uns nacf) langem, mübieligeta Stubium 
beS meitfdfotd&tigen uns ju £)änbett gefommenen, vorläufig Döflig unge= 
fu$teten tjanbfd&riftlic^ nad&getajfenen 2JiateriatS bie Ueberjeugung aus, 
baß bic ©riefe, meldjc ber ©eremigte „eine $auptfad)e" nannte, weit* 
aus bie .^)auptfac^e fein muffen, bot melcfjer baS 3lnbere: 9toDeflcu, 
9toDetfenfragmente, äuffäjje, 9fuffa|fragmente, 9(utobiograpf)ifcf)eS, pfylo» 
foj)l)if<fj*äftf)etifdje ?tpl)oriSmen u. f. tu., ja felbft bie buret) Diele ^afyxt 
tagebuefjartig fortgeführten bramaturgijdjen Aufzeichnungen, 
als Don untergeorbneter ©ebeutung, Vorläufig jurüdjutreten l)abt. 

9lflerbingS mar biefe Ueberjeugung bei uns eine, fo ju fagen: 
apriorifd&e, benn feiner bon uns §atte bie ©riefe gelefen; aber eS gibt 
ja aurf) in geiftigeu Singen eine Jffialjrfdfoeinlid&feitSredfonung Don einer 
bis auf meitereS genügenben ©emeisfraft. 

3m Vertrauen auf bie SRid&tigfcit unfrer @$(üffe brang i$ (au# 
namens meiner ßoßegen) in ben ©efifcer biefer ©riefe (ber ja audf) für 
ben übrigen unb eigentlichen literarifd&en 9ta($laB unfer College mar), 
unüer}ügli<$ bie Verausgabe ber ©riefe in Angriff ju nehmen. 2Bir 
fanbeu eS begreiflich, baj$ et ni$t leisten £erjenS an bie gemaltige 
Aufgabe ging, bei beren Söfung ifjm feiner Don uns meber inteöectuett 
nodj materiell Ijilfreidje #anb leiften fonnte. $enn baS fagten mir 
uns — unb merben alle fagen muffen, bie fick) in baS ©erljältnijj f)in« 
einbenfen moflen — : er, unb er allein, fonnte für Wit» unb Stammelt 
baS ©anetuarium erfd&liefjen, in meinem er bie teuren ©lätter bemaljrte, 
meldte ber Qfreunb mäljrenb eines 3"traitm3 Don über fünfzig 3a^ren — 
Don ben fonnenljeHen, hoffnungsreichen 3ünglingSja!jren bis in baS Don 
ftrantyeit unb ftümmernijs ummölfte ©reifenalter, bis an fein 2ebenS- 
cnbe — an il)n richtete. 9ln iljn : ben bertrauteften 3?wunb unb £erjenS* 
bruber, Dor bem er nid&t fomot)( feine ©eljeimniffe ljatte, a(S, maS ifjm 
felbft no<$ ©e^eimuiB mar, erfl ju enträtseln fuc^te ; an iljn, feinen 
©emiffenSratlj unb ©ei$tiger in ben oft f<$meren ©ebrängniffen feiner 
Seele unb feines £)erjen$ ; an iljn, ben unb<jte<J(}Iidjen Prüfer unb fein» 
finnigen ©eratljet in mijfenfd&aftlid&en unb Aftyetiföen SDingen! 3töm, 
unb feinem SRenfd^en fonfl auf bet SBelt !>at er bieS unbegrenjte ©er* 
trauen gefdfjenft — nid&t gefdfjenft! — gemäßen muffen, meil berfelbe 
tmrdfj bie unbebingte freunbfd&aftlictye Eingabe, bie nidfjt bie gluckt ber 
3eit unb feine 2ßed(jfelfäHe beS ©cfcidfalS beeinfluffen tonnten; cor 
aflem — ber Dereljrte Wann mufe nüdf) nun fd)on frei reben lafjen, 



Sriebrid) Spieltagen an b«i fiefer. 



nad&bem et mir einmal an biefet ©teile baS 2Bort geftattet — burdfr 
bie fiauterfeit feine* (S&arafterS, ben fittlid&en Slbef feincö SBefenS, feine 
grünblid&e unb bielfeitige ©Übung es ityrn mieber unb immer mieber 
unb in immer ßeigenbem 3Wa|e abnötigte. 

SBar er ober fo ni^t bloS ber Depofitar ber intimjten #erjenS- 
ergiefeungen unb SJefenntnijfe Sluerbad&S, fonbern auä) in ljofcem ©rabe 
ber inteffectuelle unb morafifd&e Urheber berfelben, fo mufste er folge- 
richtig audfc bie Serantroortung bafür übernehmen, maS Don biefen 
Sntimitöten überall ober jur 3*it &<** 2id&t ber Oeffentlid&feit bettrug. 
Die ©efceiinniffe ber fjfreunbfd&aft ftnb $eilig, nrie bie ber Jßiebe. SBaS 
babon ju offenbaren — nur bie Siebenben r nur bie fjfreunbe felbft 
fönneu es entfdfceiben. 

2Bie f^toer bem Überlebenben gfreunbe biefe (Sntfd&eibung fallen 
»erbe, %at fid^ ber Da^ingefd&iebene mo$l faum ganj Kar gemalt, 
h>enn er au<J) Don born^erein einjelne Sßartieen ber SSefenntnijfe aus- 
gefd&ieben feljen tooflte. Diefe ^artieen föieben fid&, fo ju fagen, Don 
felbft auS; baS Uebrige W er offenbar jur SBeröffentlid&ung geeignet 
eradfjtet. 9lber tonnte er nat$ fo Dielen Sauren nodfo Kiffen, maS „baS 
Uebrige" befagte ? maS alles in bem Uebrigen gefagt mar ? Unmöglich. 
6r lonnie nur nod) ben ©efammteinbrud Ijaben, — unb barin $at er 
fidj ja nid&t getäufd&t — ba& in ben ©riefen ein unenblid&eS autobio» 
grap$if$eS Material aufgefpeidjjert fein muffe, tüel<t)e§ bor ber §anb 
an bie Stelle ber beabfid&tigten (nid&t ju ©tanbe gefommenen) fünft* 
ferifdfc ausgearbeiteten Autobiographie ju treten fyabt, unb auf beffen 
Seröffentlidjung er befföalb no$ angefid&ts beS JobeS brang. Gr, ber 
©d&riftjietler, ber, toie re$t unb biüig, in allen feinen Heufcerungen, 
aud& ben brieflichen, nur eine fortgefejjte Steige Don ©elbftbefenntntffen 
fal), mufcte fo benten, mufete barauf bringen unb bem ftteunbe bie 
fernere Saß auferlegen, ju entfdjeibcn, toie toeii er biefem Drängen 
nachgeben burfte. — Die betben oorliegenben SBänbe nun ftnb ber 6r« 
trag ber pietätDoüen Arbeit, an meiere ber Herausgeber jmei 3a$re Don 
bem £erbfte feines ßebenS gefe|t, um fi<$ (nid&t als gewollten, aber 
unausbleiblichen 2o$n) ben Dan! aller §freunbe. Auerbachs ju ertoerben, 
b. $. aller, toeld&e für beutfdjeS ©eifleSleben unb beutfd&e Did^tfunft £erj 
unb SSerft&nbnifs $aben. 

SBenigßenS ifl bieS meine ßmpfinbung, na<$bem i$ je|t bie Briefe 
jtoeimal aufmerffam burdfojelefen. Sine Smpfinbung, ni<$t ein Urteil, 



vi Sfricortdj Spieltagen an ben ßcjcr. 

am wenigften eines, baS ein aügemeingiltigeS ju fein beanfprudjt. Bin 
iä) bo<$, mie bic Herfcältniffe liegen, bem ffierfe gegenüber nur ein 
erjier 2efu ötfft ben Dielen, bie nadj mir fommen »erben — ein Sefer 
freiließ, beruftem 9lutor bon gan|em &* r J en jugetljan war. 

9lber fbflte biefer Umjtanb bie SReinljeft meiner Smpfinbung trüben ? 
3$ glaube nidjt. SÖoijl mag i$, ber id) ben 9lutor fo genau fannte 
unb fo lieb ljatte, nod) einen ganj befonberen ©enuß öon taujenb unb 
abertaufenb fleinen 3ö9 en fytben, bie bem, meldjer if)tn ferner ftanb, 
weniger bemerfenSmertf) crfdjeinen, bietteidjt ganj entgegen mögen ; aber 
bafj ber 9tal)eftel)enbe wie ber fjernfteljenbe bie eminente Bebeutung bei- 
SffierfeS gleid) beutlid) erlennen tonnen unb erfennen werben, baoon bin 
id) ü&erjeugt. 

Cb meine Ueberjeugung, bie ja aud) bie beS JperauSgeberS ift — 
f)ätte er fi$ fonft ju ber müljeöoflen Arbeit entfdjlojfeu? — uon ber 
öffentlichen ftritif beS 2age8 unb bem Urtljeil ber ©efd)id)te ber Site« 
-ratur beftätigt werben wirb — id) überlaffe eS getroft ber 3"funft. 
^ebenfalls füljle idj, eS würbe mir nid)t anfielen, Ijier nne einbringenbe 
Änatyfe beS in ben folgenben Briefen ju Sage liegenben literarifd&en 
unb fulturljijtorifcfjen SWateriafS ju geben; aud) bin id? ef)r(id) über* 
jeugt, bafj jur Cöfung biefer Aufgabe, wie fie mir öorfdjmebt, jene 
würbigen unb gelehrten TOäuner, welche öon ber fritifd)=l>iftorijdjen 
SBarte au* baS ftelb ber Citeratur überbauen, weit geeigneter finb, als 
id), beffen %tbtn fidj in ber täglichen Arbeit auf biefem gelbe oerjeljrt. 

3tber — woljf eben, weil bieS Severe ber §faü: aus bem reiben 
Stoffe, ber §ier ber eingeljenben Betrachtung geboten ift, brftngt ß$ 
mir eines auf unb fjält nitdh feft, ba& mein ©lief fid) immer wieber 
barauf wenbet, unb befftalb ber Sefer mir Derben möge, wenn id) 
mt$ ni$t entbrec^en tann, aud) feinen Blid barauf )u richten. 

$)ieS eine tft bie abfohlte Jpingabe beS Wanne» an feine Arbeit, 
an feinen fd)riftfiellerif<$en Beruf. 

$>er Beruf beS ©cfcrif tfieÜerS ! 

2Bel<$e wunbertM(jen Borfteflungcn mad)t man fid) bauon im .$ubli- 
htm, bejonberS bei uns ju fianbe, wo bie unerinej$fi<$e Breite eines 
gewiffen mittleren BilbungSntoeau ben, welcher fid& bewußt ift, minbefienS 
auf biefem üßibeau }U ftet)en, nur ju leidet ju ber Sfanaljme berfityrt, 
bafc er bie $ft$en aud) beS ®<$riftfteflertl)umS bereits erreicht l)abe; 
eS jum minbeften nur ©adje feines SBiflenS unb SBoOenS fei, ob er 



jjriebrt^ ©piellagcn an bat fiefer. vu 



"btefefben errette ober nic^t. Unb nun gar, menn jt# tynt Gelegenheit 
geboten, feine SlnfUWen übte itgenb einen Gegenftanb bed laged in 
gorm einer 3)rof$üre tunb }U geben, ober er ein paar feiner tofkbaren 
Stunben geopfert f)at, etmad ju Rapier ju bringen, bad er unb feine 
ftreunbe für eine ftobefle, einen ftoman, ein Drama galten! Sann 
ift bie &aty enbgiltig entföieben; bann ift ed meiftend nur bie Äfitf« 
futy auf feine $öf>ere fiebendfieflung, menn er ji$ ni$t öffentlich einen 
©<$riftfiefler nennt. 2Beld&e 6$re gebe ed au$, fid) ald ettoad aud« 
brücfiid) ju geriren, toad jeber Gebilbete fein !ann, — fobalb er »ill! 
3a, tyanbelte es fi<$ um ben Dieter »litel! 9tur bafc ed motyl einen 
$i$terru$m, aber feinen 5)ic$tertitel gibt! nur bafc fk$, bei ©träfe, 
ber allgemeinen 9Rijsbtl)igung ju berfaflen, feiner fo nennen barf, unb 
Ijätte tr neununbneun)igma( betoiefen, bafe er ed ift. 6d fdnnte $tn 
bo$ beim Ijunbertften Wale begegnen, ben Semeid bafür föuttrig fru 
bleiben ! 

SBoljl ! ed fönen ft$ ber Wtaler, ber Silberner, ber SDtufitef, ber 
Srdditeft na$ intern Berufe nennen bürfen unb Serufdfttnftler fein 
unb bleiben, audj menn tynen bied ober jened ©er! ni$t gelingt; bie 
§rage: ob Dieter ober niefct? foO eine grage fein oon §afl ju fjfafl. 

Aber ed fann bo<$ unmöglich oon ben Qualitäten, bie ben Si$tev 
conftituiren, in bem gfaOe bed <DtiBlingend alled bertoren gegangen fein ; 
etmad mufc boc^ au$ in bem miglungenen SBerfe fi$ finben, mobur$ 
es trofc aOebem ald bad SBert eine» TOeifterd, eined f$a#maimed jum 
menigften, fi$ bocumentirt, unb )ii) für bad Sluge bed Sfeunerd bon 
bem gelungenen SBerfe bed Dilettanten fofort untertreibet. 

Unb fo ift ed in ber SE&at. 

2öad aber ift bied uu&erftörbare etmad? 

6d ift ber e$riffttUer in bem Dieter. 

Goethe befinirt gelegentlich — i$ fann bie ©teile nic$t bejeutyneu 
unb be$alb ben SBortlaut ni$t bringen, aber ber ©inn ift mir troll» 
fommen gegenmärtig — ben ©tyiftfteüer ald ben, meldet bed Stauben« 
an bie 9Jla$t bed JBorted üofl ift, in biefem Glauben (ebt unb mebt 
unb wirft. 3n bem Glauben, baß jeber Gebanfe, ber bur$ ben ftopf, 
Jebed Gefühl, bad bur$ bte ©ruft bed TOenfd&en geljt, au$ einen Äud- 
bntcf im SBort, bur$ bad Bort finben muft. Unb ber, füge id) ljinju, 
nun unabläffig, mit aufbieten feiner ganzen Äraft na$ biefem Äud» 
brutf fuc$t unb ni$t e$er ruty, ald bid er roenigfknd ben U>m meid)* 



toi &riebri4 Spieltagen an ben ßefcr. 

bar Ijöd&fien gefttnben. SBie, na$ bem alten ©prud&e, ben SRann ba$ 
Sifen, fo lodft tfjn baä SBott; e§ ift feine ©d&ufc- unb 2*u{jtt>affe, in 
beten @ebtau$ er fM> unabtäfftg tibi, in beten §anbl>abung et es bis 
jtrt $ö<$ften 9Joflfommenljeü bringen min. Senn et meifc: „bet <8e» 
banle fliegt öetgeblidfc, toemt bo8 SBott i$m nid^t folgt". 

§iet fd&eint ja nun freiließ nur auf bie tein formale Seite bet 
©adfje Ijingebeutet ju fein, hinter bet ftclj abet bod(j bei genauerer Se* 
trad&tung ba8 SBefen tetfefben bitgt. 3)a8 SBefen, n>el(^e3 batin befielt, 
bafe „ba$ 2Bott" nid&t ©elbftjtoed, nut Witte! jum 3me<f ift: ju bem 
3med(, ifcen ©ebanfen unb Smpfinbungen jum SluÄbtudf ju bringen, 
bie feed Slufibtudte toettlj ftnb, bet alfo butd(> fte erft feine ffiütbe empfängt, 
mie jene butdfc il)n ©lanj unb ©d&önljeit. Unb bie r tt>te fte bon Dorn« 
herein für ben SDtann be§ SBotteS ba§ Jteibenbe roaten, iljn nun iljrer* 
feitö triebet (öden unb antreiben, fi<$ tief unb tiefet in fte ju oerfenfen, 
fte in fief) ju ljegen unb ju pflegen, auäjubilben, au&jufeilen, }u betmeljten 
unlf aufjufpeid&etn in immer ttad&fenbet gfflQe, bafe nie bet 2tugenbli<! 
fonnnen möge, roo fte tym „fehlen", unb bann freiließ „ba3 Bort" 
allein äbtig bleibt als tlingenbe ©d&eHe unb tönenbeS St). Unbroeitet: 
bajs et, bet SRann be$ SBotteS unb bet frönen Stellung unb Stiebe« 
rung bet ©dfctift, nun nadfj eben bet frönen @Iieberung feinet ©ebanfen, 
bet balligen 3)ut$tt&tung feinet Smpfinbungen ftrebt ; baß er fotgfam 
na$ ben äft$etif$en gotmen auSfpäljf, in melden ft$ biefe ©ebanfen, 
biefe Smpfinbungen am fd&idtlid&ften, einbtinglidfjften Dortragen Iaffen; 
bie @efe|e enblidfc biefer formen bis in iljte liefe ju etfennen trautet, 
too$l toiffenb, baß et mit bet ri$tig ergriffenen gotm erft auf bem 
SBege ift, beffen (Snbjiel et nur bur$ bie fttenge Beobachtung bet @e» 
fefce biefet Sotm erreid^t. 

SJinbicite id(j $iet nid&t bem ©djriftftefler unb fage bon iljm aus, 
maö nut bem 3>t$tet jufommt? Ober bo$ bem Dieter in ben SJot« 
ftubien )u feinet Arbeit, l)öd()fien§ in ben SSotftabien betfelben? ©ettnfe 
fe$lt ju bem allen no$ ba$ 8e|te, ober, roenn man toifl, ba$ Srfte 
unb 2e|te, toa* ben ©d&tiftfteüet jum S)i$tet, jutn ßünftler ma$t : 
bie Sßfymtafie. 3lber eben fo geurifs fd&eint mit : bie ^antafte allein 
madjt ben ntdjt jum Dieter, bet nid&t jubot unb jugleidfc ©d&riftftellet 
ift. Unb tmeberum: toenn niemanb, fobalb man nut auf bie actuefle 
SeiftungSfäljigfeit fte^t, )u allen 3"ten Dieter fein tonn, fo ift unb 
bleibt bet ©tdfrtet ©^rif tfteDet ju jeber 3ett, bon bem «ugenblide, in 



griebrid) Spieltagen an ben fiefer. ix 

meld&em et fid) bewufet wirb, bafe „et eine fleine SBelt brtttenb in feinem 
©efyrne l)ält\ bis ju feinem legten. 

Set Brief be* tJfreunbeS, quo wefd&em i$ eingangs biefet 3*ü*n 
bie baS borliegenbe SBerl betreffenbe Stelle anführte, beginnt: „£>eHer 
€>onnenf$ein, 9tauf$en beö 9ReereS. SRorgen um biefe ©tunbe atfyne 
i$ bieHeid^t nid&t meljr." 9td&, er follte ja ben Stbenb beS Stageö ni$t 
me^t erleben! Aber angefid&tS beS StobeS mufe er na$ bem abäquaien 
SfoSbrud bed ©ebanlenä fud&en, ber burdfc fein rafilofe« ©eljirn ge$t: 
Draußen bie ewige Slatur unb $ier ein fterbenber Storni! Unb er 
finbet biefen Sluöbrud. 3m legten Suffladern taflet tym bie @ei{ted* 
flamme nodfj ben ^eiligen S)ienft f $u meinem er fte gehegt unb gefd&ürt 
$at fein fieben (ang. 

Unb bied : bie treue, unentwegte Eingabe be8 TOanneö an feinen 
fc$riftjtellerif<$en Beruf fein langes Seben $inbur$, ift e* eben, was 
mi$, inbem id& biefe ©riefe wieber unb wieber bur$blftttre, mit ftet* 
neuer, wad&fenber Bewunberung erfällt. fnerljer lommt tl)r, bie i$r euer 
Sbealr ein ©d&riftjtefler )u fein, mit einem Sprunge erreichen ju fönnen, 
erreicht )u Ijaben glaubt; tyi, bie i$r nritynt, ba| xfft ba8 ©<$riftftellern 
frei treiben tonnt, tote (Sffen unb Irinlen; U>r, bie tyr ad&feljudenb 
öon „Seuten" fpred&t, „bie tyren Beruf berfeljlt $aben" — $ierl)er 
lommt i$r alle unb feljt, ma§ e$ mit bem Berufe be« ©d&riftfleflerS 
auf fi$ $at, unb lernt ©Ijrfurdfjt bor biefem Berufe! ©eljt, wie biefer 
hochbegabte, bem e£ bei feinem SBijfen, feinem gleit* ein Seichtes ge* 
wefen wäre, ft<J) in einem ber Sonetten Berufe, bie er nadj eurer 9ln« 
fid^t berfeljlt $at, fein gemäd&lid&eS ÄuSfornmen unb meljr als ba§ unb 
Snertennung unb ©&re baju ju berföaffen, bis in fein SDtanneSalter 
mit ber bitterften Ärmuty mader fämpf t unb ft$ im $un!el einer rang« 
unb titeüofen ßiijtenj befd&eiben birgt, um feinem Berufe unentwegt 
nadfouge^en! @el)t, wie er fpftter, wenn bie Berfu$ung, ben Unbilben 
eineö materiell ni$t gefiederten SebenS, Don benen \a im lieben 3)eutf<$» 
lanb audj ber erfolgreiche ©d&riftftefler faum jemals berfd&ont bleibt — 
wie er, fage td&, wenn biefe Berfu$ung in Qform be* anerbietend eine« 
öffentlichen fcmteS, einer ©inecure an i$n herantritt, mit bumpfem 
#erjHopfen bem fd&einbar Unbermeiblid&en entgegenbangt unb beglüdt 
aufatmet, wenn baS Uebel nun bo$ bon iljm gewichen ! 

Unb wer ba$ leidet nehmen unb fagen wollte : er füllte ftd) eben 
moljl in feinem Berufe, ber fe$e, wie er e* ftd& in feinem Berufe $at 



griebridj Spieltagen tn ben ßefer. 



fo (jerrlidfj mol)l fein laffen ! Äommt ! unb tljut beSgIei<$en — wenn 
ifcr fönnt! grfjebt eud& bon eurem Sager mit bem (gebauten an eure 
Arbeit ; gefjt fdflafen mit bem iSebanten an eure Arbeit ; träumt Don 
euter Arbeit, ermaßt mitten in bet 9tadft unb grübelt meiter über eure 
Arbeit — nidjt ijeut' wib morgen! nein jeben Sag unb jebe 9ia<$t 
eure» fiebenS, fo Diele eu$ ba§ ©dfjidffal gemährt, unb erreichten fie, 
wie bei biefem baS biblifäe SRap! Unb ge^t feine ©äffe eines 3)orfeS, 
einer ©tabt, feinen 3*to s unb feinen ^kirfroeg, otyne bafe bie Arbeit mit 
eudfo ge§t! unb befteigt feinen SBagen, ber eu<$ in bie meltentrüdfenbe 
©tille eines ÄtyentljaleS ober beS SReergeftabeS führen foll, oljne bafc 
fte, ber iljr eudfj ergeben tyabt, mit eud(j eingeigt ! Unb wäljrenb ber 
ftaljrt finnt unb ftnnt, mie bie Aufgabe, meldte eu<$ bie unfid&tbare 8e« 
gleiterin in baS SReifebünbel gefd&nürt, in ber Ausführung aufs befte 
gerade ! Unb fd&eint baS ffierf eu<$ geraten — glaubt eS nic^t ! ftjart 
feine Seile, eS nodj beffer ju matten! Unb, feib tfjr mit eurer Jfraft 
unb flunft ju (Snbe, (aßt eudfj nidfjt berlocfen, §u mahnen, bafs bieS nun 
baS befie fei beffen, was itjr fdjaffen fönnt, gefdfjweige, was gefd&affen 
werben fann! ©d&aut au<§ in ben Momenten Ijödfjfter ©d>affenStuft 
unb banfbarer fjfreube an bem ©efd^affenen bemütfjig emp*r ju ben 
Soften ©eifteSfternen, bie mit iljrem ©traljlengfanj bur$ bie 3afct» 
taufenbe leudfjten ! Sefennt eud& no<$ mit grauen paaren als befd&eibene 
©d&üler )it iljnen, als ju euren l)el)ren Steifteru unb unerreid&baren 
SRuftern ! feiert üjre ©ebenftage, ob mit tönenber Siebe Dor f)unberten 
in ben glänjenben ©älen ber ©täbte, ob mit ftitlem ©ebet am ein« 
famen SöegeSrain ! Unb fyabt au<$ mieber eure Ijerjlid&e greube an bem 
gelungenen SBerfe eurer 2Witftrebenben, unb menbet eud) nur ba un- 
willig ab unb lagt eS nid&t fehlen am ljerbtabelnben 2Bort, wo iljr ben 
fieidjjtfinn fdjalten unb bie grtoolität malten feljt unb Spott treiben 
mit bem, was eu<$ heilig ift! 

3a, ifjm mar fein Seruf heilig; man berfieljt ben Wann nidfjt, 
menn man fi<$ beffen nid)t bemußt mirb, fidf) nidfft mit ber Ueberjeugung 
burd&bringt, baß er in ^eiligem Srnft unb treuem ©lauben in feinem 
Serufe ein ^ßrieftertljum fal) ber SBaljrljeit unb ber ©d&önljeit, bie er 
jtdf) oljne bie tfretyeit nid&t benfen fimnte, »ie |ie bem mfinbigen SBolfe 
jiemt, baS fein fianb mit fjingebenbfter Webe liebt. 2Bal>r$eit unb ©4ön- 
Ijeit, Sfrei^eit unb SJaterlanb — fie waren bie 3beale feines SebenS, 
benen er aud^ mit feinem §an$e untreu geworben ift, trofc ber Ser« 



8?riebtü$ Spieltagen an ben ßefcr. xi 



büjterungen, benen Ijodtftrebenbe Seelen, mie bie feine, am menigften 
entgegen; trojj ber 3*0^*1» ^ in to* SflgeS SEBirrfal, in bem fd^etn« 
bat nufclofen Äampf mit ber ben 9Dtenf<$en angewöhnten ©emeinljeit 
and) ben SHutljigften jejumeilen befdjletdjen mögen; trofc au$ber naibtti 
ftreube, bie er an feinen großen Erfolgen )U $aben festen, unb bie ifyn 
oon fold&en, meldte ifjn niefct fannten, oft fo übel ausgelegt mürbe. 
9tber mie feine 93erbüjierungen, feine 3 we tfd nur Soleier waren, bie 
ifym feine 3beale mol)l momentan )u betfcüllen, nie aber ju entfremben 
ober gar ju rauben bermodfjten, fo mar bie Semunbevung ber 3Renge 
roal)rli($ feine Sonne, in beren Strahlen er fi$ müßig unb eitel mannte 
unb bläfjte. 2Bie betreiben er über feine Serbienjle, feinen 9tul>m 
badete — in ljunbert rüljrenben Steuerungen fteljt e§ auf biefen Stottern 
}u (efen. Unb menn er e8 ntc^t immer ausbrüdluf) fagt, baß er bie 
Äränje, bie tljm mürben, ju ben Jftifcen feiner ©ottljeit nieberlegte — in 
feinem $erjen ijat er e§ fiete getljan ; l)at ftetd in feinem £>erjen bie 
61)ren, fo iljm perfön(i$ bezeigt mürben, empfunben nur als £mlbi« 
gungen, bie er entgegenzunehmen fyatU im Kamen ber 3beale, beren 
^ßriefter et mar. 

3$ meife fe§r motyl: ma8 i$ Ijier $u fairen fuc^e, e£ ift nur ein 
®efi$t$punft Dwt ben Dielen, aus benen biefe Briefe betrautet merben 
Wunen unb muffen. 3lber, mie gefagt, er ift fär mi<$ ber anjieljenbjie, 
weil idf> bon (einem anbern ba§ Silb be$ 3Ranne& fo glei<j&fam mit 
einem Stete überbauen lann. 

De8 teuren SRanneS, ber fein Sebenlang nichts anbere* gemefeu 
ift unb ijat fein motten, ald ein Sd&riftfteÜer in bem obigen ©oetlje» 
fc^eu Sinne. 

Unb ber burdfc bie Srtue, mit ber er fi$ feinem SSerufe Eingegeben 
unb feines Amte* gemaltet, eine 3" r fane« SSetufe* gemorben ifi unb 
fein Hmt e$rmfirbig gemalt f)at and) in ben äugen berer, bie außer- 
halb be§ SerufeS flehen ; ben 3Jeruf§genof[en aber al£ ein l.eu$tenbe* 
Sorbilb bienen tann, beflen f$riftjielletif$en lugenben fie unbebingt 
nad&ftteben muffen, auf mie anbere bid^terifc^e Sahnen fie auc§ ber 
@eniu$ führen möge. 

Berlin im War) 1884. 

$?tebrid) Spieltagen. 



torbnncrhimgtn Us tytxavi5%tbtts. 



Ite aufi ben Briefen erfidjtltä), bie ia) Hiermit her CrffentliiHifeit 
übergebr, moOte Sertbolb Suerbaä) eine umfaffenb ange* 
legte ©elbftbiograbbje fdjreiben unb bot jur Ausführung 
bieftS $[aneS, bet ifjn in [einen legten labten Icbtjaft kf<bäftigte, aucb mit 
einjelnen Stufjeidjnuugen begonnen. 6t betrachtete biefe Arbeit, mit b« 
er feine fdjriftjteHerifdie 2(jätigleit abjufdjliefjen gebaute, als eine Auf- 
gabe, ber et fiä) mit ber legten Kraft ju roibmen b,nbe. Warfibtm er 
jid) babei engere ©renken gefefct Ijatte, fajrieb er itnd) furj bor feinem 
SEobeBtage einige SeiUn ju ber im #erbfte 1881 begonnenen Srjät)Iung 
feiner ftinbljeit3gefd)id)te. Sr tjni auä> bon biefem Steile nur 9ruä> 
ftfitTe binterlaffen, bie aflerbingS bon Sntereffe finb, ba fie {eigen, nrie 
ber SBerfaffer ber $orfgef<6,id)ten nod) ju jener 3eit Suf*" 1 "* wb 
SßErjontn in realiftifdjer unb jtigleiä) Ijeiterei SBrife |u fd^ilbrrn roufete. 
St wollte barmt auf bie etilen unb tiefften SBurjeln feines geifKgen Gebens 
unb ÜBndjstfjums juriiefgttitn. Sine €eftftfö)au SBerttjoIb Muetba^S nad) 
bem urf»rüngtio)en $!ant bätte uns ben ganjen Sebensgang beS b«bor- 
ragenben ®c6riftjleHerS, bie SBobn be§ ebelfhmigen unb »atmüerjigen 
Wenfd)en betgegentoartigt, mit et, unbeirrt bure) äußert ©djmierigf eilen. 
bem ib,m fo)on friüje borfäjrotbenben 3iele nao)fhebte, mutbig bem inntrn 
Berufe folgte unb fid) aus enger Umgebung jur eb^cnnoOen Stellung 
im beutfä)r.i Satetlanbe empororbertett. SS mar jebod} bornr^mlid) ein 
in feiner fa)rifrfteu>rifä>tn 9)td)tung liegenbei ganj allgemeiner $md, 
ben er bei bem beabfiditigten 2öett> im Äuge batte. 3n ben ermöbnttn 



Itarfeemerfungen be§ Herausgebers. xm 

mir borliegenben 9Tufjeid&nungen bemerfte er einleitenb: „<£$ tjanbelt 
fid) ntd&t um meine ^ßerfon, fonbern um 9luf jeigung einet fiebensfd&idjt, 
bie — wer meifj, mie balb — bon onbern Sd&idfjten überlagert wirb." 
S)ie hinter ben äußeren 2l)atfa($en berborgenen, in ftetem Qfluffe begriffenen 
Iriebfräfte feinet 3*ü, bie auf iljn fo mä<$tig eingemitft Ratten, follten 
t>eranf$au(id)t unb für bie @ef<$i<$te festgehalten metben; feine SebenS« 
gefd&id&te foOte einen Beitrag jut @ef^id|te bet ©eiftedfttömungen be£ 
beutföen SJolfeS mäljrenb be8 Iejjtoerftoffenen falben 3aljr$unbert3 bilben. 
2)er $id&ter, bet mit freiem unb liebeboHem ©inne in bie 2öelt blidfte, 
rooljlt&uenb unb betebenb auf biete 2Renfd)en einmirtte, ft$ aber aud) 
reic$tid&cr tttnerfennung unb 93erer)rung erfreute, tDOÜte in abgehörter 
Betrachtung ein aus tieferem ©tunbe $etbortretenbe3, im ©anjen freu« 
bigeS fiebenSbitb geben, mie es feinem innerften SBefen entfpro$en ^fttte, 
au? bem feine SRittljeUfamfeit Ijerborging unb mit bem er Trübungen 
raj$ ju überminben bermod)te. 

2$ tenne bie 2ebenSgef($i<$te beS SreunbeS Don bei erften 3 cit 
feiner ©eijteSentmicftung an bis )u feinen legten Sagen. €t tiefe mid& 
an aflen äußern Segegniffen unb innern Semegungen feines reiben fiebenS 
fortmätjrenb Hjeilnefynen. S)ie SBriefe, bur$ mett&e er mid} in äenntnijj 
feiner grtebniffe unb Sefhebungen erhielt, mürben im Serlaufe bon 
52 Sagten immer ausführlicher 1 . (SS mar bei und fe(bftoerfiänblid), 
bap Sfreube unb ©$metj beS Sinen au$ bon bem onbern als eigenes 
ßtlebnip empfunben »erbe. 6t rebete mit mir, mie mit ft$ fetbft, 
juckte butc$ feine SBetenntniffe fidj fetbft Aar ju metben, in Jffiirtniffen 
ben nötigen SBeg ju finben unb fid) bon allem 39ef<Jjmetenben ju befreien. 
Sei Ausarbeitung feiner 8ebenSgef$idf>te moSte er benn audj, nadjbem 
er bie Erinnerungen aus ber erften 3ugenbjeit niebergeförieben fföttt, 
bon feinen an mi$ gerichteten ©riefen 6infid&t nehmen, um fi$ babut<$ 
Hjatfäd&lidfKS unb Stimmungen ber begangenen Sage mieber )u ber« 
gegenmftrtigen. Wir fetbft moHte er feine 2faf jei^nungen jur $ur$jt$t 
bor ber SBeröffentlid&ung borlegen. 

Sa nun bie Selbfibiograpljie SBertljoIb Auerbachs ni$t ju fianbe 
getommen iß, fo tonnen feine Briefe an midi) einen gemiffen Srfafc 
bieten. Sennod) l)ätte icr) mid& ni<J)t entfälie&en tonnen, audj) nur einen 



1 34 beroafjre eine Sammlung üor me$r a(§ 2000 9ogen. ^WandjeS, maS 
in frühem Briefen unertoA^nt blieb, finbet fty in fpfitern Äücfbtufcn. 



xiv Sorbetnerlungcn oe§ vcrauSgebftS. 



Übeil folget qu« bem beiberfeitigen intimsten fieben fyerDorgegangenen 
TOittljeilungen ju Deröffentlidfjen, menn \d) nidfjt bamit einen Don bem 
gieunbe an feinem lobeötage geäußerten 2Bunfd(}, Don bem et mußte, 
baj$ id(| if)n als ©erpflidjjiung betrauten merbe, ju erfüllen ljätte. 3* 
mußte midfj batet über mel)rfad&e ©ebenfen Ijinmegfefcen, tum benen id) 
nur baS nä$fUiegenbe unb gemid&tigfte anbeuten mitl. TOan mirb e§ 
t>or Slflem begreiflich finben, baß \6) lange 9tnftanb nal)m, burdj $erau3* 
gäbe ber ©riefe, beren 9Wittelpunft unb fiebenSnerD mein freunbföaft* 
Itd^ed ©erijältnife )u ©erföolb 2luerbadf> ijt, mit meiner ^ßerjon auefj 
nur in ber Entfernung ^erborjutreten. 

3$ barf unterlagen, bie ©efid>t$punfte genauer anzugeben, na$ 
benen i$ bie SluSmaljl ju trfffen Ijatte. 2Bar e§ — abgefeiert Don ber 
felbftberftänblidfjen SHWftdfjt auf lebenbe ^ßerfonen — einerfeitä geboten, 
baß id& in jmeifetyaften fällen midj fragte, ob ber ?freunb mol)l felbft 
eä angemeffen gefunben tyätte, bie Dertraulitfyeu Steuerungen feine« ftetS 
regen ©eijteS unb bewegten f>erjenö ju Deröffentlidfoen , fo Ijatte ich 
anbrerfeitS einfach bie $fli$t, feine SBorte möglid&ft ooflftänbig mieber« 
iugeben, 

3Wjj mar au* oerfdfoiebenen ©rünben Deranlaßt, eine grofee 3 a ^' 
Don ©riefen unb einjelnen ©riefftellen auSjufd&eiben; ba e$ fkf) hierbei 
nidfjt um bofumentarifd&e ©enauigfeit bändeln tann, l^abt idfj e$ jiroedf* 
mäfeig gefunben, bie entftanbenen Süden, fofern fie mä)t ben Stammen* 
bang ftören, nur feiten anjubeuten. grforberlid^e 6infdf)altungpn hingegen 
tyabe id() mei ft aI§ folc^e (burdf) [ 1) bejeid&net. 

$ie ©ebeutung biefer ©riefe für bie Oeffentlidjfeit befteljt Dot* 
ne^mlid^ barin, baß in iljnen bie gange 3nbibibualität ©ert&olb Stuerbadfjs 
fidfj unbemußt auSgebrütft fyat. 3" biefer gehörte ganj befonbetS auä) 
bie feltene Sffiärme unb ununterbrod&eue Regung ber ftreunbjdfjaft. SBer 
ilju fannte, mirb mijfen, mie er jeberjeit jur Ermunterung Ruberer 
bereit mar unb feine fjfreunbe mit Dolltönenbem fiobe ju erfreuen fud&te. 
3d(l ljabe Don berartigen mi<J) perfönlidfc betreffenben f)etjen§ergieiungeu 
einige ©puren gelafjen. 2Ba3 Den SBertlj betrifft, ben er bei feinen 
fdfjriftjteflerifd&en Arbeiten meinem Urttyeil beimafj, fo beftanb berfetbe 
mefentlid) barin , bafe \ä) bei genauefter tfenntnip feiner ©egabung mir 
aud^ Abirrungen, in bie er geraden fönnte, ju Dergegenmärtigen flickte 
unb feine Seiftungen mit berjenigen Strenge &u prüfen bemüht mar, 
bie man gegen fic$ felbft anmenbet. 



Sorbemerfungen bc3 Herausgebers, xv 



$)ie ©riefe reiben Don April 1830, ber $t\i unfereS WbfcftiebeS 
in ÄarlSrulje, bis jum ©Reiben beS greunbeS aus bem Seben. 911» id) 
Sertljclb Sluerbad) im £erbft 1827 lernten lernte, trat er mir als ein 
frifd^er, fröljlid&er junger TOenfd) entgegen, ber fern Don SJerfdjüdjterung 
unb Serbüfterung feinen Wnfprurfj an baS oofle Seben madjte. (SS ift 
ein Srrtljum, roenn man glaubt, bafe er fid& erft müljfam aus tat- 
mubifd&en Slnfd&auungen emporgerungen ijabe. 3n bie rabbinif$e (ScifuifKf . 
bie feinem ganzen SBefen roiberftrebte, ift er nie eingebrungen : um fo 
tiefer hafteten aber einzelne Urmorte beS biblifd&en ©runbte^teS unb ber 
gange (Seift ber SMbel, foroie bie 2BeiS§eitS- unb ©ittenfprü<$e, Parabeln 
unb poetifdpn Sagen, bie er aus feinen t^eologtfd^en ©tubien unb 
unmittelbar aus bem jübijdjen Seben in fi<$ aufgenommen Ijatte. SReljr 
al$ bie Folianten, meldte bie Quelle ber jübifd&en Sljeotogie bilben, 
befd&äftigten xffti Stillet, ©oetlje, £erber unb 3ean $aul, bie nadj 
jufälliger Anregung gelefen würben. 3)er fünftige 3?olfSfd)riftfteller 
naljm in JfarlSrutye unberou&t aud) einen ©runbton beS öebelfdjen 
©eifteS in ft$ auf. ÜHädjtig mar ju jener fy\t fdjon fein 9taturfinn. 
©ein bidjjteriföer ©eift ermatte, als er im ©ommer 1828 mit feinem 
Cnfel biet 2Bo$en in SBilbbab mar. 6r fam t>ou bprt peränbert jurüd, 
es mar eine gemiffe 2Beü)e über ityn gefo_mm*n, unb er bv^te ein bidfeS 
Jpeft mit, in bem er bie auf bem fyeimatfidjen 3)oben empfangeneu @in- 
brürfe in poetifd&en Srgüffen, jum 33jeit au<$ in Serfen, Gilberte, liefe 
mid) aber nur flüchtig ljineinfeben. 

3A falj ben fjfteunb jum lefctenmale auf feinem ftranfenlager in 
ßaroiftatt. @r mar auf ben Job gefaßt , aber fein fletS reger unb 
ununterbrochen föaffenber ©eift, fein aus bem ©elbftgefüljl grofcer Äraft 
entfpripgenber SljätigfeitSbrang äufeerte )\ä) au$ bamalS. @r bittirte 
einer fjfreunbin bie fortmftljrenb in iljm arbeitenben ®ebanlen über SBelt 
u?tb Seben in bie Seber, unb nur mit SWülje unb bur$ auSbrtidlidJKS 
SSerbot ber Äetjte fonnfe er baoon abgelenft merben. 

3)er SebenSabenb beS »armen Saterlanbs« unb SRenfd&enfreunbeS 
mürbe leibet burdj traurige, bie erften unb einfadrften ©runbfitye aller 
©eredjtigfeit unb Humanität untergrabenbe 3«tbejfrebungen , bie fi$ 
immer mel)r ausbreiteten unb immer t>erberbfi$er mirften, in fjofjem 
(grabe ümbüftert. »ertfjolb 9faetba<$ fteljt als beutfdfjer ©$riftfteller 
im Seben feiner 3*tt. ^ an fitibet in ben bier mitgeteilten ©riefen 
au$ einen Iljeil ber Heufcerungen , mit benen er feinen ©djmerj über 



xvi $orbemertungen bc§ QerauSgeberS. 



betattige (Stfctyeinungen, feinen tiefen ffummet übet bie Scljäbigung beS 
beutfd&en 93olf^geifteS bem fjreunbe gegenüber auSfpradjj. Sie gehören 
jur €f)arafterifti! unb fiebenSgefd&idjte beS SidjterS. 

Ser Srudf beS 33u<$eS mar f^on weit öorgeföritten, als (Sbuarb 
fiaSfer jtarb; 6s mar ju fpät, bie bon Verausgabe ber „Srfebnifje 
einer SRanneSfeele" Ijanbelnben Stellen, bie idj> bei fiebjeiten SaSferS 
auSgefd&ieben Ijatte, nrieber auf juneljmen , unb nur bie menigen Söorte 
eines Briefes fonnte i<$ in biefer Sejieljung nod& einfd&atten. Der f$reunb 
beobachtete anfangs au<$ gegen mxi) ftrengeS StiflfdOmeigen Über ben 
Skrfajfer ber Sdffrift. 6t fcatte nid^t oorauSgefefct, bafe man bei einet 
ans Sid&terifd&e ftretfenben SatfieHung an einen SKann benten mürbe, 
ben man nut als eifrigen $olititet fannte. Slad^bem man abet bod> 
ben 9lamen beS SetfaffetS erraten $atte, fa§ er ein, bafc es beffer 
oetmieben morben märe, baS innetfte Seelenleben eines im politifdfcn 
Sßatteigetriebe ftefcnben Statutes dffetttli$ batjulegen, jmeifelte abet 
nid&t, bafi man in fptttetet Qtit ben SBetty bet Sd&rift allgemein an- 
ettemten merbe. 

34 fak biefen ©riefen nur wenige erflärenbe unb biograpI>if4e 
9toti)en hinzugefügt. Die Sttfaffung einer 33iograp§ie, bie öielleid&t Don 
mir ermattet würbe, muß i<$ einem Slnbern überlaffen. $er #aupi- 
gefid&tSpunft einer SebenSgefd&ic&te 9ert$otb Sluerbad&S, beffen fd&arf aus- 
geprägte Sigenart überall audfj in feinen ©driften Ijeroortritt, müfete 
nid)t bloj$ bie fiteraturgeföid&tlid&e Sebeutung beS ©$riftfte(ler$, fonbent 
jugleid(j baS reiche ©eifieSleben , baS marme #erj, baS unabläffige 
Streben beS SRenfd&en fein. 9Jtan mu& fein tinblid&eS unb — maS 
leineSmegS ein 2Btberfpru4 — jtets forfd&enbeS SBefen, feine unjet- 
ftdtbate JSebenSfreubigteit fennen, um feine fdjttftftefletifdje SBirtfamleit 
)u berfW&en. Sie dotliegenben Briefe geben baS lebensvolle Silb feinet 
gangen $etf&nli$feit unb bieten in allen Sejielpmgen einen mef entließen 
Seitrag ju feiner 2ebenSgef$i$te. 3n biefem* Sinne glaubte i$ baft 
Sudfc °^ Mograp$ifd&eS Senfmal bejeid&nen )u bürfen. 

Sie Erfüllung ber mir obliegenben ¥>\M)t mujjte mefcmutfjSDoüe, 
abet audj} fteubige Erinnerungen in mit ermedfen. 34 bet^eble mit 
ba$er ni4t, bog i$, obwohl i4 es )u öetmeiben juckte, mi4 bei ber 
HuStoa^l bo4 DieÜeid^t )u fe$t Don meinen petfönltd&en (Befugen leiten 
lieg unb Stellen §um Vbbrude bringe, bie nur nähere gfreunbe beS 
Std^terS intereffiren mögen. So4 tnufc t4 bemetten, bafc bet in ben 



Sorbemerfungen be§ QerauftgeferS. xvn 

©riefen ganj befonberS Ijerbortretenbe d&arafteriftifd&e S)etailfinn mir bie 
ÄuSföeibung gerabe in biefer £inft($t erfömerte unb bafe i$, Ijiebon 
abgefetyen, bie gigenttjümlidffeit ber f reunbfd>aftli$en Mitteilungen ntc^t 
t>ur<$ atljuftrenge 9lu8f<$tiej$ung an unb fUr fi$ unmid&tiger 6injell)eiten 
t)ertt>if$en burfte. 

3n einem ber legten biefer 39riefe ftnbet fid> ein SBort, öon bem 
t<$ münföe, bafc es ben Sefer dou Anfang an begleiten möge. 99ert$olb 
Sluerbad) tonnte mit Stedjt Don ftdj fagen: 

„3Ute3 fieben mar mir fo neu als Zeitig". 

3>cf) jroeiffe uid)t, baft btefeS ber ©ejammteinbrucf ber nadtfolgen« 
ben SSfätter aud) bei bem gröfeern Seferfreife fein roerbe. 

Sfronlfurt o. 9R., 2. Wörj 1884. 

Dr. Qafob Stterbad). 





1830 — 1834. 



i i . 

Stuttgart, 7. Styrtl 1830. 

SBrieffdjreibcn mad)t bic Trennung unb bie Entfernung t>on Qfreunben 
leidster. Sin guter SReifegcfäfjrte beglüdt ben einfamen SBanbercr. (?§ ift 
boct) ein fomifdjeä ©efd)ö}>f um einen alten penfionirten Pfarrer. Sfeft» 
unb greubentage im 9lngeftd)te bie §eimat uerlaffen ju muffen, fd^merjt. 

gt ber taufenb, tun idj bid^ fagen, ma§ ftnb ba§ für fragmentarifd^e 
Sentenjen? too unb mann fjaft bu biefe aufgeftfdjt? ffomm, lieber 3afob, fefc 
bid) ju mir "$cr, unb id) roiH bir alles bemonftriren. Notandum est: 9113 i<ty 
mit jerriffenem §erjen mid) öon bir getrennt ljatte, fafj id) nidjt eben bequem 
auf bem SBägelein eines bem Wnfdjein nad) betagten SWanneS. Sänge ftumme 
$aufe — bis enblid) baS SBägelein am 9?erge ftanb, ba erfunbigte man fid) 
nad) meinen 93crl}ältniffen ; in Sßilferbingen im ÜBMrrtjSfjaufe angefommen, 
ertönte un§ ber ©ruft entgegen: W), roiflfommen §err ©tabtpfatrer! 6§ mar 
alfo ein penftonirter Pfarrer auS 5ßfor$eim, ber aber feines ©efprädjeS gemäfc 
ein Spiritus lenis mar. 9Kit Sinbrud) ber Waty $u ^forjtjeim angefommen, 
beabfdjiebete id) mid) red)t fjer^lid) bei spiritum lenem, unb beinen Statt) be* 



1 9lr. 1 — 8 na<$ ÄarlSrulje (9lr. 7 jur Äemttni&naljme unb aöeiterbeförs- 
berung). — 9ia$ bem SBiHcn ber Altern unb aus eigner Neigung sunt ©tubium 
ber Geologie beftimmt, tarn 99ert$olb fluerbadfr (geb. $u ftorbfletten, 28. ftebruar 1812 r 
als ber brtttjttugfte Don 11 ©efdjtoiftern) nad) aurütfgefegtem brennten 3aljre nadj 
#ec$ingen, too er in IjcrfÖmmlid&er 2öeife in ben CueHcn ber jübifd&en SReligionS» 
toifjenjdjaft unterrichtet mürbe. $iefe für ben jübiföen Geologen früfoeitig erforber* 
Udjcn Storflubien fc^te er bann (nacr) tixoa aroei Sauren, toäljrenb melier 3eit feine 
früher tooblljabcnben Altern öcrarmt toaren) iit ßarl£ru$e fort, bereitete fid) aber 
jugleidj burdfc 53efucr) ber unterften Ätajfe be§ bortigen 2üccum§ unb bur$ ^rtoat* 
unterri^t 3um eintritt in ba§ obere ^ntnaftuni ju Stuttgart bor. 

Äertfr. Vuerft. l 



! 



7. Html 1830. 



folgenb ging id) nod) eine Stunbe meiter, mo id) übernachtete; um 4 UI)r, 
nid)t um 9 Uf)r, ftanb idf) auf, ful)r mit bem Sriefpoftfärrdjen eine Station 
unb ging bann, meinen Ijatfbeiligcn Stotf in ber £>anb, ein rotfjeä Sßadf)3tud)* 
pafet auf bem SRütfen, meiter. Wad} ©erlauf einiger Stunben mar id) fo 
glütflid) ein nadf) Stuttgart faljrcnbeS SBägclcin an5utreffcn. 3d) lub mid) 
auf unb lief* ben SBagen baljin raffeln. Wadfjbem id) mehrere Abenteuer 
erlitten, a!3: Sd)iffbrod), bon Seeräubern angefallen, fam idf) cnblid) t>or 
Stuttgarts Xfjoren an. 3>d) fd)ämc mid) nid)t bir ju gefteljen, bafi mir 
unmiflfürlid) bie SBorte entfdfjfüpften: „Segne mid), o ©olt, unb bcf)üte 
mid), laffe mir bein 21ngefid)t leuchten unb fei mir gnäbig unb bcrleifye mir 
^rieben M" SBunbre bid) nidf)t über meine ©cfd)itflidf)feit ba§ Futurum in 
Imperativ ju bcrmanbcln, benn e§ mar SBcgcifterung. 9tadf)bcm id) 8 A Stunben 
gefragt, erfunbigt unb ge5ürnt Ijatte, fam id) cnblid) in ba£ SBirtfjäfjauä ber 
Suben. 3d) ging juborerft jum ftranffurtcr 2 — benfe bir bie Situation! 
Stadlern id) beim §crrn Stcftor be3 fyiejigen ©tjmnafiumä, einem fd)lid)tcn 
alten Sdjmabcn, gemefen mar, ber mir wenig ipoffnung machte in bas 
ljiefige ©tjmnafium eintreten ju fönnen, meil e§ fd)ou überbofl fei, legte id) 
mid) ju SBette. Wd)! balb fjätte id) megen bc§ Sd)lafe3 bir 51t fd)reiben 
bergeffen, bafi iperr fal)lföpfiger Steftor bennod) f)in$ufügte: „ffommen Sie 
jebod) £>ienftag über 8 lagen (alfo am 4. Slpril) jum ßjamen, unb wenn 
Sie aufjerorbentlid) üorjügltd^c ftenntniffe fyabcn, fönnen Sie bieHcid)t an= 
genommen merben." 9Kittmod) 9iacf)mittag, ate id) in bie 33Mrtl)§ftube fam, 
fafc mein Goufin, ber ficfjrer bon greubcntl)al, am Sifcfje. SBir bejdfjloffen 
mit einanber nad) ftorbftetten ju reifen, meldfjeä nad) einer Stunbc gefdjal). 
SBir übernachteten in Saitjingcn, traten morgend um 6 Ittjr, ba ber Söinb 
ftürmifd) in bie Qf^gel meine« blauen 3Rocfc§ blies, unfere Seife an. 

91benb§, SDonnerftag, famen mir abgemattet bon ber Weife ju SBaifmgcn 
an. 3d) flopfte an ba§ ipauS meiner Sd)mcfter an, fielje ba ! meldte greube ! 
3d) toar Onfcl gemorben, eben bor 2 Stunben mar meine Scf)meftcr mit 
einem löd&terlein niebergefommen — benfe bir Me§ — . DJac^bem id) 
geplaubert, gefoft unb gegeffen, ging idf) ju Vbttte. 9?ad)bem id) morgend 
gefrüf)ftütft, fefcte idf) midf) ju meiner Sd)mefter an ba§ %ttt, auf einmal 
flog bie Üfjüre auf, unb meine Sdfjmcfter Scanette, ber ein SBotc gefdtjidt 
morben mar, trat herein ; male bir nun ben Slugenblirf mit allen Qfarben 



1 ^Ittcftamentlic^c unb ä^nltc^e Steöen ftnb im Original überall in ber Ur= 
fprac^e angeführt. 

8 9top$tali granffurter, SBruber feines frühem fic^rcrS in 9lorbftettcn, nac4mal§ 
Rabbiner §u $raun§bac$ unb bann $rcbiger ber Hamburger i§raelittjc^en ZtmptU 
gemeinbe (ftarb 1866), ein bur$ grofje ^Berebfamfeit auSgeseic^neter ftan|elrebner. 



'.-22. «pril 1830. 3 



auS, mir meinten. — ffion ba aus ging idf) nadf) ipaufe, mo id) am Qrrcitag 
ÜJlitiag um 12 Ufjr anfam, bcr SBiUfomm mar innig, fjerjlidj. £>ic 3^tt 
meines 3uf)aufefeinS brad)te id) meiftenS bei iperm Scfyrer tfronffurtcr ju. 
2Bir fpradfjen oft über Deformation, über baS 3ubent^um u. f. m., mo id) 
beiner oft ernannte. 9ttontag reifte id) mieber bon £aufe ah, unb SDienftag 
morgens um 6 Ufjr fafc idf) im ©tjmnaftum beim gjamen; elf maren, bie 
pdf) gemelbet unb alfo audf) geprüft mürben. SBir mußten Argumente ans* 
fertigen, eines Iateinijtfj unb eines gricdf)if<fj, ein biftirteS ffapitel aus bem 
SacituS fdjriftüdf) überfein, bicS mäfjrte bis 12 Uf>r. 9todf)mittagS 2 Ufjr 
war münblidje Prüfung, mir überfefoten unpräparirt auS Xen. memor. unb 
aus ©alluftiuS, im ganjen ging MeS orbentfidf). 2>aS ©df)riftlidje würbe 
nun an^ben ©tubienratf) gefenbet, unb fjeute Wadfjmittag erhalten mir Antwort. 
9hm, glaube i<fj, Ijabe id) meinen ganjen ©(fjubfad bofl 3«hmgen 
ausgefluttet, unb bu ^aft audf) über feinen fleinen ©rief ju flagen. 3a, 
lieber guter 3afob, mie 93ieleS f)ätte idf) bir ju fagen, maS id) nidf)t fd^reiben 
fann. £mnbertmal l)at fid(j in biefem ©riefe meine Saune geänbert, benn 
taufenb ©adfjen ftnb in meinem ftopfc. SBafjrlidf) ! idf) füfjle mid) leidster, 
menn id) mid) mit bir unterrebet l)abe, benn bie Seute pnben fidf) afl3U= 
fpärlidf), bie offenherzig als fjreunb pdf) mit einem befpredjen. 

Stuttgart, 22. flpril 1830. 

DbigeS fyatte i<f), mie bu pefjft, fdfjon fjreitag gejdjrieben. 9iad)mittagS 
ging i<!) jutn SRcftor, alle elf, bie baS gramen gemacht Ratten, ftanben ba 
in gefpanntefter @rmartung, breien mürbe eS geftattet, obgleidf) eS jefct mitten 
im GurJuS fei, baS Ötymnapum ju befugen, unb ad^t, morunter audf) id) 
mar, mürbe eS berfagt, ba afljufefjr 9ttangel an Spiafc im obern Ötymnapum 
unb eS jefct audf) mitten im SurfuS fei. Jobtenblafc ftanb id^ ba, benn eS 
mar über alle meine ßrmartung, benn ber SReftor l)atte ben fjfranffurter 
t>crpd)ert, idf) fei meines ßjamcnS falber aufgenommen. SBaS fottte id) nun 
anfangen? — 3<fj mar in einer unbefdf)reiblid() fd)redflidf)en Sage — cnblid) 
riet!) mir 6mil Wucrbadf), ben bu auS einem ©riefe fennft, id^ fotte fjicr 
pribatim Satein unb ©riedOifdO betreiben unb bann auf ben fommenben §erbft 
in bie 9. fflaffe eintreten, meldfjeS id^ audf) $u tfjun* midO entfd()lof$. 3d) bin 
alfo fyier ein ^Jriöatmann, fein Staatsbeamter, aber id^ l)offe, eS foH nid)t 
lange bauern. SBenn id) bir eine furje Sefdfjreibung *>on ben 9taorbnungen 
Württembergs, namentlid) für ©tubirenbe liefern moHtc, fo mü^te idj nodö 
mehrere ©ogen ooH fdfjreiben. 3dft fage bir nur fo trief, Württemberg ift 
ein 9lttifa unb Stuttgart ein ?lt^en. 

5Wun, lieber 3afob, mie bepnbcft bu bid^ ? ©df)reibe mir bod) aud^ 
red^t balb einen redfjt großen Srief, unb menn bu einen ©rief t>on unferem 



29. 3uni 1830. 



lieben Sianbegger 1 erhalten Ijaft, f o fd^iefe mir if)it. Unfer lieber SRanbcgger 
ift fjier atlbefannt, gefdjäfct unb !)odjgead)tct. . . 2ebe recljt toot)I, benfe oft 
an mid) ! 

2. 

Stuttgart, 29. 3um 1830. 

Sieber guter Safob! 
jDtit obigen SBorten betrieben liegen metyr benn aeljn Ijalbe Sogen 
auf meinem 3immer überall jerftreut, nie aber fonnte id) meljr fdjreiben, 
benn immer glaubte id) ju launifd) ober ju mifjmutljig jum SBricffdjreiben 
ju fein, jefct aber launifd) ober mijjmurtjig, getrieben mufj eS fein. 3d) 
lege beinen ©rief öor mid) fjiu, ber bereits fotyljdjttmrj ift öon bem öftern 
Sefen, unb toiH „auf baS Srfte juerft unb auf baS Sefote julefct antworten." 
3)er ©rief öon unferem lieben, öon allen fjodjgefdjäfcten SRanbcgger, fotoie 
audf) ber] beinige erfreute mid) unauSfprecpd). 3)aS ©cfüljl ift namenlos, 
baS man beim ßmpfang beS erften SriefeS öon ftreunben emppnbet. 
Silentio igitur transeo hoc momentum, nur nod) fo öiel, bafj xä) bem 
SRanbegger foglcirf) ausführliche Antwort fdjricb. ®cr ©rief foftete 20 fr. 
2)ie fiürfe in beinern ©rief roollte id) foglcid) ausfüllen, aber bei meinem 
SJorratfye öon ffrafttoörtern (ut utar verbis sacri Jacobi) fanb icfj feineä 
grell unb dfyarafteriftifd) genug ; eS erging mir, toie eS ben meiften 2Renfdjcn 
ergebt, iljre eigenen SDtangel fönnen fie nidfjt auffpüren unb alfo feinen 
Sßfetl beS SBifccS auf fie loSbrüdfcn. — Sieber ftrcuub! beinen Statt) 
befolgenb, reidjte id) öor 14 Sagen eine 9Mttfd)rift an ben föniglid)en 
©tubienratl) ein, mit ber Sitte, als WuScultanS baS obere ©tjmnafium 
befudfjen 511 bürfen, bis |cfct ift aber nod) feine %ittoort erfolgt, eS ift aber 
balb roieber öffentliches (Jjamen. 9Kit meinem pl)ilologifd)cn ©tubium geljt 
eS gottlob erttmnfdjt. 3d) fyabc nämlid) täglich eine ^riöatftunbe bei einem 
toürbigen ^räceptor in Catcinifd^ unb ©ried)ifd) (foroofjl @jponiren als audt) 
ßomponiren), eS ift ein fetjr toürbigcr 9Hann, ber fid) alles mit eifernem 
Qflcijje eingegraben unb eS öortrefflid) georbnet l)at, roaS beim $)iIologifd)en 
©tubiurn eine §auptfadf)e ift. 3d) Icfe bei il)m SiöiuS römifd)e ©efd)id)te, 
bie er öortrcfflidf) mit ^intoeifung auf ftjntaftifdfjc Siegeln unb ©cljönljeiten 
ber latcinifd)en 6prad)e erflärt ; ©riedfjifd) lefe id) eine Gfjreftomatljie unb 
liefere jeben Jag ein Argument, j;e einen 2ag ein latetmfdjcS unb audt) 
bann ein gried)iJd)eS. 3n ©efellfcfjaft meines greunbcS ßmil Wuerbad) lefe 
id) de amicitia öon Sicero. SiöiuS unb Sicero, bie ©runbpfeiler ber 



1 Wron ©tufeppe föanbegger au§ £rieft, lebt al§ ^rtoatgeletyrter in fteapet. 
$g(. ttbraljam ©eigerö Sebcn in ^Briefen, herausgegeben öon Subrotg ©eiger (tBerltn 
1878). S. 16. 



29. 3unt 1830. 



lateinifdjen ©rammatif im 9luge, ftetjt man erft toaS Satein fjetfje, unbcr= 
fennbar leuchtet überall ber togifd^^p^ilofop^tfd^e ©eift biefer ©pradfje fjerbor, 
unb man ftaunt bie ©röjje biefer beiben §croen an. 3)ie grtecfjtfdfje ©pradfje 
lernt man nur buref) IjäuftgeS Komponiren in iljrer magren ©dfjönfjeit 
fennen, man lernt fte umfaffenber, grünblidjer, erhält feuere ßinftdjten unb 
toafjrtjafte Slnfdfjauung i^rcö ©eifteS. 5)ieS ift bie SBefywptung mehrerer 
©adjfunbigen unb aud) bie meinige, benn eS beruft ftd) bei ber 5ßf)iIoIogie 
loie bei anberen SQSiffcnfd^aftcn : menn man einen ©runbfafo, eine Kegel 
aufgefaßt Ijat, fo toirb fte uns weit beutfieljer, toeit bfeibenber, menn mir 
fte einem Slnbern mitteilen, unb fte baburd) tum uns entmicfelt ans geben 
tritt; bicS mirb bei Erlernung einer ©praelje nur baburd) erjmcdt, menn 
tt)ir öom £>eutfd)en in biefelbe überfein, mir ftnb gejmungen, baS, maS 
un§ im ©ebädjtniffe ift, ju äußern, etmaS barauS ju bilben unb ben bor* 
trefflichen 5Ruftern nadOjuatjmen, maS bei noef) fo grünblidfjem gjponiren 
ber ftafl nid)t ift. SJletne öfonomifd)en ausgaben ftnb jiemlidf) grofl unb 
meine ßtnnaljmen fetjr gering. 16 ©tunben foften midf), ba \ä) nodj einen 
J?amcraben fjabe, nur einen ffroncntljaler, mein S?ogiS foftet mid) aud) nur 
2 fl. 6s ift ein geräumiges 3imnwrd)en unb icf) fytbe feljr gute §auSleute. 
3d) Ijabe l)ier bie Sefanntfd^aft mehrerer ©tubenten, jübifcfjer unb dfjrift* 
lieber, Suben unb Ktjriften. 3)er ^auptüorjug ber fjieftgen ©tubenten bor 
ben gelb beborbeten unb blau befragten ÄarlSrut)ern ift, baft SMlbung unb 
Unterricht l)ier jugleid^ t>orfdt)reiten, man fennt l)ier burdfjauS feinen Unter« 
fdfjteb jmtfd^cn 3ube unb ©drift. S)er ©o()n meines &auSt)errn ift aud) 
©tjmnaftaft ber 9. Klaffe gemefen unb ftubirt nun fjöfjere (Stjirurgie, mit 
biefem Ijabe iä) fogenannten vertrauten Umgang, er mar ein intimer gfreunb 
beS ftranffurter unb fennt baS SBort 3ube ntcfjt. 6r Ijat eine fefjr gute 
SMbliotfjef, bie icf) benüfcen fann, für jefct aber nodf) nidt)t benüfce. — 
apropos, ofjnlängft laS id) einiges bon ©ptnoja unb fanb in feiner SMograpfjie, 
bafi er audf) früher 93arucf) gefjeifjen unb feinen Kamen in ©enebict latiniftrt 
tjabt, biefe gitelfeit beS großen $>enferS fpradt) midf) an unb fogleid) mürbe 
ber Sertfjolb ausgesogen unb ber Senebict angejogen. 3d& meifj nidjt, 
maS iö) anfangen fott, icf) tjeijje nun 9RofeS SBarudf) ©ertljolb Sßenebtct 
91uerbad(), unb man Ijat boc^ ma^rlid^ genug ju tljun, menn man einen 
cfyrlidjen Warnen erhalten mitt, unb iä) fott fo Diele erhalten? 3d) benfe, 
cS ge^t mit ber ©ielnamerei, mie eS mit ber Sielmeiberei ging, eS mirb 
nod) ein Slabbi ©erfd^om auffielen unb feinen SBann auf bie SMelmeiberei 
nod^ mit bem auf bie Sielnamerei öerme^ren, aus bemfelben ©runb: meil 
man meber mehrere SBeiber nod^ mehrere Kamen gut erhalten fann. ©eftern 
fpradt) id^ ben §errn Slabbiner Dr. 9Raier basier, ber auc^ unferen lieben 
Slanbegger fennt unb i^n ^od^fd^äjt, tt>aS überhaupt l)ier überall ber gfatt 



29. 3unt— 22. Sluguft 1830. 



tft. Obigen Dr. 9K. jeiljt man einiger Vergebungen in unferen Serimonie* 
©efefcen, toc^alb er, obgleich geprüft, nod) feine Wnftelhmg Ijat. Sed de 
hoc alias, nunc redeo ad meas res. S)ie 3uborfommenl)eit / mit ber 
man tjter allenthalben bem ©tubirenben begegnet, übertrifft äße ©r« 
roartung, man befpridfjt ftd) über ba3 Subcntljum, über 3fortf<f)ritte, über 
Skrbefferungcu barin, unb immer fud)t man ben ©tubirenben in ba3 
©efprädf) ju jieljen, feine Meinungen ju erforfdjen, toomit man jebod) immer 
beljutfam fein mufj. 3dj glaube, bafj idj nun meine $Pfüd)t getfyan unb 
bir mein ganje3 roirflid)e3 fieben umftänblid) befdjrieben fyabe, unb fdjliefse 
nun mit ber 93erfid)erung, ba& id) etuig bin unb bleibe bein 

©enebict Wuerbadf). 

©rufte mir beinen Sogtefameraben, ben id) perfönlid) fenne, er möge 
fidj ber Sierfneipe ju £>ed)ingeu erinnern. TOein Sogtöfamerab grüfct bid) 
red^t Ijerjlid), er fcljnt fid) nad) beiner 33efanntfdjaft. 

3. 

[Cf)ne Xatum.] 

©oeben erfahre id), ba$ Jp err £>ofgraoeur uac *) ßarlSrufje reift, unb 
idj ncl)me ©elegenfjett, bidj ju fragen, toarum mein letzter ©rief nodj un- 
beantmortet tft? mie e§ benn ftel)t u. f. tu. s ^(uc^ faun id) bir hiermit bie 
freubige 9?ad)dc^t erteilen, baß idj ein föuiglidje§ ©tipenbium mit jäfjrltdjeu 
50 fi. erhalte. 

4. 

Stuttgart, 22. ^uguft 1830. 
Wein iatob ! ! ! 

„9Öeit in nebelgrauer gerne" 
liegt ber Jag, an bem id) bir meinen bi£ jefct nodj uubeantmorteten ©rief 
fdjrieb, aufter meiner 5Remini3cen$ liegt aber ber lag, an bem id) einen 
©rief bon bir erhielt, unb bodj fann id) mir bein langet ©tiflfdfjtoeigen 
burdfjauS nid)t entziffern. Quid est quod btt mir mit £erm ^ofgrabeur 
nidfjt fdjrtebft? SBarum jeigft bu mir toeber ben (Smpfang be§ einen nod) 
bc§ anbern 93riefe§ an? ©enug ber allgemeinen SriefSborroürfe. 

Sieber Safob, audj idj toar gefonnen, nod) adjt Jage mit bem Schreiben 
ju toarten, um bir aläbann meine Wufualjmc in ba3 obere ©t)tnnafium 
anzeigen, benn bis ben 31. Sluguft ift l)ier öffentliche^ tarnen, too irf> 
ofjne S^eifcl aufgenommen lucrbc ; bu braucht mir alfo ben 33rief nid)t 
borljer beantworten, bebor bu nodfj einen bon mir erhalten fyaft, unb bann 
erft, Ijoffe id), foll unfer SBricftuedfjfel erft maljrcn reellen ©efjalt tjaben. 
Sßenn idj tagtäglidf) einft bie geprüften Meinungen mürbiger ©eletjrten Ijöreu 
roerbe, bann mufjt, bann fottft bu Ijaben, roa§ idj bir mitteilen fann. 



2. Xc3em6ct 1830. 



s Blein einziger SBunfd) ift eS nod) immer, bu foflteft nur ein einjigeS 3d)t 
biefigeS ©tjmnafium befugen fönnen. 3d) toerbe iebodj mein SJiöglidfjfteS 
tfjun, um bir toenigftenS einen Jljetl ju erfefcen. 

5. 

Stuttgart, 2. ^ejember 1830. 

9Jor mir liegt ein bereits abgegriffener ©rief oon ßnbe Suli'S batirt ; 
nmbrlid), baS ift ein fdjöner Srieftoecfjfel unter greunben ! §at bietleidfjt 
bie jefcige fturmbemegte 3*it etmaS boju beigetragen? — 3)od^ nein, roaS 
fid)t bie falte, eigcnnüfcig=l)interliftige Sßolitif, toaS fid^t bie bie 3freunbfd)aft 
an? 3a, eS lagen anbere ©rünbe im SBßege, bie uns Ijinberten, bie füfje 
s $füdf)t beS SDlittljeilenS $u erfüllen : eine ber tirid)tigften ©podjen beineS unb 
meines fiebenS traten ein, b u gingft jur 9(uSf)ebung, i ä) mufjte mid) einem 
neuen fo ttridfjtigen Kramen unterbieten, unb mit feinem eigenen ©d)icffale 
ringenb bergaft jtoar @incr beS 9lnbem nidjt, bennod) fonnle man fid) nidfjt 
mitreiten, unb mir berfdjoben eS, bis ttrir ein ©enaueS mitteilen fonnten. 
9)tcin Sjamen ging biefcS 9M redfjt gut, aber eS fear audf) äufjerfl notf)« 
menbig, benn toar nid)t meine ßjiftenj barauf gebaut? — Sßeinlidje Jage 
maren eS, bie idj biefen Sommer berlebtc, aber nodf) toeit peinlicher toaren 
bie, bie id) in ber 3n>ifcf)en$eit, jttnfdfjen bem Gramen unb bem barauf 
erfolgten Stefultate erlebte, unb jejjt ift mein @efül)l fdjon ju fefjr erfaltet, 
als bajj id) bir eine Sefdfjreibung meines SRafenS, meines ©dfjtoärmenS, 
meines ©djtoebenS jttrifdfjen gurdjt unb Hoffnung geben tonnte, eS ift aber 
itud) nidjt nötljig. — @nblid) am 1. Sage beS &üttenfefteS öerfünbete ber 
©ötter böte SÜterfur — „celeres mandata per auras" — bafi id) in bie 
8. ftlaffe beS Ober=©9mnafiumS aufgenommen fei, meine greube toar, mit 
einem SSorte, namenlos. 9tber, fe^e id) bid) fopffd()üttelnb fagen, ift benn 
baS 3W fo fyod), fo foftbar, an bem bu angelangt bift, bafc eS bid) mit 
namcnlofer greube erfüllt? — O ja, lieber guter 3afob, eS ift MeS fo 
ganj, roie id) eS geroünfd)t, fern bon ber fo läftigen gebautem unb bott 
beS toaljren ©eifteS. Stber bu glaubft, id) fetye MeS, ©uteS unb SöfeS, 
burd) ein täufd)enbeS SJergröfjerungSglaS an. 9Kein lieber 3öfob, fielje ! eS 
finb bereits 6 SBodjen, bajj td) bie ßlaffe befuge, unb mit jebem Jage 
erfdfjeint mir MeS um fo geiftreidfjer, um fo ttnfjenfdjaftlidfjcr. 

Latein ift aud) l)icr bie £auptfadf)e unb gettrijj mit SRedjt, benn an 
einer folgen logifd) geregelten ©pradje feinen ©etft $u bilben, ift, toenn 
audf) nid)t immer materiell, bod) gemifi formell bilbenb, unb bie auSerlefenen 
ber auSerlefenen Seben GiceroS ju lefen, ift ma^rlid^ reiner Seelengenu^. 
Tafc id& mic^ ber ^ftjd^ologie feljr befleißige, fannft bu bir benfen, unb ic^ 
jcl^e, bap eS ein WnbereS ift, ungebunben &u benfen ober f^ftematifd^ ju 



8 2. Seäembet 1830—6. Cctobcr 1831. 

benfett, gefyt aber jenes biefetn öorauS unb ift e§ bamit öerbunben, fo ift 
e§ l)öd)ft erfpriefjlidf). Unter KeligionSleljre, bie idf) genieße, barfft bu bir 
nur reine, allgemeine, auf ben ©efefcen ber menfd)lidf)en Vernunft beru^enbc 
Sftoral benfen. SReligion unb ^ftjdjologie geniefte idf) bei beut genugfam 
befannten $l)ilofopl)en ©dfjmibt, ©ricdjifdj bei £erm ^rofcffor Sßaultj, bem 
größten griedfjifdfjen Sßljilologen 3)eutfdf)lanb3, unb bei bem als tftjrifer be= 
fannten Sprofcffor ©dfjroab, beffen geiftreidje Snferationen mehrere bellctriftifcfje 
Slätter £>eutfd)lanbg öerljerrlidjen. allgemeine ©pradjlefyre, alS: gntfteljung 
unb 5Wormengletd)l)ett ber ©pradfjcn, unb ^Cuffä^c bei bem befannten Jpofratlj 
SReinbcd. 2)ie Sljemata unferer 9luffä£e toaren: ber Sob be£ ©ofrateS, 
bann ber Sob SäfarS unb : toaS ift fdfjmerer ju fdjreiben, alte ober neuere 
©efdjidjte? — 3<fy erhielt bie Wote gut — red)t gut, redfjt gut ift ba£ 
§öd)fte. (Sbräifdf): bei bem gelefjrteften 9Jknne, ben idj nodf) je traf, ^rofeffor 
©left, lefe idf) ben 6|obu§ unb madje je in 14 Sagen ein Argument. 3)ie 
argumenta roerben alle ju £)aufe ausgefertigt, je in 14 Sagen ein griedjifdfjeS, 
ttjorin e§ mir feljr gut gel)t, in 8 Sagen ein lateinifdjeS, in 3 SBodjen 
einen 9luffafc. 2)af5 meine müßigen Stunben fcljr toenige fmb, ift leidet 
ju erachten, ba id) aud) toödjcntlidf) 8 ^riüatftunben erteilen mufi, toeSljalb 
idf) ba§ ftranjöfifdje toieber aufgeben mußte, baS idf) begonnen Ijatte. — 2Bir 
Ijaben l)ier eine jiemlidf) gut auSgeftattete ©t)muafium§=5Mbliort)ef, unb aud) 
bie öffentliche föniglidje fteljt mir ju ©ienften; id) bitte btdj alfo, fdfjretbe 
mir einige Südfjer, bie iti) lefen foll, bu toeifjt ja nod) meinen ©efdjmadf, 
gelehrt unb nidfjt ju fcljr abftraft, inhaltsreich, aber ntdjt mit ©djlüffen 
angepfropft u. f. to. 92un, lieber Safob, mit einem SBortc: tt)ie geljt'S 
bir? — 9flir geljt es in pefuniärer £mtftdf)t feljr fdjledjt, benn leiber! nur 
afljufeljr füljle id) baS Unglüd metner lieben SItern, unb il)nen madf)t ba§ 

SBettmjjtfein, mid) nid)t unterftüfcen $u fönnen, alljugrofkn Summer. 

O, lieber 3afob ! toie manches fyätte id) bir nod) ju fagen, tocldfjcS idf) nidf)t 
nteberfdf)reiben fann, oljne mein £)er$ ju jerrci^en. — £ebe rcdf)t tooI)l unb 
fdOreibe ja red)t balb beinern bidf) ungemein liebenben §reunbe 

Sert^olb Sluerbadf), 
Cberßtjmnafiaft. 
6. 

Stuttgart, 6. Cctober 1831. 

Selig, h>em ba§ 2oo§ geworben, 
£tne§ gfreunbeS Qfreunb ju fem. 

9Kit toeldf)em Wonnegefühl ftimmte idj einft in bie SDSortc bc§ großen 
©ängerS ein, o ! eä toaren feiige Sage, unb Ijatte id^ aud^ an bem Qfrcuben* 
felc^ nur genippt — SQSonne genug für einen ©rbentourm, 9Bonne genug 
für mid^, ber leiber (gottlob) fo frül) entbehren lernen mufete. 3lber — toer 



6. October 1831. 



fagt mir benn, bajj id) btcfc grcubc genoffen unb fie jefct nidjt meljr genieße? 
9W)! mie glüdflidj (?) märe id), fönnte id) bie ©timme unterbrüden, bie mir 
oft juruft, märe Safob nod) bein Sfmmb, mürbe er fo lange fdjmeigen? ©ief), 
lieber Safob, menn man oft fo anferloä in bem ftürmtfdjen ©etreibe ber SOßcIt 
umfjerfiefjt, benft man, e3 lebt bod) nodf) eine ©eele für bid), fie benft, fie 
füfjlt mit bir, unb maS braudjt man mefjr? — 5Wein! in biefem ü£one fort» 
jufafjren, ift mir &u überfpannt, ju trotfen unb ju leer, mie bu millft. 3a, 
mir moflen offen unb bieber mit einanber reben, mie e§ ber Sprache ber 
Qtounbfdjaft allein gejiemt. SBoju biefe gfoäfeln, biefe gef aufteilen Megorien? 
— Saf* fte bem SRfjetor, um feine Seerfjeit bamit ju bebeden, laft fie bem 
^ßoUtifcr ju einem ffiiftr oor feinem blojjen ©efidf)t, bafi e§ nid^t jerfleif djt 
unb jerrauft merbe, mir aber, mir — moju biefe Umfdfjmeife? grei f)erau§* 
gefprodfjen *>on ber SBruft, unb ma§ oon £erjen gef)t, gef)t audf) ju ^erjen. 
3ft e3 maljr, lieber 3afob, tt>a§ mir ber bejdjränfte * fagte, bajj bu bidfj 
ganj in bem jübifdfjen ftoran, Xalmub genannt, oergräbft? §e! ift e§ 
mafjr? 63 ift f)ier meber Ort nod) 3eit, bie Sorjüge unb fje^ler be§ 
Salmubä auäeinanber $u fcjjen, aber fo biel ift gemifj, bajj er nidjt mcrtl) 
ift, bafj im 19. 3af)rf)unbert ein Süngling bon meines 3afob3 Talenten 
fidf) lebiglidfj bamit befdfyäftige — ein Sßudj, in bem bie erljabenfte 9Koral 
neben ber gemeinften ©opf)i§me ftef)t. $>odj — genug! id) ermarte hierüber 
öon bir näheren Sluffdjlufj. fiieber 3a!ob! bu fjaft maljrlidf) ©lud. 9Kcine 
beften greunbe lemft bu fo mir nicfjtS bir nidfjtS fennen. 9lpropo3! mie 
gefiel bir mein 2)ieterid)? §icr lernft bu einen Setter öon un§ fennen, 
meinen Heben 6mil, einen 9Henfd)en, eben fo feft unb ferngefunb an ftörper 
mie an 95erftanb. 2)a§ Ucbrige überlaffe icf) beinern Urteil über tyn. 3dj 
fönnte bir nodj tneleS SBiffenfdfjaftltdfjc fdfjreiben; meil bu mir über meine 
jmei (Schichte nod) fein Urteil gefdjrieben fyaft unb meil id) bir ba§ borige 
9M fo oiel über SKalcrei, Sftufif unb 3)idf)tfunft gejubelt unb gefubelt 
fjabe 1 , [mitt \ä) e§ jefct unterlaffen]. 

©treibe mir mit Ueberbringer biefe§ umftänblidfj Slntmort. 

2eb mof)l! 

6mig bein 

93. Sluerbadf). 



1 $er betreffende Söricf , ber ucrmutf)tid) audfc bie ©ebidjte enthielt, würbe 
nirf)t befteflt unb ift berlorcn. 



10 ö. ftoücmber 1831. 



7. 1 



Stuttgart, 6. ftoüem&er 1831. 

(£rbc, Ijaft bu eine 2öonne, 
Xie bem 2Be$fel ttriberftef)t? 
Sreunbföaft ift be§ öebcnS eonne, 
2Belc$e niemals untergeht. 

greunb meines §erjen§! So fdfjlofc ein ©ebidjt, baä id) bor wenigen 
2Bod)en einem bie Untoerfität bejiefjenben Qfrcunbe übergab, unb — id) fefce 
biefe SBorte fjiertjer, iljre fo fd)mer$lidf) freubige (SrfüHung füljlenb. 3a! fic 
ift etoig, bie 3?reunbfd)aft, ergaben über alle 3eit unb 93ert)ältniffe, ergaben 
über ba£ oft graufam in unfere gfreuben eingreifenbe 6df)tcffal. — 3)od) 
— toa§ fott ein Saie bem fdjon längft cingetueibten Sßriefter feine ©öttin 
betreiben ober anpreifen? ©enug, pe ift, unb bafe fie ift baä fagt uns 
unfer iperj, unfer ©efütjl, unb — toa§ foll'S meljr? Siegel fo bin id), id) 
fejje midj fjer, bir, mein guter Stonbegger, eine Säuberung meiner jefctgen 
Sage ju geben, unb ofjne c3 felbft ju miffen ober 51t nMcn, ergeujjt fidj 
mein lt)rifd)c3 Jpcrj in fjinfenben ©Icidfjniffcn unb pompbaften trafen. 3a, 
lieber SRanbcgger, mein £>erj ift fo boll, fo überboll, bafc idf) mid) oft fo 
innig nad) beinern Mnblitf fcfyne, unb idj öertoünfdje ba§ neibifdje ©e» 
fd)icf, ba3 unä bid) fo balb bon Rinnen rifj. 3d) oertueife mid) bann jmar, 
roenn id) mein £>crj fo fträflidf) murrenb ertappe, aber — e§ ift cimal fo, 
baS Unerreichbare ift e3 immer, mit bem ttrir un3 am liebften befdjäftigcu, 
bieS finbet nidfjt mtnber in Sadjen ber ftreunbfdjaft als in benen ber SBiffcn* 
fdfjaft \tatt. $Rit unferm 3afob tröftet mid) immer ber ©ebanfe, bafi idj 
ilnt bieHcidjt balb toieber auf Untoerfität bei mir fyabt, aber — bidj, unfer 
lieber SRanbegger, tuo finbe idj bidj mieber? — 2Beg! mit biefen trüben 
©ebanfen ! Safe uns mutbig unfere 9)al)n verfolgen, unb ba§ Ucbrige über* 
(äffen nur ©ott unb feiner Sdjidung. — $enfe nur einmal! feit unferer 
Trennung bin idf) mit unferem 3afob nod) nid)t jufammengcfommen, ift 
ba3 nidfjt unrecht? $>odj bie £auptftf)ulb lag an mir, meine tyefigen Skr* 
fjältniffe geftatteten mir'S nid)t. SBßie idf) f)ier lebe? ba§ follft bu gletd) 
boren. SQSie meine 3}ert)ältniffe Ijicr ftnb, ba3 fommt ganj auf midj, b. 1). 
auf meine Saunen an, je nadfjbem id) mir nämltd) meine Sage borfteHe. 
feätte id) einen greunb, toie bu unb unfer 3afob, iljr lehrtet mid) mefjr 
hinunter alö hinauf 3U fefjen, unb fo jufriebener ju fein. 3d) befuge, mic 
bu bereite toeifjt, ba§ ^iefige fe^r borjüglidfje ©ömnafium unb b^be ba^er 
©efegenljeit, mir bie mannigfadf)ften ffenntniffe $u fammeln. D §immel! 
rufe id) oft au§, marum toar e$ mir nid^t aud^ öergönnt, in 3dten, mo 



1 %n Sianbeggev. 8. b. ?lnmert. 3. 1 u. 4. 



6.-7. ftobcmber 1831. 11 



mein §er$ nod) empfänglicher, nod) blcibenb empfänglicher für baä ©djöne 
war, warum War eä mir ba nidjt bergönnt, m\6) mit bcm flafftfd)en Filter« 
t^um Mannt ju machen? ©ewife, fefct bann meine gitelfeit tyinju, bie 
SBorte eines unfterblidjen ßicero, fylato, §omer u. 91. fjätten wie ein 93lifc* 
ftraty ben 3fcucrftoff, ber in bir lag, entjünbet, auf bajj er gelobert fyättt 
$ur Wärmenben flamme für Rubere, aber ad) — bu gingft fdjon ju feljr 
burd) bie üielfadjen fiabtjrintlje beS UnglütfS, unb nodf) immer Ijat bir 
feine 9Iriabne ben gaben geliehen — aber, fpridfjt bann mein beffereS 3d(), 
fei jufrieben, fiel) auf anbere Unglütflidje, unb — bequeme bidf), einft im 
Seben eine untergeorbnete, bielleidjt Nebenrolle ju fpielen, fülle fte nur redjt 
aus, unb bu fjaft getrau, waä baä £ödf)fte ift, beine Spftic^t. Um nun 
Wteber ju meinen ©tubien jurüdtjufe^rcn : 9ttontag3 Ijabe iä) gleid) bie erfte 
Stunbe ©e}d&ici)te. 9(propo3! 2Bir Ratten als lljema $u einem Sluffafce: 
2Ba§ ift }d()werer ju fd^reiben, alte ober neue ©efd()id)te? ftür was ent* 
fdjeibeft bu? 93on Kicero wirb l)ier feljr biel gelcfen, icfj laS feine Seben 
unb feinen Drator, ja bieS ift er unftreitig, ein großer SRebner, ber lcidf)te3 
unb grobe§ ©efdjüfc, alles redjt gut aufstellen unb anjuwenben toeip, er 
ift mir aber bodf) nidfjt fo lieb, wie mein 2)emoftl)eneS, beffen SRebe pro 
Corona id) mirflid) lefe. 3n il)m loberte, wie bei einer fterbenben ©lut, 
bie ©lut ber greiljeit nodf) einmal fyeH auf, bis fte jufammenfanf unb bann 
erlofdf), er fudfjt nidjt toie jener grofje Körner bie SBIöfec ber feinblidjen 
gartet auf, um barauf loSjufeuern, weit erhabener, weit eingreifenber wirb 
er burdf) feine 5Jaiöität, burdj feine (iä) mödjle fagen) fofratifdje 93erad)tung 
aller Jäufdjung, atter 93erebung. 

$cn 7. «Robember 1831. 

3df) überlefe biefen 9Horgen, waS td) geftern 9Jad)t gefdjrieben, unb 
id) finbc , wie fefjr icf) McS untcreinanber madfjte ; id) bemerfe, bafi ein 
93rief aud) oiel SRüdftdjt nehmen mufj auf bie Sage beffen, an ben er 
geridjtet ift, ba id) bod) bon beiner gar nidjtS weift. 3n ©otteS tarnen, 
idf) fdjreibe fort, wo id) ftetyen blieb. Cic. de offieiis l)at feljr biel praf= 
tifetyen 3fe*d unb öerbiente, ba% eS meljr gelefen würbe. SBaS mir aber 
gar nidjt jufagt, ift bie Wbfjanblung „über ba§ ^öd^fte ©ut unb baS ^öc^fte 
Uebel", wo$u foll'S? am @nbe finbet man entweber nichts ober ein fürs 
fieben nid^t paffcnbeS 3bcal. 3df) meinerfeitS bin über biefen ©treitpuuft 
balb fertig, ba^ baS l)öd)fte ©ut in einer erträglichen ©egenwart unb in 
Hoffnung auf nod) 33cffereS beftc^t. ®ie ©egenwart täujdjt immer — in 
9lHem. §ür bie Algebra fyabc iä) feinen Serftanb unb feinen SGßiHen, befto 
me^r für ^Pf^ologie (bie nun abjofoirt ift) unb fiogif, bieS ift ba§ ^in« 
5ige, woju id^ nod^ am meiften ©efd^ief ju ^aben glaube. 3d^ enthalte mid^ 



12 7. 9loöcmbcr 1831. 



hierüber jcber Aeufeerung, fottrie über ben £id)terbater £omer. $en &ora$ 
lefe id) bei einem berühmten Styrifer, ©uftao Sd^tüab, Ijiefiger ^rofeffor, 
unb toeldjen ©enufc! toeg! mit meiner profaijdjen Qfeber öon biefer 5Be= 
fdjreibung. Jtyetorif unb Auffäfce Ijabe id) bei £>ofrat!) Meinbecf, ber bir 
Mannt ift, ba§ toäre ein fjerrlidjcr 9Kann, toenn er etroaä mefyr pljilo* 
fop^tfd^cr als rein äftljetifdjcr 9?atur märe. Aufarbeitungen bom 2>eutj<fjen 
in§ ©riedjifdje, fiateinifdje unb @bräifd)e mad)e id) jebe SBodje 3U £au§. 
3d) lerne 3*idjnen unb 5ftufif, hierüber ein anbermal. SBenn id) mid) mübe 
gearbeitet unb mübe geturnt Ijabe, blajc id) bann ein Studien auf 
meiner Qflöte. ©onntag 9Jad)mittag3 Iomme id) jebe§mal in eine ©ejeflfdjaft 
mehrerer ©tjmnafiaften, too mir jebeSmal biScouriren, beclamiren :c. Apropo§, 
lieber SRanbegger, licö, tuenn c3 bir nur möglid) ift, ben Ariftipp Don 
SBielanb, aber aud) genrifc. ©eftern laä id) in ber ©efeüjd)aft beim SBier 
ein ©ebid)t auf §ermann, ben Sater ber $>cntjdjcn, Dor, ba§ alfo fd)to&: 

9lrmin, Wrmm, fdjau l)crab! 

Siel) un§ ^tcr berbunben. 

5öi§ an§ fü^tc Etobergrab, 

5öi§ au £obc§ftunben, — 

£af$ un§ neu burd)brtng ba§ Streben, 

9iic ju roanfen für unb für, 

Unb bafc unfer ganzes fieben 

§etlig fei, Germania, btr ! — 

9?un ! toaä fagft bu ? ©elt, id) bin ein ganscr £elb ? Aber ma§ 
meinft bu, bafc aud mir nrirb ? ein l^eolog ? nein, ein ijurift! au§ ©rünben, 
bie id) btr bann bartljun toerbe, toenn id) im 93efi£e eineä $3riefe§ öon bir 
bin, unb jtoar mad)e id) fd)on im fommenben gebruar ba§ gramen, unb 
toerbe bann nad) Tübingen gefyen, too mid) Diclo gute greunbe feljnlidfjft 
erwarten. Aud) ber junge fiaußa ging fd)on als Jurift baljin. 3Kit 
unferem 3afob toerbe id) bann fpäter in £)eibclberg jufammenlommen ; id) 
freue mid) feljr barauf. 5Run! f)abc id) nid)t meine $ßflid)t getljan? bir 
einen langen 93rief gefdjrieben ? 3;t)ue bu aud) ba§ ©leid)e unb fd)reibe un3, 
aber bod) and) red)t balb. ftennft bu ba§ £anb, too bie Kitronen blüljn? 
bafjin, baljtn! möd()f id) $u bir, o mein ©eliebter, jie^n! 

©rüfee mir tyer5lid)ft beine lieben gltern unb ©efdfjtoifter ! 2ebe red^t 
too^l. ßtoig bein 93ert^oIb Auerbad^. 

[93cQlcitf<^rctb:n.] 

. . . DJidjt toa^r ? idj ^abe eine redfjt lange (Spiftel an ben 5Ranbegger 
gcfdfjricben. 3d^ fann mid^ oft nidjt gebrängt, nid^t bünbig faffen, man 
fte^t mir fonft an allen {Regungen unb SBenbungcn an, [bafc id^ mid^ baju 
Jtoinge]. $>er ©rief gilt aud^ für bid), lie§ i^n redfjt burd^ unb f d)reibe 



19. gebruar 1832. 13 



mir beut Urtyeil über mandje fünfte. 9Keine ©ebte^tc ? nein, bie friegft 
bu nid^t. §ör' aber einmal, nrie toär'ä, toenn td) auf SBetfjnad&ten nad) 
ff arlSrutje !äme ? 9ld) ! mein §erj Köpft mir fühlbar öor ftreube, toemt id) 
nur baran benfe, bir unb ben Slnbern gennfj aud) ? . . . 

8. 

Stuttgart, 19. gebruar 1832. 
. Selig ber ßiebenbe, 

$>er bie betrübenbe, 

§eilfam übenbe 

Prüfung beßanben! 

©öt$e, Sauft. 

9Heine Qfreunbe! 

3d) fann nid^t umtyn, eurem Verlangen fobalb a!3 möglid) ju ent* 
fpred&en unb eudfj &u benad&rid&tigen, bafe id& aufgenommen bin. 2)urd)« 
jueft titelt aud) ein greubenftra^t euer 3nnere8 bei ßefung biefeä 2Borte§? 
9Seld)cr Stein (?!) tft mir Dom §erjen getoäljt! 3Keine guten fieute! id) 
fann eud) nid&t jebem einzeln fdjreiben, feib ifyr benn nidjt alle meine 
tjreunbe? bin td() benn nid^t euer aller Qfreunb? unb tooju bebürfte e8 
benn ber en detail auSföfjnelnben ©rüfee? — 9lber umS §immelä ttriüeu, 
toarum fdjreibt benn toeber 3afob felbft, nod& ertoäfjnt tyr feiner mit einem 
99ud)ftaben? ©enug an biefer einzigen Qfrage! 3d) fann ba§ toeibifdje 
9(engftlid)»t$ragen,baS fentimentate£offenunb33angen,§arren unb Sdjmadfjten, 
g-ürd^ten unb Seinen u. f. ». nidjt leiben ! 3<$ bitte mir alfo (mit einem 
SSorte) eine genügenbe 9lnttoort au3 ! ! ! 

9hi8$ug au§ meinen 2Bertf)erifd)en Sentimentalitäten, gerietet an ben 

Srunnen oljntoeit be§ ©gmnaftumS. 1 

9htn! toie gefällt eud) ber Sdjtoanf? Sdfjfedjter SOßi^ ! fjör id) 
fagen. 9Jun toarum ? SSeil eä nid)t ins poetifdfje ©etoanb eingefleibet ift. 
gingefteibet ? nein, baä ift nidjt baS redete SBort, „eingefd&nürt" fyätkt tfjr 
fagen follcn, unb ifjr fyabt JRedjt, id) tooflte ba3 aud) tljun, aber bis id& 
bie Sdfjnüre immer IjerauS unb hinein gebogen fyättt, bis id) abgemeffen 
ljätte, ob fte red^t egal wären, toäre mir bie Sadje beinahe jum 8fel getuor* 
ben. @3 geljt mir fyier toieber, tüte meinem 3ean $aul. 



1 3m Original folgt $ier eine ljumortftiföe Hnrebe an ben 99runnen, beffen 
fltojabe er öor beut Eintritt tnS Gtymnaftum um ein glütfoer^eifeentoS 3eu^en für bie 
jetjt ju befte^enbe Prüfung bittet 



U 19. Scbruar— 24. $)ejcmber 1832. 



Un§ ift ganj fanntbaltjd) rooljl 
2U§ tcte fünffjunbert Säuen. 

9Iber nur un§ Examinatissimis, nne'ä ©oct^e f)ier auSbrüdt, fo ift eä, e§ 
lä&t ftd) nidjt beffer jagen. Soll idj eud) Don „3einftid 3ofybeb" erjagen? 
9?cin^ ifyr fydbt alle Sßljantafie genug, um eud) 57 Examinati nad> bem 
ßyamen beim 93ierf)umpen ju benfen. 2Bo fennt man im 93abifd)en foldje 
Qfibelität? Serfloffenen Samftag maren bie Weiften, worunter *ot tSoxyr 
audj id), auf bem 2Ka3feriball, aHe§ fibel unb luftig. Aber luarum bin 
benn idj fo fibel? ipab id) benn ettt)a§ ©ro6e§ erreidjt? ma§ benn? idj 
barf SRabbiner merben? Soute! SouiS 1 ! £>u fdjifberft biefe Aufopferung 
mit fräftigen 3ügen, aber — fönnte man fid) nur aufopfern, id) fürd&te, 
idj fürdjte, unfere Oberfirdjenbefyörbe entfpridfjt mannen ßrmartungen nidjt ! 
2)odj! mir luoHen feljen. 

£ieber £oute ! mit beinern Urteil über SacituS !ann id) nidjt ganj 
einftimmen, maljr! ein genialer $opf! aber — ein Körner, unb hiermit ift 
alles gefagt, bie3 SBort enthält aß bie engljerjige Sefl)ftfud)t, bie au§ bem 
SRömerbolf ein ütnrannenoolf machte. SBie fd)öu fagt Montesquieu über 
fie : „Sie bemäljrtcn ben fdjauberljaften ©runbfaij, bafc bie 2:nrannei ben 
93aum umbaue, beffen grüßte fie pflüden mill." 2Bie gef)t ba§ burdj ! 
$)er Körner fennt nid)t ben TOenfdjen, fonbern blofc ben civis, unb 
mer nidjt civis ift, ift für fte fein TOenfdj. Unb ba fannft bu bir nun 
einen SacituS jum 3beal nehmen, ber fo oft bie fdjmarjen Saaten feiner 
civium überfirni&t? Seine präeife Spradje unb nod) MandjeS mad)t ifjn 
Ijödjft lefenS* nod) mefjr aber forfdjenS* unb fid)ten3mertl). 

2M mobf, fdjrctbt balb mit Safob 

eurem $. Auerbad), Theo!, candidatus. 

9*. 
Tübingen, am l). Gljrtftabcnb 1832, 5 Uljr. 

Meine lieben greunbe! 
So, fcfct eud) ju mir fjer, rürft näfjer jufammen, lafct un§ nad) 
langer Trennung aud) mieber ein Stünbdjen traulidf) Derplaubcrn. Ueber« 



1 2. Scltßmann au§ 9tyembaljern (ftarb al§ Rabbiner in #aijer§lautern). 6r 
toerfefjfte leiber in ber Geologie feinen SBeruf, toäljrenb Anlagen, Neigung unb 
ßenntnifie ifnt auf bie fiaffifäe Ätiologie ^tntoiefen. — 3* &abc Er. 11, 14, 18 
(Wnmerf.) unb 19 bicfc§ 5?anbc§ einige Stellen au§ Briefen an iljn einge^altet, 
hjctl fte tfjeÜS bejeirfjnenb für bie 2efren§anfidjt be§ 3u jener 3cit nod) in ber SBcrufS« 
toaf)l jdnoanfenben Sd)rijtfteller§ fmb (9lr. 11), tf)ei(§ lux ^rgänjung ber in ben 
bamaligen Briefen an miä^ enthaltenen ^leufeerungen unb biograp^ijd^en ^aten bienen. 

8 9tad) ^eibclberg. 



24.-27. Sejembcr 1832. 15 



gefjen toir mit ©titljcfytüeigen jene unt>erjeil)li<f>e 9iadf>Iäffigfeit, mit ber t>on 
beiben (Seiten unfer 33rieftt)edf>fef unterbrochen ttmrbe. 

SBie i<3) fjier lebe? 3a, baS ift eine fc^tücre Aufgabe, idj liebe eS 
ni<$t meljr, baS über fi<f) fclbft, feine Sage, feine ©efüljle, ^läne u. f. tu. 
SRefleftiren unb 9lbftral)iren, tüte efyebem. 6S öerbirbt bie im Seben tüie 
auf ben Srettern fo nötige 3flufton, \d} laffe lieber meinem ©eifte bie 
3ügel fcfyiefcen, lerne, fammle, frage nidjt nad) ber (SpecieS, in bie baS unb 
jene§ gehört, unb bin oft mit bem temporären, ja fogar mit bem momentanen 
©cnuffe, fage ©ennjj juf rieben; burdf) öortoifcigcS SSorgreifentüoHen in bem 
ftiüen (SnttoicfelungSgange ber 5Ratur tt)irb gar nidjtS als jene anefelnbe 
£)albl)eit erzeugt, unb lebenslänglich trägt man ben (Stempel einer tJrüf)« 
geburt. — 9luS eben bem ©runbe Ijalte icf) au<3) nidf>tS für f<J)äblidf>er, als 
toenn junge, geiftig nod) nidjt ganj enttuicfelte Seute fdfjon Unterricht geben, 
ober toenn fte in ©efeflfdf>aften 6rtt>acf)fener fommen unb ftd) bon ba gleid)* 
fam ftereottjpe Urteile fjolen unb tfjr biSdben SBiffen antoenben (o beS 
gemeinen SluSbrucfS!) f ollen. 3ene tüie biefc gleiten bem §alme, ber nod^ 
grün unb faftig aus bem 93oben geriffen unb in bie Scfyeune gebraut tuirb 
unb enblidf) ju eßbarem §auSbrot zubereitet »erben fotl. 

SBann ift 3^it ber Steife ? u. f. to. Oft ju öerbeffern unb fort* 
jufefcen.) 

9?adf)bein icf) mir meine pfeife geftopft, burdfylefe icf) nod) einmal 
DbigeS unb pnbe — nun, roie id) eS a\xd) finbe, eS fte^t unb bleibt fteljen 
al§ speeimen in eine fdf)le<f)te SJtfjetorif, nric man, menn man fentimen* 
taliftren tt)ill unb fann nidfjt, fcfjreiben muffe u. f. tt). 

3<i) fjabc mir nun einmal vorgenommen, tyutt an eudj ju fdjreiben, 
unb roiH mein ©eift audf> überall fyerumfdjtoärmen, idf> meijj fyn fd^on burd) 
baS (Segel meines geberfielS auf biefen ^apierlappeu ju bannen. 

9tttita)o<$ SHorgen 11 Ufjr. 

Set)t, fo gef)t eS mir, liebe Qfreunbe, fdjon mefyr als breioiertel 3af)f 
fdfjreibe ici) fo au ©riefen, unb nie fonnte idf) eS baljin bringen mein 
©eifteSfinb bem — SBeltfaljrer ju übergeben, um eS bort bruefen, quetfdjen, 
5itredf)tlegen, iljm ben Stempel feiner 9lbfunft aufbrücfen unb eS enblidfy an 
feinen SeftimmungSort bringen ju laffen. Oljne OKetapfyer (?!) gefproeijen, 
idf) fonnte eS nie ba^in bringen, einen 93rief an eud^ 51t öollenben. (Sage 
mir noef) einmal ßiner, man entfrembe fidj nidfyt burd) unterbrochenen 93rief= 
toecfyfel, l)icr ein argumentum ad hominem. 3d& toeifc nid^t, tt>ie iljr lebt, 
wie unb toaS üjr feib, unb foll bod) an eudj fdjreiben. 

3d& fyabt fyier folgenbe Koflcgia: SPfodjologie (mein fiieblingSftubium) 
bei Sfdfjenmager ; ©efdjidfjte bei £aug; Einleitung ins alte ieftament bei 



16 27. Tejember 1832. 



£erbft, 12 fl. ^ropljeten bei £>erbft; bic gröfc^c beä SlriftopfymeS bei fflßalä; 
^ßfato'ä ©tjmpofion bei Strauß unb enblidj ®efd)id)te ber ^ß^tlofop^ie bei 
meinem einjig geliebten Strauß. 3d) entlade midf) Ijier alles UrtljetlS über 
biefe (Sollegia. Wur fo Diel fann id) fagen, bafc e§ mein työdfjfter SBunfd) 
unb mein tyodjfteä Streben ift, bie ^cgel'fd&e ^tyilofopljie ebenfo mit bem 
reinen 9Hofai3mu§, fage reiner 9Kofai3mu§, öerbinbcn, nein burdjmeben, au3« 
füllen 5U fönnen, tüte fie e§ mit ber djriftlidjen [Steligion] iß. ©ollen toir (id& 
bitte nidjt mifsberftanben ju mcrben), foßcn nur, toenn luir unfere SReligionS- 
fafcungen : eine Offenbarung, eine ©otttyeit, eine ©d)öpfung bartf)un toollen, 
follen toir auf ben bürren ©lauben berroeifcn? ©oll bie ganje SBelt um 
un§ fidf) mit ©pljärenljarmonie belegen unb mir als gfirjterne ber alten 
SSelt an unferem $lafce haften? — Wein, ber 9Kofai3mu§ ift unb bleibt 
ettrig roaljr, aber fo tt)ie 9Kofe3 nic^t für uns allein, fo l)aben aud) ^ßlato, 
fieibnij, 93aco, ffant unb £)egel iljre enrigen Söaljrljciten aud) für uns öer« 
fünbet, e§ ift bie SBeltfeele, ber ©eift ber 2Renf<#&eit, ber fid) fdfjon in 
9Kofe3 manifeftirte unb enrig berfelbe aud) in £>egel bleibt; glaube nidjt, 
mein lieber 3afob, bafe bieä eine 3bee, irgenbtoo aufgefdjnappt fei unb bie 
nur ben 9teij ber 9ieul)eit für fiel) l)abe. Wein! 

3u gutem Ölücf fam gerabe ein krummer, bem id) mit ber eitrigen 
©timme ber SBaljrljeit ertoiberte: 3n3 3 % — Warnen! idf) fyab fein Selb; 
unb roo finb fie nun bie fyoljcn Jbeen, bie tt)ie JKtefengeifter fcor meinem 
©liefe Dorübcrfdjmebten ? Umfonft null idf) eudj nodj einmal befdjtuören, bie 
leibige 9llltäglidjfett mit iljren fct)mufcigen trafen bat midf) jene fyrilige 
3auberformel oergeffen machen. £)aft bu benn gar fein 33ilb, unb fei e3 
audj eine 2ttf)ograpl)ie in beinern öirnfaften aufgehängt, mit bem bu biefen 
Sßifcf} oerjieren unb be§ 9lnfeljen§ tt>ert^ madjen fannft? 

„G§ gebt mannen ©eboten u. f. hj., wie ben Stoefgefcljen an ben SBtefen: 
„Tiefer 2öeg ift bei Strafe 1 fl. »erboten/ 2>cr Stoef bleibt flehen, man n>ei& 
aber bod) redjt tool)!, mann bic 3?it ba ift, bafs man fein ©ra§ meljr Der« 
treten fann u. f. n>." Fabula doeet madjt cud) fclbft. 

„(Sin ©efdjid)tjdjrcibcr bürfe feinen ©ott, feine Religion, feine gartet u. f. id. 
fyabtn. D, ir)r Spiegbürger ! 2öic fab, nrie abgefdjmacft märe eine Sdjilberung 
ber leblofen 2öeft, ber ftatur, wenn un§ nidjt ber Xia^ter an fein ^erj riefe 
unb un§ glcidjfara burd) biefe laterna magica einen bebeutfamen SBlicf in baS 
grofje Panorama ttjun liege ! Unb eine Sdjilberung be§ gro&en ©cfd)id()t§brama8 
foflte ftd) rein obieftio galten ? ?Parteüfa^ fein barf er nidjt, aber Partei nehmen 
joll unb inu& ber ©cjdjtdjtjdjrcibcr. Ober foll er mit etnig mcifternDer §anb 
bie groge £cf)rerin unterroeifen tsoQen unb ber ©cjdjtdjte anbere ^Beübungen u. f. tv. 
toünfäjen? ?Rottecf? «Wiä)t§. w (3ft fortaufetjen.) 

„%$ mag ben Scan ?aul nid^t, er lebte int oorigen 3a^rbunbcrt unb 
gebraust nur attjuoft bie Tortur, menn nia^t bic bed Äörpcr§, bod) bie bed 
©eifteS. - 



27.-28. $eaem&er 1832. 17 



„3n talentoolleu, über ba§ ©ctoöjmlidje fcinauSftrebenben SRenjdjen befämpfen 

fid) jiüei ©cifter, ber poetifrfjc unb ber pftlof op^iföe ; trägt ber eine über ben 

anbern ben Steg baoon, fo toirb srnar ber unterbrücfte noä) immer 6uccur8 

leiften, um ben (Seift in (einer Totalität barjufiellen, aber baS ^robuft totrb 

baS ©epräge beS (SenieS gett>i{$ tragen. Kedeamus ad concretum. $(ato 

joE in feiner Sugenb gebietet ljaben. @§ ift bieS glaubliä}, benn mir benmn* 

bern in feinen 2Berfen ebenfofefjr ben $ia)ter, als ben $(tlofoi>$en. 3n feiner 

Sugenb, bor bem p$ilofop&ifa)en fa)uf ber poetifa)e $rieb für fia) atiein. 9lber 

mit ber eigentlichen $oefte tonnte c§ tym niä)t gelingen, nidjt »eil er be§ 

poetifdjert JalentS $u toenig, fonbern toeil er beS p$ilofop$tfa)en ju biel fjüttt. 

3um 2)id&ter gehört ma)t ba§ reine 8ia)t beS ©ebanfenS, auS meinem poetifa)e 

©eftalten Verborgenen, fonbern auS ber buufeln Xtcfe beS ©emüt&8 fteigen fte 

ljerbor. Söenn in einem Snbhribuum baS ^tlofo^ifdje fo erftarft ift, bafj e8 

in ba§ ©emütf) $müberleud)tet, fo fömmt au biel BbficStlid&feit unb falte 5Be= 

redjnung in bie $oefte, ber ©ebanfe betommt nidjt gfleifä^ unb SBlut, fonbern 

nur eine #ülle u. f. ».* (Bu8 einem Stoff a§e über baS SBer&ältnifi bon $oefie 

unb $(itofoj>(ie.) 

Sllfo bu tnad^ft and) nod) Sluffäfce? 3<*/ meine lieben ftreunbe, unb 

jroar mit öieler fitebe unb SBärme. OKeljrere Seute au§ meiner ÖcfeHfdfjaft 

fommen roödjentlidf) 5ufammen unb befpred)en bon ßingelnen fcorgelefene 21uf» 

fäfce, bie aber meift politica im »eiteften Sinne enthalten. 3<*l arbeite mir!» 

lid) an einem 2luffafce über Nationalität unb ffoSmopoliiiämuä unb tfjre 

gegenfeitige Bereinigung. 

SSte geljtä benn tnd) mit bem Eanbi3»3uder, genannt SMetriftif, fo 
gut ift für alle Äranffjeiten, junger, 2)urft, Ruften, Schnuppen, Sangroeil, 
9Kifclaune, miseria velis, gaftrifd()e, fwfterifdfje unb ljeftifdje $Befd)tt>erben ? 
3d() für meinen lljeil $atte mir borgenommen, bie beurfdjen ßfaffifer nad) 
ber Orbnung ju lefen unb tfjat e§ and) fo jicmlid^, nun efelt mid) aber 
and) alles bergteid^en an, 3d() lefe metyr frittfd)e SBerfe (id est in grei* 
ftunben, id est bor Sdjlafengefjn). 3<fy empfehle bir, lieber 3afob, red)t 
fetyr bie beutfd&e Literatur bon SBolfgang SKcnjct, fjat er and) oft barode, 
ja fogar paraboje 9lnftdf)ten, fo erhält man baburdf) bod) einen freien Uebcr» 
blid über baS ©efammtgebiet unferer Siteratur. 

$onnerftag, *Rad)mittag§ 1 ilfjr. 

9tun, liebe fjreunbe, jefct eine luiditige fjrage : id) berlaffe o^ne 3roeifel 
näd^fteä ©emefter bie ^teftge Uniüerfttät. fflo^tn bann? 2Bo anber§ ^in^ 
alä nad) ^eibelberg? ruft i^r alle einftimmig. Ueberlegen »ir bie ©ac^e 
genauer! 3u ^eibelberg ^abe i$ tyerrlidje ^Jrofefforen, unb id^ $aU bid) 
mieber, mein §erjenöfreunb 3a?ob, unb and) eud) mieber, meine lieben 
ftfreunbe. . . . 91lfo in fcientiötfd^er §inftd^t gewänne id) jebenfallS, aber 
aud^ in pefuniärcr? SSäre nid^t 3Wünd^en beffer? 3n 3Künd^cn — ge^ft 
bu nidfjt and) ^in, lieber 2out§? — genießen mir bie 9lnne^mlid^!eiten ber 



18 28. aerober 1832. 



bratnatifdjen unb bilbenben ffunft, unb wa§ bic §auptfad)e ift, wir leben 
weit Wohlfeiler, erhalten bic Politur, bic un§ nod) feljlt, unb geniefcen aud) 
uod) ba§ ©tabtleben ; benn ad) ! nur afljubalb wirb bic S*\t fomtnen, wo 
wir öerbauern unb öerfauern. SBir madjen bann eine SBaflfafyrt jum Dr. 
£öwt in Qrürt^, eine SSacanj-Jftcifc nad) Xirol. Aura, wir leben glütflidj. 
?lber bie Sprofefforen ? 3a, ba§ ift waljr! Ofen ift fort, bod) bei un§, 
bie Wir nod) gar feine Sljeologic ^aben, ift ba§ 9Keifte Sßrtoat » ©tubium. 
©oll tdj nun nod) fd)reiben, wie id) fjier lebe? 3Kcift fibcl. fiieft in 
Jpeibelberg aud) ein Hegelianer unb wa§ ? — 9Jäd)ftcn§ ift ba§ erfte SRabbinatS* 
Cjramen biet öon ber tljcologifdjen gacultät. SBenn e§ Dorbet ift will td) 
mebr batoon fdjreiben. ©oÜ biefer Sßlafc leer bleiben? 9iein ! 

2Bed)felgefaug beim 93egräbnifs 
eine§ Dom Qfeinbe ermorbeten 9ftäbd)cn3. 

ÜJlöbc^cnc^or. 
Gute fiilie blühte auf im 51jale, 
Unb ber Seljer klugen freuten ftd) ; 
914 ! bu fdjöne Sitte in bem ^fjale, 
2Bo erfyäfyen meine 93lirfe bidj? 

5Ränncrdjor. 
Slber balb mit fdjneflen Sflügcln 
$oft mit toilbem Särm ber Sturm einher. 
Äann nichts beine 2Butf) bir 3Ügeln? 
W% ! bie fdjöne Stlie ift md)t mefjr ! 

*DMbd)end)or. 
9Jtufcteft, ad)! fo balb crblaffcn, 
Sdjönc Xljträa, burd) ben ßrimmen Scinb, 
Trauer, Söefye nur un§ laffen, 
SBlut'ge frönen beinern trauten ^reunb ! 

Sttänncrdjor. 
3a, nur trauern, fttll nur trauern 
können nur ob beinern früfjen $ob, 
hinter unfern flummen dauern 
9ta<$e ätfoen ju bem eto'flen ©ott. 

9Räbdjcn<$or. 
© ! bu ©ott be§ #immel§ unb ber (Srbe, 
©djau Ijerab auf unfre gro&e ©dnnadj, 
ffiufe laut bein fäaffenb „2Berbe\ 
$af; ben Gönnern Sttutlj ertoad)'. 
SRäbdjen* unb 9Jlönner^or. 
$afj toir forengen unfre Retten, 
9tft<$en unfre§ gfeinbeS $otjn, 
$af$ ba§ SJaterlanb wir retten, 
Qerr, ba§ fei be§ Kampfes Sofyt ! 

9ud „^eboraV, einem unooflebeten $rama. 



8. 9M 1834. 19 



Unb nun, meine lieben fjreunbe, wa3 id) l)atte unb für ben Wugen« 
blief tuufetc, legte idf) in biefen 931ättern nieber, id) glaubte, bafe bieä für 
«ud) ber treuefte Wbbrucf meines jefcigen Sein§ unb ©djaffenS fei. Kittet 
mid) fd)ommg§bofl. — Unb bu, mein lieber 3afob, iü) feljne mid) fd)on 
lüieber mal)rl)aft nad) beiner fräftigen §er$en3fprad)e. — 9lun 91bieu, lebt 
redf>t tüo^l! Sept eudf) ©ott! 

10. 
$eibelberg, [8. 9Hat 1834], Borgens 11V, Ufjr. 
Sieber guter Safob ! 
fjeute ift Himmelfahrt, ^ätf id) Sflügel ober würbe id) bon 6ngeln 
getragen, id) würbe nid)t gen §immel fahren; aber wa3 würbe id) benn 
tfyun ? 3d) würbe nad) ßmmenbingen Einfliegen unb bort bir bein grieS* 
grämigeS ©efid)t öertreiben, unb flug§! bann in einem 9lu mit mir nad) 
§eibelberg unb bort gefd()märmt, ftubirt, gefauflenjt, gelebt. SBie fommft 
t>enn bu fn'erfjer? fragft bu. 3)a3 gel)t bid) jefct nid)tä an. 3<J) mürbe 
Dom ftönig begnabigt l . 9Jtel)r barüber münblid) unb über taufenb 91nbere§. 
^Iber id) fann nic^t — fagft bu? SJtan fann fönnen, wa§ man will ju 
motten. §öre, guter Sunge, id) fpred)e mit bir als greunb jum Qfreunb, 
<tl3 ©ruber jum ©ruber; id) bin bein fjreunb, id) mi$6raud()e ba3 SBort 
uidfjt, id() fann, »in, fofl unb mu& bir fjelfen. ©inb wir nid)t greunbe, 
ift nid)t was mein ift aud) bein? — 3d) ^abc eine Iiterarifd)e Arbeit 
unternommen 2 , bie id) biefen (Sommer 5U öollenben gebenfe, fte trägt mir 
450 fl. ein. 3n ber fü&en Hoffnung, bid), guter Äerl, ljier ju treffen, unb 
"bafe bu mir beratfjenb, beurtfjeilenb, tyelfenb ju §anbe gingeft [fam id) l)ierljer]. 
3d) bitte bid), lieber Safob, fei nid)t fpröbe, fpiele mir feine <3ro&mutt)§fcene, 
id) mag fte nid)t, joü e§ un§ armen ©d^lucfern nid)t aud() einmal möglich 
fein, bem fjreunbe &u seigen, in ber Üfjat ju bemeifen, ma§ wir ttyun 
mürben, wenn mir mel)r t>ermöd)ten. 3d) fann bir, ol)ne mid) im minbeften 
einjufdjrcmfen, foöiel geben als bu braudjft. ©eweife mir nun baburd), 



1 99. H. ftubirte im Sommer 1833 3u 9ttttnd)en. einer t$m geworbenen oer» 
traulidjen Tarnung folgenb, eilte er in bie §eimat jurttcf, um ber in Sapern au 
befürdjtenben SBer^aftung aU Sttüglteb ber 99urjd)enfdiaft $u entgegen. „Skgnabigt" 
tourbe er nur in bem Sinne, bafj i$m borerft bie Sortierung feiner Stiibien in §eibel= 
berg geftattet tourbe. 6r gehörte übrigens nur ber äufiern SBerbinbung ber 
IBurföenföaft an. 

1 ©efc$u$tc 8friebrid()S bc§ ©rofeen. ersten $efttoeife 1834—36, unier bem 
%\itl: ftriebrid) b. ®rof$e. Sein fieben unb SBtrfen ic. SJon £l)eo&alb (Sfjauber 
<99ud)ftabenber{etiung oon 99ert$otb Auerbach mit SBeglaffung eines r.) Stuttgart. 
3. Sdjeible. ^teran fdjlofe ft^ ein ^ludaug au§ 5ricbTt^§ b. @. S^riften. 

2» 



20 



8. »ai 1834. 



bafj bu tuafyrfyaft mein greunb bijt ba& bu btc ©elegenljcit nid^t tum bir 
ftö&efi, bir meine 3uneigung ju geigen. 9Bir »erben, miü (Sott, red&t gut 
mit eincmber auSfommen, nein! ba3 Sdjicffal barf un3 bieSmal nidjt 
trennen ober getrennt (äffen. £u bifl nun ber Stopfer beutet unb meines. 
Jäglidj, tuenn 3tmanb gegen mein §au$ fam, glaubte icfj, bu müpteft c3 
fein, unb ad) ! e3 mar iäufdjung. 3$ oerfludje öeibefberg, menn bu nidjt 
balb fommfl, idj 9iarr! bu fommjt bod) ja balb, nidjt maljr? 99te 1Men3= 
tag bift bu fjier! Qann mirb mieber redjt frolj unb frö^Itc^ fein 

bein 

9. Suerbad>. 




1835 — 1842. 



n 1 . 

«n 2. 8. 

fceibelberg, 24. «J>ril 1835. 

. . . 2Ba§ beine jetjige Sage betrifft fo glaube id) jwar, bog bu in jeber 
fünftigen Sage bid) geraume 3^rt unbe^aglid) füllen wirft, weil bu ben magren 
6d)wcrpunTt in beinern SBefen nod) nid)t gefunben, weil bu nid)t )u rechter 3t\t mit 
ber ureigenen ftraft betner $erjönli$teit ^erborjutreten bermagft, toeil ein äugereS 
ämponiren gegen bid) unb öon bir gegen Änbere bir oft genügt. $iefe§ aHe§, glaube 
id). mürbe bir jebe, aud) bie günftigfte Sage brütfenb machen, um fo mefjr mug es 
bei beiner jetjigen f cm > wo a ^ c "f c Mängel unb 8*ljler tm greflften Sichte $erbor* 
treten, wo — tote id) borauSfalj — bu ganj berfauern unb oerbauem wirft, £u 
fannft, toeil bu toittft, unb bu wiflft, toeil bu foflft. Siejer Spruch in feiner ebleren 
SBebeutung fei bir ber Söatjljpruo} für bein jetu'geä unb fünfttgeS Unternehmen. ($S 
gibt eine innere Äraft, bie ben Äern jebeS 3Kenfd)en bilbet, biefe muß man auf» 
jucken, fte $egen unb pflegen, ntdt)t in eitler $of)ler Selbftgef&Qigfeit fte jud)en ; wa§ 
man fict) feft borgenommen r)at ju fein, ba§ ift man fd)on $alb, an wa§ man fl($ 
mit ad ben taufenb gäben be§ ftrebenben ©eiftcS anflammert, baS fyat man fd)on 
balb errungen unb fict) angeeignet. Unb l)at man ftd) felbft gefunben, $at man fein 
6clbftbcwugtfein erlangt , fo 1)at man ben gfocuS aller {Religion unb 5reU)eit, greift 
in ber umfaffenbften unb bereinaeltften SBebcutung beS SBortS. 3ft bie ßraft na$ 
innen gewonnen, fo ift bie Äraft nad) äugen beraefmf a($t, o&ne biefeS toirb bid) afleS 
nieberbrüden, jermalmen, uernid)ten. 9Ra$e bir baS Streben redt)t flar, baä in bir 
IcM, faffc baS 3iel genau inS Äuge, baS bu erfe^nft. 9Rut$ gefagt unb feften 
53orfa^ genährt, unter feiner SBebingung babon abgewichen, unter welcher ©eftalt 
aud) bie SJerfütjrung erfdjeine, ob in unferm Selbft ober in fremben ©cftalten, Sttutfj 
gefaxt ! unb wir erreichen baS 3^1* Stoffe bir in bir eine SBelt unb fei nid)t nur 
\f)x Schöpfer, fonbern aud) i$r SBilbner . . . 53or Allem aber bergig nid)t an ber 
2lu§bilbung beiner Äenntnijfe unb beineS dtjarafterS emfig }u arbeiten, forjd)c, gu 
totö bu bid) in beiberlei Bedienungen am beften eigneft, unb bu wirft gewig glücflid) 
unb etjrcnboll beine SebeuSaufgabe löfen. 



Sergl. 6. 14, flnmerf. 1. 



22 10. 3um 1835 



12*. 

§cibc(berß, 10. 3um 1835. 

63 ift jcfct gcrobc 12 Ufjr, 2>onnerftag 9iad)mittagä bei ungefähr 
24° aBärme, unb bod) fofl unb mufs unb will id) an btd) fd^reiben. 3d> 
l^ätte btr fo taufenb Singe ju jagen, unb wa§ nun? 3<§ bin nod> ljter„ 
bin jerriffen in ber ©egenwart unb werbe e§ in ber 3ufunft [fein]. 2>er 
gri£, ber gfrifc! 3ft bic Vergangenheit mit aß iljren bunten SouIif|en„ 
perfpecttoifdjcn 3ttd)nungen unb 33retterl)elben, ja red)t eigentlidjen Sretter* 
gelben wertf), bafc id) ba§ 23. 3<rf)r meinet SebenS barauf berwenbe? Ober 
mag id) etwa an bem SRefultate mid) freuen, bafc id) aud() gefd)id)tlid> 
begrünbet fanb, bafc bie Slutofratie eines ©enie3 nid)t minber öerwerflid) ift r 
al§ bie windiger Drahtpuppen ? — Dod) ! e§ foll unb mufj balb anbetö 
werben, id) werbe ein §ol$ finben, ba§ mir bie Sitterwaffer biefeS Söüften* 
jugeS öcrfüjjen wirb, unb bann fomme ber TOofesftab unb fdjlage an bie 
ftammern meines iperjenS, bafc lieber S!cben barauS fpruble, frifd)e§ gefunbeS 
Sieben, unb Ouellwaffer, ba& ftd) baran laben mögen bie Söter unb 9Rütter 
33rael§, tfjre Söljne unb £öd)tcr, itjrc ffameele unb ifyre SRinber, tfjr grofee£ 
unb fleineß Siel), unb wenn fie bann fragen, wer gibt \u\Z Qfleifd) ju effen? 
bann werbe id) aß bie 35Jad)teln u. f. w. au§ ben SBälbern meiner ^antafie 
Ijerbeifommen laffen, id) will il)nen bie jarten ffetylen mit fd)artcnlofen 
9Keffern 2 burd)fd)neiben laffen, bamit fie fic nur in iljren irbenen köpfen 
fod)en fönnen. Ober foH e§ anberä gel)en ? Soll id) bie SJögcl öor ben 
Spiegel ber lieben pia fraus fteöen, il)nen baljinter Siebten öorpfeifen unb 
nid)t nad)laffen, bi§ fie il)ren SBalbgefang öcrlerut unb bafür bie neuen 
Stjnagogenmelobien einftubirt I)aben, unb iljnen bann ben ©lauben bei* 
bringen: baä ift nod) bic alte Seier ? — O! id) weijj nid)t, wa§ id() mitt 
unb fd)rcibe, unb eben ba§ follft bu wiffen. — 2Bir überreben unö fo 
gerne, bafj ba§, wa§ au£ 9tad)läffigfeit gefd)iel)t, ai\$ ©runbfafc gcfd)ef)e, fo 
gef)t mir'S audf), idf) bin nod) Ijier unb glaube, bafc bie3 auf etwas Wnberem 
beruhe. Slbcr id) wäre, glaub' idfj, mit jeber Stelle unjufrieben unb würbe 
id) ffultminifter ber norbamerifanifd)cn Staaten. 63 tfjut mir fo wel)„ 
ba^ id^ mid^ ewig nidf)t in ba§ Sd^ubfad^ einer Stelle mag einfeilen laffen. 
2)od() e3 wirb ge^en. — 3n ber nädfjften SBod^e werbe id^, wilPä ©ott^ 
ben 3fri^ beenben. S)u fe^lft mir fe^r. 3d^ arbeite unfidfjer. 3d^ ge^e 
Sonntag nad^ 9Kaun^eim ju 6llcr unb ju meinen lieben greunbinnen, 
SKabame ipoljenemfer unb 3frl. SSeiffenburg. 3^ toerbe P^i&ig arbeiten 



1 9ir. 12, 13, 15-17 na<$ 3Bic§babm. 

3 9lnjpic(ung auf bie beim 6d)tad)ten au bcobadjtcttbc 33or(c^iift bc§ jübijdjm 
TRitualßefe^e^. 



10. 3uni — 28. $>eaember 1835. 23 



unb ©öttertage gcniepen. — 3m ^Berliner 5Rcpertorium unb in bcr 9Ibenb* 
$ettung famcn lobcnbe JRecenfionen Dom grifc, otjne bafj eine tiefer eingegangen 
lüäre. ©ufcfoiü mar mehrere SBodfjen ^icr, er ift mir Qfreunb geworben. 
6r lüirb aud) eine Kecenfton fcfyreiben, aber aud) nidjt näljer eingeben. 2ie3 
im Siteraturblatte jutn $f)önij ben 9Irtifel über jübifdfje Geologie, eS fmb 
Diele Don meinen 3been barin, id) fyabe iljn aber felbft nod) nidfjt gelefen. 
3d) bitte aber um 2)i3cretion. 2ie§ and): 1) Slefi^etif^e Qfelbjüge Don 
fiubolpf) SSienbarg. 2) 3n ber Sübinger tljeologifdjen 3citfd^rift einen 
Wrtifel: ficffingS unb 6d)leiermad)er§ SationaltSmuS. 3) 3)er SBenbepunft 
ber s $l)ilofopl)ie im 19. 3<rf)rf)unbert Don ©ruppe. — 3um 9fa§jug 1)abt 
id) bie Sorrebe fd&on bruefen laffen; bte 5um Srijj lüill id) bir fdfjiden. 
Sür l)eute biefen flirten 93rief, nädjftenS einen üollftänbigen. 

13. 
Stuttgart, Montag 28. SJejember 1835, 9Korgen§ 11 Ufjr. 

$u fennft midj, unb \d) brause fein langet ^rälubium unb Stimmen 
bcr 3nftrumentc. SOßcil bie iöne unfrei §er$en£ fdfjon lange nidjt metjr 
jufammenfliejsen, mandjmal fdjlaff, mandfjmal bis jum ?Ibfpringen ftraff an* 
gebogen, ttrili id) bie ^leolö^arfc meinet iperjenS frifd) befaiten, gciüärtig beS 
§>audjcS, ber fic beleben lüirb, unb bie abgebrodfjencn ©aiten null id& in 
ben 5Rcfonan$boben meiner ©ecle legen, bamit fie ben Sdjafl nod) lange 
nadfjfibrircn laffen. SBenn id) nod) in ben Xagen meiner erften friftfjen 
ScbenSmutljigfeit lüäre, iüo id) geiftig turnte unb meine ©ebanfen auf einer 
Wabelfpifce balanciren liefe, o, lüie lüoflte id) bir ba ein gereimtes ©cbidfjt 
fdfjiden, unb bie ^ointe beffelbcn tüärc getäufd)te unb $d) felbft täufdjenbe 
Siebe unb lüiebergefctjrte 3freunbfd)aft. 9ld)! baS ift jefct aUcö anberS, ba 
lodern unb flaggen in ber 2uft fo Diele 93anbe, bie midf) an mein 3efct= 
leben fetteten, id) mufl fie fliegen Iaffen, bte id) fie lüieber mit nerDigter 
Sauft in einer £anb feft jufammen^alte — ba unb bort anfnüpfen, ba unb 
bort abfd)älen, ba unb bort ein Stücf fieben gelaffen, unb bie ©umme unb 
bie ©pifcc — o! tüer rennet mir baS alles jufammen, toer gibt mir ba§ 
alles luieber ? O, lieber 3afob ! id) bin fein 9iarr ! aber id) »erbe genarrt, 
bod) bu unb unfer lieber Kanbegger, if)r bleibt mir. 6S ift ein Slud), 
baS Widjtbeietnanberfein, bie perfpeftiDifd)en Slfofionen, unb bod) lüieber 
ein ©egen. £a fifc' id) nun in einem großen ©effel am lüarmen Ofen 
unb frijjfe giguren in baS lüeifsc 2eid^enl)emb meiner ©efü^le unb ©ebanfen, 
all mein Seben, all meine Vergangenheit, all meine 3wfu"ft l)ängt on meinem 
fleinen Singer, unb iüo ber nid^t, bin idj nid^t , ift alles nidjt, id) fann 
nidf)t hinaus, hinauf, ^inan, unb bod^ fo Diel in unb aufjer ber SBelt, maS 
id) fenne unb lüaS id^ nidfjt fenne, unb maS mein ift, mein! id^ lafj e^ 



24 28.-29. Ecjember 1835. 



nidfjt. — 3d) fann mi<!) oft ju einer getoiffen §öt>e ber 9htftdjt, be3 
©laubenä, ber 3uöerfidf>t Ijinanfdffttringen, aber im (Sinjelnen läßt mid) ba§ 
alles IjilfloS unb falt, äcrfmrfd)t, ttrie eine ftofye ©eliebte. 3<$ Ijabe e§ 
biefe 2Bod)e fdfjon einmal getrieben, fold^c fjofje 3been fmb ein SBunberftab, 
um 9Keere auSjutrodtoen, 93crge ju ebnen, nidjt aber um eine ©djmeiß* 
fliege, bie un§ um ben ffopf fummft, ju berfdjeud&en ; im getoöljnlidjett 
Seben flammere i<i) mid) bann an ba§ ©egentoärtige, grabe midj in feine 
^ßoren ein, fud)e bor mir felbft ju entfliegen, inbem id) ba§ Sormirfte^cnbe 
mit bitl$rambifdjer 2uft unb Siebe umarme, aber oft tuerbe td) toie ein 
©djlaftoanbler gerabe auf ben gefäfjrlidjftcn fünften getoecft. 

5llä idj öon £>eibelbcrg au3 l)ier angefommen toar, toarf id) midj mit 
öieler Cuft auf meine gjamenftubien. 9lber leiber tuarb e§ mir immer 
flarer, tüic bie ©äfyrung ber ©fepfiä nod) immer nid)t in mir öollenbet fei, 
tt>o anfangen, tt)o aufhören ? too ein hinter, too eine Stütze ? 3<§ toeiß 
tooljl, e§ ift tneleä ©emoljnljeit, loenn td) ljunbertmal gcprcbigt Ijabe, unb 
fo apobiftifdf) öon ben fpeciellen (Sinnnrfungcn (Sottet u. f. tt>. gefprodjen 
l)abc, toenn id) brünftig 51t iljm gebetet Ijabe unb aß bie SRabien meiner 
SebenSgeifter auf ein Zentrum gefammelt fyabt, tüirb e3 fd)on fommen, bafc 
nad) unb narf) ein ruhigerer, gefaßterer (Seift in midj einjieljt; aber barf 
Ijter bie ©ett)oljnl)eit aud) nur ben geringften 9lntl)eil an cttotä ^abtn 1 * — 
93in id) ber 9Kaßftab für bie $anblnng3tt)eife Mnberer, mein ©cfüljl, meine 
Vernunft, mein ipoffen, mein ©laube 91orm für Slnbere, fo muß idj biefe 
alle auf bie l)örf)fte, rcinfte ©tufe ber 9lu3bübung ju bringen fudjen ; fittlidjc 
93eroollfommuung, (Srljebung unb 93ereblung mar fortan ba§ ßnbjiel meines 
©trebenä, benn nur fo Ijatte idj ein Medjt, auf 9lnbere einttnrfcn ju bürfen. 
S)u, nur bu allein fannft bir benfen, tocldjc unfägltd)e Sämpfe mid) bie 
9lu§fübrung eines folgen 6ntfdf)Iuffc3 foftete, aber icfy l)ab e§ über mid) 
gewonnen, unb idj vertraue e§ audj fortan 51t fönnen. — 2Bir toerben un§ 
auf unferm Scbenämege notf) oft unb oielleidjt ttueber auf längere 3ctt 
begegnen, aber irf) fyoffe, bu follft mirf) immer als folgen finben, ber feinem 
93orfafce treu geblieben. 

Sicnftag borgen!. 

©0 toeit fyatte id) geftern gefcfjrieben, Sorrccturen, Sefudje u. f. tt). 
tyaben mid) geftern nodj befdjäftigt, id) bin ttrirflidf) ganj unprobuetit), id^ 
null arbeiten, red^t arbeiten. 2)odf> fcorljer tt)ill id^ fortfahren. 2)u mußt 
fortan Don allem ttrieber SRapport unb SRed^enfd^aft ^aben. — ®u fennft 
mein liebefüd^tige§ §erj, id^ fyobt ja nid^t§, gar nidf)t3 auf ber SBelt, loenn 
idf) nid^t ein §erj ^abe, ba§ mid^ liebt, tt)enn id^> nid^t eine ©el)nfud^t $abc, 
benn bie ©egentoart ift unerquicflid^ unb faugt fcamptjrarttg unfer §erjblut 
aus. SBenn idf) morgen^ erload^e unb l)abe nid^t er^ebenben, erfreulid^en 



29. Eeaembcr 1835 — 28. 3anuar 1836. 25 

©ebanfen, fo mag id) nidjt auffteljen, luoju nrieber ein Seben mit all feinem 
Einerlei fortfefcen? 3d) tüünfd^e mir oft, nie nrieber $u ern>ad)en. SBenn 
id) gegen mein §au§ ge^e unb nidjt eine (Srtoartung, ettoaS 99ufenfd)n>ellenbe3 
fjabe, gclje id) nid)t gerne bie ©liege hinauf, id) mag bie fcier SBänbe, all 
ben 99üd)crtröbel nid)t, aber bie erfyebenben ©dfjnringen fmb nur lucida 
intervalla. D ©ott ! id() bin jefct balb 24 3atyre alt, unb nod) feine SRulje, 
nod) feine Umfriebung! SBann foll ba§ fommen? id) glaube, nie. Slber 
id) bin bod) nid)t fo unglüdflid), nrie bu tneKetcfjt glaubft, nrie id) glaube, 
td) fann mid) oft mit ben fleinften fingen freuen, id) nerfenfe mid) in ein 
allgemeines ©ein, bin finbifd), freue midf), jaudjje, juble, finge, mad)e Sauet* 
fprünge , unb bann bin id) glüdflid) , übermäßig glücflid). 3d) fönnte 
bann bie ganje SBelt umarmen, Me3 ift fd)ön, gut, lieb, aud) idf); aud) 
bie SBaljrljeit fenne id) unb toeifj fte ju berfünben, null fte öerfünben, id) 
felje bie ganje SBelt bor mir offen. 

3d) bin toegen ber bereiteten unb bod() nid)t antiquirten Demagogen* 
gefd)id)te nid)t jum ßjamen jugelaffen toorben, »erbe alfo roal)rfd)einlid) 
fein ttriirttembergifd)er Sabbiner toerben. 3d) bin tooljlbeftallter SRecenfent 
bei ber 3tttfd)rift (Suropa bon 2en>alb. 

2>en 28. Sanuar 1836, SlbenbS 4 \Xf)x. 
©o lange blieb ObigeS in ber $ifd)fd)ublabe liegen, id() tnoflte e§ nid)t 
abfenben, bi§ id) bir anliegenbeä SBerfdjen 1 jufenben fonnte, bu magft barauS 
erfeljen, meldte Sbeen mid) in ber legten 3*it bcfd)äftigten. 3d) I)abe ein 
g?:emplar an Sieffer nad) Hamburg nebft einem ©rief gcfd)icft unb bin auf 
Wnttoort begierig. 3ctQC bie 93rofd)üre ©eiger, ben bu mir l)er$lid() grüfjen 
nrirft ; einer Don eud) foll fie in ber 3*üfd)rift für iübifd)e Geologie an= 
jeigen; id) »erbe nid)t erft l)injufeffen brausen, bafj il)r feine befonberen 
5Rücfftd)ten hti mir beobad)ten unb überhaupt unparteiifd) fein follt. £l)ut 
e§ aber balb. Ueber meine jefcigen arbeiten baä näd)fte 9M ein OKcfjreS. 
93icttctd^t »erbe id) balb tttotä 9Mnnriffenfdf)aftlid)eä für bie 3«tfd)rift an 
bid) fenben. 3d) f)ätte einen S3orfd)lag für ©eiger: ba bie fd)önttriffenfd)aftlid)e 
Literatur in unfrer 3*it fo grofjen @!influ& übt, toäre e§ nic^t bon 3«* 
ju 3*ü geeignet, eine überfid)tlid)e Starfteflung alles beffen, ma§ 3ubentl)um 
unb 3uben befymbelt, in ber 3*üfd)rift ju liefern? SBenn ©. baju geneigt 
märe, fo mürbe id) biefen Sljeil gerne übernehmen, id) mürbe ü)tn bann 
nod) öoHfommcne fjreiljeit laffen, mit 6in$elnem nad) ©utbünfen ju ber* 
fahren, ©d)reibe mir ba§ nädjfte 9Kal barüber, unb id) null bann meinen 
$lan näljcr erörtern. 



1 $a§ Subentfjum unb bie neuefte fittewttur. Äriiif^er 53erfuc^. ©tuttgart. 
»rob^ag. 1836. 



26 IB. SRära 1836. 



3d) lebe fjier jmar in guten Umftänben, aber bod) Ijödjft unjufrieben, 
benn mein einher SBunfdj ift unb bleibt, einen bestimmten ©eruf ju fpaben, 
eine äufjcrc gemeffene SBefdjäftigung, bic mir gemifferma&en eine glud&t bor 
mir felbft gemäßen fönnte. 9lm iiebften märe mir eine SetjrfteDe an einer 
leeren l'cfjranftalt. 2>od> baä mirb fdfjon fommen. ©d&liejtfu} »iH i$ 
bir nodj einige SJüdjer empfehlen, bie mid) fcljr angefangen unb beföäftig- 
ten: Straufc, ba3 2tbtn 3efu fritijd) bearbeitet. S)ie Ouarantaine im 
3rrcnf)aufe öon Dr. ffülme unb einige anbere, bic mir im StogenbKcfe ni($t 
einfallen. Schreibe mir balb unb Diel unb fdfjicfc mir ben ©rief bon unferm 
Stanbcgger. ftopmann l mar ad)t läge bei mir I)icr. Üeb tooljl ! 

14. 

Stuttgart, 18. 9Rär3 1836, greitagS. 

. . . 3afob ift nur, id) fage mir, im Slugcnbliefc ju mcl auSfdjlie&U^er 
Geologe, eS gibt nod) üiel Singe in ber SÖett, bic nid)t Geologie finb. £§ ift ba& 
rcd)t gut unb löblidj, wenn man einen einigen etanbpunft redjt feft bält, t$ felbft: 
aber famt midj nod) nid)t in eine einige Xisciplin einpferchen, eS ift wafjr, es fetyt 
mir bafjer aud) bic jo nötl)igc Umfriebung, bic ^lafticität Der gewonnenen Stellung, 
ba bat nod) v ÄUcS feine rcd)te ganbljabc, aber e§ wirb fa>n fommen. Xu rätfcfl mir 
licbcooU unb innig, mid) willcnSfräftigcr oen tl)cologijd)cn 8tubicn anjufd^ücBen, ig 
tljue ba§ me^r, als bu üicllcidn 4 afjnft, unb eS crjdjcint oiclleid)t balb ein SBcrf, ba§ 
btc^ baoon belehren famt, aber meine eigenen $lnfid)ten über Geologie machen mir 
alle jene Xrirfjotomicn oerljafjt, e» gilt einen füllten fiebern Öriff inS innerfte Warf 
bc§ Zeitlebens. Xu wirft mein 8d)riftd>n „baS 3ubcnt(jum unb bie neuefte Site» 
ratur" gewife gclefcn ^aben unb bie Widmung meines ÜkiftcS barauS am beften 
erfennen. Xu braudjft nid)t 3u fürd)teu, bafj id) £anbwerf§=8d)riftftefler »erbe, id) 
jerbröcfle meinen ©eift nid)t, id) laffc mein eigenftes inncrftcS Slkjen unb (9efti$l3* 
leben in feinem ^robuftc aufgeben, baS l)icBc jcin bödjftcS (9ut wohlfeil ücrfjanbeln, 
id) rejermre mir immer mid) jelbft, beim id) felbft wiU nur mit all ber gütte unb 
ttecre meines ßebcnS einigen greunben, unb wiU's $ott ! cinft einer liebenben Qattin 
angehören, bie falte grofjc SBclt üermag c§ bod) nid)t 5u würbigen unb un§ ju 
banfen, wenn wir baS innerfte 9)Jarf unfercs ficbcuS in luftigen Qfcuerräbern bor t§r 
oerpuffen laffen. 3d) werbe emfig bal;in arbeiten, baß id) mir eine feftc, mir 311* 
fagenbe Stellung im Sieben erringe, feine fanu mir genügen, als, wie bu ebenfalls 
bemerft, bie eines tfctjrcrS. — Unfere leibige langwierige Unterfu^ungSjadde n>irb 
Je^t balb itjr enbjicl errcia^cn, bann erft werbe id) etwas ©eftimmtcS ergreifen 
bürfen. 33 et allen biefen 33orjä^cn unb s Äujpicicn mufe \d) bo$ aua) jeljt leben unb 
baben, wooou 3U leben, i^ mufe midj) ba^cr monier Arbeit unterbieten, bie mir 
Weber SBefriebigung noa^, wie lu wätjnft, augcnblicflia^en ÖciftcSfitjcl gewährt, eS ijl 
eine gro&e SJlif^re um unfere fa^5ne fiiteratur. 



1 Dr. ^einria^ Äofemann, nadmialS fic^rer ber SKat^cmatif unb ?^ftf an 
ber ^etrifa^ule in Petersburg, Äaiferl. ruffija^er ^ofratb, feit mehreren 3abren in 
ÄarlSru^c, ftubirte glcidfoeitig mit unS in ^eibelberg. 



19. WM— 12. 3um 1836. 27 



15. 

Stuttgart, 19. 9)iat 1836. 

greue bicf; mit mir, benn auct) beine grcube ift grofj. 93ift bu nod) 
ober nrieber frei? fannft bu atöbalb in ein neues Scrfjältnifj eintreten? 3a? 
s )Jun fo lüeife id) bir eine ausgezeichnete ^>ofmciftcrftcüc. @rfdt)rid nidjt bor 
bem SBortc, id) toeifj, bu liebft ben 93eruf eines 6rjietyerS unb lüirft bicf; 
geroiji in beiner fünftigen Soge tuofjl unb glücflicf; füllen. . . . ÜBenn bu 
3a fagft, ift bie Sadje alSbalb abgemalt. 3$ fjoffe, bafj bu, toenn beine 
3krf)ältniffe eS erlauben, mit einem tyer$aftcn 3a nidjt lange jögern loirft. 
@3 bleibt bir nod) Diel 3*ü S^ beinern Stubium. . . . 3d) fdt)rcibc bir in 
ber größten (Sil, benn id) reife morgen frül) %a granffurtcr. 3<f) fyabi bir 
noef; 23iele3 ju fagen, fann aber jefct nid)t. 

16. 

Stuttgart, 5. 3uni 1836. 

£ie Bad)t ift ganj naef) beinern Sßunfcfje abgemalt. 3d) fam geftem 
^Ibenb (naef; einer 14tägigen 2lbtoefent)eit, in melier icf) bei Qfranffurter 
war) f)icr an. . . . 

granffurtcr unb id) geben nun gcmctnfdr)aftlidr) bie ©aflerie ber aus* 
ge$cid)nctften 3§raclitcn u. f. m. 1 heraus ; icf; fjabe für ba§ erfte £eft Sieffcr 
fcfjon bem 3)rucfe übergeben, 5RotI)fd)ilb folgt nod) t»on mir, unb t»on granf* 
furter Jacobfon. 2Bir toollten an bid) bie Sitte rieten, bafj bu Kapoport 
Übernamen mögeft für eines ber näd)ften £>efte, öieüeicfjt aud) nod) anbere. 
SSJärcft bu geneigt? 

17. 

Stuttgart, 12. 3uni 1836. 

3m Sefifce beineS SriefeS Dom 8. b. fyäbt icf; alSbalb beine Aufträge 
beforgt. . . . 

9?or mir liegt ein neues geiftoolleS 93ud) Don ©ufcfoto: „3ur 5ßf)ilo= 
jopbie ber Öcfd;td)te." 2Beltedeud)tenbe * ©ebanfenblifce ! 9Herfnmrbig ift, 



1 ©aflerie b. a. 3. afler 3^)^unberte, if;re ^orfrattS unb ^Biographien, 
fjcrauSQCQeben o. (Sugen ©rafeu 53enja, rebigirt o. 9tid)arb D. Spanier, 4. u. 5. 
Lieferung t>. <R. 3?ranffurter u. 33. Wuerbad). Stuttgart 1834/36 u. 38. Erobfyig. 
9B. %. war ju jener 3ctt aud) Mitarbeiter ber 3citung für bie elegante Söclt. Sür 
bie ®aHerie b. a. 3- wollte er bamalS fd&on eine ^Biograpf)te Spinozas {^reiben. 
(Sr fam aber bei ben ju biefem 3roe(!c begonnenen Stubien baoon ab unb benutzte 
ben Stoff ju (einem erften Vornan. (Spino3a. (Sin tjiftorifd&er 9toman. 2 Zi)U. 
Stuttg. 1837, Sd&eible). WetHtlia; üerl)ält eS fid) mit feinem aweiten Vornan ($id)ter 
unb Kaufmann. (Sin fiebenSgemälbe. 2 S3be. Stuttg. 1840, tfrabbe), ber au§ einer 
früher oon i^m t>eroffentlid)ten 2eben§ffis3e be§ Gpigrammenbid)ter§ Gpl)raim 9Hofe§ 
ftuf) hervorgegangen ift. 



28 3. ftoüember 1836. 



ba6 ©. gerabe nrie idf) in meiner ©rofdjüre mit bem moSlemitifdjen ^)amad* 
ccner«©äbel auf bie ^egel'fdjen Siqueur-Qfabrifanten loSfdjlägt. 

18 1 . 
Stuttgart, 3. Hoüember 1836, HbenbS 6 U$r. 

$>ein Brief %at mid) unenblidf) gefreut, jumal ba fo ein fernigeS utib 
gcfunbeS SBcfcn ftdj barin ausfpridjt, ba§ allemal bie fjeilfamfte SBirfung 
auf midj ausübt. $u fennft mid) unb fannft mid) Derftctyen, toenn bu 
toillft. Seiber Ijaft bu bei beinern legten £icrfein in einem fünfte 2 mein 
SBefen berfannt ober nidjt erfannt, tuaS mid) audj bir entfrembete unb midj 
ben ßinjigen, ben idj nod) ^abc auf biefer weiten SBelt, ^alb loSfdjäten liefe 
bon meinem §erjeu. . . . $a£ 93etoufitfetn ift nod) nidjt ganj in mir Der« 
fdjnmnben, bafj idf) aBein ftefje, idj glaube cS audj beinern legten ©riefe 
anjufüljlen, bafi mir uns burdj unfer IcjftcS 3ufammenfcin frember getoorben 
jtnb. 3dj laffc mir nidjtS bloft burd) bie ©eroofjnfycit fanetioniren, gar 
ni<f)tS; tt)äre baS, idf) märe fdjon lange glüdlidf) unb rufjig. 3dj negire faft 
mit jebem borgen alle meine 3beeu unb ade meine 93crf)ältniffc nad& auften, 
um mir fte tuieber aufzubauen, baS mufe id), tüenn id) cnblidj jur <5elb« 
ftänbigfcit unb Unabfjängigfeit bon Mein unb Mcn gelangen fott. 3d^ 
berlangc öon meinen greunben (o Sßlural!) eine Eingebung an meine 
Snbtoibualität, nidfjt an biefe unb jene lenbenj, (Jigenfdjaft, ftenntnife u. f. id., 
bie tdj Ijabe ober nidf)t ^aU, meine (?rlcbniffe muffen bie irrigen fein. $>iefe 
allein, felbft gefdf)affen ober Don aufien gefommen, meine ©ctradfjtung ber« 
fclben, il)re CFmwirfung auf mid), biefe allein bin 3d). . . . ffannft bu bad 
nidjt, fo lafe unö fdjcibcn, ernft unb offen, obne SBerroetdfjlidjung, toie e§ 
uns gekernt, mir toollcn uns ntdjt burd) papierne 3üuftonen fynfyalten; 
fprief) es aus, idf) bitte bidj, fo frei unb offen, toie id) eS auSgefprodjen. 
8S ift nidjt toomentane 3mproöifation, maS idj bir fdjricb, fdjon feit beiner 
Wbreife unb nodj bor berfclbcn plagt mid) biefer ©ebanfe unabläfftg. Sfüljlft 
bu aber, bafj bu eingeben, ganj eingeben fannft in meine 3bee, fo laft uns 
für jefct unb für immer bercint fein in fjrcnb unb 2eib, mein 3nnere$ 
jubelt bei bem ©ebanfen, bafi idj einen Qfreunb Ijaben foH, benn \6) bin 
bertoaift trie nodj nie, lafe bid) aber ja nid)t öon biefem ©ebanten ju einer 
bir öielleidjt lüiberftrebenben ^Infid^t !|inbrängen. ®u roeifjt, id^ liebe fonfi 
bie immertoäljrenben MSgefprod^en^eiten, bie jeber ®lumc lüic fte aus ber 
Änofpe fpringt ben SBlütyenftaub abftreifen, burd)auS nid)t, aber td& füllte 
eS, eS mar nöt^ig. 



1 Kr. 18 -23 nad& 2öien. 

* betraf bie @. 23 u. 30 ernannte fiiebedongelegen^eit. 



5. «Robember 1836 — 29. Dciober 1837. 29 

3efct crft miß id) mir beincn 93rief nodjmalä burdjlefen, ben id) Sonn« 
tag 9Horgenä 8 Ul)r, bcn 30. b. 2K. erhielt, id) tyat eS nid)t el)er, meil bein 
mirflid) marfiger Stil unb ber ganje %on barin eine momentan anbere 
Stimmung btelleidjt in mir fyättt erjeugen fönnen, id) toodte bir aber jene 
juerft mitteilen. 

Samftag ttbenb, 5. SRotoember, SlbenbS 6 U^r, 
bei fe^r regnerifd)em SPetter. 

So meit l)atte iä) legten ©onnerftag gefd&rieben, bann fam ffotten« 
famp, mir fpradjen u. f. m. 33> fam nidjt mel)r junt SBeiterfd&reiben. 3d) 
tjabe foeben ben-erften Ül)eil beineS 93riefe3 toieber gelefen, ity toill nidjt 
mit bir rechten über bein Stillfd)meigen. S)ie ©riefe, bie man oft in ©e* 
banfen conctyirt unb in ber . 93orftedung nieber^djreibt, finb oft f o gut aU 
bie mit leferlid)er ßurfibfd&rift auf Sßoftyajner gejeid&neten unb öerftegelten 
«riefe. 93ei biefem ©ebanfen faßt mir SRa^el ein, bie idf) jefct be§ HbenbS 
im S3ette aud) lefe, iä) fammle mandje 9totij über 3ritlcben unb 3«tgefd)id)te 
barauä; ity bitte bid), lieä e§, eS ift ein ganjeä fieben barin, ein &erj mit 
all feinen taufenb 93erfd)lingungen liegt bor un§, ber Sßeriobenbau felbft, 
bie Slbern berfdjlingen fidf) fo oft mie baS 93lut aufeinanberrotlt, aud) über 
ein neues ff leib, ein meifceS §cmb pod)t ba§ §erj anberS ; e§ ift unenbltdje 
Wufrtdfjttgfeit unb SBa^r^eitSItebe in biefer burd) unb burd} jübifd)cn grau, 
id) fd^reibe bielleid)t nädfjftenä einen Wrtifel: Stapel als 3übin. ®a merben 
bie ^Berliner Sanbfjafen fdjreien. 2ie3 eS, empfiehl eS aud& ber ÜDtabame 
Sang, e§ ift Seelenftärfung ; ii) bitte bidf), fdjliefe bid) ber grau an, grauen« 
fyanb ift bie lefcte bilbenbe £mnb, fagt ber alte ffnigge. 

Stuttgart, 25. Dctober 1837, Borgens 11 Uljr. 
fiieber 3afob ! 2)u fieOft, mie lange baS oben ©efdjriebene im 5ßulte lag 1 . 

$en 29., HbenbS 5 Uf)r. 
63 ift tin graufameS ©cfd^idt mit biefem Briefe, iä) bin nun aBein, 
id) min fefjen, feie meit id& fomme. 9ld) lieber 3afob, mie lange ift, feitbem 



1 9ln 2. @. ben 8. 2Rai 37 : $>enfe, id) bin f o nadjläjfig im Schreiben, baft 
id) nod) nidjt einmal an 3afob gefa^rieben fyabe. 3d) roiH e§ jetjt aua) unterlafjen, 
bi» mein Spinoja erfdjienen ift, id) roiü bo^ aud) einmal jetgen , mie ein iübtjc^cr 
Vornan getrieben {ein muß. 34 bin auf üerj^iebenen Söiberjprud) unb ci0cnt^üm= 
lic^e 33ctrac^tun0§meijc gefaxt. 5Bcnn ia^ nur fo arbeiten fönnte, jo ungeftört unb 
gan3 roie ta^ e§ iüünfc^te ; be§ Xage§ 2aft unb $lage nimmt mia) unenblid) in %n- 
jprua^. 2)oa) e§ mirb ftd^ alles machen. ... 3ä) mar nur bie erjtcn brei Söodjen 
Wcba'tcur be§ geuilletonö im bcutfd&en Courier, id) !ann miä) nidjt serfplittern für 
nichts. 5)a§ aua) in Sranffurtcr SBlättem abgebrudte Urteil über ba§ ^reiSluftjpiel 
mar jebod} Don mir. 



30 29. Dctobcr 1837. 



id) ObigeS gefdjrieben? SBie faffc id) McS jufammen, roaS jroifdjen je|t 
unb bamalä, bis ju bcr 3*ü unfrcr Trennung liegt? 3d) fetme faft felber 
bie obigen 3ctlen nidjt meljr, unb bod) jdjicfe id) bir fte. Äönnte id) bir 
eine ©efdjidjte meinet SebenS geben, id) tüäre glüdltcf), aber idj !ann nidjt, 
iüo anfangen? 9SkS id) erlebte? £u mirft tüiffen, id) mar jmei TOonate, 
b. f). öom 8. Sanuar bis 8. 9Jtär$ auf ipar fjaggeboal), 1 tüo id) für bic 
alte Sünbe bü$k, lafi bir Don §errn fiaufla erflären, maS baS ift, unb toaS 
man bei uns ben Sudel Ijeifct. @mil mar Dicr Monate bort. 3n Obigem 
fdjrieb id) bir fdjon Dor einem 3af)re, ba& id) mit meiner midj ertöbtenben 
SiebeSgefdfjidfjte ju Snbe bin, äufccrlidj ging fte erft bor einem falben 3al)rc 
aus, aber innerltdj, lieber ©ruber, innerlid) ift fie nodj nidjt ju Snbe. 3$ bin 
n>af)rlid) über bie 2Bcrtl)crfd)c St'xt längft fyinauS, aber id) bin ju fd&toad), id) 
felje, eS änbert ftd) nidjt, bis id) Don Ijier toeggelje, unb baS foll balb gefdfjeljen. 

Sieber 3afob! 3dj fann bir feinen orbcntltd)cn Skicf fdjreiben, idj 
bin felber unorbentlid), idj fürdjtc, id) merbe nie anberS, ja cS ift gemiffer* 
mafccn fdjon jur 9Kartmc bei mir getoorben, bafj man, auf einen gegriffen 
Jpöfjcpunft ber 3nbiDtbualität gelangt, nidjtS SßejentlidjeS mcfjr an ftdj 
änbern fann. 3dj Ijabe Dicfleidjt Unrecht, aber bu toeifct, icf) Ijab midj feljr 
gerne, unb fjätic id) baS nidjt, id) toärc fdjon längft total $u ©runbe ge» 
gangen. Soljen aus ipannoöer ift Ijier, bu erinnerft bid) Dieüeidjt nodj aus 
§cibelberg, toie feljr mir greunbc maren unb tote er fid) burdj eine fdjänb* 
lidje Serlcumbung Don mir abtoenbig machen lieft, idj fel)e ifyt oft, aber idj 
bin jefct balb ftumpf gegen traurige (Erinnerungen. Slber fort, fort mu£ 
id) Don f)tcr, idj roerbe tt»o möglid) ben SGßintcr entroeber in Sodfcnfjeim bei 
föieffer ober in SSMcSbaben bei unferm Ijerrltdjen Öeigcr jubringen. 

Snblid) unb enblid) ift bcr erfte Xfjcil bcS ©fjcito erfcfjienen, unter 
bem Sitcl „©pinoja, ein tjiftorifdjer SRoman u. f. tu." SBenn bu bie 
ätoei 93änbe nodj ntc^t erbalten fjaft, gel) fogleic^ ju bem 93udfjf)änbler unb 
^ol bir'S, id^ l)ätte bir gerne ein gjemplar gefdjidt, aber id^ fann nid^t. 

fiieS eS, bort pnbeft bu, toaS feit einem 3a^re unb länger midj ganj 
erfüllte; mie bu midj fennft, fannft bu bir mandjeS ergänzen, tt)aS nid^t in 
bem 95ud)e fte^t, id^ Ijabc Dielen ^immlifd^en ©enu^ tt)ä!)renb ber 9lu3* 
arbeitung biefeS 95ud^eS gehabt, aber id^ barf fagen, bafi id^ Iciber obiectiö 
fein mufjte. Unter ben traurigften äußern unb innem 93erf)ältniffen ip e8 
entftanben, id^ ^abe mid^ an il)m aufgerichtet unb fü^le je^t gottlob eine 
§eiterfeit, bie mir alle bie ÜRedereien beS SebenS nidjtig erfd^cinen unb mi(% 
freubig ber 3ufunft ins Mntli^ flauen läfct. 



1 X>er ^o^e 5BcrQ (ttnbeutung be§ ^o^ena§berg§), in iRüdfft^t auf bte ba= 
maligen Sßerreid^tf^en Ser^Sltnijfe Dorftd^tig auSgebrüdft. 



!Rot)ember 1837. 31 



Später. 

3d& fdjrcibe ofjnc 2ag= unb ©tunbenbejeicijnung meiter, fonft atomifirt 
fidf) biefer ©rief $u fcf^r. Sieber Safob! maS mar mir mein ©pinoja, maS 
ift er mir! Das fann id) bir ntc^t fagen, eine ^eilige ©d&eu erfaßte midfy, 
trenn id) an il)n badete, iljn mieberbadjte. §aft bu nie gelefen, mie eS 
ßtopftod ju yjluti)t mar, als er feine SDteffiabe fdjrieb? ©o mar eS mir; 
fo göttlid) ergaben fteljt biefer ^eilige 5ßropl)et über mir, bafj iä) oft mit 
©eben bie geber führte, meil icij fürcijtcte, iljn ju menfd^Iid^ ju jeid^nen, 
nnb bodfy mufjte icij micij mieber ganj in bie ibtjllifcije 3nncrlid^feit feinet 
SebenS berfenfen. SBäre ity nur ein befferer 9Jtatljematifer, feine Kljarafter* 
feftigfeit, fo unerfdfjüttcrlidfj mie ein matfjematifdfjer SSemeiS felbft, märe mir 
gemifj nod& beffer ju jeid^nen gelungen. Du fannft eS !aum ermeffen, 
meldte ©eligfeiten iä) bei ber Slbfaffung biefeS SSud&eS genofj, unb bodf) 
fehlte mir oft, ja meift ber nervus rerum, SBod&cn lang Ijatte \d) oft feinen 
§eflcr in ber Safere unb bie leibige SiebeSljajje im ftopfe, Don ©rummern 
umlagert, aufs $mt citirt, bon Familien» unb perfönlidfjen 93erf)ältniffen 
belaftet, 50g icij mid^ in meine Arbeit jurüdf unb bergafj MeS> Diefer 
©ptno^a ift mein literarifdfjeS va banque, unb bocij münfdfjte idfy i&n jefct 
nur nodfy einmal gan$ überarbeiten ju fönnen, ber Drudfequnge fafj mir 
leiber mieber fcijredflidf) auf bem §atS. 3<§ brause bidf) nidfjt ju bitten, 
baS 93ud^ balb ju lefen, aber barum mir balb, balb bein unparteiifdjcS 
Urteil barüber $u fagen. 

©egen ben Despoten 2Ken§ef mufjte icij aucij mein 95otum abgeben, 
um ilju, mie ©traufj fagte, „munbtobt ju madfjen." Serfd^affe bir aud^ baS 
S3ud^ : „bie ^eilige ©eftijidjtc ber 9Jtenfd$eit bon einem Sünger ©pinoja'S," 
baS fürjlidfj fyer bei £aBbergcr erfcfjienen ift; eS ift eines ber merfmürbigften 
©üdjer. 3cf) fyabt baS Sudfy foeben recenfirt. ©efömmft bu bie 3*itfdjrift 
„ber Spiegel" ju ©efidfjtc, fo finbeft bu micij oft barin mit ber Keffer 19. 
©ud)e, bafi beine ©efannten baS 9Matt galten, icij Ijabe befonberS 3oel 
3a!obt) barin abgemudtt. 

Der jmeite Sljeil beS ©Ijetto mirb läugftenS bis jum grütying er* 
fdjeinen, ber Sitel mirb ungefähr tjcifjen: „Der jübifd^e Didier, ßin la* 
blcau au§ ber 3eit gfriebrid^S be§ ©rofeen". 2)a§ 2tUn ftn^S bi(bct ben 
Äern, an ben id^ äße jübifd&en 3citerfd^einungen anreihen miß. Die ©atterie 
merbe id^ aflein fortfe^en. Du fieljft, id^ fyattt Sefd^äftigung genug, aber 
eins fef)it mir, baS ift SRu^e, SRu^e, unb nodfj eins, baS ift (Selb. 9?un, 
baS Ic^te mirb fommen bor ber erften, unb fyabt \ä) nur einmal eines. 3d^ 
fyabt eine grofee unb mir fetyr liebe ©pefulation. 3^ unter^anble fd^on feit 
einem 3a^re mit ber ßotta'fdjen ©u^anblung, um eine WuSgabe ber 
fämmtlid^en OTenbelSfofjn'f d^en SBerfe (in einem 93anbe, mie ©dritter) ju 



32 «Roöcmbcr 1837. 



beranftalten ; id) »erbe eine ausführliche 9Mograpl)ie baju fdfjreiben. £aß bu 
beinen Sßlan mit 2effing§ 93iograpljie aufgegeben? 3ebenfall3 fönnteft unb 
müpteft bu mir audj einzelne Wotijen unb ^Materialien ju 2K. liefern ; idj $offe, 
biefe Siograpljie foH maä Xüdjtigeä toerben, e§ gcmäljrt mir bie ljödjfte 
fjfreube, meinen 9Jamen in ba§ Sßoftament ber jtoei größten Suben ein« 
graben ju bürfen. 3d& tyoffe biefen 93rief nidfjt efjer ju fcfjliefjen, bis idfj 
bir über 2H. ettoaS ©emiffeä fdjreiben fann. — 3dj fann unmöglich langet 
f)ier bleiben, ity Ijabe lieber jene letl)argifdje (Stimmung, mo ity nid&t gerne 
auffiele, midf) nidjt gerne anjiet)e, Me§ ift mir entleibet. SBoju? toarum? 
frage ity immer, mir festen bie ipötjepunfte, eine freunblidfje ©eele, ber idfj 
lebe, ein nafjer 3i^pwn!t, eine 2cben§epodje, ber idj entgegengehe, unb toor 
Ädern fetjlt mir ein Ijeimifdjer §erb. 3dj langweile mid) auf Sollen, im 
Sweater, im SBirt^au§, ja fogar ©tubium unb Seetüre berlieren üjren 
£uft, »eil Meä nur trieber für ba§ Rapier gef)t unb bie perfönlidjen 93e« 
jüge fehlen. ©0 lange idj meine Arbeit f>atte f)telt biefe midj oben, jefct 
liege \ä) ttrieber niebergefd&mettert, unb idj fdjeltc mid) oft barüber, mir l)Üft 
mtytä al§ ein anbrer Crt, e§ ift mir oft fo eng, fo angft unb bang §n 
3Wutf)e, toenn id) burdf) bie ©tra&e gelje, als ob bie Käufer über mir ein- 
fallen unb midf) crbrücfen toollten. 3d) toetfj roof)l, c§ ift 93tcle# nur 
Meinung, e3 ift ÄHc§ nodj lote fonft, aber ift ntdjt 91öe§ nur ÜKeinung? 
3d& mu& fort, idfj tjoffe bann minber unglüdlidj, oielleidfjt glüdflidj ju 
toerben. 3dj fy*be I)ier Äottenfamp aU greunb, aber e3 ift metjr dn äufeereS 
93erf>ältni& , ba§ toir ju einanber fytben, mir finb un§ aüerbingö aud) 
fjreunbe, aber ffottentamp ift ju biel ^Jebant unb ©cleljrter, obgleidfj ein 
äufjcrft gutmütiger 9Kenfdj. Dr. SBeil ift audj mein greunb unb meljr 
als ffottenfamp, aber er ift ocrfycirattjct unb in einer ©taatSftelle, baS ftnb 
grofje Unterfdjiebc unb ©djcibetoänbc. 

©lud auf! ©eftern (b. 1). ben 19. Woöember) ^abc id) enblid^ in 
Setreff ÜHenbelSfoljnS abgefd)loffen l , unb tjeutc, lieber 3afob, ift c8 nadfj 
bem tJfrütjftüdf mein erfteS ©efd)äft aud) biefen ©rief an bid) cnblicty ab« 
äufd)liefjen. 9iun, lieber 3afob, fteure id) ttrieber mit Dollen ©cgeln in§ 
Seben hinein, ba§ ift eine Arbeit, ber id) oollfommen gemad^fen bin, bie 
9tuf)e unb ber ^eitere 2eben§gcnufi ber ^umaniften !ömmt über mid&, toenn 
id^ nur eine ©tunbe im Sricfmed^fcl 5Dicnbcl§fo^n§ ober fonft roo lefe. 9iun 
freue bidf) aud^ mit mir, ic^ bin frol), ba^ id) biefen 33rief mit einer fo 
angenehmen 9tadjridjt fd^liefeen fann. 3^ gc^e ben nädjften 2Konat Don 
^ier toeg, entmeber merbc id^ in ÜBicSbaben ober in Soden^eim bie 3Mo« 
grapl)ic 9Jlenbelöfo^nä fc^reiben, ftc foH ein totd)tiger Beitrag jur fiitcrar» 



3ft inbefe ni^t jur HuSfU^rung gefommen. 



«Roöember unb 3)e3ember 1837 — 22. Sttttra 1838. 33 



gefdfjidjte »erben. 2BaS mir bic Arbeit boppelt lieb madjt ift, bafj id) ba= 
burd) auf ^iftorifc^cm SBege ganj ju bem Kolorit beS borigen 3a*)rf)unbertS 
gelange, beffen id) für bie Ausarbeitung beS „jübifdjen 3>ic^tcrö" bebarf, 
unb fo »erben beibe Arbeiten §anb in §anb gefjen. — ÜDtenbelSfofjn er- 
fdjeint in ber 9Kefcler , f<fjcn SSud&fjanblung, aber bu mu&t nod) fdj»eigen 
babon, befonberS bor 93ud)l)änblern. — 3d) befinne midj I;in unb tjer, »aS 
idfj bir nod) ju fdjreiben f>abe. 3Wit ©frörer unb Straufe ftelje id) feljr 
gut unb fomme biS»eüen mit ifjnen jufammen. ©eiger ift fc^r tyodj* 
geartet bon ifjnen. 93on ©frörer »irb nädjftenS eine „©efd&idjte beS Ur« 
djriftentljumS" erfdjeinen, »orin baS, »aS Straufj a priori bemonftrirt fyat, 
a posteriori unb auf tyiftorifdfjer ©runblage beriefen »irb. 6r tyat biel 
lalmub unb ffabbala beSfjalb ftubirt, eS »irb ein gro&eS Sßerf. — 33on 
5Reujaf)r an »erbe id) »ieber einen Üfjeit ber „ literarif djen Ueberfidjten" in 
ber 6uropa übernehmen unb erhalte idj bafür einen fijcn ©etjatt bon 
300-400 fl. iä^rlid^. SRcin 3uüuS ift nod) bei mir, er ift Je&t im 
obem ©gmnafium. 93or adjt £agen erhielt idj bie traurige 9iad)rid)t, ba& 
mein 33rubcr 9Jlaier, 39 Safere alt, an einer UnterleibSentjünbung plöfclidf) 
geftorben ift. $)u tannft bir meinen ©djmerj benfen, id) »erbe biefe SBodje 
»afjrfdjeinlidfj nad) §auS gelten. 

93on unferm lieben ffofjmann Ijabe id) aus 3)orpat ©riefe erhalten, 
er ift ber liebe ©ute. 3d) »erbe jefct and) an tfjn fdjreiben. — §aft bu 
ben ©treit ä»ifd&en SBeil unb Jammer in ben §eibetberger 3al)rbücf)crn 
gclefen? 9lud) in ber §aller 2iteratur»3^ung ? 2)aS ift »adfer. 

3dj fjabe in ber legten 3^it mid& and) luicbcr fyrifd) berfudjt, Diel« 
leidet crfdjeint balb et»aS babon. 

Sieber 3afob! 93ergif$, bafj id) bir fo lange nidjt gefcfjrieben, unb 
fdjrcibe mir balb, benn bis 5U 9}eujafjr »erbe id) nidjt mefjr tjier fein. 
2eb »ofjt unb bleibe treu beinern S. 9luerbad). 

3d} »ar ju §aufe, ber ©rief lag »ieber 14 Üage ba, unb idfj fefce 
bir nod) (SinigeS fjinju. 3dj brause biel ©elb für meine fieute unb audj 
für mid), eS fef)lt mir bafjer bie nötige Summe, um nad) 93odenf)eim ober 
SGBieöbaben $u gel)en, idj »erbe ba^er mit bem neuen 3at)re nafy Sraun§= 
baä) ju fjranffurter ge^en. ©treibe mir, id) bitte bid^ fe^r, red^t balb, jefct 
ift mir^S boppclt ©ebürfnifi. 2cb »o^l ! 

19. 

Hn 2. e. 

©raunSbac^ bei fcaH, 22. 5Wär3 1838. 

34 bin nun feit bem 15. Januar f)ier, roc(^fel§metfe fetter, aber meift Don 
ber Wrmfeligfeit meines ietjigen ßebenS jerfnittert unb in eine bumpfe ©eifte§= 
atmofp^äre eingepfercht. 3$ ftifl nicf)t Diel baüon jprec^en, benn merfe auf : mentt 



34 22. 3<muar 1839. 



nidjt alle Stränge brechen, bin id) in 14 Saßen bi§ 3 2öoä)en bei bir in granffurt, 
bann frage mid) unb id) will antworten. 

Xu r>aft mid) biefleid)t in momentanem 9ttifemutf)e audj jdjon wie mand)e 
fcnbere um meine freie Stellung beneibet. Xu wirft finben, wie manage Uebelfxfinbt 
id) bir ju bejtidjnen Ijabe. 

20. 
3fr an? fürt, 22. 3anuar 1&39, ftacftS 9 Ufcr. 

Sieber Jafob ! 3d) ftfce fjicr auf meinem ©oplja in einer guten 
warmen Stube, Ijabe eine frifdjgeftopfte pfeife im Öefidfjt fteefen unb föreibe 
an bidf). Sollte id) ntdjt Reiter unb bergnügt fein ? %ä), id) bin e§ nufjt, 
fdjon fett 7 Ufyr ftfce id) r)tcr auf meinem 3immer un b bämmerc, id) wollte 
arbeiten unb fann nid)t, id) mollte lefen unb fann nidjt, enblidf) legte id) meinen 
ftörper in föurje unb fdjidte meine ©ebanfen in alle bier SBeltgegenben ju 
ben Sieben, Öutcn, bie id) l)abe ; eS ift mir, als ob id) am 9?orabenbe etneT 
ftriftS meinet SebenS ftänbe, td) übcrjärjle fo oft bie Siebe, bie id} in 
meinem Seben genoffen, ad} ! tcr) mar fdjon fo Diel, Diel glüdflid), Warum 
bin id() benn fo oft unb Diel lctl)argijd) , fel)nfüd)tclnb unb matt? — 3d) 
mar biel bei bir fjeute Wbenb unb fonft, lieber 3afob, unb jefct liegt beut 
93rief bor mir, id) Ijabe il)n nid)t nneber gelefen, aber id) meip, maS borin 
ftcl)t ! 3d) berfpredje bir nid)t, oft 5U jd)reibcn, aber mir fjab idf) Derf proben, 
eS oft ju tl)un, id) merbe fcfjen, ob idj'S feilte, id) rid)te mid) fo oft an 
bir auf in ftreube un b Trauer, bu foflft aud) ^Ulc^ Don mir miffen, unb 
leben mir etnft jufammen, fo brauchen mir nur fortfahren jufammen $u 
leben. 3er) fdjreibe bir aud) aus egoiftifdjcm Örunbe, benn in fünftigen 
alten lagen mill td) l)icr bie GrinnerungSmalc meinet SebenS mieberfinben. 

3d) müfjte mett ausholen, menn id) bir s MeS fagen mollte, baS ift bie 
©träfe beS langen s 3lic^tfd>rcibcn§. WS id) beuten 33rief erhielt, mar ein 
fdjöner 3unimittag, cS mar Samftag. SottiS gab mir ben ©rief, wir 
gingen in mein SogtS, jogen Sd)lafrotf a\\ f ftopften pfeifen, festen un§ in 
eine Saubc meines ©artend unb lafen beinen 5?rief — jefct ift MeS gefroren 
brausen unb id) treibe erfi Wntmort. 3d) gratulirc jur Verlobung beineS 
SrubcrS mit meiner ©djmcfter, gelt baS ift rjerjig? (hinnerft bu bid) 
nod), als id) in §eibclberg baöon fpracr) ? . . . Sei ber Jpodjjett finb tt>it 
beibe gegenmärtig, ad) ! baS mirb ein 3ubel fein ! 3d) freue mid) ganj 
mic närrifd) barauf, mir finb beifammen unb unferc ßltern unb ®e« 

Jd)miftcr 3efct ift'S an mir — fag einmal, millft bu nidfjt balb aud) 

r)ciratr)en? ®ie @elcr)rtl)eit mu& ein gutes ^ßräferbaiib gegen bie SJerliebt« 
Ijett fein, brum bin id) fo biel bon ber Siebe geplagt, ©ciger, ber Ijerrlidje, 
mad)t eine 9luSnal)me öon eud^ ©ele^rten, ber ift Doli Siebe ju feiner (Smilie 
unb fo ünblid^ unb innig; tdj tyiU ©etger bon ^erjen gern, mir r>aben 



22. 3ammr— 8. 9Wai 1839. 35 

uns fe^r bcfreunbet, er ift grunbbrat), feft unb männlich unb babei fo lieb. 
y\uö) 2)ernburg mar biefen ©ommer f)ier, nur einen £ag toaren toir bei* 
einanber unb Ratten un§ redjt lieb, \ä) brause nodf) immer Siebe unb nidjtö 
al§ Siebe unb barum Ijabe idf) fjier aufjer ©abel l faft fteinen, ben idj ganj 
in mein £erj fdfjliefje. 9ld), lieber Safob, xty toerbe bis jum 28. gebruar 
27 Sa^re alt, unb je älter xä) toerbe, befto mefjr felje \ä), bafj man feine 
eckten neuen greunbe gewinnen fann öon einem getuiffen Älter an. S)aS 
öerfiänbige, auf getoiffe Songruen5en unb ^enbenjgemeinfd&afien gebaute 
froftige Skrfjältnifj, baS man gfreunbfcijaft nennt, ift nitijt, toa3 xä) toill, xä) 
toill in ber grreunbfcfjaft tUvtä öon ber Siebe, unb xä) fürchte faft, bafj 
toenn einft meine SiebeSfeljnfucijt in einem ÜKäbdjen 95efriebigung fönbe, ii) 
fein fo ed)ter greunb meljr toäre, ity toill mxä) aber fdjon babor toaljren. 

3Kit SRieffer ftetye ity, toenngleidfj auf 2)u, bodj in feinem bertrauten 
93erl)ältnif$, baS erquidflidfj toäre. SRieffer ift ju fefjr ficij berbraueijenber 
allgemeiner 3Wenf djenfreunb , er Ijat &u Diel ftereottjpe Sonfjommie, feine 
Qtounbfdjaft ift $u Diel gefugt, als bafj man mit if)tn in jene perfönlidjen 
fpejieüen 93ejügc fäme, bic idj forbere unb forbem mufj. " 63 mag bir 
fomifdfj Hingen: idj erfenne in SRieffer eine edfjte Üribunengeftalt, toie xä) 
mir fte bei ben eilten benfe, mit unenblidjer perfönlidfjer Sinnetymbarfeit, 
beren Seutfeligfeit unb $erablaffung ba$ SJergötterttoerben nid&t ausliefet, 
ja fogar in fidj fcijltefjt. 6r bergibt fidj nie unb gibt fxä) bod) Auen, babei 
fyat er tttvtä ©oetye'fdfjeS, eine getoiffe ÜRaturborneljimgfeit unb jobifdfje föulje ; 
in feiner impofanten ©eftalt unb betoeglidfjen SSe^äbigfeit liegt ber Äu^brurf 
biefer bcrfdjiebenartigen ßlemente. — 63 mag bir bieä a\xä) a!3 3ei<ijen 
gelten, bafj xä) mir alle 9Hülje gebe, bie fremben Snbtoibualitäten in i^rer 
Snbiöibualität gelten ju laffen, benn xä) fetje, baji xä) oft fanatifdfj toar. 

granffurt, 8. 3Rat, Borgens 9 Uljr. 
SBer e3 fä^e % unb toüfjte, toürbc un3 für närrifdf) galten, benn toir 
müßten Leonen leben, um einen foldfjen 93rieftoe<ijfcl fortjufefcen, aber Ijeute 
mufi biefer 93rief fort, unb toenn xä) nur ben obigen ausgegrabenen gfufi 
fdfjicfen fönnte. 3d(j freue mxä) fo oft im ©tillen unb fage e3 aud^ Änberen, 
baf$ toenn Me§ mxä) berläfjt unb mifjfennt, boä) bu mir bleibft unb micij 
fennft, unb bod(j fd^reibe icij fo toenig an bidf), aber eben biefeS öftere Unter- 
reben mad^t mid^ fo ftd^er. (3df) fe^e foeben, ba^ id^ bir ba3 fd^on oben 
gefd^rieben fytbe.) Ueber SnnereS fann id^ bir nidfjt fd^reiben, id^ f^offe, ba& 
in biefem 9Honat mein SRoman: ^ffaufmann unb S)id^ter" (ber ba3 Seben 
6. 3JI. ftuys beljanbelt) in 2—3 95änben fertig toirb ; toa3 id^ innerlich 



1 töeafle&rer ?ewa Säbel. 6. »rief t>. 8. «prtl 1878. 

8* 



36 8. Etoi 1839. 



erlebt unb aud) baS Reifte, was idf) äußcrlidj erlebt, wirft bu bartn finben, 
wenn wir einft beieinanber finb, fann id) bir MeS fagen, $u fdjreiben ttmre 
ju weitläufig, deinen legten ©rief traf id), als id) fpät AbenbS nad) &aufe 
!am; id) erbrad) ifjn nidjt, fonbern jünbete mir eine pfeife an, legte midj 
ins Seit unb l)ier las id) erft beinen ©rief ; gelt, id) merbe ein edjter 
^Jljilifter? ©onft ging id) nid)t frötjlid) bie treppe hinauf, wenn id) ntd^t 
hoffen burftc, einen ©rief ober fonft etwas 9tcueS ju §aufe ju finben, jefct 
bin id) gan$ ruljig, id) lerne rejigniren, auf eigenes nur perfönlid&cS ®lücf 
berjtdjten, unb id) will föufym erwerben. 3>aS, maS mir fonft gleidjgtltig 
war, ift nod) baS (Sinnige, was mid) anjpornt, im ®rama möchte id) etwas 
Ieiften, id) glaube, id) Ijabc lalent baju, id) l)abe mehrere Stoffe ; ©anb'S 
2ob ift ein Stoff, ber mid) fd)on lange bcfdjäfttgt, eS gäbe eine 9trt öon 
beutfdjem öamlct ober berglcidjen ; id) I)abc aud) ein einaftifdfjeS Suftfpiel 
gefd)rieben, ber töegiffeur bcS I)tcfigen HjcaterS wollte cS ju feinem ©enepj 
geben, greunbe tiefen mir ab, weil cS jwar bühnengerecht, aber bem 
^Jublifum nid)t munbgeredjt ift, id) naljm cS jurütf unb laffc eS jefct bruden. 
®u wirft cS in einem näd)ftjäl)rigen Almanad) finben. 6S war eine glüdf* 
lid)e 3*tt, al§ id) baS Suftfpiel fd)ricb, alle £)offnungSfcgcl waren in mir 
gcfdjmeflt, unb jefct fifce id) fel)r oft auf bem Sanbe. $u mußt aber nid)t 
glauben, baß id) nidjt mitunter aud) fefyr Reiter bin, leiber ift bieS meift 
nur ein momentanes Auffladern. SSenn id) mid) oft frage, warum id) fo 
betrübt bin, fo finbc id), baß meift id) felber unb meine ©elbüerfjättniffe 
baran fd)ulb finb, baS finb allerbtngS jmei minber midjtige 3>inge, aber fte 
bebingen bod) 93ieleS, ja faft MeS. 3d) genieße tjier öon (Stujclnen ein 
SBotjlwollen unb eine Siebe, bie mid) ganj burdjquidt, baS allgemeine 
2Bol)lmoüen, beffen id) anfangs fo reidjlid) genoß, l)at nadjgelaffen, bie Seute 
fönnen cS nid)t ertragen, wenn man feine 6tgentl)ümltd)feiten nid)t unter 
ber 3^unfd)eere ber Allgemeinheit ober Mtägltd)fcit ftufcen läßt, unb (eiber 
bin idf) nod) uid)t baju gefommen, in ©cfellfdjaften fcen Aufmanb ber 
innern ^erfönlidtfett ju oermeiben. 3d) bin in biefem 3al)re meines Jpier* 
feinS um je^n 3al)re älter geworben an *Dknfd)enfenntntß unb (Srfafjrung 
ober, was glcid)bebcutenb ift, an föefignation ; id) fyabe aber aud) eine innige 
Siebe gefoftet, wie fie nur ben SonntagSfinbern ber 9Kenfd)t)cit öergönnt 
ift. SKcin früheres i'ebcn fam mir immer fo oerarmt unb ärmlid^ üor 
gegen baS jefcige (nur ^)cibclberg mad)t ein Ausnahme). Söirb baS fo fort* 
gefjen? — 2BaS liegt baran? id) will nid)t ftetS grübeln, aber id) fürd)tc, 
ba^ unfer jc^igeS Alter baS 3^nit^ ift, öon bem eS abwärts fteigt. 

$ic §aUifd)cn 3a^rbüd ; er lefe id) regelmäßig, aber außer Strauß unb 
23ifd)er unb bem, ber ®cnfc padti, fann Seiner fd)reiben; bie wiffenfdjaft* 
lid^e 3igcunerfpra(^c, in bie fid) bie §egelingen l)ineinperfuabirt fjaben, ift 



20. gebruar 1840. 37 



uncrqutdlicf), bcrmummt oft nur bic Trivialität unb entfernt ftdj ftetS mcljr 
Don bem ftern ber Nation. £aft bu in bcr (Suropa meine firitifen mit 
A unterzeichnet gelefcn ? 3d^ bitte bid), fiel) fie naty, befonberS eine über 
3mmcrmann unb einen ^luffa^ bon mir über ©efeHfd&aft 2C. ©eftern erhielt 
id) einen ©rief auS ^JariS, morin mir angezeigt tt)irb, bafj pfjilarfcte KfjaSleS 
meinen Spinoja ins granjöftf^e überfefct. £aft bu in ben Berliner 3al)r= 
büdjern bie Beurteilung bon ©traufc über meinen ©pino^a gelefen ? 

21. 

8 ran f fürt, 20. gebruar 1840. 

@S ift gut, lieber 3afob, baf$ id) eine äußere Beranlaffung 1 Ijabe, bie 
mid) beftimmt, auf einmal an bidj ju fdjreiben; ber innem Bcranlaffungen 
fjattc id) faft tagtäglid) fdjon fo biele, baft idj glaube, biefe berfjinbern efjer 
mein ©djreiben, als bafi fie eS beförbern. $u loeifit, id) lebe fc^r, biel* 
leidet ju fcljr mit bcr ©egentoart, TOeS toaS id) poetifdfj »erarbeite ober als 
ßrcignifc ober als Renten in mid) aufnehme unb in mir ausübe, alles 
baS finbet meift ben anfangs* unb SluSgangSpunft in bem ffreife, in bem 
id) mid) gerabe betoege, unb bort ftette idf) eS aud) bar, id) lebe mit ben 
©egentuärttgen, nur bu unb mein Qfreunb SRubolpf) fiauSler in Stuttgart, 
üjr beibe ragt auS ber Vergangenheit unb gerne oft herein, unb id) lebe 
mit eud) al§ ©egcntoärtigen, baburd) toirb mir baS ©djrciben oft überflüjfig 
unb eudfj ungenügenb. S)u, lieber 3afob, jief)ft btd) faft burd) mein ganjcS 
Seben Ijin, feitbem iä) ju Benrnfttfetn gefommen bin, unb baburd) fennen 
bid) biejentgetr, bic mir fjier nalje ftefjen, unb bu ftefjft üjnen nalje. 9l<ij! 
tjätf id) ein $>aguerreotyp, um bir meine Umgebung im ©onnenfd^eine rafd^ 
511 fiytren, aber toaS nüfctc eS? 3d) tjabc nodj fein feftfteljcnbeS JpauS, um 
bir feine Kontouren ju fenben, eS finb nur lebenbe Bilber \inb toanbclnbe 
Silber, bie id) bir barftetten fann, unb balb toerbe id) bon Rinnen ziehen 
unb au§ einem feben, reid) an ben Ijödfjften Befeligungen, toerbe id) ntdjtS 
mitnehmen als förperlofe Erinnerungen, bie midj ju poetifdjen ©cftaltungcn 
anregen fotlten, bic id) leiber ju fdjtoacf) bin, um fic in ifjrer fjötijften 
©lorie feftjubannen. 2BaS icf) mir enungen, toaS mir bom.©cf)idfal gegeben 
unb lieber entrtffcn tourbe, toenn mir ber Befifc berfagt ift bon bem, toaS 
bod) mein (Sigentfjum ift, toenn id) am fjerrlidjften fiiebeSfclcfje nur flüchtig 
ben pcrlcnben ©djaum mit meinen Sippen berühren barf unb iljn nic^t in 
leifen feiigen 3ügcn auSfoften barf, fo berfefct mid) baS oft in bumpfe unb 
ftumpfc Bcrjtoeiflung, bann aber richte id) midj toieber auf unb fud)e unb 
ftnbe in ber ^Soefic ©rlöfung unb Xroft. 3<^ werbe immer älter, id) traue 
feiner Skrjrociflung , aber aud) feiten einer übcrfd^menglid)en SSefeligung 



1 ßmpfc^lung eine§ jungen SKannel. 



38 20. gebruar 1840. 



mefjr, ad), lieber 3afob, bie jwei Jafyrc, bie id) nun balb t)tcr bin, fjaben 
mid) um SMelcS, 93ieleö älter gemadjt, wir muffen juerft fjt.nbertmal ab* 
fterben, efje mir fterben. 2>a§ fjabe id) and} in meinem ®idjter unb 
Kaufmann barjuftellcn öerfudjt, fdjreibe mir, wie e§ mir gelungen, unb 
fdjreibe mir überhaupt ausführlich barüber. 63 ift mir gräfjlid), toentt 
mir bie Seute fagen, ber ipclb wäre ein Sd)lemtef)l, ba3 tbtn ift ba£ 
traurige, bajs man bte SRefultatlofigfcit für Sd)lemtef)ligfeit Ijält; mannen 
reizbaren ©cmütfjern brennt ber gelbe Jubenlappen auf bem £)crjen fo tief 
inö §er$, baß fte aud) ba3 2eben3glüd, ba$ iljnen öergönnt märe, nidjt 
genießen fönnen. 3d) taxin bir niefit jagen, mit melier innern Sdjöpfer* 
freube id) bieä 93ud) gcjdjrieben, oft wenn jid) mein cinjamcS 3intmer mit 
©eftalten füllte unb ©eftalten tüte Seilten unb ^ßl)tlippinc fid) in mir unb 
öor mir bewegten, ba jd)Wcbte id) im jcligjten Wetter unb Mc3, wa§ id) 
baöon feftgebannt, ift leiber nidjt ber Dolle filang beffen, wa§ in mir tönte. 

Sieber 3ctfob, nimm ba§ 93ud) al£ ein Sreignifj, al§ einen 2eben§= 
abjd)nitt Don mir, id) fann bir erft jpäter mandjc wirflidje ©runblagen 
baöon aufbetfen. 

ffopmann war längere Seit fjier, er wotjntc bei mir, wir waren fel)r 
Reiter unb innig, er liebt bid) jefyr, er ift 311 feiner ferneren s )lusbilbung 
nad) $ari3 gereift, twn wo er mir jd)ou jd)rieb. 

3d) war bei ber £>od)$eit meiner Sd)Wcfter 51t £mu3 unb lernte bie 
lieben Peinigen alle fenneu unb lieben. 

3dj werbe bon l)ier weggeben, innere unb äu&ere Umftänbe Dcranlaffen 
mid) baju. 53on ©eiger l)ab id) jd)on jwctmaf Briefe erhalten. 3d) mu^ 
bir aud) jagen, bafj id) betuen 53rtef geöffnet erhalten; btt bift un!lug / bu, 
ber rul)igfte, bejounenfte, jrieblid)ftc 9Jcenjd), l)ätteft Ieid)t jebe Unanneljm* 
lidjfeit öermeiben fönnen. 

3d) arbeite jefct an ctroa* Wdjtjübijdjem, id) Ijoffe, e3 foll balb fertig 
werben. 91ud) überfetje id) ben ganjen Spinoja in3 ^eutjdje, fdjreibe eine 
5Mograpf)ic baju unb gebe e3 contractmä&ig bei Sdjeiblc wafjrjdjeinlid) nod) 
biejen Sommer fjcrau3. 

Sßegen ber ^ßrebigerftette in Hamburg fann id) bir nid)t3 tljun, id) 
Ijabe midj wegen granffurterS bei Sieffer tt. 51. öerwenbet ; fic verlangen 
bort Don jebem Goncurrcnten eine ^ßrobeprebigt an Crt unb ©teile, 
©eiger wirb bid) fc^on öon Willem unterrichten. 3d) mufstc mid) für 
3?ranffurter öcrweuben, bu weifct, er öerfauert unb öerfümmert mit fjrau 
unb ftinbern in ber Wrmutf) unb 9?otf) auf bem Sanbe. $u bift unber* 
fyciratfjet, wof)l unb temporär üerforgt. $cnfe nur! id), ja id) Ijatte mid) 
felbcr um biefe Stelle beworben, beim id) wünfdjte cnblid) ein rutjigeS 
9lft)l, aber ta§ Sdjidfal will nidjt, bafj id) nod) jur Su^e fomme, eö war 



22. «pril 1840. 39 



ba§ lefctc va banque, baä i<i) bcr Ideologie jurief, fie Rüttelte ben ffopf, 
gut ! — £a§ bleibt ftreng unter unä. . . . 

22. 

gr an! fürt, 22. «pril 1840, Borgens 11 U$r. 

93or menigen Minuten erhielt id) einen 93rief öon beinern, öon unferm 
93ruber in @mmenbingen mit ber traurigen 9iadjridjt öon bem lobe beine§ 
ebrmürbigeu lieben S3ater§. SBie na^e mir biefer lob gef)t, brause idfj bir 
nirfjt ju fagen, er ift euer 93ater unb id) felber Ijabe tyn mit meiner beften 
Siebe lieben gelernt ; er mar ein 2Hann öoll liebevoller ÜHilbe, freubigem, 
innigem SBofylmollen, öoll Seelenftärfe unb Scelenreinljeit, unb mie liebte 
er bidj! . . . 3d) brause bir ifjn nidjt fdjilbcrn unb bir audj feinen Iroft 
bieten, bu fannft unb mufjt bid) aufritzten in bem ©ebanfen, bafe bu einen 
mürbigen mafjrtyaft frommen 93ater gehabt ba& bu iljn ftetS mit ftoljcr 
Skrefjrung nennen barfft, bafj fein 9lnbenfen in bir fyeilig unb rein für 
bein ganjc§ Scben befielen fann unb ttrirb. O lieber 3afob! c§ liegt eine 
nnenbüdjc f^ülle öon Iroft in bem ©ebanfen, einen eblen SSater befeffen $u 
fjaben, ba, mo bie 9Jatur ju lieben gebietet, audj mit flarem SSemufjtfein 
unb öon ber reinen @rfcnntnif$ getragen, lieben- ju fönnen, lieben ju muffen. 
(Sin Stüd nad) bem anbern löft ftc^ öon un§ ab auf unferm 2eben§mege, 
unb am Snbe ift oft ba§ 93efte öon un§ fd^on längft bermobert, c^c fie 
un3 felbcr in§ ©rab einfdjarren; aber nein! mir moüen'S nidjt jugeben, 
ma§ un§ aud) äufjerlid) abfärbt, mir erhalten e3 lebenb in un§. SBo^l 
uns, menn e§ fidf) bte an fein @nbe fo erhalten, bafj mir e§ rein unb tyeilig 
in ber tiefften 9Jifd)e unfcreS §erjen§ bewahren fönnen. 

Sieber 3afob ! 3dj fprcdje öon beinern Unglürf unb idj meine audj 
ba§ meinige. 9Jod) fyat bie Statur mit ifjrem unabänberlid)en ©efefce meine 
Altern mir erhalten, mein öltefter SSruber unb eine liebe ©djmefter finb aus 
glücffidjer 6fje meggeftorben, \ä) bin auf 9(lle§ gefaxt, aber nod) fenne idj 
ba£ fdjrecflidje SBort nidjt : bu Ijaft feinen SSater mef)r ! 9lber lieber 3afob, 
c$ gibt nod) öiele anbere 9Serf)ältniffe, bie auf einem anbern ©oben ber 
9ktur ftefjenb, nidjt minber tief in unfere ©eele greifen, audfj f)ier gibt e3 
einen lob, unb jmar einen nodj traurigem, benn mir gelten an lebenbigen 
Seiten öorüber. 2)ie Seele, bie bie unfrige mar in ber anbern, ift tobt, 
unb i(f) fjabc eine foldje $u bemeinen. — Sieber 3afob ! fdfjilt mid) nid^t, 
baf$ id) minber ^eiliges mit bem §eifigften unb §ödjften öermenge, für 
eine ©eliebte, wirft bu fagen, fann eine anbere 6rfafc geben, benn eS gibt 
ber (Sbcln nodj mandfje auf bcr 6rbe, aber für einen S3ater fann e3 feinen 
anbern mef)r geben auf biefer 6rbe. SBo^l, unb i<$ miß aud^ biefc nid)t 
mit einanber öermengen, aber glaube mir, menn id^ aud^ $u alt unb rücf* 



40 22. ^Cpril — 11. September 1840. 



fidjtSboü bin, um ben Wuäfprudj 51t magen: in biefer ober nie löft ftd^ 
ba3 SRät^fcI meinet Scbenä, fo füljle id)'3 bod), bafj bief cö ©lud, tute 
idj'S befeffen, mie id)'3 geträumt, nie meljr mieberfcljrcn mirb, unb barum 
bin id) fo meidfy unb meine idfy fo oft mie nodj nie, benn idf) füljPä, in 
mir unb aufier mir ift etmaä abgeftorben, ma3 nie micberfeljrt. 

Steber 3afob, öerjei^c mifs, menn idf) fo beinen ©dfymerä an ben 
meinen fnüpfe ; maä idj jejjt beginne unb mie idf) e§ menbe, immer feiert 
e§ mieber $11 if)m jurüd. Sieber 3afob! mir moBen un§ bleiben. 3$ 
brüde bir bie £anb. 

3dj fann nid)t meljr l)ier bleiben, idj gef)c balb meg bon fyer, toat)r* 
fdfjeinlicij in ein ©täbtdjen am 9ft)ctn. S!cb rooljl unb fc^reib balb auäfütyrlidj. 

23. 

Sfranffurt, 15. Max 1840. 

©oetfje nennt einmal alle guten Öebidjte fjöljere ©clegcnfjcitSgebidjte, 
aber bie Öelegenl)cit3bricfc finb mafyrlidf) ntdjt bie guten, tiefer mag e§ 
jebodj fein, ba er mir bie Gelegenheit gibt, bir iperrn S. borjufteflen unb 
bu baburd? bie Gelegenheit crfyältft, in ifym einen brauen 5ftann fennen $u 
lernen. ®ie bratoen 9Känncr finb faft au§ ber TOobe, unb man beftrebt 
ftd) mcf)r geiftreid), genial u. f. m. ju fein, aber aud) hierin mirft bu bidj 
freuen, f)ier einen 9Kann bon gefunbem unb freubigem Streben fennen ju 
lernen. Sßetter miß id) uid)t§ fagen, ba id) btefen 93rtcf offen laffen mufc 
unb idj bie Sefdjeibenfyctt bc3 UcbcrbringerS uic^t in SPerfndmng bringen mag. 

tiefer 93rtcf ift fur^, befto meljr mirb bir aber Ueberbringer bon mir 
erjäfylcn. 3d) bin frol), bafs id) aud) Semanbcn in ber 2Bclt fyabe, ber mir 
etmaS fdjulbig ift, bu bift mir auf mehrere 93riefc Shttmort fdjulbig, bu 
mirft nad) ©id)t ben Salbo mit 9ktto abtragen. 

3dj gefje mal)rjd)einlidj 6nbe nädjfter 2ßod)e öon l)ter meg, id) roeifi 
nodf) nidfjt, ob nad) ^)eibcllbcrg ober Sonn, maljrfdjcinltd) nad) lefcterem Orte, 
fdjreib mir aber nur fjicrljer. 

24 l . 
33onn, 11. September, Borgens 11 Uljr. 

Unenbltdj tief Ijat ber ©djmerj gemüht in meinem Snncrn über beu 
£ob meinet 93atcr3, bein 93ricf fam jugleidf) mit ber traurigen Wadfjridjt, 
idj fonnte if>n lange nidjt lefen; al3 idj erft redjt meinen fonnte, ba tourbe 
idj enblidj ruhiger, idf) M beinen 93ricf unb ^atte bidj M mir. ÜRein 
ganje§ fieben ift ein emiger SBedjfel, eine emige &bbt unb gfutf) öon 
SBünfdjen, ©efüljlen unb unberechenbaren 93ermidelungen, in meinen Sßro* 



1 Kr. 24 unb 25 nac$ (Smmenbingen, *Rr. 26 nad) fcetbelberg. 



11. September 1840. 41 



buftioncn fefce id) mein S?eben nur fort, ba§ jeljrt gewaltig unauftjörlidj an 

meiner 2eben§fraft, idf) bin bon ^fiebern gefdjüttclt unb oft gräßlid) ermattet, 

tobmübc ; id) fjabc feine beftimmte äußere SebcnSftellung, in ber id) bon 

bem SBogcn unb treiben meinet inneren 9Kenfdjen au§ruljen fönnte, arbeitenb 

ausrufen fönnte, id) $abt feine ^eirnat unb feine Qfamilic, unb fo menig 

id) audf) mein elterliches £mu§ fd)on feit lange meljr al§ meine eigentliche 

£cimat betrachtete, fo l)atte id) bod) unbettmßt eine 9Rütflel)ne barin, unb 

jefct ift bic befte ©tüfce gebrochen, in bie 6rbe öerfunfen. fiieber Safob, idf) 

fann nid)t§ als einzelnes @reigniß betrauten, alleä fteHt mir meinen ganzen 

9Jtenfd)cn in &ragc, bie Ijeterogenften (Elemente fdjießen jufammen ju einer 

ttmnberlicf)en Ärtjftallifation, bie fid) nirgend einfugen läßt. Sd) »erbe mief) 

$ufammennef)men, benn ba§ ift faft Me§, ma§ id} jufammennetymen fann, 

id) merbe mid) über bie §od)punfte unb Weberungen be§ 2eben§ buref) 

9freub unb 2eib fdjleppen unb fdjlagen unb am 6nbe fterben, unb nod) ein 

paar Jage tüirb man bann meiner gebenfen. ©taube nidjt, baß mir Mc3 

fo öerfinftert ift, baß id) fein ©lud, feinen fiidjtblid meljr Ijoffe, id) fenne 

ba§ Seben, id() meiß, roie mannigfach c§ fid) gcftaltet, unb bod) tritt ba§ 

oft @ebad)tc unb SSorgefteüte ober ba3 nid)t ©cafjnte ein, toirft e§ meift 

ba3 ganje ffartent)au§ unfercr föefignation unb bic l)od)getl)ürmten g?eftung§= 

ttjerfe unferer ^Jl)ilofopl)ie über ben Raufen. 2Ba§ fcfjreib id() bir eigentlich 

foldjeS 3^9? tow fefjen un3 ja balb; fo 93iele§ fjat feit biefer ©etoißljeit 

be3 2Biebcrfef)en3 meine ©eele betrübt, baß bie gfreubc utd)t mel)r fo boß 

unb ganj ift, e§ ift eine bumpfe Qfrcube, unb bod), lieber ©ruber, fomm 

id) ju bir mit ganjer (Seele, lag bid) nidjt ftören, toenn bu midf) öietfad) 

anberS unb in mandjem Mißliebigen mid) noef) ber 911te finbeft, id() l)abc 

Diel an mir gedämmert unb gemeißelt, aber ber ©runbftoff, ba§ fefje id), 

ber muß fo bleiben; nidfjt toafjr, lieber 3afob, toir motten un§ gegenfeitig 

tragen unb lieben of>ne 9Hißflang ? 3a gemiß, icf) fjätte ba§ eigentlid) nidjt 

fd)reiben brausen, aber fo bin id), id) fürd)te faft immer. 

3d) tt)ar eigentlid) gefonnen, roegen meiner beutfdjen 9lu3gabe ber 

SBerfc ©pinoja^ 1 nad) bem §aag unb Amfterbam ju geljen, mo$u icf) 

contractu^ ein SReifegelb ausgemalt Ijatte, aber ba§ Au3fül)ren fcfjeitert an 

eiuer 9Kißf)ettigfcit mit meinem 93ucf)f)änbler, buref) öerfpätetc Ablieferung 

be3 9Kanufcript§ entftanben. 

25. 

SBonn, 25. September 1840. 

3c^ trar fe^r bö§ auf bic^; idj fenne ba§, menn man ju §aufe ift 
ioerben ginem plöfclidf) bie Sflügel abgefc^nitten, baß man nidjt me^r in 



1 6rj*icn 1841 u. b. $.: etfnoja'S fämmtlic^e 9Berfe. «. b. ßateinifdfjen. 
mt bem öeben Sp.'S (5 53be. Stuttg. Sd^eible). 



42 25.-30. September 1840. 



weiteren ffretfen fliegen fann, man wirb jum £>austf)ier, jur ^au^pflan^e ; 
bod) — e§ ift öorbei, idj muftte mir meinen s )lerger ausjpredjen, id) fdjäme 
mtd) öor allen meinen ftreunben fjier unb in Qfranffurt, ^ encn id) btint 
Slnfunft angefünbigt. Dabei erfdjeine td) immer al§ unjuöerläfftg, weil id) 
meine 3ufunft, ft lt ^etö eine anbere nrirb, ftetS annoncire. £od) bitte id) 
bid), bir ba3 je£t nidjt ju öerjen $u nehmen unb bir beine ^unht ntd)t 
baburd) öerfümmern ju laffen ; aud) id) bin wieber ruf)ig unb Reiter, unb 
jroar rein unb allein, weil tefy meine iragöbie üoüenbet Ijabe. 3>er Sitel 
ift ganj einfach : OSfar, Irauerfptel in 5 ^lufjügen öon 93. 91. 3d) füljle 
miefy ganj f)od) gehoben burd) unb in biefer ^robuftion, id) fyabt fic faft 
in einem lieber gefdjrteben in 14 Xagen, ber Stoff ift au§ ber neueften 
3eit, ofjne £>iftorie, lauter gamüiengefdjidjte ; idj fjoffe, bu foflft e§ in biejem 
SBinter auf bem 33urgtf)eater fefjen, unb bann fomme idfj öielleidjt ju bir, 
ad) öielleidjt, biefe furdjtbaren SMelleidjt ! 3dj fann faft öon gar nid)tä 
Ruberem reben, al$ oon biefer iragöbie; meine Qfreunbe, bie aud) Sßoeten 
finb, finb jef)r aufrieben bamit. 3d) bin jefct mit s )lbjdjretben unb befferem 
91norbnen befdjäftigt. 

3d) oerlaffc Sonn balb, wo id) mid) aufhalten werbe, toetfe id) nod) 
ni<i)t beftimmt. 

2G. 
$onn, SRtttrootf), 30. September 1840, WadmuttagS. 

£u wirft crfdjrerfen, wenn bu einen 53ricf )tatt meiner felbft fiefjft, 
aber e§ ift nidjt möglich $u änbern, unti tva* nidjt fein fann, bem unter* 
werfe id) mid) enblid), al3 ob es ntdjt fein fofl; ein oernünftiger fjatalis* 
mu3 ift am (£nbe bie befte s $f)ilofopf)te. Dod) woju ba$ jefct? §öre, lieber 
3afob ! ©cit geftern s 31benb, wo idj beuten Srief erhielt, ift mir mein §irn 
wafjrfjaft wie jerftofsen, fo bin idj üon 3toetfelu, ttnfd)lüffigfeiten u. f. tu. 
f)in unb fjer geworfen worben, idj mödjte fo gerne $u bir eilen, ad) fo gerne, 
ja id) war fyeute oor lifdj faft uollfommen entfdjloffen, Ijeute Diad^t mit 
bem Dampffd^iff abjugeljen, eine Sdjwierigfeit wäre befiegt, id) Ijätte ©elb 
jur Steife, aber nur fo oiel al§ eben jur Steife nötljig ift, bann wäre id) 
wieber leer unb wüjste mir feinen Stall), f)tcr fann id) nod) einen ÜJtonat 
bleiben unb bie @tf)if öollenben, bann befomme id) ©elb, id() fann unb 
barf nidjt btdj ober einen anbem g^unb in Mnfprud) nehmen, jumal ba bu 
mir in einem früheren [Briefe] fd)reibft, bu l)ätteft fd)on ju gro&e 9lu§gaben. 
3"(^ lebe l)icr ein freublofeS Seben, bort fyättt mir bie greube gewinft, unb 
bodj mu§ unb will ic^ tyer bleiben, id^ mup cnblid^ meine ©elbangclegen^eit 
beffer arrangiren, ic^ fef)e c§, id^ arbeite bann rafdjer unb mit freiem ©emüt^e. 

Sieber 3afob! bu fd)reibft mir, bu Ijätteft 2Bid)tige§ mit mir ju 
reben, waö meinft bu bamit? fdjreib mir bod^ fogleic^. Stcbaction neunte 



30. September 1840—28. gebruar 1841. 43 



id) nidjt an, id) $aU einen beffern $lan, icf) merbe bir erft fpäter babon 
fagen fönnen. Wd)! icf) mödjte bir nod) fo 93ic(c§ fagen, mir fdjretben unä 
balb mieber. 2eb moljl, id) reid)e bir bie £anb jum 9fbfd)iebe. 2eb moljl! 
3d) bitte bief) nochmals, gräme bid) nid)t ju fc^r barüber, ba& mir 
un3 jefct nicfjt feljen, mir feljen un£ nod) oft unb lang mieber, melleidjt 
balb. Seb mol)l! 

27 l . 
SRatna, 28. Sebruor 1841, Sonntag Borgens. 

§eute an meinem 29. ©eburtstage füljle td) mief) gebrungen, ein 
paar Sfißorte mit bir ju jpredjen. 3)u fjaft auf einem großen Steile meinet 
2cben*mege$ gleichen Stritt mit mir gehalten, bei bir Jbraudje idj nicfjt, 
mie bei ben neu ermorbenen JJmmbM/ mein Sfißefen erft ju bofumentiren 
unb in melfacfjer Sßeife $u rechtfertigen, unb eben ba§ fdjliefjt eine große 
SBonne bei ber Erinnerung an btdj ein. ©inb nun aud) unfere 2eben§mege 
au3einanber gegangen, fyabt id) namentlich in ben legten 3a^en 9Sielfadr)eö 
erlebt, ba§ fid) brieflich nidjt immer recapituliren läfct, fo erfennen mir un§ 
bod) ftets tnnerlid), unb mo un§ aud) ©djitffal unb ©efinuung fjinfteflt, 
mir bleiben un$. 3dt) füfjle e3 tagtäglid), lieber 3afob, icf) bin öicl, üiel 
älter gemorben, nid)t nur baf* bie jugenblidje Sturm» unb 3)rangperiobe 
öielfad) in mir aufgegoren fjat, baft td) in meinem 2eben3berufe feft* 
gemad)fen bin unb bie einjelnen SBegegniffe ruhiger, icf) möcfjte fagen 
pljilifterfjafter anfefje unb genieße unb nid)t mefjr mein ganjeä Sßefen oon 
jcbem einjelnen 3)inge in fjrage ftellen laffe, icf; fefje aud) manche Wccommo* 
bation an ba§ SBeltleben, bie id) efjebem als eine 93erfd)led)terung meiner 
felbft angefeljen, jefct milber an unb fjabe mid) brein fügen gelernt. 3>ie§ 
bebürfte einer genauen 9Iu3einanberfe£ung, bamit bu micr; nidjt mi§Dcrfter)ft. 
3d) Ijabe fo bielfad) erfahren, bafc man ein t>olle§ unbefangenes Eingeben 
in ben einjelnen 2ebcn3t»erl)ältiüffen als unmafjr unb gemacht — mir baä 
93erf)a§tefte öon 9Wem — anfal), unb id) lernte nad) unb nad) mir ein ^ro* 
gramm für mein ©erhalten ju entmerfen; hierin lag für micr) früher eine 
ttnmaljrfjeit, meil e§ nid)t bie ganje offenbare Sfißafjrfjeit, jefct fefje icf; meljr 
eine Wotfjmeubigfeit barin, bie SBelt läßt un3 nicfjt fo ganj gut unb frei, 
unb boef) bin icf) auf nicfjtS ftolj al§ auf ba§, bafj id) e§ gut mit allen 
9)Jenfd)en meine, bu mirft mid) nicf)t im TOifjberftanbe eitel nennen. 3<$ 
merbe älter, nid)t nur baf* id) meine £aare uerlicre unb faft fdjon eine 
©lafce ^abe, ma§ mir Dielen Äummer mac^t, anet) mein ticfinnerlid^fteä 
Siebeäbebürfmf* ift burcr; bie fcr;auber^aften iäujcfyungen ber legten 3*ti b^ = 



1 anfangs naä) Wm\, bann nad) Stuttgart beftimmt, wob'tn bie ^Briefe 
Sh. 18 u. 29 folgten, »r. 30 u. 31 wieber na^ 2öien. 



44 28. Sebruar-12. ^ußuft 1841. 



rücf gebrängt unb öerf d^üttet ; es f ofltc mir nidjt vergönnt fein, in einer fort* 
gefegten glüfjenben Siebe mein fieben ju erfüllen, td) merbe jum tyäuSltdptt 
©lüde gelangen, menn c§ nidjt mefyr fo fjodj unb fclig beglücft. 2>a§ läfjt 
oft meine tieffte ©eele meinen, \ä) bin oft tief betrübt unb meijj nidjt un« 
mittelbar marum, baS ©djminben meines £ebcn§ otync feine einzige unb 
fjödfjfte Erfüllung ift für midj täglicher lob. Unb bod) füfjfe tefj tnicfj mieber 
oft beglücft burdf) bic öiele Siebe, bie mir gemorben unb mirb öou ^eiligen 
guten TOenfdjen. So ift in meinem Seben nod) feine ööflige 6htf>eit, bu 
fietyft, id) grüble nod) toiel unb am meiften über midf), ber etoige ©eifi 
möge MeS abrunben; id) fütyte midj nur in ber poetifdjen ^robuftion 
über midj hinausgehoben, ba§ äußere Seben ftefle id) bem afltoaltenben 
©eifte anleint, idj finbe in ber fpmojtftifdjen SSeltanfdfjauung biefelbc unb 
öiefleicfyt nod) f)ö()ere ©eruftgung, als ber fjerfömmlid) ©laubige in ber 
feinigen, in ©tuuben ber Söeifye fann idj meine (Snblidjfeit in ber Unenb* 
licfyfeit faffen, unb baS SebenSgebäube ruljt mir auf biamantenen ©äulen, 
burdjfidjtig unb emig mie ba§ SSeltgebäube. 

9Rittwo$, 10. 9Här3 3Horßcn§. 
3d) bin geftern 9(bcnb öon granffurt jurütfgefommen, tt>o idj meljre 
Sage mar, td) lefe ba§ Cbige nidjt nodjmalS, eS ift nun einmal fo, bu 
befömmft in einem ©riefe immer mehrere Hon mir. 3d) mödjte nur ttnffen, 
ob e£ bid) aud) fo oft brättgt, an midj jn fdjreiben, unb marum bu e3 
nidjt tljuft, nidjt juerft tljuft. 

8Raiii3 112. ttugufl 1841]. 

£eute, ben 12. Wuguft, liege idj au einem furdjtbar heftigen fta* 
tarrl) nod) im ©ette, ba erhalte id) beinen ©rief! 

Seiten Samftag fyabe id) meinen bentjdjen Spinoja öoltcnbet, unb e£ 
mar mein fefter SBorfafc, bir biefe 2öod)e gemifc ju fdjreiben, benn jefct erß 
bin idf) mieber frei. S)u fiefjft a\\% ©egenüberftefyenbem, toie bu bei mir 
marft in ben £>od)puuften meines Gebens, id) fenbe bir bafyer SltteS. ©etoifj 
nod) nie mürbe ein ©riefmedjfel fo beifpiefloS öerjettelt geführt tme ber 
unfere. 6$ gef)t aber aud) nidjt anberS unb — mir muffen uns feljen, 
mä) fünf 3a^ren einmal mieberfefjen. 

£cute ift $)onnerftag, Samftag Borgens, ctma 8 Ufjr, erljälft bu 
biefen ©rief; idf) fifce bei bir unb plaubre mit bir. [2>ann] gcfjft bu ju 
Slffeffor 9®eU (idf) oerlafe mid) brauf), grüfceft unb fragft tfjn, ol er 
ben Söedjfct für midj öon ©djeiMe erhalten unb an mid) gefcfjidt Ijat, im 
bejafjenbeu §aüc ift es gut, im anbern ermafjnft bu tyn cS nod^ benfelben 
2ag 511 tf)un. Unb nun, mie unb mo fe^cn mir uns? — §öre! id^ mufe 
näd^fte SBod^e nadj Goblenj reifen unb gel)e öon ba mä) naü) Äötn ; bei 



12. Sluguft— 5. September 1841. 45 



Soblenj roofynt 3ofepl) 9Kenbel$foljn, ber Sofjn 5DZofcö 9Kenbetefol)n3, id) 
werbe an ber Verausgabe ber SBerfe be§ fiebern tl)eilnel)men l unb muft 
in näd^fter 3eit bie Seftimmung hierüber fjaben, ba baöon mein nädjfter 
2Binteraufentl)aIt abfängt, ßomm alfo, momöglid) bi§ 9Jtontag, l)iertyer unb 
madje bie Keife mit! ftannft bu nid)t, fo fdjreib mir genau, mie lange bu 
nod) in Stuttgart bleibft, bamit mir un3 atöbalb nad) meiner Äücffefjr öom 
9?ieberrf)ein fel)en, am fdjönften aber töär'S, bu fämeft l)icrr)cr. 

28. 

SRatnj, 5. September 1841. 

deinen ©rief öon Sannftatt au§ $abt iä) erhalten. 2>u fdjreibft 
immer fomm unb fomm, aber id) fyab budjftäblid) feinen ffreujer ©elb; 
bu mirft öon meinem 3uliuS miffen, ttrie id) d)ifanirt merbe, id) fann alfo 
nidjt fommen. 

2>ie 2age meines 3uliu3 ge^t mir faft nod) tiefer in§ §erj als bie 
meinige, bie bod) traurig genug ift. $a§ Sdjicffal mifl mid) mürbe madjen, 
aber id) roill feft bleiben, id) miß unb e3 rnufc fo fein, unb bodj ftnfe id) 
mieber oft jufammen; lafi mid) aber nur au3 ber iefcigen 9Rifjlage fjerauS fein, 
id) merbe mid) burd) gleif* galten, bafc tdf) fo balb nid)t meljr baljin fomme. 

9Kein 3frol)finri ift längft faft ganj bal)in, aber meinen 9Hutl) nrill 
idj mir nidr)t rauben (äffen; icfy gelte bei meinen neuen greunben al§ 
melandjolifdO, id), ben bie 5Watur jur ftttubt unb £eiterfeit gefdfjaffen, aber 
bie legten 3al)re fjaben mid) gemaltig gejerrt, id) rnufc midj äufammennefjmen. 

2Ba3 fd)reibe id) bir eigentlich ba? Slber tt>a§_fol( id) tfjun? 3d) 
jttringe mid) jur Arbeit, aber fte gefjt ntdr)t öon ftatten, mit trüber Seele 
freie poetifdfje ©ebilbe fd)affen, an fleintidjen Sorgen leibenb, bem Sdfjicffal 
[felbft]gefd)affener 9ttenfd)en nadjljängen, ba§ gef)t nidjt, nidfjt einmal ba§ 
Mausen fdjmecft mir; id) I)abe einen fo fjerrlidjen Stoff für meine nädjfte 
$arfteflung (fteppler), unb bod) fann id) icjjt nid)t bafür arbeiten, ba§ ift 
ba§ Iraurigfte. 3d) fjabe liebe, Ijerrlidje greunbe l)ier, aber id) ()abe iljre 
^ienftleiftungen faft erfetyopft. 

3d) bitte bid), gel)e ju Wbolf Senebift, id) fdjitfe ifjm I)eute bie Wccepte 
öon Sd)eible, biete Me3 auf, bafi er fte btefontirt. 

3d) möd)tc immer fort an biefem 93riefe fdfjreiben, bis 9Kittag ift unb 
id) fortgebe, aber id) toeifc nichts mel)r. 

;£a$ 53ud) öon geuerbad) „SBefen beö 6^riftent^um§" läfjt mic^ bei 
ber Seetüre Ijin unb mieber mid^ felbft öergeffen; lie§ e§ auc^. 



1 3ft ntc^t gef^c^cn. 



46 7. Oetober 1841-27. gebruar 1842. 



29 1 . 

Warnt, 7. Oetober 1841. 

deinen lieben treuen ©rief, lieber Safob, tonnte id) bi§ jefct nidjt 
beantworten, meil tef) in einer fo gräfjlidj trüben Sage bin, bafc id) mid) nidjt 
ju breiten unb ju meuben meifj. 9Son ben 675 fl., bie id& &u befommen 
fyabe, bleibt mir budjftäblicf) faft gar nid)t£, unb toon ÜB8od)e ju SBodje, öon 
SKonat ju 9Jlonat merbe idj bamit Ijerumgejogen, fo bafc mein ganjeS 
Seelenleben toon biefen uidjtämürbigen ^Modernen eingenommen iß. 9Benn 
id) nur arbeiten fönnte, aber id) bin fo bebrütft, ganj oljne meine ©d)nlb, 
bafc icf) mid) nur feiten auf furje 3^it in ba§ freie ©ebiet be3 ©d)affen8 
flüchten fann. ©elje alfo fogleid) ju ©enebift, unb menn bu öon i!)m bie 
öotte @enripf)cit Ijaft, baft id) ju meinem (Selbe gefommen bin, bann be* 
ftimme ttxotö über unfere 3ufammenfunft. 

30. 
9Jcain3, 25. gebruar 1842, Borgens 12 U&r. 

. . . 3d) fud)e mid) nad) unb nadf) baran $u gemöfjncn, auf ein ftifleS 
inbtoibuelleS ©lud me^r ober mtnber ju refigniren; id) füljle mid) oft flanj 
aufgefüllt in bem ©ebanfen : meinem felbftgefdjaffenen ©erufe ju folgen unb 
nod) ©rofceä ju öoflbringen, aber manchmal bin td) aud) gar öerlaffen unb 
roeljmütljig. SBenn idf) baran benfe, bap nur uns fo nalje maren unb un§ 
nid)t gefeljen tyaben, fdjneibet mir'S immer tief in bie ©eele, td) füf)le n>a!)r« 
l)aft öor 9lerger einen förderlichen ©d^merj. 

3d) fyoffe, baf$ mir un§ ^fingften fd)on in £eibelberg feigen füllen; 
gelt, ba3 märe fyerrlid)? unb bann getjen mir mit einanber in meine unb 
beine alte SSoljnung unb benfen an ben alten grifc, an $ant unb ©treit, 
aber aud) an Diel greub unb §röl)Itd)feit. 

Sonntag, 27. gebruar, Borgens 9 U$r. 

@£ ift tyeute ber lefcte Sag meinet 29. fiebcnSjatjreS, bu mirft e$ 
fonberbar finben, bafi idf) einen fo tiefen 6infd)nitt bei biefer Sßeriobe mad)e, 
unb id) mufi e§ bir unb mir erflären. $)u meifct, id) faf) meinen ganzen 
f)öd)ften fiebenäberuf, ja bie Erfüllung meines 2>afein§ lauge Safjre I)inburd) 
in einem reichen, öoflen, jugenblid) mannen fiiebelebeu, ba§ mir bie I)öd)fte 
©J)ijje alles 3)afein3 fein foflte; td) Ijabc nun bie 6rfenntnif$ ertoorben, 
bafc idf) einem ermeiterten Sßflidjtleben, einem fieben für ba§ allgemeinere 
o^ne egoiftifd^e SRüdmanb mid^ Eingeben mufe, aber bod^ gebe id) bie ^)off* 
nung noc^ nid^t auf, ein felbftänbige^ liebebeglürfteS fieben ^u erringeu, 
unb fte^e, ba§ fd^merjt mid^ tief, bafe id) au§ ber Sugenb hinaustrete, bafi 



55on Stuttgart nac^ 9Bien nad^gefanbt. 



27.-28. fjebruar 1842. 47 



id) nid)t bic warmen üollen $ulfe jitternb bcm neuen Sieben, ba§ fid) mir 
einft bieten mag, mefjr bringen fann. 2)a* ift'3, n>a§ mid) bei ben breijsiger 
Sauren fo tt>el)mütt)ig erfajit. ©elf, id) bin ein 9?arr, bafc id) midj fo 
quäle? Sieber, id) tocifc e3 tt>ot)l, eS ift öieüeid^t gut, bafc tdf) ba§ 3tcl 
meiner SBünfdfje nod) nicfyt erreicht $abt, biefleicfyt bin id) burd) üöiäfjigung 
geeigneter ju bemfelben, ober ber unfterblicfye SReij einer mit einanber ber* 
lebten Sugenb ift, id) fürd)tc e§ fefjr, für midf) emig batyin. 3dj fefye e§ 
erft jefct redjt, meld) ein reifer 931ütf)enbaum öofl Siebe id) war, als id) 
nad) granffurt fam, fie ^aben mid) maefer gerüttelt unb bic fd^önften 
Steige fammt ben Slütyen, bie grüßte merben foflten, abgeriffen, aber id) 
füljle bod) nod) genug frifd)e ffraft in mir, unb fo ba§ Sdjidfal will, foll 
e§ mid) bod) nod) jum ©lüde bereit unb fällig finben. 

3d) ntufc üon biefem Sone abbredjen, ba3 ift nid)t gut, id) bin immer 
fo tief innerlich erregt baburd). 3d^ fdjreibe bir fd^nett nod) fur&, tt>a§ id) treibe. 

3d) l)abe „beutfdje Slbenbe" gefdjrieben, eine 9lrt neuer platonifdjer 

Dialoge. 3n Äuranba'3 3eitfd)rift „©renaboten", im 9loöember^eft biefeS 

3af)re§ finbeft bu ben erften: „Sßer ift glütflid)?" 3n ber „guropa" 

nädf)ften§ ba§ jtocitc : „Siebe 9Jtenfd)en" betitelt. ^lud^ $ab id) Sdjroarj* 

toälber 2)orfgefd)id)ten (bi§ jefct brei) gefd^rieben, bie mir gar triel greube 

madjen 1 . 3d0 arbeite jefct an einer populären p&ilofopljie für ben fd()lid)ten 

93ürger3mann*. Sinb baä nid)t ©ad)cn genug? Unb bajmifdjen bin 

id) üon allerlei 93erf)ältniffen nod) immer gräfjlid) geplagt. 6$ roitb, e3 

rnufc fid) änbem. 

Wontag, 28. gebruar. 

2)iefcr ©rief ift, toie bu ftefjft, lieber Safob, einige Sage alt getoor* 
ben . . . 3d) bin ben ganzen Morgen fo allein unb feljne mid) rcd)t fefyr 
nad) einer greunbeSftimme, iä) mödjte red^t gerne Diel mit bir plaubern 
unb toeifc bod) nid&t red)t tt>a§ ober weift ju Diel. S§ brüdt bir in ber 
gerne bic £anb bein 93. 91. 




1 $ie Gnttoürfe gu ben 12 erften $orföefötd&ten fd^rieb 93. «. im §erbft 1840, 
nad&bem er bie töad&rid&t öom Jobe feines SaterS empfangen ljatte. ^iefelben er« 
Mienen 1843 (gRann$etm, »affermann). «Reue golge 1848. Vierter 33b. 1854. 

1 ^Bearbeitung einer ^anblung oon ^anning über ©elbftbilbung. (^rj^ien 
unter bem Sitel: H $ex gebilbcte 33üTger. 33u* für ben benfenben TOtttelftanb." 
üarldru^e. 93ielefetb. 1843. 



1843 — 1848. 



Ol 

«ölainj, 15. Sfebniar 1843. 

2>u fyätteft red)!, lieber 3afob, über mici) böfe ju fein, bafj idj bir 
nidjt fdjrieb, menn nicfjt folgenbe ©rünbe öorfyanben mären : 1) traf imdj 
bein SBricf im Sctte, id^ mar mehrere Sßocfjen franf an einer Unterleibs* 
entjünbung, 2) fobalb id) nur fdjretben tonnte, fdfjrieb id^ in beinen 3Cn« 
gelegensten an meine ftreunbc in Qfrantfurt, 99) mar id^ in ber legten 

3eit mieber öon graufamen 9HiftIidf)fcitcn aller Art fyeimgefucijt 3dj fann 

bir gar nidfjt fagen, mie fefyr e§ midj freut, btd) balb mieber ju feljen. 

fiieber 3afob ! Am Anfang näd)ften s JRonat3 mirb ein ©tfief in 
Sßien im 93urgt^cater gegeben: 5Ufrcb ober ber Scfjmur, Sraucrfpiel in 5 
Aufzügen, anonym; id) Ijalte e3 für meine ^Sfltcfjt bir $u fagen, bafc ba& 
Stücf öon mir ift. ^ä) barf bir bie ftreube nidjt öerfagen, menn bu no<$ 
bort bift, baä Stütf als ba£ meinige 511 fefyen. 3d) ^abc fiemalb, ber bie 
ganje Angelegenheit beforgte, öcrfprodfjen, baft (litcrarifcfjcr (Jliqucn toegen) 
öor ber mehrmaligen Aufführung c$ nidjt befannt merben barf, bafj ba§ 
©tücf öon mir ift. Jperr öon &oIbein ift in feinen Briefen an Setualb 
ganj begeiftert öon bem ©tücf ; bie beften Scfjaufpicler merben barin mirfen. 
§olbciu fdjreibt, bafj [bie Aufführung] in ben gaften fein mirb. SBenn bu, 
lieber 3<rfob, nidjt mefjr bis bafyu in SBien bift, fo fott mir ©eligmann 
fogleidl) nad) ber Aufführung mafyrtjeitägetreu fcfjreiben. 3d) tybt baö ©tücf 
fdjon öor jefct balb öicrfyalb Sauren gefdjriebcn; mie faft in allen meinen 
©adjen ift barin ein ©tücf meines §crjen3 unb meines 2eben3. SBie gerne 
id) mein SBerf in SBien öon ben erften fiünftlern 2>eutfd)tanb3 unb an 
eurer Seite fäfje, braudje id) eud) nicfjt ju fagen, aber td) fann nid&t unb 
mufj jefct aud) meine „©djmarjmälber $orfgefd)id)ten" (2 Sänbe) jum 2)rucf 
bereiten. §abt ityr mein fürjlid) erfdjieneneä 9$olf3bud) ju ©cfidjt befommen? 
(S§ ift bodj mofjl in SBien erlaubt; menn ba£ ber gfafl ift, fudjt eS ju 
öerbreiten. 



27. Ddobcr 1843—12. 3ult 1844. 49 



Sdjreibe bod) ja balb, bte wann bn fomtnft. Vielerlei, wa§ id) bit 
fonft nod) fagen möchte, oerfpare id) aufä SBieberfeljen. 

flarl§ru$e, 27. Cetober 1843. 

3d) bin nun fd)on über 14 Jage f)ier, Ijabe einen Jtjeit ber Äebaftion 
ber Sürgerbibliotfjet unb beä 3familienbud)8. grftere werbe id) auf einige 
3eit beftimmt behalten. 3d) bleibe ben ganjen SBinter J&ier, berbiene öiel 
(Selb unb tjelfe mir fo {eiber au£ allen ©djwulitäten, fo bafc id) tünftig 
ungeftört ba§, waä mein §er& begehrt, arbeiten fann. $a§ fieben f)ier 
will mir gar nidjt munben, id() fyattt ju liebe Schiebungen in SRainj, bie 
id) fetjr bermiffe. 3d) bleibe aber boc^. 3Hit meinem Dnfel ftelje id) fetjr 
gut. 3d) tyabe aud) fonft ju ©elefyrten unb Äünftlern angenehme 93c* 
jietyungen. 9Jleine 3)orfgefd)id)ten gefallen fefjr. 

3n 4 — 6 SDBod^en tomme id) ju eud), id() muj* meine ©adjen in 
s Stain) beforgen. 

©rjä^le ber grau ©idjel 2 Me3, ma3 id) bir fdfjrieb, unb grüjje fie unb 
ifyren SRann fjerjlidj. 

5Kit Äofimann war id) nodf) Diel jujammen, er ift ein §erjfcrl. 

33. 

tfarl§ru(je, 4. 3um 1844. 

Deine ©d^wefter ift wieber ganj auf ber Sefjerung. $a§ fdjreibt 
mir foeben bein 93ruber, um eä bir mitzuteilen. ©ottteft bu nun bennoef) 
uadj §aufe reifen, fo bittt \ä) bid) e§ fo einjuridOteu, bajj bu einen ober 
jwei läge bei mir in 93aben s $8abcn bleiben tannft, wof)in id() fyeute über* 
jtetyc, um ben ganjen «Sommer bort ju bleiben. 

3d) bin bei Sewalb ju erfragen. 3d) fyoffe batjer balb etwas oon 
bir ju fjören ober bid) §u fefjen. 

34. 

SBaben, 12. 3uli 1844. 

£>u bift ftart unb fromm. 3)arum fage id) bir otyne uiele Umfd^weife : 
beine Sdjwefter ift am 11. 3um auä biefem fieben gefdjieben. gaffe bidf) 
in firaft unb männUdj religiöfem Renten, ©ieb bem ©djmerje fein 9ted)t, 
bann aber aud) bem Srofte. 9iad) SSBien jd^itfte idf) bir XrofteSworte über 
ben Job beineä SJatcrö. 3d) weift nic^t, was* id; bir Jefct fagen fott. (Sin 



1 $ie folgenben SBriefe mit »entgen (an ben betr. Stellen bezeichneten) s Jlu§= 
nahmen nad) Sranffurt a. *Dt. 

2 grau Henriette Sichel, geb. ©erfon. 3. SBricf u. 23. 3an. 1880. 

Sert^. «uerbafl. 4 



50 12. 3ult 1844-28. September 1845. 



junges fraftDoHeS Seben fo frül) jerbrodjen $u feljen, ift bop^It fdjmerjlid). 
3)tr ift ein ©ruber geblieben unb eine ©d)roefter in meiner Sdjtoeffcr. 
SRid)te beinc alte gebeugte SRuttcr auf. 3n ber 95erföf)nung ifyceS ©d^merje* 
wirft bu bie eigene finben. . . . 

93on meiner §anb werben bid) bie traurigen @d)riftaüge weniger Der» 
rounben. 3er) troure mit bir au§ ber £iefe meiner Seele, rufe bir aber 
aud) ju : ftaffe bie 6nblid)feit biefcö £eben§ fdjarf in3 9luge unb ergebe bi$ 
5U anbäd)tig Derföfmtem ©djmerje. SBieberum rufe id) bir ju: SBir, bie 
roir noer) leben unb atljmcn, roollen un§ treu unb innig aneinanber fdjliefieu 
in Seib unb ftreub. Unb roenn id) bid) aucr) mandjmal Derlefcte bunt) &tb* 
Ijeit unb Ungeftüm, mir bleiben einanber al§ 93rüber. 

35. 

Seidig, 28. (September 1845. 

Öeftcrn Wbenb la§ icf) meine lefcte $orfgcfd)id)te (bie bu in ber 
Urania 1846 fogleid) lefen roirft) einer großen ©efeflfdjaft, Scrube, Sieber- 
mann, fluranba unb nod) Diele anbere 5Ränner unb Diele S^uen froren 
babei. 9111e brücften mir tljre inntgfte fjerjltdjftc fjreube au8, toie i$ fte 
nod) nie gehört Ijabe. 3dj roetß, id) Ijabe äfta* gemalt roorin ein gutes 
ftorn ift, roenn id) audf) nod) md)t gauj aufrieben bamit bin. 3<f) toeifi, 
id) muß ju einem gort|d)ritt über bie Xorfgc?d)id)ten f)inau3 gelangen, aber 
biefe tiefe Erregung, bie 9lflc funbgabeu, btefe greube, bie gar nicr}t auf* 
Ijöreu roollte, tfjat mir bod) innigft rool)l. Unb ber ©cbanfe, bajj ict) je|t 
biefen SBinter fo Dielen Sefenbcn ©tunben ber (Jrquidung bereite, ifl er« 
frifdfjenb unb erquidenb. 3d) fommc immer mel)r jur §erau3ftettung meines 
2Befen§, id) bin im Öan^eu glüdlid) ipic nod) nie, roenn id) au($ ouf ber 
©d()roelle ber ßntjdjeibung meinet Sebcnä ftcfjc unb e§ mid() oft toie ein 
namenlofeS Sangen burdjjieljt. liefen borgen fifce id) nun in füllen 
Träumereien unb fdjreibe allerlei auf, ba fommt bein 93rief. 

3d() roar tief traurig über ben Job meiner ©d()roefter unb fonnte bod) 
nid)t roeinen, ber ©djmerj roollte fid) nid)t conjentriren unb nidjt löfen. 
Sieber Safob! bu bift mein ältefter unb treuefter ftreunb, bu bift mein 
SJruber unb bleibft mir über alle SBanblungen unb Strungen beS Gebend 
roeg, bu Derfennft mid) nidjt, bu fennft mein £erj unb roie id) gerne gut 
unb ed)t fein möchte, roenn id) aud) oft lcibcnfd)aftlid) unb nmbunfelt bin. 
Sieber 3ofob! ba§ ift e3, roenn roir frembe Sahnen ge^en, roeit toeg üon 
ben Unfrigen, roenn baä ©djicffal ber SBelt unfer §er} fidO jur Stätte 
nimmt, baä gamilicnljafte löft unb fd)roäd)t fid). 3(^ jüme mir, ba| ber 
lob meiner ©djrocfter mid^ nid^t fo faßt roie er foule, unb boefy, roir pnb 
fd^on me^r als 25 3af)?e getrennt, ba§ tiefe 23anb ju i^r ift nid^t ab« 



28. September 1845. 51 



geftorben, aber mir maren nidjt red)t lebenbig berbunben. 3d& toeife ntd^t, 
ma$ id) fage unb jagen fott, mein ganjcS SBefen gittert unb trauert, unb 
bod) laufen aud) mieber frembe ©ebanfen herein. 93ift bu fd^on einmal am 
Äranfenbette eineä fiieben geftanben, beine ganje Seele litt mit iljm, unb 
bod) famen gemaltfam frembe, nicfyt tyergctjörige ©ebanfen. 3)a$ tft ein 
quafoollcr 3uftanb. 9Jleine liebe ©djmefter in ber ßmigfeit mirb mir Der« 
geben, fie fjat mid), ba icfy uod) ganj fleht mar, treu gepflegt unb nafjm 
midj oft ju ftd), fte, am meiften aber meine öerftorbene ©djmeftcr 93abi, 
ein r)or)c§ eble3 ©emütl), fteljen nod^ oft bor mir, aber ba§ 2eben mit feinen 
gemaltigen 3been reifet mid) fort. 

3a, lieber Safob, mir motten un§ eine §äu§lid)feit grünben, um 
aud) für bic Unfern mieber familien^after ju merben. O, mie fe^ne idj 
mid) ! 9Kein Seben mar ein öielfad^ bermorrcneS, \ä) mitt gemife treu unb 
rein allem ©uten nacfygeljen, menn nur ©ott mir ein ftitte§ 9lfol merben 
läfjt. 3dj mitt bann gerne bie ©etymer^n ber Sßelt auf mid^ nehmen. @£ 
gibt ©tunben, mo td) in ^eiliger 9lnbad)t ju ©ott auffdjaue, ben id) nidt)t 
erfenue, nidjt im Siefftcn ju faffen bermag in feinem Urgrunbe, aber meine 
brennenben 9lugen flauen auf nad) iljm. 3d) merbe nod) gut fein unb 
manches ©ute mirfen. Sefct, jefct mödjte id) beten. 

fiieber ©ruber! 3d) Ijabe eine SGßeile aufhören muffen. Qfrü^er tjätte 
td) foldjcS nid)t fagen, gemife nicfyt fdjreiben fönnen. 3efct ift mir*§ aber oft 
als ob eine 3)e<fc bon mir genommen märe, id) fann Mc3 fagen, menn 
aud) ftotternb, id) fcfyäme unb fcfyeue midj nidjt metyr, iä) befenne ben ©ott 
in mir oljne 3?urd)t. 3d) bin oft ganj fromm. 3)ir barf id^'S fagen, lieber 
Safob, bir mufe id^. 3d) gelje oft über biefe SBelt meg, mie menn id) fte 
übermunben ljätte. 

93ictteid)t tft ba§ bie redjte ©inneSart um ein mute itbtn ju grünben, 
ein gemeinfameä mit einem SBefen, ba§ un§ befdjicben ift. 

fiieber 3afob! ipalte feft an bem ©eftreben, bir eine §eimat ju 
grünben unb balb. 95ietteid^t berabreben mir Don SBetmar a\x% eine 3u= 
fammenfunft, etma in gulba. 2Ba8 fagft bu baju? 

Wun ein flüchtiges SRefumä meinet fiebenS. 3d) mar jmei 9Jlonate 
in 93erlin, babon l)at bir Smanuel 1 erjagt. 3)ann blieb id) brei SRonate 
Ijier unb auf bem fianbe bei §arforMtüljne§, mo tdO ben ftalenber 2 , bie 



1 Sein fetter 3. Wuerba<$ au8 tfarlSrulje, ber $u jener 3*it in Berlin ftubirte. 
SB. 91. fanb in Berlin bie eljrenbfte Hufnaljme unb trat in SBejietyung su üielen ber 
Ijeiuorraöenbften ^crfönlidjfeiten. 

1 25er ©eöatterömann. Sa^rgang 1—3 für 1845—1847 (ÄarlSrutje, ©utj^ 
unb Äupp). 3a§rgang 4 für 1848 (SBraunftmeig, 9Bepermann). 

4» 



r. 



2 28. (September -24. October 1845. 



ßrjäfjlung unb anbrc fleine ©adjen fdfjrieb. $>ann ging id) nad) SRarien» 
bab, wo idf) mtd) großenteils wofjl füllte, 2)ie 3uben, befonberS bie 
öftcrrcid^ifd^cn ehrten mid) auf ade SOßcifc ^ gaben ein fjefteffeu :c. mit 
£oaften unb allerlei. Wxt 9Jtannl)eimer fjab id) mid) anfangt nic^t redjt 
ftcöcn fönnen, fpäter fanben wir greube am Umgange mit einanber. 3$ 
ging über 3:eplifc unb ÄarlSbab jurücf. 3n legerem traf id) ©djetling, 
ber mid) mit Siebe überhäufte. @r fdjmärmt für meine 3)orfgefd)id)ten unb 
lieft fie in 93erlin t»or unb fagte : bie ©d)waben müßten mid() frönen für 
biefeS Sßerf, er lefe oft unb oft barin um fid) wieber ju erfrifdjen. 6x 
wollte gar nidfjt aufhören mit Sob unb führte mid) überaß untrer unb 
jeigte mir Me3. $u braudjft ntcfjt 511 fürdjten, lieber 3afob, bajj id) eitel 
werbe. 3d) $abt Wirflid) feine Anlagen baju, id) weif* ju fefjr, wie gering, 
meine ©adjen ftnb unb wie id) nur bem iljr ©lud berbanfe, bafc nid)t£ 
5Red)te§ ba ift. Sinnen öier Sßodjen crfdjeint bie b ritte Auflage. 3n 
Bresben, Wo idf) 14 $age blieb, empfingen mid) einerfeitä bie ftünftler 
ipübncr, 93enbemann u. 31., anbererfeitS bie 2)eputirten lobt, Sraun u. 91. 
mit waljrrjaft begeifterter Siebe. 3cfy wetfr oft md)t, wol)in icfj fofl mit fo 
Diel genoffener Siebe. 

63 gefyt mir im ©anjen gut. 9?on 93rodl)au3 erhielt idf) 40 2:l)aler 
für ben Sogen, ein anberer 93ud)l)änbler bot mir 100 p. per Sogen an. 
93on allen ©eiten bie glänjenbften Slnerbietungen, id) laffe mid) aber nid)t 
irre mad)en. 

3d) würbe eben burd) einen Sefud) beS ^ßrofefforS u»on ber Pforten 
unterbrochen, e§ ift (Sfjen^eit, id) fd)rcibe nod) flüchtig baju. 

©djreib mir nad) SBetmar, Wbreffe: £)ofratI) Scholl. 

©rüfre meine innig uere^rte greunbin 3rau Sichel tjerjlidjft. ©rüfje 
©abel. Seb woljl! 

ffleimar, 24. Cctober 1845. 

©lud unb Segen ju beinern Sunbe. O wie tybt e3 mir baä §er^ 
bid) nun enblidf) woljl aufgehoben ju wiffen. 3)u wirft, bu mufct glü(Mid> 
werben . . . SBenn id) nur bei bir wäre ! ©oldje Sebenäwenbungen, j0tö)e 
eigentliche Erfüllung be§ SebenS follte man bei einanber weilenb burd)fofieu_ 
Sieber! 3<*) bin oft bei bir, wenn audf) nur in ©ebanfen. SBie freue icr) 
mid) für biet), für rnidf), für bie Peinigen unb Unfrigcn. 2)ir gehört 
ein getreues £>cr3, benn bu Ijaft aud) eineä. 3d) ^obe bid) jefct normal fo 
lieb, bu würbeft fdfjrcien, wie id) bid) burdjprügeln würbe, Wenn id^ bei bir 
wäre, ©ei frol), ba^ idfj fo weit weg bin . . . 

3d) freue mid) fcr)r barauf, einmal bei bir ju wohnen, unb Wenn icf> 
einmal eine grau befomme, rnufc fie aud^ babei fein. 



24. Cdober— 21. ^egcmbcr 1845. 53 



3d) mar mein Ccbtag uidjt fo mofyfauf wie jefct. (£3 ge^t mir gut, 
unb öon allen ©eiten treibt e§, unb id) fyäbt fo Diel ©toff, baf* idfj oft 
nriinfd&te, id) fjättc jefyn £änbe unb brei Äöpfe. 3d) bin feit bem 1. October 
Ijier unb bleibe nod) minbeftenä merjefin Sage. 

63 gefjt mir fyier fefjr gut, id) bin überall mofyl aufgenommen. — 3d) 
fdjtcfe fjier beiner Sraut mein neuefte3 Sßrobuft. 63 märe mir lieb, wenn 
bie fdjledjte ÜWadjbarfdjaft nid)t märe, aber id) fann nidjt bafür. 2ie3 meine 
<Sefd()id)te öor, ba3 freut mid(), menn \ä) baran benfe. ftaufe bir aud) fo« 
$Ieidj meinen ftafenber. 

3d^ bitte biefy, fd)reib mir fpäter etma3 über beibe. ©rüfje mir alle 
tue Peinigen. 

37. 

SBeimar, 21. Scjembcr 1845. 

SBcnn id) aufgeräumt unb frifd) mar in ber legten 3cit, fo arbeitete 
id), mar id) jmiefpältig unb öerbüftert in mir, fo moflte idj aud) uidfjt 
33rief fdjreibcn. 2>ie3 gibt bem gteunbe ein öerjenteS 53üb. 5Jun 3eig idfj 
mtd) bir in atitn Stimmungen, aber icfy fyatte feine ein^eitlid^e . . . 

3d) bin burd) 93efud) in biefem ©riefe unterbrochen morben unb 
fdjreibe bir fjeute, Sonntag 9Jlorgen meiter. 3)ie beutfd^ s fat^oIifd^e ©adjc 
erregt mid^ im tiefften. 63 get)t bir maf)rfd)ein(id) mie e3 mir erging. 
3d) fannte bie <Sa<f)t nidjt red)t, bt3 idj SRonge beim ©otteSbienft fjörte 
unb bann meitläufig fprad). 2>iefe &aü)t fann bie mafjre 6rlöfung ber 
ÜKenfdjljeit merben unb aud) ber 3uben. ©icfy bir bie <Sad)t unbefangen 
unb grünblid) an. 63 gilt jejjt bie Sßrobe, bie ftreifjeit im magren ©inne 
pofitto ju geftaltcn. 

9Keine §ebelf d)rif t l madjt mir biet ju fdjaffen, id) fpredje mid) über 
33iele3 eigentlid) jefct erft redjt au3, unb jmar rtjeoretifd) allgemein, id) mibme 
fte 3)teftermeg in 93erlin, mit bem id) mid) befreunbete. 

2>er alte SRiemer ift geftorben, unb meine fyieftgen greunbc, ftanjler 
t>. SRüfler 2C. mollen, bafc id) bie Oberbibliotfjefarftelle annehme, fte gibt 
tine fd)öne unb menig müljebofle ©Kiftenj. 3d) bin aber nod) unfdfjlüfftg, 
id) fürchte öor Mcm, mein toolf3tf)ümlid0e3 SBirfen nid^t ungeteilt unb 
unangegriffen fortfefcen ju fönnen, unb bann bin icfy nid)t an ba3 SImtircn 
unb befonber3 an feine ©teflung ju §of gemannt unb merbc lefctere3 auc^ 
nie fönnen. 

ÜJlit bem ßrbgro^erjog fte^e id^ auf ganj freunbfd^aftüd^em gujj. 
t5r min ba§ Sefte. 3^ bin alle SSSod^e mehrmals ftunbeulang aflein bei 



1 Schrift unb $olf. ©runbsüge ber t)olf§t^ümlic^en Literatur, anjjef^loffcn 
an eine ^arafteriftif 3. $. ^ebeld. @rj^ien 1846 (&etftig, S3rod^au§). 



54 21. Sejcmbcr 1845—1. Scbruar 1846. 

ifyn, tüir [prcd^cn, lefen k. 9Iud) bin id) oft in Ipofgefeflfdjaft bei ü>m 
unb feiner 9Hutter, td) Ijabe ba fcfyon mehrmals öon meinen ©ad&en gelefen 
nnb bin ganj ungenirt. 3)a§ fieben fjier ftagnirt, Ijat aber bod^ audfj gute 
(Seiten, befonberä Ijab idf) an <3d)öH einen eckten iperjenäfrcunb. 

3d) bin nun nod) unfdjlüffig, maS id) ttyun foH. 3)u fannft mir 
eigentüd) nidjt ratzen, fdjreib mir aber bod) barüber unb behalte bic <Sadje 
ganj unter un§. 

3d) fyabt, tt)ie idj glaube, gute neue ©efdjidjten im ffopfe unb %um 
2l)eil fc^on auf bem Rapier. 3)cine Ermahnungen tjaben SBafjreä, bie 
Sträflinge 1 maren größer angelegt, bcr g^i^bcr fottte aud) nod) feine 
©efdfjicijte erjagen, ba£ öerbot aber bie Cefonomic be£ Äunfimerfö, baS 
feine brei (Spifoben bulbete. 2)ie 2lbgeorbnetentt>al)l mufjte im ^rintergrunb 
bleiben, fie wirb aud) fpäter in anbcrn ©adjen fd)on fyeroortreten. 

SJon ©eiger fjaöe idj feljr lieben 95rief erhalten. 

38. 

fieipätg, 1. gebruar 1846. 

deinen öorlefcten 93rief, »orljerrfdjenb religtöfen 3nljalt3, erhielt i<^ 
nodf) in üöeimar . . . 

3d) bin feit 14 Xagcn Ijier in ?cipjig unb bleibe bis jum grüfjling. 
allgemein moßte man midj in Sßeimar nid)t fortlaffen. 3)er Erbgrofttjerjog 
fuljr nod) beim Slbfdjiebe mit mir in feinem Sßageu bid tu baS JpauS eines 
ftreunbcS. 9lud) bie ©ro^er^ogin unb Crbgroffterjogiu sollten mtd) bereben 
ju bleiben. ES mar mir bod) einmal eigen ju DJtutlje, als id) mit her 
erfteren, ber Sdjroefter beS ruffifdjen töaiferS, ftunbenlang fo offen unb 
ungenirt jprad) unb babei aud) an meine Vergangenheit gebadete. 3Me 
^erjogin öon Orleans l)at an ben Erbgrofeljerjog einen frönen ©rief über 
meine (Sträflinge gefdjrieben, bie er ifjr gefdjitft l)at. MeS baS erjagte tdj 
bir nur — unb bu roirft nid)t baöon reben — , um bir 511 fagen, bafj idj 
tiefe 3Mitfe in eine mir gan-j neue 2öelt getfjan, bafi id) fie je£t Don innen 
fenne, baft aber biefe 9lrt SebenSbcjie^ung burdjauS ntdjt ju meinem eigent* 
liefen Naturell pafy; idf) Ijabe grofce, fernere ^Pflidjten gegen ba§ SSolf, idj) 
miß fudjen iljnen ju genügen. 

§ier toerbe idj aud) mit ber größten fyrcunbttd^fcit oon allen Seiten be« 
Ijanbelt, td) mufj mid) aber jufammenljalten, um mid) nid^t in ©ejeUfdjaften 
ju jerfplittern. 

@3 ge^t mir aud^ fonft jiemlid) gut, eS erfd^eint in ben nädjften 
SGßod^cn eine britte Auflage ber 5)orfgefd^id^ten. 2Rittermaier liefe mir 



Urania auf ba§ 3a^r 1846. 



1. 3?ebruat-10. Detobet 1846. 55 



aud) burd) 3manuel fd)rcibcn, bafc eine italienifdje Ueberfejjung ber 2>orf* 
gefdjidjten erteilte, bie Sträflinge fmb bereits fdjwebifd) erfdjienen. 

3d) arbeite nun fleifjig an meinem Äalenber, ber mir wieber grofie 
fjreube madjt, id) werbe immer mef)r mit bem rein Äeligiöfen heraustreten, 
barin liegt wefentlid) meine ftraft. 

lieber 3<*fob ! 3d) fann bifS nic^t jagen, wie tief id() mid) nad) einer 
füllen §äuSlid)feit fefyne, id) mufc aber nod) rufyig jumarten unb gewinne 
bie ßraft baju nur, wenn id) tüdjtig arbeite. 2)aS will id() jefct tt)un unb 
mid) burd) feinerlet ftrittelei, bie td) aud) erfahre, befonberS öon ben 5Kober* 
nen, bie nid)tS ju ©tanbe bringen, t>on ber Qfrcubc unb bem 93eruf meines 
©afeinS abbringen laffen. ©ei nur rufjig über miefy, id() füfjfS fdjon fynauS, 
wenn mir ©ott ©efunbljeit läjjt. ©d)reib mir balb wieber, erwarte aber 
nidjt immer einen fo großen ©rief. 

3d) werbe in biefem 9Honat 34 3aty* alt. 

39. 

Seidig, 3. 3uli 1846. 

deinen ©rief mit ber 3nlage Ijabe id) erhalten, als id) auf bem 
£anbe wohnte, jefct bin td) feit geftern wieber fjier, junädjft im ©aftfyofe, 
nur um nod) einiges an ber muffeligen $l)eorie ber 93oIfSfd()rift ju ergänzen. 
3d) gebe fie bann jum 2)rucf unb ge^e etwa SKontag, ben 6. 3uli t>ou 
l)ier nad) Bresben, um bort ju bleiben. 3d) weifi etgentlid) nid)t red)t 
warum, aber id) f)ab'S einmal öffentlich, b. 1). 2Hel)ren gefagt, unb nun fei'S 
benn. 3d) bin wie ein SJogcl flatterig unb fefyne mid) bod) gar fcfjr nad() 
5Rutye. 3d) tonnte glücflid) fein unb bin'S bod) nidjt. SS bewegt mief) 
gar ju SMeleS. 

©eftern fyatte id) eine grofce ftreube, tefy fam auf baS 9Jtufeum, unb 
man geigte mir bie Revue des deux mondes, in ber ein tiefgefyenber 9lrtifel 
Don Saiflenbier über mid) ftefjt. SteS if)it. 9Jlir tfjut befonbcrS Wof)l, bajj 
er eingefcl)en §at, was id) auS fyöfjerer fünftlerijdjer Äücffidjt nid)t gab. @r 
gcl)t tiefer fyincin als alle beutfd)en Äritifer gegangen fmb. 9lud) wirft bu 
gclefen fjaben, bafc eine englifdjc Ueberfefcung ber 3)orfgefd^i(^ten erfdjienen 
ift. 3d) fann bir nidfjt fagen, wie fcfjr id) mid) bamit freue, unb bod) liegt 
auf meinem ganjen SBefen wieber ein fdjwerer %lot. 

3)od), wir fefjcn uns balb, unb ©predjen ift beffer als ©djreiben. 2>u 
mufjt ja über Bresben, baS ift ja beine SRoute. 

40. 

Bresben, 10. Dctober 1846. 

3d) bin fjeutc fefjr oergnügt, weil id) einen fjerjinnigen ©rief öon 

meiner 5Hutter befommen $aU. @S gefjt bod^ nid^tS über fold^ eine ftreube. 



56 10. October— 21. flobembcr 1846. 



34 mar Won fett mehreren Sagen mifsftimmt, moflte bir immer fdjreiben 
unb fonnte nid^t. 3efct gefyt'S mof)I. 34 meifj gar ntdjt marum bu nidjtS 
öon bir fjören läffeft. ipaft bu üiefleidjt f4on gefjeiratfjet ? SBie idj toon 
£aufe fyöre ift 6mil jefct in Stuttgart, um feine ©raut enbli4 §eim$u* 
führen unb fid) bort ju fyabitttiren. 34 fyabe au4 oft grofje ©eljnfudjt 
na4 §aufe, jiet)e aber bod) jefct metter. @§ ift mir lieb au4 ßmil in 
Stuttgart ya miffen ; mit ifyn öerbinbet fi4 mein ganjeS Sugenbleben, Dom 
erften anfange an, ift er audj abgefd^loffener unb ftarrer a(§ t4/ fo finb 
mir bod) innig öerbunben. 34 fabe feit 11 Sauren ni(^t§ öon üjm gehört 
unb gefefjen, bu ftefyft öon 99Jien I)er in erneutem Serfe^r mit ifjm; tuenn 
bu ifym f4reibft, grüfc xijn fjerjli4 öon mir. 34 k fl *f toof)T fagen, bafc tdj 
in allen ©tobten, mo i4 mar, öon ben beften unb tü4tigften 9Jtännern ju 
meinen neu ermorbenen JJfreunben $äf)le, aber mein 3)i4ten unb mein 3>afein 
fefyrt bo4 gerne unb beruhigter in ba§ früfjeftc 3ugenbteben 5urücf. — Sefct 
üon 9Inbercm. 

34 )üar / feitbem bu tyer marft, fcljr fleifng, bie Srjäfylung [bie grau 
^kofefforin], öon ber i4 bir im 3uli ben ^pian mitteilte, ift bereite gc* 
brutft unb 10 enge Sogen ftarf gemorben. 2ie§ fie in ber Urania 47 unb 
fage mir offen beine Meinung. 9lu4 ,,©4 r if* «nb 93oIf" mirb nädfjftenS 
öerfenbet, unb ben ffatenber fyaft bu f)offentli4 f4on. $a§ öiefe arbeiten 
T)at mi4 inbefj mieber auf öierjeftn ©4 m er$en3tage f)ämorrf)oibaIif4 in§ ©ett 
gemorfen. 3cfct bin i4 mieber 5iemü4 mofyauf. 34 Qelje nun in memgen 
Sagen öon f)ier meg über Breslau unb ©erlin na4 öamburg. 93Jenn bu 
mir f4reiben mtflft, fo fd)licfec beinen 33rief an Dr. ©eiger bei. 33ieQeidjt 
fannft bu mir au4 einige Anleitung jur Orientirnng in ©reSlau geben, 
tyu'S balb. 

41. 

Breslau, 21. Wobembcr 1846. 

3)u bift ber ©rfte, bem i4 mein ©lud, meine ganje Dolle ©eltgfctt 
öerfünbe. 9I4> Weber £)erjen$bruber, maS ift ©4reibcu? SBie fann i4 bir 
fagen, mie unenbli4 f)o4begnabigt unb erhoben id) bin, i4 Hebe unb 
bin geliebt. 2)a§ ift 9Ifle§, 9Ute§, i4 fagte e£ erft geftem ju meiner 
lieben 9lugufte, i4 mö4te eine anbere, eine fyöfyerc Spra4c reben als fonft, 
eine ©pra4e meines neuen 2eben3. ©uter §er$en3bruber, i4 gittere unb 
bebe no4 oft, i4 meine e§ fann nid)t fein, bafj i4 fo unau3fpre4K4 Qlücf« 
li4 bin, unb bo4 i4 tt n, 3. fiönnte i4 nur mein ganjeS iperj bor bir 
au§f4ütten, aber mein ganjeS §erj lebt in meiner 2luguftc, in einem 
Jpeüigttyume, fo flar unb rein, bafi mein ganzes JageSIeben nur ein frommes 
©ebet ju ©ott ift, ein inbrünftiger 93orfa^, rein unb gut ju fein, um 
biefe ©eligfeit }u öerbienen, ju erhalten unb ju bema^ren. 914 » fluter 



21. ftoöcm&cr 1846. 57 



3afob, warft bu bod) bo unb fä^cft uns, fä^eft beuten SBertljolb crlöft bon 
aller SBirrnifc ber äBelt, erfüllt t»on einem 9Kcnfd)enfinb, baS ber äBeltengeift 
mir fd^uf , um mir ju lohnen für meinen guten äBtllen, um mtdj in itym 
ju fräftigen unb midj ju ergeben, in ^eiliger Siebe ju wirfen unb ju fein. 

3dj follte bir öon Anfang erjagen, ober tdj fonn nidjt, bodj Ijöre 
furj. ipeute an biefem SKorgen finb es erft bret 2Bod(jen, bafc id) meine 
9lugufte jum erftenmale fal), unb bod) Ijaben wir fdfjon ein ganjeS fieben 
mit einonber gelebt unb unS geeinigt für bie 6wigfett. 3di) war am öer= 
gangenen 3lbcnb fpät I)ier angefommen, mein erfter Ausgang ©omftog 
Borgens war in ben Xempel, wo idfj furj bor ber Sßrebigt onfam. 3dj laS 
mit einem fremben 9Ranne gemeinfdjaftlidj ben ©efong bor ber Sßrebigt, 
unb baS war bie erfte ^(nnä^erung ju bem 9Kanne, ber mir ein neues 
fieben wahrte, es war SKortfc ©Treiber, ben bu ja fennft, meine 9lugufte 
ift feine Softer. 3)u ©lütflidjer, bu fennft fie ja audfj. 9lad(j beenbigter 
^Jrebigt ging id) weg, unb auf ber Strafte fal) idfj ein SWäbdjen, wir faljen 
uns jweimal unwiHfürlid) nad) einonber um, baS war meine 91ugufte, bie 
ebenfalls aus bem ©otteSbienfte fam. 

Sieber 3a!ob ! 3dj fann bir nidjt 9lHeS erjagen, wie mir unS un« 
mittelbar erfannten unb bodj uns nadj unb uadfj berftänbigten. ©laube mir, 
id) bin ganj unb Doli glücflid), fo glücfltdj, wie eS meine Ijödjften 2Bünfd)e 
mtdj faum aljnen Heften. 9Rcme Slugufte ift ein bofleS ebleS, ganzes unb 
reines SBefen, bofl (S&arafterfraft unb innigfter 3ort^eit. 9ldj was finb alle 
SBorte, baS ift leerer §aud^. 

©uter 3a!ob! 3dj mödjte in bie üffielt Ijtnetn jaudfoen, idj fd&aue jum 
Jpimmel auf unb grüfte i^n neu. ©laube nidjt, baft id) überfd&wenglid) fdjwärme. 
3)u weiftt, wie midfj baS fieben geprüft, idj fycibt bir oft gefagt, td) werbe nie 
fjeiratyen, wenn idj eS nidjt mit ungeteilter freubiger ©eele fann, foldje freubige 
Harmonie, wie fie jefct in mir ift, fonnte tdj nie ermeffen, id) bin ftill feiig, 
wie behütet unb befdjirmt bom guten ©Ott, ber mid) ntdjt berfinfen lieft, 
fonbern fein gutes ftinb mir fenbete. — 3)er Sater Ijat unS Ijart geprüft, 
aber wir Ijaben beftanben. SKcine 9lugufte ift ein fo fernster Kfyarafter, 
Doli 93cftimmtf)cit beS SBefenS, baft id) fxc in ben ferneren 3:agen nur 
immer Ijöljer bereden lernte. %ä), fönnteft bu uns nur fe^en ! 

3d^ ^abe e§ erft geftern wieber meiner ^(ugufte gefagt: Sd) fe^e eine 
lebenbige Sorfe^ung in meinem fieben, id) burfte unb foQte nid^t früher bie 
Erfüllung meines fiebenS gewinnen, als bis id) gereift war, bauernb unb 
ewig glücflid) ju fein unb ju beglücien. 3^ bin fo glücflid), wie fein 
9Menfd^ auf grben me^r unb ^ö^er fein fann, unb meine Slugufte mit mir. 

3dj bleibe nun tyer unb fommc im grü^ling ju bir mit meiner 
§rau. !WidjtS fann m\$ unb meine 9lugufte me^r trennen. ®er Sater, 



58 21. Woöcmfrer— 18. Remter 1846. 

her fid) burd) unb burd) eljrenljaft, mennglcid) etma§ jurücfljaltenb gegen 
mtd) benommen, jögert nodj, tdj meifj nidjt au§ meinem ©runbe, bie offizielle 
Verlobung ju feiern. 3)od) fefje i<$ jefct meine Slugufte täglid), unb bet 
93ater fjat mtdfj aud) lieb unb ttrirb mid) hoffentlich nodj meljr lieb befommen. 

3)u fennft Sdjrciber, er erjä^Ite mir oon eurem gemrinfdjaftlidjen 
93abe, bu fannft alfo an tfjn fd^reiben, id) glaube bu foflft ba3 tl>un, unb 
jmar umgefjenb. 

Spino$a fagt einmal : ba§, ma3 mir au§ ber innerften Harmonie mit 
unferm SBefen tfjun unb ma§ folcfye crt)öf)t, ift gut. 91d), wie gut unb 
fdjön ift meine Sereinigung mit meiner Slugufte, (Sott erhalte un3 unfer ©lud! 
2ebe mofjl unb fd)reibe umgeljenb beinern unenbli^ glüdltd&cn 93ert!jolb. 

42. 

[93re§lau, 18. $>cjeinBcr 1846.] 

£cutc, ben 18. Se^embcr, ift ber ©eburtätag meiner lieben Slugufie, 
icf) bin nur biefe SRorgenftunbc $u £>au£ unb muj* nun bod) enblidj an 
bidj fdfyreibcn. 2>ein letzter iörief, lieber 3afob, ift in ben £>änben meiner 
Slugufte. 2Bic feljr freuten mir uns beincr innigen brüberlidjen SBorte, 
ben SBricf an meinen Sdjmicgerüater gab idj ab, obgleich fein Stanbpuntt 
ein übermunbener mar, hierbei folgt bie Wntmort. 2Bic unenblid) glücfftd^ 
id) bin, ba§ fann tdj bir nidjt jagen, lieber 3a!ob, e3 ift eine beftänbige 
mod&enbauernbe ruhige (Srljcbung über mid) gefommen, mic idj fie äfjnlid) 
fonft nur in ben fyeiligften SBcifyeftunben bid)terijd)er ^}robu!tiou empfunben 
Ijabe. Unb bo<$ iff 3 mieber anbcrS. 9?on einem fo reinen, in ^eiliger 8in« 
tradjt gro{*fd)aucnben SBefen im 3nnerftcn gehegt unb au3 ber £iefe erfaßt 
ju merben, bas ift eine Seligfeit, bafj id) oft faft oergcl)cn möd&te üor Suft 
unb SBonne. 9tfle3, Meä, n>aä meine Sugufte tf)ut unb fprid)t, erquieft 
mid) tief. 2>u meifet, id) bin ein ©rübler unb 33eobad)ter, fjabe bereinfamt 
geftanben unb mufcte fürdjten, im ©emcinlcben £)afen unb (Snben $u finben, 
Störfamfetten u. bgl., ba§ ift aber Mc3 nidjt, immer unb immer ift meine 
Slugufte anbetungämürbig. Sic galt etjebem für falt unb fdjroff abgefdljloffen, 
fie ift tin ftarfer, fefter Gtjarafter, unb nur biefem ift c§ ju toerbanfen, bofc 
fie fid) unb mir fid) erhalten tonnte. 3)te tiefinnere SBärme, mit ber meine 
s 2lugufte mid) erfaßt, auf mein ganjeä Scben unb 3)i<f)ten eingebt unb e£ 
aus feinem innerften ßern begreift unb fräftigt, alles baS l)ebt midi) auf 
eine §öl)e be§ 3)afctn3, bafi i<f) eS tief erfenne, mie tjod^begnabigt id^ bin. 
Sieber guter 3afob! SBie füljlc i^S jejt, bafe bie SBorte nur ©Ratten ber 
©ebanfen ftnb, unb märeft bu au<f) bei mir, id) tonnte bir audfj öon SRunb 
ju 9Munb nidjt auSbrücfen, mic mein ganjeS ÜEBefen eine Seligfeit ift. ®u 
fannft unb mirft baS nid^t für momentane hochgetriebene Stimmung ^alten^ 



18. $caemfcer 1846. 59 



in flifler fflärung crfaffc idj ein neues $)afetn, fo grofi unb frifd), mie feine 
üorgreifenbe 9U)nung unb Sßfyantafic eS nur im gluge ju ftretfen üermödjte. 
£a fifce td) nun oft ftunbcnlang bei meiner Wugufte, unb in |ebem SBorte, in 
jcbem %\)un gefjt mir eine neue befeligenbe 2BeIt auf. 3<$ Ijabe öiel Siebe erfahren 
in meinem Seben, bin traut unb innig erfaßt loorben öon mannen freunb* 
liefen §erjcn, fo aber, bafi bie im 3)unfcl ru^enben äBurjeln meinet ©etnS 
unb DcnfenS erfpürt unb mit warmem §au<fye genährt merben, baS fonntc 
nod) fein SJtenfd). Unb aud) ba§, idfj fityle c§, tote burd) bieS erfjöljte geeinte 
Doppelleben ber ©djaffenStrieb, ber fidj ttueber in mir regt, eine §öf)e unb 
firaft gemimten mufi, bafi tdj noö) ©uteS unb JüdjtigeS ju foirfen berufen 
bin. Jefct fann tdj noä) nid)t£ f^affen unb aus mir ablöfen, meine Slugufte 
l)at aber bollfommen redjt, mnn fte fagt, bafi baS Üteffte unb Sefte „mit 
ft)tnpatl)etif<§er Zink in bie ©eele gefd^fieben unb fdjon einmal jutn Sor* 
fdjeine fommen nrirb." Siele preifen mid) glücflid), eine fo fdjöne, gebilbete 
unb reidje Sraut ju befifcen, SWemanb aber öermag iljr grofieS fjeiligeS 
§er$ ju ermeffen, unb id) fann es 9liemanben fdfytlbern, felbft bir nidjt 
einmal, fo gerne id) mödjte. 3>abet ift meine ^lugufte fo lebenSücrftänbig, 
fo gemiegt in ben ebelften unb gefjaltenften SebenSformen, unb ba fte feit 
Dielen Sauren als mutterlos bie SBirtljfdjaft bemaltet, praftifd) in ber tüdj» 
tigften Sebeutung beS SBortS. 3)aju fommt, bafj Sater unb ©cfdjroifter 
midj mit ber ebelften ÄinbeS* unb Srubcrliebe erfüllen, baS ift alles fo 
rein unb fd^ön, ber Sater bor Mcm ift ein ^o^^erjiger, in feinem Ztyxn 
unb Denfen großartiger SWann, ben aud) öon allen ©etten bie manne 93er« 
cljrung [um]gibt unb bie Slütljen feines ©emütyeS retd^ unb öoll entfaltet. 
2)ie ©d^mefter meiner Wugufte, bie in Serltn berljetratljet ift, $at mir einen 
©rief ooll fernfjafter Siebe unb (Srfenntnifs gefdjricben. ©o bin id) nun 
ber oft irre SBanberüogel, tu ein 9icft geflogen, baS auf blityenbem ge* 
funbem Saume ru^t. Me Silber finb aber nidjtS, baS ift ein Seben in 
mir, baS feinen Scrgleidj fjat. 

Jdj bitte biet) nun, fdjreibe mir fo balb als möglidj mieber, fdjreib 
aud) befonbcrS an meinen ©djmiegerbater unb an meine ^luguftc. Saß uns 
nidjt ju lange märten, mie id) jefct mit ©djmerjen auf eine Shtttoort oon 
meiner 9Mutter marte, ber meine Slugufte bereits mit ebräifdjcn Settern ge= 
f^rieben $at. Sciber fear id^ an meinem SerlobungStagc unb mehrere Xage 
na^er feljr franf, bin aber jejt roieber ganj too^lauf, unb meine 9Iugufte 
pflegt mid^ getreulid^. ®rü§e mir beine Sraut, beine ©^miegercltcrn unb 
beinen ©djtoager bielmal. Diefen Sricf barfft bu nur beiner Sraut unb 
grau ©id{)el jeigen. Seforge anliegenbe ©riefe unb fd^reibe balb. 



60 29. 3onuar-26. 9M 1847. 



43. 

Breslau, 29. Sanuar 1847. 

3<f) min unter ben (Srften fein, bie fidj an beinern nunmehrigen 
fjeimtfdjen £erbe traut ju bir gefcHen, unb !ann idj audj nur gefdjriebene 
SBorte bir geben, id) mifl bod) bei bir fein. 3d) ftjje bei bir, unb nur 
flauen jurürf auf bie gemunbenc SBafjn, bie mir oft in gleichem (Schritt unb 
2rttt burdfjmeffen, mir maren gute fiameraben. 9Jun fefcen mir nieber ben 
müben SBanberftab, unb ein oolleS erfülltet Scben beginnt in unS. 3ft eö nidty 
Ijerrlid), bafc audj id) gerabc jefct bie ©efeligung meines 3>afein3 gefunben 
unb um fo lebenbiger aud) bein ÖMüdf mieber emppnbcn fann? SBir Ratten 
bei unferem Wuffluge aus bem gemofyntcn Kcöicre feinen feften 9Heber» 
laffungSpunft im Wuge, meite LebenSfreife mußten mir burdfoieljen, unb j|c|t 
bauen mir unS ftill an, nid^t jur 9tuf)e, fonbern jur frifdjen, mollig er» 
Ijobenen Lebensarbeit. 3)05 ift mir oft ein ertjebenber ©ebanfe, baf$ mir in 
unferen If)ätigfeitcn ein neues Ötefd)lcd)t fmb; bie SBelt ift fein ererbter 
SSeftfc, jeber Ijat nur fo Diel als er fidj baüpn erobert, unb mir tooflen 
fdjaffen, mirfen, getroft rubenb in ber ftiüen Umfriebung unfereS £>aufeS, 
für baS ©rofse, allgemeine. 

SSJenn bu, ber ernft forfdjcnbe, aber and) oft jag^aftc ffamerab, bc« 
bärtig baS fidj $arbietenbe faffeft, fo lafj midj ben jüngeren, mutigeren 
unb oft übermütigen bidj gemahnen, bafc eS eine greubc ift, ju föben, 
jefct erft öoü unb gan$. 6in itebenb Sßctb an betner Seite, in einem reiben 
SßirfungSfretfc, barfft bu nimmer üergeffen, bajj alles Saugen unb 3a8*n 
cht (Snbe bat, bafj moljl nod) Stürme Stamm unb ftronc beS Lebensbaumes 
fdjütteln fönnen, bafs er aber fcftgcmurjelt fte^t inmitten ber emigen 9iatur. 

3dj möchte bir jujau^^en unb idj prebtge faft, aber fo geht'S, unb 
befonbcrS beim Schreiben. . . . 

Unb Sie, liebe ^reunbin, benn baS finb Sie öormeg als ©attin meines 
3afob, galten Sie ben in iljm fdjlummcrnben TOutl), bie fedfe freubtge SebenS* 
htft, bie er mandjmal »ergrüben mill, ftetS aufredet. 

Soeben geljt (Seiger oon mir, ber midj im Schreiben unterbrach unb 
bidj nodjmalS ^erjlid^ grüfjt. . . . 

44. 

»reSlau, 26. 9Rai 1847. 

9lädjften Sonntag ift meine £odfoeit, unb bu fannft bir benfen, tote 

fdfjmerälidj eS mir nun bod) ift, feinen meiner älteren gfreunbc, feinen metner 

unmittelbaren 93lutSoermanbten Ijier jur Seite. 3)od) über MeS fjinmeg lobert 

bie greube, Ijell unb flar. SQßenn je ein 2Henfdj fagen fonnle : 3dj bin glütf« 

lidj im Dollen 9Kaf$e beS SßortS — fo fann id&'S, unb mar mir'S oft als 

müfjte bie äBelt aus iljren gugen geljen ob ber Srljobenljeit meines @em$, 

fo rufe tdj jefct oft ftill in mir unb grüjje baS fceil, baS midfj burdfjftrömt. 



26. mal 1847. 61 



rote bie 33lume ba§ ©onncnlidjt grüfjt, unb id) fe^c ftill ein SKalten über 
mir, ba$ größer ift als aü mein Xljun unb SBoHen. 3a. Heber 3afob ! 
@3 ift feine gafer, fein ©ebanfenfeim in mir, in ben ntdfjt neues geben 
einjog, id) felje bie ganje SWenfdjenroelt unb bie 9latur oft fragenb an, roie 
roenn \d) plöfclid) jum erftenmol in fie berfefct roäre, \d) bringe oft bis aum 
Urgrunb üor unb mein ganjeä äBefen ift erfdjültert in 9lnbadjt. 

3d) log lange foeben in meinem genfter, bo§ jur Sßromenabe gef)t, 
mir iffä, als fätye id^ bie Sögel jum erftenmol fliegen, bie SBäume jum 
crftenmal blüljen, unb ben blauen §tmmel broben unb ba$ ferne ®eräufd> 
ber Stegen, baS SWilitär mit ber SKufif, unb id) rotK bie ganäe äBelt faffen, 
unb Sebcn unb lob unb Me3 rotK i<§ jufammen^alten. 

3dj roetfi rooty, lieber 3afob, bafi tdj roieber ju ber Stulje fommen 
roerbe, bie fid() befd^eibet in ber gnblid&feit, ba3 aber fityle idj tief, bafi ber 
fyütgfte ScbenSprojefj in mir öorge^t. 3)er äBelt fann id) e§ rooljl nie in 
Sßorten flar madjen, roie idjj aus bem Urgrunb ber (Sroigfeit neu geboren 
bin, aber in mir lebt'3 unb roirb mid) nie berlaffen, unb meine Slugufte 
ift ber Reuige Xempel alles Scften in mir unb aufjer mir. 

3dj roeifi ntdjt, ob id) bir ba etroaS gejagt fyabt, roaS bir jene* 
namenlofe SBalten unb SRegen in mir War matten fann, mir ift'S, als Itcfje 
fid) baS überhaupt nid)t fagen. 

Unb roieber ju anbern ©tunben, roenn id) mein jefctgeS ©ein in. 
mir erfaffe, ba trauere id) tief, bafj id() ntdjt unberührt burd) bie SBelt 
gegangen, unb id) füljle mtd) nid)t roertg, meiner gottreinen Slugufte ju 
naljen. 3d) fann roie £amlet fagen : id) bin ber Seibltd^fteu einer, unb bod) 
— id) roeifc eS, id) bin feiner ber ©d)le<$ten, unb bod) roie öerroirrt unb 
irr roar oft mein ©ein unb £f)un. 3d) mufj baS auflagen an beiner 
Jrcunbesbruft, roiffe aber aud), baf$ aus allem ©d^merje ber 93erlorenf)eit, 
bie id) oft empfunben tjabe, id) mid) roieber neu geboren f üf)le, id) bin ftarf . 
genug, um mid} nidjt in quälerifdjer 5Reue ju öertjärmen, roaS baljiuter liegt 
ift abgetan, muj* eS fein, mein Seben ift nun tjod) geroatjrt unb gefeftigh 
3efct erft fü^r id)'S ganj, id) fann ein guter SRenfd) roerben. 9tod) ift mir 
ein grofceS geben gegeben. 

Unb nun genug beS Unfagbaren. Sßir fe^en unS ja balb. gaffe 
bod) xtdjt bie greube, bu unb id), roir ^aben ein beglücfteä ®afein ge* 
funben. ©ebenfe ber 3^iten unfereö §armeö, unferer SJereinfamung. 3e^t 
fielen roir feft in ber SBelt unb l)abcn ein ^äuölid) beglücfte§ ©ein. 2Bie 
freue id^ mtd^, bap bu meine 91ugufte fel)en roirft unb td) beine grau 
unb roir unä. 

3uble mit mir, roir tjaben ba§ Me^t baju. Unb roie fdjön ift'ö, 
ba$ roir un§ oft na^e fein fönnen, in allen bebeutenben Momenten 



62 26. 9Rai— 23. September 1847. 



beS JcbenS unb in ben flehten greuben. 3dj werbe nämltd) in $eibel* 
berg woljnen. 

Sonntags wirft bu metner gebenfen. Um 11 Uljr tfl btc Xrauung. 
Äufcer btr unb ÄauSlcr ift mir ©eiger ber CFinjigc, öon bem mid> eine 
Änfpradje in fold> ^eiligem SWomente nic^t nur nidjt ftört, fonbcni fo- 
gar erquteft. 

SlbenbS Ijalb fcti^S reifen mir auf einige läge ins SRiefengebtrge, galten 
unS bann in Bresben, 2etpjig, Sßeimar auf, unb id) fdjrcibe bir nod) ben 
Jag meiner Änfunft in gfranffurt. 

34 Ijolc mir beinen ©rief unb fcl)c, bafi i4 bir wefcntlt^ nidjtt 
meljr &u antworten fytbc bis tt)ir unS fefjen. 

34 !omme alfo balb 51t bir unb, lieber ©ctrener, ntdjt allem. $ie 
Sfreube bei bir ift bie SJorftufe $ur greube bei meiner 9Buttcr, )n ber id) 
öon Sfranlfurt aus gefje. 

gjlctnc 9lugufte grüfit bid^ unb beine grau l)er$li4. 

45. 

m i n 3, 12. 3ult 1847. 

93on lag ju lag, lieber 3afob, erwartete irf>, bafc bu mir bic an* 
gefommenen 93riefe {Riefen würbeft. 3d) war etwas unwohl, tonnte bir 
nidjt fc^reiben. 9JMttwo4 frülj reifen wir nad) £)eibelberg. ©djid un* 
alfo angefommene 93ricfe umgeljenb fjierfjer, Slbrcffe: Slbam 3>üpr6. 

£ie beften ©rufte an bi4, b. b. an bid) unb beine J$ rau °on mir* 
b. Ij. meiner Wugufte unb beinern Sertbolb. 

46. 

§etbclbcrß, 23. September 1847. 

$aS ift ret^tfdjaffen öon bir, lieber 3afob, bafj bu morgen STbenb 
fommen willft. ®u mufit eS aber au4 ganj beftimmt ausführen unb auf 
bem eleftromagnettf4en lelegrapl), ber neben ber (Sifenbaljn ^erläuft, rufe 
i4 bir mein l)er$li4eS SBtflfommcn ju. 

SBiefo i4 bir bis jefct ni^t f4rieb, benn ein ftrengeS SBarum gtbf* 
eigentlich ni4t baS unb no4 t»icl 3lnbereS lafi uns münbli4 auScinanberfefcen. 

3)u bift gerabe jefct mir boppelt willfommen, benn wenn eS bodj memd)* 
mal no4 ein bissen falt unb fremb in neuer Umgebung fein will, wirb ber 
Wtljcm eines greunbeS wie bu MeS f jtt fagen magifd) erwärmen unb anheimeln. 

3)u mufjt mehrere Sage bei uns bleiben, bu famtft bei uns wohnen. 
34 ^ ux etwas erfüllet unb öerf4uupft, unb bu bift mir boppelt lieb, ftenn 
id) no$ im Sinter bleiben müfste ober wenn i4 mit bir bie alten $lä$e 
unferer 3ugenbträunte befuge, bie mt4 fortan ftetS einlegen foflen. SBenn 
möglid), fo Ijole t4 bi4 am 93al)nl)ofc ab. 



29. OctoBcr 1847—9. gebruar 1848. 63 

47. 

fceibelberg, 29. October 1847. 

3dj fei) bir'S an, lieber Safob, tüte bein ganjeS SBefen in fjeiltger 
greube glüljt, unb wenn man in folgern SWomente eines mitfüfjlenben 
greunbcS bebarf, fo wetfct bu, bafc iclj im beften 3)eingebenfen lebe. 3)u 
gute treue (Seele, bu fjältft nun betnen ©ofyn auf bem 9lrme. Steinen 
©ofjn! 3)ie gonjc 9Kenfd$eit mufi bir neue Spraye unb Stimme gewon= 
nen fjaben in bem wenn aud) noclj unüerftänblidjen ©freien beineS ©ofjneS. 
3mmer wieber mödjte id) bt<$ faffen unb bir unb mir jurufen: 2aj* un§ 
geben fen beä langen 33angen3 unb 3ögen§ unb StingenS, unb jefct erfüllt 
fid) Me3 in ^eiliger ^oljeit. 9lber wenn wir bann [un$] fenfenb bor bem 
unermejtfidjen ©lücfe, ba§ auf un§ l)erabftrömt, glcidjfam unterbuefen, fo 
mödjte id) wieber rufen : Unb iefct Äopf in bie §öl) ! Sfrifdjauf , jefct beginnt 
erft ba§ wafjre fieben! 3d) tonn ntdjt anberä, lieber 3<rfob, idj rnufj mit 
bir audfy an midj benfen, unb ba3 tbtn gibt 3wgnif$ babon, wie unfer 
Seben fo eng oerfdjwiftert, unb tt>ic fd^ön iffs, bafi toir nun gleidjjeittg 
bie Erfüllung beS wahren 2zbtn% finben. 9Jlöge bein ©ofjn mitten inne 
fteljen in ber äBiebergeburt beS wahren 9Kenfdjentl)um3, unb möge er feiner 
beften greuben tyeilljafttg werben, wenn'S nidjt anberS gefjt, erft na<f) 
hartem Äampfe. 3)amit ift aud^ mein ©lüdfwunfdj für btd^ unb beine liebe 
grau auSgebrücft. 

3^r feib faft &u benetben, bajj iljr fo umhegt ftcljt oon einem trauten 
SWcnfdjenfrcife . . . 

©eib alle mit einanber fo frolj aU eud) gebührt, üjr Ijabt bann ein 
gut ©tüdf. 3^r wifct, bafi ein ©enoffe eurer Qfreube unb eures ©lücfeS ift 
uer getreuer SBertfjolb. 

48. 

^eibeiberg, 9. Scbruar 1848. 

3<f) min bir fo rafd) als mögltd) antworten, lieber Safob, benn tdj 
fjabe nun feltener üffieife bereits jwei 93riefe toon bir, bie unerlebigt ftnb. 
3d& werbe fonft, namentlid) in ©riefen fo aufjerorbentlidj in 9fafprud) 
genommen, bafc tdj oft WrbeitSfhmben baju nehmen mufi. 3)enn idj arbeite 
jefct wieber, unb jwar — wie baS immer gc^t — manchmal wenn tdj fo in ber 
©a<fje bin, mit bem Ijödjften SBonnegenufi, unb bann WiH'3 mid} bei ruhiger 
©timmung wieber bebünfen, ba§ fei bod) nidjt baS SRedjte. $a3 gefjt aber 
immer fo. 

(B wirb foeben ein neuer 33anb 3)orfgefd)id)ten gebrutft, ber enthalten 
wirb : 1) 3)ie ©träflinge. 2) ®ie grau ^Jrofefforin. 3) gine neue ©efd^id^te, 
bie ben Jitel Sucifer fjaben wirb. 5)a§ bleibt nod^ unter un3. 3^ wei^, 
wa§ id) bamit wage, aber id^ wag'3. 3)er ©toff wirb bid^ fe^r intereffiren. 
9läd^fte SBod^e wirb fiueifer gebrueft. 



64 9. $cbruar-5. 9Rärj 1848. 



£ie 3Mrdj«$feiffer'fd)e Slffenfomöbte $u fefjen, Ijabe id) feine 2ufi. 6$ 
t^ut mir tief toelje, bajj baS ^ßublifum fo nteberträd^ttg urtljeilSfoS iß unb 
bafj id^ Skranlaffung werben fonnte, um eine Unnatur für ttrirfltdjeS Scben 
auszugeben. 

3d) fyabe in biefen Üagen meine lefcte (Srflärung hierüber gefdfpieben, 
unb nun mufj bie ©efdji<$te mir aus bem #opf. 3^ tyfot SBeffereS }u 
tljun. 3$ bin im ganzen wohlauf, wenn audj meine ©anglien fdjmäfjlid) 
reijbar ftnb. 

<5S tfjut mir leib, bafe id) beine Äritif erft tt)ie fidfj'S gehört ttertrage, 
menn bie Sadje abgefdjloffcn ift. $)u bift bei aüer Sd&ärfe be8 Urteils 
fein Sßoet, unb idfj bin mitten im Sdjaffen ju retjbar. Audi) ift e8 ferner, 
bcS greunbeS Urteil gelten $u laffen, ba bem fdjaffenben Sßoeten bie ®e« 
ftalten lebenbig üor ber Seele flehen, bem Anbern aber nid()t, unb biefer 
Ijängt fidfj bann an CFinjel^eiten, bie man gebradjt unb bie bodj) oft ntdjt 
ber redete ficbenSnerb ftnb. 2)arum mufit bu warten, bis bie ©efdjidjte 
fertig ift, obgleich id) bir fic bod) gerne üorgclefen fydttt. 

40. 

#cibelbcrg, 5. 9Rärj 1848. 

£eute 9?ad)t um 11 IHjr würbe meine Augufte üon einem 
gefunben ffnaben glücfltd) entbunben. 3dj fefye btdj, lieber 3afob, 
unb Sie, liebe Sara, aufjaudjjen bor ftreube bei biefer Äunbe. 3)aS ijt 
bie fjofye Selbftgewifsbett echter 2Renfd&cn, bie unjcrtrennlid) einanber gehören, 
bafc man fo ftdjcr ift beS loneS, ben baS ferne Sd)ttffal ber Angehörigen erregt. 

3dj fann bir ntd)t fagen, lieber 3afob, wie mir'S ift, wenn \d) bie 
Stufenleiter ber ßrcigniffe überfdjaue, bie idj bir bcridjtete, unb jefct fte^e 
idfj auf ber fjödjften Stufe unb rufe: Sin Soljn! Sin Sofjn! 

SBaS fjabe id) in biefen jwet lagen unb 3wei ^äc^ten erlebt, in benen 
meine Auguftc in ferneren Sd)mer$en rang ; mir war'S oft, als lebte id) in 
einem fiuftbaKon unb bie großen SBcltereigniffe, bie mid) ganj erfaßt ljatten, 
lagen weit, weit ab. SBenn eS ber erneuten ßuberfidjl bebürfte, ttrie feljt 
wir ineinanber oerwadjfen finb, in biefen Sagen Ijaben toir'S aufs neue 
erfahren, meine Augufte unb id). Unb als baS ftinb fjeute 9tad^t 11 U^r 
erfdjten, ba burdjfd)auerte mid) baS ganje füfje ©cfjctmnifi ber ewigen 
Schöpfung, unb meine Augufte Ijielt mid) fo feiig oerflärt. 3d) meine, id) 
müßte jefct erft, was Scben ift. 

SBie Zieles l)ätte idj bir nodj ju fagen, lieber 3afob, aber id) fage 
tuö) nur: SWutter unb Soljn finb im erwünf<$teften 2Bol)lbefinben. 

Schreibt uns balb unb erfreut bamit eure Auguftc unb euren SBertljolb- 



11.— 20. SRära 1848. 65 



50. 

fcctbclberg, 11. SRärj 1848. 

3n 9lotl) unb 9lngft rufe i4 btd), Heber 3afob! 2Reine Slugufte ift 

fdjttwr franf. 34 ftelje fjier gonj aflein mit meinem unfaf$lid)cn ©4merae. 

3)ie ganje SBelt toanft unter mir. 34 bitte btd) alfo, fomm augenblitflt4, 

fjeute nod) ober längftenä morgen frity auf ein paar Sage ju mir. 34 mufc 

bt4 ^aben. 3)u mufit auf ein paar Sage fommen. 

51. 

fceibelberg, 15. 9Rärj 1848, 11 U$r. 

9Retne Stugufte ift no4 feljr ferner franf, lieber Safob. 34 fann 
mid() nun gar nid^t meljr faffen, i4 bin, toenn grau Sacobfon nid^t ba ift, 
tt)ie ein furd&tfam Jfinb, ba3 man im ginftern läfjt. 34 fab* M4 gerufen, 
lieber 3afob, bu foflteft mir ©tüfce fein, bu fonnteft nid&t 1 , i4 W bir 
DieKeid^t aud) 3U Diel jugemutljet. 34 bin aber f4recili4 aDein unb fann 
jefct toenig meljr bei meiner Slugufte fein, ba i4 fd^neU fort mufe, bie 
Sfjränen übermannen mi4- 34t Ijab i4 feine meljr. 34 fabe tyeute on 
6ücr gcf4rieben, er fofl fommen, i4 bin toie einer, ber ben 9lbgrunb 
IjinabroHt, er Ijält p4 an jebem ©trau4, unb er reifet mit üjm au3. 34 
ftürje, unenbli4 tief, gan&. 

3JieHei4t iffS im ©4mer& ^ie in ber greube, i4 meine jefct, i4 fei 
no4 ni4t fo jerftampft gemefen ttrie jefct. 34 tonn'8 ni4t faffen, mie i4 
weiter leben foH. 34 begreife ni4t toie i4 f4**iben fann, aber i4 tlju'ä, 
tt)ie menn'8 fein müfjte, man lebt ja au4 fort in allem unfägli4em ©4merj. 

52. 

fcetbelbcrg, 16. 9Rär3 1848, IIV4 U$r. 

9Reine Stugufte ift mieber öoflfommen auf ber SBefferung, lieber Safob. 
£a§ lieber läfjt öon ©tunbe ju ©tunbe na4/ pe fd^Iäft ruljig ofjne Sßljan* 
ta§men, unb ber Appetit fteKt p4 ein. 

34 fabe eu4 geftern gemife fe^r erf4retft, aber i4 fonnte ni4t anberS. 
9lo4 geftern 9la4t fam Qfrau 3)üpr6 aus SKaing, auf ben ©rief, ben „ber 
©4roager" öorgeftern 9la4t mitgenommen, ©ie bleibt für 3HIc8 forgenb 
bei un3. 3n einer ©tunbe öerliefi pe baS ganje §au8toefen unb fommt ju un§. 

53. 

fcetbelbcrg, 20. SRära 1848. 

34 *) a be bir geftern ni4t gef4rieben, lieber 3ofob, unb au4 tyeufe 

no4 ift Me3 im alten ©ange bei meiner 9lugufte. ©ie ift unfägli4 f4to<*4 



1 SBerufSgefd&äfte nötigten jur Qeimfctyr nad) IVaifigigem 93crtt>exlcn bei 
bem gfreunbe. 



66 5. Hjml— ttobember 1848. 



unb fiefjt jammervoll aus, inbefj faßt Sßfeufer, bafe ba§ nid>t$ 93eunru^igettbe4 
fei. grau $üpr6 ift mir ein toafjrfjaftigcr §alt unb §ori, fte Derbreüet 
i^re mci^cuofle 9tul>e auf baS ganje ^ausleben unb meine Slugufh erlabt 
fid) an iljrcm £ierfein. 2>ie tfranfljeit unb ©enefung fdjeint chicti fc^r 
langfamen Verlauf $u nehmen. 

$ie getoaltfamen SBelterfdjütterungen fann id) fonm f äffen, all mein 
SBefen ift in beftänbigem 3ütern unb ©eben. SBann werbe id& toieber eine 
SUertelftunbe frei unb feft ins Scben flauen ? 

54. 

fcetbelberg, 5. fLpxxt 1848. 

3$ Ijabe bir, lieber Safob, ben lob meiner Hugufte burd) ©abel 
anjeigen Iaffen. 2Bic mid^S traf, mie midj'S ganj jerfdjmettert, baS fann 
i(§ bir nidjt fagen, id) fann'S noty nidjt faffen, gar nid&t. 

SWorgen um 10 Uljr ift bie SBeerbigung. 

55. 

fcetbeiberg, 13. SRai 1848. 

©onft, lieber 3afob, menn idj allein mar, MeS lautlos um mi$ Ijer, 
ba füllte idj'S tt)ie eine ftiKe ©trömung, bie mid) mollig umflutljete, idj 
fonnte in Stuben ©cbanfen nadjljängen unb (Sebilbe aufbauen; jefrt, eben 
ftfec id) fdjon lange ba, idj meifs nidjt, maS id) eben badete, unb ferner, 
fdjtoer nrie immer liegte auf mir. 6ine3 toeifc id) nur, meine $lugufte ift 
tobt, jebe SWinute erfüllt biefer ©ebanfe, idj lerne eS nad^ unb nad) faffen, 
aber jebe SebenSbctljetfigung ift mir tuie ein §oljn, fo balb ift alles öorbei, 
unb maS iff S, baft idj jefct bie fiuft atfjme ober meine ©ebanfen Ijege unb 
$inauSftrömen miß? TOir ift bie SBelt verfallen. 

. . . 9liemanb fann mir folgen in bie 9lad(jt meines Unglüdte, benn 
feines, feines SWenfdjen Sieben ift baburdj in jeber 2Rtnute bur$f$nitten, 
tone baS meine. 

2Bo&u foll aber ad baS 9fo§fpred)cn unb ftd& ausbeuten? 

... 3d} reife mit meinem Äinbe nad) SBreSlau, um bort 31t bleiben. 
®ort meifj id) bor 9lflem mein ffinb gut öerforgt, unb id} fetber toerbe bei 
meinem ©djmiegeröater, ber fid) jefct toie immer grofj jeigt, mi<$ bafjetm 
füllen. 9Mein Äinb gebeizt Ijcrrlidj. 

56. 

[SreSlau, ftobember 1848.] 

... 34 l)abe feit bem 2obe meiner Sugufte nodf) feine einjige ©tunbe 
felbftoergeffen mid& bem 3)afem3gefüf)t Eingegeben. SWein liebfhr SBunfd) 
ift Jeben 2Rorgen unb jeben 3l6enb, bafc idj fterben möge, unb toenn mein 
Äinb nid)t toäre, fo märe td) auf ben SBiener Sarrifaben getoi^ gefallen. 



28. 9tot>cmber 1848. 67 



33) ÖWQ im ©eptember nadj SBten, um mid) ju jerftrcuen, ju bergeffen, 
idj reifte burd& ©tetjermarf unb fe^rte am 7. October nad) SBien jurüdf, 
tt>o idfj bi§ jum 22. 9lobember blieb unb l)ier beinen ©rief traf. 3d) fy*be 
ein grofeeS ©tü<f SBeltgefdjtdjte erlebt, aber nur mitten im ©türme gehöre 
idf) iljm, faum in ba8 fülle 3nmir jurütfgefeljrt, ift bie alte Trauer um 
mein perfönüdjeS ©ein ba. 3d& toerbe ma^rfd^eintt^ über SBien tuaä 
fdjreiben unb brudfen laffen. 

lieber Sßolitif fann id) bir nid}t§ fdjreiben. 3$ müfjte &u tief greifen. 

. . . 3)iefer ©rief ift nueber ein paar Sage liegen geblieben. 3dj 
mill mir 9Rül)e geben, etnmä ju arbeiten, aber id& färbte, e§ toirb nid)t§ 
barauS. ©elbft baä ^robujtren madjt mir feine Qfrcubc meljr. Unb toa§ 
ift audf) Me3 gegenüber ben großen SBetoegungen, too e8 ftd(> [um ba§ 
©djtcffal unferer ganjen ßibilifatton Ijanbelt? 

. . . SRein ganjeä ©ein ift toieber in i$raQt gefteflt, ärger al§ in ben 
Sagen jugenblid^en ©turmeä unb elenbfter Serlaffcn^eit. 

53 res lau, 28. ftobember 1848. 




1849 — 1854* 



•u. 

9re§lau, 16. Januar 1849. 

3n fdjmcren, c^rö^Iic^ nädjttgen Stunbcn gebaute id) oft beiner, lieber 
Jafob, unb id) machte mir bic bitterften ©ormürfe, bafc id^ ben lob beined 
ÄinbeS, ben bu mir anjeigteft, nur fo obenl)in ober gar nidjt berührte, id> 
meifi ba§ nid&t me^r . . . $urdj ben lob meiner Wugufte, unb bad ge» 
^ört ju bem Xraurigften, ift mir ber gonje etfjifdjc 3u|ömmen^ang in ber 
SBelt in Qfrage gefteflt morben. 3d) toeife ntd)t meljr, ma§ baö 2eben fofl, 
idj fyabt geglaubt eine p^tlofop^ifc^e SBeltanfdjauung ju I)aben, c8 fdjenrt 
mir jefct nid&t mafyr. t>ie 6rfenntnip ber Unüoflfommentyit beS $>afein«, 
!ann bic tröffen? 

Sieber ^afob! 3dj fjabc nodj einmal ba3 Sdjmcrfte burd)gema$t 
unb e§ glücfltdj überftanben. IRetn Wuguft mar tobfranf. 6r ljattc eine 
Sungenentjünbung, 14 läge fam idj faft nid)t bon feinem SBette, unb id> 
falj, bafc bic ^erjtc nichts mcfjr tfjun fonuten unb Mc3 ber £eilfraft ber 
9Jatur überliefen. O, bu mirft e3 üieüeidjt miffeu, maö e§ Reifet, fo bajuftfeen, 
fo ju lauften, ob ber 9ttljcm bes einzigen tfinbcS nidjt jejjt unb jefct aus« 
bleibt. 3d) mar glüdlidj, menn er aud) ferner rodelte. Unb ba$ arme ftinb 
fo leiben ju fcfjcn unb cnblidf) s ÄHc3 aufgeben! 3dj fann bir ntd^t fagen, 
mie ba Me3, ma£ öon Vtbtn in mir mar, jerfdjmcttert mürbe unb bic 
fragen öon SBelt unb Sein fo öcrmirrcnb auf midj cinrücftcn. 

Die Äranftjctt ttmrf fidj narf) bem ftopfe, c3 trat Eiterung im Cfyre 
ein, ein $rüfcngefd)mür bilbetc fid), unb ba3 fitnb, ba8 mid& am Scben 
feftyält, ift gerettet. 

(Seiger unb feine ^nm ftanben mir al$ cd)tc getreue §er)menf$en 
jur Seite. 3d) lebe jefct mieber neu auf unb ft^e Diele Stunben bei meinem 
Äinbc unb fpiele mit tfjm. 



23. 3anuar— 3. gebruor 1849. 69 

23. Januar. 

©tefjft bu, lieber 3afob, baS fyattc idj bir bereits am felben Sage 
getrieben, an weldjem icf) erft 9tadjmittagS beinen ©rief erhielt. 3dj fann 
alfo über beine Serlefctfjett wofjl hinweggehen, mufj bir aber immer wieber* 
Ijolen, bafj mein §ierfein ein trauriges, öerlaffeneS ift; nur an meinem 
ebeln ©dfjwiegeroater tyibt idfj iQalt unb ^Infpradje, aber er ift ju Diel be* 
fd&äftigt unb feine fiebenSrid&tung eine foldje, bafj baS innere ©etriebe meiner 
allgemeinen Sntereffen ifjm nidjt fo nalje liegt. 3d) ljabe mief) buref) meine 
Slugufle baran gewöhnt, felbft halbfertige ©ebanfen unb gmpfinbungen auS= 
jufpredjen, für MeS ein Doppelleben ju Ijaben, unb jefct bin idj fo unfäg* 
lidf) oereinfamt. 9% lieber 3afob, bu wirft mid) ntcf)t oerfennen, unb id) 
fage es ja nur bir, bafs id) baS iticf)t ausmalte. Soll id) weiter leben unb 
nidjt in mir »ergeben, mufi ftdfj mein ©afein änbern. 

3eber Wnbre würbe mief) mifjoerfteljen, bu aber wirft eS nidfjt, wenn 
idj bir fage, bafj id& meiner Sugufte würbig bin, wenn id) barnaef) tradfjte, 
bie SBieberöereinigung eines ebeln, ge^altnen SebenS &u gewinnen. (Sin foldjeS 
©ein wie jefct fann id^ nidjt fortführen, mir nidjt unb meinem R inbe nidjt. 
91dj, l)ätte \ä) bidfj bod) ba, eS fdjreibt fidfj baS alles fo fcfjwer, unb bodj mufct 
bu McS fennen, was mir burdfj bie ©eele jieljt, benn idfj lebe fo oiel fo 
immer einfam. 2Rir brennen bie 9lugen, wenn idj fold&e ©ebanfen aus* 
benfe, unb bod^ fann idj'S nidjt prüdf^alten. 

3)ie Spolera graffirt l)ier fdjredlicf). S)ic prächtige grau §riebrife 
griebentyal, bie bu ja audfj fennft, warb in wenigen ©tunben tin Opfer 
bcS XobeS, beine SBirt^in Suld&en gfriebentyal trägt ben ©(fjmerj um ifjrc 
©djroeftcr in großartiger SBeife. ©dfjreib tyr bodjj, baS wirb tljr wol)ltf)un. 

3BaS bu mir über Sucifer fagft, t)at mief) fe^r erfreut, idj fenne bie . 
Mängel roofjt, unb nod) mefjr als bu angibft. ®enfe nur bie gfreube, eS 
ift bereits eine neue Auflage nötljig, nad) faum brei SKonaten 5000 gjem» 
plare öerfauft, unb in jefciger 3eit. 

58. 

SBreSlau, 3. Februar 1849. 

§ier, lieber 3afob, fcfjicfe icf) bir ein ©jemplar meines SDßiencr ©udjeS 1 , 
baS anbere gjemplar, fowie ber 2. SBanb SDorfgefd&idjten ift für beinen 
©ruber SJlanuel, bie bu gelegentlich, aber balb beforgen wirft. 

3d) fdjicfc bir biefe ©adjen burd^ §einrid^ ©imon oon ©reSlau, id^ 
$abt i^m oon bir gefagt, ge^ o^ne ©<fyeu ju i^m, bu wirft einen eckten 



1 Xagebud^ au§ SBien. Son Satour bis auf 2Binbif$grä$. (September bis 
^oüembcr 1848). Breslau. 64)letterWe »u^anblung. 1849. 



70 27. 9Mdrs— 18. Styrii 1849. 



Äernmcnfd&en in i^m finben, eine 9latur ooH ©belftnn unb allem ÜRiebrigen 
Don felbft fremb, (ei aller Jfraft bodlj jart poetijd) überlud)!. Seme üjn 
felbft fennen. 

59. 

Breslau, 27. 9Wär* 1849. 

@£ ift mir rein unbegreiflid), lieber 3afob, bafi bu mir gor mdjt 
fdjreibft. 68 finb fdfjon mehrere 9Ronate, bajj t$ bir burd) Saffermann 
einen auäfityriid&cn SBricf fdjidte, fobann fdjrieb idj bir burd) §errn Simon 
mieber unb fd)tcfte bir ein tyaht SBüdjer, unb auf Stiles bid jefrt feine 
Silbe SJntmort. 2Ba3 ift baä? 93ift bu franf ? 3d) tarnt baS !aum glauben, 
ba bie 3ufafcabreffe bc§ 9Ranntjeimer 93ricfe§ oon bir mar. Stlfo ma$ ift? 

3d) fü^le gerabe jefct ein befonbereS ©ebürfnip in ununterbrochenem 
SRapport mit bir $u fielen, jumal auö ben ©rünben, bie td) bir in 
meinem legten ©riefe anbeutete. 9Jtein fjieftgeS oercinfamteS fieben iß her 
9lrt, bafj id^ entfliehen eine anbre SBenbung aufnehmen miD unb mufc. 
3d) backte fd^on baran, mit bir in (Sifenad) ober fonft mo eine 3ufammen* 
fünft ju galten, aber baä ift jefct nidjt mcfjr möglich unb nötljig. ©o* 
balb bu mir orbeniltd) getrieben fjaben mirft, crfäljrft bu 9lu$fül)rftd)e& 
unb ßoncreteS. 

3dj mar nrieber feljr Ijeftig franf, unb jmar jum erftcnmale in meinem 
fieben an ben Heroen, id& fonnte Diele 2age unb yiäfyk baä 6i8 nid&t Dom 
Äopf abtyun, fo mächtig maren meine Sdjmcrjen. 3e^t bin id) tmeber 
jiemfidfj moljlauf, aber fcfjr fcnfibel. 3)ie Sdjmerjen unb bie oerfdjloffenen 
93emegungen biefeS »ergangenen Trauerjahres Ijaben mein ÜWeröenfoßem fefor 
angepaeft. 3dfo werbe btefen Sommer in ein Seebab geljeu. 9Mein %uguß 
gebeizt oortrefflidj, feine gute 9tatur fjilft ifym rafdj mieber auf. SKein ein- 
ziger Jroft ift bei meinem ßinbe ju fein. 

arbeiten tann idj in iefciger prtoater unb allgemeiner Stimmung faß 
gar nidtjtö. 3d) bitte bid) nun, fdjreib mir balb unb oudfü^rltc^. 

60. 
6t§ grub bei fiunbenburg in SRä&ren, 18. fcpril 1849. 

®a fifce id^ fern oon bir, lieber 3<*fob, in einem mäfjrifd&en fdjönen 
3)orfe, mitten im fproffenben ftrüljling um mid^ fjer unb in mir, unb t$ 
fage bir mit furjen SBorien: 3d) bin Sräutigam mit 9lina fianbeämann 
atä SBien. 2Ketne 93raut, bie ÜRuitcr unb bie ©rüber ftnb mit ljier. 9UIe3 
ift in ebelfter Harmonie georbnet morben. 3Bie fi<§ ba§ alles geftaftet unb 
entnadelt fyrt, fann iä) bir nid&t barlegen. ®u toeifit, mic innerlid&ß jer- 
fd^mettert ic^ mar, unb jefct fü^le ic^ mid^ mieber neu aufgerichtet. 92od^ 
}ie^en manchmal fernere Stauer burc^ meine Seele, aber fte gießen Dorbei, 



18. «pril— 9. 3unt 1849. 71 



id) bin in meinem tiefinnerften SBefen geföttigt unb erfrifdjt. 34 fyättt nie 
geglaubt, baf$ eS toieber fo toerben tonnte, unb bodj ift'S geworben, unb 
mit ^eiliger 9lnba^t felje id) auf bie SSerffärte jurüd, bie mir fo früf) tnt* 
riffen tourbe, bie aber genufi mein Zfyun fegnet. 34 lebe nun ftctö tyrer 
mürbig, unb mein Jftnb lernt im erften ©predjen ben Kamen 2Rutter, unb 
ein HebenbeS SWutterauge toad^t über eS. 

34 tteifi moljl, toa§ bie fleinlidje SBelt toirb 2Ran4erlei $u mäfetn 
l)aben, toer mir aber ins §er& flauen lann, n>irb nuffen, bafi i4 ben guten 
SBeg roanble, mir baS fieben tyeilig ju erhalten, ba eS nid^t mit meiner 
Slugufte Don mir genügen ift unb i4 nod) Sßfü4ten ju erfüllen Ijabe, fo 
lange icf) at^me. 

©eiger toar ftctS ber Sertraute bcS ganzen Verlaufs, beffen anfangs« 
punfte in ben vorigen §erbft jurüdfge^en. ©telj, lieber 3afob, ba£ ift baS 
traurige einer meiten Trennung, bafi man fi4 bie oft unfd^einbaren ffeime, 
au§ benen fi4 ©rofceS enttoidtelt, nid^t jeigen fann. 3)u foüft fyäter MeS 
erfahren. 9lun bin i4 mie erlöft auS fteter £obe3na4t unb frifd^eS fieben 
blüljt auf. 34 bin mit meiner 9lina unb all ben 31)rigen im feligften 
(Sinoerftänbmfj. (S)en ©ruber, als ©djriftftefler unter bem Kamen §ierontj« 
muS fiorm befannt, fennft bu üieHeid^t.) 

3)u magft bir benfen, tt)ie tief roel) eS mir t^ut äuf$erli4 meinen 
guten Sater, ben Sater meiner 9lugufte oerlaffen ju muffen, er aber in 
feiner ftets glei4 bleibenben ©röfce billigt nid^t nur, fonbern fegnet au4 
frei unb offen biefeS mein Sljun. 

34 miU bir tyeute nid^t meiter me^r fd^reiben. 34 Mjf* ©onntagS 
nad) Breslau jurüdf, ba§ icf) nun balb ganj oerlaffen merbe. 

61. 

Ätjftngen, 9. 3um 1849. 

§eute, lieber 3afob, fd^reibe i4 bir aud) fo einen ©rief jmifd^en 
jroölf unb 9Rittag. Wan l)at nur fdjeinbar im 93abe Diel 2Rufje, unb 
aufjerbem ljabe id) faft täglich meiner 9lina ju fd^reiben. 34 tuoUte bir 
nur fagen, toofyn mir beine treuen ©ebanlen folgen fönnen. ©o Sieles, 
roaS man fi4 in foldf) brennenber 3eit ju fagen l)ätte, ift für baS ©(^reiben 
ju umfaffenb. SKitten in biefer unabfeljbaren 3crflüftung erbaue t4 mir 
aufd neue eine §eimat, unb bu mirft eS mit Qfreuben pren, bafj i4 bie 
oollfte 3uöerft4t eines frönen StafeinS Ijabe, fotoeit foldjeS bei ber innigften 
Beteiligung an ben ©efd^iden beS SaterlanbeS möglid^ ift. 

3^ reife ben 21. oon ^ier ab, über Nürnberg, KegenSburg unb fiinj 
nad) 6i8grub bei 9Bien. 2)ort toirb am 1. 3uli meine &odföeü fein. 9Bir 
^olen bann meinen Sluguft, ber nodd in Breslau ift, unb moljnen borerft 



72 21. Dctober 1849—14. 3<muar 1850. 

in ber ftälje $re§ben§ auf bem fianbe. SlHeS ba3 fage td) nur bir unb 
beiner grau, bic idfj Ijerjlidf) grüfje. 

3d^ fc^reibe bir üon 3)re3ben au§ roieber. 

62. 

Bresben, 21. Cciober 1849. 

9lur einen 3"nif, nur ein ©ignal mifl idfj bir fenben, lieber 3afob, 
ef)e idfj mit einem orbentlid&en SÄcd&enfd&aftäbriefe ju bir fomme. ©erabe »eil 
id) für bidfj bie tieffien Urquellen meines Seinä unb SBerbend auffalteten 
n>ifl, gerabe barum Ijabe i<$ bir gar nid&t gefdjrieben, aber id& tilge meine 
©Bulben gemifj, nur jefct nidfjt. 

911fo furj: 3d() lebe ein jmeiteä fieben mit öieler, Dieter fjfreube. SBte 
fidfj ba£ mit meinem treuen ©ebenfen be3 alten ©eins* bereinigt baöon ein 
anbermal. 9Kcine gute Diina lebt ftdj öon Sag ju Stag meljr in mein SBefen 
ein unb ift eine frifdjfrolje Statur. Sftein 9luguft ift ein $rad&tferf, er fagt 
fdjon $apa, aber nur immer ganj leife. 

3d() Ijabe f)ier eine fdjöne £)äu3üd()feit unb einen ftrei$ gehobener 
SRenfdfjen. Unb über 9llle3! 3d& arbeite Peinig! 3)a§ fagt bir am beften, 
nrie idfj mieber feft unb gefunb bin. 34 fage bir'S im ftrengften 35er- 
trauen, idj fdfjreibe ein 93olf§brama, mit bem idfj in 14 Jagen fertig fein 
merbe. 2>ann rufje i<$ auä unb fd&reibe bir, bu guter Äerl, idj bin 
bir unb beiner grau in greub unb Seib nalje. 3d& begrübe bein Äinb 
mit greube unb gebenfe mit toaf)rl)after Söeljmutl) beineö red&tfdjaffenen 
©dfjnnegerbatera, ben idj fo feljr liebte. . . . 3d) foerbe feiner ftetS mit Sinnig* 
feit gebenfen. 

3dj fd&reibe bir fjeute nur biefe wenigen 3eücn. SBie glüdHid) wirft 
bu fein unb idj mit, toenn i<$ bir meine neue Arbeit fdjicfe. 3<$ berpflid^tc 
biefy ftrengftenä, e3 9iiemanb ju fagen als beiner grau, baf$ idf> ben 9tnbre 
§ofer fd&reibe. 3>cnf bir^ö gut aus, xä) fudje miefy über bem erneuten 
Genfurbemufjtfein, ba$ fo brücft unb erbittert, ju erhalten. 

34 »erlange feine Wnttoort auf biefen ©rief, i<$ fdjreibe balb tuieber 
unb grüfje eud) alle Ijerjüd). 

63. 

Bresben, 14. 3anuar 1850. 

©eftern frülj, lieber 3afob, erhielt idfj beinen ©rief, als idf) noä) im 
93cttc lag unb fdfjnufcen mufjte, idj Ijabe mir nämlid) bei einer ©dritten» 
faljrt eine feljr ftarfe Srfältung jugejogen, bie jejjt mieber im 3H>5ie$en, 
unb baä grfte, maS idf> fdfjreibe, ift bie rafd&e Slnttoort für bid&. 9US td) 
bie Dielen 3«Wen üon bir fal), mar idfj fd&on ganj erfreut, unb id> tonnte 
ntdfjt »arten, bis idfj bie £änbe auö ber Settbecfe ^erauSt^un burfte, meine 



14. 3amwr 1850. 73 



9ftna f)telt mir ben ©rief fo augengered&t, baf$ id) tfjn in meinem Sann 
gleid) lefen fonnte. 3)er frifdje gefunbe §alt unb ber fefte 931id, ber auä 
beinen SBorten fprid&t, fomoljl in Sejug auf geiftige als bie äußeren ScbenS* 
erfdjeinungen, mar mir majjrljaft erquidenb. ... 3d() merbe bidfj nie meljr 
baju brängen, eine ber ftraft unb gigentljümlidfjfeit beiner SBeltanfd&auung 
gemäße ^kobuftion ju fdjaffen. ffierjei^e mir, bafj idj bir fo öiel über bidfj 
fdjreibe, aber iä) möchte, bafc bu barin auefy ben 9luSbrud meiner Qfreube 
über beinen 33ricf erfennteft, fotoie bafe idfj geredeter $u merben traute 
MeS, maS bu über ben Sau beS 2)ramaS fagft, unterfd&reibe idj ganj unb 
gar. 3m bramatifdfjen ftörper, baS felj t<$ jejjt erft beutlid&er, mufj baS 
föüdgrat feft fein, bie g-leifdfjbefleibung gibt ftd^ bann fdjon öon felbft unb 
ofjne epifd&e 3)idfbäud()igfeit. SBaS bu über SmtnermannS §ofer fagft (bu 
meinft bie erfte Bearbeitung, eS gibt aber auefy eine jmeite, bie id) aber 
auäj erft nadfjbem idfj fertig mar, fennen lernte) ift wieber richtig, baS ganje 
3ambenpatl)oS unb bie innere ^Jftjdfjologie ift unmaljr, unb 3*tunermann Ijat 
gcrabe feljr menige Momente, bie mit unterliefen, Ijereingejogen. 9Kir ift 
jefct fd)on bie Sergleidfjung mit 3. mtbermärtig, obgleid) idfj noefy Diel ba* 
Don merbe Ijören muffen. 

3d) mar fdjon am 9. 9lot>. mit meinem §ofer fertig, er ift ju grofc 
unb öielfacfy ju feljr im pfodfjologifdfjen ©etail, idfj fd&netbe unb forme nun 
baran, nadfj Seratljung mit 6b. 2>ebrient unb ©uftaö 3?ret)tag. 3)aS ©tücf 
!ann jejjt nidfjt aufgeführt merben; i<$ laffe eS bruden, aber eS foll für bie 
3ufunft jefct fd&on als „ bühnengerecht " unb effeftooll erfannt merben muffen. 
3d& mufe im 3>rama eine meiner beften Äräfte bradfj liegen laffen, baS 
pfydfjologifd&e ftleinmalen, baS ift aber gut. 3$ fjabe nodfj nie fo forg* 
fältig unb planmäßig gearbeitet mie jejjt, unb id() fürchte nun, baf$ id) ju= 
öiel öon meiner eigentfyümlid&en ftraft jejjt aus bem ©tüd IjerauSreifje. 
3d) laffe eS anfangs näd&ften 9KonatS brudfen unb fdfjtde bir'ö bann. @S 
ift ein ferner ©tüd Arbeit, baS id) jefct no<$ machen mufj. 3He ftill Ijeim* 
lidfje £uft an meinen früheren ©ad&en mar ju grofj, brum gibt mir'S oft 
Diel ©djmerj, fo bereben unb betappen $u muffen, maS fonft unberührt in 
bie SBelt fprang. 3$ merbe ba§ überminben. 3efet genug baöon. 

3d^ mei^ mie ba§ ift, lieber fterl, menn man täglidj naä) einem 
93rief fragt. 3<*j fd^rieb bir nic^t, meil i<$ bir bie tiefften SBurjelfafern 
meines ©eins aufbeden mollte unb mie fie berührt mürben burd^) baS un* 
üermut^ete aufrütteln ju neuem Seben, mie Vergangenheit unb ©egenmart 
ftd^ in mir gefegt Ijat. 9lber id^ fe^e, id^> merbe ben ©rief nie fc^reiben. ginft» 
meilen miffe, ba^ id^ frifdfj unb mut^ig unb getreu bem ^eiligen im fieben fte^e. 

hoffentlich fe^en mir uns im Sommer, unb bann follft bu miefy, ben 
neuen 5Renfd^cn unb meine 9Mna unb meinen 9luguft redfjt fennen lernen. 



74 10. 9Rärj 1850. 



G4. 

Sregben, 10. SRfir| 1850. 

iH ift f)eute fo ein ruhiger Sonntagmorgen, bic ©locfen brausen 
Hingen fo fd)ön in ben gfütylingS * Sonnenfdjcin hinein, unb ba ift mir 
flfleö, roaä id) fd)reiben moflte, ju unentfpred&enb, unb ba benfe idf), bafs id) 
an bid), bu getreue Seele, ju fd&rciben l)abe, unb id) toill'S tt)un. 3<$ bin 
bod) am lefoten läge bes ftcbruarö 38 3abre alt geworben, id) fcmtc bie 
äßelt unb itjre fd&toerftcn Sdfjidfalc, aber mcnn ber tjfrutymg fommt, ba bin 
id) nod) immer mte ein junger SBurfd), unb namenlofeS drängen burdj» 
ftrömt mid). 9(d), lieber 3afob, unb ba überfällt mid^S auf3 neue urieber, 
baft id) in biefer ;Scit ba§ Sd&merfte erfahren, unb meine tieften §erjen&* 
gebanten ftreben ju meiner öerffärten Mugufte, unb mitten im Sichte flarre 
id) hinein in ba* bunfelfte SRätyfel. 3d) bin mit meiner 9lina DoDauf 
beglücft unb in fdjöncr ftarmonie, unb id) faffe e§ oft felbft faum, ttue id) 
fo rafd) unb ganj mieber gefunben fonntc. 9lber follte id) fortleben, fo 
mußte id) mieber freubig leben, unb ba$ ift mir geworben, unb toemt eS 
oerflärte fteifter gibt, bic nad) ben 9Kenf(^en auSfd&auen, fo fiel)t meine 
Wugufte mit ifjrem ruhigen großen 931idf auf mid) unb freut fiel), baß id) 
in Steinzeit unb ftraft fortlebe unb unferm Äinbe, baS fo tounberfam auf» 
blityt, einft im Seben tttoaZ fein fann. 

9(m 4. Mpril ift ber iobcStag meiner 9lugufte, unb mie oft brängen 
fic^ meine Öebanfen alle nad) jenem 3}ergabl)ang, mo bu mid) ftüfcteft unb 
Ijietteft, aß id) babei ftanb, mie fie meine Sugufie ins ©rab fenften. 3<$ 
gebenfe ifjrcr ftill in ^eiliger Wnbadjt, ttju' bu e§ mit mir. 

3d) moflte bir ganj WnbercS fdjrcibcn, lieber 3afob, aber c8 ift fo 
gemorben. Zd) toill eö berfudjen, auf Slnbereä ju fommen, idf) gehöre bem 
frifdjen fieben an, unb idf) fyabt cä erprobt, toa§ gefunber SBiHe oermag. 
3d) ^be mir foeben beinen Sßricf oom 8. 3anuar geholt unb ü)n toieber 
gelefen. 3)a§ bringt midj nun glcidfj mitten in meine fd()affcn3betoegten 
©ebanfen. 34 tyabe beute ben üierten 3>rudbogcn be§ §ofer reöibirt. 3<$ 
muß bir gefielen, tdf) erftaune, loie bu ofjnc felbft ju f (Raffen, mitten in 
ben ftem ber bramatifd&en grforberniffe bringft. $)aä fjabe id& jefct erfi 
praftifd& gelernt unb abftrafjirt. 2>ie „matljematifdjc $olgerid()tigkit", toie 
bu cö nennft, baä ift ba§ 2Befentlid&fte. Unb I)icr fjatte idf) öiel mit meinem 
Naturell unb meiner bisherigen 2)id()tung§meife ju fämpfen, ba3 Spifobarifd&e 
unb Älemmalerifd&e ju üermeiben unb Me§ in fd)arfer fiinie mit möd^tigen 
3ügen ^inauftellen. ®uftaü gre^tag unb gb. 3)eörient Ijabcn mir auc^ 
fe^r üiel genügt, unb bu fannft bir nid&t beuten, mie öiel id^ geftrid^en 
tyibt, ober ba§ ift baä SBcnigftc, i^ $abe gelernt, bie toidjtigen concentriren« 
ben SRomente beffer }u benü^en unb ju inftrumentiren. Unb wenn baS 



11. TOära 1850. 75 



audj bei biejent SBcrf noci) nidjt fo heraustritt (i<$ l)atte es gleidfj anfangt 
$u feft niebergefd&rieben), fo mirb fid^ baS boci) fpäter jeigen. Unb iä) bin 
entfdfjloffen meinen SBeg fidler meiter ju geljen. 

11. 3Jlärs 1850. 

3<$ würbe geftem int ©einreiben geftört, lieber Sßfob, ber Sntenbant 
beS Ijiefigen 2^eater§ befugte midfj. Senn, benfe bir! biefe SBodje merbe 
id) jum erftenmal SBorte öon mir öom Sweater l)erab fjören. 3$ I)abe 
einen gpilog jur Scffingfeier gemalt, unb ftaune: in ffierfen. Srofcbem iä) 
erfenne, baf$ meine 3>enf* unb Sü^lmcifc burd> ben 93er3 (Srmeiterungen, 
Verbrämungen erhält, bie nid&t urfprünglidj finb, ift mir ber @püog boci) 
jiemlid) gelungen. 3$ mar geftem 3lbenb bei <£mil 3)eörient, ber ben 
8pilog Dortragen mirb, unb ba lernte id> aufs neue Qfcin^citcn ber ©pradfj* 
mufif fennen. 3d) freue mtei) am meiften, tt>enn mir eine neue 9lnf<$auung 
aufgebt. 3$ merbe ben <£pilog jum heften be§ SeffingbenfmafS brudfen 
laffen, unb bu fannft iljn taufen, idj fdf>icfe bir iljn nid&t. 3)afür befommft 
bu aber meinen §ofer. SBenn idfj nur baS machen fönnte, ma§ mir im 
Öcifte rufjt, idj meine : bie 9iaturmaf}rl)eit ftilifiren, bie SRealifti! folgerest in 
bie reine ftunftfjaltung Ijeben. 3d() Ijabe erft fpöter erfannt, meldj ein 
eigentümlich miberftrebenber ©toff ber £ofer ift, ber fterl ift toie ein Saum, 
bie ganje ©d&toanfung, bie er erfährt, ift, bafc 9lft unb ©tamm Ijin unb 
ljer bemegt merben, aber ber Saum bleibt bodfj feftgemurselt ftetyen, unb bie 
Peripetie ift eine meljr Don aufjen fommenbe fdfjicffalSmäjjtge. 3$ fyabt 
eine ganje Sigur, einen ©tubenten, ber bur<$ äße 3lcte als reflectiöer ßf)or 
ging, geftrid^en. 68 famt mir nid&t genügen, bafc man in einem SBerfe 
einzelne Schönheiten u. bgl. mufj gelten laffen, idfj möchte ein feftgeljämmerteS 
©anjeS (jinftellen. S)od^ bu wirft baS 93uci) Snbe b. 2R. befommen unb 
mir bann ausführlich barüber fdfjreiben. 

3d& öerfud&e eS jejjt meinen 'Äalenber mieber aufzunehmen. 

93on meinem fieben Ijter mill idfj bir ein anbermdl ausführlich fdfjreiben, 
jefct miffe nur fo öiel, baf$ ic$ l)ier im Umgange mit ebelftrebenben ÜRenfdjen 
bin, aber einen eigentlichen ftameraben Ijab idj nid&t. 9Keine gute Diina 
ift mir "aber ein frifdjer ©efäljrte. 3m 3«ni ermarten mir einen neuen 
3toeig 91uerbad^, meine ©d^miegermutter mirb bann audfj Ijier fein. 

3d^ miß biefen ©ommer ganj allein eine ©ebirgSreife mad&en, moljin 
meijj id^ nod^ nic^t beftimmt. 3$ benfe junäd^ft an ben §arj. 

34 werbe mo^l Ijier bleiben. SBäre eine ed^te Sentralgetoalt nad) 
^ranffurt gefommen, märe idf> borten gebogen. 3^ bin jefct fro^, ba^ ic^ im 
3aljr 1848 nid^t ganj in bie $olitif [eingetreten bin], ity müjjte je^t für 
Erfurt fein unb fönnte eS bod^ nur mit falbem ^erjen. 3^ fc^c 3Meber* 



76 20. —23. 9Rära 1850. 



mann unb ftodfo, meine alten greunbe, f)ter oft. SDtit ©ufcforo Iäfjt fu$ 
niäjt in einem frönen menfd&lid&en 93erl)ältniß leben. 

3d) Ijabe bie englifdfje Ueberfefcung meinet SBiener Xagebud(je3 unb 
eine§ l^eilS üon meinem ffalenber befommen, mit feljr erfreulid&en ftritifcn 
über meine 2)orfgefdjid)ten unb über bie lederen Sad&en. 



65. 

Bresben, 20. fltorj 1850. 

§ier, lieber 3afob, fdjidfe tdfj bir 36 gjemplare meinet Seffmg-gpilogS. 
Sud&e ftc, ba es jum 93eften beS £enfmaI3, priöatim ju öerfaufen ober 
gib fie einem S9ud&f)änbler, ba baS 3)ing nid&t regelmäßig öerfenbet nrirb. 

$er (Spilog ging gut, aber menn td) lieber fo ma§ mad&e, tt>age i$ 
eä nidfjt meljr in bie boflgefüHte Stimmung bcS ^JublifumS Ijineinaufpred&en. 
(?b. 2)eörient riett) mir au<$ ju einem Prolog. 

66. 

XreSbcn, 23. SHärj 1850. 

3dj muß bir Ijeute fd&on toieber fc^reiben, lieber 3afob, id) tarn in 
meinem flehten nid&t ba$u. 9lm 4. 2lj)ril ift ber ÜobeStag meiner 9lugufie. 
Grö erfd^üttert bie ©runbfeften all meines Seins unb $)enfen§, toenn i$ 
an iljren %ob unb an jene lobesftunbe benfe. 3<$ begreife nid&t, toie idfj 
ba bie Qtber in ber £anb galten unb fd&reiben fann, unb bo<$ mu& id^d. 
9tteine Trauer Ijat fidj oft fo roeit geflärt unb befd&roidfjtigt, bafi mein 
Sdjmcrj um bie heißgeliebte juin Sdjmerj über baS SRenfd^enlood nnb 
fein Sterben mürbe. 

Sieb, lieber Safob! mein Sebcn folltc fein ganj einig grabtoadjfen« 
beS merben, ber gerabe Stamm meines ScbenS umrb gefnidft, taufenb 8r- 
inuerungen an l)olje ftreuben finb mit glor berbedft, aber idf> toäre ein 
SJerbredfjer an meinem erneuten Sein, roenn idfj nid&t erfennte, baß am einß 
fallen Saume meines ßebenS ein neuer frifd&er Sproß auffd&oß. 9U(>, 
lieber Safob! eS mirb mir fo ferner, fo unenbüdj ferner, mid& in bie 
liefen 5U toerfenfen unb frei ju erfteljen, mie i<$ eS foll unb muff. 3)ie 
SBelt fann mein erneutes Sein nidfjt begreifen, l)ab i<$ ja felbft fdjtoer 
bafür ringen muffen. 3<$ lege midj ftill an bein treues f>erj unb fage 
jejjt nichts loeiter. 

9lm 4. Slpril bitte iä) bidfj in £eibclberg ju fein unb bafür ju forgen 
(in ©emeinfdfjaft mit ber grau Sophie 3inimern, bie bu mir inntgfi grüßeft), 
baß auf bem ©rabe meiner 9lugufte bie Blumen gehegt unb gehörig ge* 
pflanzt merben. 3>u loeißt baS £eiltgtljum $u mürbigen. 



81. 9Jtöra 1850. 77 



67. 
Bresben, am 3a$re§tag ber Eröffnung bcS Vorparlaments, 1850. 

S)aS ift ja jefct ein ganzes §ecfenfeuer üon ©riefen, baS auf bi<$ 
losgeht. 3a, ba jtefcft bu mieber ben alten Äerf, lieber Safob, id) bin Jcfet 
immer mit bir befd)äftigt unb möchte bir jeben Xag fd&reiben unb bir 
MeS fagen unb bidfj überall babei Ijaben. 3u bir, ber altgerooljnten fidlem 
©tätte, jieljen jefet meine ©ebanfen mit befdfjleunigtem g-lügelfd&lage. 

3*jjt aber fd&enfe idfj bir gfeidf> baS erfte f<§äumenbe ©lad aus meiner 
geftflafdje ein. 3d) %obt meinen §ofer jejjt fertig gebrueft unb geheftet öor 
mir. 3d) bin boef) fd&on öiel in ber S^rucferfd^toarje Ijerumgefommen, aber 
jebeSmal $äb id) no(f> ettoaS, tote toenn bieS baS ©rftc märe, maS idj bruefen 
liefe ; e3 ift baS nicfjt baS Sangen üon eljebem, aber eine grunbmäfeige 
Semegtljeit unb i<$ münfdje mir, bafe i<$ baS S)ing fetyen fönnte mie ein 
frember 9flenf<i), unb id& Ijabe iiodf) nidjtS gemalt, mit bem xäj aufrieben, 
aber fo lang eS nodfj nid^t gebrueft ift, Iann idfj ni<$tS 9teueS anfangen, 
unb barum mufe idfj mid^ enblidfj ju bem Stufe entfd&Iiefeen : fort mit ©dfjaben ! 
b. I). mit nid^t üöHiger ©eltenbmacfyung beS urfprünglid^en SbeenpreifeS, 
ben idfj barauf gefegt. 9JHt biefem §ofer Ijab idfj meljr Sftülje unb ©orge 
gehabt, als mit allen meinen bisherigen ©adfjen. 3d) war mie ein fonft 
geübter SRaler, ber jum erftenmale QfreSco malt, idj mufete bie gan^e Xecfynif 
neu lernen, idfj tyab fte no<$ nidfjt ganj loS, aber idfj Ijoffe bod) ein gut 
©tücf baöon. 

3d^ trage mid^ fdjon mieber mit ber 3bee $u einem neuen ©tücf, 
baS foll ganj fnapp in ftrenger bramatifdfjer Defonomie gehalten fein. 63 
ift nidt)t gut, menn eine Situation, eine 6mpfinbungSfd)id)te, bie unS lieb 
ift, ffr^ftallifationSpunft eines neu ju bilbenben 3)ramaS mirb. 3d^ madfje 
nun jum erftenmale ein blofeeS ©erippe, fefteS SRücfgrat, mit Qfleifcr) be= 
fleibet eS bie bid&terifdfje 6mpfinbung bann leicht. 3d^ öerftelje nun jenen 
SMdjter, ber fagte: 3)ie Xragöbie ift fertig, eS fehlen nur nod) bie SSerfe. 

SBäljrenb id) bieS fdfjrieb, befam id) Srief üon meinen S)üpr6S auS 
SRainj, morin fie mir ben Job tljrer einjigen Softer 3e<Htette anzeigen. 
Obgleich \ä) fdfjon Iängft nmfete, bafe fte rettungslos mar, Ijat midj'S bodj 
tief erfcfyüttert, unb id) fyatte mit bem hochbegabten ßinbe fo üiel gelebt 
unb toar iljm öiel gemefen. 

ßaufe bir meinen £ofer, eS ift bir bodj als ob id^ bir ir)n felbft 
gäbe, ©age mir bann genau bein Urteil, aber nidjt mie fonft manchmal, 
bafe idfj blofe barauf öertröftet »erbe. 9Jimm bir 3^it baju. 

Uebcrgib anl. 3*tteldfjen unfrer Qfreunbin ©id^el. 9Keine 9Jina ift 
mo^lauf unb grüjjt eu^ ^crjlid^, mein 9luguft fpielt tbtn in meiner ©tube 
bei mir. ©rufe an bie peinigen. 



78 25. flpril 1850. 



68. 

$re§ben, 25. Hpril 1850. 

3d& fjätte bir gerne gleich geantwortet auf betnen bratoen 99rief Dom 
7. Stpril, lieber 3afob. 3>ein frifdfjeS unb tieferes eingeben mar mir fe$r 
erfreulich 92oc^ bei feiner Arbeit ^ord&te id) fo, id) lonn nid&t fagen ängfl* 
lidfj, aber begierig nad& bent SBieber^aH Don brausen. 3$ $abe fo trief t>oit 
ber fertigen Arbeit loSgefdfjnittcn unb nod) feine fo lange fertig gehabt lote 
biefe, ii) muffte fte julejjt lo§ fein, nur fort, id& f>atte faft fein Urtljett me$r 
über baS ©efammte unb über bie (Knjefljetten. ©faube mir, tdfj fc$e fo 
gut toie ber gfemftefjenbe bie ÜRängel unb Süden. 3$ barf mtdj nidjt 
barauf berufen: ja, baS unb baS ljatte idfj — nur baS Sorliegenbe gilt 
unb rnufc gelten. 3d) fefy jefct bor Mem : td) mollte jubiel auf einmal. 
3$ fabe einen SBalb gegeben ftatt eines einzigen 99aumeS, unb an biefem 
mufj nod) bie bramatifd&e Oefonomie ftujjen unb fdjneiben. 3)o8 3ut>iel 
red&ne id) mir nid&t als 93orjug, fonbem als SRangel an, man mufi am 
SBeinftod baS fiaub abfdfjneibcn, bamit ber ©aft in bie Sraube fd&iefct. 3<$ 
geftelje bir, id) mar feit idj baS 93udj gebrurft bor mir ^abt fdjon oft 
fcerjagt unb ätoeifclljaft an mir felbft, aber i<$ ljabe mid^ rafd^ barauS 
fjeroorgearbeitet unb meifl nun immer mefyr, maS id) foU unb ttmS idj fann. 

3c^ barf fagen, idfj unternehme mit jcbem 9Jeuen, maS idj fdpeibe, 
au<$ ettoaS 9JeueS unb mage ctmaS, id) merbe midfj nie baju berfWjen, 
©emoljnteS unb SeliebteS ju mieberfyolen. 2)ie ©tenfdjen möchten einem 
gerne in bem SmpfinbungS* unb GkftaltungSfreife, ben fte einem )umut$en, 
audfj feftljalten, \ä) frage nichts barnaefy; roaS einmal getljan ift, ifl mir 
abgetan, unb \ä) glaube fdfjon aus einem natürlichen orange bor SRaniertrtipit 
fidjer ju fein. 

3dj fetje bie bielfadjen ©dfjmierigfeitcn, bie in bem ©toffe #ofer liegen, 
jefct boppelt ein. ©<$on äu^erlid^ liegt etmaS barin, bafc bie anfangs fo 
gefüllte Sü&ne sulefct nur Sinjelnen bleibt, mäljrenb es umgefefyrt, toie bei 
einem SDtufifftüde fein foU, mo alle 3nftrumente julefct sufammenfptelen unb 
rafen. 2>aS ift baS ©dfjmierige bei einem ©toffe aus bem SolfSlebcn über- 
haupt, unb tdfj gefte^e bir: 2Rir mar baS SSolf ber §elb unb §ofer nur 
fein SRepräfentant, nidfjt ©dfjöpfer unb Präger, b. I). alleiniger be« ©anjen. 
©filier tyit 5le^nli^e§ im Seil aud^ mo^l gefüllt, unb er läfct feinen Seil 
neben ber Serfdfjmörong :c. ^erge^en, moburd^ ba§ <Stüd eigentlid^ in gmei 
<m3einanberfäHt, aber gefd^idt jufammengefugt ift. 

33) badete biefer läge, als idfj bie 3ungfrau üon Orleans fa$ : ba« 
eigentlid^e tragifd^e 9Roment mü^te bie Unmöglic^feit ber SRüdfetyr 3o^anna , 8 
in befd^ränfte frieblid^e 93er^ältniffe fein unb nid^t ber «bertoty mit Sionel. 
3Bir müßten baS SRäbd^en auf ber frühem ©teile, bon mo p e ou8gin^ 



25. 9tyril-7. 9Rat 1850. 79 



mieber fef)en unb bort, mit tyrer gemo!)nten SBclt ^erfüllen unb öon Ujr 
Derf)öf)nt ober bergleidjen unb innerlidj jerriffen, müfjte ftc untergeben. %ber 
ba3 gel)t nidfjt. 3)iefe3 2Iu§flingen eines loneS ift unbramatifefy, unb 
Stiller griff &um Opernf>aften, 93iertel§motitrirten. S)ie ®rof$!)ett feiner 
Sntentionen betfte nur feine geiler ju. ©o barfft bu mir audj ben Seil 
nidfjt muftergiltig Ijinftetten. 9Bir muffen ju einer realiftifdfjen Sßoefie fom* 
men, unb fo mangelhaft audfj meine 3tu3füljrung iß, mein §elb marb, tt)ie 
bei einer SBemegung im SSolfe felfeer ftete ift, nur burdf) baS ©efefc ber 
©raöitation ÜRittelpunft unb ©dfjmerpunft. ©iel) aud) genauer ju unb bu 
mirft einfeljen, bafc bie ffiolfögeftalten — jeber für pdf) eine, unb jmar eine 
mächtige Seite beS ©efammten Dertritt : ßifenfteefen — ber gefdfjmeibige Ferren« 
bienerifd&e SBirtlj bei allem ©elbftgef üfjl ; ©dfjenf — ber SBilbe, ©efränfte; 
SBinterfteller — ber öermögenäftolje 2)icfe unb auf 99efel)l SReöolutionäre ; SBeftI* 
maper — öerftänbtg, aber mit fremben revolutionären Srocfen aufgemalt. 
3d(j toiK bir fte nidjt äße erflören. können fte ba3 nidfjt felbft, fo f)db tdfj 
fie nidfjt redfjt fjingcfteHt. 

7. 3Rai. 

3d) tüiü ljeute biefen ©rief boflenben. Srieflid) füljle id) midfj oft 
jur $>i§cuffton öiel geneigter afä perfönlid), DieHeidfjt fommt 2efctere§ au<$ 
baljer, meil idfj feinen alten fjreunb bei mir Ijabe. 3$ fpüre e3 f>auptfäd&» 
lidj baran, um mie öieleS älter idfj gemorben bin: idfj bin nidjt meljr fo 
mittfjeilungäluftig mie fonft, ba idfj meinen guten SBein fd^oppenmeife an 
Oflann für 3Rann öerjapfte, tt>er mir in ben SBeg fam. 3d() ge^e, menn 
iä) mandje öcr!ct)rtc Stiftung Ijöre unb fefje, oft gar ntdfjt meljr barauf ein 
unb Ijabe nidfjt me^r ben natürlichen 93efel>rung§beruf, ber mid) eljebem fo 
oft fortrifj. 9Jur gegen @ine3 merbe i<$ midfj magren, fo lang idfj fann, 
idfj meine gegen bie SRifjadfjtung ber ©efammtfjeit, gegen bie 93olf§öcra<$= 
tung, mie man es nennt. 93ermöd)te eä biefe fidj in mir einjuniften, baä 
fütyle idfj, id) märe fjalb getöbtet unb in metner Sßrobuftton gelähmt. Unfer 
Vertrauen unb unfere Hoffnung tyat in ben SReöoIutionäja^ren einen fdfjmälj» 
lid&en ©anferott erlebt, aber mir muffen frifdfjauf bleiben, unb meine lieber« 
jeugung ift: mie im prtoaten ßeben fo and) im allgemeinen ift ba« ©Iücf 
in unfere §anb gegeben, menn mir arbeiten, ba§ äußere ©ein unb unfere 
Stnfid&ten red)t $a geftalten, ber Stimmungen SReifter ju merben. 9lo<^ ift 
überall aus SRutfjmillen unb gfeigljeit entftanbene§ S^ao§, nod) ^ab id^ 
feine üoBe fd^öne 3ut)erftd^)t, mie unb »aö merben fofl, id^ fü^Ie mid^ nadfj biefen 
legten Sauren, als ob i<$ öon einem ©d^iff fäme, aber idfj mei^, ber fefte 
§alt, minbeftenö im ©eifte mirb mieber fommen, unb fo Ijarre id^ ftiH feiner 
unb arbeite in mir ganj mie ein neu beginnenber SRenfcf). %ä) fann bir 
ba£ aUed nidt)t fo fagen, bu mufjt bir ba§ fd^on ausbeuten. 



80 7. gjlai — 12. 3ult 1850. 



lieber meinen §ofer erfahre id) in ber öffentlichen ffritif §erbeg. 
2Rand)e3 ift berbtent, *D?and)e§ aber aud) nic^t. 3$ laffe mid& baS aber 
bod) nidjt anfeilen. 3$ Ijabe, toenn aud) nid&t eine Sparte auS^ntoefeen, 
bocf) einen §ieb in bie 2uft gut ju machen, bei bem idj mid& ftarf überbog. 
3d) trage mid) mit allerlei planen. . . . 3d) lebe jejjt tote ein ®efcHe, ber 
frei gemorben unb nun bei ben 9Reiftern, bei öerfd&iebenen planen untrer» 
läuft, um Arbeit }u finben. 3$ Ijoffe, iä) fomme öor bie red&te ©dfjmicbe. 

3dj !aufe mir ljier SJlöbcl unb merbe nun bodfj feft auf tnenigftenS mehrere 
3a$re Ijter bleiben. 3<$ ^abc t)ier einen frönen 2Renfd&enfrei3 unb an Cito 
fiubmig, bem 2)id)ter be§ „Srbförfter", l)abe id) aud& ein ©tüdt ftatnerab. 

69. 

Bresben, 12. 3uli 1850. 

(Sine Qfreubenbotfdfjaft ! guter 3afob, SKontag 9iadfjt !>at meine 9Hna 
glüdlidfo ein gefunbeS SRäbdjen jur SBelt gebraut. 63 mar ein fernerer 
Sag; id) bin bodfj ftärfer als id() oft meine, benn id) Ijabe mir 9hi$e unb 
tjeftigfeit bema^rt. (Jtnc toafyre fräftige ©tüfce toar mir bie jufäHige 8n- 
mefenl)eit meinet QfreunbeS 3foam 3>üpr6 au§ 9Kainj, ber ben ganzen Sag 
bei uns blieb unb in feiner fdjönen eblen 1>ienftfertigfeit und ma^r^aft 
erquiefenb marb. 

6§ ift mir hoppelt lieb, bafj iä) nrieber ju fd&reiben Ijabe, benn id> 
toeifc nid^t meljr, mer bem Zubern ©rief fdjulbig ift i<$ glaube bu biß'S. 

33) bin entfdjloffcn, im Sluguft meine 9Kutter ju befugen. äBärt 
nid)t möglidfo, bafj id) bidj öielleidjt am Sobenfee ober fonft too träfe? 
Uebcrleg bir ba§. 3d) fönnte bir bann aud) öon meinen literarifd&en 93or» 
baben fprecfyen, unb ba§ ift beffer als fdjrciben. 3d) merbe hoffentlich bie 
ffriftö, in bie idj mit meinen s $robufttonen geraden bin, glücflid^ übertoinben. 

S)ie §äf$lid)feiten, bie idj roegen be§ £>ofcr erfahre, Ijaben mid& aller« 
bingS meljr gefränft al§ idj bor mir öcrantmorten fann; glaube aber nid&t, 
bafj baS midfj fo tief berührte, bielmeljr ift e§ ba§ ©djicffal be8 Saterlanbe* 
unb ein jum Sljeil öerlorcner ©laubc an ba§ 93olf unb bie 3ufunft unfre* 
93aterlanbe§ überhaupt. 3)aju fommt bie fid^ immer meljr befeftigenbe 
lleberjeugung, bafj man mefentlid) auf fidfj felbft fteljen mufc. 

2ie3 audfj: 9lu§ bem ©efängniffe. Erinnerungen unb 3beale Don 
2%. 9llt^au§. Sortrefflid^. 3>cn ©riebenferrfdfjen SRobcSpiene $&bt i$ geftern 
gelefen. 3Mrd)pfeifferei mit Werfen. w 5Kacb ber Statur" (anonym öon ®. t>. 
§auenfd^ilb in ©d^lefien), genial im ©uten, mie im 9Bangel^aften. 



1. 9Rära 1851. 81 



70. 

$re§ben, l. Sttära 1851. 

©efiern fear mein 39er ©eburtStag, unb baS erfte 3Mättd)en, baS idfj 
feilte ÜRorgen Don bem frönen Rapier nefyne, baS mir meine 9iina ge« 
fd&enft Ijat, ift um ein Sriefdfjen an bic^ ju fdjreiben, lieber 3afob. v 3d() 
meifc nid&t, mer Don unS beiben bem Anbern ©rief fdfjulbig ift, baS aber 
meifi id), bafc eS ferner Unrecht ift,~bafi mir fo lange nichts Don einanber 
$ören. ©uter 3afob! SBenn i<$ meine beträchtliche fiebenSbaljn überfeine, ba 
ift ber, mit bem td) eine ©treefe gegangen, unb ba jener, unb Diele Ijaben 
ftd) auf ©eitenmege Derloren, unb barf id) aud) fagen, baf* id) an 3?reunb= 
fd^aft nidjt arm bin unb Diele tfytt ÜRenfcfyen mein nenne, bu bift unb 
bleibft ber einige ftamerab, ber menn audfj paufirenb, boc^ balb mieber ben 
®leid&fd)ritt fanb, in bem mir DormärtS marfdjirten. grljalte bir unb mir 
biefeS ©lüdf, baS ju bem feltenften gehört. 3dj meijj jmar moljl, eS läfct 
ftcf) ein frifdjeS ©emeinleben in ©riefen nur erneuern, menn man fidfj mieber 
Don 3«t j U 3eit in ber ganjen breite beS ©eins erfaßt t)at, fo baf$ bann 
bie einzelnen Anrufungen leidet Derftanben merben. 3d(j bitte bid) alfo, 
menn eS bir irgenb möglief) ift, midfj in beinen gerien auf 8—14 £age ju 
befugen. 2Bo ptteft bu ein beffereS Keifejicl? Unb bu fennft Ja auef) 
meine grau unb meine ftinber noefj nid)t unb ljier ift'S fo fdfjön im 5rülj= 
ja$r. SBenn bu 6nbe April ober erft ju ^fingften fämeft, fönnte tdj bir 
ben größten lljeil meiner neuen Arbeit, menn nidjt bie ganje, Dorlegen, 
beDor fie gebrudft mirb. 

3$ bin burd) ©efanntmerben beffen, maS id) erft Dorljabe, fdfjon fo 
Diel geftört morben, baf$ idj bieSmal feft baS ©eljeimnijj, unb jmar befon* 
berS jum füllen ©elbftgenuffe für mid) bemalen min. SBiffe nur fo Diel 
für bid), bafj eS ein größerer Soman ift, in bem nidjt nur bie ©aucrnroelt, 
fonbern audf> bie befte ©Übung :c. tfjre neue 2)arftellung finben foll. 3cf) 
fyabt, nad&bem idj fdjon 2 1 /* SHonate arbeite, erft geftern meiner grau ben 
Sitel beS SBerfeS gefagt unb ifjr einen §auptabfd)nitt Dorgelefen. 3>aS mar 
eine fd&öne gefteSfeier. 3dj bin rüftig unb mutljig in ber Arbeit, obgleich 
idfj aud) l)ier mieber bie (Srfaljrung madje, baj$ meine beljerrfdjenbe ftraft 
ber Ausführung nidjt feft genug ift, jebeS SBerf mirb mir unter ber Qfeber 
größtenteils ein anbreS, als idj anfangs gemollt. @S gcfyt ja aber mit 
allem fieben fo. $aS l)ängt nidjt nur bamit jufammen, bafc eS feineu 
abfolut freien SBillen gibt, fonbern AUeS nur ßonfequenj unb SRefultat eines 
bemußten ober unbemußten ^JrojeffeS ift, eS ift mofy audfj fünftlerifc^ nöt^ig, 
baß in jebem Momente beS ©c^affenS bieS fid) felbftänbig erneuere unb 
nid^t ein Dörfer abftract gemaltes Programm nur ausfülle. 6S gibt felbft 
in ber Ausführung beS eigenen, Don uns abhängigen 5:t)unS feine ^kopljetie, 

tbtttti. %utxb. g 



82 1. TOra— September 1851. 



jcbcr %aq unb jebe Stunbe l)at feine eigene Offenbarung. 2Ba8 tfyiFS? 
SBenn man fie nur immer fetten 2Iuge§ crfafjt. 2>ie ©d&icffale be§ Sater* 
fonbeS greifen mir tief iu§ §erj mie ein burcfyauS perfönlidfjeS ©dljitffal, 
iä) möd^te oft öerjmeifeln, menn idj bie 9Henfdfjen fo laljm unb gefeH* 
fd&ajtöluftig fef>e, idj !ann mid) nur burefy 93erfenfen in rüftigeä arbeiten 
oben erhalten. 

2)ie „Seutfdfjen SIbenbe", über bie bu mir nodfj gar nid)t3 gefagt, 
merben bereits in jtoeiter Auflage gebrudft. 91ud) ift in biefen. Sagen eine 
aufjerorbcntlidfj fdfjöne englifdje Uebcrfefcung meiner grau Sßrofefforin er« 
f dienen. Ipaft bu meinen Wuffafc über Senau im 3)eutf<$en ÜRufeum gelefen? 

71. 

Bresben, 4. 3ult 1851. 

. . . 3dj finbe immer mefjr, bafc e3 erfpriejjlidj ift, bafc mir uns 
mieberfetjen. 3)a3 mu& in biefem 3al)re gefeiten, ttrie unb mann? fann 
idfj nodfj nidjt fagen, ba meine Arbeit mxä) noefy ben ganjen ©ommer in 
9Infprudj nimmt. 

SBenn idj meine Stbficfyt ausführe, mit Saffermann irgenbtoo ju» 
fammcnjufommen unb bie boflenbete Arbeit mit iljm ju befpredfjen, mufct bu 
auefy babei [fein]. MerbingS ift audj ^äbagogif ber Snljalt, unb id> $abe 
miäj baju aiemüd) inftruirt. 

2Ba§ bu über Einbegriffen fagft, fjaft bu feljr redfjt. SMefe Der« 
meidfjtid&enbe Seftüre erftart feljr biel bei bem ermad&fenen nid&tänufcigen 
©ejdfjledfjte. 3dj münfdfyte, baf$ Semanb eine ffritif be§ SSor^anbenen ju« 
fammengefafet fdfyriebe. (?3 märe fetjr gut, menn bu ba3 ttjäteft, etwa für 
bie 3>eutfd(je 93ierteljaf)r§fd^rift. 

72. 

[$>re§ben, September 1851.] 

Srft menn mein 93udfj boüenbet mar, moflte idfj bir fdjreiben, um bir 
bann redjt geruhige 5Hittl)eüungen matten ju tonnen. 3d() Ijatte mid&, ba 
iä) tjier, namentlich öon ftrembenbefudfj, }u fefjr beanfprudfjt mar, auf mehrere 
2Bodf>en in ben £arj in ein ftiüeS Qförfterljauä öofl erfrifdfjenben SBalb* 
lebenS jurücfgejogen, unb faum mar iä) mit meiner Arbeit ju 6nbe, als iä) 
bie erfdfjütternbe 9Jad^rid^t t>on bem £obe meiner guten 9Rutter erhielt. 
3d) üoüfüfjre jefct meine Arbeit mie mit gefeffelter (Seele, unb bod) ift e8 
bie Arbeit unb bie Erquidtong an meiner £äu8lidf)feU allein, bie mid^ über 
mid^ felbft fjinauSjuIjeben oermag. <8age idfj mir jejjt auä) jutn Srofle, 
baf* itfj noä) im üorigen 3aljre bei meiner SRutter mar, tt>o fte mie öor» 
a^nenb auf eitrig oon mir ^Ibfd^ieb nafjm, fo ift e§ mir bo<$ oft, als fyättt 
id> no<$ me^r für fie t^un unb ba§ ÄinbeSgefü^l nod^ me^r auSfoffcn 



September— 30. October 1851. 83 

fönnen, ju iljrer unb meiner (Srquicfung. 3$ fann bir nidfjt fagen, 
aber bu tyaft eä ja felbft erfahren unb fannft e§ ergänzen, mie fo eigen 
abgefefmitten Don ber SBelt id) mir burdj ben £ob meiner 5Hutter bor* 
fomme. Unb meine §eimat, in bie \ä) miefy bidfjtenb fo oft aurüdtoer« 
fe$te, mar mir fo monnebuftig, fo belebenb erfüllt, benn bort lebte* nodfj 
meine SRutter, bie mit feltener ©eifteSfrifdje bie SBelt unb mid) bor Mem 
erfaßte, toenn fie audfj nur ben SBeg atmte, ben idj ging. 9ldj, guter 3afob, 
jefct fomme. id) mir oft bor, mie fcfjmerälid) unb urplöfcttdj in bie SBelt 
gefd&feubert. 

Den 10. October 1851. 

@o meit, lieber Safob, Ijatte icfy bir fdjon längft gefdjrieben, unb ber 
SBrief ift naef) meiner $rt ober Unart mieber liegen geblieben. §eute min 
tcf> bir nur über mein $)u<$ fd&reiben, ba§ bereite in ber treffe ift unb ju 
SBetynadjten erfdfjeint, e3 mirb brei 93änbe ftarf, mieber bon ©affermann 
berlegt. 2>a3 93ud^ Ijat ben Xitel: „5Reue3 2eben". SBie idf) bir fdjon ge= 
fagt, ift baS 39ucfj in engerem unb metterem Sinn, menn man fo fagen 
fann, päbagogtfdfj. 2>u mirft au§ bem 93udje feljen, ma§ midf) bemegt, unb 
meld&e grneuerung be§ SebenS id) anftrebe. 93on WlatiM, bem fo befonnenen 
€omlwgnon SaffermannS, ^abe tcf> begeifterte ©riefe über bie erften jmei 
SBänbe, ber britte mirb jefct eben abgetrieben. 

3$ Ijabe nodfj biel ju ttyun mit biefem ©ud&e, freue miefy aber fd)on 
fe^r auf mein nadjfteä, in bem idfj berfudfjen miß, ein edfjteS unb mirflid&eS 
SJolföbudfj ju fd&reiben. 

3$ Ijatte midfj fo fetyr barauf gefreut, im nädfjften Sommer mit meiner 
§rau unb meinen ftinbern ju meiner SWutter ju jiefjen unb ba audj äße 
meine gfreunbe mieber ju feljen. 3e^t ift ba§ fc^r fragfidfj gemorben, ba 
ba§ leudfjtenbe SReifejiel berlofdfjen ift. 

2)td) aber, lieber %atob, mufj idfj balb lieber einmal feljen. 

73. 

9Rann$etm, 30. October 1851. 

2)ie ßifenbalmen geben un3 ein neues traumhaftes ©ein, lieber 3ctfob. 
3d) famt'3 nod) nidjt gehörig suredfjtlegen, bafc td) bidfj fo plöfclicfy mieber 
gefe^en $abe, unb meine jefct immer, mir Ratten bor lauter 3ufäfligfeiten 
ba8 Snnerfte nodfj gar nidfjt befprodjen. 2>arum ift mir'ä boppelt lieb, bafc 
bu ju mir .Ijcrfommen miflft. 3d> lebe l)ier fe^r jerftreut unb unruf)boH. 
ÜRan mirb bo$ buref) gemolmte ruhige ipäuslt^fett ein Stücf ^^ilifter. 

3d^ bin foeben im Schreiben burd^ 9Kat^ unterbrochen morben, ber 
mir jebe Korrectur oorlieft. 



e» 



84 14. Wobcmber— ^ejembcr 1851. 

74. 

Sttannljetm, 14. ftotoember 1851. 

®u fannft ganj rutyig fein, guter getreuer 3afob. 3d) antmorte bir 
auf beiuen fo fjerjedjten ©rief nicfyt, meil idj juöiel 1)ätte fdfjreiben muffen. 
3d() !)alte cS für praftifd), bir $u fagen, bafj idfj morgen &u bir fomme, 
ba mein 3}ud) bis baljin fertig ift. 

75. 

[XreSben, $ejember 1851.} 

©emife, lieber Safob, fagft bu aud) oft ju eigner Erinnerung, mie 
i$: 2)iefe Sage unfereS 3ufammenfeinS maren eine unenblid) moljftljuenbe 
Erneuerung beS fdjönften SugenblebenS. 9Kir ift'S, menn id) baS benfe, 
alä fäfye iä) bie fleine Spre jmifdjen unfern 3tntmern offen unb l)örte 
nodf) ben Älang ber SBorte. Unb audfj bie fleine Störung ift mir jefct faft 
lieb. SBir fjaben uns audj barin unb barüber fjinauS mieberum fo gan^ 
gefaxt. Scfct ift gerabe ein fo fetter borgen ttrie bamalS, als tt)ir na<$ 
ber 9?ecfarbrücfc gingen, unb alle unfere 3urufe öon ben Spieen beS 3)enfenä 
au§ unb bodfj lieber fo f)erjnat)c erflingen mir mieber aufs neue. 

3dj fyalte ein, id) mill bie Erinnerung nidjt auSfeltcrn. 9Kan $ält 
baS feft mie einen ©onnentag an greunbcSfyanb in SBalb unb Sergen. 

3n SBeimar mürbe idfj oom ganjen greunbeSfreife gleich aufgenommen 
unb blieb bort jtoei Sage. 3n 2eip5ig fat) id) nur ©uftaö ftretjtag, ben 
id) fetyr liebe, unb auf ber Keife Ijiefyer mürbe ber $kl)n$ug jmei ©tunben 
öon fjier eingefdjncit, unb idj mufjte jroei Sage liegen bleiben, bie idfj mir 
im 2Birtf)Sl)auS burdj Seftüre unb ^Beobachtungen bertrieb, fo gut es ging. 

£ier traf idj MeS im beften 2Bol)lfein. — 2)ie polizeilichen SJefürdfj* 
tungen megen meines SudjcS fdjeinen nidfjt einjutreffen ; nur in SBien fdfjtoebt 
eS noefy bis ^cutc im fogenannten KeöifionSamtc. 

3d) bin, feitbem id) biefeS 93ud) erlebigt Ijabe, in einer feltfamen 98er« 
faffung. 93alb freue id) midj, bafe id) meine umfaffenbere Wnfcfyauung nun 
mieber einmal bargelegt tjabe, balb ift mir'S, als fyätk id) nid&t einmal ba£ 
§albe Don bem, maS id) gemollt, in ©eftalten unb ©cbanfen feftgeftellt. 
Sd) füfjle mid) ju 9leuem angeregt, unb bod) erfdjcint mir alles 9Sor» 
june^menbe ju Hein. 3d) ftubire jefct mieber $f)ilofopf)ie, §egelS Sßljäno* 
menologie unb ffant; id) ttrill junädjft eine fleine 9lbt)anblung „über baS 
SBefen ber ©Übung" fdjreiben, bann foll'S an mein SolfSbud) geljen, Don 
bem idj mit bir gefprodjen. Ucber baS 9Jeue Seben crmarte id) nod) bein 
©c^lu^urt^eil. ^)icr fyabt iä) nod) nichts etf)ifd^ unb poetifdfj Einge^enbeS 
barüber gehört. 3)ie 9Kenf<$en t^un immer, als tonnten fte'S nid^t ermarten, 
bis mieber etroaS 9ieueS üon einem ba ift, unb fragen fyunbertmal barnat^, 
unb ift'S erf^ienen, märten fte ruljig ab, bis in ber SMbliottjef bie Äei^e 



27. $>ejember 1851. 85 



an ifjnen ift. 93ou einigen fiebern am ©eminar l)ier fjabe idj einen feljr 

erfreulichen (Sinbrucf be§ ©anjen malgenommen; bie 3bee be3 ©anjen, 

bafc \d) auf ben üerfefjrten Segriff t>on §clbentf)um unb ©röfje reformirenb 

nrirfen fann, ift, mie e8 fd&eint, aufgegangen. 9ld), guter Safob, idfj brause 

je$t eine ßrljebung tt)ie nocij nie. 2Ba8 ift ein einzelnes 93u<$ gegen bie 

gro&e Korruption in ber heutigen SBelt, mo $fle§ blaftrt ift, entmeber oljne 

«§ ju miffen ober, menn ftd^> beffen bemüht, ftd& ni<$t$ barauS tnacfyt. 3>er 

©taat§ftret<$ in $ari§ unb feine Slufnaljme ift erfdfjredfenb für unfere ganje 

€it)üifation unb 3ufunft. SBenn biefer faulen SJerlorenfjeit ber ©eifter 

nid&t balb ein 6nbe gemalt mirb, getyen mir ter perfibeften Despotie in 

€uropa entgegen. 2>ie 9Rad)tf)aber nehmen jefct, gemifcigt, ben 3ugcnb= 

unterridfjt ganj in bie £anb unb üerberben äße 3ufunft. 3mmer mar bie 

Hoffnung, ba3 fünftige ©efd&led&t mirb G-rlöfung bringen, aber biefcö ©e= 

fdfjled&t mirb jefct in 93erjmeiflung, Frömmelei unb ©opfyftif üerberbt merben. 

SBir, loir fmb bodf) nodf) unter einem geliriben 2)e§poti§mu§ aufgemad&fcn, 

ber ftdf) ben Schein ber Humanität gab unb fö mand&eS 2Renfd)enbefreienbe 

förbem ober mad&fen laffen muffte. Sefct mirb ba3 anber3. 3d() ljabe midf) 

immer bagegen gefträubt, äße Hoffnung auf Wmerifa ju fefcen, aber jefct 

nnfl'S midf> immer baju brängen. SBenn mir unfähig jur §erfteflung eine§ 

menfdjenmürbigen 3"ftonbe§ maren, mirb e§, fürdfjte idfj, ba§ fommenbe 

©efdfjledfjt no$ biet meljr fein. 

Den 27. $5e3ember 1851. 

2)iefer ©rief ift mieber mehrere Jage liegen geblieben. 3<$ mar feljr 
Ieibenb an meinen Unterleib3befdf)merben unb bin e§ jum $l)etl nocij, ba3 
<Sdf>limmfte foldf>er 3"ftänbe ift, bafe fie fo öößig aße Energie feffeln. Staju 
feljft e§ mir fjier feljr an einem eigentlichen ftameraben. $>en Sag nacij 
meiner Wnfunft, als idfj jum erftenmal ausging, füllte idf) ba3 befonberä, 
id^ Ijatte ÜRiemanb mit innerer 9lötf)igung aufjufudfjen. ^Ittcö lebt l)ier $u 
feljr auf ber Seife, freunblidf) anfd&liefjenb, aber of)ne jene Eingebung, bie 
€ine8 bem 91nbem unentbehrlich mad&t. 9ftit ©ufcfom fann \ä) e§ ju 
feiner redeten ©tjmpatfjie bringen, unb menn and) aße SBiberfprüdfje unferer 
beiberfeitigen Naturen fi<$ frieblid^ aufnehmen liefen, id) meifi gemifi, er 
würbe über 9ffle§ ^inau§ nie ben Suben in mir üergeffen. Transeat. 

95on SBien \)abt id^ nun bie 9?adfjri<ijt, ba& mein Sud^ cnblid^ er» 
foubt ift. 

S)iefer S5rief foß bir nodfj öor 9Jeuj[a^r jufommen, barum miß id^ 
^eute fdf)lief*(n. 



86 11. Sanuar— 21. 9flärs 1852. 



76. 

Bresben, 11. 3anuar 1852. 

34 muß bir fyeute no4 f4reiben, lieber 3afob, i4 bin fo Doli retner 
greube, fo gehoben unb gelöft, baß i4 feine Siertclftunbe rutyg fifcen fann, 
nit^t meiß, foa§ i4 treiben foll, e§ tt)itt mir MeS nic^t entfprc4*n, unb 
i4 laufe immer mieber hinein ju meiner grau unb ju meinem neugeborenen 
©oljne. 3a, guter fferl, Ijeute frü^ 11 lH)r ift ein frifdjer Surf 4 be^enb 
unb (ärmenb in ba3 £i4tbafein fjereingebrungen, unb nodj jefct 9lbenbS 
7 Vfyx, ba i4 bod) jd)on eine ©tunbe au§ mar, um mtd) ein bissen ju 
faffen, ift mir'S mie ein Sraum Doli ftiH munberfamer unfaßbarer ©eligfeit. 

34 meiß ni4t3 unb roitt nidjt§ baöon miffen, mel4 ein muffeliges 
Sieben ein ÜDiann in unferer 3^it unb unferm Saterlanbc anzutreten Ijat, 
mir ift fo ftrömcnb frei, al3 märe i4 neu belebt. Unb Ijunbertmal $abe 
idj ftill in mi4 !)ineingefpro4en : 34 toM arbeiten unb mirfen mit un* 
ermübeter ff raft, ba3 junge fitttb foll mir bic ^ßflidjt erneuen unb ertyöljen, 
jeben Sag be£ Bebend für mid) unb bie Peinigen unb bie SBelt mit ftraffer 
£f)ätigfeit auSjuftatten. O bu Werkgetreuer ©ruber, marum fjab i4 bi4 
nidjt ba, marum muß id) fdjreibcn ? 28ie armfelig ift biefe§ ftifle ^Japierfrifceln. 

34 9^ n Ö h n nieinem greunbe Otto Submig. 34 * ra f tf) n tnit feiner 
Sraut, mit ber er t)eute jum erftenmale aufgeboten mürbe. @!r öerftanb 
mein ljo4crregte3 ©ein, i4 fyabe ba§ SWanuftript feines neueften 2)ramaS 
„bie DJtaffabäeriu" mitgenommen, um e3 ju lejcn, fann aber nid^t lefen, 
unb nun f4reibe i4 bir unb Ijoffe, baß i4 bann etmaS ruhiger bin . . . 

i i. 

Bresben, 21. *0ttr3 1852. 

2Bic mofjltfjuenb, lieber 3afob, mar mir bein 93rief Dom 4. b. 3Jttö. 
34 ffiljfc cö b°4> b°ß *4 Älter loerbe, i4 fyabe gelernt, nid^t me^r fo 
unbebingt an bie ©üte ber 9ftenfd)eu 51t glauben, um fo tröfttic^er ift e$, 
(?inen ju miffen, ber uufer ©ef4id mie fein eigenes in ber ©eck tragt. 
2>eme Üfjeilnafymc bei ber erfahrenen ffritiWlnbiH oon benen, bie p4 meine 
Qfreunbe nannten ober ft4 minbeftenS beu 9lnf4cin gaben, als ob fte meine 
getreuli4e Eingebung ermieberten, bein 9Jtitfü^len aHeS biefeS f)at mi4 
mafjrfyaft erquieft. 

34 fann ni4t mefyr oiel über ba§ 93u4 f4^eiben, nur fo Diel ttnjfc, 
baß i4 beffen 9Kängel no4 fc^ärfer unb baju no4 anbere erfenne, als mir 
öorgemorfen mürben. 34 *J a & c & ur 4 bk ©emoljnljeit Heiner ©rjä^lungen 
ein ^inf)alten ber ©pannung unb eine ocrf41ungcne ©4ürjung ber SRotioe 
ni4t gehörig geübt unb angemenbet. 3)aju fyeib id) ba§ breibänbigt 93u4 
gef4rieben in ber 93orau§fejjung, baß ber Sefer mie bei etmaö Äleinem p4 



21. TOära — 16. Sfyril 1852. 87 



QU bic Sinjelmottoe einpräge, feftfjalte unb jufammentrage. $a3 geljt bei 
einem 93ilbe, baS en miniature ift, nidjt bei einem lebensgroßen umf äffen* 
bem. 3)qju I>ab id) no<f) verlangt, baß man einzelne ßljaraftere (tt)ie bie 
JöadjmüHerin unb SSittore) nod&malä fojufagen rücfmärtS Icfc, unb bor etilem 
ift unfer Sßublifum nid^t metyr baran gewöhnt, baß baS ginjelne an fidj 
eine SJebeutung tyaben unb beanfprudjen fann unb nidjt bloß in feiner 
SBirfung für baS totale, JJurjum, i<f) weiß biefe unb nodj meljr geiler 
be§ 33udje3 unb weiß bo<f), baß mir Unredjt gefdjetyen ift. 9Mid^ grämte 
aber wefentlicf), baß bie größeren 3ournale tt)ie bie Heineren barauf aus 
fmb, einem burd^ 9lid)tSwürbigfeiten baS ©emütl) ju öerfäuern unb p öer= 
bittem. 3<$ fomme aber au<f) barüber tyinauS. 3n (Sinem tyaft bu ben 
nötigen ^ßunft getroffen : meine p offene ftreube an meinem Sßirfen unb 
©Raffen I>at mir bei Sielen ben SRuf ber gitelfeit :c. sugejogen, bem fie 
einen Jreff geben ju muffen glauben. 

78. 

$re§bcn, 16. %px'xl 1852. 

3)u weißt, lieber 3afob, wie id) bir aus innerftem §erjen ©lücf 
toünfd^e ju ber ©eburt beineS SotjneS ; möge er ein fdjöneS arbeitSfroljeS 
SRenfdjenbafein gewinnen unb möge unferen ftinbern baS beptete unb 
befd&üfcte 3ugenbleben, baS fie öor unS oorauS Ijaben, bie ungefdjmälertc 
flraft jur Erfüllung ber CebenSpflidjt geben. $aS ift mein Sßunfdj im 
©ebanfen an meine ffinber unb im ©ebanfen an bie beinigen. Unb wie 
fdjön wär'S, wenn einft unfere Söljne nidjt nur unfere Skrwanbtfdjaft ju 
einanber, fonbern aud) unfere grrcunbfc^aft erben. 3ßir wollen fie wenigftenS 
barauf Ijinweifen, baß fie fid) baS erwerben, benn erben läßt \\ty nur baS 
Sleußerlid&e, nidjt bie inwoljnenbe ßraft ber 93ewäl)rung. 3dj fydbt öor 
furjem wieber Spiutard) gelefen, unb ba fiel mir bie tiefe Deutung auf, 
baß StyfeuS bie SBaffen feines SkterS erft bann befommt, wenn er ben 
fjfelfen weggeben fann, unter bem fie oerborgen finb. SDßir fönneu nidjtS 
ti>un, als unfern ßinbern bie ffraft üben, bamit fie fi<f) felbftänbig bie 
©eifteSmaffen Ijolen, bie für 3eben unter einem pfeifen liegen. 

3d) wollte bir fdjon lange fdjreibeu, lieber 3afo6, aber feit SBodjen 
liegt es nebelhaft auf meinem ganjen SBefen; auSgefprodjen ift bieS als 
heftiger ftatarrf) unb nerböfeS ffopfwef), befonberS im §tnterfopfe. 9Kir 
wirb baS arbeiten, ja felbft baS 33rteffdjretben fdjwer, unb \ä) Ijabe SrftereS 
eine 3*ülang 9«"! bei Seite gelegt 3$ freue m\d) unenblidf) auf ben 
Sommer, wo id) über 93erg unb Xfyal in ber §etmat fd&weifen unb mief) 
neu erfrifdjen will. 

3d).f)abe Stoff bie JpüUe unb gfülle ^um ausarbeiten, aber jefct fefylt 
mir bie tuljige fyanb unb id^ will unb fann nidjtä erzwingen. 



88 21. !ütai-10. 3ult 1852. 



SStr wollen längftenS $u 9Kitte 9M reifen; e§ mirb ba§ un§ allen 
woljltfjun, benn wir ftnb fjier Don ben 9Henfd()en unb t>om SBetter erfältet 
unb fdjliefcen un§ ganj in un§ ein. 

79. 

$>rc§bcn, 21. 9Rat 1852. 

3<$ treibe bir, lieber Safob, !Wac^t§ 12 U^r neben bem eingepad* 
ten ffoffer. 

3d> reife morgen frül) mit meiner gamilie über Nürnberg nad& @tutt= 
gart, bin wohlbehalten unb tjabe eine größere ©rjäljlung DoHenbet. 

hoffentlich fefye \d) bid) balb in ©djwaben. 

80. 
Untertürffjetm bei Gannftatt, 10. 3uli 1852. 

$u weifit ja, guter 3afob, tt)ic eine 3ufammenfunft mit bir unb 
bein SBeilen bei ben Peinigen jum beften ©lüde meiner §eimatreife gehört. 
5M§ jefct fonnte id) bir aber hierüber nod) nichts beftimmen, ba icfy in Diel* 
fadjer Sejie^ung nod) ju feinem feften $lane gelangt mar unb &um ifjeil 
nod) nicfyt bin. 

3d) bin, »oie bu weifet, in boppelter 2lbfidjt fyieljergefommen, tljeil§ 
um mir bie Slnfdjauungen meines £)eimatleben§ ju erfrifdjen unb jugleid^ 
ju prüfen, ob für mid) eine erfpriefjlidje feftc SQJotjnftätte t)ier fei. 

3d) fjabe mancherlei 9lu§flüge !)ier in ber Umgebung nad) ber 3)onau 
unb bem obern Wetfar gemalt, mid) t>iel bei ben ©dfjrourgerid&ten auf« 
gehalten unb überall gefunben, bafc nodj Kalifornien öon ^ßoefie ju entbeden 
unb auszubeuten finb, tuenn man nur 3^it unb ©efdjid baju fyätte, bie 
intimeren albern ju finben. 2Benn idj aud) fcfjon mancherlei erobert fjabe, 
fo ftnbe id) bod), baf$ meine fiunbe meiner Jpcimat eine fefyr lüden« unb 
mangelhafte ift. 3d) reife wie ein 9Jialer, aber ba§, wa§ bie 2eute in ber 
SRcgel für aufpredjcnbc Stubien galten, ift e§ gerabe nidjt, baS 3ufäßige, 
nebenher fiiegcnbe ift gerabe ba§ Sefte. 

3d) tomme mitten im (Strubel öon neuen ©toffen :c. &u feiner 3lu3* 
arbeitung unb will midf) nun borerft audf) nidjt weiter bamit quälen; idfj 
lege 9lfle3 l)in bi§ auf gelegene Stil Seim ©dfjwurgeridjte in JRottweil 
paffirte mir eine merfwürbige ©efd()id)te. 3d) fyabe bir, glaub \ä), bon einer 
grjäfjfang gefdjricben, bie id) nodj t>or meiner Greife bon 3)re8ben boflenbete, 
unb benfe bir! bie erfte Serfjanblung braute eine ©efdjidjte mit wefent» 
lidjen 9flotiben, tuie id) pe frei erfunben fyabe. — 3d& wünfd()e nur, bap id^ 
ein paar 3o^re fjier bleiben unb bann wieber in bie gerne gelten fönnte. 
Wber ba3 gel)t nid^t. 3d) mufj mief) jefct entfd^eiben, ob ity mtdj bei nodO 
jungen Sauren einwurzeln fann ober nidjt. 



22. Octobcr— 21. ftotoember 1852. 89 



©o fcfjmerjlidf) icfy auä) in 3)re3ben bie grembe u ^ e * ne 9*totff* 
fublimirte ©efeüfd&aftätoelt fütyle, fo liegt barin aud) mieber etfoaä geiftig 
Selebenbeä. ©omit glaube idf), baf$ id) bodj mieber nadj 3)re§ben jurücf* 
fcljre unb toa^rfd^einlid^ über granffurt reife. 

3^ bleibe jefct, ba i<f) ben (Sannftatter Srunnen trinfe, bi§ 6nbc 
biefcö 2Ronat§ ununterbrochen Ijier. anfangs Sluguft n>tD id) mit meiner 
grau, bie fid& fyier fefjr foof)l füljlt (feie alle bie SHeinigen) auf 8—14 Xage 
na<$ ber ©dornet}. 

81. 

Sttannfjeim, 22. Drtobcr 1852. 

ß3 ift mir eine grofce g^ube, lieber 3<*fob, bir unb ben Seinigen 
anzeigen, bajj idfj morgen, ©amftag, mit Qfrau unb Äinbern bei eu<f) 
fein toerbe. 

82. 

Bresben, 21. ftoöcmber 1852. 

3d() Ijabe bid& fefyr um Sntfdjulbigung ju bitten, lieber Safob, baf$ 
id) bir nodf) nidfjt gefd&rieben Ijabe. 3<i) bitte bid), nur ein gemiffeS ©ef)en* 
Iaffen barin ju fefycn, eine vis inertiae, bie id) nod) oft nityt ganj befiegen 
fann. Unb gerabe »eil iä) Don bir bor allen SHenfdfjen ber gntfdjulbigung 
gettrijj bin, Ijabe \ä) barauf loa gefehlt. 9lun min id^ e§ gut machen, fo 
fd&nell alä möglidf). 

3d& Ijabe bir 3?reubige§ mitjutf)eilen. 9Kein 93ud) (ba§ bu Don 
SJaffermann erhalten fyabtn toirft) madjt einen ungemöljnUdjen ginbruef. 
©ufcfoto nannte ben 3)ietf)elm ein „TOeifterftüdf , mufterljaft in Anlage 
unb Ausführung", unb mir ftefjen fo miteinanber, baf$ mir un§ bie2BaI)r= 
$ctt fagen. Me§ ma§ \ty aber je in biefer 91rt erlebt Ijabe, übertrifft ein 
SBrief üon Sßrufc, fo fdjmärmerifd) begeiftert unb jubclDoll, fo ba& er unter 
%tberm (idf) fdjreibe bir feine SCSorte ab) fagt: „®er 3)ietl)elm übertrifft 
MeS, toaS bu felbft bisher unb ma§ alle unfere 3*itgenoffen gefdjrieben 
$aben je." 3)u lannft bir benfen, mie mid) biefe SBirfung erfreut unb 
erflärft. • 3d& bin nie Ijeudjlerifdl) gemefen, baf$ id) mir unb 9lnbern ein« 
gerebet Ijätte, 2ob unb 2abel mären mir gleidjgiltig. 3dj fyabt mid) bei 
bem SJtijjgefdOidt be§ 5Keuen 2eben§ nidjt irre an mir madfjen Iaffen, aber 
tief betrübt fyat e§ mid) bo<$. Um fo erquiefenber ift nun biefer bei* 
fümmenbe 3uruf. 

3d& Ijabe mid) bereits mieber an 9?eue§ gemacht, aber trojjbem id) 
öoll tum ©toffen monier 91rt bin, lann id) bod) no<f) ben redeten ©djidf 
nid&t finben. 6§ gefyt mir immer fo. S)a§ £inau3gcgebene ift nod^ nid^t 
genug abgetan für mid^. 3d^ fü^le midf) in folgen 3^iten ber falben 
95rad^e me^t jum fiefen unb ©tubiren aufgelegt. 91ud^ befd^äftigt mi<f) ber 



90 14. SRära— 25. $C3ember 1853. 



©ebanfc, enblid) bic§ SBanberleben aufzugeben unb mid) in Scfytoaben anju* 
fiebcln, boefy nodj t>icl. 3d) füfyle, tüclc^c töebolution unb meldbe SRtfjltdj* 
feiten monier 9lrt ba3 mit fid) fü^rt, aber id) mu& boef) meinem ©ebiete 
au^ leiblid) nafye fein unb in feiner 2uft leben ; id) fyoffe mir bie fünftlerifdje 
gerne ber freien Seljanblung babei ju bemafyren, unb ba id) einmal nidjt 
mein 2tbtn lang fn'er bleiben tt>iH unb fann, ift e3 beffer, baä einmal 
9lotf)roenbige rafd) unb entfdjieben ju tljun. 

3d) bin begierig, oon bir ju tjören, melden ©inbruef bei ben Peinigen 
unb in beinern 3)e!anntenfreife mein neues 33ud) mad)t. Sergilt mir nidjt 
unb fctjreib mir balb. 

83. 

Surtroangen, 14. Sttttrs 1853. 

s JJur furj fage id) bir öon lu'er a\\$, lieber 3atob, ba& mir in SHann» 

fyeim MeS uad) Söunf^ ergangen. 3d) crjä^lc bir balb ein SBeitcreS. 3$ 

fomme gegen (£nbe ber 9ßod)c roieber ju bir. 3d) fann ben lag nid&t 

beftimmen, ba id) l)ier t>iel ju erforfcfyen fjabc. 3dj fafyre fogleicf) bei bir 

öor unb bleibe nur bei bir über s ftad)t, um anbern XagS meiter ju ge^cn. 

84. 

XreSben, 25. S^embcr 1853. 

3ct) molltc märten, lieber guter 3afob, bis mid) baS Sd()reiben meniger 
anftrengt als jetjt uoct), id) molltc bir auSfüljrlidje Witttjcilung madjen, aber 
id) felje, baS jiel)t fid) ju lange l)in unb bu mußt einftmeilen mit SBenigem 
öorlieb nehmen, 3d) bin l)ier abermals franf geroorben, aber jetft nad) 
metjr als 5 Jßodjen in feftcr ©enefung. Xciu 33rief Ijat mid) maljrljaft 
erquidt, eS mar aud) aufcer ÜRatI)t)*ö bie erftc Stimme über mein 93u<i), 
unb id) Ijabe iljn noct) im 93ctte mehrmals in Raufen gclefen. 3<$t gelje 
id) mieber aus unb füljle mid) allmäl)ltcf) erftarfen. 

9iun \)abt id) eine fcltfamc 3)itte an bidj. 3n meinem delirium 1 , 
baS faft 3 SCSoc^en bauerte unb oou bem id) menig Erinnerung fyabt, Ia§ 
id), als ob id) baS Statt öor mir tjätte, im JJranffurtcr Sounjal: 3>er 
Sefyrer Sßerej Säbel ift, nad^bem er einer Jhanftjeit tjclbentjaft ttriberftanben, 
beren SRüdfetyr unterlegen unb geftorben. (£S ift möglich bafi id) mid) ine 
unb öielleidjt eine 9luSfage 9lnbreeS, meines Keifegefätjrten, mir na<$flang, 
aber maS eS and) fei, icf) bitte bid), mir in beinern 9Jäcf)ften ju fagen, wie 
cö unferm tapferen greunb Säbel ergebt, benn fyoffentlidj ift 9UIeS nur 
läufd^ung. 

2Bie gefagt, baS ift nur ber SJorbrief eines balbigen. 

1 $on s Diai(anb 3urUcfgefcl)rt, mürbe 33. 31. in Augsburg Don einem heftigen 
5ierücnficber befallen. 



28. gebruar 1854. 91 



85. 

$rc§ben, 28. gebruar 1854. 

3)aS 6rfte, toaS id) beginne, nadjbem \d) foeben mit metner grau 
unb JKnbcrn an meinem heutigen 42. ©eburtStage baS bielfad)e ©lücf 
meines fiebenS aufs erquicfenbfte genofe, ift jefct bir ja ^reiben, lieber 
getreuer ©ruber. 3d) banfe bem ©efctjicf, baS cS mir bergönnt fyat, biet) 
mir buref) baS ganje Seben ju erholten. 3d) fage nidfjtS toeiter unb reidfje 
bir ftitt bie §anb. 

2lud) fyeute nodj fann ict) bir jenen ausführlichen ©rief nidEjt fctjreiben, 
ben idfj öerfprod^en i)tibt unb im Sinne Ijege. ®u bift aber feit SBodjen 
meljr als je mir lebenbig bor klugen. 3>aS mar eine redEjtfctjaffenc ftüfcenbe 
unb Ijelfenbe ipanbreidjung, bie bu mir burd^ beine ©emerfungen über ben 
©Jrino$a geletftet. 3d) bin mit Mem, tuaS bu fagft, einberftanben unb idf) 
meijj, eS ift bir tUn fo lieb, mir beiftetjen ju fönnen, als \ty mit greube 
beinen ©eiftanb emppnbe unb ifym geredet merbe. ®ie Arbeit ift mülj* 
feiiger unb bei meiner nod() immer bortualtenben 9?ert>enermübung lang* 
toieriger, als \ä) geglaubt fyatte. ^aju fommt, baji idf) tuie bei ber erften 
Ausarbeitung unb nur jefct nod) berftärfter, jene Slnbadfjt unb Srfcnntnifj 
ber Unjulänglidjfeit gewahre, tuie ein nodf) bom 2tbtn aüjufeljr beioegtcr 
ftd) Hein fütyenber ©bangelift ber göttlichen föufye beS 9KeifterS gegenüber 
empfinbet unb bod^ bie Zfyaten unb Sefyreu beS ©erflärten crjäfylen fofl. 

3d) tteiß, baS 93ud) ift nod) nidjt baS, tuaS eS fein follte unb müpte, 
aber idfj tljue mein TOöglidjeS, id) bin berpflicfytet, baS erft ©egebenc feft* 
galten unb fönnte cS aud) uid)t mel)r anberS geftalten, aber id) berfaljre 
frei gegen frühere Ueberfdjtüenglidjfciten unb 9tuSfd)reitungen, fottrie gegen 
jene faft untuillfürlidje 3)o!umenttr s unb SßrunffudEjt, bie fidj bei einem 
erften 2Berfe einbrängt. 3<*) erfenne mit 3>anf baS ©lücf, baS mein erfteS 
jugenbltdfjeS ©innen unb ©eftalten $u einem fo unüberragt fielen ©eifte 
Ijinlenfte, um mict) in if>m nadj meiner ffraft $u ergeben unb ju flären. 
3<$ arbeite jefct beftänbig in biefem $anfgcfüljle, unb id) fann bir nietjt 
fagen, mie mid) baS trögt unb Ijebt 1 . 

2)ie Qfreunbe fdjicfen mir eben jur Unterbrechung meines ©djrcibenS 
©efd&enfe, ©riefe unb ©ebictjte. 3dj fann bir otjnebieS freute nid)t meljr 
Diel fdfjreiben. $>u follteft nur einen 3uruf fyabin auS bollern §er;en bon 
beinern ©ertfyolb. 



1 33ßl. Vorwort jur „neu burdigearbcitden, ftercotijpirten ?luflnöc*. Sfiann: 
^eim. ^Baffcrmann unb 9Wai^. 1854. 



92 16. Wufluft— 21. September 1854. 



86. 

$re§ben, 16. Bugufi 1854. 

(Statt beS bir längft fdjulbigen ausführlichen SriefeS fomme idf) (Snbc 
biefer SBodfje felbft ju btr. 3<f) lann btr ben Sag nidjt beftimmen (waljr» 
fd&einlici} ©amftag), »erbe aber bei bir öorfaljren unb wenn eä bidfj nid&t 
gentrt, bei bir wohnen. 

2Kit Ijer&lidjem ©ruf* an ade bie ©einigen. 

87. 

Stuttgart, 16. September 1854. 

(fnblidj, mein lieber getreuer 3afob, enblid) gebe idfj btefeS boppelt 
unb immer aufs neue muffelige Sudf) 1 aus ber §anb unb mufj jagen: 
©el)e fjin unb lajs feljen, waS barauS geworben. 

2>u tütrft feljen, bafi id^ beitte trefflichen Scmcrfungen mir faft alle« 
fammt ju nochmaliger Slufmerffamfcit werben lic^, unb bu bift jefct auc^ 
mein rcdjtfdjaffencr ©cbatter bei biefen meinen erften ©eifteSfpröfjlingen. 

3cfy gefje morgen &u meinem alten Qfrcunbe Shtbolpl) ffauSler, ber 
Pfarrer auf ber raupen 9llb ift, unb tyoffe bort auf erfrifdjenbe Sage. 

88. 
Stetten auf ber raupen fllb, 21. Sept. 1854, HbenbS 7 U&r. 

Soeben, lieber Safob, fomme id£) mit ffauSler Dom 3>onSborfer SKarft 
jurüdf, wo ftdf) unterwegs ber ©djultf)ei{$ unb nodf) mehrere grofie ©auern 
öon l)ier mit iljren SBcibern an uns anfd^loffen. 3)er ©djultljeijj fpraety 
flugerweije gar nichts, benn er Ijatte offenbar einen fleinen 3)apS, um fo 
unterhaltsamer waren bie anberen TOäuner, unb \ä) freute mid^ an tyrer 
öerftänbigen feften 9lrt. 2>er proteftantifdfje Sllbbauer ift ein ganj anberer 
als unfer fatyolifdfjer ©cfjwarjwälber, ftiH, gclaffen unb etwas Ijerb. 

9118 id) gegen baS ftill gelaffene $farrl)auS fam, badete it$: war'S 
möglief), baf$ bu l)ier einen ©rief finbeft, unb als id) in bie ©tube trat 
übergab mir bie ^rof. (SaSpar, bie ©djweftcr JJauSlerS ben beinigen. 34 
min morgen früfj baS 9iötl)ige anorbnen. 3efct will ict) bir nur Don 
meinem §ierfcitt erjagen. @S $at etwas Ijetlig SlnmutljenbeS, einen SKenfc^en 
wie ffauSlcr, ber auf ber ^öd^ften £ölje gereifter grfcnntnifj fleljt, mit fotöjcr 
©id&erljeit unb folgern g-rieben in einem fleinen SBirhmgSfreife arbeiten ju 
fetyen. 2Bie bie ©age öon alten 2Bunbertf)ätern erjctylt, bafe fte burc$ S9e« 
rüfjrung feilten, befd&widfjtigten, fo l)at JJauSler auf SllleS, waS iftn na$e 
fommt, einen friebenfpenbenben berflärenben (Hinflug unb feine SReügtofttät 



fteue Auflage öon 5)td&ter unb Kaufmann. 



21. September -30. Octobcr 1854. 93 

ifl mit einem SBorte: innerfte 9iobleffe, unb er arbeitet an bem eroig 
©d&önen, bad boef) audf) in bie reltgiöfen ^formen fid) eingelebt $at, bieje 
^formen felbfi milb faffenb. 9Mr tf)ut fein SBefen »aljrljaft »ol)l, tt)ie bie 
frifdje SUbluft Ijier, unb mir liegen miteinanber im SBalbe ober flauen t>on 
§ö]jen in baS 99ergge»tmmel. £>a3 §au§ ift eine toafjre griebenäinfel, 
unb fdfjon baä Stafein eines folgen gfriebenSljaufeS in einem £orfe ift bie 
befte flirdfje unb §eil§lel)re. ffauSler Ijat feine oermitttoetc ©<$»efter mit 
üjren ftinbem M ftd& unb lebt fäll mit allerlei $Poetifd&em befdfjäftigt. 

9lm Sage, im Slnfd&auen be§ näd&ften 2eben3, ber großartigen 9iatur 
unb mit Arbeitsplänen befd&äfttgt, bin idj glürfli^, nur in ber 9tad)t quälen 
mid& unauftörlidfj bie träume. SBenn idfj e§ nur baljin bringen fönnte, 
boS fhte Suäbenfen üon planen :c. laffen unb rein nid&tätl)uerifdfj leben 
ju tonnen! 

3d() bleibe bis nädfjfte SBod&e tyier, gelje bann na<$ Tübingen unb 
oon ba nadfj 9iorbftetten. 

89. 

Stuttgart, 21. Octobcr 1854. 

3d() »in bir nur furj anzeigen, baß \ä) Ijeutc 9lbenb bei eudfj fein 
»erbe, »uf froljeä SMeberfeljcn ! 

90. 

treiben, 30. Dciobcr 1854. 

£>eute ijt für midfj ein feierlicher Jag, er ift mir faft »ie ber geiftige 
©eburtötag meineä Auguft. 3$ Ijabe iljn geftern sunt erftenmal bem 
©ireftor einer Diepgen Seljranftalt gebraut, unb tjeute frity 9 Ityr Ijat tyn 
meine Qfrau jutn erftenmale in bie ©djule geführt. 

3<$ Ijabe in biefen Sagen einen 93ricf öon bir gefunben, ben bu mir 
na<$ ber 3)aub'fdf)en ©efdfjtdfjte * in Jpeibelberg gefd^rieben; er l)at mid) tief 
berührt unb mid& ju fdfjarfem 6inblidf in mief) beftimmt. 



1 Staub, ber bcfanntlid& bunfc feine ^curifttfc^ * bialeftijdje 2öeife, in ber er 
bie (Skbanfen au8 ber Siefe fdjjöpfte unb immer toieber neu probierte, äufjerft an» 
regenb toirtte, liefe in feiner SBorlefung über ©03tal« unb töeligionSpflidjtcn eine 
f^arf betonte SBcmcrfung öernetymen, bie ettoa baljtn lautete, bog bie Suben bie 
©Iet^beredjtißunQ forberten, obgleich fie bie entforedjcnbe $fli^t ber SBaterlanbS« 
toertyeibigung nidjt übernähmen. 33. 91. ging mit anbern jübifdjen 3ufcörern ju bem 
beirrten fieljrcr unb crfudjte itjn um Berichtigung, ba ja bie Suben in allen beut* 
föen ßänbcrn fe$on feit Dielen Safjren (c§ toar im hinter 1834/35 !) «öttlttärbienftc 
Icipctcn ; fie tourben aber unfrcunblid& abgenriefen. tiefer Vorfall öerfctjte ben ba- 
malS o$nebie§ jutocilen tief öerftimmten Qfreunb in lange anbauernbe heftige 91 uf* 
regung, bie i$ juletjt bur<$ jd&riftlidje HuSeinanbcrfefcung befönne^tigte. 



94 30. October — 23. Wobember 1854. 



63 ift eine grofie fjfreube unb ein gro&cS ©lüdf, ba& mir unfer ge* 
meinfameS £eben auä ber Sugenb fyerauS immer erneuert fefttyalten. 3d& 
benfe mit ber reinften Srquicfung an bie jefct mit bir unb beinern §aufe 
verlebten läge jurüdf. 

3)u mufjt e3 möglich madjen, bafc bu oud^ balb ju un3 fommft. 
5Ran mufi nidjtS auf§ Ungctüiffc öerfdfjieben. 

®er lob bon 3eremiaö ©ottljelf, ben bie geftrigen 3*ttungen berieten, 
$at mid) tief erfdjüttert. SBenn mir aud) beibe ju anberen 3i*fen au§« 
flauten, mir gingen bod) tuelfadj ben gleiten 3ßeg ober fudjten il)n jeber 
eljrlidf). @r Ijatte c§ leidster, meü er auf Belebung unb Vertiefung be§ 
Sßofittoen Einarbeitete, unb ict) fudje ein nod) 3?lüffige3 unb öielfad^ ßljao« 
tifdjeS feft ju formen. — (Sine foletje lobe§nad()rid)t ift mir immer tote 
eine ©timme, bie über mir ruft, aber fie ruft auet), bafi ic§ bie nod) 
gegebenen fiebenätage richtig unb oljne SSergrämung auffülle. 

3d) fann bir jefct öiel beffer fdjreiben, feitbem mir un8 mieber fo 
öollauf erfannt. 3dj brause nidjt auSfüfjrlid) ju fein. 

91. 
$)rc§bcn, 23. ftobember 1854, Borgens 9 U$r. > 

$ir, lieber Safob, bir allein unb t>or Men mifl id) eine (Slüdföfunbe 
mitteilen. 3d) fyabc geftern ein fünfactigeS 'Irauerfpiel öollenbet. ?Rod) 
ift e§ mir mie ein Iraum, bafc ba3 gefdjefjen ift, unb e3 ift mir mie eine 
©cfdjerung öon aufjen, benn id) fjabe c§ in fabelhaft furjer 3*it bollenbet 
unb mar in biefen lagen gar nidjt mein eigen, mie id) mief) beffen nie 
erinnere; id) fyattt feinen ©djlaf in ber yiatyt unb feine SRufye am Sage 
unb fo ift e§ audj gefommen, baf$ idj in fünf lagen ba§ ©anje mit fliegen« 
ber 3?eber btnfctjrieb. 3d) bin im Greife bc3 SauernlebenS berblieben unb 
$aU einen allgemein etfyifdjen ©ebanfen herausgearbeitet. SKeljr fann id^ 
bir jejjt über feinen 3nf)<rit nidjt fagen, unb nod) jefct nadf) einem gefunben 
(Schlaf unb ba bieS bie erfte 5Rorgenfdjrift, bin id) in einer nidfjt §u bc« 
fjerrfdjenben innern Semegung. 9Jlir ift e§, als märe \d) an§ Sanb geftiegen 
unb füllte mid> bodj nod) mie auf ben fdjmimmenben Stellen. 

3dj tyabe mir foeben eine frifd^e Gigarre angeftedft unb ba§ gibt etmaä 
SJu^e. S)u mußt aber bod) borlieb nehmen, menn id) bir nur einen 3uruf, 
nidjt einen eigentlidjen ginblicf geben fann. 3d) rufe bir nur Don einer 
gfüdttidj erflommenen Sergfpifce &u, bu foflft miffen, mo td> bin unb bog 
icfj einen erfrifdfjenben Slt^ernjug tfjue. 3o, guter 3öfob, menn id^ auSfd^aue 
in bie SBelt, fo bift bu ber ßrfte, bem id^ %Ke§ fünben mufj, fieib unb fiufl. 

®u bift aber aud) ber ßinjige, bem id) bie§ je^t nad^ aufcen mitteile, 
unb id^ fage bir bafjer auSbrüdtlid^, ba| bu eä 9!iemanb mitteilen barfft, 



23. Wotoember 1854. 95 



bis \d) bir tmeber fdfjretbe, benn es würbe mid() unföglic^ quälen unb alle 
no<$ {0 nötige ©ruttoärme öerfcfjeudjen, toenn irgenb eineffunbe baöon in 
toeitere flretfe ober gar in bie Oeffentlidjfett bränge. 

3<f) Ijabe ben Sau im Koljen unb ©anjen Ijingeftellt unb unter ®a(^ 
gebraut, nun fommt bie ßinjelarbeit, bie bei einem 3)rama, tt>o TOeS auf 
ben SBurf unb 9tif$ aufommt, minber bebeutfam ift bie aber tljeilS an ftd), 
ba id) um ben SßretS beS S^eatralifdljen baS Sßoetifcfye ni<f)t aufgegeben fyabe, 
alö audf) um beS ©elbftgenügenS nullen, fotoeit baS irgenb mögltd) ift, nod) 
forgfältig ausgeführt fein tuiU. 

3d) Ijabe mief) lange bagegen gefträubt, meine Sßrobuftion ins S)rama 
überzuleiten, idf) Ijabe es erft getfyan, als \ä) innerltdOft mufite unb als bie 
©adfje not^menbig baju brängte. SBer fann fyier aber nodf) fd^eiben? — 
3US idf) begonnen Ijatte, ftrömte mir ©eftaltung, §anblung, ßmpfinbung, 
toie üon felbft JU, unb idj t)abe $um erftenmal feit lange toieber abbreöirt 
gefd&rieben. 

3d() bin barauf gefaxt, ba& na<ty ßinftd^tna^me ber 2:l)eaterfenner 
nod& SHand&eS umgefteHt »erben mu&, aber ber Sau beS ©anjen, beffen 
bin idf) juoerfid^tlid^, bleibt. 9Wan mujj fid^ beim ®rama, bei bem man 
nid&t allein unb felbft ber ©arftefler ift tt)ie bei ber grjctylung, bereu 
gjegefe man immer in ber §anb fyat, gleidj bon bornljereitt an bie ©pröbig* 
feit ber gegebenen Sebingungen gewönnen. 3$ fage mir baS Ijeute immer 
fror, um fetnerlet SJerlefclidjfeit beim £ercingreifen in baS innere ©Raffen 
in mir auflommen $u laffen. S<J) »erbe aber nie barauf eingeben, bem 
S^eatralifd^en baS ^ßoetifd&e, b. I). bie innere SBaljrljeit ju opfern. 

©obalb mein SHanuffript burdjgearbeitet unb rein gefdjriebcn ift, geljt 
eS oor Mem an gbuarb ©ebrient nadf) ÄarlSruljc, ber mir als Qfreunb unb 
Äenner ber Sljeaterbebingungcn baS 9Jötl)ige fagen mirb. 3d& ^offe aber 
bodj nodf) biefen SBinter bamit ^erauSjufommen. ÜKir fteigen bie flammen 
ins ©eftdfjt, toenn idf) baran beule, unb tutrb baS ©tücf Ijier gegeben, fo 
mujjt bu auf einige 2age Ijieljerfommen, id) mufj btd) in foldjer 3tit bei 
mir Ijaben. 

SBenn man einmal bie bramatifdjen ©riffe loS $at, ift eS eine Diel 
leidjtere Arbeit als bie grjä^lung. ©eftalten, Situation, Umgebung, alles 
baS ftellt ficf) öon felbft, man brauet btele UebergangSbrücfen gar ntdjt 
bauen unb Ijat nur üorljerrfdfjenb baS innerfte SBefen ber Jljatfadjen unb 
ber ©fjaraftere herauszuarbeiten. 

3d^ fönnte bir nod) Stiufenberlet fdjreiben, tt)aS fid) perfönlidfj unb 
allgemein mir bei biefer Arbeit IjerauSgefteflt, aber feltfamerweife madftt mid^ 
je^t baS ©^reiben mübe unb id^ toifl abbrechen. 3d^ toill mid^ je^t aufs 
©ojrija legen unb ben ©onnenmirt^ Don ffur$ lefen. 



96 25. Woüember 1854. 



$en 25. ftobembcr, 9ttorgen§. 

©o ift biefer 93ricf feit öorgeftern in meinem UKanuffript liegen geblieben. 

9Mein $rama läjjt midt) nicfjt ruljcn, e3 min fidf) nidjt tljun laffen, 
bafe ba3, ma3 mir in Saftiger ^ßrobuftion geworben, nun ju objeftiüer 
bemeffener §anbljabung crfalte. 63 liegt bodf) im 2Badt)fen beä einmal 
©emorbenen, in feiner golgenentmidfung tim Unabljängigfeit öon unferm 
SBillen, bie fiel) nidfjt meljr bemeiftern läfet. ©ei'3 bnim. — 3<$ lam geftern 
Slbcnb ju ©amifon, ber bir als einer ber größten ©dt)aufpieler mofyl bclannt 
ift. 6r fpradt) mir miebert)olt baöon, mie gerne er fold) einen 9Rann mie 
bett g?urdt)enbauer fpielcn tüolltc, idt) tonnte nidjt an mict) galten unb fagte 
iljm öon meinem ©tücfe. ©dt)feunig mürbe 9lfle3 angeorbnet, unb idf) Ia3 
nun it)m, in ©egenmart meiner 9iina, bie erft jefct bie Arbeit tennen lernte 
unb ber icfy nur nadt) SMenbung baöon gefagt Ijatte, ju üjrer öoflen 
©fütffeligfeit, unb im 33eifein öon grau ©. mein Stücf bor. 3)er ginbrutf 
mar ein grunbmäfjig befriebigenber, ja 2>. erljob fidt) oft au§ feiner JRufy, 
unb julefct ergab fict), baf$ Me§ mie eä gefügt ift / feftftcljen fann unb 
muft unb baf$ nur — ein fcltcneS SSorfommnifj — id) midt) in ber 9lu3» 
füfjrung nidt)t genug gcfyen liefe, fo bafe baS ©tücf ju fnapp unb ju gering 
im 3cümaJ3 ift. 3)ic 93orlcfung bauerte nur 7 / 4 Stunben. 3dO fyabt alfo 
mefentlidt) nur nodt), mie id) ba§ als innerften SBunfd) audf) hoffte, ba§ 
©inaeine fdt)örfer unb beftimmter fyerauSjumeipeln. 3cf) Ijabe im 3)range 
ber mir innerlich bemufjtcn jugemeffenen concentrirten Qform beS 3)rama§ 
ju furj unb fyaftig über bebeutungSöolle Momente mid) Ijinmeggefefct, unb 
jefct Ijab idt) bie mollige Arbeit ber behaglichen 91u3fül)rung. 3). mieberl)oIte 
mir oft, bafe baS ©tüd nidt)t nur bühnengerecht, fonbern audt) feine 2Bir* 
fung burdt)au3 nidt)t öerfefjlen fönne, unb er fagte mir ba§ Soljnenbfte, maS 
man mir fagen tonnte, bafj baS ©tüd, fleißig ausgeführt, fid) neben ben 
grbförfter, ben mir beibe fo tyodjljalten, ftellen fönnte. 3dt) mufe bir MeS 
fagen, lieber Sctfob, idt) fpredje ja ju bir mie ju mir felbft, unb ber 
©ebanfe, bafe idt) mit einem UKenfdjcn aufeer mir fo eins bin, burdt)jict)t 
jefct all mein S)id)ten unb Xradt)ten. 3)a3 mirft bu aud) bei biefer Arbeit 
mieber finben. 

S5on §. ftönig ert)ielt idt) geftern einen erfreulichen ©rief über meinen 
neuen ©pinoja. ©age mir aud^ bu, ma§ bu barüber t)örft. 6§ ift mir oft mie 
ein rätt)fetoolfer Xraum, menn id) überbente, in meld)en öerfdt)iebenen 3)enl* 
freifen id) mief), menn idt) jurüdfd^aue, in biefen 20 literarifdt)en S^ren 
bemegt l)abe, aber e§ t)at mir motylgetfyan, e§ öor furjem in ber ©arten» 
laubc ju lefen, bafe idt) nid)t§ jurüdjune^men t)abe. 

S)cr Koman öon ffurj ift, fomeit i<f) bis je^t gclefen Ijabe, unglücf« 
lidt) in ber Anlage, ä^nlidt) mie ber 2)id)ter unb Kaufmann nid^t concentrirt 



26. Wobembcr 1854. 97 



unb feltfamertoeife ein 3^Wgcnoj|c 6p^raim§ ber £elb, aber bie ßfjarafteriftif 
$at Diel ®ute8, menn fie audj bic rotyen UKittel ju mentg öerfdjmitfjt. 

92. 

Bresben, 26. Moücmber 1854. 

3ft bad nid^t munberbar, liebet 3afob, am felben Sage, aß id) bir 
bte SJoflenbung eines Dramas an$etge, tueifeft bu mid) barauf ^in? Wan 
tonnte fagen, baS gfreunbe^auge fjat eine fomnambüf fcrnfefjenbe Äraft, eS ift 
aber bodj einfach nur baS, bafj ber gerabe unb freie @inblicf eben in geraber 
fiinie auf baS 9laturnotf}tt>enbige treffen mufj, unb taufenbmal begegnen un3 
greigniffe im fieben, bie nrie öerförperte innere Sßrojeffe beS TOomentS er« 
fdjemen, fie ftnb unb merben aber nur foldje tUn buref) ben aufgefunden 
innern Soben, ber baS äufjerlici) §tnjufommenbc baburef) ju bem Snt* 
fpred&enben »erben läfjt, unb es liefen ftd^ tiefe unterirbifdje ©änge im 
fieben unb 2)en!en auftfjun, menn man biefem 3ufammenl)ange nachginge. 
$a3, maS man SBunber nennt, fpielt Riebet bodj no<$ immer mit, unb bie 
Xedpmng ftimmt nid&t Doflauf, benn cä ift nid^t, bafj mir baS fieben gan$ 
in ber §anb Ijaben. 

So fprad^ idfj borgeftern 2lbenb mit einem 2Mer über büblid&e $)ar= 
fteüung einer ©jene au£ bem fieben Spino}aS, i<f) bermod&te es iljn ganj 
bafür }u entjünben, unb mir öermod^ten un§ bis fpät in bie 9ia<f)t hinein 
nidjt }u trennen, ba fat) i<$ sufäHig in ber Siograpfjte na<f), unb e£ fanb 
fk$, bafe e8 ber (Geburtstag Spinozas mar, ber üieüeidjt öon biefem Sage 
an audj eine btlbltd&e $foferftef)ung genannt. 




9ttt%, Vtttrtaft. 



1855 — 1859. 



93. 

Bresben, 9. 3uli 1855. 

g§ ift mir ttnUfommen, lieber 3afob, bafj tmd) eine freunbfi<$e 95er» 
anfoffung über bie lange Sßaufe meines Sdjreibenä f)mtt>egljebt. 68 betoegte 
fidf) ju vielerlei in mir, ate bafj t<fj bir fjätte f<tyreiben lönnen. 3e|t bin 
id& nneber in mir geflärter unb Ijoffe bie innere JRulje feftyufyilten. 

§eute min idj bir unb ben Seinigen nur ben Ueberbringer biefei, 
Dr. 99. 99eer unb feine gamtlie ju freunbfd&aftttd&fter Aufnahme &ufü$ren. 
Dr. 99. ift bir literarifd) genugfam befannt, aber fein ferntyaft edfjteä SBefen 
unb fein ebler ©emeinftnn toirb fid) bir in feiner Sßerfönlidjfeit neu ertoeifen. 

3<$ fjabe tyier eine ftur getrunfen unb bin l)al6 unb fytlb entfd&loffen, 
nod) ettoag in8 ©cbirge ju geljen, Dtelleic^t nad) bagrtfdfj Sirol. fcätteft bu 
nidf)t Suft, mitjugeljen auf einige 3«t? 3<$ ridjte midfj ganj nad& bir. 

94. 

Stuttgart, 28. «uguft 1855. 

ÜJtorgen 3lbenb ober längftenS übermorgen merbe id) enblidf) bei bir 
fein, lieber Safob. 3dl) toerfpare batyer afle§ &u 99efored()enbe auf münbfid&e 
SWitHjeifang. ©rüfje alle uns 3uge$örige t>on beinern 99ertl)oTb. 



95. 

Bresben, 17. September 1855. 

©eftern, ©onntag 9tadjmtttag, ift meine grau eines gefunben ftnaben 
entbunben toorben. Me§ ift ben Umftänben entfpredfjenb luotyfottf. Steile 
baä gfamilienereignifj allen beinen Angehörigen unb ben gfreunben mit 
99alb mefyr! . 



September— 16. $ejembcr 1855. 99 



96. 

[$re§ben, September 1855.] 

68 ift mir in biefen Sagen gelungen, midj wieber in meine Arbeit 
$u toerfenfen, unb tfoat in bie Umgeftoltung meines 3)rama3, benn bie 3eit 
brängt, ba e8 Ijier einftubirt »erben foll. 3d& tjoffe, ü)r fefjt eä biefen 
SBtnter audf) in gfranffurt. 

©eine ©emerhmgen jum ©d^a^fäfticin 1 werben faft alle aboptirt, unb 
ba3 gilt aud) bir als befter 2)anf. 3<fj laffe ben legten „§eimatätag be§ 
9fo3wanberer3" weg unb gebe bafür ben Sierecfig, ben bu au§ ©ufcfowS 
„ Unterhaltungen" fennft. 

©ujjfow (unb mit iljm fein Seidiger Aufgebot) ftetyt meine ftritif 
gfregtagS für eine geljbe gegen ü)n an. 3d^ lümmere midf) nidjtä barum. 

9. Ortober 1855. 

2)iefe obigen Stikn, lieber 3afob, f)tibt id) bir fdjon bor batumlofem 
Sage gefdjrieben. 3d& fam burdfj allerlei Seljinbcrungen nid&t jur 9tbfenbung. 

3d& bitte bi<$ nun, in bequemer 9Huße „9?eue§ Seben" burdfougetyn 
unb beine Semerfungen einjuf ^reiben. Seine gefdjriebenen ©emerfungen 
fiber fertiges ftnb mir ftetS Don großer Qförberung. SBcnn i<$ nur etwaä 
wüßte, ba§ \ä), o^ne ba§ ©anje ju beränbern, an ©teile bcä erften Sßafc 
taufd&eS :c. fefcen fönnte. ^Iber ba§ wirb ftd^ nidjt machen laffen. 

3d& Ijabe §. ÄönigS Serome ganj gelefen. 6§ fetylt ber innere 
3ufammenfdfjfajj unb ber äußere Wbfdjlujj. 

3<$ füljle midf) jefct wieber aufgelegt §u ruhiger unb regelmäßiger 
Arbeit, wenn aucr) nichts eigentlich Ouellenfrifd&eS fommen fann. 3<f) fa&* 
nur nodf) Diele ©riefrüdfftänbc :c. }u orbnen. ©ruße mir Don ganjem 
f>erjen beine liebe Qfrau unb bie Äinber unb beine ganje 3fami(ie. 3d& 
beule mit innerftem ©enügen an eud^ alle. 

97. 

Sonntagmorgen, 9. Xejcmber 1855. 
SBenn icr; mtdO nidf)t öon feiler §aut baju entfdfjltefie, fomme idj in 
biefem Saljre nidr)t meljr baju, bir ju fd&reiben, Heber Safob. 

3dj) war in lejjter 3«t bereits mitten in Aufarbeitung eines mir feljr 
jufagenben grjäljlungSftoffeS, als fi<f) mir wie jufäflig ein alter ^lan auf* 
brängte, ber midO jefct fcljr befd&äftigt. 3<*j werbe bir fpäter WäljereS fddreiben. 

* $en 16. $caember 1855. 

Unb Wieber fd^reibe tdf) bir am Sonntag weiter. 3d(j fyabe Ijeute 
fd&on jwei furje Sßlane 51t neuen ©efdjidfjten niebergefdfjrieben. Oft über» 



1 e^agfäfttein beS GeöatterSmannS. (Stuttgart, Sotta, 1856). 

7' 



100 16. ©eacmbcr 1855—28. ftebruar 1856. 

regnef S mtd^ mit allerlei planen, id) wetfj ntc^t tooljer, unb \ä) tnufc fd)nell 
einzelne Änotenpunfte pjiren. 3d) ^abe fo Diel, baj* id& mit bem bereits 
S5ort)anbenen mein fieben lang nidjt fertig werbe, nnb bodj fann i<$ ben 
milben 2Bud)3 nid^t bannen. 3d0 weifj aber aud), baS t)ört auf, fobalb id> 
tt)ieber feft in einer Arbeit fifce. 

Sd> ^abe mein S)rama umgearbeitet, aber nodj ift eS üon leiner Süljne 
angenommen. 3$ »oute mid) mieber nur ganj ber grjäljlung gumenben, 
bie idf) immer metyr beljcrrfdjen lerne, ba läfjt mid^ ein neuer bramatifdjer 
Sßlan, ber feljr auSgicbig ift, tuieber nietjt rul)en ; aber id> laffe mxd) ntd^t 
meljr baöon überfluten, ity mufe Dörfer ben bramatifd^en ober eigentlich 
ben matljematifdjen Galcül in ber §anb tyaben, in bloßen fiinien, oljne 
Qfarbe. ©o lange man eine 6mpfinbungSliebf)aberei babei als ÜRotto gelten 
läfjt, ftefyt man bodj nod() auf bilettantifdjem ©tanbpunfte, erft wo bie 
Sonftruction baS SBefentlictje unb fiodenbe ift, beginnt bie ffunft, baS freie 
©galten unb Sßalten. 3dO felje baS, aber ob tdj'S erreid^c? @S wirb ftd> 
Seigen. 3d) laffe nidjt ab, barnadf) ju ringen. 9ln ber (Srmärmung für baS 
3)etail in Smpfinbung :c, baS meifc ict), wirb mir'S nietjt fehlen ; wenn id> 
nur Dörfer baS gadjwcrf feftgejimmert $abt. @S tf>ut nid&t gut, ütapeten 
unb Silber ju fyaben, beöor baS ©ebälfe beS ipaufeS ftcljt. 

S)u lüirft mid^ mol)l $u reflectiö fehlten. s )lber glaube mir, bafj mir 
baS SBefen ber Jhmft immer meljr aufgebt. 3d) fpüre eS, \ty ftetye ftofflidj 
unb tedjnifd) an einem SBenbepunfte, unb ity fyoffe, er füt)rt ju ©utem. 
©o oft idj tuieber in meine innerfte §eimat fomme, füljle t<$ mid) üott 
©pannfraft, ju allerlei SBagniffen aufgelegt. Unb boppelt glüdflid) madfjt 
midj'S, ba& id) nod) in ber ftxifät meines 2>afeinS bie bisherigen Sßrobuftionen 
abfdjliejie. 3dj meine, eS foH nocl) gutes Deljmb geben. 

TOt ßotta geftaltet fidf) MeS gan3 erwünfcfjt. 

TOein ©djafcfäftlem madjt mir, tuenn id) eS als ©anjeS überfeine, Diel 
Qfreube, fo fel)r id^ aud^ bi^ SWängel erfenne. 6S t^ut mir too^l, meinem 
Setyrtrieb barin in Einigem ©enüge getfyan ju ^aben unb nidfjt fieeferbiffen 
für bie ju fod)en, bie fd^on genug ju effen ^aben, fonbem für bie hungrigen. 

§auff fyat ßinigeS im SKorgenblatt abgebrurft, unb baS freut mid> 
befonberS. SGBie lange Ijaben fid) gerabe meine SanbSleute bagegen geftemmt, 
midi) als 3uben für einen Vertreter ©d^mabenS gelten ju laffen, unb je^t 
mußten fie bodfj enblid^ bran. 

98. 

Bresben, 28. gebruar 1856. 

^eute, lieber 3afob, an meinem 44. ©eburtstag erwartete i<$ aufs 
beftimmtefte ©rief öon bir. 9Jun aber, ba idfj brieflos bin, ift eS bo<$ 



28. gfebruar —5. flprtl 1856. 101 



nad) bem gfrülrfiüdf, nad^bcm grau unb fiinber mein 3tnimer berlaffen, 
mein Srfteä, bajj tdf) mtd) fdjretbenb 51t bir berfefce. 3m ©ebanfen an bid& 
flettere idj natürlich unb befyenb rücfwärtö in alle Vergangenheit, unb ba 
fetye id&, wie feltfam teiety gefegnet unb bodj wieber fo arm mein fieben ift. 
SBenn i<$ midf) mit bir jurüdtoerfefce in bie breifeiger Satyre unb früher, 
fo Ijaben ftdl) 3beale erfüllt, unb bo<f) — bie (Erinnerung mufj über ©rabfieine 
tynweg, unb a\xä) baä 3efct ift ein feltfameS ©emifdl). 3<$ jergrüble mid^ 
oft barüber, wie weit iä) meine Statur behalten unb wa§ aus mir geworben 
n>äre, wenn idfj etwas meljr ©teeiplin befommen ober mir angeswungen fydttt. 

$en 4. Slpril 1856. 
@o lange blieb biefer ©rief liegen, lieber 3afob, unb wenn id) mein 
©ebädfjtnife auf bie Qfolier fpanne, t<f) fann bir ni<f)t fagen, wie mir biefe 
3eit entfdfjwunben. 3<$ lebe in einem Strubel, ber mi<f) mir felbft ent« 
füljrt. £eute, an biefem fdfjmerjlidtften läge meines itbtnä faffe icfy wieberum 
beine §anb unb bin 6ei bir. 3n ben grüljling hinein mufj idj mein 2eben lang 
über ein tiefes SBelje hinüber, unb bieSmal bringt e§ begleitet oon neuen 
gegenwärtigen Srfdfjüttcrungen ein. Sßir baben bie üortge SBodje bie Waty 
ridjt üon bem rafdjen $obe meines ©djwiegeröaterS in SBien erhalten. 

$cn 5. Ipril. * 

9fod() an biefer Qfortfefcung würbe id) geftem geftört unb fdjreibe btr 
erfl Ijeute weiter. 3d& fyetit in ftiller 9lnbad()t baS 9lnbcnfen an meine 
^ugufte gefeiert. 9tod)mittag3 ging iä) mit meinem Wugufi aHein fpajieren 
im warmen 3früljling3fd)etn. UKeine 9?atur verlangt rafd&e Wbfdjlüffe, unb 
aud) bie Sßffidjt verlangt ein öofleS 6rfaffcn ber ©egenwart. 

9lm $benb war id) bei £ettner, beffen grau tobfranf ift, unb \ty 
mad)e mit tym aufs neue eine ganje Vergangenheit burd^. CFrfi als idfj 
^etmfam, Ijatte icf) eine freubige unb erfrtfd^enbe 9tad)rid)t. TOein Qfreunb 
Ctto fiubwig !)at Dom ffönig oon Sägern, junäd&ft auf ein ^di)x, ein 
©tipenbium öon 400 Malern erhalten. 3$ barf mir fagen, bafe ity bem 
tapferen Sötonne baS miterringen fjalf, inbem i<$ ©etbel, ber ein 5Renfd^ 
fron edjtefter 9tobleffe ift, baju erwedfte, bafe er bie ©adfje in Anregung 
erhielt, ©oldjeS %\)un für Slnbere tljut eigentümlich motyl, unb eS l)at eine 
tiefe et!jtf<$e ©eutung, wenn eS Reifet: „SBer für feinen 9tä<f)ften betet, 
ber wirb befto e^er audj für futy erhört." 

SJtir fallen überhaupt je^t gar oft jübifd^e Sprühe ein, öieHeid^t ^at 
eS ben pf^d^ologifd^en ©runb, weil id^ je^t me^r als je in Vergangenheiten 
^inabftetge. 

3<$ $abt ba§ öerfprod^ene 33tlb nidjt öergeffen. 9lbcr eine neue 
3tyoto0ratri)ic, bie Don mir gemalt würbe, ift nad) 9lu«ffage ber Sfreunbe 



102 12. 3um— 1. Woüember 1850. 



ju frafc, unb eben in vergangener Sßodje ift für bie föniglidje Wnftalt in 
5Kündjen öom 93übl)aucr Änoll eine fleine 93üfte üon mir mobeflirt toorben. 
3fjr follt, menn iljr fommt, mäfjfen maS üjr mollt. 3n meinem £aufe ift 
maeö moljlauf. 

99. 

XreSben, 12. Sunt 1856. 

©lüdfouf, lieber 3afob! 2Bie f reite id) mid), bafc id) bid) nun audj 
einmal bei mir tjaben foll. 3d) nebme bidj beim SBort unb erfenne gar 
feine Slblenfung meljr an. 3>u motjnft fefjr bequem bei mir. Sßir werben 
fdjön miteinanber leben. Äannft bid) barauf üerlaffen. 3d) arbeite Borgens, 
unb öon Mittag an gehöre id) ganj bir unb CajaruS, ber ben ganjen Juli 
aud) fyier fein ttrirb mit feiner grau. 

MeS SBeitere behaglicher SBefpredjung üorbefyaltenb bein 93ertl)olb. 

3<f) fann bir audj ein neues SJtanuffript ju lefen geben 1 . 3<§ laffe 
eS eben gut abfdjreiben. 

100. 

XreSben, 1. 9tobember 1856. 

üöie bin id) frol), lieber guter 3afob, bir bod) mieber aud) ein tyelleS 
£ebenSjeid)en öon mir geben ju fönnen. Da ift nun baS 93ud(j, unb eS 
ift maljrfdjeinlid) fjolgc meiner jefcigen tonlofen ©timmung, bajj mid^ nod) 
nie etmaS, maS id) gemalt l)atte, fo erfreut ))at mic biefeS. $db id) eS 
ja üermod()t, mid) tfjeiltucife barin jurücf^uöerfe^en in bie läge Ijarm* 
lofeften jubefoollen ©eins! (?S ift mefleicfyt ein trauriger Uebelftanb meines 
Naturells, bajj id) fo glütfSbebürftig bin. 

3d) tüiü bir nur nod) fagen, bafj id) anfangs üorigen 9JtonatS mehrere 
2age in Sßeimar mar, luo id) aud) beim Öropljcrjog mit ber ^rinjeffm oon 
^Jreufien fpeifte unb mir allfeitig t>iel grfreulidjeS mürbe. 

$aS X>rama unfereS ftreunbeS Sßolffoljn ift Ijier in 8 Jagen bereits 
tnermal gegeben mit ftets gleid) bleibenbem Erfolge. 

2ieS aud) im SDlorgenblatt 9c*r. 40 einen s Muffafc üon mir. 3d) fyibe 
jefct aud) mehrere fleine fritifd)e s )lrtifel für bie 3Kuftrirte 3 c üung gefd^rieben. 
©oldljeS fprungartige SIeujjern eignet pdf) mir jefct. 9iud) mujj id) (Selb 
öerbienen. 

9IuS ^ietät arbeite id) aud) jefct an einer fleinen 93iograpf}ie Stöbert 
SteinitfS. 

ipaft bu nun enblid) baS 93ud) [jmifd^en £>immel unb <£rbe] oon 
Otto ßubmig gelefen? 3d) foerbe nun bod) a\xö) nod) etmaS barüber 
fdjreiben. 2)ic ffritif barüber im Serliner ftunftblatt mar öon fia^aruS. 



1 ^BarfüHele, toie bicjeS balb na^er beinahe gang unoeränbert gebrudt tourbe. 



1. %px\i 1857. 103 



SBir Ijaben ljier baS fdfjönfte §erbftmetter. 3d) ^offe, balb an bie 
Aufarbeitung ber ©efdfjidfjten für ben ffalenber 1 ju fommen. Aud) Kotta, 
ber im Auguft f}ier war, ift für ben tylan eingenommen. SBeil idf) meifj, 
wie fe^r eS bidfj freut, fdjicfe idfj bir tjier eine Abfdfjrift beS ©riefeS öon 
Kotta über Sarfüfjele. 

101. 

Bresben, 1. April 1857. 

Sin frifdfjer Qfrütjling in bein Sieben! $>aS mar gmppnbung unb 
SBunfdfj für bidf) unb bie peinigen, lieber 3afob, als idfj bie furjen 3cücn 
las, mit benen bu mir bie ©eburt eines ©otyneS anjeigft. §eil bir, bafc 
bu ein neues fieben aufgeben fietjft, behütet unb befdfjüfct üon bem gegebenen, 
ein junger Saum im SßalbeSfdjufc. Qfreue bidfj, bafj bid) baS ©efdjidf in 
einen flreiS guter edfjt menfdjlidf) empfinbenber Angehöriger gefteKt, bie ben 
©ater lieben unb eljren unb if>m Alles jum ©uten beuten unb Ienfen unb 
im freubig gehobenen ©ein beS SaterS bem ftinbe baS befte Angebinbe 
geben unb laffen, mittelbar unb unmittelbar. Unb fo ift mein ©lüdtomnfdf) 
einer für eud& aKe. 

3)u tyaft red&t, idfj fommc burdf) biefeS freubige (Sreignifj am beften 
barüber hinüber, bafs id& bir fo lange nidjt gefdjrieben fyabt. Srieffdfjreiben, 
baS mir immer ferner mürbe, ift baS feit langer 3*ü nodj meljr gemorben. 
SBir Ratten einen garten SHMnter, JRafern unb ©djarladf) ber ftinber unb 
bafcu nodfj oft auffteigenbe Statten in meinem ©emütlje. Aber nneber 
fann id& bir*S als beften SemeiS ber SRufye, bie tdj gefunben, bartfjun, bafj 
id(| arbeiten tonnte. 

3df) bin in ber Ausführung meines planes ju bem bir befannten 
Äalenber meit öorgefdfjritten, unb menn id) 51t bir fomme — id) fomme im 
9Jlai ober 3uni — foKft bu baS ganje 9Hanuffript lefen, unb tdfj meijj im 
DorauS, idj merbe beinen ©emerfungen nrieber 9JtondjeS öerbanfen. ^ie 
Angriffe, bie mein lefcteS 93ud) burd) ©ufcfom unb bie oon ifym 3nfpirirten 
erfahren, fjaben mid) im erften Momente allcrbingS gefränft; meitcre ©e« 
trad&tnaljme aber fütjrt mid) barüber meg, unb TOutb unb AuSbaucr beftefyt 
eben barin, Dom 3?cinbc auf JRängel aufmerffam gemalt, biefe gcredjt im 
Auge ju behalten, bann aber feft unb unbeirrt feines SBegcS geben, unb 
nur fo lange id^ nidjt arbeite, füfjle id) mid) turbirt, fei eS oon biefem 
ober jenem, inmitten ber Arbeit bin id) ftetS frei unb lebenSfreubig. 



1 $eutfd)er g-amtltenfalenbcr auf ba§ 3a^r 1858. Ettt 3Huftrationen u. f. w. 
Stuttgart, ßotta. hierauf folgte: Xeutjc^cr 93olf§falenbcr auf ba§ 3a$r 1859 u. f. m. 
(baf.) 6. 3U Hr. 116. 



104 12. TOai— 5. fluguft 1857. 



102. 
Bresben, am Xagc $ancrattu§ 1857. 

©utcn 3Jtorgen, lieber 3afob! 

SHMe freue idfj mid), bir folgen ©ruft balb roieber münblidj jurufen 
ju fönnen. 3<§ roerbc im Saufe ober gegen ßnbe näd&fter SBodfje nad() 
Stuttgart reifen unb roabrfdfjeinlidfy gleidl) über ftranffurt, roerbe mid& aber 
auf bem ^eimroege nur einen Xag bei bir aufhalten. 

3c^ Ijabe in biefen Sagen ba§ üon einem Hamburger bramatifirte 
93arfüf$ele (ba3 jefct Ijier auf bem jroeiten Sweater einftubirt roirb) gelefen, 
unb eä ift fo, bafj id() nadfjträglidf) ber ©irdfy^feiffer für iljre SSerfdfjminfung 
ber grau ^irofefjorin banfen follte. 

3<$ bin frifdfyauf. 3$ fommc mit einer fertigen Arbeit unb roiD m\$ 
(nadf) (Srlebigung öon Vielerlei mit (Sotta) einmal roieber befyaglidf) in einem 
füllen SBalbtfjale ber £>eimat auöftretfen. 

103. 

@it0Qent$al, 28. 3um 1857. 

3SMc oft, lieber 3afob, roolltc idf) bir t>on ber Keife fdfjreiben, aber 
bu fannft bir feinen 93egriff madfjen, roie bielfatf) idf) bcanfprudfjt mar, unb 
itfj füfjle bod) autfj, bafc idf) etroaö fdfjroerfäfliger geroorben bin. 9iun 
bin idf) in wenigen Sagen bei bir, unb bann roollen mir roieber Me3 
burdfjfpredfjen. 

S)ic 5Rcife fjat midfj oft ermübet, aber aud) rounberbar gefräftigt, idf) 
fjabe ein Vertrauen ju meiner Äraft gewonnen, roie nodf) nie, idf) meine, idj 
fönnte nodf) 5Redf)tc§ oollbringen. Wir begegnen rounberbarerroeife taufenberlei 
SBejieljungcn, Wnjdjauungcn, roie idfj fie in ber Sßljantajic gebilbet unb ge= 
träumt tjabe, unb baö erteilt mir ben SBlicf unb erfüllt midf) mit innerm 3ubcl. 

(Seit geftern, ba idf) !)tcr bin, fjabe id) mit einer Subrunft unb ©tiüe 
t>a§ SBalbleben unb ba§ innere SRicjeln alles ©eins} empfunben, roie nod|j 
nie. 3d& meine immer, idf) roäre erft jefct auf bie SSelt gefommen, unb 
Me8, roaö idf) erlebte unb roaä roar, ift nicfjt ba. 

SKJeldfj eine ©eligfeit ift e§ im SBalbe allein 51t fein! SBergeffen MeS 
unb nur fein! 

3df) möchte bir ben Wttjem be3 gelbes in§ £>au§ unb in§ £erj fdfjidfcn. 

104. 

Bresben, 5. «ugufi 1857. 

3a/ guter 3afob, id& merfe, e3 geljt bir roie mir. S)iefeö lefcte Sßieber» 
feljen Ijat einen fo guten erquidfenben Wadfjgefcijmad roie idf) meine, nod) 
nie. Ober geljt t% audj Ijier roie bei allem bem ©cljncn entfpredjcnbcn 
SBieberfeljen, roie ein Weubegrüfcen bcS 3?rül)ling3, roo man immer meint, 



5. flußuft 1857. 105 



ba3 toär bcr erftc, ben man fo rcc^t in fidf) aufnehme? G§ mar aud() fo 
fdfjön, bafj i(^ eigentlidj nidfyt 9lbftf)ieb öon bir nafjm, fonbern bir bic 
®ur<$ftd)t meiner Arbeit jurücfliefj unb bafj bu btcf) gleidj Don ber 6ifen* 
batyn weg baju !>infefcteft unb bir bon mir erjagen Iiefccft, mäffrcnb ber 
®ampf mid(| toeit Don bir roegjog. 2)a§ aDeS tf)itt mir nodfj jefct im lieber* 
benfen fo too^I. 

SBarum fmb wir benn eigentlich folc^e ©djreibmenfdfjen? SBarum ftört 
unb erfyfct baS getriebene SBort nidjt fo mie baä gef prod&ene ? 3<§ glaube 
nid(jt, bafj e§ batyer fommt, roeil bu flüffiger unb coneifer fdfjreibft als fpridjft. 
3<S) glaube e§ fommt bafjer, meil einem beim gelefenen ßinfprudj burcij 
£in* unb ^eröert&eibigen nidjt fo aller 3ufammenf)ang jerriffen unb alles 
fjfefte gelodert unb gelöft unb abgegriffen toirb. ©emifs aber aud) ift meine 
mbtoibuefle £eifcblüiigfeit baran fdjulb, unb idfj bin überhaupt — baS füljle 
i<$ oft im ©efpräd&e — ju biSfuffionSmübe ; id) fann meift nur furjroeg 
annehmen, toaS idj erfenne, unb ebenfo furjroeg oerroerfen, roaS mein Renten 
unb Cmpfmben abftöfjt, unb 3a unb 9Jetn fpridjt fid) in mir fo rafd) unb 
fo beflimmt, bafj jebe »eitere Darlegung abgefdjnittcn ift. 3$ fjoffe, baS 
[tturb] audf) anberS »erben, unb fdjon jefct fefje id) — id) fjatte in biefen £agen 
mehrere ©jungen im ftunftoerein3 s $ireftorium, mobei id) neue SSeftim* 
mungen burdfjfefcte — bafj id) ber coKegialen $>i3fuffion fähiger bin. 

$od) genug baoon. (?3 ift jefct nieftt 3eit jur ©elbftfdjau. 

®ie ©efammtauSgabc meiner Sdfjriften rütft oormärtS. 3d) reöibire 
jefct ben 1. ©anb 3)orfgefd)idjten. IRtr ift babei ju 5flutl)e, ttrie einem 
SJater, ber feinen au§ jahrelanger ftrembe Ijeimgefeljrtcn Soljn n?ieberfief)t, 
er beurteilt iljn objeftto in Vielerlei unb \}at bod) ben unlösbaren innern 
3ufammen^ang mit if)tn. $a§ felje id), bafj biefe „(SrftlingSfrudjt meiner 
Äraft* 1 nidfjt meljr fo nneberfommt. ©3 ift tttvtä fo gerabeju in SWotiü unb 
9lu§brud, baS id) nid)t mef>r ^abc unb ntd)t meljr fjaben fann. 

93on meiner Steife geftalten fidj mir bereits einzelne 2Bal)rnef)mungen 
unb 9Kotit>e ju feften (Fompofitionen. 

9Rit meinem ftalenber roerbc idfj redjtjeitig fommen. 3dj ftimmc bie 
Xonart im „93aum" 2 nod) herunter unb roerbe i^n nun bod) geben, fdjon 
aud^ um nad^ meiner 9lrt etnjaS 9?aturleben hereinzubringen. 

34 fy*be wo(^ oiel ju tfyuu, ba id^ Anfang September natf) SEBeimar 
ge^e. SSßir ^aben f)ier ermübenbe §ijfe, aber id^ bin in mir frifdfj unb ftraff. 



1 Knfpielung auf ®en. 49,3. 

1 $er 53aum öor meinem gfenfter. Gin <Stü(f 9lat urfalenber. 



106 23. September— 10. Woüember 1857. 

105. 

3)rc§ben, 23. September 1857. 

Sdjon feit mehreren £agen mifl idj bir fdjreiben, lieber 3<rtob, idj 
bin aber t>on grembenbefudjen, Sorrecturen unb ^lufjeidjnung meiner 
SBeimarer ginbrücfe ju fc^r in Wnfprudj genommen. 2)od) foHft bu Ijeute 
einen furjen 3uruf fyabcn. Sicö bic 3fluftrirte 3*üung Dom 19., bie 
3feftfdf)ilberung ift öon mir. 3d) mufite fte rafdj Ijinmerfen, idf) wollte ber 
SRebaftion, bie in Verlegenheit mar, mid) nidjt in angefprodjener Gtefättigfeit 
entjie^cn. 3ur eigentlichen s Mu3fprad)e meiner Wnfdjauungen unb SBaljr* 
neljmungen bin idf) aber erft in bem Muffafce gefommen, ben bu im 
SKorgenblatt in einem ber nädfjften £efte uadjlefen mufjt. 

3>ir Ijabe idj aber nodj etmaS Vcfonbere§ ju fagen. 9ttein greunb 
©taateratl) ©ttdjling ((Snfel JperberS, er mar mit un3 in £eibelberg), ber 
jefct 9fteifter bom Stul)l in SBcimar ift, fdjrieb mir, baji am 1. September 
9lbenb§ eine folenne ©ebäd)tnif$logc für .Sari Sluguft gehalten merbe, unb 
id) möge baju fommen. 

3d) hoffte, baß aud) gerabe in einem foldjen Momente entfpredjenb 
gemirft merbe gegen bie aud) inmitten ber gretmaurcrei fid^ auftljuenbe 
Snljumanität. 3d) ging l)in. 3d) mar jum erftenmal in einer fremben 
Coge. Deputationen a\\% Seipjig, ©otl)a, Erfurt, grauffurt (unb aud) 
£>erjog Vernljarb) maren ba. @3 mar eine mirflidr) fdt)önc geier, befonberä 
burd) eine 5Hebc beö Jperjog3 Vernfyarb unb einen Vortrag StidjlingS, unb 
idj fanb am Scfjluffe aud) ©clegentjeit über baö 3afyrl)unbert ber Humanität 
ju fpredfjen. (B mufi mir infomett gelungen fein, benn alle fremben %b* 
georbneten, befonbers bic t>on Erfurt, bauften mir mieberljolt beim nadlj« 
Ijerigen 9flal)le. Sieljft bu ? So bin icf) auf einmal roieber tfyätiger ÜKaurer 
geroorben. 3<fy mar bielfad) in Verlegenheit, meil id) bie formen nid)t meljr 
ejact fenne, aber idj geftc^e bir, bafc id) im v }lngcfid)te ber Ijier nofljmcnbigen 
SBirffamfeit mieber entfdjiebener für bie &ad)t einzutreten befdfjlojj. 

3d) fyabe biefen SBinter entfcfcltd) Diel ju ttyun. 2)ie SRemfion meiner 
Schriften madjt grojjc jeitraubeube Arbeit, unb baju mufj ber ftalenber« 
mann balb feine ©tücflein für 59 fertig fyaben, noefj ct>c ba§ 58er 3<rf)r ba ift 

IOC. 

2)re§ben, 10. Wotoembcr 1857. 

3Rein guter 3afob ! 3>u rnufct nun ben ffalenber fyiben. 3d) fyibe 

bir Um nidjt gefdjidt, meil baö gegenüber bem geringen Kaufpreis ju mülj« 

feiig ift. Wber id) bin bod) begierig üon bir nun ju ^ören, mie bir jefct 

s )llle§ erfd^eint. 3d^ freue mid) faft finbifdc) mit bem Vudfje. 3d^ meine, 

bie Silber tljun baö. 3d^ fe^e ba bie ©eftalten meiner ^antafie unauä« 

metdjlid) feft. 



10. Eobember 1857-27. %px\i 1858. 107 



Unb nun mujj id) bir nod) eine grofce gfreube mitteilen. Serettä 
tyxbt id) 9iad()ridOt auä §ollanb unb @nglanb, bajj ber ffalenber überfefct 
toirb. 3d0 befomme fogar Honorare t)on beiben Orten« @3 ergebt mid) 
Ijimmefljodf), $u benfen, bafj ba8, ma$ id) ftifl empfunben unb feftgeljalten, 
nun fo mit in ade unermeßlichen SBeiten bringt, 3d() fann bir nid)t 
fagen, tüte glüdflid) mid() fold()e SBirffamfeit madjt, unb e3 fteigert mir bie 
3}eranttDortlid()feit, bie id) übernehme bei bem, toaä id) barfteüe unb toie 
id)'3 barfteUe. 

3d|) beruhige midf) in bem ©ebanfen, bafj id) feine 5Kül)e unb Arbeit 
freuen tuiH, um ber SBa^r^ett ju bienen, unb bu roirft mir barin aud) 
beifte^en. $u mirft fel)en, toie bein Watt) mir genügt. 

107. 

Bresben, 17. Wobcmber 1857. 

. . . ÜReine 9lid()te SRöfi au§ SBien {treibt mir, bafc bu bte jum 
25. Ijier burd) nad) SBicn reifeft. 3u ber Hoffnung, bafc fid) ba§ bemaljr* 
$citc, brause idfj nid)t3 über mein itbtn unb Xreiben ju fd) reiben. 63 
geljt und allen gut. 

108. 

2)re§ben, 5. Slprtl 1858. 

3a, guter 3afob, bu Ijätteft mir fdfjon lange fd)reiben follen, aber id) 
bir audf), unb id) fyabt bir gefd)rieben. 93or mir liegt ein langer ©rief 
fdjon Dom Februar an bid), id) mufj i^n üollcnben, ma§ id) Ijeute nid)t 
fann, bann friegft bu iljn. 

Sorläupg toifl id) bir nur jagen, bafj ber lermtn für bie Seiträge 
jum 3ubUäum§=9Ubum äufjerft fnapp ift. 3d) toeifc nid)t, ob id() bis jum 
15. fertig roerben fann, jumal id) nod) unfdjlüffig bin, nm3 id) geben foU. 

3d() fyabt 35erfd()iebene3. 1)ie ßarl^Kuguft^eier in üöcimar ift nidfjt 
wgiebig genug, roie mir jefct f feinen hriü. 

3d() $abt eine 3bee : einen Freimaurer auf bem 'Sorfe, eine Wrt 
3ugenberinnerung ju fdjreibcn, bie mid) feljr anmutljet. 

3n meinen Wufjeidfjnungen Ijabc id) aber aud) eine $etrad)tung über 
£effmg§ 9latf)an, tt>ie id) glaube üon gan$ neuer Raffung, bie nid)t un* 
paffenb fein mag. 

ÜJtujj id() unbebingt bis jum 15. abliefern, fo fag mir'ä in jmei 
SBorten, unb id() roerbe bein SSßort einlöfen. 

100. 

Xre§ben, 27. ftpril 1858. 

3d& bin mit meinem 9luffafce über Sefftngä 9Jatl)an geftern fertig 
geworben, er umfaßt circa jmei Sogen unb id) Ijabe mir t)iele $Rül)e gegeben, 



108 27. flpril-ll. 3um 1858. 

tljeilS ba iä) midf) au§ anberen brängenben arbeiten Ijerauäreifjen mu&te, 
tljeite aud) meil, fobalb id) an3 Jljeoretifiren fomme, idf) fo öoHgelaben 
bin, bafj id) midf) pten mufj nid)t ju meit anzugreifen nnb abjufdfjroeifen, 
unb baju tjatte id) audf) oft beine ftritif t>or klugen unb fudfjte Me3 fo ju 
nieten unb ju üerpaflifabiren, bafc bu mir mit beinen boppelt gehärteten 
Stemmeifen nidjtä 2Befentli<J)e§ loäfprengen fannft, unb bod) hoffte id> nrieber, 
uod) in s lRand)em öon bir amenbirt $u merben. 

9lun erhalte id) foeben, 2)ienftag früt), beinen ©rief, ber mir fagt, 
baf* baä 2ogen*9llbum aufgegeben ift. (?§ ift merfroürbig, id() tyätte ben 
^Tuffa^ »er meif* mann gefdjrieben, unb nun bin idf) im ©ebränge baju 
gefommen, unb ba fäüt einem oft TOandjerlei ein, n>a§ ber ruljige SßulS 
nid)t tjergibt. So müfjte id) bir faft banfbar fein, bafj bu midf) jefct ju 
biefem luffafc üeyirteft. 3df) merbc tf)n mit einer einzigen flcinen 3lenberung 
nädf)ften§ im TOorgcnblatt abbruefen (äffen. 

§aft bu bort in 9ir. 14 meinen Wuffafc über 3Jtoltere getefen? 

110. 

$re§ben, 11. 3um 1858. 

$>a fietjft bu, lieber 3afob, mie mir'3 geljt. 9?un fomme id) erft am 
SJorabenb bc§ ftefteS baju, bir ju fd)reiben. 3d) (cbe burd) fo trielfadje 
93eanfprud)itng in einer 3erftreuung, bafe es mir oft rätbfeftjaft ift, nrie id) 
nodf) jum Ausbau eines innern 2eben3 fomme. 3d) gelje beSljalb audj 
uädjfte SBocftc nad) Ifyaranb unb feije mid) für einige SBodjen ftiD in ein 
2Balb!)au3. 3dj fefyte mid) ticfiuncdidfjft barnad), einmal einen Jag lang 
nidjtS ju fpredjcn unb nichts ju Ijörcn al§ 2Balbc3raufdf)en unb Vogelfang. 

SBie gern märe idf) übermorgen bei bir unb bei ben triefen anberen 
mir lieb geworbenen 5Renfdjen. Slber id) fann nidjt t>om gledf, bis bie 
©efammtauSgabe meiner Sdfjriften fertig ift, unb id) tjabe nod) ^arte flft* 
ttmrjeln 51t bobein. 

2Ba3 nun meinen 9?orfd)lag betrifft, bafj bie Soge eine 3?ortn finbe, 
um Sdfjriften unb Sdjriftfteller humaner Signatur 51t unterftüfcen, fo gelje 
id) babei üon ber SBaljrneljmung au*, baj* für bie Regierung ber 2Renfdf)en 
burdf) ©ebanfen Dom Staate nid)t§ ju ertoarten ift; bie§ ift Aufgabe ber 
©efettfdjaft, unb baä 3beal ber ©efeflfdjaft ift bie Freimaurerei unb f oÜ e3 fein. 

3df) finbc, baf$ alle ^JreteauSfdfjreibungen falfd) finb. 9Ran fheut 
gutter ^in: %at— tat— tat— ©enie fomm IjerauS! ba ift gutter ! lodtt man. 
9lber auf fold^e fiorfung ift nod) nie maä gefommen. Unb abgefeljen baöon, ba| 
e§ eine nationatöfonomifd^e ffierfd^menbung an 3«it unb Wrbeitäfraft ifl # 
SJerfud^e in fo ausgebreiteter SEBeife, bie erfolglos bleiben muffen, angreiften, 
ift eg aud^ nod) nad)tl)eiiig unb gefö^rlid^ für eine jugenbttdfje ftraft, plö|li^ 



11. 3uni— 29. Hugufl 1858. 109 



|>rei8gefrönt unb auf ben ©<J)ilb gehoben ju fein. 3<$ fjabe uod) nie gefeljen 
ba| fpätereS gdfjteS barauf folgte. 

©et Ijebenbe SßreiS gehört ba^er nur bem felbftänbig ©eworbenen. 
Unb l)ier foDte bie Soge baä intern Sßrinjip (Sntfpredjenbe fjaben. 

34 wei| im Sfagenblidf feine ©dfjrift, ber idf) folc^e ©fjrenfrone ju* 
toeifen möchte. 9lber benfe bir 5. 93., e§ erfdjtenc 3fcf)oIfe§ ©olbmadfjer» 
borf eben jefct, *8 erfd^iene eine gutgefdjriebene populäre ©iograpljie Äaifer 
3ofepl)3 ober ba3 @tücf : fieffing unb 5flenbel§foljn öon ©irnbt wäre öor« 
treffli<$, ba !>aft bu nun gleidfj 93eifptcle jur 9lnwcnbung. 

34 wei|, ba| mein S3orfc^Iag nod) nid&t gan$ ausgefertigt ift, aber 
i<$ ^abe aud) bie 3uberftd)t, ba| er e3 wirb, in biefer ober in anberer SBeife. 

Sie Humanität ift freiließ heutigen XageS nidjt meljr bie blo|e 

Vbfhractüm, bie fidfj in reiner 3letf)erf)öf)e fern Don Politiken, fokalen unb 

religiöfen S^atfö^lid^feiten t^ölt unb galten fann; aflcö SBaffer auf grben 

$at erbige Steile, aber e8 regnet audj nodj immer unb audj in ber ftunft 

gibt eö eine S)eftiflation. Unb benfe bir 5. $}., ba| in wenigen Sauren 

Seffmgä SBerfe ©emeingut ber Nation werben. SBie Ijerrltd) wäre e§, wenn 

ba bie Soge burdj einen 93udjf}änbler ben 9latfjan fo brudfen unb verbreiten 

fiele, ba| felbft ber Sermfte, minbeftenä jcber beutfdfje 2>orff4uHel)rer ba& 

?ht4 $aben mu|te. 

111. 

Bresben, 29. Huöuft 1858. 

®u, lieber Safob, foflft gfeidfj eines ber erften (Sjemplare meines 
JtaknberS $aben. 34 ^offe, er wirb bir in 9Kand()em jufagen, wenn i4 
au4 tu>4 nidjt aufrieben bamit bin ; e§ fcljlt ba§ unmittelbar 3«tergreifenbe, 
i$ Derfte^e eö no4 ni4t, in meiner SBeife bie ©egenwart berma|en anju* 
faffen, wie etyebem bie oormärjlic^e 3^t. 3)o4 fjoffe i4/ je meljr mir 
flänbigere ©eraütfyärulje wirb, mi4 baljerein ju finben unb ben ffalenber 
nid^t nur untertyaltenb, fonbern au4 lebenwirfenb ju mad^en. 2>er flalenber 
$at bieSmal einen befonbern preu|if4en Verleger, ber ein preu|if4*8 Aalen« 
barium baju gibt, unb fo Ijoffe ic$ alhnäf}Ii4 ein $5u4 ju fdf?affen, ba§ ft4 
bei allen 5>eutfdjen ljeimif4 unb eine gewiffe ©timmung allgemein mad^e» 
— S)u wirft au4 meinen 9hiffafc über SeffingS 9lat^an gelefen fjaben. 

34 mar oor brei 2Bo<fjen bei meinem alten Ofreunbe ftarl ©4warj 
in ©otya, ber fl4 in feiner neuen bebeutfamen ©teQung gleichgeblieben ift 
frifdf) unb bie Sinologie innerhalb i^reö 3 u fammenl)angcä mit allem Sebcn 
faffenb. 3fyn war ber 9luffafc befonberS anfpred^enb, er will mir au4 nod^ 
baräber fd^reiben, fobalb er wieber me^r in 9tul>e ift, übermorgen ^eirat^et er. 

34 l>abe bir aud^ nod^ nid^t ©lüdf gewünfd^t jur S3ollenbung beiner 
Sibel. 34 fann btr'd nad^fü^len, wie bir^ bei ^tblöfung biefer Arbeit )u 



HO 29. fluguft 1858. 



SHuttje fein muf* ... 34 fjabe nod) eine äfjnlidje Arbeit fror, beren 
©eban(en mid) mandjmal (jeifj überfommt, id) meine bie neue 3)urdjftdjt 
öon SpinojaS 9Ber(en. 34 metfj norfj nidjt, mann id() baju gelange, benn 
jefct brängt junädjft gan^ WnbercS jur (Srlöfung. 

34 rnufc bir nun erjagen, nrie id) in ber legten 3*ü W&k- 34 ^^e 
mid) ju 6nbe 3uni in bie (Stille narfj 3;f)aranb gefefct, um bort bie 2>urd(j» 
fidjt meiner gefammelten ©Triften ju abfofoiren. $>idjter unb Kaufmann 
madjte mir mieber t>iel ju tfjun, unb id) fyibe an bem $}ud() eigentlich (eine 
greube, eS ift feine (Sonception unb (eine redete Strömung barin. 3$ 
öoDenbcie bie neue 2)urd)fid)t anfangt 3uii, ba rief midf) bie ftranfljeit 
meines Wuguft naify Äöfen, mo er im 93abe mar unb burdfj meine 9ln* 
mefenfyeit neu auflebte unb t>otl gefräfttgt mürbe. Seljr müfffam Doüenbete 
id) babei bie neue 3)urdjfid)t be§ Weuen fiebenS. 34 fy*be an bem 93udje 
getfjan, maS möglich mar, bie Arbeit mar entfefclidf) anftrengenb, idj l)ätte 
leidster ein neues 93ud) getrieben. 9flir mürbe ganj beutlidj, mie aud) 
biefeS Sud) nur (atara(tenartig fid) fortbemegt, unb fo Diel 2)urd&ftid)e id) 
aud) machte, audf) fjter mar eine fefte Strömung nidjt ju bemerffietligen. 
63 maren in bem 93udt)c burd)gel)enb jmei 5Dtotit>e, unb jmei ÜRotiöe l)eben 
etnanber auf. 34 fabe bafjer bie SKutter ntdjt fudfjen, fonbern julefct bloji 
finben laffen unb alles barauf 93e$ügfid)e auSgefdfjnittcn, ben Anfang tljeilS 
poetifd) unbeftimmter, tfyeilS uötljigenber gemalt, alle Ueberleitung auS 
9HIgemetnf)eiten IjerauS möglidfjft abgetrennt (bei jebem ffapitel fing ba§ 
©udj neu an) unb julefct MeS befttmmter nad) ©eban(en unb ^$erfönlid()* 
(eiten jufammengefa^t unb gruppirt, unb bod) fefje id) ganj beutli4, bajj 
baS 93udr) nod) immer etmaS 9?erft£teS ljat, eS Ijat in ber ßompofition (eine 
feft er(cnnbaren fiinien, bie fid) an beftimmten fünften burdjfdjneiben, eS 
ift capriciöS in grfinbung unb SluSfüljrung. 3)od) mag eS nun l)ingel)en, 
unb idj Ijabe bei biefer müfjfamen 3)urdjfid)t erft rcdr)t gelernt, mie eine 
größere 2)id)tung ta(tifd) $u ftellen unb ju orbnen ift. 34 Kwf* w4t ob 
id) baS je aud) ausführen (ann, maS id) jefct einfelje, aber biefer 91bfd)lufj, 
ben id) jefct mit allem bisher ©efd)affencn madje, l)at bodf) in monier ®e* 
jie^ung fein ©ute§, unb id^ (ann nur immer mieber fagen, e« ift ein feltened 
©lüdf, bafe ein 9Kenfd^ in meinem Filter feine arbeiten fammeln, ba§ gefprod^ene 
SBort nod^malS fpred^en unb abfdjliejien barf, unb id^ erfenne meinen SebenS* 
gung als einen beglüdften an, ber tro^ mand&er S33irrniffe unb ^ärtefter 
6d^ic(faISf41ägf bod) aud^ ein reid^ gefegneter ift in Sein unb SBirfen. 

Soll id) bir fagen, maS id) alö SRefultat ber Selbfter(enntni^ in 
meinem Uterarifdjen unb perfönlid^en fieben fa^te? ÜHir fe^t eS in meinem 
Sdfaffen mie in meinem fieben an ftrenger Wet^obe. 6§ gelingt mir 
baburd^ bort baS S^mpat^ifd^e, ^icr ber bcglücfenbe Moment mit allen 



29. Huguft— 13. September 1858. 111 



feinen SBonnen; ein begünftigteS Naturell Ijat midj nodfj immer über MeS 
fjin weggehoben, aber baS Naturell barf bod) nimmer unb namentlich im 
Dorgeriicften fieben fo aDeinljerrjcijenb oorwalten, bie SRulje unb ©idjerljeit, 
bie bie ÜRetyobe allein gibt, mufs jefct immer metjr mein werben. Rann 
fein, bafi baburef) mancher innere %on nic^t meljr fo Doli unb ganj aus» 
Hingt; ift baS, fo Dermag idj ibtn nidjt meljr, aber id) toeifi audfj, ba{$ bie 
jtoeite $eriobe meines flebenS, bie idfj jefct öor mir felje, nur buref) ftrenge 
SRafsnalpne in jeber SBeife baS sunt 9lbfdf)lufi bringen fann, was id), roie 
id) glaube, nodfj im fieben unb ©dfjaffen ju geftalten berufen bin. 

ÜRod) nie mürbe mir baS fo Aar, fo gegenftänblidj unb naturgejefclid) 
feft wie jefct, unb id) weift, lieber 3afob, baf$ bid^ baS in jeber Sejieljung 
freuen wirb. 

68 war ja ftetS bein SBeftreben, mir etwas derartiges ju geben, id) 
tonnte mir aber nichts geben laffen, id) fann eS nur felbft fud()en unb 
faffen. Unb eben inbem idf) jefct felje, was bu immer bon mir woDteft, 
mufite id) mid) mir felbft uor bir Aar machen. 

3d^ f>abe für meine gefammelten ©d)riften nun nur nodf) bie 3)eutfd)en 
Sbenbe unb ©dfjrift unb ©olf gu orbnen. fiefctereS werbe id) ganj laffen, 
tote eS ift 3d& müfite fonft ein gan& neues 93ucf) fd)reiben unb mid) in 
©iSfuffion über jeitgenöffifd^e @rfd)einungen etnlaffen. ©inb meine ge* 
fammelten ©Triften fertig, bann bin id) ein freier unb neuer 9Renfd), 
unb td) tyxbt allerlei in 9luSfid)t, worüber ict) bir näd)ften3 beriete. @inft» 
weilen mufit bu befennen, bajj id) bir einen orbentlid)en ©onntagSbrief 
gef djjrieben. 6:3 n ift ber erfte ©onntag, ben id) toieber baljeim bin. 

112. 
Montag borgen, 13. September 1858. 

Unmittelbar nadf) bem grüljftücf, in feuern ©onnenfd)etn, mödjte id) 
mit bir reben, lieber 3afob, oon bir ffören. SJdt) l)atte ftd)er barauf ge- 
rechnet, ba| bu bie Feiertage baju benutzen wirft, mir einen redr)t ausfuhr* 
ttd&en ©rief ju ^reiben. SBarum l)afi bu eS nidr)t getfjan? 3d) bin nod) 
immer fo, ba| id) IjinauSljordje nadf) bem 6d)o, wenn id) gerufen. 3>ie 
Seute nennen baS (Siielfeii, unb id} weift bodj, es ift eigentlich nur baS 
ungefd)tdft funbgegebene Verlangen, bem ©liefe berer ju begegnen, benen td) 
etttmS (SuteS getrau ober gegeben ju l)aben glaube. 3d) wollte bir aber 
ljeute nidr)t um meinetwillen fd)reiben. 3d) tyabe bir eine freubige 9Kit» 
iljetlung )u machen. 3d() fprad) geftern Dr. 93eer, er ift ganj auSnelmtenb ooQ 
ßobeS über bie innere Söffung unb* äufcere ^Inorbnung betner ©ibel, unb idfj 
fpbt i^n ermahnt baS öffentlich auSjujpred^en, unb er wirb eS balbigft t^un. 

S)aS ifPS, was \d) bir fagen wollte. 



112 28. Sebruar 1859. 



113. 

$rc§ben, 28. gebruar 1859. 

2)er erfte geberjug Ijeute am SKorgen meines ©eburtStageS fei )u 
bir, lieber 3afob. 3d) flfrc ftifl in metner ©tube, an folgern correfponbtrt 
fein äußeres, fein allgemeines 2f)un, nur felbft ftnb uns Dbjeft, unfer eigenes 
Seben fteUt fid) bar unb toifl gefaxt fein. 3d) bin bei bir unb eS ift mir in 
meinem bielbemegten, bielöerjplitterten unb immer nodj eigentlich unruhigen 
©ein ein reifer Segen, ein fefteS fjaltooHeS ©efifctljum, baß nur einanber 
Ijabcn, burd) alle Staublungen üon ©djidfal unb Gtemütl) fjinburdj. 

3d) fjabe bie SBinbungen beS SebenS jefct }d)on fo lange burdf)bad)t, 
burd)empfunben, aber id) glaube, baß id) baS fieben eigentlich nie be$errfd)en 
lerne, bie fubiefttoe grregtfjeit geljt bei allen 9lormbilbungen immer toieber 
mit mir burd). 3d) uerftelje bie fünftlerifdje ©ctoältigung nodt) immer nify 
aufregt ju erhalten, unb nric mein Seben, fo ift audfj mein HterariföeS 
Xtjun, jene Qfretfjeit beS f lugen Schaltens feljlt mir bort wie ljicr; idt) fann 
in ©eibem nidfyt genug an mid) galten, oertljetlen, märten, eS wirb überall 
oft anberS als id) nrill. ßinjelneS gelingt mir moljl, aber idt) fpüre immer, 
baß baS ©efammte bodj noefj anberS fein follte, georbneter, gleichmäßiger, 
ftreng bemeffener, weniger geljenlafjertfd). 3d) mag hoffen, baß idt) auS 
biefem ©enmßtfein heraus bod) nod) )u bem Sterten fomme, id) l)abc mid) 
mit bem, maS id) miH unb bin, bod) nodt) mdt)t red)t gefegt, id) flottere 
nod) an bem (Jinjeltoorte, beffen Sncarnation eigentlich jeber ÜRenfd) ift. 

3d() ^abt in biefem vergangenen Ja^re oiel ©lüdlidt)eS ju SBege ge« 
bracht. 95or Willem gibt cS mir eine getoiffe fättigenbc Beruhigung, baß td) 
meine gefammelten Sdjriftcn fertig gebraut fjabe, eS ift bod) ein mögUdjft 
faubereS $>ofument meines bisherigen Seins unb 2rad)tenS, ujb wenn id() 
oft in innerer Scrjagtljett mir felbft abljanben fomme unb mir MeS frag« 
lidt) erfdtjeint, fo gibt mir ber ©ebanfe, baß bod) baS Bisherige fo meit 
georbnet ift unb id) einen gemiffen ©oben Ijabe, etwas Beruhigung. 

©iel), lieber 3afob, bie SBelt nennt mid) oft cmpfiitblidt) unb eitel. 
2>uS grftere mag idt) fein, baS Smitt bin id) gewiß nid()t. dbtn toetl id) 
fo oft in mir öerjagt bin, an mir felber unb allem Befianbc in mir rüttle, 
bebarf id) eber eines ermunternben 3urufS bon außen, unb ein harter Säbel 
l)at gfeidt) einen fdtjweren Mürten in mir unb jerftört mief) mel)r, als ber 
Xabelnbe glauben fann. 

3d) wollte, idt) Ijätte bir bie Beobachtungen aufgefd)rieben, bie i$ bei 
$urd)fidt)t meiner Schriften über midt) felbft machte. SRetne erften Arbeiten, 
©pinoja unb 3)tdt)ter unb Kaufmann, finb ein ©djwanfen jwifdtjen Sßoefte 
unb ©efdt)idt)te, jwif d)tn fubjeftioer, faft tyrifdjer gmpfinbungSmeife unb 
ap^oriftifdt)er äußerer @kftaltung. X)ie SompofitionSloftgfett tritt bei ©pinoja 



28. Scbruar— 1. Sttärj 1859. 113 



nidjt fo fd^arf fjerbor, wie bei ©tdjter unb Kaufmann, ein gewiffeS naibeS 
©ertrauen, baS aus Sßerfönli4em no4 boll f^öpft unb burd) ben großen 
Stoff über ft4 hinausgeführt wirb, mac^t mir biefc Arbeit no4 immer 
werty, unb bu wirft feljen, bafe i4 biet baran getfjan fjabe, um ber ftunft 
unb bem 3beengel)alt geregt ju »erben. 2)id)ter unb Kaufmann aber bleibt 
bei allem 3ufammenf41uJ5, ben i4 ju geben fuc^tc, ein jerfafjreneS jer* 
grübelte« 93u4 auS ber unfteten unb unflaren granffurter 3«it. 3Me erften 
2>orfgef4i4t en > baS barf id) bir fagen, matten mir wieber boUi Q-rcube. 
eS ift ein 3ixg barin, ber mi4 tfjnen gegenüber nie objeftib werben lägt. 
34 fann ju ber rein fadjltd^en Sättigung, bie barin ift, nic^t mefjr fommen, 
eS wäre ÜRanier, unb bie Ijaffe i4 an ficf> unb in biefem ©ebietc befonberS. 
®^on bie weiteren 2)orfgefd)id)ten finb ein ganj SlnbereS, fo ift 3. $}. in ber 
gfrau Sßrofefforin ber Sefer mit ^ineingebi^tet in ber gigur beS GotlaboratorS, 
unb wie id) weiter immer jur 91uSfüf}rung bon Aufgaben fam, bie 14 mir 
{feilte, fo glaube id) bod) no4 jur eigentlichen Äunft gelangen ju muffen. 
93arfüj$ele j. 93. ift §u ftarf inftrumentirt für bie einfache ÜHelobie unb in 
9leue3 Seben wollte i4 jubiel auf einmal. 

2Ba3 fagft bu &u biefer Selbftf4au? 34 fönnte fte bir no4 tucit 
ausführen, aber i4 fpre^e lieber als id) f^reibe, ber ^irebigerberuf fteeft 
nt>4 immer in mir. S4reiben iß m * r nur 9iotf)befjelf unb übrigens — 
ÜRiemanb iß geredjt gegen fi4 felber, man ift entweber ju milb ober ju Ijart. 

©0 biel aber fann id) bir nod) fagen : id) füllte, i4 beginne eine neue 
(Epodje in fieben unb S4affen, un b baju njat cS un b *ß e§ f el & r bienli4, 
bafi i4 meine gefammelten S4nften abgclöft fjabe. 34 b* n f4 on feit 
SBo4en mit meinem 60er ftalenber fertig, i4 fytöt eine ©ef4t4* e bon 
^umoriftifd^er Qfaffung barin, unb wenn i4 au4 nie baju fomme unb mir 
eS in ber abfoluten SBeife gar nic^t wünf4e, mit ben Stoffen frei fpielenb 
SU hantieren, fo wirb eS bo4 gut fein, wenn i4 baS S4toentefjmen ber 
2)inge hinter mir Ijabe. 

£>en 1. flttävj. 

34 toiH bir nun bon ben lefctberlebten Sagen beri4tcn. 34 bin erft 
oorgeftern 9lbenb bon SBeimar unb ©otfya jurücfgcfeljrt. 3n Söeimar würben 
wir Sag für Sag bon ben greunben mit l)er$li4er Siebe überhäuft, unb 
bie Aufführung meines 2Bafprfpru4 fear eine fe^r günftige. 34 bin aber 
biefem DpuS gegenüber in einer feltfamcn ffierfaffung, es ift eines jener 
$robufte, bie etwas für p4 geworben finb unb nid^t was i4 will, es ift 
jefct f4on 4 3"«4*c ölt unb mir in ber Stimmung fremb, unb au4 ^ier 
ift ber geiler, bafj i4 nic^t einen einjigen ftern, in bem MeS lag, jur 
(Entfaltung bra4te, fonbern Meierlei; unb baju fommt, bafi jene entfefcli4e 
Stimmung, bie bamalS in Sonßicten meine Seele jerrijj, barin fijirt ift 



114 1. Wörj 1859. 



unb bodj nic^t fünjtlerijd) to, baB fte für ficb gelte. SBie baä Staffelt 
biefeS Cpu§ nid)t bie redjte ^reube mar, fo gibt fte audj ba3 (&ef4affene 
nidjt. 34 tjabe bei ber 3taffübrung t>iel gelernt, bejonberä bafi tdj, mie 
icr) glaube, ni4t $um ^ramatifer gejdjaffen bin. 3toä märe ein meitfäufigeä 
33pma, aber bie ©adt)e ift nun glücfli4 brauBen, unb i4 werbe baS 3)rama 
publijiren 1 . 34 gfotibe ni4t, baB e3 auf »eitere Sännen fommt, unb 
münfdfp e§ au4 faum; e3 ift eigentlich ein ^robuft ber 3*roffatl)eit, er» 
f4ütternb, aber nidjt erlöfcnb, befreienb. 

(Suftat) t>on 3ttet)ern, ber 3M4ter be$ £emrid) Don @4toerin, mar 
bei ber erften Stoffütjrung unb braute mir eine Sinlabung be3 £>erjog§ Dan 
©ottja. 9lu4 bei bem ©rofcberjog üon Sßeimar mar i4 triel, er ift mir 
ma^r^aft befreunbet. 3>onnerftag, ben 24. reifte i4 mit meiner grau na4 
©otija. 2Bir mürben gleich greitag* jum ©alabiner unb ©amftagS jum 
&ofbaH gelaben. 9flit bem £er$og, ber ein tapferer geifteSfreier SRann ift, 
fatte \d) bei ber Sigarre f4öne Stunben. 34 to>«B nict)t r ob i4 bir f4on 
fagte, bafi ify üorigen Sommer bei tym $u ©aft auf Sdjfofj Steinharte* 
brunn mar, unb in ber erften 9ta4t, als id) im Schlöffe molpite, fafi xdj 
ftunbenlang am Qfenfttr unb backte allerlei unb immer mieber fam mtfä in 
ben ©hin, mie i4 al§ gebrüdtter armer ©urfd) im „fietjrtjauS" in §e4ingen 
mar unb meld) ein SBunberräfltjfel ba£ fieben ift. 

g3 ift gut, bafe eben bein SBrief gefommen ift, bie Sßoft ging bo4 
nid^t fd^leunig genug, aber lieb ift mir'3, baB bu eben jefct au4 mein ge> 
bacfyt. ©uter Safob! 2)u braud^ft bir nie eine ©orge baräber ju machen, 
bafi ein fcr)arfe§ SBort r»on bir mi4 länger als eine ©tunbe bös über bidj 
matten tonnte. §3 freut mi4 feljr, bafj bir mein 9}ati)an«9luffajj jefct ge« 
fällt, unb id) banfe bir t)erjli4 für beine fd)arfen SWafywngen nnb er« 
maljne biet), mir foletye jcberjeit nid)t oorjuentbalten. 2Bo man meifi, bafs 
man im innerften £er$en geborgen ift, ba fann ein partes SBort moty melj 
tfjun — mer fann ber inneren unmittelbaren (Fmpfinbung, idj möd^te fagen, 
bem unmiflfürlict)en ©4nterjen§auff4rei mehren? — aber grollen ober nun 
gar abmenbig machen, fann mid) nie, nie etma3 r»on bir. 34 fcbe in 
®oÜ}a mit Äarl ©tfyroarj, mit bem i4 altbefreunbet bin, Diel über ben 
9taflt)an*3luffajj gefprocr)en, er ift bafür eingenommen, unb mir ftnb fe$r 
aufrichtig gegen einanber. S)er £erjog freute ft4 fer)r barüber, bafi ftarl 
©cr)mar§ unb i4 ©ujbrüber ftnb. 34 fjabe ©4^^^ auef) prebigen gehört, 
er bat mi4 felbft tym mein Urteil ju fagen; fein SBort unb feine SBeife 
ift tü)t menf4U4 Wön, unb bie £er$ogin (fie ift eine babifdfje ^ringeffin, 



Grjdjien in bemfelben 3afyre (Seipjig. SBeber). 



1.-30. maxi 1859. H5 



äufjerft Ijeralidj) freute ftd^ feftr, als id) iljr erflärte, bafj ©d)mar$ ftarf 
genug gemefen fei, fid) Don feinen greunben nidjt weiter fjinauSbrängen 
}u taffen, als er moflte. ©djmarj mirb näd&ftenS einen öffentlichen Vortrag 
über Station galten. SBir fpradjen Diel barüber, er mufj nad) Berlin, bort 
ift feine ©teile als Sßrofeffor unb ^kebiger, er mufj ©djleiermadjer metter 
führen. 9lu<f) über baS ©erijarTen im SubenÜjum fprad) er feljr brau unb 
ganj in unferm Sinne, bag eS Aufgabe fei, baS rein 9Henfdjlid)e als foldjeS 
}u §eigen, baS an feine ßonfeffionSform gebunben ift. 9lud) mein Dortreff« 
Tiefer greunb 9Rat^ ift jefct ©anfbireftor in ©otlja, unb mir Ratten Diel 
fc^öne ©tunben inniger ©emeinfamfeit. 9ludj ©uftaD Sfreqtag mar ba, ber 
mir ein mirflidjer Qfreunb ift. SBcnn idj mein fieben überfdjaue, bin id) 
reidj begütert, Don ben heften eine fdjöne 3^1 mein ju nennen. 

Xen 8. W&xi 1859. 

Öeute mufj biefer ©rief fort. SBaS fagft bu baju, bafj idj einen 
breibogigen fdjreibe? Steine barum aud) nie mit mir. fiafe m'\ti) etmaS 
guthaben. 

©er tJritylmg ift ba! 9luf bem Saum Dor meinem gfenfter fdjlägt 
ber gfinf frötyidj. 3d(> merbe biefen SluSblicf balb Derlaffen. 2Bir fjaben 
unfere SBofjnung aufgegeben unb jiefjen sunädftft aufs fianb, nadj ©djanbau 
toa^rfdjeinlidj, baS bu ja audf) fennft. SBafyrfcijetnlid) (id) mage baS nod) 
faum ju fagen, eS tljut mir bod) melj) Derlaffen mir Bresben für immer, 
unb in ©ebanfen fliege idj mie ein SSogel untrer, um ben 93aum ju fudjen, 
auf bem idj mein 9Jeft baue. 3d) bin tjier nidjt eingemurjelt, unb menn 
baS audj für fünftlerifdjeS ©treben gut fein mag, fo nur feinen eigenen 
Sbeen ju leben, bin i$ bod& ju feljr Sürger unb möchte audf) meinen ftinbem 
tine fefte ®emüt!)Sl)eimat geben, $od) baS brauet einen ganjen ©rief unb 
i$ bin eben unterbrochen morben. 

3<$ $abe für ben ©ommer allerlei Arbeits» unb Keifepläne. 3d) 
fütye mid) flügge. 

114. 
Bresben, 30. 9Härj 1859, Mittag 1 U$r. 

SBeDor mein ©djreibtifd) nadj fieben Sauren Don ber ©teile gerüdtt 
toirb unb mit mir manbert, miH id) bir nod) einmal fd^reiben, lieber 3afob, 
$ier Don biefem $lafce, mo id(j fo Vielerlei in mir erlebte, UnfagbareS, benn 
mir ifl immer, als ob idj baS, maS in mir ruf)t, nod) nid)t auSgefprodfjen 
$ätte, ja nie auSfpredften fönnte. 

TOorgen jielje id) mit meiner ganjen fjfamilie unb all meinem JpauS* 
rat!) auf fedfjS SWonate Dorerft nad) ©djanbau. £>u fennft ben Ort unb 
bein ©ebenfen meifj midf) alfo ju finben. 3d^ fjabe nod) nie mit all ben 



116 30. TOärj— 1. ttpril 1859. 



ÜHeinigen einen öoflen Sommer long mitten im 9iaturleben [gelebt], id) 
Ijoffe, bafi e§ un3 allen gut tljun mirb. 

2Ba§ id> arbeiten merbe? 3d& meifj e$ felbft nod& nid^t bin felbft 
begierig roa§ mir roirb, idj fomme mir t>or roie ein 3Wer, ber nid^t toeijj, 
roa§ er tragen nrirb, unb id) glaube ber ©oben tft rwd) fätyg. 

SJorcrft brause id) nichts als 9tul)e unb einmal micber öoflauf mir 
felbft in mir leben of)ne äfttjetifdje 9lbfd)mäfcung. 63 ttirb bann }d)on loa* 
*ßoftttoe3 fommen. 3d) lann nic^t jagen nrie idfj midfj auf biefcö SWcinfein 
freue, füll in SBalb unb gelb. 

3d) Ijabe feine Sßoljnung metjr tjier. 3c§ glaube nidjjt, ba| idf) toieber 
fjieljer jurücffefyre. 3$ tybt öiel 3freunbltd)e§ liier, aber id) bin nid&t ein* 
gemurmelt, unb ba£ gerabe bebarf meine 9ktur. SBir fprecijen tum ©djjanban 
au§ meljr barüber. 

§eute fage id) bir nur nod), bafc id) tägltd) ©rief Don bir erwarte. 

115. 

Den 1. April 1859. 

3d) fdfjrcjbe bir fdjon ttrieber, lieber 3afob, unb mo? %uf bem 
$ampffd)iffe, früf) Borgens 7 Ul)r. 3d) bin allein, unb ba ift mir'S, alä 
müfite id) ju meinem älteften §erjbruber fpredjen, unb menn mein 2>enfen 
IjinauSgetjt in bie SKJelt unb ben fudfjt, ju bem id) gern rebe wie ju mir 
felbft, ba ftefyft bu üor mir. 3d) fybt nun beute in aller grülje 2)reäben 
oerlaffen, unb trofcbem mein ^ul§ fo fieberhaft fdjnell getjt, fann idj'ä bod) 
nid)t unterlaffen, it)n ju prüfen. 

SSenn id) bie jet)n 3a^re btefeä Wufcntljaltä überfdjaue, fo ftellt fid) 
mir öiel Scrmorrenfjeit, aber audj mandjeä fyelle Sefultat bar. 95or Mem 
glaube id) Aar über mtd) geworben ju fein, freiließ fetjr fpät, unb nodf) ift 
mein Temperament oft §err; id) meifj aber aud), baf$ 93iele3, ma§ mir 
mißlungen, meine eigene Sdfjulb ift. W\x fetjlt e§ an ber nötigen fllug« 
fjeit, bie aud) eine $ugenb ift, fo gut tote ©üte. 3<§ tooDte mit biefer 
allein 91fle§ ausführen unb blieb oielfad) in ber fiebenäfunft ein ©tümper. 
3d) Ijabe, mie idf) glaube, in meinem Serufe baS 2)ilettantifd)e überttmnben, 
im fieben nod) nid)t berma&en. 

3d) muf$ bir ein 93efenntnif$ madjen. §eute 9iad)t mar mtfä, aß 
ob idf) mit bem $>ämon ber 9flenfdf)enfeinbfd)aft ringe, e3 mar ein l)albeS 
SBad^en, bu fennft baö ja, wo man fid), möd^te id^ fagen, mit feiner eigenen 
95ermorrenl)eit ^erumf^lägt, unb aß id) ganj toaste, fagte idj mir : Slein, ftd^ 
feinbfclig Don ben 3Henfd)en abmenben, Reifet eigcntlid^ fid^ befiegen laffen, unb 
mer bift bu benn, ber bu ber 93eftc fein millft, um ein Wenfd^enfeinb fein $u 
bürfen ? 9?etn, id^ $äbt oiel Siebe gemonnen unb bin nur ein fdjled&tcr ^au§* 



l.-6nbe Hpril 1850. H 



kalter, ein Dilettant in ber fiebenSfunft. 3<fy fann bir ntdfjt fagen, wie wofjl mir 
ba8 tljat, ald td) mir ba8 fagte. 3d) will jefct ftiO in mir gebammelt inmitten 
beS 9taturwalten8 leben, aber mein $)enfen gehört ben 9Kenfd)cn, mein ©laube 
tyrer ®üte. 9tur mu& id) TOettjobe gemimten, td) mufc unb id) will. 

fiadje mid) nidjt aus, lieber Safob, ba& td) noefj in ©elbftbefpiegel* 
ungen mir gefalle, wie ein ^enftonSmäbdjen, nnb bir derartiges mitteile, 
i<$ mufc e$ tynauögeben, bir — t>ielleid)t ift aud) baS noef) ©d^mäd^e, aber iefj 
»HI bir unb mir beweifen, ob idfj midfj mannhaft faffen fann. lieber ein 
3«^t motten wir fetyen, was geworben. Unb jejjt, ba idfj bir fdfjreibe, wirb 
tmr'S ganj moljl, wätjrenb mir jum SBeinen wefynütljig war. 3cfy bin 
tnutterfeelenaHein in ber wo!)lgefügten großen ffajüte, id) ntufcte meinen 
tpia| wffl&renb beS ©d)reiben3 fdfjon breimal änbern, fo fängt mid) bie 
Sonne balb Don ba unb bort. Sben lanben mir in fßirna, id) fyabe nod) 
$tot\ gute ©tunben ju fahren, ©eftern ift meine grau mit ben ftinbern 
ttorauS, unb i<$ fomme tyeute mit bem großen ©epftdfe nadfj. 3<fy mar 
geftem ferner mübe, unb eS fdjneite, unb tyeute ift 9lfle§ fonnen^eK. 9Son 
ber SJrüdfe ju einer gewifc neuen ^Belebung meines SeinS rufe td) bir nod)= 
tna!8 ju, lieber 3afob; wenn id) wieber in ber Arbeit bin, fdjreibe idfj wieber 
weniger ©riefe. 91ber audf) barin foK wenigftenS Drbnung werben. 

TOorgen ift ©amftag, unb ba fjaft bu biefe 3^iten unb weifet nidfjt 
bafc, fonbern wie beiner gebenft bein ©erttyolb. 

©djanbau, ©amftag, 2. ftpril. 

3dj Ijabe biefen ©rief, ber mir f>cutc beim 3)urdfjlefen ferber eigen 
toorfommt, geftem nid)t abfenben fönnen, unb Ijeute ift e$ mein grfteS, auf 
meinem neu aufgehellten $ult bir ju fcfjreibcn. 5)iefe ©erfefcung ift eine 
ftarfe Operation, bie id) mit mir ntad&e, aber fte ift mir mnerlidfj nött)ig 
unb Ijeilfam. ©laube aber ja nid)t, bafe icf) irgenb aus ©itterfeit t>on 
Bresben fd&ieb; aufcer ^ettner 1 ift mir NlleS motjlgeftnnt unb will mid) 
galten. — SBir Ijaben nod) öiel 3)urd^einanbcr im §au3. 3)u wirft barüber 
in meinem Äalenber lefen. SllleS grlebnife wirb mir leidet jum ©übe. 3* 
lebe boppelt, unb bu fannft boppcltfrot) benfen an beinen ©crtbolb. 

116. 

[Sdjanbau, Gnbe Slprll 1859. J 

3)ein ©rief f)at mir unfäglicf) wotygetfjan, lieber 3a!ob. ^u Ijaft 
bie Äernpunfte, um bie e3 fi$ bei meiner je^igen unb fünftigen Serfefcung 
^anbelt, richtig getroffen unb aufgelegt. 63 geljt ein feltfamer 3ug burd^ 

1 $. %. war fett 3a^ren innig befteunbet mit £ettncr ; bie i^n auf§ tteffte 
Wmerjenbe (Sntawctung mit biefem greunbe cntftanb bei einer bie e^tflerftiftung 
betreffenben $crf)anblung. 



118 (Snbc «pril-26. 3um 1859. 



mein Stafetn. $a§, rooju mein Naturell aufs beftimmtefte, ja foft aus* 
fdjliefelicf) neigt, nrirb mit einer faft ft)ftematifd)en gegenfäjjlidjen 9lötl)igung 
in SDßiberfprucf) üerfe^t. 9Son Satur bin icf) eigentlich ein Pfahlbürger, idt) 
möchte ftUI angefeffen fein in einem feften ©emeintoefen ; mir ift eä ein 
»aljreä ficbenSintcreffe, menn in meinem SBofynorte ein ©aum neu gepflanzt 
ober umgefyirft, ein neuer SQBeg angelegt roirb, unb nun bin tdj ju einer 
SQBanbcrejiftenj gebrängt unb fjabe eigentlich feine Seifeluft toeü id) md)t£ 
üerftc^e unb genieße, in ba§ id) mief) nicfjt öerfenfen fann. So fpielt baä 
Seben mit un§, unb id) bin jefct fcfjon fo alt unb foU erft eine neue §eimat 
grünben. 3d) l)abe mtd) inbefc boef) fcfjon ctroaS baran gemöfytt, im SBarte« 
faal mief) ttrotä tyeimifd) ju füllen unb meinen ©ebanfen nadfouljängen. 
Oft ift mir% als l)ättc id) gerabe in nädjfter 3ufunft ba unb ba unb ba 
etmaö ju ermarten, id) meifi nid)t roa§ unb meifi nid)t rooljer, aber eine 
Spannung eigner 9lrt erfüllt mief), unb id) meine, id) frieg'3 bodj nod(), 
bafj id) bie ©runbfraft meines 2Befen$, meine Slnfcfjauungen unb erfahr* 
ungen fünftlerifcf) geftaltc unb mid) nrirflid) ausgebe, roäljrenb Me§, maS 
id) gemalt fyibe, mir nur toie ein falber 2on erfdjeint, nrie nur accibenjieH 
hinter bem, ma§ id) eigentlich fotl unb bin. Unb nad) folgen plane* unb 
ffi^enreid^en Spannungen fommt »ieber eine Scttjargic, ber id) nur ferner 
SKcifter »erbe. 3d) bin oft ba§ ^robujiren fatt, td) möchte ftubiren, bie 
Dielen großen fiücfen meinet SBiffenS ausfüllen, unb menn id) mir ben 
SBeltlauf betraute, toie nichtig ba$ gejd)riebene unb gefprodjene SBort ift, 
mödjtc icf) mid) in mir felbft erfüllen unb rociter nichts. 

6$anbau, 26. 3um 1859. 

3d) meifj nid)t toarum biefer Srief, batumlos fdjon lang augefangen, 
liegen blieb, aber id) roill bir Ijeute fdireiben, »eil icf) bir öiel ©ute§ 5U fagen 
f)abe. 2afi all bie ©rübeleien ba oben auf fid) berufen, nric id) fte fielen laffe. 

3d) lebe fjier öoDgcfättigte ÜebenStage, toie icf) fte feit jenem einigen 
Sommer mit meiner 5lugufte nicfjt meljr Ijatte. 3>a3 ganje 9toturtoalten 
burcbquillt mein ganjeS Sein, unb id) füljle, bafe icf) fjier neu gefunbe unb 
frifcf) »erbe. 2Ba§ für meinen Seruf barauS nurb, id) fann e§ nodf) nidjt fagen, 
ber ©oben faugt Segen unb Sonne auf, c§ loirb fcfjon ma§ barauä »adjfen. 

3d) fd)rcibe allerlei $lanc, jum SuSfityren fomme id) nidjt. 3<J) 
glaube, id) fjabe bir'3 fcfjon einmal gefagt, im Sommer fd)lägt ba8 ^olj 
in meinem Sd)reibtifd) au§ unb ?lHeS ift t»oU unruhiger 3!riebfraft. 

9Benn nur biefer ftrieg nid)t märe ober menn er un§ nur eine wirf» 
licfje beutfd^e gin^eit brächte. $ie Sßclt^änbel befd;äftigen mid^ fe^r, idfj 
fü^lc, mie aüe 3eitgenoffen, bie gleftrijität, bie burd^ ben Telegraphen fä^rt, 
burd^ meine Seröen gittern, aber id^ bin babei frotjgemutfj. 



26. Sunt— 23. (September 1859. 119 

2)o§ ift'8 aber nidjt, ma§ icf; bir t)eute fd)reiben moflte unb marum 
ict) bir fjeute fdjreibe, baä unb nod) öiclcö Slnbere rooflen mir bcfprect)en, 
ja befpredjen. ©uter 3afob ! SBebenfe, tute menig mir trictteidjt noef) im 
fieben gemeinfam leben merben. 9Sa§ ift Schreiben? 3)rum, menn bir 1 3 
möglich ift tlju e§ bir unb mir unb bring beine gerien tjter ju. 'Su 
fennfl Seijanbau bom Sorüberffag, bu mirft aber ftaunen, mie öiel er* 
quiefenbe verborgene ©djönljeit l)icr fo bequem jur £>anb ifi. 

Sied meinen fluffafc über »ietfdfjelä fiutyer (9Korgcnblatt, 5. 3uni). 

$!anf für ba§ überfenbete Programm r»on Dr. ftüfjner, e§ ift t>or= 
trepdt), aber bic ftritif fdjafft bod) nidjtä Sßofitiocä, ber Duarl ber ftinber* 
fünften toirb am beften burd) eine gute nriberlegt, ba eä nun bod) einmal 
Äinberbüdjer geben mufi. 

9Rein ftalenber erjdjeint biefe^ 3af)r mafjrfdjeinlid) nicfjt 1 unb fpätcr 
erweitert. 3dj fc^e, id) fjabe bem gropen Sßubitfum etmaS augemutyet, mag 
nur Heineren «reifen jufteljt. — $er Ausfall biefeS 3al)rc3 bringt mid) 
literarifdj unb öfonomifd) etmad aus bem ßoneept, aber id) faffc mief) berette. 
3dj fomtne üielleidjt au$ baburef), bafc id) jefct einen ffalenber fertig liegen 
tyabe, eljer $ur Aufarbeitung eine* größeren 5Roman§. Soeben erhalte td) 
einen SJrief oon $)ingelftebt auä SBcimar, ber aud) mit feiner gamilie auf 
einige SBodjen r)ic^cr [fommt]. 

3e|t ift baä Rapier öoffgefd)riebcn. ©enug. fieb n>of)i unb balb mit mir. 

117. 
Sdjanbau bei $re§t>en (im 93erggarten), 23. September 1859. 

3$ tyibt einen freien, feftlicf; geftimmten 2ag, unb ba mill id) mit 
bir reben, lieber 3afob, unb bir ersten. 3d) meine e3 ift nidjt möglict), 
bafe idf) bir ben ganzen Sommer nidjt gcfdjricbeu, cä mufc aber bod) jo fein, 
benn eä liegt mir fo 93iclc§ im Sinn, roaS ict) bir nod) nid)t mitgeteilt 
tyabe, menigften§ nur in ©ebanfen, nidjt fcfjmarj auf meifj. 3dj fjabc nun 
Ijeute einen eigentümlichen ^aufetag. 3dj fyatte mir oorgenommen in meinem 
3tmmcr aufzuräumen unb ju orbnen, icf; tfjue ba3 aber juerft in mir unb 
tljue baS am beften mit bir unb bei bir. 3d) fytbe geftern bic Icfcte Jteoifion 
meined ftalenberä fortgefdjirft. Soüteft bu es> glauben, bafc idj ju nickte 
Anberm fomme, bis fo etma3 abfolut fertig ift, b. 1). braupen in ber Söelt, 
nidjt metyr mein? 3d^ fann mid) immer nur mit einer einzigen Sac^e 
befdjäftigen, fie nimmt mid^ ganj. 1>a3 ift aüerbingö fc^merfällig, aber id) 
glaube, ba^ bamit aud^ eine Sefonbcrfjcit meinem 9iaturcllö 5ufamment)ängt, 



1 @rfd)ien in ununterbrochener Sortfctjunfl bi§ 1869 (3a^rgänge 1860—1865, 
ßeip^ifl, Äeil; 1866-1869, Berlin, Xümmler). 



120 26. September 1859. 



baä midj in bic 3)inge öertieft, jum ©uten unb sunt ©glimmen, benn 
9Kand)e§ im fieben unb Schaffen öerträgt bic Vertiefung nid)t unb fönte 
meljr leidem befjanbelt werben. 

3d) fytbe nun jwar bieämal Mitarbeiter an meinem Äolenber (er fofl 
and) praftifdjer unb mannigfaltiger werben), aber er fyat mir bodj grofce 
Arbeit gemalt. 3ucrft ging ein gut Stüd fjrüpng in 9Serlag$t>er!)anb* 
lungen l)in. Sotta fdjrieb mir, bafc er nid)t$ brude, was nidfjt grofcbeutfdj 
ift, unb id) tyalte grofcbeutfdj für nidjtbeutjd), benn e§ wirb nidjt mögftd) 
fein, otyne eine grojje unabfefybare SRcbolution, $)eutfd)öfterreid) mit einem 
feftgefdjloffenen beutfdfjen SReidje ju bereinigen. Sßolitifdf) patriotifd) aber 
mufjte ber ffalenbcr fein, weil jcber gejunbe 9Henfd) jefct baljin neigen mufc 
unb midf) fpejieH gar nidjtS 9leftf)ctifd)e§ interefftrte, ba§ nic^t auf üater* 
länbifdfje ©emeinfamfeit abhielt. ®er ©ebanfe ber beutfdjen gin^eit ift bem 
alten Vurfdjenfdjafter immer nrieber wie ba3 £>iefljorn, bei beffen Jon er 
nie ber f)irte im Sieb immer wieber burd) ben Strom fdjwimmt, hinüber. 
3Du wirft ieljen, bafe idf), foweit meine Äraft eben reidjt, meiner 99eruf§« 
unb Vürgerpflid)t 511 genügen fudje, benn e§ ift unb bleibt ein Stenb, bafi 
ber ffünftler fid) ber Vürgcrpflidjt cntfdjlagcn $u bürfen glaubt, mit bem 
übermütigen Vorljalt, bafe er e3 nur mit ben ewigen ©ütern ber SHenfdj* 
Ijcit ju tfjun Ijabe. 63 war ein gewagter Vcrfud), wie bu fetjen wirft, 
bem ^Jeter 1 eine patriotifdje (?ntwitflung3gefd)idjte ju geben, bie ilm über 
fief) Ijinaustfjebt, aber id) f)offe c§ bodj ol)ne 3 to ang unb in ben 99ebing* 
ungen ber gegebenen Sphäre ausgeführt \n fjaben. Seitbem idj eine gewiffe 
literarifdje Stellung ju bewahren Ijabe, bin id) eigentlidj oiel jag^aftcr im 
£inau3gcben bon etrva%, id) mödjte gern juerft ein frembeS 3)en!en baran 
meffen, aber e§ f)at bod) aud) fein ©utc*, fidj rein auf fid) ju ftellen, fei 
c§ and) mit ber ©efaljr, einmal ju ftolpern. 

9Jun alfo, mein guter 3afob, ift mir ber fialenber an% bem Sinne. 
3dj Ijabe an ffeil einen energifdfjen Verleger unb einen befonbern in ^reufcen, 
jefct fofl ba£ Vüdfjlein felber fe^en, wie e§ fid) burdfjfdjlägt. !$d) Ijabe auf 
Ruberes ju benfen. liefen Sommer fyabt id) oiel in ber 9iatur gelebt, 
unb idj meine jebeämal, id) fjätte ben SBalb« unb VergeSattjcm nodj nie fo 
empfunben wie jefct unb jefct; aber bie 9Jatur allein gibt feine redete Atelier« 
Stimmung, ba§ gibt fief) bod) nur im 9Henfdjengetriebc. 3d) fjatte ber» 
fdjiebene Sßlane gefaxt, feiner will fid) feft geftalten. 6ine§ wirb moty 
bleiben, id^ fd^reibe einen fogenannten 3cfjroman, eine fingirte 93iograp!>ie, 
id) fomme baburd^ nid^t nur am beften über meinen 5Kangel an ftraffer 



3n ber Grabung: Der SBettpflügev. 



26. September— 1. Wobembet 1859. 121 

unb weit angelegter ßompofition f;inweg; eigentlich wenn icf; mtdj genau 
prüfe, ging meine poetifd)e @cf;affen31uft urfprünglicf;, unb nod) jettt üielfad), 
öom SJiograprjiferjen au8. (Erinnerft bu bid) nod), wie mir in ber $lötf 
in fteibelberg ben Sßrofeffor ©cfjmibt gärten, ber bann balb ftarb? 3)amal§, 
icf) weift nodj bie ©teile in ben Sßromenaben — fie ift jefct für mid) ber ©ang 
ju einer Srauerfiätte, icf) barf nief)t baran benfen, fonft werbe i(f) immer 
gan& »irr, aber oorbei! — bort war% wo icr) bir fagte, icr) f treibe eine 
9$frjd>ofogie mit 3fluftration üon concreten St)arafterbilbern. (Srinnerft bu 
bidj'3 aud> noct)? 

SBie ict) bir im Anfang gefagt, id) fjabe jefct eine ^$aufe, wo icf; mief; 
im Uebergang ju einer neuen Arbeit füfjle. 3cf) null junätfjft einen alten 
9$fan ju einer größeren fogenannten ©orfgefdr)idr)te ausführen. 3er) gerje 
ungern eigentlich wieber in biefe Sphäre, aber icr) mufi nod) 9Hanef)e§, was 
icr; $ier will, r)inter mir fjaben, um unbefct;wert in anbere SRegionen ju 
fheifen. 3er) ljoffe bis 9tooember mit biefer ©efdt)idr)te fertig ju fein, bann 
toiH icr) nod) einiget ffleine unb Sfjeorctifcfje abfolütren unb bann gelje icf) 
mit meiner ganjen gamilie auf 2—3 9Konate naef; ©erlin. 93 te batjin 
bleiben wir in Kufje l)ier, unb icr; laffe mir eben in eine $)ad)ftube einen 
Ofen fe|en, um wieber einmal ein ftubentifdt)eö Wfleinfein ju t)aben, benn 
ba8 £tytu§wefen unb meine ffinber, bie fo lebtjaft ftnb, gibt mand)e§ 
©eräufcf), bad mir ju nal)e ift. 

3n fcfjönen Sagen, wenn icr; f;inau§ fann, bin icf; fetjr gern tjier, bei 
fcfjlimmem SBctter oermiffe icr; oft ftreunbeSanJpratfje; boef; ba§ wirb fiel) 
geben, wenn icf) jefct toieber in feftr)altenber Arbeit bin. 

©o, lieber 3crfob. 3cfct weifit bu bodj roieber orbentlicf) üon mir? 
9?un lafj micr; aud) balb toieber oon bir t)ören. 

2ie3 auet) im 9Korgcnblatt bie ß^ronif eines 3?infennefte3 oon mir. 

118. 
Sdjanbau bei XrcSben, 1. SRoöember 1859. 

3ft baS reef)t, lieber 3afob, ba& icf) fo gar nicf)t3 oon bir f;öre? 3<t; 
fjoffte am>erftd)tlid), bafi bu mir ein paar SBorte wegen meinet ffalcnbersf 
fcfjreiben wirft. 3)u weipt, wie oiel mir gerabe bor Mem an beiner 91uf* 
nat)me liegt. 

3«|t bin id) ganj in ber Scfjillerftrömung. Safe bir oon 93raunfel§ 
erjagen, wie ict) bie SJladjinationcn ©ufcfows, ber mitf) au§ ber Schiller* 
[tiftung tjinauS t;aben wollte, parirtc, unb befonber§ fonnte er*3 nidjt oer* 
toinben, ba& bie in biefen Sagen in allen 3*üungen erjcf;etnenbe 9lnfpracf;e 
ber conftituirenben Serfammlung oon mir abgefaßt würbe. 6r befannte 
bad gerabeju, unb baä war boef; wenigftenS e^rlidr). 



122 1.— 14. flooember 1859. 



Xu mtrft gelefen fyabtn, baß id) bei einer ipodjjeit in Seipjig 1002 
Iljaler tjeraustoaftete. 34 mußte ba§ um ber Sa4« »ülen, unb mir felbft 
mar es jejt eben in ben l)o4gel)enben SBogen einer unoerglet4lid>en SBelt* 
begeifterung ein Sebürfniß, ba md)t mitten in großartiger 95erf4»enbung 
als literarifdtjer Xafclauffafc ju figuriren, fonbem bie Seute $u etmaS 
93efferem ju bringen. 6$ ift gelungen, unb nun fyut mir^ nid^t meljr fo 
mel), baß \d) mid) and) $u biefer £o4jritsfal)rt mitten auä einer Arbeit 
herausreißen mußte. 34 bin mitten in einer neuen Cfrjäljlung, fie lann 
aber erft jenfcitS besf 10. Wooember neu aufgenommen »erben. 2Jttr ift beim 
8d)ülerfefte in Bresben ber erfte loaft auferlegt. 

34 l)abe mir eine 9lrt Stubcntenftube auf ber Xadftfammer eingerichtet, 
unb \d) genieße mie ein Xurftenber biefc abfolute 5Rul)e im 34 aüein. 
SBenn nur bie oielcn Wnforberungen ber 28clt braußen mit ©riefen u. f. m. 
nicfjt mären! 34 oerliere mein l)albe§ öeben bamit Men $u genügen unb 
bringe eä bo4 nid)t ^umege. 3ubeß fütjle i4 mid) frif4 unb gefpannt mie 
nod) nie mefjr im Ccben. 9fltr ift immer, als müßte id) no4 roa§ ganj 
ScfonbcrS erreichen. Sei eä, mie e3 roolle, id) bin bein afljeit junger 
alter 93crtt)olb. 

119. 

Den 14. ftottember 1859. 

(&Z ift Sonntag fruit), am läge na4 meiner £eimfel)r Don ben 
Sc^illerfeften , in mir mögt unb roaüt c§ nod), id) null feljen, ob id) bir 
f4retben fann, lieber 3afob. 34 moüte, i4 fjätte bidj ba bei mir in meiner 
füllen Stube. (£ö ift borf) nid)t gut, baß man nidjt miteinanber lebt, baß 
folgen fjcftiucin bc* Xafein* (finer fern oom Zubern trinft. 34 fann bir 
nicf)t jagen, tote l)o4 bemegt id) in biejen lagen mar; fo muß e3 einem 
©rieben am läge oor ben oltjmptfdjen geften ju TOut^c gemefen fein. 
28ir, bie mir ba§ ganjc 3<4r niebtö mit ber 28elt gemeinfam feiern, mir 
fyatkn jefct bo4 läge, mo unfer eigener @ultu§ einmal auf ßrben erfdjien, 
mo mir mitfeiern unb ^Jriefter fein burften, öffentlich, oor allem 9SoH. 6ben 
meil t4 fo f)od) über 9lfle§ hinausgetragen mar in meiner Stimmung, traute 
id) mir in ber mir auferlegten 3ftebe nidjt. 34 fürdjtcte, biefen ÜRoment, 
ber nie im 2ebcn mieberfcljrt, $u oergeffen, mt4 öon irgenb einer §fä!)rte 
ablcnfen }u laffen, fo baß id) midt) oiellcic^t nieberfejjen müßte mit bem 
nagenben ©ebanfen: bu tjaft eigentlid) nic^t gefagt, maS bu moflteft, unb 
WnbercS als bu mollteft. 6ben barum braute i4 mid) cnblidt) ba&u, mir 
eine fd)riftlid)e Gonception ju machen, au4 um baS 3umel ju öermeiben, 
unb cnbUd) mar id) and) oon ocrfdjiebenen Seiten fc^r turbirt morben, ja 
al(c§ ^olttifdjc ju oermeiben. 34 reifte einen Xag früher als meine grau 
nad) XreSbcn, naljm mein ©efc^riebcneS mit, !ann aber nid)t auömenbig 



14. Woöember 1850. 123 



lernen unb toollte aud) nid^t bcn falfdjen Schein ber 3mprooifation fyiben, 
roo bodj fd)on SBodfjen Borger im Programm ifyema unb SRebner angefünbigt 
roaren. 3d& fa3 bemnad) meine cinleiteubcn 2Borte unb füllte toäfyrenb 
beffen, baji id) nid)t redjt getfyan, in biefcrgorm unb biefer Haltung. 3dj 
ljabe bir meine SRebe jugefd)idt. 3dj tocifj, e§ finb ©ebanfen barin, bie 
tiefer geljen, aber ba3 mar eben fyier nidjt am regten Orte. 3d) toar toie 
gebunben in breifadjer Sßeife. ©ufcfoto, ber mörtlid) auStoenbtg lernen fann 
unb feder jugriff, Ijattc eigentlich ben richtigen Treffer. 3nnerlid^ft glücffelig 
aber madjte nudf), ganj abgefeljen bon meiner SRebe, ba3 Qfeft. 3a, id) mar 
fo fromm geftimmt, bafc e£ mir als Sünbe erfd)ien, einen geinb bei %i)ty 
ober auf ber SBelt überhaupt $u fyaben. 3d) ging bc^alb im Saufe bc§ 
%benb£ in bie 9läfye ©ufcfotoä, er fafy mid) toofjl, menbete fief) aber nicfjt 
nad) mir um, unb fo mujite id) jebe 9Innäl)erung, bie leiber bod) nur, toie 
id) jefct fe^e, eine momentane gemefen toäre, untcrlaffen. 

Zubern £age3, bei ber (Smioetfjung ber Scfytflerftrafje toar icf) mel)r 
in meinem Elemente. 3d) toar noef) eine Stunbe oorfjer unentfdjieben, ob 
id) ber Äufforberung gotge leiften foll. 3d^ improoifirte Me3, unb l)ätte 
id) nid)t auf einem 2:ifd)e ftefyen muffen, ganj ofjnc £cl)nc, id) l)ätte meine 
ganje Stimmung fyer auSftrömen fönnen. W\ä) macfjt ein lebenbigeS SBort 
taufenbmal froher in mir, al$ alles Sintenfletffen. 

9H3 id) geftern Wbenb Ijcimfebrte, fanb id) s )(öc^ tooljlauf unb nod) 
eine befonbere gfreube. @3 toar ein ©rief meinet alten Ijcrrlidjen greunbeä 
Urlaub ba. 9iun l)abe id) ctroaS Spezielles für mid), baä mid) aus allen 
SBeiten be§ 3)enfen3 toieber in ben gefdjloffenen ©ejirf meinet 93crufe3 unb 
meiner ©egabung jurüdfüljrt. 2öenn idfj bid) einmal nrieberfelje, foflft bu 
ben ©rief oon Urlaub lefen, er liegt, tote ein früherer, bei ben toenigen 
2Bertl)papieren, bie id) fyabt, nadjbcm id) il)n mehrmals gclefen. (Sr fpridjt 
fid) über bie ©ortoürfe ber Sentimentalität aus, bie man mehrmals meinen 
(£r$äf)hmgen madjte, unb biefe {Rechtfertigung Ul)lanb§ ift mir toie ein 
bemantner Sdjilb. 3)ennocf) meip icf) mdf)t, v toie tef) toieber jum arbeiten 
fommen fofl. 9Nir erfcfjcint Me3 fo flein unb nichtig, toenn id) überfelje, 
nmS Stiller anfaßte unb oollenbete, unb mu^te fdjon mit 45 3al)reu 
fterben. 9He ift mir baä lebenbiger oor klugen getreten, toaö e§ Reifet, feine 
ganje Äraft für bie l)öd)ftcn Aufgaben ber ^ioefie eiufefccn unb fic^ mit 
nichts ftleinem begnügen. s ^lber id^ glaube, id) fann eben nid^t me^r unb 
SJeffereS, alö toaS ic^ tl)ue, unb ein Schelm gibt mcfyr alö er fyat, b. b- er 
gibt nid^t mc^r, er fcfjeint nur eben mel^r ju geben als er $at unb ift ja 
eben bamit ein Schelm. 3d) öcrftc^e baö ftunftftüd nid^t. ^Iber, lieber 
3afob, id) bin jefct aud^ fet^r mübe, id) mu^ mid^ für biefe lange ßiypecto* 
ration belohnen unb eine ftigarre be§ 9Jid)tötl)unö raupen, borgen mc^r. 



124 28. «Robember 1859. 



28. iRoöember. 

3a morgen, e§ marb öter^nmal 9lbenb unb üicr^e^nmol SRorgen, 
feitbem id) ba§ ba oben gefctjrieben. 3d) ermarte morgen früb einen ©teno* 
grapsen, ber mid) ganj fcftr)alten mirb, unb will beSljdtö ^eute ben ©rief 
fertig machen, bann friegft bu moljl (einen metyr öor 93erlin. 

3<b f)ole mir beinen ©rief öom 3. unb mufj bir fagen : e§ $at mid) 
lange, lange ntci)t§ }o crquidt mie biefer ©rief. 9Rerf auf unb ftaune über 
meine ©eidjte: bu l)aft in Willem, ma§ bu über Sßeter ©retfd) fagft, fo 
abfolut red)t, bafc bu faft mörtlid) fo bie ©ormürfe auSfpridjft, bie idj mir 
fclber madjte. $>ie Slnncration f<3r)eint bei meinem ^eter im 9lnbange eben 
fo fdjmcr ju geben, mie in Stallen. SBunbcrbar aber iffS, tote bu otjne 
tttotä baöon ju miffen, eine ganje GrntmitflungSreibe trafft unb fte als fetylenb 
erfennft, ganj fo mie id) fie einfügen mollte. @3 mürbe mir nämlidj in» 
mitten ber ©cfdjidjte flar, bafc ber Hauptmann eine parallele bilben foflte 
öon feinem ©tanbpunfte aus, id) $atte fdjon ganje ©^enen baju gefdjrieben, 
aber e§ jcigte fidj, bafi bann ber Sßeter in biefer SSeife nidjt me^r fo 
breites Sntereffe forbern burfte, unb jur parallele be§ SebenS mufcte i<$ 
audj größeren Kaum baben, al§ mir ber ßalenber bot. 9lud(j in ben 3rr« 
fahrten SßeterS ift eine grofee ©cene bamit aufgefallen. 3)u fannft fiofy 
barauf fein, ganj genau gefunben }u ^aben, mo eine fiüde mit TOörtel 
jugefdjmiert ift. 

®er ffalenbcr mirb öon ben ©egnern meiner Stiftung unb meiner 
Sßerfon öiel me^r beiprodjen, a\§> öon ben SBoblmoHenben unb Wnljängenbcn. 

Seil benimmt fidj braö unb fo öiel idj bore gebt ber Äalenber gut, 
aber bod) nid)t fo, roie mir münfdjen unb hoffen muffen. 

©eftern erhielt idj au§ b^ilcr £mut einen febr erfreulidjen ©rief Don 
Dr. fiotmar 1 au§ ©rüffel. 

$er Job Scijlöfferä 2 bot mid) aud) febr ergriffen, er mar ein »armer 
5Jtenfdj, unb ;dj bore feine tief treuherzige, ctmaä belegte Stimme nodj Don 
bamalä, mie er mid) in bie Soge einführte. @§ fallen immer meljr ©lätter 
öom ©aume, lieber 3a!ob, oft ift mir% als märe icf) fdjon febr alt, unb 
bann bin id) mieber mie ein forglofer ©tttbent. 3d(j glaube id) toerbe 
biefc§ Doppelleben nie loa. 

3dj glaube nidjt, ba& idf) meinen bauernben $lufentbalt in ©erlin 
nebmen merbc, obgleich idj noefy immer rtidc)t meifc, mobin öon fytr ans. 



1 Dr. med. 9Rar,tmtttan ßotmar in Sfranffurt a. Wl. t ein itefctnbringenbcT 
Genfer, ber ba§ ßcben unb bie fdjriftftefleriidfje ^bätigfeit 53. Ä. 1 « mit warmer 
freunbföaftlt^er tye'ünafyme »erfolgte (ftarb 1863). 

2 $e§ ^aler§ unb 3ei$enlebrer§ ^ern^arb J^löjfer in granffurt a. 9R. 



14.-18. 2>eaember 1859. 125 



äßenn id> ©elb genug Ijätte, um be§ Sommerä anberätoo $u leben, möchte 
id) aüerbtngS am liebften in Berlin mid) bürgerlich feftfiebeln. 

120. 
Sdjanbau, 14. $e3ember 1859, 2Rtttag3 1 Ufjr. 

3d> Ijabe eine glüdlidje Stunbe unb nadjbem id) eben bei meiner 
grau toar unb je|t ftill fij}e — idj fann nidjtä t^un als raupen — ba fällt 
mir ein, tuenn idj nur jefct ju bir geljen fönnte, lieber Safob. 9lber ma3 
iß bir gefdjeljen? fragft bu. ©ar nidjtS, td) Ijabe nur toie im gluge jtoei 
größere erklungen fertig gebraut. 3d) t>attc tnid^ entfefclid) geplagt, idt) 
mar baS (angfame Selbftfdjreiben nad) ftebenjäbrigem 3)iftiren nid)t me^r 
getooljnt, liefe mir enblidj einen Stenografen fommen unb im ftluge ging 
90ed. 5)ie fdjmerblutige ©efdjidjte Don ben berfdjütteten verfallenen 6lje* 
leuten 1 , uon ber id) bir fdjon öor Dielen Sauren gejagt, fam mir fo enblidj 
rafcf) au§ bem ©enfen, unb ed ift einmal fo bei mir, idj mufj fauber 
®ef<$irr ljaben, elje id) 9ieue$ auffaffe. 3d) Ijoffe inbefc, bu roirft in ber 
neuen ©efdjidjte ben Uebergang ju ber anbem, hoffentlich gröfjern SQBeife 
ber Sßrobuftton erfennen. 3d) bin fe$r mübe jefct, aber e3 $at mid) bod) 
erleichtert, bafc id) bir, bu treue Seele, biefe paar SBorte t)ingefd)rieben. 
3dj bin bodt) ein närrifdjer Äerl, bei mir regt jcbeä ßreigmfj bie ©runb* 
toetten auf, baS ift mein ©lücf unb mein Unglüc!, mir ift e3 jejjt al3 
tyittt id> in meinem Seben nod) nichts geftfjrieben. 9(ber genug für t^ute, 
ed ifl 3eit &um gffen. Salb meljr. 

Sonntag borgen, ben 18. 

3d> fenne ba§ an mir unb bodj fommt e§ immer mieber über mid): 
nad) ber erften Spannung fommt eine ©rfcfjlaffung unb Debigfeit über 
mid), ein Üflififallen an Wßem, maä id) gemalt unb ein 5Jtifitrauen in 
fcfleS, toaS icl) machen fann. 3d) roeife, bafl baä fo fommt, unb fann'3 
bod) nti^t 'parken. 3$ bleibe mein fieben lang ein 9Renfd), ber alle 
Stimmungen grunbmäfng burc^leben mufe, unb fo aud) jejjt nueber eine 
momentane SSerjagt^eit, eine JRuljefudjt unb ein Verlangen, nur einmal 
einige Saljre in Stille mid) in mir auäbtlben ju fönnen. 3)a§ mirb 
Dorüberge^en, tt)enn \<fy nur erft nueber unter 9Henfd)en bin. 9Mir ift biefe 
Stögefdjiebenfjeit, jumal nad) einer Arbeit entfefclid). 3d) bebarf beä gefeüigen 
freunbfd)aftlicf>en SlnfcljluffeS, fonft Ijabe ic^ frieren unb §eimmet) tief in 
ber Seele. 

3$ tyabe in biefen Sagen beim 9(u3räumen öiel alte Rapiere burefj* 
ftöbert. ÜMir toar'ö, alö ob id) fclber über meinen 9c*ad)la& fäme. 93icl 



1 ®)el»ei6 (erföien 1861, Stuttgart, €otta). 



126 18.— 19. Sejember 1859. 



SRätyfeUjafteä, ©timmungSfragmente, bic icf) fclbft faum mefyr berjtetye. 9tc§, 
guter 3afob, ma3 fyabt idt) 9lHe3 burd)lcbt unb finbe nodj immer feine fefte 
ftänbige Jtulje. £aä mufc anberä merben. $aran roiH id) t>or Mem arbeiten. 

SRontacj. 

3d) fam bodj nid)t baju, geftern biefen 93ricf an bid) ju abfoltriren. 
Unb ba3 ift gut. 3d) fcin Ijeute fd)on mieber Diel Weiterer. Steine oft auf* 
taudjenbe Melancholie mufc aud) pfjtjfifci) fein. 3$ tann iljrer oft faum 
£err merben. 

3<§ mar geftern öiel im freien, tyeute ift mir'S leidster. 3dj ge^e 
jebenfattä fommenben grü^ling in einen Äurort. 9lun reifen mir morgen 
nad) SBerltn. 3d) freue mid) redjt barauf. SBer meifj, mann tefj mieber 
©efegenfjeü tyabe, bie £>auptftabt ber SuteHigenj grünblidjer fennen ju lernen. 
Unb bafi idj fertige Arbeit Ijabe, erleichtert mir*$ pefuniär unb im ©cmütfc. 

9lod)mal3 mujj id) bir fagen, lafc bid) burd) meine Stimmungen ntdjt 
turbiren, aber meir$ getrieben ift, fdjitfe idj'S bodt) fort. 3dj rebe ju bir 
mie ju mir felber. 




1860. 



121. 
SB e r l i n, Jhonenftra&e 26, 19. Sfebruar 1860. 

3)ir, lieber 3afob, möd&te id) baS befte @tü(f Don ber ftefttafef bcS 
SebenS, bie mir ljier fd)tt>efgertfdj ljergertdjtet ift, bieten, id) möd)te btd) babei 
Ijaben unb mid^ beiner §*eube freuen. 9Rir roirb oft bange öor biefem 
Ueberfdjmall öon 61jre unb §f«ube, bie mir l)ier geboten nrirb, eS ift als 
toäre aus meinem ganzen vergangenen Seben eine SBlüt^c aufgebrochen, td) 
»ei& nidjt tute, als empfinge id) einen fioljn meines Strebend bis jur 
boflften Sättigung, unb bafjinter mirb eS fal)l fein. 3d) fage mir oft: la& 
bid^ nidjt berauben öon biefer fdjäumenben 2uft, öon biefen aflfeitig 
entgegengetragenen Gtyrenbejeigungen unb 3uöorfommenf)eiten, eS ifi öiel 
©prad&rabatt babei, unb nidjts märe entfetteter als ein ©emöljnen an ben 
3uruf öon aufeen, menn er, maS getüife fein toirb, toirflid) ausbleibt, 
öergifs nidjt, ba& bu bie SWängcl unb Unfertigfeiten beineS ©eins unb 
©dfjaffenS fennft. 

©o rufe idj mir oft unb mir ift, als riefeft bu eS, lieber 3afob. 

91m 20. 3)ejember reifte ici) mit meiner gamilie ab öon ©d)anbau. 
3d& glaube, i<$ ljabe bir nodf) ÜagS öor^er getrieben. 9lodj oofl öon ben 
9tad)flängen angeftrengter Arbeit, bie td) nod) in ben legten Sagen öoflenbete, 
unb in ©eljnfudjt naü) 9)lenfd^engemcin^aft, fear id) öofl energifdjer 9(n* 
griffSluft. 9tlS id) mit grau unb ftinbern über ben ©trom öon IrcibeiS 
fufyr unb eine 9Kinute bie ©efaljr toar, ba& nur nid)t toeiter fönnen, ba 
burd&fuljr mid^ fd)recfl)aft baS ©enmfitfein ber fiebcnSentfcfjeibung. SBir 
famen glüdflidj in Bresben an, tt>o ftuguft fidj uns anfdjlofj, unb mit 
einer #eiterfeit oljnc ©leiten fuhren toir burd) ben falten SBintertag bis 
in bie 9iad)t hinein. $aS ©aS in ben ©trafen f)ter, bie gro&e SDßeite, Wittes 
tnad&te einen neuen (Hnbrutf auf mid). SDßir toofytten befjaglid) im ©aftljof. 



128 19. 3c6ruor-18. 9Äärj 1860. 



3)aS ganje ficben tjier, biefeS ftraffe ftramme ©eljen, bie frifdOen ge« 
medten ©efid)ter, MeS mutete mid) belebeub an, unb mein ©erlangen aus 
ber ßinfamfeit in ben 2Renfd)enroalb ju gel)en, erhielt balb übermäßige, 
überftürjenbe ©efriebigung. 6ine große Qfreube ift eS mir, meinen alten 
greunb 9Ras 3)uncfcr, ber jefct ©efyeimer SRatl) im ©taatSminifterium ift, 
Ijier &u fyaben. SBir leben in alter treuer ffamerabfdjaft, unb ber ©ranit« 
fern feines EtjarafterS ift mir äußerft erftartenb. 6S ift eine fdjöne leben« 
bige Strömung ber ©eifter fjier, ja man tonnte baS alte gried)ifdf)e SBort 
nmvtu $ü al§ 2foff<f)rift für baS £aupttl)or SerlinS mäljlen. MeS ift l)ier 
in tjluß unb 93etocgung, MeS fül)lt ftdj im SBerben, jufunftSboH. ©djon 
am brttten läge meiner 9lnroefenf)cit nmrbe id) jur ^rinjregentin gerufen, 
bie id) oon SBetmar tjer tenne. 3d() mürbe bereite fünfmal jum gamtlien* 
Üljee eingelaben, las oor (ben SBettpflüger unb baS ftinfenneft) unb mürbe 
überhaupt oon allen ©ctten mit 3ut>orfommenl)ett bel)anbelt; ber Siegent, 
ber junge ^rinj, bie euglifdje ^ßrinjefjin, alle bofl t?reunblid)feit, unb be« 
fonberS ber gürft oon §oljen$olIern, ber mid) als fianbSmann begrüßte unb 
bei bem id) bann im ©d)loffe brei ©tunben lang, mir beibe ganj allein, 
über allerlei fprad) unb Gigarren raupte. 3d) fann bir nid^t fagen, lieber 
3afob, toie mir*S oft ift, menn icfy an mein oergangeneS geplagtes Beben 
jurürfbenfe unb jefct fo in (Sfjre unb greubc fd)numme. 

8S ift nid^t oljne ©ebeutung, baß ein ©d)riftftcHer, ber ber liberal« 
fKttriotifdjen ©etoegung angehört, fo fid)tlid) ausgezeichnet toirb. 

122. 
Berlin, 18. SRärj 1860, Sonntag frü$. 

. . . ©cfjon oor mehreren 2Bod)cn fagte mir ber 9Rinifter 9luerSh>aIb, 
baß eS fein SBunfd), tote ber ber anbern üKinifter unb beS £>ofeS fei, midO 
^ier feftyuljalten unb ob idf) nidfjt in ein ©taatSamt unb bergl. eintreten 
foollc. 3d0 erflärtc, baß td) ftetS eine ©etynfudjt nadf) unmittelbarer ^Bürger« 
t^ätigteit gehabt $ättt, baß id) mid) in ber Strömung beS jefct Ijier fjerr« 
fd)enbcn ©eifteS mit befinbe, baß es aber fein 9lmt gäbe, baS idf) annähme, 
menn eS baS Opfer meines SerufeS oerlange. 3)er 9Kinifter fagte mir 
mörtltd), er mürbe eS „als einen Staub an ber 9lation" betrauten, mid) 
meinem Serufe ju entziehen, unb fprad) oon einer 3MbUotl)ef»©telIung, bei 
ber idf) möglid)ft frei fein foHe. 9lud) ber Surft ^oljenjollern (ber mi<$ als 
fianbSmann befonberS freunblidf) betjanbelt unb mit bem idf) bti ber Kigarre 
ftunbenlang fpradf)), ebenfo 93etljmann*£olImeg, ©d)merin unb befonberS 
ber gfinanaminifter ^atoto (eigentlich ber populärfte ber jefcigen SRinifter) unb 
beffen grau maren oon einer 3ut>orfommenI)eit otyne ©leiten, unb id) fyattt 
©elegenljeit, meine 2lnfd)auungStt>eife nad) ben oerfd^iebenften ©eiten l)in 



18. 3Rär3 1800. 129 



offen unb grabauä borjulegen. 3<$ füllte mid) babci in einer ©efpannt* 
beit unb ©efammeltljeit, bie mir einen feltcnen grotymutt) gaben. 3d) tarn 
mit meinem ganzen £enfen unb gmpfinben aus einer gauj anbem Wtmo* 
jpbäre unb ^otte üiel ju bieten, uub Wflc§ mürbe mit einer ba$ s Äu3fpred)en 
fteigernben Bufmerffamfeit aufgenommen, ©ei ben 9Rinifter«@oir6en mürbe 
id) immerfort neu oorgefteflt unb fanb ftete bie gröfste 3ut>orfommenf)cit. 

3dj tyabe bir ju fagen oergeffen, bafi idj Wuerämalb meine 53ereitnnllig= 
feit mit 9Bal)rung meinet bisherigen fid) gleidjbleibenben SBirfenS barlegte. 

9lun fannft bu bir benfen, roie mid) bie @ntfd)eibung innerlid)ft bc* 
roegte. 3)u meifct, mie fefjr id) midf) nad) fefter Mngcfeffcnfyeit fefytc, bu 
HKifct, baft meine 93erl)ältniffe berart ftnb, bajj eine äu&cre fefte Wnfefynung 
mir fet)r nMflfommen fein mufi. $ennod) merbe id) ein Sangen nicr)t los, 
ba£ mir ganj tief innen fifct. ft3 ift nicr>t nur, bafj id) meine bisherige 
Ungebunbenbeit, mein ^errfein über meine 3eit aufgeben joll, id) fürchte 
aud), ben Slnforberungen nidr)t genügen $u fönnen, jumal bei meiner Un= 
btf)ülflid)reit in ben mobernen Sprachen, bei meiner Ungemoljnfyeit eract 
©runben einptjalten, bei ber ganzen gerüfteten %xt r)icr, roo alle 5Jlen|df)en 
jeben ÜRorgen mit ©adf unb fyad auf SBad^e jicfyen. 3cfy bin an ein 
träumen gemöljnt, unb $ier ift 9lflc3 emig xoaä). £>afc meine neue (Stellung 
meinen 95eruf alterire, merbe id) ftreng abmetyren, bennod) meifc unb em* 
pftnbe \ä), bafc gemiffe $)inge nidjt mebr fo angefaßt, nidjt met)r fo gefagt 
merben fönnen, mie fie ber blofe als ©d)riftfte(Ier gebenbe nimmt unb gibt. 
9Mefleid)t ift ba8 gut bei ber neuen SBenbung, bie meine ^robuftionSmcife 
annehmen mufj unb bon ber id) bir fcr)on oft gefagt babe. Wnbrerfeits fül)fe 
id) midi) erhoben in bem ©ebanfen, in beftimmenben ffreifen unmittelbar 
$u mirfen, ol)ne babei mein SJeftreben, auf bie 9lnfd)auungen be$ $ub(ifum§ 
*u roirfcn, aufzugeben, e$ erfreut mief), ba& id), ber ©d)riftftefler, ber 3ube, 
*u fold&er ausgezeichneter ^ßofition fommen foü, unb ba& id) ben Sebcnä* 
bebingungen gegenüber and) fid)er fein fofl, unb befonberS, ba& meine 
©öl)ne ^reufien merben, bem 3ufunft3ftaate angehören unb id) tynen ben 
fiebenSmeg ebnen unb orbnen fann. Unb fd)liefiiid) ift c§ gut, bafe bie 
Tinge, einmal begonnen, burd) ba3 ©efefc ber ©raöitation urirfen unb bie 
ffnbentfd&eibung eigentlich nid&t mefjr in unfer Seliebcn gcftellt ift, bie %i)at* 
fad)en »irfen unb man mu& fid) i^nen fügen. 

©o, lieber 3afob, nun babe i^ bir üiet gefagt, toenn aud) nod) nid)t 
üttefi. 3(^ »iö ben »rief toieber erft morgen f dürfen. 3d^ bin mübc, i^ 
wrauSgabe mid^ gcfeOfcbaftli^ fo oiel, ba& mi(^ jcbe concentrirte Arbeit 
febr anftrengt. 

T91. ©.1 3(^ babe bir ^u fagen, ba& geftern Wucröttxtlb mit mir über 
bie äufeeren ©elbbebingungen meiner Stellung fprad) unb ba6 id^ fpcjicö 

9rrtfe. Vurr6ad). 9 



180 10.— 27. War* 1860. 



93ibIiotf)efar be$ ^rinjrcgcnten »erben fofl. $)te ©tejle mirb erft für midj 
gcf^affcn. 

Montag, 19. 9Rär$. 

Unb rjeutc mufc ber ©rief fort, tcr) laffe mid) ntc^t mer)r abgalten, 
©eftern frür; »urbe ict) triel befugt, namentttcf) long burdt) meinen greunb 
Dr. @ngcl, ber r»on Bresben f)ieirjcr als 1>ireftor be§ ftatiftifdjen 99üreau* 
berufen ift. 

fiepten ©onntag »ar rjier ba3 3}ennigfen s Scft, id) barf tagen, id) tyatte 
eine gute Siebe im ffopf, unb td) mar jum erftcnmal jufrieben mit mir, 
bafc icr) fie bei mir behalten fonnte. 93Sa§ fotlte ber flüchtige 2typlau§, »o 
id) ba§ Sc»uf$tfeiu f)abc, »trfungälosf ju fpreetjen? 3)ie Äreu^eitung 
moquirt fidj aber bodj barüber, bafc ict) nietjt fpract). 3ct) »erbe mir et»a* 
r)arte Spant ange»öfjnen. 

©o ftefjc icr) nun im 3nnerften be»cgt auf ber ©ct)»eüe eineö burdj* 
au§ neuen 2eben§. öättc ict) biet) nur bei mir, lieber 3afob. 3dj bin in 
fo!ct)er 3^it ber s Änlct)nung bebürftig, unb bu »ärft mir öiel. ©od), icb 
»erbe audj fo in Kut)e aushalten, es ift mir fct)on leidjter, bafe ict) bir ge* 
fd)riebcn t)abc. 

3d) bleibe jebcnfafl* biö 1. Wpril t)ier. 

128. 

«erlin, 27. War* 1860. 

3d) banfe bir, lieber Jafob, ober tuelmctjr beinern @ct)»ager, für 
Ueberfcnbung beincr ßrjaraftcriftif beS alten fiämpen Dr. £>ep. 3dj ftnbe, 
bafc bu in Ion unb Haltung ba3 @ntfprect)enbe getroffen unb cS bir nament* 
lief) gelungen, bie ^Jfjrjfiognomie be3 TOanncs, bie immer baZ 93ebeutfamfte 
ift, ber 5Rect)t3titel feiner (Frfdjeinung im $o$moä< unb bie ftdt) burdj keinerlei 
abftracte Sßfjrafen einfangen läfst, ju fennjeidjnen. 3)u t)aft eineä jener 
Silber gegeben, Don benen man fagt: bie ißerfon ift getroffen, ot)ne baji 
man bie Sßerfon fennt. 3d) fannte ben tapfern Dtann fd)on üon £eibelberg 
t)er öon 84 (»arft bu nidt)t auet) bei ber 8?ar)rt nact) ^Kecfarfleinodr) ?) unb 
bann burd) Diele 3at)rc. 3ct) fann mir benfen, baß bir bie Arbeit nic^t 
leidet »urbe, befonberö ba beine Sefcr alte nur it)re eigene 9lnfct)auung 
finben »outen unb nict)t »iffen, »a§ Betrachtung sub speeie aeterni ift. 
©injelne ©ptyen unb ©djneiben t)aft bu gefdjicft eingelegt. 9Mödt)teft bu 
nur met)r derartiges machen! 

3ct) tjoffte bir eigcntUct) tjcute (£ntfct)eibenbcö in meiner angelegen* 
r)eit mitteilen 511 fönnen, aber noer) ift Wies in ber ©cr)»ebe unb baä ift 
mir fet)r peinlidj. 



30.— 31. Etöta 1860. 131 



Den 30. TOära, borgen*. 

(Es ift mir lieb, bafj ia) bcu ©rief liegen lieg. 3ö) fann bir nun 
gleich meiter behüten. 3ä) glaube, meine Angelegenheit f)ier ift erlebigt 
unb §u nia)tc. . . . ©o fa)eint mir nun bie ©aä)e abgetan, unb obgleich 
ia) mia) eigentlich innerlich meiner ttnebergemonnenen gret^eit unb Unab* 
tyingigfeit freue, fa)mer$t e§ mia) boä), ba ia) mia) einmal bem ©ebanfen 
Eingegeben ; e§ ift ein ©efüljl, toie menn man bie ipanb auSgeftredt unb fie 
toirb nia)t angenommen, unb boa) mar bie Aufforberung baju ba. 

9tun beun, e3 foll nia)t fein. 3ä) joH in ber einjig mir felbft ge* 
gebenen SBeife mein fiebenäjiel »erfolgen. 6ö ift gut, bafs ia) aua) baä 
einmal t>erfua)t $aU. SBenn iä) bebenfe, baj* ta) mir burä) ©rünbung einer 
3eitfa)rift äuf&erlitt) oiei meljr ermerben fönnte unb eä meiner 9tatur naa) 
boa) nia)t fann, fo fefje ia) es als meine ©eftimmung an, etoig eine getoiffe 
Unruhe be3 ©eins nia)t los ju merben. 

2Rein Aufenthalt ljier (abgefeljen baöon, bafj ia) roegen 9tta)tarbeiten3 
in mir unbefriebigt unb bura) oiele§ aufammengefafjtesf Sprechen abgemattet 
bin) toäre otjne biefen 3toifa)enfafl eine rein }a)öne, reia) auägeftattete 
SebenSperiobe, oott ber frua)tbarfteu (Erinnerungen, 9lun benn, e3 foll nia)t 
fein. 9Rir ift nie im Seben ettoaä gauj gelungen, im ©Raffen nia)t unb im un* 
mittelbaren ©ein nia)t, unb boa) barf ia) banfbar fein unb bin e§, roeun ia) 
$urütffa)auc auf bie £inberniffe, bie mir ©a)idfal unb 9iaturcfl bereiteten. 

3a) fdjreibe fo baljin, ia) roeifj nia)t mefyr maä. 3a) erleichtere mia), 
inbem ia) bir fa)reibe. 3a) banfe bem @efa)ia\ ba& e3 mir bid) gegeben 
unb gelaffen. $)a§ ©abreiben an bia) maa)t mia) toieber tyell unb frtfa). 

$en 31., WorgeiiS 10 Uljr. 

ia) mufi fua)en, nrieber aus mir felbft mein 2tbtn neu unb feft ju 
geftalten. 3a) »erbe einige 3*it braua)en, bis ia) nneber jum Seben in mir 
fomme. ©ul, bafj ia) oorerft ein ftideö Afal in ©a)anbau Ijabe. 

2Bir bleiben noa) bie näa)fte 2Boa)e tjier. ©a)reib mir bod) aus« 
füfyrlia), bu Ijaft ia jefct aua) Serien. 3a) feljne mia) naa) einem SBort 
öon bir. $)iefc Sage fmb mir in ber (Erinnerung an bie Sergangen* 
$eit fo)»er, fdjtoer betoegt. 3n ben gfrüfjlingäftürmen \>abt ia) immer bie 
größten 2eben$ftürme. SBann roerbe ia) enblia) Kulje unb ©leidjmäfiigfeit 
ftnbcn? 3a) bin toenigftens erleichtert, biefes ftünblia)en £nnauStt)artens 
überhoben ju fein. 

SBie fia) tyer s Mes noa) fo au3gleia)t, bap ia) oljne ©erftimmung 
unb ©efü^l ber Sütfentyaftigfeit in ber ©eelc abreifen unb mia) in länb* 
Ua)er ©tiüe »ieber in mir faffen fann, fo gehört eö baju, bafe ia) ^ier 
aua) noa) ©rief oon bir befomme, lieber Jjafob. x Mt e§ nia)t feltfam, bafe 

9* 



132 30. Slpril 1860. 



mir un§ oft tagebudjarüg fc^rcibcn ? @§ fommt eben baöon, bafc mir rein 
unb oo0 miteinanber fortleben, unb bejonberä id), ber tdj gang gegen 
mein Naturell gu einem Sßanberlcben oerbammt bin, fefy oft bei allen 
Wnläffen nadfj bir au§, ba ift raaS tJfcftcS. 

124. 
3 d) an bau, Montag ?*ül), 30. ttjml 1860. 

Unb mieber bos erfte SBort ber föufye an btdj, lieber jarob. 3<fy 
bin nun einmal jo unb merbe raofjl nidfjt metyr anber*. Jd) bebarf im 
geben ber SBcibegrüfie, unb lad) mid) nur aus, bu mujjt mir bagu Ijcr« 
galten, unb eben jefct, ba icf> in einer SBonnefümmuug bin, rate nodj) feiten 
in meinem £ebcn, raa§ foll idf) tfyun? 3$ mag nidjt* lefen unb fann nidfjte 
arbeiten, in foldjer ©emütljSüerfaffung gäbe e3 nur einen s 21u3brucf im Siebe, 
eine lt)rifdr)c gaffung, bic mir nid)t ju ©ebote ftetyt, idf) fi^c ftifl unb träume 
in bie 2Bclt hinein, 9llleö unb nichts benfenb, nur fieben atfjmenb, nidjt* 
al3 atfjmenb im Ö5cfür)t be3 Seinsf, unb idf) mufi bod) aus mir I^raus 
unb id) fann nidfjt anbcrS, id) mufj bir fdjreiben. 8aj$ bir alfo erjagen. 

ftreitag Wbcnb, al$ idf) ausf einer ©cfellfd&aft fpät fyeimfam, fagt mir ber 
Jffellncr: e£ tjat fid) ein £>err bei 3f)uen cinlogirt, ein gfreunb. %d) fomme 
in bie ©aftftube, raer umarmt mid)? 9Ratljt), — er ift jefct 3)ireftor ber 
tfeipjiger Srebitbant - unb mit üjm ift mein alter Qfreunb 3)üfour, ein Wann 
r»on feinftcr prafüfdjer Woblcffe. 9Jcatf)t) fyat einen Umraeg gemacht, um 
nur eine Waty bei mir $u bleiben. 2ßir bezauberten fic faft gang. Unb 
fo in einer ©tabt Doli reidjftcn SRenfdjcngerainnenä alte treue greunbe $u 
begrüben, auf ber Seemeile ber Wbreife, id) fann bir nidjt fagen, raie rei^ 
beglüdt id) mid) füllte unb fül)le; id) Ijabc mein Seben gefegnet unb gefertigt 
an ben fdjönften ©ütern ber SBJelt, an greunbfdjaft unb ßfjre unb innigfter 
Ifjeilnaljme. - s Jkdf)bcm id) nod) SamftagS einen üiclberaegten Sag burd^ 
gemalt (and) mein Sdfjraiegcröatcr Schreiber mar ba), reifte id) %benb& 
7 Uljr nadf) Bresben unb geftern Mittag t)icr)cr. 63 raar geftern einer 
jener füllen fnofpenbrütcnbcn, raie in leidstem Soleier oerljüöten gfritylingd* 
tage, jeber ^It^cmjug öoH frifdjer ffraft, unb ba ift mein bolleä §eim* 
raefen in bic 93ergc gefteüt, unb ba$ raartet unb ift mein mit ber gangen 
9Bclt ringsum. $Ü3 idf) geftern borgen bie erften 93ergc raieberfat), nad> 
langem Üebcn in ber 6bene, ba raar mir**, alä richtete fidr) bie ffrbe auf 
unb tarne mir entgegen. 3d) bin ein ©ofyn ber 93erge, baS füljle id) ins 
tiefftc §erg hinein. Jd) fyatte in ©crlin eine unbefdjreiblidje ©eljnfudjjt 
nad) Sergen. Unb bod) fjoffc id) fogar ben v>aupttr^eil meined Sebcnä in ber 
@bcne ju »erbringen, in ©erlin fann id) tjeimifd) raerben, baS fteljt mir feft. 

3d) giug geftern Mittag mit meiner grau unb meinen ftinbern 



30. flpril 1860. 133 



fpa$tereu, unb toie ein ©eefafyrer, bcr jum crftcnmal miebcr SSalb ric4t, 
fo bur4brang m *4 i c ^ cr Atfjemjug. SDtein ftiller Sorfafc ift nur: fei banfbar 
für baS reiche geben, baS bir geworben, unb bertljeile baS banfbarc SBonnc* 
gefüfy, bafc eS jur 3mmanenj aller Sage unb ©tunben »erbe. AbenbS 
muffte mein Auguft jurücf ins 3nftitut, 14 ging no4 ins näd)fte ®orf, 
i4 fonnte gar ni$t genug friegen an Sßalb* unb gelbatfjem, btd cS 9ia4t 
mar. freute früfy mar i4 au4 f4on meit im gelb. 34 meijs . gar ni4t, 
maS i4 anfangen fofl. 3n mir ift eine ©pannfraft, bie gar fein Object 
$at, an bem fte fi$ anblaffe. 2BaS ift ©^reiben, maS ©tubircn? 34 
möa^te ein ©rofseS mit einem 3ug, mit einem Sßort geftalten unb fcft* 
galten, mir unb ber SBelt. Unb menu i4 mi$ in ©ebanfen umfctjc, begreife 
iay$ gar mty, bafc i4 f4on fo alt bin, icf) bin erft 18 3al>re alt, Doli 
ungezügelten, ins 9Rafilofe getyenben Strebend. 34 bin felber begierig, 
toaS no4 aus mir »erben toirb. ©o Diel meifj i4 aber bodj fa^on, menn'S 
an bie Ausführungen getyt, merbe i4 meine ©djtoädjen unb Unfä'bigfeiten 
gur (Genüge inne. 

34 fabe mir beim ilmtuenben eine frifa)e Zigarre angeftedt unb 
{abreibe meiter, i4 f4reibe mir bie Unruhe unb ben UeberfdfytualJ aus bcr 
€eele meg. ftönnteft bu nur bei mir fifcen, unb bu mufjt cS in biejem 
Sommer. ^Bereite bid) bor, bafc bu beine Serien bei mir bift. 3>ann jollft 
bu meine neuen Arbeiten öor bem 2)ru<f lefen. 34 gefje ni4t babon ab, 
bu mufet fommen. 

6S ift jefct fo l>immlif4 ftill um mi4 fyer. 34 meine, id) l)örc bie 
©titte, ni4tS unterbria^t fie als mandjmal ein Sogclgefang ober jenjeits bcS 
©tromeS bie ©lorfc am SBafjnfaf, i4 laufte, als tjörtc ia) ben tiefften 
üebenSquefl in ber SBelt, in mir, in Allem. 34 füfyle mirf) fo mit un* 
nennbaren fträften auSgerüftet. 3)aS Sebcn in 93erlin f>at etmaS ©täfyenbcs, 
«3 ift, als märe ©erbeftoff in ber fiuft, unb bie frönen 93cjiet>ungcu, bie 
reid>eu geiftigen Anregungen toirfen nad), roie roenn man am geftrigen läge 
•einen guten SBein getrunten, er erfrifa^t no4 ^eute baS frerj. Unb mir 
iffS, als ob an meinem fiebenSbaume Änofpcn fteljen unb beS Aufbre4enS 
toarten, mie jefct brausen überall. 34 iwrt* ^6 Erlebte norf) lange nid)t 
bi4terif4 bewältigen fönnen, i4 toerbe je^t junädift baS im 9)orminter v>in= 
^etoorfene fo gut id) tonn, ausarbeiten, gut abftimmen in Jon unb fraltung, 
bann fyoffe \d) no4 )u ©utem ju fommen. 

Weiti ftalenber ift jiemUd) fertig. 34 1Dar m Wittenberg, meil i4 
«ine Keine Sr^ä^lung borten t>erlegte, mir ift baS Cofale ni4t nur nötyig, 
jonbent im ^Jrobu^iren fogar förberli4 . . . 



134 1. 9flai 1860. 



1. SÄai. 

(£S war gut, bajj id) geftern abgebrochen fyabe. 3Boju baS je|t ? Die 
SBclt ift (o fdjön unb frifd), was gefjen uns alte Disputationen an? Du 
fte^ft, lieber 3afob, bafj bu allerlei Rapier unb allerlei Stimmungen in 
biefem ©riefe bcfommft. Qfür einen ^Mittag, wie id) iljn geftem ganj allein 
für midj fjatte über ben ©erg unb burdj ben SBalb, für einen foldjen 5Rit* 
tag ift lange Lebensarbeit nidjt ju Diel. 3dj toetfe gar nid)t, was mit mir 
ift, fo bis inS §erj hinein glüdfelig, fo beraufdjenb unb fättigenb Ijat midj 
nod) nie ein grüljling gemadjt, wie biefer. 6S ift mofyl, tt>eil im ipinter* 
grunb baS ©ewufitfein reid^erfüHter Üftenfdjengemeinfdjaft fteljt, ober audj 
tocil ber ®egenfafc oon ©erlin bie gülle unb SRufje beS 9?aturlebenS neu 
auftaut, id) oerftefjc je&t bie ileberfdjwenglidjfeit ber föomautifer, bie meift 
in ^Berlin ju JpauS waren. 

Jd) roxi! bir nur nod) furj oon meinem legten Aufenthalte in ©erlin 
berichten. 

3wei läge nad) Oftern reifte meine grau mit ben ftinbem oorauS 
lieber. 3d) blieb im ©aftfjof. 3d) fyatü nod) oiel ju tfynn. 9Kit einem 
aus DreSben nad) ©crlin berufenen Qfreunbe, bem ©ef>. JRatf) 6ngel, ber 
Direftor beS ftatiftifdjen ©ürcauS geworben, oerfetjrte id) oiel. Die Statiftif 
gibt neue ©efidjtSpunfte für bie ^f)ilofopl)ie unb ^fgdjologie. 

Die Debatten über Jhirfycffen unb namentlich bie über bie 3uben 
regten inidj feljr auf. 3d) war aud) oiel bei Dr. ©eit, ber eine treffliche 
fernfyaft auSbauernbe Watur ift. Sd) fjabe in biefer 3«t beS MeinfeinS 
bie politifdjen ßapacitäten oiel öfter gefprodjen unb näljcr fennen gelernt, 
es ift in ber preufcifdjen Männerwelt wie ein fefteS Siücfgrat für bie beutfdje 
Staatenbilbung. Das fjat nid)t baS 9Bangenrotf) fübbeutfdjer ©erebfamfcit, 
aber bie fülle fefte 3ä^igfeit unb £ärte. mit bem TOinifter Schwerin, $u 
bem id) jeben SKontag tarn, bilbete jid) fein rechtes ©ertyältnifi. Dagegen 
würbe id) befreunbet mit ber grau Schwerins, bie eine Softer Soleier« 
madjerS ift. 9ludj oiele anbere tyellbenfenbe grauen lernte id) fennen. Seit bem 
politifdjen Umfd)mung ober bem politifdjen fieben überhaupt ift eS namentlich 
auffällig, wie ber ehemalige ©erüner ©oetf)e=(£ultuS faft ins ©egentyeil umfdjlug. 

Wit ©öcfi), SKommfen, ©ird)ow oerfe^rte id) au* oiel. 3dt) breche 
ab. 3d) nmjj bir oiel erjagen, wenn bu fommft unb bu mufct fommen. 

§abe id) bir erjagt, bajj id) au* mit (Seiger in ©erlin jufammentrttf, 
unb tyn ganj in alter SBeife frifd) unb ftraff fanb? 9lud) ^Jrofeffor Stern 
war ad)t Jage bei mir, unb baS waren gute $age, er Ijat eine 9tul)e unb 
Sid)eri)eit, bie mir boppelt wotjltfyut. 

3efct friegft bu lang feinen folgen* ©eief mebr. 3d) mufc arbeiten, 
unb jmar ftreng. 



20.-21. 3uui 1860. 135 



125. 

Bdjanbau, 20. 3uni 1860. 

34 föreibe bir wieber in ciucr gehobenen ©tunbe, mein guter 3afob. 
Tu bift mir wie eine ruhige fefte Anlehnung, unb i4 will gar nid^t baran 
benfen, bafe bu mi4 fo lang monologifiren läffeft. 6ben in biefer ©tunbe, 
eS ift jefct jwölf iltyr, Ijabe i4 bie im Sorwinter Eingeworfene (Srjäfyung 
neu burd^gearbeitet unb bin fertig, fo weit man eben fertig wirb. 34 
erinnere midj ni4t, bafe i4 je fo ftreng unb anfyaltenb gearbeitet $abe, wie 
in ben legten fe4S 2Bo4en. Tie Sa4e liefe midf) gar nid^t mefjr loS über 
Merlei hinüber, ja felbft baß mein Wugufi in TreSben im 3nftitut baS 
Sd^adad^ficber befam unb i<$ oft ju ifym mufetc unb mir feljr bang um 
i^n war, unterbrach midf) faum. 34 füfjrc ein Toppclleben, baS fiarfe 
Heroen erforbert, aber fjicr in 33ergcSluft unb öielem SBanbern fütjle i4 
mi4 geftäfyt unb i4 glaube, bafe etwas öon ber Energie meines jcjjiccn 
©eins in meine Arbeit überging, i4 tyabe eine ®4raubenfraft berfudfjt, bie 
mir fonft nid^t fo ju ©ebote ftanb. 34 I c & c ty*t f c *) r bewegt. 5KorgenS 
um 6 Ufyr ftefje i4 auf, gefje ju einer 93ergqueüe im naljen Torfe, arbeite 
bann bis gegen @inS unauSgefefct, gcfye bann mit meinem Sugen in bie 
©4wimmf4ule, tonn $um (Sffcn, ua4 Iif4 *tto&3 Kulje, bann SBanbern 
über 99erg unb iljal, am tiebften allein, ba ftrömt cS mir im Tcnfcn ?\u, 
rote gefegnet. 

34 fabc bit Ijerbc Öef4i4te öon ben 33erf4üttcteu, öon ber i4 bir 
f4on bor 3<4ren fagte, alfo fertig, fie gibt wof)l 20—25 Trucf bogen, i4 
werbe fie juerft im Feuilleton ber ftölnif4en 3citung erf4einen laffen. 3ty 
werbe fie babur4 für bie 33u4erf4cinung no4 forgfältiger unb fauberer 
aufarbeiten fönnen. Unb bafe bu fie bann im SSorbrucf leicht lefen unb 
mir TOan4erlei anmerfen fanuft, ift mir öon befonberer 93ebeutung. 

34 ™ u & nun glei4 morgen an 3ufammenficHung meines ffalcnbcrS, 
bann an Ausarbeitung ber jweiten im ^ßult liegenben grjä^lung; über 
MeS aber bef4äftigt mi4 mein <ßlan jum t)iftorif4en JRoman, ber, toie bu 
weifet ben JRaub öon Strafeburg bet)anbcln foü. 

©o fjabe i4 öiel an ber ffunfel unb baS befte wäre, wenn bu mir 
„anfcfteft". 

Äomm, fomm beine Serien f)icf)cr. Tu wirft bequem unb fröf)li4 

leben, unb benfe, bafe i4 nid^t fo balb wieber einen Sommer mit meinem 

ganjen £aufc auf bem i'anbe, unb wer weife, wann cS uns wieber fo gut 

wirb, ein paar gute 9Bo4en in Selb unb SBalb miteinanber ju leben. 

Äomm unb bring au4 ©abel mit. 

%m Tage ber Somteutpenbc. 

3n ben ^Jfingfttagen erwartete i4 ficf>cr einen ©rief öon bir, i4 

ba4te mir, jefct nimmt fi4 ber 3afob rufjig Stit, um einen auSfüf>rli4en 



136 21. Sunt— 1. 3uU 1860. 



©rief ju fdjrciben. 3a, id) träumte einmal gan$ beutlid), id) trotte einen 
©rief oou bir befommen, id) mufjte nur nodt) bas gormat, ba* war grofc 
wie eine $epefd)e, bom Jnfjalt fjat mir ber Iraum nichts gefaxt, Sdjreib 
mir bodf) balb. 

Sumitten ber Arbeit fjabc id) ganj bergeffen, bajj id) eine grofte 
ficbenäentfdjeibung treffen rnufc. 3d) mufi mid) nun bod) cnblid), unb jwar 
abfolut enblid) fairen. s JJadf) Bresben mag id) nidjt wieber. Cbjectto 
geworben, fe^c id), tute wenig ergiebige Sebenswurjelu midf) bort galten. 
§icr bleiben (nun id) nicfjt mefjr, fcfyou um be§ Sd)ulbefud)8 ber ffinber 
willen. 9Jac^ Stuttgart, wof)in e$ mid) im ^per-jen jicljt, wobon aber in 
ber lleberlcgung aud) ©ieleS abrätl), tutH meine 3?rau burd)au$ nid)t, ibr 
f>at ©crlin fefjr gefallen unb bu weifet, bafi id) aud) bort gebeil)lid)en ©oben 
Weifi, aber id) bin bod) nod) bebenflid), fdjon um meiner ungenügenben 
äußeren ©erl)ältnifjc willen, unb id) fann bod) nidjt jefct anfangen, um ©elb 
ju oerbienen jh arbeiten, wäfyrenb id) mein gan^eö £eben bem inneren 
©rängen unb ©enügeu nadjgiug. TOein ftalenber, oon bem id) .üiel hoffte, 
fyat ba§ @rträgnij$ nidjt, bas ju erwarten war, unb meine gefammelten 
Schriften, auf bie id) a\\d) biel ftellte, ftnb bte jefct in nod) nidjt gan$ 
3000 gjrcmplareu abgefegt, wäljrenb ( v ©. ©arfüfecle in einem inbre 
17,000 Käufer fanb. 

6* Rängen nodj mandjerlei gäben in ©erlin, oou benen fid) bielleidjt 
bod) einer nod) weiter fpinttt. Wie* bas mödjte id) am liebften mit bir 
befpredjen. 

3d) fd)rieb bir geftern in ber erfteu Sirregung bes s Äbfd)luffe3, id) 
Ijatte eine fetyr unruhige Wad)t. Jd) oertiefe mid) in Wies gan$, unb e* 
läfct mid) lauge nidjt loS. So bin id) t)eutc nod) immer inmitten ber Sadje 
unb fdjlage ba unb bort einen 9iagel ein. M) Ijöre unb fetje feit geraumer 
3«it Wfleä, waä id) erlebe, nur Ijalb, benn immer unb immer ftcljt mir bie 
Arbeit, ftefjeu mir bie ^Serfonen unb ifjrc ©ejiefjungcn bor klugen. 3-a* 
wirb fid) erft ablöfen, wenn ba3 OTanuffript fort ift. 3d) weife ba*. 

Wädjften Sonntag madjt ber Wbbofat Seemann £>od)$eit, unb id) gebe 
jur Irauung uadf) Bresben mit meiner Qfran, unb wir wollen ba einen 
Qfrembenfonntag in ©reiben gerieften, fjür grembe gibt c§ feinen an« 
fpredjenbcrn Crt. Söolffoljn tränfeit immer unb fiubtoig ift leiber permanent 
franf. ^für SRtetjd^el ift auc^ feljr ,511 fürdjten, er ift je^t im ©ab. 

126. 

Sdjanbnu, 1. 3ult 186(». 

3d) war geftern mit meiner grau in Dreäbcn. 3Bir fa^en ba^ 
fiode bon ber ©ofjmann. W\$ ergriff bie ©cftalt, wie fie fie gab, feljr, 



1. 3uli— 29. September 1860. l:f 



unb audj) bad grobe s 2Mad)Wert oerlefcte mid) je£t weniger. 3d) füllte eine 
gcwtffe innere ©enugtljuung, biefe ©eftalt gefdjaffcn ju baben, unb foft 
mödjte id) fagen, bafc &k ie^t bollenbctc ©efdjidjte eine Wrt ©egcnftüd $ur 
^rofcfforin ift. 3>u wirft bad Wanuffript nod) fjier finfccn. 3d) balte cd 
ljier, bid bu fommft. 

Wfo balb SBiHfommen ! 

127. 

Sdjaitbau, 2G. 3uli 1860. 

SBä&renb bu eben burd) $f)üringen rolffi, treibe id) bir, lieber 
3afob. TOir fcljlt ben ganzen Worten etwad, ba id) nid)t meljr audjdjauenb 
benfen fann: je£t ift balb ^Mittag, unb jefct tommt ber Safob. 3d) werbe 
mid) nod) lange erquiden an biefen tnnerlidjft uabrljaften £agen, unb wäb s 
renb wir bod) Med jwifdjen £nmmel unb 6rbe befprodjen unb und neu 
fccrftänbigten, ftidjt ein gebeulter fjeraud unb id) freue mid), baß bu jejjt 
aud) einen folgen geberljaltcr fjaft, tt)ie idj eben einen in ber £>anb füljre. 
?afc ifyn nur redjt oft auf bem Rapiere \n mir wanbern. föübrenb war 
mir'd unb ging mir nod) lange uad), bafc bu mitten im Wbjdjieb mid) nod) 
ermatjnteft, bie ©pötterfigur aud ber 3eucrreiter*6k?d)id)te Ijcraudjunefjmcn. 
3)u fjaft mir ein SBort gejagt, bad mid) jefjr traf, benn bu toiefcft barauf 
ljin, bafe bie ©efd)id)tc baoon gereinigt in £ejebüdf)er übergeben fönne, unb 
ba« ift ein 3^ btö Sfyrgcijcd unb ber SBirffamfeit, bad id) faft ald ba* 
ljödfjfte erfenne. 3dj l)abe alfo jocben ben ©pötter fjinaudgeworfen, unb 
Med l)at ein™ einfjeitlidjereu fflaug, faft toic Begleitung $um Öeläute. $)u 
fteljft alfo, wenn id) aud) nidjt jofort folgen fann, ed fommt bodj uodj nad). 

9luf bem Äüdwege traf id) nod) meinen greuub ©tidjling aud SBcimar, 
beffen OTutter, eine geb. Berber, oor furjem geftorben ift. (*r wirb mid) 
l)ier befudjcn. 

3d) bin fjeute nod) üoll Unruhe oon bem 3)redbener Wudflug tyx, 
aber lieb ift mir'd, bajj bu jcjjt weifct, wo id) jijje, wo id) bin unb lote 
id) lebe. 3m ftetigen ©leid)mäfeigfeit bringe idj'd nie, Ijabe aber bodf) and) 
Diele fjreubcn. 

128. 

6djanbau, 29. September 1860. 
Wein lieber guter 3afob ! 
öd tbut mir fdjon wol)l, wenn id) bid) fdjriftlid) anrufe, wie wirb 
mir'd erft fein, wenn id) bid) balb mieber leibhaftig oor mir fjabc. 

3d) toifl bir aber orbentlid) erjagen. 3dj babe einen großen Brief 
an bid) gefd^riebeu, tote bir bein ©d^ioager ©alo gefagt !)abcu mirb ; icb 
förieb bir jmei ^age uat^bem id) mit meiner ganzen gamilic in Xobed* 
gefabr war (am 17. Wuguft), wir famen im offenen SBagen in ber ^ad)t 



188 29. September- 11. Cctobcr 1860. 



in bciö entfe^Hd^e Jpagelloetter. Dann fdjrieb id) bir furj nad) meiner 9cüd* 
fetyr au* 93erlin über bie gntfdjeibung, ba& id) nun befmitto nad) Serlin 
jie^e. 3e£t finbe icr) bie Sriefanfänge nid)t mefjr, jefct brause id) fie aber 
aud) ntdr)t mefyr, benn — roenb um — 9Rittrood) 9U>enb, ben 3. Ott. fjoffe 
idj bei bir in ftranffurt ju fein. SBenn bu nidjt an ben SBatynfjof fommen 
fanuft (id) fomme über Sifcnadfj), fag es beinern Sdjmager, er ttnrb mir 
bie greube machen, ©inen oon eud) glcid) #\ Ijaben. 3df) bleibe nur über 
Wafit in ftranffurt unb null nur eud) uub Säbel feljen. 

3d) getje uad) Sdjtoaben uub Strasburg. 3)cr §erbft ift fo jd)ön, 
unb id) fomme mit frifdjen (Siubrücfen bann im 9tooember in unfere neue, 
!)offentlid) fefte Wnfieblung. 

3d) bin geftent mit ber ^Rcuifton oon iofcpl) im Sdjnee fertig 
gemorben. 3d) fü^Ie mid) frifd) unb flügge unb bin fdfjon fo unruhig, toie 
eine gdjeijte Momotioe. 3d) bin lange nid)t fo glatt unb fdjön öoü 
Sonne im iperjen gereift, mie id) jefet 51t reifen Ijoffc. 1)a merbe id) aud) 
(£rfprief$lid)e3 finben. 

$a§ ift fyeute ber lejjte lag, ben icr) Ijicr ocrlebe, jum lefctenmal 
auf biefer Stelle, bie bu fenuft, fdjreibc. @§ bemegt mid) fefjr, öon l)ier 
meg^ugeljcn, aber id) tjabc oiel !)ier fertig gebracht in mir unb aufcer mir. 
3d) Ijoffe nod) WandjeS gut unb fdjön fertig $u bringen, fo meit id) ? § 
eben oermag. (tylücfauf ! 

129. 

9lorbftcttcu, 11. Octobcr 1860. 

3d) fjalte mein 53erfpred)en \uit> jdjreibc bir, lieber Jafob, au£ meinem 
elterlichen Jpaufe. Die fteife oon ^franffurt nad) Stuttgart mar fonnig, 
aber in mir gittert immer bie Seele auf biefem Sßcge ; fo ftcrrlidr) bie 93erg* 
ftrafee, in £>cibclberg ift bie fd)toerfte i*eibcnftatiou meines Gebens. 3d) nvuji 
über ein ©rab, über ein fo tfjränenoolleS ©rab in meine £eimat, unb 
immer mieber ift mir' 5, als fönute e3 nidt)t fein. 3cbe§ SBort, ba£ id) 
reben fofl, jebe Sadje, bie mein Wuge fief)t, ift mir toie profanirenb. 

3d) fam in Stuttgart an unb traf s }llle3 in einem tleinlidjcn Scalen« 
brian. 3d) fetje c£, e£ l)ättc grofeer Energie beburft, menn id) midf) in 
Stuttgart f)ätte erhalten unb weiterbringen follen. dagegen bat bie 
berliner 2uft fd)on an fid) etmas s )lbftringircnbe^. W\t 6otta berftänbigte 
idf) mid) balb unb gut. 3ofepl) im Sdjnee erfdjeint nod) ju 9ceujal)r al3 
befonbercS Shidf). 

Sonntag« reifte id) f)ierf)er mit einem in Urlaub gcfyeubcu Solbaten, 
im ^ellften Sonnenfd^ein, unb überall in ben Dörfern mar Meö bofl 8uft, 
aß ahnten bie aRenfdfjen, ba& ba§ ber le^te fdjönc Sonntag ^euer ift, benn 
geftern fal) id^ bereit« Sd^nee auf ber raupen ^llb liegen. ^ebeSmal, menn 



11.-19. Cctober 18GO. U19 



td) Ijeimfommc, meine idj, bic (anbfc^aftüc^e Sdjönfjcit gefyc mir erft jcfct 
auf. 34 toar geftern in einer lanbmirtfifdfjaftlidjen Sd)ule f)ier in ber 
Waty, ber $>ireftor ift ein ©ruber be§ SReifeprebigerä SBerner; aud) ein 
Soljn be3 SBudjjmaierä, ein frifdjer ©urfd), ift in bem 3nftitut, unb id) 
fat) baä §eimatSleben auf einer ganj neuen Stufe, bie mir mieber neuen 
^uäblicf für meinen £umaniften gab, ben idf) nun fdjon feit ad)t Sagten 
oor^abe. 2Ba3 Sitten unb 99räud)e, Iradjten :c. betrifft, baä eigentlid) 
£tt)nograpl)ifd)e interefftrt mid) faum mefyr, id) bin nad) ganj s Hnberem 
gefpannt. SBenn id) ben ^umaniften fdjreiben fönnte, b. f). menn id) ben 
redeten Äernpunft fänbe, o^ne mid) auf JRaifonnemcnt unb WccibenjielfeS ju 
[teilen, mürbe id) gern bie Straf$burg*©efd)id)te brangeben, 5umal mid) bie 
fyiftorifdjen Stubien lang aufhalten merben. Der $jumanift ober ber la« 
teinifdje Sauer märe bie natürlid) (ogifdje (Sonfequenj meines bisherigen 
Schaffend. 3)od) barüber reben mir nodf) unb hoffentlich bafb. 

34 ^ ax bic Feiertage fefjr bergnügt tjier, nur a(3 i4 in ber Sguagoge 
mar unb nad) Dielen Jahren $um erftenmal mieber Birchat geschem [©ebet 
um Stegen] mit ben 5Jlelobien meines feiigen StotcrS fjörte, ba fonnte id) 
mi4 beS SkinenS nirf)t enthalten. Sonft bin id) luftig unb frif^auf unb 
füljle mi4 ferngefunb. 6:3 gibt fein befferes SBaffcr auf ber SBelt als in 
9?orbftetten, unb mrgenbä f4mecft mir bas gffen beffer unb mirb mir ba* 
SBanbern leidster. 34 ging geftern fe4$ Stunben unb füllte feine Spur 
öon 5Rübigfeü. öeute Mittag gelje i4 na4 Mottmeil unb bleibe bort 
mehrere Sage, bis id) ben 3ofepf) in bie Xruderei jdjitfe. 

180. 

»otiroctl a. fl., 10. October 1800. 

SBie bu fieljft, lieber 3öfob, bin i4 no4 fjier. 34 fab* er ft fyeute 
9ta4nttttag ba§ 9Hanuf fript )um 3ofepl) na4 fünftägiger ftrenger 2)ur4ft4t 
fortgef4idft. 3nbem *4 jefct bie Öej^ic^te rufjig überfaf), (teilte fid) mir 
einerfeitS ljerausf, als ob i4 biefe Wefd)id)tc gar nidjt erfunben unb ge« 
J4rieben Ijätte, obgleich eS mir mieber föeinen mollte, als ob beS ßtjaraf« 
teriftifdjen yiüiel an ben ^erfonen ift, jubiel ftcccntuirteS, juöiel perfönli4 
SpejtfifdjeS, unb ber öauptübelftanb bleibt immer, baft einmal )urücf- 
gegangen unb )toeimal ober aud) breimal barin erjäfjlt mirb. Xennodj bin 
i4, tote immer bei ftbjenbung eines 3RanuifriptS, im 3nnerften bemegt als 
märe i^ plöfclid) in einer JJrembe unb t>on trauten ^eben^genoffen gef Rieben. 
^RandKö im Kolorit ift burd) bie Keife in ber joeimat beffer geworben, unb 
id) Ipätte mir"§ früher nie zugetraut, fo auf ber Keife arbeiten ^u tonnen, 
ftreüid) mufe i^ aud) grope (Energie babei anmenben. SBunberbar ift, mie 
mir immer (Seftalten begegnen, bie id) eben fingirt tyxtk. So mar id) oor« 



140 19.-24. Cctober 18* >. 



geflern in ftrittlingen, ba fiftt ein alte« Heine* Wänndpn am 5tf4 unb 
berietet feine i'cbcnegeid^i^te, war 14 3af)rc in Stufclanb, I>auptfä4li4 in 
Obeffa, ift toieber tyeimgefetyrt, ift Der trüber ber ftreu^toirttyn unb lebt 
ganj für fi4 allein. Tie (Heftalt unb Wies ift ganj wie mein ^ktrotDÜjdj. 
34 tonn fcute eigentlich nidjt gut J4reiben. 34 bin immer nad) 
ftbfenbung eines SJtonuffripts toie CFiner, ber öon ^o^er See fommt unb 
toieber am l'anb ift, es ift no4 roie ein laumein auf etoig benagtem 
Staben. 34 roiü bir morgen frülj no4 ein paar SBorte binjufefcen. 

Seil 20., Borgens 10 Ityr. 

34 fab's gelernt, mit einem \$uü auf bem ftutf4entritt no4 ÄulK 
unb Sammlung $u tyxbtn. Um 1 Uf)r gety's nad) S4wenningen, an 
bie Cuelle be£ Wedar«? unb in bie Ul)rma4er s 9Berfftätten, unb i4 fdr)reibe 
bir jefct nod) fo gut e$ eben get>t. 

34 r^K jefct metter in bie eifenbabnloje Soweit binein, eigentli4 9^n 
meinen Spillen, aber i4 für>rc es aus, weil td) mir« einmal öorgejefct, unb 
tbue eS tro£ bes fc^lcctjten fetter«. 34 fül)le mi4 jefct in eigentyümli4er 
SPofition, bem Holfsleben gegenüber, bie Sitten unb ($ebräu4c, bie Sieber :c., 
alles ba« interefftrt mi4 faum mebr, bie gro&c 3£anblung bes ftrferbau* 
lebend unb ber Staatsbcjiebung ift es allein, bie i4 im "Jluge babe. Slu4, 
glaube i4/ bin id) f4on etroas $u alt }u ben 3obeleien unb 3ugenbfprüngen. 
S&enn man ba ntct)t mebr felber mitfutgt unb mitlauft, fiebt man auf bem 
3uf4auer=Stanbpnuftc ^u Diel bes Staubt unb bat an bem fiärmen balb 
genug. So ging es mir oorgeftern auf bem 3a^rmarftc tytx beim ianje. 
Unb als i4 Mittags mit ^Profefjor 'Kapp bur4 ben Warft ging unb mi4 
bie lra4t berer aus ber SBaar, befoubers ibre rotten Strümpfe fcfjr er* 
freute, fagte Stopp: 3a, ober elenb ungefunb unb uufauber ftnb biefe 
Strümpfe, benn biefe rotbe frarbe läöt fi4 »ü4* U)af4eu. 

34 fyibc fjier urieber Diel unmittelbares oollfaftiges fiebeti gefeljcn, 
'Dae Sa4fen ift gar 511 Dermoiden, unb mau merft an Ottern, ba| bie 
9!Wenf4cn bünnen ftaffec trinfen, )tatt toie bier Sier unb SBein. 

181. 
gurtrocuiflcn, 24. Cctober 1860, Hbenbs 8 Utjr. 

34 werbe bir jwar erft morgen beftimmten SJefd^eib fagen fönnen, 
"lieber 3afob, aber i4 will bir bo4 fantc f4reibcn,um bei furj jugemeffencr 
3eit bir fur5 fagen 311 fönnen, mann id) toieber bei bir fein werbe. 34 
toünf4te nur, bu fönnteft fefjen unb mitleben, wie tootylig e$ ^ier ift. 5)iefe3 
gurtwangen fpridr)t mi4 immer befonberä an, i4 war aber au4 f4on in 
3)onauef4ingcn, wo i4 sunt erftenmal mar, fo begnügt unb fyeimif4. 34 



24. Cdober 1860. 141 



meife nidjt redjt, toaä baran fdjulb ift, fotuic id) über bie babifdje ©renje 
fomme, empftnbe id) einen freieren ^U^em, eä ift meine Heimat nnb bod) 
ntdjt mein SBürttemberger Sdjreiberfanb, eS ift grembe unb Jpcimat juglcid). 
$aju ift jefct im 93abifd>en eine eigentpmlid) befriebigte Stimmung. $>er 
$rud) beS ©roftyerjogS mit bem üßfaffentyum l)at ifjm bie ^cr^en in ber 
2ftot pgetnenbet unb ©oben ift ftol$ barauf, l)ier 93rcfdf)e gemalt ju tyaben. 

id) mar feilte jdjon trief in ben Söerfftätten ber Ufyrmadjer, Sd)ilb* 
maier zc. unb falj aud) manche ©eftalten, bie mir in Ebelroeifi in ber 
Erinnerung 9Mobcü ftanbeu, ober fo tt)ie fic bal)cr fommen, finb fie, gegenüber 
meinem Erinncrungäbifbc, tote eine $f)otograpl)ie in ßebcnägröfie einem 
fünftlerifd) fleiu gehaltenen SBilbc gegenüber. s )lnx bie 95erge unb SBälber 
fefan gan$ fo a\\%, mie fie mir in Erinnerung ftanben. £>urd) ben ©raub 
t>or 3 ^afyren t)at fturttoangen jeinen alten Sdjmarjmälber Efjarafter Der« 
loren, unb bie Regierung bulbct ben Neubau öon §o(&!jäufern nidjt metyr. 
}(udj ift ba3 §ol$ jefct teurer. — 3>iefe3 Keifen, um eigentlich Stubien ju 
machen, bringt mid) in eine ber fcltfam jufammengefefcteften Stimmungen. 
Eigentlich nefyme id) rein mcnfc^lic^ Itjeil an I!>un unb ©ein biefer 9Kenfdjen, 
unb alSbalb fefct fid) mir bo$ bie poctifdfjc Qfiction an unb id) bin aufjer* 
orbentlid) aufgeregt. Jd) glaube aber, baö fommt aud) baoou fjer, meil id) 
Eile fyxbt unb öiel in einem lag ernten, mahlen unb baefen möchte. 3d) 
füfjle midj mächtig angezogen Don ben tounberbaren Efyaraftercn f)ier. 3dj 
fomme faft $u ber Uebcrjeuguug, bafj idf) nodj lange unb Diel in biefer 
Sphäre ,511 tfjun fjabe unb nidjt jum f)iftorifd)en SRoman fomme. 3d) muji 
mein ©lücf erfennen unb erfüllen, baß mir ein eigenes ©ebiet bef djieben ift. 
XaS ift eine feltcnc ©unft in unfercr 'Seit. CljnebieS fann icö jefct nidjt 
nadj Strafeburg, ba id) Unanncfjmlidjfeiten auSgcfetjt fein fann. 3)u roirft 
gelefen faben, bajj mein ftalenber in ftranfreid) verboten ift. ES freut 
mid), bafe bie patriotifdje Signatur be3 ÄalenberS baburd) nod) allgemein 
fenntlidjer wirb. 3d) Ijabe untermegS fdjon oft ftreube gehabt üon ben 
fiefern be$ ffalenberS. 

Jpier in gurtmangen K^e id) nrieber, roa* e$ Reifet, bafe unfere Literatur 
in freier fiuft ermadfjfen foll. SSMe ber 93ilbf)auer fein SBerf erft beurteilen 
fann, totnn er e§ au3 ber SBerfftätte IjerauS in freier fiuft ftefjt, fo gef)t 
eö aud^ uns. Jd) ftanb bei Mietfrei alö baS Stiller » ©oet^e « $enfmaf 
ent^üOt mar, unb balb fagte er mir: O ^freunb, menu ic^ nur noc^ ba 
tynauffteigen unb ba unb bort uoef) einen ü)rucf machen fönute unb baS 
Erg nachgäbe. v }(e^nlid^, wenn id) aud) feine fo grofie Sad^e ^abe, ge^t 
mir'S jejjt. 3d^ merbc an Ebetmeife unb Jofepl} noc^ mannen 1)rud 
machen unb bin fro^, bafe ba ber Stoff nodf) nachgibt. 3mmer mieber 
fe^e ic^, bafe eS gut ift, menn id) oft fjierfyerfommc, aber aud^ gut ift, 



142 '27. CctoOcr 1860. 



wenn id) mieber fort bin. ^efct, ba id) cigcntüd^ Stubien madje, fjaftct mir 
nod) eine 91telier=©timmung an, unb bns ift fefjr aufreibenb, ber Unmittel* 
barfeit gegenüber, fiünftig merbe id) mir mefyr $t\t unb JRufye nehmen. 

2)cn 27., Borgens. 

3d) mill feilte biefeu SJrief jdjliefeen, obgleich idt) bir nod) ntdjt* 
gefteS jagen fann. 

3d) machte geftern mit bem <Sd)ilbmaler gaule allerlei SBanberungen 
unb ©efucfje. 3Bir maren aud) im fog. SBannentobel, einer iljalmulbe, 
ring* t>on abfdjüffigeu Sergen eingcjd)(offen. 3)a ift ba§ f)ausf oon SRartin 
SMeffing, bem erften Segrünber ber 5Rufifmerf=9[Rad)erei, ber 9lnno 47 ge» 
ftorben ift. s )itä id) in ber Dämmerung 3üge au§ bem geben beö 9Ranne* 
l)örte, oon benen id) gar nidjts tmtfste, meinte id), id) müjite 51t ©oben 
jinfen. (*r fjat basf fdjönfte 9fläbd)en c;er)ctratr)et, unb bie« marb bie böfefte 
grau; er f)at 9 Ijaljrc an feinem erften großen SBerfc gearbeitet, unb fein 
Xroft mar, mic er oft jagte, bafc man einmal im geben „gierobeb la fa", 
unb er janb feinen einzigen Iroft tu jeiner ftunft. WnfangS feiner €be, 
menn er bi§ tief in bie 9Jad)t hinein gearbeitet ijattc, betrachtete er oft feine 
jerjöne fdjlafenbc grau unb ba* mar jein JjödjfteS Sntjüdeu. £r fd)ilberte 
einft einem fiameraben, mie eä il)m mar, als er oon ber Wufftellung feines erften 
SBerfes auZ Äufjlanb jurürffam. @& mar tief in ber 9tod)t, unb er fajj 
roof)l eine Stunbe laug auf bem ©änfdjen oor feinem f>aufe : follft bu ba§ 
entfefclid)e jerrifjene geben mieber anfangen ober — eä l)at bidr) ^iemanb 
gefeljen, meifc Wemanb, bajj t^u ba marft — ba briu morben unb ba« 
Jpau§ anjünbeu? @r magte bod) enblid) ba* geben mieber anzufangen unb 
mürbe bod) bö§ empfangen. — Jd) mar im vmuje, bas jefct ein ©djüler, 
3oI)ann $u&, iuue l)at, id) jal) bas 3Mlb ber grau, fic ift in ber Hat 
fcfjr fdjön, einen gefcrjmellten 9)2 unb, bejfen Oberlippe ben rcinften fogen. 
Wmoräbogen bilbet, grofce offene klugen, fdr)öti unb l>crb. — 9iun fage: 3ft bas 
nidjt jum CSrfdjrerfen, mie s ^antafic unb geben mir fpielen? üffield) ein $u* 
fammentreffeu mit 2t\\% \\nb ber *Rötf)igung feinerÖeftaltung unb 3Hotiüirung! 

3d) fal) nod) bae föedjnungsbud) SBleffingl 3mei Monate oor feinem 
lobe fdjrieb er budjftäbfid) : „im ijaljre 1847 ift burd) frangljeit mein 
arbeiten jum önbe. ©ott gäbe mitjr balt tein flidlid)e§ ©terb*©tünblcin." 
9113 es ^um Sterben tarn, bat er Wort nur nod) um „ein tjafb Jlttyrle" 
Zum geben. 

3d) Ijabe biefe ganze 9Jad)t faft jd)laflo3 zugebracht, jo tjat mid) bie* 
alle§ aufgeregt. ($3 ift jo in biejem ftillen £obel, mo man jo abgerieben lebt, 
bafi felbft ber SHMnb nur oon einer Seite herein fann, ba üoflzieljen fidj bie 
fdjmerften Xragöbien, unb bie ffünftlernatur $at e3 überall glei^. ©ier in 



27. Odobcr-9. Noüembev 1860. 143 



btefeu SJergen ift ber ftreng pofittoe ©laube äuperfte Wotfjmcnbigfeit. SMe 
füllten biefc TOenfdjen leben, roenn fic neben bem äujjern Singen unb in 
angeftrengter alle Wufmerffamfcit anfpannenber Arbeit aud) nod) tyr inneres 
Seben unb $)enfeit fidj felbftänbig aufbauen fodten? 

3)od) jefct iffS genug, mel)r als genug gefdjrieben. 

ßS ift Ijeutc lieber ein fonnig geller lag. 3d) bin glüdlidj, fjicr 
nod} jold)e ju finbeu, unb bie s 3?äc^te ftnb jo munberfam mit bem tjetten 
2Ronbenfd)ein, unb id) fenne balb baS innere Seben ber meiften Käufer unb 
toeiB, toer bort fijjt, mo baS Sidjt blinft. 3d) l)abe bod) mieber einen tiefen 
95Iitf in baS innerfte Seben beS SolfeS getf)an unb mill forgen, bafi tyn 
baS Sßeltgetriebe ntd^t jerftreut. id) fürdjte mid) jefct faft oor bem ©täbte* 
leben unb ben fjunbert 93eanfprud)nngen. 34 möd^te gern re$t gut f4toeigen 
lernen, unb bir fjabe i4 fo oiel gef4rieben, bafc i4 bir nic^t öiel ju er* 
jaulen brause. 

34 fcnfe faut über ad)t lagen, aljo nä4ften ©amftag bei eu4 in 
granffurt $u fein. 

132. 

Berlin, SK Woucmber 1800. 

2>a fielet bu, lieber 3afob, ba finbe i4 in meiner *Dlappe Briefpapier 
mit beinern Stempel, unb nun fdjreibe i4 bir barauf, baS erfte SSJort an 
meinem hoffentlich nun nid)t mefyr manbemben @^reibtif(^ gel)t an bid). 

34 bin geftern fo frifd) mie no4 nie gereift. Mmöl)li4 beruhigten fid) 
bie ^od^ge^enben SBeUcn meines inneren SebenS. 34 tDrtr f r <4> xn i*nw 
beften fjfrö^lid^feit, bie nidjt meifj marum, bie $)eimfcJ)r ma4te mi4 frol), 
aber eS mar no4 meljr. (£s mar oon jenen Stimmungen, mo fi4'S in 
unnennbaren SBortcn fingt im (Semütfjc. SMS ©iejjen reifte id) mit ge= 
fd^loffener Sippe, ja id} raupte nidjt einmal, fo ftill mar i4 in mir. 3)aj\u 
J4neite eS brausen mit großem gleiße, jum ©cbenfen, bafc jefct ber 3ofepl) 
im @d)nee feine SBanberung beginnt. 34 bin frofy, baß i4 w>4 oft foldje 
Stunben innersten ©eins fyabt, bie fi4 ui4t gebanrii4 unb (iterarifd) aus* 
münjen. 3)a ift mir'S, mie menn i4 bie feinfte ÜJiufif genöffe. 3n ©iefien 
gefeilte ft4 Mböofat OTefc aus 2)armftabt ju mir. Siel ^olitit, braoe re4t» 
fdjaffene 3tegfamfeit, aber i4 loeiji ni4t, mie mir'S gefyt, cS gibt Reiten, 
»o i4 ^Jolitit gar nid)t fc^merfe. Jn ©ifenad) mar ber ganje Jpof am 
Safjnfjofe, er überfiebeltc nad) Söeimar. J4 ^ c & m i4 ^W W cu - 3u 2ß. 
fpra4 i4 ^ ur 5 2)ingelftebt, ber ben &of bcmillfommte. 

l)en ganjen 2ag ging mir oft ber frot)e ©ebanfe bnrd^ bie ©eele, 
meldj ein reictyeä Seben id) mieber mit bir \)atk, lieber iafob, unb la4 mid) 
nur aus — üon allem Sobpreis :c, ber mir mürbe, f>at mi4 nid^tS fo 
nad)l)altig erquieft, als baß bu bie (Sereiftbeit in mir erfennft. id) glaube, 



144 0.— 11. Woucmber 1860. 



menn id) jcfct enbli4 in bie ruljigerc Scbenäftrömnng fäme, ict> fönnie bo4 
no4, menn aud) ni4t meljr ganj, jum natürlich geraben (£rgebnif$ meines 
Waturell* tommen. Da3 fjabe i4 oft, als i4 mieber aflein war, oon 
(Sijena4 an überbaut unb mie i4 glaube in meinen Di4tungen ben Stoff 
jc£t meljr ju bc^errft^en, fo muß ity% au4 im geben lernen. 

s Jlud) über bi4, lieber Jafob, mufete i4 w>4 öiel benfen. Du mufit 
t>or 9111cm barauf benfen, bie no4 gegebeneu 3al)re betner ftroft ni4t an 
einen wenn aud) bebeutfamen alten Sdjmöfer tt)ie @ben 6§ra ju Der* 
f4Ieubern. 34 bleibe babei, es ift ba eine ftidige, bumpfe 9(tmofpl)äre. 
Tu brau4ft 93üd)er, bie bi4 erfrif4en, l)ell machen. 

34 gefye fjeute ui4t ausf, benn i4 bin pf)t)fif4 fefjr mübe. 34 tonn 
bir aber nidjt jagen, mie tt)olf)l mir'S tljut, bafc ber 3ofept) abfolbiri ift 
unb bajj i4 öou meiner £)eimatreife mit neuen Sinbrücfen auSgerüftet bin. 
3d) merfc jefct fdjon, bajj ba§ auspumpen mieber angebt. 34 roerbe mir 
aber bie frif4e fiuft in ber 33ruft bemabren. 

Sonntag, ben 11. 

©eftern ging id) Borgens mit meiner ftrau an§, mir einen ft u 6 r 
teppid) ju faufen. 3d) mill mir meine Wrbcitsftubc redjt bct>aglid& unb 
mol)nli4 matten. Sonft fyat bie SBoftnung man4e3 Störcnbe. 9Rittag3 
ging id) allein au*, id) märe am licbfteu -juerft ju Sa^aruS, ber ift aber leiber 
nidjt l)ier. 34 ging }u Seit, ber Ijattc ein Diner. 34 ging ^u SHrdjoto, 
ber mar ausgegangen. 3d) ging }u 3abel auf bie föebaftion ber National« 
Leitung. fragen über bie Stimmung in Sübbeutfdjlanb. Untröftfid) ifP# 
nod) allermärts. (*3 mar geftern Wbenb ein Scfteffen jum Sd&iflertage. 
id) tonnte nidftt babei {ein. 34 tonn jejjt feine Wadjt Eingeben. 34 *** 
barf be$ 3nmirlcbenl TOctn fialenber gebt l)ier fef)r gut, mie mir ber 
Serleger £mfmann jagte. @s finb bereits gegen 10,000 (Sremplare in $reufsen 
allein abgefegt. 6belmeij$ mirb l)ier mit großer Slebbaftigfeit gelefen. ftnnele 
genickt befonberer ©unft. Gs ift mir eigen, jcjjt fo oft Urteile au§ ber 
Witte fjerauS flu Ijören. 

T>afj i4's ni4t ücrgcfjc. Deine 93emerfung, bafc im 3ofepb ber 
©egeufafc fi4 fo gut fyeraustyebt : Dem Speibel*5Röttmann erf4eint ba3 milbe 
fteer, bem 3ofepl) bie (Sugcl — basf f4eint mir fel)r ergiebig. 

3mmer meljr geljt mir na4, mie baS Qr)cegetif4e, ba3 bu man4mal 
anmenbeft, fefjr auregenb mirft, unb i4 bin faft ftolj barauf, bafc bu bie 
(Pregefe anmenben faunft. Daö ift ein großer Sorjug einer ®epaltung, 
menn fie rein tyatfä4H4 ftinqcftcüt unb ni4t fo ausgebeutet ift, bafe jebe 
ffregefe unmögti4 mirb. Daä ift ja ber grope, bie ©eifter immer neu 
bclcbenbe unb anregenbc Gfyarafter ber 93ibel, bie au4 füuftlerif4 betra4tet 
immer t)ö4fteö Wnfter bleibt. 



Woücmbcr 1860. 145 



34 reto nodj mit bir fort, roie menu id) 1104 mit bir jprodje. s J(bcr 
jefci i|Y§ genug. v 34 nruft mi4 ünjiefyen unb 33cfu4e matfjen. 3)ar>ib Strauß 
ift fyer augenfranf, i4 loerbe i^ti au4 befu4en. 6$ tfnit mir je£t ferjr leib, 
bafe *4 nicr)t bei Ufjlanb unb hausier mar. s #ber man fann tbtn nidr)t Mc3. 

Weine Stau f>at fi4 fefyr mit beinern ©riefe gefreut, fie mirb bir 
bolb {^reiben. — ®rüfce Dr. Scrjmarjfd^ilb unb ©abcl ^crjlic^ bon mir. 
<?nrf4ulbige meinen fran$öfifd)cn Wbf4icb. 34 bleibe bo4 ein guter < 3>eutf4er. 

12. Üttoüember. 

tiefer 93rief blieb nun roieber bis l)eute liegen. 34 ^ ann ^ r natürlicr) 
n\d)t betaifltrt jagen, mas icf) I)ier bereit* fojial aufnahm unb ausgab, aber 
i4 fpüre mieber bie cigentl)ümli4e, fjerbe, tfjcümeife aucr) crfri|4enbe fiuft 
SJerlinS. Das ift ein SBogen unb 99raujen. 6S ift ein 9Bol)nen wie am 
9Beer, man atljmet faltige fiuft ein. 34 &in fclbfi begierig ju fe^en, maS 
babei in mir mä4ft Sorfjer foflen no4 meine JpeimatSeinbrüde ma4fen. 
34 beginne no4 biefe 3ßo4e bie ffalenbcrgef4i4^n für 62. 

133. 

[Berlin, Wooember 1860.] 

34 neunte einen großen Sogen, meil i4 bir gar Diel ju fdr)reiben 
Ijabe, lieber 3afob. 34 f4 rc ^ c b\x * n *> er Stunbe, ba i4 bie Wuöfjängc* 
bogen bom Sofepf) erhalten fyabe. 9tti4 bewegt baS immer fefyr. 34 fabe 
bie Sogen bur4blättert unb leiber f4on einige Sanier barin gefunben, 
mein Sroft ift nur, bafi aufjer bir baS Wiemanb pnben mirb unb bafi 
i4 tyoffe, in einer balbigen neuen Auflage ju oerbeffern. SBie i4 fo las, 
mar mirt, als ob i4 baS 33u4 gar ni4t gef4rieben fjätte, als ob's 
fo gemorben märe, i4 roeift gar nid)t nrie. 5Wa4t eS, bafc id) mi4 
mit bem $lane ju biefem 53u4e fo lange trug unb eS neben Mem 
im Hinterhalte luelt, meil'S an fid) f4on fertig mar? 6S miß mir jefct 
au4 f4*inen, als ob Wbam julefct no4 etmaS ÄetfentjafteS tfjun müfite. 
Hätte i4 früher baran geba4t, fo f)ätte t4 ityn für $oni in tyrem f4toeren 
@ef4id etmaS ttnin laffen, babur4 reimte fi4 MeS beffer, unb überhaupt 
tftut mir'S faft leib, bafc i4 ben 3<4reSaufentf)alt ber Soni im SPfarrfjaufe 
ni4t s tt e i« er befonbern ©ef4i4te ma4te. 3>aS liegt ganj im Sljema 
beffen, maS fidr) mir immer mieber auffteüt: bie Vermittlung jmif4en 93il= 
bung unb 93äuerU4feit ; toie loni mit Sßa^rung ifyrcS Naturells im $farr* 
baufe eine anbere unb Sbuarb homogen mirb, baS märe eine gute Aufgabe. 
34 H***** ta* 2bema fpäter mit einer anbern g^bel aufnehmen, moju i4 
f4on, mie i4 mi4 je^t erinnere, Sieleä im ftopfe l)abe. 

SBenn i4 nur f4nefl unb leidet ablöfen tonnte, maS mir alles bur4 
ben Mopf ge^t. 



14H Woucmbcr 1860. 



3d) fpürc aber bod) jefct bic Verpflanzung in einen fremben Ort fe^r. 
3d) fjatte nidfjt Äraft genug, unb es traten aud) äufeerc Störungen ein, bajj 
id) nidjt in einer beftimmten Arbeit feftgeljaltcn, gemiffermafjen in mir baljeim 
blieb unb ba3 Sebcn brausen accibcn^iell unb leidet nehmen fonnte. %xo$ 
mannigfadjer alter Steuerungen ift mir Ijicr fo falt unb fremb, id) fomme 
mir fo fraglid) unb unfertig, fo erft üon geftern unb fjeute öor, bafj id) 
oft gar nidfjt mef)r meifi, tt)o id) bin unb werbe. 3A glaube, id) fyibe bir 
fdjon oft gefagt, id) erfenne burd) mein ganje* £eben einen feltfamcn 
(Segenfafe oon Sdjirffal unb (Semüttj. $>a bin id) in älteren Sauren in 
einen Ort öerfefct, wo id) nie bie ©trafen fo fennen werbe, bafc id) mid) 
of)ne befonbere Wufmertfamfeit jured)tftnbe. Jpicr f)ört alle 9lngcwöf)nung 
an ba3 (Sin^elne auf, mau mufj im Mgcmeineu leben. 3dj meip nid)t, ob 
id) je nad) meiner (Sewotjnljeit träumenb unb ein inneres SJilb öerfolgenb, 
bafyn ge^en fann, man muft aufmerfen, ausfmeidjeu, überall t>on Straften* 
lärm umraffelt. Unb jefet fommt mir aud) ein tiefe« öeimmel) nad) einem 
(Vreunbc unb Äunftgenoffen, wie id) an Otto Subwig fjatte. 3dj glaube, 
bajj id) f)ier bcrgleidjcn nid)t befomine, bie Wänuer ber 28iffenfd)aft geljen 
anbere Sahnen unb oon ben biefigen Sdjriftfteflcrn weifi id) feinen, ber 
mir ba3 werben fönnte, roa§ Otto Subwig war, Dilles ift, im weiteften 
Sinn genommen, auf ba* Journaliftifdjc gerid)tet, fleifng gerüftet, aber 
mefjr auf SBirfuug unb nid)t oergeffen werben gerietet. 

Sei meinem alten tVreunbe 9flar Wunder traf id) oergangenc 2Bod)e 
mit (Seroiuus unb beffen gfrau jnfammen. (*« gelang mir, CScröinuS ein« 
mal reben 311 madjeu, unb id) freute mid), wie er bod) aueft in ber $eit* 
genöffifdjen Literatur fid) umtljut. lieber Otto Subwig urtbeilte er jeljr 
tjart, in (Sufcfows Witter nom (Seift fanb er gro&e poetifdjc Wujäfce, 
mäljrcnb er ben Sauberer oon Wom aud) nad) Anlage unb $luäfiü)rung 
unbegreiflich oermorren unb abgejdjmatft fanb. 2>a« erflärte andj :Damb 
Strauß, bei bem id) einen ganzen Mbeub allein mar. (£r l)attc pdf) Ijier 
einer Wugenoperation unterworfen. 3Bir fprad)en aud) Diel über unfern 
ftreunb 3Mfd)er in 3ürid), ber fid) leiber mit feinem Cefterreidjerttyum oer* 
fahren tjat. ©ejonbcrö feit bem Jputten oon Straujj (Ijaft bu iljn gelefen? 
wo nid)t, fo lies iljn rafd)) ift mir'« wieber aufgegangen, ba& ©traufe 
ein fcltener epodjemadjenber (Seift ift. Seine ÜRetrifton bes (£f)riftent!)ums 
ift ein meltgefd)id)tltd)es ßreiguifj. llnjcre Joaupteinignng, bie fid) immer 
erneuert, fo oft id) mit Straufs ^ufammeufommc , ift immer Spinoja. 
Strauß fanb aud), baf$ id) in ber neuen Bearbeitung meinesf Äomans bae, 
was er bamals bei ber erften Krfc^einung tabelte, faft gauj befeitigte unb 
übermanb. 3)a fällt mir gleid) nod) ttvoaz ein, was bid^ freut wie mid). 
3tt^ Wti fldefen, bafy i^aulbad) in feinem großen ^HeformariondbUbe für 



Woüember— 1;). 3>ejembei 1860. 147 



baS Ijiefige Wufeum alle Jräger bes neuzeitlichen ©ebanfenS einreihte, 
©pino§a fehlte, 34 fd^rieb nun fofort an $aulbad), ba baS SMlb no4 
(Sntttmrf ift. 6S mar mir eine ^fftdfot beS 6ultuS, iljn barauf fjinjutoeiien. 
34 erhielt bie Antwort, bafj ©pinoja in s 3luSfi4t genommen fei für eines 
ber 3toif4^nbiIber. 34 glaube aus bem ©riefe ju feljen, bafj eS früher 
ntd^t ber gfafl mar, unb bin nun jebenfaHS frol), bafc i4 jur feften 93e* 
ffimmung Ijingemtrft tyabe. 9?o4 bat ©pino^a fein äufjereS "Senf mal, es 
roirb üjm alfo ^ier baS erfie. 

Wuguft 93ö(fl) unb 3afob ©rimm fmb meine v )to4barn. 34 mar 
bei icbem }4on einen erqutdenben Wbenb, unb biefe alten Heroen finb oon 
einer 3?rtfd)e unb einem gleifje, bafc man ft4 f4ämt fo menig j\u tfjun unb 
oft fo meltbebürftig $u fein. 

Xcn 13. Xcjcmber 1860. 

d^ roeife gar nid)t mefjr, mie lauge eS ift, bafe i4 bir baS ba brüben 
f4rieb, jebenfallS f4on meljr als 14 Xage, benn id) ärgere mi4, bafj ber 
3ofepI) Ijeute no4 nid^t im ©u^anbel ift. 

©ernähre mir bie uergeffene Sigarrentajd^e unb baS Xintenfafj auf, 
erftere ift ein Slnbenfcn meines gfreunbeS ffotyf4ütter, ber als Xribun im 
Bierbrauer oon Äulmba4 fignrirt, er ift ftreng unb tjält triel auf 3)e* 
maljrung fotdjer (SrinnerungSjjei4cn. 

34 temn bir nidfjt fagen, meldte greube mir meine ftinber machen. 
3^ lebe tynen jefct meit mefyr, als je jubor. 

34 Kn im (Sanken no4 t>ofl Unruhe, 34 Ijabe mid) uad) s ^lnfd)luft 
an baS unmittelbare 2eben gefeint, unb nun ift baS ©taatSleben bier jo 
alles frifc^en 9RutbeS bar. SBeil i4 je^t mieber im 8 üben mar, jelje id) 
biefeS ©emif4 öon barfd^em UnteroffaierSmefen unb fopfbängerifdjem s )Nuder« 
tljum mieber Diel fdfjärfer. $er ^ßroteftantiSmus mujj in fid) ben ©4mer* 
punft finbenbe Kbaraftere erzeugen, unb mo baS nid)t ift, ift alles fjoljf unb 
Ijalb. 91u4 bas Diele ©eräuf4 beS l>iefiQen Gebens greift mid) nod) an. 
SBie i4 öuf ber ©traftc nid^t fpre4en, faum benfen fann, menn bie SBagen 
raffeln, fo geljt mir^S im großen ©an$en. 34 iwrtfc ba* melgeartete 2eben 
Ijier ni4t bewältigen Fönnen, unb es mirb mir ni4t« übrig bleiben, als 
Sieled ju ignoriren. 

, . . Diefe militärij4 ober I)egelif4 gej4ulteu v Jkeuf$en finb nie t>er= 
blufft, ©ring bu ein Problem bor, eine 5 ra ß e na4 einer unflarcn ober 
unfertigen ßmpfinbung u. f. m., ber bcgelif4 Öef4ulte ift überall J4on 
gemefen, in jeber Söeltgegcnb beS ©eifteS, il)n überraf4t ni4ts, i^m ift 
ni4tS fragli4, unb mäl)renb mir innerlid) no4 ftottern unb artifuliren, 
beginnt er bereits bie ©a4c als eine längft erlebigte, fo unb fo ju öer* 
fte^enbe ju befpre4en, er werläfet p4 barauf, au4 wenn er beim ©eginn 



10* 



148 13.— 25. Dezember 1860. 



ber Mebe nod) nid)t* weift, baft er im Sprechen etwa* finbe. 3)ie Äinb* 
T^aftigfeit ber Seele, au* ber ewig Weue* quillt, fetyt gan$ unb gar. 3)ann 
fonimt bie zweite Seite, baft fid) 9Ule*, befonber* in 2eben*beaief)ungen unb 
9lmt*pfiid)ten militärifd) fnapp abtfmn laffe. Ter alte gfrifc fpuft ba nodj 
bunbertfältig in ben ©eiftern. Unb fdjlieftlid) gibt bie grofte ©tabt, bie 
au* Dielen fremben (Elementen fid) fnjftaflinifd) anlegte, eine gewiffe Snt« 
frembung Don Sflcnfd) ju OTenfd). 9flan fjat nidjt 3*ü unb nidjt innere 
Neigung, fid) gemütfjlid) in bie 9Jrt be* Wnbern &u Derfefcen, bie dura 
necessitas \)a\ t)icr ba* Sebeu gejdjaffcn, ba muft Me* jufammengefyilten 
unb au* TOüljen erobert werben; bie 9Henfdjen werben einanber }u ©e* 
griffen, ju Remtern unb ftategorien. 6* ift ein ffelblagerleben, unfere 
ganje jübbeutfd)e ©emäd)lid)feit wirb über ben öaufen gefahren, gfreilid) 
liegt in bem töefoluten eine gewiffe fpartanifd)e Staat*tüd)tigfeit, aber ber 
SHenfdf) in jeiner Xotalität wie in feiner ©cfonberl)eit geljt babei leer au*. 
^6) werbe bir wol)l fpöter ergänjenb ober beridjtigenb nod) ÜJkndje* fagen 
fönneu, aber bu wirft fcfyon aud) inbioibuell baran* feljen, baft id) mit bem 
l'eben unb Sein fjier ju ringen f)abe. 

3dj lefe jefct Diel ©oetfye, befonber* feine erjä^lenben Sdjriften. 3<fy 
foll nämlid) im ©erein mit Jpotfjo, ©irdjow u. % jum ©eften be* ©oetlje* 
Denfmal* eine öffentliche ©orfefung galten. 3d) lerne Diel bei biefen 
Stubien. 3d) glaube, id) lefe ©oetfye jum erftenmal auf fünftlerifdjem 
Stanbpunft. Söunberbar ergriff mid) eine gpifobe im SBertljer unb ein 
Wu*jprud) ©oetfye* babei. (frinnerft bu bid) ber in Dielfadjen ©riefen jer« 
ftreuten ©ejd)id)te be* ©auernfued)te*, ber in feine §errin berliebt ift? Sie* 
fie nad). ©efonbers im ©riefe Dorn 30. s }Jtai, ben id) eben finbe, unb bann 
ben ©rief Dom 30. September. W\x mar** unb i|Y* wie ein lebenbiger 
Slnfymd) au* bes 9Jkifter* s Btunb, ba id) la*, wie er bie fd)lid)te fieiben« 
jdjaft im ©olfc fo anbädjtig erfaßt unb fid) auflagt, „Dergröbert ijab' idj**, 
inbem idj f * mit unfern hergebrachten fittlidjcn SBorten vorgetragen Ijabe." 
i*ie* e* bort weiter nad). 3d) füllte mid), idj weift nidjt wie, hinaus- 
getragen in eine ganj anbere Söeft. SBie beftimmt weift ber 23iäfjrige 
©oetlje, wo ber ipafen be* Ungenügen* bei Slnfaffung be* ©ottagemütljes 
ftfct. @r, ber ben ftlang be* ©olf*licbe* fannte unb gab wie Äeiner, Ijat 
mir ba* ©efiänbnift Dorgefagt: „e* ift Me* nur plump, toa^ id) wieber 
Dorbringen fönnte u. f. w." Unb ba fagen bie Warren, ©oetlje fei ein 
Wriftofrat. 

134. 
Berlin, ^otSDamer Strafcc 134 A, 25. Deaember 1860. 

3$ fd^reibe bir Ijeute fdjon wieber, lieber Jafob, weil e* mir ©e* 
bürfnift ift, bir immer Me* ju fagen. 



25. $c$embcr 1860. 149 



3d) bin toegen bes 3ofepb in jtbtoerer Serfudjung, eine ganj anbere 
tßotfyfyar (peft unb reijt mit bem bramatifdjen 9tubm, ber an fid) bie 
flingenbe 2Rün§e beä 9hif)tnä ift unb babei ganj gewöhnliche , gemeine 
flmgenbe Blünje einbringt. 2>er »efifcer b*S t)iefigen »önigftäbtifcbcn 
3$eaterä SBaflner unb gleichzeitig Dingelftebt in SBeimär (ber nad) bem 
erßen Sefen ein fünfaftigeä ©cenarium au§$og) finben, bafj ber Sofepb im 
©dmee ein fogenannteS Solföftücf fonber ©leiten werben müfite, unb id) 
Ijabe ein in ©emeinfdjaft mit einem Xtycaterfenner aufgearbeitetes ©cenarium 
öor mir, ba§ mid) fo reijt, bafj id) meine, c§ in einem Sage auffüllen unb 
gang neue (SmpfinbungSreiben auffalteten $u fönnen, benn mid) felber nne* 
berbolen fönnte id) nid)\ unb boeb müßte ba* and) fein, unb ba bin id) 
überhaupt in einem fiabbrintt). 

Xiefinneriid) fabe id) ein Sangen, baß id) mir, id) fann es nid)t 
anberS nennen, bie fünftlerifd&c fteufcf)t)eit rauben (äffe um SRubm unb ©olb ; 
baS ttritt id) md)t, obgleich idj, tt)ie bu toeifst, für bat erfte nid)t unempfäng* 
Ixd) bin unb baä jmeite febr brause. 3d) formte nun ba§ ©anjc bem 
Xbeaterfenner überlaffen, mid) ginge bann bie ©ad)e eigentlich nidjtö an, 
aber baS ift bod) nur ein ©djeingnmb, unb innerlich laffc id) c5 nid)t 
gern einem %tbern, ber mir ctroa§ barauö mad)t, mein Renten unb meine 
©eftalten eigentlich beleibigt, unb ba ftetye id) unb roeif* mir nid)t ju belfen. 
SBa« meinft nun bu ? 3<b fann jmar nidfjt fagen, bafe id) bir folge, roenn 
bu abrätbft unb roenn bu jmrätbft, aber es nrirb bod) bübcu unb brübeu 
Diel ©etüidjt bajulegen. 

©ieltft bu ? ©0 bin id) alter fterf mm in bie SBelt ber Serfudmngcn 
geratben. 63 ift i)\tx ein aufgeregtes Kennen unb Jagen. \Sd) brause 
meine gange Haltung unb meine gute Portion vis inertiae, um mid) nid)i 
bin» unb bereiften ober gar umreiften $u lafjen. 

©anj eigentbümlid) miberlid) berührte mid) ein Wrtifel in ber biefigen 
Xetme, einem Organ be3 reitpcitjcbelnben JunfertbumS, bas in Preußen 
an ©djamlofigfeit alle anberen 3unferfd)aftcn übertrifft. 3d) bin ba „ber 
£ofjube 9T. 9Ran mujj fieb baran gemöbnen, foldje ©djimpfereien $u 
ijören unb faum barauf ^inju^oreben. s Jl\xx tt>el) tbut'ä, mäljrenb man mit 
ganjer Seele für baä 93olf3toobl arbeitet, and) noeb ba$ Ijinnefjmen m 
muffen. 3d) mar nod^ nid)t bei ftof unb fprad) ben SHinifter Wueräroalb 
nur geftem auf ber ©trafje. 

©eftern fafcte id) ben s J$lan \n einem fiinberbud)e. Salb meljr baoon. 



1861* 



135. 

«etltn, 10. Januar 1861. 

3d) bin in melfadtjer ^Bewegung. Jd) fjabe, bu roirft ftaunen, binnen 
jmci Sagen 3ofept) im Schnee in fünf Meten bramatiftrt. 3$ ljabe einige 
neue 9flotit>e baju gebietet, t>on benen e§ mir faft leib tfjut, bafe id) fie 
nic^t früher fafete. Wlan mufi ba comprimiren unb Me8 jur ©djaubar* 
feit bringen, baS nötigt ju neuen Kombinationen, ©ine grofce Sdjnrierig* 
feit ift: bei folgen Situationen unb ^ßerfonen alles ^att)etifdt)e, 3tambifa^e, 
roaä bodj baö Xfjeater brauet, $u oermeiben, id) meine nämlid) bic beftunmt 
aufgeführte (Srpectoration Ijier, mo eigentfid) nur ein brud)ftücftt>eife£, faft 
unartifulirtes Wusbrüden ber (£mpfinbung ftattfinbet. SBie man jtd) ljier 
eigentlich in allgemeiner ^Betrachtung anö ©pridjmort t)ält unb feine fofte* 
matifd)e Folgerung im ,3ujammenf)ange fennt, fo gcfyt e3 aud) in ber 6m* 
pfinbung. Der ßrjätycr Ijat es ba leichter als ber Dramatifer, benn er 
fpringt felber bei unb fyilft natf). 

3d) fyabc baS Drama ifyeaterpraftifern oorgelefen unb felje, bafc id) 
nod) nid)t frei genug im Spalten bin, id) mufe nod) tuet baran tyun unb 
merbe e3 fcfjnell abjoloiren, um }u Ruberem $u fommen. 

SBieber taucht ber Ijiftorifdje SRoman als ba§ einjige 3iel lauf], roenn 
id) nur erft mit bem ftatenber fertig bin. 

Der lob beS Königs l)ier nimmt jefct Meä ein. 

136. 

Berlin, 28. 3anuar 1861. 

©eftern, lieber Jafob, gebaute id) in innigfter gfreube bei« unb 
tuünjdjte bid) §u mir Ijcr, unb barum fdjretbe id) bir Ijeute. 

(£§ befiefjt f)ier ein herein jur Unterftüfcung armer jübifd^er ©tu« 
birenber. 3d) war geftem beim ©tiftungäfeft, Dorn £omtt6 emgelaben, unb 



28. Januar— *22. gcbruar 1801. 151 



umrbe aufgeforbert, Dor unb befyufs ber Sammlung oon milben ©abcn 
beim Sfefteffen einen "Xrinffprutb aufbringen. . . . Sßäbrenb icb fpraeft, 
fiel mir ein, tt)ie ttmnberbar e§ ift, baf$ idj, ber tdf) felbft als armer Stnbent 
3BoI)ltl)aten empfangen, foldje jefct für Wnbere fofl fcfyaffen fönnen. 3d) 
gebaute 9Renbefäfof)n8, beffen s Jtame ftetd bei folgen heften genannt merben 
muffe, unb roie eljebem bie SBobltbätigfeit eine perfönltd&e mar, mie man 
©Ott, baö reine 9ttenfd)entl)um, Don 9lngefid)t }u 3lngefid)t fab unb ber 
©eber unb Empfänger be§ ©uten einanber lieben fonnten. Jefct mirb ©elb 
gegeben, ©eber unb Empfänger fennen einanber ntdjt. Die SBofyltbat ift 
jefct roie Segen unb %\)a\\ Dom öimmel, unb ber Smpfänger ift ber 9Wenf(b* 
beit banfbar. 3ulefct ging idj barauf über, bah al§ 9Hofe§ nidjt mebr bie 
©änbe ergeben Fonnte um }u beten, jroei Männer büben unb brüben ibn 
ftüjten, bie kirnte bod) hielten — aud) bie SäMffenfdjaft ift ©ebet - Tbafel 
roie jene Stüfcenben burd) il>r Stufen beteten, fo bie ben jünger ber 
SBiffenfd&aft ftüfcen, felbft bie SMffenftbaft pflegen, unb id& fd&lofj: «uf, 
erbebt eure Jöänbe, ftüjjet! 

3$ fann bir nid)t fagen, meld) einen ©türm Don SBegeifterung bas 
alle« erregte, td) jelber füllte roie nodf) nie bie Segnung, bafe mir ba3 
SBort gegeben ift. 

Du baft mid) geroarnt Dor ber Sebegabc, unb bu l>aft Medfjt, id) 
füljle mi(b fo aufbrennen in ber unmittelbaren Orrreguug, baft irf) biefclbe, 
oft roieberbolt, m<bt au«!)icltc. 

Die Sammlung mar fo reidjlid), mie noeb nie. Wurf) eine Denfmün^e 
auf 3Rofe£ TOenbelSfofyn mürbe mit eingelegt, fie ftammt au% bem Wadjlaffe 
Jpumbolbtä. Sie mürbe nun jofort oerfteigert, Don einem jungen ftauf* 
mann erftanben, mir öffentlich Dercbrt, unb ber Horftanb Derfpradf) ein be* 
glaubigenbeä Danffcfyreiben ba$u auäjtuftelleu. 

Das alfo ift'3, lieber äafob, roaö mieb b cu * c a ^ f° ? ro ^ madfjt, unb 
mitten in ber frreube unb beute in ber ftrübe backte i<b, roenn id) bid) nur 
babei gebabt bätte. Cid) febreibe bir nur, bamit bu roenigftenS ein ©ebenf* 
Rieben baDon l>aft. 

Die 9RifJionärs* s }totur in mir roie je mid) auf einen SRebnerberuf l)in, 

idb bobe aud) in mir meit meljr ©efriebigung Dom Meben als Dom Sdjreiben, 

bie unmittelbare SSMrfung madjt mid) gan?; glüdtlid), aber es ift bodf) beffer, 

bau id) flu fdjreiben b«be. Wbgefefjen Don ber ju beftigen Erregung, glaube 

id), bajj man bei öftrer Seranlaffung ,^um ^J^rafcnl)often ober $ur SBieber« 

bolung feiner felbft fommen mü&te. 

Den 22. ftebruar. 

i<b f(breibe bir beute, lieber 3afob, an febr beroegtem Sage. 68 ift 
bie einzige Sammlung, ju ber \ty$ bringe, bafi id) bir fdjreibe. 



152 22. gebruar— 4. fcpril 1861. 



©eftern Don 5—6 bielt ia) meine 3Jortejung in ber ©mg*9lfabemie. 
Steleriet Unruhe lieg miä) $ur Haren Stille tmrber niä)t fommen. 3d) toerbe 
bir ben Vortrag fa)iden l . 3a) Ijabe reblia) gearbeitet unb, mie iä) glaube, 
etmas gemaa)t, mas mirflidje ^Betrachtung unb nidjt jufammengetröbeltc 
^tyrafe ift. :£urä) fa)leä)te $}cleuä)tung auf bem ftatlpber mar ia) in ber 
befferen Wccentuation gefyinbert, oft peinlia). 3d) füllte im i'efen, bafj ba* 
nia)t tjerauäfommt, unb fonntc e* boa) niä)t änbem. ^er (Hnbrud mar, nrie 
mir allgemein gejagt mirb, ein bebeutenber. Me* tarn im Saale (ber geftedft 
Doli mar) unb bann jpäter unb beute frül) glütfmünfä)enb $u mir. ja) 
mufcte noa) am 9(benb auf ben s )ftebi}iner*3*all, unb benfe bir, mäfjrenb 
einer CuabriÜe fifec id) neben grau ^rofeffor Sdjaum, unb fte fagt mir: 
ber lob Stietföel* muft Sie aud) fcftr erfa)rerft baben. 9)ttr mar**, al* 
träfe mia) ein Sdjufc, id) fanf faft um. 3ä) tooüte bas SBeinen jurüd* 
galten unb tonnte nid)!, id) fap lang allein im :ftaudj$immer. 5)ie gute 
treue Seele, bu fannteft iljn ja auä), unb er gebadite beincr oft in Siebe 
— fold) einen ftreunb friege id) nia)t leicht mieber. £ie fernere arme 
3ugenb iattQ il)m ba* gegeben, bafc mir uns fo leidet oerftanben, unb jebe* 
3ufammenfein mar Erquidung, unb mir batten einanber oon ganzem $>er$en 
lieb. (Jr fa)rieb mir in feinem legten Briefe noä) über ben 3ofepl). 3d) 
mu&te, bafc mir i(m balb verlieren muffen, unb bod) trifft*« mia) fa)retflia). 

(?5 mar eine entfefclia)e s $ein, baft id) noa) auf bem 3}aÜe bleiben 
mußte mit folgern Söef) im $>er$en. ftcute v }toa)mittag mujj ia) 511m Seiten* 
begängnip iljcobor TOigge« unb s Jlbenb* bie erfte 'Aufführung ber ftabier 
fefjen. CF* gehört ein ftarfe* Öerüfte baju, ba& man ba« alles ausfbält. 
3a) merbe jefct ftrenge barauf madjeu, bafe id) Wube unb Sammlung ge* 
minne. Ja) bab'3 fefjr nöttjig. 

Berlin, 4. Slpril 1861, borgen* lo Ut)r. 

6ben ba ia) früf) fttfl unb allein in mid) berfunfeu mar, erhielt id) 
beinen TOafjnbrief, lieber 3afob. Ja) raffe mid) auf unb ja)reibe bir. 

Ja) merbe bir näa)ften« über meine Sommerpläne fdjreiben. 3d) febe 
bia) jebenfalls im Sommer. 

3efct im ftrüfjling ermaa)t bie Sefmfuä)t naa) Bresben ja)mer in mir. 
3ä) mu&te meit biiwu$gcl)eu, um eine 2era)e ^u boren. 

3>er lob meines Ijcrrlidjcn ftreunbe* Mietfa)el gebt mir tief naa). 
3a) fjabc Erinnerungen an SR. gefa)rieben unb öorgeftern jum 3)nuf 
gefd)icft an bie Gartenlaube. 



(»ottty unb bie drjä&lungäfunft. ((Srfaien 1861. Stuttgart, (Fotta.) 



24. tfpril-16. <Dht 1861. 153 



l*>7 
lü«. 



Berlin, 24. Npril 1861. 

Jd) madje jcfct junt brittcnmal bic neue bramatifdje ^Bearbeitung Dou 
3ofepf) im Sd&nee, unb baö mirb mofyl bic cnbgütige bleiben. Der Jefyr 
praftifdje unb fetdjt eingeljenbc crftc Sdfjaufpielcr Ijier, 2ubroig Deffoir, f)ilft 
mir babet. 3dj tyabe bie 3»öerfic^t, ba& trf) ein Solföftüd madje, tute in 
biefer Sßeife nod) feines ba ift, unb id) laffe midfj feine 5Kül)e Derbriefjen. 
8uc$ barf id) tyoffen baneben \n einem pefuniären (Srträgnifj $u fommen, 
ba§ mid) auf ein paar 3af)rc fidjer [teilt, jo ba& id) meit 9lu3fcf)cnbcreä 
Dorneljmen fann. 3d() lerne Diel bei biejer Arbeit, 34 felje bie innerlichen 
Unterbliebe $hrifd)en 2>rama unb (Srjäfylung immer flarcr. 34 glaube jtoar 
nidji, bajj i4 jum eigentlit^en 3>ramatifcr gef4affen bin, i4 bin in meinen 
ÜRotiDirongen unb Darftellungcn $u fefyr gerabeju, aber tuic gejagt, i4 lerne 
fel)r Diel nnb e£ märe mir eine bofje 3icfricbigung, luenn aurf) nur ein 
ctnjigeä SSolteftütf gegeben $u t>aben. Du fannft bir gar \üd)t benfen, 
melden friDolen Slbermifc man töglid) in beu 93olf34catcru beut $ublifum 
auftijd)t. Me£ ^olemiftrcn fylft ba nichts. 33effercS geben allein. 

9Kit meinem fialenber null mir'* im äuftern (Erfolg mdjt recfyt gelingen. 
34 fann mi4 nicf)t baju Derfteljen, bie Banalitäten 511 bringen, bie eben 
ber grofje $ubltfu§ miH, unb menu man ba fi4 ntrfjt audj lofal Ijält, fo 
ftel>t man in $eutfdjlanb in ber i'nft. 95Mc entmutljigcnb fönnte es fein, 
baf* man mir al§ Iljatfa4c Dorbält, bic patriotifd)c s JH4tung meine« JRalenber« 
Derfynbere ben großen 3lbfafc. SdjrcdflUfj, menn eine Nation nur amüfirt 
fein unb m4t£ Don ifytcn innerften i'cbcnsintcreffcn ijörcn roill. 34 fann 
Don meiner lenbenj nid&t abgeben, um bcrctroiflcn allein i4 ben $alenber 
fcrauSgebe, ber mir fefyr Diel 9)Hrt)c mac^t. 

34 fd&reibe bir f)eutc nur, bamit unfer Briefmedftfel nneber in orbent* 
Hd^en (Sang fommt. Sd^reib mir balb, nnb id) antworte bir nrieber geregelt. 

91m 16. mar icfy mieber bei Jpof. Äönig, Jßönigin, Äronprins unb 
(ftonprinjeffm, $of>en$oßern unb s 3Iuer§nmlb maren alle fcljr freunbli4 gegen 
mi4. 3)a bie Äreu.^eitung mi4 bon £of Derbrängen molltc, ift c3 mistig, 
unb ein foldje* 3Jerl)ältnifs einmal angefangen, mürbe bnrd) Wbbre4cn ,^ur 
3urücffefcung. 

138 

Berlin, 16. fRai 1861. 

6$ ift mir faft ein (Genügen, bap i4 mieber fo fte^e, bafi id^ bic^, 
lieber 3nfob, an ^Intmort mahnen fann. 

34 abfolDire, ba id^ meinen ©Treiber balb entlaffe, einige fleine 
@cfd)id)tcn, bie i^ fonft mie fo Diele anbere mir mieber entgleiten (ief*e. 

3n biefen 2agen % ^abe id^ bic f)oflänbif4e Ueberfe^ung Don gbelmeif* 
erholten, fteute ©rief au* Pnglanb Doli ©egeifterung Don ber englifdjen 



154 lt>. Wat— 10. Juni 1861. 



llcberfejjerin, unb feit $mei lagen ift ein ruffifd)er Sdjrtftftefler Ijier, burd) 
ben ebenfalls @belmeifj überfefct wirb. Tann bringe idj e$ erft $um öerbft 
bentfd) als *nd). 

(?S fängt je&t enblid) fjier and) <™, ftrüljUng ju werben, aber id) 
!)abe bod) grofje Seljnfudjt nad) Bresben. Tort maren bie Säume im 
großen ©arten meine langjährigen perjönlicfjcn Sefannten, unb fyier ift mir 
felbft bie 9}atur fremb, namentlich menn icfj ganj in3 freie gelb fomme, roo 
bte £erd)cn fteigen. 3d) Ijabe ein maljresf Serlangen nadj bem ^fufblicf \u 
Sergen, unb ein Söanbefu, bas ntd^t ^tm Sergftetgen mtrb, crfrtfd^t mid) 
ourf) leiblich nid)t. 

Jd) bin and) barum boppelt fleißig, um mir red)t Diel @ommerfreü)eit 
ju Derjdjaffen.. Jd) bin fdjliefilid) boefj frof), baft id) burdt) nidbts Wmtlidjeö 
gebunben merbe. 

i:n*. 

«erlin, 8. JUni 1861, Borgens 12 Uljr. 

Wti berfelben nafjen fteber, mit ber id) foeben bie neue Xurtfjfidjt 
Don ber ftrau be3 ©efdjmoreneu abgemalt, fdjreibe icf) Jogieid) an bid), lieber 
Jafob. \Sd) fann bir nid)t fagen, aber bu nrirft es fdjon felbft merfen / wie 
unfägltd) förberlid) unb ermettenb mir beine Scmerfungcn finb. Jtfj mufj 
mid) nur ftüten, baB id) mid) nid)t Don Dornl)erein barauf Derlaffe. Tenn 
bei meiner leiber jo oft burd)fd)nittenen Secfenftimmuug bin td), id) meife 
nid)t mie id) fagen fofl, unfidfyer ober un$itDerfid)tfid) gemorben, roa* idj 
fonft nie mar unb mas, mic id) glaube, ber eigentliche ftaltpunft meines 
Sßefenö mar, für mid) unb Rubere, id) Ijoffe mieber baju ^u fommen. 

anfangs biejerJtfodje babe td) mein Trama „bie SBalbfönigin", nad) 
Jojepl) im Sdjuce bearbeitet, bei ber öofbülme eingereicht. Jd) jmeifle ntdjt 
an ber erfolgenbeu Wnnabmc. Tas fangen unb Sangen fommt bann 
hinten breiu. 

jpaft bu meine ftietfdjcH* rinncrungen tu ber ©artenlaube gclefen ? 
Sie finb allerbingS $u fubjectiD unb apljoriftifd), aber (SrftereS l)alte id) für 
angemeffen unb über Öefotere§ fonnte id) je^t nid)t hinaus. 

3m Juli fyoffe id) alfo $u reifen. Jd) benfe audt) baran, DtrUeidjt 
nad) #omburg $u geljeu, ba l)ätten mir uns bann. 

140. 
«erlin, 10. 3uni 1861, Wotflcnt 10 Ul)r. 

93or einer Stunbe erhielt id) bie SteDiftonsbogen Dom ©oetl)e«S$ortrag. 
3$ ftnbe, bajj ba§ Reifte ju abrupt ift, ba& bie Uebergänge fehlen unb 
ber Ion beä münblidjcn Vortrags mcfjt gut fommt, meil man bei bemfelben 
burd) Raufen unb ©timmroedjfel mirfen fann, mag beim öefen megfäüt. 



10.— 17. 3uni 1861. 155 



@d)on bafe bie faljdje 3uterpunftion in biefem $ogen fo fc^r ftört unb 
bafe bie 3nterpunftion fo roidjtig ift, fdjeiut mir ein fteljler beS ©anjcn. 
6ö mar mir immer ein bebeutfameä 93orred)t ber SMbel, bafe fie in ben 
alten ©efejjedroflen feine 3nterpunftlon fyat, ba$ ift roie bie antife ©eroan* 
bung bei ben Statuen, bie natürlich fliegt unb fid) anlegt; unjere JpilfS* 
jeidpii neben bem üffiort finb wie ftnöpfc unb Knopflöcher unb alle bie 
Sd)neiberbel>elfe bei ber mobernen ©emanbung. 

3d) fyoffe, bafe bu bei allem Mangelhaften in biejem Wuffafce bod) 
aud) etmaS finbeft, ma£ bie fatljebermäfeigc Sdjuläftljetif bi^er nicfyt geben 
tonnte. (£d finb bod) aud) 3Mnge barin, bie nur ein Selbftfdjaffenber 
fhtben fann. 

141. 

«crltn, 17. 3uui 1861. 

Sec^t fo, lieber Jafob, baß bu fo flugö bei ber Jpanb bift, unb redjt 
berjlid) freut mid)'«*, bafe bir im ©anjen ber ©ötlje*9?ortrag jufagt. @3 
ift mir ein befonbereä ©enügen, bafe id) mid) einmal nad) biefer (Seite l)in 
auSfpredpn fann, unb id) Ijoffe manchem jungem Selbftfdjaffenben bamit $u 
nüfcen unb etmas aus bem Xilettanttemus l)crau3$ul)elfen, bem biämeilen 
eiroaS gelingen fann, ber aber nid)t bat s «Rid)tige mad)t. 

9118 id) bie Wbfymblung roieber la§, fanb id), bafe fie eine 3m« 
Proportionalität Ijat, bie id) gerne oermieben tjätte. SÖie man @efd)id)te 
er&äl)(t, f}<itk i$ bei 2Bal)rl)eit unb Dichtung auSfütjrlid) fagen muffen, unb 
i$ böttc ba Mannes ju fagen, maä fid) befonberä bie Wbftracilinge tjätten 
merten tonnen ; id) fann aber jefct nirf)t Doli in bie Sadje hinein unb mufe 
mir baö auf einen fpätereu SHMeberabbrud berfparen. 

34 faun'ö faum meljr aushalten oor Serlangen, SBergluft ju atljmen 
unb beim ©eljen ftniee \tx machen, benn biefeS SBanbern auf ber (Sbene ift 
fein ©eljen. 

©ergangenen Qfreitag liefe mid) bie Königin rufen, um mir oor tyrer 
Keife £ebett>of)l ju fagen. Sie mar überaus liebenäroürbig, unb idj mufete ifjr 
oerfpredjen, auf meiner Sdjroeijerreife audj nad) 99aben yx fommen, ba bie 
©rofel)er$ogtn mid) fennen lernen null. 

©eftern begleitete idj Deffoir bis ftranffurt a. b. C. (er reift nad) 
Ungarn) unb braute einen erquicflidjen Mittag bei v $räfibcnt Simfon unb 
beffen Familie ju. 

Wir roar*8 ganj eigen $u Mutfje, als id) auf bem gelbe urieber eine 
ftub fat), unb id) märe gern aus bem SBagen beraub unb Ijätte mid) in 
ben füllen SBalbesffdjatten gelegt. 3d) ttrifl biefen Sommer einmal lernen 
egoiftifdjer fein, mid) oon ben 9Renfd)eu nid)t abmüben (äffen unb mid) frei* 
baben in ber Sergluft unb mid) t>ou ber Sonne burdjbraten laffen. 



156 26. Sunt 1861. 



3efct ^ciBt e* nod) fertig madjcn : fiafenber, Sbehociß, ®oetlje*Bortrag 
u. 91., bann gcfjt'S in bic meite 35klt. 3n bcr erften öälftc beS 3uli bin 
idf) auf einen lag bei bir. 

142. 

Berlin, 26. 3uni 1861. 

Sine jo fdjroicrigc Arbeit bei jo großer £)ifce Ijabc id) nod) nie in 
meinem £eben gemadjt al§ jcjjt bicfe ^urdjfidjt bc§ ©oetf)c= v Äuffafce3, unb 
bu, lieber Jafob, ftaft mir nod) ba$u fd)arf cingeljcijt. 2>u wirft fdjon 
fefjen, rooju mid) bic mciften beiner Bcmcrfungcn brauten. 

@3 ift mir eigentlich lieb, baß bu bic ©octlje'fdjen Montane nidjt mebr 
im fiopf Ijaft, id) tjabc bod) aud) ein grofr ©türf <$ifcrfud)t in mir, idj 
min nur meine Betrachtungen auSjpredjen unb mid) nidjt interpoliren laffen, 
unb bu fjätteft bann $u Diel ©efbftänbigcs gehabt, ba§ id) bod) nid)t nehmen 
barf. 3ft mir ja felbft meine eigene Arbeit nac^ bem Verlauf bcr Monate 
fo fremb unb ju feuern ermeefenb geroorben, baf* id) mid) au$ ireue gegen 
ba§ ©emorbene Urningen mujjtc ba* ju (äffen, ma3 einmal ift. 

Qaw bin id) jefct fdjon mit einem ftufc rtU f tom SBagcntritt, unb 
ba arbeitet fid)'« boppelt ferner. 

3d) tjabe eine tiefe Scljnjudjt, mid) einmal roieber gau$ einfam unb 
ftiß auf mid) felbft ju befinucn, benn l)ier merbe id) eigentlich mir felbft 
entmenbet. 

3d) tuifl aber baoon nid)t tueitcr reben, lieber baoon, toie erquieflidj 
mir beinc Bemcrfungcn pnb, fo fjerb bu fie aud) giöft, baä ift red)t, unb 
roenu einmal „gut" ober „febr gut" am föanbc ftebt, bin id) glücflid) wie 
ein Junge in bcr ©djulc. $cin getreues eingeben in baS, roaS idj fann 
unb nidjt fann, ba« gibt bir eine TOad)t über mid), bic mid) aber nidjt 
brücft, fonbern tybl SOßic rcdjt baft bu, ta bu fagft, id) fjätte aud) in 
folgen arbeiten ju Diel «bbreoiaturen. TaS trifft ! (SS ift tljeUS SWangcl 
an ©tjftcmatif in mir, ttjeils and} eine gemiffe öaftigfeit unb ein Ueberbrufe 
am @rponircn, jumal bei folgen fingen, wo idj mid) fo feiten auSfpredjc 
unb bod) fo Diel benfe unb erörtere. 

2>u fagft mir, id) foll megen bcS 3)rama3 rufjig fein, aber id) fann'S 
uid)t, id) Ijabe Diel 9flül)e auf biefe Arbeit geroenbet unb id) fann bir nidjt 
fagen, mic bang mir oft ift, meil idj gar nidjt toeifj, mag ans mir merben 
foll. Wod) nie mar idj fo *agf)aft unb unftet in meinem Berufe, id) meine, 
id) bringe feinen Ion mcljr aus mir IjerauS. 3d) fjoffc, baji es nur bie 
pljpfifd) unb geiftig gefpannte Cnft f)ier ift, bie mid) fo beprimirt ; fann id) 
ttrieber auf einem Berge frei aufatmen unb bei mir felbft fein, bann imi& 
e3 fdjon mieber anbcrS toerben. 6ö mufi aud^ bideö Blut in mir fein unb 
id) mill barum in ein Bab. 3)a* befprec^en wir alles, toenn ic^ fomme. 



26. 3um— 4. 3uli 1861. 157 



9Reine Äalenber»9Ritarbeiter quälen mid) entfejjlid), ba fic mid) immer 
bintyalten unb jefct nodfo 6id auf ben legten Moment. 

6$ freut mid), bafi bu ben ^reflfdfoufe jwedgemäfj finbeft. 3d) muß 
immer mieber borauf jurüdfornmen, wie eä mid) tief rübrt, mie getreu unb 
forgfam bu auf meine Arbeiten eingebt. 

®or furjem mar SBolffo^n bei mir. 6r tarn aus Petersburg unb 
braute mir ein prächtiges 93ilb unfereS ftreunbeö tfofjmann unb eine 
päbagogifdje Sdjrift Don iljm. 

3c^ wollte bir idfoon im SBMnter über bie Äritif 3ofepl)ä in ber V 3IH* 
gemeinen 3«tung fdjreiben. 9iodj nie in meinem ganjen geben tyat mir 
etroad monier getrau, aber eö mar mir tüte unfeufdj, bafj id) bir barüber 
fdjreiben fottte. Xu getjörft fo $u mir, bajj id) mid) faft fd&ämte, aud) bir 
gegenüber, bafc bu fo $ur SBelt öon mir fprid)ft. 3cfct muß id) bir'S alfo 
bod) nod) fdpeiben. 

27. 3uni. 

tiefer 95rief blieb bis !)eute liegen. 3d) war tyeute s )Hittag beim 
(&eneral-3ntenbanten unb erfuhr, baß ber größte Iljeü be$ fiefe^Somite'ä 
fidj entföieb, bie ^Bearbeitung bes 3ofepb fei nid)t bramatifd) wirffam unb 
batyer nid)t aufjufnbren. $er 3ntenbant will nun nod) felbft entfd)etben, 
aber ma« ^Uf f§ ? 3d) bin in mir sagfjaft unb unfidjer geworben. 3d) 
ging fefjr betrübt in ber großen $ifce beimmärtä, ba felje id) meinen SRubolpl), 
ber fd&on feit jmei Sagen über ffopfmel) flagt. 3$ fel)e, er ift übergoffen 
mit rotten gfleden. $as finb bie Sflafern ! Der 91r&t mar foeben ba unb 
betätigt eS. 9Jun fönnen mir nid)t reifen unb muffen in ber ©tidluft fyer 
aushalten. TOeine grau b«tte fd)on geparft unb bie Äinber maren oott 
Sfrienjufunft. $utf unter ! beißt es fo oft im geben, unb bie Suft l)ier 
liegt auf mir mie 93lct. 

143. 

Berlin, 4. 3uü 1861, Borgens. 

3d> bin Ijeute fo glüdlid) unb frifdjauf, baß td) bir*3 fagen muß, 
Heber 3a!ob. 3d) fyibe meiter nichts, alä in mir mieber einen feften $unft 
unb ein fixere« ©trebejiel gefunben. Unb ba§ ift baä 99efte. 

§cute frity in aller ©tiHe ba ging mir'S mieber auf, ganj neu mie 
ein frifd)er «nruf : ber 6traßburg»S(Man ift ba$ (Sinnige unb €rfte, morauf 
td) sunäd)ft all mein $id)ten unb £rad)ten concentriren muß. $a8 I)ebt 
mtd) unb mad)t midf) frei, unb nod) jefct, mäfjrenb id) fd)reibe, gittert WHeä 
frobbetoegt in mir. 

3$ »erbe in Sulje unb 93ebad)tfamfeit ausführen, ma* mid) jefct fo 
gan) wegnimmt. 



158 4.— 1U. 3ult 1801. 



itij fütjlc, bafc bcr grofcc objcctibe, Ijiftorifcfye, patriotifdje Stoff mid) 
Ijerausrtjolcn toirb ans all bcn perfönlidjen ©rübeleicn unb bcm Stimmung* 
fud)cn, unb id) mu& in eine gan$ neue Sphäre bes 'JafeinS unb S5Mrfrn§ 
gelangen. 

®ie 3^itläufe tyaben ben ©cbanfen bei mir anbrüdjig machen motten 
unb mir eS fraglich toerben laffen, ob benn bic ftrenge Nationalität ftu= 
jammentjalten mujj. 3dj Ijabc nun aud) biefc Stufe ber Sfcpfte über* 
nmnben, id) ftefye innerhalb bc£ Patriotismus, ohne bem cinfeittgen N Jktljos 
beffelben 51t ocrfallcn. 

63 ift in mir mie jefct bic Sommertriebe an ben Säumen, mein 
i'eben befommt aud) nod) eine frifdjc Sclaubung beS Sommcrsf. 

2>a3 mottte unb mufjte id) bir nur jd)ttcfl jagen, lieber Jafob. 3Jor 
ber ^Rcifc ober auf ber föeifc fdjreibe id) bir nod) einmal. 

144. 

ftotlja, 10. 3uit 18<31. 

v \d) tjabe bir oerfprodjcu, lieber 3afob, bir nod) einmal oon ber 
SReijc aus \\\ fdjreiben. s Jhni bin id) l)ier unb toerbc toomöglid) morgen 
Mbenb oon bicr abreifen nad) Weiningen unb oon ba nad) ffiffingen. Jd) 
füljle mid) angegriffen unb mujs roieber freier unb ftärfer werben. 

£)ier babt id) mid) ganj ber großen nationalen Sadjc mibmen muffen. 

3d) melbcte mid) jogleid) bei ber (Sinfatjrt beim £>er3og, er liefl mir 
fagen, bafc id) bei il)m logiren 1 f olle ) ; id) jd)rcibc bir jcj^t in einem prädj* 
tigen in Säume gefüllten SeitentjauS beim Sctyoffe, unb id) fjöre nichts 
als ben Sang ber SJögcl. s )kd)bem id) mid) ein toenig erfrifd)t, fuljr id) 
mit bem öcrjog im offenen 3£ageu nad) bcm Sdjic&ljaus, bcr £erjog 
futfdjirte jelbft. Ueberafl nmrbe vmrral) unb v>od) | gerufen]. 2Bir gingen 
überall umljer, ber Jper^og ocrtbeilte bie erften greife unb leitete felbft eine 
N Äbftimmung unter freiem >oimmel über einen ftreitigen SdjiefjmobuS, bann 
ging id) mit ©uftao ftrctjtag unb ben sperren öom (Somite jur fjefttafel. 
<?§ tuurbe mandjeS Jrcfflidje, aber aud) oiel Cuatfd) oertoaftet. 3d) roofltc 
ntdjt jprecfyen, roenu nid)t (ftuftao ftrctjtag aud) fpridjt. SDSir mürben oon 
allen Seiten beftürmt. ftretjtag ift aber eigentlid) Slriftofrat bcm großen 
Irouble gegenüber, id) mufttc jdjlieplid) bod) bran, unb ba fid) bie Süb* 
beutfdjcn rocgeu iljrer Sdjufcart trennen toollteu, naljm id) ba$ jum ^^ema. 
3d) mar feljr bemegt, nrie bu baö ja an mir fenuft, id) jprqd) ^uerft, baj* 
mau fo fnrj fotttc reben fönnen, roie mau {Riefet, ein ftlang — ein Ireff, 
bann baj* 3)eutfd) einftlbig ift unb bafe bic jenigen, bie fid^ Sübbcutfdje unb 
Norbbcntjdje nennen, eine Silbe ftrcid)cn müßten, unb jroar bie lefcte, ober 
wollten fie bie je behalten - unb fie fönnen nid)t auberS — muffen fie bie crjfc 



10.-17. 3uli 1861. 159 



fallen llaffen]. 3nd)t, 3)töciplinirung, Unterorbnung unter tue ©emeinfam* 
feit, ba£ ift bie £muptfadje; bic ©eleife, bic uns $um 3**1* führen follen, 
laufen fo burdjeinanber Dermirrcnb imb finb fo ausgefahren, bap nun s )c*ie* 
manb metyr fagen barf, mein 2Beg allein ift ber rechte; ber gerabe 2Beg, 
ben Me befdjliefjen, gilt. 

3d) füllte, bafe id) im 3^9* tuar, unb id) brachte Mes ju einem 
Vilbel otjne ©leiten, nod) jejrt tfjun mir bie Ringer met) Don ben Dielen 
garten £>änbebrücfen unb £mnberte fügten mid), unb meine ©djultern 
febmerjen mid) nod) Don ben Dielen mächtigen ©flögen auf bie Schulter. 
SRan t)ob nad) meinen SBorteu bie Xafel auf, esf feilte nic^t mefyr gefprodjen 
merben. Wbenbs mar id) nodj mit bem §erjog in einer SorDerfammlung, 
bie er abhielt. 

3d) tjatte eine böfe 9tod)t, benu id) triefte Don ©djmeip unb mar in 
ben Stegen gefommen. 3efct bin id) mieber tuol)l. borgen gefjt's und) 
J^if fingen. (Schreib mir bortbin. 

145. 

ttijjuißcn, 16. $\i\\ 1861. 

3lus beinern guten ^Briefe erfef^c id), mos frifdjc fterienluft ttyut. \Sd) 
mollte, mir mären beibe gefreiter gemefeu unb Ratten einanber gleich Ijicbcr 
befteflt, unb bu märeft bei mir bis jum 29. 28ir muffend fünftig befjer 
machen. $ie paar Saljre fieben muffen mir uns nod) oft Ijabcn. 

Wir mirb baö ©djrcibcn l>icr jdjmer. Die ftur greift mid) gleich 
mächtig an unb tjabe td) mid) $u mehren, um niebt ba unb bort anuectirt 
&u merben. TOit Dr. Seit unb beffen ftrau, beibe treffliche Ijerjmarme 
2Renfd)en, Ijabe id) gute Stunbeu. ©eftern mar audj Julius ftröbel einen 
Mittag bei mir. ©onft ift es eine leere, nichtige Söelt, bie pdj ba fjerum* 
treibt. Sei ber s Xbreffc an ben ftönig Don s ^rcupcu megen bes bübijdjen 
Attentats jeigten fid) bie ^rcu&cn t>ier erbärmlid) engJjerjig partifulariftifd) 
wnb babei bteciplinloä. 9ttan muft e$ feljr gut mit Jber SBelt meinen, nm 
für biefeS beutfdje ^hiblifum nod) in Hoffnung $u mirfen. 

146. 

&t Hingen, 17. ^uli 1861. 

Du Ijaft !Red)t, lieber 3afob, id) jdjreibc bir am borgen bei ber 
erften 6igarre. 3)a3 ift bie SBlnmc bes lages, allerlei SJtityfal besf ftur« 
leben«, mo$u am meiften bic Slbmeljr ber v )lnfprad>en gehört, ift Dorbei, id) 
ftfce bod) mieber unb atljmc in mir auf unb bin fo gut mübe, bafe id) 
eigentlich gar nichts benfe unb barum aud) nid)t meip, mas id) jdjrcibe. 
2af$ ben Sappen laufen, Reifet es im Siebe, jo fei bic fteber mein W<\p\>t. 



160 17.-22. 3uii 1861. 



3d) fommc crft jefct ju einer genriffen Orbuung; idf) mag mir taufenbmol 
»orneljmeu, |)crul)ig Mc£ ^u organifiren, bin id) im Strome, öerliere id) 
bod) eine 3eitlang bie felbftregierenbe Sd)ttrimmfraft. 3d) fyabe ein gutes 
"DDiittcl gefunben, lüie id) fo balb als möglich mief) t>on ber ©efeüfdjaft lo§* 
madjen fann, icr) gefje allein auf ber Sanbftrajje. Sd&on ber Soben ber 
Banbftrafic ift mir angenehmer als ber Äiesfboben ber Meen, unb idj työre 
uicr)t3 al$ Öcrcrjenfang, fie fingen fyier gar frifcf) unb jubelnb, unb id) felje 
bie 5Kcnjd)cn lautieren, unb bie Blumen an ben SBegrainen ftnb fo frifdj, 
unb mir ift als toärc icr) nad) langem, langem ferneren Sdblaf erft nrieber 
rec^t auf ber Sßelt; jebc £>ccfe ift mir nrie ein ©rufe au§ ber ftmbljeit, 
unb idf) möchte immer fo fort roanbern unb manbern unb nidfjtS fyaben afö 
jefoftoergeffen ba fein, unb id) fdjreibe mir gar nicfjt» in mein iafdjenbud) — 
roaS f ollen alle ©ebanfen ? — id) lebe unb nefjme MeS auf unb fauge füll 
ben ganjen 9ltl)em ber frifdjeu SBelt ein. (?s ift t>icr SlflcS fo frudbtbar 
unb üppig, bas fioru ftetjt in Sßarjrfyeit golben ba inmitten ber melen 
Sßcijjen* unb ftaberfclber mit itjrem faftigen ©rün, unb ba, je£t fällt mir'* 
ein, l)cute fam mir tuieber bau ©ibelroort in bie Seele, bem id) in ber 
Äinb^eit bie Wufermedung meines inuern Bebens oerbanfe: „Siefje, ber 
'Juft meines Sobnes ift nrie ber $uft eines ftelbcs, baS ©ort gefegnet tyiV." 

147. 

Äiijinflcn, 22. 3uli 1861. 

ÜÖSätjrenb id) eben ju treiben anfangen luottte, l)örc td) plöfclid) 
©efang auf ber Strafte oor bem fraufe unb bie cinfame 9ttettenglocfe flingt 
barein - es finb Söaüfafjrcr, bie burd) ben Crt jieljen, meift grauen mit 
©ünbeln auf bem Süden. 9ftau fccrgifjt faft ganj, nrie feltfam bie SBelt 
beftellt ift, roenn man in feiner Stubirftube mit Südjern unb ©ebanfen 
lebt. 3n ©otfja ein Sdjüfcenfeft, jejjt eben in Nürnberg ein ©efangfeft 
unb Ijier SBallfaljrcr, bie am Sorabenb ber (frnte nod) burd) baS fianb 
jieljen. 9ftir ift oft, als erroadje id) in einer fremben Sßelt, bie id) gar 
nodj nicr)t begreife, unb ba^u benimmt mir bie fiur unb üjre (Frmübung 
alle fclbftmillige $enftbätigfcit. 

©eftern Slbenb erbielt id) beinen Sirief, lieber Jafob, afS id) fdjon 
im 93ette lag. $ie ffur ljatte midr) febr erfd)öpft unb baju ein weiter 
©ang nacr) ÄlauSfjof übermäßig ermübet. 3d) lag fdjon Ijalb 9 Uljr im 
<Bett unb las Sßaltcr Scotts Wltertyümler. 3dt> tmH feine %t$mt aud^ 
nä^er in§ ^luge faffen. ^r ge^t einen gan t s anbem 2Beg als ©oet^e, fd^on 
baburd), bafe er Scrgangeneö aufleben macr)t, e§ ift Sefte^enbeö unb SBerbenbeS, 
er f(t)ilbert Sd^löffer unb Banbfd^aften öorau§ unb gibt eine ©efd)id)te ber 
ß^araftere öor ifjrer Wction; baju wirft er balb ein 9tätl)fel ^in, unb eft 



22. 3uli— 2. fluguft 1861. itfl 



geljt ba rote beim SBaüfifdjfang, ber gifrf) will bie ^geworfene lonne 
paden unb brürft fie baburd) fynab unb fie fommt auf einer Entfernung 
wieber jum ©orfdjein. So getjfs audf) bem fiefer mit bem ©eljeimnijj. 
Tod) barüber ein anbermal me^r. 

3d) erhielt alfo beinen ©rief unb la3 üjn mit fjreuben unb fdjlief 
gut, fonfl ift mein Sd&laf unb namentlich ba3 6infd)Iafen fdjrecflid). Silber 
be3 Sterbend fann id) oft nid^t lo3 werben, unb in vergangener 9lad)t weift 
td), ba& [idj] immer fragte: ttric Ijabt ifjr'S gemalt, bafc fo Diel fc^önet 
Htjmtan auf meinem ©rabe wädjft? 

Tiefe ©abefur wüljlt miefy ganj burdjeinanber, unb ba3 mufe moty 
gut fein. 3$ fef c beinen ©rief nochmals unb freue micij ebenfofeljr 
bamit wie geftern 9lbenb. 63 ift un3 bod) ein großes ©lud befdfjieben, 
ba§ wir fo einanber Ijaben. 

®ie Art, tt)ie td) burd) ben ©ibelfprurfj 3faaf3 jum 6rfennen be3 
9toturleben3 erwedt würbe, ba3 möchte td) bir in einem befonbem ©riefe 
jd&retben. 63 liegt bie ganje Sßurjel meines 6mpfinben8 barin. Wber 
bier fann id) md)t3 Drbentlid)e3 fdfjrcibcn. 3d) bin nod) nidfjt baju ge» 
fommen ba3 ©djüfcenfeft ju fdfjilbern. 

3df) »erbe Ijier trofc meiner 9lbwcl)r Don einer 5Kenfdf)enflutf) über« 
jtürjt, ieber ©efannte fteflit mid) jmanjig anbern Dor ; übrigens rnufc id) 
fagen, bog mir nad) 9lbjug be§ $)öfltd)fcit3rabatt3 bod) biefe allgemeine 
SreunbUdjfett, bie fidj als ©egeifterung auSfpridjt, im Snnerften moljltljut. 
3dj toirfe weit ftnauS, weiter als id) je afynte, unb ba3 ergebt mir bie Seele. 

147. 

anfingen, 2. flugujt 1861. 

63 freut mid) fyeralid), lieber 3afob, baft bu mir nod) Don beinen 
Serien einen fo frifd&en unb Dtelfad) anregenben ©rief gefd)rieben. 

. . . 3d^ Ijabe in biefen lagen bie erften brei ©ogen meines ffalen* 
ber3 corrigirt unb ein 9KotiD in bie ©efdfjidfjte ber ©efdfjmorncnfrau ein» 
gefefct, ba3 wichtig ift. 3d& werbe ben Äalenber nod) ganj fyer abfolDiren. 
63 ift Wfte 3eit. 

3d) Ijabe Ijeute ben Wtertfyümler Don Sßaltcr Scott jum erftenmal 
au3gelefen. $)ie ftabel bat Wefjnlid&feit mit ber 6ugen§ im Weuen fieben, 
unb bod) mufjte id) bamalS nod^ nid)t3 Don biefem ©udje. SBalter Scott 
umgebt bier bie fdjwierigften Momente, j. ©. bie 6rfennung3fcene jwifdjen 
©ater unb Soljn, unb ba3 9Kij$bet)agcn, ba3 bie fiefer empfinben, fommt 
baüon Ijer, bajj er nidjt bie eigcntlid&e gabel $um 9ttittelpunft madjt, fonbern 
Tinge unb Styaraftere, bie in ber ^cripljeric liegen; er ift felber wie ein 
alter 6rjä^ler au3 bem ©olfe, ber bas SBi^tigfte, worauf man am meiften 

»fttt «uetba*. 11 



162 fcuguft 18(51. 



gefpannt ift, nebenbei gibt. 9?pn ifym flammen aud) jene mit ebler $)unbe* 
treue auSgeftatteten Vermittler au$ bem 93olfe, bie fein ©d&idffal für fid) 
fyaben bürfen unb bie Caftträgcr ber Qfabel finb, bie ©entel an ber ©djnur, 
womit gefnotet mirb, l)in unb tyer. $od) id) n>ei^' jefct nict)t, mie e* in 
ben anberen Supern ift, id) f)abt jefct nur ba§ eine im 9luge. 

(Sigentlid) fomme td) ^ier $u gar feinem redfjten 3)enfen. 3>iefc fdjon 
frür) 5Korgen3 beginnenbe Unruhe, irinfen, 99aben, Saufen, man weift gar 
nidjt meljr, bafi man ein benfcnbeS Sßefen ift. — 3d& freue mid^ fefcr auf 
unfer SBiebcrfeljen. 

148. 

l$aben, Suguft 1861.] 

3d) fdt)rcibe bir, lieber 3afob, bas mirb mir auä) über eine SBarte* 
ftnnbe mcgljelfen, unb bu * bleibft in Doücr 6infid)tnal}me meines geben*. 
86 ift fo munberbar fd^ön fjier unb Me3 ladr)t mir &u, Üflenfdjen unb 
Serge, unb bod) tyabe id) feine rechte 9hibc. @£ liegt mir &u vielerlei 
im ©hin, id) tjabe nidfjt baS felbftoergeffcne 9lnlel)ncn an ben (Semifi bes 
5Komente3. 

©alo mirb bir gejagt Ijabcn, mie bemegt id) mar, an £eibelberg 
oorübergeljen ju muffen, id) atfyme im ©onnenfcljcin unb bort ift ein Seben 
begraben, ba$ mein befiel fieben mar; menn id) in biefes* ©ebtet fomme, 
ift mtr'3, ate ob meine Seele auf (auter Tomen trete. 

3d) fam, midj ftiü in mir fyaltenb, um 5 Uljr nad) ftarldrulp, 
SeoricntS waren am Saljnljof, id) mufjte fogleid) mit in ba£ Xtyeater, bie 
Oper „bie 3übin" mürbe gegeben. 3d) fa& in bem fdjönen $auje in ber 
behaglichen Soge unter freunbltd) gefilmten 9)tenfd)en unb ba fpielen unb 
fingen unb tanjen fie. S3Seldt) ein SBirrfal ift bie Sßclt! Mmiffenb unb 
allgegenwärtig ju fein, müftte eine fdfjrcdflidfye $lagc fein. SBir fpüren ttioa* 
baoon burdf) bie Güfenbafjnen. Tiefet 3"f ammcn ^ r üden ber SBelt fyat etwas 
ßrbrüdfenbcsf für ben enblidjen Seift, für bas ÜDtetrum, an ba3 mir gewöhnt 
fmb. 5Kan fann ba§ taufenbfältige ©etriebe ber SBclt nidfjt faffen, ba 
fahren Ipunberte, ein jeber mit einem ©dfyidffal, einem 3ietyunfte auf ben 
©ifenbafjnen Ijin unb tyer, ba brausen manbeln fic in fetten Äleibern burt$ 
bie gelber unb über bie Serge, unb Ijier mirb gefungen unb getanjt unb 
fünftlidje ginbrücfc gebilbet. 3d) fpürte nadfy bem erften 9lfte ber Oper, 
bafe td) hungrig mar (id) üergeffe bas immer unb merbe bann entfe&lid) 
matt), tdO tranf Sßcin im ©üffet. s Jhm ging id) nid&t metyr gleid) in ba$ 
Jljeater ^urücf, id) manberte über ben weiten ©djlofjplafc burd^ bie lange 
©trafee. SOßic befannt unb mie fremb mar mir MeS in ber einbrecfjenben 
yiaty unb ^llle§ fo öbe! 3c^ braute nod^ ben Wbenb bei 3)eürient $u, 
beffen fedjSjigftcr (Meburtötag mar, unb bann fdjlicf id^ im grünen f)of, 



18.-21. Huguft 1861. 163 



lpttte baS 93alfon$tmmer, too man in ben zugemauerten jübtfdOen Äirdjljof 
fiety, auf bem baS Ijefle TOonblidjt lag. 9lm borgen befudfjte id) 93telefelt> 
unb ben TOaler fieffmg in ber 9lFabemte. 9Jtir mar'S, als fei baS gar nicfyt 
ÄarlSrube, mo fidfj ein folc^ed feme§ ffünftlerleben anftebeln fann. [$annl 
ging'S jur Cifenba^n in £ifce fyerfjer nac^ ©oben unb — jefct ift 3elt, 
bog idfj lux ©rofefürftin Don SRujjlanb gelje. 31bieu ! 

SBaben, 18. fluguft 1861. 

3d(j roeifs nid&t mcljr, an meinem Saturn icfj bir baS Obige fc^rieb, 
id) bin tyer in einen Strubel Don Beziehungen hinein geraden, bafi iä) 
gar nidjt me^r jum fjaffen in mir Fomme. £>ie ©rofefürftin £clcnc be* 
Rubelt midf) maljrbaft Ipimatlid). 

HtgUtfaltbab, 21. «uguft. 

S)a bin idfj nun auf freier £ötye unb mid bir nun meiter erjagen, 
lieber Safob. SBir müffen'S unb müffen'S fertig bringen, bafe mir ©elb 
unb 3^t erobern, um einmal fo auf einem fünfte aufeertyalb ber ßrbe mit* 
einanber §u leben, aber baS fage id) bir im uorauS, bn mufit mid) SlüeS 
anorbnen laffen, benn id) toerftelje baS beffer. grcilic^ bei meiner ftierljer* 
reife ty&t tdfj'S nidfjt bettriefen. 3d& mar alfo in ben feigen lagen in 
93aben Diel belaftet unb mufi in ber jmeUen £älfte September nochmals 
itadf) 93aben. gnblidj Farn idj jur Wbreife. ©ruber, bei beffen ©d&uleyamen 
idj mar unb beffen SOßefen unb SBirfen midj matyrljaft erquiefte, begleitete 
midi), auclj tyittt id) jmei ^crrlic^c Sage mit SajaruS unb befreunbete tyn 
unb ©ruber miteinanber. 

9?un moDte idj einmal ftarf unb fyirt fein unb midf) nidjt überall 
ablenfen faffen, unb fo telegrajrtjirte id) nad() ßmmenbingen, bog bie Unferen 
mit mir in greiburg übernachten follen. 3^ fanb beinen ©ruber, meine 
©d&toefter unb bie ftinber am 33al)nf)of, aber fte tonnten nid^t mit, unb fo 
ging'S mit fur§er £anbreid(jung toorüber, unb id) mufjte baS treuer beja^len. 
9Rir lag fo Diel im ffopf, bafi idfo meinen ^aletot im SBaggon liegen liefe, 
id) telegrafierte nad) Safel unb fam erft feljr fpät nad) greiburg hinein. 
Aber nad^ bem 9lad)teffen mar iä) fytx toollauf glüdflidj. SS mar bie \)m* 
Kd&fte TOonbnadjt, unb meit über Mitternacht ging td) burd) bie füllen 
Straften unb — idf) meifj nidjt mie oielmal — um ben fünfter, ber mit 
feinen Sidjtern unb ©Ratten in ber Waty fo munberbar ju mir fprad). 
34 mar fo üofl, bafe i$ mid) nidfjt enthalten fonntc mit ber SBadje ju 
fpredjen, unb bann fafe id^ lange füll, unb eS fam mir, mie id) glaube, 
eine glüdflidfje 6infafc*©efcl)id)te ju meinem Strasburg. 3d& fd)lief erft nad) 
jmei ©tunben ein, idj moljnte im oierten ©toef im S^n^Ö^t ^)of, unb bie 
©lorfen Dom TOünfter Hangen mir gan,^ na^e beim ©tunbenfd)lag. 

u* 



164 21.— 24. 9iußitft 180 1. 



$u fjaft SRcd^t, lieber 3afob, ba3 ©abifdjc unb befonberS beinc SBrete* 
qauer £eimat fprid)t midj fo munberfam an, id) bin ba meljr baljeim als 
im SßürttembergifdOcn, eö ift in ben TOenfc^en unb in ber Watur ein 
frifdjerer £>aud), mobl brüben Dom 8lfafc, nodj metjr aber ein guftftrom 
au$ ber <8d)meij. 

Wm TOorgen in ber ftrüfye beim ffaffee fam bein 93ruber mit 3*tte 
unb Äofalie, mir maren eine fdjöne Stunbe glütflidj, unb fie begleiteten 
mid) $ur (Hfenbabn. 9hm ging'S bafyn in Unbehagen Don ber faft burd)« 
matten 9?adjt unb in ftrömenbem Wegen. 3n 93afel fanb id) meinen 
^aletot. 3n Supern ging idj gleid) auf§ £ampffdjiff nad) SBeggiS, immer 
im Wegen, aber id) mollte in feiner Stabt meljr bleiben unb feinte mid) 
allein ju fein mit mir. Wnbcrn 9Korgen3 ging id) mit bem ^Jrofeffor ber 
^bilologie fieopolb Sd)mibt nadj 3hgi=$altbab, unb l)ier traf id) afäbalb 
SJenbemann, ber jur öeilung fyier ift, benn er fjat bie ©pradje berloren 
unb mufj Me§ fdjrciben. 3>a$ SQßetter fjellte ftd) auf. 2Bir gingen nad> 
bem Äänjeli, unb o, lieber 3afob ! ba§ ift ein 3Micf, ba erft $eigt ficlj bie 
(frbabenfjcit ber großen Watur, unb bod) maren bie ^auptberge nodj Der* 
hüllt. (?inc biefe ältere ^Bauernfrau fam, ein fiirdjenlicb Jingenb, ben un* 
roegfamen 5)erg herauf unb erjagte ibre 33erirrnng§gefdjid()te, faft tuie bie 
ber Üeegart, unb ging bann fingenb roeiter. 

2Bir faljen einen prädjtigen Sonnenuntergang Dom SRigi * SRotljftorf 
au«f, e£ maren Diele 9ttenfd)en ba, fie plauberten WlberneS, unb (Siner fang 
fogar ein Änoten«lrinflieb, als aber bie «Sonne $u Derglüljen begann, ba 
maren fie alle ftiH, man borte feinen Saut mcfyr. 

3d) rooljne Ijicr iu einem fleinen 3itnmer, ba3 nichts aI3 Sett, ©tuljl 
unb Xifd) bat dou unangeftridjenem Xannenfjolj, unb SBänbe unb $ede 
finb and) Don Brettern. 3d) fel>c in ben Xannenmalb, unb über bie SBipfel 
ber Faunen $iel)t ftdj ber Xelegrapf)en=$raf)t. 

(F3 ift bod) ein tiefer ^ug ber neuen SBelt, fid) auf SergeSfjöljen 
Wnfieblungen 511 fdjaffen $u freiem Wufatfjmcn, I08 unb lebig Don Mem, 
ma* brunten an iljnen bangt ; ba§ ift eine Spradje, bie fid) nidfjt in ®efänge 
binbet, e3 ift faftifdjer WuSbrudf, unb felbft bie 3crftreuung8fud^t unb ber 
Wüjjiggang meiß nidjt, bafi tyn bod) ein ^eiliger 3ug ruft; brunten tönen 
bie Äirdjenglocfen fo munberbar in ben ©ergen unb fallen nrieber, bie 
neue SBeltreligion fjat feine ©lodenjungen, aber eä Hingt bod) unljörbar 
in ben ©emütycrn unb ruft fie jur Waturanbadfjt, mie fte feine 3eit je 
Dörfer fannte. 

9t igt, 24. 9luguft 1861. 

Tie 5)erge finb frei, bie ©letfc^cr jeigen fic^ fc^arf unb Aar in ge* 
maltiger iKei^e, e§ ift ein »lief mie Don einem auf ber (Srbe rafcnben 



24. fcuflufi 1861. 165 



frimmei! 2>a fdjnrinbet aücS ßleine, 92id^tige unb fällt ab, nur nod& bat 
grofce SBeltmap gilt unb eS ahntet fidj leidet in ber lüften Kegion, ba* 
*ugc nimmt baS ©röfcte auf unb baS §erj meife eS nidfjt $u faffen. 3Ber 
baS nidjt gefefjen, nidjt in fiel) genommen, $at nidjt öoüauf gelebt, lennt 
bie ©röfje beä grbenlebenS nicfjt unb bemegt flc^ nrie ein Ääfer im £>almen* 
feibe unb $ält baS für ben großen SBalb. «d), maS ift ba alles »eben 
unb £enfen unb Äunftfdfjaffen, baS ba fann 9Jiemanb auSempfinben, fein 
Äünftler nad&bilben, unb eS ift redjt fo, baS grofte fieben bot einen lieber* 
fd&ufj, bem teine Jhmft beifommt, fie fann nur Heine WuSfdjnitte in einen 
Stammen bringen, fyer gibfS feinen SRaljmen meljr unb bie SanbfdjaftS* 
maierei prt Ijier auf unb alles 9iacf)fcf)affen im SBort ift nicfjt mcl)r als 
3urj>cn ber ©rille gegenüber bem ©onner. 

9Kir ift eS lieb, baf$ id) bie Sdjmety erft jefct fefjc, id) glaube bie 
33egeifterung für bie fianbfdjaft meiner Heimat fann md)t mel)r fo fein, 
jefct nad&bem idfj biefe gewaltige £errlid)feit gefefyen, bie Seen, bie Serge, 
biefe meiten fianbfd&aften, mir ift als märe mir ein 93orl)ang megge^ogen 
unb i$ fä^e jum erftenmale hinein ins Merfyeiligfte ber SBelt. 3d) fann 
mid) gar nidfjt roegroenben, unb idf) fonnte nidjt anberS, id) fyabt midj auf 
eine unmegfame £öl)e binauf berftedft unb bort bellauf gejaucht, id) fann 
nod) Jobeln, eS ge^t I)ier oben, bie 8uft l)ilft mir, unb bann fyabc id) lange 
in fHHcr ©eligfeit gelegen, bis eS plöfclid) neben mir fdjnauft unb mief) 
beledft. 3<§ erfdjraf tief, als ob midj ein ©erggeift erfaffe, aber cS mar nur 
eine 9üpenfuf), bie meine ©efellfdjaft fudjtc unb mafyrfdjetnlid) ©alj bei mir 
tjoffte. 6S ift bier lauter SUgäuer Siel), unb bie fiub ftanb bann lange 
ftttt unb glofcte in bie 2anbfd)aft binauS unb mieberfäute babei. 

3<§ gefye auf unb ab, b" 1 m b b cr unb merbe gar nidjt mübc. Der 
Wigi ift felber ein ©ebirge mit $t)älern unb £öfen, unb bie SBlumen fyabm 
fo frifefc Sfarbe unb MeS buftet fo fräftig. 

3c$ fpradfj einen §oüänber, ber am ©ergöorfprung faß, er friegt aud) 
baS ©djauen nidjt genug unb fagt: nadj ben Regentagen fei tfjm baS 
SBiebcrfefpn ber Serge als ob er etmaS Verlorenes miebergefunben. 

Unb ljier im £aufe ift ein munberbareS Seben. ©a fmb alte Scttlcr, 
bie jum §aufe gehören mie ju fjomerifcfjen 3citen. ©a toar Ijeute ein 
§änbler ba, eine marfige ©eftalt, gebrungen, gebt ftets barhaupt unb 
fprid&t, 9tiemanb roeift marum, feit 12 Sauren fein SBort me^r unb 
Derfd&enft MeS, maS er üerbient. 6r Ijeifit ^Ibrabam SBe^ftein aus 
fflintert^ur, unb als idfj i^n nad^ feiner SReligion fragte, fd^rieb er 
auf: „3dj fud^e unb $aU, maS alle 5Kenfd^en fud^en unb ^aben 
foBten." SBeld& eine gnergie gehört baju , freimillig nid^t ju fpred^en, 
unb fold^e gigennaturen fann nur biefe gemaltige Stanbfcfjaft Ijerbor* 



166 24.-26. SliiQnji 1861. 



bringen. £a ftnb bic Wagclflubfelfen, lauter ffiefel mit einem Äitt 
au§ ber Urwelt gebunben. 

(Slara Schümann, ber Sänger Stocfyaufen unb ber SRinifter 99etfc 
mann ftnb aud) angefommen. $lud) fiubmig Simon au§ ?ßarid ift an« 
gefommen, ein frifdfyer, meltfreubiger unb ibeal getragener ßfyarafter. 6§ 
ift ein grofcer Äcic^t^um an SWenfc^enbilbern l)ier unb meine 3beaI*ßolonie 
mirb belebter, aber id) bleibe bod) junädtft beim Strasburg* ^lan. 3efct 
aber meift id) nidjt, baß id) je ttxoaZ getrieben ober nod) ettoa§ fdjreibcn 
merbe. 3d) M** auf Sdjeibecf unb auf fiulm. §ier traf id) beim Sonnen* 
Untergang Mleranbcr SBcill unb bort Xmcften unb Könne unb überall merbe 
td) mit offenbarer greube bcgrüfjt; unb id) bleibe babei, biefer 9taturcultu$ 
ift bie neuzeitliche Seligion, er Ijat nidjt gemeinbebilbenbe Äraft, aber ba 
ben ©ergen, ber Sonne gegenüber, faßt alle Nationalität, aller Stanb, 
alle* Äirc^entl)um ab, unb bic Sonne ift mieber für fid) unb jeber einzelne 
9ttenfd) ljat fein §ciligtl)um in ftd), unb ba3 ganje 2eben ift bcfdjtoingt, 
benn bie Suftfäule, bie nur f)icr oben tragen, ift geringer, mir finb eutlaftet. 

Qiesbad), 26. «uguft, flad)t§. 

$u fyaft Äed)l, lieber 3a!ob, mein ©rief an bid) mirb faft jum 
:lagcbud), aber e£ ift nur ein geringer jdjmadjer Wadjijall be§ überfdjtocng* 
lidjften fiebenS, ba§ id) feftfjaltcn fann. 

3dj mollte oom Äigi ben SJrief fortfdjicfen, id) fam nidjt bap, unb 
jefct bin idj Ijier in einer parfartig umgefd^affenen 93erge3budjt. $a ijt 
TOe3 fo fqmpljonifd), al$ lebte man in einer ju 93erg unb itytl geworbenen 
mufifalifdjen Compofition, unb mau fdjläft auf lönen, benn ba3 SBaffer 
von feinen fieben ftaikn raufet fo munberjam. 68 ift eine munberbare 
SHonbnad^t, idfj tjabe fyeuf Wittag oben am SBalbeöranbe geruht unb bin 
jefct fo madj. ©efteru früfy, nadjbcm tdj nodf) eine Sennhütte befugt, wo 
ein ©etiler fidj im mannen Stall märmte unb ber ftned^t, ber fd&on in 
ber ffirdfje gemefen mar, bic Äüfjc molf, ging idf) oon Jfaltbab fort, Submig 
Simon begleitete midj IjalbmcgS, idf) mar frifd) unb luftig unb mufjte mid) 
felbft anhalten, bafi id) nidjt immer fprang. 3n 9ßeggi3 fu^r id) mit einer 
ftfranffurter ^ßl}tliftcr=3familie in einem fiafyn über ben See nad(j StanSftob. 
Wad) f)äf$ltd)cm Slufljalt fuhren mir nod) in 5toci 6infpännern nad) Sajeln. 
lieber ben ffatferftuf)l ging id) ju 3?uf$, unb c3 ftrömten mir unter Sd&mciji 
öiele Öcbanfen ju. %nd) über bic neue munberbare Strafte be$ Srünig 
ging id), überall äBafferfälle unb füllte SBegbauten. Untermegä traf i$ 
ben ©aumeifter, er geleitete mid) unb fagte mir, baft auf bem ©iefjbad) ein 
fianbSmann, ber 35otani!cr Sd^miblin Sermalter fei. 3Kein ftutfd^er mar 
ein neapolitanifd^er Solbat, unb id) ließ mir feine ©cjc^ic^tc ersten. 



•26.-27. Stugufl 1861. 167 



34 fuljr über bcn Brienjer ©ce. Am ©eftabe traf i4 einen Änaben, 
ber gan$ wie mein Äubolf ift, unb er ging mit mir jum 2Birtl)Sljaufe. 
Öier mürbe i4 wie ein Angehöriger begrüfit unb erhielt baS befte 3immer 
mit BalFon, fjauteuil unb allem fiu^uS, unb ber Sßirtf) fafi lange bei mir, 
nac^bem idj bie Beleuchtung ber SOßafferfälle gefeiten. 

3>aS ift eine wunberbare ©a4e. 34 fürchtete, baft man mit ber 
Statur iljeater fpielc, aber eS ift waljrljaft f4ön, unb bie 9Henfd)en Ijaben 
baS Äec^t unb bie ^ßfli4t, baS ©egebene nodj ju oerföönen. 

$ie SBafferftäubdjen, bie bei läge nid^t pdjtbar ftnb, werben bur4 
bie Beleuchtung jur SJkrccption gebraut unb ein neues 92aturwunbcr wirb 
offenbar. 3)cr SOßifc eines AugenblicfS ift ftationär geworben, unb bie Watur 
läfet \\ä) nid^t entweihen, bie SBaffer fliegen unb rauften fort, ob bie 
Sonne ober ein fünftli4eS fiidjt öon 9Kenf4en bereitet, fie beleuchtet. 

3n mir ift eS jefct fo füll, fo ruljfam, bafj i4 mi4 wie aufeerljalb 
ber SBelt füljle. 

Aber eS ift föon fpät. ©ut Wad)t. 

®icfcbac$, 27. Wußufi, Borgens fjalb ad)t Uljr. 

Schöner als t)icr l)abe i4 no4 feinen borgen gelebt, unb jefct, ba 
14 bir fcljreibe, traure i4 um bie Millionen 9ttenf4en, bie biefen borgen 
in bumpfen ©tuben, in ferneren Arbeiten »erbringen muffen. O, wenn i4 
fie nur. fyerauSljebcn fönnte, bafc fie biefe fiuft Doli $f)an trinfen unb ein= 
mal wiffen unb fef)en unb jauchen: baS ift Öeben, ift 3)afein, nun fal)r 
f)in Sßelt, i4 fiab bi4 einmal ganj unb üoQ empfunben unb gehabt, bu 
berauf4enbe fiuft beS 3>afeinS, unb aller $Rei4tf)nm unb alle Aemtcr unb 
ber ganje ÄrimSframS ift oerflogen. 

34 fjabe oor bem JJrüfyftücf meiner grau einen Brief gefdjriebcn unb 
hoffte baS grüfjftücf mad)t mi4 ruf)ig, aber eS will nic^t geljen, i4 bin 
no4 wie berauf4t üon biefer füfjen SebenSwonne. 34 tü ^ mir jefct eine 
frtfdje (Jtgarrc anfteefen. Tic Zigarre fd^merft gut (audf) treffliche Sigarreu 
tyibt i<fj f}ter gefunben), i4 fflfj eine Sßeile auf meinem Balfon in einem 
tiefen Sotjrftutylc fo bequem, baß fie fi4 folgen im ^ßarabieS jum 9Jhtfter 
nehmen Fönnen. $>er Fimmel ift eine einzige reine Bläue, nur ber weifte 
Öafbmonb ftefjt grab oben, bie hellgrünen SäMefen leuchten in ber 9ttorgen= 
fonne, bie SOßafferfälle rauften fo ooll unb ftetig, als fpräd)c bie Bollfaftig* 
Feit ber 6rbc: ftefye, \d) quiüe unb ftröme mi4 ewig aus unb erfdjöpfe mi4 
nie, oon QfelS ju gels ftürjt eS in bcn See unb bridjt nimmer ab, unb 
fommt nur, tyr ©efdjledfoter alle, in (Swigfeit hinein ftröme i4 eu4 3*if4e 
ju. Unb brunten gittert ber ©ee fo ftiH unb grojj, als müfjtcn ba SBunber« 
gehalten auftauten unb bal)in fc^wimmen, unb bodf) fä^rt eben baS ^ampf= 



»4*c* Zchzi zzz i-jttz tzz Irsvi ^^l£5 i>6fw &2d> nA, rnb an ben 
Set;» ferr. »Asirmn lr-6:* r<t^ 5ifceixcC&m v bahn eine Seile am 
fyzszi z+z wrtrdra =^r yrixses zz tii klaat im. n*b tdi »eis mir 
nüfc %c betten, 3izz in. zLi tcStzi i± is toter Stane &ts Xatein» unb 
mü%te H33 usi» erras Uri«Tt€ ssröex 125 . wm iReere ber iriiftn £ebeu*= 
empnmmna xahaaibia aiS ein cor; jzücrr? Ski». 3nf> habe feine Hat. üfc 
&a(M fein ©ebi^e. Nie i& izvei ziöcbre. :£ bin mit von uniiebtbaren glägeln 
in bei Zdnotbt gebalttn -nb fann nid»: =£br nieder, und id) meint, icb befreie 
mia) bura) Scbreiben urti banne immer mebr :n? Unbegrenzte in bie *>0be. 
in Die liefe, enblx>5, im meine, nur ^u babne iÄnul, tas nngebunbeuik 
Xonreia) tonnte abnenb anträfen. 3.15 je^i in mir an? nnb nieber wogt : 
nod) nie, meine icb, babc id) 10 ge nihil, nwS leben in, atbnten in £id)t 
nnb tbauiger Surr. 2aS foli nie mebr ans ber Seele »cbminbeu, ieb bin 
ein glücflidpr ^Heuub, bas i<b einmal bieic ablerfreie *>öbc be* Xafein« 
erid)roungcn, icb hible nicbtS mebr ron ber (rrbenidmxre. 

3d) mußte mir bie *>anbe reiben, io fall nmrbe mir'« r>lö£lieb, nnb 
bod) icbeint bie Sonne io mann unb flar, aber in biefer obem Scegion be* 
(rmpfinbenS. roo id) jem bin, ba roirb, rote es icbeint, bie SMutmärmc, bic 
r*ergänglid)e, angegriffen, man barf X>a oben niebt lange oerbarren. So null 
id) benn mieber berab, null mein 3immer oerlanen, mill bie bereiteten £*cgc 
auf ber (*rbe geben, bann mill icb weiter id) reiben, roenn icb nod) fann. 

11 Ubr. 

Cscf) roar ausgegangen, bergauf geftiegen, bergab gerannt unb nod) ift 
mir'* io, roie ba icb ausging; icb möchte toiifen, roas au* biefem läge 
mirb, nein, icb roilTS niebt roiücn, icb bin roie im 3*räutigam3)uftanbe ?u 
ber eroig umworbenen 9larur, bie in ber Ibat bie beilige SRutter ©ottc* 
ift, eroig Jungfrau unb Butter ^ugleid). So möd)tc id) ba* fonfl fo feit* 
famc Sombol oerfterjen. 3)ftr ift, als roärc mir Me* auf ber SBSelt flar 
unb offenbar, als fäfy: id) in ben Strom be« Gebens biuein roie in einen 
rjellcn 35ad) bis auf ben Örunb. Mt Äatr^fel fmb gelöf!, benn fid> gan^ 
glürflid) füllen, 100 ift ba nodj ein Tunfei? 3n mir i|TS mte brausen ber 
^immel, fein 9Bölfcr)en unterbringt bie etoige 95läue, unb mir toriRen beibe 
nid)tS babon, baß einmal 9Jact)t roar unb toieber einmal 'Wad)! wirb, i* 
erinnere mid) ber Sage, bafe s )Joat), loie id) glaube, einen Stein tjatte, ber 
bei ber Sünbflutb in ber ^(rd)e leud)tete roie bie Sonne, idj t>abe biefen 
Stein, ben bie ©eologen nid)t fennen, loie id) meine, gefunben. 

2Bie feiten im ßeben begegnet uns etroaS, oon bem mir fagen mögen: 
2)a§ ift abfolut baS, maS id) moüte. £icr am Crte r^abe id) baS gefunben, 
bie 3lur)e, nad) ber id) bürftete, unb babet ftört mid) ber prächtige 6omfort 



27.— 30. Auguft 1861. 1<>9 



be3 ©aftfjofeä feineSmcgS. SBenn tcfy f)ier einen Arbeitsplan ausbenfeu 
fönnte, er müjjte grojj unb burdjfonnt merben, aber \d) glaube, id) fommc 
nid)t baju, alles ©eftaltcn löft fidj auf, es ift ein clcmentarifdjes gmpfinben, 
au$ bem fid) erft ba3 Soncretc, mer meijj ttmnn? fjerauSfjeben toirb. 9Jtag'* 
fein unb mag'S aud) nidjt merben, id) Ijab'S gelebt. 

3d^ fafi nadj langer Sßanberung oorljin auf einem Stutjlc mitten 
auf ber SOßiefe unb Itefi mir öon ber Sonne ben Süden burdjmärmen, unb 
ba betrachtete id) lange einen Tautropfen auf einer §almfpit}e, bis er öon 
ber Sonne gan$ aufgefogen mar, er glifcerte in ocrfdjiebenen färben, bcfon= 
berS golbgrün unb fmaragb unb mieber ganj prtematifd), je nadfybcm id) 
ben SBlitf menbetc. SBltcf unb Sonne muffen in eutfpredjenber Midjtung fid) 
treffen, um ba3 ftarbenfpiel ju gemimten, unb plöfclidj fam ein großer 
grüngolbiger Ääfer burdf) ba§ furje ©ra3 getorfelt, auf unb nieber, unb 
öerfdbüttete faft ben Tautropfen, clje er nodj aufgefogen mar, ein günftiges 
©efdjirf bcmafjrtc ifjn unb — bu ladfyft midj utdr)t au§, menn td) bir'* 
fage, idf) felber mar mir mic biefer Tautropfen unb id) mödjtc fo öon ber 
Sonne aufgefogen merben, fo fterben, ftatt be3 T)ößÜdr)en 9)cobcrtobea. 

3dO ttmnberte meiter nad) ben Sßaff erfüllen. 'Sie Sdjmcij ift nid)t 
bie ^eimat für ba§ Herfenfcn unb träumen in* ftlcine, l)icr ift Aüe3 grofj 
unb gemaltig, unb ba§ Auge geminnt ben tcleffopifdjen 3Mttf, idj meine 
mein Äuge märe pf)t)fifdj bereite meitfidjtiger gemorben, idj übcrfet)e ben 
See unb bie Stäbte unb 'Dörfer unb Sennhütten ixntn Serge, unb id) 
toetj* nidjt, mie man fidj f)icr in ein ßinjclfebeu öertiefen fann. 

3d(j mill nun aber bodj ba3 ©ricffdjreiben abbrechen, fonft mein id) 
nidjt, mo idj nodfj fjinfomiftc. 

3dj mill fjeute Mittag bie 3liabc auf einem Serge lefen, ba§ ift baS 
ftinjige, ma§ tdfj lefen fann, unb mir fdjmebt üor, bap mein Strasburg 
äljnlidj in ber Structur merben foll. 6* fommt mir öiel @pifobijd)c3, An* 
jieljenbeS auf ben SBegen in ben Sinn, im galjrcn mebr alsf im ©etjeu, 
aber id(j mtH üor Allem ein fefteS Küdgrat bilben, bann mirb fid) ba* 
Änbere fdfjon gut anlegen. 3dj bin bofl 3ui»erfidr)t unb ©lud, unb id) freue 
miclj, bafe idj bir gleidfj ba$ tjfrifdjeftc oben abfdjöpfen fann. Öenicj$c c* 
frof), mic c§ bir gibt bein 93ertr)oIb. 

140. 

SHnttcn bei 3nter(afen im 3uitöfvaublirf, SO. Auguft 18G1, 

flbcnbs 8 U$r. 

9?un bin idfj mitten in bem fjerrlicfjen 2anbc, baS idj bort nur oon 
ferne, nur in feinen Spifcen, mic ein 3nf)alt*ücr$eidjnif$ gefeljen. W\x ift 
fo munberbar ju 9Wut^e, idfy gebe mie träumenb umfjer, bafc id) bir nidjt fo 
gut fdjreibcn fann, mie in ben vergangenen lagen, lieber 3afob. 3d) mufi 



170 30. fluguft 1861. 



mtd) oft bcfiuncu, roo id) bin, nmä id) benn eigentlich ba null unb joll, 
unb bod) rocifc id) nichts als leben, cinfaugcn mit Slicf unb Sltljem. 

3d) will mid) bir jurütferinnern , fo gut tdf) fann, aber mein 
Schreiben ift boc^ nidjt mefjr, als wenn id) bir eine abgepjlücfte SJlume 
bringe »on ben frifdjgrünen 9Katten. 

3d) tarn alfo öorgeftern 9iad)tnittag fjier an, auf bem Sdjiffc waren 
neben mir brei franjöfifdjc 3cfuiten in ifjrem §abit mit ©ergftöden, 93rct>ier 
unb iRcifebudj in ber öanb, bic fid) fel>r galant mit einer lüftern brein* 
fdjauenben 3>ame unterhielten. &ier erhielt idj ein beljaglidjeS Unterfommen 
im ©aftljof }um 3ungfraublitf, ber bem ehemaligen ^arlamentSmitglieb toon 
töapparb gehört. 

3)er erfte uat)e SBlitf auf ben ©letfdjer f)at ttxotä fo ÜBlenbenbeS, 
Unfaf$lid)e§, bafj man fidj erft roenn man bie Sonne barauf twrglüfjen 
fict)t, mit biefer fo ganj fremben SBelt dtt>a% jurccljtfmbet. So erljebenb 
ba* Wufglütjen, fo bcflcmmenb ift ba§ Slbfterbcn, ©leifarbenroerben be§ 
©letfdjerS. SBie ganj anbcrS ift ba bas §ineinfdjauen in bie aufgeljenbe 
Sonne. Unb e3 f>at l)ier in ben gewaltigen ©ergen ctmaS, atö ob man 
ba§ erfte Slufgcfyen ber Sonne über ber frifdjen Sdjöpfung fälje. 5Ritten in 
gigantifdjen Sergen Ijabe id) ein (9efüf)l, als ob idj im Sl)ao§ ftünbe, nidjt 
fo eigentlich im GljaoS, aber als ob ba eben eine SBclt entftanben märe, $u 
gro& für unferc gaffung. 

Unb immer roieber mujj id) barauf fommen: e§ ift ein tief religiöfer 
3ug, bafc fid) bie 9Jcenfd)en befinnen unb in Ijödjfter Slnfdjauung öergegen* 
luärtigcn, luic bie Sonne fid) auftaut unb bic 6rbe fiel) ergebt; fte oergeffen 
ja baö ganje 3aljr bie größten SBuubcr, in betten mir leben. 

ftreilid) bore id) oft, nrie bie 9Renfd)cn ifyre Opernmelobien über bie 
SBcrge fcbleppcn unb s )Jid)tigfeiten franjöfifdj parliren, aber fte ttriffen nur 
nidjt, ma£ fie £)öfyerc$ ba Ijcrauf trägt. 

3dj fpürc einen Sdjttrinbel, menn id) fo l)inau§ unb fyinab fdjauc, 
es ift Fein pl)t)fifdjer Sdjnrinbcl, aber bicfeS Wufncfymen be8 ©rofcen ift ju 
gewaltig, bie 9Kaffe ftcfyt mir $u mächtig gegenüber, ic^ verliere mid), unb 
bafi icfy fo fdjnell mieber fort mufj, mieber weiter bergauf, bergab, id) meine 
immer, e$ ruft mid) wa§: $u Ijaft mid) nod) nidjt gan$ gefefyen unb baß 
midj nid)t. 

3dj tyattc geftem einen muuberbarcu cinfamen lag auf ®rinbelnwib, 
unb Ijeute einen nodj üiel fc^öneru auf 9Kürrcn. 34 tuar auf bem SBege 
fo glüctfelig, unb mein Strasburg ging mir auf, unb bu meifet ja, mir 
begegnen immer SOßunbcr: fo im @infpänner liegenb, fam mir'3 plöjm, 
bafe idj einen 93än!elfänger einflcc^tc, eine rcittyfefljaft mpt^ifc^e Qfigur, üon 
bem ytiefct ba§ Sieb ausgebt, unb mie ic^ baö fo überbenfe, fagt mein 



30. «uguft— 1. September 18rtl. 171 



ftutfdjer: £err, idj muf$ fingen, fonji fd^lafe td) ein — nnb er jobelt unb 
fingt prädjtig. 2Ba§ ift nun biefeS 3ufammentreffen? 

$er SWenfdjenfdjlag in ben Ifjälern ift leiber bei ber fcfjledjten 9laf) s 
rung unb menig Sonne ganj aufammengefcfjnimpft, biel Kretinen«@cftalten, 
es ift ald ob biefe gemaltige 9Jatur, mic fie unfer Renten jufammenbrütft, 
fo fdjaubar bie SWenfdjengeftaft jjufammenbrücfe. 

53cm, 1. September, SKorgenS Ityr. 

3d> bin Ijerauä au% ben bergen unb nun mteber an ber (Sifenbafjn. 
9113 id| ben legten 99erg hinabging bei Sauterbrunn, ba mar'S, al§ ob e3 
mid? fefttjielte bei jebem Stritt unb id) fam gar nidr)t fort. 

3)aS ©ampffcfjiff ftimmt nodj in bie Sanbfdjaft, aber ba§ ©ebränge 
an ber (fifenbafyi in Ütyun, id) meinte, id) märe plö^lidt) in einen 9Kenfd)en* 
ftrubel gefallen unb fmfe unter. 

3d> fam gegen 2 Ufyr f}ier an, unb al§ idj mieber burd) bie Stabt 
geljenb in einen 99udjlaben eintrat, ba3 mar mir eine ganj frembe Sßelt. 
SBaS motten benn biefe Sucher alle? 

$u mijjoerfteljft mid) nicfjt, menn td) bir fage, bafi id) jefct fcerftcljc, 
mic eä 9RofeS ju 3Rutbe mar, als er nad) 40 lagen t>om Serge mieber 
unter ba$ 9SoIf fam. 

3dj tyibt feit fo menig lagen, aber e§ finb mir fo oiele, faft gar 
nidjtö ©ebrucfteS gefefyen unb jefct Reifet e$ mieber: beine Sßelt finb nid)t 
bie Serge, bu mujjt felber Rapier betreiben unb bcbrucfte§ Rapier (efen. 
SBenn idj e8 nur feftyalten fann, mo icr) mar unb maä mir atlc§ burd) bie 
Seele 50g. 

3d) befugte meinen alten greunb fiarl $)agen, er motynt auf ber 
§ö()e, bie Silber unb Statuen im ^ufoimmer, ba3 morjlburdjräucfjerte 
Stubirjimmer, Me§ mutzet mid) mie eine frembe SBelt an. 

ftagen ift eine gerabe einfache ÜWatur unb Ijält treu an alte 93c* 
jungen. 2öir gingen nadj bem Scfjänjli, mo^in aud) Valentin unb 
gfrau befallt maren. 

3d| ermarte fyeute fjier Sriefe, bann reife id) morgen frütp meiter. 
3$ fpüre etmaä Sangigfeit, faft mie ein Änabe, ber naef) ben fyerien 
mieber in bie Sdjule mufj, aber nein, td) mar boefy immer aud) in 
meinem Serufe unb Ijoffe nod) ©rfpriefelic^cö ju arbeiten, junäd^ft unb 
meiter hinaus. 

2ebe moljl, lieber 3afob, in meinem 9tftd)ften gebe td) bir meine 
Slbrcffc an. 



172 3. September 1861. 



150. 

Strafeburg, 3. September 1861. 

3n Strasburg! 3)a bin idj nun, al$ märe i$ in einer SBelt, bic 
idj gefd^affen, unb boefy ift'3 eine anbere, fo boppellebig ift mir^. 3d) muß 
mid) faffen, unb ba3 ttyxe id) immer am beften, menn tdj bir fdjrcibe, 
lieber 3afob. 

(Strasburg! Ww mar'*, als icr) bie 2tntt auf bem Sßege fyteljer ba« 
fo offen fagen fjörte, a(§ rebeten fic alle üon meinem ©eljeunnifc, unb fte 
fagen ba§ fo offen, unb ber ©trajsburger ©ialeft fjat für mid) ma$ fo 
9lnl)cimelnbe3. 

3d) blieb geftern in ftel)l über s Hlad)t, aud) weil id) feinen Sßafj Ijabe, 
unb id) mufjtc auefy $el)l fennen lernen. 9luf ber ^ßofi war mir'S nadj 
fefyr bcfcfymerlicfyer 3?a!jrt öon Sern bi§ baljin feljr bcfyaglid). ©iefe füb* 
beutfdje 3utraulid)feit mit einer getroffen Seidjtigfeit unb ßlafticität bes 
©ebarenS, ba3 ift fpecififd) babifd). 3d) ging bei ©tcrnenfdjein unb überaus 
milber £uft lange burd) baö Stäbtdjcn, fröljlidjc ^Jaare gingen auf unb ab 
unb labten unb fangen unb fdjcrjtcn, aber plöfclicfy mürbe id) erfdjrecft, als 
wäre id) angefallen, ein Tambour fd)lug, ol)ne bajj id) il)n fal), ben lärmen* 
ben Sapfenftreid) neben mir. 3d) fprad) mit einem 93egegnenben unb fragte, 
ob k>iele ©olbaten l)icr finb. D nein, aber fic madjen gern ein biSdjcn 
Särm, meil ba§ ftier an ber ©renje ift. 

$a3 ©täbtd)en fjat etma3 t>on einem fteinernen £ager, man mufe 
immer barauf gefaxt fein, \>a]i ba3 alles jufammengefd^offen wirb. 

3d) ging lang unb weit in§ gelb I)inau3, mein Sieb flang mir nad), 
aber ba§ Wpfyorn werbe id) uid)t brausen fönnen, baS ift l)ier eutfd)ieben 
interpolirt, t>iellcid)t Don bem frommen ©d)alf ©rentano. 2öo fott f^ier ein 
9llpl)orn fycrfommen unb gar nad) Strasburg hinübergingen ? SBenn id) 
es anmenbe, macfye id) es ju einem innerlichen Jpören. 2Bir motten fefrn. 
3d) war balb in meinem ^Jlane unb ganj. 3d) fonntc lange nidjt fdjlafen, 
eine öolle ©cene bilbetc fid) mir au», unb trofc ber großen TOübigfeit üon 
bem entfefclid) Ijeifjen lag unb bem f)in* unb fyergemorfen werben tjörte idf> 
unterm ftenfter jmölf lU)r fdjlagcn, icr) glaube aud) öon Strasburg herüber, 
bielleicfyt oom fünfter. SKcine 2Birtf)2>lcute jagten mir aber am SRorgcn, 
bafj ba§ nur feiten ber fjall fei. 

6in prächtiger borgen, aß ob man in ba§ 93lau tjincinffiegen 
müf*te, mar l)eute ba, unb icr) mar fo flügge mic ein junger ©urfefy, ber 
fein föänjdjen auftoeft. 

$>ie gro&e eiferne 59rüde erfdjeint mir unfdjön, ober ift tneüetdjt unfer 
9luge noc^ nic^t an bic Proportionen be§ gifenbaus gemannt? 3n einem 
bequemen offenen ©cfäljrte fu^r id) herüber unb fyattt gar feine ^afjanftänbe k. 



3.-4. September 1861. 173 



34 jalj unb fefje Me§ mit boppeltem Nuge : bic 9Bäfle, bic Säume. 
9(uf ben SSäUcn beim Heilten Styetn meiben bie Strafe, unb fcfjon fallen 
SMättcr öon ben Spiatanenbäumen ju un§ f)erab. ©ab'§ bamatö f4on 
Platanen? 6in «nberer ftefy ba3 afle§ au§ mir, unb plö^Itd^ mie ein 
©4iff auf glatter ©ee fpringt ba8 fünfter heraus, mir gitterte ba§ §crj 
unb beut(i4 lourbe mir'S: bu bift ber 9Wittetpunft meiner ©ef4i4te. 

34 liefe ben ftufjrmann einen grofjen Ummcg burd) bie Gitabclle 
machen unb am SRünfter oorbei. $>ie franjöfif4en ©olbaten getyen fo 
begagirt mit tyren langen ^luberfjofen, unb ief) fefje mannen auf Crbonnanj* 
Sängen bic 3rititng ^fen. 3>ie ©trafcen Ijaben nirgenbs mefjr beutfe^e 
tarnen, unb ein beutfd)c§ ©äuerc^en ruft tüte in $ar(§ruf)e öor feiner 
3fu^re ©anb: ©anb ifoof! 

5)cn 4. September. 

34 ftn geftern nadj meiner 9lnfunft ben ganzen borgen fjerum* 
gelaufen, i4 tooüte juerft allein mir Me3 anfel)en, öon Wemanb bebeutet 
unb berufen. SKein Ipelb foll au4 juerft, mie er als ©tubent fjerfommt, 
Me§ für ft4 anfefjen. 

34 ? ön b m ^ K^ r fei4i 5ure4t unb mar bo4 erft einmal einen $ag 
tyier geroefeu, im 3<4re 1844. Sßunberbar ift mir'S, bafi ©oettje unb au4 
Öerber fjier fein fonnten, ofyne mit einem SEßorte ber jammeroollen ©4ma4 
%n gebenfen, bafj ba£ am fallen läge geflogene* Sanb ift. Wir gittert 
ba§ £erj, menn i4 bie Seute auf ber ©trafee franjöfif4 reben f)öre, unb 
i4 ^abe au4 f4^n bemerft, ba& bie Seute gar md)\ fo frcunbli4 al3 beim 
ftummen ©rufte ftnb, menn i4 na4fyer beutf4 na4 einer Strafte frage. 

34 mw ^nn im 93u4Iabeu, ging ju bem bi4tenben $>re43ler §irtf, 
ben i4 oon früher fjer fenne, unb auf einer 93rücfc fiefjt mi4 ein Wann 
an, i4 4n, mir erfennen einanber, e§ ift öirfc. (Sr Ijat etma£ üon ber 
9Ke(an4oIie, bie bie Slutobibaften fyaben, meun fie ni4t im ÖegentfyeU an* 
mafjenb merben, freute fi4 l^cr^lt^ mit mir, ging mit mir $um §aarf4neibcr 
unb bann in feine gfamilie, ein e4t Straj$burgif4e3 93ürgerl)au3. £)irfc 
^at fein §anbmerf aufgegeben unb ift beim coangelif4en ßonftftorium an* 
gefteüt, fjat aber Dörfer orbent!i4 franjöfif4 f4«iben lernen muffen; ein 
©ofyt ift Offijier, eine 1o4ter, bie eben ju 33efu4 ba mar, grau eines 
$farrer§. 34 befu4te no4 ben tfjeoIogif4en ?ßrofcffor Jung, ber franf 
ift (fonft ift Me3 in ben Serien) unb fanb einen guten l)eut}4eu mit 
einem bittern §afe auf Ccfterrci4 s £ab3burg, ba§ au4 am Unglücf ©traft* 
burgS }4ulb ift. $a£ fjatte i4 nitr f4on früher vorgenommen, in meiner 
Arbeit barjutfjun. Sßunberbar mar mir ein £inmei§, mie ba^ Öute immer 
yim ©4limmen ft4 toanbeln fann. 3»ng erflärte mir, ba^ bie ftröbeFf4en 
«Icinfinberf4ulen eifafe erft grünbü4 franjöfi{4 ma4en. Tie ffinber fpra4cn 



174 4. September 18(51. 



jonft bis jum 7. Jn^rc nur beutfdj, bic Sefjrcr roartn gelungen, ilmen 
MeS beutfdj beizubringen unb ju erffären, jefct merben fie in ber SBoüe 
franjöfifd) gefärbt. 

Sei Sifd) roaren bic ftranjofen fef)r lebenbig. S)aS Sprechen ber 
3franjojen hat etioaS MeclamcnhafteS, ihr Son, ihr fid) babei in ©eenc 
fcfcen, fie matten SReclame für il)rc eigenen oft fo nid&tSfagenben ©ebanfen. 

3d) lernte aud) bei Xifd) einen ehemaligen preu&ifdjen Offijicr Fennen, 
ber jefct 9Kufifalicnhänblcr in 9ttain$ ift, unb lieft mir Don tym bie Sau* 
ban'fdje 33efcftigung3n>eife erflären. 9iach 3:ifd) tarn ein Bhiftfbireftor Don 
hier, ein geborner Springer, ba§ bcutfdjc Sieb wirb im @Ifafj neu gepflegt. 

3n ber ©tabt ift e§ immer lebhaft, Diel ©tofcfarren unb Diel knallen, 
unb tu ben engen ©trafjcn fpredjen bie Seute miteinanber oon £au£ $u £an$. 
3m ftaffechauS finb bie Offiziere leidet manierlid), ofme Sramabafjtrtrei. 

SBir Ratten WbenbS ein ftarfeö ©croitter, e$ mar Dor ©djnmtc faum 
aushalten. 

ipeute nun f>attc id) einen frönen Doüen lag. 3$ tyabe ^ier 9?er* 
loanbtc, eine ©<hrocfter Don £mil, bie bereits oerfjeiratfjete ftinber tyxt, unb 
ein ©ohu begleitete mich auf ben Sßodjenmarft. Um eine ©tabt in ihrer 
Sßurjel fennen ju lernen, muß man auf ben SBodjenmarft gehen, ba fieht 
mau, luie fich ber SBurjelgrunb nährt, unb id) Dcrftehc jefct ©trajjburg ba« 
bur<h beffer. 9?om ©emühlc unb bem Dielen Slufnefjmen neuer Sinbriicfe 
fanb id) einen guten ftulje* unb ©ammelplafc im fünfter. 3)a gibt e§ 
gutes Meinfein. 9flan ift mitten in ber ©tabt mic in einem 2£alb, unb 
biefe ffüfylc unb $öty unb ©tifle — unb bie 9Wcnf<hen, bie Dorübergehen, 
finb fo ftifl, fie finb nur loic ©ebanfen in ÜDienföengeftalt, bie einen fanm 
hörbaren Iritt Ijabcn. 

(Jaft no<$ mehr als im Serner Cberlanb bei ben himmelhohen Sergen 
überfam mich bas ©cfühl ber SBinjigfeit. ®ort fteht man bem ®fyao* 
gegenüber, baS fich felbft fo fjiugcworfen fyat in Milben ©ettmlten, roh, un* 
wegfam, fdjroff; !)ier — baS finb aud) getürmte Serge, aber meld) ein 
feiner 9Jtenfchengeift hat fie georbnet unb gefugt, unb taufenb §änbe, bic 
längft Dcrmobert finb, haben ihre ffraft Ijinterlaffcn, ba fie biefe Steine 
meißelten unb fugten ; unb ber fiatholiciSmuS f)at bic ff irdjen ftetS offen, 
ba fter)cn bie ^eiligen unb brennt bie eroige Sampe unb bie ^eiligen galten 
©taub unb oermitteln ba§ ©ebet. $>cr ^roteftantiSmuS h a * ben inter* 
mittirenbeu ©otteSbienft mit gaujen Söodjcnpaufen, er bebarf bcS lebenbigen 
3Kenjcf)en, ber Kebe, beS ©efangS, ber ©clbftermedung ober ber gegenfeitigen 
ßrroecFung, aber bic gemeißelten un b gemalten ^eiligen ber Fatljolifdjen 
Äirche finb immer ba unb $abtn babur$ eine geioiffc SRepräJentation Don 
ber ^lllgegcnioart ©otteS. 



4. September 1861. 175 



3d> faf$ fyer fo in mir gefd)üfct unb beruhigt, mie mufs e$ erft 
Sinem fein, ber ba beten fann. 3n einer ©ettenfapelle mürbe OTcffc gelefen. 
34 f Q f) e ^ nc Wte, bie fid) nur unfäglid) ferner uon ifyrer Ärütfc nieberliejj, 
aber fie tya?% mit aller v Änftrengung unb mar moljl glütflid), fold) ein 
Opfer ©Ott gebraut 511 fyaben. (Sin fdjöner (Solbat fam, jog ©tütfc gilj 
auS feinen meiten Spumpljofen unb fniete anbädjtig nieber. 3>cr ©ciftlidje 
lutrft gar ntd|t burdjS SBort, er fpridjt in frember ©pradjc unb madjt einen 
blofe mufifatifd}en ßinbruef, bie £auptfad)e aber ftnb bie Verbeugungen unb 
bie mimifdj'plaftifdje ©pradjc, unb menn Me§ ftill ift, mirft bie ©lotfe be3 
SRiniftranten, unb er läutet bann ftifl unb fanft, aber balb heftiger, mic 
»enn (Einer &ornig (Sinlaft begehrt. 2)ie ©emegungen ber Wnbädjttgeu 
merben mächtiger. 

Sine 3frau ftanb uon iljrcm fiuieftufjl auf unb bot mir Um mit 
SBinten an. 3d) ging fort. 

£eute 9Rittag mar idj fo müb unb matt, bafi id) gar nichts tl)iut 
unb benfen fonnte. 3)tefe gemaltigen $lufnal)men unb baä ©oppelbenfcn 
über IjeutigeS unb bergangeneä geben greift mid) feljr an. 34 fpüre bo4 
manchmal, bajj id) älter merbe. 

SbenbS ging id) naty ber Synagoge, es mar meinen Skrmanbten 
julieb unb bu meifjt, bajj id) gern bie 3uge^örigfcit bofumentire. (?s ift 
9Jeujaljr ÄbenbS, ber 95orfänger fiöme auä ipec^ingen, ein alter SBefanntcr, 
fingt ttmnberf4ön, i4 fam ju fpät, aber men treffe id) am Ausgang? 
Steinen ehemaligen 3 ö 9^ n g Sluguft ffauüa. 2)cr beutfd)e 99af}n$ug l)üt ben 
9hif4foj$ an ben ^arifer berfäumt, unb fo ift 91. Ä. jur Erinnerung an 
feine SRutter in bie ©gnagogc gegangen. 33Jir ft^lenberten nun miteinanber 
lange bur4 bie Straften unb fpradjen vielerlei. SBir gingen aud) jur 
großen TOilitärmuftf auf bem fileberplafc. $a mup man biefe ^ranjofen 
fefcen. 3)a$ ift ein 2eben, ein ©etfjue, loie menn oor einer ©tunbe eine 
neue SBeltbeglüdung eingetreten märe. Meä mouffirt ober gibt fi4 menigftens 
ben ©4« n ju mouffiren. $ie 9Wengc Jau^jte fjeflauf, als ber 3apfenftreid) 
nun meitcr 50g, ba§ mar ein ©elärm hinter brein, ein ©rollen unb Werfen, 
in ©eutföfonb erfc^iene ba§ als ein SSolföauflauf. 3Bir finb freiließ fjier 
in einer §eftung, aber id) Ijöre au4 fonft, bajj ba£ SWilitär einjig unb allein 
obenauf ift unb Dorn empereur gefyätfdjelt mirb. 34 begleitete s )i. ft. btö 
jur abfahrt, unb jutn erftenmale mar mir'S, alä müfjte id) ba fynabfpringen. 
34 bin nur 12 ©tunben uon Sparte entfernt unb foü nid)t bafjin. 9lber 
i4 glaube, id) tjabe fein Organ für biefe Stabt unb iljr ganj frembeö 
bunted Sieben. 



176 <». September 1861. 



Xen 6. September. 

v>cfy wollte biv täglid) fdjrcibeu, Ijabe c3 aber geftern nidjt tljun 
tönneu. 3d) war franf, oerftimmt unb bumpf in 2eib unb Seele, unb 
ba werbe id) glcid) melandjolifd) unb friede ipeimmefy. Oft ift mir'S un* 
begreiflich, bafe id) fdjon fo long umljerjiclje, id) bin eigentlich nidjt jum 
töeifen gefdjaffen. 3d) erlebe jo öiel 91cufeere3, Uebcrftür$enbc§ unb möd)te 
am liebften mid) felbft erleben unb frage mid) oft: mann wirb ba£? Unb 
bod) fjabe id) feit 15 Jahren in Sdjmerj unb Jubel nid)t fo Diel bei mir 
felbft gelebt wie je£t, oft über Wies f)inau3gef)oben, bafe id) gar nid)t mtfyc 
weife, wer id) bin unb wo id) bin, unb mid) gcmaltfam befinnen mufe, 
woljin id) gehöre, woljer id) fommc unb roa3 id) will. 3d) mufe mid) 
ruhiger galten unb mid) namentlich nid)t neben ber Arbeit fo öiel in ®e= 
fpräcfjen ücrauSgaben. 

3d) habe miefy burefy faft 24ftünbige 9lu§f)ungerung geseilt unb bin 
jefct wieber frifd). 

£cr 9(rd)tüar Spad), ben id) bcfudjtc, brachte mid) ju einem 9Ranne, 
ber an fid) unb burd) feine Stnbicn ganj ber ift, ben id) mir nmnfdjte. 
(f£ ift ber Ü8ud)l)änblcr )pcifc, ein echter bcutfdjcr SSürgerSmann unb babei 
oon immenfem biftorifdjcm SBiffen unb [Scfifcer] ber größten Sammlung 
»on Alsatiatiis. "Bei bem fifcc id) nun, wie ber SSogcl im Ipanffamen, unb 
jcbe<? Jßort bc$ prächtigen 9(lten gibt meinem s $Iane neue fiinien unb ^färben. 
(Heftern borgen, id) mar aud) nod) franf, ba mar id) in tieffter 93er- 
^weiflung, e3 ftanb beutlid) oor mir, bafe id) ben S|$lan uid)t ausführen 
faun, id) fjabe nid)t l)iftorifd)c ftenntuiffe genug, unb ber Stoff ift fo um* 
fafjeub unb ergiebig, bafe id) feiner nid)t £>crr werbe. SJalb aber unb 
fd)ou 9tod)nüttag§ gewann id) wieber neuen Wlntf), unb befonberS ein 
3ol)n beö alten Joeijj, ein junger ^Jrofeffor f)ilft mir mit ber liebend 
würbigften 91rt Wtä orbnen, ereerpiren unb abfdjreibcn. 3)er Wtt Ijat ein 
lagebud) be§ StettmciftcrS 9tei«eiffen a\\% jener 3*it, aber er will mir'S 
nid)t geben au3 fturd)t uor ber Regierung. 9Kan hat leinen Segriff bei 
un« baüon, wie gefdjrctft unb gebunben bic§ granfreid) *>on bem 2oui3 ip. 
in mir brennt unb brauft s )llk% in bem ©ebanfen, bafe e§ mir gegeben 
fein foü, ein Xljcma ju beleben, ba§ bidjtcrifd) allgemein menfd)lid) unb 
national wirfen foll, ba§ ein Öeridjt übt über l)immelfd)rcienbe 9Serrud)t s 
Reiten. Jd) fcf>e jefct audj ganj bcutlicö, oon wann an ba3 ßlfafe eigentlich 
fran^öfifd) würbe. 33ie $ur fran^öfifeften JRcöolution gehörte eS ftaatüd) 
unb ibeell ju Teutfdjlanb. Ta$ war wie ber 9ttain, ber in ben SMjein 
Riefet; bi§ nac^ fingen bleibt ber gelbe Strom für fid) unb ber grüne 
für fid), ba fommen fic in ben Strubel, ba§ wirft bie Sßellen burdjcinanber 
unb je^t fiub fic eins, muffen e§ fein. So ging c$ auc^ mit 61fafe unb 



7. September 1861. 17 7 



granfreid) bis $um Strubel ber töeüoiution! Unb bod) t)ättc es anno 15 
nrieber beutfd) merben fönnen unb muffen. 3d) muß an mief) galten, um 
ntdr)t in afle 3«ten unb Stiftungen hinein 51t (»ringen. 

3m Ueberlefen erfenne id), ba& ba3 aud^ ba3 93erljalten §erbersf unb 
ÖoetbeS ertlärt. Slfajs mar nodO beutfd) unter fran^öfiföer ©dfnrmtyerrfd&aft. 

Den 7. September. 
s Btit ^Jrofcffor öeifc unb ^rofcffor Saum, einem frifd&en lebend 
mutigen Wanne, ber ba§ fünfter genau fennt, mar id) brei ©tunben 
lang überaü in bem SBunbcrbau, unb td) fann bir nid)t fagen, mie mityä 
ergriff. 33) Ijabe gar feine Neigung 511m ©djminbcl, aber iä) faf) s }llle3 
boppelt unb mie beraubt. 3d) toeifc nod) bie ©tefle über ber SRofe, mo 
mir'S aufging: ber §efb meiner ®efd)id()te ift nidjt ein ©tubent, fonbern 
ein eingemanberter ©teinmefc. Scfct Ijab idfj'ä unb tyabc auef) bie ©efd()id)te 
ber öelbin, bie bie Softer eines gcfjeimnifjüoflen Dprmerä ift, beffen 
l'ebenägefd)i$te in ben 30jäljrigen Ärieg jurüdgeljt. 3d) meine, id) l)abe 
je|t ben SRittelpunft, unb auf allen Slbfäfccn f^rieb id& mir roaä auf. 
tiefer 93au unb fein mieber fatljolifd) merben ftcfjt im Äern meiner ©e* 
jdjidjte. %uf ber Plattform oben fteljt ein munberbarer W6nä) gemeißelt. 
Saum fragt mid): gär ma§ galten ©ie ben? Qfür einen djrifigcmorbenen 
%poüo, fage \d). SBir fifcen im ifjurmmärtcrljausf. <?bcn fdfjüefjen 93e« 
judjenbc ein 9frembenbu(fy, c§ ift öofl. Saum bringt barauf, ba& id^ baS 
ntut beginne. 3Rir roirbelt'3 im Äopf unb cnblidf) fd^reibe id): 91uf ber 
SBeftfeitc l)ier oben ftcljt ein fdjöner TOöndj gemeifjelt, roeljmütfjig t)incin= 
bliefenb in bie SSogcfen unb in bie untcrgefjcnbc ©onne. 3n biefem 93Ii<fe 
liegt ein ferner ©tütf r»om öeben unb Ceiben ber TOenf^eit unb be8 
beutfdjen SSolfeS. - ©0 ungefähr. Öut Watyl 

3abcrn, 7. September 1861, SlbcnbS 9 lüjr. 
Da bin iä) aifo -in bem Orte, mo ber 3Mfd)of JJürftenbcrg Raufte. 
3d) meifj nid()t, ob e8 je anber§ mit mir mirb, id) bin bod) jefct eigentlich 
in freier Sfcrfaffung unb unbeljinbcrter ©emütl)§btepofition unb manchmal 
überfällt mief) eine Sdjroerc, i>a% id) ganj oerjmeifeln möchte, id) ärgere 
mid) über baS 9iäd)fte, ma§ id) geftern fagte, tljat, unterließ unb merbe nur 
ferner fertig bamit, mie menn id) mit einem Dämon yx ringen Ijätte; c§ 
ift ber Dämon Meinfein, er ift ber 93eftc, menn man batjetm ift, aber nidjt 
in ber gfrembe, für mid> gemifi nid)t. 3c£t gcf)t mir'ä mie ein Wcfpenft 
nadj : Du l)afi auf bem TOünfter t>a§ 933c^c beineö 9?atcrlanbe§ geflagt, ba§ 
gef)t nid()t oor ftremben unb ju |J rcm ^ cn - ^ möd^te auf ba§ Wünfter 
rennen unb baö 531att IjerauSrci&cn. 3^ bin boefi eigentlich ein närrifcfjer 
©elbftquäler, baS mirb mir jefct eben flar, inbem idj {treibe. 

9rrt^. fturrbdtf). 12 



178 7.— 13. September 1861. 



. . . Diefc franjöftrtcn ßlfäfjer finb tute getaufte 3uben, fie beTennen 
fid>, um uic^t emig in Oppofition ju fein, jum fjerrfd&enbcn granjojen* 
tfjum, aber tyre innerften ©nmpatfjien, bie Spraye tyrer unmiflfürlid&en 
Träumereien unb (JmpfinbungSregungcn ift beutfd), unb bic fo getauften 
ftranjofen merben feine nurflidjen ftranjofen, erft bei ber britten (Generation 
mag ba§ merben, mic bei ben getauften 3uben. 

3dj mar fo eben tu einem SMerfyaufe. (£ine ®ruppe fprad) öott 
einer 3ufammenfunft ber ehemaligen ©dr)ülcr be§ College in 1($fal3burg 
auf morgen, unb bafi ein drittel fefyt, ba§ in ber ffrim, in Statten unb 
6t)ina fiel. Diefc firiege geben ber Nation bo(fy eine gefd&idjtlidje flraft 
unb geregten Stolfl. 

151. 
(Srlenbab bei fldjern, 1«. September 1861, HbenbS 8 Ui)r. 

Da bin idj nun in einer Scfjmarjmalbbudjt. C, mie Diele moljl* 
umhegte Kufyepläfcc gibt e$ in ber 33klt, unb unfere Qtit f)at öorforglid) 
ba überall für gute§ ©ffen unb bcrjaglidje Letten geforgt. 3d) tyabe jefct 
auf ber Seife gelernt, überall fcrjncll bafjcim }u fein, unb id) Ijabc mir 
eben £ifdj unb 93ett unb <Stur)l in meinem 3immer nad) meinem ©efdjmad 
umftcltcn lafjcn. Denn fjicr mill idj aty Sage bleiben. 9Jod) nie Ijat mid) 
ein SBort merjr gefreut, als ba§ in beinern flehten 93riefdjen, Heber 3afob. 
Du fagft mir, idj fofle mid) an einem ruhigen Ort jur Arbeit fefcen, unb 
id) erhielt biefe^ 93ricfd)cu in ber Stunbc, al§ id) abreifte unb im ^Begriff 
mar baS ju tfjun. 

3d) mill btr nun meinen legten lag in Strasburg fdjilbcrn. Den 
ganjen borgen mar id) mieber mit SJJrofeffor £>ci|t bei beffen 33ater unb 
erhielt öicl f>iftorif<f>cö Detail, ba« fid) mir ftets glcidr) fünftlcrifd) aufbaut. 
9Jadj Sifd) ßi»9 *#) 5» ^rofeffor £)ei£, fal) bcfjen Sirbett über 9lriftoteles. 
3n ber ^rulologie müfien bie ftranjofen immer auf Deutf(f)lanb recurriren. 
SBir gingen bann in ben Steingarten bes alten Jpeifc. ipier ift nod) 
©artenleben ber Sßrioatlcutc, unb jumal ba Militär unb 3anf)agel alle 
öffentlichen $lä|;c befefct, alle 3krgnügung3orte, mufe ber 93ürger mit ben 
©einen fidj in einem umpfäljltcn ©runbftürf oergnügen. 9Bir fuhren bann 
nad) 3öfird), ^o id) ba£ Jpau§ fefycn mollte, in bem ber SJcrratlji Strafe* 
burgS unteräci(f)net ttmrbc. Da« £>au§ fteljt nod), aber feine alten (Srfer 
finb abgelöft, unb ber 3Jauer, ber e§ jc£t befifct, ift ein aufgemetfter 9Rann, 
er Ijat eine Drcfdjmafdjine, morauf 9llle§ brifdjt, unb e3 gibt jefct fo eine 
9lrt Drcfdjmüller. 9lud) Ijier im Stall Sdjimmclfud)}en, unb ber öauer 
fagte, biefe Spiere feien Ijärter, fic fönnten mcljr aushalten. 

3mifd)cn fdjönen füllen Ufern fiteren mir auf ber 3ß über unb 
gingen nadj ber Kolonie für jugenbli(f)e SScrbredjer in Oftmalb. Da mar 



13. September 1861. 179 



ehemals MeS lauter Sumpf gemefen, unb jefct fdjön bebautes 2anb, aber 
nodj ^errf^t tyier baS SBedOfelfieber. 3n ber Golonie agricole mar buntes 
Seben, ljunberte Don Jfrtaben hefteten Tabakblätter auf, ein marttalifd) 
auSfetyenber %iffel)er in blauer SBlufe, einen bünnen 3>ornfiod in ber &anb, 
regierte pe franaöftfdj, unb bod) fmb bie Jfrtaben faft lauter gljäffer. S)er 
©ireftor, ein gfranjofe, geigte und MeS, unb man fonnte fid) in bie 
©oetfje'fdjen SBanberjatyrc Derfefct glauben. Einige brofd&en, Mnberc fingen 
bie aufgereihten SabafSblätter auf; bie ftnaben fd^lafcn in einem großen 
©aale in Hängematten, ber ©aal bient aud) als ©peifcfaal, ber ©djul* 
faal augleid) als ftirdfje, nur hinter einem Solang ift ber Wltar u. f. tu. 
WS mir hinein faljen, lag Don ber untergeljenben ©onne bedienen, eine 
barmherzige ©djmefter auf ben ftnicen. 3n ber großen Stüty föchte aud) 
eine barmherzige ©djmefter, Änabcn Ralfen tyr, in ben SBcrfftätten arbeiteten 
anbere als ©djufter, ©dfjneiber. %d} fprad) mit einigen Änaben unb fat), 
baft fte nidjt gebeffert fmb, eS ftedte bitterer Sngrimm in tynen, unb fic 
gä^Ien bie Sage bis &u tyrer (Sntlaffung. $er $ireftor unb ber Pfarrer 
begleiteten unS ein @tud SBegS. 

SBenn iä) mieber nad) Strasburg fommc, merbe idf) biefeS Snftitut 
genau flubiren, jefct ftede \d) ju fefjr in alten 3citen. ©o Diel aber fefye 
id) föon jejjt, eS ftnb &u Diel in einem Snftitut, unb bie verteufelte fran* 
fröfifdje SRanier, eine Sobtafel in ber ©djule aufaufyängen, alle @rjieljung in 
twum gloriae ift nid^tS nufc. £ier fann nur eine fittlicf>c ffraft eines 
$ireftorS mirfen, mie SBerner in SBürttemberg. 

2)er zmeiftünbige SBcg nadj Strasburg in ber s J0?onbna$t gab mir 
erftärfenbe grmübung, unb tjeutc frül) mar id) nod^ bei ber ©djmefter 6miiS, 
unb bann begleitete mid) ber ©d)micgcrfof)n Don §irfc, Stumpf aus 93afet, 
bis fyielpr. Sr gehört ju ben Kämpfern für ben freien S|JroteftantiSmuS, 
ber im Slfafc burd) SebloiS unb ßolani neues Seben befommen fyat, unb 
bie gfreien ttjun red)t, fid) nid)t aus ber ffirdjc fjerauSbrängen ju laffen unb 
nic^t freie ©emeinben $u bilben. 

ßinen eigenttjümlidfjen ßtjarafterjug erlebte id) in ft$l. 9Rit uns 
fufyr ein ftnabe Don etma 10 Sauren, Don feiner Üantc begleitet, beffen 
Sltern, auS Äorf geboren, in $ariS mo^nen. S)er ffnabe fal) jum erften* 
mal ©eutfdjlanb, unb mehrmals fragte er auf ber ©renne auf gut alemannifd): 
SBo ifd) benn bie bütjd)c gatyn'? 

3dj l>abe lange jum genfter tjinauSgcfetjen, baS fyeüc 5Monblid^t liegt 
auf ben SBiefen, unb mürjigcr ©efjmbbuft fteigt ju mir herauf. 3d) bin 
fo unfäglidj glüdlidO, fo allein fein $u tönneu, unb id) meine immer, id) 
fpüre ben ^erjfdjlag ber ganzen SSJclt, fo JaufcnbfältigeS bemegt fid& in 
mir, unb nodf) nie ftabc id^ fo münfd^eloS gelebt unb geträumt, mie jefct 

12* 



tcboix fo ?h auf öieier Heck. anö ieb tzrm rrtrtcn bhD thünren, ©a« 
id> roiü, immer in mir'? miefrfr, al? *b« icb in ben Baren Strom be* 
Taiein* btr auf Den Utarnb. 

3<6 mos» aud» öaran Denfen. das bau tlbenb $?<riöbnnng*feit ift, 
uiü) du oicl vytyn, die td> fenne. mtb pft fo t ie tbc p egt, nnb ttüe mar 
td) ieib« einrt an biefem 'übenb to ürrenü), als ftünbc idi oor ber itjürt 
Des Seltgeridn*. 

"Ötir in'« innner, dir lebte id> tauienb ^tbcn. 3<b mufc jefct auf« 
boren, lonn fann id> nidjt idftiien. 3<b tot ncd> einen ¥efad> eine* 
beundjen Junten bei tubmig XIV. (Hut 5iadn. 

Ten 14.. Utorgenä 9 Ityr. 

$ur ein paar iuiy SSorte, lieber oafob. iReine ©ebanfen nebmen 
nun einmal ben i\mi \u bir. 

1*5 ift fo roonnefam »rill in meiner 3tube, td) bore nidjts als brunien 
auf ber SMeie Cebmb mäben unb weiter binau? einen ^flüger mit feinen 
Ererben jdjreien. od) mar im Jelbe unb f (baute in bie roeflig jtd) ineinanber 
idjiebenben $erge. C, roie roobl tbut's, fo mit frummer Sippe einher« 
zugeben! od) rotll meinen biftorifeben planen nachgeben, es fügt jtd) mir 
9Rand)es, aber ber 2d)rei einer öabiebt*, eine« StuBbäberä bringt mid) auf 
gan} anbere Vabnen, bai l'eben ruft, bie (Heidjidjtc ber Vergangenheit ift 
nidjt ba. (rs gibt eine große Umwälzung in mir, baB id) nun gefaxt* 
lidjer Vergangenbeit naebgeben foll. od) oerftebe jefct aud) ben ooOen 
Untcridjieb ^roijdjen @oetbc unb Scbiller. Öoetbe, mit oottem ^iaturftmt 
burdjftrömt, oerftanb eigentlich uiebt? ©cidncbtlicbe«, unb umgetefyrt ©cfjiüer, 
bem WefdjidjtlidKn sugeroenbet, battc feinen Sinn für bas SBeben unb 
Stalten im ^aturleben. 

od) muB bir bod) aud) nodj fagen, roa? mid) entfdjieb, gerabe bieder 
^u geben, id) fanb in meinen 8tubien, baB ein 4>err oon $3ofcbeim, ber 
ben beranfommenben 3?crratb Strasburg» funbmadjte, oerbannt mürbe. 
Wun fanb idj, baB einer feiner Vorfabren in Gebern begraben ift. ^ic^er 
laife id) alfo ben ©erbannten (ber eine öauptfigur roirb) ftd) flüchten, unb 
fo entfdncb idj midj. 

Sbcitifl. 

^d) ging nad) ^Idjern unb tranf oortrcfflidjeu Äaffee in ber $oft. 
las freie Ceben, roie man fyier aus« unb eingebt unb ftd) mit ben 2Birtl>§* 
leuten bejpridjt, ljat ttwa* Sd^mci^rifcbes, Unabbängige^. @& regnete. 3a) 
fragte ben SBirtl) nad) einem Ücjcjimmcr. (?ö ift gegenüber. 3ebe beutfdje 
Stabt bat tyr Sefejimmer, unb ba roar'S bc^aglic^ bei allgemeiner 3«tung 
unb ftlicgenben blättern, bis c§ jiemlid) abgeregnet botte, bann ging id) 



14.— 19. September 1861. 181 



lKimroärte. 9iod) nie in meinem Sebcn, aud) jefct in ber ©ctjiüeij nidjt, 
l)abe idj einen fo rounberbar pradjtoottcn Sonnenuntergang gefefyen : brüben 
überm Styein ber §immel tüte glityenbcS ©olb, füefeenb, blenbenb, nnb 
barauä Ijoben fid) bie 93ogefcn fd^arf Ijeroor, l)ier, roo id) gety, ift bor mir 
ba§ ganje %f)a\ bon SBolfen erfüllt, bie Serge finb ffor unb bie Xfyal* 
toolfen fmb burdjglityt, unb idj fdjrcitc roie in eine geuerluft hinein, unb 
ber 2Biberfd)ein in£ l^al ift gauberifd). ©elbft brei Änaben, bie mit iljren 
SRänjdjen au§ ber gortbilbungäfdjule in Wdjern tarnen, blieben ftaunenb ftitt 
fielen. S)ie ftnaben roaren Ijettgcmutlje ©urfd)e, rafd) unb treffenb im 
SBorte, unb ber eine ift ber ©ofyn beä ©djulmeifterä in ©afibad), er oer* 
liefe mid) am ^farrljaufc, too ber Pfarrer parterre am vergitterten genftcr 
ftanb unb auf ben ftnaben wartete. 3d) ging fefyr langfam fjeimtüärtS, idfj 
fpredp in ber %f)<xt 311 jebem Stritt: Serroeile, bu bift fo fcfyön! ©ei 
bem Üürenne * ®enfmal auf ben Nußbäumen frästen bie (Julen gan$ 
fed, unb ein ©auer fagte mir, fic fämcu auefy 9}adjt$ „$um ©djlaf in bie 
Käufer". Unb toieber tarn meine Arbeit unb id) muflte barüber benfen, 
bafs im ljiftorifdjen SRoman btä ÜRaturlcbcn feine ©teile Ijat, ©onnenfdjetn, 
Siegen unb ©djnee, bie ber fyftorifdjc ipelb empfanb, finb nur gejroungen 
neu herauf $u führen ; barum ift für ba£ eigentlich £riftorifd)e bau 
3)rama bie richtige 3?orm, n>o ber SWenfd) allein bleibt unb bie Sfuft* 
fd&idjt unb ba§ Waturioalten, barin er lebt, gar niefit mitfptclt. 

Xeu 19. September 1801. 

3)a£ ift tyeute ein SBonuetag, ber erftc ootte Sonnentag, feit id) fyier bin. 

$d) tyabe geftern bie fummarifdje 3)urd)ficfyt bon ßbclmeip ooüenbet. 
3»d) nm&te eigentlich nid)t3 Wertes baoon, baß es immerfort regnete, id) 
loar toieber fo eingetaucht in biefc fo jdjroere ©efdjidjtc, unb Ijcutc ift es 
toieber fonnig braufjen unb in mir. 

3d) lebe tyter einmal ganj fo, wie id) mir** nmnfdjtc. Borgens bor 
bem grü^ftüd gel)e id) ein ©tuet jpajicren burd) bie SBiefe bis jur Duette, 
bann frityftüclc idj auf meinem Signier, arbeite unauägefefct bis jum W\t* 
tag, effe an ber table d'höte unb l)abc erquirflidje 9lnfprad)C bou brei 
SRännem, bie l)ier finb: 6in junger fianbfdjaftSmalcr , SRicbmüttcr au* 
©onftanj, eine forglofe, übermütige, claftifetje ftünftlcrnatur, fangluftig, 
fdjer&bereit unb mit jener unoertt>üftlid)cn bcutfdjen 33urfdf)ifofität auSgcftattet. 
©ann ift ^Jrofeffor ©eubert aus ffarlsrufyc ba, 3oolog unb ©otanifer, 
ber biel 9leue3 unb 5)ebeutfame§ ju berieten toeifi. 3)er fernljaftefte aber 
ift ein TOajor SWütter au3 tfarlSrulje, 39 Sa^re alt, eine gebrungene, fd^on 
ber ^Infc^auung ftd| gebiegen barfteflenbe s Jlatux unb babei bon bebeutenber 
3ntettigenj. 6r mar Dr. ber SWebi^in unb ftubirt bie tjiefige Sanbfc^aft 



182 19.— 22. September 1801. 



geologifer) ; üoll oon beutfcfycm Patriotismus unb tapferm greifinn unb 
fd&öner Humanität. 

3d) getyc in ber töegel s Jto(fymittagS allein, wenn eS baS SBetter ge* 
ftattet. 9hm f)atte id) beute einen SBonnetag. 3m prädOtigften Sonnenfdpin 
manberte idj aus burtfy bic gelber unb baS ®orf fiauffen nad) ber Kuine 
SSHnbed. 3n einem, einfamen 3Jauernr)of fpielten bie ffinber fatljolifdjc 
9Reffc, idj tjörte ifyneu }u, bis fid) jmei ffnaben balgten, »eil ber SRiniftrant 
nun audf) Pfarrer fein molltc. Sie ffinber fallen midfc unb berfledten fid). 
(SS ift l)icr ein ooflfaftigeS 2anb, unb in ben SBälbern Don $a!jmen ftaftanien 
füblt man ftdj gan$ mie im Sübcn. 33) Wn e ™ ©lüdSfinb, id) fanb am 
üRaine nod) einen ganzen Schlag moljlbuftigcr reifer ffrbbeeren ; biefer Som* 
mer ober biefe 2anbfd)aft madjt ^icr aud) bie Wadjblütlje reif. 9luf ber 
SBurg mar id) ftunbcnlang ganj adein unb erlebte ba einen munberbaren 
Sonnenuntergang mit bem ftciublitf auf bie grofjc 3H)cinlanbfd)aft. 3$ 
martere ben Wonbaufgang ab, ber grofc unb öoll überm SSerge erfd)ien. 
3d) fanu bir nietjt fagen, mie mof)l mir'S mar unb jefct nod) ift, ba idj 
bir fd&rcibc. 3dj lebe fo ooll in mir unb fyabe bie ganje SBclt, idj lebe in 
einem läge gan^e iabre, idj Fann in einer Stunbe MeS öergcjfcn unb 
Dilles l)oben. Wüte 9tad)t! 

Sonntag. 22. September, 11 m>r. 

TaS ift beute ein glürflidjer borgen, fteftcru Ijabe id) cnblic^ 6bel* 
metB an Porta gcjdjitft. 3dj trug baS tyaUt felbft nad) "Äckern unb fdjitfte 
aurf) ein ©rcmplar beS ffalenberS an ben &cr$og oon ©otlja. 

W\x ift nun beute fo Icidjt unb frei, bie fflänge beS Strasburg* 
Siebes begleiteten m\d) fjeute auf meinem TOorgcngang, unb idj notirtc mel 
auf unb fdjricb bis jejjt eben. <$S gcftaltet ftdt> MeS immer fefter, unb idj 
fjabe eine mafyre öerjfreube, befonberS an meinem gelben, ber mie leibhaftig 
oor jnir ftefjt unb ben idj mabdjaft lieb geminne. 3>cr Saufünftier Ijat 
beibc Seiten, er ftetjt im unmittelbaren bürgerlichen Scben unb in ber Äunft, 
unb bu mufet miffen, bafj am Wünfter $u allen 3^iten immer fortgebaut 
mirb, erfjaltcnb unb auSbauenb, unb eS bilbete ft3) ba audj eine TOaurer« 
fdjule, bie Diel öon ber Freimaurerei Ijat. 33) werbe ba frei Derfaljrcn, 
unb id) barf mobl fo unljiftorifd) fein, bic Soflcnbung ber jefcigen iljurm* 
fpifcc, bie in bic 1750er 3aljre fällt, in bie 70er ju oerlegen. 

Wir ift fo mobl f)ier in ber Stille, im Slfleinfein mit mir, bafj idj 
gar uid^t fort mödjte. 3d& fürchte midj faft oor bem Sßcltgemüljl, baS mi<$ 
mieber mir felbft nehmen mirb. 33) begreife eS oft faft gar nid)t, bafj t$ 
mein ^eimmefen, meine eigene fleine 2Belt ^abe, mo^in eS mid^ bod^ jie^t 
unb ruft ; id) fönnte, \d) mei^ n\d)t mie lange fo fortleben, träumen, benfen, 
geftalten. ffs ift mir, mie menn id) in einem frifd^en fjlnfebabe toäre, auS 



22—23. September 1861. 183 



bcm man gar nicfjt IjcrauS null. 3d) mufc bir bodj nod) jagen, mie mir/3 

mit ßbelroeifj ging. Anfang* mar mir Xfyema unb ©cfjanblung eigentlich 

jumtber, meüeidOt fommt e3 and) bafjcr, meil tef) mief) mieber ljineinjmingen 

mußte, aber baS ift jebcnfaftä ein fteljlcr, \>a% bic ©cf^id^tc breimaf an* 

fängt. $U8 idlj roeiter fjinein tarn, fjatte id& mieber mefjr Sntereffe. l!a3 

fianbfdjaftlidp ift gut barin, aber tef) falj, ba& id& tyematifd) ju fe^r mit 

bcm TOitleib mit bem gelben anfing unb c§ nicfyt üerftanb, ba§ SWitleib 

auf bie 93afi3 be3 »efpeft* ju fteflen. 3d) ^abe nun ba§ SRöglid&e bafür 

getfym unb ba§ ©treben naef) ber (Sinung, bic blo^ äufcerlid) bcm Sdjlufc 

angehängt mar, hinein mottoirt unb, mic id) glaube, eine glücflidjc Scene 

bei ber Verlobung baburdf) gemonnen unb überhaupt bic ©efdfjidjtc aus ber 

6ljemif6re IjerauS in eine fojiale ^erfpectiüc gerücft, ofjnc ba§ neue OTotiö 

ald frembeä unb ftörenbeö einjufejen. 1)ann bin iä) audj auf ben über* 

jeugenben 3uruf üon SajaruS auf meine erfte 3ntention jurürfgefe^rt unb 

laffe 2enj nidfjt jum 9Rorböerfud& an Wnnele fdfjreiten. 93ei biefer $abt id) 

möglidOft bie malitiöfe SBeljanblung ausgemerzt unb mefjr ©eredjtigfeit malten 

laffen. Sei inbejj oljne Sorge, bu mirft finben, bafc icf) nid)t jutriel getl)an 

unb nicfjt eine frembe Stimmung ober ein unrufjigcä Sid^t hinein braute. 

(£3 ift mir jumiber, haft jejt ba3 33ud& uon mir fjinauSfommt, ju bem id) 

(ein 3}erf)äitni& meljr tyibt. Qoä) fei'«. 

Xcn 23. «September. 

9Kein Strasburg mirb immer belebter, id) lebe ganj barin, nur fommt 
bie alte Unart mieber, bafi bic Sljaraftcre fi(fy mir t>or ber ®efd)i(fyte ftellen 
unb empfmbungSmäfjig ausmalen mollcn. $a3 ift bö$, aber id& t)elfc mir 
bod> I)erau3, ba \ä) ein gcjdjidjtlidjeS Xfycma Ijabc unb fid) mir eine jiemlicf) 
feftc gäbet bilbete. 

3d& bin fo glücflicf) fjier auf meiner ©tubc, ber 9tu3blicf auf bie 
Sanbfdjaft, menn icf) auffdjauc, tfyut mir fo mofjl, unb icf) meift gar nidjt, 
rote icf)'3 in ^Berlin aushalten foH. 3$ bin fo ganj in mir, bafc mief) nid&t 
einmal baS 93olf§lebcn f)icr anregt, ©eftern mar fjicr beim 9Wittag§rcgen 
ian& im ©aal unb eine 2Birtl)3ftube üofl Säuern, unb icfy mar allein 
auf meinem 3towtcr unb la3 eine jefjr yerlidjc Sr$äf)Iung oon Xiccf : 
„$er ©efetjrte". 

5)er 9Maler fatte ^eut' Mittag Streit mit einem ^remben, einem 
preufeifc^cn TOajor. 3$ erfuhr erft al§ er fort mar, marum. 2)er preufeifd^e 
Dtajor ^attc auf mxdj gejubelt. £a3 ift eine fd^öue Tronic. 3$ fudfje 
überall ^ropaganba ju machen für richtige ^rfenntni^ bc§ $reu&entl)um3 
unb ßin^eit oon Woxb unb ©üb unb merbe bafür bejubelt. 63 freute 
mid) tjerjlicf), ba mir ber 9)iajor SWüHcr fagte: 3^r Juben müfet grofee 
Wenfdjenüebe ^aben, bamit 3^r nid^t »erbittert merbet. 



184 24.-27. September 1861. 



93tid) festen glütflidjermeife jol4c Wücfenftidp gar nid)t mebr an. 34 
lebe in einer anbern Söelt. 

Xen 24. 

2öir Ratten geftern Wbenb l)ier einen magren ftöfyn, unb tjeute regnet's 
ber)arrlicf). — 34 bin nun begierig, 3?rief t>on bir ju befommen. Streit 
mir fofort nad) 93aben=$8aben. Schreibe mir au4, mann unfer Waurerfeft 
ift. 34 fomme uicüeidjt ba$u. £« faun fein, bafi i4 no4mal§ einen 
Sprung nad) Strasburg ma4e, unb nud) nacr) Tübingen *u Ufjlanb unb 
au4 ^u ßanSler möd)te id) nod). 

152. 

$aben, 27. September 1861. 

©lud auf , lieber 3afob ! bir unb beiner lieben grau }ur ©eburt 
beiues Sofyne*. s Jhtn fmb mir gleid). 3d) babe aud) brei Sötjnc unb eine 
2o4tcr, unb unjere Wadjfommen Jollen bie SebenSibee, bie mir batten, 
meiter tragen. 

34 l)abe beinen s Brief üor einer Stunbe befommen, al3 ber Scgations* 
rat!) öon Ungcrn=©ternberg, Sdjnricgerjobn Don Sunfen, bei mir im ©afr 
fjofe fritfjftüdte. 

34 toifl bix mieber orbeutlid) crjäblen. 

Wlfo 3>ienftag 9)iittag ful)r i4 üou ßrlenbab nad) tfarterube, ging 
9lbenb§ in 2)eorients Soge unb falj s J2at^au ber Sßeife. 3mmer mieber 
merbc i4 ber munberbaren ftüfle be* 'Dafeins inne, fo plöfcli4 auö Sanb* 
leben unb Meinfein in bie "Srabittoucn ber Kultur tterfetjt. 6in s )Jeue4 
ging mir auf, ate id) ben 9iat!)ün mieberfab. Sas ift nic^t ein &t>angelium 
ber Xolcranj, loleranj ift nichts ^ofitiüe*; ma3 biefe* ©tiitf unb i'efjing 
überhaupt letyrt, ift ber ©laube an bie ÜJtenfcrjen, iljre Wüte unb Äeinbeit. 
®aöon ift jebes 2Bort erfüllt, unb baZ jeigt f4on Winna Don ^arnbelm, 
e$ ift berfclbe 9(tl)cm. ülurSmilia ©alotti ift ein ^robuft ber grbittcrang, 
bes ftampfes mit ber 5Rud)lofigfeit. 34 ntö4te bae einmal nätjer na4* 
meifen. fiein ^meiter Xid)tcr vertritt fo ben ©lauben an bie 9KenJ4«n 
mie Seffiug, fclbft ©c^iftcr in feinem ^ßofa fjat bas ni4t in fold^er SBeije, 
ber ©4 tüärmcr f ann umf4Iagen, unb «ßofa ift 5iir 9?cr$mcij!ung geneigt, 
leübeim unb Watban ocr^meifeln nie, unb Waüjan als 3ube ift ber ab« 
äquatefte Vertreter be* reinften ©laubenS an bie 9Wcnf4eu. 3n 3ebcm tarnt 
ber grlöfcr oon ber (?nblidt)fcit unb ©ebunbenbeit no4 auferfteljen, unb er 
regt fid) in 3cbem, menn er angerufen mirb. Wur bie gefUffentlidjc Skr« 
fefjrung bcö 9flcnf4eutbums, baö $faffen$itm im ^atriar4en, fyit ni4t* 
mcr)r, bie Sntjünbungsfäljigfcit ift abgcblifct, bie Siebe jur $)eutyclei unb 
^rafe corrumpirt. — 34 mufe ba* no4 einmal ausführen. 



27. September 1861. 185 



yiad) bem Jljeater "ging id) ins 9)iufeum. Scr ^rojefi 5)ecfcr be* 
fääftigt 9töeS. 

9lm borgen toar ©cörient bei mir. SöMr fpradjen triel über ben 
bramatiftrteu 3ofepl). 3>eüricnt Ijat oicl JRedjt mit feineu ßimoänbcn, 
bafj ber Sonflict nicfjt einfach unb braftifc^ ift, aber idj glaube boef), baji 
baS 'Sing audf) {ein ©uteS fjat. 3d) befugte bic ©crocrbeauSftellung, bann 
ging id), bie üeruuttroete ©roßfjcrjogin 51t bcfud)cn. Sie ließ mir jagen, 
id) möge fofort fyerauffommen, id) ließ ermiebern, bafj id) im SReifefleibe fei, 
toorauf ber SBefd)eib tarn, baS fjättc nidjtS 511 fageu. Sie gab mir beim 
Eintritt beibe ^äube unb mar überaus frcunbfdjaftlid). ©ic mußte genau 
öon meinem ganzen fieben, §a\ regelmäßig Mes tum mir getefen unb er* 
jaulte mir ausführlich doii iljrem eigenen ©ein. ©ic lebt feit ben ferneren 
48er (Erfahrungen, feit bem £obe ifyreS ÜDianneS unb befonbers feit bem 
Jobe üjreS ättefteu ©ofjneS ganj cinfam, fommt faum aus bem Calais 
heraus, mufijirt, fdjreibt unb tieft wcl. SBir famen natürlich aud) auf 
^oltttf, fte mottte mir nid^t glauben, baß cS eigentlid) feine rcpublifauifdje 
gartet metyr in $eutfdt)tanb gibt, unb fic fam micbcrfjolt barauf, bafj icf) 
8orurtl)eUe gegen bie Habsburger fjättc. 3d) ftetltc ifyr bie S^ge, ob fie 
bie Habsburger für aufrichtige ftrcunbc ber Sultur Ijalte, fic fountc fic 
mdjt bejahen, unb nun führte id) aus, baß fid) bic TOcnfdjcn in sroci 
©nippen fdjeiben, bie (Hncn, bic 3}eräd)tcr, bie fid) auf ben ©a£ Dom 
„ettrig SBlinben" fteflen, unb bic Wnbern, bic au ben 9Jlenfd)en unb beffeu 
^erfeftibilität glauben unb mutljig an biefer arbeiten. Sie ©roßfjerjogiu 
bantte mir, baß id) meinen (Stauben aufrecht erhalte. SBir fpracfjcn nod) 
trielerlei, fiiterarifcfjeS, sperfönlidjeS. Sic ©roftyer^ogin ftcllt befonbcrS bic 
Äronprinjeffin üon ^Jrcufjen fefjr l)od). 3d) blieb faft jmei ©tunben unb 
muftte üerfprecfyen, mieber ju fommen unb mand)mal 511 fdjrcibcn. 

9US icfy jo auö bem Calais fam, meinte id), id) märe in einer fremben 
©tabt, bic icfy gar nic^t öon früher fenne. ift baS bic ©tabt, in ber id) 
hungerte unb oft }o öerlafjcn unenbtidjc Irübfal empfanb? Wein 8eben ift 
mir oft nrie ein Wärmen. 

6ben als icf) ins Sweater molltc ju Wntigonc, liefe mir ber Winiftcr 
Stoggenbacf) fagen, er ertuarte midj auf feiner ßanjlci. 3d) mar jmei tief* 
erquidenbc ©tunben bei itym. @S ift eine JJreubc, einen jungen Wann in 
folcfjer ©teüung ju fefjcn, getragen uou ben freieften 3bccn, bie nidjt in 
ber Äanjlei geboren finb, unb alSbalb für alle IljcmaS gerüftet. SBir famen 
aud) auf bie ©egenjäfce öon 9Jtcnfd)cm>cräd)tcrn unb Wcnfdjengläubigcn, 
unb 91. fügte jeljr ausführlich unb treffenb l)in$u, mic barum bie 3frcit)eit 
firdjlicf) unb politifcf) fidj jugleicf) fcftftellcn muffe. SBir fpradjen aixdj Diel 
öou ber je^t in SBaben ins SBerf 51t fejjcnbcn ©maneipation ber ©djule 



186 28. September— 2. Cctobcr 1861. 



ooi! bei* Äirdje, unb s ü. jagte, ba& er in ber Wuäfüfjrung and) auf meinen 
Watf) unb meine Witnrirfung fjoffe. 

@ifcnlofjr, Dcoricnt, SWinifterialratI) Sdjmibt famen nodj iH ben ©oft« 
^of $u mir. SBir fpradjen lange, ©eftern frül) befugte td) \\od) fieffing 
unb fuf)r mit Sifcnlofjr unb bem Sefyaufpielcr SBürbe tyerfyer. 

Ten 28. borgen*. 

. . . s ))hin Ifyema [Strasburg] l)at ha* befonberS ©lüdlidje, ba& 
es als Xfyatfad^c allgemein im Scroufjtfein ftefjt, in feinem detail unb bem 
35Me aber noefj uubcutlicf) ift. 1>aä ift gcrabe bie rechte ^Softtion für bie 
greifjcit bcö 1£id)ter$ in fidj unb bie redete 2(ufnal)me in ber SBelt brausen. 
$ie griedjifdje Ticf)tung fyat aud) feine erfunbenen 2ljema3, bie ganjf 
Nation fannte fie, aber bie (£onftruction unb bie innere 93efleibung gehört 
bem Xidjtcr. 

3efct ift aber genug getrieben. 2cb roofjl! 

15:]. 

$abcn, 30. September 1861. 

ftcutc erft, lieber 3afob, Ijabc id) beinen ©rief ober eigentlich beine 
Wbbanblung über bie Sebingungeu be3 fjiftorifdjeu 5Roman§ burdjgelefen. 
... 3er) tjabc mir erft oor furjem notirt, ba& ber ^Joefie ber 3wriffenljeü 
unb bcö SBeltfdjmcrjeä bie grunblegcnbc ffraft ber fcf)lid)tenben Sßrorjtbenj 
fcl)It, ba gibt e3 feine Sdjlufjaccorbe, fonbern nur fdjrille, grelle, biffonirenbe 
(*nbungen. 9Jod) geftern Wbenb fagte id) bem ©rojtfjerjog unb bem Äron« 
priujeu o. ^r., bajj id) bei meinen Stttbien im 17. 3al)ri)nnbert fdjlieflHdj 
bie 3uoerfid)t fjerauäfjole, bafe ein 9?oIf, baä ba§ übertounben, nie unter* 
gefjcn fann, unb inmitten bc§ ütcbcnö ftettte fid) mir bie 9lot^toenbigfeit 
bar, mein Strasburg uidjt biffonireub ju cnben. Unb als id) mit ber 
^riu^effin Victoria über bie Srjätyungcu ber (Slliot fpraer), tyob id) tjeroor, 
bajj bie ^Joefic iljreu 93cruf oerleugnet, tuenu fte bie brutalen Xtjatfadjen 
fiegen läfet, aud) in ber ^Jocfie nur ba§ fait aecompli geltenb madjt unb 
ni(t)t bie über ben (Srcigniffen unb jcnfeitS berfclben roaltenben fittlidjen 
Herföfynungcu unb Söfungen Ijera umarbeitet. 

Xen 2. Cctober 1861, SÄorgcnS. 

3d) tonnte oorgefteru ba uidjt weiter fdjreiben, unb geftern tarn id) 
aud) ju feinem Jöorte. 3d) bin frauf unb Ijabc feilte 9kd)t entfefclidje 
Sd)tner$en gehabt. 3er) mag bir gar nidc)t fagen, in roeldjeu greuefooflen 
©ebanfen id) geftern umherging, unb menn id) tyer fterben mürbe, mürbe 
id) nad) £cibelberg gebraut unb neben meiner Wugufte begraben. 



5.-8. October 1861. 187 



3d) mufj mein 3totmer öerlaffen, id) fann uid)t mefyr fdjreiben, es 
geljt tlflcö mit mir tyerum, id) fürchte jebe TOinute einen Sdjlaganfafl, jo 
brängt fic^ mir Mc3 nadj bem ffopfc. 

154. 

»aben, 5. October 1861, Borgens. 

3dj mufj bir gleich mieber fdjreiben, lieber Satob, meil bu Diefleidjt 
bod) nodj in 93cforgni& um miclj bift. 

3d) fyibt geftern mit Dr. gllijfen 1 , ber ein jetyr urtfjeÜSreifer, Diel* 
bebadjter ÜRann ift, einen 4ftünbigen (Sang gemalt bis über ©eiöbad) 
fynauS. unb bie ffialbluft, mir bie befte §eüfraft, fyat mein ganjeä SBefen 
neu burdjftrömt. ©ei rufjig über mid), mie idj e§ in mir bin. 

155. 

$abcn, 6. October 1861. 

Soeben, lieber %atob, oerläpt mid) ber 9Rinifier»$räfibent Koggen» 
bad), ber jmei ©tunben bei mir mar. O, meld) eine ^erjerfräftigung ift cö, 
mit fold) einem TOenfdjen ju oerfeljren! 3)a ftrömt Me§ auä fo frifetycr 
CueUe ber reinften SBirfenSluft, ba ift eine ©laubenSjuüerfid&t an ben ©ieg 
ber Humanität. M unfer Sprechen mar mie ein molliges SBiegen im 
freien 91et^er be§ ©ebanfenS, unb mir faljen mit bemjelben 9luge bie SBelt 
mit i&ren ftötyen unb üefen unb jagten öor feinem §inberni&, feiner 
Vtüfje, ba überall fdjöneä 9)tcnf(fyenfein erblühen ju machen. 9113 mir 
fdjieben, mar'S -ald fönnten mir bie Jpänbc nietyt auScinanber laffen, fie 
roaren ein§ mie bie innerften §crjgebanfen. 

Sir (prägen über 3We£, befonberS aber über bie enblidje grünblidje 
£urd)fül)rung ber Befreiung ber Schule oon ber Äirdjc. 

156. 

$aben, 8. October 186!. 

Sine SMorgenftüle, eine griebfamfeit, bie jid) mie %$au in8 ©emüll) 
fenft, fommt jefct oft über mid), icfy empfinbe bas reine ©fütf beä blofjen 
3>afein8, münfdjeloS, mit offenen klugen träumenb, id) mödjte nidjt oon ber 
Stelle rüden, mdjtä faffeu, feinen ©ebanfen feftljalten, nur fo atymenb 
leben. 33ejonberö in ber Srü^e, menn Dilles jo lautlos um mid) Ijer unb 
nur ber ^efle ©onnenjdjein ju mir in bie Stube fommt, ba ift mir'S, al3 
müfjte iclj gar nirgenbs meljr f)in unb müßte fo emig in mir oertjarren. 



1 Suftyratf) Dr. (£Ü*iffcn in Qfranffurt, einer ber nädjftcn unb treuften Qfrcunbe 
». *.'* (ftarb am 23. «ußuft 1883.) 



188 9.— 16. Cctokr 1861. 



Seit 9., borgen*. 

3u bicfen milbeu ipcrbfttagcn ift mir'*, al£ fönnte id) gar nidfjt fort. 
3um üiertenmal ljabc id) feit meinem Wbfdjiebe meine Stiefel johlen laffen 
unb nodj bin idj gar nidjt mübc unb möchte immer mieber in bie SQSälber 
nnb über bic ©erge. 

3dj bringe nidjtsf 9ieueä, ^fertige* unb fjcfteö mit Ijeim, aber in mir 
glaube idj ba§ alle* 511 Ijabcn. 3dj Ijabe fycute ben 15. Sogen öon 6bel* 
meifl corrigirt, idj ljabc an SDtowfjem mieber bodj meine gfreube; e§ ift mir 
manchmal gelungen, tonsj id) für ba% Sigentli^c ber ^Joefte fjalte, eine 
@mpftnbung jur (Jrfdjeinung 511 machen. Slnnele friegt jefct faft ^u Diel 
Sfedjt, aber ba§ fdfjabet ni(fytö, unb meine innigfte ©offnung ift, bafj idj 
nun größere objeetiuere XljcmaS unb 6onfIictc Dornefymcn fann. 3n meinem 
Strasburg mar mir bteljer ber ßonflict nod) nid^t flar, id) fyxttt nidfjt 
fdjarfc ©egenfä^e genug, barum fehlte mir bie innere ^Bewegung ber fiabtl 
3efct rollt unb reibt fid) N Me3 beffer. 3>odj, oerjcüje, mir wollen ja nid)t 
meljr öorparlamentirenb barüber reben. s Jiur baS mufi idj bir nodj fagen: 
Dorgcftcru fjattc idj entfepdjen ©djrcrf. 3dj f«l) im 93udjlaben ein 99udj, 
betitelt „1>cr erftc Kaub an 3)eutfdjlanb" unb uierbänbig. SBenn ba3 mein 
©trafjburg märe ! 5Rir fdjmammen bic Settern oor ben klugen, aber es ift 
glütflidjertoeifc ba§ nidjt. (?§ brängt midj aber mm boppclt unb breifad), 
balb rafdj unb füljn an3 SBerf ju ge^cn. 3dj ljabc barum fd(jon ben ©e* 
banfen aufgegeben, im nädfjftcn ©ommer $ur 9lu3ftef(ung nadj Bonbon \\i 
geben. 3d) mufj mein 3Berf oollenbcn. 

3dj bin aud) ganj beiner Wnfidjt, lieber ^afob, Ijabe e$ nun grunb* 
mäfeig erfahren. 3d) mujj jebe* 3al)r im ©üben, befonberS im 93abifdjcn 
fein, ba bin idj baljeim unb gewinne neue Äraft. 9)erlin ift meine ipeimat 
nidjt, unb es ift beffer, bafj id) burd) feine Wnftellung gcfeffelt bin. SBenn 
id) nur ctma3 forgenfreier in öfonomifdjen fingen leben tonnte. 3d) fjoffe, 
mein fialenber Ijüft. 

JJrcitag Wittag ober 9(benb£ Ijoffc id) alfo bei bir $u fein. (?$ tljut 
mir tuet), bafj id) nidjt nod) 51t Urlaub folt unb aud) Sotta nid)t fprcdjc, 
aber id) loitt an beinern ©onntag bei bir fein. $d) (jabc ljier Diele Qfreube 
mit glliffcn, er geljt getreu unb mann auf 9lfle3 ein, ift eine fdfjöne unb 
grunbeljriidje 9iatur, unb mir üerfteljen uns abbrcöirt. 6r lieft mir aad) 
meine Wemftonen. 3dj gcl)e Dielleid^t auf meinem SBege abfeit§ ^n ff Her. 
3^ t)abe ben alten ßameraben in 6 Jahren nid^t gefe^en. 

157. 
»er lin, 16. Cctobcr 1861, Worten« 11 llfcr. 
3)a^eim! 3d) bin bafycim! Wein erftcr geberjug ift tmeber ju bir, 
lieber Jafob. ©0 oiel eigene* fieben erwartete midf) unb umfaßt mid^ nun. 



16.— 24. Octobcr 1861. 189 



3d) fann** gar *W begreifen, bafj idj fo lange fort war, nur füfjle idft 
nod) frifd^e 2uft au§ bem ©üben in ber ganzen ©cele. 9Wcinc Äinber finb 
gemadjfen unb gebieten, unb dtubofyl), ber fcfymal unb fd&fanf geworben, 
aber frifdjauf, geljt eben in ber Jperbftfonne no(fy in ben Ifyergarten. 3M3 
(Sieften hungerte td) geftern, ba id& biS.bafyn fein ftrityftüd befam. 2)a§ 
war aber bod) gut, mir ift immer beffer, mcnn \ä) mit bem gfrüfjftüdf marte. 
SBie fd&medfte bann bie erfte ßigarre! 3n 9Rarburg ftieg ^Ibolp^ ©tatyr mit 
feiner gwu ein, unb mir Ratten ben ganjen mnnberbar fonnigen £erbfttag 
ein mollig angeregtes 3ufammenfein. 

3dj Ijabe oiele unb gute ©riefe unb 3ufenbungen gefunbcn, barunter 
bie englifcfje Ueberfefcung oon 3ofepb unb 6belmeif$. $>a§ liegt nun aüe* 
mit feinen ©djroerblütigfeiten hinter mir. 3cf) beginne frifdj, mie menn idO 
nod> gar nichts gemalt Ijätte. 

(Heftern 9lbenb, atö id) in bie öbe fjlädjc fynauöfafy, mar mir'S fo 
eigen, bafj bie SBelt audO fo ausfegen fann, unb e§ ift fetyr milb oom 
3Ronb, bafj er audj biefe ©egenb befdjeint. 91 ber maä brause id) ©egenb 
unb SBelt ! 3$ fyabt jejjt Me3 in mir. 

158. 

«ertin, 19. October 1861. 

Trei läge bin id) nun fytx, unb mcnn id) für micfy allein gel)c unb 
fo hinträume, begleitet midO immer ba§ Sßort au§ ber 39ibcl : „3ief)e fyn s 
weg au§ beinern SJaterlanbc unb öon beinern ©efd^lcd^te unb oon beinern 
SJaterbaufe". 3)aS SBort begleitet mtd^ mie fonft eine SJolfSmelobie, benn 
idj fütyle auf§ neue, baj$ idj oon meiner Urheimat fort bin, unb bann 
grübelt man über foid) ein ©efeitömort. 

3efct aber öon ber 53ibcl mieber $u mir unb $u 93erlin mit lelc* 
grammenfdjnefligfeit, bie mir aud) burd) bie Entfernungen ber 3ettcn an* 
menben fönnen. 33) fann bir nid)t fagen, mie fremb, mie fjanbljabfos mir 
jejjt mieber biefe ©tobt ift. Wein Strasburg getyt mir neben Wflcm burd() 
ben Sinn unb jebcSmal glütyt Me$ in mir, menn id) feft baran benfe. 

159. 

Berlin, 24. October 1861. 

3d) bin frol), bafj bie (SinjugSjubelei f)icr oorbei ift. ®iefe§ ganje 
©etljue tyer ljat eigentlich fein 3M unb feinen factifcfyen ^intergrunb, e8 
fd>Hef$t ftd) riity an ein gefd&idjtlid&cä Novum, unb menn biefe Subelei jefct 
fo oerbraudjt mirb, ma3 fofl benn einem ©icger unb bem Präger ber 
gefammten SReidOStyofjeit merben? 3>ie beutfdjen gähnen im 3ugc mürben 
immer mit 3ubet begrübt, fte finb ein ^Joftulat beä 33oIteberou&tfein§, aber 
baS emige ^oftuliren mad)t matt unb überbrüffig unb gibt bem 93olfe eine 



190 24.-29. Odober 1861. 



uugefunbc töeijbarfeit, jo bafc bei jebem Stilen ba3 fcfjarfe 93lut Siterung 
abfegt. Saljer nimmt ein ©trafcenffanbal ljier gleich etma£ ©iftigeä unb 
überfdjrcitcnbe $>imenfioncn an. 3d) mufi bir fagen, bafj id) bie Singe 
fefyr trüb anfefye, feit id) fic mieber mit frifdjem 9luge aufnehme. Slber jefct 
genug ^Jolitif. 

3d) iefe beinen 93rief Dom 20. mieber . . . 2>af$ bie 3uben jefct bei 
ben ocrfdjicbencn Söffern fo national gefront »erben, ba8 ift ein feljr 
n)id)tigc§ lljema. 3d) mödjtc einmal baju fommen, in einem grofsen Vornan 
baS gefammte jübifdje £ebcn *u faffen, ba märe ba£ ein bebeutenbe§ Moment. 

100. 

Berlin, 29. Oetober 1861. 

Jpeutc frü^ beim Wuffteljen fam ein $afet mit ben erften gehefteten 
(Sremplareu üon (Sbelmcifj unb icfy ljabe bir's, glaube idj, fdjon oft gefagt: 
in ben erften lagen, toenn id) ba$ gefcfyloffene SBud) beljäb beieinanber in 
ber Jpanb fjabc, ift mir'S, a!8 märe mir ttiotä gefdjenft, ba§ immer ju mir 
fpridjt, unb es ift mein eigenes innere^ l'cbcn, baä id) bcgrü&e, aber eö 
ftcf)t mir bod) als frcmbcS, abgetane* gegenüber. 3d) fenne mid) fdjon, 
nad) einigen lagen, e§ ift immer fo, meifi unb nrill id) nidjts mcljr toon 
bem 39ud)e unb fefjc es mein £ebenlang uid)t meljr an, unb tjeute ging 
mir'* oft burd) ben (Sinn: es ift bod) ein langer 9Beg öou lolpatfd) bte 
(Sbelrocifi, unb mofjtn mirb Scbcn unb $enfcn nod) füljren ! Wag fommen 
toas ba null, e§ ift bod) ein fcltenc* ©lud, bofj id) mein Jnncrftcs aus* 
geftaiten barf, unb id) bin ber .3ut>erfid)t, baft id) nod) freies unb ftrotje* 
im s }ltl)em ber fommenben läge fdjaffe. 

^d) fann mir nidjt beuten, mic Rubere, gauj ftrembe, bie (Stimmung 
unb bas ganje lieben in (Sbefroeife aufnehmen mögen. Wir ift ber Sn^alt 
eigentlich ganj üerfdjmuuben unb id) Ijabe nur ein bcfonbcreS ©enügen 
baran, bup idj fünftlcrifd) ettoaS erreicht Ijabe, roaö früher fo oft fcljlt unb 
bod) \>az eigentliche SBcfcn ber ffunft ift : bie $erf onen erfahren eine Sßanb* 
luug iljreö fflSefens, unb ba* ift befonber* beim ^ofept) gar nidjt ber galt, 
ein (Sretgnijj änbert ba bie ^ofttion, aber nid)t mic l)ier (Sreignijs unb 
(Sfjarafterroanblung gemeinfdjaftlid). greilid) ljätte id) aud) tjier nod) Wandp* 
ganj anbcr§ machen muffen. 93ei all meiner 9Irbeitägenauigfeit lege id) mir 
bod) nid)t ba$ (Sdjtoere genug auf, einzelne ^Jerfonen Ratten für fidj Der» 
folgt unb roieber eingeorbnet werben müfjen, fo ba§ £>auä bc3 £octors, 
Jömenmirtl) unb grau Alfter nadj bem ftafi; unb ein Siomantifer — unb 
l)ätte id) eine größere S^op baoon — fyäik ^Jilgrim unb ben probier au3* 
fü^rlic^er oorgenommen unb in ben SSorbergrunb gcftcllt. 6ö ift etnms 
©eioaltjameö barin, baß Scn^ unb Hnncfe fo anÄfc^licftlid) beoorjugt finb. 



Octobcr 1861. 191 



StaS 3tt*ift9urenbUb mit feiner befdjrönften teompofitionötueifc ftef^t mir 
nodj ju feljr $u £anben. 3d) tjoffe, ba§ in meinem (Strasburg 311 über» 
toinben unb eine Dielgliebrige lebensgroße ©nippe ju fcr)affcn. 

(B moufftrt jefct gar trief in mir unb Don mir brausen in ber Sßelt, 
ber ffalenbcr, bie ©oetl>e*©d)rift, ©beltucifj unb nun jefct noef) ba§ 3)rama, 
e£ ift eigentlich $u Diel. 

TOetjerbeer mar geftern bei mir unb erflärte fid) bereit, bie 9Rufif $u 
bem 3)rama ju componiren. S§ ift ein Reiher Sßunft unb i(fy bin mir 
nod) nidjt ganj Aar, aber idj barf bir aud) ba3 Unflare fagen. 3>ie (?l)c= 
ßinfegnung Don Abam unb Martina tyat ctmaS eigentyüinlidj ©ittlidjeä, fie 
Ijaben bie ^ßrobe ber 3ugeprigfcit beftanben unb ber Waturbunb erhält bie 
flaatlity unb gefellfdjaftitdtje SBeilje. $>a3 barf nic^t als Dogma für bie 
SBeft im ungemeinen aufgeteilt merbcu, aber im concreten 3?all Faun bas 
tytyer ©ittlidje liegen. 

3)er 93rief foU tynte fort, brum jefct nidjtö mefyr, alö (jerjinnigen 
froren ©rufe. 

161. 

|Cf)uc Xatum.l 

2>u fdjreibft mir nidjt, lieber Safob. 3$ benfe, bu bift benommen, 
weil bu bereits bie 9tad)ricf)t Dom $obe meines SBruberS Abraham meifit. 
©eftern tyab idj'S nun aud) erfahren unb icf) begreife nid)t, lote id) nod) 
fdjreiben unb ein ffiort nad) bem anbern feiert fann, id) meine, alle 3?äf>io* 
leiten unb ©etuoljnljeiten müßten Don mir gemieden fein, fo mar tef) brausen 
aud ber SBelt unb im lobe, in ben rätfyfetooflftcn JobeSgrübeleien. 

%d), lieber 3afob! $>a fofltc id> nun enbtid) einmal einen SBtitter 
^aben Doli SRutye unb griebe unb feelifdjem ©ebenen. 3$ foll es> ni(f)t fo 
gut baben, bie SBurjelrufye foll idj ntc^t Ijaben, es foll immer nrieber MeS 
aufgemütjlt merben. 

6$ ift eine fdjredlidje ©a(r)c, bafi SBcruf unb £ebcn£gang Don ben 
nädtften Angehörigen trennt unb man nidjt mit il)nen fein Seben lebt unb 
befäliefet. 

3$ tyabe mit biefem ©ruber meine Dolle ßinbfyeit Deriebt, er mar 
jtwi 3o^re jünger als id), aber er bet)crrf(fyte mid) ganj, meil id) ifyn 
fdjmärmerifcrj liebte, ©eftem am Sfreitag erfuhr idj feinen 2ob, unb an 
einem Freitag toar'S, ba mar mein Abraham einmal roilb unb unbänbig, 
eS fommt ein SBefenbinber Don SummelSbcrg in bie ©tubc, meine TOutter 
fagt: „9le$mt ben böfen ©üben mit/' — „3$ fle$ mit '" f a B* WbralKim 
trofcig. 34 ^ n 9 m ^ an ^ n un ^ ^ c 6 ^ ]1 n W 1°*' un ^ nun fonntc er 
fpöter SfleS, toaS icr) fyitte, mir entlüden, icr) gab i^m fogar einmal im 
©djlofsgarten meine ipofen, meil er bie feinen griffen Ijattc, unb lieft mieb 



» "~ » *!'■* 



.«»i- *t..*iini Wi ftuf*:*. r.r: 5 :pir ,±knn du ba~ nubr tljuft, gel)' idj 
iit * v.—uiabn«" -:u :± r;r ztä ibai ibm M«4. SBtr fäliefen 
V*"- ,fcl *it ,M rhi'.r £*.::. sin? in ton le$ien Jobren in ber XorfjdniLe 
..,. »VmsOmim MM* jt-: crrau«: er baue die fdmellilr gaifungägabe, mar 
.iy. --v» i-rflr Jf»ij*r <rn lorf unD loolitc nidus w>n Stubiren roiffen. 

i HrliM .yjf.ok! 5fc!ic roeit }urüd gebt bas unb reitst bie jeinften 
x»'M^M"HMrlM ms'. UnD im 3abre 1835, als td) Don ber Uniberjität 
^nulluni, im«f/ 2luttgart tarn, mar mein Abraham Solbat unb mar täglid) 
»■■» uiii nun idjrirb mir ab für ben Gbauber 1 . 

tftlu nirl luftige .Seit Ratten mir mit einanber unb mie luftig maren 
u>u lü^tMiii mir oft nidjts litten. Wein SJruber jaft in feinen Solbaten« 
IUiiimii iiii| meinem Zimmer unb fdjrieb für mid) ab, er far> mir fo äljn» 
Hill. ihi|i ilii Wrfanuter, ber eintrat, Ünt über ben tfönigSfittel auSljöIntte, 
lütil ii ii)ii für mid) l)iclt. Unb alä mein geben mid) immer meiter Don 
im Miiiiiiil unb vom unmittelbaren Sein mit ben ^Reinigen megfüljrte, 
nun ms ;i In nimm imr allen, ber meine Schriften uerftanb unb fie fteüen* 
imi|i i|mii\ iui«meubig raunte. l*r batte aud) ein fdjmereä geben, mar eine 
.(iil laug WiKd)t bei meinem 5d)roager, bis; er jidj felbftünbig machte. 

Vll« td) In ber ftrableubfteu Wittageljöbe meines* Dafeinä mit meiner 
liiigni Vlugu|le babeun mar, fübrte unä Vbrafjant oft mit feinem gfulp* 
iiuil ||m\leieu. 

Unb uoeb innige* ^atar. al* id) in Notturni ben ^ofepb retubirte, 
m\\ \\ mit einet tfowel ^ferbe bort unb blieb einen ganzen lag bei mir 
nub \elgle nur mie er meine v iM)Otoanu>bie ftets in feiner 9)rieftafd>e trage, 
\\\\\ \uu\\ oH amu Kbcu. in mar ein Wann oon riefenbaftem Saue, öon 
nKt|t\tlwt x N}auue*!\all unbanbig unb babei mieber oom ^arteften ©emütlje, 
unb Kitt uu v Mlk\ ihm« 17 oabren bureb ben Xupbue meggeriffen tum 
x\\\w \\\\\\\w\ i\uu\ unb icd** Grober«! lf* iü unfaBlicb v Jd) fiarre ba 
\\\\w\\\ mie ui lebmoue x Voeb: ?,:* veben täili pon un* ab. ef) ber Zu 

*N}uiMrtKn unb emvt^K ^leut».:::::^: j?cgen ba* geben jiebt immer 
um mib \x\ \\\ memo *\v\- ;;v.> Äiiet ;i: >umt*r unb üumpf mie ytx* 
IiMoiKh ~t w«i x ÄiN;s \w c.\ w.tvn:«*!* ?a* graufenbafte ffiort 
>)M,)(tu« N MMht^ >M* ;«nnv; % : v. ;; 

%1* Ih-n» Aotob X V:^. >\- ;i^^.:L^arn allein unb Don einem 
»i»ii<mi -li.iib »i* miA www; "«t N:K f*<:nbfinarin unb jRierf^el beim 



W|1- «■"' ! M ^,1- !»•,•■ 



4.-7. ÜRoöember 1861. 193 



162. 

«erlitt, 4. Woöember 1861. 

s Jtim nud) meine ©djmefter 6ftl)erle tobt! 21m 3. Cctober ftarb 
mein 93ruber ^Ibrafjam, meine ©d)mefter pflegte il)n getreulich, fte legt ftd) 
aud) nieber unb fürbt. Wir ift bei btefen fürchterlichen Schlag auf Schlag 
treffenben 2obe$ftreid)en ju Wutlje mie Dorm 3<rfjte unb nod) ärger, als 
i<$ bamalS mit all ben Weinen auf offener Strafte in baS entfefclidtje £agel« 
roetter gerietr) : auS ber leeren fiuft praffelt eS nieber mit §ammerfdt)lägen, 
unb eS läftt ftd) uidr)t bagegen anfämpfen, nidtjtS tljun als gefa&t unb 
reftgnirt ba£ gntfefcen auf fidt) einbauen Iaffen. 

3d) tyabe bie ©enugtfjuung, meiner ©djmefter feit balb 18 3afjren 
bQ$ Seben erleichtert ju Ijaben, td) Ijabe nodt) iljren legten 3)anfbrief Dor 
mir, mo fte mid) fegnet bei (Erhalt ber 2Bodt)engelber. 6S mar eine innige, 
trofc fd)merften SeibS immer ^eitere 9catur. 

Weine ©d)mefter fjatte ein ferneres Seben, fie Derlor iljren Wann 
frül) unb l)atte ad)t ffinber. 3d) erinnere mtet) nodt) il)rer £odt)jeit. Wein 
SJruber Slbraljam unb id), mir fielen auf bem ^od^eitSjuge in eine leere 
Jfaltgrube, mußten und auSjieljen unb ben ganzen Sag baljeim bleiben unb 
hörten Dom obern 3)orfe herunter bie Wuftf, unb als meine ©dtjmefter reid) 
mar unb ict) nact) §edt)ingen unb ftarlSrufje ging, gab fte mir immer Selb 
auf ben SBeg, unb menn id) in ben gferien Ijeim (am, richtete fte mir eine 
@afterei I)er. ©ie mar immer Reiter unb ifjre §auptluft mar ©ingen, fte 
jctyämte ftd), baS in iljrer Keinen Unterftube bei ber franfen $odt)ter laut 
werben ju Iaffen, unb mo nun in ber Qfamilie ein fleineS ftinb mar, ba 
fam 6ftf)erle abenbs unb fang baS ftinb in Schlaf unb fang ftunbenlang 
fort, nad)bem baS ffinb fdt)on fdjlief. .Kleine ftinber, baS mar iljre Qfreube 
t>or Mem, unb nodt) DorigeS 3afjr fagte fie : man foltte immer ein fleineS 
Äinb fjaben. 3n ber Stunbc, ba id) iljren Xob erfttbr, l)atte id) an ben fiefjrer 
gefdfjrieben, bafj id) meiner 3d)mefter, bie ben Wbrafjam fo treu gepflegt, iljr 
SGBoc^engelb Derbopple, unb nun liegt fte im ©rab. 3d) felje ben 93erg bei 
9lorbftetten, mie Diele ber Weinigen liegen bort ! SBanu fommfS an mtdfj ? 

Xen 7. Woüember. 

3d) fd&icfe bir tjeute ben ©rief unb fage bir, baf$ idt) enblicr; mieber 
ruhiger bin unb mid) in bie 2ebenSpfiid)t ftnbe. 3d) tjabe Ijeute fdjon 
gana fern abliegenbe ©ebanfen feftgetjalten. 3dt) miß jum 63er ftalenber 
eine (£rjäl)lung fd)reiben, bie als 3aljrtyunbert*@rinnerung im 9lbfdt)lufi beS 
#ubertSburger griebenS fpielen foH. $>u fiel)ft alfo, idt) bin bereits mieber 
auf meinem Soften. 

6S fafit mid) Dilles fo ganj unb gar. Wein ©d)mer$ ift nun ein 
ruhiger, tl>atfäd)lid)er gemorben. ©ei alfo ol)ne ©orge um mter). 

8«rt&. «uerba*. 18 



194 0.— 13. ttooetnbcr 1861. 



163. 

«erlitt, 9. SotKmbet 1861. 

34 bin in Sorge um btd), lieber Jafob. SBenn man ht jo furjer 
3eit jo @d)n>ere3 erfahren ljat, ttrirb Me3 fraglich unb nxmfenb. So modjt 
mir nun beute ungetoofyite S4u>eigfamfeit Sorge. 34 bitte bi4 alfo, 
fdjreib mir fofort, wenn au4 nur roenige 3*Hen. ®it totrft mein innerer 
Sangen erflärlid) unb oer^etylid) finben. 34 fann beute nidjt§ mefyr f)in$ufe|en. 

164. 

Berlin, 11. Sootmbtr 1861. 

3^ fc^reibe im tiefften Sd^mer^e an bi4, lieber 3afob, DieOeic^t er* 
leichtert e£ mir baS £er$, wenn id) ju bir rebe, tote ba« f4on fo oft 
gejdjab in aüen Sagen be3 fiebenS. 9lber no4 nie ljabe i4 um bid) ge- 
bangt. 34 *) a & c m ^ r fö on a ^ e ^ ^enfbarc mein Seben lang gebaut, aber 
nod) nie ba§, bafc i4 auf ber SBelt fein folltc oljne bi4- 34 fanirt nid)t 
faffen. 93erje4 mein na4tf4toere§ Sinnen unb quälerif4e3 ^^antopren, 
aber bu mufjt e§ Der^eir^licr) finben, bafc jeber Blutstropfen in mir fo j4ukk$ 
unb f4toer rollt; ify Ijabe mi4 in bas (£ntfe|li4fte finben muffen, Sruber 
unb S4ü>efter ™ einem SKonat $u oerlieren. 9io4 t)or 14 ^agen lad 
i4 mit greube, bafi nun bie ßifenbafjn bte §orb gebaut ttrirb, i4 tann 
fortan fo gut fjeim. 2Ba§ lijab i4 nun no4 bafjetm? 9?o4 einen einzigen 
Sruber, unb bie beglüdenbe trielfeittge 3nnigfeit ift bin, überall Trauer 
unb SBefye unb gntbeljren. 

Xcn 13. flooember, SRorgen*. 

I)as ba brüben id) muß bir's bo4 )tydtn, bu joflft jeben $4em* 
$ug meiner Seele fjaben — J4ricb t4 oorgeftcrn, aber mitten im S4reiben 
befam i4 einen S4urinbcl oor meinen ©cbanfen, al§ müjite i4 5u ©oben 
finfen, i4 fonnte ni4t metter, f4rieb fofort an Salo unb erhielt oon 4m 
geftem SRittag, als eben 3)ircftor Sömengarb ba mar, berufjigenbe tele» 
grapl)if4e 9ia4ri4t unb fjeute erhielt i4 ba§ Sßafet mit beinern guten 
©riefe. <B muf$ eine Saite in mir ju ljo4 gefpannt fein, baf$ i4 fo 
miberftanbäloä über Me3 I)tnau3gef4nellt roerbe. 34 bin eigentlich tief 
innerlich mübe, ber 9tul)e unb Slnletjnung bebürftig, i4 m54te einmal 
nur (eben, [tili, gerabeStoegS fort, roeiter ni4ts. 3)aju fommc i4 aber moljl 
nie, i4 bin mit frembcm innerm Sinnen in eine neue SBelt oerfefct, Ijunbert* 
fa4 beanfpru4t, immer aufgerufen, immer auf bem qui vive, bie unmittel 8 
baren Begegnungen unb bie freiwillig erregten ober oon felbft p4 einfteflenben 
Spannungen ber Sßljantafie ertoedfen mi4 übermäßig, unb bo4 ift ba§ 3n* 
ftrument an ft4 eigentlich nid^t fo fpannfräftig. So fommt baä f4toere 
9luf unb 9lb. Unb trifft mi4 ein fo entfefcli4er Schlag nrie Jefct ber Sob 



13. Hoücmber 1861. 195 



meiner @ef4»ifter, fo tarnt i$ meine in alle Wafyt be3 ©^merjeS tyinauä* 
rafenbe ^^antafie nic^t äugeln. 34 mufi es ober fönnen unb »erbe ed. 
Senn man ben grö&ten %ty\\ ber betriebenen SebenStage gelebt ljat, mufe 
man jt$ <m% Sterben getoö^nen. 3Rtr erftyint ber %ob no4 immer als 
eine Brutalität, i4 rnufc mi4 au4 mit biefer oertragen lernen. 

3)u $aft 9te4t, unb i4 ljabe mir ba3 au4 felber gefagt: man muj* 
bie nod) betriebenen Sage mit bem Seften erfüllen, toa§ man Dermag. 

34 foim bir jefct au4 fdjon ganj ruljig auf beinen Srief antworten. 
34 »ieberljolc bir nodjmalä, bu mirft meine 9lngfterregtl)eit erflärltdj fhtben, 
unb baju tommt, baj* meine fo betoegte Sßljantafie jefct eben fein Object 
Ijat, an bem fie ft4 ausgibt, unb fo gef)t ber garije Strom ihm baljin. 
34 tonnte aber jefrt feine giction oornefjmen, cd gibt ba feine §anbljabcn, 
too ba« ganje SBefen Dorn fieben ober eigentlich Dorn Üobe fo gef$üttelt ift. 

34 to*rt* ntf)ig. 

$u fteltft, i4 fann f4on über mi4 felbft reflectiren, unb bin id) erft 
ba, bin i4 auf ber <&<f)tDt\lt ber grlöfung. Seine SJemerfungen über 
Sbetoeift fd&einen mir nidbt ganj jutreffenb. 2)er mittlere %ty\l md) bem 
gjorbium ift eben tote in allem 3Ba48tl)um, too bie Stufe beä 3Ba4Jensf 
in bie ber Reifung übergebt, ein f4einbar langfamerer, an Ueberrafäungen 
bürftiger; aber nrie i4 ba§ 93u4 jefct toieber überfefje, f4eint mir bei Vielem, 
road i4 Keffer toünf4te, ba§ bo4 gelungen, bafi bie parallele 00m 2Ba4fen 
ber $flan)en unter flimatif4en 3Be4feltoettem unb Sjinberungen im Seelen» 
lebert fi4 empfinbungSmeife ausprägt. SBcnn bie Sßfian$e SBorte tyätte unb 
iljre Sonjlicte mit SBetter unb ©oben unb bie Befruchtung ic. funbgeben 
tönnte, 9le$nlt<$e§ müjite ft4 herausarbeiten. 93on einem ßinfluffe fiubtoigö 
auf mi4 fann gar feine Siebe fein, ef)er umgefeijrt. Sag Diele Schärfen 
anfielen, fear nofymenbig, rotnn bie J41ie&lt4* Umfeljr — toobei i4 aller* 
bing* toünf4te, bie bemalte §eiterfett 2lnnefe3 beffer accentuirt ju Ijaben — 
nidjt eine blofj gefagte unb oerfi4erte fein joll. 5Ran t>at aüerbingd weniger 
Staum im aufzeigen be3 neuen fiebenä; ift ba§ ftorn reif, ift nichts meljr 
&u t^un als einzuernten, ba«f pflügen unb Säen ftnb crmartungSüollere, 
fpannenbere X^ätigfeiten. 

$u ^aft 9te4t, e3 ift ein ©lud, bafi mir nun auf fo ft4erem ©oben 
mit einanber btefutiren fönnen. 

34 »erbe beine SJemerfungen über ben [Straften*] SKatfjes jeljr ju 
Statte jie^en; biefe @ef4i4te ift, wie i4 mi4 erinnere, in Serftimmung 
jur 99ef4äftigung be§ S4reiber3 Eingeworfen, unb ^CUed nur wie gewalt* 
jame »eminiScenj bur4 eine 9Serf4feterung. 34 faff c für meinen Äalenber 
©ute« )u bringen. 

13* 



196 17. Stoüember 1861. 



165. 

Sonntag, ben 17. $ouember 1861. 

3a, lieber iatob, idr) will mir'S rcdr)t mol)l babei fein laffen, bafe id) 
bidr) rjabe, unb mit bir fein unb (eben fo üiel als möglich ift. Wad) bcm 
jät)en Sdjmerj t)at fidr) eine eigentt)ümli(f> lafftge gnergieloftgfeit in mir 
feftgefejjt, idr) gelje rjerum, wie wenn idr) gar nidr)t3 anf ber SBelt ju tljun 
r)ätte, md&te feffelt nnb nid)t3 tyält mid); e$ gibt 3«tcn, wo einem leib« 
lidr) 9llle$ au§ ber ipanb fällt, roaS man greifen miß, nnb fo gcljt mir'* 
jefct geiftig. 

3d) roenbe midr) $u biefem unb $u jenem 3:l)ema, e§ entgleitet mir. 
Unb baju fommt, trofc freunbfdr)aftltdr)cr Slnmutljung, namentlich üon 2ajaru§, 
ein ©cfüljl ber §rcmbr)cit liier, ba§ midr) gar nidjt baju bewegt, ba3 $>au3 
ju oerlaffcn, unb wenn idry$ bann bod) tljue, ftelje idr) oft fragenb auf ber 
Strafe: worein loiUft bu benn? 

3d) Ijabe meine SebcnSweife, meine Üage&inttjetlung ganj geänbert. 
Weine grau wünfd)tc e§ immer unb immer wieber, baji mir erfi um 4 Ufyr 
$u ÜJtittag effen, e3 erleichtert bas; nidt)t nur ben öau$r)alt, wir tonnen 
bann aud) mit ben Äinbern effen, beren @dr)ulftunben um Mittag $u feljr 
brängen, unb ber ^Borgen ift länger, unb WuSgeljen üor £ifdr) ift mir ju« 
träglidjer; aber meine ganje 9ktur Ijat ftd) nur ferner üon ber balb 
oOjäljrigen ©ewoljnljcit entwöhnt. 3*fct tjabe id) mid) fdr)on brein gefunben, 
unb wenn id) erft in meiner Arbeit fein werbe, unb in einem 3uge fort« 
arbeiten fann, wtrb'3 nodr) beffer fein. 

©eftern fyattc idr) auf meinem ©ang üor 3;ifdr) eine freubige 93c« 
gegnung. 3dr) traf ben alten 3afob ©rimm, unb er forberte midi) auf, tljn 
^u begleiten, ba idr; mein 33erfpred)en üergeffen l)ätte, iljn im grürjliug jutn 
Spaziergang abju^olen. 'Der fernr)aftc s Jllte Ijat in feinem ganzen SBefcn 
etmaä wie ein Sßriefter, ber au§ feiner eingefdjloffenen ÜempeljtiHe manchmal 
binauägeljt in bie SBelt. SBir fpradjen juerft üon Ufytanb, unb 3afob 
©rimm freute fidr) roieber über manche gute Wusbrüde in (Sbelmeifs, er ift nod) 
uidjt fertig bamit. 3)ann fpradr) er, unb fein @efidr)t mürbe grof$ babei, 
bafi eine ganje Erneuerung unb Umgeftaltung ber Seligion eintreten muffe, 
unb er erwartete baä fdjon in ben nädr)ften 3a^rjer)nten. 3d) fagte iljm, 
bafi idr) aud) fdt)on fpüre, roie im Alfter ber 9Uljem ber Erwartung fürjer 
werbe, man wolle ba Me3 balb rjaben, idr) wäre aufrieben, wenn ba3 in 
einigen 3af)rr)unberten einträte; er fal) mi(f) nur grofe an unb fagte md>t$. 
@r fpradr) unb badjte offenbar au§ einem ©tubium t)erau§, baö idr; mdr)t fannte. 

SBäljrenb idr) t)ier fd^reibe, fällt brausen ber erfte &$ntt, nnb icb 
fann nid^t anberS, mein erfter ©ebanfe beim ^luffd^auen war: ber Schnee 
bedft üiele tt)eure ©räber, bie id) ba unb bort in ber 6rbe ^abe. 



19«— 22. «Roücmber 1861. 197 



5)o fteljft bu, lieber Sofob, ber eintönige ©djmerj fommt immer 
toieber, unb id) toeifc jefct nic^t metyr, Ijabc i4'3 einmal fetbft gebaut ober 
gelefen, ber ©d^merj Ijört erft auf, toenn ade So^reSjeiten über ein 
©rab ba^ingegangen fmb, ba Ijört ba§ geben brausen auf, ft4 gegen 
bie ttufföfung ju toetyren, unb baS ©ebenfen brinnen au4- 

$)en 19. fltoüember. 

34 f^teibe bir fyeute frifdjer unb fange glei4 mit grojsen 99u4ftaben 
an, ba geljfs feefer weg. 34 fjabe mir'3 feft oorgenommen, mt4 nid^t 
meljr $u bergrübeln, unb füljre e§ burd) unb i4 mufi au4 mieber ein 
fiarfeä ftrbettöjiel gewinnen. 34 fy*be bereits cttoaS ©pannfraft fd>on in 
bem <SSntf4luffe gemonnen unb merbe f4on meiter fommen. „ffomm unb 
$ole fie!" fjat 2eoniba§ gerufen, e§ fommt feine Snergie unb ßlrlöfung, 
wenn 'man ft4 fie m'4t felber Ijolt. 

§eute ift großer SBaljltag, bie 2Bal)lbett>egung regt fjter aüe ©emütljer 
auf, unb ba i4 no4 nid^t Sßreufje bin, ftelje tdb brausen. 34 ftfjc ober 
bo4 jefct ein, bafs bie mittelbaren SBaljlen ityr ©uteä fjaben; fömen fofort 
bie Äanbibaten allgemein in SBurf, fo gäbe e£ gar feine prinzipielle fflärung, 
Wtte« loärc gleich perfönlid^. 3efct ge^t bie Sßrinjipienerörterung üorauS. 
68 ift feljr »a^rfd^einlid^, bafi bie beutfd^e 3fortf4titt3partei Ijter ftegen mirb, 
unb bad ift ein großer ©teg, befonberS gegen ba£ üerfnöd^erte Sßreufjentljum. 

©eftern war 3ulian ©4mibt I)ier bei mir. 6r gibt üon Weujaljr 
an fyer eine grofje conftitutionelle 3*ttong IjerauS unb ift ein gedämmerter 
f<$arff($neibiger 9Kenf4. 

6igentljümlt4 fear mir, toie er über ßbelmeiji urteilt; er finbet esf 
t>ortreffli4 erjäfjlt, ber Stoff ift ifjm aber junriber, unb befonberd gegen 
fienj l)at er einen 9lbertoillen unb er finbet, bafj i4 9lnnele beoorjugt ljätte. 
UebrigenS finbet baS 93u4, fobiel i4 Ijöre, überall Diel Snterejfe, unb jroei 
f)iefige 3*itungen ljaben fi4, toenn au4 oberflädjlid), bo4 feT)r freunbli4 
barüber auägefpro<$en. 

3Rit bem 3)rama getyt e£ fd^led^t, au4 Bresben Ijat abgelehnt toegen 
b«3 unefclid&en ffinbeä, unb aKe^ern in ftoburg tabelt ben Sau feljr. 34 
möchte, bafj bie gan§e ©a4e gar nt'4t märe, unb muf* fie nun bo4 iljren 
®ang ge^en laffen, unb menn id) fe^e, n>a£ ^eute baS Sweater bringt, 
fommt mir bodj mieber bie Ueberjeugung, ba^ ed burd)f4lagen fann. gfrei* 
1x4 tritt auf bem Sweater ^llle§ greller unb f4ärfer tyerauä, als in ber 
epif4en 9RotiDirung. 

^)en 22. Woöember. 

Morgen ift für bi4, lieber 3afob, ein guter fiefetag, unb ba follft 
bu biefen ©rief ^aben. 34 fytbe foeben einen Srief oom ©rofe^erjog oon 



198 22.-26. 91ot>ember 1861. 



93aben befommen, morin er mir fel)r einfidfjtig unb freunbltci) über ben ©c= 
bauten ber ginung in (Sbelmeifc fdjreibt. Unb bamit fid) immer Mrä 
mtfdjt, erfahre i(f> ben %ob eines meiner liebften greunbe au f ber SBelt. 
Gilbert 3)üfour in fieipjig ift auf einem SJefudje bei feinen ©öfyten in 
fionbon geftorben. (Sr mar eine ber ebelften unb mannljafteften 9latureti, 
bie mir je Dorgefommen. Sn feinem frönen f)aufe, bei ber feingebilbeten 
grau unb ben frifd)en ffinbern »erlebte id) bie fd&önftcn ©tunben. 6r gab 
feine beiben ©öljne nadf) SBetnljeim, unb um baS ganje Seben bort genau 
ju erforfd()en, machte er mit ber gefammten ©djule eine gemeinfdjaftliefy 
ftufjrcife burd) bie ©d)meiä unb fdjlicf mie bie ffnaben auf ber ©treu. — 
©o oft mir uns begegneten, mar unfer §erj Doli lauterfter greube. *Run 
aud) baljtn ! 34 Ijabe Diel greube unb gfreunbe im fieben unb mufe eben 
üiel 2eib erfahren im Verlieren ber greunbe. 

@S ift nur gut, bajj bas Leben uns mieber fo feffelt, bafc ba§ ftnbe 
nidjt gefefjen ober enblid) leidet aufgenommen mirb. 2)u fagft in beinern 
©riefe, bafj bu mir menig fd)rciben fannft. ©d)reib mir nicfyt Diel, aber 
oft. $)u tfyuft redjt, bie ©teile in ©* nidjt anjuneljmcn. 3n unferm 
Lebensalter tobtet SScrpflanjung Diel feine SBurjeln ab. — 2>en ©trafen« 
9Ratf)eS merbe id) ganj neu bearbeiten, er fofl frifd) unb fdjlant u>erben. 
34 fyabe au4 fonft 9ftan4erlei im ©inn, menn au4 junäd^ft nur ffleineS. 

166. 

Berlin, 26. Bouember 1861. 

@inc grofre greube Ijabc i4 bir ju berieten, lieber 3öfob. 3m 
Kummer über ben Xob meines SruberS unb bie 93erlaffen§eit feiner Äinbcr 
ging mir'S nic^t aus bem ©inn, mi4 an Dr. gfliffen ju menben. Unb 
fo fdfyrieb i4 an gfliffen unb gab ifjm antyeim, einen ber ftnaben meinet 
SruberS auf feinem SebenSroeg ju untcrftüfcen. 9iun erhielt t$ geftem 
einen ©rief Don ßfliffen, jo ed^t menf4ft4 fd^ön, morin er nur bebauert, 
ft4 jefct no4 nid^t perfönli4 ber Lebensführung beS ftnaben Eingeben ju 
fönnen unb 300 jl. jäl)rli4 bis jur ©elbftänbigtoerbung beS Jhiaben bietet. 
34 fenbete bie 99otf4flft fofort meiter unb fd^rieb na4 Slorbftetten an ben 
Lefjrer unb meine arme ©dfymägerin. 

9Mcine 9Kutter Ijat mir oft gefagt : bu bift ber 3ofe|4 ber Qfamüie, 
unb eS fommt mir manchmal jefct felbft fo Dor. 34 glaube, baf$ ©ttijfen 
mill, bafs nichts Don ber ©a4e oerlautbare, oorerft menigflenS nid^t. 34 
verpflichte bi4 alfo ftrengftenS, Wiemanb, gar Sliemanb etrnaS baoon ju jagen. 

ßben als i4 baS fdfjreibe, erhalte i4 beinen 93rief Dom 24. 6r tyut 
mir tooijl mie Slnfaffen einer feften treuen §anb. 

... 34 H>erbe nun balb baS öo^clieb lefen, $uerft gefye ic^ aber an 




26. floaember- 6. 5>eaember 1861. 199 

tfoiplety, ber bie erflc ^oefte beS $Beltfd)merjeS ift, bcnn über bic Sßoefle 
beS SBeltfdjmeräeS werbe tdj am 18. 3anuar fjier in ber ©utg*9lfabemie Icfcn. 
@& ärgert mid), baß id) beuten Geburtstag fo oft Dergeffe, aber bu 
meißt, tote id) bein gebenfe unb bu fannft bir nic^t Dorfteilen, tote fefjr id) 
in Snfprud) genommen bin. ÜRorgen fliege id) mit bem 93ictoria*3;l)eater 
ijier toegen ber SBalbfönigin ab. DaS fdfjeinbar Unoereinbarfte conceutrirt 
ftd) in mir, unb es ift nur gut, baß meine 9totur fo feft genietet ift unb 
nid&t fo reicht fplittert. ÜRid) erfd)recfen bte <Sd)icffalSfälle immer in* tieffte, 
aber ber gute JtauSler tjat es fdjon Dor Dielen Sauren oft $u mir gefagt: 
„Du ljaft einen guten ©emütI)Smageu, bu oerbauft fdntell." Das muß fo 
fein. (£S ift toatyr, id) bin leicht niebergemorfen, aber id) raffe mi(f> aud) leicht 
nrieber auf. @d^merfaQigfeit unb 6eid)t(ebigfeit galten ftd) in mir bie Sßage. 

5)en 30. 9tot>ember. 

Du fdjreibft, bu mödjtcft jebe Sßodje einen ©rief Don mir befommen. 
34 fann baS nic^t regelmäßig einhalten, mill'S aber fo oft td) fann. ipeute 
ift ©amftag unb morgen follft bu biefen ©rief ljaben. 

®eftern %atk id) einen feljr bemegten Sag. Daß nun baS ©tücf 
bo4 GerauS muß! 6S getyt mir immer, baß id) Dor mir felje, mie baS, 
ma§ i4 eigentlich ju motten tjabe, eine !f)atjad)e mit felbftänbigem SBifleu 
mirb. Da Ijtlft fein Sangen unb 3urücfrufen metyr, fort unb bur4 ! tycißt 
bie fiofung. 34 mußte fdjon in ber ftrüfje ben meiten 2Beg na4 bem 
Sweater unb bin morgens, mie bu meißt, in ber SBelt gar nid^t baljeim. 
Um 11 Ityr mar Sefeprobe unb fie bauerte bis gegen 3 Ulny benn id) 
unterbrach oft bie Sefenben unb gab an, mie baS unb baS &u faffen fei. 
3^ mar fo bemegt, baß td) mie aus bem SBaffer gejogen triefte, unb am 
Sdjluffe beS jmeiten unb beS vierten 9lcteS meinten ©injelne oor Sütyrung, 
ftnbere aber maren au4 fefjr uad^läfftg, unb ber §err f)elbenfpieler (2lbam) 
fam erft jum britten Acte. @S mac^t ft4 mir jefct f4on (SinselneS gan$ 
beutlic^. SBenn gefprod^en mirb, beftimmt accentuirt, muß Me3 Diel f^ärfer 
fein, als in ber grjäljlung. Wber i4 bin bo4 »od 3uoerfi4t. @^ n ben 
12. fott bie erfte 9luffül}rung fein, unb eS ift gut, baß idj bann nid^t tyter 
bin. 34 b™ Dom § cr 5°0 eingelaben, mie bu meißt, f4on im Sommer 
telegrapfpfd) unb jefct mieber, i4 reife alfo am 6. nad) ffoburg. 

ßS ge^t mir mie bir am @d)(uffe beiucS Briefes, i4 meine au4 tüie 
bie ftranjl bei 2enj, td) l)ätte bir no4 fiel ju fagen unb meiß nid^t tnaS. 
9{un, id) fann ja balb mieber ^reiben, ^ebenfalls no4 t>or meiner Steife. 

167. 

Berlin, 6. Dejember 1861. 

Du fyaft rec^t, lieber 3afob, mein itbtn ift fo reid) unb mannig* 

faltig, aber eben jum tyiixtn im ©riefe ju Doli Don Sontraften, bie ft4 im 



190 24.-29. Cctobcr 1861. 



ungefunbc s Jtctjbarfeit, fo bajj bei jebem Mifcen ba$ fc^arfe ©lut ©itcruutj 
abfegt. 2)a^cr nimmt ein ©trajjenffanbal !jier glcid) ettoaä ©iftiges unb 
überfdjreitenbe £>imcnfionen an. 3d) rnufc btr jagen, bafc id) bie 'Singe 
fetyr trüb anfefje, feit id) fic lieber mit frifc^cm 9luge aufnehme, 9lber jefct 
genug Sßolitif. 

3d) lefe beinen ©rief üom 20. mieber . . . 3>af$ bie 3uben jefct bei 
ben ücrfdjtebenen Sölferu fo national geftnnt roerben, baS ift ein feljr 
nnd)tige§ l^ema. 3d) möchte einmal baju fommen, in einem grofsen Stoman 
ba3 gefammte jübifd)e fiebeit $u faffen, ba toäre basf ein bebeutenbeS SKoment. 

K>o. 

$ erlitt, 29. Oetober 1801. 

Jpcutc früb beim Wuffteben fam ein ^ßafet mit ben erften gehefteten 
(Sjremplaren üon ßbelmeifc unb td) babe bir'3, glaube id), fdjon oft gefagt: 
in ben erften Sagen, wenn id) ba§ gefdjloffene 99ud) beljäb beicinanber in 
ber £>anb fyabe, ift mir'S, als märe mir etroas gefdjenft, ba§ immer ju mir 
fprid)t, unb es ift mein eigenes inneres i'eben, bas id) begrübe, aber es 
ftebt mir bod) als frembcS, abgetanes gegenüber. 3d) fenne mid) fdjon, 
nad) einigen lagen, e3 ift immer fo, meifj unb mill idj nid)t£ mebr t)on 
bem 33ud)c unb febc e§ mein Sebcnlang nid)t metjr an, unb beute ging 
mir's oft burd) ben ©inn: es ift bod) ein langer SBeg üon Solpatfd) bte 
(Sbelmeijs, unb rooljin tuirb £ebcn unb teufen nod) fübren ! 9Kag fommen 
mas ba tmfl, elf ift bod) ein feltcneö ©lud, bafj id) mein 3unerftes aus* 
geftaltcn barf, unb id) bin ber 3ut>erfid)t, bajü id) nod) ftreieS unb ftrolje* 
im Sltbem ber fommeuben Sage fdjaffc. 

3d) fann mir nid)t benfen, mie Wnbere, ganj\ grembe, bie Stimmung 
unb bas ganje Seben in (£bclroei& aufnebmen mögen. 3Kir ift ber 3nbalt 
eigentlid) ganj ücrfdjnnmben unb id) l)abe nur ein befonbereS ©enügen 
baran, bufc id) fünftlcrijd) etwas erreid)t l)abe, n>aä früher fo oft feljft unb 
bod) bas eigentliche Sßefeu ber Äunft ift : bie ^erfouen erfahren eine 2Banb s 
lung iljres SBefenö, unb bas ift befonber* beim Sofep^ gar nidjt ber Sali, 
ein (Sreignijj änbert ba bie s $ofitiou, aber nid)t mie l)ier ßreignift unb 
(Sljaraftermanblung gemetnfdjaftlid). ftreilid) bätte id) aud) tyer nod) 9Rand)es 
ganj anbers madjen muffen. 93ci aü meiner s )lrbeit3genauigfeit lege id) mir 
bod) uid^t bas; (Sdjtoere genug auf, einzelne ^ßerfonen Ratten für fid) ber* 
folgt unb roieber cingeorbnet roerben müfjen, fo ba8 f)au3 beö ®octors, 
Söroenmirtt) unb grau gifter nad) bem galt; unb ein Somantifer — unb 
f)ättz id) eine größere $>oftö baöou — bätte ^ßilgrim unb ben probier au^» 
fübrlid&er üorgenommen unb in ben Sorbcrgrunb gefteüt. 6d ift etwas 
©emaltfames barin, bafc 2en ( ^ unb s J(nnclc fo auäfdjliefjlid) bet>or$ugt fmb. 



October 1861. 191 



®aS 3^ifiöurenbilb mit feiner befdjränftcn KompofitionSmeife fteljt mir 
nod) ju fe^r ju ftanben. 34 ^offc, baS in meinem ©traßburg 511 über« 
toiuben unb eine Dielgliebrige lebensgroße ©ruppc 511 Raffen. 

(£S moufftrt jefct gar Diel in mir unb Don mir brausen in ber SÖelt, 
ber ftalenber, bic @oetf)c s ©d)rift, ßbeltoeiß unb nun jefct nod) baS $rama, 
eS ift eigentlich ju Diel. 

ÜRegcrbecr mar geftern bei mir unb erffärte fid) bereit, bie 9Wufif 51t 
bem $)rama jn componiren. (JS ift ein Reiher $un!t unb td) bin mir 
nod) nidjt ganj Aar, aber id) barf bir aud) baS Unflare Jagen. 2)ic @f)e= 
Cinfegnung Don 91bam unb ÜRartina t)at etmaS eigenttjümlid) (Sittliches, fic 
Gaben bic $robe ber 3uger)örtgfcit beftanben unb ber 9?aturbunb erfjäft bie 
ftaatlid&e unb gefcüfdc>aftlidr)e SBeüje. $aS barf nidr)t als Dogma für bie 
SEBelt im allgemeinen aufgeftellt merben, aber im concreten ftafl faun baS 
$öl>er ©tttlidjc liegen. 

5>er 95rief foH fjeute fort, brum jefct nierjt« metjr, als (jerjinnigen 
froren ©ruß. 

161. 

[Ctyte Xatum.l 

2>u fd^reibft mir nid)t, lieber 3afob. 34 benfe, bu bift beflommcn, 
loeil bu bereits bie 9?ad)rid)t Dom lobe meines SBruberS 9lbraf)am loeißt. 
©eßern $ab tdj'S nun aud) erfahren unb id) begreife uid)t, lote id) uod) 
fdjrciben unb ein SBort nad) bem anbern fcfcen fann, id) meine, alle Säfjig* 
feiten unb ©etoofytGeiten müßten Don mir getoidjen fein, fo mar id) braußen 
aus ber SBelt unb im Sobc, in ben rätfjfelDollften SobeSgrübeleien. 

fldj/ lieber 3a!ob! 3>a follte id) nun enblid) einmal einen SLMnter 
^aben Doli Snlje unb triebe unb feelifdjem ©ebenen. 34 fod eS nid)t fo 
gut toben, bie SBurjelrufje foü i4 nidt)t fjaben, eS foll immer mieber Wies 
auf gemüht toerben. 

6S ift eine fc^redtlic^e ©a4e, baß Sieruf unb SebenSgaug Don ben 
nöc^ften Angehörigen trennt unb man nidjt mit iljncn fein ?eben lebt unb 
begießt. 

34 ty^* m ü biefem ©ruber meine Dolle ßinbljeit Deriebt, er loar 
jtoci 3al>re jünger als id), aber er ber)errfcl)te mid) ganj, meil i4 itjn 
fdjmärmerifd) liebte, ©eftem am S^itag erfuhr i4 feinen lob, unb an 
einem f$reitag mar'S, ba mar mein Wbratjam einmal nrilb unb unbänbig, 
eS fommt ein 93efenbinbcr Don lummelSberg in bie ©tube, meine Wutter 
fagt: „9tc$mt ben böfen ©üben mit." - „34 gel) mit," fagt v flbral)am 

trofcig. 34 (W m *4 an 4 n un ^ lie f^ ^ n u *4t l°%> un ^ nun konnte er 
fpäter WIeS, toaS i4 r^atte, mir entladen, id) gab itjm fogar einmal im 
©41oßgarten meine ipofen, metl er bic feinen griffen fjatte, unb ließ mid) 



202 8. Xcacmbct 1861. 



Anrufung unb Ifyetfung unb Streben nad) au&en, fjat jene gefjeimnijjüoUe 
Speifung aus ben Urquellen, bie im üerborgenen ©runbe fprubeln; baS ijt 
ein Semegen tu fid), mic brausen aus ber SBelt, abgetrieben unb bod) im 
9Wittelpunfte beS Seins. 3d) fann eS nidjt faffeu in beftimmten SfoSbrüden, 
fein SBortgefäfj fnnn ba fdjöpfen, cS tft eben geben unb nur Seben. 

Ter ebclfte 93crfd)fufi beS üornc^men fiebenS ift eben, bafc man fo 
gut, fo mcltenftitl allein fein fann, unb bic fünfte ftrudjt beS reiben 95e* 
fi^es ift eben bic, bafi man fid) abfdjliefjen, nur in fi$ leben fann unb ad 
ben £ärm unb baS laute Ötemül)! fernjufyalten üerntag. 

(?S muH ein feltfamer ©euicfeliug in mir fteefen, bafj idf) biefc Stille, 
biefes geben, wo MeS bereitet unb nidbtS erft ju tljun, 51t münfdjen unb 
an^uorbneu ift, jo in tiefen 3«9^ cinfdjlürfe. (SS muf$ aber aud) fein, 
meil id) — namentlich in ber testen 3^it — in Scrfin lebte, als märe tdj fiänbig 
in einer 9Raf$incn * SBcrfftätte, mo eS rafpelt unb pöbelt unb feilt unb 
bämmert unb man ftetS auffd&aiten mujj unb fu$ jufammennefynen, um 
nid^t ba unb bort t>on einem in Sdjmung gefegten 9tab gepadft ju toerben. 

Tarum aud) t^ut mir jefct biefe 5Korgenftifte boppelt too^L (Fben 
Hingt eine belle Äirdjengfotfe, idj börc in Serlin fold)eS nie. 

3dj fafj mofjf eine Stunbe lang ftifl in mir, id) wollte lefen, aber 
id) fann fein frembcS SBort aufnehmen, unb nadjbem id) lang genug gc* 
bämmert, fdjrcibc id) bir. 

3d) fpeifte gefteru um 5 Uljr mit bem Öcrjog unb ber ^erjogin allein. 

Ter £)er$og unb bic iperjogin bcmiüfommten mid) mit inniger §erj* 
lid)fcit. 3d) mußte oon meinem Sommer er$äf)len. Wad) Stfdj raupten 
mir, ber Öcrjog mufjtc bann ju einer Sifcuug, bie £>erjogin ju einem 
Sd)u(fcfte. Um 8 1 /* U^r mürbe id) mieber l)inaufgerufen, unb jefct fam e$ 
*u ben umfaffeubften s )luSfprüd)en über 3cit unb SBelt. 

3d) lefe icfct SJarnbagcnS lagebüdjtr, unb biefeS Sijiren ber 3m* 
pouberabilieu in ber ©cfdjidjtc gab }u uielcu unb meiten Betrachtungen 
Wnfnüpfung. 3dj tyabt bod) großen Üiefpcft üor 93arnf)agen befommen, e$ 
ift eine Mfeitigfcit ber ©Übung in ifjrn unb ein eblcS ^afljoS, mie eä 
feiten in ber SBelt ift; freilid) ift biefer (Sfjroniftcn * Stanbpunft, bei bem 
man fi(f> nirgenbs eugagirt unb compromittirt, fefjr leidet $u einem ersten 
W mad)cn. 

Ter £>er$og ift eine mad)tt>olle, immer im ©rofsen unb %vl (Srojsem 
bewegte 9?atur, unb er fyit einen ginblidf in bie ©cfd)td)te ber 3«t »« 
fic Wenigen gegeben ift, unb überall tritt fein unaerbogencä ftattlidp* 
Naturell ^erauS. 

3d) na^m mir gre^tagS foebeu erfdjienenc 5leue Silber auS bem 
SolfSleben mit unb (aS nod) bis fpöt in bie Stad^t barin. $>a8 ift eine 



8.-9. Xcaembcr 1861. 203 



feine 9tatur, unb etnxrä Don ber germantftifdjen 3frifd)e 3afob ©rimms 

fprid^t au* jeber 3eile. (Sin 9Keiftcr- Unb SRufterftücf ift baä 6*ulmeiftcr= 

leben 2Ratf$3, Don üjm fclbft erjätyt. 3)a fannft bu feljen, marum id) ftets 

fo grofce Stüdfe auf 9HatI# tyielt, eä ift ein gefd&loffeneS fteuer in itjm, ba§ 

nü^t unruhig, Dom SageSnwtter bewegt, f)in unb Ijer ftodfcrt. 63 ift in 

Watlft ettoaS Don einer antuen ÜRatur, ein 9lriftibe3, aber bie moberne 

SBelt ^at anbere Sdjauptäfce be3 ftelbentfjumä als bie antife. 3m 9?euen 

Seben fdjtoebte mir ettoaS Dom Sdjulmeifterlebeu 9Katl)tj3 Dor, aber id) 

fonnte e$ nidfjt fo gnt machen, lote er felbft. 

Wontag, 9. $)ejember. 

5^ und bir, lieber äafob, meinen geftrigen Sonntag fdjilbern unb 
id> Ijabe baburdfj MeS boppelt, inbem id) eS für bid) nochmals ^abe. Sßenn 
i<$ fo füll jtye nnb IjinauSbenfe, gibt fid) mir baä SBeltleben mie ein 
Panorama, unb td) fann babei fo Diel concrete (Egiften^en Dor mir Ijaben, 
ba& eS mid) toie ein Stüdf Mmiffenljeit anmuttyet. 3d) u>ei^ faft ftunben* 
loeife bein Sonntagdieben an&ugeben, nie bu Ijcimfommft, beine Stiefel 
auswirft, tote Salo bid) befugt, toie bcine 3?rau unb beine ftinber bei bir 
am lifd^e ftyen, unb bann roeifi id) baneben, toie jpeifc in Strasburg, 
SRatty) in Setyjig, SDetment in ÄarlSrulje lebt :c. Der Sßlan fommt mir 
oft nrieber: @ine Stunbe Sonnenleben — $u fdjreiben, roa§ ttroa Don 
11 bis 12 bie Sonne auf ber @rbe fieljt, in ftelb unb Sßalb unb in ben 
Käufern. Da liegt biefe flehte Stabt Coburg, unb mir ift jefct tyr Seben 
offen, unb menn id) fo auf bie Sanbfarte felje, bemältigt mid) ba§ SBiffcn 
Don bem taufenbfältigen Wmeifenljaufenleben, baS tyier nur als SBort, als 
9tame fte^t. SBeld) ein Seidjtyum ift in unferm Deutfd)lanb ! §ier eine 
Heine Stabt, unb afle Apparate unb SRefultate ber l)öd)ften SMlbung belegen, 
roden unb treiben ba. 9lber td) merfc, fo erjage td) bir nid)t. 

9(lfo erjagen. 9luf einem neuen 33(att. 

3d& ljatte fetjr unruhig gefd)lafen trofc meiner ÜRübigfeit; bie getoal« 
tigen <£inbrüdfe unb Erörterungen flangen nad). ÜRadfjbem id) bir gefd)rieben, 
in gfreQtagfr Silbern gelefen unb mancherlei mebitirt, ging td) um 11 Ityr jum 
jroeiten ftrüfjftütf mit bem ^erjog unb ber ^erjogin. (£S mar im 3nnerften 
erquidflid) unb beljaglid), unb es eröffneten fid) grofje ©liefe in ein grofj« 
beroegteS Seben. Der ftcrjog §at eine Dodgcrüftete ^elbenfeele, er ift tote 
er auf einem Silbe, ba§ oon i^m im Speifefaale tätigt, roo er gerüftet 
$um Sluffteigen neben bem $ferbe fte^t, munberbar fd^ön unb fraftDod, 
unb aud biefem Silbe, roie au§ feinem Sßefen flingt eö mie bie Welobie 
beö Siebes : 3Bo^Iauf, ffameraben, aufs $ferb, aufS^ßferb! Steiterluft unb 
fü^ne Srompetentöne fprid^t unb flingt, unb baä oode ^)erj beS ÜRanneS 
gehört bem 95aterlanbe unb ber Dorurt^eilSfreiften Humanität. 



204 0.— 10. Eejember 1861. 



3$ befugte bann ÜJtetjern unb feine grau unb bie Ferren unb 
tarnen üom V)of. 3Me ©tabt fjat tt)a^ 6I)renfefte3, unb id) fann bir nidjt 
fagen, mie moljl mir'3 tljat, mieber reid)queHenbe offene 9iö!)rbrunnen ju 
feljen; in ^Berlin gibt e» feine, ba muf$ man felbft pumpen, menu man 
SBaffer traben mill, unb nur fünftlid) getriebene fprijitgc Springbrunnen 
fiel)t man be§ ©ommerS. 

3)ie grojje ©alatafcl mar prächtig. 63 mar faum eine Ijalbe Sigarren* 

jeit jmifcfyen Xafcl unb £f)eater. 3d) faf) ben neueomponirten gfauft öon bem 

granjofen ©ounob. 2)idjterifd) betrautet — eine SMaSpIjemie, biefe ^Bearbeitung, 

unb für mid) mufifalifdj nidjts als ein lonbrei otyne Srodfen, nad^ 9lrt ber 

3u!unft§mupf. Wadj bem Sweater mar id) frol), allein ju fein, (onnte aber 

lange nidjt fdjlafen. 

Xienftag, ben 10. 

®a§ mar geftern ein reidjer Sag. 5)cr £auäl)ofmeifter fommt morgen* 
mit £mt unb ©totf unb gibt bie XageSorbnung an. Um tyalb elf frütj* 
ftücfte idj) jiim $mciteumal mit bem £>erjog unb ber iperjogin, unb bas 
finb morgenfrtfdje, lebensvolle ©tunben, befonberS bann bei ber Ctgarre, 
unb mic bie ^erjogin iljrcm ÜJtanne ben ftaffee bereitet unb iljn tym gibt 
e3 liegt eine jdjöntyeitSboüc 3nnig!eit in Mem, ba3 entjüdft. 

3)cr Sperjog fjattc mir geftern Wbenb bie 3*üung gegeben, in ber 
feine treffenbe unb gro&gefinnte Wntmort gegen ben ^Jroteft beS £er$og§ Don 
SWeiningen megeu ber 9JHUtärcouüeution enthalten ift. 6§ ift eine ©id&erljeit 
be3 £>anbeln§ unb babei eine umfaffenbe Ueberfdjau im Sßefen beö §er$og3, bie 
nur münfdjen läfet, bafr er nod) 511 fdjlagfcrtigcn großen Saaten berufen fei. 

@r fprad) geftern ma^r^aft groß uon ber ScrpfUdjtung eines gürfien, 
Dorn erften bis jum legten Wtljemjuge auf bem Soften feiner $flid)t ju 
ftefjeu, unb legte fefyr ffor bar, meldte Stellung bie fleincn dürften nat jj 
aufgeben ber Souveränität Ijaben fönnten. $er Jperjog gefyt auf jeben 
©ebanfen treu ein, fyört gut maS 9lnbre fagen, unb ift fid) felbft Aar. Sur 
batjin tonnte id) mid) nod) nid)t oerftetjen, bafe es leidster fein fofl, 3)eutfd)* 
lanb mit Oefterrcid) ju einen, als eS felbftänbig ju conftituiren. 

Um 1 Uf)r fuljr trf) im offenen Sßagen mit bem fcerjog unb ber 
£>erjogiu nad) ber SRofenau. 6r liefe mid) juerft mit ©erftäder aHein fein, 
ber öon feiner grofjen Keife jurüdfgefeljrt, feine grau bereite begraben fanb. 
$)ann tarn ber iperjog unb bie Iperjogin, unb ©erftäder jeigte allerlei, roas 
er mitgebrad^t, befonberä Sättel unb 2affo§, liiere unb 3Rufd)eln 2c. SBir 
gingen bann lange burd) ben $ar! unb auf ba§ ©c^lofe, bie gafanen 
fpajieren auf ben SBiefen, ©äume mit ben Sollen merben ausgegraben unb 
oerfe^t. ?(uf ber £eimfaljrt oerloren mir un§ in Setradjtungen über ben 
Job, unb mir maren miteinanber aufeer ber SBelt, frei über t^r. 



10—11. $cjember 1861. 205 



3dfc) machte nun Sefudje. 3uerft bei bem ©taatSratl) gfranefe au3 
©ctyleSttug-fcolftetn, ben id) Don früher Ijer fannte, ein trefflicher unb be* 
beutenber Wann. McS fd)aut jetjt auf Sßreufjen. SBir gingen miteinanber 
jum alten Saron Don ©toefmar. 3)a§ ift ber Dielcrfaljrene Vermittler ber 
Äoburgifd&en gfamilte. @r ift mir befonberS jugetljan, toeil id) feiner Softer, 
ber Derftorbenen grau Lettner bt§ &u iljrem 5obe Dielfad) beiftanb. 3)er 
alte Wann lebt in großer geiftiger Megfamfeit. SBenn er SKemoiren fdjriebe, 
er gäbe ein gut ©tüdf innerer 3^gefc^i(^te. 

3dt) ging jur Üafcl. SS nmrbe Diel auä bem 48er 3afjre erjagt. 
Sind) ba3 3ägcrleben gibt Diel Stoff, unb tounberbar ift mir, bafj audj im 
Ityerleben ein Ueberfdt)ufi Don ffraft ift; ber £irfdj fennt bie 9Kadt)t feines 
(Skroeilpä nidfjt, erft toenn er gefangen ift, lernt er fie fennen unb ift bann 
loSgelaffen, toilb unb Me§ niebertoerfenb. 

9lad) ber Xafel ging e§ in§ Sweater, tt>o bie ungarifdje ©djaufpielerin 
SuljofSfy bie ©apptjo fpielte. 34 faty ba3 ©tüdf jum erftcnmal in meinem 
fieben unb erinnerte mid) feiner überhaupt nic^t. S)er Sonflict be3 $>id)ter§ 
mit bem fieben ift ein fiieblingStljema ber SRomantif. 3)a§ lljema, bafi ber 
Seemann ba§ ftammerfäfcdjen liebt, ift antififirt unb ber tiefere ßonflict, 
bafj ein ©djaffenbeS bie ©idjtfunft aufgeben unb ba3 ipödtfte nur nod) 
leben toiU, ift gar nic^t jum austrage gebraut, §ier liegt bein alteä SBort: 
„9lict)t Sebem ftnb atoei Üifdje befdjieben" 1 . 9Kan fann nidjt im Dfymp 
unb auf ber SBelt batjeim fein, $a3 ift bie eigentliche tiefe ©djmerjcnäflage 
oder Sinter. $ie $)arftellerin tjat etma§ Don ber 9lrt ber 9tadt)el, e3 ift ein 
bestimmter ftdt) gleidjbleibenber £on, ein ftänbigeS Üoucoftüm, nur balb fo 
balb fo galten toerfenb, b. I). tremulirenb. SBir ©eutfdje ftnb an burd)» 
componirtc 93ortrag8meife, an Dariirenbe SKelobien, ftatt an gefprodfjene 
recitatit>ifdt)e 93ortrag§toeife getoöljnt. 

Wttttooc^, ben 11. 

9Kein fieben Ijier fefct fidt) eigentümlich fort. @3 ift berfelbe Kalmen, 
in ben immer 9ieue§ eingefetjt toirb. 3dt) fange fdjon au, eä als ©etootyn* 
beit £u betrauten, unb merbe immer freier. 9Kand)mal plagt e3 mid): 
roaö tyuft bu benn eigentlich Ijier? barfft bu bir foldt)e3 blofce ©enufc 
leben gönnen? 

©er $erjog ift immer bemegt, bie §erjogin tyat eine ftetige ©tim* 
mung, ein tDotjlflfcjuenbeS treues §ören unb babei eine ftetä erfeunbare Ijolje 
SSerc^rung für ba3 ©ein unb ©treben iljre§ SDlanneS, unb nur manchmal 
fudjt fte milbernb unb Derföljnenb in fein Urteil einzugreifen. 



1 $u§ einer talmubiföen fiegenbe tion einem frommen, ber in größter 9lr« 
mutlj lebte. 



206 11.-12. Xejember 1861. 



Sßir Ijaben tyer ftidigeä s J?ebeltt>etter. 3dfj madjtc $efudp in ber 
Stobt. . . . Statut befugte id) bett Wbüofateu Streit bom 9lational*$krein 
ttnb fanb ba Diele ginblidfe in bic fd)öne tyoffnung§reid)e ©etoegung. 3<fc 
Ijabe, tute bu tueifst, ba§ erftc 6ifenad)er Programm mitpublijirt unb toerbe 
mid) nun bod) nodj) baju bringen, audj) in Berlin in ben 9lational*$krein 
tljätig einzutreten. 

3u £>aufe fanb id) ©erftädfer, ber $u SJcfudf) lpreingefommen war, 
unb ging mit tfjm burd) bie ©tabt unb 51t feinem Sofpt, ber l>ier in 
^enfion ift beim SReftor be§ ©tjmnafiumS. 93ei ber Üafel toaren mir über« 
au§ luftig unb au§ allgemeinen Erörterungen tyerauS jagten etnanber bie 
fyeiterften Wnefboteu. 

3d) ging ins Sweater, roo eine elenbc berliner Sßoffc gegeben tourbe, 
jo triöial unb fd)mierig, bajj man fid) ttrie befd)mufct baoon oorfam. Jdj 
ging Ijeim unb la§ mid) erfrifdjenb in ftretjtpgä 3}ud). 

$onncrftag, den 12. 

3d) tonnte neue TOorgcnftunbcu jdjreibeu, ®ejpräd)e mit einem grürften 
über alle fragen ber ^ßljilojopfyie unb be§ fiebensf, aber bie Stoffe brängen 
etnanber }o feljr, baji id) ba* Einzelne nid)t fefttjalten fann. 

SBir fpradjen t>om SdjleSroig * £>olfteimfd)en ftrieg. 3d& ftagte bie 
£>er$ogin, U)ic es il)r ju DJhitlje mar, als itjr s Ulann junt ffriege au$jog ; 
ifjränen ftanben itjx in ben klugen, als fte iljrcn ftummer unb bod) ifyrc 
Eingebung für bas 93aterlanb auäfprad). 5)er §erjog erflärtc mir, bajs 
bie fdjtoerftc Stunbe bie fei, menu man jo in ber Suffteflung füll Ijalte, 
bie Äugeln pfeifen l)öre unb nodj nidjt üorroärtä bürfe. 93orljang auf! 
möd)tc mau ntfen, unb bann brin im Kampfe ift e§ einem tooljl unb 
leitet unb frei. 

Um 2 Ufyr fufyr id) mit bem Üötintfter ftrande ju Stüdert nadf) 9teufe4« 
grande l)at ein jdjtoercä £eben, feine £od)ter, bie er nad) hartem ffiiber» 
ftreben an einen 3)änen üerljeiratljcn mufrte, ftarb nad) einem 3ai)re, fein 
Sofyi, beffen ©Üb er mir jeigte, oerjanf mit bem preujjifdjen Schiffe an 
ber ffüfte oon 3apan, unb feine grau gab mir bie fjei&en £änbe, unb er 
jagte mir, umsf fid) nidjt mefjr überfein läfit, bafi fte ben SBinter nidjt 
überleben wirb. SBer oerfteljt bic SBelt? 2Ber fann bie 3Renfdf)enf($i(fjale 
erflären? Ueberaü SRätfjfcl unb JRätljjel im ©rofjen unb im Einzelnen. 
3)abei fteljt aber ber SDlann ridjtig auf feinem Soften. 

SRüdcrt fam au§ feinem TOittagäfdjIafe ju uns in bie Stube, in 
grauer 3uppe, groft, fnod&enftarf, mit bem gemaltigen Spaupt unb ^ntlij unb 
ben langen fd^Uc^ten §aaren. 9Bir ftnb nod) auö ben 40er JJa^ren $er 
befreunbet. 34 ^be bir gemife einmal erjagt, toie i^ Stüdfert in Sei^d 



12. 2>ejember 1861. 207 



einen ber fdjönften Momente {eines fiebenS bereitete, inbetn id) ifjn 511 grau 
Sttria grege braute, bie iljm feine uoc^ nie gehörten Sieber aus bem Siebet« 
frifyling in ber ©dDumann'fdjen ßompofition oorfang. Steffen gebaute er 
nun fofort nad) ber fyeralidjften 93egrüj$ung unb fagte, bafc er \\d) mofy 
erinnere, tote id) üjm bamalS in erregter Stimmung bie ©efd()id()te Dom 
Sorte erjagte, unb meine münblidfje (Frjäljlung fei oiel fdfjöner getoefen, als 
bie gefdjriebene getoorben, ba fei Diel grembeS tyineingefommen. 

SBir toaren alSbalb im Snnerften unfereS SBerufeS unb in ber $er* 
fcmblung, toie bie als $lan fteljenbe Sbee eines ßunftmerfeS oiel reiner fei 
als beffen Ausführung. 3>ann fagte mir Stüdfert, bafc er über ©orfüfecle 
eine ganje Hblpmblung liegen fyabe, eine parallele 5toifd)en ^ermann unb 
Qorotljea unb Sarfüfiele: ©oetfye füfjre ©orotyea als gemorbene ein unb 
man glaube i$r, bafj fte fo fei; id) fjätte bie ©enefiS einer folgen 9latur 
gegeben, maS feine großen ©djroierigfeiten ljätte, unb eS fei mir gelungen. 
Cr fa&te meine $anb mit feineu beiben mächtigen fnod()enftarfen f)änben 
unb fagte: S)er Kitt in ben äßalb im SSarfüjjele gehöre 511 bem ©dfjönften, 
ttaS bie tputfdje Sßoefie ljabe. 

O, lieber 3a!ob! baS ift ein Soljn, toie eS bod) feinen größeren 
geben fann auf ber SBelt. 3d) fann bir nid&t fagen, mie glüdfelig id) 
toar unb nod) jefct bin in bem ©ebanfen. 

$)ie ©d&ttriegertod&ter 9tü(fertS, bie grau beS ©utSoertoalterS, ift bie 
Softer meines in biefem ©ommer oerftorbenen greunbeS gfroriep in SBeimar, 
bie id) oon iljrer flinbljeit an fannte; fie tarn mit ifyrem ÜHanne, jtoei 
flattlidje fernfyafte ©eftaften, unb brauten üjre blü^enben flinber. 3)ann 
tarn sufäÜig ber anbere ©ofyt, ber 91rjt in floburg, mit feiner grau, unb 
bie no$ lebige Softer SWaric tifdjte auf. 6S ift ein Wbelnngengefdjledjt, 
baS ba ben Alten umgibt, unb mir toaren ade mit einanber fo im tiefften 
$<r$en frof) unb ijeimifdf), bafc mir brande leife fagte, fo babe er SHtidfert 
nodj nie unb gegen 9ttemanb gefehlt. SRücfert fprad) aud) oiel oon ^Berlin 
unb toie er ftd) tounbere, baji ity eS bort ausmalte. 3d) mufcte tym oon 
meinen Ätnbenv erjagen, unb bann, id) toeiji nid^t toie, tarnen mir aud) 
auf Hebbel ju fpred&en, unb JRücfert fagte : too^l fei er jefct in feineu 
©oneepttonen oerrüdft, aber in ÜKaria 9Ragbalena fei er ber ©prad&e oon 
©öfc unb SBertfcr nalje. 3d> (jatte Auftrag 00m $er&og, »üdfert $u grüben 
unb iljm ju fagen, marum er fu$ fo oon tym fernhalte, ba fie bod^ ©utä* 
nad&barn feien. Stücfert lebt aber nur ber Stanbtoirtbfdjaft, Säumet unb 
$olitif; er fd&reibt oiel, fyit fogar ein grofceS ©ebidjt an ben &er$og ge- 
macht, gibt aber nidjtS l>er, oerfd)liejit s MeS. 

9tad) jtoeiftünbiger «ntoefenljeit mu&te id) bod) enblidf) fort. SBir 
fuhren nod& bei bem ©utsbefifcer Sruno Ulmann aus SBJeimar oor, fanbeu 



208 12.-17. 2>eaember 1861. 



aber nur bcjfen grau $u öaufe im beljaglid) burdjroärtnten, mit Silbern 
unb SMidjern auägeftatteten 3inimer. SBir fuhren jurüd, unb bem treff« 
lidjen ftaatSmännifdj bebeutenben grande ging berä £)erj auf; er freute jid> 
mieberfjolt, mein 3ufammenfein mit Stüdert miterlebt ju Ijaben, unb bann 
erjagte er t>on jeinem geben, mie fdjmer biefe SSerfefcung in§ Sinnenlanb 
ift unb wie erfjcbcnb eine SBirFung für baS grofee ganje SBaterlanb wäre. 
UeberaH auf allen SBegen unb Stegen, £ag unb Waty Ragt e$ unb $offt 
e3 bodj mieber über ben 3uftanb $>eutfd)lanb§, unb bie 3ut>crfid)t auf 
s #reufeen toirb immer mieber t>on SngljerjigFeiten unb Albernheiten bura> 
fdjnitten. ftrandc mar audj fefyr erfdjüttert burd) ben Untergang bet SfrFona, 
fein eigener fernerer 3>erluft mürbe neu, unb als er abftieg, tyätte id) ifyn 
gerne etmaS nadjfyaltig ©uteö mitgegeben, um ifyn ju erquiden unb §u er* 
fteben. 9lber ma§ fyat man? 3)od) baä fjaben mir, mir finb Sreunbe 
gemorben. $a§ fü^It fidj im Raffen ber £)änbe, bie cinanber nid)t (äffen wollen. 

Berlin, 15. Xc3ember 1861. 

Unb mieber, raie fdjon fo oft, ift mein erfter Sfeberjug ba^eim ju bir, 
lieber Safob. 3dj bin geftern OTittag um 2 tyeimgeFommen, fr#)Ud) unb 
frifdj unb tjabc 9lHe3 tuotyauf gefunben. Unb mie üiel fyabe id) nun fdjon 
feit geftern erlebt ! 

3dj mifl btr orbentlidj erjagen. 3dj mifl feljen, ob id) bir meinen 
Äoburger Aufenthalt nodj abfdjliefcen Fann, unb erft bann öon §ier berieten. 

3d) fjabe geftern Slbenb bie SBalbFönigin gefefyen. 3d) toax ganj 

allein im Xfyeater, 9?iemanb mit. *£od) ^urürf jefct mit biefem, alfo ber 

le&te 2ag in ftoburg. 

'Den 17. 

3d) Farn bi§ Ijeute ntdjt baju bir $u fdjreiben, unb bu beFommft nun 
bieSmal eine grojjc fiabung ©riefe. 

9Ufo ffoburg. 

6§ mar beim fjfrüljftücf fo erquitfltd) mie immer, nur Farn aud) ber 
Oberfjofmarfdjall unb legte bie fiifte ber jum famftägigen £ofball 6in* 
gelabencn unb ßtnjulabenben öor. S)ie Sefpredjung über bie $erfönlia> 
Feiten mar ein erfjeiternbeS <&tixd SBelt. 9ll3balb nad) bem grü^ftürf ging 
id) mit bem £>er$og auf bie fteftung. @3 mar ein 9iebel, bafe man Faum 
fed)§ ©abritte meit falj. S)ie §erjogin tarn un§ mit ityren Sßomjö na<$. 
SQßir gingen bann nod) ftunbenlang im 2f>al 311 breien. ®ie £>erjogin ift 
eine liebe, edjtinnige beutfdje grau. SBir befaFjen ba§ neue ©c^ulgebäube 
in ber ©tabt unb gingen bann meit fyinauä. 3d) mar feljr mübe, afö idj 
FieimFam, unb lag auf bem ©opfya unb befpraa^ mia^ Don ba aud lange 
mit ©erftärfer, ber mta^ befudjte. 2)u meifet, ia^ bin ber ütelmadjer für 
SBielc unb gab aud) ©erftärfer einen für fein neues 93ud) über feine Seife. 



17. Degembcr 1861. 209 



9iad) bcr 2afel falj id) im Sfjeater baS Trama öon TumaS : grau* 
lein öon 99efle*3Sle. 3d) tyattc Auftrag gegeben, bafj man mir eine Tcpcfdje, 
bie id) öon Berlin über ben 3ofepl) ertoartetc, ins ütjeater bringe, fic fam 
nidjt, unb id) fal) fyier baS erbärmliche ©tüd. Tiefe ©cribc'fdje ©djule 
Ijat feine SRenfdfyen meljr, nur nod) ©djadjfiguren ju 3utriguen, unb üon 
irgenb einem ©eelenton fann ba nie bie JRebe fein. CrS mirb fcfjmcr fein, 
ein Sfjeatetpublifum, baS foldfjcS goutirt, für s 3lnbereS $u gewinnen. 

6S fam feine Tepefdje unb nnd) 9 Ufyr mirb in Äoburg feine metyr 
abgegeben. 

3df) i>erabfd()iebete mid) bei bcr ^erjogin, bie ftetig gleich liebreid) unb 
innig ift. Ter §erjog ging mit mir auf mein 3immcr, unb mir raudjten 
unb fpradjen ba bis 1 Uf)r. 6r erjagte mir feine 3ugenbgefcf)id)te, nrie 
er mit feinem ©ruber, bem ^rinjen Gilbert lebte in bcr ßinbfyeit unb bann 
auf ber Untoerfität, bie ©tubien, bie Abenteuer mit ben verbotenen beutfdjen 
Serben, fein ganjeS frühzeitiges miffenfd()üftIid)eS unb politifdjeS ©treben — 
bem frönen ftarfen 9Jlanne ging baS £>erj auf, unb mir maren im ännerften 
beitnifd) bei einanber nnb moflten uns gar ntcfyt trennen. 3d) reifte am 
borgen ab. 9iod) mar feine Tepcfdje ba. 3n SWcintngen fommt ein 
Selegrapljenbote unb bringt mir jmei Tepefdfjen in ben Söaggon, baS ©tüd 
ift mit glänjenbem (Srfolg aufgenommen. 3d) tuar ganj allein unb über* 
au§ frötyid) bis ßifenad). Tort mufctc id) l 1 /* ©tunben auf ben 3^9 
roarten unb ging fpajteren. 

3n ©otlja f)ielt id) an unb ging ju ©ammer, mar befjaglid) bei if)tn 
unb feiner grau bis 6 Ittjr, bann ging'S nad) öafle, bort übernadjtetc id) 
unb reifte anbern 9JlorgenS I)iert)er. SBcnn id) in bie fjiefige ©egenb 
fomme, finb mir biefe meiten glasen unb hungrigen Äicfermälber nod) 
immer entfejlid), aber id) füfyle bodj: es ift, menn aud) nid)t meine öeimat, 
bod) mein gebeiljlidjcS öeimmefen ba. 

3d) fal) alfo baS Stücf ganj nüchtern mit an. 6« mar bie britte 
9luffül)rung unb nur bie erfte fjat fjier eigentlid) etmaS §cij$eS, aud) maren 
bereits am 9Rorgen bie Äritifen erfdjienen, bie ftd) fcfyr füfyl unb flug« 
ibuenb behielten. TaS Sweater mar nur mäfjig befefct. 

3^ fjabe baS ©tüd feitbem nod) jmeimat gefefyen unb bin mir, mie id) 
glaube, jefct ganj fiar barüber. Ter Gonflict fommt nidjt jum fd)arfen hinein« 
anberpraflen, mie aud^ bie ©egenfeite erft Dom 4. s 3lft an auftritt (bie ©d>neefcene 
Ijat etmaS UeberrafdfjenbeS, öiefleidjt 5U Ueberraf^enbcS). s ^lbam, ber ber £>elb 
fein müfete, ba es 3ofepf) nid^t fein fann auf ber 33üfjne, fpielt fid) nid^t eigent« 
lid^ aus, er fällt penbelartig ^in unb ber $mifdjen ben Parteien, lieber* 
fyiupt ift baS ßpifc^e etmaS ganj s 3lnbereS als baS Trama, bort barf baS 
SBefentlid()e gegeben, Ijier mufe s MfleS get^an merben. 3Benn CbtjffeuS ins 

SeHJj. «uetbad). 14 



210 17.— 20. Sejembei 1861. 



9Reer geworfen nrirb, jo l}at er ben ©türm nic^t gemalt unb mir fmb 
begierig $u fcfjen, tüte er fid) rettet unb benimmt unb Hilfsmittel au* fid) 
fdfjöpft ; bramatifd) aber ift wa* ber ftelb tljut unb öerfdjulbet. 3)a* gort* 
laufen unb Serirren Jofcpfj* ift ein folgenmäjjige* ©efdjefjnijj, aber feine 
Zfyat. ßrft ber 4. unb 5. s )\tt finb bramatifd), weil ba bie ©egen= 
fäfce operiren. 

3d) ^abe bas ©tücf feitbem jum brittenmal gefefyen, aud() Sonntage 
bei öoöem Jpaufe unb lebhaftem ^JJublifum, unb bod) bleibt mein (Sinbrud, 
es ift tein eigentliche* 1)rama. Unb felbft bei Sßoljftooflenben, bie id) 
fpredjc, erfenne id(), bafc ifjnen bie ©ramatiftrung eigentlich ftörenb ift, fie 
löft ein in ber ^(Jfjantafie feftftefjenbe* 93ilb auf, untermengt e* mit Qfrembem 
unb gibt ba« 93ilb wie in einem öerjogenen ©piegel wieber. ftin^elnc 
Momente finb rüljrenb unb erfdjütternb, aber e* finb mefyr ßffefte als ein 
einzelner fid) fortfefcenber, fteigenber unb (öfenber (Sffeft. Sei aflebem wirb 
bas 2)ing feinen 2Bcg madjen, wie e* eben gefyt, id) aber bin mieber unb 
bart belehrt worben, baß mir bas eigentlid) "Sramatifdje toerfagt ift. 

Xcn 20. Dezember. 

£er lob bes ^Jrinjen albert, ber eben in ber 'Madjt fdjwer erfranftt, 
ba ber §cr$og }o innig öou ifjm erjagte, Ijat mid^ ferner ergriffen. Da* 
ift ein fdjrccflidje* (Sterbejahr, 3d) fdjricb an ben ^erjog einen Srief. 

3d) freue mid) barauf, bafr id) wieber in bie Arbeit tommen foü. 
,3tf) Ijabe jefct }o lange Motria getrieben, baji id) ein tiefe* Verlangen nad) 
Sieben in mir unb arbeiten aus mir Ijeraus fabe. Wuf ÜRontag fjabe id) 
mir einen Schreiber beftellt unb werbe juerft ben ftalenber unb bann meinen 
Vortrag ausarbeiten. s JRcin Strasburg ift leiber weit jurnrfgebrängt. $od) 
boffe id) nod) $u guten Stubien *u tommen, bann miß id) rafd) unb 
fdjlanfweg ausarbeiten. 

3d) fjabe bir aud) nod) Diel Öutes 511 erjagten, breierlei. ftrften* 
fd^reibt mir ßotta, bafe nad) 3ßeil)nacf)ten eine neue Auflage be* SJarfüfcek 
erfdfjeinen wirb. 3)a§ emfige Äerldfjen, bas pdf) felber feinen 8eben*toeg 
gemad&t fjat, mad&t if)n mir nun aud) weiter. 3^iten§ fagte mir $ofmann 
geftem, bafe mein fialenber bereit* vergriffen ift. 3Bir finb nun geborgen 
in biefer <Saty unb fteigen nun immer meljr, unb bafc er aud) mir felber 
fo gut tyilft, ba* freut mid) bod) ftet* am meiften. ©ritten* erhielt id) 
geftern einen ÜBricf öon bem erften Verleger in ^JSari*, Michel Lcvy freres, 
bafi er oeuvres choisies junädjft in 10 SSänbcn oon mir herausgeben will. 

3efet r)aft bu aber für bie*mal genug $u (efen unb id) genug gefd)riebcn. 



1863* 



169. 

«crlin, 1. 3<muar 1862. 

©er erfte Sfeberjug im neuen ^aljrc ift roieber ju bir, lieber Jafob. 
3d) fömmle mein eigentliches perfönlidjeS Sein in bir unb roeip nücf) in 
WIem unb Mem fo gut aufgehoben bei bir, unb menn id) bie ferneren 
©angigfeiten, bie inneren ©emegungen unb bie äußeren ©djidfale beS Der* 
gangenen 3af)re8 überfeine, fo ift SBunfd) unb 3uüerfid)t eins, baft mir 
beibe mit einanber aushalten. Nur tljut mir^S immer mieber neu mefj, baft 
ttrir nidjt gemeinfom baS täglidje Seben »erbringen. Unb auf ben £odj* 
tmnften ber ©afeinSüberfdjau foöte man nur mit ben innerlidtft 3ugef)örigcn 
flehen, ©d)on in ©reSben mar mir'S oft meljmütfjig, unb fyier ift baS nod) 
mc$t t>erfd)nmnben, bafj idj foldje Momente, bie mir neue Sebensmeilje finb, 
im erweiterten Greife mit 9Kenfd)cn »erbringe, bie nid)t unlöSlidj ju meinem 
©afein gehören. 

<£S ift toofjl bie (Sntbcljrung oon töirdjenfeften, ober eigentlich nid)t 
bas, bie (£ntbel)rung üon fjeften ber Öemeinfamfeit, bie mid) foldje 2age 
unb ©tunben, mo bod) nod) ein ©ettmjjtfeiu öom fieben in ber ©efammtfjeit 
unb mit iljr gegeben ift, fo eigentümlich feierlich aufnehmen lägt. 3d) ljabe 
geftern Slbenb, als idj bei greunben mit meiner grau unb ©djmägerin bie 
Mitternacht Ijeranfommen ljörte, in biefem ©inne mirf) ausgebrochen unb 
gang in ben ©ebanfen ber (Snblidjfeit üertieft in einem Joafte, unb baS ift 
nidjt gut, roenigftens nic^t allerorten. 3d) fabe fein Äleingelb unb gar 
feine ©pielmarfen^^rafen für bie leiste ©efeflfdjaft. 

©eftern am Nachmittage erhielt td) beinen ©rief unb ben anmutigen 
bon 9fbcle öon 9totl)fd)ilb. (SS tfjut mir toolji, bafj ein fiinb in fofdjen 
©erf)ältniffen ju fo treuem eingeben unb freiem WuSfpredjen ermadjfen. Jd) 
werbe bir einen ©rief beilegen, ben bu ebenfalls offen roieber übergeben mirft. 

14* 



212 2.-7. Sanuar 1862. 



3>en 2. 

($e|tern erfjielt td) einen guten 33rief t>on 6otta unb fyeute einen 
guten öon Ipeinrid) $önig aus SSMeäbabcn. 3d) gelje mit froher 3ut>erfid)t 
bem neuen 3al)re entgegen. 

170. 

Berlin, 7. 3<muar 1862. 

9Jtit $}eftimmtf)ett erumrtete id) aus biefen beinen genentagen einen 
©rief uon bir, unb id) felbft Ijabe bir aud) ttrieber fo 93ie(e3 ju jagen. 

Sergangenen Freitag erhielt id) uom Jper^og t>on Äoburg=©otf)a feinen 
ftausorben mit einem fo Ijerjlidjen grojjgcfinnten unb rein freunbfdjaftlidjen 
©riefe, bajj mir eben biefer 33rief bie OrbenSberleiljung befonberä mertl) 
mad)t, mäfjrenb mid) ber Orben, id) fann's nid)t fagen mie, nod) genirt. 
Aber id) betraute es bod) al$ eine mirflid)e (£I)re, üon biefem 5Wanne au$* 
ge^eidjnet ju fein unb fojufagen mid) bamit öffentlich 51t feinem Sßirfen ju 
befennen; e$ ift ja nur bas cd)t Rumäne unb üaterlänbifdje. 

s )c*un aber nod) mas Unöerfjoffteres, roenn es ba einen Gomparatio 
gibt, ©eftern fdjitft ber 3)tiniftcr Auersroalb ju mir, id) möge ityn abenbs 
befudjeu. 3d) gefje um 6 ittjr I)in. 5öir fpredjen 9ftand)erlei unb enblid) 
fagte er : bie Regierung füljlc bie Verpflichtung, ba id) l)icljer übergefiebelt, 
mir ifjrerfeits ein 3^$™ ber Ancrfennuug :c. ju geben. 3d) fyätte nun» 
mefjr bod) bas fyiefige Staat§lcben gefetjen, er frage alfo, in welcher Sphäre 
id) in basfelbe eintreten molte. $annft bir benfen, nrie id) mid) ba nrieber 
ins uferlofe 9fleer fjinaus oerfefct füllte, aber jeji füljrt bie Qfa^rt gemiB 
$um 3icle. 3>a liegt bie Sßelt mit afl it)rcn Xfjätigfeiten, toas miflft bu 
barin merben ? s )c*ur roas bu fein fannft, SdjriftfteHer ; gibt es baneben 
eine gefiederte (*;riften$, um fo beffer, aber mein eigentliches Sein gebe id} 
ntd)t auf. 5Bir fpradjen 00m Ardjio, Don ber 3)ireftion$ftefle bei ber neu 
ju grünbenben ©allerie moberner ©ilbmerfe — id) mußte nid)t£ )Ked)tes $u 
fagen, meine Aufteilung ift eben ein 2urus, id) mufj eine Sinecure Ijaben, 
unb ba fann man fei ber nichts ratzen unb angeben. $)er 9JMnifter fagte, 
bafj er nun pofitiö miffe bajj idj nur innerhalb ffunft unb Sßiffenfdjaft 
ein Staatsamt annehme, unb bas fei Dorerft genügenb, bie Sadje gelje 
fid)cr, aber nid)t fd)ueü. öeute frül) fdjrieb id) fdjon bem SKinifter, bafc 
id) nod) mit tfym reben muffe, bcöor er bem ffönig ober bem ©efammt* 
minifterium einen beftimmten Antrag ftelte. 3d) t)örc foeben, baft ber 
SWinifter mit bem Äönig jur 3agb gefahren ift. 

So ftefje td) alfo mieber, lieber 3afob, an einem SBenbepuntte unb 
mar innerlich gar uid)t meljr barauf eingerichtet. 3d) fann aber biefe An« 
mutljung nid)t jurücfmeifen unb fe^e auc^ mein 2tbm baburd) gefiederter^ 
tocnngleic^ in neue ©atjnen gelenft. 



8. 3anuav 1862. 213 



Od) tfjeile bir bie* alles mit, bamit bu öon Allem unterrichtet bift 
unb id) bir bann leidster fc^reibe. 

171. 

« e r l i n , 8. Januar 1862. 

3dj mujj bir bod) gleich fjeute mieber fdjreiben, lieber Safob. 3$ mar 
«geftern Abenb mieber beim 9Rinifter AuerSmalb. Der ÜKann befunbet ein 
fo fdjöneS 28of)lmoHen unb f)at babei eine fo HebeöoHe ^Betrachtung meines 
ZtyunS, bafi id) mid) frifd) belebt füt>lc im ©efprädje. Warf) mancherlei 
Anbermeitigem famen mir auf baS öaupttyema. 6in Sanquier Söagner 
Ijier fyat eine anfefjnlid)e ©allerie moberner Malereien gebammelt unb nadi 
feinem £obe bem <Staat gefd)enft. Diefe ©allerie ift bis jejjt probiforijdj 
untergebracht, unb es mirb nun bei ifyrer @inorbnung in baS ©taatSmufeum 
ein felbftänbiger Direftor ernannt merben, unb biefer foll id) merben mit 
nod> ju beftimmenbem Xitel unb ©etyalt. 

9Jun ift es mir gar munberlid) ju 9Rutfje, baß id) t>on meiner bis* 
tprigen blojjen Siebtjaberei in Sachen ber bilbenben ftunft ©eruf madjen 
Jofl. 3dj bin mie ein (Sonntagsjäger, ber plöfclid) $xm Qförfter gemalt 
mirb. Aud) fürdjte id) bie tyämifdje OTijjbeutung, bie mid) um fo mefyr 
»erleben mirb, ba id) mir felbft geftetyen muß, bafc id) nidjt Äunftfenner 
unb namentlich über Anfdjaffungen je. nidjt gern eine (Stimme abgebe. 

Der TOinifter miberlegte mir bieje $3ebenfen unb betonte miebcrljolt, 
ba& ein gintritt ins Ardjiü ober in eine 23ibliotfjef meine ArbeitSfraft, bie 
ganj meinem 93erufe bleiben folle, megneljme, mäljrenb irf) !)ier frei bleibe 
unb nur bem ©taat zugehöriger gemadjt merben folle. Aud) mirb über 
Anfd)affungen je. im Kollegium ber oberen $3el)örben befdjloffen. 

©o getyt alfo bie 6ad)e ifjren ©ang. Der SRinifter l)üt mir inbefc 
bemerft, bajj fic nidjt fo fdjnell t>ou ftatten gefje unb bei aliebem, bei bem 
ganzen ßinfafce feines (SinfluffeS bod) nod) immer aud) fraglich bleibe, jeben* 
faüs ftreng biScrct gehalten merben muffe. 

3d) fyabt bie Aufregungen beS £>in unb §>er öor jmei ^a^ren burd)= 
gemalt unb bin nun ruhiger unb gefje inbefc an meine Arbeiten, bie idj 
ftetig fortfefcen mifl. 3d) betrachte bie <Sad)e mie ein (StaatSIotterielooS, 
baS man im ©djranfc f)üt ; man barf fein fieben nietet barauf ftellen unb 
nidjt barauf märten, bajj es mit bem grojjen Ireffer IjerauSfomme. Unb 
mer meijj, ob Ijier überhaupt ein grojjer Treffer ift. 

3d) freue mid), baß id) bir Alles fo mitteilen fann, fonft fönnte 
id)'S nid^t ganj ftreng bei mir behalten. 3d) üerftefye jefet bie ©age Dorn 
SIRibaS. 6in ©efieimnijj abfolut ju bemafjrcn mujj eine befonbere Diplomaten« 
fünft fein. 3d) bin frol), bajj id) mein ©eljeimnijj nidjt in eine ©djilfgrube 



214 «.—15. Januar 1862. 



fonbern }u bir ausfpredjen fann. TaS mad)t mi4 frei. 34 nrifl bir über* 

morgen mefyr ^reiben. 

«m Mittag. 

Unb aus übermorgen roirb Ijeute. Statt bir einen leeren ©rief )u 
jdjicfen, lege id) bir glei4 baS 9Rauuffrij>t beS umgebunbenen ©trafjen«TOa4e» 
bei. 34 fyabe ben ©ejen roieber gan^ aufgebunben unb i4 glaube, eS tft 
beffer fo. Tu fannft üon ©emerfungen in baS 9Ranuftript Ijmeinfdpeiben, 
nms unb mie bu nnüft. 34 fpnre, bajj i4 bte Sachen nid)t in ber regten 
Sammlung f4reibe, aber i4 fann es eben jefct nic^t beffer madjen, unb 6nbe 
biefee 9RonatS muB biefe unb no4 eine anbere ®efd)i4te jum 3ttnffcator, 
unb id) tyibt in biefem TOonat no4 jroei ©orlejungen ju galten unb öicl= 
leic^t ber Seffmgfeier am 22. }u pröftbiren. 34 tonnte mir oft üor, nie 
jene TOufifer auf ben TOärften, bie eljebem mit öänben unb fjfüfüen unb 
#opf ein ganje» Cr4efter fpiclten. Aber i4 bin babei frif4auf. 

172. 

«erlin, 9. 3anuar 1862. 

Tu bleibfi jefct faft oon %a§ ju lag in Stapport mit meinem Seben, 
lieber 3afob. 34 f4*eibe jefct Diel leichter als je. 34 fa&e Jjente bereite 
eine neue Öef4i4te für ben ftalenber angefangen : Ter gefangene ©eoatter. 
34 weiß no4 ni4t, roas barauS roirb. Tu toirft es fefyen. 

AIS i4 $aufc ma4te, erhielt i4 ben jubeloollen ©rief üon beinern 
84roager Salo. ©lüdfauf bir unb all ben Teinigen. 

3uglei4 befam i4 au4 einen ©rief t>on Stücfert über 6beltt>eif$. 6r 
ergebt fi4 in oiclfadt) jutreffenben te4nif4en Ausführungen über bie 
(SrtftfjlungSfunft. Au4 Ufyanb jdr)ricb mir, aber toenig eingefjenb. 

©eftern Abcnb mar i4 über eine ©tunbe bei ber ftönigin. 34 foH 
in ber nä4ften 3eit bem ftönig öauptftüde aus Sbeimeifc borlefen. 34 
meijj ni4t toie baS ju ma4en ift. Tann fofl i4 ber Königin allein bie 
©oet^ef4nft u. 91. üorlejen. 

@S gibt ber Arbeit unb 9Hül)en genug. Taju fommt am 18. meine 
©orlefung, am 22. Seffingfeier, moju i4 im ßomite bin, unb am 26. no4 
eine ©orlefung öffentlich über baS ©olfSIieb :c. Tu fteljft, bafj mein Sßro* 
gramm mannigfa4 tft. 

34 f re ne mi4, ba& i4 balb einen großen ©rief Don bir befomme. 

173. 

Berlin, 15. 3anuar 1862. 

©eitern, lieber 3atob, als i4 eben beinen fo grunbmäfjig erquidfi^en 
unb auf bie innerften ©ebingungen meines fiebenS eingetyenben ©rief erhielt, 
traf juglei4 ein ©rief ber ^alaftbame ber Äönigin, ©räftn fcade ein, 



15.— 20. 3anuar 18G2. 215 



worin id) erfudjt mürbe, auf bcn s )lbcnb 9 Uljr ine Sdjlofe jum Xljee ju 
fommen unb bem ffönig aus gbelmeifj oorjulefen. Jd> ^abc bir fdjon 
gcfagt, bafc bie ffönigin bei meinem früheren 33efudje barauf f)inroieS, unb 
eä ttwrb mir nun fdfjmer, aus bem Sud^c etmaS t)erauSjufdf)neibcn, maS für 
ben, ber baS ©anje nidf)t fennt, etmaS fein fann. 3Jei flüchtiger Dnrdtfid&t 
warb id) mit Sfreube gemafyr, bafs ba McS fo ineinanber gearbeitet ift, 
(F^araftere unb (Sreigniffe nic^t fo eingelegt finb, bafc fie pdf) abgeben laffen, 
unb bod) mujjte id> üerfudjen, maS ba $u machen ift. 

3(^ las mid) nun fo in baS $3ud) hinein, bafc idf) mit Sdjrecfen ge= 
matyr mürbe, mie es bereits 3 A auf 9. 3d) jog midj über frais unb ftopf 
an unb fam nodj rechtzeitig ins @d)lofi. 9iur bie 9Kinifterin 33ülom mit 

tyren iödjtern mar fc^on ba. Dann Fam SJetfymannsipoömeg m ** ' c " tcr 
Xodjter unb balb ber Sßrina SBilfjelm üon SJaben, eine prächtige jugenb* 
frifdje ßrfdjeinung, ber fid) mir fo grunbgetreu lanbSmannfcfjaftlidf) gab, bafc 
id) überaus motylgemutlj mürbe. Du meifct, mie mofjl mir ber frifd&e babifd&e 
Wfyem tfyut, unb fyier mar er incarnirt, unb als id) bem ^rinjen auf 
feine Qfrage, marum id) naef) ^Berlin gebogen, fagte, bajj id) eS für bie 
Öauptftabt Deutfd)lanbS üorbatire, fagte er: SBoflte ©ott, cS roär'S fdjon. 
6r fagte, bafj mir uns oft fefycn müßten. 9?un fam bie Äönigin unb 
fagte mir, bafj fie Sbclmeifc bereits auf bcn Xtfd) gelegt fjabe. 6S ging 
$um Ifjee mie gcmöfjnlid). Dann tarn ber ftönig. 3d) foöte lefen. 3<f) 
fagte, ba& id) jur Urform, jur münblidjen @r$äljlung greifen muffe, gab 
einen Furjen Wbrift bis bafyn unb las mit leicfjtem öumor baS Äapitel, 
mo Sßetromitfd) feine ^ebenSgefd^id^te crjäf)lt. 6S gefiel offenbar unb ber 
ftöntg fagte, id) müjjtc nadjfjer nod) mef)r lefen. TOan afi etmaS, unb 
id& (aS nod) bie Scenen ber 93erfd)üttung unb fd)lo6 mit ben SBorten 
"ÄnneleS: Das ift mein (Sbclroeifj ic. Der ftönig banftc mir nochmals, als 
man aufftanb, unb ber ^JJrinj t>on iBabcn fagte mir, ba& er nod) etmaS 
©efonbereS aus biefen ©eftaltungen empfange, maS nur mir ©übbeutfdfjen 
Gaben tonnten. 3d) fpradj nod) lange mit bem ^rinjen allein, unb ber 
^bjutant beS ftönigS geleitete mid) nad) £aufe. 

SS ift mir lieb, ba id) einmal in bie §ofbe§ief)ungen getreten bin, 
bafe baS ©erfjältnift nun ein ftetigereS gemorben. 

SB erlin, 20. Januar 1862. 

Die legten läge ber »ergangenen 2ßod)e maren fel)r brangooö. 3d^ 
batte mid) in ©ejug auf meinen Vortrag ju fe^r unb $u lange auf meine 
'Aufzeichnungen oerlaffen, unb als es nun ans ©ruppiren, Orbnen unb ^luS« 
fd^eiben ging, um ben 3*itraum ber gemeffeneu ©tunbe ntc^t ju überfd^reiten, 
mar mir ber ftopf oft fo mirr, ba& id^ mir oor Unruhe unb §in unb £er 



216 20. Januar 1862. 



oft gar nid)t ju Reifen umfetc. £aju fal) id) crft jefct, ba# ber neue 
Sdjreiber, ben id) angenommen fyattc, gellen üßlöbftnn gefdjrieben Ijarte, fo 
bafi id) oft müljfam berausjiffern nnb enträtseln mujjte, toaS id) eigentlich 
gefagt unb gemeint tjatte. Wud) faf) id) crft jefct, wie mafllos unb flippen^ 
reid) mein i^ema mar. id) bin ein feltfamer fterl. 3d) fann mid) ruljig 
öorbereiten für ben 9lbfd)luj$ einer Arbeit, für eine Seife, ju einem nridjtigen 
33efud), unb fommt'3 eublid) 511m filappen, gerade id) bodj in fieberifdje 
Unruhe, unb es befällt mid) ein fdjmercs fangen bes 3ujpätfommen5, be* 
nid)t rid)tig Sorbereitet*, nid)t rul)ig Wbgcfd)loffenf)abün§ ; ein fyeijjes ©lüften 
padt mid), eine bämonijd)e ©emalt nimmt mir bie Sadje aus ber Jpanb. 
3d) tröfie mtd) bann nur bamit, t>a\\ s Jllle3 ftets nod) beffer abgelaufen ift, 
olö id) bangte, unb ba$ aud) bie Stunbe ber ^lusfüfjrung nod) immer eine 
probuftioc ift. id) arbeitete Samftags unauögcfejjt, unb mein Sdjreiber 
mürbe bod) nid)t fertig unb id) mufete 9flaudjeS aus bem (Sonccpt lejcn. 
3d) fytöt mir uorgenommen, nie mcl)r einen Vortrag ju galten, ben id) 
nidjt etgenljänbig gefd)riebcn; bie Ifycile uon meiner eigenen £anb geben 
mir meit meljr Sid)err)eit im Wusbrutf, man bat nid)t mit fremben 3c'\d)tn 
511 fämpfeu. 

id) fufjr nad) ber Singafabemie. <Der alte Saumer probirtc mit mir 
Me Rampen auf ber Iribüne unb roarf eine herunter, }o bafc id) nur bei 
einer lefen muBte. s $rofefjor ©netft fam unb gab mir bie Muftif ber 
Saales an, tuic id) fpred)en müjjtc, bamit man mid) beffer oerftünbc als 
öorigeö 3a()r. Sobalb ber Jpof in bie £ogc trat, begann id) 511 lefen, unb 
je tiefer id) f)ineinfam, um fo freier füllte id) mid), unb bie rljetorifdjen 
Momente, bie barin jtnb, famen mir jefjr ju ftatten. id) füllte aud) oft* 
mal* ben Strom ber Wufmerffamfeit au« bem s $ublifum herauf, ber Saal 
mar gefüllt, mie fonft faft nie, es maren jcfjou lag* juoor feine SMflette 
meljr ju fjaben. id) enbigte unb 3Mele famen 511 mir, mir 511 gratultren, 
unb id) felber Jjatte aud) ba* (fcefüljl, bafs icf> N Dtond)e3 getroffen I>attc. 

id) $abc bir $11 fagen öergeffen, lieber Jafob, bafe mitten in Nu«* 
arbeitung be* Söeltfdjmerjtfjemaö ein Sd)reibeu ber ÖeneraHDrbenScommiffion 
eintraf, bas mid) mit Angabe be* 6cremonieIl3 auf Sonntag ben 19. jum 
$rönungs= unb Crbensfeft in« Sdjlofe einlub. ^a& id) nun ben rotten 
Wblerorben oierter klaffe befomme, turbirte mid) nidjt, aber idj glaube, id) 
t)abe bir^s jdjon gejagt: ift man einmal in ipoffreifen, fo gehört ein Orben 
jum uoüftänbigen Wnjug, ber mit allen anberen Wnroefenben gleid) madjt. 

Unb jo fuljr id) gefteru früt) 5el)n UI)r nad) bem Sdjlojj. Jn Ireffen 
ftrofccnbc Wiener ftanben überall auf ben Xreppen, bie ©arbe mar in ber 
Uniform ftriebrid)« bes (ärojjeu, bie id) nod) 00m Kljaubsr fjer genau fenne, 
aufgeftellt. id) nmrbe in ben fogenannten boiffirten Saal gemiefen, unb 



20.— 21. 3anuar 1862. 217 



tycr mar bic OrbcnScommiffion. 'Jen ©cncral SBcbcrn fanntc id), unb 
ber Slnbere gab fid) mir al§ ber alte ©eneral 3}rüf)l ju erfennen, in beffen 
§au§ id) in TOainj üicl lebte. 2>ie tarnen ber neu jn ernennenben Crbens* 
ritter (baä lefcte Söort mürbe bann nodj oft befonberS betont) mnrben t>er= 
lefen unb in Steige geftefit, unb id) fam unmittelbar nad) bem ipofprebigcr 
Ärummad^er auä ^otäbam, bem öon (Slberfelb unb ©armen ^er befannten; 
er tjatte ben fdfjmarjen Salar an, trug bereite einen anbern Drbcu, unb e* 
mar mir feltfam, mie fid) ba£ auf ben lalar heftet, aber marum nidjt? 
3)er lafor ift aud) eine Uniform gemorben, unb bie Kcnfur in Äarlsrutye 
tyit mir ja einmal bie 3}emerfung geftridjen, mie fjodjfomifd) es fei, baj$ 
Sßrälat Öüffel unter eine SBorrebc 511 einer neuen ©ibelausgabe fid) als 
3nf)aber ber unb ber Orben unterfdjrieb, morauf gleid) bic Söorte tarnen: 
3m Anfang fdjuf ©ott Simmel unb 6rbe. 

9lod) maren nidjt alle ©elabenen anmejenb, mir mußten marten, unb 
id) betrachtete mir einftmeileu bic Silber, mo mid) ein 53ilb be§ großen 
ffurfürften mit feiner %xan befonber* anjog. ^Möfclid) mar**, als ftünbe 
man im TOärdfjen, unb menu id) Dom Silberbctradjten plöfclid) lebenbig 
pdf) bemegenbe 9Renfd)en fefje, mujj id) mid) immer erft au§ einem ©djretf 
beftnnen. 

6in lebenbiger Sljincfe in feiner Irad)t, eine mie platt gebrücftc 
9Renfd)engeftalt mit ^erquetfe^ter s )iafe, fd)icfgefd)lit}tcn Wugen, fam auf 
©djnabelfdfjufyen bafjctgefd)lid)cn, batte eine glü^enbc Pfanne in ber öanb, 
ftreute Käudjermerf barauf unb ging jo burd) bie Säle. 3d) erfuhr, baji 
baS ein mirflidjer (Jfjinefe ift, ben fid) ber öerftorbenc Äönig angefdjafft fjat. 
©er 3)ienfd) lief mie eine Ironie unb ^inmeifung auf baö au»gebübete 
©tempelmefcn burd) ©tanbeSgliebcrungen unb ©rabgebungen ba ^erum. 3d) 
mu6 aber bir bod) jagen, bafc mid) ber gauje ©erlauf ber öanblung unb 
be«s eigentljümlidjen ßeremontefls, ber ^kad)t unb ber gefellfdjaftlidjen Or= 
ganijatton unb JiSciplinirung mit einer eigentfjümlidjen SBeifjeftimmuug 
ergriff, bie feft anfielt öon 10 Ufjr OTorgens bis gegen 6 Wbenb*, unb 
eben, menn id> fo fdjon OTorgen§ auä meiner gcmofjnten ©tifle in eine 
frembe gefdjloffene ©emegung eingefejjt merbe, öerlä&t mid) ben ganzen Sag 
eine gemiffe fliegenbc £>ifce unb £>od)gcfpannt!)eit nid)t. 

3d) miß aber nidjt oorgreifen unb bir rutjig meiter er$äl)len. 

Sienftag, ben 21. 

3d) (ommc erft Ijeute mieber jur Qfortfcfcung. 9Rid) mad)t bie* erregte 
frembe fieben bod) mübc unb baju bic öfteren Unterbrechungen burd) allerlei 
unb jefct befonber* burd) ba* morgige Seffingfcft. 

Älfo meiter. 



218 '21. Januar 1862. 



SSMr mürben cinjeln an bcn Xifd) gerufen, bie beiben Orbensgenerale 
übergaben glütfmünfdjcnb ein ocrficgcltc» $afet. 3cber öffnete c§ für ftd^ 
unb bie Wiener, bie bie Ungefd)icflid)Feiten ber s Jtoüi$en fennen, famen b* fs 
bei, tjatten Stecfnabeln bereit nnb hefteten ben Crben an; mein ebebem 
$ugenäljte3 ffnopflod) Ijatte ftd) fdjon jur Wufnafjme be§ Äoburger Orbens 
öffnen muffen. 9iun würben mir jmei unb jmei (idj mar nrieber Strum* 
madjer jugetfyeilt) in ben JRitterfaal geführt, mo fjunberte älterer Crben** 
männcr oerfammelt maren. v>icr mar ber ifjron mit ben $mei ©cffcln unb 
grofje $rad)t in ©efäjjen :c. Jd) traf fyier Diele alte 33efannte, befonberä 
meinen trefflichen greunb Srnft Coftcnoblc, ©neift, 9Ret)erbeer u. e. s 3l. unb 
jcber glücfmünjdjtc, mic nad) einem großen 2eben3ereigni& ober mie nad) 
ber maurerifd)cn Wufnaljmc. llebcrbaupt erinnerte mtd) 93iele3 an biefe. 9iur 
ift alles (Zeremoniell, als im Iage3lid)te, mebr frei unb beiter unb mebr 
auf Sdjaufteflnng ber ^Jrad^t gerietet. 

1)ic ^rin^en traten einer nad) bem aubern ein, jebeämal üon Äammer* 
berru geleitet unb bie 3krjammlung burd) beren s 2lufflopfen mit bem Stodc 
jur Stille gemannt. WodjmalS mürbe öor biefen 3^ugen bie Sifte ber 
neuen Crben3ritter ücrlejen, bann mürbe oon ben ^rinjen ber ffönig unb 
bie Äönigin abgcbolt. Sic fafjen auf bem Iljrone unb mir gingen an tynett 
öorüber. Unb nun ging'* yim ©ottesbienft in bie ffapeöe. $)a entmideltc 
fid) bie gan^c s $rad)t im 3ugc, unb befouber* mie bie $agcn bie Sdjleppc 
ber fiönigin unb ber ^rinjejfiunen tragen , — bie einzelne Sßcrfönlidjfeit 
crfd)ciut bamit mirflid) als ein 9SMr, e* bilbet fid) ba ein groftcr Saum 
^mifdjen ben Wadjfofgenbcn. 

1)ie Kapelle in ber grojjcn SdjloBfuppel mit ber grauen SKarmor* 
öcrtäfelung unb ben ftresfen auf ©olbgrunb, broben auf ber ©alleric ber 
$omd)or mit feinen l)crrlid)cn Stimmen unb bas Ordjefter unb tyier unten 
im ftreife bie glifccrnbe unb glaftenbe 3krfammlung, befonberS aU bie 
Sonne auf bie diamanten, Orbcn»:ftcrnc unb Ircffen festen — ba3 afleS 
machte einen granbiofen (Sinbrucf. 3d) I)abe bier $um erftenmale bie üon 
bem oerftorbeneu Äönig unb Sunfen eingeführte Liturgie gehört, bie tro| 
iljrer fatbolifirenben Neigung bod) gemalt unb fo fünftlidj ift, bafj bie 
©emeinbe eigentlich md)t mitmtrfen fann unb fid) immer nur maä borjpielen 
unb oorfagen läjjt. :£a3 3ufammenmirfen oon mehreren ©eiftlidpn an 
Elitär unb Äanjel fyat maä Sd)öne$, JmpofanteS, aber e3 fefjlt ber 93rofat, 
ben bie fatfjolifdje ffircfjc aud) im Vortrag b«t. 

3d) mürbe jur $afel in ben meinen Saal gemiefen, roo aud) ber 
Äönig unb bie ftönigin fpeiften. Jcf) fyatte meinen Sßlafc jroifdjen bem 
Coröettcn^apitän ©ortjmefl (ein Wadjfomme au§ ber gfamilie ber 3Raria 
Stuartfdjcn Sot^meü) unb einem Oberft Simroenwmn, beibe burc^auS 



21.-23. Scmuctr 1862. 219 



^eitere frofa 9toturen mit gcfunbcm ficbensblicf. Warf) 5if4 ging's bur4 
bie Bilbergaflerie na4 bcn Sälen jur Borfteflung. 

34 glaube, i4 fabe bir f4on gejagt, bafj mi4 baZ &an$ bei alter 
nüchternen Betrachtung bo4 feljr bur4 ^omp unb ©lanj unb gehaltene 
SBürbe anfprad). Biettei4t verflüchtigt fi4 baS, menn man fo üroa^ öfter 
mitmadjt aber baS ift bo4 unbeftreilbar, bafe nur eine gemiffe Stiquette fo 
bidciplimren fann, baji mefjr als 800 9Kenf4en, bie aud) fc^arf getrunfen 
faben, fi4 fo ftraff unb georbnet galten. 

34 toiK aber jejjt machen, baft biefer ©rief fortfommt, fonft nrirb 
ttrieber eine Sammlung barauS. 

ÜDiittttod) über ac^t Sage r^altc td) no4 eine Borlef ung, bann bin 
i4 frei unb »ifl orbentU4 arbeiten inncrfalb meiner ^flidjt. 9SMe rocit 
aber liegt jefct „Strasburg" ah\ S)o4 e§ toirb mieber erftefan. 

fluerSmalb ift Iran! unb bie WnftcflungSfadje, t>or ber id) eigentltd) 
ein Bangen fabe, rul)t nun. 

S)ie heutigen 3*itungcn bringen freunblic^c Beriete über meinen 
Sortrag, unb i4 erhalte aud) 3ufd)riften barüber. 34 ttJCr * )c bk ^adje 
moljl baib brucfen laffen. 

34 fnl)te nu4 ö °ß fnfd) au f un b mu 6 nti4 nur Mfen, bafj id) 
metner 9latur nidjt $u Diel Agitation jumutfa, mas fid) immer räc^t. 

174. 

«erltn, 23. 3anuar 1862. 

©eftern, lieber 3<*fob, erhielt i4 baS s $afct mit bem furjen Briefe, 
unb faute f4reibe i4 bir fefan mieber nad) einem fcljr bemegten Jage ; aber 
i4 füllte mid) jefct in ber JJrüfa fo frif4 unb begnügt unb id) geniejje nic^t 
gern etroaS, ofjne bir ein ©tücf baöon abzubrechen. 

2Bir feierten ljier geftern in einem ber größten Säle mit mefjr als 
300 Jfailneljmern (unb §unberte fatten feine Billette mefjr befommen) 
SeffingS ©eburtstag. Wadjbem Säumer ben Joaft auf ben Äönig aus« 
gebraut, fpradr) id) ben mir jugetfailtcn erften auf Seffing. 34 falte mir 
im ffopfe ju ftaben gef4lagen, maS i4 fagen moUtc, aber mitten in ber 
Bewegung ber SRebe fam i4 ju ganj Ruberem unb mar babei r)odr)6ctDegt. 
3uerft ft>ra4 i4 & on ber Einigung ber ifolirten unb jerftreuten Bereljrung 
ber ßinjelnen unb bann mel4 ein Befijjtbum bie ©eifteSfaroen für eine 
Station ftnb. Sßäljrenb bie alten Bölfer ifjrc greifbaren ©ötter mit f!4 in 
ferne Sänber trugen, faben mir ben ©eniuS als reinen ©eift mit uns, unb 
roo man in ber fjrembe eine (Schrift oon 2effing lieft, toölbt fi4 ber Ware 
blaue beutfdp £immel über bem 2efer. SQ?aS märe bie Sßelt ofae Berge? 
8S gäbe feinen umfaffenben Ueberbücf, mo Ipimmel unb (Srbe in meiten 



220 28. Sonuar— 5. gcbruar 1862. 



Sogen fid) barftcUcn. Unfere Weiftesljeroen finb fold^e Serge, mir finb mit 
ifjnen in bic ööftc gehoben, wenn toir iljren ©tanbpunft einnehmen fönnen. 

3d) fonn bir nid)t berieten, tuaä unb roie id) MeS fagte, jcbtr s )iert> 
in mir jitterte, unb id) glaube, bafc id) in gleicher SSJeife aud) bie 3"börer 
ergriff. Jd) fam befonber* in mein i'ieblingStljema, bafj ber ßultu« be* 
©eniuS eine ©emeinbe fdjafft, bie fid) in ^eiliger ©emeinfamfeitMSmpfinbung 
äufammenfdjliefjt unb fidj lieber frei auflöft; eS gibt eine £effing*Öemeinbc 
unb morgen finb toir mieber auseiuanber, aber mir jtparen einmal ein« unb 
galten ba$ Scioußtfein feft. 

Du fjaft 5Red)t, id) barf uid)t oft reben, nidjt roeil man beim öftern 
SReben in ^ifjrafe unb SÜMebertjolung feiner feflbft Fämc, id) fönnte bieje alle 
Örunblagen beS SBefenS 511m (?r$ittern bringenbe (Srfdjüttening md)t oft 
aushalten, ober id) müjjte ftumpf unb falt werben. 

3d) glaube, bajj meine unaustilgbare s Dtifiionär*natur bei folgen s Än- 
läffen au*brid)t, id) fönnte in foldjen Momenten in bewußter ©lütfieügfeit 
gern fterben, baS TOartnrium märe eine Suft. 

^d) weife mofy unb fyabe es a\\d) an biefem 9(benb auf« neue erfahren, 
bajs gar Diele 9)icnjd)en oon s )lnbad)t gar nidjts miffen unb wollen; ibnen 
ift Wie* nur äftfjetifdjer ftenuft ober aud) 3eitDertreib, eine SRebe, in ber 
eine ganje Seele brennt, nid)t mefjr al* Oljrenfi^cl. 3)aS elenbe tDiuftf* 
gebubel bat fie barau gemöfptt, aber id) meine, bafj aud) aus biefem tfanal 
bes äftl)etijd)en s Äuf nehmen* es bod) wieber überleiten fann ins öödjfte. 

Jd) füljle mid) I)eute fo frei unb in mir glürflid), als wäre id) geftent 
geflogen, glürffetig getragen oon nnfid)tbaren Sdjwingen im Wetfjer. 

Berlin, :>. JJebruar 1802, Borgens 11 Ityr. 

3d) fjabe eine feltjame Wenberung in einem i'eben gemadjt, unb fobalb 
id) auf einer Station auSfdjuaufe, benfe id) gleid) baran, bir 9Mittl)eiluna. 
jn machen, lieber 3afob. 

id} Ijabe ein 3immer auf bem oberen Soben meines SöoljnljauifS 
belogen, fyabc beute s )?ad)t 311m erftenmal ba gefdjlafen unb üerfne^e e* 
biefen TOorgen jum erftenmal fo ganj allein in mir lebenb, ttneber ©tubent 
geworben, 511 arbeiten. 3)u wirft DieHeidjt barin nidjt» SefonbereS finben, 
aber bei mir greift jebe s }lenberung gleid) ins lieffte, unb id) glaube, id) 
teerbe geraume Seit braud)eu, et)e id) bannt juredjt fomme; id) fomme mir 
ganj fremb Dor, aber id) tüifl unb inujj ben Skrfud) machen. 3d) fomme 
baburd) Dielleidjt beffer baju, wieber ben iunerften alleinigen Segungen 
meine» Sßefens nad)$ugel)en unb fie auSjugeftalten. Jd) bin wie ein Söget, 
ber fein redjteS rul)igcS Srutneft mefyr finbet. 



13. Sebruar— 19. Wärt 1862. 221 



Ten 13. ffcbruar. 

3n berfelben Stunbe, bn id) beincn Brief erhielt, mar beiu Sdjwager 
bei mir. 63 liegen oerfdjiebene ©riefe für bid) ba, icf) finbc fic je^t nidjt, 
will bid) aber aud) nidjt in Verlegenheit loffen. Aud) id) war fdjwer be* 
brütft. 9Rein Stubolpf) mar ferner franf in ftolge t>on fframpfanfäflen, ift 
aber jefct bereits wieber in ber Sdjule. 

borgen ober übermorgen Ausfütyrlidies. 

176. 

«erlin, 17. Scbruav 1862. 

Aud) Ijeute nod), lieber 3<*fob, fann id) bir nid)t fo fdjrciben, wie e§ 
in mir $ur Siegel geworben ift. 3<b fomme jefct feine Watyt oor 1 Uljr 
}u 'Bette, bin t>on ®efeflfd)aft3anfprüd)en ganj jerjauft unb bin am borgen 
fo mübe. $a$u plagt miefj bie dFrjäblung üom Straßen*9Katbe§, bie id) 
gar nidjt jurcd)t bringe; bie ©efd)id)te f)at fein ©clenf, wo fte fid) biegt, 
e3 feblt jegliche naturgemäße Peripetie, unb idj bin jefct nid)t in ber 
entfpredjcnben jum Objectiöen gewenbeten Berfaffttng, um ba baS Kecr)tc 
ju pnben. 

3cf) laffe fic nun liegen unb gebe an bie Aufarbeitung Don 3ofepb 
unb Benjamin, ^u weißt bod) nod), baß bei* ffaifer 3ofepb unb Benjamin 
gfranflin in $ari$ ift. :£a§ Ifjema mutfjet mid) febr an, es üerfc&t un* 
mittelbar in bie f)öd)ften l)iftorijd)»pbUofopl)ifcf)en Legionen, unb idj weiß 
nicf)t, wa§ mit mir ift, es ift bod) eine SSenbung in mir, bie Lebensalter 
unb oeränbeiteö Sein mit fief) bringt; icf) bringe e§ jefct mit ben fleinen 
($ef(t)id)ten nidr)t meljr ytr nötigen ftjmpattjifdjen Strömung. 

2Bie gefagt, id) fdjreibe bir Ijeute nur, bamit bu öoflfommen rubig bift, 
wenn bu aud) in ad)t lagen feinen Brief befommft öon beinern Bert!)olb. 

177. 

^Berlin, 19. <D!ärj 1862. 

Wit oft unb ftetig Ijabe id) mir in Bresben gcwünfd)t, au* ber 
Jrembeneriftenj erlöft ju fein unb mit eingefdjloffen $u leben in einem ©e= 
meinbe« unb ©taateleben, unb je&t empfinbe id) im liefften bie 3 wie* 
fpältigfeit, bie barauS für ben fiünftler, befonberö für ben Dieter entfielt. 
Wnbcre TOenfdjen t*on gefegter, äußerlicher, geftunbeter Berufstfjätigfeit lefen 
ibre 3^tung ober fjören mnb erleben ba§ ©efdjebenbe, unb i^rc Xfjätigfeit 
gebt rutytg fort; bei unfereinem aber burdjbringt baö gleid) ba§ ganje 
Sßefen unb niesle fjat baneben ^Mafc. 3d) glaube nid)t, baß e3 nur bei 
mir perföniid) fo ift. Aber jefct, wie fdjon fo oft, muß i(b ©oetfje 5Red)t 
geben. 3n ber s ^olitif beißt e3 entweber ganj mittbuu ober ftifl unb ab* 



222 26. iHar3->. *pril 1862. 



gcidjicben kinc inburibucllc Aufgabe Dollfüljren. öier am Orte ifi Se$tert* 
gar nidjt möglid), ber (Seift wirb journalifirt unb bic (Kontinuität ber 
Stimmung immer burdjfdjmttcn. Unb biefc müitärijdjc Skrfteifung, bic 
nid)t au» bem 6rcr$irfd)ritt ^erau* fann, biefeS ©nreben, bafc man nod) 
mahlen fonnc, ob }u Tcutidjlanb werben ober nidjt, biefe CPifcrfücfttclei mit 
ben 9?oltercd)tcn, es ift gräftlid). 

178. 

Berlin, 26. SHärs 1862. 

x ^d) fomme morgen \u bir nad) Jtranffurt. Xu freuft bid), toie jid) 

freut betn ^ertbolb. 

17V». 

3tuttgart, 8. «pril 1802. 

So bin id) nun nad) ticfinnerlidjftcm lebenbigen Scrfeljr wieber auf* 
Sdjreibcn Ijingcwiekn, lieber ^afob. 3d) fam Sonntag Wirtag bier an. 
(*« ift eine jammerooll ocrljotfic Xajeinsroeife Ijier, unb meine £anb$leutc 
kfjen. einen Xriumpf) barin, nun auf Preußen $wiefad) jdjimpfen $u tonnen. 

Öeftern braute id) ben borgen meift mit Gotta $u unb werbe (jeute 
©eitere* befpredjen unb orbnen. ^Ibcnbs battc id) berrlidje Stunben bc* 
reinften gcmcinfdjaftlidjcn Tentcn* unb Sdjaucns mit ßbuarb Wörife unb 
am Mittage in äbnlid)cr 5£cik mit (*bmunb Jpöfer. TOit v ]Mörife aber 
fül)lc id) neuen ^Iccorb wie mit wenig 9)ienid)en, unb wie id) fo mit §öfcr 
unb namentlid) mit s 3)törifc mar, empfanb id) mieber bie wunberjame 
Wannigfaltigfcit bes Siebens, bie neben Derbummcltc genuß* unb wifcjägerijdje 
Griften^cn Naturen fteüt, bic aus ftd) felbft bewegt, ftet« im Ewigen, ftlaj» 
nid>crt unb auf bie f)öd)ften Jbealc Öeftcfltcn beimijd) ftnb. 

Jd) ja!) geftern mclc v }Mä£c, bie mir bebeutfame ^ugenberinnerunflen 
erwerften, unb jetje immer mehr, bajj id) nun an baö fjcftljalten berfelben 
geben muß. 

}lm Sonntag 9lbcnb war mein erfter $*cjud) beim alten £>oüanb unb 
befjen ?frau, bei benen id) ben gaujen 3lbenb blieb. 3d) fann bir nidjt 
iagen, wie wot)l mir'« ift bei biefem bon Jpcrjcuögütc oerflärten alten ^Jaart, 
als ftiege bic (Smpfinbung bc* elterlichen Kaufes ba nodjmals auf. $cr 
alte Jpollanb Ijat nod) gan$ jene rjeiterc 3u&erftd)t unb lädplnbe Humanität 
ber 9Jtenbel3fof)n'fd)eu 3cit, in ber bie reinen ©cbanfen Weber beüetrifhjd) 
nod) politifd) ftd) au^weigten, fonberu eben rein fjumaniftifrf), logijd) <m« 
mutljig unb Ijerjwarm waren. 6r fängt nun bod) an feljr ab ju magern 
unb will, ber 78jär)rige, jefct cnblid) im 3uli kine t>\tkn öffentlichen 
Remter abgeben. 

3d) tjabc aud) meinen alten fiameraben, ben Dtabbiner SBalber gc« 
troffen, er l)ält ficr) tapfer, Ijat etwas üon einem woljlfituirten Sanbpfarrer, 



8.-10. %px\l 1862. 223 



utib Diele Karlsruher Erinnerungen, bie id) faft Dergeffeu Ijatte, würben 
ertoedt. 3d) muji bamalS ein fonberbarer Äcrl gemefen fein. s Bterfmürbig 
ift mir l)ier aud) bie SBaljrneljmung, wie ber fübbeutfdje 3ube ein ganj 
anberer ift als ber norbbeutfdje, ber t)äuptfäd)lid) in ©täbten molntt. 3)er 
fübbeutjdje jübifdje ^anbclSmaun in blauer Slufe ift ein 5Jtittelbing 
jmifdjen SBauer, Kaufmann unb ©täbter. 

3d) fann mir^S nid)t red)t benfen, bafc id) mieber fjier leben tonnte, 
unb bod) werbe id) ein Serlangen barnad) nie los. 

3)er Wbfafc meiner gcjammelten ©Triften gel)t unDerf)ältnifimäj$ig 
langjam, es wirb erft 3«9 hinein fommen, wenn id) ein größeres 5Bcrf 
als frifc^gef)€t5te ?ofomotiDe Dorfpannen fann. 

ÄarlSrulje, 10. flpril 1862. 

©eftern Wbenb bin id) tjierfjcr gereift. £>cute mar mein erfter Wus* 
gong in bie Kammer, mo id) gerabe ju ber Skrtjanblung über bie Ober* 
fdjuibefjörbe tarn. §äuffer fprad) Dortreff lief), fadjlid) beftimmt, aud) ber 
9Rinifter Samen ejact. Es ift ein äöalb Doli ©eiftesftämmen in $eutfd)* 
lanb, aber Don ©erlin Ijer an größere 'Dimenfioneu gewöhnt, fam mir biefe 
Kammer wie ein größeres Kollegium Dor. 

3d) traf ben Sßrofeffor Edart auf ber Tribüne, er begleitete mid) ins 
©djloft, wo id) ben fiabinetSratf) ©ternberg auffudjte. Er ift ein ©djwieger* 
foljn SunfenS unb tyatte Dor wenigen SBodjen bas cntfefclidje ©djicffal, baft 
tym feine grau Don fünf ffinbern, Don benen bas ältefte erft fedjs 3af)re 
alt wegftarb. ©ternberg, eine feine, mafeljaltcnbc, arbeitstreue s )Jatur, trägt 
fein ©efdjid mit bemunbernswertber ©elaffenljeit. $Bir gingen lange im 
©djlojjgarten. Es war ein wonniger Frühlingstag, aus ber Erbe ftieg eine 
feuchte 93rutwärme auf, eS tjat geftern ftarf gewittert, id) meine bie Wmfeln 
fingen nirgenbs fo tjefl wie Ijier. 9?id)t weit Dom £ebel*2)enfmal begegneten 
uns bie ftinber ©ternbergs, fdjwarj gefleibet, aber forgloS, l)icr unter ben 
SMütljenbäumen. — 3d) melbetc mid) bei ber ©rojjtjerjogin 9Rutter, würbe 
$um Stbenb befteflt, befudjte nad) Sifd) meine Settern unb ben fernfyaften 
TOajor TOüHer, Don bem id) bir fdjon erjäfyt f)abe. Wir begleiteten feine 
grau in§ Sweater. 

S5on Ijalb 7 bis 9 war id) bei ber ©rojjfjerjogin. ©ie ift gewedt 
unb lebenbig, obgleich fte gan$ abgefdjloffen lebt unb faft nie ausgebt. 

©ternberg fam mit 9Jiajor 5Jtüfler, ^rofeffor 3)eimling (eine überaus 
frifdje 9latur) unb Sßrofeffor ©eubert ju mir auf mein 3tmmcr. ©ie blieben 
ba bis jefct 12 Uljr, unb jefct bin id) mübe unb f)abe genug gefdjrteben. 



224 12. ^pril 1802. 



Ten 12. fcpril. 

M) fdjreibe bir am frühen borgen unb bin bod) erft um 1 Uljr in» 
Seit gefommen. Das mar geftern ein ooller lag. 3*ü&befud)e bei mir, 
grfart mit feiner grau, bann Wböofat (ftutmann unb SRüfler. 3d) ging 
^u föoggcubad), fprad) tyn eine Stunbe auf bem ÜRinifterium. Das ifi ein 
ganjer s JKenfd). 6s gilt ' jefct, bie richtigen fieute für bic Dberfdjulbeljörbe 
$u finben. 6s ifi leidjt gefagt: mad)t bie Sdjule frei üon ber ©etftlidjfeit, 
aber bie red)ien Äräfte für bie neue Seljörbe finb nid)t fo leidjt ba. 3d) 
empfahl ©ruber. 

6s ifi eine greube, je£t bicr im fianbc $u jein, es i^ut mir leib, baß 
id) nid)t beim ^aljreötage ber Ijier in Söafjrljeit neuen Wera tjier mar. 
Das ifi ein felteues ©lud, Sanb unb Regierung eins unb in frei erhobener 
Stimmung $u fernen. Sei lifd) traf id) einen Sud)f)änbler aus Strasburg, 
ber mir fagt, ba$ ber alte peifc bas lagebud) bes StettmcifterS Dteifccijfen 
»oh 1681 nun bod) herausgeben mill, unb mellcid)t übergibt er mir bie 
Verausgabe. ^d) reife alfo nad) Strasburg. 

(Smmenbiugen, 12. Slprtl, $benb«. 

teilte jrül) fd)rieb id) bir nod) in *larl*ruf)e, unb Jefct fdjreibe id) 
bir jd)ou hier bei ben Unfrtgen unb mar bod) l)cutc fcr)on in Strafeburg. 
W\t *oilfe ber l'ofomottue fann man Diel. 

3d) mifl bir juerfi nod) Don geftern erjäfyleu. Wegen Wbenb ging id) 
\i\ 'Koggenbad) unb blieb ba bis 9 llfyr, Megierungsraif) 3ofln unb ^ßrofeffor 
Saumgarten fameu. 6s gibt utdjt* Sdjöneres al£ fübbeutfcfyc v Jiaturcllfüfle 
unb gefättigte gebrungeue .tfraft unb £>ellfarbigfeit, mit ben geläuterten 
formen unb ben fpcfulatiucn Stanbpunftcn bes norbbeutfdjcn 2ebens Der* 
bunben. Sefonnener s Dhitl), bas ift ba£ ©runbmefen 3ftoggenbad)3, er mirb 
fid) nid)t Derbrängen ober oon feiner Saljn abbrängen laffen. 6r meife, 
ma£ er mifl, unb mill, mas er erfennt, er oereiuigt mit jünglingljaftcm 
Sd)mung bie mannhafte üßeisfjeit, ift frei Don allem ihimSframs ber bor* 
nehmen ©ro&ttjuerei unb rjat bod) bie Haltung einer maf)rr)aft öorneljmen 
Seele. 9113 id) feine £mnb jum Wbfdjicb fafite unb er bie meine fang Incit, 
ba mar mir's als empfiube id) einen geiftig fättigenben cleftrifdjen Strom. 
6r rjat eine berbc fräftige öanb mit ftarfem Änodjenbau, unb fie ift babei 
jo jatt unb linb, unb bas braune Wuge ift fo innig unb ffag. 3d) glaube, 
id) l)abe ba* Jbeal unfereS beutfdjen Staatsmannes gefeiten unb barf um 
ftrcunb nennen. 

3d) fjatte Wüüer unb Keimling Derfprodjeu, ju ifjncn unb Samep in 
bie Kneipe jum meifeen Sären 511 fommen. Wls id) auf ber Strafte mar, 
e§ mar falt unb mid) fror, aber id) mar jo glücflid), fo mie »oll innerfter 



12.-14. %px\\ 1862. 22ü 



:> 



Segnung, üofl 3uöerfid)t für bas Satcrlanb unb alles ec^t 9Jknfd)Iid)e, 
baJ3 id) in ben menfdjenleeren ©trafen faft im ©allopp raunte. 

3m meinen SBären traf id) grojje ©efellfdjaft üon ^Beamten, Öfteren, 
Slbgeorbneten 2c, mefjr als fjunbert 9Kenfcf)en, Meä grüjjte mid) fterjlic^, 
unb id) fefcte mid) ju ÜWintftcr 2amet) unb wir entbedten, bajj mir mit* 
einanber im Stjceum maren. 2amei) ift für bas innere bes babifeijeu 
£anbe$ bas, mos Äoggenbadj für ba§ Weitere unb bie großen beutfdjen 
3ntereffen. Unb ba3 ift l)ier Wle§ fo einfach , fd)ft4*> unb man raudjt 
unb trinft 93ier miteinanber unb befpridjt fid) über bas 93efte unb £)öd)fte 
unb ladjt aud) bisweilen öon §erjen. 63 mar mie einft in ber SJurfdjen* 
fdjaftsfneipe in Tübingen, aber l)ier finb TOänner beieinanber. 34 traf 
au4 in @el). 9totl) 3?röt)li4 einen alten lübinger Sefannten u. %. (Srft 
um 1 Ufjr brauen mir auf, i'amei), 9MUer unb Keimling begleiteten mid). 

£eute früf) alfo bin id) na4 Strasburg gefahren in najjfaltem Söetter. 

34 Ijatte &eifc telegrapfjirt, er ermartete mi4 am SJaljnfjof; i4 ging mit 

iljtn Ijeim, er gibt mir bas lagebud^ nid)t, mill es felbft ebiren. 3d) aft 

in einem Keftaurant unb fuljr bann gleid) mieber ab, unb in Wppenmeier 

entf^lop i4 mi4 ^u beinern 33ruber unb meiner ©^mefter Ijierljer 511 

fahren unb au4 ben Soljn meines Wbratyam nu fel)en. WlleS mar uofl 

greube. SBir gingen alle fpajieren, ber 3Mütljenreid)tf>um ift l)errli4 f>icr. 

34 roofyte in ber ^Joft unb ba fdjreibe i4 bir, unb id) merfe bo4, mie 

Diel id) beute bur^gemad^t, i4 bin mie *erfd)Iagen unb freue mid), bafi bas 

Slatt $u enbe. ©ute Watyl 

s i)huii3, 14. Wpril, borgen*. 

34 ^> in ^ r J e ^ mieber fo nalje, lieber 3afob, unb fann bod) jejjt 
nid)t $u bir fommen. ©0 erjä^le id) bir alfo meiter. ©eftem früt) reifte 
id) na4 9Kannl)eim. teller, bem id) telegrapljirt Ijatte, ermartete mid) am 
$)al)nl)of mit feiner grau unb Waf. id) bin bo4 ein glücflid)er 9Kenf4, 
bafl i4 öller Orten fo balb in Jjjans unb $er$ getreuer s IRenf4en mieber 
baljeim bin. (Sller unb feine grau galten fid) tapfer in allem Seften reinen 
teufen« unb @mpfinbens. SftMr maren balb mieber, als ob mir ftetig $u* 
iammengelebt, in ber frifdjeften erquirflid^ften Strömung. s )?a4mittag£ fuhren 
mir na4 fiubmigsljafcn ; (*mma öotjenemfer, bie boll anmutiger ©eiftes* 
regfamfeit, begleitete uns. 4Bir Ijatten nod) eine crf)ebung$rei4e ©tunbe 
im 9)atjnI)of, bann ging's fort, 6ine lodjter £m4ftäbters aus Äarlöml)e 
faB mit im Sßagen bis Sorms, mo fie moljnt. 2)ann blieb id) allein, 
unb an jebem SBafynbof erluftigte mid) bas Ijeüe fro^e treiben ber s }lus* 
unb ginfteigenbeu unb ber 2öartenben, Dilles fdjer^t unb uerft, unb l)ell s 
gefleibete pralle s JRäbd)en lachen aus ooller ©eele, unb bie Sprache I)at fo 
mas gertiges, iBel)enbcs, es ift &*eiu im 5)lute biefer 9)lenf4en. 34 fann 

9rrt^. tturrbad). l-^ 



22t> 14.-16. Slpril 1862. 



mir benfcn, wie fremb unb überrafdjenb einem geborenen 9iorbbeutfd)cu 
bas alles oorfommen mufe; ift es ja mir, ber id) lange ljier am Styein 
lebte, fo neu unb wirft fo bclebenb wie ber s JlnbIid be* 3H)ein3 mit feinen 
fdjnctlen ^Bellen. 

id) flieg in meinem alten 28irtf)sfau§ im ftarpfen ab unb blieb 
allein. 3e|t am frühen borgen bei einer guten 6igarre fdjreibe id) bir 
unb nun gelje id) $u ©trederS. 3d) babe f)ier in biefer ©tabt bod) brei 
3al)re gelebt, aber id) fabe wenig 9ftenfd)en ljier ju befudjen. 

Xüjjclborf, beit 15. 

3d) fel)c fdjon, biefe Briefe werben ein lagebud), unb fo fei es benn 
fortgefe&t. 3d) fann bir unb mir bann fpäter 91Hc8 beffer erwetfen, menn 
wir wieber beifammen finb. 

^llfo nod) oon ^flainj. 

3d) traf ©treder« beim grü^ftücf, ber ©djwiegerfoljn, s $rofeffor ©treder 
au* Tübingen mit berl'ina, bie it)re bejaubernbe ©djönbeit fid) erhalten fat, 
unb ba* (Snfeldjen waren ta. Salb fam aud) 2öill>elm unb feine grau. 
l*s gab Diel $u bertdjten. Ueberall reißt ein unbegreifliches Öefdjicf fafe= 
lict>e SBunben. SSMr bitten aber aud) beitere Wusblide. Xk beiben grunb* 
brauen feelenftarfen eilten galten fid) fxifcf> oben, unb idj weife, bafe id) 
wenig ÜDlenfdjen auf ber SBelt fabe, bie treuinniger an mir fangen als 
ba* gan3e Sfraxtä fyier in 9Jtoin^. @« war wiubig unb falt, id) fut)r mit 
ber (Hfenbabn gan$ ftill bi§ ßoblenj unb um mid) l)er würbe mädjtig 
politifirt. 3n (Soblenj gab idj eine Depefcfye auf an Jpemfen in Äöfn, unb 
bier trat mir gleicfi ba« anfdjnaujige ^reufeentfam wieber jd)roff entgegen. 

3m Siebengebirge unb befonberö in Sonn fam mir s Me3 Diel fdjöner 
unb erneut oor. (?3 ift mir oft, al£ ob aud) bie Ötegenben unb Stäbte 
wie Äinber oor mir grofemadjfen. 

3n $öln war weber öemfen uod) filier am Safynfaf. 3d) ging in 
bie ©tabt, id} war burdjfältet unb Ijuugrig, traf filier in ber 9Jtuftffd)ule. 
M) nfe in einem SBeinfaufe unb fufjr s ilbenb3 fjiefjer. 

3dj war bei Seubemann jum Sfjee, ber ättefte ©oljn fafe al» 
3ngenieur*i*entnaut am Xijdje. grau Senbemann, eine Jodjter ©djaboro», 
eine ed)t finuöolle beutjdje grau, brachte mir ein Statt ber s #roteftantifd)cn 
Äirdjen^cituug, in bem ©belwcife fetjr belobt ift. 3$ ging fpeit unb mübe 
beim. 3cfet bin id) wieber frifd) unb will $um gürften Öobcn^oflem, bei 
bem id) mid) melben liefe. 

Den 16. 

3d) toeife gar uidjt, wo id) bas aüeä Ijintfac, wa$ id) erlebe, oft an 
einem lag. Um elf Ufyr alfo geftem ging id) jum gürften. ($r empfing 



lt>. flpvtl 18(32. 227 



mid) fjerjlid) unb ift frifd^auf. 2Bir marcn alöbalb in ben oiclfcitigftcn 
Erörterungen. 3d) erjagte öon Äarlsrutye, öon ^Berlin. $er gürft ift 
ntutbig unb flar, er fennt bic tiefftcn ©emcgungen bcr Seit unb Ijat 95cr= 
trauen, ba& fie jum ©eften führen unb fid) leiten laffcn; er oerliert über 
ber ^erfonenfenntnifc bie 3beenergrünbung nidjt, er l)at Diel ftubirt unb 
tf)ut e* nod) fleißig. Sßafjrfjaft groß mar bie 9Irt, mie er feinen glü^enbeu 
^atrioti^muö auöfprad) unb mie Me3 fid) bem ©cfammtmof)! einjuorbnen babc. 

3d) blieb bis 1 Ufjr, bann ging id) in ^Jarf unb Stabt untrer. 3d) 
mar im 9Wai 1848 nad) bem lobe meiner Wuguftc auf meiner Seife nad) 
^Breslau mit meinem Wuguft einen lag l)icr, aber ba id) bod) fonft ein 
glücflictyeä ©ebäd)tnif$ tyabe, jumal für alle äußeren SBafyrneljmungen, fenne 
|idj] Ijier gar nid)t§, id) Ijabe gar feinen (Hnbrutf. 3n jenem ganjen 
Sommer ging id) burd) bic SBelt, mtc in einem 9ieröenfteber ; id) fal) unb 
^örte, aber mie burd) fiebeu Soleier. 

Um brei Utyr ging id) jur lafel. Die JJfürftin, eine ftrau mit fein* 
geiftigem v }luSbrucf, leiber fjartfjörig, ben)ill!ommte mid) tjerjlid), cbenfo ber 
ältefte ^rinj mit feiner fdjönen grau. SSas fagc id) fdjön? Sold) ein 
3lntli$ glaubt man nur träumen, pfjantafiren ju fönnen, bie formen jo 
munberbar unb bie fjarbe^ als ob oon innen l)crau§ überall 2id)t burd)* 
jdjimmerte, unb babei fo einfach flar, ein Slusbrutf unb eine Spradje, bafc 
man beutlid) erfennt, in biefen Seelengrunb fiel nod) fein 3^^^bilb aus 
eigener ober frember 6mpfinbung. 2>ie fd)öuc 9Jlageüone ober 9ftelufinc 
mutf fo gebaut werben, unb fie ift bod) eine ^ortugiefin, freilid) oon 
beutjdpm SSatcr. 

Sine fnofpcnfjaft frtfdje (*rfdjeinung, refyäugig, fieser im Wusbrurf unb 
babei fo jugenblid) leic^t^iu, ift bic ^rinjeffin 5Jtarie, bie, mie man jagt, 
$raut bes Äönig* oon Portugal merben fall. Sie er$äf)lte mir oiel oou 
Sigmaringen unb bafc fie bei einer s )kturfd)tlbcrung fid) immer eine t'anb* 
fdjaft aus ber §eimat, biefe ober jene barunter benfe. Sic fagte, fie bürfc 
nod) feine Diomane lefen unb l)abc alfo nod) uidjte Don mir gel c Jen. 3d) 
Jagte, baj& mofjl 93arfüjiclc fie anmuttjeu fönue, ber Qfürft, ber babei ftanb, 
fagte: SBenn Sie iljr bas SBudj jdjicfcn, barf fie es lefen. 

2>er |?ürft jeigte mir fdjönc Silber, Sanbfdjaften oon Ndjenbad) unb 
eine wie hingeträumte 9)ttgnon oon fixier. 

3d) ging bann laug allein im ^arf, um mid) oon bem Dielen Oicbcu 
$u erholen. 

ftüler mar angefommeu. Wm Wbcnb mar in ber Mabemie bie @e= 
bädjtuifcfeier für SBilljclm Sdjabom. ^d) fajj mit filier unb bem Waler 
Vorbau jufammen. Xas ÜRequicm oon 61)erubini mad)t einen großartigen 
ffinbruef, unb mir ging oft burd) ben Sinn, mie fo uermaebfeu in ba<? 

15* 



228 1(3.-17. flpril 1802. 



Sljriftentljum bie gröfjtcu tfunftprobulte finb. ttann eine profane rein geiftiflc 
geier etwas* derartiges probieren unb an bie ©teile fefccn ? £n£ dies 
irae nnb bie Keduscba : Jpeilig ! Jpeilig ! fyat eine 9Jtad)t, ein aus ber 
SSJelt Jpinausfdjleubern, bas nur burd) bas Wnlefynen an ^Jofltiöcö möglid) 
fdr)cint. 2)a ift ber 9(rtf)imcbtfd)e ^hinft gegeben. v Ubgefd)macft mar eine 
ultramontaue SRebc, bie bann gehalten mürbe, fdjön aber ein s £falm Don 
9Renbelsfof)n ober eigentlich ein (fifyor au£ Sßaulns. 

Ad) ging nod) mit §iüer ju feinen ©aftfreunben in bie gamilic bc* 
Wotar (Sulers, bie rljeinifd) Reiter unb mufifalifd) geftimmt ift. SBir blieben 
bis fpät in bie 9?ad)t. 

(Sben jejjt fommt Jpiller, mid) $um 33ejud) in einigen Ateliers abholen. 

Xen 17. 

A4 mufi bir fjeute nod) j4reiben, beim morgen unb t)iellei4t uodj 
Ijeute s Jiad)t geljt's nad) 33erlin. 

A4 ging gefteru mit £>i(ler in bas Atelier ©eubemnnus, er Ijat einen 
großen Sarton fertig für ein ftresfobilb im <Sd)nmrgerid}t§faale ju 9taum« 
bürg, ©leid) beim erften 33lirf faf) i4 (bas SBilb ftcfli bas erfte SBerbredjen, 
beu Xob 9Ibeß bar), bafi ber $>irte Abel, narft auf bem SBoben liegenb, $u 
jung ift gegenüber t>on Äain ; babnr4 befommt ber an fid) f4on fo j4auber* 
Dolle Srubermorb nod) eine t)äj$li4c Webenempfinbung, es ift bie (?rmorbunci 
bes ©djmädjeren, nid)t SSeljrfräftigen. M) fagte bas 33cnbemann offen, 
aber er ging nic^t barauf ein ; bas Ijellere Polorit be$ Augenblicken unb 
feine fdjönere ©eftalt oerfübrt Üjn. 

2Öir waren au4 nod) bei Heller, ber einen neuen großartigen Stid) 
ber Sirtina in Arbeit Ijat, faljen munberf4öne Porträts bei Sotjn, unb 
bann ging id) wieber \um iyürften s }lbfd)ieb nehmen, (fr ift ec^t freunblid) 
unb offen gegen mid). 3Me fjürftin fam, fie wollte mi4 nod) jpred&en. Sic 
fpra4 t)OÜ feelifdjer Joanne über beu ©tauben an gute SRcnfdjcn unb baft 
id) bieje reine Ccr)ic tierbreite. Sie erjagte tion itjrer 2o4ter, ber Äönigin 
oou Portugal, wie begeiftert fie für mi4 mar, unb weinte bei üjrem Hn* 
beuten. s )\i$ id) cnblidt) wegging, fagte fie: 3bre 3}ü4er tierleiben mir auf 
lange ade anbeten, id) ftabe nad) (Fbelmeift wochenlang nichts Ruberes lejen 
fönnen. Sie reifte mir bie £)anb unb fagte, fie freue fid) mir bie $tanb 
ju brüden, bie jo ©utes fc^affe. ftürft unb ftfürfttn luben mi4 bringenb 
ein, fie im Spätfommer auf einige SSodjeu in ber Scftmeij auf ffiemfcof 
•tu befnd)en. 

A4 War oon faft oierftünbigem Sprechen entfefcli4 mübe, aß allein 
im ©aftl)of, befudjte nod) bie permanente WuSftellung, bann ben 3Waler 
Vorbau, beffen Sdjüler jeber ^et)n bis jmölf Zeichnungen auS Aofep!) im 



17. *pril-21. Wai 1862. 229 



Sdjnce gemalt fjaben, naljm bei Sknbemann Äbfdjieb unb mar bis fpät 
nodj im TOalfaften im 3a!obtfd)eii ©arten. 

3)eim 9Maler SSauticr fal) id) aud) nod) entjücfeube 3eid)muigcn, bie 
er für jid) allein ju SBarfü&ele gemalt fjat ; befonberö mie bie 9ftarann 
bem Storfüjjele erjjäljlt, baö ift nmnberbar fc^ön. Sin id) nidjt ein glürf* 
Itd^cr 5Renfd), fo geefjrt unb geliebt ^u fein t>ou ganzen Wenfd)en unb 
fold)e freie SBirhmg auf bie ffünftfer \n erleben ? 

180. 

«crlin, 10. tttai 1862. 

3a, lieber Wob, alfo fjeute ift Sidötcö Ijunbertjäbriger Öteburtötag. 
9iod) ift mein ganjes ÜHkfen in fieberifdjer ßrregung, baji id) beute Äbenb 
oor 4000 9Kenfd)en juerft bas SBort ergreifen unb ben Ion ber 3Beil)c« 
ftimmung geben foü. Unb bod) empfinbe id) babei aud) roieber eine eigen* 
tljümlidje innere Erfüllung. SSMe lange unb roie oft fyabe id) barnad) Der* 
langt, unmittelbar ju meinen 9Kitmenfd)en p fprcdjen unb fic mit bem 
»armen Ätfyem beö l'ebenö anjufjaudjcn. 3efct ift mir'ö getuorben. 3d) 
roeifc nidjtö anzufangen, tr»ie id) bie 3*ti biö $um Äbenb herumbringe unb 
bod) miü id) nidjtö me^r an ber föebe eifelireu unb tüfteln. Xaö muß fo 
bleiben mit all ben Ghifmäljten. 

(Sine 8äcularrebe mufc in fid) etroas oon bem SBeitgefpannten beö 
Don iljr umfaßten Zeitraumes Ijaben ; man muß mit Siebenmeilenftiefeln 
über baö (Sinjelne fjinmcgfdjreiteu. 3Me bebingenben, cinfdjränfenben, moti* 
oirenben $Jeifäfce in ber (Sfyarafteriftif l)aben ba nid)t s }Mafc, unb 4000 3« s 
börcr Ijaben, mödjte id) fagen, ein einziges großes Äuge, baö nid)t für 
CFrfdjauung bes -Kleinen gemad)t unb geftellt ift ; bas Äuge mirb mir, menn 
id) mir's benfe, mie $u einem großen Sfteltförper. 

£eu 21. 

3d) fc^iefe bir Ijeute unter Äreu^banb einen befonberen Äbbrurf ber 
^ational«3fitung auf ©djreibpapier. 3d) babe bie 3iit)erfid)t, bafc bir meine 
Äebe jufagt, benn bu tuirft beben fen, baß fidj ba nidjtö ausführen, fonbern 
aud) nur fategorifet) geben lieft. 

Der ftrfolg mar ein bodjerljebenber, unb mie mir alle Wenfdjen fagen, 
gewaltig ergreifenber. Jd) gitterte am ganjeu Ceibe, alö id) auf bie föebner* 
büljne trat. 3d) faty gar nid)ts unb Wemanb, aber id) merfte bod), bafc 
Alles füll unb aufmerffam. Der erfte Applaus tljat mir pl)t)fifd) tr»ol)l unb 
mar eine grofee ßrleidjterung unb Befreiung. 3d) ücrftefjc jefct, marum bie 
2d)aufpieler ben Applaus t)aben muffen ; es ift nidjt nur baö 33emuf$tfein, 
bajj man richtig gebort unb uerftanbeu roirb, eö ift faft p^fifa^ nötr)ig jum 
freien Äufatljmcn. Jd) fprad) öon ba an aus befreiter 53ruft, fta^er unb 



230 21.-29. max 1862. 



feft. Sinjelneä, baö mir $u gejpifct war unb baö id) eigentlich gern geftridpn 
hätte, wie ba% t>om Jmperatio unb Imperator, machte einen gewaltigen 
ßinbruef unb befonberS aud) ber @df)luf$, ber freiließ nicht gebanfeugebrunaen 
genug ift, aber bod) mieber hinausführt in$ f$reic unb eine tragbare 9ttelobic 
mitgibt. Wlsf ich mich mieber jum (Somite jefcte, mar id) wie ein Sßferb, 
ba3 in Schweife gebabet, einen gewaltigen £auf gemacht, fo gitterte unb 
bebte Wittes in mir, batf ich meinte, bie Vruft muffe mir jpringen. ^ßatoto, 
ber mit unter ben Wbgeorbneten fafc, war ber @rfte, ber fam unb mir, ohne 
ein SSort 511 fagen, warm unb lang bie ipanb brütfte. 

3>ie ganje fteier öerlief in wuuberbarer barmonifcfjer fteftlidjfeit, unb 
ich hatte eine Wrt olt)mpifdr)cr Cmpfmbung, id) meine, fo mufc e§ Einern }ii 
s JR\\\\)c gewefen fein, ber r>or Reiten ein grtedjifches Volföfeft mitfeierte. 

3<h bin glücffelig, baß id) ba* erlebt unb mein $enfcn einmal lebenbig 
im $one t)inauöftrömen fonnte in taufenb öerjen. 

QfreiUd) bin id) aud) jefct nod) mit 9flaud)em in ber SRebe nidt)t ganj 
aufrieben. (Sä hätten nod) mehr Verwahrungen gegen fo öieles Schrullen* 
ftafte in ftidjte bariu fein muffen ; aber e$ ift einmal fo, ba§ s $ancgt)rifdje, 
tSfeftlidje l)at eine eigene, unwiberftcfjlidje 9ftad)t, unb bann ift bie ^erfönlidj* 
feit Richte*, biefe (Srfcheinung eine3 ^ß^ilofopl^cn in ber tätigen ÖJefc^ic^te, 
in ber %\)at ber bollen Verehrung würbig. 3d) habe nod) manche ©ebanfen 
über Richte, bie id) in meine T>enfbüd)er eingetragen habe unb bir einmal 
p (efen geben werbe. 

181. 

$cn 29. Wai. 

SBie auf Verabrebung [teilen fidj oft mijjftimmeube Dinge ein. ©eftent 
bringt bie Äreusjeitung eine ganj in ihrer 9(rt wirffam öerbrehte Sluffaffuncj 
bes gichte^eftes unb hat ben flugen ^Junft bttausgcfud)t, Veit unb mid) 
mit bem Jubenbap Sichte«, benn ben hatte er, 51t üerhöhnen. 

63 rächt fich aüc Sdjulb. 3dj hatte mir feft üorgenommen unb au* 
Seit baüon gefagt, ba& ich m meiner föcbe eine Verwahrung gegen ben 
ierroriömus ftidjtes, namentlid) in Vcjug auf 3uben einlegen wolle. £» 
fügte fid) nicht, unb es wollte mir auch ™d)t angemeffen bebünfen, immer 
Mes unter bem ©efichtöjmnfte eine* VerbältniffeS 51t un$ 3uben 511 marfiren. 
Der feftliche SBeihctou fam ba$u, unb ich glaubte mit meiner Verwahrung 
gegen ben abfohlten Kultus beS (Genius genug gethan $u haben. 9hm fche 
ich &odj, bafc ich meinem erften 3mpuls fyätk folgen unb bie Sache gerabeju 
anfafjen unb ihr bie ©pifce bred)cn foflen. 

Der 6ultud hat bodb eben immer was; fchmählich Verführenbc*, ba* 
abtönen ber öollen Wcccnte will fich &a nicht geben; wie im ftirdjencborc 
fingt fich ba Me§ faft nothwenbig in lauter ganzen v Jioten. 



29. 9»oi-5. 3imi 1862. 231 



34 merbe mir** merfen, mi4 nidjt metjr ju einer 93erf4weignng 
einer bebingenben SSerwatyrung öerfü^ren ju lafjen. antworten werben wir 
t>er ftreu$§eitung ntc^t. 

$tm SRittag fam bann ein 93rief üon Äeil, ber mir fagt, baj$ ber 
©rfolg be§ ftalenber* fe^r fraglich ift, unb idj fyabc bo4 bürgerlid) unb 
iutefleftuell Diel barauf gefegt. 

Staju Fommt, bafe fein 9lrbeit3jug mi4 mir felbft entführt, unb fo 
bin i4 in einer gewifjen benfunfäbigen 2etf)argie, ber id) mit affer 9)ta4t 
SReifter werben mujj. 

34 glaube, baj$ ba* 9lu§fj)re4en ju bir, (ieber 3ctfob, mir am 
föneOften unb fidjerftcn oon mir felbft fjifft. 34 fann &** nid^t jagen, 
toie mir fo oft ift, al3 ob i4 no4 im anfange meiner fiaufbaljn ftünbc, 
fo fraglid), fo überall ooü Karrieren ift mir oft norf) Me8, unb id) bin 
oft neugierig, al3 lebte ba* ein Ruberer, ma* nun bic näc^fte 3eit mir 
bringen unb au* mir machen wirb. 91u* mir matten — ja, ba* ift mein 
Öoujrtfeljler, i4 mad^e nid^t fefber genug au* mir; mir fetylt in Mem bie 
ÜRetljobe, baS füljle i4 fc^ioer, je älter icf) werbe unb je mefyr id) erfenne, 
bafj i4 t>or neuen fiebenSweubungen ftefje, b(tu)>tfä4tt4 in Object unb 
SBeife meiner Sßrobuftion. 

34 fyibe 2uft jum ©tubiren, i4 mö4te etwa* Qfeftc*, (begebene* in 
mi4 herein nehmen, aber ba treibt mi4^ immer balb mieber ju eigenen 
"93etra4tungen / unb i4 b^bc fo üiclc Süden in meinem SSMffen, baji i4 gar 
ni4t weift, wo i4 &uerft juftopfen folf. 

34 $ a bt gh4 W on ^ c Steoifion meiner ©i)ino$a*Ueberfefcung wieber 
vorgenommen, aber i4 finbe bo4 feine anbere redete SRufje als im ^Jrobujiren. 

34 glaube, baft biefe Unruljc wa« bringt, tri) weift nid^t wa§, icf) 
!>offe ®ute«. 

182. 

Berlin, 5. 3um 1802. 

34 ^offe immer unb ewig au* bem ©4to an fen, 6rf4üttern unb Wuf 
unb Wd alle* fieben* bo4 enbfi4 ju einer ftetigen, gleichmäßig fi4 fort* 
fefcenben ©jiftenj ju fommen. 

35on ber öffentlichen ßritif lafje i4 mid) gar nid^t irren. Öufcfom 
fagt, Sbelweift l^attt p4 nur tragif4 befjanbeln laffen, unb 3ulian ©4mibt, 
^umoriftif4 allein fönnte biefeS 3:^emn befjanbelt werben - ganj c4t wie 
Nicolai gegen SBertljer. 34 &in, mag über mi4 ergeben, ma§ ba will, 
bo4 in ber £anbljabung meine* Berufe* fidler, nid^t jum ©4n>anfen $u 
bringen, wenn i4 (in %tyma fjabe. 

Unb nun, lieber 3afob, fd^iefe i4 bir l>ier ben i*eberber$. Schreib 
binein, was unb wie bu widft, unb jdjitf mir ibn balb wieber mit 3ofepb 



232 17. Sunt— 25. iuli 1862. 



unb ^Benjamin. 5Wcin Äalenber wirb gut, leiber bat mid) Siebig im Stidj 
gelaffen. 3d) boffe bir balb fagen $u fönnen, ma3 aus meinem Sommer wirb. 

18;J 

«erlin, 17. 3uni 1862. 

3d) babc in biefeu lagen oon 1)aDib Strauß einen erquidenben 
3}rief über Sbelmeife befommen. fyabt id) bir fetyon gejagt, ba& mir öor 
Monaten aud) Ändert auSfitfjrlidj barüber fdjrieb? 

$)u tannft e3 gar nidjt wiffen, lieber %atob, wie Diel bu mir bift, id) 
wüßte gar feinen feften s 4Junft mebr ol)ne bidf). 3d) tybt bie SRanuffripte 
mit beinen ©emerfungeu erhalten unb finbe ba3 Weifte angemeffen unb 
crtücdttict) *u neuer 95orna^me. Sieber 3afob! 68 ift ctwa8 Stumpfet in 
Mem, wa$ id) feit geraumer &t\t madje, id) fütye ba8 unb fann bod) 
nidjt barüber Ijinauö. Jlofepb unb ^Benjamin ift nie! ju wenig bid)terijdj 
in Situation unb ©efyalt gebraut, ber ^(jilofopl) ober meinetwegen ber 
bfo6e JRäfonneur Ijerrf d)t )u fetyr barin t>or; aber id) fann nur im ßinjelnen 
nacbtylfen, bem (Sanken nid)t red)t aufhelfen. 68 fefjlt bie frifdje Stimmung, 
bie pm Äf)t)tf)mu3 wirb, fo bafi ba8 ©anje, wie oon fetbft bewegt fort« 
lauft; eS mufe immer geftupft unb frifd) commanbirt werben. 3$ Witt 
noef) tbun, was id) fann. 

33on meinen 9Ritarbeiteru werbe icfy leiber fcftr Eingehalten unb jum 
Sfyil im Sttd) gelaffen, unb biefe8 SBarten auf ^ßoftfenbungen ift peinlich 
3M8 ins öer$ hinein wo^Igctljan fjat mir'8, bafj bu bem Seber^erj ba$ 
s $räbifat mufterfyaft gibft. 

184. 

«erlin, 9. 3uli 1862. 

M) reife Sonntags nad) Seipjig unb oou ba aus maljrfdjeinlid) nad) 
tfifjingen unb bann ju bir. 68 ftetyt t>on ben früher in8 9luge gefaßten 
planen nod) feiner feft; idj tljue nidjt8 of)nc ftrenge 93eratf)ung mit bir. 

185. 

Swingenberg, 25. 3uü 1862. 

So müb id) mid) geftcru s 2(benb füllte, fo frifdjgefpannt füljlc id) 
mid) biefen 9Korgen. 9Jur Ijabe icf) mid) f)tn« unb Ijergejagt im 3)enfen, ob 
icf) ^unäc^ft bier bleiben foü. Sd) l)abe mid) entfdjieben, vorläufig bis $um 
1. s Äuguft etwa l>icr ju bleiben. 

SBenn aud) mein Zimmer unb bie Wu8fid)t mandje Un$uträglid)teit 
bat, id) brauche t>or Ottern Kulje unb SBortloftgfeit. %u<t) will idj nidjt 
mit fo Vielerlei weiter reifen, id) fjabe faft fo Diel innere Sollte wie aufsere, 
id) will menigften8 einige jum SBcitcrrcifcn abgetan Ijaben. s 2tßc ftalenber« 
arbeit fann }um 1. s 3luguft fertig fein. 68 wäre fd)ön unb gut, wenn bu 



26. 3ult-5. fluguft 1802. 233 



Wontag $u mir fommcn fönnteft (in bei* Srüfye) unb ben lag über ober 
aud; über 9iad)t bei mir bleiben. 3d> Ijoffe bis ba^in Me3 fertig 511 Ijaben 
unb geroartige beine 2egalifirung. 

Sa3 mar geftern bodj trofc ber Uebermübung ein Sßonnetag, ein 
tiefer 3ug au§ ber beften SafeinSfreube. 

186. 

jiotiifieuberg, 26. 3uli 1862. 

®a§ mar geftern ein ftiU gefegneter lag, fo gut roortloä, id) fprad) 
fajl ben ganzen Sag nidjts, nur 9Kittag3 etroaS mit meinem roclterfaljrenen 
SBtrttye bei Jifd^e. 34 füllte nadj langer 3eit jum erftcnmal mieber mid) 
in mir batyeim, unb fofort famen allerlei ©ebanfen unb ^läne unb ein 
molliges SJeljagen in ber Jiefe beä ©etftcö. 34 freue mi4 aber bodj fcftr 
barauf, bi4, lieber 3afob, ben 9Wontag fjier ju fefjen. Sabei bleibt es 
feft. Seine fixan mufj bi4 fortfd^irfen, menn bu nic^t fclber geljen millft. 
34 weife, bie ©ute tfjut'3 gern mir ju lieb. Ser SBalb ift t)ier Ieiber ju 
weit entfernt, unb i4 bin geftern faft oerbraten. el>e id> baljin fam. Senno4 
bleibe tdj no4 l)ier. 'Sie Kulje unb Stille ttjut mir fo rooljl. ©, nrie 
gefegnet rei4 ift bie SBelt ! 3?reili4 nur menn man ©elb im Satf l)at. Sa 
fyxbt i4 mein gutes 3immer, mein gutes (?ffen unb uor Willem meine ge* 
liebte ßmfamfeit, unb fo gibt'3 no4 taufenb f^cefe auf ber Sßeit. 6§ ift 
jdjabe, baf$ man fo Diel fieben oertröbelt, unb no4 metjr f4abe, bafs mau 
bod) enbU4 atö btefer frönen Sßelt tjiuaus mufi. Set's! (Sinftroeütu 
motten mir fröl)li4 unb arbeitfam barin leben unb eä einanber mit treuer 
3nnigfeit rooljl machen unb ba^u gehört, bau bu fommft $u beinern 93crtl)oIb. 

187. 
$0 in bürg uov ber fcölje, 5. Sluguft 1862, Borgens 9»/i W)v. 

Sen Suft ber erften 9Jtorgen=(£igarre in ber Stille beS Meinjeins 
fc^tefe i4 bir. 

©eftern s Mbenb, als id) allein in mein neues £>eim — roo ift man 
batjeim? — jurüdfeljrte, ba füllte id) ben füfyleuben %fya\\ besi beften 
©lücfS auf meiner oft fo fieberifd) ersten Seele. 34 feilte bie rcinfte 
SebenSgabe in mir, i4 fyabc ba§ Sollbemujjtfein ber grcunbf4aft. 3d) 
mufe bir ba§ f4reiben, benn fagen fann i4 bir'ö nid)t. $lu$ biefem ftetigen 
immer mieber neu zugeneigten Safein Ijabe id) einen grofymutl), eine inner* 
(icfye Erfüllung unb Sättigung, bie mid) momentan 90115 ioünfct)elo« madjen, 
unb id) roeife bann gar nid)t mcljr, bafe id) nod) Ruberes auf ber SBelt 
Ijabt unb fu^e. 6ine Strömung öeimtuelj ftreifte mi4 im Metnfein, aber 
fie ging balb borüber. 



234 5.-8. Vuguft 18G2. 



Jd) las nod) in :£iejmanus ©oetrjebud) bie Wuäjüge aus ben ©riefen 
au bic Stein. Jpier fo bie jaftigften ftrüdjte aus bem 93lättermcrf be« 
©anjen tjerauSgefjoben, es ift toie ein 2>uft aus einer Sdjüffel »oll Orrb= 
beeren. SBeldje firäfte unb jugleid) meldtjen 9MutI) ber s J?aiüetät — beibe 
finb eigentlid) ein« - batte (Moetf)e, bie leijeften, !aum ju tyajdjenben 
Regungen ine Ö5cfäft ber Sporte ju fafjen, unb er fyat fdjönc Sdjalcrt 
für Wies! 

3d) mußte enblid) fdjlafen. (Fin Jpuub bellt in ber Wacfjbarfdjaft, id) 
fann uidjt einfdjlafen. 3d) gebe mir lange 9Jiürje, um fyerau^ubringen, ob 
in bem ©clärm besf ßöter§ ein 9tyt)tl)imrä $u finben ift; c3 ift feiner, bie 
Raufen ftnb unglcidjmäßig unb bie lönc balb abgebrochen, balb in langer 
föeibe oljne Ijörbaren äußern Wnlaß. 3d) finbe aber bei biefen Waturftubicn 
feine 9hibe unb es mar balb (Hns, als idj bem ftöter Kufje aurief, e$ balf 
nicfjtS. 3d) fudjte meine frmusleute ju toeefen, fie maren ausgegangen, bic 
9kd)t mar frifd) unb fternljetl, bie ftausleute famen unb Don ba an war 
ber frmnb rufjig. 

Wilttärmufif meefte mid) frütje. 3}as ganje Ijiefige 9RHitär, etnw 
60 9)tanu rürfte aus. $rei Cffijiere gingen jur Seite, ein Oberft ritt 
binterbrein. SSMe muß e§ einem Offizier eine» folgen fleinen Staates >u 
TOutl)e fein? ©r mnft fict) bödjft lädjcrlid) uorfommeu. 3d) ging nad) bem 
SSrunnen, gagn6 -perdu— Ijörte id) auf bem SBege. 

M) ging etmas mit bem alten GM). Satt) Füller. 2>er i'anbgraf 
I)ier, ein 80er, mill aKerbings nichts als SRutye, unb es märe eine fdjöne 
poetifdje Aufgabe, ben 2tyten eines Stamme* 51t fdjilbcrn, fo^ufagen ba* 
bemufetc Wbborren bes legten 3metges. Sie freuen firf> fjier feinesmegs, 
barmftäbtijd) ju merben. M) ging bann mit bem jungen Dr. 9Jtüfler. @r 
fjat jenes rubig §reie, leitftt fid) ©ebeube unb 91ebmcnbe, bas id) nod) immer 
bei ben Jüngern ber neuen pt)t)fiologtfd)en Sdjule gefunben. Jd) mußte 
iljm meine (Sonftitutiou fdjilbern, unb ba fetje id), bafc id) bodt) eigentlich 
mofjlauf bin. Jd) ging lang allein, bie s 8änme fangen f)ier fdjon an fid) 
$u entblättern, unb an ben Sträudjern finb bie rotten Seeren. ^as 
ift Jperbft. 

9hm fifce id) l)ier in ftiüem Öenügen in meinem frönen 3^mer 
uofl Sergesatfjem, unb id) bin felbft begierig, mas nun bie nädrjfte 3eit 
aus mir maetjt. Jd) fjabe menigftens Kube genug, es gelafjen ^u enuarten. 

188. 

OombuTft, 8. Wuguft 1861 

3>u mußt tief in beiner Arbeit fteefen, Heber 3afob, tocil bu mir 
nur fo furje SSorte fdjreibft. $ü) fann mir's benfen, mic mol)lig es bir 



11.— 13. Sluguft 1802. 235 



ijt auf bem ©runbe — ber ffritif, unb oft gcf»t mit bein Xfjema - io* 
toeit id) eä fenne — aud) nad) unb id) fjabc mancherlei ©ebaufen barüber. 
gben im ©treiben fommt Sotmar. 3d) bitte bid) olfo nur nod), 
mir ju fagen, ob id) jur regten 3*it fomme, menn id) Sonntag erft um 
IIV2 Ufa in gfranffurt an fä m ^ ^ f ann n \fy ^ ^ 10 1/ 2 t)on f } j cr 

abfommen. 

180. 

^omiurfl, 11. fluguft 1802. 

(?s ift jefct 10 Ubr unb bu begiunft beiue Sdjulftunbcn mieber, 
lieber jafob. 5Rir ift e3 aud), al£ ob fterien bei mir öorüber mären, ba 
bu nidjt metjr frei bift. 3d) möd)tc aud) ma* Srifdje* beginnen, ma* mid) 
jwuft unb feftljält, aber Wittes entgleitet mir mieber. 2>od) boffe id), baft 
bas atteä nur momentan ift. £af$ mid) nur mieber in3 SBaffcr fommen, id) 
tDerbe in meinem Clement Jdjon roieber au§ alter Uebung fdjnnmmen. 

3<f) fann bir nid)t fagen, mie mid) ba* biefige Ireiben ancfelt, fo 
oft id^ mieber üon aufien fomme. 1)ie ftriöo'ität bat mieber eine s JiaiDetät, 

bie gan$ mertomrbig ift Schöne ÜHJelt baö, in ber man f djaffeu \\\\t> 

auf baä ©ute hoffen fott. 

3d^ fjabe tyeute meinen offenen Brief an Victor £mgo begonnen. 21MH 
feben, nxtö barauö mirb. 

3>a& idj'S nidjt Dcrgeffe! £)iftorijcb s ällf)etijd)e Betrachtungen über bic 
Sibel fönnteft bu beine Arbeit betiteln, $a* gibt bie Signatur beine* 
neuen ©tanbpunfteS. 

S)u ftebft id) fdjretbe mit betner geber leid)t unb rajd), fic ioü mir 
hoffentlich aud) nodj ( yt arbeiten gut in ber v>anb fein. 

100 

©omburg, 13. «uguft 1802. 

©eftern, lieber Jafob, fjflbe id) mid) an^probirt in meiner SBanber* 
fraft unb fjeute ift mir ganj moljl. 

3d) ttrnr 9Jlontag§ r>on bem Dielen öin unb &cr unb ben mannig* 
faltigen (Srlebniffen am Sonntag boct) tttotä matt unb ging batyer utdr)t 511 
Sotmar nad) Äronberg, tute id) eigentlid) oorfjatte. 9lber ein Sag, ben id) 
Ijter jubringe, öerjänert mir bie Seele. @£ gebt mir l)ier, mie id) fo oft 
erfahre, id) bin nur momentan einer fouoeräucn 9Rittelftimmung fäbig. 
Cfcl öor bem I)iefigen treiben ober leibenicr)aftlid)e3 $rinfteben, ba$ finb 
bie eigentlichen Sßole; fid) in ber 9Ritte betradjtenb, beobad)tcnb mie einem 
dbemifdfjen $ro$ef$ gegenüber galten, id) möd)te es immer, aber id) roenbe 
mid) baju bodj ju üiel in (Hei ab, id) möd)te fageu, meine Seele muH 
aitöfpudfen. 



L>:U> 13.-14. Wußuft 1862. 



Drum ttyut mit's boppelt mobl, einmal einen Xag $u roanbern. 34 
fufjr nm 1 1 nadj Oberurfel nnb manberte bei bebedtem fonnenlofem öimmel 
naef) tfronberg. Da3 Slnfdjaueu be§ ftelblcbens Hut mir immer tpoljl, unb 
idj ging eine 3 c it lang mit Äinbcrn, bie Sichren gelcfen Ratten. Wandjerlci 
(Sebanfcn über Sictor Öugo* Sud) 1 gingen mir auf, unb idj fam um ijalb 
(fin§ nad) Jlronberg. tfotmar mar aber nad) JJfranffurt, cbenfo aud) 9RaIer 
Dielmann. 3d) ging nad) bem (Saftljoi. 3mei junge SRänner famen an* 
geritten, fie festen fid) mir gegenüber ju lifdjc, aud) jmei Familien maren 
ha. Wein SBein mar fdjledjt, bie jungen Wänner fünften mir oon Urem 
£>od)f)eimer ein, bas> ©cfpräcf) mürbe lebenbig, fic gaben mir if)rc ftarten, 
id) bie meine. Die jungen SKänucr, (5refelber ffaufleute, geigten meine fiartf 
ber neben fi^enbeu Dame, fie mürbe feuerrotl) unb fagte mir: s Ulad)en Sie 
feinen Spafi! 3fjr Wann mar aud) am Xifd), unb fie ersten mir, bafe 
fte bisfjer in örnglanb lebten unb meine Südjer ifjnen ftetS öeimatSgrüiic 
mareu. Die jungen Wänner fyakn eö nid)t anbers, id) mußte eine« üjrer 
s ^fcrbe befteigeu unb bis bal)in reiten, mo ber 2öeg oon ^alfenftein ab 
nad) fiönigftein gefjt. 3d) (ag eine t)albe Stunbe am SBegraine unter einem 
Saum unb T)örtc fiinbcrinäbdjen luftige Stubenteulicber fingen. 

Das maren nun frifd)e SSanberftuubeu. id) tarn fefyr mübe nad) 
Oberurfel, idj mar faft «> Stunbcu unaufl)örlid) auf beu Seinen. 

Den H. ttuauft. 

^d) Ijabe gefteru guten Srief oon meiner ftrau, oon Sluguft, wn 
s Jkofeffor Saumgarten unb eine ©enbung Qrbelmcijj oon ^Jauline Stieffcr 
befornmen mit einem bcrjlidjen Sriefe. 3d) mad)tc mit einem fein gebilbeten 
Slboofaten s 3lbel au* oauuooer einen Wang in beu SBalb, unb fo lebe id) 
nun l)ier beu Xraum fort, Joeute ift eublid) echtes Sommermetter. 

Die Seftürc oon Sictor Öugo regt mid) feljr auf. g£ ift Me* 
pointirt unb übertrieben, aber babei bod) eine comprimirte uub abftringirtc 
Energie, bie gemaltig parft, unb Melleidjt gefjen gemiffe Dinge ber SBelt nur 
«in, menn man fie foloffalifirt. 3d) benfe mir, meld) einen (Sinbrutf jold) 
ein Sud) auf nidjtliterarifdje Weufdjen madjen mufe, unb babei fommt e$ 
mir oft, baf$ id) ein ätynlidjeö, aber natürlid) in meiner Wrt fdjreiben tonnte, 
uub mie id) glaube bemeffenei. Die ^tyrafe ift bei Sictor Jpugo entfefclidj, 
uub am fdjmäl)lidjften ift feine beiftifdje ^ßfyrafe, beim menu biefe SBaljrbeit 
märe, märe ber gan$e Jammer ber Probleme nidjt ba. Du foflteft bo4 
Sud) bod) aud) lefen. ftreilid) fjaft bu jefct gau$ Ruberes \i\ tljun. 34 
bitte bidj nur immer uub immer, fein fteberdjenfudjer 511 fein, fouberu frifdj* 

1 Les miserables. 



15. Sluguft 1862. 28 



meg bidj im feilte 511 geben. SRorgeu ift oud) ein lag unb bann gibt 
man audj mieber bas Ipeute. Uub fo l)abc id) and) für beute bir genug 
gefd)rieben. ^Morgen ©djlufi. 

Ten ir>. s 2lufluft. 

Ghiteu borgen, lieber Jafob! Ad) meine, id) müfjtc bir bas jefct 
täglid) jagen. 

3d) Ijabe geftern einen fdjöu ftillen lag für mid) Deriebt uub mar 
befonbers gut geftimmt, meil mir ba§ 93nb jo mobl tl>at unb id) mir oor= 
genommen ^atte nur bann flu effen, menu id) rechten junger fjabc, unb 
nid)t menu ßffenäjeit ift. s )[\\d) erhielt id) geftern mieber £orrccturen. 

3d) las bie 9Jotij, bafc 93ul)l oon ^eibestjeim, ein rüftiger braücr 
Skiterlanbsfreunb, geftorben ift, unb id) felje es bor mir, mic einft Jemanb 
ba* nad) 2ifd) aud) öon mir lefen unb fagen urirb: fcfyabe, bafj er tobt 
ift, unb bann — gefyt man mieber feineu arbeiten unb Vergnügen uad). 

3)odj, cinftmeileu leben mir uod) unb motten'« uns fo gut madjen 
als möglid). 

Jdj mürbe Ijier aud) mit einem Sanbsmann (&raf töedjbcrg, trüber 
bes öfterreidjtfdjen ÜRinifterS befannt. 3)ie ©rofjbeutjdjen miffen eigentlid) 
nidjt, ma§ fie motten, fic miffen nur, mas fie nidjt motten, unb bas tjcifct 
$reufsen. — 3d) fefcc aud) Wbeub* eine fjalbe ©tunbe meine Spielerftubieu 
fort, aber länger Ijalte idj's im ^unftfreis bes ©pielerfdjmeiftes nid)t aus. 

ftommft bu ntdjt metteidjt Sonntags Ijierber? Schreib mir iebenfalls 
oorber ein paar SDBorte. — J0eutc Wadjt bat mid) ber £mnb in ber s )l<\d>* 
barfdjaft faft mieber nidjt fdjlafen laffen. 3>ennod) bin id) Ijeute frifd)auf, 
aber jjum arbeiten bringe id)'s bod) nid)t. Ad) lebe nun einftmeilen jo fort 
in beu lag hinein. 

Soeben befomme id) anliegenben ©rief oou Äeil. 2$as meinft t\\\, 
bafc id) antmorten fall? ßomm bod) Sonntags. 

191. 
Jj>omburg, K>. ttuguft 18(32, MenD». 

Jdj fyibe feine 9titlje, lieber Jafob, biejes oou Weil geforberte IMfini* 
titmm regt mieber alle (Srmäguugcn in mir auf. M) meine, id) merbe 
flarer, menn id) bir Wies fage, unb id) merbe bic Uurubc los. 

9llfo für bie 3eitfdjrift f priest: 

1. 3)ie grofje SBirffamfeit, bas Wlürf, bas ausgebebntefte s Jhiblifum 
$11 fjaben unb e§ aflmäljlid) auf ben Stanbpunft bes freien (fteiftes ju beben. 
91td)t leidjt gelingt es fold)e Waffen mieber nu oerfammeln, unb bic SBirf» 
famfeit ift nod) triel ftanbiger, als burd) einen ftalenber, unb id) ^abc fo 
Zieles $u fagen über Hcrgäuglidjes unb SMcibcnbes, mas id) uirgeubs 



2:38 15. %üü\i\t 1802. 



anbcrswo fo an beu SRaiiu bringen fanu. Jd) Ijabe laufenbfältigeS bcrart 
^crftrcut in Wappen nnb ®üd)ern. 

2. Wann id) bic öfonomijdje 53afis meine* geben* baburd) fixerer grünben. 

x v \d) fefyre mit einem feften Äcjultatc Ijcim, benn id) felje, baf& mir 
burd) nid)t3 Rubere* geholfen werben fann, al£ burd) mid) felbft, wenn id) 
aud) meüeid)t einen guten Ujcil meines Sclbft bei btefer 9lrt üon Xljätig* 
feit für immer aufgeben rnujj. 3d) fann, wenn i(f) mir einen Sd)rciber 
Ijaltc (nnb baS trägt c3 aus) felbft leidjt bie §auptfad)e fertig bringen, unb 
mit ber $eit gefeilt ftdj aud) eine Üieil^c oon Mitarbeitern, unb idf) fage 
mir fogar fdjon, bafj id) es etwas leichter nehmen, nidjt fo penibel fein unb 
?(üe§ mA) meinem ©efdjmatfe fallen unb fdjmeljcn will unb fofl. 

Jd) frage mid) im innerften (Mewiffen, ob nidjt eine gewiffe Irägbeit, 
ein gemanntes laisser aller mid) fo bebenflid) mad)t ober mir bic Sebenten 
größer unb fernerer mad)t. 3d) füljle, baft etwaä oon biefem Selbftoor* 
würfe eine ÜlBal)rt)eit in fid) Ijat unb bafj eine N Jiötl)igung auf bem ^Soften ju 
ftefjen mid) baoon befreien unb mid) rüftiger unb gcjdjloffener machen tnüBte. 

Wegen ba* Unternehmen fpridjt: 

1. 'Tajj id) nid)t mit jener Sidjertyeit unb Selbftgemifeljeit brangefy, 
bie eben bie Wewätjr ber inncriid) uaturnotljweubigcn SBeftimmung in ftd) trägt. 

2. $\t mir ber Jnljalt nod) nid)t ganj flar. Jd) werbe mid) bod) 
uid)t ausfd)liejjlid) bibaftifd) :c. Ijalteu fönnen, unb wollte id) ba§, fo bin 
id) ba immer wie ein Ahnmllcrift ju 5uj$. Jd) muf* meinen §>ippogn)pben, 
wenn er aud) ein s 4$ont) ift, reiten. 3d) muj$ bie (Frjäljlung Ijaben, unb 
bas ift bie grofee ©djwicrigfeit, weil auf fo eng bemeffenem Maume nidjt* 
breit angelegt unb farbig auögcfnfjrt werben fann. 

3. ftnrdjtc id), baft bod) eine Weaction meines Naturells fommen 
fann, bic mid) fefjr nuglütflid) mad)t. 63 ift leicht gefagt, id) werfe um 
biefe* unb jenes willen alle freie ^ßrobuftion größeren Stils für immer ab. 
SBcnn man fünfzig Jaljre alt geworben ift in ber greüjeit bes 9lu3träumen«, 
wirb fold)c3 (fterüftetfein ?\ur lagwadjt bod) fd)Wer. 

id) ftcfjc alfo, wie bu ficljft, in fdjweren Erwägungen. Ucbcr Me* 
hinüber mufe id) aber bod) jagen, bajj fold) eine günftige Vorbereitung titelt 
fo leidjt wieber fommt. Jd) fanu fie alfo nid)t brevi manu abweifen, unb 
jejjt abgewiefen, ift fie'* für immer. 

3d) weife wol)l, bu fannft mir nid)t tyclfen, fo gerne bu aud) mödjteft, 
ba fann id) mir nur felbft Ijcraustjelfen, U nb id) fcfje oorauS, bafc id) mid) 
bejatjenb cntjd)eibcn werbe. $ann ()offc id), bajj [id)] wenn id() im SBaffer bin, 
fdjon fd)wimmen werbe; aber bang, uufafjtid) bang ift mir, unb afle£ "Ab* 
füljlcu oon Jöruft nnb Stopf nufet nidjt*, id) mnfj bodt) jule^t mit beiben 
iyüBcn Ijineiufpringeu. 



16.-19. ^Ußuft 1862. 239 



(B ift nidjt gut, bafj midj biefe inneren Debatten in ber fturauf* 
reguug treffen, aber eS muß burdjgcmad)t werben. 

Xcu 16. 

Jd) fdfjreibe btr fjeute in ber Sfrütje weiter. Jd) Ijabe mir geftern 
bereits TOetyrereS notirt für ben guten ffameraben (aud) mir ift ber Xitel 
nid)t gan$ entfpredjcnb, aber eS fönnte bod) feinen befferen geben). $er 
Speer $iet)t ben TOann nad) — fagt §omer Dorn ffrieger in ber Sd)lad)t. 
Stelje i<4 nttr inmitten ber Sadje, nimmt fie mid) fdjon mit. 

3>ie 9lotljtt)eubigfeit unb Smecfmäjügfeit erfdjeiut mir immer größer 
unb jmingenber. 

192. 

Qomburfl, 19. Wuguft 1862. 

$u fannfi gong rufjig jein, lieber jafob. frreilid) tonnten mir nid^t 
9(tteS fo rul)ig unb überlegt befpredjen, wie mir münfdjten. 9lber eS gefjt 
einmal fo in ber SBelt. @S mirb, wie bei einer Wbreife, ber lefcte 9Roment 
immer ein fjaftig gefpanntcr, unb fo mirb'S aud) bei ber großen Wbreife fein. 

Jefct aber muf$ ein frifdjeS 2tbt\\ angeben. 3d) f>abc Äeit geftem 511« 
fagenb gefdjrieben, unb eS mar mir feltfam $1 9ttutf)e, bang unb mutfjig 
burdjeiuanber. 3df) fjabe ein ©cfüfjl, als ob idj aus meiner ftifteu, id) 
mödjte fagen üorneljmen Gattung meiner Ifjätigfeit, mo id) mid) ^urücf» 
Rieften unb in mir aufleben tonnte, nun ljinauS müfcte auf ben afltäglidjen 
Warft beS fiebenS, mid} ftanbig jeigen unb bei Elftem beteiligen. (£S tfjut 
mir metje, biefe s 2lbgefdf)loffenl)eit aufgeben $u muffen, ^d) glaube nid)t, 
bafe ein gemiffer äftfjetifdjer WriftofratiSmuS bafjinter fterft, aber eS gefjt 
mefleidjt ein grofi 8tüd ^Jocfic baburd) in mir in bie $küd)c — ja, baS ift 
baS SBort. s )iun benu, id) l)abe getrau maS id) tonnte, unb muft mir 
»or Ottern ein rutjigeS geben fdjaffen unb babei brudjftütfmeife Wirten unb 
üieflcidjt meljr als bis jefct. 

3df) fyitte geftem Wbenb \>on bem triefen Renten in Herbinbung mit 
ber Äur folgen Sdjmiubel, bap id) beim ©efjen faft umfiel unb fid) 
^MfleS mit. mir breite. 3dj ging nodj in ber s J?adjt lange t>m 33erg fym\\ 
in ben SBalb, unb baS machte mid) frei. 

3<ty bin nun öoflfommen beruhigt unb gcfje an meine Arbeit, wenn 
aud) nidjt mit ber fonft gcmünfcfjten abfoluten ftift, bodj im ^Sflidjtgefüfjl 
unb im 3}ettmj$tfein, ba& id) meiner ^Sfiidjt oorfteljen fann, unb bie ooüe 
2uft wirb bann fdjon fo muten. 

3d() merbe morgen an bem s $robeblatt anfangen, tjoffc bis Wontag 
bamit fertig ju fein, bann reife id) ab, bleibe über Wadjt bei bir unb fann 
btr MeS geigen. 



240 24.— 30. Nuguft 1862. 



id) i)abe fteil ben Xitel „Teutfdje Menbe" bringenb öorgefdjlagen. 
3>ie oorläufigen Scbingungen bes s J)ttteigentl)ums :c. ljabe idj feftgeftellt, 
einen förmlidjen Eontract madjen mir erft, wenn id) nad) l*eip$ig fomme. 

10:5. 

$at>en, Sonntag s Dtorgen§, 24. ttugufl 1862. 

id) fdjreibc bir mieber im (harten bes Jpollänbifdjen Jpofes. 

(£3 ift ein prächtiger ©onntaggfmorgeu. 3}ie ©locfen läuten t>eU. id) 

meine, bie ©lorfen läuten ntrgenbsf in ber SBelt jo fdjön als in meinem 

©djwarjwalb ; bas tönt jo meid) oou ben bcwalbeten Sergen jurücf, Diel 

milber als in ber ©djweij. Unb wie fd)ön Hingt baS! id) fanu bir nid)t 

jagen, wie mid) biejeö Jpineinfdjaucn in bas* Wntliji metner §eimat ftet* 

mu beglücft. So ergebt mid) bod) feine i'anbfdjaft unb fättigt mid). £s 

ift mir als jäfye id) in bas Wutlifc meiner s J!)hitter, unb war's aui) geftern 

regnerijd) unb trüb, es ift bod) bas liebe gute Öefidjt, bas bod) ba^ftlbe 

t)eimifd)e bleibt ; wenn es and) einmal fdjmoüt unb fid) oerbüftert, e$ bleiben 

bod) bie guten treuen 3 u fl e - - 3d) mujj es erreidjen, id) laffe nidjt ab, 

id) muji eine fcfte Wnjieblung gewinnen, um allfommerlid) im Wnblttf biejcr 

Serge unb Ibäler $u leben. 

Veip3ig, 30. Slufluft 1862, SRorgen*. 

id) tjabc biejen Srief initgejdjieppt unb jdjreibe bir nun weiter, liefor 
Jafob. id) entfdjlojj mid), mit SJleidjröbcr unb feiner gamiltc ben SHjein 
l)iuab über Aföln tjiefjcr 51t reifen. ÜDJir reiften s ))tittwod) Mittag nad) 
s )Jtoin,v Wbeubs ging id) auf ber Dtyeinbrürfe frieren, unb id) gebaute 
beiner unb es tfjat mir weije, baß id) fo in beiner Wälje oorüberfauje. Jd) 
fefyre iu \xn ^Hljeiuifdjen *>of ^urücf, leje bie s J)lain$cr Leitung, ba ftebt 
ber lob uou Julius Jammer, s )i\\d) biefer gute treue i'ebeusgeuoffe tobt! 
Xu fannteft iljn ja and), warft ja mit mir bei Unu iu ^Jülnifc. id) ljabe 
oicle 3o^re oft täglid) mit ifjm gelebt, unb wenn er audj oft \t\ jädjfiid) 
wiberftanbslos war \\nt> gerne Dilles ausglid), fo war er bod) ein roafjrbaft 
ebles ©cmüttj, ftets mit all feiner ftraft bem Meinen juftrebeub. 

id) r>abe oiele 9)ienjdjen auf ber Söelt unb \>a mufs id) natürlich audj 
Vieler lob jdjmer^lid) erfahren, aber es wirft mid) nod) immei; gan«; in* 
Unfaßbare. 

IMe x )iad)t war bewölft, id) ging nod) allein an ben Ä^eiu. Ter 
Xbeergerud) ber Skiffe werfte mir alte Erinnerungen meines £>terleben*. 

Eine jdiwerere s )Jad)t tjabc id) lange uidjt erlebt, als bie faft jdjlaj« 
loje im tötjeiuijdjen vwf unb am Worgcn würbe id) in gteber gejagt, ba 
bie s }Jad)rid)t fam : meine töeifetajdjc, in ber all meine Rapiere, fei oerloren. 
id) eilte im ftrömenben Wegen nad) bem Saljnljof. 1)ie lafdbe fanb fiA 
enblid), aber jeitbem habe id) einen jd)Wercn fiatarrl). 



30.-31. «ußuft 1862. 241 



9Bir fuhren auf ber @ifenbaf)n bcn 9tyein fjinab. 3d(} würbe meine 
Sdjmere nid&t loS. 3n Äöfn fyattt id) mit §emfen unb dritter gute ©tunben, 
unb bie ftunftintereffeu nahmen mid) wteber auf. 

3$ fufjr mit ©leidfjröber aüein bte Wad)t burd) bis SDiagbeburg, wo 
wir und trennten. 9iodj nie Ijatte idj s 21ngft oor ben ©efafjren ber 8ifen- 
bafyi, alö in biefer 9iadjt; fo oft idj bte klugen fdjließen wollte, meinte idj, 
mir fahren einen Äbgrunb fjinab. 6rft als es lag mar, würbe idj oon 
ber Seflommenljeit befreit. 3Me äußeren fiebenSbinge nehmen mid) glücflidfj 
mir felbft weg. ©o rajd) aus bem faftftrofcenben bergigen Süben in biefe 
wetten glädjen berfefct, eS ift ein wunberbarer Gontraft, wie ifjn eben nur 
unfere 3*ü öor klugen füfjrt. §ier ftnb bie großen Wcferbreiten, wo auf 
einem gelb fedfjS bi§ ad)t pflüge, alle mit bier Ddjfen befpannt, arbeiten. 

£ier angetommen, ging i$ fogletdö gu fteil, ber eben fein neues 
ftauS belogen Ijatte (ein wahrer ^a(aft). @r wirb ftdj nun bodj ju einer 
SRobatttät beS SWtbeftfceS ocrfteljcn, id) fott nur einftweilen baS Sßrobeblatt 
ausarbeiten. 

3<$ war geftem fo mübe, baß id) faum auf ben ©einen flehen fonnte. 
&eute, nadjbem id) aiemlid) gefd&fafen, gefjt mir'S beffer, unb id) bertraue 
wteber meiner regenerationSfäljigen 9latur. 9lber eben inbem id) an meinem 
©etblatte beginnen will, fällt mir fogleid) fdjwcr aufs §er$, wie wenig id> 
mit ber äftljetifdfjen Spaltung beS IpauptblatteS einoerftanben bin unb audj 
mit manchem 3n^altlt(^en. 3d) wuß mir eben eine foldje Stellung ju 
geben fudben, baß 3cber fieljt, idj will ber oerjammclten 9Kenge, bie man 
ntdjt fo leidet wieber jufammeufriegt, baS geben, waS \d) für juträglidj 
unb ftärfenb Ijaltc. 

Äeil will eigentlich feine grjäljlungen in mein ©latt, aber baS muß 
bod) fein, unb er wirb nachgeben. 3d) bin eben in einer fcltfamen 93er* 
faffung unb baS nodj auf meine alten läge. @S gefyt mir a\\d) fo, baß 
idj manchmal meinen SebeuSwanblungen snfefje, neugierig waS barauS wirb. 
SBtr madjen unS unfer Seben nidjt felbft. 3d) fübre eines, wie idj eigent- 
lich gar ni$t will, idj mödjtc in SBalb unb gelb fdjweifen unb frei 
fdjaffen unb bin Ijier im ©tabtgeräufdj unb muß £>ofy fpalten, ^tatt 
SBalbeSraufdjeu j\u ljören. 

^ e i pa 1 , 31. Slufluft, Sonntag 9Horgen§. 

3<$ tani nun biefen ©rief fjeute an bid) abfd)irfen, lieber Jafob, 
mir ift als Wäre eS ber lefcte freie ©rief, ben id) gefdjrieben ; idj bin fortan 
wie ein ©rofdjfengaul, ber baS ©efdjirr nic^t mefjr bom 2eibe friegt. (Sine 
Hefe SBeljmutf) erfaßt miety, ba id) immer beutlidjer fefye, baß idj nunmehr 
baS freie poetifdje ©djaffen aufgeben muß, unb roäfjrenb idj eigentlich mübe 
bin, erft einen neuen 9Beg antreten foü. 3d) bin feine fämpfenbe 9iatur, 



242 tfl. Wußuft— September 1802. 



unb baö ^Biatt mufi tampfen nadj allen Seiten fyin. 3>a bin id) nun 
roieber an einer jener Stationen, roo id) ntid) nacr) einmal beftimmtem Öc= 
banfen fortfdjleppen laffen mufj. Ipeut ben ganjen borgen gel)t mir ba* 
Sitb ber Xodjter SepljrtjaS nid)t au$ bem Sinn, id) mujj aus meinem bi** 
Ijerigcn Ijolben 8cben — id) üerfannte e§ oft — fdfjeiben, unb id) möd)tc 
mit meinen ©cfpielen, ben freien Sßljantaficn, Magen. ^oä) id) barf nid)t 
flagcnb 5urücffd)aucn. (£s rjilft mir 9iiemanb, fo biet Sßorjlmofleu id) aud) 
erfahre, id) muft mir jelbft Ijelfen, unb id) nulTs, unb legt fidi} aud) ein 
Soleier auf mein ganzes SBcfen, id) lebe bod) baruntcr, unb e$ nrirb fdjon 
SRifcen geben, roo id) frei burd)fd)aue unb ein Stücf t>on meinem alten 
blauen £)immcl crljafdjc. (Sä ift ein öerbftfdtjauer in meiner Seele, ben 
id) uid)t loa roerbe. 

Sei allem feften @ntfct)luf$, bei Willem, roas id) mir notire unb anlege 
für ba§ SMatt (id) roilt morgen einem Stenographen biftiren) ift mir nod) 
immer, alfif fönnte id) Dilles jerreijjen, umfrei ju fein unb ju bleiben. — 3>er 
Äalenber roirb morgen ausgegeben. Äeil bittet bid) ifjm fofort bic 9c*otü, 
oon ber id) ifjm gefagt, \ix fd)idfen. SBirf bie paar SBortc ofjne üicl 
SBebenfen ljin. 

S)ic Sage innigfter ©rquirfuug, bie mir miteinanber »erlebt, lieber 
3afob, fpcijcn mid) roie eine tiefe Duelle. 



li>4. 

tfcipjiß, September 1802.1 



3d) fann bir gar nid)t fagen, lieber 3afob, nrie rool)l mir's fyier i|t 
im £>aufe meines alten ftreunbeS, bc§ 33ürgcrmeiftcr§ Äodf), unb aud) bic 
grau unb bie beiben fiinber, bic er nod) barjeim ljat (ber einzige Sobn iji 
leiber franf in 9Jceran), fhtb mir tyeimifdj jutraulid), unb Me§ ift fo roobl* 
gefteUt unb frieblidfj unb roeit, bafe id) meine id) märe gar nidjt metyr in 
ber ftrembe, unb bie Arbeit peeft tuett mcf)r alö ba id) nod) im ©aittjoj 
roofjnte. — 9lud) ift ftod), ber oorbem Wboofat mar, mein juriftijdjcr Äafl) 
unb Seiftanb im Wbfdjlujj beä Vertrags, gs läfjt fid) |ein SRitetgentljum 
ferner firjren, ba ber reale 9Bcrtt) einer ßeitfcfjrift p^ ntd^t nad) bem je« 
roeitigen grträgnijj fapitalifiren läßt. $d) mufj nur auf eine geroijfe Un» 
abfefcbarfeit bebaut fein. 3>oct) bas liegt mir jefct eigentlidr) roeit an« ben 
Wugen. £>eute, ba icr) ben Jnfjalt bee erften ©larteä äufammengebradjt 
Ijabe, fiiljlc id^ in mir bie gro&c ^cbelfraft, bic icr) anfe^en tann ^ur 
§ebung meiner 3*itgenoffenfd)aft. %d) ^abc ein (Sefü^l roie bamals ül* 
id^ ben ©euatter&naun juerft ^erausfgab, icr) fann ba§ ^cr^ ber 9)tenjc^fn 
erfaffen. 3d() meine, idt) befommc nochmals eine neue Stütze in meinem 
Seben. 3er) mar ber unmittelbaren SBcltbciocgung ftarf cutfrembet, bü* 



10.— 12. September 1862. 24:i 



machte mid) tünftlerifd^ freier, naljm mir ober bie gäljigfeit ins geben ei^u* 
greifen, mie td) eigentlich moflte, unb id) felje jefct, bafc mein ftalenbcr 
baburdj &u beUetriftifd) borneljm mürbe. 

2Bie munberbar füljrt un* bod^ ba$ geben ! 93ei Quem ^lanemadjeu 
unb abmägenbem Sßrobujiren merbeu lüir jufefct mieber Sßrobufte. Oft, 
namentlich be3 9lbenb3 überfällt mid) eine unnennbare ©angigfeit megen beö 
Unternehmend, id) meine, id) fann iljm nidjt genügen, unb pföfclidj mirb 
Med nerfiegen unb mir alle ftraft berfagen. 

£en 10. September. 
9lun fjaft bu Jdjon bie „gatjuentoeirje" unb id) bin begierig, mag* bn 
baju jagft. 3d) glaube, bafc id) ben eckten Ion treffe, aber allein fann id) 
baä ©anje bod) nid)t erfüllen. 3d) rnufj oiele unb gute Mitarbeiter tyabcn. 
§afl bu mit ffüljner gefprodjen? 9lbl)anblungen fann id) nidjt geben, eö 
mufc Med an @ad)Iid)e3 angefdjloffen fein, könnte mir nidjt einer ber 
9Sorftet)er ber Solföbibttotljef (mir fallen jefct bie Wamm nid)t ein) einen 
ober mehrere Wrtifef fdjreiben: ©onntagämorgen in ber 3}oIf$bibliotf)ef ? 
©od), oieUeidjt fdjreibe id) ba3 felbft ? 3d) merbe mir Erfahrungen fammein 
über Einridjtung, über ba§ SJegefjr ber ÜRenfdjen unb über bie Einbrütfe, 
bie fic empfangen, ©djreib mir barüber aud) balb beine 3been unb Er- 
fahrungen auf. Ueberfjaupt, jebeS £l)ema, ba§ bir einfällt, mirf in Um* 
riffen unb mie bu mufft l)in. (B gcftaltet fid) Me3 leidet bei mir ju 
beftimmten ©Übern, baä fetye id) jefct. 3ct) bin jefct auf bem glecf, um bie 
taufenberlei ffialjrueljmungen, bie ict) im geben auf allen SBegen madjte, 
auSjugeftalten, unb id) jpüre fdjon, ba3 tfjut mir gut, unb fjoffcntUdj ttyut 
c3 aud) Ruberen gut. s 2lud) Ijoffe id) bie bange Erregtheit, bie id) nod) 
immer beim 3)ru<fenlaffen Ijabe, flu üerlieren, ofjne bie ©emiffenljaftigfeit 
einjubüfeen. 

195. 

geipjig, 12. September 1862. 

3d) erhalte foeben beinen 91ad)brief, lieber 3afob. Der Eontract ift 
aUerbingS nod) nidr)t enbgiltig unterf abrieben, mirb e3 aber morgen. 1 3d) 
fann bie SRobalitäten nidjt fo [teilen, mie bu meinft unb mie ict) aud) mollte. 
Äeü täfet nid)t Dom abfoluten Eigentum, mir fyabcn ade SBege ücrfudjt, 
unb e§ läjit fidr> aud) in ber lljat nid)t anber§ madjen bei einem Seiblatte. 
3d) maa^e fjier aud) Uterarifd) ganj neue Erfahrung. 3d) fenne eigentlid) 
baä ^ßublifum nid)t, unb ict) brauste biefe ffenntuift aua^ nid)t. 3d) rjabc 



1 DaS SMatt erfd)ien als Beiblatt 3u Den jaftrgfingen 186:5 unb 1R64 Der 
Gartenlaube, u. b. X. : Deutfaje Blätter. giterarijd>politijd)e§ 3Bod)enb(att. fcerau** 
gegeben toon 9ertl)o(b fluerbaä). 

16* 




*m 



244 12.— 16. September 1862. 

meine ©adijen gcfdjricbcn, ber ßonfcqucnj ber 3bee unb meiner 3ubtoibualität 
folgenb ; traf id) ba auf eine Sonfonanj in ber Sßelt — gut, wo nidfjt — 
nidjt. Jefct fyöre irf) unb felje id) beutlid), ma§ eigentlich SßublifuS will: 
wa$ it)n paeft, tfjeilweifc auefj begeiftert, amüfirt u. f. w. 

$er ganje Unterfdjicb ber ^Soefte unb 3ournaliftif nrirb mir flar, er 
brängt fidj mir in ben Safc jufammen: bie ffunft, bie ^ßoefte wirft unb 
will nidjt wirfen, nur fein ; bie 3ournaIi[tif will nur wirfen, unb weife — 
flarer ober unfforer — in fidj, bofe iftv Operat nidjt fein, b. fj. als foldje§ 
hefteten fann. (£s ift nidjtä ©rijledjteS, baran ju benfen, wie tuirft man 
auf ba£ Sßublifum, öorauägefcfct, bafe man nur burdj als gut Srfannte* 
wirfen null, aber ba§ grunbmäfeig ^(Soetifdje ift bamit öorbei; bie ßunft 
entfielt aus bem ewigen SBefen ber 2Wcnfd)en unb wirb für bie ©wigfeit, 
bie Sournaliftif fommt auä bem Sag unb gefjt ljinab mit bem Xag. $ü5 
Raffinement, was id) j. 99. an ©ufcfow nie redjt fafjte, biefe§ ©pefuliren 
auf SSMrfen ba unb borttyn in beftimmte ftreife unb Jpebel bafür anfe|eii, 
jejjt wirb mifS immer flarer, ba* ift au8 feinem eigentlichen 3ournafljerjcn, 
unb es wäre gar nidjtä ©d)led)te§, wenn er'3 nur nid)t für Sßoejte ju 
s Utorftc brächte, benn nidjtS aß ju 9flarfte bringen ift fjiebei. ffiaare toer« 
taufen unb gut üerfaufen, fei fie gewoben ober gcfdjrieben, ift eljrltdj, nur 
foll man fid) bei Mem bie SBafjrljeit ber 2)inge eingefteljen. 

$aä ift jefct ber ^Sunft, auf ben idj gefommen bin. 3d) barf Jagen, 
idj füf)Ie in fd)Wercn ©tunben eine tiefe Jrauer, baft ein ^ßoet mir abftirbt, 
aber er fyat mir nidjt Reifen tonnen mein Seben geftalten unb erhalten, unb 
bie JBclt, bie immer fo fd)ön unb entjüdt tljut — lä&t mid) oerborren tote 
jcben ^octen. 3d) muj* ben ^Bürger in mir retten, fo gut eö geljt. 34 
weife, id) werbe bei meiner Arbeit oom alten ^octen borgen, fo oiel (£rebii 
id) eben nodj bei ifjm fyabe, unb öielleidjt etablirt er fidj nod) einmal felb* 
ftänbig mit neuen ftonb«. 

(?£ ift eigentlich eine närrifdje ©acf)e, wie man fidj mit fid) felbft 
feine 70 3a^e bcrumplagt un ^ fc ann .... 

196. 

9fti§bro9 an ber Oftfee, 
am 7. ®cburt§tag meines Ütubolpfj, 16. September 1862. 

$urd) meine ©riefe fyaft bu, lieber 3<*fob, fdjon bie äuficrltdjat 
$ofumente, toie id) in ber SBelt herumgeworfen werbe ober audj midj felbft 
herumwerfe. $a bin id^ nun an ber Oftfee. 3d> will bir wieber faftifd) berieten. 

Wad) langen 9Kü^en in ben geftftellungen mit ffeil fonntc id^ enblu^ 
©amftag abreifen, gin we^müt^ig wohliges ©efü^l erfaßte mid^ gan^ aB 
irf) cnbltd) aus bem guten ^aufe meinet gfreunbed 8o$ 9tbfd^ieb nabm. 



16.— 17. September 1862. 245 



3d) bin nod) immer fo, baß id) üon ©tatiou ju Station mie an einem 
©djeibemege ftetje unb mein ganjeS $)afein bis in ben legten ©runb erregt 
unb bemegt ift. 9US idj bor baS £>auS tarn, mar bie SSürgermeifterin mit 
tyren ftinbern im ©arten, unb fic gaben mir einen ©trauß üppiger ©pät= 
rofen mit auf ben SBeg. 3d) fafe ftiü, in mir finnenb, bis ^Berlin. Zty 
fann bir nidjt fügen, mie fremb mir biefeS ©erlitt mar. 

9JH§bro$, 17. September 1862. 

9Ufo meiter im Üext. 3dj fufjr im fonnigen borgen (©onntagS) 
nad) (Stettin. 3d) moDte, ba idj mehrere ©tunben märten mußte, ^rufc 
befugen, fam aber nidjt t>om §afen meg, u>o midj baS großartige treiben 
ftetö auf§ neue in Mnfprud) naljm. Um 1 Ufjr ging es 511 ©djiffe. 

3di) Ijatte meiner Qfrau bon ©tettin aus telegrapfyrt unb hoffte fic 
mit ben Äinbern in SBoflin 511 treffen. 6S mar Wemanb ba. 3d) fuljr 
ben frönen 35kg bafjtn, unb baS 3nfelbemußtfcin gab mir gar Diel \\\ 
flauen unb ju beuten. McS ift anberS als bei uns im ©üben. 3Me 
3Renf$en fmb reefenfjaft ftramm unb fd)ön. 9ln einem 3^brunnen faßen 
flad)Sföppge ßinber, unb bie Wbenbfonnc goß einen ©forienfdjein auf iftre 
§äupter. 68 ftnb fdjöne SBälber am SBege, barin jefct bie 9iußfjäl)er 
fdptattern. 9ln einer Siegung beS 2BegeS, bei ber fogenannten neuen 
©djenfe (am mir meine grau mit ben ffinbern entgegen. 3)aS mar eine 
3Rhtute ber ©lüdfeligfcü. 9Jleine ftrau unb Sinber fafyen oon ber ©onne 
gebrannt unb frifdj aus, unb Ottilie ift ein großes 9Jtäbdjen geworben. 3dj 
ging mit meiner gfrau aOein an baS 9Keer, mo eben bie ©onne unterging. 
3<§ tann unb mag bir biefen 931icf in bie flüfftg ftratylenbe Uncnbücr)feit 
nidjt fdjilbern. 

3n unferer äußerft jicrüdjen SBoljnung Ratten bie fiinber s MeS mit 
€id>enfrän$en gefdijmücft unb befonberS Cttilie mieber ifyre ©innigfeit babei 
betätigt, ©eftern nun mar ber ©eburtstag KubolpfjS, ber ein berber 
©auemjunge gemorben ift, er Ijat &mei Qfifdjerfnaben, bie er nun a\\di an 
feinem ©eburtStage benrirtfjete, ju ftänbigen ffameraben. 

yiaä) langem ©efpräd) beim fjrü^ftücf ging idj mit (Sugeu ins See* 
bab. 3)u fennft ja @ugen, fannft bir aber bodj feine SJorfteflung madjen, 
toie getoetft, be^enb unb unbefdjmerlid) ber 3unge ift. ÄS an i^m ift 
©üte unb geller Sinn. 3d> mar etmaS bange bor bem ©eebab, aber (Sugeu, 
ber fefyr gut fdjmimmt, ift im 9Keere mic in feinem Clement unb ber 3unge 
$at je|t smei ÜKonate ganj allein gebabet unb fid) immer eract babei be= 
nommen. 9lad)mittagS gingen mir burd) einen frönen SBalb nad) bem 
gorft^auS gafcig am ©iefciger ©ee. 



246 19- «eptembcr 18(52. 



s DHSbroi), 19. September 1862. 

£>eute, lieber 3afob, bin i4 erft im nötigen ©eleife. ©o ift'3, wie 
id) mir* 3 münzte unb für bie 3utunft fjoffe. 34 tt>ol)ne bei meiner tjfamilie 
unb gefye bann au£ in mein Atelier unb arbeite ba. 3frcili4 ift mein Atelier 
jefct ein ganü anbereä ; i4 fommc mir oft bor, als märt i4 au* einem 
Waler ein ^fjotograpl) gemorben, i4 behalte t)on meiner ftunft nur fo oiel, 
um ben jufäflig fi4 barbietenben !Iageserf4einungen eine möglidrft fünftlerijc^e 
©teflung, innere 93eroegtf)eit unb einen cntfpre4enben öintergrunb §u geben, 
ber bie Objecte gut abgebt — mit bem freien ©Raffen, ber Suft an gfarbe 
unb ©efialt unb (Sompofition um iljrer felbft nullen, bamit iff£ öorbei. 
9hm benn, menn id) nur Öeben um tm4 tjer getreu feft^alte unb mein 
Sieben neu ft^affe, bann rotfl id} jufrieben fein. 34 war oft glüdflid) unb 
unglütfli4, aber nie aufrieben, b. 1). ruljig begnügt, bieüeidjt ift 3ufriebenljeit 
bod) baö 93efte, masf im £eben ]u erreichen ift. 2>a i4 mid), nrie gefagt, 
^um ^Ijotograpfyen gemorben betradjte, muft i4 bir gleid) au4 meine befon* 
bere Scforgnife auSbrürfen. 34 fürdjte, e3 gcfjt mir ttrie ben ^SfjotograpfKn. 
in bereu 93ilbern gemiffe Stequtftten, bie ifyren fünftterifd^en £aus(jalt aus- 
malen, immer mieberfefjren, ber ge)4ntytc ©tuljl, bie ftumpfe ©äule, bas 
©elänber, bie Sßalb* ober ©artenlanbf4aft ober ber brapirte < $cppi4. $a$ 
ift, toaö bu einmal als beine ftur4t bor 9Jtanier auSbrücfteft. 34 fat* 
au4 nur ein befdjrönfte« inneres ^meublemeut unb i4 rnufc mi4 ftüten, 
ba^ nidjt ftereottjp immer borjubringen. 

Sßenn i4 nid)t gute 9Jhtarbeiter befomme, fann id) bie ©a4t allein 
nidjt burdjfübreii. 34 niad^e mir jefct ein SBer^eidjntfj ber ÜRänncr, bie id) 
aufforbere. ÜBknn i4 am 9)httag bie 3citungen lefe unb biefe frtoolen 
Sdjimpfereien ber reactionären $Mätter fefje, miö mir'S aücmal bange merben, 
meil i4 nun aud) balb fo angebellt merbe, aber ba§ mufj i4 ertragen lernen, 
unb bieflei4t \)at mir'3 ba3 ©4idfal auferlegt, bamit i4 meine ßmpfinbUdf 
feit oerliere. 34 ^ n nun einmal ©olbat unb mujj baö £>eimmel) unb 
alle bie alten trauten ©emotynfjeiten be3 füllen 3nmirleben§ in ben JBinb 
idjfagen; i4 mufl in 5Reilj unb ©lieb mitmarfd)iren, unb e§ merben fdjon 
au4 luftige fuftyebenbe 9flärfd)e aufgefpielt merben. 

6ö ift ein monniger £erbft f)ier auf ber 3nfcl, unb jeber Sonnenbüd 
unb jebe SßalbeSraft bringt tief in$ §erj. 34 P u ^ le m *4 n *4t ^mit ab ' 
baö unmittelbar bor klugen fiiegenbc auSjugeftalten. 34 taff e eö einftdem, 
eö mirb f4on bie entfpre4enbe s $flan^ung mit ber 3*it treiben. 

&ä}tmbaT ^abe i4 nun immer freie 9J^u6e, unb bo4 fyxbe i4 eigent« 
iid) fein ruhiges ^lusfleben. 93alb nefjmen mi4 bie fjfamilienbegebniffe, balb 
bie SBeltfjänbel, balb innere ^lane unb ^uöfpinnungcn ganj ^in. 34 ^ n 
je^t barauf ^ingemiefen, ^llleö, maö i4 benfe, f4aue unb emppnbe, frif4 5 tt 



19.— 24. September 1862. 247 



DerauSgabeu. Xas toirb auef) gut fein. $d) Ijabe 511 oft unb Diel auf 
einen neuen fiebenSmontag gekartet. Äann idj nidjtS ©anjeS mefyr fdjaffen, 
fo gebe id) 8in$eIneS, roenn id) nur mein unmittelbare* fieben baburd) fid)cr 
grünbe unb neu geftaltc. 

3d) lebe nun Ijier fd)on in einem guten Sdjlenbrian, ber mir baS 
3uträglid)fte ift. 3$ ftelje um 7 Ufjr auf, gefje ein roenig burd) bie SBiefen 
unb an ben ÜReereSftranb, bann nad) meinem £>äuSd)en, too bie 9florgcnfonne 
mir iuS 3"nmer fdjeint, ar6eite bis elf Ufjr, gefje bann mit (Sugen inS 
Seebab, bann ju $ifd)e, naef) bem (fffen in ben ÖJaftyof, roo idj ffaffec 
trinfe unb 3*itongen lefe, bann gelje id) mit frrau unb Afinbern in ben 
SBalb, unb abenbS lefen mir gemeinfam ober id) für mid) allein, ober aucr> 
idj repetire mit (Sugen fein fiatein. 

3dj bin bod) ein ganj Ruberer geworben, ©onft Ijätte id) baS 
ftifdjerleben :c. burdjfti\biren muffen, jefct felje id) mir'S nur betläufig an 
unb fuebe meine mitgebrachten ^Jlane aufarbeiten. 3d) babe amjtfiefjrer 
öter einen guten ©djreiber, unb id) rjoffe Diel ausgearbeitete^ für mein 
$fatt mitzunehmen. 

DaS Ufer tjicr ift gan$ fdjiffleer unb tjat baburd) ettrmS 93erfd)oIleneS, 
audj bie See ift meift ruljig, nur mandjmal brummen unb braufeu ©d)aum s 
roeöen ans Ufer, unb auf ben Sßegen im Sanbe tjier ift eS, als ob man 
burd) tiefen borten 6d)nee ginge. 

Ten 22. 

Söarum gebt mir nicfjtS gcrab unb ftetig in meinem fieben? 80 
emfig unb gemiffenbaft Ijatte id) nun bie erfte Kummer meines SlatteS öor* 
bereitet, unb nun erhalte id) [)t\iU einen ©rief öon ffetl, baf$ baS ^robe* 
Watt erft jum 1. Cctober ausgegeben merben fönnc, weil meine Seoifion 
$u fpät angefommen fei. Damit ift nun ein Haupttreffer bcS (SrfolgS oer* 
nietet, Jdj mufe immer unb immer toieber über Karrieren fefcen unb fjabe 
bodj OTülje unb s $lage genug, im ruhigen Verlauf mit mir felbft unb 
meinem nun boppelt feieren 99erufe fertig \\\ werben. 

Den 24. 

3d) fyabt jfeil tüchtig bie Meinung gefügt. 3d) bin üollfommcn im« 
fdjulbig an biefer Verzögerung, ©djou in fietpjtg fyabe id) eS bemerft : bei 
aflem 9Bol)fa>oflen Ijat fteil bod) eine geroiffc Skferbe unb ^mcifcl^aftiöfcit 
mir gegenüber. Äcil ift ein Kabifaler aus ber Stöbert Vlum'fdjen Schule, 
unb biefe Slutobibaften unb 9Jlänncr ber entfdjloffencn %$at Ijabeu ein tiefes 
^Iber in ber ©eelc gegen uns ©tubirte mit äftfyctifdjer £erfunft; MeS roaS 
reine Äunft ift unb nid)t unmittelbar zroetfbienlid), ift ibnen eigentlid) 00m 
Hebel ober wenigftenS Dom Ueberflufi, unb fic fürdjtcn, bafe ba immer 



248 24. September— 4. Octobev 1862. 

ttxotä ©onferöatiueS fid) mit einfdjmuggtc. 6§ ift fjier ba3, ma§ fid) fonfl 
al3 2Bibertt)ifle gegen ba§ ^rofefforcnttjum unb meiter hinauf in anbcrcr 
SBeife al§ 9lbfd)eu bor @oetl)e fidj fuubgab. 3)iefe Unbcljinberung oon 
allen äft^ctifd^en 9Ka6ftäben unb berbcS auftrumpfen ber ©efinnung gibt 
biefen Männern ba3 populäre unb Ijat ficil bic grofce Verbreitung feiner 
3eitfd)rift in Greife, bic eigentlich literarifdj ganj unzugänglich finb, möglid) 
gemalt, 3d) bin begierig, tuie fic^ unfer Kompromiß ferner gestaltet. 

$en 28., Sonntagl. 

3d) bin nun feilte in ber innerlidjft Reitern Stimmung unb mifl 
nun biefen ©rief fdjlieften, benn übermorgen reifen mir öon ljier ab; es 
fängt an falt unb roinbig $u toerben, unb bie SBotjnungen fjier ftnb nidtf 
fieijbar. — 3>dj Ijabe borgeftern \)n\ ^nljalt be§ 2. SBlatteS an Seit ge= 
fd)itft, unb geftern famen mir plö^ltd) frifdjc Betrachtungen: 1. über bic 
beiben Vorparlamente. 3d) tjabc meine Meinung unberfyoljlen unb beftimmt 
gejagt. 2. fdjricb id) einen WuffaJ*: ©idjtcn unb Sorgen (mit ©e$ug auf 
bie Sdjillerftiftung). ^dj fyabe ba3 ©cfüfjl, baft id) mid) ttnrfttd) aus* 
gefprodjen, unb barum bin id) feilte fo frol). 

197. 
33 e r ( tu , 3rf)Öncberger Ufer Dir. 33, brei Stoppen, 4. Cctober 186*2. 

2)a, lieber 3afob, ba ljaft bu toieber mein erftcS SBort in meinem 
neuen 'Saljeim. 3Bie oft lüirb fidj baS nod) änbern? 

3d) mar geftern Slbcub mit 9Iuguft, Sugen unb Ottilie in ber SRcform* 
Stjnagoge. So toeit fjinau* aud) mein Renten unb Streben gefjt, fo roeifet 
bu bod), mie e§ mir SBebürfnifc ift, meine 3"9^örigfeit jur ©efammtljcit 
ju betätigen, unb bie ffinber, bie in Spulen unb auf Straften öon betn 
3ubfcin 511 leiben fyabcn, follen eine gemiffe 3nnigfeit jur SReligion^ 
genoffenfdjaft gewinnen. $)cr ©otteSbienft machte einen großen ßinbruef 
auf fie. Sittcr prebigte gut unb pljrafenloä über bie ftttlidjc SBcbeutung 
ber Sfjatfadje, baft un§ bie 3ufunft berborgen ift. Wir ging c3 ttneber 
eigentpmlid) burdj bie Seele, bafe idj einen Seruf für eine freie cttyfdjc 
©emeinbe Ijätte. (?igentlid) machte nur ba3 ftille ©cbet auf mid) einen 
6inbrud. 2Bie ba 9Ule8 lautlos für fid) biefelben Söorte fpricfy, ba* ift 
eine ftille SBinbung ber ©eifter, au§ ber ein tiefer Sdjauer auffteigt. Sonft 
mar mir Mc8 fremb, obglcid) bie Stefponforicn fdjön maren. Un§, bie mir 
aus bem eilten ermadjfen finb, mürben nur bie alten 9Kelobien unb SBortc 
tiefe 3ugenbfläugc ermetfen. 

SBir befugten nad)l)er nod) ©ernftein, unb balb ging'S, roie bei 3tbcm, 
ber mir Ijier begegnet, auf Steigen 2c. über meine angefünbigte 3«tfdjrift 



4.-5. Cctobcr 1862. 249 



über. 91ud} SBernftein fagtc mir, bafe i4 ba unfägti4 Diel ju tljun be= 
fomme, metjr als id) aljne. 34 fjabe in 93qug auf ba§ Slatt no4 immer 
ein (Sefüljl, wie e§ einem Dtfenfdjen 51t 9flutt)e fein mufc, ber eine 93er* 
nunftljeiratl) eingegangen, balb im tiefften jagbaft, 5Weiflerif4, baib wieber 
momentan oerliebt, f)o4 erregt; e§ fann fein, bafj ba eine innerfte s 3?atur* 
beftimmnng fi4 ljerauSfteflt. 

3?reiti4 bin i4 in meinem freilebigen ^Joetenftanbe f4on grau geworben, 
unb \i) weifj nic^t, wie id) mi4 in ba§ ganje s Jieue, ©ebunbeue unb s )lb= 
gängige gewönne. 9Jlir ift oft, als fjörte i4 ßlageftimmeu unerlöfter 
poetif4er ©cbilbe, nnb wenn mir audj biefer unb jener glüfjenbe ©ebanfe 
für ba§ Statt auffteigt, i4 färbte immer, baS Spolj ift balb öerbrau4t. 
3)odj vertraue i4 bann wieber, bafc immer wieber Säume na^wac^fen. 
fturj, \ä) bin in einer ganj feltfamen jünglingljaften SBerfaffung. 34 fefye 
au$ oft auf mi4 felbft wie auf einen gremben 5urütf. SBenn irgenb ein 
©lütfSfaH mid) geftüfct tyättt, i4 wäre ein ^ioet unb nur ein ^Joet geblieben. 
%ber e£ gef)t nidfjt. 3Kan barf auf ni4t3 fjoffen unb bauen, als auf 
fi$ felbft. 

Den 5. 

§eute ift ein guter (Sonntag. 34 t)abe l)eute fd)on einen ^lufja^ 
über ©aribalbiS 93rief an bie (Snglänber gefd^rieben. (?S ift etwas üon 
3efaiaS unb $aulu§ in biefem ©riefe. 34 W^ ba% gern fdjärfer betont, 
aber man wirb ba oon beiben Seiten $u leidjt mifjoerftanben ober ge= 
fliffentlid) mifcbeutet. So ftcljt alfo immer wieber baS £>auptgebre4en 
unferer 3*it unb biefer SageStljätigfeit oor mir: bie Wccomobation ift ber 
Anfang ber Korruption unb fomit bereits ein Stütf berfelbcn. 34 werbe 
wachen unb forgen unb wad^e unb forge bu aud}, bafj fie mir ni4t mein 
innerfteS ©ein f4äbigt. 

9fo4 äufeerli4 mad)e id) gan5 neue 2ebenScrfat)rungcn. 34 raar b°4 
ein arg«r 3bealift. Äeil ift mifltrauif4 oorfi4tig. 3efct erft Ijabe i4 ^on 
anberen Sebafteuren gehört, ba& es 9flenf4en gibt, bie jahrelang in ftän* 
bigem Serfeljr ni4t nur gef4äftli4, fonbern au4 gcfeöig ju einanber ftetjen, 
unb einanber ftänbig mißtrauen, immer bewaffnet gegen einanber finb. 9iun 
wrftefje i4 au4 erft re4t bie fran^öfif4en 3ntriguen=ftomöbien. s Äuf 
fo!4em ©eelengrunbe fann nur baS 3ntriguenfpiel wa4fcn, feine eigentli4* 
unb wafjre ^oefte. 

65S gibt 9»enf4en, bie allen (SntyufiaSmuS für ©ef4äftSmarime galten. 
2Bir fmb bo4 re4te flinber, lieber 3flfob. 2ßir afjnen gar uic^t, wie bie 
SBelt ift aber wenn wir*S au4 wiffen, wir wollen uns felbft treu bleiben, 
unferm Innern wahren ^eiligtljum. 3)a patft'S mi4 nun wieber mit 
tnnerfter ©tu$: eS ift bo4 gut, bafj id) baS 931att Ijabe, cS fann unb 



250 6.— 12. Octobcr 18(52. 



mujs möglich fein, bic rein fittlidje Segciftcrung bcr 2Belt einauflöfjen, unb 
roenn mir ba3 gelingt, bann r)abe id) ©rojseä gelebt unb belebt. 

Xen «>. 

'Du fefylft mir jefct fc^r, lieber $atob, mcljr alö je. 3d) mödjte gern 
tagtäglid) Me§ mit bir burd)fprcd>en, bu bift ein Stücf meines ©cttriffenS. 
ffienu idj bid) in ber s Mty Wü, id) mürbe über s Mlle3 flarer unb fefter. 
So nun muji id) allein fdjmimmen, unb manchmal mirb mir in Sangen 
faft bcr s )ltf)cm ausgeben; aber e$ muß fein, id) bin auf einen einfamen 
Soften öor aller SBBelt geftcllt. 3d) füllte mid) tjicr unfäglid) fremb, unb 
mer mir etwa* jein tonnte, bat \t\ Diel mit fid) fcfbft $u tljun, fo Sern« 
ftein, SSirdjom :c, unb bie Entfernungen finb ftier fo groß. 3>a3 ©lud, 
ba& ein 9Rcnfd) gan$ in mein ©innen unb treiben eingebt unb cS al3 ba$ 
feinige betrachtet, mie id) c* in bir Ijabc, baS fommt nid)t pm jmeitenmal 
im Sieben üor. ia, lieber 3«fob, id) mufc e3 ausfpredjen, id) ^abe großes 
Verlangen nad) bir. So mie mir biefen Sommer gelebt, fo fjatten toir's 
bod) noct) nie. 3dj meine, id) müftte bir jebe Seelenrcgung mitteilen. 
Jitaö ift $u madjen? Jd) mufj mid) mit mir allein bebclfeu. 

CFä fjat fid) I)ter ein herein ber Sdjriftftellcr unter bem Warnen „$ie 
treffe" gebilbet. 3dj ging jpät -9lbenb3 bin, namentlich um megen ber 
©cncralocrfammlung bcr Sdjillcrftiftung ctnms ^u erfahren. Sraunfcl* 
t)at mir gcfdjrieben, baij id) baju nad) Weimar fommen muffe, unb id) 
füftlte aud) bie Verpflichtung, aber cö ging nidjt. Jd) befprad) 7lHc4 mit 
3abel, ber fjiureift, unb beute ift nun bie Scrfammlung. 

Jet) tjoffe beute ober morgen "©rief öon bir $u erhalten, bann jd)lici$e 
id) biefen. 

Sonntag, ben 12. Cetobcr, %btnb§. 

ftä ift nod) immer (ein 53rief oon bir ba, lieber Jafob, unb aud) 
id) mar bic läge herein fo mir felbft meggenommen, bafj id) nidjt jutn 
Srieffdjrciben fam. 3>icfc journaliftifd)c Xbätigfeit madjt mid) mafjrtjaft 
jum $rofd)fenpferb, id) friege bas ©cfdjirr gar nidjt meljr Dom 2eib unb 
mufs Sag unb ^lad)t balb märten, balb traben. 

0, mic fdjön unb beilig mar meine greibeit in mir, unb mie ferner 
habe id) gefehlt, ba id) baä nid)t immer öollauf banfenb empfanb. jdj 
mufs martcu, bafj mir bie Sage3gcfd)id)te ein Wlmofcn jutoerfe, unb id) 
muß auf Seifteuer öon Wnberen märten, unb mie mar id) oorbem für midj 
fo reidj. 3e£t muß id) febou am borgen Leitungen lefen, ba« ganjc 
frembe ©eräufd) unb ©cmüt)l gcljt buret) mein ©eljirn unb madjt midj fee* 
franf, unb nun gcrabc, ba eine frioole Scaction ftd) breit madjt, gerabe 
jefct mufe id) 3ournalift gemorben fein. Unb baju plagt mid) Äeil erbarm* 



12. October 1862. 251 



lidj unb berichtet mir, bafj nad) bcm Urteil feiner Vefannten 9Jr. 1 ganj 
oerfetjlt fei, unb id) fann iljm ben SSettcl nidjt üor bie $prc werfen unb 
mufe ü)n ju befeljren Ifudfjen], unb er ift eigentlich nidjt ju befefjrcn, benn 
fein 9(ugcnmerf ift ftet§: wa3 gefällt bem ^Jublifum unb ma§ wirft — unb 
id) benfe nur baran, ma§ ift gut unb crfpriefjlid). 3d> muft ba§ aushalten. 
9tur benfe id) oft baran, wenn id) mid) tröften will, baft jenfeitö btefeS 
Xl)un§ wieber bie ^ßoefie fommen mufj; eä fann mir gefjen tt)ie ben Seuten, 
bie reic^ »erben unb bann bem (Sbleren ftd) wibmen wollen — fjaben fie 
®elb„ fo fjaben fie ben befferen ©inn öerlorcn. 'Dann tröfte id) mid) nur 
wieber, bajj id() audf) jefct in bem ma§ id) tljue, ber ^ßoefic unb bem rein 
(*tl)ifd)en biene unb ftetS bar in oerljarren fann. 

3d) bin wie in ber Verbannung, id) Ijabc eine tiefe Sefynjudjt nad) bem 
gelobten Sanbe ber ^ßoefte unb war bod) oft fo ftörrifd) unb miflmutfjig 
unb mit meinem §öd)ften Ijabernb, al§ id) barin war. 

^ie Stimmung fjier ift fo erregt, bafc man fdjwer ju innerer Samm« 
fang fommt. ... D wie frol) bin id), bafe id) nidjt in eine ©taatäftcllung 
fam. SBie ftänbe id) je|t in biefem SBirrwarr. 3nbe&, baä mad)t fiel) 
Me$ nod) ruhiger, als man benft. Unb id) Ijabc mit mir genug $u tljun. 
^a§ Slergfte ift, bajj id) bei meinem blatte nid)t an eine 3ufunft glaube. 
b. 1). Äcil unb id() Ijalten'S nid)t lange mit einanber. (?3 fifct ein SSBurm 
be§ ÜJiifetrauenä in ber 93lütljc, bei Seil nämlid), wie id) bir fd)on einmal 
gefagt. 3df) arbeite inbefj ruljig fort; id) bleibe bei meiner Sprache unb 
bei meiner QfaffungSmeife. 

§eute früf) war id) $u einer aufgetriebenen Slrbeiteröerfammluug 
(Arbeiter, ba£ ift ein falfdjc* SBBort. SBcnn mau nur ein anbereS wüfjte). 
9Jlan fjatte berfäumt, bie poltjeiltdjc Wnjeige jur 3eit ju machen, unb bie 
Versammlung würbe aufgehoben. 3n ben ©ruppen ^örte icfy bann böfe 
SBorte unb feljr triel falfdfje Vorftellungcn. (So Knute ber JReaction nidjt 
beffer gebient werben, afä jefct wieber eine ftluft jwifdjen Arbeiter unb 
93ürgertf)um aufautljun ober gar einen $utfd) juweg ju bringen. — Sin 
©lüct ift, bajj ©dfjuläe-SMifcfdj ba ift, ber TOeS oermag. £a§ ift ein 
großer organifatorifdjer Jperjmenfd). 35Mr waren in ben legten lagen meljr* 
mate )ufammen. 3d) war audfj in ber ftractionSöerfammhtng ber Sort= 
idjrittöpartei. £a£ ift eine ftarfe 9Jtänner=$ljalanr. 

©cnug aber jefct oon allem bcm. 

3d) fdjidfe bir aud) eine ^otograptjie, bie in fieipjig oou mir ge« 
mad^t würbe. 9Kan fagt mir, eö fei bie befte oon mir. 



252 20. October 1862. 



198. 

Berlin, 20. Oetober 1862 

3)a Ijaft bu'S, lieber 3afob, nun bift bu au4 in baS f)in nnb fcer 
ber 9Nafsnal)men geraden. 2)aS jeigt mir bein eilig nadjgefenbeter SBriet 
auf beinen guten Don üorgeftern. 

@S ift einmal fo. 34 meifj, wie eS mit mir ftel)t. 34 bin in ber 
Sage jenes Wanne«, ber einen üRufyepoften mollte unb ben ©otenbienft an« 
nafjm. 2ßaS miß id) ma4en? ©S ift mir oft y\ 2Rutl)e, nric einem 
Warnte, ber einen eljrlidjen ©anferott gemalt fjat unb nun ein neues ©e* 
fd^öft anfangen mu{$, unb bo4 fjat er ni4tS gelernt als roaS er früher trieb, 
unb alte Wayimen :c. fommen immer mteber brein. 

Sßenn i4 tobt bin ober mid) bei lebenbigem 2eibe ju nichts ab» 
gerädert l)abe, bann merben mitleibigc ©eelen eS bebauem. 34 bin oft 
mie öom Sßinbc üerf4lagen unb mu& mid) befinnen, mo unb mer id) bin. 
34 mar ganj auf baS J?ünftlerif4c gefpannt. 34 bin feine fämpfenbe 
9iatur, meine ftraft liegt im ©eftalten, unb je£t mufj i4 fämpfen unb 
räfonniren. 3d) mill mir aber Wülje geben, ba6 i4 baS audf) null, was 
i4 mufj. SSBie ferner baS gel)t, meifc id) felbft am beften. 34 tyabe als 
®i4ter baS 2tUn aus meiner Subjectiöität l)erauS geführt unb geftaltet, 
i4 benfe nid^t aus ber Waffe fjerauS unb benfe nidjt für bie Waffe, b. b. 
eS (ann mi4 interejfiren, mir bebeutfam erf4einen, roaS ber SBelt nur 
nebenfq4lid), ja faft gleidjgiltig bünft. 34 fjabe nie gefragt: tt>aS gefällt 
ber SBelt? maS münfd^t fie? fonbern maS bemegt mi4, ber i4 einmal 
baS 9ie4t ju fubjectiüer Wufnafyme fyxbt. ©in 3ouwalift aber foll ein 
Wiener beS ^hiblifumS, feines ÖtefdjmadfS unb SBebürfniffeS fein, unb ba* 
merbe id) nie. 

34 foH «"f ben lag nrirfeu unb mill bo4 auf bie Smigfeit roirfen. 
34 f ann ™4tS f4reiben, maS morgen als Ääfepapier bienen foH, i4 will 
auS bem Jag bie Smigfett f4öpfen, 3Mnge geben, bie no4 übers 3al)r 
unb länger glei4* ©eltung l)aben follen, unb ift unb foll unb wirb ba*, 
bann feljlt eben bie pgreifenbe tljatfä4ft4e momentane (Srfaffung unb 
SEßirfung. @S ift ein grofeeS Wi&gcf4idf, ba{$ i4 für eine 3eitung arbeiten 
mufj, aber eS mufj fein. 2)eutj4tonb näl)rt feinen 3)i4tcr, tyat no4 nie 
einem Dollen Unterhalt gegeben; mir muffen alle ftrofjnbienfte beS läge« 
tfjun. SBenn i4 nur baS ©ine neben bem Slnbern fönnte, aber i4 fann's 
ni4t. 34 fößc mir ju meinem Irofte: i4 fjabe meiner 5)i4terpf(i4t 
genügt, fo mel i4 fonnte, i4 fann nid^t meiter, i4 bin geftorben unb lebe 
ein jmeiteS fieben unb mujs tra4ten, barin aus meinem alten eigentlichen 
3)afein ju betätigen, maS mir no4 verblieben. 



1.— 30. Slooember 1862. 253 



Den 1. ftoöember. 

3d& lefe ba§ ba oben nid)t. 3d) toeife nur, bafj id) fc^r traurig 
fd)rieb. fteil plagt midf) fefjr, er iotll politifdje Schärfe, id) laffe mitfy aber 
ntc^t üon ber Sinie abbrängen, bie mein DiaturcH innehält. 3$ fange trofc 
Mem unb Mcm an, an biefer £f)ätigfeit neue Suft ju gewinnen. @£ 
bleibt eine feltfame gtögung (mir I)aben fte ntrf)t borfjer bebarf)t), bafc idf) 
ein Blatt fdjreiben foli, ba§ nid)ts $Poetifdf)e8 enthält; \d) miß aber feljen, 
ob mir'S gelingt ben frommen S|$antf)ei3mu3 — fo mödjte idj'S nennen — 
roaf)rl)aft concret erfdjeinen ju laffen. 5)a§ ift eine fjofje Aufgabe, toenn id) 
U)r nur nal)e fomme. 3$ foflte Diele Mitarbeiter fjaben, aber e3 gibt 
roenige, bie meinen £on einfefcen. 

Den 30. Woöember. 
$u er^ältft meine SBIätter, barum fdfjide id) feinen ©rief ab, audf) 
Ijätte id) bir ju Diel ju fdjreiben, miß e£ immer tfjun unb fomme nid)t 
baju. $er lob Uf)fonb8, id) fann bir uid)t fagen, nne mid) ba§ nid)t 
öerläjjt. SBol)l bem, ber fo rein, fo in feinem ©elbft feine Sage befdjlie&en 
fann. 3d) uierbe f)ier eine ltfjlanbfeier ocranftalten. 33> labe mir bamit 
toieber Diel 2J?u^e unb 9lcrger anf, aber id) mu& bodf). 




1863. 



1W. 

Berlin, 10. 3anuor 186:1 

. . . Jdf) fann in bie 3:obe3ftunbe fjinein befennen: 3d) wollte ftet* 
nur bas> ©utc mit bem ganzen @infafce aflesf meines ©eins unb "Denfen*, 
unb nur bas eben mar unb ijt mein geiler, ba& id) immer unb überall 
ben oollen 6injaj} beS 2zbcn% gab unb iljn aud) oon Wnbercn ljeifdjte. 3to* 
ift bas, maS mit 9ted)t Fanatismus genannt werben fann, benn anberen 
9Wenfd)en ift baS 93öfc unb ©ute nid)t eigentlid) ernft, fte tf)un MeS in 
©leidjgiltigfeit. 

©eftern Wbenb mar. ber Staatsrat!) Xaneeff auf wenige Stunben tytx. 
Son ifym finb bie Sdjulorbnungen, bie ruffifdjen, bie id) bir ja aud) jeigte. 
3d) mar bei ifym im ©aftyofe, unb mir feierten ein gfeft ber ©eifteSeintyit, 
fo fjod), jo innig, baft id) bie ganje SBelt unb mein eigenes Sein bergan. 
2Bir fielen beim 9lbfd)ieb einanber um ben £>alS, reiner unb anbäd)tiger 
fjaben nie 9Kcnjd)en jufammengefeffen unb gebaut unb gehofft als mir, unb 
mir maren feine fdjmärmenben Jünglinge, fonbern gereifte ÜRänner, bie ba* 
geben unb feine Jpinberungen fennen. (SS mar ein 2iebeSfeft beS freien 3beols, 
baS mir feierten. 

Seit 11. Januar, Sonntag Borgens. 

3d) will nun, um mieber ins ©eleife $u fommen, l)eute ©rief an 
bid) abfdjidfen, lieber 3afob, unb beantworte ^unäc^ft beinen festen toom 
3. b. 55om äußern (Jrfolge meines SlatteS mei& id) nod) nid)tS, bod) fdjetnt 
es gut $u geljen. JReil ift eiferfüdjtig, ba& mein SMatt nid)t ber ©artcnlaubf 
oorgeftellt werbe, baS fpridfjt er oft aus, bod) jeigt er ftdfj jefct pfriebener. 
s Äud) ljabe id) uiel Sorratf), fo bafc id) nidfjt mel)r fo bebrängt bin. &abc 
id) bir fd)on gejagt, ba& bie s Ärtifel: „(Sine Jnfd&rift" unb „ipotjenftaufen" 
oon 3)amb ©traujj finb? Sßir ftefjen in lebhaftem 33erfel)r. 3)ie antworten 
aus Wmerifa finb oon £öme*Kalbe. 



20-31. 3onuav 1863. 255 



3dfj fyabe oon bcr 9iatur eine ftarfc, fid) ftet£ regenerireubc §afcr 
erhalten. 3d) bin nid)t fo balb nieberjuroerfen, unb fo fei ber 3uuerftc^t, 
baji tdj midjj aufrecht erhalte mit aller ftraft. SSMr moflen nod) tapfer mit* 
einanber leben unb mirfen. 

34 fd&reibe bir öon nun an mieber orbentlid^er. 

200. 

Berlin, 20. Januar 1863. 

2>as ift tyeute ein fyod) gehobener Sag. 3d& toünfdfje nur, id) fjättc 
bidj bei mir. SBie Diel 3^rerei unb ©djererci batte id), bi§ id) bic Ufjlanb* 
feter Ijier p ©tanbe brad)te, jefct finb all bic ©jungen oergeffen, bic 
<3ad)e wirb großartig fdjön. 

34 fomme tbtn aus bem 2ljeater, tuo bie ©efang** unb Silber« 
proben ftattfinben, unb war bann in ber $rucfcrei, mo meine SRebe gefegt 
nrirb; id) lefe fte au§ bem ©ebrudten unb fjabe noc^ einige politifd&e 
Scharfen ausgemerzt, man barf bei folgern geftc feinen moljlfcilcn 1agc3= 
jubel erregen. 3)a§ finb unfere mobernen SReligionäf eiern. 

S)en 31. 

3a, ba3 mar geftem ein großes beglücfenbeS §eft. gin junger 3)id)ter, 
bcr fid) mir gut anfdfjlic&t unb bem idfj, mir Wnberc faft oerfeinbenb, ben 
Prolog gumenbete — Äarl geiget — fjat ben f)öd)ften Seifall erobert burd) 
ein ©dfjlagtoort auö ber ßammer. 3d) ftanb fefjr fd)led)t auf ber Iribünc 
auf einem Jamalen ©cfyemel unb mar of)nebie§ fdjjon jitternb bemegt genug. 
®alb merfte idfj, bajj ein gepu£te§, 93hifif unb Silber crmartenbeS Sßubfihtm 
ntd^t für eine eingetjenbe Siebe gelaunt ift; id& liefe mehrere Stellen au* 
bem ©ebrudten nod) meg, unb erft bcr Sdfjlufj mit ben Wntitljefen, bie id) 
eißentlid) nid)t mag, toirfte. 34 fabe s J?eue§ gelernt bei biefer Gelegenheit. 
Wlan barf einem geftpublifum nichts N Jteue§ fagen moüen, man barf ifjm 
ittd^t fagen : ber, ben bu feiern miflft, ift nod) tttoaZ 9lnbere§ als bu meinft ; 
jur Slufnaljme eines $ibattifdfjen ljat c$ fi4 nid^t fcftlid) gepult. 9ieue 
fRelobiftrung befannten JetfcS, i4 meine Anrufung be§ in ber Seele Wllcr 
©te^enben, ba3 ift fyier allein am Spiafce. Darum Ijat bie ftird^c ba3 ©ute, 
bafc Ijier formen unb ©efi4tspunfte feft finb, barum merben aber aud) 
Mc Äirc^enrebner oft fo ptjrafenljaft, ja meift braten unb brüfjen fie nur 
bereite taufenbmal Öefodjteö. 34 roerbc einmal biefcö Jljema ausfuhr« 
lid) befymbeln. 

UebrigenS barf i4 mit bem ßrfolge meiner Siebe jefjr jufrieben fein, 
obgleich i4 ftimmli4 nid^t fo gut bisponirt mar, töic bei ber f^i^tefeier. 



256 6. 3cbruar—15. <ütära 1863. 



Freitag, 6. gfcbruar. 

Cieö baä ftebrttartjeft bcr in Hamburg erfd)einenben 3eüfd(jrift Orion 1 . 
. . . ftreilid) fann s Jtiemanb außer bir toiffen, mty eine ©raufamfeit e$ 
ift, miety jefct ju einem öffentlichen Äampfe IjerauSjuf orbern. 916er id) muß 
mid) }ur ©egentoetjr ftellen. 83 gcfjt nidjt anberö. 

3d) erfahre jefct fo oft, baß id) fo oielfad) oon 9Rißgunft unb ©d&aben* 
freube unb f)ämifd)er 91ngriff£luft umgeben bin — id} fann mir meine ©eele 
zermartern, id) metB nid)t, toomit id) ba$ oerbient. 33> fyabe midfj mein geben 
bemüht, 3ebem ber mir natje fam, jtt feinem s Äuffommcn ju öerljelfen, ityn 
ba§ SBcfte $u leiften, toad id) fann. 3d) oermag c§ nid&t, mid) Don ber 
2Belt ^urücfjuüie^en unb alles Vertrauen unb äße Steigung auszumerzen. 
3d) toerbc e* aber bod) muffen, 3d) meiß nur nidljt, toaä babei au$ mir 
toirb. id) bin fdfyon fo alt unb muß boefy eine neue 8eben§art annehmen. 
id) muß filugfyeit gemimten, ©utmetnen allein Ijilft nid&t burd), ba fdjlägt 
3ebcr brauf. 

Xen 7. 

id} erhielt geftern beuten iBrief oom 4., lieber 3afob. 3$ ljabe geftern 
nod) eine (Srflärung gegen @d)öll abgefaßt, fyabe bie ganje ÜRadfjt Dor ftummer 
unb Söcfje ntd)t gefdjlafcn. 

5Kir ift fyeute fo ferner, alleö 95lut fteigt mir ju ffopfe. §eute ift 
ba* StiftungSfcft bes Vereins für jübifdje Stubirenbe, id) ge^e ntd&t l)in, 
trofcbem ber 93orftanb mid) nod) befonberS aufforberte, id) mödfjtc allein 
fein, allein mit einem ftreunbe, mit bir aßein. 

'201. 

«erlin, 15. 3Wärj 1863. 

3d) fyabt in biejen lagen toieber toegen be£ tyunbertjäfyrigen ©eburtä» 
tageö in 3ean ^kul gclefen. 356er je fid) am reinen ©oelljequcll erquitft 
l)at, bcr fann feinen Sd^lud mefjr au§ 3ean ^attl tljun. 3n ber ganjen 
SBelt fodjt man mit SBaffer, aber 3ean Sßaul fod)t alle Speifen mit 
^unfdj; für i^n gibt e§ gar fein natürliches SBaffer auf ber SBelt. 6* 
gefjt einem mit 3can $aul, tote c§ einem getjt, wenn man ein 9Ääbd)eti 
fielet, in bas man früher öerltebt mar unb beffen ©dfjnäbeldjenmadjen unb 
Ö5c^icrtftcit man nun beutlid) fiefy. s JRan toirb grimmig unb ungerecht, »eil 
man cfjcbem öerltebt unb überfdjtoenglid) mar. 

(?ö toollte mir bei meinem Wuffafce $um 21. gjlör^ faß umgefetyrt 
geljen, toie ©ileam, id) fam yu fegnen unb mußte faft oerbammen. ©obalb 



1 ^aö §cft braute eine «ci^ulbigung ^Ibolpl) Scf)ftll§ gegen SB. «. — 8. «rief 
o. 29. 9Rai 1863. 



ti.— 19. %px'\i 1863. 257 



man 3ean $aul lieft, wirb man oon 93überüberfd)wemmung imb 5Scr* 
fdjmommenbeit beimgefudjt; feine ©Triften fmb toie ein Slpotljet erlaben , 
man riedjt barnadj, wenn man ^eraudfommt. 3n>ei grofce ©ünben, bie 
eine aus ber anbem tommenb, Ijat 93örne begangen, bie Vergötterung 3ean 
$anl* nnb bie Serteufelung ©oetfje*. (?$ fei ifjm oergcben, er tonnte 

nid)t anberS. 

Seit 6. ttpril. 

... 34 bin gefaxter unb Weiterer unb Ijabe beute fdjon ©djöll ge» 

antwortet 1 . 6& geljt bem ©eifte bod) wie bem Körper, c§ laufen Diele 

Functionen neben einanber. 

$en 10. 

@eftern war id) nad) fo langer Seit wieber einmal in einem 3)orfe. 
Ter Srüfjling ift fdjön unb id) mufj Serben Ijören, unb bie fingen aud) 
über bem ©anbboben, in bem fidj'ä freiließ fdjwer geljt. 34 war in 2£i(* 
merSborf, einem 3:aglöl)ner*Orte in meiner 9tad)barf(fyaft ; ber SBeg bur4 
bie Saaten ttyit mir gar woljl, i4 fafe eine ©tunbe lang unter einem 
SBeibenbaum am SBegraine, unb baä war* eine glücfütfje ©tunbe, i4 tonnte 
bod) an4 wieber einmal in bie ltnenblid)teit hinein träumen. 3m 3)orfe 
borte i4 bo4 au4 wieber einmal ein lebenbigeä Jpuljn garfern, fal) lebenbige 
<&änfe unb ©dpoeine; man oergifjt in Berlin ganj, baf$ Derartige* au4 
lebt, man fiebt e3 immer nur gebraten. 9Wan foüte ntcf)t fpotten über bie 
übertriebene 92aturbegeifterung ber berliner, weun fie l)inau§tommen ; wenn 
man in biefer fünftlid) gemalten ©tabt lebt, erfcfjeint ade ÜRatur, ba« 9111* 
täglit^fte wie ein SBunber. 

3m Dorfe ift, wie in 9iorbbeutfd)lanb faft immer, baä Mittergut bie 
ftauptfadje, e§ ift ftattli4 in SBie^ftaub unb 9Kaf4inen. 

Die fequidtung oon geftern gel)t mir fjeute no4 na4 unb id) ^abc 
beute febon gnt gearbeitet, freilief) ju einer gefc^loffenen Arbeit bringe i4's 
iii<bt. 63 ift ber bummfte Streif/ beu id) machen tonnte, nad) Berlin ju 
ftebeln; \d) mufj erfrif4enbe Waturbiicfe Ijaben, fonft oertomme id). 

$cu li>. tlpril. 
34 W*# id) babe mid) mit ben Deutf4cn Blättern nid)t nur in mir, 
jonbern aud) im beutfd^en ^ublitum, im lefenben unb fc^reibenben, geint. 
fita* ft4 für ba8 3eitlebcn erwärmt, will näd)fte 3Wt, fdjlagenbe, padenbe, 
einfeftneibenbe unb Wuffeljen erregenbe Darftellungen :c. ; ba Ijat ber ©tanb* 
punft, ber Med sab speeie aetemi feben will, SBeuige, bie it)n ein* 
nebmen mögen. 



1 Huf beffen $egenerf(ärutiß. 



258 21.-24. s Äpril 1863. 



So fpredjc icr) nun faft allein, in einer fleinen ©emeinbe, ötclc 
SSänfe ftnb leer, unb id) bin nicr)t ftarf genug, midr) baoon nidjt afficircu 
ju (äffen, ©ine gebrängte gefpannte 3ur)örerfd)aft r)ebt unb fpannt aud) 
ben Stebner. 

5)cn 21. 

W\x. tpirb }e£t auf einmal ganj flar, toie bas Dibaftifdje ettoaS gam 
Wnberes ift als ba§ ^}oetifct)e. 3ct) bin bodr) eigentlich nur ju biefem bt s 
färjigt unb befugt. 3n ber 3)ict)tung fpred)en bie ©eftalten fid) bod) immer 
nur fubjeetto gefärbt au* ; farbloä, abftract unb fd)lief$lidr) abfolut fidr) au*= 
fpredjen, ba§ ift etroaä ganj WnbereS, baju gehört SBiffenfdjaftlidjfeit ober 
unbebingte Selbftgemijsfjeit. Je&t foll id) lauter Formalitäten, abfolute 
3Bat)rr)eiten geben, unb id) bin baju nid)t roiffenfdjaftlidi) objeetto unb nidjt 
fubjeetto ftolj genug. 3d) fann ba* nidjt när)er erflären, aber bu Derftebfi 
ja fdfjon oon Jelbft, n>a3 unb töie idr)'s meine. 

Ten 24. 

töieffer tobt ! 3d) fter6e fjunbertfältig, icr) fterbc mit ben SWenfdfren, 
bie mein toaren; bie mächtigen <8dr)auer beö Serfdjnrinbens, ba§ 3)en!en. 
roie fict) bie ßeben§roelle im Stromlauf ber dura necessitas urieber fdtjliefjt, 
unb MeS ift üorbei — bas alleä mact)e icr) fo entfefclid) burd). 3)afc 3)a* 
fein get)t in Jrümmer unb Oebigfcit über, beoor man au§ bemfclben fdtjeibet. 

3d) mar geftern fefjr angegriffen, fein SBetter tfjut mir roasf, nur ben 
SBinb fpüre id) im $opfc, and) toenn ict) nidjt fjinauä fommc. 3d) Der« 
fudjte geftern einen weiten ©ang ju machen, ber SBinb trieb midj in ben 
^bißrgarten. Ski ber £>eimfebr traf id) einen '©rief ber rjiefigen SJerroanbien 
Äieffers mit ber iobe^nadr)ridr)t. 9ttir ftoefte alles fieben. 

x \dt) ging noct) fpät aus ^u Dr. Seit. 3dr) traf ir)n aber nidft }u 
Jpaufe, er ift in einer Sinnig, id) begreife nid)t, nrie er bas tonnte, unb 
bin id) benn immer allein fo fjodjerregt unb menfd&enbebürftig ? SBarum 
fam Seit nict)t ju mir? Sor 2ßeir)nact)ten aft icr) bei Seit num lejjtenmak 
mit Stieffer jufammen. ^d) fann mir'ä gar nidrjt benfen, bajj Äieffer tobt 
fein foll, id) meine, er mufj plö^lid) bei mir eintreten, toie fo oft gefdjal). 
2Bie triel lebte id) mit itjm in granffurt, unb burdr) alle 3^it toaren wir 
uns immer fo nat) unb öerftanben uns fo oollauf, unb als icr) t>or ^roöli 
-jatjren im £>arj mar, fam er mit 3Bilr)elm 33efcler gu mir unb blieb ftiwi 
läge bei mir, unb nie t)abe id) einen 9Wenfcr)en gefannt, ber gleid&mäBifltr 
buman, gut unb fein mar unb für alle§ (Fcr)te tt)eilnel)menb toie er. Sud) 
meinen ©ruber Julius in s 3Jem=^)orf bot er mir ju lieb befugt, unb id) 
batte ibm baö lc|itemal oerfprodr)en, il)n j\u ^fingften ju befugen unb bei 
it)m j^u roor)nen. Wir ift e§ eben, als ob id^ feine ©timme työrte, ganj 
beutlic^, id) fbnnte fie malen, menn e§ «Seiten bafür gäbe. 



27.-28. %px\i 1863. 251) 



Ich <J7. 

34 fytbt mi4 babur4 gefaßt, baß i4 für mein $)(att ettoaä 51111t 
Slnbenfen Stiefferd fdjrieb; es ifi ntc^t ganj, roaä i4 mollte, aber 14 tyoffc 
bo4 babur4, baß i4 guerft bas SBort nafjm, einen richtigen Ion a\\= 
geflogen $u Ijaben. 34 war geftem in ber grülje mit 9luguft unb (higen 
beim ^ftonjen ber UljfonbHnbe, unb als mir grbe auf bie Sßursel ber 
Sinbe f4aufelten, badjte \d) au4 hinüber ju Stiefferä ©rab. 

34 fjabe Seit meinen Sluffafc oorgelefen, unb ba i4 ctroas oon ber 
SSertranenSfeligfeit ber ©otfjaer Partei barin gefagt fyatte, mar 5ßett *>a* 
bur4 ettoaä oerlefct. 34 oerfpra4 itym bas no4ntalö 311 überlegen unb 
fjabe foeben ben betreffenben Sßaffu* in ber Äcöifion geftrit^en, auä ber 
Xücfftdjt, baß es nid^t am Orte ift, bei foldjer (Gelegenheit Sßolemif, unb 

fei e3 aud) in ber milbeften SBeife, einfließen flu laffcn. 

28. Hpril 18G.\*. 

... 34 mad^e ttxoaz, mos Rubere leichter unb beffer matten fönnett 
als idj, i4 Derftetp ju menig oon $|$olittt, unb mir feljlt ba* f4neüe Ur= 
tfjeil, unb baju geljt mir no4 ein Wrtifel tagelang na4, mic efjebem eine 
poetif4e Arbeit, id) möchte btcö unb ba§ no4 baran auö= unb umgeftalten. 
£ier l>eißt eS aber: mie bie Arbeit morgen als fol4c oergeffen, mußt bn 
fie au4 Ijeute, nad^bem bu fte gemalt, oergeffen. $a3 fann i4 abfolut 
nidjt. 6in größerer geiler als ba£ Unternehmen biefes SMattes öou mir 
ift noef) Don feinem 9Renf4en gemalt morben. SBaö foü ©eigenjpiel mäbreub 
trommeln roirbeln? 34 muß geftefjen, ba% 93latt ift nicfyt btä, mas es 
fein fottte, unb i4 bringe e§ borf) $u ntd)ts Wnberem bamit. SBeun mi4 
nic^t eine ©d^icffaldmenbung am biefem Dilemma erlöft, roeiß id) nic^t mas 
Kerben foü. 

63 tljut mir roelje, baß id) bir jo Diel flageu muß, aber mem foü 
W* benn befennen alö bir? 

$ie 9iötljigung Rettungen 511 lefen, f4on am borgen bas ganjc 
©emirre ber SBelt mir bur4 bie ©eele poltern unb raffeln ju laffen, baö 
benimmt mir ben ftopf, unb roasf i4 f4reibe, mirft nid^t befriebigenb unb 
crlöfenb auf mid) jurüdf. 34 bin fein 3ritungöfd)reiber ober Stebnfteur. 
Sin Sebaftcur müßte eigentlich bie grellen Vorgänge unb ferneren fragen 
anfeljen mie ein 9tr$t eine tfranffyeit: ba ift eine prächtige (Jarbuttfel, bie 
ftd) fd^ön operiren läßt. 34 a ^ er ^ ux ^ei immer felbft im pat^ologifd^en 
3uftanbe. 

SBie oft bitte id) (Soetye um ^erjettjung. ^ntmeber muß mau gau^ 
bem läge, ber 3^it angehören ober ber 3atfofigfeit. 

Unb biefer %tf4luß an bie (Gartenlaube! ^Ibgefe^en bauen, baß 
barin fo Diel unmürbig aufregenbeö ^utter gegeben mirb, $eigt ft4 eben, 

17* 



260 28. April— 25. 3Rai 1863. 



ba& mer ba$ frijjt, an meinem Xifdje ni(f)tS ftnbet. 34 sollte bem ^ublifutn 
geben, roa3 34 nntt, unb bas ^Jubltfum fugt: §alt! 2)u mufct un§ 
fäaffen, roaä mir roünfdjeu! unb ba3 fann unb merbc i4 nie. fteil plagt 
mi4 fefjr, unb er tjat Don feinem Stanbpunfte au§ 5Re4t. 34 tonn bir nidjt 
genug fagen, tüte üerjtueifelt i4 oft bin. Soll baä ba3 6nbe meiner läge fein? 
34 meine oft, i4 ttjue unb benfe .^u oiel für ba$ ©latt, brum ift es 
fo fd&tüerfäüig unb fubjeetto. 34 oerfu4c, e3 afä Nebenarbeit ju faffen, 
i4 ne^me alte poetif4e s $lanc auf, aber afle fallen mir au3 ber Jpanb. 34 
ljabe immer nur mit abfolutcr Eingebung gearbeitet. 

l*pril 1863.] 

£)ter in ^Berlin lerne i4 ben Safc üerftefyen: homo homini lapus. 
®a§ ift ein ftänbigeS gegeufeittgeS Wufctnanbcrtyatfen, Sübogenbrängen - 
geb roeg, la& mi4 l)in — eine permanente Wuffäfcigfeit, roo man'8 gar nidjt 
aftnt — t>a$ man ft4 fefyr babor beroaljren mufc, nit^t eine SBerfäuerung unb 
Vergiftung be§ ©emütl)§ in fi4 einbringen $u Iaffen. Wan mufj fi4 beu 
(ftrunbfafc Dorfyalten unb ftetö neu einprägen, bie Wenden nad) ber eigenen 
SBürbigfeit ju beljanbeln, nict)t na4 ir)rcr. 

34 fyab'ü gar ni4t gemußt, toie falfdj bie 9Wenf4en fmb, roeldje 

l'uft fie tyaben, l)interrüd$ $u jer^aufen, unb jc£t erfahre it^'s oft, roo id) 

auf £reu unb ©crabtjcit bätte fcr)mörcn mögen. 

£cn 17. 9Rat. 

34 füljrc meine SMättcr meiter. Weine Hoffnung fteljt aber babin, 
bafj i4 fie bis jum 1. October aufgeben fann. 34 fjabe jefct nur nody 
ben 3Bunf4, biefen Sommer ober ben Jpcrbft naty Worbftettcn reifen ju 
fönnen, um bort meine fiebenäertnncrungen aufauf4reiben. 34 bin }toar 
noeb gefunb, aber mau barf bamit bo4 nid^t sögern. Scibcr finb f4on io 
Diele 3*ugen meines Sebenö geftorben, unb oor Ziffern roerbe i4 meinen 
©ruber Wbrafjam, ber fo farjgetreue unb anf4auli4e (Erinnerungen Ijatte, 
fd)tt>er öermiffen. 

3^ Ijabe ftets gebaut, meine tfinbbeit einft in Weiterer Stimmung 
mieber ju ertuetfen unb feftjubaltcn, i4 fann aber nid)t meljr barauf »arten, 
unb metteidjt bringt au4 biefeS Küdberfefcen ttneber eine ftlärung unb ßr^eflung. 

202. 

X reiften, ^fmgftfountafl 186:1 

(Heftern alfo bin id^ mit "lluguft fjieber. SBir fuhren um 6»/4 ab 
bei ^citerm SBctter. 

%l% id) in ben SBälbern, bur^ bie mir fuhren, blü^euben ©infter 
Ifaf)], fiel mir ein, bafi Sommer ift, unb id) feinte mid) uad^ einem ftiUen 
^JJlaJe auf malbiger 99crgcSr)öI>c. 34 tonte für biefen Sommer barauf üer* 
siebten muffen. 



25. 9Jiai 1863. 261 



SBir famen tt>ol)lgemutl) in Dreäben an, aften auf bcm Satynljof unb 
gingen bann in ba§ ftraufe'f4e Snftttut. 9luguft mürbe öon ben Dienft* 
leuten, bom Direftor unb beffen grau toie ein £au3angef>öriger begrü&t. 
34 ging öon ba in ben ©aftljof unb ju SBolffofyt. 'Die Säume unb 
©träu4er auf ber 93ürgertmefe, bie i4 alle perfönli4 fenne, fmb größer 
unb bufd)iger geworben, ber Saum üor meinem fünfter in ber ©trut>e= 
©trafee ifi gefallen, ber ©arten oerbaut. 

34 büeb ni4t lange bei Sßolffofyn, ber gut unb Ijerslid) ift unb beffen 
grau no4 fetjr leibet öon einer ferneren Operation an ber SBange. 34 
bin ein ©4 , lua4 s 9RiStoa 1 , unb ba§ beroegt mi4 feljr, unb bu toeifjt ja, 
loie ba§ bei mir ift. 34 fabe Jg f4°" töngft eine berartige ©ef4i4*e box, 
unb nun mujj i4 fte felbfi bur4leben. Da§ ift oft mein ©4icffal. 

34 fabe Dom herein ber ^Berliner treffe u. 91. fo Diel jufammen* 
gebra4t bafe i4 meinem armen JJfrcunbe Otto fiubmig 42 9iap. b'or bringen 
tonnte. 3« 4m brängte mi4 , 3 Dor Mem. 34 U)e4fclte ©olb ein beim 
39anquier, faufte SMumen unb in ©läfcrn cingema4te §rü4te unb ma4te 
mi4 auf ben üffieg na4 ber MampiJ4en ©äffe. Untermegö fe^e i4, bafj 
$fingfhnaten Derfauft toerben, i4 faufe einen grojjcn f4lanfen Sirfenftamm, 
laffe mir 4n bis in£ §au§ tragen, bort im ©arten fmb bie ffnaben £ub* 
roigS, bie wie junge fiöroen auf mi4 jufpringen unb mi4 Dor lauter 3ubel 
faft umreijjen. 34 ^ ctc e * n ' S rau fiubnrig ift glücffelig, £. ruft aus bem 
innern 3tmmer: bift bu ba, alter 9Iuerba4? 34 * rc * c m ^ & cm 5Kaien in 
ber #anb ein. Der gute Äerl liegt f4redli4 abgemagert auf bem ©oplja 
im Ijalb ftnffern 3immer, er tarnt fi4 nic^t aufri4ten, er ift ganj glüc!li4 
unb fätyrt mir immer mit ber fnixtycmen )£>önb über bie meinige. 34 ftclle 
4m ben *Dtaien l)in, er faftt ein 93latt an unb fagt: Das einjelne Sirfeu* 
blatt riecht ni4t, aber ber ganje ©tamm riecht gut, ba ma4 einmal einen 
SJerS brauf. Du, guter Filter, bift mein SBalb unb bringft mir ben SBalb. 

©eine Stimme, fein innerfteä SBefen ift no4 ganj mie fonft. 34 
lege 4m nun als ©rüg berer, bie iljn efjren unb lieben, bie ©a4en alle 
$in, bie i4 für tyn fjabe, ba fagt er mi4 unb f4fa4jt unb enbli4 
fagt er: 34 H>ar fo ftolj, fo ftolj. 6$ hat mi4 no4 fein 3Rcnf4 auf 
ber SBelt toeinen feljen al§ bu. Du barfff*. — 34 fonnte ibn balb er* 
Reitern, unb e3 freute 4n bo4, bafi je£t für geraume 3cit alle 9?otl> oorbei. 

ßr f4überte mir feine ftranfljeit: Sei mir beifit eine ffranfl)eit ber 
embern in ben ©4tt>anj. TOein Unterleib verlangt ^Bewegung, meine ftüfee 
werben baöon franf, unb fo geljt'3 alfo nic^t. 

®er großartige #opf ift no4 ganj wie efjebem, ba$ oolle lange Jpaar, 



1 $ote ju einem frommen Sroetfe. 



262 25. Woi 1863. 



bic Söwenmäbnc — an bcn Ruften aber ficfjt es aus, mic wenn man £wjen 
über ^mei ©tötfe jöge. (?r wirb abenbS bom ©opfja aufs Sctt unb morgens 
öom Seit aufs ©optya gcwäljt; er fann mit ber redeten §anb gar nidjtö 
galten, mit ber linfen f)öd)ftcnS ein Statt Rapier. Sefen fann er nidjt, jidj 
twrlefcn (äffen and) nidjt, nid)t§ als raupen aus feiner langen auf bem 
©oben aufgehellten pfeife. — SBir waren balb wieber in SlrbeitSgebanfen. 
Jdf) ermahnte if)n, etwas ju biftireu. (SS getyt nidr)t. 3d& fefje MeS, fagt 
er, id) fjab'S üor mir, beutlid), aber 9Had)en, ber ©prung über ben ®raben 
öom Renten jum geftfefcen gcfjt nid)t; ity bin wie eine Jfreifenbe, bei ber 
bie 93ßcr)cn ausbleiben. 3d) wollte mir burd) bie SReflerjon Reifen, burd) 
abgefteefte WnbattSpunfte, aber eS gebt aud) nidr)t. Sßenn idfj biftiren foule, 
ift mir'S, wie wenn td) in ber Suft läge, gar nid&t metjr auf etwa« Aftern. 

3n ben oerfd)icbcnften Silbern unb Wnfdjautidjfeiten fteHte er feinen 
3uftanb bar, als wäre baS etwas, maS iljn gar nid)tS angebt, fo frei unb 
flar. 5Kan fann fid) nid)t bretn finben, bafj biefer ©eift äudj in biefem 
3uftanbe nid)l nod) WrofjeS f Raffen foll. 

(*S war bereit* t>öllig s )Jad)t geworben, als id) mid) enblidj ftum 
fortgeben anfd^idfte. 8. fagte mir: 2Benn bu je$t fort bift, mufe id) mir 
felber etwas bormadjen, id) mufj bidl) bergeffen, fonft fann id) nid)t fdjlaftn. 
3d) will beute ntdjt metyr an bid) benfen. 

9Wit einer bewunbernSwertben Energie mad)t er fid) auf feinem ftranfen* 
lager Sorftellungen, wie er fie will unb maS er will. ßr läjjt nidr)t ©c* 
banfen unb Silber nadj ttjrem Selieben beranfommen, er fpieft fid) Dramen 
bor, frembe unb eigene erft }u ©dfjaffenbe unb ganje grofje 9Kufifftüde. 

3d) ging nadf) ber lerraffe. 9113 id) an ber ©tjnagoge borüberfam, 
fat) id) fie erteudjtct unb l)örtc brin beten, cS ift ja Ijeute baS SBodjenfcft, 
unb jefct läuteten alle ©locfen baS morgige ^Jfingftfeft ein, baS ift, wie 
wenn grofje 3:oit*9KeercSweflen burd) bie ßuft flöffen; wie lang Ijabe id) 
baS nidjt gehört unb wie war Jcjt alles 8eben fo wunberbar! 3d) ging 
lange auf bem einfamen ^Jlafce r)tntcr bem Sefoebere l)in unb fjer. Jd) 
fann bir nid)t fagen, wie bewegt id) war: wie wenn mir bic ©eele au$ 
bem 8eib genommen unb id) in ber jitternben, bebenben, ffingenben, buftenben 
fflkltfeele fdjwcbte, unb bod) berflingt unb berbuftet unb berfdjwimmt %fle4 
wieber. $ft liegt ba brüben ein (Seift, fo grofe unb rein, in einem franfen 
ftörper an baS Säger gefeffelt, unb ba braufjen ift bie SBelt fo weit, fo 
flingenb unb buftenb im N äbenbtt)au, unb bort wirb gebetet unb fjicr TOuW 
gemadjt unb brunten braufen bic Skiffe unb broben funfein bie ©ternc 
unb jwifd^cn Willem fo oiel 2eben unb lob. ^ier ging idj nod^ mit 
JRietfd^cI bas le^temal. 

O, lieber 3af ob ! SBcnn id^ fol^e ©timmungen unb Älängc, wie fie 



25.-27. 9M 18G3. 263 



ba roarcn, in melobif4* SBorte faffcn fönute, i4 l)ätte mein eigentliche^ 
SBefen erloft unb ber SBclt etroaä 2Birfli4e§ gegeben. (*s getjt jeber t>on 
und bo4 nur ftotternb über bie (?rbe Ijin. 

34 Ijatte mir mit SBolffofjn ein 8tellbid)eht gegeben, (£s warb mir 
fdjroer, mit irgenb einem <Dtenfd}en ju fpre4cn, über roa£ e£ fei ; i4 meinte, 
id) müfete ewig fortfe^mimmen in ben tyocfygeljenben SQßeflen bes (?mpfinben§. 

Xod) ift e$ gut, bap ber 9)?enf4 au4 einen 9Ragen $at. 34 ^ar 
l'o hungrig, bafs id) jmei grofce Portionen af$ unb ba$u einen Stoppen 
9H)einn>ein tranf. ®emütl)3erregungen matten mi4 immer feljr hungrig, 
bas ift gut an meiner s )totur unb fefct mi4 immer roieber aus allem lieber* 
fc^mcngli^en auf ber £rbe ab. 34 t)abe jefct aber au4 genug getrieben. 

Xeu 2tf. Wai. 

3ft es nid^t nmuberbar, lieber 3afob, bafi i4 eben jefct tykx p einer 
Selbftfenntniß gelange, bie i4 nie in fol4er ©4ärfe unb SJcftimmtljeit 
battt 7 . 34 $abc beute faft bie ganje s JJa4t ui4t gcf41afen unb mir mein 
3tof)ältmjj ju ben 9Renf4en vorgehalten unb babei ganj beut(id) gefef)en, 
ba& esi eine SRücffidjtSlofigfeit — nenne e* gfauatisfmu* — ift, bie mi4 jo Dielen 
Wenfdjen entfrembet, benen id) bo4 nur Äuteö tfjat unb nie etmas WnbereS 
ttyin wollte. 6§ fet)lt mir au fflugljcit unb ©4onung, ba^er Ijabcn fo Diel 
s Dienfdjen ©4abenfreube, wenn mir ein 33öfe3 gef4ief)t. 

34 fytbc 9Renfd)en oft berlefct, toäljrenb id) ifynen nid)t« als bie 
SBabrljeit fagen moflte. 34 »Weite bas nid)t in Sob, ftänbige Betonung 
bed Wnerfennenben ein. ©o fjöre id), bap bie [Wnfeinbung] ©djöllä baöou tjer= 
rubren fofl, baß idfj ifjm feinen Vortrag über ©oetlje als Staatsmann offen 
ins ©ejidfjt hinein tabelte, unb fo fyabt id) uiele 9Renf4cn ^umartenb jum 
Slnflriff g«na4t, unb Wnbere, bie iljnen nie ®ute8 traten unb $ljrli4e3 
Jagten, ftefyn Diel beffer. 34 nut& lernen, fpät, aber id) muß es lernen, 
flug unb Dorfi4tig ju fein. 

3uftus Wöfer fyat einmal ein SBort gc}4rieben Don ber „^olitif 
ber gfreunbf4aft w , e§ ging mir ni4t ein. 3efct werbe i4 e$ Derfteljen. 2Baä 
mir überhaupt im fieben feljlt, ift SMetljobe. 34 lebe, Ijanblc, fpre4e unb 
arbeite immer aus* bem Naturell l)erau§. SÖie wenn es an bie Söanb 
gcf4rieben toäre, ftefyt es Dor mir : 9)tetl)obe lernen, an fi4 galten, abnmgen, 
bie Ueberfegung über ben Wffeft je^cn, anberer 9Henf4en $Öefen unb Stimmung 
unb 'Sebürfnifj mebr berüdft4tigeu. 

Xeu 27. 5)ki. 
Um bei einem ffranfen ftänbig treu unb tuotylftimmenb auöjubarren, 
baju bebarf eS me^r als ©ebulb unb Siebe ; ba muß man fi4 ftet§ au4 
oor klugen falten, bap bie pofttiue Energie eben nic^t 511 ermeden ift, bafs 



264 27. 9Rai 186;;. 



man bic Konfequcnj in §anbeln unb iljun unb Renten nid^t verlangen 
fann. 3)a§ ift ja eben ber geftörte Organismus, ba§ fmb ja bie berfagenben 
3?unctionen, ba3 ift ja ber Crud) unb ©d)nitt in bcr fiogif ber äußern unb 
innem 9totur. Der ffranfe fafet bas unb jenes, geiftig unb förperlidj, 
roenbet fid) Don felbft fo, nun rooflen mir iljm ettt>a$ ju galten geben, 
reiben ir)m bie £>anb, um if)tn aufzuhelfen, erroarten feine fpontane fjolge 
unb Wad)l)ilfe unb feinen ©riff, unb fiebe, ftc oerfagt ifym, cö entgleitet 
s Mes. 9Kan ttrirb bann faft böfe unb Ijält bas für (SigenroiÜe ober oiel* 
me^r für eigenfinnige SBiflenlofigfeit, unb es ift bod) uidfjts als bie un* 
überroinblidfje bejammernSmertfje Unmadfjt, bie Jpanbljabe 511 galten unb grab« 
linig weiter $u get)en. Die Diffonanj, ben Abfall unb innem SBiberfprud) 
ju ertragen, bie Störung ftet$ ju erfennen unb gelten 511 laffen, alle 
Sonfequenj nur al$ bie gacnltät ber ©efunbbcit ju betrauten, jebe jurüd* 
geroiefene nod) fo moljlgemeinte 3umutl)ung unoerbroffen auf fiel) berufen 
ju laffen — Meä ba§ ift bie grofje Aufgabe be$ ©efunben, ber am ftranfen* 
bette ftfct. 

Öelfcn tpollen unb bod) tuieber jeben Wugenblidf fjinnebmen, bafe ber 
Jfranfe, eben tocil er franf ift, fid) nid&t fjelfeu laffen fann — id) madjc 
bic ganje ©fala biefer Erfahrungen jefct burd), ba ict) am Äranfcnbcttc Otto 
SubroigS täglid) ftunbenlang fifce. 3dj mar ben ftreunben W* böfc unb 
bin es jum Stfycil nod), bafo Wiemanb fid) Dornimmt unb c3 Ijält, täglid) 
eine ©tunbe ober mehrere bei finbmig ju fitzen unb ifym feine ©celc $u 
erweitern; id) febc aber je£t aud), bafe baju ctroaS merjr gehört als bas 
geröör)nlid)c 9Jtafc ber Siebe unb ©ütc. 9Ran mirb leidet ärgerlich unb 
unmutig, bafj bcr Äranfe, ferjeinbar fo Haren ©eiftcS, fid) ntd)t 511 irgenb 
etmaä jufammenne^men fann, aber eben biefc§ 3* rfaflenlaffen ot)ne 3nf ammen* 
raffungSfraft ift ja bcr eigentlid)c ©ifc ber ffranfljeit. Die ©liebmaften, 
geiftig unb förperlid), folgen bem SSMflen nid^t mcr)r, fie ocrridjten fdjembar 
leitet bie3 unb jenes;, aber fie tljun e3 nur oon felbft, jebe 9tid)tunggebunc| 
oerfagt, bie ffranftjeit ift fdjon partielle Wbgeftorbenfjcit. Dem ßtanfen 
fagen $u fönnen : <3tcf)c auf unb folge mir nad), ba$ ift t>a% tieffumigfie 
SBunber. SBenn td) 2nbmig fo reben unb bebuciren Ijöre, meine id), er 
müfete ba§ biftirenb ju einer Arbeit jufammenbringen fönnen, unb bodj 
fann er nid)t, unb menn i(^ i^n brängte unb meiter brängeu miH^ ^aite idj 
balb mieber inne unb lenfe um, id) meine, id^ fc^e bic ©dfjmcracnSjüße feiner 
©eelc, bic jold)c 3wwiutr)nng boppelt ferner empfinbet. 

Wdfj, lieber 3afob ! SBaö ift Seben? 6§ ift bcr gfnUjlinQ fo ^en, 
unb ba liegt ber I)errlid)c fjrcunb unb Ijat bas ^errlid^ftc ßmpfinben in fidb 
unb fann eö nid^t artifutiren. 3$ mar geftern mieber ben ganzen W\tta$ 
bis c§ 9iad)t rourbe bei fiubroig. 935enn ein SBort oon ber Set^nif unfern 



l 



27. 9Hai 1863. 265 



Jhmft berührt wirb, ba gebt er auf bic tieften 33eftimmuugcn fo feft imb 
ffor ein, unb er erja^It oon feinen bid)terifd)en planen, beren er gemifi 
ljunberte Ijat, er refapitulirt fic ftd), um fic nid)t $u Dergeffcn unb ftc einft 
auSjngeftalten. 6uift! 5)aä wirb leiber nie metyr werben. 9* gebt mit 
ifyn ein ganzer ißlütbenbaum ju ©runbc. $ann fdjilbert er wieber feiu 
ftörperleiben, al$ löge fein Mb t>or iljm auf bem Scciertifd), unb er f Gilbert 
bie Uebel mit fouüeränem £umor. Wuf Sfyafefpeare fommt er immer wiebcr, 
er lebt faß nur in ber SBelt bicfe§ §eroen unb jeidjnct alle bie fitnien, mit 
benen er ©eftaften unb ©efcijicfe fdjuf. SBenn £. wieber gefunb würbe, er 
mürbe und ba§ ©röftte fdjaffcn, er Ijat bic ©efefce ber ftuuft wie pbt)fifalifd)e 
©efefce bor Äugen, unb id) glaube, bajj bie gmpfinbungSWärme nid)t babei 
üerflüd&tigt ift. 

Kud) Don bir, lieber Jofab, jpracben wir Diel, er bewahrt bir ein 
inniges ©ebenfen unb tyit jenen Wbenb im großen ©arten wie ein 3efct 
Dor Bugen. SBir famen uun aud) auf feine Jugcnbfreunbc ju fpred)eu, er 
erjagte Reiter unb frifdj. 3d) bat unb befdjwor ifyn, nur jeben lag eine 
©tunbe feiner grau feine fiebenSgefdjicbte ju biftiren, id) würbe fo ein* 
bringlid), bafi er cnblid) juftimmte, mid) aber atöbalb wieber bat, tfym baa 
SSerfpredjen ju biefer Arbeit nid^t nbjunc^meu, benn wenn er es bcrfprodjen 
$abe, fönne er e3 nidjt machen, unb nun fam wieber ber cntfejjlidjc 9iunb« 
gang feineö 3)enfen3. ßr fagte, er tjabe iabre an fidj gearbeitet, um fid) 
ben $etaüftnn abzugewöhnen, er tjabe ba* über fieb gewonnen; ba$ bürfe 
er nun nid^t wieber atfeä jerftören unb ba* werbe jein, wenn er bas fieben 
feiner 3ugenb unb feiner £>etmat fdjilberc. 3d) war fetyr unglüdflid) über 
biefe Steigerung. 3d) bättc fo gerne ein töefultat mit f)eim genommen, unb 
nun ift wieber 9llfe$ oag unb fragfid). 2Bas wollte id) machen ? 3d) mu&te, 
um ü>n nidjt aufzuregen, refigniren. 6r erjäblte mir, wie er in le^ter 3cit 
fed&3 SBod&en blinb unb bann faft eben fo lang taub war. Tad Slefctere 
fei baS ©dfjretftidjere, ba fei er, wie burd) einen tiefen ©raben üon allem 
fieben gcfd)ieben gewefen. 2Bas* mufe ber 9lrme ba aüe3 gebaut baben! 
3)ann erjagte er wieber ÄöftlidjeS ans feiner 3ugenb. SBenn id) nur 
SCfleS Ijätte behalten fönneu. (Einer feiner Sefjrer fyaitt \ty\ einft einer 
Veruntreuung in 9Serba<bt, bic <Saty tarn oor ben <8djulcout>ent unb flärtc 
fid) ald falfd) auf. $er Sebrer fagte: 9tun gut, bie ©ad)c ift jefct oorbei. 
3a, fagte fiubwig, bamalä elf Jabre alt, aber baö ift nidjt wegzubringen, 
bafe Sie mi(^ einmal in SSerbadjt gehabt ^aben. 

3<$ bin im ©treiben unterbrod^en worben, ber 9lrjt Otto t'ubwigö, 
Dr. Sinert, war ibtn bei mir unb jc^ilbertc mir feinen ganzen 3uftanb. 
Hoffnung auf wirflic^e ©enefung ift faum. 



2f>6 29. 3ttai-29. 3um 1863. 



Berlin, 29. Wai. 
3d) will bir fdjreiben, lieber 3afob^ bas wirb mir Reifen. 33or jroei 
Stunbcn bin id) Don £eip$ig jurüdgefetyrt. Jd) gelje auf mein 3imnw 
nnb ftnbe bie eingelaufenen ©riefe unb Ratete. 1>a3 eine freut mid) feljr, 
es ftnb bie Wbbrücfc oon ber @rflärung meiner f^reunbe in ber Äölnifdjen 
3citung. 3d) tjatte fclbft eine @rflärung gefdjicft unb fie roieber jurüd« 
gejogen, ha bie ftrcunbe für mid) eintreten wollten. SBie moljl tbut bas, 
foldjc TOenfdjen 511 fjaben. 3d) bin oft unbanfbar, ba6 id) über mein 
Sdjicffal murre, id) bobe treue greunbe, unb biefer Sdjöü-ipanbel gebt 
mir jum Seiten au3. — 3d) öffne einen Srief aus granffurt, id) tfy' 
s HJar Sotmar ift tobt! ©raunfelä fdjreibt mir'3. 'DWir war's als müjjte 
id) jufammenfinfen , unb Dilles oermirrt fid) mir. 3)u weißt ja, wie 
id) mit bem ftreunbe lebte, bu weifet aber nidjt ganj, wasf er auf mid) 
fyielt, unb war er barin aud) überfdjwenglid), man Wirb ja anbrerfeite 
genug beprimirt. TaS war ein jum £>öd)fteu bewegtet unb ausgefluttete* 
Öer,^ unb nun babin otjne eine £ebensfpnr. }ldj, lieber ^atob, fd^retben 
bilft mir bod) nidjt, id) mufe abbrechen. 

Sonntag, 14. 3uni. 

Öeftcrn war ein J^efteffen für ben aus bem ©efängnijs gefommenen 
2Bale§robe, ben id) nod) t>on 9ttünd)en Ijer (enne unb ber ein feltener edjt* 
feiner 9Jtcnfrf) ift unb tapfer yigleid). S )[U Sicepräfibent bes Sereins bie 
treffe mufete id) präfibircu unb fpredjen, id) tbat e§ mit Siebe. 

Tie berliner tritifiren gern unb galten fid) rubig, unb id) netjme bodj 
für bie SNenfdjen tjier Dilles ju ernft nnb patfjetifd) unb ergebe mid) 
aud) im Äeben in $u oielen Xfjemas, unb mau tbut beffer, nur einen ein« 
^igen Ökbanfen platt$ufd)lagen, 511 firniffen unb ju emaifliren. 

s Jitd)ts ift wiberwärtiger alsf ein Sonntag in Serlin, unb ein regne« 
rifdjer faft nod) erträglicher als ein fonniger ; ba ift ntdt)t§ alö Staub unb 
Irubet, jiellofe Uuerfrifd)iing. Jd) wollte beute 511 bem 3>id)ter 91ienborj, 
ber fytx in ber Weibe ein Öut bot, es regnet feit $wei Xagen unb id) 
bleibe l)ier. 

208. 

«erlin, 29. äuni 1868. 

Tu Ijaft bie Seweife in Jpänben, wie id) bein gebenfe. „SBenn i4 
bein oergeffe, fo öerfage mir meine SRedjte." 3d) erfjalte beine furjeu 3«lfli 
foeben als erften TOorgengrufc in ber 9Hontagfrüf)e ; bu wei&t, baf$ mir 
biefe immer befonberö beweglich ift. Tein Wnruf tbut mir moljl. 34 
babe unb l)altc bid). $>afc bu beine Serien nad) meinen Sommer* 
planen einrichten willft, ber Webanfe tbut mir wol)l, wenn id) gleich an ber 
WuSfüljrung nidjt tfjeilnefjmen fanu. 3d) werbe maljrfdjeinttd) bor £nb* 



30. 3uni-8. fluguft 186:?. 267 



3uli nic^t Don fyer fortfommen. 3d) merbc f)ier bleiben, fo entfettet) mir 
and) Berlin jefct unb im Sommer ift. 

Xienftag, 30. 

Sieber 3afob! Uju baö nidjt meljr. 2)u fyaft mir eine fdjmerc Saft 
aufgelegt 1 , unb bie fdjmerfte ift: bei 8infid)t ber SBürbigfeit bod) nid)t 
helfen ju fönnen. 3d) bitte bid) allen Wnmutfyungen 511 toiberftetyeu unb 
mir nid)t mefjr derartiges aufjulabcn. 3$ werbe oon totalen Wnforberungcn 
ber SBotytyätigfeit, 93ermenbung k. faft umgeriffen, id) tym meit über mein 
3*it* unb ©elWBubget unb bod) ift faft 3ebcr oerbroffeu unb mifjbeutenb, 
weil id) tym nidjt fo Reifen tonnte, mie er's crmartete unb fidfj für bc= 
red&tigt Ijielt. 2>ie ©toljen, Unnahbaren Ijaben'sf beffer als mir; iljncn ift 
man fdjon banfbar für freunbfidfjc Begegnung, unb meil mir ben 9Kenfdf}eu 
fjerglidpr fmb, tfjeUnafymooller eingcfyenb, ftnb fic um fo unbefriebigter unb 
faft jeinblid) unb sornig, menn mir ifynen bodfj nidf}t Reifen lönnen ; bas 
gute (Jüngeren inuolöirt itjnen unb oft md)t mit Unrcdjt einen Wnfprud) auf 
£üfe. SBer jid) ablefjnenb Derzeit oon oornfyerein, crfdjcint bagegen beffer, 
er Ijat nidjt burd) Wbnaljme ber Älage falfdfjc grmartungen ermerft, unb 
wenn mir und aud) alle 9Küfye geben, ber (Srfolg entfdfjeibet. $>cr gute 
SBille l)üft bem £ilflofen md)t3, er oerleitet tyn nur, fidfj eine SBeile an* 
$ulel)nen, um — menn bie Seilte bod) bridjt — faft nodf) härter um^u* 
fallen. „fianbgraf merbe fyart", fo tönt'3 in ber fiebensfdjmiebc. — $as 
ift ein langes ffapitel, unb idj fauu es bir in einem ©riefe nidjt aus* 
fuhren. 9limm ba3, masf id) fagte, als ettoaS, tuaS id) mir felbft ferner 
abringen fann ober julejt bod) ntdfjt fann. 9Ufo benfe, menn bu Sftcnfdfjen 
an mid) meifen roiOft, bafi id) fdjon genug Ijabe, benen id) nid)t Reifen fann. 

3m £erbft bin id) jebenfallS einige läge bei bir. 9fm liebften märe 
imr'S, id) fönnte 90115 nad) ftranffurt ^ietjen. SBoflen feljen ! 

204. 

«erlin, 31. Juli 1863. 

SBa* ift beffer atö ein ©rief? Selbftfommen. 3®a3 ift beffer als 
kommen? dableiben. 9Jun benn, lieber 3atob, id) fomme mit meiner 
grau unb Kubolpl) am 9Wittrood) nad) ftranffurt, unb ba moüeu mir fet)en, 
prüfen unb ermügen, maä ©leiben fteifet. 

•2o:>. 

föolanbscrf, 8. Wuguft 1863. 

3Bäl)renb id) bir fjicr fd)rcibe, erftältft bu ein Telegramm öon mir 
unb l)offe tjeut 9ladf)mittag Wnttoort oon bir *u f)aben. O, lieber 3«tob! 



$ur$ (SmpfeljluitQ eines &ilf§bet>iirftigcn. 



268 8. -21. fluguft 1863. 



3)a§ mar geftcrn ein lag be£ (£ntaüden$, wie id) midj beffen faum meljr 
für fö^ig Ijielt. SBenn man Don ^Berlin fommt, ift bie ©eele in fo Diel 
^djc cingewidelt unb fo fältefteif, baft man fid) in ber ^eimat bei ber 
Mutter Watur erft aushülfen unb aufreden mufi, um bie freie woljligc 
2eben3bewegung ju gewinnen. <?£ ift bodj ber Müfye wert!) ju leben, wenn 
nod) fold)e3 bereitet ift. Mlsf id) nod) in ber Dämmerung geftem tlbenb 
fjier allein ging im Wbenbbuft, wo Me£ glühte unb glänzte, ba war mir 

bas § cr S i° Ö °N> N" c *d) M*'* ™3)t f a 9 cn fann un *> l e tM überhaupt nidjts 
©eftimmteS metjr weift ; nur beffen erinnere id) mid) nod), baft id) bie %rmc 
erljob unb mir ba3 (Sine münfdfjte, baft es mir nod) Dergönnt fein möd&te, 
etma3 bid)terifd) ju geftalten, wa§ biefer Jpodjempfinbung gleidOfäme. 3$ 
füljle wieber, e£ liegt noct) etwas auf meinem SebenSwege unb id) muft e* 
faffen unb bilbeu. SBaS? wo? baä weift id) nidjt, aber etwas fteljt mir 
nod) beoor. 

3Bir fuhren nad) SBiberid). Mit §einrid) ftönig fjatte id) I)tt5lid)e 
grofte ©tunben. Seine fein bcfd)aulid)e Watur erhält unb erl)öl)t ftd) 
nod) im l)ot)en Filter. ($r legte mir'3 an$ $>erj, baft id) eine gebrängte 
93iograpl)ie Don tfym nad) feinem lobe jdjretbe. @r will mir nod) Materialien 
baju geben. 

9}on ber Ijerrlidjen 5Rl)emfaf)rt fage ict) bir gar nid)ts. 63 liegt etwa«! 
©eraufdfjenbeS in biefem ftänbigen Wnfd)auen unb Wufnebmen, unb esf ift 
wie bei einer großen Mufif ; bat man eine Minute nidfjt t)ingel)ört, Ijat man 
©roftes Derfäumt. 

9113 wir l)ier am 2anb fliegen, bas ©icbengebirge im Dioletten Dufte 
Dor und lag unb Me§ fo weit unb frifd), ba begegnete und eine 3igeuner* 
familie, bie un§ etwas Dortanjte, unb auf bem wunberfam fdjönen Satjn* 
l)of war eine grofte Jpod)$eit, Mufif, ©efang, blumengefdjmüdte Menjdjen! 

Ten 1«>. 

Danf für beine promte ©eforguug. — ©eftern Ratten wir einen berr» 
Udfoen Styeinfonntag bei SBolfgang Müller unb in ©obeäberg. Morgen reifen 
wir rt)einaufwärtä unb nadf) Schwaben. 9}on ber 9iul)e in Schwaben au* 
mefjr unb orbentlid)er ! 

206. 

Gannllatt, 21. «uguft 1863. 

§ier in meiner Heimat füt)le id) erft red)t, wie mid) ba3 ^Berlin aus* 
borrt. 9luf ©d)ritt unb 2ritt lebe unb erlebe id) \)itx etwaö, bie Menfd^en, 
bie Sbiere, bie ^flanjen, bie Serge unb gelber, 9lfle3 fenne id) nnb fpridjt 
eine mir Derftänblidje Spraye, ic^ fann bem 3fut)rmann, bem ©ägmüller, 
bem ©erber ftufelpn, unb wa§ fie t^un, wie fie geben unb fteljen, gibt mir 



21. ftuguft— 8. September 1863. 269 



ctnxrö, xd) weif* eS nid)t ju nennen, aber eS ift mein, unb baS Obft Ijier 
fömedt nad) ber Jugenbjeit. (ES wirb mir immer meljr entfdjieben, id) 
mufi bie mir nodj befdjfebenen 2cbenStage Ijier oerleben. 

34 Ijabe SRorifc £artmann (ber audj jum ftrüljjaljr ^ier^erjic^t) no4 
eben auf btr Sifenbaljn getroffen, als er abreifte, ^artmann ift eine ganjc 
unb gebiegene 9tatur geworben, unb wir fjaben einanber fetyr lieb. 5Kit 
ftirdpnratl) 2Raier berfeljre i4 oft unb gern, (?mil ift jutraulic^er unb üer* 
manbtfdjaftlidjer als je. 5Kit SMörife Ijatte i4 eine gute Stunbe. £>acf(änber 
ermutigt baS fieben unb @$affen leichter ju nehmen. 

207. 
Stetten auf ber raupen %ib, 26. fluauft 1863. 

34 f^reibe bir Don fyer aus am @^reibtif^e SRubolpf) ÄauSlerS an 
feinem ©eburtStage. 93orgeftem SKittag bin i4 Ijicljer gereift. AIS i4 im 
ttbenbtljau na4 fyeifjem Sage ben 99erg Ijier fjeranftieg, warb mir'S woljl; 
ber SBiefengrunb, baS ©d^eüengeläute ber ©d)aff)eerbe, ber SBalb unb baS 
Sd^wa^en ber 9luf$äl)er, baS Alles träufelte triebe in mi4, unb als id) 
auf bic $od)ebene fam unb bie Abenbglocfe läuten t)örte, bie bem fo treff* 
liefen gfreunbe bie Sage abjäblt, ba war mtr'S, als fyätte i4 nie Unruhe 
in ber ©eele gehabt unb müfjte au4 fo ftifl inncrlid) leben fönnen. Seiber 
aber bulbet mein Seruf nid^t weltücrgeffcn $u fein, idfj f4leppe bo4 inner« 
lieft f4wereS ©epäcf mit mir. 

$aS war eine ftreube, als i4 l)icr im §>aufe anfam ! $ie ©4wefiern 
ÄubolpljS ftnb au4 jur ©ommerfrifc^c bier, unb SR. lebt beftänbig in ber 
beften reinften ©eifteSregion, MeS ift milb unb in grtebenStyau gebabet. 

34 bin, wenn id) nid^t wie jefct allein bin, ganft glücfli4, eS ge* 
ftalten ft4 Arbeitspläne, nur mein ©latt mad^t mir oft ©emiffenSbiffe. 34 
foOte jefct über Sßolitif fc^reiben unb fann nicf)t. 34 meine, irf) mufi unb 
fann jefct eine 3M4tung austräumen. 

34 h^w Ijeute Abenb ober morgen frül) ua4 ßannftatt ^urüct, bann 
wirb ft4 beftimmen, wann unb mofyin wir reifen. 

208. 
Reiben im Äanton Wppenjefl, 8. September 1863. 

$u wirft bid) wunbem, lieber 3afob, oon t)icr aus ©rief oon mir 
ju betommen, aber was ift wunberli4 in meinem lieben? AIS eS an bie 
ftüdtreife ging, war meine fjfrau unbefriebigt oon ben Erfolgen ber Seife 
für Kubolpl). Weine ©4wägeriu reifte alfo allein mit üjrem Äinbe na4 
Berlin unb wir Ijierber, wo S. offenbar gebeizt. 

§ier oben in ben ^Bergen ift eS prächtig, aber i$ 




270 11.— 12. September 1868. 



mit mir ift, tcf> bin immer mübc. 63 graut mir bor bcr Kücffetyr nad) 

^Berlin, $umal in biefen politifdjcn SBirrroar hinein ; unfer beutfd)e§ (Hcnb 

ift größer als je. 3d) toollte, tdfj bürftc jefct jahrelang alle ^Jolitif Der* 

geffen unb mid) au3fdj(ief$lid) ber ftunft mibmen. SBeld) ein gefunbeS poli* 

tifd^eS geben ift baS Ijicr in bcr Sdjmei*, unb mir 'Seutfdjen finb % in unfertn 

beften Sßefen beimatlos. 

2M. 

9l*eiii6urß, 11. September 1863. 

3d) fdjreibc bir aus bem Sdjlofje bes dürften t»on ^o^enjoüern* 
Sigmaringen, too id) feit feilte Wbenb motync. ©eftern ift meine grau mit 
Äubolpl) oorauS fyeimgcreift. SBcnn id) biefe Keife betraute, ift mir**, als 
lebte id) in einem 9Jtärd)en, id) meifi gar nidjt, mo idfj fjinfomme, irgenb 
ein luftiger ©eift fdfjiebt midj ba* unb borten. 

3Me gürftin ift eine lodfjter ber ©roffterjogin Stephanie, eine fein* 
gefinnte, cbel gehaltene Watur. SSorgcftern befugte ftc mid) unb meine grau 
in Reiben, unb mir matten gemeinfam einen großen Spaziergang, IWun 
bin id) ^eutc Ijieljer, eigentlid) um gebemol)! ju fagen, aber ber (fcrbprinv 
bie gürftiu unb bic s $rin$effinucn brangen barauf, bafj id) ben dürften fyer 
abroarte, bcr am 15. anfommt. $er ^rinj §at ofync mein SBiffeu mein 
©cpäcf ^ie^er bringen laffen, unb nun fifcc idj ba in einem fcfyöncu mein* 
nmranften 3imiwr wnb Mcö ift bequemlid), unb bie 9Kenfd)en fmb fo frei 
fjeiter unb gut. 3dj bleibe. SBenn id) nur ganj frei im ©emütrjc toäre' 
}(ber mid) belaftet bie Sorge um mein 931att. 

Ten 12. 

$d) fomme eben oon einem meitblirfenben Wusflugc mit bem s $rin$cn 
$urüd. 'JaS ift ein tounbcrfamcS geben I)icr mit ben freien, in fd)öner 
©ciftc3atmofpl)ärc Icbeuben 9JJenfd)cn. $ic gürftin toeifi burdj ityre eblt 
Sßeifc bie beften ©ebanfen aus einem tycrauSjulorfen, unb fte betont jkt* 
unfere ganbSmanufdfjaftlidjfcit. ^er C£rbprin$, ein frifdjer junger 5Rann, feierte 
geftern feinen jfoeiten öodfoeitstag. $ie (Frbprinjeffiu ift fo Jdjön, roie man 
)id) bic griedjifdjc Jpelena benfen mag, fo feingeformt unb jjartfarbiß. $ie 
^rinjeffin ^KRaric \}(tt ctmas fo jugenblid) jyrifc^es^ Warfiges, Selbftänbiges. 

(Fs ift ein geben fyier, mic man jonft gar nidjt afjnt, bafc es auf bei 
SBelt ift. 3« Sefnd) ift nod) eine Wtenburgcr ^rinjeffin unb ein fran^öfif^r 
©raf Söaljl) (ein Ijodjgcbilbcter 9Jtann) ba, unb baju bie £)ofbamen, ein 
junger geibar^t, eine ^ianiftin oon befonberer SMlbung, bic mit ben 
^rinjeffinneu muftyrt. s 3Kan frityftütft gemeinfam, toobei bcr s ^Jrin^ unb bie 
s $rin$efftnncn bebienen. £ann ift man für fid) bis 5Kittag, fpieit bann 33iüart>, 
gefyt fpajicrcn, unb abenbS mirb mufijirt unb ernft ober Reiter cottücrfirt. Mt* 
märtet auf ben dürften, unb eö Reifet : bann erft beginnt baS redete fieben. 



13. September— 27. Xejember 1863. 271 



Den 1.'5. September. 

#ier auf bem ©djfojjc, bas ift SBoljnen mie auf ciuer jeligeu Jnjcl. 
SS ift Ijeute ©onntag. M% i4 oor bem grürjftürf ollem in« 'Dorf fpajicreu 
ging unb bie TOenföen hantieren fal), mar mtr'd, al* fäme tet) au* einem Traume. 

fieiber ift no4 feine 9iadjrid)t a\\% Öeipjig ba, ob meine Wumefenfjcit 
bort nötyig, unb jo Ijabe i4 einen gemiffen uerlefcenben Stapel in ber 
©ecle, aber id) bergeffe ifyn au4 toieber unb lebe fo brein. 3d) will ieid)t= 
finniger fein unb einmal ein Stürf }d)öncu gellen Gebens auäfoftcn, einen 
©ed>er 2Bein§ mit töofen befranst, 34 mufj aber bo4 an bie 9totl) unb 
Arbeit be$ 99eruf3 benfen. 

O, tt)ic fc^ön ftiü ift'3 fjier jefct in biefer Stunbc! Die Sonne 
Hilpert auf bem Dfjal, ba3 mie ein ®ec oon tjfrudjtöäumen, unb auf beu 
^o^en Sergen, unb jefct ba bie ©lorfen oerflungen, rprt man nidjte als 
feifeS SRaufdjen in ben Säumen unb btömeilen ba5 3nritfd)ern einer SBeinbroffcl. 

2K». 

SUeinburg, 17. September 1803. 

34 erhalte foeben beinen Srief. 34 fommc nun, menn es möglt4 
iß, morgen Mbenb (mit bem legten $uge) ober mabrfa^einli^er ©amftag 
frül) &u bir. 34 Weibe t)öd)ften§ einen lag unb mitl Wiemanb feben als bieb. 

211. 
Berlin, s iBilf)clm§jtraBc 80, beu 27. Xejember 1803. 

Ss ift mir red)t, lieber Jafob, bafi ein s }leufjerc3 l SJcranlaffung gab, 
baö lange StiKfd)tt>eigen flu brea^en. 34 bobe bir gar fo triel au fagen, 
unb bo4 fyabe i4'3 genug, eioig in mir I)erum)ufto4crn unb \\x ftöbern; 
wenn man fo alt ift ttrie mir, foHte man mit beu äußeren i'ebenäbebiugungen 
enblid) einmal fertig fein; mir ma4fcn nidt)t meljr, mir friegen nur nod) 
galten unb bie £aare fallen un£ aus, unb ba follte alles Äämpfcn unb 
(Grübeln, ttrie man ift unb mie man fein follte unb fid) änbent mufr - 
bbd) enbfi4 öorbei fein. 34 arbeite mi4 fjalb $u S4 an ^ CTI a « meinem 
©latte, i4 mufi fo triel föcbaftionsbriefe f4reiben, bafi i4 flu feinen anbereu 
mebr fomme. 

SBenn i4 worauf unb frei im ©emütbe bin, jo faun id), mie bie 
©a4en jefct ftefyen, neben bem ^Blatte man4crlei gcf4loffcne s $robuftioncn 
ju ©taube bringen. 34 tobe gar Diel im ©inu, unb es fängt roieber an 
$u quellen. %u4 fefye i4 bie 93erpfli4tung einmal einen 3uben«9tomau 
$u f4teiben, i4 glaube ba etbif4 wwb poetif4 ^w* leiften ^u fönnen unb 
jpi muffen. 



C^iiie "Anfrage tu betreff einer s -priuatan^elc^cnl)cit. 



m 



270 11.— 12. September 1868. 



mit mir ift, id) bin immer mübc. 63 graut mir bor ber ätücftefyr nad) 

^Berlin, jumal in biefett politifdjen SBirrmar hinein; unfer beutfdjeä (?lenb 

ift größer atö je. 3d) tooütc, id) bürftc jefct jahrelang alle ^Jolitif Der* 

cjeffen unb mief) auäfdjliefjlidj ber ftunft nubmen. S9$eld^ ein gefnnbe* poli* 

ttfdje§ fieben ift bas tner in ber Sdfjroeij, unb mir $>eutfdjen finb^in unferm 

beften SBefen heimatlos. 

200. 

Sttciiiburß, 11. September 186:). 

34 fc^reibe bir aus bem @cf)loffe be£ dürften t»on Jporjen$oÜern= 
Sigmaringen, too id) feit Ijeute Wbenb rooljne. ©eftern ift meine Qfrau mit 
'Äubolpfy öorauä fyeimgereift. SBenn id) btefe JReife betraute, ift mir'*, al« 
lebte idj in einem 9Kärd)en, idj roeijj gar nidjt, tr»o idj rjinfomme, irgenb 
ein luftiger ©eift flieht mid) ba= unb borten. 

$>ie gürftin ift eine iodjter ber ©rojfyerjogin Stephanie, eine fein* 
gefinnte, ebel gehaltene Watur. 93orgeftern befudjte fie mid) unb meine grau 
in Reiben, unb mir machten gemeinfam einen großen (Spaziergang. 9tun 
bin id) Ijcute r)icr)cr^ eigentlid) um Sebemoljl $u jagen, aber ber ©rbprinj, 
bie ftürftin unb bie ^ßrin^effmuen brangen barauf, baft id) ben dürften tyier 
abroarte, ber am 15. anfommt. 3>er ^Jrinj fyat ofnte mein SBiffeu mein 
©epäcf ^icr)cr bringen (äffen, unb nun fijje id) ba in einem fdjönen loein* 
umranften 3immer unb s ){\ki ift bequemlid), unb bie SRenfdjen finb fo frei 
fjeiter unb gut. 3d) bleibe. 2£enn id) nur gan$ frei im ©cmütrjc toäre 1 
^Iber mid) belaftet bie <8orge um mein SSlatt. 

Ten 12. 

id) fomme eben uou einem meitblttfenben Ausflüge mit bem ^ßrinjen 
$urüd. Tus ift ein rounberfames Scbcn I)icr mit ben freien, in ferjönet 
©eiftesatmofpljäre lebeuben Wenfdjen. Sic gürftin roeifj bur4 i^re eble 
Sßeife bie beften ©ebanfen au« einem fjerauSjulorfen, unb fie betont jfcte 
unfere ?anb$mannfdf}aftlid)feit. $er (frbprinj, ein frifdjer junger 5Rann, feierte 
geftern feinen jroeiten ^o^jeitetag. $ie ©rbprinjeffin ift fo fd)ön, roie man 
fid) bie gricc^tfdt)c Jpciena benten mag, fo feingeformt unb jartfarbig. $ie 
^rinjcjfin WJarie $at tU\>a% fo jugenblid) ftrifdjes, s Utarfigesf, ©clbftänbiges. 

CFs ift ein i'ebcn 1)icr, tuie man fonft gar nidt)t aljnt, ba& c§ auf ber 
ÜBelt ift. 3« ©ejud) ift nod) eine Wtenburger ^rinjeffin unb ein fran$öfif<<>cr 
©raf SBalfr) (ein tyodjgebilbcter 9Wann) ba, unb baju bie ipofbamen, ein 
junger i'eibar^t, eine s #ianiftin t»on befonberer SWbung, bie mit ben 
^rinjeffinnen mnfiftirt. 9Kan früljftütft gemeinfam, tuobei ber *$rin$ unb bit 
^rin^efftnnen bebienen. 2>ann ift man für fid) bisf Mittag, fpielt bann 93iüart>, 
geljt fpajiercn, unb abenbs nrirb mufijirt unb ernft ober Reiter cortrjcrfirt. $fle* 
roartet auf ben Surften, unb esf Reifet : bann erft beginnt ba* redete fieben. 



13. September— 27. $ejcmber 1863. 271 



Xeit 13. September. 

ipier auf bem ©d)loffc, bas ift SBoljncn mic auf einer fcligcn Jnjel. 
©§ ift Ijeute Sonntag. s )ll£ idj toor bem grübftürf allein ins 3>orf fpajiereu 
ging unb bie 9ftenfd)en kontieren fab, mar mtr's, al§ !ämc idfj aus einem Traume. 

fieiber ift nodj feine 9todjrid)t au§ tfei^ig ba, ob meine Slumefenbeit 
bort nötljig, unb fo tyabc id) einen genriffen uertefcenben Stapel in ber 
©ecie, aber id) öergeffe ifjn aud) mieber unb lebe fo brein. ^d) roill leidet* 
finniger fein unb einmal ein ©türf fdjöncn gellen i'ebenö auäfoftcn, einen 
93ed)er SBein* mit föofen befränjt. Jd) mufj aber bodj an bie Wotl) unb 
Arbeit be$ SerufS benfen. 

O, mie fdjön ftiü ift'8 Ijier jefct in biejer ©tunbc! 3)ie ©onnc 
glifcert auf bem Jljal, ba3 mie ein ©ec uon 3frudjtbäumen, unb auf beu 
ljobcn Sergen, unb jejft ba bie ©locfcn oerflungen, Ijört man nidjt* als 
leifeS SRaufdjen in ben Säumen unb btömeilen ba§ flmitfdjern einer SBeinbroffel. 

210. 

$1* ein bürg, 17. September 1803. 

Jd) erhalte foeben beinen ©rief. 3d) fommc nun, menn es möglich 
iß, morgen Mbenb (mit bem legten 3*W) ober mafyrfd)cinlid)er Samftag 
frül) flu bir. 3d) bleibe bödjftenS einen lag unb roill 9Hemanb feben als bid). 

211. 
»erlin, SBityelmSflrafce 86, fcen 27. Dezember 1863. 

Ss ift mir red)t, lieber ^afob, bafi ein Weufeerc* 1 Scranlaffnug gab, 
bafc lange ©tillfctymeigen 51t bredjen. Jd) habe bir gar fo triel $u fagen, 
unb bod) Ijabc W$ genug, croig in mir l)erum$uftodjern unb yi ftöbern; 
wenn man fo alt ift trrie mir, foflte man mit ben äußeren Scbensbebingungen 
enblid) einmal fertig fein; mir matt)feu nid)t mcljr, mir fliegen nur nod) 
gfalten unb bie §aare fallen un§ aus, unb ba folltc alles ffämpfcn unb 
©rübeln, mic man ift unb mie man fein folltc unb fid) änbern mufi 
bbd) enblid) öorbei fein. 3d) arbeite mtd) fyalb $u ©d)anben au meinem 
©latte, id) rnufc fo mel föebaftioiröbricfe fdfjrcibcn, bafe icr) 511 feinen anberen 
mebr fomme. 

SBcnn id) moblauf unb frei im föemütbc bin, fo fann id), mie bie 
©adjen* jefct ftebcu, neben bem Statte mancherlei gefd)ioffenc ^robuftionen 
ju ©tanbe bringen. Jd) babc gar üicl im ©hin, unb e§ fängt mieber au 
$11 quellen. 9Iucb fdje id) bie Verpflichtung einmal einen 3uben*9iomau 
ju fd&reiben, id) glaube ba etbijd) «"b poettjd) ettoaö leiften ^u fönnen unb 
$11 muffen. 



Giuie anfrage in betreff einer ^ßriüatanßelcflenlKit. 



1864. 



212. 
3n ber Weujaf>rsnad)t 1864. £tn Uljr. 

"SMr null id) fdjreiben, lieber 3afob. SBarum leben mir ntdjt alle 
läge, tue großen unb bie fleincn mit einanber, ftetjen gemeinfam auf allen 
Sdjeibepunften? SBarum oerlebt man fein meiftes 3)afein mit neuen ober 
gar mit fremben Weltfernen? 

3d) möchte Diel unb immer mit bir leben, mit einem TOenfdjen, ber 
midj öon £>er$cu liebt, mir in freuen nadjgefjt unb mid) in mir Ijält. 

Xen 17. gebruar 1864. 

. . . $d) babe ©oetf)e3 italieuifd)e Seife gelcfcn, id) meine jum erflen* 
male erft ganj. Sold) einen toollcn 9Kenfd)en $u feben, ba r öergifit man 
fid) felbft, unb id) felje unb ücrftefye ©octl)c fo flar unb burdjfidjtig. %$! 
SSer fid) fo gefunb unb oolt entroitfeln fönnte ! WS id) geftern 9tod)t 1 Uljr 
mit bem 99udje fertig mar, mar id) fo erregt, fo gepatft roie üon einem 
©djitffal, bafc id) nochmals <u\« bem SBette fprang unb mir ein anbete* 
3?udt) bolte, um ben gemaltigen (Fittbroct $n fdjfidjteu. 

Xcn 11. SRärj. 

fteute fyabe id^s bod) mieber einmal mit uoller Seligfeit empfunben, 
ba& id) ein Dieter bin. Söarum fall id) bir nidjt fagen, u>a£ id) mir 
fagc? 3d) fjabe in meinem Vornan 1 ein Srieffapitel gefdjriebcn, unb plöfclid) 
mürben mir bie inneren ©eelenoorgängc $ur äujjeru s $laftif, &u fdjaubaren 
Ifjatfadjen, eine ©eelenjertrümmerung jum fluiden eines 93aume§, in bem 
es treibt, unb $um 3^trümmcrn einer TOarmorftatue unter tym. 9lfö id) et 

1 Auf ber £öl)c. 



11.-15. Sttära 1864. 273 



färieb, ttmjjte id) c3 nid)t, jefct ba id) barüber benfe, nrirb mir'S flar unb 
tf>ut mir gar tootjl. 

63 geljt feine Seligfeit über biefc Sdjaffen&rglüfyung, unb alle§ Heine 
&ben fällt bon mir ab unb ict) bin roeit brausen unb fliege monnig t)in 
unb ber, ttriffenb, id) bilbc cttoasf, roa* id) mad)en mufj, unb eä wirb $)a* 
fein, nrirb ®efta(t. Unb baä, bafc i$ auä ber Arbeit für mein 99latt 
beraub in meine eigentliche öeimat im freien Sieger ber -ßidjtung fo leidet 
unb unbcjdjroert hineinfliege, baä madjt mid) ftarf unb juoerftdjtlid) bor 
mir felbft. 

8$ ift möglich, bajj mein 931att ttod) gebeizt, aber genrifj nidjt buret) 
meine K )ixt ju fd)retbcn unb ju benfen. id) werbe s Mc3 aufbieten, bie 
Blätter burdj frembe fträfte roettcr ju führen. $>a3 roünfdjt and) Seil. 
id) bin ju monoton unb fubjeetio unb id) neljme fojufagen bie 3tt)ccfeffen 
nod) ernft. id) meine, eä ift ben Seuten um bie Qfeier ber 3ftee ju tfjun 
unb bas Sffen Siebenfache, es ift aber umgefetyrt, fte laffen fid) bie Mcben 
unb intereffanten Sßerfönlictjfeiten gefallen beim (Jffen. Sigentlid) ift ba$, 
ma* Ijeute bie SBelt anjteljt unb roaä fte Don bem blatte eigentlich t>er= 
langen, weiter nichts atö ber tjöljere Slatfd), pifante Sljatfadjen, ^erfönlidj* 
feiten, unb baä fann idj nid)t bringen, ba£ n>iberjprid)t meiner etljifdjen 
unb ©efdjmatf$rid)tung. 

id) meine oft, ict) fönnte aud) ben letzten, Reiter fpielenben Ion 
anfdjlagen, aber bann feije id) ttrieber balb, id) bin ju unbeholfen unb 
id)u>erfällig ; es ift mir, al§ ob ict) immer ein tf>aar in ber geberfpijje bättc, 
id) miß fdjlanfe unb leiste ©tridje jiefjen, unb fte werben birf unb fcfytoer. 
^d) will nun fefyen, ob idj's ba^in bringe, ba£ ganje Slatt leidster, id) 
möchte Jagen gleidjgilttger anjufaffen ; e§ foll mir nidfjt mcljr Mes weg* 
nehmen, nrns* mir burd) bie ©eele «jtcljt. Bold) ein 3Matt fri&t nrie eine 
3iege, berbirbt meljr Qfutter, als fte tturflidj frijjt, unb fnappert am liebften 
bie £>er$blättd)en aus, bie fdjmeden linb unb faftig. 

Xcn 15. ^ärj 1804, ttbcnb*. 

id) fjabc Ijcute eine cntjdjeibenbe Itjat bolljogcn unb otyne SBanfel« 

©emütlje. id) Ijabe Seil bie Fortführung ber Ueutfdjeu ©lätter gefünbigt, 

id) mußte fo fjanbcln. id) lege bir eine 9lbfdf)rift bes Sricfeä an fitii bei. 

- id) Ijabe bennod) bie 6ad)c nodj mit £)cinrid) Cppenfjctm überlegt, unb 

er gab mir aud) oollfommen Äedjt. 

Jefct, ba bie 8ad)e abgetan, ift es mir }u Wutlje wie menn id) 
ein frifd^eö Sab genommen, id) bin fauber unb flar. 

id) tyibt mein SBefteS aufgeboten für bas 33latt, me^r unb Wnberes 
fann id) ni^t. ffs tuar unb blieb eine falfc^e }lllian$ mit ber ©arten« 



274 IS. Wära— 6. Slpril 18(54. 



laubc. 2ßer meine äft^etif^en ^rinjipien fa&t, fann bic ©artenlaube (bic 
6rjäl)lungcn) ni4t lejcn. QFin Journal ift ein SBirtfjsljauS, bic ©ölte 
motten gepfefferte ©peifen, ^riüjgemüfc, i4 fodje ftc ni4t, roctl i4 ftc für 
magenoerberbenb Ijaltc, nun gut, }o bleiben bie ©äftc mcg. 34 aber bin 
fein #odj na4 bem ©ufto bes ^JublifumS, t4 fo4c feine unreifen Kartoffeln. 
9?un bin i4 roieber frei unb loeifj jefct erft redjt toas ba§ fjeifjt. 3d) 
mill frei f^affen unb i4 fann es. 1)ic paar frif4en 3af)re, bie i4 nodj 
Ijabc, Jollen nidjt berblättert merben. 34 bin frei unb frof). 

34 ^abc ^eute f4on an meinem Montan gearbeitet, (Fs flidjt ftdj 
Elftes bur^einanber unb bie angelegten 2Rotit>e brechen überall ttuc ßnojpcn 
auf. Sßenn mir biefe Arbeit gelingt, bann nuü id) f4on nodj ftrif4ce 
ma4cn, unb idj mill biejSßelt, bie fid) mir bcrrätfyfelte, fo roeit id) fann 
enträtseln. 

21i>. 

«erlin, 5. «pril 18<»4. 

34 fc^reibe bir imcbcr, lieber 3afob, mit einem ftujj i m Steig* 
bügel. Jpeut' Wbcnb jie^e i4 na4 ^otäbam in ßinfamfeit. 

34 *K*b c biefc Herfefcung f4on lang uorbereitet unb bcba4t, unb bo* 
enbli4 ber ©4fafc tö ^b nrieber überftür-jt, Ijaftig ; jo gefyt's bei ber Ifteiie 
roie beim S4affen im s Xbf41ufs eines SBcrfcs. 

34 mufttc biclcm drängen, befonbers bon ©neift, na4geben unb im 
©tabtoerorbnetenfaal für ben Herein für Qtamtlien* unb 93olföer}icf)ung einen 
Hortrag galten. 34 jp™4 ftfc cn b, unb ba gel)f 3 immer beffer unb freier. 

^otsbam, (». Slpril, Slbcubs 7 Utjr. 

3)er lag ift f4on laug, l)eute frül) um fc4ä fc^ien mir bic Sonne 
j4on in« ©ep4t unb roeefte ini4/ unb jefct ift balb fteben unb noeb lag. 
SBenn mau jo allein lebt mit fi4, W fol4 ein lag gar Diel Stunbcn. 

©eftern Wbenb um fünf reifte i4 uon öauS ab, mein Schreiber 
i'übidfc, ein gar braber s JJ?cnJ4, mit mir. s JJun mill i4 borerft arbeiten, 
unb meine Arbeit fyat mi4 ganj ; ma4enb unb träumenb, bur4 alle ?eben** 
erforberniffc I)inbur4 begleiten mi4 meine ©cftaltcn, ifyr 1>cnfen, if)r ©mpfinben. 
unb i4 lebe s Mes für fie. 

2Bir famen im S4uecgeftöber l)icr an. 3>as $>auä, in bem t4 motme. 
ift unb liegt ganj jo, ttüc i4 mir's nur münf4cn fönnte — am 3)ergc. 
natyc bem Sßalbc, mitten im ©arten. 9Keine £au3leutc fmb tuofytyäbtgt 
^Bürgersleute mit f4önen Äinbcrn, unb ba* ©anje l)at einen s Änftrid) Don 
einem ftorftyans unb ift bo4 ber ©tabt fo nal). 34 blieb ben ^Ibcnb am 
meinem ^tmmer, f4licf f41e4* in einem ungewohnten fjfcberbette, arbeitete 



6. tyril— 15. 9M 1864. 275 



fteute] öon ad&l biö gegen jmölf trofc beS ©ebeüS ber ftettcnfjunbe im 
©arten, bann ging id> ju ©c^uije * 3>elifcfd) unb blieb bei itjm $u lifdje. 
3)ann ging id> mit ©d).*$. im ©ctjneegeftöber {parieren unb fd)iieftlict) um 
4 ltyr nad) meiner SBotjnung, mo mir in ber (Knfamfeit fo mofjl mar als 
läge id) tief auf bem TOeereSgrunbe, meltöergeffen ; id) fyabt 5Kand)eriei für 
3rma gefaxt unb machte mir lange fein 2id)t, bis jefct, ba idj bir ftfjrcibe. 

214. 

$otdbam, 22. tyril 18G4. 

©eftern alfo mar id) &um erftenmal in ber ©tabt. ©o fremb, jo 
»irr tarn mir au baS Ireiben auf ben Straften öor, unb mir mar bod) 
nidjt al§ tarne id) Dorn Sanbe; idj fam aus einer ganj anbern 9Be(t, aus 
ber Sltmofpbäre meiner ©eftalten, mit benen id) lag unb 9?adf}t unauS* 
flefejt lebe unb für fie unb aus üjnen benfe. 

)paft bu in 9lr. 105 unb 106 ber Mgemeincn 3eitung bic SReccnfion 
über meine ©Triften gelefen? 9?od) nie ift mir etmaS fo nabrfjaft ein= 
gegangen feie bieS. *£a ift jum erftenmal gefagt, maS idf) fdjon längft 
$ätte fagen tonnen, aber nidjt rooflte, baft bie 3>orfgefd)id)ten bie concretc 
"Ausführung beS SßantfyeiSmuS fmb. 3d) meine fo: bie 9luf jeigung beffelben 
im Soncreten, in ber Snbimbuation unb md)t baS ©eljarren in ber bloften 
allgemeinen ©ubftanj. — $er SSerfaffer ber SRecenfion, mir perfönlid) un* 
befannt, fofl ein Pfarrer Dr. laber in Sßürttemberg fein, ber Sebafteur 
ber 3$ierteljaf)rSfd)rift ift. 3d) bin begierig, mie er fein abfälliges Urtbeil 
über bie fpäteren 3)orfgefd)id)teu motibiren mirb. 

^ßotsbam, 5. s ))toi, ^immelfafjrtstag. 

Jpeute ift ein gefegneter lag. 3d) madjte frür) meinen SBalbgang, 
trofc gerben SBetterS, unb ba fanb id) ben Anfang $u 93ud) 7, bie ganje 
äBenbung, unb baS madjt mid) glüdlid). 'Senf baran, menn bu es lefen 
wirft. 9Wein Cübicfc tonnte bei ber ©cene am 33runnen in ber Üiac^t fid) 
beS SBeinenS nidjt enthalten, bie r)cllcn Ibränen floffen aufs Rapier. 

3efct reife id) über ^Mittag frifd) unb frei *u ben Peinigen nad) ^Berlin. 

215. 
• $ot8*am, Wngftjonntafl, 15. TOat 1864. 

3d) muft bir febreiben, lieber 3afob, idf) Ijabc einen Dollen glüdffeligeu 
unb tiefbewegten Feiertag. Jd) fjabe Ijeutc, aufter mit bem 3Häbd)en, ba* 
mir ben ftaffee braute, nod) fein SBort gefprodjen. Jd) muft ^u bir fpreebeu. 

©eftern babe idj baS lefcte Äapitel meines MomanS fertig gemalt, id) 
fjabe bir bod) gefagt, baft er ben litel bat „Wuf ber ftöb"? 

IS* 



276 15. 9ttat 1864. 



Um 12 Uf)r mar id) fertig, id) fc^rieb einen furjen ©rief nadj Serlin 
an föobenberg, ber ben erften Anfang ber Arbeit fannte. Dann moflte id) 
bie Rettung lefen, um mid) mieber 51t finben, unb tonnte nidjt. 3d) ging 
^u Xifdje. (Sin blinber üRcgicrungSratl) citirte fyerrlidje ©oetfje'fdje ©ebidjte, 
bie id) nid)t fo fannte. 

9Jad) %\)dk) ging id) burd) bie Stabt unb burd) buftige, ringS üon 
3Mütl)enbäumen eingelegte SSJege in bie Sommerwohnung öon ©djulje* 
Delifcfd). Der Ijerrlidfje Qfrcunb mar ganj glüdflid) mit meiner 92ad)ridjt 
unb er feiert gern mit einem guten Irunfc. 6t fennt meine Arbeit jum 
Heil, ift felbft ^Did^tcr unb üon innigfter Mufnaljme. Wxx gingen nad) 
bem ^ßfingftberge. Da ift eine Ijerrlidjc §alle $ur Umfdjau, jur 9latur= 
anbaut erbaut, unb meit I)inau3 blühen bie Säume unb fingen bie 
Wadjtigallen. Spät Slbenbä tranfen mir nodf) eine ftlafdje SBein in ftreube 
unb greunbfcfyaft. 3dj fonnte gar nidfjt genug be$ SBeineS befommen unb 
fann bod) fonft nidfjt trinfen. 3d) mufjte mir felbft ^>ali gebieten, unb 
als id) nun mieber im 9Konbenf<f)cin burdf) bie blübenben Säume fjeimmärt* 
ging unb burd) bie Stabt mid) im offenen Sßagen fahren liefe, id) märe 
am liebften gar nidfjt in ein §au§ unb f)ätte bie Waty gern brausen in 
ber blüljenben OTaienmelt toerbradjt. 9lber man ift bod) älter unb bequemer 
gemorben. 3dj fdjlief gut. £cute in aller grüfje ift mein Sdjreiber Sübide 
nad) bem SBilbparf, id) fjabc (Jugen unb Subolpl) bortfjin beorbert, meine 
ftrau unb Ottilie merbeu fyeut' Wittag fommen. 

Da fifce id) nun, lieber 3afob, auf meinem Salfon, id) l)abc gefrüft« 
ftürft unb raudje bir ju unb fdjreibe. 3m ©arten fingt bie Wad)tigafl, 
bie 3ippbroffcl unb bie ©rasmütfe. 3d) Ijabe meinen SBalbgang gemalt, 
^eute mar ber 2öalb, fonft fo cinfam, uoü Spaziergänger unb Sänger unb 
TOaifäfer fdfjüttclnben Änabcn, unb jefct beginnt brunten Don ber Stabt ein 
majeftätifdf) inelfttmmiges ©lorfengcläute. O, lieber $atob\ 3d) lebe bod) 
glürffelige Stunben, unb id) neljmc mir red)t oor, nie mefyr »erjagt unb 
öbe unb ocrjmeifelnb 511 fein. TOcin Jperj ift fo Doli, bafe id) in eine £ird)e 
getjen möcfjte. SBenn es nur eine geben fönnte für meine Stimmung unb 
mein SBefen. 

3d) Ijabc eine lange s $aufe gemacht unb fd)reibe bir jefct meiter. (Sine 
©rasmüde fefctc fid) auf ben 93aum ganj nal)c meinem ©alfon unb fang 
aus tiefftem ©runbe. 3<$t ift fie fort. Da§ $at mir moljlgetfjan. 

. . . 3cfct bin id) aber fdjreibmübe. 3d) mill jur ^Jfingftfeier etwas 
©oetljc'fclje ©ebidjte lefen. 

„(Srfenne bid), leb' mit ber Sßclt im grieben", baS SBort au$ ©oetbe* 
3ueignung muß id) bir nod) Ijerfefcen. 6^ ift mein! 



10.— 11. Slugufi 18(54. 27 



216. 
<£dj(icrjec im bcojrtjdjen §odjlcmb, 10. Wuguft 1804. 

$>a bin id) nun, lieber 3afob, unb bin roie im Traume. 3d) fefye 
bie §äufer, bie ©trajjen, bic ©erge unb oor Willem ben See unb bic 
SRenfdpn, ju benen idj midf} jefct fett Dielen Monaten ^inp^antaftrt tjatte. 

34 fafi ben ganjen 9?a4mittag bei ber ehemaligen %mme be3 ^Jrinjcn 
Otto. 34 Ijabe in Erinnerung an fte ben erften Entttmrf gefaxt. 2)ic 
bamalö fc^öne 3frau, bie unfer SanbSmann ffirncr bamalS malte, ift fcljr 
Iperabgetommen. ©te Ijat fünf f4öne ßinber, befonberS ein ttmnberltebfidje* 
9Räb4en öon 12 3<4ren, tyr ©oljn Otto ift geftorben unb ber Wann 
arbeitet nun im nafyen ffoljlenbergtoerf. 

34 fdjlafe feit Sßod^en unfägli4 aufgeregt, tyeute 9ta4t erfd^ien mir 
3rma im ütraum ganj beutli4, aber wie mir immer im Iraume gefdjiefjt, 
abgemenbet, id) fal) fein @efid)t. 

. . . 5Rit öoflem ©lücfäbenmjjtfein reifte i4 Don ^Berlin ab. 34 
fanb meine Äinber gebieten in ©d^anbau. 34 reifte ©amftag, ben 6. tta4 
tßrag, untermegö feljr angenehm mit 3 aus ©4le§nng*£)olftein jurüdf* 
fe^renben öfterreid)ifd)en Offijieren, bie im ©egenfafc ju ben preufjiföen gar 
Ieutfelig ftnb. $a3 ©4toanfen, baä jefct fo auffällig in meinem ganzen 
SBefen ift, lief* mi4 ^taü burd) na4 5Rün4en ju reifen, in Sßrag bleiben. 
34 Ijatte ein unruhiges 3^mer unb mujjte no4 yiafytä 12 Uljr in einen 
anbern ©aftyof. 9lnbem %a$$ fal) i4 mir ben £rabf4in unb McS an 
34 machte nod) eine fc^öne N iluöfa^rt in bie llmgegenb unb fufjr bie s Jlafyt 
bur4 na4 5Rün4en. 34 afl im ©tad^u^garten, luo i4 öor 32 3aljren 
als ©tubent einfette, mar eine ©tunbe bei ^feufer unb futyr WbenbS mit 
beffen ©ruber, bem ^Jolijeibireftor, na4 Sftieäbad). 3>a toieber SBofytungS* 
notl). 9m borgen Ijieljer, unb fjter au4 SBoljnungSnotl). 

^ol3fir4en, 11. Sluguft 1864. 

(Heftern 9lbenb bin i4 bei entfejlidj faltem SBJctter — e* tocc^felt 
l>ier in ben ©ergen fo raf4 — fyeljer gefahren. 

9luf jebem Stritt begegnet mir anmutljenbeS, anregenbeä Sieben ; baa 
gan&e (Sebaljren ber 9Wenf4en tljuf mir motjl, unb in 5Rorbbeutf4lanb muji 
i4 SHfeS auö ber Erinnerung heraufholen, roie ein ffameel feineu Irunf in 
ber SBüfte. ©eltfam gel)t mir'ä mit bem Meinfein oljnc ^nfprad^e, tage» 
lang. 34 tyri* eigentlich bie tieffte greubc bran, unb bo4 Ijabe icf> oft 
©erlangen na4 traulichem s Änf4lnf$. SBenn i4 nur einmal mit bir reifen 
fönnte! Hber bu mü^teft ganj frei fein. 



278 16.-21. fluöuji 18(>4. 



SkrdjteSQabcn, Tienftag ben 16. 
Tic erbrürfcnbcn Regentage fdjcincn borbei, bie Sonne ift tyeute in 
öollcr ^Jrad^t ba, aber fo fyeife, bafc id) biefen Umfdjlag fürdjte, aber id) 
bin jiemlid) mofjlauf. Sftenfdjen nnb 9iatur merben mir Ijeimifdjer. KingS 
auf ben Sergen liegt Sdjncc, aber es ift ein monnigeS Stauen, ©eftern 
Wbcnb faljen mir nod) t»on ber Xerraffe beS föniglidfjen SagbfdjloffcS eine 
s )\xt Wpenglüfym. 3d) fragte in einem fdjönen ipaufe nadj SBoljnung; e$ 
gehört bem 9Kaler Sd)ön aus SBormS, ber mid) fofort erfannte, er nrifl 
mir Ijier WfleS jcigen. 3d) madjte einen Juanen Spaziergang auf ber 
Strafe nad) SRcidjcnfyifl, jpradf) bei einem Sauern ein unb traf bann ftoffaf 
au3 Scrfin, ber fidf), Ijalb gelähmt, mit SBeib unb ftinb über bie Serge 
l'djfcppt. 3d) f)örte aud) mieber ctmaS ^olitif. 3d) meift feit Dielen Sagen 
gar nidfjtS mel)r baöon, unb eS jdjabet mcber mir nod) ber 2Belt etmaS. 

Den 17., SRittagS. 

Ter s )ftonbfdf)ein mar geftern 9tod)t fo jdjön, bie fiuft fo Iinb, baB 
idf) uom 2Birtf)Sf)auS aus nodj lange im Orte umfyer unb bann auf ber 
Strafte meit IjinauS ging. @S mar mir fo munberbar $u SJhitljc, bafc id) 
gar nid)t Ijcimfeljren mofltc. 3df) fam aud) erft fcljr fpät $u einem un« 
ruhigen Schlaf, Sdjabet nidjtS. 3d) Ijabe fdjon am iagebudj in meinem 
SRoman - ber fyeifclfte ^Junft - gearbeitet unb füfye mid) frol) gefpannt. 

Den 20. «uguft, «bcnbS 9 Ufcr. 

Sor einer Stunbc bin id) uon einer 9llm jurüdfgcfeljrt. 3d(j Ijabe 
mid) ganj umgefleibet unb ein menig ausgeruht. 3d) mufj bir fdjretben, 
lieber 3afob. Tic ftamUie beS ^Srofcfforö SrodfljauS aus fieip^ig ift l)icr, 
ber Softn ftriebridf), ^rioatbocent in 3cna, ben idj oon feiner ftmblpit ljcr 
fenne, Ijat mid) begleitet. @r ift ein frifdjer, oon Mem überrafdjter, reiner 
unb intelligenter junger 9Hann. 

Sonntag frü$. 

3dj tonnte geftern bod) nid)t meiter fdjreiben, id) mar ju mübe. 

Tic 9lfm, nad) ber mir manberten, Ijcifjt Sdfjarifcfeljl. Tie förper* 
Udjc Ueberfradjt, bie id) gelaben, madfjt mir baS Sluffteigen befdfjmerlidj unb 
fycifj. s Mber oormärtS ging'S bod). Sdjon ljafbmegS überraf<Jjte uns ein 
Wegen, mir feierten bei einem Sauern ein, bem fogenannten Spinner, bem 
Sdjmiegeroater unjereS ftüljrerS. Sin boHeS Seben unb freier ginblitf marb 
mir. 3(t) aft mit ben Seilten. 9Jac^ Sifc^ langes (&tM, ffnien beS Sauern. 
%U es abgeregnet, ging eS meiter burd) frönen SBalb über bcriefelte ffiege, 
enblid(( bie ^llm bor uns in einer Sergmulbe neben Sd&neebergen — brei 
jd^önc 3d)meftcrn, luftig unb übermütig in ber frönen neuen %\m, ein 



•21.— 26. fluguft 1864. 279 



Äütjbub, ber einem ibeaUftifc^en Waler 9Robcü fein tonnte. 2Bir maren ba 
alle fyeüauf unb idf Ijabe Diel erforfd^t, bu mirft es fd)on no4 finben. 34 
fjatte bie 9(bfid)t $u überna4ten, a6er ba bie 3Högli4feit ber ftcimfeljr bo4 
mar, machten mir un$ um 6 Utyr mieber auf unb gingen - bie 93erg* 
ftöcfe maren an ben f41üpferigen Jpalben feljr nötljig - mieber tyalmärtS; 
bie Sennerinnen jobelten un3 fyell na4- 3)af$ i4 übernachten mollte, lieft 
mi4 Me§ ruhiger feljen, td) Ijabe eine Dollgefättigte $(nfd)auung gemonnen. 
34 mufj bir aud) no4 Dom ÄeDicrförfter erjagen. Sac^e utd^t. l!af$ 
mi4 feine ffrjäblung fo glüdli4 machte, ba3 ift ja unfer befter ßoljn. Der 
% 3Kann ift eine matyre föiefengeftalt unb mar überaus glüdli4 mit mir. 8r 
ertfüjlte, bafc tym Dor 3a^ren ein ftreunb bie $orfgefd)id)ten mitgegeben, 
al$ er Diele läge im SBalbe auf ber fogenannten ftoljftuben zubringen 
muffte. €r las in ber 9ta4t unb lad fid) fo hinein, bafi if)tn fein Sic^t 
aueging. 2Ba8 ttyut er ? 6r madjt aus einer Schnur einen Dodjt, ftedt if)n 
in bas Sd&mal^ ba£ er jum (Sffenbereiten bei fidj Ijat, unb lieft bie ganje 
3ia4t bur4- Der 3&o ift fein befonberer ftreunb. 

SWontag, den 22. 
(£ö ift feilte ein monnefamer lag mie nod) nie biefen Sommer, unb 
man fielet erft jefct Aar unb fd)arf bie ^rad)t unb ©röfce ber 9llpennatur. 
34 war gejtern in ber 2ßimba4*ßlamm, bie $oefte beS SBorteS fann bo4 bie 
9Zaturmad)t nid^t miebergeben. 34 mußte bei ber fteimfefyr Diel an 9Kac* 
pfjerfonS Cfftan beuten, er be^eid)net bo4 ben SBenbepuntt t>om Älafftf4en 
}um <D2obernen, Nationalen unb 2anbf4aftli4en , nid^t umfonft f)at tyn 
(doetlp in ben SBertber Dermo ben. 

Ten 23. fcuguft 64. 

(Heftern Ratten mir einen glüljenb Reißen lag, tyeute baben mir be* 
ftänbigen falten Stegen, unb je|t eben, ba bie 9Jebel Don ben Sergen 
meinen, jtnb alle Spieen mit miesem Schnee belegt. Xas ift ftebirgs» 
leben, Me$ fetroff, au4 im SBitterungsmedjiel. Xraufeen in ber Gbene 
feften mir au4 bie SBolfen }iefcn, aber mir miffen ni4t, ma* fie iofort 
bemirfcn, fya ift Me5 Aar unb beftimmt. 

34 1*** mein Toppelleben immer fo meiter, unb Aktion unb SBirf» 
\\d)U\t fliesen ineinanber unb oermifdjen alle Wren^en. (fö ift balb fo, bafe 
i$ taum mefjr erj4retfen mürbe, menn mir meine Weftalten unb ibre 24id* 
fale leibhaftig begegnen mürben. 

Ten 2*'p , Worgcn*. 

34 meiB ni4t, roa* ba* ift, i4 fcbe immer bie gräfcli4ften Xränme 
unb i4 mar geftem t>od> Reiter, am Mittag i'ogar in mir glücfli4, unb i4 
lebe mäfeig unb ftiü. 



280 26.-30. Bußuft 1864. 



3d) miß nidjt meiter grübeln, ;$)er lag ift Ijeute fo frifdj unb bell. 
3d() mill arbeiten unb bann manbern. 3^ gcfjc, fobalb irf) bie SRebifionen 
tyabe unb nod) SBeitcreä vorbereitet, nochmals auf eine työljcre Alm, um 
bort $u übernachten, 3d) meift nid)t, ob idj je nod) einmal baju fomme, 
foldjc Anfdjauungcn $u gemimten. 

217. 
$crd)te3gaben, ©oettjeS Geburtstag 18«4. 

3dj fjabe Ijeute bie erfte $rutf*9ietHfum ber erften Rapitel meines 
KomanS nadf) SBien gefdjitft 1 . . . . 2)ic eigentliche öelbin ift mir faft un« 
mittfürlidj hineingesprungen mit bem JRagbalenentfjum, unb idj mufe Alle« 
aufbieten, um nidjt (loa« tc^ nidjt mollte) ba§ 33olf§lcbcn al* alleinige« 
(Sorrectto für etf)ifd(je Abnormitäten erfdfjeinen ju laffen. 28a3 man aber 
ba im ßin^elnen tljut, ftlft nidjt luel ober eigentlich gar nidjt, ber Scfer 
behält bod) nur bie ©truetur im Auge unb erponirt fid) bie £>anblunci 
ntdjt immer fd^arf fenntlid). 

Wontag, ben 20. 

3)a3 ift fjeute ein monniger frtjdjer Alpcntag, Alles fo flar unb er= 
quiefenb; aber geftern mar fo falt unb fjeute mirb c$ unauSfteljlidj tyiji. 
2)ie öolle $oeftc ber Alpenmelt ift bodj eigentlich nod) unerlöft. 3n ©djiflers 
Seil ift ein fdjön ©tütf batmn frei gemorben, unb trielleidjt ift nur ein 
9Hd)teingeborner baju berufen, mer brin fteljt bon ffinbfyeit an, fann bas 
©anje nidfjt f äffen; 3M$iu$ \)at ba§ £ebcn auf ber Alm unb grojsc Serg* 
natur nidjt faffen Fönnen, aber üietteidjt ift ba§ fianbfdfjaftlidje in feiner 
©anjljeit bem SBorte berfagt, ba ift nur mieberum bie mirflidje ftarbe berufen. 

3d) füfjle nüd) Ijeutc fo frifdjauf, idj fjabe 9Rutf) unb fiuft }u Allem, 
bie Serjerrungen unb Trübungen ber vergangenen Sage finb verronnen, wie 
ber Giebel Ijeutc früf), in bem AHe§ mic ein ©f)ao$ lag. 3$ tt>ciB nüt* 
mefjr öon f^Ie^tcm Sßetter, menn bie ©onne fdjeint. 

3d& mötfjte miffen, ob ba§ emig fo in meinem fieben fein mirb, 
immer angefaugt an ben gegenmärtigen Sag unb 9Jloment, c3 ift bodj 
Unfreiheit, unb idj mödjte fo gern frei fein unb ftänbigeS SSktter in ber 
Seele Ijaben. 

Xen *». 

©eftern mar icf) fo boü üon ber ©roffteit ber Alpenmelt, id) füllte 
midfj fo im l)öcbften Sieben mie lange nieftt. 9iad)mittag3 ging idj im beißen 
©onnenfdjein mit 9ttajor öon ber Stondfen nad) bem Äönigäfee. 34 liefe 
mit!) allein üon jmei Ruberem ljinau3 in ben ©ce rubem, idj mar in ber 



tjfür t>a$ geutfleton ber bleuen greien greife. 



30. ttuguft— 2. September 1864. 281 



beften StafeinSluft. Wber id) war bod) nid)t abgefüllt genug, äujjerlid) unb 
innerlich, ^eutc fyatte tef) gteber. 3d& raffte mid() bennod) auf unb fubr 
§um erftenmal in meinem Seben in ein ©ergwerf ein. 1)er (Sinbrutf ift 
flro&, feltfam, Ijat aber burd) bie 3ubereitung für fjrembc etwa3 Spielerifdfje*. 
9113 id) Ijerauäfam, traf id) ^rofeffor 9Srocfl)au§ mit feiner Üodjter. (*r 
erjagte mir, baS SSertljolb Sigtemunb, t>on bem id) am SWorgen |o warm 
geft>rod)en, geftorben fei. 63 traf mid) wie ein Sdjufc ins £>crj. Sigtö* 
munb war eine jener jeltenen feinorganifirten Naturen t>oü ftänbigen 
bidr)terifdr)en unb Rumänen WnbadfjtägeifteS, unb id) fjatte ifjn pcrfönlic^ aud) 
fo lieb. 6r ähnelte in Sielem flauster, unb er mar 6iner oon benen, bie 
am treueften auf s Äüc^ oon mir eingingen. 9tun aud) baljin! 9fd), wa* 
ift ba3 fieben unb wie Diclmal rnufc man mit benen, bie man ju eigen 
Ijatte, fterben. 3d) lag eben lange auf bem Soplja unb raffte midf) auf, 
um bir ju fdjreiben, aber ba§ Schreiben wirb mir fdfjwer. 2>ie ftetige 
fd)öne unb ftarfc ßontinuation besf 2)enfcnsf unb (SmpfinbenS, wie oft unb 
entfefclid) wirb ber eleftrifdje Strom unterbrochen. 

s «Berd)te§gaben, 1. September 1864. 

©efteru, lieber 3a!ob, war \d) bon 9)lorgen3 bis Slbenb* 9 im freien. 
3d) 5»ang mid) ba$u — benn idfj fyattt Suft ju träufeln unb ju liegen — 
mit bem jungen 93ud)l)änbler £et)mann unb beffen ftamilie "<*$ ©olling 
unb bem ©djwarjbad) $u fahren. 63 war ein gefegneter Üag, Ijeifj, aber 
aud) Doli Belebung. 

63 bewegt mid) nun fyeutc fcfyr, baft Ijeute nun ber Anfang meine* 
9taman3 gelefen wirb. — ©eftern aI3 id) wieber ein Stüd in Cefterreid) 
toar, mad)te id) eine 2Baf)rnel)mung, bie mir oon biefer Seife etwa3 be* 
fonber3 @ute3 gibt. SBir, bie wir bie 9Retternid)$ett erlebt t)aben, fpüren 
fic nod) in allen ©liebem, unb ber öfterreid(jifd)e ©renjpfaljl fieljt un3 wie 
ein ©efängnipwärter an, unb ^olijcifurcfjt :c. befd^leid^t und. $)a3 lerne 
id) nun öertoinben unb au3 ber Seele tilgen. :£a3 alte Cefterreidf) ift nur 
nod) in unferer SSorftellung, aber nid&t mcfjr brausen, objectiti. 

£en 2. September. 

3)an! für beinen furjen unb guten Brief. Ja, lieber 3afob, fo mit 

bir fortleben in Mem, ba3 mad)t mid) au3 Willem fycrau3 immer wieber 
leben unb rufjig unb frifdf) aud) wieber. 

3d) bin ljeute gar feljr wohlauf, id) füfjlc mid) jwar oft fcl)r einfam, 

mdd)te aber bod) 9lIIc3, was; bie3 33ud) betrifft, extra muros t>on Berlin 
abfotoiren. 3d) werbe mir aber meinen Schreiber muffen fommen laffen, 
bü$ Stfcen unb ©ud^ftabenmalen ge^t mir fd)Wer. 



282 3. 3cptcmber 1864. 



Den 3. September 1804. 

3d) fdjäme midj faft, bafe bas Sßetter fo leidet bei mir umfdjlägt, »ie 
fjeuer überhaupt unb !)ier im Öcbtrge befonberä. Ss regnet tjeute ttneber 
auögiebig, unb idj Ijabe foeben meiner ftrau gefdjrieben, bafe id) iKimioarts 
reife, unb nun gefdjieljt's aud). 

SBic ba$ gefommen* 3dj fel>c^ bafe id) (aud) toenn mein Schreiber 
bei mir) nidjt beftimmen fann, ob id) bte @nbe bicfeS ober Witte fünftigen 
9ttonat£ mit Aufarbeitung meines 33ud)e3 im Detail fertig bin. Trum ift 
es beffer, fjcim unb in Äufje fertig gemadjt. 

3d) bin unenbfidj glürflidj mit meiner 'Arbeit b. fj. nidjt foiuofy mit 
berfelbeu als über biefelbe. 3d) fann unb mufi Ijier ben Skrfud) madjen, 
bei ber fünftlerifdjeu Sdjönfyeit an fid) bie fjödjftc Sittlidjfcit unb ettjifdje 
greifjeit jugleid) ju vereinbaren. Das tybt mid), unb id) will mir feine 
9Rüf)e unb Arbeit fdjenfen, id) bredje bie fttgurcu unb bie (Sruppirung, jo 
lange fte nod) in Ifyon fielen, jufammen unb baue fte neu auf. Mc3 in 
mir glül)t öou neuer Sd)affen3luft unb bem Drang, ba§ SRea^te }ti madjen 
mit efjrlidjer Draugebung alles beffeu, was id) bin unb fjabe. 

3d) reife fjeute Wbenb ober morgen frül) nad) Salzburg, unb roirb 
eö ttneber fdjön SBcttcr, bleibe id) nod) ein ober ^roei iage, mo nidjt, 
rutfd)C idj mit einem 3uge fteim. 




1865* 



218 

[Berlin, IG. ftebruor 1865. | 

Du Ijaft mir fo roofjlgetljan mit beinem ©riefe, mic nur eben bit 
e§ fannft unb barum aud) nur bu bir bie SHMrfung öorjuftcllcn üermagft. 
<?in 3uruf, bafc idj nod) in meinem Serufc, tljut mir boppelt notfj unb toofyL 

3d) rcöibtre mit großer grcityeit mein 93ud). Kotta brueft ba% Sud) 
in $tt>ei ober brei 93änben. Daöib Strauß beffen täglicher Umgang mir fefjr 
Diel Erquirfung gibt, lieft mein 53udj audj, aber er f)at mir nur roenig ju 
fagen, unb befonberä freut mici), bafi tym bie pI)ilo}ot>f)tfd)en Partien gc= 
fallen. — Du fannft ruljig fein, betne nod) fo feljr fdjarfen 53emcrfungcn treffen 
auf vorbereitete Stimmung. 

Samftag, ben 25. b. mujj id) in ber ©ingafabemie meinen oerfprocljeucn 

Sortrag über Vicar of Wakefield galten. 3$ muH mirf) fajjt au* ber oor» 

liegenben Arbeit fterausfrei&en. 

219. 

«erlin, 20. ftebruar 1865. 

Unter großer Wnftrengung l)abe id) meinen Vortrag über Vicar of 
Wakefield ju ©tanbe gebraut unb geftern Wbenb $ur SBefriebigung meiner 
gfreunbe gehalten. 3d) ^öbe bie ftreube, bafj ein fjicfiger Verleger einer 
Prachtausgabe be§ Vicar meinen Sortrag als Einleitung ba$u geben n>ill. 

So füllte id? mid) nun tjeute frülj etroaS entlaftet unb fjatte fo meit 
al6 möglid) ein gemiffed befyaglidljeS SonntagSgefüfjl. Da fommen oicle 
©riefe, id) öffne ben erften, er ift oon Staatsrat!) Slbelfon, er $eigt mir 
bie fernere Jrranfljcit meine* ftreunbeä SB. Sßolffofyt a\\. 



284 10. 3Här3-4. 9M 1865. 



220. 

Berlin, W. Wdrs 1865. 

5)cinc 33emerfungen ju iBud) 1 jinb fo üolt unb ftreng unb getreu, 
tüte bu e§ fclbft bift. 3d) bitte bid) nun, [fei] fortan metjr anbeutenb 
furjj, Jdfjarf, janfenb, fdt>c(tcnb, fpottenb — mie bu mitlfi. 3$ uerftc^e bid) 
unb fei üerfid^ert, baf$ nid)t eine Spur üon @mpfinbli<f)ktt barum in mir 
ift. 2Bo man fo bat)cim ift, läfit man fid) gerne in jcber fjorm reftifijiren. 

221. 

Berlin, 6. fcpril 1865. 

3)etne ©djmiegermutter alfo tobt. ... 63 fann ftd) 9Jiemanb mün* 
jd)en, ben 3)ett)er be£ SebenS beffer ju leeren. SBunberbar ift mir'S, baji 
ein fpätereä ©efd&ledjt per) üon folgen au§ ber 3ubengaffe mit einer ge* 
miffen Sbealität IjerauSgelöften unb babei immer fo glücflidj banfbaren 
Naturen fid; faum metjr tüirb eine SSorfteüung machen tonnen. 3)a$ ijt 
ba§ §ärtcfte, ma§ ba§ Seben bringt, bafi gemiffe ionarten barau* bis jum 
llnüerftetjen fdjminbeu. 3ßirb c§ uns aud) fo geljen, bap nnfere v )?ad)* 
fommen uidjt mefjr ein üofleS Siilb beffen fyaben fönnen, mie mir ermudjfen 
unb maren? ©ei cS! $)er ©prudj bleibt: „9Rögc idj fterben ben lob ber 
©ercdjten." 

222. 

^Berlin, Sonntag, 9. ttpril 1865. 

«Jet) banfe bir, lieber 3ufob, für beine fdjnelie ©enbung. — lieber 
ben ©pinojiSmuS r)aben mir noefy ein befonbcreS £)ül)ncr)en ju rupfen. 

(£3 ift Ijeute ©onnenfdjein brausen unb bämmert aud) bereits ljefler 
merbenb in mir. 3)a§ ift baS 53efte, ma* icr) bir fagen fann. 

$otäbam, Sonntag borgen, ben 22. Styril 1865. 

©o fcfjreibe id) bir mieber üon ljier, lieber 3afob. 3d) mar eine 
3?rüt)ftunbe brausen in ber frürjüngäfnofpenben SBelt. 

3er) miH biefe unb ütclleicr)t noefj bie nädt)fte 2Bocr)e 93udj 7 unb ö 
fjier fertig machen. 3n Serlin merbe i<f) ntdt)t fertig. 3d) bin baljer 
geftem r)ier)er. 3<$ motjne bei meinem grennbe ©d)ulje«3)elifcjdj unb beute 
SWittag be$iel)c i<f) eine TOetrjmorjnung. 

224. 
$ot§bam, 4. 9)tai 1865, Wittagi 12 U&r. 

3n ber ©tunbe, ba id) ben Vornan jum jmeitenmal, unb id; barf 
fagen mit fdjonungSlofem ffraftaufmanb burdjgearbeitet tjabe, foOft bu audj 
ein SOßort üon mir rjaben, lieber Safob. 3)u marft ja immer bei mir in 



4.-16. 9M 1865. 285 



biefen lagen. Deine 93cmerfungen, bie i4 natürlich nit^t alle unb ntt^t 
immer in ber gegebenen SRi^tung aeeeptiren tonnte, fjaben mi4 ungemein 
geförbert unb mi4 oft neu probuftio gemalt, namentlirf) an jenen ©teilen, 
roo 93equemlic^feit unb momentane ober ftationäre Unfäljigfeit ju allgemeinen 
SluSbrücfen, jum 3uf4 m * crcn mit TOörtel oerlcitct. SBenn man bann ba 
bran flopft, flingfä tyotyl, unb e§ geljt ba oft, mie bei Dielen Sauten, bie 
ber oerftorbene Äönig tjier machte; fie ftnb auä Surrogaten, au§ dement 
u. bgl. Ijergeridjtet unb baä öermittert. 3a, e3 ift ferner unb foftfpielig 
immer mit ganzen Ouabem ju bauen. 

34 fyibe bei biefem 93u4e feljr triel gelernt, fünftlerifdj, in Srfenntntfe 
beffen, n>a§ i4 fann unb ma§ td) nid^t fann, unb iä) muf$ bir eljrU4 
fagen, id) fetye [baf$] ba§ Sediere ba§ @rftere meit überragt. 9lber ma3 ift 
ba ju machen ? (Sin ©djelm gibt met)r als er Ijat, unb menn i4 fe!)e, 
roaS bie Änberen mad^en unb babet fo glücfli4 in ifjrer Selbftgefälligfeit, 
roenn i4 felje, roie [5Jtan4er] eine taube 9tofs mit ©olbfdfjaum [bietet] unb 
$ublifum, ba§ grofie #inb, fi4 baran erluftirt, bann bin i4 bo4 ttrieber 
ftolj. 34 barf fagen, bafi i4 mi4 an ba§ Problem ttmge, auf bie ©efaljr 
l)in $u f4eitern. Unb i4 tjabe mit biefem 93u4e innere @rfd)ütterungen 
bnr4gcma4t, bie mein gonjeS Sßefcu aufrüttelten. 34 roeift nid^t, ob i4 
ba£ je mieber fann, gemifj aber lange 3^it nid^t. 

34 mufs bir aber audf) nod) fagen, bafi i4 pI)üofopl)if4 gelernt tjabe 
an biefem 93udje. Der SSerfut^, ben SpinojtemuS perfönlidj concret unb 
im bemegten Seben friebefdjlieftenb $u machen, ift mir nid)t gelungen, ttrie 
tcb gehofft tyatte. SicHcid^t liegt e3 in meinem Naturell unb einer gemiffen 
Unfäbigfett, aber i4 glaube jefct au4 auf ben ^unft gefommen ju fein, 
n>o ba3 Softem bod) oielleic^t nid)t ntct= unb nagelfeft ift. 34 H)iK bir 
ba* einmal näljer erflären. öeute bin i4 bo4 ju abgearbeitet baju. 34 
»in bir nur no4 fagen, bafe i4 morgen roieber na4 Serltu jielje. Spieltagen 
ift Ijier bei mir, unb mir fyaben gute 3«it mit einanber in ber anmutljenben, 
jefct in Stütze prangenben ©egenb. Spieltagen ift eine fetyr bebeutenbe v Katur. 

225. 

«crlin, 16. Woi 1865. 

34 mödjte gerne ber erfte 9)2enf4 fein, ber bi4 in beinern neuen 
Öcim begrübt unb ba ic^'s ntc^t leibhaftig fein fann, fo n>iü id) bo4 im 
Sßorte ju bir fommeu unb bir unb ben Deinen ©lücf, Ökfunbfjeit unb 
ftriebe nmnfdjen. Sßa§ ttjr baöt, ift ja aud) mein. 

34 tooütt f4on nä4fte 28o4e na4 Sarl^bab, nicUcid^t mirb meine 
SdjtDtTmuti) au4 bur4 Pft)fif4 c (*rleid)terung befeitigt, aber i4 ^abe mi4 
bo4 no4 entf4toffen, ben Äalenber fort^ufe^en. 34 mu & ba% in jeber 



286 22. SJtai— 23. 3um 1865. 



Söeife. 3d) bin oerpflidjtet, ber ©djriftftellerei für baä 93oIf treu $u bleiben, 
unb banebeu fyabe id) mir mit bem ffalenber mm aud) ein Jäljrlidje* 
gegrünbet für Arbeit unb JpauSftanb. 

226. 

Berlin, 22. TOai 1865. 

3(^ mad)e eine jdjarfe ftur mit mir. id) arbeite fofort etwa$ ^eues 

ober eigentlich etwas Wltes für ben ftalenber, eä ift ba3 bie @efd)id)te ber 

33enigna, bie id) bir (id) weife nod) bie ©teüe) in ©oben oor ad^t ober 

$eljn 3atyren einmal im Umrife crjä^lt Ijabe. 3d) weife, idj ^abc triel in 

meinen ^otijbü^ern barüber ftefyen, aber idj fudje unb fudje unb finbe 

uirgenbö etwa§ unb nun fjabc id) mid) entfdjloffen, ganj aus* bem ßopf 

%Ut$ ju machen, unb id) glaube, e§ wirb beffer }o. 63 flitft ftd) bann 

feine fertige Situation unb Stimmung ein, WfleS fommt in g?lufe unb 

©ufe, unb id) fjabc gefunben, bafe ©cfd)idjten, bie id) lange mit mir Ijerum* 

getragen, mir julejjt toie l)iftorifd)e Iljatfadjcu, wie Srabitionen unb 9Jtytl)tn 

werben unb fid) bann um fo beffer geftalten. feilte frül) (e§ war eine 

gute TOontagfrülje, bie mir oft ergiebig ift) bin id) mit ber <Bafy in§ Seine 

gefommen, unb nun will id) fleifeig fein unb mid) burd) nidjtS ftören laffen. 

»erlin. 7. 3uni 1865. 

Jpcute bin id) oergnügt. ^dj bin jd)on um Ijalb 4 Uljr aufgeftanben. 

6ö lief* mid) nidjt fdjlafen. 3d) fjabc eine Ijeitere ©efdfjidjte für ben Salenber. 

3d) fjabe mid) mit bem traurigen Xljema ber Söenigna feljr abgeplagt, e* 

jdjnitt mir in bie ©eele, unb baju mufete id) bie s Btotit>e abbiegen, um bie 

©efd)id)te falenbermäfeig unb fo ju geftalten, ba$ fie in ber Sfamilie, oor 

ttinbern, offen baliegcn fann. ©in ßalenbcr barf bodj fein oerfdjliefeen*-- 

bebürfttges 33udj jein, wenn es überhaupt fold)e geben foü. Jefct bin i<4 

frei, iä} tjabe ba* richtige Il)ema unb idj meine aud) ben redeten Ion. 

ßrinnerft bu bid), toie mir oor brei 3aljren im Vorfrühling einen lag 

miteinanber in 33tngcn waren ? damals jpradjen wir baoon, baß es eine 

s Jkofanirung ber ©eele burd) ©treben nad) ©unft unb SBeftfc gibt. >$i 

Ijabe id) am biefem Iljema eine ©efd)id)te gemalt, bie mir Diel greube 

madjt. Jd) las fie geftern Wbenb'Spiclljagen oor, ber feljr bamit jufrieben. 

s )Itö id) allein war, gcftaltete id) nod) um btö nadj 12 Utjr, unb im ©d&lafe 

nod) liefe mid)'s nid)t frei, unb fo ftanb id) auf, als* e§ faum getagt battc. 

ging in bem ©arten umljer, wo bie föofen blüften, unb jefct bei einer ^Jauie 

fd)reibe id) bir bae. 

227. 

JtarUbab, 23. 3uni 1865, 9Horgen§ 10 Ufpr. 
SBo id) mid) auf einen $meig fejje, rufe id) bir ju, lieber 3afob, unb 
fo ift es wieber mein @rftes, nad)bem id) l)eute y\m erftenmal getrunfen, 



3um 18(55. 28: 



brci ©tunben gelaufen bin, Diel 9)lenjdjen gefprodjen l)abe unb mit ©ufto 
gefrüljftücft, jefct nad) bem erftcu 9lu$ruf)en. 3d) fyctbe bie Vorempfinbung, 
bap td) fyer neues Öcbetyen finbe. 3cf) roerbc Ijeute Mittag mit ©ertrimi* 
fpajieren geljen, er Ijat ba§ befonbere ©ute, bas id) oon 9llter3 Ijer fenne, 
bajj er audj gern ftifl manbert, unb id) (jabe jefct ba$ Vebürfnifi Diel $u 
fdjmeigen, audf) meine 3unge ift mübe. WuerSmalb, ber aB^eit freunblidfje, 
geljt fdjon Ijcute nafy ©aftein. 

3n Bresben batte id) einen unergrünblid)cn ©djuier^. od) befugte 
meinen greunb Sßifljelm Sffiolffofjn unb traf tfjn auf bem firanfenlager, bas 
fein Sterbelager mirb. ftr ift abgejcfyrt, ein alte«» 9Jcanncf)en ; er leibet 
unrettbar an einem i'eberfrebs, er meinte jefjr, ictj fu<f)tc ibn aufouridjten, 
er oergafj fid) nrieber unb fprad) Don einer Vrofdjüre, bie er über mein 
93ud) fdjreiben null. s Äcf), lieber 3afob, fo mirb ringsum bas Sterben 
immer jaijlreidjer unb reifet ©tue! für ©tuet oom Seben ab. s )Il* id) auf 
ber ^erraffe jafc, tonnte idj e3 nidfjt faffen, bajj id) Ijier in bie founige 
weite fianbfdfjaft fdjaue, unb bort oergeljt bie feine eble, burd) unb burd) 
noble s )totur. 9Wan mujs fidf) gcmaltjam leidsten Sinn geben, fonft märe 
bas fieben nicfjt aushalten. 

©enug für tjeute. 3d) fpüre, bajj mir bas Schreiben ben ftopf ein= 
nimmt, unb merbe bir alfo meuig oon l)ier fdjreiben. 

228. 

[JUrUbaD, 3uni 1805. | 

3)iefe leidste, flügge, ine reine freie &beusgcfüf)l gehobene borgen« 
ftunbe möd&te id) bir jdjirfen. 3d) fifcc nad) ftunbenlangcm SBanbern, gut 
gefrüljftütft, cigarrenraud)enb in meinem frönen 3immer mit bem erquirf* 
liefen Wusblidf. Vor meinem genftcr fingt unaufhörlich eine ©rasmütfe unb 
ein Vlattmönd) im ©ebüjd), unb id) träume in bie offene SBelt hinein unb 
toeiB ni<f)te t>on aller Vefdjmernifj besf 3)afeins. 3d) lebe. 1>er Vrunnen 
fd)eint Ijier bie Äraft bc§ £etl)e $u b«ben. 

(?§ ift mir ein Vebürfnife unb mic eine Vergeltung, bafi id) bir, 
nadjbem id) bir jo oft unb fo oiel ©djmerjoolles gefd)rieben, bir nun aucl) 
öon biefer linbeu Sßobligfeit Jage. Jefct eben, ba id) bas Vlatt menbe, 
Hingt basf !)ier nod) l)eimifd)e ^Joftborn oom Iljale berauf, unb id) fann 
mir gar nidjt Mar madjen, mo unb toer id) bin. 

Wu§ bem s Dlenjd)engeu>ül)l bin id) beute in beu einjameu 2Balb 
gegangen. 3d) freue mid), bafi id) bie beutjdje Vogel« unb S3aumn>elt fo 
gut fenne, unb bas Wra* auf ben ©albmiejeu, ba« je^t gemäht mirb, 
buftet fo mächtig. 

fflenn man oou Verlin fommt, ift alle Sd)öul)eit ber 9Jatur mieber 
wie eine neue (frttbecfuug, unb id) febe immer mieber, mie bie ^aturromantit 



288 26.-27. 3um 1865. 



oon bort ausgeben mußte ; ber ©lanj unb (Slaft auf Sßiefe unb Smi$ 
ftcflt fidj tüte eine neue Offenbarung bar. 

£arl§bab, 26. 3uni 1865. 

(*§ tt)ut mir leib, ba$ id) ba oben fein "Datum gefdjrieben fyabe, man 
oerltert fjier afle XageSredjnung, cS mirb nnrflid) in ben iag hinein gelebt, 
nidjts Ijat ^nbiüibualität, bie 3cit nid)t, bie s D?enfd)en nidjt. So im 33abe 
lebt icber ofjne §intergrunb feiner bejouberu £>afein§fpf)äre, man ift gemein* 
fdjaftlidt) franf, trinft auä berfelbcn Duelle, unb ber begriff Sab gibt eine 
geroiffe fojiale gntfleibung. 3d) merbe Diel oorgcftcllt unb muß mir geroaltfam 
'Kulje geben. 

lief ermetfenb ift mein Seben mit (SeroinuS, er befugt mid) morgen* 
unb id) il)n. 2Bir effen allein yifammen unb geljen bann in ©efelljdjaft 
fpajieren. 3Bir Ijabcu uns feit 48 uidjt rcdjt gefeljen unb gefprodjen unb 
Ijaben oiel uad)$uf)olen. Xurd) Taoib Straufj l)aben mir 9ttandjes oon 
etnanber gehört, unb Str. ift oielfad) Wittclpunft unfereS (Sefpräd)ä. &. ift 
nid)t jufrieben mit feiner üpolemif gegen Sdjenfel, beim es ift oon Söebeu* 
tung, bat* Sdjenfel bas Seminar l)äit, unb in ber SäMrflidjfeit läfet fid) mit 
bem SRabifalismus nod) nichts madjen. ®. ift religiös freier als idt) mußte, 
er ift feljr eingenommen für bie neue unb bod) geftaltcnbe Äidjtung oon 
^arfer in Slmcrifa, mo auf Waturnriffcnfdjaft unb (?tl)if gefteflt, fid) ein 
(Memeinbelebcn aufbaut, ofjne laufe unb ol)ne alle Weußerlidjfcit. $d) fenne 
oon ^krfer nur menig, will mir bas aber nun näfyer bringen. Tu mu|t 
bas aud). ÖJ. fprad) mir aud) oon bem neuen gretjtag'fdjen JRoman, ben 
er gelefeu. (*r fagt, ha* 33ud) fei oljne alle äftfjctifdje Proportionen, er 
faßte mid) an ben föorfbatten unb fagte : allerlei IljcmaS finb balb ba, balb 
bort am Gipfel angefaßt, aber nidjtsf ift burdjgefütjrt ; er fyabe ba« ©ud> 
^cfynmal aus ber Jpanb merfeu mollen, bie patriotifdje unb fittlidjc öaltung 
ftret)tag$ fei anerfennenstoertf), aber bas eigentlich funftooll (f benmäfeige feble. 

Ten 27. 

Jpcutc mar id) auf meitem SBalbgang mit (Mertiinus. ftr lieft jejjt 
-mein 3Juc^ unb ift fcljr befriebigt oon ber natürlichen ßontinuation, mie er 
es nennt. (£r reift leiber fdjon morgen ab unb mill mir barüber fdjreiben. 
SBcit Ijinaus ging unfer Teufen, ha er mir fagte, baß er jefct baran jei, 
bie aud) politijd) ftimmunggebenbe ftraft t*orb Styrons in ben 20er Jaftren 
barjuftelleu. äßir ftimmcu in unjeren Slnfidjten über bie 3crriffenl)cit. $ton 
grö&ter Schärfe ift er gegen fc>ine (ber nod) tiefer ftelje al§ Öenfc) unb 
feinen Einfluß auf bie grauen befonbers, nod) l)eute. 

Tu toeifjt, baß aud) id) jum crftenmal au ber einheitlich poiitijdjen 
aufruft Teutfd)lanb3 jmeifle. 3d) fragte &., mas er benfe, unb er fagte, 



27.-29. 3um 1865. 289 



id) greife tfjm tief ins* fterj; e3 tnifl tym faft au4 bebünlen, er meljrt fi4 
aber au4 bagegen, bafs bie 2)cutf4en lein fefteä po!itif4e§ Soll feien, 6r 
fiel)t eine grofse europäif4e SReöolution, in ber ^ICtcö in ftrage gefteflt ift, 
unb jenjeitö biefer nur bie 3föberatiö=9tepublil. 

s Äm Wbenb im einfamen ®ange lamen mir au4 auf ©. au3f4Jief$H4c 
t'iebe &ur §änbeFf4en 5Kuftl. 6r fagte mir ba öiet, unb fein SBunfdj ift, 
bafe tym no4 ftraft bliebe, na4 ber ©efdjidjte beö 19. 3a^r^unbert§ eine 
Seffyeti! ber SDtufil $u f4reiben, bie f o einfach als allgemein eingängtt4 
fein fofle ; er ljat fte bereits* ganj im ftopf unb Diel barüber aufgejet4net. 
©on feiner ^rau fprid^t er mit fd)öner SBärme. <5r fagt, bafj menn fte 
nid^t« geleiftet, fte bo4 ein ©rof$e§ mitbemirlt : bie ^änbelgefeflfd^aft unb 
bie öcrauSgabe ber SBerle £änbel$. 

£einri4 fiaube ift angefommen unb moljnt bei mir im Öaufe. 

Den 28. 

©eröinus ift fyeute abgereift nad) fieipjig. 6r flagt au4, bafe e« 
leine re4te ftritil in 2)eutfd)lanb meljr gebe unb eine gartet ifyn tobt* 
fdjmeigen mofle. 2Bie arg finb erft mir Poeten brau. 2Bir merben öon 
Wenfdpn befpro4en, an bereu Urtfjeil unS nid^tö liegt unb öon benen mir 
ni4t6 lernen ; bie Sinnigen aber mie ©eröinus unb ©if4er, bie SRe4t unb 
$fli4t jum Urteil Ijaben, ftnb profefforifd) jugelnöpft gegen bie 3citgenoffen. 

Der Umgang mit ©erötnusf ift mir eine grofje gfreube. 34 bin bo4 

glürfltd), fo bie ©eften meiner 3ett perfönli4 mir natje $u miffen. 34 tyabe 

beute einen ^erjlid^en ©rief öon 3>aöib ©traufj belommen. Sr mifl na4 

3f4l/ unb icb Ijabe ifyrn f4on früher öerfpro4cn mit itjm jufammenju* 

lommen. — 34 fjabe ©eröinus ben „Wafenring" öorgelefen, er ift feljr 

befriebigt baüon. 

Den 29. 

©eftern tjabe t4 beinen ©rief belommen, lieber 3<*fob, unb er mad^t 
mi4 ganj glürfltd^. SBenn meine ffur gut anfc^Iägt, bift bu mit f4ulb. 
Taft bu einmal jufrieben mit mir bift, ift ba§ 93efte ; e§ ift no4 immer 
mie in ÄarlSmlje, bu gibft mir bie ©id^er^eit. 34 meine, id) lann nun 
ruhiger ben öffentlichen Stimmen entgegcnljören. 

34 tyü* a «4 c i ncn W) r liebenömürbigen ©rief öon ber ©roffterjogin 
Sophie öon ©oben über ba§ ©u4- 

34 f4 re ^ e Wr nur muffelig. 3n ber Stunbe be§ Borgens na4 bem 
i^rii^pd mill Me§ fi4 nur träumen laffen, ni4t§ ift feft, arabeätenartig 
oerf4Iingt p4 2Hfeä. C?S liegt leine Arbeit metjr in ber Seele. 

Um Morgen am ©runnen manble id) am liebften mit gfräulein öon 
^Sreen, au4 oft mit 2aube unb mit bem bannööer^en ©efanbteu Stoctyaufen, 
Deffen Swu (»*. ©räpn ©aubiffm) eine alte ©elanntc. 

Snt^. lurrtaft. 19 



290 30. 3um— 10. flußufi 1865. 



$eit 30. 3uni, Slbciitei. 

Das mar tjeutc ein fcltfamer lag, jdjtuül, bann ©eroittcr unb (alt, 
Meä fröftelte. 2)ie rcfolutc ^ägernatur Staube* rif$ mid^ auö bem Jpin» 
fd)lanfeln tjeraus, mir mauberten im fliegen über bie Serge unb burd) ben 
SBalb, roo es fo ^arjfrifd) mar unb bie ©djtüar^amjel fang, $m 3£albc 
unb menn auf bie 3ägb bie föebe fommt unb auf energifdjc Wenden* 
beljanblung, tritt bie gan$e rcfolutc, prcujjifdij gebrillte unb öfterreid)ifd) frei 
geworbene Watur %a\\bt% anmutljigenb tyerauä, er ift eine praftifdje ftraft, 
fmbig, roie man baä ljier 511 Sanbc fo gut bcjeidjnet. 3d) bin jefot gan> 
frifd), tPä^renb Mes fröftelt. 

221). 

ttavlsbab, 18. 3uli 1865. 

Sd) bitte bid), lieber $atob, mir fcfyncll unb furj mit jmet äBortcn 
umgefyenb ju fagen, ob bu in fiiebenftciu bift, mo unb mic id) bidj treffe. 
$d) tiritt ftreitagä üon l)icr abreifen, Wlfo antworte fofort. 

230. 
ftreiburg, im Carter DeS Springer ^ofes bei tüljl IjeUcm erquuftu- 

t»cm 3Bctter, 7. Slußuft 1865. 

3a, lieber Jafob, j<^t mieber fdjrcibcn, nadj jo langem ^urdjjprcdjcn 
Don Mem uon borgen bis in bie 9la<$t bau mill fidrp ferner machen, 
unb bodj möd)tc id) bir etma* üon bem ttyaufriföen öcbensattyem zutragen, 
ber mid) üon uuferen ©c^loarjioalbbergen l)er umftrömt. §ier in greiburg 
ift mir's immer fo unfäglid) U)of)l unb id) faffe es nidrpt, marum id) nidjt 
mein ganzes 3)afcin tjicr eimourgelte ; Mce heimelt mid) an, bie 9Henj$cn 
unb bie Serge unb bie Käufer, Wies fyat mir ein f$reunbedgcft$t unb ba$u 
ba« ©cfü^U aud) in bem cinjigen ftaatlid) fo glücfltd)en Sanbe 511 fein. 
SBir fuhren geftern üergnüglid) f)icf)cr. SBir motjnen l)ier präd)tig. Jebcr 
bemofjnt in unjerer 3cit fommertid), menn aud) nur tagroeife, ein ©d)loB 
mit allem Komfort. 

I V)cutc| Mittag mad)c id) mit 3RotI)fd)ilbs eine Ausfahrt, bann gebt* 
nad> (fcmmenbingen. ^d) tjabc bas ©efüljl, bajj fid) enblidf) bie pfodjifdK 
unb pbufifdjc Aufregung in mir fcfot unb Weites ftd) geftalten nrirb. 

231. 
Wißi = ttaltbab, 10. SUiguft 1865, bei fjcrrlidjftcm 6oimenjd)ein. 

2alo, ber gute ttamerab, nrirb bir, lieber 3afob, üon unfercr burd) s 
fonnteu ftafjrt er$äl)len, unb fo brauche id) bir nur wenig 511 fdjreiben. 
Stas aber fann er bir bod) nid)t gau^ berieten, meld) ein murjelbemegte* 
L*eben baö mit ben Äot^fd^ilbs mar. 



10. Sfoftuft 1865. 291 



3)ie Umfjegujeü, in bcr bicfc 9Keufdjen ernmdjjen, faft tuic an einem 
£ofe, aber bodj oljne fyöfifdje Serbcrbnifj, gibt iljrcm Renten unb Schalten 
eine eigentümliche Äeinljett, ja eigentlich SRciuigfcit nnb gfretfjeit, unb ba$u 
ein banfbareä £ören, basf immer ein Stütf ftinblid)fett ift, aud) in jenem 
großgejdjtdjtlicfyen Sinne, baß in ber Äinbljeit bie OTenjdjfyeit ber Offen» 
barung laugte. 3>aju Ijat $lbeie eine SOSet^c bes* Sdjmerjes empfangen, 
bie baö feinfte 93erftänbnif$ auffd)liefjt. 3dj barf jagen, id> mar biefen an 
fidj frönen unb in bie Scfyönljeit gehobenen Wcenfdjen etroasf. 6s gibt Diel 
p benfen, bafc bie mobernc Silbung bem äußerlichen Äeidjtljum fief) leidster 
barbietet. grft toenn bie Silbung mieber Religion geworben, gießt fie fid) 
über bie 'Armen im ©eifte, aber aud) über bie Firmen im ©olbc aus. 
Xicfe ©ebanfeu finb nur embrtjonifd) unb tjalb, aber td) meifj, ba liegt 
ein $unft, n>o auf ein ©rjlager 51t mutzen ift. 3d) roerbe bie Sadjc fdjon 
nodj flarer ergrünben, üieüeidjt ift bie ganjc ^Innafjme unroatyr. Ter forg* 
lofe Surgfriebe bes 9ieid)tf)ums unb ber OTadjt übt einen eigenen gefangen» 
nebmenbeu 3auber. 

ia) muß abbrechen unb bir weiter erjagen. Jd) tarn frotjgemutl) 
fjier an unb eine brüberlidje Siebe begrüßte mid) in ©. ip. ©olbfdjmibt, 
ber für Med üorgeforgt Ijatte. (fr ift ein jtoar mit Unruhe, aber im 
innerften ©runbe eljrlid) an fid) unb an ber SBafyrfyeit arbeitenber 9Wenfdj. 
3jt es nicfyt feltfam, baß id) jefct fo oft in bie Sphäre ber gfürftlidjfeiten 
unb ber gtnanjtmädjte fotmne unb ba ba* 9JJenfd)entt)um ausjuljolen fyabc? 
9Rir ift, baß ba« t>icüeid)t ein gtngerjctc^ ift, baß id) nunmehr audj in 
meinen arbeiten auf bie ©elbmadjt unb ifyre Xräger überzugeben Ijabe. 
3.d) neljme in rein menfdjlidjcr Stjmpatfyic Wntljeil, aber alsbalb überfefct 
ficb mir Mes ins bid)terijd)e gabuliren unb bilbet ^Infajpuntte. 

Seit id) l)ier bin im tjerrlidjftcn fetter mit bem ^lusblicf auf bie 
freie SUpeufette unb bem (Sinblicf in bas melgeftaltige i'eben, in biefem com» 
fortablen 3Upenf)aufe bier brängt fid) ber ^Man ber Sommerfrifdje ober ber 
^beaicolonie, mm bem id> bir ja fdjon gejagt, roieber auf bie Staffelei unb 
td) jefye immer metyr $u einem feften Silbe anfdjießen. 

©eftern war td} auf JRigi=ßulm, tief ergriffen oon bem uufaßlidjen 
$)Ube bes Sonnenuntergangs in biejer foloffalen SSclt es ift ein 

(Schauer, ber bas innerfte Warf angreift ba traf icb ben Sanfbireftor 
Seo aus Serlin, unb er jagt mir, baß SKarie Cppenbeim, bie mir bas 
fööne geuerjeug mit bem frijdjen Sriej gejdjidt unb bie ©erüinus nie 
anbers als S^afcjpeares Seatrice nannte, plöfelidj in Warlsbab geftorben 
ift. ftannft bir mein (rntfe&en faum benfen. 

^Iber man muß über Mes binaus, unb jo null id) bir nur noeb 
feigen: Sdjicf mir Dilles, was für mid) angefommeu, jofort tytxfcr. $d) 



292 flußuft 1865. 



bleibe (ebenfalls bis 9Houtag fyier. Sdjreib mir audj Don Sluguft, unb er 
fclbft mirb bir mof)I aud) einen ©rief für mid) geben. 

(fbeu fommt Sjartmbt) aus ^JariS anf mein Sinter, um midij auf 
ber £>öt)e $u begrüben. 3ßir fennen cinanber nur burdj greunbe unb finb 
beimijd). 91dj, lieber 3«fob! 3dj fyabe, idj lann bir nidjt genug baüon 
berieten, öiel ©lud auf ber SBelt, mo id) Ijinfomme, fommc idj an einen 
gebedten Xifd) oofl SBo^Itooflcn unb aflem ©uten. TaS lann über Sieles 
binauSbeben. 

232. 

INiai, flugujt 186Ä|. 

SOßir fteefen l)icr oben in einer falten Oiegenmolfc, fetyen nidjt $el)n 
Stritte meit, MeS fröftelt unb in ber ÜRinnfe neben bem §aufe, bie fonjt 
troden, raufet laut unb milb ein Stur$badj. 3d) fufc nadj bem g?rül)ftüd 
mit £a$aru3 im SRaudjjimmer, id) fjolte mir eine 3ritang unb ba lefe idj 
in ber Äötnifd&eu Leitung unter 33ermifd)teS: Sßityelm 2Bolffoljn ift am 
13. geftorben. Sßo mar td) am Sonntag, als ber ftreunb öerfymdjte? Ja) 
roeifj eS nidjt metyr, bier fefyen fidj alle läge gleidj. Unb nun biefc 9$er* 
mifd)leS=9totiä für ein ganjeS oolteS fdjönangclegteS 2tbtn. 3dj ljabe mit 
Üa$aruS bem abgefd)iebcnen ftreunbe tief nadjgebad)t. SBir mu&ten ja, bafe 
er balb fterben mußte, unb bodj ift bie Xfyatfadje t>ou neuem gntfefcen be= 
gleitet, man foll alfo nie mcfyr baS liebe Wntlijj fcfyen. Unfer ftrcunb mar 
eine fo meid)e unb feine 5Watur, bafc it)tn bie eigentlidj ftrenge Arbeit 
fernerer mürbe ; er lebte fidj in jeber SebenSbegcgnung Doli au§, er ijielt 
3ebeu für roertf), feinen ganzen ÖebenSintyaft it)m conöerfattonell bar^ubicten, 
unb s JlfleS an ibm mar Doli unbeflerfbaren Seelenabels. 3<$t, ba mir 
mifien, mie frauf er ftets mar, bereuen mir, if)n oft $u ftraffer Energie 
gef polten 5U f)aben. 

3Mc brei feilen ber 3eitungSuoti$ motten mir nod) immer nidjt au» 
bem fiopf. Xa§ alfo ba* (Snbe! 

s )Hein £reSbner .ftreis, maS ift barauS gemorbeu! Äietfdjel, Jpammcr, 
i'ubmig, SBolffoljn tobt. (?S ift nur gut, bajj baS Sebcn mieber au§ ber 
SSergrübelung IjerauSljolt. 3d) bin nod) immer tjier, meil id) eigentlich 
uidjt toeifs, maS td) foll unb mofjin id) foll. 3}urd) ben ftünbüdjen Umgang 
mit SajaruS l)abc idj eine £eimatltd)feit unb s 2tngcfdjloffenl)eit in allem 
Teufen unb Sein, bie midj tief burdjmä'rmt. 

3d) mar geftern mit ben abjieljenben SjaroabtyS unb 2eo ©olbfdjmibt 
in Supern. (?S mar ein »oller Sonnentag bis gegen 9lbcub. 



thißuft— 16. September 1865. 293 



Iftigi, Uuguft 1805]. 
3Mc SBelt ift fo grojj unb bic $ud)ftaben finb fo (lein, barum fomme 
id) tyer fo ferner $um ©djreiben. tiefer £)od)blid in bic öielöcrjacfte 
Mlpenroett läftt fid) in (ein tönenbes unb fjaftenbes SBort auä bem 3Kenfdjeu= 
munb unb üon ber 2Kenfd)en!)anb einfaffen, es bleibt ein emig Unau4* 
gefprodjeneS, an bem alle 3citcn unb Ctyarafterc in einfachen s Äu§rufen ober 
gezierten SBenbungen ftottern. SBas tft eine ©ruft üoll Sltljem in bem 
meitfliefjenben Wetter ! 3d) bin oft nod) mic bcraufdjt unb in bic Unenb* 
üdjfeit gehoben. 3d) roeiji nur, roas id) jefct lebe, ift fiebeu, ftilles, näbrcubcs, 
ungenanntes unb unnennbares. 

283. 

StarlSrufye, lö. September 1865. 

Xu mufjt mir alfo nid)ts 511 fagen unb 511 fdjideu tjaben, lieber 
Jafob, ba id) in Smmcnbingcn nidjts üon bir erfuhr, ftann mir aud) 
benfen, bafe beine neue fiebenöfteüung bid) ganj Einnimmt, unb ermahne 
bid) bestfjalb gleich roieberljoit (id) ljab mir felbft bas ja nod) mefyr 511 jagen; 
für bid) unb für Wnbcre bas Seben Ieid)ter 511 nehmen, 3d) mufj bir y\= 
näc^ft referiren. 

3d) fuljr Reiter üon.SRagafc ab. Die ©ropfürftin üerfteljt, mas jene 
Belebung ift, bie üon einem Sttenfdjen au$gef)t, ber aus einem felbftänbigcn 
ipintergrunbe be§ Denfenji heraustritt. 2Btr fdjieben mit erneuter 3nnig s 
feit. 3dj merbe bic ©rojjfürftin anfangs October in 2Biesbaben befugen. 
9?un naljm id) nod) Wbfdjieb bei gfräulem oon Karben, mit ber id) immer 
neu ein ©cfüljl heimatlichen SJerftänbnifjcs babe. ©ic ift eine fcfjr emft 
arbettenbc Statur. 

TOit einem (Sefüty innerfter Seclcufättiguug reifte id) ab. 

Unterwegs unterhielt idj mid) mit einem s ^rieftcr sS ^rofefjor aus £il= 
lingen, ber nad) 6infiebeln mallfafjrtet. Cr fprad) aud) üon ©traujj unb 
Äenan unb btfyauptttt, bafi Dilles in ber 33ibcl fjiftorifd) fei unb nid)t 
Iogifd) ober naturnriffenfdjaftfid) fid) prüfen lafjc; er mar babei überaus 
Reiter. Seim SBagenmedjfel fam id; au ^rofcffor £mjcr aus ©reslau btö 
na$ SBalbfird). 

3>er erfte SKenjd), ber mir [\)\ex\ begegnete, mar ber ©ürgermeifter 
SRalfd), ein alter ftreunb. 2>ann befugte id) bie Cberjdjulrätfyc Keimling 
unb ftnieS, prächtige frifdje 9Hänner; ©ruber Ijatte idj fdjon in SBalbtird) 
gefprodjen. WS id) 511 fiofcmann (am, mar jcine greube grofj, er ift nod) 
ganj ber Sitte unb $at ein üoHes, üon fdjöner SMlbung erfülltes ipaus. 

3d) befugte SDtatljt) unb fanb tljn üxoa^ ermübet, bas fyolje % Ämt ift 
iljm, wie e$ fdjcint, jenfeite ber aggreffiüen 9)hitf)frifd)c gemorbeu. 3)ci 
(?b. X>eürient Ijatte id) einen erquirflidjen Wbenb. 



294 17.— 22. September 18(35. 



Sonntag, ben 17. 

(Heftern batte id) einen jdjönen Mittag bei 8efftng. (£§ jtnb munberbar 
oiel bebentenbe Wenfdjcn Ijier am Ort. 8. ift eine burctyauS fdr)Ud^te 3ägcr*= 
natnr. 34 roerbe fjeute bei iljm effen unb bann mit il)m ins; Sager bei 
gor^eim fahren. v Jlbcnbö wollen mir bie neue Oper oon fj. Ritter Ijören. 

34 lebe fo oiel, baß i4 gar nic^t meljr weifi, tote t4 weiter fd^reiben 
werbe unb wasf. 34 fa$ aud) geftern bie Äecenfton in ber ftölnifdjen 
3citung, bie mit bem Xone göunerifc^en StoljlwoHcnS mein 39u4 arg 
icr^auft. So oiel fefte id), ber Vornan fiubet oiel 9lnfe4tung unb wenn 
id) bebenfe, wie ber oon 5ret)tag jo uuangefo4ten [blieb], ja anbrerfeit* 
oerfjimmelt würbe, fo jefjc i4, bajj mein ©ang oiel fernerer ift. Es ift 
aber oielleid^t gut, bafe id) na4 |o oiel perjönlicfjem Sobprei* nun Ijart 
angefaßt werbe. 

Äarlsruljc, 19. September 1865. 

3mmer toieber fetje i^'ö, id) Ijabe nirgenbs fo oiele bebeutenbe 9Hen* 
fd)en oon perfönli^em 55ert)ältniB als Ijier, unb i4 fitfjrc ein Doppelleben 
fticr mit ben Erinnerungen an bie 8eben§uotI), bie mir wie ein Wärmen jtnb. 

8effing mad^t eine 3ei4uuug oon mir, unb idj lebe mtd) babei mit 
ilim unb feiner ftrau freuubfe^aftiidt) ein. 

W\t meinem 9Kajor 9Hüller lebte i4 jdjöne Stuuben. Sie ganzen 
Maturen ftaben bei aller Suborbination bo4 ein mädjtigeö ©efüfjl ber 
tfleinli4feit be§ scrftücfelten MationallcbeuS. W\t Winiftcr 8amet) bin id) 
and) in gutem Serfefjr. 

3d) erbalte joeben einen ÜBrief oom vwfmarf4all, i4 joll na4 3iabcn 
}itm ©rojfteqog fommen. 

$abcn, 21. Sept. 

So oft id) fiierfjerfommc, Ijabe i4 bie Smpfhtbung, fyier möd^te unb 
f)ier werbe i4 au4 uo4 mein 8cben $ur föulje bringen. $ier ift (wenn 
baö Spiel $um leufel ift) McZ, Kultur unb 9totur unb ein freie« Staat«* 
leben toie ein blauer öimmel barüber unb ein ffreujmeg in bie grofte weite 
SBelt. Ter ©lorfenton fjier madjt mi4 immer gan$ frif4. 

3?aben, 22. September 1865. 

3a, lieber %atob, basf mar geftern ein lag, mie er bewegter unb 
inljaltooller taum gebad)t merben fann. 

34 ging au3 unb befud&te ®eroinu§ unb beffen ftrau, jte wohnen 
fjier im 3äljringcr frof. 34 ftörtc ftc au§ bem 9MittagSf4fofe. ©. war 
fdmefl munter, mir fpradjen oon bem plö^Iic^en 5ob ber fo hochbegabten 
Warie Oppenheim, grau ©. fam balb mit }d)la?rotl>en SBangen unb balb 



22.-23. September 18(55. 295 



ging bo§ Öefpräd) auf mein 9Jud) über; fie formte mir nidjt genug 
bafür banfeu. 3d) l)atte nod) eine Serabrebung mit lurgenieff, bem 
meifterfjafteu ruffifd^en 3>id()ter. 3Bir trafen un§ am Jffurl)au§, er be* 
gleitete mid) auf mein flimmer, n>o id) midj }um 93efudj be§ ©rofc 
berjogS anheften mufjte. 3d) fuf)r aufs ©djloft, oerroeittc in gutem 
Wefprädje mit bem Dberf)ofmarfd>afl im 9U)nenfaal. 3d) toarb jum ©rofj* 
ber^og gerufen unb fpraef) faft jmei Stunben [mit] ifjm, juerft t>on feiner 
Wutter, bann Don bem ®ud)c. (Fr §at e§ noef) nidjt gclefen, aber fid) 
Wies oon ber ©roffterjogin er^aljlcn (äffen. . . . (Sr fprad) Jetyr ber= 
ftänbig unb Aar unb fam aud) barauf, \>a$ man ben 9Kutb fjaben 
muffe, Unroiffcnfjeit flu befennen, um ju lernen unb roie ber, ber etroas 
reetft gelernt bat, aud) ein s Hnbere3 gut unb am regten ftled anjufaffen 
meife. Me§, ma3 er fagte, mar oerftänbig unb feft unb üor Willem ptjrafen» 
lo« unb gan$ fadjlid). 

3d) roerbe foeben im ©ebreiben unterbrochen, beim id) roerbc auf 
12 llbr ^um ©rofjfjcrjog berufen. Wfo beut Mittag ober morgen ba£ SBeitere. 

Xen 23. 

3d) fann bir erft beute jebreiben unb roer roeifc roie lange, mir ift 
als liege bas 93Iatt Rapier auf einer tfofomotiüe, unb mir brauft aud) fo 
oiel burd) ben tfopf, ba& e£ fid) gar nidjt firiren Iäfjt. Suerft alfo oon 
oorgeftern. 

6xfrijd)t ging id) oom ©d)loft berab $u ©eröinuä, ben icf) $ur 
4Rufif bejteflt batte, aud) um ifym Bremern oorjufteüen , ber i^m in 
3*e$ug auf neuere ruffifd)e ©cfd)id)te 9Handje$ mitteilen fann unb ein 
DOÜenbet gebilbeter ÜDtann ift. 3d) mußte bie neu Sefannten balb Der« 
laffen, idb mar yir Königin oon £>oflanb bcfdjieben, bie aud) im 6ng= 
lijdben Jpofe mobut. Sie empfing mid) mit alter lanbSmannfdjafttidjer 3" s 
traulid)feit. SBir fprad)en uiel über ibren 3tater, über baö neue ffönigä* 
paar in SBürttcmberg. 

3Us id) auf mein Zimmer tarn, traf id) eine tfarte oon Sioggenbad) 
mit ber 9lacf)rid)t, baB er nod) fpät $u mir tommen merbc. 6r fam erft 
nad) 11 IHjr, jetyr aufgeregt, aber jugenbüd) frifd) au3fel)enb. (?r fam balb 
auf ben Wrtifel im tfalenber über tax ©djulftreit. (?r jagte, bajj er ben 
Skrfaffcr fenne, id) erflärte, bab icb il)n nidjt nenne uub ben Sluffafc in 
ber Hoffnung aufnabm, baB burd) bie ^keffe eine s ^ref}ion auf correcte 
Turdjfüljnmg üon Trennung ber ©djule uub Äirdje geübt merbe. 6r 
fe^te mir jeljr aufgeregt auÄeinanber, bafe Sd^ul^mang unb biefe Organi* 
fation ber Sdjule fid^ niebt oertrage. Ten Crganifationen gegenüber, mie 
er fie barftellte, füblte id^ mid) fd^mac^ in ber $i§fujftou unb blieb nur 



296 23.-24. September 1865. 



babei, meld) eine Kalamität es märe, menn mir jefct in ber pofittoen Öe= 
ftaltung ber großen ^rinjipien 3Janferott matten. 3ule{jt fragte id) iljn, 
ob e* matyr fei, ba% er jurüdtreten moflc, er bejahte eö nnb ba& er morgen 
^u einem entfd)eibenben 9Binifterratl) nad) ftarlSrulje gelje. 

Jd) mar natürlich gan$ ermattet Don bem Dielen Sprechen ben ganjen 
lag unb bem mcct)felt)oUcn Untertreiben, od) berfprad) 91., ü)n nentj 
SamftagS Ijier $u treffen, oc^ fdjlicf ferner unb fpät ein. Xie 9Rad)t ber 
tfirdje ift fo unfplitterbar, unb mir finb Ujr gegenüber - unb müifci: 
eä fein - - ju fyuman unb gcredjt, um nun einfach unb grabaus bie in 
ipanbeu gehaltene Staatsmacht anjumenben, unb bis je(t tjat nur ein ein* 
jiges Clement unmittelbare tfinmirfung auf bie SBoltegeftunung unb beren 
Leitung, unb ba* ift eben bie tfircfye, bie ben entfernteften Xorfpfarrer bi~= 
ciplinirt tjat. 

;Jd) würbe alfo auf geftcru Mittag 12 Ufyr 511m ÖroBber^og berufen. 
<£r empfing mid), jefyr ber$lid) bie Jpanb barbietenb, unb fagte: mir mollcr. 
unö f)ier an$ JVenfter fcfcen. Jn feiner ganjen 'Art ift etma* Äenibanes. 
s )?atürlid)c* ; feine gebrungene, burdjgearbeitetc ©eftalt ift r»oÜ tfraft un: 1 
^Inmutb >ugleid) unb fein Ion ift tlar unb anbeimelnb. Xabei ift er fern 
Don ber (Sciftreidjifirung, er ftrebt ber einfädln jd)murflofen 33ernunft ;u. 
unb ba* ift natürlid) ha* $cfte. Jd) gab il)m ben 3*rief femer iWutter \z 
lefen, ben fic mir uod) am 24. Juni gcfdjrieben. 28ir ipracbeii öicl Den 
ibr, unb biefe $e$icbung gab un» natürlid) gute }tnbalt»punfte. (rr er= 
innerte ftd) and), baB feine Wutter Um als Hnaben mir oorgejieüt. SMr tamtz 
bann auf bie Sdmlfrage unb ben töüdtritt 3loggenbad)3 ^u ipredKn. £e: 
ÖroBberjog fud)t eine Hcrjöbnung ber fteiftlitben, aber entf (bieben sbn; 
bas ^rinjtp \u jdwbigen. 

(*£ mürbe 3 Ubr. od) batte fo oiel geiprodjen unb mar io mä* 
baB l( b um (*ntjd)ulbigung bat, menn id) felbft abbreche, $umal idi 2«: 
©roBberjog bei lafel ber Königin r»on Preußen febe, mobin id) auf *> Ui: 
gelaben n>ar. irr rtiebte mir ber>lid) bie v>anb. 

iv" *J4. 

Itteftern als id) um 12 Ubr in ben @aftboi ^urürffam f icb barr*: ?>: 
Rettungen über bie SMener Siftiruug ber 3krfaffung gelefent, mar :ct ;::• 
biefe Stunbe $nr iy>roBber$ogin berufen. Jd) fleibetc mid) rafd) u=i =z: 
iubr auf« 2d)loB. Turd) meine $erjpätung mußte id) märten, unrcrMi.: 
mid) aber öorrreffltd) mit bem öofmarfdraQ oou (rbeläljeim, einem iaex:: 
f Hieben, boebgebilbeten unb frtiblidenben iNanne. Xie ÖroBbcrvxjm . = 
Irauerfleibern, fiebt febr angegriffen au», aber bunbgeiftigt. 2« v*:. 
mir. ln%. ebrlid) gef tauben, ibr bae '^auernlebcn iu meinem Vornan S:^.: 
gefallen babe. al« ba* oofleben. Jcb fuebte ibr Da« \a erflärtn. 



24. September -9. Cctobcr 1865. 2i>' 



jpradjen aud) Diel Don ber &r}iel)unß bes (Srbprtujen (er ifl jefct ad)t 3<rf)re 
alt), id) beutete an, ba& id) im ^Mane fjäftc, bie ©efd)id)te einer ^Jrinjcn* 
erjieljung &u fdjilbern. Sic ermunterte midj ba$u. ©ie begleitete mid) burdjs 
©orjimmer, wo ber s Jkin$ beim ftrül)ftücf jap; er ftanb auf tmb gab mir 
bie §anb ganj fo loie bamalS fein 3ktcr. 

34 früljftüdte nod) mit (?belsl)cim unb gegen Abcub mar id) im 
©afttjof mit Surgenieff, bann ging id) mit ©erDinus unb fjfrau in ber 
milben <Rad)t fpajieren. Qfrau ©. wirb mir immer lieber, fie ift eine abiolnt 
eljrlidje ftatur unb babei Doli ftänbig ebler auf ©rofjcs gerichteter Spaltung. 
3ntmer toieber fpridjt fie Don meinem ©udje unb bem ftrctjtags unb ift 
aufjer fid), baji ©. unb id) ba* ledere }o mangelhaft finbeu. 

234. 

^orbftetten, 9. Cctober 186."). 

©o fd)retbe id) bir alfo tjier in meinem @ltcrnl)aufc. 34 fitfjlc mid) 
fo tief bewegt, als; wäre id) in ein jenfeitiges 3>afein eingetreten, ba«f bod) 
ba* altDcrtrautc ift. 

34 fy*t* für Auguft AUe§ gut georbnet in Xübingeu. 3d) futjr 

geftem frül) Don Tübingen ab. Am ©atjntjofe farj id) bei bem abwärts 
geljenben 3wge eine rüljrenbe Abfd)ieb3fcenc nad) Amerifa Auämanbernber. 
(Stnetn f)anbmerteburfd)en, ber baDon $og, gaben ftamerabeu bas ©elcite, 
unb als er fdjon eingeftiegen mar, fangen fie iljm ein mof)lgeübtes Dier* 
frimmigeS Abfd)icb§lieb auf bem Perron nad). Ter £ofomotiDenpfiff 
f4rillte brein. 

3m gellen Worgeu fuhren mir bann nad) fyier. Auguft ift bei mir. 
2Bic fremb mar mir'3, bas ll)al, bas 3dos ßmmcrenj manberte, nun Don 
ber 6ifenba()n aus ju fetjen, unb was tjabe id) auf biefem SBege manbernb 
erlebt unb empfunben. Unb jefct ift mein ©otju neben mir, ber ©tubent 
geworben. 3n Sifld) wartete mein ©ruber mit bem i'etjrer grauffurter. 
2Bir fuhren btn 9tedar entlang. An ber £>orber ©teige flieg id) aus unb 
fling $u gufe allein. SBie groji finb bie Apfelbäume am SBegc, bie id) 
einft pflanzen jal), unb l)icr ging id) einft Doli ©lüdjeligfeit mit meiner 
Augufte. 3P e§ nur ein einziger 9ttenfd), ber bas Alles erlebt Ijat? Als 
id) gegen unfer ipaus fam, tonnte id) bas Steinen rtidr)t juriicffjaltcu ; mir 
war'S, als müfjte meine Butter mir entgegen eilen, mein ©ruber Abraham, 
meine ©djmefier (frfttjerle. Jd) mufttc inidr) tu ber neuen Kammer dou 
Jperjen fatt weinen, bann war id) wieber frei. 

9tod) Üifdj ging id) allein im l)eif$en ©ouncnfdjcin burd) bie l)intcrn 
©äffen nad) ber fieimgrube. ftrifdjc ©auernmäbdjeu erfaunteu mid) als 
beS SRenbelS ©ruber. 3d) fragte nad) ibren (Htcrn, bie id) raunte. Tie 



298 0.— 16. Detober 1865. 



^radjt ift l)ier gau$ anbcrä gcmorben, fie trafen jefct lodere Jaden imb 
bellrotbe Sdjür^en. 

Jrf) )(if) ben gricbfyof, mo fo Diele mir 3ugebörige Hegen, unb roo 
id) einft audj ruljcn möd)te. 

3cf) ging über bie SBMefeu, bie oon ber laugen Irodenfjeit tt)ic oer» 
bräunt finb, über bie £>od)bur nad) bem (Ffelbrunuen, unb an bem £aufe be* 
©eier (csf ift ber gforian) tfyat id) einen 3Mitf in neue Serroafjrlojung. 3Mc 
Alte lebt nod) unb fiefjt aus wie eine ©eiftererfdjeinung. SWit fd&merem 
Qcr$en befugte \ä) bann bas £>au«s meinet SruberS. 3d) Ijabe Wandprlei 
angeorbnet. 9iad& einem Aufenthalte beim Siefyrer ging id) mit Auguft in 
ben (SgelStbaler SSalb, mo mir uns lagerten, Dort mar Don Äinbfteit an 
mein £ieblingspla£. Als id) mieber babeim mar, mar mir's immer, al* 
müfjteu mein trüber unb meine Sdjmefter fommen. 

3efct in ber s Jlaä)t fcfyrcibc id) bir. (*s ift laumarm in ber Öuft. 
9)ton fyofft Segen unb bebarf beffen, man fann bas Selb nid)t einfäen, 
meil Alles ^htloerftaub, unb bie Seit ift fdjon fo meit Dorgerüdt. 9Jtir ift, 
als märe alles Üeben nur 3ftatl)fel unb täglid) in ftragc geftcllt. Jd) 
mill nod) etmas lefen unb mid) au frembe (tyebanfen galten, bie meinen 
finb mir ju unfafslid). (Sute Waty ! — 3d) fytbe beute a\\ä) Diel fettere* 
Don meinem Sater erjäblen t)ören, ma£ id) nidjt mebr mußte. 3d) benff 
bod) and) WaudjeS a\\% meinem Seben tjicr vi ftriren. 

Stuttgart, 16. October 186*». 

Wun, lieber Otofob, treibe id) bir mieber a\\z ber v JJäl)e unb au 
einem midjtigen £cben£abfd)nitt. 

3d) fyabt geftern meinen Auguft in Tübingen ^urüdgclaffen, nun frei 
unb allein für fidj. 3d) ging ©amftag ^Mittag dou Worbftetten weg. 

Auguft unb id) manbeften ben frönen SBergmalb !)inab unb burd) ba* 
fonnentyelle Wetfartbal. 35Mr fuhren auf ber Sifcnbafyi nad) Xübingen. - 
2Bir brauten ©trerfer§ bie ^tjotograpfyie Don bem Seffing-fdjeu SMlbe. 
©t. fiub permanent motylgebeiftte Jperjen. Leiber ift ber ^rofeffor frant. 
<£as ftauS, fo Doflglütflid) mit ben fdjönen frifdjen ftinbern unb ber öon 
Anmutb, ÜHatürlidfjteit unb Silbung ftrablenbeu ftrau \)<\t einen incfleidit 
gefäbrlid) fraufen Sater. 

3dj machte Dor lifdj nod) einen Sefud) bei Ottilic SäMlbermuth, bie 
id) auf ber Strafte gcjprodjeu. ©ie ift abfolut djriftlidj unb faßte es uid»t, 
baß id) Sarfüjicle nidjt religiös anlehnte. tf§ giebt ba feine Serftänbigung, 
unb ftc mar erftanut, als id) itjr fagte, baf$ id^ glaube, ein Pljrift fönnc 
ben böd^ften fittlid^eu ©ebalt in fitft Jjoben, nur möge fie baö andb öw 
9iid)td)rifteu annehmen. Sefonbers bafe ^retjtag nicf)t d^riftlid) ift, franft 



16. October— 29. ^oöembcr 1865. 299 



fie. — 28ir roaren motylgemutl) bei Strcders ju Xifdje, matten bann einen 
Sefud) bei 9lmmermüfler§ unb einen ©ang in§ 9Jcdartl)al, mo Me3 fo 
tief anmutfyenb in ber §crbftmittag3fonne mar unb SJauernmäbdjen f^ön 
in ben Meen fangen. 9?adj bem Sprudle meiner 5Hutter: man lann ben 
Sacf beffer $ubinben, menn er nid)t ganj üoD ift - befd&loji id) nod) (jeute 
abjureifen. 6§ ging in £aft. Die Ijocfjeble Qfrau Dr. Str. unb bie junge 
fdjöne ^rofefforin begleiteten uraf, fte gehören ju meinen liebfteu, sugefjörigften 
SRenfd&en auf ber SBclt. Der Wbfdjieb mar ferner. Die ftaljrt l)ieljer in 
meiner Stimmung unb bem fyeiftofen Durcfycinanber ber Sdjmaben am alt* 
gemeinen Äirdjmeiljfonntag mar feljr jerreibenb, unb faft ftnnöermirrenb mar 
e£, toie mir meine eigene fernere Stimmung unb ber SBirrmarr, ben id) 
erlebte, }ttr freien ftiction mürbe, $ur Situation einer Didjtung. Dies 
Doppelleben ift öcrmirrenb unb löfenb jugteid). Dodj Ijilft immer mieber 
meine regenerirenbe 9!atur. 

Jdj bin jefct, nadjbem id) bir gefcfjrieben, mieber frifdjer unb mill }u 
ßottas ausgeben. 

285. 

Stuttgart, 17. October 1865. 

3<b mifl bir nur jagen, lieber ;\afob, bafc id) morgen ober über* 
morgen ^u bir fomme. 

286. 

Berlin, 1. Wooembcv 1865. 

Unb mieber, lieber 3afob, gefjt mein erfter fteberflug $u bir. ©eftern 
SRorgen gegen 8 Uf)r bin id) frifd) unb mo^lauf Ijier angefommen. Die 
9Ritreife t$xani> Duntfersf fjat mid) beftimmt e$ mit ber 9iadjtfal)rt ju magen, 
unb es ift gut gegangen. s )iacf)bem icf) mir in ©unterlaufen neues 9MHet 
genommen, fdjltef id) faft unauägefefct bte £>aüe. $Reine Äeifegefäljrteu 
roaren aud) fefjr mübe, unb icf) fat> aufs neue, mie red)t id) tfjat, m\ä) jefct 
nidjt am 9lational*9Sercin $u oerauögaben. Somofjl Duntfer als ftrieS aus 
SBeimar fetjen, bajj unter ben gegebenen 93erf)ältniffen ber Sercin unb feine 
9Befd)lüffe morfdj unb »elf. 

3d) fuf)r im gellen borgen nad) meinem £mu}e. i\ox bem #aufe 
fteftt mein guter Kugen mit feinen $üd)ern unterm 9frm unb mill eben jur 
Sdrafc gefjen. Der gute ^unge — er ift groB gemorbeu unb mutirt eben 
bie Stimme — ift aufjer ftd) oor ftreube, beim er l)attc oor einer DWinutc 
gefagt: TOutter, mirft feljen, beut' fommt ber SJater. 

287. 

Berlin, 20. Woücmber, WbcnbS. 

3d) mollte mid) eben ju Itfdje anfleiben al£ mir s $rofeffor SBerber 
gemelbet »urbe. ^rofeffor SBcrber? badete id), roa* mill ber? 6r gehört 



300 2**- Sjorafcr — 7. Xtjfmbcr 186T». 



yü. jenen feinen Rolfen Äeiftern aue ber iungbegel?d)en Schule unb rnatbt 
bier fett ^abryebnren grose* 'Äuneben Durtb feine äjtyetijdpn Sorlejungen 
unb Dar Durtb lietf unD £b. Teorient. bie fein Trama Kolumbus über 
mäsig lobten, perrodbnt. Jcb batre tbn ooe Rubren öfters bei 9Rori) Seit 
gefebrn. mit Dem er in Der innigffcn ^freunbfebaft lebte. 3d) fam in« 
3immer unb. lieber 5<i&b. »\H«i eine an« Dem ^nnerfttn beroegte unb l)od> 
erregte Unfpracbe babe icb in meinem &bcn nid)t ütroommen. (£r jagte, 
er liirne. nwü er e* rt:d)t mebr au*balte. er muffe mir tagen, büß td) ein 
Skr! gefebanen. Da* \a Dem 3>olIettDetften gebore, nw* mir fcerart im 
XeidK be* Ätifte* b*u|en. unD icb mag e* niebt nieberf (breiten, ©a« er 
Ulle* bin>ufe|te: er babe Da* 3*ucb gestern oo&enbet. er babe e* feinen 
^erroanbten, General Ibile unD >>rau. 3$ort für SSort oorgeleien unD 
erinnere neb niebt mit irgenD einem Serfe ber ^ien^eit fo abfolut }n- 
uimmenD, fünfrierifd) unb etbtfcb. geroefen ,u fein, er tonne nidft $in s 
>etae* beroorbrben. aber ba^ lagebucb. ba4 »ei niebt gejebrieben. Das »ei 
rotrtlicbe* £eben. Sacbfert *rntn?tcfeln. er fei felber oier ^abre älter $r- 
rcorben mit otnta. 

Jcb tonnte faurn >u ±*cirtag effen. fo bodjerregt roar icb oon biefer 
fo freien al* feurigen unb menfcblicb unD bernflieb erbebenben ^eaeanung. 

Ücb. lieber Jatob. roa* für ein roetterroenbifebe* Tina tft foldj ein 
t*oetenb«r>! ¥ielleicbt bin nur icb fo. unD Rubere brütft Die IRatelei niebt 
fo nieber unD erbebt Die 3*egjeifterung niebt fo beeb. aber e* gebt mir biebei 
roie »onft im ieben : mü&te icb Da* ^rine um De* ünoern ©tuen miffen. td> 
mürbe lieber ^ibe* roäblen. ^cb bin bureb iKanael an iKetbobe unb 
Xcteroe oiel getäufebt roorben im teben unb babe mein ^fte* oergeuDet: 
Dafür babe icb mir aueb cebte IKenfdjen >u eigen erworben, rote ^uiüd- 
baitenbere Da* niebt baben. £* gleicht neb lllle* au? im hebert. iXid) 
maebt ein freunblicber ^untf De: IKcnfcben in meinem Wirten glücflicb. unb 
btnterber fagen mir bann bie IKenfcben, Die mieb in* Öeftcbt btnein 
lobten, binterrücf* nacb. icb fei eitel, ^cb mollte. icb borte ba* lalcm 
>um £tol^e. aber icb toeiß . icb n?erbe ba* 3elbftaertüaen . ba* >nm 
StoLje aebört. nie befommen. ÜÄß tbnf 4 * Jcb bin je|t im ^nnernen 
beatneft über ben fo freien al* erbebenben ^ u nif Serber*. 

Berlin. 7. Xc$cntb«r l**o. 
Oeutc. lieber oafob. barte td) eine r>reube. bte ^i Den tiftgreifenbntn 
meine* ^eben* aebön. ^d) babe bie ^iecenfton ¥ifcber4 in Der Ungemeines 
Leitung getefen. Sie tonnte td) Dir faaen. rote mtcb btefe ^ttradjrnabBe 
De* eben fo brauen al* rotffertfcbaftltcb bocbfkbenben iRairne* bcvc^lr ? <Vbt 
idl Dir er^dblt. roie icb ^ifeber >u öffentlicber 'Ru^oradK *i r fK aa ü f M 



7. Tcscmber 1865. 



301 



»m ©atytljofe in (Stuttgart flopft mir 3cma«b auf bic ©d)ulter unb fagt : 
d) gratulire bir. 3d) felje mid) um, e§ ift 33ifd)er. Jd) frage: SBoju '? 
r fagt: 3" bcincm fd)önen Äoman. 3d): l)a3 nefyme \d) f)ier nidjt an, 
tg' bcinc (Sratulation öffentlich. &x : $d) l)ab' aud) 9Kandje§ bagegen. 
dj: $as |ag' bu nur aud) frei. 

So l)at er*3 nun getfjau, unb biefeffritif ift mir eine Seben&oenbung 
nb bteibenbe innere Srquidfung, nrie üor 23 Jafjren ba§ Öebidjt |$reiltg* 
itiß. Unb ttmsf mid) nod) gan$ befonberä freut ift, bafc einmal ein 
inbämann &on mir fid) fo tuarm unb eingefjenb auSfpridjt. 3)u tuetfjt, 
ie meine fianbsleute fid) füfyl unb mäfelnb öerfyielten. 

in manchem Sinjelnen tann id) natürlid) IMfdfjer nid)t beiftimmen, 
5. SB., baf$ er ftärfere Aktion für ben ftönig mifl ; in 5Handjem aber 
it er fef)r red)t, nur ift bie faage, ob id)'« überhaupt anber§ unb beffer 
adben fann. 




1866. 



*ttlin, 14. fcbruar 1SW. 

(Heftern mar id) jeil langem iiun crftenmal roietxr bti einem grinsen 
Öoffefte. ,\d) muß etroa* jiirütfiircikn, um toir bas iu er Hären. 

Xer Surft Don öobenjollem mar eiina 14 läge rner, unb reb, mar 
mehrere Stbcnbe bei ibm, guiij nllein, von 7—9 abenbs. ('t jft ein ganzer 
Wann, tei fragte mid) einmal, nracum in Xeutfrfjlunb bie ven'tfjiebenen 
Parteien in fdjrotr fo^iai Dtrträglid) rorrben nnb Alles jo gijtia, mieb. ödj 
jagte itirn, ba{t bei anberen Böllern ber SMturtb bei "Nation Von 9<iemanb 
in fYrnflc aufteilt ifi. in (?nglunb unb j^ranlrcid) finb und) bie « ritt o teilten 
Patrioten, et gibt ein gruntreid) unb ein Ifnglanb unbejrriiteii. - l*r 
erjäliltr mir aud), bafj bir Königin jeHt meinen Montan lieft unb Don 
Vielem entiüdi ift. üie will midi ;um Ibec citilaben. 

£o ftaitb nun Dilles, als ieb uorucfteni bie (ünlabimg ju "Üall unb 
£ouper ertjUlt. ^d) traf auj ber Ireppe meinen alten greunb, ben Statijtiter 
(htgd, unb mir blieben bcijnmmcu unb hielten litis jn Tropfen, SJejeltr, 
bem Cberbürgermeifler unb \u l^uoiu, ber mit grau unb iwriter aud) ba 
mar. Sie 3oir« mar gläuienb, voll "Jiomp unb ^ratfjt. Xte Königin 
rief mir ;n : ,'idj habe mir 2ic erpreß licrbeitellt, um ihnen meinen Sani 
unb meine Seron nbeniug ausjujpred)cn. Tas rief fie laut, baft ee Siek 
hörten, bann jprad) fie, mie Sieles jie mir über bae Sud) ,;u jagen babt, 
bei (viuigeni miinjdje fie eine :h'ctcuid)e unb fie jei froh, es rttdjt )!&$% 
jonbern genau gelejen ju haben ; fie tmbe Ret) rcdjt barein oerfenft, w* 
entft unb flieitg id) meinem Berufe nachgebe. 

j,d) traf aud) ^Jrofejjor Berber, unb er im mid) 
Ijeiien ber ^Jrndjtfäle aujmcrfjam. Sejtmbtrs ber SiltlerfeMl 1 
bie Xedengemälbe mit ben Jövlfenbilbeni madien Sit 



lid) auf alle ca)M- 
Hai inirft flr*fwrt%, 



14. Stbruav-7. «prii 186». 303 

unburd)brina.Iid)cn. Sdjöne Kranen unb reidje loiletten murcu auch, wie! 
bu, unb man tonnte eine Seile bei all Dem ©laui uergcfjcii, lucldjc fllk« 
in Srage fteOenbe <3emütbäftimmung braugen im Hälfe ift. 

(?3 iDov balb jtoei, als id) mit (ynn.fl heimfuhr, nnb tjeute fül)le id) 
mid) flotij friid). 

3>od) genug [ür Ijeute. ^ä) fdjide btm itrouprinjeii bie 2. Auflage bc« 
Mürbes, xjaft bu fic jdjon gricbcn '. (Heftern fdjrieben mir ßottas. fie 
werbe ja flirrt »erlangt, bafj im Sommer eine Dritte Auflage erföchten wirb. 
$a« ©efte unb Sidjerfte anj ber ÜBelt ift nnb bleibt bod) bas flute (*r- 
gebnifj eigener Arbeit. 

£tu -m. ijebruot 18Wi. 

^teilte, lieber ^atob, au meinem 54. (Mebiirtsto^e erwartete id) bod) 
aua) einen ©rief Don bit. Unb fo fdjreibe id) bir munoloflijd) unb im 
Siefften bewegt. 0>d) babt beute 9tod)l nur wenig gejdjkfcn, nnb ber gun;e 
3idjodiDeg mein» L'ebenä {teilte jid) mir t>or '.'lna.cn. iffius bin id) geworben 
unb was tjättc id) eigentlich werben folleu : Cber jodle ich nidjts IMnbercs 
werben, ba id) eben bas würbe, woö id) bin/ Jm &anjen genommen, 
Will idi aufrieben fein unb rüftifl weiter arbeilen, unb id) lann Leibes. 

28». 

Serliu, 7. Kptil 1WW. 

3)anf für beineu ©rief an meine Miuber, lieber dfltob. 3)urd) bie 
bjefiflf Sonntagsfeier lam er leiber erft am SRontüfl an, wirtte aber bod) 
gut auf bag Wemütb ber JTinber. tk ßonfirmntion (id) bin eigrnllid) ein 
©egner berjelbeu unb laffe fie nur nie öffentliche tbatfäd)[id)e tfunbgebuua, 
bes "Jlnjdjluffe-s an bie Wemeinbe gelten) war Diesmal ciufad) jdjön, bejonbera 
bureb bie fflebe bes Dr. Popper über beu Iiuutn Jojephs tiou ber Vlnf ■ 
ridjtung ber ©arten. SBie bod) bas biblijcbe j^elblcben fidj f» leid)! jumbulifd) 
fügt ! Unb bie (Seid)id)tc ^ofepfie ift bas bid)terijd) Äüfjrenbfte ber ganjeu 
SMbel. 3)ie fiinber waren jefjr glücflid), es tameu niete fiveiiube, and) ein 
wetjter SJrief Don Auguft nnb Alle* war gut. 

Heftern bin id) nun mit (fugen unb Diubolpl), bie jferien Ijobeit, einen 
jdjönen grub! ingemit tag in ^oläbuut auf bem ©ranliauSberg gewefen. 
Otefttm oor |ivet Satfnn bin id) bnrtrjiu gejogen, mein Koffer würbe unter- 
ttKgs voü Sdjnee, unb id) begann jojorl bie Ausarbeitung Des Montane. 
SM id) nun mieber bie alten Sege burd) beu iöergtoalb ging — bie hieben 
jinb und) tal)l wie SJejeu, aber Siuf uub Trcfjcl fingen laut — X>a war 
mir'* im Ssntunjdjein uitfäfllid) woljl, unb balb regte pdf 0"d) wieber eiu 
Arbeitsplan ; bit augenbcrjäblnug geftaltct jirii allmäblid) immer beftiinmttr. 
lauerte, eine auätnojpenbe <Jid)el, 



304 7.-15. ?ipril 186(5. 



id) natjm fic mit uub pflanzte fic im SScifcin ber ffinber unb bes $utrau s 

liefen Stabtrat^d Zimmermann in beffen ©arten. SBoflen leiten, ob ein 

Saum barauö wirb. 3d) bin nod) fjeute mic burdjfonnt in meiner Seele 

oou bem geftrigen lag. 3Melleid)t 3ief)e id) bod) mieber auf einige SBodjcn 

nad) s $otsbam. 

«erlin, 15. ttpril 1866. 

33orgeftern, lieber 3afob, erljtelt id) bie ^aa^rid^t Dom Jobe ftranf* 
furters in Hamburg unb Ijeute an biefem fo buftig erquidenben ftrütjüngS* 
morgen mirb er begraben unb id) fdjreibe bir. ^mmer mieber liegt eine 
jold)c tfunbe läge unb yiätyt lang mir ferner auf bem ©emüttje, id) fann 
mid) nid)t ans Sterben gemöfjnen, an biefe ©raufamfeit, bafi ein lebenbig 
bemegter, Dielfeitig ttjätiger Wenjd) fortan nur nod) ein 9}amen3flang, @e* 
baufe uub balb Derblaffenbe Erinnerung fein foff. Unb ba fterben bie 
gleidjaiterigen fiamerabeu meg, es mirb einfamer, unb e£ gittert mir babei 
immer im Jper^en: mie bift bu gerüftet? mie Diel fieben baft bu Dergeubet 
unb in 8d)lafff)eit oerriuneu laffen unb mie Diel Unfertiges unb aud) bem 
Wi&Derftanb 9(u3gcfefcte§ mirft bu jurüdlaffen ? 3d) babe mit ftranffurter 
feit Dielen Saftren eine nur lodere unb jeitmeije Serbinbung gehabt, aber 
id) fannte bod) feine eutfjufiaftifdje unb marmfjerjige 92atur unb feine maljr* 
baftige beftänbige Xfjeilnafjme, unb er fjat in feiner SBeifc bem Gbelften 
^ugeftrebt. Unb toenu id) an unfer gemeinfameä Ceben jurüdbenfe unb ben 
2Bur$eln ber ungemöf)nlid)en Begabung granffurterS nadjgefje! 34 meine, 
bu mufet einen 99rief Don mir fjaben Don unfercr ©egegnung an Oftein, 
jefct Dor 36 3<4icn. (£s ift I)ö4ftc 3cit, bafi i4 mein ßeben pyire, unb 
id) tfjuc ba§ beftimmt biefen Sommer, e£ löfen fi4 immer meftr Stüde 
barau§ ab, unb id) glaube, bafi mein Seben ein Stüd intimer $t\t* 
gcf4i4te erteilt. 

O, mic fd)öu ift'S, baff mir uns nod) fo ganj tjaben, lieber 3afob, 
i4 fpredje oft mit bir meit inebr alä i4 bir fa^reibe, unb fjeute, ba id) 
ben bumpfen Sdjlag ber ferneren ^aa^ria^t ju Derminben beginne, fteute 
Ijabe i4 mir beim (*rma4eu gejagt, id) mill arbeiten unb nur aibcüen, fo 
Diel id) fann, unb id) mtfl nia^t meljr meine ffraft fo öerfplittcm unb oon 
fo Dielen 9Renfd)en mid) ausrauben laffen, mobei i4 bod) fo Diel Unban! 
ernte unb Wi&Derftanb ; benn lebensflug unb referDirt merbe i4 bo4 nie. 

Wir ift als fäme id) Don bem Segrabniffe bort in ^ambura, .^uiüd 
unb faffe mi4 unb ba$ Weine mieber im i'eben feft unb neuen SRutfye*. 

Unb nun : ©uten Worgen, lieber ^atob ! 34 mifl feljeu, bafe id) 
meine ttalenbergefa^ia^te bureftgefte, bie id) bir nod) ju 93emerfungcn fd)tden 
nritt, beDor fie gebrudt mirb. 34 bin felbft nidjt aufrieben bamit. 



28.— 30. Slprtl 1806. 305 



240. 

«erlin, 28. Slpril 1866. 

©eftem läßt fid) ÜJlorgenS „ein ftreunb aus ÄarlSmtye, ber mid) 
fpredjen muffe/' bei mir anmelben, unb roer fommt herein? JRoggenbadj! 
Gr bittet mict), eS ganj biScret ju galten, baß er f)icr fei; er wollte |id) 
l)ier nadj allen Seiten über Soge unb Fortgang ber üaterlänbifcfjeu 9ln* 
Gelegenheiten unterrichten. 3d), ein geringer SJJolitifer, fonnte tym nidjt 
Diel fügen. 3d) fd&idfte alSbalb ju 2öme = GaIbe, ber mit mir im §aufe 
rooljnt, er war leiber nidjt ju §aufe. 3d) fdjidte ju 3fegler, einem ber 
gefc^citeften, aber nidjt ganj fo anmutljenben unb ftdjernben Slbgeorbneten, 
er tarn unb befpradfj mit JRoggcnbadf) bie ganje Sage ber 2)inge. Sie 
preußifdje Qtatfd&rittSpartei läßt )\d) auf nid&tS ein, bis fie tyr SRedjt im 
3nnem ^ergefteßt unb gefeftigt weiß. So öiel ift mir als Stcfultat ber 
Unterrebung tlar geworben: mir fteljen üor ber Erfüllung unferer Ijödjftcn 
oaterlänbifdjen SBünfdje, fie tonnen nur nod) bcrjögert werben unb — idj 
bin feit geftem unfäglid) glüdlid) in bem ©ebanfen: id) erlebe nodfj bie 
beutfdje 6inl)eit. 3d& fterbe bann gerne. Unb wenn eS aud) jum Kampfe 
mit OefterreidO fommt, biefer ffampf muß bodf) einmal aufgenommen unb 
burd^gefod^ten werten. 

(SS ift MeS in §luß. 3Ran fiefjt, baß bie ©cfdjidjte nidjt gemalt 
wirb, eS öoüjie^t fid) McS uad) immanentem ©efefc. JRoggenbadf) jeigte 
fidO in bem faft jweiftünbigen ©efprad) — beibe Spredjer wenbeten fidj 
wefentlid) an mid), aber id) rebete nur feiten brein — als ber gebiegene, 
mutige unb ganj in ben mobernen ©eift cingebrungene Wann. 

WS er weggeben wollte, miebertyolte er nochmals, ba fein erftcr 33efud(j 
bei mir fei, möge idf) feine Slnwefenljcit biScret galten. 3d) fagte iljm, baß 
er beffen öon mir ftdjer fein fönne, baß aber bie SiSmarcfifdjeu auS iljm 
Kapital machen unb in bie Sßelt l)ineinrufen werben : Setyt, ber populärfte 
freifinnige Staatsmann gcl)t mit uns. 6r fagte, unb fein großes munber* 
bar tiefes 9luge flammte: wenn fie etwas mit mir madjen wollen, was idj 
nidjt will, werbe idf) ifjnen eine öffentliche (Srflärung [geben], bie meinen 
Stanbpunft feftftetlt. 

3afob! SBenn wir ein edjteS beutfdjeS Parlament befommeu, fomme 
id) in bir nad) granffurt. 

Berlin, 30. flpril 186G. 

3d) mußte [geftem] gegen 8 Ut)r in ben Jpanbwerfcrüerein unb pro» 
grammgemäß eine 6r$äljlung Icjen. Siele ipunberte öon TOanneru unb 
grauen aus bem 9lrbeiterftanbe waren ba, unb idj laS „baS Sparfaffen* 
büdjlctn" unb nodf) einige anbere ftleinigtciten. idj tjabe in meinem fieben nidjt 
beffer gelefen als an biefem 9lbenb, unb mein Üßublitum war ganj glüdfelig. 

Sert^aetbad). 20 



BOtf *.-*• ^ai 1S66. 



$en 3. 9Rai. 
Kcgocnbacb in abgeteilt, o* babe ibn nid)t totcbergcfeben. Tu bafl 
feine febr geidriefte (rrttärung. bie feit unb naatämännifd) juglcidj tit, genrin 
gelefcn. Tic grüner Äetcrm bat. i* wetB niebt »ober, bie 9iadjrid)t 
gebrad>t. bas Ä. bei mir nie nennt mi<b feinen Srubiengcnoffcn) genwn 
fei. v>cb Tann mir niebt benfen. ba$ Ä. mir fo läppifdk 'Jlusplauberet zutraut 
unb übel nimmt, aber betrer.benb in mir feine abfcbieblofe Slbreife Wd). 

241. 
t^Uban äs* *~ Äi>£e::bew 6. «ai lSt56 r SbaibS 1> Uftr. 

Unb :ricb*r. lieber oai\?b. es» einer Station, too i<6 Äaft mache, 
Äube unb Arbeit v« nrtber. b.?*e. treibe tdt» bir. 

t5v»icrn iV;t:a ; * o Ubr b»s :£ nad. tanaen Vorbereitungen unb 
£ebnis&!e:t esbliJb b:crb*r $e\ibrn:. Ur t :erw,re »rracb Alle*, namentlicb 
bie C»nv.erc. rvrr. ffries unb üNr«:!! fteb: rar. bie Sü»rnngtn. Tic Crmierc 
nn> >eb: erriet. <?Ä:£ bc: ^ b«: ti|:pc 3-^ s ^ rolüüd) gtmaebt. noch 
nie leer N:* $y*r v £::» rX:: :; ie ^rbcr.Msrta unb 3**trad)titabme bin* 
vX^:e ; er. c:* re^:. Tas ;* »ebr vlpc^rtii. c-b tr:e überbanrt iJMsnurd 
¥:£e* b<r:r!e:t r.u^ rc* e: e:^:l.± zi*: r:£. v bat er and; bie 
^t:rw ir. bie 1\\;::! ei^^er^ui:. T:e C 55 U:er« n»riii>ra von b*n S?er= 
ic:tXuÄÄ^ cs ^u->m;-* r-b 7^ b«: 2^--^i w >rc Älernnaaien un: 

Är> : : s::: bvr. Cc%r:rti*«r: S*:r. >>rcr« ^:±: b<:i«br vt. Sie i?ü:e e? 
*ui ^:t * i\ix bc: .vrTr^^b::: : \*:b zrrc Äi3Kr:^e2 =:ir >ra Cener* 
rr.iv:^ =^.:^ rrJ:*:: ^rcroc.x Cr>rc s^ i*i ♦:!. ä» ei2a»H *einbii±e 

U. s br»-xx* ^'jLbc :* r:?$ rC*bL: s .nx* T^i: it b« Srw;. zim n?ir: 
i^r:: tSc^ wricabc^ 3tiT bc: b:-^m f^ürK^^rrdr. b«s cca tiTtbic 
Si^vt i^b ^m CTtrc:r:a ?i:t:t cbvr bc^i sz: ? Adi«:. b*r xtr rpöenjülic 
sib 3t : S-A'rrc:.^ rr,*"C3t::: x^r>:. T^i xc: Srnt ba« b^iarxer: 
i^b scrihtrSi-wt nyc.:;^ * ±x is;:Z rw::: bec i^xtara SbuSxdbes bc: 
t&'&cAK a:\ic 

^u^jdjffc bebe :\ii .rbc: ^ n'\ü u tivx, 3tra aintv4 Javtn nidh 
zi* bc* ^riTusaiA::: n^cs ^i ^^n. £:ctc>ct — jficr — 5er ato 
Vjnrtrx bc: :ntiKc S^ire birtrcnr Cn:Tt >cr tolt xdit ÄriKaäirifcr Mnn. 
^irwOc«: jcx> bc.i Jvta: beriet. 

o4 ; näD: .at^c *!&frrxt\x. ^ä 3ntr: *c «rr tat 1% ii rt« j fctr g 

Are?» 5ir4!r ü^ :üj ^*. c-iju^x = To.ijfdi mann. Joe 
jt:.UiÄ »rxuTb i)cr « !t:ajr nberi :äj najfac UrL tönt 




6.-7. 9M 1860. 307 



...i_ 



traf eine 9Kännergefettfd)aft bei üjm, baruntcr axiä) jmei £et)rcr. ßiner, 
eine SRiefengeftalt mit bem feltfamen tarnen fticntjolj, Ijatte üor Äurjcm 
92eue* Sibcn öon mir gelejen, unb als er nun Ijörte, bafe id) SBoIjnung 
fudje, liefe er fid)'* nidjt nehmen, nod) fpät Ijier fjerauö ju manbern unb mir 
[bann] ben SJefdfjeib ju bringen, bafe bie prädjtigfte Söoljnung nod) frei ift. 
ipeute frül) ^olte er midfj ab, unb mir manberten öon @djul$e»2)elit;fd) 
geleitet ijieljer. 91üe§ ift Doli SBlütfjcnbuft unb 9tadjtigaHenfang. 3d) 
tuoljnc bei bem ffaftetlan ber ruffifdjen ftirdje im eigentlichen SJJfarr* ober 
bielmeljr ißopenfyaufe. 3di} madfjte mit ©djulje eine lange Sßanberung, unb 
al§ wir fieimfamen, mar eine SJürgerSfrau öon Ijier ba, bie für einen 
Sfcrmanbten , Dormo!* Geologe , ©djreibereibefdjäftigung fudjt. borgen 
Jommt ber betreffenbe ©treibet fdjon ju mir, unb idj tyoffe gut arbeiten 
$\ fönnen. 63 regt fidj freilidj Diel, aber e§ mill fidj nod) nidjt* geftalten, 
unb idj ^öre im ©eifte babei ein beftänbigeS Srommclraffeln unb frage: 
ums mirb au§ unferm Staterlanb? SBäre e§ bodj möglidj, bafe man fid) 
cutidjliefet, bie fdfjmarärotljgolbene ftaf)ne ju entfalten? 3)ann bürfte id) 
nidjt ftill fijjen unb midj in fleine ©djirffale Don @in5elmenfd)cn oerfenfen 
unb bem Vogelfang laufdien. 

3dj Ijabe ijeutc einen Sag gelebt, ber midj nur Sonnenfdjeiu unb 
SrüljlingSIuft empfinben liefe ; idj meine id) märe fdjon 9)?onate Don ^Berlin 
toeg. 3dj bin nod(j immer fo unfafelid) jung unb allem ©egenroärtigen, im 
(Srljebenben ttrie im Serioirrenbcn Eingegeben, bitten in aller fjrüljling«?* 
luft mufete idj ljeute fo Diel ber 9?erftorbenen, bcfonberS be$ guten Söotf- 
foljn gebenfen. 3)a gefjt man fo l)in über bie SBelt, unb ©efdjid unb 
Seruf erregen ba§ £er$ unb bann, menn man Derfdjtounben, geljt mieber 
9Hfc§ fpajieren im ©rünen unb unter Vogelfang. 3dj fomme nie ^ur 9iubc, 
unb wer meife, ob nidjt bodj SJiele in ben nädjftcn Sagen rtjr Seben laffen 
muffen unb fie fönnen nidjt eigcntlidj fagen für ma*. 

©ben, inbem idj abfegte unb burdj» 3immN: ging, fiel mir ein, bafe 
id? einen ©riefmedjfel smifdjen einem preufeifdjen unb einem öfterreidjifdjen 
Cffijiw (für ben ßalenber) fdjretben foll. 3dj werbe e§ Derfudjen. 

9Jon ^ier au§ foüft bu immer orbeutlidj ©rief Don mir tyaben. 
3dj bin fytx bei mir unb mit mir unb gern bei unb mit bir. ©ute 
9iadjt! 3dj ttrill feljen, mic id) fd^lafen fann. 3dft ^abc Victor öugoö 
ÜReerarbeiter angefangen unb finbe ^ltte§ fo affeftirt unb grofeprofcig, bafe 
id) nur mit SKülje meiterfomme. Gö ift ein ©e(en mic in Settenboben. 

Xen 7. 3Rai, Borgens. 

SpSt tinotfäftafatJäMImH^^ mar ber borgen 

f o fd^ta, aber Sjb^JBi^^^^^^^^^^HMtawSffa^' irommeln 




308 7.-11. 2Hai 1866. 



ringsum. ©oü id) benn feine 9tul)e fiuben? Sie Sladfjtigall fingt unauf* 
fprlidj unb fümmert fid^ nid)t um all ben menfdjlidfjen tfriegSlärm. SBenn 
id) nur aud& fo fein fonnte ! Aber id) fürdjte, es gcljt nidjt. 

3)aju fyabt fo fe^r mit ber innern Aufregung $u fämpfen, bie baS 
tiriegSgefcljicf beS 93aterlanbeS über uns unb alle unfere 3bea(e bringen 
fanu. 3d& glaube aber cntfdjieben nod& nic^t an ben jhieg. 3$ fann 
mir nidjt benfen, mit meinem gelbruf er begonnen werben fönne, wenn 
s ^reuf$en nidjt bie fdjmarjrotljgolbene galjne aufppanjt. 

Sei Xifdje im 2>eutfd)en Jpof merfe id), wie bie Beamten unb Offijiere 

fid) commanboloS füllen, unb ba ift nodf) ba$u bie munberlid)fte ©efellfcfjaft 

oon ber Sßelt. $u tom blinben JRegierungSraty unb bem an Ärürfen 

gefjenbeu ÄreiSratf) (biplomatifirenb unb junferlid) aufgebäumt) ift nun uodj 

ein taubftummer ©raf gefommen, ber tapfer trinft. Äann es eine munber* 

liefere ©cfeüfdjaft geben? SJJräfeS ift eine fäuberlicfje SalculatorSnatur mit 

feftr georbuetem Appetit unb etwas fiiberaliSmuS. TOein guter alter SJtajor 

Äabjom, ber fid) in ben SefreiungSfriegen oom Jambour jum 2Kajor auf» 

fdjmang, ift leiber gelähmt ju £aufe. 2)afür ftnb einige s JÄccflenburgcr 

3unfer neu bei Sifdje, unb if)rc Sßferbe märten bor bem §aufe. Unfcr 

Herrgott §at üerfdjiebene Äoftgänger, Ijat meine TOutter immer gefagt, ber 

„Seutfdje £>of"*2Birtf) Ijat beren aud). 

^otSbam, 11. 3Rüi 1866. 

Anliegenber ©rief mürbe geftern abaufdjitfen öergeffen. SKeine grau, 
Cttilie unb Mubolpl) famen Borgens unb blieben ben ganzen Sag bei mir 
auf bem Serge. 6S regnete unb hagelte öiel, nur manchmal brad) mcrtel* 
ftünbig bie ©ounc burdf). SiadjmittagS (am 2)effoir mit einem jungen 
Siebter, §anS TOarbac^ aus fieipjig, ber mir fein neues Srauerfpiel Simolcon 
jur Begutachtung üorlaS. 3d) fonnte if)m mancherlei pofitto Siadföelfenbes 
angeben. — 3ct) foüte eigentlich gefdjredt fein, benn ba idfj feine SReferuc 
l)abe unb etwas ftarf eingreife, l)abe iä) öou ben jungen Seuten, benen id) 
baS SJefte gab, waS id) tjatte, meift baS ©djUmmfte bafür jurücfbefommen, 
unb baS ift nidjt Unbanf, fonbern 93crbrefjung unb ©djmäljung meines 
ganzen hilfsbereiten ©trcbenS. 3)odfj barf mid) baS nidjt abgalten, unb idj 
laffe meine 9Jatur geljen, bie immer wieber öertraut. 

3)ie 9iad)rid)ten aus 33erlin ftnb fcljaubererregenb, unb id) feijeue 
mid) in ben Trubel jurürfjufc^ren, fo wenig id) auef) bis jefct Ijier no<$ 
machen fonnte. . . . 

SBenn id) fo bie unmittelbaren (frtebniffc inS Auge fafje, felje id), 
bafc id) faft gejwungen bin, ben lange bcabftdjtigten Abenteurer * SRoman 
abjufaffen. 3d) ^abe in fo vielerlei Seben gefefjen. 

3SJunberlid§ ift mir'S, wie idj nur fo wenig öon ber wirren ©egenwart 



11.-15. gjloi 1860. 309 



beunruhigt bin. 3d) fefjc mid) fo fdjnefl Mem gegenüber als ffünftler, 
unb bod) lieber in fehleren ©tunben erfaßt mid) baS ganjc 2Bcfjc biefer 
3eit, unb baß eine große etfjifdje Sichtung fo berfeljrt unb fo Diel SRcnfdjen* 
leben geopfert werben fann. 911S idj geftern Slbenb bie SDieiuigcn $ur 
©ifenbaljn begleitete, ftanb, als ber 3ug abgeben wollte, ein fdjöneS SRäbdjen 
an ber eifernen ©äule unb fdjludjjte unb weinte laut unb rief in ben $fiff 
ber fiofomotibe: 2eb wotjlöermann unb fomm gefunb wieber! Unb als id) 
Ijeimfefjrte, fal) idj eine gan^SRcilje 2ftenfd)en, banmter TOütter unb 2Räbdjen, 
weinen, unb wo$u baS alles? 

242. 

93crlin, Sonntag 13. 9M 1860. 

S)u ftetjft, lieber 3afob, idj fdjreibc bir alfo wieber Don Ijier. 3d) 
flattere wie ein SSogel, ber mitten in ber SBcltunrufjc 9tcft bauen möchte, 
f)\n unb ljer. 

3>er 2ärm ber frömmeln unb ©ignalfjörncr, bie mir bie 5Morgen= 
ftifle, mein SBefieS, berfdjcudjtcn, baju baS naßfaltc SBcttcr unb bie 5Bc= 
imruf}igungen ber ffricgSrüftung, MeS jufammen beftimmte mid) geftern 
vorläufig ju paden unb eine anbere, ruhige Söoljnung bielteidjt ju nehmen. 
3cf) aß auf bem ©aljnfyofe, las rufyig bie 3eitung, ba trat pföfclidj meine 
gfrau mit SRubolpl) ein. ßS ift xtjx boef) ju bang, mitten in bem Ärieg«* 
lärm fo allein. @o fuhren wir alfo nadj rafdjem 9lbfdjieb bei ©djulje* 
;£elij}fd) HbenbS 7 Ufjr heimwärts, unb td) füge midj jefct brein, in biefer 
3cit nichts 9JeueS aus mir fdjöpfcn ju fönnen. 

3cf) mödjte, wenn biefc 5>erjerrung all unfercr fjciligftcn ©cbanfen 
nod) länger bauert unb wir müßig 5ufdjauen muffen — am liebften bie 
Äeüifion ber ©pino5a=Uebcrfeffung oorncfjmen. 2Bcr weiß, ob unb wann 
idj fonft baju fomme. — $>ic aesthetica }u ben 3>cutfdjen Wbenben muß 
id) inbeß bor 911tem abfoloiren. 3>ann bin idj frei. 

243. 

Berlin, 15. 2Hai 1866. 

9hm aber, lieber 3afob, bift bu boc^ pf rieben mit mir? 3)u fietyft, 
wie xäf gerne unb immer will, baß bu mein Üeben mitlcbeft, unb bunt 
genug ift ed. 

93on ber Stimmung fjier fannft bu bir faum einen ©egriff machen. 

63 ift im ganzen Solfe etwas wie ein ftummeS Änirfdjcn unb in 
fid) hinein glühen. 63 werben fo Diel Seben aufs Spiel gefegt, unb für 
wa§? 3d*r fragt: SBie meinen @ic? SBaS wirb? — als ob irgenb ein 
Slnberer aus biefer bebten 93cffommcn$eü erlöfen Wtanit. — Sfclj tiwr nod J 
am «bettb mit 2Refc, Sennigfen, SBiggeri, JWu^MnB,)(n8- 



2)10 15.— 20. 9ttai 1866. 



fd)u& bc§ National * 93erein3 jufammcn (bu wirft tyeute beffen grflärung 
lefen), unb and) bort war*$ wie in einem Sagerjclte am 9lbenb oor einer 
wibcrwiüig aufgenommenen Sdjladjt, bei ber man nodj jum tfjatlofen 3u= 
flauen üerbammt ift. 

5DZir perfönlidj geljt esf jcjjt wie in allen gefahrvollen Lebenslagen 
gar feltfam. @3 ift etwaä in mir, waä mid) inmitten aller ©efäfjrbung 
eigcntfjümlid) rul)ig mad)t. So wenn id) im Uuglüd unb in fernerem 
Tcnfen oft bi§ an ben 9tonb bc3 äßafjnftnn* geratfje, ift mir als ob etwa* 
in mir fage : öerlafe biefen einzigen s }Junft beä 93ewuj$tfein£ nid)t, fjalte ü)n 
willcnöfräftig feft, fonft oerftnfjt bu — id) werbe bann inmitten beä Sturme* 
in einem beftimmten fünfte falt, befonnen unb rul)ig, unb orbne baö nöc^ft 
(*rforberlid)e mit Sidjertjeit. So ging mir'd üor 3«^en in bem großen 
Hagelwetter in ber fädjfifdjen Sdjweij, wo id) allein jeljn UKenfdjen (grauen 
unb Äinbcr) mit SRulje in Sidjerfjeit braute, unb fo gcljt mir'3 aud) jejt 
mieber, id) Ijabe eine trodenc 3nfel inmitten ber Slutfjen, worauf id) gujj 
faffe unb ba3 9täd)fte in bic Stielte bringe; bie dura necessitas mad)t mid) 
ftärter als id) fonft bin. 

So oermag id) aud) jefct wieber an meinen Keinen ©efd)id)ten ju 
arbeiten, wäljrenb >Me3 um mid) Ijcr in SDßaffen raffelt; freilief), s )ltut* 
fönnte id) jefct nid)t Jd)affen. 

Siun nur nod) eine flehte erfreuliche 9Jad)rid)t: id) tyabc 3}rief au* 
9Jew* s 9orf un ^ c * nc Wnfnupfung mit bem englifdjen 2>id)ter SBifliam 
Stiganb in Sonbon unb bie Hoffnung, bafj mein Montan in Omenta unb 
(htglanb überjefct unb mir entfpred)cnb Ijonorirt wirb. 2>icfeä 3)ud) bringt 
mir nod) täglich neue gfreuben. 

Berlin, Vßngftfonntaa 1860. 

9Kit öcftimmtfjeit erwartete id) I)eutc 33rief bon bir, lieber 3<ifob. 
$u Ijaft bod) meine Senbung erhalten? 

3d) erwartete beinen ©rief wie einen ^fingftmaien, unb c* ift jc|t 
fo nötljig, baji man jufammcurüdt unb fid) gegenfettig ermuntert unb auf» 
rcdjt crfyält, wenn nidjt perfönlid), bod) minbcftenS fd)riftlid). 3d) bebarj 
bes ftrammften 3ufammenraffen3, um nid)t ganj — üon ber gegenwärtigen 
Stimmung Ijingcriffen — in beftönbiger aufreibenber Aufregung $u fte^en. 
@3 ift eine jermarternbc ßmpfinbung, ba% wir mit all unfern Cultur* 
errungenfdjaften ftimmenloä öor einem Äriege fteljen foflen, ber bic gan$e 
Barbarei ber Uncultur aufwühlt unb in einer Gonftcttation, wie baä nur 
oor bem breifjigjätjrigcn ftriege war. 9Ba3 ift ba nod) ber Sinjelne unb 
waä ift ba ba3 (?in$elleben ? 

3d) fyabt mir fd)ou manchmal Dornefjmen wollen, mid) auf ben Stanb* 
punft patfjognomifdjer Cbferöation ju fteflen unb mir bie 9Kcnfd)en $u be« 



20. s ])tai— 13. 3uni 1800. 311 



tradjtcn, ginjclne, gan^c ©nippen, meldjc pft>c^ifd^«pf)t)ftfc^c SDticucn :c. U)r 
Sßefen annimmt in ber großen 9Kinute t>or einem n>cIt^iftorifd>en (Srcignitf. 
id) hoffte mid) bamit in mir frei ju machen, aber id) fann bodj ntdjt; in 
meinem ginger, ber ben s $ulS füllen will, fdjlägt felbft ein fieberijd)er $ulg*. 
65 ift }ej}t eine aufgeftadjelte töeijbarfeit in ädern fc^ialen SJerfefjr. 
oeber meifj unb empfinbet, bajj man bod) $u feiner Serftänbigung fommt 
unb bajj biefe audj nidjtä nüfct, mir jäJjlen nidjt mefjr, mir aüe, bie mir 
im (Seifte arbeiten, unb eä bröljnen fdjon bie nod) nic^t gelöften ifanonen 
burdi) bie fiuft, }o bafj man ba3 @in$elmort nid)t metjr oernimmt unb per* 
ftetjt; mau fudjt einanber auf unb ift beifammen bod) getrennt. (£3 fann uns 
mitten im Jhieg eine Sieoolution bet>orftef)en, bie bie Arbeiterfrage nod) 
hinein wirft, unb mer mei&, in meld) ein ßfyaoä mir berfinfen. 3d) felje 
Me3 oor einem (Srbeben ftcfjen. 

244. 

24. 9flai 1800. 

Xu muflt e* fdjon oerjcifjen, lieber iafob, menn id) beinen Sonntag 
in SJefdjlag netjmc. ity fd)ide bir anlicgcnb bie *jaupter$äl)lung für meinen 
tfalenber 67 unb bitte bid), mir mieber beine jo fruchtbaren Öemerfungcu 
in alter beliebiger Sßeife ba^ü $u machen, ^ejt nod) fann id) im ginjelnen 
etwas baran tljun, im ©anjen natüriid) uid)t mefjr. i£% ift eine Ironie 
beö Sdjicffaiö, bajj id) gegen bie lobesftrafc fdjrieb, unb biefe @ejd)id)te 
tjinausgefjen foll in bie 2ßclt, mo laufenbe im fogenanntcu regulären 
tfrieg erhoffen merben Jollen. 3d) werbe bieömal $um Äalcubcr eine ©in= 
leitung jdjreiben. 

s }[ud) gebe id) etwa 24 @eüattersmann3=©efd)id)ten, aber id) meine, 
id) f)abe btn alten moljlgemuttjcn Ion uid)t mcf)r. 

245. 

Xcn 13. 3uni 1800. 

„Seit fjeute borgen um Ul)r fdjlageu fie jid) an ber böfjmijdjen 
©reuje." Ü)tit biefen SBorten trat leichenblaß unb jitternb Xireftor fiel)« 
mann bei mir ein, al£ eben fiöme«(£albe bei mir mar. 5PUr ftauben bie 
^aare $u 33erg. So. ift eä nun bod) geworben. 3d) fonnte trofc Allem 
nod) immer nidjt an ftrieg glauben. . . . id) meiji gar nid)t, mie man 
biefe 3*üen foll burdjleben fönnen. Unb id) fenue fo Diele treffliche 2flenfd)en, 
bie bort fämpfen muffen. 

9iod) jejt, eine ©tunbe fpäter, ha id) bir fdjreibe, jittern mir bie Äniee. 



312 28. 3uni-17. «ußuft 1866. 



246. 

töolanbSccf, 28. 3uni 1866. 

3)amit bu nur miebcr mcifct, lieber Safob, tuic unb mo id? bin, jage 
id) bir, bafc idj mit Qfrau unb itinbern ©onntag 9lbenb bon 93erlin ab* 
reifte, nadj Slufentljalt in $öln am SDiontag 9lbenb ljicr anfam unb feit* 
bem Ijicr bin. 

34 meifj nod) nirf)t, mofjin mir Hon Ijier au$ fteuern. 93te 9Rontag 
früt) bleiben nur jebcnfaHä r)icr. ftönnteft bu öiefleid^t Ijierljer fommen? 
SBir fel)cn un§ balb ljier ober anberämo, bann SielcS über perfön(i(^e§ unb 
allgemeines Sebcn, ma§ ft4 ferner fdjreibt, jumal unter grünen Säumen. 
tDO i4 biefe Sßorte für bidj aufjeic^ne. 3)ic 9?atur ift fo tootl in ftd) 
tebcnb, unb bermeil morben bie 9Jtenf^en cinanber, unb mo ift eine reine 
Ware Qfaljne? Salb mer)r. 

247. 
töemagen, fcotel gürftenberg, 18. 3uli 1866. 

9hm merben bo4 miebcr ©riefe an bi4 gelangen fönnen, lieber 
3afob, unb i4 bitte bidj mir in jmei SBorten ju fagen, tt)ic c§ bir unb 
all ben ©einen ergebt. 

34 bin mit Sugcn t)ier in SRemagen feit 8 lagen unb meine grau 
mit Ottilie unb Stubolpfj im nar)cn SBabe in Wcucnafjr. 34 mar Sonntag 
bei ifjncn, unb fie fommen fjeutc ju mir Berber. — 34 Ijoffe, nun aud) 
balb na4 Qfranffurt ju fommen, mann? mcifc i4 inbefc no4 nidjt. 

248. 

$onn, 17. Sluguft 1866. 

ipeute enbli4/ lieber 3afob, Ijabe i4 einen ruhigen in mtd) felbfi 
geftcHten Sag, unb ba mill i4 bir gleich fdjreiben. $aU iä) bir gefagt, 
baf$ \i) in SRemagen in ber SDiitte öorigen 9Konat§ eine ©timmung*!gefdjid)tc 
ober Diclmcr)r ein ©timmungäbilb a\x% ber ©egenmart getrieben? Dr. £emjcn, 
ber e§ bamalä glci4 laä, mollte, i4 foHc e§ jur unmittelbaren SBirffamfeit 
fofort bruefen laffen ; id) aber glaubte e§ bem Äalenber jumenben ju muffen, 
in toeldjem eine Kontinuation be£ politif4 * nationalen 2eben§ &u vertreten 
ift, unb baju ift ber Äalenber im oorigen 3af)r fo menig burd&gebrungen, 
bafi id) it)m aufhelfen mufe. 9tun ljabe i4 geftern bie Icfcte SRebifion ab* 
(]ejd)icft unb füfjle mi4 etmaS frei, aber no4 nid)t ganj beruhigt. 34 fabe 
ba§ im Reißen ©u& befinbtid^c 9JtetaK ber ©egenmart angefaßt unb toiefleidrt 
bie Sfinger baran öerbrannt. 34 fabc eine Stimmung pjirt, unb wie rapib 
me^feln bie Stimmungen burdj bie überraf^enben greigniffe. 34 to*rf 
fagen, benn i4 Ijabe e§ bemiefen, ba^ i4 öon je $reufeen8 93cruf unb 
#raft jur Weugeftaltung 3)cutf4lanb§ anerfannte, aber bie ©djmerjenaopfer. 



17.-25. flußufl 1866. 21:5 



bie namentli4 bcr ©übbeutfdje bobci $u öerwinben Ijat, bicfc flanke 
(SmpfinbungSreilje ifolirt mi4 öon bcr jefct fo l)o4gel)enben Strömung. 
tDtan wirb mir^Dcrargcn, baf$ i4 auf eine ben Icfctcn Siegen boraus* 
gegangene nuberfpructyäbotte Situation einging unb mi4 ganj innerhalb beS 
gegebenen 9Roment§ Ijielt, ofync Snterpolation fpäterer 93ctra4tung3wcifc. 
34 mufs mi4 barauf gefaxt galten red^tS unb Iinf§ angeftofecn ju Ijaben. 

©in iä) niä)t ein feltfamer fferl? So ein alter ©djriftftcller unb bo4 
immer Doli ©ebenfen. SBenn i4 mir bie 9lnbcren anfefje, wie ferf bie brein 
geljen, (o bin icf) ^öcf»ft ärgerlich auf mid). 

9lber mein geben ift au4 gar fo unruhig unb jefct nod) fo unftet 
baju. 34 fann no4 nid^t beftimmen, n>o unb wie i4 ben nädiften Söinter 
fein »erbe, DieBeic^t gar bleiben toir fjicr. 34 fü^lc aber, baf$ i4 ju alt 
bin, um nod) wieber ungef4äbigt in meinem ganzen SBcfen neue 9lnfieblung 
ju ma^en. 34 W>* ""4 na 4 fernerer 91cclimatifation in ©erlin bod) 
eingewurzelt, unb jefct gar, wo bort baS ßentrum bcutf4cn SebenS wirb, 
tnö4te i4 bort feftbleiben. 

$)o4, barüber fpre4«i wir balb, benn i4 fommc im Saufe bcr 
nä4P^n SBo4en &u bir, ober wir galten eine 3ufammenfunft in St. ©oar 
ober fonft wo am Stycin. — 34 * cnnc $ötow, bcr jefct ju cu4 fommt, fefyr 
gut, war toicl in feinem Ipaufe, als er HKiniftcr war; feine grau ift eine 
geborene ©ünberobe atö ftranffurt. 

Sieber Safob! 34 Wünf4c, baf$ au4 bu über man4c Unjuträglidj* 
feiten hinweg meinen gfrofjmutl) getieft, ba& wir bod) cnblid) über bie 
Heinü4 e 6rbärmli4fcit fjinweg unb ju einem großen ftarfen fieben fommen. 
®er SBeg ift anberS geworben als wir wollten unb fjofften, aber es Tift] 
bo4 unfer 3**1/ 5 U htm cr fü^rt. 

Xen 17. 

©eftern 9lbcnb, als wir gerabc einen ©ang ua4 ^JMittcrSborf gemaebt 
Ratten (i4 erneuerte ba eine alte Erinnerung, beim bort Ijabc i4 bie erften 
^Jlane ju ben S)orfgef^i(^ten aufgefd^rieben), fapt Sluguft mit bem 3>ampf* 
f4iff Ijicr an. 

240 

Ten 25. ttuguft 1866. 

34 W M* ßdwtnannS ©cfprä4c mit ©oetlje unb fann gar nid)t 
batoon lo3; i4 lebe mit ©oetlje unb mir ift $u SRutljc, als fämc id) bon 
ber ©trafen wo bie Jrommeln wirbeln unb MeS f)in unb ljer rennt, in 
ein ftitteS §cilig4um, wo nur baS ßwige gebaut unb empfunben werben fann. 

Wir ift, als Ijätte i4 baS 93u4 nod) nie gefefyn, Mc3 ift mir neu 
unb bo4 fo lphmf4. MeS was @oet$e fagt, bai 9to§$$jrifl^d)aftii4e 
aufgenommen, ift mir fo gegenwärtig, fo 




314 25.-28. Sluguft 1860. 



^intergrunb burcfyftdjtig, baß td) mid) unfäglid) glüdlid) fütye, baS alle* jo 
Doli ju l)abcn unb taufenb 33eftätigung meinet 2>enfeit£ barm $u ftnben. 

3d> fjabe baS 33ud) gcmijj fdjon gelefen, erinnere mid) nur nid)t 
mann? unb mußte nid)t, bafc fo 93ieleS baüon in mir 2eben gemorben ift. 
(?S umfängi mid) eine tempclf)afte SBeilje, fo im Smigen, im ©rofcen ^u 
leben. 3d) fc^.c bie Singe ber SBelt, öor Mem ba3 bidjterifdje Sdjaffen 
mit ©oetfjeS s #uge, id) glau6c mieber an bidjterifcfje SBemältigung beS 2eben$ 
unb füfjle mid) Ijodjbegnabigt, bafc tdfj btö alles üerftefjc unb bafe tdj bod) 
aud) ein kleines ju machen mu&te unb meijj. 83 ift eine ©rojtyeit unb 
SSaljrfjaftigfeit in iebem 28orte ©oetfjeS, bafc id) oft mid) umfdjaue, ob id) 
iljm nidjt bie £änbe füffen fönne. 

63 mirb nodj lange bauern, bis bie intelligente SBelt goctljercif ift 

unb mau erfennen mirb, bafc mirflid) ber homo über im eminentefteu 

Sinne erjdjienen mar, ber MeS in fid^ auslebte unb beglid) unb für un5 

bie Grgebniffe jurütfließ, baß mir uns baran ju üoflen 9Kenfd)en auSbilbcn 

fönnen; unb baS ift nidjt Sogma, baS ift ein 9Jtenfd), in bem baS M 

gemorben, er fjat ben Orafeljprud) ber Otiten: fierne btd) feibft lennen! weit 

erf)öf)t, unb er Reifet: lerne bid) im M, in ber 5Jatur unb ©ejdjidjte 

(ennen. Qfreilic^, unb barin lägt er uns mieber frei, inbem fid) feine 6nb* 

lidjfeit offenbart ein Politiker TOenfd) mar er nid)t, er mar ber abfolute 

^riüatmenfd), fein StaatSmcnfdj; baS braute feine 3eit unb feine %xanU 

furter ©eburt mit fid), aber ift eS nidjt ein ©rofceS, ber reine s Dlenfd) $u 

fein? Sie lageSpolitifer tonnen natürlich einen foldjen 9Wenfd)en nid)t faifen 

ober meun fte iljn faffeu, nidjt gelten laffen, unb mußten rufen: Ärcujigct 

tl)n, benn er Ijalf nidjt am &taak bauen, ben fte nadj iljren §eifdjungen 

mit Äec^t aufrichten molltcu. 

Dm 28. ttuguft 1800. 

Üffiir lernen nur bou benen. bie mir lieben — biefer Slusfprudj 
©oetljeS geljt mir Ijeute an feinem ©eburtstag immer burd) bie Seele, unb 
bieS Urmort fyat fid) mir aud) im 2ebcn ergeben. Äampf, Söiberfadjerci, 
^uredjtfefcung fyilft uns nidjt meiter, meil es nidjt baS SJJofitioe; baä Sdfjte 
ift fdjon an fid) bie Wbmcfjr alles galfc^cn unb §alben unb Skrquerten. 

3d) I)ätte gern am heutigen Sage ein rctneS geft gefeiert; id) bebarf 
beffen boppelt, benn mir ift oft ju SKutfje, mie einem Solbaten, ber roodjen* 
lang nidjt auS ben Kleibern gefommen ift, fo übernächtig, fo toafdjbebürf* 
tig, unb ©oet^eS 9(u£jprüd)e jinb mir ber ^eilige Strom, in bem id) meine 
Seele babe. 

3dj befugte Nachmittags ben alten SSclcfer, beffen feineä unb jarteS 
Sßefcn mir tro^ feiner ©cbredjlidjfeit mieber frifd^ entgegentrat. 6r fpra(5 
balb mit mir üon meiner ©oet^efc^rift, bie er mit liebevollem Singe^en 



28. aufluft—1. September 1866. 315- 



beurteilte. 3d} fragte iljn inwieweit baä iragifdje eine epifc^c Beljanblung. 
$ulaffe. 6r erwiberte, baß eigentlid) alle* 9Henfct)Iid)e ein tragifc^eS TOoment 
habt unb baß audj im Spifdjen baä Xragifcfjc fid) gebe; fo fei in ber 
3lia8 ber titanifdje 3örn be§ Wd)illcu$ ©runbmotio unb finbe julefct feine 
tragifdje ©üfjne in ber Betrachtung beim lobe bc3 ^ßriamoä. 

SBBir tarnen bann auf SRücfert ju fprcdjen, ber nad) einer Sdjilberung. 
in beu ©renjboten perfönlicf) größer mar al$ feine Sdjriften, aber alle 
^ufenbungen lobte, unb SB. erjagte mir babei, bafc einmal Stleranber t>on 
Öumbolbt ben 2. t>. Budi} genedt Ijabe, weil er einen geringen ©cologen 
lobenb recenfirt fyabc. „Sie fjaben il)n ja aud) gelobt", entgegnete Bud>. 
„3a, bei mir ift baä anberä, icf) lobe immer unb Dilles}", entgegnete §umbo!bt 

v Jlud) SBelder füllte fid) üon ber großen politischen SBenbung be£ 
Baterlanbe* erhoben unb fjoffnungäöoü. 6r fdjilbertc mir fein langes 
Sebcn blofi mit Supern unb nrie er jefct bei mangelnbem Mugenlidjt fid> 
auf treffliche junge TOänuer bcrlaffcn muffe. einer, ber Stubent fiüberä 
fein wunberfd)öncr 9Mcnfdj) fam, unb SB. lobte iljn mir fcfjr unb fagte 
überhaupt, bafj eine treffliche 3ugenb beranwadjfe. 

6§ war eine befonberc griebenärufje in mir, al3 id) beu fyerrlidjen 
ÜDtann berliefi, ber mir feine wunberbar tleine §anb reichte; fie füf)lt fid) 
an, wie bie 3afob ©rimmS. £ie SBifjcnJdjaft $at ein ftilleä ^Jrieftert^um, 
bad munberfam berflärt. 

58onn, 1. September 1866. 

ÜRein Äalenber ift nun enblict) fertig, unb bu wirft iljn nun in ben 
nädtften Sagen erhalten. 2)u fannft bir faum ttorftcllen, welche unfäglidje 
3Rüt)e er mir bieSmal machte. 3>ie 3uligcfd)idjte öom Styein wäre beffer 
geroefen, wenn fie ad momentum erfd)iencn wäre, jcjt ift fie fremb unb 
bloß tjiftorifdj. 3d) Ijabe fie aber fo gclaffen, nichts Don nadjfolgcnbcr 
Stimmung hineingetragen. 9lud) bie furje Einleitung fyat mid) oiel Arbeit 
gefoftet, ba tjier jebcä SBort unb jebe SBenbung fdjarf abjumeffeu war. 

3d) f)abt aud) mancherlei politifdjc ©efprädje, öffentliche Briefe u. bgl. 
im Momente öcrfafjt, unb ba id) bie fofortige ^ublifation üerpafjt tyxbz 
ober mid) üielmefjr nod) nid)t beeibirt genug wufite, liegen biefe Sadjen 
nun ba unb id) fann nid)t§ bamit anfangen. 

£eute ober morgen erwarte id) nun ba§ ^iafet oou Berlin mit allen 
Scripturen unb heften für beu neuen Banb ^cutfdjc Abenbe. 3d) muß 
Alle* neu burdjarbeiten unb fjoffc in biefem 9Honat bamit fertig ju werben. 
Xann gebe td) mir ein paar Sage Serien, unb biefe follen ganj gewifi baju 
benufct werben, bafi id) enblicf) ju bir fomme. 

Quid) bie Ausarbeitung ber £eutfd)cn Abcnbe ^offe i$ and} tat» 
fpredjenbe ^ßerfpectiDe ju gewinnen $u ben \t 




316 1. September— 13. Cctobcr 1866. 



s Mc3 im ©runbe aufmüfjlcnbcn tmterlänbifdjcn Krcigniffen unb 9Jcu» 
geftaltungcn. 3dj meifj nidjt, tote man nodj etmaS fdjreiben ober iriefoicbr 
ScbenSgeftalten auffteflen foll. bie nidjt bic ©pur biefer großen SBanblunct 
aufzeigen. 9Kir ift, aU muffe eine gonj neue 3)cnfmeife unb ©eftalrung*-- 
art anbredjen, unb TOc3, ma§ bor biefem 9ftür)ling mar, ift meit, meit 
jurücfgebrängt unb veraltet ober nur SJorftufc unb 6ntmicflung3moment. 
9ladj langen Nbftractionen, Sßoftutatcn unb fogifdjcn ©ebuettonen tritt plö|* 
Udj ba§ 2tben mit neuen SBcbingungen an uns ijeran, unb n>er ba3 nid)t 
erfennt, fommt nidjt a\x% bem ßränfcln unb 9tüdroünfcfjen ljerauS. CF$ ift 
ba3 nidjt anbeten be§ ßrfolgS unb bic Untcrmcrfung bor Ujm, c$ mufj 
bielmcljr erfannt unb bie notymenbige gefdjid)tlidjc !Ir)atfadjc baburdj $um 
freien £anbeln merben, baf$ ba§ Men nidjt nadj abftract fogifdjen ©efefcen 
fidj aufbaut. ÜJlir fommt e3 immer fo bor: 2SMr madjen uns logifdj unb 
materiell ^ßfunbgemidjte unb Sotlje, nadj benen nur bie 9Jatur= unb ©efdjidjt«* 
probuftc mögen; nun aber gibt e3 feine ^ffanje, feinen Stein :c, bic 
gerabe ein $funb ober gcrabauS o^nc SBrudj mehrere *c. mtegen. Unicrc 
9Kapc finb nur abftraetc SBeftimmungen, nad) benen mir bie Formationen 
abmeffen foflen unb muffen; 9iatur unb ©cfdjidjtc bringen aber nidjt* bem 
WbäquateS bor, unb mir mären cingebilbet, menn mir bic ^Jrobufte Der* 
merfen mollten, meil fic über ober unter unferen 5Waf$en fldj bargeben. 

250. 
33onn, 24. September 1866, fcbenb* Ubr. 

2)a3 ift gefdjcit unb gut bon bir, Ucbcr 3afob, bafj bu frifdj cnt s 
fdjloffcn ju mir fommft. $)u fjaft 5Rcd)t, idj bin fo biet berumbagtrt, baB 
id) nidjt merjr bom fjlecf mag. 

251. 
$onn, Samftag Borgens 9", Ufjr, 13. Cctober 1866. 

3dj mar geftern enblidj jur glücflidjen 9lrbeit§ftimmung unb $u ber 
cntfprcdjcnbcn ipanbfjabc gefommen. [S)a] fam ßugen mit bem Setegrapljen* 
boten. 3dj öffne unb lefe: 6bcn mürbe ber ßalcnber megen Seite 21 bon 
ber Staatäanmaltfdjaft faifirt. Tümmlers SerfogSbudjljanbhmg. 

9Kir mar'3 als mürbe idj Dom Silage gerütjrt. 3dj fudjtc bie Stelle 1 . 
Mcrbingä ift ber 9Iu§brucf fef>r fdjarf, aber gemifc nur im Eljarafter be* 
(Srblinbcten, bem ba3 SBIut bc3 @ntr)auptcten auf bic ©ruft gefprijft. 9Birb 
man barauä eine Slnflage auf 5Majeftät§berbrcdjen machen fönnen ? 63 fdjcim. 

6in Qfröfteln, nidjt ber gurdjt, aber bc§ SdjrcdenS überfam mid), 
bajj idj jefct in meinem 9Utcr megen foldjen SergerjcnS auf ber Wnflagebanf 



1 $ie 33eftätigung eines Jot)e§urtiei(§ betreffend. 



13.— 14. Cctobcr 1806. 317 



m foll unb baß mir — benn üerurtljeilt fanu iä) nityt merben — auf 
ige alle 91rbeit§ftimmung geraubt ift, unb t4 tja&e c§ bo4 in jeber 93e= 
jung fo nötijtg, mi4 in meinem Berufe $u erneuen. 

34 mußte Semanb Ijaben, mit bem id) fprec^e ; i4 ging $u 696c!. 
&on unterioegä fam mefjr Stulje über mi4. 9?id)t i4 roerbe bur4 biefe 
;d)€ gef4äbigt, fonbern bie Sljre unb neue Sd^ön^eit be§ preußif4en 
»en§, unb ba3 tljut mir au4 toelje. 34 tarn ju ©tjbcl, i4 jeigte tym 
> Telegramm, unb er tt>ar eben fo erftaunt als empört. 9luf 9Jtajeftät3= 
etbigung, glaubt er inbeß, fann nid^t angeflagt merben, öielleic^t auf jenen 
fefclid) elaftifd^en Paragraphen: Slnreijung &u §aß unb SKißoergnügcn 
en fcefteljenbe @inric^tungen :c. 6r erfannte inbeß mit mir, baß aüe£ 
fjt ber bic^terifd§en Sßljantafie Dernid^tet toerben müßte, totnn fold^e 9ln= 
jen erhoben merben fönnen. Sßenu e3 jur 9lnflage fäme, folle i4 mi4 
nit^t oertfyeibigen, fonbern nur ben Stiftern fagen: £eft bie DloöeUe 

) urteilt. 

Sonntag, ben 14. Dctober, 9la$tä 11 Uf)r. 

34 fann feine Äufje finben, i4 n>iü fc^cn, ob fie mir wirb, inbem 
bir fd^reibe. 

34 füllte mi4 tyeute HKorgeu fo frif4, ba$ \d) fofort nad) bem ftrül)* 
f ben Sntttmrf ju einer größeren grjätylung nieberfd^rieb. SDtir ift, al§ märe 
(anj unmöglich/ baß man midfj auf bie Slnflagcbanf fefct, unb bo4 fä^rt mir'ä 
iter roieber bur4 ben ©inn, ber Btaat unb öor Mcm biefer preußif4 fol* 
;f4c ift tttoa* fo cntfefcli4 CrnfteS, baß audf) ber ^JSoet uic^t mueffeu bar}. 

34 war c ^en baran, einen Brief an ben ©et). Diattj griebberg (öor= 
(enber 9iat^ im 3uftij=5Winifterium), mit bem i4 mehrmals unb nod) 
11 legten &offcftc freunb(i4 jufammen mar, $u coneipiren, als gerbinanb 
er in Begleitung feines 9ieffen, be$ trefflichen Biologen, ju mir fam. 
gibt mentg 9Renf4en, bie mir ju allen Reiten fo motjltljun unb im 
fften mir ^eimif4 finb, roie CJerbinanb filier. 2>aß bie Auflage 5urücf= 
)mmcn merben muß, ift iljm mie mir feine Qfrage. filier mar ju 2if4e 
) ©obeSberg gelaben. 9lu4 i4 sollte 9ta4mittag3 mit ben Peinigen 
Ijin. 34 1*4^ n °4 ^cn Gntmurf bc3 Briefes an griebberg fertig, 
: na4 üf4 mußte i4 bie SKeinigen allein ua4 ©obe§krg fahren laffen, 
i4 ©?bel t>erfpro4cn ^atte, tt)a§ i4 t^ue, mit if)tn ju befprc4«n. 3d) 
S9 bei am ftlaoier. SQ8ir lafen ben Brief, er biUigte Me§. 

34 Ö c ^ c na 4 § au f c ' b a ^ r ^^ m ^ r ^ m 8^ ur c * ue fc^tüar^gefleibcte 2)amc 

cgen. 6S ift gfrau Sfreiligrat^ mit i^rer 2:o4ter. 2)ie ^er^Uc^c 33e= 

jung unb alle Sßiebererroedfung vergangenen jugenbfreien Sebenä ttjat 

fe^r mo^t. Sie blieben bei unä jum X()ec unb and) gerbinanb filier 

unb blieb. 34 begleitete grau Qfrciligrat^ ju %er 938o^nung, unb bie 



318 IG.— 21. Ceto6er 1806. 



feine, im fdjönften ©ebanfenleben fid) berocgenbe grau, bic ibrem 9Rann in 
Ittotf) unb Sorge bc3 Cyite fo fyilfreid) jur Seite geftanben unb itjn mit 
ftetS gleicher Screening betrachtete ja eiferöoll ift, bafi man feiner im 93atcr- 
(anbc nidjt mefjr genugfam benfe, unb babei bie 3ufriebenbeit unb rufiige 
<3efaffcnf)eit trofc i^rer jefct toieber fraglidjen 3familiene|iften$ — a&), lieber 
Safob, ba§ Schöne unb £elbenf)afte ift 2Birflid)feit in ber 9Belt, unb wie 
Hein ift, roa§ i d) $u leiben $abe für ba§ Allgemeine gegenüber bon gretligratb. 

Sienftag, 16. Cftober 1806, SRorgenS. 

3)ic ganje Sfala t>erfd)iebenartigfter ßmpfinbungen : plöfclidjer Sdjrcdcn. 
3orn, ^Bebauern über bie ßugbrüftigfeit trofc ber Auffdjnürung im preußifeben 
3Befen, ©mpörung, bafc mir meine Mufje geraubt, unb bann ein öodjgefübl, 
bafe \ä) perfönlid) für ben Auftrag eines Rumänen ^ßoftulatS eintreten foD- 
9lHc§ gel)t auf unb ab in mir. 

3dj Ijattc geftern 9Korgen foöief freie Stimmung, bie erften )m\ 
Äapitel an meinem fiinberbudje ju fdjrciben unb, roie idj glaube, in gutem 
lonc. 6§ ift als ob 9)celobien in mir fpielen, bie mitten im SBirrioar auf* 
Hingen tooflen. 

252. 

9Bie§baben, 18. Cdober 18«.?0. 

©eftern Mittag (am idj ^ier an unb t)abe mit laudjnifc, ber mit 
Sobn unb 2od)tcr angefommen ift, abgefdjloffen. 'Sie Ueberfejung fomtm 
in bie Tauchnitzedition. 

9htn getjt mir aber bic ^Berliner ^ßrojeftgcfdjidjte nid)t au§ bem flopi. 
3dj bin l)eut 9kd)t bretmaf bran a\\Z bem Schlafe ermaßt unb bin jeto 
fd)on feit 6 Ubr auf. — 3d) fel)C bid) balb. 

253. 
33onn, Sonntag, 21. Ccto6cr 1866, borgen* 8 r 2 il. 

Soeben erhalte idj einen SBrief be§ ßalenber=9?erleger3 : bie Pon* 
ftecation beS ÄalenbcrS ift aufgehoben, roenn ein (Jarton für S. 21 gebrudt 
mirb, unb ba§ tl)un mir. 

3dj felber bin freiließ bamit nodj nid)t freigefprodjen, aber bie gan^e 
Angelegenheit ift nun auf ben 2Beg ber milben ^JJrajiS gelenft, unb e3 febeint 
leine Qfrage, ba& nadj cntfpredjenber 9Jtaf$nafjmc bie »eitere gericbtlidje 
IJkojebur niebergefdjlagcn mirb. 3d) freue mid) befonbcrS, bafj aller weitere 
(Fclat Dermieben roirb, idj fyabc feine fjreubc bran. 

254. 
$onn, 21. Cctober 1866, 9lac$t$ l> l 't Ufer. 

Jpier, lieber 3afob, meine Amcnbtrnug bon S. 21. 3d) ftabe fic in 

bie 3)rurfcrei gefd)idt. 3dj nriberrufc nidjt, id) toabre nur ben ©ebanfen 



24. Cctober 1860. 319 



Dor bem SRijjoerftanb gerichtlicher Verfolgung. 3d) rnujj btä 9icd)t bes 
freien ©ebanfenä unb ber freien ^fjantafic todjrcn, ba3 ift meine $flid)t, 
bic idj $u feiner perfönlidjen ©albirung preisgeben barf. — 3d() bin nod) gnn^ 
fatt Don all bem ©uten bei tud). 

255. 

Sonn, 24. Cctober 18GG. 

Vergangene 9latyt um 1 1 Wjr fam idj mit meiner grau unb Cttilie 
toon R bin jurüd. 2öir loaren im erften feurigen ©ürjenidjsGonjert, unb id) 
fann bir nidfjt fagen, tt>ie midi) ba3 SRequiem oon Gljerubiui ergriff ; id) fat) 
bic ©eftalten ber Vittenben bänberingenb unb auf ben finieen fidj ^in unb 
Ijer toenbenb an einem ibealen Äolofj fid) abarbeiten unb fidj in alle Vor* 
Peilungen ber Unenblidjfcit hinein berfefcen, bi3 julcfct bie nmnbcrbare Ve= 
fetigung fommt unb Me3 tote eine SBolfe allmätjlidj sergefjt. 3)a3 ift bod) 
ctroaä, tt>a§ nur bie djriftlidje ßunft machen tonnte, ba§ ift in Ionen jenes 
burtfjgeiftigte ©ein, toie e« auf ben großen Silbern ber Verflärung fid) 
fdfjaubar barfteBt. Spat bic mobernc SBeltanfdjauung etroa§, toa§ fic l)iefür 
einfetten fann? 3)cr ©taljlpanjcr, loie iljn Sodann Safobt) in ben Sbefen 
bc§ homo über au§ ben ©Triften ©pinoja§ jufammengenietet, toa$ läfit 
fidlj barau§ in Ion unb ©eftalt umtoanbcln, bafi Alle, bic Ijören unb fetjen, 
feiner beruljigenb innc werben? 

3)em beraufdjenben fattjolifdjen SBefen gegenüber fönnte man leidjt 
&um Äefcer am reinen 3)cnfcn toerben, unb bodj mufi bic ?Dienf(fy(jeit ben 
reinen ©ebanfen neu umbilben unb Tillen barbringen fönnen, aber wie ? 
©inb »ir bielleidjt, »eil in ber 9Rt)rt)ologic erroadjfen, baju nidjt fätjig unb 
toirb ein neues ©cfdjled)t ofyie biefe Irabttionen ba3 bemirfen fönnen? 9iur 
mandjmal Ijufdfjte mir bie§ 3udfcn burdj bie ©celc, bann aber natjm mid) 
ber ©trom ber Jone ganj mit fid) fort. 

@& toar mifcttdj nadj unb in fo gehobener ©timmung nodj auf bic 
Sifenbaljn in ba3 ©eraffel }u muffen, unb gut mar'3, bafi idj auf meinem 
3immcr beinen ©rief traf. Qu bift ganj im Gd^ten, nric bu beute fiefftng* 
Arbeit anfaffeft, unb gerabe Scffing ift in feinem 9(*att)an ber Crrftc, ber bie 
reine SReligion oljne alle SDtyttjologic bid)terifd) ju fafjcn imtptc .... 

Von fo gewaltigen Singen loeg fommc idj nur fdjioer baju, bir 511 
fagen, bafi ber mit bir befprodjenc Arbeitsplan mid) feine ©tunbe bcrläjit, 
unb ba§ ift immer, toenn ettoa§ in mir Sieben mirb. Unb munberbar! 
SBenn idj SKufif f)örc, unb ift fie oon ganj frember Kidjtung, fic madjt 
midj immer probuftto, ©eftaltcn unb Ponflicte bilbenb, unb idj mödjtc ettoa* 
finben, »a§ fo »eitumfaffenb, bie legten ©rünbc ber Cmpfinbung bemegenb ift. 

©ci ruljig, lieber ^afob, roa3 aud) ber Xag bringen mag, id) 
ben ergiebigen Arbeitsplan burd) Alle§ binburd^ unb bin ber 




320 27. Dctobcr 1866. 



bic 3?rüf)lmg3jomte meine abgcfdfjloffene Arbeit beweinen foll, bonn will id) 
fte im Sommer auäjcitigen. 

34 bin im Snncrften glücflid), ba|j id) mieber etwas 9ted)tc3 tyabe. 
Arbeit allein erlöft öon innerer unb äußerer Sebrängnifj. $a3 aber ijl 
ba$ bürgerlidf) Sdjwere be§ 3)idf)terberufc§, bafc ba§ työdjfte SBadjfein wie 
ber ©djlaf ntc^t erzwungen werben fnnn. 2>a§ ©innige, wa§ 5Ratur unb 
SSMllc fjeifdjen mufc, befielt barin, bafj man fidf) im Wofjen träumen unb 
©eniefjen unb Erleben feine Slulje geben barf. Sonft t>erfd()lammt man. 

256. 

$onn, 27. Odober 1860. 

äßetyrenb idf) auf bic (Sntfdjeibung warte, bafc bie £alenber*$lffaire 
nun gan$ borbei fei, fommen mir immer meljr ©ebanfen über biefe ©efdjictye 
an fidf) unb bie Kedjtägrenje ber Jhmft, fpcjiell ber Sßoefie. Sine fogenannte 
lenbenjbidjtung begibt fid) au§ bem Üempelfjeiligtfjum, wo feine SBeltgewalt 
fic antaften unb öor ein anbereS gorum bringen barf, auf bie ©trafjc unb 
in bie ©ertdjtSfäle :c. unb oerfältt bamit in eine frembe 3un3biction. Sdfjon 
baö follte uns» lehren, bajj bie 2enbcnjbid)tung eine in fid) unberechtigte 
s JJ}ifd)ung ift, unb e§ ift ettoa» oon Unmaljrljcit barin — unb alle Un* 
wafjrljeit räd)t fid) auf 6rben — wenn man bei ftaatlidjen Eingriffen tä 
SÖort Scnbenj ftreidfjt unb fid) rein auf beu Soben ber Sßoefie unangreifbar 
ftellen will. SBäre id) rein btdjterifd) geblieben, fo Ijätte id), eä ift mir ba$ 
fjeute flar geworben, als id) an Dr. Wbel fdjrieb, and) ben ©cgenfafc, bie 
Vertretung ber jRedjtmäjsigfcit ber iobeäftrafe, jur entfprecijenben Stepräfen* 
tation bringen muffen. 3d) tyättc bamit aud) ba§ $rägnantefte, roa$ bie 
tfuuft oermag, ben 2>reiflaug Ijcroorgebrad^t. 3u ber SDlitte ber öelb* 
(freier im 9ftittelton ober Variton, red)t3 unb linfö lenor unb 5kjj. SMe 
ber Dfyeim Vertreter ber Stbfdjaffung, tonnte ber Vater mit einigen leidjtcn 
©trieben Vertreter ber Elufredjterfjaltuug ber lobeäftrafe fein unb jwijdjen 
biefen beiben, bie mit 3bee unb ©cmütl) an ifym reiften, ftünbe ber öelb. 
2>aburd) märe ba§ %\)cma eigentlich erft burdjcomponirt gemefen. Elbcr ber 
Teufel Ijeifct in ber Äiinft Vequemlidfjfeit unb ©utfeinlaffer, unb in unferer 
^eit erfdjeint ber ieufel nod) ba$u als Sdfjaffuer, ber fein f dfjnarrenbe* : 
3>rei Minuten «ufentyalt ! fertig ! ftort ! ruft. 

3d) Ijabe Don biefer Elffaire öiel gelernt. 3d) will fWJHfl fein, aber 
nidjte in Qform *> cr ^Pocfie mad)en, was nid)t ber Sßaljrljeit unb Öcredjtig* 
feit ber Äunft entfpricijt, fotriel id) uermag. 2>ann mag fommen waö will, 
id) bin ruljig in mir. So aber bin id) c3 in biefer ganzen Elffaire niety. 
34 ^abe ba§ ©efül)l, bajj wenn i^ öor ©erid^t fäme, id) mid^ nit^t mtty 
red)t $u öert^eibigen wüßte. (?ö ift ein wunberbarer üeffmn, ba§ bie 
Volföfage ben ©ren,5ftein=Verrücfer fo \}axt ftraft. 



27. Ottofcer- 13. 'Jiowmtxt 18Üt>. 321 

'Jtun aber genug für tjeute. 3d) tjoffe, bit morgen minber SejdjmerenbeS 
jii fd) reiben. 

3d) modjte gern, ober id) tann bod) nid)t oom kopiere roeg. ü) 
mein« nämlidj, idj Ijabt bir nod) nid)t gejagt : e§ tfi ein @etfl bet $*■ 
fraubarion, beS €djmuggel£, ber ©clbftbi8penfation in unfere ganje moberne 
9Öelt geiommcn. $a§ ift it)rt eigentliche jfranftjeit. SU geljt üom Äirdjen- 
ttnim auö unb fefjt jitt) als feine Webelatome in MeS. 9Bir finb nämlidj 
aUtfdtnmt nietjt nbfolut »abj. SßJir laffen uns in ber ÜSelt für etmaS gelten, 
roaS mir eigentlich nierjt finb, e3 ift lein ttolleS 3)en(en oon inbibibueller 
Ueberjeugung unb bem ^ogina ober ber ^nftitution uorbanben. (*s fet)lt unä 
bie »olle Smjalität, bte ben eigentlich. fittlicf)«n bnrmomfdjeti SHenfdjen tnadji. 
©S ift ein 3wi< fpalt in ber ganzen mobernen SScli, unb baS rommt ouä) 
in ber Sßoefie ber 3frriffen^ieit ju läge, bafj mir nid)t als gefriebete ^Jer- 
fön lieb, teilen aufgeben in bas SlKgemeine. ^eber t)at feinen inbimbucllen 
tfober, unb eä ift ein einiges fßadiren unb Gompromtfje Jdjliefjni. 

9i«n Ijat uns $tuffdje — id) mufj einen Sprung tnadjen — 9Hetlernirfj 
ju ftänbigen ^etmlidjfeitSträgern, ju ibeefl bereäjtigfen Opponenten gegen 
ba3 bloß auf bie TOadjt geftüfjte ®efej) gemadjt. 3)aS tjat unä eine große 
Sdjübigung beS beiligften fiebenl zugefügt, bie mir taum metjr ttüffen ; es 
bleibt nidjtS als Sfolining ober geheime gebeerte ffriegfüfjrung. 59er bies 
(flenb einmal anfaffen unb bidjterifdj erlofen lönnte, ber tjötte (SJro&eS in 
ber Stielt gelei jtel. 

'Jlun ift ber Sogen fertig, aber fertig, merbe idj bodj nidjt mit bem, 
roii» idj eigentlidj fageit luill. 

»onn, 13. Kottubet lötW. 

Xie Briefe, bie idj atiii Berlin erffalte. laffen eS mid) als eine günftige 
ftügung trfennen, bafj idj biefen hinter nidjt bort bin. *£jä po1itifd)e 
^orteiieben unb bie f$reunbfd)aftSbe^ie^ungeu finb bort in eine 9lrt (JljaoS 
gerafljen, unb neben bem Kampfe mit beu l&enoffen unb mieber mit ben 
alten <$einben jugleidj (jaben bie SJeflen einen ffampf mit fid) auijufedjteu, 
btnn fw muffen ein Stüd Korruption au fid) üben, um praHifd) ju bleiben 
uub ber genial ttljät igen @inb,eit fid) fügeub ber gteirjnt ju ju roirfen. 

3dj läme, wenn id) biefen Sßinter bort loiirc, ja gar teinem freien 
(fmpfinben unb ©eftalten, uub babei ftünbc id) bodj nebenauä als nidjt 
Selbsttätiger. Unb nun gar, menn id) bie Ifonfiscutionägeidjidjte bort 
erlebt twtte ! ^iejeä 9teb* unb 'Jtntroorigeben unb biefe llbrcetjr, midj ju 
einem polttifdjen SRärtyrer unb ju bem mod)en ju woflen, [bet I|ilft] ben 
alten @d)lenbrian ber StaatSmafd)ine auf^ulöfen, roc mir Briefe j 



»ml), «ciita* 




322 23. Wooember 1866. 



257. 
$onn, 23. 9ioöember 1866, «benb§ 9 llljr. 

3u beinern ©eburtetage null idj mit einem SBorte bei bir fein. 3$ 
fpredje feinen SBunfd) au§, benn eä gibt feinen Üffiunfd) für bid), befielt 
Erfüllung nidjt aud) mein ift. (Find aber fotten mir unä $u freubigem 
Semujjtfein bergegenmärtigen : 6S ift ein ©lud ber beften 9lrt, baji mir 
einanber fo lange unb fo fyaben, mie mir unä fytben. Unb bärfen mir un* 
nidjt fagen, bafi je älter mir merben, mir immer mefjr für einanber merben 
in treuem §cgen $u einanber unb in Willem, ma3 ba§ Seben berfdjönt unb 
flärt unb erfjöfjt unb lebenSmertf) madjt ? 

3dj mill nid)t meitcr fpredjen. Sag nur ben deinen, bafe idj im 
©eifte bei eud) bin. 





1867. 



258. 

93onn, 6. 3<tnuar 1867. 

3dj ^abc in »enig lagen eine ßrjäljlung in erfter 9iieberfdjrift fertig 
«gebraut. 3d) bin jefct, ba fid) mir ba3 X^ema ton felbft fe^r erweitert^ 
in einer grunbmäfcig neuen ©eftaltung beffelben 1 . 3d) n>i(I bir nidjtö 
DRäljcreä jagen unb nur bir eine Aufgabe [teilen, ©abreibe mir beine @e« 
tmnfen auf: SQBie ein ^Jribaterjieljer t>on ftmfaffenber SSUbung einen $um 
Jüngling »erbenben Änaben, ber SRittionen erben foH, ju erjieljen Ijat. 

3d) fage bir abftdjtlid? nichts 9iä^crcS über bie ©efdjidjte, roeü id) 
fccine ©ebanfen über ba§ Problem an fid? ttriffen »in. 3d) »ill meine 
fisirten Ausführungen baran meffen unb biefleidjt erweitern. $)en Sern* 
jmnft glaube id) getroffen ju Ijaben, aber idj fage bir aud) biefen nidjt, 
»eil id) feljen »itt, ob aud) bu barauf fomtnft. 

©d)id mir beine ©etradjtungen &nbe nädjfter 2Bod)e. Ste bafjin 
tyoffe id) ba3 ©anje für mid) auSgeftaltet ju fjaben, unb bann tl)ut mir 
-frembeä SBiffen unb ßrfennen gut. 

©a3 Äinberbud), für ba§ id) »ie id) glaube gut vorgearbeitet fjabe, 
iß mir für jefct unmöglich. 

©atoib ©trauji »ar f)ier bei feiner $od)ter, unb »ir »aren bie ad)t 
Üage täglich biele erquidungSbotte ©tunben miteinanber. 



259. 

$onn, 29. Januar 1867. 

3d) »itt bir fofort antworten, lieber 3afob. @3 freut mid) fefyr, baj& 
nur Arbeit bid) am 99rieffd)reiben gefjinbert l)at. . . . 



1 $er erfle Entwurf ber (Srjätylung führte jum $(ane beS Romano : $aS 
•£anb$auS am 9tyein. 




324 29. 3anuar— 14. «öcärj 1867. 



3d) Ijabe in bcine 33emerfuugcn ju bcr bir geftellten Sfrage nur f)in* 
eingefeljen, benn idj null mid) jefct nid^t weiter beunruhigen. 34 ty*be 
einen fefteu $lan unb will, ma§ bu fagft, erft menn i4 eigentlich fertig 
bin, jum Slbmafje mir aneignen. 

34 fjabe in 3)üffelborf auef) mit Sautier wegen SHuftration beö 
Sarfüjjele üertjaubelt. 

£)eute mar id) mit Stöbert Gauer, ber morgen abreift, gute Stunben 
im s )lntifen*9Jtufeum. Slm Dberrljein nennen fie guteä, Segen unb ©onne 
öereinenbeä SBetter — ma4äbare3 Säktter, unb jo fann i4 fagen, ba* 
maren ma4*bare ©tunben. 

260. 

$onn, 2. 9Här3 1807. 

©eftern erfuhr i4 aud), bajj im 33riefme4fcl §>einc3 Scharfes gegen 
mid) gefagt fei. 34 ging in ben Sud^Iaben unb lad ben ©rief an Öaubc 
aus bem Ja^re 1846. 34 finbe biefe ganje 9lrt be$ 3luäbrucf§ unb bie 
(SmpftnbungSmcife öeineä gan$ confequent auö feinem Naturell, unb es ift 
gauj natürliche Korrefponbenj : mir ift §eine, bem ^Hcö für einen 3ßi$ 
feil ift, tief jurotber unb fo mufl i4 mit meinem SBcfen il)m au4 jumiber 
fein. 34 ^atte au4 f4on lauge öon OTeijjner gehört, bafj &eine gefagt 
Ijabe, er Ijabe einen eigenen ©algen für mid) bereit megen meiner Stecenfion 
feines 93ud)e§ über Sörne aus* bem 3<4« 1840 in ber SRitternac^ts* 
jcitung, bie id) bamalö fonft nirgcnb§ anbringen tonnte. 2Bie gut ift eä, 
bajj mir feit 1848 unb nun erft feit 1866 aus} ber ttterarifdjen ober 
eigentlich £iteraten s 9Jtifere erlöft finb. 2>a tjiefj eö immer: beinc Siecenfion, 
meine SRecenfiou, ber ift ba Ijeruntcrgemadjt, bort in ben £>immel gehoben :c; 
es mar eine angefaulte Sgijtat} mit 2Bifcblä$4cn unb eitel Uterarifdjer 
3ntriguc, jcbe§ 93rief4cn fofett auf bie $ublifation ftilifirt. 

34 bin ftols barauf, aud) etma§ jur grlöfung üon biefer grunb* 
mäßigen ßrlogcntjeü ber Sitcratur beigetragen ju tjaben. 

3SJas id) in ben $eutfd)en Abenben über §etne fagte, mürbe i4 aud> 
tjeutc gerabe fo fagen ; er ift ein Monomen, ein 3)id)ter unb ein Srjlump babei. 

Xen 14. <öcärj 1867. 
Öeute s Bcittag berichtete mir Wuguft über eine Slecenfion oon ^engften* 
berg in beffen Äirdjen^eitung. 3d) ging gegen Slbenb inä afabemifc^e Sefe* 
*immcr. 34 fo3 bie JRecenfton, fte ift freiließ perfib in einzelnen Anführungen, 
aber im ©anjen geljt biefer 3?einb be§ freien ©cbanfcnS öiel tiefer in ben 
©runb meiner 9lnf4auungen unb 3)arfteflungen ein, als bie freien. $atk 
id) polemifc^e ffraft unb 2ei4tigfeit, id) fönnte bem 9Kanne gut antmorten, 
aber fo mufj Ufr'Ä foffen, unb im Uebrigen ift mir'S ein ©enügen, 



10.- 11. %px'ü 1867. 325 



bo& idj boäj in* ©c^toarje getroffen fyibcn mufe, ba ber protcftantifdjc 
^M>f* fo gegen mi4 aufftfct. 

261. 

93onn, 10. «pril 1867. 

40 bu [t>on §cibelberg] abgereift warft, ging id) 511 beinern S3ruber 
unb meiner ©djmefter prüd. 3dj tnollte bei iljnen fein, jefct in biefer 
©tunbe, ba ba§ Äinb fie ücrlaffen auf immer. 

%m SRontag früf), e$ mar beftänbtg ein feifer Siegen, ging id) mit 
bem ©tjnagogenbiencr nad) bem f^rieb^of, borbei am £mufc unfercS Sefyrerö 
©c^loffer. ®cr ©icner fdjtojj bic eiferne 3:pre auf. 3d) bat if)it mid) 
allein ju laffen. 34 ging nad) bem ©rabc meiner 9luguftc. 2Barum 
mufcte biefeä Ijolbfclige reine unb erhabene SBefen, an bem ber Xob nid^t^ 
$u berflären Ijatte, fo früt), fo jäfj bafjingerafft merben? 

$cr ßpljeu mar über einzelne golbenc 93u4ftabcn gema4fen, id) 
trennte ifjn ab unb fragte bie 3toeigffommern lo§^ unb mir brachen faft 
bic Äniee. 3n jeben ftrüfyüng hinein gelje idj in SEßirfli^feit unb in ©c= 
banfen über ein ©rab, unb mein einziger 28unf4 ift, baft au4 mein ©rab 
einft fo befudjt merbe. 

®er 3)iener fdjfofj bie eiferne Sftüre mieber. 34 ging ba% Zfyai 
hinauf, ba ftnb ganj neue Anlagen, ein prädfjtiger SBafferfafl, ba bin i4 
mit meiner Wugufte gemanbelt unb Mc§ ift jefct anberS, fremb. ipier mar'S, 
too id) mit üjr ging unb i4 fpradf) au§ bollcr ©eeie über ben großen 
<etf>if4en ßufammenfjang berSBelt, unb fie fagte: „O, müßten bie 9Kcnfd)en 
toie gut unb fromm bu bift!" O, mie erftob fie mi4 unb 9tfleä ma3 i4 bin, 
ttnb »ie fjatte bei if)r afle SBelt Uurcdjt [in bem], ma3 fie gegen midj fagte. 

Xen 11. Hpril. 

34 fonntc geftern nic^t meitcr unb fafyre fycute fort. Sauge ging id) 
ben Serg tyinan unb fal) ben Steinbredjern im ©teinbrud) flu, e§ regnete 
fort unb fort, id) mufjtc nieijt, mic id) mieber unter bie 5Henfdfjen gcfjen 
unb mit iljnen fprec^en fofl. 6nbli4 fe^rte idf) bo4 in bie ©tabt jurütf 
unb fdjautc.mir lange bie ^fjotograpfjien in einem Sabenfenfter an, bann 
bcfudjte i4 ^Jrofeffor finics, ber ein frifdjer Wann ift unb eine fjcrrlidjc 
tjrau fyrt. 9lud) Sßrofeffor 2Battenba4 fam, unb mir fpradjen üon Sßolitif 
unb ^Sreujienljafj unb 9Jorb unb ©üb unb i'usemburg. $>a§ ift bie SBelt, 
fte läßt nid^t lo§, unb e§ ift gut, bafe e§ fo ift. 34 befudjtc bann nod) 
^Ktm^olt, beffen ftxaw, bie 2od)ter meinet t5reunbe§ 5Robert 9Hof)l, bamalö 
ülö Äinb tägli4 bei meiner Wugufte gemefen. ^clm^ol^ fdjenfte mir feine 
'Sb^anblungen, i4 foflte i^m bic 3)eutfd)cn TOenbe bafür geben. 

9ladf) Sif4 mar idj fo mübc, batf i4 lange nidjt auffielen fonntc. 



:326 11.-18. ?lpril 1867. 



3d) moüte nun alle bic crmnerungsfdjmcren Orte befudjeu unb ging über 
bie Srütfe uad) unferer SBobnung. Sluf ber Srücfe Farn plöfclidf) ein fr> 
heftiger Jpagelfturm, bajj idf) nur mit äujjerfter Wnftrengung mid) in§ SBrüdcn* 
märterf)äu*d()en flüchten fonnte. 3rf) mar an ber 93ortljüre unferer SBoljnung, 
bann ging id) ju unferm ehemaligen 9iacf)bar ^kofeffor SBeber. ©eine 
Scbmiegermutter, bie 88 3al)rc alt, aber nodj frifdj, fpra^ irodj mcl t>on meiner 
Wugufte ; fic ift Tillen, bie fic Fannten, eine in Siebe gehegte grinnerung. 

9Sergij$ nirfjt, bap bu audj SBeber beinen 2cffing*9Renbel3fol)n fd&idjt 
ebenfo Sßrofeffor Sßattcnbad). SBeber braute mid) nodj ju feinem ©djroieger* 
fofjn, ^rofcfjor ^olfcmann, ber mit im Öaufe mofjnt, bann gingen mir im 
Stegen gegen 3iegcltjaufen fpajieren. 2>a3 war mein täglicher ©ang mit 
meiner Slugufte gemefen. 

s 3lm Wbenb mar id) jum Xljce bei meinem alten lieben greunbe 6buart> 
geller, £)eImljolk unb grau, Sßattenbadf) unb Sdfjmefter maren aud) ba, 
unb eS mar mir befonberä mofjl mit bem alten Sugcnbgenoffen ; ba fteljt 
man in einer ©idfjerljeit unb 9iul)e, bie nid)t leidet ein fpätereä Qfreunb* 
fdjaftSöerfjältnifc mieber geminnt. SeUtv ift ein 9Rann, ber fidj grünblid> 
frei gemacht, unb babei Ijat er bic 3artfyeit für alles ffünftlerifdje, bie er 
fd)on in Xübingen tjatte, treu bemaljrt. 

9lm anbem 9Jtorgcn ging id) gar nidjt au3 unb blieb bei ben 
Unfrigen bis jur Slbreife um 12 Uljr. — [Nuf ber g?af)rt] la§ id) bie 
Slbtjanblung t>on £clml)olfc über ba§ SJerljältnijj ber 91aturmiffenfd()aften $ur 
©efammtfjcit ber SBiffenfdjaft — baS mufet ,bu lefen, unb jmar Ijole bir 
ba3 §eft fofort. £a§ ift eine grquirfung otjne ©leiten, id) tyabt bei 
mannen ©äfcen ba3 93ud) meggclegt, um mir bic gülle unb ©röfte be& 
©ebanfen§ red()t in bie ©cele ju prägen. (£$ ift eine munberbare Sßelt, 
in ber mir jefct ftetjen, unb ba ift ein ©eift, ber unä Meö burdjflärt unb> 
ftjmpljonifd) binbet. 3<*) freue midi), bafc audf) bu bie ©lüdfeligfeit baben 
foflft, ba§ in bici) aufzunehmen, unb gerabe jefct, mo e3 bir enblicf) gegeben 
mar, eine fo oortrefflidjc s 3lbf)anblung ju fdjreiben unb in flehte Stoifdjen* 
fäfcc ganje ©cbanfengarben einjubinbeu, gerabe jefct mirb bir*3 eine greube 
fein ju feljen, mie ^lücö jufammenftimmt, unb 3ebcr nadj feiner Stimm* 
begabung üoll eintönt. 2Ba§ £)elml)oI& über bas (Siracte in ber ^P}t)d)ologie 
unb ^Joefie fagt, mie er ben Saft obenauf fefct, ba§ ift meiftermä&ig, unb fo 
Me«. öie§ ba$ balb uub fdjreib mir audf) beinen ©inbrurf. 

262. 

33onn, 18. «pril 1867. 

3d^ lebe bie 3*itereigmffe fo intim mit, bafe mir bie fo lang an« 
bauernbe 93erfd^iebung aller S8erl)ältniffe unb ^ßrinjipien nod^ eine befonbert 



18.-20. flpril 1807. 327 



Unrufje unb SBirrnifc gibt. SBir treten in bic einige ©eftaltung be§ 
93aterlanbe3 ein, unb Me§ ift nur Sernunftfjeiratf) mit ftetigem Sorfjalt 
ber Sejignation; e$ ift feine üoße greube babei. Sieüeidjt ift ba3 in ber 
^ßolitit fo gerabe nötyig; mir moQten bic ^Joftulate be3 reinen ©ebanfcnä 
unb be§ ^er^enä oermirflidjen , unb afleS ©emorbene ift fdfjfojMid) ein 
Sompromifj jtoif^en ber reinen 3bee unb ben realen Ükbingungcn. JJort 
mit ©djaben! fjeifct e3 julcfct, um nur etmaä $u Stanbe ju bringen unb 
abjufefcen. Der Wbfdjluji ber Worbbeutfdjen Serfaffung ift borf) ein großer 
rotltgefd)i(fttli^er Anfang, unb ju 3«tcn mären mir ganj fro^ gemefen nur 
ba% erreicht ju tyibtn. Die 9(rt ber SBeifjegebung, bie ftrcunb Sünfon 
immer in fo taftooüer SBeife $u öerlcifjen oerftefyt, fyat mir befonber* mofjl« 
gettyan, meil fonft leidjt Meä fo bürr, troefen unb unmufifalifd) fid) 
abfdjliefst. 34 gönne eä bem eblen Wanne befonberS, baä enbli4 erreid^t 
$u fjaben, unb e$ ift gemifc nidjt unre4t menn mir 3uben babei befonberen 
'Wntfjcil nehmen, benn 3. Ijält treu $u feinen WbftammungSgenoffen. 
(fteroifc märe für un§ mandje ©arantic ber ftreiljeit oonnötfjen, aber 
SMsmarcf l)at bo4 etmaö ju Stanbe gebraut, ma5 no4 feine gcfd)id)tlid)e 
beutfe^c ^ßerfon, fein ftaifer üermod^t \)attt. 

34 benfe Ijeute ben ganzen lag baran, eine Jlalenbcr * ©ejd)i4te, 
eine 3tortfefewtg öon if Q \ ü^cr" ju madjen, in ter i4 meine gan$e 
gmpfinbung auSgeftaltete, aber ba§ I)at feine befonberen §afcn. 2Öir finb 
bur4 lebenslange ©emöfjnung in einen Oppofitionäftol$ unb — mie foll 
id) bo4 fagen ? — $uglei4 in eine gemiffe 3tardjt|amtcit, Sd^eu unb 
Jcig^cit hinein genietet, fo bap mir SBebcnfen fjaben, einem 9Ka4tbegabten 
bie entfpred^enbe Wnerfenntnifc auSjubrücfcn. Ter fiobprete gegen ba§ Solf, 
au4 menn ba%, ma$ man ju loben fyat, erft 3umutfjungcn unb Srmar* 
hingen jtnb, gilt für f4ön unb frei; aber meil Siele üon einem großen 
ma^tbegabten 2Ranne SSortfjeil Ijaben föunen, gilt bie freie £mlbigung für 
fned^tif^e 9Ra4tanbetung. 

3ebenfafl§ marte i4 no4, bte s Mcs fidf) in ber 3eitgef4i4* c unb bann 
aud) in mir mefjr geflört unb gefeftigt f)at. 

3^ bin 2Bitten§, fobalb i4 mieber freie Stimmung gemonneu, rfjein« 
aufmärtö nadj einem Orte, mo i4 99erg unb Sßalb nafje fyabt, ju sieben. 
34 fa&* au 4 f4on an Singen gebadet. Da3 märe befonbcrS f4ön, meil 
mir un§ oft am Sonntag untermegS jufammenfinben fönnten. Der Supern* 
burger ipanbel fann freilief) jcben ^Jlan jerftören, aber i4 ^offe bo4 ttod) 
auf ^rieben. 

Xcn 20. flprtl 1867. 

Du foüft bi4 nidjt grämen! W\t biefem SEßorte ermadjte i4 ^eute 
3)lorgen unb työrte ben %a4tigaüenf41ag, mie menn mir ba$ Sffiort im 




318 IG.— 21. Cctober 1860. 



feine, im fdjönften ©ebanfenlcben fid) berocgenbe grau, btc ibrem Wann in 
Diotf) unb Sorge be§ 6jüä fo ftilfrctd^ jur Seite geftanben unb tyn mit 
ftet§ gleicher 93eref)rung betrautet, ja ciferöoll ift, bafc man feiner im 95ater= 
(anbe nicfjt mefjr genugjam benfe, unb babei bie 3ufriebenfjeit unb rufttge 
<Sclaffenl)eit troj iljrer jetjt mieber fraglichen gfamilienejiftenj — ac^, lieber 
3afob, ba§ Sdjöne unb §elbenf)afte ift SBirflidjfcit in ber SBeit, unb mic 
flein ift, ma§ i d) ju leiben fyabe für ba3 Mgemeine gegenüber öon greiligratt 

Xtenftag, 16. Cftober 1866, Borgens. 

$>ie ganje Sfala üerfdjiebenartigfter Ghnpfinbungen : plöfclidjer Sdjreden. 
3orn, SBebauern über bie Sngbrüftigfeit trojj ber Sluffdjnürung im preujnfd)cn 
2Befen, (Empörung, baf$ mir meine 9htl)e geraubt, unb bann ein £)odjgefüt)l, 
bafi id) perfönlid) für ben 9lu§trag eine§ Rumänen ^oftulatS eintreten fott — 
Me§ geljt auf unb ab in mir. 

3d) fyatte geftern TOorgen fobiel freie Stimmung, bie erften pt\ 
Kapitel an meinem fiinberbucfje ju fd)rciben unb, nrie id) glaube, in gutem 
Jone. 6§ ift aU ob Sftelobien in mir fpielen, bie mitten im SBirrtoar auf s 
Hingen wollen. 

252. 

21H e$ ba ben, 18. Cctober IBM. 

Öeftern Wittag fam id) Ijier an unb fyibe mit iaudjnifc, ber mit 
Soljn unb Softer angefommen ift, abgefdjlofjen. 3)ie Ueberfefcung fommt 
in bie Tauchnitzedition. 

9htn gel)t mir aber bie ^Berliner ^ßrojcfjgefdjidjte nid)t an§ bem Äopf. 
3d) bin tjeut Wafyt breimal brau au§ bem Sdjlafe ermadjt unb bin jefet 
fdjon feit 6 Ul)r auf. — 3dj felje bid) balb. 

253. 
SBonn, Sonntag, 21. Cctober 1866, borgen* 8 1 /* U. 

Soeben erhalte id) einen Sßrief be3 ßalenber s 3krlcger3: bie @on s 
ftecation be§ ÄalenberS ift aufgehoben, wenn ein Garton für S. 21 gebrudt 
urirb, unb ba§ tl)un mir. 

3cf) fclber bin freilidj bamit nodf) nid)t freigef proben, aber bie gan^c 
9lngelegenf)eit ift nun auf ben 2Beg ber milben graste gelenft, unb e3 fdjeint 
feine 3?n*ge, bafi nadj entfpredjcnber TOafmafjme bie »eitere geridjtlidK 
HJrojebur niebergefdjlagen nrirb. 3d) freue mid) befonberä, baf$ aller weitere 
<Fclat öermieben ttrirb, id) Ijabc feine gfreube brau. 

254. 
$onn, 21. Cctober 1866, *Rac$t§ *> l « Uf>r. 

Jpier, lieber 3afob, meine Wmeubiruug bon S. 21. 3d) fyabt fic in 
bie $>rudcrei gefdjidt. 3d) miberrufe nidjt, icf) mafjre nur ben ©ebanfen 



24. Cctober 186(3. 319 



Dor bem 9RiJ5t>erftanb gerichtlicher Verfolgung. 3dj mufc ba§ 9ied)t be3 
freien ©ebanfenä unb ber freien ^antafte magren, ba» ift meine $flid)t, 
bie idj 51t feiner t>erfönlic^en Saloirung preisgeben barf. — 3df) bin nod) gnn^ 
fatt Don all bem ©uten bei eudj. 

255. 

Sonn, 24. Cctober 1866. 

Vergangene 5Radjt um 1 1 Wjr fam ia^ mit meiner grau unb Ottilie 
Don ßöln jurüd. 2öir waren im erften feurigen ©ürjenid^Sonjert, unb id) 
fann bir nid)t fagen, tt>ie midj ba3 SRequiem Don ßtjerubini ergriff ; id) fat) 
bie ©eftalten ber Vittenben Ijänbcringenb unb auf ben Äniecn fidf) l)in unb 
tyer wenbenb an einem ibealen Äolofj fidf) abarbeiten unb fidf) in alle Vor* 
fteflungen ber Unenblidjfeit hinein Derfefcen, bis jule^t bie munberbare Ve* 
feligung fommt unb 21He3 wie eine SBolfe allmäfjlidf) jergeljt. $>a§ ift bod) 
etwa*, wa§ nur bie dfjriftlidje Äunft madfjen fonnte, ba§ ift in Üönen jenes 
burdfjgeiftigte ©ein, wie e§ auf ben großen Silbern ber Verflärung fid) 
fdfjaubar barftellt. $at bie moberne SBeltanfdjauung etwa*, was fie ^icfür 
einfejjen fann? $)er ©taljlpanjer, nric iljn Soljann Safobt) in ben 2bejeu 
be§ homo über aus ben Schriften ©pino$a§ jufammengenietet, wa§ läftt 
fid) barauS in 2on unb ©eftalt umwanbeln, bafi Alle, bie Ijören unb fetjen, 
feiner beruljigenb inne werben? 

$>em beraufdjcnben fatfjolifdjen SJefen gegenüber fönnte man leidjt 
jum ßefccr am reinen 3)enfcn werben, unb bod) mufc bie OTenfdjljeit ben 
reinen ©ebanfen neu umbilben unb Men barbringen fönnen, aber wie? 
©inb wir öielleidjt weil in ber üDtytljologie erwadfjfen, baju nidjt fäljig unb 
wirb ein neue§ ©efdjledjt otyne biefe Srabitionen ba§ bewirfen fönnen? 9Jur 
mandfjmal ljufdfjte mir bie§ 3uden burd) bie ©eele, bann aber naljm mid) 
ber Strom ber 2öne gan$ mit fidj fort. 

@£ war mifjlidf) nadf) unb in fo gehobener (Stimmung nod) auf bie 
ßifenbafjn in ba§ ©eraffel ju muffen, unb gut roar'3, bafi idj auf meinem 
3immer bcinen ©rief traf. 2)u bift ganj im ßdjten, wie bu bcine Seffing* 
Arbeit anfaffeft, unb gcrabe Sefftng ift in feinem 9ktf)an ber Crrfte, ber bie 
reine SReligion ofjne alle 9)tytl)Ologie bidfjterifdf) 311 fafjen wußte .... 

Von fo gewaltigen 2>ingen weg fommc id) nur fdjmer baju, bir ju 
fagen, bafj ber mit bir befprodjene Arbeitsplan mid) feine ©tunbe Derläjit, 
unb \>tä ift immer, wenn etwa§ in mir £eben wirb. Unb wunberbar! 
Sßenn id) 3Mufif fjöre, unb ift fie Don ganj frember SRidjtung, fic mad)t 
midj immer probnftiD, ©eftalten unb Ctonflicte bilbenb, unb id) mödjte etwas 
finben, wa§ fo weitumfaffenb, bie legten ©rünbe ber Crmpfinbung bewegenb ift. 

©ei ruljig, lieber 3afob, wa§ aud) ber £ag bringen mag, id) trage 
ben ergiebigen Arbeitsplan burd) Alle§ fjinburd) unb bin ber 3uocrfid)t, bafj 



:*20 27. Octobcr 1800. 



bic $rüt)lmg8fomte meine abgefdfjloffcne Arbeit befd&einen foli, bann ttrill id) 
fic im Sommer ausfertigen. 

3d) bin im ^nnerften glütflidf), baß idf) mieber tttoaä Siec^teS tyabc. 
Arbeit allein crlöfl öon innerer unb äufjerer Sebrängnifc. 2>a3 aber ift 
bei* bürgerlid) Sdjmcre bc§ ®td^tcrbcrufc§, bafj baä Ijödfjfte SBadfrfein tote 
ber Sdjlaf nidjt errungen roerben fann. $a§ 6in$ige, ma£ 9latur unb 
SÖiUc fjcifcfjen mufc, befielt barin, bafj man fidf) im blofcen Jräumen unb 
©eniepen unb Erleben feine 9tuf)C geben barf. Sonft Derfdjlammt man. 

250. 

$onn, 27. Odober 1860. 

äßäfjrcnb idf) auf bie (Sntfdjcibung warte, bafj bic Äalenbcr»2lffüire 
nun ganj vorbei fei, fommen mir immer mefjr ©ebanfen über biefe ©cfdjidjte 
an fidj unb bie 9ledf)t»gren$e ber Sunft, fpejied ber Sßoefie. 6ine fogenannte 
lenbenjbid^tung begibt fid) auö bem 2cmpelf)eiligtf)um, roo feine SBcltgeroalt 
fic antafteu unb üor ein anbereS gforum bringen barf, auf bie ©trafce unb 
in bie ©erid)t§fäle x. unb ocrfäflt bamit in eine frembe 3-uriSbiction. Sdjjon 
baä follte un3 lehren, bajj bie 2:enbcn$bidjtung eine in fid) unberechtigte 
Wifdjung ift, unb e§ ift ettoaä oon Unroaf)rf)cit barin — unb alle Un* 
mafjrfjeit rädjt fid) auf Srbeu — wenn man bei ftaatlidfjen Singriffen torä 
SBort Senbenj ftreic^t unb fid^ rein auf ben Soben ber Sßoefte unangreifbar 
ftellen null. SBäre id) rein bidjtcrifdf) geblieben, fo fjätte idf), e$ ift mir ba» 
f)eute flar geroorben, als id) an Dr. Wbel Jdjrieb, audO ben ©cgenfafe, bic 
Vertretung ber Sledjtmä&igfeit ber Sobeäftrafe, jur cntfpredjenben Stepräien* 
tation bringen muffen. 3dj Ijättc bamit aud) ba3 Sßrägnantefte, um* bie 
ttunft uermag, ben Drciftaug fjeröorgebradjt. 3ii ber 2Ritte ber öcl&* 
(f-rjät)lcr im 9Hittelton ober Bariton, rcdjtö unb linfö Senor unb 33ajj. SSie 
ber Dfyeim Vertreter ber Wbfdjaffung, tonnte ber 3$atcr mit einigen leisten 
Striaen Vertreter ber s 3lufred)tert)altung ber lobeöftrafc fein unb $tt>ifdjcn 
biefen beiben, bic mit 3bee unb ©cmütl) an tym reiften, ftünbc ber ipelb. 
2>aburdl) märe ba§ £l)cma eigentlidf) erft burd)componirt gemefen. Wbcr bei 
leufcl tjcifst in ber tfunji 33cquemüd)fcit unb ©utfeintaffer, unb in unfern 
3eit erfdjeint ber Icufcl nodf) baju als ©dfjaffner, ber fein f djnarrenbcs : 
Drei anmuten «ufentyalt ! fertig ! ftort ! ruft. 

3d) Ijabc bou biefer Wffaire öicl gelernt. 3d) will fleijjig fein, aber 
uidjtö in Qform *> cr $otfie madjen, tuaä nieijt ber Sßafjrfjeit unb ®cred)tig* 
feit ber Jhtnft entfpricfyt, foöiel id) oermag. 2>ann mag fommen maö »iü, 
id| bin rufjig in mir. So aber bin id) e» in biefer ganzen 9lffairc nic^t. 
^d) ^abc t>a$ ©cfüljl, baft wenn id) üor ©erid^t fämc, ic^ mid^ nicfyt me^r 
rcd)t ju oert^eibigen müßte. (£% ift ein munberbarer Jieffinn, bafe bic 
Volföfagc ben ©rcn$ftein=Verrücfcr fo t)art [traft. 



27. Octobcr- 13. ftooembrr 1860. 321 



9Jun aber genug für fjeute. 3dO ^offc, bir morgen minber SefdfjmercnbeS 
ju ^reiben. 

%ä) möcfjte gern, aber id) fann bodO nicljt Dom Rapiere meg. 3d) 
meine nämlid), icf) fjabe bir nod) nic^t gejagt: eS ift ein ©eift ber 3>e« 
fraubation, beS Sd&muggelS, ber SelbftbiSpenfation in unfere ganje moberne 
SBelt gefommen. 5)aS ift ifjrc eigentliche Ärantyeit. Sie gefjt t>om Äirdjen* 
tfjum au§ unb fefct ftd) als feine 9tebelatome in MeS. SBir ftnb nämlidj 
aUefammt nidjt abfolut maljr. Sßir laffen uns in ber SBelt für etmaS gelten, 
roaS mir eigentlich nidjt ftnb, eS ift fein bolleS $)enfen oon inbiöibuefler 
Ueberjeugung unb bem $ogma ober ber 3nftitution öorfymben. (?S fefjlt uns 
bie üolle Sotjalität, bie ben eigentlich ftttlidjen Ijarmomfdjen ÜJtenfdjen maeijt. 
6$ ift ein 3n>iefpalt \ n ber ganjen mobernen SBelt, unb baS fommt aud) 
in ber ^Soefte ber 3*rrifjenf)eit $u läge, bajj nur ntd^t als gefriebete ^}er« 
fönüdjfeiten aufgeben in baS allgemeine. 3eber Ijat feinen inbitoibuellen 
(Fobejr, unb eS ift ein emigeS ^Jactiren unb (£ompromiffe fd()lief$en. 

9lun tyat uns $eutfdje — id) muf$ einen Sprung machen - ÜKettcrnid) 
5U ftänbigen £eimlid)feitSträgern, su ibeell berechtigten Opponenten gegen 
baS blofj auf bie 2Rad)t gcftüfcte ©efejj gemalt. ®aS fjat uns eine große 
Sdjäbtgung beS Ijeiligftcn SebenS jugefügt, bie mir faum meljr miffen ; es 
bleibt nichts als 3folirung ober geheime gebeefte Kriegführung. SBer bie» 
6Ienb einmal anfaffen unb bid)terifdO erlöfen fönnte, ber fyättt ©rofieS in 
ber Seit geleiftet. 

s )lun ift ber Sogen fertig, aber fertig »erbe id) bod) nid)t mit bem, 
roaä td) eigentlich jagen null. 

«oiut, 13. Woöember 1866. 

Xte Briefe, bie idf) aus ©erlitt erhalte, laffen eS miel) alS eine günftige 
gügung erfennen, bajj id) biefen ÜTBinter nidjt bort bin. $aS politifdjc 
^Jarteileben unb bie 3freunbjd)aftSbe}iel)imgen ftnb bort in eine 9lrt GljaoS 
geraden, unb neben bem Äampfe mit ben ©enoffen unb mieber mit ben 
alten JJeinben $ugleidj Ijaben bie heften einen Äampf mit ftd) auS^ufedfjten, 
benn fte muffen ein Stürf Korruption au ftd) üben, um praftifd) ju bleiben 
unb ber gewalttätigen Smljeit ftd) fügend ber J$reit)eit ju ju mirfen. 

3d) fäme, menn id) biefen SBinter bort märe, ju gar feinem freien 
(fmpftnben unb ©eftalten, unb babei ftünbe id) bodf) nebeuauS als ntdfjt 
Selbfttljätiger. Unb nun gar, menn id) bie PonftScationSgefdfjicfjte bort 
erlebt Ijättc ! 3)iefeS 9Jeb= unb s )lntmortgebeu unb biefe s Jlbmef)r, mief) $u 
einem polittfcfjen 9Rärh)rcr unb ju bem machen jtt mollen, [ber fyilftl ben 
alten Sdjlenbrian ber Staatsmafdjine aufaulöfen, maS mir ©riefe jumutljen ! 



fiftlt). Su«ita4. 21 



322 23. Wowmber 1866. 



257. 
93 o n n , 23. Woöember 1866, «benbS 9 Uljr. 

3u beinern ©eburtdtage will idf) mit einem SBorte bei bir fein. 3dj 
fpredje feinen SBunfdj au§, benn eä gibt feinen SBunfd) für bid), bellen 
Erfüllung nid)t aud) mein ift. (Hnä aber fallen wir und 511 freubigem 
33emuf$tfein üergegenmärtigen : @& ift ein ©lud ber beften %rt, baji toir 
einanber fo lange unb fo ljaben, tote mir und fyaben. Unb bärfen mir unä 
nid^t fagen, bafj je älter mir merben, mir immer mefjr für einanber merben 
in treuem ipegen ju einanber unb in Mem, maä ba3 Sehen berfdjönt unb 
flärt unb erljöljt unb lebendmert^ madjt ? 

3dj miH nidjt meiter fpredjen. @ag nur ben 3)eincn, bafe id) im 
©eifte bei eud) bin. 





1867. 



258. 

93onn, 6. Januar 1867. 

3d) ^abe in menig lagen eine ßrjäljlung in erfter 9iieberfdf)rift fertig 
«gebraut. 3d& bin jefct, ba fid^ mir baä Sljema t>on felbft feljr erneuert, 
in einer grunbmäfcig neuen ©eftaltung bejfetben 1 . 3d(j mW bir nid)t§ 
IRä^ereä fagen unb nur bir eine Aufgabe [teilen, ©treibe mir beine ©e« 
tmnfen auf: SBie ein ^Jribaterjietyer üon ftmfaffenber ©Übung einen $um 
Jüngling merbenben Änaben, ber SRiflionen erben foll, ju erjieljen Ijat. 

3cij fage bir abftdjtfidj nidfjtS 9iä^creö über bie ©efdjidjte, rocil icf> 
beine ©ebanfen über berä Problem an fidj miffen nriU. 3d(j mifl meine 
flirten Ausführungen baran meffen unb toielleid&t erweitern. ®en Sern» 
jmnft glaube idj getroffen ju Ijaben, aber id? fage bir aud^ biefen nidjt, 
»eil iäj feljen tritt, ob audfj bu barauf fommft. 

@d)icf mir beine Betrachtungen 6nbe nädjfter SBod&e. 93i3 bafjin 
fjoffe id) ba3 ©anje für mid) auägeftaltet ju Ijaben, unb bann tfjut mir 
frembeS SQBiffen unb grfennen gut. 

©a$ Äinberbudj, für ba§ idf) mie idf) glaube gut vorgearbeitet Ijabe, 
ip mir für jefct unmöglich. 

©abib Strauß mar Ijier bei feiner $odjter, unb mir maren bie adjt 
!£age täglich Diele erquicfungäboHe ©tnnben miteinanber. 

259. 

$onn, 20. 3onuor 1807. 

3dj Witt bir fofort antmorteu, lieber 3afob. (?$ freut midj fefyr, baß 
nur Arbeit bidj am ©rieffdfjreiben geljinbert fyat. . . . 



1 $er erfte Entwurf ber (Srjätylung führte jum tyiant be$ 9toman§ : Xa§ 
•£anbf)auS am 9tyetn. 

21* 



324 29. Januar— 14. Etöra 1807. 



3d) fjabe in bciuc $cmcrtungcn ju bcr bir geftcdtcn fjrage nur t)tn* 
eingefefjen, bcnn idj nrill mid) jejjt nic^t weiter beunruhigen. 3d) fyib* 
einen fefien s $lau unb will, was bu fagft, erft wenn id) eigentlich fertig 
bin, jum ^Ibmafje mir aneignen. 

3d) Ijabc in 2>üffclborf audj mit SJautier wegen SUuftratton bes 
SBarfüpele ocrfjanbelt. 

feilte war id) mit Stöbert Gaucr, ber morgen abreift gute Stunben 
im 9lntifcn s 9Jlufeum. Slm Oberrljein nennen fic gutes, Siegen unb ©onnc 
oereincnbeS SBctter — wadjSbarcS SBetter, unb jo fann \d) fagen, ba* 
waren machbare Stunben. 

200. 

Sonn, 2. SHärj 1807. 

©efteru erfuhr id) aud), bajj im 3Jricfwed)fcl SjeincS Scharfes gegen 
mid) gefagt fei. 3d) ging in ben Sßudjlabeu unb las ben ©rief an Saubc 
auS bem Ja^rc 1846. 3d) finbe biefe ganje 9lrt bcS SluSbrutfS unb bie 
(SmpfinbungSweifc öeincS ganj confequent aus feinem Slatureli, unb es ijt 
ganj natürliche Gorrcf ponbenj : mir ift §eine, bem McS für einen SBiJ 
feil ift, tief jjuwiber unb fo muß id) mit meinem SBefen iljm aud) juwiber 
fein. 3d) Ijatte aud) fdjon lauge üon Meißner gehört, bafj £>cinc gefagt 
Ijabe, er tjabe einen eigenen ©algen für midj bereit wegen meiner Stecenfion 
feine§ SudjeS über SJörne aus bem 3af)K 1840 in bcr 3Jlitternad)tS= 
jcitung, bie id) bamals fonft nirgenbS anbringen fonnte. SBic gut ift es, 
bafj wir feit 1848 unb nun erft feit 1866 aus ber literarifdjen ober 
eigentlich £iteratcn*9Jlifere erlöft finb. 2>a tjicfj cd immer: beine Slccenfion, 
meine Slcccnfion, ber ift ba fjeruntcrgcmadjt, bort in ben ftimmcl gehoben 2C; 
es war eine angefaulte Sriftenj mit SBifcbläSdjen unb eitel literarischer 
3ntriguc, jebeS ©rieften fofett auf bie s }htblifation ftiliftrt. 

3d) bin ftolj barauf, aud) etwas jur grlöfung oon biefer grunb* 
mäßigen grlogcnljeit ber Literatur beigetragen }it Ijaben. 

2ßaS id) in ben !£cutfdjcn Wbcnben über §eine fagte, würbe id) aud> 
Ijcutc gerabe fo fagen ; er ift ein ?ßf)änomcn, ein 2>id)ter unb ein grjluntp babet. 

Ten 14. Waxi 1807. 
Öeutc SMittag berichtete mir Sfuguft über eine Slcccnfion Don §engjtot* 
berg in beffen tfirdjenäeitung. 3d) ging gegen Wbenb ins afabemifdjc SJcfe* 
^immer. 3d) laö bie Slecenfion, fic ift freilid) perftb in einzelnen Slnfüljrungen, 
aber im ©anjen gefjt biefer Qfeinb bcS freien ©ebanfcnS öiel tiefer in ben 
©runb meiner 9lnfd)auungen unb StarfteHungen ein, als bie freien. $>atte 
id) polemifdje ftraft unb Scidjtigfeit, id) fönnte bem ÜJlanne gut antworten, 
aber fo mufj idfs laffen, unb im Uebrigen ifl mir'S ein ©enügen, 



10.— 11. flprtl 18G7. 325 



bafe tdj bod) in3 Sdjroarje getroffen tjaben muf$, ba ber J)roteftantifd)c 
Ißapfi }o gegen midj auffi^t. 

261. 

33oim, 10. flpril 1867. 

Stö bu [oon §>eibelberg] abgereift marft, ging id) ju beinern SJruber 
unb meiner ©djmefter jnrüd. 3$ moBtc bei ifjncn fein, jefct in biefer 
Stunbe, ba ba§ ffinb fic oerfoffen auf immer. 

9lm Söcontag früf), esf mar beftänbig ein leifer Segen, ging id) mit 
bem ©gnagogenbiencr nadj bem gfrtebfjof, oorbei am §aufe unferc^ Syrers 
Sdjloffer. 3)er Wiener fdjlofj bie eifeme £prc auf. 3d) bat ifjn mid) 
ofletn ju laffen. 3d) ging nadj bem Örabe meiner Wugufte. SBarum 
muftte biefe§ fjolbfelige reine unb erhabene SBefen, an bem ber Stob nidjte 
*u twrflären fjatte, fo früf), fo jätj bafyingerafft werben? 

Der ßpfjeu mar über einzelne gotbenc 93ud)ftaben gemadjfen, id) 
trennte ifjn ab unb fragte bie 3^igflammern lo§, unb mir brauen faft 
bie Äniee. 3n jcben gfrüljling hinein gefje id) in SBirflidjteit unb in ©e* 
banfen über ein ©rab, unb mein einjiger SBuufdj ift, ba& aud) mein ©rab 
einft fo befudjt merbe. 

2)er Wiener fdjfofj bie eiferne 2f)üre mieber. 3d) ging baS Xtjal 
hinauf, ba ftnb gan$ neue Anlagen, ein prächtiger SBaffcrfafl, ba bin id) 
mit meiner Wugufte gemanbelt unb Me§ ift iejjt anberö, fremb. f)ier mar'S, 
Iüo icfy mit ifyr ging unb id) fprac^ au§ üofler Seele über ben großen 
*tf)ifd)en 3ufai«nten^ang ber SBelt, unb fic fagte : „O, müfjten bie 5Kenjd)en 
u>ie gut unb fromm bu bift !" O, toie cr!)ob fie midj unb Mes ma3 idj bin, 
ttnb mic ljatte bei if)r afle SBelt Unrecht |in beml, maS fie gegen mid) fagte. 

£en ll. «pul. 

3d) tonnte geftern nid)t meitcr unb fafyre fjeutc fort. Sänge ging id) 
hen Serg fjinan unb fat) ben Steinbrechern im Steinbruch $u, e3 regnete 
fort unb fort idj mufltc nidjt, mic idj mieber unter bie 9)cenfdjcn geljen 
unb mit üjnen fpredjen foB. ©ublidj fefjrtc id) bodj in bie Stabt jurücf 
unb flaute. mir lange bie Sßljotograpfjien in einem Sabeufenfter an, bann 
befugte id) ^kofeffor finieS, ber ein frtfdjer 9Jcaun ift unb eine fyerrlidjc 
grau Ijat. 9ludj ^rofeffor SBattcnbadj fam, unb mir fpradjen oon ^olitif 
unb 9keuj$enf)a& unb s )Jorb unb Süb unb üitjemburg. ®a§ ift bie SBelt, 
fie läfct nidjt Io§, unb c§ ift gut, bafi e§ fo ift. 3dj befudjte bann nod) 
^clmljoljj, beffen fjrau, bie 2od)tcr meine* ftreunbeS 5Robert 9Jcof)l, bamalö 
<ite ftinb täglid^ bei meiner Wuguftc gemefen. §elm^ol)j fd)en!tc mir feine 
^Ibfjanblungen, ic^ foBte i^m bie Deutfdjen s )lbenbe bafür geben. 

9lad) Jifd) mar id^ fo mübe, bafj ic^ lange nid^t auffteljen tonnte. 



:326 11.— 1«. %pnl 1867. 



äd) mollte nun oüc bic crinncrungsfdjroeren Orte befugen unb ging über 
bie 93rücfe nad) unfern äBobnung. s )luf ber SBrüdfe tarn plöfclicf) ein fo 
heftiger £>agclfturm, bafc id) nur mit äufjerftcr s Änftrcngung mid) in* SJrüdfcn* 
roärterfjäusdjen flutten tonnte. Öd) mar an ber SJorttyüre unferer 2Bol)nung, 
bann ging id> ju unferm ehemaligen 9iad)bar ^rofeffor SBeber. ©eine 
Scbroiegermutter, bie 88 3aljrc alt, aber nod) frifdj, fprad) nod) Diel Don meiner 
Slugufte ; fie ift Men, bie fie fannten, eine in Siebe gehegte 6rinnenutg. 

SSergifc nidjt, bajj bu aud) SSJeber beineu 2effing=9Jtenbel8fo!)n fd&idft 
ebenfo ^JJrofeffor SGßattcnbadj. SBebcr braute mid) nodj ju feinem ©c^tpteger» 
foljn, ^Jrofeffor £oljjmann, ber mit im £>aufe motynt, bann gingen wir im 
JRegcn gegen ßiegelfjaufen fpajieren. 3>a§ mar mein täglidjer ©ang mit 
meiner 9lugufte geroefen. 

Mm Slbenb mar id) jutn $l)ce bei meinem alten lieben greunbe gbuarfc 
geller. £>clmf)olfc unb grau, SBattenbad) unb Sdjmefter maren aud> ba, 
unb eö mar mir befonberä moljl mit bem alten Sugcnbgenoffcn ; ba ftefjt 
man in einer ©idjerfjeit unb 9tuf)c, bie nidjt leidjt ein fpätereä greunb* 
fdjaftSoerljältnifj mieber geminnt. 3*Her ip ein 9Jtann, ber fidj grünblid> 
frei gemadjt, unb babei Ijat er bie ^artljeit für alles tfünftlerifdje, bic er 
fdjon in Tübingen fjatte, treu bcmaljrt. 

9lm anbern Sötorgcn ging id) gar nidjt au§ unb blieb bei ben 
Unfrigcn bi§ $ur Mbreife um 12 ityr. — L^uf ber gfafjrtj ia§ i$ bie 
s }lbl)anblung oon Jpelml)ol& über ba% 9krl)ältnif$ ber ÜRaturmiffcnfdjaften $ur 
©efammtfjcit ber Sßiffenfdjaft — ba§ mufjt ,bu lefen, unb jroar Ijole bir 
ba* §eft fofort. $a§ ift eine grquiefung oljue ©leiten, id) fyabe bei 
mannen Säfcen ba£ Sudfj meggclcgt, um mir bic fjüüe unb ©röfee be* 
©ebanfcnä red)t in bie Seele ju prägen. GS ift eine munberbarc SBelt, 
in ber mir jefct fteljen, unb ba ift ein ©eift, ber unä s Mc§ burd&flärt unb 
fomptyonifd) binbet. 3d) freue mid), ba& audj bu bic ©lüdffetigfcit Ijaben 
foflft, baS in bidj aufzunehmen, unb gcrabe jefct, mo e§ bir enblidj gegeben 
mar, eine fo üortrcfflidje Mbfymblung &u fdjreiben unb in fleine 3roiid)en* 
fäfce gan^e ©ebanfengarben cinjubinben, gerabe jejjt mirb bir'S eine greube 
fein ju fefyen, mic Mes jufammenftimmt, unb 3cbcr nadj feiner Stimm« 
begabung Doli cintönt. 2Ba§ £>eIml)olfc über bas gjacte in ber $fodf>ologic 
unb ^Joefie fagt, mie er ben 2aft obenauf fefct, ba§ ift meiftermäfeig, unb fo 
Mes. 2ieö t*a% balb unb }cf)reib mir and} beinen ginbrudt. 

262. 

5Bonn, 18. SlprU 1867. 

^d) lebe bie 3*rtereigniffe fo intim mit, ba& mir bie fo lang an« 
bauernbe 9?erfdjicbung aller SSertjältniffe unb ^rinjipien nod) eine befonberr 



18.-20. fcpril 1867. 327 



Unruhe unb SBirrnijj gibt. ÜBHr treten in bie einige ©eftaltung beS 
93aterlanbeS ein, unb MeS if» nur SSernunft^eirat^ mit ftetigem SSorljalt 
ber Sefignation; eS ift feine ooüe Qfrcube babei. Sieüei^t ift baS in ber 
^Solitif fo gerabe nötyig; mir wollten bie ^oftulate beS reinen ÖebanfcnS 
unb beS ^er^enS oerwirflidjen , unb alles ©eworbene ift fdjliefclid) ein 
(Sompromife jwifdjen ber reinen 3bee unb titn realen Sebingungen. gort 
mit ©djaben! ^eijjt eS julefct, um nur etwas $u Stanbe ju bringen unb 
abjttfejjen. 3>er ÄbfdjluB ber Worbbeutfdjcn SJerfaffung ift bod) ein großer 
n*Itgefd)id)tlidjer Anfang, unb $u 3«iten wären wir ganj frof) gewefen nur 
baS erreicht ju fjaben. 2>ie 91rt ber Sßeibegebung, bie greunb Simfon 
immer in fo taftöoüer Sßeife ju üerlei^en üerfteljt, fjat mir bcfonberS woljl« 
getrau, weil fonft leidet MeS fo bürr, troefen unb unmuftfalifdj jid) 
abfc^Iie&t. 3d) gönne eS bem eblen Wanne befonberS, baS enblidj erreicht 
$u fyaben, unb eS ift gewife nidjt unredjt, wenn mir 3uben babei befonberen 
Slntljeil nehmen, benn 3. fyilt treu $u feinen WbftammungSgenoffcn. 
<$ewifs märe für uns manche (Garantie ber fjreil^cit öonnötljen, aber 
3MSmarcf Ijat bod) etwas $u Stanbe gebracht, wa$ nodj feine gefd)idjtlid>e 
beutfdje ^krfon, fein flaifer öermodjt fyatk. 

3d) benfe Ijeute ben ganjen lag baran, eine tfalenber * ©efd)id)te, 
eine gortjefcung t>on „§ol über" ju madjen, in ter id) meine gan$c 
Smpfinbung auSgeftaltete, aber baS Ijat feine befonberen §afen. Sßir fmb 
burdj lebenslange ©ewöbnung in einen OppofittonSftolj unb — wie joll 
id) bod) fagen ? — $ugletd) in eine gewiffe gfurdjtfamfeit, Sdjeu unb 
t^eig^eit hinein genietet, fo baß mir ©ebenfen Ijaben, einem OTadjtbcgabten 
bie cntfpredjenbe Wnerfenntnifc auSjubrüdcn. $er SobprctS gegen baS 9$olf, 
and) wenn baS, waS man $u loben bat, erft ^umutljungcn unb 6rwar« 
hingen fmb, gilt für fdjön unb frei; aber weil Siele oon einem gropen 
madjtbegabten Wanne SSortljcil fyaben föunen, gilt bie freie öulbigung für 
fnedjtifdje 9Rad)tanbetung. 

^ebenfalls warte idj nod), bis MeS jid) in ber 3*itgefd)icf)te unb bann 
and) in mir meljr geflärt unb gefeftigt tjat. 

Zd) bin SBiüenS, fobalb id) lieber freie Stimmung gewonnen, rl)ein« 
aufwärts nad) einem Orte, wo id) 93erg unb SSJalb nalje l)abe, $u jieljen. 
3d) tyibt and) jd)on an Singen gebaut. $aS wäre bejonbcrS jdjön, weil 
mir uns oft am Sonntag unterwegs jufammenfinben fönnten. ^er Sujem* 
burger ipanbel fann freilid) Jcben ^Jlan jerftören, aber xd) ^offe bot^ uoc^ 

auf Sfrob™- 

Xcn 20. «pril 1867. 

$u foüft bid) nid)t grämen! 5Kit biefem SSJorte erwarte id) ^cute 
borgen unb Ijörte ben 9?ad)tigaHenfd)Iag, wie wenn mir baS SBort im 



328 20. Wpril 1867. 



Traume jugerufen morben märe. 3dj meine, es ift ba$ SBort, ba§ Spinoza 
Dom homo liber fac^t : uon piget. Unb idj meine, id) rnufc unb fann e* 
ftur SBa^r^cit madjen. 

63 ift fjeute ein borgen fo Doli 3)uft unb 93ogelfang unb farbigem 
©djimmer, bafs man gar nidjt fafct, mie man je toerbüftert, IcbenSübcrbrüfiig 
war unb fein fofltc. 

63 ift mein grfteö nadj bem ftrüljftücf, bir *u fdjreiben. 3^u follfl 
morgen am Ofterfonntag biefeu 93rief fjaben. 3dj mar eine ©tunbc im 
^freien unb bic ©eele ift mir üofl, idj üergeffe 9lfle3 unb lebe unb atljme 
nur. 3)u fennft mein 3«nmer mit bem Wuäblid auf ben ©trom, ha ftanb 
id) auf bem 93alfon unb märe gerne hinausgeflogen in* Sßeitc. 3d) mill 
mir biefe ftrüfjüngStagc rein eintjeimfen. 9Ibcr idj mit! bir nod) erjagen. 

3d) Wü ^rofefjor $3crnai)2f öcrfprodjen mit tym ©eber 1 $u galten. 
©eftern friil) fdjidtc er mir eine fiartc, bie midj baran erinnerte. 3d) ^olte 
ifyn in ber ^Dämmerung ab, mir gingen ju feiner Koufine, einer SBittroc 
9Jannettc Kafyn, einer gebilbeten feinen Sfrau; nod) eine ipollänbcrin u. 91. 
muren mit in ber ©cfeüfdjaft. 9lfle3 mar nad) ftrengem 9Mtusf mit alten 
golbenen Sehern bereitet, unb 93., ber nidjt fingen fann, freute fid) meinet 
Wuerbadj'fdjen gfamilienerbeS. 

9fun aber brauten mir bie alten SBortc, Silber unb SMelobien ein 
©tücf Sugenb jurütf. Söir maren überaus munter im freien unb im firirten 
SBorte. 3dj fpradj fofort ben Mali - nischtanna 2 , unb gar anmutfjcnb ift 
e§ bodj, mie bic eilten bic 9(ufmerfjamfeit ber fiinber ju ermeefen anorb* 
neten. Unb fo gingS nun meiter, audj burdj ba§ Silberne fynburd). Xie 
93cmerfung oon 93., bafs fein nod) lebenber unb tbätiger SJolfäftamm eine 
fo meit f)inau» reidjenbe unbeftreitbare gcfdjtdjtlidjc Jljatfadje bot, trifft mit 
bem ©ebanfen jufammen, ben bu bamalS bei ber galjrt Don Sicbenftcin 
nad) Sifenad) auSgefprodjen Ijaft. 

Um 10 Uljr gingen mir tjcimmärts, brauten juerft bie $>ottänbcrtn 
in ben ©aftyof, unb bann ging 93. unb id) nod) lang im ©djein be§ Soll* 
monb§, mäbrcnb 9lflcS munberjam ringsum buftete; bie ftnofpen an ben 
93äumen fprangen auf in ber 9iad)t unb bie 9iad)tigaöcn, fjier fo reidj, fangen. 

93. ift eine in fidj beruhigte, münjdjelofc einfame 9Jatur, er lebt nur 



1 $au5lidje religiöje Seier in ber 9la<$t bc§ ^affa^gfefted. 

* Gine Stelle au§ bem für btefc Seier beftimmten ©cbctbüd&lein, bie geroöfyt: 
lidj Don einem #inbe gejprodjen toirb. Qa§ #mb fragt, rocSfcalb biefe 9lac$t burdj 
bejonbere ©cbräudje auSgejetdjnet »erbe. 9U§ Antwort folgt bie (Srjäfjlunfl oon ber 
tounberbaren ^Befreiung ber 33orfatjren, berbunben mit ber Grmaljnung jum $antc 
gegen ®ott, 311 bem aud) bie ÜRadjfommcn jebersett verpflichtet ftnb. 



20. —30. Slpril 1807. :$2U 



in 3)üd)ern unb für 39üd)er, familienloS im meiteften (Sinne, überaus mäfeig 
in Speife unb Jranf, fem t>on jebem Slffeft. Wir mar'S als ginge Spinoza 
mit mir, ber perfonlidje, nidjt ber ibeefle, benn tyre Xenben^en finb ja fo 
feljr t>erfd)ieben. Seljr SdjöneS über baS SBefen ber 3Rt)tf)e, wie eS ftrifto* 
teleS be^etdjnet, eben baS maS mir freute bie bidjterifdje grabet nennen, 
fagte mir 99. 

$ann tarnen mir aud) t)iel auf bie 3uben )u reben. 3)., ber Sunjcn 
triel bei feiner 99ibel geholfen, erjagte mir, bajj Sunjen einft gejagt ljabe, er 
bemunbere bie 3uben befonberS, menn er fte mit ben 3t9<unern öerglcidje: 
biefe, ebenfalls jerfprengt unb ausgeflogen, mürben bie gfeinbe ber Wenigen 
unb atte§ ctoifen SeftanbeS unb blieben ftönbig Gulturgegner, SJagabunben, 
nur Don ber ^Jolijei ge)ä^mt; bie 3uben bagegen, faum mar iljnen baS 
Seben eröffnet, traten fte mit Doli angekauftem Sd)a)K ber TOenfdjenliebe 
unb energifdjer Kulturarbeit ein. — Sicf ergriff midj bie Semerfung, bafe 
bie 3uben fdjon einmal in Spanien gan$ frei maren unb mieber )urütf* 
gemorfen mürben, ffönnte baS nodj einmal fo fein in ber föeid)id)te? 
Jpetmgefeljrt fd)rieb id) nod) bis nad) 9)Jittcntad)t Dielerlei. freute früt) er* 
mad)tf ia) frifd) unb fprad) in ber ^ßoppelSborfcr Sltlee mit ^ßrofeffor Sd>aar* 
fd)mibt, ber meine Spinoyi4lebenefcu»tg rcoibiren iofl, benn mir nimmt es 
ein ganzes 3at)r meg, menn idj baS fclbft machen foU. 9lud) 99. mill fclfen, 
aber — ba Ijaft bu gleid) mieber ben ganzen 9Renid>en — er nimmt nie 
Honorar für eine S8iffen?djaftS*9lrbeit, unb baS Gkmp fönnte icfj ibm bann 
fo nid>t $umutf)en. 

5Jun aber, lieber 3afob fyxbt id) genug gejcfyrieben. ifaß bir's redjt 
rooljl fein im Trübung unb felje meinen Stod mit midier 3minge Diel in 
Semegung. 

Sonn, ito. «prtl 1*>7. 

So pade id) alio mein $ünbe! mieber einmal unb iudpe 3taft am 
SSegraine. 34* ber id) mit einem einigen $aume oor mir aud) ange* 
murmelt fortleben mödjte, mnB ewig manbern unb manbern. 9Hellei4t liegt 
barin aud) ein <&ri4id, t>a* mid) )u $riid)em unb feuern bringt. 34 
ljabe eigentlid) Sefpriu4t nad) marmem ftmdjluB an ein *freunbe£f)er; un& 
gefje in bie (Hmamfeit ber tfatur. 

3a) reite ftietteidp i4on fcut ftbenb, jebeniail* aber morgen früh, 
ükftern ftbenb fcatte id) einen grofeen Sajred. 34 fan& im ü£ud)!aben ben 
foeben angefomraenen neuen Xoman oon frerman (Hrimm: Unübentmtb* 
lidK TOaa^te. 34 tebe funein, &o fmb gon^e Stellen faft mörtlidj mie ane 
meinem 9na>. 34 tebe bis nad) 9JKiternad)t ben ertten üanb gelden. 
(Fine äufeerft feine, mo^lbebaa^te unr ciielirte Urbeit unb, immer auf« nene 



330 1.-7. 2Rai 1807. 



erfdjrecfc id). ;£a ift ctynlidje SQßcc^felbe^ic^uno jttrifdjen 9lmerifa unb Xeutfdj* 
lanb unb grofc gefaxt, ba ift Sffierftfjätigfeit audj üielfad) ifjema, unb ein 
6rjic[)cr fdjcint eine grofce MoHe ju fpiclen, unb id) fc^c fdjon, audj ber 
Sdjauplafc oerlegt ftdj fpäter nad) 21merifa, 9Ule3 ganj nafje ober parallel 
mit meinem ^ßfane. 3d) roerbe mid) aber bod) nidjt abfdjretfen unb öer* 
brängen laffen. 9lbcr touubcrbar ift bod) bieö 3ufammentreffen unb id} 
fefje fdjon, mie öiel 9Jti&Iid)feit c* mir bereiten tt>irb. 

«ac^arad), 1. Max 1867. 

£eute frül) bin id) mit "Nuguft auf bem $ampffd)iffe ab.gereift. & 
ift jtoar nod) fa(t unb najj, aber ber ftrüljling mujj bod) cnblic^ fommen, 
unb id) roilt nic^t toieber einen öcrjäumen. 

id) fjabe ftier nad) SBobnung gefugt, e$ ift feine für mid) ba, and) 
bat ber Ort nidjt Statten genug im ©ommer. Jd) ging, als es fid) am 
316cnb aufbellte, mit 91. rfjeinaufroärtS nad) Wtyiribkbad) ; }o Diel Nachtigallen 
au einem ftlecf tjabe id) nod) nie gehört, fic bilbeten eine lonfette am 
ganzen Ufer. 

9hm bin id) ein 3}ogel, ber ausgeflogen ift, id) mufc ein 9left ftnbcn, 
um meinen ^Jlan auszubrüten, bafy er flügge roirb. 3d) bin über alle 
OTafjen aufgeregt, aber ba§ ift bod) beffer als bie permanente Schlaffheit 
unb (Grübelei, bie $txx über mid) roerbeu wollte. 

fingen, 2. Mai 1867. 

Slfjnft bu nid)ts, baj$ icf> bir jefct fo ualje bin, lieber 3öfob? Jdj 
bin mit % tyxttyx, roo id) am Sürgermcifter @berl)arb Sot)crr (ein Stubicn* 
geuoffe üon 9Jiündjcu unb alter Surfdjenfdjafter) einen trefflichen greunb 
babe. ^d) freue mid) fyer toieber frifd)e3 Seben $u jeljen. Soljerr will 
mir bas Sdjlojj Älopp jur äBobnung geben (e$ gehört feinem Schwager), 
aber es ift bod) gar ju büfter unb einfam abgef Quitten. 

Sluf bem NodfjuSberg, 7. <Dtoi 1867, 9Rorgen*. 

Nun fjabe id) beu erften Xrunf SGßalbetnfamfeit unb frebenje ifyt 
bir, lieber 3afob. 5klb follft bu mit mir au ber ctoig unerfd)öpjlid)fn 
Quelle lagern. 

id) $abe mid) alfo entfd)(offeu, f)ter herauf $u Rieben, too id) bod) 
eigentlich Me3 ^abe, toaä id) toünfdje unb brause, abfolute ginfamfeit, einen 
SWorgengang im Söalbc, ber freiließ nur ein 35ufd) ift, aber oofl 9tad)ttgaHen« 
fdjlag, Wmfeln* unb ftinfenfang, unb auf ber ipodjebene ein fteibgebreite mit 
tferdjenfang brüber unb neben allem biefem, toenu id) e§ toünfd)e, eine gnte 
9lnfprad)e bei freunblid) gefinnten 9Jtcnfd)en im Stäbtdjen unb fdjmacfyifte* 
ftffen baju. $u mufit balb fommen unb fetyen tote id) lebe unb mit mir 



7. EM 1867. 331 



leben. 34 mar geftern in ber grü^e fo öerftört unbratyloS; i4 ging enb» 
H4 mit meinem Sd^reiber fyer ben 99erg herauf unb balb erfdjicn mir 
Me£ Diel lidjter. 34 manberte lange am SBalbeSranb, i4 fanb ein Serben« 
neft im fflce, ein 3unge3, fdjon ganj beftebert, Rupfte banebeu, im 9icfte 
am 93oben fmb no4 jwei 8icr. 34 lebte ftunbenlang, Me§ üergcffenb, im 
SBalbe unb jejjt war'3 feft, fjiet fann i4 no4 einmal gebeten, b. 1). meine 
Arbeit fid) mir wiebergeben. 31W i4 SlbcnbS ben ©aftljof mit Sadf unb 
$atf üerfaffen wollte, fam ber Sßirtl) unb fagte mir, er fjabc Saufe im 
§aufe, ber Pfarrer unb alle ©äfte wünf4en, ba§ i4 ju iif4e tomme. 
3^ willfahrte unb i4 gab bem neugeborenen Jlnaben au4 mein ©prüd)fein. 
Xer SBirtl) unb ein 3djiff§capitän, ber s #atf)C mar, führten mid) bei Wadjt, 
e3 mar 11 Uljr, im Sßagen t)icr fjerauf unb e3 mußte no4 einmal ge* 
trunfen werben. 

2Bie roounig mar bann bie einfame 9tod)t! Grüben leuchtet bie Siebter* 
retye Don 3tübc3l)eim, i4 lag im gfenfter unb Ijörte bie 9iadjtigaU unb fog 
wonnigen Sltfjem ber Stutje unb Stille, bis nad) 5Kitterna4t bie Siebter 
brüben üerlöfcfyt mürben. 34 fd^lief gut unb bin tyeute na4 einem SBalb* 
gange in ber Qfrülje gait) frif4auf unb $abt aud) \d)on ctmaä gearbeitet. 

SlbenbS 9 Ufjr. 

So weit tjatte id) tjeute 5Rittag gefd^rieben, i4 ging im Reiften 9K»ttag 
nad) ber Stabt. s )todj Iif4e erhielt i4 öon meiner JJrau ein grojje* ^ßafet 
5)rtefe, barunter aud) beinen Dom 27. o. 9Wt§. unb barin bie 9iad)rid)t 
oom lobe meines 35ruber3 9Menbel. Ter Sd^lag überrafdjte mi4 faum, 
id) erwartete bie 9Jad)rid)t tägli4 na4 bem lejjtcn SBricfe meiner Schwägerin, 
unb wenn id) an Iräumc glauben bürfte, aud) bur4 meine Iräume, benn 
jeltfamermeife fjörtc i4 oft unb oft im Schlafe ben ©emeinbebiener bur4 
ba£ Xorf hinauf in bem alten erjcfjütternb fläglid^en Jone rufen: „Sunt 
SJegräbnife!" 34 wifj, & ift nur, weil id) fo permanent lobcSgebanfen 
fjabe. s lid), was ift Dilles? £a gcfje i4 untrer unb bilbe Aktionen unb 
oerfenfe mid) in ^bantafie^ifteujen unb berweil ftirbt mir mein Skubcr. 
9lun ift es öbe in meiner ipeimat, i4 fyabt uid^t» mef)r bort als ©räber, 
unb oft gcfjt mir'3 burd) bie Seele, i4 möchte cinft au4 bort begraben fein. 
2Ba3 ift cinft ? - 

34 K c & mir im ©aftljofc ein 3immcr geben, unb als i4 mi4 lang 
genug in3 Slcujscrfte hinaus geba4t unb gegrübelt f>atte, mad)te i4 auf; 
id) f)attt jwei Stunben lang gef41afen unb fjatte bo4 ni4t fc^lafen gewollt. 
9Bi4 rettet eine un&erwüftli4e, au4 förperli4c ftinbernatur. 

34 9*ng nac ^ ^ cm 33crge jurürf, i4 mufcte am ffir4!)ofe oorbei. 
K )Ui id) au6rul)enb ^ier oor bem §aufe in ber Dämmerung faß, famen brei 



332 7.— 19. max 1867. 



fcfymarje ©eftalten, e* mar bcr Pfarrer mit feinen $mei jungen Äaplänen. 
$)er Pfarrer mit einem fanatifdjen, babei aber jutfjunlidjcn SBefen fagte 
gerabeju, mie er bete, bajj eine fold)e ßraft mie bie meinige fid) ber ftirdje 
jumenbe, unb fagte mir babei Diel fdjmeidjelfjaft ÄlingenbeS. 3d) fefcte tym 
meinen bireften ©egenfafc auSeinanbcr unb 30g mid) 3urü(f; ein junger 
Kaplan lief mir nad) unb fagte mir, bafj er im Seminar $u SBcnsljeim für 
nüdj gcfd)toärmt Ijabc. 5Rid) ging ba§ altes nichts an. 

3d) tag eine Sßcile ruljig in WfleS ^ineinbenfenb unb jefct fdjrcibe id) 
bir. 3dj mifl aber jefct nod) in§ gelb geben, bie bünne OToubfidbct leudjtct 
ganj fjefl f)ier oben, ber £>immel ift auögeftirnt, bcr Sßalb buftet unb bie 
9?ad)tiga(t fingt unb mein trüber liegt in ber C*rbe. 9Bie balb aud) mir. 

TOttrood), beu 8. 9Bai. 

©eftern, lieber iafob, fjflb id)'* Diel ruhiger genommen, fyeute bin id) 
mie jcrfdjlagcn in allen ©liebern. 3d) ging geftern Wbenb nodj lang im gelb 
untrer. £>eute früf) Ijabc id) jum erftenmal Wolfen getrnnfen unb manberte 
bann lauge untrer, aber 9llle« mürbe mir $u Trauer unb Stät^jel. 

SBic frifd) grün ift jefct bas ©ebüjd), mie buftet Me3 fo fyarjig unb 
bann — id) fam an ben jübifdjen griebfjof, ba fingen bie SSögel, ba blutjt 
es über ben unförmlichen Steinen. ®od), ma» foll icfj bid) aud) nod) 
plagen mit meinen Sergrämungen unb Sergrübelungen, unb id) fann bir 
Ijinjufefccn, baji id) je^t, ba idj }d)reibc, fdjou mieber Diel ruhiger bin unb 
mid) unter bie dura neeessitas beuge. 

$d) moflte bir eigentlich nod) etmas» %ibcrc3 fagen. SÖie mär'*, 
menn bu Samftag Wbenb bieder fämeft unb ben Sonntag bei mir bliebet!? 
$)u fannft fid)er fein, bafe mir balb über bie 2rauergeban!en hinüber $u 
meiner Arbeit fommen unb aud) jur ©rquirfung in ber fJfriüjlingStpelt. 
S3or meinem genfter ift ein Sßalbgebreitc fid) fenlenb unb ^ebenb jur 
SRodjuSfapelle, unb ba ift e3 oft als müfjte man fid) ba tjineinjenfen unb 
in bem grünen SMätterftrom fdjmimmen. 

3d) üermanblc ba3 Sßort: ber i'ebenbc f)at Äcdjt in ba§ — ber 
fiebenbe b<rt $flid)t. 3d) mifl meine ^ßflidjt tfjun unb Sounenfdjetn unb 
3früt)ling3grün auf mid) mirfen lafjen, fo lang c3 tagt. 

Schreib mir fofort, ma3 bu ju meinem Sßlane eine* Sonntagbefudjc* 
fagft. Sdjreib mir furj. 3d) merbe bir fünftig and) htrft fdjreiben. 

2G4. 

9tod&u§berg, 19. 9ttai 1867. 

Sieben Stifnben grabauö finb mir alfo geftern beieinanber gemefen, 
lieber 3afob, unb id) füfjle mid) beute nodj erquidt unb ertjcHt baoon. 
fiafj un§ mebr fold)e läge tjaben! 



19.— 20. Wai 18(57. 333 



3d) fyatte wi* öorgenommcu, mit bir ju überlegen, ob unb mie id) 
für greitfgratlj heraustreten muffe, unb nun f)aben mir baS ganj öergeffen. 
Xu meifet, mie mir 8fr. ein greunb ift unb maS er burd) feinen innigen 
Stnruf in feinem ©ebid)te bamalS mir für mein ganjeS fieben leiftete. 

3d) tyibt üergangene s )iad)t im ©oett)e=3elter'fd)en 93riefmed)fel ge= 
lefen, unb ba fdjreibt ©oct^c nad) bem Jobe SdjillerS am 19. 3uni 1805: 
„SBenn bie 3>eutfd)en nid)t real gerührt finb, fo ftnb fie ibeal ferner ju 
rühren." 3a, er fd)öpfte MeS auS bem Urgrunb ber (£rfenntnij$. So 
lange nid)t bie gemeine s Jtotl) auffd)reit, ift bie SBelt umfjer ftumpf unb 
egoiftifd) unb läpt Iangfam oerfommen. ©enug. 3d) roünjdje nur, bafr 
bu mir megen greiligratl) etmaS ratzen unb fagen foCCft. Sergangenen 
^>crbft befudjte mid) feine grau unb Jodjter, unb er fdjreibt mir aud) oou 
3cit $u 3eit unb mir galten getreulich jufammen. 3d) badete aud) fd)on 
an ©eibel ju fcf)reiben. SBir brei Ijaben gemeinfam in ben erften SHerjiger 
3ai)ren l)ier am Kleine gelebt, unb menn id) etmaS tfjue, fo möchte id) eS 
nur mit ©eibel gemeinfd)aftlid). 3d) badjte auef) fd)on an gr. felbft 5U 
fd)retben, unb U)m meine Situation ju erflären. 3d) roeijs mofjl, einftmeilen 
nid|)tS tl)un, Ijat man am menigften ju bereuen. $lber cS ift baS bod) 
meine Sadje nidjt. Wfo ratfje bu auS meinem Sinne IjerauS. 

Montag, beit 20. 

©eftern, als id) frohgemut!) bergab ging, tarn Qemfen aus fföln. 
SBir afjen jufammen unb fuhren bann gemeinfd)aftlid) nad) ffreujuad). Da 
Ijatte id) eine fjreube, mie id) mid) feiner fdf)öneren in meinem itbtn 
erinnere, ©erabe iagS oorljer I)atte Stöbert Sauer bie Statuette beS 3}ar= 
füflele fertig gemalt, fie ftanb nod) naß im Ifjone unter ber (Siumidlung, 
unb bu fannft bir nichts @ntjürfenbereS benfen als biefeS ftigürdjeu, fo feft 
unb Ieben§treu auf bem ©oben ber SSMrfltdjfeit unb fo fein ibeett jugleid). 
93arfü&ele fdjaut auf unb fyat ben einfachen 2opj im s Mrme, liufs ber 
93runncn, red)tS eine (Sans am 33oben, bie ©eftalt fo frei, baS ©eftd)t fo 
fernljaft ol)ne Sentimentalität, mit einem trofcigeu Stumpfnäschen, felbft« 
bemußt in fid) gehalten — id) fonnte beS unfäglid) beglüdenbeu WnblidS 
gar nid)t genug befommeu. Sßcnn bie Statuette in ©ips baftetjen mirb, 
mirb fie immer nod) tief anmurtjenb fein, aber ber $ci$ beS flüjfigen, üon 
befonberm itbtn burdjjogeneu ItjoneS unb baS ©ejüfjl ber unmittelbaren 
Äünfllerfymb, ja id) möd)tc fagen beS ffünftleraugS, mirb im Wbgufc nidjt 
meljr fo fein. 34 * cnnc b a * öon Wietfdjel ^er. O lieber 3afob! 3Bic 
öiel ©lud ift mir befdjieben. 3d) barf bem ^Jlaftifer eine gigur geben, bie 
fid) nun neben SRottyfäppdjen, ToruröSdjen unb all bie emig 3o r tlcbenben 
ftellt. 34 ^ a ^ e tu* Slüd emiger Seligfcit empfunben, als id) ganj allein 



334 22. Woi 1867. 



üor bcm SBilbdjen im Atelier faf$, ba3 ju fpred&en, ju atbmen fdjien unb 
mitij grüflte, at§ wäre id) ntd^t ber oft »erjagte, forgenüolle, grübelnbe, 
wer metp mann? bem SEobe verfallene 9Renfd). 

265. 

ftoc&uSberg, 22. 9Rat 1867. 

3d) babc bir, lieber Jafob, Don bem SRomane §erman ©rimm* 
„Unüberuunblidje OTäd&te" gejagt unb gefdjrieben, unb ttuc mtdj'ä erfd^redt 
Ijat, im erften 93anbe ein äf)ntid)e3 X^cma unb in gleicher Stiftung gelpnbc 
^Betrachtungen :c. ju finben, rooran idf) nun feijon fett SBetynacfyten arbeite. 
3)ie fixere 3ci^nung unb feine garbengebung fptad^ mici) Jeljr an, menn 
gleici) ber ©til ctioasf fo ©ettfameä, SßretiöfcS \)at unb eine ©afcbilbung, 
in ber immer ein gettmltfamer unrfjtjtfynifcfjer Sluffdjtag nadjfommt. 

Sejjrt Ijabc iä) ba$ 99ucij üon §cmfen befommen unb ^abe cä rafd) 
burcfjgelcfen. 3mmer noefy finbe icfy fefjr feine Aufarbeitung, überrafdjcnbe 
unb fauber aufgeführte Sinjcnjeiten, aber ba3 ©anje eine auägequälte 6r s 
pnbung. SBunberlici) ! 2)ic gfiguren fo retc^ auSgeftattet mit Sebenäfennt* 
üdfjfeit unb bic gabel fo üerquert, caprijiöä unb armfelig, trofcbem bafe ber 
©d^aupfafc fo toeit unb jroei SBeltttyeile umfaßt unb grofee ©efdfjid&tSercignifK 
emfüdjt. 

9iod(j 6ins fällt mir eben ein: 3n bcm ganjen SBudje ©rimrnS fann 
9?iemanb je lachen. „Sachen ift ein gutes 3*idf)en an einem SKenfd^en" 
t>ct^t e£ glaube icf) im lalmub, unb ba§ ift toaljr, audj für bie $)idjt s 
fünft; h>er nicfjt 9Kenfd^engeftalten f Raffen fann, bie audj lachen fönnen, 
bat bic ddUc menfdjbilbenbc Äraft nict)t. 3um Staunen rätyfetoott ift ei 
mie ©. bei fo üiel Energie be§ (Smpfinbenä unb 5)cnfen§, too er beti 
ibeeflen UntergrunbSpflug ju führen meifs, ber eine ganj neue Sldferfrumc 
beraufbringt — Meä an einem gelben auslegt unb ausbaut, für ben er 
feine ©pmpatfjie ju ermetfen oermag, unb ba§ nid^t nur nidfjt bie moralifdjc 
ober etbifd&c, fonbern audj nid)t bic pfod&ologifcfye; baä Sdfjltmmfte, was 
einer 9Kittelpunft§figur gefdjefjen fann, ift, wenn fie unZ gleidfjgiltig ijt 
unb aus ber ©leidjgütigfett gibt e§ feine ßrlöfung mefyr, burd? feine per* 
fönlid&en Sfjaten nadfjträgliti) unb audfj burefy (Hnfdjttngung in gro&c SBelt* 
toerfjältniffe ntdjt. 

63 ift ein fd&tuer ©tücf Arbeit, biefe im ßinjclnen fo feine unb im 
©ebanfeninljalt fo fyodj gehobene Arbeit su (efen. 3)a3 Unfafiltdjfte bleibt 
aber immer, toie ©. ba$ ganje 99ucf), namentlid) aUeä SSerbinbenbc, voa$ 
ber 2)id^ter gibt, in immer furjgebarften ©äjjen mit fabelhaften ißartieipien 
(ber eigentliche ©fi^jenftil) fd^reiben fonnte. 



1.-3. 3uni 1867. 335 



o 



266. 

9to*u§berg, 1. Juni 1867. 



3d) fdjreibe an meine Settern nad) 9forbftetten, bafj fidj bic 5Wöglid)* 
feit ergibt, mein elterliches §auS für bie ©efammtfamilic ju faufen. O, lieber 
3afob, über McS hinüber ift mir boc^ baS ein grofjer Üroft, fo tyilfreidj 
fein ju fönnen. 

©ute 9ladjt ! tote frolj bin id), bafj ber ©octfje*3d tcr'fd)* Sriefwedjfel 
mid) immer wieber beruhigt, wie ein Siegen im SBalbe, unb labt wie ein 
Srunf aus frifd&em OueD. SBeld) ein ©lud, burd) biefc ©riefe biefe TOänncr 
tyier oben jur perfönlidjen @efeflfd)aft &u fjaben. 

SKorgen ift ein bewegter Sag. 3d) $abt bir, glaub id), fdtjon gejagt, 
bafj mir ber Sßräftbcnt beS Sonner SHännergefangS, Dr. (Sicf), gefd^rieben, ber 
Serctn fäme morgen ju mir ljiefjer, um mir baS üon Qrerb. Ritter componirte 
Sieb „Unfterblid&feit" üorjufingen. 

$en 3. 3uni 1867. 

3dj mar geftern fo mübe, fo fieberifd) erfjijjt unb rufjcloS, bafe idj 
ttidjt ^dtte fdjreiben fönnen, aud) wenn id) gewollt l)ätte. 3d) glaube, idj 
»erbe bis ju meiner legten ©tunbe immer bic folgen fdjranfenlofer §in* 
gebung an ben SKoment tragen muffen. 3eber Blutstropfen in mir gitterte 
bei bem, maS id) geftern erlebte, unb nodj feilte gewinne id) ferner bie 
Qfaffung jum gcfdjriebenen Sßorte. 

$)ic Singer ©efreunbeten waren alfo bei mir im 3immcr, ty burftc 
mid^ nidjt am gfenfter geigen, weil brunten bie Bonner Sänger fid) fammelteu 
unb aufteilten. $a fam Dr. gidj, ber OTufifbireftor Sßallbrüll unb ber 
9Raler Seilet unb polten midj ab. 2)ie ©änger ftanben auf ber lerraffe 
im &albfreiS, idj mufjte mid) an einen Xifdj fefcen, unb nun ftimmten fie 
baS üon gerb, filier componirte Sieb an. 5Rir ftürmte unb bröljnte jebeS 
SBort unb jcber Üon burdj bie Seele, bafc id) meinte, idj müfete üergeljen ; 
ja, mir war'S als wäre idj fd)ou geftorben unb fte fingen über meinem 
offenen ©rabe, unb bodj war bie SBelt ringsum fo fonnig fjell unb weit. 
2)u mufet baS Sieb Ijören, eS ift wunberbar grofi unb getragen unb würbe 
mit ber fauberften unb innigften ^räcifion oorgetragen. 

9Jadjbem ber ©efang ju 6nbc, Ijielt Dr. Gidj eine fyerjlidlje 9lnfprad)e 
an midj. 3d^ bat, bafj baS Sieb nodj einmal gefungen werbe, unb jejjt 
gum jmeitenmale war mein ©lud unb meine innerfte reinfte Sättigung unb 
äßünfdjeloftgfeit nod) Ijöljer unb freier. 34 fpradj unb war anfangs fo 
bewegt, bafc id) faum Stimme fjatte, bann ging eS freier unb id) meinte, 
id) muffe mid) auffdjmingen fönnen wie eine Serdje unb an biefem fdjönen 
Sommertag in ber Suft oben jubeln unb mid) in bem Wetljer oerlieren. 
3a, lieber 3<*fob, idj fann bir nidjt fagen, wie mir war unb wie mir nod) 



:146 0.— 14. Cctofccr 1867. 



faftte mid)'§ mic eine Urfraft unb lieg mid) nic^t loa. 2)u mufet baä Sud) 
aurf) lefen, e$ ift nid^t nur bi4teri}4 jdjön unb grofe, oon einem 9taturbluf 
ofjne ©leiten bur4jogen, mit einem Sluge erfafet, ba§ nur bem ju eigen 
f4eint, ber no4 feinen 3iu4ftaben gelefen ; c§ ift au4 eine mtytljenbitbenbe 
ober oiclmetyr mtytfjenberoälHgenbc ffraft barin, wie fte nur in ber 'Bibel, 
im ftomer, in ben Nibelungen fi4 offenbart. 

34 roeife nid)t, ob i4 bir f4on gejagt fyabt, baß i4 baS 33u4 unb 
beffeu @inbrucf brause }ur (£rjiet)ung meines 9iolanb. Da tturft bu bann 
am betreffenben Orte no4 SßeitereS finben. 9lu4 ber Sdjlufc : bie ^Jafftoität 
unb JRefignation, ber Mücfjug oor ber einbringenben Silbung bes roeifeen 
WanneS f d^ eint nur f4tt>ä4li4> ift aber naturgemäß, ©enriffe Natur* 
gef4öj>fe, nrie liiere, Ijaben oor ber SBilbung wie oor ber roeitfjin tragenben 
©djiefemaffe feine ©egenroebr, unb e£ bleibt itynen feine "«Rettung als bie ^ludjt. 

34 ocrftefjc c3 ni4t, nrie biefeä SBerf fo abfeitS liegen blieb in ber 
Üffielt. 34 ^ättc nid)t geglaubt, baß in unferer S*ü no4 ein Dieter fo 
au§ ber feufcfjen unberührten SBeltnatur fcfjaffen fönnte. 34 »erbe Song» 
fellom in meinem 93ud^c bas Mcä unb hoffentlich beffer al§ Ijier fagen. 

Soeben mitten im Schreiben befommc i4 oon Kitteröljau* einen 

begeifterten Srief über bie greiligratfcMcbe unb oon ftreiiigratf) felbft ein* 

fad) fein SMlb mit ber Unterfcörift : ©rufe unb $anbfd)lag. 

Xeit 10. 

34 mar gefteru in ber Synagoge. 3>u weifet, bafe i4 bie Erinnerung 

gern bchmbre unb bie 3uge^örigfeit befunbe. 9$iele§ über 3ubcntl)um unb 

^uben 50g mir roieber bur4 bie Seele. 34 bin öerj>fli4tet, ba§ nodi 

einmal \u geftalten, unb id) fyoffc i4 fann'sf. 

281. 

2Bie3babeu, 14. October 1867. 

©eftern, lieber 3afob, fonttte i4 na4 brei lagen toieber ausgeben. 

34 fatte toieber ein franfeS 9luge, aber ein £mu£mittel Dr. Sßagcnfted&er* 

balf mir raf4 baoon. 34 ding mit ftrau unb 2o4ter na4 bem fiur« 

Ijaufe, fic blieben bei ber 9Hufif, i4 aber fürchte mi4 immer oor bem 

Potpourri, ba§ mad)t mir Uebli4fciten. 34 ging bur4 M* Spielzimmer 

na4 bem tfefefabinet. 3>ic Spieltif4e fmb mir efelljaft, e§ ift tuie ein 

Umfdjmärmcn eines 9fafed oon S4meifefliegen unb ffretyen, unb bie Sielt 

ift eine Krbärmli4feit, in ber e$ für anftänbig gilt 511 fptelen unb felbjl 

grauen jid> beffen ni4t f4ämen. Wber bie Spielpä4tcr aroingen, bafe man 

yxm ?efen bur4 Mtfat 6fef binbur4gcf)e. 34 to* M* 3*üungen. $a 

ftefjt : Damifon ift maljnftnnig. Wir toar'ä, alö ob mi4 3emanb rüdtoärt* 

00m Stuhle roerfe. $>er 9Jtonn oon ricfcnljafter ©eifteS« unb Äörperfroft 

bem 3rrfmn oerfaüen — entfefcli4! 938ir baben grofec Stunben miteinanber 



14.— 17. Octobcr 18U7. 347 



gelebt; e£ ift eine Urmadjt in üjm, bie Dilles neu bemältigte, unb er jroang 
fid) ct^entli^ jum l'eidjtfiun, er bermanb $. 33. bie frtoole s Ärt mie er fid) 
taufen liefc nie. 3dj faßte tym cinft, bafc 3?erföl)nung§tag fei, als jeine 
Wutter flu 93efud) ba mar, bie fid) feinetmegeu Dom Stjnagogenbefud) jurütf* 
balten moflte; er nafjm fie am Wrm unb ging mit ifjr. 

Sljafefpeare Ijat s )liemanb tiefer burd)brungen als! er. s Hbcr ba liegt 
ber Jammer unfercr 3^it. Sr molite Äünftler unb praftifd) jugleidj fein, 
©elb üerbienen, öiel (Selb, unb t>a fyaft fidj ber Dämon ein. (£§ läfct fid) 
uid)t Dereinen, (£r ^oq nac^ 9lmerifa, fctjrte reid) Ijeim unb mu& nun 
fo enben. 

(?r Ijattc eine mabre Sudjt, jebe Crmpfinbung, jebe Sßeidjfjett ab$u* 
tappen unb gemaltfam umjuftülpcn, er hatte eine polnifdje Unbänbigfeit, 
aber ma£ ift baä alles? £§ ift oft, als ob ein fdjabenfrofjcr Danton mit 
allem Dafein fpielte. SKenn idj Sebeu unb Job fo meler ©enoffen betraute, 
mirb mir ba§ Dafein ein fd)retfüoller Spuf. 3d) meifi nid)t, wie fid) 
Slnbere fo leidet jurcdjtfinben mögen. @3 oergefyt Sag um Jag, 3aljr um 
Jabr unb bas Seben mirb immer lücfcnr)aftcr unb immer rättjfeloollcr. 
SSir oertreiben uns bie 3^it unb bie (Grübelei mit Aktionen, bis eine 
ftktion fid) unferer bemeiftert, ober bis mir felber $ur gtctiou merben. Soldj 
ein Damifon fjatte bie firaft, fid) eine bofjc ^Jofition 51t ermerben, unb 
nun? @S gibt ein roiberbaarigcS unb baarffräubenbeS Stürf, idj glaube, es 
ift oon SJictor Jpugo ober aud) oon Dumas 93ater, unb b*i&* Rtan, bc* 
Rubelt bie ©renjrierfdjiebung $mifdjcu Cebcn unb jhmft; ber Sdjaufpieler 
tfean mirb auf ber 93üt)ne maljnfinnig, unb baS Stürf enbet bamit, bafj 
ber föegiffeur ober fo roer heraustritt unb fagt: (FS !ann nidjt roeiter gefpielt 
merben, £err Äean ift roafjnfinnig. 

So iffS, fo grelle, fdjrilfc DUfonan^en fefct baS Seben. 

Xcn 15. Dctober. 

Da babe id) bir fo oiel gefdjriebcu unb mid) fo oiel geplagt im 
Xenfen über bie graufame SdjirffalSmenbung DamifonS unb bie ©efaljreu 
be* flünftlerlebcnS, unb nun (jeißt eS Ijeutc, bie s JJadjrid)t fei übertrieben, 
aber bie Äranfljeit beS fo grojjgearteteu 9)tenfd)en bleibt. 

3d) mar geftern bei £>einrid) fiönig, er ift alt unb felbftpflegenb unb 
lebt nur nodj in religiöfen JtyemaS. 

^ieSbaöcn, 17. Cctober 1807. 

3$ bin mieber monier. Seit jmei Jagen mar id^ pfyjfifd) un ^ 
geiftig ganj burdjeinanbcr ober auSeinanber. &S fommen jefct fold^e ftrifen 
fo häufig unb fo übermächtig bei mir oor. 3d^ ^abc ^mei 
gefd)lafen. ©ut ^at mir getrau, ba6 ic$ geftern bie lanbmirt^aj 




348 17.-25. October 1807. 



bier auf bem ©eteberg befudjte unb im Semen üon Wateriellem unb Stän* 
bigem mid) hrieber freier mad)te. ÜJliltagS batte id) 93efud) ber jfamilic 
Marcus aus Singen, mobei mir's ganj ^etmatlid^ ju Wutbe marb. 

3>u ^aft mobl gclefen, bafe ber Pfarrer Oertel, als Sdjriftftcllcr 
SB. O. üon £orn, plöfclidj geftorben ift. 3dj b ß be nttc^ fdjon früher mit 
ben ©Triften be§ Wanne* befdjäftigt (e8 foftete mid) Ueberroinbung nur 
eine ©e}d)id)te t>on ibm ausliefen) unb b^be mir geftern feine Spinn* 
ftubc uon 1868 geholt unb barin gelefen. Unb mieber frage idj mid), 
roober biefe SBirfung unb biefe meitc 9lufnal)me? 5)ie fromme Salbung mit 
bem Wotto: ©Ott jum ©rufe :c. tljut triel, aber bodj nidjt Me*. 3dj 
fann e§ nur barin finben, bajj er iromlijj unb Dan ber 93elbe — bie es 
Dielfad) beffer matten - mit öolfötljümlicben Wusfbrüdfen Untermiete unb 
eine gettriffc bürgerliche (Sbrbarfeit in amei ftänbig nrieberfeljrenben unb nur 
anberä eoftümirten ftiguren Ijcrausljob. 1)abei ift aber bie Srfinbung arm* 
feiig — Spinbier ift ein Weifter bagegen - unb bie Sprache fo erbarm* 
lief), bafl man uicftt glauben möd)te, foldjeS fann nod) nacb ©oetbe gefebrieben 
roerben. SBenn id) benfe, mie baä gro&e ^ublifum Strob ftatt Jpeu frifet, 
roenn nur ber Wagen Doli ift, roenn idt) foldje SSermaljrlofung fo ttrirffam 
unb unangefochten iebe, ba möchte id) oft öer$h>eifeln, bafc id) bei fo großem 
(Sifer unb Srnft nidjt ba8 alle* befiegen unb jutn 99efferen führen fann. 
(Ss mar eine gemiffe SBoblmeinung in bem Wanne, aber n>a3 ift bas? 
Seine §auptgcfdjidjte Don Qfriebel ift abgefdjmatft an ftdf) unb babei oon 
einer ftnnlidjen lätfdjelei $meier ftinber, bie 3ebem roibrig fein tollte. 

2Bie groji, toie geftaltungsfrifd) unb fernbaft ift gegen biefeu Wann 
ber Sdjmeiaer 93ijjiu£. s Mber idj fcl>c fdjon, roie bas alle* mie ftraut unb 
Stuben in 2iteraturgefd)id)ten jufammen üerfuppt wirb, unb Wicmanb gibt 
fid) bie ebrlidje Wübe, fid) bie 2)ingc flar unb gemiffenbaft anjufebeu. 

3d) meifc tooljl, id) fteefe in einem 2)uali3mu3 in ber 9lrt, h)ie id) 
bie tjöljere Srfcäblung unb bie 9$olfsgefd)idjte faffe, unb babei babe id» 
manchen 3abrgang nur fernerer Stimmung abgerungen, aber id) roeife boeb 
bie 3*ügenoffen auf Vertiefung unb neue 3**1* bw- 

3<b bin fo üiel als entfdjloffen, lieber nad) 99onn jurücfjufelircn. 
(*5 fpredjen Diele ©rünbe bafür, toenu aueb einige bagegen ftnb. 

282. 

$onn, 25. Cctober 1807. 

$u wirft erfahren Ijaben, lieber Jatob, bafe mir aud) Wontag* nodj 
in Qtawffurt maren. 95orgeftern finb mir bieder gereift; meine f^rau unb 
Ottilie merben morgen ober Woutag« nadfj 33erlin meiterreifen. 



•2ti. Ortobtr 1807. 345» 

Xien 20. Ortober 18t>7. 

$d) üdbc trojj Dielen ©udjcnä nodj lein rechtes itogiä gcfunbtn. JA 
brnudje SMorgenj cnnc unb jcljr uiel, wo möglich objolute Stille im Jöniije 
unb auf bet Strafte. 

34 meine, baß rjter am '.Kicbtrrtjein bau eigentliche rljtinijetje Seben 
uicr)t ift, bas ift bort oben im ÜKrjeingau, imbjtjjt in ber fleinen Entfernung 
fter)t Meo bort oben uiel plaftijdjer cor mir. 

äRanttje SJelannte b>r finb empfinblid) , weil icr) im grütjling fo 
plö^lid) oerfrcjniunben, itjncu gar feine Wadvridjt gab. IKan barf uidjt naer) 
bem gewötjnlidjen (Ftnmaleins mit mir redjnen, unb iet) rnuft mir mandje 
•ffiitj beutung gefallen laffen, als ob irr) freunbltdjc Schiebungen nidjt getreu= 
ltdj Ijegte. 

Jd) mar aud) geftern bei "Jßrofeiw 3er)aarfcrjmib:. "Sie Steuifiou ber 
Spino$a'Ueberfej)ung idjreitct gut cor. S<f). behauptet, bafj id] ben Jractal 
jeljr gut überfefct habe, Jdj mein bas nirtjt mehr, ^ebenfalls bin id) froh, 
bieje meine pietättoljfte Arbeit erneuen unb tjoffentlict) ganj eonect unb 
eract nwcrjeii ju tonnen, ftür bie Biographie wirb eä oiel ju tljun geben. 
£oer) bas wirb in einem guten Sriirjlingsnionat jid) jetjon matten. 

Ötutc erfuhr idj, bafj oorgeftern in ftöln bie ©eridftsoerh/mblung 
gegen ben Pfarrer Str)äfer, Seboftenr bes fatb>(ifdjcn Wcfcflenblntteä mar, 
ben 3i"' oerflagt blatte, roeil er gegen bit Waurerei jdjimpftc, unb babei 
ttatte « aucr) ben „3uben "äuerbadj" eingcmifajt, ber and) als ftrtintcmnr 
anno 44 in Seipjig beim Sdjriftftclkrtag einen loaft auf ben Mfljrisimis 
ausgebradjt Ijabe. was ja gerabe bas GSegentljeil ift, benn id) trat ja gegen 
|b«n] renommirenben 'lltbeismus auf, wie fogar £)unbesrjagen in feiner neuen 
ffiret)engefd)idjte b>nwrgeb>ben rjttt. 3>er tatb^olifdje Pfarrer würbe oerur- 
ttjeilt, unb bu wirft bie 3ßublifation bes Sprudjes balb erhalten. SSIMmbcrlid), 
roas für 'Singe man erleben mnfi. 'Jlbtr eine irijd)c belebte äeit ift es 
bort), unb bas gibt frofjen 3Rutt). 

2m. 
«onn, Samftdfl «benb, 26, Cct. ld<!7, fieku llrjr. 
M) habe gefunben, was id) jud)tc, iet) glaube wenigfteus id) hab's 
flefunbtn, ein 3immer mit abfoluter Muljt (eben inbem id) 009 Sßort fdjrcibc, 
bellt ein Aetttntjunb im 9tad)bargarten, iet) tjoffc mid) an iljii \\\ geinöljnctu ; 
iet) raolint bei Sßrofcffor Mitter, $rofeffor ber fatt)0lifd)en $t)iloIogie (benn 
and) eint joldje gibt es in unferen Sagen), einem behaglichen deinen 
SRättndjen, pafftonirter SuRgäiigrr, ben i 
TOorgenfonne, oiel Saum imb gute 
Mutje unb Stille. 




350 21».— tfo. Cetobev 1807. 



284. 
«onn, 3». Cctobcr 1867, flbenbs 9 Uljr. 

3Jor einer fjalben ©tunbe bin id) oon fföln gefommen. ©eftem 
erhielt idj ein lelegramm, bafj ber ftronprtnj ^benbS 1 in bie Soge fommt. 
Jdj begleitete nun meine ftrau unb Ottilie bi§ ftöln. 

9)ttttmo*, ben :5u. 

3d) ging mit meinem ©djmager in bie <$rcimaurer*2oge. 2Bo idi 
uorgcfteflt mürbe, mar fyerzlidje £anbreid)ung unb greubc. 2B* r ? a fe en xn 
ber Soge, mo MeS feierlid), bo ljiefj es, bafj ber Kronprinz erft in einer 
falben ©tunbe fommen fönne unb baj$ er nur furz bleibe. (£r tarn oon 
einem offiziellen @ffen unb mufete nod) ber Soge nod) in ba«f 9Rifttär*@anno, 
mo iljm ein fteft gegeben mürbe. 3)a§ ift fürftlidje 33cbrängni&, unb e* 
gehört eine föiejeufraft unb bie ftänbigc ©cmofytljcit bes Äepräfentiren* 
bazu, um jo oerfdjiebenartigen Appell aufzuhalten unb entfpredjenb zu ab* 
foloiren. <?nblidj tarn ber $rin$, cercmoniell geleitet. (?inen fdjöneren 
3Ranu Ijabe idj nod) nie gefetjen, ber $opf mie bie antife Xbefeusbüftc, unb 
bie ganze Spaltung ftramm, ferngefunb, jugenblid) fyelbentjaft. 3>ie tfrieg«* 
unb ©iegesttjat f)at ben ooflbärtigen 9Konn aud) äufeerlidj $u einem gan* 
anbern gemocht. 6r mürbe begrübt, feine SBraft ging fid)tbar auf unb 
nieber, bann fejjte er fid). Xcr 33r. Webncr, ein Dr. SBcüanb, Seljrer ber 
ßfjemic, Ijielt eine Mebe, an einen früheren Vefud) be* ftönig* anfnüpfenb, 
ber bie Siebe empfahl, unb er bezeichnete bieje al* bie blaue Jpimmelsfarbe, 
in ber alle JVarben ber s 3ftaurerbünbe nur Variationen bes SBeiften, be$ 
Sichres, feien. 

yiaä) einigen 3toii4cujormeu ertjob fid) ber tfrouprinz unb fprad), 
anfangt ungeläufig, bann aber in frifd)em 9tebefUift, ofyne je fid) zu corr * s 
giren, ben ©ebanfen bes SRcbners ermeiternb auf bie Srjfteme unb (Glauben«* 
befenntniffe (ba§ mar fein SBort). (fr fprad) feine }lnt)änglid)feit an bie 
9Raurerei [aus] unb mie er an iljrem Jbcale fange unb bran glaube, trofc 
fielen 2Biberfprud)§, ben er oft erfahren ljabe. 6r fprad) feine (*nt= 
fdjulbigung aus, bajs er, nod) fo jung, fo beftimmt fpredje unb feine 
lebenslange Wnljänglidjfeit funbgebe, aber bau Sieben tjabc ibn bereit* 
fdjarf in bie ©djule genommen unb ü)tn bas ©lud befdjieben, etma* für 
bas 98aterlanb $u leiften. (Sr fagte, bajj er an jebem Crtc ftdr) |in ber 
Soge] glücflid) füljle, bafj e§ ifyn „anheimele" im 93emujjtfcin, fyier trüber 
unb gfreunbe ju Ijaben, unb ba\ auszuharren, trofc fteinbfdwft oon außen 
unb Sdjfofffyeit im Innern. 

$)ie ganze SRebe, Haltung, äonart, 9Miene, ^He« zeugte oon Unmittel« 
barfeit, unb Dr. SBeUanb fagte mir fpöter, bafs 9iiemanb gemußt babe, 
mas er jpredjen loerbe, fo ba^ alfo feine Vorbereitung möglich mar. Jdi 



29. Cctober— 16. Wouember 1867. 351 



mufe befennen, biefc einfache tfraft unb ©ebiegenbeit tyätte id) nie crmortet. 
3)a§ iljaten« unb ©iegeägefüljl Ijat audf) ben innern 9Jienfdf)en biefes dürften 
ju mannhafter ©eftaltung gebracht. Unb munberbar! 3n ber Songebuug 
unb in ben SBcnbungen fjat er gau^ bie Sprache feiner Butter, ins 
TOannljafte unb 93eftimmtere überfe^t. 

@§ ging nun jum ©anfett. s Jtad)bem ber s ^rin^ ben auf ifyt aus» 
gebrauten $oaft ertoibert trotte, ging er baoon. 

Später njurbc aud) mir ein Sooft au§gebrad)t. id) ermiberte, üon 
ber Webe bes ^rtnjen %tt netjmenb, t>or Mem üon ber (Sintyeit trofc ber 
@Iauben8befenntniffe unb führte aus, ma§ es Ijeiflt, 511 einer Äronc geboren 
$u fein, pdf) bie ftrone ber Humanität nod) baj\u ?\n erroerben. 

Stau fagt mir, id) l)ättc begeiftemb gefprodben, ^flesf fam #\ mir, 
unb befonberS bie Offiziere nwren feljr ber^id). 

«01111, 14. JHourtitber 1867. 

£eute s 2ibenb, als id) nad) &aus fam, fanb idj einen Sßricf oon 
bem amerifamfdfjen ©efanbten ©. 93ancroft in SJcrlin, toorin er mir fagt 
bod), id) tr»iü bir il)n abtreiben (äffen. 

3dj fann bir nid)t fagen, mie gehoben id) mid) füljle. 3d) bin bod) 
ein glücflidjer ÜKenfdf), idf) Ijabc fjineiugejprodjcu in ba§ ftcrj ber meiten 
9Wenfd()Ijeit. $)as ift genug gelebt unb feiig gelebt. Unb ift es nidjt faft 
nmnberbar! Sagtäglid) benfe id) nad) Slmerifa, id) \)abz beute bas SBort 
fdjon mehrmals gefdjrieben, ja ©ancrofts Flamen fclber fycute erft ermähnt, 
unb ba fommt nun — al§ gäbe e* eine unfidjtbarc Wnjiefjung unb 2Bed)fel= 
toirfung — ein 3wruf au§ bem beften ftaat* unb äeitbeftimmenben ftreifc! 
Stan fönnte ftdf) bei folgen SBaljrneljmungen in allerlei 5Jtyftifd)es verlieren, 
aber tyefl unb burdjflärt ift bie ganjc Sßelt, e$ ift eine Sinljeit bc§ ©eins 
in unferen Sagen, bie alle Äaume^trennung aufgebt, unb baju madjt es 
mi<!> in mir nrie präbeftinirt, baji es mir a\\fy jefct roieber tt>ie früher fo 
oft üon anfjen begegnet roa§ in mir. 

286. 
SamftQfl «Ibcnb 8 illjr, ben 16. Wouembet 1867. 

fts gefjt wir flottmeg in ber Arbeit, nid)t immer ganj nrie id) null 
unb meine, aber eä gefjt, unb fertig werben ift bie öauptfadje. ftreilid), 
ber 3«nif bon Sancroft unb bie Sejielmng, in bie id) nun 5U biefem bc* 
beutenben Stanne bebeutenber Stellung treten toerbe, gibt ber Arbeit neben 
bem neuen ©djttmnge audf) neue ©djmcrgenridjte, idf) merbe befonberä für 
ben legten Sljeü feljr biel unb müljfam 511 arbeiten fjaben. s Äber bie Rumäne 
unb j\eitgefd)idjtlid)e Aufgabe rei^t um fo metjr. 




:U2 22. ^lußuft— 8. 3t*pteinbcr 1867. 



•274. 

9ioc$u§6crfl, 22. ftußuit 1867. 

Dr. uou Sßcbcfiut) aus Xarmftabt mar fdjon um 7 Uljr bei mir, um 
SHütffpradje toegcn bcr ftrcüigratf) = freier ju nehmen, bie am 7. September 
iu Darmftabt ftattfinben joü. v \d) founte mid) nidjt enttfeljen unb tjoffe mit 
brei lagen Unterbrechung meiner Arbeit bie Sadje }u Staube \\\ bringen. 

275. 
Stuttgart, au (ftoettje» töcburtStaa. 1867, im Gotta'jdpn jpauje. 

in ber erften rubigeu Hiertelftunbe fdfjreibe id) bir, lieber Jafob. £* 
gebt mir Wittes nad) Sßunfd). habere« münbüd). id) fomme mit bem 
legten Mbenb^uge nad) ftranffurt. 

276. 

JKorfjuSberg, .*». September 1867. 

Soeben bin icf) mit ber eigentlidjen v 3Jieberfd)rift meiner Äebe fertig 
geiuorben, b. f). fertig, c§ finb fo uerfdjicbeue fjäffcr barin angeftodjen, baK 
id) *um rubigeu Schöpfen eigentlid) gar nid)t tomme. 

lieber gefjt mir bas !Rätt)fel 51t Sinne, ttmrum id) mid) nid)t in« 
Wetrijcfyc bringen fonnte. id) glaube, ba& id) jur Sijrif eine getoifie $e* 
rufung batte. $od), mas foll bae jefct? id) bab uod) oiel metjr oerieblt 
im i'eben. 

id) merbe bir bie s Äebe nidjt fdjideu tonnen. l'afe bid) einmal oon 
mir überrafdjen. A propos! rufjig oortrageu fyaft bu mid) uod) nie gebort. 

^d) bin 51t allen meinen Vorträgen eigentlid) gelungen gefommen, 
bann tbut nür'ö aber bod) gut, bafj id) mid) über bie? unb jenes einmal 
ausgcfprod)en babe. 

Ter Dualismus, beu idj mit bir in berglcidjcu üon mir erfenne, ijt 
in meiner % )?atur, s $l)ifofopi)ie unb s $oefte burdieinanber. ic!) bin nun 
einmal fo legirt, mas null id) machen? 

277. 

Xarmftabt, 8. September 1867. 

Son allen jreunblidjcu Zurufen :c. Ijat mir'S am tuoljlftcn getban. 
bah bu, lieber iafob, mit meiner Siebe aufrieben roarft. 3)as ift mir nod) 
lieber, als baS feljr feine Kompliment, baS mir ÜKinifter 3>aln>igf madjic. 
(*r fagte mir, meine Mebe fei tuie baä Sacramentfjäuädjeu in ber Sebalbu** 
firdje $u Nürnberg. 2Ran bentc nid()t an ben ^eiligen Scbalbns, ber to 
beftattet ift, jonbern an s $etcr 98ifdjcr, ber baä gefdjaffeu b<*t. 

Unb berart ging'3 fort oon ben oerfd&iebenen Seiten. 2Bir nwren 
uod) bei bem feljr Reitern hantelt, roo id) nadj loaften :c. normale ipred*n 
mu&te. Unb ljeute frül) bin id) gati} frifdf). 



17.-23. September 1807. 843 

•278. 

[föodjusbcrQ, 17. September 1807. | 

Unb mieber tyabe ict) mid) beiner SJemerfungen ju erfreuen, Heber 
Jafob. 3d} benmnberc nur, bafj bu bid) fo fnapp galten fonnteft, benn 
in btefer Siebe ftnb fo Diele Sfäffer angezapft, bafs ba unenblidf) oiel ju 
fagen mar. 34 fann bir inbefi aud) etyrlid) befennen, bafi mid) ber ge« 
bruefte Sogen gut anfprad), unb id) mufe bodf) bie Sdjicfjalsfügung gut 
betfjen, bie midf) nötigt, Dinge $u fagen, bie id) fonft bei mir behalten 
hätte unb nirgenbä eine Unterfunft bofür fänbe. Deine Küge über bie 
HortragSiueije Ijabe idj mir felbft gemalt, tonnte ober nidjt barüber tyinauö. 

34 Ijabe eine entfefclicfye Unruhe, menn i4, unb fei e§ au4 nur bei 
Xifdje, fprec^en mufc, bi§ idf) e3 lo§ fyibe. 

Wun mar i4 mäfjrenb be§ langen (Sonjert* mie in einem Ääfig 
gefangen, Ijattc ba* ©efüljl, ein mufifgenubelteS abgemattetes Sßubliium mit 
i^meren fingen faffen ju muffen. 34 füllte mitten im Sefen, bafi i4 ben 
erjäfylenben Iljeil ju conöerfationell nefjme, mujjte aber nid^t inmitten ben 
anbern Jon ju nehmen, bi§ i4 an ba$ 3nftructit>e (am. Da fpürte i4, 
ba$ esf gefjt. s 3lu4 ift e§ nid^t gut, bei ermedti4em Xljema ju fijjen. Do4 
ba3 ift nun oorbei, unb t4 fjoffe ba$ 33efte Dorn ©ebrudten, ba bu fo 
Spröber $um crftenmal mir bie ßcnfur trefflich gibft. 

34 erinnere mi4 nid^t, baf$ mir über baS 93erl)ältnif$ oon SReligion 

unb JRunft gefprod^en, aber ba bu es fagft, ift e§ fo. SBenn bu nur beine 

3been f4lanf Ijinauägeben fönnteft. 93ei mir liegt baä ganje l^ema no4 

$u Diel SBeiterem, menn i4 bie ©ebanfen über ben Kultus bcS ©cniuS 

einmal orbne. 

Den IM September 1867. 

(Seftern ift meine grau mit Ottilic unb 9iubofpt) na4 SBieSbaben. 
34 bleibe no4 fyer, bis idf) weiter in meiner Arbeit bin, bo4 fängt c§ an 
nebelig unb unfreunbfidf) ju merben. 

SBaS fagft bu ju bem 3frieben3congrcfj in ©cnf? Die Mabifalen oer* 

mantfe^en MeS in trafen. SDßic gehalten unb biSctplinirt ift bagegen ber 

Gongrefj ber Äatyolifcn in Snndbrud. — @3 tfjut mir leib, bafc i4 unter 

ber Einleitung }u meinem ftalenber ba% Datum geftrid^en Ijabe. Wun er« 

fdr)eint eS, roie erft fpäter bcrfafct unb melf. 

23. September 1867. 

(Seftem mar Säbel mit %rtt)ur unb Web 6oljn aus Sonbon bei 
mir. 34 fyabe mi4 an ben beibeu feinorganiftrten unb ebelgetjaltenen 
Wenf^en jetjr erfreut. SBenn id^ aus meinem SRolanb fold^ eine ß^arafter« 
figur matten fönnte, wie s 2lrt^ur, ba§ toärc ein ^rad^tftücf. 

3^ fabe au4 bon %xffyxx oiel über 5Kontepore erfahren, unb feltfam ! 
mein anerbieten mar ibm gan^ neu. 



344 27. September— 7. October 1867. 



9to<$u§bcrg, 27. September 1867. 

(Scfteni Wbenb bin id) oon SBieäbaben jurüdfgefeljrt, roo id) $n>ei 
Sage bei meiner grau unb meinen ftinbern mar. 

3d) loerbe Ijeute ben 9tod)u§berg berlaffen unb nadfj einigen Sagen 
in Singen aud) nad) SBieSbaben jicljen. SBie berfdfjlingt fidfj bot!) Mes in 
ber SBelt! 3d) befomme prächtige SBolmung, bei roem? 93et bem ©olme 
be$ ©olbfticfers §eimcrbinger, mo id) bor 40 Sauren in ftarlSrulje roolmte, 
unb biefer 3ofepl) gebenft ber Siebe, bie td) iljm bamalS roibmete, unb leiftet 
mir Me3 in banfbarer (Erinnerung. 

3dj war Ijeute jum lefctcnmal auf meinem SBalbgang, ben bu fennfi, 
aber idj muft mir bie Sentimentalität abgewöhnen ; id) fann nid&t überall 
bie ©räber einer Vergangenheit pflegen. 

279. 

SBieSbaben, 2. October 1867, 11 lU>r. 

6o märe id) alfo Ijier, lieber 3afob. SBenn id) bebenfe, mte ftnbere 
bies faljrcnbe SBefen anfeljen muffen, roirb mir ganj bange. 3d) mochte 
am liebften, bafj 9tiemanb mefyr barnadfj formte unb fragte, roo id) bin, 
befonberS aber, bafj bie öffentlichen ^Blätter nid)t baüon berichteten. Sita* 
ift aber ba ju machen ? 

3d) bin geftern s Äbenb nad) gfünf mit ßugen Ijierljer gereift. 3d) 
Ijabe fo üiel innigen ©emütyägrunb in Singen gefunben, bafe mir bas 
9lu3nmrjeln lieber ferner mürbe. 

©eftern auf ber Sfaljrt ging mir immer ein SBort burd) ben ftopf, 
unb ba§ Ijiefe: fdjroerfinntg — e§ Ijatte pdf) mir gebilbet, ba td) mir t>or* 
fagte, idf) muffe leidjtfmniger roerben, ba$ fieben meljr mutljnriflig, Reiter 
unb teef anfeljen unb anfaffen. 

3n ben nädjften Sagen muf$ id) mid) s Äugujfä roegen entfdjeiben, wo 
idfj 93ürger roerbe. 3d(j fyabc mein 2Bürttembergertl)um gefünbigt unb tyabc 
große fiuft Sabenfer ju roerben. ^Tbcr idfj min bann enblid) aud) nur ba 
rooljnen, roo id) Bürger bin. Unb ba »erklingt fid) bie ^frage ttrieber. 

3d) fomme roaljrfdjeinlid) in ben nädjften Sagen $u bir. — Reimer« 
binger erroeeft mir ftarlSruljer ©rinnerungSbilber, bie faft gang t>erfd)oDen 
ftnb. 3d) mufe ein gar feltfamer 93urfd) geroefen fein ; fo mancherlei erjätyt 
mir §., audf) Ijat er nodj) ein ©ebidjt Don mir öofl entlehnter trafen, 
ba3 id) itmt $um ©eburtätage feinet SaterS machte. 

280. 

SBieSbabcn, 7. October 1867. 

Witten [au* Mem] ljerau£, tönt mir nod) immer jugleid) aud) bat 
Sljema, ba3 mir bcfprodfjen. Unb ba fteflt ftd) mir gfolgenbed (bu totrft 



7.— 9. Cctober 18G7. ;i4r» 



bad bejfer begriinben unb beleuchten) : Sie Humanität mar eine Slbftraction, 
eine gogif beä ^erjenä, tuenn man fo fagen barf ; bie jmeite unb eigentliche 
@roj*mad)t ber ©efdndjte, bie neben bem reinen ©ebanfen fteljt unb it>n 
beljerrfdjt — bie ©eföidjte unb iljrc Sebingungen ftnb nic^t eingerechnet, 
e$ ift im meiteften «Sinne eine Sedjmtng ot)ne ben SBirtl). tDtan glaubt 
nadk) rebttetyer ©ctyäfcung fagen &u fönnen, toieuiel bie 3*fy betragt, aber 
ber SBirtf), ber ffüctye unb ffeller inne fyat unb SBein unb ©peife auftifeftt, 
rechnet ganj anbers. Sie materiellen 'Singe n>ie bie geiftigen Kerben nid)t 
nad) bem reellen SBertfye abgelaffen; e§ mufj aud) iljrc Lagerung, 3«tfen 
unb 3'm§> uom 3"is baju bejafjlt merben. SaS gibt eine oljne ben SLMrtt) 
unberechenbare 3fted)nung. Sod), bas 93ilb füt)rt mid) 5U meit abjeits. 

3dj ttrifl nur fagen, bajs bie Humanität, als bie geredete Sd&äfcuug 
ber Singe, bie gefd)id)tttdj aufgelaufenen 3infen unb 3ut^aten nidjt in 
$(nfd)lag bringt unb mdfjt bringen tarnt. 

s ÄIsf nun bie ©d&äfcungen ber Humanität tljatfäd&lid) $u nxrben fugten, 
einerfeits in ffaifer 3ofepl>, anbrerfeitsf in ber franjöfifdjen ftebolution, er- 
gab fidt) 9Ranto unb Ueberfdtjufe, bie man eben nur ttjatfädjlidfj, uidt)t logifd) 
erfahren (ann. Unb fogar in ber amerifanifdjen ßonftituirung (tt>o mau 
freies Qfelb fyatte) mufete ein InftorifdjeS Unrecht fielen bleiben, inbem man 
bie ©ffaberei ntd^t fofort abfdjaffen fonntc. 

Sie öumanität, auö Spin'Iofopfye unb ©emütt) ftammenb, ift bas reine 
8id)t, bie SBirflidjfeit unb ©cfdjidjte ift bie ©redjung be§ Sidjte in garben. 

Unb nun fommt baS, vorauf id) befonberS beutete. Sie Humanität 
Ijat e$ mit bem allgemeinen 9Jcenfd)en ju tt)un, ift uniberfefl unb to3mo|>o* 
litifd), fie tonnte nid)t unb fann nidjt in 9lnfd)lag bringen : bie Snbibibualität, 
ba§ Soltsttjum, roie fic bie ©efdnd)te gebilbet fjat unb ben reinen Wenfdjen 
alz folgen nid^t jur ßrfdjcinung bringt. 

SBir fdjaffen bie mufifaUfdfjcu (Sompofitiouen nad) ber Octaoe, unb 
biefe Cctabe ift in unferen 9Jcroen borgebilbet unb bamit mafjgebcnb; bie 
SSögel aber fingen nidjt nadt) ben ©efefcen ber Octaoe unb ber Söinb 
tönt nid)t barnadt). 

3dj fdt)reibe fo Ijin, bu roeijst ja jdjon unb immer, tootjin id) jiele. 

3dt) fönnte audfj nodfj fagen, bie Humanität ift bie matt)ematifd)e 
t'inie, bie basf Sßaljrfte ift, toas es gibt, unb bod) in ber 2öirflidt>feit 
nirgend objecto borljanben ; aber s Me3 muß bodfj nad) ifyr gemeffen toerben. 
9hir mujj man aud) luer bie 5Refignation Ijaben, ber 2BirHid)feit gegenüber. 

»McSbabcn, 0. Cctober 1867. 

Seit SRonaten tyabc idt) ben Sang bon ^iamatt)a bon fiongfeUoto, 
überfe^t bon Sfteiligrat^. 34 tarn nie bayi, baS Sud) ^u lefen. 3e^t 



34tf «.».— 14. Cctofcer 1867. 



fa^tc midj'S nrie eine Urfraft unb ließ midj nidjt loS. 2)u mußt baö ©ud) 
auef) Jejen, e£ ift nidjt nur bid)terifd(} jd)ön unb groß, üon einem Naturblid 
otjnc ©leidjen burdjjogen, mit einem s 2lugc erfaßt, baS nur bem $u eigen 
fd>eint, ber nod) feinen $}ud)ftaben gelefen ; eS ift aud) eine mijtljenbilbenbe 
ober üielmetyr imjtljenbemältigenbe Äraft barin, wie fie nur in ber $Mbel, 
im £>omer, in ben Nibelungen fid) offenbart. 

3dj toeiß ntcf)t, ob idj bir fdjon gefagt Ijabe, baß id) baS 3)ud) unö 
beffeu ginbrudf brauche }ur grjieljung meinet Stolanb. Da tütrft bu bann 
am betreffenben Orte nod) SBcitereS finben. s 3lud) ber Sdjluß : bie SJkffioität 
unb 9iefignation, ber Stüdjug oor ber einbringenben ©ilbung beS roeißen 
WanneS f c^ eint nur jd)tt>ä(ijlid), ift aber naturgemäß, ©enriffe Natur* 
gefdjöpfe, tt)ie Spiere, fyaben öor ber 93ilbung wie oor ber roeittyin tragenben 
Sdjicßroaffe feine ©egenmefyr, unb e§ bleibt tyneu feine Rettung als bie glud)t. 

3d) berftetje es nid)t, rote biefeS SBerf fo abfeitS liegen blieb in ber 
2Belt. id) tjätte nidjt geglaubt, baß in unferer 3"* uodj ein Dieter jo 
aus ber feujdjen unberührten SBeltnatur Raffen fönnte. id) werbe Song« 
fefloto in meinem SBudjc baä MeS unb boffentlid) befier als tjier fagen. 

Soeben mitten im Schreiben befomme id) oon 9iitter8ljauS einen 

begeifterten ©rief über bie 3?reiligratf)*Kebe unb toon ftrciligratt) felbft ein« 

faef) fein 3Mtb mit ber Unterjdmft : ©rufe unb Jöanbfdjlag. 

Xen 10. 

id) mar geftern in ber Synagoge. 3Mi meißt, baß id) bie Qmnnerung 

gern bemabre unb bie 3ugcl)örigfeit befuube. SHeleS über 3ubentl)um unb 

^ubeu 30g mir roteber burd) bie Seele. id) bin Dcrpfltd^tct, baS nod) 

einmal ^u geftalten, unb id) tyoffe id) fann'S. 

281. 

üiÜicSbabcn, 14. Odober 1867. 

©eftern, lieber Jafob, founte id) nad) brei lagen mieber ausgeben. 

3dj bfltte roieber ein franfeS Wugc, aber ein JpauSmittel Dr. ^ßagenfte($er$ 

balf mir rafd) baöon. 3d) giug mit ftrau unb lodjter nadj bem Äur* 

l)aufe, fie blieben bei ber 9)tufif, id) aber fürd)te mid) immer üor bem 

Potpourri, baS madjt mir Ueblid&feiten. Jd) ging burd) bie Spielzimmer 

nad) bem tfefefabinet. Die Spicltifdje finb mir efelljaft, eS ift toie ein 

Umfd)tt)ärmeu eines WafeS oon Schmeißfliegen unb Ärffl&en, unb bie SBelt 

ift eine erbärmlidjfeü, in ber eS für anftänbig gilt 51t fielen unb fefbjl 

grauen fid) beffen nidjt fdjämen. s }lber bie S}>iel}>äd)ter fingen, baß man 

jum gefen burd) biefen gfel I)inburd)gel)e. 3dj las bie 3«tungen. Ia 

fteljt : $att>ifon ift tüa^nfinnig. IDtir roar'ä, als ob mi(% 3«nanb rüdhoärt* 

Dom Stuhle merfe. Der 2Rann non riefen^after ©eifteS« unb ftörperfraft 

bem Jrrftnn Derfallen — entfefclid(j ! SBir baben große Stunbcn miteinanber 



H.— 17. Octobcr 1867. 347 



gelebt; es ift eine Urmad)t in ü)m, bic Wies neu bemältigtc, unb er jmang 
flc^ eigentlich jum gcidjtfinn, er oertoanb 5. 99. bie friöolc s 3lrt loie er fiel) 
taufen liefe nie. 3$ faßte iljm einft, ba& SJcrföfynungStag fei, als feine 
Wuttcr $u 99efud) ba mar, bie fid) jeinetmcgcu 00m Stjnagogenbefud) jurücf* 
hatten motlte; er naljm fte am Wrm unb ging mit iljr. 

Sljafefpearc fjai Wcmanb tiefer burdjbrungen alö er. s )lber ba liegt 
ber Jammer unferer 3^it. 6r toollte Äünftler unb praftifd) jugletd) fein, 
Weib berbteneu, oiel ©elb, unb ba tyaft fid) ber t)ämon ein. (£s läfet fidf) 
uic^t oereinen. C^r ^og nad) Wmcrifa, fefyrtc reieft Ijeim unb muß nun 
fo enben. 

(?r tyittc eine nrnfac Sud)t, jebe (Smpfinbung, jebe SBeidjfjeit ab^u* 
tappen unb gcmaltfam umjuftülpen, er tyattc eine polnifd)e Unbänbigfeit, 
aber roaä ift bas aflc§? (£§ ift oft, als ob ein fdjabenfroljer Danton mit 
allem Tafein fpieltc. SSJenn id) geben unb tob fo oieler ©enoffen betraute, 
nrirb mir ba§ Dafein ein fdjretföoller Spuf. 34 toeifi n '4t, ttric ftd) 
Wnbere fo leidet jurec^tfinbeu mögen. @§ »ergebt tag um tag, 3afyr um 
3atjr unb bas geben toirb immer lütfenfyafter unb immer rättjfclooller. 
2Ötr vertreiben uns bic 3*ü wnb bic (Grübelei mit gictionen, bte eine 
Aktion fi4 unferer bemeiftert, ober bte mir felbcr jttr ftiction merben. Sol4 
ein Tanrifon tyittt bic ftraft, fi4 eine f)of)e s ^ofttion 511 crmerben, unb 
nun? 68 gibt ein U>ibcrf)aarigc3 unb fyaarfträubenbe* Stürf, i4 glaube, es 
ift oon ©ietor Jpugo ober aud) oon TumaS Satcr, unb Reifet ßean, be* 
Ijanbelt bie ©renjöerf^iebung $mif4en geben unb tfunft; ber Sdjaufpielcr 
tfean nrirb auf ber 99ü^nc roatjnfhtnig, unb baä Stürf eubet bamit, bafj 
ber föegtffeur ober fo mer heraustritt unb fagt: (*3 fann nid)t meiter gcfpielt 
merben, £err Äean ift mal)nfmnig. 

So tff§, fo grelle, fdjrillc 1)iffonan^cn fefct bas geben. 

Xcn 15. Dctobev. 
Da fyabe id) bir fo oiel gef4rieben unb mi4 fo oiel geplagt im 
Teufen über bie graufame Sd)idfatett>enbung $)an>ifouS unb bic ©efal)ren 
bes Äünftlerlebensf, unb nun t)ci&t es* Ijeutc, bie ^a^rit^t fei übertrieben, 
aber bie ffranf&eit bes fo grofjgeartctcu 9Henj4en bleibt. 

34 mar geftern bei £>ein'ri4 ffönig, er ift alt unb felbftpflegeub unb 
lebt nur no4 in religiöfcn tljemas. 

SÖicSba&cn, 17. October 1867. 

34 bin mieber monier. Seit $mci tagen mar id) p^gfifd^ unb 
geiftig ganj burdjeinanber ober anäcinanber. CS fommen jefct jofdfye ftrifen 
fo häufig unb fo übermächtig bei mir bor. 34 fy*& c ^töci Störte nid)t 
gefc^lafen. ©ut Ijat mir getrau, baß i4 geftern bie lanbroirtbfd&aftlidje S4ulc 



MS 17.-25. Odober 1867. 



bier auf bem ©eisberg befugte unb im Semen oon Wateriellem unb 3tän= 
bigem mid) mieber freier madjte. Wittagä ^atte i4 93efu4 ber tfamilic 
^ßarcuö a\\% Singen, mobei mir'ö ganj !>eimatli4 ju Wuttye tt>arb. 

Su Ijaft moljl gelefen, bafc ber Pfarrer Oertel, alä @4riftjitUer 
2ö. O. Don §orn, plöfcli4 geftorben ift. 34 l)abe mi4 fc^on früher mit 
ben ©d^riften be£ Wannet bef4äftigt (e3 foftete mi4 Ueberroinbung nur 
eine ©efdjidjte Don ü)tn auäjulefen) unb l)abe mir geftern feine 8|>inn s 
ftube Don 1868 geholt unb barin gelcfen. Unb mieber frage tdj mid), 
mober biefe SBirfung unb biefe toeitc Sufnafyne? 'Sic fromme ©albung mit 
bem ÜERotto : ©Ott jum ©ruß ic. ttyut Diel, aber bo4 nid)t Meä. 34 
fann c§ nur barin finben, baf$ er Sromlifc unb Dan ber Selbe — bic es 
toiclfad) beffer matten - mit Dolfötljümli4cn ^usbrücfen untermifd)te unb 
eine gett)iffc bürgerliche (?t)rbarfeit in jmei ftänbig miebertefirenben unb nur 
anberä coftümirten ftiguren Ijcraustyob. Sabei ift aber bie 6rfmbung arm* 
fclig — ©pinblcr ift ein Weifter bagegen - unb bie ©pradjc fo erbarm« 
lid), baß man nid)t glauben mikfjtc, fotöjeS fann no4 na4 ©oetye gef4ricbcn 
werben. SBcnn i4 benfe, mie basf grofcc ^ublifum ©trol) ftatt §eu frißt, 
wenn nur ber Wagen Doli ift, n>enn id) fol^e Sermaljrlofung fo nrirfjam 
unb unangefochten iebe, ba mödjtc i4 oft öer^tt>eifeln # bajs i4 bei fo großem 
ßifer unb 6rnft nidjt baS alles befugen unb jum Seffercn führen fann. 
@s mar eine gettriffe SBotjlmeinung in bem Wanne, aber toaS ift ba*> 
©eine Jpauptgcf4i4* c dou ftriebel ift abgef4matft an fid) unb babei Don 
einer finnlid)en lätfdftelei jmeier ftinber, bie 3cbem mibrig fein foflte. 

SBie gro&, mie gcftaltung*frif4 unb fernfyaft ift gegen biefen Wann 
ber Sd)ti>ei$er St^iu«. s Xbcr id) fefje f4on, tüte basf alles mie ftraut unb 
Stuben in fiiteraturgefd^id^ten jufammen Derfuppt nrirb, unb 92temanb gibt 
fid) bie cf)rtid)e Wülje, fid) bie Singe ftar unb gemiffenfyaft anzufeilen. 

34 ^eifj rooljl, *4 fteefe in einem Dualismus in ber 9lrt, mie id) 
bie böljere grjätjlung unb bie Solfsgefd)id)te faffc, unb babei Ijabe id) 
mannen 3<4rgaug nur fc^tperer ©timmung abgerungen, aber *4 roeife bod) 
bic 3fitgcnoffeu auf Vertiefung unb neue 3iele tyin. 

34 b" 1 f° bW tä entf4loffen / mieber nad) Sonn jurüdjufcbren. 
(** fprc4en Diele ©rünbe bafür, wenn au4 einige bagegen ftnb. 

282. 

$onn, 25. Cctober 1*07. 

Su mirft erfahren baben, lieber 3atob, bajs mir au4 Wontag* nodj 
in ftnmffiwt maren. Sorgeftern finb mir tyeljer gereift; meine grau unb 
Ottilie »erben morgen ober Woutags na4 Serlin meiterreifen. 



26. Octobcr 1807. U4<> 



Den 20. Octobcv 1807. 

3d) I)abe trofo Dielen ©udjenS nod) fein rechtes i'ogid gefunben. id> 
brause TOorgenfonne unb feljr Diel, n>o mög(id) abfohlte ©tiüe im ftaufe 
unb auf ber ©trajje. 

3<b meine, betfc fyier am Wieberrfjein basf eigentliche rt^cinifc^c i'eben 
nid)t iji, baä ift bort oben im 9tyeingau, unb jejjt in ber Keinen Entfernung 
ftebt Me§ bort oben toiel plaftifd)er oor mir. 

üRandp SJefannte tyer fmb empfinblid), meü td) im ftrüljling fo 
pläfHid) üerfd)ttmnben, tynen gar feine 9Jad)rid)t gab. 9Jton barf nid)t nad) 
bem getoöljnlidjen (SinmaleinS mit mir rennen, unb id) mufe mir manche 
'DWijibeutung gefallen laffen, als ob id) frcunblicbe Schiebungen nid)t getreu- 
lid) ^egte. 

Jd) ttwr aud) geftem bei ^rofeffor 3(^aar}^mib.\ Xie Meoifion ber 
3pino$a*Ueberfefcung fdjreitet gut oor. 3d). behauptet, bafe id) ben Iractat 
fe^r gut überfefct Ijabe. 3d) mei$ bas nidjt mebr. ^ebenfalls bin id) frob, 
biefe meine pietätooUfte Arbeit erneuen unb fjoffentfidj gan$ correct unb 
eract madjen )u tonnen. ?für bie 93iograpt)ie roirb es Diel $u tfjun geben. 
3*od) ba* nrirb in einem guten ^rüljUngämonat ftd) fdjon nuufjen. 

*>eute erfuhr id), baß üorgeftern in ftöln bie fterid)tet>erbanblung 
gegen ben Pfarrer Sdjäfer, Äebafteur be* fatbolif^en Wefeflenblatte* mar, 
ben 3ifc fcerflagt Ijatte, weil er gegen bie 9Jlaurerei id)impfte, unb Dabei 
battt er audj ben „3uben 'Huerbad) 4 ' eingemifdjt, ber aud) afd Freimaurer 
anno 44 in Seipvg beim Sdjriftftellertag einen Xoaft auf ben 3tf)ri$mu* 
aufgebracht iaht, was ja gerabe Das Wegentbeil ift, benn \6> trat ja gegen 
[ben] renommirtnbtn Sltbetömus auf, wie fogar öunbe^^agen in feiner neuen 
#trd>eugtjd>td>tf berwrgeboben bat. Ter fatbolifdje $iarrer mürbe oerur* 
tfyilt, unb bu mint bie ^ublifatton De* Spruches balb erbalten. SöunDeTliA, 
roas für Xinge man erleben mufc. Aber eine irii<be belebe ,*{ett ift >* 
bod>, unb ba* gibt froren SRutb. 

tszn, Z*mH*z torrtft, >r Ca. \*/*~i. htkz U%z. 
3<b babe gefunden, nw* id> md)f, :<b abrate wtuigHtxs •.* tob* 
gefunben, ein $mmtz mt abufoter %vfr. ttbtu inum iA 5a* fstn *4z>ru>, 
bellt ein Äettembunb in fttAbaraoTteu, üb t»** crib es -.Sa y: >xiix«ci; 
tcb mobne bei ^ro?enor H^t*r, *rowör öer btboS&fes ^ir^Iicn '>tr 
audb eine foiifee gibt e$ r« .xavr»7 Z&ar&i, '-taeat i^Ä^ütor f>-wT 
^änn<bm, nofiwatner Fa^raagf:, «*? *4 »4ctr 'nf*? frjcafv Vt i»-i» 
iHorgenfonae, oid lar jt* rct# t< f.v.*Srr, s-r M/at ti^ f.irsr-rA^ 
ftube niib 



350 21».— «1». Cctobev 1807. 



284. 
«oiin, 21». Cctober 1867, ttbente 9 Ityr. 

Vor einer falben ©tunbe bin id) Don Äöln getommen. ®ejtern 
erhielt id) ein Telegramm, bafj ber Äronprinj ^benb^* in bie Soge fommt. 
3d) begleitete nun meine fjfrau unb Ottilie bis fföln. 

Wittmodb, Den :)n. 

Jd) ging mit meinem ©djmager in bie grcimaurer*8oge. 2Bo icb 
oorgeftellt mürbe, mar Ijerslidje j£)anbrctd)ung unb gfreube. 2Bir fafeen in 
ber Soge, mo H Me3 feierlid), ba Ijicji e§, bafc ber Äronprinj erft in einer 
falben Stunbe fommen fönne unb bafe er nur furj bleibe. Cr tarn Don 
einem offiziellen ffffen unb mufcte nad) ber Soge nodj in ba£ s ]ftilitär*6afino, 
mo ifym ein fteft gegeben mürbe. 3)as ift fürftlidje Vebrängnifi, unb es 
gehört eine 9tiefcnfraft unb bie ftänbige ©emobnfjcit be§ SRepräfentiren* 
baju, um fo oerfdjiebenartigen Appell aushalten unb entfpred)enb }ii ab* 
folDiren. @nblid) fam ber $rtn^ ceremoniell geleitet. (Stnen fdjöneren 
Wann l)abe id) nod) nie gefeljen, ber Äopf mic bie antife Ibefeusbüfte, unb 
bie ganje Haltung ftramm, ferngefunb, jugenblidj Ijclbenfyaft. $ie Kriegs* 
unb ©iegestfjat f)at ben Dollbärtigcn s JJtann audj äuperlid) $u einem gan^ 
aubern gemalt. 6r mnrbc begrübt, feine ©ruft ging fidjtbar auf unb 
nieber, bann fcjjtc er fidj. $er 95r. üRcbner, ein Dr. SBeilanb, Seigrer ber 
Chemie, Ijielt eine Kebe, an einen früheren Vefud) bes ÄönigS anfnüpfenb, 
ber bie Siebe empfahl, unb er bcjeic&netc biefe als bie blaue £>immelsfarbe, 
in ber alle färben ber OTanrerbüube nur Variationen be* SBetfcen, Des 
Siebtes, feien. 

Waä) einigen ^mifctyeuformen crtyob fid) ber ttrouprins unb jprad), 
anfangs uugefäufig, bann aber in frijdjem föebefhifc, ofync je fid) &u corri* 
giren, ben ©ebanfen bes Mebner* ermeiternb auf bie ©gfteme unb (ftlauben** 
befenntniffe (bas mar fein SBort). 6r fprad) feine Wnt)änglid)teit an bie 
9ttaurerei [aus] unb mie er an iljrcm Jbeale fymge unb brau glaube, trofc 
Dielen Sßiberfprudjs, ben er oft erfahren babe. (Sr fpradj feine (?nt s 
fd)ulbiguug ausf, baft er, nod) fo jung, fo beftimmt fpredje unb feine 
lebenslange s Hnljänglid)fcit funbgebe, aber basf Seben tyabt ibn bereit* 
fdjarf in bie ©djule genommen unb itjm baö ©lud befdjieben, ctroae für 
bas Vaterlanb ju leiften. (Sr fagte, bafj er an jebem Crte fid) |in ber 
Soge] glüdlid) füfjle, bafj e§ it>n „anheimele" im Vemuptfein, ^ier ©rüber 
unb greunbe $u fyaben, unb bat ausharren, trofc fteinbfdwft Don au&en 
unb ©djlaffljeit im Innern. 

$)ie ganje Sebe, Haltung, Sonart, 5Ricne, Dilles jeugte Don Unmittel* 
barfeit, unb Dr. Sßeilanb fagte mir fpötcr, bajj 5Riemanb gemußt fabe, 
mas er fpredjen merbc, fo ba^ alfo feine Vorbereitung möglid^ mar. 3$ 



29. Cctober— 16. Wouember 1867. 351 



mufe befennen, bicfc einfache #raft unb ©ebiegenbett bätte id) nie erwartet. 
'StoS Sljaten* unb ©iegesfgefüljl Ijat aud) ben innern 9)tenjd)en biefe* dürften 
SU mannhafter ©eftaltung gcbrad)t. Unb rounberbar! 3n ber Xongebuug 
unb in ben SBcnbungen Ijat er gan* bie ©pradje feiner Butter, in* 
3Wann^afte unb Seftimmtere überjefct. 

@3 ging nun yim Santett. s JJad()bem ber ^rinj ben auf tyn ai\*= 
gebrachten £oaft ertpibert fyattt, ging er baoon. 

Später »urbe aud) mir ein loaft aufgebracht. Jcf) erroiberte, oon 
ber Sebe bes Sßrinjen Wt nefjmenb, bor Mem oon ber (Sintjeit trofc ber 
©laubenSbetenntniffc unb führte aus, mas e$ fjciflt, ju einer Ärone geboren 
SU fein, ftd) bie ftrone ber Humanität nodj ba^u 51t ewerben. 

9Kan fagt mir, idf) Ijätte begeifterub gefprodben, Äflesf tarn su mir, 
unb befonber§ bie Offiziere toaren feljr bertfid). 

$onn, 14. Woücmber 1867. 

ipeutc 9lbenb, als id) nad) fyau* tarn, fanb id) einen ©rief oon 
bem amertfanifdjen ©efanbten ©. 5}aucroft in Berlin, roorin er mir fagt - 
bod), id) toifl bir ifyn abfdjreibeu laffen. 

$ä) taun bir nid^t fagen, nne gehoben id) mid) füf)le. 3d) bin bod) 
ein glücfltdjer 5Rcnfd), id) Ijabe ^ineingefprodjeu in ba§ fterj ber meiten 
9Henfd$eit. $)a$ ift genug gelebt unb feiig gelebt. Unb ift e« nid)t faft 
munberbar! Üagtägltdj btuh id) nad) Wmcrifa, id) tjabc tjeute ba« SBort 
fdjon mehrmals gefdjrteben, ja ©ancrofts Warnen felber fjeute erft ermähnt, 
unb ba fommt nun — als gäbe e* eine unfidfjtbare Wnjtefiung unb 2Bed)|el* 
mirfung — ein 3uruf aus bem beften $aat= unb ^eitbeftimmenben ftreife! 
TOau fönnte fid) bei foldjen SBabrnefjmungen in allerlei 9ttt)ftifd)es berlteren, 
aber Ijefl unb burdjflärt ift bie ganje Sßelt, e* ift eine 6inl)eit beS ©ein* 
in unferen Sagen, bie alle Saumc^trennung auffjebt, unb baju mad(jt es 
mid) in mir mie präbeftinirt, bajj esf mir audj jefct ttneber toie früher fo 
oft Don aufien begegnet roa* in mir. 

286. 
Samftafl Wbcnb 8 Ul)r, Den 16. Wouember 1867. 

ft« gefjt mir flottmeg in ber Arbeit, nid)t immer gan$ toie id) toill 
unb meine, aber eö gel)t, unb fertig werben ift bie £auptfad)e. Qfreilid), 
ber 3utuf öon SBancroft unb bie Schiebung, in bie id) nun j\u biefem be* 
beutenben 9Kanne bebeutenber Stellung treten »Derbe, gibt ber Arbeit neben 
bem neuen ©d)ttmnge aud& neue Sd)tDcrgeu>id)te, id) »erbe befonberS für 
b«n legten S^eil fet)r triel unb mülifam ju arbeiten baben. s }(ber bie bumane 
unb ^eügefd)td)tlid)e Aufgabe rei^t um $0 mebr. 



852 17.-23. ttooember 1867. 



£cn 17. 
s )l\ü)t mefyr ein aufri4tenber, meinem Selbftgefüfjl bciftefjcnber 3uruf 
ift mir ba§ SBort ©ancroftä: your works are read all over the globe 
— er ift mir eine fdjtoere Verpflichtung unb 9Raf>nung. Da3 ift eine 
gewaltige ©a4e, roenn man benfen barf unb mufc, n>a3 bu (jtnauögibft, 
briugt in fol4e 9ßeite nnb oor jo berechtigte Stifter. 2Ba3 fann i4 tfym? 
Mtfjt metyr als bte jcjjt: ftetö rebli4 nnb genriffenjjaft arbeiten, im Dienfte 
ber 8ad)c unb babei ofync 3^0^ftigfeit ; irre i4, fo fyabt i$ bona fide geint. 

287. 

$onn, 23. floüember 1807, %btnt£. 

&tarum, lieber 3afob, läffcft bu mi4 ganj of)ne Antwort ? Die Kit« 
tbeilungsluft bebarf ber Ermunterung, unb fei e§ nur ein Äopfnirfen, ein 
3eia^en guten 3ul)ören3. ©ib mir bo4 fold) eines. 34 lebe Ijier fo abfolut 
in mir unb au3 mir (i4 Ijabe feinen feften 9Renf4en, ber mi4 fyolt unb 
ben i4 fjolen inufi), bafj id) erft rea^t unb oft bitter inne merbe, toel4 ein 
®efelligfett3bebürftiger i4 eigentlid) bin. 34 lebe toie ein alter Stuben!, 
ber für ft4 allein Jjanft. 

34 t)öbe enbli4 bie Sa^rift oon Daltou 1 befommen. 34 fd)icfe bir 
fie l)ier, bu fannft fie behalten, id) babe uodj ein jtoetteS (£remplar. Sas 
fagft bu baju ? 34 finbe bie Haltung anftänbig unb ben ®ang in bie 
üefc bringend Mcs Diel beffer unb feiner al* öengftenberg, ber miffentlid) 
OTotioe oertjefyt tyti. — (£3 ift touuberlid), bajj fi4 biefe ftanjelföntge nie 
fragen : marum benn alle s #oefie bie Ööfung in ber s Jtotur ber Dinge iudjt 
unb barftellt unb nia^t einfadj mit ber Dogmatif löft, oor ber es ja gar 
feine ungelöften fragen me^r geben foli* Die 2Belt ift ooll 3 e nafl/ öoll 
Wrmutlj unb (Slenb nnb Öraufamfeit unb tfrieg, unb ba fagen fie, bie 
£öfung alles SBiberfprudjS fei fa^on gegeben. •— 34 fab* ba nod) gar oiel 
^u fagen, aber id) bin tynte unb oielleia^t überhaupt nia^t bagu auögerüftet. 

9iur no4 ein j^^ites. (Ss ift bo4 auffällig, batf mia) bie Ideologen 
fo im s 3luge galten. Der £>err öliger aus SJofton, oon bem mir 3)ancroft 
fdjrieb, l)at mir ein ^oeft bes in Weto= v 9orf ctfa^einenben Sfjriftian @raminer 
gefd)icft, basf eine ausführliche Gfyaraftcriftif meiner @d)rifteu oon Allen 
enthält. 34 ro flr W r begierig $u roiffcn, tt>ic ein Wmerifaner meine arbeiten 
anfielt, aber ber 55crfaffer fyat roefentlid) unb ba£ no4 fc^r ungef4idt 
3ulian S4rotöt u. 91. abgef4rieben, unb offenbar meine 8a4en aujjer 
s Jluf ber Jpöljc ni4t orbentli4 gelefen. @ins aber freut mi4 befonberS bei 
Dalton nrie bei bem Wmerifaner: Seibe finb oollfommen frei oon jegiidjer 
©et)äffigfeit gegen 3uben, fie oerf4mä^eu bie ber ©emeintyett fo letc^t fia^ 



1 (£itt Vortrag biefeS Petersburger ® c iftli^cn Über „Huf ber $5fc". 



2.-22. Xcjember 1867. 353 



barbietenbe SBaffc, fie fcimcn fic nidjt. $>a* ift ein gro&cr ftortfdjritt in 
ber Humanität unb Wnftänbigfeit, unb id) freue mid) ibn erlebt \a Ijaben. 

288. 
| Storni] montan 2. Xcjembeu 1807, 12 llljr. 

©eftern v )lbeub mar idj tro| SBibermillenS im Ifjeater unb ja!) Tlbriennc 
i'ecouöreur bon ber SJuliofäfy bargeftcllt. (*in gräjilidjes 9Kad)Werf, lauter 
gffefte oljne gfficienten, ein Sßarabeftütf für bic ftünftc einer Sdjaujpielerin ; 
foldje ©tücfc jollte man nidjt Sdjaufpielc, fonbern Sdjaufcnfterfpiele nennen, 
unb jdjon ba«, Sdjanjpieler, ftünftlcr k. jum ©egenftanbe einer £id)tung 
$u matten, gibt ettoaz, toie wenn man a\i$ ben ffartoffclfdjalcn eine Spcije 
bereitete, ftatt au§ ben Äartoffcln. 

3Ba3 bu über meine Unftdjerljcit fagft unb meine übermäßige ftreube 
an gutem 3uruf ift waf)r, unb bu fyaft bie Urfadje richtig bejeidjnet. SBas 
aber bie ftriti! betrifft, tyuft bu mir boc^ wefentlid) Uuredjt. freilieft fränft 
c$ mief), wenn eine mit (Sinfafc ber beften ffraft gemalte Arbeit, wie bie 
greiligrat^Scbe, jo ganj unb gar unbeachtet bleibt; aber ift e§ ntd^t er* 
bärmlicf), bajj eine s )lu$eige öon 9tittcr§f)au3, bic er, mtc er mir jagt, fdjon 
lange an bie ©artcnlaube gefdjidt (unb ba§ befonberS im Jntcrcfje ftreilig* 
ratfjsf), nun bod(j öon ber 5Rebaftion bei Seite gelegt wirb ? 

3df) bleibe babei, wa3 id) fdjon einmal gefagt: jeber Sd)üfcc fiel)t am 
Sdjeibenftanb nad), ob fein ©djufj getroffen, unb Wer ba fagt: idj fdjiejjc 
lo$ unb wenbe mid) bann ab unb will nid)t wiffen, wie ber <§d)\\$ gc* 
worben — ber lügt, unb bie 35klt rüfjmt ibn wegen feiner SBcfdfjeibenfjeit. 

289. 

$01111, 22. $cjcmbcr 18*>7. 

ffiie gern wäre id) I)cnte bei bir, lieber Jafob, unb freute mid) mit 
bir, bajj wir ba$ nod) erlebt: bie 9lrt, wie im ungarifd)cu $cid)3tag bie 
3uben ■ gmanjipation emftimmig angenommen würbe oljnc Debatte. Das 
ift bod(j etwaö, Wa§ wir nidjt ju erleben glaubten. $afi unfer fjeifie* unb 
fdjwcreä drängen fo jum (Sinmaleins ber Humanität geworben — wer will 
ba nodfr je lagen, man bürfe am Siege bes reinen @cbanfcn§ ju irgenb 
einer 3*tt bezweifeln ? Unb baju jefct bic 9iad)ridf)t, bafc SSMntcrftein 
JpanbelSminiftcr wirb. 3d) wünfdic eigentlid) gar nidjt, baft Juben fo in 
Ijödjfte ©teilen eintreten, fic muffen fid) in flcincn unfdfjcin baren Stellungen 
bewähren, nidjt immer nad) Äapeflmciftctftcffcn auäfdjauen, fonbern taft* 
fjaltenbe in$ ungemeine aufgefjcubc Ordfjeftcrmitgliebcr fein. 3d) glaube 
uod) nid^t an bie Stellung SBinterftciu«, aber baji fid) ba* ©erüdjt 
verbreitet, ift SJeficgelung ber Stimmung \u beut neuen ©ejefcc in Cefterreid). 



354 22.— 31. Dejcmbcr 1807. 



3d) bin öon biefcr Sadje fo erregt, ba& id) gern 3«nanb ^ätk f ber 
meine Qfreube teilte. 3d) n>eijj nidjt, ob'ä nur mir fo geljt. 3dj bin 
oft fo rcijbar feinhörig, bajj e$ mid) berührt, wenn ein Statt in meiner 
Stube öon einem fiefenben nmgeroenbet toirb, unb ba ift es je|t mir in 
©ebanfen, als t)örtc id) ein «latt in ber $BeItgefd)id)te umtoenben, ein 
bielttcrfrijjelteS, bunflcö. Jpoffentlid) babcu tt)ir auf bem neuen in reinen 
Linien geller $u berieten. 

(Ss ift bod) eine feltfame Söelt, batf min nidjtö gefdjieljt, ba bod) io 
(ftrojse* erlebt mirb. Die heutigen OTenfdjen fdjeinen nur ^Joftulaten-gffte 
unb feine (£rfüünng£feftc feiern 511 fönnen. 

$onn, J31. Xcjcmbcr 1807, ^Mac^utitta^. 

borgen in ber 5rül)c bc* Weujatjrämorgeu* tt>ill id) meuigftens brief* 
lief) bei bir fein, lieber Jafob. Du toeiflt, u>ie mir jeber i'ebenaabfdjnin 
511m 28egtocifer mirb, um bic Strerfe rüdroärtö unb üorroärtö 511 überfdjauen. 

3dj fjabc mid) bei meinem Filter fetyr ferner in bie jefcige ftubentifty 
Situation gefunben, aber atlmäljUd) erquiefe id) mid) an ber abfolutcu SRubc 
unb ber Stimmungäcontinuation, bie id) )itr Arbeit unumgänglich nötbig 
l)abe. 34 boffc, bafj id) mir foldje aud), tfjcilroeije menigftens, bemabre, 
wenn id) (#nbe Januarö ttroa) nad) Berlin bcimfcljre. 

S$om dürften Jpoljenjoflern l)abc id) einen prächtigen $rief über bie 
ftrciligratf)=5Rcbc. 3d) locrbe ben dürften auf meiner fteimfetyr befudjen. 
$offentlid) fefte id) aber aud) bid) nod) bortjer. 3d) muft mid) febr büten, 
bas (fifenbafjnficber nid)t über mid) tommen $u laffen. 

3d) fef>e beinen $ricf nod) einmal burd). Ja, barüber tjätte id) öiel 
ju fageu, bafc id) 3rma eine Ijnmautftifdjc SBetljätigung bätte geben foüen. 
SBeldje beim ? 3«, baö fdjiebt fid) 3cber gern weg. Wber baö Problem 
fteflt fid) mir aud) jefct n>iebcr, nur anbers. 2Ba3 foll ein TOann tljun, ber 
Millionen befifct? 28ol)ftbätige Spinuanftalt ift bod) nid)t tjödjfte* ^iel 
ber OTenfdjljeit ( 

freute felje id) rcd)t flar, wie fremb id) aud) r>tcr bin. 3d) Ijabc 
Wcmaub, mit bem id) im 3nnerfteu beroegt um 12 iUjr auflingen möd)tc. 
34 möchte am liebften nad) tfölu 51t fjerbinanb filier. 34 mei| aber 
no4 mäfi, toasf i4 tljue. 3d) möchte, obgleid) id) beute mit bem fünften 
$ud)e fertig gemorben bin, mid) bod) md)t aud ber Stimmung bringen. 
Daneben füljle id), baf* i4 einer töemüt^erfrifc^ung bebarf, unb fo roeiß 
ic^ eben nic^t, toaö ic^ mid. 3m grofsen ©anjen aber toet^ ic^'ö. 34 
lüitt fleißig uub ru^ig fein. 3>a§ müufc^c ieft mir jum neuen 3aftre, unb 
bir unb ben Deinen aüe§ ©nte. 



1808* 



290. 

Sonn, 7. Januar 1868. 

WS id) im ©ommer 1860 ober 1861 bei meutern alten ffameraben, 
bem Defonomieratf) ftorn in -Odtfentyaufen (id> gab ©ibeon Äronauer ettüas 
oon iljm) tt>ar, um ©tubten jum s Jieucn fieben $u madjen, fjatte id) ein 
fd)öncS mfttumentenreid)e§ SRcffer, neues fjcncrjcuö n. bgl. 3)a jagte ber 
neunjährige ©olnt §ornö : bu Sätet, ber Wuerbadj fyat lauter SBunbcrmerfe. 

So wirft bu aud) weücidjt jagen, lieber Jafob, menn idj bir erjäfyle. 
3>u roeijit, baft bie 9lbel$erf)cbung, rote man'* nennt, eine 9tje meines SJudjcs 
bilbet. 9hm mar id) geftern an bem oorbereitenben btefutirenbcu Kapitel 
barüber unb fyabe ba gar Diel ^Material. *)eute fomme idj in§ Sefe^immer 
unb ba felje td): als erften ^Irtifel $um neuen Jahrgang ber ©renjboten 
l>at ©uftaü Sfrentag ganj baffelbe lljema unb @injelne§ mit beu 3Bortcn 
meines ßlobnng SHolfSgartcn ausgefprodjen. greilid) fjat er babei aud) 
roieber eine Diel leichtere unb Reiter fpielcnbe 3Jef)anblung als mir 51t 
(Gebote fieljt, aber munberiid) ift bies ^ufammentreffen bod) roieber unb 
faft ftörenb. 

3)u bift roenig ermuttngenb $um 5Jrieffc^reiben. Sßarum tyaft bu mir 
auf mein fiefetes uod) nid)t geauttoortet ? Schreib furj. iyür einen ©rofdjen 
taun man'% ja jejjt. tiefer ©rofdjenpreis roirb bie 2Belt an furje unb 
jcfynelle Briefe gctoölnten. 3d) felber roerbc, namentlich 511 bir, nirfjt baju 
fommen, aber e§ märe eine ergiebige pfödjologijdjc Unterfudning, bie 2Bir* 
fung bes $ortofafce£ auf bie innere Raffung ber ^Briefe au3}umeffen. 
I*a§aru8 fdjicfte mir feine 'Äbljanblung über 3inne3täufd)ungen. Sefyr 
jcfjön unb ergiebig, ©od id) bir fte fct)ictcn '? @r gefyt aud), nur anbeutenb, 
auf bidjterifdje s JSrobuftion [ein] unb bejeidjnet baö Problem, bas freilid) ganj 
befonberer ?lu§füf)rung bebürfte. Jd) glaube aber, bafj fyier am roenigfteu 

28* 



35ti 7.— 15. Januar 1868. 



s Mgemeine* in ßategoricu fid) geben läflt. 3d) glaube j. 3)., baji nid)t 
leidjt 3emanb jo $u allen ©tunben bei feiner Arbeit mar, nrie id), bafi) 
bei biefem, balb bei jenem ^Momente, gan$ unerflärlid), mo^er es fommt. 
Sßer ba bie gäben au*jafern »oute, ber braute fein ©etoebc $u ©tanbe. 
3dj erinnere mid), bafj ©filier einmal in fpäterer 3^it flagtc, bie föeflerion 
fdjaue if)tn bei ber Lotion ber Sßfjantafie ju. 3>a* bringt mo^l ba* Filter 
mit fid). Unb bod) fönnte fein ^Stylofopl), fonbern nur ein $)idjter ba 
etn>a* ©runbmäflige* uorbringen. 9ttit ber abftracten ^(Sfodjologie bringt 
man ba nid)t in* ^nnerfte. 

3d) benfe immer tmeber baran, einmal meine Wbftanblung Dorn SBejen 
bc* ©enie* (tooju id) bicl liegen fjabe) aufzuarbeiten. 3d) fann Jreilid) 
ftulcfct aud) nur auf ben ^Junft fommen, ber unerflärlid) ift, aber bi* ju 
biefem fünfte ift nod) Stele* jn erflären. 

[$onn|, IS. |3anuar 1808.1 

\>aft bu je bie ©riefe öou Wbälarb unb öeloife gclefen ? 3dj lefe fte 
jefct Kum crftenmale unb bin ganj fyiugcriffeu t»on einem 2onc ber SBaljr 2 
baftigfeit mitten au* allen oerfdfjnörfeltcn bogmatifdjen Koloraturen. $aä 
©anje mutzet mid) an toie ein mit flöfterlitfyer Sorgfalt auf Pergament au*« 
geführte* hellfarbige* 2Mlb — ber ©efid)t§au*brncf t>ofl be^anbernber 3nnigfett, 
btä Koftüm abgcfcfymacft, eefig unb bcrbaufdjt. 

91d), tote mel SBcbeutfame* ljätte man nod) in fid) aufzunehmen unb 
abftuflären unb juredfjtaulegen ! Unb ba* Scben ift fo furj unb &erftreut 
ftd) nod) in fo Diel Wdjtigfeitcn unb Cuälereicu. Jet) fomme je|t, trofcbem 
id) in meiner "Arbeit fo aufgeregt bin, bod) roieber aud), benn ber 2ag 
unb ber Wbenb ftnb lang, flur ^(u*füllung maudjer Surfe. 

Xen K>. 

©eftern tyabt idj ©rief an^ Wmfterbam. s JJtan $<\t ba* ©rab ©ptnosa? 
im ftaag entbeeft. 

3d) Ijabe geftern aud) eine }cf)r glücflidjc Anregung gehabt. 3d) Wk 
immer : ber Umgang mit 35Mffenfd)aft*männern belebt mid) toett roeniger 
al* ber mit Ännftfern unb ber ffunft. SRobcrt Sauer, ben bu \a aud) 
feunft, ift l)tcr, um ein Äelicf oon Äarl ©imroef $u mobefltren, unb Wacfc 
mittag* toar idf) mit iljm im £ofpital, roo ein Stitffc tarnen* Wferoff feit 
ad)t Sauren gelähmt liegt unb eine munberbare ©ammlung öon Äupfer* 
fttdjen J)at. ;Ecr ftranfe felbft fdf)on ift eine TOerfroürbigfeit. 9lu* ben 
©äbern oou 'Jladjen ift er gelähmt Ijieljer gefommen unb ba liegt er unter 
einer bünnen $etfe, eine madjtig gebaute ©eftalt, unb fann nur bie $rmc 
toon ben Ellbogen an bewegen. ©0 liegt er unb toartet auf ben lob. 



1 



IG. — 20. Januar 1808. 357 



lieft Diel unb betrautet feine rcidjc #upfcrftid)jammlung. Sir faljen nur 
bie 9iubenS*?Diappe, unb biefe nidji ganj, unb man ift Doli Staunen unb 
Xemut^ über biefe roeirfaffenbe Äraft, bie etroaS Joerfulifays fyat, unb über 
biefen unfäglidjen gleiß. 

Den IG. 

gS ift gut, bog id) immer fo ein Sfriptum an bid) liegen Ijabe. 
Horgeftern ^atte id) Silber unb geftern ÜMufif. 3d) fear im 99eetl)oDen« 
herein. 3n ber OuDertüre ju ffgmont erfannte id) roieber, bajj 33ectr>oDcn 
baS tragifdje tljema Diel tiefet unb ausgiebiger gefaßt l)at als ©oetf)e, ber 
nid)t ben SRutl) l)atte, bie ÄeDolution ber Webcrlänber gegen bie Spanier 
inö SBerf ju fefcen. SBenn aud) bie ©cenen jttüfdjen 6gmont unb Orantcn 
unb bie jnufdjen W)a unb ggmont jum bramatifd) ©djönften gehören, bem 
©anjen feljlt ber redete bramatifd)e ©abritt unb bie Dofle Iragit. ^ber 
genug, bie grojie 5Rufif liegt mir in ber Seele unb ruft mir ju, aud) 
meine Aufgabe mit Doflem CFinfafc ju faffen. 

«üiut, 20. 3anuar 1808. 

TaS ift ein frijd)er TOontag unb 2Boa>nanfang. $eutc ift mir'* 
gut gegangen, unb bu foHft baoon Ijabcn, lieber 3afob. 3d) roar geftern 
unmo!)l, blieb ju £aufc, afe nur eine Suppe unb ging erft um 5 Uljr aus 
$u Äoggenbad), ber jefct l)ier tooljnt unb bem id) einen 93efud) Derfprodjen 
Ijatte. SBir fpradjen Diel SBeitgel)enbeS miteinanber bis 7 illjr, too er ju 
Sgbel mußte, bei bem id) 9lbenbS Dörfer gemefen. S)ie SBenbungSfcene in 
meinem 93ud) ging mir nod) ben ganjen Wbenb im ftopf Ijerum unb Derliefc 
mid) aua) im ©d)lafe nid)t. 3d) toeijs, td) arbeitete baran roeiter, aber 
beim grroad)en nmfjtc id) nid)ts 3)eftimmteS. 9hm l)abe id) Don 9 bis jefct 
12 Ul)r unauSgefefct in fyeijjem @rglül)en fort unb fort biftirt, nod) brennt 
jeber Blutstropfen in mir, aber ia> fütjle mid) frifd) unb gehoben, ^ic 
Saty ttrirb, nun geht'S toeiter, ©d)lag auf ©d)lag, eS finb fo lang ftugeln 
unb Patronen in ben 2auf geftofeen, jefct toirb loSgefd)offen, Änafl auf 
tfitall, eine 2lrt ©d)lad)tenmutb fpannt mir jeben WerD unb jeben TOuSfef. 

SaS ift Scbcn, baS ift ©djaffen, baS ift fid) fioSgeben, baS finb 
©tubien, in benen alle 3ttrewien beS StafcinS nid)t bagetoefen, in benen 
alle ©elbftquälerei unb alle Ouälerei burd) Rubere toeggcblafen ift. 3d) 
rooflte, id) l)ätte bid) ba bei mir jefct. 9lbcr id) null eS fcftyalten, bantbar 
in ber Seele, baß id) fold)e ©tunben erlebe. SBaS id) fonft nod) f)abc, ift 
ein überftrömenbeS ©efd)enf, id) Ijabc eine ftraft, ia^ bin eine ftraft fei fie 
flein, fei fie grofe, ia^ fycibt ein ©lud l)ier in meiner Stube, in mir; toaS 
aua> aus meiner Arbeit erfolge, baS fann mir nid)t genommen merben, td) 
fyab-% gehabt unb mill-S baben unb galten, id) bin $u etmaS auf ber ffielt. 



S58 21. 3anuar— 5. gebruov 1868. 



$)a fcfct fid) ein #eim an in bcr Seete au* freier s JSt)antajie, unb er 

tuirb $« einer Me* bel)errfd)euben fetbftänbigen Waturgemalt unb nimmt bie 

gan^e Seele baftn. 

Ten 21. 

3n ber ©offifdjeu A *Jcitiui(\ öou Samftag, ben 18. tjabc id) fjeute eine 
(£orrefponben$ ausf 9Jctt) s $orf über bie 93orlejungcu oon XicfenS gclcfcn, 
toorin mieber gefaxt ift, baf$ id) borten fommen müftte. Ta«f rei^t midj 
fd)on fange unb bemeßt mid) auf« neue. SöoIIen feljen! 

292. 
«onn, 28. Januar 186«, Slbcnbs 8 llfjr. 

Xiefes entfefclidje oftpreujiifdjc CHcnb feftrt mir bie ganje ©ecle um, 
unb id) mujj mir'*, ba id) bod) nidjt Reifen fann, aus bem ®inn fdjlagcn, 
um meine nädjftc s £flid)t $u tl)un. Unter bem frimife oon XeKgion unb 
©taatörooljlfaljrt unb SMlbung ftedft eine graufenbafte ©arbarei, bie plö&lidj 
Vi läge bridjt. Unfer flanjer Sto^ ift bal)in, unfere CFrtjebung als Holt 
unb al§ ßitfturträgcr. Xa fofl jefct mit $}ettettugeub unb moralifdjer <tlirf= 
jdjneiberei nachgeholfen toerbeu. (?§ ift eine Staube, bafi fein $Henfd) ba 
ift, ber ba mit ber bollen Söaljrljcit breinbonnert. 

(Sä ift gut, bafl mid) meine Arbeit fo ganj Einnimmt, fonfl liefien 
mid) biefe 93ctrad)tungen gar nid)t rnljeu; aber id) mufete fie bod) gegen 
bid) auSfprcdjen. 3d) fabc leiber nidjt bas ÜRed)t unb nidjt bie 5Rad)t, al* 
Strafprcbigcr in bie SBelt hinauszutreten, aber ber 3*jaia$ einer neuen 3 e ^ 
mufc bod) fommen, ber mit 3orne3n>orten ins OSunerfte ber TOenfdfjen greift 
unb fic aufrüttelt $ur ©djam oor ftd) felbft, toeil unfere Sultur unb 
Humanität nur flingenbe SBortc ftnb. Unb baneben werben nun 3?er= 
fammlungen abgehalten mit meüjeoolleu föeben jnr s )lufred)tf)altung be* meft-- 
lidjen ^apft*9iegimcnt$, unb baneben mütljct mit allen djemifdjen JVort» 
fdjrittcn bie 5Horbbrenncrei ber eVenicr. v \a, biefe finb mir ein ftauptbetoeis, 
mie weit bie SJertoatjrfofung getjt. Wber genug, id) meife fonft uid)t rooljin 
id) nod) fomme. s Jiiebcrbrüdfcnb ift e§, mit etfjifdjcn Problemen unb beren 
fünftlerifdjcr fiöfuug fid) $u tragen, (SinjclncS au^ugeftaltcu, Smpfinbungen 
$u vertiefen unb 311 oerfeinerh, Örunb legen $u ©rfenntniffeu, Sdjönfjeit \u 
bilben, unb baneben raft bie Barbarei unb rafft Williberte am öuugertopljus toeg. 

$onn f 5. Februar 186*. 

©eftern Wbenb, als idj am ©efeflfdjaft nadj Jpaufe fam - bie Slbenb« 
Leitung liegt immer bei meiner brennenbeu Sampe — ba lefe id) bie tele» 
gramme unb ba ftel)t ber lob ftarl 5Ratytjsf angejtigt. 2ßie mid) ba* 
tuieber paefte unb fo allein in ber 9iad)t. Unb ba foll man uodj bie anberen 
Wadjridjten baneben in bcr Leitung lefen. 2Ua$ ift Wies neben einer foldkii 



5.— 14. Rebruar 18t>8. 359 



ins öcrj müblenben £rfd)ütterung ? 3d) meiji nidjt, mie e* Rubere fertig» 
bringen, jo leicht über bie 3)iugc megaufommen. 3d) jajj lauge, lange 
einfam in ber Stodji, nnb id) mußte mir 9Motbt) tobt beuten. 34 batte 
mi4 fo febr baranf gefreut, bie treue Seele mieber $u tagtäglt4em Umgang 
\\i baben, beim er mußte ja ftitm ^oflparlament. Unb nun tobt ! Sßic öiel 
babe id) mit ibm gelebt unb *Hotf) nnb ftummer mit iljm getragen! s )lls 
id) bamalS, natbbem id) bei mel)r ate einem Qujpnb Verlegern umljergefragt 
batte, iljm ba* SWanuifript be§ 1. ©anbeS ^orfgejc^tdjten übergab, mar er 
ber CFrfte unb (Findige, ber mir fofort jagte : $a l>aft bu ma« JWedjtcs 
gemalt, unb er natjm ben SJerlag unb fort nnb fort mar unfer SBcrbältnifi 
ba3 innigfte, obgleid) er MeS Diel fübler unb oft jarfaftifd) aufnahm. Unb 
a!« fein fiarl — jeiu lefcte* ftinb — ftarb, jdjrieb er mir uou Berlin aus: 
„Sieber SBerttjolb, id) fomme mit 9Jannd)en ^u bir, bu iollft uns nid)t 
tröften. Sßir molleu nur bei bir fein". 34 tonnte in jeber öebensflage 
auf ifiit rennen, unb nun aud) babin ! 34 Ijabe ber Rrau gefdjrieben. 
Söenn id) 3eit bätte, mürbe i4 bem beutfdjen 93olfe bo« Sebensbilb eine* 
mobemen Wriftibesf aufftellcn. Unb mie Diel mar 9Jlatl)i) uerleumbet! Unb 
er Derbieut no4 unfern befonbern 1)anf. Tonn mas bat er im tfampf 
mit feinen Sonftoujer SBäfjleru für bie gilben getbau ! 

$01111, Wontag, 10. Februar 18<>8. 

Heftern, lieber 3afob, l)attc id) einen guten, alle s $oren bnrd)frifd)eu* 
ben RrüfjUngStag, unb mir fcbmelgteu mabrbaft im (*infd)lürfcn ber er= 
roeefenben fjerbfräftigen fiuft. 

v Jia4 Serabrebuug mit-ipemfen ful)r id) um 12 n A nad) Wolaubserf 
mit ibm. ÖMr befnd)ten ben Sdjulleljrer Sfolf in Cbcrminter unb fuhren 
ua4 lifd) hinüber na4 Wonueumertf). dH ift in ber Ifjat ein töirdjbof 
auf ber 3nfel, mie id) ibu mir gebidjtet Ijabe, meil id) ifjn nötljig babe, 
unb aud) ein junges ßiub liegt ba begraben. 34 fjabc nun bem in meinem 
9tadje bie ©rabfebrift i»on bort gegeben. 34 fom fcl>r erfrif4t fjeiiu, unb 
nod) ^eute füble i(b bie tüblenbe früblingermedeubc Suft in ber Seele. 

$oiui f 14. Rcbrmu 18f»8. 

(ftefteru s )lbenb mar id) bei bem 35otanifer s 4$rofeffor Raufen, eine 
feine Watur; feine Rrau ift eine lodjter (Stjreubergs. Sie rootnieu in 
großen tiefen flimmern bes s JSoppelsborfer S4loffe«, unb es mar jebr bebag* 
lidj* unb mieber tljat mir'« moljl 511 erfahren, mie id) feit Jahren auf treu 
etngcbenbe 9Henf4eu mirfeu burfte. Sie baben Wtlcs mm mir gcmciitfd)üftlid) 
gelefen. 34 liefe wir Mit £mnfcu aud) Wanc^erlei nod) geben für bie 
(vtarteufunft meine* Souneufamp. :Da3 gibt concrete Rarben. 



:UiO 20.— 24. ftebruat 18W. 



Ws id) betmfam, lasf icf) bic Leitung, ba ftel)t bic Ernennung (Hftätters 
jum babifd)cn ftinau$miuifter. 3d) fenne CSlftättcr feljr gut. 6. mar ber 
ftreunb Dom Soljne s JKatl)t)S, unb als s )Katt)t) Sanfbtreftor in ©erlitt mar, 
50g er t*. bortl>in als ^uftitiar unb lcr| mürbe im £aufe wie ber So4n 
gehalten. (?r befugte mid) oft unb ift ein gebiegencr 9ftcnfd). 

$omi, 20. gebruar 18<>rt. 

Jd) mar Ijeutc Mittag nochmals allein am Styeitt, ba$ SBetter ijt 
früljliugsbaft, bie Serge fteljen, mie im ftalbfdjlaf tränmenb, im iJuft. 
v )J}an trennt fid) fdjmer Don biefer Janbfdjaft, unb id) merbe in Berlin ja 
immer in ber s $bantaftc an bieten Ufern arbeiten. 

Ter Wbfdjieb l)ier tft mutant, unb id) felje, baft id) bod) Diele treffe 
ltd)e unb mir mol)lgefinnte TOcufdjen l)ier tjatte. N ^lbcr id) lebte in ber 
ganzen 3eit nur in meiner Arbeit, id) t)abe bttrd) Dier 9Mottate lang nur 
^mei 2age nid)t gearbeitet, fonft mar id) unattsgefefct in ber gfortfüljrung. 
(rs ift aubers geworben als id) mollte unb meinte, aber es ift bod) geworben. 

3amftag, ben 22. ftebruar. 

2o, nun fdjlicjk id) biefe (Spiftcl, mäljrenb mein ffoffer bereits jnm 
beiden in ber Stube ftctjt. 3d) bin fjeute gan$ frifd) unb jung aufgemacht, 
unb wenn bas ift, madje id) immer mit einer 9Wo$art* jdjen TOclobie auf. 

Jd) bleibe jmei läge in Tüffelborf bei Sautier, ber bie Seidjuungen 
}u Sarfüfrele mad)t, unb beim Surften ftofjenjollcru. ^ebenfalls fdjreibc id) 
bir balb dou ^Berlin aus. 3d) fommc gcrabe ju meinem 56. Öteburtstage ^eim. 

l*icbig unb Stjbel geben mir Seiträge 511 meinem Öalcnber unb mit 
Simrocf l)ier fjabe id) mid) in lefcter $eit Diel näljer befreunbet. 

9Inn aber genug 1 (*§ geljt hinein in ein neues frifdjes Seben. Sc* 
gleite mit beinern Segen beuten Sertfjolb. 

29:5. 

Süjjclborf, 24. Scbruar 18<&. 

^d) (am gefteru frifet) unb belebt f)ier an, unb als id) uor bett (Jtaft* 
bof trat, begegnete mir fofort ftmu Sautier, bebauerub, bafj idj bett fcfjöneu 
Jf üuftlerjug nidjt mitangefe^eu. 3d) ging itöd) bem 3ägerl)of $um gürftett. 
3d) mar $mei Zigarren laug, b. I). länger als jmei Stnnben beim dürften. 
3d) fprad) mit bem dürften über Jpunbcrterlci, er lieft fcljr Diel unb bentt 
uod) Diel meljr, unb bas fclbft unb nid)t aus ber (Sarfüdje Ruberer. - 
Wegen 10 ging id) in bett 9)talfaften in ber 91äljc, ba mar tolles I reiben, 
unb im Ötoftljof mar aud) Wasffenball, bem id) mieber jttfat). Jpeute früb 
ging id) $u Sautier unb marb boppelt glücflid), juerft bttrd) bie munber* 
baren ^idjnungen Sautier§ $11 Sarfüfcele, bann bttrd) einen t)er*Doüen 
Sricf Wugnfte. 



24.-29. Sebruor 1808. 361 



Um 11 ityr ging id) $um gürftcn unb blieb big uad) 2 Uf)r. 3Bos 
mir ba atteS {prägen? De omnibus et quibusdam aliis. v Xud) bie fjürftin, 
ber febprinj unb bie (Srbprinjeffin famen, liefecn uns ober balb mieber 
aflein. 9tod) nie tyaben mir und jo uofl auägefprodjen aß T)cut. 

©om Sprechen mübe, fdfjlief id) auf meinem Simmer ein, bie s ))tofif 
bes (JarneöalSjugeS roeefte mid&. 63 mar aud) ein fogenannter fomifdjcr 
flufjug fyer, aber biefcS ganje Sarneoalämefen jifet nidjt meljr red)t in 
unferer 3«tftimntung, fdjeint mir bod) nur antiquarifd) fcftgefjalten. 3)ie 
iRufiffefie, lurnfefte, Sdjüfcen«, gfcuermefjrfefte :c, basf finb bie gferientagc 
unfereS 3^itleben§ unb ba hinein foflte man fefcen, ma$ Don §umor aus 
bem Karneöal nod) ju retten ift, unb ba mär'3 aud) Sommer unb müfjteu 
nidjt ©enien auf SBagen fielen in meinen ^embärmeln unb baruntcr molleue 
jaden. @& ift ein Slbermifc, in ort^obojer SEßeife alte (Jcfte conferbiren *u 
motten, mo bereite ganj neue fid) bilben motten unb ihrer SluSftattuug 
burd) Sdfjöufyeit unb ftumor Darren. 

Berlin, Sigteimmbftrafjc 8, ben 29. gebruav 1868. 

(Äeftern Ijabe id) entfdjicben ©rief öon bir ermartet. 63 mar mein 
(Geburtstag unb uon oielen Seiten Ijer trafen ©lütfmünfdje ein. s )Ufo 
56 3af>rc aft. 3dj fann bod) nod) froty fein, bafj id) fo baftetye in ber 
Dollen ftraft unb bafj fid) mir ba§ itbtn immer mieber erneut, ©eftcru 
ging mir immer ba3 ©ibelmort burd) ben Sinn: ,,©ra§ toerborrt, bie 
©lumc weift/ s Jl\ty ©ra* unb ©lumc, fonbern ber ©aum ift baä ©ilb 
be* ftänbig fid) erneuenben 2ebcn3; auf bie eine 3al)rc3frud)t fommt im 
anbern Jatyr eine neue. SBer im jmeiten geben, in ber Äunft, blofj als 
©fumc erfd&eint, ift balb fertig; anbcrS mer ein ©aum ift, unb trägt er 
and) nur gemöfyiüdje ftrudjt. 

1)ie ©riefe maren erfreulidj, audj uon ganj Unbef annteu, befonber* 
uon i*ef»rern. s Mbenb§ mar idl) mit meiner ftrau bei Spieltagen, mo nod) 
oicle ftrcunbe maren. 

Xaö SBctter ift fdjön, unb ©erlin mad)t einen frifd) belebenben Sin* 
bruef auf mid) biefe frönen Käufer, biefe lebensfcrfe ©emegung überall; 
felbft bie Schuljungen auf ber Strafte fyaben etmaä befonberä ©emetftes. 
3n ben (Semüttyern ber Wänner, jumal ber politifd) aettoen, ift freilief) 
fernere 3^rftücft^cit. 

9Äit Sajaruä fyatte id) bie tiefftc Sceleuqucttc fpcifenbe Stunbeu. SBir 
finb immer gleid) über alles* s $erfönlid)e fjinauä unb mitten in allem $er* 
fönlidpn in ber reinen Jbee; mir fommen Don oerfdjiebenen Seiten, aber 
e« ift fo: Wflc 9Bege führen nad) s Äom, nat^ bem !Wom ber Jbee; nur tniiB 
man ein joldje* Pentrum unb $\ti fotbeu. 



:W2 5.-6. 9Wär$ 1868. 



X-cn ">. TOärj 1808. 

C mic gut ift's, bajj id) Ijier nidjt mitten in ber 3*rfc( un 8 ** r 
Parteien mar. ©s ift eine Öifttgfeit in bos Serljalten eingetreten, bie um 
jo fdjärfer ift, meil man fid) bod) betrafst ift, Eonceffionen gemadjt *u baten, 
ofjnc bafür ba§ eigentlich fid) Sefdjcibenbe erhalten ju tjaben. Xie praftifdje 
^oJitif l>eifd>t partielle Korruption, id) weife e§ nid)t anberS au nennen, 
n nb nun btä auf fidj 51t nehmen oljne $ur Regierung $u gelangen unb 003 
partiell @ute unb ^rinjipmäfeigc ausführen 51t bürfeu, ba8 madfjt unftet in 
fid) unb nad) aufeen, unb empftnblid), meil man in fid) unruhig ift. 

Xen 6. Wäq 18ti*. 

(Heftern Slbcnb, lieber 3afob, mar id) in ber erften 95orlefung Don 
Warl Sogt über Urgefd)id)te. 3d) mollte eigentlich nid)t Ijingefjen, benn id) 
fürd)tc ben Ucberbrang uon Einbrütfen unb Erregungen, unb id) mufe alle 
meine Äraft für meine Arbeit jufammentjalten, bie mir nod) babnrd) er* 
jdjmert mirb, bafe alle Sßelt barauf gefpanut ift, ober menigftens jo tbnt. 
M) machte mit meiner ftrau Wntrittsfbefudje, aber mofjin mir fatneu, ging 
s Mes 511 biefer Sorlefung. 3d) üerfdjaffte mir alfo nod) ein Sagesbiflet 
unb Ijotte bae (&lütf, ba 8öme* (Salbe nod) uid)t ba mar, einen 8ifcpla& 
neben feiner grau $11 betommen. X)ic Spieen ber SSMffenfdjaft maren Da. 
v \dfj fprad) meinen GanbSmann unb 6djulfameraben ©rieftuger, l'ajanis 
u. ü. 91. 3d) mürbe l)uttbertfä(tiQ unb fyerjlid) bcmilltommt, unb bie Em« 
pfinbung, bafe id) bod) Ijier ju §>aufc bin, erneuert unb befeftigt fid) mir 
ftets meljr. ES ift l)ier ein raftlofeä, öielangercgteS unb babei $ut Selbft« 
maljrung beftimmeubeS Geben, mo man nur in flcinem Greife fid) fo jti* 
jammenljält, bafe Einer ben Slnberu oermifet ober entbehrt. Ein intimer 
s 21u|*d)Iu6 bei öerfdjicbencn Sebendfptyären ift faum möglid), aber man lebt 
bod) im Semufetjcin großer ©emeinfamfett. 

91ber id) mollte bir eigentlich uon Sogtö Sorlefung erjagen. Er hatte 
ljier bie befonbere ©djmierigfeit, oor ftennern unb oor Gaicn $ugleid) \u 
lefen, jenen burd) ©ruppirung ber lljatfadjen, biefen burd) ftunbgebung 
ber Xfyatfadjeu $u genügen, unb id) glaube, er fjat ba§ febr fd)id(id) gelöft. 
Sein Vortrag ift runb unb flar unb jeigt bie uofle Seljerrfdjung be* 
Ifjema*, babei mit nid)t banalen unb feljr flug eingefefcten Silbern unb 
Öiumeifen auf ba§ unmittelbare Geben gejpidt. Wir ging e§ auf unb gebt 
mir nun nad), mie gan$ anberS eine Jugenb merben mufe, bie nid>t mic mir 
mit tfjeologifdjen ober belferen ftallö mit flaffifd)en^3ln}d)auungen aufgenäfyrt 
mirb, fouberu in ba§ SBcrbcu ber gegebenen SBelt eingeführt, bad load un§ 
Segriff ber Uneublid^feit unb Emigfeit mar, aufgelöft unb in i'agerungs» 
l"d)id)ten fid) bilbenb ftebt. ^)aS Wpfterium alled Dafeind mirb freiließ aud) 



6.-17. s JWärj 1868. MX 



bamit nidjt gelöjt, unb ob bcr 9ttenfd) Dom Riffen abftammt ober ob ein 

@ott einen Üljonffompen belebte, betbcö ift bod) ma3 man Söunbcr nennt; 

mir feljcn bie Südffeitc ber 5:f)atfad)en nie. ©enug aber, cä wirb eine neue 

TOenfdjenftimmung fid^ barauä bilbeu, bie bie Qfrage, ob Offenbarung ober 

nidjt, weit hinter fid) läfjt. SBBenn aud) Ijier mieber Diel Äraft verpufft 

mtrb, jo geljt ftc bod) auf SBcftimmte« aus, unb bie Äefignation bc$ ©elftes 

im gingefteljen ber SWangefljaftigfcit unferer grfeuntnifc ift eine gan$ anbere 

al* bie au§ ber Ideologie erlöfte. 

Seit 7. War;. 

Jd) mar geftern im Opernhaus unb borte Wcfyütö oWb in 

Slcgtyptcu. 1)u erinnerft bid) mofjl nid)t, bafj bie* bie erfte Oper mar, bie 

id) anno 27 in ftarlSrufyc mit Kanbegger borte? $ie gan$e Kegion bcö 

XbemaS, bie munberbaren, fo flar einfach großen Sonbübungen, bie id) alle 

fennc, unb oor Mem baä majcftätifdje, märchenhaft ^aubcrifdlje unb innige 

©ebafjren s JMcmann«3ofepbS unb feine grofec fjcrjbemcgenbc Stimme — id) 

muß bir cljrlid) gefteljen, id) meinte mie ein ftinb unb tonnte uad) ber 

erften Segrüfjung 3afob3 bureb iofeplj lange nid&t metyr auf bie $)übnc 

feljen. 3)abei biefc munberbare $arftellung tyier! Softüm, Stanbfdjaft, s 3llle* 

io treu unb fo grofc, unb id) fomme au§ bcr ^rooinfl! (** bleibt ber 

Iriumpf) ber Simplicität, bafc fold) einfaches £f)ema unb feine funftlcrifd)c 

Raffung bleibenb ift. 3Reinc alte Jbec ju bem 5Roman: (Sin 3ofcpl) ber 

ftamüie belebte jtd) mir neu. 3m ßorribor mürbe id) mieber Don Sielen 

rraulid) begrübt. Sold) ein SäMcbcrfommcn ljat feine eigene mirteube JRraft. 

SJeim 'Jlbfdjiebnebmcn unb SÖMflfomm tritt man 9Mcnfd)en näljcr unb reitet 

ttjnen bie Ipanb, an beneu man fonft unberübrt Dorübcrgcgangeu märe. 

"Der gefammte Subalt bcr ^cjicbung brängt fid) ba jufammeu unb gibt 

ftd) funb. 

294. 

Berlin, 17. Wärj 1868. 

äd) mar Lgeftem | Wbenbs bei ^rofcfjor l*a$aru§. £a mar ftarl Sogt, 
(Senator ©ilbcmcifter, ^rofcffor SBaftian unb SBebcr, Mbolpl) TOcnjel, 2ömc= 
(valbc, Semalbs u. d. s )[. McS mar Doli Scroegung, unb bas ift mirflid) 
cdjte ©efellfdjaft. 

;W) unterhielt mid) oiel mit ©ilbcmcifter, bem meifterbaften lieber« 
fcfcer Styrons, ber jefct tjier Vertreter tremens beim Parlamente ift. Sebr 
intereffant mar ein s 8crid)t Sogtsf über ben s Jkinjen Napoleon, mit bem er 
oiel oerfeljrtc. 2Ba§ Napoleon mit feinem 3)efud)c tjicr molltc, brachte er 
freiließ aud) nid)t ljerauS. Napoleon fagte: 3d) bin 7 läge Ijier, täglich in 
^met ©cfcHfdjaftcn, unb maS tyabc id) gcfcljen? 14mal mefentlid) biefelbeu 
tfreife ober Dielmebr benfelbeu Jftreiä; in s JJarte fäbe mau alle Männer ber 
SMffenfdjaft unb ffunft. 



364 19.-27. <Wärs 1868. 



$crün, W. Wäxi 1868. 

©eftern SWittag tarn grau ©ufcforo mit ifyrcr lodjter ju uns unb 
faßte, bafj fic mit iljrcm 2Kanne fyier fei. 3d& erbot mid& fofort iljn juerft 
ju befugen. 3>a Schreiber au§ ißreSlau angefommen mar, fonntc id) erft 
um tjalb 6 Ubr ju ©ufcforo, unb um 6 Uljr ging er in§ Sweater. 6r um« 
armte midj unb fügte mid& jmcimal, unb id& braute ed fdfjnell 511 l>arm* 
lofem ©cfpräd) unb er merfte and), bafj id) mit aufrichtiger Hjeilnaljmc 
feine SBiebergenefung begrüßte. 

Den 22. 

©eftern l)at fiajaruö tu ber Singafabemie feinen Vortrag über „£a$ 
Schöne im 2ebcu" gehalten. 3d) mar mit meiner Qfrau, v }luguft unb Ottilic 
bort unb bin nod) fyeute ganj erfüllt oon ber Dielfcitigen Belebung ber oer* 
nommenen ©cbanfen. Der Vortrag mirb im 3)rucf erfdjcinen, bu wirft ibn 
fefen. 9Kid) erquiefte uor 9111cm bie SBaljrncfymung, bafj bieg bic gorm ift, 
in ber fid& ein jufünftiger tntclleftualer GultuS aufbauen fann; freilidi 
fönnen ba$u nidfyt ßonjtftorialprüfungen , fonbern nur Waturbenifung unb 
3(u§erroäf)ltf)eit befähigen. 3>a3 Organ Don SajaruS bat etmaS iBcroegttd&c* 
unb IföüljrcnbeS, unb feine Sortragömeife ift füuftlerifd) boflcnbet; er madjt 
beu Jpörer ftifl finneu unb fycbt ifjn bann mit ebler ©eroalt mieber l)odj. 
Störenb mar mir nur, bafj er ben Segriff SJorfeljung oftmals ganj um 
pfyilofopfjifcij anmenbete. Qa% ift aber nur eine (Sinjefljcit, unb id) lernte 
^ubliftts mieber rcdjt tennen: beim Ausgange fpradjen fic nidfjt Don ben 
grofjen neuen ©ebanfen, fonbern nur oon bem c^emplificatorifd^en vnnmei* 
auf bie ftrauenmoben, beu er aud& gegeben fjattc. Da^ ift alfo jefct nod) 
unfer Jpörpublifum ! 

Den 2:>. 

Unb tyutc muß ia) bir oon uod) einer Sorlcfung berieten, 3d) tjabc 
bie <> Vorträge oon Sogt regelmäßig gehört, ©eftern mar ber lefctc über 
Wffenabftammung; er mar ber ergiebigfte, ftanb aber nidjt rcd&t im 3" s 
fammcnljangc mit ben oorfjergefjenben. 3d) tyabc in biefen Vorträgen oiel 
gelernt; fo oiel aber fetye idj bodfj, biefe Sßiffenfdjaft ber Urgefdfjidfjtc ftebt 
nod) im erften Stabium ber Uutcrfudjung unb ftorfdjung, mobei grofeer 
Sdmrffiun angemenbet mirb, aber oolföreif ift ba nodj gar uidjtö. 

Xcn 27. 
34 babc ljeut 9kd)t fcljr ferner unb roenig gefdjlafen. g£ ging mir 
immer nadf), baß bic Dorfgefdjidjte 1 für ben Äalenber ju melobramatifd) ijt 
unb bafj id) bamit bic ganje Haltung ber Storfgefdjid&teu öerberbc unb eS 

1 3tatißiia. 



27.— 31. SJtörj 1808. Mo 



überhaupt untf>uli4 fei eine folc^c bem ffalenber einverleiben. M) fann 
bir nid)t jagen, uric mid) ba§ plagte unb unruhig machte. 

3tfct Ijabe i4 mir bie Sacfye no4 einmal angeben, garbc unb 
Vortrag ift jiemli4 beftimmt unb fdfyarf unb - roaS miß i4 machen? 34 
mufi IjinauS bamit unb i4 miß mir bie Sad)e nid)t fo ferner nehmen. 
34 tröftc mic^, bafe nid)t afle 3Renf4en bie 6ütfjc jo anfefycn unb eiufefyen 
mie i4. $)a$ aber eben ift md)t gut. 34 Ijabe bisher immer gemünzt, 
ba3 wirb mir erft je$t Aar, afle 3Renf4en mögen bie bargeftellte ©a4e fo 
anfeljen unb erfaffen, roie id) fefbft, unb foü id) nun bafyin gefommen fein, 
ba& id) baS nic^t mcl)r münden foll? ©ift bas ftantif4e 9Jiora(gefe£ nidjt 
au4 äft^etijd)? 

6ben im Schreiben »erbe i4 unterbrochen. Der Verleger fommt, c* 
ift ljö4fte 3eit, bie #alenbcr*@ef4i4ten jur 3fluftration ju geben. 34 flebe 
pe Ijin. 34 «)ifl fyoffen, bafe an4 fcn beruhigter bamit bift al§ i4, toenn 
bu bie <Sefdf)id)te gelefen. 

Ten 31. <Dtfirj 1808. 

©eftern, lieber 3afob, erhielt id) bein Sdjulprogramm. 34 * a * ^tim 
Ktyarafteriftif Dr. ©tern* in ber erften fdjmerjfreien ©tunbc, benn i4 leibe 
feit mehreren Sagen entfefclid) an £>ämorrIjoibalbef4roerbcn. Jefrt iffd eine 
SBeile bejfer, unb i4 fdjKibc bir. Du fannft feljr aufrieben fein mit biefer 
Arbeit, unb 3ebcr fann nur münj4cn, öon ben v )ia4lebcnbcn fo getreulid) 
unb maljr unb babei fo mann im ©cbanfen feftgeljalten ju werben. 99c* 
fonberä gelungen ift bir ber 3ufamment)ang mit bem allgemeinen unb bem 
päbagogifd)cn Sebcn unb Streben. 

flbcnbs. 

54 würbe Ijeute Mittag im ©4rciben ^ ur 4 eine grofcc greube unter* 
bro4en. 9Kein alter getreuer ftreunb (£manuel ©eibel tarn %\\ mir, unb 
mir Ratten eine ©tunbe innigften @rfaffen§ unb Weucrmerfenä f4öner freier 
3ugenbtage. S8ir f4reiben un§ eigentfi4 nie, aber ©eibel fagte e3 au4, 
mir ttriffen, ba% mir einanber feft in ber ©eele Ijaben. (?r fie^t gut aus 
unb erjagte mir au4 t)icl oon feiner lo4ter, bie jefct 15 3a^e alt mirb 
unb jefct erft feine ©ebi4te lefen wirb, ©eibel ift ftänbig eine im 93eften 
lebenbe ©eele öon magrem unb marmein ^atbo*. Sßir fpra4cn au4 biet 
t>on Ctto £ubttrig unb ber not^menbigen Verausgabe feiner ©4riftcn. 
9to4mittag§ fam Öufcforo. 2Bcf4 ein ßontraft! Unb bo4 fat au4 ©ufc* 
foro ein freif>citli4e§ unb ibeale§ $atl)oä, bas freiließ mit fo oiel Wbfonber* 
li4em uerfefct ift, bafj man na4 einem ©efprä4e mit ifjrn immer nid)t 
meife, mas man mit fi4 anfangen foü. 34 werbe fu4en, in gutem ^er= 
nehmen obne beiberjeitige ^inmirfung :c. mit ifym ^u fteljeu. 



366 2.-8. %px\i 1868. 



Den 2. »pril 1868. 

(*§ gebt mir befjer. 34 barf fyeut ausgeben, aber i4 ^abc nod) 
immer bei jeber 93en>cgung Sd^merj in ber redeten Seite. 34 tyabe leiber 
tjier feine Sonne in meinem 3immcr, unb bn metfet ja, wie moljl mir bie 
Sonne tbut. 

34 fytbe in meiner tfrantyeit nun aucl) „3)aä ©etyeimnij; ber alten 
s JWamfett" gelefcn, albern in ber (Srfinbung, aber bebeutfam in jfcammer 
(tyaraftcriftif, menn biejc au4 freiließ *u fel)r cumulirt, nnb baneben bie 
Sigurcn ju fcfjr au§ einer ^arbt. 

34 fann je^t mieber an meinen Üioman benfen nnb menn t4 gejunb 
bin, foIP§ bod) toaS merben. 34 »erbe fobalb id) fann nad) ffarl§bab gelten. 

s JKein Ausgang ift, bafc i4 ben ©rief an bi4 felbft ^ur ^Joft bringe, 
bu fannft alfo offne Sorge fein. 

21*5. 

Berlin, 3. Hpril 1*6*. 

borgen aljo, fommen fie $u bir, lieber 3afob, unb freuen fid) unö 
rufen bi4 jur ftreube auf über beine 25jä^rige 93eruf8tfjätigfeit, unb i4 
i4 tnuji fern fein, nnb bodf) ift mir al* märe bir (Slücf roünfdben, mir 
felber ©lud münf4en. 

Ja, lieber 3afob, ein SSiertcljatyrljunbert! Tm fannft bi4 ftülbegnügt 
in bir faffen; bir mar unb ift ein ftctigeS, mie Waturnotljmenbigfett jtd) 
fortfefcenbes 3>afein unb SJMrfen gegeben . . . Unb mas bu btft unb ma« 
bu lebft unb ma§ bir oon Ölücfmunf4 gilt, näd^ft beiner Qfamilie bot Me* 
manb auf ber ganzen SBelt jo Ibcil baran mie bein 93ertbolb. 

296. 

Berlin, 8. tlpril 186*. 

. . . SJor einer Stunbe, alö eben Jrifc Oetfer aus tfaffel, ber alte 
treue Kämpfer unb $)ulber für bie grei^eit, bei mir mar, fam ein $atet 
Dom amerifanifdf)en ©efanbten, bas ben in Softon erjd^ienenen 'Jiacbbmd 
ber englifc^en Ueberfefcung oon ,/Äuf ber £)ö1jc" enthält. 

SSßie )ut>erfi4tU4 ber Slmcrifaner auftritt! (*r fünbigt, mäfyrcnb idj 
nod) nichts mit 4m abgejdjtoffen fjabc, bereits auf ber föücffeite be3 litel« 
mein wtmQ 99n4 als bei 4m erf4einenb an. 

@ben fam 2öme«6albe, ju beffen ärjtU4^ SJefjanblung i4 aud) ab« 
jolute* Vertrauen fyabc, mie er mir als *Dtenf4 h n &ro Ucbften gehört, bie 
i4 auf ber SBelt fenne. <$r unterfu4te mi4 unb fanb, baß i4 lieber 
nad) ffarlfcbab mujj unb $mar fo balb als möglidj. 



16.-17. ttyrü 1868. 367 



297. 

Berlin, 16. flpril 1868. 

Bber, lieber äafob, loa* get)t beim doi, taft bu mir nod) immer nid)t 
antroorteft? 3n meinem fo üielfad) beunruhigten, täglich t)on allerlei be= 
roegten geben, mo es gar jo ferner ift, jid) in fid) jufammenjuljalten, ift 
mir baS Renten an bid), als ob bort ber fcflc $unft tuäre, roo id) mid) 
nidjt ocrliere, unb bu bu läffeft gar nic^t üon bir I)öreu. 

©eftem borgen arbeitete id) es gebt ferner, ba mir s Mes fo 
ftocftg ift. Um 12 Ufjr ging ieö mit Ottilie, mie id) ücrfprodjen, in bie 
SlusfteKung ber Aquarelle. 34 jol) jeljr uief WnmutfjcnbeS unb 9Se(ebenbes 
unb }pra4 aud) länger mit Julian Sdjmtbt, ben id) nod) immer nidjt 
befugen fonnte. s )lad) $ij4 fam ScgationSratt) Wäger unb Dr. SBoltmann, 
i4 mußte nad) bem 2Baflner*2l)eater, ba ein SMrtuojc ftaaje in einem Studien 
fpielt, bas>, nrie mi4 bie 3^^ u n9^eferatc bermutljen liefjeu, im s )Kotit)c 
äbnltd) mit bem erfteu Sud)e meinet Romans ift. ")U\d) ljatte id) §aaje 
no4 nie gejeben. 3d) fubr ben loeiten Sßeg. Tas £>au$ mar gebrängt 
Doli. 34 jaty juerft ein Stürf4en uou ©enebir: $ie öod^jeitsireife ; Wfleä jo 
bummes 5t)catern>cjeu, baß ein ftrember, *> er foldb ein Studien jätje, bie 
X)eutfd)en für eine Nation öon 3bioteu galten müßte. Wber ^Jublifus 
jubelte, tpcil @^au{pielermä^eu $u mad)cu ftnb. Tann fam ba* nact) bem 
^ranjöftf^en bearbeitete Stütf: 9Won jud)t einen ter^ieber; ein Sdjmere* 
notier regulirt ein uerfommenes $a\\*, aber mic oerfommen ! (£iu 18jäl)riger 
Solju fyxt in ©emeinfdjaft mit einem ftreunbe, ber mit ber TOuttcr bes 

Sofjnes ein SJerfjältniji Ijat, eine gemeinfame ÜDiätrejje unb was foü icb 

weiter cr^äbleu? ^ublihtä nimmt bas Wies jo bin unb beflatfd)t jdjau* 
jpielerij4e J^unftftüdd^en. 3d) ging oor bem britten 2tütfd)en fort, id) 
mußte na4 bem SScrciu „Die treffe", meil id) für einen gelähmten Sdjrift* 
fteller mit eine Sammlung madjen null. 

(£S ift mir oft ein Statt) jel, baß bie s JJlcujd)cn auf ber Strafte unb 
in (äejeüföaft nod) jid) mit Wnftanb begegnen. ($3 gehört eine große 
Spontaneität unb eine grüubUcfye Sßaj4ung ba$u, baß man ji4 nrieber ins 
Äeidj ber Jbeen begebe unb auf bie SBirfuug berjelben nod) vertraue. 3d) 
merbc nidr)t Stulje befommen, bis id) einmal bie ganje ^erfdblemmung ber 
(famiption nad) meiner SBcife gefaßt unb burdjgejdjüttelt tjabe. 34 mödjtc 
einen Vornan jdjretben unter bem litcl „Sobom" unb jeigen, bafj bod) 
nod) §eljn ©ereile ba jinb, wegen bereu es nid)t $ed) unb Sd)U)efc( regnet. 
9(ber ma$ mürbe ein fold)cs 2Berf helfen ^ 

Ten 17. flpril. 

Wein, lieber 3afob, ba§ get)t nid^t mefyr. 34 bin in fernerer Sorge 
um bid), es ift mir rein unbegreiflich^ bafe bu nid)t jd)reibft, unb menn bu 




368 17.-27. ttpril 1808. 



nidjt fofort antworte)!, fo ba& idt) (Sonntag früb bcinen »rief !)abe, muß 
id) mid) an Salo ober einen anberen ftreunb menben. 3$ muß tuiRen, 
wie e3 bir ergebt. 

2Röglidj, bafc id) ju erregt bin, benn in meinem Sein ift eine fce|e, 
bic alle ffraft aufregt unb fieifät. 

298. 

Berlin, 17. Slpril 1868. 

So, nun Ijabc id) bod) cnbtid) wieber 93r4cf oon bir, lieber iafob. 

unb fann bir wieber geruhig fdjreiben. Irju mir ba£ aber uic^t mebr, bau 

bu mid) fo märten läffeft; bebenfe, id) bin fo gekannter Heroen, bafe mir 

Mcä Sdjrcrf madjt. 3d) öcrfpredje aber bir unb mir, fünftig nidfjt metjr 

unruhig $u fein, nur mufjt bu e§ innehalten, bafe bu mir, wenn bir tttow 

feblen foüte, fürs 9?ad)rid)t gibft. 

Xeu 20. Hprit 1868. 

feilte fyabc id) einen ©rief befommen, ber, wie id) ^uDcrftdötüdb boffe. 
mid) mit einer frönen %f)at für ba£ Mgcmeinc beglücft. 

3)u weifet, wie fdjou im öorigcu Sommer mid) bic rumänijdjcn 
x \ubenDerfolgungeu nidjt ruben Heften unb wie id) mein ganjc* Sein bran* 
jefcen wollte. 9hm fyabc id) bei ber Erneuerung biefer ©rcucl einen ein« 
bringlidfjcu »rief an ben dürften ^obenjoHern gefdjrieben. £>cute erhalte id) 
nun einen eben fo innigen ate ergreifenben unb wirfungswoflen »rief oom 
dürften »ater. 3d) fdjitfe benfelben ber Äebaftion ber freien treffe, bü 
wirft beine ftreube baran ljaben unb bie SBirfung wirb mächtig fein. 3<fc 
bin gan$ glütfltdj. 

$cn 21. Slpril. 

$a Ijaft bu midi wieber, ben alten ©rübler unb Sclbftquälcr. oefct, 
ha ber »rief fort ift nad) SBien, fommen mir »ebenfen. SBtrb man e* 
niebt mifjbeuteu, weil ber »rief fo innig frcunbfdjaf tlid) }u mir ift? Sinti 
nid)t tnefleidjt bod) 2)inge barin, bie ber Surft nid^t pubüjirt Ijabcn will? 
ftreilid) fagt er barin »icleä, waö er nic^t mir allein 511 fagen f>at. öättc 
id) aber nidjt bor ber ^ublication, bie fid) bic 9i. ftr. treffe gewife nidjt 
entgegen läfet, nodjmalS telegrapljifd) beim dürften anfragen foflen? CN 
quält mid), aber bic Äugel ift loSgefdjoffen unb nidjt mebr aufzubauen, unb 
c§ wirb gut fein, bafj id) WIc§ frifd) unb rofd) fyat. 

£en 27. Slpril. 

3)cr »rief ift gebrudt ba unb mad)t grofees Wuffeljen, aber fc^on 
fallen bie offtjiöfen 3^ttunQeit über ben Surften tyer, befonberS bic 9iorb» 
bcutfdje. 3d) Ijabe einen auäfüljrttd&en »rief an ben Sürflen gefdjrieben 
unb id) boffe, er tbut gut; aber idj fann bir nidjt fagen, wie jerftört un& 



30. fyril-19. ma\ 1868. 369 



in allen 9lert*n jitternb i4 bin. — s Hud) bic grcunbe l)icr aflc machen ein 
j4ecle§ ©eftcfyt, unb i4 mufj mir fagen laf|cn, bajj i4 mi4 in ju »tele 
T inge einlaffe, unb nodj pariere getyäfftgc SJormürfc unb Slnbcutungcn baju. 

Xen 30. fcpril. 

Studio* bin \d) am läge unb jcfjlajlo* in ber s Jlaty, i4 fd^rede in 
ber Waäyt auf, mie menn id) ein SJergeljcn unb eine Summiert juglcic^ 
begangen ljätte. 2Ba3 nüfct e$, menn i4 Sin^clnen jage, mie Me3 gc* 
fommen? X>a§ ljilft mir nid^t Dor ber Söclt unb au4 t)or mir nicf)t. 

34 l)abe nun Ijcute einen berufngenben unb cbclfmnigen 93ricf be3 
dürften erhalten. 6r fagt mir, bajj biefe ©ad^c unferer freunbfd^aftlid^en 
Sejie^ung feinen gintrag iljun fofl. 3>a§ fyilft mir ctmaö. Wber baS fage 
i4 mir unb ba£ mtö i4 fejfyalten : nie mcfjr laffe idf) mi4 auf irgenb etmaS 
TiplomatifirenbcS unb mo mögli4 auf nid^t§ metyr ein, ma§ außerhalb 
meines eigentlichen unb nad^ften 93crufe§ liegt. 34 bin nid^t falt unb über» 
legt genug baju. 34 tyfot eine fd^arfe SBamung befommen. 

Den 2. Sflai 1868. 

(Seftem mar i4 im lljeater, um bic erftc s 2luffü^rung üon 2aubc3 
neuem ©türf: 93öfe 3u«Ö c ^ 5W fefyen. 95or ber Wupfjrung, im ©arten 
be§ SBattner-S^eaterS, fpra4 i4 rncle ©efannte, unb afle fd&ienen eine gemiffe 
3urü<f!jaltung ju bemaljren in ber £ol)euäollernf4cn Srieffad^e. 9Wir ift, a(§ 
fronten mt4 bie SKenfetyen, moju bo4 gar fein ©runb; unb freiließ, e3 
mufi tynen feltfam fein, ba& auf bic Snbeutung ber Offiziellen unb Dfftjiöfen : 
ber ©rief fei öietteid^t nid^t e4t — nod) nit^t ftricte ermibert ift. 34 fange 
an ruhiger ju merben. Tie ©efd^id^te berfurrt, unb idj fe^e fd^on in* bie 
3eit fjinein, mo fic als Sergangcntjcit nur nod) ben mirflid^en unb reinen 
@ef>aft bemafyren mirb. 

Xen 19. Sttai 1868. 

§eute, Heber 3afob, fc^reibe i4 bir au3 glücflid^er (Seele. (Sine reiche 
Cuettenaber Ijat ft4 mir in meiner Arbeit aufgebetft. 34 tommt notl)« 
menbig auf bie fo$iale Qfrage, aber in concreter unb, mie id) glaube, ermeef* 
lieber unb ergiebiger Qfaffung. 

34 fy*& e öor a4t lagen im S3crein „$)ie treffe" ben Antrag gefteüt 
unb bur4gebra4t, bafj mir ben tyier jufammentretenben 3oumaliften«6ongre$ 
aufforbem, ju erflörcn : e§ ift eine fitttid^c $fU4t, baß bic 2age3§eitungen 
feine 6inri4tungen treffen, bie eine regelmäßige ©onntagSarbeit bebingen. 
Ter Antrag - fanb 2Biberfpru4 als bie gfretyeit bej4ränfcnb. 9Hcine ^lu§« 
fü^rung ^alf. Tenno4 mürbe geftern (t4 mar ni4t babei, i4 fann feinen 
borgen brangeben) beim 3ournaliftentag ba§ SBort tf fittU4 M geftri4en unb 

»crtlj. «uerbodj. 24 



370 23. Wat 1868. 



nur aboptirt, bafr bic 93ert)inberung regelmäßiger gonntagöarbeit „loünidjen** 
mertf)" fei. 

$m 28. Wai 1808. 

Du I)oft moljl bereits in ben 3eitungen gclefen, baB id) bei bem 
Gomite, ba§ ben fübbeutfdjen s )lbgeorbncten ein ftäbtifd)c$ ftfeft bereitete. 
3d) (onnte utib burfte mid) bem nidfjt entjiefjen, obgleich id) mid) für meine 
Arbeit au^fdfjliefelid) jufammentjalten mufj. Unb baneben pifcelte es mid) 
aud) beftänbig, ba$ id), ber id) fd)on fo lange an ber Bereinigung oon 
9torb uub ©üb arbeite, nun nidfjte baju tbun unb fagen foü. 

SJorgeftern mar ber Wbgeorbnete oon Jporb bei mir unb erflürte im 
Flamen Dieler Söürttembcrger , bafi fie uid&t tarnen. 3d) fefctc iljm beu 
SBiberfinn ausfeinanber, bafi man ehter ©aftlid)(eit unb SJerftänbtgung au* 
bem SBegc gefje. ©eftem 9Korgen fdjreibt er mir nun, baft er unb bie 
anberu JRenitenten nun fommen merben. 3d& futyr um 6 nad) SiDoli, mo 
ba§ Qfeft mar, aber ber 9lbgeorbnete Don £orb unb bie Wnbcren famen 
nid)t; nur 4 Sßürttembergcr moren ba! 3d) mar im 3)egrüf5ung*comtte, 
ba£ bie anlangenben ©äfte empfangen mufetc, unb menn id) eitel merbe, 
bin id) nid)t fd)ulb, beim bu fannft bir feine Horftellung machen, wie s Mt 
ofjne ^luSnabmc mid) gar nidfjt loslaffcn molften im freubigen Dargebcn, 
bafj fic mtd) fennen lernen. 2Bir Ratten bic ©äfte Dcrtbeilt. 3dt) nabm 
ÄirSner aus 33aben unb Dörtcnbad) a\\& Palm unb meinen ©djulfreunb 
^Jrofeffor ©riefinger an meinen %\)d). Xu toirft mobl lefen, in mcldjer 
Steige id) ba3 SBort ualjm. 3d) Wtt mir einige Äidjtuugspuntte auf einen 
3ettel gcfd)rieben, id) fprad) frei, id) tt)arb felbft fortgeriffen unb rift bie 
länberen fort. 33on ben ftürmifdjen unterbred)eubeu 3wnifen unb Don bem 
Jubel am Sdjlufje taun id) bir nidjt geuug fagen. Unb nun ging'* an 
unb borte nid)t mcfyr auf, id) mürbe umbrängt, gefügt, gcbrütft, id) meiB 
nid)t Don toem allem, unb £>unberte famen fid) mir Dorjuftetten unb mit 
mir $u trinfen, unb uad) ber biefigen Mebcmeife fjiejj eä immer, id) bättc 
ben SJogcl abgefd)offcn. 3>cr @tabtöerorbnetcn«SJorfte^er unb alle Gotnitfc 
SJKtglieber }prad)en befonberen 3>anf au* unb s Me§ mar glüdflidfj unb id) 
aud) ; id) babe ba* ÜDteinigc getrau, id) t)abe mcl)r unb weniger gefagt al* 
id) mollte, baS ift immer fo, aber id) babe bod) ein ©utes unb ©emegenbe* 
getban. — 6rft um t)alb ^mei (am id) l)eim. 

3a, lieber Jafob, mein Seben ift bod^ reidf) unb mit Vielem gefegnet, 
unb ic^ fyabt eine £teimftätte in fo Dielen WenjctKU, ba^ id), menn i^'4 
bebenfe, gar nie metjr Der^agt fein folltc. 



6.-28. 3uni l*>s. :i7 1 



299. 

Berlin, G. Juni lS«»s. 

©eftern mar @taf)uleiuitfd)^ ber Äcbafteur bc$ 9uropäij4en ^oteu 
aus Petersburg bei mir, unb Mes orbnetc ftd) gut mit ifjm 1 . (*r brachte 
mir fogleid) bie erfte vmlfte be$ Honorars. So ctmaä mad)t mid) flügge 
unb (cid^tlebig. 34 ^bc eigentli4 Qfreube am ©elbauägeben, aber uorber 
einnehmen mufj ityö. 3)a3 ift einmal fo in ber SBelt. 

Ten 17. Juni IStiH. 

3^ mujj bir bod) eine grojjc greube berieten. CMcfteru mar lurgönjctu 
bei mir, ber jur Verausgabe feiner gefammelten ©Triften nad) 9)io*fau 
reift. Qx ift einer ber ©ebeutenbften, bie mit un8 atfjmcn, oou einer (*iu- 
bringüc^feit in ba§ Seelenleben, einem SWutfje unb einer ©cftaltuug*fraft, 
bie nur nod) ©eorge ©anb Ijat ; freilief} ift er au4 oft in ber Tiffonan^ uer- 
$arrenb. 9Jun tmA 2. eine Einleitung jur rufftf^en Ueberfefoung meine« 
tRomanS f4reiben. 34 erjagte ifjm }Wi ©tunben lang ben gefammten 
3n!jaU, unb er ttjar beglürft unb mi4 beglürfenb unb rief immer: bad toirb 
metyr als ein ffnriftmerf, ba§ wirb eine Zfyat. 

34 ^ anu fei? nid^t fagen, mie moljl mir baä tljut, tuic mid) ba* 
ermutigt unb erfrif4t. 34 Vm bofl neuer 3ubcrfi4t unb feiere mid) nirf)tö 
barum, bafc i4 lieber au ben klugen leibe. 

icDJiutag, 28. Juni 1M8, Mciido. 

Jpeute frül) erhielt »4 ben 3)rief meines S4wagers Jbeinrid) unb ben 
beS »cbafteurS ber „treffe" 2 . Somit ift s Meö feft. 34 fabe fofort meinem 
©4roager gef4rieben unb aud) 93ricf na4 Wmerifa coneipirt. 

34 fa&e eine fleine ©e$4i4te für ben 3ci4ner j\u meinem ftalenber 
gema4t unb eine f)auptgef4i4te be* ttalenbers (iöenigna, i4 fann bir leibet 
bie 9tu3fübrung nid^t oor bem Trurf fc^iefen; l'ajaruö gefd)irft. Um r» Uljr 
ging i4 ju Sajarus. 

8. mar mit „SBenigna" fe^r aufrieben, bie Wef4i4t< W W n S eiufud) 
erjagt, rein fa4H4> o^ne ©efüfjlikMsbeutung, nur Wtelobie otjne Auftrii- 
mentalbegleitung. So foüten eigentü4 alle tBolf*gef4i4fcn fein, 3d) gebe 
ou4 ben ©traf$tn*3RatfK* bieemal in ben kalenber. 34 fü^ir aber, baff 
i4 ben Äalenbcr i4n*rli4 in ben fünftigen Jlaijren fortfeJKit tuerbe. Ad) 
babe ben re4ten Ion ni4t mefjr, i4 bin in größere $robuftionen gefummm 
unb fann mt4 ba nid)t mebr in Oieie 2a4en finben mie ebebem ; uu4 bal 



1 3n betreff txx mitten \\tbertyuti$ t>tz nmen Montan* tat ftfl 
am Styfin. 

2 Sie Serrinbarutift utxr in\ flborurf u< r > Human* fetttrifffil, 




372 18. 3uli— 5. Slufiufi 1868. 



bcr 9lufcntf)alt in s Jtorbbcutfd)lanb unb baä Dorrütfcnbc s )llter unb bic Der* 
änbcrte Stimmung im Solfe mitgetoirft. $)od) barüber fprcc^en mir nod>. 
3<$ befugte nod) Sßaul SRetjerfjcim, ben auägcjeidjneten jungen ffünftler, 
bcr mir meiftcrlidfye 3cid)nungen mad)t unb fd&on bic ©efdjidjte Don fjeute 
borgen fertig fjat, unb jefct bin id& ju Jpaufe unb Ijabe bir gefdfjrieben unb 
jefct i|T§ genug. 

300. 

ÄarlSbab, 18. dult 1868. 

öorgeftern, ben 16. SlbenbS 7 V* reifte meine grau mit Dttilie nad) 
bem s Jif)cin unb id) um 10 V« nad) fyier. 3df) l)abe biä $um legten Mittag 
nod) fcljr ftreng gearbeitet. 9iun toill [td)] aber aud) f)icr ganj auSgefpamit 
leben. 34 toff c m « ^ine Korrectur Dom ftalenber Riefen unb nidjte berart. 

3d) ijabt biefen grüfyling unb Sommer fo fern Don allem Dtoturleben 
unb nur in meiner ^antafie geftanben, bafj eä mid) feltfam berührte, al* 
icf) bei einer Station l)euer junt erftenmal einen ipaljn frören Ijörtc, unb 
id) fal) Dcmmnbert, bafi Wcpfel an ben Säumen finb, bie rottye Warfen 
friegen, unb ber £eugerudf) war mir gan$ neu erquirfenb. 

9ln bcr Sßo|t erwartete mid() 9icifd)ad) mit feiner grau, unb tjeute 
übcrftürjte mid) fd)on ein ganzer Sd^mall Don 9Renfdf)en. 34 möchte mi4 
gern allein in mir galten, aber eigentlich tljut mir'S tief toofy, fo otel 
greunblid^feit unb Dorbereitete ©üte in ben 9Menf4en ju finben. 34 ^ abc 
eine prächtige SBofynung mit gernftdjt, auf bem Sdjlofsberg in ber ©ermania. 

Xm 25. 3ulL 

9Ran fommt Ijier gar ferner juni Schreiben, unb trofc aller $btt>el)r 
roerbe id) Don ben 9Renfd)en überftür$t. $>ur4 bie ©encralin WoDifoto unb 
©raf Jolftoi (ben $i4ter) bin id) aud) Diel in bcr ruffifd^en 9trtftofratie, 
bic ein fefyr lebhaftes ßulturintcrcffc I)at. 

301. 

ffarlSbab, 5. Sluflufi 1868. 

SÖarum, lieber 3atob, fd^reibft bu mir nid^t? 2Ran empfängt l)icr 
eben fo gern ©riefe, als man foldf)e ungern unb ferner fd^reibt. 

34 fann bir nid^t genug jagen, tote mir Don allen Seiten Siebe unb 
ötyte zugetragen toirb, mir wirbelt oft ber ffopf. 2Benn t4 au4 Diel Rabatt 
abgebe a conto ber Sangemeile unb ber fokalen gorm, fo umgibt mtdj, 
ido i4 getje unb ftel)e, fo Diel Sljrbejeigung unb 'SanfeSauSbrudt, bafe e3 
mi4 gans glücfli4 mac^t. Üffienn i4 bir ginjelneö erjagen wollte, mü&te 
i4 Sogen Doli fc^reiben. Sel)r fdjönc Stunben l)abe i4 au4 mit bem 
preuf$ifd)eu ©efanbten in Sonbon, ©ernftorff unb beffen grau. 



8. fcuguft— 2. September 18G8. :i7:l 



302. 

ftorlSbub, 8. Wuguft 18(1*. 

$d) fefjne mid) fort, bie SMenfdjeu jerreifien mid) füft mit lauter 
greunblidjfeit, unb e§ tyut mir roef), ablefmenb unb unnrirfefj fein ju foflen. 
tlber id) bin beftänbig fo mübe. $ie fiuft ift fo bürr, nrie bie attd^c- 
brannteit SBiefen. 

©eftern tt>ar idj mieber bei ber ©rofjfürftin gelaben mit bem englifdjeu 
©efanbten unb beffen grau. 6S mar fel)r fdjöu, aber anfirengenb; cö tuirb 
tinem bei ber ftur gar ferner, geiftig beftänbig auf bem qui vive )u' fein. 
3)ie ©rofjfürftin ift fefjr freunblid) unb ifjrc Umgebung ebenfo. 9H* ftof- 
marfdjaö ift jefct ber junge Uerfüfl bei ü)r, beffen Qfrau bie lauter meine* 
greunbeS Sbclfon in 3)re3ben ift. Sludj ber geibarjt ift eine frifdje jugenb« 
tiefte 92atur Don ttrifjenfdjaftlidjcm Wccent; eine befonberS erfreuliche (fr- 
fdjcinung ift aber immer bie &ofbame Fräulein bon JRafjben, boll ge- 
diegener ©eelenfraft. 

£en 10. Buguft 1808. 

Wun fomme idj morgen frü^ enblid) fort. Wir wirb jebe abreite, 
jebed SoSlöfen fo feltfam ferner, aud) bei oorübergebenbem Aufenthalte. 

©eftem Bbenb las id) nod) bei ber ©rofjfürftin bie $mei ©efdjidjten 
ou§ bem ftalenber, ftc matten großen Sinbrud. 6:3 waren nur bie *Dof* 
tarnen, ber 9Rarfd>afl unb 99ernftorff3 nod) ba. öeute fagte mir bie ©räfin 
SJernftorff feljr treffeub, bie eigentliche 93erfötmung WU am ©rabe ber 
Butter ftattftnben f ollen. Xa§ ift äufcerf! gut gebaut, aber wunberlid)! 
wir fjaben ftetS eine 3urd)t oor Sentimentalität unb ©räbericenen. 

3$ bin fror;, mir bat mein %x\i, ber trefflufte Dr. 3immer nad» 
genauer Unterfudping gejagt, id) iei ferngeinnb, id) foQe mid) nur oor ©e* 
mütbSbcmegungen Ijüten. 3a, wer ba$ fbnnte! 

Mi. 
9a» fyub frei £h#, 2, Ztptemba )<">. 

©eftem triefte td> ba$ erfte Sud) meine« neuen Stoma** nad* 2öi*w 
jum 3>rud. So beweg!, 10 in allen Heroen bebend wie Diesmal, war ufc 
nod) nie. $ie SBdt m w ober alle WaBeu erregt warben au? ftieie* $wd> 
Ijin, unb lerne ginfreüu ng pi gleitet fyxt in ftmerita, ^raafreid), frag* 
(anb, Italien Mb Stiftan*, Da* atlti neflt mid) auf eine Epry, auf oer 
mir fömtnfeeü. 

92a4t$ gixg id> nxxf» mit 6ugen, Der gar lieb und »ertanDig r*f, 
fpajtereu, rab ba raJpn wir 17 Minuten oor U Ufa ein mufflvrlwTe* 
SRetear am iymmti faxtet»«, ga«4 wagredif unn lang, oam Sdiwartwalft 
nad) be« Sogrmi : e* ffreure Srunfen »te <»?ne Äaf^ rtuf feinem /auf wob 



374 2. -29. September 1868. 



$og fid) lange l)in unb aerplafctc enbli4, unb fo ftiCI roar's unb fo Icuc^tcnb 
in ber lauen s )ia4t, baß mir nrie öor einem SBunber ftanben. 3>u roirft 
t»on biciem Meteor maf)rjd)einlid) in ben 3citungcn lefen. 34 ging no4 
lange allein roeit rjinausf über bas 3>orf 9leufafc, unb bie ganje SBelt unb 
alle« £ebeu mar mir ein £>et!tart)um Doli Schauer. 34 ^ ar f m i4 b<>4 au * 
glücflid) preifen, bajj i4 alles $ö4fte erlebe. 3>aä ütteteor fyat nichts mit 
mir unb meinem flcinen !ty\n 51t jdjaffen, aber baß id) au4 bas falj unb 
meine gebeifjenben ftinber bei mir fjabc unb aud) einem materiell gefiederten 
Sein entgegenfelje, ba§ alle* mad)t nüd) oft ganj beraufc^t unb feiig. 3c£t 
aber, ba id) bir ba§ gefagt, mujj ict) an WnbereS. 34 muß (Sefd&äftöbriefe 
nad) Omenta ^reiben. 1)a§ ift au4 gut unb nötlng, unb es gerjt mir 
Dilles leidjt in ber ronnberfamen Stille unb rjeimifcfyen 2uft t>ier. 

$ab £ub, 28. September 1808. 

3e£t fann id) bir bod) enblid) luieber fc^reiben. 34 fab* bie neue 
Turd)fid)t bc§ brüten SJanbes abgejd)loffen, i4 tyabe SBorratt) für bie 3ei* 
tung bi§ (£nbe 3anuar nnb jefct fann idj frei aufatmen. 

34 barf mi4 bieSmal nid^t fo, rote bei 9luf ber öölje, auf bie 3}u4* 
ausgäbe oertröften, benn ber tjeuilleton^rucf gebt bereits in alle Sßelt unb 
mufj mögli4ft runb unb in ftd) fertig fein, ©S wirb bir, lieber 3afob, 
inbeB bo4 no4 genug Arbeit bleiben bei beiner forgfältigen 3)ur4fi4* f ur 
bie 3?u4form. 

34 * C K tägli4 bie fJeuillctonS unb begreife nid)t, roie ba$ bie 9Jlen« 
f4cn aushalten unb gar fi4 an fo abruptem vergnügen. @S mufe aber 
bo4 fein, benn fonft roenbeten bie 3«itungen ni4t fo Diel barauf, unb ein 
ÖJutes W biefe (Srf4einung§roeife , bie Seutc tonnen nic^t iljre fritrole 
Lanier anroenben, ben S4I11& juerft abjufnappern. 

lieber 3ofob! 34 *) ö & c & ö oben ben 28. September gcf4rieben. öeute 
r»or 31 3<4ren Ijabe i4 bie Horrebe ju meinem Spinoja untcrjci4net. 2Bel4 
ein 3Beg feitbem! 34 mc inc oft i4 mär'S ni4t meljr fclber. Unb bo4 
wenn i^s bebenfe, roa§ inftigirte mi4 bamals mie jefct? (?d ift basfelbc: 
bas Problem ber Arbeit unb ba£ Problem ber SReligion, bie §>armomftrung 
bcS 2eben§ überhaupt. 34 tx>cii» no4 n)ie roeun c§ t)cute märe, rote mi4 
SpinojaS fieben barum fo reijte, roeil bariu SßbUofoplnc unb Arbeit P4 fa 
rounberbar barfteflten. 9lun bin i4 roieber in einer großen etfjif4eu t$ ra fl c > 
fann i4 ftc au4 ui4t Dollauf löfen, i4 freue mid), baft i4 er>rlic^ unb 
offen fagen barf, roa§ mir bie Seele beroegt. 

Xen 2t>. 

Öeute frü!) fyabe i4 meinen täglichen (Sang üor bem J>rüt)ftücf auf 
ben JBerg jur f4önften s )lusft4t auf bie SBinbect gema4t, unb ba3 crfrif4t 



29. September— 3. Cetobcr 1868. 375 



mid) jcbeSmal unfagbar. 34 tyabc ^icr Diel gearbeitet, unb jefct bin i4 fo 
meit fertig, baji t4 toieber für einige Sage ber IHngetoöIjnung in 3kben 
ausrufen fonn. Dort ift and) ©ruber, ein mir fcfjr lieber trefflicher ftreunb. 

So bin id) frifc^auf, toie lange nid)t. 

Der ftalenbcr ift gemifc bieSmal }o öollfaftig luic no4 nie. 34 bin 
ganj ftolj auf ben Seitrag Don fiiebig, ber fo mufterfjaft, unb au4 ber 
uon Keitlinger. 34 fabe bir roof)l f4on gefagt, bap i4 4n aufgeben 
möchte, füfjle aber bodj eine 93erpfli4tung jur Fortführung, roenn irgenb [mög* 
U4I, unb trieüeicfjt fann Wicmanb fo gute '-Beiträge jufammenbringen, mie i4. 

borgen alfo gcfjcn mir öon I)ier roeg. 34 tonn bir nic^t fagen, 
tote f4tocr i4 mic^ Don ber fianbfdjaft l)ier trenne. 33or meinem genfter 
raufd)t ein 33acf) bur4 bie SSJiefe, ber leudjtenb überS 9JtüI)Irab fpringt, 
bann über fdjönc Sannen ber SBlicf auf bie Söiefen, bie Siebenten, ba§ in 
Cbftbäumen liegenbe Dorf unb barüber bie Söälber unb SWatten - roenn 
i4 *>on ber Arbeit auff4aue, füt)Ie id) mid) balb neu gefräftigt. 3n baä 
Jßolfölebeu fyier bin i4 nicfjt eingebrungen. 34 tebe 5 U me * in meinen 
©ebanfen unb Ijabe babei nic^t Wugc unb Ofyr für concretc @injefl)eiten. 

304. 
p j «abensSBabcn (Stcpfjamenbab), 1. Cciobev 1808, ftbenb* llftr. 

Da bin i4 nun unb tjabc befyaglid) fülle SBofmuug gefunben unb 
rjoffe, bajj i4 tyier roieber frif4c firaft geminne $ur cnbli4en s 5lbf4Ue|5ung 
be$ 33u4cg, ba§ eigentlich ein Äetfebu4 wirb. %n toie Diel Orten fyabt 
\d) f4on jtiQ galten muffen, um &ur rc4ten Stimmung ju fommen ! ©eftern 
finb Äubolplj unb Cugen mit unä abgereift, unb fyeute fyabtn mir f4on 
3)rief oon üjnen, fie finb auf ein paar Jage in ^cibelberg bei unferen 
©ef4toiftern, fannft bir benfen, toie gut aufgehoben. 

305. 

$abcit = s «Babcn, 3. October 18(58. 

34 W>* m *4 geirrt. 34 gtonbc ni4t bajj l)icr ber rechte Ort unb 
14 in ber re4ten Situation, um bie f4roierigfte Partie meines $3u4c$ 
ausarbeiten ju fönnen. 34 toill aber bo4 no4 $ufcf)cn, ob c§ ni4t 
«cclimatiftrungSfiebcr ift. Gine grofcc ^reube ift mir, bafj fiubtoig «am« 
berger fyier ift. Da§ ift eine fo freie unb gebiegenc Watur, baj$ eine 
Stunbe mit tym nafptfjaft unb belebenb ift. Sergio ja nict>t, fein Su4 
über »ismaref ju lefen, ba§ ebtn jefct beut}4 crf4eint. 

9üfo, lieber 3afob, i4 glaube, bafc i4 mi4 mit Skben geirrt Ijabe. 
34 ölter fttrl ine mi4 no4 immer unb fo oft wie ein junger 99urf4 ; 
ber einzige Unterf4ieb ift nur ber, t>a§ \d) einen 3rrt^um eben fo leicfjt 
cingefte^e alö mi4 ferner barüber gräme. 




376 3.-6. Cctober 1868. 



3<ty erfcnnc bie ßrjfirtyeit ober bie Srimirtfjeit meine* Naturells, bau 
i<fy an nid)t§ gleidfjgütig borübergetjen fann. 3)a fagen mir bie 9Renfd&eu: 
roa3 ge^t bidt) bie ©pielbube unb ba§ fiorettentfjum fjier an? 93etrad)tc « 
0leidt)giltig ! 3)a§ fann idj eben nicr)t. @£ ift eine entfefelidje fdjmergemutbe 
©efpanntbeit in mir, unb id) fann nidjt barüber ^inau§. 3$ fann e$ 
nidt)t unb fann e§ nidfjt, ba£ eine 9Kal eine Begegnung, eine 2lnfd>auung 
in midf) aufnehmen, »erarbeiten, unb ba§ anbere 3RaI eine ignoriren. 34 
tt)iff aber, ttrie gejagt, nod) abroarten. arbeiten fann id) frcilid^ nod) nid&t. 

Xcn 6. October. 

9icin, lieber 3afob, baä ift nid)t red)t Don bir. SBarum fc^reibft bu 
mir fo lang aud) nidfjt ein SBort? Sßeifet bu, ttuc lang es ift, bafc id) 
feine ©Übe r»on bir befommen? 3n ber 3uberfid(}t, bajs bu mir fofort, jo 
toenig al§ bu miflft, antmorteft, fdjreibe idfj bir fyeute, unb id) muj$ es, 
benn id) benfe freute fo lebhaft ju bir unb bin fo fyodjerregt, bafc id) mir 
nur Reifen fann, menn id) mit bir fprcdr)c. 

3twi 2age fjattc e§ ftänbig geregnet, ^eute früf) mar eö fo jdjön 
frifd) unb fjefl, idj ging bor bem 3?rüf)ftücf ben Sergmeg nad^ ber s Qburg 
meit hinauf, unb ba fajste idfj einen feften Sßlan $u — &u ttmä meinft bu? 
3u einem neuen SRoman! unb ber foll Ijeifien: „Sßir 3uben." @$ lä&t 
mir feine Stube, id) mu& ba3 Üljema einmal abfotoiren unb fo grunb* 
mäfeig aI3 nur möglidfj, unb roie r»ieüeicr)t gerabc id^ nic^t nur fann, fonbem 
audfj mujs, b. 1). verpflichtet bin. ©eltfam ! 3$ ftefye nod^ fo gan$ in 
meiner jefcigen Arbeit, fie ift nodfj lange nid)t fertig, unb fdjon bilbet ftd) 
eine neue in ber Änofpe. 63 ift biclleidjt in mir ttrie am Saume, ba 
bilbet ftd) aud) bie Änofpe, fo lang baä '-Blatt nod) ba ift, unb baä Statt 
ttrirb erft fpäter abgeftofjen. 

SBenn id) in meinem ©eelenapparat äurücftelegrapbire, fo liegt bie 
gntftefjung unb ber $)rang beä 5Reuen r»ietletcr)t im 3ufammenftoB Meiner 
üerein^elter grlebniffe beö geftrigen Sagesf. iurgänjem fam $u mir unb 
bradfjte mir bie beutfd)e Ueberfefcung feiner Einleitung, bie er §ur ruffijdjen 
Ueberfefcung Dom SanbfjauS am 9tyein in ben Petersburger 6uropaifd)en 
©oten gefdjrieben r)at. Xurgänjem I>e6t barin fetjr eigen unb too^l mit 
Stecht tjeroor, ba|s bie ©feidjnijjbtlbung, bie ©tymbolifirung :c. in meinen 
©djriften au3 bem jübifdjen 2tbm unb Renten ftammt. 3)a£ ftanb Diel* 
leid)t nod) in meinem ©innen, aU 91ad)mittag3 2. SBamberger fam, nad) 
il)m ©ruber ; mir gingen miteinanber tttotä fpajieren, unb ba trafen mir 
einen fleinen feinen f^mar^äugigen 9)tann, ber bat 99. mir Dorgeftellt yi 
»erben: ^err ?lrtom, italienifdfjer ®cjanbter in ftarlÄru^e. gr ging fofort 
mit mir allein, er jpridjt $iemtid) gut beutfe^. 



6.-7. Oetober 1808. 3 



i i 



34 toeife ni4t ob bir befannt ift, bafc KaDour feinen 9Binifterial» 
fefretär als einen ber 99ebeutenbften ober gar al3 ben ©ebeutenbften bejei4net 
Ijat, ber au4 bie meiften ©taat§f4riften SaDourS Derfafet ljat unb f4on 
bamatö ju bebeutenben biplomatif4en 5Jliffioncn Dertoenbet ttmrbe, unb 
Strtom ift 3«be. 6r fytt erft Dor furjem 9luf ber £ölje gelefen, unb mein 
Roman ©ptnoja fjat, toie er fagt, f4on frül) einen mädjtigen (Sinbrucf 
auf üjn gemalt, ßr Derfpra4 mi4 oft &u befud)en, unb biefc erfte 93e« 
gegnung mad^te fl4 fofort ju einer ungetoöfynlid) innigen unb Derftänbnifc 
Dollen. SBir fpra4en Don ber internationalen ßrfenntnife unb famen tt»icber 
barauf, ttrie tiieüeid^t gerabe bie 3uben tyeju eine befonbere Berufung fyaben. 

So nun, toenn 14 rücftoärtö na4forf4e unb nachgrabe, lag mir toofyl 
ba3 Me§ im Sinn, bafj fo plöfclt4 ber alte Sorfafc unb $lan ju bem 
3ubcn-SRoman mir lebenbig ttmrbe. 

34 tyabe ettoaä Dom @^ema niebergefd>rieben, i4 mujj mi4 aber 
Ijüten, ba jefct hinein $u benfen, benn t4 bebarf all meiner Äraft, unb 
mein Me3 ift Diel ju toenig unb fdjtoad) für bie jefct Dorliegenbe Arbeit. 

306. 

93abcn*93abcn, 7. Cctobcr 1868. 

Sluf $tt>ei SBaljnjügen, bie aneinanber Dorüberfauften, maren unferc 
beiben ©riefe. 3efot fann i4 bir ttrieber frifd^er f4reiben, unb mir fyaben 
^eute au4 ttrieber belebenbe§ SBetter. 

©eine Semerfungen über ben mangelnbcn epifdjen ©trom fefye i4 
ebenfo gan$ ein ; eä ift $u Diel furj WbgefefcteS barin, baä fi4 nid^t nur 
im Dialoge ablagert. 34 Dertröfte mi4 nun bo4 ttrieber auf bie 3Dur4* 
arbeitung für bie 99u4form. Unb munberlid^ ! 5Ran4c3 maS mir al3 Sänge 
unb $u meite Sbf^toeifung erf4ien, mad^t fidt) jefct, too i4'3 gebrueft öor 
mir Ijabe, Diel coneifer, unb übrigens barf i4 mir bo4 au4 ba3 fubjectiDe 
©enügen getoetyren, mid& über bie§ unb ba$ einmal auSjufpred^en. 34 
mag e3 machen ttrie i4 ttiitt^ id) bringe einen gettrifjen pl)ilofopl)if4 fpefu* 
lirenben 3ug au§ meinen ©djriften ni4t IjerauS, roeil er eben in meinem 
9!ature0 fterft. 2)a§ ift einmal fo, unb id) muß mid) fo geben unb man 
mufs mi4 fo nehmen. 

$>ie ©4tiriertgfeiten bei Mbfaffung beincr fleinen 99tblifd)en Grjäljlungen, 
bie bu eben Hein matten ttriHft, „oljne bie inbiDibucllen poetif4en 3üge $u 
Dertoif^en", biefe ©4ttrierigfeit $at fidfj mir in le^ter 3*\t $u einem ©efe^e 
audgebilbet, für ba§ ft4 mir ein ©leicf)niB (teilte: Wan baut leidet Diele 
©todtoerfe in bie f)ö^e, ftatt Dieler einzelner Käufer neben einanber, »eil 
man bie ©toeftoerfe ftet§ auf benfelben gelegten ©ruub fe^en fann. 34 
meine namli4, eö jeigt fi4 mir neuerli4 in meiner Sßrobuftion, bafe e« 



:*78 8.— 11. Cctober 1808. 



fid) mir leidjter fügt ein grofjcS ÜBud) mit ausgeführten Gljarafteren }u 
gestalten, als mehrere, ftets neu ^u unterbauenbe fleine 6r$äl)lungen. 

Xm 8. Cctobtr. 

Danf unb tjrcube, lieber 3afob, für betnen guten rafrfjen 93rief, ben 
idj joeben erhalte. Dein 3^ruf unb ber meines SdjwagerS £einrid) in 
SBien, baS jinb bic erften Äunbgcbungen, bie mir werben. 'Du fannft bir 
uidjt benfen, wie wofyl mir beine fo treue unb forgfältige einfidjtnalpe 
tfyut. 3d) lebe wie auf fcfjwanfenbem Skiffe, unb bu rufft mir uom geft* 
Ianbe 3U, baf$ id) fidler unb gut anlaube. Du Ijaft in Mem SRecfjt, roaS 
bu jagft, unb eS tüirb im SSJciteren befolgt unb bei ber Durdjftdbt be* 
bereite ©ebrueften im s }lugc behalten, unb bu fannft ganj rufjig fein, beine 
^emerfungen unb SBcridjtigungen ftören mid) in foldjer v ^(rt nicfjt im min» 
beften. Jd) fann allen 5abel gut »ertragen unb net)me jebc 3urec^tmctfung 
banfbar an, aber nur auf ber SBafiS ber Siebe unb ber s 3lncrfenmmg bes 
Unoeränberbaren in meinem 2Befcn. 9Wan fofl nur nid)t »erlangen, ba§ 
tet) mid) fd)Ianf madjen foll, wätjrenb id), wie 3uftinuS fferncr immer fagte, 
fo gcftaudjt bin, unb id) fann uidjt leichtlebig unb fpringerifd) fein, \>a id) 
eben anbcrS organifirt bin. Jd) tfyte mit (Hfer mein 93efteS, was id) eben 
uad) meinem Naturell fann. 

©eftern würbe id) im Schreiben unterbrochen, ba mid) 3;urg£njeio 
befugte. \W\x~\ famen in ein wcitgeljenbcS ©efpräd), warum je|t bic 
bramatifdjc Dichtung fo rjoljl ober albern ober frtool ift. 3d) fabe barüber 
öielcrlei ©ebanfen unb möchte fie gern einmal firiren. 

3d) l)abe geftern 9lbcub 9tto$artS ftiQaxo l)ier im Iljcater gehört. 
s Dlojart, ©oetl)c unb SRapfyael, baS finb mir brei erfrifdjenbe Sabeftröme 
Doli ißefeligung; fo oft mid) eine SBelle oon tljnen berührt, bin id) in bie 
reinfte Sßonne oerjejjt, unb id) möchte gar nidjt meljr IjerauS, wie ein £mb 
nidfjt meljr aus bem 33abc, unb id) meine, id) felje burd) ben gellen Strom 
bis auf ben ©runb. Den ganzen borgen fingr'S nun in mir lauter 
Wo$artfd)e 9Kelobicn. 

Sonntag Slbcnb, 11. October 1868. 

id) war Ijcute ÜKittag bei ber 9)tufifauffüf)rung ber ©arcia«3.Uarbot. 
id) ging bann nodj lange mit Xurgeniem, unb er erjagte mir aus feiner 
flünbl)eit, wie er mit ben fiinbern ber Sanblcute fpielte unb boef) als ibr 
jVeinb, als ber 8ot)n beS abiigen ©utSljerru iljnen ftetS gewifferma&en 
fremb unb fern war unb wie itjm baS aud) felbft aufging. 



13.— 16. October 1868. 379 



307. 

Nabelt, 13. October 1868. 

3d) bin geftern fdjon roieber iu tfarlsruljc gemefen ; cö moHte mit ber 
Arbeit uidjt flecfen, uub icf) Ijatte fdjon früher Derfprod)en, einmal ju ben 
fog. litcrartfc^en 9Rontag*9lbenbcn &u fommen unb ba all bic 99efreunbeten 
nnb SJefannten in einem fflubbet &u faffen. Samberger wollte and) 
bal)in, nnb fo reiften mir 9tod)mittag§ miteinanber. 

3n ber 9Kontag§gefeHfdjaft traf idj trielc gute iBefannte, üor Mcm 
(*buarb :£eürient, ber ftänbig in ben rcinften Sntereffen ber ffunft lebt, ben 
9Raler ©übe, ben mir oon lang Ijer befreunbeten 9Minifterpräfibenten 3ofii), 
unb eine fdjöne (Erneuerung guter 9?ejic^ung mar bie mit bem ftinan.}* 
miniftcr glftätter. 

(Slftätter erjagte mir, roie überrafdjenb iljm feine Ernennung ge* 
fommen, unb roie trefflid) fid) ber ©rojtfjerjog benehme. SDftir fpradjen natür= 
lid) aud) Diel über 9Katf)t). 8& gab ein gemetnfd)aftlidje3 fetjr einfaches 
Slbenbeffen. 3d) erneuerte nod) Diele alte 33efanntfdjaften unb machte neue. 

(£3 ift ein frifdjeö fieben unter ben 9Renfd)en fyier, unb bie 9Jftniftcrial* 
rät^c fyaben alle nod) toolleö jugenblidjeä £>aar. $a3 ift gut, bajj bie 
IDtenfdjcn mit ber ungebrochenen fihraft in nrirfung§reid)e Stellungen fommen. 
(Ss ift eine er^ebenbe Suft, in bas frifdje treiben fyier ju flauen. 

^Babcn, 16. Octobcr 1868. 

Ocute auf meinem s JMorgengange, ben 33crg nad) ber $burg fjinan, 
habe td) ben §afen gefunben, ber in meiner ganjeu neuen Arbeit fteeft. 
Es ift eiufadj ba3 : 3d) fcfce ein intcHeftualeä 3ntereffe (Srjicfyung, Srfennt« 
nife) )tatt be3 Smpfinbungä*3ntereffe§, ftatt einer fieibenfd)aft, einer Siebes« 
gefd)id)te, einer Aktion unb Äeaction, in Summa eine* 6onfUcte§, ber 
3ebem ncfyt geljt unb 3eben mit fortreißt. 3)a3 ift ber Unterfdjieb, ben bie 
pl)ilofopf)ifd)*bibaftifd)e ienbenj in fid) fdjliefet. 3u einem intelleftualen 
3ntercffe mirb ntc^t blofc eine Stimmung, jonbern eine SBilbung öoraus« 
gefefct unb auf biefc gebaut, roäljrenb tuir bei ben 9ttenfd)cn unb nament* 
lid), tt>o mir burd) poetifdjc ©eftaltung fic erregen roollen, nur ba% Empfin* 
bung£leben üorausfefccn fönnen unb follen, unb fic erwarten mit 9ted)t 
roefcntlidj Aktion unb föeactiou uou Slffeftcn, l'cibenfdjaften uub gegenfäfc* 
liefen 3uftänben. 3d) aber ftctfe mid) $n fetyr auf bas, was bie $)inge 
unb Sdjicffale bebeuten, nidjt auf baä, mos fie finb. 

Mfo, id) wollte eigentlid) nur fagen, id) muß mid) barauf gefaßt 
Wteu, bajj ba§ roaä in mir ber 9Kotor ift, Rubere gan$ unbewegt läjjt. 
3d) fetye bas fo beutlid), lote wenn eä t>or mir ftünbe, unb bodj bin td> 
utdjt fidjer, ba$ bas Eintreffen beffen, wa3 ic^ jc^t alö uotl)n)enbig erfenne. 



380 4. «Robember 1868. 



nämüd) ein minbereS 3)urd)fd)lagcn ober gar nod) ©djlimmereS — midi 
ntc^t ferner unb t>art trifft. 3d) rotH eS aber cinfttneilen bei bir nieber* 
gelegt fjaben, um mtdfj au* biefer Sorerfcnntnifi ju ftärfen. 

308. 

fceibelbcrg, 4. Höbember 1808. 

$0 bin iä) nun, lieber 3afob, unb ftnbc midj roieber in mir felbft. 
3<fj bin allein unb fütye mid) motjlgefyegt unb mieber Mtnifdj im Seben, 
fo freubig umgeben öon meiner ©djtoefter, beinern ©ruber unb ben Äinbern. 
3)aS ganje £au3 ift ein fd)ön bürgerlich ttyätigeS unb Mc§ öon Söobl* 
tooflcn unb ©ebenen erfüllt. 

3d() bin üorgeftern 91benb mit meinem ©efretär fjic^cr gereift. 34 
tjabc baS ^enfum nid)t oollfüfyrt, baS id) mir öorgefefct tjatte, aber meine 
Stimmung gab nidjtS meljr ber, unb id) mufjte abbrechen. 

9Kein erfter 33efud) geftern fear jur ©rojjfürftin Helene, bic biet im 
guropäifdjen £of tooljnt. 3d) ttmrbe auf fyalb brei &u %[]$ gelaben. 3<b 
ging einfttoeilcn ju ©ertotnuS, ber gegen mid) eine lebhafte, crquufenbt 
Qfrcunblid^feit an ben Sag gibt. SBarum foll id} bir'S nid)t fagen, ba e* 
mir bie ©eelc im Siefftcn erlabte? 6r fagte mir, bafc feit SBalter Scott 
fleiner fold)e SBeltmirfung geübt ttrie id). 3)a§ ift ein @tyreu$eugnt&, ba* 
mid) ftolj machen tonnte, unb id) mufi gefielen, idf) ging bann nrie gehoben 
ben ^romenabenroeg, roo bodf) überall bic fdfjmerfte Erinnerung meine* geben* 
ftit) mir ertoeeft. 

Sei Safel, roo aud) bie ^rinjeffm SBieb (bie Softer ber erhabenen 
grau), ging eS fc^r munter fyer. 3d& ging mit bem §ofmarfd)alI fpajiercn, 
bann normal* ju ©erüinuS, ba idf) um 7 Ufyr mieber $ur ©rofjfürjtin 
mufcte. ©erüinu* ift politifdf) fetjr üerftimmt unb betrübt er meint, bau 
ber ^Militarismus nid)tS {Raffen unb geftalten fann unb nur auf fur$c 3eit 
toorl)ält. UebrigenS ift er üoH «rbeitSluft, unb aud& feine grau ift liebreidb 
unb munter, trojjbem fie augenleibenb 9Konate lang im 2)unfel§hnmer jtfcen 
mufcte. ©. fjat eben feinen „§änbel" herausgegeben; tt)ir fpradOen aud) Diel 
über feinen ©fjafefpeare, ju bem id) Diel ju fagen fyxU. 6r mufc jefct eine 
neue Auflage feiner 8iteraturgefd}id)te mad)en, unb er fprad) es als feine 
größte Qfreube aus, bafe er in ber 9Kbelungenfrage baS KedOte fd&on lang 
getroffen ; er fietjt aud), bafi bie ^fotogen ber eigentlichen ©ad)e Dor lauter 
ftfeinlidfjfeiten nid)t beifommen. 

Um 7 ging id) bann mieber. jur ©rojsfürftin unb blieb ba bis 9 Ubr 
mit tyr allein. Ueber ben Umgang mit Sßrofefforen (id) tyatte au<!) fcelm» 
W$ gefprodjen) unb über laufenberlei gab'S öiel ju reben. 3)ie ®ro§» 
fürftin fyrt in 9Ulem einen toeittragenben 991id. 



4.-6. Sooembcr 18G8. J81 



3$ f>atte ben ehemaligen SRinifter, dürften SRilutin, (ber mefentlic^ 
$ur Sluffjebung ber Seibeigenfd)aft unb Qonj jur Sluffybung beä ßoncorbatä 
gemtrft tyit) in SBaben bei 2urg£njem fennen gelernt. 3R. ift jefct gelahmt 
unb gefjt nad) Italien. 3Me ©roftfürftm erjagte mir feljr Sebeutfameä, 
mie fte bie brei ÜKinifter auf tyrem Sanbfd^loffe jufammcu tyielt, bis fte baä 
©efe| über Suflpbung ber 2etbeigenfd)aft jufammcn fertig Ratten; mären 
fte in ber Stabt gemefen, Ratten fte ftd) oft entjmeit unb Dermieben unb 
Me8 liegen laffen. So fam bie grofce Sadje beffer ju Stanbe, jumal 
ba SRilutin aurfj anbere s Hnftd)ten Don ben Sßerfönlidjfeiten ber faiferlidjen 
Familie gemanu. 

3dj f)abe bir obtn nidjt gejagt, baj$ id) mit ©eroiuuä and) Diel über 
bie gefctyidjtlidje Stellung ber ftirdje jur SffoDerei unb Scibeigenfdjaft fprad), 
unb er ftimmte meinen 9lnftdjten bei unb gab mir and) norfj 9Kand)erlei. 

(SS tt>ar 9 ltyr, als icfj bie ®roj$fürftin Derliefc. 3$ mar fefjr mübe 
oon fo Diel Sieben unb Renten, unb nun fam bie cntfefclidje Irauer über 
mtd); mir mar*S, al$ ob meine Slugufte, bie bort oben in ber 6rbe liegt, 
mir nafje träte unb mit mir flagte, bafj id) nodj immer fo fdjmer mit bem 
geben $u ringen Ijabe. 

3dj fam fefjr ermübet nad) £aufc unb fyabe eine fernere 9ladjt ge- 
habt, je^t aber bin \d) fdjou mieber frifdjer, unb jefet fyabt \d) genug 
getrieben unb null ausgeben. 

XarmftaDt, t>. Wouembev 1808. 

!Mun, lieber 3afob, fudje bir nodj einen 9Renfd)eu, ber oon 33abeu 
nad) granffurt 5 läge lang reift unb bodj SJefudje überfragen mufj. 3a, 
id) tyabt eben bie fdjönften Stationen in beutfdjen Sanbcn, bie fidj nidjt 
mit Minuten Wufentljalt abtfjun laffen. 

(Seftern frü^ 9 1 /* Uf)r fuljr id) fjieljer. Untermegä billiget bemofra« 
tifc^cö fio^iefjen jmifd)en einem £)eibelberger unb einem SSeftpfytfen auf bie 
beften Männer in 3)eutfd)Ianb. 3d) freute mid), bafj id) fdjmeigen fonnte. 
98a3 foü td> ba befe^ren? 

34 fam tyer ju 2)aDib Strauß er machte mir felbft bie JpauSgang» 
tljüre auf, er mofynt ganj aOein unb fytt nur ftunbeumeife 93ebienung; aber 
marm beljaglid) mar'3 bei rt)tn in ber Stube mit feinen ©üdjern, Silbern 
unb bem fjofjen Stehpult. 2Bir mürben natürlich fofort in baö Öefte unb 
Mgcmetnfic oerfe^t au§ allem ^erfönlidjen. (£r manberte ben Sommer 
oiel am 9tyein, unb eben je|t (ba bie Elften über bie Üutfjerfeier unb bie 
Sieben erfdpienen ftnbj ift er baran, bas redjte SSort $u Jagen, nämlidE), baff 
^ut^er bie freie gforfd^ung in ber S i bei erobert tyat, unb jej^t ftnb mir 
in ber freien gorfdjung über bie 39 i bei. ftr ^at uoc^ Diel ftrofteä ^u 
fagen, aber er ift, mie foll i^'ö nennen, etmaä fremb bem Schreiben gegen- 



382 6.-11. Wouembev 1868. 



Jt 



über geworben; er fyofft nidjt mebr redjt auf bas fiegenbe SBort unb will 
eigentüct) MeS wieber liegen laffen. 3c^ glaube inbeß, i^n neu erwedt 
}u tjaben. 

Sßir gingen ju 2ifd)e, wo auet) Diele Offiziere fpeijen, bie id) jum 
"Iljeil fenne, unb einer ber $)ireftoren ber rjiefigen 99anf. 9Jad) Üifdj ging 
id) ^u 3)ireftor SßarcnS. Wo id) im £>aufe empfangen würbe wie ein SBruber. 
^ann madjte id) einen großen (Sang mit ©trauß, unb ba gab'S Diel \\\ 
befprec^en unb 511 er^äblen. ftür bic ^rinjeffin s Mce bat ©trauß eine bobe 
Meinung. 

Jd) ermabnte iljn ju jeinem großen ©djlußwerf. 3>aS fönnte groß 
werben. 9lbcr ibm fer)lt bod) ber redjte animtis. @S ift ein Jammer, 
mcldjc große 9Jienfd)en burd) ©djicffale, befonberS bureb bie unpaffenbe (fbe 
grunbmäßig aus ber Sinie geworfen werben. 

3d) befugte bann 9)k£, unb bis gegen 12 faß id) geftern N )lbenb mit 
©tr. bei einem guten ©las, unb eS gab nidfjtS, waS wir nid)t traulid) be* 
fpradfjen. CFrfdjredt r)at midj'S, baß er bie fünfbänbige ijorm meinet SBudje 
alles 9Kaß überfdjreitenb finbet; er fagt, id) t^ättc mid) concentriren müften, 
unb bod) fonnte id) ntd)t anbcrS. $aS wnd)S unb Wud)S fo fort unb fort, 
itnb id) muß mid) nod) jefct befdjränfen. 

:IW. 

fingen, am Sdjillcrtagc 1868. 

3>a bübc icb nun, lieber C>afob, fo lange gemagert unb midj beimiid) 
eingelebt bei bir unb ben deinen, baß id) f^ute ben erften ©djnee über 
ben SRübeSfjeimer Sergen fet)en muß. 9lbcr bod) ift mir ber SHjein, wie 
wenn id) wieber ins 9lugc eines alten ftreunbeS fär)e. 

3d) fonnte cS nidfjt über mict) bringen, an ÜRainj Dorbcijufabren. 
3d) ftieg auS unb befugte Subwig Sambcrgcr, wo mir'S wieber ganj warm 
unb wofjlig war, ging mit tbm bann $u bem trefflichen Dr. ©ör| (eine 
rbeinifdje ffernnatur), fubr mit bem Cefonomen ftaibel auS 3ngeH)eim, ju 
bem icb eigentlich will, bis und) 3ngefl)eim, unb wie id) im $aufe Marcus 
empfangen würbe — eS war wie bie £>eimfer)r eines ©otjneS unb mebr 
nod), wenn eS baS gibt. 

11. Wobcmbcr 1868. 
©0 eben (10 Ur)r) edjatte id) beinen 3)ricf, ber geftern 9lbenb gc* 
fdjrieben unb Dom 9. batirt ift. 99eDor ici) bir auf all baS grunbmäßig 
SBßabre unb aus ber tiefften Snnigfeit ©efdfjöpfte antworte, muß icb bir 
fagen, in welker Stimmung midj beinc SBorte trafen. 3d() faß fo ftill ba, 
auSfd&auenb nacr) bem fo belebten 9H)cin unb bem fonnenbcjdjienenen Weber* 
walb, unb ba bad)te icb: laß bir bod) biefe ©tunben unb Sage mbig bc 



11.— 19. Wobcmbcr 1869. 383 



fommcn. -- Unb, lieber 3afob, ta fiel mir ein, mas mid) eigentlich im 
Siefften quält. 3d) bin beftänbig mie auf einer £>ej>jagb, inncrlid) Doli 
Unruhe, atteö 33egegnif$ boppelt lebenb, für mid) unb meinen SBeruf, unb 
äufcerlid) nod) baju mie ^u ftänbigem Wettrennen getrieben. 

©eftern 9Worgen mar Dr. ÜMenjel bei mir, ber baS Feuilleton mit 
größtem 3ntereffe lieft unb meine (Sonftitution fennt, unb er ermahnte mid) 
bringenb, nad) biefem 93ud)e ®d)id)t j\u madjen, benn id) hielte foldjc ftets 
erneuerte Aufregungen nid)t aus. 

3a, lieber %atob, basf moflte id) eigentlich jagen: icf) toeifc gar nidjt 
metyr, ma£ t>oKe 9htf)c unb fttfleS 3ttfidt)fcin ift, ober aud) id) empfinbe es, 
wenn e§ mir mirb, mie ein Surftcnber, ber enbltd) §u trinfen befommt. 

Unb fo nun, lieber 3afob, befam id) beinen ©rief. Xu tjaft in 
Allem üoKfommen 9fcd)t, id) mufc mid) fatoiren, unb esf ift mein innerfter 
SSorfafc e3 }u tljun. 

«10. 

3 n gell) e im, 13. «Robcmber 1808. 

®eftem, lieber 3afob, mar id) in 9Mainj. 3Me 33erf)anbhing über 
Submig ©amberger fjat mid), jumal bei ber cntfejflidjen f>t^c be§ <Sifcung*= 
faalS biö jum ©djttrinbeligmerben angeftrengt, unb julefct mar ba3 Sefultat, 
bajj bie fjeffifdje Regierung burd) ben ©taatsaumalt (unb beiftimmenb bas 
©eridjt) e£ unjuläffig erflärte, ben 3}emci§ ber 33?al>rt)cit anzutreten für bie 
unter Anflagc geftelltc ©cljauptung, bafc Xalmigf mit ftetteler im (?in* 
Derftänbnife fei. 

63 mar Abcnbs grojjc ©efellfdjaft, tuoju id) gelaben mar; aber id) 
fürdjtete baS Sprechen unb Srinfcn unb reifte uod) um 8 7* fyietjer, mo id) 
im fleinen ©aftfyof mofyncnb, midt) mit einem Original Don Safyninfpeftor, 
ber früher Uljrmadjcr gemefen, fefjr gut unterhielt, mäfjrenb £>anbmerfcr bes 
Dorfes am 9lebentifd)e fcljr fjoefj fpielten. freute frülj l)o!te mid) ffaibel ah, 
unb id) Ijabe Ijeutc fo Diel gefct)en, bafc id) nur bebauere, nid)t früher t>ic= 
fjer gefommen &u fein unb jefct nid)t länger Ijier bleiben ju fönnen. 3>a5 
Sehen fjter Ijüben ift bei meitem nid)t fo üerf puffen, mie brüben im 9H)ein* 
gau, unb id) ftnbe tjicr auf bem linfen 9if>cinufcr Wie* öiel grunbmäftig 
bentfdfjer alä brüben; e£ ift gebrungen luftiges unb babei gebiegene« pfälji* 
fdjeS Soft. 3d) ^abc Diel gelernt unb bie ftamtlie ftaibelS (er mar früher 
21jeologe unb ift ©oljn eines proteftantifdjen ©eiftlidjen) fjat gar Diel an* 
mutyenb 93et)äbige§ unb in fid) 93efd)loffenc5. 

811. 
Berlin, 19. s Jlm>. 1868, Morgen* 10 Uf>r. 

3d) ftelje an meinem alten ®d)reibtifd), unb mein erftes Sdjreibmort 
ift mieber ju bir, lieber Jafob. 



384 19.— 23. Woüember 1868. 



©eftem Mittag bin idj mit meiner Qfmu unb Dttilie Don Sonn 
nad) $)üfjelborf gereift. 34) fyattt bort eine Ijolje greube. 3d() fa$ bie 
fertigen ßeidfjnungen BautierS $u Barfüjjele, unb id) fann nur jagen, id) 
tou&te uidjt meljr roaS idf) gemacht; unb toaä i^ gemalt, ersten mir nie 
Derflärt burdf) ba§ 9luge be§ ttmnberbaren ÄünftlerS. 3ta§ toirb ein 9Berf, 
ba§ jum Stolpe ber jeitgcnöfftfdfjen beutfdfjen ffunft gehört, unb ba| bie§ 
an eine Arbeit Don mir fid) anfdfjlieftt, ift mir ein Ijoljeä ©lud, ganj ob* 
gefeljen Don ber 2ekn8förberung, bie mir baburdfj toirb. 

2Bie tüot)( unb leidet fdfjreibe id) jefct h>ieber an meinem Sdjreibtifd), 
ber mir nadj meiner ©röjje ober Dielmeljr ftleine gemeffen ift. 3d& bin 
bod) gar arg Ijerumgcroorfen ttjorben bie Dier 9Monate. 3d& ^offc unb toill 
s Mc§ tljun, bir Don biefer Stelle auä nur SRufyigeS unb Seruljigenbeä $u 
fdfjreiben. 

«crlin, 21. fltooember 1868. 

Berlin tjat ftets bei bem erften Eintritt ettoaö ßrfältenbeä ; baS norbijdje 
ßeben unb bie grojje Stabt mit ben tiefbewegten Sntereffen mad&t bie 
9Kenf<fjen füllet* unb notfjroenbig in fi<fj gehaltener, aber id^ fü^Ie bodf) ein 
V)cimatltd)c§ Ijier. 3dj bin jum Stepräfentanten ber jübifdjen ©emeinbe in 
einer SBatjlDerfammlung unb in ben Blättern Dorgefdfjlagen; idf) fann e5 
nidjt annehmen, ba id) ben größten %ty\l bc3 Saljreä nid()t l)ier bin. 

Vollauf in mariner 3ugel)örigfcit fjeimifdfj begrübt unb gehegt fütye 
id) mief) bei 2ajaru§, er ift leiber nur feljr bebrücft, ber Job rüdte üjm in 
ben legten lagen oon ocrjdjiebenen Seiten nafje. Unfer gfreunb ©riefinger 
ift geftorben, fyeute mirb SWarianne Saling, bie iantc ^Jaul $egfe3 begraben 
(SBunberbar! @ben fäüt mir ein, bafe fie einft ©d^leicrma^er fefjr na$e 
ftanb, beffen 100jäf)riger ©eburtätag fjeute gefeiert toirb), unb nun liegt 
bie SHutter oon fiajaruä t)offnung§Io$ franf unb er reift Ijeule $u üjr. 

lieber alles bie§ unb Ruberes hinüber füfjle id^ bod), bafc idf) Ijier 
^nr Arbeit fomme. 3<*j fann bir jefct nidfjt oiel fdjretben, bu foflft nnr 
miffen, bafe mieber einmal in juDerfidjtlidjer Stimmung ift bein Berfljolb. 

3 1 2. 

Berlin, 23. floDember 1868. 

So ein erfter Sonntag in Berlin tytt feine Sonberlid&feiten, unb e* 
lä&t fid) ferner fagen, n>ie anfpmd)3DoH gefpannt ba ^löeö ift. SBir gingen 
in ben Tiergarten. 3)a£ Ijerb ftäfjlenbe SBintertoetter tfjut ben Sterben gut 
unb es ift oergnüglidf) bie Weiteren 9Kenfdjcn ju jeljen unb aud) oon Sielen 
freunbltd) begrüßt ju toerben. 

ftreunbe, bie un§ befugten, jpradjen feljr befriebigt Don einer nenen 
^Soffc im 3Ballner*2:^eater. ©ut benn ! ^elmerbing, ber fpred^enbe 61o»n, 



23.-24. «Roöembcr 1868. :J85 



ift eine berliner Spejialität. 9Bir fuhren nadj bem Ibeatcr unb fallen bosf 
Stüd „$enbcmann & Sotjn", ein fo über aflen Segriff erbärmlidjeS 9Jia<fj« 
roerf, bafe e§ unfa&Ud) ift, mie ba§ nun Sag für Sag gegeben nrirb. 3$ 
fann Ijeute nod) ben traurigen (Sinbrud nidjt üerroinben. 2Ba3 ift ba§ für 
ein ^ublifum, ba3 fo DerfaultcS $tu$ boef) tynunterfdjludt ? Sßer mödjtc 
für bicfeS nod) eine geber eintunfen ? ftrecfyfjeit unb Unfinn finb auf einen 
nidjt mcfjr $u fteigernben ©rab gebieten. 

Xienftaß, ben 24. 

Xa id) bod) nod) nidjt recfjt in ber Arbeit bin, fann id) bir nod) 
öfter fdjrciben unb Ijeute fjabc id) ein fefjr @utc§. ©eftern befugte mid) 
ber junge Dr. Stern, Sofjn be3 SßrofefforS in ©öttingen, mit bem idj, mie 
bu roei&t, fefjr befreunbet bin. $>er junge 5Wann mar mir fdjon feljr gelobt 
roegen feines gebiegenen SBefenö unb aud) megen einer Keinen anonymen 
Schrift oon üjm : „£ic (Finfjeit ^orbgriecftenlanbä" 1 , bic man juerft für ein 
SBerf £>äuffer§ unb aud) für ein SBerf $öd)lt)3 fjielt. Seine @rf<fjeinung 
unb fein Sefjaben mad)t einen fefjr guten (Finbrud; er ift gettmnbt oljne 
©edenfyaftigfeit unb lebhaft oljne Unruhe, Me8 fjat einen temperirten unb 
babei bodfj warmen Jon. 6r erjagte mir Diel oon ©öttingen. 

3d) na^m Stern mit auf einen ©ang in§ ftreie, unb toa§ er mir er* 
}äl)lte, mar mir üon befonberem 3ntereffe. Sein Sater lieft ifjn Sdjifler 
nidjt üor bem 14. 3aljre lefen, nie ctma§ in einer Ueberfefcung, fo $. S. 
Sljafefpeare erft, al§ er ifyn englifd) fefen tonnte. $ie metfjobifd) fefte fral* 
tung in ber Srjictjung ^at offenbar fjier ein gute«* Stefultat erzeugt. Stern 
roünfdjte bei 3oljann 3acobt) eingeführt ju fein. 3d) ntu&te ofyncbieS 
3acobi) befugen unb nafym St. mit. 3. roofjnt bei feinem Setter, Sanitätä« 
rat!) SBalbed, unb ift ba in forglid) gehegter £)äu3lid)feit. 9Högli<fj, baj$ id) 
mi4 inrte, aber mir fdjicn, bafc 3acobt) mid) tälter empfing, als fonft. (Fr ift 
förperlid) fefyr gealtert, aber nod) in feiner gemofjnten geiftigen Spannfraft. 
Cr fragte Diel nad) meinem Moman unb miü iljn im Feuilleton lefen. 
Xie Äalenbergefdfjtdjte „Orbonnanjmäjjig" Ijat er öon ftr. Qförfter befommen, 
fie #arl Sogt er.^It unb biefer mir. So roanbern bie ©efd)id)ten. 

3acobt) fannte bie Schrift bc3 jungen Stern unb mar fefjr erfreut baoon. 
(Fr fteljt jcjft gan$ allein, unb eö mar tief ergreifenb, mie er barlegtc, bafj 
ein entfitHid^enbeS Contagium epibemifdfj in ber Suft fei unb e3 ferner ^alte, 
\\d) batoor ju bema^ren. 6r laffe fid) öon Erfolgen nidbt befe^ren; roa§ 
geftern fd^le^t unb öermerfli^ mar, mirb burc^ abfeuern oon fo unb fo 
Diel ffanonen nidjt !)eutc gut unb annehmbar. @r ermähnte ^ant, ber 
gefagt fyat, politifd^c 9Roral gäbe e§ nidjt als befonbere s Mrt, eö fönne einen 



1 Genauer: Xic (?inl)rit ©riec^enlanbS. ^li^cn unb ber norbgriednföc 9?unb. 
*crt^. 'Äucrbadj. 25 



386 24.-27. Woöcmber 1868. 



moralifdjcn ^olttifcr geben, aber feine politifdje 9Koral, benn 9Moral fei unfr 
bleibe ftaatlid) unb prtoütim fid) gletd). (fs mar tief bemegenb, biefe Der* 
förperte fittlid) logifdjc ßonfequenj }o oor fid) }it fetjen. 

SBcrlin, 20. Wouembcr 180h. 

©effetn, lieber üatob', fytbc id) jum erftcnmal in meinem t'ebcn 
mein öffentliches 2Bal)lred)t ausgeübt. 3d) Ijabc bisher immer aufcerljalb 
meines SBürgerlanbcS gelebt, unb es ift gut, baß id) burd) meine ©ötyic 
baju tarn, cnblid) Wufenttjalt unb Bürger jur ©inljeit $u machen. 3d) 
mäljlte aljo jur jübifdjcn HorftanbSmabl, natürlich füllte tef) nur bie liberale 
Siftc aus unb untertrieb fie. 3m äBaljliofal in ber neuen Synagoge ging 
cS fef)r beljaglid) l)cr, bic Sßatjl ift cntfdjcibcub für Berufung eines jroeiten 
©ciftlidjcu, coentuefl ©cigcrS. Zimmer mieber jeigt fid)-S, baft fein s )tocfc 
ttmd)S in ber Ideologie ba ift. SBas mtrb baraus merben? 

9KittagS mar ein öortrefflidjer OJtonu bei nnS 51t iifdjc, Dr. Julius 
s JOJater aus 9Mnd)cn, 93erfaffcr ber ©cfdjidjtc ber moberneu franpftfdjcn 
SWalerci unb eines bebeutfamen SBudjcS über 'Saöib ©trauft. Gben burd) 
biefen finb mir uns natje gebraut unb founten bie Stufen erfter 9$cfannt= 
fdjaft überbringen. ftS ift eine 5 reu ^ c / fold) einen gebiegenen unb frifc^cn 
©eift, ber fid) ein begrenztes ©ebiet ausgcfudjt Ijat unb barin fo fadjlid) 
Ijeimijd) ift, fprcd&en ju l)ören. $abei tjat aber 9Kaicr eine grünblidjc pljilo* 
fopljifdje ©Übung, unb baS eben gibt bic nachhaltigere ßraft. 2Bic 3ebcr 
feine 3eit im ^Militär bienen mujj, fo joflte jcber 9)tann ber cracten SBiffcn* 
fdjaft jeinc pt)ilofopl)ifd)en "Dhlitärjaljrc bienen muffen ; baS gibt ©efdjloffen* 
fjeit, ©cmanbttjcit, ©infügen in bic ©cfammtljeit unb $3ef)crrfd)en ber ©c* 
fammtljctt, unb ber Scrgleid) liejje fid) meitcr auf Wblegung ber Uniform 
unb freies concretes iYbcn ausbeuten. Leiber mifl bic neue iugenb jefct 
meift nidjts metjr öon ^r)ilofopr)ic miffen. Wad) lifd) fam ein junger 
Dr. SlüenariuS unb braute mir feine Sdjrift über Spinoza, unb aud) tx\ 
mar Dr. SHaicr gut I>etmifdr). 

<3o lebe id) nun, lieber 3afob, unb baneben erfrifeftt fid) mieber meine 
Wrbcitslnft. 3d) jielje Ijeut in ein ^immer nad) bem öof; ba ftab icb fein 
Älaoicr meljr unter mir unb fanu tüel allein fein. 

Berlin, 27. Wooember 1808. 
s 3hm, lieber ^afob, fdjrctbc id) bir aus meinem neuen 3unmcr. (?s 
ift cinfam, aber leiber nidjt ftill, id) f>öre beftänbig bie Dampfmafdjine aus 
ber Sftannorfdjneibefabrif. $d) tyoffc mtd) an baS ©eräufd) 511 gemöbnen, 
bas bod) menigftcnS fein ftlaöierflimperu ift. 3>er ©cljörfinn ift biellcidjt 
mein jdjärffter, unb id) mufj lernen, bie (Hnbrücfc bejfclben ju ignoriren. 



27. Knember— 27. Xejember 1868. 387 



3d) mufete [geftern] su einer ©cneralöerfammlung, idpmoflte bie 9luf* 
lofung unfereä ÄlubbS üerljinbern, aber i<fy fal) balb, e§ ge^t nid^t. Sänge 
fafi id) bann in fernerem ©ejprädfj mit <5d)ul(\e*3Mifcfd), ber immer gleich 
innig ift. 

814. 

«erlin, 2. aerober 1868. 

. . . 3$ bin nun fyeute früher aU fonft aufgeftanben, benn fo ein 
SBiutertag $at einen 511 furjen borgen unb ift fo üielfad) burcfjfdjnittcn. 
9lun bin id) allein auf meinem 3immer unb lefe in bem foeben erfdjienenen 
«uc^e be3 «ifdjof* Äcttefer : Sie ^ßfftc^ten bes> djriftlidjen 91belS. <B ift 
nrieber ein merfmürbiges 3ufammentreffen, &<?& mäljrenb id) ben Sifdjof 
Äetteler in meiner Arbeit oft oor klugen fyabt, mäfyrenb icf) bie Wbetefragc 
511 einem SBenbepunft meiner @ejd)id)tc madje, ^btn jefct bie§ 9}ud) erfdjeinen 
mujj, unb mie id) febe, muft id) mieber 5JRand^c^ ftreidjcn, meil es jdjeineu 
fann, al§ ob id) jefct erft ba$u gefommen märe. 

$cn 15. S)e3cmbcr. 

3d) Ijatte mieber entjünbete klugen, mar audfj fonft unmoljl unb litt 
an <Sd)minbel ; jefct bin idfj mieber jiemlid) frijdjauf unb orbne alles ®e» 
fdjäftlidfje unb meine Arbeit nad) firäften. öancroft ermeift fid) mir lieb« 
unb fyilfrcid) in ber amcrifantjdjen [.SBerlagd"] 6arf)e, unb tyeute fyabt id) 
and) enblidfj mein fleineä Honorar Don ber Gazzetta ufficiale in 5^ren ( ^ 
erhalten. 

Sics and) ba£ Feuilleton öon Nürnberger in ber s $refje Dom 10. 3>e» 
jember. ($3 ift bodj grojj, bafi berlei jefct fo bafteljt unb frei baftetyen barf. 
3)ie grunblegenbe Weugeftaltung Cefterreidjä ift überhaupt grofc unb jd)ön, 
unb bagegen biefe farge Wbjmacferei tjier ju Sanbe, bie eä barauf abgejetyen 
&u tyaben jdjeint, jebc ibeale (Srmärmung in irgenb einem ®cbiete auöjufälten. 

:ur>. 

«erlin, 27. Xe3embcr 1868. 

Öcftern, lieber ^atob, als bein abrief anfam, mar id) franf, b. t). 
nid)t eigentlich franf, aber idfj Ijatte bie ganje 9Jad)t nid)t gcjdjlafen unb 
bas öirn faft jerbadjt, unb nun tjatte id) am läge mieber jene entfefclidfje 
Sepreffton, mo id) an fieib unb ©ecle mie gelähmt bin unb babei an 
Sd&minbel leibe. - Sein ©rief, lieber 3afob, mar mir ©tüfcung unb 
Jbanbreidjung. ' 



-^tJ^lpRf** — 



1869. 



316. 

»erlin, 1. 3<muar 1869. 

Stlfo 1869! 3<U lieber 3afob, meiere 3a^rja^Ien »erben mir nod> 
fdjreiben ! 

2>ie Sonne fcfjcint Ijcute fo fjell unb früfjlmgäroarm unb e3 ift, idj 
tueijj nidjt marum, fo fjell in meinem ©emütfje, bajs id) mit Hoffnung ben 
fommenben Xagen jufdjreite. 

*Run fofort eine 2f)atfa<fje ! 3d) fabe nun feftgemad&t, bafj id) »on 
biefem 3afyre an meinen ffalenber aufgebe. 3d) fyabe bir fd)on gefagt, id> 
fyabe ben Jon nicfyt me^r bafür. 2>u erinnerft bid), icf) ^atte in ber 3ugenb 
eine frifefte unb ftarfc Singftimme, i<fj fjabe fte nidjt mcljr, unb fo ift e3 
aurf) ibeell; id) fyabt ben Xon nidr)t mefjr für bie 93olfögefd)td)ten, e* 
fommcu jefct anbere 5Renfd)en bran, unb man mu|s nidr)t§ jroingen unb fidr> 
nidjt geroaltfam einjmängen. 

34 fjabe nun alle meine 3ett frei ju freiem ©Raffen, meinen Sommer 
nidjt metyr burdjfdjnitten buref) SRüdftdjt auf ben ffafenber, burd) ßorrecturen, 
Ser^anblungen mit Mitarbeitern 2c, unb über Me8 hinüber, ber Srfolg 
fteigertc fid) nid)t, tt)ie e§ fein follte, audfj nadfj biefem geunfj guten 3al>r« 
gange nid)t. 34 fammlc nun nur nod) ba3 im ftalenber Spubüjirte, unb 
ba3 fann ein gutes Sud) roerben. 

^Ufo i<fj füfjle mid) mutfjig unb null mir ba§ erhalten. ©lütfauf jum 
neuen 3afyre bir, lieber 3flfob, unb all ben deinen! 

317. 

53 er l in, 12. 3anuar 1869. 

©eftern unb öorgeftern mar id) audfj jur Stimmentoerbung für unfern 
ftreunb ©eiger au$. 0, tote erbärmfidfj gefjt'S in ber SBelt ju ! Sie 
fudjen nadj fingen jur Verunehrung be3 brauen unb tapfern SRanncS, 
unb felbft SBoljltooltenbe jagen nod): er ift $u alt um nodj berufen $u 



12. 3auuor— 1 . gebruar 1869. 389 



werben. s Äljo, man lägt einen ÜHann \\ä) abarbeiten unb 3al)rjel)nte lang 
fid) be mähren, unb bann fagt man: bu bift jefct ju alt, bu toirft 
balb unfähig. 3d) fyabt meiner Dollen Empörung Suft gemalt, unb id) 
glaube, bafi fid() ßinigc bod) Jörnen »erben, bcn 9llter3öornmrf nod)= 
mala vorzubringen. 

3efct aber bor Willem Antwort auf beinen ©rief. ... 3d) arbeite 
unb fjoffe im erften grüfyUng öon f)ier fort unb ju bir ober in beinc 
92äf>c ju fommen. 

(F3 freut mid() aud), bafe bu beine 5iibel neu ju bearbeiten Ijaft unb 
fo gut brin ftefjft. Wlaty bir bodj 9?otijen über bie (Sinbrüde auä ben 
IJJropfjetcn unb über ba* 93erl)ältnifi öon ^ropfjetic unb ^Jocfie. 2>a§ 
toäre ein ergiebiges lljema. 

$en 30. 

SBerjeif), lieber 3afob, bafi ber ©rief nod) immer nid&t fort ift. 3d) 
tyabe bir meine SRebe auf itttt gefdjidt, fie ühk bei ben öörern grofje 
SBirfung. SSorgeftern fc^rieb id) an bcn §erjog öon ßoburg $u feinem 
Jubiläum unb beute fd&rieb id) an ©eröinuä. — 3d) füfylc mid() fo arbeite« 
mutfjig, toie feit lange nicfyt, unb ba3 ift baä SBcftc für bid) öon beinern 
»ertbolb. 

318 

Berlin, 1. gebruar 1869. 

3)u friegft MeS, lieber 3afob, ©rofeeS unb ÄleineS, roa§ mir greub 
unb toaS mir fieib madjt, unb follft bu aud) biefeS fd&einbar kleine baben, 
loaä mir redete greube macf)t: baä Seiegramm be3 £erjog$ öon ßoburg 
auf meinen 95rtef an iljn. 3ft ba§ nidjt fdjön menfd&lid) ? 

©eftern mar Stöbert $rujj mit feiner grau unb feinen beiben 2öd)tern 
bei uns ju Üifd()e. (Sr plt fjier literargefd)id)tlid)e Vorträge öon eminenter 
SBirfung unb öon einer nmnberbaren ftraft münblid&er SRebe. Seiber ift 
er aber burdf) toiebcr^olte ©djfaganfälle fefyr hinfällig unb mufi fid() über» 
mäfiig anftrengen. 

3d) erhielt fjeute bie s )tad)rid)t, bafe ÜHorifc £artmann in SBicn un* 
rettbar franf barnieberliegt. $>a§ tfjut mir fefjr roef) ; er loar eine fein« 
gebilbete fd()öne 9totur, unb toenn er aud& in lefcter 3«t überreijt unb 
bifftg tourbe unb aud) gegen mid() loäfuljr, id& meifs nid&t tnarum, fo jeigt 
fid) eben jefct, ba& er fd&on lange fd&toer litt, unb baneben fdjmerjte iljn, 
bajj er im glüd&tlingä* unb Siteraten-Seben nie jum öollen s Äu3brud feiner 
eigentlich intimeren ^erfönlid&feit fam. ©o ftirbt man f>in unb ift nietyt 
getnefen, tt>er man mar ober naturgefejltd^ fein follte. üffiir Ijaben im Sa^re 
1846 in fietyjig fd)öne 3*\t mit einanber gelebt. 9tur tljat mir immer 
ioef), .bafe er ben 3uben fo öcrf)ef)lte, unb er roax bod^ eine innige famtlien* 



390 2.-8. Scbruar 1869. 



anfängliche 9tatur , unb bei ber 9lrt , wie iljn bie SBelt wegen feiner 
Stybntyit t>er$og, bo4 ftarf in ©elbfttjaltung unb ©elbftfü^rung. 

Xtn 2. gebruar. 

34 mu{* bir bo4 au4 no4 eine greube erjagen. 3n betn tyiefigen 
herein „3)ie treffe" fjabe icfy ben 93orf4lag gemalt eine Sfbreffe an ©rant 
}u rieten $um 4. ÜKärj, um iljn ju beranlaffen, ein ©efefc jum S4 u fc 
beS geiftigen gigentfjumS im amerifanifetyen Kongreß burc^jub ringen. Wein 
93orf4fog würbe einftimmig angenommen unb ebenjo bie bon mir entworfene 
Wbreffe roörtlid). :£u wirft fte nun balb in ben Leitungen lefen. 

34 weife mir, oft gar nidr)t ju ftclfcn bor fo SMelem, roaS auf midj 
einbringt, aber icfy füt)le in 3frot)mutl), bafi id) baS boHc fieben fyibc. 34 
will mir'S oft gar nicfyt glauben, bafe i4 in biefem 3aljr f4on 57 alt 
werbe, ffienn i4 öon 30jäl)rigcn unb längeren Srinnerungen fprec^c, ift 
mir'S, als ob baS erft geftern gemefen fein müfcte. 

Berlin, 7. gebruar 1869. 

Wun, lieber 3afob, fd^idfe i4 bir alfo ben brüten 3)anb unb labe bir 
bamit mieber Diel Arbeit auf. ©el) nur wieber fo an bie 5Kufterung wie 
immer. 34 weif; rcdjt gut, bafc Diele SBieberfjolungen unb }lu§f4rcitungen 
in bem nun Sorliegcnben ftub. 34 W> e b a * fcfbft f4on t>ielfa4 gefunben. 
9lber i4 $abe bo4 nidjt mcljr gan$ baS frifd^e 3lugc bafür. 9Man lebt ft4 
in Wteltcrftimmung, in 9(nf4auungcn unb ©ebanfen ein unb weife nid^t 
metyr, wie fi4 baS alles in freier 2uft ausnehmen wirb. 34 W* *> ur< & 
einen $u langen 3citraum unb continuatio bo4 ni4t lang genug an biefem 
35u4c gearbeitet. SinjelneS ift ausgetüftelt, WnbereS fiberftürjt. 6S f4emt 
größeren epif4en ßompofitionen immer etwas derartiges ju paffiren, unb 
wie lange Ijat ©oetfje an feinem ffitHjelm 5Keifter gearbeitet, ©erabe bie 
oft untcrbro4cne unb wieber neu aufgenommene Tonart fefct fid) meüei4t 
gut ein in baS epifd^e ©ebi4t, baS ja au4 langen 3*itraum in ft4 fc^liefeen 
mufe unb 2BitterungSme4fel aller 9lrt. 

Den 8. gebruar. 

:5aS ba fyab' i4 bir alles geftern in ber '3la4t gef4rieben, lieber 
3afob, unb fjeute, ba i4 bie gebunbenen Sjemplare befomme, f4icfc i4 bir 
McS. 34 *) rt & c ^ cu * c aU( $ W on c " lcn f^weren 95rief befommen. 34 fabe 
no4 einen alten Onfel in *Worbftettcn, SBrubcr meiner 9Kutter, 81 3<4t* 
alt, ehemals ein SRicfc, jefct gebrechlich, unb nun ift üjm fein Sorjn ge« 
ftorben unb täfit iljn unb fiebcn ffinber in 9?ott) $urücf. (SS trjut mir woljl, 
baß i4 bo4 etwas Reifen fann. 



•21. Sebruar— :*. Wär$ 1869. 391 



Äapj) treibt mir aud) ljcutc auö s Jien)*$orf, baj$ mein Koman bort 
ungemein gefällt, unb fo barf id) aud) oon bort ein (Srträgnif* hoffen. 
Mun, lieber 3ofob, fei rcd&t flei&ig unb fdjarf. 

319. 

«er l in, 21. gebruar 1860. 

91ein, lieber 3afob, fo arg ift e$ bod) nidjt, fo arg fann c§ bod) 
nidjt fein, bafc bu mir au§ rabifalcr JRi&bifligung meinet ©udjesf nid)t 
fcfreibft, nud) nid)t fdpeibft, roenn id) fogar oon bir »erlangte, mir erft jum 
15. SKärj ein ©otum abzugeben. 911 jo u>as> ift benn? 34 weife e3 nid^t. 
Schreib mir nur, baß bu Me3 empfangen, unb baä ffieitere ftellc bir feft 
für einen fpäteren ©rief. 34 benfe mir, bafi bu fefjr flcijjtg in ber Stemfion 
bift. 34 bin e« aud) im Slbfdjlufe ber Arbeit, trofc öicler gefefffd^aftlid^en 
©eanfpru4ungcn. 

So tuar t4 beute 5Wa4t bis balb oier mit gfrau unb lodfytcr auf 
bem ©all unb bin tyut Wbenb bei ©ancroft. %btx mein SKorgcn ift gut 
unb rocit, feitbem i4 erft um 4 ]Xf)t 511 Mittag effe. 

«er (in, 24. Februar 1869. 

Wut, lieber 3afob, fo fjabe id) bo4 toieber einen ©rief oon bir, unb 
meine ^fjantafie fann mid) nid)t mct)r quälen, baß ein Untooljlfein bid) am 
Schreiben ftinbere. 

2)u fannft bir faum öorftellen, loie aufgeregt i4 bin. ^eute 9ia4t 
mußte i4 mehrmals £i4t mad^en, um mir ba3 unb jeneä über bie @d)lid)« 
tung oon ©erfjältniffen in meinem ©u4e aufjufd^reiben ; au4 int 3)unfel 
f4rieb i4 bann nod), unb fyeute beim 6rtoa4en fofort loieber, in bie Der« 
jd)iebenften Situationen unb ßfjaraftere hinein. 3)iefe ÄrtfiS be3 9(bf4luffe8 
erhält mid) in beftänbigem lieber, unb baju bie gefeUfd^aftlid^en 9(n» 
fprü4e je. e§ ift nur gut, baß meine 9?atur baS auätyält. 

9(ber, lieber 3afob, eine fo!4e ftormänbcrung, bie päbagogifd^en unb 
aubere Erörterungen in eine anbere ftorm ($agebu4 u. bgl.) ju bringen, 
ift abfolut unmöglid). 2Bir l)aben baä Stecht, bie ganje ©reite ber Gultur 
im (*po$ auszulegen, unb idj glaube, baß biefe 2f)ema3 minbeftenS fo 
mid)ttg unb in bie ftanblung mirfenb finb, at§ j. ©. ©oetl)e$ ©efpräd^e 
über Sbafcfpeare unb fpcyell Hamlet im ffiilfjelm 9Meifter. 

8*1. 

Berlin, 3. Wäx* |1869|. 

. . . Soeben, mäbrenb i4 fdjreibe, erbalte id) einen ©rief oon ^aoib 
Strauß über bie brei erfteu ©änbe meinet Romano. 34 f4^ c M* ben 



392 12. Wärj 1860. 



SSrief — nein, cS ift beffer, bu licfeft ifjn crft fpäter, wenn bu felbft mit 
bir fertig; aber baS fann id) bir fagen, bei aßen WuSfteflungen (unb fie 
ftnb im Ziefften wafyr, benn id) fjabe fie bir unb nod) mefjr mir aus» 
gefprodjen) ermutigt er mid) bod) aud) wieber, unb baS befonbcrS baburdj, 
ba& er ben notfjwenbigen (Sang meines Schaffens barlegt. 

322. 

»erlin, 12. SRärj 18G9. 

3d) weife nid)t, was id) tfjun Joli. GS lä&t mir !eine 9iuf)e. 3* 
möchte gern Midjarb SBagner eine öffentliche Antwort geben, unb id) glaube, 
id) fönnte fl)in einen Zreff berfefcen, ben er nid)t fo leidet t>erfd)mer$t. $>aS 
aber wäre mir eigentlich nur nebenfäd)lid) ober bielleid)t Ue&e id)'S, um bie 
<Sad)e rein $u galten, ganj weg. 

3)u fjaft bod) bie $}rofd)üre „$aS 3ubentl)um in ber 5Ruftf" ge* 
lefen ? SBaS fagft bu ? 9iod) wunberbarer als bie jäfye Spaltung ber 3uben 
in ber @efd)id)te ift bie jälj: Spaltung unb ber ©toffwed)fel beS $ubcn« 
IjaffeS. Unb (SineS mufi man SBagner laffen, er meifi SBafyreS unter ftalfdjes, 
unter bewufit 3?affd)eS ober ©efäIfd)tcS ju mifd)en, unb barum ift bie <Saty 
gefährlicher unb giftiger, als fie ausfielt unb läfit fid) nidjt bamit abtbun, 
bafi man fagt : baS geljt borüber, man wirb balb fefjen, bafi SBagner nur aus 
©ift unb 9Jeib fo getrieben. 91ein, eS fteeft ba nod) etwas, was man 
Doli unb ganj erfennen unb IjerauSfjolen muji. 3d) perfönfid) Ijättc einen 
befonbern ©runb jur (Srwibcrung. Stuf ©. 55 fpridjt SBagner öon mir. ^u 
wei&t, bafj wir in 2)reSben trief jufammen lebten unb aud) fpäter in 
©riefen üerfetyrten ; er fprid)t nun jwar jefjr gütig unb freunblid) adbfel* 
flopfenb öon mir, aber eben ba fönnte id) ifjm bienen. S)enn er lügt in 
bem wa§ er fagt, t>teHcid)t unabftd)tlid). 3d) fjättc aber 6b. 2)et>rient ^um 
3eugen. Unb bann möd)te id) ifjm jule^t fagen: 6s gibt Diele 3uben, bie 
bei 91id)tanerfennung iljrer wibrigen ^}erfönlid)fctt, ifyreS ipalbtalentS, iljrer 
Slmnajiung :c. immer fagen: 9ld), id) werbe jurürfgeftofien unb berfattnt, 
weil id) ein 3ubc bin. Sej^t fagt SBagner: meine 9)htfif wirb öon einer 
geheimen 93anbc jübifd)er ©d)rtftftcfler burd) geheime Obcrjuben öffentlich 
biScrebitirt ; bie Stnen fd)impfen auf midj, bie SInberen ftnb fogar fo fred) 
über mid) ju fd)weigen, unb baS alles gefd)iel)t mir Firmen eben weil id) 
ein 9ttd)tjube, öielmcljr ein (S&rtft bin. 9ld), wie fönnte man bem fjeim* 
geigen. SBarum ift fein SSörne ba? 

3d^ meine, id) mufi fyerauS, aber ba ift'S wieber, man fann nid)t 
überall feiner ^}flid)t nad&fommen. 3d& ftefjc auf ber S)ad^firfte meine* 
35ud)eS unb mufe ben 5Haien auffegen, mir fd^winbclt oft. 3d^ barf je^t 
nid^tS SlnbereS unternehmen. 3d) bin nid^t jur ^Jolemif geartet, idj bin 



12.-14. 9)iär$ 18(31». 393 



jii empfinblidf) unb ücrlc^lic^ unb babe feine ftreube am firieg. Unb bod) 
läfct mir bieje ©ad^e feine SHulje unb nimmt mir mein $enfen. 

ßtne eigentpmlidje s )lcmefis liegt barin, bafc Qrclir 9)tenbelsfoljn alsf 
3ncarnation ber 3ubenmufif öou Sßagner auägeftaltet mtrb. id) toeifi nidjt, 
ob id) bir je erjagt fyabc, bafc id) im SQSintcr 45 auf 46 fcftr öiel mit 
9Renbel*fol)n in i'ei^ig öcrfer)rtc ; mir lebten im felben JKrciä bei ^JSforbten, 
Qfrege, SrodfjauS unb Tufour, unb id) fam oon ba an in ein Wnfremben* 
bes ju 9Renbelsfol)n, weil id) cinftmaia gerabeju bei iljm eine enrfdjiebcne 
Slbmenbung Don s Mem, loa« bie 3uben betrifft, fanb. $)iefe ^eriobe ift 
freiließ feine Skrftimmnngajcit, tute baS 6b. 3)ebricnt in feinem foeben er* 
fdjienenen 33ud)e mciftcrlidr) pfpdjologifd) unb Ijiftortfd) bargeftellt \)d\. Unb 
nun muf* ÜKenbelöfo^n bie ^ubenmufif repräfentiren, unb er mar in ber %fyxt 
ein gläubiger ßljrift (wie audj SBenbemanu), unb ^Jaftor £omarb mar einer 
feiner liebften ftreunbe. 3ßa3 SPagner über 5Renbetöiol)n§ 9Hufif fagt, I)abe 
id) tljeiimeife felbft immer empfunbeu ; er ift ju gebilbet unb motyerjogen, e§ 
fetyft ber ÜWaturmutf), ber 9taturlaut; nur in ber 338aljmrgt3nad)t unb bem 
©ommernadjtstraum ift für meinen ©efdjmadf ein ©igentbümlidjeS unb 
Srifdfje«. Tajj Wetjerbcer $inge madtjtc, an benen er gar uidjt pat^etifdr) 
beteiligt mar, ift awd) tcaljr ; aber es; gibt ja aud) Goloriften in ber ff unft 
unb fo aud) mofjl in ber 9Knfif, bie au§ reiner fiuft an ber ftarbe malen 
unb componiren. 

$od) genug, idj fdjreibe fouft nod) eine 93rtefbrofd)üre au bidj. 

3onntafl, 14. Sföärj. 

fteftern Wbenb mar ©eneralöcrjammlung unb Qfeftmabl beS Skreinä für 
arme jübifd&c Stubirenbe. Sei 2afel mu&te id) ben loaft, ber ber ©ammlung 
bon ©aben oorange^t, fpredjen. id) mar feljr aufgeregt, aber id) Ijatte mir 
Dorgefefct, mafjöoll unb bebadjtfam ju bleiben, unb id) glaube, e3 ift mir 
gelungen, id) fonntc mid) aHerbiugä nid)t enthalten, auf bie ftete gr« 
neuerung beS 3ubenl)afjes 31t beuten unb auf bie Wotljmcnbigfeit einer ge« 
miffen Solibarität, bann aber mad)te id) ^Jcfadt) 1 unb beutete „ba8 »rot 
be* (Flenb*" unb ben 35ed)cr für ben ^ropljeten £lia3, biefen als gin« 
fd&enfen bei jebem ©enuffc für ben ^eiligen Öeift ber (Srfenntnifi unb 
JBiffenjdjaft. 



1 lieblicher flulbrud für bie na<$ bem jübifäen ttitualflcfctj erforbcrlt^en 
»orbereirunßen für ba§ $affa^8efi. 55gl. flnmerf. j. 6. 328. — „$rot be« $lenbT 
beifcen (5 9Rof- 16,s) bie ungejäuerten $rote. 



394 20.-21. War* 1869. 



323. 

Berlin, 20. SHärj 1809. 

v \a, lieber 3<*fob, bas muji id() bir bod) berieten. 3d) moflte bir 
fdjon öorgeftern fdjretbcn. 2Btr fjatten ein Mbenbeffen, 20 — 25 jübifdfje 
©elefjrte, alle efjematö Salmubbefltffcne. 6§ mürbe 9)erid)t erftottet über 
ben Ertrag ber :Dienftag§*3$orlefungen, bann aber ging e3 an (Srörte* 
rungen unb 9Rittl)eilung perfönlidjer fiebenSeretgntffe Dom Stanbpunfte 
be§ ungemeinen; Jebcr fjattc fo oiel ju bringen, unb befonbcrS $ro* 
fcffor Steintbal war mieber fo gro& unb flar unb fo munberfam ein« 
faef), baft e§ Ijalb brei Ufjr Borgens mar, unb mir tonnten uns faum 
trennen. Jd) tobe nie eine ©efeflfdjaft erlebt, tu ber e§ gehobener unb 
inniger Verging. 

Gr§ mar ein Stjmpofion gau,} neuer 3lrt. Sa*, lieber iatob, Ijättc 
td() bir öorgeftern fdjreiben f ollen, bann f)ätte id) bir*$ genauer gegeben; 
aber id) mitfc arbeiten, ftreng arbeiten unb mtd) uod) baju Dielen gefett* 
fdjaftiidjeu 5krpflidjtungen mibmen, unb fjätte id) mir** ntd)t angemöbnt, 
jefct aud) am 9?ad)mittag eine Stunbc $u fdjlafen, id) tjielte cö förperlid) 
nid)t au*. 

©eftern ?(benb alfo mar ©efettfefjaft bei Oberft Slip, bem Sofjn bc* 
amerifauifdjeu ©efaubten, ber aud) 9(bjutant ©rants gemefeu mar. (£r fam, 
um mir }u fagen, baf$ eine ©nfelin Benjamin ftranflinS mtd) fennen lernen 
motte. Unb nun mar id) ben Mbenb ba. @3 fanb ftd) Diel amerifanifdje 
Wriftofratie ein, bie eine eigentümliche Haltung fjat; eine au§nel)menb an* 
^icbenbe ftrau ift bie grau 93ancroft, eine Dtatrone ber feinften v )lrt. Sie 
(fnfelin Jranflins», bie mit ifjren lottern l)icr ift, bie Seutfd) lernen foüen, 
mar überaus freunblid) unb begeiftert für meine 9luffaffungen. 9)ttr mar'3, 
al§ lernte id) einen Wadjfommeu Don 9lriftibe3 fennen. Sag ?eben ift 
bod) munberbar reid). 

Xcn 21. 

SJci biefer Sidjarb aöagner s ©efd)id)te lernt man bod) fennen, ma§ 
nod) gebeim in ber üföelt ftedt. Sa ftefjt in ber s )Jational*3citung ein 
Wrtifel Don ©umpred)t, einem fonft feinen muftfalifdjen Äritifer, unb er fagt, 
er ftimme Söagner bei, bafc ben Juben ba£ probuftiDe ©ente abgebe :c. 
ift bas uid)t empörenb? Unb bas Don einem 9?olfc fagen, ba§ bie 3Hbel 
gefdjaffen, an ber fid) bie gejammte SBelt bi$ jefct unb mer meifj mie lange 
nod) bilbet unb ausbaut! s )ld), id) mottte, id) fönnte brcinfd^lagcn unb bie 
ganje (Empörung loslaffen, bafj immer unb immer mieber eine ©runbfuppe 
oon ©emeinbeit unb öodjmut^ fid) ausleert. 9Ran mufe ftd) ^ufantmen* 
halten, um utd)t an ber SBelt ju oerjmeifelu, meun man ftefyt, bafc ein 
©iftbaum, ben man enblid) umgehauen glaubt, bod) immer mieber neuen 



1.-8. Slpril 1869. 395 



20ur$clauöfd)lag treibt. Unb basf nennt ftd() cfyriftlidje Siebe unb freie Sil* 
bunt} unb fdjöned 9Wenfd)cntf)um. 

9Son allen Seiten bröngt mau midj, unb e§ bröngt midf) aus mir 
felbft, in biefer Sad)e ba3 Sßort ju nehmen, unb idf) fann bod) nid^t. 

Den 1. %prtl 1809. 

(£$ Ijagclt auf mid) fjerab, unb id& mufe ftttt galten ober trielmcfjr 
froljgcmutf) weiter fd)reiten. Sänge tyat mir 9iiemanb ein rechtes 3ßort über 
mein ©udf) fagen tootten, jefct auf einmal merfe id) oon allen Seiten, roaä 
id) immer beforgte: id) tyabe bem ^ublifum \a Diel ober Dielmefyr ein 
Sd)tt)immen in jroei öerfdjiebenen Strömungen jugemutfyct; ftiücS 35eftnnen 
neben ftürmifdjer ©ctoegt^eit, ba3 gefy ferner, unb baju biefeä 9lufftelleu 
oon Sieflcrionäfptegeln t>on allen Seiten. 3)a§ ift ju Diel. Wiemanb fagt 
mir ba* red)t, aber id) merfe e$ bod) au$ Mem fyerauä, jumal au* ber 
roiebertjolten Semerfung, ba& man nur mit Wnftrengung weiter lefe. ©uibo 
3öeiB, ber töcbafteur ber „Sufunft", ein fein fritifdjer Äopf, braute baS 
2Bort ber Ueberlabung (unb biefer 93orttmrf ift Ieiber geredet), er motte 
}lpljori*men*9lu3}üge au$ bem 93udje madjen. 

3d) fjabe ben Sonntag einen fcljr erfreulichen SSrief Don 95raunfclö 
über ba§ 3)ud) befommen. 

:V24. 

«er! in, 8. fcpril 1869. 

Öeute, in ber Stunbe, ba bu 35ricf oon mir befommft, erhalte idf) 
beinc ^rodjacfyen, lieber iatob. 

Ter 3)erid)t über beine ftqie^ungöanftalt fjat mid) toafjrfyaft er« 
quieft. 3)cfonber* bie 93emerfung, bafc „bie Unterorbnung nid)t Sleufjcrung 
ber Sd)tt>äd()e, fonbern ba3 SBerf ber fittüd)en flraft fein foll," ift äujierft 
ergiebig unb fönnte lert ju Sängern unb 95reitcm fein. 2)u tjaft ben 
$unft aud) fd)arf unb gut fycröor ad) oben, bafi eä nod) ttxoaä 9lnbcrc§ al§ 
Steuern ber gemeinen 9iotl) gibt. 3d) bleibe babei, bie fd)öne ffiofytljat 
fpenbet nidjt blofc SBrot, fonbern aud) 93utter baju. 

©eftern Slbenb Ijabe id) ben lolpatjd) im £)anbtt>erfer*3Jcrem öorge« 
lefeu )ii großer ftreube 9111er, unb id) $abc mit freier Suft borgetragen, 
unb bie ©efd)id)te f)at mid) nad^ fo oielen 3af)rcn lieber angemutet; e3 
ift s Me8 fo plan. So etmaö fann man aber bod) nur einmal im Seben 
madjen. SBBic weit, ad} rote roeit bin id) jefct oon biefer Wrt. (?3 ift mir 
rote ein träum, ba6 id)'3 gemalt tjabe. 



396 14.-18. fcpril 1869. 



325. 

»crlin, U. «pril 1869. 

£>eutc, lieber 3afob, Ijabe \d) bon Statrib Strauß ben erften burd>« 
gelegenen 3)anb erhalten, er Ijat mir nur fieben Sinaelbemerhmgen gemalt, 
unb id) finbc, bafc er 9ted)t Ijat; Sinjelne3 Ijabe idf) fdjon felbft gefunben. 
©eine befonbere gfreube Ijat ©traufc an tem 5Rajor, unb 3U Sap. 5. b« 
3. 3)ud)c3 fyat er mir anltegenbe 9tuf)me3$eid()nung eingeflebt. 

«erlin, 17. «pril 1869, Borgens ll 1 ! Wir. 

3d& fyabe bie legten SBorte bes 15. 3)udje3 gefd&rteben, unb nad) 
furjer 5Äaft fd&rcibe id) gleidj bir, lieber Safob. 

3um 9lnbenfen fd&idfe id) bir fyier au$ meinem ÜRotijbudfje bie legten 
SBorte, roie id) fte auf einem (Sang im Tiergarten auftrieb. 

3d) mujs jefct nod) einen offenen ©rief fd&reiben, ber alä 9?orrebc 
jur italicnijd&en Ucberfefcung ber $orfgefdjtd)ten erfdbetnen foll. 3*on 
9lmerifa erhalte id) fyeute 3citungen über ben neuen SRoman. ^ort fmb 
bereite jroei SBänbe engltfdf) erfd&icnen. 3dj ftelje brausen in ber roeiten 
SBelt unb roeife ad bie ®emütf)3beroegungen !aum $u faffen. 

9lber id) bin loofjlauf. 3d) fld)c ttücber ÜHorgenä üor bem 9räij s 
ftücf fpajieren, unb bie SSögel fingen unb in mir ift aud) grüfying** 
fdjmettern unb freie 2uft. 

^reue bidj alfo mit beinern 93ertf)ölb. 

326. 

SB er! in, 18. flpril 1869. 

C wie u>of)l! lieber 3afob. £>eutc <Rad)t tyabe id) feit langer 3«* 
jum erftenmal nueber red)tfd()affen gefdjlafen, unb jejjt — c$ Ijat geregnet 
unb Me§ ift erfrtfdjt unb ftefyt in 93lütf)e — jefct bin id) am SRorgen roie 
beraubt ; id) fann'§ nod) ntd&t faffen, bafe id) fertig fein fott, id) bin's ja 
aud) nidjt, aber e§ fte^t bod), unb menn e§ mid) fo oft plagte, roie mürbe 
e3 fein, loenn bu jefct franf merben unb fterben müfjteft unb MeS ift fo 
unfertig — ba§ ift jefct oorbei unb überttmnben. 3d) fann mit SRulje ba unb 
bort einen 9tagcl einfdjlagen, unb id) fyoffe i^n auf ben ftopf ju treffen, 
unb bann fofl nod) in ber 5Ret>ifion 9We§ mögfid)ft gut bernietet »erben. 

3d) bin in einer Aufregung ofjnc ©leiten, aber c§ ift bodO aud) 
eine mollige, ein ©cfüljl ber Äraft, unb wenn a\iü) Mc§ an mir glüty, 
loaä tfjut'3? Qfeuer ift Scbcn, unb id) lebe unb fd)affe unb meifl nid&t, 
U)ie alt id) bin unb toaö aüe§ hinter mir liegt. 



«pril— 30. Wai 1860. 397 



327. 

PBcrlin, Npril 1809.1 

Xu fjaft JRedjt, lieber Jafob, unb id) \jabt e$ ja aud() immer empfun* 
ben unb, wie idf) glaube, aud) ju bir auSgcfprodjen : e§ ift etwas lieber» 
beides in Stimmung unb Wuöbrudf bei mir. Sßoljer e$ fommt, weift id&, 
e3 entfielt a\\$ bem ftänbtgen ©egenfafcc amifd&en Üeben unb Arbeit. $a3 
erflärt, aber entfdjulbigt midj nid&t. 

3d^ werbe mir alle ÜHüfye geben, ©infa^eit unb ©efunbljeit in bem 
SSud&e berjuftetten, aber id) glaube ntd&t, bafc e£ mir ganj gelingen nrirb. 
Ör3 ift fo lang — äuftcrlid) örtlidf), unb innerlich betrarfjtenb — f)in unb fyer 
geloben worben, bafc e§ bie ©puren trägt, wie ein jerriffener Äoffcr, ben 
man mit allerlei ©triefen jufammenbinbet. Damals als idf) bir jagte, bafc 
td) mid) für bie Arbeit nur um bes etfjifdjen ©efjalteS wegen erwärme, 
bamalS begann bie falfd&e Wcccntbefegung, bie mefjr auf ©ebanflidjcS als 
auf grabauS gaftifdjcS ging, baS leirfjt unb fdjlanf ju geben mar. 

328 

Gannftatt, 10. 9Rai 1869. 

3d) erfeune erft jefct, in mefdjcr unfafjlidjen Unruhe id) lebte, unb 

atfjmc frei auf. 3d) $abc mehrere ©tunben gearbeitet, unb märe nidjt baS 

Dcrbammte fflabiergeflimper in ber Wadjbarfdjaft, id) märe ganj glücffelig, 

aber eS mufi aud) jo geljen, unb ify fange an mit meiner Arbeit jufriebener 

^u werben. 

329. 

Gannftatt, 25. Etat 1869. 

(?s f)ebt mid) unb erfdjrcdft mtd) juglcid), baft bebor nod) ein Sogen 
hinaus ift, bereite gegen 6000 (Srcmplare öon ben 3)ud$änblern befteflt 
[finb]. Da§ ift ein Erfolg unb eine Sbre für midf) ofjne ©leidjen, madjt 
mtd) aber auet), wie gefagt, nod) bebender unb genauer. 

Jefct aber lag bir einen fdjönen ©pa& erjagen. 3d) fam auf ba£ 
Gottafd&e ßomptoir, ba fagte mir ber Eajfter ÜKögling: §aben ©ie fid> 
fefton auf bem SBiHjelmSplafc gefefym auf ber Sföeffe? gr gab mir ben 
fiatalog beS 9Bad^§figuren»ftabinet«f ; ba fjaft bu üjn, maä fagft bu baju? 
3dj ftefjc neben Gartoud&e, StobeSpierre unb 93temar<f. 3d) ging mit 
ÄegierungSratb 3orban f)in. Die ftigur ift nadf) bem Slbgufe über« 2cben 
öon ^opacci in Drcöben gemalt, aber id) fjabe einen blonben 35art, unb 
eS war mir bod) fd&recfljaft, „jefct nod) lebenb" Reifet e$ im ftatalog. 

Gannftatt, Sonntag, 30. 9Rai 1869. 

Xcine fo eingeljenben unb wenn audj oft bis jur £>ärtc gefteigerten 
$}emcrfnngen finb maljrf)aft bclebcnb, nadjbem ber erfte (Jinbrucf ber neuen 



Ü98 13.-14. 3uni 1869. 



^IrbettSbelaftung üorübcr. 3dj fjabe bir fo Diel ju fdjreiben unb fc^reibf 
bir fo menig. Jdj fyoffe, mir finb beine fjerten jufammen. $>ie 2agebud>» 
form mar mir unmögttd). 

330. 
GUltngen auf Der raupen %ib, Sonntag, 13. dum 1860, 

im Jpfarrfjaujc bei &au§ler. 

;Eir, lieber ijafob, fdjidtc id) gern oon ber monnefamen Äulje, bie 
id) fjier attjme. SBärft bu nur aud) ba! $u mujit einmal Äausler fennen 
lernen, c§ ift ein ©lud unb ein Jpalt, fold) einen SRenfdjen auf &rbc ju 
miffen, unb nun erft itjn jum greunb ju Ijaben : eine reine Seele, bie ftill 
unb gelaffen mtrft unb über alle $ogmatif hinüber ben etfjifdjen ©etjait 
betätigt unb babei ftänbig mit meittragenbem 93litf alles fyödjfte geiftige 
Sieben fafjt. 

s 3tber eä ift befjer, id) erjäfjle bir; id) tjabc bid) angefünbigt, ba6 bu 
aud) einmal fommft. 

©eftern mar ber erfte ©anb (b. t). bie 5 erften SBüdjer) meine« 
Romano fertig, unb ba moUte id) mir bie greubc madjen, enblici) flauster 
ju befugen. 3d) machte nod) bis 12 Ufjr tjeute föeötftonen, bann fuljr id) 
Ijictjer; eS gcljt tote burd) einen ©arten, unb oon gelingen bis fjtefjer faß 
td) gan,} allein im SBageu. 

§icr crmartete mid) AauSler am ©atjnfjofe. 38Mr gingen nad) bem 
s 4Jfarr^aufc ; ein befyagltdjeS, mobcrueS frifd)eS ©ebäube. 93om genfter aus 
ftefjt man ben öofjcnftaufen unb ben Äcdjberg, im ©arten finb gebeibenbc 
^flanjungeu, bie flauster alle felbft gefegt, öor bem Öaufe grünen luftig jmei 
junge lanneu. Unb im ipaufc ift MeS fo ftill unb öofl Scinigfeit unb 
oon ruhigem ©eifte burdjbrungen ! flauster lebt allein mit feiner oertoittmeten 
Sdjmefter, unb abgejcfjen oon ber ^Jolitif (benn fl. ift aud) antipreufjifd)), 
finb mir fo einig in allen ^rinjipien unb geijen auf gletdje 3»cle ftetig 
fort, ofjne bafe mir uns fdjreiben unb oerftänbtgen. 3m fiärm unb in ber 
ipefce beS 2ebcnS glaubt man faum metjr, bafe foldje (Sjcifteuj nodj mirflid) 
wie fie flauster füfjrt, unb in poettfdjen fingen fenne id) feinen 9Mcnfd)en (audj 
33ifd)cr nid)t aufgenommen), ber reiner empfinbet unb umfaffenber fietjt. 

3d) oft befjaglid) 31t Mittag, fdjftef ein menig, mir gingen bann im 
<3onncnfd)ein burd) bie gelber nad) Süjjen. 3)ort mar lärmenbe ©efell* 
jdjaft ber ©eamten mit bem eigentl)üm(id) fdjmetternben flneipenladjen. ffiir 
mollten baS nidjt unb gingen balb fort. 3efct Ijaben mir bis 11 Ubr 
geplanbert. 3d) fdjrcibe bir nodt), aber jejjt bin id) mübe unb mufc fdjlafen. 

£en 14. Borgens. 
flauSler fdjläft lang. 3d) mar allein im gelbe, mo jefct gemätjt mirb. 
id) börtc bie SBadjtcl ^euer jum erftcnmal, unb einen folgen Worgcn ftill 



14. 3uni— 10. 3ult 1869. 399 



uxmbcln fönuen, ben Sergen 511 unter Serdfjengefang, basf ift £eben$Iot)n 
für Sieles. 

SSMr IjQben lange gefrüljftürft. 3>cr tfududf rief ualje bei ben SBof)* 
nungen, ba3 ift 3eid)en, baft e3 Siegen gibt, unb fo ift'3 aud). 3d) lag 
mit Äausler unterm 3?enftcr, nuitjrenb eä fruchtbar regnete ; unb roaS fpradjen 
luir nidjt atted ! Watürlid) mar ba3 lefcte flufammenfaffen be3 Äatljolictemua 
fcurd) baä ßoncil auef) Iljema, unb fiauSlcr fief)t aud) beutlid), ba& bem nidjtö 
©efd)loffene3 gegenübcrftefjt. 

O lieber 3afob ! SBie gut ift es tjicr, unb mir ift al3 tjätte id) aud) 
«ine berartige Ifriftenj ^abeu muffen. 3d) börc bie 2Bad)tel unb bie Serdje 
im gelbe r)icr im 3immer unb manchmal nur baä firäfycn eines $>al)nes 
unb ba3 Schreien einer cinfamen ftut) im Stall gegenüber. Unb mie meit 
in allen Denfgebieten mar id) Ijcutc fdjon mit Sauger. ($r bat eine febr fruc^t* 
bare unb etnbringlidje Setradjtung meiner arbeiten, benft WteS für fid) 
unb mill nidjtS fdjreibcn. 

3?rcuc bid) mit mir, baj$ id) t>oü gfüdlidje ©tunben Ijabe. V>eutc um 
4 Ut)r reife id) mieber nadj Sannftatt. 

001 

(S an nftatt, 28. 3uni 1801». 

Jpabc icf) bir, lieber üatob, beun fd^on gefagt, mic unfagbar glüdflid) 
id) mit ben Silbern Sautier§ 511 Sarfü&ele bin? @3 burd)fd)auert mid), 
wenn id) fefye, maä ba öon einem ffünftler feftgefjalten ift, unb mir ift rä 
mie ein Sraum, bafs id) biefc ©efdjidjte gefdjrieben tjabe. 

SIBunbcrbar ift ess, bafi Sautier, ein franjöftfdjer Sdjmeijer, fo intim 
baä beutfdje Solfäleben faßt; aber Diefletdfyt gibt fyrn eben baä mefyr fünft« 
lerifdje fjrcit^cit^ ein Sdjmabe Ijätte ju öiel einjeln S^ara f tcr ift if d)cö gemalt, 
überlaben unb fteif. Sautier fafst ben allgemeinen Sljarafter be«f Sdjmarj« 
roalb-3 unb r>at bod) nod) Sefonberljcit genug ; er lofalifirt nid)t ftreng, mie 
id) ba3 ja aud) bei Sarfüjiele ntd)t tljat, unb er jdjafft ©eftalten, bie mid) 
roaljrijaft beglürfen. daneben fütjrt er, toad im Sudje nur angebeutet ift, 
frei fünftlerifd) aus, fo Sanbfdjaftltdjeä, fo Scenifdjes. 3)a3 Sud) in biefer 
€rfd)einung mirb mein Ceben lang mir ein fyobes (ftlütf fein. 

832. 

(Sannftatt, 10. Juli 1809. 

(Ss freut mid) faft, baf$ bu and) einmal Unrecht f)aft, lieber iafob. 
©trabe in ben SiebeSfcenen tjaft bu mir fo Diele unb fo ijartc ^üffc gegeben, 
unb gerabe ba bin id) — nid)t aufrieben — beun id) bin es mit bem 
gan$en Sudjc nidjt — aber id) bin ber 3uberfid)t, bafi gerabe biefe Partie 
ed)t ift. Das foll bid) aber ja nidjt abgalten, mir fortgefefct (es ift 



400 12. 3uli— 14. Slußiift 1869. 



glüdfltdjer SBeife nidjt mefjr fo t>icl) bcine treue Sebadjtnatyme, ©ctyärfe, 
MeS, wie bu toiüft uub fo unfäglid) feft getfjan Ijaft, bis ans gnbe $u gute 
fommen $u laffen. 

3d) fyabe mid) geftern bei ber großen §ifce etroaS erfältet bin nid)t 
ganj woljl, aber id) Ijabe nid^t 3eit $um Ifranffetn unb jum SfoSruljen. 

333. 

(Sannftatt, 12. 3uti 1860. 

Öuten borgen, lieber 3afob! So werbe td) bir mele Sage nun 
urieber mirflid) fagen fönnen, unb baS ift gut. SBir pnb alte Äerle unb 
muffen bic 3cit wo tuir wirflirf) unb nod) baju im ffialb miteinanber fein 
fönnen, nidjt oerfäumen. 34 erlaube mir inbejs im oorauS eine 2agc§» 
orbnung feftjufteHen, bie idj metncrfeitS eigentlich nid&t entbehren fann: 

§ 1. SSon gfrü^ 6id Mittag, b. t). jum gemeinfd&aftltd&en TOabl bin 
tdj ganj allein unb SdjriftfteHer. § 2. 93on Sföittag an bin id) 3*eunb 
unb SWeujrf) unb was cS fonft nodj öon llntugenben gibt. § 3. 3eben 
lag muffen brei fjcuillctonö abfolbirt werben. 

3m llebrigen fofl §eiterfctt Ijerrfdjen, unb cS wirb fid^ als ber alte 
$erl jeigcu bein 93ertl)olb. 

334. 
Gulmbadj bei 28ilbbab, 6\« Uljr frity, ben 13. 3uli 1869. 
Sluf bem SBalfon im «nblitf öon Söalb unb SBicje, unter §üljner: 

gegarter unb «cnjenbengeln. 

Ten erften wonnig würdigen Wtljemjug fenbe id) in biefem Slatte 
bir, lieber 3afob. in einer SMertelftunbe fafjre id) naä) leinad). — Tu 
fätjrft bis l)icl)cr (ober ffiilbbab) mit ber 33al)n, bon ba mit ber $oft $u 
beinern neu auflebenbcn Sert^olb. 

335. 
£einad), im maurijdjcn Saal am 3tctjpult, Samftag, 31. 3uli 1869, 

8 1 /« Uljr. 

So bift bu nun fort, lieber 3afob, aber bu follft gleich morgen frülj 
in beinern Taljctm ein SBort oon mir baben. 

O lieber 3afob ! Soldje Tage miteinanber gelebt &u fyxbtn im 
beimifeben SßalbeSbuft, baS ift reinfter fiebcnSlobn, unb mir galten tyn feft. 
tjrcue bid) beffen, was bu mir warft unb bift nrie id) «S t^ue. 

336. 

Gannfiatt, 14. «uguft 1869. 

freute, enblid) unb enblidf) fjnbe id) ben legten 93ud)ftaben ober Diel* 

mefjr Tadfoiegel am JaubfyauS eingefefct. SBir getjen junädOfi morgen nadj 

ber Sd&meij. 



'2'X «uguft~7. September 18(80. 401 



337. 
$i)nau nm SMcrwnlbftättcr See, 23. Shifluft 1860. 

Tasf ift feit bem 15. ber erfte geberjug, ben id) madje. od) babe 
bas Schreiben faft oerlernt. SBie oiel bätte id) bir ju fagen, wie wobl 
mir biefe 9Upenwelt ifyxt 3Mcin Äopfweb Derfdfjwinbet, nur im Schreiben 
eben jefct fpüre id) wieber etwaä baoon. s flber ba§ wirb balb ttrieber t>or= 
überfaufen. 

Jet) fönnte bir (£rf)ebenbe£ unb ßrfcptternbeä erzählen, wie id) auf 
Gifenbabnen unb Tampffdjiffen eine Sercbrong empfange, bie mi$ fo febr 
überragt al$ beglürft. 

borgen wollen mir nad) bem 5Rigi, id) werbe bir aber auf ber ÜReife 
fd^tucrlic^ mebr febreiben, e£ ftrengt mid) bod) an. 

338. 
ttigi*ftatt6ab, an ©octfjeS ©eburtStag 1860. 

3cf) wollte bir eigentlich t>on ber Seife aus gar nid)t fdjrciben, aber 
id) muß bod). 

3ton ben erfrifebenben Wuäbliden in bie 9Upen fage id) bir nid)t3. 
SBir finb feit brei Sagen fykv, mo bie ©efettigfeit wobl febr anregend aber 
für mid) niebt taugltdj ift. 'Du f>aft bie beiben ^}ofe, wenn id) bir fage, 
bafs id) Diel mit bem ^rin^en ©corg bon SjJreufjen unb wieber Diel mit 
Jubwig Simon öon Trier unb ^kofeffor Unger au3 S&icn gebe; bie Seh« 
teren geben mir aflerbingS febr 6rfrifd)enbe$, wie mir aud) miteinanber anä 
bem falten SBrunnen fyier trinfen. 

Ter Scbrtftftefler in mir will fid) aud) nid)t für furj jur SRube 
fefcen laffen. Wxdj öerfolgt ber ©ebanfe, ba& tdf) „Öefpräd)c auf bem 
Äigi" febreiben Witt; ba§ wäre ein Stammen für SSielcS ober aud) für 
MeS, unb Waturleben fpielte herein. G* wäre tuetteid)t bie Slblageiung 
für meine wobl bod) niebt jur 9lu§fübrung fommenbe „3beaIfolonie." 2tud) 
WnbereS liegt mir im Sinn, aber id) brücfe e3 nieber unb bei Seite. 

3d) hätte gern tyuk l)ier eine ©oetbefeier gehabt, aber fie liefe fid) 
utd)t yifammenbringen. 

339. 
£otel s Jttarquarbt, Stuttgart, 7. September 1869. 

Hon bier aus fdjreibe id) bir alfo wieber, lieber Jafob. 

©eftern traf id) bei Kottas bie italienifebe lleberfc&ung ber Torf« 
gefdjidjten unb baz erfte freft be§ Sarfüjjele. Ten JRoman (oft bu todffi 
fdjon erbalten. 

3d) fprad) gefteru Dr. Steiner, al3 ben (frften, ber baS umgeftaltete 
93ud) gelefen. (*r ift mir burd)au» woblwollenb, aber bie Wrt, wie er fid) 

^erttj. flurrtad). 26 



392 12. «Mär* 1860. 



©rief — nein, e» ift beffer, bu Itcfeft ifjn erft fpäter, menn bu felbft mit 
bir fertig; aber ba§ fann id) bir fagen, bti aßen s Äu$fteflungen (unb fte 
finb im Jiefften roafjr, benn id) fjabe fic bir unb nod) me&r mir au** 
gefprodjen) ermutigt er mtd) bod) aud^ ttueber, unb ba§ befonberS baburd), 
baf$ er ben notfjtoenbigcn ©ang meinet Sd&affenä barlegt. 

322. 

Berlin, 12. SRärj 1801». 

3d) toctB nid)t, tt>a§ td) tf)un folt. <?§ fä&t mir feine SRulje. 3$ 
möchte gern Midjarb SBagner eine öffentliche Antwort geben, unb id) glaube, 
id) fönnte ifym einen 2reff öerfejjen, ben er nid)t fo leidet Derfdjmertf. $a« 
aber roäre mir eigentlich nur nebenfädjlid) ober bielleid)t liefce idj'S, um bic 
©ac^e rein ju galten, ganj toeg. 

$)u fyaft bod) bie 93rofd)üre „^aS 3ubentljum in ber 9Nufif" ge* 
Icfen ? 2Ha§ fagft bu ? Wod) umnberbarer als" bie jäfye (Spaltung ber 3ubcn 
in ber ©efdjidjte ift bie jät): Spaltung unb ber ©toffroedbfet bes" Stuben« 
IjaffeS. Unb Grine3 mufi man S&agner iaffen, er meifi 2Baf)re§ unter ftalfdje«, 
unter benmfjt ?jfalfd)e3 ober ©efäffdjteS ju mifdjen, unb bamm ift bie 8ad)e 
gefährlicher unb giftiger, al§ fie ausfielt unb fäjit fid) nidjt bamit abtbun, 
bafi man fagt : ba§ gcljt üorüber, man nrirb balb feljen, ba& Sftagner nur au« 
©ift unb 9Jeib fo gefdjricben. Stein, e§" fteeft ba nod) etttmS, xoai man 
t>olf unb ganj erfennen unb f)erau»1jolen muji. 3dj perfönlidj Ijätte einen 
befonbern ©runb jur Orrmiberung. Wuf ©. 55 fpricfjt SBagner öon mir. 1u 
tueifit, bafi mir in 2)re3ben öiel jufammen lebten unb aud) fpäter in 
^Briefen bcrfeljrten ; er fprid)t nun ^mar fetyr gütig unb freunblid) adjiel* 
flopfenb uon mir, aber eben ba fönnte id) xfyn bienen. 2>enn er lügt in 
bem ma§ er fagt, tueUeidjt unabfidjtlidj. 3d) Ijätte aber dFb. 5>et>rient ^um 
3eugen. Unb bann mödjte id) iljm julefct fagen: S§ gibt Diele 3uben, bic 
bei 9tid)tanerfennung iljrer ttribrigen $erfönlid)feit, ifyres' ^albtalentä", ibrer 
Mnmajjung ic. immer fagen: 9ld), id) werbe 5urücfgcftofien unb üerfannt, 
meif id) ein 3ube bin. 3efct fagt Sßagner: meine 5Mufif toirb oon einer 
geheimen 93anbe jübifdjer Sdjriftftetler burd) geheime Oberjuben öffenilidj 
btecrebittrt ; bie Ginen fdjimpfen auf midj, bie ^inberen ftnb fogar fo fredj 
über mid^ ju fcfymeigen, unb ba§ alle» gefd|ic^t mir Firmen eben toeil id) 
ein Wdjtjube, oielme^r ein &)x\)t bin. Wd), tok fönnte man bem beim* 
geigen. SOBarum ift fein Söme ba? 

3c^ meine, id) mufi fyerau*', aber ba i|T§ toieber, man fann nic^t 
überall feiner ^flictjt nadbfommen. 3d^ ftcfje auf ber 3)ad^firfte meine« 
93udje§ unb muft ben Waien auffegen, mir fd^minbelt oft. 3c^ barf je{rt 
nid^t§ ^lnbere§ unternehmen. 3d) bin nid^t 5ur $olemif geartet, i$ bin 



12.— 14. 9ttär$ I8tf». 393 






$u empfinblid) unb öerlefclid) unb l)obc feine frreube am ftrieg. Unb bod) 
läfjt mir bieje ©ac^e feine töulje nnb nimmt mir mein Renten. 

©ine cigcntf)ümlicr)e Wemefis liegt barin, baft fteltr 9)tenbel3fobn al* 
3ncarnation ber ^ubenmufif öon Sßagner auSgeftaltct mirb. 3d> mein uidjt, 
ob tdt) bir je erjäfyt fjabe, bafc td) im SBinter 45 auf 46 jetyr biel mit 
ÜNcnbelöforjn in i'eipjig berfefjrte; mir lebten im felben flreiä bei ^Jforbten, 
Qfrege, ißrodljauö unb $ufour, unb icr) fam öon ba an in ein Wnfremben* 
be3 ju Wenbelsjotyn, meil id) einftmalS gerabe$n bei iljm eine entfd)iebenc 
9lbmenbung uon Mem, maö bie 3ubcn betrifft, fanb. 3>iefe s ^eriobe ift 
freilid) feine SJerftimmungsjcit, mie baS 6b. 5)et)rient in feinem foeben er« 
fdjienenen tyufy meifterlicf) pfrjdjologifd) unb f)iftortfd) bargefteüt l)at. Unb 
nun mujj Wenbelsfotjn bie ^ubcnmufif repräfentiren, unb er mar in ber iftat 
ein gläubiger Gtjrtft (mie aud) 93enbcmann), unb ^aftor £>omarb mar einer 
feiner liebften ftreunbe. 2Ba§ Söagner über SltcnbetöfoIjnS 9)tufif fagt, Ijabe 
id) tbetimeife felbft immer empfunben ; er ift 51t gebilbet unb moljlerjogen, e§ 
fefjlt ber 9Jaturmutl), ber 9iaturlaut; nur in ber SBalpurgtenadjt unb bem 
Sommcruadjtätraum ift für meinen ©efd&matf ein dFigentTmmlidje* unb 
Stifte«. Jafj 9)Jet)erbeer Tinge madtjte, an beuen er gar uid)t patfjettfd) 
beteiligt mar, ift anti) maljr ; aber e§ gibt ja aud) Poloriften in ber fiunft 
unb fo and) moljl in ber ÜDiufif, bie au§ reiner fiuft an ber ftarbe malen 
unb componiren. 

3>od) genug, id) fdfjrcibe fouft uod) eine SBriefbrofdjürc an bid). 

8omitafl, 14. $Rfir.i. 

Gteftcrn Wbenb mar Öeneraloerfammlung unb fteftmafjl bes Vereins für 
arme jübijdje Stubirenbe. Sei lafel mufcte id) ben loaft, ber ber Sammlung 
öon Waben üorangeljt, fpreerjen. 3d> mar jer)r aufgeregt, aber td) r)atte mir 
Dorgefefct, mapoll unb bebadjtfam ju bleiben, unb id) glaube, e$ ift mir 
gelungen, ;Jdt) fonute midf) aflerbing* nid^t enthalten, auf bie ftetc Er- 
neuerung bes ^ubenfjaffes 511 beuten unb auf bie Wotl)mcnbigfeit einer ge« 
miffen Solibarität, bann aber mad)te id) ^efad) 1 unb beutete „ba$ 93rot 
bes (fleubs" unb ben Sedier für ben ^ropfyeten (Hiaä, biefen al3 6in« 
ferjenfen bei jebem (ftenuffe für ben ^eiligen Öeift ber CFrfenntnifi nnb 
SBifjenfdjaft. 



1 lieblicher SluSbrud für bie nad) bem jübtföen ftttualöejetj erforbcrli<$en 
»orbereitunßen für ba§ ^ajfa^Seft. 9*ßl. Slnmert. 3. 3. 328. — „$rot be« fclenbS - 
Reiften (5 9Hoj. 16,s) bie ungejäuerten $rote. 



404 24. September— 6. October 1869. 



Tu ^aft ja £>. Äönig gefannt unb er rjat bid) fc^r geliebt, bu roeifct, meldj 
ein bem Kcinftcn ^ugemenbeter unauSgefefct arbeitenber ©eift in iljm lebte. 
(Tu Ijaft ifjm bo4 meinen ©rief gef4idt, ben i4 bir in gfranffurt jurüd* 
liefe?) 34 fann mi4 noer) immer nidjt in ben Job ber fiebenSgenoffen finben. 
Wber e§ mufc fein. Unb e§ ift faft ein ©lud ju nennen, bafe ftönig ben 
lob feiner grau nur furj überlebte. Tu meifjt, nrie itf) barüber fann, 
mer ifjn nun pflege. 9lun ijtö au§! — 

342. 
Berlin, ßömgin--Siuöufta=Stra6e 3, ben 5. Cctober 1869. 

34 glaube, bu, lieber Safob, meifit gar ni4t, maS ein Um^ug mit 
Satf unb tyad eigentlich ift. 34 aber erfahre ba3 feit mehreren Jagen in 
fdjärffter SSeife, man lebt im Sfjao§ unb getröftet fidr) nur ber 3uberfid)t, 
bafj bo4 enbli4 nneber 9lIIcd feftftefjen mufj. 

Jpcutc yiad)t Ijaben mir nun 5um crftenmal in uuferer neuen 3©ofc 
nung gefcf)Iafen. 9tod) ftetjt Me3 ttrirr um mi4 ^r, aber id) benutfc ben 
erften ruhigen 21ugenblitf, um bir juerft an meinem alten Sdjreibpultc ju 
fdjreiben. 3d) fürd)te feljr, id) fyäbc mit ber Söafyi ber SBofynung ttrieber 
einen großen ftefjfcr begangen. Jpeute Waty fdjlief i4 faum eine Stunbe 
anfjaltenb, auf bem naljen SßotSbamer Saljnfjofe mürbe ein 3ug jufammen* 
gefügt, i4 fjörte jeben Wnruf uub jebe§ Signal. Wudj in ben SSorber* 
}immeru ift ftänbigeS 8trajjengeräuf4 tjörbar, e3 ift eine neue ©rüde öor 
meinem £>aufe jefct eben eröffnet roorben. 34 ^ cn ^ c a & er ' *4 fab* mi4 
an bie Warmormüljle gemannt, id) merbe au4 ben neuen Cärm oernrinben 
unb überhören lernen. $lud) bin i4 fcljr aufgeregt r»on ber Unruhe be* 
Umzugs. 

Ten 6. 

34 W" nun f4on ruhiger. (£s Ii4tet unb orbnet fi4 in meiner 
SBofntung. 

3BunberIi4, wa$ id) über mein $ud) fjöreu muj$. 34 erhielt eine 
cntf4icben moljltooflcnbe Äecenfion ber Tan$iger Leitung $ugef4idt, unb 
barin mirb TaS ganbljauö ein 9türfj4ritt gegen Wuf ber ööfye genannt. 
Ter Mccenfent rätl) mir, einen fogenannten v }lrbeiter=Ütoman ju f4reibcn. 
9113 ob man fid) ba£ oerorbnen Iaffctt fönnte! s )lud) fonft fjöre i4 93efrem* 
bcnbcÄ. Tie £eute finben, bafc fein f)crrfd)enbcr £>elb barin ift, unb man 
finbel no4 ju Diel Ttbaftif4e3. 9113 ob i4 einen 3eitöertreib*9loman bäte 
f4rciben motten! 9ld), lieber 3afob, menn man fo f)inau§f)ört, fönnte man 
bie 2uft verlieren, fein 3nnerfte§, ein Tenfen unb Sinnen Jag unb yiafyt, 
ein Mingen mit ber 3bee unb ©eftaltnng in bie SQSelt f)inau§ ju geben. 
34 &in inbejj ganj ruljig, fo mie no4 nie. 34 meijj, tvaZ an bem 93udje 



8.— 11. Cctobcr 1869. 405 



ift unb nicfjt ift, nnb ba« llrtfjcil in bei momentanen Slufnafjme irritirt 
mid) nidjt. 

Icn 8. Cctobcr 1809, Hbrnbs. 

£)aft bu audj bie Serfymblungen beä fjier tagenben SJkoteftanten» 
Vereins im 9luge? 9)cid) befd^öftigt er lebhaft. 3ft ba§ ein ©egenconcil 
gegen baa in Korn? 2Bie fläglidj crfdjeint er aber in jcber Seife. Mer* 
bing« bat bie ftirdjlicfjfeit ein fafcbareä fefteä @inigung$banb, aber biefe 
£cutc tüollcn ja audj firdjlid) fein, unb eben barin Hegt, baß Me3 fo lau 
unb flau ift, nirgenbä ein mirflid)e$ fitutx ber SJegeifterung. Sie finb bie 
(5oncilian$, bie nie marmes} 2tbtn unb gefunben Fanatismus erjeugt. 

SBtrb bie SBelt je mieber ju mafjrtyaftiger gefunber (Hnljeit im 3>enfcu 
unb ipanbcln fommen? SSar fic e$ biellcid)t gar nie? 

3cfj glaube, baß roir ftaatlicf) unb fojial nie gefnnb merben, beuor 
wir nicfjt mit ber Religion in« Keine gefommen. 3<f) frage mid), ob ber 
alte Geologe in mir bas jo nimmt, id) meine, es märe nidjt fo. 

Berlin, 9. Cctober 1869, beim erftcu Ofeufcucr. 

(*£ fängt an, bei mir georbnet unb beljaglid) ju merben, unb id) 

benfe nun balb nnb früher al3 id) glaubte ju neuer s Ärbeiteftimmnng $u 

fommen. 3d) muß es aud). 2)u meißt, baß id) fieil eine (£r$äl)lung für 

bie ©artenlaube öerfprod)en rjatte. 3d) meinte, er lege feinen s Äccent barauf, 

ba er feit bem ftrüfjjafjr beffen nidjt mefyr ermähnte; nun aber brängt er 

auf WuSfüfjrung, unb icf) mufj {Jolge leiften. 

Xen 11. 

3cf) mar Lgeftern] um 12 Ul)r bei ber ©rofjfürftin Helene, bie jefct 
fjier ift, icf) tonnte fic nur einen Wugenblicf fpredjen. Söenn icf) jur ©rofj» 
fürftiu gerufen merbe, mifl id} bod) bie ©elegenljeit mabrneljmen, nadjbrücf« 
lid) megen ber in Jpungersnotl) verfallenen Juben in SBeftrußlanb ju 
fpredjcn. ity traf auf ber Xreppe meinen ftreunb Öeorg öon SJremern, 
tfrjef ber ©efefcgebung im rnffifdjen ^uftijminifterium, er fommt I)eute ju 
mir unb muß aud) mitmirfen. 

3d) mürbe eben im Schreiben unterbrochen, ein junger 9)cann mürbe 
mir gemelbet, ber im auftrage öon £ajaru«f mid) ju bem Wbenbeffen ein« 
labet, bas bie fjiefigcn jübifd)en N )iotabeln rjeute für Gremieur unb albert 
(Sofyt geben, id) foüe aud) jur Sifcung um 5 Uf)r fommen. 3d) merbe 
gerjen, l)abe aber ben Sorfafc, mid) nid)t mieber fo bis 5um legten @infafce 
alle* :£enfen£ unb Sein* ju engagiren, mie bei ber rumänifdjen Sad)e. 

N Jcnr mit großen Summen lä&t fid) Reifen, 3d) mill ferjen, roa* fid) 
einbringen unb burd)fül)ren läßt. 



406 12.— 14. Crtobcr 18G9. 



£en 1-2. 

©eftern tarn ein gcbrutftcS ßircular, bajj Srcmicu^ unroobl fei, ba$ 
33anfett alfo öerfdfjoben, aber bie Serljanbtung um 5 Ufyr ftattfinbe. 3<ty 
ging fyin, bie Sitzung bauerte bis 11 Ufjr unb mar fefyr ermübenb. 6r* 
greifenb fpradf) Gilbert @ot)n, mit franaöfifd)er Serebfamfeit, aber mit mar* 
mem ^er^ton; er reifte au§ ber Sifcung ab naef} 3crufalem. Dr. SRülff 
u. % gaben Säuberungen öom 2tbtn ber meftruffifcfjen Suben. 6$ bleibt 
nichts als 9lu§mauberung nad) 9lmerifa. 

ftcute mar ö. 33remern ba, er fagte mir, baf$ bei genügenben (Garantien 
bie rufftfdje Regierung bie 9lu£manberung ntrf>t tjinbern mürbe. lieber* 
morgen ift ba3 Sanfett, unb idf) mill fefyen, ob idf) ein @uteä mirfen fann. 

•343. 

«erlin, 14. Octobcr 1869. 

Da Ijaft bu'3 mieber, man fommt eigentlich millenloS in ©efdjidjten 
Ijinein unb tiefer alä man mill. 3<$ muf$ alfo bod) in bie Sadjc mit ben 
meftruffifdfjen 3uben tljätig eingreifen. 

Die ©rofefürftin Helene ift fjier, id) mar auf geftem Slbenb ju iljr 
gelaben. 3d) bejpradj Dörfer 93iele§ mit bem Jpofmarfdjall Uerfüfl, unb 
a!§ id) brei Stunben bei ber ©rofjfürftin ganj allein mar, braute icf) aud} 
bie 3ubenfadje »or. Sie glaubt audf), bafe e3 am beften märe, menn id) 
mit ber Deputation naef) Petersburg ginge — aber mie fann idj bas? 
Sie bezeichnete mir bie 9Känner, bie ^uman unb mofytmollenb gegen bie 
3uben finb, unb erflärte ftcf) felbft bereit, Gremieuj; auf meine ginfüfyrung 
}u empfangen unb nactj Gräften ^lücö ju tfjun. 

Um fjalb elf fufjr id) $u Dr. 9ieumann, bei bem bie 93orDerjamm* 
lung mar. (Sremieur empfing mid) fefjr fjeralid), leiber fpredje id) feljr 
mangelhaft granjöfifd) unb er gar fein Deutfd). Salomon ©olbfdjmibt 
(erinnerft bu biet)? ber mit uns in ^eibclberg ftubirte) bolmetf d)tt, unb e* 
ging, id) er^ä^lte MeS. Sremieuj mill nur naef) Petersburg, menn er oor* 
au§ Sidfjertjeit fjat, öom ffaifer empfangen ju merben. 2Bir fprad)en nod) 
bis fpät in bie Waty, unb icf) ftimmte mieber am meiften mit Dr. Stein* 
fcfyneiber. @rft um 1 Ul)r fam idf) Ijeim. £)eutc ift nun baS ?3anfett. 

Die ©rojjfürftin meint aud), id) 1)ättt eS am meiften in ber £anb, 
burd) bie ruffifd)c 3ournaIiftif ju mirfen, befonberS buref) bie angefefjenfte 
Stetme, in meldfjer mein SRoman erfdfjeint; fie glaubt, bie Muffen finb eifer* 
öoll, menn man jic gemütfjlid) ermeeft. 3cf) mollte, id) fönnte nad) SBeft* 
rufilanb unb MeS concret aus ber Slnfdjauung barftellen. SBieber mutbet 
e§ mid) an, in einer meltgefd)id)tlidf)en Sad)e etmaS mitjumirfen. ?afe mic^ 
babei. 3d) mei^ mo^t, ba& id^ batoon abjulaffen mir öorgefe^t, aber id} 
fann boef) uidjt anberS. 63 ift nid)t, meil ic^ jefct feine fefte Arbeit $abt 



15. Cctobcr 1809. 407 



unb bie s ])liil)le geroiffcrmaBcn leer gefyt, idj fct>c öielmeljr mit Stfjrecfen, mie 

bie Xingc fo pfjrafcnfyaft gefaxt unb fo latym geführt merben. 

Xen 15. 

Um 7 U&r alfo begann bie t$cftoerfammlung. £ajaru$ alä ^Sräfibcut 
leitete mit einfacher SSfeife ein unb bann fprad) Sremieur mofy über eine 
Stunbe. 34 öerftanb fafl Wflc§, er gab eine feljr marme TarfteHung be§ 
SBefcn« unb SSJirfenö ber Miance. 34 glaube a ^ cr * ^ a 6 °3 n i4* tfjunltd) 
unb nidjt gut ift, bafc bic 3)eutjd)en iftre ^Beiträge an bie Gentralftellc na4 
s $ari* Riefen. SBunberbar ift biefe fran^öftje^e ©crebfamfeit, biefe Sidjer* 
beit im SBorte, biefc§ freie ©ebaren unb babei eine s )\xt tremulirenberc 
Jones mie au3 ber Jrabition ber 5Racinef4en Iragöbie & la Rachel. gilt 
Teutf4er mürbe fidj fol4er gepreßten unb mieber fnirf4enben unb rottenben 
lonfärbnng al§ $u t^eotraltfd^ enthalten; ganj (jetoöljnlidje Wuäbrütfe mie 
mon coeur — mon coeur israelite :c. gewinnen bur4 Setonung, bunfy 
treffen ber öanb aufs iqcr$ eine Öemalt, afö ob etmaS gan$ ilngemöfjn* 
H4e» gejagt märe. 

s )Jun begann nad) einer ^Jaufe ba$ 4)anfett. 3d) fa& neben (Solb« 
idjmibt au£ ^arte unb ^Ibüofat 9Wafomer. 2ajaru§ I>iclt eine ctmaS weit« 
läufige Siebe. Kremieur fpra4 nochmals, biet ju lang, eine v )lrt politif4er 
Webe mit offenbaren 9temim§cenjcn au§ einer SSafylrebc. Ta$ ^Jublifum 
mar mübe, unb nun famen bie "ubüdjcn loafte. Je^t rief mid) Sajaruä 
auf mit ber (Erinnerung an ba§ SBort £omer§, bafj ba§ Scfte be3 9Wal)tö 
bie Siebe fei. 34 begann, baB idj nid^t pm Vergnügen rebe, bafc i4 
baS Cpernf)au§*3ntercffe, ba§ ein 3äJort=9}aHett mofle, nidjt bef riebigen 
merbe, beun idj molle Sd^arfeö fagen. 34 fagte, bafe bie Steigen unter 
t>cn 3uben gar nic^t na4 SWajjgabe il)rer Jßraft fi4 betätigen im SSerljält* 
nife }u un£ Wclefjrtcn u. f. m., bie mir unfer ganjeä Sein cinfet>en. 34 
ging bann auf 9lnbere§ über unb fprad) bon ber ÜRiffion ber 3uben, bie 
in $ranfrci4 »oüe ftranjofen, in Xeutf4tonb öofle 'Xcutfc^e u. f. m. mer* 
ben, unb mie bariu bie fDtijfion läge, Staatsieben unb Nationalität im 
böseren Sinne nic^t auf bic SJlutabftammung, fonbent in ben ©eift ju 
fc^cn. 34 l41°fe m ^ *> em 3?erglci4e, bafj bie 3uben ber Sibel glei4«n / 
bie in alle Nationalfpra4en überfe^t, benfelben un»crgängli4cn 3n^alt 
ftabe. 'Saö führte id) meiter aus unb ba3 J41ug ein. 

6bcn im S4*eibcn mürbe i4 unterbro4en, jmei Begleiter bon 
C^rcmieur au» ^Jari^, $mei s )(bDotateu (Seemann unb ficöcn) befu4ten mi4. 
s 4Jrä4tige v IKenfd)en »on feinem SBefen unb marmem Öerjen. Sobann er« 
t)ielt i4 eben au4 "o4 einen Srief Don iurgänjem, i4 laffe bir i^n ab« 
f4reiben. Tu fannft bir benten, mie er mid) erfreut. 2ol4 ein Urteil 
Don einem Äuuftgenoffen. 



408 20.-26. Cctober 1860. 



344. 

Berlin, 20. Cctober 1869. 

9luf ben SBunfd) bcr grau 5Katf)g Ijabe id) bie Sriefe iijreS Manne* 
au§ meinen papieren fjerauSfudjen laffen — (Sugen tyat mir babci feljr 
gut geholfen - nnb nun Ia§ idj gcftern Wbenb unb fyeute bie ©riefe mit 
tieffter §er$bemegung. 2öeld) ein gebiegener, freimütiger, fetbftlofcr unb 
öon feuern Jpumor burd)leudf)teter Sftann mar 9Katl)t), mie fjefbenljaft trug 
er fein ^rtoatfdjicffal unb bie Sctrübniß, baß bis in bie legten Saljre 
hinein ba§ Skterlanb feiner großen ftaatSmännifdjen ftraft feine pofithx 
Setljätigung bot. Unb id) perfönlid), meldj einen greunb Ijattc id) an üjm! 
SSMc fpridjt fid) ba§ in jebem Sßortc aus. ©rinnerft bu bid) nodj, mie mir 
bei bcr föctrifion öon „9ieue§ Seben" mit il)m in ÜKannfjcim mareu? 

3d) trar biefen Sommer 10 Xage mit ftrau Wlafyx) auf SRigi* 
fialtbab, e3 verging fein Üag, an bem bie innige ftrau nidjt fdjmerjlid) 
ifjrem Wanne nachtrauerte, ja meift audj meinte. Seim Sonnenuntergang 
auf bem ftänjcli meinte fic bittcrlid) unb fagte: „9ld) ber Äarl, mie ljat 
il)m baS ba* £>cr$ erquirft, marum ftefje id) nod) ba?" 6« gelang mir 
einigermaßen, iljren nod) immer heftigen Sdjmerj etmaä $u linbern. 

Sonntag Borgens, 24. Cctober 1860. 

3d) mar [geftern Wbenb] in bem Saale, mo Spieltagen nun öffent* 
lid) a\\% feinen Montanen öorlcfcn miß. ©eraumc 3*ü Dörfer traf id) 
^Jrofeffor SBcrber, ber eben 9lbeub§ üorljer mit Sorlcfcn meines neuen 
23ud)e§ bei feinen Hermanbten ©cueral fticbler :c. fertig gemorben mar. 
©benfo einbringlidj als mann fprad) er feine Sefriebigung aus, unb nament* 
lidj fei meine efyebem geäußerte fturdjt, baß es $u jcfjr belaftct fei, gan$ 
ungerechtfertigt; tylan be£ ©anjen unb Ausführung beS ©injelnen fei burd)* 
atä runb unb leidjt bemeglid). ©r fagt, baß id) momentan öom ^Jublifum 
nidjt ba§ öolle 93erftänbniß ermarten bürfe, aber er nannte es ein bleibenbcs 
SBcrf u. f. m. Seiber fdjrcibt ein foldjer TOann mie SSerber nidjt, unb 
Rubere behalten bas* 9Bort in ber Ceffcntlidjfeit. 

Spieltagen las nun, unb er las tedjnijcf) meifterfyaft einzelne Kapitel 
au§ ben „^ßrobfematifdjen Naturen". 3d) merbe melleidfjt etmasf über Spiel* 
JjagenS Unternehmen öffentlich fagen. 

345. 

Berlin, 26. Cctober 1860. 

Ueber meinen ÜRoman mW nod) immer fein redjteS SBort laut merben. 
3dj bleibe aber ruljig babei. Wur bin id) bereits nadj anberer Seite fjin 
bemegt, ba id) für Äeil bie ©rjätjlung fdjreibcn muß. 3dj fdjroaufe nod) 
jmifdjen berfdjiebenen planen, bie id) liegen fyabe. 91 m liebften f triebe id) 



26.-28. Cctobcr IStiO. 409 



bic Dorfgefd)id)tc nad) ber @ifenbal)n, bic mir bei unferm ©ang burd) ben 
nod) nid)l fertigen lunnel in ben ©inn fam. Der Ingenieur, ehemaliger 
Offi$ier*afpirant, ber gut fingt, fdjön unb wcltmännifd) ift, märe eine gute 
Hauptfigur. $lber icf) tyäbe leiber in Deinad), wie bn ja am beften weifet 
nid)t ,3eit unb ©eiftesffreiljeit genug gehabt, bem Iljema unb feinen con* 
treten 3)ebingungen näljer ju treten, unb fo muß idfj's auf fpätcr berfdjieben, 
unb e$ fdjwebt mir »or, alö ob icf) einen neuen Gtjflu* gewinnen fönnte. 

340. 

»erlin, 2H. Cctobcr 1800. 

3Bir geben (jeute bie erfte größere ©cfellfd)aft, baS £>au$ ift in Un« 
rulje, id) fdjreibc bir aber bod). ^d) fjabe beineu turnen, tljatjad)enreid)en 
Sricf, unb nun fann id) bir wieber Diel beffer frf^retben. 

2Ba* bu über bie 9Hif$ftimmung gegen mein *Bucf) burd) ben Feuilleton« 
Drutf fd)reibft, ift allerbingS mafyr, aber id) felje bod) and) je£t felbft einen 
©runbfeljler immer mefjr. (*r befteljt ntdjt in bem fogenannten SReflecttoen, 
fonbern ebtn in ber Wrt, wie id) motiöire unb ju Diel mottoire. ©priest 
man burd) Ibatfadjen, f° P e ^ cn Wtfr mit einer gemiffen apöbiftifdjen Atraft 
feft; erflärt man bie Ifyatfadjen, fo wirb ber i'efer leid)t auffäffig unb 
benft: bae fann baljer tommen ober aud) nidjt. Die grofec ©djwierigfeit 
ift, immer $ur redeten 3*it am regten Crt unb in rechtem Üttajje 511 »ertiefeu. 

(?s ift eine fef)r fcfjwere, aber notfywenbige Aufgabe, bie ^mmanenj 
be* ©eifte* in ben Dingen nu fennen unb in iljnen ju lafjen, unb nicfjt, 
tpenn id) fo Jagen barf, etwas iransfcenbentale* barau* ^u matten, waS 
fid) aud) nad) bem Sßortfinne überfteigt. 

jd) tjabc jefct angefangen ben Moman oon DicfenS : „Unfer gemein« 
fd)aftlid)er ^reunb" 511 lefen. SBMe bequem mad)t er fid)'*. 6r legt jecfjferlei 
unb mehr Anfänge l)in, bie er bann berfnotet, inbem er bie ftäben ,yi- 
fammenjieljt, unb babei bewegt er fid) ftetö im ftaftifdjen, aud) wo er 
©emütfjsftimmungen erponirt. (Sin (Spielen mit ben Dingen (inbem er 
Wies mit fjnlb 9)tärd)enl)aftem oerfefct), mit „l)eimatlofen Sturiftalmen" 
n. bgl. ift ^ur 9Jtanierirtl)cit bei il)m geworben, aber er mad)t aud) mit 
federn ^Mnjel bie Figuren lebenbig. 3d) werbe nie Didens nadjaljmen, id) 
tonnte gar nidjt nacfyatjmen, wenn id) aud) wollte, aber id) fcfye einen SBor« 
5ug an iljm, ber mid) an baä Urwort ©oetljes erinnert : Silbe ftünftler, 
rebe uid)t - bae ift'«, unb wenn id) wieber $u einer gejd)loffenen ^robuf- 
tion fomme, foll e$ öor mir ftetjen. 3<f) tjabe in Dietijelm unb in ben 
Dorfgefd)id)ten ja ba£ aud) fd)on bewährt, unb id) muß es wieber tonnen, 
itafe mid) nur wieber $ur 9tul)e unb \n einer Fabel mit feftem JRüdgrat tommen. 

Du bflft mir auc^ einmal über bie Sebeutung unb ba* 9)ia& ber 



410 : *0. Cctobcr— 7. Woücmbcr 1869. 



^uläffigfeit öon concreten Xctnilö gefprodjen unb getrieben, yiud) barüber 
bin id), mie id) glaube, $ur regten v 3lnfd)auung gefommen, aber id) fann 
bir's fyeute uidjt mefjr barlcgcn. 

$cn 30. Cctobcr 1869. 

SBenn id)*ö bebenfe, bin idj eigentlich fyier frember als in irgenb einer 
anbem Stabt. (£3 ift feine feftc notfymcnbige $e)tef)ung öon öau§ $u 
Öau*, unb 91iemanb fommt fo öon felbft unb mufj bei mir fein unb mit 
mir fortleben. SBenn idj über bie Strafe gelje, begrüfjen mid) auf (Schritt 
unb Iritt bebeutfamc unb and) öon 9llter3 fjer gut befreunbete SMenfdjen, 
man fagt cinanber ftänbig, man felje fid) fo feiten, e3 fei ljier nirgenbs ein 
Sammelplafc u. f. m., bann iffS nrieber borbei, man gel)t roeiter feinem 
cinfamen iagemerfe nad). 63 ift nid)t blofc bie grofjc Stabt, bie ba§ be* 
roirft, id) bin Ijier fremb unb werbe e§ bleiben, unb id) freue midj immer 
aufs neue mit ber (Srroartung, wenn e3 mieber grün nrirb, nad) bem ©üben 
Rieben }u Fönncn. id) werbe bieSmal im erften grüljling nad) ©ernsbadj 
im 99hirgtbal $iel)cn, bort feft bleiben unb mein ffinberbud) ober mein 
Sieben fd) reiben. 

Scriin, 2. Koocmber 1869. 

... M) lerne galt) allgemein, unb ba$n ift l)ier in Berlin bie fdjärffte 
Schule : TaS, was am wenigften oerbreitet ift in ber SBelt, ift — SBotjl* 
wollen, einfaches ©utmeinen, bie fiuft unb ftreube, bafj ber 9lnberc gebeilje, 
ibm ctma§ gelinge. Unb id) fjielt gerabe ba« mein Seben lang für fo all* 
gemein wie bie Suft. 

Berlin, 7. Woocmbcr 1869. 

^m legten Öeft ber 3Öeftcrmann|d)en 9Konat3fd)rift Ijat Dotter bie 
Briefe oeröffcntlidjt, bie Urlaub an mid) gefdjrieben unb bie id) Dotter für 
bie Siograpljie gefdjitft fyatte. @3 gcfd)al) mit meiner @inmifligung, unb 
[d) will bid) barauf aufmertfam machen. 

Öefteru mar bie erfte 93orlefung Wrnolb StugeS über neuere (Sefdjidjte. 
@r fjötte ba$ befte $ublifum, gan) äljnlid) wie ffarl Sogt ; aber es fdjeint 
unbcgreifltdj, toie Muge fid) 9üle3 abgeneigt unb öerbriejjlid) machte. Sdjon 
bafe er auf ber Xribüne im Ueberrorf erfdjien, Wur auffällig, aber er fprad), 
wenn man fo fagen barf, in öembärmcln. $a3 mar fein Vortrag, 1xi$ 
mar ein SJMauberu 511 einem Üiadjbar bei einem ©lafc SBein, unb öon ben 
400 ^ubörern Derftanbcn melieidjt 50 feine Sßorte. (?in großer Heil ent* 
femte fid) bereits wäbrenb feiner Sebe, unb bie 9iad)barn fagten einanber, 
ba& mau nur aus 91d)tung öor bem.9Manne, ber oieKgeleiftet unb gelitten 
babe, fo ru^ig blieb. Wx tljat ber ti6jäl)rige ÜKann im öer^en mefje. Sd 



*.— 15. ftoucntbcr 180V». 411 

ift immer bart, fid) unmittelbar bem s $ublifum barjuftellen unb ©elb \n 
empfanden. 3d) glaube, bafe Muge nicfyt weiter lefen fanu. 

Xcn 8. Oloüember. 

©ufcfow, ber nun tjieljer übergefiebelt ift unb ganj uafjc bei mir 
wofjnt, war geftern mit fixem unb iodjter bei un$. (Sr fingt über fdjwere 
(*ingewöbnung, über Strafeenlärm u. bgl. unb fdjeint überhaupt feftr fdjwer* 
gemufft. (?* ift ein Jammer, ben einft fo jdjlagfertigen ©eift nun fo f)in 
unb ftcr tafienb ^u feften. 9ld), lieber Jafob, xotä ift bas, bafi baS Jeben 
iid) fo abfpiclt? 

28ir arbeiten beutigen lagcS alle }u Diel, c$ ift eine Kaftlofigfeit, 
bie fein uoliftänbigcä WuSrufjen juläfet unb julefct jur fieberiftften Eintreibung 
bringt. 3d) fcl>c c3 im Äleinen je£t ja aud) an mir. Unb baju fjaben 
bie non $ud)ftänbleru herausgegebenen 3*itungen eine literarifdje ©rofc 
inbuftrie erzeugt. 

oef) ftabc geftern Slbenb ben größten I^eil ber „©olbelfc" Don ber 
s JJlarlitt gclefeu. 3d) wollte bod) fefjen, worin bie SBirfung biefer arbeiten 
liegt. 3cft faun nur fagen : ßrftnbung unb EluSfüfjrung ift burd) unb burd) 
roft, unb ba$u ift bicfeS Ting nodj ber „Jone 6t)re" nadjgcafjmt. Xa$ 
©an^c ift eine gefdjriebene 3Mrdjpfeifferci mit ben öerbraudjteften Ifyeater* 
mäjjcfteu, aber ba§ besagt ^JublifuS, ba$ ftrengt nidr)t an, ba ift jeber 
tfftarafter grob au3 nur einer cinjigen fjarbe, unb djargirt, juletjt aber 
äu&erft moralifd) ; ber $ugenbprei3 wirb auägctfteilt — unb bie im Seben 
^urütfgcfefcten unb Serfümmerten erluftiren fid) barau unb fe^en über alle 
©efd)marflofigfeiten weg ober feften fie gar nidjt. ©d ift empörenb, weltr) 
eine ^erwilbcrung in bie Literatur eingetreten ift. Unb baju Ratten wir 
l'cffiug unb Woetfte ? 

Den 10. Woücmbcr 1860. 

I Ju ber | Sonntag$« s )iummer ber allgemeinen 3eitMng fte^t eine fefjr 
cingeftenbe töcceufion meines 3}ud)e3, fobiel id) weife, oon Dr. Vollmer, bem 
anerfanuten ©oetfye- Kenner, unb im 9}or>ember*öcfte öon SEßeftermannö 
'Dlouatsöcftcn eine fefjr freunblidje, wie mir fdjeint, oon Dr. ©lafer, ber 
feltfamcr SBeifc bie religiöfe Stimmung nid)t tfjeilt, aber }u meiner befon* 
bereu ftreube ba£ 4*rftältni& oon töolanb unb Grid) fterborftebt. 

Xcn 15. Woücmber. 

\M)\ bin beute nod) gair} erfüllt Don einer Sarftellintß bes ©ounob* 
fdjeu ftauft. Xa ift eine Sängerin Wallinger, bie bem ©retten löne unb 
Stimmungsäujjerungen gab, bie ba§ SEßort nie erreichen tann ; bie 5Kufif 
ie$t eben M an, fliegenb, fcftmebenb, wo bas am $oben ftaftcnbe SDBort 



412 18. 9loüembc r - 5. Xc3ember 1869. 



nidjt nadj fann. 3d) loiü über bic Herwanblung ber bidjterifdjen Stoffe, 

junta! ber aus ber Sage ftammenben, etma§ in bie Sonntageoriefe ber 

©artenlaube treiben. 

Ten 18. Hoocmbcr. 

3d) l)abc wieber erljebenbc Stunben erlebt, bu foflft audj baöon 
Ijaben. ©eftern Slbenb lad id) --■ bem Seljrplan gemäjj — eine aite (£r= 
jäljlung : „öopfen unb ©erfte" im £anbwerter«3fcrein ben SÄännern unb 
grauen öor, unb bie SlMrfung war eine bewältigenbe. 3$ fanntc eigentlid) 
bie fleiue ©efd)id)te gar nidjt meljr, aber mitten im fiefen roarb id) iljrcr 
frolj unb meubetc bie longebung frei unb leidjt, fo bajj Me§ gut Iprauätam. 

Scn 25. Siooembcr. 

3d) war feilte bei ber (£ntf)üflung be* ©rabbenfmal« für Sluguft 

SBötff), beffen Sdjmiegerfobn ©neift bie ftreunbe brieflief) baju eingelaben 

Ijatte. s Biorty öaupt f>iclt eine ciufad) treffenbe Kebe. 3<fj finbc es aber 

nirfjt rcd)t, bafi auf bem ©rabe nid)t ftefyt, wo IBöcfl) geboren ift ; er ift 

in Springen geboren, unb mir fpradjen gern unb oft oon ber &inb«mann* 

fdjaft. Wach ber freier ging id) mit ^uboi5=5Rct)monb, ber jefct s Äeftor ber 

Untoerfität ift, auf ben fran^öfifdjen Jftirdjfjof jum ©rabe feine* Stater*, ber 

aud) mir ftreunb mar. X. s 9t., einer ber feinften ©eifter unb einer ber 

größten ^^fiologen, ift mir ftete eine erquitflidje ^Begegnung. 2Bir fernen 

miteinanber nad) ber Stabt jurüd unb fpradjen nie! über ben ßampf mit 

bem lobcsgebanfen. 

:U8. 

|$erlin], 5. Xejcmber 18ö'.>. 

2£ciöt bu, was je£t all mein Sein, mein Sinnen unb 5>enfen Jap 
unb yiad)t, alle Arbeit, alle ©efelligfeit begleitet, mie eine 9Welobie, bie fid) 
felbft fortfingt? 

Söenn ber f^rüljling tommt, faufc id) mir ein rool)nlidje§ öäueeften 
in ©emsbad) an ber s Dhirg, ba will id) leben oom erften ftnofpen bi* jum 
abfallen ber glätter, ba Ijabc id) ben 3)uft meiner £)eimat, bin im babifdjen 
Sanb, t)abe ein Weitere« gut eingerichtetes Stabilen, baä and) eine jübifdje 
©emeinbe bat, unb ba wirb nod) aufgeben unb fidj feft&altcn lafjen, was 
nod) in mir lebt. 

3a, lieber 3afob, bieje Hoffnung gel)t mir ftänbig nad), unb id) bin 
Doli Unruhe, id) meine, id) fann's gar nidjt erwarten, bis ber grübling 
!ommt. Jd) babe Dilles reiflidj ermogen. 3d) will nidjt Don ber grbe 
geljen, bis id) aud) ein Studien baöon mein nannte, id) will einen eigenen 
©arten, eigene Säume fyaben unb and) Jpauötbiere. 3d) weife $ut>erfid)tlid). 
i>ab id) in folgern £>eim neu auflebe, unb aud) meine Äinber follcn einen 
Ort unb einen ftletf £rbe tjabeu, wo fie öoüfommen batjeim ftnb. 



5.— 23. Xcjcmbcr 180t>. 41$ 



frier in Berlin fjabe id) bod) feine eigentliche SfiJnrjcl. 34 tobe feljr 
Diel freunblid)e Sejictjungen, aber id) bin nirf>t batjeim. Unb wie jc^ön 
unb gut wirb'« fein, njenn bann bu in beinen Serien ftänbig in meinem 
freim bei mir bift. Unb glaub mir, id) lege Me* praftif4 an unb werbe 
Mc« praftifd) einrichten. 34 bin in ber Sage unb werbe arbeiten, eS nod> 
mebr ju fein, mir eine foldje enbgiltige §cimat ^u fc^affen. 34 bin alt 
unb erfahren genug, mir feine 3bpHe Dorjugauteln, aber ein gebeitjIidjcS 
i'eben werbe id) gewinnen, unb bie Weinen mit mir. 

Xcn 7. Xejembcr 1800. 

34 war mit grau unb lodjter auf geftern $u einer ^Ibenbgefeüfcöaft 

bei Baucroft eingetaben. Tie befte biefige Öefcllfd)aft war ba, bie djinefifdje 

Öefanbtfcftaft, Don Burlingamc gefübrt, würbe erwartet. Sie trat ein, unb 

ein ööüenlärm entftanb. 9?ancroft begrüßte fie, ba man ni4t mit ifjncn 

fprec^en fann, burd) ibre Sitte, inbem er beibe ftcmftc aneinauber legte 

unb bie Sinne fc^wang, wie wenn er fügen wolle, unb baju übermäßig 

lad)te, gemaltfam als greubenausbrutf. X>ic 6t)inefcu traten be3glei4en. 

s Jtun würben burd) beu englifdj rebenben Tragomau (Sinflclne Dorgeftelit. 

Dilles war ftiü umtjer. SJancroft ftellte mi4 mit überidjmenglidjer föebc Dor, er 

brachte mein lefcte* 93u4, es ben (Hjinefcn jeigenb. Ter Tragomau la5 

meinen tarnen, ben i4 3?. eingetrieben t)atte, bie ©efanbteu fc^rien il)n 

wie ein ftelbge}4rei unb jubelten wie befeffen, unb brücftcn mir bie £>äube 

unb wollten mid) uidjt laffen. (?ben weil fie nidjt $u reben wiffen, finb 

ibre Bewegungen }o ercentrif4- 3d) unterhielt mi4 mit bem Tragoman, 

er bolmetfdjtc Dilles. 34 fpradj bann au4 laug mit 39urlingame, ber in 

ber Ibat ein neu Stürf 2ßclt aufmacht unb Diele Slmerifaner, bie ba waren, 

bradjten mir grofee ftreunbli4feiteu entgegen. 

Xcn '23. Xejcmbcr. 

. . . ©oetlje Ijilft mir über SMeles [jinweg. Söic unerfd)öpflid) ift bod> 
biefer einzige 9Renf4, unb man mödjte täglid) 9teue3 Don if)m lefen unb 
fi4 nc « erquiden. 34 fab* bes jfrmjler* 5Küflcr Unterhaltungen mit 
©oetfje gelcfen unb mid) baran tief erlabt, foabc \d) bir je erjäljlt, wie i$ 
mit ftanjler Wüller auf bem 9ttjein*Tampff4iff befannt würbe? Of* war in 
bem 3flfre als mein Hater ftarb, unb ber ftan^er Wüflcr faf) meinem 
3*ater äbnli4 tüie ein ^willingsbruber. 




\ 



V 



I 1812 
.A3.Z«> 
I88I1 
(.1 



CECIL H.GREEN LIBRARY 

STANFORD UNIVEfiSITY LIBRARIES 

STANFORD, CALIFORNIA 94305-Ö0Ö3 

(650) 723-1493 

grncirc@ilanford.edu 

All boolu are subject to recalt, 

j*\P DATE DUE 


Sjiißto-ICLCP 




1